Google

This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct

to make the world's books discoverablc online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the

publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you:

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.

Äbout Google Book Search

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web

at|http: //books. google .com/l

Google

IJber dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nu tzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .coiril durchsuchen.

C\ /S ^

TJO

{

\

II

Professor Charles Kendall Adams

IN TMK VK*n

1883.

,j GENERAL UBKARY

'< UNIVERSITY OF MICHIGAN.

THE

Hagerman Collection

OP «OOK« l«KL*TINa TO

niSTORY AND POUTICAL SCIENCE

aOUOMT WITN MONRV »LAOBO DV ^

JAMES J. HAGERMAN OF CLASS OF '61 1

!

IN TMB HAND» OP i

Jlirtnrirr|p

Fitrr|rift

herausgegeben t)on

mcu^^^^

0. 9. ^rofeffor ber ©efc^ic^te an ber I. Subto 'ana^'Unitoerfität in äRflnd^cn.

Sterter 93anb*

JIIunc[|fn| 1860.

CtterarircO=arti|lifcOe anflatt

dn^aüs^llebeifid^l

I. doBaiin (Bottlith gierte at9 folitifer. 9on (S. SeKer 1 Jl. ITe« jiönig« Victor Smabeu« t>on €arbimen 2:^ron»(Sntfagung unb

(Enbe. Son 91. v. dteitmont 36

in. Tie 9(nfange Sda^^ington«. 93on Dr. 9ieimann ... 70

IV. 2)ic Tübinger bifioriW« €(^ulc 90

V. ^err <)ofratb t>. ^urUr'aU ^iftortfcr- 9$on itarl Euflat) ^el big 174 VI. Ueberricbt ber bißorifc^eit Stteratur bed Oabred 1859 (gortfeljung).

8. ^ie iSd^roeij 184

9. Xie <»iebcrlanbc 203

10 «eigwn .225

Seilagf. 92ad)ri(bten toon ber ^tflonfcben (Sommiffion bei ber fg(. baber. ^fabemie ber SBiffenfc^aften. 2)ritte8 ^tücf.

VII Geannc b'?lrc. Sßon Z\). ^idtl 273

VIII. lieber bie 9{ormannen unb i^re ©taatengrünbungen. Qon 37{a(

«übinger 331

IX ^aifer ^erbinanb II. unb fein ©efcbic^tfc^Teiber ^urter. Qon 9.

@örtr 366

X. Sie foa man Urfunben ebiren? !Son ©eoig SSait) .438

XI. Ueberfi(^t ber ^iflorifc^en Literatur be« 3a\)xt9 1809 (Sortfet}ung).

11. Gnglanb 449

12. a)anemarf 487

13. ^cbtoeben unb Si^ormegen 490

14. graufreic^ 492

15. ^)>anien unb Portugal 509

16. Otalien 517

17. Ungarn unb Siebenbürgen 528

18. «u6(anb unb ^olen 530

6Htr.

19. 2:1c ZiixUx 543

20. <9rie(^en(anb unb bie jonif^en unfein 543

21. Oftapen, (S^ina unb do^on 544

22. Sorberinbien 546

23. {ftinterinbten unb ber inbifc^e ^rci^i^el 548

24. Jtleinafien unb bie Q[au(afu«I5nber 549

25. 9lfrifa 549

26. IRorbamcrifa 550

27. TliittU unb ©fibamtrifa 551

28. aufhalten 552

Beilage. iRac^rtd^ten toon ber (iporifd^en Sommiffion bei ber tgl.

baper. afabemic ber flSiffcnfd^aften. Breiter 3a^rgang. (&xftt9 @tü(f.

:3o!|ann ®otfItcB gtd)te

flls floUltker.

Unter bcn 9W5nncrn, bcren atnbcnfcn SBerlin bei feiner Uniüer* fitSt^^^ubelfeier gu erneuern ^abcn toirb. In blefem reichen SSerjeld^nlß gefeierter ©ele^rten finb ©enlge, bie on ®eift unb lolffenfc^aftUc^er 3)ebeutun9, noc^ SBenigere, bie burc^ i^re $erfön(id^teit unb i^ren C^arafter, burc^ i^ren fittlic^ Belebenben, ftSrfenben, altfeitig anre« genben Sinflug auf i^re Umgebungen, mit ^c^ann ©ottfleb t^id^te gu berglcic^en iparen. 3n bie ©efd^ic^te ber $^tIofo))^ie ^at er felbft feinen Flamen fc^on frfi^e mit unt>erti(gbaren 3^^S^" eingef c^rieben ; unb tt)ir Späteren »erben immer gunac^^ft an biefe ®cite feiner Sei* ftungen benfen, toenn bon gierte bie {Rebe ift. 9lbcr für feine 3^'* nic^t minber ipic^tig, unb an unmittelbarer 2Birfung auf baö ©ange noc^ toeit ergiebiger toar bie I^Stigfeit, burc^ »elc^^e er fic^; an bem fittlic^^en unb politifi^en 8eben unfere« SBotfe«, an bcr firäftigung be« iRationalgeifte« , an ber (Sr^ebung !Deutf erlaub« au« tiefem Sau bet^feiligt ^at, unb noc^ angie^enber tjieOei^t, M für ben ¥^»cr foppen ber Denier, ift für ben 3Henfc^enfenner ber ^J^ann, für »eichen

2 C. 3eaet,

feine SBiffciifd^aft fetbft nur fccr Sluöbrucf unb ber geiftigc SRücf^att eined G^arafterd toax, bcu tinr ben Beften aller 3^i^cii unbebenflic^ an bie Seite fe^en büvfen. (&^ \oaxe eine (o^nenbe Sliifgabe, biefen S^arafter noc^ umfaffenbcr unb eiubringenber, a(d bieg bid je^t ge* fc^^e^cn ift, in ber (Sin^cit feine« SBefcn« barjufteUen, in ber ®runb* ric(^tung unb in ben Utnmanbtungen feiner p^ilofop^tfc^en Ueberjeugung, in feinen ))ctitifc^en fcciaten unb religiöfen 35eftrebuny^en , in feinem fiffentUct^en unb feinem Privatleben und bie (Sutn)icf(ung unb Srfc^ei« nung einer unb berfelben in (Sinem ®uffe geformten ^erfönlid^teit ju fc^ilbem. $icr jeboc^^ begnügen tt)ir un«, eine Seite feine« 5Birfen«, bie t>DUtifc^e unb nationale, in« ^4ige ju faffen, unb auc^ bicfe fönnen toir in bem Stammen , ben n>ir un« gejogen ^aben, entfernt nid^t cr*^ fc^ö))fen, fonbern nur nac^ ben Umriffen unb ©runbjugen bejeic^nen. SBerfen mir juerft einen rafc^en Sticf auf ben 3J{ann felbft unb auf bie 3^it, bie i^n hervorgebracht ^at. ^ie 9{atur ^atte Sichte, nac^ allem, loa« toir bon i^m toiffen, jtoar nidf^t mit fe^r glänsenben, aber mit ^ßc^ft tüd^tigen Einlagen au«geftattet, unb bie erften Umgebungen feiner ftinb^eit Ratten i^re naturgemäße @nttoi(f(ung begünftigt. Sc^on al« finabe jeic^nete er \i(S^ burc^ einen lebenbigen @eift, eine unge- toö^nlic^e Kuffaffungdfraft, ein vortreffliche« ®ebäc^tnig, einen fc^arfen unb Karen 9$erftanb an^. grü^e äußerte fic^ bei i^m bie Steigung JU etnfamem 92ac(^finnen unb in fic^ geteerter Selbftbetrac^tung. Sin offener unb geraber, einfad^er unb genügfamcr ©inn, ein fräftig unb ^ft angelegter SBiUe , ein reblic^e« fromme« @emüt^ toar bie SIu««^ rflftung, mit toelc^er i^n ba« b&ter(idj^e $au« jum S^ang burc^« lieben entließ. SBed(^feInbe Sd^icffale j^itigten feinen S^aratter; 3lotf) unb Sntbe^rung, bie Sdj^ule tüchtiger ^{&nner, blieb bem unbemittelten Sauernfo^n nidft erfpart; er lernte bei 3^'^^" f^i"^ Ueberjeugung fid^ felbft fud^en, ftanb^aft für fie eintreten, um i^rcttoiQen 3u^üd(« fe^ung erbulben, unb in biefer Aunft I)at ibn anc^ fein fp&tere« 8eben immer mieber geübt : a(« er feine Stelle in ^na baranfe^te, um feiner n)iffenfc(^aft(ic^en Unab^&ngigteit nic(^t« ju vergeben, al« er in ber 8o(ge 2U 33erlin mitten unter ben fcinbltc^en SBaffen feine begeiftern« ben iKeben an bie beutfc(^e 92ation ^ielt, ba ^atte ber SJtann nur gu Betoa^ren, toa« ber dungling ge(ernt ^atte. ^ndif fein Stubium biente i^m, toie fcU, jur Stlbung be« äBtUen« nid^t minber, a(« be«

3o^ann (SottlieS gierte ai9 ^oUtifer. 8

SJcrftanbe^: burd^ bic Älarljcit feine« Grfenuend tüolltc er bic ffroft uitb bic fotgcric^^tigc Sic^er^cit bc« $)anbetni3 erringen: baö I^eore- tifc^e unb ba« ^^^raftifc^e n>ar i^m in feinem tiefften ©runb @in unb Da^fclbe, unb er ti)uJ5te firf? feinen wa^r^aften gortfi^ritt mö) bcr einen Seite o^ne ben entfprec^enben auf ber anbern ju benfen. !Dad legte ^{A feinet? Strebend ift bie fitt(ic^e Befreiung be« 9}2enfc^en burc^ bie äSßo^r^eit. 3(uf bie SDiac^t ber SBa^r^eit t)ertraut er unbe^ bingt; xoo nur bie rechte (Srfenntnig fei, glaubt er, ba muffe bad richtige ^anbeln fic^ not^n)enbig bon felbft einftellen; unb xoit er e^ ald bie erfte ^ebiugnng aller ächten ©ittlic^teit betrachtet, bag ber 3){enfc^ ]id) ber SBaf^r^eit c^ne äBinfeIjüge unb ^orbe^alt Eingebe, fc ift il^m anbererfeit« bie SBa^r^eit ixidft bie« eine Sac^e be« 93er« ftanbe« ober gar be« ökbäct^tniffe« , fonbern eine belebenbe Äraft ipelc^e man fid) nur in ber lebenbigften @e(bftt^ätigfeit aneignen, nur in unan«gefe|$ter fittlid^er Slrbeit bema^ren fann. 3l\d)t^ tpeig er \i(if n)eniger ju benfen, aU einen müßigen 93efi|$ be« Riffen«, ober eine folcbe Ueberlieferung bcffclben, bei ber al« ein fertige« bon §anb ju ^anb ginge: ber^ienfc^ befi|$t nac^ i^m bie SBa^r^eit nur, inbem er fic \\id^t, inbem er fic immer neu au« fic<^ crjeugt, unb loenn möglich märe, beibe« ju trennen, fo toürbe er, n)ie Seffing, ba« Qndfen o^ne Sefig einem ^efife o^ne fortmä^renbe« @uc(;en unbebingt bor* ^ie^en. Stuf biefer geiftigen l^ebenbigfeit bor 9lQem beruht ber auger« orbentIic(;e Grfolg, n)elc^en i^ic^te a(« Se^rer gehabt ^at: er xoiü fein S3iffen nic(^t al« eine au«ge))rägte ^Dtünje n^eiter geben, fonbern in feiner Siebe felbft neu erzeugen; feine 33orträge finb nic^t 9){onoIogen, benen man ju^ören fann, ober nid^t, fonbern ein fortn)ä^renbe« 3^'^' gefpräc^ be« $i^i(ofop^en mit ftc^ felbft, in toelc^e« er ben ^n\^'6nx unmillfürUct^ mit ^ercinjie^t; biefer feil nic^t bie 9icful täte ber Sorfct^ung in gutem glauben bon bem ^e^rer annehmen, fonbern bie ftunft be« t^orfc^en« gemeinfc^aftlic^ mit i^m üben unb lernen, er foll in bie SEBertftätten feiner @ebanfen ^ineinfe^en, unb bie *2lrbeit be« a)ieiftcr« in geifiiger ©elbfttl^ätigtcit nai^bilben. Unb loeil fo fein (Srtennen ein lebcnbigc« ift, fo ift and) immer auf*« Cebcn bejogen; benn ein ffiiffen, roelcf^c« nur in fräftigem SßoUcn ergriffen unb behauptet Xoerben fann, xoirb fic^^, feinem natürlic^^en 3"d f«>^9«"b, immer bem ®ebiet ber XBiUen«t^ätigfcit mit ajorliebc suwenbcn. «Bcr

1*

4 C. 3ettcr,

ed ba^cr nic^t i^erl^cr trfl^tc, bem irürbc fc^cn ^i^^c'^ ipiffen- fc^aftfid^cr unb ^jcrfönlidf^cr ß^araftcv bafflv bürgen, baß er bic gragen bcö JRedf^tö unb bcö Staat^IcbeniS nic^^t bcrnad^läBigt, unb ba^ er Qud^ auf biefcm gelte ben leitenben ®ebanfeu feinei? Seben^, bic 3bec ber fittlid^en grcil^eit, burd^gcfübrt ^aben trerbc ?luc^ boö aber fßnntc ein foldf^cr, faflö i^m bie (Sigcnt^ünilid^feit bcö ^^ifcfcp^en nä^cr betannt toäre, jum 3?orau^ bermut^en, ba§ e^ bei biefcm 9?c^ ftreben nid^t o^ne mand^c ©df^roff(|eit unb $arte, nic^^t o^nc befrcm* benbc ^araboficen, nid&t o^ne bic ®ett?altfamteit be« Qbealiftcu abge* gangen fei, ber bie SBirflic^feit feinen ©cbanfen untcrttjcrfen, nid^t biefc bon iener empfangen toiü. SBaö bon atlcn Dingen baö ©c^ttjerfte ift, bie Sntfd^iebcn^eit ber eigenen Uebcrjeugung mit ber 3(nerfennung einer fremben, bie geftigfeit ber ©runbfäfec mit ber 93erüdfric^tigung ber 9Scr^ä(tniffe, bic 3bcalität beö ^^ifofcp^cn mit bem praftifd^en SBtidfc beö ©cltmanneö in'^ ®Icic^gctt)id(^t ju feften, baö mugte einem ß^arafter, tt)ic gierte, boppelt fd^mer n?erben. ©ein Vertrauen ju feiner SBiffenfc^aft ift nidf^t frei bon ©clbftiiber^ebung, feine ftü^n^eit flberfpringt nid^t feiten bic ©c^ranten, n?e(c^c 9iatur unb ®efd(^id(^tc ber 5Wad;t be« 9Kenfc^cn gefegt ^aben ; ttjcil er nur bie SBa^r^cit gu fud^en fic^ bcnjugt ift, fo jttjcifett er aucf; nidft, baß ba«, toaö er pnbet, unumftößüdf; toa^r fei, baß atte benfenben ÜJlenfc^en ju feiner SInerfennung gejtoungen werben fSnnen; er fragt nic^t nad^ ber 3)t&glid(;feit beffen, toa^ i^m gut unb jmccfmägig fd^eint, fonbern er forbcrt fie; er fd^Iicgt: bieg ift not^tt)enbig, alfo muß eöirgenb ein* mal tt)irftid^ h)erbcn, bie§ ift t)on un^ al^ not^n^enbig erftärt, alfo muffen toir an feine 95ertt)irlti(^ung ?lüe« feften. 5"t eine 3^'^ ^^^ oud ber (Srfd^Iaffung ^erauiSgeriffen n^erbcn mug, bic ju einem $er« jweiflung^fampfe um bie ^ödf^ften ®flter antriebe unb firaft braucht, für eine folc^e 3eit fmb fo rficffic^t^Iofe, mdft rec^tö nod^ linfö blicfenbc C^araftere unbezahlbar, tt)ic fie i^rerfcitö umgcfc^rt biefer 3eit bebür* fcn, um i^re ganjc ®rö6c gu entfalten ; mit ber ungeftnmen Äraft ein glei(^c^ 9Ka§ abn)ägcnber fflefonnen^eit, mit ber fiü^n^eit beö Sbcati* ftcn bie Umfielt be« ©taatömann« ju bcrbinben, ift nur tocnigen Sieb* fingen ber ®ott^eit bcrlie^en.

!Dem S^arafter, ben »ir foeben gefdjiitbert ^aben, brad^tc nun feine ^c^t bie ergiebtgften @toffe, bie frud^tbarften Slnregungen ent^

do^ann ©ottlicb glitte a(9 $o(itt(er. 5

flegcn. 5icl)te'd S^fl^"^ f^ßt in bcii 3eitraum, toctc^en für Dcutfd^- lanb gvicbrid^ ber ©rofee unb 3üfepl^ II bcjcic^^ncit. Stopftocf [taub barnot« auf bcm ®ipfel fciue^J SRu^nicö, ^crbcr unb ®oct^c [tauben i^m eben jur Seite; an Seffina'« Üämpfeu für bie ®eifte^frei^eit ^at fic^ in Sichte ber bcrmanbtc @inu juerft eutjüubet. SBä^reub er in (Jena Ü^eolcgie ftubiertc, (e^vte in ^allc ©eutler, baö §aupt ber fritifd^en @c^u(e. Um biefe(6e 3^it (1781) (ieg Aant bad 933erf au9' ge^en, n?e(c^e^ ber ^^^ifofcp^ie eine neue ®efta(t ju geben be^ flimmt roax: bie Äritif ber reinen SScrnuuft. 3n bem gleichen 3a^r fünbigte @c^i((er in ben 9iäu6crn ber ^dt bad neue ©eftirn an, koelc^eiS junäc^^ft mie ein brol^enber dornet am beutfc^en Sid^ter^^immel aufftieg. (Sin O^a^r bor gid^te'ö ®eburt n^ar 9ioffcau'« "®efellfc^aft«# bertrag«, biefe ffieiffagung ber fraujöfifd^en JRcbofution, erfc^ieucn. ?l(« er 11 Qaf)xt alt tt?ar, begann, alöer 21 ä^^Ite, eubigtc ber norb* amerifanifcl(^e Unab^ängigfeitöfrieg. Sein männtic^ed 9((ter fäKt in bie Qüf^xt itDi\dfQX[ bem ^2(nfaug ber Staat^unnoaljung in J^rautreic^ unb bie beutfc^en Sefreinng^fämpfe. (So bebarf nur eined flüchtigen SßUd^ auf biefe S)aten, um un^ bte 3^it i^ bergegenmärtigen, aud ber S'idftt ^erborging, biefe« borwärt« brängenbe frci^eit^burftige ®€^ \ä)Udft, mit feinem ü)2iGtrauen gegen alle Ueberlicferungen unb 9U' ctoritäten, mit feinem (Sifer für äuftlarung, ffieltberbefferung unb 3Renfcl^nbeg(ü(fung, mit feinen turnen (Sntmürfen unb feinen erbarm« (ic^en 3uftänben, mit feinem rebüc^en unb ernften, oft aber auc^ fo mu erfahrenen unb nebelhaften @nt^ufia«mu«, mit ben fe(tenen, in fo((l|^r 93ereinigung nie bagemefenen Jlräften, über bie ju berfügen, ben wichtigen Slufgaben, bie ju (Öfen, ben ungemeinen ^inberniffen, bie ju übenoinben ^atte.

f^ür eine Statur, mie Sichte, berftanb fic^ bon felbft, bag er ftc^ in einer folc^en 3^'^ i<ur auf bie Seite be« entfc^iebenften i^cxU fc^ritt« ftetten tonnte. 3lber tt)eil er nid^t bto« ein freier, fonbern jugteic^ ein tt)iffenfc^aft(ic^er Jlopf mar, fo mar nid^t minber not^« »enbifl für i^n, bag er ben gertfc^ritt unb bie grei^eit junäc<^ft in ber SSSiffenfc^aft, in ber ^^ilofop^ie fuc^te. Qbx marf er ^id^ mit 3utücffe6ung feiner t^eologifc^en gac^ftubien in bie ?lrme. ^bcr auc^ ^ier war immer nur ba« ®ro6e unb 'Eurd^greifenbe, roa« i^n ansog, ©er erftc gfi^rer, beffen Seitung er \xdf überüep, »ar Spinoja. ©a«

6 C. 3ettw#

fcfigefugte, in großem ®inn cnttcorfcnc ©Aftern bicfc^ l)cnfer^ mugtc feinem Karen, md) ßin^eit unb golgerid^tigfeit ftrebenben ®eiftc ju* fagen, bie JRüdfid^t^fofigfeit, mit bcr Jener baö ©injefmcfen bem ®anjen jum Opfer brachte, ftimmte gu ber Oebiegen^eit unb ©anj^eit feine« eigenen Sßefen«, bie uneigennüfcige Eingebung be« jütifc^en ^^itcfop^en an bie ©ott^eit, bie flaffifc^e ©elbfltoftgleit feine« 35enfen«, bie ^o^e Siein^eit feiner 9WoraI mußte für i^n einnehmen. Unb bie ©puren biefe« ßinfluffe« laffen fic^^ and) fpviter, unb in aden SBenbungen ber glc^te^fd^en Ce^re, beutlid) erfennen. Aber (Sine« fehlte i^m bei ©pi* noga, beffen er bor Sttem beburfte: bie grei^eit Qu icnem pant^i* ftifc^en ©^ftcme, »o pd^ Äüe« mit mat^ematifc^er 9?ct^tt>enbigfeit au^ @inem oberften ®runb entroidetn foü, fanb bie freie ©elbftbe* ftimmung feinen 9taum. ©o ließ ©pinoja eine« feiner ticfften ä^e* bfirfniffe unbefriebigt. (Sben biefem SBebürfniß fam aber bie Sc^re ouf« SSoßftänbigfte entgegen, toelc^e bamal« t>on Ä'önig«berg m^ i^ren (5Tcberung«gug burc^ bie miffenfc^oftlid^e SBelt begann, bie Äantifc^e ^^itofop^^ie. Unb nid^t aüein biefe«: .^ant ^atte aße ©tanbpunftc unb Srgebniffc ber p^fiIefop]^ifcl(^eu entwidlung feit einem Qa^r^unbert mit genialem ©eifte gufammengefaßt , um fie burc^ einanber t^eil« ju erg&ngen t^ei(« lu bernic^ten; er ^atte eine rabifate Umn)äljung be« p^itofop^ifd^en Sewnßtfein« nic^t Mo« gefoxbert, fonbern in grünb^ lieber, burc^ longjä^rigc ©ebanfenarbeit geweifter gorfc^nng bofljogcn ; unb inbem er fo an^ ber bi«^erigen $^i(ofop^ie ba« 9{efu(tat 30g, um fie eben baburc^ auf einen neuen ©tanbpunft ju ergeben, fteUte er gugleic^ allen Sebfirfniffen unb ©eftrebungen feiner 3f^^8^n^fff"/ f^rcm ganjen Steuerung«* unb a5erbefferung«brange, bie t>olIftänbigfte ti)iffenfc^aftli(<?e 83efriebigung in ?lu«fic^;t. S5ie^rrfc^ft feine« ©^* ftcm« fonntc in jener 3«it nic^t au«bleiben, »eil biefe« ©^ftem eben nur in ©ebanfenform au«fprac^, tt)a« bie ^zit fetbft im 3nnerften bewegte. !Da« 8of ung«tt)ort ber 3eit war bie Slufflärung : ber ÜWcnfd^ foll nic^t« für tt>a^r galten, bon beffen {Ba^r^eit er fid(^ n\d)t burc^ eigene Prüfung übcrjeugt ^at. Da« ©teid^e »erlangt ifant in bcr gTflnbtid(;ften SBeife für bie ^^ilcfcp^ie : »ir f ollen feine SJorftellung an* nehmen, bereu Urfprung »ir nid(^t geprüft, »ir fotlcn ben a[u«fprü(^en unferer eigenen SScrnunft feinen ©lauben fc^enlen, e^e toir bie 9latur unfere« 6rfenntuißberm5gen« unterfuc^t, feine Z^ragmeite unb feine

3o^ann (Sottbeb gierte aU ^olttifer. 7

©rcnicu fcftaefteüt ^abcn. Der Drang bcr 3cit ging auf freie ©dbft* bcftimmuna in allen ©ebietcu: feine n)if|enfd^aftUc^^c, religiöfe ober poUtifc^^e Äuftorität foUte ancrtannt ttjerbcn, cl^e ber Slncrfennenbc felbft i^r bie ä^oUmad^t au^gefteUt ^atte, feine Crbnung gebulbet« tvetd^e bie ©efeüfc^aft fic^ nic^t frei gegeben f^atte. Staut fagt un^, baB eben biefe^ bad allgemeinfte ©efe^ unferer 92atur fei; baß aded, n>ad in unfer £en>u§tfein eintritt, bie gan^e Srfdj^einungömelt, nur burc^ un^ fe(bft, burc^ bie eigene X^ätigteit be^ anfc^auenben unb begreifcnben ©eifteiS bie ©eftalt erl^alte, in ber ed ficf^ und bar» ftetlt. Die S^it begel^rte ein flared, begreif lic^ed, )>raftifc^ nu^bare^ SBiffen, fie n>cUte bou unberftanbenen Dogmen, bon einer unfrud^t« baren 'üKetai'^t^fif nic(;td ^ören. £ant leiftete i^r ben Dienft, biefen ^ng t^eoretif(^ ju rec^^tfertigen ; aUe 3}}etap^^fit, erftärte er, ift j£r&umerei, alle angeblickten iQele^rungen über bie überfinnlic^e ®elt finb eine Säufc^^ung; unfer Riffen erhält feinen Qni^alt nur and ber Srfal^rung, bie Srfa^rung aber berul^t auf ber SBal^rne^mung, unb toa^rne^men fönnen toir nur in ben formen, an miä)e bie i){atur unfer SBa^rne^mungdbermögen getnupft ^at: bie Dinge finb und im« mer nur in finnlic(^er i$orm, nur ald Srfc^einungen gegeben, bon bem Ding an \xdf fönnen mx nid^i^ toiffen* Der 9iuf ber ^ät galt ber grei^eit. Sani ertannte im freien Tillen bad eigentlich ülBefen bed ajtenfc^en, bad Sinjige, tt>ad i^m bie überfmnlic^e ^elt auffdi^dege, koad i^m bad Dafein eined ©otted unb bie {^ortbauer nac^ bem Xcbe berbürge; nac(^ allgemein gültigen grei^eitdgefe^en, nic^t nac^ finntii^en Antrieben ju ^anbeln, aud feiner SJernunft ^eraud fic^ felbft gu be^ ftimmen, nic^t bon ber ^iaturgemalt ber nieberen triebe ftc^ beftimmen iu taffen, barin beftel^t nac^ i^m eingig unb allein feine Slufgabe unb feine SBürbe. (Sd begreift fic^, rnenn ein folc(;ed ©i^ftem einen i^id^te fo geioaltig ergriff, bag er fic(; i^m balb gänilic(^ in bie Slrme marf; unb auc^ fpater noci^, ald er fic^ in mancher Sejie^ung anbere 9Bege gefuc(^t ^atte unb bei feinen 3^t^d^n<>ff^n f^8^^ ^^ ^^" ^^^^uf bed Wltf^ fticidmud gefommen mar, ^egte er gegen ben Urheber bcffelben eine folc(;e SSere^rung, bag er in einer SJorlefung and feinem legten gebende ia^r (©erfe IV, 570) bie ffieiffagung über ben ®eift, ber in aUe ffia^r^ieit leite, nac^ feiner fed umbeutenben SBeife, burc^ feinen «nberen b^^Ofommener, ald burc^ ftant, erfüüt finbet. 3"»^«^^ Uittift

d ö. 3efler,

e^ [xdf ober aud^, bag ffid^te ntc^t aUin (ange bei ifant fte^eii blieb, fonbern balb eine äJoUeubung ber ^^ilofop^ie \u6)tt, ju tt>elc^er Siant ben ®vunb ge(egt ^atte. jfant ^atte gegeigt, bag bie !Z)inge und nur fo erft(;einen, tt>ic fic un« nac^ ber 9latur unfere« (Srfcnntnißöemiö* gend erfc^einen muffen; aber ba§ ed u^irHic^ bon und berfc^iebene Dinge feien, bie und erfdf^einen, ba§ unferen SScrftetlungen öon ber Hu6enn)clt etttjaö SReatei^ ju ®runbe liege, ^atte er nic^t bejmeifelt. aber mit welchem SRec^te, fragt Sid(>te, f offen mir bieg »oraudfe^en ? Xßenn mir nic^t miffen fönnen, n> a d bie Dinge an fic^, auger unfcrer S3orfteffung, finb, mo^er fönnen mir miffen, bag fofd^e Dinge an fic^ finb? ®egeben finb un« nur unfere SJorfteff ungen , b. \). nur ge« toiffc Seftimmungen unfere« SScmugtfein«; mie foffen mir t>cn biefem rein ^nnerlic^^en gu einem äeugeren, einer öon unferem SScrfteffen unabhängigen SBett tommen, mie fönute und eine fctc^e i^r Dafein bemeifen? ®ie bemeife ed und, ^attejfant gefagt, tnxäf bie S^^atfacbe, bag fid(^ unfere SBa^rne^mungen und unmifffürtic^, atd ein ©egcbened, aufbrängen. ^ffein biefe S^atfac^e, antmortet ^iäfte, ertaubt auc^ eine anbere (Srftarung. SBarum tonnte nic^t bie 9{ot^menbigfeit, mefc^e |ene 93orftetfungen und aufbringt, mld)z fie und atd ein ®egebened erfc^einen I&gt, in unferer eigenen Statur fiegen? 3a mug fie nic^t in i^r unb in i^r aflein liegen, menn bie ©runbeigeut^umfid^feit un« fered Sßefend, bie ©efbftbeftimmung unb ©etbftt^ätigfeit, gema^rt fein feil? Jfann etmad in und unb für und fein, mad nic^t burc^ und gefegt märe? SEBagen mir alfo ben festen t)offenbenben Schritt, taffen mir bie 93oraudfegung eined )>on und fefbft berfc^iebenen Dinged gang faden, begreifen mir äffe unfere äJorftetfungen atd (Srjeugniffe unfered eigenen ©eifted, ertennen mir in affem SBirflic^en nur bie (Srfd^einung bed Qdf, metd(^d bie Dinge atd bie Sebingung feined ©efbftbemugtfeind felbft ^erborbringt, eben beg^afb aber mit feiner unenbf ic^en f d^öpfer^ ifc^en Kraft über affed begebene fibergreift, unb fid(; in freiem fitt« (ic^n ^anbefn ald bie SDlaiift über bie Dinge bet^ätigt. T>\xx6) fefd^e (Skbanfen mürbe ber jfantifd^e Kriticidmud t>on ffic^te überfd^ritten unb }u einem turnen unb fc^roffen O'beatidmud fortgebitbet, fc ffi^n unb fc^roff, bag er felbft ed auf biefer faxten |)ö^e nic^t für bie Dauer aud^ieft, o^ne ju fd^minbefn. 9tad(^bem er jenen dbeafid« mud etma ac^t 3a^re mit ber boUen (Sntfd^ieben^eit feined fßefend

Sodann Gotüteb gi(^te aU ^oUarer. 9

vertreten l^attc, begann er i^n tüefenttic^ urnjugeftatten. ^attc er bi^i* ^er o^ne genauere ^eftimmung t>on bem ^c^ gerebct, toelc^e« bic ganjc aßett at« feine (Srfc^einung hervorbringe, fo fagtc er jc^t bie grage fd^ärfer in'« ^luge, xok \iä) jene« unenblic^^e Qd) gu bem «ennjirifc^en Q6^ii, gu ber (Sinjclperfönlic^^feit ber^afte, mldft in einem beftimmten ^nnft beö SRaumc« unb ber S^it geftellt, biefe ffielt al« 3)ebingung i^ted eigenen I)afein« bcrfinbet; unb balb übergeugtc erfic^, baß jener ®runb aller ßrfc^^einung nid)t 3^ ju nennen fei, ba§ er bielme^r a(« ba« Urti>efen, ober bie ©ctt^eit, bem ©egenfa^ bon ^c^ unb 9?ic^ti(^, bon ©ubjeft unb Cbject, fc^Iedjitl^in borange^e. Slber roie er fefbft niemal« jugegeben t^at, baß er bamit feinem früheren ©tanbpunit untreu getoorbcn fei , fo ift aud^ -loirHic^ biefe §lenberuiig feine« ©t>* ftem«, xotnn man genauer jufiebt, lange nic^t fo burd^greifenb, al« man juncic^^ft glauben möchte, ©enn fortmä^renb ^iclt er baran feft, bag bie 3luBenn)eIt nur im 'JS$iffen unb für ba« !IBiffen 9{ea(ität ^abe, bag ber retigiofen unb pbi(ofop^ifc(^en SSBeltbetrad^tung ®ott allein für ein SEBirlüc^e«, aüe« Slnbere, au^er @ott, in feiner :öefonberbeit gar niti(;t a(« ein @eienbe« gelten fonne; n?cmit ixoax bie ©ett^eit an bie @teOe be« unenblicb^n Qdf gefegt, aber nati^ toie oor ber Sine uuenb« Iid(^e ©eift für ba« einjig 9tea(c erflärt xoax. gortmä^renb ^atte er ba^er auc^ leinen @inn für bie 92atur unb bie 9}aturforf(^ung , fon» bern al« bie einzige n)a^rbafte Offenbarung be« Sioigen erfc(^ien i^m ba« geiftige unb ftttlic^e Seben be« ÜRenfc^en; unb rnenn er biefed jie^t auf ben ©ebanfen ber ®ott^ett unb bie religiöfe Eingebung an bie @ott^eit grfinben tt>iU, fo liegt boc^ auc^ bie§ bon feinen früheren ©runbfS^en nic^t fo meit ab: ^ier unb bort ift bie gcrberung boc^ immer bie, bag ber ^enfd^ ^anble, unb bag er au« ber (Srfenntnig feine« emigen SBefen« ^erau« ^anble.

SBir burften biefe äu«cinanberfe^ung über gierte'« p^ilofop^ifc^« @l^ftem nic^t umgeben, n)ei( erft oon ^ier au« auf feine politifc^en Sbeen ba« oolle gic^^t fällt. 3ft ber ®eift bic fcböpferifc^e ll^ac^t, todäft bie Srf (Meinungen ^erborbrlngt, fo mufe er fic^ a(« folc^^c auc^ in ber äujercn (Srfc^^einung bewähren; ift bie freie Zifat ba« Srfte unb l'efcte, au« bem felbft bic Diatur ftammt, fo tt>irb noc^ »ief nte^r »erlangt roerben muffen, bag ber SKenfc^ feine fittlicbe ©elt mit grei. ^eit fid) felbft f(^affe. Die ©ittlidi^Ieit »irb auf biefem @tanb»)unft

10 e. Bettet,

Htd^t in ber Bu^fi^^i^e^ung aud ber (Stnnentpett gefud^t U)erben Iön< nen, fonbern tn t^rer Sc^errfc^ung burdjf bie grei^eit; bad fittlicl^e ©trckn iDirb fic^ nic^t auf ba« innere bc« 3)Jen)(^cn befc^^ranten, in ber fittlic^en 3bee tuirb uutnittclbar ber S^rteb liegen, \iif au^u^ breiten unb in ber SEBelt burc^iufc^cn ; unb je ^ö^er nun ^ier bie %n« fpräc^e gefpannt finb, je weniger i^nen ba^er bie ^irflic^feit ent< fprii^t, um fo ftärfer toirb ber Sieij, biefer t>erfc^rten 9BeIt bie n^a^re, ben befte^enbeÄ 3wftänben ba^ potitifc^e 3i^eal entgegcniufefecn. (gin $^i(cfo))^, ipte Sichte, tonnte \x(if ber $oIitif nidfi entfd^tagen, unb er lonnte in ber ^olitif nur ^bealift fein.

35iefer ®egenfa(} bed Q\>eaU gegen bie SBirHid^Ieit tritt un« bei f^ic^te old bie STriebfeber feiner fc^riftftcQcrifc^en X^vitigfeit auf biefem fjetbe g(eic](f ju 3lnfang entgegen, ©eine jwci crften })olitifcl^en ®ci(^rif* ten 0 finb ®c(egen^eit«fci^riften, unb i^r 3n^alt ift bie gorberung unb 2?cvt^eit)igung politifdi^er ^Reformen, "^nxäf beibe ge^t noc^^ etmaö i>on bem ®eift, in bem ©c<^iHer jroölf ^<if)xe jubor feine JRäuber ge* fc^riebcn ^atte, etma« üon bem Jone franjöfifd^er GonDentörcbcn. tBie e^ in biefen gemö^nlic^ xo<vc, gegen bie rr£^rannen<< im SlUge« meinen ju bonnern unb lijrann ^ieg ja jeber SRegent , fo toirft ^idfic in feiner »r3urücfforberung ber !Denffrei^eit<* bie Süßten, ald ob einer not^menbig fein mügte, xok ber anbere, aUe jufammen, um über aOe balb mit fturmifdt^er l^eibenf dj^aft , balb im Xone ber fclj^nei« benbften ®eringfcl^ä|}ung fic^ ju ergeben, n^ltin, xf)x 9S5(fer, ruft er and (©. SB. VI, 6), am am gebt l^in, nur nid^t bie S)enffrei* fttit. 3mmer gebt eure @ö^ne in bie n)i(be @d^Iad^t, um fic^ mit 9Renf(^en ju toürgen, bte fte nie beteibigten, entreißt euer (e^te^ ©tüd =* d^n 33rob bem ^ungernben ilinbe unb gebt ed bem ^unbe bed ©ünft'* (ingö gebt aUed ^in; nur biefed bom ^immel abftammenbe SßaU labtum ber 3Kenfc^^eit, biefe^ Unterpfanb, bag i^r nod^ ein anbere^ 8oo« beoorfte^e, al« bulben, tragen unb jerfnirfdj^t toerben, nur

') 3«^ö<Jf^^berun9 ber 1)enffrei^eit t>on ben gürpen Curo)f)cn'« bie |le Hö- fter unterbrü(ften. Sine 9tebe. $eIio))oü8, im testen 3a^re ber alten ginllemiü (1793). ©eitrag jur ©erit^igung ber Urtfteile be« ^uMifuwi« über bie franjöflfc^e 3eet>olation 1793. S3eibe« jeW im 6. «anb t>on Sit^te'd IBetfen.

9o(ann Gottlieb 9^te aU ^oUtifer. 11

biefe« behauptet«. Unb tt>cnn er unmittelbar barauf bie 9Kiene an* nimmt, at« ob er bie dürften entfc^ulbigen n)oUe, bafe fic nic<^t an* ber« finb, fo lautet bicfe (Sntfdj^uttigung t>erlcfecnber , at« bie ftärfftc «nfiage. "5>^6t eure gürften nic^t, fagt er, enö) felbft fcUtet i^r l^affeu. (Sine ber erften Quellen eurcö ßfenbe« ift bie, ba§ i^r wn i^nen unb i^ren geifern Diel ju ^o^c Begriffe ^abt«. ©ie n?eife fle fic^ anc^ in i^rer ^clitif, bem ßrbftud l^albbarbarifc^er ^abr^unbertc bunfen mögen: ba^ tonnt i^r fieser glauben, bag fie Don bem, n)ad fic »iffen foßten. Den i^rer eigenen »a^ren Beftimmung Don 9Ken* fc^entt>ert^ unb 90?enf dj^enredj^ten , weniger n^iffen, a(3 ber Ununter«« ridj^tetfte unter @uc^". ®o^er foHtcn fic e^ auö) erfahren, fic für bie man eine eigene, Don ber allgemeinen l^immeln>eit Derfc^iebene 9Ba^r^eit ^at, "fte, beren fio^>fe man Don 3ugenb auf mü^fam bie allgemeine 9){enfcbenform nimmt, unb i^m biejcnige einpreßt, in tpelc^e allein eine foldj^e SBa^r^eit jjafet"? "SBie feilten fie, n?enn fic anc^ erführen, je itraft ^aben, ju begreifen? fie, beren ©eifte man fnnft* \iö) tnxdt) eine erfc^^laffenbc Sittenle^^re, burc^ frü^e ffiollnfte, unb menn fic für biefe Dcrftimmt fmb, burdj! fpäten ?lbcrglanben feine ©dj^toungfraft raubt«. »»iWan ift Derfuc^t, fügt er mit bitterem ^cbn bei, ein ftet« fortbanernbe^ SBunbcr ber gürfc^ung anjune^men, »enn man in ber ®efcbici^te boc^ fo ungleic^i me^r blo« fcbwaci^c a(« böfc Surften antrifft; unb ici^ »enigftenö rechne ben dürften alle l^after^ bie fie ntc^t ^aben, für S^ugenben an, unb banle i^nen für alle^ bad Sdfe, bad fie mir nic^t t^ini". (Die ungercd^te Allgemeinheit unb ubertreibenbc ^erb^eit biefer Äntlagen ungercc<^t unb übertrieben felbft in ben bamaligen 3uftänben, n>elclf^ boci^ mit unfern je^igen feine SJerglcici^ung au^^alten tonnte nidfyt glänjenber roiberlegt »er* ben, aU baburc^, bag i^r Urheber unmittelbar barauf Don einem beutfci^en dürften freiließ einem Äarl Äuguft al« ^rofeffor nad^ 3ena berufen tt>urbe; unb biefe UniDcrfitSt ^atte ben ^odS^^ergi« gen ©c^^ritt i^re« fürftlid;cn Sefi^üfter« mdft ju bereuen ; benn gierte me^r, al« irgenb einem Slnbercn, ^atte fie ju Dcrbanten, baß fie in ben legten gtt)ölf ^a^ren Dor ber unglüdfeligen ©d)Iac^|t auf i^ren ^ö^en i^re ^öc^ftc »lüt^e erlebt ^at. «uc^ bem ^^^ilofop^en »ürbc man aber Unrec^^t t^un, »cnn man i^n nur naci^ folc^en einjelnen «euBerungcn bcurt^eilen »oUte. ©c^on bie ©c^rift über bie franjd-

12 Q. BeOer,

fifc^e 9te)9o(uttQn , fc menig ed auc^ an ^rnic^tenb fc^arfer $o(emif barin fc^It, tr&gt tedf in ter ^au))tfac](fe bad Gepräge einer ruhigen tt)iffenfc^aftlic^en Unterfuc^ung ; ed ^anbeU f^c^ in i^r wit n)eniger um bie üBert^eioigung beffen, roa^ gefc^e^en ift, ald um bie Seftftet« (ung ber ®runbfä^e, nadj; benen in jebem ä^n(ic^en ($a(I genrt^eitt loerben müff^. S'ic^te mid nac^roeifen, bag ein Siolt ba^ ditä)t ^abe, feine StaatdDcrfaffung ju anbern, unb \\t nöt^igenfad^ auc^ etnfeitig ju finbern; bag ber *ilbel fic^ nic^t besagen fönne, luenn mau i^m feine Privilegien , bie S:xx6ft, tt)enn man i^r i^ren jeitlic^en $efi|} ne^me. Sffir biefcn ^rt>ed untcrfucbt er baö föefeu unb ben Urfprnng ber ftaatlid^en Bereinigung, unb er finbet baffe(6e mit Slouffeau unb 5iant in bem @efeUfcl^aft«t?ertrag. 3eber ü)fenf(^ ift bon *iRatur fc^^Iec^t^in fein eigener ^err, jcbe Slbl^ongigfeit bon ?lnbern fann [xd) nur auf feine freie (Sin* iDtUigung, nur auf einen Bertrag grünben. SDiefen Stanbpunft l^ält 9* iu ber genannten Schrift mit folc^er Sluefd^üegüc^feit feft, bag er felbft bie cU terlic^e ®en)att nur aud einem frein)iüigen 9lft ^erjuleiten n)eig: bad Äinb gehört, »ic er meint (a. a. O. SB. SB. VI, 139 ff.), ben (£U ttxn, n>eil fie fic^ feiner juerft bemäd^tigt ^aben, um bie gemeinf(^aft«' Ii(^en 3(nf)}ruc^e ber "iDZenfc^l^eit an badfelbe unb i^re ^flic^ten gegen ba^felbe ju übernehmen; ja ed n)nrbe, wit er beifügt, au^ bemfetbeu @runbe, nac^ bem {Rechte ber erften Befi^ergreif ung , ber ©eburtd« Helferin gehören, menn nic^t biefe nur im Auftrag ber (Eltern ^an« kette. SBenn fo felbft bie erfte unb natürlic^fte Berbinbung jwifc^en SNenfc^en auf eine n)i(lfärlic^ ^nbtutig jurüdgefü^rt mirb, fo mirb bte| bcn jeber fp&teren unb fünftUc^eren in berft&rftem Wlaa^ gelten muffen: ber @taat tann nur burc^ einen Bertrag gu @tanbe fem« men unb 9{iemanb ift i^m gegenüber gu etwad t)erbunben, iDcju er fic^ ntd^t burc^ einen Bertrag berbinben tann. ^eber Bertrag fann aber, tt)ie t$ic^te bamald noc^ irrigerroeife annahm, nic^t blo^ burd^ Uebereinfunft ber Parteien, fonbern aud^ einfeitig bon einer berfe(ben aufge(öft n>erben, tt)enn fie nur bie anbere für etmaige 3ladf* tiftiU entfc^abigt; benn ba er nur auf i^rem übereinftimmenben SBit^ len beruhe, meint ber $^i(ofop^, fo l^öre er auf, ju e^iftiren, n)enn biefe Uebereinftimmung auf^9re. 9lud^ ber ©taat^bertrag fönne mit* ^in bon jebem Beteiligten tu jebem beliebigen Slugenbtidfe getünbigt wrben, unb auf biefe^ Stecht ju bergic^ten, einen ©taatdbertrag unb

do^onn GottUeB %\6^tt a(« $o(ttifer. 13

cmc SScrfaffung für imaBänberlici^ ju erflärcn, fei rcd^ttid^ unmügtid^. Dem S^^^ ^^^^ ftaatUi^en S5evbiubunö tvärbe ein fcli^eö SSerfprec^ien o^nebem fc^nurftradö juroiberlaufen. Denn biefer 3^^^ f^i i" ^ffeter 93ejtc^ung fein anbevcr, atö bie Guttut gur grei^eit; ein folc^er 3n)ecl vertrage fic^^ aBer mit einer unoeranberlic^en ©taat^oerfaffung wcber bann, toenn biefe SSerfaffung felbft i^n berfolgc, ncc^ toenn fie t^n Dcr^inbere. 3m leßtern 5^tt berfte^t fic^ bic§ Don felbft; aber aud^ im erftern (ägt fid^, »ie g. gtaubt, nac^meifen. Denn in bemfd* ben yjlaa^, n>ie fic^ bie ÜRenfc^^eit ber roirfüc^n fittlic^en (^rei^eit annäherte, tDÜrbe bie ftaatUc^e gfirforge ffir biefdbe entbehrlich, unb tonnte bad ^kl je böQig erreid^^t n)erben, xoixt fein @taat unb feine ©taat^berfaffung me^r nöt^ig. 9Bie man ba^r bie @ac^e anfe^en mag: 93erfaffung^änberungen, unb auc^ einfeitige 93erfaffungdänberun^ gen fmb nidft aüein juläßig, fie finb felbft nct^n)enbig, fein SSolf fann barauf berjic^tcn, n?eil ed auf feine freie ©efbftbeftimmung, auf feinen gortf c^ritt gur (^rei^eit ttic^t t^erjid^ten fann, unb IfätU eined barauf Dergic^tet, fo ti>5re biefer SSerjid(^t null unb nichtig, meil er unberäugerlic^e 5Dien» fc^enrec(^te beträfe, bie man burc^^ feinen ©ertrag aufgeben ober »er^ Heren fann. 2Ber allerbing^ mit einer ©erfaffung^änberung nic^t ein« berftanben ift, ben fann man, nac^ ^ic^te'd eigenen ®runbfä^en, nic^t jtDingen, ba§ er fic^ il^r unterwirft; aber ebenfo toenig fann er bie, meiere fie verlangen, nöt^igen, fie gu unterlaffen; in einem folc^en Sali bleibt nur übrig, bag jeber bon beiben Zi^eilen feinen eigenen SBeg ge^e, unb ben anberen auf bem feinigen ungeftört laffe: mögen bie, tDetc^ in bem alten @taat bleiben tooUen, fic^, fo gut fie fönnen, barin tinx'idfttn, nur foUen fie Rubere nic^t ^inbern, neben i^rem alt« bäterifc^en @c^log ein @taatdgebäube nac^ eigenem ®efc^mad unb Sebürfnig aufgufü^ren. Oic^te ^at an biefem %udn>eg auc^ noc^ fpfi« ter in feinem 5taturrec^t feftge^alten , unb ber SJertrag^t^^eorie bleibt loirflic^ fein anberer übrig; bag er aber )>raftifd^ möglid^ fei, ba| gtt>ei ober mehrere Staaten in bemfetben SRaume beifammen fein fönn* ten, obne ^id) bei jeber ÖeiDegung ^u ftören unb fic^ fc^^lieBüc^ gu ger* ftören, bieg freiließ ^at git^te burc^ bie 3}eifj>iele ücn angeblii^en @taa« ten im ©taat, bie er anführt (a. a. O. 149 ff.), ber Ouben, be« SKititär«, be« «bei« unb be« flleru«, entfernt nic^t beroiefen. Die Cinfcitigfeit feiner SSoraudfeftungen bringt [id^ tUn ^fier in unmög-

14 e. 3^1fer,

Hellen gotgcfäftcn an ben Jag. 3^n fctbft jcbod^ ftört blcfe ©c^mie* rigfett nic^t; er fie^t nic^t, bag gerabe feine ^ertragdt^orie iebe 33er^ faffnng^änbevung , über bte ntc^t aQe @taatdbürgcr übcreinftunmen, olfo überhaupt jebe ä3erfaffunß^änberung unmöglich ntact^en n^ürbe; er ^ä(t fic^ an ba^, tDie er glaubt, burc^ feine ^emei^fü^ruug ge« fic^^ertc Srgebniß, unb fragt nun tociter, »a« [idf im gatt einer SSer* faffung«änberung für bie bt^^er öeborjugten , n>a« fic^ inöbefonbere für bie ©tänbe ergebe, tx>cl(i)t im geubalftaat bie größten SSorredj^te befeffcn unb burc^i feinen Untergang om 3Keiften gelitten Ratten, ben 9be( unb ben jl(erud. Sftadf aUeni ^id^rigen lägt \id^ jum $or> aud ermarten, bag er [xdf andf ^ier im ^rincip auf bie @eite ber JRebotution fteüen merbe. ®efe(}t auc^f, feien geioiffen SJolI^tfaffen in einem ©taat^üertrag befonbcre 33egünftigungen eingeräumt, fo fann bieg nadi; gierte boc^ immer nur auf äBiberruf gefc^^e^en fein, benn ba^ SRec^ft, feine SJerträge auc^ einfeitig miebcr aufzubeben, ift i^m jufofge ein unberäuBerIid;eö aWenfd)enre(^t, ba^ ajerfpredj^cn, feineu SßiUen über ben ©egenftanb bei^ äJertragd niiift ju änbern, mäve ein SBerfprec^cn , feine (Sinfic^ten nid^t ju bevme^ren unb ju bcroollfcmnu neu; fcbalb ba^er ber unbegünftigtere 33ürger bemerft, bag er hüxäf ben äJertrag mit bem bcgünftigten überbcrtl)et(t fei, fte^t i^m frei, ben nad^t^eiügen iBertrag aufju^eben. ^iemit ift bie grage im ©runbfa^ entfc^ieben. ^nbeffeu ift gid^te bamit nic^t jufrieben. (£r ffl^rt aud, bag gmifc^en ben priDilegirten klaffen unb bem Steife gar lein tDirfUdt^ed 93ertragdberbä(tnig befte^e, bag bie Steckte unb ä3er« binblic(^{eiten aud einem fo((^en Vertrage fic^ nic^t bom 3$ater auf ben @o^n forterben tonnten, bag bie ä$orreci(^te ber $riDi(egirten, tuenn man fie im Sinjelnen prüfe, auf unrechtmäßiger Ufur))ation unb grunb« lofen Änffrüd^en berufen. Cr unterfui^t bie ffintfte^ung beö Slbel^, um JU jeigen, bag bie ^or^üge ber ©eburt nur aUmätig burc^ Un« »iffen^^eit, anmaßung unb SJügbraudi; herbeigeführt »orben feien, baß fie aber in unferer ^üt feinen 93oben me^r ^abcn, bog ber ^bel alö folc^er feine Siechte gemä^re, ja bag felbft fein !£)afein lebiglicl{; Dom XBiüen be^ ®taatd abhänge. (Sr menbet fic^ ebenfo gegen bie Jtirc^e, um i^re t>otitifc^en ^nfprnc^e ju prüfen, unb toä^renb er bie Ort^O' bo^ie feiner 3^'t mit ber ägenbften fati^rifd^en Sauge übergießt ')/

*) ^ier ein 8etf))ie(. ^Unfeten heutigen Qiferem fdr bie Kufrec^t^attnng

3o(ami Gottttd 8t<^ aU ^oUHfer. 15

gewinnt er feinerfeit«, tt)ic fici^ nic^^t anbcr« ern)arten tiefe, ba« gr* gebntg, bag ftd^^ ber @taat um bie ^irc^e nic^t im ©eringften }u fflmmem, unb bie Äird(^e beim ©taate fc^lcc^t^in nic^t« gu fuc^ien ^abe. "Die ftirci^e, fagt er, ^at i^r ®cbiet in ber unfic^itbarcn SBelt unb ift bcn ber fic^tbaren au^gef c^tcffen ; ber @taat gebietet nac^ üRoaggabe be« ^urgerbertrage« in ber fic^tboren unb ift bon ber un« fic^tboren au^gefc^Ioffen«. ^äüt 3^manb bcm ®(auben ber ^ixdfc iA, fo mag i^n biefe audf erliegen, ober toenn er Se^rer ift, abfe^n, fie mag i^n, fadd fie biefe bor i^rem ©emiffen beranttoorten fann, berbammen unb berfluc^n, mag i^n be« $imme(d oermeifen unb i^n in bie f)öQe gefangen fe|en, mag auc^ etwa <Sc^iter^aufen errid^ten^ auf benen leber fic^ berbrennen tonne, ber gern oerbrannt fein miü, um feiig ju U)erben; aber bie 'SRadft bed @taat« barf fie nic^t gegen

i^red reinen aUetnfeügma^enben &ianUn9" \aQt g. <B, 253, „mufe i^ eine 2e6re geben, bie ben $erbrufe xcxdfüö) erfe^t, ben tf^nen bie 2)ur(^(e|ung biefe« Jto^iteld t>erurfac(fen f Bunte. Senn fie i^ren ® (au ben baburc^ 3U behaupten fud^en, bafe fte etma bie abeuteuer(i(^fien (Satje auf« geben unb if^n ber Vernunft nS^er )u bringen fuc^en, fo ergreifen fie ein VtitteX, ba6 gerabe^u gegen ibren B^^t' tSuft." ^amxt, meint er, njerbe nur ber 3^eife( anä) gegen ba« 9eibebaltene erregt, unb inbem ba€ @iHkem abgefärbt »erbe, »erbe feine ^rflfung unb Uthtvfiäft erleichtert „(9e^t ben umgefe^rten ®eg: {ebe Ungereimtheit, bie in Xufpruc^ ge« nommen »irb, beioeifet tüf^n hmö) eine anbere, bie etoad grdfeer ift; H brandet einige 3eit, e(^e ber erf^rodeue menfc^Iic^e ®eifl mieber gu ftc^ fe(bp tommt, unb mit bem neuen ^bantome, bad anfangt feine Hugen b(enbete, fic^ befannt genug mad^t, um ed in ber 92abe gu unterfud^ lauft t9 <9efa(r/ fo f|>enbet i(fr au« bem unerfcbd^füc^en @4a^e eurer Ungereimtheiten ein iReueei; bie moorige ©efc^i^te »ieberbolt [xdf, unb fo gebt t9 fort h'\9 au'« (Snbe ber !£age. 92ur (agt ben menf(^(i(^en @)eifl nic^t gum (a(ten Oefinnen fommen, nur lagt feinen @(auben nie unge« übt; unb bann tro|}t ben Pforten ber ^gfle, baß fie eure $errfc^;aft flbem>a(tigen". üRan mürbe übrigen« biefer roa^irf^aft ^effingif^en ^teQe Unre^t t(^un, »enn man fie a(« bfofee Ironie faßte, gierte'« 9latb ifl ia an6 in neuerer ^tit loielfac^ mit beftem (Srfolge befolgt »orben, unb bafe biefe nii^t immer (Sinfalt fonbern andf Volittf »ar, bafür »oüten tobe

16 ^ SeOet,

i^n braud^en, unb p^t^fifci^e ®etoait m6)t gegen t^n ausüben. !Der Staat umgefe^rt mag ftaat«gefä]^rlid(^c i?e^ren t> erbieten, aber er l^at fein iRed^t ju gebieten, toad ^nianb g(auben unb lehren foU: bad @ebtet bed (Staate unb ber ^irc^e ift gan^fic^ gefc^ieben. 9&a^ aber bie irbifd^en @üter betrifft, burc^f bereu 93efiö [^4^ ^i^ Äirc^e ein Da* fein in ber fic^tbaren Süett gegeben ^at, fo meint gidi^te, biefe feien i^r immer nur bebingung^n}eife flbedaffen: n>er i^r etn^a^ fd^enfe, ber t^ue bieg nur, um i^re ^immUfc^en ®üter bafür in befommen; n)enn er nic^t me^r gtaube, bag bieg ber f$all fein loerbe, ober loenn feine (Erben bieg nidft glauben, fo fei ber 9}ertrag, ben fie mit ber ftirc^e gefc^Ioffen ^aben, aufgehoben, benn ber @c^enfenbe \)ait eben bamit {ebe Sürgfc^aft für bie SrfüQung ber 33ebingung, an bie er bie @c^cnfung gefnüpft ^atte, t>er(oren; ja ftreng genommen fönnte Ocber bie Äiri^engüter al^ ^errenlofe« ®ut an fic^^ nehmen, ba eine Slnftalt au^ ber unfic^tbaren S^elt feine 9{ed^te in ber fid^tbaren be» fifeen fonne, unb toenigften« bem jenseitigen 3"^|öber einc^Üirc^engut« mügte jebenfaQiS ba^ 9icd^t }ufte(;en, ed ju begatten, unb allen, bte au« einer Äirc^fe austreten, baö SRec^t, i^ren Slnt^eit an bem gemein« famen SSermögen jnrüdEjuforbern. ©ine »eitere gortfefeung* ber »Beiträge«', toorin too^t nod() mand^e ä^nlic^e t^ragen erörtert toorben n)ären, ift unterblieben.

(Sd ift ^ier nid^t unfere Aufgabe, biefe ^nfic^ten ju prüfen; n?ir i^aben nseber bad SBa^re barin }u Dert^eibigen, noc^ i^re otogen aufjubeden, n>ir Ratten fie nur a(d bejeid(^nenbe ileugerungen be« glc^te'fd^en ®eifte« gu berichten. O^r Urheber felbft ^at forttoä^rcnb an i^rer SBerict^tigung unb 93ert>o(Iftänbigung gearbeitet. !Die grogen fragen bed ©taat^Ieben« unb ber @efeUfd^aft ^aben i^n bid ju feinem SEobe bef(^äftigt, unb eine SRei^e Den ^orlefungen unb ©(^riften be* geii^net bie ©tufen, nselc^e feine poUtifdj^e Il^eorie ^iebei burd^laufen l^at. 3" ci"^w burdJKiu« bcfricbigenben Slbfd^Iug ift fie nic(;t gefom* men; aber ift ein SSetoei« feiner })^itofo)j^ifd^en SRaftlofigfeit unb ©pürfraft, bag er bie ^auptgefid;t«punfte, au« beneu fic^ fein ®egen« ftanb betrachten lieg, nac^ unb nac^ DoUftänbig herausgearbeitet ^at; tt)ie anbererfeit« für feine Steigung ju Dorjeitigem Slbfc^Iiegen unb eiufeitiger S)urdt^fü^rung feiner Unterfuc^ungen 3^"d^i'B ablegt, bag er biefelben nid^t gleichzeitig jur (Einheit }u berfnü))fen, fonbern fie

Sodann (SotÜteB gierte ald $o(ttt(er. 17

nur nad^cinanbcr, bcn einen burd^ ben anbern gurüdbvängenb, l^erbor« ju^eben gemngt ^at. Sßenn n&m(ic^ bem @taat ä6er^au))t eine breifac^^e «ufflabc obliegt: ber Mec^^Wf d^uft , bie Sorge für ba« mo* terieüe SBo^l, bie görbcrung ber ©ittUc^^feit unb ber Sifbung, fo f^at gic^^tc juerft bie erftc Don biefcn aufgaben einfcitig in'^ Suge gefagt, unb ben ©taat auf ben S^ed einer SRec^^t^anftaft befc^ränft; in ber $i^(ge trat für i^n bie jmeite fo entfd^^ieben in ben äJorbergrunb , bag er eine focialiftifc^e Organtfation ber Arbeit ))ertangte ; in bem testen 8bfc(^nitt feinet Sebend enbtic^ erfcbeint i^m bie äJcIfdergie^ung atd bie n)ici^tigfte unb iDefentüc^fte Seftimmung hc^ Staate^, unb im 3^"" fammen^ang bamit tritt audf bad nationale (Element, n>e(c^ed er früher Dernac^läglgt ^atte, in ben ^ttteCpunft feinet ))o(itifci^en ©treben^. SBir ^aben bie Snfic^ten bed ^^ilofop^en ^nxdf biefe i^re (SnttDid« lung^formen ettoad genauer ju i)erfoIgen.

Stuf bem erften @tanb))unft treffen mir ^idftt nid^t adein in ben bi^l^er befproc(^enen ©d^riften , fonbern aud^ in ber »@runb(age be« Sßaturrcc^^t«« öom ^fa^re 1796 (SBerle 3. '93b.). !Der Staat entfte^t auc^ nac^ biefer jDarfteUung burd^ einen Sertrag, tpelc^en bie Sinjelnen, nac^ natürlichem dic6)t DoQ< lommen unabhängig, mit einanber f erliegen. S)iefer 93ertrag ift not^iDenbig, md nur burc^ i^n, unb fomit nur im @taate flberl^aupt ein 9tec^td}uftanb möglid^ ift; benn nur burd^ i^n ift bem (Einjelnen für bad rec^tlic^e 93er^a(ten aUer ünbern eine Ü3ürgfc^aft gegeben; fo (ange aber biefe 93ürgf(^aft fe^(t, ru^t il)nen gegenüber bie rec^tlic^e 93erpfli(^tung , ba biefe immer nur unter ber 93ebingung ber (Segenfeitigteit gilt. üDer 3^^* w"^ 3"^«^ be« Staatsbürger^ bertragd ift bemgem&B bije gegenfeitige Sicherung unb nur biefe; fte ift ber gemeinfame 9Bi(le ber Staatsbürger, jebeS anbere 3nt^^<^ff^ bagegen, a(leS xoa^ i^ren ^rii)at))ort^ei( unb i^re perfönUc^en 9tei<* gungen betrifft, ift i^ (SinjetmiOe, unb eS ift infofern ganj richtig/ toenn 9{ouffeau gmifc^en ber yolont^ g^n^rale unb ber volonte de touB unterf (Reibet: \tm entfte^t aud biefer nur babutc^, bag bie fetbftifc^n (SinjehDiUen in bem 93oüen beS gemeinen SBeften unb bed allgemeinen 9{ed^td fic^ audg(eic^n, unb fte ift nur ba Dor^anben, n)o bitfeS getDoQt n>irb; tpenn. auc^ ade Staatsbürger in i^ren egoifti« fc^en 3»ßrf«n jufammenträfen , fo ^ätte man bod^ immer nur eine

18 C- 3«tter,

®efammt^eit übereinfttmmenber i&mitimütu, nodf feinen ®emetnn>U' len. (Sd ift bieg bie anfielt Dom ©toate, toeld^e hnxd) SecCe nnb bad engtifc^e ©taatdwefen empfohlen, burc^ 9touffeau allgemein getvorben »ar, unb ffir meiere um biefelbe 3^i^ aucI(^ ^^"^ in f^^"^^ 9iec^td* (e^re fic^ audfprac^: nac^bem lange genug burc^ iBiUtür^errfc^aft unb fibertriebene ^et)ormunbung bie @elbftftänbigfeit unb @e(bftt^&tigfeit ber Staatsbürger unterbrüdt morben iDar, ^anbelte eS [idf bor 9(üem barum, ben ©egriff be« Sied^t^ftaat« fidjfer ju ftetten, unb barüber mürben anbere ^inge, xoddft gteidt^faßs in ber Slufgabe beS ©taatd Hegen, jurudgebrängt; menn bie ©taatSgemaU bisher im 9{egteren unb SeDormunben ju bie( getrau l^atte, n^ünfc^te man fie je^t fo i^iel tpie mög(tcl(^ auf bad Unerlaßlic^fte, auf ben @c^u<} ber ^riDatrec^te, }u befc^ränfen, unb a(led Uebrige ber X^ätigfett ber (Sinjelnen ju über^ taffen. ®o auc^ JJidj^te. Der ©taatdDertrag befte^t nac^ i^m feinem näheren ^^n^alte nac^ an^ brei S^erträgen: bem Sigent^um^oertrag, bem ©d^ufeüertrag unb bem SSereinigungSbertrag; b. ^. 3eber Der* fpric^t in bemfelben aOen Stnbern, i^r Sigent^um, mit (Sinfc^luß ibrer $erfon, 1) nic^t ju Derte^en, Dielme^r 2) in feinem 2:^et(e ju fc^ägen, unb baju 3) ftc^ mit aQen jur SBilbung einer allgemeinen @c^u|jmac^t )u bereinigen, unb feinen Beitrag für biefelbe ju leiften. SBeiter er* ftrecft fic^ aber bie ftaatsbürgerüc^e 93er)>flicl{;tung auc^ nietet, unb gierte tt)iberf»)ric^t infofern ganj folgerichtig 9Jouffeau'« Behauptung, ba§ deber fein ganged Sigent^um an ben ®taat abgebe, um e^ Don bie« fem aW Bürger jurücf^uer^alten. 9?ur um einen Beitrag für ba« ' ©cmeinwefen ^anbelt \xöf ibm gufcige, unb bie ®röBc biefe« Beitragt beftimmt fid^ burd^ ben ©taat^iwecf : ed fönnen if einem l^ö^ere Seiftungen unb größere Befc^rönfungen feiner natürlichen S^ei- \)zxi auferlegt loerben, ald gur (Srreid()ung bed gemeinfamen S^ed^^, jum ©d^ufe aller Siechte, nötl^ig fmb.

^adf bicfen Boraudfeftungen berfte^t fid^ bon felbft, bag gid^te leine Berfaffung gut^eigen fann, meiere nid(|t auf bem ®runbfa|j ber Bolf^fouDeränetät ru^t. !£)oc^ ift er btel ju befonnen, um mit 9{ouf« feau für eine fold^e üDemofratie gu ftimmen, in toelc^er bad Bolf bie f)id}\it ®eu)alt unmittelbar in bie $anb näl^me. $!uc^ Don ber 2:ren« nung ber brei ©taat^geiDatten, toet^e SRonte^quieu unb in etn^a^ an« berer XSeife fd^on Socfe Dorgefd^lagen ^atte, roti^ er fic^ feinen (Sx^

9i>(ann GottUeB Sichte a(« ^olitifer. 19

fofg }u Dcrfprcd^en; Ja in einer f<)äteren Darftetlung ') urt^eilt er fiber biefen audtteg, er fei unter aller Äritif, unb fei ju bermun» bern, wie Dcrftänbige Deutfc^^e fo etroa« in ben 3)lunb nehmen tonnen. !Z)a9egen glaubt er in feinem ^{aturrec^t, ®efe|} unb i^vei^eit tDären am Seften gefic^evt, tt>enn ber 9tegierung eine eigene Slufftc^tdbe^örbe, ein tf^}pif)oxat» , gegenubergeftettt n>flrbe, roeldft ba^ Stecht l^ätte, im ^aü einer ©efe^mibrigfei^ burd^ ein ^nterbift alle ©taat^gemalt auf« jubeben, bad 9Sol{ ju berfammeln, unb bie 9tegierung k)cr i^m ju be« langen; benn eine fotc^^e 93erantn)ortlic^feit ber 9tegierung fei allere bingd unerläßlich: »eine ^erfaffung, n>o bie Verwalter ber öffent« liefen ^ac^t feine ^Jerantmertlid^feit ^aben, ift eine 1)efpotie''. 'Daß auc^ bei biefer Einrichtung im Sugerften t^ati eine ä^olfderl^ebung not^« to>enbig tverben tonnte, läugnet er nicl(^t; aber eine fotc^e, behauptet er, n>äre feine 9tebellion, n>enn fie nur t>cm ganzen Solf au^gienge. «Da« aJclf", fagt er in biefer «ejie^ung (SfiJ. III, 183), nlft nie ätebetl, unb ber Slu^brud diebellion, bcn i^m gebraucht, ift bie ^Sc^fte Ungereimt^it, bie je gefagt roorben: benn ba« 9}olf ift in ber SEb^t unb nac^ bem diec^te bie ^oc^fte ©emalt, über toelc^e feine ge^t, bie bie Ouelle aller anberen, @en)alt, unb bie ®ott allein ))erantn)ort^ lic^ ift 9}ur gegen einen ^ö^eren finbet 9tebellion ftatt. 9tber road auf ber Srbe ift ^öber, benn ba« 9$olf? Q^ fönnte nur gegen fic^ felbft rebelliren, roelc^« ungereimt ift. yinx ®ott ift fiber bad Solf; feil ba^er gefagt merben fönnen: ein 9$olt ^abe gegen feinen (^ürftfit rebellirt, fo muß angenommen tt)erben, baß ber Surft ein ®ott fei, loelc^ed fc^wer ju enoeifen fein burfte''. Qn Sßa^r^eit ^anbelt fic^ freiließ bei ber Aufgabe, bie ^id^te mit feinem Cp^orat löfen n)in, nic^t fotool^l um ba« allgemeine, unb in biefer Slllgemein^eit ^öc^ft Dielbeutige ^rincip ber Solf^fouDeranetät , aU um bie a)üttel für bie richtige ^u^mittlung unb DarfteUung be« 93olf«n>illend , um bie £)r« gane, burc^ melcbe ba^ 93olf fein Stecht angäbt, unb bie 93ebingungen, an toelc^e bie {Birffamfeit biefer Organe in fnupfen ift. (S^ tonnte Oemanb fo feft, mie nur Steinte, fiberjeugt fein, baß bie le^te QueKe aQer ftaatlic^en ®en>alt im 9$olt liege, unb er fönnte boci^ über bie »ert^ilung biefer ®e»alt, Aber bie Vtedfit unb bie ©teßung ber

>) e^fUm ber SUt^tlle^re (8orI. i». 3, 1812) 9iaäf%. Setfe I^ ^^^

2*

20 <S. Better,

Regierung, eine ganj anbete Slnftc^t i^aben; er fönnte }ugeben, bag bad äJoIf aU ©anjed nie SRebeU fei, aber er fönnte fragen, ob benn bie 9{egierung unb i^re Sin^änger nid^t auc^ mit jum Solf gehören, ob ba^er bie Sr^ebung ber 3){affe gegen bie 9}egierung n)irl(icl^ eine $anb« (ung be^ gangen Siolfed unb nic^t bie(nie^r nur ber Siampf eined Ziftil^ mit einem X^eil fei; er fönnte felbft ganj abgefe^en bon allen principieUen ^ebenfen ba^ ^idfk'^dfz @))^orat fc^on beg^atb Dermer« fen, meil e^ ein burc^aud un))raftifc^er 93orfci(^(vig ift: benn entroeber müßte ed bie 9ie)9o(ution )>ermanent mac^n, ober iDenn ed bieg nid^^t tooUte, ^ätte ed einer fräftigen Stegierung gegenüber nic^t bie minbefte reafe 3Rac^t in ^änben. Unb biefe^ (entere ^{^ebenfen ^at gierte felbft fpäter (5«ac^^g. SQSffi. II, 632) beranldßt, feinen SJorfc^fag jurücfjune^men. 3n feinem 92aturrec^t jeboc^ ift er bon bemfelben fo befriebigt, bag er aüen übrigen ä3erfaffungdfragen nur einen unterge« orbneten Sßert^ beilegt, unb je naci(i ben Umftänben biefe ober jene Stegierung^form gulägig finbet, toenn nur burc^ ein (^p^orat für it^re Seauffic^tigung geforgt fei. @elbft bie Srbmonarc^ie erftcirt er bei einem unboQfommenen <Stanb ber pelitifci(^en S3i(bung für julagig, ja für rat^fam; für ben boQfommenen ©taat aderbingd ^at er fie fort» tt>&^renb beftritten, toeil in biefem ber ^öc^fte 93erftanb ^errfc^en foQe, ber ^öc^fte SBerftanb aber nid^t forterbe ') loomit aber freiließ »ie^ ber eine ))ermi(fe(te t^rage fel^r einfad^ abgemacht tft, unb bie entfd(|ei« benben poUtifc(^en ®rünbe, toetc^e in ben meiften Säubern bie Ch'bmo« narc^ie unentbehrlich machen, unbeachtet gelaffen finb.

Sluc^ fonft \)at Sichte bie politifd^e X^eorie, bie toir fo eben fen« nen gelernt ^aben, in feiner fpätern ^tit nur t^eilweife Derlaffen. @o l^at er namentlich bie Se^re bom ©taat^Dertrag nie aufgegeben, unb in eben ber ©teile, morin er ben ^orfci^lag eined Sp^oratd gu« tfidfgie^t, erflätt er bod(f jugteid(^, bie iRed^t^principien , bie babei gu @runbe liegen, feien gang richtig. @elbft bad Stecht ber 9te))olution, ba^ er früher behauptet l^atte, ^at er nid^t auöbrücflic^ gurüdEgenom« men, toietoo^l er in ber tjolge erflcirt f)at (5Rad(?g. SB®. II, 634): el^e nid^t eine g&nglic(^e Umfe^rung mit bem 9J!enfc^engefc(^lec^t borgel^e.

') Qie er tioc^ t. 3. 1813 (®fö. IV, 451. 457) fagt

do^ann ^ottUeb gierte aU $o(ttifer. 21

fei mit ©id^erl^eit anjune^men, bag 9{ei)otutionen ftatt eine« UebeM ein anberc« unb geiDö^nUd^ ein noc^^ größere« l^erbeifü^ren. ^Dagegen fe^en mx ii^'n (eine ^nfic^t über bie $(ufgabe unb ^eftimmung be« @taatö aUmälig erweitern, unb im 3uf^^^^n^<in9 bamit auc^ aber bie WliiUi jur Erfüllung biefer Aufgabe neue S^orfc^täge bei i^m auftauchen.

®c(;on in feinem 3iaturrec^t bom Q. 1796 ^atte (Jic^te ber fo* cia(en tS^a^^ befonbere Slufmerffamfeit }ugemenbet. £)en erften 93e« ftanbt^eil be« @taat«i)ertragd foQ ya ber Sigent^um^oertrag bi(ben. ^nbern nun ber $^i(ofo)>^ bad ^efen biefed 93ertragd genauer unter« \ndft, fommt er ju ber Slnfid^t: ber ^wtd ade^ (Sigent^umd fei ber, leben }u fönnen; bie Srreic^ung biefe^ 3i^^<f^^ f^i int Sigent^um^Dertrag garantirt; fei mithin ©runbfa^ jieber vernünftigen @taat^üerf äff ung : Obermann foQ t>on feiner Strbeit (eben fönnen. Durc^ biefen ©runbfaft torrb fc^on ^ier bie loorau^gef e|}te Sef c^ränfung bed ©taat^ auf ben dted^td« fd^u^ burc^broc^n : mä^renb ber 9tec^töf c^ufe nur in einer negativen !£^&tig« feit, in ber Sier^inber ung ber Siec^tdoertefeung befte^t, n)irb bem @taat burd^ benfelben eine )}ofttioe Sitrforge fär bie Srl^altung ber Sinjetnen jur $fli(^t gemad^t !£)ad SRittel baju ift eine 3}ert^ei(ung ber 9(rbeit, mldft ffolh an bie ältere B^nftoerfaffung, ^atb an neuere focialifti« fc^e S^ecrien erinnert. 3cber Staatsbürger foU ein beftimmted ®e« fc^äft treiben, bad i^n ern&^rt, baffir U)irb er aber auc^ fo meit ge« gen Concurrenj gefc^u^t, bag er fic^ burd^ feine Strbeit ernähren lann, unb toenn er bieg nid^t fann, muß i^m fo biel gegeben werben, bag er ju leben ^at: ber 3(rme erhält, U)ie Sichte glaubt, burd^ ben ©taatsbfirgerbertrag ein abfolutes 3^<^n8^^^^^ ^^f Unterftü^ung. Snbererfeitd ^at ber ©taat bad 9{ed^t unb bie ^flid^t, bie Slrbeit gu beouffic^tigen, bie ^unftmeifter ju prfifen, i^re ^affi für jebeS ^anb> iDerf JU beftimmen, baS ®leic^eu)ic^t jmifc^en 9io^))robuften unb 3a« brifoten burc^ ^efd(fränfung ober SBeföroerung il^rer Chjeugung fftt* aufteilen / einen ^ik^ften $reis für bie unentbe^rlid^en SebenSbeburf« niffe feftjufe^n, ba« Siecht beS SleftirenS ju befc^ränfen u. f. tt>. Jturj, e9 mirb fc^on l^ier eine ftaatlid(^e 93et>ormunbung ber Slrbeit t>er(angt, tt>eld^ mit bem ^o^en SKaag bon <)otitifc^^er grei^eit, ba« ber ^^ito- \opff forbert, einen grellen Sontraft bilbet.

5«od(f öiel toeiter gc^t er ober öier Qaftxt fpäter in feinem «ge-

22 ö- 3<tt«r

fc^Ioffenen ^anbel^ftaat« (1800 ©SB. III, 387 ff.). ÜDa« eigen- t^um^red^t baöon ge^t er l^ier aud beftei^t nic^^t in bem SRec^^t auf ben au^fc^lie^enben ^efi(j einer ©ac^e, fonbern in bem au«fc^lie§enben JRec^t auf eine beftimmtc freie I^ätigfeit, ob fic^ nun biefc anf eine bc* ftimmte @ac^e bejie^e ober nid^t, Cin eigcnt^um finbet bol^er nur Im 9Jcr* j^ältntß ju anberen iD2enfc^cn ftatt, unb altet? (Sigentl^um^rec^t ^at feinen Üiec^tdgrunb lebiglic^ in einem SJertrag aller mit äüen, n)0* burc^ 3ebem bie i^m au^fc^tiegüd^e ange^örige ©p^äre feiner X^ätigfett beftimmt iDirb. (Sin 3$ertrag aber ift immer nur unter ber ^ebingung ber ®egen fettigfeit berbinblic^. !Dieg mug auc^ bom (Sigent^um^ber« trag gelten: nur berjentge ift berbunben, frembe^ Sigentl^um ju ac^^ Un, ber fetbft ein (Sigent^um befi^t, benn nur um feinen 9(nt^ei( am ©anjen gu erlangen unb ju erhalten, ber}ic(^tet ^emanb auf feine na- türlichen Slnfprüc^e an ba^ Sigent^um aller, anbern, ber @taat lann ba^er bem (Sigent^um ber Sinjelnen nur bann recht- lichen @c^u|} gemä^ren, n>enn er ^^bem ein Sigent^um, eine auö- fci^lieglic^e Sered^tigung ju einer geipiffen @))^&re, garantirt f)(it; unb biefe Sigentl^um^bert^eilung ift nur bann eine gerecl(^te, toenn fie nad^ bem ©efefe böüiger ©leidj^^eit erfolgt, toenn Stilen bie gleic^^e SKög* üdffUit gcnjä^rt toirb, fid^ burd^ Slrbeit «nnc^mlid^feit be« uneben« ju öerfc^^affen. Demgemäß berlangt nun gic^^tc bon bem SBernunftftaat bie burc^gefü^rtefte Organifation ber Slrbeit. gur jeben einjelnen Srtoerb^jmeig foU genau feftgcfefet tocrben, toie bielc fici^ i^m »ibmen bfirfen; f ollen ebenfo bie greife aller ^robulte unb g^brifate bom @taat feftgeftellt n)erben; unb für alle biefe Slnorbnungen foll ber ®runbfa^ maggebenb fein, bag für bie gleid^e Strbeit ber gleid^e Sßxü^ beja^lt mirb, bag Slle bei gleid^er SInftrengung gleich biel bon ben ©enüffen be« lieben« muffen ertoerben lönnen. ffieit aber biefc fiin- ric^tung borauöfegt, bag bad ®efammtoermdgen bed @taatd feinen i^m unbefannteu unb bon i^m unabhängigen @d^n>anfungen unter- toorfen fei, fo foll fid^ jeber ^iaat gegen alle anbern merfantilifc^ fc^lec^t^in abf erliegen, unb aller §anbel mit bem äu^lanb foU einjig unb allein burc^ ben @taat betrieben loerben; unb bamit auc^ bie Summe ber umlaufenben SGBert^jeic^en fic<^ gleich bleibe, »iü 3id(^te, nac^ bem 23orbilb S^furg'« unb ^lato'«, ein eigene« Sanbedgclb ein- führen, ba« im «Urlaub nid^t angenommen »irb eine aufgäbe,

bie etnjetne neuere ^Staaten befanntUcl{; mit i^rem $a))iergelb aufd OMüdlic^fte getönt ^aben.

!£)a^ ttuffaUenbe unb Unausführbare biefer 93orfc^Iäge, bie er aud^ fpäter loieber^olt ^at '), ti)irb unS ntc^t abgalten bürfen, ba« SJerbicnft i^re« Urhebers auiuerfennen. JJic^^te ift einer ber ßrften, tt)enn nidf^t ber ßrfte, toelc^er in SDeutfcij^fanb bie fociate grage cxn^tlidf in Angriff genommen ^at. 3Ber unö aber eine ttiffenfc^^aftlid^e ober pxatti]dft Aufgabe gum ©e^ufetfein bringt, bem muffen tt)ir auc^i bann banfbar fein, U)enn i^m fetbft i^re Sofung noc^ nic^t gelungen fein foUte. (Sben bieg ift eS ja, toad ben getftreic^en 3Renfc^en t>om ge^ to&^nlic^en unterfc^eibet, bag tt)ir au« ben Orrt^flmern be« ßrfteren in ber 9{ege( me^r lernen ats an^ ben SBa^r^eiten be« SInbern; meil biefe ^rrt^umer eben nid^i aud milltu^rlic^en (finfaden, fonbern aud ber XBa^rne^mung toirflic^er ©c^mierigfeiten entf))rtngen, bie ber @d^arf^ fic^tigere entbedt, mä^renb bie 3J{etften an i^nen Vorbeigehen, unb tt)ei( audf ein t^erfebtter Söfungd))erf uc^, oon einem benlenben ICopf angefteUt unb folgerichtig burc(^gef ül^rt , und mittelbar, burc^ Sufbecfung eines falfdt^en SßegS, auf ben ri^tigen ^tnU)etSt. @obann lägt fic^ nic^t I&ugnen, bag fid^ ber i^id^te'fd^e ©ociaüSmuS, bei aU feinen iD2ängeIn, bod^ immer noc^ mit gefunber unb befonnener jeigt, als bie meiften Don ben fpäteren fociatiftifc^en ©^ftemen. !£)iefe ge^en in ber 9iegel )}on ber SBorauSfe^ung an^, bag baS Sigent^um ein angeborenes 3J2en^ fc^nrec^t fei, unb fie fc^Uegen nun aus ber natürlichen ©leid^^eit alter SRenfc^en, nac^ naturlid^em Stecht foQten alle einjelnen gleich t)iel (Sigent^um ^aben. 3n SBa^r^eit ift aber jebeS (Sigent^um, o^ne S(uS^ nal^me, Srjeugnig ber Arbeit: fetbft toaS mir t)or. ben trügen liegt, tt)irb mein (Sigent^um erft, toenn id^ eS aufgebe. !£)er äRenfd^ ^at ba^er t)on $aufe aus gar fein (Sigent^um, fonbern nur bie gä^tglei^ fi^i (Sigent^um ju erwerben, unb aus ber natfirtid^en SRec^tSgleid^^eit aller SRenfc^en fo(gt nidft, bag allen gleich t^iel Sefl^ jufommt, fon^ bem nur, ba| allen in g(eid^er ^ife baS 9{e^t jufte^t, fic^ ju er« iDerben^ toaS fie ol^ne Serle^ung fremben (Sigentl^umSred^tS ern)erben I5nnen. £)aS Sigent^um felbft bagegen mug not^toenbig ebenfo un«

0 l3orIe|ttngen t>on 1812. iRac^g. SB. SB. U 528 ff. 542 ff.

24 ö. Setter,

gtcid^ fein, at« bie Äraft, bie Oefc^^icflic^feit, bcr J^feig, bie ©parfam* feit unb bad ®i\xd ber Sinjetnen, unb biefe Ungteic^^ett mug in bem* felben Wla^ gunc^men, toie bie gefeßfc^aftUc^en 3"ft^nbc ^idf öeriüicteln, unb iPte ba^ angefammefte unb fic^ forterbenbe @igent^um, bad Kapital, 3ur gewerblichen Wlaä^t mxh. £)ieB ^at ^id^te f^ü^^eitig erlannt. ©c^^on in ber ©c^rift über bie franjßfifc^^e JRcooIution (©. 121) bc* werft er: "bafe alle ITienfd^en auf einen glcii^en I^eil l<anbe« rcc^^t* liefen ^nfpruc^ ^aben unb bag ber Srbbobcn }u gleichen Portionen unter fie ju »ert^eilen fei, tt)ie einige franjöfifd^e ©dj^riftfteller behaupten, toürbe nur bann folgen, menn jcber nid^t blo« ba^ 3«eignung«'^ fon* bern ba^ U)irf(id^e (Sigent^umdreci(^t auf ben @rb6oben ^ätte. !Z)a er aber crft burc^i 3"^i9"Mn8 bermittelft feiner arbeit ettoa« ju feinem (Sigent^um niac^e, fo fei Hat, baß ber, n)etc^er me^r arbeitet, auc^ me^r befi^en bürfe, unb bag ber, tpeld^r ntcbt arbeitet, rec^tlic^ gar nid^ti^ befiljei«. (£r oerlangt be^^alb auc^ bom ©taat nidft, bag er aUen feinen bürgern ben gleid^en Sefij}, fonbern nur, bag er allen bie gleic(;e Gelegenheit gum (Srtperb Derfc(^affe. 9luc^ biefe {^orberung ift nun freilid^ unbegrünbet. (£d ift unrichtig, bag ba^ Sigentl^umdrec^t auf einem äJertrag beruht, ba bielme^r jeber Sigent^um^))ertrag |ened Sted^t fc^on borau^fegt. (£^ ift ba^er andf unrid^tig, bag bad (&igen» t^um^rec^t erft im ©taat entfte^e, fonbern ber ©taat finbet e^ ebenfo, tt)ie bie Unoerleßüdj^feit bcr ^erfon unb ber SSerträgc, aU ein natür* lid^e« Äec^^t ber Singeinen öor, ba« er nic^t gu fc^^affen, fonbern nur gu orbnen unb gu befc^fi^en ^at. (£« ift enblic^ unrichtig, bag bad Sigent^um in bem au^fdl^Iiegenben 9{ec^t auf eine beftimmte freie Iptigfcit beftel^t, befte^t öielme^r nur in bem {Rec^t gum an^ f^lieglic^en Gebrauch einer beftimmten ©ac^e: ba« (Sigent^um^rec^t bc« ©c^^uftcr« auf fein 8ebcr befte^t nid^t barin, bag fein «nberer ©c^u^e machen barf, fonbern barin, bag er fie nid^t auö biefem ©tüdt Seber machen barf. Sbenbamit berlieren auc^ alle bie Folgerungen, »etc^e gierte au« feinen SSorauöfefeungen ableitet, i^re Se»ei«fraft: fein gange« focialifttfd^e« Oebaube crmangelt einer naturrec|>tlid&en ©runblage. (Dog feine aJorfd^läge ol^ncbem in jeber ©egic^ung^nau«« fü^rbar finb, bag fie allen gefunben boIf«tt)irt^fct^aftlid()en ©runbfäfeen iDiberfprec^en, bag fie einen ©taat tt)irt^fc^aftlid(^ unb moralifd^ gu ©runbe richten, unb il^n bor^er no^ in ein 3^dns^d^(eit«^au« unb

Sodann O^ottdeb S^te ^olitifet.

eine unertrSgUd^e $cU}eianfta(t ))em)anbe(n mflgten , (tege fid^ (eid^t jcigen. 3tur um fo nä^cr tiegt aber bic gragc, tüa« einen f o fc^^arfen Denfer bie Un^altbarleit feiner SSorau^fefeungen unb bie Unmögtic^^Ieit feiner Crgebniffc, twi« einen fo freifinnifjen SWann ba« ©c^potifc^e feiner ajorfd^läge überfeinen lieg. Die äntmort »irb un« t^eil« burd(f bie ^erföntict^feit be« ^^ilofc^j^^en , tf^ül^ burc^ fein ©Aftern an bic ^anb gegeben. !Durc^ jene: benn in r^i^U*^ ß^arafter liegt über«» ifaupt^ mie fc^on früher bemerft tpurbe, ein 3ug bon Unbulbfamfeit unb $)errfcbaft; je fefter er oon ber Söa^r^it feiner 3>been überjeugt ift um fo »eniger fann er einen ffiiberf})ruci^ bagegen ertragen, um fo lieber möchte er [\t a(^ allgemeine^ ©efeft, burc^ bie @taatdmac^t, burc^ffi^ren; fein Siberali^mud trägt, mie ber glei^jeitige ber fran« jöfifd^en 9ieooIution, bad entfd^iebene ®e)>räge ber ®ema(tfamfeit, er gilt nii^t bem Sinjelnen, fonbern bem ®anjen, nid^t ben ^erfonen, fonbern ber 3bee, unb er bebenft ftd^ beg^alb nic^t, bie ^erfonen ju bem, Q>ad i^m a(d t>ernunftnot^tt)enbig erfc^eint, }u gwingen. !£)uri^ bief e^ : benn ein ^beali^mu^, toie ber fetnige, ift immer bef))otifc^ : bie 93ebingungen ber SBirtlic^feit ftnb für i^n nic^t bor^anben, bie Qntu Dibuen b<^ben bem ®);ftem gegenüber fein 9}ec^t; Siebte t)erfänrt in feiner X^eorie aud ä^nticben ©rünben abfolutiftifc^ , tok ^{ato, mit bem er auc^ n)ir!(ic^ tbeitweife fc^on burc^ feinen @ocia(i^mu^, unb burd^ fpitere 3$orfcb(äge noc^ t)ollft5nbiger jufammentrifft. 3Ba^ bie i^orüegenbe ($rage im ^efonberen betrifft, fo fommt in ben gärten i^rer Söfnng }un&cbft ber SBiberf^rud^ jum 93orfc^ein, in U)e(cben fid^ Sichte burc^ feine mangelhaften ^eftimmungen über ba^ SBefen unb bie Aufgabe bed ©taatd mit ftdff fe(bft t)ern)i(fe(t. 93on ber 93orau^ fe^ung au^e^enb, bag "ber ®taat nidft me^r fei, ald eine 93ereinigung )um Siec^tdfdffu^ , fommt er in ber golge ju ber Ueberjeugung, er ^be fic^ bod^ jugteic^ auc^ mit ber Sürforge für bie ^ntereffen feiner 9nge^6rtgen ju befaffen. Seil er fid^ aber boc^ jugleid^ Den jener ^raudfe^ng nicbt (odjumad^en toeig, mad^t er nun bie ^ntereffen feibft ju Siechten unb berlangt bon bem Staate, bag er i^re 93efrie« bigung ebenfo er}n)tnge, mie er bie Sichtung ber Sted^te ju ergioingen t)er))flic^tet unb befugt ift. Sd finb menige anfd^einenb unDerfänglid^ ©äfte, au^ benen fein ©ociaü^mu« fic^ entnjicfelt, unb eben barin ttegt ba« ©ele^renbe feiner SE^eorie, bag fie un« in i^rer goIgeric<?tig*

26 (8- 3<tter,

leit unb i^rer ftreng tDtffenfc^afttid^en ^a((ung bie fünfte, auf beren richtige t^affung e^ ^ier anfommt, unb bie möglichen ^rrmege beut« (ic^er, al^ bie iiieiften bermanbten $ludf&^rungeu erfennea läßt.

®o mit aber Si<^te in berfetbcn t^atfäi^Iic^i über bie 33c« fc^räntung be^ Staate auf ben died^t^fd^ug l^inau^ge^t, fo geigt fic^ bcd^ feine Staatslehre, fo toeit wir bi« jefet fint), i^rem Umfang nad^ in bop})eltev ^infid^t unboUftänbig: Darin nämtic^i, ba& er bie ibealen $(ufgaben fo n)enig, a(d bte nationalen ^^ebingungen be^ @taatd^ lebend beachtet, dhdf in ben 93or(efungen über bie ©runbjuge bed gegenwärtigen 3citalter«, toeCc^e er im SBinter 1804/5 in Söerlin ^iclt, (2BÖJ. VII, 166 f.) erflärte gierte: "bie ^ß^eren Broeige ber SSer* nunftcnltur, 9ieligion, ©iffenfc^^aft, lugenb, lönnen nie 3w>ecfe be^ @taatcd U)crben,'' toeil fie in il^rem Sefen unabl^ängig oon i^m feien, unb er feinerfeitd, in feiner Sigenfc^iaft aU jmingenbe ©euwlt, fic^ barauf einrichte, boUftänbig mit feinen eigenen 3){itteln audjufommen« Unb in benfelben 3}crlefungen (®. 212) anttt)ortet er auf bie grage: toit ed benn nun ge^en foUe, n>enn ein @taat burd^ feine S^^tgriffe fic^^ ju ®runb richte: "3c^^ frage jurüd: melc^ed ift benn bad SSatcr* (anb bed n^al^r^aft au)9gebi(beten c^riftUc^en @uro))äerd? ^m 9(Uge« meinen ift cd ßurcpa, inebefonberc ift ed in jebem 3^*talter berjenige Staat in Suropa, ber auf ber $ö^ ber ßultur ftel^t. ^entx ©taat, ber gefä^rtic^i fehlgreift, ujirb mit ber ^tit freili(^ untergeben, bem- nad^ aufl?örcn, auf ber $o^e ber flultur ju fte^en. 8l6er eben barum, loeit er untergeht unb untergeben mug, fommen anbere, unb unter biefen ßiner borgüglic^ ^erauf, unb biefer fte^t nunmehr auf ber ^ö^e, auf XDÜdftx guerft jener ftanb. 3)Jögen bann boc^ bie (Srftgebornen, loelc^e in ber Srbfc^oUe, bem §(u§e, bem 33erge, i^r ä$ater(anb er« fennen, Särger bed gefunfenen Staaten bleiben; fie bel^alten, load fie moQten unb mad fie begläcft: ber fonnenbern)anbte ®eift mixt mm^ berfte^üc^ angejogen merben unb ftc^ ^inioenben, mo Sic^t ift unb 9iec^t. Unb in biefem äBettbürgerfinne fönnen mir bann über bie ^anblungen unb ©c^idfale ber Staaten und t>oafommen beruhigen, für und felbft unb für unfere 97ac^fommen, bid an bad Snbe ber 2iage''. 2Bir finben a(fo in jenem da^r noc^ bei S'ci&te jtpei bon ben bejeid^nenbften SW^ bed bamaligen 3^i^9^if^^^ beifammen: einerfeitd iene niebrige Slnfic^t bom Staate, meiere bie ^ö^eren getftigeu unb

3o(ann ©ottUeb St^te a(« $oltti(er. 27

fttt(ici(»en 3ntere[fen Don feinem SBirtung^fteid auöf daliegt: anbererfettd iene n>eltbnvserUc^e (äeringfc^ä^ung ber 92attona(ität unb be^ ÜBater^ lanbed, meldte un^ bei mehreren bon ben erften ©eiftern aud unferem SSolte in einer für und fo befrembenben SSJeife entgegentritt, unb eben nur aud ben trcftlofen pclitifc^en ^"[^^"ben unb ber allgemeinen Qr« tdbtung bed t>oUtifc^;en liebend in jener ^tit fic^ begreifen Iä§t.

SUad ben $^i(ofo^^en über biefe bc))))elte ^efc^ränft^eit^inaudfö^rte^ tDdx ber Strang ber dhtf) unb bie @(i(|nle ber (Srfa^rung. S(ld fein S3c(f bom B^inbe bebrängt mar, ba ful^Ite er, bag bad ^aterlanb noc^ etmad anbered fei, a(d biefe (Srbfc^oQe, unb ald ber ))reugifcbe <Staat unter ber Säudft bed Srobererd jufammengubrec^en breite, ba n^urbe t^m {(ar, bag er noc^ eine ^i)^ere Kufgabe ^abe, unb bag i^m burd^ an* bere SRittel geholfen merben muffe, aU burc^ ®en)erbe))o(ijei unb 9iec^td))flege. ftaum ein 3a^r nad^ ben fodmo)>o(itifc^en 9leugerungen, att ber ftrieg be« Qai^xe^ 1806 un^eilbro^enb l&eraufgog, l^ören iolr ed t^n audf))rei^en '), bag ed gar feinen Jlodmo))oUti^mud nber^au))t geben fönne, bag Dielme^r in ber SBirfUc^feit ber ftodmo))o(itidmud not^nyenbig $atriotidmu9 merben mflffe; benn votx baran arbeiten toolU, bag ber 3^^^ ^^^ menfcJ|^Uc^en ^afeind in ber äJ^enfc^« ^it benoirfltc^t luevbe, ber mfiffe gunäd^ft in ber eigenen ifktion on feiner 93ern)irtlicj|^ung arbeiten; bie eigene 92atton aber fei für ben ^eutfd^en nur bie beutfc^e, ed gebe feinen befonberen px^n* gifi^en ^atriotidmud , fonbern nur einen beutfc^en. %U bann ber Krieg tt>irfUc^ audbrac^, erbot er fic^, bie ))reugifc^e 3(rmee ind 0e(b gtt begleiten, um ald 9{ebner auf bie ®emüt^er ju mirfen. 92ad^bem tntlidf bad Siaffenglüd gegen $reugen entfcj|^ieben ^atte, fc^Iog er fic^ ber gluckt bed ^ofe« nacj|^ ftonig^berg an, unb ging f))5ter nacj|^ ffo)>en^agen, um nic^t^ unter franjdfifc^er ^errfc^aft in SBerUn leben }U muffen, ^n ber golge mugte er ftc^ boc^ baju entfc^fiegen ; aber tx tarn nid^t, um ftc^ bem @ieger ju untenoerfen, fonbern um i^n ju MSmpfen; er glaubte bad fic^rfte ^Rittet }ur Sieber^erfteUung be« Saterionbed 3U fennen, unb mie bei i^m immer Srfenntnig unb @nt«* fc^Iug Sind toax, fo befc^tog er, fofort unb auf jebe ®efa^r ^in an

') 3n bem erjlen ber jtoei ©ef^rÄc^e über ben ^atriürt«mii« r tottäft^ Im 9uÜ 1806 geff^rUben t^; 92a<ta. Gerte UI, 228 f. 232 f-

28 C. 3«tt«,

feine 93ern>irf(tc^ung $anb anjulegen. SBä^renb Berlin noc^ Dom gcinbc bcfefit ti>ar, im ©intcr 1807/8, ^ictt er t)cr einer ja^lreid^n 3u^6rerfc^^aft, rxm frcinjöfifc^en «ufpaffern belanert, jene wJReben an bie beutfc^e 9?ation<^ toe^e aW bie erfte offene Mufforbernng gur (Sr* l^ebung and bem Ungtüd mit i^rer männlichen ftu^n^eit n>eit über bie ©vcnjen feine« ^örfaat« nnb felbft ^rengen« ^inau« eine elettrifc^e SBirfnng ^erborbrad^ten. I)a5 fie ber ©ieger nicl^t ber^inbert unb ben mut^igen ätebner nic^t Derfo(gt \^at, fönnte atö ein SBunber er«- fd^einen ; voax aber tPO^( bie befannte napeleonifci^e 93erac^tung gegen bie Qbeologen, toetc^^e biefe 2?orträgc über SSerbefferung ber Crgiel^ung, lüie fie ber ÜKoniteur nannte, ungefä^^rlic^^ erfc^einen ließ. ÜRcc^ten bie 1)eutfc^en nac^^ i^rer ©eife 2»etap^^pf treiben: für ba« JRcic^ be« ©eltbejwinger«, fc^ien e«, fei batjon nic^t« ju befürc^^ten.

3n biefen 9?eben mad^t nun t^icf^te ben obenbejeid^neten bo))t>eItett gortfc^ritt, bo^ er bie ^S^eren ©ilbungdjwerfe, unb ba^ er bie 9la# tionalitat in fein @taatdibea( mitaufnimmt. Unb jmar f&Qt beibe^ je^t für i^n fc^(ecl(^t^in jufammen. ^er ®taat mug ficl^ bie fittlic^ SSilbung jum l;5c^ften ^rocd fefeen, »eil nur burc^ fie Deutfc^^Ianb geholfen n)erben fann, unb Deutfc^lanb mug njiebergeboren »erben, weit fonft aüe »a^r^afte Sitbnng in ber SBelt audfterben »ürbe. 9lodf brei Qat)xt jnt)or, in ben SSortefungen über bie ©runbjügc be« gegenwärtigen 3^it«'ter«, ^atte gierte t)on feiner 3cit ein fel^r unt)or» t^eil^afte« 93ilb entworfen, ßr ^attc fie in i^rer felbftgefäfligen unb felbftfüc^tlgen ^tufftärung aU ba^ 3Ritte(g(ieb jwifc^en gwei 93e(ten be« geicbnet, ber be« bunfetn SBernunftinftinft« unb berjenigen ber fetbfl« bewußten grei^eit; aU bie Gpoci^e ber Befreiung, nid^t aöein bon ber äußern ?luftorität, fonbern auc^^ oon ber SSotmägigfeit beö SScrnunft^ inftinft« unb ber S5ernunft fiber^upt in jegtic^^er ®eftatt; al« hca 3eitalter ber abfoluten ©leic^gfittigfeit gegen aße ©a^rbeit unb ber bdUigen Ungebunben^eit o^ne einigen 8eitfaben; al^ ben ®tanb ber tocücnbeten ©finbl;aftigfeit. (SB®. VII, 18). Die neuen aSor* lefungen eröffnet er mit ber erflärung (ebb. 264 f.): fein 3eitalter mad^e me^r, at« irgenb ein anbcre«, Siiefenfc^^ritte. 35er 3eitab» fc^nitt, ben er oor brei ^a^ren gefd^ilbert, fei in 35eutfd^Ianb (er fagt nur: rrirgenb rooti) Doüfommen abgelaufen unb befc^toffen. Die ©elbftfuc^^t ^^abe ^ier burc^^ i^re ooüftänbige GnttoidHung fic^

Sodann ®ottüe6 gici^te aU ^oUtifer. 29

felbft t>cxnidfM, infcem fic barübcr i^rSelbft unb bcffcn ©ctbftänbig- fett berieten ^abe. Streben fönne fic^ 'Deutfc^lanb aud biefem 3uftanb lebigUdl^ unter ber Sebingung, bag i^m eine neue Seit aufginge unb jtDar eine folc^e, bieber ^^errfc^enben ©eroalt unternommen bliebe. Diefc neueSBett unb i^ren roa^ren (Sigent^ümer roill er feinen ^u^örern, unb in t^nen allen ^eutfc^en, o^ne Unterfc^ieb, jeigen, unb bie SRittel ju i^rer (Srjeugung angeben, dx roill fein $oIf oon bem @c^merj über ben erlittenen SSerluft gu flarer ©efonnen^eit unb Betrachtung erl^ebeu, er roitt e^ lehren, fic^ burc^ biefen @c^merj gu $)efinnung, (^ntfc^Iug unb S^l^at anf))ornen ju laffen; er roill i^m bie ^ßa^vl^eit al^ unumftög« Itc^e Ueber^eugung einprägen, bag fein ^enfc^ unb fein ®ott unb feinet Don allen im ®ebiete ber iDIöglid^feit liegenben Sreigniffen i^m l^elfen fönne, fonbern baß ed felber allein fic^ Reifen muffe, roenn i^m geholfen roerben foüe. ^n glu^enben ©orten roenbet er fic^ an alle jDeutfc^en, roelc^em ©tamme fie angeboren, an bie Vlten, roie an bie düngen, an bie ©efc^aft^manner , bie ©ele^rten, bie dürften, bie SBurger, er befc^roSrt fie, einen legten unb feften (£ntfc^Iug ju faffen, )u roäb^en groifc^en ber jlnec^tfd^aft unb ber grei^eit, ber (S^re unb ber @cj|^anbe, ju ^anbeln, ald ob jieber Sinjelne allein ba fei unb^Ued allein t^un muffe, nic^t bon ber Stelle ju gelten, ebe bie ©eroigbeit bed bereinftigen Siegel geroonnen fei. 9ßenn unfer äJolf biefed (&\\U fdjluffe« fä^ig fei unb ben rechten SBeg einfc^lage, bann, ift er über^ jeugt, roerbe nicbt allein (Deutfd^lanb fic^ roteber ergeben, fonbern ed roerbe uberl^aupt eine neue SBeltjeit, ein beffcre^ 3^^^^^^^^ füt bie 3Kenfc^^eit anbrechen. @o roirb i^m gerabe bie tieffte (Srniebrigung feinet 93olfed jum ^nlag ber ftolgeften Hoffnung; roie ficb ben $ro' pfftUn be^ alten Bunbe^ an bie 3^iten bed äugerften öffentlichen Un« glucfd bie ^öc^ften Srroartungen fnüpften, fo ift auc^ in i^m ber Qilanht an \>a^ 3$aterlanb fo unflberroinblicj|^, bag i^m gerabe feine )>oIitifc^ 9$ernidt^tung jum Beroeid einer fieser beDorftel^enben SBieber« geburt bienen mug, in ber bon Deutf erlaub bad ^eil ber SBelt ott^e^e.

9iä^er ftüfet fid^ biefer ©laube auf bie Ueberjeugung, bag bie (gad^c ber SWenfc^^eit unmöglic^i berloren fein fönne, bag fie'ib^e ge- i^i(i)Üid)t »eftimmung erreidjen mfiffe, fo geroig ein ®ott fei nnhin ber ©efc^fic^te regiere. Dieg bermögc fie aber nur burdj^ ädj^te ©tl-

so C. 3«tter,

bung, unb eine fold&e löniic bon feinem anbern 93otf ou^gel^en, M bem beutfc^en. Die Deutfc^en allein auf biefe etma« imeifet^aftc Debuftion gnmbet gierte ben Hnfprud), toeld^er i^m in S33a^r^eit na* türlic^ aU patxioti^d^e^ ^oftutat t)or aOer Dcbuflien feftfte^t fie allein, unter allen neueren ftulturbBlfern ^aben i^re ©prac^^c rein aM [\df fe(6ft unb i^rem gemeinfameu 93olf^leben l^eraud ftetig entn}i(felt, alle romanifc^en ©tämme ^aben bie irrige erft burd^ Uebertragung einer fremben, unb iwax einer fetbft fd^on ^alb abgeftorbenen S^>rac^c erhalten; jene «reben eine bi« ju i^rem erften Äu^ftrBmen au« bet iWaturfraft lebenbige« , biefe. »eine nur auf ber Oberfläc^^e fidf^ regenbe, in ber ffiurjel aber tobte Sprache« (9B2B. VIT, 325). 3n)ifc^^en bei* ben finbet ba^^er in betreff il)rer gangen Silbung unb ÜDentart, be* reu »id^tigfter IrSger unb 95ermittler bie ©jjrac^c ift, gar fein 95er* gleich ftatt. 5Rur bei ben Deutfd^en greift bie ©eifte^bilbung in'« lieben ein, bei ben ?lnbern ge^t jebe« bon beiben feinen ®aug für fic^ fort. 3i^nen ift mit aller 9?ilbung rec^^ter eigcntlic^^er ßinft, bie* fen ift fie ein geniatifc^eiS ®piel: biefe ^aben ®eift, jene gum (Seifte aud^ noc^ ®emut^; t^ne treiben ^llled mit reblic^em ^Ui^ unb ^x\\% biefe lieben e«, ftc^ im®eleife i^rer glucflicf^en 92atur ge^en gu laffen! bei jenen ift bad SSolf im (Sangen bilbfam, unb alle 93itbung ift üolf«* t^ümlic^, bei biefen t^eilen fic^^ bie gebildeten ©tanbe bom 95olfe unb mac^^en gum blinbcn ©erfgcug i^rer ^läne (®. 327 ff.). 9?ur bei ben Deutfc^en finbet ficl^ noc^! Urfprungltc^^feit unb Öiebe gur grel- l^cit, nur bei i^nen ®laube an grei^eit unb an ein eroige« 5<>^lf^w* ten unfere« ©efc^lec^^t«: alle urfprünglic^;en ÜKenfc^en, roenn fie aW aSolf betrachtet roerben, fmb ba« Uroolf, ba« SSolf f^lec^^troeg, finb Deutfc^^e. alle bagegen, bie fic^^ barein ergeben, ein 3^^^»^^^ ""^ Jlbgeftammte« gu fein, ein bloßer 9ln^ang eine« urfprunglic^eren ge- ben«, ein Dom ?Jelfen gurücftönenber 9iacb^all einer fc^on »erftummten (Stimme, aße biefe finb 5^embc unb 2(u«tänber. "S35a« an ©eiftig* feit unb grei^eit biefer ©eiftigfeit gloubt, unb bie eroige gortbilbung biefer ©eiftigfeit burc^ grei^eit roill, ba«, roo auc^. geboren fei unb In roelc^er ©prac^^e rebe, ift unfcr« ©efc^leci^t«, gehört un« an unb roirb ftd^ gu un« tl^un. 9Ba« an ©tillftanb, Stüdgang unb (Sirfeitang glaubt, ober gar eine tobte 9iatur an ba« »über ber ©elt* reglerung fefct, biefe«, roo aud^ geboren fei, unb roefc^^e ©jjtac^e

3o(ann ©otttteB Sichte aU $otitt(er. 31

rcbc, ift unbcutfd^ unb frcmb für un«, unb ift ju »üufd^en^ ba6 je c^er je (icbcr fic^ gänjUc^^ Don un« abtrenne" (®. 374 ff.). 6^ toSrc übet angebracht, ^icr mit bem "^^itofop^en über bie gefd^icbt* tid^e Sttc^tigtett feiner Behauptungen ju rechten: bad gehört gcrabe ju feiner eigenften 9iatur, bag er fic^> bei bem ©cfd^ic^tUc^cn alö fot cj^en nici^t beruhigt, fonbern ji^ bad ©egebene gur 'DarfteUung eined allgemeinen 33egriff« tbealifirt; ^iegc bie $)eburfniffe jener S^it berfennen, tpenn man einem t^ic^te ober %rnbt ober fonft einem t)on t^ren @efinnungdgenoffen bie nationale @e(bftüber^ebung berübeln tooKte, bie fic^ in i^ren ©d^riften au^fprid^t: unfer ä$olf l^attc ed in ber Sl^at nöt^ig, bag ed fic^ fär me(;r ^ie(t, a(^ ed toax, bag ed nad^ bem ^öc^ften griff unb bad ©roßte fic^ ju^ traute, toenn ed ftc^ au^ ber tiefften ßntwürbigung auc^ nur JU bem ergeben moUte, \va^ ed o^ne aQe t^rage fein tonnte. Unb ^iefur bient auc^ Siebte feiue ^o^e ^nfid^t t>pn ben üDeutfc^cn. ^ei( bad beutfc^e 33o(f ba^ einjige ma^r^afte jlulturooff ift, n)ei( Urfprüng« lic^teit unb gfrei^eit, toa^re ©eifte^bilbung unb ©ittlid^feit, Sc^te 9ie< (igiofitfit unb äBiffenfc^aft nur bei i^m ju finden finb, ift ba« ^d^xd^ fa( ber SRenfc^^eit an fein ©d^idfal gebunben, unb fo unfehlbar bie 3Renfc^engefc^ic^te i^rem ^id^ entgegenfc^reitet, fo unfehlbar mug ba« SSolf erhalten bleiben, ba« fie allein auf biefen SÖBeg führen fann. (Da^SRittet ju feiner (Sr^altung nnxt> aber nur in bem liegen tonnen, n)orin feine ®rdBe unb fein eigent^umlid^er ^orjug übexiiaupt liegt. 'Die allge« meinfte unb ))lanm&gigfte (£ntn>i(flung ber beutfc^en Sigent^umlic^feit, bie ^eranbilbung bed ganjen $o(fed jur ^rei^eit, inx @elbftt^ätig^ teit, }ur @ittlic^feit, ju wa^r^after (Srfenntnig unb ju einem auf Itarcr (Stfenntniß rul^enbcn ^anbeln mit (Sinem ©ort, eine burc^^* greifenbc, t)on feften })^itofop^ifc<^en ©runbfä^en geleitete, planmäßige 9taticnalerjie^ung ber !Deutfcben ift batS Heilmittel, n)elc^ed Deutfc^« lanb au« ben geffeln ber gremb^errfc^aft, unfer ganje« ©efc^lec^^t au« ber ®efa^r be« 35ern>ilbern« unb S5erfommen« erretten foU. 35ic $^ilofop^ie, tt>etcf>e er biefer 93ol{^erjie^ung }u ®runbe gelegt n)iffen toill, ift natürlich feine eigene; benn wie er in ^ant ben ?3egrünber ber »a^ren ^^^ilofop^ie oere^rt, fo ift er überjeugt, ba6 er felbft ber Cinjige fei, ber Äant berftanben unb fein fficrf im rec^^ten Sinn fort» gefcftt ^abe} unb tt)ie er nun bie praltifc^e 2)ebeutung unb ffiirfung

32 C. 3«ttcr,

ber $^i(ofo)}^ie uberfc^ägt, fo fd^eut er ftc^ wid^t, ton {ener aUein toasten Seigre jit Derfic^ern, bag fie r^bie @cl(^öpfung erft geenbet, bie SKenfc^^eit auf t^^rc eigenen güge gefegt unb fie. t>on aßer 83eoor* munbung burd^ ba« Ungefähr münbig ertlärt ^abe« M. Den rici^tfgen ))äbagogtf(^en ©tanbpunft aber, fic^ immer an bie @e(bftt^5tigfeit be^ 3ög(ingd ju n)enben, nicl^td bei i^m burc^ mec^anifd^ed anlernen, SlUe^ burd^ 3(nn>enbung unb (Sntmicffung feiner eigenen jfräfte ju be^ toirfcn, l^at guerft, »ie gierte glaubt, ^eftalejji gefunben. S^^agcn tt)ir toeiter, tüie fid^ 5^^*^'^ gorberung in einem 3So(fe burd^fü^ren laffe, fo t)erlangt ber ^^ilofopl^ ^ieffir eine burc^greifenbc 93erbrängung ber gamitienerjic^ung burdj^ bie öffentliche, äld i^r le^te« ^id enb* lic^ unb i^re unau^bleiblid^e ^olge betrad^tet er eine ^errfc^aft bed Se^frftanbe^ , bereu beftimmtere })olitifdf^c gorni (SBa^^tmonard^ie ober «riftofratie) i^m felbft ju überiaffen fei. (S« finb bieg ä^nlic^^e SSor^- fdi^Iäge, wie bie ber t>(^tonifd^en iRipniül »uc^ ^ier foU ja bem bro^enben Untergang eine« SSotte« burc^^ bie Srjie^ung auf wiffen* fc^^aftlic^er ©runblage vorgebeugt »erben; für biefen 3^^* ^^^^^ ötte ®taat«gen>a(t ben ^^itofop^en in bie ^anb gegeben, unb mit bem Familienleben n)irb auc^ bie f^amiüenerjie^ung aufge^ben. ©omett ber )>(atoni|c^e ^beali^mu« in feinem n^iffenfc^aftlid^en S^arafter oon bem t^ic^te'fd^en abliegt, fo nal^e berührt er fld|^ mit i^m in feinen |}otitifd^en 3becn. T)od) finb gid^te^« SSorfd^Iäge t^eit« an fic^ felbft maagDoUer a(« bie )>latonifd^en , t^eild n>irb auc^ i^re 93eru>irf(ic^ung nic^^t Don 3wöng ober gewoUfatnen Umfturj, fonbern üon ber all« mälig tt>irfcnben Äraft ber Ueberjcugung ermartet. 3n biefem Sinne toar e«, bag fic^^ gierte für bie Stiftung ber berliner Unioerfität begeifterte, ju bereu eifrigften görberern er gel^ört l^at: ein neue« befferc« ®ef^Ied^t follte ^erangebitbet, ba« beutfd&e 3SoII foflte burd^ * ©iffenfc^aft unb Srjie^ung toerjüngt »erben ; bann erft, glaubte gid^te, fei auf einen erfolgreichen Äamjjf gegen feine Unterbrücfer ju l^offen. Die ®encration, ber er felbft ange^fSrte, gab er verloren, nur für bie fommenbe ^tii »otlte er ju beffcren 3wpänben ben ®runb legen.

^) ®erpT. üh. Patriot. 9{ad(g. Sß^n. III, 231. He^nlt^e« finbet fiäf aber fowo^l in ben Sieben an bie beutfc^ iRotton aU anbertoSrt« öfter«*

t

3o^ann ©ottlteb Sichte ai9 ^oUttler. 33

toar ein ©tficf für 35eutf d^tanb , bafe fca« ©c^idfaC, gegen unfer 3}o(t gütiger at^ gegen bie ©ried^en, mit feiner ))o{itifd^en ®ies bcr^erfteüung nic^t gewartet i^at, bi« bie Q^een be« ^^i(ofo<?^en »er^ loirtlic^^t wären, gid^te felbft f^at jmar bicfe 3been nie aufgegeben; bieg ^ielt i^n aber natürUd^ feinen 9[ugenb(i(f ab, fic^ an bem Se^^ fTeiungdtam))f bed ^a^red 1813 mit ber t)o(Ien (Sutfc^ieben^ett feinet XBefend }u bet^eiUgen. Vndf bnxdf ^erfönlic^e !&ienft(eiftung wfinfd^te er, »ic i. Q. 1806, \icff nüfefic^ S" inac^^en, inbem er ba« ^anpU quartier ald tJelbprcbiger begleitete; bod^ würbe bicfe^ Stnerbieten biepmal fo wenig, wie früher, angenommen. Um fo me^r fuc^^te er burc^ SSortefungen* gu wirfcn, in benen er nad^ feiner SBeifc bie au^ genblictfic^e Sage aud aDgemeineren ©efic^tt^punften }n betrad^ten, bie not^wenbigen Sntfd&Iüffe burd^ beutlii^e 93egriffe ju befeftigen, bie SBegeifterung über fid^ fetbft aufjuttären unb burd^ biefe ®e(bft^ beftimmung ju berebeln [icSf bemühte, ^n ben 3$ortrögen rrüber bie Staatslehre ober bad 3$er^ä(tnig beS UrftaateS gum 9Ser« nunftreic^c^' (©ommer 1813) werben nic^t bloS bie früheren ®eban* !en über Slationatergie^ung unb ©taatöoerfaff ung , über ba« ^xü ber (S)efc^i(^te unb bie 3)eftimmung unferes 93o(fed (wie t^eilweife fc^on früher in ber SRed^tötcl^re bon 1812) wieber^olt, fonbern pe werben auc^ burc^ Unterf uc^ungen , welche fic^ unmittelbar auf bie B^'^^^S^ begießen, erweitert, gic^^te fpric^^t über gercc^^ten unb unrec^tmägigen jfrieg; er erfennt als einen geredeten allein ben 2$olfSfrieg, in bem eS fic^ um bie Sr^altung unb bie ^öd)ften ®uter einer 9{ation ^anbelt; er forbert, bag in einem folc^en Äriegc fc^led^t^inSllle« geopfert, bag er t)on jcbem Sinjelnen unb t)on bem ©angen mit Slnfpannung aller Jhäfte, aU ein Äampf auf Seben unb lob, o^ne griebe ober 95ergleic^ ge- führt werbe. 6r fpric^it mit tiefer SSerai^tung bon jener erbSrmlidf^en ©c^^wac^e, welche früher ^rcugenS jä^en 3^0 herbeigeführt ^atte; er verlangt, bag man bie (S^aratterfraft unb bie Hilfsmittel beS i^einbeS nic^t unterfc^äge, bag man fic^ i^m gegenüber auf bie äugerften 9n« ftrengungen gefagt mac^e. 92apoleon ift i^m ber 3Rann, in bem alles ©dfe, gegen ®ott unb grei^^eit geinblid^e, waS feit 93eginn ber 3cit bon allen lugenb^aften belämpft worben, in bem aber auc^ alle ffraft beS SSöfen gufammengebrängt ift. Cr ift eine 5Rut^ in ber ^anb ©otteS, aber freiU(^ nic^t baju, ^bag wir i^r ben entblögten

34 C. 3«tt«.

Wuden l^tn^alten, um Dor ®ott ein £)))fer gu bringen, n)enn rec^t blutet, fonbern bap »ir biefdbe jerbrec^n- (©SB. IV, 417 ff.). 9Qe 93eftanbt^Ue menfd^Iic^er ©roße ftnb in i^m: ber Harfte S3er^ ftanb, ber unerfc^utterlic^fte SBtUe, bie DoUfommene ffenntni^ ber 92a« ticn, übet bie er fic^ ber ^errfc^Kift bemächtigt f)at Cr tt>äre ber fßo^It^äter unb Befreier ber ÜKenfc^^eit geworben, toenn auc^ nur eine (eife %^nung i^rer ftttlic^en Seftimmung in feinen ®eift gefaUen loire; je^t ift er i^re ®eiBe(. 3$on Giner grcgen Seibenfc^aft be< ^errfc^^t, feftt er Äfled für feine ^errfc^^aft ein; alle (Bdfxoäöftu ber SWenfc^^en »erben feine ©tärfe: wie ein @eier fcbn?ebt er Aber bem betäubten (Surepa, (aufc^nb auf alle falfc^en 3RaaBrege(n unb @c^tt)&« c^en, um flugfcif^neQ ^erabiufturjen unb fte fid^ ju 'Jtuge ju mac^n. jDie ©c^wäd^en anberer ^errfc^er manbeln i^n nic^t an; fein Seben unb at(e ^equemlic^feit bedfelben fe^t er baran: er n>iQ ^err ber fBelt fein, ober nic^t fein. 9(uf befc^^ränfenbe 9$erträge lä^t er {tc^ nic^t ein, ß^re unb !£reue finb fär i^n nic^t Dorl^anben; ed giebt nic^td, U)ad i^m (Sin^It t^un fann, aU eine ®tärfe, bie ber feinigen fiberlegen ift. föad bi^^er gegen i^n aufgetreten ift, ^tte einen be« bingten SBiQen, blod berec^nenbe JtCug^eit; gu befiegen ift fein abfo« luter Siüe nur burd^ einen abfoluten SBiQen, feine Segeifterung für bie ^errfd^aft nur burc^^ bie ftärfere für bie grci|?eit (©. 426 ff.). @o f(i(|i(bert t^id^te ben ®egner, unb tt>er möchte (äugnen, bag bie ©c^itberung treffenb ift, unb noc^ ^eute burd^ i^amilienä^nlic^feit überrafc^t? ®o faßt er bie aufgäbe be« großen Kampfe« auf, unb man tt)irb i^^m gugefte^en muffen, baß er fein ^kl begriffen, bag er männlic^^ bafür mitgemirft J)at ©ein Snbc follte er nid^t er* leben, gierte'« ®attin xoaxt) bei ber Pflege oon SSermunbeten, 3U ber er felbft fie ermuntert ^atte, oom Sajaret^fieber er- griffen. ®ie gena«, aber fie trug bie ffranf^eit auf i^rcn Wlam über, ber i^r am 27. Qan. 1814 erlag. Sinen feiner legten liebten augcnblicfe ^atte bie 5ßac^rid^t oon 5ölüc^>er'« 9t^ein Übergang unb bem rafdf^cn Vorbringen ber S5erbünbeten in granfreic^ t>erfc<?önert. Gr ftarb, toie fein ®eifte«»)ern)anbter ©c^iücr, in ooüer SWanne^fraft unb mit planen für bebeutenbe Slrbeiten befc^äftigt: er b^tte bad 52. Se- ben^tabr nocb nic^t DoUenbet. Slber faft möcbte man bad ©efc^icf greifen, bag ed i^m bie läufc^ungen ber näc^^ftfolgenben ^eriobe er-

3o^nti ®ottUeb gid^te aU $olttt(er. 35

fpart i)at, bog er ^a))en Derfc!^ont blieb, bie §rüc!(^te ber l^errfid^ften SJotf^er^ebung t)on bem Unberftanb ücrgeubet, t>on ber Crbärmlic^feit unb ber ©elbftf ucj^t üerflif tct ju f e^en ; bafe er bie bittere (Srfa^rung nid^t \m*^ cj^en burfte, toetd^e fo manche bon ben heften in !&eutfc^(anb in einer traurigen ^di ber 9{eaftion gemad^t ^aben : für bte reinfte unb boQfte Eingebung an bie batertanbifc^e @ac^e mit 3u^iicffe^ung unb 9Ser^ folgung beCo^nt ju toerben. iRad^bem er fär fein 93o(f unb für bie SWenfc^^eit gelebt ^atte, ift er noc^ in ber ^Ifit^ejeit ber baterlänbi* fc^en 33egeifterung in i^rent 1)ienfte geftorben.

©ein pl^iIofo})]^i)d^e« ©Aftern ift fd^on langft bon jüngeren unb reiferen Seiftungen überholt. 2lud^ feine }?olitifc^en Il^eorien toer* ben fo, wie er fie aufgefteüt ^at, feinen Stn^anger mc^r jagten, ?lber nodf^ lange Qai)xt toirb man auc^ ba, »o man i^m toiberfpre- c^en mug, unb bieUeic^t ba gerabe am 3){eiften, bon i^m lernen lön« neu, unb »enn ber ©c^riftfteüer je bergeffen »erben tonnte, »äre immer nod^ ber WUm mxtf), bag fein Änbenfen ftet« auf'd 5ßeue auf- gefvifc^t werbe. Die SKenfc^en finb feiten, meiere baö ®ute fo un- berfälfd^t unb träftig moQen, wie ^S'i^U; meiere fo ganj im 9let^er ber 3bee (eben, bie 33ergluft ber gtei^it fo rein at^men; »eld^e fic^ einer ^ad^e fo rü(f^a(t«Io« ^injugeben, fo raftto« in i^rem Dienft gu arbeiten, fo furc^tlod für fie einjufte^en bie aßiQendftärfe befi^en. SRit einem folc^en in 93erä^rung ju treten, barf 92iemanb bereuen, unb toer immer i^n unbefangen auf fi0 n>irfen (aßt, ber toirb fd^üeg« (ic^^ mm er bon innerer ?!ot§ ober bon äugerer ®etoa(t bebrSngt ift, mit ben SBorten be^ !Dic^terd banfbar unb gefr&ftigt aufrufen lönnen: rrSBeg bie S^ff^n! 25einc« Oeifte« ^ab' id^ einen ^aud^ ber» fpürt«.

IL

Dti Söntgd Victor Smabeud bon (Sarbtiüen S^ron^Sntfaguug

nnb @ube.

9. n. neamnat

SJIctor 2(mofccu« bon ©aocijen, ber erftc Äönig feine« $)aufe«, mit ^erjog ?(mabeu« VIII nnb ffimanuel ^^ilibert ber fS^igfte $err^ fd^er, ben bie« ^cin9 ^erborgebrad&t , legte im ^^^re 1730 bie JRe* gierung nieber, bte er ein ^a(6e« ^a^r^unbert ^inburc^ mit CTonfequen} unb (Snergie, nnb inmitten aßer ©d^icffalöwec^fel mit Meibenbem 6r^ fofge geführt i)atU, ß« ttjar nic^t ba« erfte 33eifpie( einer I^ron* entfagung in feiner gamilie, bie in fpätern ^dUn beren fo mand^c 3U bieten beftimmt tt)ar. 1)cr ad^te 3lmabeuö, feinem f^>äten 5Wac6' fommen bergteid^bar, n)0 fic^ um grogartige ^lant, um fc^^fau« Bered^nete $o(itif^ unb um Snueiterung nnb @id^erung be« ange« ftammten ©efi^e« ^anbelte, ^attc einft, fei toegen ^auötid^er SSerfufte, fei tt>egen bed SWic^tgctingend größerer ©ntroürfe, ju ®nnften feine« ®c^ne« ber $)errfd^aft entfagt. Hber and) An ber nid^t einfamen (Sinfamfeit bon 9{i)>ai(Ie, tDo er mit feinen 3Rauritiu«rittern am fc^Snen Ufer be« ©enferfee« lebte, toie »ä^renb ber ^a^re at« er, in bie großen reformatorifc^en SSeioegungcn be« fflnfge^nten Oa^r^unbert«

7k9 itöntg« Steter Xmaben« 2:^ronentfagitng n. Qnbe. 37

^inetngejogen, unter bem 92amen ^tü}c V bad bcn betn SSafeler Sonett unrechtmäßig i^m angebotene 2!riregnum trug, oerjic^tete er nie auf Slnt^eil an ber oberen Seitung ber ängelegen^iten, unb fein ®o^ ^er^og Subwig n)ar nid^t t)iel me^r a(d fein Statthalter, tt)ie im nac^folgenben 3a^r^unbert ^ranj t)on SDIebici toä^renb ber testen Seben^t^^^^ f^^^i^^ 3$aterd 6oömu6' I. ÜSictor {(mabeud behielt fu^ folc^en UntiftH ni4;t bor. ©eine (Sntfagung mar, feinen eigenen SBorten jufo(ge, eine oodftänbige. @r tabelte ba^ äJerfa^ren feinet St^nl^errn^ mte bie ^erfonlic^en 93orfc^riften unb ftänbifc^en n>ie fonftigen Se^ fc^ränfungen unter benen biefer bem @o^ne bie Stegierung übertragen, ein SSerfal^ren, bon bem er urt^eitte, bag e^ einen 2)ualidmud ^^euge^ ber bie ^errfd^ergewatt nur fc^m&dffen unb in i^rer Ausübung ^mmett tdnne. üDie (Srgebniffe aber ber beiberfeitigen Sorfe^rungen loaren ganj berfd^ieben. üDer ^erjog bon @aoo^en be^ fünfzehnten da^r« l^unbertd ert^eilte bem ©o^ne, mo er mit beffen SRaßregeln nic^t ptf frieben tt>ar, gereiften 9{at^ an^ bem @c^a^e feiner (Erfahrung unb leiftete i^m SBeiftanb in feinen 92öt^en; ber ftönig bed ai^tje^nten brac^ über feinet 92ad^fo(gerd ätegierung ba(b nac^ beffen ^^ronbe* fteigung ben ®tab, n)oUte fic^ bie bemfe(ben eben erft ubergebene Arone tt)ieber aufd ^anpt fe^en, unb ging elenb }u ®runbe fiber biefem 93erfud^e, ein traurige^ ßnbe ber eignen an Z^aten unb Erfolgen xti^n Siegierung, ein trauriger 3(nfang jener bed @o^ne^, tocldft beftimmt n>ar, in bem gefa^rboQen S^it^paite, ben ber dfterreic^if(^ 92ac^fo{geftreit fiber bie SBett brachte, burd^^ Kuge l^eitung mand^ ju geioinnen, n)ad langer ^xiett nac^mdd anerfannte unb befeftigte« Ueber bie legten Slfte bed Sebendbramad Adnig^ 93ictor Smabeud' ift biet gefdffrieben morben, oon ber 3^'^ ^ti ^^ ^^^ Cinbrud ber Sr« etgntffe nodff lebenbig xoax U^ auf neuere S^age, unb U)iberf))re(^nbe DarfteQungen l^aben bie Unjuberläfftgleit ber tl^atfäc^Hc^en Jtunbe iDte bie Unjutfingtic^teit ber benu^ten SRaterialien an ben Xag ge» bracht. @((^on ba(b nqc^ ben 93orfäUen, unb bon Xurin aud, mürben, jum X^eit abfic^tlic^ erbic^tete 93erid^te berbreitet, meiere bed alten ftöniged äJerfa^ren biet entfc^iebener unb agreffiber erfc^einen Cie|en ate in ber SBirflic^^feit mar, unb einer ber menigen nic^^t irrgelel» teten unter ben ^iftorifern mar üRuratori, beffen Darftettung in ben «tanolen Italien« freiließ rae^ir negatiben benn »)ofitioen C^arafter

88 t(. t>. dteanunt,

l^atte, inbem bad Muriner 6abtnet itoax bad t^alfc^e in Slbrebe fteQte, aber bad SSSa^re an ber @ac^e nur burd^bttcfen (ieg. (Srft neuerbingd finb, in golge bcr 3«l^ff""fl i" ^^" Äftenftücfen über bicfc bcllaflcn«» toert^fcn SSorgänge, bie fiinjet^^eiten Kar geworben. 3m ^a^rc 1745 ertl^eKte nämlid^ ^öntg ffarl (Smanuel bem 9(bata ^adjja ben Auftrag, bic ©cfc^^ic^^tc bcr äbbanfung be« aSater« gu fc^^rciben. 3" bicfcm ^totdt (ieg er i^m aUe bid ba^in geheim gehauenen Rapiere niitt^eilen, koeld^e bann grogent^eild bernic^tet mürben, feine eigne Sorrefponbeng mit 93ictor Slmabeu«, bie Schreiben unb 93eric^te bed SRinifterd äRar« d^efe b'Ormea, »eld^er in bicfer traurigen Oefc^^ic^^te eine ^auptccüe, unb ia>ax leine el^renboUe, fpielte^ bie Briefe beö Dormaligen Seic^t^ k>aterd, bed ^ntenbanten bon S^amber); unb mel^rerer Knbern, toelc^ bei biefen ßreigniffen auf irgenb eine Seife t^ätig gen^efen tparen. S)iefe ^Relation ^aUgja'd tt>urbe in bem @taat^arc^tb be))onirt. SRit $ü(fe berfelben, unb unter B^i^^^ung ber ^enfmürbigfeiten bed fran« gdfifc^en ©efanbten in S^urin, ®rafen ^(onbel, n)e(c^en 3$ictor Slrna« beud mit befonberem 93ertrauen ja mit Verliebe be^anbelte, t)erfu(^te ein neuerer ^iftorifer, I)omenico ßorutti, in feiner ©efc^ic^^te ber {Regierung 93ictor Smabeu^' S^urin 1858, ben eigentlidf^en 2:^atbeftanb gu erörtern unb feftjuftellen. !Z)te bon i^m gegebene SSerfion, \üd6ft ben @tem)>e( ber SBa^r^eit an fic^ trägt, liegt, nebft einigen anbern SDIateriaüen, t^atfäc^Itd^ ber nac^folgenben ®efc^id(^t^erjä^(ung, fomeit cd beren 3^^* ""^ 5<>^^ ertaubt, ju ©runbe. SBenn in biefer Crjäl^Iung mand^e« greü erfc^^einen mag, fo fle^c l^ier bie SScmerlung, bag (Stngeincd nod^ gemilbert ift im 93er^ä(tnig ju ben bem 93erfaffer borliegenben Triften.

ift nöt^ig, ftd^ borerft gu bergegentoärtigen, toer SBictor «ma- beu« toar, toetc^e bic 3uftänbe ^iemont'« »aren atö er ben entfc^lug fagte, ber gu fo traurigen ®egebniffen führen foüte. Der ^ring oon ^iemont war erft neun 3a^re ait, al« fein SJatcr $>ergog Sorl (Sma* nuet II 1675 ftarb. «uf Smanuet ^^itibert, beffen ftarfe ^anb ba« ben geinben t>reiögegebene 8anb bom äJerberben gerettet unb gu einem ber hSftigften (BtaaUn Italien« geftattet ^attc, auf 6arl ßmanuet I, ber fünfgig ^ci^re lang bie gange 5Rac^barfc<^aft in «t^em gehalten,

%>H $tM%% Sictor Vmabenf 2:^r<metitfa9an9 n. ^U. 39

bcr oft befieflt, nie unterlegen »av unb ben friegerlfc^^en ®eift be^ SSolfe« burc^ ben eigenen ®eift immer belebt l^atte, »aren für je 5Re- gierunflen unb (angc SRegentfc^^aftcn gefolgt, mit aßen i^ren Uebetn unb (Snt jttjeiungcn , xoeldft bie ©teüung be« fubatpinifd^en ®taaM, jtoifc^^en granfreic^^ unb ^ab^burg, me^r unb me^r gefä^rbeten unb feine Unab^ängigfeit bebro^ten. äJictor SImabeud' ÜRutter, Wlaxia ©iobanna SSatifta, oon ber 9?ebenKnie © abo^en-SWemour« , in gront reic^ erjogen, ^atte bie JRegcntfc^aft geführt: gegen i^ren ffiißen unb ungefragt trat fie biefelbe bem ac^tje^njiä^rigen @o^ne ab. t^rfll^e fc^n geigte btefer jene (Sigenfc^aften, toetc^e in feiner langen 9iegierung fo^ fd^arf ^etbortreten fottten, berf c^^loffen^mißtrauifc^e« ©efen, terbun* ben mit (Sigenmäc^tigfeit unb heftigem ftCrrifd^fen S^arafter, ftrenge @)Kirfamteit in ben Sffentlid^en üDingen unb (Einfachheit in feinem ^ribatteben, l^o^en SSegriff bon feiner ^errfd^erpflid^t, ©d^arfflnn in ber 93eurt^ei(ung ber innern ^uf^^n^^/ SSorliebe für ba^ ftriegdtoefen unb jene^ ä^erftSnbnig beffelben, bad, gleid^fam ein Srbt^eil, fo 9Ran« dftn feinet ^aufed au^geic^nete. ^odf war er jung, atö bie 8&nber« gier Subwigd XIV i^n, mit ben meiften euro))&ifc^en SRäc^ten, jum Stamp\ gegen granfreicj^ aufrief. 93ei ßuneo erfoc^^t er ben erften @ieg, unb Satinat'd ($e(b:^errnta(ente ^inberten i^n nic^t, fein Sanb^ bad ber JEönig burdff ben ^efi^ Safa(e'd unb ^igneroF^ fneci^ten }u fBnnen geglaubt l^atte, gl&njenb mieberjugetöinnen , unb, an (Sinflu^ unb Snfe^en 2^^^f<t<^ ^^t^> ^"^ ^^n SÜf^tDidtt griebendber^nblun* gen l^erborjuge^cn. üDurd^ feine, gelinbe gefagt, jkoeibeutige ^olitit im f))anifc^en (Srbfolgefrieg blo^gefteßt, UKirb er burc^ {^ranlreic^ So^brec^en gejtt>ungen, me^r bießeid^t iffta lieb tt>ar, fid^ bem ^ufe ^obdburg in bie Srme ju loerfen, berbr&ngt bon jener SSal^n bed ®(eid^eu>id^t^altend, beffen ttrf))rfingUc^r ®runb tt>o]^( me^ xiodf in ber geograf>^if(^en Sage bed Sanbed, a(d in ber 9la« tur fetner ^errfd^er }tt fud^en ifL Srft ber groge @ieg bei jEurin, burc^ ^iemontefen unb X)eutfd^ gewonnen, gab i^m^ am 7* @e)>tember 1706, bie bom t^inbe jahrelang flberfd^memmten ita« lienifc^n Staaten »icber, »eld^e ber Utrec^^ter griebe bnrd^ ©icitien bergrSgertc unb mit ber »8nig«Irone fd^müdtte, mit bem ^rjogt^um SRontferrat fie abrunbenb, ba« jutefet ben mantuanifc^en Oonjaga ge^Srt ^atte, mit «leffanbria unb anbern lombarbifc^en SCerrltorieti,

40 V- t>* 9{eutnoiit,

unter Verausgabe öon Äffem, toa« bic fjranjofen auf ber ©übfeitc ber ?l(pen 6efeftt gehalten Ratten. 35er gonboner Ouabruj>eIbertra9 öon 1718 nöt^igte SSlctor Slmabeu« in ungleichem Xaufc^e ©arbinien ftatt ©icilien« anjune^men, burc^ bic ÜKac^^t jener politifc^en ßora* bination, toelc^e bem ^oufc ©aocljen ftet« ©efa^r bringt, granlreit^S aUianj mit ^absburg. Aber ber roieberl^ergefteüte griebe lieg bcm Könige ^üt unb gab i^m ©elegen^eit, bie große legislative, abmiiti^ ftratioe, ßfonomifc^^e Steform feines ?anbeS auszuführen, ber aRilitär*^ öerfaffung fefte Stormen ju geben, bie Derfc^^iebenen unb t^eilioeifc l^eterogenen, alten tt)ie neuen 9eftanbt^ei(e ju einem georbneten unb möglic^ft ein^eitlid^en Staate umjufc^affen, eine fefter gegtieberte Sen^ tralregierung ber ^^eftlanbftaaten }u bitben, bon melc^er @arbinien in golge feiner Sage unb feiner eigent^fimlid^en SSerfaffung auSgefc^Ioffen tDar, unb bie religiöfen 93er^ältniffe in ben SSejie^ungen }um i^eitigeu @tu^l burc^ ein Soncorbat gu orbnen. @o tonnte er mit triftiger ^anb unb reifer wie tiefer Cinfid^t, noc^ benfelben ®runbfäften toie einft ßmanuel ^^ilibert, ttjenngleic^^* unter manc^fad^ öcränoerten SJer^ l^ältniffen unb nac^ anberm 9)?agftabe, jene 9J2onarc^ie griinben, mldft bis auf unfere Jage beftanben ^at.

als bieS SBert ausgeführt mx, fünfte fic^ SJictor «mabeuS mübe. (gr xoax fünfunbfed^jig 3a^re alt, aber me^r als bie S^i^xz Ratten bie unab* läffigen aWü^en unb Sorgen feine einft fräftige ®efunb^eit gefd^tüäc^t, feine Stimmung toar feit bem nie Dcrfc^merjten 35erlufte ©icilienS me^r benn fonft gereijt, feine religiöfen änfic^^ten ernfter geworben. Sr tt)ollte ausrufen nad^ fo liefen Snftrengungen. <Sr glaubte feinen So^n ^erangebilbet ju ^aben }ur Ueberna^me ber 9iegierung.

Qm Qaifxe 1684 l^atte SJictor MmabeuS, itoeiunbjmangigiä^rig^ ftc^ mit 9(nna bon DrleanS bermätt, ber Xoc^ter beS ^ergogS ^^itip^ unb ^enriettenS t^on Sngfanb, burd^ toefc^e baS Stuartifc^e (Erbrecht auf baS ^auS ©abotjen überging, ^mx ©ö^nc haaren biefer (g^c entfprcffen. Der ^rinj bon ^iemont, 95ictor "^Wpp, tebenooll, träftig, in ß^aratter unb Steigungen bem SSater ä^nlid^ unb beffen giebling, ttjar im ^^ünglingSolter bal^ingegangen. ßarl ©manuel, ^erjog Don aofta , geic^inete fic^ nid^t burc^i biefelben ©genfd^aften aus unb ber* lünbete in feiner 3ugenb taum, n)aS er in fpätern 3^1^«" tt>arb. Cr u>ar bem Slnfdj^ein nad^ bon fd;^n)äc^lic^er Sonftitution , unter ber

XH itSnig« Steter Imabeu« 2:4ronent{agung u. Chibe. 41

3Rittcrgr5§e , cttoa« öemac^fcn, faft linüfc^ in Gattung unbjBc* toegungcn, ernft, bebäc^tig, fc^tücigfam. 3Der 9Kangel an Ucberein^ ftimmung mit bcm C^avaftcr bc« ftönig« mad)tt, bag biefer toenig auf i^n unb bon i^m ^ielt. 5(bcr nacbbem er 2^^roucrbe geworben, n>anbte 93ictor Slmabeud aQed auf t^u ju befähigen gu feinem ^o^en 93erufe, unb weihte i^n aUmä^Iig in ade ©taat^gefc^äfte ein, n>obei er iebod^ folc^e ®ewa(t aber ibn behielt unb ausübte, bag ber $rin} ben Sater mei^r furc(;tete at^ (iebte, unb wo er fonnte, fdj^eu bor i^m fic^ guräcfjog. 3)ie groge (Sorgfalt, mit welcher ber fiönig ben @o^n ju allen @efc^äften ^eran^og, ^atte aber, auger beffen (ebenbi^ gern $f(ic^tgef u^( , noc^ einen ®runb, ben SSunfc^, bom ©dj^auplo^e langer unb ermübenber £^&tig(eit abzutreten, ju einer ^tit, wo ber griebe gefiebert fc^ien, wo bie ^nftitutionen bed Sanbe^ boUenbet ba^ ftanben, wo bie neuen 93eft^ungen bed @abot^ifc^en ^aufed ben alten möglidj^ft affimiiirt waren.

"ünöf ffir bie @icl^erung ber 9{acl^fo(ge l^atte SJictor 9(mabeud be^^alb jn guter 3eit geforgt. Qm ^a^frc 1722 ^fatte er ben ^rin* gen mit einer ^falggräfin Don @u(gbac^ bermä^It, unb nac^ beren frühem S^obe mit $e();j:ena Sanbgräfin oon Reffen « 9i^einfe(d. !Die fiönigin 0nna ftarb im Sommer 1728, in ber Q^e nic^t gtiicftid^, boppelt betrübt burdj^ ben frühen lob be« äftern ©o^nc« unb ber Stodi^tcr, ?uifc ©abriele, Äönigin bon Spanien.

3)ad ^rojeft ber Slbbanfung war admätig herangereift. Sluger ben @rünben, bie babei in 93etrac^t famen unb bon benen bereite bie 9tebe gewefen ift, wirfte nod^ ein anberer Sniag beftimmenb auf ben ftönig. a^ war ber $Ian einer {Weiten 93erm&^(ung.

!Die ®rSfin bon @an ©ebaftiano gehörte einem oorne^men @e^ fc^Iec^te an, ben Canale bon Cumiana. ^n i^rer 3ugenb war fte an ben^of gefommen: SJJabame 9iot^a(e, ä$ictor Slmabeud' äRutter, wallte bad reigenbe SRäbc^n i^rem <Sbe(fräu(ein. Sei ber SJiutter lernte ber ^rinj pe fennen, unb eine eilige ^eirat^ mit bem ©rafen iWoca* rina bon ©an ©ebaftiano foüte ben ge^fttritt ber ^ofbame öor ber ©elt öerbecfen. Qm 3abrc 1723 würbe fie ffiittwe. S5er Äönig, beffen Skrbinbung mit i^fr feit jener ^eit aufge^fört ^atte, »erna^m

42 9L D. 9teitiiiotit,

k)on , i^ren k>eränberten S3er^ä(tntf[en unb i^ren nic^t k>ortl^eiI^often SScrmSgen^umftänbcn. 6r jog fic auf« 9?euc an bcn ^of, guerft al« ö^renbamc feiner ©c^^tütegertoc^ter, bann aU !Dame d'atour. 3n bie* fer Sigenfc^aft meinte fie im $a(aft, n)o ber Jtönig nac^ bem 2^obe feiner Oema^ün fic öfter fa^f. Die alte B^^cigung lebte loieber auf. Die ®räfin, obgleic^^ fc^on Dorgerücft in ben SSierjigern, ^attt ml ben)a^rt Don ber Slnmnt^ i^rer Crfdj^einung, Don bem ^euer i^re« 93(i(fed. j{(ug unb gebilbeten (Reifte«, mie Don angenehmen formen, erlangte fie neue ^errfd^aft über ben, ber einfl ju i^ren göScn ge* legen l^atte. 93ictor Slmabeu« ^atte immer SBeiberfetten getragen, ^al^relang l^atte feine 93erbinbung mit ber ©räfin Don äSerrua ge« loä^rt, ber an einen Dorne^men ^iemontefen Dermä^(ten fc^önen Xodf^ ter bed ^ergog« Don Sui^ne«, u>etc^e erft bie StoUe ber Sa SaQtere, bann bie ber 3)2onte«^an fpielte, aber n)eit fd(^ttmmer trieb, irgenbeine ber SKaitreffen ßubmig'iS XIV, inbem pe bie ©taat^ge* ^eimniffe i^re« föniglic^en Siebbabcr« ben franjöfifd^en ^iniftern Der« riet^ unb enblid^^ mit i^ren @c^ä^en nac^ O^anfreic^ entf(ol^, gu fpät Don Dem erfannt, ber i^r gu fe^r Dertraut ^atte, unb beffen 93erb(enbung laum i^irem SSerrat^c xoidf. SJictor ?lmabeu« iDar nun XBittwcr. Die legten 3a^re feiner ö^e toaren nic^^t glücflic^ier geroefen aU bie früheren, unb bie ®emutl?«art ber Äönigin fügte \i^ f^^mieriger in bie ^errifc^^e Saune be« ®ema^(«. Der ®ebanfe einer neuen ^eirat^ mochte in i^m auffteigen, o(« jener ber Slbbanfung 4n i^m reifte, ate er fanb, bag bie ©eliebte feiner Ougenbja^re i^m nur greunbin ober @attin fein lonnte. 3(1« er einft, in ber Untergattung mit i^r, ber 9Raintenon gebadj^t l^atte, u>irtte fte auf bie ^eirat^ ^in mittelft i^rer Vertrauten, Don Denen einer, ber Sßattx Dormigtia, i^ir pxop^zii\df anttoortete: ®räfin, @ie (aben fic^ ein fd^toere« Jhreug auf.

Der iFönig Derfotgte gur felben ^üt in ber @ti((e feine beiben ^täne. roax im grü^ling 1730. ©ein ©otfc^after in SRora, ber SRarc^efe b'Ormea, ben er au« geringen SSer^ältniffen emporgel^oben unb in »eichen er ba« größte Vertrauen fegte, er^fielt bcn Sluftrag, eine p&pitüdft Di^pen« gur (g^c eine« ®t. 5Diauritiu«*5Ritter« mit einer XBittme nac^jufuc^en, metc^c nad^ ben bamoligen Orben«ftatuten nid^t guläßig »ar. Die Flamen toaren nic^t genannt. D'Ormea er^* langte bie Di«j)cn«, o^nc gu a^nen für n>en. Da« aWarquifat Don

X^ei lt9mg€ Sßictox Imabett« 2:^tonentfagttng n. (Snbe. 43

®)>igno toar an be|t i^i^cuö }urä(f gefallen : ber jfönig faufte t9 unb bcftimmte feiner tünftigen Oenia^tin. Durci^ ben Unterbibtict^efar bcr Uniterfität Ue§ er eine 1)enffci^rift über bie SKonard^en au«ar« beiten^ welche auf ben 3:^ron ijerjic^^tet teilten. 35er erfte, mit bem er über beu Oebanfcn ber ?tbbanFung fprad^, toar fein ©eic^ti)ater ber Slbatc ©oggio bi ©angano. 35er Slbate toiberriet^, aber ber Rd-- nig eriDieberte, er fei mfibe, er »oße ben 9teft feinet geben« ®ott toibmen unb feine @orgen in ber Sinfamfeit bergraben. @ure Wla^ jepät »erben efi bereuen, antwortete ber gute Sitte. DieJRu^e, »elcl^c Qffx \udfct, toerbet il^r nic^t finben, benn ber ÜJienfd^ trägt bie ©türme bed ^erjen« mit [idf, unb ber Sßed^fel bed Orte« änbert ben ©tun ntci^t. SJerjei^en S. 3JI. mir ben t^reimut^ meiner 9iebe: bad n>al^re 9Rittel, beu ©eelenfrteben gu erlangen, befte^t barin, ba« eigene jfreu} an ber ©teOe unb in bem iBerl^ältniffe }u tragen, meldte ®ctt un« ongemiefen ^at. Sßictor Stmabeu« ertt)ieberte: toenn jtummer unb ftr&nfung mir na^en, »erbe id^ ba« (Srucifi; umfc^lingen unb feiere Prüfungen gur ©uge meiner ©ünben ertragen, ©o ®oggio, tüic Slnbere, mit benen er fprac^, riet^en i^m erft, einen SJerfuc^ ju ma* d^n unb bem ©o^ne für je^t bie ©tatt^alterfd^aft )u übertragen, xok einft ?tmabeu« VIII getl^an l^atte, 5Rein, nein, fiel ber Äönig ein; i6f bin nic^t gen>o^nt, ncc^ fann ic^ mic^ entfc^liegen , etwa« ^Ib ju tl^un. 9)!ein SBa^tfpruc^ ift: enttoeber gang ober nic^t«^ innen ober brausen. fSnnte fein, bag id^ mit ben |)anblungen meine« ©c^*« ite« ntd^t eint>erftanben tüäre; barau« tourben 9}?i6^elligfeiten ent< fielen, unb mit ber (Einheit be« SBefei^l« tüurbe bie SBurbe ber Jtrone berieft »erben. S^m Slbate SSoggio f)>rac^ er nod^: ic^ l^be rriflid^ Aber ba« nad^gebadj^t, n>a« ic^ gu t^un bor^abe. Qdf »firbe fd^on lange abgebanit ^aben ic^ tifat nid^t um ber Königin tDillen. iRac^ ll^rem Xobe hielten nur bie rSmifc^en Slngelegenl^eiten mtd^ babon ab. Qöf babe ba« SBei^nac^tfeft in 9tit)oli gefeiert: ic^ ^be gebetet unb ben ^errn um (Srleuc^tung angefleht, unb fü^le mic^ beftärtt in meinem (Sntfc^luffe.

3u Anfang Äuguft ließ er burd^ einen 5Red^t«gele^rten eine Äb^ banfung«urfunbe entwerfen, nac^ bem 5)?ufter berer ftaifer ßarr« V unb ÄJnig W^W^ V bon ©J>anien. (gr felbft fa^ ben Cntwurf burd^ unb berfürgte bie gu tfcmpfja^ttn ^^irafen. Ueber bie »i(^tigften

44 9L t». dtcumont,

Slemter unb ^offteUen k>erfugte er^ unb nal^m eine SKenge 93er5nbe« rungen unb Seförberungen \>ox, feiere $erfonen ^eranjte^enb^ Don be- nen er glaubte, bag fte feinem @o^ne treu btenen n>ürben. !£)ie u>tc^» tigfte unter biefen Ernennungen tt)ar bte be^ fc^on genannten Sot** fc^after« 9i)Jarci^efe b'Ormea jum ©taat^minifter bed 3n«ftn.

9(m 12. Suguft ftteg bcr Aöntg au^ feinen ©emäd^ern im föntg' (id^en $alaft in bie @c^(ogfa))eQe ^inab, n^o^in bic ®räfin Don ®an @ebaftiano fid^ bereite berfügt ^atte. 3)er ©e^eimfc^reiber Sanfranc^i unb ein Aammerbiener bienten aU 3^ug^n ; ber 3l(mofenier bed ^ofed gab bem (S^epaar ben )>riefter(icl^en @egen. 6ar( Cmanuet unb feine ®ema^(in maren am 3Korgen nad^ bem 93aIentino gefahren, jenem bor 2:urtn'^ X^oren na^e am $o gelegenen $a(afte in fran^öfifc^em ®e« fc^mad , »eichen 3Kabam SRol^ale, bie lodi^ter ^einric(^'d IV unb ®e* ma^(in |)erjogd SSictor 9lmabeud I, i^atte erbauen (äffen. Sä^renb bie Gräfin @an @ebaftiaiio ftc^ in i^re ©emäc^er jurüdjog, fu^r ber jtöntg nac^ bem 33a(entino. (Sr (ieg feinen @o^n ju fic^ fommen, berfünbigte t^m, bag er, tote er i^a fc^on ein anbermal bebeutet, fidf ber^eirat^et ^abe, unb (ieg i^n ben ©egenftanb feiner 2Ba^( errat^en. ^er $rinj mugte nic^t, »a^ er fagen foQte. ^uc^ bieg ^ft bu nicbt boraudfe^en fönnen? bemerfte ber 5lönig. ^c^ l^abe mic^ mit ber @an @ebaftiano Dermä^It, meiere fünftig 9J7ard^efa bi @pigno feigen U>irb. Ueberrafd^t trat Sari Smanuel einen Schritt jurüd. ^u bift alfo mit meiner ^eirat^ nidj^t eink>erftanben ? frug ber 93ater. ^odf boc^, fiet ber ^rinj ein; ic^ l^offe, fie mirb }u eurem ©(üde führen. S)er Jtönig fägte l^inju, bie^ merbe fo fein, unb er tt)erbe e^ ba(b gewahren. X)ie neue ©ema^Iin toerbe in i^rem 93er^ä(tnig a(^ ^ame ber ^rin^effin bleiben unb feinen anbern 9iang in ^nfprud^ nehmen. Sirflid^ blieb ed fo bi^ }um Xage bor ber 3lbbantung. !£)urc^ eine geheime Zxeppt ftanb bie ©ol^nung be« ftönig« in SJerbinbung mit jener ber SKarquife.

©0 verging ber SWonat «uguft. am 31. beffelben t^eilte SJictor Kmabeu« bem 5Kinifter M auswärtigen, 5Ward^efe bei S3orgo, bie abbanfungSurfunbe mit Diefer öerfuc^te i^n t>on feinem Cntfc^luffe abjubringen. üMein lieber 5Ward^fe, er»iebcrte ber ftönig, ift gut,

S)ef it0nig€ Sßxctex Smabeu« 2:(conentfagmtg n. CInbe. 46

ba§ fd^ mid^ jurficf jic^c. ^^njargcBorcn, mid^ unb anberc gu quälen. Qdf bin alt; Carllno (fo i)flc9te er feinen ®o^n gu nennen) ift felbft ju tc* gieren fä^ig. 3c^ tt>itt mid^ au^ru^en. hierauf frug er, ob bie Ur* lunbe in Orbnung fei: ber SKarc^efc enoieberte mit 3«, nur fte^e nid^td barin, tDonad^ bie Untert^anen i^red (Sibe^ enttaffen feien. (Sd ift mit anbern {Borten audgebrüdt, antwortete ber ffönig, unb bieg genügt.

hierauf fie§ er ben ^ringen rufen unb jeigte i^m feinen ßnt» fd^fu^ an. 92ic^t Sitten nec^ ST^ränen be^ @o^ne^ mad^ten ii)n fc^manfen: er fagte, er rooBc fo. (gr empfahl i^m, ein geredeter ^errfc^er ju fein, fid^ nid^t burc^ fremben 9tat^ lenfen gu (äffen, fetbft t^ätig gu fein unb nid^t in bad metc^tic^e Seben feinet 93etter^ Sub« toig XV gu oerfaüen. ßr nannte i^fm bie ^erfonen, mit benen er i^n umgeben, unb gä^tte bereu gute @igenfc^aften unb <SäfXDäd)cn auf. Sor allen möge er fic^ auf ben 9J{arc^efe b'Ormea t)erlaffen, ber im S3egriff fei, bon 9{om eingutreffen. ^er 3){arc^efa bi ©pigno ^ielt er noc^ %((e^ berborgen.

9m 3. ©eptember mürben ber Srgbifcbof Don Xurin, bie iRitter bed Slnnungiatenorbend, bie ©taat^minifter, ber ©rogfangler, bie erften ^räfibcnten unb bie ©rofeen ber ifrone nadb bem ©c^^loffe {Riooli be*= fd^eben. %udf bie fremben @efanbten n)urben ba^in einge(aben. SBe** nige mugten um ben 9ln(ag gu ber ungewohnten Berufung, unb biefe XBenigen fc^micgen. Wie waren in äußerfter (Spannung. ÜDie $rin< jeffm ^olijjena war mit ber ÜJJarc^efa bi ©pigno unb ben $)ofbamen in i^rem @mpfanggimmer, bie 93erfamm(ung ber ^ron^ÜDignitare im großen ©aale, ber Äonig, ber $ring unb bie ÜTiiniftcr in einem an* ftofeenben ®aIon. I)er Äönig befahl bem SWinifter be« auswärtigen, ber gugleic^ j^ronnotar war, bad ^bbanfung^becumeut t)orgu(efen, bann untergeic^nete er e«, wä^renb ber $ring unb bie {Rät^e i^re ©ewe^ gung nid^t gu unterbrücfen öermoc^^ten. hierauf traten fie in ben großen ®aal 5War(^efc bei ©orgo, fagte ber Äßnig im eintreten, fefet ru^ig unb mit fefter @timme. Unter aOgemeinem ©tillfc^wei« gen lad ber ®enannte wie folgt:

»»95ictor Ämabeu« u f. w. 5Rac^bem ffiir burd^ bie 33arm^er* jigfeit Ootte«, ber Un« im 3a^re 1666 ba« Seben unb 1675 bie ^rrfc^aft gab, feit bem Aufhören Unferer SWinberjä^rigfeit bi« gum

46 1. t>. dteumont,

l^utigen S^age fünfjig Qa^xt lang regiert, unb fo in ßrteg tote im (^rieben fär bie 3$ert^eibigung mte für ba^ SSo^l unferer 93ol{er @orge getragen, finb Sßir jum k>crgeru(ften Wter t)on fünfunbfec^jtg ^al^ren gelangt unb leiben fc^on feit einiger 3c<t an Uebeln, bie Und nic^t immer gu fräftigem ^anbetn fä^ig fein laffen. Sßie aber @ctt ben Uebetn, burc^ bie er in feinen ^o^en anbetungdmürbigen gügun^ gen uni$ bemüt^igt, Xröftungen unb Qvteic^terungen beigefeOt, bereu unfere fc^mad^e ^IRenfc^^eit bebarf, fo ^at er Und einen @o^n ge- fc^euft unb evi^alten, begabt mit allen ÜEugenben etned ^rinjen, brei^tg' ja^rig, oermä^lt unb mit iCinbern beglucft, unb mit ber 'iludfic^t, eine jai^lreicbe iJtad^fommenfc^aft ju grunben, inbem er burc^ ^^rommigfeit unb äi3eie^eit ftetd größerer ®uaben fic^ mürbig machen tt>irb*

®eit nun ©efunb^eit unb jträfte fid^ bei Und geminbert, ^aben SSJir alle Und jur SJerfügung fte^enben ?(ugenbli(fe barauf gcmanbt, biefen @o^n Don bem ©i^ftem unb ben ®runbfäöen ber Oiegicrung gut ju untcrric^^ten unb jur SJe^anblung fo ber innern wie ber Äußern Slngelegen^eiten bed @taated anzuleiten , tt)ä^renb SBSir i^m jene r>&* ttxlxd^t Siebe gu Unfern Untertl^anen einflößten, bereu biefelben ganj befonberd tt)urbig finb »egen ber in Unfern Slöt^en unb ©efa^ren ftetd bemiefenen S^apferfeit unb Jreue. 6r l^at gegenwärtig i>ad Älter, bie Äcnntniffe, bie ftraft unb Crfa^rung, begleitet »on gefmibem unb reifem Urt^eil, um bie 5Regiernng ju übernehmen, fo baß alle biefe ®runbe Und bewogen ^aben, i^m bie Stad^folge fc^on im üBoraud ju übertragen, bie 8Kir it?m bereitet unb bie burc^ ®otted aJorfe^ung bergrößert worben ift, inbem 3Bir bie §pffnung ^egen, jur eigenen greube wie gum ©eftcn bed SJolfcd i^n wä^renb ber langen 9iei^e bon Sauren regieren ju fe^en, weld^e Unfere Siebe gu i^m Und t)om ^immcl erbitten lögt.

ÜDurc^ gegenwärtigen Mtt, bem ©ir Oefeftedfraft unb contractu lic^c ©ültigfeit beigemeffen wiffen wollen, übertragen ffiir fouüt aud eignem Antriebe, mit beftem ffiiffen unb oollem SJermögen, Unfere löniglic^^c ffittrbc unb Autorität unb Unfere Staaten biedfeit wie jen*» feit bed SDieered, mit allen baran gefnüpften SJorrec^^ten unb ^räro» gatioen, Unferm geliebten ©ol^nc Sari emanucf, ^ringen bon ^iemont, welchem bie aiac^folge burc^ SRec^t bedSSluted wie nac^^ bem ®runb*

^S>t9 it9mg9 iQtctor 9[mabeu9 S^ronentfagung n. (Snbe. 47

gefe^ Unfcrc« ^aufe« gehört, unb bitten mit ^nbrunft bcn ^crrn ber iReid^e Unfern Sntfc^tu^ gutju^eieen unb gu fegnen.

Demnach befehlen ffiir aJIen 5DJiniftern, 'üKagiftraten , »efe^I«* l^abern ber !£ru)})>en unb Untert^anen t>on je^t an unb ffinftig Unfern obgenannten geliebten ®o^n aU i^ren magren, etngigen unb rechtmäßigen |)errn anjuertennen unb i^m fomit ^ulbigung ju (eiften unb Streue unb ©e^crfam ju fc^n^ören.

XBtr munfc^en fonäc^ft unb befel^Ien in^befonbere gebadetem Un« fern geliebten @o^n, ftetd bret ©runbfäge t)or ^ugen ju ^aben, n)e(c^e bie t)crne^mften ^flic^ten eined dürften unb Duelle aUed SBo^td für $)errfc^er unb Untert^anen finb. !Dic evfte ift, unferc ^ei*^ lige 9ieügion }u fc^ügen unb ju Dert^eibigen, nnb ftet^ ju Uxoaf)^ rcn in ber Slein^eit, in njclc^er unfeve SJorfa^ren fie ber ber ^eiligen a))ofto(ifc^ römifc^en Siitd)c erhalten ^aben. !Die {meite, eine toa^re unb unoerfätfd^te ©ered^tigfeit ^Uen angebeil^en ju (äffen, namentlich aber ben ©c^mac^^en unb Slrmen, ba ber ^jvLX^t SSater unb SSefc^üfter ber Sebrucften unb räc^enber @egncr ber ©emattfamen fein muß. S)ie britte liebebollc Sorgfalt für ba« $)eer unb beffen Di«ci<)Un, benn ba« $eer ift e«, mldft^ mit feinem 93lute bie ^Uutoritat ber 9ie< gierung unb bie 9lu^e be« Staate« aufrecht ^ält; ift ba« befte ja ba« einjigc üJJittel, in ben $)änben ber ^tu\dftx \xd) 3lc^tung ju berfc^affen,

|)iemit erflehen Sir Dom $imme( Unferm geliebten ®o^n Seben, ©lüdfeligteit ; ja^lrcici^e 92ac^fommenfc^aft unb alle {^rüc^te be« gött« liefen Segen«.

begeben ju 9iiooti am 3. Se)}tember 1730.

aSictor Ämabeu«.

!£)ie leb^ftefte ^emegung folgte ber äSortefung biefer Schrift. S3ie(e maren tief ergriffen. Sari (Smanuel weinte unb fügte bem Sater bie ^anb: 33ictor ftanb ba, feft unb mit Weiterer 9)2iene. !£)ie @rogen be« Sanbe« traten ^erju, beiben Jtönigen bie ^anb ju fußen: ber 95ater rid^tete an ^eben freunolic^^c Sorte unb brad^tc bem So^ne bie SSerbicnftc ber ffiinjelnen in Erinnerung. $)ierauf trat er mit bem ©o^nc in ba« Oemac^ ber ^rinjeffin, unb inbem er i^r feine dnU fagung anjeigte, begrüßte er fxc a(« Äönigin. Huf bie SÖlarc^efa bl

48 91 t). 9teumont

@^igno jetgenb, fügte er ^inju: !Diefe tft bie !Dame^ tpefc^e fic^ für tnid^ geo))fert ^at: ic^ bitte zndf barum, auf fie unb i^re (^amitie 9Iü(ffic^t ju nehmen, ^ie iDIarquife lourbe fic^tbar bleid^: bcn einer jDame befragt, ob fie ftc^ untvc^t fü^Ie^ ertoieberte fie, bie $reube, eine neue jfönigin begrügen ju bürfen, ^abe fie fo ^eftig aufgeregt.

®egen ben trafen S3(onbeI ft>rac^ 3$ictor SImabeud, in feine ©emäd^er jurücf geteert , n)c]^in er i^n gerufen, ftc^ noc^ einmal über feine Semeggrünbe au«. Cr fprac^ t)on feinem «(ter unb feinen ju^ ne^menben ©ebrcc^en, Don feiner gurc^^t »er einem ©c^Iaganfatt, »cn feiner Abneigung gegen Ü^eitung ber |)errfci^ermacl^t. 93hin ®o^n, fe^te er ]^in}u, liebt unb fürchtet mid^ unb ^ängt ganj bon mir ab. Sr njürbe nic^^t« unternommen ^aben, c^ne mic^i um 9lat^ gu fragen, Ic^^ l^ätte i^n auf fidj^ felbft Dermeifcn muffen. I)ie 93erjSgerung märe bem Staate nic^t gu gute gefommen. Sängft u>ünfc(^te ic^ mi.^ gu< rudgugie^en, unb kartete nur auf ben geeigneten 3Tioment. CDiefer fd^eint mir gefommen. 9l(« ic^ gu ^rrfc^en begann, mar id) erft ac^t^ ge^n alt. Die ^^inangen maren erfd^öpft, im (Staate ging'« unruhig gu, am ^ofe mar Uneinigfeit X)ennod^ ^abe ic^ bie Sd^mierigfeiten beftegt unb ttxoa^ erreid^t. Tidn ®ol^n gä^(t neununbgmangig ^al^re. !£)ie f^inangen finb blfi^enb unb mir ^aben (Srfparniffe; überaß tft ©eborfam; bie Iruppen finb ^inreic^cnb an 3^^^ w"^ bon trefflic^r (3Di«cip(in, bie t^eftungen in gutem Staube; mir finb in freunblic^en {Regierungen gum 9u«(anbe unb namentfid^ gu (^ranfreic^. 6av(ino mirb feine aufgäbe gut löfen. 3^ bin mübe. Qd^ merbe a(« einfacher ganb*» ebelmann leben, o^fue ^of, o^ne 3Bad^en; t?icr 83ebiente, ein Äainmer* biener, gmei Äöc^e. Darüber trat Kart ©mannet ein; 3Sictor äma- beu« fu^r auf biefelbe SBeife fort unb fagte unter anberm gum neuen ftönige: Obgleich; ic^ mid^ mit ©efc^aften nii^t bef äffen mitt, mirft bu boc^ gefällig fein, unb mir jebe 93oc^e ein SüUetin mit beinen eigenen ^Befc^Iüffen unb ben au«märtigen S'lac^^ric^^ten fenben. Die« mirb mir befferc DIenfte t^un, a(« bie 3^ttungen.

@egen Äbenb mürbe in ber Äirc^e »on atiooli ber Segen mit bem Saframent ert^eilt. Die beiben Äönigc maren mit bem ^ofe gugegen. Der ^riefter, ber ba« ®ebet fprac^, ^ieft inne, a(« er gu ben {Borten Domino salvum fac Begem gelangte, nic^t miffenb,

^ef it0nig« Victor 9Cmabeu6 2:^ronentfagung it. (Snbe. 49

roeldftn 92amen er l^injufügen foQte. Da f)>rac^ 9$ictor %tnabeud mit lauter @tunme: Carolum Emanuelem.

gür feinen Unterhalt behielt er fic^ ^unbertfünfjißtaufcnb 8ibre« tu)r unb eine mäßige $enfton für feine ®ema^(in im gaU feinet Xo^^ bed. (Sr na^m ben Xitel ftSnig 93ictor an. 9m fc(genben Xa^t, ben 4. ®e^>tember, fu^r er nac^ ffi^amber^j, »o er.ju refibiren be* ^(offen ^atte. 3m 9ugenb(i(f , voo er ba^ @c^(og bon 9iibo(t ber^ ße§, fujjflte er ftc^ bemegt unb 2:^ranen traten i^m in bie Slugen. £arf Cmanuel merfte ed, unb mieber^ofte feine 93itte, er möge ju regieren fortfahren. 93ictor flmobeu^ brdngte feine 9iü^rung in fic^ gurucf^ unb ftieg mit ber 3Rarquife in ben Sßagen. 3)er ®o^n n^oRte i^n bon einer Slbt^eitung ber Farben begleiten laffen, aber er fc^(ug e^ aud.- äRit bem f^inger auf bie i^n begleiteuben ÜDiener metfenb^ fagte er: ffir einen Sanbebelmann ift bad me^r benn genug.

(Sari (Smanuel unb bie Königin $oIt^;ena jogen am 10. @ep' tember feierlid^ ein in S^urin. Sm 20. 92obember fanb bie ^ulbignng flatt Der |)of beranberte böUig fein Sudfe^n. 9uf bie bi^^erige iginfac^^eit unb ©trenge in ber Sebendmeife folgten ^omp unb $ei« ttrfeit ber 3ugenb, ^rac^t in ber (ginric^tung be« ^ataftc«, gtänjenbe equit>agcn unb ^ferbe, ^offefte, 33äüe, ST^eater, ©ettrennen, (Jagben. Der neue SWinifter be« Innern, ÜKari^efe b'Ormea, jog bafb aüe ®efc^äfte an [idf. SBictor 9mabeu^ l^atte i^n bem So^ne al^ fäbig' ften 93erat^er em))fo^(en. Sr fal^ in i^m , ben er aud einem Ileinen tlbbofaten jum erften ©taat^biener gemad^t, fein SEßerf, mugte, bag er in feinen ©runbfd^n unb 992einungen aufgen)ac^fen toar, {annte t^n M entfc^ieben bon Soden unb bon (ebenbigem ®eifte, unb er« toartete bon i^m, bag er an feinem St^ftem feftl^alten unb bem neuen Aönige, ben er ffir fc^mad^ unb unftd^er ^ielt, eine @tü^ fein n)erbe. D'Drmea, bon 9lom l^eimgefe^rt, ging nad^ S^amber^, feinen alten ®ebieter ju begruben, unb gett>ann ba(b ganj ben {ungen ^errfc^er, inbem er glauienb febte, ben gfirften mit bem laftigen Detail ber &c^ fc^dfte berfc^onte, nie um ^u^funft berlegen toar unb ftc^ i^m gdn^« Itd^ ergeben jeigte.

Der »ricfroed^fel itoif^en ben beiben «Snigen raftete nic^t: SSic* tor «mabeu« tourte in feiner Cinfamlelt felbft bei geringfügigen Diu*

60 tu D. ttcttüwiit,

gen um ^atff gefragt %äidfentüdf ging ein Sättldfi über olled Sor^ gefommene unb atte 92euigteiten an t^n ab. üDie 93riefe be« alten ffdntged ober feine« @e^etmfc^rei6erd be« ©rafen ^etiti, ^ntenbanten bon (üfamUrif, ^anbeln bon ben berfc^iebenortigften Singen, bon ber X)ctation ber ftirc^ ber ®u)>erga, bon ber Sermenbung ber Stnfänfte bacanter Senefijien, bon bem äkrbot ber Weidpflanjungen im Sercet« lifd^n, bon ber ©leid^fteQung bon äJJag unb ®eu>i(^t im ©taate, bon ben (Sigenfc^aften neu anjufteUenber Beamten, bon ber (Srjtel^ung ber Keinen ^rinjen, bon ben 9Sermögendber^ä(tniffen ber Carignan'fd^n gfnie. 3mmer empfahl Sictor Simabeu« SSorfi^t im Sntfd^Ue^en, Seftigfeit im ^nbeln, unb lieg !£)'Drmea loieberl^olt )>rebigen, in bie« fem @inne auf ben ftönig ju tt)irfen. Sie tiu^Ieic^ung ber ®mnb« fteuer im 93erfo(g be« neuen ftotafter^, beffen S3eröffent(icl^ung bebor^ ftanb, unb bie römifc^n Sngetegenl^eiten nahmen SBictor Slmabeud borjug^meife in 9(nf)>ruc^. S^e efd mertte, fanb er [idf an^^^ 9leue in bie ©efc^Sfte l^ineingejogen, unb intereffirte ftc^ für biefelben, ob« gleid^ er immer erK&rte, er n^oQe bon nid^tö n>iffen. @d^on nad^ tof niger benn brei äRonaten fd^ien bad n>Sc^ent(ic^e 93uUetin i^m ju ma« ger, unb er erfnc^te ben @efanbten in Sonbon, il^n birect bon Kdem^ toad borging, in ftenntnig ju fetten. Sie @efa^r einer bop)>e(ten ^n^ toritfit, n>e(c^e er felbft l^atte bermeiben tooQen, mar n>irKtc^ bor^n« ben. 3n Xurin UKigte man oi^ne 3uftimmung bon Sl^amber^ nid^t« äBid^tige« iu befc^Uegen. 9m tt)enigften besagte bieg S'Drmea, ber fld^ tt)o^I f c^arf barüber au^Iicg, inbem er f agte : ^ier ift bod Zfftattt ; in @abo)^en ift bie ^anb, tt>eld^ bie Sßupptn in ^emegung fe^t.

SSictor Slmabeud' ^funb^eit ^ielt fic^ eine B^i^I^^S jiemlid^ gut. Sa traf i^n in ber 92ac^t bom 5. gebruar 1731 ein at)o)>(eftifc^er S(nfa{(. 3m erften iDZoment gab man i^n auf, bann aber fanb man, bag ber ®c^(ag minber heftig toax, a(d man geglaubt, dt erlangte bie 93efinnung n>ieber, unb ber ettoa« fc^iefe 3Runb, ein ^albgefc^Iof« fene« %uge unb bef(^tt>erlicl^e^ iReben maren bie einzigen ©puren be« «nfaUe«, n^elc^e g(ei(^fa(f« grdgtentl^eil« ber ^ilfunft mieten. Sie ftunbe traf ben @o^n, aU er eben bon einem 9a(I l^eimtel^rte: er gab Sefe^l, SUed fär feine Sbreife nac^ ©abot^en borjubereiten , ate, »enlge ©tunben fpiter, ein bon bem Äranfen felbft bicttrter ©rief anlangte, in »elc^m er i^ bat, in biefer XBinter^ieit bie «[(^»enreife

Sei Adniga Victor 9[mabeul 2:^ronentfadung u. Snbe. 51

nic^t ju unternehmen^ unb i^m t)cn feinem befriebigenberen 3«ftnnb yiadfxidft gaK Cart (Smanuel antwortete fogleic^. (Sr brucfte bie S3efergni6 an^, bag bad dlima ®a\>otftn9 bem ffranlen tt)entger jufage^ unb fc^lug biefem bor, irgenb eine @tabt in ^iemont ju feinem %uf:« ent^Itdorte ju loä^ten. ^'Ormea Ibenu^te ben Slnlag ber jtranf« ^eit bie SuQetind nid^t me^r ju fenben. Died u>ar ber erfte ®runb ber 9$erfttmmung bed alten fföntged, ber ju ftofj mar, um ftd^ ju beßagen, aber bon 92atur ^eftig unb (eid^t ju reiben, tok \(ifmx JU befänfttgen. 3u @nbe 9S&rj mar (Sari (Smanuel in S^ambert^, mo er bl« aRitte Slpril bertoeilte. ©ein SSer^ältnig jum SSater mar onfc^einenb ein guted. tiefer mieber^olte immer, er mode {einen 9tat^ geben, er brattd(fe unb fudj^e nur 9{u^e. %ber e^ foUte nod^ ganj anberd lommen.

3mei Angelegenheiten, fd^on im 93orbelge^en ermähnt, maren ed bor SlQem, meldte ben 9ruc^ l^erbeifä^rten. S^ ift ^ier nid^t ber Ort, in bad S)etai( berfe(ben einjuge^en, bad in bie ©efd^id^te ber SSermaltung ^iemont'd gehört. 3)ie eine biefer flngelegen^eit^n mar bie 9lebifton bed ftatafterd, me(d^e mand^ SRobificationen ber unter ber borigen 9{egierung begonnenen 3(rbeit herbeiführte, bie bem alten ftönige ^öd^tic^ mi|fie(en, meil fte einen inbirecten Tabel feinet SBerIed audfprac^en. 93iet mic^tiger maren bie "Differenjen mit 9lom. Unter ber 9legierung $a))ft ^enebict'd Xin mar ein Soncorbat abgefc^Iof«' fen morben, metc^ed breigigja^rigem ^aber ein (Snbe machte: Sie« mend Xn meigerte ftd^, bieg Soncorbat anjuertennen , unb bie @a« (^en famen fo meit, ba§ ber ftSnig einen p&p^iti6ftn 9lbgefanbten nid^t bor fic^ lieg, ber farbinifd^e ©efanbte bon 9iom abgerufen marb, 9Ra§rcgetn gegen miberfpenftige ©Ifd^öfe ergriffen, bie Äirc^enle^en in ^iemont militärifd^ befe^t mürben unb ein offener ffrieg^juftanb eintrat, meldten ber ^ap\t nxdft ermartet i^atte, inbem er ben jungen ftönig für minber entfc^Ioffen l^ielt, ald ber frühere gemefen mar. ÜDie^mal aber gingen bie @ac^en gerabe umgefebrt. ÜBictor Slmobeud mar ber Slnftd^t, man fei in Xurin ju rafc^ berfa^ren: ba^ @);ftem t>affibeu93iberftanbe«märei^m, ben römifc^en S^igenjen gegenüber, paf« f enber erfc^ienen. SSielleid^ft mirlte auf i^n ber Umftanb, bag man i^n nic^t um 9latl^ gefragt, bagmanerft, nad^bem 9IIed gefc^e^en, i^n baoon unter» Ticktet ^atte. SJieüei^t glaubte er andf, fein ®o^n ^abe nur nac^ frembem

4*

52 ^ ^- 9teumont,

Antriebe ge^anbett. 8lu«brü(ffid^ frug er !D'£)nnea, ob ber Äönig ben Sefe^I, ben pa))ftli(^cn abgeorbneten au« bem ßanbe ju njeifen, fclbft gegeben l^abe. ©er aWinifter ertDiberte, ber (Sntfcl^Iufi fcmmc bom Äönige, ber babei nur feine eigene SSäflrbe um 9tat^ gefragt, unb bad ^eif^iet feine« erhabenen 93ater« befofgt ^abe. tooütt Victor «mabeu« nid^t in ben ®inn: er fd^rleb ba« energifc^c SJerfal^reu D'Ormea ju, toorin er fid^ nid^t taufd^te. ©eine SScrftimmung toarb noc^i gemehrt burc^; anonijme SSriefe, »eld^e feine {Regierung ber Zif' rannei, l^n ber ^rreligiofität befc^ulbigten. Daju lamen bie fd^Iim* men ®irfungen ber Unt^ätigfeit unb bie ^}^l>pfc^en geiben. SSon früher ^ugcnb an bie aJJü^en be« {Regieren« unb bie bamit Derbun* bene äfufregung gemeint, ^atte er in ber Sefd^äftigung mit Literatur unb ^iffenfd^aft nie eine Sr^olung noc^ Sr^ebung gefnnben. ©te {Religion mar für i^n bielme^r ein ©etoebe meift äugertid^er Uebun^ gen, at« bie l^immtifd^e 2^r5fterin in ben SBibermärtigleiten unb bem UnglQd be« Seben«. Qn feiner Un^gebung cnb(id^ ^5rte er teine be^ fänftigenbe Stimme, toeidfz biefc 5IRi6töne fd^toeigen l^ie§.

Die 5IWard(^efa bi ©pigno »arb bon ben 3eitgcnoffen angeftagt, bie $(amme angefad^t ju ^aben, unb bie ©efd^ic^tfc^reiber l^aben biefe Sefd^ulbigung mieber^olt lägt fid^ burd^ nid^t« ermeifen, bag fie ben 93ater gegen ben ©o^n aufgel^e^t unb i^n gereijt ^abe, toieber nac^ ber ffrone ju greifen, über fd^eint gemig, bag fie feine« jener SDlittel anttKinbte, burd^ n>e(c^e Stauen bie ©orgen be« 3Ranne« erleid^tern, feine trüben ©ebanlen üerfc^euc^en. ß^rgeijig, nadjf f5* niglid^er ^eirat^ ftrebenb, ertrug fie ungerne bie ftitte S^xndieio^m^ l^eit S^ambert^'«, ben 992ange( an ader Autorität mie an allem äugern ^omp; bietteid^t brürfte fic aud^ ber ftete Umgang mit einem ^errifc^en SKann, »eichen ber aWangel an I^ätigfeit nur fc^roffer unb ungefü* giger mad^te. ©ic berjie^ i^m bie «bbanfnng nic^t, »elc^ie i^r ftatt eine« 5Wonard^en einen un(ieben«tt)urbigen (Seemann gefaffen l^attc, ©ie fd^miebete lein ßomplot, aber fie fteigerte Dietteid^t bie SJerftim* mung, »etd^e fic entfielen unb june^men fa^. ©ie modi^tc mit ©el^n« fui^t bem ÜRoment cntgegenfc^auen, in tt)el(^em SJictor Ämabeu« pc^ bie ftrone tt)ieber auffegen unb fie, »enn nid^t a(« Äönigin, boc^ a(« einflußreid^c ©ema^tin i^m gur ©eite fte^cn n>firbe.

2>e6 i(8ntg9 Victor 9linabeu9 j^^ronentfagung u. Sitbe. 53

Cd tüar un ©cmmer 1731, a(ö 35ictor ämabeu« ben ßntfc^tng fa§tc, nac^ Xutin iurüdiufe^reii, unb toenn lüc^^t bie ganjc, boc^^ einen 2:^eit ber Autorität tuieber an fic^ ju nehmen, ßarl ©mannet foüte um jene 3^^* ^^^ 33äber t>t>n ffioian am ®cnferfee fcefud^en, unb bem ajater fc^^icn bev 3)ioment flfinftig, bem ©ol^ne feinen SBiflen ^infic^t* 1x6) eine« ©ec^^feld in ber SRegierung ju toiffen ju t^un. ©eltfamer* tt>eife tt)ä^(te er D'Ormea, ii^m l^ievbei jur ^anb gu fein, (gr backte fidf ifjm ju eröffnen, n)äf;renb er ben jungen Äönig nac^^ ©auo^en begleiten toürbe: ba ber iWinifter aber ber römifc^^en ?lngetegen]^eiten toegen in lurin blieb, befc^^Iog er i^m ju fdj^reiben. ßr begann ba* mit Aber ben ®o^n ju ftagen unb i^n a(d unfähig jur Stegierung ju fd^ilbem, umgeben toie'er fei bon talentlofcn unb berberbten l^euten, bcn benen er berfc^iebene nament(id(^ bejeid^nete. ©efc^e^ened »lieber gut JU machen, großem ffinftigen Uebelftänben bcrjubeugen, ^abe er, aU (iebeboU borforgUc^er 93ater, ein 9iegierungdf^ftem erbac^t, mU d^ed bem jfönige neuen ^a(t ju geben, feine mcratifc^en unb intellec« tueUen Sigenfc^aften ju entn)icfe(n unb ju {rciftigen im @tanbe to&xe. Qx toerbc einen ©taatörat^ einfe^n, nad^ bem SKufter ber SGBiener gel^imen Conferenj. 3n biefem fottle ber ftönig bcrat^cn, nac^ bor* g&ngiger reiflid^er Srmägung ber %lnge(egen^eiten : fo n^ürbe er jtennt^ niffe, ßeidi^tigleit be« «udbrucfd unb jene ®en)anbtt;eit beö ©eifted er* langen, beren er fc fe^r bebürfe, feine ©teile auf eine bem ßanbe nü^tic^e Seife aud}ufä((en. SJier 9)2itg(ieber foUten ben ©taatdrat^ bilbcn: ber 3Kinifter be« «uötoärtigen unb bed Innern nad^ SSerei* nigung beiber )(emter in Siner ^erfon, gmei ©enerole unb ein 9ied(^td- gelehrter. Der SWarc^efe I)'Ormea foUte ©ccretSr biefer ßonferenj fein, loetdi^e fic^ imu bid breimal xoidfcnüidf jur (Sr(ebigung ber ©e- fd^äfte berfammeln u>ürbe. 93ictor 9mabeud em))fa^( bem 3J2inifter ben $tan xtifliäf ju überlegen, ben 3n^a(t gu memoriren, bie ©c^rift ju berbrennen. Qn S^ambert^ mürbe er mit Sari (Smanuet reben, old 93ater aber auf bie einbringKc^fte Seife.

Sic fe^r ÜD'Ormea burc^ biefe aJiitt^ellung überrafc^t toarb, begreift fid^ leidet. Cd mar ein gefa^rbringenbed 93ertrauen, bad äJictor tlmabeud in i^n fe^te. Sr mar unfc^Iügig, nid^t titoa in Setreff bed «ntrage« felbft, meieren jurürfgumeifen fo ^flid^t mie eigene« Qntereffe i^n aufforbcrten, fonbern in betreff ber feinem alten ^errn ju er-

54 9L D. Sttimicnt,

tbeilenbcn «nttocrt. (Snbltci^ fd^rieb er, iDte bie ftlug^it be« ®taatd« mannet unb bie 8c);a(it&t be^ Untert^an« i^m geboten. (£r ftedte be« jungen JFSnigd (S^arofter unb ^nblung^n^eife in ba^ redete Sic^t, k)eTt^eibigte beffen 3Ragrege(n in ben innern Slngefegen^eiten lüie in bem 95erl^ältniffc jn 5Rom, rechtfertigte bie angegriffenen Diener. Ciner SSeränberung ber Slegicrungdform jcigtc er fic^ abgeneigt. Die t>or* gefc^tagene (Staat^^Sonferen}, in ber bejeid^neten (^orrn unb im gegen« iDärtigen üRoment, mfirbe bed jtönig^ 3(utorität fc^mfic^n unb 9ln(ag gu SSeiterungen unb ©Haltungen in ber SBertt>attung fein.

(Sin Courier fiberbrad^te biefe Slnttocrt nac^ Qf^arnUxtf, jugleic^ abfd^riften beiber ©(^reiben an 6ar( (Smamtl, loelc^er bereite nac^ @at>o)^en gereift föar. Diefer, um be^ Sater^ S3erftimmung loiffenb, ^atte beffen k>ie(iä^rigen {Baff engeffil^rten , ben SNarfc^att Ke^binber unb ben ®rafen bon @. Seren jo borau^gefanbt, SBictor flmabeud Don bem ©onge ber milit&rifd^en unb dfonomifc^en Angelegenheiten in ffenntni§ gu fe^en unb mdglic^ft }u beruhigen. Se^tere^ gelang fe^r uni^oUIommen. Der alte ftönig na^m ben ©o^n febr fa(t, feine ®d^h)iegertod^ter l^erjtic^ auf. Qn ben nac^fotgenben ®t\px&dftn mit erfterem lieg er feiner 93erftimmung freien Sauf: Sari (Smanuel, ber nun fett beinahe einem Qaf)x regierte, ertrug nur mit Ungebutb bie l^eftigen 93omflrfe unb reifte ba(b mit ber Königin nac^ (St)tan.

fflä^renbbeffen traf Don JRom bie Slad^ric^t ein, ßleraen« XII ^abe in bem Sonfiftorium oom 6. tiuguft bie 9J?a6rege(n feinet 9$or* ganger« aufgehoben, bie ber Ärone ©arbinien getoäl^rten SJorrecbte jurüdfgenommen, bie (Soncorbatc für null unb nid^tig erüärt. D'Ormea rief bie SWiniftcr gufammen, tieft ein ©egenebict entwerfen, ba« bie fortbauembe ©filtigfeit ber gebad^^en Stipulationen unb bie 5Ri^tigfeit ber neuen ^)ä})ftli^en SSerorbnungen erflären fotlte, fefttc eine toürbige unb entfc^iebene «nttoort be« ffSnig« an ben ^a}>ft auf, unb fanbte ben SRefercnbar ®ogino nac^ ©aöo^en, jugegcn gu fein bei ben föniglid^en S3eft)re^ungen. Cr loä^Ite ©Ogino, ben nac^ma« ligen aWinifter, »eil SJictor «mabeu« biefen tüchtigen 5Kann frü^ er- lannt unb mit Vertrauen beehrt ^atte. 3n (S^amber^ beriet^en beibc ffönigc miteinanber unb mit ben antt>efenben {Rfit^en. S5ictor «ma* beufi la« ba« ©egenebict unb bie «nttoort: pe fd^ienen i^m gu ge- »adfam unb er toar für «uff^ub unb abtt)arten, bi« bie römifc^e $)i6c

De« Adntg« 8tctor SfanabctH 2:^vtnentfa9und u. Qnbe. &o

(id^ gelegt D'Ortnea, bat)int in fenntnifi gefcfet, toar l^ddfiltd^ Der» to)unbert, ertannte feinen )>ormaIigen ©ebieter ntc^t koieber in tiefer Unentfc^Ioffenl^eit, empfahl Sogini) bte Stot^tuenbtglett entfd^tebener übiDe^r noc^malö t>oriu^atten, unb fc^rieb an 93ictor Xmabeud in bemfelben @inne. !Diefer ging nun barauf ein unb erbot ftc^ feiner* feite bem $a)>fte ju fc^reiben. 3^6^^^^ rid^tete er eine gleite geheime äKitt^eilung an !Z)'£)rmea. dx berfic^rte i^n feiner ®unft unb fei« neö äJertrauen^, fc^tug Seränberungen im SRinifterium bor gum Bmetfe bie SUil^änger ber Surie au^ bemfelben ju entfernen^ unb ^rlün« bete i^m feine beborfte^enbe 9iüdle^r nac^ $iemont. S)ae ©d^reiben f c^Iog mit ben ge^eimigboUen Sorten : S3er 3eit (at, l^at geben , unb mand^ed lann noc^ gefc^e^en in unfern ©unften.

Die $o(ten maren in ©aoo^en audgebrod^en. SSictor 2(mabeud rieti^ bem @o^ne nad^ $iemont jurfidFgufe^ren, unb lünbigte i§m an^ baB auc^ er balb fid^ ba^in begeben kourbe. !Z)ann folgte, in ®e^ gentoart ber fönigdc^en 9i5t^e, ein faum glaublid^er 9(uf tritt !Der Sater, )}(5(}(id^ fid^ ereifernb, toarf bem @o^ne gemiffermaffen öffent* li^ feine angeblichen genfer unb 3rrt^ümer bor, fagte, tcr furgc SSer* fucb gu regieren f^ait feine Unfo^tgfeit an ben üTag gebra(^t, lieg ftd^ gu ben l^ärteften Stu^bruden ^inreigen unb beutete barauf ^in, ermerbeben ^rrt^um mieber gutgumac^en loiffen, ben er begangen f)aie, inbem er i^m bie 9iegierung anbertraut. S)ie anioefenben 3Rinifter erblid^en unb git« terten bei biefer gemaltfamen ®cene unb ben ^albberft&nblid^en S)ro* l^ungen. Carl (Smanue(, burc^ D'Ormea bon bed 93atere ^bftc^ten in ifenntnig gefegt, fagte fein SJort, ben Erbitterten n\d)t nod^ me^r gu reigen. Slber in feine ©emäd^er gurüdgele^rt, umgeben bon ber toetnenben Königin, bon ben beftürgten ©einigen, im Setougtfein beffen, toad er ber 3)ta|eftät ber ftrone fc^ulbig n)ar, oieUeid^t audfi um nod^ ©(flimmeren borgubeugen, befdfilog er nod^ in berfelben ^{ac^t gu reifen, o^ne ftd^ gu berabfdf^ieben. @o gefd^a^'d, unb am 22. %uguft traf er unertoartet in jlurin ein. ^mi Xage fpäter folgte i^m bie JfSnigin.

SSictor «fmabeuö berlieg balb barauf S^amberij. 2Rit ber 3War^ d^fa bi @}>igno unb ben Dienern gog er feine« SJegeö, in lurgen ffogereifen, bflfter unb augenfd^einti^ t)on taufenb ©ebanfen betoegt «uc^ bie 5Warqüifc loar unruhig: fle lonnte bie ffiic^^tigleit be« 9»o^

56 1- b. 9teninoiit, C

mentd nid^t t>erfcnnen. S((d fte bie @)}t^ bed SRont Senid erreicht Ratten, ipanbte ftc^ SSictor Smabeu^, iDte einer, bei im 93egriffe \U\)t, ben SSürfel ju tperfen, ju feiner Begleiterin mit ben Sorten: @oU ic^ gurüdle^rcn ober bie 9ieife fortfet^en? Die Slngerebete fc^wieg, @aget, 3Rarc^efa, foQ id^ jurficf teuren? mieber^ode ber Jl9nig. Aeine S(ntu)ort. Seim (ebenbigen ®ott, anttoortet! rief er ungebulbig; \oa^ foü ic^ t^un? @ire, ern>icberte fie, an Sn), aKajeflät ift'«, ju befehlen, ic^ mage euc^ feinen 9iat^ ju geben.

!X)er Aönig marf ftc^ tief jurfict in ben Sagen, ber ben Slbl^ang bed Berget l^inunterjuroQen begann.

Sar( (Smanuel, M er oon ber Slbreife be^ 93aterd l^Srte, fanbte t^m einen feiner ifammer^erren entgegen, um feine Befehle }u t>er« nehmen. 93ictor Slmabeud enoieberte, er loerbe mit bem ASnige ju 3RoncaIier reben. Um 26. Sluguft traf er bort ein unb empfing am nämlichen Sage ben Sefud^ beö ®o^ne^. anfangt iDar er ru^ig, ba(b aber ereiferte er ftc^ aufd neue, bracb in SSormfirfe ani, fagte, er fei im vergangenen Sinter aud UnmiQen über bie t^m }U t^eil^ h)erbenbe Sernac^Iägigung erfrantt, erflärte, er looQe tunftig t>on HU lem unterrichtet loerben. B^näc^ft foUte man i^m bie auf bie rSmifc^ Streitfrage be}figlic^en $a)}iere bringen. 9(m folgenben SRorgen nni« ren bie 3Rinifter bei i^m, unb lafen i^m unter anberm bed ifSnigö ^[ntioort an ben ^apft Dor, h)ie fte in S^mbert^ Derabrebet loorben loar. Um in 9iom Sirfung ju machen, bemertte er, mfigte bieö Schreiben nic^t t>on 6ar( (Smanuel unterjeic^net fein, fonbern t>on Sictor jtmabeu«, ober loenigften«, »erbefferte er [xdf, oon Seiten.

9l5c^ftcn läge« lieg er ben ©taat«fecretär Sanfranc^^i rufen, feine ^apitxt ju orbnen. «l« biefem eine «bfc^^rift ber «bbanfung«^ Urfunbe in bie ^anb fiel, unb er frug, »o er biefelbe Einlegen foBe, warf aSictor «mabeu« ein: 9?ennt ba« Rapier nic^^t «bbanfung^acte. C«-ift nichtig, in ber ©ubftanj mangelhaft »ie in ber gorm. 3c^ l^abe unterfucbt unb unterfuc^n (äffen: ic^ bin beffen gemig, n>ad icb fage. d^ ift aber ein ®(u(t, bag fic^ fo Der^It. ^ier ift "Aüt^ in Unorbnung. ^ bin genSt^tgt loorben, nac^ ^ie^

I)e9 Adntg« Stctor %ma\>tva X^vonentfagung u Qnbe. 57

mont jitrficfgufe^ren ^ um bem 9lutn t^oriuBeugen. Sanfrand^i ftam^ meltc einige föorte ber Siec^tfertiAung. 9lber bie ^iittmort tvar: Qd> fiabt fo oft mein Seben preisgegeben unb taufenb ®efa^ren berac^tet, um ben ®(an} meinet ^viufeS ju er^ö^en unb ju ben)a^ren. Q6f tt)iü imb barf nic^t leiben, baß er je^t Derbunfeft »erbe.

Xage unb Sßoc^en {vergingen. SBictcr SlmabeuS mar in beftän^ biger Slufregung. $a(b biefen, ba(b jenen ber SRinifter unb Stätte lieg er rufen, fprac^ mit Äßen über einjetne ©efd^äftc n)ie über bie l'eitung ber ^inge im SlQgemeinen, tabelte tlUeS aufs ^^ftigfte, beHagte ftc^ über beS ©o^neS Uubanf, lieg fic^ leibenfc^aftlic^ gegen ^'Ormea m^, beffen (Sinfluge er ben SBiberftanb beS @c^neS }uf(^rieb. ©egen ben ^rafibenten Saifotti äußerte er aufs beftimmtefte , feine Hbban^ tung fei nichtig: er l^abe fte nic^t befd^n^oren, nod^ feine Untert^aneu tl^reS (SibeS entlaffeu: er tonne umflogen, maS er get^an unb fein (gntfcl^tug fte^e feft. «m 16. September befahl er D'Ormea, ben Äatafter pemont'S nod^mals reoibiren unb jene Sommunen entfd^äbigen JU laffeu, totidfe, md) feiner Slnfic^t, bei ber legten Ausgleichung }U ftarf belaftet morben toaren. ©%enb er i^m auftrug, bieS bem Äö* nige JU melben, fügte er ben überrafc^cnben S3efe^l V^nj"/ ßort (Sma* nuel foüte fic^ nac^ ^eneftvetle begeben, bie 93efeftigungen }u befic^ti« gen. 92ac^ feiner 9}fl(ffe^r n^ürbe er i^m ben Xag beftimmen, an melc^em er in SRoncalier ju i^m }u lommen ^abe.

ßarl ßmanuel unb feine SKinifter mürben inne, bag bie Statüf ftrop^e ^eranna^te. ®ie urt^eilten, mä^renb ber 9ieife nac^ ^^eneftrelle n>erbe 93ictor SlmabeuS ben ünfc^tag ausführen, ben er feit feiner SRüdfe^r mit fic^ l^erunttrug unb balb in jornigen ?(uSfällen, balb in Derftecften Drohungen burc^blicfen lieg. 9lm §ofe, in ber Stabt, überaß, mo bon bem ^m\t bertautet mar, l^errfc^^te fo ©pannung mie ^eforgnig. äJtan fannte beS alten J{5nigS gemaltfamen unb unterne^* menben @inn unb gmeifelte nici^t an irgenb einem grogen Umfc^lag. Der^SKarc^efc D'Ormea ftellte (Sari (gmanuel bie Oefa^r beS Staa- tes mie feiner ^erfon bor; bie 5f5nigin bat i^ren ©ema^fl, für feine eigene ©ict^er^eit ju forgen unb empfahl biefelBe ben 9Winiftern an. Sari Cmanuel, jmlf^cn ÄinbeSliebe unb ^errfc^rpflic^t fc^^manfenb, fanbte D'Ormea nod(^malS nac^ 9»oncalier, ben 83ater ju bitten, i^m

58 9L t. Steitawatr

fein äJertrouen ju fdf^en&n unb t^n Don ter gebotenen Sltife ju ent^ bmben. W)tx SSictov !(niabeud, ber immer nod^ <iuf M @o^ned Un« tertt>ürfigfett gered^net ^atte^ geriet^ in )»5I(tge SBut^, fo fe^v aud^ !D'Ormea ft(^ beftrebte, i^m }ug(eicl^ mit feinem 3Danf gefügt feine eigenen ^flic^ten Mar ju mad^en. $(eic^ unb mit bonnernber @timme rief er beut 9Jiiniftcr in, fein ®o^n fottc noc^^ Jeneftreüe ge^en unb bann feine $efe^(e entgegennehmen. Sr felbft fcQe fic^ nic^t n)ieber }n>ifc^en 3$ater unb @o^n ftetten, fonft merbe e^ i^m übel ergeben.

6arl Cmannel, bur^ ben ÜJJarc^efc I)^£)rmea t>on ber Änttoort unb ber Haltung be« 3Sater« in Äenntniß gefet}t, berief ben äRinifter* rat^, um für aUe möglichen t^SQe 93orfe^rungen ju treffen. 3n2:urin befanb ft^ feine anbere SRannfd^aft aU ein Bataillon, nebft {mei^um bert Ttaim Sefa^ung in ber SitabeUe. 3Ran lieg an^ ben nSc^ften @tanbquartiercn jmei ^nfanterieregimenter unb ein S^egtment ^ra» goner lommen^ unb ba ed an Safernen fehlte, biooualirten biefe Xru))« pen einige Sage (ang auf bem $(a(}e unb unter ben Soggien t>on @an Sarto. 3n ber ^rmee lourben me^r 33eförberungen t)orgenom<' men, unb bie Dacanten Remter ber ©ouDerneure Don S^urin, feiner SitabeUe unb ©a^obend toieber befe^t. !Der ftönig befc(fIo|, nittft me^r nac^ 3Ronca(ier ju ge^en, fonbern n>oQte bem Sater ^üt (äffen, ftc^ ju beruhigen. ®onft n)urbe in Sejug auf benfelben nic^td ge* änbert.

3Die 2:age üerftridfien, o^ne bag 93ictor Slmabeu^ irgenb ettood vorgenommen ^5tte. StUein, in ber fibelften Sonne, blieb er in ber ®efeüfd(^aft ber SKardS^fa bi ©pigno, toelc^ an fold^en lagen be« SBorteö be« ^ater DormigUa gebenfen mochte. 9iur gerufen ober mit au^brädUd^m Auftrage bed Itanigd tomen ^rfonen toom ^ofe ju i^m. (^egen SUe lieg er feinen Aerger an^, gegen SOe fprad^ er in heftigen au^bruden t>on be« @o^ne« Unbant unb oon beffen fc^Ied^ ter 9{egierung, ber er ein Gnbe ju machen beute, lieber baö.SSie äußerte er fic^ nie: »alyrfc^eintic^^ <>atte er fic^ f eiber nid(|t Hat gemacht 9l(d er ben ®o^n nid^t toieber erfc^einen fa^, fanbte er am 23. ®ej)tember ben aSaron gat>erge, einen faooijifc^^eu ßDelmann, nad^ 24irin, mit einer (Einlabung nac^ SRoncaUer ju fommen, um feine

£h A5iiifl« eictor fCnmben« "Sl^onentfaemid u. 9iibe. 59

Sefe^Ie ju t)erne^men. Sart (Emonitel anttoOTtele fc^rtftlic^. @etn ouöfü^rltd^ct unb el^rfurc^töotter S&rief »ar aMe^ncnb, erläuterte aBer jugleic^ bie ®rünbe feiner ©eigerunß. ©iefe Orflnbc ieftanbcn In ben l^äupgen ertlärungen, bie ber 95ater i^m <>erfcntid^ tote »nbern gemacht, Svftärungen, au^ benen tlax l^erborge^e, bag feine ®eftnnung gegen i^n fid^ ganj geänbert, toa& i^ mit bem tiefften Seibloefen er^ ffide. !Cre 3^<^ ^^^^^ \^^^^ @cl^u(b(oftgteit an ben 2^og bringen; er merbe fic^ ftet^ Beftreben, be^ Saterd !£ugenben nad^j^a^^en; er to)etbe bie Slegierung fähren, felbftftänbig unb nid^t in ^b^ängigteit bon anbern^ unb fein Seben fe^^en an bie 2(ufre(^t^a(tung ber tönig« liefen Slutorttfit ttnb feiner eigenen (E^re. 93ictor Slmabeud toiebet« ^(te feine 9ufforberung: in @egenmart be^ SRarfc^aUd 9te^binber itnb be^ ®rafen bon 9{one tocxbt er mit i^m reben. t>tx Jtönig er^ iDiberte^ ta^, ha e^ fid^ um leine gel^eime Unterrebung. ^nb(e, er i^m feine SRittl^eiütngen burd^ ben iDZunb ber nämlid^en $er^

füuen mad^h (äffen möchte, bie er }u 3^u8^n ^^^ 3^if^<n^^nfi<nf^ ieftimmte.

yiad) biefem 9riefn>ed^fe( lieg Siictor Slmabeud feinen bormaligen 93ei(^tbater, ben flbate 93cggio bi @angano rufen, mit bem er fid^ in feinem (Sabinet einfd^Iog. <^ier bertraute er i^ra in feierlichem Zcm, mie fe^r unb in toit biet ^Dingen ber jtönig, fein ®o^\\, fic^ gegen i^n bergangen. 3ttni ©eroeife legte er i^m beffen lefete ©^rei* ben bor: fetbft i^n }u fe^en bertt>eigere er. !Denno^, fügte er (inju, fei ber ©c^utbige nic^t er: bie Urheber fo nntpfirbigen Sene^mend feien bie treulofen 9Rinifter. Unter folc^n Umftänben blieben i^m nur giDei 3ludtt)ege, in ein JFlofter in ge^en ober ba^ Sanb ju Derlaffen. ^n einJ?lofter ge^en lönne er nic^t me^r, feiner ^irat^ megen; fo loerbe er benn ^iemont berlaffen, fic^ nac^ SRailanb begeben, bem ftaifer bie @ad^ bortegen unb i^n . jum ©d^ieb^rid^ter beftellen }tpifd^n ©ater unb ©o^n.

£)er flbate erftorrte bei biefen SBorten. üuf bie einbringlid{^fie SBeife fc^ilberte er bie berberbtic^en unb unheilbaren folgen eine« folc^en ©d^ritte«, ber ben ©taat ruiniren unb einen ewigen {Jledfen auf bem gtorreidjfen 5»amen SSictor Slmabeu«' jurüdtlaffen würbe. Cr mdge fic^ gebulben; fein ©ol^n merbe ju l^m jurüdtfe^ren , fobalb er bon be« SSater« wahrer ®efwnung unterrichtet fei. SJictor ^mobeu«

60 V. 10. Steumont,

crtoibertc : cd fei tjergeMid^ee ^e^en, f o lange bie geflentoärtigen 5Ki* nifter im ämte bticben. Qäf »iü meinem ©o^nc ba« ®ce<>ter ni^t nel^men, fe^te er (inju, id^ wiü'd i^m nur fefter in bie $anb geben. Die ÜT^atfai^en »erben'« bemeifen. Die ©c^ulb ber gegenwärtigen XJcrtDicflungen trägt D'Ormea. 9Jiebrige« Oetofirm! 3c^^ ^abe i^n ouö bem ®taube aufgehoben: ba« ift fein ÜDanI! Slber er mag jit« tern, biefe @a(genbrut! Da« einjige 3Ritte(, bie Dinge U)ieber in'« rechte ®e(ei« ju bringen, n>äre feine Entfernung, über freiipiüig tpirb er fic^ nic^t ba}u entf(^liegen : lä) mug meinen @o^n {loin^ gen unb l^abe ba« Wlittd baju.

hierauf na^m er bie Sntfagungdurfnnbe mit ben Sorten: ^ loiberrufe meine Sbbanfung unb (öfe fo meinen ®o^n t)on ber fc^lim^ men 9lotte, bie i^n umgibt, ^err %bate, fe^t tndf bort an ben Xiidf, unb fc^reibt, xoa^ idf bictire. %oggio bebte am ganjen 8etbe. 6r loarf [xdf feinem alten ^errn ju trügen, bat, befc^mor i^n, er m&ge feinen (Sntfc^Iug änbern, er möge nic^t i^m einen fo fc^merj^ liefen Auftrag geben. (Schreibet, n^ieber^ofte 93ictor flmabeu«; xdf loiQ'«. 3^r vertagt bie« ®emad^ nic^t, beDor i^r ben Wt auf^ gefetzt. blieb bem 9(bate leine 2Ba^(. Cr fc^rieb rafdf^ nieber, n>a« i^m üorgefagt marb. 3n biefem @(^riftftild f)ki e«, ba« 93er^ trauen be« ^9nig« 33ictor %mabeu«, ber ^rinj ))on @at)o^en metbe immer mit Ehrerbietung unb finb(i(i^er Ergebenheit feinen emft(i(i^en Slbftc^ten unb 93ege^ren entf )>rec^en , l^abe i^n bemogen, biefem bie 9tegierung }u übertragen. Da bie« aber in ber Slbfic^t gefc^e^en fei, be« ©taate« SBo^^lfa^rt ju f orbern, nic^t bemfetben 5»ac^t^ei( gu brin*^ gen, unb er nun mit tiefem Seibn^efen erfenne, bag ba« ©egentl^eil eintreffe, erfülle er eine ^eilige ^flic^t, inbem er burc^^ gegenmfirtigen aft ertlfire, loic bie Uebergabe ber Ärone an ben ^ringen »on ^ic» mont, mittelft ber Urluube »om 3. ©eptember 1730, SBirfung gu f)a» ben aufhöre, treit ber beflimmenbe Äntag baju meggef eilen fei. Cr fd^log mit ber Erftärung, h)te er, ba« Eingetretene im SSorau« be* furc^tenb, in jenem Document an^ äJorftdf^t bie 93eamten unb übrigen Untert^anen i^re« EiDe« unb i^rer ^flic^t nie^t entbunben ^abe. giac^bem ber «bäte gefc^rieben, »arb er enttaffen, unter bem SJer* fprec^en, am folgenben läge gurütfgufel^ren, um ben Entwurf gu Der* beffern unb in« Steine gu bringen.

1S>t$ A5nid« Qictor 9(mabeu9 2:^ronentfagmid u. 0nbe. 61

«(« SBoggio Xurin erreichte, tparcn bic SE^cre fc^on g^f^^offcn unb er mugtc auger^atb bcr ©tabt ubcrnad^tcn. 9[m näc^^ften 5UJcr« flcn ging er jum ßabinct^fetretär be« Äönig«, Sonfranc^i, unb crjä^ltc i^ftn «He«. Sari fimanuel, ber fid^ auf beut Suftfc^^Ioffc 8a SSeneria befanb, »urbc citiflft bcn bem Sorgefaüenen lu ffenntnig gefeftt. ^n ben ^alaft jurüdgefe^rt, (teg er ftc^ Den bem 9i(ate 9(Ied audfä^rUd^ erjd^Ien unb beriet^ bann mit ÜD'Ormea. 3)tefer Bot feine (Snt(af« fung an, um eine ä$erft£nbigung }U)ifcl^en äJater unb So^n ju er« (eid^tern: ol9 ber ßönrg fie nid^t annahm, \pxaäf er bad t)er^ängnig« bolfe ©ort au«, man muffe fKi^ ber ^erfon SJictor Ämabeu«' ber- fid^ern.

S3a« (Sar( Smanuel ermieberte, iDie ber ^inifter feinen diatif begränbete, mie ba« )}ein(tci^e @c^manfen be« @o^ne« beftegt tparb, unb bie j)o(itifc^^en 9tücffid^ten fibernjogen niemanb »eig barum.

^odf mad^te ber JtSnig ncd^ einen legten 93erf8^nungdberfud^. (Er fanbte am fcigenben !£age Sanfranc^i nac^ aTtoncalier, ißictor Smabeu« }um aufgeben feine« $(ane«, jur ^erau^gabe ber ben SBi« berruf ent^altenben ©d^rift ju bemegen. SQe« mar bergeben«.

mar f)>ät 3(benb«, a{« 6ar( (Smanuel ba« Sonfeil i^ufammen« rief. Äuger ben SKiniftcrn maren mehrere ber l^öd^ftgefteHten ^er* fönen jugegen, unter i^nen ber ^arfc^aQ 9te^binber unb ber Srj« bifd^of bon Xurin. Auf be« ffönig« ©el^eig trug S^'Drmea bie ganje Slngelegenl^eit bor unb mad^te bie ÜDringlic^feit ber @ac^e geltenb. ®Äbe ber Ä5nig, fd^tcg er, nur feinen ®ef fielen ®e^8r, fo mürbe er fic^ bem S5ater fügen, aber ^anble fid^ um feine ©ürbe, um bic &)xe mie bie ©id^erl^eit ber SRonard^te. Unb nid(^t einmal au« eigenem H\u triebe ^anble SSictor Ämabeu« : er fei offenbar ffierljeug ber ehrgeizigen ab« fiepten einer tJrau, metdj^e, unber^offt gur ®^re fönigtid^er^eirat^ gelangt, je^t bie (S^re löuigtic^en ©tanbe« nic^t oerfc^mergen tonne unb ben ®e« ma^( gu nur noc^ leibenfcbaftlic^erer ^eftigfeit anfporne, in bem SKage, bag feine einft fo gtängenben ®eifte«Iräfte berbuntelt erfc^ie* neu. 9ne 3Rttte( ber Abhülfe feien bergeblid^ berfud^t morben« ©c^on ^abe äJictor Smabeu« feinen berberblic^en $(an in'« Sßert gu fe^en begonnen. ®(^ou fei ber ©iberruf ber S^ronentfogung aufgefegt: lolrle er nic^t, fo motte ber ©c^^Ilmmberat^ene nac^^ aWailanb gei^n wnb be« ffaifer« ©eiftanb anrufen. Sürgertid^er »rieg unb frcmbe

62 S(. t». ftexmM,

(Sinmifc^ung feien ^qx bet Zff&xt: e^ gelte jef^t entfc^Ioffen ^anbeln^ um ben 9tuüt abjutDe^ten.

SlUe Sntoefenben gaben i^re 3nfttBimung. !X)er ^aftbefel^I n>urbe bem itönige jum Unterzeichnen borgelegt ^to^ toax er unfc^lfiffig, !C'Ormea, ber neben i^m ftanb, retd^te i^m bie gebet. @ire, fagte er, ed ^nbett fid^ um S^re unb Seben. !X)ie )>einlic^fle @)>annung ^tte {tc^ ^der bemäd^tigt. Sart Smanuel na^m bie lieber unb ieid^ nete, bann entließ er mit einer ^nbbemegung feine 9tät^« SD'Ormea na^m ba^ S3{att unb ging. 3n ba^ ®emac^ eintretenb, tt)arf fic^ bie ftönigin in bie S(rme i^red tief ben^egten ®ema^(^.

am Xage maren ade SJorbereitungen getroffen morben. @egen ei(f U^r Kbenb« t)er(ie6 ein ©renabierregiment ÜTurin unb rudte auf ber ^ügelftrage rafc^ gegen 3Ronca(ier bor. (Sin imeited oetUcg bie Citabeüe unb folgte. Dad @c^(og mürbe auf atten Seiten umfteQt üDer Dberft ®raf oon Sa $erofa führte bie Zxupptn, bei benen !C'Ormea fic^ befanb.

"Cad (Sinfabrtti^or bon SKoncalier n>urbe ber 3){annf(^aft ge« öffnet, XDtltlft fic^ in ben ^ofr&umen ouffteUte unb bie 2;re)^)»eu be« fe^te. Der Oberft, bon jmölf Offijieren begleitet, ging ^inauf nad^ SBictor Vmabeud @c^(afjimmer, beffen ST^üre t>on @a)>eurd geuKiIt^ fam erbrochen marb. !Cie 3Rard^efa bi @)>igno, n>e(c^e neben bem j^dnig ru^te, fprang auf, burc^ bad ©eräufc^ erfc^redt, eilte nad^ ber I^ure, fa^ üKannfc^aft unb gacfdn unb ©äffen, unb toarf fic^ tt>ieber auf bad 33ett mit bem ©c^rei: 3Jlm JfSnig, mein ftdnig, mir pnb oevloren! Der ®raf 8a ^erofa, an ba« Vager tretenb, erfuc^te ehrerbietig SJictor Slmabeud, aufjufte^en unb ftc^ anjufteiben. 3^r t>er4aftet mic^ alfo? frug biefer. {Bir ^abeu ^efe^I, und ber $erfon (Sn>. 9Rajieftät ju oerftc^rn, mar bie antmort. S3ad fagt i^r? brad^ SBictof Smabeud ^eroor; migt i^r nic^t, bag meine ^erfon gel^eiügt tft unb bag i^r tuä^ ber (Felonie fc^ulbig mac^t? %3ir muffen ben Sefe^Ien unfern Itduig« ge^rc^en, ermieberte ber ®raf, ber bann ftd^ }ur ÜRarquife monbte unb fte erfuc^te, aufjufte^en unb ftc^ im iRe« benjimmer onauKeiben. 9lein, nein, niemals, fc^rie fte. ^bente^ SRabome^ bag mir ®emalt branden merben, fu^r Sa ^ofa fort.

£c< JMiiia« Victor 9mabeit9 2:(tonentfadung n. ^be. 63

O mein «önig, mein ÄSnig, fc^^üfeet mid^! rief bic »cbro^te, ben ®cma^I umfc^tingenb, *i»un mo^(, fagtc ber Obcrfl, fo fei'« benn, tele i^r tooüt Unb bie Ofpiicre traten l^erbei, unb unter bcm ®ef(i^rci ber ©iberftrebcnben unb ben Drohungen unb ^rtDfinfc^ungen be« ung(fld(k^en SNonne« n>urbe fie geu>a(tfam aud feinen 9rmen geriffen unb in bad anfto^nbe 3iinmer gebrad^t. @tre^ rid^tete hierauf 8a $erofa bo^ Sßort an Steter ümabeud, looUet be^ benfen, bag mir gel^orc^en muffen. VSa^, rief biefer, i^r mfirbet ed magen^ ^anb an midf }u legen? S^x, bie i^r mic^ ^unbertmal an eurer ®px^ gefe^n, mein Sblnt bergiegen fflr bad $ei( beö @taate^? ^ ffdbt ben äJIut^^ euern jföntg gefangen }u nel^men, euern alten ^errn? ®ire ermieberte ber Oberft^ mir ^aben g». SKaieftSt aW treue Untert^anen gebient: ie^t fd^ulben loir biefelbe Streue bem Si* nige, eurem @o^ne. £)er ©otbat tennt nur feinen (Eib.

®tatt, bem Unabmenbbaren gegenäber, fic^ gu beruhigen, errerd^te be^ ftönigd (eibenfc^aftlic^ Kufregung ben l^ödfiften $untt. (£r be« t^uerte, er n>erbe [xdf nid^t rfl^ren; in bie !Dedte [xdf einiDidfelnb, fEommerte er fic^ fram))f^aft an bad ^ttt an. ®ire, fprac^ Sa $e« rofa 2U i^m, unfer Sluftrog ift an fic^ fd^on )>ein(idf^ genug: i^r mad^ i^n nur noc^ fc^merjlic^er. ®o marb er mit ®en)alt aufgehoben unb in fein Sabinet getragen. @etn Stoben lieg nad^, unb er Keibete fic^ an; auf feine mieber^olten fragen nad^ feiner ®ema^(in marb i^m jur Kntioort, er merbe fie balb mieberfe^n. 8(9 er angelleibet mar, fagte er: bied 93erbrec^n ift nid^t meinet @o^ned Vkxt, ed ift eine ©d^anbt^at S'Ormead. @ie l^aben Sarlo borgef)}iege(t, id^ looQe i^m bie Jlrone entreißen: e^ ift eine Suge, eine infame S&ge!

Sr ging bie 2:re)>^e l^inab. $((9 er bie ®o(baten fa^, moQte er fii anreben: ba bemertte er, bag ed bad 9{egiment be^ ^rinjen t)cn $iemont unb fomit feinem @o^ne feit lange an^änglidf^ mar. $ln %üe^ ffahtn fte gebac^t, fprac^ er \>ov [idf ^in. (Sr ftieg in ben SBagen, in metc^em brei Offiziere $(a^ nahmen. (Sine @(^mabron Dragoiter mit 6 gefpannten $ijlo(en ritt t)orau9, eine anbere folgte, ^n ge« ftrecftem Xrabe ging'd nad^ 9tibo(i, mo fie bor Xage^anbruc^ anlange teiL X)ad@c^c|, bad}umfterfer bienen foQte, mar }u bem traurigen (Srnj^fange borbereitet

5Der Wlaxdf^t S/Ormea trat in ba« Sc^Iafjimmer, fobalb Bieter ^

64 %• ^' d^eumottt,

«mabcu« ^tnoudgctragcn tocxben tt>ar, na^m fämmtlic^c Rapiere/ fc^rte nac^^ lurin jurficf unb lünbigte bcm fiöntgc an, bafe «ßc« t>oU* brac^;t fei.

Sd mar boUbrad^t, aber bie Urt^eUe maren fe^r berfc^iebenlau« tenb. Siele Rieften bie aWagregel für gemaltfam aber gercc^^tfertigt burdfl bad @taatdintereffe. Snbere nannten fte granfam unb einem SSatermorbe bergtetc^^bar. !Der, meld^er bie Sage ber !Bingc mpax^ teüfc^ ermagt, mug ju ber Slnfic^t lommen, bag e^ eine, wenn g(eic^ traurige 92ot^menbigIeit mar, ftc^ ber Werfen bed abgebantten jfönigd gu berfic^ern. 3Sictor Ämabcu« erHärte 3^bem, er motte bie Äronc mieber auffegen, mei( fein @o^n in }mö(fmonat(id^er Siegieruug ge« }eigt i^abe, bag er fte gu tragen unfähig fei. ÜDurfte Sari Smanuel in eine !£)cmät^ignng mittigen, bie i^n erniebrigte in ben klugen feinet S3o{fed unb bed gefammten (Suropa? !X)ed 3$ater^ 2:ob mürbe i^m bie jfrone miebergegeben l^aben, aber i^r 9teif ^atte eine entmei^te @tirne umfc^Ioffen. 3Burbe bie Siebocation belannt gemacht, bad ©(^iebdgeric^t eine« fremben dürften angerufen, fo mar bie 35^naftic entehrt, bie Unab^ängigfeit berieft, bie 9iu^e ber 3){onarci^ie auf« ®))ie( gefegt. !D'Ormead' 9tat^ mar not^menbig.

aSictor «mabeu« täufc^te fic^^ in ©etreff be« ß^arafter« feine« @o^ne«. Sr ^ie(t i^n für meic^Iic^, nad^giebig, o^ne 9{erb: fo mar Sari Qmanuel nic^t. 6r mar bebdc^tig, ru^ig unb befc^Iog erft naäf reiflicher (Srmögung: bann mar er ftanb^aft unb feft. X)arin mar er berf (Rieben t)on feinem SSater, bag bicfcr ungebulbig, !ein ^inber* nig ertragenb, rafdf^ unb i&i) in atten feinen Sntfc^tiegungen mar« ^er alte ffSnig glaubte ben ©ol^n bnrc^ einen &}iul (eitcn gu tdnnen: aM er auf ffiiberftanb ftieg, marb er gum fieufeerften getrieben. SJieU (eid^t f^itk Sari Smanuel im gegenmvirtigen t$att bennod^ nadf^gegeben, märe nic^^t 3)'Ormea gu feiner ©eite geftanben, ein SKann, aufge^ mad^fen in üBictor 9lmabeu«' ©d^ute unb ®runbfä^en, gleich i^m t>on bem ©ebanfeu einer ftarfen, einigen, abfo(uten iDIonarc^ie erfüttt unb nid^t gurfictfc^redtenb t)or fc^rcffen ÜRagregetn. Uebrigen« maren be« abgebantten ÜDionard^en fflagen über bie ^Regierung grunblo«. 9}ic^t« mar geänbert an feiner eigenen I^eorie unb ^rajid, unb in ber S5er* maltung mar leine Unftd^^t gu merfen noc^ (Srfc^Iaffung.

IDH Midd« 8tctov 9mabeii0 S^onentfagung u. Qnbe. 65

®enn man l^itttoicbcr SSictor 3lmabcu«* ©orte unb Senc^^men genau in'« «uge fa§t, fo überjeugt man fi(^, baß er feinen »irftid^en $Ian entworfen ^atte. Cr ließ gegen Qcben, ber ju i^m fam,. fetne SReinung ober richtiger feine Saune aud, er Kagte, bro^te, foc^t iDie )»on ©innen mit bem ®tod im 3immer um^^ lieg bann Siage unb ^oc^en Derftreic^en, ^atte nid^t B^eunbe, ntc^t 8[n^5nger^ nic^t juftimmenbe aRitn)iffer, ^eii 2Btberruf ber ^^ronentfagung unb bie fll&fic^.t, nad^ äRat(anb m ^tffen, bertraute er einem 9Ranne an, ber auf« enlfd^ief .^nfte abriet^, unb für feine ^flidfi l^elt, , Sari Smanuel fogletd^ babon in ffenntnig }u fe^en. 9Qe« bied bered^tigt ju ber Knna^me^ bag feit bem a)>o)>Iettifc^en Slnfad in dffambtxif feine ®eifte«fröfte gelitten l^atten. Sber gerabe bie Offenheit, mit ber er 3U SBerfe .ging, bie @ic^er^ett, bie <r an ben Za^ legte, ber 9RangeI an irgenbmelc^eo S5orfe^rungen, fteigerte am Muriner ^ofe ben 3Serbad^t. SSictor Änja? beu0 ^atte fo manchen. )>p(it(fc^en $(an ald 9Neifter au^gefu^rt, bog man argtoo^nte, er mflffe in biefem ^afl über unbelannte 3Kitte( bei? fugen. X)ad gemut^magte ©e^imnig mehrte bie ^eforgnig. ^ie itönigin, toelc^ fiberbie« jebe« 3ufA>"9tentreffen i^re« ^emal^I« mit bem äJater fflrc^tete, bie 3Rinifter wirften auf Sar( Smanuel ettt. {Da^er bie militärifdf^e 3Rac^tentn)id(ung bei ber 93er^aftung> ba^r bie graufame ^&rte bfl beren fludfü^rung. 9Ran U)pate 9iiemanb enttommen (äffen. Sßa9 man moKte, iDurbe erreid^t, aber in 3Roi^ calier maren auger einigen erfc^roctenen Sienern nur ein feiner felbß laum mächtiger alter SRann unb eine t>on unruhiger (SiteKeit ge)>(agt:e %xm. SRan fanb bie bem Sbate Soggio bictirte @d^rift, ^ber man entbedte feine $a))iere, feine SBrieffc^aften, bie bon SSerbinbungen mit bem 9u«(anbe, bon (Som)>(pt, bon 3Ritn)iffern irgenb eine jtunbe g^ gegeben ^Stten.

üDa« @c^(og bon 9ltt)o(i mar in ber 6i(e jum ®efängnig umge« fd(faffen, unb bon einer ftarfen Xru))^enabt^ei(ung unter ben iBefe^Ien M ®arbe ' Oberftlieutenantd @o(aro befe^t morben. X)ed ftönigd ^fon »urbe ftet« bon bier Offizieren beroad^t unb bie I^üre feine« 3immer« burfte nic^t berfd^toffen »erben.. «Boüte er aöein bleiben, fo multcn jwei an ber Ü^fire fte^en, um in ffüttn, »a« er mit bem

tifnif^c dcitf#tift lY. Ztm^. 5

66 V- ^- Stemnont,

©Icner rebete. 3ur 9fticl^tjeit mußte ein Offljler quer t>ct tiefer iE^fire, ein anbeter im 92eben jimmer fc^Iafen. ÜDer !S)ienerfc^ft «Durbe befc^fen^ nur mit lauter @timme ju reben. 92ebent^flren unb Xxt\^ ^n lourben vermauert: eine einjige X^üre führte ju feinem ®emac^. IBunfc^te er auf einer anftogenben Reinen 3:erraffe ju f^}ieren, fo litten bie SBac^n 33efe^(, p^ in ber 9tä^e ju galten, mt ©d^reib« materlalien lourben i^m benoeigert. üDer ^i(^tt>ater ^iatt 5Dor« migtia traf ba(b ein, nac^ i^m jtt>ei anbere ®eiftli(^. SRorgend teurbe in ber Sa)^IIe, SReffe gelefen ; wä^renb ber Jtdnig berfelben beiwol^nte, burc^fuc^te ©ofarö mit gtt)ei Offijleren auf« fc^rfpe feine SBo^nung, nm« [xdf Sbenbd, nac^bem er gu 95ette gegangen, tDleber» ^o(te. Obgleich bie ^enfter mit (Sifengtttern Derfeben maren, genfigte btef e SSorftd^t nic^t, unb fie n)urben burc^ bemegftc^e ^&(jerne Serf(i^(äge ge« blenbet, h)ie man fie an ft(5ftern unb @efangniffen fte^t. !Der flbate jDormiglia foüte bie« bem Jtönige angeigen: gittemb tarn er bem ^3e« fe^fe nadf^. 3m erften Moment begriff SStctcr flmabeu« nid^t, um tt>a« \iäf ^anble; bann blieb er loie erftarrt. (Snblid^ fagte er mit berädf^t(i(!^m SAc^In: 9tun tocbl, (agt fte bie ffaften anbringen unb f(^(te§en.

SSd^renb ber erften Sage fiberftiegen bie Sern>finf c^ungen , ba« 2:oben, bie «u^bruc^ ber SEButl^ aUe« SRag. Offigiere wie Diener litten gleichmäßig barunter. SJtan begann gu ffird^ten, fei mirf« (ic^ ffia^nfinn, f o fe^r i^ergaß 93ictor Smabeu« bie Stürbe be« WHan* ne« loie bie be« Surften. (Dann beruhigte er ftd^ oUmälig, unb frug nur nad^ ber 3Rarc^fa bie @)>igno, unb meinte unb bat, man m5ge fie iDieber mit- i^m bereinigen. «(« bie 3*«ftiinmung bagu in lurin ert^eilt »arb, legte [\df feine ^eftigfeit, um iebcd^ bei ben gering* fügigften Slnläffen »ieber ^erborgubrec^en.

Die 3Karquife »ar in ber 9Jac^t ber SScr^aftung nac^ ber S5efte bon Seba gcbrai^t »orben, bem I)eportaticn«ort luDeriid^er ffieib«* bilber. (äfft man fie gu i^rem ®ema^I gurürffanbte, lieg ßarl Cma* nuel fie einen fcierftd^n (Sib (eiften, baß fie nie bie i^r »ieberfa^rene @äfmadt entbecfen loerbe : Don »ictor SIm'abeu« befragt, foffte fie ant^ toorten, fie fei im Ätoper ijcn Cuneo ge»efen, »ie man biefem bor* geft)iegelt l^tte. «m 11. Degember langte fie in JRiöo« an. Der «dnig em»>flng fic mit lebhafter fjreube. (gr ^pradf ben fflunfc^ au«,

^e« ft9ntg« Stctor 9mabeud 2:^vonent{agund n. (Snbe. 67

bie ^(uflelt^üren feinet ®ema^ed gefc^Ioffen gu fe^en, unb eiS toarb i^m geioä^rt, bod^ erft nad^bem man ben Süegel abgenommen. !£)ie SBac^c bei feiner ?ßerfon tourbe burc^^ jtoei Offijieve bcvftärlt.

I)ic ©e^anbtung, tüetc^e SSictor Smabeuö jn I^elt »urbe, ttjar eine barbarifc^c (Sranfamfeit. ®c berfu^r man mit einem JJö^ften, ber fünfjig 3a^re lang glorreich regiert ^atte^.mit einem ©reife, bcf« fen 81(ter burc^ Aranf^eit unb SBerftimmung nur brüdenber marb^ mit einem gefbl^errn, ber ac^tjc^n ^^^re l^inburc^ bie ^eere ^iemont'^ unb be^ euro)>äifcl^en SBunbed geführt, mit bem SSertl^eibiger bon SJerruo, bem ©ieger bon !£uriu, mit bem ^errfc^er, ber bad ange* ftammte Srbc feine« ^aufe« unenbfic^ gemeiert, biefem $aufe bic Äö* nigötrone oerfc^afft, ^iemont in bie Steige ber mic^tigen SDtüitärftaa^ ten (Suro)>a'« erhoben ^atte. Unb biefe Se^anblung lam bom eignen ©o^ne. S)ie SJer^aftung mod^te eine @taat«not^u>enbigfeit fein: bad Serfal^ren bei berfetben unb bie ©efangenfdf^aft mit i^ren SRagregeln toaren nic^t^murbig. !Cie Unterfuc^ung ber mit Sefc^(ag belegten ^apitxe unb bie fpürerifc^fte ^nquifition Ratten gejeigt, baß ber ©taat burc^^au« feine ©efal^r lief. Die JKug^eit mod^te borfc^;reiben , ben alten ÄSnrg eine 3^irtang unter Suffic^^t gu Ratten unb auf feine Um^ gebungen ju ad^ten: aber i^n in einigen ®tuben be« (Saftelt« einju» f)>erren, bon ben ©einigen gu trennen^ mie ben fc^limmften ®taat^ berbred^er ju ben^ac^en, aUer 9}u^e be« ®eifte« unb j{ör))er« ju be^ rauben, feine angetraute ©ema^ün, eine ^au bon ebler ®eburt unb feinem 2Befen, mit bem Sbfd^aum i^re« ®t\d)Uäft^ {ufammeujumer^ fen: ba« loaren $anb(ungen, bon benen jebe« reb(id^e ^erj ftc^ mit Slbfc^eu megmenben mug.

Qn !£urin unb im ganjen Jtonigreid^ mar bie öffentlid^e ^^Rei« nung (Sar( Smanuel fe^r ungunftig. !£)er a(te $of, namenttid^ ißic« tor Smabeud' SEBaffengefä^rten, fa^en mit tiefem Seibu>efen, xoa^ bor^ ging. 9lber bie Unjufriebcnl^eit mad^te ftd^ nic^t Suft anberd a(9 in bertrauten ©efpräc^en. ^an)>tfäc^(idf^ traf ber Xabel ben 3Kardf^efe D'Ormea, ber aud^ bie ^an})tfc^nlb trug.

X)reiie^n SJIonate unb }n>ei Xage mäl^rte bie @efang^nfc^aft. Sd toar ein traurige« ©c^aufpiet. Der alte Jürft mar mie jufammen« geBroc^n in feinem Jammer unb feiner l^eibenfc^^aft. Äein 3^^^^n we^r jener ®cifte«^o^^eit, »etc^e ba« Unglüdt befiegt; «cinUc^^e JHa.

5*

68 IC. «. 9{emnotit,

gen, crniebriacnbc 93ittcn, unflcrcd^tfertigter 3^^" fl^fi^w »Ittenlofc föerfjeuge, iiiixidfM ^offen auf Sinf erretten t>cn au§en, namentlich burc^ ben Sinflug fetned S^ettcrd, bed ^ringen (Sugen. 97ebenbei bte unglaublic^fte ^ärte gegen feine ®ema^(in, auf bie er )>(5^Uc^ feinen ^ag toaxf, ber er tein @c^m&^n>ort unb fe(6ft tör)>erlic^e 9)iig^anb« (ung niäft tx\paxtc, unb bie er anHagte, bie Urheberin feiner Seiben 2u fein, meil fie auf ber ©pi^e bed äRontcenid i^m nid^t jur Umle^r gerat^en ^abe! Sin negativer ^emei^ be« Ungrunbed ber Sefc^u(bt>* bung, bag bie 3)2arquife i^n felbftt^atig angefeuert, bie ^nb nad^ ber Jfrcne au^juftredfen.

!Bennoc^ fam er gu 3^'^^" J" P^/ «nb fp^ö^ M*ft feine 3^^ unb feine 9}egierung mit ber alten fftar^eit unb SBfirbe. (Sd tt)aren biege Slij^e. ®eine ©efunbbeit fanf: ®teinbefci(^n)erben nahmen ju. Sn Snbe be6 ©inter« »ünfd^te er einen fficd^ifer be« ffio^norte«. «m 10. aj)ri( 1732 trug man i^n in einer ©änfte nad^ Ü)toncaner. Dort »arb feine Saune immer trüber, feine ^eftigfeit gegen bie 5Ward(^efa bi ®<)igno größer: er »cüte fic^ bcn i^r trennen unb in ein Äloftcr ge^en. Oft nannte er ben 5Wamen feine« ©cl^ne«. 3m f^crbfte ber«» fiel er in ftinbl^eit unb baute fi^ jtarteu^aufer unb tonnte batb ba6 93ett nic^t me^r t>er(affen. Die S^nit berfagte i^m ben Dienft; bie (e^te @tunbe fc^ien ju na^en. marb nad^ S^urin gemetbet: (Sar( (Smanuel moQte nad^ ÜRoncalier, aber er lieg ftd^ burd^ 33orfteUungen jurüdt^alten. 92oc^ mar er unentfc^Ioffen, ba tarn bie ißac(fric^t ber a3efferung.

einen «ugenbtidt gab biefe ©efferung toirltid^er Hoffnung SRoum. 93ictor 9Imabeu« tam oötlrg ^u fic^. (Sr frug mel^rmal« nad^ bem ®o^ne, nad^ ber ©d^miegertoc^ter, nac^ ben (Snfe(n. Sr fdfiien ein anbcrer 9Kann. Sinnig, refignirt, bereute er bie ^eftigfeit ber legten 3aten unb bat um SSergci^ung, bie er gefränft. Qdf f)aU meinem ©o^ne bergeben, fagte er jum ®rafen 3Sagnone, einem ber mac^^a^ benben Offiziere; id^ ^abe D'Ormca t)ergebcn unb ©olaro. Aber in SBal^r^eit, ©olaro ^at feine ©c^ulb: er mugte gc^orc^en.

Die ^Öffnung fc^toanb ba(b unb ^U^Hc^. Der Jlranfe berlor auf« 92eue bie ©))rad^e. Sud^ je^t erfc^ien Carl Cmanuel nid^t: er ^tte nic^t bie Äraft, nac^ feinem eigenen befferen 85e»ugtfein ju l^an» beln. 9lm 31. October begann ber ZeUStampl %n bem Sager ftanben

IDetf ftönigd Stctor Smabeud S^ronentfagung u. (Snbe. 69

bic tocincube 9Karquifc unb bic fta^jujincr, meldte bie ©tcrbegebcte fprac^^cn. Der Obcrft ©olaro fc^ricb nac^ Xurin, um Scr^altungd* befehle gu bitten. Um 7 U^r «benb« Um D'Ormca'« Slntmort, man fcüte rafc^ aüe ^aüifaben niebermerfcn, bie (Jenftert)erf(^läge »earäu» mcn, bie bermauerten Ü^üren oufbvec^en. ©terbe bcr Äönig am \zU ben ^benbe, fo foOe man bie ganje 9{ac^t ^inburc^ arbeiten, bamit teine @))ur bliebe, menn ber ^of am fofgenben Xa^e in ben Xrauer^ cerenronten eintreffe.

Der $ater $erarbi ^praät ju bem ©terbenben bon ®ctt unb bon 93ergebung. 97ic^t miffenb, ob ber jfönig i^n noc^ berfte^e, fagte er aber i^n gebeugt: XSenn i^r mic^ ^5ret, ©ire, menn i^r bergebet, um 93ergebung ju erlangen, fo lüffet bad Srucifif. SRit 3nbrunft tagte Victor Smabeud bad SUb bed (Srlöferö. 93alb nac^ neun ^auc^te er ben (e^ten ©eufger aud. SSJlan entfernte bie 3)2arqutfe bon ber Seiche. Um fofgenben borgen erhielt fie ben ^Sefel^I, fid^ in ba9 ittofter bed (ei(. 3ofe)>^ ju Sarignan }urüd}Ujie^en , loelc^ed fie f)>äter mit bem ber ^eimfuc^ung }u $ignero( bertaufc^te, too fie 93ern>anbte ^atte unb in ^o^m Sltter ftarb, }u l^rt geftraft, anäf mnn fie au^ S^rfud^t gefehlt, in jebem t$a(Ie ^öd^ft beKagen^roert^.

9(m 1. 92obember 1732 begab [xd^ ber SRinifter bed 9[u«n)ärtigen unb ftronnotar, SRard^efe bei Sorgo, nad^ ÜRoncalier, ben ©terbeatt oufgune^men. Qn ber Domtirc^e ju S^urin tonxht feierlichem Zobten^ amt gehalten. Die Seiche aber marb nadfi ber ®u))erga gebracht unb rnl^t in ben ©emdiben bem Denfmatö, u>e(d^em SJictor Slmabeud' g(op* reid^en @ieg unb bie Stettung feinem 9{eid(^em beretoigt

m.

^ie auffinge Sa9l|tngtond.

Dr. Ck* Steimanii.

3n bem großen Drama ber ffiettgcfd^id^tc treten eine aWenge Don SRenfc^en gleldf^fam a(« 5Rebenfiguren auf, bie genügt mit eini« gen htrjen Angaben ober bejetd(^nenben 93ettt>örtevn einzuführen. 8ln>r bere bagegen berbienen eine umftänb(id(^e S^arafteriftif , unb ben f^tf borragenben ^erfönltd^feiten gebührt fogar eine einge^enbe ÜDarfteUung i^rer 3ugenbfd(^icffa(e. Denn menn auc^ bie 9ln(age ettoad urfprüng«' lic^ ®egebened ift, fo üben hod) biete 93er^ä(tntffe einen unleugbaren (Sinflug auf bie (Entfaltung berfetben aud. Seibed aber, bie t^ä^ig« leiten unb i^rc Slu^bitbung bebingen neben ber ©elegen^eit ben Än^ t^eil, toeldf^en bie ginjelnen an ber SJöKjiel^ung ber ffieltgefdf^icfe ge* nommen l^aben.

?Wic^t oft freiließ finb tt)ir, fetbft in ber neuen 3^^*/ i^ ©taube, ben (5ntn)icHung«gang eine« großen 3)?anne« mit ©ic^er^eit ju ber* folgen. ®ar mandf^e fteigcn au« bem Dunfct bc« ^ribatleben« ju ungeal^nter SBerü^mt^eit em|)or; bann reiben fic^ lool^l nad^träglld^ We 3«itgenoffen bie ©tirn unb toecfen bie alten Srinnerungen. @o

2)te Vnf&nge Bad^tneton«. 71

banTen^tpert^ nun aud^ bergleic^n fp&tere Angaben {tnb, fo ift H boc^ bem ®efc^tc^tfc^reiber no^ lieber, aud ben 3ugenbia^ren feine« ^e(ben ^ufietd^nunAen ju beft^en , bie t)on biefem felber ^errfi^ren, unb, anfänglich nid^t beftimmt fär bie Oeffentüc^fett , einen rid^tigen Sinbtid in ff o))f unb ^et] beffelben geftatten. ^n SBejug auf ben i^etbberrnbed novbameufanifd^enUnab^ängtgfettöfriege« ftnb mir in biefe glüdüc^e Sage burd^ ^areb ®paxl^ gelommen, tt)e(d^er bie loftbaren Ueberrefte mit Hu^bauer unb (Srfo(g aufgef uc^t unb im jmeitcn Sanbe bie ©c^rif ten Sad^iugtond oeröffenttid^t ^at. ißad^bem nun, tote er felbft, fobann bor ni(^t langer 3^it ^rbing unb be SBitt in i^ren Seben^befd^reibungen biefe« grogen 3Ranne« feine ^ugenbgefc^id^te ge« nauer, aU früher möglich mar, auf @runb jener ÜDenfmAIer bärge» ftedt ^ben, fei bem 3)eutfc^en erlaubt, bie nAmlicffe Slufgabe mit benfelben $)i(f«mttte(n^in feiner 9lrt {u (öfen.

(Jn ben legten 3«ten be« ^roteftor« ^tten fic^ jmei SSrüber, bie einer alten englifd^n 3(be(«fami(ie angehörten, in 93irginten nie« bergelaffen, mo bann fte unb i^re 9}ad(^fommen a(« angefe^ene unb begüterte ®runbbeft^r lebten. !Der Urenfe( be« einen ber beiben Sin« manberer mar ®eorg SBa«^ington, melcffer ben 9iameu biefe« ®e» fc^Iec^te« in bie $EBe(tgef(^ic^te eingetragen l^at. (Sr mürbe ben 22. 0ebruar 1732 geboren. 9l(« er elf ^a^re ait mar, berlor er feinen aSater; aber bie 9)2utter, eine treffliche $au«frau, gotte«fflrd(ftig unb berft&nbig, mar ber i^r jufaQenben Aufgabe burc^au« gemac^fen unb mugte [xäf bie UebeboUe B^neigung ber fiinber ju bema^ren, o^ne babei i^r %nfe^n ju gefS^rben.

!Ca« @d(^ulmefen ftanb in 93irginien auf einer meit niebrigem ©tufe al« in iReu^Sngtanb, unb bie meiften ®ö(rne ber Sriftolratie lernten nur fo bie(, a(« fie für i^ren f))äteren Seruf ünumgängUd^ brauchten. Huäf XBa«^ington genog im ©anjen einen bürftigen Un< terric^t, meld^r ftd^ auf bie SIementargegenft&nbe fomie auf bie ftenntnig ber im Seben eine« ^flanjer« üorfommenben gefdi^äftlic^en ©df^reiben befdf^ränlte. S5on ben SBiffenfdf^aften lam nur bie 5Wat^ matif in «nmenbung, bie aber i^ren l^ilfamcn öinflug o^ne 3»^'W in ^o^ra aRaag auf ben fähigen unb fleißigen Änaben att«geflbt unb

72 ^ 9lttmaiiii,

il^n 2U folgertd^ttgem iDenfen angeleitet ^at. Sinen SBItcf in bie S3e(t eröffneten i^m bie Unterl^aUnngen mit feinem bierje^n (>a^v älteren tBruber Sorenj unb mehreren ®(iebern einer angefe^enen unb gebiU beten t^amtlie ber 92ad(^barf(^ft, unb Steiten unb ^agen ftfirlten naif ben ©pieren ber ßinb^eit ben frdftigen Rixpn, beffen er ftc^ bon Einfang on erfreute.

SBadl^ington offenbarte \6fon in jungen ^a^ren einen ®runb}ug feine« ffiefend, ®tStigfeit unb Sludbauer; \oa9 er anfing, f flirte er mit einer beinahe ))ein(id(^en @orgfa(t ju Snbe. !Cie ^fte, n>e((^ ^ttf au« feinen j(na6enia^ren ermatten ^aben, geiDinnen beniBefc^uer burd^ S)eut(icl(^Teit ber ^anbfd^rift unb faubere Haltung, unb mit ber grSgten @enauigtelt finb bie gecmetrifc^n Figuren gejeid^net. . S3on ber nämlid^en ftrengen ®en>iffen^aftigfeit getrieben, xoax er frfi^j^itig bemüht, fein betragen gegen feine Stebenmenfc^en m6f beftimmten ©efe^en etnjuridj^ten. Unter ben B^^g^^iff^n ^^^ g^iftigen T^ätigfeit biefer 3^^re befinbet fi^ eine Sammlung tjon 110 {Regeln für ben Umgang mit SInbern. ®ei n>eitem bie meiften berfelben begießen fidj^ auf ba« Süßere Senel^men ; aber einigen t)on i^nen lommt ein ^ö^erer' föert^ju, benn fte forbem auf, @c^meic^e(ei unb äMe Stac^rebe ju Dermeiben, befennen ju fein in SSort unb Zf)at, bie Seibenfc^aften ber 93ernunft unterjuorbnen unb t>on jeber ffinb^aften Sr^olung fic^ fern }u galten. rr®efe((e bid^ ju guten SRenfd^en, ^eigt tt)eiter, toenn ©ir 'iDein JRuf lieb ift; benn ift beffer, allein ju fein, al« in fc^Fledf^ter ©efellfc^aft. ffiorin bu einen anbcrn tabelft, barin fei felber untabel^aft; benn $eif)}iete h)irten me^r aH Sorfc^riften. SSenn bu üon ®ott unb feinen (Sigenfd^aften f})ricl^ft, fo t^ue mit (Srnft unb S^rfurd^t. ©u^e jenen ^immlifc^en gunfen, ben toir ®eiDiffen nen«» nen, in beiner Sruft lebenbig }U erhalten <i.

Unter foldf^en ©efdf^äftigungen unb in folc^en ©runbfä^n, be* mül^t, eine «feuftif^e«, lummert>otte , »ie fc^eint, nidf^t eingeftanbene $)ergen«neigung, bie i^^n fogar ju bidf^terifd^en SJerfuc^^en getrieben ^atte, JU bejmingen: fo trat föa^^ingtcn über bie ©c^meUe ber Stna* benjeit in bad ^änglingdalter hinein unb begann feine pxatti^dft Saufbal^n.

©ein ©ruber Sorenj, »eitler, beoor er flc^ ^au«lid^ nieberlie§, im britifcffen ^eere gebient unb in XBeftinbien an triegerif(^en (Ertigir

2)te «nffinge SM^ington«. 73

irtffcn X^ell genommen, ^attc i^n gteld^foH« in Me grembe fc^tcfcn mib mit guten Sm))fe^(ungen auf bie engdfc^ i$(otte geben n)oUen; ober bie järtHdf^c 9Kutter nwr ber ?(u«ffi^rung bicfe« ^lane«, toclc^m fle aufang« gern ober ungern i^re 3"fti»nmung gegeben, jule^t boc^ ^inbernb in ben 3Beg getreten, unb bte mat^ematifd^en ©tubien (motten atdbann bie 9iic^tung auf bie (^elbmeglunft erhalten, bie er nun eine 3ett(ang ausübte. 3uerft im Wfirj 1748 ritt er fiber bie ben?o^nten 2:^eife äJtrgtnien^ ^inaud in bie tSi(bni§, n)0 ein Sorb gairfa; un« geheure ißänbereien befag, um fte in einzelne ©üter abjut^eUen. ^3^ ifaU nxdft me^r M 3 4 Jl&dftt, fc^rieb er hierüber an einen i^reunb, in einem ^ette gefc^(afen, fonbern mid^, h)enn ic^ ben ganzen 2^ag fiber eine loeite @tre<fe burc^manbert, (in ben JFIeibern) k>or einem geuer auf ein »enig ^eu, ©trc^, SBintcrfütterung ober eine 33ären« ^aut, 100^ gerabe }u ^aben n>ar, mit 3Rann, SBeib unb ffinbem nie« bergelegt gleic^^unben unbffa^en; unb g(fl(f(ic^ ift, toer ben näd^ften ${a^ am geuer belommt. 9!ur eine reid^id^ ^(o^nung mad^t ein fofc^ed 2tUn erträglid;^. Sine 3)ub{one ift mein täglicher S3erbienft, fobalb bad SSetter ertaubt, in^ greie }U ge^en, unb mand(^mat fec^d $ifto(en<i.

JDrei^^a^re (ang trieb barauf {ßad^ington aU öffentlich ange« fteHter B^Ibmeffer biefe lo^nenbe 93efc^öftigung ; benn er ^atte nur ein mägige^ Sanbgut geerbt, unb erft ber (e^te SEBiQe feinet älteften Sruber^, toeldftx in ber SSIfitl^e be^ Sebend ftarb unb nur ein fr&uN Udft^ Xöc^terlein l^interlieg, bad bem 93ater ba(b folgte, mattete i^n )u bem großen ®runbeigent^ämer, atö meieren i^n bie S3e(t tennt. Xber er toar auc^ in feinen Hndgaben geregelt, unb ed erregte ba^v feine geringe Senounberung bei bem neun}e^n|S^rigen ^fingUng, old er auf ber 3nfe( SBarbaboe^ erfuhr, bag bort oftmals itutt, benen 2, 3 400 aWorgen gehörten, burc^ ©c^ulben gejwungen »ürben, bie« fen S3efi^ ju t)eräu6ern. !3Derfe(be @tnn ffir Orbnung unb 9}ege(' m&§igleit, loelc^er fic^ fc^on in feinen ®(^u((yeften gejeigt unb fpöter nic^t einma( einen ^(ecf in feinen $aud(ya(t9bäc^rn litt, trieb ibn ouc^, immer bie ^(u^gaben fhreng nac^ ben Sinna^men einguric^tem @ein ganje^ Sefen at^mete \dfon bamate @ebiegen^eit , unb balb ge« mtg ertaubten i^m bie Umftänbe, feinen !Banb«leuten [läf fo i" ^' toteren.

74 C&* 9leuiiatm,

9

;Die Sorf))tele be^ ihrteged, tt>e(c^eu gletd^iettig mit bem fteben^ iS^rigen, tl^Cinjofen unb (Sngl&nber tu 92orbamertfa führten, br^d^ten i^n }um Svftenmale in nS^re Sejte^ungen jur OeffentHc^Ieit, unb er trat a(^bann in eine @c^u(e, in wXä^tx er fic(i für feinen ({^äteren. I^o^n SB^uf bcrbereikte unb feinen G^arafter bcQftänbig enttoicfelte; td waren bie eigentlichen Se^r|a(yre bed großen SJJanned.

^vlotm nämlic^.bie granjofen Snftalten trafen, bon Aanoba oM ftd^ am O^io feft}ufe^en unb i^re ^errfc^aft über ba^ im Skften ber StUeg^anl^d gelegene groge unb frucl(^tbare 8anb für immer ju fiebern: entfc^Iog ^\i) ber Statthafter bon 93irginien, (Dinmibbie, bie englifd^en Snfprfict^e iene tt)iffen ju (äffen unb be^^alb an ben franjdfifc^n Se« fe^M^aber bed näd^ften feften $(a^d einen 93oten mit einem ©d^rei«* ben JU fc^^iden; aber biefer leierte t)or errei(j^tem ^izl um. !Z)arauf nun mürbe ber nämliche Auftrag SSSaö^ington gegeben, ber bamol^ bereite, n>a^rfc^ein(i(^ burcl(^ ben Sinflug feiner angefe^enen Sßermanb« ten, bie ®teUung eined 9Raiord unb ©eneralabjutanten für ben einen ber bier iKi(ijbe}irte Sirginiend befleibete. Die Aufgabe toar nid^t leidet. XBa^^ington ^atte freilid^ in ber $au))tfac^e nur bad @d(^rei< ben JU übergeben unb Antwort ju bringen; aber er mugte jur XBin« terjeit auf ungebahnten Siegen im fd(^(ed^teften Sietter benn e^ regnete ober fd^neite faft unauf^örlid^ burd^ bad ©ebirge bid in bie 9tä^e be« (Sriefeed »anbern, nid^t ol^ne ©efa^r, oon feinbttd^ ge« finnten XBilben angefallen jn werben. Slber er überwanb aüz @(^n)ie« rigfeiten DcQfommen. (Sr (ernte ^ier mit ben ^nbianern t>er^nbe(n unb wugte über feine rot^ 3)eg(eitung, melc^^e bie (^ranjofen auf ade mögliche tBeife bcn i^m abjujie^en fud^ten, eine moralifc^e lieber« (egen^eit ju behaupten; er jog eine SRenge fc^ä^barer 9{ad^rid(ften über bie $I&ne ber ©egner, i^re ©t&rfe, ^efeftigungen unb bie iSox* bereitungen, bie fie bereit« getroffen Ratten, ein, beobad(^tete ba« Sanb auf feinem 3Rarfd^ unb jeigte feinen militärifd^en S(id, inbem er ftatt eine« Orte«, ber bereit« für bie än(egung eine« feften $(a^e« au«erfe^en h>ar, einen befferen empfahl; menigften« errichteten an ber bon i^m borgefc^Iagenen @te((e bie t^ranjofen im näc^ften ^a^re ba« t$ort X)uque«ne, beffen 92ame fpäter in ^axi $itt umgetauft würbe.

@obalb SBa«^ington feinen Auftrag au«geric^tet unb bie Snt^ wort empfangen ^tte, trat er bie Slüclreife am 3)ie it&(te no^m

2)ic Vnf&ngc ISad^tsigton«. 75

aOmS^nci^ }u, tiefer ©d^nee üerfc^Ie^terte bie Sßege nod^ mel^r, unb bie ^ferbe, tDetd^e bad ®e))äd trugen, tourben tägUc^ f^n)Sd{)er. X)a bffd^to^ ber blenftcifrigc Süngüng. pd^ bon feinem Irofe ju trennen unb )tt Sug ben näc^ften XBeg burc^ bie S3ä(ber ju fud^n, um fo fd^neU atd mdgtic^ Sertc^t abjuftatten. (Sine ^Unte in ber ^nb^ ein Sfinbet auf bem 9lu(fen, meld^ed einige Seben^mittel unb feine $af>iere enthielt, manberte er nun mit einem einzigen, fi^nlic^ au^ge« rufteten Begleiter burc^ bie £3i(bnig. dtlidtt franjöfifc^ geftnnte On« bianer (auerten i^nen auf, unb einer berfe(6en fc^ot na^ t^nen au6 ber geringen Entfernung bon taum fflnfje^n ©c^ritten, c^ne glfidti* Uc^riDeife )u treffen. @ie nal^men ben S9urfc^en in ©eUKi^rfam unb ent(ie|en i^n erft, ci^ bie ÜDunlel^it ^ereingebrod^en toar. üDann marfd(^irten fie bie ganje 3}ad^t, um einen SSorfprung }u gekoinnen, unb eben fo ben folgenben !£ag M jum 9l6enbe. S)er (^lug, fiber ben fte nun fe^en xocüUn, toar aber nur an ben Ufern jugefroretv unb ja^Ireid^e ei^ftflcfe fd^mammen in ber 9Ritte be« 93etted. mt einem einjigen Seile jlmmerten f^e ba^r om n&c^ften SRorgen ein ^(og, iebod^ bie @onne ging unter, el^e fie bamit fertig mürben. @te brachten e^ bann nod^ ind SSaffer unb ftie|en ab; allein bie @d(^o((en tarnen in fold^er SKenge, bag fie in bie größte (S)efa^r geriet^en. Qn* bem nun XBa^^ington berfuc^te, bad 9Io§ etwa« anju^alten, um ba« Si9 borfiberjie^en ju (äffen, tonxht (entere« mit fo(d^ ®ett)a(t bon ber reigenben ©tromung gegen fein Stuber getrieben, bi§ er in bo« jel^n gug tiefe Sßaffer fiel; aber mit glü(f(id(^er @eifte«gegenn>art er« griff er einen ber jufammengejimmerten SaumftSmme uub bema^rte fid^ fo bor einem frühzeitigen (Snbe. Zxcii aller Xnftrengung gelang t^nen nic^t, bad anbere Ufer )u geioinnen; fte mußten bielme^r bie ^adft auf einer Heinen 3nfe( in ber bitterften RHU jubringen, unb erft am anbern borgen Jonnten fie fiber ba« Si«, ba« inbeffen feft getoorben loar, ^infiberge^n.

9m 16. Oanuar 1754, nacSf einer 9[bn)efen^eit bon elf SSod^en, erfd^ien IBad^ington am ®i^ ber ftolonia(regierung unb überretd^te bie er^ltene Stntwort nebft feinem X^agebud^e bem €tatt^ter, beffen 3ufrieben^eit er fic^ ermorben ju ^aben hoffte; «bcnn ba« war mein 3iel, fo fc^to§ er feinen »eric^^t, a(« ic^ bie Weife unternahm.

76 ^. 9letiiuuitv

unb mein ^auptbepreben n>5^renb bee gonjen Serfaufed ber^ 'felben« ').

!£)ad Xogebuc^ toiirbe fomo^I in ben ftolonicn aU aud^ in (Sng'r lonb burc^ bic B^^wns^" »cröffcnöidf^t, unb bcr 9lame be« SSfrfoffer«. nberfd^titt jum erftenmat bie ©renjen feintr ^eimot^. Buflleid^ fnfipfte ftd^ on biefen Srfofg fogleicf^ ein neuer; benn inbem Sirginien Sn« ftoden trof, ben Slbftc^ten ber (^ronjofen entgegenjutreten, unb }un&(^fl 200 3Ram nad^ ben ©egenben, bie SSa^^tngton eben lennen gelernt ffatU, }u fenben befc^Iog, erhielt er ben Sefe^I über bie beiben Storni IKignien mit bem auftrage, fcl(^teunig ein t$ort in ber ®abel be« O^io }u bcQenben. Salb barauf marb eine Serme^ning ber ©treitfrSfte um 100 3Rann angecrbnet, bie (Smennung ^ö^erer Of^}tere ftanb in «lu^ftc^t, unb 9cp\ unb ^erj S3a^^tngton9 geriet^en in unruhige Sc^ tt>egung. ZBenn er einerfeitd unparteiifd^ genug mar, um anjuerfen« neu, bag bie oberfte Leitung dne }u große Aufgabe für feine ^ugenb unb Unerfa^ren^it toixt, fo befag er boc^ anbrerfeit^ fo biet (S^rgei)^ bog er auf bie jmeite @teUe Derlangenbe 93{i(fe tt>arf, unb fo biet Vertrauen ju ftc^ fe(bft, ba§ er hoffte, burc^ ^Ui^ unb Eingebung fitSf ber Sefdrberung mfirbig ju mad^en. ^n biefem @inne fd^rieb er benn auc^ an einen t^ennb unb ^noanbten feiner (Familie, tt>eU c^er bem Statine be« ®ouDerneur9 ange^drte. ©ein 93unfc^ ging in Crfuffung, er ftieg jum Oberftlieutenant auf '), unb JMegöeifer unb 3^^atenbrang fcbmellten nun feine SSruft. Sr trotte beinah auf fei« nen fräftigen ft&rperbau / nl^mte \iä) , an (Entfc^Ioffen^eit feinem an« bern nac^jufte^en , unb glaubte, bog feine 3)ienfte benen ber Offiiierc gfeid^fommen lofirben '). Vi^ bie 92ad(^ridt)ten bom ^eranrflcfen ber ^inbe ftd^ ^Suften, fd^rieb er bem Statthalter oon bem reijenben ©d^lac^tfelbe, ba« er fidj^ mit $)i(fe ber 9latur gefdf^affen l^fitte. !Dar« auf gelingt i^m in ber Zf)(it, 33 {^anjofen in i^rem mofiiittoOfU ten 3Serfte(f ju überfallen; er ift ber erfte, »eld^er pe erblicft, unb bie am ?eben bleiben, mfiffen ba« ©emel^r ftreden. Sv erwartet nun eine grdgere ©c^aar; aber er miQ leinen ^cü ben- bem ©eioonnenen aufgeben unb fechten, fo lange nod^ ein ©dj^atten bon Hoffnung äbrig

') Writings of Washington, II. 411-447. ») II, 3. 4. - ') II, 29.

2)tc Knfdnge IBa9^indtott9. 77

fei. ©trclfcnbc ©olbatcn Bringen i^m bann Äunbe, bo§ 9 gtanjofen fommen ; er t>crfte^t 90 unb rüdt mit 130 3Rann aud, um bem @tatt« ^Iter eine anberc ©cnbung uon (Sefangcnen jum®cf^cnf gu mad^en. aW er bie SDBa^r^cit erfährt, bafe nur einige Ucberläufer feien, flnbet er barin bie größte (Snttäufdi^ung feinet nccSf fo jungen it* bend *). ®iM neue Srfolge ju geminnen, muf Sßad^tngton, ber in« beg an bie ®pi^e bed ^Regiment« geftedt tDorben tt)ar, nac^ tapferer ^tx^ tl^ibigung gegen eine Ueberjal^I bie angebotene ffa))itu(aticn annehmen nnb jurfldfge^en. !Diefed SRiggefd^idf entmut^igt i^n nic^t, aber e0 mäßigt biedeid^t feinen ^i^igen ßifer unb (&gt bie anbere @eite fein«^ SSefend,' fiberlegenbe S3eb&c^tigteit, ft&rter in i^m ^rbortreten. 8110 i^m 91uf träge bom Statthalter julommen, bie nid^t au^fu^rbar finb, tt>eig er bied, unterftü^t bur^ bie Srfal^rungen feiner Xßinterreife, fiegreic^ barjulegen ').

(Sinige SBoc^en fpSter ^at er ben S)egen bei (Seite ge(egt. (Sd toar i^m unb feinen Offigieren gleid^ anfangt miberioärtig gemefen, bag bie Dirginifc^^en Zruppm ben engüfd^en nid^t gleic^gefteQt mürben, ter @o(b ber Dffijiere mar meit geringer, unb an Slang ftanben fie benen nad^, me(c^e lönigtid^e 93efta((nngen Ratten« (Ein Hauptmann, ber eine folc^e befa^ unb mit Sßaö^ington gufammen^anbetn foQte, meigerte fic^, 9efe^(e t)on biefem gu em))fangen, unb na^m aud^ für feine 8eute gemige 33or}üge in älnfpruc^. SSad^ington empfanb beibe^ fel^r bitter unb erflärte bie^ rfid^altdtod bem ©tatt^Uer; benn er ^tte nod^ nid^t gelernt, burc^ bie Sa^( ber SSorte feine ftarfen Sm» t)finbungen ju mitbern '). ©(eic^mo^I bemog er feine Of fijiere , ben ^ienft nic^t ju berlaffen, unb benahm ftd^ aud^ bem Knigtic^en ^aupt^ mann gegenüber t)ortreff(ic^.

Um fo(d(^e SRangftreitigleiten ju ber^inbern, lödte ber Statthalter, inbem er ftd(^ hierbei auf audbrücftid^e SBeifungen bed engUfd^en ÜRi» iiifteriumd berief, bad 9iegiment in einjelne Jfom))agnien auf unb trieb baburc^ ben SBefe^t«^aber bedfelben bon feiner ©teile. SKan toflnfc^^te jmar, er fotte bie (Jü^rung einer ftompagnie übernehmen, o^ne feinen alten Zitel aufjugeben. Sldetn Sßad^ington toodte toeber

') II, 25. 27. 36. 45. ») II, 51. - ') «ergl. g. ©• Ih 17.

78 n. fItvmMM,

)um ^attf>tmann ^runterfteigen, ncdf ben Offiiieren, bte ein tinl^ lidfe^ patent befagen, nacl(^fte^en; befonbetö aber trfinfte i^n bte Un« e^rlic^teit, mit loelc^er ber @tatt^a(ter babei )u 9Berte gegangen; benn er ^atte, xx>it ed fc^eint, aud guter QueUe, gebSrt, bag üDin* tDibbie bie SRaagregel feine^toegd auf 93efeb( bon ^aufe getroffen ^abe. Da^r n>ie^ er mit fd^neibenber @c^ärfe jenen !93orfci^(ag )u« rfid. M!Der Antrag, fc^rieb er an ben Oberften, tDe(cl^r i^m benfet« ben gemad^t, ^at nüd^ in (Srftaunen gefegt; benn loenn ®ie mir jn« trauen, id^ tt>erbe ein patent bereiten, mit n>e(d^em loeber Wang noc^ ®e^a(t berbunben ift, fo mfiffen ®ie eine fel^r i>erdd(^t(tct^e SReinung i»on meiner @c^n)dc^e^aben unb glauben, bag id) noc^ nichtiger fei, ate ba« $atent fetbft". (Sr triftete [xdf mit bem (S^ebanlen, ba| er ju einer 3^it, mc i^re geringe Sai)l fte bem Singriff eined überlegenen t^einbed auffegte, ben Skg er5ffnet unb für feine 'Dienfte ben X)aHl bed Sonbe^, an^gefprod^en burc^ bie SSertreter beffetben, em)}fangen. Sbrr er ffottt bad SSaffen^anbmerl nur ungern aufgegeben, um bem 9tuf ber S^re, mie er fagt, unb bem Statte feiner f$reunbe ju fo(« gen 0. 9((d ba^er im näc^ften 3a^re ©eneral 93rabbcdt mit itv>ei Sie^ gimentern regulärer Gruppen and (Sng(anb tam, um einen großen @c^(ag gegen ba^ (^ort !X)uquedne ju ffi^ren, feinte fic^ SBaö^ingtoQ, aU Srein)iQiger bem $e(bjuge beijun>o^nen ; er »oUte nid[)t allein bem ftönige unb bem 93aterlanbe tt>ieber feinen SIrm leiten, fonbern er erfannte jugleic^, bag ftd^ für feine mi(itanfd(^e !(u^bt(bung nic^t (eid^ eine beffere @e(egen^eit finben mürbe. 1)er ®eneral lam feinem Sunfc^ in ber Ü^at entgegen, inbem er i^n in feinen @tab aufnahm unb ya einem feiner ^bjutanten mad^te. Diefe ®te((ung befriebigte Sßa^^ington burd^au^; benn er ftanb nun, loie er freubig an einen feiner SBrüber fc^rieb, unmittelbar unter bem ^elb^errn, unb ^atte beffen Sefe^te, benen unioeigerttc^ ge^ordt)t werben muffe, ben 93etref^ fenben ju überbringen '). dx burfte ba^er meber 9{angftreit noc^^ Huf fec^tung feiner Autorität bcffirc(|tcn.

$on ben vortrefflichen (Sigenf d^af ten , meiere SSad^ington ft>äter offenbart ^t, finb feine berSBelt me^r im ©ebäc^tnig, a(d feine doU« fommene Uneigennü^igfeit unb fein SRanget an borbrängenbem S^r«

») II, 66. - ») II, 76.

IDtc anfange Qa^ngtond. 79

g^fa- 3*n^ i^lfttc er fc^on frfi^. «W et ba« 3a^r juDöt bei ben ©treitiflletten über bo« SBer^äftniS ber ^obinialoffljiere ju ben !5^ ntglki^n um ben ntebrigeren ®o(b mit bem @tatt^(ter ge^bert/ iDüt bte^ gefd^e^en, loeit et barin eine ungeredt^tfertigte Buvfltffe^ung fa^; er ^atte ftd^ erboten, lieber a(9 (fretmidiger }u bienen, uub bte benhoflrbtgen S3orte bajugefügt, er n>firbe, mnn feine UmftSnbe mit feinen 9teigungen flbereinftimmten, feinen 9ugenb(i(f gdgem, (e^tered borjujie^en; benn bie Semeggrflnbe, bte il^n ju ben SSaffen getrieben, feien rein nnb ebel; er n>oQe nic^td n>eiter ermerben, a(9 ßbte, burc^ treue Dienfie, bie er bem ftSnig unb 93ater{anbe (eifte. X)iefe ®e« finnungen befeetten i^n andf je^t; attein er berfe^(te hoäf nidft, feine ghrrunbe babon in jfenntnig )u fe^en, bamit fte nid^t glauben fottten, bog er burc^ t)ort^ei(^afte Slnerbtetungen [\d) if&ttt gewinnen taffen '). gfir bte {Reinheit feinet 9iufe9 f)at er immer @orge getragen.

SSa^^tngton modte t)on ben englifc^en ^^ruppen bie euro)>äifc^e ftriegfä^rung lernen, unb er beobachtete getoig mit fd^arfem Slid, ober aud^ mit felbftftfinbigem Urt^etl; er fanb balb bie met^obifd^e Sangfamfeit ÜBrabbodPd unangebrad(^t, unb fein 9iat^ n>ar }u feiner gtbBten ffreube mttft ganj o^ne Stnflug auf ben ®eneral. 28enn er fibrtgen« bormSrtd brSngte, fo t^at er bie^ nic^t blog a\x^ ungeftämer ftampfe^Iuft, fonbern er ^tte baju tt>o^Ibered(^tigte ®rfinbe. Da er«» fa^te il^n ein bösartige« lieber ^ bad i^n enblic^ {toang, jurfldiuMei' ben, iDofern er nic^t fein Seben auf'^ ®))iel fe^n moUte. !Dfnnod^ fügte er fid^ in bie t^erbrieglid^ 9{ot^n>enbigIeit nur, nadjbtm er bon Srobbod bad S^renwort erhalten, ba§ er nac^gebrod^t loerben würbe, bet)or man }itm Angriff auf ba^ t^ort fc^ritte. S)arauf berlieg unb bamit trdftete er fid^. Obn>o^l bie i^anl^eit feinen Jf öq>er fe'^r ge« f(!^n>5c^t ^atte, begab er fic^ bod^ fobalb möglich }um ^auf>t^eer. «m folgenben läge n>urbe biefe« öon granjofen unb Qnbianern, bie in ^o^lioegen mo^l berftecft lagen, mit einem l^eftigen treuer empfan«' gen nnb erlitt eine furd^tbare 9!ieberlage. üDie beiben anbern 9biu« tanten waren frü^seitig benounbet »orben unb S}a9^ington ^tte trofe ber ®c^|tt)äc^e, bie er noc^ füllte, feine I^ätigfeit fo gu fagen »er*

') n, 31. 73.

80 9h. Tftdmann,

treifad^cn mfiffen. Huf bem traurigen Slucf marf c^ erfuhr er , . ta§ urnftfiiibUd^e 92acl^r testen über feinen Xob unb feine (e^te 9t&e fid^ >berbreiteten, unb er beeilte fic^ ba^er, feine 9)üitter unb einen SJruber baDon in ffenntniB }u fe^en, bag jeneö unrid^tig fei unb bog er biefe nc6f nic^t berfagt ffaU. Sßa^^ingtcn tpar in ber X^t unmfe^rt geblieben, obmo^( i^m unter bem Seibe jmei $ferbe getdbtet morben unb bier ftuge(n burc^ bie ftteiber gegangen u>aren'). @ein 3Rut^ 4tnb feine Cntfc^(offen^it trugen i^m mo^Ioerbiente Sl^re bei fetn^ Sanbdieuten ein '), unb ein ®eiftlici^er ))ried in einer SRebe, bie nad^ ^er in ^^itabelp^ia tt)ie in Sonbon gebrucft n>urbe, .befonber« b^n äJZut^ rrbiefed jungen Reiben, toeld^en bie SJorfe^ung o^yne 3^!^if^( auf eine fo auffaßenbe SEBeife gerettet f)abt, mil er bem ^aterlanbe nod(^ einen U)ic^tigen üDienft (eiften foUe^.

@o ba^te jeboc^ 93ad^ington bama(d nic^t; er em^^faub bie @ci^mac^ ber 92ieber(age fe^r \df\Dex, unb jmar um fo me^r, M er ■glaubte, bag bie geinbe ^öc^ftend 3Ü0 ÜRann ftarf gemefen u>äten; hierin inte er fic^, aber im übrigen ^atte er beffer gefe^en a(« Srab^ bocf. XBenn er nun bie @umme jog bon feiner mititärifc^en Sauf^ ba^n, fo fanb er, ba§ er einen X^eil feinet SSermogeud aufgewenbet unb feine @)efunb^it erfc^üttert ^atte, oom Statthalter unebel be» ^anbelt unb }U>eima( gefc^tagen n)orben loar *). Cr backte noc^ nid^t baran, bem Jtrieg^Iebeu für immer gu entfagen, aber er u>ar entfc^^Ipf« fen, ftc^ r^c^crer gu fteUen unb, wenn man feine !Dienfte bon neuem berlangen foUte, SSebingungen gu machen, bie feine gemonnenen (Sv* fa^rungen i^ym an bie ^anb gaben. Cr U)urbe mirflic^ jum Ober^ befe^t^^aber ber birginifc^en ©treitfräfte , bie auf 1000 3RaiHi g^ bracht n)erben foUten, ernannt unb na^m bie ©teUung an, obfd^on .er überzeugt »ar , er h>erbe mit bieten unübern)inbtid(^en ®c^n}ieTi8« leiten }u fämpfen ^aben unb nic^t fotoo^l 9iu^m M ungered^ttn 2iabet babon tragen *).

ffia^^ington jeigte l^ier eine bemerfen^ioert^e 85orau«fic!^t ; benn feine SBorte gingen buc^ftäblic^ in CrfüUung. eine audaebe^nte

1) II, 80—89. ») «gl. ou(^ II, 109. «nm. - ^) ^^- *»«• *) II, 90. 92. ») II, 96.

2>ic anfange Sal^^inaton«. 81

®renje Don mel^r ald 300 engttfc^en 9J{et(en, xotläft burc^ Solb uttb (Sebtrge ben (^etnben überall ©elegen^ett bot, }u überfaUen unb }u entfdj^tüpfcn, war ju töcrt^cibigen, unb er tt>ünf(i(^tc mit ®eift nnb 8c* Ben feine Aufgabe gu löfen 0. Vbex bie {Refrutlrung ging nur lang* fam t)on Statten; aud^ betoted t^m etne längere Srfa^rung, bag er }u erfolgrei^m ®cl^u^ n>entgftend 2000 3J2ann ^aben mfiffe, loä^ renb bie anfSngflt^e 3ö^l «»t «uf 1500 er^S^t tourbe. !Die Ser* )>flegung toar fd^miertg unb mangef^aft; SBaöl^ington fa^ ftc( genS* t^tgt, mandfe^ ju t^un, ma« i^m eigentlich nic^t oblag, unb er tf)ai t^ auci^ jum ^ften be^ Sanbed, aber er ^atte bod^ nod^ oft Urf ad^e, fic^ gu beßagen. !Der fci^mere Dlenft unb bie ungenflgenbe SSorforge ffir bie Xru))pen t)eran(agten Snttoeid^ungen Don ber t^al^ne, bie noc^ bagu bon ben (Sinmo^nern unterftu^t n>urben. S)te ®efe|e ffir bie ©olbaten »aren ungureic^enb unb erfd^tcerten bie ^anb^abung ber Arieg^guc^t augerorbentlic^. Slud^ an einem Seifpiel beftrittener 9u^ t^it&t, U)ie fie bereite frfl^er i^m borgelommen unb fo unleiblic^ ge^ twfen toaren, fehlte nic^t. ffio bie regulären Zxnppen niäft ge* nfigten, fodte bie ^t(ig gur 9(u9^iife bienen; aber {ßa^^ington fanb fie boQIommen unbraud(^bar. ÜDie @!ntt)o^ner Denoeigerten einanber etgennfi^ig unb furgfid^tig nachbarlichen Seiftanb. (Enblic^ bie foft« baren Dienfte ber Qnbianer fid^^erte man fi^ nid^t burc^ geeignete aJitatregetn, toie fie ffia^^ington »ieber^olt empfahl, »ä^renb bie fjran- jofen fid^ i^rer mit bem größten SSort^eil bei ben ßinfäöen Bebien* ten, »eld^ fie nod^ im $)erbfte be« Qaffxe^ 1755 machten unb im folgenben gtfi^Hnge »ieberl^olten 5Dcr 3<^mmer, ben pe baburc^; über btc ©rengbebölferung brachten, fc^nitt ©aö^ington in bie @eele. f^ bin ber patffeix^dftn ©prac^e gu u^enig m&c^tig, fd^rieb er an ben ©tatt^tter, um eine SBefd^reibung ber ^lot^ be« 95olfe« gu berfud^en, obtt)o^l ic^ ein ebctmflt^ige« $)erg ^abe, toetd^e« ba« ßfenb fü^lt unb bemfelben abgu^etfen begierig ift. Slber tt>a« fann ic^ t^un? 3^ fe^e feine Sage, fenne feine ®efa^r unb nel^me X^eif an feinen Sei* ben, o^ne ba§ ic^ im ©taube bin, i^m ettoa« me^r aW ungmiffe

3Serfj)rec^ungen gu geben !Die fle^enben 3^^^«" ^^^ grauen

unb bie rö^renben Sitten ber aRänner bereiten mir Iobc«angft, unb

») II, 100

82 O. fUmuam,

iäf erltlte ftktiidf, idf to&tbe, toofetn tc^ tnid^ xtdft Umt, toiUi^ bem graufamen ^einbe jum 0))fer mtc^ mibieten, tt>enn td^ baburd^ b(i0 93o(t ttma9 erfetd^tem Idnnte *).

T>it Bettungen ain Derbreiteten bei biefer ®e(egen^tt e^rett^ rü'^rige Se^u))tungen über fein ^Regiment, befonber« bie Offtiterc. XBa^^ington geigte fic^ barfibet fiugerft em))finbltc^ ; er loar fic^ be* XDn^i, feine @(^u(bigleit get^n ju ^ben, er l^tte femer feinen 9tat^ ieberjeit mit t$reimut^ unb o^ne anmagung gegeben nnb bie SRfingel, bie er bemertt l^atte, ftetd angezeigt; aber er brang nur in einigen !Dingen unb nur a(Imä^(ic^ burc^, in anbem fanb er bei bem ®on<* bemeur ober bei ber $robin}ia{t>ertretung lein ®e^dr. Unter folc^ UmftSnben batikte SSad^ington einen XugenMidt baran, feine @te(Ie nieberjulegen. Witin jur 3^U ber größten ®efa^r tooQte er e^ ntd^ tl^un, unb feine i$reunbe im Viatf) unb im Unterlaufe Don SStrginien unterliegen nid^t, burc^ i^ren 3uf)>tu(^ i^n n)ieber aufjuricl^ten unb jum JBleiben )u ermuntern '). @o f u^r er benn fort, bem 9SaterIanbe )U bienen. Sber feine Sage befferte fid^ ntd^t; er mugte Dielmel^r no^ ^Sufiger aU bor^er Aber bu«f(e, miberfprec^enbe SQefe^te fid^ be« fd^toeren ; augerbem geriet^ er fogar in ein unangenehme^ Ser^ältni^ }u bem @tatt^a(ter, toddftt i^m SBortourfe mac^^te, bie er nic^t ber^ fd^ulbet }u ^aben glaubte. !Die fortma^yrenben (Sntmeic^ungeu bon ber t$d^ne ermfibeten, loie er einmal \ttfmh, feine ®ebulb unb qnSt* ten i^n faft ju 2:obe. 3^1^^^ nöt^tgte i^n eine jfranl^eit, ftd^ einige 3eit }urfldtiU}ie^en, unb er beltagte mit ©d^merj feine gefc^tt>äd^te ®e« funbl^eit^). Reiter, lote im SRorgenfonnenfc^ein, ^atte bie S93e(t bor i^m gelegen, aU er ind dffentlid^e Seben trat; aber ber 2;ag loar

<) II, 148, 144. 8crgl. 155. 182. 2)ic dnbtoner toaren ein gef^Iid^ec getnb hnxdf t^rc ^c^nenigfett, Stfl unb btc «umbauet, mit mlöftt fU alle 8ef4tt>erben ettrugen. @te narrten ftc^ babet Don ber Sagb ebev bem 8te( ber (StniDo^ner. 3)a fc^Iug fBad^tngton bem @taU^aIter tot, loenn biefer 3uftdnb ISnger bauere, to compel the inhabiunts to lire in townships , working at eacli other^s farms by tnrns , and to drire their cattle into the thickly settled parts of the country (II, 134), »a« etmgermagen an fBtbuftnb I, 35 erinnert. ') 11/ 141. 144. 145 Vnm. 161 Vnm. unb Sparks Life of Washington @. 58. 59 (Deffauer «ufigabe). ') II, 250.

Ibit Snfftiige tta^ington«. 63

fd^tofit gmoYbett, unb ermfibet, faft erfci^d))ft fe^te ber eble SSanberer feinen SBeg fort. !Die Xrfiume bon SefSrberung im $eete loaren berflogen, unb nur in ber Std^tung bon ©eiten feiner ^unbe fachte Qad^ington ie^t noc^ feinen So^n *)/ benn ungern entbehren bte Wltn» f(^ti immer ber Snerfennung i^rer 93eftrebungen, unb »enn fie Der« fogt toirb^ ISnnen andf groge 9!aturen eine S^^^^^^i ermatten; aber leidet erl^lten fie i^re @c^tt>ungfraft koieber.

ffienn föa^ington in ben @tunben ber Stiebergefd^agen^eit aber«^ md^ baran backte, ftc^ in'd ^ribatleben ittrfidfjujie^en, fo gefd^al^ e^ befpnberd Ml^atb, vmi er fc^on Dor geraumer 3^it eingefel^en ^atte^ bog t^ unmSgtic^ fei, bie ©renjen toirffam }u fd^fiften, fobalb man ^d^ ottf bie Sert^ibignng befc^rfinte. ^a(^ feiner 9Reinung, bie er toieber^olt mit 9tad^brud audgef))rod^en unb t)erfd(^iebenen ^erfonen, bem Statthalter, bem ®pxtdftx be^ birgintfc^en Unterl^ouf ed , bem Oberbefehlshaber ber engUfc^en @treitfr&fte in 9torbameriIa , Sorb Soubnn, mttget^etlt ^tte, mugte man jum Sngriff fibergel^en unb ben @it M UebelS, bad f^ort Duquedne, nel^men. S(d nun $itt an bie @)>i^ ber ®efc^5fte lam, erfuhr SBaö^ingtcn bie bo))))e(te @enugt^ttung, unter ben triegerifc^n Aufgaben, toe(d^e bad britifd^e IRtniftertum borfc^rieb, auc^ bie Eroberung eine« feften $(a^d am Ol^io }u finben unb bie $rot>iniia(trut>^n , toeld^e fflr biefen S^^ mit regulfiren @treitfr&ften bereinigt totthtn fodten, lederen im Stange glric^efteUt }u fe^n« Qritem er nun fein 93or^aben, bad $eev }tt berlaffen, auffd^ob unb noc^ biefem 3^8^ beitoo^nte, lonnte er ein Mfentlid^« Sebfirfnig feine« S^arafter« befriebigen unb feiner miü« tftrifc^n 8aufba^n einen Stbfc^lug geben ')• ®o lehrte bie ^eiterfeit loteber in feine @ee(e iwcüi, unb feine ganje Hufmerifamleit loar auf bo« Gelingen be«^(ane« gerid^tet. @ein 9tatl^ tpurbe mit Sifer ge^ fttd^t, ober in einem wid^tigen fünfte nic^t befolgt. Snftatt bie alte Gtrafe Srobbodf« )u benu^en, lieg ber Oberbefe^I«l^aber, ©eneral 3orbe«, eine neue burc^ ba« ®ebirge bauen. ff%ü^ ift t>er(oren/ loirttic^ i»er(oren, fc^rieb er einmal; unfer Unternehmen loirb mig^ litigen, unb toir iperben biefen XBinter am Sorbeerl^ügel fte^en bleiben muffen, ober nic^t, um Sorbeern ju fammeln, auger feieren, mit benen

') II, 276. 282. - ») II, 276.

6

84 <Sb. fltimann,

bic 35crgc bebccf t fmb . . . . $Wur ein SBunber fann bicf em gdbjttg einen gtöifli^en «Umgang t>crf Raffen", ßr tpar fo in SJeritociflung, ba§ er »ünfc^te, SSirginien follc fic^^ beim flönige bef^mercn unb i^n mit biefer ®d(^rift m6f ?onbon fcnbcn, fo fe^r würbe ber 9iu^m unb ba« Ontcreffe ©r. 5Waieftät r>^xki^t, fo fibel bie öffentlichen ®etber bertoenbet ').

mar nic^^t unbefonuenc Ungebulb, bie i^n trieb, ju rafd^em Vorbringen nad^brücflic^ ju mahnen, '^ad) [icSfextn 5Raci^ric^tcn mar bie SBefafeung »on 2)uque«ne ni^t eben go^freic^; baß man biefe golbene ©etegenl^eit unbenufet vorübergehen laffen toottte, um fie biel« leidet nie lieber ju gewinnen, bad erregte feinen tiefen Unmut^.

Unb beinal^e ^ätte man mirttic^ an ber Vergreife, metc^ ben 9iamen be« Sorbcer^üget« trägt, mit ben ffiagen fte^en bleiben muffen, toenn nid^t iufädig ein neuer SBeg baruber entbedEt worben loäre. ÜDad ^eer marfc^irte nun jtoar noc^ einige äRetlen meiter; aber m^ gen ber borgerttcften ^a^reöjeit unb beig fc^tec^ten SäSetter« tourbc bann in einem flrieg^rat^ ber ?^efc^Iu6 gefaßt, ^aft gu mad^en. S^m ®\üä trat fo }u fagen bad äßunber ein, Don toetc^em Sad^ington Siettung erwartet ^atte. ^nxd) bret ©efangene Dernal^m g(eic^ bar^ auf ber eng(ifd^e ©eneral, baß bie f^wad^^e iBefa^ung be^ $ortd an Lebensmitteln 3Range( (eibe unb Don i^ren inbianifd^en VunbeSgenof*- fen berlaffen loorben fei; ba befaßt er, ofjne ®tp&d unb 3dte, nur boii einem leichten Slrtitteriejug begleitet, öortoärtS ju ge^en. ©aS* ^ington, bem auf fein befonbere« Sitten fc^on früher bie äJor^ut über* tragen toorben war, eilte nun freubig »?oran; ber geinb wartete fein (Srfc^einen nic^t ab, fonbern verbrannte baS gort unb entfernte pc^ in ber 9?ad^t; o^ne Stampf war enblic^ ba« ^eißerfe^nte 3iel er* reid^t ').

Sßad^ington fonnte ftc^ nun mit (S^ren in bad ^riDatteben ju^ rücfgie^en; bcnn SSirginien f^attt fortan leine öcrwüftcnbcn (Sinfäße me^r ju fürchten, »ber mit ©c^^merj fa^en i^n feine Offigiere fd^ci* ben unb gaben i^ren ©efü^len fc^riftlic^ einen warmen unb lebenbigen ÄuÄrudE '). Denn wä^renb er einerfeit« auf ftrenge ^nd^t gel^atten, \)attt er anbererfeit« bie ^ntercffen feiner ©clbaten bei bem ©tatt*

') II, 301. 311. 312. *) II, 298. 316. 320-321. ') 11,477. App. V.

IDte 9(nf5nge Q3a«(ingtond. 85

Rätter mit Cifer vertreten ^), uin>arteiifd^e ®cred&tiflfeit geübt unb fU^ andf iwcdf geioid^tige $ri)>atrüdfid^ten nic^t verleiten (äffen, bei SBe^ förberungen Unrecht ju t^un ').

. Sünf ^aifxt lang ^atte ffiaöl^ington bie ©äffen getragen, ©enn e^ i^m gelungen n)ar, bie ©unft feiner Sanb^Ieute ju gewinnen, fc t>erbanfte er biefen (Srfo(g nic^t ettoa g(änjenben unb b(enbenben X^a^ ten, unb ebenfo erretten feine ©ebanfenblifee bie Briefe, beren toir au^ jener 3^'^ ^^ne groge ^af){ befi^en; benn er u^ar fein fpefula^ tiüer Äo|)f, unb erft fpäter erwud^fen mit ben ^ßl^eren aufgaben au« ber 3üDe ber 2:]&atfacl^en bie toei«^cit«i)oKen äu^fprfld^c, tt)e(df|e »ir nodf ^eute betpunbern. Sber er ^atte mit ben WiMn, bie t^m ju ©ebote ftanben, ba^ äRögUd^e geleiftet, nic^t feiten beffer beobad^tet a(d feine 93orgef e^ten , flberaU gefunbed Urt^eil gejeigt unb guten Slat^ gegeben, in gemiffen^after ^fltd^terfudung n)ar er unt>erg(eicl^(i(i^ unb fd^on er^ob er fic^ ju umfaffenben «nfc^auungen , toeld^e ben ed^ten ©taatömann erfennen liegen ^).

Sben möf biefer Siid^tung ^in fidj^ meiter au^jubilben, xoax i^m bereit« Gelegenheit. geboten; benn eine ©raffd^aft ^atte i^n ju i^rem Vbgeorbneten gemä^It. SBä^renb er nun mit Stfer unb 92eigung bie ^en)irt^fd{^aftuug feiner grogen @üter leitete, neue baju ermarb, fei» neu Siebenmcnfc^en gern, bilf^cid^ bie §anb bot, gemeinnufeigc Unter* nel&mungen fßrberte unb in angenel^mer ©efelligleit ober in ber 3agb (Sr^olung fud^te: mar er jugleid^ ffinf^el^n ^l^re (ang ein regelmi« giger SBefud^er be« i)irginifc^en Unterlaufe«. Unb fo würben aCer Sa^rfd^einüdl^Ieit nac^ feine Xage toeiter in fegen«reid(^er X^ätigfett frieblid^ ba^ingegangen fein, toenn nidft ber ©treit, mldftx inbe| jtDtfd^en bem 9)2utter(anb unb ben ffolonien entbrannt toax, aud^ i^n au« ber 9iu^e t>en 9Rount 93ernon aufgefd(|redtt unb abermal« in ba« i$e(b(ager geführt l^atte, tpo nun grögere (fragen entfc^ieben n)erben fottten.

5Reben ftanb^aften 95ert^eibigern ber Siedete bc« $)errfd^er« pnbet ft(^ in ber cngtifdj^ßn Oefc^idj^te bie Oa^rl^unberte ^inburd^ eine fange

>) 3. 33. II, 173. 213. - ') II, 124. 141. 252 253. ') »«^0^. befonbere 11^ 324.

86 Cb. Steimanig

9tdfft Wfntt 9SorIfim)>fer für bie ffreil^tten M Sotfe«, unb tMn beti einen tt)te bon ben onbem ^ben ntc^t toentge mit bem geben i^ 93eftrebungen bugen mfiffen. de^t mürben Regierung unb $ar(ament einig, ben "Sladflommtn ber Su^getDanberten ein Kec^t jn berfurjen, totldft^ bie ba^im Gebliebenen mit fo bieten unb f(^tt)eren ft&mt)fen errungen litten, über fie riefen bamit einen ungeahnten XBiberftatib ^erbor.

SBa^^ington ^atte ftc^ bi«^ immer gut f9nig(i(^ geftnnt gejeigt (Sr Uebte ba« 8anb feiner S^nen aufrichtig, unb toenn er auc^ tt>flnf(^te, bag e^ }n feinem eigenen heften tt)ie )nm SJort^eit ber Kolonien bie^ fen gegenüber ein nidjft fo engl^erjiged ^nbet^fl^tem berfo(gen mSc^te, fo tt)ar er boc^ ber Skrbinbung, toetc^e jtoifc^n i^nen beftanb, bon ^ergen guget^n , unb barum erfaßte i^n bie 3utfi((na^me be9 @tem))e(gefe^9 mit ^ol^r ^i^eube; benn toenn bie^ nic^t gefd^l^n to&xe, meinte er, lofirben für beibe X^ile bie So(gen fc^recKii^ ge« toefen fein, a(d man geioöl^nlic^ glaube 0.

Sei aller Snl^ängtidiffeit an bie $)eimat^, toie bie ftofoniften ba« m(d^ ®ro6britannien }n nennen |>flegten, loar aber Iföa^^ington nic^t unem)>finb(id^ gegen bie 9ttdftt feine« engeren 93ater(anbe9,' unb tote er fid^ einft toiber bie 93eborjugungen ber f. ^)>t(eute geftrdubt ^atte, fo tooUte er je^t auc^ nic^t jugeben, bag bie Smerifaner in bflrgerlid^er SBejie^ung ben (Sngifinbent nad^ftfinben. ^Dal^r beun^ ru^igten i^n bie mitmn 3Ra6rege(n be« 9Kinifterium« fe^r ernftHc^. »»3tt einer 3eit, fo fc^rieb er am 5. «prit 1769 an einen SRac^bor unb greunb, »o unfere ftoljen ®ebieter in ©rogbritannien mit nic^t« geringerem flc^ jufrieben geben tooBen, a(« mit ber »emic^tung ber amerilanifc^en S^ei^eit, fd^eint burc^au« ttm^ gefdjfel^n }tt mfiffen, um ben @trei(^ abjutoenben unb bie bon ben ^Sorfai^ren ererbte f^rei« l^eit ju Mtaupitnu. & fprac^ fc^on bamal« bie SReinung an9, bo^ ffir ein fo foftbare« ®ut niemanb anfielen bfirfe, bie ffiaffen }tt ge« braud^en, aber er fa^ barin nur ba« Icftte Hilfsmittel. Da^r »ar er geneigt , (Jntereffen gegen (Jntereffen aufaurufen unb bie anber* toärt« borgefc^Iagene ©erbinbung gegen bie ©nfu^r getoiffer eng«- fc^er ©aaren aud^ in SBirginien ju fceförbem. Durc^ feine SWittoirlung

') II, 343. 815.

2)ie %n\&n^t SOae^mgtoM. 87

fam fte ^ier ju @tanbe, unb er tt)ar entfdjf (offen, mit teHgiöfet ®e^ tDiffen^aftlglett ftc^ t^ren ^eftimmungen ju untertoerfen, fetbft mnn blefetben, toic er »oW toünfc^tc, nod^ jel&nmal [trenger »firen *)•

92a(!^ biefen Sorg&ngen lann man bad loeitere 93er^a(ten S3ad« ^ingtond Doran^fe^en. Sr U)ar ein 3Rann t)cn (ebl^aften unb ftarlen Gefühlen; aber in feiner ^anblungdmeife (ieg er ftd^ nic^t Don i^nen beftimmen, fonbern befragte ben SSerftanb. ^nbem er nun ben ®ang ber (Sretgntffe mit f(^arfen Hugen beobad^tete , bad (Sdfid^al, meld^ed bie iBtttfc^riften ber Jfobnien bei ben Sorb« unb im ^aufe ber ®e« meinen erfuhren, forgf5(tig erwog unb bie fic^ brfingenben ilRagregeln be« SRinifteriumd unb feiner IDiener in Slmerila mit Slufmerffamfeit i»erfo(gte: fam er aHma^tig ju ber Ueberjeugung, bag bie JFoIonien ber ^vcx\6fa\t M Parlamenten in ©ac^en ber SBefteuerung um jeben ^rei« unterworfen tt>erben fottten. ©eine gan^e 9?atnr fträubte fld^, gefte^t er, gegen ben ©ebanlen, ban aufjugeben, man er toert^ unb t^uer galten mfiffe; unb wenn ein angebor ner Srei^eitdftnn il^m ge« fagt, bag bad SSerfal^ien ber 9{egierung aOen ©runbf&^en bed ißatur«^ rechten iumiberKefe, fo ^tten i^n, n>ie er ftd^ au^brfidt, f&^igere ftdpfe a(d ber feinige belehrt, ba| biefe 9J2a|regeIn {ugleidj^ bie ä$er« faffung unb bie ©efe^e be« üRutterlanbed fetbft umftie|en, fär beren Aufrichtung ein X^il bed beften Sluted im jFönigreic^e t)ergoffeu tt)orben wäre. Sin Heber (^reunb mad^t il^m (1774) ben SJorfd^Iag^ man möge ftc^ nod^ einmal an ben !£^ron wenben; aber Sa^l^ington enoartet t>on einem fold^en Sudlunftdmittet nid^^t^ me^^r. »©ollen Wir atebann wimmern unb um ^i(fe fd^reien, fragt er weiter, nad^- bem wir e^ fdj^on früher bergeblid^ mit Sittfc^riften )>erfuc^t ^aben? Ober foHen wir forgto« fi^en bleiben unb jufe^en, wie eine Sanbfd^aft noc^ ber anbern ber Jtned{ftfd(|aft jum JD|>fer f&tlt?<< Sßenn bie 9lme« rilaner eine ®unft em))fangen woQten, bann würben aOerbingd bar^ Aber ^inaudge^enbe ©dj^ritte )>erbred^rifd{^ fein; aber er (ebt ber feften Ueberjeugung, bag fte ein unjweifel^afte« ditdft in Slnf))ruc^ nehmen. 8(9 eine a3o(f9)>erfamm(ung in ber @raff d^aft 9<^i^<M^/ beren äSer^anb* lungen er (eitete, fid^ gleic^wo^t auc^ für einen fold^en Slu^weg er^ Äfirt, gibt er biefem 33efd^(u6 jwar feine 3uftimmung, aber nur be«*

') II, 351. 356. «nm.

88 9!b. 9ttitnatiti/

ffatb, tt)ei( bie anbern SRagrrgeln^ mldft ben Serfcl^t mit bem ^uL terlanbe nod^ mel^t einfd^rSnften , baburdjf ntdjft aufgel^Cten toerben foQten, unb er l^offt, bag bad S3o(I nod^ fo bte( Z^ugenb befi^, um ftc^ ade^ ju berfagen, toa^ mä)t gu ben ^{otl^iDenbtgfeiten be^ geben« gehöre. ff!Die| gu tl^un, l^abcn tPtr ein 9tec^t, unb feine 3Radft auf Srben fann un« jtDingen, anber« ju ^anbeln, e^ fte uM nic^t in ben elenbeften 3uf^^n^ ^^^ @flat>erei ^inabgebrfidt ffüt*. (Sr glaubt aOer« btng«^ bie ftcloniften tpürben i^v ^id fräßet erreid^en, menn fte ftc^ enthielten ^ bie (Srjeugniffe i^ved lobend nad^ (Snglanb au^juf fluten; aber au« @rünben ber ®erec^tigleit ^at er gegen biefen ©djfritt^ u>eU d^en nur bie Sugerfte 92ot^ reci(|tfertigen fönne, nodf Sebenfen, meil bie Smeriläner ben britifc^en ftaufleuten ftarf k>erfcl^u(bet tt)5ren. 2)er ©treit tpar Don i^m nid^t l^erbcrgerufen iDorben, unb er munfd^te \do% ba| berfelbe bei feinen Sebgeiten nic^t ausgebrochen loSre; ba aber einmal gefd^e^en^ fo mfiffe jtoifdf^n 3Rutter(anb unb ffolonien eine ®renje gejogen unb bie dtedjfte be« (enteren beutlid^ feftgeftettt »erben 0.

9Rit fold^en ©efinnungen befud^te 28a«^ington ben erften Son« greg. !Dort empfängt er bon einem ^au))tmann, ber früher unter fei« nen 93efe^(en geftanben unb fid^ nun im $eere be« ®enera(« ®age in 3)ofton befanb, einen Srief, morin ba« ^ene^men ber (Sinmo^ner biefer ©tabt mit bem ^eftigften 2:abe( flberfd^flttet n^irb; aber er nimmt fte boUfommen in ©d^u^ unb bebauert ben ©d^reiber, ber in einem !£)ienfte fte^e, an mldftn [\df ber $(uc^ ber fpSteften 3ladf\ßtit ^eften tt)erbe. Wit 9tad^brudt meift er ieben ©ebanfen ber ffolon iften an Unab^&ngigfeit ab^ allein er erltärt jugteid^, toenn ba« ÜRinifte« rium bie !Dinge jum Seußerften treibe, fo mxht bei biefer * ©elegen« ^eit mel^r 3)lut in iRorbamerila al« jemal« Dörfer bergoffen unb bem ^rieben biefe« grogen l^anbe« eine fo töbtlic^e SBunbe beigebrad^t toerben, bag felbft bie Stit bie (Erinnerung baran nid^t n)erbe l^eilen ober vertilgen Knnen ')• 3fm SWäri be« folgenben Oal^re« (1775) fd^reibt er an einen ©ruber, er fei entfc^loffen, ber ©ad^e ber Äo* lonien im 92ot^fall Seben unb 9Sermögen ju opfern, unb bie Ütad^ richten über ba« ©efec^t bonSejington erfüllen i^n beinal^emitgreube;

») 11, 388-399.

2)ie 9[nfange Sßadi^ingtond. 89

bcnn er giel^t barouÄ bcn ©c^Iug/ ba§ bic Slmerifaner für t^re fjrei* Reiten lämpfcn »erben. Slliein bcr eble 2»anu ^at am ©firgerfricge nicmal« ©cfaücn, unb fo trübt fid^ benn ber ©lief SBaö^ington« , in^ bem er baran beult, bag ein Sruber bcm anbern ba« ©d^tpert in bic Sruft geftogen ^at unb bie bormald g(ü(f(ic^en unb friebUd^en Sbenen «merifa*^ cntroeber mit 93Int gctränft ober bon ©Ifaben be»obnt »erben muffen, „itraurige ffiaj^l! ruft er fd^merjboll an^. Slber fann ein tugenb^iafter 9Jiann über feine ßntfd^eibung unfd(;Iüffig fein" ')?

®erabe Sa^^ingtcn mürbe ba(b barauf, loie befanut, bcm jwei« tcn Jfongve§ berufen, ben bewaffneten SBiberftanb bcr Äoloniften ju leiten. S)cm Siufe bed 3$ater(anbC)^ ift er immer bercittpittig gefolgt, unb fo übernahm er anäf biedmal ben i^m angetragenen Oberbefel^t, inbem er jugfeic^ auf icben So^n oerjic^tete unb nur feine 3(ud(agen erftattet ^aben »oQte; benn feine 9}erm&gen6ber^a(tniffc ftimmten nun mit feinen ^{eigungen uberein. 3Hdft b(inb trat er übrigen^ in ben Äampf, fonbern er »ußte, »etc^e« ©efc^idt i^n möglicher Sßeife tref* fen fonnte. ©einem ©ruber Sebewo^I fagenb, fd^rieb er: "^c^ ^abe mic^ auf einen toeiten, unbegrenjten Ojean begeben, xoo Pie((eid(|t fein pdi^erer ^fcn ju finben ift". Slud^ xoax er nic^t o^ne SKigtranen, ob er ber i^m jugefaUenen Aufgabe getoac^fen fein koürbe; benn bie 3cit, U)o er jum erften SDial boH jugenMic^er 3"ö^^fi^t ben geinb enoartet ^atte, (ag j[e^t toeit hinter i^m, unb nur barfiber »aüete fein ^toti^ü in i^m ob , bag er feine @c^u(bigfeit t^un toflrbe ').

@o eröffneten fidj^ i^m ungefuc^t bie Pforten ber allgemeinen @ef(^id{^te. S)ie ^a^rbüdj^er berfelben jeigen und nic(;t feiten Scanner, bie anfangt oie( perf))rad^en, aber bann l^inter ben (Snoartungen »eit jurficrbüeben. SSadl^ington ^at bad glüdtlid^e 8oo9 erfahren, bag fein Äu^m fortmS^renb ftieg; ate er feine irbifdf^e 8aufba]^n fc^^Iog trauerten bie Outen in aßen 83nbern. ©le banfbare 5lad^toelt ift ben @))uren feinet !Dafcind mit (iebeboUer Eingebung, man f5nnte fagen Schritt für ©d(^ritt, nad^gcgangen, aber bie forgfättigften gor* fc^^ungen l^aben bem ®(anje feine« S'Jamend leinen Abbruch getrau, unb gefegnet ge^t fein Anbeuten tuxö) bie ^a^r^unberte.

') II, 399 ff. - ») II, 405—407. ') III, 1. 2. 5. 6.

IV.

^te Sfilinger |t{torifd|e @dftile«).

Stne 3ettfcl^vift fflr ©efdi^ic^te loirb bte ©efd^ic^te ber 9teligion unb ber ff treffe ntcf^t bcn ftc^ audfd^Uegen bflrfen; fie tt)ttb ballet quc^

*) CN l^barf faitm ber Semerfutig , baS bie ^ifloriMe S^tfc^rtft in ben t^ologtff^eii Strettfrasen , toelil^ mit bem Clfgetiflanb biefrr Xb^anblniig gufammenl^&ngeii, nid^t Partei ergreifen toiQ, unb ba| fit bier, toie flberoQ, ni(^t für bie Sttc^tigteit ber einzelnen (Krgebmffe fonbern (ebig{i(^ ffir bie »iffenMaftli^e 2:fi4ag(eit be6 IBerl^terflatter« unb bie (iterartfc^ Qid^ tigfett M ^enflanbeg baftrt flke aber biefe betrifft, fo bie fdt^ beutnng ber 2:flbinger &fvk fflr bie b<f^rif(^e Siteratnr fo grog unb Don Sreunb unb Seinb fo anerfannt, bag ed I&ngfl bie ^flid^t ber ^tiU f(^rift ttHirr i^ren Sefem eingebenben Sdaxdft barflber gn erflatten. 2)ie )»orIiegenbe 9[b(anb(ung fle^t an9gef)^roc(ener äRagen auf bem Soben iener €<^ule felbfl ; inbeg totrb gerabe bie obiectite iNar^eit, mit ber fle biefen @tanb« )^un(t au«))r5gt, am Qeflen ba)u bienen, un0i»on j[eber8erfi^rungmit bogma« t%\dftn unb thäflidftn $ontrot)erfen ferne )u balten. €ie begetcbnet gleich auf ben erften leiten auf bad 8e{ltmmtefle ben Orunbf at}» auf bem ibre ganje (Kr8rtemng berubt: baß in ber biflorifcben ihritif bie biMif^en ^cbriften n^idf benfei« ben Siegern »ie jebe anbere ®ef(bi(bt«<|neSe )n ^rfifen , gu »firbigen unb in )»er»ertben feien. Ob biefer (Smubfat richtig ifi, ober ob im Oe« gentbeit bie biMifcben €(briften aU befonbere ilotte«offenbamng mit an«

ben neueren SSerfud^n jur gefc^td^tdd^en (Srforfd^ung biefer Gebiete ober tDeniflftend ben bebeutenberen ^cn biefen 93erfud^en t^re 9uf' mertfamleit juiDenben mäffen. Vber loer foU i^r barfiber berichten? Vit ®a(j^ i^t gerabe auf biefem f$e(be i^re etgent^fimlicf^en @(^mie« rigtehen. 3ene SJerfud^e ftnb bid je^t, fptt>ett fte bie dfx\\iüdft 9le< Itgipn betreffen, faft an^^dfüt^üdf ^on Xl^eologen angefteQt loorben; unb t^r ®e(tngen fe^t aud^ tt)trf(ic^ ein foldfted Waa^ t^eplogifc^ Bac^fenntniffe, ein fo Kare« ^eiDugtfein fiber ba« {Befen ber 9te(igtoit nnb bie (Sigent^äntHc^feit be« reügtdfen Sebend, eine fo ftdjfere Orien« tirung in bem üiabl^rint^ ber t^eologifc^en SKeinungen unb ©treitig^ leiten ^oran^, bag fte laum oon ^emanb unternommen ober audf nnr boQft&nbig gemfirbigt n>erben Idnnen, ber nic^t burd^ eigene einge^enbe Sefc^ftigung mit ber 2:^eo(ogie in biefen Dingen eingetoo^nt ift. Aber ein fold^r loirb auc^ immer unb not^menbig Partei fein. !X>enn bie Jtunft ift bid je^t noc^ nidj^t erfunben, aber ^fragen, n>e(d^e un< fere 3eit bemegen unb mit i^ren tiefften ^ntereffen auf'^ (Sngfte Der« fd^(ungen ftnb, un|>arteiif(^, toie man ed nennt, }U ®eric^t au fi^en, ft(^ mber für biefe, noc^ für jene, nodjf ffir irgenb eine @eite ju ent« fc^ben, ftc^ {eber eigenen Snfic^t ju enthalten, unb boc^ jugleic^ t>on jenen tragen fo Diel in Derfte^en, bag man ein Urt^U barfiber ab« geben, ober auc^ nur rid^tig barfiber berichten Idnnte. ©onbem toer ben tt>irni(^n @tanb .ber @adft treu barfteUen toiH, ber mug aud^ tt)tffen, tDorauf e^ bei i^r anfommt, loie e^ fi(^ mit ben ©rfinben Der^tt, u>e(d^e Don ber einen ober ber anbern @eite geUenb gemacht merben, toelc^ S^agen noc^ uner(ebigt, loelc^e jur n>iffenfcl^aft(id|^ (Entf djfeibung gebracht ftnb , unb tt)o im (entern ^aUt ba^ dtec^t ober

berem iDiagflab aU aSe anbern (Skfd^td^tSqneSen ju meffen finb: hat ift eine Srage, toefd^e ni(^t bte ^iflorifd^e, fonbern bie t^eologtfc^e unb ^4t(ofo)^(tf(^e Stffenf(^aft )u entfd^etben, Bei tDcI^er a(fo am ffienig* ften eine bi|ierif(^e Beitfc^vift Partei gu nehmen ^at. fBte biefe bei einer ®t^df\ditt ttma htt breigigia^rigen ihriege« nid^t nac^ bem veligiöfen Ctanb^^fte bef Serfafferf, fonbern nur bona<t fragt, ob er i»on feinem eianhpwOtt and bie biflorifd^en (Kreigniffe md^ ben Siegeln ber biftori« f<^en Oiffmfil^aft erferfc|t babe: fe, nnb nic^t anberf bat fie fi4 oni^ bei be« Dorfktcnbcs Cegcnllanbe |k Der|«ltcn. ^^ gtcboctii«.

92 9k ZüUu^n f^iftox\\dft edfult.

bad Unrec!^ (tegt; er tnug mit (Sinem SBort feine beftimmte Snfu^t ^aben^ feine beftimmte ©teUung jtDifd^en ben ©treitenben einnehmen, er mn6 enttöeber einer Partei onge^örcn ober fctbft eine Partei bil^ ben. Qmt iReutralit&t , ti>elc^e ben SRanc^en a(d ba^ $8c^fte ge))rie^ fen toirb, ift beim t^eologifd^en n^ie beim ))oIitifc^en ©c^riftfteQer g(eic^ fe^r Dom Uebe(^ n^eil f\t nic^td anbere^ bebentet, a(d garblcfigfeit, SRangel an einer eigenen Uebetjeugung, Unfic^er^eit bed tlrt]^ei($ ober gonjltc^e ©(eicf^giltigfeit gegen bie @aci|;e, mit ber man fic^ befc^Sf« tigt. 3»ft Ä^^^ ^'^K 5lrt bon ^arteUofigfcit toeber jn »erlangen noöf 3tt tt)unfc^en, fann über]^au)>t ber, meldl^er nic^t auger ber ©adj^e ftel^en foQ/ unmöglich auger unb über ben ^arteten fte^en, fo (ange bie @ac^e noc^ jmifdj^en ben Parteien im @treijt liegt, fo toirb auc^ ein S3ericf^t mie ber gegenn?ärtige, nic^t ju ffirdt^ten i^^aben, bag er beg^alb mit 3)tigtvauen em)>fangen toerbe, loeil er jugeftanbenermagen an^ bem einen ber ftreitenben Sager fommt. 3nbem mir und bal^er jeber weiteren 93orbemerIung enthalten ^ toenben toir und unferm ®egenftanb felbft ju. Sine befonbere iBeranlaffung ju fetner Sefpred^ung geben und einige @cf^riften, in meieren fic^ ber ©tifter ber feg. !£übinger ®cl^u(e felbft t^eitd gegen Angriffe bert^eibigt^ t^eild bie (Srgebniffe feiner i^orfd^ungen jufammengefagt unb fie auc^ bem 92ic^tt^eo(ogen jugäng« lic^ gemadj^t l^at:

Die lübinger ©d&ute unb i^rc ©teßung jur ©egcntoart SJou

Dr. g. 6^r. ®anr. Jüb. 1859. S)ad (^^riftentl^um unb bie c^riftlidt^e Stixci)t ber brei crften

Sa^rl^unberte. S3on Dr. g. C^r. ©aur, ovb. ^rof. ber

SC^eol. an ber Uniterfität Tübingen. 1. ?lufl. lüb. 1853.

2. Äufl. um einige 5Po.qcn üerme^rt unb im Ginjefncn tiet*

fac^i DerboUftänbigt, ebb. 1860, Die d^riftlidi^e Rixö^t bom Slnfang bed vierten bid jnm (Snbe

bed fed^ften Qa^r^nnbcrtd in ben $auj)tmomenten il^rer

ßntnjidflung. SSon Dr. g. 6^r. SBaur, orb. $rof. u. f. to.

Xub. 1859.

®ä)i>n ber Xitet biefer ©c^^rif ten beutet an, um n^ad ed fid^ bei

ber rrlliübinger ©c^ule'' l^anbelt: um t^orfc^ungen über bie ©efc^ic^te

ber d(^riftlid^en ilird^e unb indbefonbere über i^re Urgefc^ic^te, um eine

beftimmte Jlnficf^t bon ber Sntfte^ung bed C^riftentl^umd, bon feinem

®ie Sflbinger l^iflotifc^e &^t. 93

urfprünfllic^cn -g^arafter unb feiner f rfi^cften Cnttoicftung , unb eben* bomit ouc^ tt)a« ein $)cm})tpunft ift um eine beftlmmte änfld^t bon feinen älteften Urtunben, unfern neuteftamentlidffen ©c^riftem 5Die ÜKänner, »etc^c in bicfen gorfc^ungen feit einem SSiertetja^r^un* bert einen neuen ffieg einf dringen, SBaur, Strauß unb i^re jüngeren Weinungdgenoffen fmb juncic^ft/ mte gemd^n(ic^^ bcn ben Gegnern unter bem Ütamen ber 'f2^ii6inger ®dfnUti jufammengefagt iDorben. (Sine ^DarfteKung ber 3(nft(^ten, meldte biefe 9ii(^tnng bejeic^nen/ mirb und jugtetc^ ®e(egenl^ett geben, mand^e fünfte, bon benen bad- gefd^ic^tUc^e SSerftänbntB ber c^riftlid^en 9ie(igion bebtngt ift, etmaf* nä^er gu beleud^ten.

SBenn ben ber rr^^flbinger @c^u(e<i bie 9{ebe ift, ))fl[egt man an eine t^eologifc^je Partei unb t^eofogifc^e örßvtcrungen ju benfen. Unb Ideologen finb freiließ, au« benen biefe ©c^ule beftel^t, wie man benn überhaupt bie Unterfuc^ungen, n)cmit fie fid^ befc^Sftigt, bid^er, toie bemerft, ber Ideologie überlaffen ju fe^eu gemeint »ar. 9lber i^re (Sigent^ümUc^Ieit befte^t nun eben barin, bag fie biefe ©tcffe nic^t »cm t^eo(ogtfd(|en, fcnbern bom rein gefc^ic^t(ic^en ©efic^td« |>unlt aud be^anbeln n}iQ. Um biefeu S^arafter aud^ubrildfen , ^aben- mir fte aU ^iftorifc^e ®d)nk begeid^net. "Und) ben 9iamen einer t^eo^ (ogifd(|en braucht (ie aUerbingd beg^alb nid^t abjumeifen unb auf i^re 33erec^tigung innerhalb ber proteftantifd^n ST^coIogie nic^jt ju ber* jid^ten ; fie lann bie(me^r mit ®runb für [\äf anführen, bag eben bat bem ächten @eift bed ^roteftanti^mud gemäg fei, bie gefc^ic^tlic^ rok iebe anbere ^a^r^eit ol^ne aUe 9}ebenrud(fid^ten ju fuc^en, nic^t bie miffenfc^aftUd^e Ueberjeugung nac^ bogmatifc^en ^oraudfe^ungen, fon« bem bie bogmatifc^en 93orfteUungen nad^ bem ^udfaß ber miffeh« fc^aftlic^en 8orfd(;ung ju beftimmen. Dod^ biefen $unft l^aben toir ^ier nic^t ju unterfuc^en; n)ir betrad^ten bie rr!£äbinger @c^u(e'< nur nadj^ i^rem . gefc^ic^tlic^en @tanb)>unft unb i^ren gefd^ic^t(ic^en (Sr* gebniffen.

3unäc^ft muffen wir ^iebei aücrbingö an bie ®ef c^ic^te ber I^o*- (ogie anfnü))fen. 'Die ältere X^eo(ogie »erhielt fic^ belanntiic^ }U ben bibtifd^en Urfunben unb (Srjä^Iungen ganj allgemein ebenfc unfritifc^, toie bieg i^rc SRadSf f olgerin , bie neuere Ortl^cbojie, l^ute nodf ttfut ®ie ©ammlung ber bibllfc^en Schriften galt ate ®anjc« für tt>8rt*

94 S)ie Zmn^tx f^\f^ü\d^ edfiOi.

m

Üdf inf)>trtrt luib mithin fäv mfepor; otr bem l^S^eren Urf|>rttng bon einem biefer 93ficl^ ^t jioeifeln, bie ®(aubtDÜrbigIett i^re^ Qn^ l^ltö in Sraar itt fteOen^ erfdi^ien a(^ eine ®ott(oftflIeit, ein 93erbre« d^en« {^imutf ergab ftd^ t)cn felbft, tt)te man i^ren ge{<^i(^t(idSfen On^t }u be^anbeln ^atte. X)ie Xl^eologie foKte ben @inn i^rer CriSI^Inngen au^mittetn^ i^re Derfc^iebenen Sudfageu i»erIiiS)>fett »cmi barin Sßiberfpruci^ ober Unric^tigfeiten jum SSorfd^tn lommen iDod« ten, i^re bnrdl^g&ngige ®laubmflrbigleit bart^un, nie aber unb unter feinen Umftfinben bie ffia^r^it einer btb(if(^en (Erjä^Inng, bie 9{i(^tigleit einer Angabe, bie %t(S)tf)tit unb (Singebutig eine« btbUf^u Suc^ antaften. !Der mtttelaUerlic^en Ül^eologie n>urbe bieg nun oderbing« ni^t fc^u>er, meil bie bamaüge XBiffenfc^aft, fritiKo« unb an Suctoritaten gefeffelt, audj^ mit ben ntc^tbib(if(^n ©(^riftfteOem nic^t t)iel anberd }u )>erfa^ren |>flegte. Sluc^ \p&Ux it^cdf, aU bad 15. unb 16. Sa^r^unbert ben fritifd^en @inn }u entbinben unb einer toiffenfc^aftlic^eren ©efc^ic^tdforfc^ung bie SBa^n }u öffnen begonnen l^atte, lonnte fid^ bod^ bie X^eo(ogte oon ber l^rgebrac^ten Suffaffung unb Se^anblung i^re« ©egenftanbed nid^t (odreiffen: ber filtere $ro« teftantidmu« , ipelc^er fidf gau} unb gar auf bie biblifd^n @d^riften grfinben ipoQte^ lonnte einen 3^^<f^I ^^ ^^^^^ ©dj^riften unb i^rem Qnffolt fo tt)enig, tok ber ßat^olici^mud, ja faft noc^ n>eniger v^ g^ben. Stur (Sinjelne magten e«, t>on bem l^ergebrac^ten Sßege auf iDenig betretenen @eiten|>faben fid^ {U entfernen, unb fetbft al9 feit bem (Snbe be« 17. ^al^r^unbert« burdjf bie engUfc^en unb bann burd^ bie franjöftfc^en ^teibenler ber (Glaube an bie biblifc^en Srjfi^tnngeK in »weiteren ftreifen erfc^üttert toar, t>er^ie(t ^xdf bie 2:^eo(ogie ju bie^^ fen nic^t feiten aUerbing« leichtfertigen unb magtofen Angriffen faft nur abme^renb. (Srft ber beutfc^e Siattonalidmud tt>ar t^, toMfn innerl^alb ber 2:^eo(ogie felbft ben burd^geffil^rten 93erfu(^ machte, bon ber bib(ifd^ ®t\dfidftt, unb fo namentlich aud^ )>on ber Urgefc^tc^te be« Cl^riftent^umd, eine mit ber menfci^Ud^en 93emunft unb ber aU« geiiicinen (Srfa^rung ubereinftimmenbe SSorftedung ju gewinnen, biefe ®efc^id^te aud einer tounberbaren unb übernatürlichen in eine natflr« lic^e )u Denoanbeln. Slber mie bieg auc^ fonft nid^t feiten im anfange gefd^ie^t, er blieb bei biefem a3erfuc(^ auf falbem SJeg fte^n. 93on ben iioei Soraudfe(}ungen ber filteren, fu))ranaturaliftif(f^ X^ogie:

S)U XfiBhisec ^\fi»mt ®^Me. 96

ba§ tDix in ben (tblifc^en SriS^Iungen etften« reine ®ef(^i<i^te, nnb atoeitcn« eine fibematürll^, an ble fcnftlflen ©efeftc be« ®ef^]^ ntc^t gebunbene ©efdjfidjfte ^aben t>on tiefen Sorau^fe^ungen ne§ er bie iwitt faOen, bie erfte u>agte er in ber ^u)>tfa^ nid^t anjit« taften. ®o entftanb fSr i^n bte Aufgabe, }u jrigen, ba§ man bie biblifd^n 99ertc^te nur richtig oufjufaffen braud^, um in i^nen ftott ber bermeintUc^n ffiunber (auter natfirlid^ unb ffidf^t begreiflich Sorgfinge }u entbecfcn. !3)a jebcc^ biefe Serid^te in Sßirflic^Ieit gan) unDerfennbor ffiunber erjagten unb er}d^(en tooUen, fc n>ar in fenem Ütad^mei^ leine geringe ftunft ndtl^ig. mußten bie äKittef gefu»' ben iDerben, ha9, load ftc^ felbft aU ein Uebematurlic^ giebt^ toA^ fc^bet feiner ®efc(;i(^t(i(i^feit in ein iRatarlid^^ ju ^enocMbefif. über bie Kufttammem bed 9laticna(i9mttd n>aren auc^ reic^ m ben l^iefflr nSt^igen 9|>|>araten. Sin faft unerf(i^ö)>f(i(^« ^(f^mittel bot fc^on bie @prad^. @o manc^d, toa^ fic^ und oM ein Uebematürßc^ barftedte, fc^ien )>telleid{ft nur fo, n>ei( moM bie Sigent^ämHdjffett ber alt« unb neuteftamentUc^en Su^brud^todfe, ber orientatifdjfen 9ilbcv^ ipxadft, niäft in 93etrad{ft 30g. fBenn 3. 9. unifi^tigemole im alten Xeftament fte^t, ®ott ^abe gef)>ro<^n, u>ar e^ benn nSt^ig, ^iebei an ein toirltic^ ©predjfen ju benten, lonnten bie ^ro^^^ten nic^t bi(b« (ic^ i^re eigenen gottbcgeifterten JReben ate Keben ber ®ott^eit be» jeic^net l^ben? S3emi ber bibßfc^en Sr}fi^(ung jnfoCge bie ©erlange mit SDa ober Stfeam^ (Sfe( mit feinem $erm rebet, tt>ar e^ nid^ i»ie( naturgemA^er, biefe« S^^9I^\P^^^ in ba« innere ber betnffen^ ben $erfoiKii ju Deriegen, in ben Keben ber !£^iere nur ben bi(b(i« d^n VnMmtf f&r bie 0ebanlen ju fe^n, loeid^e in 3enen au« 9n« Ia| biefer JE^iere aufgeftiegen toaren? ebenfo in ben SBorten^ bie ber Zeufel bei ber XJerfudjfung an CE^riftu« richtet, unb in ber Ztn\ti9^ Ohrfc^inung felbft nur ben bifbUc^en llu«bru(f ffir bie Ueberlegungen, toeldife S^riftn« Dor feinem 5ffenttidifen auftreten aufteilte? SSemt bie a))ofte(gef(^i(^te er}ä^(t, ber ®etft fei am Vfingftfeft auf bie Ofinger ^abgelommen , ma« ^igt ba« anber« / aU ba§ bie ^finger bei bie« fem an(a§ t>on einer (eb^ften religidfen Segeifterung ergriffen U)ur« ben? !Die dxi&ftUx, na^m man an, v^üttn auc^ nic^t« anbere« fagen; nnr unfere @d^ulb fei t», koenn toir eigentlich nel^men, loa« uneigent' üdf gemeint iDar, toenn tt>ir orientolifc^ Silber in occibeiitattfc^

96 $ic Zühma (tflotifd^ ew^Ie.

begriffe t^ertoanbeln. SBetter bcmerfte man, bag bie tettgiöfe SBe(t« anfc^auung andf mt&xüdft äJorgange unmittelbar auf bie (^otüfüi 2urucfjufu^ren gemeint fei, unb bag bcn biefer S3e(tanfc^auung n>ie^ berum bie Orientalen toeit audfc^lieBUd^er, alö mir, be^errfc^t merben, unb man fc^Ieä ^ierau^, bag bie biblifc^en ®c^riftfteQer burc^aud nic^t bie W>[\dft l^aben, burc^ bie göttlidj^e Urfäcf^Iic^feit, au^ ber fte einen S3organg ableiten, bie 92atururfacl^en audjuf d^Uelen , burd^ mldft er gefc^ic^tUc^ erfläibar tpirb. SBenn a(fc etma erja^lt mirb, ^e^eba^ fei in t^Iammen auf ben ä3erg @inai ^erabgefa^ren , fo foUte bamit nur ein ®eU}itter angebeutet fein ; U)enu in bem bor^in ertDä^nteu %aU beim ^fingftfeft feurige Bui^S^^^ ^^^ ^immel ^erabgefommen fein folien, fo mavcn ba^ eleftrifc^e (Junten; bag $au(ud unb @i(ad im ®efängnig ju ^^ilippi bie geffeln piöt^üdf ben ben Rauben fielen, toar bie SEßirfung eineiS (Srbbebend; mmi $au(u^ bor 'Damadfud ge^ blenbet unb nac^^er burdj^ 3(nania^ loieber fe^enb gemacht tDurbe, fo ift jene^ burc^ einen ^(i^, biefe^ burd^ bie falten ^anbe be^ alten ÜKanned bewirft loorben u. f. to. @o(Ite aber biefe (£rf(&rung nur ba jutäBig fein, xüc bie ^eric^te fe(bft eine ^ebeutung ber natürlichen Urfac^en enthalten, bie mit imSpiel maren? ift e^ nic^t ebenfo mög*" Ud^, bag bie natürlichen ®rünbe eine^ (Srfolgd »on bem (Srjä^ler audj^ ganj übergangen finb? jCag j. $. S^riftu^ unb bie Stpoftel i^re firanfen^eilungen auf ganj natürlichem 3Bege, n)ie anbere äterjte, be^ toirft ^aben, n)enn wix aud) t>on ben 3}i!itteln, bie fte antoanbten, im bleuen !£eftament nic^tö lefen? Qa ift nic^t bielleic^t ber @c^ein be^ lIBuuberbareu oft nur beg^alb entftanben, meil ben Serid^^terftattem felbft bie näheren Umftänbe nic^t fo genau befannt maren, n>eil auc^ fie für ein Unber mitteilet hielten, ma^ in SBa^r^eit feine aui^reidj^en« ben ®rünbe gehabt ^at? 3n folc^en (fällen ift e^ eben @ac^e M Su^legerd, bie fe^Ienben ä)2ittelglieber ber (Srjä^lung ju ergänzen, unb koenn ed i^m nic^t an bem nöt^igen Scharf finn fe^lt, mirb er fic^ leicht überzeugen, bag }. $. bie £obtenern}ecfungen ber ebangeli« fd^en ©efc^ic^te unb g^rifti eigene Sluferftel^ung nicf^td anbered ttyaren al^ ein {Bieberem)act;en bon ©d^eintobten, bag bei ber @pei' fungegefd^id^te 3efud nidi^t ba« Unmöglidi^e get^an l^at, me^r al9 5000 äRenfc^en mit n>enigeu 33roben }u f&ttigen, fonbern bag er nur burd^ feinen S3organg ben Slnfto| }ur freigebigen SSerti^eilung ber bor^n«

<Die Zm^tx )f\fiex\\6ft C^nte. 97

benen Seben^mittel gegeben ifat, bag bad {Bunber bon Stana niöfi^ toeitcr aW ein ^oc^jelWfd^crj xoax, Inbcm ^efue blc ffiaffcrtrflac ^eim^ lic^ mit ®ein füüen lieö/ bic ?lnn)cfenben* aber bieg nldj^t bemertten u. bgt. 9le^men xüxx baju nod^ bic mancbertei 55«in^eitcn ber ©ort* crltärung, hnxä) welche j. 93. ba« SBanbefn 3cfu auf bem See ju einem 9Q3anbe(n am @eeufer, unb ber munberbare Suub eined ®e(b« ftudd im ilRauI eined Oifd^^^ 3um SJerfauf be^ Sifc^e^ um biefed l@e(bftu(f gemad^t louvbe, fo mxbtn n)ir ed begreifen, bag leine SBun« bereQä^(ung augenfc^einlic^ genug fein lonnte, um nic^t bcn biefer rationaliftifd^en Üu^Iegung in einen natürli(l(fen 93organg umgefe^t, feine @d^n)ierigfeit gro§ genug, um nid^t bon i^rem ®c^arffinn flber# tDunben ju u>erben. Unb tt>ad bon ben C^jä^Iungen gilt, bad gi(t auc^ bon ben Sieben: mie ber 9{ationa(idmud in jienen mci)t9 ißatur^ mibriged bulben fonnte, fo in biefen nic^t^SJernunfttoibrige^; n)0 i^m bal^er im SRunbe (S^rifti unb ber Stpoftel SSorfteQungen begegneten, tt>e(d^e fic^ mit feinen aufgcR&rteren 9ieUgton^anftc^ten , feiner fortge^ fc^rittenen 92aturfenntni| unb feinen mora(ifc^en 93egriffeu nid^t ber« trugen, toie etma bie 93orfteQung, ba| ®ott im ^immet tl^rone, ober bic Se^re bon ber fibermcnfd^Iic^^en 5Katur ß^rifti, bon feinem öor^ menfc^Iid^en ^afein unb feinem berctnfttgen SBiebertommen auf ben SBolfen, tt>ie bie ärtilet üon ber Srbfunbe, »om 3Serfö^nung«tob ^efu, bon ber äluferftel^ung unb bem ©eric^t, mie ber ®Iaube an (£nge( unb gar an Xeufel n)o fo anftößige !83orfteQungen ben ^eiligen 3Rännern in ben SDlnnh gelegt maren^ ba mugte er naturlid^ aQe feine fträfte anftrengen, um fte ju befeitigen; unb toenn man nur bie ei« gentUc^ SReinuug ber 9iebenben bon i^ren meift bi(b(ic^n Su^brfiden gel^Srig unterfd^ieb, toenn man mit ber ^rel^ung unb SSenbuttg ber SBorte nic^t }u fd^mer na^m, mm man enblic^ bebad^te, bag defud unb feine @c^u(er [idf mo^I oielfac^ ber Siebemeife unb bent @iauben be^ 93o(fd, o^ne i^n felbft ju t^eilen, anbequemt l^aben, fo lonnte e^ nic^t fehlen: loie bie biblifc^e @efc^ic^te ju einem burc^au6 natürlichen 93cr(aufe, fo mürben bie bib(ifc(ien ober toenigftend bk neuteftamentlic^en i^el^ren ju einer fo nüd^ternen rrSSernünftigfeit'' um# gebeutet, bag aud^ ber aufgeH&rtefte 9iationa(ift fic^ bed @(aubend an fie nic^t iu fc^ämen brauchte. !Die @(aubn)firbtgfeit unb bad ^nfe^n ber Eiligen ©djfriften lieg man fte^en, aber aud i^rem gefc^ic^ttid^en Onl^olt iDurbe etUKi^ ganj anbere^ gemad^t, aM in XBa^r^it barin tag.

Unb ffiUt nun nid^t fc^toer, biefer rattona(ifttf(l(fen ©dSfvifter« Rärung i^re ®ema(tfamfeiten uub @ot>^idmen, i^re l^unbertfad^ Clufi« brei bed Ztjcit^, i^ren 3Range( an iDa^rl^aft gefc^id^tüc^m @inn^ an Irittfd^er Unbefangenheit unb an gutem ©efc^mad na(l(f}uu>eifen. Ündf iffxt offenbarungiSgläubigen ®egnet ^aben bieg mitunter ni^t o^ne Srfotg get^n. %(ber fie fonnten ben {Rationalismus bennoc^ flicht aus bem 3e(be f(i(^(agen, meil fte felbft ä^nlic^e @ema(tfamtetten unb ©o^l^iSmen }ur !£)urci&ffl^rung i^reS @tanbpunfteS ftc^ erlaubten, no<^ toeit me^r aber, toeil biefer @tanb^unlt mit ben Ueberjeugungen ber ^txt unb ben attgemein anerfannten Srgebniffen ber SEBiffenfd^Kift im SBiberfprud^ (ag. @o biel auc^ ber 9{ationa(iSmuS in feiner 9e« ^nblung ber biblifc^en (Srjä^lungen gefehlt ^at: feine f^^ler rührten nur ba^er, ba| er i^re gefdjfic^tlidj^e 93e^anb(ung b(oS jur ^älfte burc^« fährte; biefe ^albl^eit mar aber immer noc^ beffer, a(S baS gon) nn« gefc^ic^tlic^e 93erfa^ren beS @upranatura(iSmuS, ber mit feinem Xßun« berglauben j[ebe ^erfteUung eines l^iftorifc^en 3uf ammen^angS , mit feiner 3nfpirationS(e^re jebe ftritil ber biUifd^en ©d^riften in ber Xßurjel nnmSglicf^ machte; bag fie bief eS 93erfa^ren gegen jene ^alb^eitetntaufc^en f oQe, lieg ftd^ bon einer in aUem äbrigen SSiffen f ortf df^reitenben ä^it nidft verlangen. SSeit entfernt ba^er, ben 9tationa(iSmuS burc^ feine %po^ logetif jn beftegen, na^m t^n ber moberne @upranatura(iSmuS btebnel^r immer boQftfinbiger in fidjf auf: mäl^renbbie a(ten X^olcgen mtti^rem XBunberglauben burdjf biet unb bünn gegangen tt>aren, liebte man eS je^t ouc^ auf offenbarungSgIöubiger®eite, ben auffaßenbften SBunbern bie @pi1jtclb* }ubre(^en,naturUd^e(£rfUrungSgrunbein>ifc^eneiniufc^ieben,bieetgent(i(^ SReinung ber biblifc^enSrjä^tungen leintet unbeftimmteren SuSbrfiden, ei« tten rettenben (Snge( g. 9. hinter einer '^ (Fügung berSSorfe^ung» u. bgl 3tt i^erbergen. iEBer ^(ege fflr bief eS 93erf al^ren f uc^t, finbet fie, tm Rubere gu übergeben, in reichem 3Raag bei 92eanber. Gin 9{ationaUsmuS, toelc^r bie biblifc^ ®efc^ic^te gefc^idt^tli^ be^anbeln n)iQ, aber babei auf ^(bem SSi^eg fte^n bleibt, unb ein ©upranaturatiSmuS, metdjfer )»om Off enbarungS «^ unb S3unberg(auben nic^t taffen miU, aber mit ber gteic(^en $a(bl^eit fcrttoä^renber ^ufl^f^^^^^niff^ ^n ^^n ®egner fic^ tiicbt jn entf erlagen mi^, bieg ift baS ©d^auf piel , toeld^ unS bie £^p(ogie auf biefem (Gebiete im erften ^Dritt^it biefeS ^al^rl^unberlS karbietet; unb loenn bie SBe^anbliing ber altteftamentli^en <&ef(^i(l^te

2)ie £übinger (t|li>rtfc^e @(^u(e.

unb i^rer ®äfxx\ten allmä(ig ntc^t df)m ben ^artnädttgften SBtberff ber neu reftaurirtcn Ort^obojcic auf einen freieren unb gcfunberen ffieg einlentte, fo toaren bo^ bie fc!^ü^ternen SScrfud&e, baö ®Ieic^e bei ber neuteftamentlic^en i^u t^un, immer nur bereinjelte Su^na^meiu @e(bft bie grogen in unfere gan^e (^eclogtfd^e @ntn>t(t(ung fo tief eingrei« fenben Seiftungen ®cl^(eierma(^er'^ unb $ege('^ brachten ^ier junäc^ft feine ^enberung ^erbor. @c^(eiermac^er berl^ielt fic^ a(^ ftritiler unb Sieget ju ben neuteftamentlic^en @c^ri/ten n)efentlici^ rationafiftifc^^ toä^renb er in feiner @(aubend(e^re freilid(^ mit bem ©runbmunber bed ifurbi(b(tcl^en S^riftud« andf alten anbern bieX^üre öffnete. 3Jen feinen @c^fi(ern mugten toeit bie meiften^ nid^t ol^ne mand^txUi Sta* pitulationeu mit bem 3^i^9<^'f^/ ^tltnätig ben Seg ju einem \idf me^r unb me^r berbic^tenben @u))ranatura(i^mud in finben; n^obei, bie SBuuber betreffenb, allerlei nebelhafte $^rafen über bie Harmonie be« ©eiftigen unb bed Seiblid^en, befc^Ieunigten ^J2atur))roceg u. f. to. leine geringe 9ioQe ju fpielen Ratten. ^ege( ftanb ber ))ofitiDen 9{e(igion anfänglich gleid^faU^ mit einem 9tationali^mud gegenüber, beffen @pu^ reu fid^ andf nie ganj bei i^m berloren ^aben; in ber ^Soli^f cild bie X$erf5^nung bed ©laubend mit bem SBiffen bad Sofung^tport feiner dieligiondp^Uofop^ie geu>orben tt>ar, erflärte er bad (Sefd^ic^tüc^e bed Olauben« für gtei^gittig, »eit nur auf bie ^bce barin antomme; fo fiugert er fid^ benn au^ mirflic^ baruber fo unbeftimmt, bag ftdj^ bie entgegengefe^ten Slnftc^ten faft mit gleid^em 9iec^t auf il^n beru« fen fönnten. @eine @c^u(e DoQenb^ n^ar Slnfaug^ in i^rer bermeint« lid^en f))elutatiben Ort^obojrie fi$ felbftjufrieben unb glücKic^^ fie pflegte auf ben MÜbenouubenen ®tanbpunft'< ber rationaliftifc^en jlritif mit fo oorne^mer ©eringfc^&feung ^erabjufe^en^ bag man bon biefer Seite l^cr, fo fc^icn eö, alled anbere e^cr, alö einen fo rabüafen ?(ngriff auf bie tirc^tic^en Ueberlieferungen, »ie er balb bar auf erfolgt ift, i^attc enoartcn foflen. ä(ö iWar^cinefe feine fd^olaftifd^en gormein in aQer Unbefangenheit mit 93ibe(fpiüc^en belegte, todci^c oft nic^t bad Sntferntefte bamit ju t^un ^aben, alö $runo 3auer, ber nachmalige ^immel^ftürmer, bie übernatürliche @rjeugung 3efu rffpcculatio«« be« bucirte, unb ©öfc^el feine t^eologifd^^en ^^anta^magorien gleich fel^r unb mit gleid^em 9ied^t für bibltfc^ unb für ))^ilofop^ifd{^ ausgab, ba l^atte biefe ort^obofe S5erU)orren^eit in ber ^egel'fc^eu Schule i^ren

^S^untt erreid^t

1^.

100 IDie Zühm^n ^porl^e 6<^u(e.

®o toor bcr ©tanb biefcr Untcrfud^^ungcn, aU bor fünfunbjtoan* j{g3fal^rcn ©trau 6' Mcn 3efu erfc^icn. !DicffiirIunß biefcr ©c^rift Xßdx eine fo augerorbcntüc^e, »ie fie in 5Deutfd(^tonb tein anbere« ©erl l^erborgebradi^t ^at. 5Die ©elbfttäufd^^ungeu ber biblifc^en Ideologie »oren mit einem üWal bon ber fc^ärfften, uncrbittlic^^ften, ben ©egner unermflbet in alJe ©d^lupfwinfet »erfofflcnben, allen feinen SBenbunflen mit bialeftifd^er Ueberlegen^eit nadj^ge^enbcn Äritif in ein ^elte« Sid^t gefteüt; ber Wationali^mu« fa^ ba« fünftUd^e 5Re6 feiner natürlid^en (SrHärungen jerriffen, ber ®upranaturati«mu« bie mfi^fame Arbeit feiner apologetifc^en vSc^^anjmerfe jerftSrt, bie falben unb UnHaren aller Parteien f anben fic^ au« i^rer Se^aglid^feit aufgefd^red t , jur fc^arfen ©tellung, gur rficf^alt«lofen ffintfc^ibung bon tJfagen gebrängt, beren ©d^mierigleiten fie bi^^er fo glü(f(ic^ au^juwei^n geiougt ^tten* Äein SBunber, bafe bem ©c^tag, »etc^cr bie t^eotogifd(^c Ätmof})^are fo unermartet burc^}udt 1)attt, junäd^ft Sin ©d^rei be« ©d^reden« unb ber ßntrüftung, eine unbefc^reibttc^^c Aufregung gegen ben tjrie* ben«ftörcr, eine übertriebene Ängft bor ben SSer^ccrungen folgte, bie eine fo »erioegene ftritif im Weic^^e bc« ®lauben«, ber grömmigfeit, felbft ber ©itttic^^feit anridj^ten mfiffe. Unb bod(^ mar ba«, »a« ©traug toottte, im Orunbe fel^r einfad(^. Cr bertangtc nic^^t me^r unb nid^t »eniger, ate »a« fic^ für jebe toiffcnfd^^afttic^^e iC^eotogie bon felbft berfte^t: bag bie ebangelifd(^en Serid^te nac^ benfetben ®runbf5gen be^anbelt werben, nad^ benen mir jebe anbere Ueberlieferung beurt^et« len, ba^ ber !ritifd^cn Unterfud(^ung il^re Srgebniffc »eber ganj nod^ t^ittoeife jum SSorau« borgefc^^rieben, bag bie tJeftftellung berfelben bielme^r allein unb au9fd(^lieglid^ bon i^r felbft ertoartet loerbe, baß mit einem 3Bort bie Aritif, aud^ bie biblifc^e JFritIf, borau^fe^ung«* U^ fei. Cin rein gefdj^ic^tlid^e« SScrfa^ren unb fonft nic^t« ift e«, »a« ©trau6 für fie forbert, bie Slu^mittlung be« gefc^id^tlidj^cn iC^at* beftanbe« an^ ben SSerid^ten, toa« er al« i^re Aufgabe betrad(^tet. 3ur 85orau«feftung«lofigfcit be« Äritifer« red^net er nun allerbing« aud^ blefe«, ba§ er nidj^t bon ber SSorau^feftung be« ffiunberglauben« au^ gc^. ©eine Slnfic^^t ift, bag biefer (Staube bi«^er bon ber 2:^eologie mit loenig- ftld^^altigen ©rünben gered(^tfertigt fei, bag alfo ba« ©efeft eine« unjerretßbaren ^ufammen^ang« bon uatürlid(^en Urfac^en unb SSirlungen, rotldf^ für aiit anberen ©ebiete be« X)afein9 gil^ audf auf

•^ *

2)ie Xmn^tx ^iftorifc^e ^uU. 101

bem einen ber (tbüfc^en ©efc^ic^te feine (Geltung nod^ xddft verloren (aBe; bag ber gleiche 3^9/ tDelc^en toir in allen anbern ^&ütn aU ein unträgUc^ed SJierfmat be$ Ungef^idf^tlid^en Betrachten, an6) in biefem Qinem t^^IIe feine«tt)egd ein 3^i^^ti ^ö^erer ©efc^id^tUd^Ieit fein fönne. 93cn ber bogmatifc^en f^rage nad^ ber 3JI5gUc^feit bed föunber^ Idnnen mir Riebet ganj abfegen, iDien^ol^t bie Ttaturmiffen^ fd^aften j. 8. unb ebenfc ade anbern äßiffenfd^aften , auger ber Zffto^ tcQit, üfxt SJerneiuung ftittfd^meigenb oorau^fe^en: miäftt e^ ber Wttapftpfit anöf noäf fo fe^r gelungen fein, jene äRögtid^feit iu U* u>eifen, loie fönnte t>on bem ^iftoriler berlangt merben, bag er fid^ in irgenb einem gegebenen ^aü für feine SSirlUd^feit entfc^eibe? (Sin XSunber ift ein .93organg, toeld^r mit ber Slnalogie aUer fonftigen (Srfa^Tung im {ßiberf)>rud(^ ift, unb eben bieg ift bad 93efen unb ber iBegriff bed SSunberd: n>a9 mit unfern anbern>eitigen Beobachtungen unb mit ben barau^ abgeleiteten ©efe^en übereinftimmt , ba^ nennen tt>ir lein SSunber. SSenn fid^ ba^er um bie @(aubn>ürbigfeit einer lG3unbereriä^(ung ^anbelt, fo ^eigt ba^ mit anberen SBorten : n)ae ift ioa^rfd^einti(^er, bag ^ier in ber SBirftic^feit etmaö gefd^e^en ift, tt>a9 ber Analogie unferer gefammten ($rfa^rung miberftreitet, ober bag bie * Ueberlieferung, toeldf^e ein folc^e« ©efd^e^en berichtet, falfd(^ fei? SKit biefer Oragefteliung ift aber and) bie Stntmort gegeben. üDenn ba fid^ bie 9Ba^rf(^einUd^feit einer ^nna^me eben nur mdf i^rer Ueberein« ftimmung mit anberem al^ tt>a^r Sfnerlonnten bemeffen lägt, unb ba und nun in unferer Srfal^rung bon ungenauer Beobad(^tung, unge« treuer Ueberlieferung, abfid^ttid^er unb unabftd^ttid^er (irrbic^tung, über« ffawft bon unrichtiger 3)eric(^terftattung ja^Qofe Seifpiele borliegen, Don einem fieser beglaubigten SBunber bagegen, bon einem nad^meidbar nic^t aud bem natürlichen 3ufammen^ang ber !X)inge ^erborgegangenen Srfolge lein einjiged, fo lägt fid^ fein SaK benfen, in n?e(d(^em ber ^iftoriler ed nic^t o^ne oUen S3ergleic(^ tt>a^rfc^einlic(^er finben mügte, bag er ed mit einem unric(^tigen Bericht, ald bag er ed mit einer munberbaren Sll^atfad^e ju t^un ffobt. 93enn ba^er @traug bie üEBun* ber fc(^(ed(^tmeg a(d ungefd(^ic^tUd^ be^anbett, fo t^ut er nur, toa^ er Doraudfegungdlofer jhritifer tbun mug, er folgt nur benfelben toiffenfd^aftUc^en @runbfä^n, nad^ benen fic^ bie ©efd^ic^tdforfd^ung auf aUen anberen @ebieten richtet

* 102 ^ie Sfliinger ^tftovtf(^e ®(^tt(e.

3n ber Slnmenbung biefer ©runbfä^e Um er nun freiftd^^ ju einem für bie 9Keiftcn ^öc^^ft üfccrrafc(^enben Srgebniß. (gin groger SCfftil ber ebange(tf(i(^en Srjä^Iungen fcdte ungefc^id^tlid^ fein; ntd^t aOetn bie Jtinb^eit^' unb ^intmelfa^rt^gefc^id^te , fonbem and) bie S3unbert^ten defu mit n>enigen natürtid^ eiHärbaren Su^na^men, anäf biete bon ben 9teben, bcirunter faft aUe im bierten (Soangetium berid^teten, anäf bie Sluferfte^ung be^ ©efreujigten foQte nur ber Ue« Berlieferung nic^t ber SEßirKid^feit angehören. @^ begreift fid^, loenn biefed (Srgebnip felbft )>on benen, meiere feinen fritifc^en ®runbfä^n im üQgemeinen i^re 3uftimmung nid^t berfagen Tonnten, nic^t toenige jurudfc^redte. %(er vok biet aud^ bagegen gefc^^rieben unb geeifert tt)orben ift: n)enn man bie ganje iDIaffe ber ®egenfti^riften überblidtt, toenn man bie au^fäl^rüd^en Semei^ffi^rungen ber ®egner Dorurt^iM« (o^ )>rüft, fo lägt ftd^ ixiäft (äugnen: e^ ift i^nen too^t gelungen, ben einen unb ben anbern oon @traug' ^wi^dn in entträften, bie eine ober bie anbere feiner Se^auj)tungen umjuftoßen ober gu befd(^r&nfen, aber ba§ feine Iritifd^en Sebenfen im ©anjen auf »iff enfc^aft* Ud^em SBege n)iberlegt feien, n^irb bei unbefangener ^rfifung 92ie< manb Uifanpttn fdnnen.

S)amit ift inbeffen bie ©traugifc^^e Sbangelienhitil erft nad^ ber @eite bejeid^^net, mäf n>e(d^er fie in ba^ negatiioe Urt^ett ausläuft, 93ieled in ben @t>ange(ien fei ungefc^ic^tUc^. ^e me^r beffen aber feiner Änfid^t nad^ fein fotite, um fo bringenbcr mar für i^n bie Auf* gäbe, biefe« Ungefd^id^tlid^ in jenen ©d^riften gu erflären. SSJenn fo manche 3üge unb (Srgä^Iungen in benfetben nid(^t au^ ber (Srinnerung an ben t^atfäc^^tid^en ©erlauf ftammen fönnen, n)o ftammen fie benn Iftx? «uf biefe tJrage gibt ©traug bie «ntwort: fie finb m^t^ifc^; er n^iil bie m^t^ifc^e (SrKärung an bie ©teile ber rationaliftifc^en unb fupranaturaliftifc^en fefeen. 9?S^er (iegt l^ierin breierlei. Sin ÜR^t^u« ift 1) feine ®c\öfid)U, fonbern eine !Dic^tung; er ift 2) nic^^t ba« ©erl eine« (Singelnen, fonbern einer ©efammt^it, nic^t mit äbfid^t unb Senjugtfein, fonbem unwiüfü^rlid^ gebitbet, er ift eine SSoltefage; er ift aber 3) nic^t eine oon jienen ©agen, toddft tenbenglod au« bem freien ©)>ie( ber ^^antafte ober au« ber admä^Iigen Umbitbung ffu ftorifc^er (Srinnerungen fid^ ergeugen, fonbem er bient einem beftimmten On^att bon attgemeinerer Sebeutung, getoiffen pxatti^dftn ober bog«

7>xt Xmn^tv ^tflorifc^e e^ule. 108

motlfd^en 3bccn unb ^[nteteffen, im tortiegenbcn gaü retifllöfcn 3bcen 2um ^u^brud. SBenn ©tvaug bie ungefc^ic^tlic^cn 33eftanbt§ei(e bev et)ange(tfd(!en (Sri&^Iuugen für 3J{^t^en erflärt, fo ^eigt bad: fte finb STjeugniffe bex d^rtftUc^en S3o(fdfage, mKSft (ei i^ter Sitbung, of^nt fclbft gu bcmcrfen, bcn aewiffen religiSfcn ^^ntereffen geleitet xontot. SBoQen mir aber tDiffen, tvelc^e bieg iDareh, fo iDerben toir auf ein £)op)>eIted ))erii>iefen : bad ^ntereffe ber fitteften S^riftenge« meinbe an ber Serl^errlid^ung i^reö Stifter^ unb ba^ ^eburfnig ber« felben, in i^m t^eitö bie a(tteftament(id^en SBeiffagungen erfiUIt, t^ei(9 üUxftanpt bie jübifc^e 3Reffia^ibee bem>irHic(^t ju fe^en. S)en ent« fd^eibenbften (Sinflug ^tte aber nad^ @traug ba^ le^tere äJtcment/ tt>ie ftd^ benn aud^ nur au9 i^m bie (Srfc^einung erttärt^ bag bie c^rift« lid^e @age, aud ben k>ie(fad(!ften S3eiträgen ber (Singelnen, aud laffU lofen Keinen Ouetten jufammengefloffen^ bod^ im ©anjen ben gleichen S3eg einfd^Iug unb ein in ben ^au))t|)unften jufammehftimmenbetf G^riftu^bitb lieferte. 93a9 ber a)2effiad fei, iDa^ er n^irfen, ti)ie er ftc^ ber SEBett barfteUen, burd^ mld}c 2Bunber er ber^errlic^t merbeti foUte, bieg mar fc^on burc^ bie jübifc^e Si^eologie fo tt>eit feftgefteUt, bag fid^ einerfeitd aud btefer Srioartung, dnbererfeit^ aud ber ge« fd^id^t(i(^en Erinnerung an 3ef u ^erfönlic^feit, ZS^attn unb @d^icffale, in ber c^riftUc^en @emeinbe eine Ueberlieferung bilben fonnte, bie in i^ren einjelnen $eftanbt^ei(en feine größeren tlbmeid^ungen geigt, a(9 in unfern Sbangelien koirflic^ bortiegen.

©Oxfruc^tbar unb fo bered^tigt biefe (SrUärung o^ne 3^^if^'( in bieten Regierungen ift, fo ftat fte bod^ gioei koefentlid^e 3RAngeI, loeld^ i^r Urheber audf feitbem, toeun mir nid^t irren, aM fold^e anerlannt f^at ^üf^ Srfte nämlic^ läßt fid^, aud^ koenn man im Uebrigen bie (Srgebniffe ber ©traugifc^en ftritif gugibt, bod(^ nid^t berfennen, bag nid^t ber gange ^n^alt unferer ebangetifd^en @d^riften auf bem bon i^r eingefc^Iagenen Sßege gu erRären ift. 9(u9 ber fagen^ften lieber«» lieferung gefc^ic^tlic^er Z^atfad^en unb aud ber oon @traug angenom« menen m^t^ifd^en S^ic^tung, mit (Sinem SEBort: au^ ber c^^riftlic^en SSoUdfage , (äffen ftc^ t^eilö nur bie gemeinfamen 3uge in ben toan^ gelifd^en Seric^ten, t^eil^ nur folc^e ^(bmeid^ungen erHären, melc^ old gufäUig unb unmiaffi^rtidft burd^ aUt biefe Seridf^te [idf ^inburc^ gie^, o^ne eine beftimmte ICenbeng gu berrat^en, ober einem berfelben

104 ISHe Sfi^tnger btjlorifi^e ^nle.

ttgentl^utnlid^ ju fein. 9Bc toir bagegeu getpiffe (^aratteriftifd^e B^^S^ burc^ eine ganje (£t>ange(tenfcl^rift fic^ n)teber^o(en fe^en, mä^renb eben biefelben ber übrigen cöangelifc^^cn Ueberliefcrung fremb fmb, ba »er* ben tDtr fte nid^t au^ ben gemeinfamen 9){ottt>en ber ((^riftlici^en ®a« ^nbilbung^ fonbern nur a\\^ ben befonberen , bem Urheber biefe^ ^ ttd^te^ ober bem Xretfe, beffen @)>recber er ift, eigent^umUcl^n tlnfd^auungen unb dntereffen ^er(etten fönnen; unb n)o biefe^ (Sigen« t^ümlic^e nic^t etma nur an etnjelnen fünften einer gegebenen ÜDor« ftettung )um S3orfd^ein lommt, fonbern ia^ ©anje barauf angelegt erfc^;eint, jur «nerlennung gu bringen, too auc^ in ber Änorb* iiung bc« ©toffe«, in ber ß^ronologic, in ber Srjä^tung t)on Sieben» umftSnben, im Ku^brud fic^ au^))rägt, xoo längere Sieben unb ©efpr&c^, Yoie fie bie ©age nic^t feftjul^aUen pflegt, mitget^ei(t »erben, »ie bieg üUe^ namentlich im vierten, näd^ftbem aber im britten (St)ange(ium ber §a(l ift , ba I5nnen wir uberjeugt fein , bag n>ir nic^t eine einfad^ ^ufjeic^nung ))cn religiSfen @agen, fonbern ein fc^ftftederifd^e^ Jtunft* toert bor und baben. Sbenbamit entfte^t aber bie Kufgabe, bie eigen« tl^fimtid^en 9)totit>e, bie leitenben @ebanfeu unb ben $(an ber einjeU neu @d^riften genauer ju unterfud^en, bad SSerl^ältnig biefed @igen« tpmlic^en )u bem ©emeinfamen ber c^riftlic(^en Uebertieferung jn beftimmen, unb ed aud feinen gefd^ic(^t(id^en ®rünben, meldte fc^Iiegtic^ boc^ nur in ben t>erfd^iebenen innerhalb ber ä(teften Stixdft bor^anbe« neu 3(uffaffungen be« ß^riftentbum«/ in ben ^arteioer^ältniffen biefer Jtird^e liegen I5nnen, ju erflSren. 3lux auf biefem S93ege wirb man aber aud^ Reffen fdnnen, eine jmeite 2ude audjufüden, weld^e bad wßeben 3efu" offengetaffen ^atte. Der SJerfaffer biefer ©c^rift ift bei feiner Arbeit unöerfennbar weit mel^r öon bem Iritifc^cn ®eftreben geleitet, ungefc^ic^tlic^e ©orfteüungcn über ben ©tifter be« (S^riften* t^umd ju entfernen, ald t)on bem )>ofiti)} ^iftorifc^en, ein gefd(^icbt(ic^ed ©ilb t>on i^m ju getoinncn: er jcigt, »ad er nic^t »ar; fragen mir bagegen, »a« er getoefen ift, fo lommen »ir nic^t über bie »enigen unb et»ad unbeftimmten S3ermut^ungen ^inaud, »elc^e fic^ über ben ge« fd^ic^tlic^en Äern ber eöangelifc^fen ©arfteüungen an^ ber Ueberjeugung Don ber Ungefd(|ic^tlic^Ieit alled Uebrigen ergeben« ißun fdunte man freiließ glauben, Diel »eiter laffe fid^ üUxffanpt mäfi fommen, »enn U einmal mit ber @laubn>ürbigteit ber ei^angelifdjfen ^ric^te fo ftel^

IDte Sübuiger (iporifc^ <^tt(e. 105

n^ie ®traug annimmt 9iber fo fd^Ied^t^in toirb ftc^ bieg nid^t be« ]^au)>ten laffen. ®efe|}t and^, unmtttelBar aud biefen Setic^ten liege ftc^ nid^t me^T abnehmen, a(d toad @trau6 Don i^nen fibriglögt: bog 3cfu«, ber ©oi^n 3ofcp]^'« nnb 5Diaria'«, ba« na^e ©otte^rcic^i unb ft^ felbft a(d ben Stifter beffe(ben, ben 9)!effta^ aufunbigte; ba| feine Sieben unb feine $erfdn(ic^feit i^m eine gartet bcn begeifterten Sin« ^dngem gett)annen; ba§ einjelne 3üge feiner SBicffamfeit fc^on auf feine 3^i^S^"(>ff^" ^^n @inbrud( be^ SBunberbaren machten; bag er bie ^rrfd^enbe ^rtei ber ^^arifäer auf« ffintfc^iebenfte angriff, i^re« bitteren ^ag auf ftc^ (üb unb auf i^ren ^Betrieb gelreujigt mürbe; bag enbtic^ längere ober fürjere 3^'^ nad^ feinem Xobe ber ®(aube ^n feine Vuferfte^ung unb feine 3(ufna^me in ben ^imme( fic^ ber« breitete gefegt auc^, bie (St)ange(ien felbft führten «id^t mciter^ fo berlo^nte ed fic^ ho(ff immer nodt^, ju unterfuc^en, cb mir und nid^t auf einem anberen SBege noc^ eine genauere SSorfteQung über ben ©tifter be« (5^riftent^umi3 unb fein ffierf berfc^affen fönnen» @inb unfere (Soangelien nid^t einfache ^iftorifd^e ^erid^te, ^at bie(me^r tat retigidfe ^ntereffe unb bie bogmatifd^e 9ief(e^*icn einen toefenttid^en 9ntl^ei( an i^rer (Sntfte^ung, fo finb fie nur um fo gemiffer Urlunben be« Oeifte«, »elc^er in ber älteften Äirc^^e lebte, unb ber berfc^^iebenen in i^r bor^anbenen Snfid^ten unb ^ntereffen. Ueber bie gleid(|en @e« genftänbe befi^en loir aber aud^ noc^ anbere, t^eilioeife fogar nod^ ältere unb unmittelbarere 3^"fl^iff^ ^^ ^^" übrigen neuteftamentli(^en ©c^rif« ten, in ben Sunalen ber firc^Iid^en ©c^riftfteQer, in ben augerfanoni« f(^en Ueberreften ber ältefteu d^riftlic^en Literatur. äJerfud^en mir t€, mit biefen Hilfsmitteln borerft bon bem S^riftent^um unb ber d^rift« liefen l^ixäft ber erften ^a^r^unberte, oon ben in i^r enthaltenen ®e« genfä^en unb Parteien, bcn ber ganjen inneren Sntmicflung be« Ur< c^riftent^umd und eine möglic^ft genaue ^nfd^auung ju bilben, fo n>erben mir bie ©traugifc^e (Soangelienfritif nic^t allein l^infid^tli(^ i^red Umfang« meit überfc^ritten, fonbern mir merben and) i^re bor« ^errfc^enb negatiben 9{efultate burcb po\\tm gefc^ic^tlic^e (Srgebniffe ergängt ^aben; unb mir merben bon ^ier au« l^offen bürfen, aucf^ über ben ©tifter be« S^riftent^um«, }mar nic^t ma« bie (Singel^eiten feine« geben«, mo^l aber ma« ben ®eift unb bie 9iic^^tung feiner ße^^re unb ©irffamfeit betrifft, burd^ bea «üdtfc^flug ou« feinem ©crle »eitere

106 2)te XfiBtnger ^iflovif^c «^ule.

flufK&rungen ju erlitten; ja auci^ für bte Gt>angenenfrtttf felbft toer« ben totr gefid^ertere ®tu^)}unfte gemimten, menn totr un^ auf jenem IBege ü6er ben ganjen S^arafter ber OueKenfc^rtften, i^re Kbfaffungd« )ett unb i^re ^arteifteüung genauer orientirt ^a(en.

$ter ift nun ber $untt, ido bie Unterfud(^ungen eingreifen, miäft Sdaux in Tübingen 2^<^v \^^^ bor bem Srfc^einen bed '»Seben^ ^efu« begonnen f)attt, beren boQe unb ru(ffic^td(ofe £)urc^fü^rung i^m aber bcd^ erft buic^ @traug' Iritifd^e SSirffamfeit mdglid^ gemad^t h)urbe* SEBenn @traug bon ber $^i(ofo)>l^ie aud ju feiner Arbeit getotnmen toax, fo fommt Säur ju ber feinigen t>on ber ©efc^id^te au9; n>enn e^ ftc^ für 3enen junäc^ft barum ^anbelte, unl^altbare SSorau^fegungen gu befeitigen, bon ben Unbegreiflic^feiten ber fu)}ranaturatiftif(l|^en, ben Quälereien ber rationaliftifc^en Vuölegung fic^ ju befreien, fo ^anbelt e^ fic^ für biefen barum, eine befriebigenbe Slnfid^t bon bem Urfprung unb bon ber erften (Sntmicflung bed (S^riftentl^um^ 2^ getoin« nen. !Die| ift nun freiließ o^ne bor^erige ober gleichzeitige Prüfung ber Uebertieferung unmdgUc^; bie i93aur'fc^e ^efd^id^t^conftruftion ift infofern burc^ bie @traugifd^e ftritif bebingt, unb fie fonnte nic^t el^er gur 9teife lommen, aU bi^ i^r jene freie Sa^n gemad^t ^tte. 9ber \>cd) bleibt in bem' 93erfa^ren ber beiben SDiänner immer ber Untere fd^ieb, bag bem (Einen bie fritifd^e Seftreitung be^ Ueberlieferten nur eii| 9Ritte( für bie $erftellung bed gefdftic^tlid(^en 2:^atbeftanb9, bem älnbern feine )>ofitit>e ©efd^id^t^anfid^t nur ber 92ieberfd^(ag unb faft ein 92eben)>robuft feiner fritifc^en Snal^fen ift.

!X)iefe^ i^r 93er^ältnig fommt auf bejetd^nenbe SBeife fd^on in il^rem beiberfeitigen S(n9gang^)>unft an ben S^ag. @traug menbet f\(tf mit feiner Äritif fofort gegen bie ©c^riften, in toctc^en i^n ba« aSunberbare unb baö Unma^rfd^einlid^e am SDteiften ftört, t^ei(^ tt>ei( t^ ^ier am ^{eiften gehäuft ift, t^eil^ mil ed ben snittel^^unft ber 6fxi\U liefen aieUgion, bie $erfon unb ©efc^ic^te ß^rifti fetbft trifft, »aur fuc^t bor %Uem eine faltbare Unterlage für weitere gefc^^ic^tlic^e Som« binationen gu gewinnen, er ^ä(t fid^ ba^er mit 93ortiebe an biejenigen Sucher ber neuteftamentlic^en @amm(ung, meiere fic^ ald bie uumit« telbarften unb ätteften Urfunben au« ber i^rc^^riftlic^n 3eit für biefen 3u>ed( borgug«ti)eife eignen, an bie ächten )>au(inifc^en Briefe, ^nbem er }unä(^ft in i^nen fefteu 0ug fagte, lam er gu ber Uebergeugung,

S)ie XfiMugeT (iflottfc^e €M^tt(e. 107

bag man fid^ t>on betn o))oftcnfc^en 3^itatter faft aQgetnetn ein fatfc^ed S3itt> mac^e, baB ba^felbe ntc^t fene gotbene ^üt einer ungeftörten ^rmonie gen>efen fein t5nne^ für bie mon ed gen)ö^ntici^ ausgibt; fr glaubte t>ie(me^r in ben eigenen SEBorten bed $aulu^ bie ©puren tiefge^enber ®egenfä^ unb lebhafter Stampfe ju entbeden, tt>eld^e er mit ber iubend^riftlid^en gartet ^ unb andf mit ben ä(teren Hpofteln fetbft^ }u befle^n ^atte; unb inbem er ^iemtt atte iDeiteren 92ac^rici^ten fiber biefe Partei, t^r ^txff&Ünii }um $au(inidmu9^ i^re !Z)auer unb i^n (Sinflu§ DerfnA)>fte, inbem er in ben fogenannten Sbjoniten nur benfetben dubaidmud mtebererlannte^ mit bem fc^on $au(u9 ju Mm)>fen ffatte, unb bemgemäg bie in ber Literatur erhaltenen )}feubo« ckmentinifc^en ebionitifc^en Schriften jn Stüdfc^Iüffen auf bie filtere 3eit benü^te^ fanb er fc^on t)or ©traug' iluftreten bie ©runblagen, ouf benen er \pättx feine n>eitgreifenbea ^iftorifc^en Kombinationen aufbaute. Unb bereite loar i^m auc^ oon ^ier au^ bie X)arfte((ung ber $(pofte(gefc^ic^te^ felbft abgefe^en t)on i^ren SBunberergä^Iungen, burdl^ i^ren conci(iatorifc^en S^arafter, burd^ i^re, tt)ie er auöfü^rt, migef d^id^ttic^e , mit ben eigenen ßrflärungen be^ ^eibenapoftete un<* i»ereinbare^ auf 93erfd(^(eierung feinet ©egenfa^jed jum 3ubend(^riften« tl^um bered^nete ®c^i(berung feiner %3trtfamfeit Dertdc^tig geworben, loä^renb er gtcic^jeitig in feiner ©c^rift über bie ^aftoralbriefe unb fci feiner Slb^anblung über ben SRömerbrief mit jener Äu^fc^eibung ber &d^ten pautinifc^en Briefe t)on ben unäc^ten begann, meiere am Snbe nur bie tier ^auptbriefe an bie 9{5mer, fforint^ier unb ®alater al9 &dft übrig lieg, dagegen blieb er ber (Soangelienfrage ^a^re (ang fo fremb, bat ^^ «<>^ «• 3- 1836, a(« ©trauß' ffierl bereit« Doöen* bet üorlag, mit ®runb t>on fic^ fagen lonnte (lüb. 3^i^M^« 1836, 3, 201) : über bie gefd^ic^tlic^e «iuftorität be« ^o^nnifd^en (Soangeli«« um« ^abe er fid^ in feinen bi«berigen ©d^riften fein Urt^eil erlaubt, tDeit ftc^ feine fritifc^en Unterfu((^ungen bi«^er nod(^ nic^t auf baöfelbe crftredt ^ben. %uf bie £)auer fonute freiließ l^iebei nic^t Hfiben. %a(b genug würben aud^ bie (St)angetien in ben jhrei« ber Unterfuc^ung gegogen, würbe 1843 ba« vierte, 1846 ba« britte (foangelinm befproc^en, unb einer 9tet>ifton biefer Slb^anblungen in ben irÄritifc^en Unterfud(^ungen über bie fanonifd^en Cüangelien« (1847) bie entfprcc^enbe örörterung über ba« erfte unb »weite beigefügt

106 S)te ZüBitiga (iponfi^e €(^it(e.

n>a^rcnb fllc^jeitig in ber ©d^rift über $outu« (1845) bie ffrltif ber )>au(inifc^n Briefe unb ber %)>ofte(gefcl^tc^te jitm 9lbfd^(u§ ge^ f>xa6)t mürbe. %n btefen arbeiten be^ SJIetfter« bet^etligten [i(fy fobann andf mehrere Don feinen ©d^fitern. 3)tc »I^eotogifc^n ^ö^^^büd^erw^ toeld^e Gbuarb 3^t(er i.^. 1842 begrfinbete, unb erft oUein, bann in SBerbinbung mit 93aur, 163^^re (ang ^erou^gab, maren grcgent^iU ber neuteftamentUd^en Äritil gemibmet. 3n ®d(^tt)egler'« rr5Rad^ o)>ofto(ifdftem 3^^^^^^^^" machte ein ^öd^ft tdentboUer Slnl^nger ber iBaur'fd^en ®d^u(e ben 93erfuc^, i^re Knna^men, ben 8e^rer bamate nod^ in ÜRand^em ergänjenb ober i^m t)oranei(enb, ju einem umfaffen« ben @efd^id^t^bi(b )u t>erfnü)>fen, melc^e^ jmar im Sinjelnen manc^ Sfidten unb S(5gen barbot, in feinen ®runb}figen aber mit ebenfo Diel @eift at^Ginfid^t entworfen unb babei in ber tid^tDoQften £)arfteUung Kar unb fräftig au^geffl^rt ift. «nbere ^(rbeiten, Don ftöftlin, ^Jlandt, {Ritfd^et (ber jefet freitid^ anbcre ffiege gefud(^t ^at), ^it- genfelb, aSoIfmar, mögen ^ier nur berührt »erben. Qn i^ren einjelnen (Srgebniffen ftimmen biefe ©ele^rten aKerbingd gar nid^t immer mit SBaur überein, unb biefe übmeid^ungen finb mitunter fiber ®ebu^r betont koorben ; bag aber i^re Unterfuc^ungen im SBefentUc^n auf bem Soben ber SBaur'fdften ®ef(^id^tdanfic(^t erkoac^fen finb, l&|t fid^ nid^t berfennen.

3Bo((en mir nun biefe Snftd^t juncid^ft nur im ungemeinen na<^ i^ren leitenben ©eftd^t^punften fennen lernen, fo ift i^re erfte Sinfor« berung btefelbe gefc^ic^tlic^e 93orau9fegung0(ortgtett, meldte mir fd^on bei ©traug getroffen ^ben. S)te Se^auptung, bag für bie fettige ®efc^ic^te anbere ®efege, unb mithin aud^ für bie (Svforfd^ung biefer ®efd^ic^te anbere ®runbfä^e gelten, alö für atted fonftige ©efc^e^n unb feine miffenfc^aftlic^e (Ermittlung biefe Se^auptung lann Säur fo menig, mie @traug, gut^eigen. ^Dad S^riftent^umii fagt er (XuB. @d^ule ©. 13 f.) "ift einmal eine gefc^id^tlid^e (Srfd(^einung, a(^ folc^e mug ed fid^ aud^ gefaUen (äffen, gefc^id(^tlid(^ betrachtet unb unterfuc^t ju merbeu"; unb menn i^n ber Oegner im lone bc« SSormurf« ber Ä^ fid^t befd^ulbigt, bad S^riftent^um in einen gefd^id(^t(id^en 3ufammen« ^ang ^ineinjufteden, in melc^em bad Uebernatürlic^e uno SJunberooOe beffelben )u einem Dddig Derfd^minbenben SKoment merbe, fo giebt er jur Slntmort: r'£)ie6 ift aUerbingd bie Xenbeuj ber gef(^i(^t(id(^n ^

trac^tung, unb flc fann bcr SSlatnx ber ©ad^c mä) feine onbere l^aBcn. 3^rc «ufgaBe ift, ba« ®efc^e^ene in bem 3"f<»wi»^^n^«na f^i"«^ Ur- fachen unb ©irfungen ju crforf^en, ba« ffiunber im abfoluten ©inn aber ^ebt ben natürlichen 3wfÄmmen]^anfl auf, feftt einen ?unft, auf loelcK^eui ed nid^t au^ 3Range( an genugenben ^{ac^ricl^ten, fonbern fc^Iec^t^tn unb abfclut unmdglid^ ift, ba^ (Sine aM bie natürliche t$o(ge U9 Slnbern }U betrachten. ®o mfire aber ein fotd^^er $unft naäfin* loeifen? S^ Idnnte auc^ bieg nur auf gefc^id^tlid^em SBege gef d(^e^en. Huf bem @tanb)>unft ber gefd^ic^tüc^en ^etrad^tung aber märe e^ eine Hege petitio principü; auc^ nur einmal a(9 gefd(^e^en borau^jufe^en, ttKt^ mit aller fonftigen ^(nalogte ber gefc^ic^ttic^en Slnfc^auung in «SUigem SBiberf))rud(^ fte^en n)ärbe. 69 mQrbe auf biefe SBeife ftc^ nid^t me^r um eine gefd^ic^tlic^e t$i^age ^anbeln, n>ie unftreitig auc^ bie ($rage über ben Urf))rung bed S^riftentl^umö ift, fonbern um eine rein bogmatifd^e, bie grage über ben Segriff be« SSBunbcriJ, ob fdbft im SBiberfprud^ mit aQer gefd^ic^t(id^en Analogie eine abfo(ute gorberung be« religiSfen ©eiougtfein« ift, beftimmte 2:i;atfad^en aU tSBunber im abfoluten ©inn anjufel^en. Jfann man nun aber fe(bft auf bem bogmatifd^en ®ebiet fein Sebenfen ^aben, in älnfe^nng bed flSunberd unb be^ SBer^ältniff ed , in n)e(d^ed bie beiben Segriffe bed Natürlichen unb Ucbernatürlic^en ju einanber ju fe^n ftnb, bei ber Hnftd^t fte^en gu bleiben, meiere ©c^Ieiermac^er in feiner @(aubend« (e^re mit gutem ®runbe bie auc^ für bie d^riftlid^e S$e(tanfd^au« ttng genügenbe geltenb gemad^t ^at, meldte ^{ot^wenbigleit I5nnte für bie rein gefd(^ic^t(id^e Betrachtung t>or]^anben fein, fid^ auf einen an^* bem ©tanb))unft ju fteden?" !Da9 SBunber unb bie gefd^id(^tnd^e Oetrad^tung ber "iDinge fd^tiegen [xd) au9, loer biefe xoili, fann jened liiert jugeben -~ in biefer Ueberjeugung ift 93aur, mit ©traug DoQ« tommen einoerftanben. SBad bie beiben jfritifer unterfc^ibet, ift nur ba« oben SSerü^rte, bag ber Sine toeit beftimmter, afö ber Änbere, ' auf eine )>ofitit>e S(nfc^auung Don ber Sntfte^ung be^ S^riftent^umd mib feiner ätteften ©c^riftiocrfe au^e^t. Seibe nehmen an, bag un- fere neuteftamentUc^n ©efc^ic^t^büc^er SRanc^ed erj&^ten, ma^ entweber gar nic^t ober bod|^ nid(^t in biefer SBeife gefd^e^en fei, bag fid^ au« i^ren örja^lungen, fo tt)ie fie vorliegen, fein gefd^id^tlid^ treue« »Hb Hon ber ffintfte^ung unb ber frü^ften Cnttoicflung be« e^riftent^um«

110 ^e 2:fibitiger (i{lorif(^e C^ule.

getoiitncn taffc. ©ic fofien tt)ir aber bann gctüinncn? Hu« bcn» felben ©c^^riftcn, antwortet SSaur, in SJerbinbung mit ben übrigen neuteftament(tc^en unb firc^Iic^en @c^riftn>erfen, nur burc^ ein anbered 93erfal^ren. Qine^t^eit« nämlid^ enthalten btefe(ben, fo u>eit fie er« jä^Ienber Hrt finb, neben bem Unglaubüd^en unb Unma^rfc^einlic^eti bo(^ immer einen fe^r bcbeutenben Äern gefclf^ic^tlici^er Ueberlieferunfl, ben toir au^iufonbern l^offen bfirfen, fobalb n)ir beftimmte 9{i(^t)>unfte ^iefär gefunben l^aben; anbernt^eil« (äffen fie aKe o^ne Hu^na^mc;^ wenn fie auä^ a(« mittelbare B^ugniffe über bie @efc^i(^te i^rer 93or^ jeit nur t^eitmeife unb nur mit ^orftd^t ju gebraud^en ftnb, ftc^^ aM unmittelbare Urfunben für bie ßenntnig b e r ^tit t>ern)enben, u>e(c^er fie felbft i^re (Sntfte^ung t>erbanfen. ®e(bft bie erj&blenben unter biefen ©d^riften n)o((en ja nidj^t biege ©efc^id^t^buc^er fein^ fcnbern fie l^aben einen beftimmten religiifen ^md: fie tDoIien belehren, er« bauen, auf bie c^rifttic^e ®emeinbe einmirfen. 33ei ben neuteftament« ticken 93riefen o^nebem unb ber Offenbarung be« do^anne^ liegt biefe Stbfic^t am Siage. ^ieraud folgt bon felbft, bag fic^ in i^nen ber religiöfe ©tanbpunft ber SScrfaffer unb bcr ffreife, benen fie an* gehörten, ebenbamit auc^ i^re ^arteifteQung, i^r 93erbältnig ju ben )>raftifci^en unb bogmatifc^en fragen i^rer 3^it/ i^re ©ünfc^e für bie 3ufunft, i^re Hnfic^t bon benBi^I^"/ n)e(ci^n bad (S^riftent^um juge« fü^rt tt)erben muffe, batb mit größerer, ba(b mit geringerer 33efttmmt< ^eit, ba(b h)i((fü^r(ic^ ba(b unmidfü^rtici^ au$f)>rec^en tt)irb; bag fic^ bie 3"ftÄ"^^ ^«^ 3^'^ öu« ber fie hervorgingen, bie äJer^ältniffc ber @emeinben, auf meiere fte eiumirfen xocüttn, in i^nen abfpiegeln u>er« ben. IDiefen ©puren nun 93aur nad(;ge^en; er toiü nicbt adeiit bie Hbfaffung^jeit ber neuteftameuttic^en <Bdfxi\Un neben ben anbent (Sntfc^eibung^grunben bor HQem au« i^rem bogmatifc^en S^aratter unb i^rer Xenbenj ermitteln, fonbern er xoiü andf au« berfetben QueUe über bie retigiöfcn 3"Pänbe unb bie firc^^Iicben 2}er^|ältniffe jener 3«t ^\6) unterrid^ten ; unb ba« gleiche 33erfa^ren mill er auf bie übrigen altc^riftlic^en ®c^riftu>erfe bi« gegen ba« (Sube be« gtoeiten ^a^r^mi* bert« ^rab, antoenben, benn a(« @efd^id(^t«queUen betvad^tet ftel^n beibe flc^ gleid(^, unb n)enn bie einen in unfere tixdfli6)t ®amm(ung aufgenommen loorben ftnb, bie anberen nic^t, fo bemei^t bie« nur, bag bie (entern ber golgejeit meniger jufagten, al« jene, nic^t^ bag fie für

Die Zmn^tx (i|tottf(^e «c^ttle. 111

i^rc eigene 3eit eine fleringcrc Sebeutung Rotten. 5Diefe ©etbftjeuj- niffe ber t^etfc^iebeneit Bitten unb ^arteten bettadj^tet Säur a(d ben jttberläffiaftcn SKa^ftab für bie fritifdf^e ©id^tung bct Siad^rlc^ten über bie ättefte Rix6)t, toelc^ und tiftxU in ben neuteftamentüd^en ©efd^idt^t^ büd^ern t^eitd auger benfetben überliefert finb^ unb tnbem er bie fo geftd^tete UeberUeferung mit jenen unmittelbaren ®p\ixtn berbinbet, ^fft er auf bem SBege einer umfaffenben (Kombination bad bielfac^ berbunfelte unb bon @))äteren fibermalte %i(b ber alten S^riftenge^ metnbe unb i^rer (SntwicHung, unb toeiter^in aud^ ba6 i^red ©tifterd, in feiner urf))rfing(id^en (Seftalt n)entgftend ben ©runbtinien nac^ mie« ber^erjufteaen« üDen ftd^erften 9ln]^a(td)>unft für biefe Arbeit erfennt er aber in jener !£^atfad^, mit beren @ntbed(ung feine Iritifc^e Sauf« bal^n begann, unb bie ftc^ i^m im üBerfoIge me^r unb me^r beft&tigte, in ber Sl^atfad^e, bag fd^on bie 9l)>ofte( unb bad a))ofto(ifc^e 3eita(ter bux6f ben @egenfag bed dubaidmud unb bed ^aulinidmud, einer pax* ttlulariftifd^n unb einer unit>erfaltftifd^en, einer aUteftamentlid^ gefe^« lic^n unb einer freieren Sluffaffung bed S^riftent^umd get^ei(t maren, bag biefer ©egenfag nur atlmä^Iig, unter mand^ertei Stampfen unb Sermitttungen fic^ audgegtic^en, bag er erft in ber gtoeiten ^älfte bed poeiUn Ofa^r^unbertd in ber rrfat^o(tfd^en<< ^ird^e unb i^rer Dogmatil feine (Snbfc^aft erreidj^t l^at. Qn jenem tiefeingreifenben ©egenfa^ fte^t 33aur bie treibenbe Straft, t>on wldftx bie Qntn^icKung ber Stix6)t mtfjx old ein ^a^r^unbert lang ausging; burdft bie Stellung, n)e(d(^e fie }U bemfelben einnahmen, beftimmte fic^, t^m jufolge, ber bogma« tifd(^e S^arafter ber Sinjelnen unb ber ^arteten; bie £)enfma(e bed ftampfed unb ber 93ermitt(ungen , hnxäf bie er beenbigt louvbe, ^aben iDir uoc^ in augerfanonifc^en unb neuteftamentlic^en ©d^riften: jebed @tabium bed Skgd, u>e(c^e bie Stirere in i^rer (SnttoicKung gurfidSegte, ift iuxäf @d^riftU)erfe bejeic^net, bon benen ein Zijül, mit ben 92amen l»on 9)>ofte(n ober ^poftelfc^ulern nic^t mit Unrecht gefd^mficft, in ber 9o(ge aU neuteftamenttic^e Sammlung bem ^eiligen Sobejc ber 3uben }ur Seite gefteUt lourbe. "ttuc^ auf ben Stifter bed Q^riftent^umd iDtrb erft bon biefer fp&teren Sntn)i(flung and bad bolie gefc^id(ftCi(^e 2idfi iuructfaQen ; nur eine folc^e ^orftedung fiber i^n n?irb ricf^tig fein ttnnen, burc^ »eld^e bie fpäteren 3"ftänbe feiner ©emeinbe nidbt inm wierKarbaren «ät^fel gemad^t »erben, unb bie ©runbfragen für

alte gefc^ie^ttid^en Untcrfud^ungcn fiter ble ^erfon unb 8e^re 3^u ift bie grage: wa« er gemcfeii unb tDic er aufgetreten fein mu§, toenn einerfeit« bie jubaiftifc^e üBefdj^ränft^eit feiner unmittelbaren ©dj^filer, unb aubererfeit« bie unenbtic^e Sntmicftung^fä^tgteit, bie n)eltbett)e« genbe ffraft feine« SBerfe« mögtid^ fein fottte.

(Sbe loir aber Säur'« »nfic^^ten hierüber »citer In'« ßinjetne berfolgen, »irb gut fein, einige fragen gu beantworten, njelc^e wU Uidfi bem einen ober bem anberen bon unferen Sefern fc^on feit (&n« gerer 3^^^ ^"f ^^^ ä^W li^fl^n- S)a^in fönncn toir nun yoar bie gragc nic^t red^nen, mldft un« Don fupranaturaUftifd^er @eite fo oft entgegengetreten ift, ma« benn bei einer fo jfigeQofen |)anb^abung ber jtritif au« bem ©(auben an ba« SBort @otte«, au bie Don ®ott ein« gegebenen ^^eittgen ©d^riften toerben foüe? ©enn tt>cr fic^ auc^ nur Da« 3)üubefte in biefen "Dingen Kar gemad^^t ^at, ber mu§ einfe^en bag nic^t btoß eine jügellofe ffritif, fonbern aUe unb jebe Jtritif jmar nic^t mit ber S^rfurd^t Dor ben Zeitigen Schriften, aber mit ben ge« toö^nticben 3$orfte((ungen über biefelben unberträg(id|^ ift; bag ouberer« feit« ber, toelc^er einmal eine ft'ritif ber biblifc^en Sudler unb i^rer 8)erid(^te jul&gt, nic^t ba« ^c6ft l^at, biefer Shitit anbere @dl)ranten }u fe^en, al« biejenigen, toeld^e fte al« n?iffenfd^afttic^e fic^ felbft fegt; @tatt jeber meiteren (Erörterung biefe« fünfte« n)ot(en loir un« bal^ auf bie Gegenfrage befc^rcinfen : mo^er n)igt i^r, bag jene 3)fid^er ba« SBort ®otte« in eurem ®inn ftnb, bag eine befonbere göttliche 93er« anftattung baffir geforgt ^at, jeben O^^tt^um, im steinen n)ie im (Srofeen, Don i^nen ferngu^atten? ®laubt i^r bem 3cwfln^6 ber ffird^e ober fonft einer ?luftorität, fo tt?äre bie Unfe^flbarfeit biefer Sluftorität erft ju betoeifeu, n)a« natürlich um nid(^t« leidster ift, al« ber Sewei« für bie Uufe^lbarfeit ber ©d^viften. Se^auptet i^r an^ bcrerfeit«, euc^ auf »iffenfd^aftUd^em 3Bege baDon übergeugt ju ^aben, fo Knute bieg nur burc^ bie gleichen Unterfuc^ungen gefc^e^en fein, auf »etdffen unfcrc Äritif ru^t; bann bürftet i^r mithin biefe Äritif nic^^t jum 93orau«, burc^ einen aJJai^tfprud^ be« ®Iauben«, abtt^eifen, fonbern i^r müßtet fie gulaffen unb auf bie ü)i|fenfd^aftlid^e äJer^anb- lung mit i^r eintreten, i^r fönntet i^r nic^t bie Unfel^tbartcit ber @d^riften entgegenhalten, bie i^r felbft erft gegen fie ju betoeifen l^&ttet SBoUtet i^r euc^ enbli(^ auf eure unmittelbare Ueberjeugung,

S)ie Xmn^tx ^tftotifi^e e^uU. 113

auf jene« nntüibetftc^tld^c ®efü^t ftüfecn, ba« man Balb attcrt^fim* liäft^ Beugnig be« ^eiligen ©elfte«, balb mobcrnen 83e»ei« au« ber Inneren Srfal^rung ober Sln^fage bc« d(^rifttid^en Setongtfein« gcnonn ifüi, fo tt>arc bieg ba« SSerfel^rtefte, »a« il^r tl^un Wnntet. Denn mein @efü^t fann mir bod^ immer nur fagen, bag eine 9(nna^me mir ju« fagt, ba§ fie meinen SJebflrfniffen, Steigungen unb Uebcrgeugungen entfpric^t; ob fie bagegen an fid^ toa\)x ift lägt ftc^ nidt^t nad^ ©e» ffi^(en, fonbern nur nad^ ©rfinben beftimmen. ®efc^td^t(id^e fragen nac^ ber SBa^r^eit einer Srjfi^Iung ober bem SSerfaffer einer @d^rift, ftatt ber äußeren ^^^Si^iff^ ^^^ ^^^ inneren Slnjeid^^en au« bem ®e« fü^I cntfd(^eiben ju »oUen, ift fo toiberfinnig, bag man bie ©ad^c nur }u nennen braucht, um if)xt Unmoglic^feit Kar }u mad^en.

Dod^ hierüber »irb icber ßinfid^tige mit un« einberftanben fein. Aber aud^ ganj abgefe^en bon ben fupranaturaliftifc^en SSorfteKungen über bie biblifc^en ©c^^riften fSnnte fc^einen, bie Jfritif muffe not^ »enbig gu tt)cit ge^en, toeun fie bon einer ©ammfung, »cld^e feit mel^r Ott 1600 Oa^rcn allgemein anertannt ift, bie meiften ©tfldfc i^rejt ongeblic^^en 33erfaffern abfpric^t; mm fie ©d^riften, bie bi« auf bie neuefte ^tit für apoftoUfd^ gegolten ^aben, in bie 3Ritte be« gmeiten Sa^r^unbert« ^crabrüdtt; toenn fie ben S5erfaffern ber biblifd^en IB&d^er, biefen frommen unb reblid^en SRSnnern, jutraut, bag fie Z^tfac^en unb 9leben erbic^tet, ben eigenen SBerlen bie Sflamtn i>on fbfe\teln unb 9)>ofte(fd^fi(ern ffilfd^Uc^ borgefe^t l^aben; menn fie fiber ben ©tifter be« @^riftent^um« unb feine nfic^ften 9{ad(^fo(ger fd^on fo balb md) i^rer eigenen 3^W ^^^U 9Kaffe bon ungefd^id^tlid^en Änga* ben verbreitet unb geglaubt, tt)enn fte gteic^g^itig fo biele unterfd^obene ©d^riften bon ber ftirdj^e angenommen toerben tagt; toenn fie ben M})oftcIn Uneinigfeit unb 3">icfpalt über bie toic^^tigften geben«fragen be« S^riftent^um« , ber äUeften S^riftengemeinbe eine für un« gan} nnbegreiflid^e S3efangen^eit im ^ubent^um ©d^utb gibt; toenn fie bem 3to^>anne«et)angeüum, biefem ?iebling«buc^ ber mobernen grömmigfeit, mit feiner Sled(^t^it faft aOe gefc^ic^tlid^e ©(aubmürbigfeit abfpric^t, um baffir in ber Offenbarung, bor bereu beraltetcn 3lnfd^auungen bie ©llbung unferer ÜCage ba« Äreuj fd^Wgt, ein äd^te« ©er! be« «po* fiel«, bie juberlSffigfte Urfunbe be« borpaulinifd^en e^riftent^um«, ba« eingige, toa« bon einem perfönlld^en ©c^üIer Qefu übrig ift. ju er*

114 2)tc Zühva^tv ^tflorifc^e C^nle.

lehnen. S)iefer ©d^ein ^at für fold^e, xotldft ber ©ad^e fetbft ferner fte^en, gett)tg t>ie( Sefte(^enbed ; betrad^ten mir t^n und bal^er ettood genauer.

SBad für'd (Srfte bie Hed^t^ett ber neuteftamentU(^en ©d^riften betrifft, fo fann mau ftd^ gmar beim erften Stnbtict burd^ bad 3(nfe^n einer biel^unbertjä^rigen Ueberlieferung tm))oniren (äffen; bad SBaj^re ift aber, bag eine Uebertieferung burd^ i^re (Dauer ffoax an (S^rmfir* bigteit, aber ui((^t an 3uber(äffigleit gewinnen fann, unb bag tt>ir ber Z^atfad^en, meiere erft feit breigig 3a^ren ergä^It xotxten, toeit ftc^erer finb, aU berer, bie eine breitaufeub jährige 2:rabition ffir ftc^ ^aben. Um etmad 2:^atfäd(^(tc^ed, loie bie abfaffung einer @d^rift bon einer beftimmten ^erfon, burc^ S^W^ J" erweifen^ ift cor aüem not^men* big, bag biefe S^H'^^ ^^^ !£^atfac^e na^e genug ftanben, um ettpad @i(^ered bon i^r }u n>iffen. (Sinen SEBert^ l^aben ba^r für un9^ ftrenggenommen , immer nur bie Augenzeugen ^ alle anbern bagegeu nur miefern fie und bie Hudfagen Don jenen äberliefern. S)ie 3uber* läffigfeit biefer Ueberlieferung fann aber natürlich burc^ bie äSnge ber 3eit fefbft im beften ^aü nidft june^men, in jebem anbern mirb fie baburc^ berüeren; auger fcfern eben burc^ bie geleierte gorfd^ung unb bie ftritif bie mit ber ^üi berbunfelte unb entftedte urff)rung« lic^e Ueberlieferung mieber^ergeftelit, bad 9^ u^ere an bie ©teile bed ®f)5« teren gefegt mirb. dli6)t anberd t>er^vi(t ed fid^ aud^ mit ber Ueber« tieferung über bie neuteftamentlid^en @c(^riften. £)ie Slnft(^t ber Sirene Don biefen ©dj^riften ift für und nur in bem 9aII unb in bem 2Ra§e Don ©ebeutung, ald mir fie auf ältere ^cugniffe jurfidiufü^ren ®runb ^aben; bie enlfc^eibenbe grage fann immer nur bie fein, ob fie ben 3^i^8«n«>ff^n ^^^^^ angeblichen SSerfaffer ald SSJcrfe bcrfelben befannt maren, unb auf folc^e aut^entif((^e 3^uflniffe ^in bon ben ®p&^ teren anerfannt mürben : ein einjiged glcic^jeitiged 3eugni6 über fie märe me^r mert^, ald ^unbert, meldte biefed eine ^öd^ftend nur mie« ber^olcn, in feinem gall erfefeen fönnen, unb bie fiebrig nädjften Qaffxt mdf bem ffinbe bed apoftolifd^en 3citalterd finb uugleic^^ mic^^tiger für i^^re Seurt^eilung, ald bie fiebje^n^unbert, meldte feitbem berfloffen finb. SBie fte^t ed nun aber in biefer »egie^ung? ®inb für bie «ec^t^eit ber neuteftamentlic^en ©c^riften, mir motten nidjt fagen bon 3eitgenoffen, finb andf nur bon \ddfcn, bie in ber erften unb gmetten

S)te 2:flbmder ^i|lorif^e ^^uU. il5

©cncration mäf i^ren ongcBlid^n 95crfaffcrn i^UU ^aBcn, 3«M8niffe bafür auf jutocif cn ? 3Son ou^brücflic^cn unb unmittelbaren 3^"8"'ff^n, fo biet un« betannt ift, nic^^t ein einjige«, bon mittelbaren, bie crft auf einem Umweg, burc^ atterlel ©c^lüffe unb Serat^ungen getocnnen »erben, nur toenige. SBir ^5rcn burd^ ^a})ia«, einen ©c^üter be« apoftel« 3o^anneö, bon einer ©ammfung bon 3(u6fbrüci^en ß^rifti, bie ber ?I})oftel 5D?att^au« in ebräifd^er ©prad^c berfaßt ^abe; aber biefc ebraifc^c ©prud^fammfung fann tocber unfer gried^ifc^eö SKat* t^5u«ebangefium, noc^^ fann biefeö nur eine Ueberfefcung bon jener fein; unfer Cbangelium läßt [xcS) nic^^t bcr 3uftin bem 3Kärt^rer (um 140 n. S^r.) nac^n>eifen. !Derfelbe ^apia^ weiß bon ebangelifd^en 3)en!n)ürbig!eiten, tocld^ 3Jf arf nac^ ben SSortrdgen be« ^etru« auf* geieic^net l^abcn foB; aber feine fflefc^reibung berfefben pa^t nidfi auf mifem 9Warfu«; biefen fd^eint nic^^t einmal Ouftin in $)3nben gehabt ju l^aben. Dagegen ift unfer britte« ßoangelium allerbing« bon 3«^ ftin unb gleic^jeitig bon bcm ©noftifer ÜKarcian gebraucht ttjorben; ober toie alt bamal« fc^on toar, tt)iffen tt)ir nid^t ; Don ber Spoftet* it^d)idftt Dollenb« finbet fic^ bie erfte ©pur um'« 3fa^r 170 n. 6^r. 9?ic^t früher ^aben toir fiebere ffunbe Don bem 2)afein be« bierten Cüangelium« unb ber jo^anneifc^en ©riefe, toä^rcnb no^ bon ^apia« unb 3uftin nic^t altein i^re ©elanntfc^aft mit biefen ©c^riften nic^t JU ermeifen, fonbern i^rc Unbelanntfc^aft mit benfelben ^ßc^ft »a^rfc^einlic^ ift. Dagegen nennt 3uftin bie Offenbarung, bereu «bfaffung^jeit (69 n. 6^r.) [xd) o^nebem au« i^r fetbft mit boller ©id^erl^eit beftimmcu lä§t, ein ©erf be« Äpoftel« ^oi&anne«, unb bie gleid()e Ueberlieferung fönnen U)ir in einjelnen ©puren bi« gegen ben anfang be« gtt>eiten 3^^^^""bert« hinauf berfolgen. ©elbft für bie ^auUnifd^cn ©riefe fe^lt bor OTarcian (140—150 n. 6^r.) an au«brä(f(id^eu 3^u9t^'ff^"' ^i^ ^n Siimot^eu« unb Siitu« ^atte fogar biefer ®noftifer nic^t in feiner ©ammlung; aber bag mehrere berfel* ben fd^on ben 95erfaffern be« Sbräer^ unb 3afobu«brief«, ber beiben ^etrinifc^cn ©riefe, ber ?lpoftelgefc^i^te, bcr bem ©arnaba« unb ßte^' men« Don 9tom beigelegten ©(^reiben befannt njaren, lägt fic^^ burc^ gegcnfeitigc ©ergleic^ung biefer ©c^^riften bart^un. 3Ba« bie übrigen neuteftamentUd^en ©riefe betrifft, fo mag l^ier an ber ©emeifung genügen, bog für feinen berfelben ein 3eugni6 vorliegt, ujelc^e« bie

8*

116 2)ie 2:flbtndei ^i|loiif(^e €k(ule.

annahmen bcr rrJübinger" Jtvitil fibcr i^rcn Urfprung unb i^rc 86* faffung^jcit unmöflüc^ mad^tc.

SKan toirb gugcben muffen, bafe eine berartige Uebcrlieferung t?on ber aSoüftanbiflleit, bem «Itcr unb ber Urfunblid^Ieit n>cit entfernt ift, toeld^c fie l^aben müfete, um bie aec^t^eit ber Schriften, um bie c«, fid) ^anbclt, »irflic^ fid&er ju fteücn. Sßenn gwifc^en bem angefcli^en SScrfaffer einer ©d^rift unb i^rer erften Srmäl^nung ein 3^itroum öon Diergig, fünfjig, felbft Don ad&tjig unb ^unbevt ^a^ren Hegt, bann ift, ben Urf^)rung biefer ©d^rift bctreffenb, ffiv eine ,^tit, mld)t ber S3ud^brucfer<)reffe noc^ entbehrte, bie toeitefte 3JiögIic^feit ber läufc^^ung gegeben. SBir toiffen ja nid^t im ©eringften, lüol^er ben alten d^rift* Heften ©c^riftftellern eine Äunbe über bie SJerfaffer ber Süc^^er gufam, bie fic ate S33erfc t?on S(<)ofteIn ober äpoftelfi^üfern benüfeten. ift mSglid^, bag fie barüber jut)er(äffige 92ac^rid^ten gehabt ^aben; ed ift aber ebenfo möglich, bag fie nur einer unfid(^eren 3)ieinung gefolgt fmb, ober baß fie bie Flamen ber SJerfaffer, tt)e(c^e fie in i^ren (Sf em-* ^>taren bem litel einer ©c^^rift beigefügt fanben, o^ne weitere Prüfung annal^men, loie ja auc^ üon un^ n>eit bie meiften, aUe bie in literari^ fc^er fihritif ntc^t geübt ftnb, ed ju mad^en ))flegen. ©clc^e Angaben auf bem litet geben aber felbftt>crftänblic^ für fic^ genommen nur eine fc^r geringe ©etoä^r für bie Sled^t^eit eined ^^ndt)^, ba eben aile^ barauf anfommt, ob fie toa^r finb, ob nic^t ber 3Scrfaffer fein ®erf einem ?(nberen unterf droben , ober ein Dritter, toie bieg bei einer blog abfd^rifttic^en Verbreitung Don ©üc^ern fo häufig toorlommt, nad^ bloßer SJermut^ung ben 9?amen beö SSerfafferd feiner §anbfc^;rift beigefügt ^at; ober ob nic^t umgele^rt eine ©c^^rift, loeld^e biefen3?a* men urf^^rüngtic^ mit SRec^t trug, in bcr gofge überarbeitet, auöge» gogen, burc^ 3"fä6c bereichert, tjictteic^t ju etwa« gang Slnberem ge- mad^t toorben ift, o^ne i^n gu vertieren ein {Jalf, toeld^er gleid^fall« in ber alten Literatur fe^r oft tjorfommt, unb Dor ber Crfinbung ber SBuc^brudterfunft ungleich leichter, aW je^jt, möglid^ »ar. ©o lange ba^er unfere 3^"8n'ff^ för eine ©d^rift nic^t gu i^rer angebtid^en Äbfaffungögeit felbft hinaufreichen, fonbern fid^ i^r nur bid auf bie ßntfemung t?on einem ober einigen 9Kenfc^enaltern annähern, loie bieg bei ben neuteftamcntlic^^en ©d^riften faft o^ne Slu^na^mc ber gall ift/ l^abcn bicfelben bie bebenllidj^fte 8üdte, unb finb für fidj) genommen

S>te Zmn^tt ^iflorifd^e Stinte. 117

«

tiid^t im ©tanbe, ben 3"^^^^^« ^^^ xmzxn Jhritil eine l^Itbore ©d^ranfe entgcgcnjufc^cn.

®iefc 8ü<fc füüt man nun gctoo^nUdl^ furjcr ^onb mit bem gutfw ©rauben an bic ffirc^^c unb bic äubcrläffiöfcit bcr fird^Iid^cn 2:rabitiott au«. "SBic tagt [id^ bcnfcn, fragt man, bag bie ftird^c, bag auc^ bic ^crtjorragenbftcn SUiänner in ii)x nnferc ncutcftamcntlic^cn ©c^rif* ten fo einfttmmig angenommen Ratten, tt)enn fte fic^ nid^t t)on intern Mx* f})rung unb i^rer ®[aubtt>ürbigfeit auf« 35ottft5nbigftc überjeugt l^t* ten? ^anbcttc fid^ bcc^ l^ier für fie nid^t um Ätcine«, ftanb boc^ bie treue Ueberlicferung ber ®efd(|id^tc unb ber Sel^rreben i^re« ©tif* ter«, ber untjcrfälfd^tc ©efift ber ajjoftclifc^en ©c^riften, mit (Sinem ©ort bic ganje Se^re ber ilirc^e unb bie gefc^ic^tlid^e ©runblagc biefer ?e^re ^ier in ^tage^i. aber für*« (Srfte ift bie 3lnerfennung unferer fanonifd(icn ©c^riften in ber crften }itit gar nid^t fo einftlmmig er« folgt, toic man fic^^ loo^l twrftettt. 2Bir »iffen, baß neben unfern 6t)angelien unb flatt berfelben längere 3^^* mand^c njeiterc im ®c* brauch toaren, bie Don jenen oft fel^r bebeutenb abn>id^cn: bie ^uben* d^riftcn bebicnten [idf meift be« fogenannten (Sbräcreöangclium« in öerfc^iebenen Bearbeitungen, ober eine« mit biefem öenoanbten ^etru«* ctKingelium« ; unter ben gnofttfd^en ©elten, toe(d^e bamal« bod^ auc^ nod^ jur »rÄirc^e« gcl^örten, toaren tjcrfd^iebenc eigent^ömlid^c (^t>an^ gclien im Umlauf, toa^renb fie bie ber ^«^cnc^riften unb t^eiln>eifc auc^ bic unfrigen berwarfen; Ouftin gebrandet neben unferm 5Kat* t^5u« unb Sufa« nod^ eine britte, oon unfern lanonifd^en t>erfd^iebene, (goangelienfd^rift, unb ä^nlid^e ©^)uren at)ofr^j>^ifc^er ffioangelicn fln* ben fld^ auc^ fonft; fapia9 \6)mi nad^ bem oben Angeführten ftatt unferer bter (Soangelien nur einen äRatt^fiu« unb einen SRarlu«, loelc^c beibc t)on ben unfrigen oerfd^ieben »aren, gelaunt ju l^aben. Crft in ber jtoeiten Raffte be« jn^eiten ^a^rl^unbert« fommen unfere Dier Soangelien atlmä^Iig jur aKgemeinen SInerfennung. 'Die Offen« barung be« 3o^anne« tt)irb feit bem Snbe be« gleiten Qa^r^unbert« oielfac^ beftritten; über mel^rere tjon ben neuteftamentlid^en ©riefen toar man nod^ im oierten Sa^r^unbert nic^t im Steinen. 'Dagegen toerben längere ^üt, bi« in'« britte unb vierte 3iö^^^""^^^^ hinein, ©c^riftcn gu ber neuteftamentUc^en ©ammlung gered^net, »elc^c bie Älrc^ in ber golge baoon au«fd^to6, »ic ber rr^irte« be« ^erma«/

118 ^ Zfibittser (tflorifc^ e^uU.

bcr ©rief be« »arnaba«, blc %petal\)p\e bcö ?ctru«. !Dlefc ®omm* lung f^at [xdf mit Sincm ©ort nur fe^r langfam gcbilbct, unb üBcr bic «ncrfcnnung bcr in i^r enthaltenen ©d&riften ift jum SC^eit crft nad^ 3a^r^unberten ein Sint^erftänbnig erjielt tDorben. S)ag man aber ^iebei bon ftd^eren 92ad^ric^ten über i^ren Urf^rung andgegangen fei^ ift eine SSorau^fe^ung, bie fic^ am 9l(Iertt)enigften mit bem retigiSfen 3ntereffc begrfinben ISgt, mit »elc^^em bie Äird^e jene ©c^^riften be* trad^ten mußte. SBa« <>flegen bcnn bie aWenfc^en lieber gu glauben, unb weniger ju ^>rüfen, a(« »aö mit i^rcn 3^ntereffen, feien nun ^>erfönlid(^e ober ^arteiintcreffen , mit i^ren 5Reigungen , i^ren SBebürf * niff en, i^ren 93orurt^eiIen ubereinftimmt ? toad mirb leichter unge|>rttf t bermorfen, aU toa^ i^nen ti)iberf))nd^t? 3n bemfe(ben Tla% loie ein f)oIitifd^e9, ein fittlid^etS, ein religiöfed, über^au)>t ein bogmatifc^d ober <>raftifci^e« ^-^^^^^ff« ö« bie Annahme ober bie SBcrtoerfung einer Ueberlieferung gefnü))ft ift, mirb immer unb nct^toenbig bad gefc^id^t« lic^e 3^ntereffe i^rer ftrengcn unb öorurt^eitetofen Prüfung, bie Un* befangenl^eit bed tritifc^en 9Serfa^ren6 gefä^rbet. 3e größer bie bog«" inatifc^e unb religiöfe ©ebeutung ber neuteftament(td^en ©d^riften, le (cbenbiger in ber ftirc^e bad religiöfe unb t^eotogifc^e ^ntereffe mar, |e audfc^(ieß(i(^er ade Parteien in i^r ol^ne Slu^na^me, bie Ortl^O'^ bo^en n)ie bie ^Sretifer, bie ©noftifer toie bie (Sbjoniten, )}on jenem dntereffe bel^errfd^t lourben, um fo unma^rfc^einlid(ier ift e^, bag fie bie Schriften, toetc^e i^nen aU a^oftoKfc^e geboten n>urben, mit friti«" fc^em %uge betrachtet, bag fie Urfprung unb ^n^alt berfelben miffen« fd(^aftlid^ unterfuc^t, baß fie bie Uebertieferung üorurt^eil^frei gef>ruft, ®ränbe unb ©egengrfinbe in ber füllen ffc))tifd^en SBeife bed ©efc^id^t^^ forfc^erd, ffir fein (Srgebniß inm Soraud entfcbieben, abgeioogen l^aben foUten. ©onbern ed läßt ftc^ unbebingt ern^arten, baß i^r Urt^ei( ganj unb gar burc^ bogmatifc^e ®rüube beftimmt tourbe, baß |ebe Partei bie ©c^riften a(d a))oftoIifd^ annal^m, totldfe mit i^ren 93or^ audfe^ungen unb S^enbenjen ubereiuftimmten, i>ie i^nen miberftrebenben bertoarf; unb baß ebenfo fpäter bie aRajoritat, loctd^ ftd^ jur lat^o^ Uferen j^ird^ 2"f^"itn^nf^§^<^/ unter ben aU apoftolifd^ fibertieferten (Schriften nur bcnjenigen i^re 3(nerfennung joUte, in tt>e(c^en bad reli« giSfe ©cmußtfein biefer fpäteren 3eit ftc^ am 9ieinften unb 93o(Ift&n« bigften »iebererlannte. S>ieß tonnten aber mdglic^rtoeife ganj anbere

tM Xfilhtger fi|loitf<^e eößU. 119

fein, ate ble Don ber loerbenben Stxxäfe guerft ^erborgeBrad^ten, ba In btefen too^I mand^e ünfc^auungen bortamen^ loelc^e ben @))Steren auf i^rem ®tanb))unft unberftSnblid^ unb frembartig getoorben toaxtn, unb SRand^ed fel^Ue, toad erft in ber O^^S^ i^ ^^^ firc^Ud^e Ueber» {engung aufgenommen, bie grdgte SBebeutung für fte erhalten l^atte. üDag bal^er bie ftird^e n>egen ber religiSfen Ijßtc^ttgfeit unferer neu^ teftamentlid^en @d^riften t^ren Urf))rung grunbHc^ unterfuc^t, bog fte nid^td Unfid^ted unter biefelben aufgenommen ^aben koerbe, bieg ift nid^t b(og eine ^Sd^ft toiUf ii^rlid^e , fonbern auc^ eine ^öd^ft unmal^r* fd^(ic^e Xnna^me. Sßeiter bfirfen toir aber aud^ nic^t überfeinen, bog e^ für bie rrffirc^eM, ober richtiger für bie ^rc^enle^rer, bereit Urtl^eit bie UeBrigen folgten, gar nid^t fo (eid^t toar, fid^ bon bem Urfprung einer ©c^rift mit urfunblid^er ©id^er^eit }U fiberjeugem @e(bft in ber neueren 3^it finb trog atter ber äugeren ^ülfdmittel unb ber Iritifd^en SBitbufng, rotldft fte bor bem Slltert^um boraud l^at; abfid^tlid^e unb unaBfic^tlid^ (tterarifd^e SE&ufc^ungen ber auffaUenbften Srt borgetommen. ^idft^ü Jtritif ader Offenbarung }. 93. lourbe in i^rer erften anonymen Su^abe ganj atigemein Jtant gugefd^^rieben, unb tofirbe ed bieHeid^t l^eute nod^, menn ber B^ftanb ber Literatur berfetbe toäre, toie bor 2000 Sauren» Qn bie Sammlung ber ^egelV fd^en Sßerte ift eine Stb^anblung bon ©d^eHing unb eine bon S. b. 9Re^er gefommen. 93on mehreren ®natef))eare'fd^en @tu(fen ift bie Url^eberfc^aft ftreitig. !Die Denfmürbigfeiten ber ^erjogin !9Dorot^a ©ibl^Ua bon 93rteg ftnb ^a^re (ang angemein für ädft gel^alten unb in biefer Sorau^fegung bon nam^ften ©efd^td^tfd^reibern benügt toor^ ben. ÜDie EIkwv ßaaiXihif, loenige S^age nac^ ber ^inrid^tung jfarr^ I biefem Jtdnig unterf c^oben , tourbe trog 3){i(ton'd fofortiger Siiberlegung bon ber übertoiegenben SRe^rjal^t anertannt, unb a(9 fic^ 50 3a^re f))5ter Xolanb ffir iUlUton erflärte, n>urbe t^m bieg in (Snglanb taum toeniger übelgenommen, ald feine Eingriffe auf ben neuteftamentßd^en Aonon. Sßenn in biefen unb fo mand^en anberen SSUen bie Xäufd^ung entbedtt tourbe, fo ^aben n>ir bieg ntc^t allein ber ungleich entn>i(fe(teren jhrttit, fonbern aud^ ben günftigeren SSer« l^aitniffen ber 9}eujeit gujufc^reiben. !Der altd^rtftüd^en SBett fehlte nid^t b(og lene, fonbern auc^ biefe.

5Die ftird^e jener 3eit toar [a feine^toeg«, toie man fic^ bie ©ad^e

120 ^«e ZfiBttigec ]^i|lorif((e ^äfutt.

oft nebelet genug t)orpettt, eine fo feftgefd^Ioffene Cinl^t, bog man t)on bcm^ too« in einem Igelte berfelBen tjorging, fofort in jebem anbern ftd^ere Jtunbe ^ätte l^aben muffen. <Sd gab auc^ fär ben aU* gemeinen literorifc^en 3Serfe^r nid^t« , loa« unferc äeitfd^riften unb ÜKeßfataloge unb ä^nlic^c $ilf«mittel unfercr Jage l^ätte erfefeen fön* nen* 3ür und ift ed fretlid^ in ben meiften gdOen ein Seid^ted, aber ben Urfprung eine« S3uc^« in'« {Reine ju fomraen. Aber toenn j. ©. in SRom eine @c^rift in Umlauf gefe|}t kourbe, bie ein ^atbe« ^f)x* l^unbett Dörfer oon einem apoftcl im fernen Often oerfaßt fein foDtc^ ober loenn in ^((e^anbrien ein SBrief auftauchte, ben ein folc^er angebe lic^ nac^ ^zta ober Aleinafien gerid^tet ^atte, toer l^atte bie Wittti, um bie Sitd^tigfeit biefer eingaben ftd^eriufteQen ? 9Ran ^ttt in ben betreff enben ©emeinben felbft reifen, man ^atte genaue 9lac^for^ fc^ungen an Ort unb ©teUe oorne^men mäffen, loelc^ bann n>a^r« fd^einlid^ erft noc^ in neun f^äUen unter }e^n ju feinem oibent« (ic^en (Ergebnis gefä^rt Ratten. SIber tt)enn bieg je einmal, oieKeic^t Oa^rgel^enbe nac^^ bem erften auftreten einer ®(^rift, gefc^e^en ift, fo tonnte [iäf biefe mittlern)eile in bie ®egenb, au« toelc^er fie l^er^ ftammen looUte, verbreitet ^aben, unb man fonnte fid^ bort beeifert l^aben, ein a)>oftc(ifd^e« ©c^riftftädt, loetd^e« bie eigene ^eimatl^ fo na^e anging, ftd^ anzueignen, ^n ber Siegel lourben aber folc^e Ütac^forfc^ungen o'^ne B^^if^^ entmeber gar nid^t, ober boc^ fo fpät ongefteUt, bag feine S(u«fic^t me^r mar, ettt)a« bamit gu erreichen* ®o loaren alfo literarifc^e 2:äufd(^ungen in jener ^ext fc^on burd^ bie Sugeren Umftfinbe auf« ^öc^fte begänftigt. ^odf loeit me^r aber loaren fie burc^ ben auffaUenben unb für un« faft unbegreiflid^en SUIangel an (iterarifdf^er Jtritil, loetc^er berfelben tl^eil« flber]^au))t, t^ei(« namentlich einjelnen Greifen barin eigen ift. SBie manche« Serbienft auc^ bie ale^anbrinifd^en ©elel^rten auf biefem t^etb fid^ erioorben Ratten, loenn man bie^alte Literatur mit fritifc^em Suge burd^muftert, fann man nid^t genug baruber erftaunen, loie allgemein ©c^riften anertannt lourben, beren Unäd^t^eit un« auf ben erften SSIidt einleud^tet ©clbft bie flaffifd^e Literatur ift an foldf^n !»ei. f))le(en loeit reid^er, a(« man glauben foUte; unb nicSft ttxoa nur fol«* d|;en 3Rännern, oon benen feine anberen @d^riftioerfe gur 93erg(eid^ung vorlagen, fonbern ben berfl^mteften unb befannteften 92amen, ®c^rift*

tAt Zmn^tt ^iflotif^e e^ute. 121

fhffcm, bcren öigent^fimlid^frft burc^ ja^frcid^c ©etfc aßfelttg feflge* fteflt Ift, flnb frembc arbeiten, Sftcr« nur twnigc ^a^re noc^ i^rcm lobe, mit einer Drelftfgfelt nnterfc^oben »orben, toefc^er nur ble ©orgtoflgf elt unb Se^tgläublgTelt gteic^Iommt, mit ber man fic^ biefe Unterfc^lebungen gefallen Heg. S)o e^ ftd^ k^oHenbd um SRfinner au6 einer entfernteren SSorjeit l^anbelte, ^on benen man ntd^td ober nur loenlg fled^ted befag, ba fannte ble ))feubon^me @c(rif!fiel(ere{ faum jrgenb eine ©ren^e. ©d^riftfteWer ju erbic^^tcn, Seuten^ ble feinen Sud^flaben gefd^rieben l^aben, ganje dielten t>on JSfld^ern }it unterfd^ieben , bad 92euefte in ein grauet 9l(tert^um jurflcfjubatiren^ bie befannteften $^i(ofo^^en Snfic^ten au«ff>red^en ju (äffen, ble i^rer tolrflic^en ÜRelnung fc^nurftracM }utt)ibev(aufen blefe unb fi^nlid^e S)inge flnb gerabe In ben (e^ten t>orc^rtft(ld^en unb ben erften d^rift« (id^en ^a^r^unberten ganj gen^ö^nlic^, unb n>le pUmp aud^ babel oft ber SBetrug, h>lc grett bie SBerfeftung atter gefd^ic^tdc^en 9W6gUd^felt Ift, fo Ifl e9 boc^ Immer nur ein ffudna^m^f atl , n>enn bie Xdufc^ung uon ben ©et^eitlgten bemerft toirb. Um nur (gin 5Bdf<)let au« einem Ärelfc anjufü^ren, toefc^er ber c^riftlid(ien Älrc^e nai^e genug fte^t: au« ber ))^t^agorälfc^en @d^ute lennen xoix t^cKd ocQftanbig t^elte In Srud^ftflcfen me^r aW fcc^jig Schriften, ble fSmmttlc^ t)ou ^^t^agora« ober t>on ^^t^agoreern ber oiUn ^tit ^enfi^ren h>o(Ien ; aber toenn mir jioei ober brel audnel^men, lann ed bei aßen übrigen nlc^t bem mlnbeften S^^^f^^ unterliegen, baß fle crft feit bem fefttcn 3a^r* l^unbert oor Sl^riftu« oon Shup^t^agoreern t>erfagt n>orbcn finb, nm auf biefem Sßege p(atonifd^e, ariftotedfd^e, ftoifd^e @ä^e ober aud^ eigene Srflnbungen a(9 a(t)>9t^agor5lfc^ an ben Wlann }u bringen. Unb bieg gefd^a^ gr5gtent^el(6 n>o^I In eben bem SKe^anbrlen, n^eld^e^ ber f)au|)tpft ber literarifd^cn Stxitit In ber alten JKJelt ift, unb bie 3eitgenoffen Ratten fo gar fein «uge für ben »a^rcn ©ad^oer^att, bag bie gefc^rteften ffenner ber alten ^^lIofo<>^ic In jener 3^it ©c^rlf* ten, »elc^e für un« ben ©tem<)ct ber 5ätfc^u«g an ber ©tirne tragen, gan} unbefangen M äd^t anfü(;ren unb gebrauchen! Sßenn ed bei ben ©ele^tten oom ^anbwerf fo au^fa^, toic (5gt fic^ annehmen, baß mel^r literarifc^c Ävitif bei fofd^en }u $)aufe gcn^efen fein »erbe, ble oon ganj anberen 3ntereffen befeelt h>aren, einen anberen ©eruf imb onberen, ber wiffenfc^aftllc^en Ärltlf »elt ferner fte^enben »Itbung^ (reifen ange^drten?

122 S>ie XflMnger ^tfUrif«^ eäftdt.

S3ie ed in SBal^r^ett bei ben a(ten ffird^nle^rern in biefer $Be^ {ie^ung befteHt U)ar, Heg lönnen mir fc^on au^ Sinem bejetcl^nenben 3u8 abnehmen : au^ ber 8eic^tg(äubtgfett, mit ber eine SRenge ber fabel« l^af teften Ueberlieferungen in ber alten ^ix(lfe, unb f elbft bcn i^ren gefeiert ften i^e^rem^ angenommen tourben^ unb namentlid^ and jenem XBunber« glauben, }u beffen genauerer Scleud^tung mir nod^ \paUx ®e(egen« l^eit finben werben. XBunberglaube unb Sxitxt ftnb 2ti>ei ^inge, bie ftd^ audfc^Itegen, unb \x>o aber^aupt fein @inn für Jtritif ift, ba tt>irb anäf fein ®inn für literarifc^e jfritif fein. S3en ed nid^td foftet, bad UntDa^rfc^einU^fte, felbft aud ber nä^fteu ©egenmart a(^ X^atfac^l^inju« tie^meu, n>enn ed nur feiner ftird^e unb feiner Partei bient, ben toirb e9 itod^ biet weniger foften, eine Schrift o^ne urfunblic^e 93eglaubigung fflr &d^t anjunel^men, mnn fte nur mit feiner Ucberjeugung, feinem re(i< giöfen 3[ntereffc unb Sebürfnig fibcreinftimmt S&ix brandneu und ober nid^t auf 95ermut^ungen ju befc^ränfen: mir föunen an bieten unantaftbaren ^eifpielen nad^meifen, mie meit fetbft bie gele^rteften unb bebeutenbften 3)(änner ber atten Jtirc^e, man fann faft fagen bon ieber Stauung beffeu entfernt maren, mad man (iterarifc^e firitil nennt Sind ber großen 3Renge feld(;er Belege mag ^itx nur eine Snja^I ber fc^Iagenbftcn audgemS^tt merben. Qm jmeiten ^a^r^un^ bert bor (S^riftud t)attz ein alejranbrinifd^er ^ube, ^Ramend Slriftobul, )ur Qm))fe^(ung bed 3ubent^umd %u^\pxüdft griec^ifc^er ÜDic^ter ju« fammengefteUt , bie er aufd Unberfc^ämtefte gef&Ifc^t ^atte. (Sternen^ (um 200 n. &^r.) unb (Sufebiud (340), imx ber gele^rteften ftirii^en' b&ter entnehmen i^m feld^e ©teilen, unb feinem bon beiben fteigt ein SJerbad^t auf, menn er j. !B. £)r)>^eud bon Hbra^am, bon 9Rofed unb ben 10 Geboten, ^omer bon ber ^eiligfeit bed @abbat^d reben ffixt du ner Steige S^nlic^er ($&(f c^ungen, t^eiU bon 3uben, t^eild bon (S^riften be« gangen, berbanfen bie fibl^Qinif c^en Ijßeiffagungen i^r £)afein. Und fd^int edrein unmöglid^, biefen betrug nid^t gu entbeden: eine meffiantfc^e^ro« ))betie im 9J{unbe ber alten ©ib^tte, mit ben genaueren ^inmeifungen auf \p&tt (Sreigniffe, mie 9tero'd 3){uttermorb unb ben Sludbruc^ bed Sefub unter 2;itud, im Uebrigen aber natürlich fo menig, ald irgenb eine anbere berartige XBeiffagung eingetroffen mer fönnte ^eutju^ tage ftumpf genug fein, um in fo ))(um))er Ijßeife get&ufd^t ju mer^ ben? Sber unter ben d^riftlidf^en a))oIogeten ift feiner, ber nid^t bie

©tSl^ae fo gtäubig, loie irgenb einen altteftamentUc^en ^xcp^tttn }um 3eugen aufriefe, unb ber (E^riftengegner Selfud biefe unterfc^ob»* nen B^^S^iff^ jurficfioied; trat i^m Origene^ mit ber boUen Uebev^ }eugung bcn i^rer 93erec^tigung entgegen. Sbenfo U)enig bejiDeifett Ckmen« (Strom. V, 599), bag 3ö^<>öf^^/ in ^^^ ®äfladft gefallen nac^ einiger 3^it toieber W9 Seben gurflcfgefel^rt, unb bag bie @(^rift &dft fei, iDorin er erjä^lte, toa^ er im Siobtenreid^ gefe^en ^atte. Sfir und fxdüdf reicht feine eigene äJ?itt^ei(ung l^in, um und in biefets ^ud^ ^^^^'^f^^^^ ^i^ ungereimte 92aci^al^mung eined )>latouifd(feii aWl^t^ud erfcnnen ju laffen. SBie ferner gried^ifc^e ©c^rift» fteQer im ^ntereffe bed ^ubent^umd bon 3uben gefälfc^t lourben/ fo erlaubten fid) S^riften fd^on frü^c in i^rem 3ntereffe gSIfd^ungen itt ber griec^ifc^en Ueberfefeung bed alten leftamentd. 35er SBerfaffer bed ©arnabaöbriefed unb 3uftin ber ajfärtl^rer, ber leftterc einer boo ben einflugreic^ften 2:beclogen ber älteren Jlirc^e unb ber n^ic^tigfte 3euge über unfere neutcftamentlid^en ©c^riften, gebraud^en mehrere foldf^ bon S^riften unterfdt^obene ©teilen al« ©c^^riftjeugniffe. SDabel h>ei§ 3wftin rec^^t ttjo^l, bag fic im ebräifd(ien lejt fehlen, «ber ftatt ftc^ baburdi) auf bie ri^tige ©))ur leiten gu laffen, ftellt er bie böllig an^ ber 8uft gegriffene ^e^auptung auf, bie 3uben Ratten bie betreffenben ©teilen aud ben ebrSifd^en (Exemplaren audgemerjt, unb ftatt ftd^ über ben frommen betrug feiner ®laubendgenoffen ju fc^&« men, fanjclt er bie ®egncr ol^ne S'^^W int beflen ®lauben an fein ated^t toegen bed entfefelic^en SBerbred^end ab, bad fie burc^ i^re angebliche ©c^riftt>erftummelung begangen ^aben. @in anbermal ^atber« felbe Sufti"/ »ic ed fc^eint, gar felbft eihellrfunbe gefälfc^t, o^ne ed }tt ttjiffen. gflr bie Cegenbe bom 5Wagier ©imon beruft er fic^ auf bie 93ilbfäule, n>eld^e biefem 3^nberer auf ber j£iberinfel gefegt morf ben fei, mit ber ^nfc^rift: Siraoni dco Saucto. 3uftin lebte in 9lom, unb Jene ^nfc^rift fonnte i^m an^ eigener 9(nfc^auung befannt fein, ©lüdtlic^enpeife ift fte aber auc^ und befannt, feitbem fie im Q. 1574 an bem bon 3uftin bejeic^netcn Ort ausgegraben tt)orben ift, unb fo n)iffen mir benn auc^, bag fie uid^t fo lautete, loie er an» gibt, fonbern Semoni Sanco Deo Fidio u. f. ». 5Dcr Semo San- cus aber ift eine altrömifc^e (Sott^eit. 3[uftin i)at fid^ burc^ feine iJtüc^tigfeit in einem gefefe^ler berleiten laffen , ben »ir i^m nic^t

124 2>ie Zmn^tt ^tflorif^e e^nle^

einmat fo ^odf anrechnen tooUten^ toenn er ntd^t gugleid^ bon ber &u* ferften Untrittl gegen bte ^Ibenteuerlid^fetten ber Stmon^fage B^^S^iß ob(e'gte. @o auffadenb und aber btefe anö) fein mag, unb fo beben« tenb ber ©egenftanb, um ben e6 ftd^ ^anbelt, bie ®efc^ici^te bed 6rj^ fe^erd @tmon, in bie Ue6er(ieferuug Aber bie ättefte SHxöft eingreift, fo toirb bod^ ber Qrrt^um 3uftin'« tjon 3renäu«, üTertuIIian, ßufc bind unb mie 93ielen fonft noc^ toieber^olt, o^ne bag ed einem einji« ^en in ben ®tnn gefommen tt)äre, ber ®ac^e geirauer nac^juge^en. Sßapxa^ unb nac^ i^m ^renäud erjS^Ien, angeblich aud bem 3Runbe bed S))ofte(d ^o^cmned, einen %udf))rucl^ S^rifti, welchen biefer frei« lidf niemals getrau l^aben fann, ba er bem fraffeften jubifc^en S^i« liadmud entfprungen ift: im taufenbifi^rigen 9ieicl^e merbe ed jum ®enug ffir bie i^rommen SBeinftödFe geben, fo ungeheuer, bag an jebem 10,000 JReben, unb an jeber SRebc 10,000 3^^i9^^ ""^ «n jebem 3tt>eig 10,000 ©c^offen, unb an icber ©d^offe 10,000 Irauben unb an icber Iraube 10,000 Seeren »ac^fen, unb jcbe ©eere »erbe 40 Olafct^en Sßein geben. 92ac^ bemfelben SJtagftab ber SBaijen unb bie übrigen ©eioad^fe. Unb beibe itirc^enbäter glauben nic^t adein, bag fo linbif^e ÜDlnge bon G^riftu« geteert unb bon ^o^annc« fortgc« pflanit fein fSnnen, fonbern bemfetben ?lpofteI fd^reibt 3^ren5u« bod^ jugleid^ unfer bierted (S^angelium, bie ibealfte, bem ^ubent^um unb bem jübifc^en S^i(iadmu9 fernüegenbfte ©c^rift bed SR. Xeftamented )U/ unb bag t^on biefen jloei ^inna^men jebe bie anbere audfd(^(ie§t, bat>on f)(it er feine Sl^nung. Siltteftamentlic^e 9()>ofr^|>^en bon fe^r jungem !Datum, erft bem Cnbc ber Dord^rifllic^en ober gar ber d^rift» lid^en 3^i^ cinge^örig, meiben allgemein i^ren angeblid^en 3Jerfaf[ern jugefd^ricbcn , ba« ^ndf §enod& 3. 33., beffcn ©runbfc^^rift um 110 b. ß^r. berfagt fein mag (fdj^on bor unferem SBrief be« 3uba«), bem SSatcr SMet^ufala^'d u. f. to. 35er SBrief be« cbcffenifc^en dürften Stbgar an 3efud unb ^efu Snttoortfd^reiben barauf tt)irb t^on (Sufe« bin« in gutem ®(auben mitget^eilt. ©elbft in t^äUen, U)o bie 9{&^e ber ^üt unb M Ort« eine Sntbecfung ber 2:äu[d(iung (eid^t genug gemad^t ^atte, (ieg man [xdf) bod^ täufd^en. ®o ^atte j. 33. ein (S^rift eine ©riä^Iung über ben JCob unb bie »uferfte^ung 3^fu berfertigt, iDelc^e mit unfern ebangelifd^en !DarfteQungen gan} ubereinftimmenb fid^ felbft ffir einen bon $i(atu« an Jtaifer 2:iberiu« erftatteten amt«

S)ie Xfibinget ^tjlonf^e ^vit. 12ö

(id^en ^Berid^t ausgab. SBäre DucQenlritil bie @acl^e ber bamaligen ßird^e gciDefcn, fo hätten bcd^ n>c^I 5Ra(^forfd)ungcn flbcv bic «ed^t« fftit eine« [o toic^tigcn aftenftfldf« ftottpnbcn mfiffcn. «ber bobcn jeigt ]i(if Icinc ©pur: ber Seric^t be« ^ifatu« roax ber d^riftlic^cn ®aö)t }u günftig, ald bag man feine Urfunbftd^feit ^ätte bejmeifeln tonnen. Da« ®(eicf^c gilt bon ben angeblichen ßrlaffen römifc^ jtaifer ju ®unften ber S^riften. 92i(^t genüge bag Sufebiu« ein \eU c^e« bem «ntoninu« $iud nnterfc^obene« Sbift a(« äc^t mitt^eilt, unb auf ba^fetbe (eid(itfertiger SBeife auc^ «eugerungen eine« B^t^S^noffen bon ^intcninu« bejie^t, meiere in SBa^rl^eit auf ganj anbere 9{efcri))te ge^en: fc^on 3^uftin beruft fic^ um'« Qa^r 140 gegen «ntoninu« ?iu« auf ein un« erhaltene« (Sbift §abrian'«, ba« atter SBa^d^ein* (id^feit nad^ unäc^t ift, unb SiertuOian i. 3. 198 auf einen nod^ gleic^faü« bcrl^anbenen örlaß SRarf Slurer«, worin biefer Äaifcr bie n>unberbare Srrettung feine« ^eere« burc^ ba« ®ebet c^riftlic^er @oU baten (ba« SKunber ber fog. legio fulminatrix) beric^^tet, ben S^ri* ften 9ieIigion«frei^eit gett)ä^rt unb i^re Auflager mit ben fc^merften ©trafen bebro^t. 3fene ffiunber müßten i. Q. 174 b. S^v. ftattge* funben ^aben. ÜDie Unterfd^iebung ift a(fo eine jiemltc^ neue, «ber fo toenig biefer Umftanb S^ertuQian ber^inbert l^at, an bie S{ed(it^eit be« laifertic^en (Sriaffe« ju glauben^ ebenfo tt>enig ift i^m ba« 93e« benfen aufgeftiegen, bag unmöglich i. Q. 174 ein fo(c^e« (Sbift, unb au« folc^er SSeranlaffung^ ergangen fein fönne^ ba unmittelbar barauf (177), unter beffelben 2Rarf «urer« 9?egierung, ben ben römifc^en 93e^5rben eine fd^mere 9Serfo(gung über bie gaUifc^en (S^riften t>er' l^angt n>urbe. üDodj) tt>ic fann man fic^f hierüber bei einem ler* tuttian »unbern? 3ft boc^ felbft bem geteerten Origene« begegnet, nic^t allein ^inftc^tUc^ ber ©ib^Qinen unb ä^ntic^er Srjeugniffe ben l^errfc^enben Annahmen ju -folgen, fonbcrn aud^ eine nic^^t jnjanjig 3a^re Dörfer in {Rom einem ÜKanne be« crften 3a^r^unbert« unter* fd^obenc ©c^rift (bie dementinifc^en 5Recoguitionen) bereit« im 3. 231 a(« üdft 3U benu^n. $at boc^ bie nac^gen^iefene unb bon bem ÜBer« f äff er felbft eingeftanbene I^atfac^e ber ßrbic^tungbic Äirc^e nid^t ab* gehalten, ein fo apofr^pl^ifcf^e« 3){ac^n?eTf, luie bie Acta Pauli et Theclae bom jweiten ^al^r^unbert l^er faft einftimmig im ®ebraud(| ju behalten unb auf ®runb biefer gegenbe ber 4)e\ligen ein geft }tt

126 Syie SflIHider (iflotiMe t^vTe.

fdem. Um ben SScrfaffcv einer ©c^rift machte man fidf eben ba* tnold tt)enig ©orge, toenn nnr ilyr 3n^U beni ©efc^^mad unb Se- bflrfnlfe bcr 3eit sufagtc. Ueber bie gragen, worauf bei titcvari* fd^en Unterfuc^ungen automtnt, ^atte man fo tvenig ein ^emn^tfein, bag man fte VHttx }u fteUen, no4^ crbentiic^ ju "beantiDorten lougte. aSenn g- 93- 3renäu« (III, 12, 8) bc»clfen \oxtl, bap nur unfere bier Soangelien, nic^t me^r unb nic^t loeniger, anjune^men feien, fo tffut er nicbtd oon alle bem, toa^ U)ir in biefem ^aUe t^un iDÜrben; et fud^t n^eber burc^ Prüfung ber äußeren B^ugniffe nod^ burc^ eine genauere Änal^fe i^re« ^n^alte« i^r «(ter, i^rc «cc^t^eit, i^rc ®(aub» toürbigfeit feftjufteücn ; er f(^Iagt einen furiercn S3Jeg ein: muß i»ier Ch>angetien geben, fagt er, unb ntc^t me^r, ba e^ ja aud^ oier ^immeldgegenben unb bier $)auptn)iitbe gibt, unb ba bie S^rubim i»ier ©eftc^ter b^ben. ^ir merben nic^t bejn>eife(n, bag biefe ®rfinbe feinen Sefern ganj ein(eud^tenb geioefen finb: aber tocr ftc^ bie Vuf^ gäbe ber firitif auc^ nur im ®rcben Rar gemad^t f)üt, bem loirb eine berartige ^weidffi^rung boc^ nic^t in ben @tnn tommen. (Sin fotd^r touttt aber freiiic^ andf jener aUegortfc^en 3lud(egung ben W>* fd^ieb geben, bon xotldftx bie ganje ))atriftifc^e ZffQolciit, toit fd^on bor i^r unb gteic^jeitig bie griec^ifc^e unb bie iubifd^e beberrfc^t ift. SBenn einem 2:^(ogen ber Sucbftaben ber beiügen ©d^riften fo gleic^« gUtig ifi, bag i^m fetbft feine äugerfte 3)}igb^"blung fein Sebenfen madft, n>enn er ben ©c^rif tfteUern , bie er erfiären foQ, aud|^ ba^ Semfte unb i^rembarttgfte, faU<^ ed nur erbauUc^ ober geiftreid^ (autet, mit berubigtem @en>iffen unterfcbiebt, fo jeigt er eben bamit, bag er überbauet ffir gefcbicbtücbe 'Dinge feinen ®inn ^at; bem, xoeidftx ba« 8eid(itere, bie richtige Äuffaffung be« ®egebcnen, fo Derfe^It, ba« @cbn)erere, bie gefc^icbtUc^e j^ritif, jutrauen, b^tgt 2:rauben an ben S)ornen fuc^n. S3enn man bie alten JTtvcbcnlebrer a(« untabel^afte 3eugen Aber ben Urfprung ber neutcftamentiicbcn ©cbrtften bebanbett, mm man jebcn 3n>^if^( ^i^ >^^^^ Unfebtbavfeit ber 5lritif a(« eine SRajeftät^beleibigung gegen bie Strebe in'« ©ewiffen ju f (Rieben fid(^ berechtigt glaubt, fo jeigt man bamit nur, bag man bie ©cbriften jener SDi&nner entmeber nic^t fennt, ober bag man ficb bei i^rer Se« fmtg bie Xugen ben fiarften Zt^at^a^Sftn gegenüber jugebaiten bat* ^i^ Aufgabe biefer 3Rfiuner toar nun einmal eine anbere, a(« bie be« ®t^

fc^id^Wforfc^cr«, unb bicfcr ii^rer Aufgabe ftnb flc mit glänjcnbem Srfolg unb beti)Uiiberungdn>urbiger Eingebung nad^gefcmmcn; jur lU terarifd^en ffritit bagegen fehlte ed i^nen gleid^ fe^r an ber inneren SBefa^igung, tote an ben äugeren $t(f ^mittefn ; ebenbeg^alb barf malt aber aud^ eine folc^e ntc^t Don i^nen enoarten unb ben iDtangel an urfunblic^n B^^SnifT^" ^^^^ ^^n Ur)>rung ber neuteftamentUd^en Schriften nid^t burd^ ein nebelhaftem 93ertrauen auf i^re 3uber(ägig« feit erfe^en n^oUen. 9!ic^t einmal bie SSorau^fe^ung ift begrünbet^ baß biefe @d^riften toenigftend um 93ie(em früher fein muffen , a(d bie erften @puren i^red ©ebrauc^d. ÜDenn t^eild lönnen n>ir manc^ t^&Ue anführen, in benen unterfc^obene Schriften fofort a(m Sc^t dn^ anerfannt unb gebrandet tourben^ u^ie oon Crigened bie dementinifd^n Siecognitionen^ oon SertuOian ber Sr(ag Wart Sturere, roit \pättt bie ©c^riften be6 9lreo)>agiten iDion^fiu^, meiere um ben Slnfang be9 6. ^a^r^unbertm einem SKanne bed erften unterf droben , tro^ ber au" genfäOigften Uitäc^t^eit, fc^on auf einer ©^nobe b. Q. 532 benfifet loerben; t^ei(m (ägt fid(^ uber^au))t nic^t annehmen, baß ed ftc^ bamit in ber 9{ege( anberd berba(ten l^abe. SBer eine ©c^rift unter falfd^em 92amen oerfagt, ber toiU bamit eine beftimmte Sßirfung in feiner 3eit erreichen, er toirb ba^er biefe ©c^rift fofort in Umlauf feften^ unb toenn fie nun oon ben erften Settern für äc^t angenommen loirb, fo toirb fie fid^ ganj ebenfo fc^teQ^ ta megen bed 92amen6; ben fie trägt, oieHeid^t fc^^neUer verbreiten, al« jete« anbere ^\x6f, beffen SJer» faffcr fid^ genannt l^at. 5Rur n>enn ein ®erf o^ne ba« eigene 3"' t^un be« ©c^^riftfteüer« einem SScrfaffer beigelegt toirb, weil ber rechte nic^t befannt ift, n)irb baju in ber SRegel längere ^nt erforberlid^ fein, loietoo^I bieg auc^ in biefem JJ^Ö nic^^t unbebingt gilt ; JJ'c^te'« Jtritit aOer Offenbarung ' j. 93. tourbe unmittelbar nad^ i^rem @r« fc^einen ffant jugefc^rieben. $at bagegen ein ^ndf bon Knfang an einen fatfc^en 92amen getragen, fo lägt fid^ burc(^aud fein ®runb ab« fe^n, toel^alb ed nid(^t, faQd ed fiber^au)>t für äc^t angenommen toirb, bann auc^ unmittelbar nac^ feinem Srfd/einen mit bemfelben (Eifer unb in berfelben '^(Qgemein^eit fcKte ald äd^t benü^t »werben tdnnen, toie bieg ^eutjutage etn>a bei einem neuentbecften S^erfe an^ Um aitert^um ber ^aU ift.

Sben biefe Sorau^fetjung ff&lt man nun freiließ bei ben neutefta«

128 ^ Xmn^n (iflorifc^ €d^ii(e.

mentlic^en ©d^rif ten für unmSgUc^. SBte toäre e^ bentbar, fragt man, bag btefe ©c^riftcn bon i^ren 93erfaffern unter falfd^en 9{amen befannt gemacht n>orben loSrcn? loürben baburc(^ nic^t bie ^eiligen ©c^riftfteQer ju t^ätfd^ern unb •99etrügern, bie SReUgion, xotldft auf btefe Schriften gebaut ift, ju einem SBerf grober 2:äufc^ung, unb bie ffirc^e, meldte biefe Xäufd^ung nic^t bemerft l^aben foU, ju einem ^u« fen bon einfältigen? Q]i t& aber nid^t Dielme^r gleich unglaublich, bag fie ben 93etrug nid^t entbectt, unb ba§ fie bem entbedten i^re Snerfennung ert^eilt l^ätte? S^e man i&oäf biefe oft bernommenen 9lnfc^u(bigungen tt)ieber^o(t, n)äre ed mo^(get^an, fic^ ju befinnen, ob fid^ nidft bieUetc^t me^r (Sifer a(^ ric^tiged 93erftänbnig barin au6« \pxidft !Denn fär'd (Srfte ^anbett ed fi^ l^ier nid^t um alte neutefta'* mentlic^en @d^riften. (Sinen ächten ®runbftod( berfelben ^at bielme^r n)enigften9 bie »!£ubinger'< ffritif nie geläugnet Sbenfo wenig ^at fie behauptet, ba§ alle bie @c(^riften, beren ited^t^eit fie beftreitet, im ftrengen @inne be^SBortd für unterfc(^oben ju Ratten feien. SKan muft ^ier bielme^r berfd^iebene <$ä((e unterfc^eiben. @in ©d^riftfteQer fann ein SS^erf, bad er felbft aQein berfagt ^at, einem anberen bei» legen, mie U)ir bieg j. $. bon ben SSerf affern ber nnad()ten Briefe bon Spoftetn annel^men. Qn biefem i^aU l^aben toir eine reine Un« terfd^iebung. (Sd ift aber gleitend aud^ m&gUd^, bag er bad frag« Uc^e SSJerf nic^t feinem ganzen 3n^a(t nac^ fetbft berfagt, fonbern nur ein ältere«^ überarbeitet, unb biefer Ueberarbeitung ben iRamen be« urfi)rüng{id^en aSerfaffcr« getaffen ^at. 3n biefer Art mag j. C and ber @))ruc^famm(ung be^ 2^{att^äud bnrc^ mel^rfac^e Bearbeitung unfer 3){att^äu«et)angeUum, an^ unferem erften unb britten Sbange« lium unter Beijie^ung einer weiteren, bem 3}?arfu^ beigelegten Soan* gelienf c(?rift , unfer SDJarlu«, au^ bem 9ieifeberic(?t be« önfa« unferc S())ofte(gefd^ic(|te entftanben fein. äBie bebeutenb in einem folcben Oatt auc^ bie (Erweiterungen unb ä^eränberungen waren, bie mit ber ®runb' fc^rift borgenonmien würben, fo fonnte man fid(^ boc^ berechtigt glau* ben, ben urfprünglic(ien Üitel ber (enteren fte^n ju laffcn. (£« fonnte brittend gefc^e^en, bag eine ®d(^rift, beten SSerfaffer [xdf nid^t genannt l^tte, bon ben Späteren nad& eigener aJermutbung biefem ober jenem befannten 3Rann jugefd^rieben wurte, wie ber Sbräerbrtef ba(b bem $aulud/ bolb bem Sarnabad, ber Barnaba^brief, we(d(^er feinen Sßtv

2)ie Zmn^tx l^tflorlfd^ eä^v^C 129

faffer nldjt nennt, feine 3^1* öBcr bcutlic^ oM eine fpfiterc bejelc^net; btefem (Senoffen bcr S^oftel. (Snbltc^ fonnte aud^ bad bcrtommen, baß eine ©c^rlft jwar l^ren 3"^^l^ "J^t aber l^re «bfaffung bem beilegte, »eld^er in ber golgc für ii^rcn SSerfaffer gegolten ^at, unb baß erft bie @)>äteren beibe« t>ern>ec^fe(ten. !Dteg fd^eint j* 9. bei bem bterten SDangeUum ber ^aU ju fein, ^ex 93erfaffer biefed Su« d^ed toiü unk^erfennbar feinen ^nl^alt aU bad idfte io^anneifci(ie (Sban< geUum betrachtet tt>iffen, aber bag er fe(bft ber SIbcftel ^ol^anned fei^ fagt er ntrgenb^, bielme^r rebet er bon biefem, n>ie bon einer brtttett Werfen. €o tanM audf bie Ueberfc^rift nnferer (SoangeUen nic^t: CfoangeUum bed 3Ratt^&u^, be6 ^o^anned u. f. n?., fonbern Gi^an« geßum nac^ iDtatt^&ud u. f. f., }u beutfc^: bie ©efc^ic^te bed ^eite nad^ ber Ueberlieferung bed SRatt^Su^, bed Oo^anned u. f. xo. ®o ff&tie aber anc^ ein (Dritter feine ©c^rift benennen Idnnen, unb fe(bft ibenn fte ganj anbere !Dinge entl^iett, atö ein SRatt^äud ober 3o^an« ne« e^cbcm erjä^It Ratten, fonnte er bod^ cbcnfo feft flberjengt fein, bie Ad^te a))ofto(ifd^e Ueberlieferung toteberjugeben , M }. 93* unfere neueren X^eolcgen fiberjeugt ftnb, bie reine SibeUe^re ju ge* ben, )oenn aud^ oft in i^ren !Dogntatifen gan} anbere X)inge fielen, <xl^ in ber SBibel. SSeiter ift aber ein fe^r flberei(ter <Sdflui, loenn man meint, toer einen 2i^U ber neuteftamentlic^en (Schriften i^ren angebfid^en SSerfaffern abfj}ri(^t, ber mad^c fofort^ bad S^riftent^um unb bie d^riftlic^e ftirc^e ju einem @rjeugnig bed 33etrug9 unb ber Xiufc^ung. 3ft benn ber c(^rift(id^e ®(aube unb bie d{|nft(id^e ©emetnbe urfprüngHc^ bad SBerf biefer @d^rtften, unb finb nid^t bielme^r umgefe^rt bie Schriften ein !Denfma( be^ fd^on bor^anbenen unb in ber S^riftengemeinb'e lebenben (Glaubend? unb bleiben fie bieß nid^t gfeic^fe^r, m5gen nun n)enige ^^l^^je^enbe, ober mag ein ganje^ ^al^r^unbert ju i^rer Slbfaffung ndt^ig getoefen fein, mögen i^re Serfaffer fo ober fo gel^eigen ^aben ? $at man benn ganj bergeffen, toad fc^on Seffing fo fiegreic^ erliefen ^at, baß bcr S5ud^ ftabe nid^t ber ®eift ift unb bie 93ibe( nic^t bie 9ieligion? Dag bad S^riftent^um ^a^r^unberte (ang fic^ meit me^r burc^ münblic^e lieber« Ueferung, a(« burc^ ©c^^riften, fortgepflanjt ^at? baß bicfe Äeligion unb i^r Stifter bleiben, »aö fie fmb, n>ie ed fic^ auc^ mit unfcrer gefc^id^tUc^n jfenntniß berfelben unb mit ben ^udf^em )>er^a(teQ mag.

130 S>U ZfiHndtr (iflorifci^ e^iOi.

Mneti toir btefe ffenntnig ))erbanlen? SBa« iebod^ bie ^ouptfo^ ift; Don ^Betrug unb 9&lfci^ung lann mit SBejie^ung auf bie neuteftament« lid^en Schriften andf bann nic^t geft)roc^n merben, menn ein Zi^eü berfelben mirflic^ t^on fpätem 9Serfaffern SIpofteln unb 9lt)ofteIf(^fi(eni init SbfU^t unb 99ett)u6tfein betgelegt fein fottte. ^enn »ie ein foU d^ed S3erfa]^ren moralifd^ gu beurt^eilen ift, . ob ed ftc^ a(d Sälfd^ung JNjeid^nen (igt, ober nic^t, bieg ^Sngt ganj unb gar oon ben Segrtf« fen unb ber ®itte ber ^tit ab, um bie ed fic^ ^anbe(t, unb btefe l^in« tDieberum toerben }unäc^ft t)on ber SntwicKung bed Iiterarif(^fritifd^n Setougtfeind bebingt fein. Und freiließ erfc^int ed auf ben erften 8(nb(id faft unbegreiflich, bag ed ^emanb für erlaubt polten foOt^ einer @(^rift, bie er felbft oerfagt ^at, einen beliebigen anbern 9{a« men Dorjufe^en, bad eigene {Bert einem 3(t>ofteI ober fonft einem ge« feierten 3J2anne ber Sorjeit ju^ufc^reiben. Sber bieg erfi^int und nur beg^alb fo, toeit mir ber fd^riftfteUerifc^en ^nbioibualitSt einen ftibftftfinbigen SSert^ bei}u(egen, bem ©d^riftftetter ein geiftiged <iU gent^umdrec^t auf fein XBerl jujugefte^n, ben ©c^riften, totldfc toir in bie $anb befommen, und fritifc^ gegenflberiuftetten , fte jun&c^ft nur old bie SBerid^te unb 3J{einungd5ugerungen biefer beftimmten ^n^ bioibuen ju bel^anbeln getoo^nt ftnb, für bereu SBeurt^eilung bie $er« fSnlid^Ieit i^rer SSerfoffer tt}efent(icl^ mit in SSetradf^t tommt S^enlen tpir und bagegen eine S^i, für toetc^e aUe biefe Slüdfici^ten nur in fe^r geringem 3Raage Dor^anben maren, meld^er bie $erf5nli(^!eit bed ©c^riftfteOerd in feinem SBerf unterging, n>elc^e nic^t, n)ie toir, juerft nad^ bem 93erfaffer fragte, um ^iernac^ bie (^(aubmürbigfeit ber @c^rtft }u beftimmen, fonbern roddft umgefe^rt, mie mx bieg bei ber a(ten ftirc^e gefunben ^aben, jebe genauere 92aci^forfci^ung nad^ bem S3et^ f äff er einer Sd^rift unter(ieg unb jebe, aud^ bie untoa^rfd^inlidt^fte Angabe barüber fid^ gefallen lieg, fobatb nur ber 3n^alt berfelben i^^ jufögt^^ b^nfctt »iif M«^ eine fofc^^e 3eit/ fo »erben loir ed ganj natürlich finben, bag in i^r an ber Unterfd^iebung einer ©c^rift nidf^t ber gleid^ 3RafeI lüften tonnte, bag eine folc^e nic^t mit bem« felben 99eto>ugtfein bed Unred^td berbunben ju fein braud^te, u>ie bieg l^utjutage ber gaU ift 3)er 9tame bed S3erfafferd ^at für biefen @tanbt>untt noc^ teine felbftftinbige Sebeutung, fonbern er erhält bie« felbe erft burc^ ben 3n^dt ber @c^rift; toer ba^er.etmad ®uted.

2>U Xflltnger «IfloTlMlc Ch^tflc ISl

ffia^red, (Stbaultd^e« gefc^riekii }n ^aben fito}eugt ifl, ber wag ei getroft einem Vnbetn tu ben 3Runb legen, er t^nt biefem fa bamtt fein Unred^t, ba er i^m bielme^r nur bon feinem (Eigent^um ettocti abtritt} er beeinträchtigt ebenfo toenig bie 8efer, ffir bie t9 |a nid^t borauf anfommt, xotx titoa^, fonbern n)ad er gef (^rieben ^t. X)ie ®ren}Iinie iwifd^en (Oidtftung unb ©efc^ic^te, nnb ebenbamit anäf bie jmifc^en erlaubter unb unerlaubter !Z)ic^tung, ift im aUgemeinen Se« mugtfein uoäf nidft fc^arf gebogen, bad Siecht ber ^nbibibnalitlt erft fe^r nuDoUftfinbig anerfannt. Wan n^firbe ed fflr unerlaubt ^altzn^ einem 92amen, ben man bere^rt, UniDurbiged }u unterf (Rieben , aber i^m fo(c^ed ju^uf einreiben , n>a^ gut unb feiner loflrbig ift, ft&it man nic^t aOein für erlaubt, fonbern fcgor für berbienftlic^. Slud^ bai Kafftfc^e «(tert^um folgt bielfac^ biefen ©runbfä^en. Sknn }• ^i bie gried^ifclt^en unb rSmtfc^en ©efc^idf^tfc^reiber ben l^anbeUiben ^r« fönen ganj unbebenftic^ fe(bftgema(^te {Reben in ben äJIunb legen, f^ ift jioifcl^en biefem ä^erfa^ren unb bem eine^ @d^rif tfteUerd , mldftt ein felbftgemac^te^ SBerf einem Srfi^eren unterlegt, in moralifcl^r 93ei* jiebung burc^ud tein Unterfc^ieb; in beiben Sfitten toerben eben einem SInbern Veugerungen jugefd^rieben, bie er nid^t toirtlic^ get^an ^ot, unb ob bieg f(^rift(i(^e ober mflnblid^e, (fingere ober Ifirjere ftnb, ift moralifd^ boOIommen gleid^gi(tig ; bg| aber jene 9leben fein eigene6 XBerf feien, fagt und, menn ic^ mid^ rec^t erinnere, tein Ruberer ate 2:^uc1;bibe6« 2Benn $lato feinen ©ofrated ganje Sfinbe ^inburc^ fa» gen (figt, ioad er in feinem geben nie gefagt ober gebadet ^at, unb loenn er biefe 9{eben red^t gefliffentdc^ an gefc^id^tiic^e S3eranlaffungen antnfipft unb mit aQem @c^ein ber gefd(^i(^tlic^en SBirfüc^feit ju um« geben fuc^it, loenn Xenop^on, Slefc^ined unb anbere @oIratifer in i^rer SIrt ebenfo berfa^ren finb, fo fann man nic^t fagen, biefe iDtfinner looUen jene Sieben bamit nid^t für gefc^ic^tUc^ ausgeben ; bad {Richtige ift bietme^r, bag fie gegen bie gefc^ic^tUc^e SBa^r^eit berfelben , mit Sudna^me toeniger 3)arftel(ungen, bodfommen gletc^gtttig ftnb, ba§ t^nen bad ®ef d^id^tUd^e nur ein unfelbftftfinbiged S3ebile( i^rer ®eban!en ift : xoa9 fid^ i^nen al« bie n)a^re folratifc^e ^^i(ofo|)^ie barfteUt, ba« laffen fie t^eiU aue ^ietfit t^i(« au« fünft(erif(^en Siüctftc^ten oon bem ©tifter biefer ^^itofop^ie fetbft bortragen; bag pc bamit i^m gegen- über ein Unred^t, ben Sefern gegenüber einen betrug begeben »nn«

9*

tcn, fomntt l^ncn nic^t In bcn ®inn* SBId^t onber« l&aBcn oBer, md) ber änno^mc bcr ncucftcn Äritil, auc^ blclcnigcn d^riftlic^cn ©d^riftftcttcr gcmod^t, tocld^c i^rc ^luffoffung ber paulinffd^n ober |)ctrlnifcl^cn 2t^xe bon ?}aulu« ober ^etni«, i^re «uffaffung be« 6^rl- ftent^um« bon bem Stifter be«fe(ben au«f<)rec^en liefen: on einen SBctrug bdrf man ^ler [o toenig toie bort benfen, »eil ftd^ für biefe ©d^riftfteOer fiber^au)>t nic^t um bie ®efc^id^t(icl^feit, fonbern um ben Onl^alt ber betreffcnben {Reben unb ©d^riften ^anbelte. J)er SRome eine« 8t|)oftett, einer ©c^rlft borgefefet, foü bem Sefer l^ren 3n^alt aW einen Sc^it aj>oftolifdf^en on'« ^erj legen : ob ber ?l|>ofteI toirKicIi fo gef))ro(^en f)at, ift glelc^giUig, tt)enn er nur nad) ber 3)?el« nung be« S^erfoffer« fo ^5tte ft)red^en fönnen, unb eben aU Vipo^kl fo l^Stte f))recl^en mfiffen. ^eutjutage toerben to>lr frei(id(^ einem ©d^rift« fteder biefe «^rei^eit nic^t me^r geftatten^ aber e^ebem ber^lelt ftd^ bamit ganj onberö. S3cfonber« In ber fpSteren 3^it be« flaffifd^en Älter«' tl^um«, gerabeinben^a^r^unberten^roeld^en bie neuteftamenttid^en ©c^rlf«* ten ange^5ren, mar biefe pfeubon^me @d^riftfte((erei an ber 2!age«orbnung. 3n biefen 3eitraum ffidt i.93.ienemaffen^afteUnterfd^iebung))^t^agoreU fdj^er Sfic^er^ bereu Jd^on oben gebdc^t mürbe. Sbertoelt entfernt, baran Hn^ ftog ju nehmen, belobt ^ambüd^ (V. ?^t^. 198) bie ^Ijt^agoräer, ba§ fie auf eigenen diuf)m berjid^tenb i^re SBerfe bem SlJeifter ber ®d^u(e jugefd^rieben ^aben. föa« mir eine ^ätfc^ung nennen, nennt er einen aft ber Pietät unb ber Sefd^eiben^eit äl^nllc^ toie ber SSerfaffer ber Segenbe bon $au(ud unb ST^eHa, aber feiner @rbic^tung jur 9tebe geftellt, ernsrte: er l^abe bieg au« Siebe gu bem Äpoftel get^on. ®o berfd^leben toirb ba«felbe bou SSerfd^icbenen beurt^eilt. 5la^m man bofi^ leinen Änftanb, toie man Sigene« Slnberen unterfc^iob, fo aud^ umgele^rt tfrembe« ftc^ anjueignen. 92id^t« ift in ber Literatur biefer Seit häufiger, al« bag ein ©d^rlftfteller gange «bfd^nitte au« fremben SBerfen tt)ört(ic|i ober im Äu«2ug in feine eigenen aufnimmt, o^ne auc|i nur feine DueUe ju nennen ; unb bieg t^un nic^t ütoa nur bunfle (Somt)i(atoren ber f<)fiteften ^tit, fonbern auc^i angefe^ene ©d^riftftetter machen ebenfo, o^ne bag fie ben SSormurf be« $(agiat« ju fd^euen Ritten, ober flc^ eine« Unred^t« bemüht roSren. «riftoteUfd^e ©c^uIer, j. ©. toie Cubemu« unb Z\)topffxa\t , l^aben unter i^rem eigenen 9{amen ¥^^fifen< Steifen u. f. \o, ^erau«gegeben , n)elc|>e nur Ueberarbeitun«

gen ber artftcteltfcl^en koaren unb btefe oft tD5rt(id^ toiebergaben; jSi» cero ^at bebentenbe Zi)tHt feiner ))^iIofot)^tfcl^en ©d^riften gerabegn au9 grie^tfc^en SQerfen entlehnt, bte er nur bad eine^^ unb anberemol namhaft gemacht ^at 9Ran [xt^t beutU(^: unfere Segriffe bon geiil ftigem Sigent^um n)aren bamate ncdf nidft Dor^anben, fobo^I ber iRame ber @(^riftfteQer, a(d ber QnffM i^ret SQerte, n>urbe in einem ®rabe, toie n)tr bieg nid^t me^r juligig finben^ a(^ ©emeingut Be« bel^anbelt; loenn man bo^r bad äSerfa^ren jener 3^'^ nod^ beut üSagftab ber unfertgen beurtl^eiten looQte, fo iDurbe man faum tuenU ger fe^tge^en^ ald n)enn man bie $aragra))^en etned neueren @traf« gefe^ed &6er Aneignung fremben Stgent^ume6 auf ben ))Iatonif(^ett @taat ober bad alte @t><^^^<^ anmenben tooüte. X)ag aud^ bie ^uben unb bie (S^riften in i^rer religtöfen ©d^rtftfteUerei nad^ ben gleidj^en aSoraudfe^ungen berfu^ren, lägt ft^ burc^ ja^Ireic^e iBeif))ie(e bor« t^um SBer mSd^te j. 99. Uffanpttn^ bag jene altteftamenäid^ien $feube)>igra)>]^en, an beren Sled^t^tt nic^t gu benfen ift, loie ba^ 93ud^ ^enod^, baö vierte ^adf Sfra, bad STeftament ber }n)S(f ^atriard^en^ emfte unb reltgtSfe ^&^tx, bie auc^ ben ber fiirc^e fleigig gebraucht tDurben, Don 3&(f(^ern unb Betrügern ^rrü^ren? SBer f5nnte ta^ fetbe bon d^rifttid^en Schriften, loie bie ignatianifc^n Sriefe, ber 93rief ^ol^farp'^, bie dementinifc^n ^omilien unb Siecognitioneh, bie at)oftonfd^n Sonftitutionen, annehmen ©df^riften bon ber ^öd^ften 93ebeutung, beren Unfid^t^ett aber t^ettö allgemein jugeftanben^ tiftiU loentgften^ aud foc^ttd^^n @runben laum in bejmetfeln ift? 9!id^t ein^ mal bie jübifc^n unb d^riftlid^en ©ibl^Qinen tt}irb man . nac^ unfern 93egriffen bon @d^riftf5(fc^ung beurteilen bflrfen^ unb toenn ber ®no« ßi!er 9Rarcion au9 bem Sufadeoangetium [xdf ein eigene^ nad^ feinem @)^ftem jured^t mad^te^ toirb man nid^t fagen bürfen, er l^abe bad^ felbe berfätfd^n^ fonbern bietme^r, er ffaU bad bermeinttid^ berfitfc^te reinigen, bad fid^te t>ou(inifd^ (lh)ange(ium toieber^rftetten tooUen; bad @(eic^e toirb überhaupt bon ber äRe^rja^I jener bieten neutefta« mentlic^n 9l))oIr^t)]en gelten^ bon benen loir noc^ ihtnbe ^abem 9ud^ in unferer fanonifc^en Sammlung fmb manche Sfid^r, bei be< nen eine abftc^tUc^e Unterfc^iebung nnbefheitbar ))or(iegt Son ben ®<)r{d^tt>ärtern ©alomo'« j. ©., bem ^rebiger, bem ffluc^ ber SBei«* 1^ toirb laum nod(i irgenb ^emonb, bon ben XBeiffagungen JDonirre

134 SHc SflMaiet fgiftm^t tk^aCt

ttnb beut jioeiteit Srief bed $etnt9 loerben nur äugerft ffientge yt ]^l^u))ten toagni, bag fte &dft feien; ebenfo unläugbor tft aber, ba^ biefe Schriften fid^ f elbft bem ftönig @a(omo, bem ^xopffttta 3)aniel, bem X^oftet ^etrud beilegen, bag pe t^eilu)eife, lote eben ber jtoeite ^tnttörief unb ba9 Suc^ Daniel, rec^t geftiffentlic^ baranf on^^ btefen tl^ren Urft)rung ju beglaubigen, ba| jenen SRfinnern au«^ bie itirc^ bi9 auf bie neuere ^At f^ttab fie beigelegt ^t, bag bie pftub^ bamelifd^en unb )>feubcfa(omonifc^n ©duften fc^on )»on ben f))öterett ^ben fär fid^ gehalten unb im iReuen Zieftament ebenfo, tote tcA 9ud^ |)enod^ , &äft gebraud^ »erben. ^Boden toir nun bie Serfaffer |ener fo fc^Snen unb bebeutenben, t)on einem ent' ften fitttic^en unb religififen @eift erffiOten ©c^riften t!5(fc^er uvb 93etrflger nennen, ffat bie Atrc^ unb ^aben fc^on bie älteften S^riften, fflr tt>eld^ namentlid^ !Danie( bie l^öc^fte SBid^tigleit ^tte, fld^ )»on 9filf($ern unb 93etrflgern irre führen laffen, ober ift nid^ t>klmt^ bad 9ti(^tigere bad B^fl^f^^^^^i^' ^^^ ^^^n ^t^ ©c^riftfteOerei |ener 3eit nac^ anbern @runbfS|en beurteilt fein ttiO, bie unferige, bag n>ir unfere Segriffe oon fd^riftfteUerif^m (Sigent^um, unfern moralifd^en äRagftab ni^t an fle anlegen burfen? Sinben mir bo<^ bie gleid^ Unbefangenheit ber ))feubont;men ©d^riftfteUerei au(^ nod^ bei folc^en, bie unferer ^tit toeit n&^er fte^n. Von ben S)a(benfem 93« ift ie^t erliefen, ba| i^re angeblich bid ju ben Knf fingen ber @ette ^inaufrei(^enben SteUgionefd^riften erft im 16. ^al^rl^unbert o^ne 3wif^( AU^ bem beften ®eto>iffen oerfagt ober umgearbeitet toorben finb, um bie bogmatifc^en ^x&dftt ber 9ieformation ber Partei anzueignen, unb ein t^eologifc^er Stigorift, n>ie garel, trug fein 8e^ beulen, fiber feine (T^ifputation mit g&rbit^ einen Seric^t gu k>er^ SffentUd^ien, ber ftd^ au^bradtlic^ fär bad 993erf eine« fat^ifc^tn 9}o« tar« ausgibt, unb biefe« SBorgeben burd^ Sobfpräd^^ auf ben t>on ($are( berac^teten gdrbit^ beglaubigt (ftir^^ofer, geben garef« I, 18?.). %effnlidf, xok mit ber bi«^er beft)rod^enen groge, Der^filt fid^ auc^ mit ber SBe^auptung, meiere ber neueren Jhritit gleid^faU« fo fe^r Derflbelt toorben ift, ba^ in bie bibtifd^en unb fo aud^ in bie neutefta^ mentlid(^ S^arfteQungen mög(ic^ern>eife t)iel Ungefcbid^tHd^« Singang gefunben ^aben t5nne; toobei toir flbrigen« ^ier eben nur mit ber 9e^ai^»tung biefer SNSglic^feit gu t^un ^aben, gani abgefe^n ^n

2)te XOBingct ^iftonf^c Cd^t. 186

ber drage, ob folc^ ungefcl(^ül^tlid(^ Seftanbt^eile unb tote totd bereit in lenen S)arftei(ungen tuiTÜtc^ boriommen. @o anftigig btefe 9e^ l^uptung bem fein mug, ml^em bie Unfe^Iiarteit ber bibUfc^en @^riften i»or aller Uuterfuc^ung feftfte^t, fo natflrlic^ tt)irb fte ber unbefangenen gefc^id^tUd^n Srn>5gung erfd^emen. ^&f^ erfte nimlic(^ I5|t ftc^ nic^t bejn^eifeln, bag bie ©efd^id^te 3efu unb ber Xpoftel Anfangt andf(^Ueg(ic^ ober bod^ ganj flbertoiegenb burc^ münb* Ud^ Ueberlteferung fortget)f(an}t iourbe unb nur eine tDiUtürUc^e Sor« ott^fe^ung ift e^^ ioenn man meint, biefed Uebergemid^t ber mftnbß« (^n Ueberiieferung fiber bie fc^riftü^e lönne nur n)enige ^a^re ge«- bauert, unb ed mfiffe mit ber erften Slbfaffung dftrift(id^r ®efc^td^td<i liiftt fofort aufgehört ^aben. SBir toiffen Dietme^r, bag nod^ im imeiten ^a^r^unbert über bie 9teben unb X^aten 3efu eine SRenge (Srj&^(ungen im Umlauf toaren, aud benen j. 9. $a)>ia^ (um 120) bie glaubiDflrbigen fammeln loiO, n>ei( er fic^ oon ber mflnblid^n Ueberiieferung me^r SBele^rung berf priest, Don Sfic^em; loir fe^ nodft um bie äRitte biefed ^a^r^unbertd $egefi)>t>ud bie c^rift« Hd^ SBelt burc^reifen, um bie Se^rflberlieferungen ber ftird^e, midft bomatt offenbar nod^ leine normattoe ©c^riftfammlnng gel^abt f)aUn laaUp 3tt ertunben, noc^ am Gnbe bedfelben OfrenSud unb S^ertuUian gegen bie @nofti(er auf bie tirc^Iic^e Xrabition, a(9 ben einjigen fidleren ^altpunlt, [Ufy ftfl^en, toeil bie fled^t^eit unb Geltung ber Schriften noc^ im @treit (ag. ^ad S^riftent^um ift urfprünglic^ ungleid^ mel^r burc^ pcxiinlidfc 93erf&nbigung burc^i @d^rif tftetlerei Derbreitet, andf bie ®efd^id^te feinet Urf))runged ift ba^er nct^toenbig junädf^ft oon 9J2unb ju äRunb überliefert n)orben. Sßie unma^rfc^iein« lic^ ed aber ift, bag ein gefc^idbtlid^er Seric^t auf biefem föege [xdf nnDerfinbert erhalte, jeigt fd^on bie tägliche Grfa^rung. 3Ran beob« oc^te nur einmal bie XBanbtungen ber @age im ®ro6en ober im fflei^ nen. S3ie fd^koer ift ed nic^t in ber Siegel, Aber üDinge, bie ftc^ laum erft iugetragen ^aben, an Ort unb Stelle felbft burd^aud juDert&gige 92a(brid^en )u erl^ten, foba(b man ed nid^t mit Hugenjeugen )u ti^un ftatl

^Bknige Xage, |a toenige ©tunben reid^en oft ^in, um bad ®e« ff^e^ne DoUftfinbig au entfteUen, um ol^ne aUe beftimmte Sbfid^t etioa« ttin Sagenhafte« m feine ©teOe ju fe^n. Qk« mui nic^t %M

mi^üäf fein, unb tood ift nidft SI[Qe9 nadfttbetdiar fd^oit borgeipmmen, m bte ®age in 9taum itnb 3^'^ ^^^^ ^^S^ i" burd^taufen f)atu, loQ ber f)>ätere (Srjfi^ler bon bem @d^u))(a6 ber Gegebenheiten entfernt, burc^ lange 3ia\fxt, DieUeid^t burc^ mehrere 9)!enfc^na(ter t)on ben Creigniffen getrennt, nad^ münbltd^er Ueberlieferung berichtet! @e(bft bem forgfäUigften Iritifc^en ©ef^id^tdforfc^er ift ed in fo(d(^n S&Uen tutii^ßgemale unmdgli^, ben X^atbeftanb audf^ nur mit einiger ®i^ difer^eit ^erjufteden ; um loie t>ie( weniger fcld^en, bei benen n)tr nur ein ftteinfted bon fritifc^er fi'unft unb rein gefd^ic^tlic^em ^ntereffe boraudfe^en bürfen. Unb biefe ©d^mierigfeit n)irb nid^t ))erminbert, fonbern M^ Unenbtid^e berme^rt, toenn eine ©efd^id^t^rj&^Iung )U« fjjkiif eine ^ol^e religiöfe, flber^au))t «ine ))raftifd^ Sebeutung ^at 2>enn je lebhafter baö eigene ^ntereffe bei einer (Sr)ä^(ung bet^eiligt ift, um fo lebhafter toixb aud^ bie ^^antafie angeregt iDerben, fi(^ bad ®efd{^^ene nä^er aud}umalen; um fo gr5|er ift ba^r bie ®e» fal^r, . bag ungefd^id^t(id(^e 3ut^aten in bie Ueberlieferung fid^ einmi« fd^n unb i^ren gefc^id^tlic^en ftern am (Snbe, bei öfterer SSieber^o« (ung biefed ^ergangd, biö luv Unfennt(i(^!eit übermud^crn* 3)ag um fere neuteftamentlid^en ®efd(^id^t^Bä^er ^ox biefer ®efa^r gefc^u^t gettefen feien , liege ftc^ nur bann be^aut)ten , n)enn bie Sugenjeugen« ff^aft i^rer 93erfaffer ober bie 3ut>erlägigleit ber k>on i^nen benfi^ten Ouetten mit ©ic^er^eit ju ermeifen m&re ; ba biefer Gemein aber au« ben inneren B^^S^iffen fic^ nic^t führen (ägt, fonn man ber ^itil nid^t verbieten, aud^ bad ©egent^eil menigftend aU möglich Dorau«< jufe^en, unb . bemnac^ auc^ bie 9)2öglic^fett fagen^after S^t^^ten in i^ren Srjä^lungen in toeitem Umfang anjune^men.

(Sbenfo toenig lägt fic^ bann aber auc^ bie »eitere 3RSg(i^feit abu>etfen, bag biefe ®agenbi(bung ganj ober t^eitmeife Don beftimmten ÜRotiDen, ))pn t)raltifd^en ober bogmatifc^en 3ntereffen be^errf(^t toor^ bag fie nid^t btog einfädle @agen , fonbern auc^ 3K^t^n erjeugt J^at Stiebt« anbere« l&|t fic^ oielme^r nac^ ber 92atur ber @a^e t)orau«^ fe^n. üUe Steligionen, loetc^e loir tennen, o^ne 3(u«na^me^ ^aben i^re ÜRt^t^n, unb mx andf nur einigermaßen mit ber (Sigent^fimlic^teit be«.re(i«r giSfen ißetougtfeind unb ber reUgiöfen Ueberlieferung bertraüt ift, ber toirb bieg fe^r begreiflich finben. £)a| beim £^riftent^um anber« fein foQte, jft um fo loenigei; ju enoarten,. pa l^iergerfibe bie Um«

Die SfiUttfter ^i{brif4e «^«(t 187

ftdnbe einer rafd^en unb fruchtbaren 3R)^t]^enbt(bung in bieler Sc|ie? ^ung ^9(^ft gfinfttg »aren. 3Nan ^at {toar geglaubt, in einer fo g^ idtidttil^tn 3elt gälten fi^ teine äR^t^en me^r erzeugen Unnen. 3(bef ba| bie . erften df^riftUci^en Oa^r^unberte eine burd^^aud gefc^ic^tlic^ 3eit mSren, bte^ ift t^eitd in biefer SUIgemein^eit ni^t ri(^tig, ba ef t>ielme^r eben biefe 3eit ift, koeld^er bie ®efc^id^te ber ^l)Ho\opffbt nnb ber SteUgion eine Wenge bon Srbid^tungen unb falfc^en 9ngabeit^ bie Literatur biefer gfic^er ^a^dcfe Unterfc^iebungen in t)erbanten ftat; tiftil^ fyd f(^on @traug gan} ridf^tig bemerlt, eine 3^'t Idnne red^t U)o^( fär gemiffe 9$d(ter unb getoiffe Sitbung^freife eine gefd^idf^tUd^ 3eit fein, o^ne bag boc^ barum in berf elben bei aUen Sdllern mk in oUen Greifen gefd^ic^tUc^r @inn unb gefc^ic^ttid^d SSetDugtfetit )u finben fein mägte. ®erabe im iübifc^en ^olt f)at fidf biefe«, toi« bei ben Orientalen nbix^upt, m&^renb feiner ganjen ftaatlidften (S(i« ften) niemals }u einiger Steinzeit enttoidtett; U)ie in ber fittefteii d^rifttic^ien ftirc^e bamit beftellt toar, toirb fdf^on au« ben oben beige« brachten belegen er^Uen unb im t^Igenben nod^ meiter gejeigt toer« ben. SBar aber fo bie negatit)e JBebingung ber 3R)^t]^nbi(bung, ber 9Range( dn ^iftorif c^m unb tritifc^m @inn , f)kx in reic^m Wlaa^t oor^anben, fo fehlte ed auc^ nic^t an bem ))ofttit>en Saltor, toefc^er )tt biefem 9{egatit>en l^injufommen. muf, an einem bebeutenben, bie ®eraut^er befeeUnben, bie (Sinbilbung^fraft befd^äftigenben ^ntereffe« aRan benfe fid^ eine noc^ junge ©emeinfc^aft, in mid)tx eben ber tieffie Umfc^mung fic^ boUjte^t, ber je bad reUgiöfe Seben ber 3Kenfd^« beit bemegt ^fat; man benfe fiäf biefe ®emeinbe im fd^roffften ®t* genfa^, oft im ©treit auf Seben unb Xot> mit i^rer Umgebung, in i^rem Innern, felbft inxcif einfdf^neibenbe $arteifämt)fe auf« S(eu|erfte aufgeregt; man ne^me ^inju, bag biefelbe faft turc^au« au« 2enttn of^nt koiffenfd^aftlic^e SUbung, an^ t^rauen, $anbn)erfern , ®tlai^tn, flber^u)>t ou« fotc^en beftanb, me(d^e nur jum Keinften Z1)tH fd^arf gu beobachten, Iritif(^ ju ))rufen, Iü^( ju überlegen bitten, beren itU ftige« Organ nic^t ber refteltirenbe SSerftanb, fonbern ba« ©emut^ unb bie ^^antafte loar; man uberfebe nic^t, bag biefe Seute im S3unberg(auben groggen&^rt, bag fie burc^ i^re 9ie(igton fetbft jeben Sag bo« XBunber aller SSunber, ben t>(S6^id^en SJettuntergang, |tt crtt^orten onge^iefen loaren: man öergegentoartige \x<ff biefe« HUe«,

138 i>ic Zfilüidct tiMf<^ €4«lc.

ttnb matt frage fid^ felbft, v^^ fld^ anbete emarten Ugt, üU ba| ebte ro((i^e ®emeinf(i^ft aQe bie (Sttoartungen^ ®efü^(e uitb föfinfc^ bte fie erfüllen, aUe bie 8e^ren unb (Sinrid^tungen, uttt toetd^e i^r dntereffe fic^ bre^t, aud^ auf bte 9$ergangen^ett übertragen, bag fie in biefer ba^ SBorbitb unb bte Sered^ttgung für t^re eigenen Seftre« bungen fud^en, bag fte i^re ®efct^i(^te nad^ tbea(en, bogmattfc^ &tf fldfHpmtttn umbt(ben toirb. ®tbt ed bod^ aud^ in ber X^at taum ein anbered Wititl, um bie Slnfprüc^e eine^ t>erfinberten ^titbetou^U fein^ mit bem ®(auben an bie gdttlic^e Autorität ber tirc^Uc^n Ueberlieferung aud^ugfeic^en.' Q\t biefe Ueberlieferung f(^on in @d^rif^ ten fifirt, lann man fomit an i^r fetbft nidft^ me^r finbem, fo &n« bert man i^ren @inn, inbem man i^r ben eigenen @tanb)>unlt ge« toaltfam aufbringt, man greift }ur flUegorie, ober aud^ ju ben ftna« fteleien einer rationaliftifc^en iSjregefe; unb to>ir miffen, toie eifrig bie erftere in ber a(ten ftirc^e ge^anb^abt mürbe, tt)e((^e für bie jtoeite frei(ic^ nic^t gemacht toar. 3ft bagegen bie Ueberlieferung noc^ flügig, tt}ie bieg bie di^rtft(ic|ie m über bie SKitte be« jtDei^ ten da^r^unbertd ^erab me^r ober ti)eniger gemefen ift, fo l^tlft man fid^ einfad^er: mit ber Ueberlieferung felbft toerben bie 93erän^ berungen borgenommen, loelc^e bie fortgefc^rittene ^üt forbert, unb ed gefc^ie^t bieg grogent^eild , o^ne bag man ftd^ beffen betouft ift, bur^ eine unmittelbare Uebertragung bed eigenen @tanb)>unttd in bte Sorjeit: bie religidfe @age toirb mit mt^t^ifc^ien dementen berfe((t fie nimmt DieQeid^t in manchen Partien einen rein m^t^ifd^n S^ ratter an. Unb bieg um fo leichter, |e me^r über bie ®egenft5nbe, toomit fie ftc^ befd^&ftigt, fc^on k>or i^r unb unab^ngig bon i^r be« ftimmte bogmatifc^e Ueberjeugungen im Umlauf ftnb. ^n btefem SaUe befinben toir und aber gerabe bei ber ebangelifc^n (S(ef(^it^te. XBad ber aJZefftad fein unb toirten »erbe, ftanb ben ^uben, toie toir fc^on früher bemertt ^aben, in allen $au))t))untten bereit« feft, ol« 3efud auffrat: aud pxcpf)tii\dfm 9ludf))rüc|ien, au« altteftamentlid^en Sorbitbern unb eigenen (SrUKtrtungen l^atte man ftc^ ein bid in« (Sin« )elne aufgeführte« 9J2effia«bilb, eine meffianifc^ ÜDogmatil entmorfen, loeld^e man nun in ber ®efd^id^te be« erfd^ienenen äReffta« toieber}tti> flnben ertoarten mugte. Sßad ift natürlic^ier, al« bag fic^ biefe ®e« fd^id^te aUm&lig jener Srtoartung gem&g geftoltete, ba| man il^re

9fi(ftn burd^ toeitere, Don bem ^errf d^ben 9Keffiadbi(b entlel^titeSfige au^füttte, ba| mau X^atfac^en, bte i^r ioiberf)>racl^n, bitT(l^3^fd^ gUeber mit i^r in SinKang brad^te? Sparen aber ^iemit einmal gc^ toiffe ^eftimmungen in bie (Skfc^ic^te (S^rifti eingeführt, fo ergab ei fi(^ Don fe(bft|> bag fte auc^ immer loeiter ausgemalt tourben. tiefer ganje^rojeg ber SKl^t^nbUbung lann fflr un^^.menn koir und in bie Sage nnb @timmung ber filteften (S^riftengemeinbe Derfe^, bnrä^ni nic^ti üuffaUenbe^ ^ben. 9Ran glaubt ju loiffen, toai m bn (Ht^ fd^id^te bei 9Nefftai Dorlommen mugte, unb fo ift man benn am^ überzeugt, bag eben biefei barin Dorgefommen fei: bie bogmatifd^ Ueberjeugung DenoanbeU f^d^ unter ber ^anb in eine (S)ef(^i(^tierj&^ lung, einen 3Rt)t^ui. Dtefe ganje Umn)anb(ung beml^t auf bem noß t&rlic^n unb fc^einbar fo to>o^(bere(^ttgt€n @(^(uffe Dom Slotl^menbi« gen aufi SSirflid^; bie 2:Aufd^ung babei Hegt nur barin, bag matt bai, iDODon man felbft ubergeugt ift, fofort fAr ein objettiD Stot^men« bigei l^&It, unb fo, o^ne ei fe(bft bemerten, bie @efd^id^te nad^ fubiettiben Sorauifefeungen umänbert. !Der g(ei.d^en @e(bfttfiufdftung erliegen aber loir aQe in ungcli^Iigen f^AKen. ^er (Skfd^id^tfd^reiber, Midier feine ))ragraatifd|^n 93ermut^uugen mit X^tfai^n DertDed^fett^ ber ^aturf orf c^r , toetc^er feiner Xl^eorie julieb ungenau beobad^tet; ber 9tic^ter, tDe((ber to>iber ffiiUen parteiifc^ U)irb, loeit er Don ber @^ulb ober Unfc^ulb gum Soraui flberjengt ift, ber @taatimann, loelc^er bie ISer^Itniffe unrichtig beurteilt, er fle fo fie^t, U)ie er fie ju fe^n tofinfc^t, fte alle ^ben ben gfeid^en anfc^einenb fo eiu' fac^n @d^(u| gemacht: »fo mu| ei fein, a(fo ift ei fo«, ben glei^ d^en ©c^Iug, tt)e(c^ aller äR^t^enbilbung , auf bem reHgidfen toie auf anberen (Skbieten, g^ ®runbe liegt, ffann man fic^ tounbem, toenn ber religififen Sodifage eine ©elbfttfiufc^ung begegnet, Dor ber i^re 3flnger gu fc^fi^ felbft bie ilBiffenf^aft burc^ani nid^t immer bie SRad^t l^t?

SBie loenig bie Sirene Dor fotd^en gefc^ic^tlic^en 3rrt^fimern tt* xoaffxt blieb, lie§e fid^ an ga^Qofen 9eift)ieten nad^meifen. Vkt aOe gfabeln unb (Srbic^tungen fammeln XDoüit, totld^ bie JNrc^e ber erften dfa^rl^unberte erjeugt ober fortget)f[an}t l^t, ber mu§te ein bidfei eud^ fd^reiben. $ter fod nur SSenigei Don bem 93ie(en angeführt loerben. föelc^ei @agengetoirre lnfi)>ft fic^ g. 9. fc^n Dor ber ütittt

140 2fiie UButga Woxx\dft ei^idc.

te9 jkoeiten do^r^imberM an bie ^erfon M 9J{agterd ©imon, feinen Streit mit ^etoud, feine 9Ieife md) iRom^ feine 3<^u(erlönfte nnb feinen lonnberbaren 7ob! Sßie gl&ubig iDirb bon einem O^ftin, 3re^ nfiud u. f. tt)., Don aQen, bie feiner enoS^nen^ c^ne lludna^me, and^ tad SlbenteuerUd^fte fiber i^n angenommen! Unb bod^ ift biefe alN tl^iftlic^ 3<^uftfage fo burc^ unb burc^ un^iftorifd^, bag man unfere SoIMMt^ über Sauft gerabe fo gut a(d ©efc^id^t^queOe brau(i^en ISmtte, toie bie Angaben ber ftird^eubSter Aber @imon. XBetd^ed tkbermal be« Ungtaublid^en tritt und aud ben unji^tigen 9R5rt1^rer« legenben entgegen, unb tt)ie bereitmiUig ftnb biefe Segenben bon ben «ngefe^enften ff irdj^en(e^rern nac^erj&^It loorben, bad Oelmfirt^rert^um M 9[)>oftete 3o^anned }. 93* fd^on Don SertuHian, bie XBunber bei $o()^Tar))'d 2:ob^ nac^ einem gleic^jeitigen SBeric^t ber ©emeinbe gu ©rn^rna, Don (Sufeb! föelc^e« Sic^t ffiUt auf bie ©efd^ic^tdforfd^ung ber alten Aird^e, ttenn toir einen ^ifc^of Don fforint^ um170n. Sl^r., tro(( ber 9[t>ofteIgef(^i(^te unb ber fforintl^erbriefe, in einem amtlid^n {Schreiben Derfic^rn ^Sren^ bie. Torint^ifc^e (S^riftengemeinbe fei Don .^etrud, ald biefer mit^aulud nac^ 9tom reifte, mitgeftif tet n^orben ; pber loenn ber gefeierte Cufebiud, ber 9Sater ber ffird^engefd^id^te/ auf« Seftimmtefte it\)CinpM, bie Don fJ^ito (um 40 n. &fx.) ge^ fd^ilberten jübifcl^n Zff^xapmttn feien S^riften, unb bie Zeitigen @d^rif^ ten berfelben, bereu jener ermähnt, feien unfere neuteftamentUc^en SSflc^er geioefen; ober mnn XertuQian mit DoQer Ueberjeugung be^ richtet, ba| ju feiner 3^it in $a(&ftina bad l^immtifd^e ^erufalem 40 Sage lang {eben SDtorgen mit äRauern unb Si^armen am ^immel erfd^ienen fei! 3lQäf fd^tagenber ift aber DieQeid^t ein n)eitered Sei' fpiel, bad id^ mit Ueberge^ung aUer anbern anführen toiU. ^er größte JNrc^enle^rer be^ Stbenbtanbed, ber l^eilige $[uguftinud, erjäl^It un« (Civ. D. XXII, 8) eine aKenge ber auSerorbentlic^ften SBunber, bie unter feinen eigenen Sugen Dorgelommen fein foUen: Sobtenerioedun« gen, Zeufelaudtreibungen , SUnben^eitungeu u. f. m.; eine bS^rtige giftet in «uguftin'd ©egentoart bur^ ®ebet fo pimiäf geseilt, bag ber Xrjt, ber fie o))eriren u^ottte, eine feftgefd^Ioffene 9iarbe an i^rer @teQe fonb; eine grau ebenfo pimxdf, auf einen Xraum J^in, burc^ bad ^tiäfcn be« ihreuje« Dom SSrnftlrebd befreit unb üe^nlid^ed. (Sin alter DerftodCter ^eibe.ioirb burd^ 91eliquien, ml6ft man i^m nntec

S)le Xüdnger ^tflörif<]^ ^vXi. 141

ba« «oj)fIiffcn legt, im ©d^tafc bcfc^rt; ein ormer ©d^uftcr bittet ble jtoanjig 9Rärt^rcr um Äleiber, nnb pnbct o(«BaIb einen gifd^, be« einen gclbenen {Ring im SSoud^e fjat, u. f. f. S)abei betfid^crt «uguftin/ ba§ er bon ben i^'m befannt getDorbenen SEBunbem nur ben Ifeinften Zf)At ertD&^nt ^abe. S)er l^eil. ^Upf^ann^ aßein, fagt er, ^abe in ben iU)ei @t5bten $i))))o unb 6a(ama fo biet itranfe gebeut, bag ei^ biele 9&nbe ((^reiben müßte, um 9((Ied ju erjagten. Unb jugleic^ gibt er und, to>ie man glauben fönnte, für bie IBa^r^eit jener SBunber jebe erbenKid^e 93flrgfc^aft (Sr l^atte nSmlic^ bie (Einric^itung gctrof« fen, baß über aQe berartige ^orfide förmliche Urfunben oufgencmmen^ mürben, ©old^e Urfunben loaren i^m aQein aud ber ®ttp^n\x^ fta)>eQe bei ^ippo in toeniger a(d jmei ^a^ren gegen fiebjig gugelom^' men, in Salama gab ed bereu nod^ meit mebr. Unb babei be^aut)tet Stuguftin , nod^ beftimmt ju tt)iffen , baß biete SBunbcr nid^t oufge« jeic^net feien. Sßad fetten n>ir nun baju fagen? ©d^üeßtic^ merben tt)ir in biefer beifpiettofen Häufung bon SBunbern bod^ nur einen aSetoei« für bie Selc^tgtäubigreit jener 3eit unb bie Unerfatttic^feit i^red SEBunberbebürfniffed, nur eine SBeftätigung be9 (Sc^megler'fd^eii ©a^ed (9}a(^at). Beit I, 47) finben tSunen: rr^tted glaublich ju ^n^ ben, fobatb ed erbautid^er 9tatur ift, baß nun eben ift genau ber l^U ftcrifd^e @tanb))unlt ber itteften 9S£ter". 9ber jugleid^ toerben U)ir und nic^t berbergen fönnen, baß ed bom gefd(^i(^t(ic^en ©efi^tdpunh aud fc^mer ift, bie neuteftomenttic^n SBunber ju bert^eibigen, menir man bie bon Sluguflin mitget^eitten beftreitet, unb baß biefer Rixdftn* bater in feinem Stecht ift, menn er ftd^ auf biefe, M bie beffer be«* glaubigten, jum 99en>eid für jene beruft, ^ier ^aben )uir mirtiic^,- toad mir bort faft burd^aud bermiffen. Der Seric^terftatter ift ein. 3eitgenoffe, t^ei(tt>eife fetbft ein Slugenjeuge ber ^Begebenheiten , bie tt berichtet; er ift burc^ fein bif(^öflid(^ed 9lmt }U i^rer genauen Unter» fud^ung bovjugdmeife berufen; mir lennen i^n a(d einen SRann, an ®eift unb ©Iffen bor atten feinen 3^itgenoffen ^ert>orragenb , an re* (igiöfem Sifer, an @taubendfraft unb fttttic^em Srnft hinter feinem* jurudFfte^enb. Die munberbaren SSorfätte ^aben \xdf an befannteti ^erfonen, mitunter bon grifßen 93o(fdmaffen ereignet, fte finb auf amttid^e Knorbnung urfunblic^ ))er}eid^net morben. Unb bod^ g(aubea unfere !£^eoIogen, bie t>toteftautifc|ien menigftend, nic^t au biefe IQurk

143 SHc Xfibtnfler Wm\^ ed^vk.

htx, unb bo<i^ feinben ebetibiefelben bte Jlrittf an, ba^ fie gleid^ unge« fc^td^tlic^e Sbtx\(S)tt in Schriften fflr möglich \)&it, ^cn benen loir iange ntd^t fo fieser loiffen, mann unb ))on n>em unb nac^ midftn Duetten fie t^erfagt tourben!

^oäf gefegt auc^, unfere neuteftamenttic^n @c|iriften feien Don ungef(^tci^tnd^en 9eftanbtbet(en nic^t fretjufprecl^en , li|t fid^ au(^ annel^men, bag felbft ungef(^i(^tlt(i(^e Angaben abfid^tlid^ gemacht iDurbeU/ bag nid^t blo« bte bemugtlo^ btd^tenbe @oge, fonbern andf bie beiougte fc^viftftel(erifc|ie X^ättgfeit baran «nt^eU ^t? lägt ftd^ bieg benten, o^ne bag toir und Don ben Ur^bem fe(* <lfex Siäufc^ungen in ntoralifdf^er SSegie^ung ein 8i(b nuu^n mfigten, )mldft9 ber gcfc^ic^ttic^en föa^rfd^inti^feit unb ber f((^tung t>ox jenen 3R&nnern gCeic^ menig ent\pxedfen n)ürbe? Unfere 3(ntn)0Tt auf biefe grage ift bie gleiche, toie oben in 93etreff ber Unterfd^iebung bon @^riften. VSo nbtxi^aupt fein gefd^i^tfic^er @inn unb feine gef^ic^t* (tc^e jtritif ift, ba koirb bie tenbenjmägige S^eranberung bed uberlie* ferten ©efc^id^tdftoffed gou} anberd angefe^en merben, unb ebenbeg^ ^b auc^ ^infic^tlic^ i^er fittlic^ien 3u(ägigfeit ganj anberd ju beur* t^tten fein, ate wo ße bor^anben finb. Dad @efd^icbt(ic^e l)at auf biefem @tanb)^ttntte nod(^ gar feine felbftftänbige Sebeutung; feine 2;^tf&c^li(^teit U)irb aUerbingd nic^t bejtoeifett, aber fein SSSert^ unb 3ntmffe liegt für bie SSerfaffer tt)ie für bie gefer ber ©d^riften nur barin, bag ed gemiffen religiöfen 3been unb ^eftrebungen jum Slud^ brudt bient ; ebenbeg^alb aber glaubt man fic^ auc^ bered^tigt ed mit boUer Srei^it nad^ bogmatifc^en ^mden umiubi(ben unb felbft neu ju bitben, unb man ^at burd^auö nic^it bad 93en)ugtfeiu, bamit eine Unma^r^eit ju be« ge^n, n)ei( man bie Sa^r^eit, für metc^e man atlein ©tun I^at, bie bogma^ tifc^e Sßa^r^eit, gerabe burc^ biefed 93erfa^ren geloa^rt tueig. 3Ran toiU ®ef(^ic^tf(^veiber fein, aber man be^anbe(t bie ®efc^ic^te mit ber grei^eit bed S)ic^terd; man miU über bad ©efc^e^ene berid^ten unb man treibt ftatt beffen 3)ogmatif. Und freiüdf^ mirb ed ferner, und auf einen fold^en ®tanbpunft ju Derfe^en, meil mir tUn jmifcf^en ®e« fdl^ic^te unb $oefie ungteid^ ftrenger ju fc^eiben gelernt fiaUn, unb loeil beg^alb auc^ bei \cldftn bon unferif 3eitgenoff et^ benen biedren« 2^n beiber ©ebiete mirfUdf^ berfc^mimmen, mie etioa ^Bettina Don Slrnim, bieg l^utjutage nid^t me^r naturgemSg ift; aber fo lange mir bieg

2>ie Xfibitifler ^iflortfd^ eAnk. 143

nid^t t>ermiJgen, merben und nic^t toentge t>on ben fd^riftfteUertfd^eit Cfojeugniffen M Slltert^um« r&t^fel^aft 6tet6en. @o tft ed, um bei ben frfl^r angeführten 93etf))ie(en fte^n gu bleiben^ gan} unISugbar eine gefd^id^tlici^e Unma^rl^eit^ menn ber 93erfaffer bed itotittn Sriefed ^etri be^uptet^ bag biefer 99rtef t)on bem 8())ofte( $etrud gefc^rieben fei; ed gibt und eine falfc^e SSorfteQung bon ben gef(^ic^tUc^en 95er« ^(tniffen, loenn er ben ^etrud in biefem @d(^reiben ber fimmtUc^en $aulinifd^en 99riefe ald ^eiliger ©c^riften ertt)5^nen unb feine Ueber^ einftimmung mit benfelben audf))recl^en lägt. @o finb ed, igef(^ic^tlic(^ genommen, formelle UnUHi^r^ei ten, loenn im S3uc^ ^aml ein ^ube aud ber ^tit ber SRaffabSer fic^ für einen $ro))^eten iRamend !£>anie( ausgibt, ber unter ^ebufabnegar in Sabfylon gelebt ^abe; menn er bon biefem ^xopi)tttn unb nebenbei i^on ben d^albSifd^en Jtönigen eine äRenge X)inge erj&^tt, mlöft niemals bcrgetommen finb ober borge« tommen fein !önnen; mm er berfic^ert, bag bie gefd^tc^tlic^en Sr« eigniffe Don 9{ebufabnejar bid auf Slntioc^ud ^erab i^m bem SBerfoffer in pxopf)tti^(Sfen 93i(bern bon ®ott geoffenbart morben feien, toä^renb er fie bod^ auf bemfelben natürlichen XBege, tute atlt Untern, lennen g'eternt l^at Hber mirb man barum biefe @cl^riftfteUer S^Ifci^er unb Setrfiger nennen moQen? unb toenn man bieg nic^it n^itt, ^at man ein 9tecl^t, bie neuere ftritil beg^atb in Snflageftanb ju berfe^en, meU fte bie ÜJtöglic^teit be^au))tet, bag aud^ nod^ anbere bibtifc^e @c|iriftfteQer bie ®efd|^ic^te mit berfe(ben Srei^eit be^anbelt ^aben fSnnten? aber rriCenbenjfritif" ju ftagen, g(ei(^ ald ob niiift aQe (iteravifc^e ^ritil bie !£enbeni ber ©c^riften, mit benen fte fid^ befd^äftigt, ju unter« fuc^en ber))f(idt^tet koäre, ober gar biefem S3orn>urf bie irrefü^« renbe SJenbung ju geben, aU ob bie 9iefu(tate biefer ffritif felbft aud gemiffen t^eotogifd^en Xenbenjen unb nic^t t>itlmtf)TC einfad^ aud ber Hbfic^t entfprungen loSren, ben gefc^ic^ttic^en 2:^atbeftanb rein and« jumittetn, bon ber (Sntfte^ung bed C^riftent^umd unb feinen älteften Buftanben ein möglic^ft getreuem, ooQftänbiged unb in fic^ einftim« miged SBiib ju ermatten?

XBie nun biefed 3i(b bon ber rr2:übinger @cbule" bcd 92%^n eudgeftt^rt wirb, bieg fott ^ier an ber $)anb ber gn>ei »aurifc^en ©erle über bie ältere ftird^e in ber Äürge gegeigt »erben.

Um ba« S^riftent^um gef c^^ic^^ttic^ ju begreifen, f agt »aur (ffi^riftent^.

b. 3 erft. Saffiff. @. 1 ff.), barf man fd^on feinen «nfong nid^t ott lened fc^iled^t^intge SBunber (etrad^ten, n)cffir er ben Reiften gt(t; man mug i^n in ben gefd^ic^t(td^en 3ufammen^ng ^eretnjiel^en unb fokoeit a(d mögltd^ in feine natürlid^en @(eme1tte auflöfen^ man ntn§ bad S^riftent^um »rald eine bem ®eifte ber ^nt entft)re(^enbe unb burd^ bie gange Bid^ertge 6ntn)i(f(ung$gefd^ic^te ber S3ö(Ier Dcrberettete öQgemeine ^exm bed retigiöfen SSemugtfeind auffaffen^i. (UnMfttil^ nfimli^ n^aren i^m burd^ bie Crcberungen S((e;anber^ unb bcOftfin« biger burd^ baö 9t5merreic^ nid^t aUein äugerlid^ bie föege fflr feine Verbreitung geba^nt^ fenbern e^ n>ar auc^ eine 9S5(fergemeinfd^aft ^rgefteUt, in n>e(d^er bie ®egenf5^ unb 93orurt^ei(e ber fRaticnali^ taten fic^ aUmfi^lid^ bertoren, e^ »ar ber UniöerfaliiJmu« be« @otte^ rei^« burd^ bie Uniberfat^errfd^aft eine« ©eltreic^« vorbereitet. ?ln* bemt^eild n)aren gleid^jeitig unb im 3ufammcn^ang bamit ouf ben Jtt)ei ^auptgebieten beö retigiöfen Vebend bie toic^tigften 93er5nberun» gen borgegangen. !B5^renb bie l^eibntfc^en SieHgionen burc^ Unglau« Iben unb abergfiubifd^e SIeligiondmengerei fic^ innerlich jerftSrten, ba9 dubent^um in feiner nationalen ©eftalt ju ^o^mfit^igem $artitu(a« ri^mud unb geift(ofer ®efe^nd(^feit t>erftetnerte , n>ar jugleid^ ^ier toie bort ber ®runb gu einer neuen S3e(tanfc^auung gelegt n>orben. dn ber gried^ifd^en SSJett ^atte fid^ burd^ bie ^^iIofo»)^ie eine freiere, tle* fere, uniöerf euere, auf ba« menfdj^lidj^e ©elbftbemuBtfein al« eine in- nere Offenbarung ber Oott^eit fic^ grünbenbe Sorm be« fittlic^ * reli* giöfen Sebend entroidFeU; n)ar burd^^ biefelbe, fönnen n)ir ^ingufü-i gen, ber Wonet^eidmud aud bem $o(^t^eidmud herausgearbeitet, bie finnüd^ ^eitere, in ber ©egenmart befriebigte Mendanft(^t beS $eU (enen in tt>eiten Reifen hnxdf einen ibealiftifd^en ^uaüSmuS verbringt unb ber Äu«blidf auf eine jienfeitige SBelt eröffnet »orben, toet^er ba« bieöfeitige ßeben nur jur SBorbereitung bienen foüte. ®a« 3tt» bent^um toax m ber ate^anbrinifc^en S^^eotogie unb im SffiiSmuS innerlich umgebitbet ivorben, ed ^atte ^ier feine nationalen f^ormen 3um größeren !£^eil abgeftreift, bie ^eiligen Schriften burd^ attegori« fd^e (SrHärung mit ben 3been ber gried(^ifd^en ^^ilofop^en erfflUt, an bie ®teQe ber gefe^Uc^en ffultu^gebraud^e eine innerli^e , n)e(tf(!^eue bon umfaffenber SKenfc^enliebe befeelte grömmigfeit ber Armen unb @tiaen im 8anbe gefegt. 3)ad e^riftent^um fiedt ftc^ fo ni^t ald

ettoad ^(i)kd^tSfin 92eued bar: »t^ ent^SIt ntc^td, toad nic^t ISngft auf Derfi^tebeiten 3Begen Dorberettet unb ber ®tufe ber SnttDtcHung entgegengefü^rt n>orben tft, auf toelc^er ed und im C^rtftent^um er« fc^eint, nic^td, »ad ntc^t, fei ed in biefer ober jener ^cxm, audf gu» bor fc^on ald ein 9lefultat bed Dernfinftigen !Denfend, a(d ein Sebürf' ni| bed menfc^Uc^en bergend, a(d eine t^orberung bed fittlid^en 93e« tt)UBtfeind fic^ geltenb gemacht ffätU**.

üudf an ftc^ fclbft ift bie l^e^re, toetc^e ber ©tifter bed S^ri« ftent^umd urfprüng(ic^ aufftettte, nadf 93aur fel^r tin^adf. Saffen tt)it bie jo^anneifc^e ^arftettung aud bem ©piete, toetd^^e nun einmal mit berjenigen ber brei anbern (Süangelien nic^t gu Dereinigen ift, galten xoxx und auc^ unter biefen junäc^ft an bad, toclc^ed mir für bie ttxt* tatio fic^tefte unb gtaubtoürbigfte Ouette ber ebangelifc^en ©efc^ic^te« gu i)alitn ffaitn, an 9)tatt^ud, fo finben mir in ber Se^re ^efu im SSefent(ici(^en "nidbtd, toad nic^t eine rein fittlic^e Xenbenj ^ätte, unb nur barauf ^injiette, ben SJtenfc^en auf fein eigened fittlic^ religiöfed Semu^tfeinjurudgumeifen.'« (j(.a.O.@.35.) ^ie Slrmut^ im Reifte, in n>elc^er bie (Erhebung bed re(igiÖfen Semugtfeind aber ben X)rud ber (Snblic^teit fic^ audfpric^t, bie DoUfommene ©erec^tigfeit, bei ber t$ niäft auf bie äuBcre S^^at anfommt, fonbern auf bad 3nnere ber ®tß finnung, jene ©clbftlofigfeit, Rubere ebenfo }u (ieben, »ie flc^ felbft; iene ^erjendeinfalt unb jDemut^, metc^e nic^td für fic^ fein unb "äUed Don ®ott empfangen miü, jene Onnigfeit unb Unbebingt^eit bed re< ligiöfen Sebend, xoddft [idf in bem 33aternamen @otted audbrücft (mir erweitern aud^ f)itx bie Saur'fc^e S)arfte((ung um einen, mie und fc^int, toefentlid?en 3^8) ^'^6 Pnb bie ^eroorflecl^enbften (Jorberungen ber Se^re ^cfu. ^urc^ biefe Vertiefung unb Steinigung bed ftttlic^ ^ reit' giöfen Semugtfeind mirb ^ier bie mofaifc^e ©efe^edreligion grunb« \&ilxdf überfd^ritten, bie altteftamentlid^e X^eofratie ju einem fittlic^en M9lei(^ @otted<< Dergeiftigt. !£)oc^ ^at 3efud felbft meber mit bem 3Rofaidmud gebrochen noc^ eine eigene entmicfeltere £)ogmatit Dorge* tragen; er ^at namentlich bie fpätcren 33eftimmungen über @ünbe unb ®nabe noc^ nic^t aufgeftettt, fonbern er menbet ftc^ einfach an ben freien SBiUeu bed 3Renfc^en, inbem er Doraudfe(}t, bag ed nur auf i^n anfomme, ben S3iaen ®otted ju erfüUen. Sluc^ über feine eigene ^erfon fpric^t er, abgefe^en Dom Dierten (Soangelium, nic^t fo.

146 S>te XfiBinger (iporifc^e Ck^nle.

bag tDtr bobet an ein ubermenfd^ttd^ed SBefen gu benten l^Stten. S)a« gegen ffat er [idf bie nationale 3J2efftadibee angeeignet, ftd^ felbft a(d SReffiad gefüllt unb oerfünbigt, unb al^ folc^er ben jfam))f mit ber l^rrfci(^enben ))^rifäifc^n Partei aufgenommen, in bem er äugerlic^ unterlag; unb 8aur l^at gemig 9leci^t, mm er fagt, nur in biefer tonireten gorm ^abe bie Seigre S^rifti eine neue 9ie(igion, eine \oüU erobembe Sixd^t grünben fdnnen. Snbererfeitd aber koirb ebenfo vot^ nig ju fiberfe^en fein, bag bie meffianifc^e ^bee bei ^efud nur beg« l^alb Dermod^te, load fie bei Slnberen nic^t t)ermoci(^t l^at, toeil fie mit einem toefentlic^ neuen ©e^att erfüllt unb Don einer $erf&n(ici(^!eit ge« tragen koar, toetd^^e burc^ i^re ftttüc^e Q^roge unb Steinzeit, burd^ bie ihfiftigteit unb ^nnigfeit i^red religiöfeu gebend, aUed bad afö ein ®egentt)&rtiged unb SBirflid^ed geigte, koad i^re Se^re atd t^orberung audf))rac^. SBie ©ofrated baburc^ Sieformator ber $^itofop^ie tourbe, bag er fetbft bad, toad er (e^rte unb Don ^nbern Deriangte, in mvi' ftergi(tiger SBeife gett)efen ift, fo fonnte andf ^efud nur baburc^ Sie« formator ber 9leUgion n>erben, bag er )oar, toa^ er (e^rte: er ^ie(t fic^ nic^t btog für ben SKefftad unb n)urbe nic^t b(og Don Snberen bafür gehalten, fonbent er n)ar ed, b. ^. er u>ar ber, loeld^er in ber SRenfc^^eit ein neued fitt(ic^«religiöfed Seben gu begrünben burd^ feine ^erfönlic^feit befähigt unb berufen koar.

!Z)ag biefed ein tt)efenttid(^ 92eued fei, tourbe aber frei(id(^ Don feinen flnl^ängern nur aUmatic^ unb auc^ Don feinen @c^ä(em nur fe^r unDoUftänbig erfannt. @o tief unb fo fibermältigenb mäf bei i^nen ber (SinbrudC feiner ^erfönlid^feit getoefen fein mugte, toenn ber ©taube an i^n feinen £ob uberbauern unb in ber Uebergeugung Don feiner 9uferftel^ung fiegretd(^ ^eroorbrec^en foUte; fo gemig eben bamit bad 9}eue unb Sigent^ümUc^e feinet {Befend auc^ in tl^nen XBurgel gefc^tagen ^atte, unb fo menig fie bei biefer UmgeftaUung i^red inneren Sebend in SBa^rl^eit noc^ 3uben maren: fo iveit u^aren fie bod(^ noc^ lange 3eit nac^^er (mie bieg aud ben $aulinifd^en Srie« fen beutfic^ ^eroorge^t, unb burd? bie bogmatifd^ umgefärbte Darftel* lung ber Sfpoftelgefc^^ic^te nic^t »iberlegt »erben lann) Don einem Ua* ren Setougtfein über bie Stellung entfernt, toe^e pe bamit gum Qu^ bent^um eingenommen Ratten. 3^r neuer ®laube erfc^^ien i^nen nur a(d bie IBottenbung, nid^t atö ein «uf geben be« alten; fie toollten in

2)ie Xfibitiger ^iflortfc^e Cd^ute. 147

ber iflbifd^en 9te(igtondgemeinfci^aft bleiben unb bte d^riftlid(|e auf fctd^e befd^r&nten, bte jener angehörten ober burc^ bte iBefc^netbung gu t^v fibertraten; fie füllten fic^ fortmä^renb an bte äSorfc^riften bed mo* faifc^^en ®efefec« gebunben, fie fa^en in 3efu« nur bcn 9Reffia« ber 3ubeii^ nic^t ben ©tifter einer neuen, ^ix\>tn unb Reiben g(etc^ fe^r umfaffenben , unb betbe gleich fe^r i^red bid^ertgen reUgiöfen C^arat« terd entffeibenben SBeUreligion. !Den erften ©d^rttt nac^ btefer 9ttc^< tung ^in bejeic^net Dielme^r bad S(uftreten bed ^eUeniften ®te))^anu9, unb t^re ))rinctpielle Segrünbung erhielt bie Unab^ängigfeit bed 6^rt^ ftent^umd bom 3ubent^um erft burc^ ben großen $etbena))ofte(, \>\ixdf $autud. (Srft in i^m f)at ba^ d^riftüc^e SSetougtfein grunbfä^tic^ unb beftimmt mit bem äRofai^inu^ gebrochen. 6r guerft ^at ed aud« gefproc^en, bag nid^t ba« ^ubent^um, fonbern nur bctd @^riftent^nm ben 9Renfd(^en in bad rid(^tige 93erI^&ltniB. gu ®oit fe^en fönne. X)ie« fer @ebante fte^t feit ber Sefe^rung bed 3{pofteI« im aRittelpuntt feiner reUgiöfen SBeltanftd^t, bon ^ter aud ^at fic^, tt)ie bieg ^aur bed Starren nac^meift, ber gange $antinifd(^e Se^rbegriff in feinen ®runbgugen entmidelt. (Sd ^anbe(t fic^ bei biefer ST^eoIogie nid^t Uog um bogmatifc^e @pefu(ationen, fonbern benftern berfelben btibet bte praftifc^e f$rage nac^ bem 93er^ä(tntg ber beiben «ReUgiondformen, nac^ ber loal^ren 9ie(tgton unb bem xtdfttn SBeg gur @etigfeit. Qt toüux fic^ aber ^tebei $au(u^ )9on aUem entfernte, xoa^ bi^I)er bei Ofuben unb ^ubenc^riften aU unantaftbar gegolten l^atte, )e fc^roffer er mit ber 99e^auptung, bag bie gange a(tteftament(id(^e Sieligion nur ein SRittel, bie @unbe gur Steife gu bringen, gekoefen fei, bag 3uben« t^um unb C^riftent^um , SJefc^neibung unb Saufe unbereinbar feien^ nidft aUein ben %tg(äubigen unter feinen ^olf^genoffen, fonbern auc^ ben Siteren Spofteln mtb ber bon i^nen geftifteten ©emeinbe entgegen« trat, um fo begreiflicher ift e^, bag er felbft bei ben @emägtgtften unter ben ^ubenc^riften mit fortgefe^tem SRigtrauen, bei ben Reiben« fc^Ktftlic^ren mit ^ag unb SBiDerfpruc^ gu fSmpfen l^atle. ®elbfl iene ^er^anblung gn)ifc^en i^m unb ben Urapoftelit, tt)elc^e unter bem 92amen bed Spoftelconcil^ befannt ift, führte nac^ feiner eigenen "Bax^ ftellung (melc^er bie condliatorifd^ oermittelnbe ber ^poftetgefc^ic^te nnbebingt nad^fte^en mug) nid^t gu einer grunbfä^Iid^en Slu^gteid^ung ber befte^^enben ©egenfafce, fonbern nur gu einer ben ^alaftinenfcrn

10*

148 ^e Sfibinger ^iflortfd^e ^djutt

bur(^ bie Tlaä^t bcr a^atfati^en abgebrungcnen ÜeBcrcInfunft, i^n in feinem föirfungdfreifc gemä^^ren ju laffen; toie toentg aBer ^iebei ber eine ober ber anbere I^cif auf feinen bi^l^erigen ©tanbj)unlt bergid^tet l^atte, geigte pc^ balb nadf^^er bei bem garten 3"fön^'"^"Po6^ »elc^er gn>ifc^en $au(ud unb $etru^ in S(ntiocl(^ien ftattfanb: unb feitbem fe^en tt)ir leben bon beiben ST^eilen ynbefümmert um ben anbern fei« nen eigenen SBeg ge^en, ja loir erfal^ren aud ben $Qnlinifd(^en $Brie« fen, bag felbft in ben bon $aulu« geftifteten ®emeinben bie Angriffe Singang f anben^ ^toelc^e bon Sln^ängern ber ®egen))artei, unb nament« fidf bon auswärtigen, mit gen)ic^tigen (Sm))fe^(ungen berfe^enen @enb« lingen, gegen feine $erfon unb fein XBerl gericbtet tt)urben. Um biefe Angriffe gurüdguweifen, fc^rieb $aulud ben ge^arnifd(}ten S)rief an bie ®a(ater; in i^nen liegt eine bon ben ^aüt^tf äd(}(ici^ften 33eran(aff ungen ber beiben ff orintl^erbrief e ; aus ben gleichen 93er^ä(tniffen l^aben loir und enbti($ auc^ ben Si&merbrief gu er!(dren: $au(ud xoitl in biefem ®enbfc^reiben burd^ bie einge^enbfte SuSeinanberfe^ung feinet gangen ©tanbt^unfted bie toic^ttge, c^ne apoftoUfc^e Stiftung entftanbene ®e< meinbe ber SEBeUftabt, eine ©emeinbe t?on borl^errfc^enb jubaiftifd^em ®e))rfige^ getoinnen unb i^re 93orurt^eiIe gegen baS ^eibend^riftent^iim, biefen gludKic^en 92ebenbu^(er beS ^ubent^umS unb feiner t^eofrati« fd^en SSorred^te, befc^wic^tigen. ^nx äJerfö^nung ber Parteien folltc au($ bie @amm(ung fär bie 3^rufa(emtten bienen, tozldft $au(ud unter feinen ©emeinben fo eifrig betrieben l^atte, unb beren (Ertrag er jjerfönlic^^ nad& ^crufalem überbrachte. Aber biefer SSerfuc^ ^atte einen unglucfli^en SluSgang. ^er Apoftel felbft mürbe baburd^ in bie ®efangenfc<^aft unb fdf|lie§tic^ in ben Hob gefül^rt; benn bie Ä«* gäbe, ba| er bamaW »ieber befreit unb erft \p&Uv, in einer gtoeiten rdmtfd(^en ©efangenfd^aft, Eingerichtet morben fei, ift bon 93aur ebenfo toie bie bamit gufammen^ängenbe, für bie f)}äteren firc^fic^en äkr^ält^ niffe fo toic^tig gemorbene ®age oon ber Anmefen^eit bed $etru9 in Äom unb feinem römifc^en (S))ifco))at, längft »iberlegt »orben. »uc^^ bad 93erfdbnungSmerf bed Stpofteld mug aber in ber ^auptfad^e mig« (ungen fein; benn atte ®))uren meifen barauf l^in, bag fic^ in ber näd(^ften ^tit nad^ feinem 2:obe bie Parteien in ber c^riftfic^en Rxxdft no(^ \dfxo^ genug gegenuberftanben , unb ba§ einige SKenfc^enafter nöt^ig toaren, um i^re a(Im&Uc(|e Annäherung unb i^re fcE(ie|(id^

^ie 2:i|]bhigev ^i{lori|($e @<^ule. 149

93erfc^me(}ung ]^er(et}ufä^ren. (Sd ftnb fo l^ier äj^nlid^e 93er^5(tntffe, tük pc fpätcr bei ber {Reformation be« 16. 3«^^^«"^^^^^ ^cröortre* tcn: über bcr abrocic^enbcn Suffaffung bc« gcmeinfamcn ©crfe« tren« ncn ftd^ fc^on bic erftcn ©ovtffl^rer bcr rcUgiöfen ©ciocgunfl; eine Hu^gleicl^ung loirb (auf bem fog. %))ofte(coni>ent) berfuc^t, aber fie ift fo toenig, oU bort bie Xßittenberger (Soncorbie^ bon ^eftanb; erft nad^ fcf^roffer @))altung, nac^ langen Errungen unb gegenfeitigen tln^ fetnbungen fommt e^ }ur toirflidi^en inneren Union.

X)te @))uren biefed äJerlauf^ fuc^t nun 93aur fon)ol^( innerhalb a(d auger^alb ber neuteftamentlic^en @4^iftfamm(ung auf. !3^ie retnfte itnb tt)ici(^tigfte Urfunbe be^ ^aulini^mu^ fie^t er, nfid^ft ben Briefen M Hpo^uU, in bem Snfa^ebangelium, metd^ed bie ebangetifc^e ©e« fd^id^te eben am bem ®eftc^t^))unft bed ^aulinifd^en Uniberfali^nrad bel^anble; einen einfeitigen ^aulini^mu^ finben toix in ber So(ge, mit gnoftifc^em ÜDuali^mud ^anb in ^anb ge^enb, bei SRardon. Spn iubendj^riftüc^er @eite ift bie ältefte @d^rift, meldte toir befi^n, bie Offenbarung be« ^o^anne«, toeld^e im ^al^r bor ber 3^Wrung 3^* rufafem«, aller ©a^rfc^einlic^feit bon bem ?(j)oftel, bcffen Siamen fie trägt, t>erfagt kourbe, unb meiere aud^ feiner um bie§ beitfiufig ju bemerten gar nic^t unn)ürbig ift, fobalb man fie nur mit gefd^id(^t« lid^em 93erftänbnig betrad^tet !9Denn menn und freiüd^ ein auf ^a^ri* taufenbe bered^neter ))ro)>^etif(^er Kbrig ber iMt^ unb ßird^enge« fc^ic^^tc, fall« er burd^ bie nad^folgenben Creigniffe beftätigt würbe, unbegreiflich, unb fad« er bieg nid^t mürbe, ))^antaftifd^ erfd^einen mügte, fo ift bagegen nic^t« begreiflic^^er, aU eine ©d^rift, toeld^e bei einer tief eingreifenben SBenbung ber @)efc|»id^te bie (Srmartungen einer 9Ie(igiond)>artei bon ber näc^ften ^utunft an^^pxidft, unb biefe Partei für bie beborfte^enben (Sreigniffe in triftigen unb }u fammeln fi($ bemüht. (Sben bieg t^ut nun bie ^pctal\}p\z. S)ie fitteften S^riften enoarteten befannttic^ mit iebem Sage bad (Snbe ber SBelt unb bie lounberbare SBieberfunft be« 3Reffiad, koelc^er bann erft ben testen 3n>ed( feiner (Srf^einung, bie Stiftung bed mefftanifd^en 9{eid^ed, ber« loirfiid^en fodte. X)ie ganje a))oftolifd^e unb nad^a))ofto(ifd(}e 3^it, bad gan}e neue 2:eftament, nur feine jjiingften SBeftanbt^eite aufgenommen, ip bott bon biefer (Srtoartung; fie ift e«, welche ben erften (S^riften jene o})ferfreublge Eingebung im Stampf mit bcr ^eibnifd^n unb ber

150 SHe Sflbingec ^tflorif^ «f^iife.

jübifd^en 2Be(t mögdd^ gemad^t ^at, unb gerabe bie unmttte(6are 925^ ber SBieberfunft S^rtftt ift t^, worauf ^tebei 9((e^ anfam ; benn koenn ber Sinjetne ein \cid^t^ (Sreignig erft ^a^r^unberte unb ^a^tau* fenbe nod^ feinem Xcb ju emarten ^at^ fo ffcA e^ für i^n leine JBe« beutung me^r* 91U nun in ber 92eronif(^en C^riftenberfclgung ba« l^eibnifd^e SBe(treici^ ber C^riftengenteinbe jum erftenmol mit graufa^ mer SEBut^ entgegentrat, aU in bem jübifc^en jlrieg bie ©efc^icfe be6 93cl(ed, bad feinen SReffiad benporfen l^atte, fid^ gu erfüllen begaui* neu, a(d nac^ 92ero'd STcb um ben Si^rcn ber Sfifaren in blutigem ^ürgerjmift gefäm^ft tt)urbe, ba fc(^ien ben S^riften bie prufungdreid^e XBartejeit i^rem @nbe fic^ jujuneigen ; ed taudfU bie @age auf, toeld^e batb auc^ bei ber l^eibnifc^en ^et^öUerung glauben fanb, ba| 92erc, feinen 3)!örbern entronnen ober gar koieber bom Sobe ertoedt, mit orientaltfc^en beeren jurüdfe^ren unb an 9iom furchtbare ^ad^ ne^ mm »erbe; bie S^riften fa^en in i^m ben ^ntid^rift, ber mit $i(fe ber üDämonen fein SSerf ju (Snbe führen, alle treuen 9e(enner C^rifti bertiigen, bann aber bor bem loiebererfc^einenben SReffiad in @taub finfen fodte. Slu^ biefen SJer^ältniffen unb (Srioartungen l^eraud ift bie ''Offenbarung«« gefd^rieben: fie n)iU bie S^riftenl^it jum ftanb* haften Sefenntnig unb jur unberfälfd^ten ^ett)a^rung i^re^ ®(aubend ermahnen, unb fte auf bad beborfteI)enbe äRärtl^rertl^um borbereiten, inbem fie ben Slu^gang bed na^en Samp^t^ unb bie fiberfd^m&ngtic^n ^Belohnungen ber g(auben^treuen Streiter na($ Anleitung ber l^rr^ fd^enben tübifc^en SReffia^ermartungen in ber (ängft ^erfömmlid^en gorm prot)^etifc(^er ©arftettung fc^^ilbert. ©ie ift ba^er für i^re 3eit einSSert bon ber ^5c^ften 9)ebeutung, unb fte ift nur beg^alb bonber$o(ge< aeit umgebeutet, angeitt)eifett, fetbft au^ bem .9anon entfernt toorben, toeit f))ätere ^a^r^unberte in i^ren altert^ümlic^en 9nf(^auungen, in i^ren bon ber ® ef c^i(^te längft überholten unb toiberlegten (Snoartungen fic^ nidft ju« rec^tjufinben tougten. 9iur um fo bejeic^nenber ift ed aber, toenn ein fold^ Sdudf X)inge, loelc^e $autu^ bert^eibigt unb ertaubt ^atte, )u berSEeufet^ le^re ©ileam'« rechnet, loenn einer ber angefe^enften bon ben ^uben* at)ofteln fclbft bamaW noc^ bie $)eibenc^riften nur toie Plebejer au bem äc^^ten iubenc^riftlid^en ©tamm ber SReffta^gemeinbe ^Inaufommen lägt, toenn unter ben att>8lf «pofteln be« SWeffia«, bereu Flamen «uf ben ®runbfteinen bed ^immlift^en ()ferufa(eme eingegraben finb, fite

IDic XflBtnaer ^iflortfc^e 6c^tt(e. 151

ben grogen ^eibenopoftet fein 9laum bleibt, loenn bie e))^rtfd^ &t^ meinbe, in ber er fo lange geioirft l^otte, be(obt wirb, ba§ fte bie, toeld^e ftc^ felbft }u 9l))cfteln machen iDoUten, geprüft unb fte fatfd^ erfunben l^abe. SDlan fte^t aud^ ^ier, tveld^e I)arte ©egenffi^ ed t^ Ttn, aud beren 93ermittlung bie lat^olifc^e Stixdft allein ^ert)orge^en fonnte. SSeitere Sett)eife Don ber Stimmung ber iubaifirenben Partei gegen Sßanln^ bringt Säur an^ Sßapia^, $egefi))))ud unb befcnber« aud ben ))feubo ^ c(ementinif c^en ®(^riften bei, unb ebenbal^in bejie^t er mit dtcd^t bie ®age t>on bem 3J{agier ®imcn, meld^ er i^rer ur« f})ränglic^en Senben} nad^ gegen ben $eibena})ofte(, atö ben ^ti\tixtt bed ®efe^ed, ben t)om ^ubent^mn jum ^eibent^um abgefallenen ®a^ maritaner, gerichtet glaubt, ber bie ganje {Belt t>erfä^rt, unb f(^Iie§« \xdf in 9iom burc^ $etru^, ben 3ubena))ofteI, übertounben, bad (Snbe ftiued ^rrtpegd gefunben l^abe.

^nbeffen lag ed in ber ißatur ber ©ad^e, ba§ bie 2^ile ber e^iften^eit, meiere bod(^ immer, trog aller tiefgreifenben ®egenf&^ burd^ gemeinfamen ©lauben Detbunben koaren, \iiäft aUe unb nic^t immer in biefer Spannung beharren fonnten, ba% bie Streitfragen i^re Sd^ärfe aUm&lig t)erIoren, bie gemeinfc^aftlic^en Elemente beftimmter heraustraten, bag bie fid^ bef&mpfenben Parteien im Streite felbft fic^ n&^er tamen, SRanc^ed Don einanber annahmen, Aber Stnbered [xdf t)erglid(^en, bag mit ber ^üt für aUe S^riften eine gemeinfame ^ogmatif unb eine gemeinfame ^ird^e entftanb. Sott)ol^I auf iubenc^riftlic^er ald auf $aulinifc^er Seite lägt fic^, toit 8aur jeigt, biefe audgleid^enbe S^ätigteit toa^rne^men. !£)ort ift bereits eine U)ef entließe SRilberung beS urfprünglic^en StanbpuntteS, toenn fd^on frü^e auf bie Sefc^neibung ber ^eibend^riften t>er2ic^tet unb bie j£aufe an i^re Stelle gefegt koirb, koenn baS ^eibenc^riftentl^um, koeU d^eS man als ein $aulinifc^es nidft gelten laffen koollte, ju einem $etrinifd^en gemad^t, koenn in ben Slementinen $etruS als ber eigent* lidft ^eibenapoftel bargefteUt unb fo neben bem fortko&^renben leiben« fc^aftlic^en SBiberfpruc^ gegen bie $erfon beS $auluS fein XBerl unb ber oon i^m k)erfod^tene ©runbfag beS UnioerfaliSmuS anerlannt koirb. Unter ben neuteftamentlid(^en Sb&äftxn legt ber datobusbrief )»on bem (Sinflug 3eugnig ab, koeld^n bie ^aulinifd^e Sluffaffung beS (Sl^riftent^umS aud^ auf fold(^e gekoann, bie i^r in.oielen SSeiiel^ungen

152 S)ie Xfifiinger ^i^rifcl^e Ck^e.

ncdf grunbfä^ttcl^ toiberftrebten. Suf ber anbent @ette bejetc^neii bte t>om ^auUnifd^en @tanb)$unft oudge^enben Briefe an bte SbrSer, bie SpM^/ ^tc ftctoffer unb bte ^^ilipper, fott>te bie bereit« gegen bie ^fitetifd^e Onofi« gerid^teten ^aftotalbriefc öerfc^iebene gor- men unb ©tufen jener Dermittelnben I8eftrebungen ^ mldft in ber Sl)>cfte(gefci^ic^te burd^ ein ganj unb gar im conciliatorifc^en ^ntereffe gehaltene, ben gefc^^id^tlid^en Stoff mit groger tjrei^eit eru>eiternbe unb umbitbenbe ^arfteUung i^re ©pi^e erreid^en. tle^nUc^e SBa^r« ne^mungen toieber^olen fic^ auger^alb unferer neuteftamentlic^en ©amm«« lung bei ben @d^rtften^ n>e(c^e und unter ben ißamen bed 93arnabad, dgnatiud^ SIemend, $oß;(ar)) unb ^ermad überliefert finb, unb bei 3uftin bem üRärt^rer. @o fe^en n)ir benn feit ber imiien |)a(fte bed {toetten ^a^r^unbertd ben ©egenfa^, loetd^er bie apoftoüfd^e unb nad^apofto(ifc^e 3^it fo tief betoegt ^atte, t)erfd^n>inben, $etrud unb $autud erfd^einen a(d burd^aud ein^erftanben in i^ren Ueberjeugungen unb 2U gemeinfamem SBirfen berbrubert, unb um und l^ieruber feinen 3u>eifel fibrig }u laffen^ tt)erben fie oon ber römifd^n Airc^e, in \DtU 6fcx ^df biefe 93erfö^nung ber Parteien juerft DoUjogen ju ^aben fd^int, gemeinfd^aftlid^ ald i^re Stifter oere^rt, unb ed toerben in ber ©tabt^ koelc^e $etrud n)a^rfd^e{nUd(^ niemals betreten l^at, bie ®r&ber ber beiben Slpoftet a(d S)enlma(e i^red gemeinfamen SRärt);^ rertobed gejeigt. ®d^on unfere beiben $etrinifc^en 33riefe tegen biefe Zenben) beutUc^ an ben Zag, toit benn andf beibe erft im }meiten Oa^r^unbert, »a^rfc^etnlid^ in JRom, gcfd^rieben finb. 3^ren legten bogmatifd^en Kbfc^tug erl^ieU aber biefe ganje Bewegung bed religio« fen ©eifted burc^ jened (Soange(ium, meld^ed um bie 3Ritte bed gmei« ten ^a^r^unbertd ))erfagt unb nid^t fe^r lange nac^^er ald ein ^erl bed 9lpofte(d ^o^anned allgemein anerfannt U)urbe* ^ad ^ubent^um liegt für ben®tanb))unft biefed Soangetiumd a(d eine l&ngft übenounbene Crfd^einung in ber Vergangenheit, bad (S^riftent^um tft a(d ber einjige unb aUgemeine ^eitdmeg feftgefteUt, atte ©egenfä^e, bie ed innerhalb bed ju« bifc^^en ^Jartifularidmu« feft^alten »oUten, fmb in feinem Unioerfaliömu« aufgehoben, ein neuedabfo(uted$rinci)>, bad loettf c(|5pf erif c^^e SBort ©otted, l^at pd^ in ibm geoffenbart unb bie aufgäbe tann nur bie fein, burd^ leine be* f c^^ränf tere gorm be« religiöfen geben« beirrt, biefem ©öttlid^n fid^ ganj ^inaugeben^ in Siebe mit bem So^n ®otte« unb burc^ i^n mit ®ott

Die XühxHtt ^tflortfc^e e^ule. 153

fetbft fid^ gu einigen. 9Son jenen kämpfen, burd^ U)eIAe ft^ bie (Sf)xU ften^eit in i^rer Urjeit ^tnburc^arbeiten mugte, wirb biefe ibeale Dar« fteKung ni^t me^r berührt: toit ber Stifter be« g^riftent^um« jur ®öttlici^teit erhoben ift, fo ift andf ba^ (S^riftent^um felbft ein Un^ enbUc^d, bem gegenüber aUe^ 9(nbere feine Scbeutung berliert; ba6 d^riftlic^ 93en)ugtfetn l^at einen 9lu^e^unft erreid^t unb bie Stebel l^inter ftd^ ge(affen, toe(c^ auf tieferen ©tufen feinen ©eftc^t^freid umft&üt Ratten.

@d^on bei biefen Sntmicflungen finb nun jtoei (Srfc^etnungen be« t^eiUgt, beren ©puren namentlich bem 3o^annede))angeIium einge* brficft finb, beren Sirfung aber im weitem 29Ser(aufe fid^ nodf boK« ftänbiger ^erau^ftetten fcQte, bie ©nofid unb ber 9J2ontani6mud. Die erftere iiattt 93aur fd^on im 3* 1^^ i" einem eigenen SBerfe bel^n« be(t, unb fiefeitbemfortmä^renb im 3(uge behalten; für eine gränb(id(^ere (Erforfd^ung bed ^ontani^mud ^atte ®d^u>eg(er in ber @c^rift, mit ber er fic^ in bie gelehrte Seit einführte, ben erften nachhaltigen S$erfu($ gemacht, an ben n>eiteren ÜBer^anb(ungen baräber auc^ ^anx t^eilgenommen. Qn feiner »c^riftlid(}en ^ird^e ber brei erften 3<^^r^un« berte« (@. 175) fa§t er bie Srgebniffe biefer Unterf ud^ungen , in mancher ^e^ie^ung ergänzt unb fc^ärfer beftimmt, überfic^tlid^ jufanu men. Die ältere unb bebeutenbere Don ben }tt)ei eben genannten (£r« fd^inungen ift bie ®nofi^, )eue Dietgeftaltige religiöfe @pefu(aticn, U>e(c^e bie c^riftlic^e Stixäft bed gmeiten ^a^r^unbertd bon ©Irrten unb $ontud bid nac^ ©panien unb 9iorbafrifa in i^rer Xiefe aufge« regt, unb einige äRenfc^enalter ^inburd^ um bie ^errfc^aft in i^r ge« rungen l^at. SBir fönnen biefelbe au^ einem boppetten ©efic^t^punft betrac|!ten. Sinerfeitd erfc^eint fte a(^ eine ^ortfe^ung ber jfibifd^ ale^anbrinifc^en $^i(ofopl^ie, t>on melc^er fte auc^ gefc^td^tlic^ o^ne 3n)eife( }un&c^ft ausging, a(d eine Uebertragung griec^ifd^er unb tbeiU tDeife aud^ orientalifc^er ®pefu(ationen in'd (S^riftent^um. ünbereri* feitd treffen mir aber bei ben ©noftitern eine folc^e (Energie be^ eigene t^fimUd^ d^riftitd^en 93en)ugtf ein^ , eine fo l^o^e SReinung Don bem 92euen unb Unterfd^eibenben ber c^rift(ic^en 9{eligion, bag fie ben ge^ fd(^id^tlid^en 3"f^^^^<^^^"S berfe(ben mit bem $orc^rift(ic^en Döttig abreißen, unb im ^ubent^um indbefonbere nic^t eine bem C^riften« t^um gleidt^artige, gleic^faltö göttliche Offenbarung, fonbern nur ba«

154 S)ie Xühtn^tt ^i^tfc^e «c^nle.

ffikrl eine« befd^r&nlten, tief unter bem ^ö($ften ®ott fte^enben Vk^ fen« }u finben miffen. Sfladf jener ®eite tonnte man fte für ®dfäitt ber ^eibnifd^n ^^ilofop^en, mäf biefer für extreme $auUne; galten. Seibe« ift aber ^ier auf'« Sngfte berbunben. X)ie ®noftifer »oUten ba6 C^riftent^um in feiner Steinzeit unb 93oQenbung barftetten, fte iDoQten aud bemfelben ade jene trubenben ®eftanbt^i(e au^fc^etben, totldft iffm a(« Ueberbletbfel bed 3ubent^um6 bei ber 3Raffe ber S^ri^ ften noc^ anhaften, fie berlangten, loie $aulu«, ein bergeiftigted, pmu* matifc^e« S^riftent^um. !Dad 3J{ittel ba}U foUte aber bie ^ö^ere dx^ lenntnig, bie ®))efuIation fein, für toddft fte nur bei ben jiäbifc^» aiejcanbrinif d^en , unb in le^ter ^ejie^ung mit bicfen bei ben griec^t» fd^en $^i(cfo)}^en bie Einleitung finben fonnten; natürlich entlehnten fie aber ben il^ren 93crgängern bor Slttem bad, toa^ iffxtx eigenen religiöfen Xenben} entfpracf», jienen fd^roffen, fpiritualiftifc^en !£)uali^ mud, ber im Uniberfum toxt in ber religiofen XBeU überall nur Un« götttidt^ed, Unbodfornmene« nnb ^öfed erbüdCte, um aUed ©öttlid^e unb @eiftige auf bie eb(eren, ber gnoftifc^en Srfenntnig fähigen @ee« len )tt befc^r&nfen. @o trau« ed aber in biefer ®))etu(ation auc^ ^^i^^U fo frembartig unb abenteuerlid^ ba« 3ßeifte barin un« an^ \pxidft, fo augerorbentüc^ mar bcc^, toxt fc^on an^ i^rer tpeiten ä3er< breitung unb i^rer taugen !£)auer ^erborgel^t, i^re SBirfung auf bie d^rift(id(^e Airc^e. ä$erg(eid(^«tt)eife bon geringerem, an fic^ felbft aber bo($ immer nod^ bon fel)r bebeutenbem (Sinflug ift ber SRontanidmud, welcher bor ber 9nitte be« gleiten 3^a^r^unbertd in JHeinaften ent« ftanben, g(eic^fa((9 ba(b in ber gangen (^riftüc^en 2Be(t 9(n^änger ge^ mann. Diefe !£)enttt>eife bilbct in bieten Regierungen bad ©egenftüdt ju ber ®nofi6. üudf fte l^at nömlid(^ auf eine S3o((enbung ber ftird^e, ein ))neumatifd^e« S^riftent^um abgefe^en, aber bad ^otib berfelben liegt für fte in ber bamatd bereit« beraltenben, bon i^r mit fanatifd(^er Segeifterung erneuerten (Srtoartung bed na^en äBettenbe«; i^r ^n^att befte^t nid^t in ber Steinigung be« g^riftent^um« bon aQem ^ubifc^en, fonbern im ©egent^eil in einer SSerfc^ärfung jener @itten^ unb jfirc^nguc^t , bie oor^errfd^^enb iubenc^rtftüdfien Urf))rungd ift, in einer größeren ©trenge ber t^aften« unb S^egefe^e, be« 93u§n)efen« u. f. tt>., mit Ginem SBort in einem »neuen ©efe^«; ba« ÜRittel, um fie ^erbeiiufü^ren, ift nid^t bie ®))efutation, fonbern bie ^xopffttit,

SHe XftBtnger (t|lonf<^ Ck^ttle. 156

Ue (Efftafe^ in tt>e(ci^r ber SKenfc^ bem neuen pro^l^etifd^en ®etfte, bem $arat(et, ftd^ aU tpiUen^ unb betougticfed Sierfjeug Eingibt X)artn ieboci^ treffen beibe (Srfc^einungen , ®noftö unb iDtontaniömu« jufammen, bag fie eine 9tefovm ber A^trc^e, einen f^ortfc^ritt }u ^ö^erev telifliöfer äSoQtommen^eit, meift aderbtngd mit entgegengefegten SRit« tetn, t)er(angen. Unb bag fie anif mirflid^ für ben koeiteren 93ertauf ber ftrc^Uc^en Sntn)i(f(ung Don ber ^öd^ften SBi(^tigfeit gen>efen ftnb, lägt ftc^ ni(^t oerfennen. !£)ie ®ncfi^ gab ber t^eologifc^en ®))efu« (ation audf augerbatb ber eigenen Partei einen fo fräftigen 8(nfto§, ba§ ft(^ felbft i^re erbittertften ®egner, bie Sbjoniten, biefem (Sinflu§ nid^t entließen fonnten, unb in bem Softem ber ctementinifd^n ^o* mitten eine eigentpmlid^e t^crm )ubenc^rift(i(^er ©nofi^ erjeugten« innerhalb ber fat^oUfc^en ftirc^e mieber^ott fie fid^ in ber rec^tglSubi« gen @noftd ber grogen alejcanbrintfc^en 5Cird^en(e^rer , eine^ Siemens, Origene^ unb i^rer über ben ganjen Often verbreiteten, 3^^^^unberte lang fortu>irfenben @c^u(e, biefer @ncfi^, tpelc^e bie Se^ren ber grie« d^ifd^en $^i(ofo))^en fo bereitn)i(Iig in bie d^riftlid^e ^Dogmatil ein« führte, unb fie mit ber d^riftli(^en Uebertieferung ju fo merhoürbigen 8ebrgebi(ben Derfnü))fte. !Cer äJJontaniömud l^at t^eitö auf bie d^rift« (ic^ S)ogmatif, namentlich in ber Se^re Don ber !£)reieinigfeit, t^eiM unb befonberd auf bie ®eftaltung ber d^riftlic^en Sitte unb ber firc^« lic^n ®ttten}Ud^t eingemirft. 9ioc^ wichtiger ift aber, bag ber Sampf mit biefen ©egnern, unb Dor 9(I(em mit bem mäd^tigften unb gefä^r« lic^ften berfelben, mit ber ©nofid, bie ilird^e nöt^igte, ftc^ gu einer fd^arfer abgegrenzten l^e^rein^eit unb fefteren ^erfaffungdformen }U« fammenjuf äffen. £)en ®noftifern gegenüber ^a(f e^ nic^td, fic^ auf bie ^eiligen ©c^riften }U berufen. ä$on ben attteftamentli^en tt>oUten fie nid^td tt)tffen, bie neuteftamentlic^en mürben Don i^nen t^eitd gleid^^i* faUd nid(^t anerfannt, t^eii^ burc^ jene aUegorifd(^e 8(udtegung, gegen toelc^e bie bamatige Sinologie fein 3)!itte( ^atte, in i^rem @inn umi* gebeutet. Siner ^uftorität aber, toeicf^e ben @treit fd^lid^tete, lonnte man nid^t entbehren, benn ber gange firc^iid^e ®laube beruhte auf Slultorität unb UeberUeferung ; loenn man fic^ einmal barauf einlieg, feine Geltung Don bem (Srfoig ber miffenfc^aftlic^en Setoei^fü^rung ab^ngig gu machen, fo brol^te %iit^ M^ ©c^nninfen ju gerat^em @o blieb nic^td übrig, ol« auf bad 3eugnig a^rüdCjuge^n , Don

156 2>ie S^fiSinger ^iflortf^e Geinte.

toAdftm au($ bie Slnna^me ber fettigen ©d^riften am (Snbe aBl^ing, bad 3^i<9>^^6 ^^^ firc^üc^en Uebcrlieferung. ^n i^r foUte bte äd^te af)oftonfc^e Se^re betoa^rt fein, meiere man aud^ bereite, nm alle ab^ iDeic^nben $e^au))tungen befto fic^crcr au^^nfi^tiegen, in fiberfid^ttid^en ©cfcnntniffcn, in bcr fogcnannten ©laubcnöreget, ünfammcnsufaffcn pflegte. SBer berbürgte aber bie STveue unb ben at)cftoltfd^en Urfprung biefer Uebcriieferung? CBer tonnte nber]^aut)t in bem ©treit ber Tlti^ nungen einen feften (£in^eitd))unft für bie Seigre, bei ben @pa(tungen in ben ©emeinben einen unt^errädfbaren 3){itte()}unlt barbteten^ an bem man fid^ baruber orientiren fonnte, mo bad 9{ed^t unb mo ba6 Un« redf^t^ 100 bie ma^re gemeinc^riftlic^e Jlird^e^ loo bie n^inturlid^e So9< fagung bon berfetben, bie ^ärefie, ju fue^^en fei? !Die§ fonnten nur Wc Sifc^öfe, aW bie 9?a(^f olger ber äpoftel, auf bie fi(^ t>on jenen bie reine Se^räbcriieferung unb ber. untrügliche a))oftctifd^e ®eift ber^ erbt ^tte. @o brängte ber fiam^f mit ber gncftifc^en ^firefie unb bem monta niftif d^en @c^i6ma, junäd^^ft in ben (Sinjelgemeinben jur Kudbi(bung einer monarc^ifc^en j{irc^ent)erfaffnng. {Bä^renb in ben !ieuteftament(id(^en Schriften unb fonft, bid gegen* bie äRitte bed gtoeiten 3«^^^"«^^*^ l^erab, bie 5ßamen ber S3ifd(^8fe unb ber ^re«* Bieter n)efent(id^ badfetbe bebeuten, feigen n)ir um biefe ^dt ben 9i« fd^of aU bie einheitliche, aUe Ke^tt ber ©emeinbe in fid^ jufammen^ faffenbe @pige berfetben, rafc^ aber bie ®emeinbefi(teften em)>orn)ad^« fen, unb iene ^ol^e ^bee bed Spiftopatd SBurjel fc^Iagen, widft }U^ erft in ben )}feuboignatianifd^en unb ))feuboc(ementtnifd^en ©c^riften mit alter (Snergie fid^ audfpric^t. ^iemtt ift nun eine firc^Uc^e Sin« ric^tung gefunben, meiere au^ ben gegebenen äJer^ältniffen natürUc^ l^erDorgegangen, jugfeic^ (Säur a. a. O. 302 f.) burc^ biege ©iebcr* l^olung i^rer einfachen ®runbform einer unenblid^n 9Iudbe^nung f&^ig Ift, unb infofern bie ffifemente ber umfaffenbften unb burd(^greifenbften |)ierard^ie in fic^ trägt, ^efet erft ift möglich, ba« ®ebiet ber JKrd^e äugerlid(^ abjugrenjen, bie fird^Iic^e 8e^re unb ba^ 93er^5(tnig ber (ginjelnen jur Äirc^e nadf^ feften SWerlmaten, burd^ ben 3lu«fj>ruc^ einer aßgemein anerfannten »ntorität, ju beftimmen; je^t erft toirb bieÄirc^e \xdf in i^rer ßin^eit, im®egenfafe ju ben $>ärefien, Betougt; jeftt erft ift mit ber ©ac^^e auc^ ber 9?ame ber allgemeinen, ber lo* t^olifc^en ^d^e gefunben. Unb bereite beginnt anc^ biefe ^bee

pd^ noc^^ im tocitcrcu Umfang ju toemirflidficn. Die Sifc^öfc treten nic^t blog ald gleid^berec^tigte auf @)^noben {ufammen^ tocldft ju^ näe^^ft aüerbing« noc^ auf eingetnc ^rooinjcn fcefc^^ränft finb; fcnbern frü^e fc^on ergeben gemiffe ©emeinbeu ben ^nfpruc^, bag fie a(9 apo^ fU)Iif(^e ©tiftungcn bie ße^re ber ?(poftel vciner unb guberläffiger, ate anbete, bewahrt ^aben, bag ba^er i^nen unb i^ren Sifcböfen bei 2e^v* ftreitigteiten eine borgug^meife Sluttoritat }ufcmme. Aeine anbete ®t^ meinbe aber l^at biefen 'ilnfpruc^ ^o^et gefpannt unb feine ift mit i^m )>cUftanbiget butd^gebrungen, ate bie ber Selt^auptftabt, bon ber bie 93ö(fet nun fd^on einmal i^re ®efe^e }u et^alten gemobnt maren, bie rSmifcbe. @ie mar nic^t aUein im äbenbtanbe bie einjige, meiere fic^ eine^ apoftctifc^en Urfptung^ rühmen !onnte: fie führte auc^ i^re Stiftung auf bie groei größten 3lpofteI, $aulu« unb 'ißetru«, jutud, unb i^re 93ifc^öfe xooüUn beg^atb nic^t allein 92ac^folger ber flpoftel in intern 3lmte, fonbern auc^ 92a(^fo(get be^ $ettu^ in feinem $ri« mat fein. ®c^cn gegen bad (Snbe be^ jtoeiten unb im Saufe be4 btitten ^^^t^unbert^ getaugt biefet Stnfptud^ im Slbenbtanb allmäüg jur Slnerfcnnung, unb n)irb fo im ®lauben ber 23ö(fer ber ®runb gelegt, auf bem in ber ^cl^c, unter ber ®uuft ber 33cr^ältniffe , bie papftli(^e Sßlai^t aufgebaut würbe. Qn Söa^r^eit ift freilid? bie röf mifc^ie Äirc^e, \m bemerft, meber bon ^aulu« nod) öcn ^ctrud gc-« ftif tet mcrben, ja $ctru^ ift fd^iuerlicb jiemald uac^ iRoin gefommen. ?{icbt bie apoftolifc^e Stiftung, fonbern bie petitifc^e Sebeutuug 9tom'9 ift e^, toeld^er bie römifc^e S^'\xä)c i^re ^o^e SteUung gu berbanfen l^at, unb nur weit man in 9iom fc^cn frü^e biefer maaßgebenben Se^t beutung ber eigenen ©emeinbe fic^ betonet tpurbe, f)at bie römifd|^e Sage bie beiben Slpcftel am Sd^tug i^re^ gebend gu gemeinfamem 2)iärtijrerlob ^ier gufammengefü^rt , unb in ber golge ben ?lpoftet* fürflen $etru^ fogar gum Stifter unb erften 33i|c^ef ber rßmifc^en Jlirc^e erhoben. Dem bamaligen tircbtic^en Semugtfein mugte fic^ aber bie Sac^e freiließ anberd tarfteUen: n)enn bie ©emeinbe ber SBeltftabt unter allen (S^rtftengemeinbeu bie erfte Stelle einnahm, fo mufete fie auc^» bon ben (Srften unter ben Slpofteln geftiftet fein.

5Wit biefer Slu^bilbung ber fird^lid;en 33erfaffung unb «uftorität ftel^t nun bie Cntwicfluug be« Dogma in einer merfroürbigen SBcc^^feU begie^ung. fflie bo^ Sebürfnip einer feften @lauben«norm ber ^aupU

158 ^ XWn^tx (iflortf(^ e^nU,

fftUt für bie ©teiserung ber bifd^Sfltc^en SRad^t unb ber Hrc^dci^n Stn^eit, für ben ^^ortfc^ritt ber jtirc^e jur ffat^olicität toax, fo f))ie« gelt fid^ anbererfeitd im Qnffalt ber ftrd^Iic^en l^el^re bod 8en>u|tfetn ber Stixdft über ficb felbft ab, unb loenn toir bie @efc^ici^te berfe(ben genauer t)erfo(gen, fo lönnen toir beuttic^ tpa^rne^men , tote fie nur badfelbe ibea(, für ba6 Setpugtfeiu ber ®emeinbe, au^brfidt, koad in ben gegebenen 3uftänben ate ein 9lea(eiS t>or^anben i% tote ieber neuen @tufe in ber Se^rbilbung eine 93erän>)erung in ben t^atf&d^ncl^en 93er« I^Uniffen ber Airc^e, i^rer SSJiadft unb t^rer Serfaffung entfinrtc^t S)er 9)iitte(^unft ber d^riftlid^en !Z)ogmatif, bie Se^re, mldft noc^ aKe anberen in ft^ (^(iegt unb gu feiner felbftftänbigen (Sntmi(I(ung Icm« tuen (figt, ift in ben erften ^^^r^unberten bie Seigre bon ber ^erfon C^rifti. ®erabe Den t^r gilt aber im [trengften ®inn ber ftanon, bag bad üDogma nur ein 9{ef[ef be^ unmittelbaren retigiöfen 9e« tt>u|tfein^ ift. üDie ffirc^e im ©anjen unb jebe Partei in berfelben l^at bem ©tifter bed (S^riftent^umd jeberjeit genau biejenigen (Sigen* f(^aften beigelegt, bereu er i^rer SNeinung nac^ beburfte, um Urheber ber eigent^ümtic^en ©egnungen }u fein, bie Dom C^riftentl^um er« loartet n)urben. Sorin aber biefe gefuc^t tDurben, unb n)e((^e 9Sor« ftedungen man fic^ temnac^ über g^riftu^ bilbete, bieg mugte natür« lic^ gan} unb gar Don ber Sefc^affen^eit bed }en)eiUgen religiöfen ®e« iDugtfeind abl^&ngen, unb ed Der^ielt fic^ in biefer Sejie^ung Don Anfang an nid^t anberd, a(6 ed fic^ f^tutt nodf Der^ält. @o lange man im S^riftent^um mdft me^r fa^, aU bie l^oUeubung be^ ^uben« t^umd, genügte ber c^riftlic^en ©emeinbe, um bie Sürbe i^red @tif« terd ju begeic^nen, bie jübifc^ äJorftedung Dom SReffta^: er mar ein 9Renfc^ tt)ie anbere 3Renfci^en, toeun auc^ ein munberbar ergeugter, mit bem göttlid^en ®eift im ^öc^ften SRaag au^gerüfteter iDtenfc^, er toar nur ber grögte dou ben ^xopfftUn ®o in unfern brei erften (BDangeüen; fo trofe ber ' gcfteigertften 2)Jeffia«j)räbif ate in ber Offen« barung bed ^c^anned. 9Ud $autu« ba^ (S^rifteutl)um Dom ^uben« t^um (o^rig, um in i^m eine felbftftänbige Wtadft, bad leftte ^\ü unb ben urf))rüng(ic^en 3^^^ ber ganzen SJteufc^^eit ju erfennen, ba. fiberfc^ritt er fofort aud^ ben iübifd^en äRef fiadbegriff ; (£^riftud kourbe i^m aM einem tbealen SRe^^räfentauten bed jübifc^en 93o(te^ }um 3bea( ber SDIenfc^^it^ aud einer einzelnen , erft im 93erlauf ber &t\tl^idftt

S)te Zühia^tx (iflorifcl^e eäfutt. 159

W^ Seben getretenen Srfc^einung, jum fc^öpfettfd^en $rtndp be^ ©anjen, gur SSorau^fe^ung oder ®efc^i(^te: er befc^rieb t^n ote ben Umienfi^en, ben ^immlifc^en ober ))neumatifc^en SRenfcben, U)e(c^er fc^on bor feinem trbifc^en 8eben t^räe^tftirt^ burc^ melden ®ott 9(t(e6 gemad^t ^abe. 3n bemfelben Tlaa^t fobann^ n)ie bie c^riftUd^e Siixdft {um fiebern ®efü^( i^rer felbftftänbigen Sigent^üinttc^feit unb t^rer untberfeUen Seftimmung fam, mie fte ftc^ äugerlid^ über bie gange römifc^e SBe(t berbreitete^ innerlich fic^ burd^ bad Spiffopat organi« firte unb oUen abh)eid(ienben ^arteten gegenüber fid^ aU fat^oUfd^ Jtird^e {ufammenfo^te, fe^en toir a\x6) bie ^auUnifd^e SSorfteQung über S^riftu^ [lä) berbreiten unb g(eidb}eitig }u einer noä) ^ö^eren fort« fc^reiten: im (Sbräerbrief^ in ben Heineren ^autinifc^en Briefen, bei $feuboignatiud unb 3uftin lägt fic^ biefer auffteigenbe ®ang bed Dogma biö gu bem fünfte oerfotgen, auf bem in ber iJe^re be« bierten (Soangetiften bom Sort ®otte^ gu einem borläufigen 9bfc^tu| fam. Semerfendmert^ ift babei einerfeit^ ber Sinflug, totldfcn bie p^ilonifc^e X^eorie Dom Sogo^ unb burc^ biefe bie griec^ifc^e $^ifo« fo))^ie, auf. bie Raffung ber c^^riftlic^en ©runble^re erlieft, anbcrer^ feitd ber enge 3ufcimmcn^ang, in n)e((^en bie Ci^^riftologie fc^on bon bem angeblichen ^Snatiud mit feiner 3^^^ ^om (Spiffopat gebracht toirb: t^ ^5^er (S^riftud fte^t, um fo ^ö^er fte^t auc^ ber @teQoers treter ß^rifti, ber fflifdfiof; ba« ^ficrard^ifc^c ^ntereffe, menn auc^ bei ber c^riftologifc^en (Sntn)i(f(ung.nic^t baiS entfd^eibenbe geioefen ift, toar boc^ babei fc^on frü^e mit im ®pie(, unb ed ift'infofern fc^toer« (ic^ gang gufäüig, bag auc^ im oierten ^^l^t^unbert ein Sßxt^hiftex, %riu^, e^ toar, melc^er bie äugerfte Steigerung ber Seigre bon ber ©öttli^feit ß^rifti betämpfte, unb eine ißerfammtung bon Sifd^&fen war, loclc^^e fie burc^fefetc (S3aur a. a. O. 363), bcnn auf bie Dauer fonnte man ftc^ bei jiener Se^rform, toelc^e bad oierte (Sban« gelium barfteUt, boc^ nic^t beruhigen. SQSie lieg fi(^ ein gkoeited gött« lic^ed SBefen neben ®ott beuten, o^ne ben ©runbfa^ be^ WlonotM^* mud gu gefä^rben? xotnn anbererfeitd jene^ SBefen bem ^öd^ften ®ott untergeorbnet tourbe, loie bieg bid gum Anfang bed vierten ^'^^r^un« berti^ allgemein, unb fo namentlich auc^ in ben neuteftamentUc^ett ©c^riften gefc^ie^t, mit melc^em SRec^t lieg e6 fic^ boc^ gugleic^ a(9 ein göttlic^ed SBefen betrac(|ten^ unb inwiefern fonnte ed bem 9e*

160 2)ie Xmn^tx (tflorifc^e e^utt.

buvfntg genfigen, eine ))oUe (Stnigung be^ aKeufd^en mit ®ott ju Der^ mittein? SBie tief biefe fragen bie alte ^irc^^e befc^^aftigt ^aben, jeigt bie ®efd^ic^te ber S^nftologie. dlnx in langfamem i^ortfd^vitt unter fortnjä^rcnben kämpfen mit ben rraKonard^ianern", xodö^t fi^ri» ftud balb 2ur menfc^lic^en Statur eined biegen ^rop^eten ^erabfe^ten, halt umgefe^rt feine perfonlid^e 93erfc^ieben^eit i^en ®ott läugneten, ^at fic^ bie tirc^Iic^e Se^re entmidelt. So aber biefe (Sntmidlung ^infü^ren tDÜrbe, tonnte längft nic^t me^r ju>eifel^aft fein, ^{ad^bem man einmal begonnen ^atte, ben Stifter beö S^riftent^umd ju über« menfc^^lic^er 'J2atur unb SBürbe ju ergeben, fonnte tiefe Bewegung nic^t e^er jur iRu^e fommen, al6 bi^ ba^ ^ntereffe^ r>cn bem fte ausging, ber unentlid^en Sebeutung bed (S^riftent^um^ in i^m \idf beu>ugt JU n>erben; bie burc^ i^n geftiftete ®emeinfd^aft bed äl^enfd^en mit ®ott in feiner ^erfon a(d eine abfolute anjufc^auen, t>oUfommen befriebigt toax. SDieg fonnte ed aber nur bann fein, menn er in einem 93er^ältnig ju ®ott ftanb, xoüdf^^ feine Steigerung me^r ju« lieg, tt)cnn er felbft ®ott im ijoüen ©inne bc« fflorte« ivar. 3n bemfelben ^^itpunft ta^er, in u>e(c^em bie c(^r(fttid;e 9ieligion bie ^err« fcl^aft über ba6 römifd;e diüdf iniBefi^ nat^m unb fic^ fo aU bie ab^ folute Sieligion berwirf lichte, er^ob fie auc^ t^ren Stifter jur *2(bfo« lut^eit: bie erfte allgemeine jtircl(;enberfanimlung, bie evfle @e)ammt< Dertretung bed cl(;riftlic(^en (Spiefopatd mar t^, meiere unter ber \iti^ tung bed erften c^^riftlid^en 5laiferd bie SBefendgleic^^eit S^rifti mit @ott bem Sater, eine Se^re bon fel;r Inngent Urfprung, ald tixd)* Itd^ed !Dogma berlunbete.

2Btr unterlaffen e^, bie 93orgänge, tuxdf midft bad Sl^riftent^um balb nadf bem ilnfang be^ bierten ^at^r^unberte jur römifd^en 9{eic^d^ religion geworben ift, ba^ frühere mec^felnbe äJcr^ältnig bemfelben jur ©taat^gemalt, bie ©efc^ic^te ber C^riftenoerfolgungen, bon benen man fic^ gemö^nlic^ fo fc^iefe unb übertriebene ^borfteüungen mac^t, bie üterarifc^en Eingriffe ^eibnifc^er Sd^riftfteller auf bie c^riftlic^e Keligion unb i^re Sert^eibigung burc^ bie c^riftlic^^en Apologeten xiadf fbanx }u fc^^ilbern. SBir molien auc^ auf ben legten Slbfd^nttt feinet XBerfed über bie brei erften ^a^r^unberte: »baö S^riftent^um atö flttUc(^«religi5fe^ ^rincip", ^icr nic^t nä^er einge^n, fo bele^renb ed auc^ an fic(f toftre, \iäf bie fittlic^en 3uftänbe ber altc^riftlic^en ftirc^

2)ie Xühin^tx ^tflorif(^e @<^ute. 161

ntd^t ((og nadf t^ren IHc^^tfeiten , fonbern auc^ m(b i^ren metft biet }u n>entg beachteten ©d^attenfeiten t>on i^m barfteOen ju laffen, unb fd^on in jenen erften ^a^r^unberten bie ftelmc fo mancher Srfc^ei* nungen nac^gumeifen, in beren fpäterer (Snttpidlung bte prcteftanttfc^en fttrd^en^iftorifer in ber 9{egel nur einen 9lbfa(I bon ber 9ietn^eit bed urf)>rungU(^en (S^rtftent^umd ju fe^en miffen. ^Dagegen muffen n>tr öuf SPaur'« neuefte« SBerf nodf einen 23Iid »erfen, toelc(^e6 bic ®e* fc^tc^te ber jfirc^e i?cm Anfang be^ vierten bt^ jum Snbe bed fec^ften ^a^^r^unbert« fortführt.

S9 tft bieg bie 3^it^ in metd^er bad S^riftent^um bie @taatd« refigton be« römifd^'griec(|ifd(^en ffaiferreidi^« war, ju feiner ^errfd^aft unter bcn germanifc^en Golfern bagegen unb jn ber eigent^üm(ic(^en Iirc^)lic^*j)clitifc^ien ©eftattung ber abenbtänbifc^en SBelt erft ber ©runb gelegt mürbe. 1)cr Äampf mit beut .'peibcnt^um war jefet innerhalb be^ römifc^^en SReid^ö cntfd^ieben , unb bic faiferlid^en ©bitte brac(^ten i^n and) äugerlid^ jum Slbfc^lug ; auc^ ber SJerfuc^ einer )}^itofo)}^ifc^« religiöfcn SReftauration be« ^citent^um« unter Julian'« furjer 8?e^ gierung mar nur eine Dorüberge^enbe Qpifobe. ®(eict)^eitig trat k)on ben germanifc^en Stämmen, meiere bai$ römifc^^e ^cftreid^ unter fic(^ teilten, einer nadf bem anbern in ben Rx6^ ber IXixd^t ein; mobei ed a(ö eine eigent^umUc^^e f^ügung erfc^eint^ bag bie granfen ben Anfang an bem fat^olifc^^ « ert^obo; en ®(auben juget^an maren, unb baburc^ mit 9iom in engere 93erbinbung lamen, ma^renb alle anbern Germanen juerft bem Striani^mu^ ^u(bigten. <Se (eic^t aber btefe Eroberungen ber Äirc^c feit ßcnftantin'^ Uebertritt mürben, fo bebeutenb ftanb i^r fortroä^renb (öaur a. a. D. @. 17 78; bie . fi^iftige aKac^t beö ^eibent^umö gegenüber. SJon ben fc^^riftfteßeri* fc^en Singriffen eined SuUan freiließ ^atte fie noc^ meit meniger, a(ö i>on feinen )>o(itifc^en ^JDiagregefn ju fürd^ten, ber $o(^t^ei<$mu^ Don feiner neupfatonifc^en Umbeutung ber 9)i^t^o{ogie unb ))on ben c^rift« lic^ien 3been, meiere er griec^^ifc^^en ©ijttergeftalten unterlegte, nid^i^ JU ^offen; gegen bad 9iömerti;um mürbe bie d^rtftUc^e äteligion oon Xuguftin in feinem großen 2Berf ))om ©otte^ftaat gciftooU unb für bic bamalige 3^^^ glänjenb Dert^eibigt. SBeit fc^mieriger mar ba* it^tn, jmei S^fteme »on ^eit»nifc^em Urfprung, ben ^(atoni^mu« ittib ben SJianic^äi^mud ntd^t btog a(« ©egner abjume^ren, fonbern

^iflnif^ Bcitf^cift IV. Oan^. 11

162 2>ie ^ifiSingec (tflortfc^e @((n(e.

andf t>ox t^rem Einbringen in bie d^riftüd^e 2:^ec(ogie ftd^ ju fc^ü^en. !£)er ^(atonidmud, ober bad ma^ man bama(d ^latoni^mud nannte, xoax k)on Anfang an in einer eigent^um(tc^en ^egie^ung jum S^riften« tl^um geftanben. ®cl^on ju ber erften Sntfte^ung beffelben ^tte er ol^ne 3n)eifel burc^ äJermittfung ber atejranbrinifc^^en X^eologie unb bed effäi^mud feinen Seitrag geliefert. Qn ber t^o(ge ^atte er nic^t aU lein auf bie ^dretifc^e ®nofid unb burc^ fie auf bie ©efammtfird^ l^öc^fl bebeutenb eingeipirtt, fcnbern andf bie 93ertreter ber fird^Iic^ea 8ßiffenfc(^aft tparen grögerent^eifd, unb gerabe bie bebeutenbften unter benfelben am Unberlennbarften, bei bem ale^anbrinifc^^en ^(atont^mud In ber Se^rc ge»efen. 811« fcbann feit bem britten ^a^r^unbert bie neu))(atonif(i^e @c^u(e alle noc^ lebensfähigen demente ber griec^^ifd^en f^^ilofcp^ie ju einem umfaffenben, )?on ^tato'S urfprunglic^er Se^re freilid^^ jiemUc^ n)eit abliegenben Softem berfnüpfte unb ade anbern @(^u(en in fic^ aufje^rte, trat fie jmar junäc^ft a(« bie (e^te unb be< beutenbfte 3$orfämpferin be9 alten ®(au6en6 ber c(^rift(ic(^en jlirc^^e feinbfelig entgegen; jug(eic^ roaren [xdf aber beibe, ba« S^riftent^um ttnb ber 9teu))(atoni«mud, innerlid^ t)iel gu na^e bertt)anbt, a(d ba| nid^t eine gegenfeitige Knjie^nng unb Sinn)irfung gtoifd^en i^nen l^atte ^iaij greifen foQen; moju nodf ^in^ufornrnt^ baß bie S^riften eine ^^ere n)iffenfd^aft(id^e Silbung nur in ben @(^u(en ber gried^ifc^en (Skle^rten finben fonnten. !Diefe ^utbigten aber (alb aüe, St^etoren, ®rammatifer unb $^i{ofo))]^n, bem iReupIatoniSmu«. @o gefc^a^ t», bag biefe $^i(ofo))^ie bie allgemeine 93orau<^fe^ung ber c^riftlic^en X^eologie tuurbe, benn einer $^ilofo)>^ie beburfte man nun einmal, unb eine anbere ^atte man nid^t )ur äJerfügung. %ndf bie ort^obo^e« ften Jtirc^enle^rer fonnten fid^ biefem (Sinflug nid^t entjie^en, unb in ben bogmatifd^en ä3er^anblungen bed vierten unb fflnften ^a^r^un« bert«, fogar in ben @(aubenSbetenntniffen, tpetc^e fic^ au« jener 3^^^ in bie unfrige bererbt ^ben, taffen fic^ bie neup(atonifd^<ariftotelifc^en Kategorien, an tt)elc^e man bamal« gekbö^nt mar, nodf^ beutlic^ erfen« neu. ®elbft »o biefe $t^i(ofo)}{^ie mit ber firc^lic^en S)cgmatit in ftonflilt fam, tourbe i^r oft me^r eingeräumt, aU man glauben foüte. !Z)er d^riftlic^ ^^euplatonifer ©t^neftu« j. S. »urbe }um S3if(^of r>on ^tolemai« gemä^lt unb bon bem fonft fo ^ierarc^ifc^en Patriarchen Z^eo)>^ilu« in tlle^anbrien al« fold^er beftätigt, toietoo^l er offen er«

IDtc XüSuiget iijtotif«^ (S^tsU. 163

Karte, ba§ er ^Dinge, tptc bic Slitfcrftc^ung be« geibe« unb ben cinfti* gen ffieftiintergang, nic^^t glauben fönnc, bag er fidf^ jmar bem 93oI!c gegenüber an bte SDt^t^en, für ftc^ felbft bagegen an bie ^^ttofopl^te galten moUe. Um @c^(agenbften jeigt ftc^ aber ber (SinfluB, meieren ber 92enp(atontdniud auf bie c^riftltc^e ^ivdfe gemann, unb feine ä$er* manbtfc^aft mit bem bamaligen S^riftent^um, an ben ®c^riften^ toelc^e ein c(^rift(ic^er 9'ieuplatonifer um ben 8(nfang beö fec(^ften Qaf^xm l^unbertd unter bem 92amen bed ^(reopagiten Dion^fiud, bed t>oii $aufu« befe^rten angeblichen erften ©ifd^ofö »on ?lt^en, uerfagt ^at ©ie 2:^oIcgie biefer ©c^riften ift beim gierte betrachtet ungleich me^if platonifc^ a(6 d^riftfid^: felbft bte ®runb(e^ren t>on ber (Cireieinigfeit unb ber 9)Zenfci^n>erbung ®otte« finben ^ier im ®runbe nur bem 5Ra- men nac^f eine ©tette. Siic^^t^beflomeniger fmb bie Sßerfe be« äreo«» ))agiten bon Anfang an a(^ äö)t anertannt n)orben; in ber öfttic^en Äird^e rafc^ verbreitet, fpäter auc^^ in bie abenblänbifc^e übergetragen, bitbeten fie eine t)cn ben gefeiertften Auf toritäten ber mittelalterlichen X^ectogie, fte roaren . namentlic^^ ba^ l^iebüng^buc^ unb bie ^aupt«» cintüt jener fpefulatioen SK^ftit, Vdeidft in jenen 3a^r^unberten eine fo bebeutenbe SRoIIe fpielt, ja bi« auf unfere 3^it ^erab erftredt fic^ burc^ ©ermitttung lat^oUfc^er unb <>roteftantifc^er SW^ftifer i^r (£in* flug. ®o t>ie( Slbftogenbed auc^ i^r ^n^att für bie £)rt^oboj:ie ^ätte ^aben foQen: i^re Se^re oon ber ^immlifc^en ^ierarc^ie ber (Snge( unb bon ber i^r nac^gebilbeten irbifc^n ^terarc^te entfprad^ t^ild ber unbetougt )}o(t;t^eirtif(i^n 92eigung jener 3^<^ ^^^^ ^^^ ^n^^^^ff^ be« Äleru« t)iet ju fe^r, fie ^atte in ber l^errfc^enben Deufmeife t>iel }u fefte Hnlnüpfung^punfte, M bag man nic^t barüber aQe^ Rubere bereittt>illig öergeffen ^ätte. SBeit feinbfetiger verfielt ^iö) bie Äird^e jum Wantd^äidmud / biefem au9 ber perfifc^en Oteligion unb bem 39ubb^idmud in'd S^riftent^um eingebrnngenen unb bann me^r unb me^r c^riftianifirten Duali^mu«, ber aber feinen Urfprung boc^ nie gan) t>er(äugnen tonnte. 3(uguftin unb anbere ffird^en^äu))ter tämpf« ten bi^ auf^^ fleugerfte gegen bte 3)2anic(^äer, @^noben n)urben gegen fie abgehalten, bie Staatsgewalt benn fo »eit war man fcl^on Wngft gu i^rer Unterbrüdung aufgerufen: bie erften $)äretifer, tDtldft Eingerichtet n)orben finb, tvaren fpanifd^e ^rifciUianiften , ein ©citenjmcig ber SKanic^er (benn @}>anien, fc^^eint ti, »ar fc^^on ba*

II*

164 2)U XMn^tx Won\^t ^äfnU.

mal« t)om ©d^icffat bcftimmt, mit bem SScifpicl ber Äe^crbeifolgung öoran^ufcuc^^ten). Unb bcmioc^ mar bic (Sintüirfuua be« 9Wanic(^äi«« mu« auf bic Äirc^c ^od)\t bcbcutenb, unb finb nic^t Mog jene mit- tclattcrlic^cn, für bie garije Ätrc^cuflefc^itd^tc fo »i^ti^cn Parteien bcr Äat^arer, Mlbiflcnfer u. f. to., meldte mit bicfer $)ätefic in offenfun* bigem 3"föJ"<n^"^<*"9 ftc^cn, fonbern mö) bic ftrc^^lic^^e ^Dogmatil ^at o^nc 3">cifc' ^^^^' ^^^ f*^ ^^^'6/ ^*^" '^^ entlehnt. Denn bcr bebcutcnbfte Scgrünbcr ber fpätcrcn !£^co(ogtc, ber ^cU. ituguftinu«, l^tte biete ^a^re (ang ber manic^äifc^en @efte angcl)5rt; unb tpenn er fid^ nad^^cr bon i^r (o^gefagt unb ftc int 9iamen bcr ßirc^c auf« leb^aftcftebcftrittcn ^^at, fo folgt boc^ baraud nic^t im ©cringftcn, ba6 er aud^ in fid^ felbft aße 9?ad(^n)irfungen feiner frül^ercn Uebcr* jcugung getitgt ^^attc. ®erabc in ber gc^re t)ietme^r, burc^ »elc^e er in ber ©cfc^ic^^tc ber J^eetogic (Spoc^c gemad^t ^at, in feiner ße^rc bon bcr @ünbc unb ber ®nabe, glauben n)ir biefc 92ac^tt>irtungen red^t beuttic^ ju erfennen, unb mit bemfetben Siecht unb in bcmfclbcn ®inn, toic mir einen Stcmen« unb Origene« fird^tid^c ®noftifer nen- nen, mürben mir ^nguftin'« ®^ftem a(« einen tirc^^tic^ gcmorbcncn 9)ianic^&i«mu« bejcid^ncn burfen.

Dicfc« (Stiftern bilbct bcn anjie^cnbften unb mic^tigften $unft in ber ®efd^id^te bcr Si^cotogie bom 4. bi« jum 6. 3a^r^unbert. Dicfe ^eriobe ift befannttic^ bor allen anbern burd^ lebhafte bogmatifc^e Streitigfeiten, langmierigc üBcr^anblungen unb firc^^Iic^c ©lauben^ge* fe^ au^ge^eid^nct; unb namentlich i^re erftc ^älfte, bon ber nicäai« fd^cn bi« jur d^alcebonenfifc^n Äirc^cnbcrfammlung, ift bic ^tit, in mcld^er bic ^au))tlc^rcn bc« f ir^lid^en ®Iauben« : bon ber Dreieinig* leit unb ber gottmcnfc^ilidj^cn 9iatur (S^rifti, bon ber mcnfd^lic^en ©ünb* ^aftigfcit unb bcr göttlid^en ®nabe jum Slbfd^lug gebrad^t mürben. Dabei ^at fic^ bcr Often unb ber ©cften in bic bogmatifd^en Jluf* gaben bcr ^üt in bejeic^nenber SBeifc get^cilt. SBä^renb jener ganj unb gar bur^ bic äJcr^anblungen ixifc bic Dreicinigfeit unb bic $cr« fon (S^rifti in Slnfpruc^ genommen ift unb ba« Uebrige faum irgcnb einer Slufmcrtfamfcit mürbigt, liefert umgefe^rt bic abcnblänbifc^^e Ätrc^e für biefe Erörterungen im ®anjen feinen fclbftftanbigen ©ci* trag, unb nur in einjelncn entfc^eibenben Momenten legt fic i^r ®t^ tDidft, unter {^ü^rung bcr rSmifc^en ä3ifc^öfe, für bie Knfid^t in bie

ffiagfc^aalc , »etc^c bcm f irc^^ücl^ lat^olifc^en ^ntcrcffc am 9Mciftcn entfi)ric^^t: baffir ^at pc aber burc^^ Huguftin unb feine ©c^üIer einen eigent^ümlic^^cn £rei« üon bogmatifd^en ©eftimmunaen au^gebilbct, bte in i^rer n)efentlic^^ ^jraftifc^en ©ebeutung ju jenem firc^^tic^en 3n» tcreffe in noc^ unmittelbarerer 33e}te^ung fte^en, unb überhaupt ben ®runb jn ber dtic^tung gelegt, n>e(c^er bte ^^^^unft ber 2^^eoIogie in bem (eben^fräftigften ZifZxU ber ^rift(ic^en SBelt fär me^r aU ein 3fa^rtaufenb gehörte. S3ien)o^( ba^er bie bom Orient ausgegangenen S3er^anb(nngen meit leb^ftere unb allgemeinere 8en>egungen, tiefere 3er»urfniffe, feierlic^^erc Se^rentfc^^eibungen ^erborgerufcn ^aben, al^ bie abenbl&nbifd^e Sr^eo(ogie, fo fte^en fie boc^ an innerer 8ebeutung ber (enteren nac^. 92ac^bem einmal in 9ticäa bie ©ott^eit (S^rifti im ftrengen @inn feftgeftellt mar, fonnte es nur noc^ barauf anfommen, biefe Seftimmung t^eils )ur aQgemeinen ®e(tung gu bringen, t^eiM fic^ Aber i^re unerläBüd^en t^eo(cgifc^en unb d^riftotogifd^en i^'o(gef5^ }U berftänbigen ; immerhin eine mid^tige ^(ufgabe^ xotii)t bie gried^ifd^« orientalifc^e Xöett ^a^r^unberte lang befc^äftigt, i^re beften Äräftc oufgeje^^rt, im b^jantinifc^en SReic^ unheilbare ^^^^ö^^ungen ^erbei*« geführt, ben fircbüd^en @inn unb ben fd^olaftifc^en ©c^arffinn ber 5E^ec(cgen, i^re bogmatifd^e golgeric^tigfeit unb i^ren 6^ara!ter auf eine fc^mere $rcbe gefteQt \:iat] aber boc^ trc^ aQebem eine ®ad(^, bei ber eS ftc^ \mi me^r um ben 9Ibfc^(ug eines (ängft ^Vorbereiteten, als um ben Vnftog }u einem 92euen, me^r um ben t^ortbau auf ge« gebenen ©runblagen als um fd^öpferifc^^e ©ebanfen fär einen Üteubau Rubelte. SBtr fönfien eS ba^er nur billigen, bag ©aur biefe 9Ser« ^nblungen, toelc^e er in feinem grogen bogmengefc^ic^tlid^en 8$erl Aber bie Seigre bon ber !£)reieinigfeit unb ^enfd^merbung @otteS mit erfc^Spfenber ©rflnblic^feit bargefteUt l^at, in feiner neueften ©d^rift (@. 78—123) furj unb uberfid^tlid^ be^anbelt. ßbenfo muffen wir es gut^ei^en, menn er bei i^nen namentlich auc^ bie iBebeutung ^er* bor^ebt, meldte bie crt^obo^en ^e^rbeftimmungen für bie (Stn^eit unb Unab^fingigfeit ber Äirc^e, für bie ®oc(^e ber Jfatjolicität unb ber $)ierard^ie l^atten. «uSfü^rlic^^er befpric^t er (@. 123—216) bie augu* ftinifc^e ge^re bon ber ©flnbe unb ®nabe, bie ^)elagianifc^e OppoP«» tlon gegen biefelbe unb ben fogenannten ©emipelagianismus, bem aber nad^ feiner richtigen SBa^rne^mung auc^ eine 3Rilberung ber augu*

166 SHe 2:flbiti0er itftorifi^ Cc^nle.

ftintfcfren ®5^, ein ©emtauguftiiüdmud, jur ®ftte gei^t. ®er<ibe l^ier iDar aber auc^ juv t^eftfteüung ber rtd^ttgen @efic^t^)}unfte nod^ befciiberd biel }u t^un. 9(uguftin'^ l^e^re ift bon ben ))roteftanttfc^en X^eotcgen k)on Slnfang an unb biö auf ben heutigen Xag ^erab beg* ^a(b in ein fa(fc^e^ lUc^t gerücft n)CTben, tt>eil fie biel }u unbebingt mit ber attproteftantifd^en ibentificirt tpurbe. ®o entfielt aber bad Unbegreiflici^, bag berfefbe 9Kann, meldten bie fat^oUfc^e ftirc^e mit ytcöft a(d einen i^rer größten Airc^enffirften unb ald ben ^auptbe« grünber ber abenbtänbtfd^en X^eotogie im 9J{itte(a(ter bere^rt, tt>e(c^er im dampft mit ^äretifcrn unb ®c^idmat4fem ben äc^t fat^olifc^en ©tanbpunft fo ftreng unb eifrig gema^rt ffat, bag eben biefer iDlann in feiner e)}oc^emad^enben bogmatifc^^en Z^ätigleit bie pxott* ftantifd^en ®runbfä^e berf eckten, bag fic^ bie (at^cUfc^e ftirc^e auf bem ©runbe berfelben Ueberjeugnngen auf erbaut ^ben \oH, burd^ toeic^^e ^ut^er unb Saloin biefe Jfirc^e in einem grogen Steile ber c^riftüd^en SBelt geftur^t ^aben. ffann man fic^ ju einer fo untt)a^r« fd^einüc^en 9lnna^me nic^t entfc^Ueßen, tpid man überhaupt ben großen afrilanifd^en Äirc^enle^rer, beffen fleinfter gelter berSDianget an ^ier* arc^ifd^er i^ofgevid^tigfeit mar, in ber (Einheit feinet Sßefend unb in bem 3ufammenbang feinet bie(fettigen Sßirfenö berfte^eu, fo n)irb man bor 9(0em fragen muffen, ob iene @ä^e, n^eld^e bie $roteftanten frei« (id^ bem SBud^ftaben nad^ bon i^m ent(ebnt b^ben, für i^n mdf bie gleiche 93ebeutung, n>ie fär fie, Ratten. Unb ba geigt fic^ benn ba(b, »aö tt)ir in ber i:)ogmengefd(^id{^te fo oft u>al^rne^men Mnnen, unb load bon ben SJZetften fo menig bead^tet n>irb, bag bie gleic^n ober na^e benoanbte bogmatifc^e t^ormeln bei ^erfd^iebenen einen fe^r berfc^icbenen ©inn l^aben unb ganj entgegengefe^ten ^ntereffen bie* neu fßnnen. 9?ci «uguftin bat bie Seigre bon ber natürlichen Un^ fä^igfcit be« 3Wenfc^|cn jum ®uten unb ber aflein »irtenben @nabc nic^t bie 33ebeutung, »Ic im ^roteftantidmu« , ben SWenfc^^n in ber traft feine« ©tauben« auf ®ott aflein gu fteflen, unb i^n eben ba* mit bon iebcr mcnfc^lic^en ^ebormunbung in ® Iauben«fad^n , bon ®Iauben«jn)ang unb ^icrarcbie ju befreien; er toifl nid^t befe^lb ber ©ott^cit gegenüber auf aüe« 25erbienft unb aflc grei^eit bergic^ten, um eben biefe grci^eit ben aWenfc^^en gegenüber befto reiner unb un* bebingter gu behaupten, ©onbern toenn er bem S^teufd^n bor^filt,

IDic Zmn^tx (tflonf<^ e^uU. 167

bog er üon 5Ratur grunböcrborbcn fei unb burd^ fici^ fctbft nidfU bermögc, fo tüiU er i^n bamit nur antreiben, um fo mc^r «öcö bort ber Äirc^c ju ^offen, i^r fleflenüber auf jebe« eigene Urt^eil ju ber* gierten; ipenn er aOed ®ute bon ber ®nabe herleitet, fo fe^t er bo^ bei borau«, bag bie ®nabe burc^ bie firc^lic^en ^et(^mitte( mirfe; tDenn er bie "SRtn^dfJftit in bie StRinberja^l ber 6rn)ä^(ten unb bie groge SKe^r^eit ber Sermorfenen fc^eibet, fo berfte^t ed ftc^ für i^n bon felbft, bag fein Ungetaufter unb fein ^äretifer, bag nur WiU gdeber ber lat^olifc^^en fi^irc^e }u ben (£rm&^(ten gehören fönnen. ÜDte gleichen ©ä^e, koelc^e einem Sut^er unb 3^^i^ifl(i/ ^^^^^ ^ic(eff unb ^ug bagu bleuten, bie SQgeioaft ber Jtird^e unb be^ ^(eru^ ju bre« ^n, bienen einem 9(uguftin bajn, fie ju befeftigen. !£)e6^a(b ^at benn (kudf bie ffirc^e feiner Se^re, fo n>eit fie immer über bie bi^^erige Ueberfieferung ^inaudging, unb fo bebenfüd^ fie in bie(eu Regierungen erfd^inen mugte, boc^ fofort i(^re Reiftimmung gefd^enft. S^iUidf ffüt fte aber auc^ ben fogenanutcn ®emipe(agianii»mud forttoä^renb gebutbet, unb bem Sluguftinit^miid felbft in i^ren maggebenben 6rf(S^ rungen feine augerftcn ®pi^en abgeftumpf t ; benn fo entfc^ieben e^ in l^rem ^ntereffe lag, baß ber auöerd^riftlid^en aKenfc^^^cit jebe fttt* Uc^e ftraft abgefproc^en , bag aUe^ ®ute unb aUe Hoffnung auf bie ©eligleit audfc(^lieg(id|^ an bie firc^Ud^en ©nabennüttet gefnüpft toerbe^ fo menig fonnte fte bod^ anbererfeitd eine folc^e 3(uffaffung ber augu< ftinifd^en S&^e gutheißen, bei wldfzx audf fär bie SRitglieber ber ftird^e ber Stufen unb bad 93erbienft ber guten 9Berfe aufgehoben, bie firc^Iic^en ^ei(dmitte( gegen bie göttliche Ror^rbeftimmung gurädt« gefteOt, bie Unfe^tbarfeit ber firc^^Uc^en (Sntfd^eibungen unb bie ä5o((< tommen^eit ber ^eiligen burc^ bie (Srinnerung an bie ©ünb^aftigteit oUer ^Kenfc^en unmöglich gemacht n^orben toäxz. !Die (Folgerungen, toeld^e fic^ auö Suguftin'd 93orau^fe^ungen unmeigerlid^ ergeben, burften nic^t gegogen, neben jenen Snna^men mußten auc^ bie entgegenge« festen gebulbet unb benü^t, bie bogmatifc^^e (^ofgeric^tigfeit mußte bem praftifc^en 93eburfniß unb bem firc^üc^en ^ntereffe gum Opfer ge« brad^t loerben. SBenn ba^er bie mittelalterliche X^eologie mit Slugu«' ftiniömu^ begonnen ffat, um im @emipe(agianidmu6 gu enben, fo er« !Urt \iä) bieß fe^r m^adfi bad, mad tt)ir pelagianifc^ nennen, ift eben nic^t aUein bei beu B^i^S^^^^ff^ii ^(uguftin'd, fonbern e^ ift aud^

168 ^^ XfiBlneev ^fUrifi^ Cd^

in i^m fclbft tocit mächtiger, aU man »enißften« auf |)rotcftantifc^cr ©citc in fccr {Reflct ftcjlaubt ffat

Unb tote icnc« firc^lid^ * fat^otifc^c ^ntcreffc bic Dogmcnbilbung Bcl^crrfc^t unb felbft in ben aSorfteflungcn über (Sott unb ß^^riftu« fic^ auöfleprägt ^at, fo fe^cn toir überhaupt bie c^riftlic^e &ixdfc, fett fic in Conftantin ba« 9iömerrcid!^ erobert ^at, p^ me^r unb me^r gur «in^eit jufontmenfaffen unb \i6f gn einem anäf äugerti^ mäc^^tigen (Skmeintoefcn geftalten. ^enc ^o^ ^bee ber Äirc^e, welche nament* üäf Suguftin gegen bie bonatiftifc^^en ®c^i«matifer enttoicfelt f^at, »irb unbebenflid!^ unb uneingefd^ränft auf bie beftc^enbe fat^otifc^e ftir^c fibergetragen, unb toenn man pc^ auc^ nic^t verbergen fann, bag SJie« It» an i^r ift, toa« ber 3bec nid^t entf prid^t , bafe bie $)eUigfeit ber Äirc^e burc^ fo biete i^rer aWitgUebcr in grage geftettt wirb, fo lägt man ftc^ bod^ babnrd^ in bem ©iauben an S^oQIommen^eit be^ ®avi* gen nic^t irre mad^en. Qn ber fird^iic^en Knerfennung fie^t man bie fid^crfte SBürgfd^aft für bie ffial^r^eit einer Se^re, ben« »a« oon Ml* len geglaubt mirb, baö tann, u>ie bieg j. 93. 3$tncentiud oon 8erina in feinem berühmten (Sommonttorium }u geigen fuc^t, nur au9 a))o<' ftotifc^er Ueberfieferung, au« göttlicher Offenbarung ^rrü^ren. ÜDie au«fprüc(^e ber ilirc^^c fteflt man fo ^oc^^, bag fclbft ein Sluguftin [idf nidft fd^eut, ju erflären: nid^t einmal bem (Soangelium u>urbe er glauben, toenn nid^t bie Sluttorität ber fiirc^e i^n bagu beftimmte.

®o menfd^Udl^ t^ and) bei ben ^er^anblungen oft juging, burc^ koetd^^e bie (£ntfd(^eibung ber Jiird^e herbeigeführt u>urbe, fo biel auc^ bie ®taat«gen)a(t, fo biet bei ben Jlfirc^enmännern felbft toelttidt^e M* benfc^aften unb SJemeggrünbe bei jenen (Sntfc^eibungen mit}uf)}re(^en l^atten, fo unfird^tic^ unb unc^riftlic^^ bie 3){ittet oft waren, burd^ mldft i^re Slnerfennung burd^gefe^t tourbe: ber ®ebanfe ber fird^f liefen Sin^eit toar }U mächtig in oen ®emüt^ern, bie gange 3^'^ toar im SRetigiöfen tok im ^olitifc^en einer änderen Seitung gu bebürftig, at« bag man \id) oon bem einmal betretenen SBege wieber l^ätte abbringen laffen. Unter ben 3SölIern, wetc^e feit ^a^r^unber- ten an ben 2(bfoIuti«mu« bed römifc^en Jlaiferreid^d gewohnt waren, in jenem erfd^tafften, atter fittlid^en @etbftbeftimmung baar gewor« benen Zeitalter blieb ber Seit nic^td übrig, at« fic^ einer unbefc^ränN ten Sluftorit&t toiUenlod gu unterwerfen, fid(^ unter bie 3ud&^ ^^^

Stixife ju begeben, »elc^^e i^rerfeit« nur burd^ biefe bebcrrfc^^enbe ©teUung ibrer fittticb'telifliöfen Aufgabe genügen unb fic^ burcb eine 3eit unerbörter a}ertt)irvuug al« ben feften SDlittelpunft für fünftige aSilbungen erbalten tonnte. Die ®efcbicbt«forfcbung recbtfertigt biefe Stellung ber ftircbc, intern fic biefclbe in i^rcr gefcbicbtlicben 9?otb^ toenbigfeit begreift, fie rechtfertigt aber ebenbaniit auc^i biejenigen, todäft fie nicbt länger aufrecht erhalten moDen, nac^bein bie gefcbid^t» Heben 3uftfinbe, burcb bie fie bcbingt »ar, ISngft anbere geworben finb.

Der SEräger jener SSorjüge, »elc^^e ber ftirc^e juerfannt n)urben, ift nun im SOgemeinen ber ff(erud; unb fc^on frü^e ^at man in bie<* fer SSejiebung« ber urfprunglicben SScr^äUniffe fo Dergcffen, bafe nur bie fllerifer al« bie Äircbe im engeren Sinne betrachtet »erben, ©ie bitben je^t ein ^atriciat mit eigenem ©tanbedgeift, eigenen ©tanbe^r einricbtungen unb Kbjeicben, beffen ®(auben6« unb ©ittengefe^en, beffen geiftlicber (äJericbtdbarfcit unb ffirc^enleitung bie ^(ebejer, bie Saien, ftcb unbebingt ju unterwerfen baben, burc^ beffen üBermittlung adein fie bie 93evgebung ber ©unben unb a((e göttlichen ©nabengüter erbalten fönnen. 9u^ ber a)(affe ber Slcviter batte ficb aber fd^on bor bem 33eginn bed bicrten ^abrbunbertö ber (Spiffojjat ju einer folcben ^öbe emporgeboben, baß bie übrigen filerifcr ibrerfeitö »ieber JU ben SifcbiJfen in baöfelbe äbbängigfeitöoerbviltniB traten, toie bie Saien jum Jllerud im ©anjen. 92ur bie 3)ifc^öfe finb e^, meldte auf ben ©bnoben bie ©efcmmttircbe barftellen, nur fie l^aben bie lird^Ucbe ®efefegebung, ®eric^t^bar!eit unb Senualtung in ber $anb, nur fie tonnen im 9tamen be^ b^iUgen ®eifte6 über ben ®(auben ber fiircbe entfd^eiben. Onbeffen fteigen febr fcbnett unb mit immer bebeuten* beren JRecbten bie 93ifcböfc ber ^rooincialbaujjtftäbte, ober bie 3Me» tropo(itane^ über ibre 3)iitbifcb5fe empor, unb über biefe mieber bie fünf (bjtt>. peben) ^atriarcben, bie ©ifd^öfe ber loicbtigften ^anpt* ftäbte be^ JReicbe^. 33on biefen felbft treten bann n?icber jtoei bor ben anbern b^tbor : ber 33ifcbof bon 5Kom unb ber iMfcbof bon 5Reu* JRom, bon Äonftantinopel. 9lucb i^re SOJac^^tberbältniffe unb 3lu«' ficbten kparen freiließ in äßabrbeit febr ungteicb 'Der ^|3atriarcb bon ftonftantinopet ^atte neben fic^ bie ^atriarcben bon Mlejanbrien unb Slntioc^ien^ loelc^e fic(f i^m unter juorbnen nicbt geneigt waren,

170 2>ie 2:flbinaer (iportfite ^tdt.

fiber ^idf in unmittelbarfter 92ö^e ben jfatfer; er fonnte ed auc^ nac^ ber mu^amebaiüfc^^en (Sroberung, ipefd^e feine orientolifc^en 92eben' bu^(er unfc^äblic^ machte, nic^t lueiter bringen, a(ö jum l^öc^^ften geift« (ic^en SBurbenträger eined k)erfommenben 9ieic(^e^. 9iom bagegen ftanb o^ne 9{ebenbu^(er im 9lbenb(anb ba; bte ))oUtifcl(^ Sb^&ngtgfeit Don IFonftantinopel n>ar immer nur eine bebingte unb borübergel^nbe ; unb n)ä^renb bad Matriarchat t>en 9ieurom feine 9infprüc(^e nur auf bie 93crrec^te ber 9iefit)cnj grünben fonnte, toit^ ed felbft einen fo koettUc^^en Urf)>rung ber feinigen be^arrlid^ ab, um \xdf ftatt beffen auf ben nun fc^cn (angft anerfannten 93orrang feinet ©tifterd, bed S[)}cfte(d $etrud, {u berufen. @o trat ^ier eine oberfte jtirc^enbe« If^örbe t>on rein firc^lid^em C^arafter auf, beren flnfpräd^ freiließ nur tl^eidoetfe anerfannt n)urben, aber iod) bei ben abenblänbifc^en ^iU lern aUmälic^ in ber öffentlid^en 9)!einung unb bann audt^ in ber fird^(ic^en ®efeggebnng \i(if feftfe^ten. ^m Orient aUerbingd tonnten fie nic^t burc^bringen; oie(me^r begann \dfon ie^t, im ö. unb 6. ^^r^unbert, jener ^xudf gmifd^en 9iom unb Jlonftantino))el ber f))&« ter inx förmUc^^en !£rennung ber beiben jitirc^en geführt ^at. Unb ebenfo toenig lägt fid^^ bie Unab^ängigfeit ber j^^ird^e t>on ber @taat6« getoalt je^t fc^on burc^fe^en. ÜDer Jlaifer, meld^er bie fat^oUfc^e ftirc^e }ur Steid^^lirc^e tx\)q}>tn l^atte, tooQte fie auc^ a(d @taatdan* fta(t be^enfc^^en; unb fo bebeutenb auc^ bie ®uter, bie burgerlid^en SSorred^te unb bie Q^ren maren, )oe(d^e ber ftird^e unb bem 0erud in i(^rer ^erbinbung mit bem Staate ju £^U mürben, fo grog auc^ ber gefe^üc^e unb augergef e^Ud^e (Hinflug ber Sifc^^öfe unb ftleriter gen>efen ift: im Oftreic^ blieb bie ftirc^e im äSJefentüd^en unter ftaatlic^er ^uffic^t unb Seitung, nur unter ben germanifd^en Srobe« rern im SSeften loaren bie SJer^ältuiffe i^rer <Selbftftänbigfeit gän« ftiger; aber erft nac^ ^a^r^unberten gelangte fie baju, fid^ bem @taate ald gleichberechtigt gegenäberftellen unb fc(^üeg(id^ ben ftampf um bie Ober^errfd^aft über ben Staat mit (Srfclg aufnehmen ju Unnen.

2öad Iciftetc nun aber bie Äirc^ie, bie eine fo ^o^e ©teßung für fic^ in ?lnfj)ruc(^ na^m, für ben 3tt>ect, bem Äird^ unb ^Dogma boc^ nur a(d SRittet ju bienen ^aben, [fir bie dieligion unb für i^re ^* t^ätigung im fittlic^en Seben? ÜDiefer ($rage ^at $aur ben legten

IDie 2:&Mnger (iflonfc^e ei^Mle. 171

abfc^nitt feine« ffierf« (©. 272—320) getpibmet, todc^^er ben c^rift* liefen Jfuttud uitb ba« d^riftU^^^fittUc^e geben ber $eriobe, Don ber \mx reben, be^anbe(t. i$affen n>ii aber alle bie S&it iufammen, bie er in ttarer Ueberfic^t mitt^eiit, fo tft ed fein buic^^au« erfreuüd^« Si(b, n)ad \x(if bor und aufroQt <£« lagt [td^ ntc^t (äugnen, unb ee tft bon ben jfird^ente^rern jener 3^'^ oft S^nug bettagt tporben: in bemfelben SKaage, lote bie ändere üu^breitung ber Rixdfc, ber @(an) il^rer ©teOung, bie SSac^t il^rer !Diener, bie ÜRaffe ber lirc^Iid^ feft- gefteüten Se^ren, bie ^rac^t unb aRannigfaltigfcit bed ©ottedbienfte« juno^m, \^t bie 9iein^eit bed fittfic^en, ber (Srnft unb bie Sautertelt bed religiöfen liebend abgenommen. Qa nod^ me^r; fie l(fat gerabe beg^alb abgenommen, n^eil bad Rubere juna^m. Slud^ bie frühen 3a^r^unberte waren jmar feinedmegd jene« gotbene S^itaUtx ber ^röm^ migfeit, »ofur fte nid^t feiten gehalten h^erben, unb aud^ in unferer $eriobe (affeu ficl^ bie wo^tt^ötigen Sirtungen be« g^riftent^um« in bieten (Srfc^einungen nac^n)eifen. Slber im ^anjen lägt fic^ nac^ bie« fer @eite ^in eine rafc^^e unb bebentUc^e 93erfc^limmerung nic^t ber« lennen. 3n ben gottedbienfttic^en ^anblungen nimmt eine Sleuger« Uc^Ieit übcr^anb, )oe(c^e gegen bie (Sinfatt unb ^nnigteit be« urfprung« lidttn C^riftent^um« auffaUenb abftic^^t. ÜDie @acramente merben me^r unb me^r ju unberftanbenen SDc^fterien, toclc^e nic^t burd^ bie ®efinnung, mit ber fie gefeiert »erben, fonbem burd^ fic^ felbft »ir« len foQen, unb je l^ö^er bie 93orfteUungen Dom %benbma^Iöo))fer unb bon ber Z^aufe fic^ fteigern, je glänjenber ber ^d)m ift, meld^er bon i^nen auf bie ^riefter jurüdfäUt, um fo aQgemeiner toirb auc^ eine magifd^ 9(uffaffung unb eine äußerUd^ abergläubifd^e 93e^anblung ber« fetben. ^n ber ^eiUgenbere^rung mit allem, toa^ bon 9leliquien« bienft, SBallfa^rten unb föunberlegenben baran ^ängt, n)irb ein (S(e« ment in ben c^riftlic^en jtultu« aufgenommen, über beffen religiöfen SSert^ 93erf(^iebene berfd^ieben urt^eilen toerben, bei beffen gefc^ic^t« lieber Setrad^tung aber fein 3ufammen^ang mit bem ^ol^t^ei^mu« unb ben ^eibnifcben 9ieIigion9gebräuc(^en ^idf nic^t berfennen lägt, unb ie bebeutenber biefed (Slement für ba« religiöfe 8ebcn jener 3^'^ ""^ ber folgenben 3>a^r^unbcrte geworben ift, um fo flarer liegt auc^ am jTage, wad eine natürliche Betrachtung ber !Cinge jum ooraud nid^t anber« erwarten wirb, bag aud^ ba« S^riftent^um bie 3Kenf(^en, i^re

172 2>ie XfiStttger (iftortfc^e S^ote.

SorfteQungen unb @ttten nic^t mit einemmal t)em)anbe(n, ba| e9 bie l^cibnifc^e Sßclt nic^t erobern fonnte, o^ne ftd^ mit i^r ju berfc^mel« }en nnb unenbUd^ Sieled aud berfe(ben in ftc^ iiufjune^men. ,^oren wir boc^ auc^ über bie fittlid^en 3"ftÄ"bc Jener j^dt fo ^Snpg bie Jttage, ba§ fie bei ber 9JiajTe ber ß^riften wm nid^t« beffer feien, ote bei ben Reiben, ja bat bie ^eibnifc^en 9$ö(fer germanifc^en ©tammed in 93ejug anf Sttn^dff^tit, di&iidfUit unb Xreue ben d^riftUc^en Ütac^^ Icmmen ber entarteten 9{3mer jum 93orbi(b bienen tonnten, jfonnte hcä) bad ©laubendgejänfe unb bie UeberfdS^fifeung ber bogmatifc^en Or^ t^cbojrie, wie fie in biefer 3^'^ ^errfc^enb waren, am SBenigften baju bienen, ber Jtirc^e eine fruchtbare SBirtung aufd fittUc^e geben gu fidlem. Sr^ietten boc^ bie guten SBerfe felbft, we(d(^e bie ftird^e Der« langte, immer mebr ben ß^aratter äußerlicher Seiftungen, bei benen weit me^r barauf gefeiten würbe, baß beftimmte einjetne Sorfdl^riften erffidt, aU bag ba6 innere bed ganjen ÜRenfc^en fttt(ic^ umgebilbet Werbe, weit mel^r auf ba«, wad getrau würbe, a(6 auf bie ©eftnnung, in ber e6 get^n würbe. Saffen fid^ bod^ auc^ an ber Srfc^einung, Welche bon jener 3^it fe(bft aU bie ^öc^fte 9$o((enbung bed d^riftUc^en Sebend ge)}riefen wirb, an bem up)?ig aufblfl^enben unb xa\if [x6) audbreitenben 3)iönc^d(eben , neben feineu 93orjftgen fe^r bebeutenbe S}iänge( nic^t überfeinen, unb jeigt fid^ boc^ ber ^uf^^ti^^^^ang be^ (S^riftlid^en mit bem Kuger« unb 93orc^rift(ic^en auc^ an i^m, wenn wir feinen Urf}>rung einerfeitö }u crientalifd^er Äfcefe, anbererfeitd burc^ bie iüDifc^^cn Sitten ju ben ^^t^agoräern unb Orp^ifern hinauf ber« folgen. Die gefdf^id^tlic^^e ®etradf^tung ber Dinge fie^t fic^ and) ffitx, wie fo oft, genöt^igt, bie Sewunberung ber 3^<t8^«off^n ««^ ^^^ 5Rac^« weit auf bae rid^tige 9Waa§ jurfldf juf ü^ren ; bafüc ift fie aber auc^ im ©taube, jeber Srfd^einung nac^ i^rer Art geredet gu werben, unb wenn fie in ^unbert gäßen ber läufc^ung entgegentreten muß, al« ob irgenb ein menfc^fic^ed föerl o^ne SEabel, M ob bad, wa« für eine beftimmte 3eit taugte, ein ^öc^^fte« unb SDfaggebenbe« für alle 3eiten fein Knute, fo wirb fie bafür aud^ nxd^t bulben, baß ba« ©roge ber SBorjcit beg^atb geringgcfd^^äfet, ba«, wa« i^ren 33ebürfniffen ent« ipxad), beß^alb t>erurt^eilt werbe, weil mit unfern 33egriffen, @c« Wol^n^eiten unb 3"f^änbeu nidf^t mel^r übereinftimmt.

Die ^fiid^t biefer gefd^id^tlid^en @ered^tigfeit nadf betben ©eiten

2)ie XaSinger «t|lorif($e €^tt(e. 173

^tn gegen bad S^viftent^um iinb bie c^rift(ici(^e fiird^e ju fiben, Don i^rev Sntfte^ung unb i^rer SnllDicflung ein mcgdc^ft treuem, bem toirflic^en ^^atbeftanb entfpred^enbed, mit bem gcfcl(;id^tUc^ SRöglic^^n unb äOSa^rfd^einlic^cn fibereinftimmenbe^ St(b }n gett)tnnen, bieg tft bie Aufgabe, xod6ft bie M^äbinger @d^u(e<' ficb gefegt ^at. ^ie 'Jto^ tur i^red ©egenftanbe^ bvad^te ed mit fic^, baß fie ^iebei fid^ junäc^ft fritifc^ Der^alten, bag fie biete aOgemein ^errfc^enbe Snna^men be* ftieiten, manche feftgemurjefte Ueberjeugung ))er(e^en mugte. %ber xotx U)xt Strbeiten, unb toer namentlid^ bie jmei festen größeren SEBerfe i^red Stifter^ mit unbefangenem Sluge betrachtet, ber tvirb fic^ (eic^t uberjeugen, bag i^r (e^ted ^id ba^ rein ))ofitioe ber gefd^id^t(ic^en Srtenntuig ift, unb n>ie meit auc^ über i^re einjelnen (Srgebniffe bie ^nfic^ten au^einanberge^en mögen, bie ^Jlnerfennung tpirb man i^r nic^t t>erfagen bürfen, tag i^re (eitenben ©runbfä^e nur biefetben finb, n)elc^e augcr^atb ber 2:^eo(cgie bie ganje beutfc^e ®efc^ic(^tfc(^reibnng feit 92iebu^r unb 9}anfe be^errfc^^en.

V. ^err ^ofrat^ b. gurtet ald ^iftortfer.

grteben«Se{lreSungen Paifer gerbtnanb'd 11. 9}eS{l be« aj^oflo« Itf(^en ißuntiu« (Sari (Sarafa 9ert(^t flbec gerbinanb'4 SeSendtoetfe, gamiüe, ^of, Seät^e unb Volhtf. $on griebric^ )». gurtet, f. f. toirta^^em ^ofrat^ unb 9eeic^«^iportogra^^en. SBien, 1860. Sß. SBraumader. gr. 8. XII unb

280 @.

^err ö. §urter, ber jcfet am 10. öanbc feiner fogcnannten ®c* fc^id^tegerbinanb'^IIfd^reibt, ^at ei8 nic^^t ern?arten fönnen, bi«ertt)ieber mit einem 93anbc feine« ©erleid fertig fleworben ift. (5r fc^^eint für eine religiöfe ^flic^t gu Ratten, feinen fürftlid^en ^eiligen immer luieber nen anfge)}u^t ber gläubigen ÜJIcnge jur @c^an gu ftetten. Diesmal ift be« flaiferiS milbe JJvieben^Iiebe, bic er im ©egcnfafe ju ber in ber ©ef^^d^te fifirten 8lnfic^>t in bem obengenannten 95nc^e ju feiern fud^t. Gr eifert in bem am läge be« ^eiligen 3ofcp^ ')

■) Knmert. fflr ebangelifc^e Sefer: (S4 ift bieg ber 19. SKar}.

^ofrat^ t>. ^uiter al« ^tfloTtrer. 175

untetieid^nctcn 85ortt>ortc gegen bie SBiberfad^er be« Äaifer«> bie ed nic^t erfennen tt)c(Ien, »'bag er tDä^renb feiner ganjen Stegterung^ ftatt in ftrafen unb }U bemfltl^igen^ n)0iu er bie ^aäft ge^abt^ e^renboQe 93erftänbtgung bem 2Baffenerfo(ge bdrgejogen l^abe, unb bag üRtIbe unb 93erfö^ntici^Ieit eine ber (id^teften @etten in feinem C^ralter gen^efen fei«<. Sr mirft bie berechtigten @egner biefer flnfic^t mit ben in ber ©efc^ic^tfd^reibung unb felbft in ber ))0))ulären 9(nfc^auung (ängft be« feitigten S3ertretern ber altern einfeitigen 2[uffaffung jufammen, bie in ®uftab 2lt>olpif ben uneigennu^igen Stetter ber beutfc^en (^rei^eit unb rfin Xiütf ben ))e<j^fd^n)ar}en @efe(len ber t^infterniB^^ fetten, unb fä^rt alfo fort: n'Skffx af« je ift in unferer 3^i^ ^"td^ atle Schriften, burc^ aDe 93er^ä(tniffe^ burci^ aUed Zi)nx\, hieben unb ©(^reiben, bie Säge gur betoegenben unb (enfenben lh:aft, jum ÜDunftfreid gemorben^ inner« ^alb beffen bad geben ber meiften SKenfc^en beginnt unb bertauft. greift man fogar aU ^oUenbung ^iftorifc^er t$orfc^ung unb Darftellung ba« ®efc^i(f, funftooü blenbenbe ©erüfte aufju^ ftaf>e(n^ bie, anftatt ber 9S}a^r^eit ju ^ulbigen, bad berucfenbe @tre« ben on ftc^ tragen^ einfeitige $arteiin)e(fe in'^ &ici(^t ju fteden, auf ben ©egenfa^ bie bunfelften ©chatten ju merfen, bei bem Urt^ei( fiber ^erfonen unb 93egeben^eiten^ je nadf gehegter Slbfic^t^ ber greU^ ften t^ärbung ftc^ ju befleigigen^«.

SBenn tt)ir genStl^igt finb, ^ier bei ben bcn ber Sffentfid^en a)leinung aU SKeifter l^iftorifc^^er gorfc^ung unb Darfteßung bejeid^neten 9Ran* nern an bie SRanfe, ÜDa^Imann, ®aiö, Dre^fen, fjäuffer, 9Äommfen u. f. tt). JU beuten benn toelc^er anbern ßategorie ift biefe äu«* jeic^^nung Je jugeftanben tt)orben , mm toix in bemfelben 33orn)ort tt)eiter unten lefen, baß ^err bon ^urter beutlic^er unb nod^ baju nad^ Anführung be« achten ©eboteö bie SKitarbeiter ber ^iftorifc^^en ^eiU fc^^rift, gu ber auc^ jene 9){änner ge^Brcn, »bie ®runbe]^rli((;en , bie in SKunc^en mit bem 3"f^^^^"tragen eine« 9}{cnat«bnd^(ein« ftc^ befaffen« aU bie 2W5nner bejeic^jnet, bie „ber ttjc^lbefannte, reblic^^e unb toertgetreuc ©roßgebietiger an ber ©eine ju ßcabiutcren fic^ erliefen fönne«, fo fragt [xd), »enn man bie in biefen ©orten üegcnbe t>erI5umberifc^e Denunciatien beö frommen $errn aud^ ganj unbe- adj^tet läßt, tt)a« ben $errn ö. |)urter bered^tigt, überhaupt über bie

176 j^ltt Oupat) f^tihti,

9)iäinicr ju f^^rcd^cn, bcrcn ®cift unb ©cfiunung toxx bic gegcntoSr* tigc 93Iüt^c ber beutfc^^en ^iftorif bcrbanfcn?

9Ber gegen ^iftortfcr tcn ^ebeutung ))o(emifc^ auftreten toitt, ntug boc^ fetber ein ^tftorifer fein. "Dted U)irb man aber nic^t burc^ einen Zettel unb burc^ bie ®e(egen^tt, 9rc^toe ju be* uu^en. SBer biefe Gelegenheit ^at, fann Urfunben )>eröffent« Itd^en unb 9{ott}eu fantmcin, to^ittft ber n)ir{ü^e ^iftorifer banfbar benu^en U)irb, fomeit er fie benu^en fann, aber mit fold^er S^^ättgfeit ertoirbt Siner noc^ nic^t bad ^tftorifc^e SKeifterrec^t. 3utn eckten ^iftorifer gehört bor aQem ^iftorifc^er ®tnn unb ^iftorifd^e 93 Übung, ba^ äSermögen, bei aDer billigen Snerfennung ber 9iec^te unb ©c^iranfcn jcber ^Qxt unb jebe« bon feiner 3^Jt ob^ngigen ß^* rafteri^, bie geiftige unb fitttic^e (Sutmidlung ber 9i)2enfc^en in i^rem 3ufammen^ajige unb in i^rem ^^ortfci^rttte ju erfennen, unb bie t$ä^ig« !eit, bic crft nac^ unb nac^ reifenbe gefc^ic^ttic^e 93curt^ei(ung ber« fe(ben ju begreifen unb }u h>itrbigen: unb toeiter gehört baju ^ifto" rifc^er @ti( im meiteften @inn bed SBorted, fo bag und ein mög« (i^ft getreue^, flared unb anfprec^enbed 93i(b ber ocn bem &e\6fidifU fdj^reiber gefc^ilberten ^dt jur 3(nfc^auung gebracht n)erbe. 9$on btefen unerläßlichen Gigenfc^aften eined ^iftoriferd fiubet man freiließ beim ^crrn bcn ^urter leine ®pni\ Der bcfc^^ränftc ultramontane ©tanbpunff, auf bem $err b. ^nrter fte^t, mac^t i^n böQig unfähig, bie (5nttt>icftung be« 16. unb 17. ^a^r^unbertd ju begreifen, unb bon ber aUmälig entn)icfe(ten unb gegenn^ävtig genugenb feftgefteDten SRe« t^obc gefc^^i(^tlic^>cr govfc^^ung unb ©aifteüung fc(^eint er Weber att rcformirter "Cefan in ©c^aff^aufcn noc^ nac^ feiner ©efc^rung bei feinen arc^^ioalifc^en ©tubicn irgenb eine Sl^nuug befemmen ju baben: $err b. §urter ^at feinen ^iftorifd^en Sinn unb feine ^iftorifc^e 2}iU bung. !Dann t>ermag er axidf nirgenbd bad ^iateriat genugenb ju berarbeiten, bringt nieuuild ju einer flaren fc^arfcn S^araferiftif, niemals ju einer bur(^fic^tigen unb flbevfii^tlic^en I)arftettung, untere bricht bie ©c^itbcruug in unb unter bem left mit fe^r übcrffüffiger ^otemif, unb fc^i(bcrt unb fcf^reibt fo breit, uuftar unb unbeholfen, bag man fic^ nur mit ^itermidcn burc^ feine SSüc^er burc^arbeitet lurj $err b. Jpurter ^t feineu ^iftcrifcbcn ®til.

X)ie Betrachtung bed ju befprec^enben Suci(^ed mirb bad ^Un

^ofrat^ ^. gurtet ot« ©iflorifer. 177

gefaßte Urt^cit red^tfertigcn. rr!E)iefc Schrift«, fagt ber SSetfaffer, "fott bcn Dor^errfc^enben S^arofter eine« bcr cbclftcit TOonarc^en bc« l^abrturgifc^eit JRegenten^aufc« ^cn)oi%ben, bcr an bemfelben bi«* ^er DöUig ubcrfe^cn toorbcn ift feine grieben^Iiebe^«. Diefe grle* beit«fiebe fud^t berfetbc auö beit Urfnnben ber Jfterretc^ifd^en «rd^iDc unb ehügeit anber» bereite gebrucften OneUcn, befonber« fotc^en, bic Wef. au« bem fSi^pf^^« ?lrc^>it>e Detöffentlid^t f)at, barjut^un, in* bem er ble auf ben ^rieben bejfiglic^en Unter^anbtungen be« ftaifer« feit bem Peipgiger Ccnt>ente befpric^^t. fiub biefe grieben^beftre* bungen be« Äaifer« In ber $au|>tfac^e längft befannt, fie pnben fic^ in olUn ^ier einfc^Iagenben beffern 5)üc^>ern itnparteüfc^ gen>ürbigt unb erllärt; neben einigen aii^ bem nur bem SSevfaffer gu ®ebote fte* l^enben SJfateriat gegebenen (SrgSngungen , »eld^c in ber iBicgra^j^ie i^ren ^la% pnben tonnten, ift nur bie einfeitige Darftettung unb eigent^flmlicbe SSefenc^tung biefer SSerl^anblungen, »eld^e bie SJcrBffent* lic^ung bed SRuifz^ Dietteid^t in bem Heinen Greife ber ©efinnungöi» gencffen bcd SJerfafferö, aber itid^t t>or ben ^iftorifern rec^^tfertigen tt)irb. Die eigent^fimlic^e ?lrt biefer 33etrad^tung pnbet i^ren gecig* netften Slu^brucf junäd^ft in bem gteid^ gu Anfange au«gef|?roc^enem ©aftc, bag m bem Un^ilDcffen, toa« in gerbinanb'd Regierung [läf burc^ ac^tje^n t)cHc 3a^re hinein Poc^t, er nic^t bic minbefte @^utb gehabt ^abe. ÜDiefe SSe^auptung, ebenfo abgefd^mad t, toie bie entgegen« gefegte, totüift i^m a((ein aUz ©c^utb jufc^ieben loodte, beioeift beut« lic^ bie UnfS^igfeit bc« f)errn D. ^urter, ©efc^ld^te gu beurt^Uen. ip, tt)te ed in fo(c^en jfrifen fap immer ber ^aii ip, auf beu ben ©eiten gcfünbigt toorben, boc^ am fc^werften bom Äaifer, ber ed Ueibt babei nac^ aQen 3^^iSi^iff^>^ ^^^ ®efc^ici^te in feiner be« fc^rSntt lird^tic^en Sinnesart bid gum ?(eugerften ber ®eu)a(tt^ätig< feit unb Ungerec^^tigfeit DomärtiS gu ge^en fein 33ebenfen trug. Der toden bc^mifc^n SReDoIution fofgte bie noc^ wit toDere 9{eaction, bem 93ert^eibigung6friege ))rctepautifc^er gürpeu gegen ben Jlaifer na^ i^rer ^tieberlage ba« Stepitutiondebift, bad bie $rotepanten gur ©egenme^r gtuang, ba i^re (Sjfipeng bcbro^te. Der )33erfuc^, bad* fetbe attmälig in gang Deutfc^(anb mit ®en)a(t burd^gufä^ren , ^at bie ^roteftanten toiber XBiden ben gremben in bie 9(rme getrieben unb ben ffrjeg verlängert, ber o^ne jene« unfelige (Sbift t)on 1630

^{Nfif4edritf^ft lY. e««b. 12

178 itotl Ottflai» 4el>td,

tetc^t iux 3uftteben^ett ber t>eTft5nbtgeQ SBefenner beiber llonfeffionen in Deutfc^Ianb beenbet wxttn fonnte. SßeUer^in iverben Dom SSer«" f äff er aH bie beiben ©runbgebanfen, bie ^erbinanb bei aUni bicfen grieben^beftrebungen geleitet Ratten ^ angegeben: "ber faiferli^en ^o<* l^eit, ^nfe^en unb ^td)tc ni^t baö ©eringfte ju ))ergeben, fcnft aber ben SNenfd^en mit feinen natärUd^n Anlagen (?) frei tt>atten ju laf« fen'<. ^bgefe^n baüon, bag in ben (e^ten SBorten bie 9Ri(be, toeldft gerbinanb, n)o berltaifer ni^t in {^rage fam, grubt l^aben foU^ einen fe^r unflaren Vu^brud gefunben ^at, fo ift bad jugeftanbene entfc^ie» bene t^eft^atten ber faiferlic^en ^o^eit unb ^td^it bei ber X)e^nbar« !eit biefed ^egriffd eine fe^r fc^Iec^te iSm))fe^(ung ber ^riebendliebe bed ilaiferd. SBo ift eine Ausgleichung gmifc^en ®en)a(ten mögUc^^ bie Don bem^ toa9 fie für i^r 9Iec^t l^atten^ ni^td aufgeben U)oUen? S)abei ^at äbrigend ^err Den ^urter ben erften (eitenben ®ebanfen bed JtaiferS, bem er in allen feinen ^aublungen SlQed ju o)>fern be« reit n>ar, unbegreiflicher SBeife ganj uberfe^en ober überfe^en tooQen beS jtaiferd firc^Iid^e 93efc^ränft^eit ober, U)ie ed ^err D. ^urter nennen toürbe, ©emiffen^af tigfeit ') , mt(i)t jebe billige Ausgleichung erfd^tDerte unb bei )a>tld)tx »ber SRenf^ mit feinen natürlichen SIn(a« gen niemals frei tt>alten fann." !£)enn mit allen ®ett>alten ber Srbe ift eine Ausgleichung möglid^ , nur nic^t mit ber Jlir^e.

©ei^en toir nun }um 93efenberen über. Xßir erhalten jun&d^ft einige 3)2itt^eilungen über ben 9iegenSburger gärftentag unb beS fai« ferlic^n ^ofrat^ ^egemfiUer ©enbung mm fiurffirften bon @ac^fen. @ie bienen bem SSerfaffer blog baju, beS JfaiferS eble Abfic^ten, bcS Sanbgrafen t)on ^effen^^ÜDarmfiabt (^riebenSbemä^ungen unb beS JFur« fürften ^o^ann @eorg beutfc^e @eftnnung unb 93ebrängnig bur^ »rbic unfat^olif^enrf 0 dürften, bie i^n loiber feinen SBillen fortgeriffen

*) Wian lefe ben toon ^errn D. gurtet Beigefflgten !Beri((t beS ))5^fKt((en 9hmttn« (Saraffa Aber ben Sta\\tx 213, bcfonberS €.217. ift me^r aU natto, \o\dft9 3eu9 gut <9(ortftcat!on beS J^atferS bem gebilbeten ^ßn« bltfum t>or)u(rgen. 3ur unbefangenen (S^rafteriftif beS itatferS nnb ber ^faf« fes jener 3eit ift eS gang intereffant. ') 3)tefen SnSbrucf brauet ^err D. ^nrter ftdS für bie ))rotrftanttf(!^en ober Int^erifd^en gttrften. fHuöf fe(}t er ftetf Cali»inet ßatt Sleformittc. IKu^ ba« tfl i^raheripifi^ t

^ofrat^ 19. ^VLxttt aU ^tflortfer. 179

ifitttn, M^ iidft ju fteUen. (S9 ift bieg eine gcin} ungenüsenbe unb unftare Su^einanberfe^ung, in ber bcn ber ^xt, ipte ber Jturffirft bon @ad^fen Don bem Sia\\tx Bcl^anbelt unb gut Sl6h>c^r gein)ungett tourbc, fein ©ort gu fcfen ift. äBenn ber ftaifer, toic mdf bem Seipjiger (Sont)ent, freunblic^e SBorte fagen lieg, um 3o^ann ©eorg ^inju^aUen, ober toemt ber ängftüc^e ffurfürft feine treue ©efinnung bet^euerte fo loirb ba« jur SSer^errtici^nng bed ffaifer« unb gur Sntfc^nfbigung bed Jtnrffirften, aud bem 3i<f<^min^)i^^"d^ S^nffen, ur« funbliii^ mitget^eift: aber toie ber ilaifer neben ben fc^önen SBorten gewaltt^ätig einfc^ritt unb toad er bem 5¥nrfürftcn gumut^ete, n)ie er bebrängt nad^gugeben fd^ien unb bann n)ieber, fid^ freier ffi^tenb, feinbfeUg auftrat, ferner n)ie fid(^ ber gutmflt^ige, aber fd^mac^finnige Äurffirft tvcij ber 33ebenfen feined ® c^^miegerfo^neö , ®eorg öon $ef* fen, Don 3^it gu 3^^* 3"^^ 9iot^tt)e^r aufguraffen fuc^te bon atten biefen Dingen erfährt man lein ©ort. 8?ef. bertt>ci«t ben ^errn b. ^urter auf bie bemfefben nic^t unbefanntc, auf bie Slctenftüdte be9 fac^fif^en Src^iü« begrünbete ^c^rift: rrOuftaö «botf unb bie Äur-- furften Don ®ad(^fen unb Sranbenburgi^, unb fragt, n)ie ed ein ®t^ fdl^ic^tfc^reiber )>erantn)orten fann, bieg aUed gu ignoriren, unb h>ie er fid^ eingubi(ben vermag, burd(^ uuHare 3"f(^ntmenfteDung einiger toiK«' furßc^ au^gefud^ter 9(ctenfragmente unb trioialer S3emerfungen eige«* ner ^nif^at bie S3erfö^n(ic^feit unb SiQigfeit bed jfaiferd unb bie fd^mä^üc^e 9{ac^giebig{eit bed jlurfuvften rcd^^tfertigen gu fönnen.

SBeiter^in befc^reibt ^err D. ^urter t^eiln)eife fe^r audffi^rlid^ bie 9Ser^anb(ungen , tt>e(c^e gunäc(^ft in (^otge ber Dom Jtönig bon !Danemarf angebotenen 33ermitte(ung biö gum Vbfd^Iug bed $rager griebend unb gur Su^fü^rnng be^felben ftattgefunben ^aben. Da Don ber ©c^Iac^t bei fieipgig an biö gum STobe ®uftab «bolf« bie $ro* teftanten ba9 Uebergemic^t l^atten, unb nad^ ber @d^Iac^t bei Sägen bid gur Srmorbung SBallenfteind bei giemlic^em ®Ieid^getotc^t beiber !£^ei(e aUed Dom ^ergog Don t^riebfanb abging, fo ift ed natärtid^, bag ber Äaifer uic^t Diel ©elegen^eit l^atte, feine frieblid^e ©efinnung tunb gu geben, unb biefe gange breite Sludeinanberfegung be^ ^errn D. ^urter gibt loenig 93eran(affung, bem ^Mdt bed Sud^ed gemäg bie ebte grieben^liebe gerbinanb« iu'ö 8ic^t gu fteüen. Dag berfelbc nac^ SSaUenfteind 3:obe ernftUc^ @ad|^fen gu geioinnen fuc^te, ift be«

12*

180 itati ®ußat> f^ttbi^,

greiflic^. Sei ber oft audgef))roci(!enen iRcigung be^ ben ©^meben mig« traucnben Äurffirftcn toar ein bort^cil^fter triebe iu Reffen: ber bamal« noc^ fc^r g^fä^vbctc Äaifcr ^ättc flonj ücn ®ott bcvlaffen fein, f)&tU fein unb bcc Äirc^^e ^^ntercffe ganj berlennen muffen, tüenn er ed nic^t f)&tU berfu^en, ntc^t einige Bus^f^^n^t^iff^ W^^ mac^n tooU len. SBie f(ug er ^iebei bevfu^r, toie er gefc^idt ju gögern unb bann toieber unter günftigeren Umftänben feine t^orberungen ju fteigern ber« ftanb, »ic er ben ffurfürften mit ber bcn ben ®efonbten eröffneten Slu^fic^t, bag bie )>irnaifc^en Siereinbarungen einfach auf Sinna^me ober 9lb(e^nung ftänben, täufc^te unb Dor ben ebangelifc^en ©täuben compromittirte, toie enb(id^ burc^ bad bem ffurfürften abgezwungene ^rei^geben ber @^(efier unb ber nic^t amneftirten dürften, fomie burd^ bie Dötlige SRidj^tberücffic^^tignng ber ©dj^mcben ber ^rager grieben o^ne 9Iefu(tat bleiben mugte : bied ^De« f)at 9?ef. na^ ben fäc^fifc^en «cten in feiner bom $errn k>. ^urter t^eilmeife benu^ten 9(b^anb(ung aber ben $rager (^rieben au^einanber gefegt. 2Ran berg(ei^e biefe !Darfte(Iung mit ber unflarcn SBcfpred^ung jener 8Jer^3Itniffe bei ^rrn b. $)urter. 9{ef. ma^t feinen weiteren ^n\pxudf, a(d bag er mit 93erü(ffici^tigung aller babei toirifamen Sreigniffe im SReic^e eine getreue, Ilare unb lesbare S)arfteUung biefer (^rietendber^anblungen gegeben ^at. SBer aber fann fid^ ein Hared Si(b t)on bem ®ang ber 93er^anb(ungen nad^ ben Sudeina nberfe^ungen bed ^errn b. $)urter machen, ber aUed bad , wad bon bem Stef. gur 2(uff(arung über bie finge Sludbeutung ber ©efc^ränft^eit unb <S6)tf>ad)c be« ffurffirften urfunblid^ feftgefteüt U)orben ift, unbeachtet lägt ober Derbunfelt ober entf c^ulbigt, unb über« i)anpt aUt^ fo berwifc^t, bag tro^ ber ^öc^ften 3(nftrengung bed 8ob« rebnerd bie eb(e ^riebendliebe unb SSerfö^nlic^feit bed i^aiferd burd^aud nic^t gu einer f(aren ünfc^auung gebracht werben fann.

SJianc^maf befommt §err b. <^urtcr eine »nwanblung, feinen ©egnern 3"9eft5nbniffe gu mad{>en. ffiie fehfam er \xdf babei be* nimmt, werben einige Seifpiele bart^un. ®o nennt er ba« Jluger« ac^ttaffen ber ©(i^weben bei ben SScrl^anblungen gunäc^^ft rrein unge« eignete« SJerfa^ren." „Q^ war", fä^rt er fort, rrnod^ me^r aU bie« fe« : eine nad^t^eitige gofgerung auö einem an fid^ bietteic^t x\x6)t un* rid^tigen Sorberfafee«. Unb ein paar 3eiten weiter unten : rf(S« ift bie« Sugerac^tlaffen ber ©c^weben einer ber im Saufe ber (Sreigniffe

•ßofrat^ b. gurtet aU ^xftcxxUx. 181

fo oft toorfommcnben gäffc, in tocld^en blc ^rajri« mit bcr rid^tig ouf gefaxten I^coric gum ffiiberfpruc^ bereit ^ciftu (beffer beutfd^: mit ber I^eorie im ffijiberfpruc^e fte^t). ^err t>. ^urter ^at bem «nfpru^ ber ©egner etwa« einräumen motten, er fc^reibt: „(Sin ungeeignete« SBerfa^^ren". aber nein: ba« barf boc^ oom Äaifer nic^t gefagt »erben, ^err O- gurtet fuc^t alfo eine gorrectnr, Derfie^t fid^ ober in ber ?lnfnuj)fung berfefben, inbem er ftatt: rrüielme^r« ju brauchen, fic^ be«®o^e«: ffQ^ toar me^r alö biefeö«, bcbicnt, unb bamit gegen feinen SBiöen bie au«gefj)roc^ene Sefc^^ulbigung berftärft. Sr nennt nun be« Äaifer« ©ermatten eine nac^tl^eiligc gofgerung au« einem an fic^ Dieüeidj^t niäft unric^^tigen SSorberfafte, unb ein paar 3eilen toeiter unten ift «ber Dieffeic^t nic^t unric^^tige SSorberfaft'' gur ric^>tigen J^eorie geworben ! Sin anber« 5IRaI mipbifligt ^err t>. ^urter entfdj^ieben bie @ett)altt^aten ber berüd^tigten 'rgic^tenfteinifc^en ©eligmoc^er^' in @c^(eften. ©leid^ barauf aber brüdt er feine 93ertounberung au«, bag bie unbanfbaren ©c^Iefier be«' ffaifer« SKilbe unb ®ütig!eit, barunter ba« 8anb fo lange florirt, nic^t anerfannt unb fic^ »ieber gur Unterftfifeung ber geinbe be« Äaifer« l^atten berfeiten faffen. ger^^ ner u>a« fott bie Veugcrung: r;3){an mag bie 93efeitigung ber ßaloii' ner beim $rager i^rieben bem l^eutigen @tanb))unTte gemög beflagen, felbft berurt^ifen« , nac^bem ber 9Jerfaffer unter bem ©c^cine ber {Rechtfertigung be« bamaligen @tanb:t)unfte« be« jfaifer« feine eigene Sfnfidj^t mit ben feine innerfte Uebergeugung fo f^arf ^arafterifiren^ ben SSäorten au«gef|?roc^;en ^at: «Der 5ReIigftn«friebe erfannte jene @ecte nic^t an unb geftanb i^r feine $ereci(^tigung im ^eiligen* 9{ei(^e gu<<. S3er fic^ fo au«brü(ft, barf \idf nid^t ben ©d^ein ge« ben, bem heutigen ©tanbpunf te , ben er fiberatt fo entfc^ieben be« t5m))ft, iSonceffionen mad^en gu motten.

Stecht ungfuddid^ ift ^err b. ^urter, menn er man^mal burd^. pltmte ^arattefen feine trodtene £)arftettung beleben mitt. Sei bem ^inmei« auf eine fleugerung be« t^euqniere« aber bie 93eftec^(id^{eit ber ©etterauifd^^en ®rafen fagt er: r^Da« maren bie Äämpen ber beutfd(^en 9iei^«f rei^eit , auf meiere mai^rtic^ ^ugurt^a'« Veugerung über bie WSmer' mit bottftem JRedj^te fic^ ^ätte anmenben laffen^'. aber bie römifc^e Äriftofratie be« testen re}?ub(ifanifd^en 3a^r^ ^unbert« unb bie beutfd^e «riftofratie be« breigigjä^rigen Jhriege«

182 Statt Ottfiat) heftig,

bieten boc^ !aum einen f^affenben S3ergtei^ungd))unlt bar ; bietmel^r nodf kpfirben Ougurt^a'9 ÜBorte auf bie 2toeite ^(fte be^ fiebenje^n« ten ^al^r^unbertd angen)enbet n>erben lönnen, too beutfd^, nament(i(^ fat^otifdi^e, ja felbft aeiftUcJ^e t^fitften, unb fogar fatfer(i(^e 9Rinifter, tDie ^errn t). ^urter befannt fein tvirb^ ft^ t^on Subioig XIV. gegen baö 3ntereffe be^ Stei^ed erlaufen liefen. 92o(^ l&c^erlic^v ift e^ aber^ ben guten, amtfeligen jtutfürften 3o^ann ®eorg, to>ei( er in $ima anfangt l^c^e gorberungen fteQte, mit bem ®allter^5u))t(ing SBrennud 2u ))ergleic^en, ber am ^apitol l^o^nenb fein ©d^toert in bie SEBagfd^Ie legte! Sei folc^en SRiggriffen im anfc^auU^en @r(autern ift ed benn andf begreiflich, bag $)err t>. ^urter aufd^aulid^^ @rl&u« terungen bei ^[nbern nid^t oerftei^t, unb fi^ }. S. einbilbet, ber roadtxt %rnim l^abe ben @))ottnamen bed lut^erifc^en Jfa))Uiiner^ "in jener uxtoiU berten 3^i^ luegen feiner e^renn)ert]^en S)entungdart unb feiner ftttü' (^en XBfirbe txffalUu**, al9 ob bie Jfa))U2iner jener 3^^^ (h ^* ^dttv dofef)^) bur^ biefe Sigenf^afteh befonberd geglönjt ^Stten. Slrnim erhielt biefen 92amen, n)eil i^m in SSJort unb ©^rift öftere eine tttoa^ l^omiletifd^ gefärbte leibenfdj^aftnd^e 9i^etorif eigen toax, n)eld^e an bie @traft}rebigten ber Jtapujiner erinnerte.

9ief. fd^Uegt mit einer d^aralteriftifd^en @ti())robe M ^errn b. ^urter, um ben freili^ fd^on in einjelnen Seifpielen anfd^auU^ ge« machten SSortuurf ber Unbei^olfen^eit ber ©d^reibart nadj^brudtli^ 2^ betoeifen: @. 7 ^eigt e^ n)5rtnd^ a(fo: ftVü&xt und möglich, nad^ bem aSorgange unfatl^Iifd^er ©efc^ic^tfd^reiber an eine, auö i^ren *Serumftänbungen ^eraudgeriffene 2:^atfa(^e, ober an ein berein« 2dte« ©ort eine JRei^e abfc^fäfiiger Folgerungen an2ufnupfen, ober ol^ne aUe Srioägung ber Umftanbe ein unanfechtbare^ (?) (Snburt^eit au«2uf»)rec^en , fo müßte ed leidet fallen auf be« Äurfürften »erlaub* lungen mit ^gemitter unb beffen (^egemilfer'« ober be« Äurfürften) auftreten im ®ej>tember be« gleid^en (bedfelben) 3fa^re« bie «n* f^u(bigung ber berfc^migteften !£)o))))e(2flngigfeit ober ber gen)iegte« ften SRänfefud^t 2n begrünben. ffiir glauben eine fold^e 3ulage (?) entfc^ieben Don ber ^anb »eifen 2n foUen« (muffen).

(S« ift im 3ntereffe ber ffiiffenfc^aft bcbauern, baß bie S5cnu2* 2ung ber reid^en ©c^äftc ber öfterrei^ifc^en arc^it)e feinem befähigteren ®e(e^rten bed dfterrei^ifd^en @taate^ anbertraut ift. 92i^t aber bie

^ofrat^ ». gurtet aU ^i^mttx. 183

Unfai^tgfett .unb bie Snmaffung beö ^errn b. ^urter finb ed, bie ben 9tef. gu einer t^m burc^aud iiidft eriDünfc^ten gerben $o(emtt t)er« anlaßt i^aben. :pert t>. ^urter ift ber SJertretcr einer immer noc^ mächtigen gartet, bie (eiber bie Oefterreid^er und fibrigen S)eutf(l^en lange ^üt entfrembet ^at unb aud^ je^t^ tt>o mir und nä^er gerädt ftnb, und n)ieber entfremben möc^te^ toenn fie nid^t in i^re @^ranfen }urü(fgen)iefen tufirbe. S)iefer gartet na^ jträften entgegengutreten, ift bie $f[ic^t eined jeben S)eutfd^en ^ ber ed mit feinem S3ater(anbe gut meint.

VI. UeBerftclit ber l|i{lorifc1|ett Siteratnr hti ^O^xti 1859.

(8pTtfft»utt9.)

8. 9te Säimuy

I. Sllermrittr«.

88§eHli/ 3. Ittnxüi, ®cf<*Hte ber f^»cig«rif<*cn (Stbgenof' fenff^aft. 2)rttte nadf bem $tnf((tebe be« Serfalfer« gang um« gearbeitete unb bt« 1848 fortgefefete Suflage. 8on Dr. ^ettirt(i( (Ef((er, ^rofeffor In Bflric^. Vierter 8anb. ä^xidf, ec^ult^. 1859. 436. 6. 8.

Die mit atet^t toeit t)crbreitete „öefc^it^te ber f(^»eijertf(^en ©b* genoffenfd^aft" öon SJööelin l^at (gft^er in ööHig umgearbeiteter, ungemein bereicherter (Seflalt in ben Oa^ren 1854—1859 in bier ©anben neu l^erau«* gegeben. (Sd ifl in ber Ül^at ein neued äBerf, bad mir bon i^m er« jf^alten l^aben, unb nur bie 93ef(^eibenl^ett, bie mit ber grünblic^en ©de^» famfeit be«l (unö nun leiber auc^ entriffenen !) Bearbeiter« gepaart toar, l^t il^n berl(|inbern fönnen, feinen 5Wamen oflein bem SSut^e borjufe^eiu Denn ent^nt baffelbe bon Sögelin nur bie ©runbform be« ©anjen; ^t aber biefe in gelungener ^Beife fo ertoeitert , bag bie bieten feit 85* gelin getoonnenen (Srgebniffe ber gorfc^ung in il^r l^aben Äufnal^me fin* ben lönnen. Die Sorjüge, toelc^e ßfc^er« arbeiten ade, nam^ntU(^ feine trefflichen Seiträge in ber 6nc^c(oj)äbie bon Srfc^ unb ©ruber, aM* jeic^nen, treten auc^ l^ier l^erbor: äugerft getoiffenl^afte unb juberlaffige^ auf ber grünbtic^fien gorfc^ung berul^enbe Angabe be« ^at\SL6flxd)m

UeSerfld^t Ux (tflortfc^n Literatur M Oa^re« 1859. 185

ix9 in« Cinjefafle, SoHPanbigfcit in fcer ©c^ilberung bfö (Saufatju« fammcn^ngcö bcr I)ingc, unb ein m\)'iQ^ flct« mcl^r auf bae.®anje, ate auf bic cinjcincn ^crfönlic^fcitcn gerichtete« Urtl^eiL Die »eftim» mung U9 SSut^eö „bem gebilbeten greunbe bcr Oefc^ic^te unb inöScfon- bere bem reifem Düngung in einem äSerfe, bad jn>i|(^en 3ol^anned bon 9RfiIIer unb feiner berbienfltjotten- gortfe^er grögern SBerfen unb bage» gen Mögen «Griffen bie SKitte l^aft, bie ©efc^ic^te be« «aterlanbe«, bie iidfU unb ©t^attenfeiten berfe(6en jur 33e(el^rung unb SBarnung borju* führen ** toirb in banfen^ttjertl^er SäJeife erfüHt.

3)er bortiegenbe te^te Sanb gel^ört in ganj befonberm 5Kage ßfd^er an. SBa^renb SBgetin nur ii9 )um Oal^re 1830 reicht, l^at Sfc^er aud^ no(^ bie ©efc^it^te ber 3a^re 1830—1848 angefügt. Gine fo.nal^e lie» genbe 3"* fc^ilbern, mag nic^t ju fc^mer fein, toenn pt^ trog um bie aUgemeinflen ^ü^t in ganj hirjem Äbriffe (»ie j. S. bei 3)aguet'« 9u(^e) Rubelt; toenn aber eine einldgltc^e Sr}S^(ung gegeben merben fott, fo toirb bie Sufgabe eine fc^toierige; benn Sd^riftftetter unb ?efer füllen babei gleic^ fe^r, auf tt>ie brennenbem 93oben fie flehen. Sie toirb nur baburt^ ol^ne Anflog ju lofen fein, bag bie Darflefiung mog- It(^fl bon atten ^fonen abfiel(|t unb fit^ auf bie Sntmicflnng ber Staate» unb ©efettfd^aft« * Serl^altniffe imOanjen unbOrogen beft^ranft. I^iefen 3Beg l^at Gft^er eingeft^fagen, in beffen Suc^e bie festen Slbfc^nitte fo }u fagen feinen einjigen 9{amen entl^alten, fonbern nur, in bem ge« too^nten ruhigen Jone, ben @ang ber I)inge im Slttgtmeinen fc^irbern. aOerbing« fe^lt fomit ein getoiffe« befebenbe«, bem Silbe gleifc^ unb Slut gebenbe^ ßtement in ber I^arfletlung; billig barf man fidf aber barüber mit ber Betrachtung troflen, bag ja überl^aujjt l^eutjutage auii bie ge* totc^tigfle ^föntid;(eit neben unb in ber SBuc^t ber üWafffn berfc^ioinbet unb bag in biefen nunmehr ber entfc^eibenbe göftor unb 5Wotor aller ®efc^ic^te liegt. SB er alfo bem ®ang biefer Ie|jtern mit Midiem ©liefe unb billigem Urtl^eil folgt, toie in t»orliegenbem SBerfe gefc^iel^t, l^at boc^ ba« SBefentlid^e geleiflet. ©Ificflic^ ju greifen ifl ber nun ^eimge» gangene 3Jerfaffer, bag i^m berg5nnt mar, noc^ im ac^tunbftebjigflen l*e* ben^jal^re pc^ ein folc^e« ?Jerbienfl ju ernjcrben unb feine fc^öne Jlrbeit hiermit ju f^liegen!

IDie Oefi^ic^te be« ec^toeiierbolte« noc^ «. S>a0net fftv

Mc &^aUM, ha bcatf^oi eM^»ei} htnMm bMi€. 3. 1 e S t , 9refef[«r. 3«ci- to ZktiL iuym, itotfcr. 1859. 438. 1. 8b. 8

Sttect tte ^crtje^img imt tat Xbf(^üi| ted im tcriga Oa^gaag tcr ^dt\6ftiit iZ. 539; aitge}Ctgtat :Scrtcd. Xa tort iUi^^>ro<^ciit SJnnfi^ ifi auf crfrruUc^ £kife erfüttt iccrtoL Xuc^ tiefer pi>cite X(fci( betf 9u(^ ift in tem )>oUtif(^ unt confefftcnett nuBidcn unb bti« ligen OMfU gefc^rietoi, toeU^a fc^cn ten erfken andjetc^nct One^fon« tere gilt tie§ onc^ i^on ten legten fteben S^fc^nittcn, tte @ef(^i(^te tcr da^e 1830—1818 umfaffent^ tie in Xaguet*^ 9uc^ nix^ ni(^t Der« tcmmen^ f entern i^on tem ^erm Bearbeiter felbß t>erfaBt unt angefugt iDorten fint. Xad @an}e ifi, \o\t fc^on frü^ bemerft, ouc^ turc^ 6in» fac^^t unt 8e6entig(eit ter XarfieDung bbendiDert^. lieber emige tAd* (eic^t aO^n getrdngte SteQen unt einzelne Heine 3rrt^ümer ti>are e^ un« billige rechten }n moUen; toc^ möge ed tergcnnt fein, einige }u bejeic^« nen. 3n 3^^4 (®* 7) ifl n i e ein fogenannter Silterfhirm öorge* fcmmen; fontem e^ n>urten tie Sitter auf 93e)(^(uB unt nac^ 9nert» nung ter Obrigteit in gqiementer Sßeife aw^ ten Jtirc^en entfernt 9egi« tiud Xfc^utt (®. 86) ^at nic^t 8 Oal^re, fontem b(og 4 3Ronate in fran}6fif(^en jhiegdtienflen gefianten; jene irrige 9(ngabe t>on i$uc^9 (@. 81) fintet fid^ bei »oge( (vS. 43) berichtigt. 3o^anne« fifeberg (®. 147) loar nic^t ein ferner, fontern ein in S^on anfaffiger Xeutfc^er (9iflrnberger); ton i^m tragt tad quartier unt tad hotel des B ergo es in öenf ten 5Ramen. Xer Serfaffungöau^fc^ug in 3üri(^ (©. 361) loar teine^toegd blog aud ten }tt>ei genannten Scannern, fontem n^eit )a^(reid^er befleOt u. f. f. Xiefe !(einen Sudflednngen foden tad Ser« tienfi ter lotrfHc^ tanfe^mert^en unt anfprec^enten Srbeit nid^t mintem.

Soff, nnbolf/ Dr. ^rofeffor ber Hflronomie in BOric^. 8to« gra^^ien )nr (Sulturgefc^ic^te ber (Sc^toeig. 3»etter (£i9c(n8. 3flri(^. JDreH Sflgü nnb @om^. (464 e.) 8^

(SbenfaU^ Si>^tfe^ung eine^ im torja^rigen da^rgange ter 3^^' fc^rift (®. 541) angefünttgten äBerted. 3^'^>^Md 9iogra)>]^ien k>on @(^to)ei)ern, tie ftc^ turc^ mat^atifc^e unt naturtoiffenfc^aftKc^e i^ei« fiungen au^gej^id^net l^aben; ton ®ebaftian iD^ünfier (f 1552) an, h\» auf Sol^anne« ffift^mann öon 3üric^ (t 1852). ©in fc^öne« 33iltnig ton «Ibrec^t $)aaer ftel^t öoran. SDUt SRec^t tarf ftc^ ter »erfaffer auf ta6 im t3orn>orte mitgetl^Ite beifäOige Urtl^eil eine^ großen (ebenten

M Oa^rea 1859. 187

Äfhonomctt bcrufciu ®n mit ber gc^im ©orgfolt gefammcltc« unb geflcj^»

teted, reic^ed 3)tateria( }ur ®efd^i(^te ber mat^emattf(^en unb ber 9}a*

turtüiffenjc^aften ifl l^ier in ber ©eflatt loon 93iogra)>l(|ten gegeben» bte

{d^lid^t unb gebrangt gefc^rieben, aber gerabe baburd^ fo an}iel^nb ftub»

ba§ fte fletd nur auf bad 9Befentß(^e fi(^ richten. (£tn fc^UKijerifd^

Sefer mirb jubem burc^ bie Sal^rnel^mung erfreut, bag ber %nt^( feinet

Sater lanbed an ber ®efammtarbett, moburd^ menfc^Itc^e (Srlenntnig ge«

förbert tDDrben/ burc^ biefe grünblic^e ^o^ft^u^g in l^Qe^ Sic^t gefegt

kDtrb unb gröger erfd^etnt, ate totüii Stele ftd^ benfelben benfen. 3R6ge

ber ))erl^etgene brttte S^ctud VLn9 hato gefc^entt n>erben! # Sn^eiger fflr f^toetjerifd^e ^efc^id^te unb 9ttert^um«funbe.

gfinfter Sa^rgang. 4 9himmem. 3fl7i<$* ^ni(f nnb G|r))ebitton t^on

mxfVx, 1859. 8.

Sin SorrefjJonbenjBfatt ber ft^tDeijerifd^en Oefd^id^te unb Äftertl^ttml«'.

freunbe, baö Heinere ÜRitt^eilungen, Sntbedtungen, Seffret^ungen unb

gragen entl^alt. Die 83egrünber ffaUn bie greube, nac^ unb nac^ frei*

toidige 3RitarSeiter tl^red Stattet in allen Seilen ber @(^n>ei) gefunben

)u ifaitn unb }u fe^en, bag baffetSe tüirfltc^ ju einem SRittel^untte bed

f(^toeijerif(^en SJerfel^r^ auf ^iflorifd^em gelbe geworben ifl.

(Ief(^t(^t«freunb. aRttt^eilungen be« ^tflorifc^en 8er« eine« ber fflnf Orte, ganfje^nter !Banb. (Sinftebedt. Sengtger, 1859. 304 e. 8. neBfl nt^ogra)>(tf((er 2:afe(.

Son bem unermüblic^ tätigen Sorflanbe bed Serein^, ®tabtar(i^it>ar 3. Schneller in Sujern, l^auögegeben. 5Reben Krt^Iic^en SRittl^eitungen (tDorunter bie ©efc^ic^te bed ftlöfierleind SHaria }um @(^nee auf bem Sttgiberg, feiner tt>eltbefannten ?age megen, am Semerfen^mertl^eflen fein bürfte) Derbienen Dorjfiglit!^ einige Urfunben betreffenb Untertoalbenö 8er« l^aitniffe ju Ontertat^en (1315 1349), unb eine ©(^ilbemng be« Di« ^>tomaten, 3ofl t)on ©ilenen, Sift^of« ju @renob(e unb ©itten, bon 8. ?üto(f, Suratjjriefler ju ?ujem, Äufmerffamfeit. ©ittengeft^ic^tlit^ ifl ber ,,©talbertf(^e Raubet" ju ?ujem (1748 1759), t)om |ierau«geber, nic^t unintereffant. ©rabfc^riften t)on ®(^tt>eijem in 9iom finb öon P. @aa SWoret gefammelt. SWöd^te nur überflüffiger unb fünftüc^ ge» »ad^ter Krc^lic^er (Sifer (®. 109) bom ^erau^eber bei ®eite gelaffen

188 UtUxfidfi bfv Mflorifd^en «teratitr

totcUn., eingebcnf QpxüdfmM in ber ®ii^Ut^i(e einer ©eOert'fc^en gatel! ~

fniffet/ Dr. Snfmlx, a)er Äanton ^njern, ^iflorlW * to^ogta- )^l(if(^ « flatifKf(( gef^ttbfrt. 3tDettev Zf^til ®t. Oallen nnb 93ern, 1859. ^nBer nnb demp. 884 6. 8.

3)te jtoette SMl^eiluns bet 9ef(^ret6ung M $tantt>xt9 Snjent^ toetc^e bem bon ®. SWet^er t)on Änonau begrünbeten @ammettt>erfe: „@em&(be ber ©c^tDetj^ etnt>ertcibt i(l. 3)ie erfle «bt^eirung .(1858 erfd^icnen) toax einem furjen gefc^ic^ttic^ Ueberbficfe unb ber Sefc^reibnng t)on ?anb nnb Sott getvibmet; bie borfiegenbe jtt>eite entölt bie S3e» f<i^reibnng beö ©taaWtoefen«, ber Ätrc^e nnb bie alp^abetif(^e\)rtebe* ft^reibnng M Äantonö. (Sin reid^er l^iftorift^er Stoff ifl ^^ier mit ber SSottflanbigfeit nnb Älarl^eit anfgeffeic^ert, toetc^c bie meiflen 2^eite ber ^@amm(nng unb in^befonbere anc^ biefe 93ef(^retbnng bon initxn au^« )ei(^nen.

ftinnttf $4v Vttatnd nnb 6t. 2)om{nir. Sflrtc^. SRet^ernnb Setter. 20 e. 4. (i^euiabrblatt ber 9(ntiqu. ®efet[f((aft in Bflric^ fttr 1860.)

6ine fel^r anfpred^enbe SWonograf^ie über ben Serg ^ilatu« (grac* mont) bei ?ujem in l^ifiorifc^er unb m^tl^otogifc^ Sejiel^nng. SWit ©c^arffmn erörtert ber SSerfaffer bcn 3"f^>"'w^"^"8 ^^^ ^w ^^" ®^9 pdf fnüffenben ©agennjctt mit ber germanifd^cn SW^tl^ologie unb mit ber Sdel^mng ber ?anbc«bet}öttemng jur c^rifHid^en ?e^e.

Wlofft, Aonrflbin H., Src^ti» für bte defd^ic^te ber 9{e)>ublit a^raubünbten. 29. unb 30. $eft. (S^ur. ^robeOa, 1859. 8.

gortfc^ung bcö in ber S^itW^^f* Vorigen 3al^r« (®. 543) ange* jeigten ©ammetmericd. @efamme(te Schriften t>on 3. U. t)on ®atid« ©eetoir (©efc^ic^te «l^ätien« biö 1471 mit 9Ja^trägcn unb eriäuterun* gen and be^ Serfafferd l^interlaffenen $a))ieren unb t)om ^ran^geber, unb ®ef(^i(^te ber 3)^naflen bon $a^), unb ^ortfetjung be^ t}erbienfl(i(^en Codex diplomaticus Rhaetiae i9on 1360 1365, mit 9}ad^trägen }u ben frül^em 93änben.

ttini, S^rlfHan, Pfarrer. ^!e @tabt (S^ur in t^rer eflteflen Oleff^i^te Gin Qerfuci. (S^ur. C^i«, 1859. 46 6. 8.

Sntl^&It eine ©efd^id^te ber ®tabt S^ur ((Sur?) bon i^rem Ur»

ba 3a^xt9 1859. 189

f))nmge ix9 }ttr ^cl^nfiaufenjeit unb eine Sefc^retbung ber alten ®tabt felbfl. Vettere, nebft bcn Scntcrfunöcn bc« SSerfaffcrö über afte 2oMU tät«namen bafelbfl, bilben ein 53erbienft ber ©t^rift. äBeniger fönnen mir bie§ bon bem crftern Ül^eite berfelbcn fagen. Xmn ^itt finb ©c^ilbe* rungen avi9 ber allgemeinen @e)(^i(^te mit donjecturen ü6er bie lo* taUn Ser^ltniffe imb mit ©c^Iüffen an9 ben Urfunben M ebengenannten Codex diplomaticns }u einem @an}en bereinigt, ba^ tro^ bed barauf bertoanbten großen gffeiged boc^ menige )>ofitit>e l^ifiorifc^e Srgeb« niffe liefert; n>enn man toenigfiend bie (Stabt S^ur im %uge ^at. &^nel(|in })at \a S^ur a(d @tabt bor bem breije^nten da^r^unbert faum eine eigene @t\diid)k; ber £)rt mar ganj nur ^rttnenj bed hU fd^oflic^en $ofe^. 9lm beften ift ba^r au(^ ber 9lbf(^nitt über bie Ürd^« Keinen SJerl^ältniffe geratl^n. ©eid^ am Singangc ber ©d^rift be« gegnet und bie Stngabe: 3lad) Ammianus Marcellinus fei ))on jlaifer Son« flantind auf feinem t$e(b^uge gegen bie ^entienftfc^en 3((emannen (Sinj« * gauer) ein ©tanblager an ben Ufern ber ^(effur (bei ßlf^ur) errichtet morben. Dabon fagt Slmmian (XV. 4.) fein SKort! gr erjSl^tt nur ber ^aifer fei mit bem $eere bi^ in bie ,,Campi Canini^^ gejogen; mo biefe gelegen maren, bei @regor S^uron. X. 3.

8flnbnert|((e9 anonatBtatt. da^rgang 1859. (S^ur. ^tfe. 8. Cnt^tt ntitn nationaföfonomifc^em unb politifc^em ®toffe aud^ Iteine, bemerfen^ert^e lofat^ifiorifc^e Seiträge.

2)iimiit(f r / Dr. Srnflr (in ^aUe). ®t. ®at(tf($e ^enfmate au« ber iTaroHngifc^en 3ett. Bürtc^. SRe^er unb BeOer. VIII. @. unb @ 63 4. (iDeitt^eifung ber «ntiqu. ®efettf(^aft in Büric^. 8b. 12 <>eft 6.) ^ 6te^e ^tflortfc^e Beitfc^rift. 93b. III @. 200.

9tunge, $4., Hbiurattonen, Qirorcidmen unb 8enebtcttonen t>or|flg(t(^ bei (Sotte^geric^ten. (Sin 9i(^etnauer (Sobe^r bed eilften da^r^unbertd. Ibid. 2G @. 4. a^it @(^rift)>robe. (iRSmlic^e eammlung $b. 12. $eft 5.)

®lei(^fam ein ®egenbi(b jum Sorigen! Statt be^ Reitern unb SJer* fionbigen au^ ber ftöfierli^en jlultur bed 3)titte(alterd, Srjeugniffe feinet %berg(aubend; freiließ auc^ aud ftnfterer 3^1^/ ^^^ biejenige, bie noc^ bom ®eif^e Äarte be« ©rofeen SJac^mirfung f>)ürte. *on bem obenge* nannten %erfaf[er mit $(eig unb Siebe gefammelt unb erläutert.

190 UeBerfii^t bcr ^ifbrif^en eiteratur

Raufen, ef^aff^aufeit. Courier. YIII €. unb 168 @. 8. (9RU Ütflger« SÜbntg.)

Sine burc^ QtifyaiX uitb gform ougerfi anjid^K»^ unb berbtenfiltc^ ®(^rift! !Z)eT SRann, beffen ^erfonltc^teit unb ithtn fte f(^t(bert (geb. 1548; t 19 Suaufi 160G), gel^ört ald ©eiftUc^er unb ©elel^rter )u ben Sefien fetnev 3^^/ itnb ^t . ftc^ indbefonbere atö ^tfioriter um feine Satetfiabt fe^v berbtent gemacht !Denn mit unennüblic^m i^leige fam« xadtt er XQe^ toa9 auf bie ^etgangen^tt Sd^aff^aufen^ unb be^ um^ liegenben Sanbe^ (i^tQan unb ftleggau) Se^ug l^tte, unb ^interlieg (ne» ien tkinem l^^iflorifc^en Schriften) atö t^c^t feinev @tubien eine um« fongreic^e Sl^^ronü to)>ogra)>l^if(^e unb l^iflorifc^e ^efd^reibung @(^aff' Rufend unb feiner Umgebungen bie noc^ je^t mit 9ie(^t eine \^x ge« f(^a(te OueUe bleibt; (eiber nur in 3(bf(^riften, noc^ nic^t im ÜDrucfe ))erbreitet» !Die einfach, befc^eibene, milbe, unb boc^ fo tüd^tige Werfen« lic^feit 9tügerd tritt in bem %i(be, ba^ ber Serfaffer un^ gibt, einne^' menb ^rt>or» 93efonbern 9{ei) geworren ^u^jüge an^ ber umfangreichen Sorref)>onben) Slügerö mit bieten gelehrten B^^^d^^ff^^ (Occo, SBelfer u. a. nu) ; bie ^tii bed Ueberganged aud ber frifc^en unb naiben £am)>f> tapodft ber 9teformation }u bem berfieiften, bittem unb blutigen Ccnfef« ftonali^mud ber dpod^t bed breigigjä^rigen Jiriege^ gibt ftc^ l^ier in einem borüberge^ben ® affenfitinfianbe !unb , ben 9?atürfi(^!eit , Siüigfeit unb frieblic^ ©c^erj berft^onem. ^ifiorift^ fel^r berbienftfid^ ifl in^befonbere auc^ be^ Serfaffer^ genauer 9}a(^n>eid über bie berfc^iebenen ^aubfc^rtf» ten ber 9tüger'f(^eu (£](^ronit im Stnl^^ange ber ©d^rift.

{Färber, (^tflorlf((e Beitreibung be« SRnnot gu ^d^aff^au« fen. €(^aff^auffn 1859. 8. Sußage. 8.

Sefc^reibung ber alten 93urg ju Sc^aff^aufeu an9 funbiger unb }uberläffiger ^anb.

G^titttf ^axif Pfarrer, !S)te Seflrebungen für (Errichtung einer ^5^ern SeManflaÜ in 9{^etnfe(ben. dt^einfetben. 9rutf(^t^, 1859. 82 e. 8.

Siebe bei (Sintoei^ung ber 93ejirtef^u(e bafelbfl. ©efc^it^te be« bor» tigen @(^u(n)efend feit feinem Urf)>runge.

Vle^ec UM ttMUMf dtnü, »nb @itomon Vittünu äf^xdftx Xat

M S^xü 1859. 191

f<(cnBu(^ auf bae 3a(r 1859. ^üxiü^. Orett Sügli unb (Som))agme. 252 e. 12.

SJcbcn fpcjictt 3^^*^^'!^^^ ^"^ ""^ ^" 3^^^*^ tJoWommcn rid^tig ju aSSürbigenbcm (»ic j. S. bic bem Suc^c tjorgcfcttc biograjjl^ifc^e ®f ijjc über bciv noc^ üor bcm (Srfd^cincn bc^ Sänbd^cn« tjcrflorbcnen erjiflc* nannten ^etau^gebet unb eine Sc^Uberüng ber ,,£nakngefeUf(i^aft in ßürid^'') finb ^ter einige Sluffä^e bon allgemeinerem 3ntere{fe : eine @(i^i(berung fialojji'^ in feiner Oüngßngd« unb frü^eflen äRanne^^eit (nac^ unge« brucften 3)}anuffri)>ten) bon d. S. 3)toritofer; eine fotd^e ber ^üxdfttU fc^en ^ird^e }ur 3^^^ ^^ ^elbetifc^en 9le)>u6(if tycn @. gin^ter unb « eine Uebertragung bon SoQin'^ ®e(bfibiogra{)]^ie in'^ S)eutf(l^e bon @. Sögelin.

3ür(^er 92euia(rdb(atter auf ba« da^r 1859.

9?eben bem bon 9tunge (oben ®. 178) ba^jenige ber ©tabtbibßo* t^e! (bie ®ef(^enfe "^a^ft'^ 3uliu« 11. on bie (Sibgenoffen) ; ber ffünfl* Iergefeflf(^aft (8iograj)^ie be« Sanbfc^aftömoter^ % ®irmann bon S3a* fei); ber geuertt>er!ergefenf(^oft (®ef(^id^te ber 3ör(^. Krtiüerie. gortf. 3a]^r 17^—1798); ber ^ilf^gefeafc^oft. (Surjer ?eben«abrig bon »ür^« germeifler Sptjß).

iD{onat«f(^rtft be« n^lffenfc^aftUf^en Sereind in Bflric^. «iertcr Sa^^rgang. Süric^. SWet^er unb 3ellcr, 1859. 384 €• 8.

(Snt^tt folgenbe l^^iflorifd^e arbeiten (bejfigUc^ auf bie ©d^mei}) : ®e« f(^id^te ber Senfur in^üxid), bon ®. SWe^er bon Änonau; bie S^oraula^ ein alter i^efltanj, bon ^d). 9{unge; ber OueUcuItu^ in ber @d^n>ei} bon bemfelben; beutfc^e JRec^töaÜert^ümer au9 ber ©c^toeij (Sortf.) bon S. Ofenbrüggen; bie atteflen 3abrbüc^er ber ©tabt 3^^^^ ^^w ©.©euerer.

fui^iUUt, S.Vv Sodann 3afob $e6, aU8firger nnbetaat«« mann bee €tanbee3ftvi<^ unb etbgen&f fif(!^er 8unbee^raribent (Sin biogra))^if(^er Beitrag k. Bttric^, 3- d. Ulric^, unb 2tipii%, 6. ^irjcl, 1859. 330 e. 8. (^thft «effen'9 »itbmg.)

S3bgraj>]^ie eine^ (am 18. Oftober 1857 berflorbenen) fc^toeijerift^en SRagtflraten bon meitbefonntem 92amen, bon ber $anb eined i^m lange Oal^e l^inburc^ enge befreunbeten, aber nic^t in 3^^^^ lebenben äRanne^. X)a9 fe^r einläglid^e Suc^ ein an mand^erlei ^uffc^iajfen reicher »ei* trag jur @ef(^i(^te ber fc^toei^erifc^ Qtbgenoffenfc^aft ber U^tot bter)t0

192 UeBerfid^t hn (iporifd^esi SiUratur

Qa})xt ifi mit eBenfc))ieI Unbefangenl^eit ate Siebe gefc^rie(ai, unb bürfte in feiner Haltung im ®anjen unb in bem ®efammteinbr«cfc, ben e^ l^interlägt, bon n>enigen Seiten lebl^^aftem 9Biberff>rud^ begegnen, fo unmittelbar ed aud^ Siele berührt. Qin^elne factifc^e, untergecrbnete QtxÜfümtx, bie bem bcm (Zd^anplai^ mancher Dinge entfernt fiel^ben Serfaffer too]^( }U berjei^ futb, l^aben in öffentlichen Srflämngen it^ reit« il^ SBiberlegung gefunben. 2Bie im ?eben, fo tritt l^ier in l^o^em ®rabe a(^tung«tt)ertl^ bie ©efimtung unb 2^atfraft ^or, toomit ber ®ef(^ilberte für gemeinnützige 3^*^ ö^^ ?^tt / toiffenfc^aftlic^e, Mnfile» p rifc^e/ lool^It^tige ^ rafilo« unb mit grogartiger ^reigebigfeit unb t>'idm glürftic^en (Erfolgen bemül^t toar; to%enb l^ingegen feine Jjofitifd^e ?a«f* bal^n au^ SKangel an !(arbeh)ugten ßitUn unb an Selbftflänbigfeit ge* genüber moraüfc^ n>eit unter il^m ftel^enben, aber mit glänjenbern S^alent unb grünbtic^erer Sitbung begabten $erfon(ic^feiten ju einer ungtüd« liefen n>arb. ^(eugerft banfen^mertl^ fi^b bie Beilagen , Slftenftüde unb Sorrefponbenjen, bie unmittelbar in bie fc^toeiierifc^e ©efd^id^te ber !Z)ret« feiger 3al^re, unb jtt)ar in ungemein.bejeic^nenberäBeife für atte 33c* treffenben cinfül^ren. Der SJerfajfer läßt un« in benfelben einen fcl^r be^ lel^renben 93(i(f l^inter bie Souliffen tl^un.

92euia(rdbtatt ber iSürgerbibttot^ef )u CBintert^ur auf bae 3a^r 1859. ffiintert^ur. Sifflter, 1859. 58 @. 8.

Snt^tt ben ?(nfang einer beutft^en Ueberfe(jung bon Sitoburan*« G^ronif, nad^ ber 3(u«gabe im Ärc^ibe für fc^tocijcrift^c ®ef(^. 33b. XI. 3)a« mit mand^ertci ©d^toicrigfeitcn t>erbunbcne Unternehmen l^at ber SSearbeiter rüflig ünb im ®an3en nid^t ungWdfici^ begonnen; mit Irene unb großem ®ef(^irf biCbet er ben eigentl^ümlic^en ®t^{ be« toortreid^en SWönt^« für biejenigen J?efer nad^, benen biefe altejte fc^toeijerifc^e S^^onif in ber Urfprac^e unjugängüc^ bleibt. £ft fmb bie Söenbungen rec^t glüd* üc^ gett)äl^ft. 3"^^'^^ ^^^ Derl;inbert (Erinnerung an*« ?atein ber Glaffifer ben Ueberfefecr am toöttigcn SJerftänbnig feine« mittelalterJid^en Driginafe. Die beigegebenen Slnmerfungen finb für ben fefer im ®an* jen felf^r banfen«tt)ert^ ; l^ie unb ba ober mit alljurcid^fic^em ©toffe ou«gefiattet, ber in mand^en ©etrad^tungen über ba« ®cbiet pofititjer l^iflc» rifc^er Crgebniffe ]^inau«ge](|t. Dennod^ t>erbient biefer ©crfu^ ber ^o» jjularifimng einer mittetalterlid^en ®efd;id^t«que0e olle änerfcnnung.

M Sa^rc« 1859. 193

37flee 92enia^re]S(att für ^afel« 3udenb ^. k>on ber (Bt\zlU ff^aft be6 Outen nnb ®emetnnü|}igen. 1859. föa\tU ©d^tDetg' fauler. 28 e. 4.

Ocft^ic^tc 33afcfö Don fiönig 9tufco(f^ Jotc (1291) bi^ jum 5Re:^ fticrungöantrittc Äarfö IV (1347). 6inc J)oj)utärc, (cbcnbig unb gut qc« fd^riebene 3(i^tlberung ber @e|d^i(^te unb ber 6nttt>itf(ung ber Stabt, nac^ ben OueUen.

8irri(cr^ Vv 9{eftor )u ^aufenburgf ^a9 grift^al in feinen i)\\to* tif(^en unb fagen^aften (Srinnerungen. Beitrag )u ben ^äftotiitv* fagen aud bem Slargan toon 9. (S. 9{o((boI). Sarau, (S(;riflen. @. 76. 8.

(Sine 3ufammenftenung ber t^riftl^alifci^en QaQtn, in n>e(d^e auc^ mel n>irt(tc^ l^iftorifc^er Stoff aud ber ©efc^td^te ber genannten ?anb» fd^aft in anfpred^enbcr SSßeife eingetooben ifl. y

IV. IBef}li(^e un^ fu^I^e ei^weia.

Annales historiques da comtd de Nenchatcl et Valangin depnls Jnles-C^sar jasqn* en 1722, par Jonas Boyve. Publikes pour la prcmli^re fois avec quelques annotations d*apr^8 le manuscrit de Tauteur rerues et compl^t^es par son nereu J. F. Boyye et prdc^d^es d*un avant-propos et d^ane notice bibliographique sur Fantenr par Gonz. Petitpierre. T. IV, y. 8. Beme et Neuchatel, 1858, 59. 8.

DaboiSi C, Hlstolre des origines et de IMtablissement du Christian isme en Suisse. Lausanne, 1859. 12.

9Bir erlauben un^ auf biefe ®d;rift jurücfsufommen bei Sef})rc(^ung ber treff(i(^en Äirc^engefii^id^te ber ©c^ttjeij bon ^rof. ®et^>fe, beren jiDeiter Sanb angefünbigt ifi.

Annales de la cit^ de Gcn^ve attribu<fe8 & Jean» Savyon Syndic Geneye, 1859. 8.

Pictdt« Ad.) Essai sur quelques inscriptions en langue gauloisc. Gen6vo, 1859. 8.

Notices g^n^alogiques sur les familles genevoiscs dcpuis les Premiers temps jusqu* k nos jours, continudes par J. B. G. Ga- liffe. Tome quatri^mo 1. serio ou livraison. Gencve, 1857 59. 174 p. 8.

Iftfmoirea et doouments publica par la soci^t^, d'histoire ^(Inif4« dfitf^tift IT. 9a«^. 13

191 Udkifu^ bei (ipiiiiifCB ciifufc

et a*Areb^4logie deGeneve. T. XL L. ^ 3^ Xorof i$ a^tbcnft: Be- xABion Hogaef liberatenr de Geoere lliijtoii« de U fondadoo ^ VltM^tnäMDce GeiuzToue per J. B. Galiffe, J. U. Dr. Genercy JoDiea fniee, 185d. 328 p. &

Armoriel historiqne Generois, per J. B. G. Geliffe et A. de Ifandrot, major k FEtat-major f^^raL 1. s^rie: Genere ^pucopele JQjqa* en 1530. (26 planches, -i feoilles et demie de texte) Genere et Laa— irae 1859. 8.

Scoer »hr in dne n%re Scf^nrec^uitg fito tie goifcrii«^ ^ifteri^e {fttcratnr eintreten, erUuttai icir nn^ Oxalat» fiter tie genferifc^ @tß f(^i(^tf(^rettung mitvtt^ilen. @enf liegt an ter 9Rarf)6eite taitfd^ nnb VHi^öfct 9nf(^anungtoei)e, teutfcben nnt u>elt(^en (Stn^innl9. %ir» gent« jeigt fw^ tie^ ffi^ltarer atö in ter ^iftcrifcben Literatur. Weta grfint(i(^en ^crf (jungen, icie fte teutf(^e 2iefe unb 3(bärfe )>erlangen, mac^t fidf ein franjcflfc^er Xilettantiemnd breit, ter fid^ in geifhreic^ äöentungen unt p^ilofcp^ifc^en $^rafen ftatt 9Kitt^ilung neuer 2f^U Saiftn gefallt 9latüxlxdf ffimmert ft(^ tiefe @e)(^i(^t^tarftellung feinet toegd nm tie Onellen; o^ne an ter @lau6n)urtigteit )u jioeifeln, nimmt fie o^ne @i(^tnng ten überlieferten Stoff nnt fuc^t i^m, nac^ 9rt ter iZ:af(^nf))teIer, balt tiefe, balt jene nene grerm jn geben. £ie@ef(^i(^t9' tarftetter tiefer Art laffen fic^ befonter« in ten 5ffent(i(^ Scrlefungen (Com pnblics) leeren nac^ tem 3Rufter reifenter ^onjcfen, tie in tier IBortragen tie gan^e S^eltgefd^id^te tarjleQen. (Sben tiefer !Z)iIettanti«mtt4 mac^t ft(^ auc^ bei ter ^erau^abe alter Strömten nnt getnuften <S(^rif' ten befonterd aud ter 9{eformation^)eit geltent. 3Rit toufd^tcr 9e^n> Ii(^fcit, tie fld^ felbfl ouf tie garbe te« ^a})ier« nnt fogor auf ten einbaut erflredt, geben tie .^erren ©ufiate JRetifliot unb Dr. girf alte Ü^rucfmerfe ^aud: Les acte« et gestes merveilleux de la cit^ de Ge- n*ve, par Anihoine Frommcnl; ferner tie C^rouif ter fato^ift^en ?trin» gefpn Suife, einft 9ionue im ftlofter ju Crbe. SDie älMffenfc^aft getotnnt aber außer ter Sertielfaltigung tiefer mdjt gerate beteutenten Serfe nic^t tiel, ta tie toiffeufd^aftlic^e Äritif babei gar 9li(^t« leifict.

!Eie eigentliche öefc^id^tforfc^ung unb S^reibung ^t in ®euf einen bebeutenben »crluji erlitten burd^ ben lob beö tfld^tigen ©ehrten S. aJlaHet. ^<^n bebeuteubfleu unter bcn lebeuben ®cufer ^iporifcm ge« l^Brt unfheitig d. ». &. ®aliffe, J. U. D., ter tentf^e eMbttß<^feit

M 3a^rc3 1829. 195

mit franjöfifci^cr ©ctoaubtl^eit t>cr6uibct. 3)a)3 Stubium bcr ®cfc^ic^tc fd^ciut in feiner J^nii^i^ einl;ciuii[d) fein. Sein 35ater toax iiadf bcr franjöfift^en gremb(;crrfc{)aft ber erfte, »elc^er auf bic ur(unblid;cn ©c^ci^e l^inwicö unb bc^J^alb bie öcuf^rifc^cit ^ilrd^ii^e orbnetc. 9?ad^ fünfjd;u« jä^ri^er Arbeit/ bei n>el(^er il)m 9{iemanb ^ur Seite ftanb, ned) i^n auf- munterte^ veröffentlichte er jmei ^anbe: „Materiaux pour Thistoire de Ge- D^ve^S 3){and)e uubefaiuite Itrtnnbe !ant ba, an^ bem untfaffenben ^tiU raunt )?on 934 bi^ ^ur 9teformatton^ }um ^orfc^ein. ÜDann ging er an ein 3tDeited Sätxt: ,,Notices geuealogiques sur les familles Genevoises depui« les premiers temps jusqu'ä nos jours. S)iefe tDie bie cbige Schrift fuc^t ben altgenferif(i^'ref>ublifanifc^en @eift mit ^lntt>eifung auf bie erfien Uuab^ängifltcit^beftrebungen 0enf'ö toieber anfjufrifc^en. 3)ic „Notices genealogiques', fcrtgefe^t t)on beffen So^^n 3. 33. ®. @aliffe bi^ 18G0, enthalten eine 3)ienge treffüd;er "Angaben 3ur öefd^ic^te öenf'^, unb be* jonberö ber aui3 S^^anfreicb fluchtigen '^roteftantcn. 6in au^gescid^netei^ SJerbienft fonmit nun ^ater unb 3ol;n ju in bcr von if;rcm ©(aubcmSbc^ fenntniffe unabhängigen Söürbigung ber genfcriid^fcn Sieformation. 3lUr tooücn nic^t unterfuc^en, inmiefern nid)t auc^ bicfcr 3)5cg jur Ginfeitig* Icit führen taun; fic^r ift, ba§ bie 33egeifterung für ben (ialmni«niu^, Don »eld^er bie geleierten @enfer in bcr Siegel burc^glü^t tDarcn, öictfat* tig bie richtige Sluffaffmig unb tDa^r^eit^gemäße DarfteUung ber genfe* rifc^cn SRefcrmaticnögefc^ic^te trübte Ucber ben !irc^Ud;cn ®(aniJ)un!ten U)urben bie ))oIiti)c^cn ^äuftg Dcrgeffen. 9!ac^ bem £ebe feinet $ateri^ mac^t fic^ benn auc^ ber ®cl;n 3. 23. 0. ®a(iffe jur "aufgäbe, bie 83er=' bienfte ber 2)iänner an'd iid)t ya jie(;en, »eld^e fc^on t)ox ber Sicforma* tiou für 0enf'«J grei^eit unb 3üol^( getoirtt ^aben, 3tt biefem Sinne fc^rieb er feinen vBc^&Qson Hngues^^, ben er für ben aue[ge3eic^uetften Sürger ©enf« erHärt, geftül^t auf boHgiltige 3c"8"iff<^» 33emeifcubc 3(!tenftücfe finb i^oUftäubig mitget^ciU. äi^ir feigen baraitd, iDcIc^e 3[n« ftrengungen c^ erforbcrte, mitten im fai>ci;fc^cn ®ebicte in ber 9Jä(;e beö habgierigen granlreic^ unb bcr crcbernugötuftigcn 33erner ein uuab^än= gige« ©cmcintocfcu ju grünben. Ontcreffant ifl baö äJcrjeic^nip bcr ®c* fc^enfe (3. 188 ff.), n>ctc^e bie ©enfcr jum 9?u(jcn i^rer Jrcil^cit ein* ydmn einflu^reid^en ^^^erfoncn in $3crn unb greiburg machten. 9Jac^ lau» gen äuflrengungen bett)irfte enblic^ 33ern ©enf*^ Slufnal^me in ben Sd^mei* jcrbunb. ©♦ 19 finbet fic^ gehörig beglaubigt bie ^bteitmig bcr Huge-

13*

196 UeBer|i((t bec ^iflorifd^en 2\itxaim

nots )9on Eydgenot; b. 1^. Qtbgenoffen^ to^orauf fc^on ftül^ aufmerlfont gemad^t tourbe»

3(u^er „Bezanson Hugues^^ fiuben to>ir noc^ einiget 6ma](^nendtiyertl^ in ben Mem. et doc. t. XI de Gen^ve, toit }. 93. ein 3(r6etterauffianb in @enf 1315 bon 6b. aWallet; ß^rtcö ^errot, eine Siogra)>]^ie oon 3. ß. 6cl» terier mit ber auffaüenben Sint^eitung: „L'homme historique, oa lei faits; l'homme naturel, ou l'individualit^ ; rhomme religieux, ou la foi^«

S)en gleid^en Steig unb bie gteid^e ©enauigteit, totld^t $r. &aüfft in feinem B. Hugues jeigte^ finben n>ir auc^ im Armorial genevois, nic^t nur in ben ](^iftorifc^«Hogra)>l^ifc^en 9{oti}en^ fonbem auc^ in ben fein unb gefd^ma(fi>oII aufgeführten ^tid^min^tn, totldi^t ungleid^ beffer ftnb, aU bie im Armorial Yaudois. Unter ben äBa)})>en ftnben {tc^ bie GteQen angegeben^ n)e(c^en fte entnommen ftnb.

Souvenirs du Jubild trisdculaire de rAcad^mie de Ce- ti ^ve. Genevc, 1859, un volume de 195 pages.

Semerlenöwcrtl^ ifl barin bie ©efc^id^te ber ©enfer SOabemie Don ämiel.

TroyOD, F.» Rapport sur les coUectiona d^antiquit^a et dethnologie du Musdo Cantonal k Lausanne. (A la commission da Musde et de la bibliotbeque du Canton de Yaud.)

Satttetinrg^ Subtoig, ferner ^afci^enbuc^ auf bad da(r 1859. 3n Serbtnbung mit mehreren (^reunben ber toatertanbifc^en (9ef(^i^te herauf« gegeben, «elfter 3a^rgang. ©ern, 1859.

9?ebft SKitt^eitung intereffanter cuttur^iflorifc^er SWi^jetten au« bem 18. Oa^rl^uubert burd^ 9?ationa(rat^ Sngetl^arb, Dr. med., entl^aft ba^ Semer lafd^enfcuc^ toqng^tocife Duetten jur ®efc^i(^te ber franjöfifc^e« Ontjaflon unb JRetoohitioninmg ber Sdjtoeij im 3a^re 1798. SBir enoä^» neu junad^fi: „9Reine Grinncrungcn an bie 9fcy)cluticn«5eit tjom Dqem* ber 1797 biö äWärj 1798", t)on Obcrfl «tbrcd^t Jttubolf bon 93üren, mit l^ifiorifc^en Srfäutcnmgen tjom Herausgeber, ©olool^t ber herausgebet als and^ bie J^^ilic bcS t>crflorbencn SJcrfafferS l^aben fid^ burd^ bie 3Kittl^ci(uug biefer intereffanten ©efd^ic^tSquette ein ncnnenSloertl^eS Ser* bienfl erworben. 3u ber urf)>rilngnd^ nur für feine gamifie befHmmten !Carflettung er!ennen toir ^errn b. SSüren als einen SKann Don Septem altem (Bdfxot unb Äom, SS. »firen ijl burc^ nnb burc^ Äriflofrat^

bee 3a(re« 1859. 197

moraud er nie ein ^el^I mad^t; benn er ifl offen unb gerabe. !Z)er $er«

au^geber fagt mit Stecht Don tl^m: „din^adi^^it, SBa^rl^aftigfeit, fernl^af«

M, unbeugfame^ ^^efll^alten an ben für red^t unb ]^ei(f am ertonnten re»

)>ublitanif(^en @runbfä^en/ Stbfc^eu gegen aUe^ @emeine, geiflige S^üc^tig«

tett unb ein t(^ttrdftiger S^arafter ^eid^neten b. 93üren an^, unb

biefe 3(rt unb ®inne^toeife ipkQtÜ ftci^ auc^ in bem l^iflorifc^en

Sluffa^e ah, toelc^er ben biegmaligen grogern Settrag ^ur ©efc^id^te

be^ Untergang^ ber attvx KtpuUit Sern btibet, unb mel^rere Partien

ber tragifc^en ^eriobe beleuchtet, bie in ben frü^^en ©c^überungen un»

tttoäf^ni blieben". Ueber D. Suren'« 3ut>erldffigfeit unb Jreue brüdtte

fi(^ Äar( Seinen, ber eifrigfle Arbeiter am ©turje be« ^atrijiat« im

Sa^re 1831, fo an^, atö man ^todid liegte, ob Don Suren ai^ aü^aU

liger Oberfimiüjinfpeftor ben 6ib leiflen »erbe; „Da« ifl mir einerlei;

toenn Don Suren Oa fagt, fo gilt mir ba« fo Diel, aU toenn unfer

einer brci Eibe leiflet". greilic^ jeigte fic^ biefe« flarrfteife geji^alten

bei i^m auc^ ba, n>o bie Sernunft unb ber natürliche (Sang ber Dinge

bagegeu f)>ra(i^en. Segreiflid^ migflel i^m bie 92eujeit, n>a« man an^

feiner 3)arflellung, bie fic^ inbeg frei^lt Don ge^ffigen J>erfßnlic^en Hn*

fjjielungen, leicht erfiebt. Der Serf. ber „Siücfblicfe auf bie Sinnal^me

Don ©olotl^urn unb ba« ®efe(^t Don 5Weuenegg im SWärj 1798", grieb*

rid^ 92itolau« D. ^^reubenreic^ l^at ftc^ noc^ am fpäten Slbenb feine«

geben« in feinem 82. ?eben«ia]^re bereit gejeigt, bie Srinnerungen au«

jenen fiürmifd^en unb fci^redeuDoBen lagen feiner 3ugenb in rul^ig * ej>i:s

f(^er 35Jei|e aufjujeic^nen. greubenreic^ batte al« 8[rtillerie*Oberlieutenant

mitgefäm)>ft an bem !I^age bei 92euenegg, n>oran er mit einem gen>iffen

^itern Se^agen erinnert, namentlich n>enn er erjä^lt, n>ie er ,,)um 3^^^="

Dertreib" ^äufer unb ©tragen Don ben granjofen gefaubert ^be, al«

bie Sranjofen ber ©enfe ju unb über biefelbe in bie gluckt gejagt towc^

ben. SRulf^ig fc^liegt ber Serfaffer feine ßrjdlilung mit ben SBorten:

„9Rit biefem Gefechte unb bemjenigen im ®rau^olj nalj^m bie alte 9te*

pnUxt Sem il^^r (Snbe: ,,Sic transit Gloria mundi^I debe« SoQ l^at fein

Äufblül^en, feinen ^o]^e})un!t unb fein Ableben; bie fünf^unbertjdlf^rige

Cic^e toax morfc^ unb bie bürren3»cig« t«gcn jerftreut um ben alten ©tamm".

Die Siograplf^ie be« Dichter« Oo^nn »iubolf SB^g, V. D. M. fenn*

ydd^ntt eine fc^arfmarfige, ftreng un)>arteiifd^e unb betaiHirte G^arafteri*

ßnmg; «ße« ^fat 2tbtn unb SWarl, ifl gefunb unb tebett«frif(^/ faß fo^.

19d Uebecf!($t Ux (iflonf^en Stteratur

ote ^ttc bet Serfaffcr ba« 2tUn feinet DargcjtcHtcn noc^ einmal burc^* gdebt ober »enigftenö burc^gcfül^lt. !JDer SSeitierfung bcö S3iograj>]^ @. 4: „benn in ber Xl^ai, ba« fanb f(o§ t)on 9Ki((^ unb ^onig, S3ett* ter \af) man feine '\ tonnen toir nid^t beiftimmen, ba bie bocumentirtc ©efd^ic^te jener 3^^* ^^^ ©egentt^eiC (el^rt. 3""^ SJttoeife biencn bie ^olijei* unb 5D?anbatcnbä(i^cr im bcrnifc^cn Staat^ard^itje.

(ginen intereffanten Seitrag jur ©efc^ic^te ber bemifc^cn fiird^e jtt Anfang be« vorigen Salf^rlf^unbertö liefert i)r. g. Jret^fel in ber jDar» flellung beö ^farrer^ ®. ünt^, ber fc^toarmerifc^ * )>ietiftifctf in fc^arfem Oegenfa^e ju ben bamaligen trorfcnen ort^obo^en ©ciftlic^en ber bemi« f(^en Äirc^e ftunb.

Den ®(^Iu6 be^ bcrnifd^cn lafc^cnbuc^e^ bilbet „ein Sefu(^ im ©d^loffe Oberl^ofen" Don S. D. 9Küfinen*@uroto$!^, eine gefällige, gute ?ltt^funft gebenbe ©efc^ic^te biefe« .^errfd^aftöfi^e^.

i«euia^r«blatt für bie bcruifc^c Sugcnb. 1859. ^Ibrian t. ^ubenberg. Mend« unb (S^araftevbilb eines bernifc^en gelben aud bem fönfje^nten 3a^r5>unbcrt , mit tRücffic^t auf (SuUur unb bitten jener 3"t. 8ott Dr. ©. ^ibber. SBern bei <&. S3tcm. 8.

Die fpärlic^cn OucÜcn; befouber^ ain3 ber ^ugcnbjeit Sitbcubcrg*^ ließen feine eigentUd;e Siograp^ic ju. Subcnberg l^at, obnjo^l t?on ber l^errfc^enben ^^artei auö bem 5Rat(;c geflogen unb i>er6aunt, ba er ein er* Härter geinb M franjöfifc^en J?önig^ ioar, bennoc^ ber Obrigfeit, afö fie t)om geinbc gebrängt i^n ju ben SSaffen rief, fogfeic^ gcl^^ord^t unb ate 33cfel(|l^]^aber ju SWurten mit uncrfc^üttcrtidjcr 3:a))ferfeit bicfcn fd^toie* rigen "ißofteu gegen baö ganje burguubifc^e J?ricg^t;ccr i>on 60,000 5D?ann tounbcrbarertoeife bct;auptct; \a er ließ fogar Sag unb 9?a(^t bie S^ore offen Pelzen. 3lai) bem ©iege ber ©d^tociäcr bei SWurten tourbe ©üben* berg toieber an bie ©pitje ber 9ie|}ublit geflcKt. Die ÜDarfteKung fd^liegt mit einer genauen Slugabe ber gcbrucfteu unb l^anbfd^riftUd^en Quellen, au« toelc^en fie gc|d;ö}>ft ifl; befonber« tourbe ba« bernifdje (Staatöard^iü beim^t, aud^ ncbft aubern baö to«fanifd;e 2lrd^it>. Der ?lu«brud „3ugenb" paj^t nid;t gans; foKte el;er „für bie SDiänncr'' l^eißen.

2)>r|eim^ ftarl 3afoi^ ^iftorifd^-to^ogra^bift^e 8ef(^retbung beretabteern unb i^rerUmgebungcn, mitStttifbridenauf i^tefrtt^eves

bes 3aM 1859. 199

3ufl5nbe, nth^i einer ferner (S^roiüf ober (!^rouotogif((em Qeqeid^mg ber tnerl« koacbigfien Gegebenheiten au9 ber ®t\d)\d)U Sern« t>. 1191 Vi9 1850. mit 28 (it^ogra^^irten ^nflc^ten. Sern, 1859. $aller'f(]|;e Sud^brucferei. 8.

!I)a« ^nä) ^xhi, ma^ e^ i)cr|>ric^t: Eine umfaffenbc Darflcllun9 alter ^KcrftDürbi^fcitcn Sern'«; man crflaunt ü6cr bic ©toffmcnge, bie P(^ barin angelf^duft pnbct. ,^ie unb ba toeitfc^toeifig , Juie ber Sitel, enthalt ine(e tDert^toKe ^Wotijcn ü6cr Sern unb Sern*« 0efci^i(^te, bic ber greife Serfaffer feinem ®e|c^i(^t«eifcr unb t)ielj[äl^rigen Steiße ber* banft. ^nm Sorfcitbc bienten i^m ®runcr*« Deliciae urbis Bernae, 3^' rid^ 1732. Smx\i tocrben bie Oefcaufic^feiten uad^ 3fu«fe]^en unb $er* hmft tefc^riefcen; bann bie Silbung^auftatten, »iffeufc^aftlid^e unb fcn* ßigen Vereine u. f. U). üDer SScrfaffer, fonft umfic^tig, l^at,@. 37 eine im geuiüetou be« ,,Sunb'S Oa^rgang 1858 Sßr. 292, enthaltene Dar:» jlellung (bc« großen Gl;riftoffel« in Sern $erfunft, ©d^icffalc unb mut^* maglid^e« Gnbc) überfeinen, tooriu bargetl;an tüurbe, ba^ ber fogenannte G^rifloffcl niemal« im SKünfler geflanben ifl, ja nid^t einmal flel^cu tonnte, tool^l aber, baß fic^ bort ein S^rifloffelaltar ber .^erren d. Die«* bac^ befanb, ber Seranlaffung ju jener Sage gab.

®. 85 gibt ber Scrf. an, l^abe fd^on 1515 eine Suc^brucferei in Sern beftanben, »a« fdjnjerlic^ bor bem 3. 1539 ber gall toar. (Sgl Aonrab Sc^euber ober über ^oliti! unb Sultur ber ®c^n}ei}er im XV unb XVI 3^. Sujern, 1813. n. ®. 2G4. Der erfte Sud^bruder in $ari« (am an« ber Sc^toeij.) ®. 139 l^ätten toir ben fenntnigreic^en ÄJerf. gerne au«fü^rlidner über bie Oeft^ic^te ber ^ün^t geleert. 3^re Sntn>icfelung n^eid^t bebeutenb t?cn ber in ben beutfd^en Stabten ab; bie bcniifc^en ^ünfit bienten fafl nur jur militärifc^en unb j>olitifdnen Sin* t^ilung ber Sürgcr. $)inten angel^angt ifl ein c^ronologifd^e« Ser* jcic^nig ber merlwürbigflen Segeben^eiten in Sern, mit ^intoeifung auf bie treffliche Urfunbenfammlung Don S* 3^^'^^^ »"^ anbem urfunbtic^en Quellen; baju ein urhtnblic^e« Ser^eic^nig ber bernifd^en Sd^ult^eigen na^ ben SWitt^eilungen be« au«gejei(^neten gorfc^cr« Ü. SBuirflemberger.

Köhler, Xavier, Porrentray aa XVI. si^ole, aa yie religieoae et tntelleotnelle , par H. Kohlery pr^ident de la aocidt^ jurassienne d'<$ma- Ution. Porrentruy, 1859.

Da« fec^jel^nte Oa^r^unbert »ar für ba« Si«t]num Safel eine fc^r bckocgte 3eU; festen ft(^ auflöfen }u loollen, ba überall bie 9tefonna«

200 UeBer{i(^t ber ^tflorifc^ti Kteratnt

tion l^crcinbrang. (gnbfit^ gelang bcm jungen 33ifd^ofe 3, C^riflo^ }>l^oniö Staarer bon SBartenfee biefelbe aufjul^atten mit $Ufe ber Oefui* ten. G^r. Äol^Ier f(^i(bert einige« au3 biefen 3uflänben, namentUd^ au<^ bie religio« * bromatifd^en Sluffü^rungen.

«Ilgcmetne «emerfungen ü6er bie «(tert^um«!unbe. »ob «. SWorlot 53ern, 1849. 8.

ßine ganj furje Ueberfi(^t ber bon ben jefeigen gorfd^ern aufgeflettten Gintl;eilimg ber frü^eflen 3^'* '^^ ©tcin^, SSronjc* uub Sifenjeitalter mit SRücffic^t auf bie neueften Ausgrabungen.

Documents de Tannc^e 1815, concernant lc8 rapports entra la Suisse et la Sardaigne. IDaju eine htvLi\^t Ueber{e|}nng. herausgegeben i»oit ber f<!(;mei3ertfd^en 9unbed(ana(ei. Sern, 1859.

2)enff(]^rtft Aber bie Sejtebungen smtfd^en ber G^toeti unb bem neutratifirten €a)dot^en. 1859. ($om ^m. 9unbe«ratb 3- ©tam^fli.)

®eflaltung ber Ser^dUniffe U9 1792. SerSnberimgen toon 1792^1814. 6ti>u(attouen be« erflen unb jmeiten ^arifer-grieben« unb be« 9Dtener>C[ongrefTe«. 2:urtner-8ertrag t>om 16. aR5r) 1816. 9?eutra(it5t6'9{otiflfation ber^i^toei} i»om 14. aRSrj 1859 unb bie 9lnttt>ort ber WlAdfit; BufammenfleSung ber toertragg* xtäftlidftn 9eiie^ungen }mif(!(en ber ^^totxi unb €at»oven; to^ogra^^tf(!^e , fla- tiflift^e unb fommer)teIIe 9^ott}en; )>otiti|(4e nnb mi(itärifc^e Setrad^tungen. 2)a3u eine genaue itarte.

©onaenbadfi^ Dr. 3(. ki.^ Seitrag gur (SrflSrung ber Stnt»erlei« bung eine« 2:^eiled t»on @at»oven in bie f(^n)ei)erif(^e ^tuixa* litSt. mt einer Staxtt. 299 6. Sern bei €t5m)>f[i, 1859.

®er erfle «bfc^nitt entl^aft fieten bejüglit^e Urfunben au« ben Sdf)* reu 1815 unb 16 nebfl einer änmerfung, »elc^e bie Sntjie^ung be« be* jüglid^en Sertrage« jtoift^en ©arbinien, ber ©c^toeij unb ©enf erlWren foa. Der jn)eite »bfc^nitt entölt ben ^totd ber fai)o^f(^en 9?eutralitat, nemlic^ eine möglic^fl fiar!e (Srcnje ber ©d^toeij gegen granheic^. Diefer 3toed( erließt nod^ xotit fiarfer, at« $r. ©onjenbad^ l^rborl^bt, au« ben ijertrauten Sorrefj>onbenjett ber bamafigen 2:agfa|ung«gefanbten an i^re ftanton«regierungett. Diefe l^ielten jebot^ an^ einer getoiffen SBbig» feit ober guttat mit il^ren toal^ren Äbflc^ten über Sergrögerung ober ffir» flartung ber @d^toei} {urficf, um bei ben angren^enben (Staaten Idtioi

be« 3a(re4 1859. 201

Serbac^t ju erregen. SWan fürchtete aud^ bcn ©d^eiii eineö fciegeö rifc^eri anflöge«/ ta man bie langen Äriegöjal^re If^cr genug bem Äriege gelitten ^atte. 3ntereffanteö bieten in biefer ^infid^t bie ßorrefponbenjen ber (ujernifd^en ©efanbten im Staat^arc^iüe ju Snjern, Der britte Slbfc^nitt entölt bie „SJort^eile unb 92a(^t]^eile ber 9?eutralirtrung ®a« boJ^enö für ©arbinien unb für bie ©d^toeij". $r. d. ®. ftü^t fic^ babei toefentüd^ auf ben Scric^t beö $rn. ©taat^ratl^ Rietet bon 9toc^emont auö ®enf ü6er beffen k^ügüci^e ©enbung nac^ Jurin Dom 17. SlJärj 1816. $r. Rietet »ar ber ^aupturl^eber biefe« SJertragöberl^dltniffe« ; er unb bie ®cnfer l^ätten aber noc^ lieber eine SJereinigung ber neutrali* firten ^rot>in3en mit ber ©c^toeij gehabt, um bie ®(^toeij gegen granf* reid^ flarf ^u machen. ÜDa« ®(eic^e fc^I^gt noc^ mit einigen B^f^^^i^ ber SScrf. im inerten Slbfd^nitte bor. 5Rod^ ift einige« Urfunblid^e in franjöfifc^cr Sj)rac^e beigefügt.

Vmiet^ 3.3m 2)enfma(e ber ^ornad^erf(i^Ia($t ton 1499. 3ur Chtnnerungdfeter unb Snit^tung be9 neuen 2)enfma(d bei ©ernten. Solot^uni/ 1859. 70 e.

Sine gebrangte urhmbfid^treue Gr^ä^Iung ber ©c^Iad^t bei Dornac^. Seigefügt finb ni(^t toeniger a(« 33 urhinbli^e SBelege, hjel^c bie i^oßs^ flSnbige Äftenfammtung über biefen ©egenflanb ouöma^en. ®ie finb au« ben ärd^iben bon ©olot^um, Sern, Jugem unb au« ^rn. b. SWü* ünen« Sammlung in 93ent gejogcn.

Vmietr 3.3-, (betrüb @urv. Seben^btTb einer trefflichen ffrau aud bem 16. dabrbunbert.

Der SSerf affer l^at i^erflanben, eine fc^lid^te, boß«t^mli(^e ®r* jd^^lung mit urfunblic^cr Irene unb »iffcnfc^aftlid^er Haltung ju geben,

Vmiet %, 0)ert((t«^r2ftbent, €o(ot(urn« J^nnflBeflreBnngen «er« gangener 3^it unb beffen $ucadbruberf<i^aft. 9{euia^r9Matt be« foTot^umift^en itunflterein«. V. da^rgang. €olot^urn 1859. 48 @. m\i einem 2:itelfu^fer.

Der *erf. verbreitet fic^ juerfl über ben Urfjjrnng ber Äunfibmber* ft^aften im 9Wittelalter, in«befonbcre ber SDialer unb i^re« Patron, be« ^l. ?uca«, unb fj>ri<^t bann bon ber ®rünbung ber i^uca«bruberf(^aft in Solot^urn ben 16. Cctober 1559, alfo in ber beflen 3eit ber ft^toei« )erif(^ @la«malerei, boren (Sntfie^ung überi^au)>t unb entioidebmg in

202 UeBerfic^t ber ^iflorifd^ett ^litxatai

ber ©d^tDCij tcr S5erf, barflcttt, itetfl einer angäbe ber folot^mifd^ett aWeifter in biefcm gad^e. ®ann folgen bie übrigen folct^urnifci^en Sünfl- ter: 5D?ater, Äupferftedfer, S3itb^uer, ®o(bf(^miebe unb ®tenil)e(f(^nci* ber, ^(attncr, Üunftfticfcr unb ll^renma(^er; enblid^ If^onbett er Dom SScr* fatt unb 3Bieberauflekn ber 33mberf(^aft, bereu ©tiftung^urfunbe, ©a^ungen unb 33rubcr|(^aftöbud). Xcx SJerfaffcr jeigt ein reic^e^ SBiffcit in ber fcj^tocijerifcben Äunpgefc^id^te.

3n ber italicnifc^cn Sd^tDcij erfc^eincn fetten l^ijlorifc^e Schriften, toa^ bem Umflanbe jujnfc^rcibcn ip, bag bie Quellen für bie ©efc^id^te be^ Äanton^ Üeffm pd) in SWailanb, Somo unb bann feit bem 15, 3^. in ben Strc^it>cn ber älteren Äantone ber beutfc^en Sd^tveij pnben, unb für aWifocco, Sregaglia unb ^^oft^iatjo in Cbur. gür lefpn erlauben u>ir unö bal^er auf eine ältere ©c^rift aufmerffam ju matten, »dd^e bie ©runblage einer ®ef^id^te be^ Santon« IJefpn bilben !6nnte.

Dato storiche intorno ai paesi formanti il Cantone Ti- cin o. (Da una ristampa dcUe Lctturo Popolari di S. F.) Lugano. 100©.

S)er Serfaffer biefer (^ronipifc^ jufammengePeltten eingaben ip $r. Säunbe^ratl^ ®te}>^an ijranfi^cini fei. (S^ foHte bie« n>irfli(^ eine Vorarbeit JU einer ©efc^id^te 2^cfpn« »erben, bereu Bearbeitung ber Peigige gran^cini beabpcfttigte , alö il^g ber £cb überrafc^le. 3)er iöerfaffer un* terfd^eibet 19 gerieben, inbcm er fci^on mit bem 3. 1150 t?or Slj^ripi ©eburt beginnt unb mit bem Untergange ber alten gibgenoffeufd^aft (1798) unb ber (Srünbung be« Äantonö Jefpn (1803) fc^ließt. Oefter ernjeitern Pd^ bie einfachen 'Daten jur gefc^ic^tlid^en 3>arPelInng, bie man mit Sntereffe Ke^t. (3. 33. ju 1478, 1510, 11, 12 u. f. id.) »eiber fe^lt überall bie OueHenangabe.

Apologia del diritto civilo ecclosiastico del Cantone Ticino. Locarno 1859. 67 ©.

ÜDiefe DarPellung eine« fc^u>ei)eri[c^en ©taat«manne« enthält t^iele interepaute Angaben jur ®efc^id;te ber paatlic^eu 3uri«bihion über firc^* tid^e Stngelegen^eiten }unä(^p im 5lanton £efpn, unb bann aud^ in ber übrigen ©d^meij.

\>t9 5affxt9 1859. 203

Annuario dolla Republioa o Cantone del Tioino per ranno 1859 60. Locarno Tip. e lit. Caiitonale. 1859.

6^ ift bic§ tcr auöfüI;rUd^ftc fo^. Staatefalcntcr bcr Sc^tDcij. 3u tcric^ti^cn ift, bag bcr iöuub Dou Uri, (Sd^toi^i uub Untcrtoalben im 3. 1291 gcfd^toffcu uub 1315 crueuert ipurbc. Xicjc bcibcn Sunbc^ urtuubcn fiub uoc^ bor^aubeu, tija^rcub ba^ ^icr angeführte 0. 1307 nur iu bcn ß^ronifcu genannt toirb.

2)ad$od((ta)9tno«2:^a(. Sin ^Beitrag )ur ^emituig ber itaftenifc^en ©c^njci}. S5on Ocorg Scon^arbi, rcf. «Pfarrer in 93rnflo. 5W. c. Slnflijt. ^ci^}i0/ Sertag t»on Silt^elm Sngelmann. 1859.

2)er SJerf. i^^xxäü) ju fetfr, bap er Jjroteflantifd^cr ©eifttid^er ift.

Ud.

9. 9ie Vtebtrlanbe.

Dr. J. P. Arend, Algemocne geschicdcnis des vadcrland« yan de vroegstc tyden tot op beden; voortgezct door Mr. O. van Rees en Dr. W, G. Brill. III. decl. 2. stnk , aflevcring 20 27. Amsterdam. Schleyer.

e^ ifl $)r. S3rin, melc^cr gegentoärtig bie Slrbeit be« ^rn. Slrcnb aflein fortfe^t; er mibmct i^r ben ßifer uub ba« Jalcnt, toelc^c mau an il^m fcnnt. SlMr ertl^eilen i^m um fo lieber baö ich, auf toetd^e« er fo gc* rechten 3(nfj)ru(^ ^at, ate toir uic^t alle feine änfi^ten unterfd^reiben fönueu.

Groen van Prinsterer, G. Archives oa Correspondance in^dite de la maison d'Orange-Nasaau. Recueil publik avec autorisation de 8. M. le Boi. Deoxieme S^rie. Tomes III. IV. Utrecht. Kemink et fils

äBir bringen ^ier ben 111. uub IV. ^aub ber II. Serie M %xif'M M ^au\ti JDrauien« ^taffau ^ur ^njeige. Seun n>ir rec^t unterrid^tet finb, fo ifl ber V. 3)aub bereite n>cit i^orgefc^ritten. ^toti folc^c Sänb« im i^aufe @ine^ 3a^re^ geben beut $rn. @roen ein Stecht auf bie Sbu ertennung ber geleierten ä^elt. 'üDer IH. 33aub beginnt mit bem Xobe bed ^rin^tt ÜÄorij uub mit ber ßr^ebung feinet SJruber^ jur Statthalter* toürbe (1625) ; ber IV. enbet mit bem Jcbe be« ^rin^en Söil^lm U. (1650).

S)iefe ^icbe bon 25 3a^ren ift für unfer Saterlanb bon grogem 3ntereffe ; bie ©eftalt ber Dinge h>ar fe^r beräubert feit ber 3^»* ' ^^ ber $riu) SDiori) bad ^mt feinet $aterd übertom; bei bem Stegteruttg««

204 ' Ueberp^t ber ^i^rtfc^en Literatur

üntritt bc5 ^rinjen gricbrid^ ^cinric^ toaxtn bic „Scrcinigten ^rot)!!!}«!" eine SDtac^t; mid^c ettoa^ galt; bei feinem Zo\>t maren fte fiart nac^ auffen unb blü^nb im 3nnern. Schabe, bag bie inneren S(^n)ierigfeiten bie ^el(|rfeite eine^ fo fc^önen 93i(bed finb!

3nbem toir auf tcibe ®anbe genauer eingcl^en/ rid^ten mir unfer Ängenmerl i}crjügli(^ auf bic partim , tocld^e fic^ auf bie ©efc^id^te ber großen Sreigniffe ber ^t\t tejic^cn. 3ebe^ ?anb ^at feine innere @e* fc^it^te/ bie t)on großem Söert^ für ade bicjenigen ifl, totldft pe il^re eigene Oefd^it^te nennen fonnen, aber t>on wenigem unb bi^hjeilen i»on gar teinem Sntercffe für bic, h>elc^e nic^t ju bem engen Steife ber Patrioten gel^Bren. Die leb^ften <Strciti gfciten jtoifd^en ben ©eneralftaaten unb ben Staaten ber^romnj ^oöanb, baö bringenbe 93ebürfni§ bcffen, toaö unfere ®j)rad^e ein „Eminent Hoofd" nennt (ein Änöbrutf, ber in ber lieber fe^ung feine Äraft t>er(ieren toürbc), toelc^e fid^ to%enb beö ganjen ?auf^ ber 9ie* pubfif hmb gab/ aße^ bieg !ann nic^t begriffen unb gehjürbigt toerben o^ne ein tiefet ©tubium unfer ©efd^id^te. SBir glauben biefe ßinjelnlf^eiten bei ©eite laffcn ju muffen , unb tooßcn (ieber biejenigen 3)ocumente bet beiben 33anbe betrad^ten, h>elci^e unfer Saterlanb in Sejiel^ung ju ber euro)>5if(^cn ^oliti! fe^en. 3"^P mögen unö einige allgemeine SSemer* lungen erlaubt fein.

äßa^ n>ir in ben beiben ^änben nid^t finben, ftub bie bertraulid^ 83riefe, toorin bie Derfc^iebenen ©lieber ber gamilie 9?affau gegeneinanber i^re t^renben unb ©orgen au^fd^ütten; e^ ftnb biejenigen Briefe , ta>el(^e ber erften ©erie i^ren 3^«^^ berlei^n. 9Kan lieft l^ier »eber bie bc^ ®rünber« be« ^aufe« 9?a ff au, nod) finbet man bie ber ß^rlotte i)on Sourbon, ber liebenben unb geliebten ©attin, noc^ bie bertraulid^en 33riefc M ^ßrln^en ijon Cranien an feinen J^eunb, ben treuen ^l^ilipt) ^^^ 9Rar« nvc, ^errn bon ®t. Sllbegonbe. 3n ber jtDeiten Serie finb bie 33riefe SBil^lm ?ubtoig« Don 9?affau, Statthalter^ bon grie^lanb, an ben ^rin* Jen ü)?orij, meiere bie ^auptjierbc bilben. 63 ifl ju bebauem, baß toir fie nid^t in ben beiben Sänben fmben, toeld^e toir anzeigen. 3^^^ W* e^ unö l^ier nic^t an vertraulichen ©riefen ; toir l^aben u. a. bie be^ ^m, t>on SßiH^em an feinen ©t^mager ben ^errn i>on 3w^^i^^'« ^^^ w"^- «ber unglüdlic^er 3Beife bejiel^en fie fid^ auf 3ntriguen, h>eld^e in »enig angenei^mer SBeife mit ber reinen 8ltmof))äre contrafliren, meldte im SUI«

M 9a^xt» 1859. 20S

gemeinen in ben bi^ jefct ^veröffentlichten 83änben ber ?lr(^iüe be^ ^aufe« 9?affau*Oranien l^rrfc^t.

$err Don äöiCi^em ifl ein Parteigänger bcr in übergroßem ßifer e^ liebt, tleine 9Kitte( anjunjenben (T. III. p. 261). gr ft>ric^t Iei(^t|lnntg genug bon ben ebangelifd^en ^aftoren toie t)on ü)iitte(n poütif(^en Sin^ fluf^e^ (III. 271). ©eine 5Sor|(^läge nvaren freiließ fici^er nici^t jur 8er* offentlic^ung beftimmt, bic fiejett erlangt l^aben. 3öir motten inbegnid^tun* gerecht fein; toenn er and} ju fel^r bie 3ntriguen liebt fo erregt feine "ißerfön» lid^feit boc^ ein j)olitifc^c^ 3ntereffe. SDiit S3ebauern feigen toir bie ©ema^tin be^ $rin}en bon Oranien, Slmalie t)on ®olm^, eine mit großem $er* ftanbe begabte görftin, nid^t immer ben geraben unb töniglid^en SBeg/ toelc^er bie fleinen SIHittel i>erfc^mä^>et, berfotgen. 8lu(^ fe^en n)ir granf« ttxdi unb ©panien i^r S3efle« t^un, um fle ju genvinnen. >Die franjöjl« fc^en Xiflomaten beflagen fid^ lebl^aft, bag fie für ©fanien getoonnen fei ; fie befd^toeren fic^ f ortmä^renb, baß bie, nveld^e i^nen entgegen arbeiten, Dom geinbc erlauft feien; aber pe felbfl, fie berfud^en nid^t minber, fie i^rerfeit« ju beflecken. Wlan tt>itt bie gü^rcr ber Oppofition getoinncn; ben $yerm33i(fer (IV. p. 228. 341) ben ^errn Don ^cemftebe (IV. p. 236.)

SBir toünfd^en aber aud^ in^befonbere eine ©tette and einem Briefe be9 ^m. b. 3w^li<^em, ber ol^ne ä^^ifel an einen franjöpfd^en ägenten gerichtet toax, ](^Dor}U^ben. „ie ne suis, monsieur, ni k vendre ni vendu ail* leurs qu'icy et poar^eu que j'ob^isse ä an maistre et Tayde k procarer le bieh d'un seul Estat, il n^ k Majeste ni Bminence qui me puisse rien deman« der''. (IV p. 186.) >Da« ifl eine ©prad^e, toie fie einem ©taat^mami anfid)t, unb toir freuen un^ toenigfienö, bon einem tt>ürbigen unb ent« fd^iebenen SB orte, toelc^« Don ©eiten be^ Sonftantin ßu^gen«, beö^erm Don 3ttt>lic^em, fommt, berichten ju fönnen.

(gin groger Il^^eil ber Sriefe be« 3. ®anbe^ tx^Si)ii Don ber ^* tau) be« ^rinjen SBil^elm mit bcr föniglic^en ^rin^effin Don ßnglanb. ©ie entlj^alten intereffante ©erid^te über bie JReDolution, toel(^e raf(^ Dor» fd^reitet. Sietteic^t fagt ^err ®roen juDiel, nvenn er glaubt, ba§ ol^ne bie Unterftü^ung be^ $m. D. ©ommel^bt^cf bie ^eirat^ nit^t ju ©taube ge» fommen »ö're (III p. LXXXVIII.): auf jeben gatt fonnten bie ©orgen eine« Diplomaten, tt)ie er, in einer fo anwerft belicaten ©erl^anbluug nur Don gflnftigen gotgen fein. ift intereffant genug, $rn. D. ^eenrliet aufferorbentlic^n ©efanbten für biefe ^irat^angelegenl^t, )u Igoren:

206 M 3a^re9 1859.

„Je luy demandois si je ne pouvois le comniuniquer k M. de Sein- melsdyck, qu^autrement je croignois que quelque jour ü pourroit dire aux Etats, que si je luy eusse donue Ouvertüre de l'afTaire, que par des raisons pregnantes ü eüt bien fait condescendre leurs Majestes pour la premiere (des jeunes princesses) (llf. 180). ^emt $r. t>ou Sommeldb^d [(^reibt: ^Les argumenls, dont jusques ici s^est servi le Sieur de Heenrliet ne tiea- ^nent que du particulier; mon iiilention serait de monier plus haut, pour „faire comprendre ä leurs Majestez leurs propre avautage et grandeur „dans cette alliance et cela par raisons et exemples, et qui se peuvenl

,guger ä foeil." (IH. 205) tcnicrhc er ol^nc atten 3w«f^t ^i«

©rünbe, tte einzig iDirfjaut fein u>ürben. Xie innern Unrul^en Qng« lanH \)aUn getoig teu Slöntg &ax[ mio tte jtönigtn Henriette ^aric )u einer $erHubunß t^eftimmt , bte fte (anc^c genui) i^cr^ögert l^atten , um fagen ju tonnen, baß fie IcH;aft Don i^nen getDÜnfci^t fei.

£^ie 33riefe k>on i^rfd^iebenen @efanbten in (Snglanb, benen man bie be^ jungen ^^rinjen 3iJil^c(m fetbft teifugcn muß, pnb i^oü Stnfpie» Inngen auf ben Sturm ber me^r unb mc^r au^^utred^en brol^t. j£)ie ©riefe be^ ^errn ben ^eenrliet befonber^ S^iflen bie Unru^^ unb ?luf« regung, toelc^e überaß ^^errfc^ten. Sie^e lll. p. 500 502.

3)ie bercffentüc^ten 2)o€umente bejie^n fic^ i'crne](|mlic^ auf bad $er^ältuiß }u granhreid;. S^e^eic^nen tuir bie I^atfad^en nö^er. ÜOtc bip(omatif(i^n $e}iel;ungen }u bicfem ?aube, n>elc^e feit bem Kriege mit Spanien fel^r (eb^aft geioefen u>aren, ftnb t^ uid^t u>eniger in ber ^tit, mit ber U>ir und befc^äftigen. dtac^ bem Subfibieni'ertrag Den 1624 un« terl^anbelte $err Den (Sonimetebl;c! im 3a^re 1G25 über eine neue %U Ixanct, toad aber ju uic^t« führte, befenberig h>egen ber ßw^öcfberufung ber 5(ette bed Slbmirald ^aultain. S^atS Uebelweüen baucrte jeboc^ nic^t lange. 1G27 fc^leg $err ben fangerad einen neuen ©ubfibienbertrag, midftx uid^td befte n)eniger ben unfercr Seite nic^t geuel^migt leurbe. 9{a(^ neuen Unter(;anblungen n>urbe ein anberer $$ertrag 1630 unter« jeid)net auf bie lauer Den 7 Oa^jrcn. Slber granfreic^, tt>e(c^cd leb^ft iDÜnfci^te, bag bie @euera()laaten fid^ Der)>flic^tcten, ben Mrieg nic^t e^nc feine 6inn>iUigung yii beenbigen (eine ^ebingmtg, bie n?ir unfercr Seit^ Utemate unterfc^rciben tDeÜten), erneuerte bie Unterl^anbbing unb ließ bie ßeffnung burc^bücfen, baß ed, u>enn n)ir biefcr JJorberung nad^gebcn iDett* ten, bie jä^rli^m ^ilf^gelber Demie^rcu iDÜrbe: aber Dergeblic^,

UeB€t{l4t ber itjtonf^en 8iteratnr 20T

dntü^ goB SRic^eßeu bie Hoffnung, bag er ®)}anie» ben Stieg er« (taten toerbe, unb nun erfl )>erSnberten bie nieberlanbifc^en ©taat^manner t^e SReinung. Slüed bieg lief auf ben Vertrag bon 1634 ^inau«. Dem folgte 1635 ein anberer, in koelc^em ftc^ bie 6eiben Staaten ber6anben, ben Ärieg bereinigt ya führen , unb befc^toffen , leinen getrennten grieben mit bem geinbe gu fc^üegcn: n>aöbie ®j)anifd^en SJieberlanbe anbetrifft, fo n}firbe ntan biefe, faHd fte ftc^ nic^t erleben tDArben, unter bie beiben contralflirenben Parteien tl^Ien.

3)er ©taat^ann, iDeh^en man cdß ben 9{e))r5)entanten biefer $o« ßtif betrachten (ann, ifl gfrau} bon 3(erffen, ^rr bon ©ommete* h\)d. (Seine Sriefe unb 'S)tpt\dftn, koelc^e o^ne äßiberrebe ein groge« Slatent befmtben unb bnrc^ bie jhraft bed @ti(d unb burc^ ben richtigen ^o(ttif(^en Stid eine fe^r (el^rreic^e Seetüre biiben, machen ben $au)>tin]^tt 3. Sanbed au«. $err @roen bertl^eibigt i^n (III, XU; IV, LXXI) gegen bie Angriffe, benen er aufgefegt geioefen ift. Sieuerbingö entwirft nod) $err Vbene( bei @e(egenl(^eit feiner anerfennen^ert^en Seröffentli«!^« ung ber @taat«)>a)>iere 9ti(^(ieud bon i^m fein fc^meid^^afte« Silb. Und) ben ben @ef^i(^tf(j^reibem feine« 9Jater(anbe« ifl $err bon ®om« meldbl^tf nic^t gern gefel^ unb erfl !ür}lic^ ^t $err t$ruin in ber äSo» (i^enfd^rift: ber ,,Konst en letierbode'' bie gute SDteinung befSm)>ft, toüdft @roen bon il^m i)ai. ^err bon ©ommetöbt^d Ifiat Olbenbamebetbt Op« ^ofttion gemalt eine Xl^^atfad^e, n>elc^e biete ©efc^ic^tfc^reiber unbergei^ti^ ftnben. 99Bir gtauben, bag man Unrecht t^ut, i^m bie Qigenfc^aften eine« @taat«manne« ab)uf)>rec^en, unb bermeifen gern auf einen Srief, koo er feine ganje t^eftigfeit unb Saterlanb«(iebe }eigt. S)ie englifc^e Stegierung beflagte lebl^aft, bag ber SlbmiralXrom)) bie Qpanigx angegriffen unb fie gänjlid^ gefc^Iagen l(^abe. Ueber biefen ©egenftanb fc^rieb $err b. @om« me(«bt^cf bem $rin)en: ,fJ'ai appris depuis, d'une peraonne qui m'eit asses confidenle et esp^re nne autre fois de moi, qu'on est apres k en- gager le Roi, premier qne de ne rien relacher de son courroux, de pre- tendre une humiliation de nous, jusques k quelque espece de pardon. Je reponds la-dessus o V. A. que jamais je ne permellrai ä la langue, ni I la main , de commellre rien de si Idche , ni de si bas , doot il puitse yenir de la flötrissure ä la dignite de TEtat et k moy de la honte -— V. A. sait mes bonnes intentions et me peut informer, s'il lui plait par hoMBie 6xpr^, si eo cette rencontre je me dois conduire antremeDt el

208 h€9 3aftxt9 1859.

comment: mais quelque parti qu'on prenne, je la supplie bien hundileiiienl de ne souffrir que je ne sois charg^ de faire rien de honteux ni d'in- di^e de ma condition; car k parier rondement et sous volre pemiissioil je ne saurai obeir; ma Charge est de jostifier l'action des Dunes et It justice est pour nous, au jugement de tousqui nenous sont ennemiz: le par- don au contraire induit condemnation et est la punition d^un criminel qu'on sauve par grace. (111 p. 192. 193.)

fEiai)x[\d}r mx fo f(^ene SBorte fc^reibt ^at 3(nf))nt(^ auf einen an» bern 9?u^in ate ben eine« SReifler« in ber 3ntrige. ^err @roen tjerglcic^t bie Sejielfiungen be« $emt Don Sommeteb^d }u bem ^rin^en ^nebri^ ^einrid^ mit benen be« $ertn toon ®t. SHbegonbe ju bem ^rinjen 3BU« \)tim I. $err i^uin mac^t (in bem ^^konst en letterbode^') mit 9{e(^t bie 93emerhing, bag $^ttt)))) i>on SJiarni^ bem S^an) t)on 9erffen toeit überlegen to)ar, ^err @roen aber ^at eine JtnttDort gegeben, beren ®(^(uB toir nid^t bejn>eifeln U)o(Ien. J^admire Aerssen, je venire Marnix. Des hommes comme lui et Duplessis-Nornay, me semblent infinimeot superieurs ji M. de Sommelsdyck si ce n^est par les talents au moins par ce qui vaut mieux encore, par la bont^ des principes et la beaut6 du caractere. (IV p. LXXllI)." 3n jebem gaüe toar ^err t>m ©ommetebijd »iet mti)x a(d $^i(t)>p ^on äRarni^ ber fc^Iaue S)i)>tomat, unb n?ir glauben nid^t; bag ber letztere baburd^ i>iel verloren ^at. dm Uebrigen ift ed ber $err Don ®t. 3((begonbe, toetc^em ber ^rinj Don £)ranien @(^n>ung Derlie^, u>ä(;renb fic^erlic^ $err Don Sommetöbk^d U>ar, iDelc^er bie ^oüti! griebric^ ^einrid^ö infpirirtc.

3n feiner fd^cn angeführten Jiriti! beftreitet $)err gruin bem ^etru Don @omme(«bl^df bie (Sigenfc^aft eine« Staatsmannes befonberS in^in» fld^t auf ben «ertrag Don 1635, ber nac^ i^m bie Dereinigten ■ißroDinjen Derpflic^tete , gegen baS gegebene Söort grieben ju mad^en, ober, fo )u jagen, ber DiScretion t^rantreid^S anheimgegeben ju fein, einübleS 3)i(emma, baS man l^ätte Dermeiben tonnen unb fotten. äSi^aS ben ^oKtifc^en @e« bauten felbft anbetrifft, ben $yerr Don Sommeteb^ct Derfotgt I^at, fo er» tennt il^m $err ^ruin begl^alb tein «erbienft ju, ba ber geringfite $er« flanb begreifen tonnte, ba§ bie SJerbinbuug mit grantrcic^ ba« einjige 3)littel be« ^eife toar.

^err ®roeu ^at mel^rere ©citeu feine« gtönjenben 2Bert« bem 9?ac^s toetfe gemtbmet/ bag ber gfriebc Don 9)iünfier bie ßrone ber $o(itit ^iU

bei 3i(re« 1859. 209

^(md t)on Oranien \oax, unb bag ^ttx bon @omme(^t;(f unb ber dax* bma( 9lt(^e(ieu ben Seg berfolgt }^htn, ben er lic^tboH borgejetc^net l^tte (III, CXXXIV). Verweilen n>ir ^ier einen SKoment Som er* flen ^lugenbUd bed f)>antfc^en ^rieg^ an toaren bte ^Mt bed $rut)en t>i)n £)ranten auf ^antretc^ gerichtet. 3)er Setflanb Sttfabet^^ bon (Eng« tanb rebuctrte ftc^ auf ein @eringed; bogmatifc^e ^Differenzen hielten bte meiflen beutfc^en t$flrflen fem: aufrichtig gefagt, toat t& unferem $ater<* (anbe unmdgüc^, ftcft gang allein gegen ®pan\m aufreij^t )u erl^atten. 9Kan beburfte ber $fl(fe einer fremben Wia^t S)er t)otiti)c^ dnflinct mochte ben^rinjen-auf ^ranfreic^ bertDeifen. Xxo^ ber @t. Sart^otomeuönad^t brac^ er nic^t mit bem $ofe bon $arid, unb man mug gefte^n, ed ge«» ^5rte ein groged XaUnt unb ein fiarfer äRut^ ba^u, um in Se)iel(fungen mit einem ^ofe )u bleiben^ too fiat^arina bon SKebici^ regierte. äBur fagen: ein gro^ed £alent; t& ifl l^ute (eic^t bie Stü^Iid^teit eingefc^Ia* genen Sßeg^ }u begreifen, aber bamatö? 9Bar t& nic^t feltfam, bag bie berfolgten ^oQonber innige 93e)ie^ungen }u einer 9{egierung Ifiatten, beren gtinbfetigfeit gegen i^re ®(aubendgenoffen nur ^u fe^r l^orflac^? Sd gehörte 9Rut^ ba)u, fagten toxx )n>eitend; benn e^ toar feine geringe @a(^ o^ne SBanfen einen ä&eg }u berfolgen, meld^er nic^t aQein ben t^^natitem bon ®ent unb i^re^ ©(eichen loiberflrebte, fonbem auc^ frommen unbge« miffenlfiaften 3R&nnem, toie ben ®rafen 3ol(^ann bon 92affau einen SBeg' loeb^er not^ioenbiger SBeife bie @eifter S)eutf(^(anb^ entfremben mugte. äBenige ^fonen fonnten fetbfl im Slugenbticf ben t)otitif(^en £att ^aben, )tt begreifen, bag ed bon größtem dntereffe {ei, bie 3Ka(^t @)>a« nien^ burc^ tJrantreic^ )u untergraben, unb bag ^ottonbd 89e}iel(fungen )u bem $arifer $of ^antreic^ ^inberten, ftc^ ber Partei ber ®uifen anjufd^Iiegen. S)er $roteflantidmud in ^antreic^ toox no(^ nirgenb^ be» ftegt, unb nur inbem man bie ^rtei ber ^^oUtiter'' unterftüt^te, fomtte man il^m 9{u^ berfd^affen. iRic^t^ tonnte ben ^rinjen bon Oranien bon biefem SBege abbringen, toeber bie 2:^or^iten be^ ^jog^ bon Snjlou noc^ bie gegen i^n erl^obenen klagen, ^err bon @t. ^[(begonbe l^at mit aQ feinem Xatent biefelbe ^olitit bert^ibigt, über toelc^e ein S)tt^enb da^re \p&ttx @raf Sßi^felm l^ubn)ig bon 97affau, ein (Staatsmann bon untabeU Ifiaftem S^aratter, bem ^rinjen SRori^ [c^rieb: ,,Votre p^re comme le Premier et le plus sage Prince de son tenps, a jugö nul moyen plus propre que de mettre la France en picque coalre l'Bs« ^<#icif#c Scitf^rift IT. «aa». 14

210 Ue6erfi(^t ber ^iftovif^en Etteratur

pigne.'' (IIV. p. CXXXIX). yiad^ hm £cbe mOf^lm \. tKx^ol^U £)(benbantet>e(t tyenfetben ^eg mit einer grogen @efd^i(!(i(^!eit, unb tDenn ta)ir auc^ ntc^t gu benen gel^ören, meiere feine innere $olitit burd^ feinen rid^tigen Slicf in ben auswärtigen Angelegenheiten ber jungen yttpubiit taU fd^ulbigen möc^ten^ fc motten mir bod^ !eineSn>egd baS groge tyon ber 9{ad^n)e(t x\)m gebftl^renbe Solb Beftreiten^ bem t)om "J^rin^en bon Oranien betretenen äBeg gefolgt )u fein. Atö ber fc^recflic^e SVieg auSbrac^, u>e((^er Deutfci^» lanb 30 da^re ^inburc^ )>erl^eerte, iDurbe biefelbe '^oUti! unumgäng(t(^ notl(^h>enbig; aber biefe T^ot^menbigfeit mürbe feitbem fe^r )>einHc^. 2)ic $?age ber S)inge l^atte ftc^ boQftänbig geänbert.

a)er ,,gefS^r(i(^e Sprung" $)einri(^*« IV 1593 ^atte f ür gronfreic^ bie gr^gten Sfolgen. ä93ir finb nic^t berufen, ^ier ben Sinflug ber Sie* formation in t^ranhreic^ nd^r ^u c^arafterifiren, aber mir fagen nid^t jn biet, menn mir hd^aupUn, bag t^^antreicl^ bamate bad ®ute, melc^ed ed burc^ biefetbe er^lten fonnte unb foQte, bon Hd^ ftieg, bag eS mit großen ©d^ritten jener Sini^t^ bem dbeat ber gfran^offen entgegenging, meldte fo gefä^rlic^ ifl für bie Unabl;ängig!eit unb bie ^Rationalität ber anbern Scinber (£uro)>aS. äBir motten nic^t bie S^age erörtern, ob man mä^renb bed 12 jährigen ^affenftittftanbe^, menn £)(benbarnebelbt bie Srrei^it ber JSirc^e, berbunben mit bem magren @eifte reügi&fer grei^it (bie, offen geflanben, bama(d 9{iemanb mottte), me^r am $er^en gelegen l^ätte aU fein ^artnädiger ^unfc^, mä^renb ber religiöfen äBirren (bie natürlicher äi^eife ben tiinflug unfereS ^aterlanbeS nac^ auffen ^in« bem mußten) feinen ^Bitten befriebigt )u fe^en ob man ^tte ju ber Seit ber traurigen unb fd^mad^en ^Regierung ber üKaria bon SWebici^ nic^td für unfere ©laubendgenoffen in ^antreid^ t^n tonnen, meld^ man fc^on bamate ^ie unb ba anfing ^u quälen ein Sorfpiel beffen, ma« i^nen ft)äter begegnen fottte. ääir motten bie ®efd^id^te nid^t ber« beffern unb und nid^t mit unfruchtbaren $^)>ot^efen befc^äftigen : bad Sine tft gemig, bag man tein Stecht ^at ftc^ ^u munbem, bag Siele an bem Seiflanbe, meieren man 9tic^elieu lielfi, ein AergemiB na^en, 9ii(^ieu, ber feiner ^olitif ber Centralifation unb 6inl(^eit gemäj^ juöor bie SÖtac^t ber ^Jugenotten jerfiören mugte, ti^t er feine Streitträfte gegen ba« ^an^ ^abdburg menben fonnte.

I)ie ättiance, meldte bie ^roteftanten mit granfreid^ gegen bad ^ou« Oeflerreid^ bereinigte, tonnte nur eine )>olitif(^e Attiance fein. Ki»

bf« äoktU 1959. 211

d^itn, tro^bent tr beit $roteftanti^mud in Srantreid^ i^nic^tete (benit bie Hugenotten tonnten fic^ ber @eii)iffendfrei(^ett nid^t erfreuen o^ne )»o« Uti{(i^e ®i(^er^iten), ^at ber religiöfen ^^rei^ett unermeßliche S)ienfteertote(en; benn n)a« würben bie golgen getoeieu fein, xouin ber Äatl^oKci«mud in S)eutfc^(anb fi^greic^ geblieben loäre? ®(^on 1613 fc^rieb ©ommel^bk^ct an SRornak^: ,,Je ne sais comme quoi celte action sera prise ä Fontai- nebleau , car j*ai peur que par de petits degres.on nous veuille embar- quer en une ligue de religion, laquelle de quelque part qu'elle vienne, prociirera la ruine de l'Europe; le seul rem^de contre cet iDconvenienl aeroit si cette couronne (la France) se vouloit joindre ä ooslre unioa feoerale, laquelle, en la diversitö de la religion contiendroit les humeurs ei les affaires dans la bome des inler^ts purement d'etat/^ (III p. CXIU. CXIY). Senn man bieHeic^t um ben @taat ^ retten, befonber^ ber beutf(^n äJer^ltniffe uub ber traurigen $cliti( ber (Stuarts n>egenr ta Ko(^e unb bie fran^oftfc^n Hugenotten berlaffen mugte, toeil fte offen» bar, erbittert burd^ nid^t ungegrünbete 33efür(^tungen, unb beftrebt, t^r Heil in fd^lec^ten ^ufd^lägen ju fuc^en, in Serbinbung mit @)>anien einen flblen äBeg verfolgten: fo loürbe eine f^^^ $olitif ftd^erlic^ SJlännem bon bem @t^Iage be^ $>cxxn bou (St. Sllbegonbe lebl^afted Sebauern er« regt ^aben. Senigftend ^tte er aUe^ für fit getrau, n>a^ in feinen haften fianb. ^ber $itn bon Sonunel^b^cf? @elbfi $ittx @roett gibt }u, bag er ^id^, toie man annehmen fann, ol^ne i^m Unred^t ^u t^un, borjugdtoeife burc^ politifc^e Betrachtungen leiten lieg (III, p. CVI), unb baö ift n>a^rli(^ nic^t ^ubiel gefagt, menn man nac^ bem folgenben an Kic^elieu gerichteten Brief urteilt : ,,Je trouve les humeurs sy fort emuet de loytes parts, que si ne perniettei l'esp^rance ä ceux de la Rochelle «u moins par uo brevet, de la demolilion du fort, quand le Roi trouvera que par leur fidelile, ob^yssance et bous d^portemens ils le m^nteronl, il n'y k poiot d'apparene de rien plus avancer en la n^gociation de la paix, qui se pourroit conclure, s'il vous plaisoit conc^der sur ce point, lequel en effet ne dit rien, car le Roy seul jugera toujours de la qualiU de leur merite. Cerles, Monseigneur, vous avei le fort et les isles, et donneft la paix ä vosire volonte, tres glorieuse ä S. M. et tres assur^ il sa couronne, ce qui vous peut suffire, et k mon advis, ne deves rien plus hasarder par une formalite, au Roi de nulle consid^ralion , mais ju- g^e ailleurs comme üb iesaaoignage d'alienalion de volonte. Pour Thoii-

14*

21S Uekrfic^t ber ^tflonf^eii Siteratttr

neur de Dieu, Monseigneur, achevex l'tffaire, mos U trtiner davaatoge, car tout s'y accrochera, et j'ay raison de craindre ea cetle kmgoev d'autres accidens, qui nous pourroient faire perdre l'esp^rance de eelto paix qui est entre vos maiDs/^ (IIL 5). & fd^etnt aber, ha% ^err Don ©ommel^t^d feine^n^egd gan^ gleid^gültig gegen bad Soo^ ber fran^öfifd^en Hugenotten toar. (III. 25. 27.) 9}ac^ einem Briefe bc9 Herrn bon langte) (III. 25) ^tte $rinj t^riebrtc^ Hetnrid^ bon bem 9tu^me ge|))rod^en, meieren 9ti(^e(ieu burc^ bte äBtebererobenmg bon la 9{oc^eIIe erlangt l^aben mürbe. äBa^rtic^, toenn er auf btefe Sßeife bon feinen ©laubendgenoffen \ipxa(i^, ^ätte er nic^t bie( Siedet, ftc^ über bte Un* berfc^&mt^it bed ©erbien }u betlagen, koetc^er, tnbem er bem Herrn bott Srienne er^ä](|U, bag ber $rin) auf feinem £obe^bette feiner ^ou lutb feinen Sinbern em))fo^len ^&tte, bie 9te(igion in bem frühem ®tanbe jit erhalten, bo^l^aft ^injufügt: ,,11 y a grand sujet de croire que oelte addition a ^t^ faite de per mouvement du mioistre, ce bon prince n'ayanl pas 6i€ ^8 plus zeles durant de sa yie (IV. p. 191)^^

Herr ®roen totU bem Sarbinat Siid^etieu ©erec^tigfeit angebet)^ (äffen (T.IH. XCIV): er mac^t fic^ fafi }u feinem Sobrebner. Sßir (dn« neu unfer @taunen nic^t jurücü^alten. Dag Ktd^elieu ein @enie erftet ®röge mar; bag man flaunen m\i%, mie er tro^ be^ Häufend ber gfeinbf, bte i^ umgaben, feinen Snfc^auungen ben £rium)>^ }u k)er[(^affen mugte; bag man anerfennen fann unb mug, bag feine auto&rtige ^olitif bai ))roteflantif(^e (Europa bor einer brol^ienben 5{ataflro)>^ bemal^rt l^t: alle^ bieg leugnen mir nic^t. Hber mir bürfen boc^ nic^t bergeffen, bag 9tx* c^elieu in feiner ^erfon bie franjöftfc^e ^ofiti! re})rSfentirt, in ade bem, maö fte ®ef%(ic^eö unb Äggreffibeö i^ai jene furd^tbore ©nl^t; meiere alle OnbibibualitSt jerftört, jenen ®eifi ber (groberung, ber nur barauf ftnnt Quxopa }u untermerfen, menn nic^t mit ben Sßaffen, fo bo(^ minbeflen« moralifc^ : bag er nac^ aüem ben Jijpu« jener 2Kiniftet bitbet, meldte a0e^ ber @taat^raifon opfern. - „Remarquons (e^ ift Herr Vbenet, ber bieg fagt, unb ^ttx ®roen mirb i^n ntc^t mie SRic^« let }U ben $er(äumbem be^ Sarbinate rechnen) que c'est i cel in« stinct de despotisme qu'il faut imputer une partie des cniaut^ qui ont laiss^ des taches sanglantes sur cette givnde renommöe. Nous di-> BOns instinct , c'est religion qu'il fallait dire : dans la foi de Richelieu, le principe gouvememental tenait le mtoe rang que le dognM

bei do^te« 1859. 213

religteux: il ^Uit despote convainca comme ü 6tait caiholiqae, et ä ses yeuz an crime d'^lat 6tait encore le sacril^ge/^ (Lettres du Card, de RicheUeu I. p. LXXXVI.) äBa^rüt^, ba« ifl bad 9i(b eine^ großen Wtann^, ber @t^re(!en unb leinedtDegd 99ett>unberung einflögt 3Benn ^err Don ®ommetebk^cf getabelt ju toerben berbient, fo tfl ed nic^t toeil er ft(^ bev $o(itif Stic^etieud ^unt $et( bed Saterlanbed bebienter unb lx>ei( er eine SCUiance begünftigte^ toelc^e in feinen 9ugen allein n>irl« fam toaXf fonbem n>eil er nic^t bie ©efa^ren boroudfa^, n^elc^e bie Snt« toicflung granfreid^^ l^^beifü^ren tonnte. Unb ed toax }u Sldem leine fo (eid^te ©ad^e, dtic^elieu }um ^ege mit <Spanxtn in brängen. (T. IIL p. CXV CXIX. IV, p. LXXVI LX XVIII). Unb toenn toir nn* fere Slufmertfamfeit auf bie ©efal^ren richten, iDelc^ unfer Saterlanb im dal^e 1629 bebro^ten ; loenn u>ir an ben 2:ob M tönigd ©uflab 'ä.'totpff beuten unb an bie %oiQm, totldft biefed betlagen^ioert^ (Sreignig mit fi(^ f filterte; fo i\t e^ ni(^t befrembenb, bag (Staatsmänner, loie $err bon @ommetebl^(f mit gurc^t auf bie 3utunft Mictten. Sebenten loir loo^I, inbem ta)ir feine $otitit beurtl^eilen, bie Sage (Euro)>aS in ben Oa\)xta 1630 unb 1635. S)ad tt>oUen mir nichts beflokoeniger jugeben^ ba§ ber SJertrag ber Stellung ber f)>anif(^en 92ieber(anbe ein fel^r fc^ioerer geiler U)ar, unb eS ifl bemertenSn)ert](l, bag 9ti(^e(ieu felbfl, loetc^er für bie @rdge ^antreic^S gute Se^iel^ungen ^u unferm ^aterlanbe not](fto)enbtg erad^tete, ade bie dnconbenienjen a^nte: „Quand mdme la France aerail si heoreuae qae de conserver les provincea qui lui seraient tomb^es en partage en une d^pendance volontaire de sa domination, il pourralt ar- river bientdt apr^ que, n'y ayant plus de barre enire nous et les Hol* landaia, noiu entrerions en la m^me goerre en laquelle eux et les Espag* ■oIs sont maintenant, au lieu que pr^ntement nous sommes eu bonne in- telligence, tant k cause de la Separation qui est entre nos ^lats qu'li cause que nous avons un ennemi commun qui nous tient occup^ en lant que nous sonunes ^galement int^ress^ k son abaissement. (IV, p* CVII)'\ S>ie S(aufe( beS Vertrag« in ber bie contral^irenben Parteien fi(^ Der)>fltc^täen, teinen @e))aratfrieben )u mac^^ toax teinedn>egS ein^c^ler. ftomtte^ontreid^ nid^t mit Siedet auf jener Sebingung befle^, &>enn eS fid^ in offenen fttieg mit ®pan\tn fe^te, eineSebingung, toetc^ übrigen^ für unSnic^td (Stttel^renbed ^atte? (£9 ifi mal^r/ bis bal^in l^atte man ftd^ bem immer ttHberfe^t; aber bis bal^in Iffotte anif ghcantreid^ unS nur inbirect unter«*

214 Ucberflc^ bcr (tfleri|<^ Sttecotiir

ftü^t. Unb tüax t& ein ftaat^&inifd^er ^kt ju ertoarten, bag ber gcmeinfam geführte SWcg ya t>\ti größeren 9tcfu(totcn fü^en toerbe? ®cr grriebc t)on SKünfIcr xoax iebod^ ein ©cjKiratfricbc SRc^cre @(^rtftfleller l^abnt t^n l^Bd^ttc^ gttabett unb $err @rofn ftlbft fagt ntnbta>eg : ,,Ce trail^ eui poar la repablique de grands avantag^s, maisquelque frandsqu'ils puisaaenl Hn^ il n'^tait pas licite de les acquörir en usant de mauvaise foi^S (IV. p. IXXXVII.). SBir glauben im ©egent^eil, bag bcr «ertrag t>on ÜRün» per t>on!ommen gerechtfertigt ifl, unb fmb »or allem bie \>en @reen fefbp t>ercffentü(^ten I^ccumente, n>e((^e nn« barüber »cffe @i(^^t ge» geben l(>aben. Semcrfen toir, baß ber ®e})aratfriebe ntc^t nnbermut^ unterzeichnet tourbe unb bag ein ßreignig toax, totidft^ man feit langer ßeit t>orl(ferfe^en fonnte. Stic^etieu felbft fc^eint e^ nic^t f^r auffaüenb gefunben ju l^aben; to>enigflen^ ifi Har, ba§ er bie Itol(>nng ^eb« rid^ ^einric^d fel^r biDtgte^ fld^ nic^t m^r um bie %0iance ^u ffimmem, to>enn ber S6nig t>on gfronfreid^ feinen SKinifler o))ferte. (®id^ bie »riefe be« ©rafen bcn (Sflrabe« I. p. 68, 69, 72, 75, 76, 88). SBir I6nnen nur ben )>oIttifc^en »fid ber Ferren 9nu)^t unb ^eemflebe Hin- gen. 9Ran fonnte boc^ ni^t einen Ärieg t>erlangem, »elc^ 80 Oal^e gebauert l^atte, granfreic^ juöJefaOen, ba« auc^ feinerfeit« grrieben machen fonnte, unb toeld^e« feit (anger ^A\ tougte, baß, toenn bie befi* nitit)en Unter^anbtungen abgcbroc^ toürben, ein @q>aratfriebe }tmfc^ «nferra Saterlanbe unb ©fanien bie golge fein n}ürbe. Der ^rinj ijon Oranien ^tte fc^on 1646 ben @rafen i?on (Sfhabe« benad^rid^gt, bag er, toenn man fortführe i^n ju brangen, ®efanbte nac^ 9Rünfler ju ^d^xdm, uic^tö gegen einen ®e})aratt)ertrag t)ennögen tt)ürbe. (»riefe »cn Qfira« U9 I. p. 93). %uc^ fonnte grranfreit^ ftc^ nic^t beflagen, bag man t^ mi))erfe^en9 über ben $a(« gefommen fei. Die ^niance Don 1635, nnt u>ieber]^o(en eö, toax fein gelter, fonbem eine falfc^c »ered^nung. Der ®e<)aratfriebe t)on 1648 toar fein SBortbrut^ , fonbem eine ^anblung, bie gegenüber {^anfreid^ gur (Erlf^altung unferer 92ationalttät unb unfmr ttnab^ngigfeit unumgänglich not^n>enbig to^ar. du einem ^öd^fl in« tcreffanten ©riefe, ber aber ju lang ift, um ^ier »ieberiffoft jn toeiten; (fle^ IV. p. 188 191) aric^net ©enjien bem ^emt »on »rienne mit einem großen ©d^arfflnn bie ©timmung über btefe Ängefegen^t. (Sr fü^(t bentfic^, baß bie $o(itif, toetc^e bid ba^in gfrantreii^ günfUg gel^e^ fen »ar, eine tjödige «enberung erfa^en l^Ättc.

bee 3a^re9 1859. 215

333ie tt)ir glauben, i|l bur(^ bic bon C^errn ®tocn DcröffentUc^ten Sricf« ertt)icfcn, bag aWa^arin ben ^icg uic^t cnbtoö öcrl&nflcm »otltc. aber man barf nic^t ftaunen, bag bie .^eitgenöfftfc^en Staatsmänner ntc^t o^ne @(^auber bie (Sc^Ud^e beS SarbinatS fe^n unb bag bie im da^re 1635 geiDünjd^te Stellung ber ff>ani|(^en 9{teberlanbe il^nen bamatd als ein groge^ Uebel erfc^ien, toa^ fie in SBa^r^eit n>ar.

^ber bie befle i^ert^eibiguug ber feitbem antifran^ofifc^en ^o^ nti( pnb gerabe jene f(^mu(jiöcn Sc^Uc^e bc>8 SarbinalS unb feiner Stgen* ten^ bie in ben t>on ^crrn Öroen feröffentUd^tcn Dccumentcn ju Sage treten, ©c^on in einer 8te(ation, bie auö ben erften 3fa^ren g^iebric^ $einrtc^iS batirt^ lief) man: „Pour maintenir I'authoril^ du Roy en Hol- lande, il fault qu'il y ait ung ambassadeur qui soit tres-habile hemme, parce qu'en ce pays , presque tous les desseins de la guerre s'y for- ment. Le dit ambassadeur doit avoir part en tous les conseils g6n6rauz de l'Btat et doit gagner secr^tement les boones grdces du Prince, cellea de sa femme , et l'amitie de ses confidents , du consentement du dit Prince. II pourra faire gratifier quelques uns des priocipaux des Etats, qui ne seront pas de sa cabale, afia qu'etant bien avec eux, il puisse d^couvrir tout ce qui se passera et ßtre farbitre de tous les diff^reols qui pourront nattre, et neanmoios faire röussir tout k Tavantage du Prince; car Ton doit, tant que faire se pourra Tautboriser, 6tant bien plus aisö d'ßtre bien avec un particulier et de l'iot^resser, que tout un peuple. (111. p. 6. 7.).'* 3n ber 2l^at Agenten einer SJegierung toie ber franj5* fifc^en, bie nat^ folc^en dnftructionen l^anbelten, tt>aren fel^r ge^* fä^rlic^ bei einem jungen Surften, ber gerei^ burc^ bie ^ü^(ereien feU ner @egner, begierig nac^ mi(itärt(ci^em 9tu^m, feinen Statl^geber \^aitt, ta)ie ^errn ^vani bon ®ommetöbt^cf (ber $err t)on ©ommetobt^d, n>o« bon man bie( im 4. $anbe iiefl, ift ber @o^n jeneS, unb biet unbe« beutenber als (ein Sater). S)eun toenn S^^i^ ^^^ ^^^ noc^ fo eifriger 3(n« langer ber franjofitd^en ^Qiance tt>ar, fo toax er boc^ ein }tt feiner S)t' )>(i)mat, um fid^ burc^ bie Agenten ^anfreid^S treiben )u (äffen.

$err (e £eu be äBil^m, ben mir fc^on angeführt ^aben, bamatt freiließ ctn>a« in fel^r mit Ontriguen befd^äftigt, aber mit einem unge« mBl^nlid^en )M)litifc^ 33tidfe begabt, fd^rieb 1644 an feinen (Sd^ioager ^errn bon ^uü^lxä^tm , atö bon 92euem bon ber (Erhebung ber ft^anifc^en 92ieber(anbe bie 9iebf toar: „Selon mon peu de jogement nous ne de-

216 Ue6er|l4t ber (t|lonfd^en Siteratnt

Yioos pas donner tant d'avantage aiix Francois qae d'aller par concerl

communicativement k soUiciter ses esprits. * Le pis est que les

Fran^ois, soubs esp^e d'amitiö, nous rongent en cachette^^ (IV. p. 112).

@egen bad Snbe feinet SeBend neigte ber $rut) Sriebric^ ^nrt^ ■felbfl flart jum Sieben; fo {(^retbt b'Sfhabe^: „il n'y a rien I esp^rer de M. le prince d'Orange tant qu^il vivra, mais comme ü ne la peul faire lODgue, je trouve Tesprit de N. le prince Guillaume tris-bien intentiono^ pour la France." (IV. 165. 166). Ueber ben jungen ^rinjen toirb toei*' ter gefagt: „Le prince Guillaume n'est plus une plante que Ton cultive pour en esp6rer dans son teinps des fruits , eile est parvenue au point qu'on est prest k les cueillir". (IV. 180.) aber man njünfc^te boc^ be« jungen $rin^en bon Oranten unter bem !Daumen ju l^aben. $oren toir, toa^ $err ®ermen fc^reibt: „Selon mon foible sens une grande pensioB aeroit aussi utilement employee de ce coste-Iä, que celle que l'on donoe aux Frinces de la Maison de Savoie. M. le prince Guillaume, comrae gouverneur de toutes les Provinces, dans les grandes dölib^rations aura tousjours l'autorit^ de les faire pencher il voudra, et nous poarrooa nous assurer par ce moyen qu'il les emp^chera de faire jamais une plus ^troite Union avec l'Espagne apr^ la paix, qui est tout ce que nous de- Tous plus craindre. M. de Nederhorst me proposa comme de luy, si on ne pourroit pas 6riger en Duchd et Pairfe quelqu'une des terres que Mr. le prince d'Orange poss^de en France , en y adjoutant quelqu'autre terre du domaine du Roi. II n'est pas assurö que l'ofTre fut accept^e, mala eile serait tousjours Ms - obligeante et ce ne serait pas peu de mettre parmi les ducs de France et eiUre les vassaux du Roi, celui qui sera le directeur d'une r^publique dont l'amiti6 nous est si n^cessaire.^^ (IV. 183—184.) ifi betrübenb, baß ein fotd^er »orfc^kg bon Seite be« $errn t>an JReebe t>an 9?eber^orfl Um.

SßiO^elm II. f^äi }u furje ^^it gelebt, um feine glan^ben ®aben )it entfalten, unb biefe geringe Slnjal^t da^re lourbe i^m noc^ verbittert burd^ ärgerliche ©treitigfeiten. äBir glauben, bag man ftc^ nic^t o^ne @runb feinen franjöftfd^en ®Vnt1>at^ien miberfe^te, aber mir bergeffen an^ ni(^t, bag bie ariflofratif c^e Partei aUed t^t, um i^m entgegenzuarbeiten, ko%enb ftc felbfl ge^ime Serbinbungen mit bem. republicanifc^en Snglanb erneute^ toa« naturgemäß einen t^ürflen , ber burc^ fo innige Sanbe mit ber ^a» milie @tuartd bereinigt loar, lebl^aft betrüben mußte.

ht% 3afixt$ 1859. 217

SBir börfen ni(^t t>erflcffen, bag ^ottanb rnib Bcfonber« bic ©tabt ämflcrbam, pc^ Äec^tc gegen bie ®enera(ität anmaßten, toelc^c man nic^t ertragen fonnte; unb totr bflrfen tyox ollem nic^t ixrgeffen, bag toenn ^oOanb unb ^mflerbam fic^ im Oa^r 1650 ber franjoftft^en $olitt( »iberfeftten , 30 3a^re fpSter, a(« bie Angriffe gronfreic^« öiel äugen» fc^etntii^ toaren unb a(d äBiO^elm III jene ^oUtif befolgte, toelc^e für immer fein 9tu^m fein mirb, e^ t)on 9?euem kfonberd %mflerbam mar, öon beffen Seiten bie Cppofition fic^ fcemerftid^ mad^te. Sin fettfamer @eif} bed äBiberfpruc^d !

S)ie Don ^errn @roen t>eroffentli(^ten !Documente laffen feinen 3n)et« fe( übrig , bag ba« ^roject be« »ertrag« att>if(^en bem 53rinjen SBil^^elm unb bem ©rafen Don Sfirabed (Lettres etc. de d'Estrades I. p. 101 103), toelc^er ben Ärieg gegen ©panien unb Snglanb jum 3^* ^<^tte, ein emflgemeinter $(an toar. SRanc^e Briefe ^aben auf bie ge^men Serl^nbümgen mit SRa^arin Squg; unb obgleich t)ie(e« burc^ bad Ser» fal^ren feiner ®egner gerechtfertigt ifl, fo betrübt un« bod^ tief, bag ein ^rinj Don Cranien Se^iel^ungen antnü)>fen fonnte, bie fo jtoeibeutig koaren unb, n)enn fte nic^t ein btoge« ^roject geblieben loSren, }um Un<* ^il unfrei Saterlanbe« audgef(^(agen loären. Unb auf toelc^e (^reunbe fleHte ber $rin) Don Cranien fein Vertrauen? ifl koal^rl^aft feltfam, loie man ben ^ringen ausbeuten looUte. ^JLt bon est, qu'il voit vont leurs vis^es et que la destmction de soo autorit^ leur est en bäte. Je ne ddsesp^re pas que nons n'en profitions k temps.^^ (IV. 281.) (Ein anbermat ift t& $err be la j£^ui(erie, toelc^er fc^reibt: ,,Car si eile (celte nouvelle) ^toit vraie, eile seroit importante, pour ce que cetle petite correction r^veillerait l'esprit de ce jeune prince et le ferait davaatage songer k ses affaires, et y songeant, songer aussi k conserver son autorit^, dont noos nous trouverions mieux, pour ce qu'il, oe la lais- serait pas empi^ter k sa mire, qui, l'ayant entiire, ne s^en voudrait peut- «tre pas servir en nostre faveur." (»V. 243.) (Sin anbermal fd^retbt Don Steuem Sraffet: ,,i tout ^v^Demeot je ne laisse pas de faire ce que je puis, poor tacher de maintenir le credit de la France de toos c^t^s. Car si Tayenir lui est k consid^rer au regard de ce Prince, il OM semble que le pr^nt n'est pas k n^gliger, dans Tincertitade da parti qui pr^vaudra.'' (IV. 318.) 92ac^bem bie fran^öfifc^n Di))(o' maten ben $rin)en rec^t )um SBiberflanbe gereift Ratten, toürben fte fid^,

218 IMtxfiäfi bec liftM^« Sitcrotinr

foOte man glauben, anf dncn gntcn Su^ang tcrlaffcn f^Un. @c» gent^; am 19. 3nH 1650 fd^rteb ^err Vraffft an aRajann: r^ ractienz de la HollaBile traTaUleal a portcr les clioaes i lev prenier bot, qui Ta & ddstniire raBllu)rit^ du prince d^Oraoge et an^alir to G»- neralit^ , nais S A. el eeox de son parti , eoanaisaaat ce deaaeui , mmI toasjoiira bien r^solas de ae roidir ä rencontre. J'oserai dire q«e je ae sais 8*il n^eat point aassi bon que cetle coBtestation s'eatretieoiie qae de la voir assoupie, puisqu^elle peut produire des effets coolraires i l'B»- pagne et ä ceux de sa faction, oü, en se finissaDt par coaeeri. raathorM et les dispositions de S A que Tod ne. peut pas dooter estre bonnes, ea poorraient pltir.'' (IV. 374).

Cr fagt t>on ft(^ fe(6ft, bag toenn ber ^rin) Den Cranicn einmal ge* ßorben fet unb bte ^age ftc^ ntc^t )u ®nn{hn feine« @o^nc0 neigt; bie fran^cftfd^en ^)>(omaten gan) leife eine feine ©d^ioentnng ma«^ »ftrben, um ft(^ bie ^omn^ {^eflanb gfinfhg jn ma(^. (IV. 431.)

3)er aa)ufr% Sob be« ^lic^n unb in bteUr ^iel^nng liebend loftrbigen ^xvsyn Sit^Im bon ^Hanb (ieg bie $Iäne ber frangofif«^ 2)i)>lomatie fc^itern. Die fibenonnbenen aber nid^t belehrten @cgncr be« ^njen erl^oben ftcl^ ba« ^anf>t. S)en 25. %0Mmbet 1650 fc^rkb Raffet an 9R(Qarin: „Ces gens li HKiastreat vonlolr proftter de \\ sioa et se gowerner par enx-mesaMS, saus plas rien d6f6rer i des sances qni lear oat ^t^ sospectes; qoe si le jeaae priaee d'Oraaf« i vie , et si durant sa croissaace il a'arriye quelqae disordre Icar fasse sealir ee qa*il Importe d^avoir panay eux une persoane d'aolorili, il est fort k doater qoe la sienae approche jaoiais, siaoa de fori loia, de Celle de ses pr^^cesseurs ea ce i^ouyemeaieat**^^ (IV. p.4S0.4Sl).

Diefer junge ^rin^ ton Cranien tDar fein onberer al« £>il^m III., ber ficnig i>cn Gnglanb, ben 9Kacau(at^ in ber äKetnnng dnropa« loi^ ber ^gefteOt ^t. Slad^ 20 darren be« Clenb« unb, fonnen toir ^ ^nfftgeur nmofirbiger Se^blung, toelc^ ba« ebk ^u« Oranien bnl^ ben ^e, 1^ ber ^rinj SBil^ebn t>on %enem ba« (Erbe feiner S&tcr ibememmen. Und «verlangt leb^ft naci^ ben Sonben be« Sr^iM, in JKtUiftm ein foU^ @taattoann, toie $err ®roen t>on ^rinfhrcr, t|pi «tu Denhnal fe^ n>irb, boß tt6 ^ben ebenfo tofirbtg fein ivtrb, U$ @ef(^if^(^reiber«.

M 3aM 1859» 2X9

J. L Mo tief. De opkomst yau de Nederlandscbe Repablick. Met inleiding en aAnteckeningen van R. C. Bakhuizen van den Brink. *BHagQ. W. P. van Stock am. aflevering 5-11. ^ bell t>or. ^a^rgang.

J. C. de Jonge. Gkschicdents van het Nederland«che Zeewezen. Vermeerderd mct de nagelaten aanteekeningen, van den overleden schriJTor en ttitgegeven onder toezigt van Jhr. Mr J. K J. de Jonge. 2. drak. Haarlem. A. C. Krnseman. aflevering 10-20. (B ben toor. Sa^rgang).

O. W. Vre e de. Oranjo en de Bataafsche Republiek in diplomatische betrekking tot den eersten Napoleon. Eene voorlezing. Utrecht J. C. Broese.

1 8. A n. N ij h o ff. Oedenkwaardigheden nit de geschiedenis van Gel- derland door onaitgegevene oorkonden opgehelderd en bevestigd. VI. deel. 1. stak. Karel van Egmond, Hertog van Gelre, Graaf van Zatpben. Arn- bem. I. A. Nijboff en Zoon.

$)r. 9?iil^off, är(^iDar bcr $roi)inj ®c(bern, gicbt feit langer 3^* eine ®annn(ung Don Urlunben Iftvan^, bie ft(^ auf bie &t\ä)i6fit jener ^roDinj bejiel^en. Der 5. Sanb n^ar im 3a^r 1851 erfc^ienen. Der gegenn)artige (6.) Sanb, beffen $elb Raxl bon Sgmonb, ^erjog t)on @elbem ifi, toirb au^ brei fetten beftel^n, n)o))on mir ben erften l^ier notiren. 3Bir l^offen, baß ^r. 5Wiil^cff auf bie Sortfefcung feiner intereffanten $ubUcation vai^ nic^t lange Unarten lägt.

P. Scbeltema. Aemstela oudheid of gedenkwaardigheden van Am- sterdam. Amsterdam. J. H Scbeltema. 3. deel.

$r. ®c^e(tema, 9rc^ik>ar in Xmfterbam , ^t eine ©amntlung bon Urfunben unb Differtationen über bie ^auftftabt t>eröffent(i(i^t, tt>e((^e in* tereffante Detaite ju Üoge förbern. S33ir notiren boDon ben 3. Sanb.

Joannes Anrelius. Eene wandeling in Amsterdam in het midden der 17. eeuw. Amsterdam. Gebroeders Kraaj.

J. ter Gonw. (Joannes Aurelius.) Amsterdam, oorsprong en afleiding van de voomaamste grachten enz. 2. drnk. Amsterdam. Gebroeders Kraay.

J. Honig. Geschicdenls der Zaanlanden. 2 deelen. met kaart en plates. (Nieawe titcluitgave).

L. Ph C. V a n d e n B e r g h. 'sGravenhaagsche bijzonderheden 2. stuk. 'sGravenhage. 8.

S. C o r o n e 1. Middelbnrg voorheen en thans. Bijdrage tot de kennis Tan den voormaligen en tegenwoordigen toestand van het armwezen aldaar. Middelbnrg. van Benthem en Jutting.

O. D. J. Sckotel. Een keiser-, stadhouderlijk en koninklijk bezoek Im 0. L. Vvonwe Kerk te Dordreoht Amsterdam J. Loman Jr.

220 UeBevfld^ to ^tßonfd^ 2tteratiir

H. C. Rogge. Besoeken op Loereitein in 1624. Dordreokt. Lag^rwey.

Biographisch Woord^nhoek der Nederlanden, beyattende levensbeschrijyingeü, van'zoodanige personen, die zieh op eenigerlei wl||i6 in ons vaderland hebben vermaard gemaakt Bijeengebragt door A. J. yan der Aa en yoortgezet door K. J. R. van Harderwijk* Haarlem. J. J. van Brederode. Aflevering 61 - 69.

Ib. da Costa. De mensch en de dichter Willem Bilderdijk. Eene bjdrage tot de kennis van zijn leven, karakter en Schriften. Haarlem. A. C. Krnseman. «

SBir fönncn ein Suc^ bon folc^cm Ontcrcffc nid^t ijorteigcl^ i^^tn, oi)nt ein äBort barüber ^u fagen. S(6er toa9 foQ man in iDentgen 3etlen barflScr bcmcrfcn? SBcr !cnnt in ber grcmbc bcn JJamcn SBitberbijt*^, eine^ üRanned, ber auf bie @eifter unfered Saterlonbed fo mdd^tig eingt* tDxxft f)at? 9Bir möd^ten mit ©outl^et; fagen:

And who is Bilderdijk? me thinks thou sajest A readj qaestion; jet which, trast me, Allan, Would not be aaked, had not the curse that came From Babel, clept the wing^ of poetrj.

Unb toa^ bad Sud^ fet6fl anbetrifft, fo giebt e^ ftd^ nid^t für eine 9iogra))I;ie au^, ta)ie man bem Xitet nad^ benfen foQte. $r. 3faat be Cofla tooütt, nad^bem er eine Sudgabe ber ©ebic^te 93itberbij|f'd beforgt l^atte, noc^ einmat }u ©unften bed geliebten Sd}xvc9, ben man tod^renb feinet Sebend toxt nac^ feinem £obe fo I^eftig angegriffen, ate Sert^biger auftreten.

G. D. J. Schot el. De Winterkoning en zijn gezin. Tiel. Wed. D. R. van Wermeskerken.

H. yan Gagern. Het leyen yan den generaal Frederik yan Gagem naar het Hoogduitsch door Mr. C. C. E. d' Engelbronner. 2. deel. Amster- dam. P. N. yan Kampen.

(gine Ueberfe^ung ber bon feinem Sruber »erfaßten Siograpl^ie be^ ®enera(5 bon ®agern. 2Bir nennen fie l^ier, toeit man barin md^rere angaben jur ©efd^id^te unfereö Saterlanbeö finbet, toeld^e be« 3ntcreffc« nid^t entbel^ren.

W. Bissohop. Jnstus yan Effen geschetst in z\jn leyen en werken, Bydrage tot de geschiedenis der Letterkande in de 18 oeaw. Uitgegeyt«

M 9at^xH 1859. 221

door het ProyinoUal Utreohtsohe genootsohap Tan Knnsten en Weten- schappen. Utrecht C. Tan der Poet Jr.

Neerlands Roem. Het tydTak Tan Frederik Hendrik Toorgeeteld in leTensbetofaryTingen en afbeeldingen yan soodanige Nederlanders, ab gedu- rende lijn stadhouderschap in onderacheiden Takken hebben uitgeblonken« Od der hooCdredactie yan J. Tan Lennep. Utrecht. L. E. Bosch en Zoon. afley. 4-7.

C 6. Montijn. Geeohiedenis der HerTorming in de Nederlanden. 2. deel. Amhem. G. W. t. d. WieL

J. yan der Baan. Geschiedknndige beschonwing Tan Zaamtlag Tan de Troegste tyden tot op heden, in het bargerlijke, doch Tooral in het ker- kelijke. Ter Nenaen« £. W. Oyerbecke.

Fl. J. Domela Nienwenhnis, Leyen en karakter Tan A. dea Amorie yan der Hoeyen: gedeeltelijk uit onnitgegeyen brieyen en a^ne tchriftelijke nalatenschap. Amsterdam. J. H. Gebhard.

!Z)a ^rofeffoY XBra^om M Xntorte tyan ber ^ott>m, ber im Qa\pc 1855 ^axh, in imfemt $aterlanbe burd^ fein $rebigerta(ent berühmt; bcr $rofeffoY X)omela Stiemoenl^uid ^at bie borUegenbe Siograp^ie f^an^*

J. M. Assink Calkoen, Specimen historico - theologicum Georgii Caffandri Titam atqne opemm narrationem e^ibens. Amstelodami. H. W. Mooy.

Kalender Toor de Proteatanten in Nederland. Uitgegeyen door da yereeniging tot beoefenlng yan de geschiedenis der Christelijke kerk. Amsterdam. Kermoog.

C. W. Moorrees en P. J. Yermenlen. YerTolg Tan Mr. Johan Tan de Watera Oroot placaatboch *«lands Tan Utrecht Yan de Troegste tyden af tot het Jaar 1805. Utrecht Kemink en Zoon. 1. 7. aflcTering.

£. G. Lagemans. Recneil des trait^ et oonTentions conclns par le rojanme dea Pajs Bas aTCC les puissances ^trang^res, depols 1813 Jnaqn*k dos joars. La Heye, Belinfante. Tomes 11— IV.

E.J. KiehL Le goaTcmement repr^sentatif en Neerlande. Essai d^histoire contemporaine. Rotterdam. H. Nijgh. Liyraison 2 et 3.

W. J. d'Ablaing yan Giessenbarg. De Ridderschap yan Ve- luwes of geschiedenis der Yelawiche Jonkers opgeloisterd door banne acht

2St tMafbift ber IHMf^oi SHmter

sUmleelen, liawelijken, kinderen en Wapens. Hoolfls«k«HJk fetroUtea mU de verzAmeling Handachriften van Wjleo den RgksvriJbMr W, A. TMI Spaen. ^sGravenhage. Martinns Nyhofll

J. B. Rietfttap. Armorial g^neral, eontesanl la daacfiptio« das fl^ millea nobles et patricienBeB de TEorope: pr^oM^ d*«« dictiomiaira da« tennes du blason. Goada. van Goor. 7 13 lirr. 0. oben 6b II.

P. O. van der Chijs. De munten der bischoppan, ran de beeil jk> beid en de stad, Utreebt Tan de rroegsta tijdeo tot aa& da pacideatie Taa Cend. Uitgegeren door Teyler's tweede tienootacbap. Haariem. Snratt F. Bobn.

L. J. F.Janssen. Oadbeidknndige Yerbandelingen en Mededeelingeift. 3. stuk. Arnbem. Is. An. Nijhoff.

G. D. J. Scbotel. Oude aeden en gebraiken in Nederland. Doidroebt H. Lagerwey.

W. J. H o f d y k. Ons Toorgeslaebt Haariem. A. C. Kmaeman. afleT. 9 19l

W. J. Hofdyk. Gescbiedenis der Nederlandsebe Leitericonde Toor gymnasien en zelfonderrigt 2. stuk. Amsterdam. Gebr. Kraay.

J. t e n B r i n k. Gerbrand Adriaeusen Brederoo. Historiseb aesthetlscbb Studie ran bet Nederlandsebe blyspcl der 17.eeuw Utreebt Post uiterweer en GL

Monnmens typograpbiques des Pays-Bas an XV. si^cle. Collection de fac-similes d*apr6s les originanx eonserr^s k la BibUotbbqu« Royale de la Hayc et ailleurs. Publiee par J W. Holtrop. Idth. de E. Spanier. Haye. Martinns Nijboff. Hvr. 6-8.

D. B n d d i n g b. Gescbied- en letterknndig Arobief onder medetrerklsg van eenige Vaderlandscbe geleerden en letteroefenaren. Gorineliaaic ▼• a. Mast.

Bijdragenroor Vaderlandscbe Gesebiedenis en Oadbeld^ knnde: venameld en uitgegeyen door Mr. I. A. Nijboff. Nienw« reeka. Eerste deel, derde en vierde stuk.

Sloet. Marken op de Veluwe: P. Nijboff. Het buls Racktaren eri aijn oud Arcliief: L. Ed. Lenting. Verslag van de sending ran FnnM| Ualewijn , beer van Swevegbem , en Adolf van Meetkercke pensionaris van bet vrije van Brügge , naar den prins van Oranje. H. C. Rogge. Brief van den booglccraar Philippns van Limborcb, over bet oproer te Amsterdam, in den aanvang des Jaars 1696. Friedr. Nettes beim. Bijdraga tot den veldtogt yan Prins Willem ran Oranje in 1572. B. W. Tadama«

bef 3«^rff 18ö9. 323

waardige brief van Johan de Witt aaD Hieronymiia Tan Beverningh. Dr. P. Scheltema. Proeve ter verklaring van en nog onverkUuurd opaehrift U. A. Everts. Geldersch liedje.

Kerk historisch Arehief yerzammeLl door N. C. Kist eiL W. Moll. Twecde dccl. Twccde en derde stuk.

SBir nennen baraud belonberd: W. Moll. Gerlach Peters en zijne Schriften. Eene bijdrage tot de kennis van den letterarbeid der school van Geert Groote. J. v. Vloten. Kerkelijke herinneringen uit het jaar 15G6 en volg. Vcrvolging der Hervormingsgeziuden in GelderUnd. H. C. Rogge« Twee brieven van Remonstrantsche bannelingen. S. van Dissel. De Hervormde, thans Verecnigde Protestantsche Gemcente te Cura<;ao. H. O. Feith. Bijdrage tot de geschiedenis der Invoering van de Hervormde Godsdienst te Gcmerc in Noord-Braband.

Bijdragen tot deOudheidkunde en geschiedenis, inzon- derheid van Zecuwsch Viaanderen vcrzameld door H. R. Janssen en J. H. van Dale. III. 4. - IV. 2.

^frioVff^c eammfungm: ^nbUfatienrn erlr^rter (lefrllf^aftrn.

Gids. Drie en twintigste Jaargang. 1859.

^tx toaterlanbifc^en ®ef(^t(^te ge^Brt an: C. A. En gelb regt. De Hin- deren van Ferdinand cn Tsabella en van Philipä den Schoonc bij Joanna. Dr. P^p^ Brassen r. Een dienaar van Hanne Hoogmogenden (Messina 1736). Dr. J. A. Wijnne Ilct stuk des Waardgelders in de provincie Holland, hoofdzakelijk gedurende het niiuisterie van Johann van Olden- barnevelt. M. L. van D e v e n t e r. De afval der Zuidelijke Nederlanden. f W. J. Knoop. Het 7. Regiment Infanterie. R. Fruin. Ecn voorspel Tan den tachtigjarigen oorlog. 9on )»erf(^tebenen Critifrn nennen »tr bie bei ^rn. 8reebe Aber ba« SQtxt t>on Sitringa.

NioaweBijdragen voorRegtsgeleerdheid en Wetgeying. 1858 en 1859.

2)te )»aterI5nbtfc(e (&t\d)\6)U Betreffen: Mr. L. Ed. Lenting. lets over eene door B. G. Niebahr ontworpen Grondwet voor Nederland Mr. <-. A. de Meester: het Velawsch landregt. U. A. E v e r t s z. H. S. ßinnama als onderhandelaar in de Friesche en (ironingcr geschillen en in zijne be- trekking tot den Gouden Bai. U. A. Evertsz. Gerlach Scheltinga, voorstander van de beoefening van het CidHullandsche Kegt. B. J. L. de Geer. Levensberigt van Mr. J. van HalL

224 UeSerflc^t ber ^iMM«« 2tterattiY

Themis. RegtskuDdig t^dschrift. 1859.

3ur Qbt\6ftdfit unfered Saterlanbe« barf man ret^nen: del^itte tau Gitters. Eenige nog ongebraikte bronnen orer bot Oad-Hollandtch regt.

Nienwe Jaarboeken voor WetenscbappeliJkeTbeologie. Tweede deel

fBtr nennen barou« Befonberd, aU }ur &t\df\6ttt ht9 8oterfanbe9 ge^Brig: H. E Rogge. Johannes Uytenbogaert, in zijn g^Toelen aangaande da magt der overheden in kerkelijke saken, tegen over cijne bestryders. (Ver- Tolg en slot van Dl. I. bl. 298.)

Yerslagen en Mededeelingen der koninklijke Akademie TAD Wetensohappen: afdeeling Letterkunde. IV. deel. 2. en 3. atak.

2Bir notiren: Yerslag van de Heeren J. Bosscha en M. de Yriea om- trent bet plan ter ^Igemeene regeling van den vorm en de fpelling der Nederlandsche plaatsnamen.

Sßiv nennen QUi6)\afl9, oBn)o^( fie feine Oe^ieffung )ur t»aterMnbtf(6en (Sc \6)Wt \fat, tctQtn iffxt9 aQgrmetnen 3ntereffe< eine 2)tffertatton t»on t^erm J. de Wal. Bijdrage orer den regtsgeleerde Udalricus Zasiua naar aanleiding van zijn werk getiteld: de parvnlis Judaeorum baptizandis.

Handelingen der jaarlijksche algemeene rergadering ran de Maatscbappij der Nederlandscbe Letterkunde te Leiden, gebenden den 16. Juny 1859.

fluger ber 9{ebe be« ^rfiftbenten unb t>erf4iebenen 8ert(^ten ifl ber t»er« Itegenbe 8aub, totidftn bte ^tport{(4e <2lefell|(^aft i»on Setben i^erdffentn^t , mecfendtoert^ bur«^ bte Btogra^^^ifc^en 9{ott}en über bte SRttgltebec, totiöft im Saufe be9 Saures geftorben finb.

Historiseb genootschap gerestigd te Utrecht

Cntf^Slt: Berigten. 1859. VII. blad 1—5. Kronijk. 1857. blad 14—24. 1858. blad 14-24. 1859. blad 1—13. Codex Diplomaücua. 2. Serie. V. bUd 21-50. IV. 1. aflev. bUd 13-17.

De Vrije Fries. Mengelingen uitgegcven door bet Friesch ge- nootschap van geschied-ondheid cn taalkunde. YIIL docL Kieuwe reeka. Tweede deel. 4. stuk. C. v. B.

M 3a^red 1859. 226

10. 9eigten.

SBenn totr unfere Ue6er|c^au bet 6e(gifc^en ©efc^ic^tdüteratur im 3a^rc 1859 mit einem Seri(^te über bie toa^renb beffeI6cn öeroffeutlid^* ten OueQentDerte begimten, fo ftnb toit baju k)eran(agt burc^ bad fafl gteic^^itigeSrfc^einen jmeier Sc^riftc^en, in beren erflem bon ben (Srgebntjfen ber Ü^ätigfeit be^ S3rüffeter Screin^ für 6e(gi[c^e ®ef(^ic^te, nnb in be» ren jtoeitem \>cn ber fünfunbjta)an}igjäl^rigen 3Bir!fam!eit ber 1834 t>on @r. SDtajI. bem j^önig eingefe^^ten [og. CommissioD d'hisk>ire (erid^tet toirb. Die litel ber beiben Schriften fmb:

1. Proc^- verbal de Tassembl^ g^n^rale des mcmbres de la soci^t^ de rbistoire de Belgique. S^ance da 24 septombre 1859. Braxelles 1859 pp. 1 13, unb 2) Rapport k M. le Miuistre de rinterieur sur les traraux de la Commission, pendant les vingt-cinq premieres anntSea de son Etablis- sement, i»om 22. 3u(t, gebrucft im Monlteur Beige loom 10. Ü^oio. 1859 unb mit B^fl^ben in einer Befonberen I[u9ga(e i»on 92 pp. 8.

9ud bem erflen ^eric^te i)l t$o(genbe^ )u erfel^en:

2)er herein conftituirte ftc^ ben 8. HpxH 1858 unb )>eröffentti(^te bid @e)>tember 1859 bie (in imferer 3^^^[^^if^ angezeigten) Memoires de Fery de Guyon imb bie k)on $igUud unb ^oppttui^; femer ben 9. 1 ber Memoire« anonymes, l(^au%geben k)on d. 9. 93tae^/ fotoie ben 9. I ber Memoires k)on be ^a^uier be la ÜSarre, ebtrt t>on S[(qr. $in(^art

2)ad $ubU!um fe^te anfangt äRigtrauen in bad Untemel^mett bed Serein^/ toei( frül^r ö^nlic^e ^erfuc^e mißlungen toaren; bie nötigt« gen Sorflubien ber Herausgeber )}erzögerten ein n)enig bie Seröffenttic^ung ber angezeigten Schriften. 3n}tDifc^en fiieg aber bie 3^^^ ^^^ Vereins» mitglieber bebeutenb. 2)er jlönig, bie ^rin^en, baS SDtinifterium beS 3n» nenv ber t$ürfi k)on ber $?igne u. a. unterjeid^neten für eine betrac^tlid^e 9n)a^t S|em))tare }u 30 ^c^. für jebeS 3a^r, 93u(^^änb(er ^eudner für 200, femer beutfd^e unb ^cQänbifc^e Suc^^nbüutgen.

3ugteic^ mit bem 9{a))))ort ta)urben k)eröffentlic^t bie SKemoiren be^ nad^ 2)eutfc^(anb geflüchteten Oacob tyon äBefenbete, SKat^ unb "ißenrtonär ber ©tabt 3lnttt)erl)en, herausgegeben öon S. SRa^lenbe!. Unter ber ^<reffe toaren im ®ei)tember 1859 bie äWemoiren griebric^'S ^errenot, ^errn t)on S^am))agne)^ , SBmber beS Sarbinate bon ©ranDeda, »elc^e unter

4>i#nif4c dcitf^vifi lY. 8««^. 15

226 Uetofl((t b€T ^tßerif^ 2itetatitr

Snbcrcm eine ©d^ilberung fcer (Sr}>reffungen in 3lutti>crj>en burc^ bic in SÖJcuterei befinbüc^en ®j>anicr i. 3. 1574 unb 1576 entiattcn; andf f!c toerben unmittctbar folgen. I)ie jtt)citen SJanbc bcr ben $$. Slaeö unb ^inc^art jur ^erau«gabe übertragenen 3)lentoiren unb bie fc^on l^anb* fd^riftttc^ i}on 21^. 3u|le unb bem «merifaner 9)lot(ei) benü^tcn ]^8(^fl hJid^tiflen SKemoiren i?on ^ontu^ ^at^en, bereu ^erau^gabe bem ^iftorifer ^enne ant>ertraut ifl, bann eine neue toon Oberfl ©uißaume beforgte Aufgabe ber Sommentare beö fpanift^en Ärieger^ Semarbin tyon SWenboja, eine« ber ®teC(t>ertreter Alba'«, baö flamÄnbifrf^e lagebud^ ^axC^ be ^otter, Herausgeber i>on SÖauterö, enblid^ bie SKemoircn ht9 in Belgien lebenben geteerten, unter bem 9?ameu S)rt^anber befanuten ©^janierö (Su^inaö, ber ryon (5ar( V n>egcn feiner fj)anifrf^en Ueberfe^ung uon ?ut^er'« 93ibe( 1543 in'« ©efangni^ getoorfen tourbe, bann aber nad^ ÜDeutfd^lanb entflog, in älMttenberg bei 9)?e(anrf^ton iDar unb a(6 Herausgeber i>erfc^iebener anberer aS3erfe in Straj^burg ftarb.

Durc^ bie Seröffentttd^ung aller biefer aöerfc tt>irb ein neue« ?icl^t über bie n>e(tI;iftorifd^ »id^tige 'ißeriobe ber nieber(änbif(^en @ef(^i(^te Don 1559 bis jum (Snbc jcneS 3at;r]^nnbertS i^erbreitet.

(Zpattt toirb ber herein ©efc^id^tSqueUen auS bem 17. Oalf^rl^unbcrt herausgeben, iDoran bie feg. burgunbifd^e (a)Janufcri>>ten=) Sibliotl^! fo reic^ ift, fo u. a. ben Sriefnjed^fel beS @enera(S ber 3efutten jtoifd^ 1647 unb 1650, ÜRemoiren über bie franjöfifc^en 3mjafionSfriegc Don 1699 bis 1713 unb über ben bon STgneefenS geleiteten »rüffelcr «uf» flanb üon 1717—1719.

!Der 9ta^j>>ort entölt am ©d^tuffe 3)litt^eilungen über bie finanzielle ?age beS SereinS. 9?ad^ SSeflreitung atter Stoflen beS erften (Jal^reS l^atte er ben .1. 3uli 1859 4169 gcS. 75 SeS. in Saffa; bie ®efammteiii« nal^me beflanb in7013gcS. 20CcS., bie «uSgabe in 6665 5cS. 62 (Je«.; einen 3wf^"6 erhielt ber Screin burc^ bie feit t>ielen Oa^ren beftel^nbe ®efenf(i^aft ber Bibliophiles beiges, tt)cl(^c it^r an SSaarfc^aft 515 gc«. 20 ßeS. unb 340 6^em>>lare einiger t?on i^r 1839 ebirten 9Berfe, ndm» Ixä) bie Lettres de Marguerite de Parme, bie SRemoiren t>en ®uiQaume uan SRale (SarfS V ®el;eimf(^rciber) unb bie beS ^n^oQ^ toon (Stoff überma(!^te.

aS)ir laffen bem SSeric^te eine Sfnjeige ber im 3. 1859 t>om ©ereine t)er6ffentlid^tett ®ef(^ic^tSquetten folgen.

\>t» Shi^xt» 1859. 227

(£d ftnb bte oben genannten 3 ^ublicattonen, bie ftd^ auf ben 3(uf« {lanb ber 92teberlanbe gegen $^iU)>)> H be^te^en.

S)er erfte SSanb \)on 406 Seiten enthalt;

Memoires Anonymes sur les troubles des Paysbas 1565 1580 avec BOtice el annotalions par J. B. Blaes. T. I.

3)er }n>ette \>on 374 @. : Memoires de Pasquier de le Bare et de Ni- colas Soldoyer pour servir a l'histoire de Tournai 1565 1570 avec no- tice et annotatioDs par Alexander Pinchart. T. I.

S)er britte t)on 410 ®.: !Die Memoires de Jaques de We- sen b e k e avec introduction et notes par le R a h 1 e n b e c !(•

!Da bte auf ben Stteln ber betben erflen )iBer!e unter bem 92amen Noiice angegebenen Einleitungen ^ur ßtxt noc^ fehlen, fo i{l 9? ältere in« ge^enbed über biefelben bii^ in bereu (Srfc^einen in einem folgenben Sanbe auejufe^en.

9!ur fo \>'\d i\t ^ier l^en>orju](^eben, bag bie Memoires anonymes für bie aügenteine ©efc^ic^te bed "ittufftanbeiS toegen ber SRaffe ber barin mxU get^eilten, ^um Zi)t\l menig ober ungenau befannter S:^atfac^en, freittc^ erfl aud ben dal^reu 156G unb folgenben, )}on groger ^ic^tigteit ftnb. S)er unbefonnte ^^erfaffer ber ÜDenhoürbigteiten ftel^t entfc^ieben auf Seite ber 9tieberlänber gegen (S))anien. S)ie k)ortreffti(^en ^nmertungen beö ^crau^geber^ unb eine c^ronitartige Table des Matiöres erleichtern fel^r ha€ Serftanbnig ber 3){itt^eilungen, bie, n>eil feiner 3^'^ aUbefannte ^er» fönen unb Ser^öltnilfe betreffeub, oft nur ^inkoeifungen enthalten. 3^ Bcbauern ifl, bag mehrere Blätter ber ^anbfc^rift ^erau^geriffen toaren ). 93. bie, koelc^e \)on bem $ro}eg uitb ben Einrichtungen ber ®rafen (Sgmont nnb $ome^ l^anbelten.

3u erfel^en ijl au^ benfelben, bag ber k)on Uiba bem erfien }uge' flanbene $ertl;eibiger ^anbad nac^l^er verfolgt lourbe, flc^ itoax burc^ bie Sfluc^t rettete, aber in Contumaciam mit Serbamtung unb Sermi^gendcon' fUcation beftraft tourbe. S)ad erfie Stücf ber t>om Herausgeber bem XBerfe beigefügten 38 Pieces justißcatives entl^ält bad ben 7. Qtpt. 1568 crlaffene Urt^eiL (äegenmärtiger ^anb, bem uoc^ brei aitbere folgen foU Icn, (ber jmeite erfc^ien 1860) fd^ilbert bie ßreigniffe bis a)iitte 1577 nac^ ber Slnfunft beS Statthalters Don 3uan t>on Cefterreic^. 3nteref[ant ifl bie ©c^ilberung beS feierlichen Cinjug« ^^ilij)j)'s, beS alteflen So^neö Cgmont'S in Srüffet ben 13. ®q>t. 1576 (S. 208). ü»an überzeugt ftc^

15*

228 UtUtfi^t htt ^i^orifd^eti 2Ueratur

Uidft an^ bem ©anjen, bag ba^ $au))tmottt> be« Sufflanbed bie mit fo großer ©trcnflc t>on Äöntg $^iü))p II aufredet er^aöcnc Onquifttion öxw: i}or toelc^er nic^t blo« bcr äbcl, fonbern auc^ bic l^ö^m unb niebent Sfirgcrclaffen einen nnbqtDingßc^ett Slbfc^eu Ratten. 9?ac^ ber SerdffenN Kc^nng ber öon ^rrn Slae« tjerfprot^enen Nolice toerben toir ©ettoitt* re9 über bie Memoires anonymes nttt$utl^t(en un^ beeilen.

®er nieber(cinbi|(i^e Äufftanb tt>ar ni(^t, toie inbeffen noc^ ie|t Don ben ©eflnern bel^auptet h)irb, ba« SBer! einer uon ber $auj)tflabt auß* gel^enben $erf(!^n>ömn9 be^ Slbete, fonbern eine 92ationa(er^6mtg bed ganjen ?anbe^: bie ®c^au))(ä^e ber $au))taction unb@cenen be^ großen 2:rauer|>ie(« toaren bie ©täbte erflen Siangeö, toie £onmat, 3Rond, Sa* (encicnne«, fiöe, ?)^)ern, Srügge, ®ent, ÜBec^etn, ^erjogenbufc^ u. f. ». \)ox aUent ba^ )}on einer unenblic^en 3^^^ audlänbifc^er ^roteflanten 6e» n)o]^nte Hntn)er))en, bamatö 3){tttel)>untt bed äBeUl^anbetö. (E^ fmb ba^r ind (Sinjetne etngel^be @c^i(berungen ber ^ergonge in btefen @täbten t)on grögtem gefc^ic^tßd^n äBert^e. 2)en SSetoeid l^iefür liefert bad in biefer ^tit\6fxx^ 93b. I iS. 182 angejeigte OüeHentoerf eui^>)cr« Dan SJeltl^oben über ben Serlauf be« äufflanbe« in ^erjogenbuf(^ *). 8on bebeutenbem SBertl^e ftnb femer bie in Sb. 8 unb 9 ©erie 11 be« S3ul* letin^ ber toniglid^en ©efc^ic^tdcomnttffion t)on S)iegert(! befannt gemad^« ten Lettres inedites de Philippe Comte de Lalaing, @oui>erneur bed ^cn« negau'« (ö. 1576 1579). An beibe f(^liegen fic^ bie ÜRemoiren ^on ^adquier be le Sarre unb 9hcola^ ©olbot^, jtoeier ^oc^fiel^ber 9c* amten )}on Soumai, an, toelc^e ben Sntmidlung^gang ber Unrul^n in festerer ©tabt, bcren Cintoo^ncr bi« in bie unterften Älaffen ber großen äWel^rjal^fl nac^ für bie (ginfü^rung ber proteftantifc^en SReligion toaren^ mit einer oft ©raufen erregenben Irene ft^ilbern. 3)a« Serflänbnig ber großen a»affe ber Jl^atfad^en toirb auc^ l^ier erleichtert burc^ bie «nmer* hingen M längfl rü^mlid^ befannten ,^erau«geber« ^ind^art, burd^ bie eine ßl^roni! ber (greigniffe cntl^altenbe Table des Mati^res unb 38 Pikees justißcatives. a)er öorliegenbe erfte SJanb enthält nur bie ©eft^ic^te bon 1565 unb 1566. SBenn mit bem jtoeiten S3anbe bie yax Cinleitung be*

') Documenta poor senrir ä rhistoire des tronbles religieüx da XVL ii^le dans le Brabant septentrional. t. L Bmxelles 1858.

M 3a^rea 1859. 229

Pimmtc Nolice erfc^icncn fein toirb, fofl auä) übet bicfc SKcmoire^ 9?d* l^ere^ mitget^etlt toerben.

Ueber bte ä&td^tigfett ber üRemotren bon ^aqnt^ be SBefenbete ftnb tt>ir bagegen bermttte(fi $errn 9ial^(enbe(f d Qinlettung audreic^enbe Sluf« f(^lüf[e ^u geben im Stanbe.

SBefenbete ([obiet tDte SBiefenbac^) gel^Brte einer %ntt])er))er $a^ tricierfamilie an, beren 2to>ei anbete 3Ritg(ieber unter ÜDeutfd^tanb^ pxxi^U fc^en Sekbritdten im fec^^e^nten dal^rl^unbert gtdnjen/ nämtid^ SDtattl^äud unb $etru^ äBefenbefe, beibe nac^einanber 9iec^tdle^rer in ^vxa unbäBit:: tciiberg. SRac^ $erm Slal^tenbetl (®. IX SRot. 1) toaren fte trüber imfere« SSerfaffer«; nad^ $ugo *) mü§te ber 1531 geborene unb 1586 geworbene audgejeid^nete 9iomanifl 9Ratt^au@ äßefenbefe ein Ol^eim 3a« qued' fein, ba $eter be^ legten Ü3ruber gemefen. $on SEBittenberg gieng biefer 1591 an iDonedu^' ®te(le nac^ ^(tborf unb flarb atö gelffeimer üati^ bed $er)og^ )}on @ac^fen « Coburg 1603. (Sein @rabbenfma( ifl in Soburg nod^ j[e^t }u feigen.) Saqn^ bon Sefenbefe be!(eibete in |[ntU)er))en beim Slu^bruc^ ber Unrul^ bie l^öd^fl einflußreiche ©teOe ÜM ^enfiondr^, b. 1^. eined befolbeten mit ber eigentlichen gü^rung ber $eru>attung beauftragten Stat^e^. Senn bie größeren nieberlonbifc^en @täbte im 16. Oa^r^unbert mit re))ubti!anifc^ regierten Qiaaitn im @taate Mrgtic^ toerben tonnen, fo barf man il^re ^nftondre bie iDtinifler bed bie Socal » ©ouberonetät beft^enben l^ol^en 9tatl;e^ anfel^n. äße^ fenbete ^tte bal^r not^to)enbig im .Serlauf ber rettgiö« « potitifd^en S3eU)e^ gung Slnttoer))en^ eine l^orragenbe 9tofit }u \pitUtL & tourben i^m bie totcl^ttgflen Sommifforien unb Beübungen fibertragen. @o toarb er ). ». 1562 mit jtoei Slnbem an ßönig W^^P ^^^ SDIabrib gefc^icft, mn )n ertoirfen, bag bie Onquifition in ber @tabt Xntioerpen nid^t ein« geffi^rt toftrbe, u>eil fte ben %uin il^red ^anbetd nad^ ftc^ }ie^en mfigte. S!)er ftonig antU)ortete auc^ toirlUc^ ber @efanbtfd^aft, er toerbe bie ®ad^e in Seratl^ung nelf^men unb \paitt entfc^eiben; mad bie ^olge ^atte, bag bie 9te(igion^frei^it in älntn>er))en größere t$ortf(^ritte machte, ate in ben meiften anbem @tdbten. 2)a aber bennoc!^ Verfolgungen Statt l^atten, tomrb äBefenbefe noc^mate, nm Slb^Ufe ju erlangen, an bie 9tegentin mit einigen ©rfolg gefanbt; im 3al;r 1566 ftanb er bem ^rinjen bon Dranien

0 <Ki»Ut^ Siterfirgefd^ic^te 3. tluflaee bon 1830. 6. 348—349.

230 Uebetfld^t bct ^iflonfi^n ^itetatitt

im ^acificaticntoerfc bcr ©tabt jur ©eitc, unb naif bem Silber jhtrm im Sluguft jene« 3at;rc« untcr^nbcftc er mit ben <>roteflanttf(^en $rebt» gern, roAiftn Äird^en eingeräumt tt>urben, um i^re SWitttjirfung jur 2Öte* berl^erfledung ber Stulpe unb Orbnung in ber ©tabt ju erlangen. 9ladf feinen S^arfteKungcn flanb er, obtt}o^( greunb ber 9teKgicn«frei^it, nic^t auf Seite ber ?rotcftanten, f onbern fud^te ftberatt ein »orfi(i^tig gen>51^Ite« juste milieu ju bet^auptcn. ©eine Scmü^ungcn unb Sluf Opferungen l^in» berten aber nic^t, bag er nac^ eingetretener Sicacticn t?erbÄd&tigt unb f^>5- ter öon ^Itba, ft^on afö SJertrautcr Dranienö unb bcö ä[ntn)er}>er Sör* germeiflerö öon ©traelen, ate ^injuric^tenber SSeförberer beö religiöfen «nb })ofitifd^en ?lufflanbe« t?erfo(gt tt>urbe: er entgicng bem S^obe nur burd^ feine glud^t ju Oranien in 3)iHenturg.

SB%enb feinet ?lufent^atte« in biefer ©tabt toarb er ben 21. gefcr. unb ben 19. SWSrj i>or ben 93Iutrat(; gelaben unter Eingabe ber i^m jur ?afl gelegten SSerbred^en. 0egen biefe Slnttage ifl bie t?on i(;m fogteid^ t>eröffent(i(^te unb im öorficgenben SBerfe ©. 1 35 abgebrudte Defense de Jaques de Wesenbeke, jadis conseiller et pensionnaire de la ville d'Anvers gerichtet; bie eine jtoar fur^e, aber grünbKd^e 9ie(^tfertigung feiner ?lmt#« l^anblungen unb feine« ganjen SJenel^men« entölt. ^Beigefügt finb i?om Herausgeber fec^S pi^ces justificatives. SBefenbefe glaubte aber fon>o]^I )u feiner Sert^eibigung, ate \xm bie ganje d^rifHic^e SBeft i?cm »al^ren ©tanbc ber S)inge in ben 5Wieber(anben biö 6nbe äugufl 1566 in ffenntnig gu fe^en, eine größere ©d^rift l^erauSgeben ju foffen: t9 ifl bie 1569 juerfl franjöflfd^ erf(^ienene, bamt 1616 inö glamänbifc^e , unb nac^ ber 8er» nic^tung faft aller Sjemptare ber erften SRebacticn tt>ieber in*S §ranj8- ftfd^e jurücffiberfet^te mit bem S^itet: La d^scription de Testat Sac- cus et occurences advenues aux Paysbas au fait de la Reli- gion, ©ie foBte auö brei ^üi^tm befleißen, bon »etc^en ber SJerf. aber nur baS erfle, ©. 49—321 »ieber abgebnidfte, t?offenbete unb im äug. 1569 erft^einen lieg. ®en 14. 5IRai 1568 n}ar er burd^ alba mit ber ?Jer* bannung unb ber S?ermögenöccnfiöcation bcfhraft tocrben '). Gt irrte bis gum 18. (Stpt 1577, tt>o er ftarb, als glüd^tling in t>erf(^iebenen ®t5b» ten Deutfd^lanbS umt^er. ©eine D^scription de Testat etc. ifl eine ber

0 Da« Urt^eit ifl in be« Herausgeber« «orrcbc ©. XXVI— XXVII ab- gebrudft

M 3a\fxt9 1859. 231

toid^tiflllcn ©cfc^id^t^qucttcn be« niebcrtänbifd^cn Slufflanbc« gegen $^i* li)))} 11 luib ald fcld^e biel^er i?cn aUeu ^tftoritern^ nanientlid^ auäf i^ou ^eniie beuü(jt. 2)ian muß fie aber fettfl lefen, um fic^ öou bet Uuric^tiflteit ber t>on ben ©egucru be^ Slufflaubeö, 3. 8. Sigüu«, ©traba unb t^eitoeije neuefiend öon 3R. i?oc^ tjeröffeutüc^ten 3)ar|lenun» gen ^u .überzeugen. @ie ifi eine belel^^renbe ©egenfd^rtft gegen bte (in bie[er S^^W^if^ ®b. I @. 189 angejeigten) im 2. SSanbe ber CoUection des m^moires sur I'hisloire de Belgique unb liefert mit ben SJetoei^, bag bie große reIigiö^^))o(itif(^e $eta)egung ber 9?iebertanbe nic^t ba^ fünftUd^ angelegte Ser! bc^ SltelS mar. SBeienbete, au^gel^b tyon ber gefd^id^t« Ii(^cn E^atfac^e, baß bie SSerfaffuug ber 9Heber(anbe feit ^a^rl^unberten bor "allem jum ^md i)attt, bie inbit^ibueüe unb folglich auc^ bie reli^ giöfe grei^eit feiner 23eioo^ner ju flt^em, jeigt, baß bie juerfl öon Äaifer Sari V ausgegangenen Se^crj?(a!ate gefe<jtt)ibrig, jugteic^ aber, toeit ber ®Iaube fic^ nic^t erjtoingen laffe, erfolglos toarcn, ja nur bie SBirfung l^atten, bie 3^^^' ^^^ 'Anhänger ber neuen ?el^re ju t)ermel;ren. SWan fielet, baß nic^t erfl feit bem 3a^re 1565 ber $roteflanti«mue unter al- len ftlaffen ber S3et>ölterung Sln^änger ^atte, baß fc^on unter Äart V eine SDlenge ate Dp^ex beö neuen ©laubenö fielen*), baß bie Unrul^ett eine So(ge ber unter $^iü)))> II gefd^ärften, k)on ben 92ieberldnbem ber- abfc^euten päbflUd^en Onquifttion ta)aren, bie ftd^ fteigerten burd^ bie Ser- tne^rung ber Sidtl;ümer im 0. 1559 unb burc^ bie allen 9temonfhatto- neu ungeachtet befohlene $ubtitation unb SoQjiel^ung beS Soncitiumd bon Orient, unb baß, toad bon größter gefc^id^tüc^er ä&id^tigfeit tfi, nic^t blod ber äbet, fonbcrn bie ^auj>tfläbte aller ^robinjen, bie ^robinjialjlSnbe unb bie l^öc^flen ©eric^te ©egner ber Snquifttion unb ber $latate gen>e- fen. 3a eS ergibt fic^ an^ 9Befenbe!e'S Sr^ä^lung ber Sreigniffe, baß bie £))>))ofttion bon (Seiten bed Sürgerftanbe^ überaus groß geioefen unb ber Slbel ftd^ an bereu ®))i^e fteUte, loeil nur er eine bebeutenbere po* litifd^e (Stellung l^atte, bie eS il^m möglich gu mad^en fd^ien, $^ili)))>'d ©tarrpun ju brechen unb bie Stuf^ebung ber Onquifition unb ber Äefeer* ebihe ^beijufül^ren. Xtt !£otaleinbrucf bon äBefenbefe'S S)arflellung läßt und in i^m einen geto)iffenl^aften 3Jiann ertennen, bem ed barum }u

0 2)en boftfl&nbtgen ^etoeid (ftefür liefert ^enne in feinem nacftfleffenb an« g^&tigten ilBerle: bistoire du regne de Cluurles-Qaint en Belgiqae.

232 UeBerfif^t bet ^t|Unf<^n Sitaatm;

tl^un tfi; ben Serlauf ber traurigen Sreigniffe toal^rl^t^getrcu ju fd^Ubcm. (Er mag ft^ über SJiand^ed 8^^^/ btedeic^t anä) ben gel^euncn 3^<^in* menl^ang btefe^ ober jene^ (Sretgntffeö mit ben $(5nen ber S[bel)>artet ig« norirt l^al&en, aQetn bie Sonoürfe einer abftd^tUc^ treulofen 33ef(^ret6it]ig ber 3u{^^i^ \>üx^t \i^m nid^t }u machen fein, ^an ifl bcm l^iflorifd^ Serein bal^ }u 3)anf t>er))fli(^tet, btefe toic^tige Ouelle ber nieberUbibt« \6ftn 9let>o(uttondge)(!^ic^te toteber allgemetn jugongßc^ gemacht }u l^ben: befonbered Serbienfl ertDarb ftc^ ber fc^on burd^ fein 9u(^: l'InqnisiiioB et la röforme en Belgique rü^mßd^ befannte $err ^erau^eber & 9tal^ lenbed (®ol^n einer l^öd^fl angefel^en beutfd^en gamilie inSrüffel, bur^ treffliche Xnmerfungen fotDie burdft bie äBefenbefe'd Su^ffi^rmtg beß&ttgen* ben autl^ntifd^en pi^ces justificaUves.

& ifl ba« «erbienfl be« SRinifler« 6. «ogier, einen f<^ou unter ber 9{egierung ber ^aiferin SRaria ^cttfia gefaxten unb bon tl^r begünfligten unb unter $onig SBiC^etm I aufgenommenen $tan ber $er<» ausgäbe ungebrudter OueCien ber betgifc^en ©efc^id^te )ur Su^fül^rung gebrad^t }u l^aben. SBenn in jener frühem ^üt nur bie bom SRarquid be (Sl^afieler beforgte Xu^gabe ber ^ennegauifc^en d^ronit bon ©ifelbert }u @tanbe lam, unb 1830 nur einige tl^eite äBiUemd tl^eild Sieiffenberg übertragene ©efc^ic^t^erfe ju bruden angefangen mürben, fo l^at bie auf 9togier^ unb anberer ©efd^id^tdfreunbe Sorfd^Iag 1834 eingefe^te Commiffton in einem Sierteljal^rl^unbert toixtlxö) Srflaunentoertl^ geleiftet unb ben Setoei« geliefert, bag il^ren mit ber ^* ausgäbe ber tjerfd^iebenen ©efd^id^t^uetten beauftragten üMitgüebem nic^t barum }u tl^un noar, bon ben bem Unternelffmen bom @taate bekoil» ligten (Seibern Sortl^eit ju jiel^en, fonbern nur ber ©efd^it^ttoiffenfc^ft uneigennüfeige S^ienfte ju leiflen, toeld^e bie SKit* unb 9?ad^toelt oU glorreid^ anertennen toirb.

S)ie ttrf))rüngli(^ ernannten SKitgtieber toaren ^err b. ©ertac^e, «bb* bon mam, «ector ber bifc^öflic^en Unit)erritat ?ötoen, 9eeid^«ar^ibi|l ®ac^arb, \). SRciffenberg, SBiUem« unb {Referent; lefeterer ^örte burc^ fei» neu «u«tritt au^ »elgien 1836 auf, ÜKitgtieb ju fein, SBiDem« unb «eif« fenberg tourben 1846 unb 1850 i^ir burd^ ben Job entriffen; fie tourben

ht9 3a^re9 1859. 233

burc^ ben %iH be @met/ bte $rof. Sorgnet unb Sormond in i&itii), fotoie ben %tabemiter 2)umortier k)cn £oumai erfe^t

Sd ta)ar ein glücfUd^er ®eban!e ber dommiifion, bag fte bei ber Seiet i^red 25. Oa^re^taged ben @ntfc^(ug fagte, eine ÜDarlegung i^rer 2:]^ati9feit in einem an ben [ti^i ta)ieber an ber ®))t^e fte^enben SDtinifler gerichteten Serid^te }u «veröffentlichen. S)effen Hfefaffung ta)urbe bem ge«' gentoärtigen @efretär ber Sommiffion, bem 9ieic]^darc^ik)iften @a^ ^arb übertragen. Sr gibt einen itoax gebrängten, aber bod^ boU« {länbigen Ueberblid il^rer rul^mtvoden Seiflungen. S)ie t^eite ^oQbrac^ten^ tl^Ud nod^ bauemben arbeiten ber Sommifftcn jerf aKen in brei S(affen: 1) bie ber ^eraudgabe ber Quellen felbfl, 2) bie ®i^ung^k)orträge, eine yiüi^t ^on gelehrten äRittl^eilungen ber SDtitgUeber, bie ftd^ unter bem £ite( eine^ Bulletin des S^nces de la_Commission d'histoire im @om« nter 1859 auf 28 Sönbe beliefen , enbtic^ 3) in bie ^erau^gabe bon 9tegeften.

I. 3n il^rer erfien ®i$ung ben 4. Sugufl 1834 befd^Iog bie Som» mifftcn junSc^ft folgcnbe^ fc^on )oon SDtinifter 6!obenj( in bem Programm ber Sfabemie unter üRaria !£]^erefta bqeic^ete 2Ber!e ju beröffentßc^en: 1) bie noc^ nötl^igen Sönbe ber t)on "ähH ©l^edqui^re begonnenen ®amm« Ismg ber Acta sanctorum Belgii, 2) bie brabantifc^e S^ronit bon Sbmunb 1». ÜD^nter, 3) bie biplomatifd^e ©efd^ic^te 93rabant^ \)on $etr. b. Xl^t^mo (ban ber ^et^ben) beibe aud bem 15. Oal^rl^unbert (ade in (ateinifd^er ®pxadft), 4) bie franjöftfd^e Steimd^ronit \>on ^i)iii}pp Wlon^U^ au^ bem 13. dal^rl^unbert, 5) bie flamänbifc^e 9{eimci^roniI bon 3o^. ban $ee(u über bie @cl^(acl^t k)on äBoringen (bie unter Sonig SiG^elm bon 9{eiffen« berg nnb äBiUemd begonnene ^u^gabe bon beiben toarb aufgegeben); fer» ner foDten 6) erfc^einen bie brabantifc^e ^eeften )}on dan be ^(erf unb feinem gortfe^er, bie lüttic^er ß^ronif tjon Oean b'Outremeufe, 7) auf Sntrag be^ 9iefer. ein Corpus Chronicorum Flandriae, 8) bie Antiquit^ de Flandre öon $^iüpj> SBielant, unb 9) ein franjöfifc^er Sieifeberic^t $bili<)|)'« be« ©d^önen («ater« Earf« V) nac^ ®»)anien t?on be ia ?aing {^erm t)on SRontignt^, 10) 33eric^te über ben ©enter Slufftanb gegen Car( V im 3. 1539, unb ba^u foUen fommen auf ^orfc^tag ber Sonu miffion auf}ufud^enbe @efc^äftdquellen ber $robin}en bon ^ennegau, ^la* mux unb Su^remburg.

Die ÜKitglieber bert^itten bie auöjufü^renben arbeiten unter fic^,

234 Ueberfld^t bet ^iflorifd^cn Literatur

unb ba^ Sr^ebntg tl^rer £^ätig!ett ifl bte befannte ie^t an» 19 Ouart« bänbcn bcftel^enbe ©ammtung ber (frcilid^ 33ic(cö anbcrc ent^altcnbcn) Chroniques in^dits beiges.

Xtx öorliegenbc Serit^t fü^rt au«, tocld^c SBcrfe icbc« 3KitgKeb bcr Sommiffton l^erau^gegeben ^at.

A. 9lbb6be9iam übernal;m 1) bte t^ortfe^ung ber Acta sanc* torum Belgii, mad^te bafür bie nöt^tgen Vorarbeiten, \}xdi aber batb für ta)i(^tiger, bie i$ort[e^ung be« grogen t«on ben iBodaitbiften beforgten ®amme(tDerf)3 ber Acta sanctorum ^u ermirfen. Q& gelang i^m: 1836 conflituirte ftc^ )>on ber 9{egicrung mtterflü^t ein Verein in Vrüffel; mtb im 3. 1845 erfd;icn ber 54. unb 1859 ber 55. 33b. S)ie gortfefeung ber Acta sanctorum Belgii n?urbe aufgegeben.

2) $err be 9lam erl^ielt ben Stuftrag, bie ^erauögabe ber braban» tifc^en S^ronif Den be !I)l}nter (Dynteri Chronicon Ducum Brabantiae) ju beforgcn, unb gab an^ ber Url^anb|d;rift ijon Corfenbon! nad^ imb nad^ t>om jtDeiten an brei Vcinbe l^ran«, icelc^en näd^flend ber erfte mit ber nötl^igen Einleitung folgen n^irb.

3n golge ber für bie ^erau^gabe biefe« n)id^tigen ®ef(l^i(^t«U)erted gemad^ten Sorflnbicn entbedfte ber ^crau^eber eine Änjal^l tteinerer bra» bantift^er ß^ronifcn, tt>eld^c in einem Sanbe unter bem üitct Corpus Chro- nicorum minorum jufammengebrudft unb ucj^fl bem ben litel Renim Lova- niensium libri XIV füt^renben @e|c^i(^t«n)erfe \>on dol^. 3Ro(anud erfc^ei^ neu foUen.

3) 3m ?aufe feiner 9?ac^for|d^ung enbftc^ fließ $err be ^am auf bie Sntbedung einer SRenge auf bie @e|'c^id^te Süttic^d unter ben flür^ mifc^en ^Regierungen Subtoig« k)on Sourbon unb dol^. ty. ^oxncß be)üg< lid^er Ouctten ; er bitbete barau« einen Sanb, ber 1844 unter bem litel: Documens relatifs aux troubles du pays de Li6ge, sous les Princes ^v6- ques Louis de Bourbon et Jean de Hornes I;erau«gab. @d entl^ätt a) Joh. de Los, abbatis Sancti Laurentii prope Leodium, Chronicon rerum gesta- rum ab anno 1455 ad annum 1514, b) Henrici de Merica coenobii Bethleemetisi prope Lovanium prioris compendiosa historia de cladibua Leodiensium^ c) Theodorici Pauli etc. historia de cladibus Leodiensiani annis 1465 1467 de Analecta Leodiensia, seu collectio documentorum quorumdam ad res Ludovici Borbonii et Johannis Hornaei temporibua gestas spectantium.

be« 3a(tc« 1859. 236

B. ,^crr tj. Sififfcnfccrg kforgtc bic i^m tDicbcr übertragene 'än^aht ber »ieimci^roiüt Don W^i\^P 9)ioufii!eö 183G 1H38 mit au«* fä^r(id}er, tyid lüc^t jiir Sac^c gcl;örigci?, ent^altcubcu Siuleituug unb SScigaben. 3luf feinen Intrag tourbc ber SDrud ber G!;ronif Don 31. Ü^i^mo toegcn i^re« geringen Oul^alt« an SJcuem i>on ber ßommifpon ate junäc^ft ni(^t nötl^ig erf(ärt. ^Dagegen n)urbe il;m bie Seforgung ber Sammhtng ber Monuments pour servir a l'bistoire des provinces de Namur. Hainaut et Luxem bourg übertragen. S^laci} bem bon ü)m entlDor« fenen unb bon ber Sommiffion gebilligten ^4>lan foßte biefelbe au« 4 3t6* tl^ilungen befleißen: 1) une partie diplomatique, 2) Legpendes et chroni- qnes en vers, 3) Chroniques propremenk dites religieuses et civiles, 4) Melanies. 9JHt ber il;m eigenen auj^erorbentlic^en I^ättgfeit begab fi(^ Sieiffenberg an bie arbeit unb beröffentlid}te 1844 ben erflen 226 Urfunbcn ent^altenbcn 33anb, 1846 unb 1847, 1848 unb 1849 Dier jur jtoeiten unb britten 9lbt^ci(ung ge^örenbe, freilid^ fc(;r SJcrfrf^iebcnartige« ent^altenbe (T. IV, V, VII, VIII) 93änbe. ler £ob überrafd^te i^n bot 18. S(^)ri( 1850, at« er mit einem neuen S3anbe befd^äftigt toar. Die noc^ übrigen arbeiten hjurben unter bie Ferren be 9tam mtb Sorgnet t>ert^i(t ; nat^ Sefc^luf^ ber Sommiffion tourbe biefe ©ammlung im ®an» jen auf 8 S)5nbe befci^ränft, toobon noc^ S3b. IF, III, VI ]^erau«jugeben toaren. 5)er fet^fte Jjon SSorgnet beforgte erfd^ien 1858, ber britte 1859, ber lefetc ifl no^ im »iürfftanb.

C. SBiüem« ließ feine feit melen 3al^ren »vorbereiteten ausgaben ber 9ieimc^ronif ber ®c^tac^t tjon SäJoringen bon 3o^. t>an $ee(u befanntUci^ ft^on 1836 erfci^einen; jtt>ei Sänbe l^on be ftlerrf, Brabanische YeestcD, mit bieten biplomatift^en ^Beigaben toaren bei feinem lobe fc^on tveröffent* lic^t. I^ie Sottenbung ber 'iln«gabe mürbe bem ben 8. SDiärj 1847 jum SRitglieb ber (iommiffion ernannten ^rof. Sorman« übertragen, ber aber bi« je^t tl^eil« burd^ anbere für biefelbe ju mac^enbe arbeiten Jjer^in* bert lourbe, ben ®rurf be« 3. 33anbe« ju toUenben.

D. S)a« Corpus Chronicorum Flandriae n>nrbe t)om 9ief. begonnen unb t>on ^erm be ®met fortgefe^t, unb enthält bi« je^t brei SJänbe t>on ungleichem 35Jert^e, bem ein unter ber treffe befinbüc^er folgen fott. Sr totrb bie Antiquites de Flandre t>on Xi}. äBielent enthalten unb eine unfer SJaterlanb na^ intereffirenbe Histoire des (roubles du Flandre soos Mwimilien.

236 HtUx^äft ber (iflorif^en Siteratur

E. $rof. S3orgnet marb bie $er ausgäbe einer Sammlung in ber Sonbe^fprac^e gefd^riebener S^ronifen unb anberer auf bie ©efc^ic^te Sfit* tid^d bezüglichen !Documente übertragen. 2)ad mic^tigfie ®tü(f berS^ro« nifen ift bad 4. 8u(i^ ber Chroniques de Jeao d^Outremeuse. & ^on» bette fici^ alfo tjor SlHem barum, baffelbe aufjufinben. Selber toaxm Sorgnet'd Semü^ungen nub fe(bfi bie in ber Saticanifc^en unb anbent SibIiotl(|efen 9tom« gemachte 9?ac^forfc^ungcn erfolgte«. Die Sommiffion trug i^m ba^er auf, bie brei erften minber toic^tigen ^üäftt jener 3Be(t<* d^roni! brucfen ju laffen, ba3 gragment einer 9teimc^ronil beffetben S^ro« niflen (la Geste de Li^ge), ben fran^öftfc^en Ztjci einer ^ortfe^ung feinet grogen äl^erfe« bie d^ronif 3oi}, t>. @ta))etot, unb enblic^ bad bid jefct nur t^eilmeife beröffenttit^te Söcrf bc« Süttid^er ^ubficiflen unb ^u ftoriferd Oaque« k}cu ^enricourt (tl402) le Patron de la temporalitd da prince Evöque de Li^ge. Der Drucf biefet^ Sanbed ifl nod^ nic^t ht* gönnen.

F. Die »)on ^errn ©ac^arb übernommenen SSeröffentfic^ungen für ba« große SBcrf ber (Scfc^ic^tciqucIIcn fmb: 1) Die 1846 erfd^ienenc Relation des troubles de Gand mit t>\dtn a\x§ 3(rd^it}en ^antret(^ mtb Belgien« entnommenen Httenfiücfe unb einer intereffanten (Einleitung b^ gleitet, 2) eine nod^ im Drud befinbüd^e Collection de Yoyages des •ouverains de la Belgique, toüd^t auger be Sataing'd 9ieifeberid^t $^t« üpp'^ be« Schönen im 3. 1501 no(^ 9 anbere Documente biefer Wrt, be» fonber« 9tci|cberic^te Sarf« V, tnt\}aitta toirb.

©ad^arb toar toä^renb ben 25 3al^ren befanntüd^ auf anbere SBeife t^ätig für bie $erau«gabe ungebrudfter bcfgifc^er ®e|d^id^t«<|ueHen, toie u. a. ber Correspondance de Philippe II, toobon 1859 ber britte Sanb erfd^ien unb ber lefete unter ber treffe ifl; femer gab er ate 3ugabcii ber Bulletin« ber Commission d^bistoire mel^rere äBerfe l^erau«, toobott fo« fort bie SRebe fein toirb. '

II. Da« Bulletin ober Compte rendu des s^aoces de la Soci^t^ royale d' histoire loar bcftimmt, bie SSortrage, Scfc^Iüffe, fürjere ©eita« gen, dorrcfponbenjen unb aüe i^r gemachten geleierten SDlitt^eilungen jur ßenntnig be« ^ublÜum« ^u bringen in ä^ntid^er SBeife, n>ie folc^e« in bem Don ^er(j l^erau«gegcbcnen Slrc^ib ber ©efellfd^aft für beutfc^e ®e* fd^ic^te }u gefd^el^en ))flegt. muc^« nad^ unb nac^ }u einer 9ieil^ Don 28 iBonben an, toobon 16 bie erfte unb }tDi>lf bie jt^eite ®erie bilbett

bc8 3a(re« 1859. 837

Cinc brittc ©cric beginnt bon jcfet an, 3n blcfcr ©ammlung fmb eine äKenge nid^t jur SJeröffcntlic^nna in ber Collection des Chrooiques gceig* netcr Documente gebrucft, 5. 33. 577 Urtunben ober SJriefe, bie mit ben ber ß^ronif beigegebenen 1800 Slctenftilden biefer Slrt bie Summe Don 2377 au^mad^en/ aufferbem folgenbe größere ä3ei(agen bilbenbe Sönbe.

1) Retraite et mort de Charles-Quint au monast^re de Yuste. 3 Brux. 1853 1854, l^erau^gegeben t>, Gachard. 2) Relations des ambassa- deurs venetiens sur Charles-Quint et Philippe 11. bon bemfelben. 3) Revue des opera diplomatica de Miraeus vanLeGlay in Lille. Br. 1856. 4) Sy- nopsis actorum ecclesiae Antverpiensis etc. herausgegeben Don de Ram. Brux. 1856. 5) Correspondance de Charles-Quint et d'Adrien VI. Don Gacbard 1859. 6rfd;einen toerben nodj a) Don 23orgnet ein SRed^ti^ bu(^ Don 9iamur anä bem 3a^re 1483. b) Son ©ac^arb bie in ©imancaS aufbewahrten SRegifter be« SSIutratb^ ber SRicberlanbc unter $^i(i))))e II. c) Stoti^en unb StuS^üge au9 ben bie betgifd^e @efd^ic^te betreffenben $anb|(^riften in ber faijerlid^en ^ibUot^e! in $ariS.

III. Der Sorfd^Iag ^ur Stbfaffung eine«J 9tcgcftentt)crfS ber belgifc^en Urfunben tourbe im da^re 1839 ber dtegierung gemad^t unb Don il^r gebilligt. Sin fönigUd^eS arrete janctionirte fd^on im Dezember 1837 bie Slbfaffung einer Table chronologique de charies et diplomes imprimes concernant l'histoire de la Belgique. S)er$(an berfelben marb entn)orfen unb in einem SÖiiniflerialerlag Dom 16. 9ioDember 1838 gutgeheißen. SRan ht^atm bie ^r^eid^nung ber Slftenftüde im Bulletin 1839, im d. 1851 »aren 16,151 »uaetinS gefertigt, im 3. 1857 beliefen fie fid^ auf 24,000, aaein ber mit ber 3tuSfü^rung beS ^ertS beauftragte Slrd^iD« Beihilfe @ad^et ftarb unb Strd^iDift äBauterS tourbe mit bem @efc^äfte beauftragt unter ber Oberleitung Don ^errn be 3tam. Oe^t ifl ba^ SBerf fotoeit Dorgcfc^ritten, bag ber Drud beffelben beginnen toirb. S)a^ Format beffelben tpirb baS gleid^e fein, loie bad ber Sammlung ber C^roniten. SS n)irb mit bem 3a^r 1500 enbigen.

3)ie im da^re 1859 Don ber dommiffion l^rauSgegebenen belgifc^en ©efd^id^t^queUen ftnb folgenbe:

Correspondance de Philippe IT. snr leg affaires desPays- bas d*apr^s les originanx conserv^s dans les arcbives royales deSimancas: par M. Gachard ArobiTiste g^ndral da royanme etc. oarrage destin^ k

238 UeBerfi^t ber ^iflotlfd^eti 2ttcratur

faire snite aus publications de la Commission royale d^histoire. Tom« IIL Bruxellos, Gand, Leipzig 1 Vol. 4. t). XVI u. 885 pp. SRtt bem (it^egm« ^^irten Portrait bed <atatt^a(Urd 92equefeud.

3)ic§ tüic^tige Cucüenwcrf bcr nicbcrlänbif(i^en ©cfc^id^te aud bör 3cit bcö ^itufflanbeii gegen ^l;ilipp 11. ^on S^panmx, beffen erftcr %anb 1848 imb beffeii jtucitcr 1854 crfc^iencn, entölt in bem Jjorücgcnben brittot ben 33rief» unb I^e^jcfc^cnroet^fet 'iß^idpp*^ mit bem im Verlaufe brt 3a^rcö 1573 jum 9fac^fc(ger be« Jpcrjogö Jjon SHba ernannten niebcr» Idnbifd^en @enetalftatt(;a(teris$ Don Louis de Requesens y Cune^, Grand Coraraandeur de 1' ordre de St. Jaques de Castüle, \}om 1. Januar 1574 biö ju feinem ben 15. SDicirj 1576 erfolgten Jobe, nebfl ctnigCH ©riefen feinet intcrimiftifc^cn SteUt>ertreter5 3eronimo be 9ioba. S)a« SKerf, beffcn .^erauögak n?ir lieber ber belannten in jeber ©ejic^mig nmfler^ften Sorgfalt bciJ um bie bclgifc^en ®efc^ic^t^flubien fo f^odf tjerbienten 9tcic^«^arc^itnftcn ®ac^arb t^erbanfen, entölt über eine jtoor hirje ^ericbe (t>cu jtoei 3a^reu unb brci ä)ionaten) be« tangjÄ^rige« blutigen Drama'ö ber nieberlänbifdben 9tct^otution fo JjoHfitänbige unb ge* naue 3)iitt]^eitungen Don bem, n>a« auf Seiten ber fpanifc^en 9{egierung jur Sefämpfung berfeifcen gefci^at;, fotoie t>ou ben h:iegerif(^en Sreigniffen, ben biptomatifd^en Ser^anblungen, ben cmpörenben traurigen ä^ftanben bc^ ?anbeö, unb Don ber unaufrichtigen ^^olitif ^<]^ili)>p'«, ba§ toir, f o ju fagcn, afe 3"W^"^ ^^" täglid^cn ßntroicflung^gang ber Ser^ltniffe ju Derfol« gen im ©taube finb. T>ie ju gebräugte 3)arfteUung biefer ^iobe bei Straba (©uc^VlII) h?irb baburd^ i^oüftänbig aufge^flt unb bie au« ^ot» ISnbif^en (5)ef(^ic^t«merfen entnommene 3)lotlet;'« inetfa^ erganjt unb rc* ctificirt. toSre für ben letzten, oft feiner ^^antafie folgenben $)iflorifet bon untragbarem ©emimi gcmefeu, toenn ber borliegenbe britte Sanb bor feiner Searfceitung frf;on t>ercffent(ic^t genjefen n?are. 9)tan(^e S)oai« mente ber ^üi tonnten nic^t mitgetl^eilt »erben, toie bie Jjon Sllba bei feinem ?(bgang a\x^ ben 9?ieber(anbeu mitgenommenen bi« \ti^t nici^t auf« finbbaren "ilJapiere unb eine große 3^^^ '^^^ ^on Stequefen« in ber Sita« bette Don 3(nttt>erpen im 3a^r 1575 Derbrannten. 3)er $err Herausgeber mac^t in §. II feinet SSormorteö auf bieOcgcnfä^e M Sriefnjct^fete be< legten mit ber in S. I enthaltenen Sorrefpoubenj SKargaret^a'ö Don ?ßarma (bis 1567), fotoie ber Snfca'ö aufmerffam. Die ^erjogin lieg l&ngere Qtit i^re 93riefe in fran}()ftf(i^er S>pxadft Don i^ren ®eccct&en

bce da^red 1859. 239

conci^Jircn unb in forgfäftiger ?lb|(^rift Qr^)cbircn; ftc toarcn officieöc 5)cj)cf(i^en. SWit bcm Scgiun bc^ Söibcrflanbc« ber ©rogcit gegen ®xan* beUa begann fie nebenbei nod) eine ge(;eimc, ntciflen^ I)enunciationen ent« ^ttcnbe, eigcn^nbig geführte Sorrefponben,^ in italicnift^er ©prad^e. Ob jtoifc^cn ben ff anif(^ geft^riebencn SSriefen %iba'^ unb feinen franjöfifci^en ein ä^nfi^er Unterfd^ieb beflanb, n?ar bi« ie(jt ni^t ju ermitteln, ba nur wenige feiner ©riefe in biefer ©prad^e befannt ftnb. Ob in ben 1794 na(^ SBien geflüt^tcten Sl^eifen beö belgifc^en ©taatöarc^it?« fi(^ beren befinben, h>ei§ ber $err Herausgeber nic^t ju fagen, inbem er üon SBien l^ierübcr feine auöreid^enben 3Kitt^ei(ungen erl^ielt (p. VII). S((ba*ö 33riefe finb meiflen« fe^r lafonifc^: man fie^t, bag er fid^ oft über bie 3nftru* ctionen feinet ^crrn l^intoegfe^te unb nad^ eigenem (Sutbünfen, gteic^fam als h>äre er $err beS ?anbeS, berfu^r. S)er gegen baS Snbe feiner ©tatt^alterfd^aft i^m mel^rmatS üon Seiten ^^i(i^)>>'S ju Il^il gemorbenc label berfe^te i^ tief, fo bag er über llnbanf f tagte. (Corresp. II p. 370). 8iequefenS' mit einigen ?(uSnal^men in fj)anif(^er ©^jrad^e ge« fc^riebenen 93riefe fmb fc^r ausführlich unb tonnen oft unfern ^txtunQ^* berid^ten berglic^cn merben. @r unterfteüt fein ganjeS S^erfal^reu ber (Sut^eißung feines ^erm, ber inbeffcn i^m n?o(;( auc^ überließ, unter ber« fd^icbenen SSorfd^ldgen ben i^m am J)affenbften fd^einenben auSjufül^ren, ja felbft in fd^mierigen gSBen na^ ben Umftcinbcn ju l^anbeln. 3äJaS nun bie Seroffentli^ungStoeife beS borliegenben 93riefn)cc^fclS betrifft, fo gibt ber Herausgeber mit 3"Pin»ttiw«g ^^ !i>niglic^cn Oefc^ic^tScommiffion t>on ber großen SKe^rja^l berfelben nur eine gebrängte, jebod^ alles 8Be« fentlid^e entl^altenbe franjötlf^e On^altSan^cige (b. 5Rr. 1295 bis 1555 ber ganjen Sammlung unter bem litel precis de la Correspondence), bann aber unter ber ^uffc^rift Appendices ben Originaltext bon 235 entfd^eibenben, in eine Slnjal^l befonberer, foglcic^ na^er anjugebenber ®mp« |>en bertl^eilten !E>ej5ef^en (groptent^cilS in franjöftfd^er Sprache). Ort ben fe^r ja^lreic^en 9?oten ftnb übrigens noc^ 199 SJriefe bon 9iequefenS an berf(^iebene 33eamten u. f. n?. unb bie anberer ^erfoncn abgcbrudft.

Die ©efammtja^l ber in ben brei 23anbcn veröffentlichten äftenftüdfe belauft fid^ auf 1999!

9Äan ift geneigt ju glauben, ^l^ilip)) M. l)aht, als er bon ber dt* folglofigfeit feiner bon Alba fo graufam burd^gefü^rten ^olitif überzeugt getocfen, eine anbere feine Ausführung mit ben SKebertönbem anba^fnmbc

240 UcBcrfi^t ber (t^orifc^ett {iterotur

emgefd&tagen , a(d er ben neuen butd^ bie 9Rtlbl^it feinet Sl^arafterd ic« fannten Statthalter, früher fein @efanbter in 9lom, }ute^t fein ®tdb)er« treter in äRailanb, nad^ ben 9{teber(anben fanbte. ^udf ertoartete nton fon>cI|l in ben untermcrfenen neun $ro))in}en/ lote in ben tnfurgtrtcii^ einen bie fo fe^r gemünfd^te 9te(igiondfrei^it ^erfteifü^renben Um« fd^tag. SlQein an^ aQen t^crttegenben 3)ocumenten ifi }u erfe^ bag ber fiönig in feinem fünfte t)on feinen bidl^gen Xenbenjen abging, ober je^t me^r burci^ i\\t unb gel^euc^ette äRitbe, t>nxd) ©etoolt &>ie borl^ fein ^id ber totalen Slu^rcttung ber £e(^erei in ben Ütieberlonbett jit erreid^en (hebte. Wlan fxä}t auc^, bag dtequefenö ganj bie Xnftc^ten feinet ^errn t^eilte unb fo oft e^ il^nt mogtid^ loar, bie in feine ^Snbe gefallenen ^(nl^änger be^ neuen ®(aubend (n>ie er feibfl ftd^ oft rü^mt) in groger ^nja^I l^inrid^ten lieg, fo bag man im Anfang bed da^rei 1576 gerabe fo toeit toat, n>ie ^el^n dal^re t>orl^er, nur bag injmifc^en (ioie alba fctbfl fagt) 8000 aSeufd^cn al« Äefcer getöbtet, ^unberttaufenbc 93ettler gemorben, SDliUionen umfonfl oerfc^to>enbet unb ber 9tuin be9 Sanbe^ boHenbet mar.

S)ie }n>ei da^re unb brei 9Ronate ber ^riobe oom danuor 1574 bt^ Snbe äRär} 1576 fmb reid^ an toid^tigen (Sreigniffen, bie eine Sn}a^( befonberer 3(cte in bem S)rama bilben.

Stequefend l^atte mit bem fd^eibenben $er}oge 91ba noc^ Unterrebungen fiber bie gu nel(|menben äRagregeln. ^ud }toei ^Briefen bed lefeteren ait t^n (1295, 1296) ifi ju erfel^en, bag biefer il^n ben>egen moDte, bad bi^ Irrige @ett>alt|>ftem fortjufeften, »o^u aber erflerer (toic fid^ fc^on aud feiner erflcn 3)ej)cfc^e an ^^ilifp t)om 18. Stanner 1575 (9hr. 1297) ergibt) nid^t geneigt n>ar. Wlan befanb ftd^ mitten im Kriege mit bett infurgirten nörblic^en $rot)in3en. Der Ie(jte fiegrcic^e äft ber <Bpamtt toax bie ffiinnal^ime t>t>n ^arlem (b. 1. äug. 1573), bie Belagerung älhnar^ in Siorbl^oHanb mugtc (ben 11. JDftober) aufgegeben toerben. S)oc^ mar JDranien« redf|te $anb, SDiarni^ t>an ®t. älbegonbe, im 5Roi>. 1573 in fpanifd^e ®efangenfd^aft geratl^en. ßiner ber tüd^tigflen ^eer» fü^rer ^^ilipp'ö 5Dlonbragon mar in aJlibbelburg (in ©eelanb) oon ben dnfurgenten belagert unb fo bebrängt, bag er ol^ne fc^leunigen Qxd\a1i ^tte ca)>itutiren muffen. 9te<)uefend, ber feine 9{efiben} nac^ S[nttt)er)>en berlegt l^atte, moQte il^n burc^ }n>ei auf ben beiben Srmen ber @(^e(be i^m )u ^Ufe eilenben Sitten befreien. ®ie liefen ben 25. danner 1574

bcf 3a^re8 1859. 341

au«, bte eine, t>on Julian Äomero Befel^figt, tourbe bor ben Äugen be« Otatt^lter« tjon ben Onfurgenten ben 29. angegriffen unb gefd^lagen. üKit 2Rü^ rettete fic^ bcr Slnfü^rer. S)en 19. gebruar erlangten bie @)>anier eine i^nen nod^ fel^r günflige Sa))itu(ation. Auf bieg Sreignig bestellen [idf bie »riefe 9Jr. 1298, 1299, 1302. 3njtt)if(^en bereitete flci^ ein neuer ^amp\ tyox. Jubtoig t>on 9?aff au, Oranien« Sruber, rilcfte t>on Deutf d^» lanb au« gegen bie SRaa«, um ba« ^d^road) befe^te SJtafhri^t ju nel^men. ätequefen« meibde ben 3^ ^^^ ßönig ben 14. t$ebruar unb fd^rieb, rotldft SRagregeln er ergriffen, um i^n mit (Erfolg )u bef5m))fen unb balb barauf ben 14. Ä))rt( ))erfünbete er ben an biefem 2^age über Subtoig unb feine 11,000 SKann erfoc^tenen ©ieg, auf bcr SKoWer^ibe an ber (Sxtnyt t^on @e(bem }n>ifc^en bem SBaa( unb ber Wtaa^. Subtoig, fo)oie fein ifingerer »ruber ^einrici^ Ratten in ber @(^(a^t i^ren Siob gefunben : ein ®reigni§, loorüber Jiequefen« in einem »riefe t>om 17. %px\l ^^itij>J> feine greube ouöbrftAe. (©. bie Docum. 1336, 1337.)

»efanntlic^ mürben aber bie f^rüd^te biefe« ®iege« t>ereite(t burc^ bie ben 24. %px\i 1574 au«gebrod^ene SReuterei ber ff^anifd^en ®o(baten totiiSfta man ben @oIb t^on brei darren fd^utbete. Dieg Sreignig bilbet für ben t>en ©elbmitteln gan} entbiögten 9{equefen« eine um fo fc^ioieri« gere S)>ifobe be« ^ege«, aU bie infurgirten Zxvip)ptn nac^ 9(nttt>er)>en marfd^irten unb, um größere« Unzeit t)on ber @tabt ab)un)enbenr ben 26. 9)>ri( jugelaffen lourben, fu^ bei ben »urgent einjuquartieren, unb Sr)>reffungen aOer %rt fic^ }u ©d^utben fommen (ie§en. X)er )>on $^iti)>)> fan:} tyox\)fx ernannte Sit>i(gom>emeur ber @tabt Sl^m)>agnei; (@ranbella« »ruber) u>urbe «veranlagt, mit ber loaKonifd^en ©amifon unb ber »ürger* garbe t^or^ bie ®tabt ju )>er(affen.

Die dnfurrection bauerte bi« }um 12. 3uni, too t9 9tquefen« ge« lang, mit tyon aOen Seiten ^ erlangten ©etbem bie ®o(bate«fa }um Äbjug }u beftimmen. @ie lourbe }um »elagemngd^eer t)on Sel^ben be« orbert. 3n ber 9Ke^r^a^l bcr »riefe t>on 9?r. 1339 biö 1356 toerben bie Hergänge in %nttt>er))en mit großem S)etail gefd^ilbert. (Sine mit ^ütfe berfelben entU)orfene genaue Stotij biefer üReuterci gibt $err be 9iobau(^ be ®ountoi in ber (Einleitung feiner bom »rüffeler l^iflorifd^en »erein ixranfialteten Xudgabe ber M^moires de Prüderie Perrenol de Champagney Bmx. 1860. ®. XVH— XX.

de^t erfi fonnte mM Snfialten treffen jur Äudfü^rung ber t>on

242 tUBtrfii^t ha ^iftoriKlai «teroter

$^Ut)>)> II befc^bffotesi gcc^tn aKagregd ber (Ert^bmg einer tbmiefKe (PardoB g^nenl) , um babiir(^ bie ^üdMpc ber infiirgtrtea ?anbc9t^cile unter be^ fiontgö QctpUx }u ertohrten. Sc^on in einer au^ffi^tid^ Xe)>ef(^e k>om 10. aRarj t^iUe $^ili)))) fetnem @tatt^(ter biefen $Uui mit (Srtflcf. 1313). Sr kpar im @taat^at^ )u SKabri^ berot^ nnb beffen Su^fü^frung nadf Senoerfung t>eri(^id)ener Sorfc^Iage befd^Iof* fen iDorben. $^i(i)))> erlaubte fogar an jenem £age (loie er felbfl fagt) not^gebrungen ben 3u|ammentritt ber @eneral|laaten. (92r. 1314.). ÜDic eine (freiließ ni(^t au^nal^mdioei|e) ^Jer^i^ung ent^altenbe ^rodoma* tion (Lettre^ patentes) koar ben 8. äNdr) 1574 in SKabrib unter}ci(^net unb abgefanbt »erben. Sine SJcUjug^^Onftruftion erfolgte ben 23. Hpxü, barauf eine ))a)>ft(t(^e ^uät ben 30. S))ri(; ben 5. Ouni publicirte Xc quefen^ bie $roc(amationen unb bot in befonberen Schreiben XQem auf, um bie 9eoö(ferung für biefen %tt ber tönigßd^en @nabe }u gdoinnen. i'eiber fehlte eined Sarin, namlid^ bie @efiattung ber äieligiondfrei^fctt ßtt>ax benü^te eine Sbijal^I )>on 136 oerurt^itteu Flüchtlingen bie angebotene Segnabigung : um i^r confidcirted Vermögen toieber ju erl^alten. *) %Vian, toie 9tequefend atebalb bem jtönige melbet, unb biefer k>emmnbert bebau»* ert, blieb bie äJiagregel o^ne (Erfolg. 3m Xppenbif ®. 545 ftnb aUe auf ben Pardon g^n^ral bejüglic^en officieOen Slftenfiücfe, 17 an ber 3<^C abgebnuft Don 92r. 1358 an.

3n ber ^m\6^tnitit xoaxcn (ben 7. %px\l) bie ®eneralflaaten ein* berufen, i^re ®i^ungen aber erft ben 7. duni mit einer in f)>anifc^ Sprad^e ge^ltenen, fofort aber franiöftfd^ berboQmetfc^ten 9tebe, fomk mit ber Uebergabe ber Stegierungöforberung burc^ 9{equefen9 eröffnet Snein )}om 7. bid 11. fagtebie Ser[ammlung fd^on i^re Sefc^ioerbefc^rift ab, bie t)on 9tequefend mit turjat ünmerfungen beontn^ortet lourbe. Sr )9erfu(^te überbied mit ben ®tdnbot einzelner ^romnjen ju unter^anbeln: aKein ju feinem grogen ^erbrug erreichte er faft nic^td t)on bem, toa^ er beabfid^tigte. 3)ie auf bie Etato G^n^raux Don 1574 be}ügli(^en 17 SN tenflücfe ftnb im %)>t)enbi^ B @. 521—553 abgebrucft

3)ie !^age M ®tatt^alterd loar inbeffen immer fc^limmer unb feine @elbnot^ fo grog geloorben, bag er 93riefe auf 93riefe an feinen $emt fc^rieb, um ©elbfenbungen ju erhalten. ®. 92r. 1365, 1366 (d. 27. u.

*) IDic Sipe berfelben Ifl gebnutt &. 511—514.

bei 3aM 1^^, 343

28. 3uni) 1367, 1369, 1370 (öom 1., 8, u. 25. 3uU) u. f. to., ferner im JDftober u. f. to. Cr l^attc feine ^ritjateinna^mcn geopfert unb toar oft fo entbtögt, bag er nt(^t bie nöt^igen 9{a^rungdmittel fär [idf ^tx* bei fc^affen fonnte.

S<i n>urben mxn neue äßege ber Unterl^anbütng mit ben infurgirten $ro» binjen t)er[u(i^t, einerfeit^ umben^rinjen bonDranien )U belegen, bermittelfl einer Slbftnbung (n>ie fein in ber Sc^tac^t bon SKoRerl^ibe gebliebener trüber fd^on frül^er foDte borgcfd^lagen ^aben, nadfi «ftenflüd 9h. 1385 ®. 140) ftc^ au^ ben 9}ieberlanben }u entfernen. Sin betgifci^r l^ol^ ©etfißd^er loarb 3U biefem ^totdt an ben Srjbifc^of \>cn (£ö(n gefanbt. S(nbrerfett^ n>arb berfud^t, mit ben Stäbten birect ju t)er](|anbetn. ferner tourbe (S^am« paQntif beauftragt, burd^ ben gefangenen ä}2arni^ bon ®t. 3l(begonbe eine S^iebeui^bermittlung ^) mit bem $rin}en unb ben Stauben ber infur« girten ^robinjeu ju berfuc^en. d^ ergibt fic^ au^ ben ^Briefen (unb mar auc^ fonfl betannt), bag alle äJtittel fe^lfd^lugen.

On}n>ifd^en mar man auc^ genöt^igt, mit ber Königin Slifabetl^ in Snglanb in Unter^anblungen )u treten, melc^ bon Seiten ber ^nfurgen« ten }u ^ülf^leiflungen angegangen morben mar. S)o(^ fällt biefe buni^ ben na(^ Snglanb gefanbten (I^am)>agnet) aufgeführte bi)>lomatifc^e Un« ter^nblung erfl ffäter in bie 3al^re 1575 unb 1576 (S. S^tJenbi^ C. 5Rr. 1—14). 3m ^reci^ bejie^n fi^ mehrere Briefe j. 35. 3h. 1386 auf bie früheren Serl^anblungen b. 26. 9ug. 1574 an.

%vidf bie ^iegdjufldnbe geflalteten fid^ nad^t^eilig für ben Statt« ^alter. 2)ie fc^on unter 3116a begonnene, bis 5. (Februar 1575 bouembe Belagerung Se^bend burc^ bie an^ ®))aniern, (^lamanbern, Italienern, !£eutf(^en unb Sd^metjern befle^nben töniglic^en £ru)>))en nal^m ein für biefe Stabt gtorreid^e^ Snbe. 3luf biefelbe be^iel^en pdf 12 Stctenfiücfe unter 3t)>)>enbi| C (Si^e de Leyde) unb t)erf(^iebene anbere im $r6ci^ j. ®. p. 106, 174, 191.

9?eue ÜReutereien ber f))antf(i^en Solbaten, meldten auc^ einige ber beutid^en borangegangen maren, machten bie Sage trofllod, btd \pattt @elb«

^] 9larni| übernahm ba9 (3t\d^H, teerte aber nac^ beffen erfolglofem 9u«gang in feine (Sefangenfc^aft gurücf. 9{a^ere9 in ber 8orr. }u ben Memoire« «Ott (S^amt>agnev 6. X:^-XXy.

16*

244 UeBer{i(^t ber ^t^rif^en Sttetatitr

fcnbungen anfamen unb ba^ SBaffenglficf beit ®t>atttent ttH^bec gfittfK^ jb loerben anfing }. S. but(^ bU SBiebereroberung k>on Suren ^ £)ttMi>atcc u. ©d^onl^ot^nt, im 3u(i 1575 unb bie ber feel&nbifci^en dnfebt ZoUn, S)u))etanb u. ®c^out>en, too man enblic^ 3^^%^ belagerte. 2)afl xoiäf* tigfie Sreignig maren jeboc^ bie burc^ Saifer üRa^milian U in Anregung gebrauten / bon 9te<)uefend einer« unb Dranien anbrerfeitd im SZo« loember 1574 angebahnten, k>om 21. 9Rar} bid Anfang @e))tember 1575 abgehaltenen Sonferen}en in Sreba. S)er Wfp. D ent^&It bie btefc Scr^ ^anblungen betreffenben 113 «ftenflücfe ©. 567—802.

3)ie bier SommiffSre \)on Seiten 9iequefen^ toaren $rof. l8eontmt< au^ ?Btt)en, ber $err Dan Staffengl^ien, Somefinö Suijö u. Ämotb (Sa«* baut. Da, tt)a« bie 9ieIigion«frei^eit betrifft, bie fönigüc^e ®nabe fidf nid^t n>eiter erfhecfte, al9 bag man ben ^rcteflanten bie Sn^anberung binnen Oa^reöfrift unb ad^t 3a^re jur Seräugerung i^rer Siegenfc^aften gc« fiattete, fo fonnten biefe tjon beiben Seiten mit groger ©eloanbtl^it ge« führten Unterl^anblungen ju feinem Srgebnig gelangen. 9(te 9lequefend ben 5. 9Jlärj flarb, toaren bie ÄriegöjuflSnbe auf Seiten ber ftönigti<^ai günfliger, auf ber ber Onfurgenten.

3um Sci^tuge biefer äfnjeige ^aben toir nod^ ^eröorjul^ben, bag in ber Sorreft)onbenj ^^itipt)'« mit JRcquefcnö 5fter tjon ber ffial^t feine« 5Ra(i^fo(gerö unb namentüd^ tjon Don 3uan b*äufhia bie Äebe ifl, unb baß fic bie SJorf daläge einer tjon ^^ifipf II jur Serat^ung ber nieber* tänbifci^en 3tngclegcnl(|eiten niebergcfc^ten Sommiffion J^on Dier SJlitgtiebem nebft bem ©roginquifitor , ferner bie bcö nicberlänbifc^cn StaatöfefretSr« $oj)pcruö, fotoic enblic^ 33ricfc enthalten, au« toetc^en ju crfe^en ijl, toie ^^iUpp feine cigentü(^en Äbfic^tcn bcm tc(jtcrcn, jur Scitcgung ber 9Bir- rcn t}icllci(^t gceignctflcn 5Kann tjcrbarg, inbcm er mc^rmate f(^rcibt, man foUe ja ni(^t« Don bem, toa^ er jc^t mitt^cilc, jur Äenntnig Don ^op«» pttn^ gelangen laffcn! (S^ bie 5Rr. 1432 u. ff.) 9?a(^ ber Sinna^me bon Sc^on^otjen toarb jtoif(^en ?^itit)|) unb JRcquefcn« bie S^age Der^anbett, ob man ba« fog. SBaterlanb burt^gcucr b. 1^. burc^ 9?icbcrbrennung aßerD5rfcr, u. f. ti). ober bur(^ Sßaffcr b. ^. burc^ Sinrcißcn ber Seebamme ju ®runbe rid^ten tooUe: man befc^log ba« erfie, boc^ fam nic^t jur Slu«« fül^rung. Doc. Nr. 1517 u. ff

Correspondance de Charles-Quint et Adrien VI, publide

M 3a^re9 1859. 245

pour la premi^re fois p«r M. Gachard. Brazellec 1859, 1»on CXII imb 292 pp.

3)iefc t>ott $crrn ©ad^arb abermals in muper^after SBcifc ou^ge» führte ^ublifaticn/ bie einen Sugerfl n>i(^tigen Quellenbeitrag }ur )>otiti« fd^n, in^befonbere bi))Iomatifc^en ©efc^id^te ber dal^re 1521—26 bitbet, ip fc^on 93b. III ©. 193 biefer 3«tf^^ift hirj onflejeigt toorben. Cinc auöfö^rüc^ere Stnjeifle ^t Steferent in Str. 7 ber ®e(. änj. ber !. baljcr. «tab. b. aßiff. 1860 gegeben.

Le Chevalier da Cygne et Godefroi de Bouillon: publica- tion commenc^e par M. de Reiffenberg et achev^e par M A. Borgnet T. IIT. Partie II. Glossaire par M. Gachet. Brux.

lieber biefe Ui^tm, fcmie über bie frül^eren 99änbe ber 9ieim(i^ronU Gilles de Chio, beren $etb ber Sd^iDanenritter ©obfrieb bon SouiKon ifl, gibt $. ©ac^arb'« ^aplfoxt p. 39 ff. genauere ÜRitt^iüingen. 3)er borßegenbe 93anb entl^Slt ein bon $errn ©ac^et angefangene^ unb na(^ beffen ben 23. i^ebmar 1857 erfolgtem £obe bon unferent !^anbdmann $rof. Siebred^t in l^üttic^ boHenbeted Glossaire. Sd ifl ein loic^tiger Seitrag }ur romanifd^en @))ra(^tunbe be^ 3Jiitte(aiter9, über* gel^t aber bie SBorte, toüd^t bei ^ucange l(|intangUc^ erllart flnb.

Compte rendu de S^ances de la commission royale d^histoire: ou re- cneil de ses bnlletins T. 12 de la deuxi^me s^rie. Bmx.

(Sntl^att außer ben Si^ung^berid^ten eine Stn^a^l Urtunben^ Sriefe unb anbere bie ©efc^ic^te ber 92ieber(anbe betreffenbe 2)ocumente. SDie m. @erie biefer loid^tigen Sammlung l^at auc^ noc^ im dal^r 1859 be* gönnen; aber Stefer. befam bid je^t bie 1859 beröffenttic^ten Sonbe nic^t )u ©eftc^t.

Gaehard, Analeotes bistoriques T. II, oontenant les Y VIII S^ries, €e)>aratan0gabe biefer im Bulletin de la CommiBsion royale de IHii- ■toire na^ nnb na^ bet9ffentlt(^ten S)ofnmente.

J. L A. Diegerick, Inventaire analytique et chronologique des Cbartes et Documents appartenant aux Arcbires de la rille d^Tpres. T. in et IV. '8. Bruge«.

9on bemfefben: Correspondanoe de ValeAiin de Pardien,

246 Ueberfi^t ber IHt«vif4» «tnotir

seignear de la Motte, govreraeor de GraTeKnet eto. (1674^15^). BnigM. 344 pp.

Archires de la Flandre occidentale T. IX ober: JocamenU extraits du d^pot des Archivca de TEtat et de la proTinea k Brages pub- lik soos les anspices de radministration prorineiale par F. Priem, Ar* chiriste. II. ß^rie. T. 9. Bragca.

Inscriptions fun^raires de la Flandre Orientale. 21. Gand. de la province d^Anvers. 47. 48. Anvers.

F. J. de Boxi^, les epitapbes rim^es des ^gUses et des coarents de Tonmai. Toumai.

Armorial de Tournai et da Toomesis. 0bmb.

I. fan Ef 6Ilt Lonvain monumental : description historique et artistique de tous les ^difioes ciyils et r^gieux de la dite ville. 4. LiTT. 23—31.

AkM de Rm, nora et absoluta coUeotio Sjrnodorum episoopatua Antr werpiensis. 4. t). CXXII n. 674 pp. Mechlinie. Xfftü M Bynodioon Bel- gicum bee IBerfaffcrS.

Abbe 0. CatIOB, Het Bock yan al *tgene datter geschiedt is binnen Brügge sicbtent Jaer 1477 14. Febr. tot 1491. I YoL 8 t>. 468 pp. b. ^. ba« 9u(6 t>on attebem, »ad dcfc^ei^cn t|l )u Qrflgse feit bcm 14. gebr. 1477 bi« '(28* 3uI0 1^^^' (eran«sedeben bur^ ^erm %f>U (S. (Earton, III nnb 486 €. 8. Gent.

S)te9 bi^^ ntc^t gebrucfte, aber Don @anberud in fetner Bibliotheca mannscripta p. 219 ertoS^nte nnb t>on $erm ftert^^n t)on 2etten^oi>e bei ber abfaffnng feiner histoire de Flandre (2. »ufl. 95. IV) benflftte SBerl ifl eine Xage^d^rcnit aller in Srügge t^orgefattenen (Sreigniffe feit bem Slnfang ber 9tcgierung ÜRariaö bon 93urgnnb, befonberö nac^ i^rer ©er« ]|^irat^ung mit GEr}l^er}og (bem f)>dteren ftaifer) SRa^milian Don Defter« reic^ ben 20. 3(ug. 1479 bi^ )ur britten $acification äJia^Uiand mit ben aufrü^rerifd^en @tanben t)on 3f(anbem, bie i^n betanntUc^ Dom 4. gebr. bi« 16. 9Jlai 1488 in 33rüggc gefangen gcl^altcn Ratten. Die ^anbfc^rift ber S^fronif geborte fröl^er ber SSibßotl^ef ber Gat^brate Don loumai nnb befinbct fic^ jc^t in ber fönigfic^en ©taat^bibfiotl^! ju 5BröffcI. 3^r »erf. ifi g5njü(^ nnbefannt; ba« ®anje ^at «el^nlic^feit mit bem Jouraal d'un bourgeois de Paria.

be« 3a(re9 1859. 247

Die S^xadfi tfi bie tro^ steter äBortabffirjungen oudf für ben beut« f(^en Sefer no(i^ jiemUd^ t^erflanbltc^e )>o))tt(är flamänbifd^e be^ 15. da^r* ^unbert«, Die SRajfe ber in biefcm ZaQthudf fafl immer in gebrängte*» fler fiürje rcferirten I^atfad^cn ift unüfcerfe^bar. Der bei meitem jrögte Zi^i berfelben ifl nu^t Don ^iftorifd^em iBetang; ju beren toa^rem Ser« flanbnig (ebürfte e^ einer ®))ecia(gef(i^i(^te ber ®tabt Brügge ma^renb ber 15 da^re, totläft bie S^ronit nmfagt. Der Slufjeic^ner ber Sreig«« niffe gibt teiner(ei ^uffc^Iüffe. Sr fagt, toa^ ][eben Sag t)or ben S(ugett be^ $uMi!umd t>ox ftc^ ging. Db er in bie oft furchtbaren Segeben» Iftitm mie }. 9. bie Einrichtung ber 9{at^e 3)ta|imi(iand im S()>ri( 1488 eingemei^t toar, fönnte nur ber mit ollen Detaite befannte flan« brift^e ©efc^ic^tdforfc^er fagen. Sin genaue^ ®tubium be^ Serte^ mug alfo beffen toa^ren gefc^ic^tlid^en SSttti) erft J^rau^fleUen* Der $err ^au^eber gab nur beffen nacften Xe^. 3(uger ben am (Snbe ber Sor« rebe angeführten Drmffel^Iem fielen un^ noc^ anbere auf, }. S. Ungenauig« feit ber Sagten toie ©. 221, loo ber 25. 2Rai 1488 flatt M 15. unb ©.442, ti)o ber 10. flatt beö IG.ÜKai in bem beigefügten Slbfommen SWa* fimitian^ unb ber ©tanbe bon letzterem 2^age, toie am (Snbe biefe^ %U tenflüde^, }u (efen ifl.

Qine s»eite auf JToflen bei herein« bon 9. nh4 (Sarton b<tau9gegcbctie (tet an)afft(renbe @4tift ifl: LamenUtie van Zegher ran Male, behelsende wat datter Ammerkenswerdig gesohiet is ten Tyde van de Qeuserie ende Beeltstermerie binnen ende omtrent de Stadt Brugghe III b. €^t 3. Be« toeinung beffen, toa9 bemerfen9n>ert(e9 gcf(j^a( in ber 6tabt Brügge )nr 3^ M deufenanfflanbe« nnb be« iOilbcrßunnel.

Der eigentliche litct biefe^ fonberbaren Suc^e^ ifl: En kort vcr- dacrs ende deerlike lamentAkie ende bedach van de dectincte ende groote dedinatie sonderlinghe van Brugghe, de weleke gheschiet is in onae tyden van den Jahren XV end 1«XY eqd tot den jaeren XVI ende aonder eenige juyste calculatie, jae sommige saeken geschiet veele jaere te vooren et post. Sd ifl aber unter bem erflen 2!itel über 200 da^re im Sanbe belannt unb toar fc^on bem großen S^eil nac^ gebrucft in Beau- courts Beschryving van den opgank voortgank en ondergank Bnigschen koopkandel. Brügge 1775. 8.

Der Setf., todd^ct 99rügge no<l^ in feinem ©lonje gefe^ l^atte, (efd^ttcb bie bem Untergang be« äBo^lflanbe^ feiner Saterflabt k>oratt6«

248 VitUx^dft ber (t^rifd^ Literatur

geloben (Ereigniffe feit 1566 im 88. dolore feinet ithai», fetttc legten älnga^en faaen in ba^ da^r 1592. Sd fiarb 1601, toie bie ®. 111 abgebrucfte 3nfc^rift feinet in ber ®t. dacob^firc^e eingemauerten ®rab« fieind ittotift.

Dad @anje ifi ber $(u^md( ber traurigfien ®efü^(e etne^ bte Sage feiner SJaterftabt bctoeinenben, toie e^ fc^eint fheng fat^ofifc^ unb fpanifc^ gcfmntcn Patrioten: ti}txU G^ronif, t^cite in j)ofitif(^ morafifc^en unb Tcligiofcn Setrad^tungcn beftel^enb. 3(u(^ Serfe finben fic^ im anfange beffelben ©. 1—2. ©ne mit einer Berufung auf Sriflotele« beginnenbe lange Betrachtung ®. 3—7 eröffnet ate Sinicttung baö SBerf, baranf folgt eine Seft^reibung ber 3uf^änbc ber tjcrtoüfteten Äirt^en unb ft(5f!er no(^ im 3a^r 1577 (@. 8—18): bie SKagiflratÄiflen öon 1588 mit 99etrac^tuugen imb ^nbeldftati|lifc^en 9?oti}en, bann eine audfül^rfi(^ ©^iteerung ber jum X^üi frül^cn Sreigniffe, toetc^e ben 9?uin be^ SBo^tftanbe« ber ©tabt unb bcö ganbc^ tjon gfctnbern l^erbeigeffl^rt l^aben bi« ©. 77.

hinter bicfcr, man fonntc fagcn, erflen Sbtl^cifung ber ©c^rift finbet flc^ ©. 78—87 ein ,,®ebct ju ®ott bcm 3lttma(^tigen, unfercm §errn, um feine ®nabe unb Sarml^erjigfeit ju erflel^en/' bann ©eite 87 eine 9?amenlifte fat^olifd^er äfbefigen, naml^after Bürger, toelc^e Verfolgung bon ©eiten ber ®eufcn erlitten. (©. 87 90), femer bon ©paniem (90—91), tjon glüc^tfmgen ©. 97, eine ©tcrbclifle nam^fter ^erfenen bon 1588 biö nad^ 1592, bann eine Soncfufion feiner Betrachtungen ©. 106—113, jute^t eine c^ronifartige äufja^Iung toi(^tigcr ©reigniffe t?om 13. bi« in« 16. 3a^r^unbert ©. 115—130.

n. mrdemeine Sanbe^aefi^iAte nnb ®ef^i^te ein&eliier Beittäume.

Gonseience, I., Gesohledenis van Belgie. 2.Edit mit 12 ©tld^en. Antw. 1859. 8.

©nc j)oj)uIare ?anbe3gef(^ic^te Don bem berfil^mten flamSnbifc^en 9ioman* unb SJotJcttenbid^tcr in anjic^enbcr ©pra(^e, in ber ta^ foetifc^c eiement nid^t feiten ba« ^iflorifc^e jurötfbrangt.

Tarlier, Jvles et Wanten, AlpL, la Belgique ancienne et mo* derne, Geographie et Histoire des Com manes bel^e«:

M 3aM 1B59. 249

Oavrage publik soas le patronage da gouvernement Fror, de Brabant Ant. Genappe. 1859. 8.

S)cr Anfang einer umfaffenben gefc^ic^tüc^en ®eogropl(|te t>ott ganj Selgien^ teren kDtffenfc^aftUci^er ^ertl^ erfi nadf bem Srfci^etnen mehrerer Sönbe fefigefleUt merben fami.

Scbayis, A. 6. B.|la Belgiqae et les Pajsbas avant et pen- dant la domination romaine. 2. ddit boQcnbet l90n $tot. 3 YoL 8. Brux. 1859.

Der ju Anfang be^ borigen 3al^re« bcrflorbcne Sffabemifer ®d^a^6« l^atte bic ©efd^id^te Setgienö in bcr borr5mifc^cn ^tit unb toa^renb ber 9l5mer^errf(^aft jnr Hauptaufgabe feiner l^iflorifc^en ©tubten gemacht eine ^retöf(^rift über ben ©egenflanb toar 1837 bon ber Igt. afabemie gefcSnt ttjcrbcn. SBä^renb ber jmanjig fotgenben Saläre gab er berfc^ie» bene 9Ronograj)l^ieen über biefe ^rioben ^erau^, nal^m in ben ©i^ungen ber Äfabemie an Di^cufponen einfc^Iagenber l^iflorift^er fragen Äntl^etl unb fonnte fo mit ©erücffid^tigung ber Didcn ßntbccfungcn bon 8nti* cagtien im ?anbe unb ber berbienftUd^en Arbeiten anberer belgifd^er Ar* (j^aologen, namenttid^ feinet ^eunbe^ 9tou(e}/ ein au^gejeic^neted Sßert fd^reibeu/ an beffen Sodenbung ben t^dttgen 9Rann ber £ob l^inberte. 3toei 2^^ile toaren erfc^ienen, ben britten beforgte ber jebenfattö bajn berufene ©efci^ic^tdforfc^er S^. $iot. 3)ad 2Ber! berbient eine eigene Sefpred^ung.

Histoire du regne de Cbarles-Quint en Belgiqae par Alex. Henne^ secr. de rAcademie royale des beaax arts de Braxelles. Braxellcs et Leipzig 1858-1859. 10 Vol. 8. bon me^r aU 4000 eetten.

3)ie }}itx rubrijirte ©efd^ic^te ber 9tegierung Äarte V in Belgien ijl nac^ Äerb^n^ Ocfd^ic^te bon fjtanbern baö umfaffcnbfte unb in^altreid^fle ©efc^id^tdtoert, totiä^^ feit ber (Srrid^tung bdS ftönigreid^d in Belgien erfd^ienen ift. Der 3Jerfaf|er fagt in ber SSorrcbe, er ^abe 14 Oal^re lang in angeflrengtefier unb getoiffen^aftefler äBeifc an bemfefben gearbeitet. Da§ er baö le^te getrau, bemei^t bie auöfü^rung be^ großen unb, toic man fic^ (eic^t überjeugt, ]^ö(^fl fc^toierigen Unternehmen«. Sr l^at nic^t nur ou« aflen gebrurften, auc^ ben neueflcn« ju 2age geförberten Oueflen, fonbem auci^ au« einer SWenge ^anbfci^riftü^er, namentlich art^iöalift^er, gef(i^&)>ft unb mit menigen 9u«na^mea aQe auf bie bon i^ be^onbelte

250 Ueberfi(^t bei ^rifd^ 2iteratitr

$eru)be Bejfiglic^en 9Ronf>gra)>]^teext ju Statine gqogen') mtb babur«!^ ein, man barf e^ fagen, unü6erfe^6are^ 3)etat( Don ^ai^adftn jafanN mengebrac^t, )]>e((^e un^ ben @ang bet ®ef(^i(^te unb bte 3uft&ibe bcr 9}tebet(anbe. toä^renb ber me^r atö fünf^igjä^tgen ^criobc bom Zobe ^^tßpp'^ btd Schönen an bi^ }ut Slbbanhutg Staxl» im 3; 1555 in Dodfianbiger Steife t>ox Slugen führen. Son einer au(!^ nur entfernt inl Sinjetne eingel^enben fritifc^en 3(n}eige bed äßerled tonn l^ter nic^t bie 9tebe [ein, eine [o(c^e tonnte nur t>on einem @ef(^t(^t^fcrf(^er loerfud^t n>erben, ber benjetben ©egenfionb Oal^re (ang l^earbeitet l^at, ettoa dos SDtignet, ber in feinen t(affif(^en ber Revue des deux mondes cint>er(eütai jDarfieOungen ber RivaliU du Charles-QuinI el Fran^ois 1 {t(!^ ald )B einer folc^en 5tritif berufen betoa^rt l^at.

^Dagegen n^irb e^ aber au(^ bem nur im Sdgemeinen mit ber @tß

fd^id^te 9e(giend unter Sar( V Seioanberten erlaubt fein, übet bie Do»

Serfaffer befolgte 9e^nb(ung^)oeife be^ l^tftorifc^en ©toffcd (Etnigd ju fagen.

& n>ar ^erm ^enne nici^t barum }u tl^un, eine DoOflSnbige aOfeitige ©efd^iti^te ber 9tegierung Sarfe V in allen feinen Sinbem ju f^reibeiL £r na!i)m Umgang Don feinem 9tegiment in ®)>anten, dtalien, ^Deutfd^ lanb, ©urgunb u. f. n?., ja fetbfl bie 3)arfleffung ber bur<^ bie (Sifcc- fnc^t jn^ifc^en ßarl unb t^ranj I entftanbenen bi)>(omatif^ ^ unb mintS» ri|(^''J)ofiti|d^cn Segebenl^eiten ber 3«t toar nic^t fein 3^*- 3)a ober ©efc^ic^te be^ belgifc^en ^anbed Don SRa^rimißan an bi^ an^ Snbe bc^ 16. 3a^r]^unbertö ol^ue beffcn 93e3ie^ungett ju granfreicb, ja ju Sngloiib nic^t Derflanbfi(^ ijl, fo mugte ber Serfaffer bie einf(^Iagcnben äuffeni Serl^SItniffe beflänbig im Sluge begatten. 3nbeffen möchten toir l^ier il^m ben it\>o6) nic^t fc^tocr toiegenben 33ortourf mad}tx\, bag er nid^t immer genug get^n, fonbcni oft ben ®ang ber (Sreiguiffe aUbefannt Dorau«* fefeenb manche bcrfctben fürs berührt unb nur bereu Stüdhotrhrngen auf bie 9?iebertanbe gefd^itbert l^at. 3)a ber ?efer aber nic^t immer orientirt ijl, fo toSre juttjeilen ein furjeö ®emä(be ber SSer^altuiffe erttJÜnfd^t getoefcn.

^) ifl 9ttf. flbrtgen« aufgefallen, bag er, oSgtet<!^ bagn 8eranfa|fmg toar, nie bie €d^riften Don @t. (9enot«, 9e(ain, Xff. 3afle anfuhrt. Im (Begent^eU fie tgnoriren )u tooSen f(^eint

^ 90^7» 1829. 251

!Cie6 ^inbert un« \t\>oäf nici^t, bic j)erfibe ^otttif bc« franjöfifd^en $ofe« überaß ju »erfolgen, namentlich »o biefer jt(i^ ber an nnb für fid^ unbe* bentenben unüerföl^nKc^en geinbe Rarl« V tt)ie bc« ^erjog« Äarl Sgmont Don Oetbem ober beö ®rafen t)on ber ^cltA, $erm Don ©eban, folDte ^tnberer 6ebiente, um bte 9}teber(anbe )u beunrul^tgen nnb baburd^ bie än^tn ^aftenttoidfüntg feiner Slegenten }u ^emmen. %n btefe fritifd^e Semerhtng erlaubt fid^ Steferent nod^ eine anbere eigentlich nur bie Suf^ere gorm ber Darfleffung be^ Serfaffer« betreffenbe anjufnüj)fen : nämlit^ bie, bag er nic^t burc^ numerirte 3(b[ä^e M oft überaus (angen Xqrte^ eined (Ia)>itete beffen &ctüre unb @rfaffung erleichtert l^at. & ift oft fel^r ermübenb, feinen audfül^rßc^ (Erjä^tungen mit ber nötl^igen %uf» mertfamteit }u folgen, jumat koo bie gortfe^ungen Don Sreigniffen ol^ne 9tüdbüä auf bie i^nen Dorl^ergel^enben gefd^ilbert koerben toie }. S. bie ber ja^lreid^en $(ngriffe ^arte Don (Sgmont ober Don ber ÜRarf d. Stud^ ^tte eine gefonberte ßinral^mung mancher Hergänge )u bereu SerflSnbnif^ beigetragen, t^reilid^ koirb ba^ $erflänbnig be^ 3n^a(td ber (S^a)>itel burd^ bte am Qnbe jebe^ Sauber flel^enbe table des matidres fott>ie burd^ ein umfaffenbe^ al)>l^a6eti)d^e^ Stegifler erleichtert.

3ene 99emer!ungen bejiel^en fid^ inbeffei^ nur auf bie ben Serlauf ber Sege« beu^eiten entl^attenben QapM M SBerfe^, inbem bie l^od^ft gelungenen 86«= fd^nitte, toett^e fociale, reßgiofeßultur» ober fonftigeSuPöube ober C^araftere ber ^anbelnben?5erfonen f(^i(bem, in fo anjie^nber SBeife gef daneben fmb, bag ber ?efer mit Vergnügen bem Serfaffer folgt. SBir tooHen einige folc^er ©d^ilberungeu V^^rl^fcen. ©el^r anjiel^enb ijl gleit^ im 1. 8b. @. 22 28 bie ©(^ilbemng ber burd^ bie ®eburt ÄarÖ in @ent Deranlagten geierlic^feiten. 3m 2. »be. ©. 71-— 87 bie ®efd^i<^te feiner 3ugenb nnb Srjiel^nng, loelc^e Dodft&nbiger ate bie bi^^erigen, }. 93. felbfl bie Don Xff. dufle (in feiner 9Ronogra)>l^ie Charles-Qainl et Margru^rite d'Au- triche), manc^e^ 9?eue unb eine fo fc^arfe CEl^araberjeid^nung Sartö ent:» l^lt, ba§ man manche ber jDinge bie ba fommen foUten Doraudfel;en tann. Xn(^ über Sarte Serl^ältniffe }u feinem ^el^rer, bem nac^^erigen ^apfie ^abrian VI, finbet man (©. 77) einige neue 3(uffd^lüffe. ©einen {Re* gierung^antritt begann ftarl mit ber ä3efd^n)orung ber Serfaffung ber nie«: berldnbifc^en ^roDin^en unb jtoei Don ben ©täuben Derlang* ten äufci^en, bie Joyeuse BoMe Don 93rabant (d. 1312), Don melc^em (Eibe i^n \päitx (b. 18. ©e))t 1531) $at>fi Stemtnd VII ott einen t^9^

tickten unb ungebü^rltd^en entbanb ! (9b. IV @. 271). dn »b. Hl ina<l^ kotr auf bie au^fül^rtic^e 3)arfte0ung be^ Itrieg^toefend unb bcr äRortne (@. 5—240) aufmertfam, fotoic in »b. lY (®. 273—340) auf ctne böd^fi (ejen^tDertl^e in aüt Qinjelnl^iten eingel^nbe S)arflet[ung ber Ser* breitung ber Steformation in ben 9}ieber(anben unb beren graufame, aber erfolgtofe 93eföm))fung burc^ j^artö Sbicte Dom 3. %kai 1521 an. Stot ba ftnbet ftc^ ®. 351 400 eine augerfl merhoürbige S^arafter* unb Seben^fc^itberung ber ^rinjeffin äRargaretl^a mit an^ Stten entnommenes intereffanten !^atfa(^en unb 3^9^"* ^^^ f^^^ glorreichen geifligen Qvl* ftänbe in ben 92teber(anben in einem coap d'oeil sur 1' 6tal des leUres, des Sciences, de l'instruction publique, des arts bitben ben Snfang ht$ V. Sanbe^, koo fernerhin bie @(^ilberung ber ©itten, Suttur^ beö ^on* U\9, ber dnbufirie, be^ Slcferbaue^^ eine güde Don Xl^atfacJ^ gibt, beren Äenntnigna^me ben 9?ationatöconomiflen }u emj)fe^(en ift. 89b. VI gibt @. 126 eine [e^r gelungene (S^aracterjeic^nung äRariad; D3b. VII in Sa)>. 28 eine [el^r in^ @in}e(ne gel^enbe an actenmdgigen Slnfü^rtmgen ttid)t ginanjgef(^i(^te ber Siiebertanbe (@. 119 138), in Q.ap. 29 bie ber ©efe^gebung *) unb ber 3uftijtjertt)attung mit fel^r lehrreichen criminol* patiflifc^en aWittJ^eitungen ©. 139 254. S3b. Vlll. giebt eine ftrieg«. gefd^ic^te Don 1542—1548 and) in Deutft^tanb; »b. IX bie ®t* fci^ici^te ber SJeformation unb i^rer Selämpfung burt^ Äar( V jtoifci^e« 1531 1550. 9b. X ft^itbert u. a. bie Sage unb Serfolgung bet ^roteftanten jnjifc^en 1550—1555; be« Äaifer« «bbanhmg unb Sob. 3n ber ©c^Iugfcetrac^tung Don ®. 300 333 giebt $r. ^enne eine (S^arafterfci^ilbemng Äarte, in »elfter ber 85erf. jwar Äobertfon beijHmmt, i^n aber al9 einen nad^ bem Slbfotutidmud fhebenben unb biefe^ 3^^^ ^^ aOen auc^ nic^t immer el^renl^aften iDtittetn ber ®en?a(tt^tigteit unb ber SerfleHung Derfolgenben SWonarci^en barflettt. ßr I^SIt il^n nic^t für auf# richtig fatl^oUfc^ gefinnt, [onbem nimmt an, Jtar( l^abe bie ftirc^e gefd^ü^t, afe bie ^öc^fte »utorität^mad^t, beren «erfaß ben ber njeltüd^en ^err* fc^aft na<^ f!d^ jie^ müßte, «te »eioei« l^iefür fü^rt ber »erf. einige aUerbing« biefe «nfic^t beftätigenbe JEl^atfat^en an. Äarte befrottf^e 9Ji(^tung erflSrt fid^ inbeffen am natürtic^flen an9 ben gortft^ritten ber

*) 3n iurtfltf((.te(tnif(^er Oesie^ung (Sgt bie S)ar|lellung ber ®efe(^bnn§ einige« )tt tottnfc^en flbrtg.

M 5a^xt» 1859. 253

©taat^tbee, todiftt bte alten $rot)tnciat« unb ^ommimalfretl^etten unb $rtt)i(egien eine Hemmung toaxm, namentUc!^ ta, ido bte S)emofratie bet niebem auc^ tl^ter @ettd ®eto>a(tt^attg!eiten Uebenben klaffen noc^ großen (Etnf(ug l^atte.

Unfer S3erf. ijl ein entfc^icbener greunb ber 35eraofeatie nnb fielet in beren SRiebertoerfung hvxd} Saxl V bie Urfati^en be^ 3Jerfattd bet Stiebertanbe, ber burc!^ bie t)on $^i(it>)> H in graufamer äBetfe fortgefel^te $oIitit feinet Satevd rafc^ l^erbeigefü^rt toerben mugte. @e^r lefen^tDert^ finb andi t>t» $erf. ajtitt^eitungen aud ßartö $rit>at(e6en. S)a^ ganje Sßttt gibt un^ ein ^cQfianbiged unb aOfeitiged 93i(b aller 3uf^<in^^ ^^^ bamate fo l^o(^ fie^enben unb boc^ fo unglücfUc^en ^rot^in^en ber 9{ieber« lanbe^ be^ @efammt(!^aratter^ jener bon ©ä^rungen aUer $(rt fc^iDangern 3eit, ein ^\ti>, bad ungead^tet manci^er barin gtanjenben gregartigen Sl^aten unb 93egebenl^eiten bcc^ im ©emütl^e be^ Seferd nur einen tril6enben (Sinbrucf }urücftägt.

M^tley. Revolution des Paysbas en XVI Si^le par Job. Motley, traduit de TAnglais par Gustav Jottrand et Albert Lacrolx. Brux. cbez van Meenen. 3. VoL 1859. 4. Vol. 1860.

Obgleich ber Originaltext be« biel gerühmten SBerte be« ämerifaner« SKotlel^ ben Oal^ren 1857 1858 angeifert unb Ueberfefcungen getoöl^n« lic^ nic^t fel^r in Slnfd^lag gebracht ju n>erben {»flegen, fo berbient boc^ bie t>orliegenbe in Belgien bon comt>etenten jungen @ele^rten t>eranfialtete Ueberfeljung 3Rotlet;d eine befcnbere Seac^tung, t^eitö meil fte iDeit correcter tft, atö eine in $ari^ mit einer ^orrebe bon ©uijot er[(^ienene, tl^eite to)eil ber leiste 93anb B^f^l?^ ^^ Slnmerfungen ber Ueberfeljer enthalten foQ, koorin bie erfi neuefiend beröffentlic^ten bem $erf. nod^ nic^t jugäng« liefen ©efc^ic^t^quellen benfil^t fmb. lieber ben Sert^ be^ SKotlet^^jc^en SBerted fmb bie 3tnfi(!^ten get^eilt, n>ie aud beffen Beurteilungen in beutfd^en Blättern, }. B. ben ^eibelberger da^büc^em, ben ©öttinger gelehrten Slnjeigen u. a. )u erfe^n ift. Sine äBiberlegung ber ganzen jDarflellung be^ Berfaffer^ berfuc^en bie in ber folgenben Stummer auf« gefül^rten

Unterfu(i^ungen über bie (Sm))|0rung unb ben Abfall ber 9{teberlanbe t>on Bpanitn ton 9)>{att^ta8 t). Stoöf. Sei)}}tg 1860. Xir. tt. 119 6.

S)er fleißige ©efc^id^t^forfd^er b. &g(S) ^t fd^on in ben Erläuterungen

254 MtUt^äft bei (iMf^en ttteratnr

feinet Oueden }ur ©efc^ic^te fiaifet^ 9Ra^mi(tan n @. 239 ff. imb in dtecenftonen bed erfien Sanbed bed Sn<^^ ^on SRotle^ in bcn ^ibcU ittQtt 3a^r6ü(^em t>on 1859 bie $l^tUp)> II abfolut berbammenbe mb ben ^rinjen tjon Orauien überall rec^tfertigenbe SeJ^anbüinfl bcr ©efd^iil^tt be^ ^(uffianbe^ ber 9?ieberlanbe atö eine nic^t unbefangene^ (Hirteiifd^e gc* tabe(t. 3n ber borliegenben @(!^rift fnd^t er nun audjufül^en, bag bcr ^anptfac^e nac^ ¥^t(i)>)> H in feinem Sted^te, Orauien bagegen ettt^ocl^ berr Stirer unb ber ganje Slufflanb bad äBert be^ berf(^ulbeten, e^r« «nb getbfüc^tigen 3(bete geA>efen. X)er $erf. berfid^ert, feine Unter fuc^ungm feien feine el^rüc^e Ueberjeugung, auf totld^t n^eber ein confefTtoneUe^ nod^ ein )>o(itif(^ed $rinci)>, nocj^ irgenb ein Vorgänger einen (Sinflug ott^e« übt \)aUn. 2Ber mie Steferent ben el^renDoOen (S^aratter ^m. Stodf^ hmt, U)irb feiner Serfic^erung sollen ©tauben fc^enfen, yamal tenbenjiöfe geff^id^tüd^e Verbreitungen in feinem Sud^e burc^aud nic^t fu^tbar ftnb; man mug bal^er bebauern, bag in ben ©cttinger @e(e^rten Sui^eigen xyoa 1860 p. 69 71 bie e^rlic^feit beffelben berbät^tigt tourbe.*) ©tauben bid^er bie meifien ^ifiortter auf Seiten Oraniend unb feiner f^teunb^ fo burfte ein ©elel^rter e^ too^ toa^m, bad Audiatur et altera pars ou^u« f)>re(^en unb mit beftSnbiger äSerüdftc^tigung ber nun fo reic^Uc^ ßiegenben Duellen bie gfrage unterfuc^en, ob nad^ ben bon 1560 bi^ 1600 nod^ in gau) @uro)>a geltenben dted^t^anfc^auungen $l^i(it))> U uxift befugt toar^ bie jur 9}ebo(ution gen)orbene 9?eformatton ber 9?ieber(anbe auf ba9 Jhaftigfte ju befäm)>fen; fokoie bie: ob Dranien, o^ne tt)e((^en ber Xuf« ftanb nimmemte(;r gelungen koäre, nur ^on bem 3Rotib ffir bad $rinct|> bcr 9ie(igion«frei]^eit ju ftreiten, geleitet ttjar? a)er Serf. erflärt $]^tli)))>4 $o(itit für eine burc^aud ^erte^rte unb bricht über Sltba'd groufamen lerroriömu^ eben fo entfd^ieben ben ©tab, toxt bie übrigen ^iftoriter nur nja^ bie SRet^t^frage unb bie Ücnbenjen Oranienö betrifft, tritt er ben l^errfc^enbcn ^nfic^ten entgegen , mad bie 9te(^tdfrage betrifft^ tote 8tef. beucht, mit Srfo(g; loa^ bie Xenbenjen £)ranien^ anbelangt^ aber nid^t auf über3eugenbe äBeife. debenfaD^ berbient $rn. fto^d Qdfxift eine e^renbofle Seat^tung. **)

♦) *r. Steä) toert^etblgt fl(^ bagegen in ben ^eibelberger 3o^rbflc^em b. 3.

(S. 435 ff. •♦) eine frttif(^e «njetge berfelben Dom »ef. erfd^ien in ber SO^onatefc^rtft etimmen ber Bett, fi^eimar 1860. dnU^eft.

be« 3a(re« 1859. S56

L C. de €erlache, Histoire da royaume des Paysbas depais 1814 Jasqa' en 1830. 3. Edition, 3 Vol. 8. XiftiU ber in 8cttf{et orfii^tenenen Oeuvres be9 8erfa|fer8.

Der au« ber ^rotjinj fu^remburg jlammcnbe, noc^ jur 3^^* ^^ erfien fran}5fif(!^en ftaiferretc^« in $art« gebitbete, fpäter nad^ üüitii^ ftberftebefte, burd^ feine erfolgreid^e Setl^eiligung an ber 9tet>oIutton t>on 1830 berühmt geioorbene, feit 1834 ate $rdftbent M daffation^I^ofe« in iBrüffe( bie ^öc^fle ©ertc^tdfieae im jfönigreic^ beHeibenbe $r. t>. ®erta(^e ifl, toa« ben ®tt;( unb bie 3)arfieOungd)i>eife betrifft, ber erfie ^iftorifer Belgien« , unb fein i^efer toirb ein }u (efen begonnene« 9uc^ beffetben au& ber $anb geben, ol^ne beffen &ftfire t^oDenbet ju Iffaben. S$a« aber ben On^att ber @ef(^ici^t«n)erfe beffetben betrifft, fo ifl biefer mit Sel^utfamteit auf}une^men, inbem ber Serf. oQ^u oft t>er(eitet i% flatt ob]ectit> unbefangener DarfleÜungen t>on feinen augenblicttic^ i^n bel^err« fc^enben politifc^ religiöfen 3(nftc^ten gefärbte ®efc^i(^t«gema(be )u geben, unb, koie auc^ in einer biograt>l^if(^en 9}oti) über $r. ry, ©erlac^e in ber Revue trimestrielle XIV öon 1857 ©. 1 ff. auögefü^rt tt)irb, manche S^atfac^en unb (Sreigniffe in einer neuen $(uflage feine« Sßerfe« in ganj onberem i^id^te betrachtet, a(« er }uerfl t^at, fo bag feine Darfledungen I^e«ma( al« ber Stefle^: feiner gegenkoärtigen )>otitif(^ reUgiöfen 3(uffaffungen ongefel^en n>erben tonnen, unb fo gen)ig auc^ bie neuefte britte $(uf(age feiner ©efd^id^te be« Sonigreic^« ber 9}ieber(anbe,

m. <9(f4<4te ringelner ^winitn, fRtiixU, BtSittt nnb ftnbctrr OcttlUlfriien.

1. 2iitti^, C. C. Dr. fierlaehe, bist, de Ll^ge depuis J. C^sar jusqu* k la fin da XVIII si^cle. 2. Vitien corrig^e et angment^e in bei 9er» fafferd Oeurres compl^tes. Vol. 4 t»on XXXVI a. 486 p.

9tef. bebauert, fein (S^ent{>(ar biefer neuen ä(u«gabe ber ©efc^ic^te £fitti(^« jur Serfügung }u l^aben, inbem biefetbe getoig bebeutenbe ütt* lefferungen, fotote eine äBeiterfü^rung ber erfien Stuflage biefer fel^r gut gefc^riebenen Darfietlung entl^&tt.

E. fiiriniOllt, histoire popalaire des Li^geois depuis les temps les plas recal^s Jusqu* k nos joars. Li^ge. 1 Vol 12. T. 316 p.

Äuc^ bon biefem in öffentlichen StSttem gelobten, il^m aber nic^t ju Gefielt getonmtenen Sbrig ber ®efd^i(^te Süttid^« loeig Sief. nic^t« ju fagen«

256 Uekrjii^t ber ^ßorifd^ SUeratnr

F6rd. HmiU, aar la naissance de Cbarlemagno k Ll^ge, reobercbes bUtoriques. 4. Edition. Li^ge 1859. Yll. u 98 p. 8.

Om 8. 9)tai 1854 fc^rieb bte tgt. Sltabemie bie k>on einem ®t^ fd^ic^töfreunbe, ber ungenannt bleiben tooüit, gefieDte ^tei^ufgabe and: Cbarlemagne est il ne dans la province de Li^ge? Sltö $reid n>at aud* gefefet eine ju 2'/Vo berjin«ü(^e ©taaWobügation bon 6000 gtanfen. Die Sfabemie foHte entfc^eiben, ob eine bon ben am 1. gebr. 1856 ein* jurei(i^enben $rei«f(i^riften, unb w^t, ber Belohnung toürbig fei? 3lm feftgefe^ten Siermin toaren \td^9 $(b^anb(ungen, babon eine in beutfd^ @j>ra(i^e, eingelaufen: ju Seric^terjlattem über biefelben toaren bie Ferren Sorgnet, Potain unb b. @er(ac^e ernannt toorben. (Bulletin de l'Acad^mie Ü.3. 1856 Vol. I p. 163.) Die beiben erflen Rieften ben 26.a»ail856 i^re Vorträge barüber, beibe gaben ber beutfc^ geft^riebenen äb^anbtung ben Sorjug, crttärten aber feine M greife« toürbig, »eil bie grage ni(^t, njie ber ©teHer berfetben tjerlangt Ij^atte, categorifc^ mit ja ober nein beanttoortct toav. (Bulletin ©. 574—632.) Der Serit^t Potain« ifl fetbjl eine äbl^anblung über bie grage unb aud^ unter bem Utel: Qu est n6 Charlemagne. Bruxelles 1856 (p. 1 43) befonberö ^eran^» gegeben, ©eine Stuftest ifl, bag jfart ber ©roge nici^t im Sfittid^er Sanbe, fonbem in ber Isle de France }u S^eOed an ber Dife geboren fein bürfte. Die $reidaufgabe n^arb feitbem koieberl^olt unb toar anä^ im 3al^r 1859 auögef (^rieben, jebot^ in ber tjÄffung: Exposcr l'origiiie beige des Carlovingiens, discuter les faits de leur Thistoire qui se rattacbenl ä la Belgique. (Bulletin Don 1858 U. S^rie t V p. 105.)

a^ ift an^une^men, bag bie 1855 in erfler unb 1859 in Dterter Stuflage erfd^ienene, überaus gelehrte unb fci^arfftunige, in fel^r flarem unb an^ie^enbem @t^(e gefc^rtebene ©d^rift be^ berbienftboQen ©efcj^ic^t^for« fd^ö gerb, ^enauj mit biefer $rei«aufgabe in irgenb einem 3wföwmen* l^ang ftelfft. Dag fie feine ber fed^d im SKai 1856 ber Xfabemie über« reichten fein fann, ergibt ftd^ baraud, bag fte fc^on 1855 beri^ffentti^t toar, feinet ber SRotto jener fü^rt, fonbem bad: Nos Germani summ, non Galli comati (Wilibald Leod. Ep. a. 1143).

3n i^rcr neucften Slbfaffung (bie frü^ren fmb 9Jef. unbefannt) mug bie ©c^rift iufomeit für eine gelungene erftart koerben, aU fte nac^ einem toif[enfc^aft(i(^ too^l überbac^ten "^lant angelegt mit fritifc^er Prüfung aller Ouellen unb in einer bie Soncluftonen bed Serfaf[erd natürlich iftf

be« Sa^re« 1859. 267

Bcifü^rcnben SSSeifc gefc^riefccn i% unb jebenfaM bie äbpammung bcr Sa-- rofinger au^ bem tütt^cr ?anbc tctöcijl unb bic I^atfad^cn jufammen* ftedt, bie fic^ auf bad Serl^a(tnig berjetben )u btefem SaxCt>t (qtel^en.

Der SSerf. beginnt mit ber Angabe ber maßgebenben Quellen, unter to>el(^en er bie in ber 9anbe^|)>r<^c^e gefc^riebenen lüttid^er d^ronifen be^ 14. unb 15. Oa^r^unbert« mitbegriffen toiffen »itt (p. 9 ff.) ; jlettt bann (p. 17—19) feft, bag Äart ber ©roße ben 2. ä^^ril 742 geboren toax, unb bag nic^t b(od beffen iDtutter !6ertl^a (bie befaunte B^rtlie aux grand^ pieds ber 9tomanen); fonbern aud^ i^r ©emal^I $i)>in unb fein Sruber $ar(omdnn in ber ^eimat^ toaren, b. 1^. in ^erftatt, 3u})itte, ober in bem bau Ogier le 3)auoiö (b. 1^. ri(!^tiger tjon Cgier auö ben ärbennen), einem burc^ ^ipin eingefefeten Sc^irmtjogt ber bifc^öflid^en ftirc^e ju ?ütti(^ erbauten ^afajle, ber auc^ ber $i)}tnif(^en ^^amilie atö 3(ufent^a(t^ort bieute.

Sart fann atfo toeber in S)eutf(!^Ianb, no(^ in t^anfreic^ (9}eufhien) geboren fein (p. 20 29). gür feine ®eburt in ?ütti(^ njurben bom Serf. fo r>xü ®rünbe toie möglich angeführt unb gejeigt, baß Äart ?ütti^ mit 3u))iQe unb ^erfiad a(d feinen @eburtdort bel^nbelt unb ba^er Mit da^re (ang ben SBinter bort }ubra(^te unb bog %a(^en (toad richtig ifi) bamatd jum !?ütti(!^er Sanbe gered^net tourbe. !Dieg aOe^ tt>irb man ya* geben muffen, ol^ne ben weiteren ®a|}, Jtarl fei n>tr!(i(^ in bem bamald getoig no(^ nic^t eine ®tabt ju nennenben Orte Süttic^ )ur SBelt ^t* fommen, für fireng ben^iefen l^atten in !5nnen: jebenfaM aber bürften mit ^rn. $enau|:'d 3(b^anblung bie Sllten biefer gefc^ic^tßc^en (Streitfrage atö gefd^Ioffen betrati^tet toerben.

9?a(^tragfic^ feigen tt)ir, bag ber un« erfl je^t jugegangene VllSanb bed Bulletin ber tönigL belgifc^en Hfabemie p. 143 ff. Seurt^ilungen bon jtoei 1859 eingelaufenen ^reiöfc^riften über ben ®eburt«ort ftart bc« @rogen unb bie belgifc^e Slbfiammung ber Karolinger entölt. Die 9e< ric^terftatter, Sorgnet, äl^renbt unb Potain, erftSren feine berfelben für honbar, bie beiben erfien ®elel^rten gelten auf eine jlrenge Prüfung ber ©c^riften ein. Dieg Ergebnig »jerantagte ben Stifter be^ greife«, $)m. t. ^oul^on in iüttxd^, ein ©d^reiben an bie Äfabemie ju richten, »orin er beantragt, bie ^rei^aufgabe noc^maö ju njieber^olen, im ärd^iö bc« S3a* tican« 9?ac^forfc^ungen aufteilen ju laffen jur möglichen (Jonftatirung be« Orte«, t>on »o au« ^i})in 742 u. 743 Sriefe an ben ^a})jt fc^rieb, enb-

^Mf4< deUf#cift IT. 8aab. 17

256 UeSer^ ha J^ifbitMei f tottBr

(i(^ aflc 6U je^t tiiigereic^tcn $rci^f(^riften ttüdm )a (äffen r ant Sä« fügmig bcr Si^rift t>cn ^rn. ^outiqr.

92ac^ Sn^onotd ScifäCUger^ guta^tUc^r Xengcniiigeii ta ^^ Sorg« net, S^rentt tutb ^olain gibt bie Xcabcmic i^re S^ftiniiiiiing -)a tat 9ou f(^ldgeiL $err be 9tam toirb ft(!^ an P. S. X^tncr in 9tom mit bcr Situ tocnbcn, bie geiofinfc^ten Kac^forfc^ungcn }n ma(^ BuUelin I. VIII p. 219. ff.

Histoire de U bonne rille de Yerriers par Fari. HaiinL IÄhg4. 1859. p. 1 59.

9iic^t ein Sefcnberer Slbtrud, fcnbern eine neue Auflage ber in Tom. m p. 127 167 be^ Bulletin de V Institut Liegeois beroffentTK^ ten ®c\d^idftc bcn Serbierd.

Bonnes villes l^iegen im (üttic^er ?anbe bie Stabte ^o^en 9tange^, beren t9 eine jiemlid^e 'Aniafjl gab. 3)ie je^t burc^ il^re !£nc^n}ebereien fo berühmte @tabt Serbier^ kourbe baju ^iemtic^ f)>at erhoben, obgleich i^r Urffrung fid^ im 3)unfet ber ^ditn berliert.

ÜDie an^ebe^nten grfinblic^en ^crfc^ungen be9 ^n. g. $enan^ mad^ i^n begreiflicher SSJeife befonberd jnm $ificricgra)>^ ber @täbte feinet Saterlanbed geeignet. @c^on 1857 fd^rieb er eine fe^r befriebigenbc ®ef(^i(^te ber gnten @tabt Sif6 ^wifc^ ?üttic^ unb SRaflric^t (imBol- letin de f Institut archeologiqne t. I p. 349 400). Serbier^ ^atte }n)ar fc^en im borigen 3a^r^unbert einen Oefc^it^t^fd^reiber (ben 1731 geb. unb 1816 gefl. Ketroj), aflein fein 1809 ber ©efc^ic^te be« ÜRarquifat bon grranc^imcnt einberteibte« 93üc^(ein: Origine et progr^s de la ville de Verviera (1765) if^ k>on feinem äBert^. $r. ^av^c f^eOt aUe Zi^aU ^adftn, beren ^unbe nac^ ben OueUen mcg(i(^ iDar, ^ufammen, nm ben Urf)>mng, ben (Sntn)i(t(ungögang ber Serfaffung nnb ber inbnfhrieUen Sortfc^ritte biefer an ber Sedbre in einem reijenben £^ale liegenben^ fc^on im 7. da^r^unbert genannten «Stabt }u fc^itbem. ^ir I^Stten blo« tiefer einge^be Unterfnc^ungen ober bie ^fcnen^ unb anbere focialen Qu* fionbe feit bem 9. Oa^r^unbert bi« }ur fog. (gnmncipaticn ber Sommune gen)ünfd^t , jumat in &ap. II ®. 39 eine fe^r gelungene Tarfieaung U9 Serfaffungd« unb %em)altungdcrgani«mud ber @tabt gegeben n>irb, in li>e((^em SRanc^e« auf eine frü^ beftel^nbe anbere £)rbnnng ber 3>tttge ^fintoeifl. Cine SRotij ber gelehrten 3R5nner »erbier« beft^fie^t bie ®(^rift.

ht9 3a(re9 1859. S5g(

SWc^t mit ©tiUfti^tociflen ju übergeben ftnb folgcnbc brci Schriften: nämtic^ ein Essai biographique sur Henri Joseph Orban t>on §e(i| (Sa|)itaine (p. 1 34),noc^erf(^icncn im^a^re 1858, ferner bie Elude sur Lambert Lombard Peintre Liegeois 1506 1566 t)on lt. £a- ^)itaine p. 1 25 unb ber äbbrucf ber jtoei bi« jeljt befannten ättcfien Süttic^er Urfunben in franjöfift^er <Spxad^t mit bem Sitet: les Pre- miers documentsLi^geois ecrits enFran^ais de 1233 1236. Li^ge 1859.

Der ben 5. Dejember 1846 geftorbene ^einrid^ Sofcpl^ Orban toar neben ben ©ebrübern Sodcret ber ®rünber ber 3Rafc^inenbaufabri!cn unb anberer grogartiger inbuftrieder 3njlitute in ?ütti(^, fotoie ein für bie gortfc^ritte be« Äo^Ienbergbauc^ mit gtonjenbem (grfotge t^atiger, biel* gebilbeter, ^öc^ft rec^tüd^ gepnnter unb für bie arbeitenbe Slaffe xoof^U t^fätig toirfenber, im ganzen ?anbe ^o(^gefeierter SRann, beffen yiamt in 6uroj)a gefannt ju »erben berbient. 3n ber bortiegenben, fel^r fc^ön gefd^riebenen furjen Siograp^ie fmb beffen SSerbienfle nac^ ®ebü^|r }ufammengefteQt.

3n ber 93iogra|)]^ie ?ambert'ö ?ombarb lernen tt)ir ben mit ben grög* ten Sntbel^rungen !am})fenben ÜRater fennen, ber bie Stic^tung unb gort* f(^ritte ber itaüenifc^en 3Jla(eret mit ber altern niebert&nbifc^en in $er« binbung braci^te unb ben 3Beg jur ®(^of)fung ber nieber(anbif(!^en ^Sä^nU anbahnte. Die Schrift be« ^erm U. Saj)itaine ifl fomit ein f(^5(jbarer Seitrag jur ©efd^ic^te ber SWalerei.

Qeschiedenis van Hertog Jan den Ersten van Braband en zijn Tijdyak, door Karel Fr. Stallaert, Prof. an het königL Athen te BrüsseL I deeL

I aflevering. Brüssel en s'Gravenhaghe, Gent 1859. I B. t). XVI u. 146@. 8.

Der burc^ mehrere gefc^id^tlic^e äblf^^nblungen fotool^t in franjöjtf(i^er ate flamänbifc^er ®t>rac^e rül^mtic!^ befannte Serfaffer gibt und ^ier ben Slnfang einer boQflänbigen !6iogra)>^ie bed mit ^ö^flem Stumme in ber ©efc^ic^te ber 9?ieber(anbe glanjenben ^erjogö Sodann I t)on Srabant^ bed ©iegerd bon äöoringen am 5. 3uni 1288. Die borliegenbe, in reinfler, ber beutfc^en me^r ald ber l^oüänbifc^en fic^ na^ernben ©prad^e ge[c^rtebene Lieferung entölt bie überall auf Ouedenjeugniffe geftü^te po* litifc^e unb ^iegd«@efc^i(^te M gelben. 92a(^ Sodenbung bed ganzen äBerfed tann erft eine fritifd^e S(njeige feinet 3nl(^ltd gegeben loerben.

17*

260 UeSerfid^t ber ^iflorifd^en Stteratnr

Slantrrn.

Hifltoire da Comt^ de Flandre par Eugene Gens, Pro£ d'histoire au College royal d'Arlon. Brux, 1859. 2 Vol. mit 6tetnbru(t 1». 2U u. 225 (S

eine f o}>utarc unb ißuftrirtc ©efc^ic^tc ber ©rafft^aft gtanbcrn ix9 jur burgunbifc^cn ^crrft^aft. 1:a^ SJut^ gcl^ört ju bcrn Dennittclfl einer großen ®u6fcrit>ticn ju ©tanbe gefcmmenen @ammeItDer{, tt>e((^ed nic^t nur eine in )}ot>u(ärer (Bpxa6)t ge|(!^riebene Unit)er|atgef(^i(^te Don gan} ä3e(gien, fonbem auc^ aUer ein3c(nen ^ro^injen, \oto\t \>on ©tdbten, ja ffeineren Oerttic^feiten enthalten foH. Der Serf affer legte bei ber Bearbeitung ber ©efd^ic^te ^(anbemd bie be^ 9}eferenten, Qbuarb^ it^latf'^ unb jter))t;n'd Don i'etten^o^e ^u ©runbe, gel^t aber ^ie unb ba feinen eigenen äßeg '). ®ri)geren loiffenfc^aftßc^en iß^ertl^ l^at ba^ elegant gebrudte Buc^ nic^t, gibt aber eine an^iel^enb gefd^riebene Ueberfic^t fo« to)o]^l ber Sanbe^gefc^ic^te über^auf)t, a(d ber (Sntn^icftung ber ®tdbtet)er« faffung, feiner Snbujlrie, feinet ^anbete u. f. to., unb »irb ni(^t tjcrfe^f* (en, bie ^iflorif(^en ©tubien im ?anbe beliebt jn matten unb ju forbem.

Petites histoireB de la Flandre et d^Artois par H. R. da TilbuL Lille et Paris 1859. 2 VoL

Diefe ©anbeten be« f(i^on feit 30 Oal^ren burc^ feine t>erbienflti(^ett 5or[(]^ungen unb Schriften über bie ©cfc^id^te, befonber« M gatticani» \d}tn gianbem« befannten ®e(c^rten fmb SRef. nic^t jur ^anb.

Kniwrrprn. Oens, bistoire de la ville d^Anvers. Anrers Livrais. 15 25.

(Sine Snjeige bc^ äÖerfe« fott na(i^ feiner SSottenbung gegeben »erben .

(Bt\dfidftt bed fog l((9)))>e(frieded, queüeninagig bargcflellt t»on do^. (Sngling, $rof. ber ^^itofop^ie )u Su|cemburg ^itte neu bearbeitete unb t>oafl5nbige Auflage. 8n|cemburg 1858. &. II u. 163 ^. 8.

'} gflr mtgtungen mug 9{ef be« 8erf. Stpmologie bed fBorte« laeti «om ftamSnbift^en Laet (8. V) ertlSreu, n>ona(( bie Laeti bie in bad rBmt' \dft 9}orbgalIten fpdter etngen>anberten granfen getoefen tt>Sren. 9le6f an« bere fteinere Unric^tigteiten fSnnten gerfigt metben.

bc« 3fa^re« 1859. 261

S)ad k)orliedenbe no(^ bem da^r 1858 ange^örenbe ®ü(^(etn ifl ein f(^atbarer ©citrag jur ©cfc^id^tc Su^cmburg« in ben Oal^rcn 1793 1799 eincqucüenmägigcSc^Uberung M bon bcr franjöfifc^cn Partei fog. Ä(ö J>« }>et' b. ^. Änüppd'^Stufftanbcö gegen baö erobernbe rejJubUfanifc^e gronfreic^ ber freiließ, »ie bie Stuffldnbc ber SSenb6c unb I^rote mit einer 97ieber(age ber 3lufftdnbi|(^en unb ber ^inrid^tung einer Slnjal^t mit ben SBaffen Srgriffener enbete. SBeil aftenmäfeig in ba« fleinfte De* tai( einge^enb, ifl bie Darfleßung ettoa^ ermübenb, gibt aber ein ge* treue« Sitb ber Sreigniffe. 3n ber ©c^tußbetrac^tung M ®anjen jeigt ber Serf. ber ©c^rift, bafe bie (citenbe 3bee ber faft oHe bein Sauern* ftanbe angel^örenben Kämpfer bie 3tn^ang(i(!^!eit an bie 9te(igion unb bie legitime 9tegierung Defterreic^d loar, n?e(<j^e tt>a]^rf(!^ein(id^ fetbfl bermit« te(ft gel^eimer Agenten biefelben jum j^am)}fe anfpomte.

IT. 8fcöfentli4sn0en trt f. (rlgif^rii Sfabemie ber lEBiffenf^aftrtt , bet ^itrratnt unb ber

fronen Jtfinflr.

Sir ^aben auf}ufü^ren:

Xa9 Annuaire de rAcad^mie royale für 1859 in 213 @.

Sluf ben ßatenber, auf bie ©üjje ber ®ef(i^id^te ber äf abemie, auf bie i^re Umgefiattungen^ @rn)eiterungen unb Organifation betreffenben ^al^Ireic^n I5nigli(^en Serorbnungen , bie minifterieden Serfügungen unb bie ÜRit« glieberberjei(^niffe (@. 1 95) folgen Notices biopraphiques imb jtDar: 1) be« ben 8. 3Rarj 1691 geborenen^ ben 28. Oanuar 1779 geftorbenen ^iftorifer« ?. 0. ryan ber SJ^ncft bon Saron 3. S. b. ®t. @enoi« (p. 97 137); 2) M Sotanifer« $>. äBil^. ©aleotti, geb. in $ariö ben 10. ©ept. 1814, geft. in »rüffel ben 11. aWarj 1858 (p. 139—148); 3) be« »ibliot^efar« unb ©cfc^ic^t^forfd^erö SRitter 3. g. g. 3Kar(^aI, geb. ben 9. Dej. 1780, gefl. ben 22. 2lj>r. 1858, bon «tbin (p. 149 —166); 4) be« eom|)onifien S. SKengat, geb. in Oent ben 27. ^an. 1784, aUba geft. ben 15. gebr. 1858, bon ffib. geti« (p. 167—176); 5) beö ^Berliner Slrd^äologen ^anoffa an^ 33re«(au, gejl. in Sertin ben 29. 3uni 1858, bon 3. be SBitte (p. 177 205), unb ©rabreben auf ^rof. aKorren, geb. ben 3. 2Rärj 1807, geft. in ?ütti(^ ben 17. 3)ej. 1858 bon ?acorbaire, Dr. gejeune in Serbier«, geb. ben 23. Dej. 1779, gcfi. ben 28. Dej. 1858, unb «. ®. ». @d^a^, fleb. 1808, gefl. ben 8. 3anuar 1859 (p. 207—218).

268 UeBerjic^t bct ^tftorif^ett Siteratnr

!£)arauf folgt ein at))^a6etif(^ed Serjetc^nig aütt im Annuaire feit feinem 33eginn enthaltenen biogra^l^ifd^en 92oti}en Don SRitgttebent to Sltabemie. @^ finb beren 102 (atfo brei !Z)ot))>e(arti!eO bon 99 WHxU gttebem.

Unter ben 5 erflen Siograjjl^ien ift für ben ^ijlorifer bie ban bcr Sintft'ö bie toic^tigfle, 3^^^ tooren, »ie^err bon @t. ®enoi« angibt, ft^on mehrere ?efcen«Befc^rei6ungen tl^eite in biogra})]^if(^en SBörterbüc^ern, tl^eitt anber^too erfci^ienen, u. a. eine gnt gejc^riebene bon ©oet^aete, in beffen Bist. Litt, elc t.lV p. 332— 360. 3nbeffen l^atte ©ac^arb intereffante 5Ro* ti}en über ban ber Sl^ncft betannt gemacht, anbere ^anbfd^riftßc^e erl^iett ber Serf. bon einem Uren!e( be^ berühmten ^iftoriferd, unb n^arb baburc^ in ben @tanb gefegt, genauere $luf|(^(üffe über bie mic^tigfte X^tigteit beffetben, feine im 70. Seben^jal^re 1761 begonnene unb 1763 boßenbete histoire des troubles des Paysbas sous Philippe II }u geben. S33ir erfel^en baran«, baß bie äbfaffung be« SBerfe^ 'ovLxd) bie Äaiferin SDtaria J^« refia berantagt unb t?on bent noc^ je^t in Belgien mit ^öc^fter %(^tung genannten 9Äinijler Eobeujf ban ber SJ^ncft aufgetragen toar. 3)a^ SBerf toar beflimmt, bie ®öl^ne ber Äaiferin über Setgien« 3"P^"^ f^^* ^^^ 93eginne ber Unruhen im 16. Sa^r^unbert ju unterrichten. 3)a ber 9Serf. fc^ted^t franjöfifc^ fc^rieb, fo gab man e^ einem granjofen 9?amen^ JkJebon jur ©t^Icorrection: babon ttjurben fe(^« (Sjremplare gebmdft unb ber Äai* ferin gefanbt. Sobenjt (ieg aber eine gleiche 3^^^' ^^ urfprüngtic^en 9{ebattion a(d iDlfcr. brudeu/ n>oDon eine^ an ©c^tSjer nac^ ©Bttingen unb eine« an ©c^öpflin nac^ Strasburg !am; erfierer rül^mte ba« SBer! in ben ©iJttinger ®e(. Änjeigen bom 3a^re 1773 unb berantaßte fo eine beutfc^e Ueberfe^ung beffelben, bie jtoar 1774 gemacht, aber erfl 1793 in 3üri(^ beröffentlit^t njurbe. aWan fc^tug ben äBert^ be« »uc^e« fc^r l^oc^ an, unb fo erf(i^ienen 1822 ju gleicher 3eit jtoei Slu«gaben be« franjöfift^en Ztjcttd nadi einem in Belgien no<3^ befinbKc^en S^emffar, bie eine t>on SRciffenberg, bie anbere tjon larte, unb 1823 babon eine l^oUanbifc^e Ueberfefeung. ®« qriftirt ned} in ©ent ba« Sonce})t be« aSerfe« unb auf ber fgl. Sibtiot^e! au« ber »an $u(tl^emf(^en eine 3lb* f(^rift ber erften {Reinfd^rift. Da t>an ber »^ncft*« ©ef(^i(^te be« «uf. ftanbe« ber 9?iebertanbc in 2)eutf(i^tanb fc^on bor me^r al« 80 Salären für bebeutenb gehalten tourbe unb toa^rfd^eintid^ auf ©dritter« Searbei» tung biefe« @toffe« bon Sinflug gekoefen ifl, fo ftnb loir ^rrn bon @t.

bei SaifxH 1859. 203

@enoi^ )u !Z)ant k>er)>fli(^tä für feine intereffanten äKittl^Uimgen übte bie Sntfte^img imb bie @c^t(tfale be^ Sucj^eö.

Bulletin de rAcad^mie royale eto. 27. ann^. 2. Serie. T. V VIII 1858—1860.

3ur grganjung unfcrcr im 3a^r 1858 (93. I ©. 204 biefer 3ett* f(^rift) gegebenen 9?otij über bie feit 1832 erf(i^einenben fogenannten 93u(* letin« ber Slfabemie l^aben toir mit3utl^ei(en, bag bie erfle in 23 33anben bejlel^cnbe Serie mit bem 3a^re 1856 gefc^Ioffen unb jur ßrleic^terung i^e^ ©ebranc^e^ ein 93anb mit großer ©orgfaft rebigirter Tables G6ü6n\a tjon 395 ®. t>eröffent(i(^t tourbe.

a)er V. Sab. ber jmeiten ®erie entl^It fet^ö l^iftorifc^ «rtiW, bar^^ unter einen fünften SSrief be^ ©eneralö Wenarb über bie Sbentittt ber ©aßier nnb ©ermanen mit einer Äritif beffelben bon {Roulej, femer eine Äriti! t>on be 9iam nnb ®t. ®enoi^ über eine Strbeit bon $rof. @<^tt)arj mit bem Sitet: Henri de Gand et ses derniires histoirea u. a.; ber VT. 93b. entl(f5It einen fec^flen nnb legten Srief SRenarb'« über obigen ®egen- flanb mit 93emerhmgett bon SRoutej unb Sorgnet, eine 5Rotij über bie frühere Äanf(ic^feit ber Slemter in 93e(gien uon bem SRed^t^gele^rten !Defacq3 u. f. ».

3n 93b. VII unb VIII finben fic^ außer ben ft^on angeführten bie ®eburt SaxV^ M ©roßen u. f. to. betreffenben 83erid^ten noc^ ^xü9^ gutac^ten ber $)^. be ©t. ©enoiö, Dauib unb ©ueHart über bie Cham- bres de Rhetorique (VU. 119 121. 124), ber $^. be ®t. ©enoi^ unb ®a^ c^arb über bie auf Ool^ann I, ^erjog tjon 93rabant, bqügtic^en ^rei«f(i^riften^ bereu einer bon ^. Sauter« ber ^reiö juertannt toirb (p. 134. 142) ; ein Sortrag bc^ ^errn ö. ©ertad^e sur la mani^re d'^crire l'histoire (p. 201), eine au6) befonberö ausgegebene, fe^r bebeutenbe Slb^anbtung t)on ©ac^arb über bie ©efangennel^mung unb ben lob M ^rinjen 35on 6arIo« (p. 213), ©tubien terb^n'^ über bie ©ef(^i(^tf(^reiber be« XV. 3a^r^unbertö unb jtoar über Sommine« unb 2;^. ©I^erbobe (p. 402), ein 93eri(^t be !l)edfer*d über ^onniffend Ck>nsid6rations sur la tböorie du progr^s indefini unb einer bon 2^. dufle über bie bem ©rafen t>on (ggmont ju erri(^tenbe ©tatue (©. 375. 614), in 93b. VIII berfc^iebene anbere 93eri(^te tjon geringerem SBert^.

M^moirea da TAcadi^mie. Tome XXXI. 2)arin i\m gef(ti(l(t(i(^e 1) M^-

264 Ueberfi(^ htx \fxfi§n\äfni SUeratni

moire sar Baudouin IX Comte de Flandre et du Hainaut (bett itatfet 1»0X Aonßantino^el) t». 79 p. 2) Un cbapitre da droit oonstitutionel des Beiges t)on Leclercq.

^te erfie ift eine auf QueDenftubien ftc!^ flfi^enbe @ef(^t(^te be^ £reui)ugd Satbuin^d, ber 93e(agerung unb Stnnal^me ^onfiantinc)>e(^, feiner Krönung aÖÄaifer unb feine« tragifc^en Gnbe«; beigefügt finb jtoti ©riefe Salbuin'« in latcinifc^er ©{jrac^e.

Die jioeite ifi eine I)arftellung ber gegentoSrtigen auf bie ßonfli* tution bon 1831 fid^ ftü(jenben Öeric^t^üerfaffung beö ftonigreic^«. 3)er Serf. toar eine 3^^* ^^"9 3«fiijminifier.

M^moires eouronn^s. Collection in OctsTO. ^rtn Qnelqaes eonsid^ rations sor la th^orie da progr^s indefini dans ses rapports avec Tbistoir« de la civilisation et les dogmes da Christianlsme , t)on P. Tbonnissen.

9{ef. bebauert, über bie[e i^m bi« je^t no(^ nid^t betannt geworbene gef(^i(^tdt)]^i(ofo))]^i[(!^e 3lb^anb(ung feinen 93eri(^t abfiatten ^u tonnen.

V. 6^riftftt ber ^iflorift^rn nnb ar^dologiftl^rn ^rovindal« unt Ort##Serritte in Celgfea nnb Kttirieen eef^i^tlti^rT ober erf^i^tli^'Utrtirif^ec ^ritf^rif tcn. •)

Sie fel^r ber Eifer für bie l^ijlorifc^en unb arc^aotogif(i^cn ©tubicn in Selgien gejlicgen ijl, betoeifen bie nic^t b(o« in ber ^aujjt« fonbcm and) in anbem ©tSbten aller ^robinjen beftel^enben Vereine für @ef(^ic^te unb Sltertl^umötoiffenfc^aft , fotoie bie jugteic^ ber fc^önen Literatur unb ber ®ef(^i(i^te gett>ibmeten ä^'^fc^riften. üDie anjufü^renben ©creine fmb 1) bie Soci6t^ arch^ologique in 97aniur feit 1845, 2) bie Soci^t^ libre d'Emulation feit 1779 unb ba« Institut arcbeologique in $!üttid^ feit 1852; 3) bie Soci^t^ pour la conservation des monuments historiques du Lujcembourg in Strien feit 1847, 4) bie Sociale scientifique et litteraire du Limbourg in Tongern feit 1851; 5) ber Cercle arcbeologique unb neben bemfelben bie Soci^t^ des sciences des arts et des lettres du Hai- naut feit 1833 inSJlon«, 6) bie Soci^t^ historique et litteraire de Tour- nai feit 1846, 7) in 3(ntn)er)>en TAcademie d'Arcb^ologie de Belgique feit 1842, 8) in !6rügge bie Societe d'^mulation pour l'bistoire et les an- tiquit^s de la Flandre occidentale feit 1838, 9) in ®ent ber Serein bet

^) 3u t»dt- ein Vrtifet toon ^enn C toan Q3enime( in Q3b. II ber Rerae trhnestHelle. Brux. xmtpxit 1860. 6. 300-344« 9b.XXyi ber6ammL

\>H Sa^rce 1859. 265

herausgebet M Messager des sciences historiques unb ber 9)titat6eitet bc« tjon $rof. Sonfl. ©errure rebigirtcn Vaderlandshen Museums feit 1855/ 10) in 33rüf)e( bie Soci^t^ d'histoire et d'archöologie feit 1859.

äße biefe ©efellfc^aftcn geben unter ben tjerfd^iebenflen Senennungeu eigene 3cit|ci^riften l^erauS, beren einige in unferer Ueberfid^t ber belgifc^en ®ef(i^i(^t«literatür tjon 1858 fc^on aufgefül^rt toorben pnb.

1) Der l^iflorif(^e herein tjon 9Kon« tjeröffentfic^te int 3a^re 1859 einen 93anb t^cn XII unb 330 pp. Annales du Gerde arch6oIo- gique, ber mit einem coup d*oeuI historique sur le Hainaut t)on S^eo^l^. ?ejeune beginnt^ unb eine ©efc^ic^te ber fondations charitables de Mons t^on $el. $a(^e^, Sßitt^eiütngen über bie Antiquit^s gallo-romaines et franques trouv^es dans le Hainaut t)on 9lb. üToiUie^ unb gefd^id^ttic^e Wctijen über tjerfc^iebene Äirt^en, Äl5fler, baS SSeffroi tjon loumai u. f. n>. entölt. ')

2) I)er SJerein tjon 9?amur, unter beffen 5TOitgIieber burd^ fd^tift» flellerifd^e 2^atigfeit fic^ bie Ferren 3fuIeS Sorgnet (©ruber beS lütti* d^er ^ifloriferS), C^. SBilmet, Sajot. 6ug. bei 3Karmol auöjeid^nen, gibt Annales l^erau«, n>ot)on bie erfle $SIfte Vol. 11 (gnbe 1859 erfd^fien.

3) ÜDie Soci6t^ des Sciences etc. in SJlond gab (Snbe 1859 ben VI 9anb ber II Serie i^rer M^moires et Publications ^xavi9; einer il^rer fleißigflen SWitarbeiter ifl $. SRouffelle, beffen Bibliographie montaise all« gemein befannt ju werben tjerbient.

4) Der l^iflorifc^e unb üterarifd^e SJerein bon loumai tjeröffentlic^te bis (Snbe 1859 fünf 93dnbe Bulletins unb fed^d Sanbe Mömoires. «uger Sib^nblungen über bie ®ef^id(|te unb ältert^ümer ber Stabt unb M l^anbed t)on !£ournai (le Tournesis) entl^atten bie legten aud^ ©efd^id^t^« quetten, j. 83. einen ffrieg^gefd^fid^t^falenber au« ben Salären 1477 h\9 1479. 3m VI. Sanb (1859) lA^ntt f«^ eine ®efd(|i<^te ber ©tabt SJouffu t)on ^m. SBoefmont au«, bie auc^ in einem ©e^jaratabbrud er» fd^ien unter bem Xiitl Notice historique sur la commune le chftteau et les seigneurs de Boussu; eine ©efd^id^te berfe(ben ®tabt t)on Sßattier toar fc^on 1858 erfd^ienen. gerner ifl tjon 33Jert^ in biefem Sanbe eine ®e* fd^ic^te be« Dom« t)on Sournai unb be« fc^on 817 in bemfelben einge« fül^rten Köflerlic^en äwföntmenleben« feine« Sleru«.

0 ^I* bie Reme triraestrielle a. O.

266 Ue]^erfi(^t bev ^t^M» £Ueratur

5) X)a^ au^fd^lie^ttc^ bem ©tubirnn bet ©efc^ic^te unb %itvcti^uv^ tunbe be^ lüttid^er Sanbe^ ftd^ iDtbmenbe, au^ 16 orbentßc^eiv 15 S^ren* unb 49 corref^cnbircnben SDtitgUebern 6eftel(^nbe Institut Arcböologique Li^geois gab im 3a^rel859 bte 111 Lieferung bed tomelU feinet Bulletin j^crau«, bcm im Anfang bc« 3. 1860 bic biertc, bic bicfcn 1857 Begönne» nen Sanb fc^fliegt, folgte % Der gan^e ©anb entl^Slt Ärtifel ber t>erf(^ic» benflen %xt, aU Urfunben j. S. an^ bem 12. unb 13. Oa^rl^unbert unb »riefe be« »ifci^of« Orocöbed bon ?ütti(^ au« ben 3a^rcn 1576—1578, Serid^te über bie Inauguration be« gürftbifc^of« Grnfl bon Sägern im 3. 1581, 3Kittl;eiIungen über bie (Srgcbnif|e bon Slu^grabungen, Slb^nb* tungen über bie Sntflel^ung ber ber)(i^iebenen 2\)tHt ber @tabt Süttic^, über bie alte Sd^ü^^engitbe bafetbfi, Süttid^« Sanquier« im 14. Oa^r^un« bert, biogra)>]^tf(i^e SRitt^eitungcn über bie ^erjte ^^üttid^« bon ben ätteflen 3eiten bi« 1850, eine ©Üj^e unter bcm 2^ite( la Belgique et le Pays de Li^ge en 1576, ba« ^rotocoK über bie Slutl^enticitdt ber im 3){ufeum bed 3nftitut« aufbetoal^rten 3)?umie bci8 1634 ermortäen Sürgermeifler« 2a^ rueHe, eine {ancif befonber« erfci^ienene aber fdfyon nä^er befprod^ene) ®e* fd^ic^te ber ©tabt 33erbicr« i)on Z, ^enau^ unb berf(^iebene anbere, auc^ für bie ®efc^ic!^te bed beutfc^en Sleid^«, }u bem ja Süttic^ gehörte, bemer* fen«n>ertl^e 3(rti!e(. 9(n bem britten 33anbe ^aben ftc^ bet^eiligt bie ate Oefc^ic^t^forfc^er biö^er rü^mlid^ befannten $$. ^olain, 6. ?abattel^, be Sorman, ber Sanonicuö Dubimer be ©treel, bon b'Ottreppe * be 93ou« bette, geli^ unb Uüffe (Sapitaine (95ater unb ®o^n), ber fd^on angeführte l^eißt gerb, ^enau^, .^, Diegericf in Antwerpen unb ber afe 9iec^tdge» le^rter auöge^eic^ncte Dr. äriflibe ßralle. Der SSanb entölt ferner einen auc^ befonber« abgebrudften Catalogue descriptif du Mus^e provincial de Li6ge fond^ par l'institut arch^ologique Liögeois (t), 46 pp.)

Die 1779 burc^ ben libcraten gürflbif(^of bon Sotbrürf gtot- reid^en Änbenfen« in ?ütti(^ gegrünbete, auc^ eine CefegefeHfd^aft bi(benbe Societö libre d'EmuIation gibt jebe« dal^r ein Annuaire ^eran6, ba9 auffer ben Statuten ber (SefeHfc^aft, bem SSerjei^nig ber fe^r ja^lreid^en, allen gebifbeten ©tauben angel^örenben SKitglieber bie ^rotocotte il^ter

0 Sine 9(n}eige ber erflen i^tSnbe toom 9tef. finbet flc^ in ben ®e(. 9(n). ber »nigl. Slfabemte au a^finc^n t>fBi 1. aRdn 1858 €;. 214 f{.

be< 3a(re« 1859. 267

St^ungen, anäf (iterSrifc^e unb gefc^tc^tltc^e %uf)ä^€, gelehrte 9}oti)ett u. f. to. enthalt. 5)ct SRcbactcur bc« 3a^rbu^ö ifi ber icbc^malige ©ecrctar bcr ©cfeüfd^aft, feit 1856 bcr für bic gcfd^id^ttic^en ©tubim toa](;r^aft bcgcificrte Uliffc ßa))itainc, <Bo^n bcö fd^on al« ®cfc^ic^t«frcu»b &on und aufgeführten SKentterd ^ü\j: (S^apitaint.

9{ef. berbanh feiner ®üte bie 3uf^nbung bed Annuaire für bad dal^r 1860 (bon 330 pp. 8.)^ »elc^e« befonberö beg^alb bon grogem SBertl^e ift, »eil Documente unb SRaterialien pr ©efd^ic^te ber ©efeüfc^aft entl^aft (pp. 41 51) eine 6i6Iioflra|)^ifci^e Ucberfid&t ber t>on berfelben feit i^rer ©rünbung ^erauögegefcenen SSüc^er unb ®c(egen]^eit«f(^|riften (p. 52 bi« 78), bonmter eine t)on ^rof. 3. ©ted^er bei ©editier« ©äcularfeier ben 11. 9?ob. 1859 gegoltene, au(^ im Annuaire p. 79 112 abgebrudte 9{ebe. ^iftorifc^e Xrtifel biefed 93änbc^end ftnb bie Notice bio^raphique, eine« in ber jtt>eiten ^alfte bei8 16. 3a^r^unbertö lebenben 3)ic^ter3 %Uß janbre ©^bain be gtanbre (p. 150 166) bon ^. fettig unb eine 9?otij über ben bem 17. unb 18. Oa^ri^unbert ange^örenben £on!ünftIer ^amal (p. 167—187).

6) X)ie Society scientifique et litteraire t)on Xongem ^t in biefer fc^on jur 3«it ^cr SRömer bepel^enbcn ©tabt (»o ie(jt bem gelben Äm^ biorii, ber gegen 3uUu3 ßafar gefämpft l^at, ein Denfmal gefegt toerben foß) ein 3Rufeum für bie äufbetoalfirung ber Slltert^ümer ber (Segenb ge* grünbd unb gibt ein Bulletin ^erau«, mobon bie bi« 3(nfang 1860 er« fd^ienenen 11 $efte brei 9änbe unb ben 3(nfang bed bierten bilben unb t»erfd^iebene arbeiten über bie ©efc^ic^te unb Slttertl^ümer biefer aud^ einfl 3u !Deutfc^(anb ge^örenben @egenben enthalten; unter ben SRitarbeitent be« Bulletin fmb un« betannt geworben bie ^$. be iBorman^ $erreau unb $rof. I^onniffen an ber Uniberfitat ju Sötoen.

!Dte Annales be« 3lUert^um«t)erein« t)on Su^emburg f^reiten nur langfam boran, ^u>i[c!^en 1847 unb 1856 erfc^ienen bier Sanbe, beren le^ter unDcQflänbig ift. Unter ben 3){itarbeitern berfelben ftnb ^u nennen bie $$. ^rat, ®eubel, bie fc^on lange al« ©d^riftfleßcr befannten Ferren Cjera^, be la gontaine, frül^er ©outjcrncur t)on ?u^emburg, äBürt]^*^aquet^ getoefener 3Kiniper, ferner SJoblem, 9?al^er, %ib€ ©t. ©ermain u. a.

8. jDie in 3tntn)er))en gegrünbete Academie d'Arcb^oIogie de Belgique befc^aftigt fi(^ nic^t bto« mit localer ©efc^id^t«* unb ?lltert^um«!unbe, fon* bem mit ber be« ganjen ftönigreid^; erfc^einen t)cn i^ feit 1843 in

i268 UeBerfiti^ Ux (l|lorif4en Stteratur

brcimonatüd^cn Siefcnmgcn Annales, toctd^c @nbc 1859 auf 16 ©onbc fld^ Wicfeit. SKitarbcitcr bcrfcttcn toaren u. a. ®c^ac>>fcn^ wnb ^crrcau in Jongcm, Saron 3Eab. ijan bcn ©teen in ?üttic^, Oenicot in $ut^, S)ie»» flerlcf, ©alc^Ioot, ©troobant, ber mn ?lnttt)crj>cn« ältcrtl^ümer fidfy t>erbient nta(^cnbc gugfenc ®en«. Sluc^ geleerte bcr ijcrftorbcne ®(^a^fe« ju i^ncn. Der SJcrf. bcr änjcige bcr Annales d'Arch^ologie de Belgique in bcr Re- vue trimeslrielle p. 333 bemerft, baß eine getoiffc arijlofratifd^e Siid^tung in il^r bemcrtbar ifl. Äu« bcr ^Wotij ber angeführten ärtifel berfclben er* gibt fi^, baß biefe geitfc^rift ju einer ber grünbüci^flcn biefcr Art in Sei* gien gehören muß.

7) ^m t^dtigflcn mar bi« Qube 1858 bie Soci6t^ d^Emulation pour l'histoire et les antiquites de la Flandre occidentale in 33rügge. @ie gab binnen 13 3a]^ren breißig Ouartbänbc l^crau«, bie ungebrurfte S^ronifen unb anbere ge|(i^i^tlic^c 3)ocumentc enthalten; ferner fünfjel^nOctabbdnbe mit l^iflorifc^cn Slbl^anblungen ber t>er}c^iebcnflen Wct, barunter aud^ 83io» graj>]^ien berül^mtcr SKänner, ©cfc^ici^te ber Stbteien, Älöfter, Orte be^ Sanbeö. Unter bcn SWitarbeitern ber 3«tfci^rift finben tt>ir toieber bic $$. Diegerif, 3lbb6 Sarton in Srügge unb anberc ©efc^ici^töforfc^cr, tt>ie 6. be »if^, $. r^an be »elbe n. f. tt>. ')

10) 3)a »rüffet no(^ feine ?ocatjeitf(i^rift für ®ef(^i(^te unb «tter* tl^umötunbe ^atte, fo bcfd^Ioß cinSJerein tjougreunben l^iflorifc^er unbarc^ao* logifc^ier ©tubien, an beffen ®j>i(je genannt Serben bie $$. El;. Sertl^ete, 8t. S^alon, Dr. Corcman«, S^. Dubitjicr, ßl^. ^iot, ß^. 9JucIent« unb fi\)fH). SBauter^^ bie $er ausgäbe einer Revue d'histoire et d'arch^alogie, toctjon im 3. 1859 ber erfle Sanb erfci^ien. 3)ie barin entlfiattenen Slb* ^anblungen betreffen aber nid^t Srabant aUein, fonbern auc^ anberc ^ro* binjen beö Äönigreic^^. SKö auögejeic^nete ttrbeiten werben angegeben: La Province de Brabant sous l'empire romain par L. Galesloot, eine Notice sur les limites de l'ancien dioc^se de Li^ge depuis la Meuse jusqa' ä la Dyle bon &}. SSertete, eine nolice sur la ville de L^u bon 6^. ^iot unb eine l^iflorifci^e ©fiye über bie (Srafen i^on ^oflabe uub Datl^em bon 61^. SRa^tenbecf.

1 1) ^er (@enter) Messager des sciences historiques ou archives des arts et de la bib liographie t). 3. 1859 entJ^alt 16 Dissertations ou notices

^) Eevue trim. t. XXVI p. 336—387.

M Saiixt9 1859. 269

24 Srtifet in feiner Chronique des sciences et arts unb 13 %66i(bungen^ nnter biefen fmb befonber^ mcrfwürbig bic Umriffe eine« aBanbgemälbeö in Cclfarbc tjom 3. 1448 in ber großen gleifc^l^alle ju ®ent, fotoie Portraits murales des Comtes des Flandre au« bem 14. u. 15. dal^rl^un'' bert in Sourtrai, beleuci^tet burc^ eine au«fü(;rUc^c, überau« grünblic^c 316? ^nblung über bic Urheber biefer Silber unb bie gortfc^ritte ber Cel* maierei im 15. 3a^r^unbert bur(^ ^errn ©buarb be Su|(^er, ber fc^on feit einer SReil^e bon 3al^ren burc^ bie grünblic^flen gorfci^ungen über bic ©cfc^ici^tc ber SJialcrei ftc^ einen 9iamen gemacht ^t (Mess. Liv. II, III, p. 105. 271). Unter ben übrigen Stb^anblungen Ificbcn tt)ir l^erbor ein< Notice historique sur Feglise primaire de Saint Sulpice in Diest (p 18 439), einen Slrtifel über bie Colonades ou Porches des ^glises chre- tiennes» au moyen dge Don 3(rn. @(^ac)>fen«, einen äBieberabbrud ber 5Rotice über ?. 3. ^an ber SJ^ncft, t)on @t. ®enoi« p. 405. «n(^ atU übrigen Slrtifel be« 3Weffager fmb (efcn«tt>crt^. SRef. mu^ bebauern, bag in bemfefben nic^t mc^r, »ie frül^cr, ein ^Jerjeidfyniö ber im 3a^rc er« fc^ienenen gefc^ic^tlici^en 2Ber!c gegeben toirb.

3)a« al« gortfetung tjon Willems belgisch Museum (ü. 1837— 1846) feit 1855 bon ©errure l^erauögcgcbenc Vaderlandsch Museum voor nederduitsche Letterkunde, Oudheid en Geschiedenis, bi« 1860 2 Sbc, ent« l^dtt bor^ugdmeife gefd^id^tlic^e 2)entmale/ iDic u. a. Fragmente einer fla« mdnbif(^en Ueberfe^ung ber 9iiebelungen , 39 t^^agmente flamanbifd^ct ^ocfien au« bem 13. unb 14. Oal^r^unbert, einige ©tücfc bom SRoIanb'« ?ieb u. f. tt). 9luffer bem $erau«gebcr bet^ciligen fid^ bei biefer 3^^** fd^rift bic al« ®efc^i(^t«forfc^cr tt>ol^Ibetannten ^, ©taUacrt, t>an Socn, imb SSIoemart.

12) 3n biefer Ueberfc^au bürfcn n>ir nic^t mit ©tiüfc^toeigcn überge^ bag bic borige« 3a^r in biefer ä^i^t^^^'ft gerühmte unb bon un« bc* nü(jte, t)on ^errn t)on Semmet in 93rüffe( rebigirte Revue trimestrielle in ben bier täuben bom 3. 1859 Dcrfc^iebcne mert^boHc gcf(i^ic^t(ic^e 3rtife( entölt; toir iitUn unter benfelben l^ert^or: la Belgique au XVl^ Siicie - le Gouvernement de l'Archiduc Albert im Sb. l (bem 21. ber ganzen Sammlung) p. 5—37 bon 3. 33. Slae«; de la li<terature neer- landaise au XIII Si^cle (vanMaerlant) t^on 'j(({>]^. ääiUcm«, 3). 22 p.5— 40; des corv^es et bannaütes siegneuriales tyon bem 9{ec^t«ge(e^rten S. X)cfacq} (p. 113 131); intcreffantc 9{oti)cn über )>an bcrS^oot, Dan Su)^ unb

270 UeBerfic^t ber ^tßortf^ Sittrotur

bic 6ra6ant*f(i^€ »tebolution öon 1789 ijon % «. g. ®crarb (p. 132 150); in ©b. 23 eine Äb^fanbluna ton (S. Octtion^^Danglar mit ber Ueberfc^rift Gaulois, Francks et Fran^ois im 13. 3a^r^unbert (p. 27 88), t)on Dan beriSIft: Une derni^re Victime du Saint office an 1632 (p. 160 175).

ÜDie übrigen 9lefer. ni(^t naiver befannt gen}orbenen/ im d. 1859 tn Belgien erfc^ienenen, n>enigfiend tl^ei(n>ei)e ^ifiorifd^en 3citfc^riften futb : S)ad Annuaire statistique et historiqae Beige, )>on S. @c^e(cr, 6. aon^e, 1 Vol. 12. 332 p. ÜDad Journal historique et litt^ire, rebigirt t>oit fterflen^ 26. Sanb; bie Revue catbolique 6. Serie, er[c!^einenb in 3)to« nat«](^ften, unb bie in gleicht SBeife in 83rüffel ijeröffenttic^te 3«it|^rift : la Belgique, Recueil periodiqne; religion, philosophie, politique Histoire; ferner bie t>cn C^alon/ be Softer unb $iot rebigirte Revne de numi«* matique beige, 4. Serie^ t. III, eine Siertelja^rfc^rift

TL HuUvtx^tWä^tt unb Saria.

Analectes poar servir k Thistoire de rUni versitz de Louvain , pu- blikes par M. P. F. H. de Ram. Lonyain 1859. p. 22. 23.

Annuaire de rUniversit^ catholique de Louyain pour 1859. 23. ann^e 18. p. LX u. 323.

Annales des Universit^s de Belgiqne, recueil contenant les lois, ar- ret^s et r^glements relatifs k renseignement sup^riear, les mtSmoires cou- ronn^s aax concoors universitaires et autres documents acad^miques. An* n^es 1856-57. Brax. 2 Vol. 504 <S.

Ahrend, Recherches sur les commentaires de Charles - Quint. 9e« fonbere 9(6br. a. b. Bulletin de TAcad^mie royale. @. unfere 3eitf(^r. tBb III. e. 194.

Mar nix de St Aldegonde. Oeuvres t. VIII, Berits politiques et bistoriques, publikes par Alb. Lacroix XV u 392 p.

De r^taatskundige Beginselen van Ph. Marnix de St. Al- degonde. Aeademisch Proefschrift door C. A. Chais van Buren. Amster- dam 1859. 186 e

S)iefe ))on umfaffenbfter ©ete^rfamfeit be« 9?erf. jeugenbe ?eibener Doctorbiffertatiou ((fliegt fi(^ an bic neueren ©ci^riften über SWarni^ an unb Derbient i^e« reic^fen 3n^It« toegen in franjöfif^er Ueberfefung ber Xu^abe ber fämmtlic^en 2BerIe biefed ©taat^manne« beigefc^Ioffen }tt

M 3a^re« 1859. §71

tocrben. @ic Befielet au^ einer (Sinteitung unb brei Sa^Jiteln. I. 9War* nij?e^tf(^ulc§. 1 Scmerhmaen über Salmn'« ^fönlid^fcit, 2.Sat- tjin*« «nfic^ten über ben Staat, 3. über bie Äirci^e, 4. eaWn'« ?rm* ct)>ten tmb i^e S[n)>affung 4uf ®enf, 5. ^[nftd^ten 2)]^. Sejad über Staat unb Äir^e, 6. anflehten ber ©c^toeij unb ber ^falj über ben Serbanb t)on Staat unb ^irc^e. II. ^olittfc^e dbeen t>i>n $^. t). 3J{arnt^. 1. Betreffenb bie innere ^oUtil, 2. bie ^ugere^ 3. Urfac^en unb iBemeg« grünbe be$ Suffianbe^ gegen ®)>anien^ 4. fein Serijfalten gegenüber ben Se^drben, 5. iBe}ie^ungen }U>ifc^en Staat unb Sirene, 6. ^flic^ten ber Obrigfeit }ur Sufrec^tl^attung be^ Sultu^. 111. A. 3^itgenoffen unb ®eifie^t)ern>anbte tycn SDtarnif. 1. S(ic(e auf bie erfle 3^^^ ^ 9{eformation in ^onlreic^, 2. Ser^Iten ber Hugenotten gegenüber ben Staatdbel(förben jiDifc^en ber Serf(^h)orung t>on Sntboife unb ber 93tut« ]^o(^}eit, 3. bereu ffiätered Ser^Iten bi^ unter ^einric^ lY, 4. lirc^Iic^ 3uftSnbe in golge bed Sbict^ t^on 9}ante^. B. S)ie fc^ottifc^en $redi> b^terianer unb englifd^en Puritaner.

Pr. Tan Dayse. Jacob Tan Arteyelde episch Verbal. Gent. 110 9.

P. V. B e 1 8. Yeldtog der Franseben an der Hollanders in Belgie in*t Jaer 1638, uit bis Vranscb vertalt van L. W. Scbuermanns. p. 120.

F. y. GoetbaelSy bist g^n^alogique de la maison de Beanfort- Bpontin extrait da Miroir des notabilit^s nobiliaires des Paysbas et du Nord de la France. Bmx. 18ö9.

N. Petermans. Etudes sar le XVI. Si^e en Belgiqae (Henri de Wacbtendonk). Bnix. 1859.

la cooronne nuirgu^ritique oa d^finitiye de TUrba- nit^ en 1505. Li^ge 1859.

Le Prince de Ligne ou an ^crivain grand seig- nenr k la fin da 18 si^cle. Li^ge 1859.

De Qerlacbe Essais sur les grandes ^poqaes de notre bistoire na- tionale. Oeavres t. VI et demier. Brax. 1859.

Bcbeler. Bulletin du bibliophile Beige. H. Serie t. V. Brux. 1859.

Compte renda des travaux da congr^ de la propri^te litttfraire k Braxelles en Bept. 1859 par E Bomberg. Brax. 1859. II VoL 8.

272 UeBerfU^ ber ^iftorifcteii 2iteratitr

Commission royale pour U publication des aneiennes Iom et op« donnances de la Belgiqae, Proces yerbauz des Seances. 111 YoL 3 Cahier. Bruz. 1859. 195 p.

Delconrty Notice aar le comte de Bt Genoia de Grand breuqae. Mona. 1859.

Fast es des calamitds pnbliques snrrenues dana lea Pa^abaa et par- ticalibrement en Belgiqae depois les temps les ploa reml^s josqa* k not Jon» par Louis Torfs. Epid^mies, Famines, Inonclations. Paria et Toornai 1859. 1 Vol. 433 p.

gleigige unb anjiel^nb gefc^riebene quellenmagige Sr}5^(uitgen groger Soltdcalamitdten in Belgien, al^ (S)>ibemten, $unger^nct]^, Ueberfc^ioem« mung/ nic^t o^ne äBert^ fflr flatiflifc^ unb cuUur^tflorifc^ @tubtm.

Collection de pr^cis bistoriqnes. Melanges litt^raires par E. Ter* recoren, dela Compagnie de Jesus. Brox. 1859 8. ann^ (ieben SXonat 2 {»efte).

L. A. Warnkönig.

Bnub sm Ir. C Vf If * Sf|<.

VII.

53on

^ür bie ©efd^id^te ber Seanne b'9(rc gibt ed auger ben adge« meinen OueÖen für bie ©efd^id^te g^anfreid^« ju i^rer ^tit eine grcge Slnja^t bon fpecieKen OueQen^ bon benen einige frü^jettig ge« tannt n>urben. @c^on Stienne ^adquier l^at einen £^ei( ber Ori« ginal^anbfd^riften in ^änben gehabt, im XVII 3a]^r^unbert finb fie iDieber^oIt benu^t tt)orben, unb nac^bem ber $(an SRic^er'd fie ^er^ au«jugeben gefd^eitert toar, beröffentlic^te juerft Sengtet * 5)ufre«nol> 1753 eine audfü^rlid^e 92otii Aber ben @tanb unb ben 3n^a(t biefer Quellen. 1790 gab bann S'9(berb^ in ber notice des manuscrits de la biblioth^ue du roi eine Slnal^fe ber OueQen^ bie^ fo treffe Xidf unb genau fie ift, bod^ ben ©efd^ic^tfd^reibern ber 9leu§eit nid^t genflgte. !Da unternahm ed 3u(ed Ouic^erat, einer ber bebeutenb^ ften jeßt lebenben gorfd^er, eine boßftänbige Iritlfc^e Aufgabe ber Ouetten biefer ©efd^id^te ^eraud}ugeben, totldft atö Procfes de con- damnation et de r^habilitation de Jeanne d'Arc, ^arid 1841 1849, 5 Sänbe, auf Äoften ber social de Thistoire de France

^iflMif^e 5<it(4nft IV. «a»^. 18

274 2:*. ^läti,

gebrudt tüurbe. 9!ur imtt)efentUd^e Stad^trage ftnb fett bem 9[bfd^(u§ biefed mit allem Steig unb ader Urnftd^t burc^gefüi^rten SBerfed 6e* lannt getoorben.

6d bebarf einer gebrannten Ueberfid^t über bie $au)>tt]^eUe bie« fer Sammlung. 93oran fte^t ber proc^s de condamnatioii ^ ben Duid^erat in bier 2^ei(e gerlegt: causae expositio et praeparatoria primum Judicium: ber eigentliche fie6er)}roceg bid 3ur %b\dftDi^ rung secundum Judicium ober causa relapsus enbUc^ quae- dam acta posterius. 3^^ ^eurt^eilung biefer ^rocegoften atö Duette unb i^rer bi)>(omati|d^en Ueberfteferung mug \dfon ^ier einiget au^ bem ®ang be« ^roccffe^ ^erborge^oben toerben. Unter ben bret bem 3nquifiticndgeric^t beigecrbneten ©d^reibern iDar SRanc^cn ber tl)a* tigfte. ®eine Slufieid^nungen tt)urben bon ben }tDei anbern 92otaren nad^ ieber ®i^ung rebibirt^ unb biefe rebibirte 3(rbeit SRand^on'^ bilbete ald minuta processus in gallico (bie tragen unb finttoox^ ten bed 93er^örd fmb namlid^ in franjcfifd^er (Bpxaäft aufgegeid^net, bie ))rotoco((ari)d^en Semerfungen bagegen in (ateinifc^er) bie (9runb^ tage ber @c^lugrebaction. S)ie minuta ift Don ber 12. ®i^ung be^ ^roceffed an nod^ ermatten. Sinige SRonate nac^ bem Xott ber Jungfrau tourbe bann ber ganje $roceg bon einem ber «Seifiger ^. be Sourcelled unb bon SRaud^on in bie aut^entifc^e t^orm gebracht; bie ^rotocoQe lourben berboUftanbigt^ bie 93er^5re in Satein überfe^t, aüed in gorm Don literae patentes im 'J2amen bed ®eri(^td)>raftben« ten Caud^on unb bed i^m beigeorbneten 3nqutfitord gebrad^t unb bie ©efammtaften bid j^m Urt]^eite|>rud^ bon ben SRid^tern unb ©erid^t^ fd^reibern bezeugt unb beftegelt. 9luf bie Unterf^riften folgte bann nod^ ald 9(n]^ng ein am Sage nac^ bem Xo\>t aufgenommener 9e« rid^t; unb einige augergerid^tlid^e @tfid(e iöngeren ÜDatumd, bie aber bo(^ bei bem \pattxn 9iebirtond)>rcceffe aU aut^entifc^ an« gefe^en tourben. 93on biefem Slftenconbolut tourben fünf (S;ctm!plaxt, barunter brei bon SDtond^on'd $anb, ausgefertigt, 3(att für Slatt (iebod^ mit HuSfd^lug beS Hn^angd) unb bann toieber iebeS boltftan« bige (£(em))(ar in befter Scrm (egalifirt. Sion biefen out^entifd^en äluSfertigungen finb nod^ iet;t brei, in golge ber genauen Sottatton burd^ bie ißotare boQftänbig gleic^Iautenbe Sftmplaxt erhalten, ber gal^lreid^en mdfx ober minber alten, mel^r ober minber legalifirten

3eamte b'Ärc. 275

Slbfd^riften nic^t }U gebenfen. !£)ie btploutatifd^e Ueberlieferuug ber ^cccegaften lägt atfo nidft^ ju ipfinfd^en übrig.

«lö Oucße betrautet fmb biefe Sitten crftcn« für bic ©cfc^i^te bc« ^roccffc« tokiftii, bann für bic ©efd^ic^^tc ber Qungfrau biö gum S3eginn b€d ^roceffe«; intt)icfern ober bic Slufjeid^nuna ber SSer^öre für biefe ^orgefc^ic^tc g(aubn>ürbig ift, l^cingt offenbar bon ber 93e^ urt^eifunfl beö ^roccffe« felbft ab. !Dic 2Jerurt^ei(nng, auf njclc^e bon bcrn^erein ber gange $roceg angelegt mar, mar eine ^immel« fd^reienbe Ungerec^tigfeit : fo lantet bie aUgemeinc @timme, unb, feften bie meiften ^ingu, fomo^t in ber Scitnng be« ^roceffe« a(d in ber Slbfaffung ber Slften ^aben fic^ ber 93orfi^enbe nnb feine ^elfcr^^clfer bielfad^c S5erle(}ungen ber gorm bc« SJerfa^ren« gn @d(|ulben fommen laffen. Der erfte ^nnlt bebarf leiner eingeben* ben Unterfuc^ung. S3ir ^aben cd ^ier mit einem fteger)>rcceg gn t^un, ber, menn er auc^ bie cntfprcd^enbc ($crm ftetd innehält, gugteid^ au^ ein ))clitifd^er ^roceg ift: bic ^arteiüc^teit ift nid^t in Slbrebe gu ftcücn. SBic^tiger ift für ben gorfc^^er, ber bie »ften aU Dueüe bc- uu^en miU, ber gmeite $unft. !Dad Urt^eil {onnte ^ier leidet irre gc flirrt merben. S)enn bad 3n<|u^fi^ion^^^^t bei jte^ergerid^ten , ein @emifd^ bon @S(}en bed gemeinen 9lec^td, bon @^ecialbecreten unb unter ben Dominicanern flc^ fort^jflangenben ®emo^n^eiten ift bon ben loenigften gefannt, man ^at namentlid^ bie in bemfelben autori^ firten Slbmeid^ungen bon ben gemeinrechtlichen Siegeln be^ ^nquifition^s berfa^ren« nid^t ^inlängtid(| beachtet *). 3lxin ^at Duid^erat mit Sc« gug auf ben 9iouener ^roceß barnber einge^enbe Unterfud^nngcn an* geftedt ') unb ift gu bem 9iefuUate gefommen, bag ungea^tet ber ent^

*) Sine flebrSfiöte IDartegung biefer i(u«na^meu giebt ©ienet in ben 8ci* trSgcn gut ®t\df\ö)tt be« 9nquiflllon«^)roceffc« unb ber (SI<((^tt)ornen-®C' tilgte p. 72 ff.

*) 3n ben Apenjus nouveaux sur l'hist de Joanne d'Arc, Paris 1850 ©eine ^auj^tquetlen fflr biefe Srage finb auger ben flften betber ^rcceffe bat im 14 3a^r(^nnbert ^»erfagte Directorium Inqnisitorum tt9 9^. (S^' meric unb ber 1484 gefd^riebene Malleos maleficarum. )£Bie in ber 92otig Aber bie t>on t^m ebirten CneUcn, fo f^aU i^ in biefer Unter« fu(^ung feine %nft4;ten, foioeit i(^ i^nen nac^guge^en in ber Sage bin,

18*

276 ^' @ictel,

fd^icbencn getnbfcligfeit bcd ^om)trid^ter« gegen 3eaiine, fotoo^I er al« oKe anbcrn SJiitbet^eiligten bie gormen be« dicd)M in ber in- quisitio haercticae pravitatis ^inlängltd^ beobachtet l^aben« @o nx* t^cilt oud^ fd^cn bcr cinjige cbrlid^e greunb, xoel^tt ber ()fungfran njä^rcnb beö ^rcceffcö gut ©ehe geftonben ffat, ein Dominicaner; satis observabant judices ordincm juris, bejeugt er fpSter. (80 bleibt nur ncc^ bie i^rage jn beanth)orten^ inn>iefem bie Stebaction ber Sitten in Säejug auf bie SJer^cre 3ut>er(ägig ift. Dag bie (atel« nifd^e Ueberfe^ung genau ber franjöfifd^en 9)2inute entf)>rici^t, bobon fann ftd; jeber Uidft ubevjeugeu. ©iebt aber bie 9){inute bie eigenen Jiuöfvigen ber 3«ngfrau getreu njieber? O^ne ^ier in Sinjetunter» fud^ungen einjuge^en, fann iäf mit Seftimmt^eit fagen^ bag bid onf einen Sali, in bcm eingeftanbcnemiafeen bie ©d^reiber auf 8?efe^I bei SBcrfifeenben, ber ^ier alfo bie gcrm nid^t gett>a]^rt ffat, eine Snttoort unterbrüdftcn, bie genjiffcn^ciftefte ftritif bie un« überlieferten Äu^ fagen a(d burc^and juoertägig anerfennen mu§. 9(ber j[e toeniger wir an biefen Äu^fagcn rütteln fönnen, befto größer toirb bie ®(^n>ierig* feit, aud i^nen bad X^atfäd^Iid^e ju geh)innen. ^c^ toiU nur auf ei» nige fünfte aufmertfam mad^en. gür bicie Antworten toirb ba« SSer* ftSubniß baburd^ erfd^toert, baß bie oorau^gegangenen gragen minbet i>oßft5nbig mitget^eift finb. Die ^ungftau fd^toanft jtoifc^en fü^ner freubigcr Offenl^eit unb irol^Ibered^tigter 3"^fl<'^ö(tung in anbem Dingen. ®o fe^r fie i^re ^o^e ©egabung unb moratifd^e Äraft auc^ in bem ^roccffe bewährt, tt)ic feilte fte nid^t ermüben in ftunben* langem SSer^ör, njo bie grage be« einen bie be« anbern brSngt, too bon einem ©egenftanb jum anbem übergefprungen toirb, tt>o alle @o* }}]^iftif aufgeboten ttivb, fie in bie ©c^lingen ber fd^tt)ierigften Probleme gu t)crftridfcn ? Qffxt 2(ntU)orten tragen benn aud^ oft ba^ ©eprSge biefcr ßrmütung, über benfelbcn ^unft (auten fie nic^^t immer gang gteid^. Gnblic^, ^at ba^ nod^ jeber gugegeben, bie Jungfrau (ä§t

burc^aud BetvS^rt gefunben unb fc^Itege midft il^nen in ber iOan)>tfa(!6e an. 2)ie Don S^edjarbind unb S)a0on bagegen erhobenen <Sin»enbungfn (au« fen gumeifl barauf ^inau9, bag fie ben etgentKd^en grage)>nnft ntdftt feft« gubalten tviffen. 9(uf anbere Partien btefer Duti^eraffc^en Schrift fotnme i(^ f)>ater lüxM.

3eaune b'^rc. 277

ftc^ jUU)ei(eu tief tu allegorifd^c Steugerungen ein: ed gi6t fünfte, über bic fie juerft jebe Äu^fuuft oertoeigevt ; immer unb immer toie^ ber gebvSngt burdji fragen, bie i^r getuiffe 33orfteüuiigen an bie ^anb geben, ge^t fie auf biefe ein unb l^äU bann feft an ben i^r aufgebrun« genen Silbern. 33Bo finb nun bie ©rensen jipifc^en ben gang bev== fd^iebenen Wirten i^rer ^u^fagcn?

Qu 33anb II unb III ber Ouid^erat'fc(^en ©ammfnng folgen bie mun be« 1450 bi« 1456 geführten 9ie^abilitation^l)roceffe^. Sie finb nie boflftänbig in autl)entif(^e gorm gebracht iporben. S^ax Ratten }n)ei ©eric^^t^fd^veiber mit biefer $(rbeit begonnen, gaben fie aber toieber auf: ein S^^eil loieber bon biefer unboUftänbigen unb nie k^ galifirten 9iebaftion ift un^, n}ie ber Herausgeber fd^arffinnig nad^ge^ totefen ^at, erl^alten. @))äter legten biefe(ben ®c^reiber eine metl^o^ bifc^e ®amm(ung aüer Slften biefeS ^loceffeS an unb fertigten babon mtter il^rer 93erantn>ortung brei @;em))[are an^, bon benen nur jtoei me^r ober minber boHftänbige bis auf uns gefommen finb. ^lad)^ I&|igfeiteu in ber 9{eba!tion, t^e^ter in 9!amen unb !Daten, Slbmei^ (jungen in ipefentUd^en 3J2omenten bereifen, bag bie ©reffierS, bie biefe (£;em))tare unter i^ren 92amen ausfertigten, uid(^t einma( bie$(r^ Uit i^rer ®d(^reiber ijergtid^en unb geprüft ^^aben. !Diefc icid^U fertigfeit entfpric^it ber ganjen Art unb SBeife, loie ber ^^roceß felbft geführt ift. ^!an lefe barüber Ouid^erat. Qd) gebe l^ier nur, toaS ffir bie 3)enu^ung ber Elften a(S OueKe n^ic^tig erfc^eint. 9luf bie @efc^ic^te ber Jungfrau begiel^en fic^ 1) an l^unbert eiblic^e 9(uSfagen ^n ^erfonen, toeldj^c ^c^nne in ben berfi^iebenen SWomenten i^reS SebenS {ur @eite geftanben ^aben unb meift felbft @efe^eneS ober ßrtebteS berichten; 2) eine älnjal^l bon ©utad^ten bebeutenber ül^eo^ logen unb 3uriften über baS Seben, bie ül^aten unb bie äJerurt^ei^ (ung ber Jungfrau, n^eld^e t^ei(S fonft befannte !Z:^atfad^en beftätigen, t^i(S auc^ neue beibringen. 3^ne ^uSfagen ftammen aus amtlichen an berfc^iebenen Orten unb bon Derfc^iebenen 9{otaren borgenommenen SSerl^ören, benen ein beftimmteS grageformular ju ©runbe gelegt U)urbe, unb finb uns bis auf h)enige ^iluSna^men nur in ber lateini« fd^en Ueberfe^ung ber ^roceSaften überliefert. S3ßie ber ganje ^roceg nur ben genau abgegrenzten S^td ^atte, baS Slnbenfen ber 3""9f^^" ^on ber ©c^mad^ beS ite^ertobeS frei ju mad^en unb i^re Unfc^ulb

278 Zf^. ©Wer,

ttt jebem @inne }ir conftatiren^ ba er ferner bie S^re ber no^ (ebem ben Seifiger bon Stouen ntc^t ontaften foQte, ba enbtid^ bie (Srben ber bcrftcrbenen ^eifi^er, beren Hnbenfen burd^ btefe 9$er]^anb(ungen boraudfid^Kici^ gefä^rbct tDurbe, auf jcbe ä^ert^eibigung itnb jebe^ coiU' trabictorifd^e SSerfa^ren au^brücfüc^ r>exiidfMtn , Ukb betn ®uU ad^ten ber e^rlid^en^ aber iebenfaUd )>arteüfd^en Wtc^ter uSerlaffen, U>etc^e S^W^ utib tDcrfiber fie fie audfagen (äffen moQteit. ®te ^o^ ben i^rc befcnbere Slufgabe in entf<)rec(^enber ffieife flelöft, aber toir ^iftoriter muffen bebauern, bag un« in ben «Itcn leine 3fnforinalJ^ nen aud Sa^n^, Qcmpi^gne; @enlid, nur iDentge aud $ottier^, bag und bon tDic^tigen ^ugenjeugen gar feine Sludfcigen, )>on aubent offen« bar nur DerftümmeCte borüegen. (Sd ftel^en bed^alb unb u>egen ber minber aut^enttfd^en t^orm ber Ueberlieferung bie Sften biefed $ro« ceffed, aU OueQe betrachtete entfc^ieben hinter benen bed ^nquifition^ ))rcceffed {uräd. SBaö mir beft^en^ ift benn auc^ fe^r ))erfc^iebettett SSert^ed. Sd laffen fid^ bie meiften B^^S^iffe in bret ftategotien mu terbringen. S)ie inquesta in loco origiDisJohannae, auf il)re Qu* genb bejuglid^, ftainmen jumeift bcn ungebi(beten Seuten, bie t^retn ffiiffcn jtoar ben reblid^ften, tren^erjigften Sluöbrudt geben, ober unter bem Sinftug ber unbebingten aScre^rung für i^re ^ingeo^)fertc f^eun^ bin ftel^en, nid)t immer ßrlebteö unb ®e^örte« ju unterfc^eiben loiffen unb burd^ bie (Sinfeitigfeit ber i^nen gefteüten fragen beftimmt ein ib^üifd^eö ^ugenblcben ber ^fungfrau entttjerfen, ba« toir und ^üten muffen für bie JooKe ffia^rl^eit ju nel^men. (S« folgen bie ju Oricand angefteüten SJer^örc: ^ier ^aben toir ed befonber« mit ben SDlännern gu t^un, toelc^e ^o^anna in ber Srfüöung i^rer großen Slufgabe ge* feigen I;aben, mcift im 8eben erprobte, jum X^eit ^od^gcftellte ÜÄänner bie erften greunbe ber S^ungfrau au« S3aucou(eur« unb i^re f))fitere miütärifd^e Umgebung fiub baju gu jS^Ien. Diefc «udfagen nun flnb, abgefe^cn bon ber fc^on bemer Iten S^enben j be« ganjcn^roceffc«, . bie toert^Doßften ^eugniffe; i^re ißüc^tern^eit unb Hare Seftimmt^cit^ bie in ben meiften unoerfennbare feine Unterfd^eibung gtoifc^en eignem (Srtebniß unb frember SDJitt^cilung, jtoifc^en eignem unb frcmbcn Ur* t^eil brfldfcn i^nen ben ©tem^jel ber ©taubtofirbigteit auf, unb bod^ aucb l^ier toiß jebe« ©ort befonber« nadj^ bem 93ilbung«ftrab be« »cbcnben ab« getoogen fein. «I« britte Äategorie finb bann bie Beugen au« Stouen

aeanuc b'arc. 279

gufammenjuf äffen ; tocld^ ü6cr bcn ®ang bc« erftcn ^occffe«, über bad 3J2ärt^rert^um ber Jungfrau au^fagen foQen: junteift fold^e^ bte bad Unglüd Ratten an bem @erici^t S^^ett ju l^aben^ ie^t ein loenig bon intern ®en>iffen^ nod^ biedne^r bon ber öffentlichen ÜReinung geAngftigt 3^re oft ftottemben Slu^fagen bejie^en ftd^ jumetft nur aitf bie ®efd^ic^te bed 3nquifttiond)}roceffed unb geben und ben ÜRag« ftob gur $eurt^et(ung beffelben. gür bie ©d^&^ung ber beigefügten Gutachten enblid^, oud benen tt)ir me^r üuffaffungen ber B^i^S^noffen dl9 jC^atfad^eh fennen lernen^ n>irb ed genügen bie 9iamen einiger »erfaffer ju nennen: ®erfon, ^. ^ontanu«, 2:^. be Selii«, (£• be Sourbeitte^ X^. Saftn. (9{ici^t in bie ^rocegaften aufgenommene fi^nlid^ ©utad^ten t^i(t Ouic^erat noc^ mit bon Q. ®elu, ^einr. ®ortum unb bon einem @))eirer 2^eoIogen).

ift eine eitle Srage^ loenn bie neueren franjöfifd^en ^iftorifer, feit Duid^erat bie (S^renrettung bed erften $roceffed unternommen snb baburd^ ber Ueberfc^ä^ung ber ®(aubn)ürbigteit bed jioeiten aU DueBe entgegengetreten ift, barüber ftreiten, toelc^er ber $roceffe ein rld^tigered $Bi(b Don ber Jungfrau gibt. £)ad rid^tige gibt nur bie tritifc^e Senu^ung beiber, h)e(c^e bamit beginnen mug in iebem ein« )e(nen ^roceffe loieber gu ftd^ten unb gu fd^eiben.

(Ed bebarf leiner Snbeutung für bie 93enu^ung ber in ben gioei -{f^ten Sänben ber Ouid^eraf fd^en @amm(ung enthaltenen OueQen. ©ir pnben im IV. fämmtlid^e ß^ronifen* ober aWemoirenfd^relber bed XV. unb einige be« XVI. ^ö^^^wn^ctt«, bie ber 3^ungfrau me^r ober minber audfu^rKc^ gebenlen: f^reunbe uub S^inbe, Seiounberer unb Spötter. 93on ben 92id^tfrangofen berbienen (Sber^arb SBinbedC unb S(enea6 @^(biu6 befonbere (Snoä^nung: beibe finb gut unterrid^tet. ^m V. S3anb enblid^ finben fic^ !£)ocumente unb Briefe gur ®efd^ic^te ber 3fnngfrau, 3«"9"*ff^ fi^^^ ^i^ falfd^c Qeanne b'Ärc u. f. to.

Qm ®anjen alfo ein feltner Ouedenreid^t^um. @d gibt feine ®efc^ic^te , bie bid in alte Singet^eiten f o gut beglaubigt to&xt : fo lefe id^ in aUen neueren Srgä^(ungen bon ber ^^ungfrau. Sber ift bem mirtlid^ fo? 893ie lommt ed bann, ba^ nur ber neueren gu ge« bcnfen, ©idmonbi, ^i^Iet, ÜRartin, !Z)e«iarbind, SBaKon u. f. U). ttn^ jeber ein anbered 93i(b bon 3^anne enttoerfen? ^u a\i biefen Srg&^Iungen U)urbe nod} immer bod Vdoxt bed Senead ©^Ibiud aM

280 2:^. &dti,

äJJotto |)affen : mira res et apud posteroB fide cantura. ^ ffoibt üi\xäfÜicSf bei ber Sfufifi^tung ber ^anptqntütn angebeutet, toeld^ Sorftd^t i^re Senu^ung erforbert Outd^erat l^at ein iBänbd^n tri« tifd^e Unterfud^ungen aber einige menige fünfte btefer ®efc^id^te ge« fd^rieben , man fönnte mit einer aüt» umfaffenben Jtritif Diete 93änbe audffiUen. Unb fo toeid^en benn ie nad^ ber (Scnfequenj ber berank gegangenen t^crfd^ung bie neueren iDarftedungen felbft in 9e}ttg auf toid^tige ST^atfad^en noäf fe^r Don eineinber ab. Dennod^ toid id^ gugeben, bag feit bad gefammte 9Rateria( vorliegt; bie tritifc^en ä3earbeitungen ju geU)iffen ubereinftimmenben 9{efn(taten gelangt ftnb, ba§ niemanb mcl^r fid^ bie Jungfrau öorfteßen fann, toie fie bu SbtUatf ober bu |)aiüan ober S^apelain gefd^ilbert ^aben, bag nament* lid^ andf ber lange t)erbreitete ^rrt^um, in Deutfd^tanb nod^ burd^ ®örred t)ertreten, bag bie Jungfrau i^re 9J{iffion in 9{eimd aU beenbigt angefe^en ^abe unb feitbem nur mit ®etoalt am $ofe jurädt« gel^alten fei, nun gänglid^ toibertegt ift. Stber biefe Uebereinftimmung befd^r&nft fid^ bod^ gumeift ouf bie t^eftftedung be9 rein S^atfäd^Iid^en, auf bie äugeren Seben^umftänbe, toä^renb bei biefer augergemd^nlic^en (Srfd(^einung bad DoQe äJerftänbnig erft erjielt toirb, toenn toir aud ben Duellen aud^ ein !(ared l^id^t i^red innern gebend gewinnen. ÜDad @ee(en(eben ber Jungfrau mu| fid^ und erfd^Hegen, um i^re Zffattit, um bie gange l^iftorifd^e (Srfd^einung faffen gu fdnnen : ba (iegt bie* ^au))tfd^n)ierigTeit, ba ge^enbie einzelnen S)arfte((ungen totit audeinanber. (Sagen mir ed gerabe ^eraud : nad^ 9udfd(^eibung ber SNomente, loetd^e nad^meidbar burd^ bie Ueberlieferung umgebitbet finb, bleibt nod^ eine ^Injal^I t)o((fommen t)erburgter 9J?omente, meldte bie Duellen ald SQSunber begeid^nen ed l^anbelt \xäf um bie t^tage tpie biefe aufgufaffen unb gefd^id^tlid^ gu bel^anbeln finb. Sd U)irb niemanb in Sibrebe fteden, bag ed in ber ©efd^id^te unleugbare ST^atfad^en ober Soincibengen )>on Jll^atfad^en gibt, bie toir u>eber urfäd^Iid|^ aud ben befannten 93orgängen abguleiten nod^ fonft aud bem und geläufigen (Sntmidtlungdgang ber (Dinge gu ert(ären vermögen, ^ber bie einen fe^en ben ©runb bed Unerflärtfeind audfd^(ieglid^ in ber 93efd^r&nft^eit bed menfd^lid^en unb fubjectit)en (Srfennend, toeld^ed gmar bie etoig gteid^ toirfenben ©efe^e ber SEBettorbnung gu erfaffen, aber fie nic^t in i^ren eingelnen C^c^einungen nac^gumeifen Der«

Pfanne b'^rc 281

mag. S(nbere bagegen geftatten banel&en ber {(nnal^me 9taum, bag ma^ man ben ttatärltd^en Sauf ber !Dinge nennt, nur fci(^tnbar bie SBeltorbnung fei unb bag t)ie(me]^r bie in ber 9latur gegebene Orbnung in ein» getnen t$ä(len burd^ einen l^ö^eru Sinflug burd^brcd^en merbe; ed ift glei(i^gü(tig fär unfere t^rage, tDte bann biefer (ö^ere @influ§ toeiter befinirt toirb unb mie fem S3a(ten mit ben natürlichen ©efe^en in (Sinftang }u bringen berf ud^t n)irb : in jebem f^aUe f oU ed ein (SinfKug , fein, ber über bad für und erfennbare ^2a| natiirlid^er Orbnung l^inaudgel^t, und jn^ar in feinen Sirfungen erfd^eint, feinem XQefen nac^ aber fid^ unfrer Srfenntnig berfd^Iiegt. S)ie|e abo^tiren a(fo me^r ober minber bie fubjectibe ä3orfte(Iung ber DueUenfd^rtftfteUer unb führen bie unerüärten S^^atfad^en mit ^Ufe religiöfer SSorfteUungen auf 9S$unber gurüd. 2lber mir \^txnt, biefe 9(uffaffung l^at in bev ®ef d^tc^te ald üBiffenfd^aft feine Sered^tignng ; benn bie tuiffenfd^aftlid^e (Ertenntnig in ber ®efd^id^te beruht auf bem Sfjriom, bag ed eine etoig feftfte^enbe unb erfennbare SQ3e(torbnung gibt, bie in ^ejug auf menfd^^ (id^ed Seben ausgeprägt ift in ben @nttt)tdt(ungdgcfe|$en bed ^nbiDi« buumd unb ber ©efeUfd^aft, unb bie X^atfad^en ate (formen, in benen biefe @efe^e jur ßrfcbeinung fommen, barjulegen ift bad (e^te ^xA ber SBiffenfd^aft ber ®t\6^\i)it. Süc^t bag xoix biefed ^xti je boU« tommen gu erreichen im ®tanbe ti)ären. Wxx werben jugeben mäffen, bag xaxx getDiffe äRomente bergangnen Sebend }tt)ar a(d unjmeifel^afte £^atfad(^n, aber nid^t in i^rer urfäd^Ud^en (SnttDtdtlung nad^tt)eifen fönnen, bag bad Sßaüen ber äSorfe^ung und }n)ar in feinen ©efe^en^ aber ni(^t in aUen feinen (Sinjeloffenbarungen begreiflich ift, bag unfere menfd(^(i(^e Srfenntnig nie ganj ^erangureid^en bermog an bad gotter« fflUte @ein ber {öelt. Unb ed ift feine ©c^anbe bad ©eftanbnig fubjectit^er Un}uldnglic^feit abjnlegen, n)e(dbe bie ©efc^ic^te mit a((en anbern SBiffenfd^aften gemein l^at ; aber biefed ©eftänbnig barf nid^t toie bei ber anbern 3(uffaffung gefd^iel^t bid gur 33er(eugnung bed Sfiomd fähren, bon bem alled luiffeufd^aftlid^e @rfennen audge^t. 9J2ag ed ber etnjelne ald ©(aubendfa^ auffteUen unb befcnnen, bag bie ä}orfe]^ung über bie Orbnung, bie toir ald bon i^r gefeilt erfen« nen, l^inaudge^en fann; foba(b er i^n in bie ©efd^ic^te gu übertragen berfud^t, entfieibet er fie i^red S^arafterd M äSiffenfdj^aft.

X>ie S3erf d^ieben^it beiber ©tanbpunlte, bed rein loiffenf d^afttic^en

282 V^^ etdel,

unb bed tnel^r ober minber bogmatifc^n beeinflußt nun aud^ g^^^^ft fc^on bie t^orfc^ung, bie f^eftfteUung bt» X^atfäd^Itd^en. Sd tft ein unerblttlid^ ®ebot, ba« bie ©iffcnfd^aft auffteöt: bu foßft erlenncn, nnb bad ben t^orfd^er, auöf nad^bem er fd^on in bem einjelnen ^aOe an bem ^urc^bringen ber Saufalbejic^ungen bergtpeifelt f)at, immer unb immer tpteber antreibt, bemfetben in ben OueKen nad^iuf))flren, tofi^renb bie 3u(afTung t)on SJunbern, bei ber @(afticit&t beren biefe Suffaffung fS^ig tft, nur gu (eid^t einen bequemen Sudtoeg aud bem Sabl^rint^ ber Dueüenberic^te barbietet (Sd gt(t bie§ namentlid^ ffir bie X^atfad^en, (ie in ber üJIitte (legen jn)ifd(^n bem Seid^tbegreiflic^en unb bem Unbegriffenen, bei benen toir auf ben ^iad^toeid ber not^« toenbigen Sntmidtlung t>er}ic^ten unb und begnügen mfiffen, bie ä^i^« lic^feit ober S^a^rfc^inlic^leit i^rer (Sntftel^ung barjulegem

Sd nmgte biefe allgemeine f^age ^ier erlebigt toerben, um einen feften SRagftab }ur SSeurt^ilung ber (Srjä^tungen Don 3^anne b'flrc ju getoinnen. Qäf toiU natürlich nur einjelne ber ^Bearbeitungen l^ier bef^red(^en. B^näd^ft bad ^\x6f t)on &. ®drred, ba9 in !3>eutfd^Ianb noc^ t)ielfad^ gelefen toirb. ') (Sd trägt fd^on an ber @tirn bie be« ftimmte (SrnSrung über ben ©tanbpunft bed SSerfafferd: rred gibt einen natflrlid^^en Sauf ber S)inge. Stnberd aber ift e9, tt)enn ber aUmfid^ tige @ott fe(bft }tt)ifd^en bie Kämpfer tritt unb feine |)anb tounber« barer SEBeife in ben natürlichen Sauf ber !Dinge eingreift (Sine foId(^e tt)unberbare ©efd^id^te nun, unb ütliäf beglaubigt u>ie taum

0 ^ie Jungfrau i^on Or(ean9, mäf ben frocegaften unb gtetc^setttgen (|[^Tontfen ton ®. (3litxt9, mit einer $orrebe ^on 9. ®5rTe9. 9{egen9« Burg 1834. Qtxfi md) Sbfc^tug btefer Arbeit lerne id) ^anü'i (Sffat^ über bie Jungfrau in ben i^ilbern au« SU'C^ngtanb (ennen. 3nbem ber !93erf affer an^brücflic^ barauf terjtc^tet, ^ben ge^etmnigt^oCen €(^(eier biefer »nnberbaren <Erf(^inung )u lüften" unb f{^ nur refertrenb ter* (5(t, ge(9rt feine &x^t liid^t in bie 9lei(e i^on €(^riften, bie iäf Ifitx, mn i^rer befonbern.9nffaffmi0 »illcn, )tt beh)rc(l^ beabfic^tigt ^abe.

deanne b*«rc. 283

eine anbTe, foU l^ier erjS^It tDerben««. &ixtt9 f)at bie Ouetten, toie fie in S'St>erbl^ borlagen, gefannt nub fleißig benu^t Sd tDtberfi^rt i^m tDo^t noc^, toie Se 9)run unb OoQoi^, eine Satfd^ung bed borigen ^a^r^nnbeTtd, bie angebUd(^e S^ronit bed $. bon ©amad^e ffir ^tfn* d^toniftifd^ }U l^alten, aber im aßgemcinen n)eig er bie Duellen jit ftcbten. Qx fd^cibet anäf ntand^e^ a\i9, \oa^ bad SSoIt ber Jungfrau rrangcbid^tet^i ; inbem er ben un}tt)eife(^aft ed^ten ^ouIainbiQierd'fd^n 93rief bom ^uni 1429 initt^ei(t, fagt er bon ben fc^on bamat^ um* (aufenben (fabeln: rrmad glauben fann, toer Suft \)atti. SEBir koenben biefed SBort auf bad ganje gur (Erbauung ber Sefer gefd^riebene Suc^ an. !£)eun toenn ber ä3erfaffer aud^ loieber^ott einen guten S(nlauf nimmt, fo tt)irb bod^ gu oft ber koiffenfd^aftlic^e 3n>ed bem erbauUd^en untergeorbnet SSorl^errfd^enb toerben bie augergetpö^n(ic^en Srfc^ei« nungen auf SQiunber jurädgefü^rt, felbft ba too bie QueQen genügen« ben Sluffd^IuB über ben natürlid^en 3uf^^^^>^^^>^9 S^^n. Qn bev S3orrebe ^eigt bie Jungfrau »efftatifd^ unb boc^ ferngefunb<< : bad ift auc^ ein SSSunber unb bebarf beg^alb bort {einer @vf(ärung.

Sluf faft gleichen ®tanb))unf t fteUt fid^ ber neuefte ©efc^ic^tf d^reiber SBaQon: *) ^^sa vie est un miracle placd aa seaU des temps mo- dernes comme un d^fi ä ceux qai veulent nier le merveileux^^ SBo^l gibt er bann ju, bag ber ^iftorifer ba« 9eec^t unb bie ^flic^t l^at, bad angebliche SBunber ju ))räfen, eine (SrHärung gu fud^n ,fit si Ton ne pent se rendre compte de tout; il vaut mieux en con- yenir qae d'inspirer, sur des raisons insuffisantes^ une s^corit^ pire que le doute ou Tignorance/' (Sr felbft ober begnügt fic^ nic^t mit fold^em ©eftänbntB^ fonbern berfud^t burd^ ungulöffige @inmifd(^ung bon Sunbern bem bafür empfänglid^en Sefer ®en>iB^eit einguflögen. SlQerbingd toerben bann im Saufe ber (Srg&^Iung bie S^unber minber betont, bei ®örre^, aber fie finben boc^ 9(ufna^me toie g. 93. 1, 29, n)o ber 93erfaffer überfielt, bag ber bon i^m angerufene S^H^ nur bon ^örenfagen fprid^t u. f. f. "ünäf befc^ränft er i^re SrragU)eite. Sr nimmt Snftanb bie SBiftonen auf reale (Srfc^einungen auger^alb ber @e^erin gurücfguf fi^ren , er fd^mad^t, inbem er alle bctaiUirenben üu^fagen ber Jungfrau dd i^r im Ser^dr aufgebrungene SlQegorien

>) Jeanne d*Aro par H* Wallon, P«U 1860, 2 fßU.

284 ^*. ®i««e^/

ouffaßt/ bic S5ifioncn ab in ;,une lumifere, une voix". Se^tere^ fä^rt er fort, Wunen aber nid^t Qßwponen i^re« eigenen ®eifte« fein, nid^t ^aUucinaticnen ; benn einmal tDeig fie üDinge, bie fte nid^t toiffen tann, (id^ Dermeife auf meine 92oten gu p. 298,304, 310), bann t^ertragen fid^ |)aQucinaticnen nid^t mit ber Uxpexüdftn ®efunb^eit ber Jungfrau. 3m übrigen ^t SBaUon Stecht, tuenn er bie üTenbenjen jurüctoeidt, bie, ol^ne bag bie Duellen einen $lu^a(t bafür barbieten, ©i^monbi, SNic^elet u. a, ))om ©tanbpunft i^red religidd ^ ^oUtif c^en @l^ftemd and d^anne ffobzn unterfc^ieben tpoUen. SBad bleibt a(fo übrig? ^^Jeanne est-elle donc une adepte plus ou moins avou^e des scienccs occultes; ou bien est-elle une envojde de dieu? Poor ceux qui croient que la providence ne demeure pas ^trang^re aux affaires de ce monde que sa main se peut faire sentir extraordinairement dans leurs destin^es^ le choix ne sera pas douteux. La mission de Jeanne a tous les signes des choses que dieu mfene ?'^ !£)a brid^t toieber bie rein bogmatif d^e !(uffaff ung burd^, bie SEBadon aud^ fe(bft auf ben ©(auben gurfidEfü^rt. Unb in religidfer Segeifterung fä^rt er bann fort: ;^oti trouver plus clai- rement les caract^res de la saintet^ que dans celle qui rapelle en mdme temps et lo sauver et samfere?'^ unb confequent fd{)Iiegt er fein ^ndf mit bem frommen Sßunfd^, bie ^eUigfeit ber 3ungfrau aud^ nod^ burd{) bie ilird^e anerfannt gu feigen, benn bie Siften i^red Seben« unb ßeiben« lägen abgefc^toffen unb f^)rud^reif ba. 35cm ^ärt^rert^um ober bem ^roce| \fat Ballon ben gangen gtoeiten Sanb gen>ibmet ÜDad ift bei ber äluffaffung, bie in ben angeführten @c^(u§« morten fid^ au^fprid^t, erf(ärUd(^. $(ber fonft midfit idf bemerfen, kuenn ed fid^ nur um ]^iftorif(^e !2)arfteUung banbelt, Derbient biefer lefete 2:^ei( bed Sebend ber Jungfrau nid^t bie Slu^bel^nung, mld)t i^m bie meiften frangöftfcben ^iftorifer gegeben l^aben. Sßie 3^anne i^r l^ood erträgt, bag fie i^re il^eben^aufgabe mit bem üTobe befiegelt: bad aUed gehört nod^ gur n)e(t^iftorifd^en Sebeutung i^rer (Srfd{)einung, anbrerfeit« muß ber fjorfd^er beibe ^roceffe um ber Sluffcblüffe rnü^n, bie fie für ba« frühere 8e6en geben, genau »erfolgen ; aber attc ?^afen biefer ^roceffe aud^ in ber (Srgäblung n^iebergeben, ge^t über bie %uf^ gäbe ber ©efd^ic^tfd^reibung ^inau6.

Station fd^Iiegt alfo mit einem Eintrag auf ^ei(igf)>rec^ung , ein

Stamt V%xc. 285

anbrer, 8(bel SCeöjarbin« ') mit bcm anlrag ber SBcfrcicrin ber9?otlon brci SWonumentc ju crrid^tcn: barin prägt ftd^ glcid^ ber Untcrfd^ieb beiber ^uffaffungen an^. Sin tuamter ^mdf ))atriotifci^er 93egeifterutig gel^t burd^ !Dc«iarbin«' ^ndf i)minx6f, auftid^tigc ©cwunbcrung fftr ^ bic ^wnsf^ö«/ ober o^nc bog i^r bic Aureole einer ^eiligen im reli- giöfem ©inne t)erlie^en tüirb. SBir Knnen nic^t alle^ begreifen, bürfen ed aber be^l^alb ni(^t Denoerfen: bamtt begnügt ftd^ ber ^erfaffer, ber audf in ber (Srjä^Iung lieber eine @injel^eit iibergel^t M bag et fte gerabeju burd^ ein S93unber erflären mag. iffienn er bod) 3^^nne bie ©ottgefanbte, ein SBerfseug göttlid^er 93orfe^nng nennt, toenn er fein äiaterlanb unter l^ö^erem ©d^u^e ftel^en lägt, fo ift bad rid^tig aufgefaßt )>ollftänbig bered^tigt, benn ber @lanbe an eine 93orfe^ung, bie nad^ i^ren nn)>eränberlid(^en ©efe^en n^altet, fte^t nid^t im SBiber« ipxUcSf mit ber SBiffenfd^aft. (5rft baburc^ baß ffiaUon u. «♦ bie äJorfe^ung auc^ auf augerorbentlid^e SQSeife in bad Seben ber Jungfrau ober in ba« ©efc^idf granfreic^« eingreifen taffen, fiberfd^reiten fic bie rid^tige ®renje ber n>iffenfc^aft(id^en SBe^anbtung. SBeil nun ÜDe«* jarbin« in ber S^at biefe ®ren3C inne ju^alten , fo fd^eint er bcnnod^ fid^ oft ber Sluffaffung ber früher genannten gu nähern; jumal ba er bie 3lu^bru(f9n?eife ber tpunbergläubigen Quellen )>ielfad(f in feine Sr^ gä^lung ^inubernimmt. !£)iefer @d(^ein ift eben fo lange unt>ermeib* tid^, al^ bae 9{ät^fel bed (Seelenlebend ber Jungfrau ungelöst bleibt i koir toerben fpäter barauf gurüdfommen. |)ier fei nur nod^ bemerft, bap (Dedjarbind fid(^ }nn)eilen t)erteiten lä|t, in ber (Srjä^lung über ben On^alt ber Duellen ^inaudjuge^en. Q^ ift ^inlänglid^ bejeugt, UKid Sßallon nid^t gugeben n)ill, bag aud^ bie ^imatl^ ^eanne'd Don bem Ungemac^ be6 £[rieged mieber^olt betroffen tourbe, unb n>ir ^aben ba^er bad 9{ed^t, ben (Sinbrüdten biefer Slrt einen (Sinflug auf bie ®eifte«ri(^tung ber Jungfrau iujufc^reiben. 8öo l^at nun aber !De«^ jarbind gelefen, bag ber %ater b'^rc allabenblid^ bie ©einen um ben ^udlic^en ^erb berfammelt unb mit i^nen ))olitifd^e ©efpräc^e geführt ^abe? !Z)ad lebendbolle 33itb, bad und bieOueUen entwerfen, bebarf fold^er 9u6fd(^mäcrung nid^t. ^ie unb ba finben fid^ aud^ tenbenjidfe Semerlungen, bie an SJtid^elet antlingen: ce n'est pas du donjon

^) Vie de Jeanne d*Arc par A. Desjardins. Paris 1854.

286 Zif' ^idtt,

fi^odal, ce n'est pas du palals des rois; que le salut doit de- scendre^ c'est au foyer d'un laboureur que se pr^pare la deliyrance^ ober bte dffxt ber ^nitiatibe in ber ©efc^ld^te ber 93efretung tommt bem S3oIfe in, toeil ntc^t bte Siitter, fonbern bte Cintoo^ner t)on Saucouleurö bte erften ftoften ber Sludftattung Oeanne'd gut Weife getragen ^abenl

und) Quid^erat berührt bte tragen, bte toir l^ier erörtern, inbem er in ben Apercus nouveaux )n>ar nid^t eine fort(aufenbe Srj&^tung^ aber tritifc^ Unterfud^iingen aber bte ^au^tmomente biefer ®e\äfidftt giebt, utib tt)ie er too^t bte OueUen beffer fennt ol^ irgenb einer, iDiegt fein Urt^t( fd^mer. 3lnn Duid^erot fte^t in ber Jungfrau eine ber er^abenfteit, aber bod^ eine rein menfd^tid^e ßrfd^etnung. S^ toirb ber eine ©a^ genügen : i^re ä)!iff ion ift ntc^td anbered a(d ^^F^tat de conBcience de Jeanne lorsqu'elle Boutenait avec une fermet^ si in^branlable, qu'elle ^tait envoj^e de dieU; que dieu lui dictait Ba conduite par Fentremise des saints et des anges/^ 3^re 93i« ftonen entfpringen and i^r felbft, gelten i^r aber al^ rea(e ©inned« einbrucfe. 'Dod^ ift ed fein ))at^o(cgifd^er gatt: Duic^erat legtSSert^ barauf feftjufteUen; bag fie ))oüftänbig gefnnb, bag fte fic^ t>on ber XBeiberart nur bnrd^ bie S(u6bauer i^rer ))]^t^fifd^en Jtraft unterfd^eibet. aber er ^&Ut fnif luo^I, bie Unt^erträgtic^feit ber (Sigenfc^aften au^ iuf))red^en ober gar ju (SrKärungen feine B^f^uc^^ i^ nehmen , bie in ber n)iffenfd^aft(id(^en Setrad^tung unbered^tigt finb, er tuid ftetd nur au9 ben OueUen conftattren, inmiefern 3^*^nne^d ($&^tgfetten über ben jhreid menfc^tic^er 93efä^igung I^inau^jus^^^^t ''fd^einen^«. ^nx §. 7 fd(feint eine Su^na^me {ujulaffen : ;,les Communications que J. re- cevait de ses voix; ^taient ou ou des r^y^latlons par lesquelles il lui arrivait, tantdt de connäitre Ics plus secr^tes pens^es de certaines personnes, tantöt de percevoir des objets hors de la port^e de ses sens, tantöt de discerner et d'annoncer Favenir. Dans mon opinion; les documents fournissent pour chacune des trois esp^ces de r^v^lations qui viennent d'6trc ^nonc^es, au moins un exemple assis sur des bases si solides, qu'on ne peut le rejeter sans rejeter le fondement mSme de Fhistoire/' XBo^( )>em)a^rt ftc^ Ouic^crat: ,,id^ xoUl baraud feinen ©c^Iug ile^en«^ aber bem Sefer brängt fic^ boc^ bie $rage auf, ob nid(ft 9teoelattonen

Scanne b*«rc. 287

ber 9(rt |enfeitd bei* Sugerften ©renje beffen liegen, toa^ totr erfal^« tuttgdmäffig menfc^tic^eT Sefä^tgung jufd^reiben fönnen. @tnb bie SBeifptele queUenrnfigig begrunbete X^atfac^en, fo ftnb fte aderbingd unferm tnenf(^Ud^n Srtennen unfaßbar; aber, ic^ ^offe f))&ter ben iRaci^toeid ju (iefern , Ouid^eTat ift l^ter auf bem* l^alben SBege fte^en geblieben unb bei erfd^dpfenber bontrt^etUfreier Prüfung ber Serid^te erfd^einen aud^ bie bon i^m angeführten 33eif))ie(e in anberm Sid(^te.

3m äbrigen tann Ouic^erat, inbem er nur bie S^atfa^n con< ftatiren unb nic^t i^ren Saufatnejru^ nad^meifen toid, ido^I fagen: mSgen X^eotogen, ^fl^d^ologen, $^l^ftc(ogen bie 9tät^fe( biefe9 gebend Ufen. {Ber bagegen bie ©efd^id^te ber Jungfrau erjagten xM, unb gtoar in einer DerftAnbtid(^en unb g(aubmürbigen Sßeife, toirb nid^t nmge^n Idnnen nad^ biefer Söfung gu fud^en. @ie }u geben ift frei« Ud^ nid^t nte^r Aufgabe bed |)iftorifer^ , fonbern rid^tig bed $fVc^o< (ogen unb $^l^fio(ogen ; fie ^aben und barüber 9uff(ärung ju geben, ob biefe bad gett)9^n(id^e 9J2ag uuferer Srfa^rung überragenbe Gr« fc^einung fo ju fagen ntdgUc^ ift. Sud^ in ($ranlreid^ ift bon |$ad^< mSnnem barfiber gef daneben, bie 9{efu(tate aber fc^einen nic^t Aber« jeugenb gett)efen ju fein: benn aud^ ber neuefte ^iftorifer, SBaUon, fommt auf ben $unft juruct ber babei am toefentiid^ften fc^eint, unb auf bie Se^ouptung bie am ^fiufigften betont toorben ift, bag $a((u« ctnationen burd^ franl^afte 3uft&nbe bebingt n)erben unb fid^ a(fo mit ))^)^fif(i^er ©efunbl^eit nid^t t)ertragen. Snberd (autet bie tlntioort eined beutf d^en $^t^fio(ogen, ber in einem ©c^riftc^en über Sifionen f))ecie(( k)on ben 33iftonen ber Jungfrau ^anbett ^) gür meine ferfon

^) Ueber Stfionen, eine 8orIefnng gehalten im totffenf($aft(i($en Serein gtt 8ernn t>on Dr. 3. g. (£. ^ecfer, ge^. 9Rebictna(rat^ u. ^rofeffor. 8er« lin 1848. 8on 6eite ber goc^genoffen ifi biefe 6(^tft febr gflnfHg beurt^eilt »orben. €^. 23 fagt ^. : ,,^e Qrfc^einung 3o(anna'4 ifl o^ne j^enntnig bed ffiefene unb ber SBirfung erfd^einenber SorfieOungen untoerßSnbüc^ unb ee ertlärt ftc^ (teroue, »arum . bie meiften (9e« |(]^t(^tf(i^reiber m i^r irre geworben ftub unb loarum fi(^ in i^ren Sn« f(^nungen »ieber^oUe, »ae 3. mit eigenen 9[ugeu fe^en, mit eigenen O^ren toon ben 9Rit(ebenben terue^men mngte. S)er neueren dtoman« tifer nt(!^t }u gebenfen, bie mit ber Oefd^i^te ein i»er»egene« ^^antoflifd^ed

288 i^. Vieler,

ntug iäf erflären^ bag bie l^re t^on ben ^aßucinationen^ tüit fie l^tev vorgetragen mx\3, mir ben Do(I!ommenften Kuffc^Iug über bad @ee(en« leben ^anne'd gegeben l^at unb ba§ ic^ bie mannigfachen 3RertmaIe biefer augerorbentti(l(^en 3uftänbe ol^ne Slu^na^me in ben juberläffigften Angaben unfrer OueQen ipiebererfannt l^abe.

^ad) $)e(fer (ic^^ fuc^^e feine iDarfteKnng mSglid^ft genau toieber* gugeben) fommen SSifionen überaß burd^ fubjectiDe« ©el^en ju ©tanbf, inbem n)a^ innerhalb bed @e^organd mit gef))annter ^aft bcfge^t, fiugerlid^^ a(d ficl(^tbarer ©egenftanb erf d^eint. ^n gleid^er SBeife !5nnen bad ©e^örorgan unb alle anbern @inne burd) innere t)on fubjectit^eu SorfteUungen bebingte Steigung ber entfpret^enben ^irnt^eile angeregt iDerben: fo entfielen bie SBa^rne^mungen o^ne ©egenftanb, bie^aUuct-' nationen genannt werben mögen, aber nic^t @innedtäufd^ungen, benit bie @inne werben nicl(^t getäufd^t^ fonbern nur bad Urt^eil irrt in ber ^erfunft ber finn(id(^en SBa^rnel^mung. a3iftonen werben nun oft burc^ Iranf^fte 3uftSnbe bebtngt; aber er gibt aud^ eine SInregung ber SSifionen burd^ ben SReig ber SJorfteüung an fid^ unb bicfe »rt Don SSifwnen fügt fid^ ^armonifd^ in bie ))oUfommenfte ^efunb^it be^ ®eifte^ wie bed j{ör))er^ ein. Unb je Karer babei bie wirfenben 83orfteUungen finb, befto fic^rer wirb bad gefa]^rt)o((e Siud^em unge« gebunbener ^^antafie^ wie e^ fid^ in ben 93ifionen tranl^after unb efftatifc^er ^erfonen geigt, au9gefc^(offen. Q^ finb bann aller @inn« lid^feit unb a((er Schwärmerei entHeibete ®eban!en, totldfi in Sid^t« erfc^einung übergel^en, einen äugern ©d{^aU annehmen unb wie au^ bem SDJunbe ^ö^erer ffiefen gu bem tjifionären 3nbiöibuum gurucf» lel^renb eine uberirbifc^e flraft ber llebergeugung in i^m erwedEen unb mit einer 3ut)evfic^t c^nc ©leic^^en gu I^aten befähigen, bie ben unbegeifterteu jträften unausführbar finb. (Sine fo(d(^e (Srfc^einung ift Qmim b'Jlrc. ^ucrft tritt bei i^r bie einfache, elementare ajifion

@piel tretSen. S)?an Tann mit t^nen barfiBer uic^t rechten: Meinungen bifben f\ä) am metften Uixä) Sergletc^und bed Se^nltc^en unb f($n>er t|l beg^afb bad Urt^eil über eine (Srfc^einung, bie unter aQem C^rlebtrn o^ne Q^Uxdftn bafle^t. €o ifl mithin ber neueren ärjtffc^en gorfci^ung eine tlufgabe geworben, bie auf anberm @tanb))unfte nur gum $:^ei( ober gar ntt^t geI59t werben tonnte.''

3eanne V%xc. 289

ein, bie o^ne jebe finnlid^ SBorfteDung \% bte bed geftaltlofen ixdfM; erft bie iDieberle^renben SSiftonen nehmen ®efta{ten an, aber nid^t DerSnberlid^e, tt)ie bie ^^antafie fle fd^afft, fonbem untpanbelbare, toie fte auf beftimmten t)cn äugen erlittenen (Sinbrucfen, auf ben burd^ ben ©tauben unb bte ftunft t^ermittetten SSorfteKuugen berufen. @o ift 3eanne, tpett ber angef)>annte gebaute i^ren ©innen bie Sngel unb ^eiligen erfd^einen t5|t, t)on bem Seiftanb berfetben ebenfo n)ie bon bem 'Dafein ©otte^ fiberjeugt, fo lebt fie fic^ »o(fft5nbig in biefe fiberirbifd^e {Bett ein, fo nimmt i^r l^ö^ered ^Deuten unb ^Q^len ganj bte gfcrmen ber ebelften ©innenelftafe an. 3^r an fid^ genialer uub ebler ®eift, i^re terngefunbe iRatur erlitten fo in ben 3Romenten ber ' Spannung eine Aber aQe^ geto0^n(id^e 9Rag ^inau^^enbe, fiberirbifd^ 5hraft. Siber gleid^en Urf)>rung9 unb gleid^n ^n^attd greifen bie gett)d^n(id^en Seugerungen i^re^ grogen unb Haren ©eifted unb il^re ebenfo Haren [icif ju ^allucinationen geftaltenben ®ebanlen gumeift ^rmonifd^ in einanber ein; fie unterfd^eiben fic^ nur burd^ bie Hxt bed ffiirlend (tt)ie fd^on aufmerifame Seobad^ter aud i^rer Umgebung bemerfen, berttären bie (enteren aud^ bie äugere (Srfd^einung ber Jungfrau) unb burd^ ben ®rab ber SSJirtung. ÜDa9 ^d^fte, toad fie erreicht ^at, toar unmittelbare SEBirfung ber S3iftonen, inbem i^re ebelften ©ebanten burd^ bie @inne nac^ au|en in bie Sirftid^feit ber< fe^t toie an^ einer anbern ®elt )u i^r gurüdRe^rten.

SBie fid^ ba9 Seben ber Jungfrau nac^ ben Quellen unb auf ®runb biefer «uffd^täffe fiber t^r Seelenleben barfteUt, ^abe id^ in folgenbem Vortrag ju era^^Ien berfud^t. *)

0 9^ bellte bie gorm M «ortrage, »le i(^ i^n im StAt} 1859 in ffiien geilten (abe, bei Belegflencn anguffl^ren fd^etnt mir flberffflfftg: fle ergeben fidf au9 bem treffüc^en 9{egt{ier )u Ontc^erare Sammlung. 9n Xnmerfnngen alte fheittgen fünfte )u erdrtern, tofirbe ^ier nt^t ber redete Ort fein ; idf befc^rSnte mic^ beg^alS baranf nur bie Unterfud^nng Aber bie $un(te mit)ut^ei(en, in benen i^ bon ben Cuic^eraf fc^en Aper- cus nouveaux abtoeif^e.

MtH(4c d*itf^ft nr. 9««b. 19

290 Zi' ^'\äd,

®cü me^r alö einem 5Wenfd^enaIter faß auf granfreid^« SE^ron ein ilSntg bor in SSSat^nftnn berfaQen toax. Sin feiner @tatt ya ffctx* ft^en ftritten jtDei Parteien mit einanber, betbe nctd^ t^ren SA^rem genannt: ^urgunber unb ^Yuiangnac^, mit iencn bie Adnigin ber« bnnben, mit biefen bie $)rfiber unb ®Si;ne bcd itöniß«. S)eT Jlram)>f, mit allen SSaffcn ber Scibenfcf^aft geführt unb bid gum ))oItttfcl^en 3Rorb gefteigcrt, ^atte aUe ftaattic^e unb fittUc^e Orbnung aufgelöst unb bie jlraft be^ Sanbed anfgeje^rt. T>a erhoben bie Sancafter in Snglanb noäf einmal bie a(ten aber nie bered)tigten Stnfprüc^e auf bie gilicnlrone unb ^cinrid^ V fiel in granfreic^^ ein. Söei «jincourt, tDo er 1415 juerft fiegte, ftanbcn i^m jmar noc^ SSurgunber unb 9(rmagnacd gegenüber, aber bcibe Parteien jagten fic^ mc^r a(d ben (Srbfeinb, unb a(^ bie armagnacö bor ben tlugen be6 !£)aup^i.n bca ^au^t bcr ÜBurgunber crmorbct, loarfen fic^ bicfe ben Gnglänbent in bie 9rme. ^einrid^ V, ber iunge 9)urgunber^erjog unb bie Königin 3fcibeau bon Stanfreic^ beficgetten i^rcn ^unb gegen ben ^aup^in unb feine SrmagnaciS 1420 im 93ertrag bon Xro^e^, ben auc^ ber n)a^nfinnige itSnig mit unter^eidl^nen niugte. Qn biefem SJertrag U)arb ber !£)au))^in bon ber eigenen SOiutter berleugnet, bon bem SSater berurtl)ei(t, bon ber @d^mefter bed (Srbt^eilö beraubt, ^einrid^ V erl^ielt mit ber $anb biefer ®d^n)efter fofort bie 9{egentfd^aft unb bie %un)artfd^aft auf bie iRad^folge in 3^<^<ifvcid^< 3i" iRorben be9 Sauber, n>o ber lange jlampf ber Parteien ben @inn für bad SRed^t bertoint, erfannten aud^ bie @tänbe, bie Uniberfität unb bad $ar(a« ment biefen 33ertrag an, ber aUerbingö einen lOOiä^rigen jtrieg abju« fd^tieffen fd^ien, aber oüem Siedete ber Crborbnung jutDiber jugtcic^ mit ber ©efbftftänbigfeit beö ^«önigt^umö in granfreic^ bie Unab< l^ängigfeit ber Station bebro^te. ^nbem ber ©üben bagegen an bcm Srbred^t beö Dau))^in feft^ielt, njar granlreid^ bieffeit« unb ienfeit« ber 8oire in jtt)ei (Staattn, in jtoei SSölfcr gcfd^icben. Die Sage blieb toefenttic^ biefefbe, al« im 3fa^re 1422 ^einric^ V bon Cnglanb unb ber tt)a^nfinnige Äarl VI bon granlrei^ ftarben. .^n ben engtifc^* franjßftfc^en ^robingen übernahm ber umfic^tige ^erjog a3ebforb bie JRcgentfc^aft für feinen Steffen $cinric^ VI ffönig bon engtanb unb granlreid^, »ä^renb füblid; ber 8oire ber ®auj)^in ffarl VII jefet ate Äönig bon granlreid^ anerlannt »urbe.

3eamie b'lrc. 291

Raxl VII ttKir ber fc^tet^tefte KeprSfeiitant bed ftöntgt^um«. @etne Sriie^ung xoax in ieber |)infi(^t Dcrnad^Iöffigt. 3nnütten ber SuflSfung aller 93cr^ä(tntffe aufgeioac^fen, lannte er iiic^t bte $et(tg« fett ber S^milieubanbe, nid^t bie ©runbfä^ itod^ beii fidleren ®aug geregelten @taat^n>efcnd , nic^t bte etDtgen ®efe^ fittüc^er Orbnung. !93on feinem 93oIIe l)attc er feine anbern 93orfte(Inngen, aU bie voüdft fi(^ i^m Don fru^fter 3ugetib an in $ari^ aufgebrängt : Höflinge nnb ©^meic^Ier bie i^m einerfeitd ta^ ^eifpiel ber 3"trigue nnb Seiben« fdJKxft gegeben, i^n anbrerfeitd in bie ^riDe(tt%it bed ^oflebend einge^» fü^rt ; rebeßifd^e Q3ürger bie i^nt ©trafprebigten über fein funbl^afted Scben gehalten nnb i^m bie Unterioerfung itnter bie ©taatdweid^it i^red Cgoidmud aU einjigcd SKittel ber ^Rettung gepriefen; cnblid^ ber ^öbel ber bie I^üren beö föuigtic^^n ^otel« erbrod(>cn, bie ©ilnft-- Uuge bc^ 'Danpl)in t)or feinen Sugen ^ingefc^tad^tct nnb i^m felbft bie SBeiBfappe ber SmpBrer anfgebrängt ffatu, "iln^ ben ^lutfcenen Don $ariö l)atten i^n bama(6 bie Slrmagnac^ gerettet, i^r Cinflug bc^errfc^tc i^n feitbcin boUftanbig. aiö ffierfjeng tiefer Partei toax Staxl, atd i^n ber Xct> bed 9$atcrd auf ben X^ron berief, unfetbft« flfinbig, a(d ©pielbaQ \>o\\ (Sreigniffen, benen feine 3ugenb nic^t ge* tDac^fen toar, o^ne (Energie nnb @eIbftDertrauen. 3lux t)on einer gartet atterfannt er^ob \\6f fein (^eift nid(ft über bie 3nteref[en ber* fe(ben, nic^t jur ^o^eit fonigUc^n Serufd, nic^t einmat }ur t^oßen Srfenntnig feinet angeftamntten dhdfH, nod^ jur SBürbigung ber nationalen ^emegung tueld^e adein i^m bie flrone retten fonnte. Sn bem fteinen $of }u Sonrge^, )>on t)er]^agten ©unftUngen umgeben, toar ^arl tuo^I ber 9{cigenfu^rcr in leichtfertigen 93ergnugungen ; aber trog bed ©c^einparlamentd in ^oitierd toar er nur bad ©dt^attenbitb eiltet |)errfc^er^, unfähig ba6 ^ufe^en nnb bie 3Rac^t bed Jtdnigt^umd toieber anfjuric^ten.

S3erfen n>ir nun auc^ einen ^tid auf bie 3>tf^^nbe beS l^anbed. ^er innere iTrieg, ber feit }n>ei 'JJ{enfd(^ena(tern toüt^ete, ^atte ade feine iRhraft erfc^öpft. !D(e n>eiten (Ebenen jtoifc^cn Soire nnb @omme toaren in eine SSJlIbnig üern^anbelt , oie(e Sauern lebten nur noc^ in ben ©albern ale SRäubcr. 15ie ©täbte finb burd^ bie SWorbfcenen ber Parteien, bnvc^ ^unger«not^ unb ?eft entoöffert. ü)Jit beut j£obe oertraut beluftigen [idf bie Sfirger oon $ari^ an bem ©c^au-

19*

292- 2:^. ^iM,

fptel bed Xobtentonjed, ba9 auf ben fnfc^en ®rä6em aufgeführt mtrb. Die Äird^e felbft Derf agt beu SRenfc^en i^^ren STroft, benn finb jugtetd^ bie ^tittn be« ®äfi^ma, in benen loieberl^clt unb monate(ang bie ftird^en gefc^Icffen blieben, ^rc^l^ejeil^ungen aQer Sirt tauci^ten auf unb fanben ©tauben. rrDag bem SSoIfc bie gemeine grei^eit ge* nommen^ fc^retbt ein Sifc^of ber un6 am Menbigften biefe 3uft5nbe fd^ilbert, Ifat baffelbe entnervt unb gleichgültig bagegen gemacht, Don »em be^errfd^t toirb.'^

®ebforb'« ©d^arfbticf erfannte bie 9?otbtt)enbigf eit , ben mlfatU baren 3uf^^n^^n ^^n ®"^ V^ mad^en burc^ 93emic^tung be9 @egner9. SRig^eUigfeiten mit bcm 93urgunber unb bem SBretcnen toaren g(u(fli(^ beigelegt. 3lnn n^urben im ^a^re 1428 in (Snglanb gett)altige Wi* ftungen gemacht ^ um unter @a(iöburl^'6 p^rung auc^ ba9 füblid^ Sranfreid^ gu untertoerfen. S)ad Dotfreic^e Orleand aUein^ baö bon |e^er ben Slrmagnacd unb i^rem 5fSnig treu ergeben toar^ ^ielt mit feinen 5000 Waffenfähigen Sflrgern bie fjortfd^ritte ber (gnglSnber auf unb ber^inberte fie über bie goire tjorjubringen. ftart VII »er» tannte nid^t^ ba| ber ^aü Orleand' fein ©d^icffal entfd(^eiben mugte. 9ber Keinmfit^ig an feinem eigenen Stecht bergmeifelnb berl(^arrte er in Unt^Stigfeit unb Unentfc^Ieffenl^eit unb fann fd^on auf bie ^ludft xiaäf @d^ott(anb ober Saftilien. !Der red^tmägige (£rbe ber jfrone iDar im Segriff bem Unred^t bed Sroberer^ )u n)eid^en unb mit bem nationalen Jtdnigt^um, bad jal^rl^unberttange @efc^id^te unb ber @egen ber Jlirc^e gemeint Ratten, bie @etbftftänbig!eit granlreid^d fJrei^ ju geben, «fö Orlean«, ba« lefete ©ottn)ert granfreic^«, fid^ felbft über* laffen unb nad^ ^eibenmüt^iger 93ert^eibigung feine JltSfte ftc^ er* fd^öpfen fab^ unter^anbeltc bie ©tabt fc^on i^rc Untcnoerfung unter ben Surgunber. !Da traf «nfang 5K5rj 1429 bie fettfame Äunbe ein, bag bon ben äugerften äJJarfen ber S^am)>agne eine Jungfrau l^erbei eile, bie @ott audertoS^tt ba^ Sanner be6 ft5nigt^um9 unb ber nationalen Unabl^Sngigleit tt)ieber gu erl^eben unb jum @iege über ben erbfeinb ju führen.

3eaune b'Krc. 293

Scanne loar um 1411 ') in !Domrcm^ geboren^ einem Dorfe an ber Tlaa^, bad einft l^e^en ber Slbtet bed ^eiligen 9{emigiud geiDefen mar, bamald aber jur ilronbomäne gehörte. 3^re @(tern Haaren Qa» ccb b'flrc (ober Da^, tote man in l^otl^vingen au^fprad^) unb ^fabeau 9lomm^e, fc^ti^te n)enig bemittelte gaubleute, i^ru^jeittg (ernte 3^anne ocn ber 3)^{utter bad Pater nostcr unb Credo, (ernte bou i^r nä^en unb fpinnen unb bie gen)d^n(ic(fen SJerrtd^tungen bed einfad^en $au9« ^(ted ; nur in ben 3ugenbja^ren begleitete fie $ater unb trüber jur 9e(barbeit ober trieb mit i^nen bad 93ie^ auf bie SBeibe. SSer^ gegemofirtigen mir und nun bie (Sinförmigfeit bed liebend, toie ed SBauern bed 3Kitte(a(terd führten, fo treten an^ bem 5ben (Siner(et bie geringfte Slbmed^dliing unb bad ^arm(ofefte 93ergnugen bebeutfom ^rbor: bie 93eri(^te über bie 3ugenb 3^^<ine'd finb über berg(ei(li^en um'fo audf ü^riic^er , toei( bie 9(nt(agen i^rer f))äteren f^einbe baran anfnu))ften. €o baß untoeit M !Dorfed eine aii^ Sßndft ftanb mit tpeitfd^attenben heften, ba(b i$rauen(aube, ba(b f^eenbaum genannt; mit biefem ^Jlamen oerbanb fic^ eine ditifft a(t^eibnif(i^r S3orfte((ungen unb (Sriä^(ungen. SRan munfelte im X)crfe, t$een tanjten um ben 99aum ^erum, in einem ^olfdbud^e mürben bie 3uf^inmenfünfte eined Siitterd mit einer f^ee unter biefem Saum ermähnt. 93on einer Oue((e in ber Sll&fft unb bem (Sidftn^oii unmeit bed b^Strc'fc^en ^aufed er^ 25^(te man g(eic^e ©efd^ic^ten. Unter einer gemiffen $afe(ftaube foUte eine S(raunmurie( fte^n. 9rei(td^ ^atte nun 92iemanb im !&orfe bie Seen gefe^en unb mit bem 3^"^^^ f^^^^ ^^ uber^au))t and fein, feit

^) 7)a9 9Iter »trb toerfci^ieben angegeben unb f($n>anTt für bte ^txt t^ree 8ffent(i4en Auftreten« 1429 jtoiWen 18 unb 21 Sauren. @tc felbjl fagt 1430 (Ou. 1, 46): prout sibi videttir, est quasi XIX annorum. !5)a felbfl ein gürfl, »ic b*«(en<?on, fein "fiUtx nur annfi^crnb aujugebcn »eiß (Ou. 3, 90), barf man fl(^ nic^t »unbem, baß ft^ric^te ?anb(eute bie ®eBurt«}o^re nic^t genau fennen. 9Ja(^ Oui(^erat*« Vorgang (1.1) be^etd^nen bie neuern fran). ^iftortfer ben 6 San. aU ®eburt«tag, c^ne )u bemerten, bag bte$rn>5(nun9 ber nox epiphaoUrnm domini in bem i6ou(atnt>taterd*f(^en Q3riefe (Ou. 5, 116) mit ben gaSeln, bte fi4 an bie (SkBurt tnüp^tn, 3ufammen^&ngt. %näf fonfl, tt>te Ou. %. 49, toirb bie ©(anbmttrbigteit biefee Briefe« fib<rfc^ä|M*

894 n.ei<H

ffaitnal ein ^formr am SStorrfonntag unter ber ^nd/t bad ^lige <St>onge(ium tfrlefen. Seitbfm jcg regf(in5§tg bie frocefften am 9Rartftttoge an bfm S^cnbaum itnb bor Ontüt »orbri, unb bie @etfl« fic^ffit na^m (einen ftnftof baran, bag bie (Stnwo^ner Den Dcmremty am (iebften nadf fener knifft Infhoanbeften. 9fament(id^ feierte bie Ongenb am Sätarefonntage unter i^rem Saubbac^e ein ^armIofe€ B^fi^ (ingMcft mit ^piü, 7an) unb @kfang. flwif 3eanne fannte jenen SoIMglanben unb ^atte aM Jtinb an ben ^eftitci^fetten unter bem Saum 7^1 genommen, ftber fie ^atte fc(c^n (Sr)5^(ungen nie ®(aa« Ben gefc^nft. X)ie 9$crfte{(ungen ton i^een unb ^(raunen nniren i^ auäf fpfiter t6flig fremb, unb a(9 i^r einmal ber Sruber mittete in ber f)eimat glaube man, unter fenem Saum fei'9 i^r angetan, n^iberft^raci^ fie entfc^ieben. ^ffx guter S^rifiengtaube machte fie lU' }ug8ng(t(^ ffir ben Aberglauben, unb bem emften Sirni, ber ftc^ in ifft frfi^jeitig enttoicfelte, fagten bie (firmenben SpUU ber dugenbge« noffen nic^t }u.

SSir toerben f))iter bie dnnigfeit unb ^tigfett i^red (Stauben« tennen lernen. 3m 3Nitte(a(ter l^at bie gro^ SRenge ncdf nic^t ba6 redete Serftfinbnig ffir bie in bem einjefnen ^nbimbuum innerlich burc^Iebte Ueberjeugung , fie migt bie ®(änbigfeit mel^r nac^ bem ®rabe Sugerer flin^Iic^feit: ade unfere 3^"S^nau«fagen ^ben ba^ borjfigtic^ ^ert»or, n>ie ftreng ^eanne biefe @ebote ber SRetigion er^ ffiUte, tt)te fleißig unb gern fie }ur 3Keffe unb Seichte ging. SSenn läutete, eilte fie t)on ber S^lbarbeit ober bem ©^jiel fort gur «irc^e ober jog flc^ feitroSrt« jum ©ebetc; i^re ^ugeubgenoffen Rotteten oft barfiber. SEBenn ber iWegner »erfSumtc, jur rechten ©tunbe iu Wüten, fc^alt fie i^n unb Derfpracb i^m Setcl^nung, ba§ er bcffer feine« Amte« »arte. 9?iemanb im !Dorfe, fagte ber Ort«# geiftU(^ au«, lam i^r an @otte«furt^t Qjitiöf. 9((e rfi^mten i^ren 8eben«manbe(, xoU ftc ftiU, fleißig unb ftttfam gen>efen, nie frebentlic^ gef(^n)oren, jfranle gepflegt, Arme unterftü^t unb be^bergt

3^r frommer Sinn unb i^r innerer X)rang, t^n ju bet^ätigen, erhielten nun frfi^jettig eine befonbere 9ttci^tung burc^ bie 3(<tumft&nbe , unter benen fie }ur Jungfrau ^cranmuc^. Untfy jener Sanbftricb an ber Waa^ entlang n>ar Don bem Ungema^ ber firiege ^eimgefuc^t; ber Sauer lebte in fteter Sorge um bie ($rud^t feiner SNfi^. ^g bie

Seannc b'Vtc. 29Ö

Sßetooffutx bed ffronguted S)omremt; mit befonberer Hn^ängUc^feit an i^rem ftdnig fingen, jog i^nett manche Slitfeinbung bon ben (urgunbifc^ gefinnten (Sintoo^nern bed benachbarten SRojce^ }u. @tne befonbere SDei^e erhielt in 3)oinrent^ unb in ber S^ampagne überhaupt bie Siebe ju bem aiigeftammten Aönigd^aufe burc^ bie SSerbinbung mit ber Segenbe: ber ©c^u^pairon be^ Sanbed, ber ^ilige 9iemigiu9, bem auc^ bie Ort^firc^e gen)ci^t tDar, ^atte einft ben )$ranfenfurften (S^(obn)ig jum S^riftent^um belehrt unb bad c^riftUc^e ilönigt^um begrftnbet. Hi^ ibm, erjä^(t nun bie fromme @age, in bem feierlid^en äRom^nt ber Xaufe bad @a(bö( nic^t jur $anb toar, ^atte er ber« trauendbed xn ®oii gebetet, unb aldbalb ^atte eine meige ZanU bom ^immel ^rab bie fdftlic^e ?(mpel gebracht, bie feitbem ju Steimd auf«' bekoa^rt tontbe unb mit beten nie berfiegenbem £^e( bie ftdnige bon Oranfreic^ gefalbt mürben, ^m üBoIf «glauben, ber an biefe Segenbe antnflpfte, bilbeten alle Dt^nafticn, bie feitbem über g^anlreic^ ge« l^rfc^t Ratten, eine einjige ununterbrochene Steige; nie ^atte feit ac^t Ofa^r^unberten ein frembed ®cfcb(ec^t bad ®cepttx geführt. Jlonnte \t biefem geheiligten Jlönigtbum ber ©c^u^ bed ig)imme(« festen, tonnte ni<l(^t auc^ je^t, mic fo oft feit be<^ 9temigiud 3^iten, ber Srbfelnb gfranfreic^d bon ben ^immlifc^eu ^eerfc^aaren übenounben toerben?

Scanne mochte breijebn ^a^re a(t fein, a(d fie eiued @onntag9 im harten i^re« 2$ater« eine ^eUtdnenbe @timme berna^m; rec^td Den ber fiirc^e f^n, bon U)o bie Stimme erflang, ftra^Ite i^r ein 2idfU g(an) ^eüer a(d bie 2:age9^Ue entgegen* @ie ^tte f^urc^t unb kougte nic^t )u beuten, xoa^ i^r gefc^a^. Kber mieber unb tt)ieber lieg fid^ biefelbe (Stimme ^ören, uutenoied fie in allem ®uten, fc^i(berte i^r bie ülotff be« Sanbe« unb lyieg fie bem Könige }u ^ulfe ju jie^en. 3ug(eic^ nahmen bie Silber, bie fie fa^, beftimmtere ®eftalt an, unb beim britten 9Ra( ertannte fie ben ^eiligen SMic^ael, ber ju i^r rebete. !Der (Srjengel fünbigte i^r bie ^ei(. äKargaret^e unb ffat^ rine an, toeld^e er beauftragt, i^r rat^enb beijufteben, unb feitbem er« blicfte fie bie beiben ^eiligen in jugenblic^er @c^öne, foftbare jfronen auf bem ^upte, n>ie bie (äiäubigeu fie fic^ borfteüen. nSo gut toit cucb, fagte bie Jungfrau fpäter }u i^ren dtid^tem, ^abe ic^ bie i>tU ligen mit meinen (eibtic^en fingen gefe^en; fo feft n^ie an ®ott unb ben (Srldfer glaube \äf iaxan, ba| fie mir auf QieiM ®e^i| erfd^le«

296 Zff. ^xdtl,

nen finbü. ^eanne mar entjücft Don biefen SBifionen, unb bttxübt, mm fte t>on i^nen oerloffen lourbe. Qn bem ®(auben au^mä^it )u fein, t^at fie aud freien ©tfiden tad ®etübbe ber iteufc^^it unb bad @elubbe, baö ©elf^eimnig i^rer 3)erufung no<l) ju magren. @te loar ernft unb jag^af t gegen i^re Umgebung gett)crben* £)ie üBeränberung in i^r blieb bem mac^famen 'äuge ber S(tern nid^t verborgen. S)ag fie bie (Sinfamfeit fuc^te, t)ieUei(^t andf einmal in Xßcrten i^re Gebauten oerrietl^, erfüllte ben ä$ater mit @crge unb UntoiQen; er breite, fie lieber )u ertränien, a(d fte mit ihriegdleuten fcrtjie^en ju laffen; er Utoadftt fie ängftlic^ unb mad^te einen Serfuc^, bie Xod^ter ju oer« ^irat^en, ber aber an i^rem beftimmten Sßiberfprud^ fd^iterte.

3a^re vergingen, in benen ber ftrieg fortbauerte, unb mit feinem ©c^recfen in ben erften SKonaten 1428 auc^ bie b'^rc'fd^e 9<xmilte jiDang, ein 3^i^ I^ng au^ bem ^eimatdcrt )u fliegen, bamaU Der*^ traute fic^ Oeanne i^rem O^eim Sajrart an. £)enn i^re Stimmen mal^nten fie häufiger unb bringenber, gr antrete^ )u befreien unb ju*^ n&c^ft naäf Saucouleurd auf jubred^en, um fic^ t>cn bem bortigen fönig« lid^fen Sa))itän Saubriccurt ®e(eit an ben $of )u erbitten. @ie fc^manfte IDP^I nod^, fte fc^redte oor bem ungetoö^nlic^en Unternehmen jurüdt, fie l^ielt ber Suff crberung ber ^eiligen entgegen, bag fie ein fc^lid^te^ 3Räb« c^en fei, bie nic^t ju reiten, t>iel tpeniger Arieg ju fiteren tt)iffe; bie Stimmen aber rebeten i^r 3)2ut^ ein. deanne felbft bejog je^t eine fd^cn lange verbreitete SBeiffagung auf fid(f, bag, n^ie ein Sßeib ^rant« reic^ an ben 9ianb be^ Slbgrunbed gebracht, fo eine Jungfrau Don ber lotl^ringifd^en äRarl bad Sanb erretten toerbe. ^l^r (Sntfd(ftug, ben Stimmen ju ge^orc^en, ftanb enblic^ feft, aixdf i^ren O^eim fiber^ jeugte fie oon il^rem göttlid^en )93eruf, unb er toiUigte ein, mit i^r nac^ äJaucouleurd )u gelten, ^aubricourt aber tt)ied fie ungt&ubig unb mit ben ifaxUn Sßorten jurfidt, eine Büd^tigung koerbe am beften i^r ben SBal^n and bem Sinne bringen.

^odf einmal lehrte fie ju i^ren (Sltern jurüdt. Qifxt äJifionen bauerten fort, unb atö im 3a^re 1429 bie (Snglänber ben jhrieg mit größerer (Energie tt)teber aufgenommen Ratten, al^ bie jfunbe oon ber ^ebrängnig ber Stabt Orleans burc^ bad Sanb erfc^oll, atö bie ^u ligen i^r bie beftimmte Stuf gäbe juu^iefen, bie Stabt ju befreien, lieg ed i^r feine 9iu]^e me^r. Sie ^atte nod^ einen iäftotitn Stampf {u

deanne \>%xc. 297

befielen, bt9 fie ftc^ entfc^tiegen tonnte, i^r SSorl^aben ol^ne 9Biffen ber (&Üm\, bie fic^ toiberfe^t l^ätten, audjuffi^ren; i^r O^eim l^alf auc^ biegmat uub emtrfte bon ben (Sttem bie SintDidigung, fie in fein ^an^ fällten jn bnrfen. @tatt beffen geleitete er fie im gebruar 1429 }um in>eitenmal mäf üBauccuIeurd. 3nbem fie im ^eimatdort Kbfc^ieb na^m, bertraute fie fc^cn bem einen nnb anbern i^ren $tan an. ilber Saubricourt tt)ar andf biegmal nic^t geneigt, i^r @t^ ffix in f(i(feufen. (&x fährte i^r ben ®eift(i(^en gu, ber mit ber @tc(a angetan, ben $dfen, bon bem er ba^ 9Räbc^en befeffen tt>ä^nte, au^« treiben meQte. Da9 SDIäbd^en toidf aber ber 93ef(i(fto>ömngdforme( nid^ft unb flehte auf ben Jlnteen, i^r ®(auben ju fc^enlen. Sel^arrte ber ffapit&n bennoc^ bei feinen ^to^x^tin, fo fprac^ fie nur um fo entfc^iebener ibren äJcrfa^ aud unb toie^ aUe Sinto>enbungen jurfid; benn 9liemanb a(d ®ott unb fie, feine %udern)ä^(te, tonnten Reifen, fie mfiffe noc^ »or ber S<^ftenjeit jum S^aupl^in ge^en unb mfigte fie auc^ ben SSeg auf ben ßnieen jurüdlegen. 'Die 2ut>erfid^t(ic^e QnU fd^toffen^eit unb )iBegeifterung beö äKäbc^end geiDannen i^r iedf fo manc^ed ^erj. (Sd mad^fte tiefen Sinbrud, bag fie fic^ auf anc^ bort belannte SJeiffagungen berief. Gin ftrieg^mann, 3o^ann t)on 3Re6, gab i^r juerft bie^anb barauf, fie jum jfönig gu geleiten, ein 9iitter, ein fdnigiic^er^erolb unb anbere fd^loffen fic^ balb an. @ie unb bie Sinn>o^ner bon 93aucouleur^ lauften i^r ein $ferb, SWann^fleiber unb toad fie fonft jur 9ieife beburfte. @ern bertaufd^te 3^Anne i^r ro" t^ed bäurifcbe^ ©eioanb mit ber männlichen S^rac^t, bie i^r gejiemen« ber fc^ien, loenn fie unter ffrieg^lenten ben 2:ag ju 9io^, bie 9lad^t auf bem Sager jubringen follte. ^aite ja anc^ bie ^eilige SRarga« ret^e, alö fie ba^ $aud berlieg, männliche ftleibung angelegt unb fic^ bad $aar mäf 3)?ännerart gefc^oren. @o n?ar ^eanne jum 9Iuf^ brucb gerüftet. Aber bie JReife an ben ^of erlitt noc^ einigen Auf* fd^ub; n>a]^rfc^einli(^ l^atte 9?aubricourt erft bei bem ilonige ange- fragt, ©ie ritten alfo injioifd^en mdf 9Zanci> gum 4)erjoge bon 80- t^ringen, ber fc^on bon bem SSSunbermäbc^en gehört unb fie gu fe^en ipunfc^te. Der alter6fd^U)ad(^e $err fragte fie auc^ feiner ©efunb^eit koegen um SRat^. 3eanne anttt)ortete i^m aber fd^on bamal^, toie ft)äter, fo oft man^unber ober SBeiffagungen Don i^r berlangte: nur beten tonne fie für i^n unb i^n ermahnen, ein c^riftlid(fe9 Seben ju

9eamie V%xc 299

!Den !£)aup^in ju fiberscugen, genügte nic^t; ed galt nc(ff me^ ben ftfeinmut^ unb bie ängftlic^en S^ti^^l ber 9{ät^e, ®eift(tc^en

jube^aften, unb reit fo tonnberbar bte C^rgilMung i»on &ala nnb bie 9n«« foge bfr 9. fw^ gegcnffitig bet^Stigen". Wallon 1, 32: „c'est oette pri^re connne do Diea seol qne la Pacelle rappela k Charles'^, festlegt fic^ tm übrigen eng an Outc^erat an. On 9. 62 fle^t biet eine „des r^ydlations par lesquelles il lui arrirait de conn&itre les plas Beerbtes pensdes de certaines personnes . . . Tintnition do la pensde d*antnii se manifeste dans ce sccret qae J. rdvdla k Ch . . . en lui rdpdtant nne priere mentale^. Seine l^elege flnb folge nbe. (Sin brei a^onat nad) ber Unterrebnng )9on bem f. @ecretSr fCIain (S^artier ge« fcbriebener 53rief (Ou. 5, 133), in bem b^ißt: „tarnen manifestum est regem velut spiritn, non raediocri fViisse alacritate perfusum'* ba« b«i6t bcd^ nur ben gflnjligen (Sinbrutf ber Unterrebung jtriWen 9. nnb !tax\ beflStigen, )9on (Snt^flllungen if! babet nic^t bie 9?ebf. ^ann bie eigenen 9u9fagen ber 9., i»on benen Ou atlerbingd bte (Sr}5^Iung \»on einem (gnget, ber bem JTönlg eine foflSare 5hone bringt (1, 75. 91. 119. 139 n. f n>.) ot« gictionen berwirft, gu benen 9 im ©ebrfinge ber {fragen ibre 3uPn(^t genommen, bie fle au(^ »enige Stunben t>or i^rem !i:obe (Ou. 1, 479) on9brfl(f(ic^ n^iberrufen; ou(^ On. P^t fl(( nur onf bie Knttoorten, in benen 9- im allgemeinen anführt i^e ,,re- leyattones tangentes regem*' (1, 63). SBaS ergibt fi(^ au9 biffen 9U9« fagen? fBa« burc!^ jebed fBert ber 9- l^geugt »(rb unb über aQen 3tt>ei' fe( erhoben ijl, bag fle i^rem ganjen Sefen gemSg geioiffe (Singebungen ibre9 <3t\\tt9 o(« gSttlid^e Offenbarungen fagt. 3^<f4en biefem Sactum unb bem t>on Ou angenommenen, beutlic^er )9on SBaQon n. f. to. audge« fpro((enem ifl ein ebenfo groger Uuterfc^ieb, otd gtoifc^en ber 2^atfac^e ber fubjectit^en Qiftonen ber 9ungfrau unb ber Kuna^me einer gtoor nur i^r fic^tbaren, aber bo(^ realen Srfc^eiuung be9 (Srjrngetd. 2)ie fCuffaffung ber 9- i|l nun bte aller SBeU, i(( gebe ou(( ouf ®runb i»on ^b 9ofin hist. Car 2, 10 unb ^ata (On, 4, 279] )u bie be« i^^nig«: ba^er fpdter in bem 9{et>ifion«)>roceg bie 9u«fageu «on 9J2oreau (3, 192), t)on S. S^arfe« (3, 116) u. f. ». unb bie Crja^lung \»on 9- (E^artier (4, 52). I&ic^tiger, ober aw^ nüchterner flnb folgenbe 9u9« fagen. 6on ©auconrt (3, 17): .^aflflrmat quod ipse erat praesens, quando ipsa Puella pracsentavit so in conspectu regiae majostatis et audiTit rerba sequentia: elarissime domine Dalphine, ego Ten! et

ex p«rv in ai drfli CÖK ffiwTliin ICC

ik ÜMcmtni ■■fufiiifi te, nt rrr ic Hgoi tiii: .£«* '^ <^^

€% ftuvt ^ M eaiKn ^«e u es mj hoitkr ^ Fnae

r>^, 3b feoB nje ce ^-^ KKte S«fn ii»B Hc

^jfiflMu Jesaae m'a p^He aa loi de la ler«; c'

de «aperiear ^«i parle par la baacJMr*^ bHkl fSiffC ^^^ :9I9;

rdu «IQ* paria ladkte P. an r»j ■urimier cc Igy

cboaea feeretee, qoelkif, ü ae icet; fon taat faa ieeilaj

eaTeea ^aerir aacoae des gcas de soa eoaeeü. easre

ledit depoaaac Lon aozqaelx Ü dut qae Uiece P. lar axott £t

«la'dk laj eeCMt caroi^ de par £ea paar lai aidicr a zacosTicr eos

rnjutüme*, Xic bcci iffoi 30401 fhnBoi «Qt HlbwMm t(«Tcm.

^f( {itd U^ftoi cmS^aoi «^ ^cfennnfe, Üe 3. fecB Jt cmiHlt;

Hb 9nu ifu mtUbn In tick •dcontfle mtoi, bifir lalfe k| §mi e«U'# MUnng gdtoi, bcr »ob fWii« gc^to, »■• tunm bcr »ng bffrikf wttyf^if Miu: bet tin$ ^ne im Ocfto Svcifcl ttct bie Slc4taufigfnt fdaer dcfort oigef^t^a^ nanttdto bcroif Iqn^scte 1^ MW bie 3. «li »o^roi CMoi, b«i galt it« «U VsoMit amf bie (ose« 9tof4oi awBcmutoi (iebaaloi fraui Ocictci X«g ifk alet^ bfsgl flK|T «U cmc ScftingBBg bcr luffeffng, bic fi^ bea Atetgc in ofUs %u§aMdt ooftriugU, bo« ip ein ^iilSiiglii^ gmcg SoigBil b«^ fftr, b«§ btc SerU ba 3. t^rnn ^üuk ao^ bot Btonnb «atocctrantai 3»dfcla bei tantgi is bcr X^ tntfrre«^ ^bca. «ifo, fc^lUtt Cm« i^it, liefern nn« (ier bie CnefleH für btefe Xrt i»ok fteiKlati«ii .u eumple assis lar des bases si solides, qa^on ne peat la rejeter —»^y rejeter le fondement mioie de Hiistoire", ebcr Mrrc«: «bicfe 3icetfel (ennte 3. nttr bnrcff gdctlu^ dtngebiug irnffeB". Beibc Metbca, fc «er« fcdieben fenfl t^re Sbiffaffnng ifl, ^ter auf ^olbeai Gege ^bca nab tbet' Ktfcn, ba§ im« bie CneHeii ^ia bo(^ nec^ »eiteni Xitff<^hi| gebe«.

Xie Cffenbomiig »trb (ter gefolgert ant bcr Ceinctbeni ter }ioei 2:(HUfa(^: ber 3ireife( be« tSnig« anb bcr Vsrcbe bcr dsugfron; eine lotmberbare Cffenbaniiig (ömUe man aber bec^, as4 nail^ ^öviea'fi^

Scanne b'fCrc. 901

Un fiter fic aBiUflcbcn. ?luc^^ bcr Sommlffion gegenüber ^ie(t Scanne bie (Srj&^(ung fi6er i^re 3$ifionen aufrecht unb bejetc^nete at^ t^re

Xuffalfung, er{l bann bartn txUidtn, toenn fic^ biefe (Sotnctben) bur^ bte un« [on|l befannten Umßanbe ntc^t erf(2ren liege, yinn t|l aber iebe Zi^aijiadft für ftd^ anäf no^ anbertoeitig Beglaubigt unb t^r 3ufammen< treffen ergibt fidf fotgert^tig au« ben CE^arattem unb Situationen. iDie Belege bafOr, bag an ber Legitimität be« 2)aut>^in ge)n)eife(t toorben, bag er felbfl an i^r ju jn^eifeln begann, bag er auf %ivLäft {ann n. f. n>. finb biuIAngli^ betannt. (S« tt>ar ba« au^'^für bie 9)tittebenben ein of< fenfunbige« ^e^eimnig, ba« felbfl ber 3ungfran in Oftren gekommen fein (onnte; al« xo\xttidft9 ®ebetmnig erfcbeint nur, bag ber ^au^b<n biefem 3^^ife( in feinem (9ebet 9n«brn(( )9er(ieften ftat Snbererfeit« geftt ber 8eruf, ben fidf 3eanne jnfcftreibt, i»on bem ®runbgebanfen au«: „tu es rray hantier de France'^ %tit bie Aber iftren Hufentftalt in 8aucou(eur« au«« fagen, too fie ficb guerft ju iftrer 9Riffion befennt, bezeugen, bag fie fc^on bamal«, a(fo )9cr ber 3urammenfunft mit (Sftarle«, bie Berechtigung beffelben fonber« betont; am beut(t(^|len brücft fid) fouleng)^ (Ou. 2, 456) au«: y,dicebat ipsA Johanna quod regnnm non spectabat dalphino, sed do- mino sao, attamen dominiis suas volebat quod efficeretur rex ipse dalphinus". 3ftre erße 9[nrebe an ben ^au^ftin mugte, felbfl »enn fie beffen 3n)eifel nic^t fannte, gleicftfaK^ ton biefem Gebauten ausgeben, oftne bem iftre SRiffton feine Berechtigung b^tte. 3ene Coin« cibeu), bag 3eanne'« erfle Sorte beufelben ^unft betrafen, ber bie (Sie« bauten be« 2)au)>ftin loorjüglicft befc^äftigte, bag fie a(fo a(« Antwort ouf fein klebet erfc^ienen, ergibt ftc^ fcmit mit 9^olbu>enbigfeit ou« ber 6t« tuation, fte bebarf (einer befonbern SrüSrung burc^ 92ey»e(ationen unb bergleicben.

(9« (ommt ba)u, bag, fotoeit toir barflber unterrid^tet finb, ber Sin- brutf, ben bie feinem lebete entfprec^enbe Snrebe ber Jungfrau auf CEftarfe« machte, burebau« nic^t nacbftaltig »ar, nici^t fo grog, a(« man annebmen mflgte, »enn iftm felbfl bte «nrebe a(« nur burcb befonbere g5ttli(be Eingebung erflJirlicb erfc^ienen »Jire. 3m er^en Kugenbticf »irb ber IDanpbin burcb biefe Surebe unb iftre Be^ieftung )u feinem ^ebet feftr ermutftigt (Pasqnerel L c. ^quare multam confidebat de ea")'» aber »a« ). B ^aia (du. 4. 278) er)5ft(t, bag feitbem ber Jtönig iftrem Siatb unbebtngt gefolgt fei , fc^eint )»ar bei ber «nna^me, bag er bierin eine »utiberbare Offenbamng gefeben b«be, confequent, »irb aber burcb alle fiteren nnb i»olUommen beglaubigten ilbatfocben tpiberlegt

deonne V%xc, 803

bcr ®lanU an i^rc ©enbung, bcr fid^ im Sanbc Verbreitete, tüirfte loieber auf ben $of jurud unb bie Sominiffion, bie unterbeffen aivif gfinftige Sextette aud ^^'{""c'^ ^eiinat^ erhalten l^atte, toarb }u einer (Sntfc^eibnng gebrannt. Sind bem ©utac^ten, n>ie ed und ber laifer« liöfz ©d^a^eifter Sberl^arb SBinbed in feiner beutfd^n (S(n*c^nit fibertiefert bat, tbeile icb ba^ SBefentlic^e n>ört(icb mit: ')

rrS)er JtSnig l^at feine unb be^ Sieicbeö >Rot^bnrft Derftanben unb bie fleißige @ü^ne unb bad ®ebet feinet 3$olfe^ ju ®ott angefel^en: um begtt)il(en feü er bie 3J2agb nic^t üerftogen nocb t)erU}erfen, bie ftc^ nennt t)cn ®ott gefanbt, fonbern folt il^re ^ulfe julaffen, cbtDol^I umd fie gelobt menfcblic^ ift. "ündf fo fcU er t^r nid;t fo ba(b ncc^ fo leicbtlicb glauben, fonbern nac^ bem ®obot bed Slpoftel^ ® ^anlud, ber ba ipxidft: )>rüfet bie ®eifter, ob fie t)on ®ott finb. Waw fo(( i^re (Sitte unb il;r SBerf )>erfuc(;en unb mit anbäc^tigem ®ebet bitten um etliche göttliche S^i(ifcn unb Sßerfe i^on (^^ott, an bcnen man er« pxohcn möge, bag fie t)on @ott fonnnt. ÜDenn a(fo gebot ®ott bem ASnige ^d^ab jn t^un .... <So I;at benn ber «QSnig mit ber Jungfrau gebalten, nnb man Ijat an ber t)orgenannten "ülTJagb fein Uebet gefunben, benn adcd ®ute, (T^emätbigfeit, ^nngfrauticbfeit, ®eift(icbfeit, (S^rbarfeit, (£inf&(tigfett, ©tctigfeit in ber üBoHfubrnng t^red föiOen^. T)a tt)arb bem 5tönige gcratben bag er fie nicbt bin^ bern foQe ju jiel^fen t>cx Drfeand mit t^rem $o(f unb foUe fie in ^off« tiung aufsott n)nrbiglic^ geleiten, benn n>enn man fie t>ertriebe, bad to&xt XBiberftanb gegen ben ^eiligen ®cift unb mocl(^te man ftc^ mu tDÜrbig machen ber ©otted^ülfe.'i

Qn bem Outac^ten felbft pnbet fic^ fein SBort über bie 93ifionen ber Jungfrau, aber einjclne 3)2itgtieber ber Sommiffion bejeugen un^ audbrucflic^ , bag fic^ 3eanne in aUem auf i^re (&rfci(>einnn$)en unb Stimmen berief, ^ed^atb fpracb f^^ bie Sommiffion l^on ^^oitieriS fiber biefen^unft nic^t auö? Jlart ^at fic^ auc^ in ber nöc^ften^cit t>on einjetnen ^ert>orragenben 3)2itg(iebern bcr ^i'irc^e ©utac^ten aber baö SSunbermäbc^en erftatten (äffen; anbre 3<^itgenoffen ^aben aud freien @t&den über fte gefc^tieben. über alk foioeit fie jum ansang beö

1) 34 f (fliege int^ m9g(i(^fi an Sinbecf'« eigne Sorte an, lote \äf fie ber Stener |>anbf(^rift entnehme.

304 S^. eidel,

!£)aup^in i&f^kn, befd^rSnlen fic^ gleich ber Semmiffton Den ^ottter^ barauf^ bie €enbnng ber Jungfrau an unb ffir fic^ ol^ göttUd^ in bejetc^nen unb feftjufteUen, bag t^r !£^un unb Sieben nic^t miber bte Seigre ber Äirc^^e fei. SKel^rerc berül^ren bie grage über bie JRealität unb ben Ursprung ber 93ifionen ni^t^ cinbre nur in ber Sßeife, bo| fie bie Se^re be^ 9)2itte(a(ter^ über bie Sificnen tt)ieber^cten, c^ne ein Urt^eit über ben beftimmten gad audjufprec^en. Sd ertlärt ftc^ bied (i\i9 ber ÜBeftimmt^eit eben biefer Sel^re^ n)eld^e bei berartigen Srfc^ei« nungen irirflic^e 93orgSnge au§er^a(b be^ 9Renfc^en t)oraui»fe^t unb fie auf in>eier(ei Urfprung jurücffü^rt: auf göttlic^ed SSJunber ober auf teuflifc^e Eingebung. @d ift nun bejeic^nenb ffir bie getftige 9{i(^tung iened O^^^^^unbertd, bag fie ber 2n>eiten (SrH&rung^n>etfe ine^r juneigt ald ber erften unb fic^ ba^er in t>ie(en ^äütn )>ofttio ba^in au^f priest, bag augergetDö^nlic^e (Srfcl(^einungen SBerfe be^ Sieufelö ftnb; ungebilbete 3)iäb(^en^ l^eigt e^, berfaßen am (eid^teften ben Sinflüfterungen ber !£)ämonen. ®o fpSter bie (Sngifinber in iBejug auf bie Jungfrau. 3^te pofitii^e <$rf(5rung bagegen, bag in bem gegebenen ^aiie ein g5tt(t(^e^ SBunber tDirfe^ fennte nic^t eine folc^e (Sommiffion, fonbern fonnte nur bie Jlirc^e burd^ i^re bajn be« rufenen unb berechtigten Organe abgeben unb fie ^at ed in 9ejug auf 3^anne b^^ilrc nic^t getrau, obgleich ein ^apft nac^mald bie 9te« Difion bed gegen fie geffi^rten ^roceffed angeorbnet unb obgleich bebeutenbe Autoritäten ber jtirc^e fic^ emftlic^ mit ber ©efc^id^te ber Jungfrau befagt ^aben. @o lange aber mie in biefem 0a((e bie ßird^e nic^t gefprec^en, toax auc^ in jener ^zit ber Auffaffung ber ein}e(nen ein freier ©pietraum gelaffen unb bie in nid^td oorgretfenbe Crörterung brauchte fic^^ nic^t einmal innerhalb jener «ttcrnatioe ju betoegen. ffiir finben ba^er in ben ja^treic^cn ©c^riften ber 3eitge* noffen über 3eanne unter i^nen anc^ ber nad^malige ^apft ?Jiu« II, bem »ir eine fe^r lic^tbcBc ©arfteHung oerbanfen auc^^ noc^ eine britte erKärung^weifc angebeutet, ttjelc^e o^ne ben ST^atfac^en noc^ i^rer gr^aben^eit ju na^e ju treten, bie SSifionen ber Jungfrau al« SWenfc^^enwerf bejeid^net unb auf einen pf^c^^ologifc^en Vorgang jurü* guffi^ren berfuc^t. greilic^ bleiben bieg in jener ^üt nur (grttärungd* Derfud^e; erft unferm ^a^r^unbert ift ed gelungen, ben Urfprung, bad SBefen unb bie 2Rad^t ber S^iftonen in einjelnen befonber^ orga«

deamie Vtxc. 805

nifirten ünenfd^n }U erlennen unb fo bie 93ifionen aU unISugbare, iwn ädern Xrug freie 3:^atfac^en in i^r Siedet einjufe^en.

^c^ neunte bie (SrjS^Iung loteber auf. !Dem ©utac^ten ber Com« mifficn gemäg n>urbe bef Stoffen, ^eanne nad) Orfeand jiel^eu }U laffen. 'Der 'Dauphin rüftete bad 3){abc^en aud unb bUbete i^r ein tnititSrifc^ed $au^ aud guberläffigeu Männern feiner eigenen Um« gebung J) (Sd tt)ar ein ftatt(ic^er 3^9 ^ ^^^ bcn Seinen aufbrach,

^) ^ier tfl no(^ U9 €<^n>erte« au« ber Jttr^e ber (. Katharina i»on gier* bot« )tt gebenfen. ^Srre« 98 (5gt ed 3. burd^ i^re fettigen i»erfflnbet trerben, bag bort ein genjiffe« €(^n>ert i»ev6orgen tfl. Ou. 9. 68 ntnimt anif ^ter eine 9{et9eIation an. 9Rtt 9{e4t legt er feinen Sgert^ ouf bie Cr)5t}(ungen ber S^roni|len, unter benen ) ^. S^ortier (Ou. 4. 55) offenbare Unrtc^ttgfeiten ent^£(t, fonbem nur auf bie eigene 9(u«fage ber 3. (1. 76) ^,et scivit ipsam ensem ibi esse per Yoces,*' eine fo Kare fCu^fage, bag Ou. \}\tx bie 9[nna(me, 3. rebe mit Qe»ugt[ein aUegorffc^, nt((t für sulaffig (<S(t. ^e«iarbin« 42: ,,elle se reMOUTint qQ*en passant ä Fierbois (7 fBoci^eu gubor: Qu. 1 56) eile avait re- marqu^ la tombe d^an Chevalier dans une chapelle . . eile t^moigpia le d^sir qa*on tirat hors de terre T^p^e qui ^tait ensevelie avec le mort . . . le clerg^ s'empreasa de d^terrer T^pde.*' QHne 5(;nU(^e %u\* faffung finbet fic^ f(^on bei einem 3eitgenoffen ($. IBernt in Cu. 4. 519), nnb tfl au(^ ntrgenb« au«brü(flic( gefagt, bag 3. bei ibrer Sntoefen^eit tu gierboi« Jtenntnig toon einem bort Beflnbtt($en Sd^toert erbalten babe, fo U)irbfic bo($ burcb i^re 9n9fage fetne«n)eg« an«gefc(toffen. SRod^te 3 ba« €(^toert gefe^en ober \>on t^m ge^Srt (aben, atfo eine ^innemng baben, ober mo(^te fie nur bie Sermut^ung b^^ben, bag in ben (3r«Sbem jener Stixd^t irgenb ein @(b»ert ficb fiuben »erbe (bie fSorte ber 3. Aber ba« €(btoert )»ingen bnrcban« nid^t )u ber 9[nna^me, bag fie bie Qef(baffen« beit be« €(bn>erte«, toie bann gefunben würbe, im i»oran« (annte; beigt )uerfl ,,anam ensem existentem in ecclesia*' unb bie n&i^txt 9e« fcbreibnng bejie^t ficb auf ba« gefunbene €(btt>ert), tt>te fie ade auf t^re Sltffion bejugüc^e ©ebanfen a(« toon ben Stimmen an«gebenb fagt, fo tonnten i^r ancb t(fre Srinneritnden ober I3ermut^ungen um fo me^r aH folc^e erfc^einen, ba ba« Verlangen nj(b einem 6(bn>ert an« biefer Jhrcbe an« i^rer Qere^^rung für bie b* i^at^arina (Ou. 1. 77) entfVrang. @inb e«nt(^t au(^ Grinnernngen beffeU; n>a« fie felbfl erlebt ober toon anbem er^

^flwif4t dcitf^rift IT. «0«». 20

306 2;6- ^idü,

^nidf\t nadf S(oi^, too bie erften Sü^rer [idf gefainmett unb n>o groge 3:rand))orte Orleans ju berprooiantiren angehäuft iDaren* £)ag bte ftrieger freubtg }ufatnmenftr5mten ein wefentlic^ nationale^ ^eer im @egenfa6 ju bcn Schotten unb l^om&arbeii, auf bie fic^ Raxl bid ba^in am meiften berlaffen l^tte, bag bie ®täbte bereitU)inig ®elb unb Sebendmittet beifteuerten , tvax bie erfte SSirfung ber Hoffnung, ml^t bie Srfc^einung ber Jungfrau n^ieberermac^en lieg; bie i\mtt nmr, bag fid^ ade einem $(ane unb ^kk untercrbneten unb bag ed fo gludlid^ gelang, erft bie Seben^mittet, bann beträchtliche 93erftarfung an Xxupptn in bie ringd Don ben geinben umfci(f(offene @tabt hinein« }tttDerfen. 93ei bem $rot)ianttrand)>ort, ber nur auf ber Soire ge< fc^e^n fonnte, gab t^ einen 9lugenb(i(f ber grogten Stat^Icftgfeit, ber aded fdl^itern ju machen breite. "Da fc^Iug pli^tidf ber S3inb um unb erm9g(ic^te bie gai^rt auf bem @trcme. Sine g(äcf(ic^e Sterbe« beutung ober gar ein 8Bunber. ^unoi^ geftanb, ba§ er t)on biefem tiugenblide an ©otted «^ü(fe geglaubt unb feine Hoffnung in bie bon il^m gefanbte Jungfrau gefegt l^abe.

Am abenb be« 29. Slprit loar Scanne unter bem 3ubet be« äJotle^ in Orleans eingebogen, in boQem SBaffenfc^mud, bad tueige Si(ien burd^fate 35anner in bev $anb, auf bem jioifc^en jtoei Sngeln

)S^Icn gehört f^at, xotnn bie Stimmen t^r bte 92ot^ be«2anbed fd^ilbern? SBie Ou. faffe ifS) t^re SBorte „per tocos'* ntc^t al9 (etougte XUegorie no(^ toeniger aU Untoa^rt^eit, a^er ai9 bie Befte Xrt toon €e(bfit&uf(^ung. gaftifc^ finb alle (9ebanfen 3. gleichen Urf^rungd: and tffrem eigenen @etfle unb Soffen, fte unterfc^etbet aber unter i^ncn \oi6}t bte, toeti fle i^ren ^ot^en ^eruf betreffen, (Stngebungen ftnb; aH fotd^er erfc^etnt t^r au4 ber ®ebanfe an ein €(l^u?ert oud Sierboid unb ber 9Bunf<i^ baffetbe )u befi(}eu. Qd^ fe^e fomit ^ter feine uneTf(ar(i(^e X\iat\ad)t.

3n ber obigen (Sr^ä^fung ifaht \^ bed <B(^n)erte9 gar nt(^t gebac^t 2)a« muffen aUerbing« bie, toelc^e in ber ^iuffinbung ein befonbere« £Bun« ber fe^en; nur burc^ folc^e Suff äff ung erb&U ba« ©(^»ert iBebeutung. tt>trb fonft faum in ber »eiteren (Sefc^ic^te ertoa^fut, benu 3. fetbfl (egte (einen fBtxth aitf baffelbe, fte tertanfc^te ed ba(b mit einem anbem, ha9 (Cu. 1. 77.) „erat bonus ensiB gaerrae et bonus ad dandiim bonas alapas et bonos ictus.*'

äfcantie b'Ärc. '807

bie 9Rutter ®otM obgeBKbet mx mit ber Umfc^rtft : 3efud üTtaria. «Sertraut ju ®ott uiib betet«, tt)ar f^r erfter SBefel^l an bie ßin* iDol^ner; rrbeid^tet, fonft ^abe ic^ mit euc^ teilte ©emeinfd^aft«, tl^r erfter 83cfe^( au bie ©olbateu.

3eanne berfuc^te auc^ beut JJ^inb gegenüber guerft bie 5KltteI ber Uebenebung. ®c^ou itr ^bitierd l^atte fie einmal bie Ser^Sre unterbrochen: nyitfymt Rapier unb linte nub fc^reibt lieber an bie (Eng(&nber, toa^ idf txidf fage: i<$ ermahne eud^ @uffcll unb ®l(i9^ baletm 92amen bed 5Iönigö be^ ^immeld, bag i^r nac^ (Snglanb l^imle^rt i* X>am\ erlieg fie toirfli^ ein (Schreiben, bad un^ erhalten ift unb bem ic^ folgenbed entnehme:

rrAöuig bon (Snglanb unb i^r Sebforb 9?egent unb i^r feine gelbl^erren, n.>erbet bem JfSnig bed i^immeld unb bem tSniglid^en $(ut gerecht unb liefert ber beu ®ott gefanbten SWagb bie ©c^Iüffel aßer ©tfibtc granfreic^« an^. SRod) ift fie bereit ^rieben gu mad^cm ST^ut i^r baö nic^t, fo bin idf ein i^au))t be^ Jhiege^. 9(n toeld^en Snben ic^ euc^ unb eure Seute in f^ranlreid^ betrete, ic^ U)i(( eud^ laufen machen, e^ fei euc^ tieb ober (eib. Qdf bin l^ergetommen bon (äotteöwegen , end^ aüt aud ($ranfreic^ gu ftogen, Seib gegen Seib. @eib nic^t im ®(auben, bag i^r ba^ 3ic\df behalten mSgt, benn affein fidnig Raxi foQ e^ be^a(ten, ber ift bon ®ott ein red^ter (Srbe, unb ber üönig be« ^immel« wiü, bag er'« befifte, tpic i^m bon ber 9Ragb berfänbet ift. SBodt i^r i^rer 3)otfc^aft nic^t glauben, fo iDoUen tt)ir breinfc^Iagen unb ftec^en, loie in {^ranfreid^ feit taufenb Oa^ren uic^t gefc^e^en ift. ^(fo anta^ortet ber ÜRagb, ob i^r f^rieben machen müt"

3Son Orfean« an^ toicber^oltc fie bicfe ?lufforbevung brieflich ttnb fogar, inbem fie an bie engdfc^en ©drangen ^eranritt, mfinbKd^. aber lalbot, ber nac^ ®a(i«bnrl>'« lobe bcn Oberbefehl übernommen achtete beffeu nic^t, unb ®(adba(e antwortete mit (Spott unb ®dfimpf, nannte 3<^^n"c ^t"^ Betrügerin, eine 9(rmagnacenbirne. ff^a Iflgft unb ®ott toirb bic^ ftrafen« antioortctc bie Jungfrau unb fe^rtc loeinenb in bie ®tabt }urü(f. Ungebulbig ertoartete fie bie 93erft5r« tuugeu, bie noc^ bon $(oid im Snjuge toaren ; am 4. 3Rai trafen fie H\\, 93ette(m5nc^e in^rojeffion boran }ogen fie unangefochten bor ben Sugen ber ftaunenben Snglanber in bie ®tabt jDenfetben Xag be«

20*

306 ^' ^^ää,

gann ber Jtampf. Qdf mug mit tt>entaen SBorten bie batnalige Sage beö jfatn)>ffc^au))(a6ed fc^ilbern. £)r(eond liegt auf betn redeten ober ndrbltc^en Ufer ber Soire, nac^ bem @ubufer fu^rt auf eine 3^nfe( geftu^t eine fteinerne Srüde. CDie eigentliche @tabt umgaben 9Rauern unb ®räben, bie noc^ an^ 9iömerietten ftammten, bon Stürmen unb ÜBortoerfen befc^ü^t. (Die blü^enben Sorftäbte ringd ^erum fammt i^ren e(f ftlöftern unb fiirc^en Ratten bie SBurger im Saufe ber Se* lagerung niebergebrannt ; auö ben !£rämmern ffMtn bie (£ng(&nber fefte )93o((u)erIe unb ^aftiden errichtet, beren ft>an} bie ©tabt eng umf (^(og : neun SaftiQen auf ber 9lorbfeite , brei auf bem füb(i(^en Ufer. 93on ber ©teinbrüde l^atten bie ^Sürger mehrere Sogen ge^ fprengt, auc^ ^ier auf ben SBrudenreften Ratten einerfeitd bie SJela^ gerten, anbrerfeitd bie (Snglänber SoQroerte errichtet. X)en Sauf be9 gluffe^ be^errfc^ten bie (enteren um fo fic^erer^ ald fie oberhalb unb unterhalb a(IeUebergang^))untte über bie Soire in i^rer ©eioalt Ratten. X)aburc^ loarb aUerbingd i^re ©treitmac^t gerf ))(ittert : bor Or(ean6 fetbft lagen etioa nur fünftaufenb (Snglänber, bie @tabt ^atte min« beftend ebenfo bie( äJert^eibiger. 3)ie größere ®efa^r für Orleans lag infofern barin, bag e^ fo eng eingefd^f (offen, bag bie B^fu^r faft gau) abgefc^nitten loar.

Oeanne ^atte feit i^rer iSnIunft bie SJerfe ber ($einbe genau recogno^cirt. 91m 4. Ttai (ieg fie ben erften Angriff auf ©aint Sou)> machen, auf bie Saftide loeld^e auf ber 9torbfeite unb oberhalb ber @tabt ben t$(ug be^errfc^te. (Dort betrat fie juerft bie Saufba^n, bie i^r feit ^a^ren borfc^tt>ebte, bort erfüllte fic^ }uerft, u>ad fie in ^eili» ger üBater(anbdIiebe ^eig erfe^nte, ber Jiamt)f mit bem Srbfetnb SeiB gegen Seib, bort fa^ fie im ®c^(ac^tgetümme( }nm erften 3RaI :6Iut fliegen. X)er Slnblid bed Sluted mad^fte fie erft meinen, bann aber regte er i^re Seibenfc^aft auf. 3Jiut^ig brang fie fetbft bid an ben XBaU boran, begeiftert folgten bie ^ranjofen, entfe^t bon ber (Srfc^» nung be« SRäbd^end loir^en bie (Sngtänter. Die Sba]Mt u>arb im erften äntauf genommen, ber erfte ®ieg erfochten. 3n>ci^unbert fing* (änber, fagt 2)unoid, jagten bi^^er bicrl^unbert ber unfrigen, aber bon biefer ©tunbe an nal^men ed üierl^unbert ber unfrigen mit ber ganjen Tlüäft bed Seinbed auf.

9(m 5. äRal loar ^immelfa^rt^^tag: ^eanne gebot äBaffenru^

3eanne b*Vrc. 809

Onbeg Inletten bie ^äfjxtx ol^ne fte ffriegdrat^. Sd ^aben fpäter alle, bie mit i^r in Orleand togen, i^ten militärifc^en ©c^arfBIid betoutt« bert, ber ebenfo tote i^re potitifc^e (Sinfic^t an^ ber t^r atigebomen freien ilnfc^auung, and i^rem bei aller Segeifterung nüchternen Ser« ftanbe entf))rang; biefer @(^arfb(id enttvidelte fic^, fobalb fie ben ftam)>f))(a6 betreten unb bie Sebingungen bed jfam))fed äberfc^aut ^atte, unb fie ben)ä^rte i^n nun fofort bor £)r(eand im ®rogen unb im .(Keinen, im (Sntronrf bed ganjen ^(aned, toie in ber (Sinjelaud« fü^rung, bei ber fie, bie jubor fein ©efd^uft gcfe^en, bie alten Ar* tiQeriemcifter in ber gefc^idten äJermenbung brr ^ombarben unb ffanonen fibertraf. Unb toa^ ber SSerftanb i^r eingab, lougte fie mit bem SRutl^e gf&ubigen 93ertrauend gu bertreten. 9((d fte oon ben »efc^lüffen be« Äriegörat^e« Pforte, fagte fte, ni^r feib in eurem JRat^ getoefen unb ic^ in meinem^', unb bern^arf bamit ben ^fan ber ^ixifxtt ; rrioal^r^ftig ic^ (äffe euc^ ben Jfo^f abfc^fagen^v brol^tefie !£)unoida(d er t^r noc^ ®egenborfte(Iungen machen looUte. Unb bie {^u^rer beugten [xdf t^rem SBiQen, bem bie gf&ubige SRenge ber @o(baten iedf fd^on unbebingt fotgte. ®o lam am n&d^ften S^age ^eanne'd $(an jur 9udfu^rung. "Durc^ bie einnähme bon @t. Soup loar ber n&rtlic^e Uferranb oberhalb ber @tabt frei gcn^orben; bon ba aud fe^te bie Jungfrau mit 4000 9Rann über bie Soire, bie fubtid^n Saftiden an« jugreifen. !£)ie näc^ftliegenbe fte( beim erften @turm; a(d bie Se« faftungen ber anbern einen 3(udfa(( toagten, U)urben fie )urädgefc^(agen ttnb mit ben toeic^enben (Snglänbern brangen bie fampfedmutl^igen f^ranjofen nodf in ein jioeite^ Sodmerf ein. 9tur (ed XowctUe€, bie ftärffte Saftide ber 93röde gegenfiber, bon bem benoegenen ®(adba(e befel^Iigt, blieb ben ttnglänbern. ©iege^trunfen fd^loffen bie gran« }ofen fte noc^ an bemfelben 9lbenb ein, bie Belagerer loaren belagert Stber ed fc^ien unmöglich bad XBerf o^ne eine regelrechte Sefc^iegung etngnne^men, bie gfi^rer toiberriet^en ade einem @turm unb liefen il^n gu hintertreiben bie ©tabtt^ore f erliegen. 9(m anbern SRorgen aber erfc^ien bie Jungfrau an ber ©pt^e ber S^ruppen, bie !£agd jubor nod^ in Orteand geblieben n^aren, erjtt)ang ben Su^jug and ben X^oren, fe^te über ben ^Ux^ unb bereinigte fic^ mit ber @c^aar, iDelc^e fc^on bor ben Zonxtiit^ (agerte. SSie ftetö im ©c^Iad^tgetfim« mel ^atte fte ©c^ioert unb ®treita(t abgelegt, benn fie felbft toodte

310 Xff. eidtt,

nidft 9(ut Dergtegen^ ba6 JBanner \oax i^te einjige SBoffe, mit bev fie fofort bid an ben Stanb bed ©rabend borbrang unb ben ©turnt auf bic Söaftlllc anorbnete. SBi« SWittag n?aren brci Angriffe Dcrfud^t, btd^te SRaffcn toaren burc^ ben ®raben i^tnaufgeftiegen biö gur ^one bed SSaQe^ unb rangen im ^anbgemenge mit bem t^einb, aber brei« maC fd^Iug ber toerjmcifeltc SBiberftanb ber (Snglänber ben Angriff jurüd. 3)a würbe bie O^ungfrau felbft burd^ einen ^feilf^u§ an ber ©c^ulter bertt)unbet *) unb bic ©djfredenWunbe lähmte ben 9Kut^ ber

^) 2)a6 3. biefe I3emnubung f($on feit ®o(^en looraudgcfagt (aBea foQf trifft man fo )temU(^ in allen ©efd^ic^ten loon ber 3. an. ®5rre« 100 fügt ber C^rsS^Iung bed Sunberd noc^ bei: ,,^ter tt>ie bei bem Qe^mniffe ... unb in ber ganzen (^efc^td^te ifl t9 , a{9 ob bie 8orfe^ung felbft bie un»tberf)>red^(t(^flen $en>eife ^aU er (galten tt>olIen, um ben Unglauben jener iu befc^imen, bie an i^re tounberbare i!eitung nic^t glauben »oQen?" (Sd ISgt ft(^ barauf nur antworten, bag man ntemanb, ber SSunber fe^en kotll, babon abgalten lann, bag ber $iflori!er aber eine anbere Aufgabe (at. Ou. 9. 75 (i^m folgt Ballon 71, toiSf^renb 2)f0iarbin0 ber $ro)>^e)eibnng nur in ber Slnmerfung gebenft) fte(ft ^ier bie britte 9rt untoiberleglic^er S^eDelation, n«Smlt(^ „de discerncr ot d'annoncer Tavcuir. (Er ISgt ivo^l gelten, bag i^re Scr^erfagungen, fc»ett fie ^d) auf jpoli« ttfc^e (Sreigniffe belieben unb fomeit fie eingetroffen finb, ^^ddgag^es de lenr ozpression mystique, elles revienncnt effectivoment k des pro- nostics de politique ou de Strategie, comme en ont fait dans tons les temps les hommos d^dtat sapdrienrs et les grands capitaines" ; aber er meint biefe CrflSrnng (önne in biefem gatle nic^t ftattfinben. Tlit ben 3eugniffen nämli(^ fte^t t9 (mit Ueberge^nng ber ^ier mdfi maggebenben CE^roniflen) fo: im fpdtem SerbSr (Ou. 1. 79) fagt S.: quod hoc (quod laederetur) bene sciebat et dixerat suo regi, aed quod hoc non obstanto, non dimitteret ulterioB negotiari*'/* Sieben biefer 9lu0fage mäf bem eintreffen (7. SRai) be9 ereigniffe« giebt aber an^ einen am 12. Spril gefc^riebenen 8rief, in »elcbem ein SlamSnber unter anbern !3)tngen bon 3. erjS^lt, bag fie bem Könige „dixit quod Au- reliancnses salrahit ... et qaod ipsa ante Aurcliam in conflictu telo vulnerabitur, sed inde non morietur'* (Ou. 4. 426). Ou. legt ben ^aujpttoert^ barauf, bag fie, toie eintrifft, i^re Sertounbung toor Orlean« unb huxäf einen 9fei( boronffagt. 9^un fle^t e9 junSt^fl fefl,

3eanne b'9rc. 311

{^anjofen. ff^nvnd in bte @tabt<i br&ngte "Dunotd, uttb to>&^renb [xüf ^eanne in (St(e bie SBunbe DerBtnben lieg, toar fc^on jum dtüd^ 2Ug geblafeiu Slbev bie Jungfrau toiberfe^te ftc^: "berjagt uid^t ber $(a$ ift boc^ unfer, ge^t euc^ ju neuem Stampf jit ftSrfen.«« Unb fle fetbft jcg ftc^, mit intern SapeQan, ber il^r audf auf bad @(^(a(i^tfe(b folgen mugte, feitwärtd jurüd, beichtete i^m unb ftärfte fic^ im ®ebet. S)er jtam^f ^otte boc^ unterbeg jum S:]^ei( fertgebauert, bie mutl^ig« ften n^ettciferten in fö^nen 93evfuc^en. Unter i^nen aud^ ber ^taü^ meifter 3conne'«, ber eben mit i^rem Sanner bcrtoärt« ftürjtc, ald fic boB neuer ©iege^juberfic^t jutücfle^rte. ®ie eilte i^rem Söanner, bie @c(baten i^r fetber nad^. Wiit eigener ^anb (egte fte nod^maU bie ©turmleiter an. „Srgieb bif^ ®ott, mid^ erbarmt beiner Seele/' rief fie ®Ia«ba(e ju; „borwärt« mit ®ott/' gebot fie ben irrigen. !£>em nac^brüdlic^en Sturme loic^en bie (£ng(änber unb toodten in beut Keinen SSoHioerl auf bem fubfic^en J^cit ber Srfidc 3"P"^* fuc^en, aber bon ber ®tabt audgefanbte Sranber l^atten fc^on ba9 ®ebäl! befc^ibigt, unb toäfjrenb bie granjofen fiegenb in baö ^aupU werf einbrangen, fturjte bie SJrücJe unter ber 3Buc^t ber flie^enbeu (Sngl&nber ein. ®(a«bale unb aUe bie bad Sc^mert berfc^ont fanben

bag bte 3. bei iebem i(n(affe bie i^r jugefc^rieBene Untoertounbbarfeit gurücfroet^t, toit fie ). ^. Ou. 3, 8(> fagt : »^quod non habobat aliquam securitatoin (quod non caederctur) amplius quam cacteri armati" ; aber [it tfl furc^tlo« fett bem Xa^t, ba nac^ tnnerm Kampf ober nac^ bem dlatif ber J^etligen fte (una pauper filia que nescirot equitare nee dacere guorram: Ou. 1, 53) fi(^ für ba9 jhriegd^anbmerf entfc^ieben ^at, fie toirb um ber Qefa^r tvtllen ntc^t toom $tamp\ ablaffen. 6o er« fc^eint pe i" (£t^inou, fo rebet [it 3um i^öntg ; t(^re l^unfl bie Sertounbung Doraudgufagen rebucirt fiä^ auf Tlüii), ^elbflbetougtfein unb ^otttoertrauen, o^ue bie man bte gauje (Srfc^einung uic^t begreifen fann. 2)ag fie bie ^eriouubung burc^ einem $feit toraudfagt (wenn ntc^t ber ^rieffc^reiber auf eigne $anb bieg jugefeljt ^at), ferner t»or Orleans, er!(5rt fiäf bin* tcing(i(^ baraus, bag in (Sl^iuon eben nur t»om Jtampf um Orleans bie 9}ebe ifl, unb bag t9 in ber 9lainv beS bort be)9orfle(^enben JtampfeS liegt, )un5((fl an eine ^enounbung aud ber Seme ^er, bnr(^ ein ©efc^og )u benfen.

812 a*. ^^tt,

in bft Soire t^ren Xob. ^ie 3un0frau ^at i^m gmetiTagt, ging U k)cn 3Runb ju 3Runbe; bie {ampfbetäubten erjä^Iten t>on aUerfei 3ei(^en, bie fie in ber ^ity @efec^te^ n>a^rgencmmen ju ^aben meinten; ein lebet pxit^ bad gottgefanbte SKabd^n. X)ad ganje @ub» ufer HKir k)om i^einb gef Hubert; fiber bie in berSi(e ^gefteUte 9Iot^« brfide iog na(^ an bemfelben flbenb bie 3nngfran in tie Stabt ein, »elc^e ben unoer^cfften @ieg mit feftlic^em @e(aute unb Zc £)eum feierte.

Xm anbern SRcrgen, Sonntag^, Derliegen bie Sngtfinber Den ©(^reden ergriffen, andf bie 33afti(fen ber 9tcrbfeite. 3eanne geftattete nid^t fie in verfolgen. Qfjx genügte bie Befreiung ber @tabt, mit ber fte bie erfte i^rer Aufgaben erfuQt unb ba« 3^i(^^n g5tt(icl(^ @enbung gegeben, ba« bie 3n>eifler t>en i\)x verlangt Ratten. Qn ben 9tunbfc^reiben , bie ber X)an))^in iegt in bad Sanb audfanbte, ^ie| ed fc^cn: „i^r fBnnt ben ^(benmut^ unb bie SBunbert^ten nic^t genug e^ren, bie nn^ bie Augenzeugen Don bem 3Rabc^en berichten, bie an aUen fiegreid^en kämpfen in Werfen 2:^ei( genommen ifatu

Sei $cfe, »o^in bie 3^ungfrau eilte, mnrbe i^r fegt ehrenvoller Smpfang, ^odf nie ^atte ber S)aup^in fo ftattlic^e ©efeOfc^aft um ftd^ gefe^en alt ie(}t, von aUen @eiten ftrBmte ber Sbet fampfed« luftig ^erbei. 3eanne ^ieg alle n^ißfommen, feuerte i^ren 9)2ut^ an unb fprac^ \dfcn Don ben ^^eften bie fte ba(b mitfammt in ^arid feiern lofirben. @oIb uub ®e(b gab'« aUerbing« bei $ofe nic^t, Dier 2:^(er ^atte ber ©c^a^meifter in ber Aaffe; ber Sbe( aber in ber richtigen (SrfenntniB# ba| ie^t ein Opfer gelte, Derfaufte unb Der* pffinbete, toat er in ber ^eimati^ befag, um fic^ jum jhiege ju rfiften. 3)ie ®e(bnot^ tt)ar auc^, n>e(c^e ben $(an ber Jungfrau nun fo« fort nac^ 9{eim« jur Jtrenung aufjubrec^eu uuau^ffi^rbar erf^einen üeg. 9$on ^txv\f nadf Steint« ^teg burc^ ein 8anb jie^en, beffen fammtßc^e ©t&bte in ^einbe« ®maU waren ; längere SSorbereitungen, 93i(bung eine« größeren ^eere«, 91u«ruftung mit SlrtiUerie unb 9)e« (agemng«jeug fc^ienen unerlaglid^. ^ie SRSt^e famen fiber biefe @c^lDierigfetten nic^t ^inroeg. 3^anne, bie i^rer ganjen Auffaffung nac^ nur in bem ®efa(bteu bed ^errn ben redeten ftönig fa^ unb^ mit richtigem 33(td ben Sinbrnct ber ffrSnung ju 9ieim« auf bie ganje Station ermag, Derlor bie ®ebu(b. (Sine« Xage« trat fie mit

deanne b'Xrc. 813

!Cunotd unangemelbct in bod geheime ©emad^, in bem ftd^ JTarl mit feinen 33evtrauten unb feinem Seic^toater beriet^. nSblec S)au)>^in, bat fie fniefäUig, ^dtet je^t nic^t me^r lange ^a% fcnbern ei(t mit mir mif SReimd«^ nnb aU fie [xif andf biegmal auf i^re Stimmen berief, brang ber $eid(^tbater in fie, 2^ fagen, toann unb n^ie bie ©timmen ju i^r fprad^en. @rrct^enb gab fte bie Srflärung, tpenn fie migmut^ig tuerbe unb man i^r nic^t glauben ncc^ folgen n^cUe, bitte fie ®ott um SRat^ unb $u(fe; »Jlinb &om, ge^, ge^, ic^ »erbe bir jur @ette fte^en<i, rufe ed i^r bann ju, unb fofort l^be fte neuen 3}2ut^ unb bie 3u^^^f ^^ bed Gelingend, Unb iDä^renb fie bieg ipxadi), berflärten fic^ bie 3^8^ ^^^^^ ®efic^td, i^re 9lugen n^aren freubeftra^Ienb gen ^immel getDanbt. SBer fie fo fc^aute, tonnte i^rer frommen Segeifternng nic^t luiberfte^en. Sud^ biegmal ftegtefte Aber Die Sebenfen bed 'Dauphin nnb nur bie 9(u^fu^rung i^red $(ane^ mugte um loenige 3Ü3od(^eu berf droben tverben.

3eanne benu^te fie um mit SKen^on, ber i^r unbebingt folgte, noc^ einen furjen ^elbjug ju unternehmen, in bem fie @c^(ag auf @4i(ag ben (Snglänbern ade feften $(ä^e an ber l^oire entrig. Slud^ }u einer Selbfc^lac^t fam bei^ata^. ÜDenn ber umfic^tige Xalbot iog in (Si(e alle Sefa^ungen jnfammen unb bebeutenbe 93erftärfungen an fic^ unb marf ^idf mit ber ganjen Wladft ber Jungfrau entgegen. 9(9 bie ^cere auf einanber trafen, Ratten bie (Snglänber aUt 9Sor« t^ei(e bed 2:erraind für fic^. Slber bie t^urc^t ber granjofen Dor bem englifd(^en Jlreujbogen tvar ber Segeifterung getoic^en unb bie gemo^nten ^anöber Z^albot'd tourben bor bem Ungeftum ber ^ran« jofen JU @c^anben. ÜDie (enteren errangen ben boQftänbigften @ieg, unb ber groge !?a(bot felbft n)arb gefangen.

biefem ©iege ^ottc ber ®raf SRic^emont, ber ©ruber be« SSretonen^erjog^, n)e[ent(id(^ beigetragen. @dfon in frü^ren S^iUn l^tte bicfer mieber^olt feine >Dienfte angeboten, xoax aber ftetd bon feinem S^obfeinbe Sa Zremouiüe, ber ben 1)aup^in boüftänbig be* ^nfc^te, jurud getoief en ; aud) je^t noc^ ^atte kaxl, a(d 9{ic^emont auf bie fiunbe oon ben $e(bent^aten ber Jungfrau mit ftattUc^em Aufgebot herbeieilte, ^(en^on jebe 3Baffengemeinfd(^aft mit i^m untere fogt. 3[eanne feftte \x(i) über ben t^föridj^ten S3efe^(l, ben «a 5Erc* mouitte'^ blinbe Seibenfc^aft eingegeben, l^intoeg, empfing ben ©retonen

814 «^ @Met,

mit offenen Armen, jwang Älen^on ju Bleiben. ÄW ber neue 55unb Bei ?ata^ Befiegelt toar, uBerna^nt ^eanne, 9?ic^emont and) mit bem ^an))^tn ait^iuf6^nen. UeBeraU trat fte bermittelnb ein unb fnc^te bem olten ^aber unb ber (Siferfud^t ©d^weigen gu gebieten.

S)ie ©iegc über bie S^inbc unb ber ©ieg über ben §aber ber ?^arteien toaren bie großen S^xäfQn, meldte ^eanne üon i^rer ©en* bung gab, unb bie offenfunbigcn $ebel ber nationalen ^egeifterung^ blc [ie ^erDorrief. hieben i^ncn muffen toir aber auc^^ ben ftitt unb geräufd^lo« toirfenben SinfluB in Slnfc^Iag bringen, tuetc^en bie ^ung* frau burd^ i^re >crf9ntic^e Srfc^einnng unb i^re ftreng pttlic^^c $)al* tnng auf i^re Umgebung ausübte. 6iu cd^teö Portrait üon ^eönnc bepften U)ir nic^t, aber fic wirb un« gefd^ifbert a(« mittlerer ®r5|c, fc^tanf aber triftig. Qf)v ©efic^^t ertjielt crft in ben äugenbtidfen in» nerer S3ett>egung einen fd^Pneren 9luöbrudf, i^rc 3"8^ berflärten fic^ bann unb i^rc Aufregung entlodfte i^r eben fo leidet I^rSnen att frcubige« 88d^e(n. ®ie gepet fic^^ in fc^immernber Lüftung unb auf feurigen JRoffen. lieber ben ganger warf fie eine furje 93Ioufc unb ben langen offenen S^Itcnrodt n)ie i^n bie 5D?Snner bamal« trugen. ?lm liebften Keibete fic fic^ in bie (Jarben be« §aufe« Orleans, bie urfprflnglid^ carmoifin unb ^cQgrfin, feit ber ©efangenna^me bed 4)erjog« jum 3^^^^" bc^ Iraner in bie cntfprec^enbcn bunleln garben übergegangen n?aren. 3eannc ^atte eine fanftc einne^menbe ©timme. ©ie fprad^ toenig, iljre SRcbc toar fc^Uc^^t unb beftimnit unb felbft in er^ö^ter ©timmung fc^mudt(oS. SBie fie auc^ ba« Kcinfte in unmit« telbare 33cjie^ung ju ®ott fefete, ^atte fie bie Ocmobn^cit i^rc Änö* fagen burd^ bie Anrufung be« 9?amenö ®otte« ober ber ^eiligen ju befräftigen. Dunoi« Dcrfidj^ert baß fie ben p^rern gegenüber über i^re üKiffion ftet« nur in crnfter toürbiger ©eife gefprod^en, unb ficb nie me^r jugefd^rieben, alö ba« »a« fie fc^on in C^inon al« xf^xc Aufgabe bejeic^^net ^atte. Dem gemeinen ffricgSmann gegenüber fei fic freiließ, il&n gu ermut^igen, jntoeiten fc^erjenb njcitcr gegangen. 3fn ber ©tiüe i^rer Verberge blieb Scanne ba« fanftc fc^üc^ternc SDJäbd^en, at« baö [xt un« Don ben 3ugenbgcfpic(cn gcfc^itbert toirb; fobatb i^r aber i^re Aufgabe gum S3en)nßtfein gcbradj^t mürbe, im 9tat^ ber TOSnner unb auf bem ©d{^Iad(>tfe!be, tvar fic fcft unb ent* fc^fieben, rafc^ in Wat^ unb S^at. Qn ieber Sage flößte fie «tten

bie t^r mffUn eine (S^rfurd^t ein, bie fie bor ^ubringlid^Iett fc^fi^te. Xxcii groger 9J?&gtsfcit unb (SntJ^altfamfeit ertrug fte mit Seid^ttgfeit alle ®tra)>a3en, unb (rai^te ganje SToge ju ^ferbe unb ganje 92&cl^te in ber 9iüftung ju, faflö fie in bcr Unruhe be« Jtriege« Don i^rer n7eib(id(fen Umget^ung getrennt yiadft^ bad Sager unb bie @treu mit ben @o(batcn t^eiten mugte. (Sin fürjed @ebet, ber SnMid be9 (Srucifi|:ed genügten i^r neue Straft ju geben. SBo i^r S3eifpie( no^ tiiUft toixtU, lieg fte ed nici^t an einbringlic^en (Srmal^nungen fel^kn. !Dem ISrnienben 8a ^ire unterfagte fte bad forUoäl^renbe fjlud^en, unb a(d ed bem ®adccgner ju fc^rcer anlam, geftattete fte i^m l^dc^« ftend bei feinem Sommanboftab jn fd^n)ören. @ie (itt bad ®)>iel ber ©otbaten nic^t, unb ba« ^dfUdftt ©efinbcl, ba« fic^ bem ^eere anju* fc^IieBen pflegte, »ie« fie ftreng jurucf unb tjertrieb mo^l felbft mit bcn ©treic^en ber flad^en Älinge. @ic führte Snd)t unb Orbnung im ^eere ein unb ^ie(t auf e^vlic^ jlriegdffi^rung. ©ie felbft fc^fi^te gefangene ober Dertbunbete (^einbe, fie litt nic^t, bag geplunbert unb gebranbfc^afet loerbe. ^ie S^xüäbkiUtibtti ^ieg fie beten ilnb ^ro* cefftonen t^eranftalten. %(uc^ auf bem jfriegdjuge brfuci^te fte fo oft ate mBglic^ bie ^ird^en unb führte felbft bie ^^elb^errn jum ®otte^ btenft. Vuger i^rem ^cic^oater, einem Kuguftiner, $ater ^a^querel 30g fte eine @d^aar Don ^ettetinönc^en an ftc^ bie bad ^eer in $ro« ceffion begleiten, unb fo oft gcraftet ttjurbe SWeffe Icfen mußten; aber nur tt)enn bie @olbaten juoor gebeid(^tet, burften fte ber ^eiligen 9){cffe bein>o^nen. 3" furjcr 3^i^ W^^ ^<^ Jungfrau bad ganje ^eer unt» gemanbelt.

^aju trug aber nic^t aQetn ber ©eift bei, ben fte mit Xbftc^t unb 9ett)ugtfein ju t>erbreiten fuc^te, ed tolxttt no6) eine Wadft ne« ben^er totläft fte Dergeblic^ befAmpfte: ber Slberglaube, ben unter ber 3){enge bie Unbegreiflic^feit i^red IBefend unb i^rer (Srfolge er« jeugte. 3^re näc^fte Utngebung n^eig nic^td ju erjä^len load ft(^ nic^t aud bem gen)altigen S)range i^red gläubigen ©ottDer« trauend unb au9 ber fittlici^en (Sr^ebung ber 9{atton erflären liege, i^re Umgebung ^ält einfad^ an bem @lauben im allgemeinen feft, bag bie (Jungfrau Don ®ott gefanbt ift. Änber« ber grogc |>aufe unb bie gernfte^enbcn. Qf)mn galt (Johanna aU ein befonbere« ge* MiftM XSefen, unb modj^te fte e9 aud^ felbft beftreiten unb tnod^te

816 Z^* <Si(!eI,

anäf \f)x cfflnc« S(ut fliegen, aU unDemunbbar. Sfud^ toer f^rcm »aimer folgte, follte unter fcefonberem ^cSfU^ fte^n. 5Wan fd^frieb i^r ju bie 3ufunft in i^ren Sinjel^eiten Dorau« ju fe^en, SSBo« flc^ jufäßig in i^rcr 5Rä^e gutrug, n)le baß bei $ata^ ein oufgef^euc^ter ^ix\(i) bie ©teltung ber gcinbe berriet^, tt)urbe aW SBunber gebeutet (Sine golge baöou »ar bie abgöttifdj^e ajere^rung ber SKenge, bcr fic SRfl^e ^atte gu toe^ren. Wim !ugte i()re SQSaffen ober i^r ^o^, man brachte i^r jtinber um fie ju feilen, man reichte i^r Siofenhränje, bag fie t^nen i^re vermeintliche S3}unberfraft mitt^eile. Der Aberglaube Inä))fte an alte ä^nlici^e 93orftellungen an. Qn ber S3retagne ^örte ba9 93olI im ®turme n)ieber bie milbe 3agb burd^ bie Sufte jie^en unb beutete fie um ju einem 9{ad^ejug bcr Jungfrau gegen bie (Sng^ tfinber. 9J2an erinnerte [id(^ berfd^icbener SBeiffagungen bie t^eild Don Sltterd l^er im Umlauf maren, t^cilö in beu legten Oa^rje^nten unter bem (Sinflug ber allgemeinen 9Iot^ unb Spannung entftanben loaren. ®ie toareu alle in i^rer erften ($orm unbeftimmt unb oielbeutig, aber fobalb bie Waf^x bou ber Jungfrau erfc^oll, nahmen fie Don 3Runb JU SRunb fortge)>flanjt bie beftimmtere S^'^ffung an, toelc^e ber (Srfc^eU nung 3o^nna'd entfprac^. @o marb ein nac^toeidlid^ alter S3er0, ber bem ^^uberer SRerlin 2ugefd(^rieben tourbe unb in beffen urfprüng« lieber ©eftalt nur ba« SBort SSogenfi^ü^e eine 93egte^ung auf bie (Snglänber juließ, bcn Uinftänben gemäg Deraubert unb auf bad Qu (i^en^olj bei !Comrem^ gebeutet. Sd cirfulirten ß^ronogramme mldft ganj beftimmt unb richtig ba9 3a^r in bem bie Jungfrau auftrat bejeidt^ueten, aber ftatt eincö 3^itgenoffen nannte man ben alten el^r^* toflrbigen Slngelfad(^fen %eba al^ i^ren 33erfaffer. ©elbft bie yiätffc koelc^e 3o^anna in ^oitierd )>ruften, erinnerten fid^ ber ))ro)>^etifc^en SBorte, bie furj juDor ein 3){äbc^en aud flDignon Derfänbet, unb glaubten fie ie(}t in (Erfüllung ge^en gu fe^en.

^ir ^aben ^ier alle 3$orbebtngungen unb Elemente einer SR^« t^enbilbung. 3unäd(^ft eine ^ulfdbeburftige 3eit unb ein an ftc^ felbft Derjioeifelnbe^ ©efc^lec^t; bann eine toirllicl^e Srfd(^einung fo gro§ unb ergaben, bag ber 93erftanb ^iu^e ^at fie ju begreifen; an i^r fc^iegen bie 93ilbungen ber ^^antafte mie 9tanfen em)>or unb ber* füllen immer me^r unb mel^r ba9 urfprunglic^e ^ilb. Die beu)ugte unb unbefugte Siudfc^müctung ift einmal bie Sorm, in loeld^r bie

3fcatttte b'«rc. 817

SBcgciftcning bed SSoUe^ ba« ©rege am licbftcn anerfennt llnb Je ferner ber Änfc^auenbe fle^t, beftc me^r öerfc^tDimmen öor feinem Äuge bie fc^arfen Umriffe ber SBirflidS^teit, befto cmfiger ma(t bad innere %[uge bad nur im ®anjen unb großen em))fangene 93i(b mit p^antaftifd^en Sin.jel^eiteu aii^. @6en fo fd^neU aU bie ^aiigfrau auf i^rer ^elbenlaufba^n ein^erfd(^reitct, eben fo fd^neU vermengen fic^ ^ier l^iftorifd(^e SrjS^Iung unb fagen^afte ÜDic^titng. Qii) Mffk atö Seifptel einen Srief, ber (Snbe 3uni, alfo unmittelbar nad^ ben erften glucßid^en (Srfolgen Don einem ^od(^gefteUten SSJlann bei ^ofe an einen italifc^en (durften gefc^rieben ift, unb, fd(^on bamald t)ielfad^ co))irt, und in ben Derfd^iebenften ®egenben (Suropa'd ermatten tft, unter Jinberm aixcSf in ben ©d^riften unfcrer Senebictinerabtei Wiilt ©ad ber ^eric^terftatter felbft erlebt, erjS^lt er ganj rid(^tig unb in nüd^terner ®j>rad^e; aber bie Sugenbgefc^ic^itc 3eanne'«, bie er nur t)om ^örenfagen fennt, mirb unter feinen ^Snben fc^on jur 'Did^tung. @ie ift in ber Sptp^aniadnad(^t geboren, a((er (Slnmo^ner bed jDorfed ^atte fid^ eine unaudfprec^tid^e i$veube bemSd^tigt, nac^ bereu Urfac^c fie Dergeblidj^ forfdj^en; bie SSögel begrüßen ben ©eburtdtag bed 3Räbc^end mit unerhörtem SRuf unb freubigem (^(attern. @eit i^rer ®eburt ift bad elterliche ^aud mie t)on einem @d[^u^geift t)or allem UngludF bewahrt. Die ©efpielinnen glauben 3eanne fliegen ju fe^n u. f. ». 3n anberen gleichzeitigen Sriefen ift bie fd^wung« Doße Sprache ber Semunberung, n?c(d(^e ben Uebergang t)on ber ®efc(^tc^te 2ur @age vermittelt, ober bie Uebertrei6ung, xok menn ein S3eric^t bie (Sntfegung t)on £)r(eand in einem Siage DoUbrac^t toerben lägt.

!Z)urc^ ade biefe (Stimmen ge^t ein ©runbgebanfe l^inburd^, ber nod^ ber eigenen Ueberjeugung ber Jungfrau entf priest: fie ift t)on ®ott auderforen. Qr ift ber Xroft bev gefammten nationalen Partei. $5ren U)ir bagegen auc^ bie Stimmen ber Gegner, loetd^e ben@rfo(g an unb für fic^ eben fo fe^r anerfennen muffen. !Die Srbittertften geben bie jugleic^ nuc^tetnfte unb ge^äffigfte Svnärung: bad Wiat* dftn t>on Domremt; ift nur ein podtifc^ed SBerfjeug, bad i^re t)on Saubricourt einftubirte dioüt mit ®efd^idF unb (Srfolg burc^jufä^ren n)ei|. S)te fleine ®c^aar ber Stufigeren unb aufrichtigen gefte^t ein, bag fie bie Jungfrau n^eber in gutem nod^ in ^d)U(t)Un\ Sinne in beurt^eilen roeig. 3)ie 'JJ^e^rja^l ber Gegner ^ä(t i^r ST^un ffir

318 £(• ^i^t,

&Uxmai\dfl\äf , aber ffir (Singebungen beö Ztnfd^. an biefe 9uf* faffung fnfipft bann ebenfo tote bei ben Sranjcfen, aber in entgegen« gefegtem @inne bie Dichtung unb ber ^berg(anbe an. Slud^ unter ben GnglSnbern gab ed ^rop^ejei^ungen toeläft auf bie Jungfrau gebeutet n>urben, unb unter i^nen bt(bete fid^ fofort bie (Srja^Iung an^, bag ^eanne unter bem ^eenbanm bei ÜDomreutt; in ber 3^uberei unterrichtet fei, bag fte eine JKrauniüurjel t>ot\ bort bei fid^ trage. Die S5cr* fteUung t)on einem @trafgerid(^t ©otted unb bie t>on berSu^fu^rungbe^ fetbcn burd^ ben ©ßfen vermengen fid^ felbft in einem ©riefe, ben ber 9Iegent Sebforb im 3uli nac^ @ng(anb fanbte. rr@eit ber Belagerung ben Orleand" fd^reibt er, rrfam burc^ ®ctted ^anb n^ie ed fc^eint, ein grogeö Ungemad^ über und. ^nm großen 2:^eil entf)>rtngt ed toie ic^ meine an^ beut Aberglauben unb ber t^öric^ten Surd^t unfrei ftrieg^oolfed bor einer Sludgeburt unb Sreatur bed 2^eufe(d, ber foge< nannten Jungfrau, midfc trflgerifd(^en 3<tuber unb ^e^enlünfte gegen und angeioanbt ^at**

gar bie näcffftliegenbe SBirfnng ift ber ^n^alt bed ©(aubend unb bie SRifc^ung t^on ©(auben unb Aberglauben bon unter* georbneter Sebeutung. AQe B^ugniffe ben)eifen und, ba§ auf beiben @eiten ber @laubt an ben @ieg ber i^ranjofen über bie Gnglänber eine 2^^atfac^e mar unb eine geiftige Tladft mürbe, xotläft aud^ im Leitern 9$er(auf ju ©unften ber granjofen entfc^ieb. 3^^ näd^ft offenbarte fic^ bie föirfnng biefer SRac^t mieber in bem @ie« ged}uge bed !Z)an)>^in unb ber Jungfrau nad^ 9{eimd. ^c^ fann ^ier nic^^t bie Cinjcl^eiten beffclben erjagten, fonbern nur ben «ud» gang. SBiber a(le Snoartnng öffneten ade @tabte ber S^ampagne, aud^ 9}eimd, bie 2:^ore, unb erfannten ftar( al^ ben rec^tmäffigen (grben bed SReic^ed an. «m 17. 3fuli fanb in ber Äat^ebralc ju Steimd bie Jtrönung in altgemc^ntcr SBeife ftatt. SBä^renb ber ganjcn ^eierlic^feit flanb bem £5nig bie ^^ungfrau gnr (Seite, i^ S)anner in ber ^anb ; rrbenn meinem Bannev", fagte fie laut ffbad im ^am))fe mar, gebil^rt nun anc^ ikdffve.f An bemfelben 2:age noc^ erlieg ^eanne einen Aufruf an ben ^erjog t>on ^urgnnb, ben fie fd^on früher aufgeforbert ^atte, \id) ald ^air jnr Ärönung cinjufitt» ben: ^^nx 92amen ©otted, fc^reibt* fie, nxa^t nun ^rieben mit bem Äönig unb »ergebt eud& beibe eure (Sd)nlt>. Qfjv aber jie^t eure 2:rni)i)en bon bem geheiligten SSoben granfrcic^^d guvfidf ober migt,

Beamte VfLxc. 819

ba6 i^r feine ®iS)la6)t nie^r gegen ble ©trciter ®ctte« g^^^lnncn »erbet. SQSotlt i^r ffrieg, fo jie^t gegen bie ZMtn. Un« aöen aber gebe ber $imme( guten (^rieben". Unb fi^nlic^ lautenb gingen bie Sriefe mit ber fiunbe, bag Staxl nnn mit bem ^eiL Oe( gefalb t fei, in bad ganje Sanb l^tnaud, nub and ben meiften ©egenben, aud^ n>o (Snglänber unb Surgunber noc^ ^errfc^ten, antwortete ber 3ube(ruf 9!oel I Unter ben t)ie(en begeifterten ßiebern jener S^age, in mitf^cn bad neu« ermac^enbe '}2ationa(gefü^( ben 5(önig unb bie Jungfrau pxtx^t, fte^t mieber bad Sieb einer ^xaix obenan, bie (e^te S)ic^tung ber grei« fen ß^riftinc bon ?ifa.

ift bi« in bie jüngfte S^it erjä^lt toorben, bog bie Jungfrau t^re 9J2iffion a(d mit ber Jlvönung in 9}eimd erfüQt betrachtet \)(iU, unb bag fie nur n>iber SBiKen unb bom ^of gejmungen i^re jlriegd^ laufba^n fortgefe^t f)aU. Stber ed ift bad bie n^efentlic^fte Seric^tt« gung, bie toir and ben neu eröffneten OueKen gen^innen: bad gerabe @egent^ei( ^at ftattgefunben.

3eanne ^atte in 9ieimd i^re SItern tviebergefe^en, aber fie rig [\äf noc^mali^ and i^ren SIrmeu lod, benn toie Don SInbeginn an, fo fagten i^r auc^ ie^t noä) i^re Stimmen, bag fie fortftreiten foUe, bid ber le^te (Sng(anber r>o\\ (^ranfreic^d geheiligtem %oben t>ertrieben fei. Sine neue Sürgfc^aft bed Gelingend erblidte fte in ber SBirfung, tt)elcffe bie ®a(bung bed Jlönigd ^erborgebrad(^t ^atte: bem rec^tmägi« gen itönige, aU f clever galt er ie^t, öffneten auc^ in ben nSc^ften SSoc^en alle ©täbte, bor benen er erfc^ien, bie S^ore. Sber bei ftarl felbft unb feiner Umgebung fanb 3eanne'd $(an, in rafcbem ©iege^ iug bid bor bad adein n^iberftrebenbe $arid ju jie^en, entfc^iebenen SSiberfprnc^. ÜüxV^ fc^Iaffem ®eifte toaren fc^on bie bid^erigen X^aten unb Erfolge jn biel; er feinte ftd^ nac^ ber gemad^üc^en 9Iu^e unb beut fur^tveiligcn $of(cben ienfeitiS ber Soire jurnct unb fc^enfte aUen (Sinn^enbungen ®e^ör, toeld^e gegen bie $(ane ber 3ung^ fran erhoben tDurben. S)ie einen beftimmte babei (Siferfuc^t: 3^^"nc u>ar fd^cn m&c^tiger im Sanbe M fie, unb fte rebeten bem 5fönige l>or, fie berbunHe felbft feine ?lutoritat. SJortoänbe fanben fic^ Ielc<;t, benn n^ie ^eanne Dom erften jlage an ffar( ermo^nt, nac^ ben ®rnnb^ fäften be« ^eiligen i?ubn)ig jn regieren, ^atte fie aud^ feJbft ju toieber* leiten a)?a(eu in bie 9}em>a(tung eingegriffen unb bie®täbte in i^ren

320 Tff. 6u!e(,

fjrei^eitcn, ba« SSotl öor SBcbrücfung unb ©iöfur gcfc^fiftt. eine an« bete gartet, ipcld^c bcr ^unsf^^u entgegenarbeitete, würbe burc^ furj* fic^tlge ®en>c^n^eit«}>o(itif beftimmt. Der ©rjbifc^^of bon 9?eim«, ber an i^rer ®j>ifee ftanb, berfannte nid^t, »a« ber fldnig bid^er ber ©egelftcrung ber Jungfrau unb ber üon i^r fertgeriffeuen iRation berbanfte, Aber ber Vuffc^lDung ber ®eifter n>ar ben $o(t(ifern alten ®c^(age0 ein unbequeme^ 9Ritte(; anbererfeitd glaubten [ie nic^t an bie fortbanembe SEBirfung biefer 3)emegung. @ie mad^ten bor allem geltenb, bag auc^ ber ^einb [ic^ je^t bon ber erften Ueberrafci^ung ermannt ju ^a6en fc^ien. ^'ttxix ffaitt ber SRegent SRebforb in granfrcic^ bie SRittel, ben ffrieg fortjufe^en, nid^t me^r gefunben. Seine ffaffen loaren fo k)otIftänbig leer, bag g. ^. baö Parlament feine (Functionen einfteUen mu|te, n>ei( ed nic^t me^r ®elb i^attt, Pergament }u faufen. !Der Hbel felbft in ben noc^ engfifc^en ^roDingen fc^aarte [xdf unter StaxV9 SSanncr. Sebforb'« Snnbe^genoffe, ber |)erjcg bon 8?urgunb, rührte fic^ nic^t. 92ur bon Snglanb an^ fonute nod^ ^ülfe fommen. X)crt ffattt eoen bed 9iegenten O^etm, ber (Sarbinal bon SBind^efter, mit pSpftUc^em ®elbe ein ftaatlic^eö $eer getDorben, bad jum ^reuggug gegen bie ^uffiten beftimmt mar. "äU er aber mit i^m in t^ranfretc^ gelanbet unb bid $arid gelangt mar, fteUte er ed bem 9tegenten jur Serffigung, ber nun mit jmolftaufenb SDIann ben t^ranjofen entgegen» eilen fonnte. 3^ weniger fic^ Start biefer 3Ra(^t gewad^fen glaubte^ befto bereittoiüiger ging er auf trugerifc^e (Eröffnungen ein, bie i^m eben bon SBurgunb gemacht würben, bie }u einem borläufigen ^Baffen* ftUIftanb mit biefem ©egner fährten, unb eine freiwillige Unterwerfung ber $aJH)tftabt in «u^fic^^t fteUten.

Oeanne \pxadt offen i^ren SKigmut^ über biefen ©affenftiOftanb and. @c^on feit bem Slufbruc^ Don ber Soire l^atte fie ben C^rafter bed Aönig« unb ba« 3ntriguenfpie( bed $ofed burd^fc^aut. B\t t&ufc^te ftc^ fo wenig aber ben äBiberftanb, bem i^re $(öne begegne« ten, baß fie einft Wagte: fdd^ fürc^^te nic^t« a(« äJerrat^**, Unb a(« auf bem weiteren 3uge ber ^5nig unter bem 3ube( bed Siolfeö in dxt^p^ eingog, fagte ^eanne ju bem erjbifc^^of k)on 9{eimd unb !Dunotd, bie neben l^r ritten: r'Wetc^^' ein gute« «oll, ba« feinen Äönig fo e^rt; gefiele ®ott, mic^ fterben ju loffen, fo möc^^te ic^ ^ier begrabe« »erben«, unb aW ber ©rgbifc^of pe fragte, wo fie gu fterben gtauBe:

3tannt b'Ärc 321

r,tDO unb mann ed ®ott gefaßt, benn barüBer bin ic^ ebenfo iDenig nntenid^tet aU xffx; nur möd^te id^, ®ctt geftattcte mir, bie HBaffen abjulegen unb in meine ^imat^ juructjufe^ren^«. 3)enfe(6en SBunf(j(^ ^tte bie Jungfrau aber aud(^ fd^on in früheren Zaitn gehegt, unb iDae fic^ jie^t ber (Srfuüung beffelben miberfe^te, mar uic^t ba^ V3itten M Stonii^ ober bad 3>rängen be^ C^ofed, ber fic^ bielnte^r gern i^rer enttebigt, feubern ha^ ißcmuStfcin, bap fie i^re Aufgabe nodf nic^t gelöst ffaU. 3" biefem ^emugtfein unb im ®cbet fanb fie auci^ jefet nod^ ucuen 3Rut^, in bcm Qilüdt M $c(ted neue i^reubig« Uit S^xt $)offnung mar bie Unoermeitlid^Ieit eine« 3"fömmenflo6c« auf bem ®c^^Iac^tfeIbe, auf bem pe bc« ©iege« gemiffer mar aW int Wat^e be« ÄBnig«. Denn i^re i?ofung: nad^ ?arid! bom fantpfe«* mut^igen ^eere mieber^olt, l^atte Äarl boc^ jum 3wge gegen bie ^anpU flabt gejmungen. ©ebfcrb ^atte fic^ juerft entgegengeftcllt, aber bodjf fdnc ^dfiadft gemagt, fonbern ^atte mieber ben SRücfgug angetreten, nid^t aUein bi« $ari«, fonbern bid in bie 92ormanbie, bie er burd^ Slic^emont bebro^t fa^. @o fanb ber ®iege«jug ber (^ranjofen feiti l^inbemil, ol9 bie Unentfc^Ioffen^eit be« Jt5nig9. Sßod^en lang ^iett er fic^, burc^ burgunbifc^e Unter^änbler getäufi^t, in einjelnen ®täb^ ten auf, nur mit ffiiberftreben unb ju langfam folgte er bem ^eere unb ber ^ungf'^ciu. ^ari« erholte fic^ fo bon bem erften ©d^redtcn. it)ie burgunbifc^e Partei, bie mieber bie Ober^anb erhalten l^atte, feuerte bie Sürger mit ber 95orfpiege(ung , jfarl bro^e, bie ^aupt« fiabt bem Soben gleic^ ju mad^en, ju berjmetfe(tcr ©egenme^r an, Änb gemann 3eit, bie ©tabt in SSert^eibigung^ftanb ju feften. ^eanne'« ©d^arfblicf erfannte, baß ber xtdfit Äugeublidt berfSumt mar. 3^rc Inneren ©timmen, bie pe bi«^er ftet« beratl^en, liegen fie biegmal in Ungemig^eit, ob ber Angriff nod^ ju magen fei. «ber einmal bor ^ari« angelangt, rig bie eigene unb be« ^cere« ffampfe«Iuft \iz fort. Am Xage 3KariÄ ®eburt mürbe ein Ifi^ner ©türm an ber $orte @t. $onord Derfuc^t. ffiie ftet« im Äampf boran mürbe 3eanne am ©(^enfet Dermunbet. ®ie ^ätte bennod^ ben Eingriff fortgefeftt, aber ber SrSnig lieg fie mit ®ema(t fortführen unb befahl, l^imlid^ eine ©rflcfe abjubrec^en, meld(^e Wen<jon für einen neuen ?(ngriff über bie ©eine ^atte fd^tagen laffcn. S)ie ®egner ber Jungfrau Ratten tjott* ItÄnbig im Statte be« Äönig« gefiegt. Obgleich eine Partei um ^arW

Stires prnfhrfcL. ^^ta So«, rs ^c pir &tt lirziA Urcfi rUrcx frls. bs^ n: r«s kcüas Tt Ott Setefifci! ;xi±±

lue, cst^fj Ciiz i^ ^^inli^t i:Ile iSixsi tcr Saefü^

Sovohiuxg ma:^tt, fu imnur res mszox ta c:f i:n:::2bt scr t^a .^ol ta ^fUngr, entlicb mn Xtasaäii^ss^ ja^f<^, tu ju ia i^ztm inaer' floi Sqtn, in ttm @laiitoi an tie {>eüigfeu i^ra Scntang ser« (etcn nm^. XU crfi^inuEg ta O^^uice funt izfcfon ni^t cer* etnjftt ta, ol^ au:^ anrcre fi:^ für infpinit on^o^en. Sc^cn tot lifttBi 9nf treten ^tte ein ^ronjif anermcni^ , Krater jüc^rt, tur^ feine ^c)?^)eiungen Suffe^n genuc^t unt turi^ tie (inrrtlente @e* »alt feiner ^rertgt felbft tie SeccUerung ccn "^rid fc aufgetriegel^ taB tfx 9{egent i^n ted ^ante» cenciefen ^ne. ^?lanientliil^ iparen e6 otor grauen, tie in ten i>erfc^ietenften f rccinjen auftauchten unb t$ Oeonne gleich mac^n ucUten, unter i^nen eine geniffe &it^rine »en (a SRcc^Oe, icetc^ üKann unb Aint i>erlieB unt ful^ tent ücnig oniot: fie tonne Derbergene £c^^ fe^en unt n?cUe, u>enn Üarl fie mit ^ercteen tur^f bad i:anb jie^n laffe, ta$ 33cU i^ingen, bie mt« ftecften @e(ber in ben tönigtic^n 3c^a$ abzuliefern. 9u(l^ fie berief n^f auf bie Srfc^einung einer meinen i$rau in @cttgen>anb. Sat^* rine fanb Hn^nger, namentlich unter ben tyeinben ber 3^anne unb in ber Werfen jened f^anji^faner«. ^^^^nne aber, bie i^ier eigenen (Srfa^ung nac^ an bie Objectioität k)on Srfc^inungen glaubte, unb

3iannt b'ffrc. Ö23

toie [it fc^on ^tlättn iffxtx ©etibung gegeben l^tte, fid^ für Bered^tigt |ie(t/ bie Sfltbtwiuffinin auf bie $ro6e }u fteUen, entrollte mit fette« ner ®eifteefrei^eit unb ®efc^i(f ben 93etntg blefed VäüU^, ^ te^re ^eim }tt beinen ftinbern imb (efteOe bein ^auAu, riet^ fie too^Imeinenb. über Sat^arine toic^ ni(^t fog(etc^. trüber Slic^arb meinte, man fSnne fic^, obfc^on fie eine Betrügerin, boc^ i^rer ald üBerfgeug be« bienen. ^eanne bertoarf mit (Sntrflftnng biefen Sorfc^(ag unb machte fidf baburc^ Sat^arine unb Stic^arb }u erbitterten ^einben. ^d^ lann ni(^t alle Oua( nnb @ci^mac^ erjS^fen, loelc^e ber ^eanne in biefen 3){onaten anget^on; bad ^ärtefte blieb für fte, bog fie ber^iu« bert touibe, in ben ftrieg ju jie^n, ber immer fortbauerte unb bcn ben Gegnern mit neuer Gnergie borbereitet kDurbe.

S)enn ber $)er}og bon 8urgunb l^atte jfart nur getfiufd^t: mit (iniglic^em ®e(eitbrief n)ar er nac^ $arid gejogen, angeblich um t$ }ur Untenoerfung ju beftimmen; in XBirflicfifeit ^atte er bort fein Ofinbnig mit ben Snglanbern erneuert unb für bad S^&^ia^r einen gemeinfamen ^elbjug berabrebet. Sebforb feinerfeitd lieg n^ieber in Sngfanb toerben unb in)ang bad Soll, ba9 fid^ bor ber Jungfrau fürchtete, mit ®en>a(t }ur Ueberfa^rt. SBSa« ^atte König jfarl ben ^einben entgegenjufe^n ? 9Rit frebentKc^cm äSorbebac^t i^attc er bie fernen aufgetobcrte Olamme ber äJoIf^r^ebung ju erfticfen gefuc^t. Xber bie Jungfrau, noc^ ber bad 93o(f berlangte, ^&tte bad a3ott IDP^I ouc^ jum itDeitenma( jum @iege fortreiten fönnen. Qi)X ptx^ fönlic^r Giuflug auf bie 3Raffen toar noc^ im ©teigen begriffen. Qm ftirc^ngebet lourbe il^rer a(d Befreierin bc« Sanbed gebadj^t; fflr fie lourben 9Neffen ge(efen. !Die @t5bte feierten i^ren Befud^ ; bad Sanb« l^oll bergStterte fie. !£)iefe^ (Sinfluged loar fic^ 3eanne n^o^I ben^ugt, fte fannte anbererfcitd bie SSirfung, n)elc^e bad pcrföntid^e Srfc^einen bed ftönigd im ($e(be ^erborbringen mugte. X)arauf baute fie ben ^lan lu einem neuen Sw ^^^ 9Iorben, fc^neQ, um bem Burgunber iuoorjufommen unb ben Eingriff auf $ari0 n>ieber aufnehmen }u Uw nen. ®ottbertrauen unb ©iegedmut^ begeifterten fie tote jubor. 3n |enen Xagen lieg fte ben merlmfirbigen Brief an bie ^uffiten in Böhmen fc^reiben, bie fte aufforberte bon ber Jte^rei ju (äffen unb bie fte in paaren ju treiBeit bro^te^ fobatb fie bie (Sngtönber au^

21*

324 ^^ eiäd,

bem Sanbe k^erjagt l^abe ^). 9(6er in t^rer nfic^ften Umgebung om f>cf e i»er^aUte i^r nta^nenber SRuf. Der jldntg toar nic^t me^r an9 feiner Zx&gfizit unb 9$ergnflgungdfuc^t oufiurfltteln« Qeanne'd ftrieg^ploit iDurbe bertDorfen, bie @täbte be^ 92orbend t^rem @(^i(ffale fibertaffen nnb bef(^(offen, ben ftrieg nur an ber Sotre fortjufe^n. ÜDa nad^ [(^toerem @ee(enfam)>f entfc^Icg \idf ^eanne, bem fi5ntge iDiber feine« IBtUen {u Reifen unb auf eigne ^nb ba« Arieg^glfld )u berfud^. d[n ben testen 2:agen be9 9K5ri 1430 entflog fte mit Mnigen 9e« gleitern ber (Srb5rmltc^fett M $cfe« unb eilte bem ftrieg^fc^an« piafit in.

{)atte ber Jungfrau 83(td im borau« bie ftluft ermeffen itoifc^ i^rer frfi^ren ©teßung unb ber, in bie fte legt ^inetngebr&ngt mnrbe? (Sinft Jtriegd^au)>t einer 92aticn, loar fle fortan f^fi^rerin einer gret« f(!^aar. Son bem jtdnige berfaffen, bem einjigen ®egenftanb i^rer i)3ere^rung unb für ben allein fte ba« fc^mere SJert auf fic^ genonu* men ^atte, mu|te i^r, i^re gSttUc^e Beübung t)erfe^t, lebedfaü« jet)t eine anbere erfc^einen. @tatt be« eblen SKen^on unb be« toaddm S>unoid ftanben i^r fortan $)aut)tleute inx @eite, bie tt)o^I ben De» gen ju führen, aber nid^t groge $(5ne mit ju entioerfen unb bun^ iuffi^ren lougten. & ift a(d menn bamald in einjelnen Sugenblicfen 3eanne felbft bon ber $ö^e t^re^ Serufed l^erabgeftiegen fei: in ei^ nem i^rer iBrief e finbe ic^ ftatt be^ eblen Zon^ t^rer fonfHgen 9Ranl' fefte, bie @)>rac^ ber Sanbdtnec^te. Qf^x ptx\inü^tt 9Rut^ iebod^, i^r @cl^arfb(i(f unb i^re X^ätigfeit fmb no<^ biefelben. 9Rit einem ftegreic^en 2:reffen eröffnet fie ben neuen ^etbjng, $ari« gittert nod^ einmal k)or t^r, aber fte mirft fic^ mit Iam))fbereiter &^ax ba^tn, too bie 9{ot^ am größten, naci^ eomt>iegne, ba^ bie bereinte Wla^t ber SngUnber unb Surgunber eng umfc^Ioffen ^ielt. Qn ber Xad^t ber

*) (Die Knt^entidtat h\t\t9 8nefte, ber bieder nnr In betttfc^er UeBerfe^g befannt mar, tfl in letzter 3ett i»on tBaHon angegtoeifeft »orben. Xa% (ot mtd^ i»eran(a6t, ben (ateintfc^en fBort(ant, tme td^ i^n einem muB ber jeang(et Gtgiemnnb'e flommenben dexmttbuäft entnehme, ber Biblioth^n« de r^eole des ohartes )itr BeröffentUc^nng )ii)ufenben nnb )ngfei4 bie Svoge Aber bie «ttt^enticttOt p erSrtenu

3eanne b'firc. S25

bem 23. äKai bringt {le mitten burc^ ba« feinbltdi^e 8ager in bie etabt ein. Qf)X begeifterted IBcrt ermut^igf bie 93firger unb bie Se« fa^ung, unb toä^renb bie ^rieftet unb f^rauen htttn fcQen, orbnet fie fc^n am erften Xage einen SIuöfaQ auf bad näc^ft liegenbe Ccr))9 ber 93elagerer an. S)er S(ngriff finbet aber mut^igen SBiberftanb, ber ben übrigen feinblic^en Hbt^eitungen ermöglicht, ju $i(f€ }u eilen« Xro^ ber Uebermac^t ber (Gegner f)Mtn bie ^ranjofen in jtoeimali« gern 3ufammenfto| @tanb, erft bei bem britten, al9 andf bie SBur« gnnber l^anrfldfen, beginnen fie }u midfen. %(0 ^anne bie irrigen nic^t me^r galten fonn, fuc^t fie felbft ben SRudiug ju bedfen, aber e^ [xt ben ©tabttoaK erreichen fann, ^at eine feinblic^e ©dj^aar i^r ben 9kg berlegt unb ber %efe^(a^ber ber @tabt bie Srfide auf« )ie^n laffen. X)er Keine ^aufe h)ar rettungslos berloren. Sin 5Bube ri§ 3eanne an i^rem (angen @ammtro(f bom $ferbe; fte, i^r 9rit^ ber unb ber ©tattmeifter mugten ftc^ ben Seuten beS ®rafen Sign^ ergeben. Stod^ an bemfelben Sbenbe befud^te ber $er}og bon ^ux^ gunb bie befangene. »Obfc^on idf ^tn^t toax, fagt ber fonft reb« fetige burgnnbifc^e @efc^ic^tfd^reiber, erinnere id^ mic^ 'ber Unterre« bung nic^t me^r«; er ^t eS ebenfo n)cnig gen)agt, bon bem fc^mac^« boUen $roceg ju nben, bem bie Jungfrau entgegenging.

(Sine Sreatur beS 2:eufe(S ^atte ber Regent baS ^elbenmfibd^n genannt: bamit tt>aren im SorauS 9lrt unb SiuSgang beS ^roceffeS beftimmt. £)rei 2:age nac^ ber Gefangennahme berlangte ber dnqui^ ptor bon $aris bie XuSUeferung beS 3R5b($enS, n>el(^eS burd^ i^ren Irrglauben unb i^re 3<^uberfflnfte ber jfird^e unb bem Sotfe Serger« nii gegeben: biefelbe ^orberung fteUte brr Sifc^f bon 93eaubaiS a(S Sifd^of , inbem Qeanne in feiner 3)iicefe gefangen, bann im Flamen beS JtfinigS bon 6ng(anb, ber fflr [it ben itaufpreis bon 10,000 ^anc« bot, b. f). fobiet als für einen gefangenen ffdnig ju }a^Ien ®itte toar. Kber ber @raf 8ign^ unb fein Se^enS^err ber $er)og bon 93urgunb (tegen ft(^ nic^t fogleic^ betoegen, bie 3ungfrau i^ren Xobfeinben $reis }n geben. Unterbeg »urbe deanne junäc^ft in ^eaulieu gefangen ge« ^(ten, too fie einen fe^r gefc^idten aber miglingenben gluc^tberfuc^ mod^te; »xdf ffoht niemanb mein SBort ber))f finbet'i , führte fte gur dhufc^ulbigung au. XIS fie bann nad^ ber feften 93urg bon 9)eau' Tfboir gebrad^t, bort bon ber Auslieferung an bie SnglAnber ^Srte^

326 a:*- 'SJitfel,

fagte fte, cbgteid^ i^re Stimmen i^r uitterf agten , einen ber}n»etfe(^ ten (Sntf(i^(ut unb fpraifg Don bem ^o^en X^urm ^erab« @c^iofr ber(e(}t ^06 man fte t>cm 95oben auf. Qm üDecember erfolgte enbtic^, nac^bem ber 92ormanbie bie SSfefumme abge))Yegt toar, t^re Ueber« gäbe an bie Snglänber unb burc^ ben 9iegenten, borbe^oltfic^ feine« ©trafrecbt«, an bad geiftUc^e ®eric^t, loeld^em ber Sifc^of Don 9eau« t)ai0 gierte Cauc^on priftbirte. 93on franjöftfc^r Seite toar ntc^ gefc^e^en fte audjulöfen ober ju befreien; bie Stimmung bei ^ofe brfidt ber jfanjler aud, inbem er ber 9Ne(bung ber Gefangennahme l^injufügt: »fte moßte fa feinen 9iat^ l^ören unb ll^anbelte ftet« eigen* toidigj«

Sdf tDiii l^ier nic^t ben $roceg in SRouen, ber feiner Statur nad^ bie fiidfft^n fragen ber SSeltorbnung unb be^ Seetenteben«, loie bie Keinften 33er]^S(tniffe unb UmftSnbe menfc^üd^en ÜDafeintf berfi^rra mugte, in feinen Sinjel^eiten erjagten, ^ndf in i^m tritt un« bat Si(b ber Jungfrau in feiner ganjen (Er^benl^eit, Slein^it unb 9la« tfirlid^feit entgegen. @rabe gegenüber ben berfäng(i(^ften fragen ibrer gelehrten ^n^u^fit^^^n offenbarte ftcb bie ®eu)a(t i^red fc^Ud^tcn ®(auben0, bie it(ar^eit i^re« gefunben SRenfc^enoerftanbe«, bie ftinbtr üdfhit i^red (S)emut^d. S)er Buberftci^t, mit ber fie ^idf ju i^rer göttlichen ©enbung belennt, fommen nur ber Stolj unb ^| gtet(i^, mit benen fte t^ren 9tic^tem unb ganj (Snglanb entgegentritt; @ott oQein unb feinem SBiUen untern^irft fte ficb in bemflt^iger (Ergeben^it. JDenn nur n^ä^renb ber XnfSnge bed ^roceffe^ (äffen bie $)ei(igen, bie fie n>ieber häufiger erbüdt, fie nod^ ^Befreiung l^offen; bann fo^ fte mit @eh)iB^eit i^rem 2:obe entgegen. Wd ®raf Sigu^ i^r bie (^ei^eit anbot, loenn fte f^mdre, bie föaffen nie toieber ju ergreifen, antwortete fie: »bie Snglänber koerben mic^ \>odf tobten, n>ei( fiefonft granfreic^ nid^t erobern ju Knnen glauben; unb boc^, n>firen e9 aud^ l^unberttaufenb ®obbamd, fte toerben ed nid^t erobern.« Qn ber Zffat loeigerten fic^ bie englifc^en Xru)>)>en gu marfc^iren, fo (onge ba« SCeufeMmäbc^en noc^ am Seben fei. SIber bag Sauc^on einen )Berfu(^ machte ^^anne gu bergiften, bog ein Sorb in blinber Seibenfd^aft fte nieberftec^en U)oate, }og beiben ben UmoiKen bed 9tegenten )u, ber einen öffent(i($en ®pxuäf bed fte^ergeric^td unb ben Seuertob ber {>e(e berlongte; benn burc^ fte allein meinte er ben Sann bed Witt*

3eanne b*llrc. 327

glaubend I5fen ju TSimen^ ber bie SJJad^t ber (Stiflifinber läl^mte^ nur burd^ fte Tonnte bent JfSnig Staxi ber @(i^tnt))f angetl^an loerben^ bag er bie in 9ieimd empfangene Jtrone bem Söfen berbanle. @d mugten alfo junSd^ft ©rünbe gefunben »werben, ^anne ber JFe^rei unb Zauberei )u überführen. ÜDie für folc^e $roceffe anerfannten Siegeln bed Sierfai^rend, u>ie bag bem SlngeKagten mitx ein Seirat^ nod^ ein 9(nu)a(t gegeben n)urbe ober bag ed feiner ^elaftungögeugen ober anbrer Seioeidmittet me^r beburfte, fobalb Singeftfinbnig ber für ftr&f(ici& geltenben SOleinungen unb ^anblungen bor(ag, biefe flu^s na^mdregeln tamen ber Slbftc^t ber 9iici^ter tvefentlid^ gu ©tatten. jDenn in t^rem guten ©tauben befannte Spanne fid^ offen gu aUem^ tt)ad fie geti^an ^atte unb rm^ in ben Slugen bed ©erid^tö fd^on genügte fie ber fte^ret )u überführen, in aUm 93er^9ren bel^arrte fie bei ber Berufung auf eine bon @ott erhaltene ÜRiffion unb ^ielt, nid^t ber» traut mit, nid^t aufgeflSrt über bie fubtilen Unterfc^ibungen unb bie @c^u(audbrüd(e ber bamaligen ©(aubendlel^re i^re $(udfagen nic^t innerhalb ber ©renken bed %u9bru(fi9, n^etd^e bie inbibibuelle Ueber« Jtugung gegenüber ber fird^lid^en Autorität inne galten foUte. jDad ttKir bie @c^(inge, in ber i^r ©lauben, eben u>eil er jugleid^ fo erfdf^ütterlic^ unb fo fc^lic^t loar, gefangen toerben unb jum Irrglauben geftempelt tt)crben tonnte. 9(ud i^ren eigenen Sorten, gefc(^id(t jufam« mengefteUt, h)urben bie ©äfee gebilbet, toelc^e in il^rer Slbftraction aufgefaßt bon ben Seifigem a(d fegerifc^ berbammt lourben : ein @pruc^, beffen Autorität baburd^ er^S^t tt>urbe, bag aUe naml^aften Jtird^n« unb 9iec^tdte^rer ber englif c^ « f ranji^fifc^en ^robingen i^n mit unter« gelegnen mußten. Sd ift to(if)x, au^ einigen Sinjelboten liedt man ed Iftxan^, ba6 t>em einen unb bem anbern S^^^^i anget^an ift, bamit er bem Urtl^eil beiftimme; aber ber {Biberfpruc^ biefer loenigen l^tle ben Serlauf bed $roceffed nic^t aufhalten lönnen. Ser^angnigboQer für bie Jungfrau toar, bag in ber^eit ^Sc^fter politifd^er 3(ufregung felbft unter ben ©ele^rteften unb (Srfa^renften toenige ftc^ bie Stei^eit bed Urt^eiU l^atten \oa\)xm fönnen, bereu ed in ben l^ier berührten fc^toierigen gragen beburfte; fo folgten biete, o^ne befonberd einge<« fc^üd^tert ju n)erben, bem @trom ber öffent(id(^n äReinung, loie fie in ^rid unb 9touen borl^errfd^te. Unb nod^ anbre ftimmten grabe in ber ^Öffnung bei, bad bon i^nen betounberte 9N&bd^n, inbem fte e9

828 Zff. ei(fe(,

ber ffe^erei überführt erflärten , t)om Xob unb aue ben $5nbett bev (Snglinber ju erretten. ÜDenn barin unterfc^ieb ftc^ nun toieber bev fte$er))receg Den fcnfttgem tnquifttorifc^en Serfoi^ren, bag in ienent bie s^f^6^^4 feftfte^enbe Strafe burci(^ flbfc^toören ber JTe^eret abgc» h)anbt tt)erben fonnte. Qn biefem @tnne bentfil^ften fic^ mehrere ber 93cififeer aufri^tig, ^eonne jum ©iberruf l^re« ^rr^tauben« gu bc* toegen. Unb nac^ fd^n^erent inneren j^ampf lieg fie ftc^ toixUiify Aber» reben: grabe ein^a^r nac^ i^rer ®efongennal(fme entfagte fie in frier« li^er ©i^nug auf öffentlichem ^(a^e in 9teuen in einer furjen V6« f(^tt)9rung«fcrnie( i^rent bi^l^erigen ®(auben unb 2:^nn, betonnte gegen bie ^eilige ®(f»rift unb bie ©a^nngen ber ffird^e gefehlt, S^ifionen er^euc^ett, tt.Mber gBtt(tc^>e« ®ebot bie ©äffen ergriffen, männlich Äteibung getragen ju ^aben. 3um 3^'^« ber SJefe^rung berfprad^ fe bie 9Rännerf(eiber abjulegen. @o »ar bie ©träfe be« 2:obee tu bir etolgcn ©cf^ngniffe« bei ffiaffer unb JBrob nrngetoanbelt.

«ber bie ©ut^ bed engtifci^en $Sbete unb bie $o(itit be« 9te^ genten begnügten fic^ ni^t mit biefem ©prud^: ©teinwürfe unb blanfe SBaffen bebro^ten ba9 geben ber ^eiftfeer; (Saueren, ber Setter be« ganzen ^rcceffed, tt)urbe ein Serrät^er gefc^otten; nfeib unbe^ forgt, wir merben fie bod^ noc^ gu Derftritfen toiffen«, lautete feine üntmort.

ffi« mSre nadfi ben gormen be« Äefterproceffe« Wed^teu« gcwefen, bie Jungfrau, nadj^bcm fie n)iberrufen, in gelftlld^e« @efängm§ au bringen, ©tatt beffen, tnbem bie (SngtSnber ftc^ für ben gaO biefer So^fpredi^ung i^r ©trafred^t vorbehalten Ratten, h>urbe fie nun in ©eiberneibern in ba« 93urgDerIleg gurudgeffi^rt unb t^r bie ro^eften ©efeUen al9 ©ac^e beigegeben. 3n)ei SBeic^tDfiter unb ein ©crid^t^i' biener bezeugen, toa^ i^nen Granne nod^ Im KugenbtidC betf Zobc^ anvertraut , bag i^r mit®en)a(t bie 97?£nnerHeiber U)ieber oufgebrSngt tporben finb. !Die 9Hd}Ux in l^enntnig gefegt, eilten gerbet; rrfie ifl be9 9}üdfa(Id in bie ffefeerei fc^utbig'', loaren Saud^on'd erfte XBorte. 9)ie O^ungfrau leugnete nic^t unb n^oQte bie mfinnlic^e Zrad^t, bie fie fd^flftte, nid^t »ieber ablegen. Ueberbieg, fte felbft toarf fid^, l^re ©tinimen n)arfen i^r bor, au9 ^nx(i)t vor bem Zett t^ren ®(auben verleugnet i^re ©ee(e verbammt gu ^aben. ©ie na^m ben SBiberruf jurfidf: „idf ffaU bie Slbfc^toörungdformet nid^t berftanben. Aber bie

mi(^ erft bie ^eiligen mtfaeKSrt ^ab^n ; id^ Betl^eitre , bag tc^ ttie \n metnent Seben gegen ®ott unb ben loa^ren ®(aiiben t^crftogen l^abe.M Setgebeitd ba§ je^t bie ^el^rjal^I berdtid^ter eine Unterfud^uttg äbex bte Vorgänge im Jtetfer unb eine 93e(e^rung bed iDIabd^end fiber bie aSebeutung be« SSiberruf« forberten. Sd tourbe fpäter erjfil^It, aber tt lägt fic^. ntd^t mit ^eftimmt^eit nciäfmi\tn, bag aud^ bereite bet i»cn l^r tDirOic^ gef))rDc^enen 8(bf(^tt>5rungdformc( eine anbere unter« gefc^oben tporben fei. Sou((^on unb ber 9iegent festen auf ben 30. Wai 1431 eine neue dffentlid^e ©ifeung an, in ber bie ©träfe be^ S^uer« tobe0, bie ben rädrAHigen ile^er trifft, über bie ^ungfraft ou^ge? fproc^en unb fofort DoUjogen n)orben ift. 3^anne ftarb mitbemfelben ^(benmut^, ben fte auf bem @d(|(ac^tfetb bett)&^rt ^atte unb in beut feften ®(aubcn an t^re göttliche ©enbung, noc^ qw^ ben (flammen ^eraud ertönte il^r SBelenntnig 2U biefem (glauben.

^uä) i^ren ^ärtt^rertob ^at ber ä^olf^gtaubc in gleicher S&eife iDie il^r lieben au9gcfd(^mü(ft^ er ^at ben ©iegedmut^ ffranfreid^d neu belebt unb bad Sntfe^en ber @ng(änber gemehrt. !Denn mm ed bad @c^id(fal ber großen ^bee ift, n>ie fte in einzelnen ^erDonagenben SKenfc^en jur Srfcbeinung lommt, bag fie fic^ im Xan\p\ mit bcc SSirHic^feit abfc^n)äd^t unb hinter ber ^öc^ften 8(ufgabe, bie fie fic^ geftellt ^at, 2urüd(jub(eiben fd(;eint, fo ift e^ aitbrerfeitd bad jlennjeic^en i^red göttlichen Urfprnngd, bag fte bad Seben i^red S^ragerd über« bauert unb bag bie bem SRenfd^cn einmal offenbar geworbene geiftige ftraft innerl^atb ber t^r gefegten @c^ranlen forttt)irft bid jur SrfuHung i^rer Kufgabe. !Die loeige !£aube, toelc^e ber S^otf^munb aud ber 9(fc^e ber Jungfrau auffteigen unb ffranfreid^wärt^ fliegen lieg, l^at bie Station an ^eanne'^ )ut)erftc^t(ic^ed Sort gemannt: rrffranfreid^ tt)irb fiegen.« Unb bie (Erhebung bed 93otfed, h^etc^e in ber turnen ^(benlaufba^n bcd äR&b^end Don ÜDomremt; il^ren erften unb fd^ön« ^en 9(udbiud( gefunben l^at, ^at in (angfamem, aber ftd^erm @d^ritt jur ©efreiung Don ber Sremb^errfd^aft geführt, ai« fie DoIIbrac^ft, ^t S^^anfreic^ auc^ feine @d^ulb an bad 9lnbenfen ber Jungfrau abge^* tragen, juerft in bem 1450 eingeleiteten 9ie^abi(itationdproceg, in bem ^anne Don ber @c^mac^ ber ile^erei freigefproc^en tt)urbe, bann iu lafflxüdftn SBerlen ber Jfunft unb ®efc^ic^te.

Vbtx bie melt^iftorifd^e Sebeutung biefer (Srfd^einung ragt über

330 tfh €ufd,

bte drenjen M Sanbed ^iuand, beffen (Sefd^id^te fte gunSd^ft ange« I^Srt @c^on bte ^itgenoffrn ffaUn ed burdl^ iffxt X^ilnal^ftne b^ lunbet: bid in brn Orient l^finrin (anfc^te f)0(^ unb 9tieber ben Sr^ä^tungen Don bcm f)e(benmSbc^en unb in 9iegen9burg lourben fc^on )u Sebjetten ber Jungfrau i^re X^ten al9 @(^auf|>ie( aufgeffi^rt Unb fo f^itn aud^ bte nac^fotgenben ©efd^led^ter atter SSnber in itunft unb ®efc^icl^te an ber aSerl^rrlic^ung ber Jungfrau Zfftii %tß nommen, bie und in i^rem Silbe gejeigt, load ®(aube unb 83ater» lanbdßebe vermögen: eine ganje Station mit fortjureigen 3um bered^ tigten ftegrei4fen ftampfe um i^re Unab^ngigleit

vm.

Uclier ^ie 9}arin«nneit nnb U|re @toatengriinbiiiigeH.

9Rt( «RURge?*}.

Da« Se6en ber 93ö(fer uub ba« 8eBen ber (Sinjclnen gleichen fic^ nidft nur bartn, bag betbe, n)ie bad SEBad^fen ber ffrSfte fo i^r 9(b^ nrl^men in regefmägigem 93ertaufe geigen: fte ^abcn anöf bad mit' einanoer gemein, bag fic^ für bie gefd^ic^tlic^e 3)etrac^tung i^r SBert^ nac^ bem Waa^t i^rer Sirffamfeit beftimmt, m^ ben ftttlid^en nnb geiftigen (Stnpgen, bie fie geübt l^aben; |e mdf bem X)auernben, tod* dft^ fte |en[eit bed ^üicnmdf\ti^ begrfinben^ joUen loir i^nen unfere 5Beu)unberung.

3n biefem Sinne beabfic^tige ic^, 3^nen eine 93o(I«inbit}ibua(it5t Dorjuffi^ren, ber t^, tok toenig anberen DergBnnt xoax, nic^t nur in i^rem eigenen JFreife i^re JFrSfte ju DoUer Entfaltung gu bringen, fcn« bern andf in bie @efd^icfe ja^Ireid^er, toeit )?on eiuanber entfernter

1) 2)er na((foIgenbe Vortrag tfl am 17. IRSt) 1860 im flSnbtf((en ®aa(e )u Qten gehalten toorbeu. 2)er 9erfaffer be^3(t fi(^ i»or, auf einjelne $un(te beffelben bei Gelegenheit aurfldjufommen.

332 ^<^T^ ^fibinger,

Stationen gletd^ietttg unb mit entf^ettenber Umgeftaltung einjugreU frn, neue ©taat^toefen Ui t^nen }u erivecfeu, i^nen aUen eigentl^fünu lic^ polittfc^e äJierfmale aufjubruden unb ftd^ im Uebrigen bem na« tfirlidf^en SBadf^dt^ume berfclben eingufugcn. 3u"Sc^ft bergegentofirti« gen h)tr und S3crgangen]^eit unb 9{atur biefer @taatenbi(bner.

@d finb bie norbgermanifd^en 93ö(ter bed früheren Wttte(alterd, totldft und ^ter k)or}ugdiocif e befc^äftigen, @tämme, beren unt>ermifc^t gebliebene Siadj^femmen ^eute bie ju ben brci norbifd^en 9iei(^en gehörigen Sanbe unb 3nfe(n, fetoie bie Säften bon ginnlanb inne l^aben. SBie fie aber bie Don ben ©ifeen ber alten Sultur am entfernteften tt)o^nenben @er» manen finb, fo treten fie audj^ }u(e^t unter aUen in bie ©efd^id^te ein. yiux in Dereinjelten 92ac^ric^ten brang eine bunHe jfunbe bon il^nen 2U ben 93ö(fern bed SiUcrt^umd; an ben großen Unternehmungen ber äbrigen (jermonifc^n ®tämme, burd^ iDeld^ bad iR5merreid^ jertrunt« mert unb ein neued 9Sktta(ter ^eraufgefü^rt iDurbe, nal^men fte leinen t^ätigen %nt^ei(. 'Dod^ ift bieg ^eroifd^e 3<^ita(ter i^rer Sruber ntd^t fpurtod a\\ i^nen borüber gegangen: balb erHangen aud^ im 9{orben bie l^ieber Don ben gelben ber S^urgunben unb ber @ot^en: eben in biefer norbifd^en Umformung ift und mand^ed fonft verlorne @tu(f alter beutfd^er @age ermatten.

{Bfil^renb aber bie in bad 9i5mererbe gunSd^ft eingetretenen beut« fc^en Solfd^eere bon i^rer a(ten Sigenart fo biet aufgeben mußten, a(d fte bie Umbilbung ber italifc^en gadifc^en unb iberifc^en 9eb5(« lerungen ju neuen Stationen borbereiteten in biefen O^a^rl^nnberten toaren bie norbgermantfd^en iB5(fer nod^ nid^t aud jenen ^uftSnben berein jetteu ®Cin^ unb ©tammedlebend ^erandgetreteu ^ in wefd^en i^re fübfic^en ©rüber ben SRSmern bei bem erften 3"fömmentreffen mit benfelben begegneten, ^odf fagen fte m6f ber triegerif^n Orb« nung, in wetd^er fte bad Sanb in ©efig genommen, nac^ Soltd^eeren ober ^\}lUn unb beren Unterabt^etlungen; iebe ^tflU für fi^ unb un^ ter il^ren berf^iebenen ©auförften no^ befd^äftigt, jtoifd^en ber @ee, bie, in ja^Kofen SBud^ten in bad Sanb bringt, unb ben eidbebecf« ten f^efdgebirgen , mld^e bad innere evffiUen, ba n)0 fie bie biegten Sßälber audgerobet unb in ben im fippigften $flan2entt)uc^fe pran« genben Zf)&Utn, @tätten fftr ein ^S^ered menfc^üc^ed X)afetn ju grflnben.

Ue6ec bte 9}ormanQeu imb i^re GtaatengrflnbttUden. S33

On ber tDeft(t(i^en $5(fte ber ffanbinattfd^ett ^binfel ift bet eine X^eil biefer StorbgeYmanen bon Sterben ^er Dorgebrungen: i^rem Sanbe ift ber 92äme bed Sloibretd^ed ober iRorbioeged geblieben, fie felbft ^ie^nSKorbmannen*); itn Cften ber ^alblnfel ^oben ftc^ bie i^flUn ber ©c^ioeben Don ben reid^en Ufern bed 9Rä(arfce'd loeftioärM unb auf ben miten Stächen bed Aflftenlanbe^ fubtoärtd ausgebreitet: @!t5mme, bie in ft&rferem ®efii(f(e enger ^uf^nimenge^örigfeit frfl^ ein gemeinfame« ^ctUgt^um unb fföntgt^um ju U))fa(a grfinbeten« S3or ber ftetig borbringenben Sultur biefer 93dlter xoidfen bie ^dftoü^ fenben, in ffeUe gefleibeten, über n)uftem S^uh^v ftnnenben finnifd^en Stämme mit i^ren 9lennt^ier « beerben in bie Gebirge beS inneren unb loeiter nac^ 92oiben. Sßo ^e nic^t tüidftn, mußten fie i(fren ger^ «lanifc^n 9lacl(^barn Xribut in gifd^en, SeUen ober in jenen @d^iff^ Xauen jal^Ien, bie fie au9 S3al^ unb ©ee^uubd-tfeU aufd befte iu fertigen )»erftauben.

Stampf gegen biefe finnifc^n @tämme unb getoaltfame Unter« brfldung berfelben mag aber auf ber flanbinat)ifc^en $a(binfe( loe^ uiger ftattgefunben ^aben, aU in ben öfttic^en Gebieten, namentlich ji^en fi^ftenlanben be« finnifc^en 3NeerbufenS, in benen ebenfalls norb« germanifc^e @t&mme [xdf niebergelaffen Ratten. XBie oft ift X^or mit feinem ©treit^mer in ben reltgiSfen Ueberlieferungen abmefenb k)on ber SBo^nung ber übrigen ®ötter^ um im Often Un^otbe )u tobten l Qn biefen ®egenben nun, finnifc^, (ettifc^, f(att)if(l^e ©tämrne be< Um))fenb unb unterbrudenb, i^at ftdj^ bie SRad^t eines Oftreidj^eS ober OftwegeS gebi((et, bie unter bem ftinige @igurb 9ltng im )(nfange be6 8. Oa^rl^unbertS in bie ^efc^ide beS 92orbenS entfc^ibenb ein«

8"ff.

Suf ©igurbS @eite ftanben ©c^ioeben unb SZormannen in jenem

<Sntf(^bungSfam))fe auf ben (Ebenen an ber ^raabud^t in teuer JBraa«

l^aUa^Sc^Iad^t^ burc^ h>e(d^ bie rein norbgermanifc^en 9$5iler alle bie

übrigen benoanbten @t5mme im ©üben beS gütigen ®c^tt>eben, auf

ben b&nifd^en Onfeln unb in 3üt(anb be}tt)angen unb ju ausfd^lie|«

^) $. SRund^, et\df. M nortoeg. fßclM, flberf. toon (Skuffen, I, 86 ff. Ö6ff.

334 Vlc^ 8ftUnacc^

Hd^er ^errfd^ft in ben ®ibktt\\ ber J^eutigett noibifc^ ttef<^ q/t^ langten *).

Ütamentlid^ toaren ed !08nen, bie bon i^ {>elmat in Cc^ohoi mit 9lorbmannen )>frbunben, ftd^ mdf @fiben imbrtitetcn. de »mp* ben bamlt nid^t nur Srbcn jlener (Sermonen/ to^ldft iwn ber iftttf«^ ^(binfel aM ^Britannien colonifirt l^atten, fonbern fte trafen aadf, inbem fte fflbtt>Jirt9 bid gur Stber Dorbrangen, anf bie SSeltmoii^t bef ^ranlenreid^ed.

!Denn in berfelben 3eit, in loeld^er burc^ bie 93raabattaf(|f(ac^t bie cnl^ fc^ibenbe SJerAnberung im 9tinrben eintrat, »or e9 einer anberen Ser« einignng germanifc^er ©tämme unter frintifc^ f)o^it bun^ eta Steige i»on ©iegen gelungen, i^re eigene (Sfiftenj unb ba6 WftmererH ba6 fte angetreten, bie abcnbUnbifcbe (Suttur, gegen bie Srofeer ii retten / h>elc^ ^it bauernb hinter bie ^l^renäen jurfidtuKirfeti. Dct @teger über btefelben unb uac^ i^m fein @e^n, i»or SUem fdn Snfet ber gro^ ütarl, DoQbrac^ten bann bie Serbinbnng aller bentfc^ mib romanifc^n ©tfimme be9 geftlanbed gu einer großen c^riftflc^ @taat^in^eit. S)er SBiberftanb ober, ben ber nod^ eingig freie, beiitfc^ @tamm ber Sac^fen biefem Seben^toerfe ftorr« entgegenfe^, fa«b feine le^te @tfi^ bei eben jenen jur Siber t>orgcbrungeiicii Xeib* (äkrmanen. 9)er ftönig berfeiben, ®ottfrieb, toagte t», ben grojca ffaifer bed übenblanbe« an}ugreifen: im ^l)xt 808 brang er M oi bie Sibe t>ox, ben Skrbfinbeten StaxV^, ben SIbobritenffirfiten , (tel er ermorben, beffen S3o(t unterjochte er, 200 feiner ®<l^iffe erfc^ienoi fiegreic^ an ber friefifd^en ifufte unb erjUKingen Xribnt. 3n feiner ^ofburg }u Sd^en mugte ber alte ftaifer k)eme]^men, bag fein norbl^ f d^r ®egner fid^ Dermcffen l^abe, er tt)erbe bemnSc^ft mit f)eere«ma^ bßfelbft eintreffen; unb r^mau backte», n>ie ein (Sd^riftfteQer biefer ^eit bemerft, ,,®ottfrieb fei ber 9Rann, fo etmad jn nnteme^men«; aber er ftarb nec^ i»or bem Gntfc^etbungdfam))fe unb fein Mac^folger fd^Iog grieben« ©ottfrieb loar ber einjige ®egner, beffen ber gro^i iTarl nic^t {)err toerben fonnte : mit i^m ^aben bie Eingriffe ber noi^ bif^en 9Sö(fer gegen bie toeiten ®ebicte bed f^rantenreid^ed i^ren

*) 3n btefem 9tefitttate etfc^cinen mir S^und^'e fCn^fn^rangen bur^onl flberjcugenb.

tl(6ec bie 9}orniatmdi mib xfßt Ctaatetiavflnbimaeti. 835

U^nett Anfang genommen« SBie aber in (S^ottfrieb'd SKad^t bad ncr« loegifd^ Stement bad bonoiegenbe toax*), fo ift oud^ ber 9tame bec Xorbmannen im fr&nlifc^n Sieid^ bie gemeinfame Sqeid^nnng bec 92orb«®ermanen gett)orben ')• 3n ber auf franjSfifc^em Soben me^r i»erf(^Iiffenen Sorm 92ormannen tooUen auc^ u>ir il^n in bemfelben @inne gebrauc^n.

^ier bei bem (Eintritte in bie gte^t Seioegung^ toeld^e me^r aU poti Sfa^rl^unberte fortbauerte unb einen nidj^t geringen X^eil bon fhixepa umgeftaltete, berfuc^ loir, un^ bad äußere nnb innere S)a« fein ber 9{ormannen * 8300er in ber toelt^iftorifd^n (Spodft i^re« 2t* ben9 2U beranfd^anli^n.

Sud itt)et, ober toenn man v^iU, brei @t&nben fefet fi(^ i^ &t* «ttimoefen jufammen: einem gflrfteitftanbe unb freien SBauem. Ütc^ bcn beiben ©tfinben, unb unter i^nen in ftrenger Untenofirfigfeit, ob« loo^I nidft bart gel^^alten^ ftel^n bie Unfreien, ^n einem uralten Siebe toirb nn^ Sntfte^ung unb Seftimmung biefer brei ^efeUfd^aft^Haffen gefd^Ubert: bie Unfreien bon frembartiger unfc^5ner Seibe^bilbung, ffädf niebrig in i^ren (gebauten n)ie in i^rer X^tigfeit, bon bunHer ^utfarbe, »bie Ringer feift^ badSntli^ fra^en^aft, ber 9liid(en frummn. Dann fd^Ubert ba9 Sieb ben ©tiere 2&^menben^ pflüge jimmernben^ fklufer erric^tenben freien 9Rann mit gefirmeltem 93art, freier Stirn, bia))))anliegenbem ftleibe; neben i^m bie ben SRoden betoinbenbe, ben Soben ju feinem (Befpinnfte f fil^renbe ^udfrou in einfad^m &mcaibt, «nf bem ^awftt bie ^aube, am ^fe ein @d^mudf, ein 2:ud^ vm ben 92ad(en. 6nbUd^ jeid^net ed ben ^Sc^ften Staub, ben ber Ofarte, toie fie frfi^ &ptttt f^Ieubem, fRo^t reiten, ben @unb bnrd^fc^toinu «KU lernen, n>ie fie bann in ber ^aUe unter bie ®etreuen golbened Oefd^meibe unb fd^Ianle Moffe bert^eilen, ber dart ^t rfteud^tenbe Sangen, lid^te Sodkmi unb "üngen fc^arf, aM lauerten ©(^(angenM; benn an ben klugen bomemtid^ crtennt man ben äKann bon ^1^ Oeburt: tbu l^aft eblen 3Ranne^ Kugem« fagt ettoa ein 9A^t, bet

0 94 staube tro^ aRanreH Wnrebe an biefem ergebntffe SRum^'« feß' galten )u mfiffen.

*) Vtama, Oete^twig be6 nomeg. Ctommef I, bO,

83ff SRo;^ »fibin«er,

ben Dorne^men f^rembling in fd^fed^tem ®cto)aitbe ^erou^finbct ')• Z)ie beitett @tänbe, u?e(c^e ben ©taat Ibilben^ fmb nid^t Iafienin5|ig ge« f (Rieben: oi^ne ZobA fann ber Oar( eine Xoc^ter au9 aUangefcffenem 93auerngefc^(ed^te lofi^Ien.

S)enn }u(e^t fte^t bie Sntfc^etbung fiber bie ^ngefegenl^eiten bei @taated bo^ audfd^Ueglic^ bei biefen, ben Sanero. ^n Sc^meben bebnrfte ed eined Sefc^Iugeö gweier SBolföt)erfamm(ungen, e^e bie er* ften c^riftlic^en 3J{tfficnäre t^re X^atigfeit beginnen butften. tf^ bin fo tpenig bein ÜDienftmann aU bu ber meinige««, fagte ein ^uer 2U einem Jtönige^ ber mit ber ^cl^anblung unjnfrieben toat, mläft er im Sauern^efe gefnnben. "QtS ift bed Jlönigd fläilU», fagte ^arl @igurb im Flamen ftönlg« f)atond bed ®uten, »gleichen 9}at^ mit euc^ 2U l^aben, i^r Sauern, unb niemals bon eurer ^eunbfd(Kift }tt fc^eiben ')«. 3Bie oft ^ben biefe treten bed 9torben« i^re ftinige a(d bie @d^n(bigen geo))fert, tt)enn 9KiBU)ac^d eintrat! SBie biete St> nige ^aben bie Unjufriebenen in i^ren Käufern berbrannt!

S)enn mie ftarl auc^ ber @inn fär ftaatlid^ Orbnung toar fo ba§ feibft bie norbifc^en ®ötter i^ren t^einb nid^t an ber Stiebend ftätte )u erlegen wagen fo b<^t bod^ bie Seibenfdj^aft einer Irrten unb ftarfen Solf^natnr boQe grei^eit ftc^ geltenb ju mad^.

- S)en S3orn>urf ber tfeig^eit aufgenommen, gibt e^ faum etn^ fd^n>erere Sefc^ulbigung a(d bie, ben Slutdfreunb ober SBunbedbruber uic^t gerätst gu ^aben. SKan finbet h)o^(, bag (Einer lieber ben j£ob erleibet ^ aU bie Stacke abfc^mört, bag ein ünbcrer ben ^m\> feinet f)aufed nadf jfonftantinopel berfotgt, um i^n bort )u tobten. Unb auf ber anberen ®eite ift ed bod^ aud^ ein nid^t geringer SJortourf, no^ leinen iDIann t>cm)unbet ju l^aben ; id^ benfe, nic^td bejeic^net bie triegerifc(^e 9iic(^tung ftärler, a(d ba^ bei ben Spielen ber iKnber bie Stter^genoffen audgefcb(offeu n)erbcn, bie nic^t menigftend eine« S^^iere« Sdint Dergoffen ^aben '). ÜDiefe ®efinnung, bie aQe ©taat^ngebA^ rigen erffidt, ben>ä^rt fid^ aber aud^ auf'^ Sefte in eigener ®efa^i

>) Setn^otb, norbtf(^e« Seben, 32.

') Heimskringla Harald Harf. s. c. 13. Hakon s. c 17 (3n ber €(!(|6«

ningfc^en Su^g. I, 87, 142). ') iRaurer, iSete^rung II, 196, 172.

UeBev bte 9{ormannen unb i^re ©taatengrfinbungeit. 337

unb gemtnnt baburc^ eine Srt Don 9ied^t. @tn SRonn, ber jur $tn« ric^tung mit einer ganjen JTriegerf d^aar geffi^rt iDurbe, aud melc^er 5(et^ ner 5urd!;t geigte, bemerfte nur: rr^eftt toerbc \6f bod^ erfal^ren, ob ein SKenfc^ bei rafc^em 2:obe«ftrci(^c nod^ ©croußtfein ^aU *). 2Kan lann beulen/ toa« biefen 33o(fern ber ®d^Ia(^tentob galt!

üDie berfennen freilid^ bie Statur M Storutannen, n^el^e glauben bag er tote ein fanatif^er Sefenner be^ 3^Iam ben 2^ob im ^am))fe ci^ eine frol^e 6r(öfung betrad^tet l^abe. "Dain toar aud^ bie ftrengfte religiofe SSorfteUung be9 Storbend uid(^t anget^an; benn 9liemanb loar feine« ©efd^idte« im 3fenfeit« fi(^er. SBer an Äranf^eit ober «Iter ftarb, mugte freiließ meift gängtic^ auf bie t^reuben in ber ^aUc be« l^immlifc^en @d|^(ad|^tenbaterd Obin berjic^ten; aber Obin to&fflt ftc^ bod^ auc^ einerfett« au« ben j{äm))fern nur Sinjelne, unb anbererfeit« tt)eig ber SKann, loie bie( er felbft nad^ feiner Sufna^me fflr bie ®5tter toert^ ift. jOenn ni^t loie bie ffibtid^en ©ötter, bie, in en)iger 9{u]^e unb boc^ mit voarmer !£^ei(na^me in ba« 3J2enfc^engefd(^id( eingreifenb, aber ben ©terblid^en thronen, finb bie oertoanbten be« 9?orben«. !Da ge* leitet feine $alla« ben f(^tt)eifcnben Reiben, ba rettet fein 3u|)iter bie bebrängte @tabt, an feiner irbifd^en @tätte l^aftet eine f(^irmenbe ©ott^eit. S)ie norbtfc^en @ötter loo^nen in einer tt)o^(ummauerten Beftung mit gut betoad^tem ^UQ^^^S^; ^^"" forttoä^renb finb fie bon i^ren alten f^einben, ben 9}tefen, bebro^t. <Bläf }u bem furchtbaren ftam^fe ju rufteit, ber am 6nbe ber 2:age eintritt, üben fic^ eben bie bon Obin in bie $tmmeI«too^nung berufenen jhieger täglich im ffam))fe; jeber (Singeine ftärft ba« ^eer ber ®dtter unb oergigt eben beg^alb auc^ auf Srben ben ®5ttern gegenüber nie feine Sebeutung. ®o nennt etioa ein frommer Slormanne ben betreff enben ®ott, mU d^er bie ^Bol^Itl^at fo mand^en 0))fer« oon i^m empfangen ^at unb beg^alb feinen 3J2ann in ber 92ot^ f(^tt)er(ic^ berlaffen tt)irb, nur fei« neu guberifigigften ^teunb. betrad^tet n)o]^l ein Satib eine ©ott^ l^cit, bie fic^ fe^r bcrbicnt um baffelbe gcmac(^t, al« bcfonberen Schuft* l^errn, tt)ic ©c^toeben ben gve^ ober 9iorn>egen ben rot^bärtigen I^or, ber baffelbe oon ben SRicfen gefäubcrt. Sber bon einer bemüt^igcn (Ergebung ben ©ottern gegenüber, loie fie fid^ anbertoärt« finbet, ift im

') SBetn^oIb, 318.

838 ^-« ^ira^er.

Gleiten feine Stete: Tegi(mj§ig tceiten in ijfinbe^tanb Xcm)pe( nab ®0tta(tIter c^neaeiter^ a(e ^cinti^ gieuntc jerftcrt nnt certranBt Unt ungefc^ut tefennt gar IVar.ditr, ras er an ni^t^ staube, de ob fi(!^ feUft ccer feine Starte unt fiin @lücf. iRur eine Uetojeugung ^ieU alle unt and) wcbl tiefe trccigften @itfter in ferner S^rfui^t: tie tcn ter Unabuenttarlcit te^ einmal hfummtcn ä^cr^ängnific«, tad nac^ ter @i^tterfage aue^ett tcn ter^^ant ter?{cmen, tic »Qu fe^ festen, i'eben u^äMtin, Scbidfal tünten ten Minbern tcr ^^t«'). SKan fann fagen, taE tie uterirtifc^cn 3^crfteüungcn lei ten ^cx* mannen im @an;en tt?eniger Sinflug übten a(e bei irgenb einem Aul« turccife, tcn n?elc^em tie @ifcbid:te a^eiß.

Xenn in ter a^eltbiftcrifiten (fpccbe i^re« Xafeind iDirfte bei i^nes auc^ tie ^cefie nic^t mc^r auf ^l^elebung tciS rcUgiefen Sinnet. Su bic Stelle ter epi|c(^en l'ieter, n?elcbe unter ^arfenflang ta$ Sebcu ttf( (Syatter uub gelten unt i^re 5lämpfe in fuap|>en (formen Der^rlic^' ten, trat tcn ten 3^^!^" ^^^ $raataOa^3c^(ac^t me^r unb me^r eine falte, au^fc^lieBlid^ tie 33erftanteöfTäfte in 9(nfpruc^ ne^mente Xi(^ tung, c^ne 0efang unb mufifalifcbe Segleitung. Xenn tie Arieger, knelc^e ald Stalten nunmehr tie Jicuige unt i^r 3$clf ber^errlic^ten, unb fonnte 3^^^^^/ ^^^ 3?cvuf in fidf^ füllte, ald Stalbe auf» treten mußten ed i^re Serge fein laffen, turc^ tie funftlic^flen unb berfc^ränfteften Umfc^reibungen unb Silber rat^felartiger X)i(^ tungen tie «ufmertfamtcit Den 3«^ß^ent gu feffeln, teren ganje6 Xafein ein ©(^mieten gcfa^rücüer $(anc war. 3lbcr n?ie biefe ^oefie bem Ceben unb feinen fc^mcren Jlfampfc^mü^en entfpruugen ift, fo »ar fie auc^ bic beftc ®cifteöna^rung unb 3^rftreuung, »el^e ber Slormanne fannte. 3»"äc^ft bon feinen Stalten umgeben, fc^^lug gor mancher Slortlanböfcnig feine Scef c^lac^^ten : mit ®olb unb ®ütcm, mit befrachteten S(^iffcn n^ußte er ben Xi(^ter gu belohnen. SKan weig ton Stalten, bie tuxd) einen l^cbe^i^^mnud ftc^ tcm Xobe turc^ bie $anb feinblic^er Jtcnige retteten.

SEBie nun biefe ^ccfien ficb rafc^ berbrcitetcn unb mit größter Streue auf bie 92ac(^tommen bererbten, fo a^aren fie auc^ ba^ befte 9J2ittel, um ten 9iu^m tcd ^l^Janne^ bei 3Jiit« unb 9{ad^tt)elt gu bcr«

>) ÜRaurer, ^efe^rung 11, 20, 248 flgbe. Ueber bad t^cr^ättnig ber 9lcf nen gum ^6)\d\aU i»dl. 3 (Srimm ST^vt^oIogie 381.

UeBcr bie 9}ormantieii unb i^re Staatengrfinbungen. 83d

tfinben, unb nidfM fc^S^te ber 9{orinaune l^S^er aU feieren 9{u^m. fiSine^ loei^ id^, tad nie fttrbt: bad Urteil über jegft^en ^^obten«' fagt ein a(ted Sieb, um einen oft mieberfe^tenben ©ebanfen audju« brfufen. De^^alb ^Srte andf ein Jlöuig einen berühmten ^^mnnd auf einen 3^i^8^"<>ff<^n ^H nic^t o^ne Zxan^v an. „®o (ange 9Ren« fc^en in ben 9Iorb(anben IcUwti rief einft einer bef&mmert in einem fo((^en ^aiit »mxi biefe £)ic^tung gefagt tverben.M ')

$ragt man aber, U)e(c^e ftttHc^e ®runb(age außer biefem S^rgeije ein Seben ^atte, in toeldj^em nüchterne unb furc^tfofe Ueber« legung burc^aud ubenoiegt, fo ift ed bie Xreue, auf mldfex bort ade gefedfc^aftUc^en 3$ev^ä(tuif|e bcgrünbet finb. 3J!euc^e(mörber unb 9)?eineibige finb ei9 allein, loelc^e bie norbifc^e 3)2);t^o(ogie in ben ftar^ renben ©iftftrom ber Unterioelt bcrfefet. rr^^r SSJort geben fie nic^t gern« fagt ein franlifc^^er ©c^riftfteßer «aber ba« gegebene bred^cn pe nic^t leicht." SBic ba« gamitienlebcn unb ber Slormanne pxdu feine aubve Siebe a(0 bie bon (S^egatten fo ru^t bor SlUem ber @taat auf biefer %n[c(^aunng.

(Srmagt man nun tt)eiter, ivic tief bie 92atur be9 9iovmannen bon Unterne^mungi9(uft erfnUt n)ar felbft ber graue 9{iefenU)o(f, ber ^tiv!t ber ®ötter, überlegt im ^);tl)ud, bag er ditoa^ magen muffe, um berühmt ju u>erben 0 foloie, bag teined SDIanned Srjielfung für boHenbet galt, beoor er auf einige ^dt bie ^imat berlaffen l^atte, fo begreift man, tt)ie Uid^t [xd) 2:^ei(ne^mer fanben, h>enn ber 9{uf ju einer Unternehmung in fernen Sauben erfc^oU. ^nx Suc^tenfa^rt, ium93iting au^jie^en, mar ber unfdj^ulbige !£ite(, unter U)elc^em 3^^^^niann Sceraub berftanb. Sie biefe @c^aaren bou 93ifingern für bie 3)?eere, fo bilbeteu flc^ anbere unter bem 92amen bon Sibgenoffen ober ä^aringern ') jum Sw "^^ ^^" meiten (Sbenen unb ben Strömen bcd Dften^ bon <£uro)>a.

X'iefe Sc^aaren (äffen [xd} am el^eften mit ben S^^nlein unferer beutfc(^en Sanbdfnec(^te im fünfzehnten unb fec^je^nten ^a^r^unbert

^) 2öein^>o(b 324 flgbc 337.

') Gbba ühtvi. «on eimrod 261.

^) mwnd^ n, 100 fLnmxl 2. ffitcthofirbig genug finbet fic^ bie et^te gorm

Satinger (Waringi) audfc^liegüc^ bei ®anfcebu« SRafaterra (hbt. Sicula

llli 27 ap. Maratori scriptt. V, 584.)

22*

340 9Ra( i^fibtnger,

.bergletc^en. SBie btefe trieben jene 92orb(anb9'@d^ne ein erlauBM unb geadl^teted ®ett)etbe^ bei loetd^em man auf ®en)inn eben fo fe^ aM auf 9tu^m ausging. 2Bte bie l^anb^f neckte oft genug mit aUer ®(ei(i^gt(tigfeit i^re f)aut balb an ben beutfc^n ftaifer, ba(b os Sranfreic^ ober @)>anten bcrbingen, fo tritt mo^l aud^ ber SBtfinget in engUfc^en, ber äJaringer in b^jantinifc^en @o(b. Unb noc^ einigen ^eerfal^rten futb xxid^t loenige bon btefen norbifd^en wie bentfc!^ Ariegdleuten o(d gefegte unb begüterte Scanner in bie SRui^ ber ^ei^ mat jurüdgefe^rt. 3(ber mit biefem 3t^I^ ber Untemel^mung ffir ben Sinjelnen ift auc^ bie ^e^nüc^feit jmifc^en beiben tx\d)bpft.

ÜDeun toS^renb bie frommen Sanb$tneci(fte au^na^mdlod, toenn aud^ oft unbetougt, aKgemeinen ©taat^intereffen bienten, folgten bie Sben* teurer be« ÜRorbcn« nur ben toilben eintrieben il^rer gfll^rcr unb l^ren eigenen. Unb ferner : ni(^t toenige unter ben berühmten Obriften ber ganbrtned^te fmb auö bem 33firger* unb S3auernflanbe ^crborgcgangen, feinem ttjar bie ?lu«ft(^t ju biefcr §5^e berfd(fIoffcn: an bie ®pi^ ber norbif(^en Raufen freier Sauernfö^ne traten ber SRegct nac^ nur gfl^rer bon fürftli(^er $erfunft. ©obalb biefe eine ©c^aar um fic^ gefammett l^atten, führten fie be^l^atb ben SCitel oon flönigen, ba« ^i§t, bon SWännern bome^men @efd(fleci^te«, unb inöbefonbere bon ©eefSnigen, toenn fie gur S5ifing«fal&rt au^jogen. Sin alter norbifc^cr ©efc^ic^t«« fc^reiber tagt be^^atb einen feiner $)ctben fagen »rbon ben ^oc^ge» borenen entfpringt ber Ärieg, bie berü^mteftcn ©efd^fed^ter löirfen ben ffam^jf.ii 0 toirb too^t bon einem !riegerif(^en 8Sif ingfü^rer be» x\d)Ut, ber ju "SRadfi unb Snfe^en fam, o*bioobt er nic^t SSSrbe^ 9?amen trug;») aber ba« ift eine fettene «udnal^me. (Sine Sifinger^ fd^aar o^ne Sü^i^er bon borne^mer ^erfunft galt in ber öffentlichen SWeinung in ber {Reget al« {RSuberbanbe. SBie oft ift Äönig Baratt ber ^aarfc^öne ausgefahren, mi SSifinger biefer Art, bie fid^ in ben fd^ottifc^en ©etofiffcrn aufhielten gu berfotgen: loer bon i^ncn in feine $anb lam, loar rettungslos beut Slobe berfaKcn. SSon Ä5nig ^elgl,

^) Saxo ed. Müller T. II. p. 104 mit n. 2. Unter ben inganui finb

ebenfalls rcgibus orti gemeint. ') Harald Grafelld s o. 11.

UeBer bie 9{ormanneti unb i^re ^taateugrfinbnngetu 341

ben bie Oftflamen £)(eg nennen^ loirb Berid^tet, toie er in biefem ®inne mit jmei äR&nitern m^ ber ©efolgfc^aft feinet SSorgSnger^ berfu^r, bie fid^ einer tvi^tigen <Stabt bemächtigt Ratten. (Sr (ocfte fte iu [xdf unb fagte i^nen: Qf)X feib nic^t JtBnige, no<ff fürftlidj^en ©tanime^/ aber id^ bin ein Jlöntg«' bann lieg er fie o^ne XBeitered tobten. 0

Unb nac^ bem früher @efagten loirb man nid^t mel^r befremb« Itd^ finben, bie norbifc^en 9J2eere ba(b bon ben Stac^fcmmen ber Aber« aud ja^Ireid^en ©aufürften unb i^ren ®efo(gen erfüQt in fe^en.

iRic^td g(eid(|t ber ^b^artung biefcr Sanb<« unb ®eeI5nige: »ber glaubte aümvi ^eißt e($ in einem alten $eri(^te fr@eefönig l^eigen gu burfen, ber nie unter rauc^gefc^n>ärjtem ^alUn f erlief, nie am ^äu^i^ lid^en Seuer fein !£rinf^orn leertej« ^ $on einem SSaringerfönig »irb erjä^lt, baß er cl^ne ®et)ädt, felbft o^ne (Jclbfeffet in ben Ärieg )0g; er fc^nitt feine t$(ei|c^f))eife in Heine @tucfe, bie er auf ffo^Ien briet: bie ^ferbebecfc tüar fein $fü^(, ber ©attel fein Äiffen. »)« Äö^ nig^lnaben ocn jwölf (Jahren beginnen oft fo mit einem ober gtoel @c^iffen bie Saufbal^n bcd Siul^me^; benn bon jtinb^eit auf ftnb fte mit bem 3Jieere bertraut. »'Dad fc^auml^alfige Sßeüenrog," mie ber @fa(be bad ®c^iff nennt, ift ein ©egenftanb ber Siebe unb @orgfa(t fflr beniRormannen: er berg(eic^t ed ben rafc^en unb mut^igen Silieren ber (SUnt unb be9 Sßatbed unb benennt ed nad^ i^nen. 92irgenbd aber erprobt fid^ auc^ bie @)runb(age feinet ))o(itifd^en ÜDafeind, bie nfld^terne Ueber(egung jugleic^ unb bie Xreue unb S^re feiner garten Statur beffer a(d auf bem fd^voantenben jtiete. @o tpirb bie Sifing^fal^rt oft }um inbuftrieden Unternehmen unb ber toilbe 92ormanne beriebt aU bebfic^tiger Kaufmann ben ©inter im grieben eine« ^afen«. ♦) SBie fel^r biefe 3uge überhaupt auf ®ett)inn gefteOt ftnb, mag ein Seif))iel berbeutlid^en. (Sin ^U fingerfc^iff mit guter 93eutetabung bro^te einmal in ber 92ä^e ber j(üfte im ©türme 2" finden unb mugte erleichtert loerben ; nic^t bie 93eute mirb ba ind Sßaffer gett)orfen: bie 3Rannfd(iaft bielmcl^r f))ringt in

') Nestor ed. Miklosich p. 11. ') Heimskringla Ynglinga s. c. 34 ») Nestor p. 37.

«) »etn^olb 129 flgbe. 105.

3^ SD9<u^ Sabinger,

bie ^(utl^n fie n>eig fid^ fd^iDtmmcnb lu retten to>fi^renb bet ©eefönig oKein bad Sal^tjeug mit feiner 93ente olfitfüd^ in bcn,^afrii fteuert. M ^Kan fie^t aud^^ tote biefe SKannen o^ne toeitere« bereit ftnb ffir i^ren gü^rer oHe^ }u n>ogcn; en)ige ©d^mäc^ ^Atte fonft eine ®efo(af(^aft betroffen.

92ic^t b(og bie jiungcren @ö^ne ber grogen ^aufer ober bte ffirft^ Ii(^en (Srben jogen fibrigend jum $if ing ou^ ; gab tt)enige $)errf (^ be^ 92orbend, bie nic^t burd^ bie Icdenbe @eefabrt in frembe Sanbe Sieic^t^nm unb 9lu^m andf beim eigenen S3o(fe }u getoinnen gefiu^t Ratten. Si?ie t>oUig bejeic^net bcd^ bie bi« }nm 93i}aren ge^enbe Breube biefer JfSnige am @ee(eben unb feinen JtSm)>fen, loenn Mn bem @c^n)cbentönig ^fi erjS^tt n>irb , ba^r , in ber @c^(a(^t ju j£obe t>er)Dunbet^ \\(if auf ein @cl(^iff legen Il|t: er befiehlt baffelbe mit tobten 3Kännern unb mit SBaffen ju fuUen : bie @ege( toerben auf« gejogen, bann n)irb e^ angejfinbet : f o treibt brennenb in bie @ee. ')

S)ad ©efagte mag genügen, um un^ ein Stfb t>on ber 9rt jener ©Clären unb i^rer ($ii^rer }u geben, bie im nennten ^a^rl^unbert fic^ über ganj (Suro)}a evgoffen, unb an^ ber borten fixt be^ SBoIte«, feiner friegerifc(^en unb blutigen ©en^öbnung mag man auf ba^ 93ut^n biefer ^ifinger unb SJaringer im fremben l^anbe fcbliegen. Xber el fann nic^t unfere flbfic^t fein, auf bie ®reue( bie fte i^erubten ein}»' ge^n ; und genügt bie ^au))tric^tungen i^rer 3uge unb ba^ Serb&tt' ni| rennen gu lernen^ in n>elcbed fie )u ben Gingeborenen ber )»erf(^ie» benen Sanbe traten. S)iefer 9iiti(|tungen aber toaxtn brei: nad^ bei «fiften be« granfenreidj^«, nac^ ben britifd(^en unfein, nac^ bem Opm t)on Suro))a.

Unter t>erfcbiebenen 9tamen erf^einen bie 92ormannen auf biefen t>erf^iebenen Gebieten: a(« Giraten in ®aUien, ate SWogier b. ff. ^ ben bei ben f)}anifcben Strabern, M Oftm&nner bei ben leltifc^ 3ren, ate IC&nen in Britannien, ^n öft(ic^en 8anben ift aderbinge ber 92ame SJaringer betannt genug geworben; bocb ftnb bie ©c^toeben in^befonbere na^ bemjenigen Don i^ren ©tämmen genannt toor^ ben, ber an ber Ofttüfte ber franbinaDifc^en ^albinfel loo^nte, nacb ben 9tobfen ober MSRuberern'«. £)ie biefen jun&d^ft benachbarten unb ba«

') HAIfs sa^^ nadf Depping exp^d. marit. des Normands I, 41. *) YogliDga S. c. 27 Ueimkriogla ed. ScfaOniDg I, 32.

UeBer bie 9?ormamiett unb xi^xt ^taatengrünbuttden. S43

$er md) t)cn i^nen gunfid^ft (ebrücften Rinnen tvanbelten nad^ l^rem ©^rad^gefefte »»Sfobfen« in »rJRuoffi« r\c6f l^eutc tragen bie ©d^toc* ben bei i^nen biefen 5Ramen ; bon ben ginnen übcrtamen Wc @(an)en bie 93ejeid^nung , bie fie i^rerfeit^ nur mit f/9{ufi'< tt>ieber geben fonnten, unb bie »ir bann n)icber in «atuffen« berSnbcrt l^aben. ')

(56en biefc "JRuffen«, biefe fc^toebifc^^en SSaringcr toaren nnn, bie bon ber gtt)eiten §alftc bc6 nennten ^al^rl^unbert^ an b'nrd^ bie ©trSnie be^ Often6 bon (5uroj>a ben SSJeg bi« jum fd^n>arjen Speere fic^; eröffneten: im ^a^re 866 fnljren jtt)ei^nnbert i^rer ©d^iffe ben !Dniej>r ^inab gegen Conftantinoj>eI, ba6 fie auf^ äußerfte Bebrängten: nur burc^ ein SEBunber glaubte fid^ bie ®tabt gerettet: »bad morb^ beficcftefte 95oIf ber ©c^t^fen« nennt fie ein geleierter S3^jantiner. Sänger a(d ein OA^i^^nni^^^^t jitterte bon ba ab bie $au)}tftabt bor i^ren ^(Qnberungdjügen. 9ßie nac^ ©üben, fo n>enbeten fidf^ biefe 5Rormannen aud^ »eiter nad^ Often: im Qa^re 914 fuhren fie auf 500 ©d^iffen bie SBoIga ^inab in ba« fa^^ifd^e SReer unb erfc^ienen Jenfeit auf ^jerfifd^em 33oben: „biefe reijenbe Sanbfd^aft« Hagt ein bortiger ©id^ter »r^aben bie9tuffen berl^eert; nic^^t« ift un« bon aßen unfern ®ütern geblieben, bem §agel gteic^ finb fie auf un« l^erab- gefa^ren." *)

SBir n^erben nod^ ju erörtern l^aben, burd^ meiere Umftänbe ben 92ormannen fo rafc^e ^Verbreitung in ben (Ebenen bed Oftend gelang. 3f"J^if^^" ergoffen fic^^ i^re ©c^iaaren auc^^ über aße Äüftenlanbe be« ffieften« bon 6uro^)a unb weit in ba« innere.

3im ©ej)tember 844 fuhren normannifd^e ©dj^iffe ben ®uabal« qutbir hinauf nad^ ©ebiUa: in einer breitagigen ©d^Iad^t fd^lugen biefe 93ifinger ba« ^eer be« omaijabifc^en Smir: bann ber^eerten fie bte ©tabt, fein (ebenbe« SBefen 6i« auf bie ^audt^iere l^inab n)urbe bcrfc^ont: mit reicher 93eute belaben berfc^manben fie tt>ieber auf bem SReere. ') Cin neuer 9iormannen'©c^^n)arm erfc(;ien 16 ^a^re fpäter an ben lüften bon 9(nba(ufien unb iRorbafrifa, )>(änberte bie 9a(earen

') Äauif, ©crufung ber fc^wcbiWen 9?obfen (^cter^burg 1844) I, 166 fTgbe.

') 3cu6r bie 3)eutfc^en 552 flgbc. Äunif II, 370.

') %\ä}f>a6f, Omatjaben i, 254. &f^tt, epanitn U, 12—18.

346 ^^x Oflbinger,

I&fen, burd^ tDcId^e fte no(^ an bie JFrcite gefeffelt toaren: ba9 ftSnig« tffwm tocix tn ben ^Snben etited stoar too^I unterrit^teten/) aber trSgcii, üppigen, ben ©offen »ie ber {Red^tfprcc^^ung abgeneigten 3Wanne«: \dfo\\ bic 9Wttn>e(t nannte i^n Äarl bcn »»Igoren«. Da berftmnmte a((e Stteratnr, bte mfi^famen SRefnItate einer l^unbertifi^i« gen 35i(bung fc^iencn ju ©rnnbe ju ge^en. Unb boc^ toar^ilfe na^ genng : ba(b foHte in ®aUten, junt Zf)eH eben burd^ 93iftngerf c^aaren, eine nene Orbnnng begrunbet »erben, über e^e »ir biefe neuen 83er« l^ä(tnt|7e betrachten unb ben ®taat, ben bie 9{crniannen auf gadifd^em Sieben grnnbeteu, ift nct^ig i^ren ©taatcn*93ilbungen bon anberen ©citen nä^ier ju treten.

9Bir bermeiten nic^t bei jenen Irtegerifd^en ®emeinn)efen, totldft SSifingerfc^^aaren an berfd(^iebenen fünften jum ^totdt ermeiterter 9tanbiüge grünbeten; balb genug fanben biefe i^r (Snbe, auc^ jener berühmte Heine ftrieg^ftaat ber ^om^burger an ber Obermünbung fc^cn nad^ wenigen 3a^r,^e^enten : *) n>ir tt>enben un^ bielme^r )ur $etrad(^tung eine^ eigentlichen §rieben^ftaate9 ber an^ ber bSuerUd^en grei^eit ber 9?ortt)eger entfprungen ift.

53i« tief in bic 3n?eitc $clffte be« neunten ^a^rl^unbert« beftatib biefe ^Jrei^eit in ber früher gefc(;ilberten SBeife; ba ern>ad^te oud^ im 9torn)egerbcIfe ber STrieb, bem ju berfelben ^tit ®orm ber Steic^d^ ftifter in ©änemarf ®cnfige t^at: ber Sirieb be« 3«fo'"wenfc^Iuffe* gu einer ben ganjcn 35oIf^ftamm umfaffcnben ©taat^einl^eit. ^aralb ber $aarfc^öne urfprnnglic^ nur im ererbten SPefifee einiger ^tflttn im füböftlic^en S^ieile be« l^eutigen SRortDcgen unb angrenjenben ®e* bieten biefer ^aralb toax e«, ber ba« groge ffierf nad^ bielen 3a^ren unb ja^Ireic^cn kämpfen boHbrac^te; benn nid^t toenige bcn ben bi^^erigen ®aufönigcn be« ?anbe* wiberfe^ten \\d) i^m nnb ftar« bcn, ba«®d^mcrt in ber^anb; anberc aberorbneten fid^ i^m freubig unter, bic 9Jot^n?enbigfeit be« 35oIfef8nigt^|umd erlennenb. SJnn be- gnügte fic^^ §aralb wicift mit 3?cjn)ingung ber ®auf8nige: aKe freien ^Bauerngüter erflörtc er für fein Sigent^um, uon beut er ^m^ t)er« langte: auf« etrengfte bcrbot er jebe ©en^aftt^at.

<) mdftx I, 14.

*) 8. (^\t\thxtö)t, »enbif«« OeW- I, 216, 221 ftgbe.

Ueler bie 9{ormaniien unb i^re ^taatengrflnbitngett. 347

S)a gab e^ benn Stete, toeld^en btefed neue 9$oired«Jl5itigt^um uiiertrfigßd^ bfintte, n>c(c^e Qudjogen, bie alU ^rei^eit ftd^ ju erl^alten ; ntc^t toenige }um SJiftng; tteUcid^t bie heften aber tt^aren e^, loeld^ e^ t>crjogen, in tt>eit ent(egenent Sanbe bie oon ben S^atrrn ererbten Ordnungen gu betDa^ren: ältere begüterte 3Ränner bou ben unter« brfictten !cnig(i(^en ober großen 3)aucrn'®efc^(ec^tern. @ie jogen nad^ ber fernen Snfel im l^o^en ^Korben, in beren ®ebirgen jiDifd^en &Ui\dftx\\ treuer ftrdmen, in beren ®oben überaU n^arme Quellen fic^ einen Vu^gang \\\öft\\, bie nac^ bem 2:reibet9, ta^ fte l^äufig umlagert, ben iRamen bed (Si^tanbed erhalten ^at. Qinjelne biegte SBa(bungen, jiemlic^ an^gebe^nte ®ebiete urbaren l'anbe« unb ein ergiebiger gfifc^« fang boten ^ier einem an ^arte ftrieg^« unb t^rieben^avbeit gen^c^ntcn Solfe bie üRSglic^feit eined menfd^Iicbcn X)afein0. lieber bie Solonir ftrung biefed 39(anb, bie Vanbna^me n^ie fie ed nennen, ^aben bie Sewo^ner felbft einge^enbe 9{ac^rid^ten überliefert. !Ca ixadf etiva ein angefe^ener ^{anu bie Pfeifer feinet eigenen <^o(i(^rt^e« in bcr nonoegifd^en ^eirnat^ ober bie be^ Sanbe^gotte^ £(}cr in bem unter feiner Obl^ut fte^enben lenipel ; er na^m etwa« ßrbc ben ber allen @tfitte feinet ^aufc^: mit jenen $fei(ern unb biefer (Stbe brad^te er ad feine fo^renbe $abe unb feine Angehörigen auf fein @(^(ff, ba« oft in fr5^lic^er fitieg^fa^rt an^gejogen n)ar. yiadf einer Steige er« toartung^ocUer Siage funbet i^nt etn?a ber 9{abe, ben er me^rfac^ Dergeblt(^ ^atte fteigen (äffen, inbem er fid^ in beftimmter {Rid^tnng entfernt, bie 9iä^e be^ noc^ ungefe^enen Sauber ; febalb nun baffclbe beut(i(^ in ben ©eftcfit^frei^ tritt, n)irft ber 9u9n>aiiberer jene $fei(er in bad SReer; n)o fie antreiben, grunbet er bie i(;m bom ©d^idfal bcftimmte neue ^eimat^ : mit ben Pfeilern unb mit ber (Srbe, auf ber er f^mbo(if(^ fein $aud errichtet, f)at er anc^ ben alten @taat in ba^ neue 8anb ^rfibergenommen. SSJtit f^euer umgebt er bie ©renjen be^ befehlen Sanbed: er mug n)o^( baffetbe mit bem @c^n)erte gegen neue üntSmmlinge bert^eibigen, bie er n5t^igt, toeiter ju jiel^en ober unter feinem ®(i(^u^ ju leben: er fie^t fic^ balb a(^ Häuptling an ber ®pitjt einer n>erbenben ©eneffenfc^aft, beren SJHttelpnnft fein 7em)>el ift.

!£)enn bie eingetoanberten ©regen gebacbten juerft burc^aud in alter 333eife toeiter jn leben , unb balb erneuerten fic^ bie gelben bcö {)eimat^lanbee itoifc^en i^nen unb i^ren befolgen. 9lber ber

348 ^^ ^äbtngcv,

nüd^terue ))oIitifd^e ®inn bed ncucrftel^enben $otfed getoann t>oäf xa\dt bad Uebergetuic^t über aUc l'eibenfc^aften perföntid^en S^rgeijed. ÜDa traten um 9G0 bie freien 3J2änner ber gaujen Qn\d iufammen uub ernannten einen 33auer t>on er))robter Sinfic^t Ulfüotr jum ®efe^ geber ; ber jcg juerft nac^ 9(orn>cgen, fic^ mit re^^tdfunbigen SDJSnnem 2U befprec^cn; nac^ brei 3a^ren DoUbrac^tc er fein Skrf, ba^ burc^ anbert^alb ^a^r^unberte nur in beut treuen @)ebäc^tniffe ber 3^(Snber fortlebte. 9(U|ä^r(i(l^ tritt non nun an ba« 8$otf jur ^erat^ung auf bem SlQt^ing unter ber liJeitnng bed @)cfe^ed*®^rec^erd iufammen, ber jeben britten ®omnier SJcrfaffung nnb l\inbrec^t {(ar au^einauber ju fe^en ^at; bie 3nf^( jerfäQt in i?ier ä$icvte(, in neununbbreigig Un^ terabt^eilungen, iebe nac^ einem Xentpel genannt, beffen -Öefi^ an einem beftimmten ®ute haftet, ^äupttingd* unb 9iic^tergen>a(t Der^ tei^t; alle @eburt<5untcrfc^icbc unter ben S^üm ^5ren auf. ')

'Der i«(änbifc(;e Staat rn^te fortan auf biefer ®runb(age. 9lic^t ald ob bie unbäntige ^Jiormanuennatur ))lö^(ic^ ju }a^mer ($riebU(^feit fidf^ ))ertoanbc(t ^ätte ; bie ganje ältere (äefc^ic^te ber Qi\\tl befte^t aud einer 9ieii)e blutiger ®en)alt« unb 9iad^et^aten, unb nxdft immer folgte benfelben bie gefe^lic^e SJerbannung ; aber in allen Sebendfragen bed Sanbed betoä^rt fic^ ber Staaten bilbenbe @inn be^ 92ormannen. Qdf n)ugte bafür fein beffere^ %eif))iel auiufü^ren, aM bie tirt, in wKiftx im 3. 1000 ba^ Q^riftent^um eingeführt mürbe.

S)ad ganje 33olf jerfiel in bie beiben gleich mäd^tigen ^arteten ber 92eubefe^rten ober i^rer näc^ften 97ac^fommen unb ber l^eibnifc^en tln^finger ber bätcrlicl(^en Sitte: feierltd^ fagten fie einanber auf bem ailt^ing bie Dlec^^t^genoffenfc^iaft auf unb rüfteten jur ©c^lac^t SRoc^ gelang ben 33efonncneren einen jujcitägigen SSJaffenftillftanb unb ben a)cfc^^lu6 einer neuen - too^l ber legten 3Jolf«t)erfammlung für ben britten 2ag ju era^rlcn; benn ber Äann>f in berfelben fd^ien unwr* mciblic^. ^U man nun jufammentam, erl^ob fic^ üT^orgeir, ber bo« maligc ®cfefee«*S))rcc^cr; noct^ n^ar er einreibe; »ä^renb be«ffiaf* fcnftillftanbe« ^atte er bcibc iagc unb mdfU t^on aüen abgefd^leben in ein luc^^ gefüllt in tiefen (Snoägungen gelegen; er t^at bar, toie man »or aflem ben mit fo inelcr 3Kü^c erri^teten Staat erhalten

*; Silba, etrafrec^t ber Oermanen 15 flgbe. SRund^ II, 226.

UeBer bie 92ortnatinen uttb i^re ^taatengrflnbiuideti. 840

tnüffe; er beantragte bad S^riftent^itm jtoar einzuführen, aber o^ne Strafe fcUte im ®e^etmen geo))fert n>erben bürfen, gen>tffe l^eibnifc^e (Sebräuc^e foQten mtberboten bleiben. ^a6f feiner mächtigen unb begeifterten Siebe er^fob \\d) fein SBiterf^ruc^. (£« gefc^al^, ttjie er beantragt ^atte. 3ladf fec^jel^n 3a^ren mürbe flbrigend auc^ jene grei^eit für bie 9lefte bed ^etbent^uut^ befeitigt. ')

On bem Staate aber ber auf bem feften )}o(itifc^en Sinne feiner S3firger ru^te, erblaßten ba(b eb(e ^rüd^te eined friebüd^en ÜDafein^. @o (ange 93itinger» unb 3$aringerfa^rten bauerten^ l^aben }tt>ar auc^ bie ^(änber ben t^ätigften %nt^ei( an benfetben genommen: man flnbet fie auf ber ^eerfal^rt in ber 92orb' unb Oftfee unb in ber SetbUKic^ be^ ©riec^enfaif er«. ') Slud^ finb fie befannttic^ in fü^nen 6eefa]^rten tt>eiter norbn)ärtd nad^ ®rön(anb gebrungen, bad fie be« )}fi(terten, bann fäbu}eftn)ärtd bi« nac^ ben ftuften ber bereinigten Staaten bon 9iorbamerita ; aber bie oon ii)nen nac^ Europa gebrachte jfunbe )}on einem großen (£rbt^ei(e im tieften ift unfruchtbar geblieben unb onberen dtu^m foUten fie gen)innen. %Bie mit ben 92ormegern ed Dome^Iic^ bie finnigen 3«Ianber xoaxtw, tt>e(d(^e f^^on al« Slalben bie j£^ten ber SJitingerjeit auf bie 92ac^fommen brachten, fo begann bei i^nen bereit« mit bem Slnfange be« jmölften 3a^r^unbert« eine reiche unb für bad germanifc^e SlUert^um unfd^ä^bare Siteratur: bie Sieber unb ©efc^ic^ten ber l^eibnifc^en SSorjeit ber ^{orbgermanen fmb UM grögtent^eit« burd^ O^f^^^ber bema^rt n>orben, }nm Zweite burc^ 9R&nner, toü^fft, toie Snorri StuvtafoU; ber ben)unberndn>ert^e ®t^ fc^ic^tfd^reiber be« 92orben« im breije^nten 3a^r^unbert^ ftd^ ber^er^ tnnft au« bem $aufe ber a(ten Sd^mebenfdnige rfil^men burften. Zxeii ber abgefcbiebenen Sage i^re« Saube« finb bie ^(anber aber auc^ immer mit bem übrigen (&üxopa bor aü^m mit bem 2Kutter(anbe Stonoegen in (ebl^aftefter 33erbinbung geblieben. 93orne^mlic^ auf ben Siatb eine« ))äpftlic^cn Legaten i^aben fte fid^ bem nortoegifc^en ilönige tntiidf untertoorfen. ')

0 aWaurer, ©cfe^^rung I, 426 ftgbe.

0 Tlütltx9 ©agaenbiei. flberf. t>on Sa^mann (S. 8G flgbe. 190 flsbe.

S^anrer ^efel^rung I, 369. ') SDa^lmann, II, 177.

1

350 SRa; Sabinger,

9tac^ 9etracl(^luns biefed Snebendftaated t)on rein nerm&nnifc^ 8ebö(feruiig ge^eu tt>ir baju über, und bte ®rfinbungen ber Storman^ neu in f(an>ifc^en, romanifc^en unb germanifc^n Sanben in Der« gegentoärtigeu.

{Bir erinnern und ^ier junäc^ft Kued Oftreic^ed, bon todäfem Stgurb SRing ausgegangen tt>ar. ^laiSf ber ^roabaUa ' ® c^Iacl^t aber Derfc(^n?inbet jete ftunte bon i)2ormannen in beu finftengebtcten be6 finnifc^en SDieerbufcnd ; nur eine bunfle ^{ac^ric^t ^t fic^ bei bm Oftf(an)en erhalten, bag einma( bnrc^ eine 3$ereinigung f(att?if(^ unb finnifd^er Stämme ^aringer über bie Oftfee bertrieben iDorben feien. *) Hnöf bei beu Sc^n^eben xnax ed im 9lnfange bed neunten 3a^r^unbert0 unbergeffen geblieben, bag eiuft jene Oftlaube i^rem @tamme unter' tvorfen gen>efen feien: im 3.831 jeg ber ®c(^n)ebenf&nig Olaf mit groler gtotte aud unb brachte bie jt Urlauber tt)ieber jur 2:ribut)>flic^tigfett. )üou ba an mag bie 9iic^tuug ber l}{ermannenb£lfer nac^ ben Oft« (anben erneuert ivorben fein: etma ac^t 3a^re nac^ biefem 3^8^ er^ ft^ienen bie erften (^efanbteu ber 9{cbfen in ßonftantinopel. ')

Unb fo fällt benu jtpifdj^en jcned 3a^r 831 unb bad Qafix 866, in tt)el((^em jener früher erwähnte erfte diuffenjng gegen Sonftantinopet ftattfanb, bie (^rünbung bed ruffifc^en Staate^ im heutigen JRuglanb. ')

£Jeit tvic^tiger aber ald bad 3a^r ift für und bie Vrt unb ber @i*baufe jenet £taatengruubung. !£)rei 3a^r^unberte nac^ berfelben erjä^tte man fic^ freiließ in 9{uBlaub, gleich nac^ jener Vertreibung ber :j$aringer feien bie flatvifc^en unb fiunifc^en ©tämine im Often uiib ©üboften bed fiunifc^cii ^J3ufend fofort in ^ivietracf^t unb Slec^td« lefigteit Derfaüeu unb l;aben nac^ gemeinfamem 93ef(^luffe f'SSaringer, tuelc^e 9{uffen feigen, and bem überfeeifc^en l^anbe« b. ff. aud @(^n)e« ben geholt: »Uufcr Sanb ift gut unb fruchtbar, n fagten fie, r^aber

^) ©ofotoje» (ruffift^c ©eWic^tc, SWo«!au 1855 I, 91) fc^etnt mir bo<i

}u me( }u interpretiren, )uenn er meint, bag bie Sorte be9 (^romflen

eine eigent(td;e .^errfctaft ber Saringer I9orau0feben. ') Nestor p 1). c. 15. Uimbcrti vita S. Aiiskarü c. 30. Prudcntii ann.

a. SIVJ (Mon. Germ. 11 714, I 434.) ^) $d(. J^mtif II, 3:)7u. a a.D. SD^uuc^ 11, 101. $^. itrug, gorfc^ungen

in ber älteren ruffifc^en &t\öf. l, 138 ftgbe.

UeBer bie 92ormamten unb i^re €taatengrfinbungen. 351

Crbnung ift nic^^t barin, fonimet alfo, ü6cr un« ju ^crrfd^cu unb gu gebieten! Unb fie ivä^Uen fic^f brei 93vüber mit i^ven Stämmen, unb bie nal^men mit fic^ ade 9iuf|en unb gegen a\i^, unb in 92o\DgoTob fo§ bcr ätteftc ^vörefr« aU 9toberid^ fenncn bie 2)cntfc^en, in Winrif tjevänbcrn bie ©langen ben SJamen. 3)ian ijat fein Stecht unb fein 9J(itteI biefe bcn einem el^vn^ürbigen 3J?anne übev(iefevte (Srgä^Iung gerabegu in bad @ebiet bo(f^t^nm(ic^er (Srfinbung gn bertpeifen: auf alk t^äße brüdt fie gugfeic^ bie ^ilf^bebnrftigfeit unb bie I>anffcavfeit jener ©tämme in anf})red(^enber SEBeife an^ ; aber fie ift boc^ tt>eit entfernt, ba^ SS3efen ber @acl!^(ase bargufteHen.

33ci ber 3lnfunft ber äJaringer nämtic^i waren bie ßbenen be« Often« bon ßurci)a in bcn §änben ber ft^afaren, bie gur finnifc^i» tatarifc^en 3S8Ifcrfamitie gehören, lieber bie Qnftituticnen iljrc« Äeic^eö im neunten O^a^rl^unbert geniige bie Semerfnng baß baffelbc toefcntlic^ auf einem mo^ammebanifc^icn ©ölbncr^eerc ru^te unb alle (Sc^;äben orientatifd^cr De^})otenn>irt^f(^aft geigte. ') %üt bie ffatDifcben SBölferfc^aften aber, bie bi« tveit über bcn S)nie<)r nad^ SSJeften, bi^ gu ben Cfa-Duellen nac^ 5Jorben u^c^nten, ftanbcn bei ber Slnfnnft ber atuffcn bereite in t^afari|c(;cr Üvibutpflic^^tigfcit, unb man barf bcgtt)eifctn, baß bie afö Sernfer bcr fremben Sci^fi|}cr genannten 3}olfer fld^ o^ne beren S3eiftanb bcö afiatifd^en Druden Ratten erme^ren tdnnen.

3n ber ST^at eröffneten bie an(angenben SSaringer balb genug ben Äampf gegen bie Äl;afaren: ©c^aarcn o^nc föniglid^c ^ö^vung cntriffen benfclbcn gncrft Äieu) unb baö unilicgenbe^oIianen*8anb: in grSßerem SWaßftabc führte bann gleic^ §v5rcfr'« 5?acI^fotger Jt6nig ^elgi bcn ifrieg: alf ben ©(aiücnftämmen um Ifd^ernigoiü, um baö heutige ^uUama unb SWol^ilctt) berbot er Iribntga^Inngen au bie if^afaren: wic^ bin i^ncn iJcinb" fagte er »»unb i^r ^abt feinen ®runb i^nen ju ginfen.<i') .^elgi'ö gn?eiter 9tac^foIgcr, bcr nnö nur nnter beut flaiüif^en 9iamen ®n?jatc^Iam befannt ift, entriß i^nen mit ©äffen* getoalt bie Stämme an ber Cfa unb oberen 3Bc(ga : er gnerft beficgtc jie felbft in offener 5oIbfc(;(acbt nnb na^m i^uen bie Donmnnbung;

>) «übin^cr, cfletr. ®c|d). I, 209 flgbe.

') SBörtlid;: at vobU non c«t cur. Nestor p. 12.

UeBer bie 9{ormannett unb t^re ^taatetidtfinbun^en. S53

iDerben für fte ton ben ©riechen ou^bebungen : im iRamen rrbed ruffU fd^en ©rogföniflö unb ber ilRäc^ttgcn unter feiner $anb" ober rrbed (9ro6f5nig« unb oUer Könige ber 9{uffen<< n>erben bie Verträge ge« fcl(^(cffen. Hudf äbern)icgt noc^ burc^auö ba^ normannifc^e (Clement fein flaipifcber 92ame erfcbeint unter ben ncrbifc^en ber ®cfanbten bei beul ^riebendfc^tuffe bon 911, nur H>enige erfd^einen in bem bon 944: bie®(an>en im ^cere erhielten bon ^elgi'd ^Beute ben geringeren Xnt^ei( : ') fte ftanben aud^ in ber ^eimat^ im Siedete l^inter ben Saringern gururf. ') G^ bejeic^net bie gebietenbe @te(Iung ber ein^^ gen>anberten jfriegerf c^aaren , n>enn @n)iato^(an) bie Sluna^me bed C^riftent^umd mit ben <Borten abtel^nt: »mein ®efo(ge tofirbe über tntd^ lad^en.i«

SBenn aber ein n)a]^r]^after @taat in biefen bon @(an)en bemo^n- ten (Sbenen auf bauer^oftem ®runbe errichtet n>erben foQte, fo tt>ar e^ nSt^ig, bie Reinen ncrmannifc^en Surftent^fimer burc^ eine ftarfe SRonard^ie }u befeitigen, ©langen unb 9{ormannen ober gu einem neuen SJoIfe ju berfc^^meljen. Der 3Ronn, ber ba« boßbrac^te, toax ber fd^on ermähnte @o^n <Sn))ato9tan>'d au9 ber @^e mit einer ®Ia* tDtn, ber grc§e 93(abimir, n^ie er bei ben @(an>en, ober Si^albimar, IDie et in ben norbifd^en @efc^i(i(^ten ^eigt. !Die ruffifc^e Xrabition fd^ilbert i^n a(d einen äRann jugleic^ bon ben ^eftigften Seibenfc^aften unb ber finnigften Uebertegung: in einer längeren norbifc^en @age erfd^tnt er ate ebenbärtiger ©egner bed ^unenfdnigd 9ltti(a unb M großen Z^eoboric^. ^) 92un er^eUt blod oud einjelnen Hnbeutungen fein Serfo^ren, beffen 9{efu(tate ffar borliegen: unter ben gr&gten €k^tt)ierigreiten, nur burdf^ bie Unterftä^ung ftarfer SJaringerfc^aaren, bie er über bod 3)ceer ^eräbert^clte, burc^ ®iege in ®c^(ac^ten unb burc^ JBrubermcrb gelangte 9BIabimir i^ur ^errfc^aft bed ganjen bS« terUc^en Steic^e^: nac^ i^m ift bon feinem Untertönig me^r bie9iebe: rfffilobimir'' fagt Sleftor Mpng an inJfiem aüein gu ^errfd^en;« fein SRann an^ norbifc^em j{5nig^gcfc^(ed^te burfte fortan o^ne befonbere

M Nestor p. 16 Sgf. ^dfi^^tx, 9tuff. ftnnaten H, 295. *) r». ^tnti, Serfuc^ flSer ruff. etaatd« unb 9te(^t«t>erfaffung @. 66. ') 9Rflaer« 6agaenbtb(. 9b. II flberf. t». Sänge <S. 118. ^i|ltcif4c 3«itf4tift lY. «m. 23

354 9Ra| SflHoget,

Sriaubnig bte rufftfc^e Srbe betreten. ') (Eine ergfi^brng 0 Derbeutn^ eintgermaffen fein 33eTf a^ren : SB(abimir lieg um bie Xoc^ter be0 erfl iSngll über'« 9Heer gefommenen ft&nigd 9{aguDa(b t>on SßoioM toerBen , Me i^n, ber Unfret^it feiner äJtutter gebenlenb^ abwte«; fie fagte: ,1^ iDiU einem ffned^te nic^t ben @cl^u^ au9jie^n«< tnbem fie aitg(ei(^ aif ftomif (i(^en ^oc^ieitdgebraud^ ^inbeutete unb auf bcn naif norbifc^ «(nfc^auung beräc^tlic^ften ber 3)Iägbebienfte. ^ Z>a |og SStabümr gegen ^ototdf, er erfcl(^Iug 9{aguba(b unb bie ©einen, nttr bie Zoc|(cr na^m er mit @$ett>a(t jur (S^; er finberte i^ren norb{f(^en flatm Siagu^ib^r *) in ben f(an>if(^en ®crif(an>a. Z>enn ein 9le{(^, h toelc^em ba^ flamifc^e Clement fibermiegen foKte, UHir er entfc^offci ju begränben; bie ^<aringer, n^eld^e nac^ alter XBeife tei^^Hc^rm @turmfoIb i>er(angten, entUes er nad^ ^t^jan), nic^t o^ne beut ®rie« c^enfaifer i^re 93efeitigung ein^uf c^irfen ; in ber filteften Vufgeti^iiMig be« rufftfc^en 9iecbt^ unter 9$(abimird ©ebne 3arcf(an) mirb g(ei4 anfangt au^bruddc^ feftgcfefet; bag fein Unterfc^teb in ber Qufie für ©(att>en unb 9{uffen bcfteben foUe. ') 9(ber nur b^Ib ^tte er fem SBerf getban, menn er im ©(auben bon feinen ftaioifcb^n Unterfbaim berfc^ieben gebüeben )oäre; anfangt berfucbte er n>ob(, nacb fc^m^i' fd^m SJorbitte einen organifirten b^ibnifc^en Sultu^ jum ^errf^fenbm 2u macben '') Vber n)ie b^tte er bamit burcbbringen tonnen, ba ni^t nur (dngft jablreicbe SBaringer felbft jum Sbriftentbum fi(b belanittn, fonbcrn bie griecbifcbe ^ircbe mit jener flawifcben Siturgte, totiöft im SRäbren entftanben unb bon bort nacb bem Aroaten« unb Bulgaren* (anbe oerbrängt tt?ar, ftcb ber ®emütber ber oftf(an>if(ben ÜUtit te> mäcbtigt unb in ben ffiblicben ©ebteten berfelben berette fefte Orgt« nifation gemonnen b<^tte '). 92acb reiflic^r Ueberlegung mit feinem

*) Olaf Tryggwas S. c. 7 (H, 175 ber ÖaAter'Wen Ue^rf )

') Nestor p. 44. Sottfl5nbigec unb tdit }6eiUi\}ümUd^ erhalten in £ai»reBl&*#

S^ronif a. 1128 (8. 131 9(u9g ber arc^SoI. (Sommiffion.) ^) ®*löj« V, 199. ©ein^olb 173. ♦) Nestor p. 195.

*) (Smx9 \>a9 äUefte Stecht ber 92uffen 265. *) Ueber einige ber betreffenben (Sott^eiten i9gf. ÜKiflofic^, Knm. gn Ke^^r

@. 206. ') «et. @oIo»ie», ruff. ®eW. I, 106, 146, 176 ff.

UeBer bie 9{ortnannen unb t^re ®taatengrfinbungen. 365

®efc(ae cntfd^(og fid!^ 3B(abimir enbUd^, feinen tDidtürüc^^en Qöitttx^ Cultuö abjuftcüen, unb ben ®lauben feiner Untert^anen gugleid^ an* june^imen unb jum auöfd^Iießlid^ ^errfc^enben ju machen. 3tt>ör lösten ftc^ nic^t fofort bie SJerbinbungen mit ben übrigen ^Jtorman* nen. Oaro^lau) na^ut eine fd^mcbifc^e ^Bnig^todj^ter jur @^e, bon beffen eigenen !£oc^tern marb eine Königin bon 92orn)egen, bie anbere ^iratl^ete, tca^rfc^einlid^ burc^ nomiannifc^e ä3ermitt(ung ^ ben Gnfel ^ugo (S,apt^^, ben ftönig ^einrid^ I bon i^ranfreic^; me^r alö einmal in ben innern ftfimpfeu merben in ben näc^ften O^^rje^enten nodf 33artnger gu ^i(fe gerufen.

aber nac^ ^aro^Iam'^ 2iobe (1054) tgurbe i^nen lein ®oIb mel^r in iRomgorob au^gejal^tt; ba I^Srte biefe enge 93erbinbung auf, cbmc^I fidf^ auc^ fpätcr nod) äJerfc^mägernngen ruffifd^er unb norbifc(;er 9ür« ften^äufer finben. %i^ ein mertmurbigeö 3<^udi^i§ ^^^ äJerwac^fen^ ber ^errfd^enben ^i)2crmannen mit ben @(a)T)en ju beut einjigen Siuffen« bolfe ift und am^ bem anfange bec^ jiDölftcn 3^a^r^unbertd ein t^eo* (ogifc^»))abagogi|c^er Siractat mit )>räcifen ^iftorifc^en 92ac^ri(^ten ^) erholten ^ meieren ein regierenber 9{ad^tcmme >B(abimird (9B(abimir SRoncmac^) im ©erlitten fi^enb Derfagt ^at: fo geläufig tvaren i^m bie betreffenben (fragen unb bie formen ber altf(au}ifc^en i^iteratur.

da brangen aber aud^ au«f ber norbifc^en SJcrgeit ja^Ireid^e 93or« fteUungen in bad n)evbenbe 9{uff entölt: mit (Srftaunen begegnet man ii^ntn in ben älteften Ueberliefcrungen beffclben: namentlich an bie 3eit Dor SSIabimir fnupfen fie ftct^, aud luetc^er a(d ma^nenbe S^W niffe ncrbtfc^er ®itte ^a^r^unberte (ang jal^Ireic^e Siobtenbüget oon Saringerfü^rern befielen blieben, meldte unter benfetbeu mit 9io§ unb Siaffen begraben U}aren. "Xxx finbet man benn etma bad (Snbe bed Aönigd ^e(gi genau mit beu 3ügen bargefteUt, mit n)e(c^en bie norbifc^e @age bad eineö gelben ber ^£raa))afla^®d^(ac^t Der^errlid^t : bem einen mie bem anbern loirb ber i^m burd^ fein $ferb bro^enbe Xot fiü^ Derfüntet: nun ^ütcn fie fic^, bae treue !£^ier ferner gu befteigen; aber n)ie fie nac^ liefen 3a^ren beffen ©labftätte befuc^en^

*) \XtUt bie 3eit ber Sbfaffung )9etg( ^ararnfm ruff. Q^t\df., flberf. t>on ^auenfd^ilD 8. 09. 9nm. 11. ^bgebrucft bie Unterweifung neuerlich bei Nestor od. Miklosich p. 146 sqq. a\9 Stap. 80.

OQ«

356 9)^a( «flbtneet,

fpringt au^ bent ®c^5bet be^ 9ioffe9 bte ©c^Cange, an beren 9ig fie ftcrben ').

!£)eT normannifc^e ®eift ^at ftc^ ober^ toett mel^r aM in ben m^ t^ifd^eit Sirabttionen, bei beu SRuffen in i^rer Uuterne^ntungdluf)^ in i^rer jfunft bauernber Solcnifationen, }um X^eil auc^ in i^rer ftraf« fen ^i^cipltn ermatten. Ueber bie fc^tt>eren 3^^ten ber äXongoten^ l^errfc^aft l^inaud ift äbrigen^, namentlich im .^errfc^er^ufe, anc^ bh Srinnerung an bie Gtntt>anbernng au9 bem germanifc^en 9torben ||^ blieben: man begegnet i^r noc^ in einer @taatdfc^rift be9 16. Qatft» l^unbert^. Unb ein (Sr^ibifcij^of ^at noc^ im 17. bor ber ST^ronbeflri« gung be^ ^anfed 9{omatton) an dijurit'^ [(^mebifd^e $)errunft er« innert ')• 3" ber 3Raffe be6 9}o(fe^ aber t>erf(^n>anb ba« ©ebfic^tnif an bie ncrmannifd^en fi rieger fc^on nac^ n)enigen ^al^r^unberten; benn ju nbern)iegenb toax bie $ln}a^( ber ®(an)en im 9$erg(ei(^ mit ben eingenjonberten SSaringern.

Um fo ftSrfer aber erhielt fid^ ba« ®effi^( normannifd^en Ur» fprungd in bem Heinen @taate, meieren bie 9torbIanbd ^ @5^ne auf gadifc^em $oben grünbeten unb ju beffen Betrachtung loir nunme^ übergolden.

SBir erinnern und junSc^ft ber Semerfungen, meiere tolr fiSer bie ber2n)eifelten 3uftänbe bed gadifc^en Sanbed um ha9 ^afft 900 früher gemacht ^aben. Unter atV bem SSerfaKe, ber Aber baffefbc ibereinbrac^, erfc^eint ba Dcrne^mfic^ Üint fc^u^enbe . ®ema(t in bem $aufe 5Roberf « bcd 2:a})feren, bed ®rafen in ber gegen bie Sretcnett unb 'Jbrmannen errichteten Wlaxt k>cn 9n|cu; im i(am))fe gegen bfe Sedieren fanb {Robert fein Snbe: nod^ fielet bie Heine Stitäft Don SBriffart^e, ttjelc^^c 3^«8i" *>iff^^ ^elbentobe« gewefen Ift. !E)ann UHir JRoberf« ©o^n Obo, ber bie ©cine^^ufet bon ^ari« Wnger att ein 3a^r gegen bie ftütmenben 9?ormannen bert^eibigt f^at: eben um ^ari« bilbete biefer ') unb nac^^ i^m fein ©ruber JRobert auf feftai ®runblagen bie ©raffc^aft, bie t>ox anberen ben 9?amen f^rancien be» l^ielt, aud toüdftx bad naci^ma(ige jfönigt^um biefed ^aufe9 enoac^feii

') ^tftex p. 23. (Sttmflaer Siteraturgefc^. 111.

») Stmit h lU ff.

') mntt, ftanfil (»t\df. l, 22.

UeBer bte 9}ormannen utib i^re Ctaatengtflnbungen. 357

tft ^ber bte ©egenben toeiter norbmärtd t>ermod^ten Obo unb ^o^ bert tt>eber ju fc^u^en noc(^ ju untertverfen; ba f äffen in ben ©täbten bfd Stnnenlanbed Siomanen, in ben iCöifern Gelten ^ in einigen @ee^ ftäbten n)o^nten ©ad^fen. On biefem Sanbe nun ^aben bte dloxmaiu nen einen neuen @taat gebibet.

Sn einen 9{anien fnupft ftc^ bad äBerf ber ©vünbung: ed ift ber ^roIf'tS; u>ie i^u bie novbifd^e Uebevlieferung nennt, dioüon ^eigt er ben Siomanen. @ein ^ud befag feit Q(ter 3^'^ ^iii ©au^Aönig» t^um im ©üben ber ^\flk bon S)ront^eim ^), aber fein 9}ater crbnete fi(^ bereitmtüig bem 93elf^fönig ^arolb bem ^aarfc^önen old @tatt' ^tter unter unb toarb beffen bertrautefter S^eunb. ÜDa ^ro(f nadf ber ^eimfe^r bon mand^em 93ifingd)uge fic^ gemaltfonier (Srpreffung fc^ulbig mad^te, berbannte i^n $ara(b auf Seben^jeit; alle Sitten feiner 3)2utter n>aren bergeblid^. @o niugte er fic^ benn mit ftarfem @efo(ge eine neue ^eimat fuc^en: @r mar einer ber 92ormannen« fu^rer bei jiener 93elagerung bon ^ari^: er toar auf ^erfa^rt in Snglanb '') unb i$(anbern : er erlangte oUmä^tic^ bad oberfte Slnfe^en unter ben ©eefönigen, bie 92ovbgaÜien ^eimfuc^ten. CDa na^m er 2uerft einen Keinen Sanbftridj^ um 9{ouen in SBefi^, ba^ fic^ toal^r« f(l(^inli(^ gern feinem @(^u^e unteru^arf ^). Qn einer berluftboüen @c^(ac^t bei S^rtred gegen ben junac^ft benachbarten unb bon bem @rafen bon 93urgunb unterftü(}ten Stöbert bon tfrancien im 3. 911 erfuhr er, ba| bieg ein ®egner fei, beffen er nid^t ^err toerben fonne, unb fo entfc^(offen er unb anbere ©eetönige fic^, mit Keinem aber red^tUc^ anerfanntem 93efit}e borläufig ftc6 }u begnügen. 3n bem »ertrage bon @t. (Slair würbe er (912) bon Äarl bem Sl^oren ge* gen Snna^me be^ S^riftent^umd unb einen jtoeifel^aften ^utbigungd« cib mit bem öftlic^en X)ritte( be« fpäteren ^erjogt^um^ ber 9t or« monbie au%ftattet, anbere ®eef5nige in feiner 92&^e, }. SB. in (Sbreujc

^) HeimskriDgU Harald Harfagr. S. c. 10. 12. 30. (I, 83 ffgbr. btv

^dbSning'f^cn 9u«g.) ') Sappenberg, ®ef4. t>on (Snglanb I, 327. II, 7 ffgbe. !^ie Btoeifel be^'

fclben toegen 9{ognt>a(b*9 9{amen (II, 7 Knm. 1) ^alte td^ für unbe«

granbet. ') €o i»te( totrb man 2)ubo*e (SrsS^Imig entnehmen bfirfen.

358 SRar ISfiHnger,

unb SBo^eujr. flUx oQm&^Itc^ to>u^te ^velf, nun ®raf 9to(ert, unb nad^ t^nt fein ®c^n {Bif^etm alle (enad^bartcn 3lcxmanmn ^ ^ett^ fc^aften ju befeitigen; burd^ mieberl^ott erneuerte Jhriege nSt^igten fie bie tpeftfränftfd^en Ä5nifle, i^nen alle« ?aub bi« jnr ®renjf ber ©re* tagne ju uberlaffen: biefe fe(6ft n)urbe i^r 3<nM^n^ ^^ fi^ unb i^ ©efolge ausbeuteten, xoit etn)a ber ruff{f(i(^e 3ngbar bie XBalblente in ä3oI^i;nten benu^te, um fein l^abgierigeS ®efo(ge }u befriebigeii; nur im ©äboften gegen SRobert ben branden unb beffen @o]^n, ben ^erjog ^ugo, n)aren fte nic^t im ©taube, bie ®rin}e aud^ nur einen &ö)x\tt tvett bcrjuruden. 9Rit bem 93ertrage bon @t. SCair f(^(o§ aber §rotf auc^^ fein S5itinger(eben unb »arb jum §errf(^r t)on ^9^ftet Art 8[u« bem 3)?unbe feine« eigenen (Snield M ift un«bie nac^folgenbe Dar« fteUung feiner Si^ätigfeit erhalten: rr StoUcn fagte alten 935(fem, bie flc<^ in feinem Sanbc niebertaffen tt)oüten, ©id^er^eit ju; mit ber 9We|» fd^nurr n)ie« er feinen betreuen ben SBoben an, brachte ba« ganje lange berlaffenc ®ebiet n^ieber jur 35(fit^e, bauernbe ®efe^ erlieg er in Uebereinftimmung mit ben ®rogen, bie jerft&rten ftirc^en nnb ©täbtemauem unb geftungen l&at er l^ergefteüt unb berme^rt, bie ttjiberftrebcnben Sretonen unterjocht«. Die ©ic^^er^it be« ®gen« t^umd, bie 9io((on ^erjuftellen n>ugte, ift faft fprid^io&rtlic^ geworben. Unter feinem unb feiner nSc^ften 92ac^fo(ger hartem 9tegimente iduc^ fen aber rafc^ ^itinger unb SRomanen, JFelten unb ©ac^fen }u einem neuen HJotf jufammen , bad nac^ ben ®ebietern be« 8anbe«, ben in groger S^^^i eingen?anberten unb länger a(d ein ^(bed ^a^r^unbert noc^ immer juftr5menben ?Wortt)egern unb Dänen ben 9tamen ber 9{ormannen behielt.

Die @ieger fägten fid^ in ®(auben unb @prad(^e fo gut n>le jene 9luffen im Often, bie bort einem neuen 93o(te ben 92amen gaben^ ber cuttioirteften ber i^nen untergebenen 33e^ö(f erungen ^ unb ba« UKnen l^ier bie Siomanen.

') ^ub0 \tlh\t nennt biefen (trafen 9{ubo(f ober 9tabutf: huius operia re- latorem, in einem Gebiete, ba9 et bem SBerfe toorfe^te. %n^ fQiW^tim ton 3umtcge0 (8criptt. NorraaDniae ed. Du Cheane p. 215) htixa^ttt biefen aU bie eigentliche Ouelle. 3m golgenben ^abe \äf 2)ubo'9 dt* }5^(ung (p. 85) }ufammenge)ogen.

UcBer bte 9{onnannen unb t^re Ctaatengrfinbnnden. 359

3Q)ar dioUon felbft Bradj^te tpo^l gelegentlich, obiDol^t er an^ Älöfter l^ergefteÜt uiib geftif tet ^at , nod^ bem Zi)ox 2Kenf d^cnopfer bar *); aber fc^ion fein @o^n ©tl^elm toax fo ganj bon ben 3*een ber nütteloltertic^en ^ixd)z burc^brungen, bag er ^Jlinö) werben tocUU. Unter il^m bereite tDar bie SRomanifirung ber 33ifinger unb i^rer @ö^ne fo mett borgef c^ritten , bag fein @o^n Slic^arb, um geüufig norbifd^ f))rec^en ju lernen, in eine @eeftabt gefc^icft n)erben mugte. JBor allem Rieften bie ®rafen felbft barauf benn erft ffiit^elm ber ßrcberer ^at ben ^erjog^titet form(ic(; geführt *) [idf bie frembe %xt JU ben^a^ren: mit nur jmei äu^na^men finb fte ade, ben (Sr<< oberer eingef cb(offen , aud (S^en mit normannifc^en ober bretonifc^en grauen entfprungen.

3lo6f m über bie 5Kitte be« 10. ^al^r^unbert« l^inau« tonnte man bie Unterflü(}ung ber norbifc^en ^eimat fo n>enig entbehren, n^ie in ben Slnfang^iciten be^ rufftfc^en ©taated; imeimal mugte eine fo(c^e audbrücflid^ herbeigeholt werben, um ®raf Siic^arb gegen feine toeftfrSnfifc^ien geinbe ju fcbilfcen. ^Icä) unter ®raf Söit^elm pnbct •man ba« ®efoIge beö gürftcn in aü! bem 6influ§e, ben an Qn* gt>ard unb ©rojato^Iam'^ ®eite in 9iug(anb bel^auptete. rr^err^i fagte ein fotd^er ®efo(g^mann ju SBil^elm, ber bor einem über(egenen ^eere ftdf^ jurücfjie^en moüte, it^^xxn, fagte er, rrtoir n)erben bir bei fo(c^em JRüdjuge nic^t folgen ; n)ir n)erben in bie b&nifc(;e ^eimat jurüdFge^en, kDei( n)ir leinen tfn^rer unb ©c^u^^errn me^r ^aben; benn bern^eid^ lic^t U)ie bu bift fannft bu und nicij^t länger borfte^en ^)». !Ca toagte Si(^e(m bie @c^(ac^t unb gewann Sbreu^. Unb ^art genug übten btefe normannifc^en Marone i^ren £)ru(f gegen bie unterworfene $e^ Mlferung: eben ber (Sri&^(er jener ®efc^ic^te, ber ®raf 9{abu(f bon^brl;, ^t einen Sufftanb ber ^artbebräcften Sauern mit entfe^Iid^en WliU Uln niebergef erlagen ; erft S3t(^elm ber Eroberer würbe bed unbfin^ blgen ©eifte« biefer ®ro§en wieber einigermaßen SKeifter.

®o Siomanen nad^ i^rer @))rac^e unb Silbung, 92orbgermanen nac^ i^rcr friegerifdj^en ?lrt unb innern itraft, mit ©tolj i^rer nor*

^) «bemar III, 20. Mon. Qerm. VI, 125. ») fia^penberg, II, 18. ») 2>ttbo, 96.

360 ^^X Sflbtnflcr,

blfc^en .^ertunft gcbcntcnb, begannen nun mit bcm }toetten da^rje^nb be« elften ^a^i^unbert« biefe franjß[ifc<^cn 9iernianncn in bie ®f fd^icfe ber rcmanifd^en Stationen, nomentUc^ in bie grcgen SBetoegun« gen terfelbeii md) 9(uj$en, oft tu entfc^etbenber SBcife eiitjugreifen: c^nc biefe 3Jormanncn lüären bie Äveujjüge, bic einem anberen ffreife )?on S^etrad^tungen ange^&ren, überhaupt nic^t ju benfen. ^enn bor ^U(em, ob)po{^( fie bon 'Jktur n^enig religi&fen @inn Ratten, gingen fie in bic firc^^Ud^cn lenben.i^cn bcö ^a^r^unbert« ein: in bcm ?ap|l» tl^umc ocrct^rten fie jugleic^ bie 9te)jräfcntation berfclben unb ben na« türlic^en (Gegner iebcd aufftrcbenben jfdnigt^umd bcr Gapetiiigcr, bem fie fic^ nienialiJ fügen looUtcn.

Sie waren unter ben l^ortämpfern bei ber (Erneuerung jener Äricge ber d)rift(icbeu Äcic^^e in Spanien gegen bie Araber, Dor HU lern ^abcn fie in ©übitalicn Daucrnbe* inö ?eben gerufen.

3lud^ I^ter^er n>ie nad^ 9{ug(anb finb fie oon ben bebrSngten Sin« wo^nern gerufen n>orbcn: bie ben ben Arabern bcbro^ten @a(emi« taner fcnbeten ^cten in bic 'inormanbie mit ben föftUc^en gtfii^ten unb ben 5{unfterjcugniffen be^ Suben^^ namentlich prfic^tigen ®e« roanben, SBaffen unb 3^"»"^"/ ""^ ^^^ ^^^ Stuftrage, tapfere 9litter }U laben. @oba(b bereu nun eine genügenbe 9(n}a^l beifammen ipar, begannen bie D^ormannen i^re @taatenbi(bung in fi^nlicf^er XBeife, toie in ber norbgaüifc^en §c»uöt: ber gürft oon iWeapel trat feinen neuen Sreunben im 3f. 1030 in ber 9Jä^e feiner ©tabt ein Heine« ©ebiet ab unter bem litel einer ®raffc^aft; rafc^ ermeiterten fie baffelbe, unb fd^ou nac^ ac^t 3a^ren »ußte i^r gü^rer 5Rainutf fic^ bem Stau fer 5feurab II fo uütjUc^ ju enoeifen, bag berfelbe i^m ben ©efife ber erweiterten ®raf f c^af t beftatigte *). 3^bermann weiß , toie bann bie ©ö^nc üancreb'« ocn ^autebille, eine« ®anner^erru ') in ber 5?or' manbie, t>or allem 9iobert ffiiöcarb unb {Roger in etwa bier ^ffX' gebnten Uuteritalien unb ©iciiien gewannen. 9){it jebem ©c^ritte^ ben fie borwärtd traten, wußten fte ftc^, juerft bon Jlaifer f)einric^ III bann aber bom päpftlic^cn Stützte, bcm fie fic^ mit lurjcu ®d()wan* tungen fo unentbehrlich a(« ergeben geigten, immer neue Zeichnungen

0 Sgl. SB. ^tefebcec^t, 5taiferaef4. II, 158, 313.

*) Aiin<$ Tyst. de li Normant. ed. ChampoUion Figeao p. 337.

UeBer bte 9{ormantien unb i^re 6taatengränbttii9cn. 361

2u enverben: f(^on 1059 f)at i^nen $a)>ft 9ltte(au9 II !l)>ulien, (ü^* labricn unb ba9 noäf arabifc^e @icilien gefdf^enft flud^ Stöbert VSi^* carb ^at n>o^( loie ®it)iatod(akD bad Abenteuer einer (Eroberung ©rie« d^nlanbd berfud^t ; aber fobalb bie ©efc^ide feiner italifc^en. Sanbe berlangteu^ fc^rte er mitten in feinen @iegen um unb crfc^ien aU Sefreier feinet p&pftlic^cn Se^n^^errn in 9?onu

93ergeblic^ Ratten guerft bie Songobarben unb bann bie beutfc^en Mnige fic^ bemüht, bie ©riechen au9 Unteritalien ju bertreiben ^ ber<r geblic^ Ratten biefe berfuc^t, ber Araber^ bie fic^ in ©icilien feftge« fe^t, $err gu loerben; jene beiben normannif(i()eu Sruber machten ber ^errfdf^aft ber ©riechen unb ber Xraber in biefen Sanben ein Snbe; unter bem gleichnamigen @o^ne SRogcrd ftnb bann aud^ bie le^eu longobarbifc^en t^ürften berfc^munben. !Ca9 romanifc^e Stbnii* xtid^, ba9 biefer Stoger unter päpftHc^er Autorität aufric^^tete, ^at bie SöUer Don Unteritalien unb ©icilien für alle ($elgegeit mit ben ®e« f(6i(fen ber fibrigen romanifc^en unb germanifc^en Stationen oerfnfipft.

!Die Cinn^o^ner biefer Sanbe aber erwachten n)ie in Stugtanb unb ber iRormanbie gu neuem geben: n)ie flagt boc^ bie griec^ifc^e ftoifertoc^ter '), U)elc^e biefe 3cit^ii bargeftellt ^at, über bie ®raufam« teit, mit loelc^er $ergog Stöbert düng unb ^It gu feinem Jtrieg^ bienfte )>re6te: eben ^ierburc^ gewann er aber bie ©c^aaren, mit be« nen er bie Saringer im ®riec^enfoIbe bei 'Durciggo f(i()Iug. 1)00 nor* mannifc^e Slement u>ar für bie 3}d(fer auc^ ^ier gugleic^^ ein einigen^ be^ unb fraftigenbed im 3unem, toit e9 ein erobernbetS nad^ äugen loar.

Xber eine unenbtic^ folgenreichere (Srmerbung a(0 bie in Unter« itatien, unb nac^ ber fic^ i^re beften fträfte ergoffen, toar ingmifc^n ben frangofifc^en iRormannen burc^ bie Eroberung Snglanbd gelungen« 9Xtt Stecht n)irb biefe aU ber ünfang^punft einer neuen (Sntroidinng biefed 9teic^ed betrachtet; aber mit ber 9tiebevlaffung ber ©ieger bon {)aftingd auf englifc^em Seben finben auc^ bie mit bem anfange be9

^) Anna Comnena ed. Schopen 1, 14 p. 69. Cf. GuiUelmi Apul. gesta Robert! IV ▼. 128 sqq. (Mon. Germ. SS. IX 282): InsoUtum multis itor illud et acre videtur. Praecipue quibua axores et pignora oara In domibus fuerant non exercere yolebant Militiam talem.

362 SRoi ^fibtngcv,

ffinften ^al^r^unbertd in grö|ercm 3Ragfta6e beginnenben gcrmanifd^eii (Sintoanberungen auf bie britifc^c 3nfel t^ren 9[bf4»Iu|.

üDenn gleid^fam unmittelbar (daliegen ftc( ^ier bteSinbrücl^ ber ^ex^ mannen unb i^re iRieberlaffungen an jene früheren CinkDanberungen an: 92orbifd(^e Srabitionen laffen t>ermut^en, bag biefe(6en, loenn aud^ mit abne^menber Snergte^ n>eit fiber ba^ Snbc be9 6. Oal^r^unbert^, meld^ man fonft a(d @ren}e annimmt^ fortgebauert ^aben ^). ©d^on i. Q. 787 erfd^ienen bann bie erften 93itinger an ber britifc^en fififte unb ba(b fanben nid^t n)enige Don i^ren ©d^aaren Stieberlaffung unter ben Sngelfac^fen. 92un loeig man^ 2^^ toeld^er 3<^^I ^i^ ^i^fc 93ifinger im neunten Oa^r^unbert anfc^moden: im Q. 880 l^at Jtdnig Xlfreb il^nen bie $älfte feinet 9{eid^e9 unter feiner Oberl^rrfd^aft jugefte^n mfiffen: 9iort^umber(anb, 9{orfolf unb @uffoU ftnb bon i^nen grdl» tl^eild neu bet)ölfert kDorben; im iRorben unb Storbkoeften bed 8an« be« führten fie mit ben ^ngelfac^fen Derfd^meljenb bie germanifc^ (Solonifationen gegen ben alten (Srbfeinb bed germanifd(^en 9lamcn9, gegen bie jfelten, fort.

Unb loie auf ber britifc^en ^au)>tinfe(, fo nahmen fte aud^ auf ben nörblid^ benad^^bartcn Onfelgruppen unb auf ^relanb ben a(tea @treit gegen bad ffcltent^um auf: ed ^at oor i^uen bon ben garBer, bon ben @^et(anb' unb Orfnet^« unfein n)eic^n muffen. 8ln berfc^te^ benen $untten, namentlich aber oon 3>ubtin unb SBaterforb aud, er« dffneten fie mit bem anfange bed neunten ^a^r^unbert^ *) ben Stampf gegen bie »etten in Orclanb, 3»^^ «riög im 3. 1014 ein groge6 9tormannen^eer bei (Dublin ben unter einem ffönige Dereinigten iri« fc^en (S(an9; aber bennod^ ^aben fic^ bie 9}ormannen in Dublin unb Siaterforb nod^ me^r aU anbert^alb Oa^r^unberte behauptet: fte ^t* ten ben 93oben oorbereitet, atö hierauf unter bem erften ^(ontagene^ Dor beffen ^elb^errn fie n)ic^en, bie Untertoerfung ber 3nfe( unter Sng(anbd ^errfc^aft begann.

Sßo^I ^aben biefe g(eic^fam Dorgefc^ic^tüd^n (S^ermanen in Sxt^ lanb niemals irifc^em Jiirc^enregimente fic^ unterioorfen : i^r Qx^

^) 9Run(^ II, 90 flg.

') 2ap))enberg, O^efd^ic^te Don 3re(anb, in (Stx\6f unb 9xnUx$ Qnc^IopSbte @. 54 ftg.

UeBer bie S^ormannen irab i^ve 6taatengrütibnitgeit. 86S

Bifd^of loor ber $rtma9 t>on Santerburi;; aber jutoeilen, namentlid^ in i^ren etften ^M^n unb in ber ^ftigen 93egietbe nac^ fiegreid^em Gelingen ^aben fic^ boc^ biefe loie bie in (Snglanb angefiebelten 9lor« mannen mit ben i$ürften ber benad^barten Jfe(ten(anbe gegen bie Vn« gelfac^fen berbunben.

S)er gefä^rlid^fte biefer SBünbe toar ber, nyeld^en ffdnig Ht^Iftan ber Snte( bed großen 9l(freb burd^ bie ©d^Iac^t bon iBrunanburg f))rengte; nid^t nur bie angelfSc^fifc^en Serielle feiern bie 9{ieber(age, n>e(c^e ^ier ffinf feltifc^en ^dnigen unb fieben 3ar(en ber X)&nen be« reitet iDurbe; auc^ bie norbifd^en @agen [teilen auf Sltbelftan'^ ©eite: fie (äffen il^n ben ©ieg burc^ 93ifinger in feinem @oIbe geloinnen. Durd^ biefe ffriegdt^t be« SnfeM ift ed aber möglich gemorben, bag bie angetf&d^ftfc^ Sultur, meiere 3((freb ber ©roge mit beiounbem^ loert^m ®eifte unb ftarfer ^nb gu betoabren unb gu erioeitem ber« flanben b<^tte, auc^ über bie ®emüt^er ber neu eingebrungenen ®er« manen adm&l^lic^ bie ^errfc^aft gen>ann.

9{ocb aber n>ar bad 9teic^ iDeitaud fein geeinigted: iidnig (Ebgar tonnte fid^ im 3. 973 ben acbt teltifc^en unb bänifd^en fi5nigen ru« bem (äffen, bie feine (eichte Oberberrfc^aft anerfannten. Unter feinen @dbncn erbeben ficb bann (Sinjelne unter ben ange(f5cbfiicben ®rogen ju nicbt geringer ^ebeutung unb ba9 9{eid^ fc^ien in 2:b^i(fürften^ tbümer }u berfa((en. !Der Urente( @orm«, bc9 Steid^^ftifterd bon S&nemart, ber groge ffnub toar ed, ber bann eine bauernbe (Sinigung bo((brad^te, nad^oem er bon ben %nge(fad^fen jum ffönige gem&blt toar; 8l((e bie Keinen ®en>a(tbaber b<xt er befeitigt: unter bem gaft» (ic^en X)acbe feinet ^aufe(^, auf ber 8anbftra|e, in ibren eigenen fiJob« nungen f^at er fie umbringen (äffen. Qm fibrigen f^at aber ihiub ju* g(eicb tote ein germanifcber jtdnig ber a(ten 3^'^ gen>a(tet; bie 93ei* feften bed l^anbed entfcbieben loieber be^ Sanbed 9$enoa(tung, unb er felbft fugte ficb ben Urtbei(en feinet ®efo(gc«. Sr juerft \)at eine engere 93erbinbung (Sng(anb9 mit ben übrigen romanifdf^^germanifd^en Nationen angebabnt: er ffat mit Jlfaifer jfonrab II ben erften ^an« be(«bertrag abgefc^toffen , bon h)e(d()em bie eng(ifcbe ©efc^ic^te me(bet« 37lit bo((er Abfielt fud^te er, fo xotit e^ bie 3^it nod^ nic^t getrau, ÜDänen unb %nge(facbfen in (Sng(anb ju einem 93o(fe ju berfcbme(}en : 3){an fann fagen, bog ed fein SBert koar, loenn brei Oa^rjebenbe nac^

364 9Ra( mhm%n,

feinem Zett jener {)ara(b, ber ®o^n eine« !D5nen, aM ber Sert^i« biget angelf&c^ftfc^ d^tit)tit {^egen 93il^(m ben Sroberet auftretes fonnte.

ft5nig 93i(^elm aber ^at bann mit feinen 9{ormannen biefe« Sng« lanb, meldte« n^eit me^r aU 3^(anb fid^ t>on ben ®efc^i(ten ber ber« einigten romanifc^-germanifc^en iRationen objuldfen futl^te, getoattforn unb für alle Solgejeit an biefelben gefn&pft. Sou bem bamaligea @ebteter biefer 93elt, bem ^apfte*), ift ben 9tormannen ber freubig begrüBte Suftrag ber (Eroberung (Snglanbd ert^eilt iDoiben.

^odf eiuma( er^ob fic^ in SßU^elm bem (Eroberer ber mit ber ifnitttr be« ^a^r^unbert« berbnnbene ®eift be« grogen S^n^rrn f)ro(f. yiidft me^r toie biefer mit ber Sliegfc^nurr mag er ba« Sanb ben betreuen ju; aber er fannte bod^, roit man fagte, jebe $ufe beffeU ben: er ^t eine koiffenfc^ftlict^e Stcic^dabminifttation juerft feit 9{5« merjeiten begrfinbet. 2Bo^( ift er au^e.;(ogen, um Schritt für Schritt mit furchtbarer ©runblid^feit ba« Sanb ju befe|en unb ju unterio(i(^en ; aber iDie er auc^ g(etc^ ftnub geioä^Iter ft5nig ber 9nge(fa(i(^fen mar, fo l^at er tote biefer bie Volf^rect^te berfe(ben anertannt: iftre grei« leiten ^ot er feinem ftreng gefd^loffenen @taatdorgani9mu« , fon>ett e9 mdglid^ loor, eingefügt

93ir finb am ©c^Iuffe unferer Aufgabe angelangt; benn tann nxdfi meine Sbfic^t fein, in ben begrenjten 9taum biefer Sorlefung nod^ eine 1)arfteUung ber mannigfachen Ser^ältniffe unb ft&m))fe auf* june^men, unter »eichen im Saufe bon brei ^a^r^unberten VngeU fac^fen unb franjöfifc^e 9lormannen mit i^ren beiberfeitigen , fo ber» fc^iebenen ifn(turelementen ju ber einen engHfc^en 92ation berf^^moU jen. ^cdf geftatten @ie mir noc^ mit loenigen SBorten auf bie Sr« gebniffe unferer Betrachtung iurficfiuUiden.

93ir ^ben bie 92ormannen ben i^rem erften auftreten auf ber SBeltbfl^ne in il^rem freien unb garten Dafein betrad^tet: loir ^ben fie in Floren Unternehmungen auf ben SDIeeren begleitet, bie unfern (Srbtl^eil umfpfilen, unb auf ben ebenen be« Often«, bie i^n mit ben übrigen 9i&umen ber alten (Srbfefte berbtnben: mir ^aben gefe^, mie fie fic^ flberaa felbftftfinbig für iFrieg unb ^rieben einjurid^ten tDu|i-

') Stottfe engl Oef^. I, 40 flgbe.

Uebec bie 9lormaniien nnb i^re Ctaatengrflnbiuigeit. 865

Un, n>ie fte f eftgef d^Ieffene ^ tDtrfung^retd^e @taat«ein^eiten unter fla-* tDifd^cn, Totnantfd^en unb germanifc^eit Stationen iufammenfd^miebeten unb jugteic^ ber (Sigenatt jieber einjetnen bon biefen Siaum gaben, fic^ gu entfalten. SBenn n)ir aber am Slufange biefer ^etrad^tung bad 9ie(^t auf bte 93en>unberung ber 92ad)tt>e(t nur für bte 3J2änner unb bie BilUx in Vnf)>ruc^ nahmen, bie über ben 3^itenn)ec(fel ICauerni' be^ begrflnbet ^aben, fo U)erben h)ir ben ^tormannen einen ber ffiöf^ ften greife juerfennen muffen.

IX. Satfer gerbinanb II unb fein ®ef(^t(^tf(^ret6er gurtet.

«Jon

3. &Ul

SJ 0 r tt) 0 r t.

dc^ glaube, man foOe ed mir £)anf miffen, bag td^ ^urter'« groged SBerf in einem getreuen Su^guge ^ier bem beutfc^en Sofie übergebe, um beffen urfunttic^e 9)ntt^ei(ungcn gum ®emetngut 9}te(er }u machen, ba fonft DicHeic^t nur SBenige mit bem befannt iDurben, n)ad er ge(ei[tet ^at Denn ic^ gmeifle, bag bieder 3^manb au|er mir ba« ganje ©er! ^urter^«, feine Srgä^|Iung unb bie bon t^m mit- get^eiCten Urfunben, gelefen ^at unb fc^werlic^ S^manb fie jemals ganj burc^julefen geneigt fein tverbe. Slud? niict^ fd^recfte fcl(^on ber litcl beinahe Dom liefen gurncf. ffiic Diele »änbe über einen 5Wann^ c^ er noci> beutfc^pcr Äönig ober Äaifer »urbe ! «Bie ift mdglic^, o^ne breit gu feiu^ c^ne minber SBid^tige« mit ffiic^^tigem gu ^ermifc^n ober gar gu Denocc^feln ? Slücin eine «nmeifung im V HBbc. ®. 178 befiegte meine ©c^eu, ba ic^^ barau« ba« fc^^Sne Streben crfanntc $)urter ipoUe »rbiefen Äaifer retten gegen bie SScrwürfe ber Bigotterie

stauet gferbtnanb II itnb fein Gefd^td^tfd^reKer ^itrtev. 867

m

unb bed ^efuitidmud, mit iDeld^en beiben (S^rennamen t^crbinanb in Qiüt ift überfd^fittet loorben, unb bon ber ^o^I^eit unb Oberflädj^ Itd^fett immer nod^ uberfc^fittet lotrb«. ^c^ fcQte a(foben SRann im reinen Sichte ber 993a^r^eit fc^auen unb freute mic^, votm id) au(tf auf lan« gem unb 6ef(I^U)ertic^em SBege ju bem ©c^Iuffe gelangen foUte: ^&x^ tt>a^r, ber üJtonn to>urbe bid^er migfannt, ^urter aber rettete bie C^re bed 93erfannten unb ®efc^m&^ten! Unb fo begann ic^ benn ju lefen unb fanb gleich in ber 93onebe:

»"S^üxdf Seiner äRajeftät, itatfer gerbinanb'« XBide unb ®nabe nad^ XBien berufen mit ber ffieifung, bie 3^tt jl^aifer ^erbinanb'd be6 3tDeiten unb bie $erfon biefed @tamm^a(ter« bed jefeigen ®efammto (2tr)^aufe0 in aUen feinen brei 3^i8^n jum ©egenftanb gefc^tc^tlid^er gorfd^ungen ju machen, fa^ fic^ ber 93erfaffer biefed Sßerte« bSQig unborbereitet auf ein xotiM ®ebiet gefteUt^ auf n)e((i()em er erft fic^ umjufe^n unb gu orientiren ^atte«'.

üDa entfiel meiner ^anb unU)ilIfürlid^ bad bide ^u6f, unb id^ backte nac^ über bie Unffar^it ber £)arfte(Iung unb fragte: 93er ift ober toar Äaifer gerbinanb ? unb bann : fiJer ift ober »ar Äaifer ger» binanb II in einem unb benifelben @age o^ne nähere Angabe? Unb aH ic^ barüber im jtlaren xoax, evftaunte ic^ über ^urter'd fü^ne Se« l^fauptung, ioenn er ben itaifer gcrbinanb II ben ©tammbatcr be« jefti* gen ®ef ammt ' Sr j^auf e^ ^eigt. !Z)enn ic^ fann unmögüc^ glauben^ ber fc^on fru^r berühmte ©efc^ic^tfc^reiber l^ätte nod) nie gelefen unb gemugt, bag bad |)abdbnrgifc^e ®efd^Iec^t unb t^erbinanb II iDar beffen ©prögUng - mit bem fiaifer ^ar( VI im 3. 1740 aü9* geftorben fei, ber fein SKeic^ feiner älteften Xoc^ter iDiaxia Si^erefia ^interiieg. @a^ ^urter nic^t ein, meldte äJenoirrung tuxd^ eine folc^e Se^uptung in bie ®e{d^(ed(^t&regifter gebrad^t n>irb? SBenn er fo ju ftl^reiben loagt, bann mögen fic^ bie ^ittctöbac^er auc^ ^abdburger nennen, ba fie abftammen bon ber Xoc^ter 9iuroIf^^ bon ^abeburg, bie an ren ^er}og bon ^a^ern, SuDU^ig ben Strengen, oermäl^It war. ÜDie 9{ac^fommen be9 ©efammt^Crj^aufeiS aber ftammen ab oom ^er^ joge t^ranj bon Sot^ringen, bem ®ema^(e ber ^axia !£^erefia, unb fie ^ben fic^ in ber X^at i^rer ^bftammung nic^t ju fd()ämen, unb nidft ndt^ig, bie Sünben ber ^b^burger in i^ren frifc^en Stamm« bäum auf}une^men. 9tac^ ®otted ^itigem Slat^fc^luffe ift bad &t*

368 3. €9(t(,

treten, unb um fo un))artetfc^er fann ein ®efc^ic^tf(l(^rei6er über boi« fe(be urt^eKen, o^ne ®unft unb $ag, benu er urt^Ut über Xobtt Don toüdftn ex nic^tö ju Reffen unb tiiö^t^ gn färd^ten ^t Uob ^urter ^ätte bted in ber X^at nic^t gen?ugt? Ober looQte er htm je^igen Sri^iufe mit einer fo albernen ioei( (eic^t ju ent^uUenben 82ge ^dftacidfeln ?

®a^ er nic^t ein, loie fe^r er fein fc^5ned ^Uiged Amt oM <Se* fd^td^tf c^reiber ftc^ baburc^ felbft erfc^mere, toenn er fiber ben fl^n^m eined regierenben .^aufed ju ®eric^t fi^t, ato u>enn er fiber ein fett einem ^a^r^unbert ju @rabe getragene^ ®t^6fUdft urteilt?

Xro^ ber ^{iBftimmung, bie mic^ gleich anfangt unb jUKir nii^ mit Unred^t fiber tad SBert befc^lic^, unb tro^ mehrerer unberftfinb« lid^er, ))om))^vift ober borne^m flingenber @ä^ tu ber 93orrebe fefete ic^ toc^ bad liefen fort unb fuc^tc mir unb IHnberen ben 3n^att ber @c^rift im mortgetreueu Su^juge flar gu machen, unb bamit gugleic^ beu ®eift be« (äefc^ic^tfc^reiber^ beffcr gu geigen, ald e9 bie n)eit(du« figfte Seurt^eilung bermöd^te.

L

Staxi, ber jüngfte ©o^n be« Äaifer« gerbinanb I, geb. 1540 3. 3uni gu iIBien, n)urbe unter ber Kufftcbt bed Seon^arb bon ^r» xad) ergogen, n^elc^er bom jfaifer fe(bft bie SBeifung erl^ielt, feinen 39g(ing bor %((em in ben ®runbf5^en ber allein n>al)reu d^rifttat^o« lifd^en 9{e(igion feft gu begrfinben, ba in biefer bon t^^^ ba« ^an^ Oefterreidl^ gegurgelt ^abe, unb ^ieraud bemfelben $eil, Segen feinen ßänbern ertoac^ifen fei.

©obalb ber Srg^ergog in bie 3unglingdial^re trat, fanbte i^ ber 93ater gu n^eiterer Su^bitbung an ben $of feinet Steffen, be9 Stb* nig9 ^^itipp II oon ©pauien, ber nicbt n)enig auf i^n ^ie(t. 'Siai) feiner SRfidfe^r oon ba^) tt)arb i^m gtt)ar nic^t a(foba(b, aber bcd^

^) ^er fßtxl gibt nic^t au, wann ber ^ring na(( @^^anten reifle, niift, wann er gurflcffe^rte, noc^ «ou welchem großen (Sinflnte ber Suf enthalt an jenem ^ofe auf benfelben geu>efen fein muBte.

Jtatfev gtrbinanb II. unb fdn C^cfi^td^tfd^retBcr gurtet. 869

iiod^ t)cr gerbinanb'« leb ein eigener ^offtaat g^^Y^net, g^njcn** «nb jd^Ireic^. 6r Iffing treu an ber tat^oUfcl(;en 9ieligion, n>ä^renb fein Sttefter iBrnber äJiojrimiltan (II) nur burc^ bed 93aterd GrHärnng: irer loerbe laiferlid^^en iRamen unb ®en>a(t auf einen ber jüngeren @&^ne übertragen«« bon offener S^rennung bon ber ifird^^e jurücfge« ^(ten iDurbe. jfarl lourbe bom Später jnm 9iegenten bon Ungarn nnb Oefterreic^ bcfteßt, bann nac^ beffen 2:cbe 1565 bon SRajrimiüan beftätigt, nnb fe(6ft, nad^bem i^m @teiermarf, Aärnt^en, ffrain unb @dri mit beut jfüftentanbe a(if$ felbftftfinbige« (SrjVerjogt^um über« geben toaren, ^ielt er [läf in biefem nur hirje3eit auf, vorüber feine Untert^anen unb 9}at^e i^m ernfttid^e SJorfteUungen matten. )(ber btffen o^ngead^tet fanb er nocf^ oft 93eran(affung , fein Sanb auf (fin« 9ftt 3c»t }u Derfaffen.

tJur bte (Sr^a(tung unb (Erhebung, SBo^Ifa^rt unb (S^re feinet {)aufed jn wiifen, erfannte auc^ er für feine $flic^t, xok jebed ®(ieb be#fe(ben. föaren auc^ bie SO^ittel nic^t immer unjmeifel^af t ') , ber 3n>e(f jebec^ ftanb gegen jebe ^nfec^tung geftd^ert Siaxi g(ic^ feinem Sater an ®etft unb ff5rper, befonberd in ruhiger ®e(affen^eit. Sar fein @tnn bieOeid^t ftoljer unb ^od()fa^renber , fo em>ie9 er ftc^ boc^ dbenfo ^ulbreic^ im Umgange').

@cbalb er bcUjö^rig gen^orben toax unb Cdfabet^a bon Sng(anb ben X^ron beftiegen ^atte, gebac^te ber jfaifer f^erbinanb bie Seiben )tt bermS^Ien unb e^ begannen bereite im @ommer 1559 be^^alb bie Unter^anb(ungen , n?elc^e jeboc^ (SlifaBet^ o^ne (Sntfc^abigung ^n«> audjSgerte; bied benu^te ber 6arbina( bon Sot^ringen, bcm Jt^aifer für Ji^ar( bie |)anb feiner 92ic^te, 9){aria bon ®d^ott(anb, an}utragen. SDtit Sreuben tourbe biefe^ anerbieten bcm jfaifer unb feinem @o^ue nnb bem ^apfte angenommen ; aber Slifabet^ n^ugte and^ biefeu $(an JB bereitein, bann fnüpfte man toieber Unter^anb(ungen mit ber Sti» tiigin (Snglanbö an, bie bi^ jum 3. 1567 bauerten, obn)o^( bajumal Ctifabet^nd Sertraulid^feiten mit bem trafen oon Seicefter in i^rer twUen Stütze ftanben. @o (ebte ftar( noc^ (fingere ^tit unbermfi^It,

') ^rtct'« ©orte ') 0(4toer )u i^eretneu.

l>i'fcai-<;t in feinem l\inbc bic tat^olifc^c SRcIifliou toicfcer :^erjuftettcu, ba (^^cfa(;v tvav, taß fic t>:n fccr neuen l'cl^vc ganj oerfcranflt luütfcc. X'eun tic "^tJfanticbaftlev in Ahain tvarcn beinahe in^gcfommt unfa^ tl?cUfit?c Citelloute; ober aud; tic i?ant(eutc amrcn Von bcv alten Ä{ive(;c ab^vp^^^'" ^i^^^ luenteten fiit felbft nac^ diegcm^barg^ um einen ^i?ro^^itar ^u eiijalten, 3ni 3- l^"^ ^^^^f" fi"j'fl '" tiefem f)crjoa' tl)nuie 24 IKöuncr, UH'Ute fic^) bie i^erbveitnng bcr unfat^olifd^en &^» vcn mit gvoKcv Oiüftic^feit anjctcäen fein ließen. S)cr junge Grj^r* SOrt h^l; ^'<^ »lit Ainmmci', uuD balD md) feinem SRegienuig^antritte evfelflte ein Cfvlaf;: in bev Üielij^ion feilen feine 9Jcncninge« eiiigcfü^^rt, geraubte ('»^ütev ^uvüifevftattet luerben, frcmbc ^räbifanten bad ?attt) räumen. XHber ftatt y\\ ^c{}c\\i}ci\, iH'rteppelteu »bic oou ber Äirc^c Vlbjvfallenen ilne i^eniül^uujv^t/ ]i<fy auöjnbe^iuen, tbve Slbncignng gc^ gen bie (:^Mierer oon jenev« '). Unb bie ^Staube«- unb Ocfinnunj«' geneffen ber brei .Nper^ogtl^ümer >2te\;ermarf, Äärnl^eu unb Ärain errit1;teteu bal;er vor ber iSvbl;nlbignng ein SBünbniB, biefc iiie^t e^er leiften jn ivelien, alö bixJ il^nen freie ^leli^ion^übung touvbc sugcftan- beu fein. Vlber bnrcb finge Untert^aublung bracl^te ber (Srs^^eriog boc^; baljin, baf; il)m bie A^ulbigung \u\d^ alter Sßeife mit. großer ijeier« liitfcit unb eiflentbiimlictHM! finnigen Öebränc^^en gcleiftct lonrbe, unb er befc^^uuir ber ^\inb|cöaften jsreibeiten, xvcl^l^crgcbrac^^ten 9?ec^>te unb Ö5eiüol;nl;eiten, ;.V» >^infic(^t bexJ 5}ege^reni3 aber, baß öcn i^m bor* crft bie red)tlicl;c i^efugnip berjcnigen ancrtannt tmube, toelc^c uon ber Mirc^c in ber neuen Velare ]\df öexrcnbct Ijvitten, bcfc^ränftc er fic^ (^'igt A^nrter) auf eine allgemeine 3"li^<^^""äf welche i^m leinertet i5crbinb(id;feit auflegen fcnute.

^ie Grrid)tuug feinem? A^ef^cjltet» jeigte feine ß^ermnung offen. ^cv ,s>fmeifter feilte ein befonbere« Slngenmerf baranf richten, bap ben feinen Untergebenen feiner ber neuen 5ecten fic^ tl^eil^aftig mac^e; leber xUngcftelUc einmal tuenigfteuiS bcvJ 3a^re3 bcid^te, ba« ©acro* ^^^i\t empfange unb bie Safttage ^alte. :13e|cnberi3 am ^er.jen (ag ^^m C?rjl;cr^og bie (Sr^ieljung ber Cibelfnabcn an feinem ^efe. SBin- tercjr i,„^ -Scmmert^jeit mupteu fie inn* fünf U^r ba« gager berlaffcn; allercrft mit bem ilrenje fid? beäeic^ncu, bann brei 35aterunfer unb

') ^urtec'ö unKare Sorte. <Bc\i ^ciöeu: ©lieber ber fat^etif^en Äird^e.

4atfer Serbinanb II. unb fein (^efd^t^tfc^reiüer gurtet. 371

brcl Ä\>c Waxia Beten. SBcr öon i^ncn mit SBafd^cii unb ffämmen fertig xoax, i)Mt fog(cid(^ fein ©ctbiic^tcin gur $anb ju nehmen unb in biefeni gn (efen, tl<8 bie 3<^it jnr 9}feffc gefommen toax u. f. U).

35ic 9le(iöiond|ac^e bifccte auf bcn ?anbtagcn bcn toic^tiflften ^unft; laute 5»agen erfc^oflcn t>c\\ ben ?anb(entcn lifcev bic ^ol?c unb wlebcvc ®eifttic^fnt, unb fic baten, bcr örg^cvjog möge fic bei ber Äugßlnirger ßenfeffion gen?ci(;ren faffcn, tvic anc^ fein 93ater alle« bev* felben gun)icer(anfenbe cingefteUt ^abe. ®ic Kagten über er^ö^tc ?e- l^entofen im SBicerfpruc^ mit ben früheren greifKJten; boc^ tt)oütcn fic [idf einer t^eifmeifen Ueberna^mc ber ®c^u(ben nic^t entgie^en.

3n Äärnt^en führte bic {Religionöfragc ju unfrcnnblic^^erer 6r» Srtevung al« in ©tc^ermarf. Die Sanblente berfangten, bic ßr^bi* fd^ofc unb »ifc^5fc foßten ^infcrt ba« SBort Octteö felbft rein unb lauter |)rebigen unb ebenfo prebigen faffen, bie Pfarreien mit c^^rift» Hc^^en, geteerten unb tauglichen ^evfonen Derfe^en. SJon ©ecten, »er* fic^^erten fic, unb t>en SIntaftung ber fat^olifc^en {Religion büßten fic iiic(^t«. !Ber Srj^erjcg lüoUc bic Angeber unb bie angegebenen neu* nen. 9m Snbc iDnvbe beilmgt, bag eine aOgenieinc SteUgion^t^anb« (ung, JU wldfcx aüc brei l^dnber ^et)cUmäd;tigte ju fenben Ratten, In SBien gehalten njcrbc (nämlic^ bic brei Den Qnncrßftcrreidf^ , \>o\x Ober*- unb Unterofterreic^^). §iegegeu eiMvirten fii"^ bie ^rätaten, (ernten |ebe X^cilna^me baran ab, inbcm fic bei ber fi'irc^c berbteiben uub kDarten tDoßtcn, ma« ba fomme.

SRod) ^ftiger a(ö in Stärnt^cn fprad^en bic l^anbfeute in jfrain gegen bie fat^cHfc^c Äird)e, gegen bie ®eiftlic(;en. ^mmer »ieber^olen flc^^ bicJMagcn gegen bie langlid^teit ber fat^ctifc^cn ^ricfter gu®ec(* fotgern. ©c^on ipurbc ber ©aj} anfgefteltt: ba« ©eiüiffen unb ber tüo^rc ®(aubc gehöre feiner ßreatnr, ®ott aßcin an. 3mmer erneute ftc^ ba« Sege^ren um 9te(igion«frei^eit.

auf biefe njicbcr^oItcnÄ(agenern)ibcrtcJIar(: TOit befc^njcrtem ®c* wutl) ^abc er Krnc^men muffen, baß bie geiftlic^e^o^cObrigfeit me^r bcm weltlichen S^l^un unb bem eigenen 93o^lfein al« i^rem anbefohlenen 9lmt au«n>arten, bieftirc^en unb Pfarren übel i>cvfe^en unb fic^ be« augcnfci^cinli? c^en SJerberben« f o t>iet c^^riftlic^^cr ©eelen toenig befüuunern laffen. (S« crfc^^einen auc^ an manchen Orten bei ber gemeinen ^riefterfc^aft in«* gefammt attertei ITJtpbranc^, ein fo ^oc^fträflic(;e« ärgerlic^^c« l'eben,

24*

372 3. ®5IH

bag man fic^ über biefeit ^bfaß unb bie 3^nüttung in Steligtoit«« fachen nic^t k^erkuunbcrii faiin, fonberu btelme^r bie Sangutfit^igfeit unb ©Ute ©otte^ hierin ju greifen ift, bie @o(c^ed fo (angc bulbete, babei bie armen c^rifiUc^ea Untcrt^aueii c^tie l^e^rc äbe( berfe^en uitb ber« fäumt n)orbcn, unb \iä) bei ber ^irtcn Unfleig uub SSerma^rlcfung frembc SOüet^lingc äberjtDergd in bie c^riftlic^e ©emeinbe eingcbrungen. X)ie ^aben fic^ nun beö Jtirc^eiiamteiS unorbentlic^ unterftanben unb Qam» mer unb Spaltung oitgevic^tct, xoU bor Sdigeu liegt !£)ie c^rtftlic^ (^emeinbc iDurbe jert^eift unb jerviffcu unb Oeber toxä nad^ feinem jlopf bie 9ie(if(icn änbern unb unter beut Siitel ber Sug^burgifc^en gonfefficn auc^ ba^|enige c^ne @c^eu (e^ren^ U)ad i^r fd^nurftraK jumiber tft. £)a ed nic^t aUein um bie 9te(igion, fonbern um bie lanbedfnrftüc^e ^o^eit unb unt bie (Sr^a(tung gebä^rlicif^en dj^riftUc^n ®el^orfamd iu t^un ift, fo ftage er bici9 ben getreuen ©täuben^ ba| fie i^rerfeitiS jur 9lbftellung biefer ^oc^fc^^ablic^en Unorbnung mitU)irIen n)oHen; er fei entfc^(offen, mit g&tt(ic^r ^i(fe eine d^riftlic^ Orbnung ber 9{c(igion falber in feinen iMnbcn furjune^men, bag bad ärgerlich fträfiic^e Seben ber ©eiftfidj^en abgefteOt, bad SEL^ort ®otM rein unb (auter geprebigt^ bie geiftüc^e Obrigfeit neben ber loeittic^eu in i^rem billigen gug erl^alten, bie fc^ablic^en 92euerungen abgefc^afft unb bie Untert^anen in ®(aubendfac^en beffer unterrichtet tt>erben.

Cbmo^I nun bie unorbnung unb ^anb^abung ber dteligion in feinen Sanben i^m a((ein jufte^e^ er fic^ aber erinnere, bag bie g^ treuen ©tdnbe ^dfon bei bed ^oc^feUgen ftaifer^ ®ebäc^tnig Sefd^lofi« rung fürgebrac^t, bie aud Ungetegen^ett ber 3<^it immer berfc^ben u>orben unb ba auc^ aJiiBt^erftänbniffe obioalten, fo ffait er bon @ott nic^t^ angenehmere^ unb ^ö^ere^ ju erbitten, a(<^ bag bie d^riftUc^ 9{e(igion mit gutem Siden unb 3,^erftanb feiner getreuen Untert^anen, n)enn nic^t aller, boc^ beö mehreren unb befferen X^itd aM i^nen möd^te reformirt unb d^riftlic^ unb einig berglid^^en h)erben.

Qn biefer SD3eife antioortete ber Svj^erjog auf bie Alagen ber i^anbleute bon @teiermavf im Q. 1565; an bie Prälaten aber ertie| er münblic^ unb fc^riftlic^ bie evnfttic^e iD^a^nung 1568: @ie mxbtn hoffentlich nic^t tt)iberf))rec^en mögen, bag fc(^ier in allen @otted^5ufern ber geftiftete ®ottei8bienft in 3$ergleic^ mit ben früheren 3^iten ent« n)eber ganj abgetommen, ober t^äf bermaffen abgenommen, bo| er

Mfev gferbinanb IL unb fein defc^id^tfc^retber ^uvter. 373

mit bemfelben in früheren Bitten nid^t }u t^ergletd^en fei. föo e^e^ tnatd {tDanjig unb breigig Son^entualen @ott ben ^errn bei Xag unb ^a(tft pxit^tn, unb }u il^m beteten, ba ift ie^t laum me^r ein SBiert^eil berauben, unb n>o fie noc^ ftnb, ba finb fie fo weit bom ndfterlid^n Seben getommen, bag bei i^nen fc^ier nici^td Slnbere« ate Söderet, [^reffen, ©anfen unb anbete Ungebfir }u fe^en ift, mldft^ freiließ) bei i^reröieteu um fo »eniger fremb furfSttt, ba bie $)Supter fe(bft ^in unb loieber nid^t« nu^ finb, unb fte auf nid^^td mel^r ad^ten, ate tDie fie gute Xogc l^aben, i^re jeitlic^e ^rac^t erhalten, turj i^ren fleif(^(id^en unjiemtic^en 93egierben anfangen mdgen. ') !Cenn tuet iDeig nid^t, )Die mit bem Cinfommen ber ©otte^^äufer gemirt^« fc^aftet loirb? 9ßie bie ©fiter berfelben in gänjlid^en 9bfd^(eif gelommen? Unb tt)o fte nod^ bor^dnben, ba loerben fte enttoei^t unb man finbet barin me^r ärgerlid^er Sßeiber unb ffinber, a(^ Souben« tua(en; ganje ©todioerfe finb ungebedFt unb iDerben obe gelaffen. !3Dal^r ift eine unbermeiblic^e 9}ot^burft, bag gute ehrbare SRannd« jud^t iDieber aufgerichtet unb bie f(öfter(t(^e Crbnung tuieber l^erge^ fteOt loerbe, unb ed foQ be^megen jebed JHofter genau angeben unb berid^ten, toit biet bad j[ä^r(id|^e Sinfommen betrage, tt)ie fiberl^au))t

btr 3uf^^"^ f^'*

!£)a« waren bie Urfac^en, roetc^e bie ®runb^>fci(er ber alten

ftird^e untergruben. ') Daju fam ned^, bag man in 9iom fc^mantte,

ben @ebrauc^ be9 j(e(c^e9 ffir bie Saicn erlaubte, bann loie^

ber surflcfna^m, unb e^ ift ba^er nic^t in bermunbern, bag bie

^) Unb bo4, trot biefer, fretUc^ nur in ben Beilagen mitget^eilten, SngaBen Man)>tet ^urter (II. 51.)/ bie ^eifUi^rett fei toor bem Hbfalle beffer getDefen.

') 2)ad finb btc etgentUd^en Urfa^en, xotiöft bie 9{eformation veranlagten. fBarum fa^rt gurtet biefe <S4retben nur an in ben Seilagen e. 3, unb nnr mangelhaft in ber ®ef(^ic^tebarflellung felBfl? SSarum t^eilt er nnr bie 9[ntn)ort be« (Srj^eqog« unb nic^t an^ bie Sef(^n>erbef4riften ber «anWeute mit? ©arum fagt er im ione be« Corwurf« in ber 2)ar' fleflnng I. 54: Xxo^ n>ieber^oIter Ianbee^err(i((er Serbote fanbte man bie €ö^ue unter bem $om>anbe, beffere n>iffenf(^aftli(^e 9[u«6ilbung )u ge« xoxmtn, mdf nnfat^olifc^en ^oc^f^nten? SBar benn bie« nac^ bem, »a« ^urter felbfl angibt, Mog SorkDanb?

374 a <eiJit(,

gr5gcvcn ®iitöbcfi^er i^re Se^ne auf unfat^c(i)(i()e $ec^f(^u(en fd^ttf« teil, tilg fie unfat^elifc^c ^efmcifter auf i^rcu ®c|^to))crn jur iSx* jic^iing i^ver Sliiitcx l^teltcn unb tag ftc^ bei bcr l^äuftgen unb I5iu gercn 'jlbiDcfen^cit tc^ (Sr^I^erjcgd bie neue i^c(;re immer me^r berbreitete.

ÜDie i^aitbleute, iue(d;e bei* neuen ü^e^re gu^et^an loaren, legten fc^on g(eic^)am jur Vergeltung für i^rc ^Jlnftreugungen in ber 93er« t^eibigung bee^ l'anbed gegen bie tiufifc^en (SinfäHe bie bode ^efugniB jnr Trennung bon ber .Uirc^e a(d unbeftreitbared ®egengeu)ic^t in bie äi^agfc^ale. Unb ein Vierteljabr^unbert i^inburc^ erneuerte fid^ unaud« gefe^jt bad ^ege(}ven um 9teligicnefrei^eit unb bie nad(^ma(d baran gcfnüpfte £)rct;nng, gn i^emiiligungen erft bann fic^ berfte^en ju n)o((en, n^enn jene im boKften Umfang geioä^rt n^firbe. ^) S)ie unfa« t^oUfc^en l^anbUnite gemährten jtoar, n)ad bie ^eiDilligung i^nen auf« erlegte, fic ful)ren aber auc^ fort, für i^re Partei änerfenuuug unb 2:^ei(ne^mer ju getoinnen, voo unb burc^ U'elc^e 9)2itte( immer biefed gelingen mcd(^te. ')

I)er örif^evjog fa^ e^, tooßte e6 beffern unb berlangte bou ben ^<ra(aten auf^S 9{ene Haren 93eri(^t über i^re ©tifter; aber be« burfte einer brittcn Sluffcrbcrung, unb auf biefe erbaten fic^ bie geift« liefen .^evrcn cvft ncc^^ eine grift ^on jmei 9)icnaten i^frer bieten ®efc^äfte tuegen, bann folgte eine andfü^rtic^e @clf^rift. ^) SBad wei« tcr gefd;at), beutet ber 3Scrfaffer fo an: Äcnnte aber ben uber^nb genommenen Uebelftänben in ben itlöftern nic^t a(foba(b $Ib^t(fe ge« fc^afft luerben, fo iiuirbc bicfelbe boc^ burc^; be<f fanbe^ffirften Anre- gung unb bcr cinjclncn iKoftovbovftc^er ÜJJitmirfen eingeleitet. ^aif mehreren 3al;rcn fam bie Sad;c tocgcn bcr ftlöfter tuieber jur Sprache unb uac^; brei 3^t;tcn bom 9Jeueu, tie ©te^er^fc^^en SJerorbneten riet^en bcm (Srif^erjoge , er foHc ba« geifttic^e aScrmSgen, ba« bon feinen ajorfa^ren in guter 9l)?einung geftiftet fei unb jeftt ärgerlid^

') I. 103.

») I. lOü. SBeibe 95e^au|)tunä<n jlcllt Jt\ o^ne ^tU^t Ijin; aber ieigt

fi(^ bod^ baraud, roa9 $. na^mald gar oft ju toergeffen fc^eint, bag bie

^rotejlanten no(^ monarc^tfc^ geruint koaren. ') S)abet fagt $urter: bie 3ett hmrbe ^üuftlic^ eingehalten. ^a^ bret-

matiger SJ^a^uung unb neuer grifl!

Sta\\tx ^txbxnanh II. imb fein &t]ö)x6fi\6)xtibtx gurtet. 375

miBbraud&t »erbe, felbft t?erti)atten (äffen, ben ©eiftUd^en i^ren Unter* ^a(t barauö geben nnb ben Ueberfc^uB on fic^ gießen. 1)er gel^eime 9tat^ eobcnjt riet^ jn einer ß(ofter*Untcrfuc^nng , bomlt beren ab* na^me g^^'nbcrt, bcren 8luf nannte geförbert tpfirbe. ffart aber trug bei bem 3wiefpalt ter ü){einungen ©ebenfen, eine gn »eit gel^enbe Qinu)irtung ber mettUc^en 3)2ac^t in biefelben auf fein ©en^iffen ju nehmen. @eine Stegierung^rät^e meinten jmar, er foUe nur bad SBe(tlic^e unterfuc^en, aber nicl(;t mit ben geiftlid^en Oberen gemein^ fam, anc^ nid^t bei oUen, )rci( boc^ mand^e gut befteUt feien. ÜDrel ^ifxt fpäter riet^ ßobengt bem Srj^rjog bringenb, einen ftlofter* 9tat^ etn3ufe^en. (Sr fam gu feinem @ntf(^(uffe.

©0 jeigte fic^ in 9lHem ein beftänbigeö ©c^^manten unb rat^fofe^ ^ßgern; unb erfolgte bic CrHärung: bie fc^wcbenbcn {Religion«* \ad}cn auf ftc^ berufen gu (offen; bann fpäter: bie Sanbtente möchten i^m nur vertrauen, ba^ er feinem Grbieten nac^ audj^ fortan in We* ligion^fac^^en fic^ bäterfic^ unb milb ertpeifen »erbe. Gr ^abc in {Religion^fac^en biöfjer OJiemanb in fcinent ©emiffen befc^wert, fon* bem alle Slac^f^c^^t bettjicfen, n?oHc jene« auc^ ferner nii^t t^un^ ^urter fügt ^inju: 3^nt galten bicfe SJortc i^rem bnc^ftäblic^en aJerftäubniß nac^; er wollte jeben feiner Untert(}anen gemä^ren taffen, o^ne i?on bemfelben, n>ogu er nac^ banialigen 33egriffen nnb bem SJor^ gang fo t>ie(er auberer durften fic^ l^citte mögen berechtigt glauben, ein 33eIenntniB über bcffen ©teßung gu ber Äirc^e forbern; baß aber bie innere ®efinnnng in öffentlicher ,^anb(ung fid^ funbgebe, ba« glaubte er nicl;t geftatten gn bürfen.

eine fotc^e ©d^ranle jebod^ tonnten bic ?{nberen nic^t anerfcnnen ; bie innere Steigung ober 3"f^»"Ji^""9 <>^"c viugere ©eftdtigung burfte i^nen nic^t genügen, ©emiffenefrei^eit nnb ®otte«bienftfrei^eit mußten für fie gufammenfaöen. Sei biefem ©tanb ber ©adj^en toar ein fort* gefegte« 9iingen nic^t gu ))ermeiben. ^er (e^te (Sntfc^eib ^ing ba)>on ob, ob bie Äraft be« Slngviffc« ober bie ÜJiacbt bc« älMberftanbe« bic größere fein tDcrbe. ©o mar bic ißage ber Dinge, aU fic^ ber (Srj- ^ergog i)ermä^(te unb baburc^ eine Beübung eintrat, bon mo^er fte 9Jiemanb bcrmnt^et ^atte.

376 a em,

IL

SRaitd^e ffirftltd^e Semtä^Iunsen f)citn int ®ninbe feine anbere Sebeutung, a(d bie ber e^dic^en Scrbinbung eine« ieben SKenfc^oi« )>aared; aber bie ^rinä^(ung be« Sq^criog« Statt mit SKaria, bct Xcdfttx be« C)eri09« 91 (brecht V. bün Saliern unb ber (Sri^rjogia Kniui 3^rbiiianb*d I. Zoäftvc ift ntc^t aQein baburc^ dou ffolftt Sebeutung, bog fte bie @tamim37{utter be« bretfad^ beciioeigten ffM* burgifc^en ^aufed uiib alUx ^Regenten ber i^m angelfSrenben Stetere feit be« jlaiferd SJiat^taö 9lb(e6eit geworben ift, fonbern fie gewinnt eine ungleich n^ic^tigcre unb fclgenreid^re bantit, bag fie foioc^t w^ mittelbar auf ^u^^^^^^ingung unb iBefeftigung ber religidfen ^uftanbe be« Srbfurftent^umd i^^red @maf)U a(0 aud^ burc^ bie (Erjie^ttng, bie fie bem @o^ne gab unb ^uxöf bie ©efinnung, »efc^e fie in i^n |>flanjtf^ eine feiere unmittelbar für aQe Srbl&nber anbahnte. !3Dad aber tpor bie gruc^t i^rer Srjie^ung, benn SQSeffen ba« jugeubfid^ SIter ^euge gemefen, ma« ed Uoiad^ttt, erfahren, tt)orin in feiner Srift^e ffir ober n)iber, in Siebe ober in $ag X^eit genommen, ba0 i>erlei^t in ben meiften Eitlen bem lieben bie bteibenbe 9Iic^tung.

äJ^aria n^ar geboren 1551, 21. 9){ärj.') ä$on i^ren 3ugenb« jähren unb Se^rmeiftern \m^ man nidft^ ; *) bag fte in ber lateinifc^Kn ®pvad)e treff(ic^ unterrid^tct mürbe, jeigt ftc^ and i^ren Briefen in berfelben unb ncc^ me^r jeigt fic^ in i^rem ^anbeln unb SSirfen unb in i^rcm ganjen lieben i^r GE^^arafter. !Die Bewerbung bed Srj^er« jog« gcbiel^ ba(b }n einem frö^Iid^en Snbe, ber ^apft ert^eitte mit greuben feinen @egen unb bie93oÜma(^t, bie megen ber na^en Sencanbt« fc^aft bcrSieiben nöt^^ig mar; benn "Üibxtdft galt in 9iomal0 eine manbel« lofe ®tu^ ber fat^o(tf4fen ilirc^e, unb in einer neuen fo engen Serbin* bung be« ^abdbnrgifc^en unb be« SBitte(«bac^if(^en ^aufe« mugte ber ^apft bie »ürgfc^^aft ber SBieberevfräftigung ber fatlf^olifc^en iTir^ in benjenigen beutf^^en Sänbent erblicfen, bie i^r bi^^er erhalten morben.

0 Ober toxt ^uxttx fagt: «m «bcnb t)on @t. ©cncbiltitag be«3abre6 1551 «ena« «nna i^re« filteflen Äinbe« toeiMtt^en OeWtec^tef , ber ^eqegin aWaria. 3)aö «inflt bo(^ ^jomp^after !

') @o föfit $. unb treibt boc^ botte jvöci leiten barflber.

Jraifer gerMtuinb II. unb fein C^efc^ic^tfc^ret^t $urt<r. 877

Qn Xßien tourben inbeffen bie glätijfnbftcn Sorberettungen jum (Empfang ber ®äfte unb ber Srant unb }ur ^oc^}eit getroffen; bie Xrauung tourbe bort am 26. 9(uguft 1571 boajogen, bann folgten groge i^efte }u S^ren ber 92eut>ermä^Iten , ä^nlid^e in ®rä} mo fte am 9. @ept. eintrafen.

üDent Cber^ofmeifter ber ßril^erjogin marb in 2<^rter SBerficffic^ tigung i^rer Ueberjengnngen jur i^flic^t gemacht, nur fat^oUfd^e $er« fönen in ten üDienft berfelben anf}nne^men. {ferner foUte er barüber UKic^en, bag bie Oimgfrauen feine feftifc^en 3:raft&t(ein in bie ^änbe betSmen unb über ®(aubendfa(^en nic^t btdputirten. üDenn am ^ofe in ®rä6 toaren (auter ?uti;eraner, mit Sudna^me einiger Suben n?arcn fogar oQe ftöc^e unfatlf^olifc^. ')

(Sin treuere« SBilb bed SBefen« unb ber 3ßeife ber jungen gfirftin iift fic^ n)o^( nic^t geben, a(d burd^ einen Sbrig i^rer ununterbrochenen Serfi^rung mit ben 9[e(tern unb ben ©efc^wiftern. @ie ^atte jirar kod 4^eimat(anb ber(affen, b(ieb aber noc^ immerfort mit allem Vnjieffenben t^rer Erinnerung eingebrficft unb fte ftanb auc^ in ber gerne bemfelben nod^ eben fo na^e, a(d ^ätte fte fic^ nie bon i^iten grtnnnt.

fßtldft ©e^nfud^t erffidte fte nic^t, a(« ber ®etna^l au« %t\{ai Vfttt }iDeiten 9tieberfunft berf))rac^, mit i(|r ju ben 9(eltern ^inau« ju Xftfcnl {Bie finbKc^e« iDiitleib bru(fte fte nic^t an^, a(« fte ^9rte, be« Sater« ®efunb^eit fei angegriffen!

S)er äJriefmec^fet ber Xoc^ter mit bem SBater begann mit üRaricu'« CHtcinb unb enbigte erft mit 9(lbred|^t'« Scben. @te erftattet i^m Seric^t über Süe«, felbft ba« Aleinfte, n>a« i^r ^u«n)efen, tt)a« ba« Sanb onge^t, fte nimmt ^ttadjt barauf, il){an(^cr(ei bem Später ju fiber* fc^iden, tt)a« i^n erfreuen fann, befonber« ©etten^eiten, «Itert^umer ; »0 fte bagegen für i^re Jfapette ober fonftige gotte«bienftIic^^ SJer* jierungen etioa« bcbuifte, »cnbete fte ftdj^ mit aller Cffen^eit an i^n, um burc^ i^n beforgen ju toffcn. «(« er 1579, 24. C!t. ftarb, toar i^r ©c^merj grog.

®(eic^e Siebe, mie ju bem 9$ater, trug 3){aria ju ber SDtutter, unb ber Sriefmed^fct mit i^r toax ebenfo lebhaft, mie mit i^m, bann

') «. I. 468.

378 a ®9(t(,

mit bcm SBniber, bem §erjcge ®i(^dm V., uiib ina\>t in fern ©riefen on biefcit beiirfitiibet fi*, fagt .^^iirtcr, Warien'« gelterer Sinn, roalftt mute, eine äc^t u^etblic^e 9)iitt^eilfamleit, ein felt^ner S^erftanb, ein ricbtigcd Urteil, ein feftcr föiQc, unter meldten aUen ^eftigtcit uo cd bte 6^re bcr i^ird^c ober bad 9lnfe^en bed «^aufed gilt, ntc^t jurfirf* gcl^attcn UMrbJ) Sßoranf 9)tarlcn'd 9leigungen Dorsfiglic^^ feien ge« richtet gcn>efen, folgen n>ir am flarften au9 ben mancherlei üuf trägen, bereu ^^eforguiig n>egeu fte au beu 9)ruber ftc^ wenbete. &i» marea meift ^erjicruugcn ju SKtären, 9(udftattnngen ju einer ftrippe, ober 2U einem (^eiligen ®rab, ©eri^t^fd^aften für i^re Jta|)eUe ber S^re ))ou 9){ariend ßmpfdngniB gcn)ci^t, bte er i^r foQte berfertigen (äffen; mitunter auc^ 39cbürfniffc für bie Äiuber. @c^on ber SBurigarten, ben fie in einem i^rer Briefe ju ermatten »flnfc^^t, fc^^eint fagt .^urtcr gu einer bilblic^eu Davfteßung ber Oeburt S^rifti beftimmt getocfen gu fein. ') ^u gtcid^em ^roecfe lieg fie ein anbere« Wal ein 3efulinb(ein t)on 9){ünct;en fcmmen mit bem SEBnnfc^, 93i(^Im möchte uac^ feinem Sinne Keiben laffen, »eil er i^m eine gorm gu geben beffer J>erftcf;e, aI«J fie.

!Doc(| nid^t cinsig bcrgtcic^eu ©cgcnftanbc »aren ed, um berea 93eforgung fic ben ©ruber anging, ©o wünf^t fie filbcrne Jtrfige ju ertjatten . . . @e(bft um §unt>c für itjren ®ema^I bittet fie, unb aU ber aSrubcr einen 3ägcrbuben mit §nnben gu i^r fc^idte, war fic barüber fel^r erfreut unb fummcrte fic^^ nur, baß ber Sinbe öon ben gueberifd^cn uic^t t>erfütjrt würbe, ba bie meiften 3ägermeifirr lueberifc^ feien. ^)

einmal fragt fie fogar, cb er i(jr nic^^t ein menig {Renlen on« bem ©tarnbergerfee, gefetten ober gebraten, fc^;icfen fSnue? «r folfc

k

') 36re Briefe foaen, toit Butter meint, biefc« betoeijeu. C2« toerben be6« (;aI6 in ber go(ge mehrere biefer ^Briefe im Su^auge mitget^^eUt n>ecben, bamt mag ber i'ejer entfc^eiben.

ff

") Ttv ffiiirjgarten tt?ar tt?ol;l ein (^ebetbuc^, benn ein SBurjgarten Helfe ftc^ boc^ nic^t leicht t)cn SD'Zfln^ten nac^ ®rat bringen, befonberd nic^t gur f)rcngften SBtnter^^eit !

') l^aju fogt $. in ber 9(nmerfnng, man fette f\d) on biefer Cc^reibart ni^t flogen.

jtatfer gerbinanb IL uRb fein (9ef(^i(^t|(^retber ^üxitt. 37d

ober nicmanb ettt>a« bat>on fagen, fei nur ein SSortoift. ÜDabci fe^(t ed nic^t an l)ievlma(cn, bog Waxia feinedmeg« bad ®e(b nvibi* bac^t t>erfc^(enberte^ fonbevn gTögtentt)ci(^ ^au^^vitterifd^ bamtt um3U« gel^n touSte. ')

Da« SJcrtranen, ti>elc6cö bic ®c^n>efter bem SSrubcr Uxok^, er* toieberte biefer in öcUem ÜKage. ?luc(^ er t^eitte rfld^ottrto« mit, nw« i^n unb bie ©einigen loefentUc^^ berührte. ©eniger leb* ^oft mar SWarien« 23evte^r mit i^ren anberen ©rfibern gerbinonb unb ßvnft. a)iefer öon ben brei 33vübern ber Onngfte tt)ar Sifc^^of Don S^eifing, tt>urbc 1573 an ba« S3i«t^um ^ilbe^im berufen, unb jaulte 1577 bereit« gu ben @tift«^erren in Äöhi. Qa er ^ätte ba* mal« [eben guriluru>üvbe bort gelangen Knnen, »enn er nic^t lieber^ tote SBil^edn an ^iaxia fc^rctbt, in (^reifing feinen .^irfd^en natit^ge* jogen n)äre.

SBet fc(cber @org(cfigIcit gemann i^nt ©eb^arb !£rucbfeg ben ffialbburg ben SJcrrang ai. Da ficb biefer mit «gne« t>on ÜRan^fetb wrmä^Ite, forberte ber ^^ipft ben §erjog SBilbctui auf, fic^ biefer ®a6)e in Obforge um bic SBo^Ifa^rt ber R\xd)t unb bie (Sr^altuug be« grieben« anjuue^mcn. SBil^dm jcigte fi<^ fcg(ei<^ bereit, feinen Semfi^ungen entfj?rad^ aber ber ju biefer 3eit noc^^ U)enig t^atfräftigc SBrubcr feinc«tueg«. mußten alle Iriebfebcrn in Bewegung gefegt jule^t fetbft ba« faiferUc^e 3)iigfa((en i^m angcbrc(;t u^erben, um ti;n nur jur 9{eife nac^ SicUi iw bermPgen, ido er bann an (^eb^arb'« ®tcl(c getDä^ft n)urbe. aber at« biefer [xd) in feiner ffiürbe behaupten ttjoflte, jeigtc fic^ im ffriege Sliemanb i>crjaflter, at« ber ^erjog ßrnft. Die ®elbmittet, bie ,^ülf«ußlfer be« 93ruber« maren feine einjigc Hoffnung, fßr gunftigen (Srfotg cntfc^cibenber, alö bie ©treitcr ber Staube.

9Karia t^cilte aBil^etm'« ®efinnung. ®ie fa^ in (Srnft'« (Sr^» ipS^fung tpenigcr bie (S^rc i^re« §aufe«, al« in 93e^auj)tung be« erg* bifc^öflic^eu @tu^(e« einen <Steg ber fat^olifc^en Sac^e. Siujig bad betrübte fie, baß bei biefem folgenreichen ffann)f bic übrigen fat^oli* fdjfen Surften fo unt^dtig fic^ ergeigtcn. Unb fie fc^ricb barüber an i^ren Siruber:

*) ^at)on toirb fpater berichtet koerben, uub t9 toirb fidf ieigen, bag fie nic^t $au9 )u galten toer|lanb.

380 9- €MtI,

Q\t tool^l }u erbarmen, bag bie anbem ffat^üßfd^en fo gar ni^ bajit t^un, cd iDtrb fte @ott gctuig barum (trafen. Q^ glaube gSn}* (ic^, wenn mein @ema^( nic^t mit t^m felbft fo i»iel }U t^un l^tt», er t^äte, toa^ möglich wäre. 3^ barf nic^t baran benten, ba§ Oeber* mann in ber @ac(;e, baran boc^ fo t)ie( gelegen tft, alfo fc^Ifift. ®ott ber ^rr wecfe fie einmat alle anf. Q^ g(aube, bag ber Cartmir ($fa(jgraf) bed 2:enfete Sctfc^ft fei, aßen Unrat^ in ber C^rifte«^ l^eit an}ufagen. Sr wirb einmal einen finben, ber t^m bad äRoal bcrbrefd^en wirb, ed gefd^ie^t i^m gleich rec^t. Sr ^at nic^td, fo ^ er nic^td ju ))er(ieren, mad^t bagegen biet betrübte ^erjen. @ott geb ed i^m gu erfcnnen. Sßenn man i^n nur ju Zob fc^Iug, fo Um man feiner ab. 0

35iefcr ^föfjgtaf war ber eingigc )>roteftanttf(^ fjürft, ber fto ®eb^arb'd ®ac^e gerne fv&ftig eingeftanben wäre, litten t^m ni^t bie @e(bmitte( ^ieju gemangelt. X)ied allein gab ber (ot^olifd^ ©adj^e ba« Uebergewic^t ')

III.

^nbeffen ffMe bie fat^otifc^e Jlirc^e auc^ in ben (SrbUnbem bd S^i^^^i^^fl^ ^^^( fi^ ^^^^ 9ieuem gefrfiftigt, inbem bie e^eUd^e Ser« binbung mit 3Rarta baju betgetragen ^atte, auc^ feine ®efinnung jn ^ träfrigen. Denn bnrc^ bie immer wieberfe^renben Sorberungen unb 9Ra^nungen ber Unfat^elifc^cn jeigte ber Srj^erjog ftd^ enblic^ bo^ geneigt, i^nen ju wiUfa^rcn, unb einft wußten ber unlat^olifc^en Se^ bei))flicfitenbe ^of^erren i^n hnxä) Ueberveic^ung eined fd^Sn gebun* benen ®efangbuc^ed fogar ju bereben, i^rem @ottedbienft einmal bei- wohnen in woUen. !Der (Srj^erjog t>erfprad^ ed für ben folgenben Zag« ajtaria erfuhr ed unb I)ie(t fic^ berpf(ic^tet , bad SSor^aben, wenn immer m5g(t(^, gu oereitetn. 3Sie er ba^er jur X^fire ^inaudfc^ritt, begegnete i^m bie ®ema^(in, ben Keinen t^^rbinanb an ber ^anb fu^renb unb ein anbete« jlinb auf bem 9rme tragenb. S93o ge^en

^) I. 595 unter ben ^Beilagen. <So fc^rteb bie $rtn)effin Aber i^ten eigenen

iRamen«' unb 3tatnme«tetter ! ') 2)a9 ifl ein na\\>t9 ^eft&ubntg t)on <&utter.

ftaifer g^btnanb II. nnb fein 0ef((t(^tf((reiBer gurtet. 881

(Suer Siebben mit ten ffinbern l&iii? fragte ber STj^ergog. ^jtad^j Salinem in meine ^eimat, benn ^ier ftnb fie in biefent 9lngen((icf in ber ^öc^ften ?lnge(f()en^eit bed\^ei(d gefä^rbet, berfc^te fie* Saxl tKrftanb ben SBtut unb fagte: bleiben mir 93eibe ju ^aud! n)orauf andf er toieber umk^rte.

Unb nun fönnte man t)ie(ed ertvä^ncn )>on ben ftetiS mieberle^en« ben t^orberungen ber &anb(eute onf ben Sanbtagen, um bie freie ?(u^« fibung ber et)angelifc^en Sieligion, fott)ie t)en ben audh)eic^enbeu flwU »orten be« ßrj^rjog«, ber bie (Jefuiten jur ©efefligung ber fat^c» Uferen 9te(tgion rief; oon ben Sefd^merben ber 8anb(eute gegen biefe, Mn ben immer bringenberen ÜTIa^nungen an benfclben, bag er enblid^ )U Srud an ber 2Rur am 9. ($ebr. 1578 bie 9}e(igiondbemi((igung ben l^anben ©te^er, ffärnt^en unb Jtrain ert^eilte in ber Hxt, bag bie bed ^(ugdburgifc^en ®(auben6befenntuiffed ftc^ feiner @efa^r, SBi« berto&rtigfeit ober 9}erfo(gung }u befi>rgcn Ratten, ^odf an bemfe(ben 9Rorgen, ba bie 'Endfertigung unb SSorfage be« 3"flfftänbniffc« erfcl« gen foOte, meinte ein X^eit ber fat^oUfd^en 9{ät^e, ber i^flrft foUe btefe Angelegenheit t>on fidf^ ab unb an bie geiftlid^e Obrigfeit to>eifcn; flnbere bagegen: burc^ 92acl(;geben n>&re je^t bem ^aber ein (Snbe gemacht- S>er Srj^erjog fonnte nun bie äJerfammlung fc^liegen, barauf mit ben ®eift(ic^en 9tat^ )>flegen unb burcb bad Ober^^auyt ber ftirc^ ertlären laffen: fo toeit gu ge^en fei er nic^t befugt geioe« fen. Xßirfüc^ blieb bad SJerfprec^en ein blo§ munblic^e«, tt>ie auc^ bie ?lndf(^äffe in ben Sri^ergog bringen mochten, bag er i^nen fc^rift« üdt etu>a0 iufteße, bied fonnten fie nic^t )>on i^m erhalten, ©einem Sporte fodten fie glauben. Unb ai9 fie felbft bie Uebereinlunft t>er« falten, unterfdbrieb er fte nic^t, gab aber ben $rS(aten fc^riftUdl^ bie berubigenbe 93erfic^erung , baß er nic^td fo fe^r ftc^ to>erbe angelegen fein laffen, aM bie dteligion, in toelc^er er geboren unb er3ogen mor« ben, }U er^lten, ju fc^il^en unb ju fc^irmen.

@o mar eigentlich in ber Sage ber 9te(igiondangelegen^eiten nic^td geänbert, unb jebe Partei fuc^te ftc^ ju ftärten, An^nger ju merben, in 8lmt unb SBurben ju fommen, bie anterd ®Iaubenben audjufc^Iieffen, ju oerböc^ligen, n>obei ed an ©d^m^^ungen niäft fehlte, unb, toie^urter fagt, bie lut^erifd^en $rAbifanten barin grobe UReifter ttKiren. ^alb griff ber $of ju SDtfind^en mirffam in biefe !£)inge ein

382 3. ^^%

imb fiU^rtc fo aUina^Iig eine ^enbcruiiß Irrtet, tßk man fte t)on ttt einen (Seite nie me^r gcfärc^tet, t>on ber anbern laum gcl)offt l)attf. Wlaxia erfc^eint babet al^ ti;ätiged SBerfieug, ii^ie aM ben Sriefcu i^re^ 9}vnbcrd cv^ettt. Diefcv ift bie eigentlic(;e Xriebfeber bcr bald barauf bcjinnenben Strenge gegen bie 'ijJrctcftanten ; bie 93era(rebuiig be^tuegen gefc^al) nmntlic^, aber :iSI(i;eUn mal^nte unb trieb fcrtoad« venb in Briefen, ba nid^t ju Reffen, baß fie U)erben juiäcfgeben, tDenu fie bie &\\tt unb J^urc^tfamfeit bei$ (frj^erjogd feigen, |onberii oiednc^r i^reni Dernicinten ®en)i|')en unb i^ifer nadf burc^ ^nretjen il}rer$rä« bifanten je länger je me(;r fortfcV^i-'iten , iDeil i^nen bie t^rei^eit itf bicien Dingen Diel lieber fein n)irb^ aU ber fc^ulbige Q$ei;orfam. (Entgegen tvenn man adgemad^ \uiter fie k)oifi1;reitet, unb Sind nac^ bem )!lnbern tueguimmt, iM\d) [id; ntd;t fc^recfen läßt^ iDerbeu fie ad* geniac^ einen anbern >£inn annehmen unb nid^t tviffen, mie i^^nen gef liefen ift. Dicfeö fi^iicb er 17. Cf tober 1582 an bcn ^aujler beö CSrjljeriogi^, m teffen ^ei«^tüatcr aber, er foüe ja fleißig mal^nen unb brängen, bamit man fortfat;re unb nic^t fc^lcifrig fei, u>ie benn l'icbben baju fid^ beim ^(bfd;ieb erboten unt e>9 gen>iB leiften werben. Qd} t^ab mic^ oft bei mir felbft oenvunbert, baß man in einer foic^ @ac^e bi<^i)er fo furc^tfam geiDefen, nnt) obu)ol^l ic^ ii^rer 3)eiben gute4 ^txi loeiß, fo merfe Ui) bod^ fo Diel, baß t^ auc^ gn Reiten bed S(n* mat^neut» bebavf, unb baß man i(;nen ein tapferee( ^erj inac^e, baß fie bad leiften, ido^u fie fid; erboten ^aben. ^ber man barf barum nic^t ^lllei2( auf einmal abftellen, aber man foll aucf^ iiic^t )U langfam gelten. äBoUet beief(;alben t^un n)ie ein getreuer ^eic^toater unb Seelforger, bcd; taß e^ nid^t baö'^dife^en ^abe, ald mellten »ir ba<( felbft ganj unb gar regieren, anid ^Inberen Dornämlic^ ju loet^ antworten gcbül^rt, man treffe ee -gteicb toie man moUe, infouberi^eit aber bei meiner grau ®d;n)efter, tie geioijj nic^t a^enig tbuit fann uno toirb, a>ieiuol}l e<$ batä 'i!lnfel;en nid^t l^aben foll. Üe mangelt il;r boc^ gar nid;t($ am ^^erftanb, nur an tent ^er^en unb )S3iHen. ©0 Ijoffc ic^ gänälic^, fie alerte il;ren 3"i^ü^» nac^^fommen. (Sd ift anir il;re Seele, aeld;c nii-^t aenig in tiefem äöert in (^efa^r ift, fo lieb alö bie meinige j barum fd^ieib id? Solc^^e«>. i^c^ l;abe i^v »er* gangene läge einmal laug nuD oicl Dovgefagt, auct> meinem ^er^offeu« ben (^runb, loie mic^'ö bann gctnutt, fie l;abö gar u>ol?l aufgenommen.

ftaifer Sferbinaiib II. unb fein ®ef(^t(^t{($rei6ec gurtet. S6B

0e(t mir %iittt>crt unb fc^ircibt mir, mad i^r t)ev^offet^ bamit ic^ befto ru^igei: fei . . . ()c^ ^abe ju ©rä^ gcl^ört^ ed begel^ren etfid^e Sut^rtfci(^e ^iitu>eg (bie im ÜDieiiften bed ffirj^erio^d). 9l(^ ®ctt trie iinwtt man eine beffcre Gelegenheit ^aben, i^ver (o^ gu tt?crben, a(d toenn fie ed felbft begehren, u>ci( man ed boc^ fcnft nic^it angreifen barf ober will. {Bann idf i^r $erv tt?äve, ic^ u>cQt i^ncn bcn SJfantet ntc^t jeiidffcn, moUt fie fein (offen ^injic^en unb i^nen mit bem ^rn auf bem €c^(cg au^ ber ®tabt ba^ Geleit geben; )Dol(t aber baneben mit bem Srften um ^at^olifc^e trachten, bie man benn noc^ Wlji finbet, menn man nic^t gar gu l)etcfe( fein n)iU unb bte auc^ eben bad unb me^r tonnten atö biefe Jte^er*).

«n ben Grg^erjog felbft fc<^reibt ffiil^elm fo : Obn)c^I mir ni^t gebnvt, befcnberd aber ungefragt, (5. 8. gn ratzen, fo i^ab ic^ boc^^ me^rmald berftanben, bag e^ berfetben nic^t gntuiber fei, tt>enn ic^ gn Seiten auc^ meine 9Betfe barcin ^(aubere, n>eil ic^^ aufd Sienigfte treu^ergig unb gut meine.

aJor alten !Dingen foHen ö. V. ba« ©c^toß gn ©räfe mit brel ober bier^unbert guter unb fat^odfc^er @o(baten befegen, unb babnrc(^ &te unb bie ^^rigen guut 2!^eil berfic^ern, gnm 2:^il auc^ gn aUer ffirfoUeuber 3loiii gu gebrauchen . . . "Damit ed bcn l^anbteuten unb %nberen nid^t ben ä3erbac|^t mac(;e, aU fei ed auf fie abgefe^en, unb ftc^ bielleici(^t begtpcgen auc^ etmad unterftänben (n>ad ic^ jebocb nic^t bermutl)en fann ba ic^ gu Gräg fo bie( berftanben, baB fie gemigUc^ nidft^ 2:^&tlic^ed fürne^^men n)erben): fo foU man bie @ac|^e bai^in richten, bag ber fiaifer S. S. fc^reibe, imn ^abe fic^ eined (Sinfattd bon ben SEürfen gu berfe^en . . . ®o ift fein B^eifet, ed »erbe fic<^ 92iemanb bamiber etmad berne^men (äffen . . . 3luc^ u>ürbe ed u^o^t jur ®ac^e taugen, bie Garbe gu ftärfen ober bie ^artfc^iere anju« nehmen unb ic^ gn^eifle nic^t, ber $apft merbe nic^t n)eniger gu ®o(« d^m a(^ gur Sefagung gern ]^e(fen. Qm Sa(( bie au^gefc^afften SBflrger um eine (ängere grift bitten, fönnte man i^nen biefe auf etliche 3Ronate gea^ö^ren, bamit man ben l^anbftänben bie 93erftärlung ber JBefaftung um fo toeniger bcrbäc^^tig ma(^te . . . Da^ Cr. ?. erflt af^bann einen Sanbtag au^fd^rieben unb mit ben ©täuben,, fonbedic^

') «ei(. 42.

384 3. &iti,

mit ^en Staaten unb äRarften ^aitbr(ten. Sd modfU mdft nnrot^« feiu, ba| ju bemfelben Saubtag ber ilaifcr, Crj^erjeg 3tfttno«b, @a(jburg unb koer ii. i. tun Sefreunbeten unb Senac^bort» gcfirfc^ ®efanbte abcrbneten, auf ii. 2. 3ße^tffxen, bamit bcu Saablcutn befto me^r Sc^rccten^ u. &. S. befto nie^r anfe^n^ madftt. T>e^ muBte bad al^bann telljogen uiib tcn brn Sanbtruten nic^t bi4)»utirt iDcrben, load d. if. unb bie SIbgefanbtfn ftc^ entfc^Ueffen . Uib ba bie Stänbe alle bi^^er gewahrten 3ugeftänbnif|e n^<^ i^retn Sinie aufgelegt ^aben, fo tpäreit S. £^ t>erurfac^t, eine neue Srtlärung aH» ge^cn }u (äffen unb al(ed 93orige auf}u^eben. Die tonnten nun Q. i. fo richten unb fteUen, baß @ie adjett Gelegenheit Ratten, jebcr StÜ gemac^ etn>ad baocn }u fci(^nciben, btd S. 8. enbtic^ aUed nac^ Qt^ttm mUen gerichtet l)ätteu. ')

Qn biefcin Sinne brangt er fort unb fort, nic^t abiulaffen, iveMi ber 3}aum f(^ou nic^t auf ben erfteu ©trcic^ falle. !£)en $ofntarf(^ Grafen oon 2:^urn ma^nt er, Jiat^clifcij^c anjuftellen unb babet nic^ gar in forgfältig fein unb alle fcgleic^ in b^fter SoUfominen^t ^aben ju wollen ; er fenbet i^m ein ä$cr{eic^ni( berjenigen, t)on benen amnfc^en tt)äre, bag fie loeg n^aren, barüber l^abe er fetner ©(^»eflcr bereite Hnbeutung gegeben. Sr freute ftcb, bag man unter bemf)of' gefinb enblic^ eine SKufterung oorgenommen i^ab^.

ÜDiefe 3)ia^nungen bewirften benn auc^, ba( ber Srj^rjog em« ftere SRaßregeln gegen bie Sut^erifc^en in feinen ©tfibten ergriff, bcv bürgern ju @vä^ bcn 33efu(^ ber Siixdfc ber Sanbleute Derbot unb Stielen au^iuioanbern befahl.

IV.

911« über tiefe aKagregeln bie ©ema^Iiu be« fiurfurften Mu ©ac^^fen \xd) bei ber Crj^eriogin befc^ioerte, fefete ber 3)rui»er SBil^elm l^r felbft bie «ntwcrt auf, in ber f)d^t: Wim ©ema^l ^at bi«- ^cr gegen biefe (lut^evifc^^en) Seute nid^t« anbere« borgenouimen , att toa« er in Äraft ber »teic^^t^orbiunig befonberö ber, bie man beu 8ieIU gion«frieben nennt, luo^I ju t^un befugt ift. 3a er ^at feinen Unter*

') «<if. 43.

ftaifet Serbinanb II. unb fein ($t\6fi6ft\^xtihtt ^uxUx. 886

tl^neii aud ®naben bi^^r mel^r jugefe^en er n>o^( fc^ulbig ge« tt)efen, unb getoig mürbe lein lut^rifc^er (fürft bied get^an ^ben. (Denn ben Ferren unb 9iitterftanb ift in meinet ©erna^M Sanben jugeftanben, bag fie [\df nic^t aQein ju ber 9ugdburgif(^en Son^ feffion bclenneu mögen, fonbern bog fie biefelbe bei i^ren ^Sufern unb (Eutern gleichfalls in ben fünf |)au|>tftäbten bod^ aUetn für ftd^, i^re 993eiber unb Jtinber gebrauchen mögen. 9(ber toenn baS gemeine X$o(l einmal beginnt in ![Re(igiondfac^en jn bid)>utiren unb freigelaffen toirb, fennte ed (eic^t }u 9lergerem fommen . .

Q^ fe^e aber nic^t, ba§ ein einziger lut^erifc^er Surft feinen lat^oüfc^en Untertl^anen geftattet, bag fie bie ^eilige SReffe lefen (äffen, ober fonft einen fat^oUfc^en ©ottedbienft ^aben mögen, ed feien gleich ^rren t>cm ?Ibe( ober Bürger, äluc^ miffen d. S. mo^I, tote ju« ge^t, menn man bie 2:^ür ju toeit auftaut unb 3eg(i(^en feinem Oewiffen nad|^ load er XDiii glauben läßt. £)enn ob man fd^on mit ,M l^ut^erd Se^re anfängt, fo bleibt ed gar nic^t fang babei, fonbern man fommt t)ou einem (Slenb ju bem anbern, mie benn je^t im SRetc^ tte( me^r gatoianer a(d Sut^eraner gefunben werben. iDag S. S. mir bie ®c(^ulb geben mifl, fo glaube ic^ gänjnc^, ed miffe 9Rännlg« Hc^, bog mein ©ema^t ftc^ jeber 3^t^ JU ber magren fat^olifd^n 9te^ ligion belannt unb fic^ barin gauj eifrig ®ott(ob bid^er geigt, bag @eine Sieb meinet 33erma^nend nic^t bebürfe. Qd^ Uugne unb fc^äme mic^.aber gar nic^t, bag ic^ biefat^oUfc^e 9{e(igion für bie rechte dteligion J^te unb münfc^e, bag ic^ biefe(be geförbert fe^en moQte, unb bag tc^ mehreren 9(bfaQ ber Untert^anen t)er^üten lönnte, bag tc^ ba0 ntc^t unterlaffen moQte, mie 3i^^<f^(^ ^^^^ ^* ^- d^rer 9le(igion falber auöf t^un.

'Den ()^f uiten menbote ffar( feine gange ®nnft ju unb ermeiterte t^ren SSirfung^freid. 93crgebend n>aren aOe ^nfc^ulbigungen unb 33efc^n)erben ber Unfat^oUfc^en gegen fte, unb um t^rer X^Stigfeit einen nodf^ größeren Streik gu eröffnen, grünbete er im 3. 1586 eine Unioerfttät }u ©rft^, bie bon ben äSorfa^ren ^erabgeerbte 9te(igion ba too fie nod^ b(ü^ unan« getaftet ju erhalten, fie ^erguftcQen n)o i^r ber 33erfaU bro^e. ^u biefer Slernte berufe er bie Oefuiten bie in ^ertünbigung be« göttUc^n ©orte«, in Scforgung c^rifttic^cn Unterricht«, in Pflege ebter ffiiffen* fc^aften unb itünftc btd^er bie mefentlidf^ften X)ienfte geleiftet Ratten.

886 9- ®'I^

Der (Srrtc^tung ber UniDerfttat folgte ber 93efe^(, oUe StniDO^iier ber @t&bte unb SRScfte foQen t^re fiinber bon nun an n\dft n^ auger Sanbe« auf bte gelehrten @c^u(en fc^iden; neue £et^anfcr bfirfen nic^t gebaut, ben ^rabtfanten in ben ©tfibten ber erj^jo^ liefen Aammer fein %ufcnt^a(t geftattet, jeber SBerftorbenc foQ ba, »0 er etngepfarrt, begraben n>erben. S)agegen tarnen Sefc^ioerben, Hnttocrtrn unb ®egenanttoorten ; in ben lanbe^furftdci^en -@töbten n>urben bic ©ectenfJrberer unb aSBiberfpenftiflen geftraft, bie Sanbleute bagegen fuc^ten i^re rtci(^terUd;e (^ett>o(t }u erioeitcm. £)te miBliebtgen Qrftr« terungen jiDifd^en bem erj^erjog unb ben Sanblenten ^dfUppttn ft(( fort, unb obgleich biefe gcgrüubete 93ef(i^n>erben borbrac^ten , ') fo »anite boc^ ber 6ri^er}og in feinen Stnftc^ten unb i^efe^Ien nu^t Aber »ä^renb er im 3. li>00 im %abe bei So^enburg loar, jeigie ftc^ offene S8iberfefe(ic^tcit gegen bie 83erorbnungen , loelt^e auf boi SReUgion^mefen SBejug galten. Aranf toie er tt)ar, eilte er boc^ noc^ (dv&ti i\xxM, um burc^ fein furftlid^e« 9lnfe^en bie 9i\itft ^juftellen. Slber bie {Reife berfc^Iimmerte ba« Uebel unb er ftarb 10. 3u(i unb hinterließ jtDoff Ainber.

@ec^d 3a^re bor feinem S^obe ^atte er mit bem Setrat^e feinM @(^n)ager0 be« ^erjogd Sßi(^e(m feine le^te Skrfugung gemacht ^atte er früher f^ion beflimmt unb ben 92ac^fo(ger ber)>fltc^tet, nic^ allein bie tat^otifc^e {Religion im l^anbe in ermatten, fcnbern ba9 fc^äbtid^e @ectenh)efen f 0 biet m&g(ic^ au^3urotten ; f 0 fägte er barauf fpäter ^inju, bag feine (Erben unb Stac^fommen @o((^e9 gu t^un fUf für fc^ulbig erachten f oÜten unb äber^au))t leine anbere ald bie tat^olif^e {Religion {u bulben Rotten, inbem fie burc^ feine ben Sanbleuten frfi^ aud ®naben ert^eilte @en)ä(;ruug in {Re(igiondfaci(^en nic^t gebunben noc^ berpflic^tet n)Sren. hieran f eftiu^alten , legte er feinen iRoc^« tommen \ixmüdf auf ba« ©emiffen.

Qn bem Sieftament bejeugte er anif, bag bie freunblic^e ^er^Itebe ®ema^(in loä^renb ber gangen 3^it feiner (S^e eine offenlunbige befidn* bige ^rjlic^e l^iebe unb treue 9>^ennbfc^aft gegen i^n ftet« beioiefen ffobt, unb bag er fic^ bafflr jur !Danfbarfeit gegen fte }»txpfHäfM ffl^Ie.

*) Qefennt ^urter felbft II, 195.

ftaifet 9^blnanb II. unb fein (S^efd^id^tfc^retBer «gurtet. ^887

@ie ftiftete bem SJerftorBenen in ber Sirene ber ^efuiten ju ®x&i tine täg(ic(;e @f elenmeffe , unb tD&^renb 22 Qaf^xt berging fein ein«* jiger Za^, an tx>ddfem fie bcrfelben ntc^t beigewohnt ff&tte, unb UKir {{e JU 9}ieer, tt>o man bie üReffe nic^t fonnte boUgie^rn, mugte fie boc^ i»orge(efen tt>erbfn.

'Die (e^ten Sßorte be^ fterbenben Staxl n>aren: em)>fe^Iet meine ®enia^(in bcm (Srj^erjog (Srnft. 'Dcrfelbe n)ar unter ben fec^d @5^« Nen be^ jfaiftrd 9){aftmt(ian einer ber bor jfigUc^ften , Kar unb ent^ fc^cffen unb bem ®(auben feiner 9}cr<Sltern aufrichtig juget^an.

4uf feine flniunft ^offte nun SU^aria, bag er bie iBormunbfc^aft unb bie {Regierung fiberne^me. jDamit inbeffen ber ®ang ber ©efc^Sfte nic^t unterbrochen n^urbe, beftätigte ber ftaifer 9{uboIf a(foba(b bie geheimen Statte bed berftorbeuen durften unb ftedte beffen VSiiixot aM 9lf gentin auf, n>ad ben unfat^olifc^en Sanbleuten nic^t gefiel, unb fc^cn nac^ wenigen SRonaten traten i^rer iweinubbreißig jufammen mib befc^Ioffen, gioei au^ i^rer 9)iitte an ben Aaifer ju fenben, i^m ben 3uf^A"^ ^^ ©rängen unb be9 Sanbed gu metben, unb jf(age ju fteden gegen bie Oefuiten unb bie Srj^ergcgin, bie fc^on mehrere SSer« mrbnungen gegeben ^abe '), welche ben Sanbedfrei^eiten entgegen toi* rtn. 3"S(^'^ }eigten fte ber Srg^ericgin an, fie ^Atten bei bcm 57ai« fer um Gtnfefeung einee 8anb|>f(egerd gebeten, welcher ben Sib (eifte, unb bie $u(bigung ein))fange, bann um XBieber^rfteUung ber 8anbe0« l^u)>tmannfc^aft unb um SJer^ütung bon 93erfägungen nac^efud^t, loe((^ ben Sanbe^frci^iten jumiber liefen. 2Raria na^m fic^ ber @ac^e auf^d (Sifrigfte an, lieg ben Sanbleutcn eine turje Abfertigung jnfteUen unb ridj^tete an ben .ffaifev ein Schreiben, in welchem fie fogte, bie filagen ber Sanbleute feien cbenfo unbillig aU ungegrunbet, unb fie em>arte, bag benfelben bafttr ein fr^^tiger Sermeid 3uge^. 3ug(eic^ wenbete fie fic^ an ben Crj^ergcg f^erbinanb in Onndbrucf unb an i^^ren Sruber in SJcunc^en.

X)iefer unb bie $rä(aten unb 99tfctiSfe wfinfc^ten, tag ber Srg« ^jogin bie Kegentfd^aft überlaffen bliebe, unb e^ fc^eint, tag SRaria fdbft biefem$(aue nic^t fremb unb abgeneigt war; benn fei and^ ber Ccrg^ergog Srnft ein erfahrener Oürft, ber feine« ®Ieid(|en fuc^e, fo

*) ij^urter 0l6t bie 9eretbnnngen nic^t an.

25*

388 ^ «fit

ffi er ttib ein ^err wp Cfficirri*, tk iafgemrin ia ttm 3hif einer aUiugrelen S^acfcjteHgfeit neben. Uac eine |cl<be Selintightt fei ki rem cM^fenKtoiten Seien f(bdt(!(b.

Sfeer ter ftaifer erflarte Küt, fei m6t ratbfam, tie fnrftli<|e Sittice mit ter ^jnce«?ervo{tung ju Maren, aa<^ trag er feinm Cbetm ^^rrtnant anf« toi ^er^ ipcn 9a)^eni eine« ¥cf?em jn k' lehren.

Sarnber er^b fi^ ein emfttiiber Streit, ta SU^m torcbonf ncUte, Waria fcUe ale Stf gentin erfcbeinen, 9Uei» fcUe nnter tat 92amen rer fürftü4Kn Sittire gffcbe^, c^nebiu »erlange ra« Irfto« ment, taB fie ale getreue IVutter ren Scrmunrem in 3ttem jnge« crtnet fei. Jlber ter (STj^rjcg ^errinanr trat tiefem entgegen, Sto' rien« Sittnenfi« fei i^r rem @^ma^U felbft in 3nrenburg angeme» fen, tarum feune fte ftc^ rer ^anre^eenroltnng nicbt annehmen; nun foUe toc^ ni(^t ta}u fcmmen lafTen, tos fc vielen »cr^ntenen Sr}^}pgen eine fremte au^Iänrifibe Seib^perfon tcrgescgeii teerte. Sen ter SRitoormuntfc^aft tocUe er fte nicbt anefc^UeBen , to« Vntere aber muffe er eine untergelaufene bal^fcbe $raftif an« fe^n.

Sänge no(^ fträubte fidf äXaria, ter 9{egentfcbaft ju entfagen, unb toidf nur ter tringenten SRobnung te« fiaiferd '). So nbcma^ ter Srj^ürjog 6rnft tie Regierung.

SieB ii^ torandfe^n, taB tie untat^c(if(ben Santleute mit tets ftarltem Cifer tie (Erreichung tei^jentgen terfncben tofirten, toenac^ fie unter tem (Sri^erjcg ftarl mit abwec^felntem iSrfcIg ftrebten wak loo}u fie tie Umftänte je^t für gfinftiger ^ie(ten: fo riet^ tagegen ber Sri^}og {^ertinant tem Aaifer, auc^ hierin Serabrebung }tt treffen, unt er jineifle nid^t im 9Rinteften, taB f^in^d Siruterg Se^ toidigung über ta« 9ieIigiou6tt)efen mit teffen 2cb ericfcben fei, ten Cant(euten ta^er ein ftarte« ®ebtB muffe ougelegt iverten, tamit fie tie @a(f^n in tem Stanb liegen, »orin fte bei Aarl'g 9tb(eben ffidf befanben, eingeriffene Steuerungen abfteOten, feine neueren $r5bilanten beriefen, feine neuen itircf^en bauten, unt tie ormcn Untertanen, bie

*) ^nrter \a%t, bad ^trauBen be9 ^erjcdf bcu Sattem barf mit Stecht ber Giber^alK t9on aRartend (^efinnungen genannt loetben. II. 381.

tolfer gerbinanb II. unb fem (S)ef($t(^tf(^rct6er gurtet. 389

gerne lieber jur tat^olifc^en 9{eligion fic^ begeben ntSc^ten, nid^t ipie bi^^er gefc^e^en, burc^ !Cro](^ungen unb @en)a(t baran If^inberten.

Scrbinanb toax z^, ber auf eine ftrenge Orbnung im ^au^^alte ber 3Karta brang; am SBenigften luar fte geneigt, @väii }u ))er(afren unb mit i^ren imi älteften 3:5c^tern nac^ ^ubenburg ju ge^en, met« d^d i^r boc^ bon i^rem @ema^( fe(bft atö S^ittwenftfe angemiefen nnir. ÜDarin oiUfa^rten if)x bie äJormünber enblic^ unb fie blieb in &x&ii, nm^renb i^r ä(tefter @o^n ^^tbinanb bereite in ^atfmi UKilte.

V.

t$evbtnanb n^ar geboren 1578, 9. 3u(i. @c^on in frfi^efter flinb« Iftit, noäf bebor er bie ®ebete boUftänbig bem ®eb5c^tniffe eingeprägt, )>erftanb er ed, unter ber ^i(. 3Re)7e unb bei bem ®e(5ute bed Xbe 9Raria nieberjufnieen unb aQen tir(l^(icl(|en ^anb(ungen mit nn'otAtm^ barer innerer 2:^i(na^me ju folgen. SlOe er}^er}og(i(i^en ittnber muc^« fen g(eicl(^fam in ben Hebungen ber 9(nbac^t auf.

91« i^m einft fein ^ofmeifter einen (Spiegel im fd^önen 9ta]^men 2nm Slngebinbe für ben 9{amen^tag fd^enlte, na^m ber $rin} b^m« lifif ba« ®ia^ c^w^ bem 9tal^men unb erfe^te ed burd^ ein $i(b t>on ber unbefledften (^mpfängnig ^I){ariend % 9toc^ e^e er fieben ^a^re alt Xddx, mngte er an bei 9ronlei(^nam^proieffton t^ilne^meu, taum ^atte er ba^ ac^te ^a^r begonnen, erhielt er bad ©aframent ber gir« mung, bei feinem (Eintritt in'd neunte Qaffx befteUte ber 93ater jur Sluffic^t über feine (Srgie^nng ben bi^^crigen Hauptmann ^cn &x^ bt^a ^errn 3aI<>^ ^^n %timid, einen cbenfo erfahrnen unb fein ge* btlbeten aU gotte^furdt^tigen Cbelmann, in mldfzn 9Raria groge^ Vertrauen fe^te, unb ber ^rinj eröffnete bad SBergeic^nig ber ©tubi« renben an ber eben geftifteten Uni))erfität ®ra^ burd^ eigene Stuieid^« nnng feinet !){amend ').

') II. 218.

*) Unb harter feftt Bei: 3)te6 nic^t be« Scheine« »fgen, fonbern um »irN Ii(^ m bem Untenid;t an ber Uniterrit&t einigen Snt^etl ^u nehmen. TlM t»erge|Te ntc^t, bag ber $nn) a^t 3a^re alt koar.

380 3' ®Mt(,

9(9 er }to5(f QoX)xt alt toar, foQte er an eine 8e^ranfta(t gefei« bet tDeiben, mo ber 9ffent(id^ Unterricht bem I^ju9(id^en gur Srflfin^ jung bienen fönnte. JFein Ort fc^icn l^iefür cntf)>rect^eitber , aM Qn* gotftobt, bo« SoUwert bed fat^difd^^cn ®(auben^, mo ber ^jog Den 93at^ern feine eigenen @9^ne eriie(;cn lieg unb bie Obl^ut unb 8ei« tung fiberne^men fonnte. d^m em))fa^I SWaria i^ren ®o^n ongelegent« lid^. ^ ^offe, fc^^rieb pe, gerbinanb »erbe in jeber »ejie^ung beinern SBo^tgefaaen ncic^ fid^ beredten. ©oUte er bied nid^t t^nn, fo überfiel i^m boc^ um ©DttedmiQen nic^t«. (Sr ift furd^tfam, fie^ er bcn ßriift, bann roirb er fd^on folgen.

Da^in würbe er benn gefanbt im 3. 1500 unb jtt)ar, tocil i§m nSd&ft bem ff aifer unter aQen bcutfc^cn durften ber SSorrang gebührte, mit einem feiner SSürbe angemeffenen ®efo(ge: bem ^ei^rn Oot tbafar bcn ©c^rattenbac^ ald Oberften ^ofmeifter, }ti>ei ftammer^errcv, ad^t (Sbetfnaben, unter i^rem eigenen l^e^rer, ber }ugleic^ ^erbinonb'i $ofra))(an tvar^ unb nod^ anberen ettt)a breifiig Xngeftedtcn unb 9e« bienfteten, untei ipetc^en ein SIKunbfod^ mit bier A9(^en, eine 8eib« unb 9Runbtt>äfc(^erin unb auc^ ein ^ofjmerg toaren. X)icfe« Wie9 er« forberte feinen größeren Sufroanb aU i&ftxlidf 18,000 ®ulben.

9(m 6. i^ebruar 1590 jeid(»nete ^erbinanb feinen 9tameu in bie Steigen ber Unioerfität^mitglieber ein unb am 9. 3R5r) begann fflt i^n ber Unterrid(^t in ber nic^t (ange }ut)or geftifteten nieberen 8e^r^ anftalt 0-

ffaum ^tte jeboc^ i$erbinanb feine Saufbal^n ju ^ngctftabt Be* gönnen, bro^te i^m ©efa^r, biefetbe lieber berlaffen ju mfiffen. QU ne« ©onntag« begab ed ^idf, bag 9KafimiUan ber erfte in ber ftird^ toar unb in ben borberften @tu^t fid^ ftcdte, in Cm>artung, tote er fo oft in biefer S)ejie^ung gegen ben Srj^erjog mit feiner(ei Stange«« orbnung oufgetreten^ fo bfirfte nunmehr berfe(be aud^ gegen i^n fid^ erjeigen. X)iefer aber fc^ien bc9 93etter9 ©ebanfen nid^t ju a^nen, ober feiner billigen enoartung nic^t entfprcc^en gu »ollen: er trat bor ben ®tu^( ^in unb erwartete , 3Raj:imi(ian mürbe benfetben i§m.

') €o fagt $. @onberbar ! (Sr jetc^nete [\df unter bie S^italieber ber Unt' terfitSt ein unb befugte bann bie (ateintfd^e @d^u(e.

ftai\tt Sferbinanb II. unb fein (Bt\ä)\dit\ö)xtiUt iE^urter. 991

eterSumcn, »a« and} g^W^^ 0- ®^^ Srj^erjofl ginfl oX>tt barauf, bid bie ^rrung beigeteßt luar, nac^ Sanbd^nt. !£)a mag er bon bem Slufftanb in @xi^ ge^Brt ^aben, tDorfiber er erfc^redt aufrief: tt>enn boc^ nur bie^atred nic^t berjagt merbenl ^Darauf marb i^mbie 92acl^rtc^t bom Zott feined 93ater^, unb biefed trug t)telletc^t jur !(udg(eic^ung bcd 93orrangftretted am meiften bei. 3^^^ ^<^^t^ ^^^ Srg^eriog (^erbt« nanb bon Xirot ben $rtnjen mix bon 3ngo(ftabt entfernen unb il^n nac^ SBien^ ^nn^brud ober $rag fc^icten, ba er glaubte, ber $rin) tDfirbe bort in ju groger grei^eit erjogen; Slnbere meinten auc^, feine (Erjie^ung n>5re nic^t ))affenb für einen Surften, beffen 8anb tägüd^er ihiegdgefa^r burc^ bie Zfirfen au^gefe^t kväre. Ob man glaube^ er toerbe einft mit 3)uc^ern bie i^einbe f erlagen? Sber ©d^rattenbad^ berftc^crte, t^erbinanb toerbe nic^td n)eniger atd berjagt aufer}ogen, ge^ metft im ^arnifc^ unb übt [xd^ in rittcr(ici(fen @pkUn. Unb ed fkgte SRarien'd t^eftigleit !Die @acl^e tourbe audgegtic^en, bem Crj* ^}og ber 93orrang geioä^rt unb er b(ieb in ^ngolftabt unb lernte nadf ber i^m gegebenen Anleitung. 9(m näc^ften SBei^nad^t^feft lonnte er ein (anged (ateinifc^cd ©ebic^t aber bie ®eburt S^rifti au« bem @ebäc^tnig öffentlich ^erfagen ; bann nad^ 93oIIenbung bed erften Qoi)^ red bei ber 93ert^eUung ber greife eined fo(c^en t^eit^aftig koerben, unb hierauf in bie Alaffe ber 9l^etortf übergeben, auc^ fanb er ftc^ bei bem dffent(id(fen Unterrid^te ber !Cia(eftif a(d S^l^eitnel^mer ein.

a(« er am' ^fingflfcftc 1591 bor ber gangen Unlberfitfit eine Siebe gehalten ^atte, traten fed^d düngünge in (Snget^getoSn« bem ^eroor, n?e(c^e unter 9(bftngung eined ©ebid^ted mit 3J!ufi!beg(ei« tung i^m einen S3(umenfranj auf'd ^a\i}ßt festen. 92oc^ feierlicher em))fingen i^n einft bie 9Ritfc^fl(er am (^efte feinet Slamen^^eiHgen unb gugleic^ Sl^n^errn, noc^ koetc^em er bei ber STaufe genannt U)or^ ben. (Sr fetbft aber betrachtete ftc^ a(d B^gtit^S' ^^^ ^"f keinerlei Sud* nannte Snfpruc^ ju mad^en ^abe. ®o fteUte er fic^ im $erbft 1592 3ur öffentUd(fen Prüfung unb n^ugte bei einer @tunbe (ang ben Sel^* rern mit folc^er ©enauigteit unb gertigfeit gu antn)orten, bag er aUen 9Ritfc^fi(ern ben 5fam))fpretd entrang.

Die erften brci Qa^rc erlieft er ben Untenid^t borgüglid^ im

^) II. 253. 7>a9 flnb tott^tige Serielle, bie und gurtet gibt.

392 3. ^MU,

$&bagogiutn, bann befud^te er bie Sorlefungen auf bet U|ti«>erfitit ob auger berjenigen über 3RoraI))^Uofo))^ie bei beu Oefutten 9lauier, Ofabriciud unb benen be^ beräumten 3afcb ®retfer andf n^ anbere, tann man nic^t mit &mi^f)tit angeben.

3u $au9 erl^telt er Unterrid^ft in ber 3Rat^emati{ burc^ dffA» ftop^ @t(ber^orn. Hn bemjenigen, melcben ber Se^rer ber ba^f(j^R ^joge biefen in ber $^t(cfo))^ie gab, na^m er ebenfaUd Xnt^L Qn bem vierten ^a^re feinet Slnfent^alted tonrben i^m )»on einem befonbent Se^rer SJcrlefungen über bad rSmifd^e yttd)t geilten. X>ie 9Rat^emattf fc^eint i^n befonber^ angezogen ju ^aben, für beren ))ral« tifc^e ©eite bamald bad tlnfertigen ))on ffalenbern ga(t. Sorttofi^renb beehrte er aUe afabemifc^en !Cid))utationen unb fi^nlic^ $anblungrn mit feiner ®egentt>art.

SBS^renb feine« Xufent^atted \)attt er mehrere ftranl^ittenf&Oe JU befteben. ©einem Sengem nad^ toax er nid^t fe^r grog, ober gut getoad^fen, fc(;dner ®efta(t, aufrechter Haltung, unb bie SRutter er^^ ffklt bon mehreren ©eiten bie 92ad^ric^t, an bem jungen $rinjen finbe man ® ottedf urd^t , grcge ^efd^eiben^eit unb toa^rl^ft fürftKc^ ®efinnung.

S3on OnS^'f^o^t ^^^ befuc^te er SKünc^en, ^nndbrud unb bie benod^barten 9Iei(^6ftäbte ; ber toic^tigfte ^u^flug, beu er nad^ langem Serat^n unb Sno&gung aller g^nnUd^feiten 0 ^"f ber SRutter &tß f)A^ unternabm, tt)ar ein Sefuc^ bei bem ffaifer in 9legen«burg, u>o er am 5. ©eptember 1594 anlangte, yiadf brei Sagen lehrte er nadf 3ngolftabt aurfld unb fc^rieb ber Butter erfreut über ba« grofe SBol^lmoUeu , mit bem er bem ffaifer empfangen, unb ))on ber G^re, »elc^e alle ^Botfc^after mitSBcfud^eu i^m ertpiefen bätten.

Darauf galt balb, ju entf (Reiben, too^in gerbinanb fid^ toeu- ben foQte, um \\6f bie Jtenntnig ber ©taat^gefc^äfte anzueignen , unb im 93crau« n>ar bie 9Rutter bebacbt, i^n mit tüd^ftigen geheimen Mi« tl^n gu berfe^en. Darüber tDurben bie ®utad^ten aller SeriDanbten eingeholt, enblic^ fam bie (Srlaubnig jur 9lfidtfe^r nac^ ®v&^. Die 3efuiten in ^ngolftabt bereiteten i^m einen feierlid^fen Sbfd^ieb. Da

0 ^ie ton $urter auf 4 €eiten aufgejS^tt totxhtn. SSie ^5tte er an(| fonfl fo i»iele ^&^tx )ufaotmenf(^retben (5nnenl

i^atfer Serbmanb II. unb fein 9e[4t(^tf4ret6er gurtet. S93

l^ielt in bec "Aula ber Unit)erfitat in ©egentoart ber $rofefforen unb t>te(er ®tubttenben ein Sharon Xörring eine Snrebe an ben Slbjie^en« ben. hierauf n)urben ac^t f^cftgcbtc^te gef^Moc^en, nnb eine 9{et^e toon Darftellunflen foüte gevbinanb'« B^^nft bevfinnbilben. 3"^t trat ein {unger 3Ifung, and ang^burgifc^em ^atriciergefc^tec^te^ auf unb trug M c^rift(ic(;er Jtrieger auf einer ianit einen 2:firfenlc))f, {Anftige @iege über ben ßrbfeinb ber S^riften^eit anbentenb. 9Bie an^ biefen ber (triebe Verborgenen n)erbe, hierauf iined ein jmeiter j£drring ^inO/ ^^t in beffen ®efta(t mit ber $atme gefd^mücft n^ar. X)ag aud Jtrieg unb triebe Stu^m unb (S^re erb(une, jeigte ein brit« ter 2:9rrtng, unb ein ^ugger oerfinnbitbete in einem t^ftO^orn bcd ^riebend nie au^bCeibenbe ^^uc^te. Untei ben movalifc^en (£igenfdbaf« ten, bie ben 3{egenten jieren mfigten, würben J^erbinanb in bem Jtreu} unb bem @dm>ert, toelc^c ein ®raf ©c^toarjenberg trug, ber fam<)fc5^ fertige ®Iaube bor ?lugen geführt; bann burd^ einen grei^jerrn bon 9ü(tf^ mit SBaage unb ©c^mcrt bie ©ered^tigfett, bnrd^ einen bon Sanben Umfc^tungenen (ben ein ®um))enberg bovftcQte) ber @irg fiber bie Segierben, burc^ einen jmeiten flügger enblic^, mit 95uc(^ unb ©c^toert au^gcftattet, ber bon ©iffen geleitete (Sifer. Slm ®(i^(uB fangen jmei Snget ein Sibfc^ieb^Iieb.

Stc^t Sage nad^ jenem fcftlic^en Slufjuge ging er nac^ SJJnnc^en (22. Dej.), toeifte bort bie l^eilige ^eit über, fe^rtc bann toieber m(S) (Jngolftabt gurfldE nnb berlieg erft am (Subc gebr. 1595 biefe ©tabt für immer.

SEBerfen toir mit $. noc^ einen Slidf barauf, n)ie ber GrgJjerjog feine ^tii berwenbet, \m er mä^renb ber fünf ^a^rc feincd 3lufcnt' Ifialte« gu 3ngotftabt fic^ erliefen ^abe! 3n aü* bicfcr 3^'* entfprad{^ feine 8ebenö»>eife in jebcr Segiebung ben ffifinfc^^en beraJJutter. gleiß, grSmmigleit unb (o^ne »elc^^e biefe jur trngerifd^en ?arbe wirb) ©itt^ Hd^feit einigten fic^ für i^n jum fc^önen 3'^^/ ^^^^ welchem er 9uge unb Sauf niemals weubete. X)ie Sete^rung unb gortbilbung foHte nic^t auf bie Unterric^t^jeit Befc^^ranlt bleiben, 33erlel)r mit gelehrten SRännem anc^ bad ©peifejimmer }nm ^övfal uutgeftalten. jDegwe^ gen bat er wöc^entlti^ me^rmal^ bie au^gejeid^netftcn ^rofefforen, bie

0 inxUx9 ett^r.

394 3' ^m,

bemä^rteften SRänner aud ber ©efeQfd^aft ^efu ju ^idSt }u %i\df. !Da erfc^ienen oBmed^ffedtb ju biltcuber Unterhaltung bte Dorifigßcl^fteit 2:^eo(cgen, ber nac^maUge $roIan}(er $eter ©teioort, ber S^futte Raffer, f)>äter 9ctc^t)>ater ber Königin t)cn ©panten, Serbtnanb'« @c^tt>efter, bann bie bereite ermähnten ©regor )»on Salenjia unb Qa^ toi ®retfer. ^ad 3$er(angen balb m(Sf bele^renbem ®ff)>rä((, ba(b md) Uebung in ber 3Nuftf, für bie er bie 9leigung t>cn bem SBater ererbt batte, führte i^n öftenS in bad SoQegium. X)crt na^m er beU na^e regelmäßig S:^eil on bcn famftäglic^en SBef ))re(i^ttngen , fei t9, um @e(ernted ju n>ieber^o(en , fei ed, um im (Erörtern Don Srogen fid^ JU üben. %ndf bann, menn b(oged Verlangen nad^ (Erholung unb Umgang i^n ba^in führte ^ l^dt er niemals, foba(b bad 3^^^^ JW 9(bbrec^en gegeben ii'ar, baö ©efpräd^ n^eiter geführt, ober einen anr gehobenen @efang fortgefe^t; i^m ju ©unften foUte bte ^»audorbnung uic^t geftSrt loerben.

@o (ange (^erbinanb bem ©^mnafium ange^drte, u>o^nte er ftet^ bem ©ottedbienfte beffetben mit großer Slnbac^t bei. 9lac^ 93erf[u| bie(er Qa^re noc^ erinnerten ftc^ ©reife, unter ben Stimmen ber SJorfänger bie feinige gehört ju ^aben.

@oba(b er an bie ^fabemie übergegangen n>ar, befuc^te er ebenfo fleigig @t. 3){aurijen ^farrfirc^e, atd feiner SSo^nung am nfid^ften gelegen. S)ie g-aftenprebigten t)erfaumte er niemals, unb jog burd^ fein ä)eifpie( bie l^eute ju ^nnberten ^erbci, fo bag bidmeilen ber Staum nic^t juveic^te. 6^ ift r>on feinen ba^erifc^en Settern ber iDIutter angerfi^mt iDcrbcn, trie feine Slnbac^t fot9o^( ber ®tabt a(9 ber umtiegenben üJanbfc^aft }ur (Ermunterung unb jum SorbUb ge« bient ^abe. ^(« auf ®t. Urfu(atag be« da^re« 1593 ©ebetne i^rer Jungfrauen, mld^t bie ba^erifiten $)er}oge $^i(it>)) unb ^binanb Don einem ^efud^ bei i^rem C^eim, bem ffurffirften Don Xbln, au6 ber bortigen @tabt mitgebracht l^atten, mit groger ^eftlic^feit nad^ ber Äircbe gebracht »urben, fel^tte bei biefcr, xoit fcbann bei ber^re* bigt, auc^ ber junge (Sq^rjog nic^t, hierin cbenfaUd bem Seifpiele ber 3){utter folgenb. (Sbenfo ^atte er im Dor^erge^enben 3a^re Der» langt, ba6 bei bem Dicrjigftfiubigen @^UU, tpeld^ed ^apft Element Vin tt)cgen beö SReic^eö 5Wct^ftanb, hierauf »egen erneuerter itfirlengefa^fr gmei Qa^vz fpater aberma(d angeorbnet, i^m unb feinem ^ofgefUibe

Mai\n gerblnanb 11. unb fem ^kldbi^tfc^reiber iE^urter. 395

gteidjf (Jcbermann In ber ©tabt bic Bctrcffcnbcn ©tunben jugetotefen tourben, tocbei er fatnmt feinen äJettern bem Anfang unb bem @c^(ug Im ©üpergewanb beiwohnte. 3^enc taufenb ©ufaten, bie er jn ^H' f(^ing9(uftbartetten l^iitte t^ermenben nt^gen, gtonbte er n^urbiger bem SBau eine« neuen Ältarö in ber Äreujfirc^e n)ibmeu gu fcKen, »obon i^m, ba er beffen SSoQcnbung nic^t abmarten lonnte, in ber f^olge eine fc^Sne Hbbilbung in t^avben nac^ ®ra^ jugefeubet n^urbe. 35ci bem großen ©ittgange am grünen !Ccnnerftagc trug er, bereint mit ben bo^erifc^en ^evjcgen, unter anbäc^tigem ©tannen ber ganjcn ©tabt ein mä(^tiged jfreujenbilb. (Sine SBaUfa^rt nac^ bem benac^« borten Abensberg ju Unfer lieben grauen, om 5^ft bon bereu SSex^ ffinbigung, bie bert empfangenen ©atromeute ber $nge unb ber (Su« d^riftie bienten toeit^in Uxxd} Sägern jur (SrtDecfuug, jur f^ftigung im ®(auben , jur iRad^eiferung ')•

VI.

Stö t^erbinanb nad^ @rä^ gurüdtgele^rt toar unb bie Sage ber religiöfen Sngetegen^eitcu äbevfc^aute, fanb er, baß bie SJte^rjal^t ber ^aubleute ftc^ bcn ber fat^olifdpen ^irc^e getrennt ^atte, unb bag bie U)enigen 393e(t(ic^en unter i(;nen; bie noc^ treu ju if^x hielten, fctbft in 93erbinbung ber ^rätäten nic^t ftarl genug n^aren, um ben 9iu« beru bie Saage ju Ratten. 38ie bicfe« ju änbern fei, barüber ^atte bie 3J?utter fc^en bor feiner $Infunft bad ®utad^ten ®eift(ic^er unb S3e(tli(^er eingeholt, unb au9 alUn tiefen ©c^riften leuchtete ^tvocx, bag bie ^tot^menbigteit fefteu 9(uftretcnd, bie UnerlägCic^feit einer burc^ ba« fürftlic^e Slnfe^en borjune^menben ^erfteQung ber 9le(igiou tief in ben Ueberjeugungen ber jfat^otifen kvurjeUe. T)ie fte^rei an^^ jutreiben, fei not^itpenbig , ba^u fei gerbinanb berpflid(ftet; er bfirfc be« SJaterd ^n\%t nic^t Ratten, benn i^n binbe ber @ib an bie ^xä* lattn, be« i?anbe« bornc^mfte ©lieber, unb im farnt^nerifc^cn 8anb^ buc^e ftnnbe oben an, ber ^erjog n^cQe bie ^faff^eit, SSittmen unb SSktifen fc^ü^en, fcbirmen unb ^anb^aben. ÜDie SBormfinber feien fc^utbig, i^m feine ^ervfd^afteu o^ne ©ebing einjuantn^orten/ lurj er

0 (S< flnb $urter9 Sorte unb €1^1.

396 3. ^5W.

fßnne fvci toalim, beim ber ^affaucr SJcrtrag räume iebem Surften bae 5Rec<^t über bie atcligion ein. Der SBruder äJertrafl com 3. 1578 fei für i^n nic^^t bcrbinbUc^, ba fein 85atcr bie feine 9iacl^fommen fce* rü^renben Sorte au^gelöfcl^t unb bie Uufat^oUf c^en burc^ fteted ®c^tm* pfen auf ben li^anjeln, burc^ iBevbreitung unjjcbü^rlic^er Üractätlein unb <Sc^anbfci;riftcn anfge^oben l^aben.

Diefe Dinge galten om vf)Dfe gu ®ra|} jeljt für »ic^^tiger, ate bie $:rfteüung ber Orbnung beö jerrüttetcn $)au«l^alte«^ obgleich mdf biefcr rciflid^ ertt?Dgen würbe.

^crjcg aSil^fcfni ben Saliern l^atte feinem Steffen einen Stegen« tenfpiegel ober eine Einleitung jugefteltt fc^on t>or beffen Abgang bon gfngelftabt 1595, im 'iJetrcff feine« fünftigen SJcrfa^renö atiS rcgie» renber $err, unb tpicber^olte, n>ad er bereit« munblic^ l^ertraulicff mit i^m gerebet: (S. \i. foHc fic^ bor oUen Dingen bie 9te(igion eif^* rig angelegen fein (offen, nic^t b(o« für i^re Werfen, fonbern auc^ mit ben 3(?ti^" ^'<>u ®ott t>ertranten Unterit^anen unb fo Diet nur 3)!enfc^en m?g(icb, ba(;in trachten, baß auc^ biefe(ben, U)enn nic^t 9((Ie in^gefammt gugleic^ bc(^ bie Steiften mit beut S^eften toieber in beu rec^^ten ©c^afftaH gebracht a^erben, unb ba^ ®ie »enigftenö inbeffeu in nic^t« meiter jum @ci|^aben ber fat^odfc^en ^lircf^e einmiUigen, fon« bern fic^ biclme^r befleiOon, 5(üe« njieber ju erholten, ira« bi«^er terfäumt unb iperfc^jcben werben. Unb obiDo^^l (S. i?. fobatb bie {Re* giernng nec^ nicbt fetbft antreten, fo feilen Sie boc^ nic^t untertaffen^ bei 3'}ver grau a)intter unb ben fr>cxx\\ (Subernateren p^ 3(;re« (öemnti}« su evflären. 9lud^ ift tennöt^en, ba^ ®ie fid^ befleißen, allejeit gotte«fürc^^tige, t?erftanbige, eifrig fatl;elifc^e l'eute unb 9fat^e um fic^ JU I)abcn unb babei nic^;t auf ra« .^crtommen unb ben ©tanb ju feben; in^befenberc alljcit auf« SÖenigftc einen (jocbüerftänbigen , ge« lehrten unb gette^furd^tigen ®eift(ict^en ftctc^ um \iä) ju ^aben, benfel« ben gerne ^Sren, i(;ut feigen unb i^n fd^ntjcn, nic^t weniger auc^ fo Diel fein fann bie i^atre« ber löblichen ®efellfc^aft 3efu at« fromme »erftanbige unb gette^fnrd;tigc l'ente, bie fnrnänilid^ nic^t« ?(nbere« fnci(fcu al« ba« A^'^eit fe i^ieler berlernen ©eclcn; (S. 8. mögen auc^ ba^in trachten, amif fenft feiere l^eute bei ben @eminarien gu ergu« geln, bie man bann gur (Snoeiterung unb gertt^flangnng be« 9$er^a« ben« gebrauchen tonne. 92eben (lüeix biefen aber werben @. S. 3^re

i^atfet gerbtnanb II. uttb fein (^t\(i)\d}t\dfxtiUt gurtet. 397

grau iWuttcr jum ^üdbften Dcrel^ren^ toie ®ic bann in Q\^xem ^xi\U Uc^en 3$or^a6en allen mütterlichen 3)eiftanb erhalten tuerben. j^n Wienern toeld^er %rt immer foHen 6. S. nur gut fat^olifc^e ne^meit unb fic^ ntd^t bereben laffen, bag Solche nic^t gu bcfommen^ n>enn man banac^ trachten unb nic^t gu leidet fein mü. Seit fic^ aber Seutc bi^ioeilen berfteUen, fo »ärc ein gute« üKittel, baß bie gfir* ne^mften bad *6)(auben«befenntniß abfegen unb bann fönntc biei8 bei ben anbern Wienern ftatt ^aben. %uc^ märe rat^fam, a((e ärgerliche @ac^cn unb c^anbtungen abjnftcUcn, furuämticf; bie t^agnac^t unb an« bere ®anfe(f)>ieO bie @ebote ber cl;rifttici;en üirc^e fleißig Ratten anc(^ btöioeilen ^rcceffioned ^eregrinatione« unb antere bona opora diu fteOen n. f. U).

^ad bätcrücbe Xiftament ^atte )$erbinanba äJoaiä^rigteit auf bo« gurücfgetegtc ac^tge^nte 3^a^r feftgefc^t; boct; fibertrug i^m ber fi'aifer fc^on am 3. SJüai 1595 einftmci(en bie Sanbe^bermaUung mit bem 93crbc^a(t, bag er über a((ed SJic^^tige i^n felbft befrage unb feine (Sntfd;eibung abmarte. Unb t^erbinanb trat in biefe bornber' ge^enbe ©teUung fc^on mit bem feften $orfa(}e, bem bebrängten ®(an« ben feine« ^aufe«, feiner ä$orfa^rcn unb feine« ^oife« möglich mie« ber oufju^elfen. !Cic greube ber Qefuiten über biefe« ßreigniß be» geugt ein Schreiben ganj bertraudcber unb gutrauUc^er ?(rt^ ba« ber 3cfuit ©eorg ©euerer bon SQJien am 13. SlKai 1595 an ben jungen Crg^erjog richtete:

3u 6. B*- ^- neuem angetretenen ©ubernement munfc^e tc^ bcn bem aQmäc^^tigcn ®ott feinen ^immlifc^cn überreichen vSegen, mhÜ auc^ aufmal^nen, ma« ®pieg unb @tangen^ b. i. ma« pater iioHtcf; 9{c< fenfrau} unb ftelc^ tragen lann, für S. g. ^- glücffctigc« ^Regiment gu bitten unb ju opfern, infonbertjeit bamit (5. J. !©. alljeit ein I)e* roifc^ ^elbenmütt^ige« unb rec^t ^cmen^erj ^aben unb beladen in alten SurfaKen unb cfjantlungcn unb fic^ Weber bon Juvfen noc^^ turfen« mäßigen Seuten im SBenigftcn fc^^recfen laffen. . . (S« wirb jefet an* ge^cn, ba6 fie biet bon G. g. D. werben Scwifligung unb [xd^cx ®cleit (ba [it boc^ o^nc bie« \\(i)cx ^^inein f ommen ) in bie .^ßUc ^in« unter ju fahren begehren. ?lber ic^ bin mir gewiß, baß unter e. g. 1). eigil, ^anbfd^rift unb ^apbrlef fein ©eel jum Xeufel fahren werbe.

398 3. esrtr,

Qw bcr 3Rutter aber trat brm jungen Srjl^rjcg eine Huge, tDiUciiefräftige, treue diat^gebertn jur ®ette. 2Bte ungflnftig aud^ fflr ben Sugcnbtid bie Umftänbe fic^ geftafteten, SRaria lieg \idf toeber entmut^igen , ncc^ gab fie bie Hoffnung auf^ ber immer rühriger be* triebenen üBerlocfung ber Untert^anen }um übfaQe t)on ber Jtirc^ bod^ noc^ ein S^d fe^en ju fönnen. IDieg ttKir fett Sängern fc^on i^r ^auptaugenmert, bal^in tvar i^r ganjed 35eftreben ^mdfM, baju fe^^te fie bad bcUe @en)ici^t i^reiS (Siufluffcd auf ben @o^n ununterbro« c^cn ein. *)

%bcr audf^ auf 9(nbercd richtete gerbinanb feine Stufmerffamteit, er bcr^inberte ben ä$erfauf ber faljburgifc^eu @tift^gfiter, ben ber (Srjbifc^of 9BcIf T^ictvic^ i'cn diaitcnau fc^cn eingeleitet ^atte; er forgte für «Sic^crftcUung nub SBc^r^aftigfcit feiner ^uptftabt unb fergte nun auc^ bafür, baß bie auö ben 9iat^en unb 9)eamtungen )?ertnebencn ftat^oUfen nuebcr eingefc^t, bie ^rätifanten, ido fte ber» tragdh>tbrig fic^ eingcfc^Iic^en Ratten, )ueggemiefen kDurben.

91(9 bie SRutter i^re Xoc^ter 3Raria (S^riftina nac^ @iebenbur« gen gur ä5ermä^(uug mit bem t^ürften ©igidmunb begleitete^ fc^rieb fie an ^erbinanb: er feile o^ne ben ätat^ feiner 93afe^ äKa^rimiliane aud 93a^rn, nic^td t^un^ fie tpic feine SRutter achten, er mdge ge« lea^rfam fein mit iReben^ unb ftc^ )do^1 bebenfen.

VII

Qm ©omnicr 159G erreichte bcr Gri^crjog feine 3JoIIja^rig!eit, unb am 4. Dejeuibcr übergaben beun bie i^om Äaifcr beftimmten ajiauner ben ju ®rä(} bcrfammeltcn 8aub(eutcn bou ©te^ermarf bie S3oHi5^vigIeitö^(£vfIavung fantmt bcr ?lufforbcruug gur ^ulbiguug. (Da bie uufat^ofifc^en Öanbtcutc aber gucrft i^rc Scfc^roerbe angubringen gcbac^^tcn, unb in«&befcnbere fic<^ locgcn bcr 9tc(igicn fiebern n?oflten, antn^ortetc man i^ncn, biefc Sachen gc(;5rcn nic^t gur ^utbigung unb n>ürbcu fpätcr cvlcbigt tDcvben. Unb fo ^ulblgtcn fie, wie fic t>orbem (^erbinanbö Später gct^an (;atten. Qbcn fo ic\d)CL\) e^ in jtärnt^en

') @o fagt ^urter unb tt>xfL hoäf fpSter nub Bei irber Ceraulaffung betoet« fen, gerbinanb ^a6e gong fe(b{)|länbtg unb au« fi6f gf^anbeft

Aatfet gerbtnanb II. unb fein ©efc^id^tf^retSer gurtet. 399

unb BtxaiUf aBer ed n>urben andf üBcfd^tDerbefc^viftcn lUergeBen. Do« rauf Begleitete 1597 ber Crj^cr jog feine 3Rutter unb ©efc^imifter mdf 3Hm(Sftn, er fe(6ft ging nac^ $rag, \\>o er aud jfaifer 9lubo()>^d ^anb ben Dvben be^ golbenen 931ieffed em))ftng. ÜDann brachte er feine fttogen üBer bie Sanbleute bor, ba c^ngeac^tet ber SRutter SBac^fam« feit, ber Beiben ganbpfleger geftigTeit unb bortreffrid(;er SBifd^^öfe X^ä« tigfeit ein £^etl berfetben e^ ba^tn ju Bringen getDugt ^atte^ bag aud ben meiflen ^faneien bie fat^olifc^en ^rieftcr bertrieBen »oren, ba« S3c(f }u bein neuen ®ottedbtenft aHmäl)(ig fic^ Bequemte^ fcbanu in ber Se^re fic^ Bel/aglid^ fü^(te, in ®xä^ felBft nur noc^ bret $erfc« neu öffentlich al« jiat^olifen fic^ Bcfannten unb ju Oftern 1596 mit bem ßrj^erjcg BIo§ x\o6f ein ^anr ^ofBerrcn bie ^icilige ßommunicn empfingen. 3)a reifte unter ber SDJutter Bitterer flfage ber äJorfaft, fold^em 3uf^^"^^ aBju^elfen.

aBer bom laifertic^en $cfc gaB man bem (Srjl^erjoge ju Beben» fen, er möge bie 3^'t^^^^ältniffe Betrac^^ten unb Bc^utfam »erfahren, bag er burc^ feinen Sifer ber fatl^ctifc^en 9ie(igtcn nic^t bieHcid^t noc^ gr9§eren ©c^aben Bereite. ÜDeffen o^ngcac^tet BfieB er Bei fei« tiem SJorfa^e; loa« er BeaBfic^tigte , erfc^ien i^m a(« eine bon ®ctt ^eftedte Aufgabe, tDO bem 3)ienfd;en }n l^anbeln unb nic^t ferner ju erörtern geBüre. ^nB^ff^" ftieg bie ginangnotl) ; SSorfc^Iäge unb ®ut» achten fte {u ^eBen n^urben einge^olt^ unb bie Chfunbigungen unb iBe< rat^ungen gegen fic^ burc^ mehrere 3a^re l^in. Unb obg(eic^ einige SerBefferung eintrat, BlieB bad Sntanjn^efen boc^ immerbar ber lounbe glecf bon gerbinanbd Siegierung, Bio er ben JTaifert^rou Beftieg.

^nbeffen bauerten bie jtlagen ber jfat^olifen unb ber ^roteftan^ ten in ^Betreff ber {Religion fort, ^roteftantifd^e ^rebiger fi^^mä^ten offen üBer bie Äat^olifen unb i^re ße^re, fat^olifc^c 9iät^c tourben in manchen ®täbten berbrangt, in manchen felBft "iRiemQnb be« alten ®(auBen9 mel^r a(d 93urger angenommen^ fat^otifc^e ®eift(ic^e nntr* ben ber^S^nt, berbrängt. 3a war ba^in gctommen, bag ber Bloße Äerfel^r mit einem Äat^olifen in SSerruf Brachte. äKan bnrfte fict^ nic^^t »unbern, bie fat^olifc^en ^rebiger o^ne 3"^örer ju finben, benn loer einen angehört ^ätte, n>äre gemieben, wo nic^t Beftraft njcrben.

SQein bergteic^en SBiberfe^Iic^feiten tonnten ben Srj^erjog bon bem, 190« er einmol a(« OBüegen^eit erlonnte, nid^it oBfc^recfen, no^

400 3. 2m,

baran irre machen, ^ag bei glcid^er ®efuinung bte SRutter ^teronf i\\<i)t o^ite 6inffuB bficb, ift natürlich. SBo« aber in t$erbinanb6 3n« nercm niege Dcrsegaiigeu fein, bii8 er ben Snt|d(^(u§ fa§te, burd^ ebie SBaUfa^rt itac^ l'orctto imb 9iom fein SSor^oben unter ben @c^ufe bedjienigcn ju fteUen , in beffen 6l^ve er ba^felbe ju boOfil^ren badete, mag man fic^ (cic^t bergcgenn)ärtigcn. @o biel ift gemifi, bag er über fein ä^^or^aben mit feinem 3J{enfc^en gefproc^en, 9{iemanb um ^atii angegangen. *)

(Sr fonnte feine 9{eife faum in gfinftigerem 3^iipunfte unterne^^ men; für bie ®ranje war nic<^ta gu bcforgen, {Raab, ba« fefteftc unb bebro^Iii^fte 93oHwcrf ber Jürfen, n>ar furj jubcr in bie ^nbe bcr S^riften gefaHen , jn tNpanfe ti>ar bie SRutter eine n>ac(^fame @teQi»er« treterin, unb fo trat er mit einem befolge bon 40 ^erfonen gegen (Snbe Vlprif« liVjH feine Steife an, n>eilte einige läge in Senebig, bann in ^^ibna unb traf in gerrara mit beut ^apfte }ufammen, bon bem er }nm 9)2ittagnia^( einge(aben tunrbe, tDcbei jeber bon t^nen an einem befenberen beut anbern aber fe^r na^e gerfictten Zx\iSit fpeifte, unb bie 3){utter luar hocherfreut, aU i^r berichtet warb: au^' gejeic^neter unb e(;renboI(er ^abe felbft ber jfaifer uic^t fonnen be^n* be(t iverben, a(d gerbinanb. 8ie mod^te ]i(i) geehrt finben bei ber Siemerfung: ane anbere (durften i^reu ®o^n beneiben bfirfte», toeil fonft niemals @iner mit bcm $cipft gu fpeifen pflege. (Damals brachte gerbinanb bie ^}(nge(egcn(>eit feinet SJrubcrd Seopolb ^infid^ftUd^ ber 3)ifc(^ofdn)a1;( Den ^^affau jnr ©prac^e, benn biefer foKte fic^ bem gcift(id)en Stante unbmen. $(uc^ fonnte g^rbinanb ber SKutter fiBer baö öfterreic^ifcbe 63ränitanb bie tröftlid^c Hoffnung mittljcilcn, tourben bnrc^ ba« Oberhaupt ber ftirc^^e nun unbenoeilt Schritte ge» f4ic^en, um bie d^riftUc^en Surften in einen 93unb tuiber bie Furien }u bereinigen, ^finf Xagc benoei(te er in Serrara, bann ging bie SKeife über dtimini unb ?(ncona nac^ Soretto.

^icr beid;tcte er in ber j^irc^e beß Zeitigen ^aufed unb empfing mit feinem ganjcn C^^efotge bie ^eilige CSommunion, opferte eine filberne

'} ^ie t>ie( nnnülje SBorte! (Sriniiert pc^ beim ^. ni^t me^r an ba8, wa9 er nnniittelbar Dprl^er loon bem (Sinfliiffe ber Snutter gefproc^en?

i^atfer gerbtiianb II. unb fein (Slef(i^t(^tf(^reiBer iE^urter. 401

iampt unb fttftcte ein eiviged 2l(f)t. Unb l^ier unter ben tinregungen, mlfüfc bie ünbod^t on ber bem ©(auben befcnber^ tuert^en @tätte in t^erbinanb^ ®eniut^ ^erborricf, fünnte ed gcfc^e^en fein, bag er ben S3orfo(, feine Untert^anen in bie itirdl^c juvuct^uf u^ren , in bem ^ei^ Ugtl^um M einen feieren, )>on n^etc^ein rr nimmer n^eidt^en bfirfe, ge« fogt, unb tieber ben 93er(urft ben l^anb unb liJeuten unb be^ eigenen geben« baran fefeen, a(« bcufetbcn aufgeben jn lücHen, angelebt ^otte. ') X^ann ging ed 9{em ju, ba« er am 24. Wlai erreichte unb Verberge ua^m im 6of(cgium ber ^efuiten. W\t ^nbacbt befud^te er bie bie^ len Jürd^en, bann enoartete ba« beutfci)e SeUeginm ben beutfc^en ^ülx^ ften a(« ®aft. 6d \\>ax billig , bag er biefer 9i(bung«ft&tte ber ffir bie Äirc^^c beftimnitcu 3^ugenb beu !Centfc^tanb feine anfmcrffanifeit fc^enlte; ber 9iuf biefer Slnftalt \oax begrfmbet uub fe unget^eitt ba« SSertranen, baß gö^ftcn ^n i^vcn ^efprebigern 3ßgn»gc au« berfelben tt>flnf(^ten ober ju (Seeifcrgeru bei n^anfenbem ®(auben ber Untere tftanen unb iBifc^Sfe ju 3){itarbeitevn im SEßeinberge be« ^errn. VHfj^ reub be« 3)2a^Ie« traten Jünglinge auf, bie in ffinfje^n berfc^^iebenen €)>ra^en 33crträge hielten, unb im rSmifc^en Sedegium begrüßten i^u bie ^^fll^iifl^ ^^ i^vanjig @prac^en. 'Um 30. 3J2ai berlieg er 9tom.

^u« 3Raccrata fc^rieb er ber SRutter: 3((d id^ ^eim Tam, fagte man mir, n)äre ein befeffene« 9)2enfd^ bor^anben, ba« fed befd^n)drt tt>erben. Qdf \)\A mic^ ftvadF« ber Sachen rec^t erfunbigt unb befun« ben, toixt bem a(fo. 33in be^^alben jum (£;orci«mn« gefommen, unb bemfelbeu bem 9(nfang bi« jum Gnbe beigemo^nt. T^ie Sefeffene ift giemlicf^ ftill getoefen, ^at nic^t befenber« gemattet, aber ber ®eift ^t [\df tooffi f))uren laffen, ift jn>ar ftatig gen^efen, ^at ftc^ (ang nic^t fügen n>ellen. S^iiti^t fagte er, er ^eijje In salata. Wlan f)at audf tt)enig Sorte t>eu i(;m bringen fenuen. (Sinmal ^at er gefc^rien: Bia polesla ! S^iU^t ift ba« arme ST^enfc^ burc^ ^^urbitt ber lebiDfir« bigften 3){ntter @otte« t>en ben Sanben be« böfen ®eifte«, n)ie fdbft fagt unb n)ir axidf glauben, erlöft n?erben. ®ott fei etoige« 8ob für biefe« Wxxcitd gefagt.

Sn gieren j ^jielt fic^ gerbinanb einige 3«^^ auf unb entfc^ulbigte

1) !2)n <Sa4 ifl gan) fo ton «harter, ^if^vifi^r S^tf^rift IV. 9ant. 2C

402 3 €cftl,

fl^ bcö^alB bei feiner SWutter. Qdf !ann C. 8- D. nic^t genugfam ed [(^reiben, trie t>ertrau(tc^ unb bemut^ig ber ®ro|^iOg ft(j^ gegm mic^ cväciat barum woHt ic^ ütn aud} rndfi fo gern mit mehtem ge» fc^tüinben «ufbruc^! crgurnen. C. g. D. feien (ic^ bitte Sie um @otted iDiUen) ni^t jornig auf nüdf, »enn idf einen Zag über b'ie bcftimmte 3eit ausbleibe. 3Rtr iftd Dom ^txitn leib.

(Sr beu>ied ftd^ ftetd olö fcigfamen So^n unb toeriid^tete auf bic JReife nac^ SSat^ern, n.nc er ber SKutter fc^rieb: »eil (J. g. 5D. gnäbigft alfo gefäüt, fc bin xö)9 bom ^erjcn »o^I aufrie- ben, mtU mic^ auc^ in fein !Did))ut geu)tg nit^t einlaffen.

VIII.

93a(b barauf fc^ien otd iDoUte fic^ ba« trauliche Ser^AItnii ipefc^e^ jn^ifc^en bcm ^erjog ^i(^e(m bon®a)^ern unb feiner @(^n)e« fter SRaria feit i^rer 9$ermä^(ung ungetrübt beftanben, burc^ bie Sr^ebung bed Sri^erjogd Seo)>o(b auf ben bifc^öflic^en @tu(^t i»on ^affau (Öfen.

tf'Sßa^ in ftetigem ^nftreben nac^ Srmeiterung bed Sefi^ed uiA ber bavan fic^ fnüpfenben ^a6)t bae Sranbenburgifc^e ^aM fc^cn }ur 3^i^ ^A ^i^ Spaltung ber Jiirc^e noc^ nic^t an ben Xag getre« ten n?ar, ind ^(uge faßte, 1;ierouf, q(^ biefe }u einem nu^barcn ^bel poütifc^er 6ntn)iufe geworben, \^iex mit ern^ünfc^terem Srfolge anl« führte, bort n)cnigftend beabfic^^tigte , ba« trotteten bie ^rjoge wx 33Q^evn bei ber ^iott^wenbigfeit, bie Äirc^e gegen bie be^arrlic^ i>er* folgten aJerfümmernng^plane onbcrer gürften p*cr ju ftcBen, für i^re noc^^gebornen Söbne ebenfalls ju erreic(^en. 3ft i^jnen gu ^erargei^ bafe fie borin ba« fld^crfte ü)Jittel erblidten, jenen ©eluften entgegai' antreten ? Oft bai3 Apaböburgifc^e $)an« barum ju tabetn, ba§ hierin neben ba« äBittelöbad^ifc^^c ftc^ fteüte? iWiemanb »irb bit- (igen tooUcn, ba§ eprößlingc biefeö ^aufeö ju folc^^en ©ürben, bie felbft beut gereiften 3)Janne nur unter großer ©orftt^t ju fibertragen wären, nod? jur ^eit il^rer ü)iinberiä^rig!elt erfe^n »urben. Äonn* ten aber fogcnauntc «bminiftvatoren au« Siegenten^Sufem, bie l>ott ber iiivd^e fict^ getrennt Ratten , ben eigentlic^^en «nforberungen beffer

i^aifer gerbinanb II. unb fein (BtWi^iid^xtiUx ^urttr. 408

cntfprec^cii, fclbft tocnn p^ toa« uic^t immer Ux gall »ar , ba« rcU fcrc After ertoiigt litten?« ^)

Äurj: ?ecpolb toar r>cm 83ater fc^eit t>or ber ©eburt jum gcift* liefen ©tanbe bcftimmt, in ^affaii foUtc eine Soabiutcr«tt>a^t ftatt» finben, unb ba bem ^ab^bnrgifc^en ^aufe nic^t gfeit^gultig fein Tonnte, toer }u ^affau ben ^irtenftab fu^re, fc fibten bie Sfterreic^i' fc^cn gfirflen im 3Jcr(anf ber 3<?it auf me^r al« eine föa^f bofclbft wefenttic^fen CinPuß. Daffelbc fachten 9?al;evn6 ^erjoge, unb je^t »oOte ein it^eil ber ©oml^erren ben ^er^og ?^i(i})}) bon ©altern 2um funftigen Sifc^ofe^ ben bie ju 9iegen9burg fic^ bereites a(^ 9i« f(^of erbeten l^atten, ber anbere I^eil bac^^te on ben erft fünfjährigen (Srj^erjcg Seopolb. l^ange fc^manfte bie Stngelegen^eit l^in unb l^r; ber jfaifer mar naturüc^ für ben Srj^erjcg unb fanbtc einen eigenen «bgeorbneten nac^ aWönc^en 1596 gebr. ju berf nc^en, cb nic^t ber ^erjog bon ber Bewerbung für feinen @o^n abfte^en tt>offe; oKein berfelbc erIWrte, ber ffaifer möge beut ftapitel feine SBa^Ifrei^eit laffen. »)

ÜDa ern>cg man in $rag, ob ed rat^fam fei, einen bal^erifc^en ^rinjen nac^ ^ffau fommen jn (äffen? $a(b maren ber itaifer unb bie Srj^erjogin einig, bieg nic^t ju bulben ; ber ^apft bewiOigte bem Grj^erjoge 8copoIb (bamal^ nic^t ge^njä^rig) bie SDiöpenfe jur ^tn« na^me bon fiirdj^npfnlnben unb lies i^m bie nieberen SSei^en ert^ei» len; am 12. Oftober erfolgte bie SSJa^I in ^affau, fie blieb aber un» entfc^ieben. ^abei mag benn bon beiben ©eiten, um ben j^anbibatcn ber onberen Partei in ein minber gfinftiged Sid^t }U fteKen, 9Ranc^e9 gefprod^en morben fein, toa^ bei ber S^ermanbtfc^aft beiber ^äufer beffer unterblieben h>Sre. SKaria befcbmerte fid^ baruber bei it^rem trüber, bag feine 33cDoUmäc^tigten i^iel fpottlic^e Sorte ^aben au^«* gegoffen über il^ren Scopc(o, a(d Don Stützen, Jtinbern, <Ste(fenreitcn. @ie mofle nic^t in ^brebe fteUeU/ bag Seo))oIb jmifc^enein noc^ ber 9lut^ bebürfe, inbeg mfirben au« i^inbern auc^ Seute. ^ur ^cxt, ba fein W^^VP (i«i fe^'**f " «Iter^ja^r) a3ifc^pof ju JRegenöburg geworben,

*) gurtet« etgenf^c iBort' mib ^abf^fUnng. fBenn er einen langen Anlauf nimmt, fo gef(^ie^t t9 gewig, um eine Ba^t )u i»ert^ibigen, i»on bec er fe(bfl einfielt, ba§ fte nic^t gerechtfertigt werben fann.

') !3)iefer %h\ati ifl ber ^aujptin^att i»on $urter6 weitfc^weifigen 8eri(^te.

26*

404 9. €ilür,

merbe er anä) fein 9Raan ober Doftor getoefen feiiu ®o((^d ®^ rebe fd^^mcrje fie um fo inc^r, ba fic bcr Uebcticuaung tcbe, fri nic^t im 9luftrag t)on i^m gefc^^eit. @ei i^rem l^eot>e(b ba« 9MA' ti)\im t)on (^ctt jugebac^t, fo mürben bergleic^en dmiter, bie fie wc^I für fede Seutc l^olten müffc^ i^m baffelbe iiic^t Dorent^den. UeBri« gen« fei ^flic^t oUer (Sttern für ba« %8o^( t(frer ftinber ju forgeii.

&tma« empfinbUc^ barüber antwortete ber ^er}og SBU^elm: ba| er für ben <Sc^n auf ^^affau ba« Slugenmert geworfen, ffdbc fie g^ \x>n^t, barum fie nac^^ feiner 'Dteinung fic^ babei fo bätte ber^altcn f oUen^ n>ie er tor je^n 3al;ren bei bem ^oc^ftif t Aonftanj get^n. !X)te^ fe« ^abe er fo jn fagcn bereit« in ber ^nb gehabt; n>ei( er obct gemuBt, bag Qrj^erjog i^erbinanb für ben Jlarbinat tinbrea« in Unter* ^anblung fte^e, ^abc er \id) iurüdgejogen. Gben fo ^be er mit Strasburg gehalten, a(d einer Don i^ot^ringen fein Sugenmerf barauf gerichtet, über^au))t niemal« fo nac^ ^iet^nmern getrachtet, toie t>orgegeben werbe. @te bemerfe ii^m, fein @cfyn ber ffarbinal fei auc^ fein !Coftor gewefen, al« er 9iegen«bnrg erhalten. ÜDa« fei

wo^t wal^r; aber 9$ort^ei( ^abe i^m auc^ nic^t gebracht,

weig 9}iemanb beffer a(« iö) fe(bft wie ^art ic^ baran fam, ba| er noc^ fo jung ein 33i«t^um l^aben foUt. ^a^ft (Tregor, ®ott ®nab i^m, unb unfer $err Spater fefiger ^aben« Ijaben WoOen. . . Slber bem ^i)iiip\^ wäre obgelegen, einen 9(bminiftrator bort ju er^ ten, unb erft feit fünf Qai^xin bürfe er an« ben (Sinfünftcu iä^rlicl^ 30Ü0 ®u[ben bejie^en, bie meift in Unfoften aufgingen. X)egwegeii ^ätte fie um fo e^er jugeben feilen, bag ju $affau etwa« weniger auf i^ren i\'o))o(b wäre gebrungen worben. (Sr warte ru^ig ab, wo« bcr $apft oer fügen werbe. ')

!Da ber erfte 99?al^(oerfuci(f erfolgio« bfieb unb $^ili)>t)« @efunb« ^eit«juftanb ^eforgnig erregte , wenbetcn fic^ bie ba^erifd(^ gefinnten !Dom^enen an beffen trüber ^^rbinanb, bereit« (Soabjutor in Stiln. Da erflärte ber $apft, er werbe eine SBa^I, bie auf einen bai^erifc^n ^erjog fiele, niemaC« beftätigen. SS^ä^venb ber 3>ei'^anbtungen ftaib 1598 ber ^ifc^of t^on $affau, unb ber ^^apft erfannte ben Srjbcrjog ^eo))oIb a(« rechtmäßig erwählten Sifc^of an. äin neue« ©c^reibcn

') Sel(^ ein Sücf in bie ürc^üc^en 9(nge(egeu^eiten 1

Stai\it 9crbinanb II. uub fein Oefd^i^tfd^rei^er $urtcr. 405

be« $a)>fted )>om 10. ÜRärj 1610 geftattete bem ertoS^Iten Sifd^of jum ftanbcömäffiflen Unterhalt bi« gut erreid^tcn SBoßjä^rigfcit iä^r» lic^ 25000 SE^ater gu begießen.

^atte bie $ßa!^( auci(! feilte trennenbe SStrfung auf bte beiben ^Äufer, fo fie^t man todf au« ben üKaßregeln, tt>etc^fc ®a^ern gegen bie biWöfltc^e ©tabt eintreten ließ, toit ungern man bort unter ba« llnabtt>enbbare fid^ fugte. 3n Sägern »urbe auf bie (Sinlunfte be« ffaj)itel« Sffc^fag, auf aüe« n>a« nac^ ^affan geführt tt)urbe, ein 3oß gelegt. Die Säuern burften feine 8ebcn«mittel ba^in bringen, ber @alj^nbe( unterlag mancl(|er(ei (Srfd^n^erungen. (&€ toirb ge^ fagt, 8eo})otb ^abe m6) ber Ueberna^me feine« Amte« gereiften SJcr* ftanb unb feften ©itten an ben STag gefegt; SWut^ fefbft Äü^n^cit l^at i^m iu feiner 3^it gefehlt; aber eben fo n^enig ift er bon fecfen (Bnttofirfen, ju benen bietteic^t Sänberfuc^t i^ii getrieben, freiguf^reci^en.

Damaf« fc^ttjebte ba« 83i«t^um Strasburg, für ba« ^a\x^ $ab«* 6urg befonber« tt>ic^^tig tt>egen feiner elfäffifd^en ^errfd^aften, in großer ©efa^r ber Äirc^^e entriffen gu ttjerben. ©d^on gehörte ein it^eit ber ®tift«^eiTen ber Äirc^e nic^t nte^r an, fd^on l^atte ber ©prenget gtoel SBifc^öfe, einen fat(jctifd(;en im ffarbinal bon Sol^ringen uub einen un* Fat^o(ifc^en iu bem branbenburgifc^en SKarfgrafen ^o^ann ®eorg. ÜDa erhielt bie (Srg^erjogin 9Maria im ^a^re 1597 ben SBinf, einem i^rer ®5^ne eine ®tift«^enuftettc in Strasburg gu berfd^affen, um mittet« biefcr bie Soabjutcrie gu ermatten. ^Darauf loarb benn ber ßrg^ergog fjerbinaub für feinen ©ruber \?eoj)oIb unb bie Angelegen« ^eit würbe fc^ncHer unb gfüdfCic^er geenbet, a(« man badj^te. Die @tift«^erren fanbteu burdj^ eine 1)e})utation ben förmlichen ^oftufa* tion«aft für ?ecpclb nac^ ^rag unb erflärten, obtoo^I fie i^r Singen^ merf auf ben Grj^ergog 9Wajimitian, be« Äaifcr« Srubcr, geridj^tet Ratten, njoüten fie gerne bem faifcvtic^ien ©unfd^ entf prec^ien , ber bie ^oftufaticn auf jenen gerid^^tet miffeu n)o((te. SBürbe bem Jlaifer gefallen, fo foUte beßn^egen eine 9(borbnung nac^ &xa^ abgeben. ^U lein gubor mußte bie crforbertid^e CDi«pen« megen be« 9ttter« in 3Iom nac^gefuc^t merbcn. 1)a« ?lUe« mürbe batb geregelt unb nad^ ac^t Sauren, ba ber 99ifc^cf bon ©traßburg ftarb, folgte i^m geopolb. Die SPemerbung um bie Abtei SWurbac^ mißlang.

406 3. ®9(tl.

IX.

Steint slcid^ bcr S^cd ^eit t^erbtnanbS 9ietfe itad^ 9toni t>erboT» gen blieb, (\U cttvad Sebcutung^Icfcd U)urbe fie bon feiner @ette aiu gefe^en; bie Unfat^elifc^en erwarteten feine difidle^r mit @f>annung. l^anter a(($ je evfc^antcn bie Aanjcin bon SudfäQen gegen alled fta< t^olifc^e. ') itnpferftic^e inr SJcr^ö^nung bed $apfted mußten bun^ f)>ottreic^e TavftcUungcn um fo me^r reijen, o(d ber ßrj^ericg bfmfc(< ben fo eben feine ^evc^rang ermiefen. ^uc^ an foI(^en SRerfjeic^n, an benen er bie immer meljr um ftc^ greifenbe ©eftnnung gegen feine ^erfon crtenucn mochte, fel^tte ed rnäft ®o gefcl)a^ e^ einft, ba| jmei ^rabtfanten ju (ärä^ im @efprac^ bei einanber ftanben, tcä^renb ^cvbinanb mit feiner 3}intter unb feinen ®ef(^tt)iftern bor« über gingen. üDa (icgen 3ene nicf^t allein i^re ^ute ft^n, fonbern lucnbeten fcgav ben fnrftlic^en ^erfonen ben 9inden. @ott ic^ fie ^cn ber 3)rücfe fcf^meigen ober il)nen n)enigftend bie ^ute Don ben ftö))fen fc^lagcn? fragte einer ber jiammer^erren. gerbinanb lächelte unb fagte: l\iB Unt^erfc^ämte nn^erfc^ämt fein; n>eiBt bu nicl(|t, ba| biefe l'eute boa 'J^ntnr unb fraft ©eiverbed Sichtung n>eber gegen @ott noi^ gegen (dürften !enneu? lUcaria aber fügte bor ^ller O^ren bei: ic^ i)erabfc(^ene bie Stcf^tung folc^^er 3}ienf(^cn unb i^re S^rerbietung.

3n ^ejug auf bie ä$crgänge ju ®xa^ erfl&rte ber (Srj^eriog ben ^erorbncten: bei fclci(^em ^xud^ bed (^rieben«, koie man feit ^a^ren benfelben fid; erlaube, n^ären \em^ ^üUx^ 3uf^8^ti/ ^^^Ic^cr Seob« ac^tung i'on jenem an biefelben gcfnüpft (abe, für ii)\\ um fo u>enigev k)erbinblic^. Damit ^aubeltc ed f^c^ "ic^t mel^r barnm, bad loo^ er fic^ borgenommen burc^juf ü^ren , fonbern einzig um bie ffieife, in n)eld(^er burc^jufü^ren fei. -)

') S^arum fil^rt ben ^uxttx nur an, toa« bie $r5bifanten fagten , unb »a« tum f(Vn>et0t er toon bem, xca9 bie 3e)u(ten fagten? einige bon t^ mitget^eilte Jtlagen ber Sanbleute über fte reben bentlic^ , menn fte ^ur« ter au(b gar ntc^t ober f%iuni berüdftd^tigt.

0 S)a5u fe|}t ^urter nod^: greilic^ ido ber Xngrtff ale unbe|tt>cife(tel Ke^ft in ^tnfpruc^ tt)tC( genommen toerben , mug bie Sbme^r alt Unrecht er« f^einen.

Stai\tx gferbinanb II. unb fein (3t\dfidft\ä)xtihtt $urter. 407

(S6 ift frfi^ nad^gemiefen werben, toit bic iRot^menbigfeit, bem @treben ber Unlat^dlifd^^n nac^ SKIeingeltung ein 3'^^ ju f^fi^n, aOgemein anerlannt toorben 0 ^ ^i^ i^ierüber mand^^er 9iat^fcl^(ag an ben Srj^erjog gelangt fei unb bag er hierin nuT ber öffentlichen (Stimme gefolgt fei. ')

S)ag biefer (Sntfc^Iug gegen eine $artei gefaxt tonxbt, bon ber fid^ fragen (irg: mldft @tabt, midftx Tiaxtt, n)elc^d üDorf, tt>el(^ed ®ut, n^elc^ed $au9, melc^ ^urg, ti>e((^ev Ort, an bem fte nic^t bor« l^anben rndre? gegen eine gartet gefaxt, bie aber baö $eer im Selb nnb aber bie @ered^tigteit in ben ®eric(^tdfä(en berfügte; ju einer 3eit enblid^ gefaxt, in ti>e(c^er bon äugen ^er ju beforgen, bag ber Serluft bon 9iaab bie Surfen jur 9iad^e f^ornen, bieg alle ilräfte gegen biefelben in %nf))ruc^ nehmen merbe; babei im ^^nneren gegen eine $artet gerichtet, bie beffen fein ^e^( machte, bag fie unter be<( @u(tand Oberl^errlic^feit lieber fic^ fügen mürbe, a(d unter bie i^rer Iat^oU|d(^en Surften, bon ber oieaeldj/t bie ^artnadigfte äBiberfe^lidf^feit in befürchten: bad mugte aUcrbing« bie 3^itgcnoffen übcrraf dj^en. ^) @oOte ed ein^nt^um fein, fragt ^urter, menu bie^oUfü^rung biefed Sor^abeuiS unter ben gegebenen 9$er^a(tniffen mit Serbtuaubd Steife mdf Soretto unbetont in eine unmittelbare innere äJerbinbunggebrad^ttoirb, o^ne alle Daitoifc^enfunft anterer SRenfc^en? Deren beburfte er um badfelbe ju beginnen nic^t, xocifl aber ed burc^jufül^ren.

Da »ar ber 93ifc^of äJiartin Brenner bon ©eccau. Der ftanb feinem fiirc^nf))renge( in einer SBeife bor, bag i^m ber Seiname Ae^er^mmer beigelegt n>urbe. 'Jtad^ bem Antritte feiner SSurbe ber« toied er )on>o^l unftttlic^e ober untaugliche fat^clifd^e ^^farrer al^ n\u fat^olifc^e ^räbifanten aud ben Ortfcbaften ; biefe felbft bonSrudt an

^) ÜDad ^etgt, toon ben fat^odfc^en (^ti\tüd}tn unb ben wenigen ^at^oltfen. ÜDenn ^nxitx fagt ja öfter, bag beinahe ^tled (ut^erifcf; loar.

') %i\9 »te $ie(en beflanb btefe öffentln^e Stimme, ba (nad^ $urter) bei« na^e 9(tle9 proteflantifd^ »ar?

') 2)a9 toäre nid^t ber Sali genefen, toenn man bamald f^on bie 9(eu|ferun' gen ber (5r)^er)ogin Wlaxia an ii^re Xo^itx gefannt ^ätte: „Unb follte \df ba9 gteic^ toetberbeul"

408 a <^BIt(,

ber 9Rur, mcju i^m Srj^erjog ffarl bret Raufen SetDaffneter mitgab *)» bautit nic^t ä^nlic^e 2:^ät(i(lf^fetten tt>te an anbern Orten fein Semfi« ^en ber^inberten. Serbinanb fteHte biefen SRann an bie ®t>i^ ber Sommiffion, VD^ldft bad ?anb burc^jte^en foOte um bie unfat^olifi^en ^räbifanteu unb ®c^u(meifter fort^umeifen^ bte Aird^e bem alten (Sot» te^bienft luteber gu öffnen, beren 33enn5gen ftc^er ju fteOen, fat^otifc^e $riefter einiufu^ren unb ben ©täbten unb äRärften ber furftltc^ fiammergüter tat^olifd^^e SRagiftrate ju geben. 3)eina^e ein t>oIle6 3a^r tertoenbete er an biefe 9{ufgabe ade feine @)eifte«tr5fte, alle feine Ü^ätigfett; tenn bag er lieber i\xx6) ®Tünbc fiberjeugen, burc^ ÜRilbe gewinnen ald burc^ ®en>alt gtoingen, burd^ ©trenge fd^recbn h)ollte, bad geigte er gu Jtlagenfurt, h?o er trä^renb jAei Xagen ben loiber ibn bewaffneten bürgern nid^^td ald feine Verebtfamfeit ent^ gegen ftellte, erft bann, al^ fruc^tloö alle 3Rittel bed föo^ltooUend er« fd;;5))ft h)aren, ben erg^ergeglic^cn 93efe^l Derlefen unb bcUjie^en lief, bad erfte mal mit geringem (Srfolg, mit glfictiic^erem Diertl^alb ^al^r f))Ster, mo er bom ^almfcnntag bid gum grenleic^nam^fefte in ber @tabt blieb, unermäbet mit (frma^nen, 3)ele^ren unb ^rebigen, fe bag er nac^ SJerlauf bon me^r aU gmci 9}icnaten biefed f^eft feit mand^en 3^^ren gum erften WM n^ieber mit aller i$eierlic^feit ^Iten fonnte, unb n)o guter bieg brei 93ärger gu ber fat^olifc^en ftirc^e fic^ befannten *), jefct nur noö^ f ünf jig uen terfclben getrennt blieben. ')

SBfirbig in jcber iBegiel^ung trat i^m gnr @eite ber SBifc^of bon Saibad(^, Z^omad Sron, k)en unbebentenber ^erfunft gum Slang eine« Alrc^enfurften ergeben. Tiuxd) )oelcl^crlei 3)iittel er bie Slbfic^ten be« Scnbe^^errn gu förbern gebenfe, geigte er bem ^apft fetbft an. Sr ffobt, fc^^rieb er, befto lieber ba« SRcfcrmaticnöioerf auf fic^^ genom« men, ald i^m bamit auferlegt fei, n>iber unbele^rfame Seute aud Hn* trieb be« ^eiligen ®eifteö bie apeftolifc^en SEöaffen gu »enben. *)

0 Um mit btefen gu (efe^rrn?

') S)tefe brei (Kbeten bort ido^I bie öffentliche aneimmg, bte ba t>erfangte,

man muffe 9(Ie« gur fat^olifc^en d^digion jurfldfü^ren? ') Unb xoa9 »eiter? <Be(c(e9 tcaren benn tpeiter bie Srfl<$te ber 9efe(rung ? *) 9{ur bte apoflottfc^en S3affen? 2)arf benn biefe ein 9if(^of, ein Oeifl«

Itd^er ntc^t immer fiteren?

Stai\tt gerbinanb If. unb feta &t\äfiä}t\^xtiUt gurtet. 409

X)ieg t^at er mit folc^em (Sifer, bag er mandftn Za^ bte btfc^9f« liefen ®ett)änber, bte er am frühen 3)torgen aiige}cgen, erft am f))5ien «benb toteber ablegte. (Sr ftettte im ^a^re 1601 }u gaibac^ bie feit bieten Qa^ven in SJerjeffen^eit gefomntenc 5tcnteic^nam«^ro3effion ^er; unb baö erftc 9)Jal fc^on würbe fic mit fofc^^er ©fivbe gefeiert, a(^ märe bie t$eft(ici(^feit niemals unterbrecl^en gemefen. 3u ber diiu irei^ung ber Äapujinerf irc^e l^atten, 500 gähnen folgelib, 20,000 5Wen^ \dfm ftc^ eiugefunben. @o moäftt mdf furjem $er(auf e^ [\df lu iDä^ren, bag ber fat^olifc^e ®Iau(e bem menfc^Ud^^en (Semütifc ber jufagenbere fei; benn bie (anbe^^err tiefen Sefe^fe lonnten mo^I boii ber uufat^olifd^en Uebmig juräd^alten, ivoßten aber nid^t ju ber fa^ t^clifc^en ^toingen.

t>a^ biefe freubig ivieber aufgenommen tvurbe, toar bad SSl^erl bed eifrigen iD6er^irten, ber äberad auf ben Sergen unb in benSl:f)5« lern felbft erfc^ien^ um ju ^rebigen, üMeffe gu lefcn, ben 8eib be« ^txn au^iut^eilen , 2Jefper gu l^attcn, ben ®egen gn geben.») !Dccl^ »urbe er ffäter bnrd^ ben nic^lfat^oüfd^en ^errn* unb {Ritterftanb ben Jfrain bed ^inau^fc^reitend über bie iReformation^^3nftruftion unb ber (Sinmifc^ung in n)elt(ic^e ©ad^en, ja bag er auf |eg(tc^e ©eife biefe in jene ^ineingugic^en fic^ bemühe, Befc^utbigt. Qn i^ver Sefd^merbefc^rift führen fie ©etoaftt^aten an, bie n?enn »a^r fc^^u^er gu reci^tfertigen toären.')

©eibe 93ifc^8fe überragte nod^ ber britte, ®ecrg ©tobäu« ben ^atmburg, 93ifc^^cf ben ßobant, ein Ober^irt bon «Hfeitiger 2^^atig« leit, ein fürftlic^er SWat^geber unb ®ef(i^5ft«mann bon erjjrobter Ireue, ein ©otte^gele^rter bon reid^en ffenntniffen, ein (J^arafter bott 3lnmut^ , SWilbe unb §eiterfeit. gr ftanb in i^o^er ®unft bei ber (grg^ergogin SDtaria; bießeicl^t gefd^a^ auf i^ren JRat^fd^tuö ')/

0 Senn 9(C(ed aufgqS^It tverben fett, »ad fi(( toon einem fat^oltfc^en ^'u fc^of o^ne^in toerße^t, tt>arum f ägt gurtet ni^tt 6et : &iedt\\ unb ^rtefler gu tcei^en u. f. n>.

*) ®arum gibt ^urter biefe ©eft^ttjerbefc^rift nic^t in beuöeifaaen? ®arum fagt er in ber 9nmerfnn() nur : bad Responsam Thomac Labae nennt iene^efc^merbegerabejuetneiSatumntefc^rift. 3fl fie bamit f<$on toibertegt ?

') 96er $urter fagte unb fagt mteber^olt: 9erbtnanb na^m fitit9 auf fid^.

410 3. Bm,

bog i^it ^erbtnanb balb mdf feinem Stegterung^ntritte jum @tatt« galtet )>on @teierinar! eniannte.

W\t biefen äRjnnern loirften wodf anbere mit bemfelbeit (Sifer.

X.

!Ca feit bc«. Gri^erjcg« Stucffe^r au« 3ta(ien bcr ©tabtrat^ Don ®r5g nid^t aUcin 3)!anc^e« gefc^e^eit (leg, n)ad ben (anbe^^errHci^n Slnorbnunacn ftraf^ gun?itcrlicf, fctibern l^eimtic^ bcflunftigte, fo trug Scrbinaub feinem Statthalter, bem Sifd^of DonßaDant auf, an bcffen ®te(Ie einen anbcrn, ber fat^clifc^, l)on treuer ©efinnung toSre, bocj unter SBer^utung iebeö 'Jluflaufe« einjufefeen. llnb ^urter fa^rt fort: (IV. 33) : Der Siifc^^cf fa^ fid^ in ber ©tittc nac^f je^fn 9Kännern um, bic jene beiben ©iaenfdj^aftcn in fic^ i^ereinigten. Da er biefelben ge* funben unb fie jur Uebernar^nic ber ©teilen fic^ Bereit erltärt Ratten, äußerten fic einjig ben B^^if^f' ^^ bie anberen gum Abtreten fic^ Der* fte^^en »ürben. »rDafur laffct mic^^ forgen«, ermibertc ber SBifd^of. 6v (üb bie biöljerigen ©tabtrat^e jn einem freunbfc^aftlidj^en SWa^t ein, njelc^cö cl;nc migftinimenbe SReibnng l^eiter »erlief, ülad) lifcj na^m er jeben bei ©cite unb fe^te i^m au^einanber, toit öffentliche Orbnung ba nic^^t befte^en möge, n?o in 9ieligionöfad(^en ber 8anbe«^ ^err unb feine 33eamtcten au^einanbergel^enber ÜJIeinung n?5ren. @te feilten alfe I;ierin mit bem Surften fic^ einigen ober i(|ren ©teilen entfagen. Srftannt fa^en fie einanber an ') unb baten um Sebenfjeit bi« am fcigenben Sage. ®erne tt)urbc i^nen biefe gemährt, hierauf tarnen fie unb erflävten: "Ujcnn ba« Eröffnete be« Surften ©illc fet fo bellten fie lieber t>on bem ?lmt, al« oon i^rem (Stauben tocid^en.« ©omit njurben fie be« JRatl^^eibe« entbunben, unb bic anbern traten an bereu ©teile, hierüber gevietl^en 95urgcr unb J?anb(eutc in Sc* ftürgung ; fciefc bejic^tigtcn bic 5Rat^«männer bcr Scigl?eit, fic bagcgcn l^atten oon jenen ben ^ortourf ber ©orglofigfcit ^injune^men. 39e^ fonber« entruftet enoiefen fic^ bie ^rabifanten, bie bereit« i^r beoor« ftc^cnbc« yco« a^neten. ©cbalb bie (Srnannten i^r §!mt angetreten

') ^ie tonnten fte einanber anfe^en , ba er 3eben einzeln bei ^ette na^m unb mit i(^m unter^anbelte?

Sta\\tx getbinanb If. unb [ein (^t\df\dfi\dftt[btt $UTter. 411

Ratten, ev^ielten fie einen Sefe^I, ttn ^üvgevn aUc ÜBerfammlungen, um tk nidj/t ^OT^er a>are angefragt toerben, ju untecfagen. liefet« ben mnrben anf bad 9iat^^an^ berufen um bad Überbot auju^ören. @tu)a^ t>erb(üfft gelobten fie bennöc^ S^tge 2" leiften; unb bcn ba koarb ed ruhiger in bcr @tabt.

3)alb nac^ 'Diefem trat Sanrenj @cnnabenber, einft bed Srj^er^ }i>gd jlapeßan ju 3ngoIftabt, I^ierauf Se^rcr feinet ^ruberd iD{a;imi^ (ian, bie ®tabtpfarret bcn @rä^ an. ©ein (Srfte^ mar, bei ben borti« gen ^räbifanten fcl^rift(id(f anzufragen : »xok fie fic^ anmaffen {Snuten, in eine^ anbern ^irten ^urbe einzubrechen, in feinem $farrf))renge( JU taufen, bad Slbenbma^t ju xtiäftix, (S^en einsufegnen, ^erftorbcue gu beerbigen? Söürben fie beffen nic^t fortan fid(^ enthalten, fo fä^c er ficV JH ernfteren 9)tagrege(n geuöt^igtj« !£)er Pfarrer erhielt nic^t fogleic^ ^Intmert. ^laö) jtoei S^agen fteUte er an ben SBorfte^er ber $rabifanten ^Ibant 93enebiger bie i^rage noc^ma^f mit g(eici(|cr ^xo^ l^ung. Qn itxoa^ ungefc^Iad^tem £one') mar bie (^rmiberung abgc^ fafet. !Ea« Segel^ren bed ^^farrerd mürbe abgemicfen mit bem 2?e* mericn: «er (ber S5ovftcl}cr) fei fein ©ifc^of, ber über feine Smtv^ge* Hoffen (SJemalt tfcAc; bieg Stuffc^jer über Älirc^e unb ©c^^ute fei er, c^ne ba« Siecht, 3<^"w»^ ä"^ SJerantmortung jle^en jn bürfen.« ^Ta* rouf fam ©onnabenber am 18. flnguft ein ©(^reiben ber ^räbifauten gu: "mie er fclc^er gorbcrung fic^ unterfangen nti^ge? @eit bielen Oa^ren übten fie jene 93erric^tungen , benen nie 3<^iuanb |e ftd^ mi«- berfe^t l^abe; er möge fic^ an bie äJerorbneten menben; burd^ biefe wären fie angefteltt morbenj« ^iegegen bemerfte ber Pfarrer: »ob fie nic^t müßten, bog ttn ä$erorbneten meber bie Jlirc^eubogtei, noc^ ba« $atronat«rec^t guftel^e; i^r 93eginnen fomit bem furftUci^en %n- fel^n jumiberlaufe?'« 3)abei berflagte er bie ^räbifanten bei bem Sanbrec^t unb begehrte bon biefem @cl^ug für feine $farrrec^te, in meiere er Eingriffe nic^t einmal bon einem fatl^olifcit^cn ^rieftet bu(« ben mürbe, gefd^meige benn bon einem £)iener ted neuen SSorte«. 9Qein ba6 Sanbrec^t, einjig au^ ^roteftanten jufanimengefe^t, achtete feiner fttage nic^t, bietme^r folgte bem ^öflid^^en ©cbreiben bie barfd^e Srmibenmg: '^bad fei ^adft bed l^anbtaged; ein folc^ed ^ege^ren

*) Der £efer motte nid^t i»ergeffen, bag (urter fo fi^reibt.

412 3 eMtt,

ftSte bell fjrieben.« SRad^ bvei J'ogen erneuerte ber Pfarrer feine Älage. Crft feine ?(nttt)crt, febaim bie: wer foHe fd^toeigen, bur!^^ bergteld^en ©dj^riften »erbe bie {Ru^e gefä^rbct.« 3>a« tt>arb i^m am 30. «uguft bebeutet.

Dem Pfarrer Kleb nun iiic^t« Mnbcre« «brig, al« ba« ®efc^^ene bem ©rg^crscg anjujeigen. Diefem fom fotc^e« fe^r gefegen. Äüer» erft »erlangte er ba« ®utae(;ten feiner JRät^e über bee Pfarrer« 85e» [(^werben. Da fehlte nidf^t an feieren, njeld^e meinten: bei ob* fd^mebenber Surfengefa^r follte man beffen Jttage auf ft(^ berul^n laffen, gelegenere 3^i^ um fie gnr ,^anb ju nehmen, tpflrbe fidf »el^I bieten. Darüber n^nrbe gcrbinanb unn)iflig unb i^erfefttc: rfSBenn benn foüte bie gelegenere 3^i^ fommen? ®o(( ic^ fo lange 9Ia(^ ftc^t üben, bi^ mein Snfe^en ganj ba^in, bie fat^o(ifd^e Steügion aud meinem Sanbe i^erfc^n^unben fein wirb? Q^ ift ®otte^ V^üU, bag ic^ enbUc^ eine ^rfte((nng ber 9ic(igion i^crnc^me. $at ®ott bt^l^r o^ne unfer 3"^^"^^ bie @a(^e geleitet unb befd^^ngt, fo xoixb er an^ Äraft »erleiden, toenn n)ir fie weiter gu fJrbern gebenfen.«

XI.

Darauf k)erfnd^t «^urter aufd ^Jleue barjut^un, bag ^erbinanb nic^t unter frembem (Sinfiuge, nid^t unter bem ber 3efuiten geftanben l}abe, bag er nic^t ber n^idenlofe @)>ie(batt anberer ^^erfonen gen>efen fei. 9(ber, fä^rt er fort, gibt e^ n>o^( einen 3Renfc^en, an tvelc^m ^erfunft, Umgebung, 3"8^"^^'"^rü(fe, bie tagtägfic(^ um i^n fid^ wr* (anfenbcn Erfahrungen ft)ur(o^ «vorübergingen; auf n>e(c^en biefelben toeber anjie^enbe wcdf abftogcnbe ffiirfuug übten? Dann »eift er nac^, bag ber 3)ifd^of oon Sat>ant bie umfaffenbften dtat^fd^läge tu t^eilt ^abe, bog ftc^ aber i^erbinanb felbft für ben entfc^ieb, ber i^m }ufagte. Diefer 9{at^ (autetc fo: ber Anfang }ur 9}eformation mu§ mit ben ^räbifanteit, mit ben l\irmb(afern gemacht werben. 9lber aud^ mit biefen nic^t mit allen juma(, weil i^rer jn t>ick ftnb, fon« bern nur mit benjenigen gn ©rä^, al^ ben üTonangebern für bie ubri« gen, Daju bc^avf c^ feiner SBaffcn, feiner SPermcgen^einjie^ung, nur bed ernften unwibervnflic^en SBovtei^ fowo^t an bie l^ercrbneten, unter bereu Sotmäffigteit biefelben fte^en, a(« an fic felbft. 3^nen muß

itaifer Serbtttaub II. unb fein ^efci^^tfd^rei^er harter. 413

befohlen U)erben, bag fie binnen beftimmter 3^^^ ba^ S«^nb ränmeiv in.}n>tf(^en bei ongebvobtei: Streife bem färftUc^eii SBiUen entgegen md}t^ unternehmen. O^ne l'ärm, o^ne ÜBiberfprud^ loetbcn fie fid^ bot>on ntac^n, bie übrigen nac^^cr t^on felbft i^nen folgen; benn ed liegt nic^t in ber '}2atnr berfelben, bag fie i^rer 3J2einung megen \\df ®efa^ren bieg fteUen; bed 33auci^^ tuegen finb fie getcmmen, be^ Sancb^ iDegen n)erben fie geben. 3ft erft ber Sefe^I am Siatbbaufe ju (efen, fo n>erben fie mie Scbnecfen in bad ^au^c^en friecben unb ben $ünbe( fc^nnren. ^SioÜtz man meinen, ed fönnte baruber Un« rube entfteben, fo lägt \id) für a((e SäHe bie ©tabt burc^ eine Se« fa^ung in Orbnnng balten.

8U(e iDIagrcgeln, bie nun im 3. 1598 unb f|>äter getroffen toux* ben, fd^Ioffen fic^ bem ^aiffc bed ^ifc^ofcf genau an. £)ag ber Srj« berjog mit ®rä^ ben Stnfang machte , loar natärUcb* Gr lieg ben SSerorbneten einer ehrbaren ^anbfc^aft ju Steiger ben ^efe^I gnfteHeu, bag er i^nen a(d ein fatboIifcl(fer (Srjberjog jn Oefterreic^, SJogt -unb 2tf)t\\ii\)exx ber Pfarrei @räfe, ancb oberfter SScgt aller geiftlic^eu @ttfte in ben (£rb(anben auferlege, bad JÜircben* unb @c^ule(ercitium fott>ob( gu @rä^ unb 3ubenburg, aU in alten i^m cigentbümticben ®täbten unb SDuirften binnen 14 !?agen ab^nt^un unb i^re unterbau Uwtn ^rabifanten au^jnmeifen , innerhalb folc^er f^rift feine Sanbe ju räumen, ficb aUer ferneren 35eftaUung folc^er ^erfonen ju entbalten. üCen ^räbifanten n^urbe eine "ilbfc^rift bed fürftitcben Srlaged mitge^ tbeilt. !£)ie 3.^erorbneten legten fogleic^ für bie ©eäc^teten (Fürbitte ein unb fnc^ten bann in einer toeittanfigen @cbrift in ben^eifen, er laffe ficb burc^ einen Unbefonnenen loibcr i^ren ®lauben einnebmen, ber bocb ber alleinige SBeg bed ^eile^ feie, inbeg bie 9Iube be^ l^anbed bereite t>on ber ©renje f)tx in ©cfa^r ftebe ... %m meiften fanb ficb ber öv^berjog baburcb gefränft, ba| fie i^n at^ Sj)ielbaü fremben SäSillend, ben ©lauben feiner 93orfabvcn al^ einen falfc^en barfteUen »oütcn. ÜDe)?tt>cgcn bcfcbranfte ficb fc'"^ 3tntn)ürt auf 3äJieberbc(nng be« SJefebl^ mit bem beifügen: fie möchten il^nbci 3?ermeiDnng feiner Ungnabe mit ferneren fliagen, bie bocb n?irTnng«Io« bleiben tt>ürben, nlcbt bebelligcn. Sie ließen fid^ aber bon neuen ©egenborfteUungen nicbt abbaltcu.

SBäbrenb bcffen rannten bie ^rSbifanten ^in unb \)^x, um unter

414 3 €Büf,

ben getvo^ntcn l'Sfterungen tviber bie Sfat^olifd^eii aufiiiflad^eln. X>ie aSerorbncten ^teUen ^fimlici^^e 3ufAntmcnfunfte mit ben Sanbleutcn; (Drohungen tourben an^geftogen, Jf at^eliteii feI6ft bei 7age auf offener (Stvaffe mtB^anbelt, bed 9Iac^t9 t^re SBc^nungen entmber mit Xot^ befc^miert ober bie fjenfter eiitgeworfcn.

3njn>ifc^eu ^atte aber ber Srj^erjcg ^unbert SRurtetiere, bie ^eimlid^ für i^it }u Sien geioorbcn loorben, in aUer @tiOe nad^ ®rS( lommen unb iit ber ^cid}t tixxdf fie bie Ü^ore befeftjn faffen, ©tau* nenb fa^cn eined SJlorgcnd bie Ginmo^ner bie jrrieg«(eute an ben (Eingängen ®aci^e galten. Damit xoax bie 9ln^e ^ergefteOt. ')

?(m 29. September erging an fammtlid^e ^räbifanten, ^nU reftorcn unb Schutt iener ju ©räfe ber Sefc^t, alle« ^^rebigen« unb @ci(^n(^a(ten muffig jn ge^en nnb bei 8eben«ftrafe ') binnen ac^t Zagen bie ffirblanbc gu uertaffen. T>a« erfolgte Donnerftag«. 3n ber tfni^ be« f^eitagö tonrbe im ^anfe be(f i^anbe^^auptmanne« berat^fc^tagt, ob dw biefcm Sage foHe geprebigt »erben ober nic^^t? Die ^rfibifanten eiferten baffir, bap gcfc^^e^e, ber öanbe^^auptmann fteKte ba« ©e* benWic^bor; jene riefen ben ini^ren SReftaKungx^briefenau^gefproc^nen ©c^nft an; ber Sanbeö^auptmann oer^ieg 3}ern>enbung bei bem (Srj* ^erjog. IM« bie 3(nttoort eintraf, war aber bie 3^'* berftrid^en. Da andf be« ©onntag« feine ^rcbigten ftatt fanben, lourbe ber erfte I^eil be« erjfeerjoglic^en 9?efe^I« beobachtet, bejfiglid^ be« anbern bertrauten bie ^rvibifanten bem ©c^nfe ber Santteutc, machten ba^er feine S(n« ftatten jnm 9S3eiter}ieI}en. (S« fd^ien bal^er uneriägfic^, bie am 23. @ept. gefegte grift ju oerffirjen. ®o fam am 28. ®ept. ber brittc ®efe^I: bie ^räbifanten Rotten fid^ fammt unb fonber« noc^ heutigen Tage« bei fc^^einenber Sonne au« 3. g. D. eigent^fimlic^cn ©tabt ®r5ft unb bereu ©nrgfrieben ju erbeben, nac^ ac(;t Üagen i^rc Öanbc }U laffen unb 3. g. D. ber 9Jot^ioenbigfeit einer SJoUsic^nng ber ange-» bro^ten ©träfe ju entheben.

') Unb feine Unterfitc^ung, feine «Strafe gegfn bie ^rabtfantrn, bie Hufioteg« (er, bie ^erfof^er ber j^at^olifm unb bie n^^tlic^en Unruhe jlifter? ^at fi(^ barflber 9}i(^td gefunben? Cber n^ar tie ^ad;t \\id}i fo arg?

') Xa9 ifi bie WlWtt gerbinaub'«, von u^elc^cr fiurtcr im 39. iQucfe ^anbeCt!

Sta\\n gferbinanb 11. unb fein Qt\6)\6)t\dixtilit harter. 415

®ie t)er(tegen itiiu ©rä^, ba(b barauf ^ubenburg, allmä^(ici^ auc^ anbere @täbte,

^urter n)ei6 bcn fc^arfen »efc^t ju red^tfertiaen burd^ ä^nlid^, bte ben ben ^roteftanten in X)eutfc^(anb unb Cnglanb er(affen unb au«9efü^rt tt)urbcn, unb fagt »citcr, bag gerbinanb bei bicfcn SSor* f errungen loeber frembem Gtnf(uffe ftd^ i^tngegeben, nodf im blinben (Sifcr bte SRittel, bie junt 31^^^ führen fennten, berme^ren ivoQtf. (Denn ba i^m auc^ ein äSorfc^tag }ur Sinfu^rung ber ^nquifttion %tma6ft iDorben U)ar, fanbte er andf biefen bem ^\]6fof bon Sabant }u, bamit auc^ er fein 6)utac^ten borlege, unb ba biefer meinte, er fe^ leinen @>runb, bie 3"4ui{ttion in beutfc^en Sanben einzufahren, fo unterließ JJerbinanb in felbftftänbiger greit^ätigfeit!

?[(6 Qucl^ bei ber ftunbmad^ung be^ britten erj^erjcglic^en SBefe^I^ bie 83crorbneten noc^^ immer nid^t jur 9iu^e ftc^ geben »oKten, ') »urbc i^ncn in emfter 9iüge borge^alten: ba§ fie bie Canbteutc in bie ©ad^e ^ineingSgen, bem Crg^rjcg ftet« bie unter bem 'Drang ber Ser^ältniffe feinem SSater abge)>regten 3"9<^ftänbntffe entgegen ^ie(tcn. CbtDO^I jung an 3abren ti>iffe er bennoc^ , n>a9 er ju t^un ^abe, er fte^e tt)cber unter bc« Pfarrer«, nod^ unter ber ^efuitcn ßinflüfterung . . ©c^er ber Ueberfd^tvang bcn 93erbre(^en, irorüber fie felbft fo oft ftlage führten? ©o^er anber« a(« bon ber 9?euerung«fuc^t, bereu SSerbannung mithin ba« hräftigfte ^eilmittet fein ioerbe.

^nif u>enbeten fic^ bie fte)^erifd(|en ^erorbneten an bie oberöfter« reic^ifc^cn ©tänbc, warfen alle ©d^utb auf ben Pfarrer ju @r3ft, forberten aber jene nur gum ©eten auf,*) tag bie (Sa^te be« Cban* gelium« nic^t untergehe. (Sin fpatere« ©(^reiben jcboc^ lautete bitterer gegen ben Srg^erjcg unb fprac^ bie Hoffnung au«, baß jeneStänbc i^rc ©rüber nic^t berlaffcn würben. !Diefcm folgte eine eutfprcc^^enbc

3wföfle. ')

^} Saft traten fte benn? föarum melbet ti ^. nt(^t? 6agte er ntd^t oben

fc^on: bamit »ar bte 9tu^e ^ergetledt? S3a« ift benn gefc^e^en? *) 3um 8eten nur? 9}t(^t gum «ufflanbe? O ^errltc^ed S06 aud Seinbeft

^) SEBetc^e? SSarum ntd^t beutUc^ ? fS^axum biefe ^erbac^tigung ?

416 3. eew, .

XII.

!Z)er Srj^eviog feinevfeitd faiibte unmittelbar mdf fiuubinad^ung M legten ßrtaffe^ feinen ^ter 6afa( nac^ $rag, um bcn Aaifa t)cn feinen 93erfugungen in ftenntnig gu fegen, unb ben unIat^oüf(^eB !?anb(enten iu^^or^ufemmen, ba er U'C^I borau^fe^n tonnte, bag pe ebenfaUd bort^iu \\(i) menben iDÜrben. Der fiatfer ))eiri(^erte, er ti>erbe ben Spufcfficniften lein @e^er geben; bie geheimen 9Iat^ aber bemerften, bie Slndf (Raffung ber "^rabifanteu xooUt i^neu etwa^ ber« u>unber(ici|^ Dorfcnunen.

Dem erften l^er^ogUc^en (Sr(a| folgte fobann ein jweiter: bie Sel^end^erren geifttic^cr ^fiiinben l^citten binnen iloei SJIonaten ffir biefelbcn ben iMfcbefen fat^olifc^^e ^lieftcr Dor^ufc^^lagen ; toerbc bie grift Derfänmt, fo trete bie ^flic^t bed i^urften ein. Sine britte ÜBer« orbnung berbot baiS Slrbeiten n^ä^renb bed @ctte^bienfted, bad Sefen feftirerifc^^er SSnc^er, bie «ufna^me Uufat^clifc(^er in bie 2Jürgerrec^;te, führte n)ieber bie SRufif in bie ilivc^en ein.

"ädft Z^age nac^ bem (Srfc^einen jcne^ @r(affei9 gegen bie $r5bi- fanten reifte bie (Srj^erjogin 3)iaria nac^ Italien ab, um i^re Xec^ter 3Rargaret^a, 93raut be^ fänftigen jtcnigd i)on <S)}anien mdf biefem Sanbe gu begleiten, auf bem ganjen ©ege, ber fie gu ben 33ermä^ lung^feiertic^feiten nac^ Valencia führte, unabtaffig befc^äftigt mit ber fo eben begonnenen n^ic^tigften 8(nge(egen^eit i^re<$ l^anbed. Der SvIoB i)om 28. @ept. 1598 ^atte fii*^ bem 3?atb ^ed ^ifc(|ofd Don Saoant gemäß *) )?orerft einjig auf bie ^au)>tftabt erftrecft. ©obalb bie ^räbifanten k)on ^icr toeggejogen xoaxcn , gingen biejenigen bon Oubenburg unb i'ciibac^ a\x^ eigenem eintrieb babon. Die nic^ttat^o« lifd^en Sanbftäiibe ^ietten jmar (ciufige Untcrrebnngen, i^r Xro^ aber, ben fie noc^ bei ber §u(rigung jn jcigen gcfui^t, n>ar bereit« ^erab» geftimmt, fie fonnten hi^^ über bie Haltung, tuelc^c fie bei ben fünf- tigen Sanbtagen einnel;mcn tocüten, fic^; befprei^en. Serbinanb aber !onnte bereit« auf ben $Beiftanb bc« JÜaiferö jagten. Unb tt>urben nac^ jener erften SJorle^rnng 0i\x6) au« anberu, ber erjl^erjogtic^en JFammer unmittelbar jufte^enben Drtfi^aften bie ^räbifanten tpegge'

) ^6^0X1 )vteber )»ergtgt $urter, tag Serbinaub %\it^ au6 ftd^ t^at!

tttifer gerbitianb IT. utib fein <3(ef(i^t((tf((retBer Porter. 417

loiefen. ÜDenn, fagt gurtet, ftanben ettoa bie mittelbaren Sftrften in @c^(eften in grdBerem 9teci^t, n^enn fie bie bon t^nen ^öQig unab' ^ngigen Sbteien ^^rebni^ unb Seubud }U)angen, in Ortfc^aften ber«* felben, i^rem ®ett)iffen unb i^rem $atronat^red^t entgegen^ untat^clifc^e Pfarrer cinjufcfeen ? ')

Säge eine bermerflid^ere Växillnx barin, Seute, todd)t \idf aUe SRü^e gaben, im Sanbe einen anberen ®(auben }um ^errfd^enben ju machen, anneben nid^^t immer ©el^orfam gegen ben ^ärften nfi^rten, aud bem ©ebiete ju mi\en, aU einen ergrauten ^of^rebiger, nid^t toegen ©(aubendirrungen, fonbern Uo^ be^iDegen abjufe^n; meti er fdnen gürften bor ber ©emeinfc^aft mit 3uben gu ginangfd^minbeteien iDarnte, mie in eben biefem Qo:f)x ^erjog Sriebrid(^ ton SSürtemBerg mit feinem fonft bie( geltenben Sucad Ofianber getrau ^atte?

Die SDle^rgal^t ber gugeujanberten ^räbifanten modj^te aber ©rfife t)crtaffen ^aben in ber Hoffnung, bie crj^erjogtic^e SSerffigung bflrftc fo ftrengc nic^t burc^gefü^rt, ober burc^ i^re gebietenben ^erren beren Ihaft ba(b gebrochen n>erben. Qn ber ©etoig^eit ®dfn^ }u finben mieben bie föenigften bad 8anb; t)telme^r koagten bon Qcit gu ^it (Slngetne in bie ©tabt gnrüdgufc^feicl^en. (5« ift fel^r »a^rfc^elnlld^ *) bag bie Sanbleute t^re nac^i^erigen ^roteftationen mit bergleic^en 3^^ rfiifberufen t)erbanben. !Denn gu eben ber 3^it ba ber Sanbtag gum gloeitenmal berfammelt n)ar, t)eranfta(tete ein wiebergete^rter ^rfibilant einer t>erftorbenen Srau ein dffentlid(|ed Seid^enbegSngnig nad^ unlat^o« (ifd(|em ©ebraud^. S)er (Srg^ergog fal^ barin eine Ser^d^nung feiner ©efe^Ie unb »ieö ben Setreffenben *) aud bem 8anb. Die SScrorb* neten bagegen meinten, ba« i^ren ^erfonen früher 3Mgcftanbcnc fortan nod^ md) Seiteben auf Snbere audbe^nen gu bürfen. ®ie öffneten

') IDad tetgt: 3ene Ratten tUn fo toiet ober toenig Stecht a(d gerbinanb. Cßill brnn ^urter feinen gelben immer nur baburc^ »ertl^eibigen , bag er angibt: Snbere traten baffetbe? dm gute (Bacle l^ebarf beffen nic^t, unb toirb bann eineSac^e gut, »eit fte auc^ t>on "Xu bereu geübt würbe?

*) 3)a« ^eigt: ©urter toermut^^et?

') ®a« ^feigt: ber ©etrcffeube?

ti^orif^c dcitfi^Tift IT. 9ont 27

418 3' &tti,

ben ©taHben'ol^nfrn i^r ^et^au«, ledttn audf loo^IO <n baffelBe hineilt, ^cdf Reffte ber Cr^^eqog burd^ ernft(i(^ed 3"^^^ an bcn Sanbe^^auptmann ftrengerer ÜRaßregeln fic^ enthoben ju fe^en. S>te 93eTcrbn6ten (tecen fic^ ^ieburc^ nid^t abtoenbig mad^en. Km 22. 3uU 1599 übergaben fie eine neue Schrift in gleichem Zon tote bie fru^ern, fetbft mit ber I^rcf^ung, ben Saube^^errn bei ben 9iei(^ ftanben t^red ®(aubend berflagen }u moQen. !Die)e gleic^fam att Cberbe^örbe aber ftc^ ^inaufgefe^t ju feigen, U)ar (^erbinanb bcd^ pi bte(. Cr er(icB nun ben für) gefaxten SBefe^I, ben @tabtpfarret loic« ber in feinen {Redeten anguertennen, unb befahl breien fetner 9tät^, bie @c^(üffe( ber ?anb^au^firc^e ju t?er(angen, bie naturlid^ DertDetgert mürben, fo baQ jene i^rer mit ®en>a(t fic^ bemächtigten unb fte fofort gufperrtcn.

©(eic^jeitig traf au^ itrain ein S3ertcbt bed ertüä^Iten Sifd^ofd ben Saibac^ ein mit ber SInjeige, er ^abe gegen bie ^räbilanten in feinem Sprengel nac^ ¥flic^t gel^anbelt. Sm Scbluffe bat er, ber Srj^erjeg n)eQe gegen bie ^rctcftanten Srnft anmenbcn. C^ ber« breitete fic^ bad ©erficht, ein X^äne fagte au^, e^ fei barauf abge« fc^en getoefen, ben Grj^erjcg unb feine ®efd(|tt)ifter unb bie Qefuiten }u ermorben. 3"^^6 traltet über biefer @ac^e ein !Dunfe(. S)te Unfat^c(ifd(^en erneuerten i^re SJerfuc^e ju $rag, aber ffanbelberger, tt>e(c^er in biefer ttbfic^t ba^in ging, mürbe bort feftgenommen unb nac^ ©rag geliefert, tt)ei( man in t^m ba^ ^aupt einer SSerfc^mdrung gegen bad erj^erjegtid^e ^au^ entbedtt ^aben ti>eUte. Sr mürbe nod^ einem Sefe^(e S^i^^tn^nb*^ ^ntüdf unb peinlich befragt. SBermut^Hc^ aber lauteten feine Ku^fagen fc, baQ fie ju feinem beftimmten ®t^ ftSnbniß führten, auc^ fonftige Semeife nic^t beigebracht merben tonn« tcn. Unter ben Meinungen, mie mit ben ©d^utbigcn*) gu »erfahren fei, fc^eint ber (Srjberjog bie milbere namlic^ feine eigene bcrgejcgen JU l^aben, benn nirgent)^ finben mir eine Slnbeutung, baQ ein JEobe^« urt^eit mare boUgcgen merben. 3)}ie biete mürben bagegen in Qng'

^) „SBo^(! ^ttmüt\it\df,toa,W6)müäf"\ @o f(!^rfi(t nnb mac^t man eine groge <) SSaren fie benn fd^ulbig? Seffen benn?

Sta\\tx ^erbinanb II. unb fein ®ef(^t($tf($ret6n ^ttrter. 419

laut l^ingertd^tet @ie jfi^It gurtet auf; unb (etoeidt baburc^ toieber bie 3RiIbe bed 6Ti^}ogd.

XIIL

(g« Ift eine eigent^unttidj^e (5rf c^cinung , fagt ^urter tociter, bog bie aSergteute im 9iorben unb ©üben bon Deutfd^Ianb fic^ bcm ®eift, ber bcn ber Aird^e trennte, toiUiger ergaben a(9 ba9 ^otl, toelc^ed im ©onnenlid^te fid^ bemegt. Die« gefd^a^ auc^ in Jirol, in ©alg«: bürg, in ©tciemtarf. !Da geid^nete ft* Befonber« (Sifcnärj au^; bie (Sintool^ner berjagten i^ren Pfarrer, festen einen ^rfibifantcn unter pd^, unb hierauf fd^iouren über ben ganjen SBerg il^rer bei 2000 ju- jammen, bon bemfclben nid^t xotid^tn gu tooHen.

MI« nun ein l^erjoglid^er «bgeorbnetcr ju i^nen fam, fie burdj^ freunblic^c SSorftettungen gu gewinnen, ertoiefen fie i^m nur (Spott, tourben fcrtn)ä^renb beiffenber, ungeft^tad^ter. 5Dann n^t^iglen fie i^n ein ?ferb gu bcfteigen, auf bem fie i^n unter ®e(äc^ter ^crltm* fül^rten; bcd^ blieb ba« ©ebrüüc einiger, man foße i^n nieberfd^Iagen, unberücfftd^tigt.

®a§ gerbinanb nad^ fold^en SBorgängen fein tanbe«fürftlid6e« anfe^en ba, xoo fo fc^nöb migadjitet toorben, guerft »ieber toottte geltenb mad^en, ift boc^ natfirlic^^. Sr beauftragte im ^erbft 1599 ben greil^errn 2lnbr. bon ^erberftein unb Rubere, in ßifenärg einen fatl^otife^^en Pfarrer eingufefecn unb bie Urheber ber früheren ©ibcr* f^enftigfeit, fotoie atte biejenigen, n^eld^e feinen Beauftragten mig^an« belt Ratten, gefangen gu nel^men. (£« tourbc i^nen ein gä^ntein beutfd^er unb tt>inbifc^^cr Äned^tc gur Sebcdfung mitgegeben, aud^ ben Äebten bon Slbmont unb 5Beuburg aufgetragen, au« i^ren Untertl^anen 1000 Waffenfähige au«gufuc^en unb bereit gu l^alten. !Die ©eboK* mäc^tigten brachen am 14. Oft. 1599 bon Seoben auf, bie Sifcnärger berweigerten ben ffird^enfd^lüffct unter trufcigen 5Reben, ja bie betpaff* neten (Sinwol^ner ftcüten fid^ gur ©e^r ; at« fie aber aüt SBege burc^ 9Ku«quetiere berft^errt fa^en, entfiel i^nen ber SWut^, fie legten bie ©äffen ab, übergaben bie Äirc^enfd^Iüffel, baten um ®nabe unb lie^ ferten il^re S3orftel^er, ber SEBiberfefclic^feit Urheber au«, Dicfe tDurben nad^ ®rafe a^gcfü^rt unb gum lobe berurt!^ei(t ; boc^ nur be«tt)egen, tocil man ber gürbitte i^rer ©eiber unb Äinber

27*

420 3. em,

jum tjorau« Dcrftd^crt fein lonntc; bcnn fobatb bicfc clngctcgt »at, burftcn fic ^cinile^ren. ') Sfuc^ baö SBoII erlieft aSerjei^ung ; «uf- nal^nie eincd ^farrcr^ inib Siüdfe^r in bte tat^ctifc^e £irc^e roax bte cinjigc Scbingung. Die Cibe^forntel lautete: Qdf armer etenber ©unter bc!ennc euc^, e^rtt)firbiflcr ^err, ^riefter an ®oiM ftatt, uub ber lieBen Jungfrau SRaria unb allen lieBen ^eiligen, ba| iif

fo laug unb fo öicie 3[a^re ber berffi^rerifc^en^ berbammtid^cn

gottlofen feftifc^en Se^re beigen>o^nt uub in folc^em \(i)xt(tli6ftn 3tr« t^uin gcftedt bin, auc^ in i^rem gräuli(]|^en @aframent nic^td anbered empfangen ald ein fd^^tec^ted Säcfenbrot unb aud bem Südf nidfW anbered ald fc^Iedl^ten {Bein au9 einem t^ag; fold^fem gräulid^fen drr« t^um unb ))erbamm(ic^er Se^re eutfage ic^ unb berfprec^e, berfetbhi nimmermehr beijun)o^nen. <So n)a^r mir ®ott l^elfe unb alle üeBen ^eiligen.

3$on Sifenär} begaben ftc^ bte ßommiffarien nad^ Sudfee, w burc^ bad am erften Ort 93orgegangeue ber Xxo^ bereite gebrod^ . war. Slm 4. 9ioöembcr erfdf^iencn ber i^uen SRat^, SRid^ter unb 35ürger unb bernat;men: eigentlid^ ^Stten fie Seibed, @^re, ®utd unb 33Iutd fic^ ))er(uftig gemacht. !Dod^ tvoUe man iid) mit 3lb(ieferung il^rer grcibriefc, Urfunbcn, ©äffen unb ffie^reu begnügen. Am \eU gcnben 2^ag mürbe ben (Sinmo^nern bie angeflehte ®nabe geU)ä^rt gegen eibtid^e 9$er)>flic^tung, i^rem Sanbed^errn getreu ju fein, Sm« )>3rung JU ))cr^äten unb mo bergleic^en beabfidf^tigt merbe, fie anju« {eigen u. f. tx>. (Sin aufgerichteter ©algen mit angefc^lagenem patent Dertünbete, mad eined rüdtfe^renben ^räbifanten ober bedjenigeu marte, ber einen feieren bei ^idf aufnehmen n)ürbe. Qn ä^nUc^er Sßetfe mürbe ber fat^o(ifc(;e ©ottcdbienft auc^ in 9{ab{erdburg unb in an« bereu Ortfc^^aften ^crgefteßt unb burc^^ ftrcnge U^aßregetn ermatten, bie SBetljilufer jerftört, bie 33fid^er »crBrannt. Denen bon SRabler«* bürg, bie fic^ nad^ Ungarn geflöc^tet l^atten, mürbe eine Srift jur SRüdfebr gefefet; al« fie nic^^t gotge leifteten, il^r ®ut elngejogen, im allgemeinen Oftern afö fjrift gefteüt, bi« ju melc^^em im Säetreff beö ©lauben« 3[eber fic^^ ju erflären ^abe. ^nbeffeu mugte ber

*) £et Sefer mdge P(^ erinnern, bag immer $urterd !^arflellung, feine eigenen SBorte gegeben toerben.

itaifer Serbinanb 11. unb fein ®ef(^t(^tf(^rei(er Butter. 421

SRfil^c bcr Ungarn tocgcn eine Scfa^ung üon 150 SWann bort üer^ Netben.

©omit, fagt ^urtcr, nic^^t eine SBcfc^rnng mittelft ®i)ieffe unb Feuerrohren, fonbcrn eine ©ebenfjeit bon ntinbcftenö brci SKonatcn unb bann noäf freien «bjng! 3«^« ^rogent ?lbfa^rt«gelb toax aber allgemeine^ Sieic^dgefe^.

SBie biete Dörfer aber burc^jogen, toie biele ffiirc^en lat^otifd^en ^rteftern toieber übergeben tourben, nirgenb« karteten bic ^räbilan* ten bic Änlunft ber Sommiffarien ab, eingig in ^egan fanb [xäf ein folc^er unter beut (Dad^e berftecft, ber jmar nac^ ®räft eingeliefert tourbe, »o i^m aber ber ffirj^erjog fogleidff frei feine« SBege« ju gleiten ertaubte.

. Snbe Tlox 1600 2^8 ^'^ Sommiffton jum brittenmal au«; le^t um in SRabferdburg gu boUenben, ma« fte ba« ^a^r }Ubor bort erft angebahnt l^atte, fobann bie ^crftcüung noc^i im SSorauer SSicrtet bor* junel^men. S33er in {Rabferöburg ble 5Rücffe^r in bie Äirc^e berioei* gerte, mußte au^toanbern. ?lm 23. 3uni erfc^^ienen bie Gommiffarien attd^ in Sifenärj toteber, n)o inbeffen aud^ eine Sefa^ung eingetegt ttKir. SWur »enige ber^arrten noc^i bei ber Trennung '), aud^ fie mug* ttn auöioanbern. Dann entfprac^ ber ßrj^erjog ber Sitte ber Sin* loo^ner um 3urü(f}ie^ung ber in ben 3Rarft getegten Sefa^ung unb um 3lieberreiffung be« gur SBamung errichteten ^od^geric^^te«. 8fm 81. 3uti gefd^a^ bie böüige §erftettung in ©räfe. Sin ?Jaar ^unbert gleiten feft über i^rer Trennung. Diefen »urbc Je nac^ perföntid^en SSer^ l^ttniffen eine tSngere ober lürjerc grift geftattet (meift fed^« ffio* iftti), binnen metd^fer fie i^re @ac^en in Orbnung in bringen, bad 8anb ju bertaffen Ratten, «m 8. «uguft tourben bic SBürger jufam* mcnberufen, um l^r SSer^arren bei bem fatl^olifc^en ©tauben ju be«» fd^töören. Am übenb beöfetben Sage« loberten bor bem ^aul^t^or 10,000 unlatl^otifd^e Sucher, bie man eingeforbcrt unb juf ammenge« brad^t l^attc, im f^euer auf.

Dann berief ber ©rj^ergog ben Äajjujiner Sorenj 33rinbifi, ba§ er in (Rx&ii ein ^lofter für feine Orbendbrüber grünbe, unb er koä^tte baju

*) 92atürlt(!^! Xxt Bo^aXtn maren bie ted^ten fbpefitU S^e^rere ber fot« genben Briefe (etoeifen ed.

422 3. ^m

einen $(a^ na^e am ©d^toffe. 9(te ber @d^(o§^au))tmann erttarte, badfelbe fo nal^e am ©c^loffe fönne biefem bei einem (Stnbru^e be^ f^einbed gef&^rlic^ merben, entfd^ieb f^erbtnanb: Sei bem, ttKid $. Saurentiud tpiU^ W ed fein 3$erMeiben^ ba man t)on einem Jtlofter leinen 9>lad^t^eit }u befürchten, n)o]^( aber aOe^ ©d^u^ ftd^ ju gc tröften f)at

!Ded Srjl^eriogd SBortel^rungen l^atten aber bie SSirfung, bag auf Oftem be« 3a^re« 1601 in ©räfe 4170 ?Jerfonen toieber jur »elc^^tc gingen unb an bem barauf fotgenben f^ol^nteic^nam^fefte 33 Stixdfttiß fa^nen gefe^en, ©efänge unb muftfatifc^e ^nftrumente gel^ftrt kpurben. S)er 3ug lourbe jie^t burd^f feinen ^fel^t aud^ auf bie 93orftäbte au^ gebel^nt.

3n A^nlid^er {Seife gefc^al^ bie $erftetlung in JFArnt^n unb jtrain, in bem einen Orte mit größeren, in anberen mit geringeren @d(fn)ierigleiten.

XIV.

93on einem $r&bifanten melbet $urter au^fü^rlid^ fo: $)^)>o(ita )>on S3inbtfd^gr&6 l^atte im Q. 159S auf i^r ®dfloi XBalbftein ben $eter Obontiud, au« SBerba in 3Reiffen gebürtig, ju i^rem ^rebiger berufen. ®ie ftarb ju ber 3€it, ba bie erj^rjcglid^ SJerfugung über Entfernung ber ^räbifanten au« ©rä^ erging, ^ie iBormünber ber jungen Ferren behielten i^n anöf nocif bei, a(d neben allgemeinen 93efe]^ten ju beren {^orttoeifung Dier befonbere Srtaffe au^rudti^ auf Entfernung be« Obontiud gebrungen Ratten. SDiefe 9Ri§a(^tung loie« berl^olter tanbe^l^errlid^er Sefe^Ie führte nac^ langem ^u^^^^^n ju einer aJoßjie^ungö'üKaßregel. 3fn ber SRad^t auf ben 30. aprit 1602 brad^ eine ©c^aar ffrieg«fnec^te unter «nfü^rung bcö $)au^)tmann« SSalt^afar ^öttinger auf, baö äußere X^or mußte aufgcfi)rengt »er* ben, ber ^räbifant flüchtete fic^ im bloßen $embc nad& bem Innern be« feften ^aufe«, bafür ftanb bem Ärieg^DoIf feine SBo^nung offen. Da tourbe freilid^ burd^ ba«fetbc $ab unb ®nt geraubt, loaö an »üd^ern fic^ öorfanb, auf bem ©d^Ioß^ofe ijerbrannt. Sublic^ öffnete man, ba ffiiberftanb Dergeblid^ festen, ba« innere ©d^toß, unb bie ©d^aar gog mit Obontiu« ab, ber in ein ©eioätbe ber fürftlfd^en 95urg getegt »urbe. 5Wun begannen bie Oefuitcn i^re SJefe^rung««»

itaifer gerbinanb n. unb fein (3tWxä}t\äfxt\Ux gurtet. 423

Derfud^e. !Ca er^ um aber ®(aubendfac^en mit i^nen i^erte^ren ju lönnen, eine %ibc( )?er(angte, geiDä^rten fie i^m biefe mit alfer 93e^ reittoiüigfeit unb fuhren fert in i^ren ©efuc^en. SBcil fic aber nid^tö ou^rid^ten foniiten, trat bie »eltfic^e Cbrigfeit in i^r 2Imt. SKan fteütc Sraflen: ob nic^^t ein SSertrag bcr Ferren bon ©inbifd^^ gräft mit ber i?anbf(^aft beftc^c, i(;n an feiner ©teUe ju bcl^altcn? Ob nid^t bie Sanbfd^aft jenen ^errcn 33eiftanb unb ©c^abcnerfaß ber^ fproc^en l^^be? Ob biefelbe nic^t bie abfielt l^abe, bem Surften Oe* tomlt entgegenjufe^en unb bie ^räbifanten mieber iniS Sanb ju brin^ gen? u. f, U). ©einen ^{ntmorten, bie über biefe fragen feinen Äuf^ f(^(ug }u geben bermoc^ten, folgte bie (Srmal^nnng^ bon ben ®eift« ßd^en fic^ belehren ju laffcn, bie §intoeifung auf bie ®nabe beö gür* ften. ÜDedioegen famen bie Oefuiten neuerbingd, unb nac^ bereu aber« matigen erfolglofen ^emü^en^ famen bie beiben SBeltlid^en n)ieber in ©egfeitung be« ©c^arfrid^ter^, »elc^er gotterwerfieuge mit fid^ führte, bie aber b(o6 jur ©c^au gefteßt tourben. 'iDie ^^fwiten traten jum brittenmal in ba« Oefängniß; fie brac^^ten ©üc^^cr, Äirc^^enbäter mit, twbmeten bem 35cr(|afteten felbft bie ©tunben, in benen fonft eine ?roceffion fie märbe in änfpruc^i genommen ^abcn, forbertcn i^n auf, toenigftend bie Sitanei ju aßen ^eiligen mit i^nen ju beten, mobet er aber in ber 9(uff orberung , fie möd^ten i^m im a(ten ober neuen Zeftamcnte ein eiuiiged f$ormu(ar etned fold^en ©ebeted nac^toeifen, einen (eichten ©ieg fic^ bereiten fonnte. Da er fic^ be^arr(id(f wei- gerte, ba« "bitt für unö ^eilige Jungfrau!« ju fagen, foffen fie l^n )itr Srbe geftoffen, mit @en)a(t baju ^aben nöt^igen moden, jule^t grimmig babon gelaufen fein. Unb bod^ gaben fie i^r Semü^en nic^t auf. ©ie fe^rten toicber, felbft ber 9ieftor fam ju il^m, bcfi^mor i^n, fein $eU gu bebenfen. Da Sitte« jtoci SWonatc lang o^nc (Srfolg blieb, »urbe bcrfelbe juleftt bem ©tabtgcrid^te übergeben/ iDeld^e« i^n ben Seftimmungen ber fürftlic^en 3)efe^le gemag jum ©d^roert berurt^eilte. Die 93olfjic^ung mürbe jeboc^ bielleid^t in ^Öffnung, bie Slu^fic^^t auf ben gemiffcn ÜEob bürfte feine geftigfeit erfc^^üttern, öerfc^oben, ber 3Scrfuc^! feiner Scfc^rung erneuert. Der Oefuit ©d^erer, ttjclc^er bamafö ba« 2lmt eine« ©tabt^jfarrer« i)er* toattete, bemerfte, liege in feiner ^flid^t, i^n afö einen SSerurt^eil* ten Seichte }u ^ören, n)oju er i^n am Snbe mittel« Daumfc^rauben

424 a ®9ItI,

unb SRecKeitern fetbft burd^ ben ©d^arfrid^er Idnnte {tDingen laffen. Obontiud emiberte: {ßenn er bod^ fo groge Suft berfpfire, i^n ]it gerrciffen^ fo möge er i^n immerl^tn ganj freffen, bomtt aber am be« ftimmten Orte anfangen ^). "Damit n>ar ber te^te 93erfud^, auf t^ii 2U mirlcn^ aufgegeben, bad Xobe^urt^et( tt>a^rf(^etn(t(^ Mog a(9 9RitteC jn beffcn Unterftfiftung au^gefproc^en trorben, ba nid^t in be« (5rj» l^erjogd ©efinnung tag, ^^^manben eined anberen ®(auben9 iDegeii l^inridl^ten ju taffen. !Denn nac^ btefcnt tuurbe ber 93erurt^Ute wc bad öffentliche peinliche ©cric^t gefteUt unb bort toegen fetned Unge« l^orfamd gegen furft(id|^e ^efe^Ie unb meit er burc!^ fein ))rebigen bm Seuten Urfac^e jur iBiberfe^dc^feit gegeben, jur (Saleerenftrafe Der« urt^eitt. S)ie erbetene t^rei^eit, reben ju bürfen, benfi^te Obontinl ba}u, fotool^t }u verlangen, bag bad erfte Urtl^eil t>oQiogen toürbe, att }U bejeugen, bag er blog ®ott me^r gcl^ord^ft b^be, ald ben 3Ren« fc^en. S)er ©tabtric^ter enoiberte: bad jmeite Urt^eit fei oon $of gefd^idFt toorben, biefem ^ätte bad ®m6ft nad(fiufommen. S>araiif tourbe Obonttud in JCetten auf einem XBagen unter Begleitung bon adft ©otbaten nad^ ber SReere^tufte abgeführt; aber brei ^Reiten bon Sirieft gelang ed i^m, 2" entrinnen unb nad^ einigem Uml^irren in Oefternic^ @ad(ffen ju erreichen, obngeadj^tet auf fein S93iebereinbrin' gen ein $reid bon 500 lEi^alem loar gefegt loorben.

^urter aber Dert^eibigt, nac^bem er biefem erj&^lt, bie Sorle^ rungen bcd Srjl^erjogd au^ffi^rlic^ unb fagt: 3Ran l^at lauted &tß rebe ^p&kx erhoben, bag er l^ie unb ba im Sanbe ®algen errid(ften lieg mit bem beftimmtcn 3Jcfel)l, jeben ^rSbifanten, ber femer ba« Canb betreten toürbe, fcaran aufjufnüpfen. SBir mflgten bieg eine un* menfd^lic^^e SDiagrcgel nennen, fobalb aud^ ein einjiger JBetoei« i^rer 95olljic^ung fic^ beibringen liege. SEBie man aud^ gerbinanb'« ^* ftellung beurt^eile, 93tut tft ntrgenb« i^ergoffen n>orben, 3Renfd(fenlebe8 i^at fie, toie bie Unterbriidtung ber ftird^e in @^tt)eben unb befon« ber« unter ßlifabetl? in Gnglanb feine gefoftet. Sine lange SBe« trad^tung über i^erbinanb'« iBorle^rungen fc^liegt ba« lange 39. ftapitel.

^) iuxttx eraS^It, \^xtibt genau fo!

i^aifet 9^^<i^ II* unb fein (&t\dfxdft\dfxtxhtt $urter. 425

XV.

SBte Diel ober mentg bie ^rj^erjogin 9J2aria toä^renb i^rer Steife naö) Spanien auf i^ren @o^n in bicfer Slngclegen^eit ringe- »irft l^aBe^ baöon mögen i^re S3riefc an bcnfelben 3<^«flni6 geben, (»anb IV- ©. 389 ff.)

1. Sabnife (©c^^tog) 30. @ei)t. 1598. ^d^ ^abc ben 33ifc^of fotnntt bem $rcbft Don @eccau l^ter gcfunben, l^ab mit i^m gerebt toegen ber ^räbifanten. (St freut ftc^ gar fel^r, fagt^ toenn bu l^erab lommft, n>oQe er fc^on mit bir reben ber SietoiUigung l^alber auf ben t&nftigen Sanbtag. @r Dermeint, man barf i^m nic^t graufen laffen, man mirb Sege finben, bag fie nod^ bitten metben.

3. ftlagenfurt 5. Oft. !Du glaubft nic^t, xoa^ ^ter für eine gurc^t ift ber ^räbifanten l^alber. ^ebermann meinte man toerbe fie oOe verjagen.

4. Auf bcm @ce. SKan fagt, bu ^aft einen Gib gefc^ioorcn, btt kPoUeft aUe ^räbifanten Vertreiben. ®ott gebe, bag ed ma^r ipfire. Sag mic^ miffen mein jfinb, n)ie'd ju ®x&^ mit ben $rä« bilanten fte^t, unb ob bu'd nid^t bem $apft ^aft gefc^rieben.

5. ©pital 9. Oft. Sag mic^ aud^ toiffen, mie ed mit ben ^räbifanten fte^t, »o^in fie finb, unb ob man nod^ alfo brol^t. !Du glaubft nidl^t, mad ^ier im Sanbe ffir eine Surc^t ift. SBenn man nur jeftt fortfährt, ijnfonber^eit mit ^iüad) feiere nic^t. $ätt ic^ itt Sißac^ nur einen Ziag ftiU liegen fönnen, id^ n)oOte gemig bie JHrd^e aud^ ringenommen ^aben tt>ie in filagcnfurt.

6. ßienj 12. Oft. S)u mugt getoig fortfahren in ber {Religion, benn ^an« Don Ortenburg ^at mir gefagt, bag i^n ber9Keger oft gefragt^ »a« er bod^ üermeine, baß nod(^ au« biefem »erben toürbe, toaöbu todf im ©inne ^aft? (Sr fönn'^ in feinen Äopf nic^t bringen, u>ie bod(^ l)inan6 kDirb ge^en. (&^ fommt i^nen n>unberbar(ic^ t^cr. X^arum fa^r nur im «Bunber fort. 66 ift ein aWarft, l^eißt ©teinfclb (ba) ift ein $rä* bifant, ben mugt bu ba(b toegfc^affen, ba i^n nur bie @}etoerfIeute auf^ten, bag bu i^n tociii tannft n>egfc^affen. !C)er t^ut mi Sdfed. ÄOe Pfarrer l^ierum ^aben gute Hoffnung, toenn ber 5Dienfd^ loeg toäre. toirb nic^^t Diel bebürfen, benn ber glecfen ift bein. ®ott*

426 a €da(,

(ob, bag ed gu ®rä^ fo ftia ift in ber aiettgton. S)ed ^arabetferd *) ifnec^te toerben i^itcu nic^t fc^meden. 9(ber meir« bort ftinft, ifM ntd^t gut, bag man fie in bie @tabt (egt, ba§ nic^td unter fie fomme. ^if rietl^c, bu legtcft fie in« Schloß.

8. »rifcn 22. Oft. üWcin gerbinanb, frag nur ben fJrSbifan» ten mdf unb n>cnn bu einen barin finbeft, fo laf t^n ^enfen, benn fonft merben fie fic^ aufhalten bi« auf ben Sanbtag, aUbann toerbeit fie n)teber einen neuen Särm mad^en. 3d^ l^öre für gekpiB, fie l^alten fic^f ju SRöäWpurg bei .f)an6 ©tabfer auf. Äannft fie »o^I erfragen, ^u mugt nur beinen a(ten jfunbfc^aftcr braud^en, benn bu kDeigt, ba§ ber bir ben rec^t (9runb a((en erfragt. Sa§ mic^ ^en @tunb an toiffen, toie mit 3ubenburg tt)irb abgeben, unb t>ergeB bic 9lu«* fcer nic^^t. ift große 9Iot^Durft, ba§ bu flc bort aud^ auffti» berft. llnfer §err tt?irb bir gewiß ®nabe geben. Um ®otte«tt)itten frag ben ^räbifanten nad^, too fie finb. ®ie finb gemig berftecft im 8anb. S^reib fie an^ i?or bem ßanbtag, fie »erben bir fonft bM ®piel mad^en.

10. Orient 2. >)ioo. ®ott 8ob , bag mit ben ^rSbifanten fo loo^t fte^t, ber mcHe fie aud^ fiberaU ftöbern. f^reut mic^ nur too^I, bag fie ju ^ubcnburg auc^ ^in finb. Qdf glaub gar gern, baß bed ^arabciferd jtned^te i^nen gute 3"^^ mad^en merben, menn fie fic^ nur auc^^ fein ttJol?t ^ictten, ift fonft fo ein bäfe« ©efinb. . . Unfer ^err gebe bir ®Iücf ju ?aibad^, baß bu bie ^rabilanten aud^ bort ftöberft. ®ruB mir beinen ^eid^toater unb fag t^m, ed fet ber ©J)anier Siftigfeit Aber bic 9)?aßen; aber er tt)irb balb feigen, baß idf i^nen liftig genug fein n>erbe.

11. 3»ofc^^o(enjo 7. 9Joö. SWein ftinb, (aß ^a(t nid^t nad^ mit ben ^räbifanten. 92ur meg mit i^nen. X^u nur beinem a(ten ffunb« fd^after fc^^ön, ber wirb bir xoolfl toa^ fagen unb »a« er bir ber* ttant, ba« fd^reib mir. Saß bie 93erorbneten bie ^ud^d^aut a(fo ab* gießen unb grob finb, (jat mcnig ju bebeuten. Der ^err beftfirte bid^ in beinem S^orne^men. . . ""Mx gefä({t nur ber Sanbe«^au)>t« mann n)o^(, baß er nic^td um bie 33erorbnnngen fragt. Xtfu i^m gar fdj^ön, baß bu i^n auf beiner ®eite be^ä(tft. S(uf !(udfee UKtrt

*) ^au^tmann^ ber Qefa^ung.

Sta\\tt %txhmanh II. unb fein Oefd^id^tfd^reiber ^urter. 427

tc^ mit großem 9$er langen^ bamit ble böfen 39uben geftöbert kperben. !Z>u mugt 9U(ed beinern Seid^tbater fagen.

13. 3j;at(anb 3. !Dej. !£)u t^uft gar rec^t, bag bu bie $af- fauerifd^en iSad^en nac^ meinem SBiQen unb $efe]^( mad^en totOft . . @ptt Sob, bag bie $räbifanten }U 9{aferdburg aud^ tpeg finb. Qt^ enoarte mit großem SSertangen, bi« ic^^ ^ören toerbc, »ie fie fic^ ju Xu^fee anlaffen. @te merben vooiii andf fort muffen. @ei nur ftanb* l^aft. ^ugt beinem a(ten ^iinbfc^aftcr unb beinem Sanbe^^aupt' mann unb Oägermeifter fc^ön t^un, baß fte auf beiner @eite feien "Du toirft fe^en^ bag cd in ^u^fee aud^ nod^ mo^I toirb ge^en« ^^r armed @en)iffen n)irb fie nic^t^ Reifen.

2L 5IKaitanb 6. ^an. 1599. ®ott 8ob, baß mit «u«fee, Slottenmann unb 3$orbernberg fo gtudflic^ ift abgegangen. Unfer lieber $err fc^icfd im ^nnernberg aud^. ÜDarnac^ n)ei§ ic^ nid^td mel^r^ n)ad bu ju röumen ^aft, load fürne^m toäre. @pxi6f nur bei' nen Statten auc^ treulich ju, baß fie ju bir galten, ^d^ toid ba^ 4Dflünbig @ebct mit meinen Seuten Ratten laffen. Unfer $err »irb bir beiftebcn. SJerma^ne nur ben ^errn SKajen ftarf, bamit er fic^^ nidft fürchte, benn bie Sanbleute loerben i^r ^eil an i^m Derfud^en.

22. ÜJJailanb 12. 3an. Daß fic^ bie «u^fecr fo übel Ratten, ^ab ic^ gar nic^t gern gehört. äJerjei^ mir®ott, ic^ ^ab einen rec^' ten 3(rgtt)o^n, baß ed nid^t eine angeftiftete @ac^e ^on ben Sanb(eU' ten fei. SBcit fte toiffen, baß bir Diel an üu^fee liegt, fo merben fie gebadet ^aben, baß fie bort ben erften @turm aufmtegelten, bamit ed t^nen at^bann aud^ geriet^e. ^d^ ^offe^ ed bebarf bon mir feinet (ixmaf)ntn^, baß bu ftanbl^aft bteibeft, benn ic^ fenne Dein eifrige^ unb d^rift(id^ed @emät^; aUein iäf furchte, ed gibt Seute^ toeld^e bir Don großer ®efa^r fagen unb bamit machen möd^ten, baß bu nac^« laffeft. Slm SKeiften fürd^tc ic^ mic^^ megen U^ ®eroIt^ofer6 , ber ift bafb flcinmüt^ig. Q6f fürchte geioiß, bu tocrbeft an benfelben Or* ten feine 9iu^e unb feinen ®e^orfam ^aben, benn nur allein wenn bu bie »iäbeteffl^rer täffeft Renten, infonber^cit aber bie ^räbifanten, benn biefe <Sc^elmen finb bie redeten S^äbel^fu^rer, bie fmb bie redeten Xufrfi^rer. £ienn toenn i^nen nid^t h)o^I bamit h)är, fo l^ätten fte fid^ nic^t me^r hineinbringen (äffen. 3c^ ^offc aber, »erbe Ätte« gar too^t abgeben, loenn bu nur ftanbl^aft bleibft. SBeic^ft bu je^t

428 3. em,

einem (Stn}igen, fo toerben bie legten S)mge firger a(9 bie erflett. ^enn gemig merben bie Sanbleute nur auf ba9 fd^auen, loie bn c9 mod^ft. ®ebenf ba§ bu eine geredete ©ad^e l^aft, bie ®otted (Sffxt, feine Sleligicn unb beine rcpntation betreffen. SSenn ed einer &t^ matt bebarf^ fann ber bcn ©algburg too^I l^etfen^ unb ber ^arabeifer tann fie aud^ mo^t fc^redten.

23. ^^{atlanb 20. 3an. i&k ed mct ben unge^orfamen ^xSbu fanten ju 9(udfee ging , l^ab id^ bernommen. $aft gar rec^t get^n, bag bu i^ncn einen f otogen 9efe^( l^aft }ufc^idten (äffen; toirb i^nen bieg feine 3urc^t einjagen, fo meig idf nidfi, roa^ fie t^un tDetben. über bu mirft fe^en, bag [\6f beine Sanbteute }um ^öd^ften kDtrboi beflagen unb fflrgeben, bu ge^eft gar tVrannifd(» mit beinen Untert^ neu um. 9lber ed liegt \\\6^t^ baran. Sag bid^ bad nur ni^t fc^rc dten. ®ott totxi, mad unb warum bu ed t^uft, ber U)irb bic^ nid|^ ))erlaffen. ®(aub gar nic^t, bag bie t>erfü^rerif(^en Sotter^buben ben ©egen (ba6 ©übe) erwarten werben, foubern fie werben fic^ biet e^ aud bem ©taube machen. Slber in bem ^aü t^uft bu meinet (Srac^ tend nid^t rec^t, unb ic^ ^abd gar nic^t gern, bag bu ben ®eratd^ fer wieber l^aft hinauf gelaffcn, benn bu weigt, wie Heinmflt^ig unb berjagt er ift. XBenn bu i^m ^ätteft etliche Sommifffire Beigegebeiv bag er nid^t aUein Qtommiffartud wAre, fo wäre ed el^er l^ingegangen. . . . S)u woUeft fleigig beten für mic^ unb ben $ater SBalb^ufer aud^ bitten, bag er fleigig fär und bete, unb bag er einmal nur eine Heine S)idci))ßn Don meiner wegen ne^me, nic^t mel^r aber aM 4*/, ©tretet; aber bein 93cic^tbater fann wo^I ^unbert nel^men, benn t$ fc^abet ben {Ballonen nidft fo l^rt a(« ben ©dj^Ieftern. Qdf f^ai bic^ am ©onntag bom ^erjen gewünfc^t ju einer $ro}effion unb bem bieriigftunbigen ®ebet, bad ber l^ieftge 93ifar anfteOte wegen beb» ner unb eined gtäcflic^en Sanbtaged. Qdf l^ab nid^t gewollt, bag man6 fär bic^ ^alte, fonbern man l^afd berffinbet ffir aUed Slnliegen ber S^riften^eit, infonber^eit jur Sludtitgung ber fte^erei; wir l^aben ttß färd^tet, wenn man'ö öffentlich berfflnbigte, fo möchte ed ^inaudtom« men für ben Sfaifer unb bie Sanbleute unb ed mädj^te atdbann ein fettfamed 92ac^reben geben. ') Sd beten aQ^ier biel fromme unb gott* felige Seute bed^alb.

*) ^tn Gd^ein «ermeibet man gern, aber bie Gad^ barf man t^mil

i^aifer gerbtnanb IT. unb fein (&t\äfx6fi\6)xt\Ux ^urter. 429

24. aWailanb 25. Qar\. Qäf l^abc ^erjlid^ gerne ße^Srt, baß bie Sanbteute in fo guter ^nja^I auf bem Sanböfurtrag erfd^tenen ftnb, Unfcr $err »irb feinen ©egen geben, baß baö ©übe biel bef* ftr fein toirb, afö ber Slnfang gctoefen. . . . ßap bic^ nur nid(^t fd^re* dtn. 3^^9 i^n^" ^i^ 3^^"^ unb fa^re i^nen flugd buvc^ ben ©tun, IDie Id^ ben ©panicrn, bann »erben fic fein bafig (ftitt, ja^m) »er< ben. Saß in jtlöftern, ©pitätern beten, (aß auc^ SBaÜfa^rten t^un, 100 bu fromme 8eute ipeißt. . . . SKein gerbinanb, fei nur ftanb^aft in bcr Religion, benn ®ott wirb Reifen. Sic »crben'ö Derfuc^cn gut nnb b5^/ aber u^enn tu nur uid^t koeid^ft, [e n)iiVd mo^t abgeben.

25. SKailanb 1. gebr. 3)r.ß bn bie Ul;rn?erf auft^uft ba« er- laub ic^ bir nic^t, bid ic^ felbft ^eint fomme; benn ic^ l^abe bie ©(^^Ififfcl felbft bei mir, fo lann 5Jiemanb aufjiel^en unb ge^en madigen, aU ber ©tabfer, bem ^afd ber ll^rmad^er gejeigt, baß ed olfo bie( beffer ift nic^t aufjumad^en Saß bic^ ben gurmi^ \ü6ft beißen, baß bu ed aufmac^ft.

aWein gerbinanb, id^ lann nidl^t unterfaffen, bic^ ju ma^^nen unb ju loamen. 9läm(tc^ ))on ®rä^ aud bem QoUegium ^) fc^reibt mau ^iel^er nac^ SJIaKanb, baß man and beinern felbfteigenen Wlm\t> ge« l^ört, tt)cnn bie Sanbteute tooüten titoa^ anfangen, ober fic^ nic^t redj^t etieigcn, fo tooüeft bu mit ©tüdtcn tom ©c^loß in*d Sanb^au« fd^ie- ßcn laffen. SSebenle, loeim folc^^eö unter bie Sanbleutc unb ba« gc* meine SSolf lommt benn fofc^^e ©ac^en bleiben nid^t t)erfc^»iegen, nnb ift bad fc^on bid nac^ V{ai(anb gefommen, um toie Dtet mel^r toirb« ba^eim anögeträtfc^it bebenfc bei bir felbft, toad barau« ent* fte^en fann. ^aft bu bie« ober etwa« ?lnbereö im ©iüen, fo bel^alt'd aHein bei bir, unb fag aud^ beinem ^eic^toater nic^t, $ater Sßalb« ^aufer, noc^ einem anbern ®eift(ic^en. ©ie Derfdt^tt>eigend nic^t unb fc^reiben« unb rebend aldbann an^ f^reuben unb bebenlen nic^t, toad baraud folgen tann. Unb bergleic^en ©ac^en glaubt man bie( e^er, loenn man ^drt, baß ed an^ bem ©odegium fommt; benn bu n)eißt loo^f, baß man fagt, bu t^uft nic^t« o^ne i^^r 8}ortt)iffen. Qdff bitte btd^ beßtoegen, mein gerbinanb! ge^ getoa^rfam unb ftitt mit fold^en ©ad^en. ©ag auc^ nic^t toeber bem 93eic^toater nod^ $. SSJalbl^au«

*) 3)cr gefuiten.

430 d. em,

fer, baB ic^ bir beg^tben fc^reibe. . . . Vbtt fo gel^t e^, tDcnn 9Ii^ manb bal^eim ift, ber antreibt!

26. SKe^anbria 8. gebr. S)ag bu loieber eine Siftorie jnV««« fee ermatten ^ erfreue idf midif jum $)ö(!^ften. $)ab mir ido^I gebadet, bie ^rabifanten koerben bed @egend ni^t ttKirten. ffieU e0 nur an btefent Trt einen i^ortgang getDonnen l^at, fc jtDeifle id^ nic^t me^; benn ba^in l^ben anbere Orte i^r Vufmerfen ge^bt. ^ ^er^ojfe, unfer ^ieftged bieriigftfinbtge^ ®ebet toerbe ni^t (eer abgegangen fein. @o l^aft bu gar rec^t get^an. baB ^u beut SRojren bon @c^TattenBac( ta)>fer }ugef))rec^en ^aft, berma^ne t^n nur cft^ bag er btr au(^ ta« ))fer beifte^e^ benn je^t ift bie ^tit, bag bu etnni^ berrid^ten tonnft Sag bic^ nur nid^t überreben. !Da§ bu mit bem Sanb^l^aut>tmann ein fol^ed ©efpräc^ bernommen, au9 btefent tannft bu leicht abnehmen, tt)ie Derfd^(agen er umgebt, unb \x>a^ er für ein arger guc^d ift Seit er aber felbft fagt, fte mürben bir in ®täbten unb SRfirften feinen Eintrag tl^un, unb bag bu ben Stein, ben bu fo meit gerä(ft, anf einmal nic^t mirft ^ben lönnen unb bein 93ater feiiger f^att ed mit Slrmen unb Rauben umfangen, menn er ed fo loett gebracht ^5tte, (at bid^f biefed nic^t anfed^ten unb bon betnem SSomel^men abMten. ©eg nic^t aud, fa^re fort.

27« ®enua 13. f^ebr. 3Rit ben unge^orfamen Sludfeern muft bu getviB einmal mit ber @c^ärf baruber, fte t^un fonft fein gut.

29. ©abona 27. ($ebr. S)ag bie Sludfeer noc^ fo ftätig ftnb, funl^t id^ gemig/ ed t^uefeingut, bid buStttc^e umffopf tfirjermad^fl.. S(fo ge^t i^re ebangeUfc^e f^rei^eit! !DteUnge^orfamen!

XVI.

®en>&^ren biefe ^Briefe ber Srjl^rjogin 3Jlaxxa an il^ren @o^n eine Uaxt (Einfielt in il^ren (S^arafter unb in i^re jDenfung^eife, fo mirb bad Urt^eil aber fte nod^ Harer beftimmt burc^ einen Srief, ben fie bereite im 3a^re 1594 an i^re 2:od^ter 9(nna fd^rieb, toAdft mit bem Aonige ©igi^munb bon $o(en bermä^(t mar. 9M beffen Später ^o^ann ber ftönig bon ©c^meben geftorben mar 1592, moOte ©igi^munb biefed fein (£rbreid^ antreten, melc^e^ fein O^eim jfarl bon <Sübermann(anb burd^ Segflnfttgung ber tut^erifc^en Se^re in erringen trad^tete. Um fo me^r fud^te ©tgi^munb fein 6rbe ju be*

itaifer Serbtnatib IT. unb fein (&t\ä)\6ft\äfxt\Ux gurtet. 431

^anpUn, Devtteg am 3. 9(uguft 1593 SBarfd^au unb fegelte nad^ ©d^me- ben^ fein ^tä)t ge(tenb ju machen. 3^^^ i^<9^^ f^^ gtcM ^iß^ trauen gegen ben neuen ^önig, ba er offen M Sefenner unb äJev^ t^eibiger ber fat^olifc^en 9Ie(igion erfc^ien; boc^ mürben bie Slnftänbe enblid^ befeitigt, er fcßte feierlich gefrönt werben, M er [\6f gu ben geftetttcn Sebingungen bequemte. ÜDa fie i^^m aber (fagt §urter III 369) burc^i 3^^"8 tparen auferlegt toorben, mod^te er fic nid^t für burc^Wg berbinbüd^ gehalten ^aben. <So meit ieboc^ lieg er fic^ irid^t bemüt^igen, ba§ er bem Stfc^of ben Upfala geftattet ^ätte, i^m bie Jhone aufjufe^en; burc^ ben 3?ifc^of ben äQefteräd, ber babei in bem boQen ©c^mudt ctneiS fat^clifd^en 3)ifc^cfd auftrat, lieg er (9 gefd^fel^en.

S)ie Jtönigin ${nna melbete Me^, xoa^ bei ber jfrönung borgen foücn »ar, i^rer SWntter unb biefe« gab i^r 9?eranla[fung nic^t c^ne f)umor unb felbft einer Äntoanblung ten 35itterleit über bieicnigen, IDeld^e bei aller (Jeinbfc^aft gegen ba« Söefen ber Äirc^e einige tJcr* mcn berfelben beibehalten Ratten, bor ber Jcc^ter barüber ftc^ ju Sufecrn. Uebcr^auj)t ift biefer 33rief ber DoUfennnenfte 5lu«brud( bon SWarien« C^ara!ter nac^ ber ©eite ber ^erj^aftigfeit bei entfdl?iebencm ©ollen, inbe§ bagegen fo mandj^e anbere i^rer 53riefe bie reinften Saute ber jarteften ©emüt^lic^feit ttingcn. ^)

®ic fd^rieb aber (ffleilage 150):

^df toeiß nic^t, n)ie id^ bauten lann, bag bu mir fo fein ber* traulich fd^reibft, mie jugegangen ift. WUin ®ott, i^r loerbet eine 3eit gehabt l^aben! $ätt ic^'d gemußt, ic^ ^ätte mic^ l^art befüm« mert. Qn »a« für Siengftcn toirb ba« gute ^erj ber ffönig geftanben fein, aber bie Ärönung ift al« für bie ©c^^mier. ^ätt iö)'^ gemußt, tc^ tooUte eud^ einen guten ff)anifc^en 93alfam gefd^icft ^aben, fo l^öttet t^r boc^ etma« ®uted jum fd^medfen gehabt. Qdf tarn nidft fagen, mie mol^l mir gefällt, bag ber Aönig ben ^anbfc^u^ nid^t abt^un toollte, unb bag bu bic^ nic^t ^aft formieren laffen. Sag mic^ loiffen, mo^in man ben Jtönig gefc^miert l^at, an meiere« Ort unb iDol^tn man bic^ gefalbt ^ätte. ma^nt mic^ euere jfrönung gleid^ »ie man bie 93uben im @f)iel frönt, i^r feib nic^t um ein ^aar

^) ^ogt gurtet!

432 3. @5rtl,

beffer gefrönt^ iDeit ed nur bie (utl^crtfd^en ®($e(inen get^an ^aben, bte fo biet ®emalt ^aben aU iö). 3ft mau glcic^ ben ^ffen, ba| fie beu ilat^elifc^cu SlUed uac^t^un uub tft bcd^ nichts ba^tnter. XBSre tc^ bcr Aouig getoefen uub ^ätte mir ber ©c^elm bad @(!(ftt)ert gege* beu, ic^ tt)oUt il^md auf feineu Zeitigen ®rinb gefc(;lageu ^aben. 34 glaub, tt)enn man mi^ gefiönt ^ätte, xd) f)&ttt bad Sachen ntd^ft ^al« ten fönnen.

m

i!ai mic^ tviffen ob bie Sif dl^öfe {ßeiber^abeu uub iDte man biefdben SBeiber nennt, ob man fie 93tf c^öpu ^elgt uub ob man fte audf e^rt. 34 fürd^te, fie toerben bein ^inb audf taufen moQen uub briunen begatten. Um ®ottcdioillen, (agt e^ nic^t brinnen. S)u ^aft bo^ bem SBifd^of be n rechten 9{ameu gegeben, bag bu il)n einen 6rjfc(;elm gel^etgen ^aft. !Die ^erolbe ^aben auf bid^ nidt^t gerufen: ^mt Slnna Siegtna! & t^ut bird tPo^(. ^aft red^t getrau, bat i>u bic^ nic^t ^aft falben laffen. ?tber ic^ fürd^te, loeil bu nic^t gefalbt bift, waö bir ber Äd« nig etwa in ©c^^toefcen bermad^en mirb, bag fie blr« nic^t geben ti>er* beu, benn fie tjcrmciuen »erben, bu feift feine rechte Äi^nigin. . .

S^ toiU gern ^ören, SBen ber Jlönig jum ©ubernator macfien toirb, nur beu @c^elm nic^t beu ^erjog Aarl. Q^ looQt i^n and« jaulen, fo((te mir mein balbed ®nt baritber ge^n. SBie mirb er bei' neu ^errn fc^mä^en, n)enn man i^n jum ©ubernator mad^t; mer moUte i^m nur trauen, ba er felbft gern jfönig toSre. O ge^enft e^crl Daö ©c^^elten bergest bcn böfen 3Kenfd^en*

Oft n)o^( ju erbarmen, baB bie ihrönung megen be9 unndt^igen !Cid))ute^ (über bie 9{c(igiondubung bed ftdnigd) ift berfd^oben mor« ben. ^lann nid(^t genug besagen, bag ber Jtiinig t>on beu ©tfinben ber ®uaben betomme, n^a^ fie i^m für ^irc^en uub SleUgion bcmidi« gen tooQen. Q\t nSmüd^, bag bie ®tü^Ie auf bie ^änle Rupfen. 9Retn ®ott, n)o^in !ommt ed, loenn bad Ungejiefer fiberlf^anb nimmt Q\t ba« nic^t gu erbarmen, bag ber ilonig feine {Religion nic^t frei l^aben foU unb fie tooUen in SlQem frei fein, ^a^ ift todf gar aud ber Sßeid, baß ber Jlönig i^nen iiat berfc^reiben muffen, ba^ {ein ffat^olifc^er ju feinem Slmt tommen foQ. O ®ott, nimm bic^ beiner Sied^tgtäubigen an. Qn @umma: idf fe^ in aQen ©ac^en, ba| $er« 20g iKaxl unb ber ©d^eper ^räbifant an bem ^Reiften fc^ulbig fein« Qd) moUte, mad id^ l^ätte, barau menben, bag id^ mi^ an i^nen rS«

i^aifer gerbinanb II. ttnb fein iSt\äfi(!^t\äfxtxUx gurtet. 433

dftn ISnnt Qdf tDoKte fc^en^ ba§ td^ fte mit guten {Berten ja mir in^ ©ci^iff brächte ^ mann i^ n)otIte tpegfal^ren, kDoUte [ie mit mir nad^ $ofen führen unb bort mit i^nen abred^nen. Qdf tDoUte mit bem 9)}ofcou>iter (^rieben machen, wUk n%^m(id^ bte ©d^toeben aud' yi^(en, bag fie \>on mir fagen mügten, unb foUte id^ bad diexdf »erberben, ti>ei( fie boc^ fo unae^orfam ftnb. 3a xoa€ ^aben nur We ^räbilanten unb bie Soucru mit fctd^en ©ai^en ju fc^affcn? S)en SBauern einen $f(ua in bie $anb unb ben ^räbifan« ten einen ®trtd um ben ^al^. 3ft bad nid^t eine fc^one Serbinbnig, i[t nämtic^ aud^ eine jlette mie ba im Sanb.

xvn.

ffaum tuar bie ^rj^erjogin bon ber 93rautfa^rt ber einen !£od^ter gurfldfgelel^rt, fc reifte fte nad^ $oten, um i^rer bort t>erfd^iebenen 2:oc^ ter, ber Aönigin, bie (e^te S^re in erioeifen. 93ei i^rer 9tüdRe^r ^orrtc i^rer ba« (Srfreuenbfte : bie SSermä^Iung i^rc« gerbinanb mit SRaria Snna, einer 3:od^ter i^re« @tammed, gleid^ i^r @))rdgting Mber ^Sufer, jugfeic^ ein neue« $fanb fortbauernber enger ä^erbin«* bung berfelben.

!Dad benoaubfc^aftlic^e SJer^ättnig führte bei öfteren SBefud^n am 3Ründ(fener $ofe pm ^tannttt>erben , }um Umgang fär ©c^rj itnb (Srnft, tt)ad tro^ ber bei be« Crj^ergog« bamaligen fltter nid^t mibetrAc^tüc^ audeinanberge^enben ^ufl^n^l^^^^n enbßd(f jur gegenfei« tigen 3uneigung ftd^ boUenbete. Maria 9nna loar beinahe fed^ Oal^re &(ter a(d f^erbinanb. ^xoax er^ob man gegen biefe SSerbin« bung am laifertid^en $ofe Sebenflic^feiten , aber fie mürben gehoben, eben fo bie Snftänbe toegen ju na^er 3$eru)anbtf d^aft , bod^ mar eine eigentlid^e Sßerbung nic^t gefc^el^en, eine feiertidj^e 3ufage nid^t erfotgt unb fo 3Rand^e9, ma« einer fürftlid^en 33ermS^(ung borange^en mug, nod^ nid^t im 9ieinen. Unb 3Raria befd^fiftigte ftd^ andf mit biefer Xngetegen^eit auf i^rer Steife nad^ ©panien bietfäitig. S)enn mo^t glaubte fte ein Sßort mitfprec^en ju bürfen; foUte j[a ol^ne i^r SJor^ loiffen unb i^re 3uf^i^ntung auc^ minber SS}ic(;tiged im ^aufe nic^t bor ftd^ ge^en. ') (S^e fte bon ®r&6 abreifte, gab fie bie tibfu^t

*) @o fagt gurtet.

t>ift9iiW deitf^rift IV. Baii». 28

434 3. emt,

lunb, über SJIfind^n ^eim}ute^ren. Uub gerbinonb fragte M t^r an, oh er atdbann nid^t ebenfadd ba^tn lommen bflrfte. Xuf ber Steife f(j(^rieB Wlaxia mäf 9)2fin(l^en, bie Srautioerber kpürben gletd^ na(^ 3lt\xiaf)X anlangen.

aber fie fantcn nic^t, bie XBerbung unterblieb, offenbar, toeil SRand^ed fibcr bie jfranl^eit ber SBraut berlautete. ') SKaria toor be^^alb in groger 3$er(egcn^eit , toie bie SBa^r^eit gu erfal^ren, bie @ac^e }u toenben uub rüctgangig ju mad^en. Qn biefer SSejiel^ung fc^reibt fie jn ®enua auf bent 9iacfu>eg bon @)>anien an i^ren @pH 10. 3uni 1599:

3Jiein Jlinb ! bu n^eigt mol^l, tt>a9 idf bir gefagt ^ab ju SRünc^n, ba6 man baö fage,*) unb bir gefagt, bu feflft e«U)o]^l bebenlen; aber bu ^aft nic^t gen>oUt, fonbern aüe 3^it gefagt, ed fei nid^t (fo). Unb fiber SlOed l^aft bu nod^ bie SJerfc^reibung gegeben n)te bu toeigt ^) SBie ^od^ mic^ biefe ®ac^e auf biefe ®tunbe f)ai angefochten, bad erfennt ®ott. über bu l^aft 9(nberen me^r geglaubt aU mir. Qdf ^ab nur biefe einjige Hoffnung, bat ^^^ $erfon %ater*) ein gen)ifFen^fter üRann ift unb in SRünd^en fo l^oc^ bet^cuert (ffat), bag (ed) nid^tt fei, bag (ed) ob ®ott n^iU, nic^td fein mirb. 'iDag bu ntid^ aber bitteft, id^ foU barinnen t^un, tt)ie id^ bermeine, fo b>il( idf^ gern t^un. aber ic^ bermein, bag bu ntit $errn 2){aj:en unb beinern ^of» meifter baraud reben fcUet unb mir fc^reiben, mad fie oermeinen, lote \öf9 foH anbringen . . . üDenn mir ift bie &adft ju fd(ftoer! £)enn man fagt burd^ ganj aSälfc^lanb, infonber^eit ju 9ßai(anb, bag ber gemiffen $erfon 93ater gar groge @ad^en madj^en lägt ju biefem ^anbe(, ber gar batb gefc^el^en foU, unb (ben) Oebermann für geioil mt. Q6f tifun, toa^ \6f tarn, aber td^ kooQte gern anberer

^) ^it9 unb nur h\t9 aSetn if! ber ®runb, ben ^urter nt((t )u entbetfen toermo^te.

») mrnüd) löon ber Äranf^eit.

') Klfo auf bie «^eirat^ bcjte^t fid) bie i^erfci^retbnng. ^nrtev muß bie !6rtefe nid)t aufmerffam gelefen ^aBen, totl^t er (8. IV, @. 473 ff.) mittl^eift, fonfl ^fStte er (baf. ©. 338) nic^^t «tterlei oermutjen ßnneiL

*) €ie tt>\ü ben Dramen im $rtef tjermeiben aber e9 t|t hoäf ilax , loer ge- meint fei.

ftatfer Setbinanb II unb fein 9efc(tc(tfc(reiber gurtet. 485

Seute Viafff andf l^dren* SBie ^ bir t>orbem gefd^rieBen ^abe, aM bu hinauf (gen ^Rfinc^en) tüoßeft, fo bin ic^ {eftt ber äKeinung, bog e^ gar nic^t fein foH, fonbern bu l^aft gute Sntfd^ulbtgung, bag bu nic^t abtommen fannft. 3ft i»ie( beffer, bu fommft nid^t SSeil id^ ntir getDig ffirgenommen l^abe, }u i^nen }u fommen, andf mein 93rubev ttnb bie @c^n>efier mic^ f^cdf ermahnen, fo fann id^ md(ft tool^I a\u bcr«, ic^ muß fort. Unb fettbcm id^ bein ©d^reiben ei«>>fangen ^obe, meine tc^, ba§ e^ gar not^ ift ^injujie^en unb bie ®ac^en rec^t ju erfragen. T>n magft bid^ gu mir t>crfe^en, bag ic^ t^un tüitt qU beine treue 3Rutter unb auf bie Se^t gut beutfc^ unb nic^t f)>anifc^ reben, bod^ äffe« in beinern Slamen. «ber id^ l^cffe gu ®ett, tt>erbe gut loerben, ba fd^on u^eit getommen ift, tüie bu UKi^t . 9Kir ift nur um bid^ leib. 9lber fo gel^t«, n^enn bie jfinber ben Heitern nic^t feigen, ^d) ^off gu ®ott, fei nic^t« €o(d^e«. (S« loäre eine gro§e @ac^e, ba man« i»erfd^n)eige. Hber bu tomm nic^t, bleib fein bal^elm. Aber bein unb ?lnbercr Vi&iff fc^id mir . . . 3d(f luiffd mit einem SBort errat^en, toenn id^ gu bir fomme, toer bid(f fo iDeit berebet l^at, benn man ift mir oft mit biefer SKaterie getommen. X)u toetfit, bag tc^ (ed) nie gern gefe^en ^ab. Kber man ^t mir nic^t gefolgt, fonbern 9lnbem me^r geglaubt aM mir. 3){ir erbarmt nur bie 9J}(aria) 9((nna) benn ein fromme« $erg ift. Du glaubft nidft, n>ie fc^ön fie mir ftet« fc^reibt. ^c^ bin bebac^t fetbft mit if^r barau« (über) gu rcben n.nc eine 5Kutter.

?(uf bem ¥o gnjifc^cn ÜJJantua unb gerrara 30. 3uni : X)u n>irft meine 3Reinung t>on @enua au« fc^on )>ernommen ^aben, bu mugt bic^ lauter erflären, ob bu loiUft ober nic^t. @(^i(t einen gu mir unb geben! an bie äJerfc^reibung. !Du n>eigt, toie ^art id^ an biefelbe S3erfc^reibung gefemmcn bin, aber bu l^aft gemoHt. £)arum betenfe bic^ n)o^(. dürften ^anbfc^rift unb $etf c^aft ift nic^t ein £((cine«. Wix ift gar ^ngft in biefer @ac^e . . (Schreib mir n>ie ic^ t^un foQ, bamit n?ir im gleid^en SSerftanb bleiben. Denn bu fennft meinen ^errn trüber unb ^ergog Tlajc andf meine ^xau @c^n)efter, u>ie argUftig fie ftnb ') unb Sin« fobalb mit OSorten fa^en.

^) ^aju fagt gurtet in ber Slnmerfung (IV. 479): boc^ m(^t in bem fc^lim« men €inn U9 Sorte« gemeint, me^r gewanbt dn ber i^\df\dfU

28*

436 3' em,

bag tc^ mir nic^t getraue, benn id^ toetg !£)etne äReinung audbrficHid^. S)enn jefet lägt e^ lein 9Rante(e anlegen, man mu$ beutfc^ ^anbeln.

Unb toieber bon ©tnigatia 7. QvAi.

SBad ben bemühten $anbe( anlangt, ^ab ic^ beine SKeinung ber« nommen, aber idf tt)ill, bag bu Ginen fd^ltfft X>einen ^efmetfter ff&tt idf lieber aU ben Seid^tbater, benn id^ tenne feinen franjdpf^fen Xopf n>o^( @d ift ein fc^merer ^anbel . . 3ft nid^t eine ©aciie, mit feieren ^erfonen ju ^anbeln M mit gemeinen Seuten; . mir liegt bie SSerf^reibung im Stop^ . . . Wm meint, ic^ jie^ bor (auter iCuritüeil nac^ 3}2ün(^en. Unfer $err u^eig, kuad ic^ ffir eine i^reube ^aben n>erbe. üU^it bem !£)oftor ^einric^ loirbd toeffi gut fein. S^ mu| i^n nur am Anfang anreben, e^e man i^n untenoeift Sr ift ein aufred^ter äRann, h)irb h)o]^( bie SSSa^r^eit fagen, tote ic^ ^offe.*)

:Dann am 17. OuU:

3c^ ^abe bein ©(^reiben fammt bem (Sinfc^(uffe em)}fangen unb baraud bernommen, load bir bie gi. @d^tt)efter fc^reibt Oft jiemtic^ f)}i|ig, aber fie ^atd fc^ier Urfac^e, n)ei( fie nic^t koeig, tt)ie bie @ac^n ftel^en. S)eine 9lntn>ort ift gut, aber id^ fürchte, loeti fie to>iffen, ba| \6f hinauf femme, man tt>irb ben £)oftor ^einrid^ unb HOe toofft informiren. ') ^a| bu beinen 93eic^tbater fc^idtft, ^fitte i^ bermeint, ber ^of meifter loäre biel beff er geh)ef en , tt)ie id^ gef (^rieben ^ab, benn ber fromme Vater möchte in einen böfen Serbod^t bei beut .^errn ©ruber lommen. ')

!£)arauf bon ©ofeen 27. Ouli:

(SrsS^iIung fclbfl aBer (!V. 339) giet er biefe« fo : «ud^ fenne er (ger- btnanb) ^txxn 9Rai^, i^ren Sruber unb i^^re ffrau €((n>efler, tote burt^i* trieben f^e feien unb Rubere mit SBorten ju fangen »figten. ^aben ettoa )n)ei )oerf(^iebene $urter bie (Slefc^ic^te gefc^rieben?

^) %{\o ber 9[rit mug }uerft gefragt toerben. XBie fann man noäf ^toeifeln,

um wa9 e0 fid) ^anbe(te? ») ©ieber baffelbe. ') 2)a)n fagt 9. in ber Snmerfung: SRaäf f)>5teren Briefen fam er Beider«

gcg Si(t^e(m nic^t allein in Serba((t, fonbern in fe^r fc^Iimme 9{a(^reber

a\9 (^tte er fidf (r«ünTenbe fBcrte gegen ibn unb felbfl C^^. gerbtnanb*«

(Üema^lin erlaubt

ftaifer Serbinanb II. uub fein 9t\äf\äft\6}xt\hn gartet/ 437

Od^ fü^re ben $ater (93etc^tt)ater t^erbinanb«) nic^t nad^ aRfinn d^en, man toürbe i^n ^fingen, bieaetd^t mic^ anäf. ®o (a| l^alt ein 9tequiem für mic^ \)aiUn . . . T)m 93ei(^tbater tt>irb biv aUerlei fagen. Set, bag (ed) }u 3)2ünc^en n>o^( abgebt.

96er am 6. Siuguft me(bet fie bem ©ol^n aud SJiünd^en:

3m $aud ^at bie junge ^eriogin (9Ra(tmi(iand ®ema^(in) unb SOtaria S(nna unb SRagbalena i^re @d^u>cfter mid^ em))fangen, t^un mir gar fc^ön. 3Rit ber betcugten <Sad)^ fte^td ®ottIob gar h)o]^(.

!iDie SBerbung gcfc^a^, bie 3uf^9^ ipurbe gegeben, bie Sraut bon i^rem SBruber, bem ^erjog Sna^inülian, mit feinem ganjen ^offtaat, ber 1200 ^ferbe erforberte, nad^ ®väfc geleitet, «m 23. a»)rif 1600 h)urbe bie S3erm5^(ung gefeiert. S^rbinanb fanb an SKaria Snna eine Seben^gefä^rtin, kueld^e STIarien^ (^römmigleit unb iD^art^od Dbforge um bad ^au^mefen bereinigte. £)er Unterfc^ieb bon fed(^ ^a^ren, um mldft fte ä(ter tcar, f)at feine S^^I^^I^i^ S^B^n {^^ bid jum (Snbe einer fec^^je^njä^rigen @^e niemals berminbern Uimtn. Qiner feften ®ef unb^eit fc^eint fie niemals fic^ erfreut ju l^aben. 3Q>eima( ftanb fie in bebentlic^er jfrant^eit bem !£obe na^e. S>te boüftänbige ©enefung aud i^rem jn)eiten So^enbette erfolgte nie, öfter« fteaten fic^ cont)u(rtbifd^ BufäUe (graifen) ein. ©ie ftarb 1616, nac^bem fte i^rem ©ema^Ie fieben ftinber geboren.

(@d^(u| im folgenben $eft.)

X.

2Bte foll man Urfnnben ebtren?

Acta Concadi regis. Die Urkunden König Conrads I. 911—918. Herausgegeben Ton Job. Friedrieb Böbmer. Frankfurt a^M. 1859.

Urknndenbach zur Geschiebte der jetet die prenssiscben Regierungs- bezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrbeinischen Territorien. Aus den Quellen herausgegeben von Friedrich Beyer. 1. Band. Coblenz 1860.

Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge Ton Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande. Gesammelt und herausgegeben Ton H. Suden- dorf. 1. Theil. Hannover 1859.

UrfunbenBuc^ ber @tabt ^annober, herausgegeben t)on (S. 2. Orotefenb unb O. g. giebeler. 1. Z\}t\l ^annot)er 1860.

?(u« ber großen ^oijl )»on ffierlen bie in ben (efeten Oa^ren ber $uBIlcation t>on Urfunben unb anbern (iftortf(J(fen Wtenftäden ge^ kDibmet tootbtn ftnb ^abe ic^ oben bier l^erau^gel^oben, um eine O^age }ur ®px(kdfc ju bringen^ bereu Erörterung mir lool^I an ber ^At unb gerabe in biefer ber ^iftorifd^en SBiffenfc^aft im n^eiteften Umfang ge« loibmeten B^i^f^^^f^ ^«t Sßia^ in fein fd^eint. ®o erfreuUci^ nemtid^

Sie foa man Urfunben ebirm? 439

ber Sifev ift, ben l^eutjutage (£inie(ne unb ®efet(fci^aften, (S4)r))oratiotien unb 9i egierungeii in bcr 33eröffentlic^ung bon !Denfmä(ern ber ®u idfidfit, namentUd^ ben eigentU^en Urfunben, jetgen, fo tt>enig lann ed \>oä) befrtebigen, muß bielmel^r einen ftörenben Sinbrucf mad^en, bag bei biefen Qbiticnen fo tcenig gleichförmige ©runbfä^e jur Sn« tcenbung !ommen, fonbern jeber Herausgeber md) fubjectibem Setieben berfä^rt, ba« er manchmal mit ein })aar SBorten gu rcd^tfertigen fud^t, in anberen gäUen aber nur fo o^ne U)eitered koalten (ägt (Sd ^t ben S(nfc^ein, aU toenn in biefer SSejie^ung leinerlei 9?ege(n ®zU tung Ratten, ba boc^ feit lange 3$orbi(ber gegeben U)aren, bie tool^l auf ^eac^tung unb, menn nic^t bringenbe ®runbe bagegen \pxadftn, auf 9?ac^foIge 2lnfi)rud^ machen lonnten. ©a bie .^erauSgeber bcr obengenannten ^uc^er bie Sa6)t neuerbingS f eiber angeregt, fid^ aber in ganj berfc^iebener Seife entf (Rieben ^aben/ mag eS um fo e^er gered^tfertigt fein, auf ben ©egenftanb etn^aS nä^er einjugel^ett, 3n bem ^eft oon 33ö^mcr liegt bie ^robe ber bon bem ^odfWc^ bienten SSerfaffer ber Äaiferregeften beabpd^tigten Aufgabe ber Ur* lunben beutfc^er j{5nigc unb JFaifer gunäc^ft ber ©ad^fifd^en ^eriobe bor. Qd) ^abe ^icr nic^t babon gu fprec^^en, toie eS gu nehmen ift, loenn eine folc^e StuSgabe unabhängig bon ben Monumenta Ger- maDiae historica^ bie aud^ bieS gu geben l^aben, erfc^eint. Qö) ffaltt nüd^ allein an bie bei ber 9lrbeit befolgten ©runbfäfte. Söl^mer fagt (©. 4): "loeüe man bevmatcn begnügt fein, menn ber Herausgeber fein 3^^f ^^\ S5or(age eine« mBgtic^^ft ric^^tigen XefteS befc^^ränltc. X)iefer 7c(t ift iebeSmal fo gut mie man i^n ^aben fonnte au^ bem 9(utogra))^, an^ ber ä(teften Slbfd^rift, ober aus bem gutrauenSmfir« bigften 3)rucfe gefc^öpft unb bann be^ufS leichteren SScrftanbniffeS mit einer ^nterpunction berfe^en . . . 3w>'f^^" Ucberfc^rift unb S^ejct ift bie 9iac(^n)eifung ber Oueüen beS ÜTeftcS, namentlich ber früheren abbrüdte, eingefd^oben, unb gtt>ar fo, bag guerft bie bem gegenloärtlgett «bbrudt ju ©runbc gelegte Duelle genannt ift, gunäc^ft aber bieje- nige, aus welcher man i^n bei offenbaren SRängeln berbefferte. 93ett biefen SKangetn, befonberS ben fmnentfteöenben gestern, »urben bie- jenigen, mel^e man a(S fold^e beS Herausgebers erfannte, aud^ toenit berfelbe im übrigen baS borgüglid^ere 33erttauen berbtente, o^neioeiterS aus anbern 9(bbrüd(en ber Urfd^rift ober aud^ ol^ne folc^e berichtigt

440 Oeorg f&axi^,

Onbert 9R5nge(, bie auf ber (Sigent^fitnad^tett ber Ueberßefentng Berul^en, j. 9). inxdf ^p&tttt (S^artularien , iretc^e bie ©d^rabart i^ 3^it antoenbeten, ipurben beibehalten, aber luenn ed ndt^tg ft^ien in einem burt^ eclte (fo!) fliammem bcjeid^neten 3"f^t berbeffcrt«

$ier faßt ed junSd^ft auf, bag fo borjug^iDeife ben fibbrfichn anbetet ^etau^gebet bie 9iebc ift. Uub fie^t man ba« botliegenbe ^eft butc^, fo finbet man, bag nut bei einet einjigen bet mitget^eißen 33 Utfunben bcmetit iritb, bag Sö^mct fie au« bem Original ent* nommen, bei 3 anbeten, ba^ et bie ftü^eten 9(bbtu(fe au« ber ^anb« fd^tifttid^en Duelle t>etbeffett ^abc. Qdf tarn bem ^od^bete^tten SRanne gegenubct mein aSeftemben bat übet nid^t tjetbetgen. 35a« fann boc^ je^t nac^ jal^telangen Wlniftn fut bie Sammlung bet ffaifetutfunben nic^t bie 3J{einung fein, ba§ loit un« mit einem ettra« betbeffetten 3ufammenbtud( bet alten lejrte begnügen foBen. ^cbet bet biefe lennt mii, tpie bie( auc^ bie beften t>on i^nen gu tt>finfd^en fibrig (äffen, n>ie toenigften« jebe fic^ete ©etPä^t bet ©enauigleit unb boUen 3ubetlaffigleit fe^It, n>enn ni^t übetalf tpo itgenb mSglid^ ift auf bie Otigiua(e cbet alteften (Sepien felbft gutudgegangeu toitb. Unb biefe feilten nic^t ettoa in ben l^iet bottiegenben t^SUen ober ftnb \6itotx gugänglid^. finb faft lautet beutfd^e Urlunben nm bie ed fid^ l^anbelt. !Cie Otiginale obet alten (Eopiatien finb in ÜRünc^n, 3u(ba, ^annobet u. f. to. t>ot]^anben ; unb eine neue 9lu«gabe bet ftaifetutfunben foQte batauf Detjic^ten bfitfen, biefe gu betgleid^n, fibetaU fie gu 9iat^e gu gießen? SBie u^fitbe biefe(be ba t)on bet Stbeit eine« gtcmben, be« gtangofen f)uiaatb-93td^oae«, in ©chatten geftcttt, bet in feinet Historia diplomatica Friderici IL feine SRfi^e gefc^ut ffat, füt bie ga^Itcic^en Utfunben biefe« ftaifet« ubetatt bie otiginalen QueUen in !Deutfc^(anb unb Italien gu benufeen. 93ei ben Monu- menta Germaniac historica toSte ein fold^e« 93etfal^ten unet^Stt; abet ic^ fann mit auc^ nic^t benfen, ba| So^met, ettoa um bie ff>&^ tete 9u«gabe biefet nic^t ubetflüffig gu mad^n, nun in ber ^ier be^ gonnenen Seife fottfal^ten metbe. 35a müßte man ftagen, loem gu nu^ mtb ftommcn biefelbe gemacht toetbe. 5E)enn fo angenel^m unb bequem aud^ fein mag, bie ftaifeturfunben bei einanbet gu l^ben, fo ]^o(^ ifl bet ®ekoinn benn hedf nid^t anguf dalagen , ba| man iWfi^e unb

SSte fott man Urfunben ebtren? 441

ftoften, toie fie ein fo grcge^ Unternel^men erforbert, t^ertpanbt fel^ möchte, o^ne bag bie boQe üut^enticität bed Xejcted erreid^t luerbe.

!S)a6 bte^ aber auf bem ^ter betretenen Sßege ntd^t mögtid^ fei, ba^, glaube ic^, jetgen bie bcn bem «Herausgeber im tt>eiteren Verlauf ber 93orrebe angegebenen %eif))ie(e feinet S^erfa^rend. {Benigften9 ein X^ei( ber SSerbefferungen, bon bcnen er bemerft, bag er fie ftiU« fc^meigenb aus anbern Slbbrücfen ober auc^ auf eigene ^anb t)orge« ncmmen, ift ber 3lrt, baß ic^ fc^r groge 3tt>eifel ^abe, ob fie burt^ baS Original beftatigt u^erben mürben; gett>ig me^r a(S einmal loirb es barauf ^inauSf ommen , bag bieg eine ungetoö^nlic^e ober falfc^ Oförm ober au6f gerabejn einen ©d^reibfel^Ier ^atte, bie man beibc« l^atten ober koenigftenS bemerlt ju fe^en koünfc^t , mä^renb nun aUt^ toe^I correct erfc^eint, aber eben boc^ nur ber @c^ein bur«^ ^enberung erreid^t ift. Denn bag fo(c^e a(tere SluSgaben fe(ten a(S @en)5^r bienen lönnen, ift boc^ unsmcifel^aft, menn man baS ^erfa^ren berfe(< ben bebenft, baS eben barin beftanb, einen mög(ic^ft lesbaren !£e(t ju geben unb ju bem Snbe Unebenheiten ber Orthographie unb ber ®pra(^e )u benoifc^en. üDag folc^e aber beibehalten unb nur mirt« (icfie @(^reibfe^(er berichtigt merben foUen, barin fiub ^eutjutage boc^ %üt einig, $ätte 93ö^mer in ben betreffenben OäUen in ben Origt« na(en baS eben fe^Ier^aft ©c^einenbe gefunben, er ^itte eS fic^er ftel^n (äffen (n)ie in ber einjigen aus bem Original entlehnten 92r. 13 baS ,,anulli^^ ftatt ,,anuli'0' @innta( ^at er bie SeSart bcS bon i^m bc" nufeten ^bbrudfs, ba er er^Hic^ abmeiert, in ber 92ote angeführt; idf gtaube bag aud^ ba eine Sinfic^t beS Originals etkoaS anbereS ergeben ^aben toürbe, als in bem !£e(t aufgenommen ift (namentlich baS „per'' für „sive'^ ift gett>ig nic^t rid^tig). ') 3c^ mug eS bal^ ffir ein erfteS unb allgemeines Crforbernig bei ber SluSgabe bon Ur« Innben, au(^ einer me^r allgemeinen ©ammlung, erHären, ben Ztft

^) 9fnber«tt>o faiin bie an9 ben Stteren Ifu^gaben anfgeuoinmene Sedart 3»eife( emeden: }. ©. gkic^ in 9lr. 1: ndictiontim; ^r. 11: roTc- reiufiMimo, 9lx, 14: sabditfi (»enn baf nic^t ein ^ru(ffe^(er ifl, mie fiöf \e\d)t mand^e finben), auc^ sablimi u. a.; 9lx. 24: immanitatit nnb PigriDi (flatt Piligrini); fidftx »ar ^(er bie biefer 3ett gani frembe 9orni authoriute )u Snbem.

442 Oeorg SBait},

nur auf baö Original ober bie älteren 6o))ien ju grflnben, fobdb fotd^e ))or^anben finb.

S3ie( ntc^r bin id^ fonft mit ber 99e^anblung ber Z^e^te Bei SAI^mer tu Uebereinftimmung. @r behält bie Ortl^ograp^ie , h)0 fie i^nt rid^tig äberüefert fc^eint bei (anc^ bad n^ed^fetnbe ae uub e), fe^t aber u nnb v nad^ heutigem ©ebrauc^ (confequent u>äre aud^ i unbj), groge Slnfangöbuc^ftaben bei ^erfoneU'^ unb Ortsnamen uub naif bem $unft, fonft nic^t (aud^ nic^t bei ben 3)Jonat^namen unb Deus ober Dominus; h)ie bie Monumcula), V6^t alle Slbffirjungen auf, tnteri' punctirt n>ic ber @iun ed gu erforbevn fc^eint , unb gibt fiberl^aupt bem Xe^t ben änderen ß^aralter, ben \o\x getool^nt ftnb in unferett iCrucfen ju finbcn. Dem lann iö) nur in aUer 33eife beipflid^ten unb toürbe felbft in eingelnen fünften noc^ etmad meiter ge^en, auffer bem toad ic^ fc^cn angeführt g. 9). unfere 3a^(eu ftatt ber ))ie( 9taum erforbernben unb oft fd^toer }u überfe^enben ober gar unbeutüd^en r5* mifc^en gebrauchen.

(Sin gang entgcgengefe^ted äJerfa^ren finben lotr in gtt)ei ber obengenannten Urlunbenbuc^er beobachtet, ^err SBei^er fagt: er be« fcfiränfe fic^ auf bie forgfältigfte äBiettrgabe be^ urfprungüc^en Xejcted ber Ouellen, ^abe fic^ burc^ nic^td bemegen (äffen, t>on biefem $(ane abguge^en, in ber Uebergcugung bag nur auf biefem Sege bem $t« ftorifer Don i^adf ein brauchbarer, richtig fü^renber @toff k>orge{egt merbe. rr&benfo treu n^ie bie Sßortform ift auc^ £)rt^ogra))bie unb 3utcr)>unction ber CneUen beibehalten, fo feltfam auc^ beibe manc^ ma( erfd^einen mögen; fie gelten unb fc^eiuen not^toenbig aldCriterien gur Seurt^eilung ber Slec^t^eit unb Urf))rflnglic^feit ber @tücfe.«< Qdf bfgn>eifle fel^r, bag irgenb ein rechter ^iftorifer i^on ^adf i^m hierfür üDanf begeugen ober in biefen 91eugcrlic(^feiten ifritericn ber üec^t^eit ober Unäc^t^eit finbcn n)irb. 9Bad foll cd bafär nu^en, bag loec^ felnb bie (Eigennamen mit fleinen unb grogen 9lnfang9buc^ftaben ge^ brudt finb, unb loirb etn?a ba« 3?ilb ber Urfunbe getreuer toiebcr* gegeben, loenn fie nun, n)ie ^ier gefc^e^en, bnrc^ (Snrfiofdf^rift audg'e« geidl^net ftnb? £)cr Herausgeber cntfc(^(ägt fict^ nur einer )(rbeit, bie billig er unb nid^t ber Sefer ober ^enu^er machen foll, ben SEcft fo }tt liefern, u>ie ein ric^tigciS 93erftänbnig beffelben ed an bie ^anb gibt. $ci Originalen mirb hierauf fo fe^r biel nic^t aulommen;

Sie fett man lUtuubeu ebiren? 443

fc^on (ebeutcnb mel^r bei 96brüden au^ Sopiaxien. Qn 9{r. 27, einem ber intcreffanteften ®tädc bed ganjen 93anbe^, bid^er ntd^t ))ub(icirt, ift einmal gebrucft: et ad seruerum ut Leodonius, aU tt>€nn seruerum ein Ort ober eine $erfon tpäre, ba boc^ au^ bem ^ufammen^ang beutlic^ ift, ba^ adscrucrunt gefefen merben mu^'); biefelbe Werfen iDitb Hartbamum nnb Ilartbanium gef c^rieben ; cum uiximus fte^t ftatt conjunximus^ unb anbetet mel)r; ba6 f^ragci' gelegen (?), Don bem ber ^erau^ber in ber SSorrebe fagt, bag er mit bemfelben bie wenigen ©teilen bejeic^net, tpeld^e i^m 3^^if^( u^^t bie 9iic^tigfeit ber Sefart erregten, finbet fid^ to)o^( bed^alb nic^t, ti?ei( feine QueUe, ^ier ein Scpialbudl^ %a(bntnd, n>ir!(ic^ fo }u lefen fd^^ien. Unb bied ift, tcie tc^, ba ii) bie Urfunbe fe(6er abgefd^rieben, bejengen fann, im ganjen too^t ber gatt. S/ort fte^t an ber erften ©teile: ad Boruerüy h)ad bem dtid^tigen U)enigften6 um einen ©c^ritt nä^er fommt') Sisare e^ nun nidE^t t>ie( ))erftänbiger, bie^ in ben !£ert ju fefecn unb jene öcrborbene ©c^reibung in einer 9{otc in referiren? 3c^ bemerte, bag ed fic^ um eine Urfunbe ^anbelt, bie baö (&cp\aU irxdf felbft ju ben t>evmoberten unb be^^atb fc^iDer (edUd(|en rechnet, unb U)o alfo eine beffenibe ^anb bed ^eran^geber^ geu>ig gar fc^r am $(a^e toax.

Änberc freilid) werben meinen, ber galt betoeife ijielme^r, bag ber Herausgeber in ber getreuen ffiiebergabc ber i^m Dortiegenben ZejcU Tioö) nic^t weit genug gegangen: er ^abc anc(^ bie Slbfürjun« gen beibehalten unb bnrc^^ ben Drucf toiebcrgeben feilen, ßtma« ber 3Irt l^at unter ben ^ier üorliegenben 3?nci^crn bad t)cn ©ubenbcrf »er* fuc^t; ba lefen wir Brunsw., Westph., Alb , Ileur., Lol, in beut* fd^n Urfunbcn vn (ftatt undc), unb wa« ber Slrt me^r ift. 3n ber löorrebe , wo ber Herausgeber t)cn feinem ©erfahren, fic^ mfigtic^ft genau an bie Originale anjufcbliegen, ^anbelt, bemerft berfelbe aber, er ^abe fold^c ?lblfirjungen, bereu ajerftänbniß fic^ wol^l t)on felbft ergebe, unaufgelöft gelaffen, unb nennt bie wid{^tigften. ©ewig Wüite

*) Sbenfe 9lr. 1 i aut atrlo ober gar aut Carlo flatt Autüario, unb Carius im 9{egif!er.

') @tatt Hartbamum \)aU tcb Haitbamum gelefen; 3- *^ ^* u. flatt bei ganj unt)erfl5nbli(^(n moncrc: monasterium ; 3- 1 tt. : Teatitnra.

4M Oeovg Satt

man nocl(f el^er baö ®egent^ei( gelten (offen ^ bog fo(c^e^ beten fidlere Hufllärung einem 3^^if^I unterliegen fonnte, beibel^atten U)5ren. "Sinn bieten bie Xe^te einen gonj ivrefä^renben Slnblicf bar, nic^t ben ber Originale unb ebenfo mcnig ben eine^ orbentlic^ bearbeiteten 3(bbru(fd* ^ic^er ift bie SBiebergabe einer ^bfitriung beffer aU eine fatfdf^e Suf« ISfung. Qn ber berühmten 3^Uurfunbe bon 9laffe(ftStten (Mon. Boica XXVIir^ 2, p. 204) luare ba^ unerhörte: navis et subera biedeic^t fc^on (anger burc^ bvid nun t>on 3Rerfe( ^ergeftettte: navis et substautia erfegt tpcrben^ mm\ man bie ^aubfc^riftüd^e Ueberüe« ferung: suba bor 9ugen gehabt ^vttte. 'Damit foQ aber am loenig« ften gefagt fein, bag unfcre '2(udgaben U)ir{(ic^ bie 9(bfürjungen ju xt* probudren unb jebem l^efer bie ^uflöfung jn äberlaffen ^aben. !Dad U)Qrbe nur bie ($o(ge ^aben, bag biefe(be '2lrbeit, kuie (eic^t ober fc^toei, immer auf'6 neue gemacht U)erben mügte, bag ber Sbitor ju einem mec^anifd^en (Sopiften l^erabgefegt, ber l^efer }u immer neuen drrt^ü« mern beranlagt n^flrbe. 3Bie U)cnig c^ überhaupt gelingt, burdl^ ben !S)rud n)irllic^ bie 3(6{urjungen ber Urfunben unb ^anbfc^rtften tote« bcrjugeben, in mie ungenitgenbem 3}2aage fo bad, toa^ man miU, eine getreue dleprobuction bei9 ^i(be^ ber Vorlage, erreicht n>irb, toeig Oeber, ber fic^ einge^enbcr mit alten !Dcnfmä(ern befd^&ftigt ^at. Die iSerfud^e, meiere 6ng(änber unb 3^taliener (Srunetti j. 9.) tu ber Sejie^ung gemad^t ^aben, !önnen in ber £^at nur aU abfd(ire(fen« be^ 33eif))iel biencn.

3Benn man bieg aber aufgeben mug, ipie aUe ^{eueren t9 mit 9tec^t aufgegeben ^aben gan} cttpad anbere^ ift natür(id|^, t)on xoi^* ttgen unb befonberd alten Urfunben ein tt>irfUc^ed Oacftmile gu geben, obfd^on bie Liebhaberei anäf hierfür gu meit geben fann , fo erfd^int e9 a(^ ganj unniig, tt>enn man eingelne ^eugerlic^feiten beijubel^aUen ober nad^gual^men fud(it !Der Unterfd^ieb bed f unb s, bed u unb v, bed i unb j, loie i^n bie Originale ^aben, ift für un9 bon gar feiner )&ebeutung. Cd toax eine rein faQigra))^tf(^e ©etool^n^eit, loenn man iioei i ju fd(ireiben ^atte, bad gleite, ober ein am Snbe bed SSorted ftel^enbed lang ^erab gu gießen; (äffen koir legt fiiijs^ observaij brucfen^), fo mad^t bad einen gang anbern Sinbrucf, ift, inbem

*) (ÜtoaZ anberd fle^t t9 mit bem ij in bentfc^en Urfunben.

Sie fott man UvTuttben ebiren? 445

ed bad Hfte iDiebergcben n>i(f, in SBal^rl^ett ettt)a9 ganj SBerfd^iebcne^, Ste^nUd^ ift e^ mit bem ©ebrandf^ be^ u unb v. S)a^ 3^i<^^^t ^ ^^ beutete in Lvdolfvs; vnd etc. boc^ in ber Zffcit ein u^ b. ^. ben bocalifc^en i^aut, cd ift nic^t eine toixUidf anbere Ort^ogTa))]^ie ber ©orte, toetc^e ^ier Dortiegt, fonbcrn nur ein anbete« 3^i^^w beffelben 93uc^ftabend , unb fo n>enig n)iT fonft biefe nac^jumalen fud^en, fo tt)enig ^aben tt>ir ®runb jene« iDieberjugeben. S)ad rid^tige SSerfa^ren geigt öon ben angeführten ffierfen ba« UrTunbenbud^ ber ©tabt f)an» noDer k>on ©rotefenb unb Biebeler^ unb bem, U)ad bie ^eraui^geber in ber 3Jorrebe l^ierüber bemerlen, fann ic^ nur bie i»o(ifte 93eifttm« mung fd^enfen. »Die Crt^cgrap^ie^ fagen fie, folgt ftreng ben Orl» ginaten^ c^ne jeboc^ burc^ fibertriebene fcru^u(öfe, fnat)ifcbe JlaäfUU bung ber alten @c^reibn>eife ba« Scfen ber Urfunben ben ®efc^id^t6i> freunben }u erfc^tueren . . . . ; mir glaubten i^erftc^ert gu fetn^ bag jeter, ber und bie rid^tige üuflöfung ber im ^iDrucfe nid^t mieberjugebenben Signaturen jutraut, bei und aud^ aber bad richtige 93ertaufd^en etned großen mit einem Keinen ^nfangdbuc^ftaben, eined (angen f mit einem lurjen b , eined i mit einem j , eined u mit einem v u. f. to. feinen ^weifet ^egen »erbe. Slud gteic^^en SRucffic^^ten ^aben tt>ir auc^ bet ungleichmäßigen, grcgent^eild unrichtigen, l^äufig gerabeju ftörenben 3nter))unction ber Urfunben eine gleichmäßige, bad 93erftänbniß ber Urfunben er(eid^ternbc3nterj)unction borgejogen.« Die ®ad^c erfc^eiiit manchem k>ielleid^t unbebeutenb. ©ie ^at aber boc^ i^re unjtDeifel« l^afte ©id^tigfeit. Die «udgaben unferer Queßen muffen ftd^ ald bie arbeit burc^^aud funbiger, i^re Aufgabe Doßig be^errfd^enber SWänner ber ffiiffenfc^aft barfteöen, größte ©enauigfeit unb Urfunb* tiäfUit angeftrebt, aber |)rinciplofe ^ebanterie t)ermieben fein.

aCgemein ift anerfannt, baß gu ben ^flic^ten bed ^raudgeber« eine pc^ere 8fufI5fung ber d^ronologifd^cn Daten gehöre. $uMico» tionen , toic wir fic noc^ nox einigen ^a\)rtn erhalten ^aben , too eine fotc^e fe^tte, bfirfen bißiger ffieife nic^;t me^r ^erbortreten. Wegel« mäßig ift biefelbe mit ber ^n^attdangabe berbunben, bie ber Urfunbe borgefefet ipirb^ unb bie felbft atd ein luefentlic^cd 3ubebor erfc^etnt. @ie fann audffi^rtid&er, ben ganjcn Onl^att barlegenb, ober fürjer, nur oßgemein bie ^ebeutung bed ^ctd angeigenb fein. 3^ finbe bad

446 Oeotg Satt,

(f^te gcnflgenb, toenn man audf ni^td bagegett ^ben totrb, tDenn mel^r gef^iel^t, koie c^ rtgcdnagig bei S3ö^niev ber fSaü ift

!£)iefem ftimme ic^ burd^aud bei, loenn er au^ffibrUd^c fac^ttc^c Sriauterungen für ben ^erou^geber ablehnt. „(&^ festen, fagt er, ittt*^ 2tt)e(fmägig, eine ol^iiebied fc^on umfangreiche unb f(J(fkDierige Stuf gäbe burd^ 3^^^^^^^^ "^ umfangdreicber unb fdt^koiertger )u mad^n, aM imumgänglid(f nöt^ig tsxix, fc^on bed^alb, tüeit baburc^ t^re SSfuitg immer nod^ iveiter ^inau^gcfd(^obcn n)urbe. Cd fc^ien aber aud^ UU'^ ))erft5nbig, bereite bei bem Slbbrudt ben Sefi^ unb bie SInu>enbung ))en Jlenntniffen gubertangen ), bie eben burcb bie ^eraudgabe grogeni^ ttftH^ erft no4 getocnnen n^erbcn fcKen. 93c(Ie man ba^ Xb^« (ung ber Arbeit geftatten unb i»cn bem ©ammler nicbt aud(f fc^cn bie 3)earbeitung forbern. 3)25gen Dielme^r bie berfcbiebenen Senu^ biefen ©toff in ben mancherlei 9{id^tungen erörtern, in benen er au9* giebig ift. 9K8ge namentlich ber ©cograpb bie Orte, ber @enea(cg bie $erfcnen erläutern, n^ofär feiner 3^tt ^^^ i" 9Iegiftern manc^ tDirb gefc^e^en lonnen«^ (Singelned ](»ierbon, toa^ hti einer aOgemetnen @amm(ung ber ftaiferurfunben fo ganj angemeffen erfc^eint, toirb freiließ in anberen f^SQen nic^t unbebingt gelten fönnen. ÜKe^r pw t^tnciette UrfunbeniDerfe ^aben gemig bie flufgabe, bad äKSgUc^fte für bie SrHärung ber Ortsnamen ju t^un, mmx an6) i)itrixx, h>ie iB^b' mer anbeutet, 9tegifter ber am meiften geeignete Ort fein mögen, loie ein folc^ed awd) 3c^er, ber fic^ fonft ber äugerften ^a)}))]^eit in oQen 3"^^^^^!^ befleißigt, beigefügt ^at, Subenberf hoffentlich f))äter für feine ganje auf 7 $änbe berechnete (Sammlung geben iDirb. 9?ur ber (e^te ^at eine längere (Sinlcitnng, bie ben biftcrifcben 3nbalt ber Urlunben felbft an^iubeuten fuc^t, boraudgefc^icft, boc^, h>ie er ent«^ fcbicben fclbft bc^^bor^^cbt , gegen feine Steigung, nur iveil i^m jur ^ebingung gemacht, M i^m bie 9){ttte( ber ^ublication geboten tDurben. ®en)iB muß man ibm älec^t geben, bag bie $auf>tauf« gäbe ber 9lrd|^iDbeamten im Sammeln, nid|^t im 93earbeiten liegt, überhaupt, bag bie ä^ermert^ung ber Urfunben nic^t mit ber S3efannt«

') 6ott(( muß man aUx boc^ loo^f toertangen, baß i\xd)t eine ton einem $a)>(l Oo^ann gu ^tignon au^geftettte Urfuiibe in*^ 10. ^a^rbunbett (927) gefetzt lotrb, reit e9 $rn. Seper paffirt ift, 9?r 168. (Sineii a^R- Itc^eu geiler 9^r. 288 \}ai er felbfl iiocV txrbeffert.

Sie fon man Urfunben ebiren? 447

ntad^uitg t>er(unben ju fein Braud^t, ja ntd^t ^affenb berbunben n>irb. S)ie f^raitjofen , bte meift ein entgegengefeftted SSetfa^ren bccBaci(^ten, l^aben Sefer unb 93enn^er im %uge, bte nte^r fc^en berarbeitete^ 3Raterial atd beffere 2:ej:te ber QueUcn ju benil^en n)ünfc^en.

3lnt eined, fc^eint mir, f^at ter Herausgeber bon Urfunben mdglic^ft umfaffenb unb erfc^dpfenb ju geben, bie $rfifung ber ^iäfU l^eit unb bie (Erörterung oder ber ^^uutte, bie auf biefe S^age 93e}ug ffa* ben. 95&^mer beutet nur gang furj an, \oo er S^^ti^tl iiat: Sflx. 10 wob &dfiii, 5Wr. 18 rrob ganj äd^t«, 9ir. 3 begeic^net er in ber lieber- fd^rift a(d nw&äft 3(^ meine, er ^ätte und bie ®runbe feiner 93e« beulen angeben fcQen, ob fie aud ber |$crm ober bcm 3n^a(t ent« nommen, ober u>ad fonft ju bemerfen tuar. (Sd ift n>a^r, bie au9 bem Qnffült gu entne^menben 3^^^<^( ^'^^ ^^^ Herausgeber to>entger 2U kourbigen im Staube fein, als ber Bearbeiter ber ®ef(|)ic^te felbft ober einjelner Letten berfelben, unb man fann bon fenem !aum er» loarten, tag er ^ier immer eine einge^enbe unb ftd^cre Aritil übe. Um fo mel^r bagegen fc^eint eS feine @ad(^e, tie fcrmeQe SRic^tigteit ju ))rfi« fen ; unb nur, |e nac^ ber Aufgabe , bie ftc^ bie einjelne $ubticaticn ftettt, mirb auc^ ber einju^altenbe @tanb))unft n>o^l ein berf4>iebener fein bfirfen. £)er Herausgeber ber Jtaiferurfunben xoixh auf aQe mit ber ffanjlei in 93erbinbung fte^enben fünfte, t^ormeln^ Unterfc^rift, S)atirung, ®iegeP) u. f. xo. ein H<^u)}tge)pi(l(ft legen, n^ä^renb bei ber SSeranftattung eines )}robinjie((en ober (ccalen Urfunbenbud^S unb ber Senufeung eingetner %x6)m für biefen S^e^ bie SRudfrid^t auf bie SBefc^affen^eit ber Originale ober (Sofien h}e]^( gunäc^ft Hegt« 93ei^er ^at ftc^ ba begnügt, im atfgemeinen auf bie nid^t boDe ^lu berläffigfeit mancher auc^ berühmter (Sc))iarien ^ingun)eifen ober gang ebibente 3^^^^^ burc^ eingaben toie bie rrauS bem angeblichen Ori« ginal'i angubeuten. Qdf l^Sre mit Sebauern, bag i^m felbft bieS bon unberftänbigen SJcrfec^tern alter Irabitionen ober firc^Iic^er ?(n* fprüd^e berbac^t »orben ift, »ä^renb ber H'P^^^if^^ ^'^^ ^¥^ eine größere ffintfc^ieben^eit in ber aJcrmcrfung uncc^^ter ^robucte n?fin* fc^en möchte.

^) !Da6 htx bet Su^gaBe ))on Originalen eine genaue 9ef(^rei6ung biefer fl^er^aut>t ))on großer Sic^tigfeit iß, (ebatf feiner (efonbern «emerfung.

448 dcorg ffiait,

Sin $unlt t>on geringerer Sßid^ttgleit , ober bo(6 nid^t ol^ne 9e« beutung ift bie Eingabe frfi^rer !Cru(te. Sd ift tnetned Srat^^ten« ni^t gu red^tf erttgen , loenn man biefe, toit ^^\ftt unb einige anbere neuere Sbitoren t^un; ganj übergebt. ^Dagegen mag e^ to>o]^( genfi^ gen, ben legten ober beften Sbbrud ju nennen, \oo tein fo(d^er bori* liegt, auf irgenb eine äSetfe bad 3nebitum anjubeuten* @cOen me^ rere 9lu«gaben namhaft gemacht n)crben, ift e9 geiptg gut, mit ben filteren ju beginnen, bie festeren folgen in (äffen, auif feiere gu un« terfdj^iben, bie iM frühere mieber^olen, unb anbere, bie }u ben OueQen felbft gurfidge^en. ^ei jfaiferurtunben mag bie Eingabe ber stummer in Sommer'« 9iegeften genflgen.

3m fangen finb 93&^mer'd arbeiten «nl^alt unb SRufter für at(e urfunblic^en $ub(icationen ; fein t^rantfurter Urfunbenbud^i gab fd^on im Q. 1836 ein 93orbi(b, bad man faft in jeber Segiel^nng nur aufd entfc^iebenfte ber iRac^a^mung em))fe^Ien tann; e^ finb im loe« fentüd^en biefelben ®runbffi^e, bie $er6 k>on Slnfang an bei ber 9n9« gäbe ber Monumenta Germaniae historica unb anber^loo (nament« lid^ bei bem ^robebrud eincd Urfunbenbuc^ed ber {Belfifd^n 8anbe ^) 1840) befolgt l^at. Tlan f)at nur gu tofinfc^en, bag beibe unter fid^ in DoQer Uebereinftimmung bleiben, unb fo bagu beitragen, beftimmte ®runbffi|e gu allgemeiner Geltung gu bringen, bereu 9ead(ftung man i»on iebem ^erau^eber gu verlangen berechtigt ift.

>) ^nx bad n unb v ^at er ^ier, toie i(^ glaube, mit Unrecht anbet« M in beu 3nomimenten Be^anbeft.

XI.

]teic(fu|t bet l|t{torifcl|eit Sttetatni; M ^tti 1859.

(Bottfei^unS)

A new historj of England, civil, poUtical and ecclesiaaUcaL By G. 8. Poalton. London, Hall, 1859. 778 8. 8*

J. CasseirB illastrated history of England. Text hj Wil- liam Ho Witt VoL 3 a. 4. London, Kent 1858 n. 59. 630 S. 4.

Cbarlos Knight, The popnlar bistory of England: an il- lastrated hlstory of sooiety and govemment from the earliest period to oor ümei Vol. V. (1688—1714). London, Bradbory 1859. 490 8. 8.

Tbom. Tbomson, The oomprehensiye bistory of England, ciril and military, religioos, intellectnal , and social from tbe earliest pe- riod to tbe dose of tbe Bossian war* VoL L IL London , Blackie 1859. 856 n. 850 8. 8.

Emile de Bonnechose, Histoire d*Angleterre josqn'ä IMpoqne de la r^Tolation fran^aise, avec an r^sum^ chronologiqne des ^y^nements jnsqa^ä nos Jonrs. Tome 3 et 4. Paris, Didier et Ce. 1859. XII u. 1423 8. a ^ijifdf4t Qfii^^xift 8o«^. IT. 29

450 UeBerfl(^t bct ^i^rifc^en eUetatitr

Robert Yanghan, Revolntions in English historj. VoL I. Bevolutions of race. London, Parker 1859. 640 S. 8.

S)er $Ian bed SBerf 1% iuerfl bte großen Umta>a()ungen bet Kacen, bamt bie reltgt5fen Umta>5I}ungen unter btn Zvit>ox9 unb vMvif bte Ser^ faffung9tam))fe unter ben Stuarts }u befc^retben« S)er erfle 9anb, bcr und ^ter befc^Sftigt, bel(|anbeb bte 9tet)o(uttonen ber 9tacen, b. ff. bte Selten r9t5mer, ©ac^fen, 3)anen unb Storm&nner in (Englanb. Saren bie alten Sriten Sarbaren ^ bte, toie @oItnud fic^ audbrfldt, „fas alque nefas eodem animo ducunt?'^ X)urc^aud nic^t Dr. Saug^aU/ bcr fo patriottfc^ x\t, \>a% er bad einfache $ürtt)ort ,,iUe^' bei Xacitud ,, erlauchter $5u)>t(ing" fiberfe^t, {oba(b ed ftc^ um einen Selten l^belt, er}5^(t unj8 bon f(^5nen unb feflen ©tabten auf luftigen $ügeln, Don $5ufem doD SBirt^f(^aftdger5t](f unb Su^dgegenfiänben, t)on S)amen in bunten tocSUa* ben @en>5nbem, bon golbenen @firte(n, ©pangen unb Sruflberjierungen o^ne ßal^I unb, tro^ biefed enormen ivpa, hedf bon rcfatoi ciiifa^ Sitten unb l^eiteren ISnblic^en ^efien mit ©efang unb Xanj )um ®pvät ber Saute. XHe biefe ^errlic^feiten finben fic^ bei Dr. Saugl^n nid^t fo jufammengebrSngt, koie l^ier, fonbem über fünfjig ober fec^d)ig Seiten bertl^eilt.

SBSre biefe« 93ilb bad eigene ^ibatioert bon Dr. Saugl^an, fo tofir» ben b»ir ed für graufam l^ten, i^ in feinen düufionen )tt fUrcu. S)ad ®em5(be ifl aber toeber JOriginal nod^ ift cd J^ormlod. 2)ie jo^Ireic^ Schule ber engttfc^en 9ltert^üm(er l^at i^m baran gel^olfen unb feine Xbfic^t ifl t6, toit toir fel^ koerben, ))oIitif(^ed fta))ital baraud }u mad^ 6d finb bad bie SltertJ^urndforfc^er, benen Sa)>))enberg cd t>erti>eifet, bag fie burc^ i^re (Sinfeitigteit ber SBürbc ber aBiffenfd^ft fc^bem 3n bcr englifd^ Ueberfe^ung feiner ©efc^ic^te ifl biefe Stelle aOerbtngd imter« brfidt. äßerben baburd^ bie Sac^ aber geSnbert? Son ber ^dDtffen« l^ftigfeit/ mit ber Dr. Saugl^an unb feine ^fer )u S93erle ge^ nur jtDci 9eif))ie(e. $to(em&ud, ber @ts>gccofy, koirb ott ®ett)%dm«m für bad Vorl^benfein ber fefien unb fc^Snen Stobte oiigeffil^ 9Ber todg cd aber nic^t, bag$to(omSud unter $abrian unb Xntontnud lebti^ «ad^* bem 93ritannien ettoa 100 3a^re eine r5mif(^e $robin) koar? Sritamiicntr bad er befc^reibt, ifl bad Britannien feiner Bett, unbKiemanb jtoctfelt baran, bag bie atSmer bie(e Stabte gebaut l^ben, bie bieUeid^t bebeutenb fd^Sner ate bie je^igen englifc^en Stfibte koaren. SSfar erjS^ft mit feiner

b€0 9a(Tef 1859. 451

gmol^ntm 5{(ar^t ^^/ ^I^ ^ in Srttannien toax, bort eineStabt gc nattnt kDitrbe. (Ein Ser^au in bid^ten SSalbent unb SRoräflen, ber ffir SDtenfc^n unb Sie^ ald S^P^^^^ ^^i ^ dtaubetnfdden ber Stac^lbant biente, fonfl aber unbetoo^nt toar unb nic^t etnma( ^ütten entl^telt. 2&a9 bte brittfc^n Damen unb i^ren raffinirten iujcn9 betrifft, fo berul^t bie 9e^au)>tung barauf, bag Soabicea fo ))or i^rem $erm erfc^ienen fein foH. S^ie romifc^en $ifloriter, ))erft(^ert und Dr. Saugl^an, befc^rei^ itn fte in ber £$eife. Xacitud fagt aber ganj einfach : „Boadicea carm filias pree m vehens/* 92i(^t ein SBort über i^ren Snjug, ber fibrigen^ taKil^rfc^nlid^ rBmifc^ koar, ba fie 16 3al^re lang SJunbe^enoffm ber 9t5nter getoefen. XOe fpateren ronüfc^e Tutoren folgen Xacitud, bem ein» jigen 3^tgenoffen, ber Soabicea em>S^nt Sderbingd ifl auäf bei 2)io Saffitt9 in ben neueren Xn^aben eine anbere SSefd^reibung }u (efen, aber im 62. 9näft, bad )»erIoren gegangen unb bid^ nic^t aufgefunben ift X)ie ^ilobgen, mn bie Huloriae Romanae }u Den>oIIfl5nbigen, ergSnjen bie ifkdtn in !Dio burd^ 3Ei)>^i(in, einen b^jantinifd^en 'SRHd), ber im etif ten 3a^l)nnbert ^atriard^ t)on Sonflantino)>e( tonrbe nnb ®efd^id^tc nad^ ÜDio gefd^rieben ^at. & ifl im ](|9d^flen ®rabe toal^fd^einlid^r bag bie fragfi^ Stelle ein S^\^^ ^i^M f fiteren Umarbeiterd ifl. !Z)ennr abgefe^n babon, bag !Dio tro^ aller feiner <Sd^tt>ad^en, ein emfier $i« floribr koar, ift taum bentbar, bag eine fo auffaHenbe Sefd^reibung nid^t in anbere Tutoren übergegangen toare^ to>enn fte koirtlid^ in feiner Dielgelefenen ©efd^id^te, bie bid Xipl^ifin koenigfiend DoHfiSnbig bor^anben getoefen fein mug, gefianben ^tte. S)ie ^Ät toax unfritifc^ genug unb l^afd^te nad^ Sffeften. Xber felbfl 97ennind, ber Xacitud nrie* ber^ott, unb ber Xutor M 3}2anufcri))t9 Don ®eoffre)^ ))on SDtonmont^ toiffen nid^td ba))cn. fiaum ](iatte inbeffen Stobertud ®itp^ama ben bi< bal^in mtbefannten 3Ei))^ittn 1551 in 2rfon an* 9 ^id^t gejogen, fo finben n>ir bie tofibaren @em&nber unb golbenen @)>angen ber Soabicea in ber engfifc^ ®efd^id^te, jnerfl bei dol^n @^b unb bamt bei ben meiften {^iftorifem 3ti>eiten unb britten Stange^, n>ie in ber Pictorial Histoiy, n>o bie Soabicca aud^ abgemalt ifi, unb in ben „$fennig«®efd^id^ten ffir bo^ Bett." @ie bienen aU Setoeid ffir britifc^ 9teid^t^um unb britifc^ Sit)Uifation. Xie beffem englif^n $iflorifer, koir mfiffen }u il^rer S^re bemerfen, tt)ie $ume, ®ir damed 9)tadtintof^, Singarb, SRacouIa^ nnb fe(bfl bet (eic^tglSnbige Dr. ^ubld^ l^ben bie golbenen Stinge nnb

29*

453 ntUxfi^t ber ^tftotifd^ Stttrotitr

f>räd^ttäen (äetoanter fietd atö unecj^t t>erfc^ma^t. On 2)eut|(i^(aiib ijl auffadenber äü^eife neuetbingd tie Soabicea U)teber in i^rem t^atraltfc^ )>^ntaflif6en Snjuge aufgetaucht.

äBenn tvir )u tpiffen n)ünf(^eu, toa^ bte alten Sriten tDirtltd^ tDaren,

fo \^aitn \Dvc und nur an bie Slaffifer }u toenben, n>te Strabo, S&for,

S>tobcrud Stculud u. "ü. (Bit fprec^en über Britannien mit btrfetbcn

©eftimmt^it, toic $umfcc(t)t über 9(meri!a unb Dr. fflart^ Aber Slfrilo.

Slugerban gibt ed feine ed^ten Duetten. !Z)ie Setoo^ner (Snglanbd Der

ber romifc^en Eroberung toaren Barbaren. 97ic^t bag \it, tote $om)>omiii

SRelad fagt: „omnium virtutum i^nari^^ toaren. Sie l^atten U^re 2!ugenb

unb i^re Stiquette baju, nur bag i^re Xugenb fe^r t^erfd^ieben k>on bct

toar^ beren Begriff ftc^ bei ben Belfern bed ÜKittetmeered au^ebUbd

l^at/ ber toir yti^i feigen, jt (eiber Ratten bie alten Briten leine au§cc

2:^ierfeIIen. jDafür toaren fte aber ))rac^tig fc^tear} gematt unb tSttokoirt'

fo bag fte ben romifd^ 3o(baten toie 3(etl^ic)}ier ^orfamen. 3Renf(^ett«

o)>fer, nic^t ettoa eined iDienfc^en, fcnbem einer ganjen SRaffe, bie jugleic^

mit £(^fen, $uitben u. f. n>. t>erbrannt tourben, geleerten ju i^rem (Sottet

bienfle. @ie betrachteten biefelben aber e^ne B^^if^t mit berfelben from«

men 9tü^rung, n>ie Dr. Bang^an feine ,,Chapel,'^ nic^t ftir^e, bemt bie

tft profan. 3^re fieufc^^eit koirb l^oc^ gerühmt. ®ie toar aber boc^

^on eigent^ümlic^er Xrt. (Safar ift fe^r beflintmt in feiner Befc^reibung

M S<^nti(tenlebend. 3n bent am meifien entloicfetten S^l^ile Britannien^

Ratten it\)n ober jtoölf SDMntter i^re SBeiber in ©emeinfi^aft, Brüber

mit Brüberu/ Bäter mit (Söl^tten. dartidmanbua ifl ein guted Beif)>tet

bafür, toa^ bei ben Briten für 2;ugenb gatt. ®ie trennte ftc^ Don bem

3Ranne, mit bem fte gelebt l;atte, unb l^iratl^e^ toie bad im berberbtett

9{om jutoeilen Dorf am, Betocutud, einen 9)iann au9 nieberm @tanbe.

Diefe „ünUu\6f^c\V* unb „2(u«f(^»eifung'' entrflfiete bie Briten fo, ba|

fte fic^ emt)örten. ^cittt dartidmanbua aber na^ nationaler ©itte itnb

im ©egenfa^e ju ben @e|e|^en ber gremben i^r Bett mit jel^n ober )iD9tf

@rogen get^eitt, fo toare fte toal^rfd^einlic^ ate 3Rufier loetbKc^er Siugettb

get^riefen toorben. Wo bie 9ii>mer Ferren tourben, fonnten feiere Sitten

natürlich nic^t heiter befleißen, dm Storben bagegen erziehen ftc^ btefel«

Un bid ind britte unb Dierte 3a^r^unbert unb toKi^rfc^eintid^ koeit .\pittt

bid )ur Befel(^mng jum S^rifteitt^um. (Sufebiud unb @t. ^ieront^mu^

ht9 3a\^xt9 1859* 45ä

erjagten und bat>on : ,,Nulla apud eos coniux propria est, sed, ut cuique libitum fuerit, peccudum more lasciviunt/^ (adversus Jovianum.)

aBa^ ifl aber bcr ®runb, bag Dr. Saug^au an^ fclc^cm SJoKc, baö nic^t« mit mt« öcmcin ^at, ^ciüßc ju machen fuc^t? 9?ationa(*6itettcit/ öielmel^r aber noc^ ^aß gegen IRom, bcffen Sifc^of ber $aj)fl ifl. 3lMc bie 3uben i^re gcinbe unb beren Äinber unb Äinbertinber t)crf(udjten, fo l^agt Dr. $augl;an ben ^ap\l unb bad i^anb, bad tl^n gejeugt, bid in bie frü^eften 3riten jurüd. Die alten Sriten »erben mit allen erbenf* liefen Sorjügen au^geftattet^ um bad@inmi[d^en Storni aU ein Stational- Uuglüc! erfc^einen ju laffen.

SBir muffen, ba unfer !Kaum befd^ränft ifl, bie 9lömer*^eriobe über* gelten. X)ie ©ac^fen toaren toieberum Barbaren im t>ollflen ®inne bed äBorte^, atö fte nac^ Britannien !amen. !£)ie SorfteUung ift abget^an, bag fie alle Selten tobtgefd^lagen l^aben, bie ftc^ nic^t in bie Berge ^on äBalcd geflüchtet. 3e me^r QueQen an'^ l^ic^t gejogen koerben, beflo mel^r fe^en toir ein, bag bie @ac^fen trog '\\fxcx Stol^^eit toeit ju Üug baju toaren, alle bie ärferbanem urnjubringen, bie für fie arbeiten foüten. 3l^re @ranfamleit reichte aber t)iel toeiter, aU bie irgenb eine^ anberen Stammet, ber in bie rcmifc^en ^rct^injen l^ineingebrod^en toar. Unb toa^ fagt Dr. 3?aug]^an baju? Gr ifl i^r grennb benn fte ftnb nur {Reiben unb feine Äat^olifen. !Ca er inbeffen feine 0ef(^id^te abfc^reibt, fo tooHen »ir un^ für einen Jlugeublic! an feinen au^gejei(^neten ®e* toa^r^mann ^Iten. SBir meinen 3fobn SDiitc^eH Äemble. 31^m gegen* über tooHen toir ben befannteflen Vertreter ber Schule fleHen, bie feine günflige 9Keinung t?on ben fat^ftfc^en Gröberem l^at. @3 ifl ?orb SRacaulat^.

SKacaula^ erjal^lt un^, baß Snglanb »ieber baö für bie cit)iliftrte SBelt tourbe, toa^ bie ?aeflrt;gonifc^en 9Renfc^enfreffer für bie alten 3onier getüefen, ein ?anb ber tJ^bel. I)ie 9?a^t, »elc^e tjerbecfte, toar fo bunfel, baß ^rocojjiuö in allem Grnfle in Gonflantino^^el berid^ten tonnte, baß ®(^iffer bie ©eelen ber Berflorbenen t)on granfreic^ nac^ (Snglanb l^inüberful^ren. SBenn toir inbeffen ?roco^5iu« lefen, fo feigen totr, baß 9Racauta^ mift bie SBal^r^eit fc^reibt. ^rocojjiu« ertoa^nt atterbing« einer fold^en SSolf^fagc, aber nic^t in allem Gmfte ate SBal^r* l^t, fonbem ate einer Art gabel. Gr erflart fie burc^ einen fc^lafrigen 3ujlanb ber Schiffer, bie titoa^ ju Igoren glauben. Gr en f(^ulbigt fld^,

454 UeBerfic^ bcc ^Iftorif^ Siteratitc

bag er ^elifm Sa^ett einen $la^ in feiner &t^df\ifit gibt. (De BeUo Goih. lY. e. 20.) S)a« @an}e tommt alfo auf einen So(Mg(au(en 1^« on^, «Die toir i^n nod^ l^te feI6fi (ei und finben Knnen, ben ber @e> bilbete gerne toieberl^olt aber nid^t glaubt.

dol^n SttmiU, t)on ber anbem Sette, erjS^It xM, bag bte ®ad^fen, afö fie nac^ &tg(anb tarnen^ bereite ciDiRftrte, tugenb^fte Xentonen ttaren. 3n ber SRitte bed 5. dal^rl^unbertd litten fie f^on (Sngfl rege(« mSfftge 9{ieberlaffungen an ber Jtüfle bon ®allien^ u>o fie f!(^ 9i(bnng er* loarben. @regor t»on 7curd loirb atö 3^8^ angemfen. SEBenn toir bie citirten ©teilen inbeffen nac^fe^en, (IV. 27 n. X^ 9) fo finben toit ben 93ifd^of ))on ben dal^ren 578 unb 590 \vtti^, b. 1^. ni<!^t t)on ber 9Ritte M ffinften^ fonbem am Snbe M \t^9kn dal^r^nnbert^r o^tt ungefS^ 150 dal^re^ nad(|bem bie ©ac^fen bon Snglanb Sefi^ genommen Ratten ^). Unb \oa9 toax felbfl bann il^re Silbung? fie fd^ienen bem 8if(^of ber benad^Barten X^iöcefe mel^ in ber fixt n>i(ber 3^iere bemt ate 9Ren« f^ }n (eben.

Aspere gens Suo, vivens quasi more ferino. (Fortanati Pictav. Epiac. Carm. Historica I, 9).

Ungenauigfeiten finbet man alfo auf beiben ®eiten« S)ie Unrid^tig» leiten ^en SDlacauIa^ fmb aber fel^r koefentlid^ t)on benen feinet @egnerd t^fc^ieben« Sei 9){acau(at) bitben fie n>ir f))rec^en nur oon ber ©ac^fenjeit mdfx ben ©c^mud ber Srjä^bmg. S93ir belommen fte ate S)raufgabe. SBenn koir fte jurüdgeben unb und nac^ echter SBaare xan\ti)tn, fo ift fte nic^t fc^toer }u finben. SBenn koir j. 9. an ©teKe ber ©eiflergefc^tc^te bte toa^ren ®r&ue(fcenen fetten, bie ®i(bad unb ©i- boniud 9()>)>oIinarid beric^tenf fo totrb ber Sergbic^ )koifd^en ben Saeflrty« gouen unb ©ac^fen nur ju koal^r. & fomtte laum anberd fein, a(d bag ein ©emifc^ ^on rollen Sarbaren unb bemoraliffarten $tntdf^ im ein toiberlid^ed 9lefu(tat liefern mugte. Xn 3eugni| aller Xrt fel^U ed ba](^ nic^t. äBer ftc^ aber fiberjeugen to)ill, bid ju koeb^ ©rabe menfd^tid(|e Seflialitat ge^n tann, ber brandet b(od bie beiben Libri Peai* tentiales t)on (Er}bif(^of Xl^obor unb (Erjbifd^of (Egbert }u lefen. SJad

M Uebrigeni ifl ba« gaSifd^e lltn« saxonioom im 4. da^r^bert an« an- bem OncHen betaimt genng. V. b. 9L

bei 3iM 1B59. 465

msi§te bot Sad^fen ttu^t ah^mif^ni werben I (Yiri inter femori, iniet erara fornicanlefl •— viri qni cam nxore f ua retro vel in terg:o nupteril mlier quae seinen viri siii in cibum muoaeril, nt inde amoru eint plna aecipial u. f. ta>. u. f. tt).)-* SBiOin« fota>o^( aU @)Mman J^abcn bctbe Kftotfiflde in irrten ©ommtungen unterbräcft imb ber Liber Pe- Büenlialia Don 2]^bor ifi erfi in ben Ancieni Laws and Inititatea of Eafland, bie auf Sefd^I ©eorgi lY. gebmdt tovatm, 1840 b«:5ffettt» lid^t nac^bem er (btgft in gfranfreic^ erfc^ienen toar.

S)ie r5mif^ ^<j^ n)ar im fec^flen unb ftebenten da^rJ^nnbert koa^d^ fctn iDlnfier t)on XufHontng nnb U)al^rer ^Bmmigfeit Sßoi aber il^e gelter auäf gemefen fein m5gen, iya^üiftn mit bem fittlii^en nnb intedectneden 3ufianbe bec ©ad^fen, toar fte ein @)>iegel ber Steinigt nnb be^ Sid^tc^. S)a^ onjnerfennen, to&xt eine jn groge ©elbftübertDtn« bung fitr Dr. Sang^fon. j£)ie ^ibnifd^en ©ac^fen nnb äfn^tiäftn SoUifer koerben Mftx Aber @ebfl^r ge))riefen^ nnb fo tobet bie ^ibenbele^mng burc^ bie rSmifd^ fiird^ in ein nenei StatiDnaUUngtfidE umgefd^affen. Die Griten in 9Ba(ed unb Sorntoall toaren natflr(i(^ Sofien bon ber 9tdmer)eit iftx. ®ie n>aren feine arionifc^n St^ mtffx, flanben aber bod^ in einem fe^r (ofen Ser^ttniffe }um ^apfit. Sefet i^re ®efe^ ruft Dr. Sangen und )n, nnb ii^r tt>erbet fe^, bag fte Diel ciDittftrter koaren, man gen>öl^Ii(^ glaubt. Sber f(^be, ba| bie ^auigeber in i^en Sorreben bem ^efer auc^ nid^t Sde^ er)d^(enr tpod in ben bidten Soliebänben fiel^! Dr. Sang^an ^t einen ^ta^tn angerufen, ber ge« n>i<l^tig gegen i^n audfagt j£)ie ftird^e in äBoIed, o^ne Sbifftd^t unb el^ @(^u^ bed ^^ftedf tpar tro^ mehrerer au^ejeu^neten ^riefier fo tief gefunfen, bag ©c^toorenbe bor bem 3l(tare unb bie tinle $anb auf ben l(fei(igen Reliquien mit ber redeten $anb bie fd^amlofeflen ObfcönitSten bor}nne]^men bom (Seiflfid^en angehalten nmrben. "XAt Herausgeber ^aben fld^ nid^t flbertoiuben Wnnen, jene ©efefte tn*S Cngfifd^e gn über» fet^. Sie l^ben jur fateinifd^en ©frad^e i^re 3«P«<^* genommen, nnb ad^! fold^er (ateinifc^en ©teilen gibt fo biete in ben Oefe^en oon ^otot !D^a ober bem ®nten.

Zoteran) ifi 1^ }n Sage fo in iTOobe, bag fe(6fi Dr. Sangl^n fid^ i^ nid^t gau) entjiel^ tarnt. 6r tl^nt ftd^ Oetoatt an nnb mad^t ba« SngefWnbnig, bag nid^t «He« in ber römifd^en JKrt^e „p^ariffiifd^" toar. «uf Dier Seiten ber »anb ent^ffilt 630 fjjric^ er fbgar

^6 UeBerlic^t bct (Iftorif^ eUeratttr

ton beit guten Sinflüffen ber Sxxdft. 3Btr i^enntffen nwc hvt $att)>tfa^ b. i. (Srjtel^nng im toeitefien ®tnne M 3ßoxt». 9Kit bem xtüfin $o(l^« mvA\f, ber bem gebifbeten SRanne fo totberfi^ ifi/ bemertt Dr. Saugl^n in k)er5<l^tti(^er 3Betfe, bag er einen Sanon ber fiirc^e gefe^ toenadf bie $rie{ler angetoiefen werben, neben tl^ren t^ologifc^en ftemttntffen audf ein ^anbtoert }u (enten. äSie fd^abe, bag er nic^t md^r Sanoned gelefett l^atl ©eine Serad^tung gegen 9icm mürbe mag(o« getoefen fein. !Dettit entf)>re(^enb ber 9tegel i^on SRonte Saffino toaren au(^ in Sngtanb 9if<l^$fe fott>o^( ate 3)t&nd^e ))er)>flic^tet, einige Suc^getel^rfamteit unb baneben Scferbau unb ^anbrnert nic^t allein }n lernen , fonbem aud^ }u lel^retu 3)ie ®eifili(^en toaren nic^t allein ^riefler, fonbem }uglei(l^ itfycfx ber @&rtnerei unb be^ Slderbaue^, ber^fc^erei, be^ Qd^mitU* imb £tf(^ler' l^anbkoerM/ berSod^tunfl unb ber Slrjneimiffenfc^aft ®tatt aber barau^ einen Sortourf ju machen / f^nb toir geneigt , il^nen manchen Sel^ler )u berjeil^ fo lange fie fo bebeutenbe 3)ienfte ber SRenfc^l^it leiteten.

Dr. Saugl^an gibt bie ®ad^fen felbft bann nid^t auf, ate fie ge^r« fame jtinber be^ Eiligen Saterd in 9tom gen)orben loaren. (Sr braucht fie ate J^olie gegen bie Stormannen/ ttnter benen bie jtird(|e }u koeit 1^6« l^er 3Radft gelangte. SDie ®ad^fen toaren in jeber ^inftc^t, in Xap\vc* 16i, ftunfl unb Siffenfc^aft il^ren Gröberem überlegen. Sßie tomrnt H bann aber, bag Sßit^lm ber Saftarb bnrd^ einen ®ieg $err über fie U>urbe? Dr. iiJaugl^an fa^ bie 9?ormannm aU eine ^immettfhrafe auf, gibt aber nid^t ju, bag bie ©ac^fen biefelbe i^erbient Ratten. 9htr am @c^luffe feinet Sud^e^ fielet Dr. Saug^an neue^ üdfi bSmmem. Die SoHarben ftnb bie 93oten be^ tommenben Xage«, ber im nac^ften Sanbe beft^riebcn toerben foH.

(Sd tl^ut und leib, bag toir auf bie ©efc^id^te unter ben 92ormannen« fiBnigen unb ben $lantagenetd nic^t n&iftt einge^n tonnen. Sie toirb noc^ me^r ate einmal gefc^rieben toerbeu/ el^e ber ©egenflanb erfc^0{)ft ifi. ®ie ifl eine ®d^ule für ben Staatsmann, toie er fie nic^t leicht )D0 anberd finben toirb. SBir fönnen bie t^olgen bon ®efe^n unb Wla^* regeln oon ©efc^led^t ju ©efc^lec^t mit »voller $larl(feit )>erfolgen unb bie Sßec^feboirtung gtoifc^m $ribatleben unb $olitit, jtoifc^en Silbung unb 9tei(^tl^um ber oerfc^iebenen klaffen unb i^r ©etoic^t im Staate mit fei« teuer &iaxfft\t feigen. Sd ifi eine gro|e unb emfte Seigre, n>emt koir be»

be« 3a^re« 1859, 451

tracj^et!^ toie ber flrenge, graufame, fäuflic^c Scamtcitflanb ber 9iormanncn tJtel mc^r atö bic ?c^cnörittcr baö lofc @taat^gc6aubc ber ©ad^fm mit f(^tt)ercn Äcttcn jufammcn fcffctt. Uufcr ©cfü^I mag fic^ fl6cr bie ®e* mein^it empören^ iDeun n>ir in ben Stollen bed föniglid^en (S^^equer amtU^c ©intragungen tt)ie bie folgenbc pnben: „3)ie 5>^au t>on ßugo be SJemtte gibt bem Äenig 200 ^ü^ncr für bie Gr(aubniß, eine 5Ra(^t in lifxtm 3Wanne $«go be 9tct>i(le fc^tafen ju bürfen.'' Unb boc^ muffen toir gefielen, »enn toir nic^t fentimentate ®efc^ic^te fd^reiSen toollen, bag ein aDmac^ttged ^eamtent^nm bamatö uotl^tDenbig unb bie ^dufKd^feit beffeften faum ju t)ermeiben toar. SBie feffetnb ifl e«, unter ben 6bnarb*ö bie brei Prenggefcnberten Parteien, bie be^ Ä6nig^ unb feiner Seamten, bie ber SJeiien Abel unb 33ürger, unb bie be« Proletariat« oft auf 2^ob unb 2tim lamffen ju fel^n»

äBir muffen f^tiegen. Sir l^aben gefe^en, toie ftd) bei Dr. Saugl^an SUe« um feinen $ag gegen 9iom bre^t, toit er bemfe(6en alle dntereffen be« Staat« unb ber Humanität o)>fert. j£)ie re(igi6«>=t)orttif(^e Partei, beren ?ro}>^ er ift, obgleich in t>ielc Unterabtl^eilungen jerbrocfelt, »irb nac^ SRiUionen gejault mib ift in ftetem 9S3a(^fen. Son ber anbeten @eite geU>tnnt bie tatl^olifd^e ^irc^e in tl^rer fc^roffeflen gorm in Sng» lanb neuen Soben. SSJirb ein getoaltfamer 3wfö>nwwflo§ beiber ^ar* teien fommen ? S93ir fmb fein $ro))^et, ber bie Sergangenl^eit, ©egenmart unb 3"^"f* P^^*- ^^^^ tooUm nur bemerfcn, bag bic moralifd^e, reli* giofe unb intettectuctle 6nttt>i(!(ung C nglanb« un« noc^ nic^t fo »eit gebieten JU fein fc^eint^ baß ein fofd^er 3«föww^nflo§ unb melleid^t eine neue $errf(^aft ber „^eiligen" unm?g(ic^ toore. ijl ni(^t unfere 316» flc^t, Dr. SJaug^an jn nal^e jn treten unb feine Sufric^tigfeit ju Bejtoei* fein. 3nbeffen ?eute in feiner ©tctlung brauchen, \imal in Gngtanb, felbjl ben ^aß nur ju oft at« ein bloßc« einträgliche« @ett>erbe, ba« fte auf* geten, fobalb ©efal^r bamit t?erbunben ifl. SÖenn jeboc^ bie \S^^^^ ^ mit i^rem ^affe nic^t emft meinen fofltcn, finb fie fid^cr, baß i^re ®(^üler nid^t reblid^er meinen? Da« Suc^ t?on Dr. SJaug^an, obgleid^ er lein ®ef(^i(^t«forfd^er ifl unb fein 9Katerial nimmt, tt)o er finbct, ijl mit bebeutenbem ^jraftifd^cn Xalente gefc^riebcn. 3Ba« toir offen gejagt l^aben, ifl bei il^m mit großer Äunfl »erberft. Ber^enrotb.

Mrs. S. C. Hall, tnd Mrt. J. Forster, Stories and ftudies

468 UeBevf^t bct V$af^H^ tUerotitt

frora Englisli hlstory. New edii. illottratai. LoadoUi IHtftOB. S60 8. 12.

A mannal of tlie English Constitntion; wfth a reriew of its rise, growth and present State. Bj Darid Rowland. London 1859. Jobn Marray.

^Z)tr mSgtg flarte 93anb ifl eine ©efc^tc^te ber engfifd^eii Scrfafftnig )9on ber ^Ai ber alten Griten t»or duHu^ SSfar an bU jum ^ettttgcn Sage. !Dad $anb6u(^ ber heutigen engltfd^en Serfaffung (übet nitr ettteii ansang. 3ßa9 }ut)orberfl ben gefc^td^tUc^en !Z:^tI betrifft, fo tfl er au€ befamtten ^anbbfic^em, namentlici^ an9 ber Parliamentary Hisloiy jn« fommengefleHt, tDOju einige 9?oten an^ anbent ebenfo betannttn SBerfen ol^ne Ihrttif l^injugefilgt flnb. !Dad ^anbbud^ fc^etnt beffer 3U fetm !Cer Serfaffer, ber un^ ganj unbefannt ift, ^at ival^rfc^etnfic^ eine amtliche Stellung beHetbet, bie i^n mit bem SRed^ani^mnd be^ ®ef(^dft^anged befannt gemad^t l^at. 2Ber auf eine bequeme Sßetfe eine obfX^&äfCxdft ftenntnig ber englifc^n 9erfa{fung ju erlangen mfinfd^t, ungefS^r fo todt, ba§ er bie S^ermtnologie ber ^rlament^batten t>erflel^t unb bte Mfent« fid^fien @efe^e H}enigften9 bem Stamen nad^ tennt tott ttid^t^ incl^ i»er(angt, bem f dunen toir ba^ 9ud^, ba9 nur 573 Letten en^t, tm* pfel^Ien; 1^61^ 1ln\pxüäft befriebigt ed nid^t unb ^(t nid^t bat entfenu tefien Sergleid^ mit bem rr^^tigen englifc^n SenDaltung^ec^t" t^on ^to« feffor @neift an9. B.

Bieh. Tathill Massy, Analytical ethnology: ihe mixed tribef in Great Britain and Ireland ezamined, and the poUtioal, physical and metaphytical blanderings of the Celt and the Baxon wl^ poeed. New edit. London 1859, Sandenon. 250 8. 12.

Angn«tin Thierry, Histoire de la conqudte de TAngle- terre par les Normands, de ses canses et de ses fultes Josqa'k no« joun en Angleterre, en Eoosse, en Hollande et rar le continent. Nou- relle Edition, reme et corrig^e. 2 vols. Paris, Farne et Ce. 1859. y||i ^* 1064 8. 8.

James Birchall: England ander theNormang and Plania- genets: a history, politioal and social; ezpressly arranged and analysed tot the nie of stndents. Maooheater, Siapkin 1859. 500 8. 12.

M 3aM 1869. 468

Berum Britannioarnm Medii Aevi Soriptores, or Chro- nieles and Memorials of great Britain and Irland dnring the Middle Ages eto.

Ilnhtfi{>fenb an ten Sentit in »anb I @. 648 ff. bet 3ettf(^ft toirb ](|ter bie Slnjeige ber in}n>tf(^en erfc^tenenen Srortfe^ungen ber Herr. Britan. Medii Aevi SS. kDteber auff^enommen.

Ste eine mid^tige 3^8^^ ^ OueHenfiteratnr M englifc^ 9Rtt' \tUAivc9 etf(^ttnt t)or aOen Bartholomaei de CoUon, Montchi Norwicenns, Historia Anglicana (449—1298) ed. H. B.Laard 1869. 9tef., ber in ber (Engl. @ef(^. IV, 718 einft auf bie Ifofft Sebeutung bc^ SßerH fdbfl fftr beutfd^e &t\äfidftt, aufmertfam gemacht, freut fid^ auf ®nmb ber nic^t indft )u benn|enben ^anbfc^riften nunmd^ eine fo treff(i<l^e Sud» gäbe l^ergefiedt jn fe^ $err ^rb I^t fu^ in ber Zffat bunl^ ein» ge^nbe Scrfd^nng unb tfld^tige ^itil aU einen ber 6eflen Xrbeiter an ber neuen CueOenfannnlnng enoiefen unb in jeba Sejiel^g ein 9Rufier fftr bie ftbrigen (Sbitionen geliefert ©einem ^lei^e t>erban(en toir eine (Sinftd^t in ba9 3uf^^n^^"<^^ ^i^^^ Sw^r beffen Sebeutung I5ng(t onertannt n>ar, ba^ aber unbegreiflicher Seife noc^ nie gebnult toorben. IDcr @eti>inn ifl ein bc)>)>e(ter. 3^^f^ '" ^ ^^^ frfll^e @ef(^i(i^te bd^nbebiben Sbfc^nttten ifi jebe 3^M ^^ Sontraction bei bem au$ berl^ge^nben Xutoren cont))i(irten Stoffe auf ba^ @i)rgfd(tigfie notirt nnb burt^ t»erf(^iebenartigen 1>md l(ferborge]^oben, tvad und nad^ ben Mob. Gem. (dngfl atö geläufig erfc^eint, ))on $m. Suarb aber mit Un« ttd^t ate eine Steuerung be^ic^net mirb. Da« (Ergebnis inbeg ifl teinetoegd nnb^cutenb, inbem fi<l^ nad^toeifen ta|t, n>eb^ ^anbfc^riften M ^nrid| b9K ^nntingbcn ). S. fein Sbitor bmr ftc^ ge^bt, unb bag er ben 9toger Don 993enbot>er fo gut n>ie beffen dnter))oIator unb Sontinnator ben VlaU t^ud ^rid benu^t ^at. XDein bie frühen, and anberen Sntoritdten }ufammengefe4ten Partien, unter benen mit Sted^t bie frft^fk, ein Sud» )ttg au4 bed @a(frib bonSRonmout^ britifd(|er f^abelgefc^ic^te, bBOig vn« berfidtfic^tigt geblieben ^ bieten mit geringen Sndnal^men n)enig 3imt$. Srft att bie @efd(|id^te gleid^jeitig unb ber Sutor fe(bfif)5nbig toxtt, jeigt ftd^ ber 1^1^ SSkrtl^ M ä&erfed unb burd^ $erm ^arb'd Sforfd^ung beffen intime Sejie^ung ju anberen gleid(|}eitigen unb drtlid^ nal^ ge(e« genen @efd^id^t9bfl(!^n. t^reilic^ ift Aber bie $erfon bed Sartl^o(om&td Sotton f 0 gnt loie gar Kid^td loeiter beijnbrtngen gctpefen, att wa koir

460 UeBerpc^t ber ^tftorifc^ Sittratut

f(^cn au^ Ms. Colton Nero C. V. gemußt, bag er 9Rcnd(| }u 9{ortot(^ toax, mit bfm Saläre 1298 abtriefet, bor aUtn feiner engeren $etmat, ben cfHid;en ©raffd^aftcn 3nterefTc f(^cnft unb angerbem nad^ bem Sot* gange bed £$iC(ie(md t^on 3)ia(me^bur^ einen bantendiDert^ ftatalog ber (£r}bi^öfe unb Sifd^ofe @ng(anbd gearbeitet ^t, ber auc^ ber Dorlie« genben '^(u^gabe beigefügt ifl.

@tatt bed Sintert l^at aber bie ©efd^ic^te feinet 3Ber!e^ tpefentlid^en äuffc^fug erhalten. 3""^^P ^P ^ ^erm ?uarb gelungen , ben bi«^ im 9)td. (lotton Dermigten erften X\}til, jenen ^u^jug oud @a(frtb Don SRcnmoutl^ in einer anberen $anb)(^rift be^ britif(^en SOtufeum toieber aufjufinben, ein neuer Seioeid bafür, u>ie ))iel in jenen ®6fa^tn ne6) jit ftc^ten unb yu orbnen bleibt. 3^'^^"^ ^^ ^^ ^^ ^in^ bi^^ t>büi% üerfd^oaene ^anbfc^rift aud bem Staube ber Sc^a^fammer ber SaiS^* bra(e ju Slortoid^ i^^t^orgejogeu/ »elc^e bie da^re 1066 bi« 1290 mib eine @e)>aratbe]^anb(ung ber beiben nSd^ftfolgenben Qa^re umfagt Sl ift bie Original^anbfc^rift nic^t etma bed Sart^oIomSud, fonbern einel mtbefannten SRönc^d be^felben Stifte, ber t)on Studjügen ber il^m tor« liegenben Tutoren unb X)ocumenten oft nur ben Anfang gibt, inbem er bie 9(bfd(|rift M Uebrigen ben (Io)>ifien überldgt, gegen ben @(^(ug ^tn aber felbflflanbig toirb, beffen 9(rbeit bagegen, koie ftc^ an€ t>itUn Set« f)>ie(en bart^un lägt, bem Sartl^olomdud ate t)omel^fle Duelle ju @ninbe (iegt. 9Qein jene bollig bur(^ft(^tige Urfd^rift bed Xnonl^mu^ t)on 9Ior' tüidi becft noc^ mel^r auf, ndmtic^ bie fetbflftdnbige 3(ütorf(^aft be^ )90it S. ü^orjje ganj irrig unb eigenmad^tig ate Gontinuator be« glorenj öon SSJorcefter in ber (Sammlung ber English Historictl Society l^au^ege* benen 3o^u be la^er, eine« 9)lön(^« bon Sur^ @t. ßbmunb*«, auf beffen na^c Se^ie^ungen jum Sart^otomau« Sotton 8tef. f(^on a. a. D. ^^ingetoiefen, unb beffen nodf »jor^anbene ^anbf(^riften Suarb nun jum erjlenmalc forgfaltig geprüft l^at. äe^nli(^ fielet ed mit bem «bfd^nitte t)on 1279 bi« 1284, n^etc^e ber Herausgeber aU ibentifc^ mit bem t^ort* fefeer la^er'«, einem anberen 3Rond)t t>on Suri^, bem St)eri^n, na^* toti\t, ber Am fo toidfürlic^ )}on 2i)0Xpt bem Continuator Florent. Wigorn. einverleibt toorben ifl. äud^ ber fo eben in ber t>orüegenben Sammlung veröffentttd^te dol^n be D^enebe« ift bon Sart^olomaud unb feinen Sor« gangem benn^t Sorben.

SoUig felbftflänbig erfd^eint ba^r Sart^olomdu« nur für bie do^re

tt9 3a^re« 1859. 461

1291 biö 1298. !l)a fc^rci6t er feinen eigenen, »cfentUc^ t>on ben SJct* gongent J?erf^icbencii ®ti( unb befleißigt fi(^ einer Sreite, toelc^e bic bt^l^ge Qr}ä^(ung ni(^t l^atte. ÜDiefe Partie ber l^cc^n^ic^tigen diegie» rung iSbuarb'^ I. erhält aber i^ren befonberen S^ert^ burc^ bie uninitteU baren Slufjeid^nungen k)on Kac^ric^ten unb S^itnnQtn, toit fte bem mit offenem ^iftorifd^en %uge begabten Serfaffer ^ufamen unb nac^ unb bur(^ eutanber bie 3^d^ 9^d^" Sc^ottlanb^ ben Arieg mit granfreic^, einen Sunb mit bem beutfc^en diei^e mtb eine groge entfc^eibenbe )>ar(amenta' x\]6ft $erti)ict(ung mit ben eigenen Stauben betrafen. (Sine groge Sn* )a]^I k)on £)rigina(urhtnben ftnb in bie (Srjä^Iung eingetragen, bei beneu man bergebßc^ fragt, auf n>el(^em äßege ber Serf affer tu i^reu Seft^ getommen, barunter eine Hnjal^t an feiner anberen Stelle gebrucfter 39uU len ber ^apflte 9?ito(aud lY., Söleftin V. unb 39onifaciud YIH., eine dox^ ref))onben} (Sbuarb'd mit $l^ilipt> IV. \yo\x t^ranfreid^, feine ©taat^ber« träge mit bem beutfc^n Könige älbolf i>on 9}affau unb jtoar in ber nir* genb anber^o betannten ßanjbifaffung ben beutfc^er Seite, }ta)ei Sriefe bed Sultan R^alil Aber bie (Sinnal^me )}on 3(cre unb Xt^xuä u. f. ta>. jDer Herausgeber l^at bie ^erification biefer jDocumente mit grogem (Sifer Dcrfolgt, nur ^atte er unfern 3(bolf t>on 9}affau nici^t ßaifer nennen^ aiKi^ bie im St))>titbi|c beigegebenen, auS bem ^onbcner 3(rd^it) entnom» menenä3riefc beffelben an Sbuarb I. ate bis^ ungebrucft bejeic^nen foU len, ba fie t>em »ief. (gngl. ®efc^. IV, S. 93. 94 u. 133* no(^ boüflanbiget ongejogen unb ber eine n^enigftenS burc^ beffen Vermittlung im Sübeder Urfunbenbuc^ II, 111 abgebrucft toar. Ueber^au))t bürfte ber bi)>lomatifd^e X^eil beS Suc^d ein SBeniged hinter ber auc^ in Qommentar unb dnbq: mufter^aften Sbiticn bed (S^rcniften gurüdfte^n.

Chronica Jobannis de Oxenedes ed. Sir. H. Ellis 1859. DieS )»ie( unbebeutenbere Serf entflammt berfet6en ^tit unb ©egeub, U>ie baS Dorl^erge^enbe, unb felbfi bie $anbf(^riften berühren ft(^. 9(u ber $er« ausgäbe ift nic^t t)iel ju toben; unb ftofflic^ bürfte nur »on atigemeine* rem 3ntereffe fein, baß ber Serfaffer feine Äufmerffamfeit ben gewaltigen Sturmflut^ jutoenbete, bie im breije^nten (Jal^rl^unberte, !aum minber als an ben frieftfc^en unb ^oHänbifc^en Siüfien beS t^filanbS, audf ber Ofttflfle ber 3nfel Sc^rerfen unb Umgeftaltung bereitet ^aben.

Political Poems and Son^s, relative to Eoglish llistory, composed during ihe period from Ihe accession ofBdaard 111. to ibat of Richard 11 f.,

462 mUtfi^i ber ^ifloriHeR «tentet

ed, Tboms Wrigbt, Esq. Vol. I. 1859. Der t^cronfgAcr ^t fd^ im Oa^re 1839 fflr bie Camdeii Society eine Soninbnig ber yeritifd^ Siebet M bretje^ntcn 3al(^r^tmberti imb ber Kegicmitg Sbnatb*« II. imt- anftaltet, bie, fo intereffant nnb rei(^ au(^ bie SeitrSge fein nuk^ten, m ber Xqrttntit fafi XIM ju tt>finf<l^en ftbrtg lieg, inbctn bie hteinif^ @tft(fe fo gttt roit bie aftenglifd^en imb altfranjSfifd^eit ^wcdf irrige ft* fung, Ueberfe^ung tmb Qmenbatton faft auf ieber ®eite offenSartenr M tpenig ber ®amm(er ber tetneötDegd leidsten VufgaBe getoac^fen loar. bejiDeifeht fe^r, bag er im Saufe bcn {toanjig da^it mib oMf mobemeren ®ebiete h>efentU(^ ^crtfd^ritte gemacht ^t. SDer erfle fMt ber neuen Sammlung umfagt bie ^txt ber ffBnige (Ebnarb lif. nnb Hb (^arb II., nnb ifi ber äBert^ ber mitget^tten Did^tungcn, taMit f^ aUe ein 3^n^§ ablegen ffir bie traftDpKe ))oUtif(^ (Enhoicfümg ber 9te> tion, in ^iflorifc^, literarifc^ unb focialer Sqie^iotg gctoig irii^ ge- ring anjufd^Iagen. @(ei(l^ bad erfie <S>iM, ba^ 9teil^ge(a6bCr et« «öl* tofirbigeg franj^fif«^ $oem, offenbart nnter bem ®cioonbe p^ntafKf^« mVfiifc^ Zeremonien am $ofe Sbuarb'« bie 9lbfi<l^t, bie 9c(&nHnV beg fa(if(^en dxixt^i^ in $rantrei(^ in )>o))n(5rer SBeife )u ref^tfertigm. ffifar mid^teu bann befonberd an6) auf bie ^ier }um erftenmafe i>oafl2nM| gebrucften englifc^en Sieber beg Sanrence SRinot anfmerffam madfm, tk im SaKabentone ber Seit trSftig unb boIM^fimß«^ bie grogcK Z^tn beg ftBnigg in ^lanbern nnb ^^anfreid^, gegen ©(Rotten unb @)Hinier tc» fingen. Sitten ifl eine gehobene nationale Stimmung eigen, eine gerofcc^ bag @efammtn)o^l begreifenbe Sinftc^t in bie großen ^g&tgc brimM nnb branden. iJBieberl^olt f)>ri(i^t ftc^ ein @laube an bie Buf^niincBge* ^5rig!eit ber germauifc^en Sotfer im ®egenfafe toiber Svanhpeicj^ an§ to gau) ilftilid^ 3ätx]t »ie in ber oon SmUem« ^auggegebenen flanbri« fd^en 9teim<l^ronif beg 3an be filert bon Ibittottpen: Yan den Derdca BdewMft. aSag lautet anjie^ber alg bie folgenben Serfe:

Oure king was cumen trely to teil, Into Brabant for to dwell; The Kayser Lowis of Bavere, That in that land than had no pere^ He, and alf his sons twO; And oiher princes many mo,

M SoifvH 1859. 489

Bisshopef tnd prelttes wir thare feie,

That had ful mekill weridly wele,

Princef and pople, ald and yonf ,

AI Ihal apto with Duche tauf,

AU ihai come with grete honowre

Sir Edward lo lave and socoare,

And proferd him with all thayre rede,

For to hald the kinges stede. %i» Seitrag )ur @t\dfi(i)tt M 3ug9 be« fc^ttKirjen $vui)eit mdi ^ponioi, in Ut t6 nodf mand^ Sflde ataga\üüm giht, erfd^cinen bie (atdsitf(^ 3)tfli(l^ etned gODiffot SSaliec bon $äerBoroii9^ bon Sßid^» tigfcit, bor fdtor ^^ifAinäftaet unb Xugcttieuge bev S^ttion fldnc^ Die (cbottciibfien ^tfide ber gan)eit @atiitn(mig mSgen bie bcm 3ol^ bm Srtbltngton jngefd^rteknen Serfe anf bie gefawmte Kcgicnmg^e* fi^til^ Qbnorb'd m. ftin, bie lottec ber gorm monaftifi^ $ro)^ic)ei^im* gcn^ beren ÜDetttmig in langen ^rofagloffen berfw^t totib, effen(at ben gioed ^atoi bie (Sh^afft freier 9tcbe jn nmgd^ nnb an ntel^r att einer Steile bnnlel nnb berflecft fiarten Xabe( gegen bie ^anblnngen be9 $th* mg$ nnb feiner ^ütgtuo^ita au»ya,\pxtäf€XL fiva inneren @rünbett mfif« fdi btefe Hg in bie Kegierungggefd^ii^te beg fd^marjen ^rinjen fortgefe^« tcn SBetffagungen nm bog 3a^ 1370 abgefaßt fein. %axU nnb Stoff, berj^fidte Sßa^t^ nnb erbi(^tete ßutunft erinnern (igkoeilen merftofirbig an bog feUfame y^obntt ft^Sterer Seit, bie Berfid^tigte (E^ronil beg 9R8m^ bnn 8e^in. Serfd^iebene gel^eimnigt^olle Snbeutnngen fiber SEBetierrSnIe nnb SKaitreffentoirtlftfd^aft ^6en fd^on mit bem do^re 1347 an, kpfi^renb ber testen <S)>tfobe ang Sbnarb'g ^errfc^aft, bie ffa^ an bie ^»ermfenc Ocflait ber X&ce $errerg hüpft, gar (eine (SrtoS^nnng gefd^ie^ Ueto bie erfteren befiftt man leine toeitere nrfunbltd^ Slad^ic^t, bag Serfd^mei* gen ber (enteren tfl bon )Bebentung ffir bie S^ronotogie beg (S^ic^teg, Selgenber 8erg nnb bie il^n erfUhcenbe @(of[e mdgen atg eine SefiStignng fir bie Xmnenbung ber generfd^Iilnbe in ben fran)dfif(^ ftricgen gelten :

Urbea jocnndae ferientnr folnine fundae perenlientiir cun lapide fondae, Anglice eng yn, qoi hmmIo foUninia per- enlit Magna tI el nrtate.

9ffir bie Megiemng »tc^arb'd H. ifi bie SRittl^eUnng ber «einen (a« tcimfc^ (Sebid^te nnb beg Chronioon Triparlilom beg do^n Ootoer Mi

464 UeBerfi^t ber ^iflocif^eti Siteratut

3nte reffe / ber aber in ber (Smlettung nici^t üoUenbeter $BfItng ^tte bejeic^itet toerbcn follen.

!Z)te !iludgabe fo üitUx tjerfc^iebenartigen ttnb oft tSt^feQiaften 1>iif* tuitgen liigt nun fe^r i}ie( }u tpünf(^en übrig, ^wc ^fteUung be^ t>erflfim^ melten Zt;ctt^ ber ^anbfd^rtften gefc^ie^t abfchtt gar 31x6^1^, utib getotf« fen(ofe ©c^ni^er xo'ic color solb flatt calor bringen ftd^ in äßenge ein. 3)2it 9iamen unb Xl^atfad^en ber (äefc^ic^te mirb auf bad ^eic^tfertigfle ^erfal^ren. £>ie tann ein SJ^ann, ber fic^ fett^ Seben lang mit bem eng« ßfc^en SRittelatter }n fc^affen ntad^t, bie ©emal^Un @buarb'd dfabeOa (p. XXIY), ben ^erjofl ^einric^ t)on Jancajler feinen ©ruber (p. XXXYI) nennen? lieber bie im 3a^re 1346 gegen bie @(^otten bei 3lml»cxe% getDcnnene ©(^(ad^t foUen gfroiffart unb bie fd^ottifc^en ^roniflen al^ bie gangbaren ®en>%d(eute gelten (p. XIX)^ tpSl^renb bad 9u(^ ftnigl^« ton'9 ))on l'eicefler \>o\x jebem el^rlid^en t^orfci^er al^ erfle OueOe Benu^t toirb, unb im herein mit ben X)ocumenten längft leineit B^^f^' '^^S gelaffen ^at^ bag bie Königin ^^^i(i)>)>a bei jener (B6^la6)i ni(^t jugegen geioefen. @c^liegti(^ mug bem Herausgeber ernfilic^ ))orgen>orfen tperben, bag feine @ammluitg eine 9tei^e bereite gebrucfter Stücfe tnt\)&lt, ol^ne bag er bar« über ein SBort ^at faden laffen. X)rei (S^^cttgebic^te auf bie ^anci^ caner, t)on beneit er baS eine gan} kDidtüriic!^ ))cn ber ^onboner ©l^nobc U& ^ai)xt9 1382 ^nbebt lagt, l^at Bremer inngfl in ben Monum. Fraa- ciscan. berfelben Sammlung engtifd^er QucKenmerfe unb jebenfaQS cor« recter mitget^eiit. Sin @ebic^t auf (Sbuarb'S lU. Xob unb bie engltfc^m Serfe auf bad (Srbbeben im 3a^re 1382 ftnben ftc^ fd^on in ber Ar- chaeologia Britannica S9b. XVIII., baS (ange aQiteratit>e ®ebi(^t auf bte Sbfe^ung Kic^arb'S 11. in einem 93anbe ber Camden Society 1838. (SS ift iebenfadS be!(agenStt)ert]^, n>enn fo toid^tige, an9 ©taat^itteln liberal gefi^rberte arbeiten burc^aud incom)>etenten $änben übertragen unb in nid^tS loeniger ate getoiffen^fter SSeife ausgeführt n)erben.

Fr. Rogeri Bacon Opera quaedam hactenus inedita, Vol. T, GontaiDfng : I. Opus tertium, II. Opus minus, III. Compendium philosophiae, ed. J. 8. Brewer, 1859. SBerfe, toiebiefe, bürftenfd^einbarlaum in eine ^ijlorifd^e Sammlung gehören, unb bod^ erfdbliegen fte Slidfe in bie ©efd^ic^tc 1^(« (er unb mäd^tiger a(S ^nnberte k)on d^roniten unb %ma(en. S)ie ®e« fd^id^te ber SBiffenfi^aften gen^innt in bem i^orliegeuben S3ud^e einen I^Bc^ft mertmürbigen ^itrag jn ber H^fftt fo f)>&rlid^en ßunbe über baf

te« da^re« 1859. i^

2$ir(m eiltet bor grogartigfien ©eifler inniitten M geiftig buufelflen 3«it« altera. £)6n}ol^( bie (ebeutoibfte 3(rbeit, ba^ opus majus, feit 1733 grögten« %tte gebrurft vorliegt, gilt 9toger Saco bo(^ Domiegenb nod^ immev burc^ feine bunUe £))>ti( unb Slk^^mie, u^enn iii(i^t gerabe für einen ®(^n>arifünfi(er, bod^ tt)efentli(i^ für einen Qiperimentator gel;eimnig)>oQfter Xrt. 3)ad Urtl^i( bcr 9{a<^tt>ett meiert menig ab Don bem ber ^üt^t* noffen in C^orb nnb $ari^. ^retDer*^ meifler^afte %u^a6e/ bev n>ie^ ber ein &ortreffii<^ ge|<^riebener Sjfa^ i>orau^ge|(^i(!t n}irb, ifl nun in l^o^m @rabe geeignet, ein mi \>ort^il(^ftere«i SUb bed SNanned f^f^SU« fieUen« S)ie große Sd^toierigfeit ber Senu^ung ber burd^ bie untoiffenb« fien Qdfxtibtx Demnflalteten $anbf<^riften ifl, fotoeit ba^ ü6erl(|au))t mög« tic^, t)oni ^audgeber 6ett>a(tigt n>orben. Sr gibt und aber }una(^fi ate %efultat feiner Sotfd^ungen, kpie 93aco einer kgüterten @entr^ « t^^ntilie angel^ört, bic ed im ftam)>fe ber Marone n)iber ^inric^ IU..uüt bem £inige geleiten, kpie tr in ben ^tiitn bed Sürgertriegd 3"Pu<^^ unb Xul^ in $arid gefuc^t, unb n>ie (£(emend IV, ber Dor feinem $onttficat einfl n>egen jener Unru^ atö Segat in (Snglaub t^atig geioefeu/ bort ben eigent^üm(i(^ SKinoriten fennen gelernt unb il^n a(d $a)>ft ^(e ottff orbern taffeu/ fein Softem }u $a)>ier ju bringen. 3)a ](|at er benn baö fafi Unglaublich geleiflet, neben jenem $au))tt))er(e gkic^fam a(d Xbrig )ur perfönlid^en 33e(e^rung bed $a)>fled bad Opus lerlium unb j)aö kPO^( nur M Fragment borl^anbene Opus minus im Oal^re 1267 nad^ einer Slrbeit Don nur fünf^el^n SRonaten }u DoQenben unb burc^ einen vertrauten Soten ade brei Sättk }ug(ei(^ nac^ 9tom ju fd^irfen. !Z)iefen 39 Addern n>urbe im 3a^re 1281 ^u einem Sl^nlid^en 3^^^ ^^ ^^' pendium Studii beigegeben. Unb auf n>eld^ fd^n>ierigen Unterbau be» ntl^ btefe (Srgebuiffe. ÜCen flrengen £)rbendrege(n gemäg ift 93aco ber @ebrau(^ Don Schreibmaterial unb 93ü(^em unterfagt, er mug ftc^ bie Siceu} erfi beim &berl^auf>te bcr jiiirc^e erbetteln. @eine umfaugreid^en qratten Unterfud^ungen verlangen bie Sonftruction vieler f oft barer dnfhu« mente unb com)>ltcirter Xa^tta, (2^perimente, bie nur mit Unterftügung ber (Strogen unb SRäc^tigen geförbert loerben fönnen. £ie ^iffenfd^aft tommt mit alleiniger ftenntnig bed Satein ate gelehrter ©prad^e loenig vono&rtd ; gried^ifd^ unb ^räifc^ loenigflend kooUen grflnblid^ gelernt fein. Unb enblic^ toie fl5gt ber 3ot|d^ fiberaQ auf bie iCumm^it unb ^ßcc* ftodh^ ber ^Ai^tno^tn, bie hinter bem abgejc^loffenen ecclefiafiifci^

^1Mf4« 3titf4fifi Tl. eaR^. 30

466 rXtUxfiäfi bet ^iflorif^en eiterattit

©Aftern gletd^fam toie l^inter eigner 9Rauet ftd^ betf(^an}t glan^n; ta>ie a^nt CT n>o]^{, bag ber ^ap^, ber i^n }U f^rettot Betrogen, unmBgfic^ mit ben (grflebniffen feiner ©ete^amfeit jufrieben fein fann, bie fo 3)tati« ^e^ im $eime in ftd^ tragt, ba« l^a^maM ber ^errfc^aft Kom« übet bie ®emü%r ein (Snbe Bereitet. X)er 9efer trifft bann in ber iCl^t auf bie n)unber6arfien ©c^Iaglid^ter, bie einer 9Raffe getoaltigen Siffen^ ent* ftrömen, ate beffen 3w^>Mw*t ^'^ (Srgrfinbung be^ ffiefen« ber !Dinge, be« ßufammenl^ang^ Sn}if(^en @ott unb iBe(t erfc^nt, ate beffen @ang bie SeoBac^tung unb ®)>ecu(ation eingefc^(agen loirb. S^ ifi bie^ nid^t ber Ort, ben einjelnen !Z)ifci)>{inen, toie 93aco fte in jenen 2tffthüifttn jk f äffen fu^t, ju folgen. ÄBer jtoei ^auj)ttl^ore, fagt er, leiten in jciie ^5(^fie SBiffenfc^aft, ba^ ift ®)>ra(^e unb 9Ratl^atit unb @^(fiffete jn beiben l(^at er fxif nac^ 5lräften ju tcvfxdftxn geiou§t. 9(ei8en wir bei feinen @)>ra(^tenntniffen unb i^rer Sntpenbnng ftel^, fe fcOte man di^nt bie fteinen je^t l(^erau^gegeBenen Süd^ !aum glauben, wie gut jener granci^caner ©ried^ifi^ unb ^ebrSifd^ öerflanben l^ben mug. Slid^t nur bie Sebeutung biefer ®pxaä^ für aDe 3^9^ ber Sßiffenf^aft wirb )wn il^m ]^erborgel(^oben, er (5gt fid^ andf in grammatifaßfd^, metrifd^ mib et^mologifd^e (Erörterungen ein unb erlebt fi(^ gerabeju jum SJegriff rnib 9ht^en einer comp oratiben ®rammatit. 9?un gibt e^ aber ju feiner 3eit inii d^rifilic^en 9benb(anbe faum fünf imtt, bie ®rie<^ifd^, {^br&ifc^ imb Srabifc^ grammatitalifc^ gitt i>erftel^; er weig todf^l, koer fie finb, mib ftt\)t mit einigen Don i^nen in naivem Serfe^. Sber n>ie getoattig ifi bie aufgäbe ber »cnigen ©frac^gefe^n. Die SBelt ifl übenouc^ert t>on fc^lec^ten nid^t«tt)ürbigen Ueberfe^ungen. Die Originale fetbft fottten ^er* beigefd^afft unb auf ba« flei^igfle ftubirt »erben, um bie jal^ttofen 3rr* Üfümtx unb SJerflöge, bie ben Arabern unb Lateinern jur ?afl faden, au« bem SBege .^u räumen. SJor aßem n>irb auf eine forgfaltige SoOa* tion ber eckten 3Ranu)cripte be« «riflotele« gebrungen, ber nad^ »ie t>cr fafl in aflen 3^^i9«i ^^ ^^itofofl^ie ber tjome^mfte ?e^rmeifler bleibt. ©Smmtlid^e Ueberfe^ungen foHten je e^, je lieber t>erbrannt toerben. Saco toerfid^ert, eine ^anbfd^rift ber 9?aturgefd^id^ten be« äriftotele^ tu 50 ©üd^em felber in $)änben gehabt ju ^aben, toie benn fein unermflb« fi(^ gorfd^en naci^ Cobice« ber «Iten fid^ über bie ©renjen bon €ng« lanb unb gfranlreii^ ^inau« erfhredfte. An einer ©tette brüdft er fein leb* ^fte« ©ebauem au«, bag il^m ni(^t gelungen fei, ein (gfem»)lar »on

te« Sa^xH 1859. 467

Sicero'^ %q>nMit aufiuftnben. %Ux bie alten 9{5me( fielen erfi in jtpcitcr ?inic gegen bie ©riec^en^ benn oviginate toiffcnfd^aftüd^e 2eifiungen prtb nur 6ei biefen tjorl^anben. ©elfcfl t)or ber le^lriti! M alten Zt» flament« «nb ber 9tot]^tt>enbiafeit, t)on gelehrten 3uben ju lernen, Bebt ber fü^ne üRann nid^t jurörf; er bringt bar auf, bag enblid^ einmal bie fic^ feit ^icron^mu« in ber SSulgata ^erfc^rcitenben argen ffe^ter, midft ber Äirc^e unb ber SSJelt jum©c^aben gereichen, aBgefiellt »erben. 3Ran fin» bet ^a^lreic^e 3(nbeutnngen, toie tief fic^ feine S^^^fc^ungen anc^ auf biefe^ ©etiet erflreden, to>ie fie aüe gurc^t i)or Äe^erei au9 ben Singen fefeen. 3n einem fia))itel über SKuftf loirb beiläufig aud^ über bie ^formen bed ©otte^bienfie^ fc^arfe firitit geübt. Sn anberen Stellen l^anbelt er ^om Sted^t^flubium , toie e^ bamald in Bologna, $ari^ unb JD^forb betrieben toirb, unb erfc^eint im 3nnerflen überjeugt t)on ber Unl^altbarfeit ber fa* nonifc^en (Sfem)>tion be^ fileru^ ben {^anbrec^ten gegenüber. ^5tte er ba« X)ogma nic^t böDig unberührt gelaffen, n>5re feine ®)>eculaticn unb ®c{el^rfamfeit nic^t loeit über ba^ 9affung^t)ermcgen be^ 3^'^^^^^^^ ^ni' ausgegangen, fo Knute ber rBmifd^e $of fidler nid^t gefaumt ^ben, il^n fammt feinen 9ü(!^ern auS bem äBege }u räumen. SluS feiner $artei> {ieUung als ^anciScaner mag ftd^ bie groge $arte erflSren, mit koe^er er über bie geloaltigflen !CominiIaner, über It^omaS t}on Squino unb Sllbert t)on Solu aburtl^eilt. 3lllein aud^ manci^e SRinoriten fal^ren nid^t beffer. 3n einem Slbfc^nitte über 9{^torif fc^ilbert er bie gefc^madlofe, aU ittnt unb unnü^e ßanjelrebe feiner Sage; bie 5?unfl fei bei $od^ unb 9?iebrig abl^^anben gefommen. 9?ur n^enige l^^atten eine anbere 993eife be» koa^rt, bie großen ®egen fc^affe, )>or allem ber beutfc^e ^ranciScaner 9ertl(|olb (infinitam faciunt utilitatem, ul est fra|er Bertholdus alemannos, qui solus plus facit de utilitate magnifica in praedicalione, quam fere on- nes alii fratrea utriusque ordiois p. 310).

& ftcf^t uns nid^t ^u, bie nic^t minber n)i(^tigen Partien, n>el(l^ bie SRatl^ematit unb bie 9!aturn}iffenfc^aft betreffen, in S^nlic^en SuS^ü« gen ^rt)or^^ben. 9Bir fc^liegen mit 33ren}er'S 93emerhmg p. XXII, bag ein fafl mel^r als jufolliger ^araUeliSmuS ber 9(uffaffung t}on 93egriff unb 3Befen ber SBiffenfd^aft in>if(^en 9ioger 93aco unb feinem großen 9Ia* menSt>etter aus bem fteben^e^nten 3a^r^unberte }u befielen fc^eint. dener fagt 3. 9. Utilitas enim illarum (scientiarum) non traditur in eis, sed exterius exspectatur. Unb bei Francis $accn l^eigt eS: For ttiey (bie

30»

46^ UeBerfl((t ber^i|lorifä(ett (tteratnr

SBtffenfc^aften) teach not their own use, but that is a wisdom without them, and above them, won by Observation.

Brut y Tywysogion, or the Chronicle of the Princea of England^ ed. by the Rev. John Williams ap Ithel. 1860. Sine SBaßfer (Sffvenit in bet Urfprac^e, ber eine engüfc^e UeSerfefeunfl BeigegeBen ifl. ©er ^cr* au^gefrer t^erfd^ioeigt ntd^t, bag er ber noc^ immer fortbefle^nbett (arbi* feigen ©enoffenfc^aft angel^Srt, mtb berfuc^t in ber SJorrebe ben Uneittge<^ »eil^ten einen SSegriff t>on ber großen Sebentnna Beijubringen , ben bie* fe(6e t}on uralten 3^^^^^ ^^^ f^^ ^^^ S^rouologie unb ^ifloriogra))l^te ^on äBa(e^ gel^abt. ä(uf benfel6en @tanbpunft l^at fic^ neuerbtng^ ein beutfc^er ©ele^rter, SBatter, S)a«alte Bait^'), gefiem, aber »eber bie Jectßre ber fog. ](|i{tortfd^en S^riaben noc^ ber jal^Ireic^en koaßftfc^ gefc^rieBenen S^ronifen, tDenigfien^ in il^ren dtteren Partien ^ ift geeignet, bie fo biet« fad^ ge))riefene ®efd^id^t[(^rei6ung aU eine Befonber^ Beglaubigte erfennen }u laffen. X)ie ^itif ermangelt auf biefem $oben nod^ immer be^ Sei« ßanbe^ einer erfd^ö)>fenben ®))ra(^fenntnig/ um bie Snna^me einer eigenen uralten B^^^^n^ng ober ba^ Ser^(tnig M Zt;cit9 )um Satein ober einer 9tü(füber[e^ung in'^ ^Oatein t>on t>er[c^iebenen )>atriotifd^en ®eBilben einer Keinen / in ftd^ aBgefc^toffenen Britifc^en 993e(t ju I5fen. 2)ag bie d^rifi(i(^en Sriten in frül^en 3^^^^" ^^ ^¥^ 9)tutterf))rad^ ®ef(i^i(^te ge« fc^rieBen, bag bie äfngelfac^fen il^r S3eif)>ie( nac^al^mteu/ ate im üBrigen XBenbtanbe nur (ateinifc^e Ql^roniten entftanben, baran fann 92iemanb jkoeifeln. (Sin fclc^ed Sßert foU nun bad gürfieuBuc^ fein, bad bon 681 Bid 1282 reid^t unb nac^ bed ^erau^geBer^ Snna^me Bi^ 1150 bem im UeBrigen nod^ immer rei^t bunflen (Sarabog t>on ^ancart>an )tt« gefc^rieBen toirb. Die fj>5teren Oal^r^unberte laffen fld^ mit ^ilfe ber glei(^}eitigen engßfc^en 9(nna(en giemlic^ gut conflatiren, n>ad Bei ben %n« fingen fetBpüerftänblid^ fc^toerer faßt, ©ie ^anbf(^riften, bereu fünf Be* nutjt n>erben, fmb nii^t ä(ter aU ba^ bierjeljinte dal^r^nbert.

Royal and historical letters during the reign of Henry the Fourth ed. by the Rev. F. C. Hingeston. Vol. I. London. 1860.

SDiefer $anb umf agt nur bie da^re 1399 Bi^ 1404, ent^tt aber

' Ferd. Walter, Das alte Wales. Ein Beitrag lur Völker«, Rechts- u. Kirchengeschichte. Bonn, Markus, 1859. XIV u. 535 8. gr. 8. m. 1 lith. Karte.

bei 3a^ve« 1859. 409

in feinen 155 Ütnmmern kotc^tige SettrSge jnr ©efc^ic^te ber auswärtigen 8e}iel^ungen SnglanbS nnmitteUar na^ bent @taatöftoei(^e ^einrid^S IV, ein @eBiet, ha€ nod^ mannigfad^er SufffSmng bebürftig ifi. S)er neue 'SArfl/ k>on gfranlreii^ unb @<^ott(anb nid^t anerlannt ^at einen tt>i(ben Snffianb in WiaU^ nieber3ufclm)>fen unb fielet auf gef))anntem Su|e mit 9nrgnnb unb t^anbern, bie bon ber franjöfifc^en $oIiti! a6l^&ngig, un« ntdgtid^ (ange ben eng(if(^en ^anbetetntereffen entfrembet bleiben bfirfen* SBir erl^alten benntad^ l^auptfdc^Ud^ an« Sotton'fc^en 9Ranufcri)}ten koid^« tige, biSI^ nic^t gebmdte @d^riftf}ü(fe, junäc^fl in 9e}ug auf bie fc^ot« tifd^ Sngelegenl^iten , n. a. ®eite 23 ein @d^reiben beS ©rafen bon 9Rar<^, ec^t fd^ottifd^ in ®)>rad^e unb @ebanfengang^ fotoie merlmfirbige 9lad^rid^ten Aber bie ^tebeDion ber Salifer nnter Omen ©(enbokoer, mo« bei freifid^ nid^t minber tt)id^tige Dohnnenter 86f(^riften and fran)5ftfd^ett Xrd^tMt im ^avüfiaxd^xtK jn Sonbon, böQig ilberfe^ ftnb, bgL M 9{ef. Oefd^id^te bon (£ng(anb V, 33. 2)aran rei^ ft(^ Correfponbenjen, bie auf bie fran}5fifd^ ^ofttit, auf bie migfic^ 3^1^^^^ ^ @uienne, auf bie ge(t5rten (WtnbelSber^ciltniffe mit gflanbem Sejug ^aben. S)ie @amm' (mtg ift aber femer bon koefenttic^m dntereffe für bie gteid^^tige beutfc^ @efd^i(^ter inbem ber ft5nig, im Snfang ol^ne ade Serbfinbete, biefe mit groger Stlufffoi fl6f nnter ben germanifd^n &taattn in ertoerben fnd^te. Sßte groge greube gemalert t$ xffta, ate ^jog aSil^tm bon dfi(id^ fd^on im ^ü^Ung 1400 einen 9e[u<^ am {^ofe jn Sßefbninfier in Ibß* f!d^t fteat, ®. 33. S)er Xob beffelben mac^t frdlid^ in )tt)ei dal^ren einen ®trid^ burt^ bie Slec^nung, bod^ tnüpfen fic^ baran SRittl^ungen über bie S^f^^"^ ^ Steic^eS unb bie Setoegungen $5nig ^vtpttt^, beffen @o^n bereits eine englifc^e JtSnigStod^ter l^mgefü^rt ^tte. Siel eingreifenber aber finb bie Sejie^nngen lum 9{orben (Suro)>a'S, bor allen jnr UnionSfönigin Stargoreto, mit ber eine 3)o)>)>el^ratl^ fioi\^ <£ng' lanb nnb Sfanbinaoien berabrebet loirb, mit ber man gemeinfd^aftfi^ gegen bie fauthree^tfid^n 3»!**"^« ^ CPI^ aufjutreten beabflc^tigt unb bei ber es namentlt(!^ gitt ^rieben mit bem OrbenSftaate in ^reugen jn fHften. 3)icfer ^tte fid^ jüngfl auf ber 3nfe( ®ot^(anb erobemb fePjit- fe^n gefud^t. 3)ann flnben flc^ S5ef(^toerben engfifd^er unb preußifd^er Untert^anen jn befeitigen, n>obei {^einrid^S )>erfon(i(^e Sejie^ungen ju bem ^od^meifter Sonrab bon Ofungingen n>efent(id^ in Setrac^t tommtn, @. 114, 162, 242, 274. 9?od^ nOftt berufen fid^ bie englifd^ Ontereffen

470 Uel6erfi4t bet ^i^rif^en Siteratitr

mit ben ^anfeaten in £)fl« unb 9lorbfee, bie gletf^faU« bei bcn waxviS^* gen 3ettI5ufen met über (SigenmS^tigfeiten englifd^ @eebel(^6rbeii jm Kagen ^ben. ÜCrei ©(^reiben ber beutfd^ ^onfegcnoffen ^on Srfiggc^ &. 208, 238, 251, eined bom Hamburger @. 240, eine« bom Sübedcv @. 371, eine« bom @tra(|unbet ^ai\)t ®. 268 nebfl einigen %ntmoxU» be« ftönig« bürfen für bie beDorfiel^be @amm(ung ber filteflen ^anfa» receffe nid^t ol^ne S9ebeutung fein, dn ben Seilagen ftnben ftc^ bie Sau ))fd^(nng«f<^reiben für ben Qrjbifd^of bed Orient« unb ^on Xntlt|to)>ici|r einen gebomen Sng(dnber, an bie Kaifer ^on Sbt^ffinien unb Xrmeniciv ben 2!)ogen t>on SJenebig, an SRirja SDtiran @(^a^, be« großen 3;inKc @ol^n, unb an ben ftaifer aRanue( IL, t)g(. @ef(^. t). Snglanb V., 65. SBenigfien« f{>ra(!^li(^ intereffant ftnb ein f)>anif(l^ Srief {^einrid^ III. ton Saftilien unb ein )>ortugieftf<^er dol^onn'« I. bon ^ortugaL üDet (^au«geber fd^eint ftd^ ÜRül^e gegeben )u ^ben, in iZtft, Ueberfeftuag unb Vnmerhtngen ni(^t fo abfc^euüc^e ®<^ni^er ju mad^en loie bei einem frühen Serfud^e (^gL B^itfd^rift 1, 554), obn>ol^( ftd^ fein S)i(ettaitti«« mu« oft genug k>errSt^. Qx fc^eint @. LXXXY, nic^t )tt )mffen, bag au^ @tra(funb einft }ur ^anfe ge^Srte unb bqeid^nrt ®. 240, 371, 372 bie ÜSäft Don {Hamburg unb SübedC a(« @enat dn ben fremben £>rigi« nolien berlie«t er ftd^ ^ufig, @. 263 ganj einfaltig Voilhelmns, Voer- nenone, Voarre fiatt Wiiheimns, Werneraone, Warre, @. 240 Amoldi Zeedken, fieser Gedeken u. f. f.

The Repressor of the oTer muoh blaming of tbe Clergy bj Reginald Peoock, D. D. ed bj Churchill Babington, B. D. 2 Yob. London 1860.

®er 9utor ift fi^er öon größerer l^iflorifi^ »ebeutung oI« fein 2Berf, ba« feinem Qnl)alU nadf taum in bie (Sammlnng geboren bürftc Meginalb ^ecodl, n)a](frfd^ein(id^ äBolifer ^erfamft unb )tt Snfong be« fflnfjel^nten Salj^r^iunbert« in Ojforb gebilbet, flieg rafc^ in tirc^fu^ Xemtem unb SBürben bi« 3um 9ifd^of Don @t. 8fa)>l^, totU^m @f)renge( er ft>5ter mit S^id^ßer bertaufc^te. Qu ben (Strömungen ber @egenre» formation loiber äBicKf unb bie SoQarben trieben i^n Qifer unb ftemtt^ «iffe Anfang« at« l^artnadfiger »ertl^ibiger ber Urd^li(^en eorrttj>tioii aufjutreten. 3nfonber^t rechtfertigt er bie »ifc^Sfe, »enn fle fu^ ber $flid^t be« ^rebigen« g&tjUd^ enttool^nen, tt>a« i^m anbererfett« eines ©treit mit ben granci«fanem jujie^t. Um fo unermflbßd^ joirfte er

M 3A|(e« 1850. 471

mit btm gef^ricbenm äSort, unt> jtoar in englifd^et (S)»ra<l^, kpie ba^ Dovitegenbt ^Berl, ei^nt ^rage bad koic^tigfle feiner nod^ erl(fattetten 93ü(^, bc)ettgt S)affe(6e ifl }un&(^ft gegen bie Jlntlagen ber Sodarben $i« bkmetir mie er fte nennt gerichtet; e^ t)ertl(|eibigt i^nen gegenüber ben Silberbienft, bie :£$aafa^rten, ben ©mnbbeftt^ ber Stixd^, bie ^ierorc^i« fd^ 9{angftufen, bie tanonif(^ @efe^ge6ung bnr(^ $a)>fl unb Sifd^öfe, fMie bie geiftUc^ Crben unb ift infofern auc^ i>on l^iflorif(^ 3nter« effe, ate er ^unt ^totd ber SBibertegung bie befien Argumente ber SoUor» ben aufführt. XUein tro^bem fteuert ber ^erf. boc^ felber auf eine mag^ boUe Xbfledung ber äRigbräuc^e l|^in, inbein er neben ber Sbttoritot bie ^nunft »Kilten (äffen mlL X)ie ®d^rift gilt i^m atd i>omel^mfle 92orm, fo n>enig i^nt aud^ ba^ blinbe '^od^en feiner @egner auf ben iSuc^floben bcrfelben jufagt; [a, bie engüf(^ Sibel fle^t fogar in l^o^ @iätfi bei \iim, benn er iDeig fie gern and^ in l'aien^nben; feine Sitate fuib ber feg. jtoeiten 9tebaction ber Ueberfe^ung ^iclif'd entnommen. Qx (engnet entf (Rieben bie Z^l^atfad^e bon ber Sc^entung Sonftantin'^, greift fogar bie i>ier &(teflen $tir(^t>ater an, bebauert bie 3ntp(eran} ber Jte^eroer> fotgung mit Steuer unb <B(f^tottt unb moci^te burd^ Sernunftgrünbe über« führen. £}ie baju freiUd^ feine qctreme ^oc^ac^tung für bie ))ä)>fl(id^e @en)a(t unb ben ft(erud ftimmt, lägt ftc^ fd^ioer erfennen. Slber e^ ifl fti^er, fo n>enig mir fenft )>on i^m n>i{fen, bag ber Sifer unb bie )2Biber> f)>rüd^e be^ SDlanne^ i^m oon )>orn^ein ja^(rei(^ ^einbe gerabe in ber . ®)>^5re enoedtten, }u bereu %üt\i(fttdftt er fi<^ aufgetoorfen. 6on ftönig ^einrii^ VI. bi^ auf bie SKinoriten i^ai ift SQed gegen il^n aufgebrad^t, ]^u))tfS(^(i(^ 100% toeit er feine @mnbfä^e fo unumtounben in engtifd^ 9tebe au9)uff)re(^ liebt. 3m l^erbfie 1457 enbli(^ bricht ber @tnrm to^. Sor einer erjbifd^Bflid^en dommifflon toirb er n>egen feinet 9{atb« nafi^mu« nnb feiner |^5refie belangt unb lägt ftc^ .t)on i^r feige in bie (Enge treiben, drrt^ümer ab}uf<^n)Bren, bie er nie au^gef)>rod^en, nnb SS^e )u (eugnen, t>on beren SSa^^t er überzeugt ifi. 9?ad^bem feine 93fid^er, bret goUanten unb e(f Ouartanten, oerbrannt toorben, njurbe er feiner bifd^5fltd^ SBürbe entfe^t nnb bid an fein ^eben^enbe in 2:^omet^ Äbbe^ in CEombribgef^ eingefperrt. 2(ud^ Gbuarb IV. verfolgte noc^ fein Snbenlen mtb feine Sn^nger; bie ort^obo^e äButl^ be^ 3^^^^(^^ 0^^ fi(^ fiber]^1»t 9Rfl^ ben Flamen feine« gelel^rtefien Sifc^of«! }u t>tai\6ftcn, ba er eine aRittelfhrage l^atte einhalten tooOen. ^odt'« 2Bir(famIett ifl

473 U(beTfi((t bet^iflevifcl^ctt 8itcratuc

hafftt t>en jel^ t>eTfannt koorbm^ inbem man i^n toegen feinet )(u<gang< l^attflg in ben 9}ac^fo(gem Stcltf ^ gered^net fyit (Srfi ber Stnblid in feine ©c^riften n>eifi i^m bie il^m gebfil^renbe ®teQe an. ^erv Sabing« ton, ber auc^ in Dentfd^tanb befonnte gelegte l^au^eber bcr gfrag» mente be^ $t))>eribe^, bem toir bie t>or{iegenbe (Ebition bcrbonfcn^ teil i^m feine^meg« einen $tafe nnter ben Sorßufem ber 9teformation U* flreiten^ fonbem fü^rt t)ie{mel(^r einen @ebanfen $aQam*9 toeiter au^^ ber ^cod unb bie l^oKarben juerft mit ^oofer unb ben Puritanern bergltd^r fo bag im fftnfjel^nten da^r^unbert bereite ber Snglifani^mu^ mit bem f<^rcffen ©c^riftt^um gerungen, e^e no^ ber Slbfall )>on 9{om boQjogen tDor. Die Aufgabe be« 9tc}>reffor, ber nur l^e&fft fetten auf gef(^i(^t(i(j^ ÜDinge anf)>(e(t, toie beiläufig auf bie Jhriege ^VDifc^en ^anheid^ unb (Eng« lanb ober ben «^nffitenfrieg, ift jumal in f)>ra<^tid^er Sejie^ung muflerl^ft. üDad @nglif<^/ fc^cn moberner M ba^ äßiclif*^, toirb burc^ ein )9ortreff' lic^e« ©(offar erlSutert. R. P.

Charles Augustas Cole, Memorials of Henry tbe Fiftli, king of England. London, Longman 1859. 8.

J. de Warrin, Selgneur du Forestel, Anciennes cbroni- ques d'Engleterre. Choix de obapitres In^dits, annotes et pnbli^s pour la SocMt^ de Thistoire de France par Dupont. T. 2. Paris, Renoaard, 1859. V. 410. P. 8.

The Fabrio Rolls of York-Minster, wltb an appendix of illn- strativ docnments. York, 1859.

9Wan ^ört fo oft bie Decentratifation Cnglanbö ber Sentraüfation continentater Staatcii entgcgenfteüen. Unb bo(3^ fennen toir fein anbere« J?anb, itt beut ein Sd}nti)til bcr ganjcn 33ei)öUerung in ber ^auptflabt jufammengebrangt ift, in bem aUc &m6)k mit S(uöna^me bon ©agatefl» Gommiffioncn in ber SRcfibenj fifeeu unb too baö entferntcfle nic^ft ein ©tücf Öemeinbelanb umjäuneu barf, o^ne fid^ an baö ^artiament ju n>enben uub 3(bt)otateu unb ä(genten in ber 9)tetro))olid mit f(^n>erem (Selbe au bcja^lcn. «bcr mc^r ate aüc« änbere ifl dutcaigenj in öng* lanb centralifirt. Sic ifi aKcin in bcr ©cfeafc^aft ju finben, bie ]tt Sonbon gehört, obgleich fic fic^ »a^renb bc« ^erbfte« unb äBinter« auf ba^ üanb ^in jerftrcut unb obglcit^ bie jungen tote einige 3a]^rc in Onorb) ober (Sambribge jubriugcn. Der öorliegenbe »anb ifi toiebct

M 9a|re« 1869. 47S

em 9eii>ie( bälgen. !Die inteaigentefie @efeaf(!^aft bed 9}orben< )oon (Englanb in Dnr^am, bem @i$ einer $rit>at«Unit)erftt5t, unb in 9)ort bem alten @t^e ber (Srjbtfi^^fe , unterjiel^t fid^ bem (5({i(^en Sßerte, bie getoig fe^r reid^ 3)ofumente ber jioeiten ftat^bral'ftini^e be9 ?anbe0 )u berSffentüd^en^ um a(d DneQen für bie ©efd^id^te }u bienen. äBie ffil^ren fie aber ba« äBerf au«? (Sd toirb befd^(offen , SOe« ba« loe^ula^eit, tDa« bie @eift(i<^feit com))romtttiren fönnte. SBenn bie äRitt^ibtngen^ t9tUift bie ®eifi(i<^feit betreffen, nur ^Ib gegeben loerben, fo finb fie nii^t« toert^. Unb loenn bie Wad^ri^ten, totld^t bie (S^eifllid^feit betreffen, leegfaden, nja« bleibt bann in ben %r(^it>cn einer ftirc^e übrig, ba« M 2)m(fen« rottti^ to&vt? Bih.

Becket, Arcbbiflhop of Canterbnry, a biog^pBy, hy James Craigie Robertson, M. A. Canon of Canterbary, London 1859.

The Life and Martyrdom of l^aint Thomas Beck et, Archbishop of Canterbniy and Legate of the Holy See, hj John Morris, Canon of Northampton, London 1859.

3toei neue arbeiten über ben großen ÜRärtt^rer unb StationaO^ittgen ht9 engfift^en SWittelafter«. 3) er froteflantifc^ »erf affer ber erfleren ifl !Z)oml^ an ber Qat^ebrale ju Qanterbur^, toe ^tdtt )>ontificirte unb ftarb, n)e {Mnrid^ VIII., a(« er bem Suitu« auc^ biefe« ^eiligen ein Snbe mad^te, i^ ncif nachträglich jum Serrdt^er an feinem fduigltc^ Sorfalf^ren erHSrtc. Der fatl(^o(ifc^e SJerf. ber anberen nennt fl(^ 2)oml^ bon 9Iort^am)>ton, einem jener mcbemen SBifeman'fi^en 39i«t^ümer in partibus an bem Crte, n^o einfl ^edet ftc^ nic^t bem Urtl^etle ber t>erfamme(ten geifi(i(^en unb totttüdftn SDtagnateu be« ^tUf^ untertoerfen nn^IIte, fcn> bem Dorjog, l^imfid^ au^ bem ?anbe 3U entn>eid^en, um aud ber gfrembe ben jiirc^enfheit um fo Ijii^iger }u entfad^en. X)ie Xitel beiber 9fi(!^er beuten auf gorm unb On^alt ^in. Stobertfcn, beffen 5Wame afe tüd^tigcr ftirc^en^iflcrifer in Sngtanb bereit« befannt ifi, ^t ein fel^r (efen^toert^ unb lesbare« 93uc^ gefd^rieben, ba« mit @efc^ma(f, freier Snfd^auung unb bebeutenber ®elel^rfamfeit ü6er feinen ©toff t>erfügt. an ben liefen Sic» grajj^fien, ^affionen unb ©riefen ©ecfet'« ujirb firenge ftritif geübt, »o* bei aud^ eine erfreuüd^e 93etanntfd^aft mit ber einfd^Iagenben beutfc^en ?iteratur an ben lag tritt. 'Jtit ürc^enred^tlid^en Sragen, um bie t9 fic^ l^anbeft, toerben mit einer J0biectit?it5t erörtert, »ie fie bi« bal^in feiten bei angticanifd^ ©etel^rten erfc^int; i>erf(^iebene C[ontrot>erfen loerben

474 UctofU^t fccc tHUnf^a Steotxc

fd^Ue§(u^ in einer Sn^o^ Ic^eid^ Srcurfe )a icfen ccrfnil^t. <S# i% ni(^ ^u tiel Defalt, »enn ttx (irfelg gafil^mt locrtcn miii;, mit tt>ck^^ t\t^ ^udf tau Urt^l fcftftettt ul^a^ t<n audf im iprcteftantifc^ Snjlan» no<^ immer fe an^ie^nten @egen|'tant. &te^ nene (Snt^eduHgcg frciiUl^ bleiben auc^ ber getiegenften ^rf^iing i?a|agtr nn^ felb^ im fikinca finbet ter ifeier n>enig, tca« nid^t fcbon Mannt h>are. Sber tit 3nmm^ eine gerechte Senirtbeilung tee mit |(barfer ^Serei^nung nnt loietcr^cüa Untreue unter tem Xcdmantel feiner geiftlic^ :&$firbe nur »eltli«^ JXac^ erflrebenten (SqMfd^cfi^, ergibt fich au6 ter gen>if|en^ften 3u|ammcit» fiettung ter torl^antenen CueUen. Xie eigenen &^orte 99e(ftt*0 itn^ tu ^erii^te terer, tie i^m naiift geftanten, bezeugen, toie loenig er im ?ebcii i«on ter .^^eiligfeit bejeffen, tie t^^m nur ter Stdrti^rertct t^erf (Raffen fonnte. Xie XarfteUung ift tarum aber feine0n>egd yi einer 9icc^tfcrti« gung $einri(^'0 V. gemcrteu. ^toax toirt tie jl^irffamteit tiefe« Surften, ter fc^on mit Semu^tfein tie germanifc^en» unremifc^en Xentenjen malten (a^t, tie ^infcrt ter Staate ^ unt fe(bft ter ftircbengefd^ic^te tycn Cng« (ant )u O^nbe liegen, na<^ Sertienfi gett>ürbigt, aber )ug(ei(^ fein ^icei* fel^fter S^rafter fc^arf )>ertammt. Xad $u(^ fc^ßeßt mit bem @a(e: „S[Beter ein Snglänter, noc^ ein Oeiftlic^ tarf tie <3a(^e terer jn ter feinen macf^en, toü&ft ter Sllter^ tie ^nfprfid^ ter |)ierar(^ie fibertrieben ^aben, ebenfoioenig n?ie e^ einem Untertl^anen ter ccnftituticneClen 9Ron« axö}\t geziemt, tie Äu^fc^reituiigen te(f XeSpotiemu« 3U k>ert^ibigen.''

Xa* ißucb ton üMcrrie erinnert lebhaft in 2tit unt Xon an eine im Oa^re lH5ß erfc^ienene 2(rbeit te« »f)ofratb0 3?u6 tut^reiburg: „Xec ^iiige X^cmad unt fein Äamj>f für tie grci^it ter ftird^e." Xit lieber» }eugung tcu ter Oerec^tigfeit ter iSac^e unt tie SBuntertoerTe geben ter XarjleUnng faft tie garbe einer erbauung^fd;rift. I^aju unb ^u ben X^fen tcd moternen U(tramentani«(mu« flimmt tann freißc^ ber gelehrte Saüafl fd^Ud^t, ter Seite für Seite beigegeben ifl, teffen güOe unb Sludma^I aber ten tetcten $?e|er nic^t minter ^urücffc^redfen^ fie bei tem gcrfc^er nac^ cbjectiter SSa^r^eit Sertac^t erregen. (S^araheriflifc^ ift ®. 412 tie 9?ctij, taß «nfelni ton Ganterbur^ im 3a^rc 1720 k»om ^apfle e(emcn«i XI nc(^ einen I^ö^cren ©rat ter .0«Hg!eit erl^aften ^fabe, unt jroar auf Sitten ftonig 3a! ob*« Hl. Xer Canenihi« )>on SRcrt^ampton erfennt alfo ta« $)au^ ^anncüer nid^t an unb fann \i^

M 9afct$ 1859. 475

bei bct J^^ett M Santc^, in todi^tm tt» Uit, bte ^eube nic^t i>a« fa^en, fo l^rmtofen {^o<^t)errat^ )u fiben. R. P.

9. 9tan(e, Gng(tfc^e®ef(^t4te I. ^anb (09t. ^iftorifc^e Settfcfrift, «anb 111 e. 97 ff.).

Sie merte 9{iunmer ber @reu} boten Dom 20. danuar 1860 bringt einen äluffo^ i>ou(9. Sergenrot^ in Bonbon über 9t ante' 4 (Sng(ifc^e@ef(^i(^te^ ber, loenn er nic^t in jener n>eit t)erbreiteten gebiegenen B^^^f^^^'f^ ftünbe unb bie 3)Uene ernfi rflgenber Sritit annal^me, jc^toerlid^ ein !iBort ber Serüdftc^tigung t)erbient ^atte. Sa aber \>ou iener Stelle and bie i&ngfite Strbeit eined grogen SOteifierd auf bad 9iüc!« fic^t^lofefle angegriffen unb in frivoler Seife bemStelt mx\>, barf nic^t baju gef(^n>iegen n>erbem 3c^ Ijiabe )>or Surjem in biefen flattern ^er» Dorgel^oben, bag einige @(^lüffe SRanfe^d in ber überaus gebrangten Gin« (eitung feinet erfien 3)anbe^ nic^t )>on debermann unterfd^rieben n>erben möchten, unb bag ber £e|er ftd^ leici^t an ben l^aufigen Drucffe^lern {ioffen bfirfte. ^err S. Ifat nun ^erau^gefunben, bag bad £$ert überhaupt t)on )a]^Uofeu grogen unb fleinen Verflogen loimmelt unb bag Staute an eine Xufgabe gegangen fei, Don ber er 92i(^td Derftel^ unb ol^ne lange ptc» fönlic^e Xnf(^ung unb ein grünblid^e^ <Stubium Dieler 3a](|re 92i(^td koiffen loerbe. äßer ift aber $err Sergenrot^, ber bem ben^&^rtefien $i« fiorifer in !Deutf(^tanb, bem funftDoQflen iDarfleUer ber @ef(i^i(^te »Dor» ne^mlic^ im fed^je^nten unb ftebenjel^nten dal^r^unbertc'' eine fold^e Jm» pertinen} in'« ©eftc^t }u rufen n^agt? 3S'\x koiffen Don teiner ^eifiung, bie i^n irgenbtoie ju biefem 9tid^teramt befähigte. Xer Xufent^alt in Qnglanb ober einige fleiite Sb^anblungen geben i^m boc^ toa^rlic^ nic^t bad Stecht ba}u. !Z)ie %nmagung n>äre nur bann begrftnbet, totnn ber Mccenfent loirtlic^e $erfi5ge nac^jun}eifen im Staube märe. Statt beffeu l^t er ba^ Itnglfidf, n)o er Derbeffern toiU, bie ©renjboten mit ben eige<» nen Sc^ni^n ju bef(^ten. Sir folgen il^m fc^rittiDeifc.

8. erHart für ben ®runbfe^ler mmU'9, ^bag er für ba« Sad^d» t^ imb bie aUmSl^lige 6nt)Dirflung M Sanbed fein Suge l^abe'' unb ma(^t ft^ bann juerft luftig über ben Sa^ Seite 6: „bie füblid^en Mflen gaben f(^on in ber frü^efien 3^^ für reic^ unb gebilbet Sie flonben imnttten ber SeltDer^altniffe/' Sßamm fa^rt er aber nid^t fort )tt cittren: „kocbl^e burc^ bie 3% ^ €e(tif<^ Stamme, bie 9&(hr«

476 Ue6<Tfi(^t bet liflmrtf^eii .Stter«ttir

niifc^ung, bie ballet entf)>ran0, ben Stieg imb ben VtAtSft l^orgentfai tourben?'' Q9 Um i^m aitv nur borauf an, btefem ganj ongemctim^ 3a^r^unberte umfaffenben @a^ gegenüber mit einigen Sitaten an^ (SSfar unb @tra6o ya pvvtnltn, bie fc^on in ben C^cer)>ten in Vol. f ber Mo- num. Hist. Brit. jufammenflel^en , um bie fc^eugtic^e 9to^^t ber Sritcn }u fc^i(bern. $on einer fritifc^en Sinfic^t, ton Stellung jum @toff, t>om ßeitalter jener Autoren ifl bafcei feine 3tebe, nod^ toeniger t)on 9{atife'< Aufgabe, „bie »ett^iflorifij^en STOomente ber frül^en ®t\äfidftt (Sng« lanb« jufammenjuftellen.''

®a6 ber Srite @ilba« bie germanifd^en (Sroterer Gnglanb« am beflen gefannt ^aben fott, »irb fe^r jnjeifef^aft, tt>enn man fein tom bfinbeften ©tamm^aß bictirte«, aDer factif(3^en Angaben leere« Sw^ lie^t. abt liabrian, ber mit Stecht neben (grjfcifc^of Il^eobor au« Xorfn« ote Jel^rmeifler ber Ängelfac^fen genonnt njirb, flammte ni6fi ciu9 Äem, fonbem an^ Slfrifa.

$atte ©. be« «tcuin SBerfe fhibirt, fo mfigte er ani bem ®c* bici^te auf ?)ort toiffen, n?ie fe^ ber an Äarf« be« @rogen |iof gcfeffefte ®elel^rtc \li) nai) feiner füllen ^tüt unb ber ÄIofterfcib(iot^ Don ?)ot! jurü(ffe]^nt. ^T^ie 9(u«n}anberung fo me(er angelf5(!^ftfd^en ®eifHi(!^en, bte 9RtffIonen ben>eifen ba« gerabe ®egent^ei( ^on bem, n>a« 8. itf^ooBCpM, n&mixdi grogen Sfeic^t^um t^on 9i(bung in Snglanb au^ na^ X^bor, ^abrian unb 93cba. Sie »urben ja bie Onfhuctoren be« germamf«^ Continent«. 93eba'« ,,tt)ettl^iflorifd;c" 95ebeutung ift bo(i^ toal^r^aftig bon 9?anfe ^inrei(^cnb ^ert?orgel(^oben »erben, unb neben ben ®ermanen U* burfte tcine«tt)eg« einer 6m)5^nung be« ®rie(^en ober Stfrifaner«.

9. Srgert flc^, baf? 9tanfc ben imperialen ©totj eine« gftrflett n>ie Sbgar unb ?llfreb'« (iterarifc^e Ül^atigfeit betont, obne in feiner pü(^* tigen ©fi^^e bie SÄönc^e ben gemeinen SWann ju berühren. Sei aifreb überfielt er ganj, bag ber 9?i6 in ber angetfSd^ftfd^en Stfbmtg erfl burc^ bie banifc^e Ontjafion entflanben. Sfanfe @. 25 ^at ganj red^t; „biefer Sönig führte ben germanifd^en ®eifl mit feiner ®el^f am» feit unb ^efle^ion in bie Literatur ber äBelt ein." »f)Stte §r. 95ergenrot^ 9l(freb'« Serfe gelefen, fo toüxU er i^m a(«bann teine«n)eg« na^» gerühmt ^ben, bag er andf ®riec^if(^ )>erftanben. (£r n^ürbe i^n nii^ a(« „b(ogen Ucberfe^er'' i7erf)>ottet, er n>flrbe ftc^ überjeugt l^aben, totidft freie felbfiftänbige arbeiten jene Ueberfe^ungen finb. ^it f(^one Vertexe

M 3aM 1859. 477

)u ©regor'd Cora Pastoralis entn>tdfelt boc^ )ur @enüge, toad ber groge itönig iDoKte unb koa^ er boQbrac^t: bie evfie getmonifc^e $rcfa uttb poüx bon einem ftSnige gefd^rieben, toorauf bie SRönc^e nimmermehr ge« tommen maren, tfl boc^ aud^ Cttoa^ koert^. Unb bann bor aOen bie großen (Einfd^attungen in be^ Droftu^ äBeltd^ronit bad berühmte Capitel Xifreb'd @ermanta, bad kool^I bem £acitu^ berg(i(^en )u koerben Dcrbient, nnb bie Beiben Keifeberid^te ffanbinak^ifc^ Seefal^rer, bie nnd )nm erflen 9Ra(e in ber @ef<^id^te ber Sntbedungen l^anb unb SBaffer bon 92orbeuro{>a jeid^nen. Unb biefer £önig foD fein $o(t nic^t belehrt l^ben! „roa^, beiläufig bemertt, nic^t gefc^o^.'' $err Sergenrotl^ 1^ f(^n)er(i(^ einen 93li(f in bie angelfäc^ftfd^ Siteraturgefd^id^te M }e^nten 3al(^« l^unbert^ get^n^ bie boc^ juerß unter aQen beutfc^ S)ia(etten l^iflorifc^ $rofa l^ert>crbringt , reiche S(ütl(^n ber S)iba!tif in $rofa unb ißtt^, ^ol^ c^riflßc^e X)id^tung koie ben Saebmon unb bie Slufjeic^nung be^ »orc^rifiKc^en $e(ben(ieb^ bon 9eokpu(f. !Z)aö ifi bod^ koa^r^aftig ger* nanifd^er ®eifi unb gkoar im innigfien Serein mit @eUl^rfamteit unb 9{ef{e^iou.

S. flü^t \idf auf feine Seetüre ber ^arlament^oUen be^ bierjel^nten unb ffinfgd^ttten dal^rl^unbert^. äXan mu§ aber n>iffen^ toit }ufSUig unb bnu^flücf» toA\t bicfe 3)ocumente über^au)>t entflanben finb, bag fie nur SKemorauba ber ftanjfeibeamtcn unb nic^t« koeniger ate ^rotofoOe koaren, bag gany do^re festen, bieUeid^t niemals qrifiirten, bag man urfunblid^ 9!oti)en )»on %eid^d)»erfamm(ungen uub Sin}e(i>er]^aublungen mit ben @tanben noc^ au9 manchen 8uf^et(^nungcn anberer ä(rt entnehmen tann. 9. be« l^uptet nun, (Sbuarb III ^abe auf bem Srül^ia]^rd)>ar(amente bom ^iofyct 1337 feine Sem>illigung er^(ten, koeil fte nid^t im 93anb II ber Rolls or Pariiament gebrucft fielet, unb 9tanfe f(^6)>fe feine ganje äBei^l^t aul einer fo \p&ttn unb trüben. Ouetle koie bie mobemen fk^no))tif(^ $ar(a« ment^gef(^id^ten. X)a§ mit ben Stauben gemeinfd^aftli(^ unb gefonbert auf ba< Sifrigfie k)er]^nbe(t n>urbe/ kougte 9tanU inbeg aud ben Urtunben im Xppenbi^ )u Reports touching the Dignity of a Peer p. 470 473; nnb koad ba< Sanb bem Könige yam grogen Kriege gab, ttfftüt au^ ber Sßollfieuer, mit beren $ü(fe fofort koenigflen^ bie ^dtfte be^ beutf(^en Kcic^ nnb ber ftaifer an ber <Spi^t atö S^embeu(egion angeworben lenrbe. Sd ifl jebenfalld unrid^tig, bag Cbuarb'd Xbfotutitou« ienen Zribut aufgelegt l^be.

478 UeBexmt bcr (Hlerifd^ SHcratiir

®. 126 ber ®rcttg6oteit loriB 9. offenbar nul^t^ bag bic „Mol Sinrcben'' bcd Xbetö Sbnarb I nod^ aOerbingd gqtmmgm l^btn Dmi iBcrfoIgung dned feßUnbifi^eii ftricgd abjnfie^ tkivat finbet er M „ber SRaffe ber 3trtlt|fimer in yä^n ^ka" einen, ber einfad^ <uif bca unfc^ulbigen S)ru(ffe^(er 1348 fiatt 1338 hmtift 2)a§ ttanh lagkmi toid^ttge Sofft, bie erfle (S^bition Sbuarb'd III r meint unb in feinem Inrjen «bri^ ffir bie Xttai« ber 5(äfct 1340 bid 1346 leinen ttanm l^t, lann aber nur einem %ecenfenten entge^n^ ber bem Serfaffer ba @ef(^i(l^te ber $a^jle eine Unbefonntfc^aft mit bem ^atnm ber ©d^bu^t bei Sr^df an^ngen unb bunl^ feine eigenen S<>^l<^ttngen in ben ^r(a« ment^roOen glSnjen mBc^te^ bereu Kefuttat freiließ eine Dertoirrte Xnflctn* onberfe^ung ber Ser^Sltniffe )n>if(i^en fionigt^m unb Stauben im Dicr« jel^nten dal^r^nnberte geworben iß.

aS^ir ^ben 9anb III Seite 104 biefer Bettfc^rift bemerB, ba§ moi ftc^ ni(^t leidet mit 9tanfe*d $t^{>ot^fe k>on ber legitimen S>efcenbca| ^inric^*^ \1I. toerbe vertragen fönnen. S)ie ^ragc ob eine^ ber beiben k)or^anbenen Segitimation^)>atente ber fiinber ber Sat^arina ©lot^focb ben Un\ifimif auf ben £^ron entl^abe ober mc^t^ 15§t {i(^ im @inne M engUfc^ @taatto<l^t^ nur oemeinenb beanttt>orten. 9. bemeiiil ei noiUttüäf ouc^, aber fc^mücft feine Sorrectur abermatt mit ncncn Scr« flögen. Sr erfiart, Okoen 2:ubor, ber tt)atiftf(^e @rogt)ater ^einrid^'« ViL, fei nid^t einmal 9titter getoefen; er mag inbeg Kl^mer X, 709 na(^f(^bu gen, tto bie engUfc^e Regierung, bie ü^n ergreifen lieg, i^ aOerbingl ben STitel «rmiger beilegt. 9tante fagt ferner nic^t, bag bie Slanfrf ezc«pUi dignitate refali ^ein f)»&terer S^fag ^on ^inrid^ bem Siebenten fei", fonbem ganj richtig, bag ^einric^ lY., ber erfle Sancafiex; bad tent a(fo erganjt ^abe.

9Bad fic^ nun baran f(^{iegt über 9iante'^ 9eurtl^t(ung ber Xnbor !Dt^naflie ifl DöQig in^alteiteer, fo bag ber &fer laum loeig, ob a fi<^ me^r burc^ ben mangef^ften Sebanfengang unb bie gefd^mact« lofen Silber ober bur(^ bie %iebrigfeit ber Kuffaffung ber (S^rattcre ^nrii^*« VIII. unb Stifabet^^ abgeflogen ffi^lt. 83. beloei^t bnnl^ Seiten lange 9{eben^arten, n>te »entg er in ein SJerflSnbnig ber ^fdn* lid^feiten, in ben &ti^, in ben grogartigen euro)>&i[c^en Buf^ntmen^oni ber Sreigniffe bed 9{eformationd^citaltertS eingebmngen ift. S^ madfi i^m Sergnfigen fic^ an bie Sc^toäd^en $einrt(^'<^ }u polten nnb bcrcn

b«i do^re« 1859. 479

(miHite 9latwc auf ba^ dffenttid^e itUn )n übertragen. $&tte er ftc^ bte Vtiift gegeben einmal bie Driginalten ^on be^ ft6ntg9 {^anb bur(^)u< buttern, fo tofirbe er fi(^ (eid^t l^aben überzeugen fonnen, lioie felbftfifinbtg ber junge $ürfl ant^ f^n an Sßolfet^'d ®5nge(banbe getoefen. 9. fte^ m ben tt)teber^(ten el^eUc^n ftatafiro))^ 9?i(^t<, att bad jjebe^ maltge (£m)>ortontmen einer neuen Partei, bie ftd^ be^ ftönig^ bemSd^gt Qx ^ot olfo Staute'^ ^ortrefflid^e !Z)arfteDuug gar nid^t t>er|lanben, tt)ie ^cinrid^ nur jioifd^en }tt)ei @t^fiemen l^in unb ^gekoorfen loirb, fein ab* folater £>itte im äRomente ber äBenbung ober flet^ ben Sudfc^tag gibt äBir beneiben ^errn Sergenrot^ nic^t um bie rr ntagige ftemttniB ber eng« tifc^ ®e[(^i(^tj8(iteratur'% beren er ft(^ @. 131 rü^nit; barna(^ ^atte %anfe fu^ „jur 93eU)unberung ber fafi übermenfc^Ii<^en ^rfd^taknte ^etnrid^'d bed HdfUn baburc^ )>er(eiten laffen'', bag er Surnet'^ %efor« nation^d^id^te unb i^roube'^ 93u(^ atö feine Oue(Ien )u ©runbe ge« (tgt l^obc S'4. XudfäOe gegen beibe offenbaren u>ieberum feine Un« tunbe ber firiti!, auf toek^er Kanle'fc^e arbeiten berul^en , unb bie auc^ bkfe^ 9Ra( an Snmet unb an $roube geübt u>orben ift.

XBad nun über Sßfabet^ gefagt tt)trb, über ba^ Umflogen ber Zl^on* folgeorbmmg M Saterd unb ii^r ^euc^lerifd^ 93ene^men gegenüber ben continentabn $roteftanten berul^t nic^t minber auf einer t)öDigen Ser« fennung ber 2)inge. C^ geftngt bem 9iecenfenten nirgenbd anif nid^t mit ber geogra)>^ifd^en $erbefferung !Dot)er*d in Santerbur^, benn 2!)u« roi9emum flatt bed ^efjteren t^erflanb im fe(^}e^nten da^^nnbert 9}iemanb me^r 9tanfe einen $untt abzujagen, tt)o er )>em)unbbar to&xt. 2)age* gen fud^ er ben ?efer burc^ (S^curfe über (SUfabet^*^ ©raufamfeit, Xreu« (oftgfeit unb Siteßeit ^on ben eigenen ^orfc^ungen ju überjeugen, mit benen ftd^ bie 9tanfe'd natürlich nid^t meffen fBnnen. üBir übMaffen t$ emem deben fic^ mit ber Sefc^macfloftgteit unb Sem)orren^it biefer XU raben )u befreunben, f orbern i^ren SJerfaffer aber auf, erfl auf grünbfi* dfcct ffieife ben Seioei« }u bem Urt^Ie ya, (iefem, bag 9tante )tt>ar aOenfatM continentale, aber (eine englifd^e @efd^i(^te fd^reiben fonne, ,,)i)o« jn er erfi nad^ (angiä^rigen, fel^r ernflen ®tubien befähigt fein n^ürbe.''

du (Sngtanb ift man n>ie koir erfahren, anberer 9Reinung. 9{anfe'^ 9nd^ l^at bort bereite k)erbiente SnerYennung gefunben. 2!)ie fe^r einfic^t^« t)one Saturday Review nennt e^ the most important work thal has appeared dorinf the pail year in Gennany unb lobt biefelben ^nfte, toetdl^e bie

480 UeBerflt^t ber Mßonf<(eii Literatur

3ettgencffen an ben $ä)>fieit, an ber beutfc^en nnb fraiQofifc^ ®t\df\6fit }u f(^&^en gelernt. S(u(^ bte ^orm il is more an esMy ob a hiitory ftnbet ungetl^eUten SetfaU^ ba t^re Un)>arteiU(^teit (his miial impartMÜly •ad common sense) unb grünbU(^e J^orfc^ung (Ihe book u eTideoUy oae of deep researcb) burc^toeg }u @mnbe liegen. äRoge ter bort ][>er^genc audfü^viii^e Xuffa^ ni(^t in lange auf fi(^ n>arten (äffen. R. P.

Mary Anna Everett Green, Calendar ot Englisfa State paperi» domesiic series, of ihe reign of King James f. 1623 1696; with addenda; presenred in ihe State paper departement of Her Majesty^s pablie offloe. London, Longman. 706 S. 8.

äRit bem t>or(iegenben 4. äSanbe t^re^ .,Calendar of Rogliah papera^' f)ai bie 9){r^. @reen i^re ^r6eit abgefc^bffen unb in i^rem Sa» terlanbe au^ge^eic^nete^ Soh geerntet. @. Slt^näum t>. 21. 9Rai 1859. ^an rül^int t^re grofte ©enauigfeit e6enfo fe^r tt>te t^re ®ef<^t<nt<^teit nnb i^re @ebu(b. 6tn &tki)xttt, ber t^re Slu^jfige mit ben OucQcn Der» glii^en^ )>erft(^ert, bag nur n>entge unb fel^r unbebeutcnbc ^d^Ux untcrgc laufen feien, d^re 9iegeftenarbeit^ bie ft(^ über 25/XK) jCocumente er« fhrecfte, foO ben f^orfc^er tt>enigften^ ber WliÜft überl^ebot, audf btqcntgen ^apitvt }u lefen^ bte für feinen ^md ntc^t tyen Sebeutung ftnb.

John Bruce, Calendar of State papers; domesiic series of the reign of Charles the First 1627—28. London, Longman. 716 S. 8.

iRotijen ü6er ober an^ 6000 !I)ocumenten be^ slate paper office, bie fic^ grcgtent^iU auf bie Creigniffe i?or 2a ^od^tUt htixt^n nnb nur einen 3^»^^""^ *^^" ^^ Wonaten umfaffen. ß« finb aut^enttfij^ 53c» richte, nieift ©riefe, über bie ßreigniffe Don 2ag ju Xüq. («tl^n&im 19. aJiai 1859.)

Evelyn's diary and correspondance; with the prirAte eor- respondance of Charles I. and others daring the civil war. New edition, rerised and considerably enlarged, from the original papers , by Jobs Forster. 4 toIs, with numerous portraits and plates. London, Bohn 1859.8.

The life of John Milton, narrated in connexion with the poU- tical, ecclesiastical and literary history of his time. By Daria Mabsoo M. A. V. I. 1608^39. Cambridge and London 1859.

Original papers of the life and wriüngs of Jobn Milton, ia-

M 3a^re« 1859. 481

clading sixteen Letters of State written by fairn, now first publUhed from MSS. in the State Paper Office. Collected and edited by W. DongUa Hamilton. Printed for the Camden Society. 1859.

J. W. Clayton, Personal memoirs of Charles the Second; with Sketches of his conrt and times. 2 toIs. London, Skeet. 800 S. 8.

3)ad «t^enSum r)om 5. 3)iat 1859 fleUt bie «rbett a\» ein laiftK* (tcj^e^ 9Ra(^mert l^iiu ,,9Rr. (SCai^tcn i)ai mit eineut großen S^^^^^Ittfl %tä^n, toad 9Iiemanb bon i^m forbertc (Sr l^at e^ mut^ig auf ftd^ ge* nommen, \>a9, toad er eine 2üdt in ber englifc^en ©efc^ic^te nennt, oud« jnfüllen. Son biefem @efl(^t^))untte berfolgt et ben rfluftigen SDtonoriJ^'' bon ®eite )u ®eite, bid er i^n nac^ einer 9it\\ft bon %6entenern eiUgfl begräbt.''

Lord Thom. Babington Macaalay, Die Geschichte ron Eng- land seit dem Regiemngsantritte Jakobs II. Uebersetst ron weiL Prof. F/dr. Baian. 2. Aafl. Mit dem Portr. des Yerf. in Suhlst Leipsig» T. O. Weigcl 1860. 1. Bd. X n. 611 S. 8.

An Inquiry Into the Evidence relating to the Charge« broaght byLord Macaalay against William Penn. By John Paget, Esqn. Edin- boorgh and London: Blackwood and Sons, 1858.

Wix \fdbtn bte[e beac^ten^toert^e Schrift erfl nachträglich burc^ bad gfinfltge Urt^eit ber Saturday Revie>v bcm 12. ^br. 1859 fennen ler» nen. .& ifl eine Q^renrettung 3S. $enn'^ gegenüber ben Angriffen U9 berühmten ©efc^ic^tfc^reiber^, ber ftc^ l^ier einer offenbaren Sertbec^felung fc^ulbtg gemacht l^at.

J. H. Merle d^Aubign^, Der Protector und die engliseha Republik zur Zeit CromwelTs Ans dem Franiösischen fibertr. ron Dr. Frdr. Merschmann. Elberfeld, Hassel, 1859. XI u. 324 S. 8.

(Sine jtoeite Ueberfe^ung ben einem ^ni^, ba^ ntel^r bom religiöfen oU ))olttifc^*l^tfiorifc^en @tanb)>ttnlte berfagt ift. Sergl. nnfere 3^<^nft »b. I. @.Ö65.

Memorials and letters illastratire of the lifb and timee of John Graham of Clarerhonse, yiscount of Dnndee. By Mark Na- pier. Vol. 1. Edinburgh, Hamilton 1859. 460 S. 8.

S&xxt cta eine tt>i(^tige DueOenfc^rift gur ©efc^ic^te ©c^ottlonbd in ber 2. ^Stfte M 17. da^r^. em)}fc]^(en. St^enSmn 1859 %ng. 27.

^fMf^f ddtf^fift IT. 9mi». 31

48!^ Ue6erfi(^ ber ifi^fiftn Siterotur

Lord John Rassel, The life and times of Ctiarles Jame« Fox. VoL 2. London, Bentley. 390 S. 8.

Ter crflc Sanfc fcc« Sßcrfc« tüurbc fc^on in unfcrer ^orjS^rtgeh Ucferfc^on fatr^ it)pxod^n fSb. I. @. 571). aRit bos bort gege« benen Urti^eit fttmmt in ben ivefentttd^ fünften au(^ bie Satiirdaj Ite« Yiew \>m 5. 9Rär) 1859 übereilt, lieber bot 2. 9b. Urtivit ba« AtlieoBeam (16. 3u(i 1859). $Sox altem mirb bebouert, bag mir f^ n>eitig bcn t^o^ unb ;u btel t)cn ben aü^tmtmm $$er^ltniffen SurofNi'i jn feiner 2^t bie 9tebe ift^ fo bag ba(^ ^ud^ fitott einer Sdiegtapfpt ein ,,^agntent bon ^emctren über bie euro)>äi|c^ 'Stn^elegenl^eiten'' gctmnr« ben ift. !X)er 2. iBanb bemäntelt fibri^end nur bo^ 3a^r3el^enb t9oit 1783 —1793. SJergt. auc^ ben «rtifet ber Quarlerly Review 35b. 105 ©• 468 504: George IIL et Charles James Fox.

Horaee VTalpole, Journal of the reign of King George Iff, firom the year 1771 to 1783. Now first pnblished from the original ICss. edlted, with notes hy Dr. Do ran. 2 toIs. London, Bentley. 1200 S. 8i

Lord Henry Brongham, Historical sketches of statesmen irho flonrished in the time of Georg HL New edit 3 rgla. Loo« don 1858. 1400 S. 8.

Samuel Bogers's Recollections of personal and oonversational Intercourse with Charles James Fox, Edmund Barke, Henry Grattan, Ri- chard Porson, John Hörne Tookc, Prince Talleyrand, Lord Erskine, Sir Walter Scott, Lord Grenville and the Duke of Wellington. Edited hy Mr. Rogers'« nephew William Sharpe, with a preface of Samuel Rogen. London, Longmau and co. 1859. 8.

2>er oudfü^rUi^e ülitel bejeic^net ben dn^alt M Suc^d: erimierun« gen and bem SJerfel^r mit ben großen äKännem (Snglonb^ tofi^reab einar gro^ ^üt 33cr allem &>irb auf bie intime Serbinbnng bed Xutord mit SSedington @emi(^t gelegt , ju beffen 39iogra()^ie in biefes Knfjeiil^ nungeu ein interejfanter 33ettrag gegeben n^ürbe. S)enn ®amud 9togeci ifl ein gefc^icfter geiftreic^er Qrjä^ler. „Die grogen SDt anner ber %er« gftttgenl^it erfc^einen bor und in fc^lic^ter ®i\tait, made visiUe hy % touch, a spell. Sr ruft fie tt>ie burc^ einen 3^^^^ ^^ ^^n< ®XQbt jnrüd unb mir fe^en unb ^ören fte^ ^px&äftn fie ju und^ (Alhenaean 1859. 3nni 18. unb 24.)

bei 3aifxH 1859, 483

Correapondanoe of Charles first marqnis of Cornwallis, edited with notea by Charles Boss. 3 yoIs. London , Murray 1859, 1700 p. 8.

Xtx Wlaxqm^ CorumaUt^ na^m o(;ue gtäujeube £a(eute t?ie(e 3a^re ^inj^urc^ eine ^en^crragenbc (SteKe tu Snglaub ein. B^^^f^ ^'^ Solbat im Tja^rijcn fiTicgc in Dcuti(^(aub aufflctrctcu, »ar er fpätcr a(^ Sc* fel^fe^aBcr im ncrbamerifanifc^cn Srci^itöfricöc nic^t gtüdtfit^, erntete ba* gegen i>on 1786 hi^ 1794 großen Sful^m al^ 0eneraIgout>emeur uon Onbien. ^ttnaä} tourbe er Cber^efe^i^^aber in Orelanb^ U}ä^reub bie Union mit Sngtanb t^oU^ogen tt>arb. 3((^ (ritifc^er C^efanbter unter^nbelte er ben tJrieben t?on 3(mien^. Q^ i^erflel^t ftc^ t^on ]tlb\i, bag bie i^ertrault(^e (£onef)>cnbenj eined ©enerate nnb Staatsmannes, ber folc^e ^cflen l&etleibet i^at, allgemeines 3ntere{)e erregt nnb für bie ©efc^tc^te fetner 3cit baS totd^tigfle 3Rateria( barbietet. 2Bie in biefem $nnfte fo ftimmeit bie Beflen fiidftfer and) barin üBerein, ba^ ber $erauSgeBer burc^ 3[(eig unb richtigen Zatt in ber Sammlung, 3(uStt>a](f( uub (Sriauterung beS reichen Stoffs feine Xufgabe in mufter^fter 333eife gelofi ^at. Sg(. auger ber Saturday Re- view b. 23. a))rt( 1859 befonberS bie Sffa^'S in Quarterly Review 9b. 105. ©. 1—45 uub in Edinburgh Review Sb. 109. @. 387—421. K.

The Diaries andCorrespondenceofthe BightHon. George Böse. Edited by the Beyer. L. V. Harcooit Vol. I. London, Bichard Bentley, 1859. 8. Vol. II ibid. 1860. 518 u. 527 S. 8.

dtofe toor knge Oa^re S(^a(}fefretär unb $ar(amentSmitg(teb untor beut SDtiniflerium beS jungem $itt, mit bem er burc^ bie engfle Sreunb« fc^aft t^Bunben toax. DaS S9u(^ ift )>or Sitlem baburc^ n)ert^t)o(I, baß cS aus bem ganzen Umfang Don $itt*S SaufBa^n eine 3Kenge t)ertrauter Sriefe beS großen SDhnifterS mittl^eilt, n^a^renb biS](fer gerabe für bie Aenntuig biefeS n)i(^tigfien ber bamaKgen englifc^en Staatsmänner ber> artige iBeb^rung beinahe gan^ßc^ mangelte. So ift baS 33u(^ für faft alle Zffok ber ereignisreichen ^iobe ^on 1783 bis 1805 fe^r infiruc» ü^'f es ftnben fidf neue 3luff(ärungen über Sex't S^tburne^ bie Siegent» fd^aftsfrage bon 1788, $itt*S frü^re Steformbefirebungen, ben Urf))rung bed fran}8ftf(^ firiegS, ben Uebertritt ber Surfe'fc^en S^igS )ur 9le' gicrung^ Sorb 9{e()on^ Sab^ Hamilton unb bie nea)>oIitanif(^e Sieaction )M)n 1799, boS SRiniflerium S(bbingtcn unb $itt*S Bertoürfnig mit bem« iübtaf bie Qntfiel^ung unb ^Ubung feines {toeiten äRinifteriumS. Sic

31»

484' Ue]6er{i($t bet ^iMf^eti Siteratar

fonflige Sotrcf^jonbcnj Mofe*« gcl^t bann am ©d^tnffc M jtoeiten ©anbei nodf 6i« jum 3a^re 1815 fort. 8lofc*« «nfic^tm unb Urtljfeile fm^ überall bic cinc^ fhammcn unb bcfc^ränften £or^, aber eine« re^tfc^f« fenen unb )>atriotif(^en ÜRanne«. ÜDte SufS^e unb Srloutenutflen bei ^erouögeberi flnb burddgangig toert^floi. S.

Angustus Gr AnTilleStapleton, Qeorge Canning and his timeB« LondoD, Parker 1859. 612 p. 8.

Lord Brougham and Law Reform. 3n ber Qoarterly BeTMW B. 105. @. 504—526. 1859.

William James, The Daval history of Great Britain, from the deolaration of war by France in 1793 to the accession of George IT. New edit., with additions and notes. 6 yoIs. London, Bentley, 1859.

Civil Correspondence and Memoranda of Field Marabal Arthur Dnke of Wellington K. G. Edited by his son, the Dake of Wellington KL G. Ireland. FromMarch 30. 1807 to April 12. 1809. London, John Murray, 1859.

j£)er Dorliegenbe 93anb btibet bte ^^ortfe^ung bie(er S^nßc^er SSnbe, beren Snl^alt an^ ben l^intertaffenen $a))ieren bei $er)ogi äBeKington entncnmten t{l. SBeUington^ bamali noc^ ®tr Xrtl^ur äßeQeilet^^ lehrte im ®e^)tember 1805 aui Snbien jurüd. 3m a<)ril 1807 »nrb« er Don bem neu gebilbeten ccnfert)atit?en 3){iniflerium bei ^erjogi t9oit ^ortlanb 3um ©taatifecret^r in 3reIonb ernannt. Stm 4. «j>ril 1809 gab er biefe ©teile »ieber auf, um ben Oberbefel^I bei ^eerei in tuflal }u übernel^men. 9Ji(i^t weniger al9 697 bon i^m gefd^riebene Sriefe iinb SRemcranba geben uni ein }iem(i(^ DoHflSnbigei 93i(b bon fetmt H)oUtif(^en H^fitigfeit toSl^renb biefer jtoei 3a^re.

5Die ©teOung ber 8legiemng n>ar feine leichte. SBeBingtim \dhft Befd(|reibt in einem langen 3Wemoranbum »om 7. SWai 1807 3re(anb ein feinbfid^ei ?anb fogar im militdrifd^en ©inne bei Sßortei. Sr f<^(&gt bor, gfeflungen anjulegen, bie bei einem etwaigen (EinfaKe gegen bte geiribe, ^tt))tfd(^ti(^ aber gegen bie 35eb5Iferung fetbfl ati StDingburgen bleuen foHen. äöir erfahren ei ni(^t, »ie biefet ?(an bon ber 9iegic« tung aufgenommen n)orben. SBai inbeffen anif bie Xuifi(^ten für bte 3«^ fünft getoefen fein mögen, einftweiten mußten bie iWinifkr ju onbem TDtittetn i^re B^P^c^^ nel^men. ^oUtifc^e Sorru))tion, bie feit Xlteri be«

bH 9a^re« 1859. 486

fianben ff<äU, kourbe mit einer (Energie gel^anbl^bt^ bie ber ®<i^mierigleit ber ?age üodfornmen entf))Ya(l^. äßeOington \d^\nt toenigfiend in ber erfien Qtit tornn etoad anbered ate ein ®eneraUS[gent für Sefiec^ungen in drianb gelDefen }u fein. äBürben unb Xemter flonben )ur Verfügung be^ SRinifleriumö unb, toxt ber Herausgeber bemertt, ,, (eichte Arbeit mürbe mit fc^merem @e(be begal^tt''. (Ss gtebt und feine l^ol^e dbee t>on ber )>oItttf(^en Snoralttät bed i^anbeS^ n)enn tt>ir nur }tt>et gfäDen begegnen, in benen bie 93efle(^ungdt)erftt(^e jurüdgetoiefen toerben. dm Uebrigen l^aben n>tr guten ©runb }u glauben, bag bie $ertegenl(^it, in ber fid^ Setlington oft befanb, nur in ber @(^mierigfeit beflonb, für SEe, bie beftod^en fein tooüten, bie SKittel ber 93efriebigung ^betjufc^affen. !^ Sorberungen toaren freUtd^ oft nic^t unbebeutenb. ®o beanf)>ru(^te ). 9. eine einjige ^erfon für i^re üDienfle bei ben S93a^(en: bie irifc^e ^atrS* toüxU, eine VnfieKung im 3ufli}bienfie/ eine £)ffi}ierfleDe im ®enera(* flabe, }um 3RitgUeb beS ©e^eimratl^d gema(!^t }U toerben, baS Sted^t, alle SnfleSungen in il^rer ©raffc^aft )u t)ergeben ober )u t>erlaufett, einen $arf, eine $enfton für eine X)ame unb bie Sef5rberung Don (£a)>» tain 9ai(e^ jum iKajor. (SS ifl fc^abe, bag ber ^erau^eber ben Stamen biefe« befc^eibenen greunbeS untcrbrürft l^at.

Unter ben bieten ^erfonen, bie in ungünfligem !?id^te erfc^einen, er« fc^nt im nngfinfligPen ?orb gingaL «m 19. «))ril 1807 Rotten bie irifd^en Patrioten eine Serfammlung gel^alten, in ber fte auf ben Antrag t>on 5teog^ !?orb gingat gu i^rem oberflen Leiter ertoa^Iten unb il^m bie !Durd^fü^rung ber 9ie)?o(ution an)?ertrauten. (Sine 3ßod)t f)>ater fel^ toir ?orb ^m^al SäJeflington um eine Unterrebung bitten unb mel^rere feiner Stnl^änger benunjtren, bag fie mit Xrt^ur O'Connor in $ariS correft^onbirten, eine SnHage, bie bamald auf £ob unb Seben mar. S)er eble !?orb bittet femer, man m6ge i^n ni(^t fatfc^ beurtl^eilen, toemt er 5ffent(i(^ feine ßuf^itnmung }u fel^r feinblic^ 9RagregeIn gegen bie 9te« gierung gebe. (Er tl^ue baS nur, um ni^t bad SSertrauen feiner gartet )tt )}erfd^er)en. 3)er ©runb feinet mel^r att }toeibeutigen Setragend toirb f^r i»erfl&ib(ic^ angebeutet. 93eim glortge^ antwortet er nSmlid^ auf eine bal^in gerichtete t$rage t>on SßeUington, bag er eine Xubieu) bei bem 2orb*8ieutettant, $kr)og t>on Stid^monb, gehabt, bie jn feiner „t>oV!tom^ mengen Sefriebigung'' audgefaOen.

!Der gefd^Sftdmägige £on, mit bem t>en ben Seßed^ungen gt^px^iftn

486 Ueberfi(^ ber ^iflovif^ eiteratur

)mrb, bilrfte ^iftßttUdf unfere ?efer bamtt t>erf81^neiL ,,dii^ bettlet fc^M 3. 9. @tv (Sl^orkd Son0 ganj trodten an ^cSington^ ^fte (bie chifbtg^ teiil^n SBS^) ta)etbfn fic^ ade an ben SDtdftbtctenbot k)ertaafcx.'' ISeDingten berichtet unter l^unbert anbeten ^&äxn ber Kegienmg^ bog Serb ^rtorUngton bie S)e))uttrtenfleae feinet S&a^ovM fftr fed^ Qoifa t»erlanft l^at. „^atM\6^'*, fügt er l^ütju, „tonnen tovc fit \d)i xaäft

9)ttt einem Sßorte: t9 erfc^etnt nod^ gonj berfelbe ßnflonb 3rdanb'4 foxt xfpx 6:afi(erea0^*« 3)e)>ef(l^en au^ ber ßeit ber Union \äbft fc^Ubernr Ketigton^« nnb 9tactn^j^, tiefe 9)er»a^r(ofung bed niebern 9i9fh9, tiefe Somi)ytbn ber 1^&)ttn ©t^nbe, für ben Sbtgenbßd bie UnntSglti^bit etned fittfid^en nnb Itberaten Stegtmente^. Bth.

Brialmont, History of the lifo of Arthur Duke of Wel- lington. From the French, with emendations and additions, by G. R. Gleig. Vol. 3 Q. 4. London, Longman 1859. 820 p. 8.

Die gfortfefenng einer in gnglanb fel^ günfKg aufgenonnnenen S9to« gccofyit. @. unfere B^^tfc^rift 9b. I ®. 572 nnb ben (Sf\a\f übet Sßet« Kngton in ber Edinburg Review 5Wr. 223 ®. 191 222 nnb 9?r. 226 ©. 394 421.

Lord LirerpooTs Administration until 1822, 3n ber Edin« borgh Reriew «b. 109 6. 158-200. 1859.

Journal of tbe British Archaeologieal assoeiatioa for 1858. London, Smith 1859. 8.

Suiflez Archaeological oollections. Published by the Sosaez «rchMological aooiety. Vol. 11. London, Smith 1859. 8.

Archaeologioa Cambrensis. Tha Journal of the Oambrien Ar» aasooistion. Vol. 4. 3 d. serie«. London, Smith 1859. 8.

John Jones, The history and antiquities of Harawoodp U the eounty of York: with topogmphical notloei of its pariah «nd Bdghbonrhood. Leeda, Simpkin 1859. 814 S. 8.

Thomas of Elmham, Historia Monasterli S. Augnstlml Cantuariensis. Edited by Charles Hardwiok, 1859. London, Long. S77 8. a

bti Satire« 1850. 487

Chronicon Monasterii de Abingdoo, edited by Jos. Steren- BOB» Vol. II. London, Loogman 1859. 8.

Arobaeologia Seotica; or, Transaotioiui of the Society of anti« qnaries of Bootland Vol. 4, pari. 3. With nnmeroua plates and wood^ onta. Edinburgh, M* CnUoch 1859. 4.

James Taylor, The pictorial history of Scotland, ftom the Roman invasion to the dose of the Jacobite Inrasion, A.D. 79 1746. 2 Tols. London, Victor 1859. 930 8. 8.

Agnes Striokland, Livos of the queens of Scotland an.4 English princesses connected with the regal succession of Great Bri» tain. Vol. 8. London, Blackwood 1859. 416 S. 8.

A. Teulet, Papiers d^etat, pieces et docoments in^dits ou pea connus relatifs ä Thistoire de TEcosse au. 16e si^cle, tir^s des biblioth^ ques et des archives de Franco, et publi^s pour le Bannatyne club d*£dia- bourg. T. 3e. Paris, impr. de Plön. 1859. XXXII u. 758 S. 4.

A. Teulet, Lettres de Marie Stuart, publikes avec sommsirai« tradutions, notes et facsimile. Lettres au comte de Bothwell, docnmenta relatifs au roeurtre de Darnley. Lettres dcrits divers de Marie Stuart, do- cuments relatifs k sa mort et ä ses dispositions testamentaires. Paris Didot 1859. XXVIII, 448 p. 8.

Robert Chambers, Domestic annals of Scotland, from the reformation to the revolution. London, Chambers 1859. 2. edit. 2 yola. 1060 8. 8.

John Master (of Sinclair), Memoirs of the insurrection in Scotland in 1715. London, Blackwood 1859. 414 S. 4.

J. P. Gilbert, History of the city of Dablln. VoL 1. 2 London, Smith 1859. 8.

12. jlhfmark.

Nordiske Oldsager i det kongelige Museum i Kjöben* harn. Ordnete og forklarede of J. J. A. Worsaae. Kjöbenharn, Kitten« dorff u. Aagaards, Forlag, 1859. 200 S. 8.

Unter biefem XM tft eine neue mefentßci^ t^erme^rte 3(u^da6e M t>om $erfa{fer juerfl int 3. 1854 l^eraudgeoeknen 2Berfe^ „Afbildninger fra det kgl. Museum for nordiske Oldsager i Kjöbenhavn^* erfci^iateil.

488 tlcBerfi^t bev ^ijletlf^en ttteratut

deber^ ber ben gtogtn Steid^tl^um biefe^ Stufeum^ Tennt^ ba9 aOe af^n^ Ixiftn tt>ie an Xtter fo an 33ebcutung übertrifft^ tvirb fic^ einer publica« tiott freuen, bte einen grogen Zi^l feiner ®((a^ bnrc^ gute SbbUbun« gien in einfach unb jmectmagiger SBeife jur allgemeinen Itenntnig bringt Sben bie Xbbilbungen ftnb burc^au^ bie $au)>tfad^e ; fte flnb auf öftmi* tlfpi\d^m SBege üert)ielfa(tigt nac^ ^txifnnnQtn, bie überaU ben (Sinbrucf ber ®enauigteit unb 3ut>er(a|rtgteit machen, ^üx bie jmecfmagige 9ud« to>a]^t bürgt ber9Iame be^ ^eran^geberd, ber befanntHc^ ju ben grünbtid^« flen unb gelel^rteflen Sltert^um^forfci^em ÜDanemarf^ ge^Brt, aud^ auf bie« fem @ebiet me^r ftritit unb Unbf fangen^t gejeigt l^at, aU in feinen ge« fd^id^ttid^en arbeiten, bie an bem falfc^en $atriotidmu9 ber meiflen !DS« neu franfen. Die literarifc^e beigäbe ift l^icr aber eine fel^r geringe. Xuger einer lurjen ©efc^ic^te ber ®amm(ung finben fic^ nur ebenfo !ur}e Sinteititngen }u ben einlebten ^erioben, bie l^ier, »ie t>on ben norbifd^en gforfc^em UAtd)anpt, unterfc^ieben loerben, bem Steinalter, Sronjeatter, (Sifen« alter, bem ba^ f)>atere c^rifilid^e 9RitteIa(ter fic^ anfc^ßegt. 2Bie bie« n^irb aber auc^ bad Sifenalter in 2 Sbtl^eitungen jertegt, bon benen, loie ed ^gt, bie erfle bie HHertlJfümer umfaßt, xodift entmeber rein rBmtfc^ flnb ober fonfl ber frü^eflen ^dt be« Gifenalter« angel^ßren. llebrigen« loer» ben biefe t>erf(^iebenen gerieben nid^t mit )?erf(^iebenen SoßdftSmmen in Serbinbung gebrad^t, fonbern erfd^einen im n)efent(i(^en nur ate t>erf(^ie< bene Sulturfiufen, unb Uebergänge an^ ber einen in bie anbere finb alfo to>enigflen« nid^t au^gefc^Ioffen, toenn ond^ l^ier tt>etter feine 9lüd(fid^t barauf genommen njirb. ^ier ift ba^ Oanje me^r nur ber Stal^men, in ben bie einjelnen ®tü(fe eingefügt futb, bie inner^tb beffelben nac^ ber Certoanbtfc^aft ber gorm unb be« ^mdt^ i^ren $(at gefunben l^aben. !Cabei ifl bann }ur @r(Jluterung ber einzelnen nic^t« gegeben, aud^ nid^t« über gfunbort u. f. ». gefagt. 3n biefer Sejie^ung fle^t biefe ^ubtica» tion l^inter ber bentfc^en t>cn ü^inbenfc^mitt nad^ ben Sammlungen be« römifd^ * germanifd^en SKufeumö in SWainj jurüdt , toS^renb fle mir fonfl burc^ bie com)>enbiofe 9en)S(tigung eine« reid^en 9)tateria(« unb bie %rt ber SBiebergabe Sorjflge t>ox biefer ju ^aben fd^eint. Selbe }ufammen mad^en t9 aber nun m5g(id^, biefe 9((tert^ümer für gefd^id^ttid^e unb anbere ^totit ju nüften, fotoeit eben i^re S3ebeutung l^ierfür reid^t Diefe tfl tool^t oft überfc^fi^t, bann aber ou(^ bei un« in Deutft^tanb nid^t fei* ten )tt gering angefd^tagen toorben. 3)Snen, (SngtSnber unb ^ranjofen

bet ao^TC« 1859. 489

muffen nn« j. 3. nod^ Id^rcn, bag aud^ l^ier Qndleit ber ©efi^td^te liegen. G. W,

Danske Magailn, Tredie raekke. Udg^yet af det Kongelige Danske selskab for faedrelaDdets historie og sprog. Bjette binda 2det hefte. KJöbenhayn, Gyldendal 1859. 84 S. 4.

Aarsberetninger fra det kongelige geheimearehiT, in- deboldende bidrag til dansk Historie af utrykte kilder. H, 3. I^'öbenhayn, Beitsel 1859. 96 S. 4.

Reges ta diplomatioa bistoriae Danicae cara societatis reglae fcientiarum Danicae. Tomas posterior. lü. Ab anno 1588 ad annum 1626. Kjöbenbarn, H5st 1859. S. 457—736 (N. 4078—6638). 4.

F.Hammerioh, Danmark nnder adelsraelden (1528— 1660). 4de bind. Adelsraeldens sidste menneekealder (1629 1660). Iste hefte* Kjöbenharn, Iversen 1859. 122 S. 8.

e

Ed. Maria Oettinger, Danska hofwet fran och med Chri- stian 11. tili Fredrik VIT. Oefwers&ttning fran Tyskan. SJonde bandet. Stockholm, 1859. 225 S. 12.

Ed. Maria Oettinger, Gesohiohte des dftnlsohen Hofes Y. Christian 11 bis Friedrich VII. 8. Bd. (Schloss). Hamburg, Hoff- maton u. Campe 1859. VlII u. 318 8.

Alex. Roger, Strnensee og hoffet i Kjöbenharn 1760—72. Optegnelser af Reyerdil, indledede med nogle körte bemftrkninger om for- fateren og ledsageda af nogle hidtil utrykte brere. Orersatte fra Fransk af L. Moltke. 6 Hefte. KJöbenharn, Eibe 1859.

KJöbenharns beleiring 1658 1659 af en officeer. Med. et kort orer RjöbenhaTn 1659. Kjöbenhayn, Wroblewsky 1859. 60 S. 8.

Kortfattet Beskriyelse af Kjöbenhayn og dens beleiring i 1658 60, samt kaart og prospect af byen paa samme tid tilligemed plan OYer stormen. KjObenham, Stinck 1859. 38 8. 8.

Samlinger, til Fyens historie og topographie, udgiTne af Fyens Stifts litteraere selskab. Forste hefte. Odense, Hempel, 1859. 96 S. 8.

N. Winther, Faerdrnes historie. Udgiret med an«

48a UeBerfid^t bn l^iilonfd^a Siteratur

BilnUtBilets imdentöUelse. Andet befle. KjölmihaTn, ßdiöDborg , 1859, 144 S. 8.

Handlingar rOrande Skandinariens historia. Tretionde- nionde delen. %. u. b. X.: Nya handlingar rörande SkandinaTiens historia. IjugoBdonionde delen. Stockholm, 1858. X, 430 p. 8.

Paul C. Sinding, History of Scandinayia, firom the early times ot the Norsemen and Yikinger to the present day. New-York| 1859. 4/29 S. 8.

Carl Gustaf Styffe, Bidrag til Skandinayiens historia un utl&ndskä arkiver samlade och utgifna. Första delen. Swe* rigea tbrhallanda tili Meklenbürg intiU statei af fjortoüde aeklet, samt desz

o

inre tillstand ander konang Albrekt. Stockholm, Norstedt u. fiönarp 18Ö9. 220 S. 8.

E. W. B., Luttd. Öfwersigt af itadens historia oeh ftfriga mftrJcw&rdigheter. Lund, 1859. 164 S. a

C. Magn. Petri, Om Yestgöta-Lagmannen eskil, ett blad nr Swiges medeltids-historxa. Lund, 1859. 43 8. 8.

A. W. Sill^n, Swenska handelns och nttringarnes histo- ria under folkunggaftttcn och unionstiden. Upsala, Edqvist, 1859. 2618. 8.

e

Trued Bosson, Nagra bidrag tili Swenska historien un- der de bada forste Sturame. Malmö, 1859. 87 S. 8.

And. Fryxell, Berttttelser ur Swenska historien. XVle delen. Karl den Tolftes historio, Sjunde haftet. Karl den Tolfte och hans samtida. Stockholm, 1859. 188 8. 8.

And. Fryxell, Berftttelser ur Swenska historien. XVIlIe delen. Karl den Tolftes historia. Attonde afdelnlngen. Görtsiska tiden. Inrikes Styrelsen. Stockholm, 1859. IV u. 180 8.

, Karl den Tolftes historie 3e levering. KJ^Sbenhayn,

PhUipsen, 1859. 98 S. 8.

Oskar Fredrik, Nagra bidrag tili Sweriges Krigshisto- ria, aron 1711, 1712 och 1713. Försök t.ll historisk afhandling. FörsU delen. Stockholm, Norstedt u. SSner 1859. 127 8. 8.

M 3a^ 1859. 481

C W. fiergmftii, GvaUv den Tt edie og lians tid. Orersat af J. H. HalTorsen. 1—6. hefte. Kjöbenbayn, Wöl^ike, 1859. 80 p. 8.

L. MAQdexatrdm, Oa Giiftaf den Tredjes yitre politik

o o

uadejr de twa aenaste aren af dem regering. StooklioUii, Nor« ftedt og fiöaet, 1859. 85 g. &

Reclamationer, historiska, rSrande 1788, 89 ooh 90, samt 1808 och 1809 arens flUttag i Finknd. Oerebro, Lindh. 1859. YIII und 128 8. 8.

o

ReyolutioneD den 13. Mars 1809. Asyna Wittnens hagkom- ster. Stockholm, Brudin, 1859. 96 S. 12.

Greiffska papperen eller Johan Ludrig ron Greiffs herftttelse om statshwälfningen den 13. mars 1809. Andra npplagcn. Upsala, £d- qwUt, 1859. 37 S. 8.

Frans Michael Fränz^n, Minnesteckningar öfwer nt- mftrkte Swenska statsmftn, hjcltar, llrde, konstnftrer och skalder. Andra delen. Stockholm, Samson u. Wallin, 1859. 400 S. 8. m. 3Kpfrn

Gabr. Anrep, Swenska adelns Ittar- taflor. HAftet 2 5. «toekholm, 1859. p. 158—792. 8.

GnstaT AndersSen, Handlingar nr t. Brinkmanska ar- ehiTet pa froUe-Ljungby. Fttnta delen. Örebro, Lindh, 1859. XT, M4 B. 8.

C. A. Adlersparre, Anteckningar om Bortgagne samtida. Stoekholn, Bonnier, 1869. 281 S. a

8. CaTallin, Lnnds Stifts herdaminne, efter mestadels otryckta kAllor utarbetadt. Femte delen. Lund, 1858. lY n. 559 B. 8.

J. P. Hemgren, Wenerborgs historia, fran stadezs grand- Uggning tili nlnrarande tid, jemte ett tiUägg, innehaUande: en kort be- skrlnfning öfwer sfttesgardame : nftrheten af Wenersborg, Halle- och Hnnne- berg, fomtids minnen, Trollb&ttans &ldre och nyaro historia, samt ett sammandrag om Gyldenlövsfejden aren 1675 79. Wenersborg, 1859. 72 S. 8.

GnstaT Hogner och Gustar Tkom^ei Historiakt, geogra- ftskt .o«h statistiskt lezikon öfwer Swerige. BKftet 14— 17. Stookholm, 1859. Bd. III S. 41 200. 4.

49d Uebermt hn ^i|tovi|^ VUtttaac

Br^nskt biogtafiikt lezikon, Nj fö^d. Aiidni iMmdat Ovnhto 1859. VII n 397 S. 8.

biplomatarinm KorTegicum. Oldkrere tU knndskab om Nor- ges indro og ydre jforhold, sprog, slftegter, Meder, loTginiing og retter» gaog i roiddelalderen. Samlede og udgime af Ch. G. A. Lange og C. B. Unger. FJerde aaiiiliDg. Anden halrdoL GkriBtiania, 1858. IV ft. n. 8. 385 - 909. 8.

a. flffecttfiiic frai|JHlf4« •ef^UHf*

Abb^ Pierroti Histoire de France depois les premien iges josqa* en 1848. Tome 10—13. Angers, Yiy^ 1859. 8.

C. P, M. Haas, l^a France depois les temps les plosrecal^ Jasqii* i nos Jonrs, dans les ^Mments de son histoire, de sa riebesse, de sa pois- sanoe et de son Organisation k tons les degr^, eomme ^tat politiqae et oomme nation. Histoire et m^oanisme des grands pouToirs de T^tat. Foncdons pnbUqnes de tons les ordres; condiüons d*adniission et d'ayan- oement dans tontes les carri^res. PriTÜ^ges et immonit^, etc. Tome ^ Paris, Gosse et MarsehaU, Dapont, 1859. 1816 p. &

Anquetil, Histoire de France, oontina^ per M, de Nonrina et compl^t^e Jusqu* k la r^yolution de f4rneT 1848. T. 4. Pi^, Fiinie et Ge. 1858. 637 p. 8.

Histoire de France depnis les temps les pfaia leca-

Josqa' k la r^Tolation de 1789, continu^ depnis roarertare de« 4tata g^n^anz Jusqu* k k fin de Tempire, d*apr^s Dnlanre et les bistoriena con- temporains; et depois la restaoration de 1814 josqo* k la nomination da President de la rtfpoblique (10. d^. 1848) par Paol Lacroiz. 6 toU. Paris, Dnfour, Mnlat et Boolanger, 1859. 8102 p. u. 84 Kpfr. 8.

Henri Bordier et Edooard Gbarton, Histoire de France depois les temps les plos anoieos Josqn' k nos Joors, d*apr^ les docn- ments orlgioanz et les monoments de Tart de cbaqne ^poqne. Lirr. 21 k 75. Paris, 1859. p. 161 592. 8.

Henri Martin, Histoire de France depnis les tempe les plns reenMs Josqo' en 1789. Qoatri^me Edition. Paris, Farne . 1859. Tome XIV. 628 p. 8.

bei di^re« 1859. 483

Tietar Boreau, Histoire de Franoa, pr^oM^ d'un abr^g^ de lliistoire des Ganlois, r^dig^e sur an plan enti^rement nenf, areo des syn- oHronismes k chaqae rbgne et par si^cle, etc. 6e Edition, revne et cor- rig^e jnsqn* k nos jours. 2 toIs. Paris, Jonby, 1859. 748 p. 12.

Emile de Bonneohose, Histoire de France depnis Torigine josqu* k not jours. lle ^diüon. 2 yoIs Paris, Didot, 1859. VHI u. 1142 p. 12.

Am^d^e Gabourd, Histoire de France, depnis les origines ganloises jnsqn'^k nos jours. Paris , Gaume Fr. et Duprey, 1859. Tome XII-XIV p. 1603-1665. 8.

la mSme. 6e <$dit 3 yoIs. Paris, 1858. 8.

Tli^odose Bürette, Histoire de France, depuis T^tablisse* ment des Francs dans la Qaule jusq'u en 1830, enrichie de 500 dessins par Jules Darid, etc. 2 rols. Paris, Martinon, 1859. 1286 S. 8.

Gnstare Hnbaut et Emile Marguerin, Histoire de France depuis les origines de la nation jusqu* en 1815. Paris, Dezobrj, Magde« leine et Ce. 1860. VII et 574 p. 18.

James White, History of France, from the earliest times to

1858. London, Black wood. 640 p. 8.

Augustin Thierry, Lettres sur rhistoire de France. Dix ans d*^tudes historiques. Nourelle Edition, revue et corrig^e. Paris, Furne,

1859. 616 p. 8. (Oeuvres compl^tes de Thierry. T. 3.)

Essai sur lliistoire de la formatibn et des progr^s du tiers ^tat, sniri de deux fragments du Recueil des monu- ments in^dits de cette histoire. Paris, Furne et Ce. 1859. XYI u. 407 8. 8.

History of the tiers ^tat, or Third estate, in France. Translated from the French by F. B. Wells. London, Sohn, 1859. 8

Guiiot, Histoire de la civilisation en France depuis la ehute de Tempire romaln. 7e ^tion. Paris, Didier et Ce. 1859. 4 rob. XI, 1747 p. 8.

E. Levasseur, Histoire des classes ouTri^res en France .depuis la conqudte de Jules C^sar jusqu* k la r^rolution. 2 rols. Paris, QnilUumain et Ce. 1859. XU et 1165 p. 8.

494 tlcBerfi^t bw füMMdi ^Sitcrotitt

Antoiae Arftgo, Etnde sur le rdle p61iti<qud Äe 1% Frmnc«*

Paris I Dentn, 1859. 528 8. 8.

■'• M^gooiations diplomatiques de la Franca «T0e la Toa-

cane, doouments recneillis par Giaseppe Caneatrini, et publi^f par

Abel Desjardins. T.l. Paris. Didot, }8df9. LKVirn. 7U8. 4. Col]eotio&

de docnments in^dits snr lliiatoire de France publids pa» lea soins du

miDistere de rinstruetion publique. Ire s^rie. Histoire politiqne.

Aug. Wilh. Ferd. v. Tippeiskirch, Ob.-Staatsanw., Üeber die alten Parlamente Frankreichs und deren Einfluss auf die Staatsformen der Gegenwart. Berlin, F. 8chneider, 1858. 55 p. 8.

Eugene Hatin, Histoire p'olitique et litt^raire da la presse en France, avee nne introdaction histortqne sur les orlgiaes du Jonmal et la bibliographie g^n^rale des jonmanz depuis lear origine. T. 2 et 3. Paris, Poulet-Malassis et de Broisse, 1859. 479 et 512 p. 8.

E. Rameau, La France ans colonies. Etndes sur le d^re- loppement de la raoe frau^aise hors de TEurope. Les Fran^ab en Aa^ rique. Acadiens et Canadiens. Paris, Jonby, 1859. XLIII n. 355 p. 8.

Armorial de la noblesse de Franee. PoUi^ par nne soci^ttf de g^n^ogistes paldographes, sons la direction de MM. d*Aariac et Ac- qnier. Paris, impr. d*Aubusson et Kugelmann, 1859. Regiitre sixi^me. 254 8. 4.

Adrian Pascal et J. Uucamp, Histoire de Tarmtfe et de tous les r^gimenis depuis les premiers temps de la monarchie fran^aise jnsqa* k nos jours, avec des tableanx repr^sentant Torganisation de. Tarm^ aux diyerses ^poques et le r^sum^ des oampagnes de chaque corps: et des tableauz chrouologiques des combats; si^ges et batailles, par M. le oapi- taineSicard. Kourelle Edition illustrtfe de magnifiques Tignettes snr acier, d^une coUection de 178 types colori^ repr^sentant les uniformes firan^ais •deptiia les temps les plus recuWs jusqn* k oa jour, de Tignette« sw bois tirte k part, de plane da batailles et de tdtes da pagea intciQal^ea daiip le texte, grar^s par E. de Ghony. Livr. 1 k 6. Paris, Dutertre, 1858. 24 8. u. 3 Kpfr. 8.

Hennin, Les monnments de l*histoire de Franee. Data* logue des prodnctions de la sculpture, de la peintnre et de la graTnte, tck

bei 3ftVM 1859. 405

latirea k l*fai8toire de la France et des Fran9ai8. Tome 5. 1864—149^ Paris, DelioD, 1859. 498 p. 8.

Bibliotheqne imperiale. Departement des imprim^s. Cata- logoe de Thistoire de France, tome 6, publik par orde de Tompereur. Pa- ris, Didot. 820 S. 4. k 2 Sp.

Gab in et (le) historique. Bevuo mensuello, contenant, avec niv texte et des pibces inddites, interessantes ou pen connnes, le catalogae g^ndral des mannscrits qne renferment les biblioth^ques pnbliqnes de Paris et des d^partements tonchant l^istoire de Tancienne Franoe et de ses di- rerses localit^s, avec les indicatton de soarees et des notices snr les bibliotbeqnes et les archives d^partementalcs , sous la direction de Louii Paris. T. 4. Ire partie: documents. T. 4. 2e partie: Catalogne. Pa- ris 1858. 384 et 292 8. 8.

LlnTeitigatenr , Journal de Tinstitut historiqne. 24e annde, 3e s^rie. T. 8. Paris, 1858. 584 p. 8.

Bulletin monumental, ou Collection de memoires snr les mouu« ments bistoriques de France, publid sous les auspices de la Soci^t^ Artn- Qaise d'arcbeologie pour la couTersätion et la description des monumentil nationauz et dirig^ par M. de Caumont. 3e s^rie. T. 3. 4. 23e et 24e vol. de la coUeotiou. Paris, Deraobe, 1859. 8.

Alfred Jaoobs, G^ograpliie historique de la Gaule. Flea- ves et riri^res de la Gaule et de la France an moyen ige Paris, Du- rand, 1859. 25 S. 8. (Extr. de la Keyue des Soc. sarantes.)

Geographie de Fredegaire, de Bea conti-

nuateurs et des Gesta regum francomm. Paris, Durand, 1859. 32 p. 8.

Paustin Poej d^Arant, Ifonnaies f^odales de Franoe. T. 1er. Paris, RoUin, 1858. XII u. 368 S. 4. m. 51 Kpfrn.

k. B>t ^fiUHe tiairlscc 5«ilTf««r. Qisgra^irt m^ Wttm$ixnu

J. AI. Perranlt-Maynand, Histoire et gentfalogie de la troisi^me dynastle des rois de France et des princes qui ea descendent, omee de cartes et d*nn grand arbre genealogfque. Ire partie. Tableau du moycn ige. 2o partie. Capetiens directs. 2 vols. Paris et Lyon, P^risse fr. 1859. XX et 818 8. 8.

Yallet de Viriyille, Chronique de la Pucelle, ou Chro- Biqne de Coasinot, fuivie de la Chronique nonuDde de P. Gochoa,

496 UeSerfU^t bcr VH^riMes ftteratut

reUtiret aox regnet dt Chtrlet VI et CharlM VII, TMtita($et k lenn aa« tean et publik poar la premi^re foii int^grakment k partir de Tan 1403, d'apr^ les manoBcrits. Ayec notices, notes et d^Teloppements. Paris, Delabays, 1959. 544 8. 8

L. Doaet-d^Arcq, La chronique d^Enguerran de Monstra- let, en deaz ÜTres, ayec pi^ces justificatiyes , 1400— 1444 , publice poar la Soci^t^ de lliUtoire de France. Tome 3. Paris, Renonard, 1859. XIX XL. 430 p. 8.

Vallet deViriyille, Isabean de Bari^re, reine deFrance. Etnde biftoriqae. Paris, Teohener, 1859. 40 p. 8. Eztrait de la B^Tue iran^aise, 15e yolnme.

Chroniqne de Charles Vif., roi de

France; par Jean Chartier. Nouyelle Edition, reyoe snr les mannscrits, »nlyie de diyers fragments in^dits, publice ayec notes, notloes et ^dair- cissemenU. Tome 2 et 3. Paris, Jannet, 1859. 762 S. 16.

Dr. Eyssel, Das Leben der Jobanna d*Arc, genannt die Jung- frau yon Orleans. Dritter Theil. 6ymn.-Pr. Rinteln 1859. 34 p. 8.

Tbomas Basin, eyeque de Lisieux, Histoire des regnes de

Charles VIL et de Louis XL, jusqn*icl attribu^ kAmelgard, rendue k

«on ydritable auteur et publik poar la premicre fois, poar la Soci^t^ de

41iistoire de France, par J. Qa ich erat T. 4. Paris, Kenoaard, 1859.

VII u. 508 p. 8.

Freer, Martha Walker, Henry the Third, hing of France and Poland: bis coart and times From numeroas unpublished sooroea; -inelading M. S. Docaments In the Bibliotbeque imperiale and the archires of France and Italy. 8 yols. London, Harst B. 1858. 1290 p. 8.

Read, Charles, Daniel Chamier (1564—1621). Joamal de jM)n yoyage h la cour de Henri IV. en 1607 et sa biographie, publikes pour la premicre fois d^apr^ les manusorits originaux ayec de nombreax docaments in^dlts. Ayec an portrait et nn tableau g^n^ogique. Paris, nie de Riyoli, 1859. 174, 480 p. 8.

M^moires du Cardinal de Rets adress^s k Mme de Cammartia, eoiyls des Instructions in^its de Masarin, relatiyes aox frondeors. Noayelle tfditioo, reyae et coUationn^ sar le manosorit original; ayeo nae intro-

M 3a(rel 1859. 497

dootion, des notof, des ^cUireoiMements tir^ des MaMrinadea et an in- dex par Aim^ Cbampollion-Figeac 4 Tob. Puris, Charpentier, 1859«. LXXXIV. 1741 p. 18.

Ch. Gomart, Bi^ge de Saint-Qnentin et bataille deSaint** Laurent en 1557, arec an plan de la rille de Saint-Qnentin en 1557, ane carte geographiqae de la bataille de Saint - Lanrent, un fac-iimile de Im Toe de la prise de Saint-Qnentin , par Gerdme Cook et pluaienra gravurea aar bois. Saint-Quentin , Dallap 1859. 87 p. 8.

M^moiresde Mlle. de Montpensier, petite fille de Henri IV, coUationn^s sur le mannacrit autographe, arec dea notea biograpbiqnea et bistoriques, par A. Ch^ruel. Vol. 2—4. Paria, Cbai^ntier 1859. 18«

Laouisine, Cboiz de lettre^ in^dites ^crites par Nicolaa Brnlart k Looia XIY, au prinee de Cond^, k Masarin, Golbert, LeTellier, Lonroiii, Fonqnot, La Yrilli^re, ChAteannenf, Pontebartrain et aatrea bommes d* dtat, et de oellea qu*il a re^nea da roi et dea mlmea peraonna- gea dnrant Tezercice de la cbarge da premier pr^dent da parlement de Bonrgogne, de 1657 k 1692, eto. Dijon 1859. 2 Tola. XXXII» 682 p. 8.

Correspondance de Roger de Rabatin, comte de Bnaej, areo aa famille et ses amis (1666 93). Noarelle ^tlon, reme aar lea mana- sorita et augment^ d'nn tr^grand nombre de lettrea inWtea areo ona pr^fiioe, des notea et dea tablea, par L. Laianne. T. 5. (1679—86.) Fa» ris, Cbarpentier 1859 636 p. 18.

Ernest Moret, Qninze ans da r^gne de Lonis XIY (1700 1715). T. 1-3. Paria, Didier & Co. 1859. 480 p. 8.

Lonia de Garn^, La monarcbie fran^aise an dix-baiti« ^me si^cle. Etndes biatoriqaea sar les r^gnes de Looia XIY et de Loaia XY. Paris, Didier & Ce. 1859. VI II et 601 p. 8.

Die Begrflnder der fraaOsisoben Staatsein- beit. Der Abt Snger. ^ Ladtfig der Heilige. Ladwig XI. Hein- rieb lY. Ricbeliea. Mazarin. Deatacb yon JnL Seybt Leipaig, Lorck, 1859. YllI, 489 p. 8.

Joarnal da marqnis de Dangoan, publik en eatier, poor la prämiere foia, par MM. E. Soali^ et D. Daaaieux, arec lea additiona in^itaa ^f#n4Ac Stilf#rift. 9««^ nr. 32

4S8 Ue(er|i(tt -bor (iflürlft^ Hteratttc

du duo de ßaint-Simon , publikes par M. Fenillet de Oonehes. Pari«, F. Didot Tome XVI. (1715-1716. 1717—1719.) 8.

M^moires du cheralier de Grammont, d^apres les meillears ^ditions anglaiees, accompagn^ d*un appendloe oontenant dea extiaitt da Journal de Samuel Pepys et de oelui de John Erelyn aur les Mis et les personnages des rotfmoires de Grammont, des d^p^hes du oomte de Co- minges, ambassadeur fran^ais k Londres , d^nne Sntroduction , de commen- taires, de notes et d'nn indrx, parGostay Brunet Paris, Charpeatier 1859. XLYUI, 448 p. 18.

Histoire de Yauban; par F auteur de Tbistoire de Louis XIV. 8e ^tion. LiUe, Lefort 1859. 240 p. 12.

Journal et m^moires du marquis d^Argenson, publica pour . U premi^ fois dVpr^ les manusorits autograpbes de la bibliotb^ue da LoaTre, pour la Soci^i^ de Tbistoire de France, par E. J. B. Ratbery. Tome 1er. Paris, Benouard 1859. LXVI, 390 p. 8.

M^moires du marquis de Bouill^, avec une notice sur sa vie, des notes et des eclairecissements bistoriqaes par F. Barriere. Paria, Didot 1859. XXVII, 420 p. 18. Bibl. des mdmoires relaüfs k rbistoire de France, pendant le 18e sibcle.

H^moires, sourenirs et aneodotes; par le oomte de S^gur, de TAead^mie Aran^aise. Correspondance et pens^ du prince de Ligne, arec avant-propos et notes, par F. Barriere. 2 vols. Paria, Didot 1869. XII 864 p. 18. Bibliotbbqne des m^moires relatifs k lliistoire de France pen- dant le 18e si^le. T. 19 et 20.

Saint-Cast, Recueil de pibces officielles et de documenta contemporains relatifs an combat du 11 septembre 1758, publice par la Socitft^ arcbi^ologiqne et hlstoriquo des Cdtes-du-Nord. Faint-firieus 1858. XX, 276 p. 8.

Am^d^e Ren^e, Louis XVI et sa eoar. 2e Edition, rerue et enricbie de noureaux documents. Paris, Didot 1859. 441 p. 8.

Gomte H. de Viel-Castel, Marie-Ai^toinette et la r^rolu- tion fran^aise. Recbercbes bistoriques, suiyies des Instructions moralea remisei par Timp^ratrice Marie-Tber^se k la reine Marie- Antoinette lors de •on d^part poir la France en 1770, et publikes d'apr^s le maatiserlt in-

bei 9alfM 1869. 499

(Sfii de'Vempmiir Francis loa p^re. Paria, Techener 1859. LXXXVfll et 860 p. 18/

Alphonse Cordier, Madame Elisabeth de France, aoear de Leola X'Vf, aaa yertaa, aa eorrespondanoe et son mariyre. Paria, Vennot 1869. XY et 369 p. 18.

Alfred Nettement, Vie de Marie-Therba^ de France, fill« de Leuia XVI. Noorelle Edition, rerae et considcrablement angmeiit^. Pftria, Lecöffre 4 Ce. 1859. XI et 565 p. 8.

Louia Blanc, Hiatoire de la r^Tolution fran^aiae. Tom. X.- Bmzeilea 1859. 453 p. 8. '

S^arrau'« Oef^ic^te ler frati)9f tf(j(tn Mei9oIutien 1789 btd 1799. 9n0 htm gran)9fif(^ fllerfet^t i9on (S. 2)9Mer. 3^6. ^g. (^(ug.) IBranbenburg, 9Rflfler 1859. I. Ob. @ 143—310. 2. et. VI, 298 €. 8.

Am^d^e Gabourd, Hiatoire de la r^yolution et de l*6m« pire. 2e Edition. Aa^iembl^e . Idgislatire. Paria, Legco^ & Ce. 1859. 480 p. 8.

A. Thiera, Hiatoire de la r^rolntion fran^aiae. 15«^dttion, oni^ de quaranta graTurea aar ader, d'apr^ ILII. Raffet etSokeffer. T. 2* et 3. Paria, Fonie 1859. 624 et 628 p. 8.

The hiatory of the Frenoh rerolution. Tranalated with «Qtea and niaatrationa 'firoin the rooat anthentic aonrcea, by Frede* rick BhoberL ' New edition. 5 rola. Vol. L London, Bentley 1859.' 500 p. 8.

Geachichte dea Conaulata und dea Kaiaerreicha. Ana dem Frans« Ton Dr. Ed. Burekkardt und Dr. Fr. Steger. 1S7 141. Lfg. Lcipaig, Xorek 1859. 4. Bd.: der Stnn dea Kaiaerretoha. 521— 632 8. mit eingedr. Hobeachn. Lex. 8.

Conanlateta og kaiaerdSmmeta hiatorie. Efter det

Franake red j. C. Magnna. 170 86e lerering. KjObenkam, Eibe

1859. 8.

. - , -X

•- -. HIatori-« ieVeontnIado y del imperlo.' Contlnna^

83*

SOO UeBerfU^ bct (iftotiMcR SIteratitr

olon de la historia de U rerolucion finuiMM. Nuera fradnoeimi, adoniada con 60 Uminas finas. T. 1 k 7. Paris, Rosa et Bouret 1859. XXXII U..4646 8. 8.

Hippolyte Cafttille, Histoire de toixante am. La Mro* Intion (1789—1800.) Tome 1 et 2. Paris, Poalet-Malassis et de BroisM

1859. 412 et 363 p. mit 4 Kpfim.

#

Ernest Hamel, Histoire de Saint- Jn st, d^pnt^ 4 la Couren-' tion nationale, areo des portraits. Paris, Poalet-Malassis et de Broisee 18&9. 628 p. 8.

Dr. Ludw. Stacke, Gymn.-Lehr. Die fransösische Bero« In tion und das Kaiserthnm Napoleons !• Geschicbtliche Uebvr- •icht der Zeit Ton 1789 bU 1815. Oldenburg, StaUing 1860. ZU tu 648 S. 12. mit 1 Tab. in qu. Fol. geb.

Miss Pardoe, Episodes of Frencb bistory daring tlie oonsulate and the first empire. 2 toIs. London, Hurst &B. 1859. 590 p. 8.

Baron C. Poisson, L'arm^e et la garde nationale. T. 2. 1792--1793. Paris, Durand 1859. Xil, 616 p. 8.

Pr^eis des victoires, oonqndtes et rerers des Fran^ais depuis 1792 Jusqu* en 1845. Ourrage T4di$i par une soei^t^ de militai- res et de gens de Icttres, ete. Om^ d^illustrations et de grayures. Paris, Benault 1859. 326 S. k 2 Sp. 8.

Mignard, Biograpbie du g^ntfral Baron Teatot-Ferry, T^t^ran des armdes r^publioaines et imperiales, et expot^ des tfrenemMits miUtoires de 1792 ä 1815. Dijon, Lamarebe (Paris, Aubry) 1859. Till, 432 p. 8.

Emile Marco de Saint-Hilaire, Histoire aneodotiqne et pittoresque des arm^ea fran^aises, campagnes depala 1792 Juaqn* k 1860. Napoleon I, Napoleon 111. Ire Urre. Paris 1859. 82 p.

Een>ult, Histoire de Napoleon 1er, empereur des pr^c^^e de consid^rations g^n^rales sur Napol^n, par VmhM Orslni,* Pa*

rb, Renault 1859. 402 p. 8.

.. Josepb Aabonas-, ^istoire.de rimpiratrioe Jos^pklna,

* ^ ^

M doptet 1859. 501

«rT«e nn« Photographie par Bingham. Tome 2. Paris, Amyot 1859, 690 p 8.

Correipondance de Napoleon ier, publice par ordre de rem- peraur Napol^n 111. T. 1, 2 u. 3. Paria 1859. 8r (22. fiepthr. 1796 -4. Mars 1798)

Eugene Fieffe, Napoleon ler et U garde imperiale. Def- fins par Raffet. Paris, Fnme fiU 1859. XX, 171 p. 4.

Engine Londun, Les victoires de rempire. Campagsaa d'ltalie, d'Egypte, d'Aatriche, de Prasse, de Rassie, de France et de Cri- m^ Paris, Dapont 1859. VIII et 296 p. 18.

George Hooper, The Italian campaigne of General Bo« naparte in 1796—97 and 1800. London, Smith & C. 246 p. 12.

Feaensaok, Journal da oamp de Montreall eu 1804, et« des oampagnes d*Alleniagne Jasqa* en 1807. Paris 1858. 184 p. 8.

H^moires et correspondancc politiqae et militaire prince Eagbne, pabli^, annot^s et mis en ordre par A. Da Gasse. T. 5-7. Paris, Urj fr. 1859. 8.

Hippolyte Castille, Le prince J^rdme BonapartOf Paria, Dento, 1859. 64 8. 82. mit Portr. and Autogr.

C. Girault, Relation des hlocus et sieges d*AaxonDo» en 1814 et 1815, par les Aatrichiens. Aaxonne, Saan^ 1859. 87 p. 8w

Isidore Lehan, Notice sar les erdnements dont Aresnea a ^t^ le th^Atre an 1814 et en 1815, aagment^ de qaelqaes notea, par Ifiohaux. AyeeneS| Miohaax 1859. 20 p. 8.

Charras, Lt.-Colonel, Histoire de la campagne de 1815. Waterloo. Ayec an atlas sp^ial, compos^ de 5 plans et cartes lith. des* sin^ par Yandennaelvn 8e Edition. Brazelles Leipzig A. Dürr 1859. 2 ToU. 454 S. 12. geh.

Ernoaf, Baron, Histoire de la dernlere oapitalation de Paris, r^dig^ sar des docaments ofBcieU et in^dits. Paris, Urj fr, 1859. 884 S. 8.

Aehille Horeaa^ Exil et eaptiyit^ de Napoleon. ExtnUti da Memorial de Sainte-Hdl^ne ; par le oomte de Laa-Casea, dee M^oMirai

d* Oli^AM, HoBtholon, ^ttfkiuA etc. Pm«» Beaanlt & C»., 1859. Vi 814 p. 8. ä 2 Sp.

DuTergier de Haorniine, Uistoire da ^oaT^mtment par- lameaUire en Franc«, 1614 1848» prtfc^^ 4*uiie intrqdttoiioB. T. 3. ParU, Lery fr. 1859. VIII , 548 p. 8.

X. de Mont^pin, Sonrenirs intimes et anecdotiqvee d*un garde dn oorps des rois Losis XVIIi et Charles X. Broxenet 18&9. ^ Partie. T. 1 k IV. 32.

Victor de Nonrion, Histoxre du regne de Lonis-Philippe ler, roi des Fran^ais. 1880—48. T. 3. Paris, Didier & Ce. t859. 638 p. a

Dr. •. ^einri^ t». dl^nbert, Crinnernngen an« bem Se« beit S^rer ISntgt. ^o^eit Helene Souife, ^er^ogtn i». Or(ean6r dcS. ^nn^cffln imü ^tdUnhux^»€öf\»txiü ^a6f t^ren eigenett Briefen infammeu« geßfllt. SRit 1 Portrait tn eta^lfd^. (1-4. nm^erfinbertet Mbrud.) 9Rit fineiii ««^(Utg. 9Rftn<^, (tterarifc^'artiflift^ «nflolt 1859. XIV, 254 e. 8.

Xn^ang )u bed Serfaffcrft Qrtnncrnngen au« bciti {eben Sffxtt Kntgr. ^o^eit ber 4>eriogin i9on Oricänd. 1— 3. VufL C^bb. 1859. 955-82 €. 8.

Lettres originales deMme laDuchesso d Orleans, BAbie de Meoklenboorg-Sclnr^rin , et sourenirs biograpfaiquee reoiieillis. -b*eale Wtlon Aran^aise autoris^e par Taatefir. Paris, Magnin, Blandiardl; Ce (BAle, Geoi^) 1859. XYI, 280 p. 8.

(Me de Hareoart,) Madame la dachesse d^Orl^ans, Helene de Mecklenhoarg-fchw^rin. Paris, Lery fr. 1859. 1—7. Aafl. In Bund 18.

Dieselbe. Berlin, Springer 1859. (le et 2e Edition.) 123 (127) p. 8.

(— ) Helene Herzogin Ton Orleans, Prinzessin ronMeok- lenharg-Schwerin. Ein Lebensbild. Aas dem Französ. Ebd. (1—4. an- YCrind. Abdr.) 121 p. Lex. 8. geh.

Die Herzogin ron Orleans, Helene ron Mecklenbarg- Sohwerin. Ein Lebensbild. Aas dem Französ. Yon larie t. F. ' Ebd., Sdmaider 1859. 1. u. 2. Aafl. 142 p. 8. mit lith.Portr. 3. Aldi. 150 p. 8. mit Fortt. in Stahlst.

bei 3aM 1859, . . ffQ

(Xe de Harconrt,) Pio. Hersogin Ton Orleaos ^o. Nm^ der 7. Originalauflage aus dem Französ. Yon L, R. Lencer. Einzige tutor ruirte AoBgabe. Leipzig, Lehmann 1859. 141 p. gr. 8.

(— ) The Duohess of Orleans« a memoir, Translatod harn the French hy Mra. Austin, witb a prefaoe by tbe tranalator. Loodoiii Jeffs 1859. 230 p. 8.

Dr. %U%. Sittich, {^elene 2esife «(tfalbet^, «eraogt« ttn Orte an« gn Sifena^, mit Srinnerunden au0 t^rem SuaenMeben. Sena, grommanit 1860. IX, 53 €. 8.

A. de Lamartine, Histoire de la r^volntion de 1848. 46 Edition. 2 Tols. Paris, Garnier fr. 1859. 826 p. 18.

Jules Seurre, La derni^re r^publique, ou Paris et le d^par- tement de Sadne-et-Loire pendant la r^yolution de 1848. Paris, Garnier fr. 1859. 584 p. 8.

Graoe Dalrymple Elliott, Journal of my life dnxing thA French revolution. London, Bentley 1858. 220 p. 8.

Marquis de Norraanby, Une ann^e de r^rolution, d*a|v^ un Journal tenu k Paris en 1848. 2e et 3e Edition 2 rols. Paris, Ploa 1859. 8.

Blaco, Rf^T^lations historiquei, en rdponse au livre da (losd Normanby, intituld: ,tA year of rarolution in Paris.** 2 Tola. BraxellM, Meline, Cans et Co 1859. 340 u. 361 p. 18.

c. Qkf^id^tc eii}C(irr IDrtc br^ 2)ifM(t(.

I. Ult U Frinet SBt OrKan«!«.

J. A. Dulaure, Histoire physique, ciyile et morale de Pa- ris, depuis les premiers temps historiques, annot^e et continu^ jnsqa'a .nos jours par C. Leynardier. NouTelle Edition. 8 rols. ayeo grayorea. Paris, Dufour, Mulat et Boulanger 1859. 3216 p. 8. .

A. Guinot, Etüde historique sur Tabba ye de Bemire- mont. Paris, DounioL IX u. 430 p. 8.

Stanisl.Prioux, Monographie doTanoienne abbaye toyale S^AiHt^Yred de Braifte, ayao la desoriptioo des tombea eoyaks et

504 Uc(ermt bcc ^iftorif^eii (Ueratur

«eigaeuriales nnfennte dans eette ^gUse« P«ni 1859. 108 p. Fol. mit ^ Kpfim.

Raoul Boy, Histoire de la basilisqne et de Tabbaye de SaintoDenit et des prineipaax tfr^nements qui 8*y rattaebent 3e Edi- tion. LOle, Lefort 1869. 106 p. 12.

Mtfmoires de laSoci^t^ acad^miqne d'arcbtf ologie, soien- •ef et arte du d^partement de FOiie, T. 4 Beaaraia 1859. 252 p.

Dr. Voillemier, Essai snrles monnaies de Beanraia, do- pais la Periode gaoloise jasqu'ä nos joon. BeauTais 1858.

Abbtf Quillery, Notioe bistorique sar Boiiiy sans Aroir (reine-et Oise). Versailles, Beau 1859. 273 p. 12.

J. N. Loir, Reobercbes sar des monnaies, m^reanx, scesius, jetons bistoriques de la rille de Nantes, k direraes ^poques de son bistoire. Texte arec plancbes. Paris, Rollin 1859. JII Ib j^l p, 8. mit 5 Kpfirn.

Bulletin de la Sooi^t^ acad^mique de Laon. Tome 8. Laon, Aidrei (Paris, Didron) 1859. 282 p. 8.

Bulletin de la Sooi^t^ acad^mique de Laon. Tome 9. Con- gr^ arob^ologique tenu ä Laon par la 8oci^U$ des antiquaires de Pioar- dfo, les 81 ao^ 1 et 2 sepUmbie 1858. Paris, Didron 1859. 377 p. 8.

Bulletin de la Bocitft^ arcb^ologiqne de l'Orltfannais T. 2. Orleans, Blanobard (Paris, Deraebe) 1859. 532 p. 8.

Elis^e Lecomte, Les Autriobiens dans le dtfpartement de TAin et dans le pays de Gex en 1814 et en 1815. Episode bistorique. Paris, Martinen 1859. 32 p. 8.

n. yicaibif , 9tmMsbic Mb Stetaesc.

Bulletins de la Soci^t^ des antiquaires dePioardie. T.6. 1856—57—58. Amiens (Paris, Dumoulin) 1859. 664 p. 8.

ll4moires de la Sooi^t^ des antiquaires de Picardia. 8e s^e. Tom. 6. Amiens (Paris, Dumoulin) 1859. 748 p. 8. mit 7 Xpfrn. Tome 16e de la collection.

Paigntf-Delaoourt, BuppUment aus reobercbes sar Tem-

M Sft^M 1859. 505

plAcement de Noriodunam et de divers »ntres lieux da ßoUsoDiiAis. Amieas 1859. 115 p. 8. Extr. des M^m. de la Soc. des antiqnidres de Picsrdie.

J. Garnier, Ddnombrement du tempore! de l'^r^ch^ d'Amiensen IdOl, pablie et annot^. Amiens 1859. 206 p. 8. Extr. da tome 17 des M^m. do la Soc. des antiquaires de Picardie.

Adolphe do Gardeyacqae, L'abbaje da mont Saint-Eloi (1068—1792). Arras, Brissy 1859. XVII u. 244 p. 4.

F. N. Leroy, Histoire de la oomane de Mout^rollien (Beine Inf^rieore). Rouen, M^gard & Ce (Paris, Didrog) 1859. 413 p. 8.

M^moirees des antiqnaires de Normandie. 3e s^rie, 3e volame. Ire partie. Norembre 1858. Caen, Hardcl (Paris, Derache) 1859. 264 p. 4. dn^alt: Breqaigny, rdles normands et Aran^ais, et antres pi^ ces tir^ des archires de Londros. Partie normande.

Pitre-Chevalier , La Bretagne ancienno depnis son origiao Jusq^k' sa r^union ä la France. Histoire, institutions, moears, pays , tradi- tions etc. Arec un pr^ois des facts depois la rdunion et le tableaa de la Bretagne actnelle. Noavelle Vitien , refondne par Taatenr. Illastratioos par T. Johannot etc. Paris, Didier & Ce 1858. XII, 564 p. 8.

La Bretagne ancienne et modernd La Bretsgne moderne depnis sa r^nnion k la Franoe Jasq' ä nos Jonrs. Histoire des ^tats et da parlement, de la r^volution daus Tonest, des guerres delaVen- d^c et de la cbonannerie. IVonvelle Edition, refondne par l'antenr, illnstra- tions par T. Jobannot, A. Lelcuz, etc. Paris, Didier & Ce 1860. 386 p. gr. 8.

Cb. de Beanrepairc, Les <$tats de Normandie sons la do- mination anglaise. Paris, Durand 1859. 199 p 8.

Annales de la Sooi^t^ acad^miqne de Nantes et dn d^- partement de la Loire-Inf(^rienre. 1859 1er semestre.^ Tome 30. Nantes, Mellinet 1859. 576 p. 8.

Ange Petit, Notes historiqnes snr Torigine, les seignears, le fief et le bonrg de Damyille (Enre). Eyrenz 1859. XI et 139 p. 8.

Dr. E. Hall^gnen, Les Celtes, les Armoricains, les Bre- ton s. NouTelles recbercbes d*arcbdologie, de g^ograpbie et dliistoire snr TAnnoriqiie bretonne. Paris, Durand 1859. 43 p. 8.

506 Ueberrt($t ^r (iflorifc^n Stteratur

F. J. Carou, Histoire de Pornio, «ocompAgn^e d'im pUm 4e }m tille. Nantes, Gu^and (Paris, Domoulin) 1859. IX et 361 p. 8.

in. 9?aiiie, fdijou, ^oitou, 8imeu{iii, ^u^eiittc.

Gaillaume Le Doyen, Annalea et cbroniqnes da pais de Laval et parties clrconvoisines , dcpuis Tan 1480 josqu' k Tann^e 1537, pnbli^es pour la premi^re fois par H Godbert, arec notes et ^daireciaae- menta par LoüU La-Seaala^re. Layal, Godbert 1859. XXIII, 400 p. 8.

Fortuna Legeay, Rechercbes bistoriques sur Majet (Maine). 2e Edition, enti^rement refondue et oonsidtfrablement angment^. 2 Tolfl. le Hans, Deballftls 1859. 825 p. 18.

H. Beaucbet-Filleau, Reobercbes snr Airrau, aon cbft- toan et aon abbaje. Poitiers 1859. 195 p. 8. Eztr. de M^moirea de la .Sooiät^ des antiqaaires de Toueat. Vol. 24.

M^moires de la Soci^t^ des antiquaire de l'Oaest. Ann^e 1857. T. 24. PoiUers (Paris, Deracbe) 1859. XXXVI ei 402 p. 8. mit 4 Litb.

Bulletin» de la Soci^t^ des antiqaaires de TOaest. An- n^es 1856, 1857, 1858. 8e s^rie. Poitiers (Paris, Ueracbc) 1859. 452 p. 8.

Paul Marobegay, Reobercbes bistoriques sur le d^parte- ment de la Vend^e ( ancien bas Poitou ). Napoleon Vend^ 1859. 99 p. 8.

Maxime Delocbe, Cartulaire de l'abbaye de Beauliou (cn Limousin). Paris (Didot) 1859. GCCXXIY et 391 p. 4. CoUection de documents in^dits sur lliist. de France. Ire s^ria: bist, politique.

Arcbives bistoriques du d^partemcnt de la Giro n de. T. 1. Bor- deaux, Gounouilbou (Paris, Aubry) 1959. XX et 88 p. 4.

Patrico-Jobn O'Reilly, Histoire oomplbte de Bordeaux. 3e parUe. T. 2. Ire Edition Bordeaux (Paris, Furne; Didier) 1858. XII et 628 p. gr 8.

Ant. Saintmarc, Bordeaux sous la fronde, 1650 1653. Etüde bistorique d'aprbs les m^moires de Lenet, Larocbefouoault etc. Cor- deaux 1859. VIII et 184 p. gr. 16.

J. F. Boudon de Saint- Amans, Essai aar lea antiquitds da d^> partement de Lot et Garonne. Agen 1859. 346 p.. 8. mit Kpfini.ii.JPL

M 3a^xt$ 1S59. 507

G A u j A 1 , A . P. Paron de, Etades hif:toriqufi«BUr lo Röutxg.ae. Oavrage donno par raateor au d^partement de TAreyroH, et publik apre« sa mort par ordce & soas Ics auspices du cooseil g^ndral de rAveyron. T. 2 4. Paria, impr. de Dupont. 1859. 8.

IV. 8ait3net0C, ^rovrncr, ^aup^in«, ?9fiMi#, 90nrb»aiuii#.

AlexandreDuMbge^Arcb^ologiepjr^n^enne: antiquit<$8 reli- gieuBes, liistoriqaes, militaires, artisiiqaes, domestiqae« et s^pnlcralet, d'ane portion de la Narbonnaisc et de TAquitaine , nomm^ plus tard NoTem- ))Opiilaiiie, on Monnments autbentique» de rbiatoiro du 8ad-oue«t de la Franoe depois la plas ancienne ^poqiie Juaqu* au coromenoement du XI IIb fli^le. Tome 1er. 2e partie. Prol^gombnes. Toulouse, Dclboy, 1859. S. 109-867. 8. u. Atlas 8 S. Fol.

G^n^ral Moline de Saint-Yon, Histoire des comtes deToii- louse. 2 Tobs. Paris, Artbur Bertrand, 1859. CXLUl et 799 S. 8. m. 2 K.

Kabul, Cartulaire et arebives des commnncs de Tancien dlo- cuse de rarrondissement administratif de Carcasonnc, Tilles , yillagot», ^glises, tbbagcB, prieures, cbtteanx, seigneurs, fiefs, genealogies, blasons, m^tairies, üeux b&tis, quartier» ruraux, notes statistiqncs. Vol. 2. Paris, Didron et Dumouliu. 67 G p 4.

Abbe A. Vincent, Notice bistorique sur Mont^limar (Drdme). Yalence, 1859. 119 S. 12.

Jacob Spon, Rccbercbe dos antiqnit^s et curiosit^s do la Tille de Lyon, ancienne oolonie des Bomains et capitale de la .Gaule celtique. Nouyelle Edition, augmentee des additions et corrections dcrites de la main de Spon sur Texemplaire de la Bibliotb^que imperiale et d*une ^tude sur la vie et les ouvrages de cet antiquaire, par J B. M o n f a 1 c o a. Lyon. CLXII u. 404 p. 8.

Aug. Bernard, Description du pays des S^gusiaves. (Sup- plement) Lyon, Brun, 1859. 23 p. 8.

Cartulare monastcrii Beatorum Petri et Pauli, do Do- mina Cluniacensis ordinls Gratianopolitani dioecesis, cxscriptum ex anti- quo codice manuscripto pergamcno quod est in potestate nobilis Domini do Boocbet, regii bistoriogn4>bi , Parisiis commortntis iii vico Tramusino A. D. 1679. Nunc primum sub auspioüs delpbinalia aoademiae Gratiano- poli coDstitutae, oura, studio et impensis bujus aoademiae socii, typis nian- daium. Lyon, ScbeuriBg, 1859. LU n. 474 S. 8.

50$ Ue^r|i(^ bct (tlUrifil^ {iteratitt

Balletin de la Boci^t^ dVmalation da d^pariemeiit de TA liier. Sciences, arU et belies lettres. Janrier— Joia 1858» Monliii^

1859. 462 p. 8.

George de Soultraity Essai 'sur la namismatiqne bonrboa* Halse. Paris, BoUin, 1858.

V. «ittenab, Stande <Uttt*, Clf«f, (Uam^m, Setfriiget.

B. Gaspard, Sapplement b l*biitoire de Gigny. Chalona tur Sadne. 1858. W, 332 p. 8

P. J. Canmont-Br^oo, Noiice bistorique lar le rillage da Ifeailley, euiton de Naits (Cdte-d*Or). Dijon, 1859. 91 S. 16. m. 8 Litbogr.

La Franche Gomt^, ancienne et modernei oa Exposition das principaax cbangements saryenns dans T^tat da comUS de Boaigogne, de- pres rantiqoit^ jasqa' b nos joars. T. 2. Besannen, Jacqoin, 1858. 664 S. 8.

Dagas de Beaaliea, Le comt^ de Dagsboarg, aajoard*bai Dabo (Ancienne Alsace). Arcb^ologie et blstoire. 2e ^tion, oorrig^e et aagment^e. Paris, 1858. 328 p. 8. Mit 7 Taf.

L. Lerraalt, Villes libres et imperiales de ranoienno Al- sace: Landaa. Strasboarg, Cerger-Leyraolt, 1859. 128 p. 8.

Loais Spach, Histoire de la basse Alsace et de la rille de Strasbourg. Strasboarg, Berger-Lerraolt, 1859. 119 p. 8.

Balletin de la Soci^t^ d'ar cbeologie lorraine. 8e vol

1860. Nancy, Lepage. 352 p. 8. m. 4 Kpfrn.

Becaeil de docaments sur lliiatoire de Lorraine. T. 4. Nancy, Wiener, 1859. 278 p. 8. (f abrifatton bet Soeitfttf d'areb^ologie lorraine.)

Alexandre Joly, Histoire de Lorraine aa dix*baiti^oie aibcle. Le obAteaa de Lan^rille. Paris, L^vy Fr. 1859. 172 p. 8.

Comte de HaassonTÜle, Histoire de la reanion de la Lor- raine k la France, arec notes, pibces jastifioatires et docaments bisto- riqaes enti^rement in^dits. Tome 4. Paris, L^ry Fr. 1859. VIII 668 p. 4.

Jeantin, Blstoire du comt^ de Cbiny et des pays baatwalloas. T. 8. Nancy, Grimblot, 1859. XXII, 571 p, 8.

F.M. Cbabert, Description et grayares de mtfdaillei com- m^moratires de plasiears dydnements intdrcMaot la TiHe de Mets Mets,

be« 3a^re« 1859. 50^

1859. 15 p. 8. m. 1 Kpfr. Extr. des M^ni. de rAcAdenüe imp. de MeU. Ann^ 1857 - 58.

H. D. Arbois de Jabainyille, Histoir de Bar sar Aube BOUB let oomtet de Champagne, 1077 1284; avec la coIUboration de L. Pigeotte. Paria, Durand, 1859. XXYII u. 164 p. 8. m. 8 Kpfirn.

Histoire des Ducs et des oomtcs de Cham* pagne, depnis le sizi^me si^le jusqu* k la fin du onai^me. Ebd. 8.

Andr^ Lef^rre, Les finances de la Champagne anz trei- zi^me et qnatorzi^me sibcles. Paris, 1859. 80 p. 8. Hudjttg an9 ber Biblioth^ue de FEcole des Chartes. ie s^rie. IV, Y.

J. Ch. Chapellier, Essai historiqne snr Beanfremont, son cbfttean et ses Barons. Epinal, 1859. 306 p. 7. Eztr. des Annales de la Soci^t^ d'^mnlation des Vosges. Tome X.

15. SfiMM ni |f0rtii|iL

Htsto/ia general Espana, desde los tiempos mas remotoa hosta nnestros dias. Von D. Modesto Lafuente. Tom. 21 et 22. Ma- drid 1859. 533 n 534. 8. 8.

2)te bciben bottiegenben Säitbe be^ l^afuente'fc^eit flättM, toelc^e fafl galt) ber 9iegterungd}ect Sari IV. getoibntet ftnb, erregen be^l^alb ein befcnbere^ dntereffe^ totH fidf in ber ganjen f)>anif(^en ®ef(i^i(^te laum eine $ericbe ftnbet^ über tottäft und fo fel^fr aQe genauem 9{a(^ri(i^ten mangeln, atö über bte fo fel^fr n)i(^tigen }ti)an}ig 3a^re t>on 1788 bid 1808. Sid 1788 bieten und bie frei(i(^ nur für bie auswärtigen 9e« }ie^ungen einigermaffen audrei(^enben 9Remoiren dojct'^, bieten nnS na« mtntixdf bie 1856 erfc^ienenen bier 95nbe ber @ef(^i(i^te ber Regierung Sar( III. bon t^errer be( 9t io ein ertrSgUc^ed t^unbament, bcu 1808 ab ^aben toir bie äSerte bon Xorenc, 3(rgue(IeS, bie ia\fixtxdfttt !DarfleQungen bon Snglanbem, i^an}ofen, !Deut)(^en; aber bie bajtoifc^ Uegenben jtoanjig Oal^re ftnb in ber f)>anif(^en &t\df'\dfit toit ni(^t t^or^onben. äSir ^aben ba als einjige Cluelle bie toeitläufigen SKemoiren beS t^ie* benSffirflen, bereu Uniut)er(äjfigteit ^toar bon born ^rein Hat x% beren Vngaben im (Sinjelncn }u berichtigen aber bis je^t leine 9Kögti(^Ieit bor« liegt, tt>eS^aIb benn audf ade f(>anifc^ @egner @obot^*S, totldft biefe 3clt berührt ^aben, in bie eigentümliche !Bage gelommen fmt>, eine Cluelle l^ielfac^ ya (cuü^ beren Unglaubtvfirbigttit für fte am toenigfien einem

510' UeSetfic^t htt ^tfl0rif<^n Literatur

3tt)eifel unterlag. SiMr na^cn Uil^aih bic teibfn- ncueflen ©atibc Sa« fuentc'^, n>clc^c ctcii biefe fo bunfle 3^** itf^anttiti, mit tefonbrnr -iSr* Wartung in tie ^ant>, n>ei( ftc^ tcc^ bad 9ebürfni§, eine fo 'em))finbü(^ Hdt in ber ff?anifc^en C^efcbtc^te einigermaffen oufjufüQen, in SRabrib fcUte man meinen, ncd^ fühlbarer machen mug, a(^ in £eutfc^anb. 9Bir fömten (eiber nic^t fagen, ^ag nnfere (Erwartung befritbigt ifi. ^afuente gibt \xn9 an^ in btefen Sanben nid^t bie 3ni(^t grünblici^, in i:x 9ctm be^ gefc^id^tlic^en 3uf<iinmen^angeif Dc^rbringenber @titbien, fonbent er begnügt ft(^, in feiner leichten, (taren äSeife ba« Mi^ ^elamtte gn cr^ }&^(en unb biefen 33eflanb bed aßenSiffen^ bnrc^ einige eft fe^ itoic^tige <Stü(!e and %r(^ii>en, ^nb|(j^rift(i(^at äderten, untetannten £)m(!cn u. f. n». gu bereichern, eine 3><}V^^^ ^i^ ^^ f^^ ff^^itn £i}ert^ \^t, aitx nic^t im ©tanbc x]t, bie XarPcünng ju einer g(ei(^maBigeit Su^^I^ffie^it ju er»' I;eben, unb unferc (xinfid^t in bcn gan3en Sertauf ber Segefcenl^iten ju er^o^n. Tie SRcgierungögcfd^ic^te Garl fV. mug burt^weg neu aud ar* (^ibaßfc^en t^o^fc^ungen gen>onnen werben, benn unfere bi^^ge ftenntnig bcn i^r ift abfoto okrfl&cblic^ unb in ben wid^tigften fünften ntc^g;' ed genagt nici^t I^ie unb ba eine Qinjet^it )n berichtigen. 3)er Serfaffcr War nid^t in ber ?age, fo weitläufige Unterfuc^ungen an^nfietten; er f^at und in neun darren 22 flarfe $anbe geliefert: mit fo angefhrcngter $rcbutticn ift t9 unm9g(i(^ grünblic^ 9Ieuforf(^ung )u t>erbinben.

®o l^at Safnente benn in ben wid^tigften SJejiel^nngen ba< bi^l^ige 2)nn(e( unanfgel^ettt gelaffen, unb wir begreifen, anc^ nac^bem wir feine Xarfteffung gelefen ^ben, nic^t. Warum ®))anien in ben )Wan}ig doJ^en Qaxl IV. fo nnenbti(^ tief ftnten muftte, wie bad b^atflc nnb (»ottHfc^ inbifferentefte Sott Curoj^a*« in biefer hirjen 3"* ^«f »wben (onwte }it einem fo rabicaten Umflur) be^ Uebertieferten, wie er fic^ in ber 9fet)o« (ntion bon 1808 bi« 1813 boOjog. Sir woQen biefe^ Urteil über bie lln^ulSnglicbfeit ber ^afuente'fc^ett (£r)5^(ung mit einigen Seif^ieten belegen.

Ter 3tnrj 9(oribab(anca*9 im {^ebruar 1792 ifl für bie innere unb Sufiere ^otitif ®)>anienii ein Sreignig bon ^orragenber ^bentung. ' ?afuente erjS^it barftber XXXr, 380, man mftffe annc^men^ bie na«^ brfi(f(i(^en $orfteUungen bed franj^ftfcben @efanbten gegen bie offene . Seinbfeligfeit ^^(oribabtanca'd ^tten ben if^nig eingefc^üi^tert. 2)ann f^ah^;, fU^ ber 9&nig bewegen (äffen, Aber bie gegen ^ranfreid^ }ft befo^M;!

M 3aM 1859. 511

$oKti( fic^ mit ^^crfonen ju frcrat^eu, bereit D^?j)of5tion gegen ben 50?im* fler befamit gemefen, unb biefe \)ätitn gtoribatlanca'^ 35erfa^ren alö i>er:* »egen unb mtflug getabeft. geriter muffe man Dermutl;en, bag bie Äöni* gin bie ^efeitignng be« SWinifler^ gett)ünf(^t \)aht, bev il^rem PieBünj @cbo^ entgegen gen>cfen. ßnbfic^ ^bc bie 9iit?aütat bei^ Örafen Äranba unb ber Sibertijitte be« SWilitär^ gegen be« grennb unb gorberer ber 93ttreauhratie ba« ?efete get^an. !Da« «tto? fmb jum größten 2f^i irrige Annahmen. 3n SBa^rl^eit bereit fic^ bie ®a(^c, toie toir awd juijerJdffigen bij)(omatif(^en Oueüen ttnffen, fergenbermaffen. Sloribabtanca Panb im getntar 1792 auf bem ®i<>fe( ber föniglici^en @unft, unb ^teft feine ©teßung für fo ft(^er, baß er fic^ in fe^r n>cit(aufige unb gen>agte Unter^anbümgen mit9tu§tanb, Xanemarf unb ®(^n>eben einliefe, mn mit biefen 9Ka(i^ten eine Qnabmj>elallian5 gegen bie maritime Uetemac^t Snglanb^ abjufc^tieBen, unb, n>enn er fxdj in biefer ÜSeife $nr ®ee gep* ä^ttt, mit ben genannten Staaten, mit ©arbinien unb ben ßmigranteu- gegen bie fran^ofifc^ 9?et>o(ntion agreffit) i>orjuge]^n. aber eben biefc SWeinung, ber @unft be« £önig« tjottfommeti getoiß ju fein, t)er(eitete ben ÜRinijler ju einem ?Jerfu(^, bie Singriffe ber ftönigin unb ®obo^'« in bie Sern>a(tung, t)or ÄBem in bie ^inanjen, grünb(i(^ ob^ufcj^neiben. Auf einer längeren 3agb)>artie allein mit bem ftönig entt^üUte er i^m Qin« jeln^eiten über ba« i^er^altniß berÄönigin ju ®obotj, toett^c ben leiben« fc^afttid^en Üönig in ^eftigfte Slufregung öerfe^ten. 5r ft^ilbcrte biefe« SerJ^ältniß al« bie $au))turfa(^e ber )>einlic^en Sinanjberlegen^eiten, inbem @eboi^ unb feinen jo^ttofen ©ünftlingen fein ämt unb fein ®ef(^enf t>er»eigert toerben fönne. Ob er ^offte, ®obo^ tjöffig ju entfer* not, ober toenigflen« jenen ^lünberungen ber Staatöfaffe ein finbe ju matten, tt>iffen loir nid^t. !rer Ä6nig n>ar aber nic^t ber SD?ann, ein fotd^e« Ser! au^jufü^ren. Siac^bem er einige Sage gefd^tt>iegen, gab e* ))lö^li(^ einen l^eftigen 3^^"^"^^^«^ 9^9^" ^^^ Äönigin unb barau« ent» »icfelte fK^ eine ©cene, »elc^e baö fc^laue Sßeib ju benü^en »>erPanb, um ben fofortigen ®turj M gefdl^rlici^en SDlinifter« ju tjoDenben. 8m 27. gebniar n>ar gtoribablanca im SSoBbeft^ feiner Ü)tad^t. Am ?lbenb biefe« läge« fanb bie ©cene im ©d^loffe ©tatt. 3n ber 9?a(^t »urbe ®raf Äranba Ifferbeige^^olt, unb om 28. gt^^w^^ ffü^ ^alb t?ier lli}X tiHdit ben SWinifier ein äbjutant mit bem 93efe^l, auf ber ©teile aüe Xemter nieberjulegen unb Xranjuej ju berlaffen. Sor bem $otel bef

hi2 Uscisr TS iLucj

rl;z:.ri: .r—^^« '"-"— fz<=:z^zj=i Sz» r.» Xiz:^ bc^

fTiCT rtH-i TTi ««•■•«%•* •• »* ^. T a » »^ 1 t -M-fT «»--- --^ ^ Sa^*l»a

ikbicr . Tic irizn ;:: 'T-r: T»— *•■- f-* '^^i^ naio .i*^» ^^^5 *^

aa^CB, zzzzz c*izzcz zzz i;:f ^zrzczi =:r:f. I.« Sij*^«i«»r^ '^^* loiai yj, Ziz z^ijr.tz IK'zzziz. zi ^az^z^^zza =:: SskUs?

3<blCfSCL Zt irtrJ-lL::^ - w--- - ■• ::: t-r- Ä "in". UL iCSÄSar

icr aatfrr. 3r.:e ::i .:^::.i-:;c: :Siz'':zczzzi2Zz:.r. Siirsic;'» =»J teil ^tonee, Zz^.tz \zz i::r.''Z.tZiz£z Z^sikz-l zczc=i T^zz^^^^-^ ?* ^•"*3«' to« aüee c:r: =:: tt.zcz: i^:n cr=i:r.:.

9eCnf crcf?art fuD sir ^eor cjs Süd , ai:t "=» ^^ ä^'-« ^•*'* ^'^^^!!^

bed dal^red 1859. 513

gctoa^r. Sie^t man bicfc I)arftcüuug uub bie 33cmcrfung, tDclc^c !em

@))anier unterlaffen to\xt>, tag Spanien bautatö mit fe^r ^iel mel^r Stnl^m

unb Srfolg gegen granfreid; gcf eckten l^abc, ate irgcnb eine bcr großen

3){ac^te, fo mirb man jn ber Sorfteünng genöt^igt, baf^ e^ ber fo t)ie(

gef(^mä^te @obo^ boc^ ganj gnt berftanben i^abcn mü|)e^ ba<( $nbev

eine^ fo großen 9iei(^e« in fo fc^wierigcn 3citen ^n führen, bag ficj^ gegen

ben Serid^t, ben ®obo^ fetbfl in feinen 3)entn)ürbigfeiten gegeben, nic^t

eben biel eintoenben (äffe. SDamit gel;t aber bie @runb(age be^ ^iftori^

fd^en 93erftänbniffeö biejer ^dt Derlcren. Tcnn in biefen brei erften

3o^ren gerabe bc^ ®obo^*|c^cn 9tegimenti^ wirb mit boßen ^anben bie

Saat au^geftrent, meiere f)>äter fo furchtbar aufgeben foUtc, grabe in

biefer 3^'^ f^fet fid^ naö) atten Siid^tnngen bie frioote i^eic^tfertigfeit, Un^

fo^igfeit unb Sittenlofigfeit in ber Staat^oermaltung feft, bie ^(ünberung

ber t^inan^en, ba^ 3"^ü(!brängcn attcr mürbigeren unb fähigeren 93eamten,

bie $)erabioürbigung ber oberflen Se^örben, bie X)emera(i|irnng ber 9Ja*

tion burc^ fc^ran!en(ofeei ^rotectione^mefen, bie dfolirung bed i^anbed waä)

äugen burd^ beif^^ieUofe Xreulofigfeit unb ein aUe Sabinete emp()renbe^

St^ftem ber Süge unb Xäufc^ung. !£^ed^a(b ^at ber «^ifioriter grabe

biefe erflen 3a]^re ßarl IV. mit größter Sorgfalt in'ö Singe ju faffen,

um baö aöerben unb ä^ac^fen ber iirant^eit Schritt für Schritt ju t)er*

folgen. SDtit bem 33afc(er gricben ^at ba^ Untoefcn nac^ aflen Sejie^*

ungen bereite fo ^iemlic^ bie ooUe ^errfc^aft erlangt, unb bie folgenben

})Dölf Oa^re ^ie^en nur bie unbermeiblid^e (Sonfequenj and bem bid ba^in

gelegten @runbe. "ilad^ bem $erf affer, mie nac^ allen bid^er befannten

2)arftellnngen !aun man ben Safcler J^ieben getoig nic^t fc^impflid^ nen*

nen, mad g(ei(^n>ol;l alle f);anifd;en 3citgenoffen t>on unab^ngiger @infid^t

getl^an ^aben. 3öolfl aber muß man bem g^i^^^n bicfei^ 33eitt)ort geben,

menn man loeig, xok er t>erl;anbelt unb abgefc^loffen mürbe, toad bie

3eitgcnoffen tougten, load bann aber bei bem feltfamen 3)iangcl aller

gleichzeitigen Slnf^eic^nungen and; in Spanien in böUige 3^ergeffenl;eit

geratl;en ju fein fd;eint. 3^er ßntfd^lug Jrieben ju fc^liegen, bie 3ln*

tnüpfung unb gcrtfü^rnng bcr ^erl^anblnngen unb ber Slbfc^lup berfelben,

bad SlUed mar lebiglic^ ein Süer! bcr 3ntrigue, njelc^e nur bon ber Sö=

nigin unb @obo^ gefponnen mürbe. @)$ ^anbelle ftd^ babei nic^t um

bad 3ntereffe bei? Staati?, fonbern um bad Ontereffe tiefer beiben $er^

fönen. Um ben Sc^mierigfeiten unb @efa^ren, menn auc^ nur für ben ^if^tiMc d^tf^ft IT. Salt. 33

514 Ueberftctt ber (iflorif(^en Literatur

3)ioincnt au^ bcm 3i?cgc ^^u gc^cn, tDctc^c bic SöfuTig fcrt Sünbniffc« mit gnglanb l^ertcifülircu nniBte, trachten fic ein 2runf^ftcm in Sfnti>aibun3, tok ^ in neuerer ^txt n>c^l nie erlebt \% Um Gnglanb bi^ na(^ bem «bfd^Iuß be^ griebenö über bie ^Ibfic^ten ber f>)anift^en ^otttif .^u tau» fd^en, fci^euten fie fic^ nid^t, ben Staatöratl^, bie SKinifler, ja bcu finnig fetbft b&Uig in bie 3rrc füf;ren. Sie n>nBten, bag ber gutmüt^iöe SWonari^ fd^toer mit einem ©et^eimnip leben fcnnte; atfo liepen fie i^n, al^ fie bereite tief in bcu griebent^t?erl;anb(ungen ftetften, in r>oüm firicg**^ eifer bie ^eftigflen Steten gegen bic gottlofen granjcfen fuhren, toelc^c beu Guttut aller ^eiligen i^crnad^Iäffigtcn. Um i^ren ^etl^euerungen über bie Sortierung be^ ftriegeö bei bcm eng(i|d;cn ©efanbten erl^c^te ölaubtüür^ bigfeit jn vierteilten, liej^cn fie £taati?rat^) unb SWiniper nod} Einfang Äuguft (ber griebe \x>a\' in 33afc( am 22. 3u(i unterzeichnet) fange Ser» l^anblnngcn über bic Srage fü(;rcn, cb Srieg ober Jriebe? Sie ertangten bamit allerbing«, ba^ aUe 3i?e(t i>cn bcm j^^ieben an]'9 l^oci^fle übcrrafc^t tourbe; fie erlangten aber au(^, bap aKe Se(t ücn ber abfotnten Jreii* lofigfeit unb Unn?ürbig!cit ber f^>anif(^en ^cfitif überzeugt n?urbe, unb bag biefer griebe, inbem er ben firieg mit bem furchtbar gefranften Gng^ taub bebeutete unb bie Entfernung i^on aUen übrigen 9Kä(^ten, Spanien ber franjßfifc^en ^errfd^aft ttjiberflanb^le^ in bic 9(rme »arf. Xer fpa^ nif^c üMarineminifler 3?albe3 rief bem portugiefift^en @efanbten, afe ba^ Spiet ©obo^'ö offen tag, tott Sntrüflung ju: le ^oiivemement d'Espa^e pour base l'astuce, I'intrigue et le duplicit6; baö möge er fi(^ gefagt fein taffen. Ta^ tieg fid^ Suropa gefagt fein unb überließ Spanien feinem Sd^icfral. Baumgarten.

D. Alej. Gomcz Ranera, Compendio de la historia de Cspaua, desde su origon hasta ei reinado de dona Isabel II y afio de 1852. Madrid, Hurtado, 1859. IV, 604 p. 8.

Fernando de Castro, Historia profana general, y particalar de Eapaiia. Sexta edition aumentada hasta nuestros dias. Paris, Garnier fr. 1859. VII u. 583 S. 12.

Giuseppe Valcntinelli, SuIIe antichith spagnuole in ge- ner ale, e singolarmente dello provincie Nuova Castiglia, Estremadura, Andalusia, Murcia, Valenzia, Catalogna. Äu« ben €i(jung«beric^ten 1859 b. f. «fab. ber SBiff. ©ien, ©erolb« ®o^n, 1869. 61 €. 8.

ColUccion de documentos in^ditos para la historia de

M 3a^e« 1859. 515

Espafift» por D. Martin Fernandez Nararrete, D. Miguel Salra y D. Pedro Sainz de Bar an da. Madrid, Sanchez, 1859 TomoB 1 k 32« 4.

del arehirio general de la oorona de Aragon, pnblicada de real Orden por el arohivero major D. Pröspero de BolamU y Mascaro. Tomos 1 k 15 Barcelona, 1859. 4.

Memorial histdrico eapailol: coUecoion de docomentoa, opds« oolos y anügn3[dade8, qae publica la Real Academia de la historia. To- mos X y XL Madrid, 1857-59. 651 u 496 p. 8.

Adolphe Uelfferich et G. de Clermout, Fnoroa franooa, Les communes fran^aises en E^pagne et en Portugal pendant le moyen- Age. Etüde historique sur lour formation et leur d^reloppemcnt, acoom- pagn^ d'nn grand nombre de teztes in^dits tir^s de manuscrits espagnola et Portugals. Berlin, Springer, 1860. Vlll, 80 p. 8.

W.Prescott, Spaniens bistoria under Ferdinand ocb Isa- bella. Oefwersittning 1. 2. haftet. BtockhoUn, Bonnier, 1859. XIII, 1-274 p. 8.

W. Prcscott, History of tbe rcign of Philip II., king of Spain. 3 vols. London, Routledge, 1859. 12.

The reign of Philip II., king of Spain. Vol. 3. Boston, 1859. 476 p 8.

fBtlliam ^redcott, i9t]ät\äftt ^^illt»^'« H. ^M\6f «oii Dr. 3o^. @(^er. 4. n. 5. 2:f;I 2ibßm, O. m^ant 1859. 190 n. lY. 188 €. &

Prescott, Philip den Anden, konge af Spanien. OverBat fira Engelsk af L. Moltke. 6e hefte. KJöbenham, Eibe, 1859. 96 p. 8. '

Marquis DuPrat, Histoire d'Elisabeth de Valoia, feia4d'Ea- pagne (1545—1568). Paris, Teehener, 1859. XI u. 511 p. 8.

Ambassade en Espagno et en Portugal (en 1582) de R. P. Dien dorn Jean Sara z in, ahbd de Saint-Vaast, du conseil d*etat de S. M. CathoUque, son premier conseiller en Artois; par Philippe de CayereL Arras 1858. 413 p 8. Documenta concemant TArtois; pablids par Tacad^mie d' Arras. N 3.

M^moires militaires relatifs k la snocession d^pagne^ sons Louis XIV, extraits de la correspondance de la cour et des g^n^raux, r^d^ g^ an dSpot de la gnerre da 1763 k 1788, sous la direction du Ueatenant gtfotfrai da VauU, mort ea 1790, et pnbLbd» aTee le concoors da miniatie

33*

516 UcBerfU^ to (tftonM« SUMax

de U i^erre, par le ministre da l*iiistnictioii publique. T. 10. Paris, Didot, 1859. 854 p. 4.

jDoö SBert bUtet tintn j£^( bcr CoUectioo de docnments inediu sor riiistoire de France. S)er Dorltegenbe Sonb bd^nbcb bte Scibjfige in gflanbent, Otalien imb S)att|(^tanb.

Wilh. Baron r. Rahden, rorm. Brigade-General, Miguel Oomes. Ein Lebenalichtbild. A u. d. T.: Sapplement su: Wanderungen einet alten Soldaten. 3. Tbl. Ans Spaniens Bflrgerkrieg. 1838—1840. Berlin, Deeker, 1859. XI n. 67 p. &

Letters of Colonel Sir Angnstas Simon Fräser, comman- ding tbe royal borse artiUery ander tbe doke of Wellington ; writen du- ring tbe Peninsnlar and Waterloo campaigns. Edited bj Ifajor-Oenoral Sabine. London, 1859. 630 p. 8.

Jorge Lasso de la Vego, La marina real de Espana A fines del siglo VXIII y principios del XIX. Memorias de familia, tipos, esee- nas y cuadros de costnmbres; apnntes y materiales para la bistoria de U marina espanola. Tomo L Madrid, 1856. 622 S. 4.

D. Augusto de Burgos, Blasen de Espana. Libro de oro de SU noblesa. Besefia genealögica y description de la casa real, la grandesa de Espana y los titalos de Castilla. Parte primera. Casa rea y grandesa de Espana. Madrid, 1859. 3 tomos. Fol.

Dr. 9R. itai^fcrltng, (Sin gcicrtag in SRabrtb. Bnr Okfc^til^te ber fpanif(!^-|>ortngief{f(!^en duben. etriin, e^ringcr, 1859. X. 49 &. 8.

D. Fernando Guillamar y Galiano, Historia de Sanldcar Barameda. Con las armas antigoas y modemas de Sanldoar de Burra- meda, y las monedas de Ladfer Fanaro, y el piano topogriAco de la mis- ma ciadad. Madrid, Caerta, 1859. 4.

Adolfe de Castro, Historie de Cadiz y su prorinoia desde los remotos Ueropos basU 1814. Madrid, Bailli^ 1859. XVI, 826 p. 8.

Besens historica de las negociaciones diplomitieas entre y M^jico. lllastrada con docamentos oificiales. Madrid, (JonsaleSy 1859. 8.

CollecQcro de monumentos ineditos para a bistoria das eonquistas dos Portogueses, em Africa, Asia e America, pablioada de ordea da elaaae

M 3a(re« 1859. 517

de soiencias moraes e politioas e belles lettrms da AcademU Beal da» Bciencias de Lisboa e sob a direc^ao de Bodr. Jos^ di Lima Felii«r. Obra subsidiada pelo governo de Portugal. Tome 1. la serie. Historia da Asia (Lendas di India por Gaspao Correa. Livro primeiro contendo as ac^oens de Yasco da Gama, Pedralvares Cabral, Joao da Nora, Franc. de Alboquerqne, Vicente 8odre, Duarte Pacheco, Lopo Soaree, Manael Teiles» D. Frano; d^AImeida. Lenda de 13 annos, desde o primeiro deeeobrimento da iDdia attf o anno 1510). Lisboa 1858. 1013 p. 4.

16. M^

9}ac^tr9ge iut Literatur ton 1858.

Giornale Storioo degli Arobiri Toaoani obe ii publica daUe ao« pritendenza generale agli arcbiri del Granduoato Yol I 1857, Vol. II 1 858. Firense.

%on ber !Z)irection ber todcontfd^en üxdfm ffttau^QtQtbta, an beten ®))t^e ber unennftbttc^ t^attge $rof. Sonatni fielet, bem Italien fo manc^ Seretd^erung l^tflorifc^en äBtffend )}erbanft Sine Keil^ gong au^ge^etc^neter @e(el^rten unterfiü|en t^n bei ber Ser6ffent(i(^mtg Ux !Documente, bie }ur Sufl^ellung t)ie(er Partien ber to^anifc^en ©efd^id^te tt>ert^t7oIIe ^Beitrage tiefem. Onnere unb augere ®ef(^i(^te, Siteratur, ftunfl, ©emerbe unb $anbe( foQen bem "^iant }ufo(ge \ot>\tl ate m6gfi(i^ berüctfic^tigt knerben. ^erborgel^oben }tt toerben berbient, bag SSI^mer'^ diaü}\dflägit nad) bem eigenen ®eftdnbnig bed ^eran^eber« knefentlic^ Ginflug Ratten. !Z)ie erßen beiben Sanbe entl(|alten fd^r nid toert^ooUci urfunblic^ SRaterial; knir fftitn and bem reiben dnl^att bad Sßid^tigflc iftxnox. !Cer erfie Saub entölt (3. 1—41 Statuto della pwrle guella di Firenze compüalo nel 1355. @. 65—73: Due leUere di Galileo e alcone documenti dell' Academia de' Lincei. ®. 163 195 unb 217 274: Docnmentriguardanti il commercio dei Fiorenüni in Franeia nei secoU XIII e XIV. ®. 196 ff.: Osservazioni intorna agli esemplari del Decreto d'nnione della cbieaa greca con la laüna etc. Si aggionge ü tfxto di esso decreto in latino e in greco. @. 239: Memoria ooiea sincrona di Leovrdo Fibonacis. Sud bem )n>eiten Sonbe berbienen nam* ^ft gemad^t ju tt>erben: alcnne fatti della prima giovineua di Co- simo I. de* Hedici S. 13 u. 295 ff.; nuovi docnmenli a frate Girolamo SaTonaroIa e ai flaoi Compagni S. 79 ff. n. 193 ff*) <l«Ua P«rie gnelf

018 Ueberft(^t bet (ifUttfc^ Literatur

k Firenxa coBmeiitario, itnb mel^rere ostac )tim S^l l(^o(^fl intcreffontc Sftenfificfc.

Archiyio storico italiano. Naoya serie tomo settimo P. I e II, tomo ottavo P. I e II. Firenze, I808.

Die ktitta Sanbe ber )}ortreffii(^ rebigirten 3citf(^ift enthalten fc^r mek Settrage jur @t\d)'\6fit dtalieite, befonberd t$(orenj tfl rcid^ bebad^t. Urtunbfi(^e^ 3Jlateria(, Rar unb gnt gefc^riebene Sjfat^'d, bib(togra)»^tfi!^e anjeiflen biltcii ben reici^en 3nl^a(t ber Dorliegenben Sanbe, toe(<^ Wie* tnanb e^ne Sele^rung aud ber ^nb legen n>trb. dtü^mendioerti^ ift bie Xufmerffamteit, tüdd^t matt ber auBeritafienifd^en i^iteratur jutoenbet, um auf bie Siefultate frember gorf(^er ^iiyutoeifen. Unter ben SRitarbettem fbtben totr anc^ einen in 3>entf(^(anb befannten ®e(e^rten unb @taat^« mann, ?Hfreb 9tenmont.

Dell arenire' del oommercio europeo ed in modo ipeoiale di qaello d^li stati italiani rioercbe di Laigi TorellL 111 VoL Firenie 1858.

6ine ®efd^ic^te bed S93e(tl(^anbete, loeU^e bie 9lefn(tate ntonogra)>^i« fd^ ©tubien bent großen ^nblünm barlegen fo(L Om SUgemeinen !ann man bem Serf affer jugefle^, bag er grünblic^e Stnbien in manc^ ^rtien ber ^anbeldgefd^ic^te gemad^t l^at, unb er fd^int onc^ mit ein« ) einen arbeiten ber ÜDeutfc^ auf biefem Gebiete befannt ya fein. (Bdft* rer f^at er im erflenSSanbe augenfc^einlic^ benü^t, manche Partie ifl nur ein Su^iug au^ jenem. !3)o(^ ftnb t)ie(e ^\)Ux unb Orrt^ümer bermie- ben, n>e((^e @(^erer, unbetannt mit ben }al^tretd^ arbeiten ba alten ®e» fc^ic^te, gemacht Die Darfieaung bed alten ^anbete ifl tre^bem Don offenbaren irrt^^ümüc^en «ngabeit nic^t freu Der «brig be« og^ptifd^ babi^tonifc^en , inbifc^en mtb )>^ent}if(^en ^anbel^ mfirbe minber bfirftig an^efatten fein, toenn ber Serfaffer bie e))o<^ma(^enben ^rfc^nngtn Raffend unb 9Rober9 na^er getannt ffoiit, t)on anbem Hetnem arbeiten, bie in 3onmaten jerfhreut ftnb, ju fd^toeigen. «ud^ ber «bfd^nitt üh€t grie^ifc^e @ef^id^te Ia§t manche« ju n>ünf(^ übrig, obmol^l ber Serf. mit ben OueSen bertraut ifl. Dagegen bie @ef(^id^te bed rBmifc^ ^anbel«, toobei bie n)ert^t)oae $rei«f(^rift Men^tti's del commertio de* roma« öor}ug«»eife }u Örunbe liegt, anerteraientoert^. SRommfen'd bebentfame ^ingerjeige blieben nkOtidti aud Unlenntni§ bcd @ef(^i(^t|:» )ncM unbenu^t ober unberüdftc^tigt. Die ^anbet^ber^ottniffe bec

bc8 3a^re« 1859. 519

römiic^cn Saifcrjcit i}ciim taix im 3"f^"""^«^^"ö^ nirgent»« beffcr bar* jieftcUt gcfc^cn. jDie Öc|d)id;te tecJ mittclaltcrüd^eu ^aubcl^ ift im (San- ken richtig. Xa^ tev 23crfa||cr I;icr i^ovjugTOcifc 3ta(icu unb bcu S?c* i^antc^aubcl bcvücffid^ti^t, t?crftcl;t fid) oou felbft. 2)iaud^c 2In^abeu, bic in bcn 9?ctcu bie uub ba auefü(;vüd; bc^vüubet fiub, jcu^cu boii einem ciuj.]cf)cubcn Stubium biefer ^4>articii. 3(m fc^lcc^tcften fömmt Dcutfc^* (anb tucg. Daö ciu^ij^e 3i>crf, U)c(d)cö bcm ikrf affer 6efamit ifl, ifl Sd^ercr, auf bcu er fid; tcruft, unb ber in biefer ^^Jartie auc^ nic^t ganj ^,ut)er(äffij5 ift. %m anc(fül;rlid;ften ift ber moberne ^aubcl feit 1789 er* ertert. Xcr i]cfamintc jmeite ^anb ift biefer ""Partie geJDibmet; r;icr l^at ber ^erfaffer bic umfaffenbften ^iflorifd^en unb ftatifiifc^en 3tubien gemad^t, bie naticnaiötcnomifc^e i'iteratur ift i(;m ebenfalls nid;t fremb. S^iefer 'Hbfd^uitt tüirb ^en^iß 3ebermann betel^ren unb auc^ i^infit^tüc^ ber ftJ)* liftifd;en TarfteÜun^ befriebigen. ler britte ^ant> rnHjcHi monegrapl^ifd^e 'arbeiten über Irieft, f ii>ornc, ■öJarfeiQe, ®enua unb mehrere anberc. 2tm meiften befriebigt ber 3(bfd)nitt über öenua.

DellaCrimea d«*l «uo commercio e dei suoi dominatori dall Avocato M. G. Canola. Gcnova, 1858. 3 Vol. 8.

(Sin in jctcr ,f)infid)t ani^i3e5eid>nctcd 3l^er!, trelc^ei? ^um erften 9Kale tic i^rcftc 'i^cbentnni] ber ,^a(binfc( für bie itafienifc^en ,?)anbe(i?re<>ublifcn be^ *S»ttcla(ter^ fd>i(bert nnb bie n?ertl;voUftcn 5)?efu(tate über ba« de* (oniaimcfcn yi Tac^e fcrbcrt. 2\?ir fcmmen auf biefe Slrbeit, fott>ie auf tie im 3. 18r)0 i^cn bcmfelben S^erfaffer erf^ienene Storia di Genova im näcftften ,^eftc anöfü^rlid^ ^nrürf.

Della mercature dei Lucchesi nei secoli XIII e XIV d. Balvatore Bongi* Lucca 1858. p. 71. 8.

'Bdd) rege J^ätigteit in Italien auf bem (Gebiete ber ^aubcUge* jd)icfttlic^en Literatur l;errf(^t, bai^on gibt biefe fleine aber »ert^tjottc Schrift bentlid)e i^elege. ^Ue t^cr einigen 3al;ren bic "itrbeit 33ini'i8 dei Luchesi a \>nezia erfd^ien, lieferte (Saneftrini ^tt)ei ^lrtife( im Archivio slorico italiano, n?eld)e inele ^ilngaben iBini'«^ über bic Seibcntocbtrei 6c» ric^tigten unb ertoeiterten ; ber ^jweite ^(rtife( im (>. i)anbe be« gcnann« ten 5(rd^it»t3 t>erbient bcfcnbere (Srtt)ä^nung. ^ongi ^at ben ©cgenfianb einer abermatigen Bearbeitung unterzogen unb bebanbclt in feiner itfyt^ reid^en Schrift bie Scd^ nnb 2eibenfabri!aticn in ?ttcca, bic Oubufhrie

520 Ue^rfU^t ber ^t^cnff^en (itcrotUT

ber iPucc^cfen auRcr^atfc ?ucca, bie ^ebcutung ber 9Reffc in ttc C^m« f>agne imb bie (uc(^eftf(^en Qc(cnten. Ter (ucc^cftfd^e ^anbel lagt fid^ uvfunbßc^ bt« in« ^irolfte da^rl^unbcrt nac^icftfeti. 3n einem jDchimente t>cn 1182 bei äKuratori antiq. Ital. Diss. XX\ tDerberi IttC(!^ftfc^c $an« bel^tcnfulen ernannt, aber erß i^crn 13. da^^unbert finb und audfii^r« Ixdfvct Angaben nicglic^. 3(uc^ eine regere inbuflrieUe !£^tigfeit batirt mit bem 39eginne be^ 13. dal^r^unbert#; nad^ einigen t>on Sengt tocr« cffent(i(i^ten Totumenten n>aren 1200 Jäollmanufattitren in ?ucca bor« ^anbcn; bie 3^3"iff^ li^f^tn fi(^ leicht »erme^ren. Da§ ^ucca*d äßcü« arbeiten am ^Anfange be« brei^^e^nten Oa^r^unbertd bie fIorentinif(^n übertreffen, fc^etnt ebenfalls gemiji, bie Stellen, )re((^e t)on florentinifd^cn ^ificrifcrn angeführt hjerben, um bie 2uj>erioritat ber Florentiner ju belDctfeiv gelberen fammtlicb einer festeren ^eriobe an unb flogen öongi*^ Snfic^t nic^t um. @ie ftütttn ftc^ fdmmtli6 auf Pagnini della decima. ber bc* fanntli(^ fpatcr fd;rieb. Ontercffant finb bie Angaben über @eiben}ud^t unb geibeniocberci in ?ucca; erfterc toar in ?ucca unbebeutenb. Ter grijßte Ü^eil ber jur 3ä?cberci not^igcn 9iof|ftoffe Jourbe bon einer jtt>eiteii bejogen. $ier I;at Söougi bie irrigen 3fngaben SJiui'«^ »efentüd^ berief* tigt, toie über^|au^?t biefer äbfc^uitt ju ben intercffantcflen unb bele^renb« ften gehört. Xie £eibenn>eberei n>ar im 13. ^o^^r^unbert in ?ucca am meiften auegebiltet; bie 3tabt behauptete in biefem dnbufiriearttfel lange 3eit i^ren iöorrang, unb au^ ben bei 2)ongi angeführten Statuten lagt fic^ erfc^en, toclc^c Sorgfalt unb minutiofe ?(ufmerf|am(eit man biefem Onbuftrie^^toeige augebci^n ließ (p. 49). gür ben 9JationaI6!onomen interef* fant finb bie Zugaben über bie legiölatiocn aJiagna^imen, »eld^e bie «er* breitung ber Scibentoeberei außerhalb l'ucca ^inbern foHten unb bie jum SerfaUe bcö lucci^cfifd^en fpanM^ n?efeutlid^ beitrugen. S)ie «ngaben »ini'« über bie l'ucd^efen in »enebig, md^ Songi'« SBieinung bie befte Partie feiner »üc^er, loerben bennot^ in tiefen fünften berid^tigt, unb an^uerfennen ifl ^icbci in maucben fünften tt>a(ir^aft erflaunlid^e ^ifolc* gif^e unb ]^iflorifd()e Äritif. 3um Sc^tuffe machen tt>ir auf ben «b- f^nitt über ba^ 3)Jün.}tt?e|en in ?ucea p. 13 ff. bie JTenner ber SDtfinj-- gef(^id;te aufmerffam; ouf ben Schultern be« fiemontefift^n «rd^Sofcgen ®. bi ©an ®anibino fle!^ub, ifi 33ongi aud^ Ij^ier neu unb betel^enb. Tie Arbeit fei aOen, bie fi(^ mit §anbefegefd^i(^te befc^fiftigen, loarm

M äa^xt9 1859. 521

Btoria militare del Piemonte in contiaaazione di quella del Saluzso, cio^ dalla pace di Agrisgrana sino ai di nostri di Ferdinando Pinelli. Torino 1858. 3 Vol con carte e piaDti.

Barlis Francesco dei moti liberal! dell' isola di Sardegna dal 1773-1821. Torino, 1858. 8.

Julei Philippe, Manuel chronologique contenant lea principalea dates de Thistolre politiqiie municipale ecclcAiastique et littf^raire de la Sa* voio jusqu' k la fin de Tann^e 1849. Annecy 1858. 8.

Opere inedite di F. Guicciardini illuitrate da Giuseppe Ga- tt es tri ni e publicate per cura dei Conti Piero e Luigi Gaiccinrdini. Fi- rense, 1858. 8.

X^ie ^axiit Sammbutg fod mehrere Sanbe umfaffeit, 6i^ je^t fmt jiDCt erfc^ienen. Xtt trfie ^aub enthält: Considerazioni intorno ai Dis-> corsi del Macchiavelli sopra lo prima deca di Tito Livio Ricordi po- litici e civili discorsi politici; ber jtDeite del reggimento di Firenze libri due in btalcgtlc^er {^crm uub delle mulazioni e rerurtne dello stoto. Xie übrigen 33änbc, beren Grfc^eincn in 93albc fect^orflcl^t, foUcn bie ttcU nern «Sd^riften )>DÜti[(^en, ^iftorifc^cn unb naticnaletonomifc^en dnl^altd, nnb eine 3tu^n>a^l be« reid^^altigen 2?ricftt)e(^||eW 0. bringen.

Del pretorio di Firenze. Lezione academlca da L. Passerini. Firenze, 1858. 8.

Dcgli statuti Ilaliaui. Saggio bibliografico di F. Berlan. Ve- nczi», 1858. 8.

Sin ancrfennen«tt)ertl;er ?Jcrfuc^ be^ i^erfaffer^z bie reid^c ?iterahit über bie italienifc^en Statnte jufammenjufteUen^ bie iebod^ fett bem Sr« f (feinen biefer Schrift n>ieber angetoac^fen ift, n>eg^a(b tyon ^tii ju Qai 9{ac^träge )Dfln)(^endtt>ert^ lodren.

Istoria di Firenze di Jacopo Nardi publicate per cnra di Agenore Gelli. Firenze, 1858. 8 I. S. 437 IV.

Sine neue ^u^gabe be« befannten 0e)(^i(^tMerte^ bed Florentiner j^eutcfraten^ für bie fienntni§ bed 16. da^^. eine unentbd^rlic^ JDtieHe. 9Rtt ben Ser^ltniffen feiner ^aterfiabt ungemein bertraut, fd^rieb Starbt in ber Verbannung fein SBerf, totldft^ Don ber 9Ri(be unb ftlar^t fet< ne^ Urtl^ile^ unb feiner ^eibenfd^aftlid^kit gegen bie Stinbe ber frei^it

(ß2 Ueberfic^t ber ^i^tif(^ Stteratut

3(tt0ni§ abfegt Xtt ^an^tbtx ^at einen (iot^, bet mit eintgen Sorreftionen \>cn t>er ^anb 9?arbi*^ k>erfel^ kcar, benu^t unb ta>arb ba« burd^ in ben (Stanb gefegt einige Varianten beizubringen, iretc^e in ber früheren ausgäbe Mo ärbib'd fehlen. äöcrt^i^cB ift ber Abriß über ?eben unb äSerfe 92arbi'd ebenfaOd i>om Herausgeber, ber bemüht toar, manc^ bisher unbenu^te CucOe ju Statt; gu jiel^eu. ^nerfennenSn>ert^ ftnb bie jal^freic^en iKcten, n>el(^e jur (Erläuterung imb @rt(Srttng i>ic(er SteUni bienen unb ben ber tüchtigen Senntnig be« Herausgeber^ beut* M}t 33clege geben, ßin gut gearbeiteter 3nbej erleichtert ben @ebrau(^ beS ^uc^eS.

Monnmenti Storico-diplomatici degli «rcbivi Ferrero-Ponxig- Hone e di altre nobili case subalpine della fine del secolo XII al principia dcl XIX raccolti ed illnstrati per Giovan Fattista Adriani. Torino, 1858. p. 697. fol.

Die prächtig gebrucfte Urtunbenfammtung umfaßt ben 3«it^<iw"* ^^^ 13. gebr. 1199 bis jum 7. Oft. 1803. Ter Hifloriter, ber fid^ mit ben italienifc^en Angelegenheiten überl^aupt bei'ci^aftigt, n>irb l^ier n>enig Ausbeute finbcn, ba bie nieiften Urfunbcn b(oS für bie ©efci^i^te beS ^aufeS ^ciijiglicne im 16. 3a^r(i. tt?id^tig finb ; aücrbingS finbcn fid^ einige, bie für bie Sulturgefd^i^te 23ebeutung ^abcn, fo j. 33. bie Urhmbc 9{r. 55 auS bem 17. 3^^.; baS Ser^dltniß Oeflerreic^S ju '^Jiemont, bie Umtriebe ber ofterrei4if(^en ^-ßotitif crl^eUcn bie Urfunben 165, 197, 299. Xer ^^x- auSgeber l;at fic^ burc^ bie beigefügten 3(nmevfungcn , n>el(^c ungemeine l^iftorifc^e Äenntniffe barlcgcn, unftrcitig nm bie Sammlung groge SJer» bienfle erworben.

Della diplomazia italiana dal seoolo XllI al XVI di Alfredo Reumont Firenze, 1858 8.

Die befannte, in beutfc^cr 3prad;c ^uerfl in ben SlSttern für lite» rarifc^e Unterhaltung, fobanu in ben aJcitragcn jur italienifc^n öef(^i(^te i)eröffentli(i^te arbeit, tourbe balb nai^ i^rem CSrfd^einen inS 3talienif(^e überfe^t. Der »erfaffer gibt in biefer jtt?eitcn Auflage bie Slefultate feiner »eiteren Stubien aus t>enetianifc^en unb teScanifcften ?trc^ii>en. toSre ju »unfeinen, baß unS Deutfd^en bie ®(^rift .^ugfingliAer gemadfyt iDflrbe. Die @(^rift in borjüglid^^em 3talienif(^ gefc^rieben ^t ^d^ m dtalien allgemeine Xnerfemtmtg enterben.

M 3a^re9 1859. 523;

Francisci Fetrarcae epistolae do rebus familiaribus et ratiMC, studio Josepbi Fracassetti. Fireoze, 1858. 8. Vol. I. p. CLVI» 457.

^ic ®animlmi8 umfaßt 412 33ricfc, unter i^uen 163 unebirtc. SMe (Stiticit 9)Jenca^eC(i*«J ifl kuu^t. Xk tcigcöcbcuc f^uc^roniftifc^c Ucbcr* fic^t bc« ?cbcn« ^ctrarfa'ö imb feiner ^nt^znc^tn, mit Sett>ci«|Men it* Icijt, ift {et;r forgfältig jufammenijeftcttt unb toirb einem f ftnftigcn Siogra^ )>]^cn bcö Dic^ter^ »cn großem Sinken fein.

J. primi quatro secoli della letterature italiana dal seo. XIV al XVI. Lezioni di Catcrina Francesconi Ferrucci. VoL II. Firenze, 1858. 8.

Della Fortuna di Oria, citta in provinoia d'Otranto nel regno di Napoli. Discrtazioni di O. Papatodcro con giuntc deir arcidiacono Giuseppe l.ombardi. Napoli, 1858. 8.

Xie im 3. 1705 uon ^ajjatobcro toeröffentUc^te 3^rift aBermate ^ouögegefcen. fmb ^iflorif(^e äbl^anMungen über bie ©d^idfate ber Stabt oon un9(etd)em Sert^e. SRanc^e^ 9{i(^ttge neben )}te( Serfe^rtem unb ($a(fd^em, unb c^ toar feine gebieterifi^e 92ot^n>enbigfeit i^crl^nbeitr biefe ©c^rift ber SJergeffen^eit ju entreißen.

Biblioteca Trentina ossia raccolta di docunicnti inediti e rari relativ! alla Storia di Trcuto rcdutta da Tommaso Gar con prefazione, discorsi storici e note. Ticnto 1858. 8.

^J?ac^ bem ^rcfj>e!te foH biefe ©ammfung aßc auf bie ®ef(^id)te ücn Orient bcjflglid^e ?l(tenfiürfc enthalten. C^onifen, 9(nnaren, Xiarien, Statuten ber Iccalen öcncffcnfd^aften unb ®e|c^ltti^tcr, Üraftate, l^iflo» rifc^e unb biograp(;if(^e Xiffertationen, CSpiflotarien. Ter größte Xl^ril berfelben ift bieder unebirt unb au^ ben beutfd^en unb itaßenijc^en 33ib« Uot^fcn gcfammelt. Xcr .^crauiSgeber gebenft nic^t bloö bie poütifd^e 0ef(^id;te ju berüdfid^tigen, ber (?ef(^id)te ber Literatur ber Sünfle unb 2Biffen|c!^aftcn unb ben tt>irt^fd^aft(id;en 3ntereffen fett ebenfaü^ bie no* t^ige Sorgfalt ju 2;(;ci( »erben. Xaö erfte ^eft entl^ä(t bie Vita di Alessandro Vittoria scultore treiiÜDO composta dal conte Benedelto Gio- voiielli bcm «Herausgeber ber Sammlung mit einer furzen Einleitung unb mit Xccumentcn ebirt. Xaö ^njeite $eft bringt ricerchc storiche ri- guardanti rautoritä e giurisdizione del magistrato consolare di Trenlo composte dal Barone Giangiacomo Cresseri riordinate e annotate da Tommaso Gar. 3m britteu unb vierten ^efte tverben bie SttUili

524 UeBerfic^t ber (tflonf($<n £iteratitc

della cittö di Trento colla designazione dei beni del Comune nella prima metä del Secolo XIV, mit einer augerorbentKc^ tfid^tigett Sht« Icitung t>cn bent unermüdlichen @ar beröffentUc^t.

Bnir influenza polltica dell* Islamiamo, memoria di Andrea Zambelli, Milano, 1858.

6tne )}ortreff(i(^e ®d;rtft, tütldfc ben Stnf(ug M 9Ru^amcbanidititt4 auf bie )>oliti|d^en unb fociaten 33er^altntffe unb auf ba^ SBieberaufblü^ ber Äflnfle unb äöiffenfc^aften nad^jutDcifen fw^t. , ®er Scrf . ifl ein gc* nauer Äenner ber augcritalienifc^en Literaturen unb fc^eint fi(^ Diel mit beutfci^er (Zpxaö^t befc^äfttgt ju \^abvx, ^ntereffaut ifl bie Sßfirbtgung unb 3(ner!ennung t^iebric^ II. bed ^o^cnflaufem

J Picmontesi in Crimea di Mariano d^Ayola. Firense, 1858. p. 190. 8.

Der Serf., nad^ bem Urt^ife betod^rter SKÜitar«, ber Bebeittenbfle aRilit&fi^riftfteaer ^iemont«, fc^iltfrt bie ^dlmifmt ber ^temontefen am Ärimfelbjuge ; in ber ©inteitung toerben bie Ärtcg«t^aten ber dtaltenet in ben früheren Oal^rl^nnberteu überpci^tlid^ barflejteat. S)ie bem Sud^e beigegebene, i^om farbinifc^en ®cneralftabe bearbeitete Äarte ifl t>ortrcfpic^.

Storia arcana e ancddotioa dMtalia racontata dai Voneti ambasciatori raccolta di F. Matinelli. Vol. III. Venezia 1858. 8.

äßir fomnicn auf biefe Sammlung^ fobalb fie tjoHenbet ifl^ au^= führtid^ Surücf.

Codic« di leggi e diplomi Siciliani del medio evo illastrato da Diego Orlando. Palermo, 1858. 8.

ein für ben ^iftorifer ungemein toic^tige« ffiert (£« entölt bie Ocfe^e^fammlung, meldte ®. SWatteo Speciale im 3. 1492 in Palermo angelegt Ifai unb bie \\ä} in ber Stabtbibfiot^ef ju ^^Jatermo befanb. SKau finbet ^icr bie eonftitutioncn ber ficilianift^en Äonige, m Äaifer« grieb* ric^ n., bie (Srlaffe M Ecncite bon ?5atermo 1388. gür bie ^anbete* gefc^ic^tc fmb bie bon ben fici(iauifc^en Äönigen ben Catalonlern unb ©ennefen ert^eilten ^riinlegien fc^r intereffant; bie ^anbetebeiiel^ungen &tma'^ unb »arccaona'e erhalten l^ieburc^ mant^ »it^tigen »eitrag.

Dei raoti liberali deU' isola Sardegna dal 1793 al 1821 narazioni storiche. Torino, 1858. VoL I.

Zecche e monete degli Abbruzzi nei baaai tempi Ulaatrata e desoritto di Lazari Vincenzo. Venezia, 1858. p. VIII e 128. 8. mit 6 »afettt.

bH 3a4re« 1859. 525

Aloane lettere di Fra Girolamo Savonarola ora pro le prima volta pabllcate. Firenze, 1858. p. 61.

(Sine toert^Doßc Heine ©elegenl^citiSfc^rift, Sefonbcr^ burc^ bie t?om ^erau^aeter j^injuaefflgten ^iflorifc^en unb 6i6liogra|)^if(f)en 9?otijen.

Storia di Milano di Bernardino Corio. Naova edizione coa prefazione Tita e noti del prof. Egidio de Magri. MiUno 1858. Vol.

m. 8.

Storia letteraria della Liguria scritta dal P.C. B. Spotorno. 8. T. V. Gcnova 1858. p. XXVIII e 236.

Discorso sopra la stato di Urbino alla Santita di N. S. Papa Urbano YIII publicato la prima Tolta per oura di Paolo Maslo. Roma 1838.

Storia d'Italia in Compendio G. Francesco Zambelli. Pazma, 1858. 8.

Storia della restaarazione della repnblica di Genoya l'anno 1814, saa cadata e rianione al Piemonte Tanno 1815 per Gni- teppe Martini con docamenti inediti. Asti 1858.

Della badia Fiorentina ragionamente storico di G. Batista Ucee 11 i. Firenze, 1858. 8. p. 125.

Monnmenta bistorica ad proTinciam Parmenaem et Pia- cent i am pertinentia. Parmae, 1858.

Ster 95nbe finb hiiiftt erfc^tenen. !Z>tr erfie 9ant entl^fitt au§er einem Somort, melc^ed fic^ über bie ^erau^gabe ber ganzen ®amm(img twr« breitet, bie t^on Amadeo Roochini l^au^cgebenen Statata CommiDii Par- mae di^sla an. MCCLV; bie (Einleitung be^ {yeran^geberd jeic^net fi<^ bnr«^ (^le^rfamteit nnb @(^arffbin an^. S)er }n>eite 9anb bringt bie gfortfe^nng ber Statuta h\9 yam 3. MCCav. 3)er britte 9anb chronica Fr. Salimbene Parmenais, ordine minoram, ex codice Bibliolhecae Vatiea- ■ae priaiuBi edita. Der ^au^geber ifl Bertani. Der fünfte 9anb i9on Barbieri Cronica Parmenaia a sec. XI ad exiton aec. XIV accednnt varia qnae spectant ad historiam Patriae civileai et ecciesiasticam.

Storia d'Italia dai tempi piu anticbi fino alla inyaaione dei Lon- gobardi acritU da Atto Vannacci. Firenze 1858. lY Vol.

Compaadio dalla Storia d*ltalia dai prlmi tfmpi flao aU' aano

52d UcBcrfic^t bev ^iflenfc^oi 8ttetatttt

1850 naoTamente scritto per aso delle scaole da Lnigi SforiotL Fi- renze 1858. 16. p. 631.

Docamenti per la storia delT arte Senese raccolti ed illn- Btrati dal Dott Gaetano Milanesi. Siena 1857. III VoL

%üx bte ®e|(^t(i^te ber Sunfl ein uaentbe^rU^e^ SBerf. !Z)ie Itr« funbcn üfccr 7()0 an 3*^^' umfaffcn bie ^tii bom 13. Bi« juni IG. dal^r^ui^rt; ber grögte £^ei( Hoffte unsebrucft. (Sin ki}0^( ange« fertigtet 9{egifier erleici^tert bie ^anb^bung.

Storia deir architectara in Italia da leoolo IV «1 XVIII del Marchose Bicci. ModcDa 1858.

Lottera sulla guorra del Friuli dall 1511 al 1517 da Qero- lamo Soyergnano, publieate da Yincenzo Joppi. Firenze 1858.

Sin befeuberer ^brucf ber fc^on früher im Archivio storico ber« Bffentlic^ten Briefe bed »enetianifc^en ^eerfü^reri?. Sie tourben mSl^renb be^ Stiege^/ ber bem ^ünbniffe bon &am6ra^ folgte, gefc^rieben. $enr •3ep))i ^at fld^ burc^ (ie ^erau^gabe ber bi^l^ unebirten Srkfe uitb bur^ bie ^iftcrifc^e Sinteitung, )De(d^e bie ^taci^ric^ten über bad Se6tn be« Sri^^cnren jufanimeuPefft, ein Serbienfl um bie (SefcJ^ic^te be« 16. Oal^rlf^unbert^ erttjorben.

Le discordie o guorre ciTili doi Genovesi delT aniio 1575 opera del Doge G. B. Lescari arrlchita di note e docamenti importanti da Agost. 0 11 Vieri. Genova, 1858. 8. p. 716.

äNan ifl in ®emta in neuefler ^tit eifrig bemüht ade jene Drigt« natbolumente )u famme(n, u>el^e Don ber e^aligen ^riH>rragenbfn %e« beutung ber grogen Haufftabt B^usnig ablegen. Statuten, (Staatdattcn tt. f. to. kverben gefammelt. $err iOliineri beabftc^tigt einige btö^ un« gebrucfte italienifc^e S^ronifen ^raudjugeben, fo bte Don (£ibo*9{ecco, Sa« t>eaom (So^ta u. a. m. &. 3). l^e^ari, !Z)oge im 3. 1563, befc^reibt in ber Dortiegenben (S^ronit bie Unruhen bon 1595, an benen er Ü^iU nal^m. Obtoo^l er Dom @tanb)>untte ber alten Seit, bem er ongelf^orte, bie Sreigniffe auffagt, fann man i(;m Un))artei(ic^feit ber !Z)arfieIIung nic^t abfprcd^en, ba er bie ^tl^kx feiner Partei njo^I einfielt unb fle nüchtern unb objeftiD btoölegt. Der S^roni! folgen ®. 297 ff. eine Vn* )al^ glet(^)eittger Dotnmente, bie jebo(^ nic^t in d^nmologtfc^er Orbnung

hH 3aktti 1859. 627

aSgebntcft, fonbern Ibunt burc^etnaubergetoürfelt flnb^ toa^ bie Setiu^ung

fe^r crfc^iücrt.

Storia di S. Caterina da Siena e del papato del sno tompo per Alfonso Capecelatro. Seconda edizione. Firenze 18ö8. p. 496.

Kolazione e commonti sopra ii capitolarc di Carlo M»r gno iDtilolato de Villis Caroli Magni di Agostioo Fapanni (negli atti dell* J. c K. Itititiito Yencto serie 111 toroo III anno 1857—58.]

Storia d'el regno di Carlo Emannele III di Domenico Ca- rutti. Torino 1858.

Bibliografia cnciclopedia Milanese di Francesco Fredari. Milano 1858. 8. p. XVI e 696.

SeQ aDeiS umfaffeu, ma^ ^cn 9)}at(5nbern unb ü6er SRailanb ge« ft^rieben irurbc, ni(^t fclc« ®ebru(!teö fcubern auc^ bic ^anbfd^riften.

Della letteratara Italiana nella seoonda mcta del secolo XVIII da C. Ugoni. Milano 1858.

Umfaßt 2thm unb ^Üitxtc Don Giurino Visconti, Josefo Piazu, Ga^' tano Filangeri unb Paolo Mascagni.

Vita della yenerabile Ifatiide Adelaide Ciotilde, Prin- cipesaa di Francia e regina di Sardegna del Saoerd. Ceaare CavettonL Ve- rona 1848. p. 281. Beer.

Monnmenti legali del Regüo Sardo dell Arroeato Emanuelto Bollati dizpensa III. Torino 1858.

!£)te erften betben ^fte entölten bie Stotitten i>on Xglie unb $a* Done, ba^ Dor&egenbc britte bie k)on dorea^ loeU^ im da^re 1334 lK>ii 9iec^t^gele^rten gefammelt unb georbnet iDurben.

Codice diplomatico Bresciano dal IV e V secolo fine al Ed. nostra Parte. Brescia 1858. 8.

Histoirc dos reyolutions dMtalie ou Guelfes et Gibelins par J. Ferrari. T. III U IV. Paris, 1858. 8.

Naple» 1130 -1837 par Charleg Paya. Pari» 1858.

Uiatoire de ritalie depnii rinvaiion des Barbare« jus- qu' a nos jours par Jules Zeller. 12. p. 700. Paris, 1858.

Sulla scoperta e intradazione in Italift deU* odieno sl-

628 UeBerflc^t ber ^tflecifc^ett 8iteratur

ftemA di dipingere ad olio. Memoria del conteGioTanni SeoooSaardo. Hilano. 8. p. 180.

Brcvi uotizie della rita c delle opora di Carlo Troya per Gactano Trevisani. Kapoli. 8. p. 70.

Sine hiT}e aber gut eefc^rtebene Sfijje be^ I^erü^mtett itaKentfc^ ^ifloritet^, ttffen %r6etten auc^ in X)eut)(l^tanb gemürbigt toorben ftnb.

2)te Vnf&nge ber ttalientfd^en ^anbeUcoIonlen im Bt^^an« tintfc^en dttidf i»on StSüot^crar frof. {^ei^b in Stuttgart (in ber Beit* fc^rift fflr bte gefammte ®taat9tt)tffenf(^aft. 9^ier}e^nter ^a^rgang. €. 652 ff.) 2:flbtngen 1858.

„^xotd ber bortiegenbcn Sfblf^anbtnng ifl", fo lauten bie eigenen SBorte M Serfafferd „axi] @runb be^ a(ten ta>ie bed ntn gewonnenen Urhinben^ ntaterial^ unb jerftreuter Stellen an^ italtenifci^en gl^roniflen unb ttfian* tinifci^en ^iftorifern bte (Sntfie^ung unb bie erflen 8c^i(!|a(e ber loic^tig^ fien bou ben ttaüentfc^en $anbeföco(cnten in ber Gebaute, nSmUc^ ber ^anbelöcolcnien in Sonflantinot^el unb im übrigen b^jantinifc^en Keic^, gu fc^ilbern." S)er Serf affer l^at burc^ feine äfc^aubfung eine geleierte unb grünbfic^e Arbeit geliefert, bie eine ÜMt in ber ^anbetögef^tc^ttic^n Literatur au^füdt. Sine ü6erft(i^t(tc^e ©efd^it^te ber italienifc^en $an«= betecolonien ejtiflirte bi^^er nic^t, nur loenige Ratten ftc^ einer monogra- ^^ifc^en Se^nblung }tt erfreuen; meifl {eboc^ ftnb e^ Italiener, bie auf biefem ®ebiete t^tig pnb. 5)er Serfaffer ^at ba« gefammte urfunbUc^e SDtaterial in einer Steife tytxtotttifct, bie nic^td )u )oünf<i^u übrig (ägt. 2)ie 6o(onifation^t^ttgteit ber ^malifitaner, ©enuefen, $ifaner unb bor« jüglic^ berSenetianer koirb giemlic^ auöfü^rtic^ gefc^ilbert unb biejioeifel« lüften t^^agen ebenfo grünblic^ aU fci^arfftnnig geUdt. 9äix (onunen auf biefe 9(b^anb(ung im nac^flen $efte gurücf, U)o auc^ bie beiben anbem Slb^nbluugen bie in ber[e(ben 3^<tf(^rift 1859 erf^ienen ftnb, bef)>ro(^en n>erben fetten. Beer.

17. Vigam Qib Stebeibftriri.

Alex. Ktittncr, Leitfaden der ungariBclien Geachiclite für Schale und Haus. Pest, Lampcl 1859. 108 p. 8.

Justizrath Robe, Zur Urgeschichte der DonaulAnder swi* ■ohen Naab und Theiss. Nebst 2 lithogr. Karten in 4. n. FoL Breaktii, ▲derboli 1859. 182 p. 8.

be« 9a^re« 1859. 529

Monamenta Hungariao bistorica. Diplomataria. IV. A. u. d. T.: Magyar törtt5nelmi okniiinytär, a Brüsscli orszägos lev^ltäibol ^s a Bnr- guudi könyvtärböl. Osszeszedtc s lemasolta Hatvani Mihaly. Harmadik & negyedik kötct. 1553-1608. 1608-52. Pest 1859. VIIl u. 324 : Vlll u. 323 p. 8.

Scriptores. A. u. d. T. : Verancsics antal összes mnnkäi. Közli ßcalay Ldszlo. Negycdik kötet. £Isö portai küYCtseg. 1555-57. Pest 1859. Xll u. 404 p. 8.

Magyar tört^noltni tär. A törteneti kutfok ismeret^oek elömoz- ditäiUlra kiadja «a magyar tndooianyos akademia törteuelmi bizottmänya. V. u. VI. Bd. Pesth (Eggenborger) 1859. IV u. 231: VIII u. 261 p. 8. (Magazin für ungar. Gescbicbte, zur Befördernng der histor. Qucllenkennt- niss, berausg. vom bistor. Ausscbasa der ungariscben Akademie für Wi«- scnscbaften.)

Ker^kgydrtö, Arpad. M^gyarorszäg mivelüd<$8^nek tört^nete, kü- lönös tekiutcttel az anyaurdzäg, ügy sziute Erd^ly, Uorvätb ^s Totorszäg «lllamc^letc kifejltiserc. 1 3. füz. Pest 1859. 288 p. 8. (Geschiebte der magyariscben Cultur, mit besonderer Berücksichtigung der Entwicke- lang des staatlichen Lebens in Ungarn, sowie in Siebenbürgen, Croatien und Slavonicn.

Jos. Podhradczky, Ilungarorum de augusta domo Austriaca bcnemerita. Ofen, Schröpfer 1859. 72 p. gr. 8.

Oberl. H. Blase, Der heilige Johannes Cap ist ranus, Bel- grads Retter am 21. Juli 1456 und seine Zeit. Gymn.-Fr. Bedburg 1858. 37 p. 4.

Daniel Irdnyi et Charles Louis Chaasin, Histoire poli- tique de la r^volution de Uongrie. 1847 1849. Premiere partie. Avant la guerrc. 2e partie. Fin la guerre. Paris, Paguerrc 1859. XII u. 408 u. 632 p. 8.

Hanptm. J. Strack, Beitrag zur Geschichte des W int er fei d- zuges in Ungarn von 1848 u. 1849. Nach authent. Quellen zusammen- gestellt. Wien (Seidel) 1858. V u. 131 p. gr. 8. mit 1 lith. Karte in qu. 4.

Köväry, LiszU, Erd^ly törtdnelme. Ebö kötet* Pest 1859. 176 p. 8. (Geschichte von Siebenbürgen. 1 Bd.)

Gust. Seivert, Die Stadt Hermannstadt. Eine histor. Skizze. ^ißptiff^r 3fitf(^rtft IV. «ant. 34

SSO neScr^ Wc («toHea titcunsr

Mit 1 HolzAchn-Tat ia FoL Hcnnanmradf , SteinhaoMcn 1Ö59. 103 p. Lez^8. mit 1 CUromoliüi. in qa. Fol.

18. «iflitl^. ]Ma.

Xie neuere bifterif(6e i'iteratsr ^tiiBiaiit« »irt hAect\dn rMnft yam cntgegengefe^te |^clitif6e Bttemnn^m, weten tte eine in ^ktcrpfrsrg^ tic antere in 3RMan ibre Cnette ^t

$UT tte anbändet ter ^er^bnr ^er 3(bnle beginnt tic raffifibc iSt^ fc^ic^te eigentücb erft mit ter Xbrcnbefteignng tcd ^onfci 9tcnuanfi, Mfen einfeitige Serberrlicbnng fc Un^e i^ )?cmebmf^e Snf ^ak bbitai nm§< aie tie ^<reg)>erba(tnifie ibnen ni(bt erlonben tem i^tite oncb tat @(batten ^in^u^ufügen. Sie ^Krverra^entem Vertreter bicfer <S(biife fiiit SRanner tcn becententem ^crmtalent unt glan^enber ii>iffcitf(^ftfii^ Siltmtg^ xütifbt fit ^aupt}ädflidf einem längeren %ifent^afte in ^^ori^ nnt auf tentfc^ Unit>erfttaten t>ertanfen.

3uTÜ(fgefe^rt in tie .^tmat, Kurten fte ra|(^ jn eintroglid^ ®taal^ amtem befcrtert unt fanten jorgenlofe Tln%t, tie t}on Stonle gckmtc CueHenfritif an ten (^actifc^en Sc^a^m toa mffifc^ Sn^ti^e jn üben unb tie t)aterlanti|'(^e Literatur turc^ gefc^mactooCfe Vierte gu bereichern.

9{un ^at tu aber mit ber Jduellenfriti! in StuBlonb eine eigene 9e* »anbtnig. Xie bortigen "Hxdfityt enthalten ein (befcnberd für ba^ 17. unb 18. Oa^r^untert; fe^r reic^ed 9Rateria(, beffen Xet^t^it i>on ben« jenigen n)iffenf(^aftlic^en g^orfc^em, melcbe blc^ au^ Xn^it^en f<^5{«fen, gar nic^t angqmeifeU totxUn fann unb baö bemnac^ al^ ©rmiblage )n ge|(^t(^t(i(^en XarfteUungen benfif^t n)urbe, iDelc^e ganj ben Snforberun» gen ber fitrengen ^iftorifc^ 2Het^obe entfprac^en; aber benmngeai^tet nad^toeidbar falfc^ finb. (Sin paar SSorte n)erben genügen biefen fc^cn» baren SBiberfpruc^ ^u (öfen. Xie epoc^emac^enben ^ttx^dfn ata bem ^aufe »iomanoff, ^^Jcter I unb Äfat^arina II fuc^tcn bei i^rem Sefheben, Äu§(anb nac^ ßuropa tjorjufc^icben, ben toeitrei<^ben unb energtfc^

•) Der (Stanb»)nn!t ber folgenben »emerfungen i^ jenem be« «tuffatK« it\t 11. e. 425 toöHtg entgegengcfe^t ; inbeg baben »tr geglaubt, M einem in 2)eutf(btanb fo totnx^ befannten Okgenflanbe unf be« eigenen \lxt\ft\\9 enthalten, unb «uff(5mnden Don jeber €eHe loiflrommen beigen lu mttffen. «. j,. «.

bei da^re« 1859. 531

Sntnüpfuttgen ber au^martigen $cütit einen feften $a(t int Innern t>a« turc^ jn ge6en, tag fte ba^ ganje 9{eic^ mit europäifc^en (formen über« tleibeten unb jur (^örbenmg i^rer $läne eine üD^enge inteUigenter 'iim^ länber für ben ruffifc^en ÜDienft getoaimen.

älUein jo loenig ]|kter ed bnr(^|e(^en tonnte^ bag feine dtuffen ftc^ ben Sart abfc^nitten, toit l^aarfträubenb aud^ bie Strafen maren^ bie er auf 9{i(^t6efoIgung feiner ^efe^(e fe^te, fc h>enig geCang ee i^m unb fei- nen 9{ad^fc(0em, beutfc^e^ Stecht unb C^e[e^ in 9tuglanb l^eimifd^ ya mac^en^ obgleich tw 'tau unabläfftge 3'^^ '^^^^ )i)eftrelmngen toav, Ta^ äRo^fauer Xrc^i» enthält gange ®tege gelehrter (£(aborate ben ^eroor« tagenben beutfc^en duriften unb banac^ aufgearbeiteten &t\ti^n, Serorb» nungen, Stabtred^te nnbUfafe, nebjl ben audfü^rßc^ften officieQen fc^rift« lid^en ^elegen^ baß SlUe^ in Straft gefetzt »urbe unb k>on ben fegenereic^« fiten 9$o(gen n^ar, n^ä^renb in :2^irßi(^feit aud) nic^t ein dota babcn in'ö ^tben übergegangen ifl. !X)ie gro$e fiat^arina/ tot^c bad lübifc^e unb magbeburger Stabtrec^t fel^r genau ftnbirt ^tte unb bafür fc^märmte, baffelbe in 9tug(anb einzuführen, ftieg überall auf fo ^artnädigen ^iBiber* fitanb/ bag fte immer ga^ unb energifc^ in ber Xurd^f Urning ilprer Entwürfe yak^i bt^äfici, G0(} neue Stäbte gu'grünbeu/ b. i). einer entf))re(^enben ilnga^l bon gtcden unb Dörfern (Stabtrec^te unb befonbere $rik)ilegien ju berlei^en, unter ber !6ebingung, ba§ Hd^ nac^ ben t>on i^r fe(bft aufgearbeiteten, fogenannten ,,Organifaticnen" geflaltet kDÜrbe. 3n jeber ber neuen 3tabte foUten bad f,^atffyaui^** unb bie anbern ben Kuffen frembartigen Slmtegebdube auf Sofien berMrone errid^tet n^erben; ou^bem n)urben bertodenbe Sefolbungen für beu „Sürgermeifter" unb feine SHmtcfgcnoffen audgetoorfen, tur}, nid^t^ unterblieb, ben l^euten bie @ac^e annehmbar }u machen, unb, loiemel auc^ ton ben ungel^uren, für ben ^totä beflimmten 3ummeit in ben Rauben ber ^^eterdburger H&üx* benträger Rängen blieb: in einer großen %\\^a\)i ber auf taiferlic^eit )Be« fel^l in ®tabte umgetoanbelten $leden unb Dörfer Um koirflic^ ein 9tat\)* ffüu^ }u Staube, allein in neuefter3^it ^at ftd^ l^rau^eficUt, baj^ teine^ biefer Siat^^oufer janalö )u bem gen>ünf(^ten ^totdt benü^t n)urbe, U)ä^« renb bie kaiferin be« feligen (älaubencf fiarb, 600 SDiufterftäbte gefc^af» fcn ju l^aben.

Die« nur ein Seifpid fitatt bieter, to>ie toenig bie fc^riftlic^en feiger

34»

^4ä ZiOi^iiäL as iTmxaaa. rir.Mi

lifiCJt SLü Eicr m'fc:* 2^ k,^

zerr *atia- m. I2 :cca V* ccr"2^r rci:>» Äj

crszvssL» r<r t^zzzAczscs s:d: ccijäsca. z^ass u «cbcs («v :iKcr«

Citaaex. 0^ cUi cCT*ix;tei zjx rnrib es :^vr;d fx c«;AsicfeaBlx<taip

iemsnaa a:«:ct.

-tu 2uUunj rer nrnv'öea K:r<be ncc iTcinlkbtai asxr mmttt tta $cm6ern r-;e Ciui« üurit cvai cid CLTr:^tr€ xmr cnabbäa^t^erc aW fit btuu in. lae Cfc<rbiiiri ter XzrAe njnt i«m CtataHvc t«#

ZuAUe ccüfcmmm j^Iertbteröbii^t uir Sntt ia «Mc icjh» ^emecüe

»«I cU (f «rtüAfett suffdbliffliib« Irakerin m Siltimj ssar eine

lUHb «rc^n« tWacfci au ticw. «neübinij tel6cr Äaibt awg Dian6<rlfi äWiftträuAm jifubn bab«n, aUrin fjäunjcr iint tie 55U<,

M 3a\fvt9 1859. 533

toc fic t)on ©egcn toax unb bcr rc^cn @ett)alt bc^ 3^^^" ^'" I|ei(fame^ Ö^cgcngeiric^t tot. Xie @cf(^i(^tc l^at im« i?on ber alten ru|f»fc^cn ®eip* lid^fcit manchen 3w9 ^oi}tn Opfemmt^c« auftciüabrt, iric er nur toa^r» ^wft fittüc^er ®röpc nnb Segeiftemng cntfpringen tonnte: unb jcber Un* })art^üf(^e toirb geneigt fein anjune^men, baß au6} bie Schriften folc^er ü)iänner, toelc^e aUejeit tereit toaren bie äöörbigfcit i^re« iPefcen« burc^ ben Xob ju Beftegeln, eine ntel^r a(d gen>6^n(i(^e Seac^timg t?erbtenen/ jumal fie für bie @ef(^ic^te jener ^txt ba« tt>i(^ti9fte ÜKaterial liefern.

^iele ber alten, aber erft in neuerer 3^'* njieber an'« ?id^t gejoge» nen Sc^riftbenhnäler (äffen auf einen nid;t geringen ®rab ber 93i(bung unb flaat^männifc^en ßinflc^t i^rer Serfaffer fc^liepen. Da« bebeutenbfle berfelben am bem 16. Oa^r^nnbert ift ber fogenannte ©toglam (etwa ju überfein „ba« »uc^ ber l^unbert Äapitcl"). ioefd^e« i>on ber großen aWcrfauer S^nobe i. 3. 1551 rcbigirt n>urbe, nid^t nur barauf berechnet ttHir, ber ©eiftlid^feit nnb bemSoIfe a(« 9Ji&tfd)nur fott)o^( in fird^lic^en, tt)ie in folitifc^en unb fittlid^en fingen ju bienen, fonbern fld^ uome^ni'» lt(^ bie große Slufgabe gefegt l^attc nnb erfüüte, ba«^ feit ber Befreiung i>om Ülatarenjoc^e äußerlid^ geeinigte Stußlanb and) innerlich , g^iftig }tt einigen unb ya feftigen.

Xie Anhänger ber ^etcr«iburger Schule fe^^en auf ben Stogla» (i»on ioclc^eni fie, nac^ i^ren Sd;riften ju urt^ei(cn, atterbingd nur eine fc^r oberflächliche Üenntniß ^aben), toic auf SlDe« toa« an9 ber 3rit t?or ^ter flammt, mit i^ornc^mem Sld^feljucfen berab; i^re mobeme 93i(bung unb ?(ufflärung fträubt fic^ gegen bie t»eralteten gormen unb Stnfc^auun* gen bei3 £togIan>, ber i^ncn ^öc^ftcn« al« ein Xenfmal ber Sarbaret unb beö Slberglautenö im IG. Oa^r^unbert mertoürbig crfd^eint, »5^* rcnb i^re SDioötaner ©egncr bem Stoglaw, nacft ber unge^ueren SBir« fung, bie er auf ba« 5}olf geübt, eine iDcit größere 5Bebeutung beilegen al« allen t^or unb nac^ ^ctcr in 9iußlanb crfd^icnenen Öefe^cn, tjonlret* c^en bad 9Sol! hi^ ^um l;eutigcn Jage nie bie geringfte 9Jotij genom* men ^at.

!ÖJer einen tieferen ©lief in bie ni|fifc6e ©efc^ic^te tt)irft, n>irb fn* ben , baß bie Stuffen nici^t allein t>on jel;er ftd^ unfähig gejeigt ^aben, au« )\6} felbft ^erauö ein bauernbe« Staat^toefen ^u grflnben, fonbern auci^ unfähig, frcmte Staat^formcn fid» fo anzueignen, baß fie bcmS?olfe in gleifi^ unb 93lnt übergegangen »ären. Sfe fie bor taufenb Oal^ren

534 Ueberfic^t ber l^iflortfc^n Stteratttt

jum @r)lenma(e bte Unmögüd^tett einfaßt, ftc^ fe(6fi }u regieren, unb boc^ bvi^ SBebürfniß füllten, regiert ya toerten, beriefen fie ^err|(^ ou« einem freutben Stamme, beffen SuM^^^Pf^^^ i" ^^^^ anbern ^anbem 3Slttt* male l^ö^erer .Qu(tur nnb ebler Sitte n>urben, unb nur im rufftfi^ Schnee ff>ur(c^ t^erfd^tDanben. 'Denn bie 9{uffen fuib ein 9ett, ba^ ft«^ »ol^l ber &ttoa[t, aber nic^t bem ©efe^e Beugt, ein SSoB, ba« beii n)ed^felnben l^aunen bed ro^eften äBütl^eric^ö n)iniger gel^orc^t, atö ben fcften ©a^ungen beö ge|(^rie6enen 9te(^te^. 5)er äd^te Siuffe ifl gerabe)u unfä^>ig, bie 9Jct^tt)enbigfeit bon ®efe<jen ju begreifen; fie ^aben für i^n feinen anbeven Sinn ate ben: übertreten ju »erben. 3n bem 3^^^^ e^rt unb fürchtet er bie gottä^nlic^e SDJac^t; fittfit^e unb recbtüc^ Se* beutung ()aben für i^n nur bie (Familie unb bie ©emeinbe. 3n ber ^a* miüe ^errfc^t ber Sater, in ber ®cmeinbe ^errfd^t ba^ einflimmig ge» tüo^itt „^aiipt". 33ciben nnbebingt ju ge^ort^en crfc^eint ate eine bur<^ uralte« ,f>erfommen geheiligte ^flic^t, bie fi(^ fo bon fclbfl berflel^t, bag feiner gefd^riebenen Seftimmungen barüber bebarf.

aiBa« jiDifdjen ber ©emeinbe nnb bem ^axcn liegt, ^at beim Solfe immer nur SBiberftanb unb Stbneigung gefunben. 3)er ganje frembe Sie* gicrung^aj>j?arat ift feit ben Tagen ber toaragifd^cn gürf!en bi^ l^ute in 9?uf,(aiib nic^ti? ?(nbereö gctt?efen ate eine (Si^betfe, unter toelc^cr ba« ©emeinbetcben fi^ tcxt SBaffcr immer frifd^ unb flüffig er^Iten l^at. S3cn ^üt in ^üi fc^miljt bie ßi^bedfe jufammen, ober fie toirb t>on un* ten burd^brocben unb bie i^c(f^f(ut bilbet bann eine furd^tbare 9Kad^t, tuetc^e, rid)tig geleitet, Ungel^eure« »?ermag.

5luö ben ffamffen gegen bie SKongoIen ging ba« früher burd^ bie ttjarägifd)cn güvften inca>erf|?(itterte SRußlanb augerlid; geeinigt l^eri^or, aüein bie i^crfd^iebencn '^Probinjen, toetc^e l^infort TOcrtau ate il^r ^anpt anerfcnncn foütcn, fügten fid^ nur mit SBiberftreben ber neuen Orbnung ber I^inge. ®ie t;atten i^rc alten ©onberintereffen unb ^ribitegien, bie fie nun oj)fern nuipten, unb n>a« mel^r toar fie Ratten il^re be* fonbcren .^ci(igtt;ümer, tt?e(c^c fic anbern nid^t unterorbnen tooHten.

®o(d;e $inbcrniffe ju übertoinbeu, reid)tc bie jarift^e Oetoalt nid^t an^; nur j}ricftcrKd^em ßinflup fonnte gefingen, bafii Hnfel^n ber $)eiUgtl;ümer üoii a)?c6fau ben anbei*n über ben Äopf toac^fen 3U taffen unb biefer jüngften unter ben Stäbten SRugfanbö eine fold^e SBci^e unb

M 5<äfxt9 1859. 535

Sebcutung jii geben, bag fie bei t>tc neuen ©eflattung ber Dinge atö $>avLpt aöer übrigen freitoittig anerfannt »ürbe.

3o^ann (SBaffiljemitfc^) IV., bem e^ an l^ertjorragenbcm Serftanbe nic^t fel^tte, begriff Dotßommen bie 9?ot]^toenbigfcit eine^ guten SinDer* tjerne^nien« mit ber ©eiflfic^feit irefc^e bie aUeinige Sennittterin aller Silbung, gleit^fani ba« fonirete Setoufttfein M SJoIfe^ toax unb fuc^te fic^ i^rer jur Iiurt^fül^rung feiner tüeitfc^enben ^tSne ju bebienen- Unmittelbar nad^ fdner SoHjal^rigfeit , »omit jug(ei(i^ feine fe(bfipanbige 9tegierung begann, na^m er bad SBerf ber n>e(tli(^en unb tird^fic^en ®taatdorganifation in 9(ngriff unb fanb einen tüd^tigen SJ^itarbeiter an bem bamafigen SWetroj^oIiten 9Kafar^. 3)iefer geleierte ^ralat Iie§ fCüt^ fammeln, »a« in Siugtanb t)on firt^Iid^en S?erorbnungen unb ©a^un» gen tjcr^nben toar unb begonn bann ein mül^felige« 333erf ber ©it^^tung, um Unnü^ed audjufc^eiben, @tnf(ang in ba^ @an}e )u bringen unb einen neuen 9?omofanon barau« ju bilben. Gr berief ju biefem ^to^dt jtoei ©^noben nad^ TOortau: eine i. 3. 1547 unb bie anbere i. 3. 1549. SJottnt), toeld^er fit^, »ie e^ fc^eint, auf bie rigenen SBorte Oo^nn'ö im ©toglatt) beruft, fü^rt an, bag ju berfelben 3"* wbie Steliquien unb ^eiligenbifber unterfuc^t tüurben ') benn fS^rt er fort a\9 Siuftlanb nod^ in öiete ^rotjin^en get^eilt toar, l^atte jebe ^roinnj, jeber Äreiö, jeber 93qir! feinen eigenen ^eiligen".

3u gteid^er ^Ai traf Ool^ann Vorbereitungen ju neuen legiötatori* f(^en arbeiten, tcAö^t ben ganjen Ärei^ be« flaatliti^en unb fird^fid^en ?eben« im bamaligen Stugtanb in mögli(^fler SoHfommenl^eit umfajfen foßten. 9?o(^ to%enb ber Dauer ber ®^nobe t?on 1549 erl^ielt er bie Gnuac^tigung i)on bem 3D?etropo(iten unb ben Sifd^i^fen, ben ©ubebnif (ba« frü^K« ©efeftbuc^) ju ret?ibiren unb ju öerbeffern. 3. 3. 1550 toar biefe Arbeit bereit« tJoHenbet. Darauf tourbe eine britte ©tjnobe jur 9tet)ifion unb Seftatigung be« ©ubebnif berufen, unb ber ^ax er* fuc^te ben SKetropoIiteu unb bie Sifc^ofe, für ba« Äird^enregiment ba«* felbe JU tl^un, toad er für ba« toettüc^e Stegiment getl^an. Die« gab Ser« anlaffung ju ber ©^nobe, toetd^e fid^ i. 3. 1551 in SKoöfau t>erfam» me(te unb ba« 9ud^ über bie ^ird^enfa^mtgen jufammenfledte, beffen ic^

^) SemerlttUgen gn 2ec(ere, 9b. II. 6. 251.

536 Uebcrr^t b<r l^t^rifc^ea Sttciatuc

fc^on Dorthin icieter^ott unter feinem rufftfc^en Xttet StogtaU) (ßdud^ ber l(^mtbert jlapttel) (Ermahnung getrau.

Der Subebni! unb Stoglah) fiiib bie beibeu Srcim<}unftc^ in loel* c^en ftc^ atte t>er|c^iebeufarHgen Strahlen be^ frühen ncrbru||tfc^en iit* ten^ fonjentrireii.

Die Sebeutung biefer »ic^tigflen ruffifc^eu Scbriftbenfmalcr bc« 16. Oal^rl^iutbert^ juerft audfü^rfic^ erörtert uiib bargelegt ^u l^aitn, ifl ein groge^ Serbtenft ber 3)io^tauer Qö^uk. 3n einer eSenfo grünbUc^en toit Karen älb^anblung, tt>e((^e ben Xttel fü^rt: r^Ueber bie I^tftori|(^e SSebeutung ber Serl^anbtnngen ber Ü)ioi8fauer S^nobe im 3a^rc 1551* '), toeiöt $)err 3f. S . . . ff fc^(agenb nad^, bag ber jefet bcrü^mtefle ©efc^ic^tfc^rciber ber $eteriS6urger Schute, $. ©olotoieff, t)on bem ®tog* lato utc^t biet mel^r ge(e|en ^6en tonne, ale ba^ Jebem 2Ranufcri))te bt^« felben betgefügte au^fü^rlic^e Onl^alt^berjeic^mg ber ^unbert £a))itel^ totii e^ fcnft unmöglich gemefen tDäre, ein fo cberfläc^ßci^e^ unb etnfeitiged Urt^eil barftber ju fäüen, toie er getrau *),

Dan gele!;rten JtritÜer in feiner eingel^enben Semei^fül^rung ju feigen, erlaubt ber 9taum biefer Slätter nic^t. lieber bie l^iftorifd^e ©ebeutung bc« ©togtato für bie Stuffen h)irb h)oI;( unter ben fcfern fd^on uac^ ben ^ier gegebenen furjen 3lnbeutungen fein 3^^if^^ "^^1^^ fein, unb in Sejug auf bie (ebenfaüö bon ^crrn ©olotoicff tocgtoerfenb bejubelte) formelle Seite be^ merftoürbigcn S^uc^ci? möge bie Scmerfung genügen, bag ber größte ruffifc^e ^iftorifer, fiaramfm, gan^ entjürft babon n>ar, unb bel^anj>tete, ber ©tit be^ 2tog(att) vcrbiene tücgen feiner Ätar^eit unb 9?ein^it bie ]^ö(i^fte 93ctt?unbcrung. 2Benn fid^ ber fogenannte ®ef(i^5ft«* ober ftanjtci* ftil immer ebcnfo ber ebleren Umgang«* unb Schrift [frac^e feiner ^tit n%rte, toie ber ©til beö ©togtato berjenigen beö 16. Oal^rl^imbertö , fo toare fein beffercö Ser^ftniß ju toünfc^en. Die ßingang«rebc ber O^u» obe, fotoie bieSReben beö S^nn finb gerabeju oratorifc^e 5Knfterftü(fc ju nennen.

Da« luegiDerfcnbe Urtl^eil M $)m. ®oIon>ieff toürbe un« bemnac^ böDig unberftanbtid; fein, toenn feine @e|c^ic^te Siußlanb« in i^rer na<i^« laffigen gormlofigfeit nic^t ben Setoei« lieferte, ba§ er bon Somj>ofition

^) Russkaja Bcsseda T. 11. 1858.

») €eite 92 122 b<« VII. «anbe« ber „®t\dfiä)it «uglanb«" ton @oIon>ieff.

M 3affxt€ 1859. 537

im gtcj^en ©onjen, fetoic l^ou bcrfiuuft be« ^Jtcfaifc^^cn Slumeru*, Woi}U laut be^ &^ortfaUd uitb ^armoutfc^er Sa^Mlbung, tocburc^ ftd^ ^larant:: fm'^ &t\(i}\6ftt in l^c^ein @rabe au^^eic^uet, gar teiueu 33cgrtff ^at. $ier« burc^ itnterfd^eibet fic^ auc^ .^. SoIotDieff }u feinem 9!ad^t^ei( bon ben jüngeren, gefd^marfi^oUeren ä^crtrctcrn ber "ißcterefcnrger Schule, benen er ]^aupt|ä(^li(^ burc^ feinen aujtbauernbeu ($leig unb burd; bie SKaffe be^ i>on i^m l^rlbeigefc^afften , toenn and) n)enig gefic^teten iDtateriate impo^^ nirt. ®etn ®tanbpnntt, bae $eil 9{nB(anb^ erfi mit ben dteformeit $eterjl be^ C^ro^en beginnen )u laffen, mug not^n>enbig ju etnfeitigen Vnfc^auungen fiteren, n^oraud fid^ erHärt, ba^ feine @ef(^i(^te (befcnbenzl ber 7. ä)b.) t>ie(e unb n)o^(begrflnbete älMbertegungen gefunben ^at, unter iDeld^en 6c|onbcr(( bie gemiffenbaften 9(r(eiten duri^ Samarind unb ber beiben trüber Jltfafoff l^erbcrjul^eben ftnb, bie, in Serbinbung mit an* bern (^ele^rten, tote ^ofc^eleff, (S^omjatoff, gfirfl !7f(^er(a^tk^, @rigorie^, iruUfc^ u. f. f., ben t$ufifta|)fen 5iarant|lnd folgenb, bnrd) i^re felbftflan* bigen grünbüd^eu arc^tDalifc^en J^orfc^ungen ganj neue C^eftc^t^i^untte jur Scurtl^eilnng ber älteren runlft^ctt Cf^cfc^id^te getvonnen ^aben. 3)ie JRe* fnltate i^rer ©tubien fiub grij^tentlj^cil« in bem, toä(?renb ber le(jten 3a^re erf(^ienenen i>or iinr^em i»on ber 9tegierung unterbrürften periobifc^en Sammetoerfe ^^Rus^kaja Bess^da^^ Dercffentßc^t, n^oocn mir einige itoanyg 33änbe borliegen, bereu ntaunichf altiger On^a(t, foloeit i(^ benfelbeit bid je^t ^abe )}rflfen tonnen, oome^mlic^ bie O^efdnc^te unb JüuIturjufiJinbe ber le^'iteu brei Oal^rl^uuberte umfaßt.

Sor allem intereffant erfc^einen mir bie j(uff(^(flffe, loelc^e l^ier über bieCebeutung ber alten rnffifc^n „Sanbe«oerfammlungen" geboten »erben. CS«« ge^t barauö über^eugeub l^or, ba^ bie SKad^t ber 3^^^" ^^^ 8^* gen baö Csnbe be«f 17. 3al;r^unbert9 nic^t b(o^ bnrc^ bie 0eift(i(^teit fonberu auc^ burd^ bad %^cl! bcid>ränft toar, beffen ßui^iinntung, altem «t^erfommeu nac^, bei allen toid^tigen Staat^aftionen eingel^olt loerben mu^te. 3(^ erinnere l^ier nur an ein }paax aUbefanute, toeiui aud^ uod^ oon feinem ^iftorifcr hinlänglich genjürbigtc iPeifpiele: Grjten« an bie „i?anbe«o<rfammlnng", tt>eld^e i. 3. 1612 einberufen tonrbe, um einen neuen ^axcn ju wählen (a)Ji(^ail geoboron)it|(^ JÄomanoff) unb jtoeiten« an bie „ilanbeeoerfammtung", toelAe i. 3. 1C82 oom ^axm geobor 11. Stle^ejeioitfc^ einberufen tourbe, um i^re 3"P^inimung jur 4^crni(^tung ber alten dtang « unb ftlaffenbfic^er {Mdfcx U9 9la9x\St u. äRjedtnitfc^e^ttoo)

538 UeSermt bev ^iporifdM Stteratnr

)u geben. jDiefe Serfammlung bie Itl^tt, bon lodc^ tonr ftuttbc l^ben befionb au» fretgeiDa^Iteii 93ertrttem bec @eifttt(^fett, bec etfibtc unb be^ Sanbe^, unb etfc^ten fo atö ba lebenbige Sdtdbrucf bc9 gefatnm* ten SoltekDiKeit^. ÜDte alten 3^^^ to>agten ntc^tö ol^ne bad SoK )u tut» temel^en^ bad {te immer atö bie JQueOe tmb @tü^ i^tec ÜKod^t bc^ trod^teten. ®ei6{i do^nn ber @(^red(i(^e (teg meiflen^ mtr ^ofleiite tmb Bojaren unter ben Sindbrfid^eu feiner @rau[amteit (eiben nnb jeigte bcm Sode ade^eit Schonung unb 9tft(fft(^t. Srfl mit $eter bem ®rognt begann bie getDaltfame Unterbrücfung ber atten Soltefrei^iten unb bie Uni« formtmng be^ Steic^e^. (Seine fafl übermenfc^Uc^e (Energie nnb Xf^U traft bebte k)or leiner @efal^r unb bor leinem $inbemif[e jurficf, tmb fetttc glorreich Srfolge nac^ Sugen fö^nten t)ie(fac^ ani mit bem, \oa4 er im dunem ©etoaltlf^atige^ beging. !Do(^ (agt ft(^ \tlst auf bod 9e* fiimmtefte nac^iDeifen, bag t^on feinen Steformen nur bai8 geblieben ifl, toa» ben ®itten unb Xnf^anungen bed Solfed entf)>rac^ unb tDO)tt feine Sorgdnger befonber^ ber fbtge S9orid @obunoff unb dol^onn IV. fc^on ben Seim gelegt Ratten.

lieber ben, tro^ aUen ©trafen, ^rtnSdigen SBiberflanb bed SoOed gegen mißliebige Sefe^Ie unb Serorbnungen $eter^ liegen ft(^ mcrtofir« bige !Dinge er^al^ten. 3(^ toxü l^ier nur ein turjed S9eif)>iel, bod ®(^ee> reu be^ Sarte^ betreffenb, auf ül^ren. Son Stften 1^ loaren allerlei Saftet na(^ 9tug(anb gefommen mtb neben ber @obcmie tmb $dberaftie \pitüt befouberd bie @e(bflt>erflümm(ung (beren Xn^Snger frfil^ eine befonbere ®e(te bi(beten unb l^ute noc^ fe^r jal^Creic^ in 8tug(anb )u ftnben ftnb) eine gefährliche dtoQe. S)ie fctc^en l'aflern (Ergebenen bleiben be(amttlt(^ bartio«. hierauf be^iel^en ftc^ bie n>ieberl(^elt im ®tog(ah> borfommenben Stellen, loo ben "^riefiem eingefc^Srft h)irb, barauf ju achten, bag bad eoß „bie(S^re unb benSart ^te." (Ein SSarttofer galt, and ben ange* führten ©rünben, eo ipso für e^r(o^. SDlan tt)irb bicmac^ ben J^artnfidi« gen SBiberfianb M Sottet gegen ba^ ©ebot beö Sartfc^eeren^ begreifen.

Stnen tiefen (Einbticf in bie rufftfc^en 3ufianbe n>ie fte ^or ^etcr toaxtn, QttoSi\^xi ein l^öc^fl merhoürbige^, burc^ ^erm Seffonoff ber Ser« geffenl^eit entriffene^ unb erfl bor JCurjem im !Z)ru(f erfc^ienene^ SRanu« fcri|)t^) an9 bem 17.dal^rl^unbert, toelc^eö in $orm einer für ben ^axtn

1) IDer tonpanbige Site! ifl : IDaf rnffifi^ Sta^ nm bie SRitte bei XVII.

M 3affxt9 1859. 539

%(e^«t 9Ki(l^ai(on>ttf(^ (efitmmten 2^en!f(^rift aOe 3n>eige be^®taat«« ^u^^alM umfaßt unb an eine, in alle 3)etattt einge^enbe ®d^i(berung be0 Sefle^ben 3(enberungd » unb Ser6efferungdt}or|c^(äge tnü)>ft.

S)er Serf. fc^eint ein mit bem Staate« unb Serte^rdleBen bet ühxu gen Sauber (Suro)>a'd )i)o^(t>ertranter, kDeitgereifier 3Rann getoefen )u fein^ beffen gan^e^ @tre6en barauf gerichtet n)ar, feine (augjii^rigeu Stubien unb Erfahrungen }ur |^6ung ber SBo^Ifa^rt 9tug(anb*d anjumenben.

®ein @tanb))uuft i\t ein )>arteiif(^er, t^on $ag gegen bie ^^remben erfflUter^ n)0}u ba^ Mannte 9{eifeU)erf unfern Dleariud^ ber eine toenig erbaufid^e ©c^itberung i^on 9tng(anb mad^t, t>ie( betgetragen )u ^Ifren fc^nt. Hbtx tnbem ber ruffifc^e Patriot bie fremben Angriffe ju toitzx» legen fuc^t, f^bt er JlUed ^or, load ft(^ }u @unßen ber l(^eimif(^en dnflitutionen , ftirc^e^ 9tec^tdübung unb @itten fagen ISi^t, unb gibt un^ fo ein anf(^u(i(^e« 9i(b be^ bamaligen 9tug(anbd, n^ie loir berglei(^en in fc((^er $oUfi5nbigfeit fonfi nirgenbö ftnben.

Xa9 Serbienfi, biefed iul^alt^eid^e 9Kanu[cvipt (toobon eine beutfc^e UeSerfet^ung ^vorbereitet toirb) atC^ J^ic^t gejogen ju If^aben, ge< ^6rt ebenfand ber 9)}o0tauer Schute an, n>e(c^e uuab(affig ben ®t)uren nationaler Sigentl^ümlic^Ieit nac^forfc^t, um eine gefunbe @runb(age }ur inneren Snttt>icf(ung 9{ug(anbd ^u getoinneu. @ie t>er!ennt nid^t bie g(an« }enbe 3Ra(^tfieaung, totid^ ba« 9{eic^ ber andm^rtigen ^(itit U9 ^aufe« 9tcmancff t>erbanft; atfein fle ftnbet ben $reid baffir ')U ](|C(^ unb meint, t9 fei 3^i^ ^^^ %u^(anb aufbore, ber $c))an) (Suropa*^ jn fein, nm feine ungetl(^ei(te Siufmerffamfeit nac^ dnnen }u teufen, )ur Xu^beutung feiner reichen $i(f«<|uellen, )ur Orünbung rec^tlici^er 3uf^5nbe unb }nr Hebung bed um da^r^unberte hinter ben übrigen i^anbern (Suro^^a^d )u» rfidgebliebenen So(fed, n>e(c^ed bie ^ertfburger @Ierie mit feiner ^m* \^t beja^len mu^e. B.

John S. C. Abbott, The empire of Rassia, from tbe remotest period to thc present time. With i>ortrait of Peter the Grcat. New York 1859. 528 p 8.

Abr^g^ de Thistoiro de Rasnie. Truxelles 1859. 230 p. 18.

3a]^rbunbert<. Qine ^anbfd^rift an9 ber Bett bei Baren %tti^4\ fJüdfau lotDitf^. aXoffott, bei llq:anber Cemen, 1859. 6 <^cfte. gr. 8.

b¥j UiMiM ka ti#tiiHcm tennr

Amir. Sj^greMf l'cber 4ie WokBtttxe «b4 die TerkSlc- aifie der Jfttwlgen.

■iu« dkt 13. 3ahth (\9M den Mew>irM de l'aead. iap Petenboarg *kgedr. J^t -PetenlNNirg I85d j l<rifgi^ Y«h läo9.

M^]*Dg«f raflfei tires du bnlktiii bistoire-plulologiqiie

des leienees de ^t -P^tenbofirg. Tone III. 5e «. 6e li^v«. Sc Pi^erabovrg. Leipzig Vo« 1859. III, 922, 724. Lex -8.

Bareze Barezi. Disconrs merreillevx et r^riuble de la Ctite par le jetme Denetrins, gniod doe de Moseorie du ice|iue de p^rre, ftTeoae eo cette am^ MDCV Noarelle Mtioa pi^c/dee d*i dnetioo et anDot^'e per le prinee Aagoste Gahtzin. Haue, Sehandt 1859. X\h 72 p. 16.

Ivan Golorine, La Rossie depuii Alexandre le bieo-iateatloone. I>eipzig, Hfibner 1859. 176 p. 8

Iran Golorine, Progres cn RoMie, poar faire siiite k la Roj«« depai« Alexandre U Bien-Intentionne. Leipzig, Hnbner 1859. 205 n. 8.

Magn. Jak. r. Crnsenstolpe, Der rnssisebe Hof roa Peter 1. bis anf Nikolaus L Mit einer Elnleitug: BaislaBd Tor Pater dem Ersten. Fortgesetzt tob C. Volckbansen 9. Fd (Scblosa.> A. d. T.: Nikolaus 1. Von der Interrention in Ungarn bis smm Tode des Zarem. Von C Voickbanssen Hambnrg, Hoffmann & Campe 1860. VII «. 3:^0 p. 8. geb.

M^moires de rimp^ratrioe Catb^rlne II, Berits par eUe-m^me et pr^c^d^s d'une pr^face, par A Herzen. 2e ^tion, reToe, angmeatde de hnit lettres de Pierre III. et d*nne lettre de Catherine II. an comte Ponia- towftky. London. Trübner 1859. 380 p. 8

Memoirs of tbe empress Catbarinell, written hj berself; witk a preface by A. Herzen. Translated from tbe Frencb. I^ondon, Longmen 1860 360 p. 8.

Memoiren der Kaiserin Katharina II. Von ihr selbst geschrieben Nebst einer Vorrede von A. Herzen. Aatorisirte deutscbe Uebersetsunir HannoTer, Bümpler 1859. XV n. 322 p. gr. 8.

M 3afftt9 1859. 541

A. Herzen, Kejsariunen Catharina IFs memoircr, sknfna af henne sjelf, jemte ett företal. Förra afdelningen. Upsala, fundvirallson 1859. XII u. 124 p 12.

0. F. P, Masson, M<^moire8 secreta sur la Raasie, sur les regnes de Catherine II, de Paul ler et sur les moears de Saint-P^tersboarg k la fin du 18e si^cle. Avec avant-propos et uotes, par F. Barriere. Pari», Didot 1859. 468 p. 18.

Russland bei der Thronbesteigung Paulis I. Sittliche und politische Stellung dieses Reiches zu Ende des 18. Jahrb. Leipzig, Kollmanu 1869. III u. 236 p. gr. 16.

£. A. de L'Etang, Souvenirs et renseignementa. France et Russie 1787- 1859, Paris 1859. 64 p. 8.

Etudea sur la question de rabolition du aervage en Russie; par un contemporain. Paris, ofBce da Nord 1859. 360 p. 8.

Otto y. Ratenberg, Geschichte der Ostseeprovinzen Liv-, Esth- und Kurland von der ttltesten Zeit bis zum Untergänge ihrer Selbständig- keit 1 Bd. Leipzig, Engelmann 1859. XVI u. 424 p. gr. 8.

Tl\ttftt\iun%tn an9 bem Gebiete ber (&t\df'\dftt 2\^', Gß^« uub j^urlanb'l, ^rrait^gegeben ^en ber (9efel!f(^aft fflr (Sefc^i^te unb fLU tert^umdfunbe ber tufftfc^en Oftfeef^rotoinjen. 9. Qb. 1—2. ^eft ^x^a, jh^m« tner 1858. (Set^gtg, d. %. i\t\\6itx) 316 (S. 8 3n^aU: SRoover, !S)tet- x'id}, 9if(^of t)on Strtanb. -€. 3-42. i». ^uffe, bie Uebergabe 92art»a*< im anal 1558, nac^ Sulf ^inge^off, mit Vnmertuugen unb l^omort. 6. 42 —63, 126—28. fBonntU, üter einige Creigniffe au« ber Seegierung«* )ett 9{inbon>'« bon Sit^auen, 1 Hbt^eifung. @. 63-70, ba« freunb{<(aftlic^ Ser^fiftnig jmifc^en bem 2)eutf(^meiper )u SRergent^eim unb ben (ii»(5ubif(^eti Orben9obern. €. 71 81. Ctre^fe, Livonica im €tabtar((it>e }U 3)an« gig, nnb eine 9}ei(e anberer 9Ri«celIen t)on 6. 90-144. J^aKmet^er, bie 9egranbnng beutfc^er ^errfc^aft unb (^rtflltc^en (Glauben« in J^urUnb, toSiff^ reab be< 13. da^r^. e. 147-252. etreMt^r ^aö^xxdft über bie tit« lanbift^ (iffvomt be« ^ermann bon Qartberge (— 1378). €. 253—84. >- Oonuelt, Aber einige (Sretgniffe au« ber 9{egierttng6)ett itinboto'd bon 2i« trauen. 2. %hiff. mit Urfnuben. e. 284-316.

Thdr. Kallmejer, weih Pred., Die Begrfindang deotacher Herr- Bobaft «od ehriatUcbtti GUnbent in Kuflaod w&hrend des 18« Jahrb«

542 Ikkrfü^t tcr ^iftonf^ct Stterotitr

(Abdr. aas den Mittheiiuiigen aai der ÜTlInd« Gesch.) Rigm, Kymaiel (Leip-

«g, C. F. FleUcher) 1859. 108 p, gr. 8.

Urknndenbach, Lir-, Estb- und Corl&ndiscbes , nebst Begesten. Heransg. Ton BUaUrath Dr. Frdr. Georg t. Bunge. 4. Bd. 7. n, 8l Hft. BeTal (Kluge) 1858, 59. VII, 105-119 p. Sp. 375-880 u Register 68 p. gr. 4.

Verbandinngen der gelehrten Estniscben Gesellschaft xn Dorpat. 4. Bd. 1. u. 2. H^. Dorpat (Hoppe) 1857. XVI n. l-311p. gr. 8. Inhalt: Kreutzwald, Kalewi-Poeg, mit deutscher Ueberaetxang Ton Reinthal.

Ueinr. Job. Hansen, Geschichte der Stadt Narra. Mit 16 Bteintef. 8. l masikal. Beilage. Dorpat 1858. (Lübeck, Dlttmer.) XII u. 396 p. gr. Lex. -8

Bidrag tili kftnnedom om Finlands natar och folk, utgilha af Finaka Tetenskaps-societeten. l. ocb 2. h&ftet. Uelsingfors 1858. IV n. 140, Vlll u. 112 p. 8. mit 6 Knpt Inhalt: Pipping, bidrag tiU FinUnds calendariografi I. Barman, berättelse om femto brigadens af Finaka arm^en krigsrörelser och operationer i Bavolaks, Karelen, Oester- och We- fterbotten aren 1808 och 1809, redigerad ocb ntgifnen af R. A. Renrall.

W. Koronowicz, Slowo dziejöw polskich 3 Ude Leipaig, Gerhard 1858. I. II. XI u 1168 p. Lez.-8.

Jo Lelewel, Polska; dzieje i rzeczy j^j rozpatrjrwane Towy II, VI l Vn. Posnan, Ziipanski 1859. IV, 230: VIII, 313: VIII, 233 p. 8. mit 14 Karten. (Polen: Geschichte, und Polen betreffende Dinge.)

Kozmian, Kajetana, Pamietniki obejmujace wspomnlenia do roku 1780 do roku 1815. 2 Oddziali. Posnan, Zupanski 1858. XXIV, 345 u. IV , 440 p. 8. (Kozmiaus Memoiren , enthaltend Erinnerungen aus den Jahren 1780 bis 1815. 2 Abtheilungen.)

Jules Ladimir et Honor^ Arnonl, La gnerre, histoire complete des Operations militaires en Orient et dans la Hai- ti que pendant les ann^cs 1853 k 1856, pr^cöde d*un apen^u bistoriqne sur les Russes et les Turcs, etc 9e Edition. 2 vols. Paris, libr. popu* laire 1859. 669 p. 8.

®eo. 8. Vlac^ttian, Stap'xt, OfftcteKer ^tx'idft Aber bte jOf^crattoncti in bcr ftxim i9oii einem ber in ben darren 1855 «nblBoG

bei 3aM 1859. 543

auf ben ihrugdf(^attt)Ub in (Suro))a gefeubcten Of filtere. Stuttgart, Sne 1859. 48 6. 8.

Guerre d^Orient. Siege de SebastopoL HUtoriqae da serTiee de rartillerie (1854 1856) publie par ordre de S. Exe. M. Ic miiiistre de la, guerre. 2 vols. Paris 1859. XXIX, 1390 p. 4.

2)tc Belagerung ^en 6ebaflo)>e( im Sa^re 1854—55 üUxfidfiViäf unb gentein\»erp&nb(i(^ bargefledt nac^ bem grogen fBetfe : „Journal des Opera- tions du g<$nie etc." M fran}öf. (fi^eniegeneraU 9{te(. (Sou (^neral 3. i»on ^arbegg.) Ctnttgart, «ue 1859. VI unb 92 €. 8.

Fred^ric Bodenstedt, Les peuples du Cancaso et lenr guerre d^icd^pendance contre laRussie, pour servir k Thistoire la plus t4* cente de TOrient. Traduit par le prince E. de Salm - Kyrburg. Paris, Dentu 1859. YllI et 695 p. 8.

19. Cirkci.

3. CB. 3in(ei{en, &t\dfxdftt be« o9mant{((en 9tei((e« in du» ro^a. 6.2:^ei(, 1784-1802. ®otH gr. H. ^ert^ed, 1859. VIII U.950S. 8.

Th^ophile Lavail^e, Uistoire de la Turquie. 2. ^t, rerue, corrig^e et cootinu^ jusqu'en 1856. Tome 1 u. 2. Leipiig, A. Dflrr 1859. Vill u. 364, 379 p. 12.

KofiPi^pov fiopaxov arfti Jl^nlov juora/ov ItnoQiMOP mgl Siatpo- f^ap dumoJwp j^e 'HneiQOv nal tov tvQappov St»ftd rov dionotov arol KöfiPijpav tov ngilovfincv (aatnari futatpgaff&h , idiaig nal nolXttp miftBtmffitn iSrifii^ip vno Faßffiijl Jifftovpfj. St. Petersburg 1858. VIII u. 45 p. 4. mit 1 Tab. u. 1 Kpf.

Pavet de CourteiUe, Histoire de la campagne de Mo« baoi, par Kemal Pacha Zadeh, publik pour la premibre fois, avec la traduction fran^aise et des notes. Paris 1859. XI u. 199 p. u. 160 p. Türkisch. 8.

W. F. Wingfield, A tour in Dalmatia, Albania and Hon- tenegro; with an historical sketch of the republio of Ra- gusa, from the earliest times down to its final fall. London, Bentley 1859. 350 p. 8.

Dr. M. A. LarjTy Doa Jopaph Naii, Henog Ton Naxot, siiM

544 Ue&erfl(^t ber ^ip^fi^n 8ttcratut

Familie nad zwei jfidiscbe Diplomaten seiner Zeit. Eine Biogrmpbie naefa neuen Quellen dargestellt. Breslau, Scbletter 1859. VI n 57 p. gr. 8.

Tjpaldo Foresti, Storia delle isole lonie sotto il donii- nio Veneto. Vcnezia, tip. del Commercio. 1859 8.

Ermanno Lunzi, Della condizione politica delle iaole lonie sötte il dominio Veneto preceduta da an compendio della storia delle isole stesse dalla divisione dell* impero Bizantino. Versiona con note di Marino Dr. Typaldo -Foresti e Nicole fiarozzi, rivedata ed an- mentata dall' autorc. Venezia 1858. Fase. I. 1— 80 p. 8.

Fred. Stewart Mac Gachon, The lonian Islands: a sketsh of their past history, with refcrence to tbeir position under our protectorate. London, Cornieh 1859. 20 p. 8.

21. (Dflaften. Cl)ina. <3a|iai.

Journal asiatique ou Recueil de m^moires, dexlraita et de no* tices relatives k rhistoire, k la pliilosophic, aux langnes et k la litteratnre des peuples orientauz, rcdig^e par Bazin, Bianclii, Botta etc. et publik par la Soeiet^ asiatique. Cinquieme si^rie. Tom. XIII, XIV. Paria, Duprat, 1859. 8.

Inhalt von XIII: Fr. Lcnormant, sar Torigine chr^tienne dei inacrip- tions sinaYtiques. S. 5—58. 194—214. El-Bekri, description de TAfrique

septentriouale , traduite par M. de Slane. S. 58—80. 97 104. 310 416.

469 519. Kcnan, nouvellcs considerations sur la caractere ff^n^ral des peuples s^mitiques et cn partlculier sur leur tendance an monothdiame ß. 214 82. 417—50. Blancbi, bibliographie Ottomane ou notice dea onvrngcs publies dans Ics iniprimeries turqucs de Constautinop!e et en partie dans cellcs de Boulac, en Egypte, dopuis Ics derniers mois de 1856

Jusqu' k cc moment. 8^ 519 55. Nouvolles et mclanges. 8. 81 96.

283-92. 450-G8. 555-G4.

XIV: Mo hl, rapport sur les Iravaux du conscil de la soci<$ttf aaia- tlqne, pcndant Tannee 1858—59. 8. 10 95. Liste des mcmbrea S. 96 144. Liste des ouvrages publies. S. llt-lf>. El-Bekri, description de TAfriquc scptcntrionale, traduite par M. de Slane. 8. 117 52. Jab ballade Kurde, rccueillic et traduite, et communiquc^e par M. de Tcbicbat cheff. 8. 153 6G. d*Eck stein, sur les sources de la cosmoffonio d Sanchoniathon. 8. 167—283. 362—432. 501 33. Aucapitainc, ^tad •or rorigiue et rhistoire des tribus herberes de la Haute Kabylie, S 07 a

be0 a^tu 1859. 545

--86. BiancLi, bibliographie ottomanne etc. (saite). 8. 287 98* 8. 298 - 327. J a 1 i e n , listes diverses des noms des dix-huit ^oles schis- matiqnes qni sont sorties da bouddhisme. 8. 327 61. Cherbonneau, notice bibliographiqne sur Kala4;Adi, matb^maticien arabe du 15e si^Ie. S. 437—48. Sangainetti, les pr^ceptes de Tancien testament, texte arabe, publik et traduit 8. 449—500. NonTelles et ra^anges. 8. 288 72. 433— 3ß. 534—38.

Journal of tbe Royal Asiatic society of Great Britain and Ireland. Vol. XYII. Part. 1. London, Parker et Son. 1859. 222 n XXX 8. 8.

Darin: Bosanquet, obronology of tbe Medes from tbe reign ol Dejoces to tbe reign of Darins, tbe son of Hystaspes. 8. 39—^69. Tbo- mas, sapplementary contribations of tbe series of tbe coins of tbe kinga of Gbazni S. 138 208.

M^langes aslatiqnes tir^s da balletin bistorico - pbilologiqne de racad^mie imperiale des sciences de 8t P^tersbourg. Tome III. 5e livr. 8t P^tersboai^. Leipzig, Voss, 1859. III 8. vl S. 489 612. 8.

Dr. Job. Ernst Rad. Kftaffer, Consist.-R., Hof^red., Gescbiobte von Ost-Asien Für Freunde der Gescbicbte der Menscbbeit dargestellt Leipzig, Brockbaus, 1859. 2. Tbl YIII u. 814 8. 8.

W. Tiesenbausen, Die Gescbicbte der Oquailiden-Dy- nastie (Aus den M^moires de sarants ^trangers abgedr.) St Petersburg, Leipzig, Voss, 1859. 62 8. 4.

Histoire des relations politiques de la Cblne arec les pnissances occidentales depuis les temps les plus anciens jusqu* k nof jours; suivie du cdr^moniel observ^ k la cour de P^-king pour la r^p- tion des ambassadeurs. Traduit pour la premi^re fois dans une langue europ^enne par G. Pautbier. Paris, Didot, 1859. XXIY u. 239 S. 8.

Journal of tbe first Frencb embassy toCbina, 1698 1700. Translated firom an unpubllsbed manuscript by 8axe Bannister; witk an essay on tbe friendly dispositions of tbe Cbineae goYemment and peopla to foreigners. London, Newby, 1859. 360 8. 8.

Dr. Karl Scberzer, Einige Beitrftge zur Etbnograpbie Cbina*s, gesammelt wftbrend des Aufentbaltes der ersten österreicb Welt- umseglungs - Expedition , unter den Befeblen d Hm Commod. B. ▼. Wfil- lersdorf-Urbair, in cbines. Häfen. (Aus den Sitzungsber. 1859 d. Akad. Wiss.) Wien, Gerold*s Bohn, 1859. 16 8. 8. (>iflonf4f ^itf^rift nr. ea«b 35

fl . . - I ' >. 1 ' Z i - « i i - Uli 3r£c4aiij( jui' de 29» * *

*-.*!*.■•»■* - .»•• li-B' •■-. -jw .'■ iCvr'i»-! '»-r-rs T-^ia. %. £>. ^-f^g ^ -j

,t:^if '• Tl .11» ;j'l'."l \- ? W '' I l 1 V^ A TUÖICBÄ XB^TT if TzM

i4v4^-irv4r«t'i4 A niT'i*' tasn. Mille* !^^w*: TJI i. I^ ^

•. »ivrr, \</f. \II VpT g rf.

' ^ ■•

hrnKitlUi^, Uts'x^A, l'^i^/J 'JiTri p, 12.

J, H. ><toc:'| n^sler^ A. familiAr biitorj of British lad* ffom »>»*! ^Hi^,*t p^riod l/» lli« trAonfer of th« goreraieBt of ladia to cka hntinh f.rowh in ]H'jH l^tudon, D*rtOD, 1869. äl'jl) p 12.

M A. Mi^rring, The indian ehorch dnriog tke ^reat re- hmllton; an «luh^htiA narrativ« of tb« diusters thac befel it, iu sufleria Bfid f«itlifiilfi«!M rjfif/j df:atfa of niAor of iu Eoropeao and natiTe meaibers Ix/ri4/'n, NivUt, IH/A .'V>> p, 12.

Diarl«;« Martin, La pnUnance militaire dei Anglaia dan rind« *•! rinKfirr«ctJoii de« Cipajres. K^soni^ bi^toriqne et critiqae d«« Aampft;(n«ii lärmte anglaiw dan« Tlnde en 1857 et 1858, arec

be« 9a^|rca 1859. 547

nne carte generale de I'Inde, un tab!eaa du theatre de la guerre , les iti- n^raires des g^n^raux Sir Colin Campbell et Sir Henry Havelock , les plana de si^ges de Delhi et Lucknow, etc. Paris , Hachette et Ce., 1859. 492 p. 8

George H. Hodson, Twelfe yoars of a »oldier's lifo in In- dia; being extracts from the letters of thc late Major W S. R Hodson, incliiding a personal narratire of tbo si^gc of Delhi , and capture of the king and princes. 2d. edit. London, Parker, 1859. iOO p. 8. (Ist edit 380 p.)

Chamber*« history of the Indian revolt, and of the expedi- ion to Persia, China and Japan 1850 58, with. maps, plans and wood engravings. London, Chambers, 1859. 620 p 8.

Aaguste Nioaise, Tlnde et TAngletorro en 1857—1858. Episode de Thistoire du dix-neuvi^me si^Ie. Paris, Dentu, 1859. 1 15 p. 18.

William Howard, My diary in India in the years 1858— 59. 2 Tols, with illustrations. London, Roatledge. 820 p 8

Capt. Evans Bell, The English in India: lotters from Nag- pore, writen in 1857 58. London, Chapman, 1859. 200 S. 8.

Mrs. Dnberly, Campaining experiences in Rajpootana and Central India during the suppression of the mutiny, 1857—58. With maps. London, Smith et £. 260 8. 8.

Thomson Mowbray, The story of Cawnpore. London, Bent- ley, 1S59. 272 p. S.

Cawnpore affair (the), on the 26., 27. and 28. November 1857 under Major - General Windham , fully cxplained by one who was present, London, Jeffs, 1859, 8.

M. Wylie, The English captives in Oudh; an episode in the history of the mutinies of 1857—58. Caloutta, üalton, 1859. 60 p. 8.

R. M. A. Coopland, Lady's, escape from Gwalior, and life in the fort of Agra during thc mutinies of 1857. London , Smith and E , 1859. 320 p. 8.

Indian Mutiny, Brief narrative ef the defense of the Arrah garrison. By oue of the besieged party. London, Ihaoker,

1859. 12.

36*

548 UebeTfi(^t ber ^iflorif(^cn Siteratnr

Rob. Heary Wallaoe Dunlop, Service and adrenture witk the Khakee Ressalah, or Meerut Yolunteor Uorse, dnring the matinias of 1857—58. London, Bentley, 1859. 170 S. 8.

23. IjiBtcriBbiri ui ht mf^t ^n^lytl.

Tijdichrift voor NoderlandBch Indii. 2l8te jaargang. Uli- gegeven door Dr. W. B. van H^eyell. Zalt- Bommel, Job. Noman en 2<oon, 1859. 8.

L.C.D. T. Dijk, Medcdclingen uit bet Oost-Jndisb arohief. No. 1. Twee togton naar do golf van Garpentaria. J. Garstenaa 1623. J. £• Gonsal 1756. Benevens iels over den togt Tau O. Pool en Pieter Pie- tem. Amsterdam, Sobeltcma, 1859. X. o. 60 8.

Engine Yeuillot, La Coobinobine et le Tonqain. Le paja rbiatoire et loa missions. Paris, Amyot, 1859. XX, 438 q. 8.

James Emerson Tennent, Ceylon; an acoonnt of tbe Island, pbysical, bistorical, and topograpbical : witb notices of its natural hiatorj, «ntiquities, and prodnotions. lUnstrated by maps, plans, and drawings. It and 2d edit 2 vols. London, Longman, 1859. 1260 S. 8.

A. W. P Weitzel, De derde militaire expeditie naar hei eiland Bali, in 1849. Met 3 kaarten. Uitgegeven ton Toordeele der yerminkte en roor de dienst onbekwame militairen, ten gefolge der Jongate Boniscbe expeditie. Gorincbem, Noorduyn, 1859, 8 u. 270 S. 8.

'Brumnnd n. t. Hoevell, Ueber Altertbümer des ostindi- scben Arcbipels, insbesondere die Hindu- Altertbümer und Tempelminen auf Java, Maduura und Balli, nacb Mittbeilungen (der Verff.) aus d. Hol- land, bearb. v. Medic -R Dr. Jobs. Mneller. Mit 21 litb. Knn9t-Beila- gen , wovon 10 in Farben - u. 5 in Tondr. Berlin , Asber et Co , 1859. VIII u. 102 ß. 8.

Die einfa^Tung be« d^^riftent^nm« anf 3ai»a $on einem tiibtf f((en SRtffionSr iRac^ bec 2. lotxl. u. uxm flnfi. au« b. $olI5nbif(l|^eii flber« fett. 9[m|lerbam, Oot^a, etcttberg, 1858. YIII u. 884 e. 8.

Statistik van den bandel en de scbeepvaart op Java en Madarm sedert 1825. Uit officieele bronen bijeenTerzameld door G. F. de Bruijn Kops. Deel II. Uitvoer. Batavia, Lange et Ce. Amsterdam, Qebbard et Co. XVIII n. 555 8. 8.

be« iaffxt^ 1859. 540

Emilio Bernaldez, Rcsefia histörica de la guerra al Sur de Filipinas, sostenida por las armas espanolas oontra los piratas de aqael archipdlago, desde la conquUta basta nuestros dias. Madrid , 1857. 218 S. 4. Mit 3 Plänen.

24. Illriiifiei.

Dr. Tweedie, Rained eitles ofthe East: Ephesus, Sardis, Petra etc. With 12 views in oil colonsh. London, Nelson 1859. 180 p. 8.

Victor Langloia, Documenta ponr serTir k Thiatoire des Lu- signans de la petite Arm^nie (1342—94), recaeillis et mis en ordre. Paris, Leleuz 1869. S^.p. 8. Extr. de la Revue arch^logique XIV.

25. Jlfrikt.

Lettin de Laval, Voyage dans la p^ninsule arabique du Sinai' et TEgypte moyenne. Histoire, g^ographie, ^pigp-apbie; pu- blik soos les auspices de S. E. M. le ministre de rinstmotion pal)liqne et des oultes. Texte. I ivr. 33 k 40. ParU, Gide et Co 1859. IV u. 321 - 56. 4.

Werner Munzinger, Uober die Sitten und das Recht der Bog OS. Mit 1 lith u. color. Karte der nördl. Grenziftnder Abyssiniens in qu. Fol. n. einem Vorwort von J. M. Ziegler. Wiuterthur, Wurster & Co. 1859. XVI u. 96 p. 4.

Revue afrioaine, Journal des travaux de la Soci^t^ bistortque par les membres de la Soci^t^ et sous la direction de son pr^sid^nt T. 3. 1858-1859. Alger 488 p. 8.

F. Ribourt, Le gouvernement de TAlg^rie de 1852 k 1858, Paris 1859. 94 p. 8.

J. J. L. Barges, Tlemcen, ancienne cnpttale du royanme de ce nom , sa topograpbie , son bistoire , description de ses principaux monu- ments, anecdotes, legendes et r^cits divers, Souvenirs d*un voyage. Parin, Challamel, Duprat 1859. XVI u. 479 p. 8. mit 1 Kpfr.

Louis de Baudioour, Histoire de la colonisation de l'Al- g^rie. Paris, Cballamel 1860. 588 p. 8.

Eugene Clerc, Campagne de Kabylie en 1857« Lille 1859. 162 p. gr. 8. mit 1 K. u. 3 Kpfrn.

550 Ue6€rfi(^t ber ^iflorifc^en Literatur

Georges Az^ma, Histoire de Tile Boarbon depnit 1643 jusqu* aa 2e d^cembre 1848. Paris, Plön, 1859. 360 8. 8.

V. A. Barbi^ dn Bocage, Madagascar, possossion fran^aise de- puis 1642. Ouvrage accompagn^ d'une grande earte drossle par V. A. Malte-Bran. Paris, Arthus Betrand, 1859. XXXI u. 367 S. 8.

26. Vorbinmka.

Geor^^e Banoroft, (leschichte der Vereinigteo Staaten

von Nordamerika von der Entdeckung des amerikanischen Continents

an bis auf die neueste Zeit. Deutsch von A Kretzschmar. 7. Bd. A. n.

d. T. : lieschichte der amerikanischen Revulution. 4 Bd. Leipzig, O Wl-

gand 1859. 372 p. gr. 8

Mary Howitt, A populär history of the United States of America, from tho discovery of the American continent to the pre- sent time. 2 vols. London, Longman 1859. 820 p. 8.

. Gr^goire Joanne, Histoire des Etats-Unis. T. 4. Pele- rins et puritains La nouvelle Angleterre. Paris, Cbamerot 1859. 248 p. 12

Lettres to Benjamin Franklin from bis family and friends,* 1751 -1790. With portraits. New- York 1859. 197 p. 4.

Washington Irving, Life of George Washington. Yol. 5. New- York 1859. 456 p. 8.

the same. Populär edition. Vol. 5. Ebend. 434 p. 8.

the same. Authorised edition. Vol. 5. London, Bohn 8.

Curnelis de Witt, Histoire de Washington et de la fon- dation de la r^publique des Etats- Unis, pr^c^d^c d\ino ^tudo hi- storique snr Washington, par Guizot. Nouvelle Edition, revue et corrig^e. Paris, I idier et Cc. 1859. CXII u. 469 p. 8. mit Portr. u. Karte.

la meme CXH u. 469 p. 12. mit 1 K.

Sidney Barclay, Personal recolleotions of the American revolution: a private Journal, prepared from autbentio domestio re- cords, togcther with reminiscences of Washington and Lafayette. New- York 1859. 251 p 12

Frank Moore, Diary of the American revolution, from news-papers and original documonts. 2 vols. New- York 1859. 1080 p. 8. mit 12 suhlst.

be« da^red 1859. 551

Nik. Schmitt, Leben und Wirken von Friedrich Wilhelm V. 8t e üben. Vortrag, gehalten in dem Künstlerverein von Philadelphia Mit dem lith Bildn Steiibens. Philadelphia (Schftfer & Koradi) 1858. 42 p. 12.

William C. Kives, History of the life and times of Ja- mes Madison Vol. 1. Posten 1859. 660 p. 8

Mary L. Rootli, Ilistory of the city of New-York, from ita earliest settlement to the prescnt time New-York 18j9. 8.

Daniel G. Brinton, Notes on the Floridian peninsula: its literary history, Indian tribes and antiquities. Philadelphia 1859. 202 p. 12.

John Gorham Palfrey, History of New England. Vol. I. London, Longman 1859. 8.

A. J. Coolidge and J. B. Mansfield, A history and descrip- tion of New England, general and local. In 2 vols. Vol. 1. Maine, New Hampshire, and Vermont. Boston 1859 1048 p. 8. mit 84 Kpfm.

27. ßmtl- Mb dftb-Jlmtrik«.

Robert Anderson Wilson, A new history of the conquest of Mexico, in which Las Casas' denunciations of the populär historiana of that war are fully viodicated Philadelphia, 18j9. 559 S. 8.

Smil Start C>ctnri4 gr^r. t) 9ei(<^t^ofen, SRinifler'9{(fibent , 2)tc äußeren unb inneren )>c(iti{(<^en ^uftSnbe ber 9{e)>ublif SKeirif o feit beren Unabf^angigfeit M auf bie neuefte 3eit Berlin, ^ert}, 1859. Xll, 499 e 8.

J. Wolbers, Geschiedenis van Sariname, van de ontdekking van Amerika tot op den tegenwoordigen tijd. 3e, 4e en 5e afl. Amster- dam, de Hoogh, 1859. S. 129-320. 8.

Earl of Dandonald, Narrative of Services in the libera- tion of Chili, Peru and Brazil, from Spanish and Portuguese domi- nation. 2 vols. London, Ridgway 1858. 610 S. 8.

Dr. Heinr. Handelmann, Privatdoc, Geschichte von Brasi- lien. 9. Lieferg. Berlin, Springer, 1859. XXIV, 989 S. 8.

Mariauo Eduardo de Rivero et Juan Diego de Tscbudi Antiquit^s p^raviennes Paris, 1859. 234 S. 8. Extr. de la Revue des races latines.

552 Ueberfic^t Ut ifift»x\\d^tn Stterotur

Jos. Ant Saco, Colecoion de papeles scientif ieos , hiiit<S- rioos, politioos y de otros ramos sobre la isla de Cuba, ya publicados, ya ineditOK. Tomo II Paris, 1859. 547 8 8.

Fernando Yaldes y Aguirre, Apantes para la historia de Caba primitiv a. Paris, impr. de Thnnot, 1859. 65 8. 8.

Kamon Just, Les aspiraciones de Cuba. Paris, impr. de Mourgues, 1859. 54 8. 8

Saint- Amand, Histoire des r^volutions d*HaIti. T. 1. Paris, Dentu, 1859. VII, 386 8. 8.

28. ^iftralüB.

A. S. Thomson, The story of New Zealand, past and preaent, savage and civilised. 2 vols. London, Murray 1859. 680 p. 8.

Marquis de Blosseville, Histoire de la colonisation pönale et des Etablissements de TAngleterre en Australie Pai^, GuiUaumin et Ce., 1859. LV n 559 8. 8.

((Stngefanbt.)

9end|ttgttngen.

{Den am 6d)(ujfe M jnxiten iBonbe« meiner „($t]df\6^tt tl(e|:anber« III. unb ber ftin^c feiner ^tiV' «erjetc^neten Serbefferungen bitte idf no6f folgenbe ^in)U)nfa9en :

8b. II e. 117 3. 18 b. 0 flatt irotx SrOber Qber^arbt tif )tt>et Orfl«

ber (Ser^o*«. @. 239 3. 23, 24 r>. 0. flatt „ein aflerbing« \p^ttxtv (5!^ro-

nijl" }U fc^reiben „ber (»ennefi|*e C^ronifl". 6. 240 3. 28 b. 0. finb bie

in golge etned taunyentf(tu(bbaren Cerfel^ene in ben Xe^t gefornmenen fBorte

„unb ber |)>5terenUlbfaffung |^al6er un^uverUgiae Oenutfifcte (S^fronif" gn

fl reichen. 6. 206 3. 23 ßatt I3erben (ted Serbnn u. f. tt>. <S. 249 «n^

merf. 3 t{l 9{evna(b*9 »rief au bte (S51ner bei @ubenborf Stegiß. U 146 gu

citiren bergeffen. Ueber bte 8b 1 @. 31 33 aU &^i boraud^efetten Briefe

^tlltn'«, griebric^'« I., ^abrian'9 IV. merbe tc^ mic^ in 8b. III nd^er äußern.

8b. I @. 114 3. 18 b. 0. ift flatt 9{ubbert jn (efen „(Sonrab" (fett 1164

(Sr)bifc^of bou €aY)burg].

(Sreifdtvalbe, !£)ecfniber 1860.

Dr ^g. 9{euter.

Xxuä 0011 Dr. a. fBolf « eo^n.

^at^rii^ten

t)on ber

MMnfclien C0mmtrrt0tt

bei ber

l0ni0lit|( $ssmlc|nt ^tntit in WMt^n,

(Qctiage {UT ^iftorifi^n Be'tfi^iift ^ttantgcge^en »on $. ». Sfbtl.)

Ptiffes^iUL

Jllidiri, 1860.

Stterarifd^'artifttfd^e 9nfta(t 9. ®. Sotta'fi^en 9u(^^anblun0.

I

%rifr kin| fiüukn ni la^rn tu dm«t( 1859, iitrniaiiini in

Dr. Z^eab. IP. ftern.

S)er 3^ed meiner 9ieife burc^ einen 2:^ei( bon t!tanfen unb Sdatfcxn iDar bie Sluffud^ung bon ^anbfc^riften beutfc^er ©tabt« cif^ronifen be« 14, 15, unb 16. ^a^r^unbert«*). Die Oebiete, mldft ju biefem 3^«* bon mir burd^forfci^t »urben, iwaren meift ber ßnt* tpicHung größerer ffirftlic^er SIerritorien gefolgt 93on ben nic^t ja^I* reichen SReic^^ftäbten ffrantend (agen bie Beiben loic^tigften ^{ürnberg unb 9iot^enburg außerhalb meinet 9Ieife)>(aned. (Sd loaren ^ier bcrjuglic^ bie bifc^öflic^en Sanbe bon Bamberg unb ZBürj« bürg unb bad obere (fflrftent^um bed Sranbenburgifd^en $aufe9, n)e(d(^e ind 9[uge gefaßt »erben foQten. Qn ben bif(i(^5f(ic^en ©ebieten, in kpe(d(^en faft nur bie beiben $au))tftfibte in einer größeren 93e« beutung gelangt »aren, Ratten bie 93idt^um^roni!en bie ftfibtifd^

9le9 i»on ben ^nbf^nften ber Bejeti^netett CT^ronifen tourbe fitt§ eine genonere 8ef(^reibmt9 gemacht; »ad fonfl an 9Rateria( fflr bte Ctabt* ober anc^ 2anbe«' nnb Stetc^gef^t^te i»er)et4net »urbe, madft tetnerlet Hnf^nic^ auf QoOftSnbigfeit , ba eine 9{fl(ffi4tna(nte hierauf loon ber gegebenen 3eit unb ber (Sinrt^tung bea Betreffenben Kr^ti»« ober ber betreffenben 9tb(iot^e( aS^Sngtg toar. SRetn liBeflreben Riebet war, an abgelegenen ober folgen Orten, too anbertoeitige^ (tflort{((fa 9)'{atertal fic^ nur i»eretn)elt i»orfanb, ni0g(t(^fl 8te(e9 )n berfi(!fi(^tigen, loS^renb bei 8ib(tot^efen, beren ^anbf^rtften fc^on nteH^<^ befc^rieben nnb benfi^t finb, i»on einer 9e)et(^nnng auc^ bea fflr unfere 3^^^^ in ^etrac^t Oejogenen Umgang genommen tonrbe.

4 9ietfe hnxäf grauten unb ^a^ern im «Sommer 1859.

©efd^tc^tfc^veibung in ä^nlid^er SBeife flberiDud^ert, mie bte ))o(ttifc^e (Sntmidlung ber ®tabte felbft bon ber bifc^öflid^ett Xerritcrialgemolt überflügelt loorben toax. ^m branbenburgifc^en Dber(anbe beginnt eine ftäbtifc^e @efc^ic^t^aufieic^nung eift mit bem ber^eerenben ^ege, ben aWarfgraf «(brecht aicibiabe« um bie 3Sitte be« 16. Qaffxi). über feine SSnber herauf befc^moren ^at

(Sin fünftägiger Sufent^alt im fc^önen SB am b er g, ipcmtt ic^ meine Steife eröffnete, toax tf)t\l9 bem t. 9r(i(^tbtcnfen>atorium , t^ttt ber ^ibliot^ef gemibmet. (Srftered, beffen ®ntnbftod befanntlit^ bo^ ^(affenburger ^Ird^ib bilbet, mar eben ^au))tfäcl^Uc^ unb faft aOein für bie Sranbenburgifd^en ®täbte in ^etrac^t ju jie^en. !Da bte »r^iftorifc^en 3Kanufcri})te" befonber« berjeid&net loaren unb ^err Src^ibar ^enned mir freunblic^ft entgegenfam, tonnte ^ier bie Unter« fuc^ung in furjer 3^'^ beenbet n>erben. 9uf ber töntgüc^en SibUct^el bagegen, mit loelc^er bie reichen Sammlungen bc^ §cnn ^of. fetter nac^ beffen Xobe bereinigt morben ftnb, tonnte borläufig nur eine allgemeine Ueberfic^t über ba« SSor^anbene gett)onnen »erben.*;

dlodf befic^tigte ic^ bie Sammlungen bc« ^errn $rof. b. Weiber, bereu jtunftgegenftänbe mittlenoeile in ba^ SBittel^bac^er SRufeum nad^ SDIünc^en gelangt finb. SSon ben ^anbfc^rif ten berfelben ermahne idf au^ bem, ttw« fc^on ^err Dr. SBet^mann im ^erfe'fc^eu «rc^ibe EX, 514, 515 anmerfte (bie ^anbfc^rift bed $oloniu9 3)2arcellu^ ift nac^ ÜRünd^fen gefommen), noc^ einen ^ergament'Sobe; ber aud^ im Samberger Krd^ibe erljaltenen S^ronif bed Jllofterd @t. &lara ju 92ümberg bid 1500

•) 3)a flc^ im fiaufc biefe« 3a^rc« bie S^ot^tocnbigtcit ergab, befonber« bie ^anbf^rtften ber ^eder'f^en Sammlung wegen i^rer 9{ei(^^altigtett an 9{flmbergtf(^en (Strömten foglei(^ gu unterfuc^en, »ar t9 mSglic^, bie fo getoonnenen looIlftSnbigern Qer^eic^ntffe ^ter einanret^en. !&a« gegen gloubte id) loon einer Kufffi^rung ber abrigen in ber tgl. 9iS« liot^et Benagten, bon 3^d fc^on bef^rtebenen $)anbf(^riften loorlSnfig abfielen }u foQen. 2)te groge Bu^^rtommen^eit unb totelfSltige Un« terftfltung, tottdft mir ber <&etr ^ibltot^efar Dr. ^tenglein unb ber ^err 9tbItot^et«{etret5r !3)9ring angebei(fen liegen, ^aben bei meinem Hufmt^alte )u Bamberg im toortgen unb in biefem Safere meine Unter« fuc^ungen toefentlic^ erleichtert

9tdfe burd^ Sranfeti unb ^aiKvn int 6otnmer 1859 5

mit t)ie(en eingefc^alteten Urlunben *), unb ein 6o))ia(bu(i^ (membr. in foL de a. 1509) Den Urfunben, mläft [\äf auf bie Siebfrauenfa))eQe }u 9{firnberg begießen, enblic^ 2 $5aniberger @tabtbfi(i(^er au9 bem 15. 3a^r^. unb einige \päUxe ffiflrjburger C^ronlfen.

^ie Sammlungen bed ^iftorifc^en 93ereind, bamaM burci^ eine SSeränberung be^ «ufbetoa^rungöortc^ in Unorbnung gcratl^n, lonn* ten nic^t benfi^t toerben. ^d^ n>anbte mid^ a(fo, ba nac^ etnge}cgenen (Erfunbigungen bcn ben 8anbft5bten bed ehemaligen 9i«t^mn9 JBam^ berg nic^t biel )u ertt>arten n>ar, gleid^ nac^ ber alten 9{ei(i^^ftabt © (^ to e i n f u r t. ^ier toar f el^r SSiete« bei ber 3erft5rung ber ®tabt im dabre 1554 ju ®runbe gegangen ; g(eici^n)c( finb im ©tabtarc^i^e einige JFaiferurfunben (fett SSenjel) unb ganj geringe i^ragmente )»on 9teid^9tagdaften (jum ST^il an€ bem 14 unb 15. ^al^rl^.)' erl^alten. (E^rontfen ber ©tabt aud bem 17. ^a^r^. fa^ iöf burc^ S3ermitt(ung be« ^errn ^rofeffor b. 3an in ^ribat^nben. ©S^weinfurt befifet oud^ eine mehrere ^anbfc^riften ent^attenbe (eiber gan} ungeorbnete 93ib(tot^t bie fogenannte 9{at^bib(iot]^f, toetc^e burc^ SSermäc^tniffe ein}e(ner Bürger einft beträchtlichen 3u^a<^^ erhielt. 83ib(tot^e! mie Src^tb mürben mir burd^ ^rrn 93firgermeifter ©c^ulted unb ^errn 9lec^t9rat^ ©d^fi}(er in ber gubortcmmenbften SBeife eröffnet.

!Da9 XBflrjburger aird^tb entl^SIt nac^ ber 93erfic^erung be9 ^errn ^rof. unb Srd^ibard ffon^n auger ben SSerlen bcn ghried burd^and nid(^td S^ronifaltfc^e«. ©o benfi^te id^ meinen bte^< maligen flufent^It }u CBflqburg jur Unterfud^ung einiger $anb« fd^riften unb l^anbfc^riftltc^er 9}oti}enfamm(ungen über SBfirjburgifc^ ©täbte in ber ©ibliot^el be« l^iftorifc^en SSerein« für Unterfranfcn, tDeld^e mir $err $rof . ffon^n , ber SSorftanb be« S3ereind 1856 ond^ ba« berbienftlidj^e SSerjeic^nig**) ber ©ammtungen be«felben ^eraud* gegeben ^at, mit befonberer ©effiüigfeit jugfingtic^ mad|^te. HMbann befc^fog ic^, ba bie UniüerfitSt^biMtotH für ben «ugenblid nic^t benfifet loerben tonnte, bon CBflriburg üu9 einige ©tfibte be« füblid^n granfen« ju befud(^en unb ixoax junäc^ft ffi^tngen, ba« in langem

**) 8oTan ge^t eine allgenteine S^rcnit be« SRinorttenorbenl. **) 3m $tnMt(! auf bie bort gegebene 9ef(^ret6nng ber ^anbf(^rtften ffüU i^ ein Srr|ei(^ni| ber i»on mir bcnfll^ten nUl^ me^c beifflgen toptLau

6 M\t huxäf gronlen ttnb ea^u im emmn 18^

^fanbbeft^ t>on JBratibenburg tt>o^I bie ^bcrragenbfte ©teQunB unter ben SSfitiburgifc^en @tfibten eingenommen f)at. Qn bem neu ge« orbneten ©tabtarc^ibe befinben ftc^ einige ^anbfd^riften bon SBelang, beren 9(uffinbnng unb Senü^ung mir burc^ bie (SkfäKigfeit be« ba^ maligen t|^unfticn&r9 unb 9iegtftrator9, iefeigen Surgemteifter« ©d^mibt »efentlic^ erleichtert n»urbe.

Sin 9Rar!tbreit, bem einfügen ©i^e ber ©c^toarjenberge, boruber gelangte id^ mainabm&rtd nad^ bem oltert^ümlic^en Od^fenfurt S)ie @tabt n>ar früher bem S)omca|>ite( in XBurjburg untergeben unb f^at fo eine getDiffe ©cnberftedung gegenüber ben bifd^föflid^fen ©tabten lange 3cit ^inburc^ bel^u))tet. ^m neuen 9iat^^ufe, einem SBau Ved audge^enben 15. 3a^r^unbertd, befinbet [idf bad %rc^ib, (eiber nidfi ^inreid^enb bor ben Sinpffen ber {^euc^tigfeit gefd^fl^t Sin Urborbuc^ unb ein Sibbuc^, beibe an^ bem 15. 3al^r^. auf Pergament, berbienen ^ier (ihrttä^nung: fte enthalten audj^ ein paox furje l^iftorifd^e eingaben Aber bie Skrt^eibigung Dd^fenfurtd gegen äRarfgraf SKbred^t «d^iae« (1440), beren Slnbenfen burd^ ben San einer nod^ erhaltenen fe^r fd^dnen got^ifd^en Staptüt gefeiert kourbe. '^) S)ie ©am^^orn'fd^e SBibtiot^ef, eine a(te ©tiftung, tonnte id^ nid(^t ein« fe^en, boc^ foQ fte l^iftorifc^e ^anbfd^riften nic^t entölten.

Sn ÜRergent^eim kourbe mir bad ehemalige üDeutfd^orben^ ie^ fg(« »firtembergifd^e Vrd^ib nic^t }ugfingli(^. ^rr Sird^ibar b. SBreitenbac^ berftd^erte übrigen^, ba| bie äUeren ^iftorifd^n ^Kutb« fc^riften ade nod^ Stuttgart getommen feien. Qm @tabtard^ibe fanb fid^f nur urfunblid^ SRaterial unb ein poax ©tabtbüdj^er aM bem 15. ^a^r^. -^ $anbfd(^riften bon S^ronifen ber Stabt $a(l in ©d^toabcn au« bem 17. unb 18. (Jal^r^iinbert **) befiftt ^err Pfarrer Ottmar ©d^ön^ut^ im na^en (Sbelfingen, ber aa<fy in ber j^bor« fommenbften SBeife mir mitt^eilte, loa« i^m fonft bon fotd^en belannt gen)orben mar. !£)a9 rebenbe)}f(an)te Xanhextffol entlang an 3t\tl(a0 ^ufen, jtamburg unb bem fd^dn gelegenen if (öfter Sronnbad^, beffen

*) %U fßex\tiihiatt einer Sncnnabel btent ein 8rei»e $aBfl $au( II. fflr

ben ftitxittx $etet 9titter, bom 1. 9[)>ri( 1465. **) Sergl. 6(^0nHt^« Ku^gabe i»on ^erottl Q^ronil i»on ^aS, Correbe, @. llf.

Mfe bticd^ gtonlen unb ^at^cit im eommec 1859. 7

9i6({ot^eI t^eild ))er{auft, t^eild nad^ ^eubaci^ fl^^^fft tourbe, bor« &(er, gelangte Idf m^ SBert^eim, ber einjigen toüüidfcn Surften« ftabt bte im loefttic^en granlen berührt tourbe. S)ad ffirft(id(^ iSkxU l^eint'fc^e Kredit) befte^t au^ einem ®efammt« unb ben gioei ®e))arat« Xrc^ioen ber beiben fürftltd^en l^tnien. 3n bem erfteren, bad für unfere S^tdc n)o( aQein in $etrad(^t ju jtel^n koare, fanb J^df, loie $err Slrd^iorat^ SKe^anber if auf mann, ber mir mit größter i^reunb« lid^Ieit entgegenfam, berftd^erte, bei ber erft neuerlid(^ borgenom« menen Orbnung be^felben burd^aud ntc^td (Stnf (i(^(figiged ; ein S^^eil be^felben ift inbeg nod^ gar nid^t unterfuc^t, unb l^ier berft^rad^ ber $err 9(rc^ibrat^, mm fxdf bei ber in fludfld^t fte^ben (Sinrid^tung bedfelben Cinfc^Ifigiged borfinben toütbt, babon 9{ad^ri(^t in geben« Qm @tabtard^ibe fanb fic^ eine 9Iei^e Älterer diotff^pxoiototit bor. Son SBert^^eim »anbte idf midf jurüd nadf SSftrjburg, koo nod^ einige ^anbfc^riften ber UniberfttSt^bibliot^ef }u unterfuc^en toaren, koeld^ inbeg nur wenige SBrud(^ftfide bon Sufjeid^nungen über 9am« Berg, XBürjburg unb Jti^tngen ergaben. SBei biefem jweiten, lote fd^on Bei meinem erften 9ufent^a(t }u XBürjburg ^at midi^ $err ^rofeffor ®ege(e mit feinem Statte bielfac^ unterftü^t unb in jeber SSeife ge« fSrbert.

dfft idf nun bie ©rfinjen be« 93idt^ttm« SßftraBurg lieber über« fd^ritt, berioeiUe ic^ noc^ lurge 3eit in $a|furt, n>o id^ auc^ bie neuerbingd biet genannte in ber 9Ieftauration begriffene gotl^tfd^ 9titterlat>eae bor ben !£^oren ber @tabt ju fe^ @e(egenl^t l^attc. 3n bem in Unovtnung gerat^enen ©tabtarc^ibe (iegen fid^ bie ttenigften fKmbfd^riften nac^ bem 9ie))ertorium anfftnben, nament(t<| aud^ ni<^ bie in (efeterem angegebene fragmentarifc^e ^anbfd^rift bon ^merd Sefd^reibung be« Sonemfrtege^ in fti|fingen. (8gL nnten $anb« fd^riften M ©tabtarc^ibd )u ftifeingen). «Inf einem Vlattt (s. XV.) fa^ id^ einen Slnfc^Iag gum $)u{fitenfriege.

"iftadf einem turjen Sefud^e bon ftronac^, bereinjigen Bifd^dfUc^ »ambergifc^n ©tabt, »eld^ berührt tourbe*), erreichte ic^ ba6®täbt*en

*) 3m 6tabtarc^t))e fonben fb^ neben einem tnteteffanten Urfnibenf<^at (iMf^^^uic^t nmoii^tige Stolnungen ber Ctttbt an« bem 14. 3üffxt^., (eibrr fc^on ^ bermobert

8 Steife bnn^ Sroufen imb Sat^ttt im €ommer 1859.

Xnimiaäf, müft^, t)on ber oUBerfl^mten $(affenBitrg flSerragt, in {teBIic^er Sage am Sfudgang eine^ Reinen X^ale^ fic^ ^nftretft. gfm ©tabtarc^ibe, beffen Decumentc mit «u^na^me bcn fe^r toenigen Urfunben nid^t über bie 3^^* ^^ 3^P5^"Wfl i*" 3^^te 1554 ivxM* reteben, entbe(fte id^ eine g(etci^}eitige $anbf d(^rift bon !S<^t &ö^ltmmtt9 ©efc^id^te ber Setagerung bon ^of*); ftc ift mit ber ©ibmung ber* feigen, unb ber fc^öne alte Sinbanb trSgt bie Oa^re^ja^t 1579.

®ering roar bie ausbeute, totldft für meine ^mdt bie ©tabt* fämmcrei ju ©a^reut^ barbot. Sine ^anbfc^rift sec. XVII fol. enthielt Qat @c^(emmer9 eben genannte ©efc^ic^te ber ^Belagerung bon ^of; ein anberer Sobejc aud berfelBen 3^^^ ^^^ mancherlei 9(ud^ jüge, worin unter Mnberem eine« ©tabtbuc^« bom 3a^re 1430 ge^ bad^t tt)irb, ba« leiber berloren fc^eint. (3lu« bem bon 1464 ^at SBürgermcifter b. $agen feiner 3^^^ SWe^rerc« in ber 3citfc^rift bc« ^iftorifd^en SBcrein« bon Oberfranfen berßffentlic^t. ) Qm ®pxtüU ^rd^ioe, auf ba« ^err $rof. $oIIe mic^ aufmertfam machte, fanben fic^ nur ältere 9ied^nungen bor. SRanc^e« ^anbfd^riftlic^e SRatcrioI 3ur (iterarifc^en Orientirung über bie ©t&bte be« obern SRarfgraf^ t^um« lieferten bie Sammlungen M ^iftorifc^en SBereind.

Ueber Sieigenftabt, ba« in feinem Slrd^ibe nur einige filtere Ur« htnben befi^t, fam id^ mdf ^unfiebel, ber einzigen ©tabt im gidl^telgebirge , bie a(d eine ber 6 f)aut)tftäbte M Sa^reut^er San* be« }u größerer 93ebeutung gelangt n)ar. 3m @tabtärd|^ibe finben fic^ biele Urfunben, bie fc^on im 16. ^alb^^* re^^ertorifirt »orben ftnb**). ((£in neuere« ©erjeic^^niß berfelbe« bepnbet fid^ anö) in bcn

*) 2)ie ^}a^(nnd (1574 niebergefc^rieBen) betbrettet fb^ fihtt bie Sa^re 1552—57, tfk fe^r anlffl^rUA unb ent^&It i»iele !Z)o(ttmente eingef eiltet (Sin furjer lateintfc^er Suf^ug barau« tourbe 1789 i»om ittrd^at^ Stapp )oer&ff entließt (epitome hUL obsidionia. orbis Cariae 1553, a Jacobo ßchlemmero theodisce scripta. BarathL) fß^t aud^ Kapp de Jao. Schlemmero primo Corieasis Gymnasii Bectore. Barathi 1787 u. 1788. **) rr^legiflratur unb ^nim ®emainer 6tabt fflmem6fler driuen" 1553, »0 f. 7 ^ auf ,,ber 6tabt drontca" (ingetoiefen \d\x9, bie toet un* )9teberbrln0lt(^ toerloren fein bflrfte.

Metfe hut^ ganten nnb Sägern im Sommer 1859. 9

©ammluttgen bc« l^iftorifci^cn SScrcin« ju SBa^reut^.) Äud^ filtere 8led(^nunaen »aren tjor^anben unb bcfonbcre (griofi^nung berblent ein «ujiunfl«anfd^la8 au« bcm 3a^re 1498. ©efc^l^^tlid^e 5RoHjen fiber blc »etagcrung SBunfiebeW burd^ bie ©S^men 1462, bic ©d^tac^t bei (Sbnob cebnat^) unb fiber ben SSauernfrieg [teilen in einem SBuc^ ber wStabtgerecii^tiafeitenii m^ ben ^a^ren 1528 1574. Die SRefor* mation6gefci!^ic^te ift burd^ eine SRei^e bon «ftenftücfen bertreten, bie gen)ig einer Unterfuc^ung mertl^ m&ren.

9Rit IBunftebel berlieg ic^ ba« frfinfifd^e @kbiet unb n>anbte mid^ nad^ »a^ern, junfid^ft no(^ ber Ober}) folj, bie in getoiffer SBe* jfe^ung ein abgefd(^Ioffene« ®ange bilbet, ba« feine eigent^flmtid^e ®efd^id^te l^ot.

3n SBeiben ^aben bie med^felnben @d^idfa(e ber @tabt bei^* mffc «tte« bernic^tet, »a« über ba« 16. ^a^r^unbert jurfldfrcid(^tc. ®a« ^errn Dr. SBrenner»®d^äffer bei feiner Bearbeitung ber ®e* fdt^td^te aSeiben« (93er^anb(ung. b. If^ift. 93er. bon Dber)>fa(3 unb »egen^burg. Sb. XV.) eine fe^Ienbe ort^gefc^^i^^tlic^e «ufjei^nung einigermaffen erfe^te, maren ©tabtred^nungen. bie im 16. ^a^r^unbert beginnen. 92ic^t t)ie( mel^r al9 in SSeiben fanb fic^ ju ^freimt, ber eiuftigen SRefibenj ber Sanbgrafen bon Seud^tenberg , boc^ berblent ein 83ud^ ber irStabtgered(^tigfeitenM bon c. 1535 (Srn>ä^nung. SSon $f reimt gelangte ic^ nac^ 9}abbnrg, bad auf einem fc^roff anfteigen« ben 83ergrfidfen liegenb \otit\)i\\ in ber ®egenb fic^tbar ift. !£)iefe üitt ©tabt, reid^ an fc^Snen Saubeuf malen be« SRittelalterd , birgt au(^ in i^rem Slrd^ibe mandl^ed SBert^Dode. Suger einem giem« üäf reichen Urfunbenfc^a^e enpfi^ne ic^ 3 93finbe bon ©tabtgeric^t«« protofoOen aud bem 15. ^a^r^. unb einen 93anb (membr. sec. XIV/XV.) vitae Sanctorum (barunter anöf bie vita Heinrici). ®n „Stat vnd Radt Buech", angefangen burd^ ben ©tabtfc^relber ©otfg. SB i erbt im ^a^re 1526, Ifinbigt fld^ jugleic^ al« ß^ronif an unb barf inm Xffül mäf aU fold^e gelten.*)

*) (S9 ift im »eiteren 6inne ein etUntbudf ber 6tabt : bie 9tat^9n)a^(en nnb Stat^^ioerorbnungen fte^en neben gefc^tc^tUc^ er^S^Ienben Kufjet^' nnngen. Oegen (Snbe loerSnbert fld^ btefer (S^arafter einigermaffen. !S)ie insUtata cirilU t)om 9a^re 1405, bie Sinf in ber 9efc^i(^te be<

10 IMfe tanl grontoi »ib 930)^» €mnm 186^

3ci^ ff^te meitie Steife toefmartd nac^ flmBerg fort fuec iDor fpiDo^I bad t5ntg(t(^ Slrd^ftDconfenxitoriitm al9 bod @tabtard^ in Setrac^t gu }te^n. Sei erfterem toar bie 91a(^fu(^ung Dielfoil^ erfdj^toert, ba ein Seqeid^nig ber l^iftorifd^en ^nbfd^rtften ftd^ nic^t borfanb unb tDettere (Einfielt nid^ft geftattet tourbe. S)efito {ngong« üdttt toar burd^ bie oufo)>fembe ^efäQtgfett be« ^nxü iStobtfdt^rci« ber9 8engfe(ter ba^ fe^r ret(^^(ttge unb u>o^( georbnete ©tobtorc^n. a^ ift tn beut l^errUc^n gct^tfc^en 9iat^]^au^baue oufgefteUt unb ho loa^rt eine ungetod^nlic^ groge %nia\)i bon Urtunben, bie im 13. ^^rl^. fc^on beginnen, au§erbem bte(e ©tobtgertc^t^^, Soptal^ unb 9tatif§^ toal^bfld^ an€ beut 14 unb 15. ^al^r^. flud^ ein (Sjremt^Iar Den bem fe^r fettenen, befanntltc^ junt grS^ten 2:^ei( bertUgten Drude ber gefront! 3». ©c^toaiger« (b. 3. 1564) fanb ftc^ l^ier bor.») (Sin 9u9f[ug nac^ @u(}Bac^ n>or in Stucfftc^t auf meinen 3Md nidft fo lo^nenb, a(« xOf gehofft f)<kttt. Qm ©tabtard^fioe befinben ^ einige Urlunben (barunter mel^rere ftaiferurfunben) , ober fonfl nid^td bon Sebeutung, namentlich teine ^nbfc^rift bon ber®ef<^i0te ber Belagerung ©utjbac^ im 3a^re 1504. (Sgl. ^nbfc^riften be« Ig(. 9rdi^ibfonferbatoriumd SImberg.) ^laäf 9mberg jurüdgefe^rt ber« obfc^iebete ic^ mic^ al^balb bon ber intereffanten @tabt mit i^rtn fd^dnen SBaubenfmalen unb i^rer (ieblic^n Umgebung. SSein n5(i^fted 3ie( toar9{eumarIt, beffen eigent^flmlid^ Chitmicnung befonbevS intereffant burd^ feine in berfc^iebenen Reiten fo oerfd^iebene @teOnitg jtt Ütfirnberg boc^ nur tt>enige gefc^id^tUc^e Beugen gefunben ober betoa^rt ^at. !Dod^ ent]^ie(t bad ©tabtard^ib ein paax ^anbfd^riften, bie in SBetrad^t ju jie^n xoaxm.

!Z)ie Ober)>fa(3 berlaffenb, toanbte id^ mtc^ nad^ dtegendburg"^)

Qt)bomanttc« d^aBBurg me^rfac^ Benfi^te, ^aBe i^ ^ier nic^t gefe^en, eBenfotoenig im Xrc^ite 2U XmBerg. *) 3tod anbete Befi^en bie fgL $of« nnb @taat0BtBItot^e( }u Wtün^tn nnb bae gerntantfc^e SRufeum in 9{arnBerg. 2)ie bem (SBurfürflen grieb« xxdf IIK flBerretc^te ^anbfc^rift be« SBerfe« toont 3. 1559 Befinbet flc^ ntiter ben ^anbfc^rtften ber fönigL ^of« unb etaateBiBIiot^ef. **) aRinbeften« eBen fo i»iclee lote in 9iegen«Burg felBfk fUtbet fi4 für biefe €tabt in aRftnc^en, loa« für unfere Stoecte mtifi fc^on unterfuc^t tonrbe, ^ier aber ntc^t Berfitfmttgt loerben (ann.

Seife bttr^^Tanfen nnb ^at^ern im 6oinmer 1859. 11

an %(ter unb SBebcutung ci^ne S'^^^U^ bie erfte @tabt, kpe(c^e in ben biedmaligcn firet^ meiner ($orfc^ungen fiel. !Deren reijenbe Sage an ben fc^önen Ufern ber !Donau unb bie ^errlic^en Saubenfmale roma« tufd^er xoit got^ifc^er 3^it/ toeld^e bie ®tabt f c^mucfen, berlei^en i^rem Snbtide einen ebenfo gregartigen n)ie e^rn>urbtgen S^arafter. Seiber ift gerabe ^ier fp 93ieled an gefcl(|ic^t(icl(|en üDenlmalen fdl^riftUd^er toie monumentaler $lrt ju ®runbe gegangen^ jum £^ei( noc^ in aüer* neuefter ^cxi, fo bag bon bem immerhin fel^r reid^en ©c^a^e gefc^id^t« Uc^er äRaterialien , icelc^er bem SEBerfe ©emeinerd ju ®runbe liegt, ein fe^r mefentlic^er 2^^ei( berloren gegangen ift. S)a9 je^t neu ge^ orbnete ©tabtarc^ib, in einem Si^eile bed großen gu fel^r berfc^ie« benen 3^tt^n erbauten 9iat^^aufed aufbeioa^rt, birgt unter feinen filteren 3?eftanbt^i(en nod^ @eri(^tdbüd^er *) unb ^nbttert^orbnungen, 9{ed(^nungen (fett ber jn>eiten ^fi(fte bed 14 ^al^r^.), unb Slftenftüde aud ber ateformaticndjeit. 93on ben 9}at^)}rotcfoI(en f^nb (eiber fe^r biete berloren. ^Dagegen ift an^ ben 80ger ^a^ren bed 14 ^a^r^. ein M9{unbbingbuc^M erl^Uen, bad für bie ^anbel^gefc^^ic^te 9{egendburgd bon groger SSic^tigfeit fein burfte. 9Ser^äUni|mägig fe^r reid^e @amm(ungen befi^t ber l^iftorifc^ 93erein bon Ober))fa(j unb Siegend iurg; i^re ^enu^ung U)urbe mir bon bem 93orftanb beff elben, bem ^rrn fürftl. Z^uru* unb Za}cW\6ftn ^omanenrat^ ÜRaier mit großer ®ereitn>ittigfeit geftattet Singer ben unten berjeic^neten ^anbfc^riften früherer S^ronifen ift auc^ eine groge tinja^i \oldftx aud bem 17. ^^rl^. bor^anben, unb burd^ urfunblid^ed 3Rateria(, burc^ SBrud^ftüde bon Stec^nungen (barunter bie koert^ooQen iDombaured^nungen) , @aal< büc^ern u. bg(. finb aud^ bie früheren ^a^r^unberte (bon bem 14 an) bielfac^ bertreten. ÜDie ®tabtbib(ict^et , bie toot uodf ffiic^tigr^ ent^ galten bflrfte, tonnte iäf (eiber in Slbn^efenl^eit be« 9ib(iot^etard nic^t einfe^en.

9{ac^bem meine Unterfud^ungen in Stegen^Burg bor(Sufig abge^^ f(^(offen toaren, fu^r idf bie !£)onau l^inunter, an jFegernl^eim , ber ^eimat^ be^ S^roniften, ber mid^ in 9iegendbnrg jumeift befd(^äftigt ^tte, an 3)onauftauf unb an ber93a{^a((a borfiber bi^ Straubings

*) Bon ^fonberem dntereffe i^ bal Über offioiorom M €4u(t(feigen Seon^rb $ortiier a. b. 3. 1484

12 9teife burd^ Sranfen unb Qat^em im Conraier 1B59.

tDO bad ©tabtard^tt) etngefe^en unb anbeten Za^^ bte 9ietfe nac^ $affau fortgefe^t U)urbe* t!aft nur nod^ burd^ t^re Sage au^ejeic^net jeigen fid^ Ober* unb 9lieber»?lltaici^ am nSrblic^en Ufer bcr Donau unb iitmlid) rafd^ nähert man [xdf ber alten ^ifc^of^ftabt. Diefe mit i^rcn unt>erg(ei(i^(tci^ fd^Snen Umgebungen mac^t einen aber« rafd^enben Cinbrudf: in Bunter JReil^e brängcn pdl^ Sauten ber »er* fd^iebenften 3^ita(ter an einanber, eine beinahe taufenbjS^rige ®e* fd^ic^te bergegenmSrtigenb. 3n bem fc^5nen ber üDonau 2Ugen)anbten 9{at^^audbaue, toeld^er bem 14. ^a^r^. fein (Sntfte^en t)erbanft, mirb ha9 reichhaltige ©tabtarc^it) aufbema^rt. Unter feinen Urfunben, t>on benen 3 ältere 9?et)ertoricn (»r®e^eimfagcr") bor^anben finb, beftnben ftd^ biele laifcrli^^c unb <>äbftlid^e *) ; augcrbem pnb mehrere anber* toeitige ©d^riftftütfc be« 14. unb 15. Qa^xff. unb in nngetoS^n* lieber Änja^l gefd^riebene if^titmienn an« bem 17. 3a^r^. bor^anben. ^err Dr. Cr^arb, »elc^er ba« ärd^ib DcrWupg georbnct ^tte unb in fe^r iut)orIommenber SSeife über meine auf $affau be}figlid(^eit fragen ^udfunft gab, fährte mic^ aud^ ju ben fe^r fc^önen Ueberreften ber alten ^(ofterbauten im ehemaligen 9}eid^9ftift 9{iebermunfter; fte ftammen t^ei(d aud bem 11., t^eiM aud b^m 14. unb 15. Qcdffxf^. 92ic^t minber n)ar ein 93efuc^ auf ber benhofirbigen 93efte Oberhand, rinfl bem ^^auplaiit l^eftiger ftSmpfe jwifc^en bem 9ifd(^of unb ber @tabt, fiberaud (o^nenb.

Ueber SBil^^cfen fe^rte id^ bann nad^ Stegendburg }urfld unb gelangte Don ba, nac^bem ein abermaliger 3Serfud^, bic iBibliot^el gu fe^en, fe^lgcf dalagen \oax, an «bbad^ unb Äe^l^eim borflber nac^ 3ngolftabt. !Dlc alte ^erjog«^ unb f»>fitere Uni^erfitat«* ftabt l&at in i^rem Sleugeren mand^e« Cigent^ümlic^e bewal^rt

*) Urfunben: St. 9ubtotgl, 1336, Uns. 16. bi Schärding yf dem relde (Sefiattgung ber Sret^eiten brr6tabt); 1343, gebr. 10. ze Soberdingen («eflStigung eine« eingefc^alteten «riefe« ^erjog Otto'« t>on 1310.) -^ dxitWxdf be« €(^5nen, 1314, €tpi. 22. ginj. (att <>erjog); 1316, «^r. 2 ffiien; 1321, Oft. 27. ©et«. - »utte ?Jab|l SRartin V., 1422, 2)e). 1, »orin er bie Q^ttrger t>on $affau gunt Statmp^t gegeR bie ^ufftteit aufforbert; 2 Nullen ^ahfi $iu« IT. «on 1458, 9{oi». 24. nnb 7>ti. 1.

Steife hnxäf granlen unb ^Ba^ern im 6oinmer 1859. 13

SDo^ @tabt'S(r(^ti> bcft^t einige jl'aiferurlunben*) unb So))ialbäc^er« Gin ^frünbenbuc^ ou9 ber erften $a(fte bed 15. Qaf)x\f. (bem Stc^tDe erft 1855 gefd(^enft) enthält So)>ien bon Urfnnben^ unter benen biele bon ^erjog Submig^ bem ©rafen oon äRortain unb bom ütaifer ^xiet^ ric^ in. ^erru^ren, eine bom 93ad(er Soncil« Sine furje Sergfal^rt auf ber ^onau brachte mid^ t)on ^ngctftabt mdf Nienburg, n)0 bad fg(. ^Ird^ibfonfetbatorium unb bie 3)ibtiot^et ju berudfid^tigen UHiren. (Srftered^ bei beffen (Einfielt ^err %rc^it)fonfert)ator ^tiU maier mid(^ freunb(i(i(^ft unterftü^te, befi^t einen für bie ©efc^ic^te ber @tabt !£)cnauu)5rt^ mic^tigen Sobe; (^faljueuburg n"" 1606) mit ben üDocumenten, toelc^ ftc^ auf bie me^xma(igen $er))f&nbungen ber ®tabt, auf i^re (Einnahme im 3. 1458 u. 81. begießen, meift Ori« ginale ober g(eic^jeitige Sbfc^riften. &o)>ia(büd(^er unb Urfunben finben fid^ nod^ für einige anbere f(i(^tt)fibifc^e @täbte« iDagegen n)ar nic^td bon gefc^id(^t(ic^en Sufgeic^nungen erjä^(enber ^rt bor^nben **). iDie S9ib(iot]^et koar in i^rem für mic^ mic^tigften 2^^i(e nic(^t georbne^ bie |)anbfc^riften nic^t bon ben üDrucfen au^gefc^ieben. $ie(e ber« felben ftammen aud bem 5)f(ofter 5(aiferd^eim unb möchten eine ge< nauc Durc^fic^t tooffi berbienen ***). 3m ©tabtard^iöe ju Nienburg fanben fic^ einige äitere Urfunben bor. jDie @amm(ungen, u^elc^ $err ©ragegger ^interlaffen ^atte, tonnte ic^ nic^t einfeljen: fie i>er« treten bie @tetle einer (Sammlung bed l^iftorifd^en ($i(ia(berein9 , ber fiber^au)>t boriug^koeife bad SBert bed $errn ©ragegger koar.

*) Urlunben Aatfer 2ubkotd« be9 ^at^ern: gj'^finc^en 1342. K^r. 18.

dngoltflat 1343. 3u(i 2. ^) 8om Kr^ii» M ®ttftl iteni))t(n beftnbet fidf (ter ein großer Zi^tiU

bie (S^ronifen aber finb im 9{ei(^9ar(^tt9 gu Tlünättn. ***) Sin cod.8. XIII enthält auf bem 9orfe4}6I. ben Entwurf ober biemangel« ^afte dopit einer 5(atferurfunbe : H. diaina fkuente gratia romanorom imperator inoictus. C. uenerando abbati et uniaersis in Kaisheim fratri- bos imperpetuum (sie) Qoia racionabili amicomm nostronim comitis. T. et axoris sue. A. comitisse de Lechiag(ow«) dileote oognate mee petU

cionL clemen(cia) imperiali assensam prebemos €ttfttmg

bei bem ^. Sdiafbit getotbmcten 9(tarl im $tlofttt itaifer«(eim. ^te 9lamtn ber Beugen fe(f(en, ebenfo bie Kngabe »on Ort unb 3eit ber fbiipeflnng.

14 Md(t tar^ %tntai nb fkiKni in emmtx 1859.

3itXonaittD5rt^ ^abe tc^Ctnfid^t )»om Stobtctn^tM gencimiKii, ba6 fflr unfcre 3»ecfc Iciber irit^W ergaB. fbxdf ältere Stobtbnc^ tfber 9lat^)>rctofo[(e ftnb ^ter ttic^t t>or^nben. 9en ^ntereffe tft ber Urtuttbenf d^a^, t)on roeidftm $)err Dr. Set^matin im ^kr^^^ «rc^it) IX, 519 bereiW 9lac^ric^t flegeben ffat.^)

9lfi(^ an ^tftortfc^ !Docuntenten ieg(td(^rr 9rt tfl bad Slnj^m ber @tabt 9}3rbffn9en. $en SSätgermetfter (Erwarb, ffir meine toiffenf(!^ftIt(^ ^xvtdt Don lebhaftem Ontereffe erffidt, fteOte mir beffen Senfi^ung bereitottttgft frei, nnb f)err $rof. Saible fnc^te mir badfelbe nu^bar ju maäftn fo gut e^ eben ging, ©ne genauere 9la^ fcrfc^ung loar ^ier au^ bem ®runbe ntc^t mSgßc^, totil in ^(ge eine6 Umbauet am Slatl^^ufe bad flx^ir> ^atte in n)entgen Keinen 3immern untergebracht n>erben ntfiffen. f&a€ [xdf bier unb in SRai« l^lngen an Slörblinger ß^roniten borfanb, reicht ilber bie erften (Ja^re be^ 17. 3a^r^. ntc^t jurfid. ©pfiter ^t bann auc^ bie Belagerung SlSrblingen« im 3. 1634 eine gteic^jeitige ©efc^reibung gefunben.**) 9lei(^^a(tiger ift ber Urfunbenf(i(^a^ be^ Slrc^ibd; fte beginnen im 13. 3a^r^. 9ugerbem finben fid^ biele So)>ia(bfic(^er, 3Riffiben, @aal« bfid^er u. bg(. (Ein ^udf ber f^eifc^Sffen ftammt aud bem 15. dfal^r^« X>ie SReid^dtagdacten unb jum grSgten 2i^ei( auci^ bie ^ier in feltener SoQftanbigfeit frfil^er betoa^rten Elften M ^^xoSbi\äfen 93unbe9 mur« ben in'd 9lei(i(^dar(^ib nac^ SRflnd^en abgeliefert. XBenn bie Stefiau" ration be9 fd^Snen alten Slat^^aufed »irb boflenbet unb bad Src^iD »leber georbnet fein, bflrfte fidl^ erft ber 3n^alt beffelben genauer ermitteln (äffen.

S$on iRörbltngen aud befud^te ic^ bie f firftf. SBaQerfteintfc^e 9ib^ (iot^et ju SRai^ingen, too ber ^err Src^ibar unb Bibtiot^elar Srei^rr t>» Söffel^otj mir febe (Srleic^terung bereittDiQigft gett)ä^rte. X)ie reiche $anbfc^riftenfamm(ung biefer 93tb(iot^e{ koirb ncd^ eine

*) 2)ie Urt. itonrab II. ebf^m. Steg. n. 1357. n. 2oxx, (»t\df. M Sec^rain«. Urfunbcnb. 1. flnbet |l(^ ^ier einer Urfunbe itaifer Stubolf 11. ein« gefc^dtet.

**) ^anbfc^dften bai»on beflnben fidf gn SRai^ingen nnb im germantfc^en 9htfeum 3u Slflrnberg. Sgl. audf 9. 3. Oeng, bte 6(^(a(^t bei 9^9Yb« (ingen u. f. ». 9l9rblingen 1834.

Mfe hwcd^ Sranfett unb Salvent im 6ommer 1859. 15

ehigel^nbere Unterfuc^ung jutn 3^^de ber S^rontfenebition erfcrbem^ M itff fie bie^mal anfteUeit tonnte. Sine fel^r frfi^e ^anbfd^rtft Don (S. @d[^ÜTftab^ @efc^td^te be« marfgräflic^n Jt'riege^ (eh. b. XV« foL) unb SD^cntannd S^rontt bon SSeiffen^orn (wie ed fc^eint 9utogra)>]^ be^ 93erf.) lanten jun&d^ft am Smünfd^teften.

Um bte Unterfud^ungen in SSejug ouf 92ieberbal;em ju einem borlfiuftgen 3(bf(i(^(ug gu bringen, tourbe nod^ Sanb^^ut befuc^t ÜDa^ fgl. 9rd(^ii>Ionfert>atorium fär 92ieber6a);ern befinbet [xdf auf bem Gc^Icffe Xrau^nt^, beten e^rmürbige ^aüen ein iBilb t)on. auger« orbentüd^er ©d^Snl^tt einrahmen, menn man auf bie @tabt unb bad Ofart^al ^runterbticft. Seiber flnbet pc^ im «r(^it>e faft nur 5Reuere«, fc bag bad 9Iefu(tat ber Unterfud^ung ^ier ein rein negatit>ed blieb.

9J!e^r $(u«beute gett)£^rte bad ftfibtifc^e %x(ifit>, too fid(^ auger ben bergeic^neten ^anbfc^iftcn mehrere @aa(bäci^r m^ bem 14. unb 15. Qafft^ unb audl^ Urfunben Dorfauben. Sin So)>ia(bud(^ an^ ben (Jahren 1279—1311 »ar an ba« Igl. {Reid^«arc^io entlie^fen. Die Sammlungen bed l^iftcrifd^en 93erein^, bei ^errn 9iegierung^rat^ Siefenb aufgefteOt, entl^alten eine retdf^ SRünsfammlung , aber nur »enige ältere ^anbfd^riften. Unter Seftteren befanb fic^ ein ©d^toabcn*» fptegel (Sanb* unb Sel^enreci^t), 1479 gefc^rieben.

I^attbf^rifietitietjei^titffe ^)^

||ü>fi|riflri Ux ItiUrT^^i Samliig aif Ux Mi- 9iUtit^rk 31

9aiikr|«

(V0e ^iefe Hm. fin^ J. H. Uiti^^nH, mi^t$ itu$ma\ ^ec ^tt. Mt wt)tifetett ifi.)

I, 1. 8. XVI. foL ©riefe unb Äb^anblungen au« ber Weformation«geit.

I, 2. 8. XVI, XVn. fol. a^nlic^en ^n^alt«. «bfc^riften*

I, 3. 8. XVI. foL ©treitfc^riften au« ber^eit be« ßoncorbienftreite«,

befcnber« Don ®))angenberg unb feinen ©egnern« hieran fd^Itegen

fic^ auäf I, 38; U, 90 unb U, 118.

*) Unf eine genaue XngaBe ber ^eietc^nnng ber befd^riebenen (Sxh, nutzte ^äuflg ioer}i(^tet »erben, ba eine \eldft oft ni(^t i»or^anben, oft )n im« genan »ar. 2)ie mit * bezeichneten ^anbfc^riften konrben fflr unfere 3toede n&^er in ^^etroc^t ge)ogen.

16 ^iaW»rBMWi^flff^f»«a€a«l«ii«fbgLgtini<ifpg«rtgi.

I, 10. 1. XVnL 479 M<^r6. SQ. atf^nftoi uf Snnkrg bc {figli^tr Urfanrfn, «criBgfxc^ re^ 14. ant 15. 3^^^-

I, 17. c. Chart, s. XV. foL 3m 9itfaoae fe^ %lltfiau§. £ 3*: Du» hemachgeächriben J5t die Satzung der berm Tom obereo- rat, was ein itzlicher ynwoner geistlich oder weientlidi n Wirtzpur^ der stat den snejrderen daselbst tod einem ydem cle jde zo lone geben solle Tnd der snevder zo machlone iiemen söDeetc. Sem 3. 1477. £4^ Item vff den tag do k. m. zu Franckidrt gewest mit den hemachgeschriben fönten graiieB Tnd herren etc. anno etc. Ixxx sexto fduaat mir ^Biii X^6l mit ben ttittn Sfr}ri(^in tn bei äRfiOcr 9lct(^tag«t^aL 3rkb« xid^ m, VI, 2 lu 3 ff. Sd tft intfB nur 6in m. ^im>n er^olto^ {iDei folgende ftnb ^au^geriffeii. £ann £ 5' 162^ tw, dner atibftfn ^anb sec XV. in. bic dletfebefc^retbnng 3^^»9 ^on SRanMoiUe in ber Ueberfe^ung tt^ Cttc fren ÜD^^emeringen, Domherrn jn 9Sf^ 9Stt gemalten 3nttia(en. £er zSel tontet: Hie hebt sich an das buch das man den lantferer heist £ 163—164* *ein erjä^enbe« ®ebi(^t über bie {)tnrt(^tBng be$ 9lina6 aRuffe( jn >Rumberg 1469 *). «m «nfong nnb Snbe bed Ccb. finben fxdf £ 1, 2, 164^ ^Snu^ftucte einer SnrjbitrgaE C^Tcntf and bem 15. 3^^^-

I, 18a— b. s. XVIII. foL öefc^fec^tÄbnc^ ber f 5mer (in 9lfim* berg), mit fcrgfiltigen 9bbilbnngen ber @tege(, @rabmonumente nnb S^obtenfc^itbe.

I, 22. C. eh. s. XVI/XVIL 4to. 52 »0. «m «nfange mib jn Snbe festen einige 93a. £ 1 : 'r!£)e« ÜHarggrauen (fUbred^t VL* cibiabed) SeftaOung bber jtoel^baufent ^fert Serjo^d^nud, @tatt, bnb articf^ut, barauff n)tr bann, benn $o(|^ebcmen

albrec^tenn, 3Rarggrauen ju ^ranbenburg }n t)nnferm

Cberftenn bber 2000 (jerufter ^ferbt, bnb Wai^figen berorttnet bnb 95efteBtt l^abenn.« 10. 3uni 1546. ^Igen mehrere faifer* (id^e JBeftaüungen aud berfelben ^tit, 3nftmfticnen mUitSrifc^ Vrt u. bgl. flndf Scrmeln ^ieffir.

*) 9lener(i(( auf btefer ^anbfi^r. oSgebnnft «ob (£. $9fler im Knaeiger fttr ihuibe ber beutfc^en Soradt 1858. n. 1 n. 2.

if^tfHd^fte« Ux ittUx'\df€n Sammlung |n Ornnberg. 17

I, 28. Chart 8. XVT. foL 3örg ^atlcr« (in SRüvnbcrg) Stiftung«* Hdf, c. 1530 angelegt unb bid atC^ Gnbe be« da^rl^. fortgefe^t.

I, 29. Chart 8. XVI. foL 190 m. rr«bfc^vifftbu(^ «Ibrcc^ten ®ci^c»rln bnnb feiner gef(^tt>iftret 8e^en bnnb laufbrief^ bertreg, JRed^nungen, ©c^ulbuerfc^reibungen, Duittflng, ^nuentarien, Qn^ bieten :c. X)ur(^ mic^ 3)octor S^riftcfen @ci^n)r(n ^d batern feiigen brubem angefanngen ben 21. @e))temb. 1532." äJUt einer bon @^rift. @c^nr( felbft gefc^riebenen unb an feinen 93etter, SKbred^t Schürt b. dfflng., gerid(^teten Sorrebe. S)a9 Snbe fe^It

I> 30. 5Rflmberger ß^ronif bi« 1599, fcrtgefeftt M 1601.

U, 40. B. XVIIL fol. ©igmunb äReifterlind Exaratio rerum ges-

tarum incl. civit Newronberg.; nebft einer im 18. 3a^r^.

entftanbenen beutfd^en Ueberfe^ung, bie fld^ im ®egenfa^ jn

iD>Ieifter(in6 eigener Ueberfe^ung genau an ba« lateinifc^

Original ^9(t n, 57. 8. XVIII. foL Cbenbicfe Ueberfefeung aWcifterlin«, o^ne ben

(ateinifdf^n Zt}^. U, 44. B. XVII. fol. 8or. grie«, ©flrjburger (S^ronif. Die ^nbfc^r*

ge^t nur bid 1411. II; 45. c. Chart s. XVL foL * Srfurter S^ronil M Cunrab Seiner

2um gulben Stabe, n, AI. 8. XVm. fol. »iele »lätter fe^en. ftoöeftaneen gur

®t\öf\dfU bon ®c^tt>einfurt, gefammelt bon 3o^. Xa\p. 93unb«

\^n\). 3. Zff. flutogra))^ M 93erf. Gnt^It aud;^ furge 9ie«

geften ber ®tabt H; 51. 8. XVin. foL rf^a^r ""Mäftx bon ©c^toeinfurt. %u€ mehreren

gefd^riebenen 9!ad(^rid(^ten jufammengetragen unb bon 1788 fort^

»

gefegt bon M. Qof). jfafp. 93unbfc^u^, Diac. u. Prof. ling. hebr." «uc^ ^ier festen biele Slätter. n, 52. 8. XVI. fol. f. 1—129 ♦9lürnbcrger ß^ron« bi« 1558. Stimmt mit Ms. Oerm. f. 685. ber tgl. iBibIiot^e{ ju 93erlin unb mit Mb. n. 6. ber f)anbeI^bibIiot]^eI gu 9{firnberg. üDann mit neuer S^olürung : f. 1—24 * Sruc^ftüct einer Stotenburger S^ronif, unb nac^bem bie gtoifd^enliegenben 93I5tter leer geblieben: f. 47-n374 *i«ümberger (S^ronif bi« 1564.

n, 53. 8. XVn/XVm. fol maj. StTträge «Iftnibfrg« mit bea 9uTggraftn^ mit b<n 93ifc^6fen Den Samfecrg, Gic^ßibt unb SBür jburg, SSerträge ructjic^tnc^ ber C6ft)>fa(}, ^foljnf ubmrg itnb tndbefonbete ber ^efte Kotenberg ((entere erft feit 1523;, ber @tabt mit bem tentfc^n Drben vu 8. !Z)ie Sertrfige mit ben Burggrafen bringen einige (Ergänzungen jn ben Hon. ZolL ©ie Urf. Mon. ZolL H, 499 ift ^ier gang ccpiert*)

n, 58. B. XVL fol. föuriburger S^ronit bi« 1526. UnboUftinb. auf ber 9{u(f|eite be« XttelbL bie Flamen ber B^mifien, loelc^ bie 4 ©tift^amter beHeibeten, unb ba« Datum: 1539. Tertia Decembria. Die ^a^re 1442—1518 fe^^en.

II; 59. Die ^anbfc^rift ftammt au« ber (Sbnerfc^n 93ibfiot^ (cat BibL Ebner, vol. V. p. 75. n. 127; bgl. Q. ^Un, Seiträge jur ifunft« unb Siteraturgefd^. @. 6 n. 2) Äur^ bffc^rieben n>urbe fte in $er( Srcl^ib IX, 549. IBtr behalten uM eine au^ffi^rlid^ere Sefprec^^ung biefer unb einer mit i^r beniHinbten SSeimarer ^anbfd^rift bor.

n, 59. e. B. XVI. ex. foL 9Mrnberger (S^ronil bl« 1681. S5on Siner ^anb gefd^rieben. Dann fo(gen na(!(^bem fe^r Diele Blatter (eer geblieben bie rr^Ifinberung ber @tabt SntorffM, nad^ bem Bericht eine« 8ugen}eugen fiber bie Bor^änge Dom 2. bi« 11. 5»cbember (bc« 3a^rc« 1576), nnb eine ©efc^reibung be« Seid^enbegängniffe« X. 9Ra^mi(ian IL

n, 65. Chart, b. XVII. XVIII. fol. maj. Der (Sob., beffen ganjer Sn^alt \i(i) auf 9?ürnberg bcjie^t, ift bon berfd^iebenen ^nben auf ^Blättern bon bcrfc^icbcnem gormat gefc^ricben, unb erft fpäter jufammengebunben. (Sin S:^ei( babon ift n>ic^ttg, ba er, tote ed fc^eint jicmlic^^ genaue, «bfd^riftcn bcriorencr Originalicn barbietet f. 1 ftc^t oben: »»Ex Communicatione Christophori Löffel- holz. Ex veteri membranaceo in ber Sofungftuben.« f$ofgen bi« f. 4 «u^jflge au« ber noc^ bor^anbeneu äfteften ©efeftfammfang Slürnberg«, bem fog. »flrgerbuc^ im «rd^lbc ju 5Rflrnberg (lit A).

•) »on ben «ertragen In ben 9o^ren 1350 nnb 1389 flnben fi^ ^a bte bur9ör5fli(Jen «hiffertigunöen, »fi^renb in ben Mon. ZolL btoi bie päbtift^en pe^en.

{^ttbfc^rtften btr ^tfUx'\(i)tn Sammlung )u ^Bomlcrg. 19

£ 7 'rExtr. aug bem 9(ten 9Banbe(6ud^ fo auf ^ergamcn^ fc^rifft in bcr bntcrn Stegiftratur.« 6nt^. bic SSfirgeraufna^mcn bcr ^a})xt 1335—1448. Da« Orig. ift bcriorcn.

f. 18 Ocnanntcnbcrjcld^niffe, ben bcnen bie testen (f. 28—30) jleic^^faQd einem Originale bed 14. 3a^r^. entnommen fc^einen.

f. 31 —32' Urlunbene^trafte aud einem ©tabtBud^e ober (&opiaU indfe g. XIV. med. mit Angabe ber ©eitenja^Ien be^ Orig.

f. 34—38 ffli(i)t ber (benannten 1515.

f. 39—55 ©enanntcnliften 1340—1519. JBon berfetbcn $)anb toie f. 18-30.

f. 56—95 bie benannten bon 1520 bid 1654 bon berfelBen $anb tt)ie f. 34—38.

f. 113*: A. 1490 Jahr da schrieb ich Michael Beheim diB buchlein ab, von des alten Vlman Stromers Sei. buch- lein, das liehe mir han§ haller am Kirchhof Sebaldi folgt Ulmann @tromerd ®efd^Iec(^tdbu(^ unb äJerjeic^nig ber 3eitgenoffen nad^ feiner jioeiten 9tebaftion.

f. 123 $and ^aUer'd «bfd^r. bedfelben ©efd^Ied^töbud^d mit feinen eigenen 3«f. SSottftanbiger in einer «bfd^^r. s. XVI. in c. IL ber b. ©c^itrrfc^en 93iMiotH ju 5Rürnberg. (f. 54—86.)

f. 129—165 Hansz hallers Buchlein. 1490. ©effen eigene« ®efc(^(ed^tdbu(^ unb 33er}eic^ni§ ber 3^itgenoffen. IDadfelbe toie in c. H. ber b. ©c^eurFfc^en ®iWiot^e! ju 5Rürnberg. (f. 88—132.)

f. 168-172. ajon berfelben $anb s. XVIII »ie f. 113—124. ♦Conrab ^erbegen'« ß^ronif bon ?Rumberg 1412— 1479, lateinif c^. ®ebru(ft bei fflürfel, >Rrtd^ric^ten bon ber ?Rflrnbcrgifci^cn ©tabt* unb «betegefd^. ©b. L ®. 227-247. Die «bfc^r. ift einer ^anbfc^ir. be« 15. 3a^r^., toa^rfc^einlic^ bem Criginale, ent* nommen unb berid^tigt ben üDrud an oielen ©teilen.

f. 176: '»Sajaru« ^oljfc^u^er« bcfc^^reibung ber 1511 leben* ben ^erfonen in ben 5Rürnbergifc^en familien.« Die Urfd^rift berfelben finbetftc^ in bem ^eljf c^u^er'fd^en ©efc^lec^tdbud^e (chart s. XVI in. fol. im aefift ber gr^r. b. ^oljfc^u^r'f d^en gamilic) ; ^ier liegt und bie «bfd^rift einer 1562 burc^ 93eit $)otifc^u^er borgenommenen ISnoeiterung bor.

2*

f. 192 - 273. $)0(^jcitrc8iper bcr 9lflrnBcr8if(^n ®eft^Itc^tcr aud bnn 16. nnb 17. Qa^x^.

f. 275-297. Necrologium b<r ?arfüffer jit ^Rfimberg. 3»it gemalten SSa))))en am 9fanbe. Sd tft ba«fe((e toit U, 69.

f. 300 Btd 3U Snbe. 93er}e{(l^ntg ber (S^torbenen rfben man }it fattt ©ebolt mit ber großen ®(ocfen geleiot l^ot« bott 1439 1517, bon @eb. ©d^rd^ Ährc^femnelfter (tl520) jafammcngefteltt. fKit fi)ateren gortfeftungen. »gl. 3. |)eaec, «eitrfige aur Äiinft* unb 8lteraturgef(^^lc^te (Mrnberg 1822.), ©• 7. n. 11.

n, 66\ C. eh. 8. XVU. foL »Slurnberger Chrono bi« 1554 itnb

2ioet »ruc^ftfide bon folc^n. !Z)ann atat^dberjetc^niffe au« bem

17. 3a^r^. unb ftatifttfc^e eingaben über ben {^flrftentag bon 1611. n, 69. Dad in $er$, HxiSf. IX, 549. befq^riebene Necrologium ber

^arfüffer gu 9ifimberg. U; 70. !Z)er ebenba @. 548 befd^riebene AnniverBariuB be« d^ibien«

JMofterd. n, 72. e. *ch. 8. XVL (XVII.) f. 6—8 ber rrSprud^n bom fc^Snen

Srunnen ju 9l&rnberg. »on {Kind XBeber. 1587. SgL Snittg.

für ftunbe ber beutfd^en »orjeit, 1854 n. 6 unb 7. f. 9 - 18

ein @ebi(^t (bon gr. iBeer) über benfelben (Skgenftanb^ unb au«

bemfelben Oo^re; gebrudt bei SSoIbou, »e^tr. }• @ef(^. ber

©tabt SRfirnberg HI, 226 ff. n, 75. e. eh. s. XVI/XVIL foL 18 930. ♦Einritt St. gerbinonb I.

ju 9iürnberg 1540, unb Ä. Äarl V., gebr. 1541. U, 79 ift ber bei $er6, Hidf. IX, 548 befd^riebene Scb. mit ber

£)rbnung ©. (Georgen ©c^Ubd u. f. n>. n, 80 ber ebenba IX, 549 befc^riebene (iot>. über ben Soaegiol«

tag b. 1611. n, 92. 8. XVI. XVIL foL SRftrnberger .rSRot^d^SSerta«*- »uc^.

1591 1605. n, 97, n. 8. 8. XVIII. abfd^rift M unter 11; 65 unb 11, 69 genannten

9!ecro(ogiumd ber ^arffiffer ju 9!firnberg. II, 127. 8. XVIII. fol. 812 ©• 8or. grie«, ©üraburger C^roniL

Die \g)bfc^r. gc^t nur bi« 1349. n, 128. fol. max. s. XVI. 121 befc^r. m. (So))ia(buc^ ber ©d^ebel'«

fdSfen 8e^n.

n, 134. eh. B. XVI. fol. 46 m. &n SC^cil biefer ^bfc^r. fc^clnt k>er(oren. !Z)a9 (Sr^alkne eiit^SIt bie *Orbnungen unb ftotiftifd^en Angaben aM bem erftett SDIarfgrofenfrieg, mld)t fidf fonft bem Stxki^Uxidftt Sr^arb Sd^firftabd, ber biettetd^t ^ier bor^ergteng, einoerleiBt finben. S)ie beiben legten SdU. finb (eer geblieben.

n, 137a. eh. B. XVUI. fol. ©c^toeinfurter (S^ronif bi« 1599 (ma^rfd^eiiil. bon 92i(ob. @c^dn) mit fpfiteren 3ufä^n. S)ann: *jfUian ®5bel9 "ftur^e unb ©ummarifc^e Crje^Iung IZBie ä){arg> graff Snbred^t bie ©tabt ©c^toeinfurt^ im Sanb }u ganten Anno

1563 ben anbern ^ftngft^Siag eingenommen in Summa

toa^ fidf in unbt au|er^b ber ©c^toeinffirt^ifd^n Belagerung bon j£ag ju Xag jugetragen unb »ie enbtUd^ bie ©tabt gan^ andgebranbt n)orben.'< !Der Serf. koar Sugenjeuge unb ^at 1582 gefc^rieben. ®ebr. bei 9iein^arb, Seitr&ge jur $)ift. (franfentanbd. n, 209^258, ebenfoü« nac^ einer \p&Uxn {)bf(l^r.

n, 137^ eh. 8. XVm. fol. ©timmt mit U, 137'. SRac^ (@(^5n«) ®c^tt)einfurter S^ronif folgt *&\U @öbett rrfturje unb ©ummarifc^e erje^Iung, toa« fic^ im jfrieg }mifcl^n SRarggrafen Xlbrec^ten unb ben Sunb^bertpanbten in Sanb 0ranfen 2ugetragen'<, koie in biefer ^onbfd^r. ber bemeuerte Xitel (autet. 9m Snbe: Actum die 11. JuHo A. 1582. A. 1744 d. 11. Oet Kilian Gobel den Naehkomen zum besten aufs Papier gebracht B^^S^ eine 3^i^nung bon ©d^koeinfurt unb mel^rere leere 930.

n, 139. eh. 8. XVI/XVn. fol. i^uerft ein fflruc^ftüd einer mm berger Si^ronit, bad nur bie frü^eften 3^iten be^anbeft, bann eine 5Rilrnberger C^ronil bon 1579-1599 (16 S3U.).

U^ 144. cL fol. irSent^ orbtnung !Der (Eent^ ^ol^ Xic^ bnb Sdtß fc^reibung berfelben anno 1596.'«

n, 146. eh. 8. XVL ex. foL *>Ramberger C^ronit bi6 1560. ©d^int nic^t boQft&nbig.

II, 148. eh. 8. XVL ex. SRümberger Chrono bon G. D. 951« 1594.

in. 4. eh. 8. XVI. ex. foL 177 m. ♦5Rümberger e^roni! bi« 1573.

m, 5. eh. 8. XVL ex. fol. 228 »ü. •Siamberger C^ronil bi« 1573. aXit ft)äteren ^ufä^n.

in, 6. eh. 8. XVI. foL ♦9iümberger {Reimd^ronil bi6 1570. ©a^r^ f(^nlic^ bon Qd. «l^rer b. Oäng. ttebereinftimmenb mit bem

Ms. Gotha f. m. 534. !Der bert Dmr^anbene Xitel ttnb bk ©ibntung fc^lnen l^icr l^erou^gcriffen gu fdn. Der (Job. ^t 120 befc^riebcnc Stt, unb ift mit gemoltcn S3a)>)>en flegiert O^ne 3^«M ^i^«^ Ms. meint f)etter, ©etträge gur ftunß« unb Sitcraturgefc^ ©. 7. n. 9.

ni, 7. eh. 8. XVn. fol. ?Rflmberger (S^ronif bi« 1611, fortgef. m 1633.

III, 12. eh. 8. XVI/XVn. fol. rraibrec^t ® arter«, unb feiner eitern ^erfommcn, Seben unb Sterben, bon 3^me felbfteu olfo be* [einrieben. Anno Dom. 1524.« «nf.: rr Ao. 1524. naOf ©ei^- nad^ten in 9iflrmberg." ff^df Ätbreci^t Dfirrer ber Qfflnger ffah 3ufamen tragen oug meine« SSotter« ©c^rifften, bon tt>annen er gemefen fei, tt)ie er l^erlumen unb blieben, unb ®eenbet ®eetig* tid^; ®ott fei 3%m unb un« gnfibig.« SRaäf einem i^erneuerten Ms. abgcbrudt bei 6am})e, {Reliquien bon S(lbre<^t Dürer. @. 1—9. 3tt)if(i(ien f. 7 unb 8 ift ein ©latt l^erau^gefd^nitten. Datm: w(5rge^lunfl, beg l^oc^berfl^mten Älbrec^t Dürer« ^erfommen unb {Rul^mtofirbiger toerd^e.n golgt eine fjjfiterc Seben^befd^reibung unb mehrere auf Stbreci^t Dürer begüglici^e ®d(friftftfl(te. (Sine $anbfd^rift gleid^en 3n^att« finbet flc^ gu 5Kfimberg. Bibl. Wm. ni; 916.

III, 13. eh. de a. 1676. fol. ♦ß^ronif bon Sleumarlt in ber Ober* })fatg, abgefc^r. 1621 burd^ Slbra^am ffigtinger (i^gt. ©tobtarc^it) iReumarlt) unb ^ier auf« 5Weuc co<)iert, mit Angabe ber ffir nöt^ig befunbenen «enberungcn. Die ß^ronif fjjringt bom (Subc be« 14. 9a^r^. auf bcn ba^rifd^en 5trieg (1504) über, beffen (Sr^ gä^tung allein gteid^jcitig fein bfirfte. Die 93erfc be« (Jo^. ^riifd^ über ben Urfjjrung ber ©tabt fd^einen l^ier gelfirgt gu fein.

ni, 24 a— e. 5 Sbe. 4to. Hbfdjirift einer *5»flrnberger «iron« 1563. SBa^rfc^einlic^ unbeUftänbig.

ni, 40. eh. s. XVn. in. 4to. «u«güge au« ben jefet grögtent^ell« unter* gegangenen ^ergamentbänben, toeldft 9Iümbergif(^e ©efe^e unb SSerorbnungen be« 14.(Ja^r^. enthielten. Die Doiliegenben au«* guge enthalten SJürgcraufna^men. 35gl. oben Ms. IT, 65 ^ieran f daliegt fic^ bic rr^flid^t ber ©enannfen« b. 3. 1561, unb »er* geic^niffe ber ©enannte« bom 14* bi« 17. Oa^rl^,

^^Mriften bcv ^dUx'\ättn €aiitm(und )tt 8aiiiBev0. 23

m, 46. eh. B. XVII. 4. eine C^ronif t>on 3iot(fau bi« 1633 unb 2 t>erf(l^iebene ^fc^reiBungen biefer @tabt aud bem 17. dfa^r^., eine ber (e^terenl633 bom Obrrfantor Laur. Wilhelmua berfa^t.

III, 50. eh. 8. XVI/XVU. 4to. ♦„SJrfprung bnb anfang ber ©tatt iRurmberg mit 3ren alten gefc(^ic^ten , jum anbern mal abge» [(^rieben bnb gebeffert burc^ Sntoni Sreu^ ®o(tfc(^(ager ju Sturmberg.« (Sd ift bie 9febaftion ber C^ronif Sreu^rd mit ber ffa))ite(eint^ei(ung. !Die ^anbfd^rift ge^t nur bid 1547 unb fc^etnt mehrere 9(bf(l^h)5cl^ungen erlitten 2^ ^aben. !Der Sob. toetft augerbem biele Süden auf unb ift burd^ 2:intenfrag fe^r befd^äbigt.

Uly 52. eh. de &. 1566. 4to. (!(nr. Jhreu^d) *92urnberger S^ronit bid 1542. Sßa^rfc^inlic^ Übfc^rift bon bem gleich 2^ nennenben Cob. Illy 56. S(m Anfang unb gegen Snbe 92ottjen au^ ben erften 3a^r^unberten ber d^riftl. ^titxtäfnnni. ^n (Snbe auc^ nod^ eine 9ie(atiou fiber bie jrirc^n>ei^ )u «ffalterbad^ (1502) unb bie @c^(ugn)orte : r»Snbe !£)iefe9 Sud^d. XBer aber noc^ DieÜ bareinn )u fc^reiben loerd i^un tt)oItt.«< !X)ann mit anberer Xinte unb tateinifd^^en @d^rift}flgen: Johan Tunis DieQeid^t ber 9tame M erften Sefi^erd.

m, 55. eh. 8. XVI. (de a. 1544—47.) 4to. 72 äBÜ. nebft einem «n^ang b. XVII. bi« f. 104. ♦(«nt. ffreufeer«) 5Rürnberger e^ronit U^ 1542 (1547.) in i^rer fril^ren 9tebaItion. Xßa^r^ fd^einlid^ bie Steinfd^rift bed SBerfaffer«. @d^(u6 : »Qm. 1542. 3ar ba faufften bnfere ^erm bom 9{abt gemeiner ftatt. 92. ju. ^u^ bnb JU (S^ren, benn ftein ber aud^ genanbt h)irbt ber ^ilpclt ftein. 5. mei( U)egd bon ber ftatt. 92. mer a((erd))erg ben mardt, mer ^ibedE bie ^iatt mit ^renn 9ied^ten bnb guge^orungen bmb ^unbert baufent bnb 72 taufent gulben bunb. 2000. f[. ber fransen 2U ^fft gelt ber furftin, bon ^er^cg ^ainrtc^ Sin (»fal^groff in 92euburg.'' hierauf folgt nod^ ein 9iac^trag jum 3^^re 1547 unb d(^roni(a(. 92oti2en f flr bie 3a^re 1420—1455, ebenfalls Mxn^ berg betr. 1)ann bon einer anberen $anb see. XVI. Sjrcer)>te au9 Oftonber« ©d^riften, toeld^ ftd^ auf bie @tabt bejie^en , enbUd^ bie koert^tofen Slufiric^nungen s. XVII. auf anberem ^ier.

HI, 57. eL s. XVII. foL fr^efd^t^bung ber 9ielr| bon Slumbergf

attg in 9}iberTanbt Dnb Sranctreidi^j« «nf.: «»SDen 4 Vla\f Ko. 1619 Sin td^ 3ors S^rifloff ^l^tm mit meinem Setter ^acob im ^off anöf faml^tt einem praeceptore mit namen BFandano Eggenbrechtt Wismarieiisi Dngefe^r }h)if(l^en 10 bnbt 11 D^ren t>ff ber Keinen bl^r bor mittag im Flamen ®otted bon SVflmbergt »eggereiftj« (Snbe (f. 50): »bamad^ feinb toir gerdfl nad^er Sonbon 3ft 10 aWeilen.«

ni; 62. eh. B. XVn. 4to. ©efc^Iec^tdbud^ be^ Qoadfm aTejeL 1550. gortgef. bi« in'« 17. ^a^r^.

m, 63. ch, ft. XVn. 4. giflmberger C^ronif bon 1600-1626,

in, 74. eh. 8. XVL 4to. 24 ®(. (Sine koie fd^eint gteic^jeitige ^SBefd^reibnng ber i^Selagerung 92ümberg« burd^ ben SRarfgrafea Wbred^t im ($. 1552. 9nf.: »ferftlid^ ift juemifenn \M fidf ein erbor 9tatt^ ber ftatt 92urmberg mitt bem pmtt bertragen bnb bergtid^en babenn auff ben 13 a))riao ^m 1652 Qax, hkmiü ber pmttft bor S3(m nic^tt« fc^<)ffen htnb, b<9itt er ben marg. olbrec^ttenii . . . @c^(ug: rfS)enn 8 augufto ^tt 9Rargraff Xlbred^tt mitt feinem ansang, bor frandF^furtt, mitt @d^nben mneffemi ab« }ie^n, bnb für 9Rainjd gemdttt, baffelb« bie ))faffen geblunbertt, 92ac^ma(d gen @))eir fomen, bad famergerid^tt aud^ jettrentt bnb geblunbertt." wßnbe 1552.«

m, 76. eh. 8. XVn/XVm. 4to. SDe« «d^atitt« »urggrafen gu X)ona fatl^rifd!^ SBefd^reibung be« 9iegen6burger 9ieid^6tage9 Don 1613.

ni; 77. membr. et ehart. 0. XIV. ex. 4to. !&ie golbene Sittte Äari IV.

III; 85. Chart. 0. XVI. 4to. 56 W. ^er gan}e (Sob. ift o^ne 3n)eife( «bfc^rift bon einer ^nbfd^rift be« t. «rd(fib« 3U SRflm« berg (membr. de a. 1506. n. 59 ber (S^ron.) Soran ge^t (f. 1—24) bie S^ronif Ulmann @tromer9 in i^rer festeren (Raffung. S)a bie ebengenannte unferm (Sob. ju @runbe liegenbe ^anbfc^rift falfd^ gebunben unb bie« t>om Vbfd^retber flberfe^n »orben ift, fo mug ^ier auf f. 24: f. 40*" folgen, lofi^renb f. 25— 40* auf f. 48* einiufd^alten finb. f. 40»* beginnt eine*9lttrn« berger C^ronif an^ ber 3eit Jtaifer @igmnnb« , oeld^ ^ier bie 1441 fortgefeftt erfd^eint Qffx «nfang ift bei Oefele, scrr. t.

R I; 330,31 ate Chronioon Noriberg. ab a. 1126-1399 nad^ einem tateinifc^en d^ccttptt ^artmann @c^ebe(d fe^Ier^aft aB^ gebrudt. Sorliegenbe ^onbfc^tift (bad Origiuot im 92ürnberger flrc^ib unb biefe Copie) gewährt ben Xejrt jUKtr ntd^t ganj un« berberbt, ober boc^ in einer ber urf)>rfing(t(i^en nal^e fte^enben gaffnng. 3>>f% ^in^ C^<^nb sec. XYII, meldte unferer $anb« fd^rift gegenflber ber bon i^r codierten einen felbftftänbtgen föert^ berlei^n, geben bie i^efearten einer anbem, bi^^r boQ« ftänbig nur au^ bed 9eat^fd^eiber9 SKüdner «bfd^rift in c. 6146 bed germanifc^en 3Rufeum9 belonnten, $)anbfci^riftentei^ X)er 3nter))o(ator ^at m6f bie rtd^tige Slufeinanberfolge bed jCe^rted burd^ S3eni>eifnngen ^eriufteUen berfud^t. m, 87. eh. B. XVI. 4 f. 1-67. ♦{«nton StxtnisM) »IfimBerger (S^ronit, bermanbt mit ni; 52; bod^ ge^t biefe $bfd^r. koeiter, inbem nad^ bem Q. 1542 fic^ noc^^ }n ben Sauren 1644—48 Eingaben finben. hierauf folgen 92otiien für bie da^re 1284 nnb 1669. S)ann £ 67—74: rrDe« triged bnnb berfolgunng be^ n>arenn gottlic^nn loorttd anfang im 1646 ^are bnnb toie fold^^e berbölgung im 1648 3ar geenbett iftt »orbenn.« f. 75—86 bie fatJjrlfd^e «p^affio*^ be« Hurfürften ^ffam ghfiebrid^. 1648. f. 87—92 eine ffleifogung au« bem Q. 1648.

ni, 91. eh. 8. XVI. Cataloguß Kbrorom Monasterij E^dianL (Norimb.) begonnen 1664, geenbet 1666. Slebft einem anbem on« bem 3. 1570.

m, 124. CoUeetanea Brandenburpca. ^anbf(i^r. be« ?%. (5. @l)ie6, au6 bem 3. 1771.

m, 127. eh. 8. XVL XVn. fol »egtaubigte« eo»)ialbud^ über bie föfirjburgifc^en Se^enbriefe bed ®efc^(ed^t9 ber l'crber, ange^ fangen 1691, fortgefe^t im 17. 3^^^^« ^i^ Urlunben beginnen 1412. (Sinjelne ^(bbermoberte Glittet aud biefem Sob. finben fic^ im ga^jüel III, 200.

m, 128. eh. 8. XVI. fol. «nf. unb Cnbe fehlen, ©ttrjburgifd^e Sanbtag^^anblungen, au« ben 3a^ren 1666 unb 1676—1683.

Hl, 144. eh. de a. 1403. foL »ec^nungen iH @ttftd i^amberg bon biefem dai^re.

i

26 4)«iibf^ftetr bcr t^eOeffd^en @amitilttti(| |K OoMites.

m, 146. (Sin Sa^itfet mit Orifltnalaften ^Bamberg nnb 92fimbevg betreffenb. S(ud bem 16. bi« 18. 3a^r^.

m, 189. 8. XVI. fol. Collen t>on Urtunben ba« ©tift SBfirjburg betreffenb. aKdft ffaiferurtunben.

ni, 200. Unter anbcrn Schriften jur Ocfc^lc^tc be« SSouernfricg« entl^ält biefer ^a^iiUl in einer ^bfd^r. s. XYII. 4to. bte (S^ronil be9 Saneintriegd im 99ambergif d^en , mldft 83a(bau 1790 aud einer f)anbfc^rift ber Gbner'id^en ©ibUotljel ju Slurnberg ^erau«^ gegeben ftot. SlußerDem finben flc^ ^ier Originalfd^reiben ger* binanbd unb bed STruc^fe^ t)on iZBdbburg über bie Xu^bremtung bed ©c^Ioffed ^ol^enftaufen im 93auerntrieg.

m, 203a. 8. XV. XVI. XVH. Cin ga«jifet öerfc^iebener ©d^rif ten nnb !(ftenftfi(fe, meldte meift ©c^toeinfurt betreffen, unb too^r« fd^einlic^ au9 bem Stac^laffe bed Dr. $dfel (^ofeliud) ftammen.

ni; 21öe. 92fimberger S^ronif bid 1585. (Sinjelne Slatter fehlen.

m, 236. 8. XVII. XVIII. Gin ga«jifel mit 3 öerfd^iebenen $anb* fd^riftcn tjon 3o^. ?Reub5rffer« Serjeid^niß ber Slfirnbergifd^n irSkrcKeute unb Jtänftler«« and bem Q. 1547« SRebft anbercn barauf bejüglid^en SJIaterialien. 93g(. bie t)on fetter beforgte Hudgabe 92eubörffer9 in ben Seitr. gur ftunft« unb Literatur« gefc^ic^^te. (?«ürnberg 1822.) ®. 4 unb 6.

III, 238. (Sin Sadjifel t>on ©d^riften unb S(ftenftadten borgfigßd^ ben

. ••• Concorbienftreit in Slfirnberg betreffenb.

ni, 245. (Sin gadjifcl öerfc^^iebcnen Ön^alt«. ^ierin flnbet fid^ eine «bfc^rift s. XVH/XVIH Don Ulm. ©tromer« (K^^ronil unb ®efd^(ed^t«buc^ nac^ cod. 6146 bed german. 9J?ufeum9, fammt oMcn öon SWfiüner bort beigefügten 3ufäften. SSiefe «ften* ftfldte begießen fic^ auf ben f d^madalbif d^en unb ben jiueiten marl« gräflid^en ifvieg*).

ni, 246. 8a«jifet. (Jn bemfetben: a. XVI. 4. ©er «nfc^Iag gum 9teid(i«regiment unb Äammergerid^t an^ bem Sa^rc 1"22. s. XVI. tit aW. S3egceren onn bj ftennbe ber Srone ^e^aim.M

*} ^n ititoefttbe« ^äfxtiUn bon 1539 flBer bie Stnignng 9{fttiiber9« mit bem SRarfgrofen Oeorg ift ffitx Ut ber Vbfc^rift er^Iten, wtlift Sorg Sogler nac^ 9{flrnberg flberfanbt^

4anbf(|rifteti htt ^eVer'f^ ^ammCntig git fkmBetg. 27

1543. rrSur^ Sinnig'« toeg^(6 ber ffaifer bad Stefltment ju Hug^burg berfinbert. 1645. rfOuietann^en" aM SIntag ber Xflrfenanfage im fränüfc^en Jhrrtö. a3on 92iirn6erg auögefteUt. 1537. 1542. Jura et privilegia civitatis Spirensis. (ffopie einer Urf. ff. grlebrid^ I aud bem Q. 1172.) »r®n 9le»e $eer)>reb{g toioex ben STurd^en . . . burc^ ben Sanfelern gio Onotfcbac^i Doftor ©ebaft. Rettern.« 1541.

m, 247. enthält Originataftcnftüde be« 16. 3a^r^. (meifi Würti^ berg betr.) itnb fpatere (£jrcer))te aud @aalbfic^ern 9lürnbergtfci^ Älöfter unb «nberem bgl. Slugerbem noc^: eine «bfc^rift s. XVIIL bc« 5»firnberger ^arföffernefrolog« , bgl. II, 69; bie w5Dorff« Orbtnung jue ffirc^ 9(tc^. Stenob. 1653.'i Seine« nnb @iandf€üß »eberorbnung gu ©amberg. s. XVI. in. u. H.

in, 271. eh. 8. XVI. fol. »riefe an ffilian @5bet (ben ®(Sftotin^ furter g^roniften) au9 ben Q. 1555—1576. Driginole-

aüan^e ber aule^t ertoa^^nten unb anbete (ier nic^t tn Setracf^t gezogene ga^^ifct »flrben eine fc^Srfere Sonberung i»eTbtenen, ba i^xtx ml\a6f 64nft« flficfe früherer Oa^r^unberte unter $et[er<$ (Sodeftaneenfammtungen ser^cut liegen, tt>ie benn »ert^üoflcd SRaterial auc^ für anbere Gebiete ber ^olttifc^en unb Jtunflgefc^tc^te tu ber Sammlung i}orUegt, fo i- 9. bte CEorrefponbeu) "bei gret^errn i^arg toon 8eBenBurg flBer' ben j(9(ner Sa^Iflrett 1688, 89, nnb über onbere StMn\\dft Kngelegett^tten au9 ber legten feriobe be9 17. Sa^r^.

Daitfd|riflri in k. 3^xdfivknfmäUxinmi 31 jlaoikerg.

^ifior. Mss. n. 21. chart s. XVm. 364 meift nic^^t boO be^ fd^riebene 93U. *3oI. ©d^lemmer'« w^iftorie ber Belagerung ber @tabt ^o\ 9iegni6 on ber @a(.'' «. 1553. @efc^r. 1574 S)ie bor« tiegenbe 9lbfc^rtft tft bon Songoliud rebigirt.

n. 22. eh. s. XVIIL fol. »»^iftorifd^e Cottectanea bon ©tabt unb ff(ofter $of." Sntl^ält aud^ e4ne S^rontt ber @tabt, bie nur bU 1525 reid^t, aber feine @))uren bon ©(eid^jeitigfeit aufweift. @))ieg bemerfte gu ber ^nbfd^rift, ba§ eine abfd^rift ber bon Dr. Med. 3of. SWonninger 1581—1583, al« er bad ^laffenburger «rc^^io etni- rid^tete, gefc^riebenen unb im Slndbad^er Slrc^ioe aufben^a^rten CoDeC" toneen fei ^m iRflrnberger 9(rc^ibe^ i>Q» bie meiften Seftanbt^

28 <>tiibfil^nftcii bei t Iti^H |b Smtai.

M Xndbad^er 1821 jugnoiefen tt^üt, befinben p(^ inbe^ Mefdbett itic^t, tote |)err 9(rc^t))fonferDator 93aaber )>erft(i^te.

n. 24. eh. 8. XVm. fol. f. 1—4 *«i6in8er (S^ronil tH>n 1540—1546 ben f^malfalbifc^n ffrieg betreffenb. t b—200. "^^l. @ci^(eminer« ©efd^id^te ber Belagerung t>on $of.

n. 59. entölt 3of. ©d^Ietffd SoUeftaneen jur ®ef(^t(^ )»oit ffulmbad^, koorunter eine $)anbf(!(^rift (sec. XVI. 4. 64 SQ.) ber *<ä(efc^i(l^te ber Belagerung ))en Aulmbad^ (1553. 1554.) Don @eorg X^tel fid^ finbet. ^audgegeben Don ^r(eg nnb (Saf)>ari (Kn^ iadt 1853.) nad^ 2 anbern ;^nbf d^rtften , bie iebod^ ntd^t me^r in ^nben i^rer früheren Seft^ ju ffulmbad^ loaren, unb auc^ fonft ^^t aufgefunben totxUn fonnten.

n. 72 ^ ch B. XV. ex. foL In nomine dorn, hebt hie an die Cronica der Sanct Clam ordens (zu Nürnberg) in der man findt zu welher zeit ir closter angefangen hat vnd was merck- lieber ding sich darinnen verloffen ®e^t btd 1480.

n. 265. @p&U Sbfc^rtft Don JFdntgdl^cfend ©tragburger S^ronit

n. 303. eh. B. XVII. Qn. SSibmann« CE^ronil Don ^of , Bto 1595. Qti lateintfd^er Bearbeitung bei ^Wenden, Scrr. rer. Gterm. T- ni. c. 629—772.

n. 377. Chart a. XVHI. foL 14 ©0. »rrfturfte »erftaic^nu«, koie eiS fid^ in ber Belagerung ber @tabt Ba^reut^ Derloffen au» 9riebertc(^enn SoeU bamaln ftabtfc^reiberd al^ie feiigen ^annb nad^ gef (^rieben, «. 1553.« Bibimirte Xopit einer $)anbfd^rift b. XVI., loeid^e r4 1779 auf ber Bibliot^et ju fin^iad) befanb.

n. 410. 8. XVI. med. %M bem JMofter @t JHara }tt Bant« 'berg. Befd^reibung be« 9)?ar!gr5fl{d^n Jhriege« 1552.

n. 601. n. 1. chart sec. XV. ex» fol. Ueberfd^rift : *Regena- purgischer hanndel. (Snt^&(t Briefe, Ber^anbfungen unb Befd^ISffe in Bejug auf bie ^eraudgabe Siegendburgd Don @eite bed C>er2og «Ibred^t Don Ballern im 3f. 1492. Der Cob. fd^negt fid^ getolffer* maffen an ben im 3. 1486 gefd^riebenen (jefet im 9lei(^i«ard^iD gu .SRünd^en aufbewahrten) Banb, welcher bie Uebergabe 9legen9burg« an ben ^rjog «(bred^t betrifft. (Bg(. Aber ben gelteren Gemeiner, «cgen«burgif(^ C^rontl IH, @. 685 n. 1392.) - «uc^ bie übrigen .Stttnunem be6 unter obiger Beieic^uung begriffenen Sa^jifett betreffen

^anbfd^nften au ^toeinfuTt uttb Ki^ingen. 29

MefcIBc angclcgen^cit, fo bafe ein fc^r tjoüftfinblge« 9WatcriaI über Hefen ©egenftanb borltegt.

«titfiipriflet »er 1ltt|s- CMtU-) yikli0tl|ek 3t S4«riiftrL

n. 8. eh. 8. XVI/XVn. fol. ♦Sc^toeinfurtcr C^ronH 1377 bi« 1478. 3n ^fiterer Uebcrarbcitung.

n. 18. Chart, s. XVIII. fol. C^ronll bon ©d^welnfurt bi9 1599. Dann: ♦Äilian ®5bet« ®^\d)idftt ber Sckgeruna unb 3c^t8run^ »on ©c^mrinfurt 1553—1554. «m (Snbe: Actum d. 11. Julij A. 1582. Eilian Goebel den Nachkommen zum besten zu Papier geb.

Gefahr und Glück hat Lieb und Tück.

Bausch, n. 228. eh. fol. *»rl)te 6rprbif(i(ie Sronica bon an* fang «. ß^r. 438 bi« «. 1544.« - (Sn. ©Ibmann« ^öfcr ß^ronif. »gt. $)anbfc^rtften be« SSamberger ^x6fM, n. 303.

eh. s. XVIL fol. ♦»i^lftoria bcr »efaflerunfl bcr Stab |)of

9legm( an ber ©aal« burd^ »(^alob ©c^Iemmem, ber 3^it

©c^ulmelfter ju $of."

8. XVI/XVn. rr^iftorla Don fortgang bnb er^altung be« tcfor*: mitten $rebig UnOft Sugfpurgifd^er Sonfeffton in ber c^riftltd^en ®e^ meine ju ^ammelburg. S)urc^ ©eorgium $orn. 1585.'«

|iitfd|riftni kfs StaMinlyifS )i |U^ii|fi.

Chart, s. XVII. (XVIII.) fol. 2 ®be. C^ronif bon JMftIngen, im 17. ^a^r^. bom ©tabtfd^reiber 9?fi(I(ein }ufommen getragen. Qn biefem ©ammelkoerte finben fic^ einige 9l6fcl^riften unb ^n^&^t fiUerer gefcl^i(i(ftn(^er %uf}eic^nungen.

Sb. L f. 283-338. (5in «u^jug an^ einer ♦Äifeinger ß^ron« mit angäbe ber ©eitenja^Ien be« Original«, «nf. : "«. 815. ßfofter ©(^»arfiad^ erbaut.« Cnbe (j. 3. 1522): «95on SRarggraff Cafl* mim berbotten^ bag mann bag Sanbtgerid^t gu Sßurjburg nid^t rae^r befuc(^en foKe: bag fid^ 93urgermeifter onnbt 9{at^ gn JFi^ingen be*' fd^koal^rt. ^o^ann jTa^olbt (iaplan in bie $anbt ge^amen.«

f. 340 unb 341: «n^acob SBernert« Seric^t oon alten gebfitoen tnnbt befd^affen^eit ber ©tatt Ailingen: 3n ben funffje^en^unbert bnnbt e^tid^ bnnbt itt)5n4igften ^a^ren bffgejeic^net, koie Dermut^Uc^.ii

30 ^anbfil^Tiftcti M f. Vr(^it>9 an ^dnberg.

«K2. f. 172-184. ♦»»»efc^^rcitung bc6 ©aumfrieg« itt Äifeingen Anno 1525. ^nxd} ^ieronl^mum l^amern qui tum temporis seditioni interfiiit" »oOftänbige «bfci^rift. ©cbtucft bei Ocorgii, ?Rad^Ti(i^tt)cn ber ©tabt imb bem SJcarfgraft^um »n^bac^ (1732. 4to.) ©. 109—121. »ac^ 2 ^anbfd^riften, bie wiöft nfi^er bejetc^net toerben ; unb ber (e^te ZJftil nodfmaU an^ einer fragmentarifc(^en ^anbfc^rift be^ ^agfurter ©tabtorc^ibd bcn $tof. ÜDenginger im ^d^ib bed ^iftor. S^eretn^ bon Unterfronlen, »b. IX, |)ft 3, ©• 116—121. ^au^geflcben.

£. 255—262. «Cftroct «ufj »e^tanbt l^errn ^riberic^^en S3eni* Beden getoefenen bef) St^attd bnnbt ®eric^t^ ju Ailingen feeUgen no- tatis Chronologicis : bie ©eiftlid^e ffirnemUid^Ieit jue jfi^ingen be« treffenbt Ab Anno 1304 bifj 1565.«

n. 211. Chart s. XVI/XVII. foL ffiie fd^cint ba« Cencept einer Slufgeic^nung aber ben Sauerntrieg, bie bormiegenb S)ofuitienten« fammlung ift. 7ite( : »r^ernad^ bolgt bie erganngen fd^toere beurifc^ Qufrur n>ed ^nn ber @tat fti^ingenn ftd^ berloffenn. anöf bonn f^rifftenn, n)iberfd^rifften, bnnb annber ^annblungen, bor, ju, bnnb nac^r bermelter aUer fc^U)erften ^nnerltd^enn aufrur erganngen pnt.« (sie)

n. 211 •• Chart b. XVI/XVn. foL «einfirift ber eben ge» nannten Xufjeic^nung.

|iitf4riflri in fc. ^tirtifrrHtiriiai yn Simini

(St. «intberg. Fase YUL n. 484. Snt^filt *22 «iftenftäcfe, toeld^ bie Unterbrfidung bon SR. @d(^tt)aigerd Sefc^reibung (u. S^ronif) Don amberg betreffen, «u« ben ^a^ren 1564^66.

?falj'9leuburg. Fase. XCVII. n. 2322. c. chart s. XVH. fol. 21 9((. *rr&rc3^e(ung bon bem 93a^rifc^en JIrieg bnb fonberlic^ bon ber ©ulfebac^ifc^en 93e(agerung ber $e^men in Vnno 1503.« Son bem 3^i^8^"^ff^n S^riftoff ((rtermann, tt>te bie f))&ter gefc^riebene Serrebe berid^tet, in äJerfen befc^rieben. ®ebr. in C^rift Sogeliu^, «efd^retbung bed $ärft(. ^fafjgr. Sanbgerid^td ©uljbad^!. 1603; unb barau« im ©uljbac^ifc^en Xßo(^enbIatt 1845 n. 12—20.

Dtitfd^riflri in SiMndi\n 31 ^Mter|.

n. 2061. * «ftenftäd e bie SBerfoIgung bon 9R. ©c^maigerd ge« fd^id^tUc^er Sef(^reibung ber @tabt betreffenb. %n» ben Qafixtu 1565 unb 66.

^attbfc^riften ber ^tabtaT4ti»e 3a VmStrg mib 9{eittnar!t 3t

Fase. XII, n. 114. Ärmbruftfci^icSen gu ?lmberg, in SSerfcii Bcfc^tieben 1527.

Fase. Xn. n. 115. rrÄin ^rud^ tjon t>ergan8en ©d^leffen fo 3n ber Sdblid^cn ©tat Sannbö^uct ift Befc^c^en.« (ffiolfgang ®(^maTi(.) 1549.

rr3)a9 gehalten ©d^teffen gu ©ul^bac^." 1550. 3n 93erfen.

c. membr. s. XIV. et XV. fol. ^riDHcg^cnbuci^ ber ©tabt.

c. 8. XIV: Xmberger ©tobt« unb Sergtoerterec^t de a. 1347.

$iAfifnfUu kfs StiMird^iM )i InoMrU.

C. eh. 8. XVII. fol. maj. ®er(5ob. tft betitelt: »rUrfmibenbu(| ber ©tobt 5ReumarIt.« f. 43: *«S^ronica ^oUtn öerlauff, mit ber obem e^urffirftUci^en ^alj in 93a^rn ©tatt 9leuentnQr(f^t, t)nnb etlic^r benachbarten orten, t)nb $erfonen abgefc^rieben anno 1621.M (Sd folgt eine SSibmung bed 9bf(!^reiberd ^(bral^am (Solinger, taifer» liefen 9lotar«, an rrUBil^etm C^rnreuter, Dff ©äjjperftorff, C^nrf. $fal6 Senoalter bnb SRicbter }ur ©eligen Porten, t>nb 2:^eobord l^^e^^mb, feinem Stben, aU erften 9eu>o^nern, Difjed n>iberumb neu auf gebauten abe({d|^en ©c^Iofjed SB3ä)>t)erftorff'i. !Oer Xbfc^reibet fagt barin, er ^be bad alte fe^r t>er(e4te ßjremptar; toelc^ nid^t i^m ge^rte, ben genannten ^erren nid^t fiberfd^iden Idnnen, um abet bo<^ i^rem SSunfd^e }tt genügen, l^abe er e9 rrin ber ei( au|gefc^rt« ben«!. üCer nun folgenben S^ronit, bie nic^t gleid^jeittg ift, ge^n au9 bem gateinifd^en äberfefete Serfe bed ^o^ann $rufd^ über ben Ur« fprung ber ©tabt Sleumarlt t>orau«. f. 56**: »r35om t>ber)Ug Dnb Belagerung ber ©tatt 9leuenmardbt<« S(nf.: rr^m Ö^, 1504. fieng ftd^ ein ^ieg an, mit $)eriog i((bred^t ))on aRün« d^en, t)nnb mit ^erjog Knprec^t, einem ©o^n bed ^faljgraf thiberic^d am St^ein, Dnnb bag toar bie 9Srfac^«< :c. k. ©c^Iug: (f. 67'.) r»T)en bie t>on 5Wfimberg b^ben mit eifen fffigeln gu fec^jig t>nb ftbengig $funben in bie ©tatt 9teuenmardF^t fo fe^r gefcbogen, a(§ oor fl^einer ©tatt in Xeutfcbfanbten in folc^ef 3^<t befc^ed^en. ©0 t>i( Don bem toa^ fidf maiftentbaild in ber ^tatt jugetragen.» !Diefc Scfd^reibung ber Belagerung ift offenbar eine t>on ber t>orau«* ge^nben S^ronif unabhängige Slufjeic^nung unb bfirfte ftd^ loteKeic^t

M gleic^ieittg ertoeifen. £ 69* folgt no^ ein 9(n92Ug nm% ber SlfirnBcrgifc^^en Sronica« über benfetbcn ftricg.*)

Gurr. Eeg. Tiü. V. no. 4. Fach 30. «bfc^r. aud bcm 3. 1837 : *,,9ef(i^reibung befd Sa^rifd^en jtrieg«''. (EbcnfaUd ®efd^tc^te ber {Belagerung Don 9}eumartt ine ^al^re 1504, boc^ nid^t biefelbe, \ok bie ebengeuannte. S)q^ Original foQ ftc^ in ®c^n>aba(i(| finben unb fc^eint and mel^reren @tü(fen }u befielen«

$nlfiixifUn in SiMiviflu 31 1lf|rtilit|.

M. h. n. YIU. enthalt einige Xftenftficle, loetc^ bie Sefi^ ergreifung unb Sifidgabe 9iegendburgd burd^ ^erjog Sllbrec^t bon SBa^ern betreffen. Äu« ben ^o^ren 1490 1500.

M. h. n. XLVIU. * (S)}))ingerd SoQeftaneen jur QkWf^^tt bon 9iegendburg (a3g(. ©emeiner 9{eg. (^ron. L 529, 557 u. a. a. S).), barunter ein f&l. g. XVL in fd^mal fol. mit auf Stegendburg bejAg« liefen c^ronilaUfd^en eingaben für bie ^a^re 1134 1491 ; auf einem onberen Sdi. ». XVL 5«otijcn für bie 3a^re 1501 unb 1535.

M. h. n. VII. c. Chart s. XV. fol. 390 «tt. ,,aRerljetteI" für bie 3a^re 1455 1477. (Sin mit Dielen gefd^ic^tlid^en 92a(^rid^ten ottdgeftatteted StatJ^protoIoQ ber ©tabt. (^(. (Skmeiner StegeMb. iS^ron. m, 384. n. 713. 421 n. 804). ♦*)

gfm M. h. n. L. Convol. C. (HI) flnbet pd^ neben d^ronü. Wotljen, toeld^c 9iegen«burg unb bie 3[a^re 1147 1275 betreffen; in einem $efte bon 4 »tt. s. XVII. eine furge *(5:^rouif fflr bie gfabre 1546—1552. Änf.: rrAno. 1546. ^atat^ie ju «egcnfpurg ein

Sleid^dtag foden gel^aUen n)erben4i Snbe: »mod^ l^at ein Srbar

Viattt ftd^ nid^t fd^redt^en (äffen, fonber fteiff be^ ber ftat;. "Slatf. ge^

*) ^ie ^anbfc^r. tourbe «on Sdment^al in feiner i^\dfidfit boit Ken« ntarft, unb Don $. ^olgf^u^er, bie Setagerung bon 9{eumarft im da^re 1504. {^tumaxti, 1838) Unül^i, o^ne bag bie CueQe bon einem ber benannten fritifc^ beUu^tet toorben toSre.

**) S)tefer wichtige (Sob. toar f^on (BtmtmM 3eit ntil^t me^r DottflSnbtg i^ii' 9ieg. di^x. III , 631 , n. 1297.) unb (at feitbem not^ me^r ein« gebagt. (Oemeiner gaffte nod^ 412 SS.)

1fiittA.it— tfiiüö) ouf 293(1. eilte »rffur^ 93er}ald^nu9 !£)er 3Reuttere{ imb Xufrnl^r beten fic^ büd ftrteg^bolf, fo al^ie. in Sefa^ung gelegen, gegen i^rem aigmen (sie) Obviften bnb ^aubtleut^n bargue aud^ ^ber bte SBurgerfc^fft bnberftanben. Ao. 1546.«

Chart 8. XVm. fol. ♦S3ru(^ftfi(I ber Äegenrturger C^ron» thie^ @eift(t(i^n and 2:egeml^eim. (S3gl. ^anbfc^riften bed ^ift 9$er.) €« flnb ^ier nnr bie ^o^re 1531—1541 erholten nnb in bicfen flnben ^df «u^Iaffungen , tt)ie auf @. 30. 31. 35. 43. ; nad^ @. 36 ift ein ^lott aufgefallen, metc^ed ben ®(i^(ug be^ ^^re« 1540 unb ben Anfang bon 1541 be^anbelte.

M. b. n. XLIX. fol. Adversaria Begynoburgensiä coli, a J. Fr. Haeberle, reip. consil. a. 1753 sqq. !Dem fe^r umfange tetc^cn SBanbe ftnb eine ganje 9?ei^c bon attenftficfen eingereiht, g. ä. Me Orbnung be« WegimenM bom 3fa^re 1500, unb bic bon 1514^ f[u9}fige aA9 bem »iDeigen @tabtbud^e'' n. bgt.

UnifdititUM U$ ^ifiir. Herrin 101 Vrgtiskirg tt> Ux •krr|ifalj.

Chart in membr. fol. »^tdftnpität Bei) $ianfen 5(aftenmat)r lantfd^reiber in 9lieberbal)em.<< 1424 begonnen. S3gl. (Gemeiner Steg; «^ron. n, 433.

Chart 8. XVn/XVm. fol. *«egcn«burger C^ronlf bi« 1544. Steint nur ein JT^eil einer ft>fiteren C^ronif ju fein.

«

chart 8k XVlil. fol. Ulrici Cerdonis Compendium histor« de sacris . cathollcis antiquitatibus inclutae urbis Batisbonae et primo fiindatione plurium monasterlomm tarn intra quam extra moenia existentium. 1499. 91m Snbe: Transcripsit Grunewaldos hocce compend. a. 1612. et ego Gerhardus Mathaeus Pfaffreuter Syndicus et Begistrator. A. C 1724. d. 9. MaL

Chart 8. XVin. 8*. 20 SBtt. ♦«egen^burger (S^ronil bi« 1519. dioifc^n f. 14 unb 15 ift eine groge Slide, moburd^ bie ^a^re 1389 bi« 1465 audfatten. ^ebenfattd ift bie (S^ronit nic^t bor ber 2n>eiten OAtfte M 16. Qaffxff. ber^;igt

chart 8. XVI-. fol. «uf ber (Jnnenfeite be« ©edel« fie^n nad^ einem (atdnifci^n Serfe bie ^udfitäfm: »L. W. p. V. C. B. -;

3

34

kcf

9. Biij.« £ 1 1% brr drHvtaL £ 2 nt 3

£ 4 HZ 5 km £. 6— 16L He z:?««csi<tdre n; tlsdifvdkT ^UfÜ^gnUtdia tariKOnr, Mit DB ciacr ^^izti^äi hd fctta liiyt*« ^rraat tcom da^ra^: «•15(32 Zq

tir ^iSKrc rcr 15

£. i:

ix Kr theraHii^biM jh^szn^bisfufA^ £.1^* dar

fir±cx iB S^rarsr^-

£c«ei. £ 1& 21 Wrr, £ 23

Stadt Mi 1511-1543, K«&*e @nnKr Se^ ^|c HT, 2U

■,^a;.C.ekStt»aeMtAeaaEa;.ri«c{gici^ntigJi iUwj>Bfc,ffc

der ix titw gfarnnj Ik^ £§(. SoKiKr ^ £. C. £. 53ä m. döfi.

Sir fonoi Um Sbani t€#

ms; rof er eis

mm jB SuKt «■ ^ mtimlfm vor. 6r ipk ä •Uoi ^sit: ^trm mst Srm niati Sote K«iKs xai rid. 3k ar^grmrwm 2Kfiitv% nt ^tfc mt a im tcr &maxag tcr gtadsAa ^aarma tcr «lies fitr^ df^fzz&er ^er rrcrBiuni^a j^csecgn^ 3* ^n Hagrf^OTfrgtcx tcr Sc£:t kcM Bson^^a nt idHc ^cr<■ ici|cffig^ fir tu jzZ]2 fe<Stfg^f(g ferxett ^ai^sme^t nr fcioii fkf ert er eis sük^ CjDe& rxr nc 9efdf^ttt tcr ^pi ftei täef gey-Ljfjigj füex XdAfürt. Zu ccrläegiease ift t^ ixu^Tirt tc* JFcr^iffer*. iaf.: «^Azlbo 4ml 1511

tat 11. 33sr; csa^ jfr cix gam ^miai to^aitaer tcc

fizS Mt ci trr «xt, ^ rriliBf tat in

Uli 4 zgi ^ittzrwdu ttf Stun clct ^iritcn oi iMt - - - £ 70' Ä wr ^dRüiHät im 3. l^äi

^Rbff^nfteii bed ^t{L herein« ju dtegendbuce« §5

ba| et bie «bjc^rift coßaticnirt ^abe. f. 107 ift ein !DrurfbIatt fUigel^ftet mit ber Siac^ric^t : it^zld)tx geftdt bad tt)eter ^u 9iom er« fd^roctenlic^ eingef erlagen ^ot, ben 13. tag £)ecembrtd anno IbSl.u fibenfo finbet ftc^ bor f. 146 ejn gleichzeitiger £)rucf mit einer ^ro|)^ieiung bom 3. 1543. (gnbe: f. 154' (1543) »toa« (Sin treffliche ba))ffere ^oc^jeit tanjet auf bem rat^aud ben bad leeib n>ad M alten ))urger^gefc(;(ec^t bon 3rer üRuter £)er (utterifc^en ))faffen ^nb 3^ lochen tt)afenb bij fortereften am 9)?a( bub tanj 9lQed Sin fonber trug.«« !Die 93(atter finb nic^t aUe boQ befc^rieben. !X)ie ein^ 2e(nen Slbfa^ ^aben Ueberf c^rif ten , bie mit rotier Stinte gemad^t lourben.

(Sd folgt für bie ^a^re 1552 1555 eine anbere *9{egen^b. C^ronit X)iefelbe ift ebenfalls gleichseitig unb im 3(utogra))^ be^ ^erfafferd Aber* liefert, nemlic^ jene^ Seonl^arb SBibman, ben man tt)oI irrig aud^ ju bem toa^rfc^etnUc^ injmifc^en berftorbenen 3$erfaffer ber frfil^eren C^ronil ge« mac^t ^t. Srfterer u>ar toie \idf au^ feiner ©rabfc^rif t in ber 9Iten fta)>eUe unb ben fieser auf i^n bejägüc^en (Singangd ermähnten ^ndf* ftaben am Decfel unf erö 6ob. ergibt ^rieftcr an ber ?(Iten Äapeße )U JRcgendburg unb ftarb am 30. Ü)iärj 1557. ?lnf. foL 154»" bon anberer ^anb aU bie borige : 'r92ac^ ber gebmrbt C^rifti ^efu bnferd ^al;« lanbeö 3m taufent f nnff ^unbert bnb jroel) bnb f unffgigiften 3ar, n?a« ©on* tag buc^ftab C bnb 9. toad ein fc^alt ^ax, ffob Qd^ aber angefangen*) )u codigiern, bnb annotirn, toa^ ic^ n>ad g(au6mirbgi6 in ber Siint^maur bnb fonften tt)orl^afftig erfarn f)ai, auffgejeid^net bnb obferuirt, iRl^emanb ju lieb ober gu le^b, U)ie Qi^ bor gott bezeug, ift l^rn fa§nac^t ge« loegen ben 28. februarjL Oftertag ben 15. 9l))))ril bnb fo fort anj* f. 183 g f erliegt bie S^ronif mit ber (Srge^lung eine^ Sranbe^ beim Q. 1555 : . . . rrgefc^ac^ loarlic^ ®mainer ®tatt merf^Iic^er groffer ftaben, tett aud^ ber $ruf^ baft fc^aben xok ed ift aud I^omen meig Q<Sf nic^tM ÜDie ^ufgeic^nung erfolgte , mie fic^ fc^on m9 bem 9n« fange ergibt fucceftbe. @c^on 1554 nennt fic^ ber S^ronift altera«

*) 9Ran fann biefe ffiorte auf eine gortfetung ber frfl^ern (S^rontf bur(^ benfelben Serfaffer begießen. IDem flehen aber bie oben angeführten unb anbere Orftnbe entgegen. (Sine Kufflärung biefes SBtberfpruc^a mng bal dtefuttat einer einge^nbem Unterfml^nng fein.

86 4Mf<^f^ M ^ Smtne in «t^eMlnvth:

mfibc unb l^at gum ^ol^r 1566 nur toenigc 5Rotijcn mäfx nkttt^ gef (^rieben. folgen im (Sob. ncd^ mel^rcrc leere 39Wtt«r. Die gange ^ler bef c^riebene f)anbf d^rif t ift in ben »erl^anbl. be« ^flftor. »ercin« bon Oberjjfotg unb SRegcn^burg SBb. VII, ®. 316, jeboc^ nnter irriger Segelc^nung, oufgeffll^rt.

Chart 8. XVII. 4to.— p. 7: rr»on ber ©tabt Wegcnf^g*- ffDiefc bc« ^il. »omtfc^en Weic^« grcj ©tatt «egenf^urg im Sanbf bor S^^^^^ ^^^ ^^^ l^atteinem Vindelica bnb Bhetia secunda ober in ferio (sie) bad ift auf beutfc^ bcr onber ober ißnber JRieg, aber iegt ober bnb 92iber Saiern genent n^irb^« .. lurge Einleitung, p. 8: rr^Infang ber ^um fiird^enj' Dann beginnt noc^ auf berfelben ®eitt mit bem 3. 1511 bie ♦C^ronif be« STegernl^eimer ©eiftli^en , beren Urfd^rift im t>orgenannten @ob. befc^rieben toorben. ^ier ftnben fid^ im aSergleic^ mit {euer biete Vuden, fo faden bie 0<^l^re 1617, 1620/ 1522 gang au^, 1515, 1519, 1521, 1523, 1524, 1626, 1626 unb 1527 finb nur unboUftänbig gegeben. 1528 brid^t bann bie ^nb« fc^rift an ber ©teile ab, n^o bie (Kopie be9 SSertrage^ gtt>if((en @tabl unb ©etfttid^Ieit folgen foQ. Dad le^te nur gum geringeren XiftiU erhaltene S3(att gen>ä^t furge 92otigen gu ben ^al^ren 1651 u. 166&« Ueberfd^riften finben ftc^ in ber^nbfd^rift nic^t: fie ift in fortlaufend bem S^efte gefd^rieben.

Chart sec. XVIII. fol. 67 bef^r. unb 6 leere »B. in lofeit C)eften. (Snt^ält bie "^(S^ronil be« STegem^imer @eiftli(^en, toeld^ auf bem neuen STitel irrig rrSeon^arbt Sßibemann S^or^erren bei ®t 3[o^anni« ©tift^i gugefc^rieben »irb. Der alte 5Eitel lautet (f. 2 ') : »'SBergait^nu« ettlid^r alter glaubtofirbiger ^ftorlj bnb ®c* fd^lc^t ffirne^mlidi^ ber u^ralten be« ^et^ligen JR8mifd(ien SReid^« (Jrct> ©tatt JÄegenf^urg bnb anbem Ort^n.« hierauf: - #»8lrtfang ber SC^umb Äfirdi;en 3ue JRegenf^urg.« Dann beginnt nod^ auf berfelben^ ©eite bie (S^ronil. "Hudf in biefer f)anbfd^rift finben fic^ nid^t un- beträc^itlid^c gfidfcn, bodb fe^tt nic^it fo biel toie in ber ebengenannten, einige Angaben fte^en bei anbern 3^^ren, al« in ber Urfc^rift. SHit bem 9leIlgion«gefprä* gu «egen«burg im 3. 1641 brid^t bie ^önbr ft^rift ab. (Slngelüberfd^riften finben fic^ bor.

Chart. 8. XVn. 4to. f. 1 14 enthalten eine 9legenAurger e^roni! bi« 1586. -^ f. 16» : rtSon ber ©tat Wegenf^urg« fofet bte-

fel6e (Stniettung lote in bet eben bef (^ebenen {)anbf(l^rift s. XVII. £ 15*": M^pfong ber 2:i^ttm!ir(l^n. ane Kesenf$urg.M £ 16* beginnt bie *iiftxmil be« Xegem^eimer @eift(t(^n. 17—24 fd^int bm onberer fmnb eingef droben.) 9luc^ biefe ^nbfc^rif t l^t Sflden, loelc^ m^tft mit benen ber suUiit befc^rtebenen fibereinftimmen. @ie bricH •1^ beim dal^re 1528 noc^ (Srjä^lung ber SSeri^nblungen jipifc^ 6tabt unb ©eiftüc^feit. Ueberfc^riften finben fid^ nic^t

G^tne im 3. 1839 gefertigte «bf ^rif t berfelben (S^ronil fttmmt gumeift mit ber ®. 36 bef^riebenen ^anbf^rift s. XVm. ©ie reid^t bi9 1529. föo^er bie Vbfd^rift genommen tourbe, tt)irb ni^t gefagt

Chart. 8. XVII. ^at: ©andrem, S^rcnila bcn 9iegen«burg bi« 1657.

9at>fi|rifttt kei StiUati^iH ya ftnuiUi|.

>

@täbt. «rd^. @(^<l^te( n. 18; (barin Ms. n. 224.)

Chart sec XVIL fol. 16 m. (Sine *(S^ronit ber @tabt: db^

gefagt n)o( in ber imittn $5(fte bed 16. ^al^r^., ge^t aber nur bifl'

1501 ^erab. Slbentin xoitb benü^t unb citirt.

9[nf.: "!£)ag lobüd^ fflrfftent^umb SBal^m @o bon anfanng Vln- delicia gel^iffen, tt>firbt nunmehr get^aitt , in itt)ene SSnnberfd^eblic^e 2:^atn, al§ nembti(i(i Obern« bnnb iRibem SBal^em, barinen feint bor alten Seiten bier ^ubtftett aufgerid^t Sorben, SRfin^en, Sanbt^^net^ (Straubing, bnnb SBurg^ufeuM k. X)ad 14. S^ttxff. beginnt f. 8\^ ®(^tug: "Aono 1492. ^t mann @t3facobd Aun^en geoelbt bhnb' mit ^errlic^en ^feißen aufgefie^rt«

S3on einem grofgen @eto5f^.

Anno. 1501. 9n bnnfer grauen {)immelfart^ ift bie X^onau: bif an ben @$ita((«S£^or gangen.<<

Die ^anbfc^r. ift bon ©ieg^^art (@ef^. b. ©traub. 1833—35.)= M frMs^ bon Straubing« SRerfmnrbigfeiten n. 2.*» benfi^t toorben/ Da« bon bemff Iben Autor angejogene f Ms. bon @traub. 9Rerfn>ärbtgt. n. ftammt au« bem 17. ober 18ten3a^r^. unb befinbet fi^ eben<* faU« im @tabtar((. }u Straubing (unter gleid^er fln^ib^begeic^nung).'

Son 9lub. 9ioci^, Annotationes Straubinganae (A. 1364); f onb. m- ^ler Wne «^bfc^ift iwf

S8 «onhHrifl« bei etoMiKittoc |m 9af|ta n* 8«bf^

(Sine 9tfi^e «H>n 9Mnbfti in K. fol auf $€19. rnt^t (Sopitn i»on ben bie €trfitig(eiten be« VifcH^ mit ber €tabt bftrrffenben Stten« (lfl*n. ©ifffIBfn fhib fllfii^jeitig unb o^ne_3»eifd i»» ^^ Sert^. ^r erfte biefer 935nbe (gej. A. u. |4 1 chart. s. XIV. XV. 119 m. trfigt auf ber anfienfette bie flleid^jettige Huffc^ft:

Jmm veld zu Behm pro et contra Jtem der Anslag wider dj hussen etc.

X)ann Don 2 fpSteren ^Snben:

Jming zwischen der Stat vnnd Bischoff unb:

Bede strittig handlung, die sich mit Bischof Georga rnd Bischof lienharten gegen der Stat verloffen.

Skrben bte «tenftucfe ntc^t toMlid) mitgeteilt, fo finben [i^ ftatt berfetben genaue SBeri(l(|te ober flu^iüge.

eh. s. XVIII. fol. (18 {)fte.) Casparis Bruschü «b^nblung Son benen @tSbten 8er<^, unb ^|au, bann ben Srji'Stfc^öffnt unb 9tf(^9ffen bifer beebeu Ort^n.

4ti>fi|rifltt in fU»tifi|ti Jlnj^iis jt ItikilfiL

B. IX| 1. chart s. XVII. fol. ^^^ohann Vetteri Fasti con- snlares Landishutani 1430'^ 9uf bem gan3 neu hinzugefügten Xite( loirb btefe ^anbfd^rtft be« ^o^. Setter al9 ein Xu^jug bejetc^net unb bemerft; ba| fte mal^rfc^einlic^ ber gamtlie ®(abfperger angehört ^e. flnf. : «9iat^ gefe^ 2"^ @edrgi A. 1439.« »^nng $erger Ober« ri((ter.<< @. 147 finbet [xöf bie ©(^(u^fteOe be« 2>ru<fe« bei Oefele (I, 779.) ol^ne ba« SSerjeic^^nil ber SRat^d^rm t>on 1504. ®ann folgt: »9(0 ^^g @earg in bo^m bod borgige ^x o^ne 9Ran« (Srben berftorben bnb bad 8anb feinem 2^o(^terman bem jungen $fat^ grauen ruperto bbergeben ^t, tpolt Albertus, rechter Srb t)on bfitterltd^er lini nit gebulben, ^t pec^ in bol^m ber t^rieg erl^ebt, ba fiel ft^oif er Mazimilianus ber erft, bem ^er^g fllbrec^t bei , bnb rupertuni; Dnb auc^ feinen battem Sl^urfurften philippum locgen 3^re« bnge^otfamd in bie ILdft erigiert, ift t^r Sanb gonn^ Oemer« lid^ berti>ieftebt koorben, loarb old Albertus quartus regiennber i^flrft in ba^m M Ao. 1508. ba er geftorben.« (Xm Ronbe bon fpJU

(>«ttbfd^ftesi M etabtar^ibS )n 2anb€^nt 39

terer ^anb: "bog t^bl tnneß geftrofft h)erbten.<i) hierauf bringt bie {)anbf(i^rtft faft nur me^r }u iebem da^re bfe 9iat^tt)a^ten. 1516 n>irb ber Zob be^ ©tabtfd^reiberd »»l^ann^ better«' bertd^tet, unb in ber f^otge finb l^ie unb ba Urlunben ober Orbnungen eingefc^attet. 93eim Q. 1606 [erliegt enbttc^ bie alte ^nb mit bem ZoU be« Sürgermeifterd »aSirgißi ®tabf$erger<^ Sine f))ätere ^nb sec. XVII. ^tte fd^on bid^er guioeilen S^^äi^t beigefugt} im 18. ^a^rl^. tt>urbe ba« SSerjeid^niß felbft noc^ einmal fortgefe^t.

c. membr. sec XIV. ©tabtred^t ffaifer Submig« unb 9iat^^ bef(^(fiffe.

Chart s. XVIL ^fd^retbung bed rrSd^mebenfrieg««' um Sanb^^ut.

% a it r t it t e n

t)oii ber

yi^oxififtn Commiffion

bei ber

liirmglui; lsitri(c|;ts ^kabmu btr SBSlifMtbafitn.

(^etCoge snr ^iflorifc^en 3eitf((Tcft iftxan^t^tUn bon ^. b. e^M)

S»tiut Saftmn

cSr|le$ $liif.

SUm^ti, 1860.

eitetdttf c^^art tftifd^e %nfta(t ber 9. &. (£ottaM4en i^tn^Mbtnng.

frUi «n ir. C Vilf * Sf^i.

i

^te bte^t^^^iS^ ^(enarft^ung fanb in SJiünci^en bom 28. @e))« UmUx bid gunt 6. October Statt. S)ort n^uvbe jimäd^ft k>on ben bctreffenbcu 3HitflHebern über beu ©tanb bcr im ^Betriebe bepiiblid^en ?lrbciten 99eric^t erftattct; wcrbeii biefc Serid^tc fucceffit) in ben ,,9lac^^ric^tcn" jum 9lbbrucfe gelangen, nnb t)cn bem hoffnungsreichen t^oilgange ber unternommenen großen DueHenmerfe unb (iterarifc^en Unternehmungen öffentliche jfunbe geben. 3n %e}ug auf bie ^eraud« gäbe ber „OueQen unb Erörterungen inx bcutfc(^en unb bal^erifc^en ®efc^ic^^te" ift gu bemerlen, baß ber 8. SBanb ber ©ammlung in ben näc^ften !9Eßocl^en ))ub(icirt, bie SuSgabe ber OueQen ber @efc^ic^te i^riebric^'S M @iegreicl(ien in menigcn SBoc^en k^oQenbet werben toirb, ber Zqt be« legten, 9. SJanbe« brudfertig vorliegt.

Die ;,9?a(^^ric^^ten bon ber ^iftorifc^^en Sommiffion" »erben bon nun an nac^ ^a^rgängen (Don einer ^(enarfi^ung bis jur fo(genben) gefonbert erfc^einen, unb fammtüc^e ©täcfe eines ^fa^rgangeS burc^ )>aginirt merben.

I. Bttettet Sentit übet bie €l|romfeii bentfi^ct ©täbte.

Sür bie ^erau^gabe ber (S^rcutlen teutfc^er @täbte tDUvben in ber borjä^rigen 3ufammenluitft ber ^iftovif(^en (S^ommiffion auf ©rttnb bed am 29. @ept. erftatteten $5ertc^t^ bie aQgemeinen 9{orincn ^in« ftd^t(td(^ bed Swd9 nnb be6 Umfangt ber @amm(uug, fotvie bie für bie Bearbeitung ber Xejrte gettenben ©runbfä^e feftgefteUt. (Sd tourbe jugteid^ bef(l(l(cffen, bag bie ®amm(ung mit ben S^ronilen ber frän« t\\ö)en @täbte; in^befcnbere benjenigen ber bormaligen 9teic^9ftabt 9{urnberg beginnen fcDe. ^)

3)?an ^atte ftc^ bid ba^in bereite eine bortäufige UAerfic^t be« in ben Siblictl^eten unb Xrc^iben be« ffibn^eftlic^en iCeutfc^tanbd borl^nbenen ^anbfd^riftlid^en ^ateriat^ berfc^afft. Qdf befu(^te ju biefem 3U)e(f im Suguft 1859 bie «rc^ibe unb BibHotl^efen bon augdbnrg, U(m, Solingen, Stuttgart, ^ilbronn, ^ibelberg, SarM« ru^ unb 93afe( unb na^m bafetbft Sinftd^t bcn ben ^anbfc^rtften ber fd^mfibifc^en Senilen ^ beren 9ie))ertorium fcbann nod^ bur^ anber«

*) S. ba« erfle @tfi(f ber Ütad^rtd^ten )9ou ber ^tflorifd^eu (Sommtffton, 8ei« tage )u $. )9. et^befs ^tflonf^er Beitfd^rtft. 1859.

6 3»(i^^ 8ert($t üUt bte (S^rontfen btntf^n ^tSbte.

iDettige Srlunbigungcn unb aitd (iterarifc^en ^tat^tretfungen ertDettert tourbe. 3"» Sommer bcffcI6cn 3a^wö untcrno^m ^crr Dr. Ü^. b. Äcrn, ben ic^^ bereit« feit 9(nfang 9){ai afö 9)iit%irbciter ^injugcjogen ^attc, eine längere SRunbreife burdf^ granten, Cberpfafj unb Saliern unb befnc^te in beiben ehemaligen 9iei(l(iefrei|en bie f. S3iMict^efcn ju aScimberfl unb Söürjburfl, bie f. arc^ibccnferbatcrien bofelbft, fotoic in Slmberg, 9!enburg unb ^anb^^nt, bie ftäbtifcben flrc^ibe in Sulm^ bac^, SJal^reut^, SRegen^burg, ?af|au, ^nflolftabt, iRörblingen unb einer 9iei^e bon Heineren Stäbten. ' ) 3$cn bemfelben n)urbe anäf ba« reichhaltige ^anbf(i)rift(ici(^e Material in ber .^of^ unb <Staat«biblict^ef unb in beut 9{cic^$avc^ib }n 3)func^en für unfern ^toedt burc^gefe^en. 3c^ felbft tüar fc^on feit bem $erbft 1858 bcrjug«»eifc bemüht, bie S^ronifen ber meinem 3Iufent^a(t«ort junac^ft liegenbcn ®tabt 92unt' berg in ben bort befinbUc^en öffentlichen unb $rioat«®ammIungen aufjufuc^en unb bereu ,f)crauögabc borjubeteiten.

S)urcl^ biefe miffeufc^aftüc^en Steifen unb einleitenben (Jorfc&ungen tDurbe nic^t aKcin eine jiemlid^ boUfti^nbige Ueberftc^t bed bor^anbenen 3){ateria(0 in bem fc^mabifc^en, fränfifc^en unb ba^erifc^en jttetd gc< toonnen, fonbern au^ mancl(^ed Unbefannte ober Unbead^tete and ^tc^t l^erborgejcgen, n^eld^ed ber elften SerBffenttic^ung tu nnferer Sudgabe entgegenfie^t.

9(uf brei ^^unfte \\>ax ffkx, n>egen i^rer ^erborragenben l^iftorifc^en Sßic^tigfeit, unfere Sufmerffamleit unb 2!^5tigfeit borne^mltc^ gerietet: !i)tärnberg, Sng^burg unb 9Iegendburg. Unter biefen Bot 9legendburg ber^äanißutaBig ben ivenigften, 9ifirnberg bei h)ettem ben meifteu u>ert^)>oIIen Stoff für unfere @amm(ung bar.

Qn gotge M fc^on envä^nten Sefd^Iuffed ber ^iftortfc^n Som« miffion aber tt)enbete fic^ feit ^erbft borigen ^a^red unfere Xrbeit audfc^tieglic^ ben (i^rouifen ber „ifoäßbliäftn unb kpeitberü^mten 9ieicl^befte unb ©tabt 9türnberg" ju. (Sd mürbe gleid^mägig mit ber Unterfuc^ung ber ^anbfc^riften foiDO^I ber S^rouifeu ald ber übrigen ^iftorifc^en !Z)ocumente; mit ber @amm(ung ber gebrucften jum Z^il

') @. beffen dteifeBeric^t im 3. €tfl(t ber ^ad^xiOntu toon ber ^iftertf^eu Gommiffion. 8et(. gur (ißor. Bettfc^rift 1860.

3n»citer 93m($t fl^er bie C^^ronifcn beutfd^ €tabte. 7

m uitjä^Iigen 9(b^anb(ungeit jerftreutcn Literatur unb mit ber Sear« beitung eiitjelner (S^vontfcn )>orangefcl^vtttcn.

^crr Dr. \>. ftern unterjcg fic^^ mit grcBcm JJIeiB unb ebenfc rü^mendU)ert^er ©eiviffen^ftigfeit, nur bi6tvet(en burdi^ bie (Sinfubrung unb 3Rttn>trfung bed ^SBevid^^terftatter^ uuterftü^t, ber eingebenben ^urc^forfi^ung }unäc^ft ber in 9?rtruberg befinblid^en Sammlungen. Sine ©c^o^uug &on bem Umfang bed ^ter für unfere S^tdc bereit Üegenben uub au^jubeutenben SKateriald tagt fic^ ungefähr aud ber nac(ffo(genben Ueberfic^t ber unterfuc^ten ^Biblict^efen nnb ^x^'m geu)innen.

^a^ t 9(rc^ii'fonfen>atovium gu ^Mrnberg vereinigt bad e^malige 9{at^darc^it) ber Sieid^^ftabt, ba^ marfgräflid^ Sfn^bac^tfcbe unb x\o6f einige ftättifc^e llrfunben%trci|^i))e. ^ier tpurben bie ald 6l>roni!en in ben SRepertorien i?erjeij^netcn ^anbfc^riften, über 100 an S^^^t unterfuc^t unb 3um 7^ei( fd)on jum 3^^^^ ^ <Sbition benü|}t.

9(ugerbem tvuvbeu yir Berichtigung uub (Srflärung t)on S^roui« fenfteUen bie 93riefbü*er ber ®tabt (feit 1404 tjoüftänbig erbalten) bie dtec^uungdbüc^er (feit 1377 aber mit t>icU\\ Süden), Siemterbütber, &efe(famm(ungen (nur fel)r t^eidoeife erbalten), enbUd^ einjelned ur^ lunblic^e iWaterial ^erbeigejogen.

^ie @tabtbib(iot^et ju i)iurnberg befielet and mebreren jum S^et( gauj abgefcnterten ®amm(uugen.

800 ^aubfc^riften , tbei(d and ben Bibliotbefen ber el^emaligen 9Jürnbergif(ben .ftlöfter genommen, tf;cild ber ©tabtbibliot^ef al« folc^er ange^Örig, üevlangten eine Turcbfu^t, ebne mel^r ald einjelne ader« bingd nic^t unn)ic^tige 9(ufjet(buungen ju gewäbren.

^i loeitem ergiebiger aber tuar bie ^tid^er« unb ^anbfd^riften* fammiung bed e^em. Wtbprfifc^eu $rof. SBill, bereu Jtatalog gebrucft vorliegt. (iDie meiften oou i^nen mußten tt)egen unjulänglicber 93e« }ei(^nnng felbft eingefebeu merben, ba namentlich bie Angabe bed Snb« )>unftcd ftcb nic^t immer ald )Ut)er(&ffig enoied.

^Jiin (iinjelued ergab bie ebenfaUd ber 9{urnberger <Stabtbib(iot^et einverleibte @o(ger'fc^e Sibliot^I.

Gefönter« reic^l^altig bagegen mar bie gleich ber SBiU'f^^" ""^ aufiRurnberabeiagac^e@c^ioariifc^e ^ibUot^t O^re ^onbf cbriftrH

flu^ ikfc am crrci 2-9» Maares iU im drioIrtHitci itotaltge mit t<ß getracftai Sofn mvoisf. »^ tk ?(2sHicftng

8to on^ 9t onitorg i^Mt ikb iiid»t miiirfr He 9 K ( e r g f r K&c ^oat« f(fofftnifa8iiii(ini^ kfeidfrf rdcfr m Gtrenfn t«# 16. ■. 17. 3^. Xic 5^b( tcr i^aatfcbriHfii mag fi(ft ao^ circa 9i» Masvn mb fiitt tiffrlkn im bagtic^rifüi(tcii ftatalege tcn tfo gctimltoi yfcafcnL

Xte SifeUctbcf t<^ germanifcbrn Stifenfli« nfmttic^ ^ml Ec^fnnjifn mir ftifanf Mtäntigeii 3ob!^*'^- Ibi^ i^'^i ^oat« fc^iftrn unten ficb rinige ten grr§rr Sicbtigfrit, namestlkb He Ctigtnalbaiitfdnirt ven Ulman Stmnrr mit »ot^Uf aa# tn i^nbrn fcrr 9e(rfd»(ager gnettrte XrnBimfr »en ^ßfrgannrt^iib« f(^ftm ^jämtorgifcbfr StattHcber.

Xie ^tMietM rcr e. Sc^enrCfc^n ^amilie in tra fiefm* rcrrr Stcbtigfett fnr nnftmi ^vctd. ¥cn Dr. SMftc)^ €<l(niif n ten nrften Xecninicn tcd 16. 3^^- begrüntet tntbolt iie fafi an«« f<^(ie|(t(^ fibfcbrinen, tte anf feinen Sefe^t cter wn t^m felbft grffr* tigt irnrren. B^^^f f^^^ ^^^^^ ^(icbonte entbalten eine bcina^ tcHfUntige Sammlung ter 9{nmbergifcben S^renifen mit tte »tc^ tigften X cf nmente ;ur (^f cbic^te ter Statt bie anf feine 3eit. Xer SSert^ tiqer Sammlung trirt nci^ tatnrcb erbest, tag fic^ rft ^ier altetn Vbfcbriften terferener Crigtna(ien erlitten ^oben.

f)ieran ret^t fi(!^ {unac^ft tie SibKct^ ter B^^nntie 3Rertf(, totliftt tie e^nialige ^br. t. SBelfer'fc^ Sammlung einverleibt ift Sie ift bef enter« rcic^ an e^renilen te« 16. n. 17. 3a^., U. V^y an Babf), entölt aber anc^ fe^r tiefe (Setice« be« 15. 3a^T^., tie ton grcBer $3i(^tigteit ftnt. Xa ein Serjeic^ntB terfefben nic^ ter^nten toar, muBten fie fämmtlic^ einjeln turc^gongen iperten. Xie {)antf(^riften fint fe^r terfc^ietenartigen 3n^(t^ »nb nrfprnng« l\6f tUTc^ bUfien Samm(erflei§ }ufammengebra(^. Sie bejie^ fl<^ fa^ au«f(^(ie^li(^ auf tie (9ef(^i(^te ter Statt 9}fimberg.

(Kne Steige mi^i umotc^tiger G^ronifen te« 16. 3^^^- beusi^rt tie ^ante(«bib(iet^ft }u 9Ifimberg. Sie tcurten tcrlSnfig in Setrac^t gelegen, beturfen aber ncc^ einer genaueren Xnr^ftc^t.

(Einige tae Jtird^ntoefen betr. unt jur SrRfirung tienlic^ Setb. vMflii ta« )(r(^tt ter bereinigten )>reteft. Jlirc^enteniHiItung.

CHnige Kredite Stfirnbergifc^ alter (9ef(^(e(^ter UHiren befenberd

3»ctteT fdtndft ültt bte (St^ronifen bentfd^ 6t4Me. 9

burc^ i^n Urhtnbenfd^a^ tDid^tig, ^aben aber antSf unmittelbar ffir bie C^rontfenebittcn t)em)enbbate^ SKateriat ergeben. (Singefel^en lourben folgenbe :

1) ba« ^x\^x. ü. ©tromer'fc^e «rd^it),

2) Da« gr^r. ü. Znöftx'idft «rdf^it).

3) Da« b. ©runbl^ert'fd^c «rc^ib.

4) Da« §r^r. b. Sbner'fd^e Slrc^ib ju (Sfd^nbad^.

5) Da« gr^r. b. ^oljfc^u^er'fd^c «rd^ib.

SSenn gleich fo(d(^er SRetc^t^um ^anbfd^rifttid^en SSorrat^« auf ben erften Sinblid faft überiDälttgenb crfdt^ien, fo gelangte man boc^ bei ber Bearbeitung ber älteren 9}ärnberger (Sbronifen balb }U ber Ueberjeugung, ba§ berfelbe noc^ unjureid^enb fei, ba bon mel^reren biefer (S^ronifen nid^^t b(o« bie Original^anbf c^rif ten , fonbern aud^ juberläfftge unb braud^bare 9(bfd^riften bermigt tDurben, unb man fanb fid^ burc^ biefen 9}?angel fogar im Fortgang ber Xrbeit ge^in« bert. Denn e^e man fid^ jnm S^^^ ber (Sbition mit ungenauen Mbfc^riften beruft, beren lejt erft nod^ ber fritifi^en 9iac^befferung bebarf, mug man fic^ fe(bftberftanb(ic^, fo tt>eit möglich, bie ®en>igb^tt berfd^affen, ba^ befferc nidf^t bcr^anben pnb, ober »enlgften« nid^t aufgefunben tt>erben fönnen.

Daber »urbe für gut befunben bie b^ubfc^riftUd^e Uuterfud^ung mit aDer (Snergie in«befonbere in au«u>ärtigen 9(rd^iben fortjufe^en. 3u biefem ^mde begab fic^ $r. Dr. b. Äern im 3uni gegenn>är* tigen 3a^re« n?ieberum nad^ ^Bamberg, um bie ber bortigen fSnigC. 93ib(iotbet einberfeibte $cQer')d^e Sammlung genauer a(« i^m auf ber bor|ä^rigen 9tetfe mb^lidf gen^efen ju bur(bforfd)en. Die Srgeb« ntffe biefer forgfäüigen, ivenn and) für unfern f))ecieUen 3^^ ^^^^ febr ergiebigen 9}acbforfd^ung liegen im britten @tud( ber Stac^ric^teu abgebrudtt bor. Unb neuerbing« b^t berfelbe bie nocif ungeorbnete banbf(^riftlicbe @amm(ung in ber ffirftlic^ ffiaKerfteinifd^n SBiblictl^ }u äRaibingen boOftänbig burcbgefe^en unb ift auf einer xoüttxn 9tunb« reife burcb ben n)eft(id(^en X^ett be« franüfd(^en jheife« begriffen.

Son ben meiften au«m5rtigen beutfc^en 99ib(iotbeten liegen m^ bte betreffenben ^anbfdf^rifteuberjeic^niffe bor. (Sine au«f&bT(ic^e SSe« fc^reibung ber }ab(rei(^en freiließ nur fpäten Cl^ronifen 9Kirnberg« tu ber t. 3)tb(iot^ef }u SBeriin berbanfen n>ir ber gef&Oigen Sermitttnng

10 ^wtiitx IBeric^t fl6er bte (S^rciufeii beutfcier 6tatte.

ton ^erru ®c^eimrat[; ?er^. Ucbcv bic in ber f. t ^ofblblict^et ju ffiien bcfiublic^cn ffi^ronifen bcutfc^cr ©tvibtc \)at $)r. Dr. 8eycr ebcufclc^e für m\^ aiiäcfertiat. Ciiiijclnerec^it criDnnf(^tc3)Jitt^ci(ungcn finb Uli« bon oubcrn Seiten jnjefomuien, fo i^cn $. ^ofrat^ greller über bic ^Jüvnberacv (Sf;vonifcn in ^i^eijnar, i^cn ^. Äxc^fiorat^ Söccf über bic in (Sotl^a, ucn Ap. IJref. ?lb. @d;mibt über bie in 3cna, bcn Ap. Dr. 5i|<1?cr über bic in i^afef, fc^ar über eine in Ocbenbwrg anfbema^rtc 9Jürnbcvger (S^ronit bon $. 9iitter xH. b. ©pann in

@in Unternehmen n>ic barS unfridc bebarf gar fe^r jn feiner be< friebigenben '^tn^fül^rnng einer bcn iMcten Seiten ^er 2ufammenn>ir* fenben Unterftüljnng nnb iuürben \mx ed mit £)anf erfennen, iceuu fie nnd noc^ in reicblid^erem 'AUag M bi^ifcx lu S^^eil n>erben mochte.

9tic^t niinbcr fanben n>ir nn^ bei nnferen arbeiten kDefeutUc^ gef erbet t bnrc^ bie ^ufenbnng bcn Apanbfc^rif ten an^ ben ^ibliot^efen iHMt ^olfenbnttcl, :^^cintar nnb 3^'"^^ n)c(d;e n)ir ber ^oclj^fumigen l'iberalität ber (;erjog(id;en dtegicrnng ju ^rannfc^meig nnb ber grc|* I;erjcg(ic^en }u ^il^eimar jn berbanfcn Ratten.

'Cad örgebniB ber biig^^criflcn 'J^^ct^forf(^^ngen in 9(rc^|it>en uub ^Mb(ict(?cfen ift ein ci(^vone(cgifc^ gcorbneted ätepertorinm, »elc^e^ auf einjelnen blättern bie $)efc^reibnng bon ettca 250 ^anbfc^rifUicbcn 9{urnberger ß^rcnifen enthält. @rft n>enn bicfc^ 2)erjei(^nig einen getüiffen Slbfc^Iuß evreic^^t (jat, tuivb fic^ ber gcfammte ©toff über- fc^en nnb jureci^^t (e^jen, ba^ Urfprünglic^e unb tvirflici^ %t$ert^DcUe Den bcm b(og $(bgeleiteten nnb 6onipi(irten nnterfc^eiben (äffen.

GJfeic^jeitig mit ber llnterfnc^^uug ber ^anbfc^riften ober lentbc fomeit c^ ber Stanb berfelbcn jnUeß, andf )d)cn mit ber Bearbeitung ber einjcfnen (^^ronifen borangegvingen.

9Uid bic ältcfte ben biefen unb geieij} eine ber n?id;tigften erfc^eint bad 3)ncl^lein ben Ulm an ©tremer; betitelt: rr^en meinem @e<^ idfkdftc unb Slbentenerni^ Der «uter, 1329 geb., 1407 geft, ftammtc an^ einem ehrbaren ©efc^lec^t ber ©tabt nnb n^ar feit 1371 in bem Zeitraum een met;r a(d 30 ^a^rcn mit menigen Unterbrechungen 'JMitgüeb bed diatljü nnb einige Oa^re ^inbnrc^ einer bon ben brci Öbrift^uptlenten ber Stabt. @ein 3?uc^ l^at er im 3. 1360 }u fdl^reiben begonnen unb bi^ in bie legten bret Oa^re feinet lieben«

3»eiter 8ert(^t fl^er bie (S^roiüfeu beutfc^er €tSbte. 11

fortgefe^t. (Sd enthält juitäd^ft genealegifc^e 9{a($nd^ten Den bem Qk\dfUäft ber ©tromcr unb üon anbern ehrbaren ©efc^Icd^tern 3Jurn- berg«; hieran reiben fic^ 9(ufjcid)nungcn über 3citercigiiiffc, toelc^c btc innere ®efd{^id^tc ber @tabt jwar nur toenig berühren, aber für bic äu§ere ©efd^tc^te nnb nodf me^r ffir bie 9ieic^^gefc^ic(^te bon er^eb» tiefer SBicbtigfeit finb; augerbem finben fid^ bovin [tatiftifd^e ^ladf* ric^;ten, ben an«tt)ärtiflen $anbel betreff enb, namcntlid^ über greife unb 3)Jünjoer^ä(tniffe, mid)c ald ein fe^r evujnnfc^ter Seitrag gur $anbe(«flefc^ic^;tc ber 3<>'it gelten miiffen.

Diefe bebentenbe ganj aut^entifc^^c Quelle für bie beutfd^c ©e* (d^id^te in ber jweiten ^älftc be« 14. 3a^r^. njirb gum erftenmal bcKftänbig in nnferer €amm(nng evfc^einen unb bicfe eröffnen. 92nv einen 3(u^jng babcn in (ateinifc^er Ueberfe^ung nad; ber ^anbfc^vift bon ^artmann @c^ebel enthält bie Sammlung ber Scriptored i^on Oefele (T. 1 p. 323 sq.), einige SBrn^ftüdte an« ber §anbfc^rift bed Würnb. ärc^ib« 8o£^ner'« bentfc<^e« a»ittelatter (I^. 1 ®. 227—242). Uebrigen« ift ber ^iftorifc^e 3n^a(t be« ®trcmerbüd)(cin« jum großen I^^eil in bie fpäteren 93erarbeitungen ber Dh'ivnbergcr ß^ronifen über* gegangen.

^er ^anbfc^riftlic^e Staub toar ^ier infofern ein befonberd gün« ftiger, aU bie Originatöanbfd^rift bon ber erften Slufjeic^nung be« ^utord in ber ®amm(ung be« gevmanifd^en 3)iufenmd borgefunben tourbe. ^Dagegen fel)(t bie Urfd^rift einer bieüeic^t noc^ bon U(man felbft ^rrü^renben 9iebaction, ttjefd^e b(oi^ in einer ^^Ibfdf^rift bed 15. 3a^r^unbertd im 92ürnb. 9}at^^arc(^io unb in gtoei anberen au^' bem 16. unb 17. 3a^r^. im grei^rn. b. @tromer'f<^en iJamUienarc^ib borfag.

.^ieran rei^t fic^ 2. eine 9!urnBerger ß^ronif an^ St. ©ig* munb'd 3^i^ ipefc^e in ben 9Ibfc^riften bed ^iftorifc^en X^M^ bed @tromerbficl^(ein in ber 9iege( biefem angel^ängt ober anc^ mit t^m, ungeachtet ber Derfc^iebenen ^(nfang^puntte, gu einem ©angen berbun« ben ift.

3Re^r at^ U(man ©tromer befd^äftigt ftd^ biefe (S^ronif mit ben inneren Angelegenheiten ber @tabt: Sauten unb Stiftungen, f^urften^ berfammlungen unb Turniere finben barin (Ermahnung. !Der frühere ZfftH lommt feit ber aRitte be^ 14. O^al^r^. für bie 9}firnbergtfd^eu

12 S'^vitx 8m($t üSer bie CE^rontten bentfcl^ 6t5bte.

S)inge o(d eine immerhin glaubtüfirbige OueUe in Setrac^t; bagegen erfc^eint fte atd t?&Uig g(cic^(aufenbe Slufjei^nung in ben 20fr 3a^« ren be« 15. 3a^r^., voo [it fe^r audfü^rlic^ toirb. Die $anbf<^rif^ ten l^aben t)erfc^iebene Snbpunfte: bie Sftefte, ber 6om)>i(ation )»on Deid^gfer (im 5Rürnb. «rd^i») einberieibt, au« bem 16. 9a^r^. ge^t nur ti« 1434, bie meiften anbcrn bi« 1441.

Die Bearbeitung biefer C^ronil, toeld^e $r. Dr. b. Jfcm begon« neu \)at, ift burc^ ben noci^ nngenugenben ®tanb ber ^anbfc^riften aufgehalten u>orben.

Sd folgen 3. evn)eiternbe Bearbeitungen au« @tromer unb ber eben enofi^nten S^ronif, xotltift ber }n)eiten ^ilfte be« 15. unb bem Anfang be« 16. 3a^r^. angehören, unb bie ©tabtc^ronif abfc^nttt^mrife bt« 1469, bid 1499 unb 1505 fcrtfe^en. Diefe Hegen un« in }tDei umfang' liefen (Somt>t(ationen bor, t>on n>e(c^en bie eine bi« 1499 anfc^etnenb ten einem Zudfex ^erru^rt, bie anbere bi« 1505 bon ^einric^ Del datier, Bierbrauer unb feit 1486 Borftanb be« Hrmentoefen« in 9?urnberg, tjerfagt ift. Beibe entl^atten jugleic^ eine SRci^e toic^* tiger 9(ctenftucfe unb offideQer Berid^te. Die einzige unb Original« l^anbfd^rift ben Deic^Bfev'« ß^ronil in 3 Bbn. 4. befinbet fic^ in bem f. Ärd^iüc gu 9Jürnberg: fie ift mel^miatö rebigirt unb faft el^ne oHe Orbnung mit ivic^tigen älteren <Stü(fen, namentlich einer (Eelmarfc^n G^renif, gufanunengebunben.

©elbftftanbig erfdbcint neben biefen Gempifatienen 4. bie ben bem Benebictinerm&ud(^ (Sigmunb 3Reifter(in im Auftrag gtoeier 9tat^«« Innren um 1480 berfagte ^alb gelehrte, l^alb fabelhafte ®t^d)xäftt ben 5Würnberg, meiere ben bem Urfprung ber ©tabt in ber ?R5mer* gelt anhebt unb bi« gum Üebc Ä. ©enger« fertge^t. Der (atetnifc^e left ift bem flangler i^ubwig in beffen Reliquiae mss. T. 8 ebirt unb me^rfad^ namenttid^ für bie ©efc^ic^te ber 9?ürnbcrger Burg* grafen benu^t beerben. Bergügti^er erfd^eint, fd^en um be« bclf^ir t^fimlic^cn ?(u«btudf« ttjiUen, bie ben 9ReifterIin felbft, tt)ie er fagt, r»mit greger ?lvbeit unb ©c^^menbung unfere« ?cib«^^ angefertigte bentfc^fe Ucberfefeung, »elc^e nun gum erftenmal berßffenttid^t tt>erben feU. ®ie ift tt>i(^tig feme^t für bie ©agengefd^idi^te ber ©tabt aU aud^ in «nfe^nng ber bamatigen ©efd^ic^tfc^reibung. ?eiber ift ber l^anbfdf^rifttid^e ©taub auc^ ^^ier ein nur »enig befriebigenbcr, ba xot^

Bkoriter etxxäft ühtt bte (S^rontten beutfd^cr etabt^ 13

ber ba« Original nod^ ältere «bf^riftcn aW bom Q. 1526 bi^^er aufgefunben luerben fonntcn.

9(uger biefcn auiS^fä^rltd^en Bearbeitungen ber ©efd^ic^te 9türn« bergd ftnb au^ bem 15. ^a^r^unbert noc^ eine 9iei§e^ t^eil^ !£)enf« tofirbigfeiten, einzelne 3(ttabfci(^nttte betreffenb^ tl;ei(^ offi}ieQe 93efc^ret' bungen etnjelner Begebenheiten überliefert.

^ier^er gehört 5. bad 3Remoria(bud^ bon ßnbred S^ud^er and ben Sauren 1420—1440, U)e(d(^e« fidf^ fpecieK awf nürnbergifc^e ^lu gelegen^eiten bejie^t unb aud^ ben ^erfönUc^em t^iel 9ln}ie^enbed bar« bietet. Selber ift biefe Slufjeic^nung allein in einer mangelhaften %b^ fc^rift ber ©d^eurl'fc^en ©ammlung fiberliefert, bercn ni(i(^t fetten finn«^ lofer lejt inbeffen burd^ bie Bemühungen be« $rn. Dr. Sejrer biet fa(^ berbeffert tDurbe.

6. 'Der für bie Ärieg^gefd^id^tc ber ^dt f)id)^t Ujid^tige Beridf^t über ben 3Rarfgrafenfrieg bon 1449—1450 bon Srl^arb (^d^firftab, einem ber erko&^lten Arieg^^errn ber ®tabt. !Die $(u^gabe bed ^rn. ?lrd(fibconfert>ator^ Baaber, tt>elc^e bereit« im 8. Banbe ber rrQuellen unb (Erörterungen lux ba^erifc^eu unb beutfd^en ®efc^ic^te<< gebrudtt, aber jur 3«'^ "^d^ nic^t erfd^ienen ift, enthält ben »bbrudf bc« im f. Src^it) }u 9Iürnberg befintltd(|en, bem 9iatl^ gemibmeten Sjrem))lar«. ^nxdf ^eransie^ung nod^ mehrerer gleichzeitiger ^anbfd^riften unb anbere ^ut^aten ^offt man ber neuen Bearbeitung unb ^(u^gabe auc^ nodf einen neuen SBert^ ju berlei^en.

7. Einigen ^anbfc^riften bed @d[^ürftab'fd(^en Jlriegdberid^t« fin« ben fic^ angehängt eine lienffd^rift über ben 3"8 ^^^ 9lfirnberger nac^ Sid(^tenburg im Q. 1444 unb ein Berid^t über ben 3ug nte^< rerer 9lümberger mdf Ungarn 1456.

8. (Sin anberei^ 2:uc^er'fd^e« 9J2emorialbud(| ben 1386 bi« 1454^ t^eild Wxdf^^ unb ©tabtgefd^ic^te, t^eitd ^adfxxdfUn bon bem &^* \dfit<fyi ber STud^er ent^altenb.

9. (Sonrab ^erbegen'« lateinifc^ gefd^riebene furje (S^ronit bon 1412—1479, gebrucft bei {Surfet, 9{ürnb. @tabt^ unb Slbel^^ fc^tc^te B. 1. !£)er Berfaffer, Wlindf im «egibiennofter }U mxn^ ^^8/ fitbt 92ad^ric^ten aud ber @tabtgefd(|td^te, foiDie bon feiner Sa« mitte unb feinem jflofter. !Cer Xejrt fonnte nac^ einer Bamberget ^anbfd^rift bon $rn* S)r. b. ffern bielfac^ berichtigt tberben.

10. ffdtUdft ®e[c^ic^t i)oi! 1488-1491« folgen ^Sufig in ben ^anbfc^rtften auf ben bcutfd^en ÜReifterlin unb entölten f^r au^ffi^rtic^e 92ac^Tt(^ten über 9{flrn(erg.

11. S)efc^ret6ung bed Stnreiten^ ber ftönige unb ftaifcr in 9ltirnberg ben 1440—1558, g(eid^}eitigf Hufjeic^nnngen in einem . Cob. bc« Mxnb. 5(rc^it>«.

12. SScrfc^iebene Scfc^reibnngen ber ©tabt: ber fc^fon oft gebnidte ©prud^ t>cn $an^ SRofenpIfit gen. ©c^nepperer, 1444, jn« (cfet l^erau^geg. tjon $. Dr. Sod^ner 1854; descriptio Norimbergae bon ^ortmann @ci^ebe(; bte befannte ©c^Kbcrung bon Sonrab (Seite«, gebrucft 1502, beutfe^ fiberf. burd^ ®corg 9llt; »oran ft(^ im 16. Qaffxf). $au« Sac^ö «nb Ccban $e§ anfc^(ie§en.

Sit fomnien jit beu iS^rouifcn unb £)cnfn>urbtgfeiten aM ber er« ften ^älfte be« IC. 3a^r^uubert«.

13. Sine ß^rouif bou 1500-1500, borgügüc^ bie in biefe 3eit fallenben gelben ber ©tabt mit ben ©urggrafen unb bem fränfifc^en Abel betreffenb. Original in ber ^etter'fdf^en ©ammlung in Sam« berg mit berfd^iebenen tJortfe^nngen.

14. !Ba^rifd^er5frteg ben 1504 mit befonberer 93ejce^ung ouf Slfirnberg, eine au^ffil^rlic^e cfftjieMe grjä^fung ber (Sreigniffe. X)a^ Original im 9Iurnb. 9(rc(^tb.

15. Vaiaxn^ ^otjfd^n^er'd S^ronif bi« 1515. X)er (e^te unb $anptt^ei( betrifft beu Sludgang be^ 15. unb ben !(nfang be« 16. 3a^r^. (Daö Original befinbet fic^ im t^amitienarc^io ber ^vüff. b. §o(jfc^^ul^er.

16. S^ronif bc^ ehemaligen 5Fart^anferm6n^« ©i^ Ölhafen bi« 1545: er I;at bie früheren G&ronifcn ber ©tabt benufet, aufer* bem 9?e(td^renifen, 9(ug«bnrger unb bal^rifd^ S^ronifen. S)ie ur« fpruugUc^e flufjeic^nung ift im 92ürnb. 9lrd|^ib.

17. 'Jiüruberger G^ronit bid 1552 bon $an« Seupolt Cbner, n)al^rf(^ein(i(^ Originat^anbfc^rift auf ber ^ef6tb(iot^ef in 9Künc^en.

18. 5Rürnberger (S^ronif bon (Haxi^ «pel bi« 1552, fe^r in* bibibueUe ^lufjeic^nung. !Der ä$erfaffer fam 1557 cA^ einer bon ben ^nbn)erfern in ben 9iatl^. Slbfcbrift in ber Stfirnberger ©tabt* bibUot^f.

19. 92urnb. (S^ronif bon 9lnten Aren^er, ®o(bf(^(oger. X)fr

SioeUer «ent^t fi^ bie (£^rontfcn beutfc^ Cftäbte. 15

Serfaffer f)at md^rere 9{obacttonfa vorgenommen^ loeläft aud^ t)er^ fdtliebene (£nbt)untte ^a6en. S)ie erfte ift ma^rfc^inlic^ 1544 abge^ fa|t itnb in t^em frfi^eren Zfftil, to>ie ber Sutor felbft fagt, QUd i»iefen Süc^n {ufammengetragen, aber feit 1487 f elbftftänbig ; eine jmite toitrbe im 3. 1550 ooOenbet unb bid ba^in fortgeffl^rt SBeibe liegen in ja^treid^en ^anbfd^riften t)or.

20. aScfc^rcibung ber Belagerung >3Jflrnberg« im jiwitea ajtarf- grafentrieg 1552.

21. 92firnb. C^ronif bid 1553 oon ä$a(entin Söilbenauer* $bf4|. in ®ie§en.

22. 9lflrnb. C^roni! bi« 1554, mfa^t 1555. ^t^df. in Oeben* bürg.

23. Sifirnb. ß^roiüf bid 1555. ^t>\df. in ßrlangen.

24. gjürnb. ß^ronif bi« 1556. |)bfd?. ebenbafelbft

25. Die audfü^rlid^e niib offiiicüc SScfc^rcibuug be^ jtocitcn 3Rarfgrafentrieg^, betitelt: rrSummarifct^er ^u^jiig beg ber(ofnen Itrieg^ in)ifci(^en ben oereinigten fieutifc^eu @teut>en ^Samberg, Sür|}burg unb 9iurenberg auc^ 3)iarggraf ?llbrcd;tcn ju Sranbeuburg unb fampt cU lid^en |)artifuIorfa€^en fc evmclteui Avieg an^engig getveft fein k>em 1553 biß auf« 1562 Qax**. im 9Jurnb. «rc^^io ift me^r eine 3eit^ c^ronif bed gefammten fränfifc(;en jfreife« a(« ber SReic^dftabt 31. unb fd^eint bed^alb nid[^t in uufere ©ammlung ju gehören.

üOie fpäteren (E^ronifen ber ®tatt i)iärnberg, oon benen ein gro* 6er Streit noc^ in bie erfte $)alftc be« 16. 3a^r^. al« jeitgcnöffifc^ ^nfieic^nung jurücfreic^t, finb ^ier übergangen.

Bei bem au^ercrbentüc^en Umfang bed ©tcffed unb ber @rö6e bed ^rbeitdfelbe« erfc^ien eine Bcrftärfung ber ftcinbigen 9lrbeit«fräfte nct^tt>enbig, n^enu bie ßbition unferer Sammlung ba(b in'« lieben treten unb' rafd^ t^cranfc^reiten fcUte. (Sbenfo brangte ]idf bem ^er* an^geber ber ®efic^t«)>unft auf, bag bie bentfc^en S^rcnifen nic^t b(og ateOuellen ffir bie beutfc^e ©efc^idt^te, fonbern jugleic^ a(« toid(^tigc ®{>ra(^benfmii(er ju betrad^ten feien, unb bog i^re Bearbeitung eben* fadd ben 3^^^' t<t^ ^"ge faffen muffe, m^ i^neu ben möglichen @C' minn für bie beutfc^e @)>rac^forf(^ung ju jie^en. n^nrben ba^er

im Saufe btefe« 3a^re« no(^ 2tt>ei lungere Gelegte a(« aKUarMter angefteUt: ^rr Dr. Sqrer aud ft&rnten, ber ftc^ befonbec« hnxdf fttnc munbattlid^ Sorfc^ungen fuv bie ^px^iidft Bearbeitung ber Xqrte in nuferer @amm(ung tmpfef^Un ffat, unb $)err Dr. b. Xkec^ aud 9Run^en, ti>e((^em bie Aufgabe juget^ilt ift, bie Unterführung ber ^nbf^riften, fotpie bie ^iftorifc^ Bearbeitung bnrc^ feine SRittDir* fung 2u unterftu^n.

X(^ bnicffertig (tegt gegentt>STtig bor tad bon bem Qeri^^terfiat* ter bearbeitete Buc^ bon Utman @tromer, unb auc^ bie Bearbeitung ber nac^folgenben S^rcntfen bcd 15. 3al^rl^. ift fo loeit borgerficfl, ba| ber S)nic( be^ erften Banbe^ unferer @amni(ung im Saufe be6 Sßinter^ beginnen unb bann boraudfic^tUc^ unge^inbert fortfc^retten fann.

9Rflnc^en, 29. @e)>t. 1860.

n.

8erid|t über bte ©ammlnitg ber I|Qu{tfd|eit 9lece{fe unb Urfunbeiu

Die mir ütertragenc ©ammlung ber ^anpfc^en SReceffe unb Ur* (unben unterliegt eigent^nmltc^en ©d^tuieri^^feiten, im 93er^(eic^e mit ö^ntic^en arbeiten. Qene üDocuniente finb nid^t gleich Haffifdpen unb mittelalterlichen ®c^riftfte(Iern unb G^ronifen gröBtent^eild nur mit einjelnen ^%inbf(^riften ju Dergleichen, bereu !9Sort^an^enfein in einer kidft jugdnglic^en J3ib(iot^f und befannt ift noc^ biet weniger befd^ränft bie Slrbeit ftct^ auf bie Senu^ung einer fteinen ^Inja^l ^anbfc^nften. ®obie( au($ fc^on borgearbeitet ift, fo bleiben boc^ jat^freic^e im nörb« (ic^n, ffibft im mittleren (Europa jerftreute, nicbt immer gern geöff« nete tlrcf^ioe ju berücffic^tigen, unb bei beren häufig fc^fec^t georbneten 3uftönben nur mit bebeutenbem ^eitaufioanbe unb unfic^erem (Sx folge ju burc^forfc^en. 93on ber Uebergeugung gebrängt, bag bei bem Umfange ber mir anbertrauten ilufgabe feine ^üt }u oerlieren fei, unb oon bem inntgften SBunfc^e erfüllt, ben ^oc^^ergigen ^nfic^ten be« erhabenen @(^u|}patrond biefer Hfabemie, fo n>eit meine Gräfte unb SRuge ge« ftatten, ju entfprec^en, ^abe id) unmittelbar nac^ meiner am 21. OU tober b. ^^. erfolgten SRucffe^r mä) Hamburg mic^ befc^öftigt mit ber @ammtung ber SIeceffe ober ^rotofoUe ber ^anfetage, wldfz feit i^rem SSor^anbenfein 1361 mit i^ren ja^lreicf^n Sn^&ngen oon $)riefen, Seric^ten, ^nftructioneu, {Rechnungen, Ißerträgen, nidft nur bie ^aupt«

2

18 Qeric^t üUx b\t Sammlung ber (anflf^en Sleceffe k.

qucffc bcr ©cfd^id^te ber »^anfc finb, fonbcrn aud(^ maggebenb bafflr, lüaö auß bcn vcid^en uvfunbUc^icn ©d^äfcen bcr t>iclcn öanbc«* unb ©tabt»« ardjiioc al« oBgcmein ^cinfifc^ ju beachten ift. 3d^ ging am 24. 9lo* t>embcr in ^egteitung be^ bamaU itoc^ a(^ mein ^rioatfefretär bei mir öeriDeilenben Dr. Quna^anö wad) Sübecf, wo cj8 bei ber3Mbor«^ lommen^eit ber ^ö^eren unb ber fungircnben %rc^it>borftanbe gelang, binnen 24 @tunben bie Slnna^me meinet Slntragd um 3)2ittl^ei(ung einer !üifte ber bort i>or^anbenen, erft mit bem 3a^re 1412 beginnen* ben SReceffc unb 33ermitte(una t>on Slbfc^^riften erreicht ju fe^en. «m Slbenb bcd fo(genben ÜToge« mar ic^ in SBi^mar. 3)ie mefCenbur« gifd(^en ©täbte Ritten ibrc %x(ifb>c mit großer SengftUd^feit, bori&gltc^ tDegen manc(^cr mit ber 9{cgierung ftreitigen i^ragen; \iodf xoax ic^ fo ilMüdf, aUed 3)(iBtrauen in tpenigen ©tunben ju )>erfc^euc^en, unb am nä(^ftcn SDJorgcn ^atte ic^^ bier 93änbe mit ^anfifc^en JReceffen üor mir, öon benen bcr crfte, 45 SReceffe ö. 3. 1363—1412, bie großen Süden ergänzte, mcnngleic^ nur einigermaßen ; für bie 3>ö^re 1363 1374 ift er nur ein Don bem diaif) }u SBidmar bamato Deranftatteted 3:randfumt, bieUeid^t nur ein fludjug ber SBtdmav n&^er ange^enben Slngclegen^eiten ber ^anfe, unb in ben fpateren 9teccffen ift biefelbe 83efd(^ränfung }u enoarten. föir nahmen rafd^ eine genaue @))ecifi' cation bcr übrigen bort Dor^anbenen ^anfif(^en Steceffe auf, unb er* tDirfte iö) bie (Srfaubniß für Dr. ^ung^an«, ba9 flrc^it) f^ter adein benu^en ju bürfen. Sflodif am %bcub beffelbcn Xaged tonnte tc^ in 9} 0 ft 0 et )>erf önUc^ meine Sntr&ge fteUen. S)ro^ten ^ier auc^ anfängt lic^ größere ©c^micrigteiten, fo gingen biefe jeboc^ meiften« aM bem großen 9ieic^t^ume bed bortigen Src^ioe^ unb beffen ungenfigenber Crbnung ^ert)or. 9lm nädl^ftcu SDtorgen ^atte auf Sertpcnbung bed ©t^nbicud SOlanxi ber ©cnator unb tlrc^ioar Crummbiegel bad gan}e ^anfifd^e 91rc^it) auf ben Slifcit^en unb S&nten ber geräumigen Siat^dftube n)o^(gcorbnet auflegen (äffen, unb n>ir tonnten ein Set« }eic(^niß ber 15 naci(^ ^a^ren georbneten Sänbe mit 9ieceffen bon 1400 bid in^ 17. da^r^unbert aufnehmen, fomie t)on etn>a 100 anbeten einjctnen \>m ^a^re 1391 biö 1606. 9lm Kbenb fuhren mir ne(^ nac^ ®äf\r)txin, unb am fofgenben 3){orgen um 11 U^r tonnte i(^ fd^on mieber meine Smtdarbctten auf bem {)amburger 9tat^^ufe be« ginnen, ©o tt)ar in biev Xagen erreicht, U)a9 fonft in biet SDpt^ii

%.

J6eru(t ftBer bie Sammlung ber (anfif(^en Sleceffe 2C 19

^nxdf (Sorrcfponbeitgen ober burd^ fflbfcnbung eine« in biefein tS^^äft mdf toenig erfal^renen jüngeren 9J^anne« faum betoirlt tt)äre»

(S« iDurben bavouf k>on mir junäc^ft briefli($e ^evl^onblungen mit SJremen, SBraunf c^toeig , ßünebnrg, Äcpen^agen angcfnüpft. Dr. ß^md ju SBremen mad^te mir fofort fd^äfebare 3Witt(;citungcn. Die gifte ber bort i)or^anbenen JRcceffe tueift jjebcd^ nur au« ber fpä* tercn ^dt einen 9tei(^t^um berfelben md), Su« ftopcn^agen erl^ielt idf bagegen bie erfreuliche SSeftätigung , ba^ bie bon ben bänifd^en ©efe^rten lange aU bertoren bejeic^nete ttjert^boUe ^anbfc^rift ber ^anfir fd^en «eceffe bon 1361—1405, in ber ®ibIiot^ef be« Orafen $) o l fte i n gebraborg, bor einigen Qal^ren hnxd) ^rofeffer Sc der roieber Qufgefunben, n)iffenfd^aftlid|^er iBenu^ung jugängtid^ fei. ^wd) toarb Pe mir auf mein Slnfud^cn bon bem §crrn ®rafcn fofort bereitn)i£(igft berftattet. !Durc^ bie Muffinbung biefer Sammlung, ttjelc^c biete unb toid^tige, loenngleic^ oft furge SReceffe enthält, belauft fid^ bie ©efammt» l(H)l ber bi«^er aufgefnnbenen bis an 350, njeld^e in ber ?Intage finrj JU berjcid(^nen jurSrteid^terung fernerer 9?adf;forfc^ungen bienen fann.

5üiit bem ?lnfange biefc« ^a^re« fonnte Dr. 3ung^an« feine Äeifen für bie ^anfifc^e ©ammlung beginnen. fd(^ien am gmedf* mAgtgften, tl^n auf crt^aUene 6r(aubnig be« SRagiftrate« ju Lüneburg in meinet 9?5^c unb nid^t ju toeit entfernt bon ben titcrarifd(^en 5)itf«mitteln in Hamburg ober ®Bttingen, in bem bortigen reic^^en ® tabtarc^ibe beginnen JU (äffen. Die Arbeiten beffetben ^aben ben ©rnjartungen feiner greunbe boflfommen entfprod^eu, unb ift ber Äufentl^alt für ben reifenben ®e» fc^ic^^tdforfc^er fe^r nfiftlid^ genjefen, ba bei bem 5DiangeI eine« Jlrc^i* iHir« ober fonft ard(;iblunbigen ÜRanned, er ba« 3Reifte erft ju ent« bedtcn unb bann gu erobern ^atte. Der Crtrag ber bort bi« Oftern jiigebrad{^ten 3^5* ^^"^ freitlc^^ nxd^t glängenb genannt toerben, ba 8une» bürg, »enngteid^ eine bebeutenbc ©teile in bem engeren 93unbe ber toenbifc^fen ©tabte bertretcnb, bod^ in ben allgemeinen, unb befonber« ben älteren ^anfifc^en $5egie^^ungen ber^ältnifemäfetg feiten erfc^eint. Do^ ifat Dr. Qfung^an« eine bebeutenbe änja^l iutereffanter Jlcten* ftfide abgefc^frieben, unb einige ber fpätercn boluminBfen {Reccffe unter feinen fingen abfc^reiben laffen.

Qdf ffOiU unterbeffen gwei bon mir in frübercn 3a^ren begon* nene Sammlungen ^anfif c^er Urf unben beffer georbnet. (£« finb biefe

2*

20 Sdtxxdft üBer bie Sammlung ber ^anfif(^en 9iecef[e k^

bic auf Portugal ScjiigUc^eu, in ber 8anbe«fprad^e, »ric^c bi^^cr nur, fo ttjeit ^rofcffor ßaffc( ju S3rcmen fic in bcutfc^er Uc* bertragung abbvuden (leg, befannt maren, unb bie fran jöfifd^en Privilegien, t>on benen eiiift eine Sammlung }u Sübecf, ober giemlidf^ fe^ter^aft, gcbrudt tt)orben ift. gür bie »ic^^tigften et» ^ie(t \df Dor ^a^ren Seric^tiftungen bon 8 e trenne au^ ben $arifer 8rc^it>en; ju anberen ^at [ie ba^ Sübeder Urfunbenbuc^ bereite ge« liefert; anbere, namentlich bie ^Bretagne betreffenbe Documente finb neu aud bem ^ambuiger %rc^ii>e. B^d^^'^ begann ic^, fo loeit bie ©c^mierigfeit geeignete Slbfc^reiber ju erl^alten ed geftattete, gebrucfte l^anfifc^e 'Documente abfc^reiben ju (äffen. 93ei ben mic^tigften ©amm« hingen geigte ed ftc^ icbod(^ oiet rät^lic^er^ ein S^emptar berfelben }u jerfdf^neiben unb nur bie baburd(^ fic^ bilbenben i^üden abfc^riftUc^^ ju ergonjen. Unter ben neueren ©erfen jener Art finb ju ben bor einem ^a^re Don mir bereit« genannten baö fe^r in^altöreic^^c Dort* munber Urf unbenbud^ bon ^^ a ^ n e unb bie fe^r oorjfig(i(^e ®ef4^tc^te Don Slntroerpen tuxdf ben bortigen Sibliot^efar 3){erten« ^rbor* ju^eben.

toar mein früherer ^lan, Dr. ^ung^an^ um Oftern nac^; Äopen^agen ju fenben, um gunäc^^ft mit ber ßet^^raborger ©amm^ lung ber Steceffe ju beginnen. Sine fic^ mir barbietenbe 93eran(affung, nac^ Bonbon ju ge^en, beftimmte mid; jebocj^, bie bort ju berl^offenbc ard(^ioa(if€^e 9{ac^(efe fd(^on je^t mit Dr. ^ung^an« ju berfuc^en. Sfladf aUem, n>a« gerabe für biefen 2:^eil ber banfifc^en ©efc^ic^te ge* fc^eben ift, unb nacb ber ausbeute, toelc^ie ^rofeffor JR. ^auli au !Documenten für ältere beutfcbe ®efd|^ic^te au« bem SReic^öarc^iDe }u ßonbon erft Ifir.^Iid(^ für bic Sltabemie ber SBiffcnfcbaften ju ©erlin beim gebracht ^at, unb bereu Katalog ©e^eime SRatb ^er^ mir mitget^eilt ^^aiU, founte ber 6rfc(g )>rob(ematifcb erfd(^einen. Doc^ $au(i ift, mit Slu^na^me einiger loenigcn f))ateren, nur bi« gegen baö 3^a^r 1400 mit feinen 9lbfit?riften fortgerüdt, unb ift bie Wegi* ftrirung ber bid^er an bieten einje(nen Orten menig georbneten jer« ftreuten Urfunben im neuen iReic^darc^ioe noc^ im 3Berben. S}ir fanben baber nic^^t wenig, wenngleicb mit großer 9)tübc, bon ben ^^. ^arb^, Runter, ©aunber, u. a. gef örbert in bem Äcicb^ardS^ibc^ unb biele« auf bem britifc^en ÜRufeum, befonberd aud^ totü Sßanli

Stricht Aber bte Sammlung ber l^anflfc^en 9ttctf(t k. 21

man^e auf bie l^oUättbifd(^en @täbte, mläft ber ^anfe ange^örten^ bejäg« liäft !Docutnente; glcid^ anberen für bie odgeinetne ©efc^id^te (Deutfc^^ (anbi9 untoid^tigen nid^t coptrt ober nid^t gefe^en ^at. £)oc^ fe^r ba(b ge^ langte xdf ju ber Ueberjeuguitg , bag ein gregerer ®iifa^ ^anfifc^er !£)ccumente noc^ in bem biö bor n)enig ^al^ren unjugänglic^en Slrd^ibe bed Sonboner @tabtrat^ed in ®ui(b^aU ju ^eben fei. ^ier fanb fic^ auc^ fo biel gu t^un, bag Dr. 3^ung^an« nac^i meiner ?lbreife noc^^ fec^d {Bocken in Sonbon blieb, ^c^ fann nic^t genug anerfennen, mit , »cld^er Irene, 93e^arrlid^feit unb wetc^^em fc^^arfen Sluge er in bem ungemüt^Iic^en, bunfeln fteltergemölbe gearbeitet unb baffe(be nic^t bertaffen f)at, bi« biefeö 9lrc^ib nac^ feiner Ikberjeugung für unfcrc 3»ecfe böllig au^genu^t njar. ©ein beöfalJfiger Serid^t befinbet fic^ in ber Anlage, tt>elc^em noc^^ ein anöfü^rdc^^e« SJergeic^^niß über 459 bon i^m JU gonbon abgefc^riebene ober ejcerpirte ÜDocnmcnle beigefügt ift

SBenn nun gteic^^ noc^ immer in berfc^iebenen ©teilen in ßnglanb unb ©cbottlanb ©^juren be« SBirten^ ber $^anfe, befonber« feit bem 15. Oa^r^unbert, aufjufinben fein bürften, fo glonbte ic^ boc^i für jefet unfere 9ta(^forfc^?ungen bort abfc^Iießen ju fönnen, um bor adem bie öieceffc unb bie allgemeinen 3«tereffen ber $anfe n?ieber ju be* röcffi(^tigen. Dr. ^ung^an« berließ ba^er gonbon, orbnete in $am* bürg bie engltfc^^en Slbfc^^riften, unb bereitete fic^ für feine neue {Reife bor, nämtic^^ nadf^ ffopen^agen. $ier ift er in ber borleftten «uguft* wodjie eingetroffen unb f)at bie freunblic^fte aufnähme beim Gonferenj^ rat^ ©erlauf, ben ?(rc^ibaren ffiegener, Stilen unb anberen Äennern unb greunben unferer ©tubien gefunben. 2lu§er ben JRc* ceffen ^at er fd^on biete Originaturfunben gefe^en, fotoo^l bi^^er un* ))ubfijirte, atö aud^ folc^e, au^ tenen er bie bi^^erigen fehlerhaften Äbbrficfe ^at berid^tigcn fönnen, unter benen bie erfte fc^on ba^ intcref* fante Dänifc^^e ^ribilegium für ©oeft »• Q. 1228 gewefen ift. dt n)irb bi^ in ben SBinter hinein bort ju arbeiten ^aben.

Sd ift überall ncdf oiel ju t^un übrig. 93or allen S)ingen mn^ bie ©ammlung bon Slbfd^riften ber 350SReceffe fortgefefet »erben bi^ ba^in, »o biefc boUftänbig abgebrurft merben follen, etxoa gum Qaf)xt 1450. Darüber bcrmag id^ iebo(^ leinen genauen ?lan borjutegen, bid btefe Arbeit jiemlic^ biel meiter ald bid^er fortgefc^ritten fein »irb. Siele ber Steceffe, \otldft nidfi boUftänbig gebrudCt »erben

22 9ert(^t üBer bie Sammlung ber ^anfifd^en Sleceffe k.

bfirften, finb bcnncc^ abjuf einreiben, befonberd tücnn fie nur in einem ober in gwci ßjemf lavcn tjor^^anben fcbeincn, bamit ber lünftigc 9?ear* beiter fcer ^anfifc^cn (äcfcfaid^te bie 3)?aterialien UidfUx auffinben fönne. ©el^r erfreulid^ würbe mir fein, noc^ einen jweiten junjen ©efe^r» ten für bie iReifen nad^ bem ncrbtueftlid^en Dentf c^^Ianb , 93clgien, f)o{(anb jur ÜBerfügung ju ^aben. üDod^ ift mir fein ba^u geeigneter 3J2ann befannt, uiib ein burc^and befäbigter mügte ed fein, ba mir f(^on bie bi(<^erige 33cfd(^äftignng mit biefem ©egenftanbe fe^r t)iel 3eit tocg no^m, unb für bie 3nftruction für mehrere SReifenbe unb bie fortiDä^renbe Scrreft^enbenj faum SRuge bleiben burfte.

IIL

8ertd|t be« ^errn Dr. 3nnßl|on«*

1. 3m Public record ofBce ttKir nac]{> ^aufi'd gvfinbUci^en, ble «cflicrunflen ^cinric^'« III, öbuarb^d I, (Sbuarb'« U, ebuarb'« in, Äi^arb'^ II unb ^cinrid^'ö IV umfaffcnbcn gorfd^ungcn für un« laum eine SZac^lefe mögUc^. !Doci^ mürbe mit ^ü(fe fetner Slegeften bte reicl(f^aUige Sammlung ber t)on i^m noc^ auf bem 2:on>er benu^ ten royal letters bon 92euem burd^gefe^en, nic^t gan} o^ne ®e« toinn, ba ^auU manche fe^r befd^äbigte «Schreiben bei ®eite gelaffen l^te. Cinjelne unbatirte (Schreiben lönnten inbeg aud^ jum in)eiten«' male abgefd(frieben fein, benn aud ben lurjen 9tegeften mar nidf^t immer mit 6}en>t6^eit ju erfe^en, bag fte benugt feien.

Unbetannt mar^auU eine ben royal letters fid(^ anfd(f(iegenbe ©ommlung mit ber Sejeic^nung additional diplomatic docu- meuts anterior to the reign of Henry VIII geblieben. X)odt^ fonnten (eiber nidf^t ade in i^r ent^(tenen ^anfifd^en Dccumente benutzt merben, ba einjelned burc^ t$eud(^tigleit }u fe^r befc^äbigt war.

"ändf bie unter Wlx. ^unter^ Ob^ut befinblic^n, auf bie fremben flaufleute (foreign merchants) bejägUc^n Rapiere aud ber ^tii bon Sbuarb I bi^ auf ^inrid^ IV ^at $auU nic^t gefe^en. @inb fie audt^ bei meitem ergiebiger für bie ä$er^(tniffe ber nic^t jur $)anfe gehörigen fremben jfaufleute, bcr allem ber genuefifc^en, florentinifd^en, (ombarbifc^cn ^anbel^gefeUfc^aften in Scnbon: fo gel^fen boc^ andf bie

24 etxiäfi M itmx Dr. ^ung^an«.

jfaitfleute ber bcutfd^cn ^anfe in Scnbon nid^t (eer au9. (&9 ffaUn gerabe in biefer ®anmt(ung Sjerjeic^niffe bei 6cftintmtem 9(nlaffe mit ©efc^tag belegter ^anfifdf^er ®ütev fid^ erhalten, loclc^e an9 onbem IDueOen getvonnene^ 3){ateria( in midfcinmener SBeife ergfinjen.

(Sine SRotte Aber ben Utrec^ter 95ertrag (1474) enthält außer bic» fem nur bie SJcümac^ten ber beiberfeitigen ©efanbtcn^ alfo 9!t(^t^, tDa^ au^ beutfc^en 9(rc^it?en nic^t ebenfalls ju geminnen iDfire.

31x6)1 unbenu^t burfte bagegen eine anbere, tt)ä^renb meiner Hn* n^efen^eit aufgefunbene, bon ben Scnboner @beriffö ben beutf(^en IFoufleuten gegenüber in ^n[))ruc^ genommene 3^^^^ red^tfertigenbe Woße bleiben (14'*/,,).*)

2. S)ie Cottonian manuscripts im iBritif(^en iDIufeum ))on« ftänbig au^junn^en, reici(^te bie ben arbeiten in Sonbon jugemeffene 3eit nid)t au«. "Slnx m^ bie 938nbe Nero B. IT, Nero B. III bic^ ten, unb ber größere Xtjcil be« in Nero B. IX enthaltenen fonnte, foweit ni(^t ^auli f(^on jnbcrgefcmmen n>ar, abgefc^rieben loerben. Qdf muß ^ier bemerfen, baß bad ^Reifte bon einigen wenigen Ori- ginalen abgefe^en, ben in biefen täuben entl^altenen, bon gleic^jettiger englifd^er $anb gefc^riebenen Sopialbüd^ern entnommen ift, wldft mit großer SBoUftänbigfeit über bie Anfang be« XV 3^t. jtDifc^en «b* gefanbten be« Aönig« bon (Snglanb einerfeit« unb Sbgefanbten be9 preugifd^en ^oc^meifter« unb ber ^anfe anberfeitd be^ bon ben Hn^ gel^örigen beiber "^^arteien erlittenen unb jugefflgten @c^aben9 megen geführten SSer^anbtuugen angelegt pnb**). Doc^ auc^ be« in anbem JBänben 3^^f^^^u^^it f^^^bet fid^ gar 9}{and^ed, lote au9 einem bei ra« fd^er ©urd^fic^^t be« ßatatoge« jufamniengeftellten SSerjeic^^niffe ju er* feigen ift, baö M «nl^att für »eitere 5orfd{^ungen be Wiegt. iDic ^Öffnung, eine ber neueften auf SSeranlaffung be« Master of the roUs erfc^ienenen $ub(ifationen, Hingestons Royal and historical letters during the reign of Henry IV. Vol. 1. A. D. 1399 1404. London 1860; tt)e(c^e ganj befonberd bie Cottonian manu- Scripts berficffidf^tigen, tocrbe ^ier unfern Arbeiten für ba« XV ^a^r- ^unbert in ^fitfe fommen , ^at ftc^ atö eine eitele ertoiefen. S^at

•) »gl. «a»)%)enBerg'« ©ta^iof 9lro. LXVI. **) 8gr. au(^ ^Ounge'« Urrunbenbu«^.

fdtxxäft U9 Gerrit Dr. Sung^an«. 25

finb in bem bereit« erfd(^ienenen erftcn ©anbe jiemfic^ biete für un« roic^tige Schreiben obgebrucft, bod^ mit berfetben Ungrfinbttc^feit imb Unlenntni§ ber ^a(äcflra|)^ie , tDcIc^e an frühem Arbeiten be« $cr- an«geberd gerilgt i[t. ®o ift auc^ bon einem berfprcd^enen jtpeiten unb ^cffenttid^ (entern ©anbe nic^t biet ju ermarten. rS&x bie im er* ftcn ©anbe umfaßten 3^^re fiegt übrigen« ba« an^ Cott. ms. Ve- spasian F. I (Sntfe^nte bereit« in ^auli'« 3(bfc^riften bor, für Nero ^be ic^ bie «bbrücfe mit ber ^anbfc^rift bergUc^en. Sitten bem f)eran«geber anc^ bie ebenfaß« bon mir bemevften Umänberungen ber oft fo c^arafteriftifc^en Orthographie be« mittelalterlichen Satcln in bie ber daffifc^en 3^it nid^t jur ßaft, ba er hierin eine freiließ feine«* »eg« ju red^tfertigenbe S5orfc^>rift befolgt, fo bleiben boc^ genug 95c * toeife feiner Unfa^igfeit. SSgl. ^iftor. 3eitfdjrift Zf). I ®. 554.

35on fonftigen $)anbfc^^riftenfammlungen be« britifcben 5JKufeum« ffüt $auli ba« n)ic{;tigfte fci(|on burci(igefe^en. Unbenu^t bon i^m [xni bie Harleian manuscripts, beren forgfättig gearbeiteten (Satatog ^r. Dr. Sappenberg felbft burc^gegangen ^at, boc^ mußte bie Slbfci^rift ber toenigen !Dofumcnte auf fpätere S^^^ t>erf(^oben bleiben.

3. Äufba«?lrc^iobe« Duchy of Lancaster toar burc^ Del- pit's CoUection g^u^rale des documents fran^ais; qui se trouvent en Angleterre bie «ufmerffamfcit gerichtet. Dodf^ enthalten bie üon mir mit §ülfe eine« bereit« 1779 mit bemerfen«toert^cr ®enauigfeit unb ©orgfalt au«gearbeiteten 3u^alt«berjeic^niffe« o^ne großen ^tit* berluft burc^gcf ebenen Sopialbüc^er ^erjoglic^er ©d^reibni au« ber 3eit bon (gbuarb III ^einric^ VI nur fe^r toenig. @o biet tt)ir toiffen, Ratten im ®ebiete be« ^erjcgt^um« bie ^anfifc^en jfaufleute feinen feften *[ufent^alt«ort; fo finben [xöf awdfy nur fe^r berelnjelte ©puren i^rer rafttofen S^ätigfeit.

4. Uuftreitig ben ^iftorifc^ wid^tigften Zljdl be« ber Ob^ut be« Joionclerc antjertrauten «rc^ioe« ber ßit^ bilbcu bie JRegiftranben ober libri, letterbooks, tt)ie fic genannt njerben. iJ^re 3a^l ift eine fe^r bebeutenbc: ben mit ben SSuc^ftaben be« ?llpl;abete« in forttaufenber «ei^e bejeidj^neten *) fd^^ließen mit Doppetbuc^ftaben (bi« ZZ) be*

*) 9n froherer 3dt genflgtc bie Unterfc^eibung liber niger, über niger maior, maximos u. f. f. ^ergl. meine lIBemerlung )u Lib«r C. fol. 86.

26 Bettet W 9emt Dr. Sttng^ti«

jetd^nete ftc^ an. @le umf äffen bte3eit ))on 1275—1689 tinb finbi^rem On^atte na^ libri memorandonnn im eigentUc^ften ©inne be9 SBorted, ;,communia memoranda'^^ eine ^^e}eic^nung^ u>el(^e gelegentlich in ben Suchern felbft fic^ finbet. @te begleiten ade für ©efc^idt^te unb fütäfi ber @tabt tt)ict^tigen SorgSnge t^ei(^ in furjer c^ronifenartigtr 9uf« geic^nung, t^eil« in 3(bfc^riften t)on etniaufenben unb ausgefertigten ©einreiben, t)on $%tr(anientsbefc^(fiff en , t>on ber @tabt ober in i^r anfägigen ©enoffenfcbaften t)eTne^enen $riDi(egien, Den Sefc^föffen ftäbtifc^er 33e^(>rben in i^ren Serfammlungen, Don 9loUen (Statuten) ber im alten gonbcn fo ga^lreiclt^ vertretenen 9lemter u. f. f. 3n ben Beiben älteften 9{egtftranben A unb B finben ftc^ auc^ eine 9tei^ Don darren ^inburc^ geführte äJerjeic^niffe t>or ben l^onboner ^l^förben anerfannter @c^ulben (recognitiones debitorum); in D SJerjeic^« niffe fid^ f^reifaufenber (empciones libertatum), SSerjeidt^niffe über ))on ®e|ci^äftS(euten angenommene unb ent(affene @e^ü(fen (de in- gressu et exitu apprenticiorum), unb fo (lege fidt^ bed 93efonberen noc^ gar 3){anc^ed anführen als $ett)eis, in n>ie umfaffenber S3eife man im alten gonbon bemüht xoax, SdeS für ben (Sinje(nen mie für bie ®efammt^eit Sebeutfame ju bewahren, ^ie 92a(^me(t üerbault biefem @treben eine n^ic^tige f^unbgrube ^iftortfc^er Sorfd^ung. 9e« nü^t finb bie 9legiftranben im üuSlanb früher a(d in (Sngfanb, be< reits in ben 40ger ^a^ren huxd) ben g^angofen 3u(eS !;De())it^ beffen freiließ mit groger glüc^tigleit unb Untunbe jufammengetragene Sammlung faft auSfc^Ueglic^ auf ben 9iegiftranben beruht*). Die Don mir burd^gefe^enen Weglftranben finb folgenbe**):

A. groß 4. 136 »(. 4 E. I. 25 E, L

B. groß 4. me^r a(« 125 «t. 4 E. I. - 7 K IL anfc^einenb Derbunben, bod^ oicUeic^t nic^t o^ne 9(bfid(ft, um bie einjelnen Slbt^U lungen leidster fd^reiben gu lönnen.

C. Kein golio 156 33t, 9 E. L - 1 E. IL

D. rr if 195 93(, 3 E. IL 9 E. IL

E. rr 253 »l. 6 K IL 11 E. IH.

•) 6. oUn @. 125. **) IDie 3a^re finb bie freili^ nid^t immer git treffenben anf ben 9^ifhau«

ben bemecftcn.

Strikt bM $emt Dr. 3nng(an<. 27

F. groß gelio 238 ®t. 11 E. III. 26 E. HI.

G. « " 326 SBr. 26 E. HI. - 48 E. III. H. " " 323 931. 49 E. III. 22 R. IL

I. ff ff 294 SBI. 1 H. IV. 1 H. VI.

K. " ff 313 SBf. 1 R VI. - 39 H. VI.

L. ff ff 333 99t. 1 E. IV. 13 R VII.

M. f. " ? (? 13 H. VII. - 7 H. Vm.

N. ff f. 325 931. 7 H. VIII. 18 H. VIII.

O. » » 271 931. 18 H. VIII. 24 H. VIR

P. " f. 236 SBI. 24 H. VIII. - 32 R VHI.

Q. ff ff 287 93t. 32 R VIII. 3 E. VI.

R. -f .- 316 S8(. 3 E. VI. - 1 & 2 Ph. & M.

S. ff ff 319 »f. 1 & 2 Ph. & M. 3 El.

T. » ff 236 93t. 2 El. 7 El.

V. ff « 335 93t. 8 El. 12 El.

X. ff ff fiber 365 931. 12 El. 17 El.

Y. ff f. 366 931. 17 El. 21 El.

Z. 416 93t. 21 El. 26 El.

4C. ff "358 93t. 26 El. - 32 El.

AB. ff ff 368 93t. 32 El. 37 El.

AA. " " 285 93t. 37 El. 41 El.

BB. « f. 293 93t. 41 El. - 2 J. I.

@ammtlt(^e 93üc^fr finb auf Pergament gefc^ritben, forgffittig, boc^ o^ne ^JJItniaturen unb gut ermatten. (Ergiebig fär unfern Stoed UKiren bie 9legtftranben bi« lUX ^tit ^einric^ VIII, fettbem befte^t i^r 3n^alt Dormiegenb an« Eintragungen, 9ie(^nung8ablagen Aber ba« 93emi9gen )»on SSJatfen ober ift beffer au« anbern DueQen ju ent< neunten. Selber fe^tt ti an genfigenben ^nbatt^oerjetc^niffen. !Da« attgemeine 3n^alt«berieid^uig, ein ftarfer t^ofiaut (in engtifc^er <Sptaäft) auf Pergament *), ^itft bocb nur bem erftcn 3>cbürfniffe ab unb auci^ 3- <Sar)>enterd, ai€ SBerf be« XV 3^t. fe^r bcmeifendroett^

*) (St ifl flbrigtn« nur Ut6eTfe(|ung tiiie« fittern no(i^ «or^anbentn lateini« fd^e« Cftlandar of books «nd rolls preriuns to Henry TU. ^m Sn« baltMajeic^nilfr fe(6fi »irb H aU Calendar Q bqeul^iut.

28 9en4t be« S^m Dr. ^nng^tif .

nad^ 3Ratcricn (jcorbncteö SScrjcid^nlg über bic ©fidler A Z*), cr^ toted fic^ bei näherer $räfung becj^ a(« ungenflgenb: gerabe ffir bte ®efc^ic&te ber $anfe SSic^tiged ift nid^t berjetd^net @o blieb ber einjige Vu^iDeg, aüt 9iegtftranben ®(att für ^latt burcbjugel^en, eine ürbeit, bte inbe§ burd^ ^n^alt^angabcn am 9lanbe in faft äffen unb burc^ Anfänge afpl^abelifc^er 3n^aU«Derjci(^niffe in einigen fpäteren (M. O. X. Y.)/ wenn and^ niöft fe^r erlcid^tert »arb. ®cn)i§ ift bem Pane be^ Master oftheroUs; burd^ ein bon bem ben>a^rten Herausgeber unb Bearbeiter bed Liber Albus unb Liber Custumarum, ^errn ytiUtf, jufammenjnftenenbed ^nl^alt^Derjeid^nig ben Qnffalt aOer 9legiftranben ber 93enu^ung gugängUc^ ju mad^en^ eine balbige SuSfü^rung ju mfinfc^en.

9Bad ben 3n^alt ber festeren 9iegiftranben minber mic^tig unb nac^ unb nac^ ffir gefc^id^tUc^e Stu^beute gerabeju unergiebig mac^t, ift bad Sntfte^en jmeier neuen, bid auf biefen 2^ag fortgefe^ten ©amnt« (ungen für bie 33efc^(affe unb 9$er^anb(ungen ber regelmäßigen Ser« fammlungen beS Souboner 9tat^ö (courts of aldermen), xoit ber ge« meinfc^aftlid^eu 33erfamm(ungen beS diatf^t^ unb ber Gemeinen (courts of common Council). (E^ ftnb bie« bie bid lefet 138 Qfinbe }S^^ (enben (>ournaU unb 264 93änbe jä^Ieuben SRepertorieS.

^ie 3ourna(9 beginnen mit bem Oa^re 1416 unb enthalten anfangs bie 93efc^(uffe beiber 93erf ammlungen ^ feit bem Oa^re 1495, n)o man befonbere 9)flc^r ffir bie 93efc^Ififfe ber 9}at^berfamm(ung }u ffi^ren anfing, bie ©efd^Iflffe unb 9Ser^anb(ungen bon 9lat^ unb Gemeinen allein. S3on ben ^ournafd maren nur bie erften 22 ffir bie 9Ser^ä(tniffe ber ^anfifc^en jfaufleute ergiebig, bie fpäteren ent« galten nichts. ®ie umf äffen bie ^a^rc:

Journal 1. 1416 1422*

2. 1422 1428.

3. 1429 ~ 1442.

4. 1443 1447.

5. 1448 1454.

*) 3m Liber Albus L. IV. l^gl. ft\U)^'t VudgaSe in ManiineBto aUd« balUe Londoniensi«. VoL I. pag. XVIII.

9ett(^t be^ $errn Dr. dung^ati«. 29

(Journal 6. 1455 - 1459.

7. 1460 1471.

8. 1472 1481.

9. 1482 1491. II 10. 1492 - 1505. .r 11. 1505 1518. .r 12. 1518 - 1526. 11 13. 1526 1535. II 14. 1535 1542. •f 15. 1543 1548. »r 16. 1548 1553. 17. 1554 1560. n 18. 1561 1565. rf 19. 1565 1571. II 20. 1. 1572 1575. rr 20. 2. 1575 1578. II 21. 1579 1584. II 22. 1585 1590.

®te ftnb auf Rapier, anfangt mit einzelnen eingelegten ^erga* mentblättern fe^r flüchtig unb btdu>ei(en faft un(eferlic^ offenbar »ä^renb ber S5er^anb(ungen felbft niebergefc<?rieben. Da« ur* fprungUd^e Format für bie altern tft 4\ mu§te ithod), a(« bei Srfe^ung be9 alUw (Sinbanbed burd^ einen neuen, bie (ofen 93(ätter etn}e(n aufgelebt tvurben, in ein grögered bermanbelt tverben. ©e« fü^rt ftnb bie älteren 3ourna(ö in lateinif c(^er , bie fpätern in eng« lifdt^er Sprache. !Die (Eintragungen ftnb batirt nac^ ben Stegierungd^ ia^ren ber 3Ra^ord mit Angabe be^Xage«: bad ^a^r be« ^errfd^er^ fe^U n)c^(, ergibt [idf jebec^ für ben mit ber S^ronotogie bed iU^a^or« nic^t t)ertrauten an9 93or(^erge^enbem unb 9{ac(^fo(genbem mit Seic^« tigfeit Ungemein er(eic(^tert mürbe ^ier bie 3)urcbrtc^t burd^ bie in jeber ^^ejiel^ung au^gejeic^neten atp^abettfd^en ^n^aUöDer^eic^niffe, loelc^ im 2(uf trage ber Sorporation ben ^errn Sld^in«, $ib(iot^ar ber Guildhall library, ffir ba« «rc^io aufgearbeitet finb. Diefe 3n- <>att«berjei(^niffe ge^^en bid Anfang biefe« ^a^r^unbert« : feitbem »er- ben aUiiil^rUcf^ minutes of the proccedings of the court of common Council DerdffentUc^t

80 8(ti<^ bM ^(trn Dr. 9ung^<.

3n ganj 5^n(t(^et SBetfe, boc^ »cn Knfang an in engltfAer &ptadft geführt, ftnb bit Repertories. 'äudf fie ftnb auf Sßapin urfpTungUc^ in 4" gefc^rieben, bo(^ n>ä(^«t fe^t boib bad Format, unb mußten be^uf« befferer 6r^a(tung bei einjelnen ebcnfaU« bie 93Iätter oufgetiebt toerben. !Cte (S(;rono(ogie regeln, wie bei ben Journals, bie Slegicrungen ber SNat^cr«, neue iBänbe fin^ in tttoai f)>äterer j^t'it getn mit ber etften ©i^ung tti 9iat^e9 im 9{oi»ember Begonnen, ba ber am 28. Oftober neuem>&^(te ÜRai^or am .8. 9ioi>em' ber fein 9(mt antritt, ^n^altdangaben am Sianbe erleichtern bie Ueberftc^t. üDie »on mir benu^ten ®änbe ftnb foigenbe: Repertoiy 1. 10 H. VII 3uni 2 21 H. VII Oan. 22.

2. 21 H. VII 3;on. 17 6 H. VIII 3lon. IG.

3. 6 H. VIII3an. 18 10 H. VIII «pri( 12.

4. 11 H. VIII«»>ri(14 15 H. VIII gebr. 21.

6. 14 H. VIII ?to». 4 - 16 H. VIII Ott. 27.

7. 16 H. VIII 9Jcü. 10 20 H. VIII Oft. V2.

8. 20 H. VIII iRoö. 5 25 H. VIII SKai 13.

9. 25 H. VIII UKai 14 28 H. VIII fjebr 22. 10. 29 H. VIII -Jb». 6 35 H. VIII Oft. 28.

12.1. 2 E. VI 9lD». 6 4 E. VI ©ept. 11.

12. 2. 4 E. VI ©»)t. 16 6 E. VI ©ej. 13. 13.1. 6 E. VI S)ei. 15 l&2Ph.&M. 9Rai 9. ia2. 1&2 Ph.&M.3I{ai I4 4 &5Ph. &M. Oan. 20.

14. 4 & 5 Ph. & M. 3an. 21 3 EL Oft. 28.

15. 3 El. ißob. 4 8 El. ^an. 22.

18. 15 El. «»>ri{ 16 17 El. Oft. 2S.

19. 17 El. «Tioo. 3-21 El. Oft. 28.

23. 34 El. iRo». 7 - 38 El. Oft. 26.

24. 38 El. 5to«>. 4-41 El. Oft. 28. 25 41 El. -Moo. 6 44 El. 3n(i 8. 26. 1. 44 El. 3uU 10 1 J. I gebr. 10.

0U(^ ^icr geftattete ^err Sic^ind , feinen ebenfoU« im Sluftroge ber ISor)>oratton bi0 Kep. 24 bereit« ooUenbcten, bot^ bcm 9t* ^ioe no(^ ni(^t fibtrgcbenen Onbc; ju benü^n: Rep. 25 unb 26. 1. bi« }um Xobe ber ft&nigin (Siifabet^ bem mir ffir ^ur(^fi(^t ber 9{egiftranben , ^ournaie unb 9tepcrtorien gefegten (Snb))untt

^rid^t be0 $errn Dr. 3ung^an«. 31

^be ic^ fclbftftäubig Statt für 95latt burd^gcgangen. Uebev bic RepertoricB 13—18 pnbet ftc^ übrigen« im ärd(^it)c bereit« ein flteld^geltiger, ber SSergeffcn^it t)on mir entriffener, ungemein toert^* boQer 3nbejr Dor mit ber ungenauen Sejeic^nung: Rough index to Citys records arranged under mayors names. Die fe^r au«ffl^rUc]{>en ßitate mit Angabe be« SHa^orö unb ber ©eite ber betreffenben SRej}ertcrien, auf »elc^e ber erfte 33erfu(^ bie ßitate auf- jufuc^ien mid^ f flbrte fmb t>om 3iearbeitcr be« ^nbej , o^ue 3^<^<frf tt)4^renb er für feinen 3^^* bie einjcinen ©änbe burcbfa^, in c^ro* nologifc^er gotge niebergefd^rieben , bann au^gefc^nitten unb nac?^ beit einjefnen 9?ubrifen, bo(^ innerhalb biefer mieberum in i^ronolcgifc^ei Orbnung forgfältig aufgeftebt. Der 3nbejr in fc^mafem §ocl;fo(io jÄ^tt 598 ©eiten, t)on ben t)orn febtenben 12 erften finb ®. 7—10 nebft 2 Sf. Dom iBuc^ftaben C l)inten angebunben. Die 9?nbrtl Stilyerd böt21 SJertoeifnngen, Dcnbenen $)errn 2Wc^|in« iveld^er biefen 3"be5 nic^t fannte, ober t>od) nicbt benuftte manc^ie ci tgangen finb. ^ndf unter anbern dtubrifen fanb ftc^ (Stn^elne« für bie ©ta^(' bof«fauf{eute. ^iid^t nnermäbnt Xoiti icb liUt (äffen, bag bie fpd« tern 9tegiftranben aucb n>ob( ^bfc^riften au« ben Journals unb Repertories entnebmen : in biefem ^aUe bin id^ fe(bftt)erftänbUc^ immer auf bie Duede jurfidgegangen.

Die meiften übrigen mit befonberen 5Ramen nac^ it;rem 3»n]^a(te, i^ren SSerfafferti, i^rem Slenßern bejeic^neten 2?üc^er f^ai^u meine 3eit nicbt in ?(nfprud^ genommen. Der Hber de antiquis legibus, ber liber albus pnb bereit« gebrucft*), ber liber custumarum, beffen $erau«gabe JRile^ im Auftrage bc« Master of the rolls über* nommen i}ai, toar bei meiner ?lbreifc bi« auf ba« reici(ibö'tige ©ac^^* unb fflortregifter im Drucfe boHenbet: - fo n)irb i^nen mü^elo« ba« {Benige ju entnehmen fein, xoci9 für unfere ©amm(nng Sebeutung i^at

©a« in bem, feine« SScrf äff er« 9?amen tragenben Liber Hörn, einem comi)iIatorifc^^en JBerfe im ®eifte ber brei oben erwähnten, für

*) 9on Ift^terem (f. oben, ^er : De antiquis legibus Über s. Cronica maioram et Yicecomitom Londoniaram ab a 1178—1274 burc^ Xiifomü$ &üpUi9n iBon ber Camden Society (2onbon 1846. 4.) (craudgcgc^il.

32 9ert(^t bed ^errti Dr. 3nng(ati«.

bte 9?er]^ältniffe ber ^anfe enthalten tft, (^el^t auf filtere im SitVard^ib nod(^ oor^anbene Oucücn, befonbev« bie Wegiftranben jurücf.

'Dad ®(eic^e gilt Don bem ebenfad^ mdf feinem äSerfaffer, bem ©tabtfd^veiber Dunthoru benannten Li ber Dunthorn. (So ift (3 E. IV.) / freitic^^ nicbt mit ixo^^x Xreue, au« ben ©c^^äften be« 6it^arc](^iDd {ufammengetragen, ein neuer ISerfud^, ba« in i^nen ent' ^altene ))raftifc^ unb ^iftovifc^ SBid^tigc ju bequemem ©ebrauc^ ju bereinigen. (S« jä^U 467 $gmt6(ätter im größten e$ormat mit forg-^ ffiüigen Miniaturen, gür bie C)anfe finben fic^ f. 136»» 143 f. 192 199** toic^tige 9?acbrict)ten unb SBriefe; inbe^ ift bad nic^^t f(^on anbern)eitig 93efannte ben Stegiftranben be9 Sit^ar(^ii>{^, bem Liber Albas unb anbern Quellen entnommen, auf xotldfe ic^ naturlicb jurfidging. 92ur ffir bie bort auf ben rotulus de diuersis custumis etc. guviicfgefü^rten S5er^anblungen (nac^^ 1317 Dec. 7) tt)ar bie« ni(l(ft möglich: fie finb übrigen« bereit« im ®ta(fl^ofe p. 17 au« ben placita quo wan*anto abgcbvudft.

!£)ie oI« cartae antiquae bezeichnete, burc^ 9)2intaturen ber englifc^en jlönige bemerfen«n)ertl7e, befouber« ^rioilegien unb (Statuten be« Parlamente« in fcrgfciltiger Slbfd^rift oereinigenbe @ammhing, ein mfiBifl^^ Ouartant, enthält für bie $anfe 9ticbt«: eben fo wenig bie bi« ju SBi(^eIm bem (Srobever ^tnaufge^enbe ©ommlnng ber wol^Ier« ^altenen Sonboner ißrioilegien unD Urfunben felbft, über n)el(^e ein au«reic^enbe« äJerjei^ini^ t>or^anben ift. 3"beg ^aben bie ^eftatt« gungen ber ftättifdl^en S^'eil^eiten burcf^ ßönig Scuarb III unb ^ein* ric^f VII (1376 Dec. 4 unb 1498 iDJai 21) infofern »ebeutung, a(« fie mit au«brärfltcl(^er "ülnerfennung ber Brei^eiten ber $anfe fc^liegen.

93on ben neuern gopialbüci^eru gewährte ba« al« Charters &Dd fynes to Lynne bezeichnete, beffen !£itel jur (Durc^ftc^t aufforbcrte, feine 31u«beute. (Dagegen bejie^t fic^ ber 3n^|alt eine« bünnen, auf Rapier gefd^viebenen i?nc^e« unter bem litel Styllyard 1551—1556 faft ganj auf bie 3Scr^|ältniffe ber ©ta^l^ofelaufleutc jur BtM unb fltone in biefcn Oa^ren. Doc^^ finbet fic^ ein großer Ü&eil bereit« im SBIHebraubt Dermutljlic^^ nad} in l'nbecf ncc<^ uor- ^anbenen Originalen , toenn ouc^ nic^t fe^r correft, abgebrucft. 93a« fic^ bort nic^t finben follte, ift ja immer noc^ ju erreichen. @o l^fabe idf midf barauf befc^ränfen lönnen, ein genaue« dn^altdoer^eic^ntg

etxx^t M ^errn Dr. 3ung^aa«. 33

6eiju(e^ett unb j^ei nadf Wheelers unjut^erlaffigen 96bru(fen t)on neuem m bcv Urf.'®ef(^icl^te be« ©ta^f^ofe« (9ir. 155. 156) abgebrucftc jDocumente ju berid^tigeu.

Rolls. Wit bcr 35urd(^pci(|t blefer 93üc^er glaubte ic^ meine arbeiten im 6itt;arcl(fi)) abgefc^Ioffen }u ^aben^ ba tc^ ber iSerftc^erung bed alten 9rcl(ftDbienerö, auf ben allein ic^ angett)tefen toar^ bie rolls enthielten ffir bte $an[e ^idft^, mel^r ®(auben fc^enlte, afö fie ber«^ biente. Unb bcc^ ^alte ic^ in ben 3$crtt)eifnngen S)nnt]^ornd auf feine dueUen ben birelten Semeid bed 3$or^anbenfetnd auci(^ fflr bie ^anfe ergiebiger 9tc(ld. äJerfd^iebene 33erfu(^e^ bie 93er^anblungen ber ßonboner 93e^5rten mit ber ^anfe 1342 Sioüember . . ., für \oAd)t £) untrem auf bie rotuli Simonis Frauncc7& rot 4 t>er« iDied, nac^ ben %mti9ja^ren beffetben (er toar 3}2a^or 1341 u. 1355) aufjufinben, luaren t)crgeb(ici^ geiuefen, bid ein gtucTtic^er S^^M fie mic^ in ben rolls of pieas and memorandums A. 4 entbeden unb bie aud^ t)om g(ücf(ic^ften (Srfo(ge belehnte Durcl(fforfc^ung ber rolls unerlägtid^ erfd^einen lieg.

X)ie Sammlung ber für ^iftorifc^e ^\\>tät bid^r ganj unbenu^« ten rolls im Qitt^ard^it) ift, obfc^on bei xotiUm nidft tocüftfinbig, boc^ eine überaus reiche. ®ie finb Don $?rrn ^(c^ind bejeic^net unb (mit S3ecbac^tung ber alten ®onberung?) in fo(genbe (Slaffen t)ert^ei(t:

1. Hustings rolls of deeds and wllls Nr. 1 359, 37 & 38 H. III— 3 & 4 George I.

2. Hustings pleas of land Nr. I— CCXVI 1 & 2 E 1-8 George I.

a Hustings common pleas Nr. 1—169 1 E 1—21 H VII.

4. Rolls of pleas and memorandums A 1 101. 18 & 1 E II— 1 & 2 R. III.

5. Coroners roUs A— I 28 & 29 E 1—32 Eliz.

6. Rolls of recognizances 1—29 13 E 1—36 CaroL 2.

7. |. Assizes ot novel disseizin and mort d'ancestor AA ^EE

14 E III- 13 H VI. f. Rolls of the mayors court a i 26 E I 35 £ I. 3. Miscellaneous rolls

AA. Pleas at the Tower before the iustiees itinerant 28 H III.

3

34 8ert4t be« ^errn Dr. Sungl^anf .

BB. Boll of fines and amercements 4 E. T.

CC. SheriflFs court rolls 12-14 E IIL

DD. Pleas of assize of nuisanze 29 E I-.30 £ III.

FF. 30 E III— 1 R II.

II. 2 R II— 9 H IV.

EE. Eacheat roll 13 E III— 40 E III.

GG.Escheatrollandinqui8icion840 E III -50 E III.

HH. 12 & 13 R. II.

KK. Roll of outlawries 3- 5 H III.

LL. Inquisiciones post mortem 17 & 18 F I.

MM. Calendar of Hustinga rolls 1 - 50 E III. 3u ^en unter ^Ix. 1 it. 92r. 2 aufgeführten, fflr fHtlonbon^ @t>e)ia(gef(^t(^te ol^ne 3^^tf^( ungemein iDtc^tigen rolls ftnb befenbere fc^on in früher ^eit begonnene un^ ouf bte neuere ^dt ^erabgefu^rte 3n^a(tdt>er}ei(^niffe in itoei ftarten Ouartanteu Dor^anben, bcc^ tft |a ^ier fe(bftt>erftänbtt(^ für bie ^anfe nic^td ju fuc^en unb in ftnben. fludf für bte common pleas barf ic^ naif S)urd^fi(^t be^ 2" i^nen gehörigen a(d MM. unter ben Miscellaneous rolls onfgeffi^n Ca- lendar of Hustings rolls 1—50 E III bad ®(eid^ i9or» ' ou^fe^n.

X)ie rolls of pleas and memorandums bagegen ftnb bon mir fcrgfSIttg ^iatt ffir 93(att burc^gegangen, ba ein On^aft^t^erjtic^nig ganj fe^tt. ®te ftnb t)on fe§r t^erfc^iebenem Umfange, einzelne läffltn Vi^ ju 30 ^ergamentMättem, wenige unter 10. Die Sßiitttt ftnb mit B'ff^^n bejeic^net, oben burd^ftoc^en unb mit )>ergamentener (Schnur jufammengebunben. @e^r oerfc^iebene $Snbe ^aben bte 93(5tter, offenbar gletc^jeltig befc^rieben. ©c^rift unb Pergament ift meift IDO^I erhalten, inbeg ^aben einje(ne 9ioßen, bebor fie in bem trotfenen, feuerfeften ®ett>8fbe gelagert tuurbeu, bad fte jegt fct^irmt, einmal burd^ Seuc^tigfett gelitten unb gelten einer (angfamen 3^f^9rung ent« gegen, ^n feltenen (Ratten unb nur bei ben fitteften 9to\ien ftnb Origiualfc^reiben ben $ergatneutb(ättern angenäht, n)3^nb bergl. fonft nur in «bfc^rift in bie {Roüe felbft eingetragen ift. a)ie (S^ro* noiogie n)irb aud^ ^ier burc^ bie 9iei^e ber 9Ra^or6 beftimmt. Skr« ^nbtungen Aber ba« 3Retn unb Dein, Uebertragungen bon Qigent^itm ^or unb nac^^ bem !X:obe, Obligationen unb €treittgteiten in golge

8ertc(t bed $errn Dr. 3ung^an9. 35

bcvfclbcn, burd^ ffiaarcnDcrfäufe auf Srcbit bcraiitapte ^roceffe tt)ibcr fäumige ober bö^miüige ®c(^u(bner bilben i^rcn loefentlid^en 3n^a(t. ©d^oti bie eine S^atfac^e, bag bid jur (Srneniuing eine^ eigenen 3ufti^ ciar« ber beutfc^cn ^anfe bevgfeic^en S3ev^ä(t!iiffe unb ©treitigfeiten 2n)ifcl^en ^anfifc^en unb englifd^en, fcmie anbeut in l^onbcn fic^ auf^a(« tenben fremben j)auf(euten, ja in fcitcnen ^^((^n anc^ }tt)if(^en ^an« ^ ftfd^en Äauffeuten bcn bem aRaVor, bein 5Rat^e ber ©tabt, entfc^ieben tt)urben unb jnjar mit bemerfen^iüert^er UnparteiIic^|fcit, ift aüer 5Be* ac^tung n^eit^. Dcc^ nic^t minber, irad ben ^rojcgaften felbft aber %nu>enbung unb Sue(egung ber ^anftfd^en grei^eiten im beftimmten gattc, über ärt unb SBeife bc« ^anbete, ©aaren^ ©aaren- unb grad^tpreife unb ba Ci8 im öaufc bei8 *?}rcceffed nic^^t feiten jur $fä"^ung fommt, n)ogegen bann auc^ n)o^( miber 9?ec^t betroffene Dritte (Sinfpruc^^ t^un über SBaarenborrat^^ $abc, 3Jefi6, ^au^- ftanb beutfd^er j(auf(eute, entließ baö geric^tti(^e SBerfa^ren mit Qüx\f u. f. f. fid^ ergibt. 3n einjetnen gäßen, tt>cnn bie S5er^anblungen früheren ganj glid^en, genügte eine SRegefte. SBenn auc^ biefc rolls i^rcm 3n^alte nac^ fic^^ im »cfenHic^^en gteid^ bleiben, fo fmb fic bod^ nic^^t ju oUen3citcn für un« gleic^^ ergiebig, anffaUenb ift nament^ iidf, toxi biet weniger bie legten bon A. 75 an enthalten.

9Be6^a(b beim Orbnen unb Sejcic^nen ber rolls bie nun unter 92r. 7 mit anbern aufgejä^Uen rolls ofthe mayorscourt bon ben rolls of pleas and memorandums getrennt geblieben fmb, bermag iä) nic^t cin^ufe^en, ba fte nac^ $orm unb ^n^alt mit i^nen boUfommen übercinftimmen. gür unfere (Sammlung ift au^ i^nen eine ganj gleiche, burd^ ^ö^ered ^Iter um fo mert^ooUere 9iud6eute gewonnen.

Sine eigent^ümlic^e Srganjung finben biefe rolls in ben erft in neuerer 3^^^ gefammelten unb mit ber adgemeinen Sejeic^nung major 8 court miscellaneous in Sünbel bereinigten fflag« fd(^riften. Sine fotc^e ^{(agfc^rift, anfangt in franjöfifc^er, fpäter in Iateinifci)er Sprache, n>arb regelmäßig, n^enn er feinen ^roceg anhängig mad^te, bom Äläger bem Ü}Jal^or übergeben. 3n ben rolls feltft tt>erben folc^e Alagfc^^riften erioa^nt a(d in ben ^^filacers'' M be^ treffenben SRa^or^ befinblic^, ober auc^ loörtlic^ eingerüdt. Sin Heiner Z\)üi biefer filaccrs ift bie freiließ erft unter Sbuarb III ht*

36 9eri(^t U9 ^tim Dr. Snng^ans.

ginnenbe, und er^oltene Sammlung, geiotg nur ein fe^r Ketncd 9ru(^ ftud bed urft)rfing(i(^ SSorl^antenen. <Sd finb fc^mole ^ergament^, auc^ ^t)tfrftreifen ))cn fe^r unregelmaBiger B^tm, mit anfgebrfidtem, freiließ nur feiten gut er^Uenem Siegel bed ftlSgerd. ade finb bon öfter $)anb numerirt unb burd^ftoc^en , offenbar um einen Saben (filum) bur^}U}te^en^ xotidfzt bie einem 3Ra)^or fibergebenen }u einem Sünbel bereinigte. 3e^t ift bad 6r^ciftene nadf ben Stegierungen oberflSc^nc^ georbnet unb neu numerirt. 9(uf ben Jllagfc^riften felbft finb n)C^( bie SIermine t>er2eici^net , auc^ xoeU fonftige furje Semer« fungen fiber ben ®ang bed $rocef[ed, ebenfo bie Flamen ber 3urt^; bcc^ finben fic^ biefe mdf auf befonbem Keinen ^ttttin. ©eitbem ffir biefe J{(agfc^riften eine beftimmte Scrm fic^ gebifbet ^at, ftnb fie ton feinem befonbem ^ntereffe. !Z)a^r fonnte iö) mic^ oBgefe^en ton einjelnen n)ici^tigern bcgnfigen, (bid auf (S(ifabet^) bie Flamen bed Stiägerd, be« Seffagten, ben @cgenftanb bed ©efud^ed nebft lurjen SBemerlunacn über ben 3JetIauf be« ^roceffe^ »enn baju Anlag toar, in tabcdarifc^er Ueberftd^t }u bemerfen. ÜDa bie JHagfc^rtften felbfl nie batirt finb, fonnte ic^ nur ba« !Datum bed erften Zermined unb, toenn fie fic^ auf Obligationen bejogen, beren (Datum beifügen. ®anj unbenu^t ift biefe Sammlung nic^t. liuxdf bie groge (»rattifc^e SBebeutung teran(a§t^ ^at ein 93eamter im SWat^ord Sourt, ^err Sranbon, fte in Slu^jugen ffir bie ®egenn)art nu^bar in machen ge« fud^t unb mir feine ^Arbeit gern mitget^ei(t. ÜDod^ ^at er nur ben iuriftif c^en f^ad a(d fotogen berficfftc^tigt, o^ne 9tamen ju nennen, nnb gerabe auf biefe fam ed ja ffir mic^ an.

9luf bie rolls of rccognizanceg (rotuli de recognitionibns de- bitorum) n^ar ic^ Uixdf bie ä^nlid^en in ben 9iegiftranben A u. B bepnbtict^en 93erjeic^niffe ^ingcwicfen. *) !Dod^ bieten an beiben @te((en bie Siften nad^ gcrm unb 3nljalt, fc n?enig Äbroec^Mung, bag mir ouc^ ^icr gu genu>]en fd^ien, in tabcHarifc^er JJo^m bie Wamen ton ©laubigem ober Scbiittnern, ®ä}\\it> unb Datum ber Stnerlennung gu tergcic^^nen. Slbfc^riftcn ^abc ic^ nur genommen, toenn Bei ben beutfdjcn Äaufleuteu bie ©tabt angeffi^rt njar.

ÜDte Misccllaneoiis rolls ^abe ic^ mitfludna^me ton LL.

•; @. oBcn e. 26.

8ertc^t be0 ^errn Dr. Sung^aiid. 37

fämnttlic^ burc^gefe^cn , bcd^ mit flcrinoem erfctg. 3>en (eiber nur ouf fo furje3cit erhaltenen pleas at tho Tower before the iustices itineraut berbanft unfcre @amm(ung SBenigc^, bent freiließ fo ^o^e« Stiter gröBcrn SBcrtl; berteil^t. t>en für eine jieni(i(^e 9iei^e bcn ^a^rcn erhaltenen escheat rolls and in- quisicions, bom ßönige beni ?onboncr tDcaljor^ a(d escheator, Bei bcftininitcm ?(n(affe aufgetragene unb ben i(;ni ber Jlu^^fage einer Qnx\) gemäö crftattcte 23eric^^te über ba^ Gigcntl^nm (5lnl)eimif(t)er unb grember in feinem 3Imt^bejirf finbet fic^ nur ein einziger über bentfc^^e Äauficute. 6)anj crfofgloö \\)ax eine Dnrd;fic(^t ber plcaa of assize of nuisauzo öntfc^^citnngcn bcn ©treitigtcitcn jtDi^ fc^^en 9tac^^barn über Jücifebranc^ ober 23ecinträd^tignng iljrer ©rnnbftücfc unb ^äufer unternommen in ber »Ipoffnung, über Slnfäßigfeit ber ^anfifc^en ffaufteute in ber Stabt etioaö }u finbcn. Die bavauf ber* kvanbte iDiü^e btlol^nte fid^ nic^t.

5. (Sine g^^iff^/ ^^^^ ^»<^ ^^"^ S^^i^ SBa^rfc^eintic^ifeit, \ö)m ed ju ^aben, bag eine bieüeic^t in ber Jlirc^e Allhallows the Grcat in Thamcsstreet, in bereu Äirc^fpicl befanntlic^) ber ©ta^^l* ^of lag unb liegt, bor^anbenc ftirc^enbibliet(}cf, für bie äJcr^ältniffe ber ©ta^l^ofis^tauffeute etwa« enthielte. 3ate6 finb nur freilic^^ bi« bor bie3eit be« großen Traube«, in« ^^aijx 1574 ^iuanfreic^enbc vestrybookft bor^anben, in beueu fid; einige 9Jac^ric^^ten bon geringer SJebentung fanbcn. Da« vcstrybook I f. 247 gcbenft einer nac^ bem Traube 1672 im 3}tai i'orgcnommenen Untevfnd^nng be« Slrc^^ib«, loenn man fo nennen bavf, ermähnt auc^ wenige in einem eifernen ©c^ranlc (iron ehest) bcfiublic^^e Urtunbcn, Scheine, Sdl^reiben, ®ie waren in bem in ber Sofriftci eingemauerten Keinen Cifenf(^ranf nic^t ju finben, boc^ beuteten bie eingaben über i^ren (Ju^alt im vcötrybook mdft auf ^anfifc^e«. Die yUr(^c fetbft^ toenn auc^, wie an^ bem vestrybook I^erborgcl^t, im großen tl?raubc iiii^t ganj jerftört, ift noc^ im aeuöcrn wie 3n"^^'" ^^^ "^" ^"ä"- fe^en. ©ie enthält noc^ einige ^anfifc^e (Svinnerungcn, ba« bereit« genügenb befd^riebene ©d^ni^wert,*^) welche« bie Jtirc^e in jwei ungleiche

*) Sgl. 6tä(I^of. !Der 9b(er M fvmbolilc^e ^ebeutung; ba er ein* fö)>ftg iß, faun er ntc^t bas ^an|i((^e 9Da)>)>eii tocßeHen.

IV.

Qebenicht der bisher anfgeftmdenen hansicheii Recesse.*)

Rec. Haus. Greifswaid, Nativit. b. Mariae virg. 1361 D. Vergl.

U. G. IL 492. Stralsund, pro festo Dionysü 1362 R. U. G. II. 502. Rostock, domiDica a. f. Martini 1362. D. Stralsund, Circumcis. Dom. 1363. D.

Rostock, Agathae virg. 1363. D. W.

Wismar, fer. VI*, a. Judica. 1363. D. W.

Wismar, dominica Jubilate. 1363. D.

Nykoping, Voc. Jocunditatis 1363. D.

Lübeck, Johannis Bapt, 1363. D. R. U.G. II, 521.

*) Ein D bedeutet, dus der Recess in Lethraborg (Dänemark), L. daas er in Lfibeok Torhanden oder registrirt ist, B das Vorhandensein des Becesses in Bremen, W in Wismar, Lbg in Lfineburg. Rbeaeichnet das Rostocker, H das Hamburger Arcbir, U. Q. die Urkundliche Ge- schichte der deutschen Hanse, worin Recesse abgedruckt wurden, deren Originale bisher nicht wieder aufgefunden sind. Die mit einem Frageseichen, meistens ohne Ortsangabe aufgefllhrton Recesse sind einem zu Bremen rorhandenen Verzeichnisse der einst zu Lübeck angeblich befindlichen Reoes<o entnommen, dessen Inhalt nicht zu Terbfirgen steht. \

;;

}}

f}

V

}f

}>

}}

}}

}}

)9

9}

))

}}

}}

n

)}

w

ff

w

ff

J)

ff

w

ff

}y

ff

}}

ff

}}

ff

}}

ff

jy

ff

V

ff

})

ff

}}

ff

ff

ff

Ue6eTfi((t bec Miftx aufgefunbenen ^atiflfd^eti 9tece|fe. 41

Bec. Hans. Wismar^ Jacobi apost 1363. D. R. U. G. 11; 325. Stralsuud; Nativit. b. Mariae virg. 1363. D. W. IL

U. G. II, 528,

Greifswald, Omnium Sanct. 1363. D.

Stralsund, Epiph. Dom. (trium regum) 1364. D.

Stralsund, Purif. Mar. profesto R. U. G. 543.

Rostock, Vig. Annunc. Mariae 1364. D.

Stralsund, Vig. Annunc. Mar. D. ibid.

Rostock, Jubilate 1364. D. R. U. G. II, 545.

Lübeck, Philippi & Jacobi 1364. D.

Lübeck, Sabbato infra octavam Cor- poris Christi 1364. D. R U. G. II, 547.

Stralsund, d. 1. Jun. 1364 D. R. U. G. II, 350.

Stralsund, Mauritii 1364. D. R U. G. II, 562.

Stralsund f. IV. post Laetare 1365 R U. G. II, 564.

B. 1. Dom. infr. octMych. 1365. D. W. U. G, 11,568.

Lübeck, Nat. 6. Johann. Bapt. 1366. D. R. W. U.

G. II, 576. Rostock, fer. IV. p. Luciae 1366. D. R. U. G. II, 580.

Rostock, dominica p. Ascens. Domini 1367. D. B.

U. G. II, 595.

Stralsund, Nativ. Johannis Bapt. 1367. D.

Stralsund, d. Olavi 1367. R. U. G. II, 599.

Valsterbode, Asc. Mariae 1367. R. U. G. II, 602.

Stralsund, f. IV. p. Decoll. Johann. Bapt 1367. IL

U. G. II, 603.

Rostock, oct. b. Myeh. 1367. R. IJ. G. II, 604.

Cöln, (Martini Elisabeth) 1367. D. L. R. W. U.G.

II, 606.

Lübeck, Conc. b. Virg. 1367. D. L. U. G. II, 610.

Rostock, Circumcis. Domini. 1 368. D. R. U. G. II, 613.

Lübeck, Purific. Mariae 1368. D. U. G. II, 616.

Grevesmölen, Invocavit 1368. D. U. G. II, 617.

Rostock, fer. IV. a. Laetare 1368. D. R. U. G- II, 619.

Lübeck, Nat. Johannis Bapt 1368 D. R. U. G. II, 625.

Rostock, .dnca p. Jacobi 1368. D.

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

42 tMcflMt ber 6i«^ onfaefunbenea ^mififf^ Scceff^

Bec Hane. Wismar^ lAurentii 1368

Stralsund; oct Michaelia. 1368. D. W.

Rostock, fer. IV. a. f. b. Martini 1368. D.

Lübeck, Laetare 1360. D.

Wolgast, Inyentio Crucis 1369. D.

Lübeck, Margaretbae 1369. B. Stralsund, Undecim miU. virg. 1369. D. ttU.G. 11,663.

Stralsund, Walpurgis 1370. D. W.

Bawahua, Nat Mariae 1370. D.

Lübeck, Philippi & Jacobi 1371. D. W.

Stralsund, Pentecost 1371. D.

Stralsund, Vig. Simonis et Judae 1371. D.

Tunsberg, Nat. Mariae (Michael) 1372. D. W.

Lübeck, PhU. et Jacobi 1373. D. W.

LübecOc, Pentecost 1374. D. W.

Stralsund, Jacobi 1374 D. W.

Lübeck, Nat. Johannis Bapt 1375. D. W.

Valsterbode, Michael. 1375. W.

Bostock, Division. Apost 1375. D.

Wismar, Fabiani Sebast 1376. D.

Stralsund, Laetare 1376. D.

Stralsund, Voc JucundiUt. 1376. D.

Stralsund, Nat, Johannis Bapt. 1376. D. W.

Kalingborch, Vig. Assumpt. Mariae 1376. D.

Corsoer, eod. 1376. D.

Lübeck, Nat b. Johannis Bapt 1377. D. W.

Stralsund, Conversionis Pauli 1378. D. W.

Stralsund, dom. pr. a. f. Pentecost. 1378. D. W.

Lübeck, Catharinae 1378. D. W.

Lübeck, Johannis Bapt. 1379. D. H. W.

Lübeck, Domin. p. Laurent 1380. H.

Wismar, Undecim mill. virg. 1380. D. H. W. Stralsund, Marci (Purific. Mariae?) 1381. D.

Lübeck, Nat Job. Bapt 1381. D. H. W,

Lübeck, Nativ. Johannis Bapt 1382. D. W.

Wismar, OcuH 1382. H.

ff

n

>f

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

w

f)

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

yf

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

n

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

n

ff

f>

ff

ff

ff

ff

Ueber|l(^t ber M^tx anfgefunben^n (an^fden $Uufft.

Bec.

;;

;>

j}

;;

7}

w

)}

w

})

;;

»

;^

9f

w

V

;;

})

;>

7}

;;

V

;>

ff

}f

w

)7

«

}}

w

W

;;

77

;;

y>

77

n

;>

;;

W

7}

;>

;y

w

;;

77

;;

W

;;

;;

w

;^

;>

;y

w

w

;>

77

>>

;>

;>

;>

y;

;;

7;

*^

w

w

;i

»

Hans. Stralsund, Michaelis

Lübeck, Misericordia DnL Lübeck, dominica p. oct. Corp. Christi Lübeck, dnca p. f. b. Michaelis Lübeck, Nativitat. Christi Lübeck, Invocavit Lübeck, Coena Domini Stralsund, dnca. Miseric. dorn. Valsterbode, Dionysii Lübeck, Laetare (Oculi mei) Stralsund, Nativ. b. Johannis bapt. Lübeck, Laetare Lübeck, Margarethae Lübeck, Simon, et Judae Dortrecht, Mai L Antwerpen, Viti Lübeck, Dionysii Lübeck, Philip. Jacobi Lübeck, Ascensionis Dom. Lübeck, Michael. Lübeck, Nativ. Johannis Bapt Hamburg, Martini Lübeck, Galli

Gent, Donnerstag vor Thomae Lübeck, Mariae Magdal. Valsterbode, (Scanoer) Michael Lübeck, um Fasten Utrecht, Freitag vor Pfingsten Valsterbode, Ascensionis Dom. Helsinborg, Ae^dii (a. f. Mich.) Lübeck, Michael. Lübeck, Assumpt. Mariae Lübeck, Nativit Mariae Lüneburg, Pentec. s. 1. Undecim mill. virginnm Copenhagen, Petri ad vincnla (Petri et Pauli)

1382. 1383. 1383. 1383. 1383. 1384. 1384. 1384. 1384. 1385. 1385. 1386. 1386. 1386. 1387. 1387. 1387. 138& 1389. 1389. 1390. 1391. 1392. 1392. 1393. 1393. 1394. 1394. 1395. 1395. 1395. 1396. 1397. 1397. 1397.

H. D. H.

D. a

D. H. W.

W.

H. W.

H.

D. H.

D.

D.

D.

D. W.

D. W.

D. W.

H.

H.

D. W. H.

D. H.

B. D. W.

D. W. H.

D. W. H.

D. H. W.

D.

D. IL

D.

D.

D. H.

D.

D.H.

D.

D. H.

H.

D. H.

H.

H.

1398. D. H.

44 UeBerfi^t bet li«^ anfgefnttbenen ^atijlfi^ tteceffe.

Rec.

Hans.

. Lübeck; in f. Pasche

1398. H.

w

7f

Lübeck, Jacobi

1399. D. H.

)}

9}

Nikoping, Nativ. Mariae

1399. D. H,

}}

9)

Lübeck; Purific Mariae

1400 D. R W-

}}

}}

8. 1. Inv. Crucis?

1400. D.?

}}

V

8. 1. Paschae

1400. H.

}}

99

s. 1. Job. Bapt.

1400. H.

}}

99

8. 1. Martini

1400. H.

))

99

Stade, Briccii

1400. n.

})

91

Calmar, Jacobi

1400. D.

n

9f

Lübeck; Visitat. Mariae

1401. D.

}}

99

Lund; Nativ. Mariae

1401. D.

}}

99

Lübeck; Pentecoetes

1402. H. D.

V

99

Wismar, in octava III Reguin

1403. D.

i)

99

Lübeck; Quasimodogen.

1403. D. W. H.

ft

99

Calmar, Bartholomci

1403. D.

V

99

Lübeck; Nicolai ep.

1403. D. W.

n

99

Lübeck, fer. III p. dorn. Quasi-

»

modogen.

1404. D, IL W.

V

99

Marienborcb; Galli.

1404. D. W. H.

V

99

Lübeck; fer. V* p.dncam. Incovavit

1405. D. H.

}}

>>

ValsterbodC; Job. Bapt

1405 H.

}}

>>

Wismar; Omn. Sanct

140G. H.

}f

99

Lübeck; Tiburtii

1407. H.

}f

99

Lübeck; iir feste Pentecostes

1407. B. W. H.

V

99

Lübeck, Petri Pauli

1407. W.

V

99

Hamburg; Mittw. n. Frohnleichn«

1408. W. H.

}}

>>

Meppen; Feliciani

1409. H.

}}

99

Lübeck; Omn. Sanct

1409. H.

)7

99

Meppen; o. p. Conc. Mariae

1409. H.

}J

»9

Hamburg; dm. IV. p. f. Paschae

1410. H. W.

f}

99

Wismar, Mar. Magd.

1410. W. H.

n

>•

8. 1. Laurentii

1410. ?

}}

99

8. 1. In Rogationibus

1411.?

»

99

Lübeck^ d. Apost

1411. W.

f)

99

Wismar, Omn. Sanct.

1411. W. H.

UcttTfi^t btt til^er lufgcfunbinttt ^aiitlf4<ti Kctcfft.

Rec

IIwis. Lüneburg, Quasimodogen.

1412. W. B.

Lüneburg, Vesper. ABcens.

1412. L.

Kopenhagen, Stg. v. palm.

1416. W.

Lübeck, Laurent

1416. W.

8. I. Remigü

1416.?

Lübeck, Galli

1416. W.

Lübeck, Andreae Apostoli

1416. L. W.

Lübeck, Fabian Sebaatian

1417. L. W.

., Lübeck, Aacens. Domioi

1417. L.

, Kopenhagen. Pascha

1417. W.

Lübeck, Johann. Baptist

1417. L.

Bostochii B. d.

1417. L.

fl. l. Fab. Scb.

1418.?

Lübeck, Johannis Bapt

1418. L.

"Wiamar, Quasimodog.

1420. L.

8. 1. Barthol.

1421. ?

Lübeck, festo TJndocim mill vii^

1421 L

8. 1- Martini

1421. ?

B. 1. Pentec.

1422?

8. 1. Mar. Magd.

1422.?

NoT<^od, Agnetie

1423. L.

Brügge (16. Juli?)

1425. L.

Lübeck, Johann. Baptist

1426. L.

Stralsund, Dominica oculi

1427. L.

Stralsund, Laurentii

1427. W.

Braosuic, Gtegorii

1427. L.

., Danzig, Oct. K'ach.

1427. L.

Nykoping, Sept. 7.'

1428. L.

Antwerpen, Juli 20.

1429. L.

B. 1. Bouifacü.

1429.?

Lübeck, Jan. 1.

1430. L.

Helsingborch, Briglttae

1430. L.

B. 1. Asc. dorn.

1430.?

Lübeck, Bonifiicü

1434. L.

8. 1. Severini

1434.?

1436. W.

46

UthtifU^i ha bil^ anfgefonbenen banfifc(ai Xcccffe.

ff

ff

ft ff ff

Rec. Hans. Daventriae, Jacobi

,, Lüneburg, Oculi

Rec. Hans. Lübeck; Jubil.

Lübeck; Reminiscere

Copenhagen, Pentecost

Stralsund; Pentecost. Tobopesate Lübeck; Aug. 23. R«c. Hans. Copenhageu; Bartbolom.

Lübeck; Ascens. Dom.

Lüneburg, Corporis Christi

Bremen; Jacobi

Bremen; Job. Baptist

Lübeck; Mattb. Apost

Utrecbt; (Pinxten?)

Lübeck; in Fasten

Lübeck; Corporis Christi

Lübeck; Mens. Decembr.

Lübeck; Corporis Christi

Stade; Galli

8. 1. u. d.

s. 1. u. d.

8. 1. u. d.

Lübeck; Palmar.

Lübeck; Maria Magdal.

Lübeck; Jubilate

Lübeck; Bartholomaei

Hamburg; Reminisc.

Lübeck; Michaelis

Lübeck; Laetare

Lübeck; Visit. Mariae

Utrecht; in Julio

Utrecht; Julio

Lübeck; Purificat. Mariae

Bremen; Bartholomaei ProtocoUum Conventus civitat. Vandal. Lübeck; oculi

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

;i

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

v

ff

}f

7f

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

ff

1437. L. 1440. L.

1440. W.

1441. L. B.

1441. L.

1442. L.

1443. L. 1445. L. 1447. L. 1447?

1449. L.

1450. L.

1450. L. B.

1451. L.

1452. L. B.

1453. L.

1453 L.

1454 L. W. B 1454 L. 1456?

1457? 1459. W. 1461. L. 1466. L.

1469. L.

1470. L.

1471. B.

1471. L.

1472. L. 1472 L.

1473. B.

1474. L. 1476. L. 1476 B.

1479. L.

IMer^c^t bet Sto^ onfgffunbenen ^onftf^en tTcccffe. 47

ProtocoUum Lübeck, Lambert! 1481. L.

Lübeck, Misericordias D. 1482. L.

Lübeck, Ascens. Dom. 1483. L.

Lübeck, Dionysii 1483. L.

Lübeck, Exaudi. 1483. L.

Confoederatio swischen Lübeck, Hamburg, Mag- deburg, Brunsuig, Lüneburg 1483.(1484?) L. ProtocoUum conventus der wendischen StSdte

Lübeck, Invocavit 1484. L.

conventus anseatici, Hafhiae, Mar-

gare thae 1484 L.

Tohopesate der überwendischen Städte Lüne- burg, Mittwoch nach Laurentii 1484. L. Lbg. ProtocoUum Lübeck, Epiph. Dom. 1485. L.

Es würde zu weit führen, in diese Liste der Recesse alle Tohopesatcn von Städten aufzunehmen, welche mit der Hanse näher oder enger verbunden waren. Manche derselben von 1417 83 liegen mir in Abschriften aus dem Lüneburger Stadt- archive vor, 3 folgende von 1486, 1490 u. 1509 sind in Klefe- ker Sammlung Hamb. Verfassung. IX. 1710 22 gedruckt Es bedarf wohl kaum der Bemerkung, dass die vielen Münzrecesse der wendischen Städte hier nicht mit aufgcflQhrt sind. ProtocoUum Lübeck, MIseric. Dom. 1485. L.

Kec. civitat Vandal. Lübeck, GalU 1485. L.

Lübeck, Lactare 1486. L.

ProtocoUum conventus Hanseat. Lübeck, Ascens

Dom. 1487. L.

Conventus der wendischen Städte Lü-

beck, Invocavit 1488. L.

Lübeck, Panthaleonis 1488. L.

Lübeck, Gregorii 1489. L.

Kec der wendischen Städte Lübeck, Lnciae 1490. L. Prot conventus. Civitat. Vandal. Lubec., Remi-

niscere 1490. L.

Lübeck., Exaudi 1490. L.

Lübeck , Dionysii 1490. L.

48 UcSerfi(^t bet hiifftx aufgefunbcnen ^ti|lf((eti fteceffr.

Bec. der wendischen Städte, Lübeck^ Sonntag

nach Elisabethe viduae 1491. L.

Antwerpen. Juni. 28. . 1491. B.

Prot. Conventns civitat. Vandal. Lübeck, Mar- tini Epißc. ' 1491. L. Bec. der oberseeisch. Städte, Dörpt, Mitfasten 1492. L. zwischen Lübeck, Hamburg, Wismar u.

Lüneburg, Lübeck, Cantate 1492. L.

Prot. Conventus civitat. Vandal. Lübeck^ Invo-

cavit 1492. L.

Lübeck, Laetare 1494. L.

Bremen, Trinitat 1494. B. B.

8. 1. u. d. 1497?

Lübeck, Ascens. dorn. 1498. B.

Bec. Hans. Lübeck, Ascension. Dom. 1Ö06. B.

Extractus Becessus Hans. d. d. Lüb., vocem In-

cunditatis 1507. L.

Lübeck, vor Pinxten 1507. B.

Bec. Hans. Lübeck, Pentecost 1511. L. B.

Lübeck, April 14. 1514. Lbg.

Lübeck, corporis Christi 1517. B.

ß. 1. u. d. 1518?

Lübeck, Ascens. Dom. 1521. B.

Lübeck, exaltationis crucis 1521. B,

s. 1. Sonntag n. Trium regum 1525. B.

Lübeck, Petri et Pauli 1525. B. R

Wandalicus. Novemb. 1526. B.

s. 1. B. d. 1528. B.

Hans. Lübeck, Ascens. Dom. 1530. B. B.

s. 1. Vasten 1532. R

Kopenhagen, Johannis 1534. B.

Elbogeu u. Valsterbode, Barthol. 1534. R 8. L Petri Pauli 1534. R

8. 1, Dingstag n. Galli 1534. B.

Lüneburg, oct. Job. Bapt. 1535. B. R

8. 1. u. d. 1536. B.

9)

99

99

99

»;

99

;;

99

;;

99

;;

99

9)

99

99

Wa

99

^^

99

Har

99

99

99

99

99

99

99

99

99

99

99

99

99

99

Qeberjl^t ber lil^tr aufgefanbenen (anftfd^en 9teceffe. 49

Bec. Hans. s. 1. Sonntag Laurentii 1537. K.

,, Lübeck; Acgidii 1538. Lbg.

Lübeck, Krcuzerhöhung. 1539. Lbg.

Confoederatio Hans. Lübeck, Trinitatis 1640. B. R.

Rec. Wandal. Lübeck, Dominica Invocavit 1542. L. R.Lbg.

d. wend. Städte Quasim. 1543. R. Lbg.

d. wond. St. Conv. Pauli. 1545. R. Conf. der 6 wendischen Städte Lübeck, Sonn- abends nach Purificat. Mariae 1545. L. Lbg. Rec. Wand. s. 1. (Lübeck) Ursulae 1545. Lbg.

Hans. Odense 1545. R.

civ. wandal. Miser. Dom. 1556. R.

Conv. Pauli. 1547. R. Lbg.

Lübeck, Oculi. 1547. Lbg.

wandal. Mölln, Petri advincula 1548. Lbg.

civ. Wand. IIL Regum 1649. R. Lbg.

Lübeck, Trinitat 1549. i R. B.

wand. civ. Quasim. 1550. R.

Hans. Lübeck, Trium Regum 1552. R. B.

c. wand. Judica 1552. R.

c. w. Egidii 1552. R.

c. w. Martini. 1552. R.

Hans. Ijübeck, Philippi et Jacobi. 1553. B. R.

Lübeck, Trinit 1554. B. R.Lbg.

Extractus Rec. Hans Lübeck, visitat. Mariae 1555. B. Lbg. W.

Rec. Hans. s. 1. Margarethae 1556. Lbg.

Lübeck, Dionysii 1556. L. B. W. Conf. der hansischen Städte ad 10 annos Lü- beck, Nativit. Mariae 1657. L. Rec. Hans. Lübeck, Bartholom. 1557. B. R.

Bremen 16. Octbr. (Galli) 1558. B. R.

8. 1. Trinitatis 1559?

Lübeck, Sonntag n. Jacobi 1559. B. R. Lbg.

Odense, Juli 1560. R.

Prot, conventus Hanseatici Lübeck, Mense Mail

et Junii 1552. L.

4

}}

ff

f}

}}

}}

}}

50 Uekrfk^t bec Bieget (uifgefunbeneti ^fiMeti ftcceffe.

Rec. d^ sechB wendischen Städte und der Stadt

Braunschweig; Lübeck^ Ascension.

Dom. 1563. L.

Hans. Lübeck, Junii (Trin.) 1666. B. K

y, et Conf. Hans. Lübeck, 1. Maii 1567. L. R.

15. Febr. 1571. R.

j, Hans. s. 1. u. d. 1572. R.

Wandal., Purif. Mar. 1672. R.

Lübeck, Trinitat 1572. L. R.

j, der wendischen Städte s. d. 1676. L.

Sept 1576. R.

Confoederatio Hanseat. Nov. 13. 1575. L. R.

Rec. Hans. Lübeck, Trinitat 1676. B. R.

Aug. 4. 1576. L.

Wandal. Lübeck, Jan. 2. 1577. B. R.

s. 1. April 1. 1677. R.

Lübeck, Juni 1. 1678. B. R.

et iterata Conf. civit. Hans, ad X annos

Lübeck, Trinitat 1679. L. R.

Hans. Hamburg, Dcbr. 1579. L.

Lüneburg, Novbr. 3 1580. B. L.

Lübeck, Galli. 1581. L.

Lübeck, Trinitatis 1584. L. R.

Lübeck, Octobr. 1584, L.

Lübeck, Dionysii 1584. B. R.

)f ,, s. 1. Purif. Mariae 1586. R,

Lübeck, Septbr. 8. 1588. L. R.

Wand. s. 1. März 12 159 L R.

Hans. Lübeck, Oct. Trinit. 1591. B. R.

8. Jul. 5. 1592?

Lübeck, Jun. 7. 1694 L.

V s. I, Mai 3. 1596?

Wandal. s. 1. Oct 10. 1695. R.

s. 1. Dec 6. 1597. R.

Lübeck, Juni (Trinit) 1598. L.

Lübeck, (Visit Mar.) 1599. B. R.

)} .

TT €■

)>

Hai

)}

}}

>}

fj

}>

)>

))

}}

n

n

}}

ff

UeBermt bec bildet aufgefimbenen ^anfif(i^n Stcceffc 51

Bec. Hans, et Conf . Civitat. Hanseaticaruni;

Lübeck, April 1600. B.*L.

Lübeck, 1. Octbr. 1600. B.

Wandal. s. 1. JuU 1601. R.

Hans. Lübeck, 28. Oct. 1601. R.

8. 1. Decemb. 1601. R.

Lübeck, 8. Aug. 1602. B.

Lübeck, 22. Jan. 1603. B.

et Conf. civitat Hans. Lübeck, 21. April 1604. B. L.

Lübeck, Cantate 1605. B. L.

Trinitat. 1606- L. B.

Conf. der sechs Städte Lübeck, Bremen, Ham- burg, Magdeburg, Braunschweig, Lü- neburg, Furificat. Mariae 1607. L. Rec Hans. Lübeck, Bartholomaei 1608. B. L. Lübeck, Quasimod. 20. Maii 1609. B. L. 8. 1. d. 1610. L. Lübeck, 11. Martii 1611. B. L. Prot, conventus Hans. 16. Sept. 1611. L. Rec. Hans. d. 10. Febr. 1612. B. L. Lübeck, Montags post Cantate 1612. B. L. Montags post Omnium Sanctor. 1612. B. L. Prot, conventus Hanseatici Lübeck, Purification.

Mariae 1613. B. L.

Rec. Hans. Lübeck, d. 27. Maii 1614. B. L.

Lübeck, d. 24. Nov. 1614. B. L.

Prot, conventus civitatum correspondent. 1614. L.

Mense

Sept 1615. L.

Rec. Hans. Lübeck, d. 4. October 1615. B. L.

Prot, convent correspond. civitat. Lübeck, d. 9.

Septbr. 1615. L.

Lüneburg, Dec 14. 1616 B.

Rec. der sechs correspondirenden Städte Lübeck, Hamburg , Bremen , Magdeburg, BnuB. Lüneburg, d. 25. M&rts. 1617. L.

}f

}f

f>

}}

}>

)9

}*

}}

62 UeBerjli^t ber Bisher aufgefunbenen (anflfii^en 9teceffe.

Prot, qpnvent. quarundam civitat. Hans. Lübeck,

d. 30. Mali 1617. L.

Rec. Hans. Lübeck, d. 5. Jim. 1617. L.

Lübeck, Martini d. 19. Nov. 1617. L

Lübeck, März 21. 1618. B.

Lübeck, d. 13. Maii 1618. B. L.

der sechs corrcspondircnden Städte Lübeck, Bremen, Hamburg, Magde- burg, Braunschweig, Lüneburg, Lü- neburg, d. 26. Juli 1618. L. Lübeck, Jan. 26. 1619 B. Prot, conventus Hans. Lübeck, d. 28. Junii 1619. L. Lübeck, act. Juli 14 1619. B. Lübeck, d. 21. Mart. (April 6-) 1620. B. L. d. 14. Nov. 1620. L. Rec. der mit den General-Staaten der Nieder- lande 10 conföderiiiien Städte Lübeck, Bremen, Hamburg, Rostock, Stral- sund, Wismar', Greifswalde, Magde- burg, Braunschweig und Lüneburg. Lübeck, d. 14. Maii 1621. L. Lübeck, d. 12. Okt. 1621. B. L. der mit den General-Staaten conföderirten

10 Städte. Lübeck, d. 4. Mail 1622. L-

Lübeck, März 28. 1623. B.

d. 10. Martii 1624. L.

Prot, conventus Lübeck, Bremen u. Hamburg 1626 L. Rec. Hans. Lübeck, d. 2. April 1628. L.

d. 2. Octbr. 1628. B. L.

d. 21. Decbr. 1629. B. L.

zwischen den 3 Städten Lübeck, Bremen

und Hamburg. Lübeck, d 24. Febr. 1630. L.

V.

$ 0 r f 4 I a g^

(etreffenb bie ^erau^gabe eine^ SBtttete6ad^ifd(fen %xdfir>^ ffir bie jioeite ^älfte be« 16. unb bie erfte ^&(fte be^ 17. Oa^r^unbert«.

(E. tl. (E9Tiienii9.

ißad^bem bie l^iftorifd^e Sommiffion eine SRei^e bon Unternehmung gen begonnen ^t^ toelc^e früheren ^^i^r^unberten unferer ®e^dfidftt geu)ibmet finb, ober boc^ nur in i^rer Sortfe^ung unb jtoar nid^^t in na^er B^^u^^f^ \^^ ^uc^ ^uf bie neuere ^tit erftveden foUen, toiQ ber gegentoärtige 93orfc^(ag i^re 9(ufmerffamteit unb @orge für bie erfte $eriobe ber neueren ®efc^ic^te ÜDeutfc^Ianb^^ ffir bie 3^i^ ^^^^ abenb« länbifc^en ®Iaubendfpa(tung unb ber aud i^r l^erborge^enben ober mit i^r iufammen^ängenben (SntU)i(f(ungen, 3^^^u^fttiffc uni> Jhiege ge<> loinnen.

!Die augerorbeuKid^e Sebeutung biefed ÜT^eild unferer bater(fin« bifc^en @z\(ifidfit toirb t>on 92iemanb beftritten. (Sr untfagt eine ^üt, in mldftx beutfc^e 2:^aten unb Seiben unmittelbar bad Sc^idfal ber ganjen abenblänbifc^en Sßelt beftimmt ^aben. Sluf beutfd^em Soben ift bie Seti>egung, bie feinen ^auptinljaU bittet^ entfprungen, unb ffüt, nac^bem fie alle 33d(fer ber lateinifc^en Si^rifteni^eit a(d t$Ycunbe ober Seinbe in i^re jlreife gejogen, enbdc^ auf beutfd(^em 93oben unter ber

5

54 Sorfc^tag U9 ^errtt (£. ff. Cornenm.

TOittpfrfung ganj (Suro<?a'« t^rcn ?lBfd(^Iu6 gcfunben. Die beutf^e {Reformation unb ber bvcigigjä^vige beutfd^c ftricg fmb biejenigen ffir* eigniffc unfcrer ©efc^ic^te, bte ununtcrbrod^en unb nac^^altig vok fein anberc« bi« l^eutc bie bctrad^tenbe Ü^eifnal^mc unfcrer unb ber frem* ben iRationcn in Änfpruc^ genommen ^aben.

!Dcnnoc^ ^at bie ^iftorifd^c SBiffcnfci^aft unferer läge bi« jcftt nid^t bie ganje bejcid^nete ^criobe, fonbern nur ben ®eginn berfelben in umfaffcnbcn unb einbringenben ?lvbeitcn gu ergrunben geflrebt. gür bad 3a^r(}nnbert bagcgcn, n)e(d^cd bcm ^ugöburger SReligiondfrieben folgt, fBnnen n)ir gmar eine 9iei^e t>on jum Zl^eit fe^r anerfennend« ipert^en äJIonograp^ien aufn)eifen, aber bie (Srgebniffe berfelben ber« fd^n)inben bem SUcf, mm man il^re ©nrnme mit ber Sflaffe bed Uni^ erforfd(^ten t>erg(eic^^t , unb offenbar rüden voix ber SKJglic^Ieit einer befriebigenben ©efammtbarfteflung mit einer Sangfamleit entgegen, bie meber ber SBic^tigfeit be^ ©egenftanbe^ nodf bem mtffenfd^aftlic^en JRu^m ber Station entfprid^t. ÜDer üornc^mfte ®runb biefer örfci^ci« nnng ii>irb in ber Sefc^affen^eit bed DucQcnmateriaU ju fud^en fein. S03a^ bat>on in 7age (iegt, ift unjulänglic^ ; toa^ in ben Slrd^iben ru^t, ift faft unermeßlich, unb fjjottct ber Aufopferung be« einjelnen ®e(e^rtcn. Der 25organg aber ber meiftcn anberen l^Snber (Suropa'«, in bcnen JRegicrnngen unb ©cfcHfd^aften burc^ f^ftematifd^e S5eröffent* lid^ung be^ ^anbfc^riftfic^en, namentfid^ arc^ica(if(^en 9)2ateriald bem ^iftorifer gerabe biefer ^ciUw t>or3ugöU)eife in bie ^5nbe arbeiten, ift bi^^er in T)eutfd^(anb faum nacl;gea^mt morben. ®o redf^tferttgt fid^ ber SBunfd^, bag bie ^iftorifd^e Commiffton biejenige Sorge, }U toelct^er fle burd^ i^re Stiftung berufen ift, andf biefem bemad^Iäfflg* ten 2:^ei( ber baterfänbifd^en ©efd^ic^te jumenbe, unb jur aHmS^Ugeu SBorbereitung be« lobend, auf loetd^em eine gefd^fid^tlid^e ^OarfteUung bed bezeichneten 3a^r^unbert^ entftei^en lann, bie not^toenbige 9ln« tegung gebe.

Die Crforfc^^ung ber beutfc^en Oefd^id^te neuerer ^üt »Irb om meiftcn baburc^ erfc^mert, bag man i^re ^auptfäben nid^t in ben Acten einer Gentralregierung jufammen pnbet, fonbern au« bem Durd^ einanber ber SBec^fetbejie^ungen einer Snja^I bebeutenber 9teid^«ftSnbe unter fic^ unb jum 9u«(anb entanrren mug. äJon meld^er Seite foQ biefe Arbeit juerft angegriffen toerben? Sc^on bie ^flidj^t be« 35anfc«

)Borf((Iad U9 $errn (S. fL. Cictntlm9. 56

gegen ben Stifter ber Ccmmiffton imb gegen bad Sanb, in bem fie fid^ ))erf aminelt , evn>ccft ben ©ebanten, mit bent $au^ Sßitteldbad^ ben 9Ieigen ju eroffnen. 9(ber mdf n>er bicfc SJücffid^t audfc^Ue§en unb nur bad'n^iffenfc^aftUc^e Sebfirfnig unb ben aUgemeinen beutfd^en ®efic^t«punft entfc^eiben laffen njoütc, n^ürbe auf bicfe JJrage fc^n>er- (td^ eine anbere 9(ntn)ort geben.

S)ie grogartige unb loelt^iftorifc^e (SteKung, n>e(c^e bie beiben ^anptHnien bed S3ittc(^bac^ifcl;cn ^anfee cinanber gegenüber Dor unb in bem breißigjä^rigen ^rieg einnahmen, ^atte i^re ^uvjcht in einer miUx 3urü(fliegenben 33ergangen^eit. @c^on ba(b nac^ ber ill2itte be« 16. Oa^r^unbert«, al« ungefähr ju gleicher 3cit .^er.jog ?Hbrec^>t V. bie ^errfc^aft ber alten Aixdft in SJa^eru loiebcr befeftigte unb Äur* ffirft griebric^ HI. ben ßaloini^mu« in ben *efife ber $falg fefete, n>urben ^j?at^ern unb ¥fa(} auf bie Sege i^rer t>er^angnigfc^n)eren $o(itit gelentt unb begannen, im entgegengefe^ten Sinn eine ^er))or* ragenbe (Stnn)irfung auf bie teutfc^en ©efc^icfe au^iunben. 3)eibe l^änber traten in enge 33ejie^ung ju ben firc^Hc^potitifd^en Parteien, beren jfampf einen großen £^eil Suropa'^ in (flammen fe^te; beibe \ourben gleic^fam bie 3$ot^ut ihrer ^^artci auf beutfc^em Soben unb bienten ^ier a(d üern, an midien beiberfeitd bie beutfc^en ©efinnungd« genoffen ftc^ anfc^Ioffen. @c^on bamald erbHcfte man, ald ed ju einem t)oruberge^enben friegerifc^en 3uf^i>i>n^i^ft>'§ jmifc^en beiben Parteien innerhalb ber beutfc^eu (Srenjen fam, einen $fa(}grafen unb einen bat^rifc^n ^erjog einanbcr gegenüber an ber Spi^e ber Streitenben. %jo(tf toax in biefer ^tit nic^t X^eutfc^(anb, fonbern bad 9(udlanb ber @c^au)>(a6 ber großen (Sntfc^eibungen , unb fo (ang biefer Suf^^"^ »&^rte, ftanben auc^ bie 3S}itte(^bac^er noc^ in jn^eiter Sinie hinter ben in (Suropa ))orn>aItenben 9}2äc^ten. 3^" 17* 3^^>^^""bert aber, al(^ bie @ä^rung bed 2Beftend fic^ in fefte 9}2affen gefc^ieben ffattc unb bie nac^brücflid^en iSerfuc^e begannen, ben Mampf ))on ben 9iän« bem be^ ffie(tt^ei(d loieberum nad^ ber üRitte über jupflanjen , roixttt ber ©egenfafe ber beiben $ofe in ben SJorbergrunb ber (Sreigniffe unb ersteh eine aUed fibenagenbe 9)ebeutung. (beraume 3^it waren 3Run« (^en unb ^eibelberg in geioiffem Sinne bie 3l{itte(puntte (Suropa'd. S)er Itrieg, ber bann aud i^rem (angen biplomatifc^en ftampf ^er« Dorgieng, unb bie ftataftrop^ am koeigen 9)erge ift jugleid^ bad S^^^

56 8erfc!^Iag M ^ctrn OL 9C. Sornefine.

einer fiebeniigiill^rtsen SBtttef^bad^er unb beutfc^en ©efc^tcbte unb ein bcbeutfawicr 933cnbepunft ber curoj)äi[4^en ®ef4|ic^tc geirorben. Äur» )>fci(j irurbe bevnic^tet um lange nac^^er unter böUtg beränberten 3$er« ^ä(tni[fen iineber aufjuerfte^en; 3)a^ern l^ingegen erlebte eine ^dt bed ^54»ftcn ^Infel^enüf unb (Sinfluffe^, bid ed juerft burc^ bie ÜBaUeiiftein* fd^e 9}{ad;t fiberfc^attct, unb entließ burc^ ®uftat) 3(bolf tu bie Steige ber 3){äc^te in)eiten 9{anged xcxcUx jurüdgcbrängt n)urbe.

9luf bicfe Snüägungen ftü^t fid^ mein 93orf(^Iag^ bie Commiffton möge bie ^erau^gabe einer (Sammlung )}on !£)ccumenteu jur &t^ fcl^i(^te be« 2BitteI^ba(^ifc^en .^aufeö in ben Qaftren 1550 (re»p. 1559) 1650 Deranlaffen. ©ewiß tüäre ein großer SJortl^cil für bie ffliffcnfc^aft, ttjenn fpSter bie l^ier angegebenen ©c^ranfcn uberfd[;rit' ten unb ein bie( größerer 3^^^^^"^ i^ ^^^^ 9)ercid^ ber nämlichen gorfcbung gejogcn n)urbe; aUcin ic^ glaube, bag für bcn 9ieft bed lü. unb 17. ^a^r^unbcrte bad Sebürfniß ber beutfc^en ®e)c^it:^te e^er ba^in bringen ipirb, Dertvanbte Unternehmungen an anbere üRänner unb anbere SRegenten^äufev anjufc^licßcn.

9ucl) in biefer S3eife begrenjt, ift ber Umfang be^ Unternehmend no^ groß genug, um eine mögtic^ft ftrenge 9nd)raf^( beö ^craudju^ gebenben (Stoffe }u empfehlen. Stußer ben 9tegenten tvn (S^urpfalg unb 93at;crn fiub noc^ bie SBittetebac^ifc^en (Srjbifd^öfe t>en (£ö(n unb bie $fa(}grafen bcn ü){euburg ton unbeftreitbarer SBic^tigteit für bie beutfc^e (äefc^ic^te, bie übrigen l^inien beö ®efammt^anfed mögen bor« läufig audgefc^foffen bleiben, ferner mng, ba ed fic^ junäc^ft barum ^anbe(t, eine (^runblage für bie beutfc^e ©efc^id^te }u getoinnen, ber 92ac^brucf auf bie andmärtigen 35ejie^ungen ber 9iegcuten unb auf i^rc (Stellung innerl^alb ber poUtt|c(^cn unb religiöfen Par- teien i^rer ^eit gelegt, bie ®cfd^i(^te ber yanbedbernjattung bagegcn fpäterer «erücffic^tigung übcrlaffen werben. Unb auc^ für ben I^cil ber SBittcUbadj^ifc^cn ©ef^^ic^te, ber hiermit übrig bleibt, »irb ed nic^t fo fe^r auf eine bollftänbigc Sammlung be^ officicHen ©d(^rif* tenn>ec^fcl« anfommen, aU bielmel;r auf bie vertraulichen iSorrefpon« benjen, meiere eine einfic^^t in bie Diotibe ber .'panblungen, eine Vin^ fd^auung i^on bem S^aralter ber SKegenten, i^rer Umgebungen unb ber teitenben 9){änner ju genjä^ren geeignet finb. ^ier^cr gehören bie ©riefe ber gürften an i^re 3}cm?anbten unb an fürftlic^^e (Jreunbe,

9ex\dfU^ U9 itnn <£. V. (Semelini. 57

bic geheimen O^f^^^w^ti^"^" ^" ®efanbtc unb Agenten^ bic fflerld^te ber Agenten an fremben ^öfeii, bie Briefe ber ©taatömäiiner unb gclb^erren, bic SScric^tc frcmbcr ©cfanbtcn an i^rc Auftraggeber aber i^rc üBerric^tungen unb SBa^rnc^mungen an ben SBittel^bac^tfd^en ^öfcn. S)er n>iffenfc^aftlid)c ®ebrauc^ ber Sammlung mftgte burd^ orientirenbe (Einleitungen unb burc^ .^inmeifung auf bad gebrncftc 9)iaterial, aud^ nac^ 9)25gUcbfett auf bad ^anbfc^rifttid^e, fo n>eit nic^t felbft mit aufgenommen toerben Tann, erleichtert tDerben.

@ine i^orfd^ung, bie [i.^^ bie Ausbeutung bed augerorbentUd^ rei« c^en 3J{atcria(S, tve(c(^eS bie ba^rifc^en Ard^ibe für biefe ^ut bieten, jum 3^^!^ f^6^ unb augcrbem bie bebeutenberen beutfc^en unb bie 3lrc(^ibc ber meiften fremtcn Staaten berfnffici^tigen mu§, erforbert fo grcge Opfer an ^üi unb äffn^e, bag fid^ eine X^ei(ung ber Ar»' beit nac^ gerieben unb 9{cgenten(inien empfiehlt, ^m Ucbrigen n)irb Anorbnung unb Umfang bed !9EBerfeS erft im $er(auf ber ^At \\(if n&fftx beftimmen (äffen.

!Die ](/iftorifc^e Sommiffion ^at für bad ^ier bejeid^nete Unter« nehmen bie Genehmigung Sr ä)iai. bed jlönigd ern>irft, unb bie $rof. Cornelius, ^'c^cx unb t>. Stöbet mit ber SluSfä^rung beSfelben beauftragt. S)iefe fuib borläufig ba^in nbereingefommen, bag $rof. t). @t?bel bic pfäljif^e Sorrefponbenj 1559 bis 1610, ?rof. 8d^«r bie bat^erifc^e 1550 bis 1508, $rof. C^orneliuS bie beiberfeitige in ber 3ett ber Union, ber 8iga unb beS Beginns bcS breigigjä^rigen ftrie« geS junac^ft in Angriff nehmen foUen.