psg^-^f^^^

49

.84

IPreßcntcD to

übe Xibrarv!

of tbe

"Univeröit^ of Toronto

bP

Dr. H.O.L. Fischer

f/M

JDeutfc^et: Vlatmfotfd)ct^ X)ctfammlunQcn

(Bebäd)tni6fd)nft

5ur 3a^r^un6ert-- Tagung 6er 6efeUf<^aft ^cutfc^er Hotucforfc^cr und ßv^U

J2.eip5tg, im September J922

Cfm 'Jtuf trage Öe0 l;?orftatt^e0 t)er (Befellfcfoaft t)erfa^t

•^.^^^^

Rodeu6^off

2Ird)ioatr öec (BefcUfd)aft L

F. C W. VOGEL * LEIPZIG 1922

Q

tTortrenbige \^erbefferungen

©. 3, Seile 4 von unten: Cttclltflc flatt ^itelleifle.

B. 5, Seile 3 »on unten: ©jQungen jlatt SaQungcn.

@. ]$, Seile 2 »on oben: (Beltung flatt (Sattung.

S. 44, Seile 2 »on unten: Vlatucecfocfc^ung unb natucbe^etrcfd)ung.

©. SJ, Seile ö r>on oben unb @. 52, Seile <5 r»on unten: lies cDerfleb.

@. 55, Seile 2 oon unten: £ir»orno flatt Ä.ioefno.

©. (53, Seile t>on oben: ifl bcc Vortrag oon (BoIq (^allc) „^<i^ Problem

ber Seele" einzufügen. @. $3, Seile J$ »on oben: ifl an Ä-ubtoige Btelle Sirfel ju fcQen, ber

flatt bes gewählten fi-curfart in bic <Befd)<iftsfül)rung eingetreten toar.

S. <53, Seile 2J »on oben: ifl3tt)cimal„l£ntt»idflung" flatt ifinttourfju fcQcn. @. 6Ö, Seile 22 »on oben: lieg anorganifc^en.

S. 72, Seile H »on unten mu$ lauten: 77. ttteran IÖÖ5 (©. ^uhet u. ^einric^er)-

S. 73, Seile 4 oon oben mü$ lauten: 7$. Stuttgart J90$ (r>. 3urFbatrbt u- ». ^aU).

S. 73, Seile J$ t>on oben mu^ lauten: 7Ö. iDresben J907 (iS. r. IHevcr u. ß-eopolb).

©.74, Seile JJ »on unten mu$ lauten: $2. :Sönigsberg JÖIO (ß.i4>t^cin\ u- ^. ITlevcr).

©, 75, Seile J$ oon oben mu^ lauten: $3, Barlsru^c JÖJJ (21. Tlrajer

u. Jo- ©tarrf). ©. 7Ö, Seile 4 »on oben: eines flatt einem.

X)ortt)ort

3Dte CS>ct)enFfd)rift jur 3af>rl>uttt>ctrttagung mu^ ftd> awe ber Reiten JwÄtig unt> bce X>orftant>eö l^ntfd>Iie^ung in cngftcn räumlid>en (Brcnjcn I>altcn. ^ic baburd> bcbingtc Btoffaue« tt>al)l au0 t>unbett C^a^rctt t)eutfd>cr naturforfcf>cr» unb ^Irjte' t>crf<xmmluttgctt war nid>t lcid)t. ^ud> ^tcrin t>en inbuhtücn TDcg befc^rcitcnt), gewefcnc Ötnge tunltd>ft fclbft jum ItJotrte Fommen ju lafTen, I>otfe ic^ bcm Jiefcr tvot^ aller Ättappl)cit bod> einen unmittelbaren i^tinbliä, wenn auci> in fd)malftem Xat)men, in bie t>ergangenl)eit ermöglid)t, ein anbeutung»« weife» UTiterleben, namtmUd) ber erften 70 !;jal>re, t>crmittelt iu I>aben. UTit ber JOO. Perfammlung wirb aud) woI>l von i>tn wiffenfd>aftlid)ett Öi^ntwidflungep^afen, wie fte in btn CE>efeUfd)aft6t)erl>anblungcn ftd) fpiegeln, tin anfd>aulid) ^ilb gegeben werben Fönnen*) in befierer JcitI

JS^eipjig, Silpefter I92I.

:Karl eubl>off.

*) J^ine Citdleijlc bec allgemctnen 'üortrage auf SS X>crfammlungen im Itn^ang immec^tn eine 5^egiflnecung bcc ©tromnc^tungen tüiffen« fd)aftltct)cn ^enPen« toä^ccnb eine» '^a\;>ti>unbetts t»on nit^t ju untec= f4)aQcnbetn Gelang mu^ ^cute al« fd)n)a4>ec IfirfaQ bienen.

* 3 *

3nl>alt9übet|l(i>t

"üoriüoct 3

^cc Zept bct (5cbAd)tntsfc|)rtft, eine fucje ^ücffc^au auf (Srünbung, liehen unb ifinttötrflung bei* Vtatucfoirfc^ctroerfainmlungen ... 7

2tnf>an0

(örünbunßS'SaQUttg »om 3al)rc 1822 49

tJcc^cic^nis bec t?erfammlungcn unb ii>vtv <5cfd)dftsfiil;»cec 1822 big JÖ20, famt Tafel bec f octragst^emen bec allgemeinen SaQungen 51

Jlille bec r>ocllii3enben bec 6efellfc^aft J$$Ö— J922 79

^cntccfung ju bem ^ilbtoecf bec <Sebenff4)cift 81

@d)Ott im trüben C?al>re I80I, <xl9 bcutfd>c ,5ürften, tiad) 'Abtretung Öcs linFen ^l>etnufcr8 t>urc^ „3^aifer unt> l^eid^" an bit Svarxioftn, in t>en t>or3tmmerti bee erftcti IRonful« tregett J^^anbcrfa^ im Kcic^sinnern t>erl>atit>eln liefen, l)attc ein "^Irjc ju Btuttgart, Dr. »Sranj 36aper ITTeijler aus bcm ^rcgcnjcr tDalb, im „tt)albl)orn" in ber fd>tt»äbtfd)en ^aupt^ ftabt eine etrfte Perfammlung ber ^rjte unb Haturforfc^er abgehalten, über beren ^efuct>er5al>l nid>t0 me^r t>erlautet. i^in fd>üct)tern pflänjc^en, t><i9 in btn t>erl>eerenben 3^rieg8» jal>ren ber «^'^Igejeit n?ieber jugrunbe ging! ITTe^ler ift J^eib» arjt be0 dürften von ^o^enjollern» Biegmaringen geworben.

2:)ireFte6 t>orbilb unferer beutf<^en naturforfd)ert)erfamm' lungen n?arb ein I)albe0 UTenf(^enalter n(X&> biefem fct)irä' bifd>en ,5t^ül)t)erfud)e eine fd)ttjei3erifd)e Bereinigung. 3m 0Ftober J8J5 I)atten über (S>rünbung einer ^elt)etifd)en naturforfc^enben (S>efeIIfc^aft als Wanbert>erfammlung bie erften ^efprecl>ungen ju (S>enf ftattgefunben. ^erbft 18 16 würbe in ^evn beren (Brünbungetagung abgel>alten, über i>ie ^orenj (!)fen, pI>ilofopI)ifd) gerid)teter profeffor ber V7aturFunbe in 3^^<^f w feiner, mit i>em 3al>re 18 17 il>r i^rfd>einen beginnenden Jeitfc^rift „3fi8" juftimmenb be» rid>tete. ^efonbers l>ebt er I>ert)or, t>A^ fict> bie (E>elel)rten fo freunbfd>aftlicl> Dereinigten, unb fragt, ob b(X9 etwa nur in ber &(i)rx>eii möglid) fei. itv befud>t bie fc^wei;erifd)e Perfammlung bee 3al>re0 18 17 in Jürid) perfönlid) unb nimmt auc^ an benen ber folgenben 3<^l>re lebhaftes ^ntereffe,

* 7 *

ivie aus regelmäßigen ^tvidyttn in t)er 3^i9 ^crt)orgeI>t. J822 wirb er ixim i^l)renmitgliet) ber fd^iDeijerifd^en (BefeUfd>aft ernannt.

UTit äl^nlic^en PereinigungegebanFen für ^cutf<^lattb felbft tritt (l>Fett J820 juerft mit ^eftimmtl>eit I)crt)or (wie ee fd)eint, nad>t»em er in t>er „IKaiferlic^ 4^eopolt)inifd>ett ?lfabemie ber rTaturfc>rfd)er" mit äl>nlic^er ?(nregung Feinen Erfolg ju erzielen t)ermoc|)t I>atte). Ü^v verFünbet eint i>tm näd)ftige ^ufforberung jur ^ilt>ung einer JufammenFunft bcutfc^er naturforfd)er nad) t>em UTufter t»er [(^weijer iint> betont beren großen VXuts,cn für t>ie \t)iffenfd>aft wnb ben Btaat, fowie i>ic Porteile für btn VcvVei^v ber naturtrifTen» fcl><;ftler wntereinanber. Tiud} entfpräc^en fold)e "Derfamm» hingen bm XOün^d^en einer großen ^<x\)l beutfc^er 5orfcI>er, wie beren ^tußerungcn unb 5uf(^riften ii^m gezeigt I)ätten. Ratten fid^ bod> auf eine erfte UTitteilung im ^uni^eft ber Ofie t>on J82I fd>on für i>cn September J82J einige Hatur« forfc^er „Von C^far, Jiec^ unb Onn^' t>erfrül>t auf ^cn Weg nad> 4-eipjig gemalt wnb waren bort am J2. unb J7. Bep» tember eingetroffen, cl^ne auf bie erl>offte Perfammlung ber t^a^genoffen jw ftoßen, worauf fit in ber „"^llg. Leitung" il>rer J^nttäufc^ung J^^uft machten.

■Jlle Q>Un aber fc^ließlicl> feine enbgültige i^inlabung auf September 1822 nad^ ber 0tabt an ber pleiße ergel>en ließ, traf ein au6fü^rli(i>c6 Bd)reiben aus ^onn bei il)m ein voller ^ebenFlicl>Feiten, typifd) für ben beutf^en (Belel>rtcn bamaliger Jeit, wit (DFen mit Föftlid)cm ^umor in ber 3fi0 fpottet, in- ^cm er bas Bc^riftftücf jum ?(bbrucf bringt*), il^r ließ flc^ aber nid)t abfc^recFen.

*) ,/3n feiefon Striefe fiet)fl bu ben S:)eutf(^en t>ocn unb ben S^eutfc^en hinten, ben 5Deutfd)en oben unb ben ?Deutfc|)en unten. 23ebcnFU4)fettcn mad>t ber 33cutel, ^ebenHi4>Feiten bte Tleife, ^ebenflic^Feiten btc (Befic^ter ÄebenfUc|>Fetten bic Oiuactiecc, 3ebenFItd)feiten bae tu iffen, 33ebenfUc^= feiten ber ©aal, 2$ebenflt(|>l?etten enbUc^ gar bic Regierungen! . . ."

* 8 *

-LEIPZIG 1822

So Farn matt benn am J8. ©eptember 1822 jum erftett TITale jufammen in ben 5läumen t)er JS^eipjigcr naturforfd>en» t>en (Sefellfd>aft, ®rimmaifc^e ©tra^e Hr. 7 wnö 8. (B>ro^ war t)tc $a^l ber Ceilnel>mer 5unäd>ft nid)t. Üzintv öcc ba« mal« ^nn?cfent>en, d. (3. (Earue aus ^reeben, ftellte ttocI> ^63al)re fpäter fcft: „^in einjtgee Fleines Zimmer t»cr pleiten« bürg" man tagte alfo nid^t ftänbig in t»en (Befellfd)aft8' jimmern ixn i>cv (Bvimmaifd^cn „umfaßte bantale bequem t>ie einzelnen J^eipjiger vinb t>ie wenigen von auetüärte ein' getroffenen ^Irjte imt> naturforfd>er." 0Fen felbft er3äl>lt, t>a^ er jufammen mit jvrölf anbern t>ie erfte t>erfammlung gebildet ^abe; imb fo werben t>tnn aud) tatfdd>lid) breijel)n Ceilne^mer ber erften $ufammenFunft überliefert: (£aru6 unb Keid>enbacl> au9 SDreeben, ^ormey uni> ^.XO. ,5erb. Bd)uli3 aus Berlin, (Gilbert aus ^alle (bamale m^S^tipilQ), t>. ^eyben au6 5ranFfurt a. tlT., 0Fen au9 3^na, purFinje am präg, mit bcm fd>on t)erl>anblungen wegen Breslau fd>webtett, ba^u au0Jieip5ig felbft: 0d>wägrid>en unb 3^ un je, als (S>efd>äft0' fül>rer unb ©eFretär, ^ecFer, IHartin unb Zl^itntmann, 3u bcntn am J9. noc^ -ö.lumenbad) aue (Söttingen unb

tITaicn*) aue 7(Itenburg Famen. S' ©• &tudavt, t>er nod> Mc (!>riginalaFtcn gcfcl>cn I>at, lä^t (Gilbert unb purFinjc crft nad> öer iitvöffnitng eintreffen, ferner ^t^oricp a«6 Wei- mar, iinb nod) t)rei weitere Äeipjiger <xn t>en fpäteren ©i^ungen teilnel>men: ^ofmeifter, plo^ imt> pud)clt.

?(u^erÖem fprid>t er von einem prager, von t>tm aber im protoFoll ausörüdFlid) berid>tet n?er^e, Öa^ er ee fld> ver- beten I>abe öffentlid) als Ceilnel>mer an l>er t)erfammlung genannt ju ivert>en, „tt>e8l>alb aud^ xviv feinen Vlumcn von red)t6n?egen t>erfci>weigen trollen". 'Jtud) bei t>er t>erfamm» hmg in ^alle 1823 l>eifjt es, ba^ ,/einige ^6^men geFommen feien, ^ie aber nic^t genannt fein trollten, fo fd)üd>ern n?ar man Jamale." 7luf t>er ^raunfd>tt)eiger "Derfammlung IS-)^! tt>iirt>e vorgetragen, t)a^ „;w J^eipjig 1822 einige ^er Tln- trefenben ^ebenFen getragen I>ätten, ii>ve Vlamen in t>ie Äifte t)er Oegenträrtigen eintragen jii laffen, befürd>tent) il>re ^in« n?efenl>eit in einer foId)en Perfammlung Fönnen von i^ren Regierungen übel gebeutet n?ert>en". i^rft auf ber 36. Vet' fammlung, I86I ju ©peyer, tuurbe ber ©d>leier DÖllig ge- lüftet. 2>er ,5»^anFfurter ©enator von ^eyben, als VTatur- forf4>er namhaft, gab bamals als ^tugenjeuge ju protoFoll, b(X^ bic är5tlid>en trüber „'^'^^^nn ©iratopluc uni> 3^arl Jöorjittjog preel aus Prag [als bie trüber ,,pre6l von \t>eiten- ttjcber" in präg nad)wei8bar] nur I>eimli(i)ern?eife teilgenommen I>ätten, treil ftc in it>rer öfterreid>ifd)en Heimat fid) Unan- nel)mlid>Feiten ausfegen ju Fönnen fürd>teten." ^eyben nennt auö^ purFinje ale ungenannten prager .öefud>er ber t?cr- fammlung, bavin ^at ii>n aber fein (B>ebäd>tni0 getäufd)t. purFinje'ö Hame tuurbe genannt, vertnutlic^ weil er fct>on einen Jluf nad) -öreelau t>attc, tro^in er aud> balb über« ftebelte.

äte nal^men alfo J9 ober 20 <B»eleI>rte**) an ber erften tCagung

*) VitUeid>t eine t>ertoec^fIung mit fianb''Rammtt'Tiat WaiQ. **) If ine VToti; in btv „"yUgemeinen fi-iteratur^Seitung" vom Vluvembev J$22 fprid)t r»on einet „llnja^l von etwa <?0 Perfonen", «joö ben ZaU

* JO *

als (Bninbev teil X\Xa,kn ober xvoi^l rid>tfgcr XOait^ I>atte als bcren '^bgcfanbtcr, bic (Brü^c t>cr „Ofterlänbifc^en ttatur« forfci>cnt»en (S>efellfd>aft" ju '^Itenburg überbrad>t. 'Jtle „ccfter ^egriittbcc" n?«rt>e in Öcr i1£röffnung8'©i^ung auebrücflid) „mit ^cd>t ^err ^ofrat CDfcn in 3etta" atterFannt unb feft- gelegt. naturforfd>er iinb UTebijiner l)ielten fic^ auf bec erften (Tagung ungcfäl>r btc Wage. ?lber es ift von gan; befonberec ^ebeutung un^ gel)t über bie i^rf^eitiungeform ber fd>n?ei' 5crij'd>en \t)anbergefeUfd>aft entfd>ieben l>tnaus, bn^ bei ben beutfd>en Cagungen t)om erften 5ufammentrejfen an, ganj befonbercr vini> fd)on in ber Benennung ber Pereinigungen ganj auebrüdlic^ ftd) auefprec^enberweife, i>ie (BtmtinfunX' feit ber XHebi^in mit ber V7aturn?iffenfd>aft in bie i2^rfd)einung trat unb unterftrid>en trurbe von nad>l>al' tigem iinb eigentümlichem Segen für bie ganje Weiterent» tricflung unb für il>re i^influ^nal>me auf bie gefamte PolFe« gemeinfc^aft.

naturgemäß fal> bie J^eipjiger ©rünbunget^erfammlung i^rc Hauptaufgabe in ber (l>rgan ifation bes neuen (Bebilbe9, in ber 0at5ung8beratung für bie ,,(5>efellfd>aft", als weld^e man biefen 5ufammenfd>luf? jur ?tbl>altung von tt^anber- Derfammlungen glaubte bei,eid}nen ju follen, tro^bem man fte „eigcntlid) nid>t als (S»efellfd)aft bad>te, fonbern nur als einen jäl>rlid>en Jufammentritt beutfd>er naturforfd>er unb ^trjte." ^Iber eine anbere, paffenbe .33e5ei£t>nung wußte man nid)t 3U ftnben unb ,,«>eil im (Brunbe jebc zufällige Bereinigung

fachen entfpred)en unb bie (Sefamt5a^I bev »Cetlnel)mec fefHepen bürfte, a)rtl>renb btc offtjicllen nad)rid)ten, auf bie wir uns im Trptc ju fluten i>ahen, nut bie loirflic^en faQungsgemä^en tTtitgliebcc ber Vev- fammlungen 3Äl>lcn, alfo bie f(|)rift|lellernbcn (Belehrten, ©o jlanbcn aud> in £)re6ben (1825) neben US ntitgliebecn no4) 250 teilnehmet: ((Bäjle), roie loitr nod) fehcn roecben.

von tintQcn tlTcnfc^ett eine (2>efellfd)aft genannt ju werben rcrbiene", bejeid;>nete man bie Sa^ung, über beren (Brunb* jüge imb l^injelbefttmmungen man ftd) einigte al« „Statuten ber (B>efellfd>aft beutfcl)er naturfovfd)er iinb ^trjte", beren Wortlaut im ?(nl)ang mitgeteilt ift. tlTan irurbe ftc^ barüber flar, i><i^ Feine beftimmte ©tabt in ^eutfd)lanb ale regel« mäßiger ^ufammenFunftsort feftgefe^t werben Fönne, wie etwa parie un^ Bonbon für 5<^anFreid) unb il^nglanb, fon« bern if<x^ ber (!>rt ber Perfammlung wed>fcln, t>a^ man balb im V7orben, balb im Qü^cn, balb im VDeften, balb im Oftcn tagen muffe, ferner i><x^ nur bebeutenbere 0rte, wie UnitJer- fttäten un^ Kefiben;en in 5rage Fommen Fönnten, wo fd>on ^acl>männer anfäffig ^citn, tiit für alles V7otwenbigfte Vov- forge treffen Fönnten. ^ic 5ufammenFünfte würben fo füglic^ 3iur i1^I>renfad>e für i>ic ^Tagungsorte. SDic „Beamten ber (Bt- fellf4>aft" müßten barum aud> mi9 t>cm gewäl)lten (J>rte fein. <5ür i>it JS^eip^iger Cagung ernannte man in ber erften (?(benb') Bi^ung als „(S»efc^äftefül>rer'' bic Ferren ^riebric^ Bd)wäg' rid>en, profeffor ber V7aturgefd>id>te unt> (Biift<iV ^un^c, profeffor ber UTebijin, beibe in M.ti\)iig, ^entn aud> t>it Sc^lu^« rebaFtion ber burd)beratenen Bähung übertragen würbe. &ie entlebigten fic^ biefes ^(uftrages am JO. (l>Ftober 1822, wie aus ber Unterfd)rift ber Btatuten ju erfe^en ift. 3n ber zweiten Bi^ung, am 19. Beptember, würbe ber 0rt ber näcl)ften Cagung beftimmt, w<xe aud) für alle 5uFunft ^raud> würbe. UTan wäl>lte ^alle ane JwecFmä^igFeitsgrünben für btn Ttnfang, wenn m<in ftd) aud) fagte, t>a$ man eigentli^ na&> ^eipjig einen (3egenpunFt in Bübbeutfcf>lanb „etwa TDürjburg ober präg" I>ätte l>erauegreifen follen. 5u neuen (S>efci)äft6fü^rern würben au(i> gleid> prof. Bprengel unb Dr. Bci)weigger in ^alle beftimmt.

* J2 *

über bm t)orI>er fö^on in t>cv ^fis t»urd) (DFen unt> itin- fenbcc berül>rten eigentlid>en 5n?cclf ber ^ufammcnFünfte fprac^ man fld>, wie ju erwarten, ergiebig au6. UTan erörterte t>ie Vorteile, n?eld)e für ,5ranFreid> unt> il^nglant», als bie gegebenen Zentren ixud^ bes gelel>rten Vtvftl)ve, parie unb J^ont»on be^ beuteten, unif I>offte gleid>e0 für 2:)eutfd)lanb0 anberegeartete 'DerI>ältni|Te burd> biefe jäl)rlicl) n?ed>felnben ^reffpunFte ju erreid>en. ^auptjwecf ber Perfammlungen folle für bic beutfd>e naturtrifTenfc^aftlid) ntebi3inifd)e ®elel>rtenn?elt fein, fid> Fen= nenjulernen unb baburc^ W unnötigen 0d)ärfen gegenfeitiger literarifd>er Beurteilung ju milbern, fid> t)ielmel>r gegenfeitig ju förbern unb gemeinfam n?ifTenfd>aftlid)e ?(rbeiten größeren Btileö ju ermöglichen unb in ific rechten tDege ju leiten wie fte bei t)cn anbcvm "DölFern fd)on befielen, auc^ allen (Bc* legenl>eit ju geben, burc^ Porträge beFannt ju werben, "^llö UTittätige Famen nur felbftfc^affenbe (B>clcl>rte, in erfter Jiinie bic ^Äc^profefforen in Betrad)t; alle anbcvcn ^reunbe ber Hatur' un'O ^eilFunbe würben aber ale Ceilnel>mer an i>tn Tagungen gleichfalls gewi^ auf il>re Jlec^nung Fommen.

XOm an wilfenfc^aftlic^en Vorträgen auf ber erften Per« fammlung geboten würbe, Farn gegenüber bm ^u6fpraci>en unb BefcI>lu^fafTungen nici)t all3ufel)r in Betraci)t. 2)er ^ree- bener (SynäFologe, naturpI>ilofopI> unb biologifc^e 5orfcl>er, 3^arl (Buftat) <lavu9 (1779— 1868) aus JS-eipjig, I)ielt tinc ^ebe über t>ic Fünftigen Bearbeitungen ber Haturwiffen^ fc^aften. ^einric^ ©ottlieb J^ubwig 5leicl>enbacl> (I793-I879), gleichfalls tin ^^eipjiger ^inb, von ^aus aus UTebijiner unb als (Drbinarius ber naturwifrenfcl>aftett an ber cl)irurgifcl)- mebi5inifcl)en ^Fabemie in 2)resben tätig, einer ber naml^af- teften ÖyftematiFer ber alten ©c^ule, fpracl) über pI>ilofO'

* J5 *

pl>ifd>c pflanjcnfyftcmc. 2?cr (Stielend* naturgcfc^ic^tlid)c (l>cöinaiiii6 3ol). ^öcrn^atröWilbranb (1779—18^6), ein \t>cft- falc iiiit» ivitTe"fd)<^ftlid>c»^ Bontterling, I>atte fetn mit biegen I>crau6gcgcbence „(Bemälöc t>er organifd>en t7atur in it>rer Verbreitung auf ber J2!rbe"(I82I) eingefenöet. J2.ut)trig ,Si*if^f ic^ ^roriep (1779 18^7), ircilant) (!>rt)inariu6 ber (Beburtel>ilfc unt> t)er (ri>irurgie in ^alle unt> Tübingen, Jamale fd)on in Weimar, jeigte perfönlid) "Jlbbilbungen patI>oIogifd)er ^Uigen« unt> Jungenbefunbe, darue Silber t)erfd)iet»ener Öepicnarten. 2?er »a^^llenfer, feit 1811 4^eip;igcr lTTatl>ematiFer unt> pl)yfiFer Xubwig 'U)ill>elm (Gilbert (1769—1824^), »5erau6gebcr t)er „Tlnnalen t»er pt)yfiF", bcrid)tete über ju pari© im großen au8gefül>rte 0d>aIlt)erfuc^e un^ t>ie ntucfttn magnetifc^en i]^;:perimente.

00 n?ar man in fünf Biijungen bti^ammen gewefen unb t)atte Öie ^benöe balb im ^otel t»e Xuffte, balb im ^otel öe &aj:t gcfellig »erlebt, n<xd^i>cm mc>n am V7ad>mittag Jieip- jiger (Barten unb naturt>iftorifc^e uni) 3^unftfammlungen be« fud>t I)atte. ©onntag, tier 22. September, war ft^ungsfrei geblieben unb am lUontag, t>en 23., ^<^^ »"<^" befriedigt aue- einander gegangen. £)cr feigen ber Perfammlungen öeutfc^er V7aturforfd>er n?ar einbrucfsDoll eröffnet. Von t»en l>öd>' ftene 20 n?ifrenfd>aftlid>en ^efud>ern i^atten mini>efttn9 ein ^u^ent> Öen mt^i^inifd^tn S?oPtortitel befefT^n, wenn aud> gar mand>er biefer auf biologifd>'naturn?ifrenfc^aftlic^em (Gebiete feinen eigentlichen TDirFungeFreie gefunden i^atte. ^ebenfall« beftanb, wie ^d)on betont ift, von Tlnfang an ein gute« inifc^ung6i?erl)ältni6 t>er nal)pertt»ant)ten Wiffenegebietc.

(2>ro^e i^ntbecfungen mitzuteilen, l>atte fEd> Feine (Belegen« l)eit geboten, wenn man audt^ jur erften ^cFanntgabc folcl)er gerabe bie Perfammlungen ber Vlaturforfc^er uni> ^Irjte al»

befonbere gunftigcn 0vt anfe^cn ju öürfcn geglaubt I)atte, einmal, um |td> t>ae erfte wijTenfc^aftUcl>e ?tnred>t darauf ju ftd>ertt, feirner, um etwaige Zweifel unt> -öeanftant>ungen fo» fort 3u bel>eben ot»er öeren ^ered>tigung ttad>3un?cifen.

^A^ ee öagcgen im lebendigen PerFe^r, in angeregter ©tim» mung weit leid)ter ^ti, Dorgefaj^te UTeinungen uni> ^Ibnei- gungen abzulegen, ju milbern, ja ju befeitigen, ftelltc ftd> fd>on in t>en erften Jufammenfünften I>erau6. ?(ud> trat immer n?iet>er t>er (Bc^ci,nVt V>evvov, t)a^ ee möglich fein muffe, dnt Jufammenfaffung t)eutfd>er (Bele^rtenarbeit bei fold>en Per« fammlungen I>erbei3ufü^ren, tuae bi6l>er leiber nid)t l>attc gelingen wollen. tDar man fa einmal ber Perrt>irFlid>ung na^e gewefen, fo waren i)Od^ etwaige 5we(Jt>ereinigungen jeöeemal wieber fd)nell MiQdna,n^cv gefallen. 3mmer mel)r rütfte man bagegen je^t innerlid) jufammen unb fül>lte, tix^ ee gelingen Fönne, auf fold^cn V7aturforfd)er'$ufammenFünftcn einen „(Befamtauebrucf aller beutfd)en naturforfd>er unb aller beutfd>en !)lrjtc" ju gewinnen, i><i9 einft \t5irFlic^Feit werben gu laffen, wa9 tximAle gefül)le« unb fad>mä^ig nod^ gar nid^t beftanb, eine beutfd)e naturforfct)ung unb eine beutfd>e UTebijin.

Tlud) ju einer äu^erlid)en S^oFumentierung fold) gemein« famer J^^eiftung beutfc^er (B>elel>rter, wie man fle in ber @d>affung einee umf<if(eni)en WerFes über V7aturFunbe un^ ^eilwiffenfc^aft burd> Jufammenarbeit ber t)or5Üglict)ften beut- fd)en ,5<*d>männer backte fel>en ju follen, glaubte man einen 0d)ritt wenigftene getan ju I>aben. ,5»^oriep würbe aufgeforbert, auf ber näd^ften (Tagung proben vorzulegen, wie ^ein ge« plantee naturl>iftorifd>e8 tDörterbuch ftd> geftaltcn werbe. tlTan l>offte jeigen ju Fönnen, weld)en 3lang fold>e gemein« fam gebotene l:t)ifrenfd>aft gegenwärtig, perglid>en mit bem

* J5 *

Tluslan^c, cinnalym, ITTan gcn?öl>tttc ftd) fo baran, in t)eutfd>ei* natur« unt) »^etlFuntJe ctirae t?on befonbcret: Ttvt unb (Bat- tutig 3u fcl>cn imt> eine (BemcinfamFctt t)cr 7ivbcit anjubal)ncn, bie über t>ic cigentltd)c Bcl>id>t t>er einander treffcnben (Bt- lel)vtcn, oI>nc bafj man bcffcn gen?al)r n?urbe, l)mauett?ud>0 unt> bod) ein i^rgcbnie biefci* $ufammenFünfte ber „(Befcll* fc|>aft" watr, ja faft i^r cntfc^cibcnftee!

Um allen fd>iefen Ttuslegungen unb böewilligen Uti^beu« tungen porjubeugen, xvavtn uni> follten aucl> in JuFunft alle JufammenFünfte bei offenen Cüren abgehalten werben, ^ei bem t>orfteI>er ber J2.eopolbinifd)ett lllcabtmic (Academia naturae curiosorum) Heeö von J^fenbedf I)atte man anzu- regen befd)lofTen, t)erfud)en?eife Perö|fentlicf)ungen Fleincr lof aler Bereinigungen, bic nid>t leben unb nic^t fterben Fönnten, unter ber ^gibe ber '^Fabemie jufammenjufaflTen, unb ixxmit für beren ^vuä ju forgen.

00 fd>ien beim &(i)tit>en allee in gute tDege geleitet, tro^» bcm ^ic $eit nid>t ixx^u angetan war, für txxs (Btt>til)tn beutfd>er Wiffenfc^aft gro^e Hoffnungen I>egcn ju lafTen.

3n mand)er Hinftd>t ftimmt bic 3eit ber (S>rünbung ber V7aturforfd>er'Perfammlung mit ber heutigen überein. t7od) l>errf(^te ber PölFer^a^, t?on i>tm ^itt>cm<inn erft 7 3al>re fpäter, auf ber ^eibelberger ?Cagung 1829, t^<i9 allmäl>lid)e Ttbebben feftftellen Fonnte, n<x<!t>t>tm er „faft ein XtXtnfd^en- alter l>inburd> bit FultuDierteften t>ölFer entjweit unb »er« feinbet" ^atte. nid)t nur „^lut in Strömen" n?ar bamals »ergoffen; n?ed>felfeitig Ratten bie t>ölFer „tl>ren ^anbel, il>re 3nbuftrie unb WoI>lfaI>rt ju jcrftören fid) bemül>t," ja felbft

* 16 *

Tafe! II

^

^Kyt-^i4LJ~t^-^/[_^

„t>cm ^ustaufd) von ^bccn faft unübetrf^eiglic^c ^in&ernific entgegengetürmt."

^ud> t>er ftegreid>e 5t^teben8fd>lu^ war banF t>er XOkmv Regierung, wie faft alle feine t>orgänger, gegen 2:)eutfd>IanÖ ausgefallen, befonbere ber 2. parifer vom 20. (DFtober J8I5. ©ar übel fal> es auc^ im Innern aus. 2)ie warmen t>er= fed>ter t>er lSinl>eit6it)ee, wie bes 5t^eil>errn von Qttin lite» rarifd>er 2:)oImetfd>er i^rnft HTorij ?(rnbt unt> ber „Xl>ei= nifcl>e UTerhir" t)on 3ofef (S>örre6, waren jum @d>weigen gebrad>t. Dilles, aud) bie geiftigen UTäc^te, ^d)kn ftd> gegen bae ^eutfd>tum t>erfd>woren ju ^aben. 'U)äl)rent) t»er natur« pI>ilofopl)ifd>en Bc^ule 0d>elling0 frifd>e n<itionak ^egeifte» rung gegen eigener «dürften i2:igennu^ unt> fremöen i^influ^ inne gewohnt I>atte, wirFte bie <xn XlXiXd>t gewinnende pI)iIo» ^opi>k Tegels allem Nationalen entgegen. XOtniQfttne in UJeimar I)atte bk nc^tionak preffe nod) eint duflud)t gef>abt: Äut>en, 0Fen, Svits, 3^iefer I)atten begeiftert t>a0 tDort ge» fül>rt. Hod) am 25. ^prilI8I9 ^atte ((£>oetl>e6) (Bro^I)er3og ^arl ^uguft ixxe golt»ene Wort gefprod)en:

„5reil>eit t)er UTeinungen xmt) ber ^el>re mu^ ben Uniperfitäten bleiben, btnn im offenen dampft t>er tlTei' nungtn foll I>ier Öae tt)al>re gefunden, gegen Öas Per» trauen auf ^(utoritäten foll ^ier t>er @d>üler bewahrt, jur ÖelbftänbigFeit foll er erI>oben tueröen."

2:)amit war es nad^ ben ^^arlsbaber ^efd)lüffen vom 'Jtuguft J8I9 vorbei: X^cun 3al>re laftete t>ie $entralunterfud>ungei' Fommiffton in XVtaini (bie 1828) auf t»em geiftigen ^eben ber V7ation, alleef Feimenbe hoffen unb Pertrauen t>ernicl>tent>. ^ngeblid) gegen bie „(3ebred>en bee ©d>ul' unb Uniuerfitäte« wefene", in \t)al>rl)eit gegen i)it ,^reil>eit ber TDiffenfc^aft ri^teten |id>, aus reaFtionärer ^ngft geboren, t>ic Über»

* J7 *

ixn;cbunci6bcfticbiiniicn t)cr XcgicrungeFommifiarc an öeti 6od^'

l'd^ulcn. \licbt niiv t>ic ^urfd>cnfd?aft, fclbft bae Zuvncn wav

t>eröäd>tig gcit^oiöcn.

«Rumpfe, laftenöc (Bcörüd tt>cit ivav t>ic (unes ttJOl)IbeFatiiitc)

0ignatiir öcr 5cit. ^arin pcrmod)te öie Jlcip^igcv ÖcptcmbciT'

tagung 1822 in i^rer blajTcn »5armlofigFcir Feine 5int)erung

l>crpor,uirufcn. llnt> t)od> ivar fic eine Catfad>e, öer unfc^eim

bare -öcginn einer bebeutungepollen itmiviälunQ. sDer Ju«

)'ammen|'d>Ui1^ ber Öeutfd>cn \riifTenfd>aft, t>ie es nod} gar

nid>t in poller 'U)irFlid>Feit gab, war im Werben. XOic S^ic^vid)

^ift feit 18 19 feinen JollpereinegeöanFen fad)te unl) all«

mäl>lid> IPirFung werben lie^, inbem er il^n iunäcfyft nur

auöfprad) unt> in ber ©tille weiter verfolgte unt> t>ennod>

tjon Anfang an politifd)en ilSrroägungen itinf\u^ gen?äl>rte,

wie er fpäter .;ugeftanb, fo l>at -ß-orenj 0Fen, ber begeiftcrte

(ScifteeFänipfer ber 3a^re J5 bis \9 gleid>fall0 fein $iel von

?lnbeginn oor klugen gehabt, bic X>erwirFlid)ung ber iSin-

l>eit6ibee feinee "DolFes auf i>cm Wege bee wifrenfd)aftlict>en

$ufammenfct)lufre6.

3n ben "Derfammlungen ber näd>ften 3a^re, t>ic fid>, troQ erneuten -öefi^Iuffee abwed>felnb nad) tlorben unb &üt>tn ju gel)en, 3unäd>ft no4> <^n ber Xlal^üinU 3wifd)en Horbcn unb ©üben perfd)oben un^ ber l^eifyc nad) in ^alle, Würj« bürg, ^«'anFfurt a. UT., 2)re6ben ftattfanben, ftelltc fic^ her- aus, i)a^ Heee von j^fenbed t>it leQterwäl>ntc JS^eipjiger anfrage mi^perftanben l>atte, wäl)nenb, bit tDanberperfamm« lungen wollten an bit ©teile ber „Academia Leopoldina naturae curiosorum" treten. i^6 war aber nur gemeint ge« wcfen, ob Heee nid)t pielleicl>t Fleinere (Befellfd)aft8fc^)riftcn in bic Acta naturae curiosorum aufnehmen wolle aber

* IS *

tlcc« blieb bei feinen ^eÖenFlic^Feiten. £)amit trat: alfo tticl>t0 un^ man per^anbelte mel>rfad> auf bcn erften fünf ^agunQcn über <in^cv€ Jufammenlegungen von (B>efellf4>aft6' publiFationen. 3n »^ranFfurt befc^lo^ man auf (DFens Tln» trag für 5;)re6t>en follte jebe in <5t^age Fommenbe (B»efellfd>aft tincn 3U Perl>anblungen bepollmäc^tigten Pertreter ernennen, um einen tatfächlid)en $ufammenfc^lu^ ju erreid>en. 1^0 Farn t»ann auc^ n?irFIid> öaju, t>a^ eine Äeil>e von i^in^eljeit* fc^riften fic^ in einem ^auptjournal pereinigten.

Weitere ^entralifterungebeftrebungen traten nur fc^üd)tem I>ert)or. Tibev eine ?tnjal)l pon naturforfd>enben (DrtegefcU- fd>aften, fo eine t)e0 0fterlant)e0 in Tlltenburg, fold)e in ^^ipi^Qf ,5»^anFfurt a. UT. (ÖenFenbergifc^e), UTarburg, J)re0' t>en (mineralogifd)e); ^alle, (Börli^ erFlärten al0 (Befellfd>aften il>ren beitritt jur Wanöerperfammlung, bie fid) ja noc^ immer al0 (Befellfc^aft be3eid>nete un^ n?ol)l auc^ füllte. Weiter« gel>ent>e 2tnregungen n?ie beifpiel0n?eife ^ie ^ilbung eine9 naturl>iftorifd)en Xeifeperein© jur (S>en?innung pon Vlatur« objeFten ufn?. blieben Porfc^läge.

25ic 5al)l t)er befucl)ent>en IHitglieber I)ob ftc^ pon 3S in ^alle, 37 in Würjburg auf S8 in ,5ranFfurt unt> 115 in £)re0Öen, wobei ju bead>ten ift, t)a^ nur fcl)riftfteUernt>e Ha- turforfc^er un^ ^rjte UTitglieöer Öer i^injelperfammlung weröen Fonnten un^ 2:)ifrertationen nic^t mit3äl>lten. %\\e weiteren 5Ieilnel)mer galten nur al0 (Bäfte, Öeren 5a^l man in ^re0t»en (1826) auf 250 glaubte angeben ju dürfen. 3n ^alle toaren an 0tut>ierent>e befonöere j^inla^Farten abgegeben worden.

XlXan fül>lte ftc^ immer mel>r al0 Pereinigung t>er S<^<i^- gelel)rten eine© gangen PolFe© unt) l)at t>a0 fct>on in 2)re0ben

* J9 *

AU0gefprc»d>en. Tile t>k gcmetnfame tTTutter bcr einjclncn „Perfammlungebrüber" betonte man allerbings öie XOiffcn- fc^aft unb fal> öen »^auptwcrt im i^inanberFennenlernen ber ^efud>er öet: (Tagungen, bae I)armonifd)en JufammenFIang betüirFe unt>, bie perfönlid)en (Begenfä^lid>Feiten im tDed>fel' t>erFeI>r abfd)leifenb, jum ^neinanbereinleben füi>vt.

Tlle gemeinfame tt>ifrenf(^aftlid)e Unternel>mung beren Söv- berung von Ttnfang (xn programmpunFt getrefen, würbe feit Bresben (Zottiger) immer wieber t>ie 'Deranftaltung einer neuen 'Jdiegabe ber t7aturgefd)icf)te bee pliniue (famt neuer t>erbeutfd>ung) t)orgefd>lagen, lange oI>ne jebes pofitit>e i^v- gebnie, jumal man fid> i>od^ immer wieber Flar mad>en mu^te, b<x^ i>U t>erfammlung gar Feine, i>k ^eilnel>mer irgenbwie binbenbe, ^efd>lün'e faffen Fönne. ^od} ift bic beutfcl>e pliniu6=?(u6gabe (©illige) fpäter jur Cat geworben oI>ne offen fid>tbare bireFte Perbinbung mit ber (B>efellfd>aft iin'O gleid>wol>l aus i^rer ^(nregung I>en?orgegangen.

^eidd>ncn\> unt> it7id>tig, wenn aud) erft fpäter t>öllig ftc^ auewirFenb, war tin ^allenfer ^efd>lu^, ftatt ber „leibigen ?(blefung gefd>riebener ^tb^anblungen t)tn lebenbigen freien Portrag ber Ceilnel>mer einzuführen" nad^ C^Fene Por= bilb. damals in 2Deutfd>lanb nod^ red)t ungewoI>nt, fd>eiterte t>it '?(u8fül>rung cn ber no(i> befte^enben Unfreit>eit ber beut« fd)en (S'elel>rten il>ren ITTanufFripten gegenüber.

S^ie 5al>l ber auf i>cn genannten fünf Perfammlungen gel)altenen Vorträge bewegte |td> in auffteigenber r^inie, C?l>r ©egenftanb ift viclfad^ von 5eitgefd>ic^tlid>em ^tttereffe. ^as gilt nid>t nur von (!>Fen, tvtnn er i>ci,9 XOovt ergreift wnb fid> wo^l ixud^ mal auf mebijinifc^ee ©ebiet begibt 3. ^. „Über i>tn ent3Ünblid>en (II>araFter ber ftel)enben tpibcmi^ö^cn ^onftitution" fprid>t fonbern beifpieleweife auc^ ron ^öbereiner, wtnn er über bic d>cmi^ö^c tnetamorpI)ofe or^

* 20 *

ganifd)cr tTTateric I)ant>elt, ober von Äicbig, wenn er t)ie ■^nalyfe bcr (Tyanfäure, t>on ^cid), wenn er t>ie tDirFungen Fünftlid>cr lTTinet:aln?ä(Tcr Dorträgt, unt) anbern. CJn 2)ce0t>en n?ar bie 5al>l bcr "Dorträge unb UTitteilungen auf ^0 ge- ftiegcn, barunter tin (I>Fenfd>er über bie Ü^il)üllen ber <5öten unb über i>cn sZimvitt ber erften Jlefpiration, beren i^rFlä« rung als dnc9 Op^bationeprojefTes fc^arfen Wiberfpruc^ pon getüiffer Seite ^ertJorrief.

Sviv9 3al>r J827 n?agte man enblic^ ben @d>ritt von ber tlTittellinie 2)eutfd)Ianb6 ab unb ging nad} nTünd>en, t>cm ISIS Berlin folgte, inbem m<xn von Breslau, itae auc^ Dor- gefd)lagen tuar, junäc^ft abfal). XOk ftarF i>k ^ebeutung ber Perfammlungen fö;>on getpac^fen n?ar, jeigte gerabe bieUTün- ebener Tagung, t>it ber uniperfelle naturn?inenfd)aftlic^e S^en« Fcr unb befonbere als i^mbryologe cpod)emac^enbe CJgnaj 25öUinger (1770—18^1) einbrucFspoU eröffnete, ©ie war von \S6 UTitgliebern befud>t unt> (S>oetI)e lie^ ft(t> au0fül>rlic^ von gelter über fte ^erid>t erftatten, wer ii^m jufage von bcn 3DeilneI>mern, im Umgange unb im n?inrenfd>aftlid)ett Vortrage, aud} wie bic (S»elet>rten vontinanbcv btnicn unb einer vom anbtvn ju lernen fuc^e. S^er (Seifteegewaltige von TDeimar trug fid> fd>on mit bcn (S>ebanFen, felbft einmal eine fold)e Perfammlung gu befud>en. S^em Perfuc^e, l>oI>lett l^tbtn burd) eint Vorprüfung Dorjubeugen, trat (DFen fd)arf entgegen: „TDir finb Feine Btubenten, fonbern tTTänner. Svci foU jeber fein, bod> nid>t auf UnFoften aller."

Vl<xd^ "Derftreic^en fa^ungegemä^ t?orgefeI>ener fünf 3al)re i>ätten nun aud) ^nberungen an ben Statuten porgenommen werben Fönnen, aber man fal> bapon ab unb babei ift c0 mit liuenaV^me einer wid)tigen Neuerung, bie man in -öerlin

* 21 *

fi!tfül>rtf, tiod) fünf CJaI>r?cI>nte geblieben. i)it 5aI)I ^er Vorträge war auf 59 geftiegen.

5um ?lbfd>ieb trurben 117 Ferren am Bonntag jum tTTit« tagemal)! ine 0d>lo^ geIa^en unt» nad> ber 5Iafel ^em 3^önig rorgef^ellt lln^ von il>m ine (J>efpräd> gebogen.

i^e bicf^, ^<ifi ^e»* preu^ird)c 3^önig felbft t>ic naturforfcI)er nad} Berlin ^abe einlaben laffen. Kelief Derliel) ber t>er« fammhing vom 3al>re 1828 fd>on il)r erfter (S>efd>äftefül>rec ale „^ireFtor" be;eid>net ii^n Jelter in timm Bd)reiben an (2>oetI>e ;u welchem poften man burd> \t)al>l in ITJün« d)en ben bamale eben 58jäl)rigen %lcj:<xni>ev von ^unx' bolbt berufen I>atte. Tlle mebi;inifd>en 0teUt)ertreter („Öe- Fretär") alfo ^weiten (?»efd)äft6fül)rer, l>atte man <S^invi<i^ -S^id>tenftein gett?äl>lt, t>en ^egrünber bee berliner Joologi- fd)en UTufeume. Pon beiben jufammen trurbe bit "Derfamm- lung mufterl>aft vorbereitet unb aüee Flappte jur allgemeinen 5ufriebenl>eit aufe befte*). %uf Zici>tmanne "Eintrag n?urbe mit tnel>rl)eit befc^lojTen, ita^ Fünftig bic CE>efd)äftefüI)rer gemeinfam mit UTännern t>om S<^<i> entfd>eiben follten, n7eld>e ber jeweilig angemelbeten Vorträge ftd) Dorjugeweife für tie großen 'Jdlgemeinen Perfammlungen eignen würben, ol>nc ^a^ irgenb jemanb abgehalten werben folle, feinen Dortrag ;,öffentlid)" ju l>alten.

TLle ganj befonbcre wid)tige Neuerung waren unter Tllej:' anber von ^umbolbte l^inf^u^ neben t>en großen t>erfamm« lungen, bie bieemale t)on ^63 Utitgliebern befuc^t würben,

') iline mudfaU^ite ^e(llt4>Fett im Q(^aufptel^aufe (auf iZMabuixQ btv <5cfd)Aft6fül>rung) mit ^ell(labf4)er :Rantate, Fomponiert ron ^elip ntcnt>clsfo^n»Sartt>olöVf t»urbe au^ oomSönig mit ben Prinzen befud)t. Prinzen nahmen aud> an einigen btc 2(Ugemeincn SiQungen teil.

* 22 *

©eFtioneft^ungctt abgcl>altcn troröcn, bereit man fteben ge- bildet ^atte:

itine geognoftifd>'mitteraIogfrd)e "Jtbteilutig,

eine aftronomifd>'geograpt)ifd>e,

eine ci>emifd)'pl>yftFaUfd>e,

eine botanifd)e,

eine joologifc^e,

tine anatc>mif4>'Pl>yfioIogifd)e,

eine praFtif4>'meÖi3inifd>e ?lbteilung.

&it waren red>t gut befud)t, arbeiteten fleißig unb I>ielten il>re ©i^ungen entroeber morgene von 8 JO Ul>r vor öen großen ^auptfiijungen ab ot>er an ben 7lbenöen nad> 6 U^r unb am 24-. unt» 25. September uftr. ben Slag über nad> Bd>Iu^ bcr öffentlid>en "Derfammlungen. ?ll8 le^te I>ielt i>ie praFtifd>»mebi» iini^d)t nod^ am 27. September eine längere Qd^lu^ftt^ung,

2)ie einbrucFspolle uni> ergebniereid)e berliner tDerfamm« Iiing, für welche fid) aud> (B>oetI)e wieber warm intereffiert f>atte, ift aud^ nod^ baburd> bemerFenewert, ba^ über fie .;um erftenmal ein amtlid>er ^erid)t ausgegeben würbe, «^umbolbte i1£infül>rung8rebe nennt ixxvin als befonbers teure Hamen beutfd>er naturforfd>ung, beren Prägern (Befunbl>eit0rü(f' fid>ten i>ie 5^eilnal)me an ber Tagung »erböten, an aüererfter Stelle (?>oet^e, bann ^en 'Tlftvonomen Olbere unb i>ie Bio- logen Sömmering unb Blumenbad) „patriard>en patcr« länbifd>en Xu^mee". Sü^ ^i^ HotwenbigFeit regelmäßigen <5ebanFenau0taufd>e6 unb perfönlid>er "Unnäi^evung gerabc im unentbel>rlic^en Wiberftreit ber UTeinungen unb jur Über- winbung bee -Se^arrens auf veralteten ?lnftd)ten finbet ^um- bolbt trefflid)e tDorte, nid>t minber für i>ie HotwenbigFeit freimütiger S^isFuffion im engsten :Eveie ber t^ad>gelel>rten, i>tnen i>ie i^injelfeFtionen bienftbar ju maö^en ^eien.

23

Um öcr (B>cfal>r t>or;ubeugcn, öa^ fein 3^tnt> in einer nod> längeren Xeit>e t?on Tagungen in größeren Xe|tt>enjen Der- jogcn wn^ burd> ^lufjerlid>Feiten vom eigentlid>en €agung8= iwtdc abgelenFt werbe, fetjte ftd) Pater (!>Fen n?arm bafür ein, nun nid>t bireFt n<xd^ lTTünd>en wnb Berlin wieber tint Äefibenjftabt, wnb jwar Btuttgart, n?ie t>orgefd)lagen war, 3U iräl>Ien, fonbern 5unäcl>ft eint Uniperfttätsftabt. i^^e würbe benn auc^ ^eibelberg im Wettbewerb mit ^onn unb Svtu bürg für t>a9 Fommenbe CJal>r au8erfel)en.

Sw ^eibelberg 1829 ft<xnt> O»oetl>e0 ^efud) in ficl)erer '^U6ftd)t. Ungunft ber Witterung verbot fcf>Iie^lid) ^tm SOjäl)' rigen, beffen TKti^cvoaQtn fcI>on bereit ftanit, bit ^a^rt. ^it (?>lieberung ber ^ufammenFunft im HedFartalc xvit9 einige ^tnberung in bcn ?ibteilungen auf, infofern eine aftronomifd>=^ geograpI>ifd)e nid>t l>ert>ortrat unt> bie jooIogifd)e mit ber anatomifd>'pI>yfioIogifd>en ftc^ pereinigte, i^e I>attc alfo bei 5 ?tbteilungen fein ^txvtn'C>tn unb man war allen ü^rnftce barauf bebad>t, i>ic burd) t>ic Trennung in ©eFtionen erreid>te ^örberung ber ,?orfc^ung nic^t ium 0d)aben ber allgemein» wirFung ber Jufammen Fünfte au6f(4>lagen ju lafTen.

HTit immer größerer 3^larl>eit Fam t>it i^rFenntnie 7,um 2)urd)bru(^, welc^ großer iEinflu^ i>en Haturwiffen» fd)aften in il>rer fortfc^reitenben l^ntwicFlung auf bae (Be» famtleben unt> t>a6 (S>efamtwol>l ber t>ölFer in wirtfd>aftlicl>er unb Fultureller ^inftd>t juFommc, unb in ganj befonberem UTa^e gerabe auf bas beutfc^e PolF. ^atte man von Tin- fang cn geI>offt unb in9 liuqt gefaxt, burc^ bit 0d>affung biefeö PereinigungepunFtee für bit beutfd)e V7aturwiflrenfd>aft unb il>re Vertreter, ale ^tid)tn ber Wiebergeburt bt9 beut« fd)cn Paterlanbeö, tintn ^usgleid) ju fd)ajfen für bic Vox-

* 24- *

Tafel III

teile, n?el^c t>ie JufammenfaOung and} iifvct tt)ifrcnfd)aft <in tintv SentralfteUe, n?ic Jionbott unt> pari«, anöcren VXa- tionen boten, fo begannen fid> t>iefe tDirFungen feit ber Utün^ d)ener Perfammlung fd)Ott bemerFbar ^u machen. ?lber es traten aud) t>ie "Dorteile zutage, n?el^e anöerfeitö t>er t)ewt' fcl>cn tt)ifirenfd>aft aus t)en il>r ju (Bebote fte^enben t)ielfacf>en ^^ultur- «nt> pflegeftcllen ern?a«l>fen waren unt> ftänt)ig weiter ern?ud>fen, wie fte t)ie Dielen ^auptftäbte felbftänbiger Xänber tjnb fomit i^rfüllungeorte Fultureller Aufgaben für bie 'JUl» gemeinl>eit tatfäd>lic^ mit ftcb brad>ten. ^at>urc^ warb in t)cr ^at „t>ie geiftige ^ilöung weit gleid) förmiger verteilt", n?a0 wiederum „unfer 2:'eutfd)lant> i^od) über feine na(i)bar' ftaaten ftellte".

^k i^mpftnbung würbe aber aud) immer allgemeiner, ba^ in ben V7aturforfd)ert>erfammlungen fid> bas politifc^ jer» fpaltene 2)eutfd>lant> „gleid>fam in feiner geiftigen ^inl>eit offenbare", wae in Hamburg J830 jum erftcnmal auegefpro» ö^tn würbe.

XOic ee tatfäd)licl> noc^ ftanb, jeigt tvit mit ^li^lic^t t>ic iJ^inteilung ber tlTitglieberlifte ber ^eibelberger Perfammlung in „TCuelanb" unb „C^nlanb". JS^e^teree bilbet nur ^aben mit ber ^ongre^ftabt.

^a« „^uölanb" beftel)t aue I. ^önigreid) Bayern, 2. ^er= jogtum ^raunfcf>weig, 3- 3^önigrcid) 2:)änemarF (2), ^. Äönig« reid> j^nglanb (7), 5. 2^önigreid) ,^ranFreid> (9, barunter 7 i^lfäfTer), 6. t^reien ©täbten, 7. 3^önigreid) Hannover, 8. 3^ur= fürftentum ^efT^n, . . . J2. ^önigreid) ber Hieberlanbe (5),... H. 3^aif. 3^ön. (Pfterreic^ifd>e Staaten (7), 15. ^önigreid) polen (2), 16. Äönigreid) preu^en, 17. Äaifertum Äu^lanb (10, barunter 6 halten) ufw. 3n Hamburg fa^ man Don ber Crennung von Ttue« unb 3nlanb ab unb orbnet einfach nad) J^^änbern, mit ^ImeriFa beginnenb unb ^it Ceilftaaten 5Deutfd>lanb6 ale Äänber einorbnenb.

* 25 *

?^c^cmann begrübt in ^ctbclbcrg bie in t>en ^efud>ern aus aller Ferren -5.ätibcr >iutagc tretende Internat ionalität im Itienftc b€V XOifCcn^d^aft, betont aber Mtdy t»ie beurFunbete „laiiterfte i2^intrad>t iinb beti (Bemeingeift aller ©taaten 5Deutf£^lanb6" unt) fpricl>t t>ie »Hoffnung aus, t»a^ „ein äl)n. lid>er (S>eift bcr Humanität aud) unter t>en IHännern anbcrer Säd^tv in 2)cutfd>lant> rege n?erbe". 25te V7aturn?ifTenfd>after Ratten Öie ,5wl>fwtig übernommen; i^re Wanberverfamm« lungen würben n?egn?eifenb für alle anbern, imb ber regie- renbe ^ürgermeifter t>on Hamburg glaubt als „ergrauter (5>efd>äft6mann", ber "Dereinigung ber V7aturforfd)er eine gerabeju „tt7eltI>iftorifd)e TDtc^ttgFeit" für bte $uFunft per» I>ei^en ;u bürfen. Äcbl>aft fül)lt man nod> t>en (J>Fen fc^ul« bigen 25anF, ber nod;> fortbauernb bas belebenbe prinjtp ber (E>efellf(^aft bilbet. X^ad} feinem ^eifpiel war (lud} bie $al>l bercr, t>ie in freier l^ebe ii>ve (S>ebanFen t)ortrugen, allmäl;» lid) im tDac^fen. ^e;eid)ncnb, t>iX^ man einen fold>cn in Hamburg gerabe;u mit ^änbeFlatfd>en begrüßte.

^ie (tt)olera unterbricht 183 1 ivim erften HTale bic ge- fd)loffene Xei^e ber jä^rlic^en Tagungen. 3^r VTad)lafren im ^uguft bes fcmmeni>en 3al>re0 ermöglid>t J832 i>ie je^nte JufammenFunft in XOien, ;uglei^ bic erfte auf öfterreid>if<^em ^oben. UTit großem Beifall I>attc man ben ^efc^lu^ bort- I)in ju gcl>en in Hamburg gefaxt, i^e i^ie^, ba^ ber ZRaifer von (r>fterreid> burd> ©ternberg nad^ XOien l)abe einl<xt>en laffcn. 2)em jcrftreuenben UToment, i><x9 i>ie Keije ber alten 3^aiferftabt burd> 3al>lreid>c 0ammelbeftd>tigungen unb i^p« Furfioncn in V7atur unb Äunft unb CJnbuftric ju QtubieU' jwecFen in bie rege -Beteiligung an ^auptDerfammlungen unb

* 26 *

©cFttonefl^ungcn ju bringen broI>ten, wirFtc eine geiftpolle „^u^ret>e" t)e6 2)treFtor6 ber Bterntratrte unt) profeffors Äittron? entgegen, i>ie getraltigee ^ut^ore mad)te unt) t>ic räudigen Bd)afe jur großen ^ert>e iuvüdticf. etiles I>telt n)ict>ec jufammcn, troijbem t)er pat^ologe unt> ^^liniFeir tDattJrud) gar nod) lateinifd) über t>ie (Ll>oIera rebetc unb 0Fen ber Derfammlung fern geblieben n?ar.

3^u t»en Bd>önl>eiten t»ee unüergleid>lid)en XOkn, t>ie and) bic naturforfd)er unt» "^Irjce warm empfanden, Farn t)ic ^ulb bee Äaiferl>aufe8. ©amtliche eigcntlid>e ITTitglieber t>er Per» fammlung waren auf S^ienstag jur 3^aiferlic^en Cafel (t>on 450 (5et>ecFen) ju J2^a;:enburg gelaben. 2)ie 7lu9fa\)vt in 75 ^. ^. i^ilpoftwagen unt> t)ie »^efttafel im adelte finb burd> J2.it^ograpI)ien feftge^alten. 3n gleid>fall8 geftellten Wagen war man am ©onntag porI>er jum UTittagema^l beim UTa- giftrat t>er ©tabt ^abtn gelaben gewefen, wo auc^ i>k ^abc' Anlagen befic^tigt worben waren. %m ©ametag war ^tbenb- gefeUfd>aft beim »dürften UTettcrnic^.

^it Wiener t>erfammlung I>atte ^6z UTitglieber ge5äl>lr, barunter 333 aus t>€n öfterrei(^ifd>en ©taaten. ^ieviii Famen 635 $ul>örer, fo ba^ ^it (Befamtja^l ber (Ceilnel)mer 1097 betrug, obglcid) ber allgemeine (S'efunbl>eite5uftanb Feineewege fd>on ale völlig tinwani>fvd be^eid>net werben Fonnte. CJn fünf ©eFtionen I)attcn bic ©onbergruppen getagt unb burd> il>re ©eFretärc öffentlid) in btn ^auptperfammlungen über btn (Bang i^rer t>erl)anblungen ^eric^t erftatten lafTen. ^Is ©d>Iu^ergebnie ber 3Iagung permod>te il>r leitet <^ittrow 3U »erFünben un^ ju beigem Tt)unfd)e ^ciq Wort ju ftnben:

„fortan ift Horb unb ©üb in itins t>erfd>moljen; ein ^anb umfc^lingt une alle unb Feine, Feine Crennung mel)r auf beutfci)er il^rbe! 0 bu mein teure» t»ielgeliebtee t>aterlanb, xvic gern möchte ic^, el>e idt^ fterbe, bid^ noö^

* 27 *

einttial grofj unt) I>crrltd> fel>eii, wie in öer Pätcr 5cit, gro^ iinb ftarF burd> i]^intrad)t, ^llrd) J^icbe aller slJeiticr 3^mt)ec!"

Huf t>er ©tuttgartcr Perfammlimg 183^, t>er 12. iit t>cr ^ci^e, xvAv t>ev Eintrag geftcllt troröcn, jur -Seftreitung t>cr cntftel>cnöcn Soften einen (Ceilnel)merbeitrag ju etrl>eben, auc^ «m mittels beffen bei Öer VOai^l t>t9 Cagungeortee unbe- fd>ränFter ju fein. 0Fen ftellte feft, ba^ txxe aud> frül>er fc^on ^vaud) gewefen; man I>abe nur nid>t immer cinge- fammelt, treil mand>mal (Befd>äft0fül>rung ober Regierung liebetJoUfter Weife bie entftel>enben 3^often beftritten l)ättett.

&inn iinb Vlut^tn ber Perfammlungen fe^t ftd) immer Flarer burd> nnb ^a9 ^ntereffe ivää^ft nod> mit jeber Cagung. Um iJ^vt ?(ufgaben humanitärer uni> DoIFebilbenber Xid)tung in nod) erl>öi)tem UTa^e erfüllen ju Fönnen, erl)eben ftc^ Btimmen, ireld)e bei ben allgemeinen &iti,nnQtn forgfältigere ^U6n?a^l ber Portragsgegenftänbe iinb gepflegtere ^orm für biefeiben forbern, un^ ^ae in neuen Ba^ungsparagrap^cn feftlegen wollen, worüber t>it i^ntfd)eibung um ein 3a^r »ertagt n?irb. ,^reili^ n?ar if>nen aud^ i>ann nur ber jweifel» I>afte „i^rfolg" befd>ieben, baf^ auf ber Bonner Perfamm« lung von J835 ^ie mit großem Bd>arffinn unb erl>eblic^em UTül>eauftt)anb auegearbeiteten Ba^ungsänbcrungen, ju t>enen 0Ben felbft fid> ablel>nenb geäußert ^atte, mit einer ein» brucFetJollen Kebe J^ittron?«, t>ie in ein ^od) auf t>ie alten (Brünbungefa^ungen aueFIang, abfolut erlebigt waren. ^9 blieb alles beim alten! 'Je^od^ ber gro^e (2>ebanFe einer naturwiffenfc^aftlid)en t>olF6er3ieI>ung beginnt al« tüid)tige 'Jtufgabe ber Perfammlungen troQbem mäd)tig an ^ot>en ju gewinnen.

* 28 *

^int Stimme c^u9 S^^n^veid) fpnd)t (1835) öen I)ol>cii XOcvt i>c9 in J2 3al>ren fd)on i^rrungenen mit anerFenncti- t>ctt tDortcn aus uttt» weift nebenl>ei: darauf I>iti, t>a^ gerade biefe Pcrfammhmgen jur Derbinbung unter Öett t)erfd)iebencn ©tämmen imt> .J^änöern t>eutfd>etr Junge ganj n?efentlid> bei= trage, xvtelyalb bie fran;öftfd>e Regierung (!) Öurd)au5 nict>t mit t>em i^rfolge t>iefer Perfammlungen ju fympatl>ifteren t>ermöge. S^er ii^rfolg t>iefer (S»eleI>rten5ufammenFünfte fei

5)ccfelbili> einer Sd)nupftabat'8Öc>fc, ben Ceilnc^mecn bctr Terfammlung in ^onn J$35 von bcv (5efd)äftsfü^rung gcwibmct.

ganj offenftd>tig weit größer in 2?cutfd>lant) ale in irgent) einem an&eren Äant>e, aud> ale in i2:nglant> ober ^ranFreid).

3n 3ena J836, wo ?Ue;;ant»er von ^umbolbt wirhmgö= poll auftrat unt> c^uö^ im übrigen öie "Derfammlung auf beachtenswerter ^öl>e ftanö, wenn 0Fen aud) fern geblieben war, wagte man als „etwas Oro^ee unt) ^errlicf)e6", wenn aud> nur mit Bcl>üc^ternl>eit ^erporju^eben : „bae aUmäl)lid> 5um "DolFöbewu^tfein Fommenbe (5>efül>l t>ev ^ebeutung öernaturwiffenfd>aft für bas J2.eben t>er5eit"(Äiefer).

* 29 *

iDaneben fül>lt man int it>ad>fenöcn llTa^c bic X>etrpflid>tung, „örn Xuf t)er t)curfd>en \X)iffenfd)afc ju it?al)ren/' bic C6 bei t)er (Brünt>ung öer "Derfammlungen, Faum 3 J2.uft»:en pc»rl>er, nod> gar nid)t gegeben I>atte. ^ud) fonft gewinnt t)ie pölfifd>e tlote ftänbig an BtärFe. CJn ^t^eiburg im ^reie- gau (1838), wo OFen aus befonberer t>orliebe getraue für biefc *ood>fd}uW iriet»er ann?efent) war (ium legten UTale!), aber t>a0 präfiöium ablel)nte, fprac^ man unter lauter allgemeiner Suftimmung <xu9, „ba^ nie unt> nirgends eint Trennung jwifc^en Horb' wnb 0üt>beutfd>lanb ftattftnben bürfe un^ alle ein beutfd)e6 ^anb umfd>linge" wnb be3eid>net im 0d>lu^n?ort bic tt)anbert)erfammlung gerabeju ale „unfer nationales 3nftitut".

^intn befonberen Zauber entfalteten Fleine Perfammlungen wie t>ic auf (DFens Jlat befd>lofrene in Pyrmont (J839), wo- l)in fd>on me^rfac^ bic i^inlaifung ergangen war. VJiemalö war bit (S>elegenl)eit für t>a9 Bid>'Fennen'Jiernen unb &id)' näl>er'(Ereten fo günftig gewcfen wie in biefem ^d^önen Cale. ^9 I)errfd>te eine faft fonntäglid)e Stimmung unb mcm l)örte woI)l i>tn tDunfd> au6fpred>en, tia^ folc^e &onntaQc intimeren X>cvVt\)V9 untereinanber in btn JyFlu« ber arbeit« famen 3aI)re6Perfammlungen fid> öfter« einmal einfd)ieben möchten. 3n i^rer ftarFen (Be^d^loi^eni^tit befriebigte, aud^ wiffenfc^aftlid), bit iSrlanger Perfammlung (18^0), wo man aud) i>en i6inigung6Perfud) ber beutfd)en Staaten im ^rjnei« bud) un'b in einerlei tTTa^ unb (Bewiest wieber aufgriff, beibeö aud> t>it9ma,l oi>nc eigentlid)e0 i^rgebni«. iDen etwa« grämlid)en t?orwurf Ofens, ba^ man beginne, mel)r als gut ben ^erftreuungen ftd> iUiuxt?ent>€n , fucl)te man auf ber ^raunfd>weiger Cagung (18^1) ju entFräften. CJn UTainj

* 3o *

(18^2) Icl>nte man xvie^ttum, nad) bce IKomifftonöPorfl^cns i>cn Hoeggeratl) ^erid)t unb 'Dorfd)Iag, jebe ©a^ungsänberung ab unt) crFlärtc t>al)ingel>ent)e 'Einträge für tueitecc fünf 3al>re ale unjuläffig. Vloö^ immer ^ält m<xn es für ratfam, öae 5Cragen einc0 bel'onbercn 2lb3eid>en6 bwrd) t>ic Ceilnel)mcr ab3uUl>nen. S^ie prefTe geftel)t in il>ren $n?anjigial)r'^etrad)= tungen t>afür unumtuunben t)ie ftctö nod) n?ad)fent>e -öebeu= tung t>cr Perfammlung für ^leilne^mer unt> ^llgemeinl>eit bce PolFee ju. ^ae ^anb ber (gemein fc^aft umfd>linge immer enger bie ^efud)er ber Cagungen, n?ie offen jutage trete. UTan lüftet aud> langfam unb bel>utfam ben Bd)leier über ben von Anfang, gerabe bei (2>Fen uni> feinem engften S^^UW' besFreife gel)egten ^bfict)ten unb 5ielen, ju einer $eit, alö X)aterlanb8liebe t>on oben I)er faft in "Derruf gewefen war. „tOenigftene im @d)o^e ber tDiffenfc^aft I>atte man ber t?er« folgten i^inl>eit einen ^ort ju grünben unb bem geächteten ©treben ein "^^fy! ju eröffnen gefud>t." UTan betont es unb ftellt ee als gänjUc^ unbeftreitbar feft, t><x^ ^ie Perfamm' lung beutf4)er naturforfd)er t>ie erfte roar, n?eld>e bic 3bec einer geiftigen iSinl)eit 2^eutfct)lanb8 unter ^en ungünftigften Umftänben pern3irFlid>te unb unter ^en mannig' fact>ften 0d>i(f falen fortzupflanzen tpu^te. XUan ^abe ja man- d>erlei an t>en t>erfammlungen auejufe^en gewußt, i^re nationale ^ebeutung aber unbeftritten gelaffen. S^arum er« ftrebt man aud) eine „immer roärmere "DerFettung" in jeber »5infi4>t; ber „wanbernbe JentralpunFt" fül>rt bem ^erjen ebenfogut n?ie ber peripl>erie immer roieber neues ^ebene- blut ju, ob man nun ^inuntern?anbert bie (E>raj ober balb -öremen*), balb Hürnberg, balb Äiel befuc^t, wo 18^6 burd) bie politifc^en oeitbebingungen bie nationale (S>lut unb bamit •) I)cc erleuchtete Äürgecmeiflec oon Bremen, L <5ef4)flft»fü|>cet: bec

* 31 *

aud> ^ie ^egciftcrutig für (!>Fen wm fo wärmer emporflammt, t>er fd>on fo mand>e6 3al>r ferngeblieben war. 3n t>er ^U6= fprad)e über öie tDaI)l bee näd)ften Ortes, bie fid) für ^a^en entfd)eit)et, bae nid>t t)er 'Dern?elfd)ung anl)eimgefaUen fei, n?ie es ttJOl>l I)ei^e, gibt ein Hamburger UTitglieb bem all- gemeinen (S>efül>l auf i>cn Perfammlungen fd>lid>t imb ^d^ön XOovu:

„VOiv I)aben nic^t barüber gerebet, nic^t baoon gefd)rieben, aber i>ic 3bee bcs einigen "Daterlanbes, ^ic nun einmal per» tuebt ift mit unferen t>erfammlungen, erblühte wnabl)ängig imb unfer WirFen burd> fle war unb ift tint unn?iIlFürlid>e 3nbuFtion, tt^ir I>aben gern t>it ?tnerFennung, ia t>ic oft un« gen?öl)nlid>e ^ulbigung bic un9 geworben, ber mel>r wnb mel>r fiegenben (Gewalt ber U)inrenfd>aft beigemeffen, aber immer I>at une aud) ber ^lid unb ber ^änbebrucf beim kommen unt> (5»el)en gefagt, t><i^ nod) eint anbere tTfad>t uns i>tn Weg ju btn ^er;en bes t>olFes gebahnt. JDer er- ftarFenbe beutfd)e (Beift ift biefe geheime nTacf>t, ber feinen Jüngern einen freubigen tDillFomm bereitet, ber fid> beur» Funbet in ben tDünfc^en n<xd^ il>rem ^efuc^e . . ."

^in ^rief OFens n<xd^ Tiad^en bejeid>net i>ie t>erfammlung ber VTaturforfd)er unb ^Irjte gerabeju als „bas geiftige Bymbol ron ber >J6inI>eit bes beutfd>en t>olFes". ^ev bvingenben itin- labung, felbft nad) ?(ac^en ju Fommen, I>at er leiber nid)t entfpred>en Fönnen. Beit ber '^«^"tburger Perfammlung (1830), bis ju ber er regelmäßig alle befud>t I)atte, S^i er nur noä^ in [Stuttgart unb] <Sreiburg gewefen. <Zv felbft fei (Drationen abgeneigt unb bie t>erfammlungen bebürften feiner nid)t mel>r. (X>c% i\)n\ infolge ber Hamburger t>erfammlung \Xn-

Decfammlung l)cbt es I)ecr>or: „"tX>ifj'enfd)aft ifl niad)t au4) bet* Staoten, nid)t nuc bos Xnilitcit".

* 32 *

angcnel)mc6 begegnet fei, I)at er gelegentlid) angebeutet, oI>ne Öa^ (genaueres beFannt gen?ort>en wäre).

2?ie alte ©aQung n>irö aud> in '^ad>en unberül>rt gelaffen; fle I)at ftd) jum „©taategrunbgefe^*) ber (S>efellfd>aft" (n?te man t>ie Perfammlungen nod) immer nennt) burd>gerungen, an t»as man nid>t rül>ren trill.

^ae unruhige 3a^r IS'^S brad>te eine völlige Unterbre» d>«ng, »nb aud) bie Xegcnsburger t>erfammlung t>on 184^9 n?ar noc^ fd>n?ac^ befud)t. "Jtber man fül>lt fid) nun fd>on als großes unt) ftarFee X?olF unt> fprid>t ee aue: „XOiv ge« wannen unfer 0elbftt>er trauen ju Öer fd>öpferifd>en UTac^t beutfd>en (5>eifte8 burd) unfere t>erfammlungen, ba^ wir aufs neue ale ein PolF füllen lernten, geiftig ebenbürtig allen

übrigen!"

*

Tim 11. ^(uguft I85I war JS^orenj 0Fen 72jäl>rig geftor= ben. CJn bem, feiner erften tDirFunge» unb 5lul)me0ftätte ^tn<x, fo nal)en ©ot^a f<xni>en Trauer unb ©tolj auf ber wenig tDod>en fpäter bort tagenben 28. t>erfammlung ju feinem (2»ebäd>tni8 würbigen ^uebrucF. &innvo\\ I>atte man i>k 5eier ju il6l>ren beö großen 5^cten, bee ©rünbers ber t>erfammlungen, vov bie Perlefung ber ©a^ung ale cints ber erfoIgreid>ften tDerFe ^cince Gebens t>erlegt. ©einem ,5teunbe ^ufc^Fe, i>cm C^enenfer pI>yfiologen, I)atte man t>A9 (BebenFwort übertragen, ale t^an am ^kffttn in (r>Fene 2>enFen J^ingcbrungenen. itv legte i>cn nad>brudf auf (DFene genetifd)e inetl>obe, bic erft &cben, Jufammen^ang unb 5rud>tbarFeit in i>it biologifd>e Tt5ifrenfd)aft gebrad>t I>abe,

•) ,,^te Statuten ftnb fcas Pallabium einer ungefc^mAlerten ^reibeit für bte beutfd)c UJiiTcnfc|)aftlid)e ^otrf(|)ung ßeiüotben," fugte SotU JS-x-t in Bremen.

* 53 *

jiigifid) in t>ec tnorpl>oIogic eine t)cutfd)c \t)»|Tcnfd)aft ale t>i'utfd>c6 Eigentum fd?uf unb txv öeutfd>cn ©prad>e eirft ival>ic V>oUgcltung in t)cr natuirn?inrcnfd>aft Dcifd?affte.

5:>tc (ri>oIcra jtvatig 1855, 3^ricg8t)orbercitutigcn 1859 jum ^luefallcnlafTen öer Pcrfammlung. s^ie ^^ötiigsbcrgcr (Tagung (1860) tt)urbe burd> ^cn tragifd>cn ^ot> il>re6 erften (P»cfd>äft6' fül>icr6, t)c6 bcöcutctiöcn i^rmbryologen ^cinrid> ^atl>Fe am ?Cage por t>cr J^^röffnutig übcrfc^attet unt> I)atte nun neben öem <Bet>äd>tni8 bes großen Tllejranber pon ^umbolbt, befjen 90. ©eburtetag man auf t)cr gleid>en 'Derfammlung I)atte feierlid) begeljen trollen, noc^ öen UTanen cinee anderen (5>ro= ^en ein 0pfer bar;ubringen. 71. von »5umbolt>t, t»en als un= crfe^lid) t>er gan;e t^röball betrauerte, war am 6. IHai 1859 ^a^)ingegangen. (3leid>fam als V>ermäd>tni0 I>atte er, in einem Briefe an t>ie Cagung nac^ 3^arl8rut>c J858, für t>ie "Der» fammlungen, beren ber wirFungetJoUften einer er i^atte pvä- ftöieren dürfen, t>ie Fenn;cid>nenöe TDertung geprägt, fie bitten als „fcbtt»ad>e6 J2.id)tbilC> ber mytbifd>cn i^inl>eit bes beut» fd)en Paterlanbee" gedient, feien ale beren le^ter Jleft übrig geblieben gewefen. ^demgegenüber Fonnte man in ^^öniqsberg bae fri)'cl>e \t)et>en beutfd>en (B>eifte8 l)erporl>eben, t>a6 ju fpüren ^ei. 3n ben t>erfammlungen felbft ^d eines befonöere erbebenb: t>ae ^ewu^tfein ber >J^inI>eit unferer tDi)Tenfd>aft, bae bei bem i2?in,;elnen in öer ben gan;en men)d>en for= t)ernt>en unb t>od^ begrenzten t^orfdjung fict> Ieid>t PcrbunFeln, ja fdjtpinben Fann, I)ier aber in ber (S»emeinfd>aft mit anberen ^orfci>ern l>dl wieber angefad>t werbe!

^ubolf t>ird>on?, ber ee in ^^önigeberg als „dn gerabeju nationalee i^reignie" empfanb, als |td) i>ic beutfd>e S(^i>nc

* 3^ *

Tafel IV

über t>em ©tije t>e6 erften (S>efd)äft6fül)rer6 entfaltete, fc^lug vor, J86I nad) ©peyer ju gel>en, „um aud> am linPen X^ein» wfer, wo t>te t>erfammlung nur feiten getagt, einmal ju fi^en unt> in t>er ^e^tjeit an t>en Cag ju legen, t>a^ t)ie t>eutfd>e lJ5i|Tenfd>aft ftete t>abei fein werbe, n?enn es gilt, i>k^cn foft» baren alten ^efi^ ^eutfd)lant»0 geiftig un'C> materiell ju be» l)aupten." HTit freudigem Beifall fanö fein Porfd)lag Ttn« nal>me.

3n Speyer felbft l>at t>ann t>ird>on? nic^t nur t)ie llDiffen» fc^aft ale inad>t unt> (Duelle bee tDo^lftanbee gepriefen, fonbern mit t>er nationalen ^ebeutung t)er Perfammlungen aud> il>re "Aufgabe t)er 'Dolp8er3ieI)ung betont, um t)erettt» willen fie aud> auf t»ie 0d)ule >J^influ^ gewinnen müfle. t7aturwifrenfd>aftlid)e8 2:)enfen muffe in t>en PolFöunterric^t feinen i^injug l>alten iin'C> freier Bpielraum für Förperlid>e iSntwicJlung un'C> 'Jtusbilbung in bie öd>ule, jur J^r3iel>ung frifd>er, einl>eitlic^ entwi<felter UTenfd)en, t>ie aud> fo fd>wer geprüften =£ant>e6teilen, wie t)em fonnigen unb wonnigen, in t)em man gerade ireile, in ber @tunt)e t»er ®efal>r ^iife bringen fönnen. iZin i^m bargebrac^ter ^«^cfeljug ber rl>ei' nifct>en O'ugent) ivar ber ^anV für mannl>afte Worte, t>ie er in IKönigeberg unb ©peyer gefproc^en, unter Betonung, t»a^ t>ie "Derfammlung auf bas linPe 3^^einufer gefommen fei, nid>t allein um t?om beutfd>en TDiffen ^eugnie abzulegen, fonbern auc^ um barjutun, ba^ in ^cn gelehrten Greifen wie im PolFe i>ic Überzeugung lebenbig fei, t>a^ ein fo fc^ö- nee unb ed)te0 (Blieb i>cm Paterlanbe nid>t verloren geben bürfe unb ^<i^ in ^tn Reiten ber (S^efa^r i>it ftrcitbaren 7(rme nic^t fel>len werben, weld>e beutfd>er (Stift jur eblen Cat errege!

55

IKöftlid), brtö fd>lid>tc '?lbfd>icbeivc»rt \>ce t>crtrcter0 von Speyer im Augenblicke &e6 ?tii6einanbergel)en8 am 2^. Bept. 1861: if^d biefetr (p!clegcnl>eit I>aben, ungeachtet betr fucjcn gegen feitigen ^erül>rung6jeit, 5Deutfd>c an S:)eutfd)c aber- mals fefter unö inniger glauben lernen."

*

Äut>olf \)ird>oit) l>at aud) in t>en t'ommenben 3al)r5el)nten in vielerlei .öetrad>t ftd> als UTentor unb getreuer Ütäavt bcr t>eutfd>en V7aturforfd>ert>erfammlungen beiräl)rt unt> ift immer fefter mit il>nen rerirad;)fcn, wenn aud) t)a6 V>crl>ält' nie einmal eine Furaie Trübung erful>r, als er ein neues (Befeti, il>r aufzuerlegen als nötig erFannt I)atte.

Tiuf bev ^0, Derfammlung ju *S^nnovev j865 I>attc er feinen berül>mten Portrag über t>ie nationale ^JJrntiridFlung unb -öebeutung ber naturit)iffenfd>aften gelyahen unt> t>arin al0 (Seftd>t6punFt Offene betont, baf} i>ie 'Dcrfammlungett and^ in anderer 3^id>tung t>e6 beutfd>en J^-ebene ein Porbilb fein follten, ben t)eutfd>en (Seift ;u fammeln, ja baf^ bie tX5iffenfd>aft mit t>em J2.eben t>er Nation in bas allerengfte 'Derl>ältni0 gefegt werben mü)Te, ale beutfd)e 'U)iffenfd>aft, iric ba0 (DFens J2.eitgebanFe von 'Jtnfang gewcfen.

'Dird>oir0 eigene 3lnregungen gingen aber nod> mel>r auf ben 3^ern ber ?tufgaben beutfd>er naturforfd>en?erfamm' lungen ein, auf il>re pflid>ten bem PolFsganjen gegenüber, ju i>em näl>ere -öegiel^ungen angebal>nt irerben mufften. ^utd} ^it 5erfplitterung in j^rinjelfeFtionen fei eine ?trt ^^lein» ftaaterei in ber beutfd>en naturit)iffenfd>aft l;ert)orgerufen; jur ^erbeifül>rung einer gleid>mä^igen TDirFung ber Oefamt» I>eit muffe man aber t>on bebeutenben 5orfd>ern i>ie i^nt» tridflung ber J^injeljweige jufammengefaf^t vortragen laffen. [3n n?ed)felnber Sovm fommt ^ie gleid>e "Jtnregung imntcr

* 36 *

wicfeer.] 0d)on bie ©efc^äftefül>rer t>er näd^itcn Vev^Atnm-

lung folltett Mes in bie Wege leiten, wae Suftimmung fant>.

2)urd) t>te naturforfc^erDerfammlungeti, beren iSin^ett unb

Äraft er ju et:l>öl)en ftrcbte, I)ofFte er t>tm ganjen PolFe

mcl>r unb me^r eine OemeinfamPeit ber ?lnfd>auungen unb

bee S^enFcn« ju Permitteln. Üzv nnit anbere I>atten erFannt,

unb bic^c i1^rFenntni0 begann ftd> burd>;ufet5en, ba^ man bk

ilSrfüUung t)olF0erjieI)erifc^er ?(ufgaben ber naturforfd>ung

nid>t meljr, wie fd^on lange 3^a^re I>er, bem Zufall überlafTen

bürfe, fonbern jielbeiru^t fte nunmel>r fd)arf ins TtuQc fafTcn

muffe.

Um bit TDirFung ber "Derfammlimgen, gerabe jum 5iele ber i^vfüWunQ ber t)olFsallgemeinI)eit mit naturtt)ifTenfd>aft' lid)em Reifte, nod> einbringlid>er ju geftalten unb ju erl)ö^en, tt?urbe bamale ^(!t>on porgefc^lagen, fie nur alle jwei ober gar alle fünf CJaI)re jufammentreten ju lafTen*). ?tuf ber t^ranFfurter Prrfammlung von 1867 n<i(i} ber Unterbre- d>ung ber Keil>e burd> bm ^ruberFrieg von l$66 gab C6 ium erften tlTale dnc BeFtion für öfFentlid>e (Befunb^eite* pflege, ©ie war bie zwölfte in ber Äei^e, eine $al)l bit aud} fd>on in (Biegen erreid>t werben war. "^uf ber S^reebener Tagung bee Fommenben C?<*I>re0 fragte Wittfelb gerabeju, weld>en ÖtanbpunFt bie "Derfammlung benn jur 3^alamität bes ^rbeiterftanbes, jur ^ygienifd)en DerFümmerung eines großen PolFsteilee einnel>me? itv fanb bie "Antwort burd) bie nationale S^enFart im &inne 0Fene gegeben. 0o gingen bie Tlnregungen I>in unb i}ev, in wec^felnber 3^id)tung unb bod) einem gemeinfamen Jiele juftrebenb.

^ie ^oftocfer Cagung (J87J), ale H. eigentlid) ben UTitteb

punFt ber bi6l>erigen 87 Perfammlungen bilbenb, unb bie

*) 5>a^ um0eFel)rt neben ben ^ecbfltagunsen aud) nod) ^trü^ia^c»« tagungen etn3uf4)ieben feien, wav fc^on 1838 beantragt, glcic^jeittg mit bev roc^ecigen Prüfung btt DoctrAge füc bie ^auptfi^ungen, unb mit biefetr bamaie abgelehnt ivotrbcn-

* 57 *

-€cip,;ic|cr tTaguttg, bic ^5. vom C?al>rc 1872, bie ale in bas 50. (?rüt1^ut1Cl0jaI>r fallctib, jcitlid) DÖlltg in ber UTitte ftel>t, I>abcn t>iird> ?Cicfe &er Ü^rfafTinig öcr 7(ufgabcn im& t'er Ju« fammcn^ätige |td> aii6gc_;cid>tiet. 3n ^oftod mar es tfiebcr "Dird)«?«?, in ^cipjig J2^ut>irig, bie l>en treibenden (Bet>anfen tDortc Iiel)en.

2>er Wanbel trat aiic|> jii t>eutlid> gerat»e bamale in ben i^rftial>ren nad> ^er jungen ^eid>0grünbung >;u 3Iage, trenn man fld> an t>ie „©tille bes (P>el>eimntfTe8" jurüdcrinnerte, unter ^er 0Fen, t>er „grof^e Revolutionär", ber t>on t>er (?>röfje cince Fommenben t)eutfd>cn Keid>c0 träumte, bie Keime legte, in ber feften ?lb|td>t, mit feinen (5(noi\'cn nid>t nur über bie ^tngelegenl>eiten ber tDifrenfd>aft als fold>er ^u rer- I)anbeln, fonbern aud> in bcn jerftreuten Böl>nen bee großen t>aterlanbe6 btn ©ebanFen bes inneren 5ufammenl>ange0 ju erwedfen unb ^c tatfäd>Iid> an ber Fünftigen Xcic^0einl)eit mit.;ubauen ;u einer $eit als i>ic beutfd>e WifTenfd^aft nod> völlig in bcn XOint>eln lag iint* b<xe lanbläufige t7aturn?ifTen famt feinen J^e^r» unb ^anbbüd>ern burd^weg fran.;ö|tfd> n?ar. i^inc ?lu0nal>me bilbete faft nur ber Vkinc 3^rei0 berer um 0Fen. ?lu0fd>lie^lid> in il>m ftetfte ein neuer (3iii><xnVe, ber eigentlid) beutfd>e (BebanFe ber ^nttritflung, ber bic ge« famte naturn?ifrenfd>aft I>eute bel)errfc^t, ber gcnetifd>c (Be« banFe, ber au0 ber fo lange unt> fo I>eftig verFe^erten beutfd>en V7aturpl>ilofopl>ie geboren würbe, i>ie ftd) fo al© unentbel^r- lid>e0 $trifd)englieb erweift, ©ie rt>ar e0, t>it wieber, wie JS^ubwig I>ert>orl)ebt, t>ie \!>eränberlid>Feit aller ST^inge betont unb htn (BebanFen geformt I>atte, ba^ ixxe (J»efamte fid) in ber Umbilbung, ber ÖJntwirflung beftnbet. Unb biefen (Sc- i>anUn über immer weitere (S»ebietc be0 Tt)iffen0 au0gebreitet ju I>aben, ift eben unter nad>n?irFung OFene Feinee ber

* 38 *

VUinftcn t>etrtttenfte, wcldje« ^en 2:?cutfd>en t7aturforfd>ei*' t>erfammlungcn juFommt, in i^rer Perftänöigung über i>ic UTett)ot>en unb t»ie 3^larlcgung ber Ktd>tungcn ber <5orfd>ung im münt)Ud>en '?(u6taufd>e bec ©ebanFen. 2;)tc gcbanFlict>en ^tnti^tpationcn ber V7aturpl>iIofc>p^ie bejcid>net -^ubivig als eine „Äraft ber prc»pl>etie, it>eld>c bie (Bcifter ber Vlatur entt>üllte unb bamit jur Criebfeber bee t^ortfd>ricte6 auf bem ©ebiete empirifd>er t^aturerFenntnis würbe."

t>ird>ow ftellte i>cn (I^runbfaij auf, „baf^ nod> für lange $eit i>k Vlaturforfd>ert>erfammlung nic^t barauf t>er.;id>ten bürfe, it>ren alten i^l>rentitcl ireiter ju bebaltcn: ber gro^e ITTittelpunFt für weitere iSinigung ber ©eifter au8 ^en ncd> getrennten 0tämmen ^u fein iiny> au9 allen 4.änbern, wo beutfd>e (Beiftesarbeit fic^ regt in 0ft unb tüeft/' ;u fein tinb 7,u bleiben!

tOar ^ci.9 erfte ^albial>rl>unbert ber nationalen ?lu8irirFung bee beutfc^en OebanFens in ber Schaffung einer blü^enb er« folgreid>en beutfd>en VTaturn:>i|]enfd>aft gewibmet, fo i>a.9 jtreite bem »5i"<^uötragen biefer J^rrungenfct>aften in i>ic ganjc geeinte XTlation I>inau0. UTan wollte inxe DolF mit gemein« famem tDiffen burc^bringen, ii^m bamit i^ic allgemein aner« Fannten (Brunblagen naturwiffenfc^aftlid>en S^enFene vermit- teln, auf ba^ C9 einmütiger, einl>eitlid>er werbe aud> innerlid). 'Dird)Ow ftellte ee als ^orberung l)in (1873), i'«'^ „^i^ Hatur« wiffenfd^aft in ber ^at wie eine ecclesia militans immer auf bem pla^e fein muffe, um ^ie wirFltd>e innere örinigung ber Hation I>erbei.;uführen". 3a man fprad) es fc^on I87I mit biefem $iele auf ber V>erfammlung aus, i>a^ ber bamals fd>on t>ielberegte „t7ormalarbeit6tag" Kaum ^d^affen müffc

* 39 *

für t>k geiftigc i^cjtcl)uitg, für t)aö ^eFanntwerbcn wcitcftcr Greife mit i>en ^ortfc^rittcn t>er Wiflcnfd)aft. "Jtle ben cöelften mib 3ugleid> auct> natürlid>ftett ^eruf fal> man ce t>ev Vlatur« forfd>crperfammlung jugewiefen (1872), fot)tel als (le es irgcnö vermöge, aud> t)a0 (Bleic^gewi^t jit>ifd>en retneit unb an« gen?ant>ten V7aturit>jfTenfd>aften ju erhalten.

tlTii foIcI>en l^rtüägungen rückten t>k allgemeinen Sit- zungen von felbft in il)rer ^ebeutung wieber ftarP in ben Porbergrunb, n?ie V>irc^on? feit J865 immer erneut unter» ftrid), nad>bem Hoeggeratl), lange ber uerbiente Rubrer ber Pcrfammlungen, nod^ wenige Clal)re t>orI>er in 3^arl8bab t>it Beftionen ale „ixxe Föftlic^e pallabium unfcrer (Befell- fd)aft" gepriefen unt> il>re tlTitglieber ale „tt)ifrenfd)aft6brüber" be5eid)net l)atte. S^agegen l>atte tüieber 3^arl Pogt ju (Biegen bic allgemeinen Biele betont unb braftij'(^ vorgehalten, bic t)erfammlungen Fönnten au^ „als -Sefen iticntn, um itdcn au0juFel>ren unb ©pinnweben fortjufd>afpen"

7iu9 biefen werbenben (B»efid>t0punFten für bit Ttllgemein« ^eit ^eraue ergab ftd> fd)lie^licb, als ein wic^tigeö Ceilftüdf ber tt)ifrenfcl>aft0propaganba bee 2. 3a^r fünfzig, bic Hot» trenbigFeit ber 0d)affung einer fefteren (S»emeinj'd>aft ftatt ber bi6l)er nur locFer 5ufammengel)altenen tDanbertJerfamm» lung6reil>e. UTan ^atte fle \a, n?ol>l troQ i>it^ee lofen (Befuge« immer wieber ale „(B>efellfd)aft" ober gar als „üerein" be« jei^net unb mit biefen einigenben tDorten aueFommen ju Fönnen geglaubt. 5»^efeniu8 meinte noc^ J873 inXOicebabcn cinbringlid>ft vor allen getüaltfamen Reformen ber Statuten unb ber (S>efd>äft0orbnung warnen ju müfTen. Ttn ge« waltfame ^nberungen bad)te benn aud^ niemanb, aber al0 biefc fi(^ burc^gefe^t Ratten, war bie $a|>l bcrer, bic

* 4-0 *

Tafel V

ft(^ vtvQtrvakiQt glaubten, bennod) dnigt 3al>cc lang nid^t gering.

(B»erat)e Vivd^oxv I>atte fid> iim t)etr &cid)C willen immer wieder für eine ftraffere 0VQ<xnifMion au6gefprod>ctt «nt> bie (Bvünbt, bit t»afür fprac^en, aueeinant>ergefci3t. 0d>Ue^lic|> trat er felbft an bic ©piije ber 0c^ar ber Xufer nad> ^nbe« rung, bit troQ anbauernt>er ?lble^nungen jufe^enbe wud)9, ^l6 (B»e|d>äft8fül>rer t>er berliner "Derfammlung von 1886 unterbreitete er gemein fam mit IL XO. ^^ofmann ben Ttntrag auf tDa^l einer ^ommiffton ^ur prüfung ber 5rage ber Saijungeänberung nac^ benbrei ^auptgefi^tepunFten: Bollen bk t>erfammlungen etwa« 25auernbe6 tperben? ftd) tintn t>avicvni>tn Porftanb geben, unabl)ängig von ber loFalcn (Sc- fd>äft6füt>rung? Furj eine ^Korporation iverben, t>k <tud) ^efiQ unb Vermögen erwerben Fann? ^k IKommiffion tüurbe gen?äl>lt, aber über t>cn "arbeiten t>k^c9 '5lu6fd>ufree fd>n?ebte 3unäd>ft ein Unftern, fo b<x^ Vivd^oxv 1887 mit tintm eigenen 0aQung6t?orfd)lag {in tunlid>ftem ?lnfd>lufTe an bas ÜberFommene) I)ert)ortrat, ber einem erweiterten 7lu9- fd>u^ überwiefen würbe, befien X>orfd>lag J888 in 3Köln ^n- na^me fanb unter ber Dorausfeijung iuriftifd>er 2:)urd>arbfi' tung vint> einge^enber 2:)urc^beratung 1889 iu ^eibelberg. ^iefc ftreng parlamentarifd>e J^rlebigung unb "Jtnna^me in ^eibelberg unter t>ird)Owö ftd>erer 5ügelfül)rung, unter ^elm« I>olQen8 treuer ©eFunbanten^ilfe war nun bo^ ni(i>t na<!^ btm (Befci)ma(f aller, ja fie l>interlie^ bei ber tltinber^eit eine UTi^ftimmung, wie J890 auf ber Bremer Perfammlung I)ert?ortrat. £)er bort gewäl>lte neuet>orftQenbe\t)ill>elm^i6 in Jieipjig unternal>m es Furj entfc^loflfen i>iefe ju bel)eben, gleid)gültig ob fie bered)tigt ober unberechtigt fei: ixxs ^eu feitefte^en eine9 Teiles ber beften tUänner unter ben beutfc^en

t7atiirforfd>crn iitib ^lr;tcn crfd>ien il>m <xll.;ti iinertt>ünfd>t, ja bct>cnFlicI>. Unter ^inferiimg ber ganzen 3^vaft feines (Seiftee unt> feiner bebeutenben perfönlid>Feit ift il>m t»ieö ^enn (xud} im ^aufe bes 3al>re6 J89I gelungen.

Ü^rneute 5)iirc^beratung ber gi'iltigen „^eiöelberger" 0ac;ung bis in9 cinjelfte in met>reren Porftanbeft^ungen, treiteft« get)enöc ^eran.;iel>ung aller Hlitglieber ber (Sefellfc^aft gleid>= fam jur UTitberatung burd> mel>rfad>e Jufenbiing ber -öe= ratungeergebnifTe in ihren i>erfd>iet>enen Btabien, famt benP» fd)riftlid>er ^tu^erung bee t>orftc;enben cn alle, bamit t»iefen aud> bie VITöglic^Feit eigener Btellungnal>me bietend öa« n?ar ber von il>m gerräblte VDeg. ^ufammen mit ber fd>lie^' lid) nod>maIigen ^in.;elberatiing aller Paragraphen im Ple- num ;u ^alle unb felbft teilireifer 7tbänberung nod) in le^ter 0tunbe fül>rte er ben ö^rfolg treitefter ilberfd>reitung ber faciungsgemä^ geforberten 5treibrittel=!Trel>rt)eit l^cvbei. ^nt- fd>eit>enb für fein ganzes Porgeben war ibm bie ,5»*^gc b^ö Pertrauenö geirefen; bic (Befellfd>aft feilte ibfe volle Po- pularität im beften ©tnnc irieber erl>alten, i>ic in Zweifel geftellt erf<t>ien. ?lud> Pird;>on? b<^ttc an ber Sd>lu^beratung trieber teilgenommen, t>ie ju einer ?lnnal>mc ber neuen ©at« jungegeftalt mit J09 gegen 9 ©timmen führte.

Pird>Ott? I>atte bei t>€n Perl>anblungen felbft no<^ einmal ^ugeftanben, t>a^ er i>it ^aupttriebfeber ber (SefeUfd>aft6' grünbung getrefen fei, ol^ne i>a^ bie Q<xd;>t barum auf feine ptvfon I>abe ^ugefd>nitten werben foUen. i^& l)abe i\^m im ©egenteil alles ixxvan gelegen, b<x^ eine freie Perfammlung gefiebert fei, unabl>ängig von ben gelehrten 3^örperfd>aften itnb <xud^ unabl>ängig von ben 0pe;ialrebaFtionen ber Seit« fd>riften, eine unabl;)ängige Btclle, bie einmal, wenn ee not tue, ein ernftee XOovt mitreben Fönne für bie ibeale Kid>tung beutfd>en (Beiftee unb bie volle ,5reil>eit ber \t)iffenf4>aft. ferner follc ber (Befellfc^aftöDorftanb Byftem in bi'c wiffen«

* 42 *

fd)aftUd>cn t>ortrilgc bringcti, t)a^ tiid>t lättgcr öce Zufalls tDillfür t>ic 3uful>r trin'enfd>rtftlid>en ©toffee regele ufn?.

2!)ie leichte Crübutig ^ie in ba» X?erl>ältnt6 Pird>on?6 .;u feinen (Betreuen auf ben VTaturforfd>ert»erfammIungen ge» Vommen war, I>ielt t>enn aud> nid>t lange an. -öalt) war wieöer ber volle t>ertraiien0.;uftant> I>ergeftellt unb geftalrete ftd> immer I>er5lid>er. (3erat>e;it rül>rent> war es wäl>renb feines legten Jieben8=3Äl>f3^l>"fcö (t 1902) mitan5ufel>en, wie il)n jiibelnb imb begeiftert alles umbrängte, wenn er, metft in -Begleitung feiner füngften ^od>ter, auf ben naturforfd>er= tagungen mit großer ^egelmä^igFeit fld> einftellte.

0d>lie^lid) I>atte t>ie in *5alle <xm 23. September J89I nni' begrünbete „(?»efellfd>aft" nod} eine nid>t unbeträd>tlic^e ^e« laftungeprobe au65ul>alten gel>abt. ^ie auf ben J2. ©eptember J892 cingelabene tlürnberger Perfammlung, auf welcher bie gefa»nte (l>rganifatic»n in Vovft<xni) unb winenfd>aftlic^en ^U6fd)üfren il)ren reftlofen 'Jluebau erhalten feilte, mu^te im letzten 'JlugenblidPe wegen ber in Hamburg gegen iEnbe ^uguft in fc^werfter tDetfe au6bred>enben (Ebolera <xm ^. Bep» tember noc^ abgefagt werben. 2:>urc^ au^erorbentlid>e ^e» fd>luf3fafrung bes 'üorftanbes würbe bann im <5cbruar 1893 t>ic ganje, für J892 gefd>affcne, (!>rganifation aufe C^al>r 1893 übertragen. ?tuf t>ic erneute $a^lung bes nTitgliebebeitrages für 1893 I>atte man t>er;id>ten unb bic re<^t erl>eblid>en Vov' bereitungsFoften in Nürnberg vom 3aF>re J892 auf einen (Garantie fonbö übernel>men fönnen, ben man mit Huger Porau8ftd>t in ^alle gefd>affen l>atte. 0c» warb aud> bie^e 3^lippe glütflid) umfc^ifft unb auf ber nürnberger Cagung J893 bie letzte ^anb <xn ben "Jtusbau ber neuen 0rganifation gelegt, bie ftd) in TOeiterfül>rung ber auf 65 ergebnt0reid>e Tagungen jurütf blidfenben <S»rünbung J^oren,; OFens in i^rer fefteren Sovm feit^er ein UTenfd>enalter lang t)oll bewäl>rt l>at

* 43 *

utib ftd), wie wiv pertrauen bürfen, aud^ fertierl>in ben?äl>ren wirb.

^ie legten 28 3al)re beö erften !Jal)rl>uttt>ert6 mit i^rcn weiteren 21 Perfammlungen fi»^ «oc^ fo frifcl> in ber i^r« innerung ber Oro^jal)! I>eutiger (Befellfd>aft8mitgliet>er, Öa^ auf beren nät>ere ©d>ilt>erung für bieemal t)erjicl)tet werben Fann.

0ot)iel aber bürfen wir ttJOl>l fagcn, t>ic beutfd>ett Hatur- forfd)ert>erfammlungen I>aben iljr erftee 3a^rl)unbett mit iJ^rfolg uttb in itVfVcn beftanben.

Unb weld)e ?iufgaben ftellt ba9 britte C^Ä^rfönfjig an i>it (2>efeUfd)aft? ^ie Ttntwort Fann nid)t 5n?eifell>aft fein.

3n erfter J^^inie ift ii>v ^ugenmerF barauf ju rid>ten, i>ic $al)l i^rer UTitglieber unb bamit i^re WirFungsFraft nocl> erl>cblid> ju fteigern unb in ber Werbung nid>t nac^julaffen, bis il>re tnitgliebfd)aft alle umfaßt, t>it mit ber Hatur« wifrenfd)aft in 5orfd)ung, J2^el>re unb pra;:i6 nur irgenb in Perbinbung fte^n. Om feften ^ufammenfc^lu^ aller beutfc^en naturforfd>er unb ^rjte, ^ic ju erftreben unabweisbare erfte pflid>t bleibt, wirb i>it (S'efellfd>aft aud> in no<i> er^ö^tem UTa^e ^it ^raft ftnben ju raftlofem «Wertarbeiten (yvic feit' ^er fd>on) an ber TDeitert?crbreitung ed>t naturwiffenfd)aft' lieber ^enFweife über unfer ganjee X>olF in allen feinen greifen unb 04>ic|>ten.

^ber iu biefer umfafTenben Verallgemeinerung naturFunb-

liefen Wiffene unb vertiefter HaturerFenntnis unter enger

Jufammenfaflung aller wal>ren Wiener am WerFe ber Hatur«

crfd)ung unb naturbel>errfd>ung ift unferer Cg»efellfd)aft tint

I>od>wic^tige nationale Aufgabe erneut I>in3ugewa4>fen; bic

* 44 *

geheiligte Ttufgabe williger, uttüerbrofTetter UTitarbeit an btv geiftigett Sammlung unb 0tüü;ung t>er unter bebrüdenöe t^remt)I>errfd)aft geratenen abgefprengten t)eutfd>en PolFeteile, bamit fte mit uns in geiftigem $ufammenl>ange bleiben unt> fo au0 ftillem Weiterfc^affen in beutfc^er Tlvt t)ie 3^raft ge« tüinnen, au6iul>arren troij aller äußeren 3^ned)tung, int>cm fie teilnehmen auc^ als ?(bgetrennte an bem tt?oI)l tjorüber« gel>ent> einjuöämmenben aber nid>t bauernb 3U fefielnben ©trome Öcutfc^en ©eifteeleben«.

Bo ift un9 J^orenj (!>Fen, t>er troij aller Bd>icffal0fd)läge unbeugfam für fein £)eutfc^tum Xingenbe, Öer „-ölutjeuge" im Kampfe für t>it 5»^ei^eit ber tl5ifrenfd>aft, erneut nun Bymbol unt> t?orbilt> geworben, bem wir folgen werben in feftem geiftigem 5ufammenl)alt als ©lieber eines gegenwarte- armen, juFunftegewififen PolFes unperbraud>ter ^raft unt> (SeifteeftärFe, i>a9 i>a ringt in nimmermübem Bd>affen6fampfe nni» geiftiger (Bemein fc^aft alles 2:)eutfd>en auf i^Srben für bic Weltgeltung freier beutfd)er tt)iffenfd>aft.

* ^5

^ n I> a n g

'StatuUn bn (BefcUfd>aft beutfd>er rraturforfd>er unb

tt^u von 1822

§ J. J^itie Tln^a^i bcutfd)cr vlaturforfd>er unö ^r;te ift am 18. ©eptembcr J822 in J2.eip;tg ju einer (Befellfc^aft ;u= fammengetreten, vr'eld>c öen Vlamen fiil>rt: „©efeUf4>aft t»eut|'d)ei* v7aturforfd>er unt> ^trjte".

§ 2. ^ec ^auptjiresf t>er (B»e|'ellfd>aft ift, t)en VTaturfoc» fd>ern unt) 2ti\;ten 2^eutfd>lanöö (Belegen^eit ju t?erfd)affen, fid) perfönlic^ Fennen ^u lernen.

•; § 3. ^U8 tlTitgliet) vrirö jeöer 0d)riftfteller im naturiviffen« fd)aftlid?en unD är5tlici>en »Sad>e betrad>tet.

§ ^. tDer nur eine ^naugura^2^if^ertation »erfaßt I>at, fann ni<t>t als ©d>riftfteller angefel>en weröcn.

§ 5. ^^ine befonbere iSrnenniing jum niitglie^e ftn&ec nic^t ftatt, unb S^iplome n?ert)en nid>t erteilt.

§ 6. beitritt l>aben alle, t>ie ftd) trifTenfc^aftlid) mit V7atur' funöc ober UTebijin befd?äftigen.

§ 7. 0timmred>t beficien au6fd>lie^lid> t>ie bei ben t>cr= fammlungcn gegenvüärrigen Vnitglieber.

§ 8. Tlllee wirb burc^ @timmenmel>rl>eit entfd)ieben.

§ 9. S^ie "Derfammlungcn fttiben jä^rlid>, unt) jtfar bei offenen ^üren ftatt, fangen jeöcemal mit bem 18. September o>n, uni) dauern mel>rere Cage.

§ 10. S^er X>erfammlung8ort tfed>fclt. ^ei jeber Jufammen- fünft wirb berfelbe für bae näd)fte 3al>r vorläufig beftimmt.

* ^7 *

§ JI. itin (B>ef^äft0fül>rctr unt> ein ©cFrctär, n>eld>e im Orte t>er Pcrfammlung n?oI>nI>aft fein müfTen, iiberttel>mett t>te (Befd>äfte bt« jur näd)ften 'Derfammlung.

§ 12. ^tt (Befct>äft0fül>rer beftimmt ben 0rt unb Btunbe ber "Derfammlutig, unb orbnet bie 2(rbeiten, n?e6l>alb jeber, ber etwas vorzutragen l>at, e0 bemfelben anjetgt.

§ J 3- 2^er BeFretär beforgt t>a9 protoFoU, i>ie Jled)nungen itn^ i>cn ^riefn?ed>fel.

§ I^. ^tibt -öeamte unter3cid>nen allein im Mamtn ber (B!efellfd>aft.

§ 1 5. &ic fe^en crforberlid>en 5^116, wnb ixvav jeitig genug, i^it betrejfenben ^el>örben von ber 5unäct>ft bet)orftel)enben Perfammlung in 3^enntni0, unb macl)en fobann bcn ba^n beftimmten 0rt öjfentlid) beFannt.

§ 16. CJn jeber t>erfammlung werben bic Beamten für b<x9 näd)fte 3al>r gen?äl>lt. Wirb bit tt)al)l nid)t angenommen, fo fc^reiten bic Beamten ju einer anbern, aud^ wählen fxe nötigen- falls einen anbern 'Derfammlung0ort.

§ 17. BoUte bie (BefcUfd)aft einen Beamten t>erlieren, fo wirb bem Übrigbleibenben bie i2£rfec;ung überlafien. Bollte fle beibe verlieren, fo treten bie Beamten betf folgenben 3al)re0 ein,

§ J8. ^ie (Befellfdjaft legt Feine &nmmlunQen an, unb be- ft^t, il>r Tivdfiv auBQenommen, fein iJ^igentum. XOev etxvae vorlegt, nimmt es auct> wieber jurüdF.

§ J9. 2^ie vielleicht ftattl)abenben geringen ?(u0lagen werben buvd) .Seiträge ber anwefenben UTitglieber gebedFt.

§ 20. 3n ben erften fünf Perfammlungen barf nid>t0 an biefen Btatuten geänbert werben.

=£eip3ig, am 10. 0Ftober 1822.

3m Auftrag ber (E>efeUfd>aft:

2>er (B»efd>äft0fü^rer: Dr. ,5t^icbr. Bd)wägri(^en.

2)cr BeFretär: Dr. (Suftav ^^unje.

48

Tafel VI

Ücr5cid>ni9 bn )?erfammlungen unb ii)vcv (Bcfcl>äft9fül>rcir famt ber Tafel bet in bm allgemeinen ©i^ungen gel>altenen Portträge

(Da auf den ersten sechs Tagungen eine Trennung in allgemeine und Sektions-Sitzungen noch nicht stattgefunden hatte, sind einige Vorträge von allgemeinerem Interesse aus- gewählt worden.)

J. J2.eip3tg J822 {Sv, 0cl>n3ägrtc^ett u. (5. ^un^e)

Carus, Ueber die künftige Bearbeitung der Naturwissenschaften, Heichenbach, Ueber das philosophische und natürliche Pflanzen- system, — Gilbert, Ueber neulich zu Paris ausgeführte Schallver- suche und die neuesten Magnet-Experimente.

2. ^alle J823 (Öprctigel u. Sc^n?eigger)

Sprengel, Ueber die bei Naturforschungen zu befolgenden Grund- sätze. — Döbereiner, Ueber Glühen feinen Platinstaubes durch darauf geblasenes Hydrogen und Entzündung bei Luftzutritt. Schweigger, Ueber die Grundphänomene der Lichtpolarisation. Carus, Ueber die Entwicklung des Eies der Teichhornschnecke. Peterstein, Ueber dasWeißkupfer, Oken, Ueber sein Zahnsystem der Säugetiere. Rittgen, Verschiebung des Herzens und anderer Eingeweide bei einem Neugeborenen. "Wilbrand (Gießen), Ueber Atmung und Kreislaufund die gesamte Organisation. Schweigger, Ueber galvanische Kombinationen und seine elektro- magnetische Schleife,

3. ttJürjburg J82^ (b'Outrepottt u. @d>önleitt)

Zenneck (Hohenheim), Erscheinungskunde, ein eigener Teil der Naturkunde. Ki e s e r (Jena). Der entzündliche Charakter der stehen- den epidemischen Konstitution. Oken, Ueber den gegenwärtigen Stand eines natürlichen Pflanzensystems. Döbereiner, Ueber die chemische Metarmophose organischer Materien in stöchiome-

* i9 *

frischer Beziehung. Beer, Ueber Alter undUrsprung der Syphilis. Rau, Ueber die Erweiterung der Stereometrie durch die neueren kristallographischen Forschungen.

^. ^raiiFfurt a. 17T. 1825 (Hcuburg u. 3^rct3fd>mar)

Liebig (Gießen), Neue Analyse von Wöhlers Cyansäure. Wil- brand(Gießen), Ueber den Kreislauf des Blutes [den er bestreitet]. V. H eyden (Frankfurt), Ueber die systematische E nteilung der Aca- riden.- Reich (Berlin), Das Wechselfieber, eine entzündliche Krank- heit der Lunge. Zenneck,Ueber Sternschnuppenmaterie Fried- rich (Würzburg), Ueber Akupunktur. Huschke (Jena), Ueber Um- bildung des Darmkanals und der Kiemen der Frösche. d'Outrc- pont, Ueber endemischen Cretinismus. Oken, Ueber die Bedeu- tung des Schulterbla tes, des Schulter- und Brustgerüstes und des Kiemendeckels der Fische.

5. 2)rc6t>cit 1826 (Bcilcr n. Carue)

Lampadius, Ueber Schv/efelkohlenstoff oder Schwefel alk oh ol und seine Anwendung in der Medizin. Carus, Ueber Blutumlauf in den Insektenlarven. Runge, Ein galvanochemisches Experi- ment. — Cotta, Ueber den Kammerbühl bei Eger. Prinz, Ueber Melanosen besonders bei Pferden. Struve, Ueber die Entstehung der natürlichen Mineralw^ässer und Herstellung künstlicher. R e u m , Ueber tierischen Magnetismus. Wilbrand, Ueber Respiration und den Kreislauf des Blutes. Reichenbach, Prinzipien für eine naturgemäße Anordnung des Gew^ächsreiches. Oken, Ueber die Zahl, Bedeutung und Verrichtung der Fötushüllen und über die erste Ursache des Athmens der Säugetiere. Otto, Blutumlauf bei den winterschlafenden Säugetieren. Böttiger, Ueber eine neue Pliniusausgabe. Purkinje, Ueber das Ei vor der Brütung, den Bau des Eigangs und die Bildung des Eiw^eißes. Huschke, Ueber die Kiemenbogen und Kiemengefäße beim bebrüteten Hühnchen.

6. UTimd>en (2:^ölIi^lger «. XVtattiue)

"Wilbrand (Gießen), "Was ist Physiologie und wie ist sie zu be- handeln. — Meyer (Bonn), Ueber die Organe der Saftbewegungen der Pflanzen. Leopold v. Buch, Ueber Hippuriten. Schulz (Berlin), Unterschiede im Geschlecht der Tiere und Pflanzen. Schweigger, Ueber elektrische Erscheinungen bei Explosionen einiger Knallsalze. Carus, Ueber den Blutumlauf der Karpfen. Graf Sternberg (Prag), Ueber die fossilen Knochen zu Köstritz

* 50 *

(worunter auch Menschenknochen). Hermbstaedt (Berlin), Ueb er die Abstammung des Broms. Hayne (Berlin), Ueber die Bildung des Zellengewebes in den vollkommenen Pflanzen. Schneider (München) Endigung der Nervenhaut im Auge. Göppert (Breslau), Ueber die Einwirkvmg des metallischen Quecksilbers und der Blau- säure auf die Vegetation. Martins, Ueber die Architektonik der Blüten.

7. Berlin 1828 (X v. ^umbolbt u. ^. Äid>tcnftem)

(Allg.) Oerter (Kopenhagen), Theorie des elektro-magnetischen Pro- zesses. — Pusch ("Warschau), Die geognostische Konstitution der Karpathen Behr (Bernburg), Ueber gänzlich angeborenen Mangel der Regenbogenhaut. v. Müncho w (Bonn), Ueber farbige Schatten.

Henschel (Breslau), Erzeugung von Bastard-Formen im Pflanzen- reich. — Schnitze (Freiburg), Ueber die Verrichtung der Milz und die Exstirpation derselben.— v. Berzelius (Stockholm), Die urali- schen Platinerze. Wendt (Breslau), Ueber Erzeugung steiniger Konkremente im menschlichen Körper. "Weber (Halle), Ueber Kompensation der Tonhöhe zusammenschwingender Körper. Göppert (Breslau), Ueber die Einwirkung der Blausäure, des Kamphers und der narkotischen Gifte auf die Vegetation. Lam- padius (Freiburg), Ueber die medizinische Anwendung des Schwefel- Alkohols in Lähmungen. Schultz (Berlin\ Ueber Fischversteine- rungen. — Vogel München), Ueber die Zersetzung der schwefel- sauren Salze durch organische Stoffe. Froriep ("Weimar), Fall von dreifacher Monstrosität. Reinwardt (Leiden), Ueber den Cha- rakter der Vegetation auf den Inseln des indischen Archipels. Oken (München), Das Zahlengesetz in den "Wirbeln der Menschen.

Hoff mann (Halle), Ueber geognostische Verhältnisse des mo- dernsten Deutschlands. Keilhau (Christiania), Die Bildung der Insel Spitzbergen. "Wagner (Potsdam), Das Leben des Erdballs und der "Weltkörper. Böttiger (Dresden), Ueber das Silphium der Alten. Suiza (Rönneburg), Operation einer Exostose in der Augenhöhle. Nöggerath (Bonn), Das relative Alter der Gebirgs- bildungen im Siebengebirge. Burdach (Königsberg), Psycho- logie als Naturwissenschaft. Dove (Königsberg), Ueber den "Wind und dessen regelmäßige Veränderungen in Richtung und Intensi- tät. — Harleß (Bonn), Ueber den Entwicklungsgang der Physio- logie und Heilkunde. Jörg (Leipzig), Ueber Pubertät. August (Berlin), Fortschritte der Hygrometrie. Martins (München), Ueber die Architektonik der Blumen. Eger (Soest), Ueber den Haar- Rauch. Fischer (Breslau), Ueber die chemische "Wirkung der

* 5J *

galvanischen Elektrizität. v. Baer (Königsberg), Formenände- rungen in der Entwicklungsgeschichte des Individuums. Plagge f^Steinfurt), Physiologische Bemerkungen über das Sehen. Glock- ner (Breslau), Ueber das Groß-Ullersdorfer Gebirge. Nürn- berger, Ueber die physische Einrichtung der verschiedenen Pla- neten. — Schottin (Köstritz), Demonstration von Blitzfiguren auf der Haut. Hünefeld, Ueber den Bromgehalt der Greifswalder Saline. Runge, Entdeckung eines neuen Stoffes bei Zerlegung des Dipsacus Fullonum. Meyer, Vollkommene Schmarotzer- Pflanzen aus den "Wurzeln anderer Gewächse. Pohl, Galvanismus.

S. ^etbclbercj J829 (2[icbemann ii. (S>melin)

(Allg.) "Wen dt (Breslau), Ueber die Wirkungen und Gefahren des Arseniks. Göppert (Breslau), Ueber die Einwirkung der Kälte auf die Vegetation, Vogel (München), Ueber das Keimen der Samen in verschiedenen min. Substanzen. Leonhard (Heidel- berg) Ueber die verglasten Burgen in Schottland. Kopp (Hanau), Ueber eine neue Art von Asthma. Hayne (Berlin), Ueber die Bewegung des Saftes in den vollkommeneren Gewächsen. "Wucherer (Karlsruhe), Ueber die Cassinische Mittags-Linie im Marmor-Saale des Karlsruher Residenzschlosses; Ueber die damalige Abweichung der Magnetnadel; Ueber die Länge des Karlsruher Sekunden-Pendels. Kämtz (Halle), Elektrizität, welche bei der Berührung organischer Körper entwickelt w^ird. Volz (Karls- ruhe), Die Adhäsion der Luft. Muncke (Heidelberg), Der Ge- frierpunkt des absoluten Alkohols. Harleß (Bonn), Die Idee und die Aufgabe einer allgemeinen Therapeutik als wissenschaftlicher Disziplin. Frhr. v. "Wedekind (Darmstadt), Ueber die Vervoll- kommnung der Arzneimittellehre. Baumgärtner (Freiburg), Der Einfluß der Nerven auf die Bewegung des Blutes. Butte (Bonn), Ueber die zeitlichen Natureinteilungen des Menschenlebens,

9. Hamburg 18 30 (Partei« u. ,5»cfe)

(Allg.) Struve (Dorpat\ Ueber das Verhältnis der deutschen Astro- nomie zur ausländischen. "Wen dt (Breslau), Ueber Lebensmagne- tismus. — Oerzstedt (Kopenhagen), Ueber die mathematische "Wahrheit in der Physik. "Wilbrand (Gießen), Ueber Ebbe und Flut. Pfaff (Kiel), Ueber das Verhältnis der genaueren chemi- schen Analyse zur Medizin und besonders über die Zusammen- setzung des Kaffees, Simon, jun., Ueber die "Würde der Natur- w^issenschaften und Arzneikunde, Fischer (Petersburg), Ueber

* 52 *

den botanischen Garten zu Petersburg. Stierling (Hamburg), Ueber Freiheit und Zurechnungsfähigkeit in psychisch -gericht- licher Hinsicht,

JO. XOkn J832 {v. Oacquin u. 3. J. ^ittvow)

(Allg.) Burdach (Königsberg), Ueber den Schall und Schlag des Herzens. A. J. "Wawruch, Disquistio medica Cholerae cujus mentio in sacris bibliis occurrit. Göppert (Breslau), Ueber "Wärmeentwicklung in den lebenden Pflanzen. Swartendyg- Stierling (Hamburg), Nutzen der Verbindung der Mathematik mit den Naturwissenschaften. Wilbrand (Gießen), Kreislauf der orga- nischen Natur. A. F. Ritgen (Gießen), Ueber die nächste Ursache der Bewegung der Himmelskörper. Glocker (Breslau), Ueber Vorkommen der Kohle in den schlesisch-mährischen Kalkgebirgen.

Czermak (Wien), Ueber Spermatozoen.

n. Breslau J833 (Cf. XOcnU u. 71, VO, Otto)

(Allg.) A. V. Humboldt, Ueber den Einfluß der modernen Literatur, Landschafts-Malerei und des Anbaus exotischer Gewächse auf die Belebung des Naturstudiums. "Wilbrandt (Gießen), Ueber Ahorn- zucker. — Edler v. Mayer (Bukarest), Ueber Verbesserung des Medizinalw^esens im Orient. Schulz (Berlin), Ueber die Zeit des Essens und die Natur der Speisen. Bansmann, Ueber das Stammeln, Scholz (Breslau), Ueber simulierte Taubstummheit.

Göppert, Ueber die Einwirkung des Chlor, Jod, Brom, der Säuren und Alkalien auf das Keimen der Samen, Zeune (Ber- lin), Die Grenzen von Nord- und Süddeutschland, Carus (Dres- den), Ueber einen Eingew^eidewurm aus den Fühlern von Helix putris. A, V, Humboldt, Ueber Meeresströmungen. Bartels (Petersburg), Ueber das Aufrechtsehen. Frankenhein (Breslau), Ueber Kohäsion der Körper, Boguslawsky, Ueber den Halley- schen Kometen, "Wendt, Ueber die Heilquellen Schlesiens, Schiel ("Wien), Ueber den Einfluß der Naturphilosophie auf die Naturwissenschaft, Glocker, Grundsätze der Klassifikation in der Mineralogie. Zeune, Ueber die Herausgabe des Plinius,

J2. 0tuttgart J83^ (C. V. 3^ielnieyer u. <B. Oägtt)

(Allg.) Kielmeyer, Die Richtung der Pflanzenwurzeln nach unten und der Stämme nach oben. v, "Wiebeking (München), Von der Natur oder Eigenschaft der Flüsse, Gemellaro (Catania), De vallis de Bove in monte Aetna, v. Sobelenski (Petersburg),

* 53 *

Ueber das Ausbringen des Platins in Rußland. Marx (Braun- schweig), Ueber den Erdmagnetismus. Glocker (Breslau), Ueber einen artesischen Brunnen. Zeune (Berlin), Ueber eine hydro- und orographische Karte von Württemberg. Köler (Celle), Ueber die schädlichen Folgen des übermäßigen Genusses geistiger Getränke. Lindner, Ueber den Begriff des Organismus als all- gemeine Erscheinung in den drei Naturreichen, Geschichte und Poli- tik. — "Wilbrand (Gießen), Ueber die Ahornzuckerfabrikation.

13. ^otitt J835 (^ade^ ii. Höggcratl))

(Allg.) Harleß, Ueber die Veränderlichkeit und den Formenwechsel der Krankheiten im Laufe der "Welt- und Menschengeschichte. Berthold (Göttingen), Die größere Intensität des Schalles während der Nacht. Creve (Frankfurt), Ueber abnorme Beschaffenheit einzelner Teile des menschlichen Schädels, Geiger (Heidelberg), Ausarbeitung und Erfordernisse einer Pharmakopoe. Neef (Frank- furt), Ueber einige neue magnetisch-elektrische physiologisch-thera- peutische Erscheinungen. Zenneck (Tübingen), Ueber die Ge- ruchserscheinungen. — Schmidt (Paderborn), Die naturgeschicht- liche Würde der Frauen (humoristisch), Schulze (Greifswald), Ueber die Macht der Gewöhnung, Gewohnheit, Uebung und Ab- stumpfung. — E, Melzer, jun, (Leipzig), Ueber die Mechanik des menschlichen Ganges. Boguslavski (Breslau), Ueber den neu erscheinenden Halleyschen Kometen. Ennemoser, Ueber die gegenseitigen Beziehungen der Natur und des Geistes. Köler (Celle), Vergiftungen durch Käse,

J^. Ocna J836 (2^. (S». 3^iefctr u. 0. C. 5enFcr)

(Allg) Mädler (Berlin), Andeutungen über den Naturbau des Mon- des. — Göppert (Breslau), Ueber den Zustand, in welchem sich die fossilen Pflanzen befinden und über den Versteinerungsprozeß insbesondere. Osann (Würzburg), Ueber die in Perioden fallende und steigende Salzquelle der Saline zu Kissingen. C. F. Groh (Nossen), Ueber die Organisation eines landwirtschaftlichen Insti- tutes durch ganz Deutschland. C. G. Carus (Dresden), Ueber eine eigene unmittelbare Sinneswahrnehmung für barometrische Höhenmessung. C. E. Hammerschmidt (Wien), Ueber artesische Brunnen und eine neue Methode zur Bohrung derselben. Plie- ninger (Stuttgart), Ueber die Resultate der Bohrversuche auf Wasser in den verschiedenen Gebirgsformationen Württembergs. Ehr en- berg (Berlin), Die neuesten Fortschritte in der Erkenntnis des In- fusorien als Felsmasse. A. v. Humboldt, Ueber die Verschieden-

* 54 *

artigkeit des Naturgenusses und die ■wissenschaftliche Entwicklung der Weltgesetze. Littrow (Wien), Ueber meteorologische Be- obachtungen. — Schmidt (Hohenleuben), Blick eines Arztes auf Germaniens frühere Bewohner. Reichenbach (Dresden), Blicke in die natürlichen Verwandtschaften des Pflanzenreichs und der Entwicklung der Pflanzen überhaupt, als Basis für die Klassifika- tion des Gewächsreichs. Brehm (Renthendorf), Ueber das Be- tragen der männlichen Raubvögel gegen ihr brütendes Weibchen und die Jungen. A. v. Humboldt, Ueber zwei Besteigungen des Chimborazo. Ulrich (Koblenz), Ueber die Krankenpflege durch barmherzige Schwestern. Zenker (Jena), Die Nilagiri oder blauen Berge in Hindustan.

J5. Prag J837 {(Bv<xf 3^afpair v. ©ternbcrg u. 3. V. it. V. ^vumhl^oli)

Graf Sternberg, Geschichte des Studiums der Naturv/issenschaften in Böhmen. Bischoff (Bonn), Ueber die Abkühlung unserer Erde. K v. Hügel, Ueber seine Weltbereisung 1830 1836, Göppert (Breslau), Ueber die Bildung der Pflanzenversteinerungen auf nassem Wege. Chaufepied (Hamburg), Ueber den Einfluß des Branntweins auf Gesundheit, Glück und Moralität. v. Etting- hausen (Wien), Ueber Elektromagnetismus. v Lenhossek (Ofen), Ueber die Wutkrankheit. Schlieben (Dresden), Zunehmen des Selbstmordes und der unehelichen Geburten. Schweigger(Halle), Bedeutsamkeit naturhistorischer Akademien im Sinne von Leib- niz. Zippe (Prag), Entdeckung eines aus verschlacktem Gesteine bestehenden Walles. Reichenbach (Dresden), Ueber die Ent- wicklung und den heutigen Standpunkt der Naturgeschichte.

\6. ^reibiirg 1838 ((2>. S- Xt5ud>ercr Sc S. ©• Xeucfart)

(Allg ) Jäger (Stuttgart), Ueber den Einfluß der Umdrehung der Erde auf die Bildung und Veränderung ihrer Oberfläche. v. Martius (München), Ueber die Vergangenheit der amerikanischen Menschen- rassen. — V. Langdorf (Freiburg), Reiseberichte um die Weit und in Brasilien. Mai er (Karlsruhe), Ueber Raum und Zeit. Müller (Freiburg), Ueber den Ein.luß des Schalles, Klanges und Tones auf die organischen und unorganischen Körper. Schnitze (Greifs- wald), Ueber Macf obiotus Hufelandii und über das Wiederbelebungs- vermögen der Rädertiere.

J7. Pyrmont 1839 {"K. 3Cl>. UXanVe u. ^r. 3^rüaer)

(Allg.) Mädler.Ueber den gegenwärtigen Standpunkt unserer Kennt- nis des Weltensystems. de Chaufepie, Ueber den Häring (hu-

* 55 *

moristisch - naturhistorisch - diätetisch - medizinisch). Schmidt, Scherzhaftes über Naturforschung und Naturforscher. Holscher, Ueber die Macht des Gemütes in Krankheiten. Scheve, G. (Heidelberg), Ein Wort über Galls Schädellehre. Leopold v. Buch, Ueber die Anlage von Museen und Sammlungen (voll Laune und Spott). V. Dechen. Ueber die hervorragendsten Verhält- nisse der geognostischen Beschaffenheit Europas.

J8. j:erlangen 18^0 (3. tlT. J^^eupolbt u. J2.. Ötromeyer)

B er res, Ueber Vervielfältigung Daguerscher Lichtbilder durch den Druck. Koch (Jena), Ueber seine Reise im Kaukasus. V. Meyer, Ueber Sanitäts- und insbesondere Quarantäne-Anstalten im Orient. Osann, Ueber ein neues Verfahren, Abdrucke von Münzen und ähnlichen Gegenständen anzufertigen. Olympios, Ueber wissenschaftliche Anstalten in Athen. Peipers, Ueber das Verhältnis von Theorie und Erfahrung im Gebiete der Naturwissen- schaften. — Zehler, Ueber Irrlichter und künstliche Darstellung derselben auf chemischen Wege. v. Reden, Ueber Naturwissen- schaften und Naturforscher im himmlischen Reiche. Landerer, Ueber Malerei und Farben der Alten. Kastner, Vereinigung der Naturforscher zum Gebrauch von einerlei Maß und Gewicht. Rösch, Ueber Kretinismus und Blödsinn. Harleß, Herstellung und Einführung einer allgemeinen deutschen Pharmakopö. Kast- ner, Ueber Kraft der Natur; Ueber einen von Creuzburg gefundenen Sandstein mit Schriftabdrücken.

19. ^rauttfd>n?eig 18^1 {S- 3^. t>. Btrotnbecf u. lITansfclb)

Biermann, Ueber das Wahre, Bleibende, Wesentliche in den Ele- menten der Heilkunde unsere Tage. Kostys (Athen), Begrüßung. Harleß, Ueber das tote Meer.

20. maini J8^2 (©röfer u. ^rud>)

Brehm (Renthendorf), Ueber den Mut der männlichen Vögel bei der Verteidigung ihrer Weibchen und ihrer Brut. Stiebel, Ueber ein von ihm im Harne des Menschen gefundenes Infusorium. Kastner, Betrachtungen über die Wirkungen des Lichtes. Leuckart, Ueber die menschenähnlichen Tiere. v. Martius, Ueber Krankheiten, Aerzte und Heilmethoden der Urbewohner Bra- siliens. — Fischer v. Waldheim, Ueber das nach seiner Angabe konstruierte pankratische Mikroskop. E. Mayer (Liverao), An- sprache. — Creve, Ueber die Macht der Einbildungskraft in der

* 56 *

Tafel Vll

7a

somatischen Sphäre der Menschen. Kirnberg er, jun. (Mainz), Ueber das "Wesen und den Zusammenhang der Imponderabilien. Plagge (Gießen), Vom Sehen.

21. (Svn^ J8^3 (^. fanget u. 71. &d)vötttv)

V. Hügel (Wien), Ueber Indien. Göppert (Breslau), Ueber den Baum, welchem wir den Bernstein verdanken, Lehmann (Ber- lin), Die ewige Harmonie des Sonnenlaufes. Ettinghausen (Wien), Ueber die Anwendung des Elektromagnetismus als Trieb- kraft. — Knolz (Wien), Ueber Kretinismus. Burg (Wien), Ueber die Veränderungen, w^elche das Schmiedeeisen durch verschiedene Behandlungsweisen erleidet, mit besonderer Rücksicht auf die dar- aus entspringenden Nachteile für die Waggon- und Lokomotiv- achsen. — Moos, Ueber den Einfluß der Vaccina auf Verhütung und Erzeugung von Krankheiten. Streinz, Ueber die in der Steiermark vollzogene Regeneration der Kuhpocken-Lymphe. Lehmann, Ueber die ewige Harmonie des Mondlaufes. Hammer- Purgstall, Ist Gratz oder Grätz die richtige Sprachweise. Net- wald, Ueber die Zusammenhänge zwischen Chemie und Physik und über den Einfluß dieses Zusammenhanges auf das Leben.

22. Bremen \SH (©c^mit>t «. (B. XO, Soät)

J. B. Wilbrand (Gießen), Ueber die körperliche Bildung der Affen im Vergleich mit der körperlichen Bildung des Menschen und über die entgegengesetzte Entwicklungs - Richtung beider von selten des geistigen Lebens. F. A. Walcher (Karlsruhe), Ueber das Vorkommen des Kupfers und Arseniks in Eisenerzen, Mineralquellen imd in der Ackererde. Mädler (Dorpat), Ueber die Sternsysteme. V. Struve (Mannheim), Ueber den Einfluß der Phrenologie auf die Wissenschaft überhaupt und die Naturwissenschaft insbeson- dere. — Eschricht (Kopenhagen), Ueber die Gerippe der Hünen- gräber. — Stief fei (Karlsruhe), Ueber die Grundlage der Vorher- bestimmung der Witterung. Weber (Bremen), Ueber die Vermitte- lung der Naturkunde und der Kochkunst durch die Poesie. Roeser (Athen), Ueber die Lagerung der Skelette in den althelle- nischen Gräbern. H. Engelken (Bremen), Ueber das Verhältnis der Poesie zur Seekunde.

23. riürnbcrg 18^5 [3- ©• ^i^^ «• % ©• Ö>I>m)

Heidenreich (Ansbach), Ueber Wert und Bedeutimg der medi- zinischen Physik. Kastner (Erlangen), Ueber das Verhältnis der Naturforschung zur Veredlung der Menschheit. Koch (Jena),

* 57 *

Ueber die Lasen im politischen Gebirge, ein Ueberrest der Kolchier. V. Grauvogel (Anspach), Ueber die Funktionen des Erdorganis- mas und ihren Einfluß auf den Organismus des Menschen. Birk- meier (Nürnberg), Ueber die Insel St. Helena.

2^. 2^iel IS^6 (©. '21. XnidbailiQ u. ^. 5- ed>erF)

Michaelis, Ueber die Ostsee (Eröffnungsrede). Zeune, Ueber die Entstehung des Menschengeschlechts. Seh er k, Gedächtnis- rede für Bessel. Ruek, Ueber Taubstummenheit. Jessen, Ueber die in Beziehung auf Geistes- und Gemütskranke herrscuea- den Vorurteile, Oersted, Ueber Weseneinheit des Erkenntnis- vermögens in dem ganzen Weltall. Forchhammer, Ueber die Bestandteile des Meereswassers, seine Störungen und deren Ein- fluß auf das Klima der Küsten von Nord-Europa.

V. Dechen, Ueber die Bedeutung geogaostischer Karten. K. v, Oeynhausen, Bo rversuche auf Steinsalz in Neusalzwerk. Röder, Ueber die Aufgabe des Arztes in der Jetztzeit. Nögge- rath, Ueber geologische Orgeln und Erdpfeifen in der Nähe von Aachen. Jäger, Ueber die Bedeutung und den Einfluß der Natur- wissenschaft auf den Fortschritt der Humanität. d' Alton (Halle), Ueber Vorrichtungen zur Erleichterung des mikroskopischen Zeich- nens. — Jakobs (Eupen), Ueber Selbstverbrennung. E Heis, Ueber die kommende Sonnenfinsternis am 9. Oktober 1847. Jüt- ting (Münster), Engere Vereinigung der Aerzte zur genaueren Er- forschung der Naturheiikraft.

26. Xegensburg 18^9 {Süvnvolyv u. ^errid>'0d>äffer)

Kolenati (Prag), Ueber Akklimatisation. Oskar Schmidt (Jena), Ueber die Faröer. Graf H. v. d. Mühle, Ueber Lebensweise der hochnordischen Vögel. Merz (München), Ueber die geographische Verteilung des Lichtes. v Schnöger, Ueber die Oscillationen in der Temperatur von Regensburg Weißenborn (Jena). Ueber eine neue Ausgabe des Plinius. Zenneck (Stuttgart), Ueber die äußeren Zweckverhältnisse in der Natur. Dietrich (Leipzig) Ueber die Gründung von Krankenwärterschulen.

27. ©reifetüalb 1850 (^Sembt u. ^ortird)ud))

O. Schmidt (Jena), Ueber seine Reise nach Lappland. Feldt (Braunsberg), Ueber das Sternschnuppenphänomen, Bück (Ham-

* 58 *

bürg), Ueber Quarantäneanstalten. v. Carnall (Berlin), Ueber die Lagerungsverhältnisse der Steinkohlen und anderer fossiler Brenn- stoffe. — V Feilitzsch (Greifswald), Ueber die durch das Glühen von Feuersteinen an denselben erzeugten Farbenveränderungen. Bardeleben, Ueber die Anwendung betäubender Mittel bei chi- rurgischer Operationen. v. Carnall (Berlin), Ueber den Wert geologischer Karten.

28. (SotI>a J85I (^ub^äus u. ^. ^rctfd>nciber)

Huschke, Gedächtnisrede auf Oken. Kissel, Ueber direkte Kunstheilung und die Resultate der durch die naturwissenschaftliche Methode der Therapie bewirkten Milderung und Abkürzung des Krankheitsverlaufs. Cotta, Ueber den Einflulä des Bodenbaues auf das Leben. Reclam, Ueber den Instinkt der Tiere. O. Schmidt (Jena), Ueber die geographische Verbreitung der Tiere auf der Erdoberfläche. Reichenbach (Altona), Ueber die Ent- stehung des Menschen.

29. TDicebabctt J852 (K. ^fefetims u. ^raxm)

V. Leonhar d, Ueber Hüttenerzeugnisse als Stützpunkte geologischer Hypothesen, Spengler, Ueber die Heilwirkungen der Thermen zu Ems. Zenneck, Ueber eine Theorie der äußeren Sinnes- erscheinungen. — G. Sandberger, Ueber Wesen und Bedeu- tung der Paläontologie, W. Haidinger, Ueber die Geschichte der Entwicklung und den gegenwärtigen Zustand der K. K, geolo- gischen Reichsanstalt. Jäger, Festrede zur zweihundertjährigen Jubelfeier der K. Leop. Karol. Akademie der Naturforscher. Posner, Ueber die Stellung der Medizin zur Lösung der sozialen Frage. Schultz, Ueber monographische Behandlung des bota- nischen Materials. F. Voltz, Ueber das Mainzer Tertiärbecken. Zenneck, Ueber das Bedürfnis einer systematischen Einteilung der Naturwissenschaften und die darin noch fehlenden Fächer. Nees V. Esenbeck, Ueber den Kampf des Staates gegen die Epi- demien. — Roßmäßler (Leipzig), Ueber Erweiterung des natur- wissenschaftlichen Vereinslebens,

30. Obitigctt J853 (tTToI)! it. v. ^rutie)

Quenstedt (Tübingen). Ueber die geologischen Verhältnisse Schwa- bens. — Schultz (Deidesheim), Ueber die Entwicklung der Natur- wissenschaften bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Dove, Ueber den gegenwärtigen Zustand der Meteorologie. Vierordt (Tu-

* 59 *

hingen), Ueber graphische Darstellung des menschlichen Pulses. V. Carnall, Ueber die bergmännischen Verhältnisse des Goldes, Salzes und der Kohle, Fraas, Ueber die älteste Bevölkerung der schwäbischen Alp. Moll, über das Studium der Geschichte der Medizin. Güntzel, Ueber das Leben der Moose. Vesen- meyer, Ueber die Beziehungen der Pflanzenwelt zu den Nomaden.

31. ©öttingett 185^ (^aiicr «. Aifting)

Wa g n e r , Ueber Menschenschöpfung und Seelensubstanz, Güntzel, Ueber die Zelle. Reclam, Ueber den Zusammenhang zwischen Volksleben und Volkskrankheit, Menke, Drei Anforderungen an die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und deren Begründung.

32. XOkn \S56 {6yvtl u. 0d)röttcr)

Sartoriusv, Waltershausen, Ueber die geologische Geschichte des Aetna. K. Scherzer, Die rote, schwarze und weiße Bevölkerung Nord- und Mittelamerikas. J. Nöggerath, Ueber die Solfatara von Kaiinka. B. Cotta, Ueber Kohlenlager Oesterreichs. Gust. Veesenmeyer, Verteilung der Pflanzen in den Kirgisischen Step- pen. — Reclam, Ueber den Einfluß der Naturbedürfnisse auf die Zivilisation. Schmidt, Ueber die Höhlenwelt Oesterreichs. G. Träunerfeld, Ueber die Notwendigkeit des naturwissenschaft- lichen Unterrichts zur Hebung der Sittlichkeit.

33. ^otin 1857 (Höggcratl) u. ^. S' 3^iH<xn)

Schultz-Schultzenstein, Der Wert der Naturwissenschaften für die menschliche Bildung. Mädler, Ueber Fixsterne. Homel, Ueber die Erfindung der elektrisch- magnetischen Telegraphen durch Baron Schilling v. Canstatt. Schwartz, Ueber Seelenheilkunde. Helmholtz, Ueber die Merkmale, durch die wir die Entfernung der Objekte beurteilen. Schimper, Ueber die Struktur der pflanzlichen Zellhaut. Schaafhausen, Ueber die Entwicklung des Menschengeschlechts. Bialoblotzky, Ueber die jetzt allein empfehlenswerte Art und Weise Afrika zu erforschen. v. Sie- bold, Ueber Japan.

3^. 3^ad6rul>e J858 (J^ifenIol>r u. VoIj,)

Baumgärtner (Freiburg), Ueber die Bedeutung des Menschen- geschlechts in den Werken der Schöpfung. Erdmann (Leipzig), Ueber das Verhältnis der naturwissenschaftlichen Forschung zum

* ^0 *

religiösen Glauben. Roller (Ilmenau), Ueber die Seelen-Irrungen in ihrer Beziehung zur Strafrechtspflege. Braun, Ueber die Entwicklung der organischen Schöpfung. Do ve, Die Ergebnisse der neueren "Witterungskunde. Petzval, Ueber die Bedeutung der Mathematik in der Naturwissenschaft. Schaafhausen, Ueber den Zusammenhang der Natur- und Lebenserscheinungen. Schwartz, Ueber die historisch-naturw^issenschaftliche Heilkunde im Gegensatz zu den medizinischen Irrlehren unserer Zeit. Vir- chow, Ueber die mechanische Auffassung der Lebens Vorgänge. Eimer (Langenbrücken), Ueber das Gottesbewußtsein in der Natur- forschung.

35. ^önigebtvQ l pr. J860 [v. VOittid) xi. Wagner)

Hirsch, Ueber Volkskrankheiten. Ueber den Zusammenhang der wissenschaftlichen und religiösen Naturanschauung. Ule, Ueber die Vogelsche Expedition Virchow, Ueber Fortschritte in der Entwicklung der Humanitäts- Anstalten. Bona Meyer, Ueber die Stufen der Vollkommenheit unter den organischen Wesen.

36. Speyer J86I (CT. ^eitie ii. S- %c\\cv)

V. Ringseis, Ueber das Ineinander in den Naturdingen. Vir- chow, Ueber den Einfluß des naturw^issenschaftlichen Unterrichts auf die Volksbildung. Ph. H. R. Zöller, Mitteilungen über Pflanzenernährung. Volz, Der Aussatz und die Leprosenhäuser.

37. 3^arl6bab 1862 (C^. JS^oefc^tter u. O. 5^itter t?. ^od)berger)

Schultz-Schultzenstein, Ueber die Bedeutung von Leben und Tod in der "Wissenschaft. Seegen, Die Bedeutung der Mineral- quellen für den Haushalt der Natur. Nöggerath, Die Sprudel- schale von Karlsbad. J. "W. v. Müller, Bilder aus der westlichen Hemisphäre. B. Roeser, Ueber die Bedeutung des heutigen Griechenlands für Natur- und Heilkunde. Aug. Th. Stamm, Einige Bemerkungen über die Entstehungsursachen und über die Vernichtungsmöglichkeit epidemischer Krankheiten. Sieg wart Friedmann, Ueber Lebenskraft und ihr Verhältnis zu den übrigen Kräften. Baron Leonhardi, Ueber die von C. Schimper künst- lich erzeugten Dendriden.

38. Stettin 1863 (d. X 2:)ol>rn u. :QeV>m)

Haeckel, Ueber die Entwicklungstheorie Darwins. Dove, Ueber die Bedeutung der Meteorologie für die Schiffahrt. Virchow,

* 6J *

Uebcr den vermeintlichen Materialismus der heutigen Naturwissen- schaft, — Hirsch, Ueber den Einfluß, welchen Bodenverhältnisse auf Vorkommen und Verlauf von Krankheiten nachweisbar aus- üben. — Schultz-Schultzenstein, Ueber den Einfluß der Me- dizin auf das materielle Wohl der Völker. Vogler, Ueber die Darwinsche Hypothese vom erdwissenschaftlichen Standpunkte aus.

39. (Biegen J86^ (Werner u. ^cu<Xcivt)

Jessen, Ueber deutsche Naturforschung. Vogler, Ueber die Darwinsche Hypothese von der Entstehung der Arten. Posner, Tabak und Branntwein und ihr Einfluß auf die Menschheit. Hörn, Fleischextrakt. Stamm, Die Vernichtungsfähigkeit epi- demischer Krankheiten. Birnbaum, Liebigs Lehre vom Raub- bau. — Hoffmann, Abhängigkeit der Vegetation von der Boden- beschaffenheit.

#0. Hannover J865 (Vt). 3^raufe u. ZK. 3^raut)

Hallier, Darwins Lehre und die Spezifikation. Erhardt, Ueber die klinische Bedeutung der Helmholtzschen Schwingungslehre. Virchow, Ueber die nationale Entwicklung und Bedeutung der Naturwissenschaften. "W. Krause, Ueber Geheimmittel. Roß- mäßler, Ueber naturgeschichtliche Volksbildung. Nöggerath, Ueber die Steinsalzlager in Staßfurt. Vogler, Ueber Entwick- lungsgeschichte der Steinsalzlagerstätten. Bauer, Ueber sub- marine Apparate und Fahrzeuge. Schultz-Schultzenstein, Ueber die Stellung Blumenbachs zur Darwinschen Schöpfungstheorie.

^I. ^ranFfurt a. UT. J867 [6- t>. tlTeycr u. Bpief^, sen.)

V. Mädler, Ueber die neuesten Arbeiten in der Himmelskunde. M. V. Pettenkofer, Ueber die Bedeutung der öffentlichen Gesund- heitspflege. — Wundt, Ueber die Physik der Zelle in ihrer Be- ziehung zu den allgemeinen Prinzipien der Naturforschung. Ball, Ueber Mykologie. Virchow, Ueber die neueren Fortschritte in der Pathologie. Clausius, Ueber den zweiten Lehrsatz der me- chanischen Wärmetheorie. Schaafhausen, Ueber die anthro- pologischen Fragen der Gegenwart. L. Geiger, Ueber den Farben- sinn der Urzeit und seine Entwicklung. H. v. Kittlitz, Ueber die praktische Wichtigkeit der psychologischen Selbsterkenntnis.

4-2. 2)re8t>en 1868 ((larue u. Bd>lömtld>)

Bruhns, Ueber die neuesten Himmelserscheinungen. Virchow, Ueber den naturwissenschaftlichen Unterricht. Hallier, Ueber

62 *

die Parasiten der Infektionskrankheiten, Reclam, Ueber die Sterblichkeit der Kinder in großen Städten. Wietfeld, Ueber die Hygiene des Arbeiterstandes.

ih 3nti6bnice 1869 (0. :KcttiboIt) u. Z. t>. :öartl>)

Helmholtz, Die Entwicklungsgeschichte der neueren Naturv/issen- schaft. J. R. V. Mayer, Die mechanische Wärmetheorie. C. Voigt, Die neueren Ergebnisse der Forschungen in der Ur- geschichte. — Leidesdorf, Das Verhältnis der Gesellschaft zu den Geisteskrankheiten und die Mittel, dem Ausbruche der Geistes- störung vorzubeugen. Vircho-w, Ueber die heutige Stellung der Pathologie.

H. l^oftod I87I (Ct). 2[l>terfelbcr u. ^. 3^arftctt)

Virchow, Die Aufgaben der Naturwissenschaften in dem neuen Leben Deutschlands. v. Dechen, Ueber den Gebrauch geolo- gischer Karten, Neumayer, Der Weltverkehr zur See und die Geophysik in ihrer Wechselwirkung. Pansch, Winter und Sommer- leben auf der deutschen Nordpolarfahrt,

fS. J2.dp3tg 1872 (Cf>ict:fd> u. Jg-ubwig)

Preyer, Erforschung und Mechanik des Lebens. Dubois-Rey- mond, Die Grenzen des naturwissenschaftlichen Erkennens. Fischer, Entw^urf der Kriegschirurgie. v. Decken, Entwurf der Geologie. H. Schaaf hausen, Menschenbildung. Hoppe, Das Verhältnis der Naturwissenschaft zur Philosophie. Niese, Die Ausbildung weltlicher Krankenpflegerinnen.

^6. Wiesbabcn J873 (K. <5t^efctitiie u. ^. ^aas, sen,)

C. Neubauer, J. v. Liebig in seiner Bedeutung für die physiolo- gische Chemie. O. Schmidt, Die Anwendung der Descedenz- lehre auf den Menschen. Virchow, Die Naturwissenschaften in ihrer Bedeutung für die sittliche Erziehung der Menschheit. Frd. Sandberger, Das Oberrheintal in der Tertiär- und Diluvial- Zeit. Radde, Die russischen Steppen. Th. Meynert, Die Mechanik des Gehirnbaues,

4-7. -Sreelau 187^ {-^ötvig u. 0. ©picgelbcrg)

V. Dechen, Die Ziele, welche die Geologie gegenwärtig verfolgt. Virchow, Ueber Wunder, Reclam, Ausführung der Leichen- verbrennung. — Freiherr v. Richthofen, Die Gebirgsprovinz Sz'-tshwan in China. Benedikt, Psychophysik der Moral,

* 65 *

F. Cohn, Unsichtbare Feinde in der Luft. Dohrn, Die zoolo- gische Station in Neapel,

^8. (BvAi J875 (Jlollct u. t). Pcbal)

Rollet, Zur Geschichte des -wissenschaftlichen Lebens in Graz. "Weyprecht, Die österreichische Nordpol-Expedition S.Günther, Die Ziele und Resultate der neueren mathematisch-historischen For- schung. — Benedikt, Die Psychologie der Verbrecher. Ravoth, Die Ziele und Aufgaben der Krankenpflege. Lender, Die Be- deutung des Sauerstoffes.

^9. Hamburg J876 (2^trd>enpauec u. 2:)anjel)

Winckel, Die Fortbildung des Arztes in seinem Berufe, P r e y e r , Die Ursachen des Schlafes. C. Möbius, Die äußeren Lebensver- hältnisse der Seetiere. Waldeyer, Die einfachsten Lebens- erscheinungen der Organismen. Meyn, Die Petroleum-Fundorte in der Umgebung Hamburgs. Nachtigal, Baghirmi und seine Heiden Völker. Virchow, Die Ziele und Mittel der modernen Anthropologie. Hermes, Der Gorilla und seine nächsten Ver- wandten.

50. Xnünd}cn J877 (t?. pettctiFofer u. Mittel)

"Waldeyer, E. v. Baer und seine Bedeutung für die Naturwissen- schaften. — E. Haeckel, Die heutige Entwicklungslehre im Ver- hältnis zur Gesamtwissenschaft. C. v. Nägeli, Die Schranken der naturwissenschaftlichen Erkenntnis. R. Virchow, Die Frei- heit der Wissenschaft im modernen Staatsleben. Klebs, Die Umgestaltung der medizinischen Anschauungen in den letzten drei Jahrzehnten. G. Neumayer, Die Witter ungskun de im alltäg- lichen Leben. Ave Lallemend, Das Tierleben am Amazonen- strom, — S Günther, Die neuesten Forschungen auf mathematisch- historischem Gebiete.

SU dafTel J878 (6tillmg u. ©erlanb)

O. Schmidt, Das Verhältnis des Darwinismus zur Sozialdemokra- tie. — Hu et er. Der Arzt in seinen Beziehungen zur Naturforschung und den Naturwissenschaften. Aeby, Das Verhältnis der Mikro- cephalie zum Atavismus. de Bary, Ueber Symbiose. Klebs, Zellularpathologie und Infektionskrankheiten, Fick, Die Wärme- entwicklung im Muskel.— Radde, DieChewsuren.das interessanteste Volk im Kaukasus. Stilling, Ueber Farbenblindheit.

* 64 *

52. ^abctt'^aben 1879 (CJ. ^aumgävtnet: u. Bd>liep)

Hermann, Ueber die Errungenschaften der Physiologie in den letzten 40 Jahren. Birch-Hirschfeld, Ueber mimische Ge- sichtsbewegungen, mit Berücksichtigung der Darwinschen Versuche, ihre Entstehung zu erklären. Ecker, Zur hundertjährigen Ge- dächtnisfeier Lorenz Okens, des Stifters der Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte. Goltz, Ueber das Herz. Jäger, Ueber Gemütsaffekte. Skalweit, Inwieweit ist der heutige Kampf gegen die Lebensmittelfälschung gerechtfertigt? Schiff, Ueber Metallotherapie. Nachtigal, Projekte zur Nutzbarmachung der Sahara.

53. S^anjig 1880 (?lbcgg ii. ^ail)

H. Cohn, Ueber Schrift, Druck und überhandnehmende Kurzsichtig- keit. — Straßburger, Ueber die Geschichte und den Stand der jetzigen Zellenlehre. K. Möbius, Ueber die Nahrung der See- tiere. — Jentzsch, Ueber die Statik der Kontinente und die an- gebliche Abnahme des Meerwassers. "Wernicke, Ueber den w^issenschaftlichen Standpunkt in der Psychiatrie. Neumayer, Polarexpedition oder Polarforschung. K. Ruß, Ueber fremdlän- dische Stubenvögel mit besonderer Berücksichtigung der wissen- schaftlichen Ergebnisse ihrer Züchtung,

5^. Salzburg J88J ((Büntnev ii. 3^ul>n)

V. Pettenkofer, Der Boden und sein Zusammenhang mit der Ge- sundheit des Menschen, Weismann, Ueber die Dauer des Le- bens. — Meynert, Ueber die Gesetzmäßigkeit des menschlichen Denkens und Handelns. v. Oppolzer, Ist das Newtonsche At- traktionsgesetz zur Erklärung der Bewegungen der Himmelskörper ausreichend? Hat man Veranlassung, dasselbe nur als Näherungs- ausdruck zu bezeichnen. Kerschensteiner, Zum Gedächtnisse an Theophrastus Paracelsus, an dessen 340. Todestage.

55. iStfcnad) J882 (mattl>e0 u. tDeÖemantt)

Haeckel, Ueber die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck. Barnim-Wilhelmi, Ueber den Eisenacher Arzt Christian Fr. Pauliini. Rehmke, Physiologie und Kantianismus. V.Bergmann, Ueber die gegenwärtigen Verbandmethoden und ihre Stellung zur Antiseptik. Aßmann, Ueber die Staubbestand- teile der Atmosphäre und ihre Beziehungen zur Gesundheit

* ^5 *

56. ,5rcybiirg i. ^ö. 1883 (?lt). dlaiie)

Hertwig. Die Symbiose im Tierreich. Liebermeister, Ueber die neueren Bestrebungen der Therapie. Schweinfurth, Ein Besuch auf Socotra mit der Riebeckschen Expedition. Eimer, Ueber den Begriff des Individuums.

57. llTag^clnIl•g ISS-l- ((?»"ixct>t>c ii. \>od>I?cim)

Rosenbach, Ueber die Beziehungen der Mikroorganismen zu den ■Wundinfektionskrankheiten des Menschen. G. Rohlfs, Die Be- deutung Afrikas in Beziehung zu Deutschland. Schwarz, Die Stellung der Hygiene zur allgemeinen praktischen Heilkunde. Brauns, Die Insel Yeso und ihre Bewohner. Huyssen, Die Tiefbohrungen im norddeutschen Flachlande. Kirchhoff, Der Darwinismus in der Völkerentwicklung.

58. ©tra^burct 1885 (Kuf?maul u. Öc ^ary)

Rühle, Gedächtnisrede auf Friedr. Frerichs und J. Henle. Aug. "Weismann, Ueber die Bedeutung der geschlechtlichen Fortpflan- zung für die Selektionstheorie. Virchow, Ueber Akklimatisa- tion. — Pechuel-Lösche, Die Bewirtschaftung tropischer Gebiete.

59. ^ei-lm J886 (Kut». 'Uird^ow u. ?(. Xü. ^ofmatm)

"W. Siemens, Ueber das naturwissenschaftliche Zeitalter. K, Bardeleben, Ueber Hand und Fuß. F. Cohn, Ueber Lebens- fragen. — G. Schweinfurth, Ueber Europas Aufgaben und Aus- sichten im tropischen Afrika. His, Ueber die Entwicklung der zoologischen Station in Neapel und die wachsende Notwendigkeit wissenschaftlicher Zentralanstalten. L. Wolf, Ueber die letzten Entdeckungen im südlichen Kongogebiet. Neumayer, Ueber Südpolarforschung. v. Bergmann, Ueber das Verhältnis der modernen Chirurgie zur inneren Medizin.

60. \t)ic8bat>cn 1887 (X. (^rcfcntue ii. ?(vtiol^ pagcnftcd>er)

Wislicenus, Ueber die Entwicklung der Lehre von der Isomerie chemischer Verbindungen. W. Preyer, Naturforschung und Schule. Virchow, Ueber den Transformismus. "W. Detmer, Ueber Pflanzenleben und Pflanzenatmung. Meynert, Mechanik und Physiognomik. Benedikt, Ueber die Bedeutung der Kranio- metrie für die theoretischen und praktischen Fächer der Biologie,

* Ö6 *

W. Loewenthal, Die Aufgaben in der Medizin der Schule. Hueppe, Ueber Beziehungen der Fäulnis zu den Infektionskrank- heiten.

61. ^öln 1888 {^ctn\)atb ^arben^euer u. Cl>eot>or Äyll)

Binswanger , Verbrechen und Geistesstörung. L a s s a r , Die Kultur- aufgabe der Volksbäder. v. d. Steinen, Ueber den Kulturzu- stand heutiger Steinzeitvölker in Zentral-Brasilien. "Waldeyer, Das Studium der Medizin und die Frauen. Meynert, Gehirn und Gesittung,

62. ^etbclberg J889 {0Mmäc u. 3^üt>ne)

V. Meyer, Chemische Probleme der Gegenwart. G. H. O. Vogler, Leben und Leistungen des Naturforschers Dr. K. Schimper, H, Hertz, Ueber die Beziehungen zwischen Licht und Elektrizi- tät. — Th. Puschmann, Bedeutung der Geschichte für die Medi- zin und die Naturwissenschaften.

63. ^remett J890 (^. ple^er u. S- ^U(i)enaw)

A, "W. V. Hof mann, Einige Ergebnisse der Naturforschung seit Be- gründung der Gesellschaft, Franzius, Die Fluterscheinungen zwischen Helgoland und Bremen, C. Chun, Die pelagische Tier- welt in großen Meerestiefen. W. Ostwald, Altes und neues in der Chemie. J. Rosenthal, Antonio Laurent Lavoisier und seine Bedeutung für die Entwicklung unserer Vorstellungen von den Lebensvorgängen, C. Engler, Erdöl und Erdgas. Cl. "Winck- 1er, Die Frage nach dem Wesen der chemischen Elemente. O. "Warburg, Die Flora des asiatischen Monsungebietes. Ch.

D, Rode, Die Kinderheilstätte ,, Seehospiz Kaiserin Friedrich" in Norderney,

6^. ^alle I89I (^. :Ktioblaud> u. i^. ^i^ig)

H. Nothnagel, Ueber die Grenzen der Heilkunst. B, Lepsius, Das alte und das neue Pulver. Gr. Kraus, Ueber die Bevölke- rung Europas mit fremden Pflanzen. W. Ebstein, Ueber die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern. Th. Ackermann, Edward Jenner und die Frage der Immunität. Karl Ruß, Na- tionaler und internationaler Vogelschutz.

65. nürnberg 1893 ((Bottl. merfcl u. (S>. 5üd>tbaiicr)

E, V. Bergmann, Worte der Erinnerung an A. W. v. Hoff mann und Werner v. Siemens. W. His, Ueber den Aufbau unseres

* 67 *

Nervensystems. "W. Pfefferl, Die Reizbarkeit der Pflanzen. A. V Strümpel, Ueber die Alkoholfrage vom ärztlichen Stand- punkt. — S. Günther, Paläontologie und physische Geographie in ihrer geschichtlichen Wechselwirkung. "W. Hensen, Mitteilung einiger Ergebnisse der Plankton-Expedition der Humboldt-Stiftung.

F. Hueppe, Ueber die Ursachen der Gärungen und Infektions- krankheiten und deren Beziehungen zum Kausalproblem und zur Energetik.

(:>(y. IDicn 1894^ (X 2^erner t). UTarilaun u. Bigm. <Zy.\izx)

L. Leyden, Van Swieten und die moderne Klinik. E. Mach, Ueber das Prinzip der Vergleichung in der Physik. F. Klein, Riemann und seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Mathematik. - Aug Forel, Gehirn und Seele. L Boltzmann^ Ueber Luftschiffahrt. A. v. Kölliker, Ueber die feinere Ana- tomie und die physiologische Bedeutung des sympathischen Nerven- systems — 0> Baumann, Durch Massai-Land zur Nilquelle.

67. -^übccf 1895 (^rel>mer u. Cl). J^fd>enbcrg)

Allg. G. Klebs, Ueber einige Probleme aus der Physiologie der Fortpflanzung E. Behring, Leistungen und Ziele der Serum- therapie — B. Riedel, Ueber die Operationen im Gehirn. V. Meyer, Probleme der Atomistik. E. v. Rindfleisch, Neo- Vitalismus. Rudolf Credner, Ueber die Ostsee und ihre Ent- stehung. — Wilhelm Ostwald, Die Ueberw;indung des wissen- schaftlichen Materialismus.

<^%. ^ratiFfurt a. VCi. 1896 (tTTort^ 6c^mibt u. tDaltcr 3^önig)

H. Buchner, Biologie und Gesundheitslehre. - R. Lepsius, Kul- tur und Eiszeit. M. Verworn, Erregung und Lähmung. E. Below^, Die praktischen Ziele der Tropenhygiene. C Weigert, Neue Fragestellungen in der pathologischen Anatomie.

<:,9. ^rautifd>n?eig J897 (tt?tll>clm ^lafiue u. ^id>arb Bc^ulj)

Allg P. R. Meyer, Chemische Forschung und chemische Technik in ihrer Wechselwirkung - W. Waldeyer, Befruchtung und Ver- erbung. — Joh. Orth, Medizinischer Unterricht und ärztliche Praxis.

C Chun, Die Resultate der Tiefsee-Forschung und die Aufgaben ein^r deutschen Tiefsee-Expedition. H. Meyer, Im Quellgebiet des Schingu und Landschafts- und Völkerbilder aus Zentralbrasüien.

'&■■

68

N. H. G. *) H. "W. Vogel, Ueber den gegenwärtigen Stand der wissen- schaftlichen Photographie. Rene duBois-Reymond, Die Photo- graphie in ihrer Beziehung zur Lehre vom Stehen und Gehen. E. Selenka, Vorführung von landschaftlichen ethnographischen Projektionsbildern von Ost-Indien und Japan. M. Levy, Ueber Abkürzung der Expositionszeit bei Aufnahme mit Röntgenstrahlen. L. Braun, Ueber den Wert des Kinematographen für die Erkennt- nis der Herzmechanik. O. Lassar, Demonstration dermatolo- gischer Projektionsbilder. E. Schiff, Ueber die Einführung und Verwendung der Röntgenstrahlen in der Dermatotherapie, mit Vor- führung von Bildern und Modellen. M. Scheier, Die Anwen- dung der Röntgenstrahlen für die Physiologie der Stimme und Sprache. A. Hesekiel, Erläuterungen seines Kinematographen. P. Schuster, Vorführung pathologischer Bewegungskomplexe mittelst des Kinematographen und Erläuterung derselben.

70. 2:)üfrclt)orf 1898 (71. UXoovm u. Pie^off)

Allg. F. Klein, Universität und technische Hochschule. H. Till- manns. Hundert Jahre Chirurgie. O. Intze, Ueber den Zweck, die erforderlichen Vorarbeiten und die Bauausführung von Tal- sperren im Gebirge. Fr. Martins, Krankheitsursachen und Krank- heitsanlage.— J. H, van't Hoff , Ueber die zunehmende Bedeutung der organischen Chemie. M. Mendelsohn, Die Stellung der Krankenpflege in der wissenschaftlichen Therapie. N. H. G. R. Krohn, Entwicklungsgeschichte des Baues eiserner Brücken und die neue Rheinbrücke bei Düsseldorf, Fr. Pietz- ker, Philosophie und Naturwissenschaft in den höheren Schulen, M. H. G. **) M.V.Frey, Die Tätigkeit des Herzens in ihren physio- logischen Beziehungen. R. Thoma, Ueber die Erkrankungen der Gefäßwandungen als Ursachen und als Folgen von Zirkulations- störungen. — L. Krehl, Herz und Gefäße unter pathologischen Verhältnissen,

71. mmid>ett 1899 (5. H. XOindd u. Walt^cr ^y<S)

Allg. Fridtjof Nansen, Meine Forschungsreise nach der Nordpol- region und deren Ergebnisse. H. Mohn, Bericht über die bis- herigen Resultate der Bearbeitung der meteorologischen Beobach- tungen.— E.V.Bergmann, Die Errungenschaften der Radioskopie und der Radicgraphie für die Chirurgie. "W. Förster, Die Wand-

•) N. H. G. = Naturwissenschaftliche Hauptgruppe. **) M. H. O. = Medizinische Hauptgruppe.

* 69 *

lungen des astronomischen "Weltbildes bis zur Gegenwart. F. v. Birch-Hirschfeld, Medizinische "Wissenschaft und Heilkunst. L. Boltzmann, Ueber die Entwicklung der Methoden der theore- tischen Physik. G. Klemperer, Justus v. Liebig und die Medizin. N. H. G. C. Chun, Erläuterungen zur Ausstellung der Ergebnisse der deutschen Tiefsee-Expedition. R. Mehmke, Bericht über die "Winkelteilung , im Namen der „Tafelkommission". J. Bau- schinger, Gutachten über die dezimale "Winkel- und Zeitteilung.

A. Schülke, Die Dezimalteilung des "Winkels vom Standpunkt des Unterrichts.

M. H. G. "Verhandlungen über die Stellung der pathologischen Ana- tomie und allgemeinen Pathologie zur Entwicklungslehre, speziell zur Keimblattlehre: R. "Virchow, Eröffnungsrede. Rabl, Re- ferat. — F. Marchand, Korreferat.

72. lUd)cn J900 (TOüllncr u. ®. Htayer)

Allg. "W, V. Leube, Ueber die Entw^icklung der Naturwissenschaft und Medizin im 16., 17. und 18. Jahrhundert. J. H. van't Hoff, Ueber die Entwicklung der exakten Naturwissenschaften im 19. Jahr- hundert. — O. Hertwig, Die Entwicklung der Biologie im 19. Jahr- hundert. — B. Naunyn, Die Entwicklung der inneren Medizin mit Hygiene und Bakteriologie im 19. Jahrhundert. H. Chiari, Die pathologische Anatomie im 19. Jahrhundert und ihr Einfluß auf die äußere Medizin. J."Wolff , Ueber die "Wechselbeziehungen zwischen der Form und der Funktion der einzelnen Gebilde des Organismus.

D. Hansemann, Einige Zellprobleme und ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Begründung der Organtherapie. E. v Dry- galski. Plan und Aufgaben der deutschen Südpolar-Expedition. N. H. G. F. Klein, Ueber die Enzyklopädie der mathematischen "Wissenschaften. H. "W. Bakhuis-Roozeboom, Ueber die Be- deutung der Phasenlehre. Fr. Pietzker, Sprachunterricht und Sachunterricht vom naturwissenschaftlichen Standpunkte.

M. H. G. F. Niessl, Die Neuronlehre vom pathologisch-anatomischen und klinischen Standpunkte. M. Verworn, Das Neuron in Ana- tomie und Physiologie. "W. Kruse, Ueber die Bedeutung der Ruhr als Volkskrankheit und ihren Erreger den Ruhrbazillus.

73. Hamburg J90I {71, Polier w. Keittdfc)

Allg. H. Hertz, Ueber die Entdeckung der elektrischen "Wellen. Th. Boveri, Das Problem der Befruchtung. H. Curschmann, Medizin und Seeverkehr. W. Nernst, Ueber die Bedeutung elek-

* 7o *

Irischer Methoden und Theorien für die Chemie. J. Reinke, Ueber die in den Organismen wirksamen Kräfte. W. Kauf- mann, Die Entwicklung des Elektronenbegriffs. H. G eitel, Ueber die Anwendung der Lehre von den Gas-Ionen auf die Er- scheinungen der atmosphärischen Elektrizität. Th. Paul, Die Bedeutung der lonentheorie für die physiologische Chemie. W. His, jun., Die Bedeutung der lonentheorie in der klinischen Medizin.

N. H. G. W. Ostwald, Ueber Katalyse. Hugo de Vries, Die Mutationen und die Mutationsperioden bei der Entstehung der Arten.

E. Koken, Paläontologie und Deszendenzlehre. H. E. Ziegler, Ueber den derzeitigen Stand der Deszendenzlehre in der Zoologie. M. H. G. P. Ehrlich, Die Schutzstoffe des Blutes.

7^. 3^arl6bAt) J902 (21. ^ermann u. 3. 3^nett)

AUg. F. Hofmeister, Ueber den Bau des Eiweißmoleküls, M. Weber , Der indo-australische Archipel und die Geschichte seiner Tierwelt. A. Frhr. v. Eiseisberg, Der Wert der Schilddrüse im Haushalte der Natur. R. v. Wettstein, Der Neo-Lamarckis- mus. O. V. Miller, Die Naturkräfte im Dienste der Elektrotech- nik. — A. Vollmer, Grundlagen und Methoden der elektrischen Wellentelegraphie. Ed. Süß, Ueber heiße Quellen. W. Meyer- hoff er, Die chemisch-physikalische Beschaffenheit der Heilquellen.

J. Ruff, Dr. David Becher, 1725—1792.

N. H. G. A. Koch, Bodenbakterien und Stickstoffrage. Th. Remy, Stickstoffverbindung durch Leguminosen.

M, H. G. W. V. L e u b e , Die physiologische Albuminurie. H. Dreser, Die physiologische Albuminurie.

75. (Tafiel J903 (^orne^ein u. XofenbIatI>)

Allg. A. Ladenburg, Ueber den Einfluß der Naturwissenschaft auf die Weltanschauung. Th. Ziehen, Physiologische Psycho- logie der Gefühle und Affekte. SirW. Ramsay, Einige Betrach- tungen über das periodische Gesetz der Elemente. E.V.Behring, Tuberkulosenbekämpfung. H. Griesbach, Ueber den Stand der Schulhygiene in Deutschland. K. Kr äplin, Verhandlungen über den biologischen Unterricht an den höheren Schulen. G.Schwalbe , Ueber die Vorgeschichte des Menschen. M. Aisberg, Erbliche Entartung bedingt durch soziale Einflüsse. Conwentz, Erhaltung der Naturdenkmäler.

N. H. G. K. Schwarzschild, Ueber Himmelsmechanik. A.Som- merfeld, Die naturwissenschaftlichen Ergebnisse und die Ziele der

* 7J *

modernen technischen Mechanik. O. Fischer, Physiologische Mechanik.

M. H, G. Allan Macfadyen, Ueber das Vorkommen und den Nach- weis von intrazellularen Toxinen. P. Jessen, Die physiologischen Wirkungen des Lichtes. H. Rieder, Die bisherigen Erfolge der Lichttherapie.

76. -Sreelau 190^ (Ul)tl>cff u. ^abcttburg)

Allg. "W. Roux, Die Entwicklungsmechanik, ein neuer Zweig der biologischen Wissenschaft. H. Gazert, Die deutsche Südpolar- expedition, ihre Aufgaben, Arbeiten und Erfolge. E. Meyer, Die Bedeutung der Verbrennungskraftmaschine für die Erzeugung mo- torischer Kraft. G. Haberlandt, Die Sinnesorgane der Pflanzen.

L. Rhumbler, Zellenmechanik und Zellenleben. K. Fr icke. Die heutige Lage des naturwissenschaftlich-mathematischen Unter- richtes an den höheren Schulen. F. Klein, Bemerkung zum mathematischen und physikalischen Unterricht. Fr. Merkel, Wünsche, betreffend den biologischen Unterricht. G. Leu- buscher. Schulhygienische Erwägungen.

N. H. G. Ed. Brückner, Die Eiszeiten in den Alpen. H.Meyer, Die Eiszeit in den Tropen. J. Partsch, Die Eiszeit in den Ge- birgen Europas zwischen dem nördlichen und dem alpinen Eis- gebiet.

M. H. G. E. Grawitz, Die farblosen Zellen des Blutes uud ihre kli- nische Bedeutung. M. Askanazy, Der Ursprung und die Schick- sale der farblosen Blutzellen. P. Ehrlich, Ueber den jetzigen Stand der Lehre von den eosinophilen Zellen,

77. nTeran J905 (t). ^mäl)avbt «. v. ^cll)

Allg. W. Wien, Ueber Elektronen. B. Nocht, Ueber Tropen- krankheiten. — H. Molisch, Die Lichtentwicklung in den Pflanzen.

H. Dürck, Ueber Beri-Beri und intestinale Intoxikationskrank- heiten im Malaischen Archipel. Cl. Neißer, Individualität und Psychose. J. Wimmer, Mechanik und Entwicklung der tierischen Lebewesen.

G. S, b. H. G.*) A. Gutzmer, Bericht der Unterrichtskommission über ihre bisherige Tätigkeit. C. Correns, Ueber Vererbungs- gesetze. — K. Heider, Vererbung und Cromosomen, B. Hat- schek, Hypothese der organischen Vererbung.

M. H. G. E. V. Neu ß er. Das Krankheitsbild der Pellagra.— A. Sturli, Ueber die Aetiologie der Pellagra. F. v. Tuczek, Ueber die •) G. S. b. H. G. = Gemeinsame Sitzung beider Hauptgruppen.

* 72 *

Tafel VIII

8a

9a

10

nervösen Erscheinungen der Pellagra. L. M erk, Ueber die Haupt- symptome der Pellagra. Ritter v. Haberer, Verbreitung der PeUagra und sanitäre Maßnahmen zu ihrer Verhütung.

78. 0tuttgart I9C6 (B. »ouber u. *o^invi<i}cv)

Allg. A. Gutzmer, Bericht über die Tätigkeit der Unterrichtskom- mission im vergangenen Jahre. Th. Lipps, Naturwissenschaft und "Weltanschauung. E Balz, Ueber Besessenheit und ver- ■wandte Zustände O. Lehmann, Flüssige und scheinbar lebende Kristalle. A. Penck, Süd-Afrika und Sambesifälle. E. Kor- schelt, Regeneration und Transplantation im Tierreich. A. Spe- mann, Ueber embryonale Transplantation K. Garre, Trans- plantationen in der Chirurgie.

N. H. G. R. Zsigmondy, Ueber Kolloidchemie mit besonderer Be- rücksichtigung der anorganischen Kolloide. W. Pauli, Beziehungen der Kolloidchemie zur Physiologie.

M. H G. E.H. Starling, Die chemische Koordination der Körper- tätigkeiten. — L. Krehl, Ueber Störung der chemischen Korrela- tionen im Organismus.

79. S^resben 1907 {V. 25uv<Sl)avi>t «. v. ^c\[)

Allg A. Gutzmer, Allgemeiner Bericht der Unterrichtskommission. F. Klein, Allgemeine Ausführungen zu den Vorschlägen der Unterrichtskommission. W. H e m p e 1 , Die Behandlung der Milch. A. Ho che, Moderne Analyse psychischer Erscheinungen. H. Her- gesell, Die Eroberung der Atmosphäre. O. zur Strassen, Die neuere Tierpsychologie. M. Wolf, Die Milchstraße. G, 8. b. H. G. R. Hesse, Ueber das Sehen der niederen Tiere. L. Heine, Ueber das Sehen der "Wirbeltiere und Kopffüßler. N. H. G. E. "Wiechert, Die Erdbebenforschung und ihre Resultate für die Geophysik. Fr. Frech, Die Erdbeben in ihrer Beziehung zum Aufbau der Erdrinde. H Klaatsch, Meine Fahrten zu den Ureinwohnern Nord-Australiens 1904—1906.

M. H. G. Ch. Bohr, Die funktionelle Bedeutung des Lungenvolumens in normalen und pathologischen Zuständen. M. Ph. Tendeloo, Zweites Referat. Bethe u. H. Spitzy, Ueber Nervenregenera- tion und Heilung durchschnittener Nerven. E. Goldmann, Die Beziehungen des Gefäßsystems zu den malignen Geschwülsten. G. Schöne, "Weitere Erfahrungen über Geschwulstimmunität bei Mäusen. G.Kelling, Ergebnisse der serologischen Untersuchungen beim Carcinom.

* 73 *

80. 3^öln 1908 {Zilmann «. 3^yll)

AUg. H. Stadler, Albertus Magnus von Köln als Naturforscher und das Kölner Autogramm seiner Tiergeschichte. A. v. Parse- val, Motorballon und Flugmaschine. M. Rubner, Kraft und Stoff im Haushalt des Lebens. A. Heim, Ueber den Deckenbau der Alpen. H. Klaatsch, Der primitive Mensch der Vergangen- heit und der Gegenwart. O, "Wiener, Ueber Farbenphotogra- phie und verwandte naturwissenschaftliche Fragen. J. Doflein, Die Trypanosomen, ihre Bedeutung für Zoologie, Medizin und Kolo- nialwirtschaft.

N. H. G. "W. M. Davis, Der große Canyon des Colorado. Erich Kaiser, Die Entstehung des Rheintals.

M. H. G. A. E. Wright, Ueber die Prinzipien der Vakzinetherapie, W. Einthoven, Ueber das Elektrocardiogramm.

8J. Salzburg 1909 (J^. 5ugger u. XOüvtcnbttQtv)

AUg. H. Kayser, Die Entwicklung der Spektroskopie. G. Sticker, Die Bedeutung der Geschichte der Epidemien für die heutige Epi- demiologie. — J. "Wiesner, Der Lichtgenuß der Pflanzen. Albrecht Penck, Die Erreichung des Nordpols. P. Fried- länder, Ueber antiken Purpur. J. Elster, Ueber den gegen- wärtigen Stand der Radiumforschung. Physikalischer Teil. Otto Brill, Ueber die Fortschritte der chemischen Forschung auf dem Gebiete der Radioaktivität (mit Abbildung des periodischen Systems der Elemente. E. Süß, Ueber Gläser kosmischer Herkunft (mit 5 Abbildungen im Text).

N. H. G. F. Becke, Die Entstehung des kristallinen Gebirges. V. Uhlig, Ueber die Tektonik der Ostalpen.

M. H. G. Ad. Czerny, Exsudative Diathese, Skrofulöse und Tuber- kulose.

82. :^önigBbcvQ J9J0 {7t. ^^rajer u. 6 Btartf)

AUg. Külpe, Erkenntnistheorie und Naturwissenschaften. A. Gramer, Pubertät und Schule. G. v. Monakow, Lokalisation der Hirnfunktionen. M. Planck, Die Stellung der neueren Physik zur mechanischen "Weltanschauung. A. Tornquist, Das Ost- preußische Samland in seiner Bedeutung für die diluviale Gestal- tung von Ost- und "Westpreußen. J. Zenneck, Die Verwertung des Luftstickstoffs mit Hilfe des elektrischen Flammbogens. "W. Filchner, Einige Mitteilungen über die deutsche antarktische Expedition Ach. Narziß, Ueber den "Willen. N. H. G. G. Tornier, Die Bedeutung des Experiments für die Patho-

* 74 *

logie und Tierzucht. F. Emich, Ueber mikrochemische Ana- lyse. — P. Lindner, Mikrophotographische Aufnahmen von leben- den Objekten in der Ruhe und in der Bewegung. M. H G. F. Kraus, Ueber funktionelle Herzdiagnostik. A. Neißer, Moderne Syphilistherapie. A. Wassermann, Ueber den Einfluß des Spezifizitätsbegriffs auf die moderne Medizin. G. Michaelis, Die Lehre von den Opsoninen in ihrer Bedeutung für die Praxis. G. Meier, Der heutige Stand der Lepraforschung. R. Stern, Ueber Resistenzunterschiede von Bakterien innerhalb und außer« halb des infizierten Organismus. Wolf f-Eisner , Tuberkulose- Immunität und Tuberkulose-Immunisierung in ihrer klinischen Be- deutung. — W. Zangenmeister, Ueber Streptokokkenimmunität und Serumbehandlung bei Streptokokkeninfektion. E. Fried- berger, Ueber das Wesen und die Bedeutung der Anaphylaxie. F. Gerber, Ueber das Sklerom, insbesondere in Ostpreußen. R. Stumpf, Die Behandlung der chronischen Tuberkulose des Kaninchens mit Alttuberkulin.

83. :Karl0ruI>c 1911 {^. Jlid)t\^tim u. S- mcycr)

Allg. E. Fraas, Die ostafrikanischen Dinosauririer. C. Engler, Ueber Zerfallprozesse in der Natur. H. Winkler, Ueber Pfropf- bastarde. — W. Einhow^en, Neuere Ergebnisse auf dem Gebiete der tierischen Elektrizität. H, Braus. Die Entstehung der Nerven- bahnen. — S. Garten, Ueber den Bau und Funktion der elek- trischen Organe. W. Sievers, Die heutige und frühere Ver- gletscherung Südamerikas. E. Arnold, Das magnetische Dreh- feld und seine neuesten An-wendungen.

N. H. G. F.Haber, Elektronenomission bei den chemischen Reak- tionen. — G. Steinmann, Die Abstammungslehre; was sie bieten kann und was sie bietet. B. Schmid, Aus der Praxis des bio- logischen Unterrichts,

M. H. G. R. Gottlieb, Basedowsche Krankheit (Eperimente zur Theorie der Morbus Basedowii). M, Simmonds, Ueber den ana- tomischen Befund bei Morbus Basedowii. H. Starck u. L. Rehn, Morbus Basedowii. A. Biedl u. P. Morawitz, Innere Sekre- tion. — P. Ehrlich, Ueber Salvarsan. Aschof, Krönig, Beck, O. de la Camp, Thrombose und Embolie. H. V. K'lein, Ueber postoperative Thrombose und Embolie.

8^. mütiftcr t. XO. 1912 (Xofemann u. :K. ^u^)

Allg. V. Czerny, Ueber die nichtoperative Behandlung der Ge- schwülste — E. Becher, Leben und Beseelung. Graf Arco

* 75 *

Drahtlose Telegraphie. W. Nernst, Zur neueren Entwicklung der Thermodynamik. P. Sarasin, Ueber die Ausrottung der "Wal- und Robbenfauna sowie der arktischen und antarktischen Tierwelt überhaupt. H. Küttner, Moderne Kriegschirurgie, C. Correns, Vererbung und Bestimmung des Geschlechts, R. Goldschmidt, Vererbung und Bestimmung des Geschlechts. "W, Straub, Die Bedeutung der Zellmembran.

N. H. G. R. V. Wettstein, Die Biologie in ihrer Bedeutung für die Kultur der Gegenwart. Ad Czerny, Ueber die Notwendigkeit des biologischen Unterrichts in den höheren Schulen. R.v. Han- stein, Biologie und Schule.

M, H. G, P. Th. Müller, Die neueren Ergebnisse der experimen- tellen Forschung auf dem Gebiet der Serumtherapie. Fr. Rolly, Ueber die Nutzanwendung der neueren Forschungsergebnisse auf dem Gebiete der Serumtherapie. H. Mießner, Die praktischen Erfolge in der Serumtherapie in der Veterinärmedizin. R. Kle- mensiewicz, Ueber das Oedem. O. Lubarsch, Ueber patho- logische Morphologie und Physiologie des Oedems. K. Ziegler, Das Oedem in seiner Bedeutung für die Klinik.

85. XOkn J9J3 (^ecfe w. t>. Pirquet)

Allg. H. V. Seeliger, Probleme der modernen Astronomie.

F. Rinne, Mineralogische Charakterzüge der kristallinen Materie.

E. Fischer, Das Problem der Rassenkreuzungen beim Menschen.

M. Neuburger, Johann Christian Reil. O. Abel, Neuere Wege phylogenetischer Forschung.

G. S. b. H. G. C. Heß, Ueber die Entwicklung von Lichtsinn und Farbensinn in der Tierreihe. E. Dolezal, Ueber Photogramme- trie. A. V, Hübl, Stereophotogrammetrie. H. Wiener, Wesen und Aufgabe der Mathematik. A. Steuer, Ziele und Wege bio- logischer Mittelmeerforschung.

M. H. G. K. Brodmann, Neue Forschungsergebnisse der Großhirn- rindenanatomie mit besonderer Berücksichtigung anthropologischer Fragen. R. Barany, Historischer Rückblick auf die Entwick- lung der Lehre vom peripheren und zentralen Bogengangapparat

Z. Reich, Der Bogengangapparat. J, Rothfeld, Die Physio- logie des Bogengangapparates, R. Barany, Klinik des Bogen- gangapparates.

S6. ^ab Xlciul^dm 1920 (©röbcl «. Jtmmer)

Allg. C. Bosch, Der Stickstoff in Wissenschaft und Technik. P. Ehrenberg, Der Stickstoffbedarf unserer Kulturpflanzen und

* 76 *

seine Deckung. M. Rubner, Die physiologische Bedeutung des Stickstoffs in der Ernährung der Tiere und Menschen. M. v. Gruber, Die Ernährungslage des deutschen Volkes. Th. Paul, Neue "Wege der Lebensmittelchemie. K. Sudhoff, Andreas Vesalius zu Ehren, zum vierhundertjährigen Gedächtnis seiner Ge- burt. — A. Steuer, Die Bad Nauheimer Quellen und die Geologie der "Wetterau. L. v. Zumbusch, Probleme der Syphilis. H. E. Timer ding. Die Reichsschulkonferenz und der mathema- tische und naturwissenschaftliche Unterricht an den höheren Schulen. N. H. G. Debye, Die neuen Forschungen über den Bau der Mole- küle und Atome. J. Frank, Spektroskopische Tatsachen und die Methode des Elektronenstoßes. "W. Kos sei, Atomstruktur und chemische Tatsachen. F. Rinne, Grundzüge des feinbau- lichen "Wesens der Kristalle.

iifte ^er Oorfit^enben ber (BcfcUfd)aft unb bcren erften unb ^voeiUn @teUr>ertreterö

1891

Prof. Dr. "W. His, Leipzig

Prof. Dr. Quincke, Heidelberg

1892

Prof. Dr. V. Bergmann, Berlin Prof. Dr. Wislicenus, Leipzig Prof. Dr. Ed. Süß, Wien

1893

Prof. Dr. V. Bergmann, Berlin Prof. Dr. "Wislicenus, Leipzig Prof. Dr. Ed. Süß, Wien

Süß, Wien Wislicenus, Leipzig V. Ziemßen, München

Wislicenus, Leipzig V. Ziemßen, München V. Lang, Wien

V. Ziemßen, München V. Lang, Wien Waldeyer, Berlin

1894

Prof.

Dr

Prof.

Dr

Prof.

Dr.

1895

Prof

Dr.

Prof.

Dr.

Prof.

Dr.

1896

Prof.

Dr

Prof.

Dr.

Prof.

Dr.

1897 Prof. Prof. Prof.

1898 Prof. Prof. Prof.

1899 Prof. Prof. Prof,

1900 Prof. Prof. Prof.

1901

Prof. Prof. Prof.

1902 Prof. Prof. Prof.

Dr. V. Lang, Wien Dr. Waldeyer, Berlin Dr. Neumayer, Hamburg

Dr. Waldeyer, Berlin Dr. Neumayer, Hamburg Dr, V. Leube, Würzburg

Dr. Neumayer, Hamburg Dr. V. Leube, Würzburg Dr. Hertwig, München

Dr. V. Leube, Würzburg Dr. Hertwig, München Dr. Heubner, Berlin

Dr. Hertwig, München

Dr. Heubner, Berlin

Dr. van't Hoff, Charlottenb.

Dr, Heubner, Berlin Dr. van't Hoff, Charlottenb. Dr. Chiari, Prag

77

1903

Prof. Dr. van 't Hoff, Charlotten- burg Prof. Dr. Chiari, Prag Prof. Dr. V. Hefner-Alteneck, Berl.

1904

Prof. Dr. Chiari, Prag

Prof. Dr. V. Hefner- Alteneck, Berl.

Prof. Dr. V. "Winckel, München

1905

Prof. Dr. V. Winckel, München

Prof. Dr. Chun, Leipzig

Prof. Dr. Naunyn, Baden-Baden

1906

Prof. Dr. Chun, Leipzig Prof. Dr. Naunyn, Baden-Baden Prof. Dr. Wettstein v. Wetters- heim, Wien

1907

Prof. Dr. Naunyn, Baden-Baden Prof. Dr. Wettstein v. Wetters- heim, Wien Prof. Dr. Rubner, Berlin

1908

Prof. Dr. Wettstein v. Wetters-

heim, Wien Prof. Dr. Rubner, Berlin Prof. Dr. Wien, Würzburg

1909 Prof. Prof. Prof.

1910 Prof. Prof. Prof.

1911

Prof.

Prof.

Prof.

1912

Prof.

Prof.

Prof.

1913 Prof. Prof. Prof.

1914- (Prof. Prof. Prof.

1921- Prof. Prof. Prof.

Dr. Rubner, Berlin Dr. Wien, Würzburg Dr. V. Frey, Würzburg

Dr. Wien, Würzburg Dr. V. Frey, Würzburg Dr. Heider, Innsbruck

Dr. V. Frey, Würzburg Dr. Heider, München Dr. H. H. Meyer, Wien

Dr. Heider, München Dr. H. H. Meyer, Wien Dr. Fraas, Stuttgart

Dr. H. H. Meyer, Wien Dr. Fraas, Stuttgart Dr. V. Müller, München

1920

Dr. Fraas, Stuttgart f) Dr. V. Müller, München Dr. W. Hempel, Dresden

1922

Dr. Planck, Berlin Dr. Paltauf, Wien Dr. V. Dyck, München

7S

3um Bilbircrf ber (Bebäd>tmöfcl>nft

Es sind nur ein paar kurze Bemerkungen nötig.

Das Titelbild ist eine Photographie nach einem Ölbild im Besitze des Herrn Major Reuß in Würzburg, einem direkten Nachkommen Lorenz Okens.

Die Gründertafel II, bietet ein Bild des 70jährigen Blumenbach (* 1752) und der beiden Dresdener Gottl. Ludwig Reichenbach (1793—18791 und Carl Gustav Carus (1789-1869, Reichenbach schon in höherem Alter, Carus noch in jüngeren Jahren, alle drei nach Stichen des Leipziger Instituts für Medizingeschichte -wiedergegeben.

Tafel III, das vortreffliche Altersbild Alexanders von Humboldt (* 1769, t 1859), ist dem 1. Band, 2. Hälfte der Geschichte der Aka- demie der Wissenschaften zu Berlin 1900 entnommen.

Tafel IV bringt Rudolf Virchow in jüngeren Jahren, nach einem Stahlstich (nach Photographie) aus der Bildais-Sammlung des schon genannten Leipziger Institutes.

Tafel V den Charakterkopf von Wilhelm His senior nach Photo- graphie, ebendaher.

Die drei Medaillen-Tafeln sind nach den Originalen hergestellt. 1. Berliner Medaille von 1828, der Revers lautet: IN MEMORIAM CONVENTVS NATVR^ SCRVTAT. TOTIVS GERMANIA SEP- TIM. CELEBRATI BEROLINI MDCCCXXVIII MENS. SEPTEM- BRI. 2. Heidelberger Medaille 1829 mit dem Revers: ZVR ER- INNERVNG AN HEIDELBERG, darüber eine Eule, darunter Leier und Kanne. 3. Hamburger Medaille von 1830, Revers: PHYSICO- RVM MEDICORVMQVE GERMANORVM CONVENTV NONO HOS- PITALIBVS TECTIS A CIVITATE HAMBVRGENSIVM EXCEP- TO MDCCCXXX M. SEPT. 4. Wiener Medaille von 1832, Revers: XAIPEIN in Blumenkranz. 5. Jenenser Medaille von 1836, Revers: IVNCTAS ARTE DEAS PANEGYRI DECIMAQVARTA CONSALV- TAVIT VNIVERSITAS LITERARVM lENENSIS MDCCCXXXVI.

Tafel VII, 6 und 6 a, Avers und Revers der Prager Medaille von 1837. 7 und 7 a Avers und Revers der Bremer Medaille von 1844. Auf dem Avers die Bildnisprofile von C. R. Treviranus (1776—1837) und H. W. M. Olbers (1758-1840).

* 79 *

8 und Tafel VIII, 8 a, Avers und Revers der prächtigen "Wiener Medaille von 1856 mit ihrem reichen Bild- und Inschriftschmuck. 9 und 9a, Avers und Revers der Wiener Medaille von 1894, deren Aversprofil des großen Helmholtz Gedächtnis festhält, der kurz vor der Wiener Zusammenkunft, am 8. September 1894, im 74. Lebensjahre gestorben war. Die Bildnisse von Treviranus, Olbers und Helm- holtz ergänzen glücklich die Bildnisse unseres Festschriftbändchens. Für alles weitere Bildmaterial muß auf die historische Ausstellung gelegentlich der Tagung im September im stadtgeschichtlichen Museum verwiesen werden. Zum Teil w^ar es zur Illustration einer großangelegten Festschrift zur Jahrhundertfeier der Versammlungen im Archiv der Gesellschaft gesammelt worden. 10, Avers der Stuttgarter Medaille von 1906, deren Revers die Umschrift trägt: 78. VERSAMML. DEVTSCHER NATVRFORSCHER V. ^RZTE IN STVTTGART SEPT. 1906 und in Portikusumrahmung die Verse in VNCIALEN:

Müsset im Naturbetrachten

Immer Eins wie Alles achten,

Nichts ist drinnen.

Nichts ist draussen

Denn was innen,

Das ist aussen.

So ergreifet ohne Säumnis

Heilig öffentlich Geheimnis.

Die Medaillen 2, 7, 9 und 10 sind im Besitz des Archivs der Ge- sellschaft, 1, 3, 5 und 6 sind im Besitz der Universität Leipzig (Medaillensammlung), Medaille 4 hat Herr Dr. Ignaz Schwarz, Me- daille 7 Herr Prof. Max Neuburger aus ihrem Privatbesitz leihweise dargegeben, wofür ihnen, w^ie dem Leiter der Leipziger Medaillen- sammlung schönster Dank gesagt sei.

Die Vorlage zum Textbilde, S. 29, vom Deckel einer den Be- suchern der Bonner Tagung von 1835 gewidmeten Schnupftabaks- dose, befindet sich im Besitze des Archivs der Gesellschaft. Die Federzeichnung zur Kopfleiste auf S. 9, Alt-Leipzig vom Grim- maischen Tore 1822, ist von der Künstlerhand des Herrn Prof. Kleinschmidt, Oberarztes der Leipziger Chirurgischen Universitäts- klinik ausgeführt, der auch die Okenmedaille der Jahrhundertver- sammlungmodelliert hat, welche als Deckelpressung der Ehren- exemplare der Festschrift dient.

80

3m l;^erlag von ^. €. VD. X^ogel in £eip3i3

fittb erfd)ienen:

Aßmann, Prof. Dr. H., Leipzig, Die klinische Röntgendiagnostik, 2. Auflage. 1922.

Borst, Prof. Dr, M.,, München, Pathologische Histologie mit 240 präch- tigen farbigen Abbildungen. 1922.

V. Zumbusch, Prof. Dr. L., München, Atlas der SyphiUs. 31 Tafeln mit 64: farbigen Abbildungen. 1922.

Misch, Dr. Jul,, Berlin, Lehrbuch der Grenzgebiete der Medizin und Zahnheilkunde. 2 Bände. Mit 588 Abbildungen und einer Tafel. 1922.

Albrecht, Prof. Dr. H., München, Die umschriebene Herabsetzung des Gleichstromwiderstandes der menschlichen Haut, Mit 8 Tafeln und einer Textfigur. 1922.

Tandler, Prof. Dr, Julius, Wien, Lehrbuch der systematischen Ana- tomie II. Band Mit 300 Abbildungen. 1922.

Garre, Prof Dr. C , Bonn, imd Borchard, Prof Dr. A., Berlin, Lehr- buch der Chirurgie. 4. Auflage. Mit 540 teils farbigen Abbildungen 1922,

de Quervain, Prof. Dr. F., Bern, Spezielle chirurgische Diagnostik. 8. Auflage. Mit 7 farbigen Tafehi und 750 Abbildungen. 1922.

Ziegner, Dr, Hermann, Küstrin, Vademekum der speziellen Chirur- gie und Orthopädie für Aerzte. 8. Auflage. 1922.

Janssen, Prof. DrP , Düsseldorf, Lehrbuch der chirurgischen Kranken- pflege für Pflegerinnen und Operationsschwestern. 4. Auflage. Mit 306 Abbildungen, 1922.

V. Strümpell, Prof. Dr. A., Leipzig, unter Mitwirkung von Dr. med. et phil. C. Seyffarth, Leipzig, Lehrbuch der speziellen Pathologie und Therapie. 2 Bände. Mit 12 Tafeln und 287 Abbildungen. 23. 24. Auflage. 1922.

Rost, Prof. Dr. F. H., Pathologische Physiologie des Chirurgen. 2 Auflage. 1922.

Schmort, Prof, Dr. G,, Dresden, Die pathologisch - histologischen Untersuchungsmethoden. 11. und 12 Auflage. 1922,

Morawitz, Prof Dr. P. , Würzburg, Klinische Diagnostik innerer Krankheiten. (Zugleich 5. Auflage der bekannten Lehrbücher von weil. Adolf Schmidt und weil. H. Lüthje. Mit 17 Tafeln und 265 Abbildungen. 1922.)

V. Tappeiner, Prof. Dr. H. , München, Lehrbuch der Arzneimittel- lehre und Arzneiverordnungslehre. 15. Auflage. 1922,

* Sl *

V c r I a tt von S- '^- '^'^'^ V o n f I in (Leipzig

Schmiedeberg, weil. Prof. Dr. O. in Straßburg, Grundriß der Pharma- kologie in bezug auf Arzneimittellehre und Toxikologie. Unver- änderter anastatischer Neudruck nach der 8. Auflage. 1922,

ühlmann, Privatdozent Dr. F., Basel, Lehrbuch der Pharmako- therapie. 1922.

Burow, Dr. R. B., Diplom-Apotheker, Innsbruck, Rezeptierkunde. Ein Leitfaden zum Gebrauch beim theoretisch-praktischen Unter- richt, sowie zum Selbststudium. 1922.

Storm van Leeuwen, Prof. Dr. "W., Utrecht, Pharmakologie für Zahn- ärzte. 1922.

Krehl, Prof. Dr. L., Heidelberg, Pathologische Physiologie. 12. Auf- lage. 1922.

Schroeder, Prof. Dr. Rob., Rostock, Lehrbuch der Gynäkologie. Mit 3 Tafeln und ca. 300 Abbildungen. 1922.

Richter, Prof. Dr. F., Dresden, Geburtshilfliches Vademekum. 100 Fälle aus der Geburtshilfe für die Praxis. 3. Auflage. 1922.

Moll, Prof. Dr, A., Berlin, Handbuch der Sexualwissenschaften, mit besonderer Berücksichtigung kulturgeschichtlicher Beziehungen. 3. Auflage. Mit 418 Abbildungen. 1922.

V. Kries, Prof. Dr., Freiburg i. B., Allgemeine Sinnesphysiologie. 1922.

Jesionek, Prof. Dr. A., Gießen, Biologie der gesunden und kranken Haut.

Grotjahn, Prof. Dr. A., Berlin, und Raup, Prof. Dr. J., "Wien, Hand- wörterbuch der sozialen Hygiene. 2 Bände. Mit 379 Abbildungen.

V. Fürth, Prof. Dr. O., Wien, Probleme der physiologischen und pathologischen Chemie.

Oppenheimer, Prof. Dr. C, München, und Herzog, Prof. R. O., Die Fermente und ihre "Wirkungen. 4. Auflage.

Kimmle, Prof. Dr., Berlin, Friedrich v. Esmarch: Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen. 41,-44. Auflage. 206.— 230. Tausend. Mit 300 Abbildungen und 7 Tafeln. 1922.

V. Pfaundler, Prof. Dr. M., München, und Schloßmann, Prof. Dr. A., Düsseldorf, Handbuch der Kinderheilkunde. Dritte, völlig neu- bearbeitete Auflage im Druck. 1922.

Hauck, Prof. Dr. L., Erlangen, Anleitung zur Behandlung der Ge- schlechtskrankheiten für den praktischen Arzt. 1922.

Mönckeberg, Prof. Dr. J. G., Bonn, Lehrbuch der allgemeinen Patho- logie und der pathologischen Anatomie von weil. Prof. H. Ribbert, 8. Auflage. Mit 860 Abbildungen. 1921.

Hofmeier, Prof. Dr. M. , "Würzburg, Handbuch der Frauenkrank- heiten. 17. Auflage. Mit 10 Tafeln und 297 Abbildungen. 1921.

* 82 »

V cvlas von S- <C. XO. Doßel in fi-cipjig

Edinger, weil. Prof. Dr. L., Frankfurt a. M., Einführung Ln die Lehre vom Bau und den Verrichtungen des Nervensystems. 3. Auflage, neubearbeitet von Prof. Dr. Kurt Goldstein, Frankfurt a. M., und Prof. Dr. R. Wallenberg, Danzig. 1921.

Moral, Prof. Dr. H., Rostock, Einführung in die Klinik der Zahn- und Mundkrankheiten. Mit 202 Abbildungen, 1921.

Frieboes, Prof. Dr. W., Rostock, Grundriß der Histopathologie der Hautkrankheiten. Mit 105 farbigen Abbildungen. 1921.

Küster, Prof. Dr. E. , Lehrbuch der Botanik für Mediziner. Mit 280 farbigen Abbildungen. 1921.

Kisch, Privatdoz. Dr.E., Berlin, Diagnostik undTherapie derKnochen- und Gelenktuberkulose mit besonderer Berücksichtigung der Theo- rie und Praxis der Sonnenbehandlung. 1921.

Sudhojf, Prof. Dr. K., Leipzig, „Skizzen". 1921.

Zuntz, weil. Prof. Dr. N., Berlin, und Loewy, Prof. Dr. A., Berlin, unter Mitwirkung zahlreicher Mitarbeiter, Lehrbuch der Physio- logie des Menschen. 3. Auflage. Mit 3 Tafeln und 301 Abbildungen. 1920.

Mink, Dr. P. J., Utrecht, Die Physiologie zu den oberen Luftwegen. 1920.

Debrumer, Dr. H., Berlin, Lehrbuch der orthopädischen Hilfsarbei- terinnen. Mit 172 Abbildungen. 1919.

Koeppe, Privatdoz. Dr. L., Halle, Die Diathermie und Lichtbehand- lung des Auges. Mit 63 Abbildungen. 1919.

Buchholts, Direktor Dr. Arend, Ernst von Bergmann. 3. Auflage. 1913.

Jeitfc^rtften xmb pcviobka:

Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. Archiv für soziale Hygiene und Demographie. Deutsches Archiv für klinische Medizin. Archiv für Kriminologie.

Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopf heilkunde , sowie die an- grenzenden Gebiete. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. Monatsschrift für Unfallheilkunde und Versicherungsmedizin. Monatsschrift für Kinderheilkunde. Deutsche Zeitschrift für Chirurgie. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.

* 83 *

c r l ü 0 0 n ^. C. W. \> o 0 c I in iL c t p 3 i g filtere "Dcvlagewcffe:

Vierordt, O., Diagnostik innerer Krankheiten.

Naunyn, B., Cholelithiasis.

Neiser, A., Die chronischen Infektionskrankheiten der Haut.

Nothnagel, H., Gehirnkrankheiten.

Oertel, M. J., Therapie der Kreislaufstörungen.

Ranvier, L., Lehrbuch der Histologie.

Quincke, A., Krankheiten der Gefäße.

Retzius, G., Biologische Untersuchungen.

Rindfleisch, E., Chronische und akute Tuberkulose.

Rieder, H., Mikroskopie des Blutes und Mikroskopie des Harnes.

Sonnenburg, E., Perityphlitis.

Winternitz, W., Handbuch der Hydrotherapie.

Ludwig, Carl, Beiträge zur Anatomie und Physiologie.

V. Ziemßen,H., Handhuch der speziellen Pathologie u. Therapie. 17 Bde.

Hueter, C, Lehrbuch der Chirurgie.

Pirogojf, N., Grundzüge der allgemeinen Kriegschirurgie.

V. Tröltsch, Lehrbuch der Ohrenheilkunde.

Sä«mJer,C.,i?eZ/er,A,BoZ/?n^er,0., Chronische Infektionskrankheiten.

Erb, W., Krankheiten des Nervensystems.

His, W., Unsere Körperform und das physiologische Problem ihrer

Entstehung. His, W., Anatomie menschlicher Embryonen. Heubner, O., Die luetische Erkrankung der Hirnarterien. KöUiker, A., Die normale Resorption des Knochengewebes. Socin, A., Kriegschirurgische Erfahrungen. Hermann, L., Handbuch der Physiologie. 6 Bände. V. Ziemßen, H, Handbuch der allgemeinen Therapie. 4 Bände, f. Pettenkofer, M., und v. Ziemßen, H., Handbuch der Hygiene und

der Gewerbekrankheiten. 3 Teile, Flügge, C, Die Mikroorganismen. Zuelzer, W., Handbuch der Harnorgane. 4 Bände. Birch- Hirschfeld, F., Lehrbuch der pathologischen Anatomie. 2 Bde. Kußmaul, A., Die Störungen der Sprache.

Lesser, E., Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. 2 Bände. f, Leube, W., Diagnose der inneren Krankheiten. 2 Bände, f. Liebermeister, L., Vorlesungen über spezielle Pathologie und

Therapie. 3 Bände. Möbius, P. J-, Diagnostik der Nervenkrankheiten. Wagner, E., Morbus Brightii.

^oiwousnr aug 1^1949

Q

Sudhoff, Karl

49

Himdert jähre

deutscher

S8A

natiirf or s cherver s amralimgen

ri)ysical Ä:

Applied Sei,

(

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

A

' V^

t ■■-^

■■■^.^. -^

^^^^-^^^

^■«t^^^ ?-^

^:^.^«ä-^i1^

.^:^^n.^.-¥-

TM:

**:^'^.

^- "^-/r^

-;^'*..^^^. ■^'

^ >^^

.s;r""^»*:'-

"-'-^t -H^

^ ^/^

^^v vJ^B^^^^^^^^V^

[»"^ *.- '»-

-•s" %

■■-«*

^VAi^V'':^ >;-.>. ;■':.•«

^1 B ^B

^" ^"

^

H H teri H

^

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^Hb't^y

.^.^-\.:\

\:m:

'^^i'^%r^\

A^#..

"?? "• -t^

^^"^"ir"

fM ■■

'r .>*:

~^^ •••4 •■.•».'-

%M

rife

-^'^\J0:^M

;aa >»b^

"^^m \^m^