ae ee ee a Se ahaa Oe 8 Se ee ee

' tt ; : if tt it i d i } { t t : f { t } t t : f ; : |

: ~ <r e eeee

ome we oe Sa Oe Oe ee tN Oe Oy ~ 272 heres: oe err er er eke pe eee Seen pape ae oe sapere 2 ee oe oe ees oe ae et es See eee eee B88 Ps Se betes iis et ae eee cat ate pape ee ees eee ee

ae ee re ee ee pb ebcb bebe bcbetcbcbeeectceetes—i sa i OS OO eee DIT Sa tee

eee eee ee ee ee ee ee ee ere popes s; = —> Sr per neeer pen ee ete eee ree tae ee ee ee a eee ne Se Be Se Re ee ee ee eS ep eee pos ehesotatecet one oe om Oe SOOO HS e

. 33323. aa en OO OO OO Oe i bebe te betel eet tet eee SS a a a Be a ae ee eee ee Oo ee P DOO TOIL IOS WOT Oe Pet FE SOS eee

==> = > = = = oe = Se rer ese

+ = Tas 5e she tate eee nes ee TI

a a ie a a i a ene pan fai San ae i Pa aie Pb ien ere ae Ger Se Pe ee on oe PS PSS OR SS ESOS ES SOS OS ESO

> : wt oer: obo b— tom o—s Seen treese pe a pt a a a th ed wR Oe ee ome Pd ONO OBE OO ee On ee nt OF een rere pe segl pape snr pees = oo -§—# oe oe ene - ssa em Ss pa ee eee ee +2 eee ee ee =i: ~ Ss ; = _- Ss Sa beeetes o> es2> >

= ot i SB HO 9 obo et Oe eel iat aha 0 Hb F~ O88 > 5 PP HOO wt we OES EO Ee I OS ST a ea eae

Seer -

i

OO Oe Bt bebe bnbetatatenetahetetet = .

- _ - . - . So Oe ee > - ee ee ee ee Se Se Fe § 8 Re 8 Oe Re ey ee ae Se a - a - ee ee ae ee Oe Oe Oe 8 Oe ee a a a a a a ee ee eb eb bed cb eb eb eb bee et eee eee tet etal tet ee eeetetat me iad aethandbdedardbandl ee eee eee beta ote eee netted .

a eee eh) ee bee ee eb eb et ere ete bet etet—t

} ; t | t ; t } ; 4 ; } ; ; } i t } } | f f t t i i

it t ' ti 8 : : i i if t } } t } t t if t } iy 4 | t i ‘7 tt i } 1}

a te teed

> _ _ 5 ideal ~_— ses LO e dae ee ee al etm nate Foe oe ee ere ee * =e SSS VEE: peop sroreseeererese rs) eee res SSE pepee er etree reser see eS eS ereresesesssS = eS SS = Spores Peisisr iiss SESStS SPSS SST oe mesos ease eee tees :

z = erie. PSV SSS SSS ES 2S 23= = = Sepoeese yess setot se sess Fab Seee Sc eeae eee es oe yteerssee ey “53 rope se pep epet eet, = SSFSE SI SPSS geatste ts sts TSS TE TTE: ee OE eT ee ee ee ee

a t2 een ee se oe 2 ape Se eee ee a ee te ee 2 rst 7. on Oe i 8 BS ie a i i a i Pe a Oe Oe Oe Ie ee bare bata /~ . Soe bces os 3 a+ ates >> oi tt Pee S88 SEUSS Feo ee ta pe eo pay i ee =o pe Pie i cert ee si = -< = —*<

MHS SHEESH os Se ae ee re # > es = 2 4 > : > Sy ne ee +. ~ eee ee ee _— ee ee ban ert =: 7* md = ee ed ethan dade ae ae ae ae ee ee et bh aban babe barat enetort Oe et ee ee eee ee —— ae oeee ~*~, Si mee ee oe SO ee He a oe a ae a a ew mt whee eee hak ae ore " beteee ; - i~s2s —? pt 6 oe Oo > 2s 6 —0— 9S —~ -s = 5- Fa SSS Se ee Se pS ae ye a ee ose 2 ee eee ee ee ee ey

ee ee ee ee —Se- +2 == et tO 8 eee tee _— se a a a a a a Pm ne a mn a OO ep seb ebab ett ebetb ab etnbeteie teh abet eet ate hata lahat ine aia ook - = oa pe ee owe

a ke TE EE TE TR : Ss nlebet whe beter ete te hs betwee ect rire ctet pee ee ta es Poe Oa Oe OR OT POO RO ee Oe ei 5 ee bebeiel eet eb eb ete bet ee el Ses ae Ee ee ee are ae = = pos pi Sb Bb OPP . <3 = eT Raed Sst Ss Shee: ee a bee setae

ell > Sel SSS See SSS eae, esas Stein tmtptctedzsz ict sees ee mek sn et +r ee ee ee —*

,

oe et ee ee te te eee eee LL ES EL TL OD Oe TT ees oe Ee Oe = ;

} | | i |

- , > eet ater roe bon pa tee 332-3; eae ee: 33232352 ; 2 oe eee ee a eee SSS * ee aieeteaed oe eee te ene Seo P= 5 = PP ee SS eee

had | edited aba Odat dea bao a4 a= Ly el ly aly ly ly A EE EE OA LE So diane dtodd tanetaed Fee a arene ee ewes ee ee Se ee ee ee Se 8 OOO 4 Oe _ aeeibaied ania d a Op Bae ge pe ee wen wT Op ett ewe ea sa +e ee ee on Sapien +2 er ee ee == 2 ee OS 8 8 ee ee eee Pe Sada dead we eae ee ee ee ee ee Oe eee ace el ohm ret we mi po ho bart-and BUSSE EEE EEE EEE ES BEE ESE SESS Se : :

Rs ; =e ee = eer ee ee oe et me ms Seed ardund a ne ee eee ae Sa iene tandems tame tbamtel —- sapere sige yistzss bebe bates Be Sits} >

_ . . +. + all > fos ~— * —— > = z 37 =i SET Le cibslewlrga

eben ee ta ae or te tans oe th chair or sy sa pb py purse poe te Sree oe case = = : aes 7. -—> -. 2 > + + Sees =

Stra teteietstststss: pSrorSrsrssssetesst ester t csst abet iio sete tetetrscoe FeTaaet pert pisie steht, ete tisiee ES ia se pat ppriiesiis3 SST ESET SS Sasbpee trace ese

hen ae hap dina anette Sores - 2 ee "* - 4 4 —- te ee oe ee ee ee ae ae = ‘s :

r >

* oo = ——-

—* =* - =~ Ee denednaneiananedaned

>

° LSpliegin dipeipsugiraine nga fa Saians & gaps ca gues magus sos 8 eh wt Si hese, ote icta = ss . —t—+—e— _ . a Si Se Sa SS eS he Se he eS ee ee ee ey ee ee oe eee —> —* ee a er ae it~ 5 ee iw cele inte " = tS OSS ee Ve Se —s ; .—t—t—ae > Sete ete tote Rn a , ae - _- al 22a + fearee® 22 a te OS ee Oe eee ee a ee ee ee bee ee ee ee ee ee ce ee ee ee nn ee ee ee ee eR OT bene —— Se __,_ h —_ A onde tan tian benthamiana ena hangenbunamdban

; cet

» »} ~~ f CPA

ARCHIV FUR HYDROBIOLOGIE

ORGAN DER INTERNATIONALEN VEREINIGUNG FUR THEORETISCHE UND ANGEWANDTE LIMNOLOGIE.

| HERAUSGEGEBEN von Pror. Dr. AUG. THIENEMANN

_ DIREKTOR DER HYDROBIOLOGISCHEN ANSTALT DER eae tyonale ai aaa apne ZU PLON

| SUPPLEMENT-BAND III

AUGUST THIENEMANN (PLON)

- LIEFERUNG 3.

MIT 1 KARTE (TAF. VII) UND 19 ABBILDUNGEN AUF TAF. VIII

STUTTGART 1924. E, SCHWEIZERBART’SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG (ERWIN NAGELE) G. M. B. H.

xv 7 aa Pla 14 Oe eae 1. Sere a.

Diesem Hefte ist beigefagt ein Prospekt der E, Schweizerbart’schen Verlags- buchhandlung (Erwin Nagele) G.m.b.H. in Stuttgart betr. Demoll-Maier, , Handbuch der Binnenfischerei, Band I, Lieferung |.

Inhalt von Lieferung 3.

Seite Presta, Orro: Hydrobiologische Studien tiber Ostalpenseen. (Mit 4 Karte [Taf. VII] und 19 Abbildungen auf Taf. VIII) . . 385—596

An die Herren Mitarbeiter!

Jeder Autor erhalt von seinem Beitrage 50 Sonder- abdriicke gratis geliefert, weitere Abdriicke werden zu Selbstkosten berechnet. Die Textabbildungen werden womdglich in sauberer schwarzer Tuschzeichnung die Beschriftung jedoch nur in Bleistift um '/; gréfer erbeten, als sie bei der Wiedergabe erscheinen sollen.

Die Herren Mitarbeiter werden gebeten, sich in ihrer Darstellung so knapp und kurz zu halten, sowie Tabellen und Abbildungen soweit zu beschranken, als es ohne Beein- trachtigung ihrer Arbeiten miéglich ist. Korrekturen sind auf das AeuBerste zu beschranken. Es ist beabsichtigt, die Archivhefte in kiirzeren Zeitabstinden erscheinen zu lassen, soweit es die Aufnahmefahigkeit der Abonnenten gestattet, um die vorliegenden und einlaufenden Arbeiten so schnell als mOéglich zu publizieren. Die Herren Verfasser werden gebeten, Nachsicht iiben zu wollen, falls der Abdruck ihrer Arbeiten nicht immer mit der erwiinschten Schnelligkeit sollte erfolgen kénnen.

Verlag und Schriftleitung des Archivs fiir Hydrobiologie.

cela ‘tes

Ab

5 Hydrobiologische Studien

we

° itber Ostalpenseen.

~ NVZ

Von Otto Pesta.

(Veréffentlicht mit Unterstiitzung aus der Czermakstiftung der Akademie der Wissenschaften in Wien.)

Mit 1 Karte (Taf. VII) und 19 Abbildungen auf Taf. VIII.

Kinleitung.

»Die Probleme, die sich den Planktologen im Laufe der Arbeit aufgedrangt haben, sind sehr vielgestaltig, und da dieser Forschungszweig auch noch recht jung ist, sind ganz abgeklarte und umfassende Ergebnisse noch nicht zu er- warten; denn wie auf keinem anderen Gebiete muff hier eine Unsumme von Beobachtungen von allen Orten zusammen- getragen werden, bevor es mOoglich sein wird, auf Grund dieser Detailstudien Schlu&folgerungen von allgemeiner Be- deutung zu erzielen.“

Aus F. Ruttner: ,Die Verteilung des Planktons im Sufwasser.“ In Fortschritte d.naturwiss. Forschung (Abderhalden), vol. X, p. 273.

Die Bearbeitung des Crustaceenmateriales einiger Planktonnetzfange, das vor 12 Jahren aus hochgelegenen Alpenseen in Karnten und Tirol aufgesammelt war, und der machtige Einflu8, den alsbald das Bekannt- werden mit Fr. ZscHoKKe’s Schrift tiber die ,,Tierwelt der Hochgebirgs- seen~ und die daran anschlieBende Fachliteratur auszuitben begann, lieB den Wunsch entstehen, an der hydrobiologischen Untersuchung alpiner SiiBwasserbecken in irgendeiner Richtung. selbst teilzuhaben; der Verwirklichung des Vorsatzes kam eine angeborene Begeisterungs- fahigkeit fiir die Bergwelt entgegen. Das Streben richtete sich zu- nachst darauf, im Bereiche der Ostalpen eine Reihe von Seen, deren absolute Héhenlage sich oberhalb der Waldgrenze, also in der Hoch- gebirgsregion im strengen Sinne, befand, nicht nur in bezug auf ihre Copepoden- und Cladocerenfauna hin zu untersuchen, sondern auch ihre Milieueigenheiten festzustellen, um hierdurch einheitliche Daten zur Beantwortung der Frage~zit gewinnen, ob der Nachweis einer ge- setzmaBigen Abhingigkeit zwischen dem Vorkommen einzelner Faunen- elemente aus dem geologisch-petrographischen Charakter der Umgebung des betreffenden Fundortes méglich ware. Hiezu waren vor allem

a ee

chemische Analysen det Seewasser notwendig. Der Ausbruch des Krieges hatte den begonnenen Arbeiten Einhalt geboten; sie konnten erst im Jahre 1918 wieder aufgenommen und leider nur im bescheidenen MaBe fortgesetzt werden. Inzwischen waren tiergeographische Probleme und insbesondere die Frage der vieleenannten Eiszeitrelikte in den Vorder- erund wissenschattlicher Abhandlungen geriickt. Der Mangel an Kennt- nissen von Fundorten aus dem 6stlichen Teil der Alpen machte sich fiihlbar (oder wurde tibersehen!) und half dadurch mit, einer spekulativen Forschungsrichtung gréBeren Raum zu geben. Dieser Mangel entsprang nicht allein tatsichlichen Liicken in der Untersuchung ostalpiner See- becken als auch zum guten Teile der Unzuganglichkeit zahlreicher Literaturbelege sowie dem Fehlen einer zusammenfassenden Ubersicht von Fundorten des genannten Bereiches. In diesem Sinne zur Kenntnis der Verbreitung zweier wichtiger Gruppen tierischer Seenbewohner den Copepoden und Cladoceren beizutragen, schien eines Ver- suches wert, der nunmehr in diesen ,,Studien“ vorliegt. Zu den bewubten Unvollstandigkeiten, welche ihr Inhalt aufweist, wird eine kritische Pritfung vielleicht noch manchen Nachweis unbewufter Mangel hin- zuligen kénnen. Wenn die Darstellung des Stoffes jedoch dazu geeignet ist, weiteren Untersuchungen und Beobachtungen auf dem Gebiete der Hydro- biologie der Ostalpenseen als Grundlage und An- regung Zu dienen, so erreicht sie damit ihren Haupt- zweck. Vielleicht ist es auch gelungen, die bekanntlich wenig gut gestimmte Meinung tiber den wissenschaftlichen Wert der Faunenlisten in diesem Rahmen zu einem besseren Urteil zu veranlassen.

Die Akademie der Wissenschaften in Wien hat die Austihrung meiner eigenen Untersuchungen, deren Ergebnisse in diesen ,,Studien~ enthalten sind, durch Zuwendung einer einmaligen Subvention aus dem Legate Scuoxtz und einer ebensolchen aus der Erbschaft CzeRMAK ge- fordert; desgleichen bewilligten das vormalige Oberstkimmereramt und das Bundesministerium fiir Unterricht Unterstiitzungen und Urlaube zu diesem Zweck. Ferner nahmen sich meiner Arbeiten durch bereitwilligst gewahrte Erfillung verschiedener Wiinsche und durch mehriache Aus- kiinfte in entgegenkommender Weise an: Prof. Dr. V. Bream (Eger), Prof. Dr. K. von Datta Torre (Innsbruck), Deutscher Fischereiverein (Berlin), Prof. Dr. O. HArmpren (Wien), Hofrat A. Hanpiirscu (Wien), Kustos Dr. kK. Horpuaus (Wien), Regierungsrat Direktor Hans HuBER (Innsbruck), Prof. H. Kiem (Wien), Hofrat Prof. Dr. Lorenz-Lisurnau ~

ag} |]

(Wien), Meteorologische Zentralanstalt (Wien), Prof. Dr. R. Monvi (Pavia), | Regierungsrat Dr. A. PeNTHER (Wien), Prof. Dr. Tu. PEsra (Wien), (Dr. F. Rurrner (Lunz), Hofrat Dr. Fr. SremnpacHNER f (Wien), : Prof. Dr. A. SrevER (Innsbruck), Ingenieur Dr. E. WAttTHER (Wien), )Hofrat Prof. Dr. R. Werrsrerv- WestersHEmm (Wien), Zoologisch- otanische Gesellschaft (Wien). Allen genannten Behérden, Instituten fund Personen gebiihrt es, an dieser Stelle meinen Dank auszusprechen. }Im besonderen bin ich den Herren Prof. H. Kuerw und Ingenieur | Dr. E. Watruer fiir die Durchfiihrung der Wasseranalysen und meinem | Bruder Prof. Dr. Tx. Pesta fiir die Begleitung im Hochgebirge und seine Vielseitige Hilfe bei der Aufsammlung des Materiales und der Auf- | nahme topographischer Daten zu Dank verpflichtet.

Wien, im November 1922. Der Veriasser.

| Der Druck des Manuskriptes wurde durch Zuwendung eines nam- | haften Kostenbeitrages seitens der Akademie der Wissenschaften in '. Wien erméglicht; es ist mir eine angenehme Pflicht, fiir diese auBer- -ordentliche Forderung offentlich danken zu kénnen. GroBes Entgegen- ‘kommen bewies mir die E. Scuwe1zEreart’sche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart, welche die Drucklegung in geradezu mustergiiltiger Weise und allen meinen Wiinschen entsprechend durchfiihrte; ich spreche ihr Anerkennung und Dank aus!

Wien, im Juli 1923. Der Verifasser.

Inhalt.

I. Abschnitt: Beitraige zur hydrobiologischen Untersuchung einiger _— Seite Hochgebirgsseen im Gebiete der Ostalpen . . 385—412

I, ye chnitt: Die chemische Beschaffenheit des “Wassers einiger , Hochgebirgsseen der Ostalpen. . . . 9 umes —413—420

Itt, A b schnitt: Geographisch-geologische Charakteristik, Begrenzung und Einteilung der Ostalpen. Seenverzeichnis. 420—43

IV. Abschnitt: Beitrage zur hydrobiologischen Charakteristik der Ostalpenseen (197) unter Beriicksichtigung ihrer Copepoden- und Cladocerenfauna (Spezieslisten) 435—544

V. Abschnitt: Uber die Verbreitung und das Auftreten der Cope- - poden und Cladoceren in den Seen der Ostalpen 545—586

VI. AbsSchunitt: Literatumnachwese |... . ... 2 ae 587—595

PrApsehntt t.

Beitrige zur hydrobiologischen Untersuchung einiger Hochgebirgsseen im Gebiete der Ostalpen.

Uber die Hochgebirgsseen in Tirol und ihre Fauna wurde an anderer Stelle [Verhandlungen d. Zool.-Botan. Gesellsch. Wien 1912 p. 158, 1914 p. 210, 1915 p. 227 und 1918 p. (269)] in drei Beitragen und einem Vortrage berichtet. Die Fortfiihrung dieser Untersuch ngen konnte erst im Jahre 1918 wieder aufgenommen werden; es war jedoch infolge der ganzlich veranderten auSeren Umstande notwendig geworden, die | geplanten Arbeiten zunaichst nicht mehr in Tirol, sondern in anderen Ostalpengebieten zu versuchen. Der westliche Teil des Zuges der Niederen Tauern, soweit derselbe innerhalb der Grenzen Ober- stelermarks fallt, schien hiezu in mehrfacher Weise sehr geeignet; wahrend der Sommermonate des Jahres 1918 und 1919 wurden hier Aufsammlungen aus sieben Wasserbecken gewonnen. Noch mehr wie in Tirol waren die Kenntnisse iiber die aquatile Fauna der Seen dieses Bereiches als mangelhafte zu bezeichnen. Im Anschlusse daran entfielen wahrend des folgenden Jahres 1920 auf die Gruppe der Hohen Tauern hydrographisch-faunistische Beobachtungen an zwei Seen, welche im Salzburger Gebiete des GroBglocknerstockes liegen. Erst im Jahre 1921 fihrten gleichartige Untersuchungen tiber zwei Hochgebirgs- seen der Tuxeralpen in das ursprimglich gewahlte Arbeitsgebiet Tirol zuriick. Von den gesamten elf Wasserbecken gehért nur der Griinsee im Stubachtale der Waldregion an, wahrend sich alle tibrigen durchwegs oberhalb der Waldgrenze befinden. Die Richtlinien, nach welchen die hydrographischen und faunistischen Daten gewonnen wurden, waren dabei die namlichen geblieben, wie sie fiir die eingangs zitierten ,,Bei- trage“ Anwendung gefunden hatten. Von dem Gedanken geleitet, dal jeder See gerade durch die genauere Kenntnis seiner Lage und Umgebung, seiner Ufer- und Bodenbeschaffenheit, wie seiner allgemeinen Vegetations- verhaltnisse, der Art und Zahl seiner Zufliisse usf. erst deutlich in seiner Individualitat hervortritt, schien uns keine Beobachtung zu wertlos. Soweit es méglich war, wurde auch je eine Wasserprobe (1 Liter Ober-

flachenwasser) zur chemischen Analyse entnommen. In diesem Rahmen Archiv f. Hydrobiologie. Suppl.-Bd. III. 25

386

diirften die nicht immer im besten Ansehen stehenden Spezieslisten mehr zu sagen haben als sonst.

Vor der Beantwortung der Frage, welche Wasserbecken den Hoch- eebirgsseen zuzurechnen sind, soll zunachst auf die iibliche, von O. HEER [vergl. HELLER 1881] stammende Gliederung des Gesamtgelandes ver- wiesen werden; demnach sind folgende Zonen (Regionen) angenommen worden:

Q— 650 m itiber dem Meere, Seen der Talregion;

650—1200 ,, ,, » + 99, Unteren Waldregion; 1200—1700 ,,.., |, » y 9 Oberen Waldregion; 1700—2300 , . 3 o. yooh) ey, Salpmen | Reziang ZOOM OK ODEs 5, VU » + x x, Subnivalen Region; 2700—4000 , ss, a » >», Nivalen Region (bezw.

"3900 m tiber dem Meere, Ortler,

als Héchstgipfel der Ostalpen). Eine Einreihung der Wasserbecken nach diesen feststehenden Schranken kann den tatsaichlichen hydrobiologischen Verhaltnissen naturgemaf nicht entsprechen. Es wird vielmehr notwendig sein, die Scheidung nach einem Faktor vorzunehmen, welcher vor wiegend die allgemeinen klimatischen Bedingungen bestimmt und beherrscht. Ein solcher ist im Alpenbereich durch den Verlauf der Linie des geschlossenen Waldbestandes in ausgepragtem Mae gegeben. An keine fixierten, ab- soluten Hoéhenlagen gebunden, sondern ganz den 6rtlichen Eigenheiten nachgebend, nimmt die Waldgrenze in den Ostalpen den Giirtel zwischen 1700—2000 m ein; sie reicht also nicht so weit aufwarts wie durchschnitt- lich in den Westalpen. Ahnlich wie sich der landschaftliche Charakter nach dem Uberschreiten der Waldgrenze unvermittelt andert, so driicken hier auch tiefgreifend neue klimatische Eigenschaften den Wasserbecken ihren Stempel auf. Niederschlage und Temperatur, Zufliisse und Ufer- bildung, Bodenbeschaffenheit und aquatile Flora lassen am Hochgebirgs- see oberhalb der Waldgrenze ausgeprigte Merkmale erkennen; dazu gesellt sich nicht zuletzt die chemische Beschaffenheit des Wassers, welches ganz allgemein als besonders ,rein“ bezeichnet werden mul. [Vergl. dazu Abschnitt II dieser Studien.| Die Summe aller dieser gemein- samen Milieubedingungen wird auch der Wasserfauna einen bestimmten, in den groBen Ziigen gleichartigen Charakter verleihen, welcher am dominierenden Bestandteil, den Copepoden und Cladoceren, vor allem beobachtet werden kann. In diesem Sinne wird von uns als Hoch - gebirgssee jedes perennierende (der periodischen Aus-

387

trocknung nicht unterworfene), oberhalb der Waldgrenze gelegene (ohne Riicksicht auf die m-Zah] der absoluten Hoéhenlage tiber dem Mecresspiegel) Wasserbecken bezeichnet. Gegeniber den in niedereren Héhenschichten, d. h. innerhalb des Waldbestandes befindlichen Seen ist der Hoch- gebirgssee durch eine viel schwacher entwickelte makroskopische Wasservegetationunddurcheine verhaltnismaBig geringe Artenzahlan Copepoden und Cladoceren gekennzeichnet und stellt somit auch einen biologisch gut umschriebenen See- typusdar. Aus dem Gesagten geht deshalb hervor, daf der von uns gebrauchte Ausdruck ,,Hochgebirgssee“ sich wesentlich von den gleichen Bezeichnungen anderer Autoren unterscheidet; wir trennen von ihm alle iibrigen stehenden Gewasser, fiir welche im Bereiche der Alpen der Name ,,Gebirgssee“ gewahlt werden soll.

In letzter Zeit wurde von zwei Seiten der Versuch unternommen, eine Gruppierung der Seen von hydrobiologischen Gesichtspunkten aus durchzufiihren, so von E. NAuMANN [1918] und von A. THIENEMANN [1922]; wihrend der erste Autor ,,in einem Griff dem Zusammenhang zwischen geographischer und geologischer Lage der Gegend, biologischer Art bezw. der sonstigen Beschaffenheit der Gewasser und endlich dem Ernahrungstypus des Entomostrakenplanktons im Vergleich mit dem Gesamtstoffhaushalt des Wassers“ (op. cit. p. 38) Rechnung tragen will und nach diesen allgemeinen Prinzipien eine Dreiteilung (1. Seen reich an Phytoplankton nebst organischem Peritripton emer vorwiegend planktogenen Herkunit; 2. Seen arm an Phytoplankton bezw. planktogenem Detritus, reich an allochthonem Peritripton; 3. Seen arm an Phytoplankton ebenso wie an Peritripton jeglicher Art) vornimmt, unterscheidet THIENEMANN hauptsachlich nach der Verschiedenheit der Sauerstoffverhaltnisse bezw. nach dem hierdurch bedingten Vorkommen von Tanytarsus—Coregonus 6der Chironomus—Non Coregonus zwei Typen (1. den Subalpinen Seetypus und 2. den Baltischen Seetypus). Der von uns vorhin als Hochgebirgssee charakterisierte Typus. wiirde den bisherigen Beobachtungen zufolge weder in der Einteilung NAUMANN’s noch in jener von THIENEMANN befriedigend Platz. finden, obwohl er sicherlich mit der ,,3. Seengruppe“ des ersten Autors viel gemein. hat und andererseits auch im ,,Subalpinen See-Typus“ THIENE- MANN’S Vielleicht als ein besonders gekennzeichnetes Extrem aufgezahlt werden kénnte. Es scheint uns aber, daB die von NAUMANN sowohl wie.

388

von THIENEMANN aufgestellten Gewissertypen doch nicht ausreichend sem werden, um auf die Gebirgs- und Hochgebirgsseen der Alpen all- gemeine Anwendung zu finden; gerade im Bereiche der Ostalpen steht der Zahl der heute schon hydrobiologisch besser bekannten gréBeren Randseen eine bedeutend gréfere Anzahl ganzlich unerforschter oder nur einseitig untersuchter Wasserbecken der mannigfaltigsten Art eegeniiber, welche sich von den Randseen wesentlich unterscheiden.

Als Merkbiatter fi die zur faunistischen Beurteilung der Wasser- becken wertvoll erscheinenden Angaben wurde von uns eine ,,Aufnahms- tabelle“ zusammengestellt, welche dem Arbeitsplane fi unsere Unter- suchungen im Hochgebirge entsprechen und die Gleichartigkeit der Aui- zeichnungen fiir jeden See gewiahrleisten sollte. Sie enthalt folgende Punkte in folgender Anordnvng:

1. Name. 2. Datum. 3. Zcit der Beobachtung. 4. Hohenlage ti d. M. 5 GroBe des Wasserbeckens. 6. Lufttemperatur. 7. Besonnung. 8. Ufer- beschaffenheit. 9. Oberflach. Wassertemperatur. 10. Wasserflora. 11. Mi- neralogische Beschaffenheit des Seegrundes. 12. Tiefe. 13. Geologisch- petrograplischer Charakter der Umgebung. 14. Zufliisse. 15. ZufluB- wassertemperatur. 16. Topographische Skizze nebst Bemerkungen tiber Wasserfirbung, periocische Austrocknung, Strémungen, Lisbildung, Steinschlag, Fischbestand usw.

1. Der Filzsee. (Textfig. 1.) (Besuchsdatum: 17. August 1918.) Hohe tiber dem Meeresspiegel: ca. 2100 m. Lageund Umgebuneg: Nachst der Station Aich (Obersteier- mark) nimmt die Enns den ungefaihr in der Stid—Nordrichtung ab- flieBenden Seewigbach auf; sem Quellgebiet, der nach Norden gerichtete Hang des Hochwildstellstockes, beherbergt neben einer Anzahl anderer Seebccken den sogenannten Filzsee am Fue des Hochsteingipfels. Das Secbett stellt eine Mulde von Geréll und Schutt dar, dessen Umrandung im Siiden und Westen steil aufsteigende, aus Fels- und Steintriimmern bestehende Hange bildet, wahrend gegen Norden und Osten mehr oder weniger flache Moosboden von geringer Ausbreitung den Uferrand ein- nehmen. Der See selbst war zur Zeit des Besuches vollkommen schnee- und eisireil, nur an schattenseitig gelegenen Stellen des steinigen Siid- ufers zeigten sich geringe Schneereste; von hier empfangt das Becken auch zwei schwache, aus dem Gerdll hervorbrechende Rinnsale als Zu- fliisse. Hin dritter Zuflu8 miindet in den Nordzipfel des Sees. Das Gebiet

389

liegt durchaus im Granitgneis; Kalke fehlen auch auf den umgebenden Gipfe’n. | Gr6Be: Die Flachenausdehnung des kleinen Wasserbeckens betragt etwa 100 Schritte in der Linge und 40 in der Breite. Beschaffenheit des Seebodens. Wasserflora: Das dunkelgriin gefarbt erscheinende Wasser ist klar und laBt iiberall den mit Felstriimmern bedeckten Grund erkennen, der an seinen tiefsten Stellen héchstens wenige Meter erreichen mag, in Ufernihe vorwiegend 80—100 cm, nur an einzelnen Punkten 1,5—2 m Tiefe aufweist. Im iibrigen bedeckt den Boden ein fein zerricbener, mineralischer Detritus, der auch in den entnommenen Planktonnetzfangen als ,,Schlamm* wahrgenommen werden konnte. Eine makroskopisch sichtbare Vegetation fehlt so gut wie vollkommen; nur ein minimaler Algenbelag an den unter Wasser liegenden Steinen kam zur Beobachtung. Wassertemperatur: Dieselbe betrug in der Zeit zwischen 9°45—11" a. m. an der Oberfliche C. Fiir die drei Zufliisse wurden zur gleichen Zeit 3°, 3,2° und 4,5° C gemessen. (Vel. dazu die Topograph. Skizze, Zufliisse a, b und c.) [Lufttemperatur um 10° a. m. 14° C!] Cladoceren- und Copepodenfauna: Die Plankton- netziange erwiesen sich als auberst arten- und individuenarm; sie ent- hielten in gréBerer Menge Larvenstadien von Copepoden und die Cladocere Acroperus harpae Bairp, dagegen zuriicktretend Exemplare von Cyclops serrulatus FiscHEerR, Cyclops sp. und Chydorus sp.

2. Der Obere Giglachsee. (Besuchsdatum: 9. August 1919.)

Hoéhe tiber dem Meeresspiegel: ca. 1960 m [Giglach- seehiitte 2005 m].

Lageund Umgebuneg: Die Schladminger Tauern beherbergen am Fue der Engelkaarspitze und des Hadinggipfels den grofen, lang- gestreckten, an seinem AbfluBende in Buchten gegliederten, Unteren Giglachsee (1945 m) und den den Talschlu8 gegen den Znachsattel ein- nehmenden, bedeutend kleineren, ungegliederten Oberen Giglachsee; etwa 50 m hoher als die genannten Wasserbecken steht an der Anstieg- seite des dem Hadinggipfel gegeniiber sich erhebenden Stockes der Kamp- spitzen die Giglachseehiitte des D.-O. Alpenvereines. Die Topographie des ganzen Gebietes und seiner Umgebung wurde in vorziiglicher Weise von JosePH ScHATTAUER [Mitteilg. D.O.AV. 1914, Nr. 8, p. 113—116] und J. V. Jackie [Zeitschrift d. D.O.AV..1916, vol. 47, p. 37—40]

390

behandelt. Der Obere See liegt in emer offenen, wahrend der Sommer- monate Juli und August durchschnittlich 10—12 Stunden voller Be- sonnung ausgesetzten flachen Mulde. Mit Ausnahme der Siidostseite, wo Geréllhalden vom Hadingkamm bis zum See reichen, wird er von flachen Ufern umrandet, welche begrasten Almboden mit verstreut umbher- liegenden Felsblécken bilden. Es konnten fimf Zufliisse beobachtet werden, von denen drei im Siiden des Sees einmiinden, zwei dem Nord- westufer zustrémen; zwei der erstgenannten brechen etwa bloB 6 bis 10 Schritte vom See entfernt aus dem Gerdélle des Hadingspitzenhanges hervor. Der maSig breite AbfluSbach zum Unteren Giglachsee befindet sich am Nordostufer. Die Geologie des Niedernschlagsgebietes ist insofern eigenartig, als sich lings dem Anstiege zum vorhin erwahnten Znach- sattel eine ungewéhnlich scharf ausgeprigte Scheidung zwischen dem sogenannten Urgestein (Vetternspitzen mit Hadinggipiel als Vorberg) und dem Kalkgestein (Zug der Lungauer- und Steirischen Kalkspitze) bemerkbar macht, die dem Beobachter schon von weitem durch die Verschiedenheit in der Vegetation auffallt. Der See selbst legt im Schieferbereich (Radstatter Quarzite).

Gr6éBe: Die Wasserflache hat eime Ausdehnung von etwa 500 Schritten in der Linge und etwa 200 Schritten in der Breite.

Beschaffenheit des Seebodens. Wasserflora: Die im allgemeinen gering geneigten Uferrander zeigen stemigen See- erund; die Bodenflichen werden dazwischen von stark zerklemertem, mineralogischem Detritus eimgenommen und nur selten finden sich Stellen von schlammartiger Beschaffenheit. Am Westrande des Wasser- beckens kénnen in einer Entfernung von 2—5 m vom Ufer steil abfallende Partien beobachtet werden, die in tiefere Bodenmulden hinabreichen; sie bieten besonders giimstige Punkte fiir den Planktonnetzfang. Die Farbung des Wasserspiegels war am Besuchstage dunkelgriin; gegen Abend (5" 30’ p.m.) stellte sich lebhafter Wellengang in der Richtung von Nordost nach Siidwest ein. An Algen erwies sich der See sehr reich; nicht nur, daB diese schon makroskopisch als Uberziige an allen Steinen wahrzunehmen waren, sondern es konnte auch bei der Untersuchung der Planktonnetzfinge ein stark entwickeltes Phytoplankton nach- gewiesen werden, welches in Kliimpchen- und Fadenalgen und in zahl-. reichen einzelligen Formen vorhanden war. Das Vorkommen héherer Wasserpflanzen wurde an keiner Stelle beobachtet.

Wassertemperatur: Dieselbe betrug um 5"30/p.m. an der Oberflache (im Schatten) 9,5—10° C [bei gleichzeitiger Luittemperatur

391

von 12,2° C]. Die Wassertemperatur der Zufliisse am Siidostufer des Sees betrug C (beim langsten Rinnsal in etwa sechs Schritten Ent- fernung vom Seeufer) bezw. und C (an den Ursprungsstellen der zwei kurzen Zufliisse). J. V. JACKLE fand den See im Mai (? 1915) noch vollstandig zugefroren.

Cladoceren- und Copepodenfauna: Die vom Ufer aus nahe an der Wasseroberflache ausgefiihrten Netzfainge enthielten zahlreiche Nauplien- und Copepoditstadien, die im Leben eine blaBrote Farbe besaBen, sowie Hiillenreste von Ephippialeiern, waihrend in den Tiefenfangen von einigen Metern die Jugendformen der Copepoden auffallend schwach vertreten waren, die Anzahl der Eier sich hingegen vermehrte. Eine Probe aus der Seichtwasserzone nachst emem Zuflusse lieferte neben einigen Copepodenlarven und Eiern sowie zwei elertragenden Cyclops-Weibchen zahlreiche braungefirbte Chydorus-Exemplare. Es sei erwahnt, daB der See Fische enthalt, die nach Gréfe und Farbung ver- mutlich als Saiblinge (Salvelinus alpinus L.) anzusprechen sind. Ls wurden im ganzen folgende Spezies nachgewiesen: <Acroperus harpae Barrp, Alona affinis var. ornata StinGELIN, Bosmina coregoni BarrD ser. longispina RiinE, Chydorus sphaericus O. F. MULLER, Cyclops ser- rulatus FiscHer, Cyclops vernalis FiscHER und ein unbestimmter Har- pacticide. Zum Vorkommen von Bosmina sei bemerkt: In den Ober- flachenfangen weit seltener vertreten als in jenem aus Tiefen von einigen Metern; die Exemplare (99) zeigen durchweg die fiw coregoni typische derbe Bedornung der Endkralle des Abdomens, und zwar sitzen vier Zahne auf der Endkralle selbst, zwei auf dem Krallentrager; eine distale feine Strichelung der Kralle konnte nicht konstatiert werden, hingegen ist die doppelte Knickung derselben deutlich ausgepragt. Die Tiere gehéren ohne Zweifel zur Reihe longispina im Sinne Ruwe’s [1912]; eine vollstindige Ubereinstimmung mit einer von den 41 hierher fallenden Formen lie sich nicht feststellen; am nachsten zu stehen kommt B. c. var. sempacensis BurckHarpT und B. ce. var. cisterciensis Ritue. Am ab- gebildeten Exemplar (Textfig. 3) wurden folgende MaBe beobachtet:

Absolute K6rperlange 680 yw. Schalenlinge (umgerechnet auf 1000 Kérperlinge) 676. Schalenhéhe (Kérperhéhe) 735; die héchste Stelle des Dorsalrandes ist deutlich vor der Mitte der Lingsachse des Tieres gelegen. Auge gro$; beim abgebildeten Exemplar wohl infolge der Praparation verzogen (0 = 37). Mucro ziemlich kurz, ca. 37; In- -zisuren fehlen. Erste Antenne gleichmafig schwach gekriimmt, ihr Endteil mit 17 Inzisuren. |

392

Chemische Zusammensetzung des Wassers: Das Wasser war klar und farblos, sein Geruch sehr schwach, seine Reaktion neutral. Schwebebestandteile zahlreich. Organische Substanz nicht ermittelt (mit Riicksicht auf die Wassermenge von 1 1). Der Ver- dampfungsriickstand (1 1) hatte das Gewicht von 33 mg. Der Gliih- riickstand wurde nicht bestimmt. Si O, 1,8 mg, Al, O03 + Fe, Og 7,6 mg, CaO 9 mg, Me O 1,3 mg, SO, in Spuren; Cl, N Os, N Og fehlen voll- stindig. Natrium und Kalium war qualitativ nachweisbar. Die freie CO, (in Spuren) wie auch die gebundene Kohlenséure konnte dem Gewichte nach infolge der geringen Wassermenge nicht ermittelt werden.

3. Der Kampspitzsee. (Besuchsdatum: 10, August 1919.)

Hohe iber dem Meeresspiegel: ca. 2200 m.

Lageund Umgebung: Dieser See liegt am Fue des steil sich auftiirmenden Kampspitzenstockes, welcher dem vorhin erwahnten Hadinggipfel im Westen gegeniibersteht. Sein Westufer reicht unmittel- bar an die jah abfallenden Gerdéllhalden der kammartig emporragenden Gipfelreihe (2400 m) heran, im Norden bilden Felsabstiirze, an der Siic- und Siidostseite abgerundete, begraste Kuppen die Umrandung, welche zur Zeit der Untersuchung noch machtig ausgedehnte Schneefelder be- sa}. Letztere erreichten mit Ausnahme der éstlich gelegenen Abilul- zone durchwegs den Wasserspiegel des Sees, der in einem Ausmafe von fast drei Viertel seiner Flache eine Hisdecke trug. Als Zuflu8 wurde ein unter dem Schneefeld des Westufers laufendes Rinnsal konstatiert; der Abflu8 befindet sich am gerade gegentiberliegenden See-Ende und fiihrt sein Wasser dem Giglachbach zu. Das Gebiet liegt im Schiefer (Radstatter Quarzite). Gr6éBe: Der See ist etwa 300 Schritte lang und durchschnittlich halb so breit. |

Beschaffenheit des Seebodens. Wasserflora: Das auBerst klare, in dunkelgriiner Farbe erscheinende Wasser gestattet eine deutliche Sicht bis zum steinigen, in geringer Entfernung vom Ufer ungefahr 3 m tiefen Seegrund, dessen Detritus auffallig glimmerige Beschaffenheit besitzt.. Von einer Wasservegetation ist makroskopisch nichts zu sehen; nur in der Nahe des Abflusses entfaltet sich eine auBerst sparliche Flora von Kliimpchenalgen an einzelnen Steen. Die Unter- suchung der entnommenen Planktonproben ergab ebenfalls einen auf-

393

fallenden Mangel an pflanzlichen Bestandteilen, wahrend der Gehalt an mineralogischem Detritus stark hervortrat.

Wassertemperatur: In der Zeit von S—10" a. m, zeigte das Thermometer trotz der Besonnung der gesamten Seeflache, die auch bis Mittag unter voller Insolation stand, eine Oberflachenwassertempe- ratur von nur 1,5° C (gleichzeitige Lufttemperatur im Schatten 10° C).

Cladoceren- und Copepodentfauna: Alle Plankton- netzfange zeigten ausgesprochene Individuen- und Artenarmut. Neben einigen Ephippien und Schalen abgestorbener Cladoceren enthielten sie folgende Formen: Alonella nana (BAtRD), Canthocamptus schmeili var. biserialis MicoLeTzKy und Cyclops vernalis Fiscuer. In Erganzung einer von ©. van DouweE [1917] gegebenen Tabelle itber die Unterscheidungs- merkmale der vier bis jetzt besckricbenen Varietaéten von C. schmeili MrazZeEK soll hier erwahnt werden, da die vorliegenden dd aus dem Kamp- spitzsee am Basalgliede des 5. Thoraxbeines 1 kurzen und 1 langen Dorn besitzen und daB die doppelte Dornenreihe an der ventralen Hinter- randseite des 2.—4. Abdominalsegmentes auch beim 9 vorhanden ist.

Chemische Zusammensetzung des Wassers: Das Wasser war klar, farb- und geruchlos, seine Reaktion neutral. Schwebe- bestandteile gering. Organische Substanz mit Riicksicht auf die Wasser- menge (1 1) nicht ermittelt. Das Gewicht des Verdampfungsriickstandes betrug 18,6 mg. Gliikriickstand nicht bestimmt. SiO, 2,4 mg, Al, O3 + Fe, 0; 2,6 mg, CaO 6,8 mg, Mg O 0,53 mg, S O, in Spuren, Cl in Spuren; N O3, N O, fehlen vollstandig. Natrium und Kalium konnten qualitativ nachgewiesen werden. Die freie wie gebundene Kohlensaure wurde dem Gewicht nach nicht bestimmt.

4. Der Obere Klaftersee. (Besuchsdatum: 7. August 1919.)

Hohe tiber dem Meeresspiegel: ca 2000 m.

Lage und Umgebuneg: Der obere Kiaftersee, auch Klaffer- see bezeichnet, liegt im Ursprungsgebiet eines Seitenbaches (Hohen- seebach) des Tales der GroBen Sélk, welche zwischen Oblarn und Schlad- ming in die Enns (rechtes Ufer) miimdet; er ist vom abgeschiedenen Talorte Sankt Nikolai aus im Aufstiege zum Gipfel des GroSen Knall- steins (2600 m) zu erreichen. Das Wasserbecken selbst fallt in die Zone der machtig ausgedehnten Glimmerschiefer, wahrend die Hoéhen des Knallsteins von kérnigen Kalken eingenommen werden, geologisch interessante Inselbildungen, welche auch in unmittelbarer Umgebung

394

von St. Nikolai auftreten. Die Ufer des halbmondférmigen, in einer ziemlich flachen Mulde liegenden Klaftersees bilden im Norden und Westen begraste Felshange, im Siiden und Osten niedrige Riegel, so daB dem Almyvieh der unweit befindlichen Kaltherbergalpe der Zugang zu dieser »Trénke“ leicht méglich ist. GroBe Strecken des Siid- wie Nordwestufers weisen Versumpfung auf. Dem letzteren gehért die Emmindung zweier stirkerer Zufliisse an; der SeeabfluB befindet sich am Ost- ende. bis auf einen Schneefleck von geringer Ausdehnung (im Nord- osten) waren die Ufer vollstandig schnee-, der Wasserspiegel ganzlich eisfrei.

GroéBe: Die Seefliche diwfte ungefahr 300 Schritte Laingen- ausdehnung besitzen, doch konnte eine genaue Abschreitung infolge des ungiinstigen Wetters nicht vorgenommen werden.

Beschaffenheit des Seebodens. Wasserflora: Der Grund des Sees macht durchweg den Hindruck von feinsandiger und lehmiger Beschaffenheit, wie er fiir wenig tiefe Wasserbecken oft charakteristisch ist. Diese geringe Tiefe schaiit Raum fiir eine reiche Entwicklung héherer Wasserpflanzen, welche in einzelnen Buchten aus Schilfbesténden und anderen submersen Phanerogamen bestehen, iiberall aber auch in iippig wuchernden Algen vorhanden ist. Trotz des reenerischen und nebeligen Wetters war die Farbung des Wassers schén dunkelgriin. .

Wassertemperatur: Sie betrug an der Oberflache C, gemessen um 11" a. m.; Zuflu8temperatur 5,8° C.

Cladoceren- und Copepodenfauna: In den von uns gesammelten fiinf Planktonnetzfangen (Uferfange), welche giiinlich gefarbte Proben lieferten (reiches Phytoplankton, insbesondere Des- midiaceen), dominierten die Cladoceren Alona affinis var. ornata STINGE- tin und Chydorus sphaericus O. F. MULLER; auBerdem enthielten sie mehrere Exemplare von Cyclops vernalis FIscHER und einige von Alonella excisa (FISCHER). Sars hat [Crust. Norway, 1913, vol. 6, p. 44] in die Diagnose und Abbildung von Cyclops lucidulus (= vernalis Fiscuer) eine EKigentiimlichkeit aufgenommen, welche er zweifellos nur als eine individuelle Variation betrachtet. Er sagt... ,the terminal joint of the outer ramus having in some cases 3 spines outside in one or other of the pairs instead of the usual number (2)“. Wir konnten die 3-Zahl der Dornen am AuBenrande des Exopoditenendgliedes nicht nur am 1. und 4. Beinpaare eines und desselben Exemplares, sondern auch bei allen iibrigen Individuen beobachten. Vielleicht handelt es sich hier

39

um die Fixierung eines Merkmales bei Formen aus alpinen Fundorten; darauf ware bei der Untersuchung weiteren Materiales zu achten.

5. Der Obere Sonntagskarsee. (‘'extfig. 6.) (Besuchsdatum: 17. August 1919.)

Hohe tiber dem Meeresspiegel: 2036 m.

Lageund Umgebuneg: Das Sonntagskar, nach welchem dieser See und der folgende benannt sind, bildet in der Form eines groSen, yon gewaltigen Gipfelreihen umzogenen Kessels das Ursprungsgebiet des Rissachbaches, emem Zutluf8 des sogenannten Talbaches, welcher bei Schladming das rechte Ufer der Enns erreicht. Die héchste Erhebung der Bergkette reprasentiert das Waldhorn (2700 m), das sich gerade nach Osten iiber einen jah abstiirzenden Kamm bis zu eimem etwa 1800 m hoch liegenden Alpenweideland fortsetzt; seine nach Osten ge- richteten Auslaiufer beherrscht das Kieseck (2678 m), an welches sich die Sonntagskarspitzen anreihen. So erscheint das Wasserbecken nut gegen Norden aus der Umklammerung der Bergriesen befreit, wo seinen Abflu8 niedere mit Gras bewachsene Riegel umsiumen. Das Gebiet liegt in den Massen des Glimmerschiefers. Aus den Steilabstiirzen, die im Bogen von Siidwesten bis Siidosten nahezu unmittelbar an das Sec- ufer heranreichen, ergieBen sich mehrere zum Teil starke Wasserfalle | in den See. Machtig dicke vereiste Schneemassen bedecken hier noch oroBe Strecken der Gerdllhalden und schwimmen zum Teil stark mit Schutt bedeckt als losgebrochene Eisschollen im Becken selbst. Der rundliche Umrif des kesselartigen Sees wird am Nordufer durch eine kleine Halbinselbildung unterbrochen, an welche sich 6éstlich der breite SeeabfluB8 anschlieBt.

Gro6fe: Der Durchmesser der Wasserflache betragt ungefahr 300 Schritte.

Beschaffenheit des Seebodens. Wasserflora: Das klare dunkelgriin gefarbte Gewasser besitzt durchwegs steinigen Grund, der bis auf 10—15 m vom Ufer noch deutlich sichtbar ist. Die Boden- beschaffenheit ist ausgesprochen glimmet-sandig, nirgends versumpit. Der dem Steilabsturz anstehende Teil des Sees diirfte gréfere Tiefen belLerbergen, entsprechend einer Fortsetzung des wandartigen Fels- abbruches. Eine makroskopisch wahrnehmbare Wasserflora fehlt voll- standig; der Inhalt der Planktonnetzfange enthielt stets viel Sand; der Mangel an Algenbestandteilen dokumentierte sich auch darin, dab die

396

Proben nach der Konservierung nur in zwei Fallen und nur ganz schwach eriinlich gefarbt waren.

Wassertemperatur: An der Oberfliche wurden zurzeit 9" 45’ a. m. bei Besonnung 3,2° C gemessen; die Wassertemperatur zweler Zufliisse betrug in einem Falle 2,59 C, im anderen C. [Vegl. dazu die Topograph. Skizze, ZufluB a und b.]

Cladoceren- und Copepodenfauna: Sie erwies sich als auBberst sparlich. Als dominierender Crustaceenbestandteil der Netz- fange wurden Schalenreste einer Cladocere (z. T. mit Ephippien, vermut- lich von Acroperus) und zahlreiche, offenbar durch den groben minera- logischen Detritus zerstérte Exemplare von Bosmina nachgewiesen, welche ohne Zweifel schon vor der Konservierung abgestorben waren. Nur zwei Entomostraken wurden in normalem Zustande aufgefunden, namlich Acroperus harpae Batrp (in 2 Exemplaren) und Canthocamptus cuspidatus ScuMEIL (in zahlreichen Exemplaren). Acroperus harpae stimmt mit der von StTinGELIN [1895] beschriebenen Herbstform tiber- ein; die hintere ventrale Schalenecke zeigt keine Zahnchenbildung, hin- gegen ist der hintere Schalenrand bis zur Dorsalkontur fein ,,cestrichelt *. Die Kérperlange eines ¢ von Canthocamptus cuspidatus betrug 0,68 mm (ohne Furca!). |

Chemische Zusammensetzung des Wassers: Das Wasser war klar und farblos, von sehr schwachem Geruch, seine Reaktion neutral. Schwebebestandteile gering; organische Substanz nicht er- mittelt. Gewicht des Verdampfungsriickstandes 29,25 mg (1 1). Gliih- rickstand nicht bestimmbar. SiO, 5,01 mg, Al,O;-+ Fe, O03 1,7 mg, Ca O 17,02 mg, Mg O 2,36 mg; SO, in Spuren, ebenso Cl in Spuren; N Og, N Og fehlen vollstandig. Natrium und Kalium qualitativ erkennbar. Die freie (in Spuren vorhandene) und die gebundene Kohlensaure (C O,) wurden dem Gewichte nach nicht ermittelt, da hierzu gréBere Wasser- mengen erforderlich waren.

6. Der Untere Sonntagskarsee. (Besuchsdatum: 17, August 1919.)

Hoéhe tber dem Meeresspiegel: ca. 1930 m.

Lage und Umgebung: Von der Unmittelbarkeit der um- gebenden Gipfelreihe (Karspitzen und Vorberge des Waldhornes) wesent- lich weniger betroffen als der Obere Sonntagskarsee und in einer um ungefahr 100 m tieferen Stufe talauswirts gelegen, befindet sich im nimlichen Gebiete des Glimmerschiefers der Untere Sonntagskarsee.

397

Seine Ufer werden mit Ausnahme einer kleinen Gerdllhalde im Westen und der Felsabbriiche des an der Siidseite hinziehenden Riegels von begrasten Hingen gebildet. Der Bogen von Nordwesten bis nach Nord- osten hat flache Uferrander, die an letzter Stele einer kleinen Bucht Raum geben. Als Hauptzuflu8 kommt der aus dem oberen See ab- strémende, iiber die Felsabbriiche des Siidufers als Wasserfall fliebende Bach in Betracht; auSer ihm wurden noch je zwei kleinere Rinnsale im Siidwestufer und Ostufer als Zufliisse beobachtet; sie nehmen ihren Ursprung in den noch mit Schnee bedeckten Karen. Uferrand und See- flache selbst waren vollstandig schnee- bezw. eisfrei.

GréBe: Der langste Durchmesser mift ungefahr 300 Schritte.

Beschaifenheit des Seebodens. Wajsserflora: - Die Bodenverhiltnisse gleichen so ziemlich jenen des Oberen Sonntags- karsees; gréBere Tiefen finden sich zweifellos im siidlichen Abschnitt. wahrend der Grund gegen die nérdliche Halfte des Sees gleichmaBig anstelgt und eine Wasserhohe von wenigen Metern aufweist. Der See- boden ist von kleinen Steinen belegt, zwischen welchen sich feinsandige Flachen ausbreiten. Versumptte Stellen fehlen vollstandig. Die Wasser- vegetation ist gering entwickelt, wenn auch der Algenbestand an einzelnen Uferpartien im Gegensatze zum Oberen See sichtbar hervortritt; auf- fallend wirken die stellenweise zahlreich angehauften Moosballen, welche mit den abrollenden Steinen in das Becken geraten sein diwften. Die Farbung des Seespiegels ist dunkelgriin.

Wassertemperatur: Dieselbe betrug um 12"30’p. m. bet bedecktem Himmel an der Oberflache 7,5° C, in niachster Nahe des Zu- flusses gemessen; an drei weiter davon entfernten Stellen war sie bezw. 9°C. Die Wassertemperatur des Hauptzuflusses zeigte (gleichzeitig) C.

Cladoceren- und Copepodenfauna: Wie das Vor- kommen zahlreicher Fische, welche dem Oberen Sonntagskarsee voll- standig fehlen, schon erwarten lie}, ergab die Untersuchung der Plankton- netziange eine reicher entfaltete Entomostrakenfauna, die aus folgenden Spezies besteht: Acroperus harpae Batrp (hochgekielte Form), Alona afjimis var. ornata StinGELIN, Alona quadrangularis O. F. MULiER (Type), Canthocamptus cuspidatus ScumEtt, Cyclops serrulatus FIscHER und Cyclops vernalis FISCHER.

Chemische Zusammensetzung des Wassers: Das Wasser war klar, farb- und geruchlos, seine Reaktion neutral. Anzahl der Schwebebestandteile sehr gering. Der Verdampfungsriickstand von 11 Wasser hatte das Gewicht von 22,6 mg. Gliihriickstand nicht be-

398

stimmt. SiO, 3,4 mg, Al, O,-+ Fe, O3 2,6 mg, CaO 11,4 mg, Mg O 0,507 mg; Natrium und Kalium wurden qualitativ nachgewiesen. +S O, in Spuren; Cl, N Os, NO, vollstaéndig fehlend. Freie C O, in Spuren vorhanden, dem Gewichte nach ebenso wie die gebundene Kohlensaure jedoch nicht bestimmbar.

7. Der Mittlere Klippensee. (Texttig. 8.) (Besuchsdatum: 18, August 1919.)

Hohe tiber dem Meeresspiegel: 2257 m.

Lageund Umgebuneg: Die Schladminger Tauern beherbergen in 6stlich gerichteter Fortsetzung des Waldhorngipfels eine ,,Platte™ von etwa 30, im sogenannten Klafferkessel nahe vereinigte Wasserbecken der verschiedensten GréBe und Gestalt, deren hohe Lage (2096—2431 m ii. d. M.) dem Ziele unserer Untersuchungen in ausgezeichneter Weise entspricht. Die genaue Topographie dieser seenreichen Hochgebirgs- landschaft kann aus der eingehenden und vorziiglichen Darstellung von H. Woot [,,Der Klafferkessel in den Schladminger Tauern“, Zeitschrift d. D.O. A.V., vol. 49, 1918, p. 101—124] entnommen werden. Wir beschranken uns einstweilen auf die Mitteilung unserer Beobachtungen an dem von H. Wont als mittleren Klippensee bezeichneten Gewasser. Seine Umrahmung wird durchwegs von niedrigen Felsriegeln gebildet, so da die gesamte flache Bodenmulde einer vollstindigen Besonnung ausgesetzt ist. Trotzdem lagerten zur Besuchszeit noch ausgedehnte Schneefelder am Nordost-, Siidost- und Siidufer des Sees und war auch der Spiegel selbst langs weiter Uferstrecken mit Eis bedeckt, wahrend eroBe abgeschmolzene Eistriimmer als Schollen umherschwammen. Vom unteren Klippensee wird der mittlere nur durch eine schmale, ganz niedere Bodenwelle abgetrennt, welche zugleich das Westufer bildet; em kurzes, enges Rinnsal vermittelt die Verbindung. Als Zufliisse sind drei kleine Bache nachweisbar, von denen zwei dem Ostufer, einer dem Nord- ziptel des Sees, unterhalb der ,,Unteren Klafferscharte“, angehéren. Das Gestem des Klafferkessels und seiner Gipfelerhebungen besteht aus. Quarzit- (Glimmer-) Schiefer; der ganze Kessel mit seinen Seen geht zWeilfellos auf die Tatigkeit eines Gletschers zuriick, dessen letzter Rest. in emem kleinen Eisfelde im Rauhenbergkar erhalten ist. |

GroéBe: Der gré8te Durchmesser des rundlich geformten Wasser- beckens mift kaum 100 Schritte. | ae ai)

Beschaffenheit des Seebodens. Wasserflora: Die Absenkung des Seebodens gegen die Mitte des Beckens, wo sich eine

399

kleine schmale Inselbank emporhebt, ist éuBerst schwach und ziemlich gleichmabig geneigt, weshalb groBe Seichtwasserflachen entstehen. Die Maximaltiefe des Sees diirfte 3—4 m nicht tibersteigen. Der Grund ist mit mehr oder weniger groBen Platten des Schiefergesteines belegt, zwischen welchen er iiberall sandartige Beschaffenheit zeigt; versumpite oder schlammig-lehmige Stellen fehlen vollstandig. Mit Ausnahme eines recht sparlichen, dunkelgefaérbten Algenbelages an den Steinen kann von einer makroskopischen Wasservegetation nichts bemerkt werden; hingegen ergab die Untersuchung der Planktonnetzfange das Vorkommen von Planktonalgen. Die Wasserfaérbung ist dunkelgriin. Wassertemperatur: An der Oberflache wurden 3—5° C gemessen (bei gleichzeitiger Lufttemperatur von 10,2° C im Schatten um 10"15/a.m.); die Wassertemperatur der drei Zufliisse betrug 5,2°, und C, war somit in allen Fallen hoher als jene des Oberflachen- seewassers selbst; die Wirkung der Besonnung auf die iiber das Gestein rieselnden Zufliisse wurde im See durch das vorhandene Eis wieder ab- geschwacht. (Vergl. dazu die Topograph. Skizze; Zufliisse 1., 2. und 3.) Cladoceren- und Copepodenfauna: In den Proben, deren mineralogischer Detritus stets glimmerige Beschaffenheit besa8, dominierte die Cladocere Chydorus sphaericus O. F. MULiER; ferner waren die Copepoden Cyclops serrulatus FiscHEeR und Canthocamptus schmeili MRAzEK in mehreren Exemplaren vorhanden, neben diesen einige Acroperus harpae BarrpD und ein 9 von Cyclops vernalis FIscHER. Chemische Zusammensetzung des Wassers: Das Wasser war klar, farb- und geruchlos; seine Schwebebestandteile sehr gering; Reaktion neutral. Der Verdampfungsriickstand (1 1) betrug 9,2 mg. Si O, 2,8 mg, Al, O5 + Fe, O3 2 mg, Ca O 2,8 mg, Mg O 0,5 meg; Natrium und Kalium wurden qualitativ nachgewiesen. S O, in Spuren, Clin Spuren; N O, und N O, fehlten ganzlich. C O, (in Spuren vorhanden) war ebenso wie die gebundene Kohlensaéure und der Glihriickstand mit Riicksicht auf das geringe Wasserquantum nicht bestimmbar.

8. Der Weifsee am Tauernjoch. (Besuchsdatum: 24. August 1920.)

Hohe iiber-dem' Meeresspiegel: 2218 m.

Lageund Umgebuneg: Einer der rechtsuferigen Seitenbache der Salzach, die Stubach, fiihrt talaufwarts in das als Naturschutzpark in Aussicht genommene Gebiet ausgedehnter Hochwilder, dessen Gebirgs- hintergrund das nordwestliche, zu Salzburg gehérige Ende des machtigen

400

GroBglocknerstockes mit seinen vorgeschobenen Gipfeln der’ Hohen Riffl und der Granatspitzen bildet. An der Senke des Kalsertauernjoches zwischen den genannten Erhebungen liegt der WeiSsee, nachst der Rudolfshiitte des D.-O. Alpenvercines. Uber die Topographie dieses Beckens unterrichtet E. Fuccrr [1911, Mitteilg. Gesellsch. Salzburg. Landeskunde, vol. 51, p. 34, Taf. 52]. Das Gestein der Umgebung besteht aus Granitgneis. Dem Nordostufer, wo nahezu senkrecht aufsteigende Felswiinde den Wasserspiegel umrenden und aus deren Fortsetzung nach abwiirts die auffallend groBe Tiefe cieses Hock gebirgssees resultiert, schlieBen sich gegen Siidwesten Schuttgel ange und endlich weniger steil geneigte, sancig-schotterige Béden an; flacker, moosbewachsener Felserund findet sich nur am Siicostufer. Ncben einer gréBeren Anzahl kleinerer (Schmelzwasser-) Zufliisse miinden ein starkerer Bach im Osten und ein Wasserfall im Nordwesten in den See; am Nordostzipiel ent- strémt der AbfluB (WeiBenbacl ). Gr6éB8e: Nach den Angaben FuGcer’s mifbt der See in der Siid- west—Nordostricktung 540 m Linge, scine gré8te Breite betragt 420 m. Beschaffenheit des Seebodens. Wasserflora: Der Weifsee gelért zu den Trich.terseen, welche gegen das Zentrum steil abfallen; cie Maximalticfe betrégt Lier 53 m und nimmt eine un- gefihr in der Langsrichtung des Beckens gelegene, gestreckte Flache ein. Soweit der Seegrund sicl thar ist, bedecken ikn Felsplatten und Blécke, Schotter und Sand. Hine allgemeine Titibung des Seewassers durch feinen Sand verrét sich m der milcl.ig-giiinlichen Farbe. Die Wasservegetation erscheint ginzlich verkiimmert; es fehlt selbst der in fast allen Hock gebirgsseen vorkommende Algenbelag an den Steinen. Wassertemperatur: Dieselbe betrug bei vollstanciger Be- sonnung an der Oberflaiche 5—5,1° C. Fiir emen der kleinen Zufliisse wurde von uns eine Temperatur von C gemessen. [Die Luittemperatur betrug zur selben Beobachtungszcit (9—11" a. m.) 3—5° C im Schatten.] Cladoceren-undCopepodenfauna: Den beobackteten oden“ VegetationsverLaltnissen entsprechend ergab auch die Unter- suchung der Planktonnetzfange groBe Artenarmut; Clacoceren feklten tiberhaupt, an Copepoden waren Canthocamptus cuspidatus SCHMEIL, Cyclops serrulatus FiscHER und C. vernalis FiscHer vertreten. Der See entlalt keine Fische!] Wenn auch der Mangel des Nachweises an Cladoceren sich spaterlin nicht bestatigen sollte, so spricht er doch mit Riicksicht auf den Vergleich mit den Ergebnissen, welche unsere Unter- suchungen unter Anwendung der namlichen Fangmethoden bei einer

401

groBen Zahl von Hochgebirgsseen geliefert haben, fiir die geringe Ent- faltung der Crustaceenfauna in diesem Wasserbecken.

Chemische Beschaffenheit des Wassers: Das Wasser der Probe war milchig und enthielt zahlreiche weibe Flocken; sein Geruch stark kaseartig, seme Reaktion schwach sauer; Farbung -schwach gelblich. Verdampfungsriickstand (1 1) 24,2 mg, Gliihverlust 11,2 mg, Glithriickstand 13 mg. Si O, 5,4 mg, Al, O3 + Fe, Og 3,11 mg, Ca O 2,03 mg, Mg O 2,52 mg; Natrium und Kalium wurden qualitativ nachgewiesen. SO, und Cl in Spuren vorhanden. N O,, N Og fehlen. Freie Kohlensaéure vorhanden, jedoch nicht bestimmbar.

9. Der Klammjochsee. (Besuchsdatum: 8. August 1921.)

Héhe tiber dem Meeresspiegel: 2350 m.

Lage und Umgebuneg: Der Bach des Wattentales, welcher bei dem gleichnamigen Orte (Wattens) im Unterinntale das rechte Inn- ufer erreicht, sammelt seine Gewasser im ausgedehnten Gebiete der Tuxer Tonschiefer, die den Zillertaler Gneis- und Pl yllitmassen bis zum rechtsseitigen Innufer vorgelagert sind. Den hintersten TalabschluB bilden die wegen ihrer komplizierten und eigenartig verworrenen geo- logischen Verhiiltnisse sehr bekannten Gipfelreihen der Tarntaler Képfe }): ihr Zug bricht im Nordwesten mit der Klammspitze ab, an deren Fube das Klammjoch einen Ubergang in das Tal von Navis herstellt. Hier liegt der kleine Klammjochsee, ein ausgesprochener Seichtsee in flacher Bodenmulde, von niederen, grasbewachsenen Alpenbodenwellen un- mittelbar umrahmt; von Osten nach Westen schlieBben sich diesem Ufer Gerdll- und Felsblockfelder nach aufwarts an. Das Bett liegt im Kontakt- gebiet von Kalkgesteimen (Moranen- und Gehangeschutt) und Ton- schiefer. Liings des Uferrandes tritt die jeweilige Héhe des Wasserstandes je nach dem Grad der Austrocknung deutlich hervor. Zu- und Abfliisse wurden nicht beobachtet.

GroéB8e: Das Becken mift ungefahr 100 m an Lange und 60 m an Breite.

Beschaffenheit des Seegrundes. Wasserflora: Das Gewisser zeigt durchwegs schlammige Bodenbeschaffenheit; steiniger Grund scheint vollkommen zu fehlen. Die gréBte Tiefe kann im Hochstfalle

1) Vergl. hiezu E. Hartmann 1913 ,Der Schuppenbau der Tarntaler Berge am Westende der Hohen Tauern‘. I. u. II. Teil (SchluB): Jahrb. Geolog. Reichs- anstalt Wien, vol. 63 p. 207, 243 mit geolog. Karte.

Archiv f. Hydrobiologie. Suppl.-Bd. III. 26

402

wenige Meter betragen. Der See wird vom weidenden Vieh zweifellos als Trinkstelle aufgesucht. Die Entfaltung der Wasserflora, soweit sie makroskopisch wahrgenommen werden kann, ist gering; auBer einem schwachen Belag von Algen konnte in den Uferzonen nichts nachgewiesen werden, héhere Wasserpflanzen fehlen tiberhaupt.

Wassertemperatur: Dieselbe betrug um 6" p. m. (nach einem Tage vollster Besonnung) 17,6° C (bei gleichzeitiger Lufttemperatur von 15,5° C); der Befund beweist die starke Insolationswirkung, welche in dieser Weise nur bei einem Flachsee zum Ausdruck kommen kann.

Cladoceren-undCopepodentauna: Die entnommenen Proben enthielten als weitaus dominierenden Bestandteil Daphniden, die sich als Zugehérige der Form Daphnia longispina var. longispina forma rosea-cavifrons G. O. SARS erwiesen; ferner wurden die Clado- ceren Alonella excisa FiscHER und Chydorus sphaericus O. F. MULLER nachgewiesen. Von Copepoden.war Cyclops strenuus FIscHER vertreten, welcher im Leben rot gefarbt war. | | |

[(Chemische Beschaffenheit des Wassers: Nicht untersucht.] |

10. Der Untere Torjochsee. (Besuchsdatum: 9. August 1921.)

Hohe tiber dem Meeresspiegel: ungeléhr 2200 m.

Lageund Umgebung: Der Tuxer Bach (Zillertal) entsendet einen Seitenast, dessen Tal als das ,nasse Tux bezeichnet wird, an den FuS der Torwandspitze, wo eine engere sattelartige Senkung, das Tor- joch, in der Richtung West—Ost nach dem Abschlu8 des vorhin er- wahnten Wattentales hiniiberleitet. Siidéstlich und etwa 200 m tiefer als die eigentliche PaSstelle liegen der Obere und Untere Torjochsee, nur durch eine kurze Bodenstufe voneimander geschieden. Der geo- logische Charakter der Umgebung wird vorherrschend durch Kalkgesteine bestimmt; in Kontakt dazu tritt das dem Hauptzuge der Zentralalpen eigene ,,Urgestein“. Das Becken des Unteren Torjochsees selbst wird unmittelbar von niedrigen, grasbewachsenen Bodenriegeln umsaéumt und besitzt insbesondere lings der Siidostseite flachen Uferrand. Als ZuiluB kommt vor allem der im Nordosten einmiindende AusfluB- bach aus dem Oberen See in Betracht; siidlich von ihm wurde von uns ein kurzes Rinnsal (Quelle) als zweiter Zuflu8 aufgefunden. Zwischen den beiden Einmindungsstellen dieser Wasserliufe hat sich eine gréBere Sandbank gebildet. Der See ist wahrend der Vormittags-

403

stunden voller Besonnung ausgesetzt, diwfte jedoch spater durch die im Siidwest aufsteigende \Felswand der Torwandspitze beschattet werden.

Beschaffenheit des Seebodens. Wasserflora: Die Gestalt des Wasserbeckens im allgemeinen wie auch die Neigung der Seichtwasserzone, welche durchschnittlich recht schmal ist, labt darauf schlieBen, daB es sich um einen tieferen, trichterartigen See handelt, wenn auch die Maximaltiefe keine auffallend grofBe Meterzahl erreichen wird. Der Seegrund zeigt, soweit er vom Ufer aus sichtbar wird, vor- wiegend schlammige Beschaffenheit. Die makroskopische Wasservege- tation besteht nicht nur aus Algen, sondern auch aus hoheren Wasser- pilanzen, die sich insbesondere nachst der Sandbank an den Miindungs- stellen der Zufliisse stark entwickelt hat.

Wassertemperatur: Dieselbe betrug in der Zeit von 9—11° a. m. an der Oberilache 14,3° C (bei gleichzeitiger Lufttemperatur von 14,5° C im Schatten); als Temperatur des ZufluBbaches vom Oberen See wurden 12,8° C, am Quellrinnsale 7,3° C gemessen.

Cladoceren- und Copepodenfauna}?): Die beiden Crustaceengruppen waren in den von uns gesammelten Planktonnetz- fangen durch je zwei. Spezies vertreten, namlich durch Daphnia longispna var. longispina s. str. (KEmHACK), Chydorus sphaericus O. F. Mititer und Cyclops strenuus FiscHer, Diaptomus bacillifer KOELBEL.

Chemische Beschaffenheit des Wassers: Nicht untersucht.

Anhang.

AuBer diesen 10 Hochgebirgsseen, deren Untersuchung unmittelbar im unseren Arbeitsplan fiel, sollen hier noch zwei Ostalpengewasser be- sprochen werden, die niedereren Hohengiirteln angehéren und inner- halb der Waldgrenze gelegen sind. Das eine von ihnen, der Griinsee im Stubachtale, war bisher beziiglich seiner Crustaceenfauna nicht unter- sucht, das zweite, der Krummsee im Unterinntalgebiete, lieferte einige neue Funde, die bemerkenswert erscheinen; von beiden Seen liegt nun auch die chemische Wasseranalyse vor. Die Ergebnisse werden beim Vergleich mit den gleichsinnig ausgefiihrten Untersuchungen an den echten Hochgebirgsseen eimigen Wert besitzen.

") Der See enthalt nach unseren Beobachtungen keine Fische. Die Farbe des Gewassers ist intensiv griin, das Wasser sehr klar und transparent.

404

11. Der Grinsee. (Besuchsdatum: 22. August 1920.)

Héihe tber dem Meeresspiegel: 1699 m.

Lageund Umgebung: Dieser mit mehreren anderen stehen- den Gewiissern des Alpenbereichs gleichnamige See gehért gleich dem unter Nr. 8 besprochenen Weifsee dem Stubachtale an, liegt somit im salzburgischen Teil der Zuginge zum GrofSeglockner-Hauptstock. Seine Topographie wurde von E. FucceEr [1899, Mittlg. d. Gesellsch. Salzb. Landeskunde, vol. 39, p. 6 Taf. 30] griindlich behandelt. Das Gestein der Seemulde besteht aus Gneis. Das Ostufer wird von einem waldigen Hang eingenommen, der gegen den Wasserspiegel mit einer felsigen Steilstufe (Gemauer) abbricht; ebenso steht sein Nordrand und etwa das erste Drittel des Westufers an festes Felsgestein (Felswand und Gemiauer) an, wahrend sich die tibrigen zwei Drittel des letzteren aus Schuttkegelmassen zusammensetzen, die ihr Geréll dem Seegrund selbst weitergeben. Nur das Stidufer des Sees wird von flachen, stark ver- sumpiten Mooswiesen gebildet, zwischen welchen der Weibenbach sein ZufluBwasser fiihrt. Am Schnittpunkt des Nord- und Westufers miindet der AbfluB aus der sogenannten ,,schwarzen Lacke“ in den See. Neben diesen zwei Hauptzufliissen sind noch zwei kleinere, als Wasserfalle zustrémende Rinnsale an der Westseite des Wasserbeckens zu _ be- obachten.

Gr6éBe: Der Grinsee ist 420 m lang und 315 m breit.

Beschafifenheit des Seebodens. Wasserilora: Die Rander des Sees zeigen rundum grobsteinige (plattige) Beschaffen- heit, die gegen die Seemitte zu in Sand iibergeht. Hievon ist nur das versumpfte Siidufer ausgenommen; von hier aus senkt sich auch der Grund in geringerer Neigung gegen die Mitte, als von der West-, Nord- und Ostseite. Nach den Messungen FuGceEr’s betragt die Maximal- tiefe 32,2 m. Der See ist auBerordentlich algenreich ; an allen Uferrandern sind dunkelgriin und hellgriin gefarbte Algenbestainde zu beobachten. Als Zeit des Einfrierens wird der Beginn des Dezember, als Tauzeit Mitte Mai angegeben. In der Siid—Nordrichtung besteht eine deutlich wahrnehmbare Wasserstrémung.

Wassertemperatur: An der Oberflache betrug dieselbe (um 10" 15’ a. m. des Besuchsdatums) 7,8°—8° C; als Zuflu8temperatur des WeifSenbaches wurden von uns gleichzeitig 6,3° C gemessen.

Cladoceren- und Copepodenfauna: Die Plankton- netzfange, die an diesem See von einem Boote aus ausgefiihrt werden

405

konnten und von der Oberfliache bis aus einer Tiefe von 10 m stammen, enthielten (neben dem quantitativ reich vertretenen Phytoplankton) merkwiirdigerweise keine Copepoden, ausgenommen ein vereinzeltes Cyclops-Mannchen; an Cladoceren waren vertreten Acroperus harpae Barrp, Alona affinis (LEYDIG) und Chydorus sphaericus O. F. Mister. | Es fehlten somit auch typisch eulimnetische Formen dieser zweiten Crustaceengruppe. Als Ursache dieser Erscheinung kann vielleicht die immerhin stark ausgepragte Wasserstrémung angesprochen werden. Leider verhinderten durchaus ungiinstige Witterungsverhiltnisse eine weitere Fortsetzung unserer Aufsammlungen, so daf die Liicke der Speziesliste nicht einwandirei geklart ist. (Der See ist forellen- reich.)

Chemische Zusammensetzung des Wassers: Die Wasserprobe zeigt schwach gelbliche Farbung, enthielt als Schwebe- bestandteile zahlreiche weiBe und schwarze Flocken, war jedoch geruch- los und hatte neutrale Reaktion. Verdampfungsriickstand (1 1) 37,2 mg; Glihverlust 8,2 mg, Glihriickstand 29 mg. Si O, 4,6 mg, Al, O3 + Fe, O5 6,6 mg, CaO 14 mg, Mg O 3,6 mg; Kalium qualitativ nachweisbar. Cl und § O, in Spuren vorhanden, ebenso freie Kohlensiure (C O,). H N O, und H N O, fehlen vollstandig.

12. Der Krummsee. (Textfig. 13.) (Besuchsdatum: 20. Juli 1922 und 4, Oktober 1922.)

Hohe iber dem Meeresspiegel: 557 m.

Lageund Umge bung: Das Wasserbecken, welches zur Gruppe der Reintaler Seen gezahlt wird, liegt im waldreichen Mittelgebirge bei Kramsach im Unterinntale Tirols. Nach Braas [1902] setzen sich die Béden der ganzen Gegend, in welcher auch die Mulde des Krummsees gelegen ist, aus Glazialschutt zusammen, welcher tiber Dolomit und Tertiarschichtengesteinen lagert. Die unmittelbare Umrandung des Beckens besteht vorwiegend aus hiigeligem Gelainde mit Wiesengrund; zwei solche Hiigel des Ostufers springen nebeneinander als Landzungen weit vor und geben hiedurch der Seeflaiche jene eigenartig gelappte Gestalt, von welcher vermutlich die Benennung des Gewdssers stammen diifte. Mit Ausnahme einer Strecke der Siidseite, wo sich die Boots- und Badehiitten befinden, zeigen sich fast randum Schilf- und Seerosen- bestande, ganz besonders verschilft ist ein grofer Teil des Nordwest- randes und die nérdliche, s-férmig gewundene Hialfte des Sees, in welchen

406

am ostwarts gerichteten Endzipfel der ZufluBbach aus dem eigentlichen Reintaler See einmiindet. Eine topographische Aufnahme des Wasser- beckens stammt von J. MULLNER [1905].

Gr6é8e: Der Flacheninhalt des Krummsees betragt 4,9 Hektar; Maximallinge 350 m, gré8te Breite 150 m.

Beschaffenheit des Seebodens. Wasserflora: Der Krummsee stellt einen Seichtsee dar, dessen Maximaltiefe von 2,5 m eine langgestreckte, inselartige Flache in der Langsrichtung der siidlichen Beckenhilfte einnimmt. Die Bodenbeschaffenheit ist auBerordentlich schlammig, am Uferrand nur auf kleineren Strecken feinsandig. Die Entfaltung hoherer Wasserpflanzen (Schilf, Seerose, Tausendblatt) und Entwicklung zahlreicher makroskopischer Algen im Verein mit reichem Phytoplankton charakterisiert den See als pflanzenreiches Gewasser. [Es sei hier erwaihnt, da der Krummsee zahlreiche Fische und die Teich- muschel enthalt; nach Aussage des Besitzers kommen an ersteren vor: Lauge (Squalus), Pirschling (Perca), WeiBtisch (Alburnus), Hecht (Esox) und Karpfen (Cyprinus), der letzte eingesetzt. | |

Wassertemperatur: Nach Bren [1907], welcher den See (vermutlich im August) auf seinen qualitativen Planktongehalt unter- suchte, erreicht das Wasser Sommertemperaturen bis zu 23° C. Von uns wurde am 20. Juli eine Oberflaichenwassertemperatur von 17,25° C (bei gleichzeitiger Lufttemperatur von 13,25° C zur Zeit von 10—11” a. m.), am 4. Oktober eine ebensolche von 13,5° C (zur veri von 2—2" 15" p- m.) abgelesen.

Chemische Beschaffenheitdes Wassers: Die Probe (1 1 Oberflachenwasser) ist klar und durchsichtig; beim Schiitteln zeigen sich graue Flocken; Geruch (maSig) nach NH, und S$ H,; Reaktion alkalisch. Verdampfungsriickstand 245,0 mg; Glihverlust 91,4 mg; Glihriickstand 153,6 mg. SiO, 5,26 mg, Al,O3;-+ Fe, O03 12,86 me, Ca O 76,26 mg, Mg O 54,78 mg; Kalium und gebundene C O, in Spuren, ebenso Cl, H,SO, und N,O, in Spuren vorhanden. [Die Ge- wichtsmengen von CaO und Mg 0 entsprechen 14 deutschen Harte- oraden! |

Cladoceren- und Copepodenfauna: Uber die Cope- poden- und Cladocerenfauna des Krummsees liegen bereits Angaben von Breum [1907] vor; da dieselben mit den Ergebnissen unserer eigenen Planktonnetzaufsammlungen, welche vom 20. Juli, 15. August und 4. Oktober 1922 stammen, in wichtigen Punkten nicht iibereinstimmen, so seien hier die beiden Listen nebeneinandergestellt :

407

BreHM [1907}. Pesta 1922.

Cyclops sp. quv. Cyclops sp. que. Cyclops macrurus. Cyclops lewckart. Ceriodaphnia pulchella. Cyclops macrurus. Diaphanosoma brachywrum. Diaptomus gracilis. Graptoleberis testudinaria. Acroperus harpae. Peracantha truncata. Alona guttata (f. typica + tuber- Scapholeberismucronata culata).

(fronte cornuta). Bosminada longirostris (Cf. Sida erystallina. typica + cornuta).

Ceriodaphnia pulchella. Diaphanosoma brachyurum. Graptoleberis testudinaria. Peracantha truncata.

| Sida erystallina.

Vom Nachweise der beiden Cladoceren Acroperus und Alona abgesehen, wurden demnach von mir nicht weniger als 3 Planktonvertreter (Cyclops leuckarti, Diaptomus gracilis, Bosmina longirostris) angetroffen, welche BreEHM nicht erwahnt; dieselben waren in allen Proben in aufer- ordentlich groBen Mengen vorhanden, so da es als ganz ausgeschlossen gelten kann, daB sie etwa semerzeit von Bren hatten tibersechen werden kénnen. Hingegen wurde von mir kein einziges Exemplar der von BREHM aufgezahlten Scapholeberis mucronata beobachtet. Fiir den merk- wiirdigen Befund bleibt kaum eine andere Er- klarung als die Annahme einer natiirlichen Ver- anderung inder Zusammensetzung des Planktons. Scapholeberis scheint durch Bosmina verdraingt, Cyclops leuckarti und Diaptomus gracilis fanden als neue Elemente in dem pflanzenreichen und warmtemperierten See von ausgesprochen eutrophem Typus ein Optimum ihrer Existenzbedingungen. Die Beobachtung dieser Faunen- Anderung ist geeignet, unsere Aufmerksamkeit auf eine Reihe von Fallen m lenken, die aus dem 4. Abschnitte dieser ,,Studien“ zu entnehmen sind; emander widersprechende Angaben iiber das Vorkommen bezw. Fehlen einzelner Gattungen und Arten in einem und demselben Wasser- becken durch verschiedene Autoren gaben schon mehrmals AnlaB zu mehr oder weniger kritikvollen Bemerkungen (vgl. z. B. Nr. 1 Achensee beziiglich Diaptomus, Nr. 22 Caldonazzosee beziiglich Bosmina, Nr. 29 Faakersee beziiglich Leptodora, Nr. 40 Gardasee beziiglich Sida, Nr. 51

408

Hintersteiner See beziiglich Copepoda, Nr. 65 Kénigssee beziiglich Diaptomus bacillifer u. gracilis, Nr. 123 Unterer Plenderlesee beziiglich Copepoda und Cladocera, Nr. 128 Reintaler See beziiglich Copepoda und andere Fundorte!)) Durch die Feststellung der- artigerFaunenanderungen,welchesichimLebens- raume eines Sees innerhalb des Ablaufes einer mehroder weniger langen Jahresreihe vollziehen wtirden, kinnten der hydrobiologischen Unter- suchung in mancher Hinsicht ursachliche Za- sammenhange aufgedeckt erscheinen, wahrend andererseits ohne Zweifel folgt, daB daraus der Auswertung faunistischer Beobachtungen ver- mehrte Schwierigkeiten erwachsen waren.

Bei einer tibersichtlichen Riickschau auf die bisher von mir selbst besuchten, oberhalb der Waldgrenze glegenen Hochgebirgsseen (20) des Ostalpenbereiches heben sich im GegensatzezudenSeender Waldregionen folgende Hauptmerkmale in bezug auf die all- gemeinen morphologischen (topographisch-hydrographischen) Higenheiten dieser Gewasser heraus:

1. Geringe Flachenausdehnung; bei der iiberwiegenden Mehrzah} echter Hochgebirgswasserbecken bewegen sich die Langen- und Breitenmafe in Grenzwerten von 500 x 200 m; Mafe von 1000 m oder mehr werden nicht erreicht.

. Stemiges (Geréllschutt oder Fels) Ufer; dieser Charakter ent- spricht der mehr oder weniger unmittelbaren Annaherung an die umgebenden Héhenkimme und Berggipfel.

3. Steiig-sandiger Seeboden (Seegrund); er resultiert ebenfalls aus der Uferbeschaffenheit, die auch unter Wasser ihre Fort- setzung findet.

4. Schmalste Entwicklung eimer Uferbank; die Ausdehnung von Seichtwasserzonen erscheint sehr beschrankt, soweit dieselbe im Verhaltnis zur Seetiefe und Wasseroberfliche steht.

5. Geringe Wassertiefe; sie liegt im allgemeinen in Grenzen zwischen 4—15 m. Wahrend der ausgesprochene Seichtsee- typus von %—4 m Tiefe haufiger vorkommt, stellen erheb- lichere Wassertiefen (20—50 m) im Hochgebirge eine groBe Seltenheit dar.

Lo

409

6. GroBe Klarheit des Wassers; sie fallt dem Beobachter sofort durch die weite Einsicht auf den Seegrund gegen die See- mitte zu auf; Triibungen sind auf mineralogischen Detritus zuriickzufiihren. [Beziiglich der chemischen ,,Reinheit“ verg]. die Ergebnisse im 2. Abschnitt dieser ,,Studien“.]

Allen oberhalb der Waldgrenze gelegenen Hochgebirgsseen ist ein lang- dauernder EisabschluS gemeinsam; ihre ,,eisfreie“ Zeit beschrankt sich haufig auf die Sommermonate. Das Seewasser ist nicht nur bedeutenden taglichen Temperaturschwankungen (durch die erhéhte Sonnenwirkung tagsiiber und starkere Abkiih ung tiber Nacht), sondern auch langer andauernden, temporaren Abkithlungen auf Wintertemperaturen durch Schlechtwettereinbruch ausgesetzt. Die Tages-Oberflachenwasser-Tem- peratur in den von mir wahrend der Sommermonate Juli und August untersuchten Seen blieb in 16 Fallen unter 15° C und nur in 3 Fallen (GroBer und Kleiner Bédensee, Klammjochsee), die sich auf extreme Seichtwasserseetypen beschranken, wurden héhere Werte (16,2°, 17,6° und 18,7°C) abgelesen. Als meistvertretene Temperatur des Oberflaichen- wassers sind 5—10° C anzugeben.

Gegeniiber den Gebirgsseen der Waldregionen weisen die Hoch- gebirgsseen folgende biologische Besonderheiten auf:

1. Sehr sparliche Entwicklung emer makroskopisch wahrnehm- baren Wasservegetation; dieselbe beschrankt sich in der iiber- wiegenden Mehrzahl der Wasserbecken auf Algen, wahrend litorale Vegetationsbestande (Potamogeton, Chara, Schilf u. dgl.) héherer Wasserpflanzen nur sehr selten und vornehmlich bei ausgesprochenen Seichtwasserseen (dann meist auch mit teil- weise sumpfigem Uferrand) auftreten. [Vergl. dazu die End- ergebnisse im 2. Abschnitt dieser ,,Studien“.]

2. Eine artenarme Copepoden- und Cladocerenfauna. [Verg]. dazu die anschlieBenden Angaben und die Spezieslisten von Seen der Waldregionen im 4. Abschnitte dieser ,,Studien“.]

Fir den echten Hochgebirgssee diirfte die Anwendung der z. B. von NAUMANN angewandten Ausdriicke von ,,Oligotrophie“ und ,,Eutrophie“ eine wesentlich andere Deutung erfordern und soll daher nicht ohne Diskussion einfach tibertragen werden.

Uber die Copepoden- und Cladocerenspezies, welche in den oberhalb der Waldgrenze gelegenen Hochgebirgsseen der Ostalpen bisher be- obachtet wurden, seien an dieser Stelle einige zusammenfassende Daten

410

angefiihrt, welche sich auf die horizontale und vertikale Verbreitung im Gebiete beziehen.

Aus dem in dieser Darstellung behandelten Ostalpengebiet sind

folgende 52 (oberhalb der Waldgrenze gelegene) Hochgebirgsseen in bezug auf ihre Copepoden- und Cladocerenfauna?) untersucht worden:

ii. d. M. ii. d. M. Ariderlesebe Sev Pee Bhe 2000 m'| Taehisee oh, 20 eee 2100 m Kleiner See siidlich vom Eamerseeer ot ee ee 1943 ,,

Aviderleseee 2000 ,, | Oberer Mithldorfersee . . 2333 ,, Kleiner See westlich vom Unterer Miihldorfersee . . 2281 ,,

Rilecoe i. ae 2000 ,, || Mutterbergenses am 2483 ,, GroBer Bodensee . . . . 2300,, | Partnunersee ..... . 1874 ,, Kleiner Bédensee . . . . 2300, Pfitscherjochseen .. . . 2284,, ae ee ee Cee Oberer Plenderlesee . . . 2327 ,, Wilesed Ji ea eee 2100 ,, | Unterer Plenderlesee . . . 2250, Tinie Muncpentalcrece ae ean ee Unterer Pochartsee . . . 1846,, Vorderer Finstertalersee . 2235 ,, Saualmsee 20 OAS a eee 1950 ,, Mostagnosre oye ee eae 2935 ., Saureggersee ue eee 2000 ,, ‘rnalessa seme ae 1934... | Schlickensees-\e. ewer 2500 ,, Fresenhaissee ..... . PAA Oe Schwarzsee am Turrachjoch 1850 ,, Gatiensee oat eee 9312 ,, | Schwarzsee im Zillertal. . 2469 ,. Garsehinasee “cts ee 9189 ,, | Unterer Seebisee . . . . 2229,, Oberer Giglachsee . . . . 1960,, | Oberer Sonntagskarsee . . 2036 ,. Kampspitzsee. ny) He OOH Oh. a) ulintenen Sonntagskarsee . 1930 ,, Oberer Klafterses . . - . 2000, | Speiksee Sa 2 ae Klammjochsee ...:.. 2590) 2. {| ovellnnesee aime encme mee 2 eS Mittlerer Klippensee . . . 2257,, | Tilisunasee .... . . . 2102 ,. Konigsangersee . .. . . 2173,, | Todtalpsee ....... 2340 ,, Kreuzjochsee . .. . . . 2900 ,, | Unterer Torjochsee . . . 2200,, Lagoraisee . Ye eee 1868 ,, Tschampeisee Gla ae: 2100"; Oberer Lanischsee . . . . 2300,, WeiBsee am Tauernjoch . 2218 ,, Unterer Lanischsee ., . . 2200,, Wildsee am Wildseeloder 2029.2 Lauterersee. . . .-. . . 2400 SA sZ7 seek fart steer: i) ee 2500 ,,

‘) Vergl. hiezu die Charakteristik der 197 Ostalpenseen im 4. Abschnitt dieser ,otudien“, welche alle Wasserbecken enthalt. Die doppelt unterstrichenen Seen sind vom Verfasser selbst aufgesucht, die einfach unterstrichenen nur in bezug auf ihr faunistisches Material untersucht worden.

ee LL ———-—- ~~

411

Zu vorstehender Liste sei zunachst bemerkt, da iiber die Fauna des Foscagno- und des Fraélesees leider noch keine Angaben publiziert wurden, da die Bearbeitung noch nicht beendet ist, wie R. Mont1 unsere diesbeziigliche Anfrage beantwortet hat. Die Fange aus dem Konigs- angersee gingen vor Abschlu8 der Bestimmung der Formen zugrunde. Uber die Fauna des Unteren Pochartsees, welchen BrEHM [1907] erwahnt, cibt der Autor aus unbekannten Griinden keinen Bericht. Der Obere Plenderlesee soll nach BREHM und ZEDERBAUER [1904] iiberhaupt keine tierischen Bewohner enthalten und beziiglich des Todtalpsees, welchen ZCHOKKE [1894] untersuchte, fehlen Beobachtungen tiber das Vorkommen von Cladoceren und Copepoden.

Von den restlichen 46 der genannten Hochgebirgsseen gehéren 33 den Zentralalpen und 13 den Kalkalpenzonen (Nordl. und Siidl. Zone) an. Untersuchungen iiber die Fauna der in diesen letzteren Zonen ge- legenen Wasserbecken sind somit besonders wiinschenswert. Es inter- essiert nun vorerst die Frage, welche Arten in jenen Héhen nachgewiesen wurden; eine Durchsicht der Spezieslisten aus den 46 Hochgebirgsseen des Ostalpengebietes ergibt folgende Reihe: Canthocamptus cuspidatus, echinatus var. luenensis, minutus, rhaeticus, schmeili, schmeili var. hamata, eschokkei; Cyclops albidus, fimbriatus, serrulatus, strenuus, vernalis; Diaptomus bacillifer, denticornis, gracilis, tatricus; Heterocope saliens {17 Copepoden]. Acroperus harpae; Alona affinis, quadrangularis, rect- angula; Alonella excisa, nana; Bosnina coregoni, longirostris; Chydorus piger, sphaericus; Daphnia longispina, longispina var. hyalina, longi- spina var. longispina, pulex; Leydigia acanthocercoides; Macrothrix harsuticornis, laticornis; Peracantha truncata; Polyphemus pediculus; Rhynchotalona rostrata; Simocephalus vetulus [21 Cladocera].

- Eime Priifung auf die Haufigkeit des Vorkommens dieser Spezies im allgemeinen und auf ihr Auftreten in den drei Zonen im besonderen fihrt zu eimigen beachtenswerten Ergebnissen. Es zeigt sich, daf DS Spezies in den Hochgebirgsseen aller Zonen zahlenmaBig am starksten vertreten, d. h. in den Faunenlisten am meisten wiederholt verzeichnet sind, namlich: Ch y- dorus sphaericus (2imal), Cyclops serrulatwus (21mal), Alona affinis (1t7mal), Cyclops vernalis (14mal) und C y- élopsstrennus (13mal). Diesen Arten kommen Daphnia longispina

yar. longispina (9mal) und Diaptomus bacillifer (Smal) noch am niachsten,

wobei sich ihr Nachweis ebenfalls anf die Kalkalpen wie Zentralalpen zugleich bezieht; wenn man beriicksichtigt, da Daphnia, longispina

412

ohne Hinzufiigung der Varietaét noch aus weiteren 5 Fundorten gemeldet ist, so diufte es sich mit groBer Wahrscheinliclkeit gerade um die var. longispina handeln, so daB die angegebene Zahl zu erhéhen ware. Gegen- iiber Diaptomus bacillifer ist D. denticornis blob in 3, D. gracilis in 2 Seen, jedoch ebenfalls in beiden Zonen vertreten. Ganz analog veckalt es sich mit dem Nachweis von Alona quadrangularis (3mal), Alonella excisa (3mal) und Daphnia pulex (Bmal). Auffallend selten scheint das Genus Bosmina die oberhalb der Waldgrenze gelegenen Wasserbecken zu besiedeln; B. coregont sowohl wie B. longirostris wurden bisher nur aus je einem einzigen Fundort der Zentralalpen bekannt. Die gleiche Seltenheit trifft fir das Vorkommen von Polyphemus pediculus und Simocephalus vetulus (2 unmittelbar benacl.barte Hock gebirgsseen in den Siidl. Kalkalpen) zu. Uber die Verteilung der Canthocamptus-Spezies. laBt sich derzeit nichts aussagen, da diese Formen der Beobachtung wohl vielfach entgangen sind. Hingegen fehlt bisher der Nackweis der sicherlich nicht leicht zu iibersehenden Heterocope saliens im Hochgebirge der Kalkalpenzonen, wahrend sie in 5 Scen der Zentralatpen angetroffen wurde; ein ganz ahnliches Verbreitungsbild liefert das Vorkommen von Acroperus harpae, welcher bereits aus 7 Hockgebirgsseen der Zentral- alpen, aber nur aus einem solchen Wasserbecken det Kalkalpenzone gemeldet ist; man darf in diesem letzten Falle, wo es sich um einen Litoralbewohner handelt, auf das Bekanntwerden weiterer Fundorte aus dem Hochgebirge sehr gespannt sein. Auch die verhaltnismabig selten beobachtete (4ma!) Rhynchotalona rostrata stammt in allen Fallen aus der Zone der ostalpinen Kalkalpen.

Alle iibrigen Copepoden- und Cladocerenspezies, welche im Hoch-. gvebirge der Ostalpen beobachtet wurden, stellen bisher noch Hinzel- vorkommen dar; zum Teil sind sie zweifellos seltene Elemente in dieser Fauna, zum Teil diuften die Beobachtungen liickenhaft sein.

Die bisher gewonnenen Daten iiber das Auftreten der in den Hoch- gebirgsseen der Ostalpen lebenden Cladoceren und Copepoden zeigen somit, daB gewisse Arten keineswegs gleichmaBig iber die zwei groBen petrographischen Haupt- zonender Zentral-und Kalkalpenverbreitet sind. In dieser Richtung fortgesetzte Untersuchungen werden dartber Klar-: heit zu schaffen haben, ob und in welcher Relation der petrograplische Bau des Gebirges als Faktor fiir die genannte Verbreitung mafBgebend sein kann. [Vergl. hiezu die Ergebnisse des 2. und 5. Abschnittes dieser »studien™. |

413

Il. Abschnitt.

Die chemische Beschaffenheit des Wassers einiger Hochgebirgsseen der Ostalpen.

Die chemische Beschaffenheit des Wassers jener zahlreichen See- becken der Alpen, welche allen kiinstlichen Eingriffen entriickt geblieben sind, ist bislang noch kaum untersucht worden. Wo es sich um hoher gelegene Gewasser, also um Gebirgsseen im engeren Sinne handelt, war zunachst auch kein Anlaf fiir derartige Arbeiten gegeben, da die chemische Reinheit des Wassers offenkundig vorhanden sein und allgemeine Gel- tung haben muBte; es fehlte somit ein Interesse seitens des Fischerei- betricbes sowohl wie auch von seiten der Abwasserkunde. Zudem setzen sich solechen Untersuchungen weit erheblichere Schwierigkeiten ent- gegen als jenen, die an bequem zuganglichen, groBen Seen der Haupt- taler und Niederungen ausgefiihrt werden kénnen. Daf jedoch dem Vor- herrschen gewisser chemischer Bestandteile gerade in den Seebecken des Gebirges wie z. B. den Calcium- und Siliciumverbindungen eine Bedeutung fiir die Zusammensetzung der Wasserfauna zugesprochen werden diufe, erscheint von vorneherein nicht unwahrscheinlich. Schon Weta [1880, p. 102] hat sich allerdings in alleimiger Beziehung aui den Fiscl.bestand dahin ausgesprochen, dab ,,unter sonst genau gleichen Verhaltnissen von verschiedenen Gewassern dasjenige das reichste an Fischen sem wird, welches die gréite Menge an doppeltkohlensaurem Kalk enthalt“. Abhnlich auBern sich spater Pavestr [1889] und Monti [1906] im allgemeinen tiber die Fauna einiger Gcbirgsseen. Die bestehen- den Ansichten tiber die Einwirkung eines chemischen Faktors auf das Vorkommen und Auftreten verschiedener SiiBwasserbewohner erhellen ferner zur Geniige aus den Zitaten welche sich in STEvER’s Plankton- kunde [1910, p. 27, 28, 29] finden, wo es unter anderem z. B. von der Cladocere Holopedium gibberum heibt: ,,es hat den Anschein, als ob dieses Tier blo®B in kalkarmen Gewissern sich wohlfiihle, ist es doch bei uns (in der Schweiz) wie auch anderwarts nur in Seen der Urgebirge (Vogesen, Schwarzwald, Béhmerwald, Zentralalpen, Skandinavien, Rocky Moun- tains) ,noch nicht aber im Jura und in den Kalkalpen aufgefunden worden“. Weitere Ausfiihrungen enthalten die anschlieBenden Zeilen im genannten Werke. Allen diesen Gedanken liegt zweifellos die An- nahme zugrunde, dafi die Kenntnis der Geologie der Umgebung des betreffenden Seebeckens zur Beurteilung des Mangels oder des Vor-

414

herrschens im Kalkgehalte bezw. Kieselsiuregehalte des Wassers schon geniigend sei; es soll spater gezeigt werden, inwieweit dies zutrifft. Nach ZscHoKKE [1900] liegen ,,faunistisch sehr arme Seen mitten in den Kalk- massen des Rhatikon, sehr reiche Becken dagegen in die Urgebirgs- formationen des St. Bernhard eingeschlossen“. Verschiedene Autoren haben sich somit, wie aus den eben genannten Literaturnachweisen er- sichtlich ist, tiber den Versuch, eine gesetzmaBige Wechselbeziehung zwischen Chemismus und Wasserfauna der natiwlichen Seebecken nach- zuweisen, sehr abweichend voneinander ausgesprochen und ihre Meimung teils in mehr verallgemeinernder Form), teils in Anwendung auf be- stimmte Einzelfialle niedergelegt. Um der Lésung der Frage naherzu- kommen, stehen zwei Wege zur Verfiigung: der Weg des Experimentes (Zuchtkulturen in Lésungen) und der Weg vergleichender Beobachtung in natura (Standortsuntersuchungen). Auf die ,lohnende Aufgabe~ des ersten hat bereits STEUER [1910, p. 29] aufmerksam gemacht. Er wurde in bezug auf SiSwasserentomostraken unseres Wissens zum ersten Male von Hartmann [1916] beschritten, welcher das Verhalten seines Cladocerenmateriales auSerdem gleichzeitig am ‘Treien Standort ver- folgte. Uber den direkten Einflu8 des Schwefelwasserstoffes (H, S) auf die Wasserfauna, speziell auch auf Cladoceren und Copepoden, sind von BurckHarDT [1910] sehr gliicklich gewahlte Beobachtungen am Ritomsee (Schweiz, Kanton Tessin, 1829 m ii. d. Meere) angestellt worden. [Vergl. dariiber auch den ,,Bericht der hydrobiologischen Kommission der Schweizer Naturtf.-Gesellsch.“ in den Verhandlungen der Schweiz. Nat.Ges. 1918, I. Teil, p. 69.] Von einschlagigen Untersuchungen auBer- halb des Gebietes der Alpen haben die Arbeiten von BroOnsTED und WESENBERG-LuND [1911] die gréBte Bedeutung eriangt.

Unseren eigenen Untersuchungen, die den Weg der natiirlichen Standortsbeobachtung wahlten und iiber welche nachstehend berichtet werden soll, lagen folgende Uberlegungen zugrunde: Wenn es richtig ist, da die chemische Beschaffenheit der Gewasser von Gebirgsseen in un- mittelbarer Abhangigkeit von dem geologischen Bau ihrer Umgebung (Niederschlags- und ZufluBgebiet) steht, so wird die durch die Verschieden- heit in der chemischen Zusammensetzung begriindete Beeinflussung auf das Vorkommen der Faunenelemente vor allem an jenen Seen einwandfrei festgestellt werden kénnen, denen die gleichen physikalisch-klimatischen Verhaltnisse zukommen; bei einer derartigen Auswahl der Standorte

") Vergl. auch F. Daut [1921, p. 19].

415

darf die stérende Mitwirkung aller iibrigen ,,Milieubedingungen“ als ausgeschlossen gelten). Das Bereich der Ostalpen mit seinen drei im dritten Abschnitte dieser Studien“ kurz skizzierten geologischen Haupt- zonen erwies sich daher fiir die Untersuchung sehr geeignet; andererseits muBte die Wahl der Wasserbecken auf die in der waldfreien Hochgebirgs- region gelegenen Seen fallen, da hier von vornherein annahernd gleiche Existenzbedingungen im Milieu selbst zu erwarten waren.

Es mag geniigen, nur mit wenigen Worten auf die Hemmnisse hin- zuweisen, welche sich der Aufsammlung der Proben und den Arbeiten in jenen alpinen Hohenzonen naturgemaB entgegenstellen; wer mit dem Hochgebirge einigermafen vertraut ist, wird dieselben ohnedem ent- sprechend einzuschatzen wissen. Vor allem ist der Belérderung gréBerer Mengen Seewasser aus naheliegenden Griinden eine Grenze gesetzt; die chemische Analyse muSte sich durchschnittlich mit emem Literma8 begniigen, was zur Folge hatte, da einzelne Bestandteile quantitativ nicht ermittelt werden konnten (z. B. Natrium, Kalium; gebundene und halbgebundene Kohlensaéure). Den Planktonnetzfaingen, mittelst welcher das Cladoceren- und Copepodenmaterial gesammelt wurde, standen nur die Methoden des Uferfanges zur Verfiigung, da an jenen Hochgebirgsseen Boote nicht gehalten werden, der Gedanke an die Mit- nahme eines eigenen Faltbootes jedoch sofort fallen gelassen werden mute. Bei hinreichend sorgfaltigem Arbeiten und halbwegs giinstigen Bodenverhaltnissen birgt der Uferfang in jenen Regionen allerdings weit geringere Fehlerquellen, als man dabei in den Seen tieferer Lagen stets zu gewartigen hat; denn im Hochgebirgsbecken gelangen auch die eulimnetischen Spezies bis an die Umrandung und steigen weniger in die Tiefe ab. Ubrigens darf wohl bei der best- und langstdurchforschten Lokalitat die gewonnene ,,Liste“ nicht auf absolute Vollstandigkeit _ Anspruch erheben! Die im Jahre 1911 begonnenen Untersuchungen [vergl. dazu Verhandlungen d. Zool. Botan. Gesellsch. Wien, vol. 52 (1912) p. 158, vol. 54 (1914) p. 210 und vol. 55 (1915) p. 227] bezogen sich zunachst auf die Alpen Tirols, fanden dann aber wahrend der Jahre 1918, 1919 und 1920 ihre Fortsetzung im Gebiete des Niederen und Hohen Tauernzuges Steiermarks und Salzburgs [vergl. dazu Kapitel I dieser Studien], so da nunmehr insgesamt 13 Analysen von Hochgebirgsseen (1930—2483 m ii. d. M.) aus dem Bereiche der Ostalpen vorliegen, denen noch je eine Analyse von dem innerhalb der Waldgrenze liegenden

| 1) Vergl. die diesbeziiglichen allgemeinen Ausfiibrungen von A. THIENEMANN [1913].

416

Grimsee (1699 m ii. d. M.) und Krummsee (557 m ii. d. M.) angeschlossen wurde. Die Ergebnisse der chemischen Untersuchung +), welche von den Herren Prof. Hermann Kiern (Wien) und Ingenieur Dr. WALTHER stammen, sind aus der folgenden tabellarischen Zusammenstellung zu entnehmen:

In kurzgefaBter Darstellung kann man zunachst als Ergebnis des qualitativen Nachweises aus der Tabelle folgendes festhalten:

1. Salpetersiure (H N O3) und salpetrige Saéure (H N O,) fehlen durchwegs; alle 13 untersuchten Seewasser des Hochgebirges sind diesbeziiglich als ,rein“ zu bezeichnen.

2. Ammoniak (N Hs) mangelt in 10 Seen vollstandig; nur in drei Wasserbecken wurde es in Spuren nachgewiesen. Dieses Er- gebnis ist auffallig; es liegt der Gedanke nahe, da in jenen drei Fallen eine Verunreinigung durch weidendes Vieh (insbesondere Schafe und Ziegen) stattfindet. Dem ist nun allerdings ent- gegenzuhalten, daB diese Méglichkeit fiir mindestens fini der ammoniakfreien Wasserbecken besteht,. wie aus unseren Beobachtungen an den Fundstellen hervorgeht; es wiirde somit dieser Mangel wiederum eine neue Aufklaérung erfordern. Ein Vergleich mit den in der Rubrik iiber die Entfaltung -der submersen Wasserflora angefiihrten Daten zeigt jedoch deut- lich eine Korrelation, indem die drei ammoniakhaltigen Seen gerade auf solche Fundorte entfallen, in welchen sich auSer Algen auch eine reichere Vegetation héherer Wasserpflanzen vorfindet. Wir glauben daher das Vorkommen von Ammoniak als Produkt starkerer vegetabiler Verwesungsprozesse an- sprechen zu kénnen.

3. Spuren von freier Schwefelséure (H,S O,; berechnet als S Og) sind in allen Seebecken nachgewiesen; ihre Bildung darf wohl mit ziemlicher Sicherheit der Oxydation von Schwefelwasser- stoff, dem Zersetzungsresultat der in den Wasserproben ent- haltenen organischen Substanzteilchen, zugeschrieben werden.

4. Ein Chlorgehalt (Cl*) wurde bei 7 Fundorten ebenfalls nur in Spuren ermittelt, in den tibrigen 6 Fallen fehlt derselbe ganz-

1) Kine quantitative Bestimmung der halbgebundenen und gebundenen Kohlensdure erfordert bedauerlicherweise gréfere Wassermengen, deren Beschaffung uns mit Riicksicht auf die Héhenlage der Fundorte unméglich war; hiedurch geht leider eine fiir die biologische Seite unserer Untersuchungen sehr wertvolle

Angabe verloren. ”) Siehe Anmerkung in der Tabelle.

ee ees ee eee | ee a eee J? a

Archiy fiir Hydrobiol

Tabelle zu p. 416.

Ent- | faltung | Entomostraken- Wasserbecken ae w ee plankton NH, | CO, |K Nal | ora IL | Bees asco rr Nord-Tirol; 2229 m ii.) uren : Si os d. Meere. Seicht. *P Ee ual Algen pipe Cy-

Temp. 13,6° C.

Oberer Sonntags- karsee Nord-Steiermark ; 2036m ii. d. Meere. ? m. Temp. 3,2° C.

Unterer Sonntags- karsee Nord-Steiermark ; 1930m_ ii. d. Meere. ? m. Temp. C.

|

Acroperus, Bos-

‘Spuren + + Arm | mina; Cantho- camplus. | | ll | Acroperus, Alona; Spuren + + aes nb an | Canthocamptus, eo Cyclops.

Oberer Giglachsee| Nord-Steiermark ; 1960m, ii. d. Meere. ? m. Temp. 10° C.

/

Mutterbergersee ||, Nord-Tirol; 2483 m ii, ||| @ Meere. m. | Temp. 13,6° C.

Unterer eal

Nord-Tirol; 2250 m ii. d. Meere. ? m. Temp. 7,3° C.

\| Aeroper us, Alona,

| | Reich an ! Bosmina, Chydo- Spetes 1M Algen rus; - Cyclops (Har- | | pacticidengenus). ne fl ; | ) =e Spuren +| re Alona, Chydorus;,

Cyclops.

Arm Chydorus ; Cyclops.

‘Spuren + + |

Kampspitzsee Nord-Steiermark ; 2200 i) ii. d. Meere. ? seicht, | Temp. 1,3° C.

Mittlerer Klippen-

Ouu-fitvi, aivu IU, d,.

Meere. 0,5 m. Temp. 9,7° C.

Boésee Stid-Tirol ; 2282 m ii. d. Meere. Tief. Temp. 10,5° C.

puren

Griinsee Salzburg; 1699 m ii. d. Meere, 32,2 m. Temp. C.

Krummsee arok:. 550m ‘ii. d. Meere. 2,5 m. Temp. 17,25° C.

‘Spuren

1) Ob freies oder j,

| i

is | Boke |

Sariren| tha! | Alonella ; Cantho-

= cam plus, Cyclops.

li

Fehlt ! Chydorus.

| | Reich an. | fois hoheren Chydorus, Daph- Sparen) + +! Wasser- | nia; Cyclops, | | pflanzen = Diaptomus.

| | u. Algen | | |

Reich an Algen

Acroperus, Alona, | Chydorus ; Cyclops.

|

Spuren +

'_Acroperus, Alona, Sehr reich| Bosmina, Cerio- an héheren) daphnia, Diapha- Spuren + Wasser- | nosoma, Grapto- pflanzen ||leberis, Peracan- u. Algen | tha, Sida; ; Cyclops, | Diaptomus.

ce li tee A an scat <n tlkipitnantitiagans tees

ee tg pen etnient snencee

te es spline

. } | 4 \ : |

a Vt a i i aaa iy ani SS li ity ie tat A a aa si ent

etl aap ism oe

Archiy fiir Hydrobiologie. Suppl.-Ba. Im.

Tabelle zu p. 416.

Wasserbecken Zone

Quantitativer Nachweis In mg pro 1 1

Qualitativer Nachweis

i Ent. |] | faltang | | Entomostraken-

| - [ALO ; mag Bs F é : 7 e plankton _|_] 82. ReoF cao ago u,s0, cry HNO, HNO, NH, CO, x |Nal Wasser a oe tt U ae Seepisee| | see . | Alona, Chydorus, Nord-Tiro m ii. liche |, - a i é |, Reich an) Macrothriz; d.Meere. Seicht. | Kalk- %°! 0,75 (51,53, 0,97 spuren Spuren + ++ iver Diane Temp. 13,6° C, _|| Alpen i clops. Oberer Sonntags- i karsee || Zen- |] ne Acroperus, Bos- Nord-Steiermark; 2036m) tral- | 5,01 1,7 17,02) 2.36 Spuren Spuren Spuren + +> Arm mina; Cantho- ii. d. Meere. ? m. Alpen | i} camplus. Temp. 3,2° C. | L Unterer Sonntags-| 7 cht | ae karsee i | | | R : Aleroperus, Alona; Nord-Steiermark ; 1930m 3,4 2,6 11,4 0,507//Spuren } {| Spuren + + on fal Canthocamplus, fi. d. Meere. ? m. | } } i | Cyclops. Temp. C. | | Oberer Gig ls ones e|| i af es E : fa ee : | acca Oma. Nord-Steiermark ; dm | me In. j | Reich an || Bosmina, Chydo- ii. d. Meere. ? m. 2 1,8 7,6 | 9,0 | 1,3 | Spuren ! {> (Sparen <=} Algen | rus; Cyclops(Har- Temp. 10° C, | | | | ||pacticidengenus). Muttorbergersee | | ieee es Fd [ecg ae Nord-Tirol; 2483 m ti, ; boone is ; || Alona, Chydorus ; : FREE E JaL S 1,96 | 3,22 51,59 2,68)Spuren j Spuren ++ +I Arm i Wemniee Z Temp. 13,6° C. | Unterer Plenderle- || | i | j 3 see | | Nord-Tirol; 2250 m ii. > 10,4 1,35 (21,9 0,7 Spuxen Spuren | | /Spuren ++) Arm Chydorus; Cyclops. (d, Meere. ? m. | | | | Temp. 73° ©. | | | Kam pspitzsee } | Ie ie = is | | Nord.Steiermark ; 2200 m 7 Bh Peace = ; Pais) Fe | Alonella; Cantho- iid. Meere, 2 seicht, | Ae 2,6 | 6,8 0,53/Spuren Spuren i! ee ane ag aE Arm | camplus, Cyclops. Temp. 1,3° C. | | | | | | Mittlerer Klippen | | | ects Tamme } | | Acroperus, Chydo- Nord. Stalermanie 2257m) , 12,8 20 | 28 | 0,8 |'Spuren Spuren! / Spuren + ++) Arm | rus; Canthocamp- ii. d. Meere, Seicht. | \| | | | lus, Cyclops. Temp. BoC. | | | } | Weifsee a, Pauernjock| | | | | | I eyes Salzburg; 2218 n A, | | alley & lo tees Canthoe: Sy 2 Moccaseg an eC eee [oa | 31 | 2,03 2.52 Spuren| Speen | | Spuren + -+) Fehlt! be ile Temp. 5,1° ©. i} | | | | | | a Pe een " Reich an] Alona, Chydorus GroBer Bidensee | Siid- | | rs Rete: p Sree rp ae i héheren | Daphnia, Poly- aes eae td. i oe 134 16 59| 2,32! 0,01 | Spuren Spuren' -+ ++|) Wasser- || phemus, Simo- Temp. 16,2° C. | Alpen | | / | | pileneen | enna: Cyclops, : | | | | u. Algen | Diaptomus. l i N = Kreuzjochsee | ) | raed | Siid-Tirol; 2200 m fi. d. | F ere | Alona, Alonella; ATeararmiseiauis ie |0,87¢ 48 47,95 10,3 | 0,35 Spuren | Spuren Spuren ++ + ibs | ‘Chileaee a Temp, 9,7° 6. | | | | Pp ee | ey | I H { | WOE As = Tschampeisee I | | | § Pirol; 2100 m it, d. I) non = | (aa 4 | 7 tid- aisle 05 ec : , | 0,525) 4,35 40,8 7,65 Spuven Spuren | { Spuren + +] Fehlt! | Chydorus. Temp. 9,7° ©. | el | staat ah | | | JReich ani) Botsee q | | | h Hy <A Mina]. 26 i | | Gheren Chydorus, Daph- Sid BE a of Wd 0,3 | 2.95 36,75 7,4) 0,61 Spuren|Spuren| + -++|| Wasser- | nia; Cyclops, 7 “ane | | | 1 pilanzen = Diaptomus. a Temp. 10,5° C, | | | | | nee Algen Neen ee EEE EEIEIEEEESEEEEIEEIE eT - . es Griinsee Zen- || | | Salzburg; 1699 m ii. df} fy) 36S N nee Reich an) Acroperus, Alona, Meere, 82,2 m. he (4,6 | 6,6 14,0°),8,6 |Spuren'Spuren) / SLO Fe Algen |(Chydorus; Cyclops. 3nd Temp. C. } i j ge ae ) | ‘Acroperus, Alona, + en i | Sehr reich| Bosmina, Cerio- : Ps ee 1 “hee | nhoheren daphnia, Diapha- 5 Hette ‘ob = i. Kalk- | 226 | | 12,86 76,26 54, 78 Spuren| Spuren’ Sone / Spuren Spuren + Wasser- | nosoma, Grapto- J pee Deak | | pilanzen | leberis, Peracan- Z Temp: 17,26° 0. _ [Alpen fees | un. Algen | ha, Sida; Cyclops, " | || | | Diaptomus.

‘) Ob freies oder an Alkalien gebundenes Cl ist in den Analysen nicht betont.

oe

~~ hoa e - ° - ete A ee : . 2 2 5 { 1F q = : j

417

lich. Der Befund erscheint ohne wesentliche Bedeutung, wie auch endlich

5. die stindige Anwesenheit von Kalium (K) und Natrium (Na) nichts Auffallendes darstellt.

Welche Ergebnisse liefert die quantitative Analyse?

1. Der Gehalt an Kieselsiure (Si O,), welcher sich zwischen den Extremen von 0,3 und 5,4 mg pro Liter bewegt, bleibt im allgemeinen bei den in der Zone der Nordlichen und Siidlichen

-Kalkalpen liegenden Hochgebirgsseen gegeniiber jenen der Zentralalpen (Urgebirge) zuriick, erreicht im Weifsee (Granit- eneis) das Maximum und sinkt im Boésee (Dolomit) auf das Minimum herab. Bei weiteren sieben in der Zentralalpenzone gelegenen Seen iibersteigt er noch immer jenen der fiinf Wasser- becken der Nérdlichen und Siidlichen Kalkalpenzone. Dieses Verhalten entspricht somit der Voraussetzung, dai der geologische Bau des Fundortes einen Schlu8 auf das Vor- herrschen oder Zuriicktreten des Kieselséuregehaltes zulaBt. Der mitten im Dolomitgebiet Siidtirols gelegene Grobe Bodensee weist jedoch mit 1,34 mg Si O, einen wesentlich héheren Gehalt dieses Stoffes auf als der in Zentralgneismassen eingebettete Untere Plenderlesee der Otztaler Alpen mit nur 0,4 mg Si O, pro Liter; auBerdem zeigt die Tabelle, daB noch zwei Fundorte der Zentralalpenzone namlich der Obere Giglachsee und der Mutterbergersee einen sehr geringen Kieselsduregehalt (unter 2 mg) besitzen, somit nach diesem Gehalt sich kaum als Urgestemsbecken dokumentieren. Dieser Befund beweist uns, daf es in manchen Fallen verfehlt ist, aus der geologischen Beschaffenheit des Seegebietes direkten RiickschluB auf das Dominieren des Kieselsiuregehaltes zu ziehen. Die Ursachen dieser von vorneherein nicht abzusehenden Erscheinung diirften wahrscheinlich in spezifisch mineralogischen Verhaltnissen des betreffenden Fundortes liegen und vermutlich in der GréBe des Léslichkeitsgrades der von den Gewissern des Zuflusses durchstrémten Gesteinsarten zu suchen sein.

2. Aluminium- und Eisenoxyd (Al,0,;-+ Fe, 0.) tritt in den 13 untersuchten Hochgebirgsseen ohne nachweisbare Gesetz- maBigkeit in sehr variablen Mengen aul.

3. Dasselbe gilt vom Magnesiagehalt (Mg 0).

Archiv f. Hydrobiologie. Suppl,-Bd. III. ya

418

4. Der gréB8te Kalkreichtum (CaO) entfallt auf den GroBen Bédensee im Dolomitgebiet Siidtirols mit 61,59 mg pro Liter; ihm schlieBen sich die iibrigen vier den Kalkalpenzonen zu- gehdrigen Wasserbecken mit emem Gehalt von 36,75—51,53 mg CaO pro Liter an. Acht Seen der Zentralalpenzone bleiben diesbeziiglich verglichen weit hinter diesen Gewichts- mengen an Kalk zuriick. Das Ergebnis der Analysen entspricht daher vollkommen den Vorstellungen von der Beziehung des Kalkgehaltes der Seewasser zum geologischen Charakter der Fundorte. Dazu steht nun das Verhalten des im Gneisgestein liegenden Mutterbergersees der Stubaier Alpen im schroffen Widerspruch; der See tibertrifft mit seinem erheblichen Kalk- gehalt von 51,59 mg nicht weniger als vier von fimf unter- suchten Wasserbecken aus den Kalkalpenzonen.

Als wichtigstes Ergebnis unseres Versuches, die chemische Beschaifenheit des Wassers einer Anzahl.von Hochgebirgsseen festzustellen, Maes demnach hervorgehoben werden, da& Reichtum oder Armut an Kieselséaure- und Kalkgehalt zwar in vielen Fallen aus dem geologischen Aufbau des Gebirges zu erschlieBen ist, ein Dominieren oder Zuricktreten dieser Stoffe jedoch keineswegs an jederbeliebigenFundstellenachdiesemGesichts- punkt beurteilt werdenkann;erstdie Analyse gibt dariber endgilfigen .und einwandireven) (age schluB.

Den 13 aus der Region des Hochgebirges stammenden Seewasser- analysen haben wir des Vergleiches wegen noch zwei angeschlossen, welche von Becken gewonnen wurden, die sich in verschiedenen Hohenlagen der Waldregion befinden. Von diesen beiden fiigt sich die Analyse des Griinseewassers vollkommen in die Reihe der vorhergenannten Hoch- gebirgsgewasser. Der Griinsee, in emer Hohe von 1699 m ii. d. M. nahe an der Waldgrenze gelegen, zihlt zu den chemisch ,,reinen“+), emes starkeren Pflanzenwuchses entbehrenden und nicht warm temperierten Wasser- becken der Zentralalpen (Gneis); der quantitative Gehalt an Kieselsiure (4,6 mg pro Liter) entspricht verhaltnismafBig hohen, jener an Calcium- oxyd (14 mg) verhiltnismaBig niederen Werten, wie sich aus der

1) Im Sinne yon Mangel an Stickstoffyerbindungen.

419

tabellarischen Ubersicht vergleichsweise ergibt. Von. saimtlichen unter- suchten Becken ganz verschieden verhalt sich dagegen das Ergebnis der Analyse aus dem Krummsee, welcher im waldreichen Gebiete des niedrigen Mittelgebirges (557 m it. d. M.) der Kalkalpen gelegen ist. Der

quantitative Nachweis der einzelnen Stoffe (Verbindungen) zeigt durch-

wegs auffallend hohe Zahlen, ganz besonders fiir die Aluminium-Eisen- Oxyde (12,86 mg pro Liter) und fiir das Magnesiumoxyd (54,78 mg); mit dem Gehalt von 76,26 mg Calciumoxyd iibertrifft dieses Gewasser ebenfalls alle anderen. Dem letzten steht der geologisch-petro- eraphischen Beschaftenheit des Fundortes entsprechend —- ein bedeutendes Zuriicktreten der Kieselséure (5,26 mg) gegentiber, jedoch ist die Menge wiederum auBergewéhnlich hoch im Vergleiche zum Kieselsiuregehalt der fiinf in der Hochgebirgsregion gelegenen Seen der Kalkalpenzonen (Seebisee, Bédensee, Kreuzjochsee, Tschampeisee, Boésee). Im iibrigen gehdért der Krummsee zu den starker verunreinigten (Cl-, H N O3- und N H,-haltigen), an Pflanzenwuchs sehr reichen und ausgesprochen warm temperierten Wasserbecken. Wenn die hervorgehobene Sonderstellung beziiglich der chemischen Eigenschaften des Krummseewassers mit der niederen Hohenlage und dem Pflanzenreichtum der Fundstelle in Zu- sammenhang gebracht werden kann, so wiirde sie diesen See sehr gut als Typus eines Wasserbeckens der Waldregion charakterisieren. Es soll jedoch geniigen, ohne Erklarungsversuch auf den tatsachlich be- stehenden Unterschied im Chemismus der von uns bisher untersuchten Ostalpenseen hingewiesen zu haben.

Die Priifung auf das chemische Verhalten der Hochgebirgsseewasser hat ferner ein charakteristisches Merkmal aufgedeckt, welchem wahr- scheinlich eine gréBere biologische Bedeutung zukommt, als bisher erkannt wurde). Es zeigt sich eine deutliche Scheidung in ammoniak-

_ freie und ammoniakhaltige (N H,) Wasserbecken. Die Anwesenheit

_

dieser Stickstoffverbindung steht in auffalliger Beziehung zur reicheren Entialtung der Wasservegetation bezw. zum Vorkommen héherer Wasserpflanzen. Die Herkunft des Ammoniaks ist noch nicht vdllig geklart; es kann hiefiir die direkte Diingung (durch weidendes Almvieh) oder die Zersetzung abgestorbener Organismen verantwortlich gemacht werden. Da aber im Hochgebirge die vegetationsarmen Seen weit hiufiger vertreten sind als die vegetationsreichen und diese Erscheinung nach

_. 1) Fiir die Seen Schwedens hat Naumann, E, [op. cit.] die Einfliisse der Stickstoffverbindungen (Diingung) untersucht und auf dieser Basis ,oligotrophe* und ,eutrophe* Seetypen unterschieden.

420

unseren Beobachtungen wiederum ganz unabhangig von der Diingungs- moglichkeit durch Weidevieh besteht, so wird als primare Ursache des Ammoniakgehaltes die reiche Wasserflora angesprochen werden kénnen. In diesen pflanzenreichen, ammoniakhaltigen Hochgebirgsseen ist stets eine arten- und individuenreiche Cladoceren- und Copepodenfauna zu erwarten, wahrend die pilanzenarmen Wasserbecken sich als bedeutend faunendirmer erweisen; eine diesbeziigliche Durchsicht der bisher unter- suchten Hochgebirgsseen laBt diesen Zusammenhang recht deutlich erkennen. Es besteht kein Zweifel, da ein reicheres Vorkommen griiner Wasserpflanzen im Hochgebirgssee als ausgiebige Quelle der Sauerstoff- versorgung in Betracht kommt und im Chemismus derartiger Seewiasser wahrscheinlich eine viel gré8ere Entscheidung spielt, als sie die Unter- schiede im Kalk- oder Kieselsduregehalt auf das Vorkommen der Cope- poden- und Cladocerenarten auszutiben vermégen. In diesem Sinne weisen die faunistischen Ergebnisse darauf hin, daB z. B. das Auftreten der Genera Heterocope und Diaptomus im Hochgebirge mit der Reihe der Faktoren Ammoniakgehalt-Wasserflora-Sauerstoifbediirinis in emem direkten Abhangigkeitsverhaltnisse stehen diirfte. Weiteren Unter- suchungen fallt die Aufgabe zu, dem hier kurz angedeuteten Zusammen- hang besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

LD Ath's 6 hme

Geographisch-geologische Charakteristik, Begrenzung und EKinteilung der Ostalpen. Seenverzeichnis.

Da im nachsten Abschnitte dieser ,Studien“ der Versuch gemacht

werden soll, eine zusammenfassende Darstellung der bisher auf ihre Cladoceren- und Copepodenfauna untersuchten Ostalpenseen zu geben, welche auBerhalb der Schweizer Grenze fallen, wird es nicht tiberfliissig sein, zunichst eine allgemeine Charakteristik des Gebietes vorauszu- schicken und auch einige auf die hydrobiologische Beurteilung der Wasser- becken bezugnehmende Gesichtspunkte zu besprechen.

_ Fir die zwei Teile, in welche der gesamte, vom Ligurischen Meer bis zur Donau bei Wien reichende Zug der Alpen zerfallt, ist die Be-

OO

snes,

ee - an a "

421

zeichnung ,,Westalpen“ und ,,Ostalpen“ allgemein gebréuchlich?). Es handelt sich in diesem Falle keineswegs um eine kiinstliche Gruppierung, vielmehr ist sie durch die Entstehungsgeschichte geologisch begriindet; das ginzliche Fehlen einer siidlichen Kalkalpenzone im westlichen Bogen (Westalpen) scheidet den dstlichen Bogen (Ostalpen) auffallig ab. Den genaueren Verlauf der Grenze bezeichnet die Linie: Bodensee—Rhein— Hinterrhein—Spliigenpaf—Comersee—Luganersee—Lago maggiore.

Das Gebiet der Ostalpen umfaft drei deutliche Zonen, welche gemaB der Verschiedenheit in den Hauptmassen des Gesteines, aus dem sie bestehen, unter dem Namen Noérdliche Kalkalpen, Zentralalpen und Siidliche Kalkalpen bekannt sind. Rechnet man den zwischen den zwei erstgenannten Zonen eingeschobenen Streifen der Schieferalpen (= Uber- gangsgebirge) zu den Zentralalpen und das zwischen den Siidlichen Kalkalpen und den Zentralalpen eingeschaltete ,,Klagenfurter Becken“, ein Kontaktgebiet, zu den Siidlichen Kalkalpen, so besteht fir die Zentralalpen folgende Norc- und Siidgrenze ?):

1. Grenze gegen die Nordlichen Kalkalpen: Bodensee—Rhein— Prattigan (Landquart)—Klosters—Schlappemer Joch—Gar-

_ gellental—Montavon bis Schruns—Silbertal—Dalaas—Kloster-

~ tal—Arlberg—Stanzertal—Inntal bis Wérgl—S6ll—Ellmau— St. Johann in Tirol—Hochfilzen—Leogang—Saalfelden—Filzen- sattel—Bischofshofen—Fritztal—Mandlingpafi—Ennstal bis Ad- mont—Langseinsenkungen parallel zum Palten- und Liesing- bach tiber Eisenerz und Prebichl bis zum Miiztal—Preiner Gschaidsattel—Payerbach—Glogenitz—Neunkirchen—Schwarz- au—Baden—Wien (Donau).

2. Grenze gegen die Siidlichen Kalkalpen: Lago maggiore (Luino)— Lugano—Comersee bis ans Nordende—Veltlintal—Apricapa Edolo—Val Camonica bis Breno—Croce DominipaB—Nordende des Idrosees—Roncone—Val Rendena—S. Maria di Campiglio— Sulzberg (Val di Sole)—Nocetal—Val di Pescara—Castrir- sattel— Ultental—Lana (Meran) Naifpaf Sarnthein Vil- landeralpe—Eisacktal bis Franzensfeste—Pustertal—Toblacher- feld—Drautal bis Villach—Ossiachersee—Glantal bis St. Veit— Guttaring im Gurktal—Briickl—Haimburg—St. André im

*) Den folgenden Zeilen diente hauptsichlich die vortreffliche Abhandlung von A, Boum [1887] ,Hinteilung der Ostalpen“ als Grundlage.

) Siehe die beiliegende Karte der Ostalpen.

422

Lavanttal—Lavamiind—Unterdrauburg—MiBlingtal bis St. Leonhard—Weitenstein—Windisch Feistritz—Marburg (Drau). In den drei genannten Hauptzonen der Ostalpen hat eine Gruppierung nach folgenden Gebirgsziigen Geltung: I. Nordliche Kalkalpen:

1. 2.

t.

Allgauer Alpen (Rhatikon, Bregenzer Wald, Lechtaler Alper). Nordtiroler Kalkalpen (Altbayerische Alpen und Nordtiroler Kalkalpen im engeren Sinne).

. Salzburger Kalkalpen (Waidringer und Berchtesgadner NDEs

Salzkammergut). Osterreichische Kalkalpen.

II. Zentralalpen:

if. 2. 3.

a

Rhatische Alpen. an

Salzburger Schieferalpen (Tuxer und Kitzbiihler Alpen). Hohe Tauern (Zillertaler Alpen und Hohe Tauern im engeren Sinne). |

. Niedere Tauern (Radstatter, Schladminger, Rottenmanner

Tauern).

. Eisenerzer Alpen. . Norische Alpen (Gurktaler, Lavanttaler Alpen, Bacher-,

Posruckgebirge).. Cetische Alpen (Gleinalpen, Grazerbucht-, Fischbacher Alpen).

III. Siidliche Kalkalpen:

Oo OF PB OO

gl 2.

Lombardische Alpen (Luganer und Bergamasker Alpen). Etschbuchtgebirge (Brescianer-, Brenta-, Sarca-, Nonsberg- etuppe; Vizentinische Alpen).

. Siidtiroler Hochland (= Dolomiten).

. Venetianer Alpen. .

. Julische Alpen (Raibler und Steiner Alpen).

. Karnische Alpen (Gailtaler Alpen, Hauptkette, Karawanken). 7.

KJagenfurter Becken.

Wie eingangs erwahnt wurde, sind jene Seen, aren nach den vorher- gehenden Angaben zwar im Ostalpengebiete, jedoch noch innerhalb der Schweizer Landesgrenze liegen, in diesen ,,Studien“ nicht beriicksichtigt ; STINGELIN [1908] und Turepaup [1915] haben iiber die Cladoceren- und Copepodenfauna dieser Wasserbecken ohnedies zusammentfassend be- richtet; dagegen schien es uns nicht wertlos, die bestehende Liicke einer iibersichtlichen Zusammenstellung fiir den wesentlich gréBeren Bereich des iibrigen Ostalpengebietes auszufiillen.

daamahin a ne ae a ee Ve ae Oe ee ee en te ee ee

423

85 der im folgenden Abschnitte aufgezihlten Seen fallen in die Zone der Nordlichen Kalkalpen. Hiezu ist zu bemerken, da der Bodensee des Vergleiches wegen miteinbezogen erscheint; ferner befinden sich noch eine Anzahl der im bayerischen Alpenvorlande gelegenen Seen darunter, welche, strenge genommen, auBerhalb der von den Geographen gezogenen Nordgrenze der Kalkalpen liegen, fiir unsere faunistische Darstellung aber von Wichtigkeit sind (z. B. Starnbergersee, Simssee, Ammersee, Chiemsee). Zur Zentralalpenzone gehéren 58 der unter- suchten Seen. Auch hier wurde der Neusiedlersee, obwohl nicht mehr ins Alpenbereich fallend, der Vollstandigkeit und des Vergleiches wegen beriicksichtigt. Auf die Zone der Siidlichen Kalkalpen endlich entfallen 54 Seen; zu ihnen zahlt der von Imuor untersuchte ,,Tihoja“see in Karnten, dessen genauere geographische Lage von uns nicht ermittelt werden konnte. Uber die Verteilung der aufgezahlten Seen (Fundorte) in den Zonen der Ostalpen gibt die beiliegende Karte AufschluB.

Da die zonare Einteilung der Ostalpen lediglich nach den Haupt- massen des dominierenden Gesteines getroffen ist, so kann sie nur in sroBen und groben Ziigen die geologisch-petrographischen Unterschiede der drei als Noérdliche und Siidliche Kalkalpen und Zentralalpen be- zeichneten Gebiete angeben; dem Uberwiegen der ,,Kalkgesteine“ in den zwei ersten Zonen steht das Vorherrschen der sogenannten ,,Ur- gesteine~ (= Kristalline Schiefergesteine) in den Zentralalpen gegeniiber. Boum [1887, p. 252] sagt hieriiber: ,,Diese Gebirgszonen sind jedoch nicht ganz mit den betreffenden geognostischen Zonen identisch, sondern es _ finden mitunter Gesteine derselben auch jenseits der angegebenen Grenzen eine lokale Verbreitung.“ Dasselbe betont HeErirscu [1921, p. 12]: ...,,welte Gebiete der Zentralalpen werden von kalkigen Serien auf- gebaut und andererseits findet man in den Kalkalpen viele kalkfreie Gesteine als wesentliche Bauelemente. Doch ist immerhin der Unter- schied so weitgehend, daf Kalk- und Zentralalpen einander gegeniiber- gestellt bleiben miissen und daB man mit Recht von einer Grenze zwischen beiden reden mub.“

Wenn nun unsere in den nachstfolgenden Abschnitten enthaltene Zusammenstellung die Lage der Ostalpenseen auch in bezug auf diese drei genannten geologisch-petrographischen Hauptzonen beriicksichtigt, so will damit unter einem versucht sein, eine bisher nicht beachtete Ursache, welcher fiir die horizontale Verbreitung der Cladoceren und Copepoden im Ostalpenbereiche eine Bedeutung zukommen kinnte, auf- zuzelgen. Den vermutlichen Zusammenhang hat bereits STEUER [1910,

424

Planktonkunde p. 28] in dem Satze ausgesprochen: ,,Wenn nun tat- sichlich das Plankton qualitativ oder quantitativ von der chemischen Zusammensetzung des Wassers abhangig ist, dann wird es vielleicht moglich sein, das Plankton irgendeines Sees mit dem geologischen Charakter der Gegend, in der der See liegt, in nahere Beziehung zu bringen.“ Es ist tiberfltissig, hervorzuheben, da eine derartige Be- ziehung nicht nur fiir das Plankton im strengen Sinne, sondern auch ebensogut fiir Litoral- oder Grundbewohner erwartet werden kénnte. Nach dem friiher zitierten Hinweis wird es im Einzelfall, d. h. in Anwendung auf eine bestimmte Fundstelle (See), fast stets notwendig sein, die geologische Beschaffenheit der Umgebung des betreffenden Wasserbeckens (ZufluB- und Niederschlagsgebiet) genauer festzustellen, als dies durch die Bezeichnung der ,,Zone“ allein geschieht; dieser Forde- rung suchten wir in der Angabe geologisch-hydrographischer Daten einigermaBen gerecht zu werden, doch diirfen sie nur bei einer beschrankten. Anzahl von Seen (21) zu unseren eigenen Beobachtungen gezahlt werden. Es sei ferner darauf hingewiesen, da8 die in diese ,,Studien“ auf- genommenen Ostalpenseen dem System folgender Hauptwasseradern an- gehoren: I. dem Rhein (Nordsee): Bodensee; Liinersee, Tilisunasee, Todtalpsee (Ill); Gafiensee, Garschinasee, Partnunersee (Landquart); IL. der Donau (Schwarzes Meer): Alpsee bei Immenstadt, Sonthofersee (Iller); Alpsee be?. FiiBen, Bannwaldsee, Hopfensee, Plansee, Schwansee, Unterer Seebisee, WeiBensee bei FiiBen (Lech: 7); Achensee, Ammersee, Badersee Eibsee, Mittersee am FernpaB, Rissersee, Staffelsee, Starnbergersee, Walchensee, Weifensee am FernpabB, Wildsee bei Seefeld (Isar: 11); Berglsteinersee, Chiemsee, Faistenauer Hintersee, Hinterer und Vorderer Finstertalersee, Griinsee, Hechtsee, Hintersee bet Ramsau, Hintersteinersee, Klammjochsee, Kénigssee, Kreuth- see, Krummsee, Lansersee, Lansermoorsee, Lauterersee, Licht-. see, Mariasteinersee, Mutterbergersee, Nassereithersee, Nieder- trumersee, Obersee beim K6nigssee, Piburgersee, Pillersee, Oberer und Unterer Plenderlesee, Unterer Pochartsee, Rein- talersee, Reithersee, Schlickersee, Schliersee, Schwarzsee bei Kitzbithel, Schwarzensee im Zillertal, Simssee, Sistransersee,

aca. >. SO Oe ee

| il ola

Kit.

IV.

425

- Spitzingsee, Tegernsee, Thumsee, Tiersee, Unterer Torjochsee,

Wallersee, WeifSensee am Tauernjoch, Wildsee am Wildsee- loder, Zellersee, Zireiersee (Inn: 45);

Altausseersee, Attersee, Augstsee, Augstwiesensee, Fuschel- see, Vorderer Gosausee, Grundlsee, Hallstittersee, Igelsee beim

. Attersee, Kammersee bei Aussee, Krollensee, Krottensee,

Hinterer und Vorderer Lahngangsee, Vorderer Langbathsee, Mittersee am Schafberg, Mondsee, Miinichsee, Nussensee, Vorderer Oberbergersee, Odensee, Offensee, Réthelsee, Schwarz- see am Schafberg, Schwarzensee beim Odensee, Sommersberger- see, Toplitzsee, Traunsee, Wildensee, Wolfgangsee (Traun: 30);

Filzsee, Gaishornsee, Oberer Giglachsee, Kampspitzsee, Oberer Klaftersee, Mittlerer Klippensee, Leopoldsteinersee, Oberer und Unterer Sonntagskarsee (Enns: 9);

Lunzer Mittersee, Lunzer Obersee, Lunzer Untersee ( Ybbs);

Erlaufsee (Erlaf);

Neusiedlersee (Raab);

Anderlesee, Kleiner See siidlich vom Anderlesee, Kleiner See westlich vom Anderlesee, Auerlingsee, Berghaustiimpelsee. GroBer und Kleiner Bédensee, Brennsee, Faakersee, Fresen- halssee, Gésselsdorifersee, Jeserzsee, Keutschachersee, Klopeiner- see, K6nigsangersee, Lambrechtersee, Oberer und Unterer Lanischsee, Leonhardsee, GroBer und Kleiner Magdalenensee, Millstattersee, Unterer und Oberer Miihldorfersee, Ossiachersee, Presseckersee, Raiblersee, Saualmsee, Saureggersee, Schwarz- see an der Turracherhéhe, Seebachsee, Speiksee, Tihojasee, GroBer Turrachersee, Vassachersee, Weifbensee bei Greifenburg, Oberer und Unterer Weifentelsersee, Worstnigsee, Wérthersee, Zirmsee (Drau: 41);

Veldessee, Wocheinersee (Save). dem Po (Adria):

Foscagnosee, Fraélesee, Gardasee, Idrosee, Iseosee, Ledro- see, Santa Massenzasee, Toblinosee (8); der Etsch (Adria):

Ceisee, Diirrensee, Haidersee, Kalterersee, Kreuzjochsee, Lagoraisee, Lasessee. Loppiosee, GroSer und Kleiner Montiggler- see, Pfitscherjochsee, Piazzesee, Pragsersee, Santosee, Seraiasee, Stellunesee, Terlagosee, Toblachersee, Tovelsee, Tschampei- see (20); .

426

V. der Brenta (Adria): Caldonazzosee, Lavaronesee, Levicosee; VI. dem Piave (Adria): Alleghesee, Boésee, Misurinasee, Revinesee, S.-Crocesee; VII. dem Tagliamento (Adria): Cavazzosee, S.-Danielesee.

Im folgenden Abschnitte fanden nur solche Wasserbecken Aufnahme, die ohne Zweilel als ,Seen“ gelten miissen; von der rein auBerlichen Eigenschaft der GréBe wird das Wesen des Begriffes natiirlich nicht abhiangig sein; wir verstehen darunter jedes natiirlich gebildete, stehende Binnengewasser von perennierender Dauer und schlieBen kiinstliche, temporare, der Austrocknung unterworfene Wasseransammlungen (Teiche, Siimpfe, Tiimpel, Lachen) aus unserer Zusammenstellung aus. Fir die Seen der Alpen steht bekanntlich das entwicklungsgeschichtliche Moment ganz besonders im Vordergrund; denn ihre Existenz ist mit dem Glazial- phanomen auf das innigste verkniipft und bei einer iiberwiegenden Zahl als unmittelbare Folgeerscheinung der Hiszeitwirkungen zu betrachten. Nach dem Gesichtspunkte der Entwicklungsgeschichte werden demnach zwei Haupttypen unterschieden:

1. Aufschiittungsbecken oder Stauseen. Sie entstanden durch Bergsturz (z. B. Alleghesee, ? Griinsee im Stubachtale, Obersee beim Kénigssee, Pochartsee bei Gastein, ? Santa Crocesee bei Belluno) oder durch Muhrbruch und Schuttkegelbildung von Wildbachen (z. B. Haidersee bei Mals, Gaishornsee, Reintalersee, Wildsee bei Seefeld) oder durch Terrassenschotter (z. B. Achen- see, Alpsee bei Immenstadt, Plansee, Zellersee) oder durch Moranendimme einstiger Gletscher (zahlreiche Beispiele).

2. Eintiefungsbecken oder Echte Felsbecken. Sie entstanden durch die Erosionstatigkeit der Gletscher (z. B. Finstertaler- seen, Giglachseen, Pfitscherjochseen, Sonntagskarseen, Weil- see im Stubachtale usw.) oder durch Eimbruch bezw. Einsturz bei Auflésung des Gesteines (z. B. Eibsee, Seen am Fernpab, Spitzingsee).

Boum [1886!], welcher die Gesamtsumme der Seen des Alpenzuges schitzungsweise mit gut 5000 veranschlagte, zahlte auf Grund des ihm zur Verfiigung stehenden Kartenmateriales im Ostalpenbereich 2460 Seen. Es besteht kein Zweifel, daB diese Angabe weit hinter der tatsachlichen Zahl zuriickbleibt; man bedenke, welche Liicken erst in letzter Zeit

= a =

- durch die kartographischen Darstellungen vieler Hochgebirgsregionen ausgefiillt wurden und um wieviel die von Boum genannte Zahl durch die unbenannten, in entlegeneren und schwieriger zuganglichen Berg- - Tegionen befindlichen Seen zu erhéhen ware! Daraus mag nun hervor- gehen, daB die 197 in diesen ,,Studien“ aufgezahlten Wasserbecken einen bescheidenen Bruchteil reprisentieren, daB aber auch andererseits der _ hydrobiologischen Erforschung der Ostalpenseen noch ein groBes Stiick Arbeit bevorsteht, ehe sie abschlieBSende Urteile fallen darf, die dann des _ yorwiegend spekulativen Beigeschmackes entbehren werden. Die vor- liegenden ,Studien“ kénnen daher nur den Anspruch auf eine erste Grundlage erheben, welche verschiedene Wege weisen soll, die zur Er- " weiterung und Vertiefung unserer Kenntnisse iiber die Hydrobiologie der Ostalpenseen beitragen.

- Seenverzeichnis. - Wie Numerierung stimmt mit den auf der beiliegenden Karte eingetragenen Ziffern (= Fundorte) 4 tiberein. } Hohe Ober- si i flachen- ee ee = Meere Flufgebiet GriéBe Tiefe | wasser- SS} iim temperatur m im Sommer met Achensee ....... N 930 | Isar—Donau { f _ = 138 m | 14,6° C ee ; |f 2.5 km L p2 | Alleghesee . . ae Bo. oo Piave | phd + Be 35 m kalt 3 | Alpsee bei Fiissen . . .|N | 815 Lech—Donau { a sa - = = Alpsee bei Immenstadt .| N | 664 Iller—Donau { : yk: z 25.5 m = | < 3 m || Altausseersee ..... N | 709 | Traun—Donau { = a = 52.8 m a4 La SS a Z | 2000 | Lieser—Drau 250 mi. D. || Kleiner See siidlich vom | ‘| Anderlesee ..... Z| 2000 | Lieser—Drau 100 mi. D. _ 3 | Kleiner See westlich vom Anderlesee ..... Z|} 2000 | Lieser—Drau 100 mi. D. | ca. 0,5 m LS © ee N| 465 | Traun—Donau | s = = 1706 m| 18°C 4 ; f 200 mL. Auerlingsee 1250 Eas Z | 1500 Mur—Drau { 100 ., Br. | = mpnursisee 2. N | 1633 | Traun—Donau sehr klein 30 m = 2 | Augstwiesensee . . . .| N| 1400 | Traun—Donau A Eas = a

Nr,

Name des Wasser- beckens

Zone

Hohe

ii. d.

Meere

in

428

FluBgebiet

GréBe

Tiefe

13 14 15 16

17

22

Baderses ore i ae N Bannwaidsee\)...) 7. & N Berghaustiimpelsee . . .| Z Berglsteimersee!, 2... :. « N Bodensee so Wek 24 0 N GroBer Boédensee .. .] S Kleiner Bodensee .. .| S iboeseer ee ee S Brennsee we col be, Stee Z, Caldonazzosee ..... S WainaZzZGSeGa.. faic: coe ae S Maisear’ os 3 Shenae N) Chiemsee .- 2) < ke 4 sak N Durrensee aco ee S inibsee BR Se a. 7 ees N Prlauisee* "Tyo es N Waakersee tsa. foe S

Faistenauer Hintersee .| N Filizsee

Hinterer Finstertalersee | Z

Vorderer Finstertalersee.| Z

Foseaemosee .5 7). 0). Z Rraclesse: ges sae 8 oe Z Fresenhalssee ..... Z Fuschelsee aie: ts. 3c) « os N Gatiensee Sewer bo. oat N Gaishornsee

Jsar—Donau

Lech—Donau {

Lieser—Drau

Inn—Donau

Rhein

Drau

Drau

Piave Lieser—Drau

Brenta Tagliamento Ceibach—Etsch Inn—Donau EKisack—Etsch Isar—Donau Erlafi—Donau Gail—Drau

Inn—Donau Enns—Donau

Inn—Donau

Inn—Donau

Adda—Po Adda—Po Drau

Traun—Donau Rhein

Enns—Donau

ca. 100 mi. D.

| | | | i | | |

ieee. Br sehr klein 300 m L. 200", ) Dr. 69 km L. 1d: we. klein

is) em is: 4,2 km L. 15% tor Br 5 km L. {i oar 400 m L. 15Or,,/ Br. 14 km L. ic eorBe 500 m L. DOO. 4 lor 2,5 km L. OLS? Bj, eebEs 1.2 kmod: 0:6 tee, anon 9.45 km’ 1

ply anes |b.

1,39 kim. 1: 0.22 ts,

klein 300 m L. 20 en5B%- 550 m L. DOO s..aar-

klein 4 km L. Gre ho 7Br: klein 700 m L. 20), alte

BE

15 m Ji m seicht

1m

308 m

seicht seicht tief

seicht 28 m 44m 29.5 "mM

22 m

5—6 m

‘a et oe

A Hohe Ober- 2 | i. d. flichen- ee ee & | Meere Flubgebiet GriBe Tiefe wasser- i ie temperatur m im Sommer

( ee S 65 Mincio—Po Ce a # Eee 346m | 22°C fs, * Fae ) Sarsenimnasee. .... . N | 2189 Rhein i he 3m 16° C 100. .,,.. Br. . { 390 m L. 1 ee a™ 0 | Oberer Giglachsee . . .| Z| 1960 | Enns—Donau 1 isa). Br: 10° 3 | Vorderer Gosausee. . .| N|} 908 | Traun—Donau J Es es 69,2 m A0i5>) ,) dee Gosselsdorfersee . . . .| S 500 Drau ‘lamas = 1:6 |... ee (5|Grundlsee....... N} 709 | Traun—Donau { ig is 4 63,8 m (- 49 aS Z | 1699 Inn—Donau | { si Hes Deo: WM C tei 20 Be q : { 2.34’ km L. meptiaigersee . 2... Z | 1450 Etsch { 0.63 . Br. 16,5 m 2 8 | Hallstattersee ..... N| 494 | Traun—Donau { 1 es = 126.2 m-|-isa° C 9 SeMIBEC Eo . . : te. N| 544 Inn—Decnau f ees 56,5 m , t oot, Ee | é ( 850 mL. , 2 ae 25 0 Hintersee bei Ramsau .| N| 732 Inn—Donau { 500 .. Br. 18° C . )

Hintersteinersee . . . .|N | 892 | Inn—Donau % ‘a = 35,6 m = 1 Sb: N| 785 | Lech—Donau 2,3 km i. D. = ae. ...«. ae rer fay sao ih eed

) 19.4 740) Br:

. : 15 km L. 4 Peace... . - . S| 192 Oglio—Po { Bel coe 260 m = P. ( 550 m L. mm) Jesergee ....... z P Jeserzsee S| 620 Drau { 980 . Br. 6 Igelsee beim Attersee .| N | 621 | Traun—Donau 120 mi. D. = q | Kalterersee ...... S| 216 Etsch s sie 5—6§ m | 25,79 C Rosh) ae Chae 98 | Kammersee bei Aussee .|N | 720 | Traun—Donau uate sci 140 ,, Br. y Kampspitzsee ..... Z| 2200 | Enns—Donau { i = nicht tief | 1,3° C 30 Keutschachersee. . . .| S| 508 Drau mf ae = 15 m 4 { 4, Be 1 Oberer Klaftersee . . .| Z| 2000 | Enns—Donau 225 mi. D. | seicht cig © 4 * P Klammjochsee. . . . . Z| 2350 | Inn—Donau { ve seicht | 17,6° C | Pl | :

a eae

SES SS EOE, me Ga eS a TS EE Te

Name des Wasser- beckens

Zone

FluBbgebiet

Badersee

Bannwaldsee ....- -

Berghaustiimpelsee . . .

Berglsteinersee. . - - -

Bodensee

GroBer Bédensee Kleiner Bidensee Boésee

Faistenauer Hintersee Filzsee

Hinterer Finstertalersee

Vorderer Finstertalersee.

Foscagnosee. .... . Fraélesee

1700 740

398

2300 2300 2282

742

449

Jsar—Donau Lech—Donau Lieser—Drau

Inn—Donau

Rhein

Drau

Drau

Piave Lieser—Drau

Brenta Tagliamento Ceibach—Etsch Inn—Donau Eisack—Etsch Tsar—Donau Erlafi—Donau Gail—Drau Inn—Donau

Enns—Donau

Inn—Donau

Inn—Donau

Adda—Po Adda—Po Drau

Traun—Donau Rhein

Enns—Donau

—_— —_ oon aon aes ees ews ews ees aes

——

GriBe Tiefe 200 m i. D. 15 m 2 km L. OTR 11m sehr klein seicht 300 m L. 1 200 ,, Br. ms 69 km L. 13: Br ee klein seicht i seicht ca.100mi.D.| _ tief 1,5 km L. 4,2 km L. 17. ; Broly a 5 km L. to. Be 41m 400 m L. DOM ushe yn 14 km L. ii; Beale aU ean Th seicht 300 ,, Br. 2.5 km L. 2, 5 0,8 |, Br \eeeem 1,2 km L 0,6 4 Br. 44 m 215 km L. 2 9 17, Br oe 1,39 km L. D D) O72), Brie am klein 5—6 m 300 m L. <3 200 ,, Br. 550 m L. ~ 300 ,, Br. klein 2—3 m 4 km L. 08. g-Br |e cola klein seicht 700 m L. Be 250 ,, Br.

Name des Wasser- beckens

Oberer Giglachsee . . . Vorderer Gosausee . . . Gisselsdorfersee . .. . Grindse6 2 a pose

Griinsee

iderse0: =. S< ueues

Hallstiittersee

Hechtsee

Hintersee bei Ramsau .

Hintersteinersee . . . .

Hopfensee

Idrosee

Tseosee

MIBRGEZNGB SS wis) st Jape

Igelsee beim Attersee

Kalterersee

Kammersee bei Aussee .

Kampspitzsee

Keutschachersee . . . .

Oberer Klaftersee

Klammjochsee. . . . .

| N

N

Mincio—Po Rhein Enns—Donau Traun—Donau Drau Traun—Donau TInn—Donau Btsch Traun—Donau Inn—Denau Tnn—Donau

Inn—Donau Lech—Donau Oglio—Po Oglio—Po Drau

Traun—Donau

Etsch Traun—Donau Enns—Donau

Drau Enns—Donau

Inn—Donau

Tiefe

18, Br | 46m 200 m L. 100, Br | 3™ 390 m L. 150 ,, Br. rs 1,5 km L. 0,5 ,, Br| 992m 1,4 km L. 06, Br = 45 km L. oe Bre 63,8 m 420 m L, 315, Br, | 322 m 2,34 km L. 0,63 ,, Br) 166m 8.2 km L. 2b as ere 126,2 m 750 m L. 750. , Br, | 65 m 850 m L. 500 ,, Br. a 1,2 km L, 0,5 my. | 356 -m 2.3 km i. D, = 9,6 km L, 19. B.| 22m 15 km L. 46 Br. 260 m 550 m L. 280 ,, Br. ix 120 | ee ib [oom 330 m L. 7 140 ,, Br » AG ra nicht tief 2 km L PAnae Br oll Caen 225 m i. D, seicht oa m - seicht

jim Sommer

Ober- fliichen- wasser-

temperatur

22° ¢ 16° C

10°C

PC 17,6°

430

Hohe

“* d

Name des Wasser- | & | qu

Nr. hackans S Meere

63 | Mittlerer Klippensee . .| Z | 2257 64 | Klopeinersee. . . «%*. S | 448 65.) Komigssee: .. fase aan N | 603 66 | Konigsangersee. . . . . “| 2173 G7 i Kreathsep ei. i. he os N 800 63) Kreuzjochsee.... i). -. S | 2200 59s) Krollensee ’.'% |. 52-8 N |}? 1500 ZO Kroubensee 2 .. howe N 590 Tio Krmmsees eh See N 57 geet isavoraises 9... Nee S | 1868 73 | Hinterer Lahngangsee .| N | 1560 74 | Vorderer Lahngangsee .}N | 1555 75 | Lambrechtersee . N Pletal LO 50) 76 | Vorderer Langbathsee Nei O75 77 | Oberer Lanischsee . . .| Z | 2300 78 | Unterer Lanischsee . .| Z | 2200 (Oi luansetsee - eee Z 851 80 | Lansermoorsee. ..... .- Z 800 Sie Lasessée .. 1. eee S 639 SPR suaunterersee .< « .. Bs ee ae Z | 2400 83 javaronesee . . . .%% 3 S | 1100 SAe| Ledrosee coe 2 6 NS) 668 ob) dLeonbandsee >... Z 530 86 | Leopoldsteinersee .. .| N| 619 Sig) Weyicgseememmnn is.” S 449 SS Ch isee: ceumemee te oe * Z | 2100

Flufgebiet Grofe

Ptah 100 mi. D.

Drau Inn—Donau

Lieser—Drau Inn—Donau

Eisack—Etsch seicht

whe)

seicht —-

Traun—Donau sehr klein Traun—Donau 390 m 1. D, (4535 a —- 350 m L. exh ) U Inn—Donau i501 ae 2,5 m 23 ihe £00 aI” Fae Avisio—Etsch 250 . Br. iber 25 m = : 400 m L. Traun—Donau 200 ,, Br. 19;91 mm --

k 800 m L.

Traun—Donau 400. Br 77 m

Mur—Drau 200 mi. D —-

; Tet kin os Traun—Donau (eee 33,8 m Lieser—Drau sehr klein a Schmel;

wassersé Lieser—Drau sehr klein > Inn—Donau 200 mi DB: 29° Inn—Donau 100 m i. D. |sehr seicht —@ we 700 m L. o an Avisio—Etsch { 995 . Br. 31 m 23 C Inn—Donau sehr klein. | 4-8 m | |5° G@ 7: : 350 m L. | Astico—Brenta { 998 - Br. 15,8 m l 2,8 km L. ii a2 ? = Mincio—Po 1 Le. opal Drau sehr klein seicht 124* tana ee 2 0 4 Enns—Donau { di. |. OBE 32 m 17° '@ 2,48 km x 7 Brenta i 0,68 35 m | x | Inn—Donau { 200 m J ti 7“ wenigem| G-

ee ne ee eee ee

: Hohe Ober- , o | ti.d. flachen- 4 geet Wasser- | £/Meere| FluBgebiet GréBe | Tiefe | wasser- oo eh om temperatur m im Sommer Beppiosee. ...... | S | 220 Etsch ps rae _ 4,1 m | 32 | 2

unzer Mittersee . . .|N |. 763 | Ybbs—Donau o § a 3m 4

Lunzer Obersee . . . .| N| 1113 | Ybbs—Donau es 4 A 15 m

; F 3 ( 1,7 km L. @ 13,5° C

peenzer Untersee. . . .|N | 608 | Ybbs—Donau \ Del Br. 35 m (Mai)

| a N} 1943 | IL Rhein 1,6 km Le | 402 m_ | 11,759 C

030 = BE a 525 |GroBer Magdalenensee .| S| 491 Drau ve = rs = -- | Kleiner Magdalenensee .| S | 491 Drau 140 mi. D.

} Mariasteimersee ....|N | 534 Inn—Donau sehr klein |.ehr seicht}; | Millstiattersee - a ey Ae es Lieser—Drau 7 ee = 140,7 m |20°—28° C . 700 m L.

} ~ 7 0 a > aa S| 1755 Piave 200. Br. 10° C | Mittersee am FernpaB .| N | 1086 | Isar—Donau 200 m i. D. _ | N| 479 | Traun—Donau f 7 SS 68,3 m a2 1 cy 0 Be | GroBer Montigglersee S | 500 Etsch ea ale 12 m 24,89 C | 58 he 290 ,, Br. i ae Bicteiner Montigglersee .| S| 510 Etsch { se os as 14m Ls 4 = oy) m | Oberer Miihldorfersee .| Z | 2333 Méll—Drau 100 m L. _- | Unterer Miihldorfersee .| Z | 2281 Méll—Drau ca. 300 m L. = ._ ae N | 1262 | Traun—Donau 200 mi. D.| 34m --

; ( 300 Schr. L.

a 9 mm eS: 0 een Po.) L, | 2483 Inn—Donau { 900 , Br. 13,6° C | Nassereithersee ....|N | 840 Inn—Donau 120 m i. D. 4m 10,9° C a. : | { skmL |, meusiediersee ..... (Z)| 112 | Raab—Donau 1—2 m ~~ 1 ¢ lBch,, Ae | Niedertrumersee 2. | N,| 500 Inn—Donau a pe ri 40 m 19,1° C |Nussensee....... N |} 598 | Traun—Donau eae 15,5 m 17° C | 210 ,, Br | Obersee beim Kénigssee | N | 610 | Inn—Donau eee _ = | 0,45 39 Br | Vorderer Oberbergersee .| N | | ? Traun—Donau ~

¥ 700 m L meaensee .-...... I 25 Odensee N| 764 | Traun—Donau { 300 . Br. 5m

N} 651 ; Traun—Donau

1000 mi. D. | 37,6 m

Se

: % =e a ; or, Z yi .

"hee mi rs 5 ! eee ie PP en

« znd ie a al

ol ae

¥

tne Re a i « i ia rs ie ae

ame des Wasser- beckens

A”

FluBgebiet

Grife

63 Mittlerer Klippensee . .|

64

Klopeinersee

Konigssee

Kénigsangersee. . . . . Kreuthsee

Kreuzjochsee

Krillensee Krottensee

Krummsee. ..... -

Lagoraisee Hinterer Lahngangsee Vorderer Lahngangsee Lambrechtersee

Vorderer Langbathsee

Oberer Lanischsee . . .

Unterer Lanischsee

Leopoldsteinersee Levicosee

Lichtsee

1050 675 2300 2200 851 800 639 2400 1100 668 530 619 449

2100

Enns—Donau

Drau

Inn—Donau

Lieser—Drau Inn—Donau Bisack—Etsch

Traun—Donau Traun—Donau

TInn—Donau

Ayvisio—Btsch

Traun—Donau

Traun—Donau Mur—Drau Traun—Donau Lieser—Drau Lieser—Drau

Inn—Donau Inn—Donaun

Avisio—Btsch

TInn—Donau

Astico—Brenta

Mincio—Po Drau

Enns—Donau

Brenta

Tnn—Donau

100 m i. D.

91 km L. 0.8 ,, 8 km L. Dee. BT: 200 m L. Deny) Lone klein 225 m L. (Hy 2 1S sehr klein

390 m i. D.

350 m L. 150), Br 700 m L. Bose. 400 m L. 200 ,, Br. 800 m L. 400 ,, Br.

200 m i. D.

1,1 km L. (heh) sehr klein

sehr klein

200 m i. D. 100 mi. D.

700 m L. 225 ., Br. sehr klein 350 m L. 225 . Br. 38 km L. dais pelle) sehr klein 14 km L. Otbiees 2,48 km L. 0,68, 200 m L. 150 ,, Br.

Br.

Br.

Br.

Br.

48 m 190 m

seicht

seicht

seicht 45,5 m

2.5 m iiber 25 m

19,91 m

sehr seicht 31 m 4—8 m 15,8 m ?47,6m seicht 32 m

35 m

wenige m

| Traun—Donau 1000 mi, D. | B

a ol Name des Wasser- = Ae * fichen- beckens S atte ) FiuBgebiet . GriiBe Tiefe | wasser- oa . | temperatur ‘imSommer Ree TO pPLOSeG a elec esate Ss 220 Etseh | { 1.83 km L. | 1 oh | (Seen 4.1 m -— Lunzer Mittersee N} 763 | Ybbs—Donau a vaee 3m - 150 ,, Br. Junzer Obersee . . . .|N | 1113 | Ybbs—D. 700 m L. D s—Donau 400 ,, Br. 15 m = Lunzer Untersee. . . .| N| 608 | Ybbs—Donau { of Eile 35 m 19,58 © 0,6 ., Br. (Mai) indie” 6 ere N| 1943 | -Rhei a oad Re 5 hein 09 . Br. 102 m 11,759 C GroBer Magdalenensee .| S | 491 Drau 525i D. ee = 300 ,, Br. : Weiner Magdalenensee +|S | 491 Drau 140 m i. D. - - Mariasteinersee «| No} 634 Tnn—Donau sehr klein | ehr seicht ~- Millstiittersee 2... Z| 580} Lieser—Drau { 5 a = 140,7 m 20280 © Misurinasee ... . . S | 1755 Piave MS 0 200 4, Br. a Mittersee am FernpaB .| N | 1086 | Tsar—Donau 200 m i. D. _ -- Mondsee. 2.2... N} 479 | Traun—Donau ao. ee 68,3 m _ ities seal . 72 GroBer Montigglersee. .| S | 500 Etsch { fs f a 12 m 24,89 C Kleiner Montigglersee .| S| 510 Etsch { 3 2 * id m = Oberer Miihldorfersee Z | 2333 Méll—Drau 100 A L. _ - Unterer Miihldorfersee .| Z | 2281 Méll—Drau ca. 300 m L. _ _ Miinichsee: ~.: \crwranae N | 1262 | Traun—Donau 200 mi. D. | 34 m _

6 | Mutterbergersee . . . .) Z| 2483 | Inn—Donau 1 aa0 malt, = =— 13,69 Nassereithersee .|N] 840 Tnn—Donau 120 mi. D. 4m 10,99 © Nousiedlersee’ = 2) (Z)| 112 | Raab—Donau { ne 1—2 m ~

Usa enor Niedertrumersee . . . .| N| 500 Inn—Donau { a in “2 40 m 19,1° C Nussensee. ...... N| 598 | Traun—Donau erat 15,5 m | 17°C 210 ,, Br. Obersee beim Kénigssee | N | 610 | Inn—Donau ie en Fe = = 0,45 ,, Br. Vorderer Oberbergersee .| N | | ? Traun—Donau _ = - i 2 es 700m. | 4. 8 lensee ....)/N]} 764 | Traun—Donau 300 ,, Br. 25 Offensee N} 651 37,6 m _

130

131 132 133

134

135

136 137 138

139

Name des Wasser- S beckens S| Ossiaghersee..!.. b's... Z Partnunersee.. . |. 2 N Pfitscherjochsee . . . .| Z Piazzesee . 3 S Pibureersee 2. fo Z Pallerspe "ss. ke ee N Plamsee . 2 . « bo. aoe N Oberer Plenderlesee . .| Z Unterer Plenderlesee . .| Z Unterer Pochartsee . .| Z Prapserseeeaeae S Presseckersee* . % 2.7% S Raiblersees pas ee S Reintalersee . ... 2. : N ebhersee shin. 0 eee Z Reyinesee ce. | oe S BRISSEINGE aa. ho. Le N ouhersee 5. . ce N San Danielesee ..../ 8S Santa: Croeesee . . . -| S Santa Massenzasee. . .| S Ganbopeeyeees fw) S Sallalmsee meek a.) Z Saurescerspew 29. Z. Schlickersee...... |Z

Hohe ti. od. Meere

in

432

Flubgebiet

Drau

Rhein Eisack—Etsch Avisio—Etsch

Inn—Donau TInn—Donau Lech—Donau Inn—Donau Inn—Donau Inn—Donau Kisack—Etsch Gail—Drau Gail—Drau

Inn—Donau Inn—Donau Piave

{1 3

Isar—Donau Traun—Donau Tagliamento

Piave Mincio—Po

tsch Lavant—Dreu -

Lieser—Drau

Inn—Donau

125 Schr. L.

GroBe Tiefe

10,5 km L. 1 a 6 450 m L. 200'-., Br sebr klein 1000 m L. Br.

| 46,5 m

35 m

250 Hee 1.

250

ee, is 1000 m L.

600 .,, Br.

2 km: Os a Pe vee 1a km, Tis 0,38 ',, Br 150) ma: 3 km x

500 m sehr klein 700 m L. 9m 4 km L. fo hye Moe: 1000 m L. 500) 5,. Br 780 m L. 1504 be sehr klein 100 m L. 50) Re ibr

13 m seicht

Br.

| Name des Wasser- a beckens

é

Schliersee

Schwansee

| Schwarzsee bei Kitzbiihel

| Schwarzsee am Schafberg

| Schwarzsee an der Turr- acherhihe | Schwarzensee i. Zillertal .

Schwarzersee b. Odensec

| Seebachsee

‘| Unterer Seebisee. 4. .

|| Seraiasee

| Simssee

Sistransersee Sommersbergersee . . . Oberer Sonntagskarsee . | Unterer Sonntagskarsee .

Beoontnorersee. .... . Beopemmsee . ......

Spitzingsee || Staffelsee

aes Hitas e- « 2 en nD

Tegernsee

eee a oe “wpe

| Terlagosee

. | Thumsee

._ | Tiersee

Zone

Zz

N

Aa Sa

A,

a

Meere in

Archiv f. Hydrobiologie, Suppl.-Bd. III.

433

FluBgebiet

Inn—Donau |

Lech—Donau

Inn—Donau

Traun—Donau

Mur—Drau

Inn—Donau

' |(?)Traun—Donau

Drau

Lech—Donau

Etsch

Inn—Donau

Inn—Donau Traun—Donau Enns—Donau Enns—Donau

Iller—Donau Mur—Drau Inn—Donau Isar—Donau

Isar—Donau

Avisio—Etsch

Inn—Donau

Etsch

Inn—Donau

Inn—Donau

GroBe

2,6 km L. bay, > Ee 800 m L. ath... BE 600 m L. 1,4 km L. (is: Dr. 250 m L. 100). Be. 300 m L.

klein

em ee mom poem A

1000 m L. Pp, Mae so f (300: m sb: 190" =, BE J 1,25 km L. 10,52 ,, Br. 5 km L. 1. be 100 m i. D.

250 Schr. i. D. 300 Schr. i. D. 300 Schr. i. D.

2. ye eee ey, O04 Br:

900 m L. ABO ,, BE. 3.0, Rmibis De: 21 km L.

5) coh eee 225 m L. 180... Bi 6 km L.

he sales dee 1,45 km L. Oia) hg clan: 900 m L. S00 50. BE

NN ee a,

Tiefe

54 m

seicht

gering 14,6 m

21 m

ca. 100 mi. D.)sehr seicht

15 m 34 m 120 m

Ober- flichen- wasser-

temperatur im Sommer

Schmelz- wass.Temp.

28

PSOE | ASUS IOLA LE LE LT IR ER SSS Es Le a SS Sn le = ee ee EE SS eee Se SS > S Sana SE eee

ii, d. ¥ y Name des Wasser- | & Ace FluBgebiet GriBe mie beckens N | in m 10,5 km L. 415 | Ossiachersee. ..-- - Z| 490 Drau iD) py Be A 450 m L. 416 | Partnunersee...-- - N | 1874 Rhein 200 ., Br. 117 | Plitscherjochsee . . . .| Z | 2284 Bisack—Etsch ee ae E m L. 118 | Piazzesee ..-.---+- § | 1013 | Avisio—Etsch { 300 ,, Br. 800 m L. 119 | Piburgersee ...-.- Z| 915 Inn—Donau 950 ,, Br. 1,8 km L. 120 | Pillersee .....-- N} 834 Tnn—Donau 0,3, Br. 5 km L. 121 |Plansee.....--- N} 975 Lech—Donau { 1 Br.

Fe 250 Schr, L.

122 | Oberer Plenderlesee Z | 2327 Inn—Donau 30 Br 250 Schr, L.

123 | Unterer Plenderlesee Z | 2250 Inn—Donau 80 Br. 840 m L. 124 | Unterer Pochartsee Z | 1846 Inn—Donau { 380 Br 1,2 km L.

125 ||Pragsersee 5 1. ss - S | 1496 | Hisack—Btsch { 03 ~ Br.

, 2 1000 m L.

126 | Presseckersee .... . S | 567 Gail—Drau { 600... Br.

ea 2 km L. IPS) 5 be nee S| 990 Gail—Drau { ie ise 128 | Reintalersee...... N| 558 Inn—Donau { oye te 129 | Reithersee....... Z| 657 Inn—Donau 150 mi. D. 180)|Revinesee. ..... . S| 235 Piaye 3 Tita Us Woy WD, 131 |Rissersee ....... N}| 785 Tsar—Donau 500 m L. 182 |Rothelsee....... WN } 1000 | Traun—Donau sehr klein 133 | San Danielesee S| 270 Tagliamento 700 m L. 134 | Santa Crocesee S| 362 Piaye Hail Me 3} ogy edi 135 | Santa Massenzasee. . .| S | 250 Minci 1000) mele incio—Po 500 , Br. 136 |Santosee ....... S| 707 Et 780 m L.

; sul 150, (Be | soe 137|}Saualmsee ...... Z } 1950 | Lavant—Dreu sehr klein seicht 138 | Saureggersee . . . . . Z| 2000 | Lieser—Dran HOD we

0) 5, eke 139 |Schlickersee. .... . | Z| 2500 | Inn—Donau a Score ae einige m

5,000

| 151

Archiy f, Hydrobiologie, Suppl.-Bd. III.

Hille Aes Name des Wasser- lees 9 achen- ae peckens 3 Meere| FluBgebiet GriBe Tiefe | wasser- a temperatur ue im Sommer j - { 2.6 km L CiitiietOa a bod 6 0-5 N| 768 Inn—D tee b = s } 140 | Se n onau Wraaos 39 m hwansee ...... N| 790 | Lech— { 800 m L. = 441 | Se: ech—Donau 300 .. Br. 142 | Schwarzsee bei Kitzbihel Z| 786 Inn—Donau 600 m L. = 2(—27°C 443 | Schwarzsee am Schafberg] N| 711 | Traun—Donau { aa km * 54 m =i, st oy Tr. {44 | Schwarzsee an der Turr- : : 250 m L. ; acherhohe PMCs OS) % 1850 Mur—Drau 100 <4 Br. seicht =. {45 | Schwarzensee 1. Zillertal .| Z | 2469 Inn—Donau 300 m L, Schmelz- Be wass.Temp. {46 | Schwarzersee b. Odensec} N | unter |(?)Traun—Donau klein = {000 m 2 1000 m L. sbachsee . . ~~: « Ny) 516 Dra = Seebach: b} rau { 210 ,, Br. 448 | Unterer Seebisee. 4 . -| N | 2229 | Lech—Donau { eee sin Uh gering 13,6° C 1149 |Seraiasee ....... s| 974 Etsch Res eu i 14,6 m | 28,89 C {50 |Simssee. .---- =~ N| 471 Inn—Donau aoe te 21 m 18° C Sistransersee ... . Z| 800 Inn—Donau 100 m i. D. = = 452 |Sommersbergersee . . .|N| 900 | Traun—Donau 250 Schr. i. D. = = 153 | Oberer Sonntagskarsee .| Z | 2036 | Hnns—Donau 300 Schr. 1. D. = 3,29 © {54 | Unterer Sonntagskarsee .| Z | 1930 | Enns—Donau | 300Schr.i.D.; {7,5°—99 © z - y 2,5 km L. = {55 |Sonthofersee. ..... N} 700 | Iler—Donau OG a te {b6Speiksee . . . 9. 2 2: Z | 1822 Mur—Drau ca. 100 mi. D.| sehr seicht =a ie f 900 m L. 5 ANOS Nf ae 157 |Spitzingsee ...... N | 1075 Inn—Donau \ 450 ,, Br. 15 m Tbs) yStaffelsee.. 2. ae N| 601 Tsar—Donau 3,5 kmi.D.| 34m 22,29 C 21 km L. 15,79 C roers Es p) 159 | Starnbergersee. ... . N| 584 | Isar—Donau { Bo ie 120 m (Sept:) Ar 225m L. TGOupecellimesee) |=) > e-snemres S | 2140 | Avisio—Etsch 18,2 m 180 ,, Br. ; is 6 km . 14,4° C 16] |Megernsee . | 2. 3 N| 726 Inn—Donau 2. 96 m (Sept) 16 |/erlagosee . .. wt s| 416 Etsch he Mee in I 92m | 24°C f ri m a e GEV MUN ee nd oo N} 527 Inn—Donau \ 300 ,, Br. 750 m L. 64 | Tiers aes 3,2 ae 164 |\Tiersee . . 2 es es N| 616 Inn—Donau 400 ., Br. 13,2 m 28

| ;

Hohe Name des Wasser- S Ca - beckens scl oe

in

m

Tihojasee (Kiarnten) . ./?S| TibsGsesee uo: .. eee N |} 2102 Toblachersee ..°. .. S41 1259 TOBINGSER aes ie. S 250 Todtalpsee ete N | 2340 Woplitzeee’.. 2. . NY] 76 Unterer Torjochsee . .| Z | 2200 Towelseeike ace Bayt) ak S | 1162 MueaYISCE, ee tests: Se See N 499 Tsehamipeisee! 4. 29.7 S | 2100 GroBer Turrachersee . .| Z | 1763 Wassachersee. . (2 08) Z 550 Weldesseeks- ocx}. Asm S) 478 Walchenseée.. . 7" 5% N | 803 Waillersee xen)... 5s N 504 Weifisee am Tauernjoch.| Z | 2218 Weifensee am FernpaB .| N | 1085 Weiensee bei Fiissen .| N 803 Weifensee b. Greifenburg| S | 926 Oberer WeiBenfelsersee .| S 940 Unterer IeTEediclsersce, iS) 930 Wildsee bei Seefeld. . .| N | 1180

434 Flubgebiet

? Drau

j1]—Rhein Eisack—Etsch

Mincio—Po {]1—Rhein

Traun—Donau Inn—Donau Noce—Etsch

Tonite Done

Eisack—Etsch Mur—Drau

Drau Save Isar—Donau Inn—Donau Inn—Donau hee Dasa tach Dude Drau

~ Gail—Drau

Gail—Drau

Isar—Donau

Grobe

300 m L. 150.5 ° ibe. 800 m L. AGO \,, Br: 1,6 km L. 028) eer: 200 m L. 19° kmiad: 0:4 5.0 BE 150) on: 100 6, Br 1000 m L.

140 Schr. L. Br.

BO: i. 1000 m L. 5000,, “Br: 300 ta 4h,

Ome, at kamal. 19-year: 540 m L.

490)", var 450 m L.

200).;, 2am 2,4 km L.

OM jes Bre 12,5 km L. ee os 550 m L. SUDE «

500 m L.

225° :,, 550 m L. 200) -,,

Ober:

flacher

Tiefe wasse

tempera

im Somni

15 m~ | 10—154 ? seicht 40 m

wenigem| C) 106,2 m --

14,3° (

385 m_ |17—19,4

173° b

191 m 20,89 |

0,5 m 9.79 ag iiber 10 m

18° C

30,6 m Jani 0

»15(196)m|

Br.

23,4 m | 19—20°’

53. m 51° 15,3° @l

97. m

16 m

Name des Wasser-

beckens

o = °

N

Wildsee am Wildseeloder| Z

| Woligangsee Worstnigsee

Worthersee

Zellersee

| Ammersee

Wocheinersee

CN Ca

ee «© © 16

Ce eT a ee

Wildsee (Wildensee) . .| N

| Mittersee am Schafberg | N

Meere

i i

m

2029

1554

526

539

630

439

749

1793 2500

533 1334

Flu8gebiet

Inn—Donau

Traun—Donau

Save

Traun—Donau

Drau

Gurk—Drau

Inn—Donau

Inn—Donau

M6ll—Drau

Nachtrag.

Isar—Donau

Traun—Donau

IV. Abschnitt.

{

GroéBe

16 km L. G.w;..> Br.

100 2 UD:

Tiefe

Ober- flachen- wasser-

temperatur im Sommer

Beitrige zur hydrobiologischen Charakteristik der Ostalpen- seen (197) unter Beriicksichtigung ihrer Copepoden- und Cladocerenfauna (Spezieslisten).

Die folgende Zusammenstellung tiber 1971) auf ihre Copepoden- und _ Cladocerenfauna untersuchte Seen der Ostalpen weicht von der iiblichen Form der Darstellung faunistischer Ergebnisse wesentlich ab. Dem

*) Davon entfallen 40 auf unsere eigene Bearbeitung; die Resultate iiber 27 Seen waren bisher noch nicht verdéffentlicht.

Baker e

TT ne Tee eee

—- 454 = 495 = = i | } = 1 | Hohe | Obe : Pace axes “OR ue | Hihe “ote Name des Wasser- | & | oer FluBgebiet réBe ‘iefe Ra Name des Wasser- | 3 td. p ichen- hackens Is paeeet 2 Rass HY beckens s ag FluBgebiet GriBe Tiefe | wasser- ) | m = | temperatur | % ; : | m Sommer | a nN Eee . 165 | Tihojasee (Karnten) . .|?5| ? Drau (300 oF L Gs | 87 | Wildsee am Wildseeloder} Z | 2029 | Inn—Donau : oF . : ~ = | pa eee I~} 2102 | Il--Rhein j} j- | 1m | to ee ore ee 3 | ig . ay = = §8 | Wildsee (Wildensee) . .| N | 1554 Traun—Donau | { a m “e sari be. c arsee Ss | 259 Eisack—Etsch | : zi ? seicht B. ji 200), br 167 | Toblachersee |5 1259 | a ae = ~ Fys9 | Wocheinersee . . . . S]} 626 Save oO = 4,5 m =a 8 inose S$} 250 Mincio—Po | 40 m : | z agile : 2 paw tes = 5: WP3H | Wolfgangsee. . . . . . N| 339 | Traun—Donau | { 8 TO st tigen tae 169 | Todtalpsee. ..... N | 2340 i]—Rhein ee a wenige m| 60 p iF 9°55, Br. }{ 1,9 km L. * Favetniacel ig 850 m L. 170 | Toplitzsee....-. i'n | 716 | Traun—Donau | 04 Br, | 106.2 m Sig | Worstmigsee. . . . S| 630 Dran ) \ apo ; Br 30 m | 150 m L. 4 re = 17 km L. . = 171 | Unterer Torjochsee | Z| 2200 | Inn—Donau 100 . Br. me | Worthersee - S| 4389) Gurk—Dru | { : Br, | Sh6m | 27°96 |; 1000 m L. ‘Tersee nan 38kmL | , tus eee et ois ee es, | a m = 35m {1a Zellersee...s sa) ae Z| 749 | Inn—Donau i: m = 69,5 m | 17,2°C a“ | « . a | Mow 4 2 4 a a ae | 7 | { 800 ' 173 | Traunsee ...... N| 422 | Traun—Donau | { - ba = 191 m i 19 | Zireinersee . . - - « N | 1798 Inn—Donau | | 400 " ol 2? 200 m as ; |’ 140 Schr. L. Omi |Zirmsee. 2... Z| 2500 | Méll—Drau klein = ie 174 | Tschampeisee . . . . .| S | 2100 | Hisack—Etsch | Ml. ite 0,5 m 97 | ‘: 1000 m L. : 175 | GroBer Turrachersee . _| Z | 1763 Mur—Drau | 500 Br. = 350 Ie 176 | Vassachersee .... .| Z| 550 Drau th ss: Br iiber 10 m - Nachtrag. = . z ! ] ae sane ie peas cae 16km L. | , Se eae eae g| ae Sas | ae ee 30,6 m " o 196 | Armmorsee |...) Gaveaee Nj} 533 | Isar—Donau | { 6 Br 79 m t= 0 4, br. oni § ; fe gelanaly 189.0 197 | Mittersee am Schafberg | N | 1334 | Traun—Donau | 100 mi. D. | 7,6 m _ 178 | Walchensee . 2... . N}| 803 | Isar—Donau | 6 Br 215(196) m} 75 | » . wept} 179 | Wallersee. . . . . N| 504 | Inn—Donau au yan = 23,4 m |19 5 180 | WeiBsee am Tauernjoch.| Z | 2218 TInn—Donau | os is Ee 53 m 5 181 | WeiBensee am FernpaB .| N | 1085 Tsar—Donau cs = < = ees Seen i ; IV. Abschnitt. 182 | Weifensee bei Fiissen N} 803 | Leeh—Donau | 07 Br = a ley (19,5 km L c Beitriige zur hydrobiologischen Charakteristik der Ostalpen- 83 | WeiBensee b. Grei s | 996 2, 2 A «age F ef aepuaees ss Criteria) S926 Drau ia. B| “= seen (197) unter Beriicksichtigung ihrer Copepoden- und cE os 184 | Oberer WeiBenfelsersee .} S | 940 Gail—Drau | oe a s & Cladocerenfauna (Sp ezieslisten). (9 ,, Dr. . = Ps be lees swatnanta Sl rant eae (500 mn od Die folgende Zusammenstellung itber 197+) auf ihre Copepoden- und f eiBenfelsersee.| $ 9; ail— i : i » sl seem e Oya Tye ig Cladocerenfauna untersuchte Seen der Ostalpen weicht von der tiblichen 186 | Wildseo bei Seefeld.’ ...|.N'| 1180 | Isar—Donan | 550 ae 16 m ae Form der Darstellung faunistischer Ergebnisse wesentlich ab. Dem 200 ., Br. Z. Sa 5 E: 1) Davon entfallen 40 auf unsere eigene Bearbeitung; die Resultate tiber 3 27 Seen waren bisher noch nicht veriffentlicht.

& wg oer

436

c

diesen ,,Studien“ zugrunde liegenden Leitgedanken entsprechend, daB der Hydrobiologie im wahren Sinne vornehmlich die Aufgabe zufallt, die ursaéchlichen Beziehungen zwischen den Eigenschaften und Be- sonderheiten der Gewasser und dem Vorkommen und Auftreten ihrer Faunenelemente festzustellen, ist jeder Speziesliste eines Fundortes eine Reihe von Daten vorangestellt, welche tiber die geographische Lage, die Hohe iiber dem Meeresspiegel, das FluBgebiet, die GréBe, die Tiefen- verhiltnisse, die geologisch-petrographische Beschaffenheit, die Topo- oraphie, die Hydrographie (Wassertemperatur), die allgemeine Ent- faltung der Wasserflora und den Fischbestand des betreffenden Sees kurzen Aufschlu8 gibt. Mit der zugehérigen Copepoden- und Cladoceren- liste sollen sich diese Angaben zu einer hydrobiologischen Charakteristik des Einzelfundortes vereinigen. Wenn dabei noch groSe Liicken zu konstatieren sein werden, so sind wir uns dieser Unvollstandigkeiten voll bewubt; ihre Beseitigung konnte diesem ersten Versuch nicht gelingen. Daf die verschiedenen Autoren ihre faunistischen und hautfig auch die hydrographischen Ergebnisse fast ausnahmslos durch Be- obachtungen wahrend der Sommermonate gewonnen haben, erhéht den Wert derselben fiir einen Vergleich der Fundorte untereinander be- deutend.

Alle in [] Klammern gesetzte Namen und Jahreszahlen beziehen sich auf ein entsprechendes Zitat im Literaturnachweis. Als nomen- klatorische Grundlage fiir die in alphabetischer Anordnung abgefaften Spezieslisten dienten die Bearbeitungen der Copepoden und Phyllopoden in dem Werke von Braver ,,Die Sii®wasserfauna Deutschlands“; wo cieselbe nicht ausreichte, wurden gréBere Spezialwerke (G. O. Sars, LILLJEBORG u. a.) beniitzt. Ein wiederholter Nachweis einer Spezies kann stets aus den beigefiigten, in [] Klammern befindlichen Autoren- namen (bezw. Jahreszahlen) entnommen und an der Hand des Literatur- verzeichnisses nachgepriift werden. In jenen Fallen, wo es sich um Synonyma handelte, ist der vom Autor gebrauchte Artname unter der Bezeichnung ,,sub“ erwahnt; davon wurde nur bei allgemein bekannten und vollstandig zweifelfreien Beispielen (so bei Leptodora, Sida) Abstand genommen. :

Jene Zahl, welche als Fundortsnummer an erster Stelle jeder Charakteristik angefithrt ist, findet sich in der beigegebenen Ubersichts- | karte der Ostalpen iibereinstimmend eingetragen.

Abersee siehe Wolfgangsee (Nr. 190).

j

437

Achensee.

Fundortsnummer: 1. Zone: Nordliche Kalkalpen. Nord- tiroler Kalkalpen, an der Grenze der Karwendel- und Rissergruppe von der Brandenbergergruppe gelegen. Geographische Lage: Nord- tirol, nérdlich von Jenbach im Unterinntale. Se eh 6h e: 930 m ii. d. M. (? 944 m). Flu8Bgebiet: Walchen—Isar—Donau. Gr é Be: GroBes, langgestrecktes Wasserbecken von 9 km Lange und 1 km Breite; 6,75 km? Oberflache (719 ha, 20 a, 2 m?). Maximaltiefe: 138 (133) m; nach alteren urtiimlichen Angaben nur 92 m tief. Geologische und hydrographische Daten: Abdimmungssee durch Ter- rassenschotter (Stauschotter) aus dem Inntale. Nach Boum [1886 p. 12] ,entstand der Achensee infolge emer Absperrung des Achentales, die durch eine gewaltige Schotterablagerung im Inntale bewirkt wurde, mit welcher diejenige des Achenbaches, der damals in den Inn flo, nicht eleichen Schritt zu halten vermochte“. Liegt im Hauptdolomit; am Siidufer Myophorienschichten [vergl. Datta Torre 1913, p. 80]. Ufer steil und schroff, flache Ufer nur am Siid- und Nordende, sowie bei Pertisau. Seichtere Uferpartien in durchschnittlich 4 m Breite und bis zu 3m Tiefe rund um den See, auffalliz durch griine Farbung, die Tiefen- partien des Sees azurblau. Uterboden meist steinig, Seegrund schlammig. Wassertemperatur: Mitte August an der Oberfliche 14,6° C, in 60 m Tiefe 3,7° C, in 120 m Tiefe 2,5° C. Makroskopische Wasser - fiora sowie Phytoplankton vorhanden. Fischbestand: Perea fluviatilis, Cottus gobio, Scardinus erythrophthalmus, Lota vulgaris, Phozinus laevis, Esox lucius, Thymallus vulgaris, Coregonus wartmanna, Salmo salvelinus, Trutta lacustris. Die zooplanktonfreie, abyssale Region des Achensees liegt nach Horer [1896] unterhalb 75 m Tiefe.

Die Copepoden- und Cladocerenfauna setzt sich nach den Unter- suchungen von Imuor [1885], Horer [1896], Brenm [1902], ZACHARIAS [1903] und Bren [1912, 1913] aus folgenden Spezies zusammen:

Copepoda: Canthocamptus cuspidatus ScuMEIL [BrenM 1912, 1913]. Cyclops albidus JuRINE [BREHM 1912]. Cyclops strenuus FISCHER [Horer 1896, Brenm 1902, Zacwartas 1903]. Diaptomus gracilis G. O. Sars [Horer 1896]. (Nach Brenm [1902] kommt das Genus Diaptomus im Achensee nicht vor!)

Cladocera: Acroperus sp. [BrEHM 1912]. Alona affinis (LEYDIG) [Breum 1912]. Alonella excisa (FiscHEr) [Breum 1912]. Alonopsis elongata G. O. Sars [Breum 1912]. Bosmina coregont Baird (BuRCK-

438

HARDT) [BreHM 1902]. Bosmina coregoni var. lariana Burcku. [Zacna- RIAS 1903]. Chydorus piger G. O. Sars [BREHM 1912 ex ScourRFIELD]. Chydorus sphaericus O. F. MULLER [Brenm 1912]. Daphnia longispina var. hyalina Leypic forma typica [BreEHM 1902, ZacHartas 1903}. Eurycercus lamellatus (O. F. MULtER) [Imnor 1885, Brenm 1902, 1912]. Monospilus dispar G. O. Sars [Imuor 1885 sub M. tenuirostris; BREnM 1912]. Peracantha truncata (O. F. Mitier) [Breum 1902, 1912 sub Pleurozus tr.|. Rhynchotalona falcata (G. O. Sars) [Bream 1912]. Scapho- leberis mucronata (O. F. MULLER) [Breum 1912]. Sida erystallina (O. F. Muxier) [Brenm 1912]. Simocephalus vetulus (O. F. Miter) [Bream 1912}. Alleghesee (Lago d’Alleghe).

Fundortsnummer: 2. Zone: Siidliche Kalkalpen; Siidtiroler Dolomiten, zwischen der Marmolata- und Civettagruppe. Geogra- phische Lage: Norditalien, Bezirk Belluno, siidlich vom CaprilepaS. Seeh 6h e: 979 (976) mi. d.M. Flu 8¢e bie t: Cordevolebach—Piave. Gr6éBe: 2500 m lang, 550 m breit. Maximaltiefe: 35 m (nach alteren Angaben ? 79 m, ?90 m) Geologische und hydro- graphische Daten: Stausee durch Bergsturz [Boum 1886, Hars- Fass 1913] am 11. L und 1. V. des Jahres 1771 entstanden. Boden- beschaffenheit: sandig Wassertemperatur: kalt (? C-Grade); von November bis Marz ganzlich vereist. Fischbestand Cottus gobio, Salmo (Trutta) fario, Anguilla vulgaris.

Pavesi [1884] wies als Ergebnis seiner am 6. X. 1879 ausgefiihrten Planktonfange folgende Spezies nach:

Copepoda: Cyclops serrulatus FiscHer. Cyclops viridis JURINE [Pavestr sub C. gigas und C. brevicornis].

Cladocera: Daphma longispina O. F. MULiter. Daphnia pulex (DE GEER). Simocephalus vetulus (O. F. MULLER).

Alpsee (Alpensee).

Fuadortsnummer: 3. Zone: Nordliche Kalkalpen; Ammer- gauergruppe der Nordtiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Siidbayern, stidéstlich von Fii®en bei Hohenschwangau. Seeh dhe: 815 mit.d. M. FluBgebiet: Seitental des Lech—Donau. Gr Be: eroBte Langenausdehnung ca. 1,7 km, gréB8te Breite ca. 800 m. Ma - ximaltiefe: unbekannt.

Nach Imuor [1887], dessen Fange von den Monaten August und September stammen, enthilt dieser See folgende Genera und Spezies:

Le a

439

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp. Cladocera: Daphnia sp. Diaphanosoma brachyurum (Livin). Leptodora Kindtw (Focxe).

Alpsee.

Fundortsnummer:4. Zone: Nordliche Kalkalpen; Bregenzer Waldgebiet der Allgaueralpen. Geographische Lage: Siidbayern, westlich von Immenstadt. Seehédhe: 664 mid. M. Gro6 Be: mittel- eroBes Wasserbecken von ca. 3 km Lange und 1 km gréBter Breite. Maximaltiefe: 25,5 m [mach GetstBeck 1885]. FluBgebiet: Achbach—Iller—Donau. Geologische Daten: Durch Terrassen- schotter abgedimmter See [BOum 1886]. Die in den Monaten August und September ausgefiihrten Planktonfange von Imuor [1887] ergaben den Nachweis folgender Copepoden und Cladoceren:

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp.

Cladocera: Bosminasp. Daphnia longispina var. hyalina Leyvt1a. Diaphanosoma brachyurum (Lizvin). Leptodora Kindti (FocKe).

Altausseersee.

Fundortsnummer: 5. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Salz kammergutgebiet. Geographische Lage: Nordsteiermark, beim Bad Altaussee. Seehdhe: 709 mitt. d. M. FluBgebiet: Alt- -ausseer Traun—Traun—Donau. GroéBe: 2,09 km? Oberflache; ca. 2,9 km lang, gréfte Breite 1,1 km. Maximaltiete: 52,8 m; im Mittel 34,6 m tiel. Geologische und hydrographiscbe Daten: Seeufer nach Hatsrass [1913] teilweise von Endmorinen umgeben.

Die folgende Artenliste ist das Ergebnis der Untersuchungen von Imuor [1885], Kerssrer [1902, 1907] und Laneuans [1911].

Copepoda: Cyclops sp. [Immor 1885, KerissterR 1902]. Dzapto- mus sp. [ImHor 1885; KerissLerR 1902, 1907}.

Cladocera: Bosmina sp. [Imnor 1885; KeEisster 1902, 1907]. Bosmina coregont BatrD (BuRCKHARDT) [= B. longispina Lerynie, LancGuans 1911]. Bythotrephes longymanus Leypic [Imuor 1885, Lanc- HANS 1911]. Daphnia sp. [KetssterR 1902, 1907]. Daphnia longispina O. F. MUier [Imuor 1885, Lancuans 1911]. Daphnia longispina var. hyalina (Leypic) [Iwnor 1885, Lanewans 1911]. Leptodora Kindtr (Focke) [Imnor 1885, Lancuans 1911].

440

Anderlesee. (Bisher nicht verdffentlicht.)

Fundortsnummer:6. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen. Geographische Lage: Nord-Karnten, nahe der Grenze des Lungau (Salzburg); im Gebiet der ,,blutigen Alm“ (Kremsbergeralpe) velegen, Bezirk Gmtind i. K. Seeh dhe: ca. 2000 mit. d. M. FluB- *ebiet: Weienbach—Kremsbach—Lieser—Drau. Gr 68 e: rundlich veformtes Wasserbecken von ungefahr 250 m Durchmesser. Maximal- tiefe: unbekannt. Geologische Beschaffenheit der Umgebung: Zentralgneis. Wasserflora, insbesondere Fadenalgen, reich entwickelt.

Die Untersuchung der von Dr. K. HotpHavus im Monat August des Jahres 1920 ausgeftihrten Planktonnetzfange ergab folgende Spezies:

Copepoda: Cyclops serrulatus Fiscuer. Heterocope saliens L1LLJE- BORG.

Cladocera: Acroperus harpae Barrp (forma aestwalis). Alona affinis (LEypDIG). Chydorus sphaericus O. F. Mtiier. Daphnia pulex var. middendorffiana (FISCHER).

Kleiner See siidlich vom Anderlesee. (Bisher nicht veréffentlicht.)

Fundortsnummer:7?. Zone,geographischeLage, Seehéhe, FluBgebiet wie oben (Nr. 6). GréBe: Kleiner Bergsee von ca. 100 m im Durchmesser. Geologie der Um- eebung: Zentralgneis. | |

Die im August 1920 von H. Dr. K. HotpHAus gesammelten Proben enthielten: |

Copepoda: Cyclops serrulatus Fiscuer. Cyclops strenuus Fiscuer. Diaptomus sp. Heterocope saliens LILLJEBORG.

Cladocera: Alona affims (Leyp1c). Chydorus sphaericus O. F. Murer. Daphnia longispina var. longispina (O. F. MULLER).

Kleiner See westlich vom Anderlesee. (Bisher nicht veréffentlicht.) Fundortsnummer:8& Zone, geographischeLage, Seehéhe, FluBgebiet wie oben (Nr. 6). GréBe: Kleiner Bergsee von ungefahr 100 m im Durchmesser. Maximaltiefe: 1% m (schatzungsweise).

a A a lp Re A te

Se ee ey eee

—_— eee es

441

Die von Herrn Dr. K. HorpHAus im August 1920 gesammelten Netzfange enthielten:

Copepoda: Diaptomus bacillifer Kor.tser. Heterocope saliens LILLJEBORG.

Cladocera: Alona affinis (LEyp1Gc). Chydorus | sphaericus O. F. Miter. Daphnia longispina var. longispna (O. F. MULLER).

Attersee (= Kammersee).

Fundortsnummer: 9. Zone: Nordliche Kalkalpen. Salz- kammergutgebiet. Geographische Lage: Oberésterreich, siidlich von Vécklabruck. Seehéhe: 465mit.d.M. Flu8Bgebiet: Ager— Traun—Donau. GroéBe: GréBter dsterreichischer Alpensee im Aus- mae von 46,72 km?; ca. 19 km lang und von 2 km Durchschnittsbreite. Maximaltiefe: 170,6 m; mittlere Tiefe 84.22 m. Geologische und hydrographische Daten: nach Hazrass [1913] stellt der Attersee ein inneralpines Zungenbecken dar, ,,das aber nirgends in das Kalkgebirge selbst hineinragt, sondern nur bis an seine steilen Ab- stiirze hinausreicht“. Makroskopische Wasserflora stellenweise reich ent- wickelt (hdhere Wasserpflanzen und Algen). Wassertemperatur: an der Oberflache Ende Juli und Anfang September bei 18° C, in 10 m 14—17° C, in 20 m C. Bodenbeschaffenheit: schlammig. Fischbestand: Alburnus bipunctatus, A. mento, Abramis brama, A. melanops, A. rumba, Barbus barbus, Coregonus fera, C. wartmanna, Cottus gobio, Cyprinus carpio, Esox lucius, Lotta lota, Lucioperca lucioperca, Nemachilus barbulata, Leuciscus meidnigert, L. rutilus, Perca fluviatilis, Phozinus phoxinus, Rhodeus amarus, Salvelinus salvelinus, Squalius cephalus, Scardinius erythrophthalmus, Trutta lacustris.

Uber die Copepoden- und Cladocerenfauna des Attersees haben ImHor [1885], StevER [1901], BruNNTHALER [1901], KeEtsstER [1901], BREHM und ZEDERBAUER [1906], LanecHans [1911], MicoLerzxy [1912] und Bream [1913] berichtet; die Artenliste setzt sich foleendermaSen zusammen:

Copepoda: Canthocamptus hoferi van DouwrE [Breum 1913]. Canthocamptus schmeili var. biserialis Micoterzky [MicoLterzky 1912, Bream 1913]. Canthocamptus wierzejyskii MrAzek [MicoLetzky 1912, BreuM 1913]. Cyclops sp. [ImHor 1885]. Cyclops fimbriatus FIscHER [MicoLeTzky 1912]. Cyclops fuscus JuRINE [M. 1912]. Cyclops macrurus Sars [M. 1912]. Cyclops oithonoides Sars [Keisster 1901, Brunn- THALER 1901]. Cyclops serrulatus Fiscuer [M. 1912]. Cyclops strenwus

442

Fiscuer [Ke1ssLer 1901, BREHM und ZEDERBAUER 1906, BRUNNTHALER 1901]. Cyclops viridis JuRINE [M. 1912, BrunNTHALER 1901]. Diapto- mus sp. [IMHor 1885]. Diaptomus gracilis Sars [BREHM und ZEDER- BAUER 1906, BRUNNTHALER 1901]. Diaptomus graciloides LiILLsEs. [StevER 1901, Ketsster 1901, BrunnrHater 1901]. Diaptomus la- cintatus LILLJEBORG [BRUNNTHALER 1901].

Cladocera: Acroperus angustatus Sars [LANGHANS 1911, Mr1co- LETZKY 1912]. Acroperus harpae Bairp [MicoLerzky 1912]. Alona affinis (LEyDIG) [LANGHANS 1911]. Alona costata Sars [LANGHANS 1911]. Alona guttata Sars [Lancuans 1911]. Alona quadrangularis (O. F. MULier) [LaAncHans 1911, MicoLerzky 1912]. Alona rectangula Sars [LancHans 1911, Micoterzky 1912]. Alonopsis elongata Sars [LANGHANS 1911, Micoterzky 1912]. Bosmina coregont Barrp [STEUER 1901]. Bosmina coregoni-longispina LEyD1G [KEISSLER 1901 und BrRunn- THALER 1901 sub B. bohemica]. Bosmina longirostris (O. F. MuxiEr) [STEUER 1901, Kersster 1901, BRUNNTHALER 1901]. Bosmina longirostris- pelagica STINGELIN [KEISSLER 1901 und BRUNNTHALER 1901 sub B. pela- gica|. Bosmina sp. [IMHoF 1885]. Bythotrephes longymanus Leynie | MHOF 1885, Keisster 1901, Laneuans 1911]. Chydorus gibbus LitLJEBORG [MicoLetzKy 1912]. Chydorus globosus BatrD [LANGHANS 1911]. Chydorus latus Sars [MicotetzKy 1912]. Chydorus sphaericus (O. F. MtLiEr) [ KEIssLER 1901, MicoLerzKy 1912]. Daphnia sp. [ImMHor 1885]. Daphnia longispina var. hyalina Leypic [BRUNNTHALER 1901, BREHM und ZEDER- BAUER 1906, Lancauans 1911]. Diaphanosoma brachyurum (Lizvin) {[IuHor 1885 sub Daphnella brachyura]. Diaphanosoma brachyurum var. leuchtenbergianum (FiscHer) [LANGHANS 1911]. Hurycercus lamellatus (O. F. MULLER) [Micoterzky 1912]. Graptoleberis testudinaria (FISCHER) [LancHans 1911]. Leptodora kindti (FocKE) [ImHor 1885, KEISSLER 1901, LaneHans 1911]. Peracantha truncata (O. F. MU.ier) [Mico- LETZKY 1912]. Pleuroxus trigonellus (O. F. MULLER) [LANGHANS 1911]. Sida crystallina (O. F. Mtiter) [Lancuans 1911, MicoLerzky 1912].

Auerlingsee. (Bisher nicht ver6ffentlicht.)

Fundortsnummer: 10. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen. Geographische Lage: Steiermark, Bezirk Murau, siidlich von St. Lambrecht im Gebiete der ,,Grebenzen“, nachst der Grenze gegen Karnten gelegen. Seehodhe: ca. 1500 m. Flu8¢gebiet: Seitenbach der Mur—Mur—Drau. Gré8e: klemer See von etwa 200 m Lange

443

und 80—100 m Breite. Geologieder Umgebung: Das Wasser- becken liegt im Quarzphyllit. In den Planktonnetzfangen, die Herr Dr. K. Hotpuaus am 30. VI. 1921 ausfiihrte, wurden von uns folgende Spezies nachgewiesen: Copepoda: Cyclops serrulatus FiscHer. Diaptomus gracilis Sars. Cladocera: Alona quadrangularis (O. F. MULLER). Chydorus sphaericus O. F. MULLER. Diaphanosoma brachyurum (Libvin). Simo- cephalus sp.

Augstsee.

Fundortsnummer: ll. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Salz- kammergutgebiet. Geographische Lage: Nordsteiermark, bei Altaussee am FuBe des Loser gelegen. Seehéhe: 1633 m ti. d. M. Flu8gebiet: Augstbach—Altausseertraun—Traun—Donau. Gr 6 8e: Sehr kleines Becken von 0,009 km? Oberfliche. Tiefe: 30 m [vergl. MULLNER 1896].

Im Augstsee wurden von Laneuans [1911] folgende Cladoceren nachgewlesen :

Acroperus harpae Batrp. Alona affinis (LEypIG). Alona costata Sars. Alona guttata Sars. Alona quadrangularis (O. F. MtiiER). Alona rectangula Sars. Daphnia longispina O. F. Mttter. Daphnia pulex (DE GEER) var. obtusa Kurz. |

Augstwiesensee.

Fundortsnummer: 12. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Salz- kammergutgebiet. Geographische Lage: Nordsteiermark, nord- éstlich von Aussee im Augstkogelgebiet (Totes Gebirge) gelegen. See - hohe:ca 1400mii.d.M. FluBgebiet: Altausseertraun—Traun— Donau. GroéBe: unbekannte MaSe, sehr kleiner See.

Die Entomostrakenfauna des Augstwiesensees wurde von STEUER [1901] und Laneuans [1911] untersucht und ergab folgendes Resultat: Copepoda: Heterocope saliens (LILLJEBORG) [STEUER 1901].

Cladocera: Alona affims (Leypic) [LanGHANS 1911]. Alona

rectanguia SARS [LANGHANS 1911].

Badersee.

Fuudortsnummer: 13. Zone: Nordliche Kalkalpen; Nord-

tiroler Kalkalpenzone; Wettersteingebiet. Geographische Lage:

Siidbayern, westlich von Garmisch-Partenkirchen gelegen. Seeh dhe:

444

830 m ii, d. M. FluBegebiet: Loisach—Isar—Donau. Gré6Be: Kleiner See von ungefahr 200 m im gré8ten Durchmesser. Maximal- tiefe: 15 m; GetsteEeck [1885] gibt nur 5,2 m an; er maB am 12. VIII. 1881 eine Oberflaichenwassertemperatur von 10,69 C und er- wahnt, daB der See auch in den Wintermonaten eine Wassertemperatur von 6—7° C besitzt, daher nicht zufriere.

Nach dem Berichte Imnors [1887], der diesen See im August —Sep- tember explorierte, enthielt derselbe keine pelagische Fauna. Spater wurde seine Angabe durch Brexum [1907] bestatigt; auch dieser Autor konstatierte den Mangel eines Zooplanktons. Da jedoch im Badersee Fische existieren, so bedarf es fiir diesen Fundort dringend einer neuer- lichen Untersuchung; nichtpelagische Entomostraken werden dem See wohl kaum fehlen.

Bannwaldsee.

Fundortsnummer: 14. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpenzone; Ammergau. Geographische Lage: Ost- lich von FiiBen, Stidbayern. Seehodhe: 792 mitt. d. M. FluB- eebiet: Lech—Donau. Gr6éBe: MittelgroBer Voralpensee von etwas mehr als 2 km Maximallange und 1 km Durchschnittsbreite. Ma ximal- tiefe: 11m (nach Angabe der Ostalpeniibersichtskarte des D.O0.A.V.).

Imuor [1887] stellte das Vorkommen folgender Genera und Spezies fest:

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp.

Cladocera: Bosminasp. Daphniasp. Diaphanosoma brachyurum (LiEvin). Leptodora kindtw (Kocxe).

Berghausttimpelsee. (Bisher nicht verdéffentlicht *).

Fundortsnummer:1d. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen. GeographischeLaze: Nordkarnten, am Fufe des Grinleitennock im Konigsstuhlgebiet gelegen. Seehéhe:ca.1700m. FluBgebiet: Kremsbach—Lieser—Drau. Gr6B8e: Timpelartiges, jedoch peren- nierendes Wasserbecken von unbedeutendem Ausmaf. Geologische Beschaffenheit der Umgebung: Karbonisches Quarz- konglomerat.

1) Dieses sehr kleine Wasserbecken ist zwar auf den dsterreichischen Spezial- karten (1:75000) noch eingezeichnet, trigt jedoch keine Benennung; der obige Name ist von Herrn Dr. K. Horpuaus ad hoc, gelegentlich der Explorierung, gepragt worden und griindet sich auf das nahegelegene Knappenhaus (Berghaus). é;

445

Die Untersuchung der von Herrn Dr. K. Hotpwaus Ende August des Jahres 1921 ausgefiihrten Planktonnetzfange ergab das Vorkommen folgender Spezies: Copepoda: Cyclops fuscus JurtNE. Cyclops vernalis FISCHER. Cladocera: Alona affinis (LEYpIG). Alonella excisa (FISCHER). Chydorus sphaericus O. F. MULLER. Daphnia longispina var. longispina (O. F. MULLER). Simocephalus vetulus (O. F. MULLER).

Berglsteinersee.

Fundortsnummer: 16. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpenzone; Brandenbergergruppe. Geographische Lage: Nordtirol, nordéstlich von Kramsach im Unterinntal. See- hohe: ca. 740 mii. d. M. FluBgebiet: Brandenberger Ache— Inn—Donau. Gréfe: Kleiner Bergsee von etwa 300 m Linge und 200 m Breite. Maximaltiefe: 1 m Geologie der Um- gebung: Der See liegt im Gehange der Voldépperbergkalkwande, auf fluvioglazialem Urgesteins- und Kalkgerélle; entstand durch Stauung infolge eines Bergsturzes [MUititER 1905].

BrEuM [1907] stellte foleende Spezies fest:

Copepoda: Keine.

Cladocera: Acroperus harpae Batrp. Alona guttata Sars (sub Lynceus g.). Chydorus sphaericus O. F. M. Peracantha truncata (O. F. Mt- LER). Scapholeberis mucronata (O. F. MULLER).

Bockhartsee siehe Pochartsee (Nr. 124).

Bodensee. Fundortsnummer: 17. Zone: Nérdliche Kalkalpen; All- gauer Alpen (Bregenzer Wald). Geographische Lage: Grenzsee zwischen Vorarlberg, Schweiz, Bayern. Seehdhe: 398 m ii. d. M. FluSgebiet: Rhein. Gré Be: 69,2 km grébte Linge und 13,7 km gréBte Breite; 538,52 km? Oberflaiche bei Mittelwasser. Maximal - tiefen: 308 m, in der Verbindungslinie Friedrichshafen—Arbon— Romanshorn gelegen. Geologischeundhydrographische Daten: Die Entstehung des Bodensees fallt nach PEncxK gleich der- jenigen der glazialen Zungenbecken auf der Nordseite der Ostalpen in das Hiszeitalter; nichts verrait, daB er oder sein weites Becken vorher vorhanden gewesen sei [Harprass 1913]. In der Umgebung charakte- ristische Moranenlandschaften: Wassetrfar be: Grundton griin (gelb

446

und blau im Verhaltnis von 27: 73 Prozenten), im 6éstlichen Teile durch Einwirkung der Rheinwasser starker gelblich; Transparenz im Winter créer als im Sommer, sowie auch lokal verschieden. Wasser- temperaturim Mittel: Wintermonate 3,9° C, Friihjahr 6,7° C, Sommermonate 17,8° C, Herbst 11,9° C an der Oberflache; Temperatur- abnahme bei 16° C an der Oberflache, 14° C in 5 m, 12° C in 10 m, C in 15 m, C in 20 m, C in 25 m, 2,5° C in 30 m, weniger als C in 40—80 m, weniger als 1°C ab 100m Tiefe. ChemischeZusammen- setzung des Wassers: Gilt chemisch als ziemlich ,rein* und enthalt als mineralogische Hauptbestandteile Karbonate und wasser- haltige Tonerdesilikate. Sauerstoffgehalt in den obersten Wasserschichten normal, von 5 m Tiefe an bedeutend abnehmend; ungebundene Kohlen- siure an Menge sehr gering. Bodenbeschaffenheit gréitenteils schlammig, kalzium-karbonathaltig. Fischbestand: Trutta lacustris, Tr. farto, Salmo salvelinus, Coregonus wartmanni, C. exiguus var. nusslim, C. schinew helveticus var. bodensis, C. acromus, Thymallus vulgaris, Perca fluviatilis, Esoxz luciwus, Lota vulgaris, Silurus glans, Anguilla vulgaris, Cyprinus carpio, Tinea vulgaris, Barbus fluviatilis, Chondrostoma nasus, Squalius cephalus, S. leuciscus, Abramis brama, Blicca bjorkna, Scardinius erythroph- thalmus, Leuciscus rutilus, Alburnus lucidus, Cottus gobio, Cobitis barbu- lata, Gobio fluviatihs, Phoxinus laevis, Lucioperca sandra.

Die planktonische Entomostrakenfauna des Bodensees*) hat schon seit langem Bearbeitung erfahren; die Namen Leypic, P. E. MULieEr, WeisMANN, VossELER und IMHOF seien hier nur genannt. Die folgende Liste, deren Vertreter teils eupelagische Spezies, teils litorale Planktonten darstellen, basiert auf den Untersuchungen von B. Horer [1896], Burcx- HARDT [1900], StincELIN [1906] und van Douwe [1908]; die Arbeit des zweiten Autors lieferte auch eine sichere Grundlage zur Erkennung und Ausschaltung synonymer Spezies.

Copepoda: Canthocamptus hoferi van DouwrE [van DouwE 1908]. Canthocamptus minutus Cuaus [Horer 1896]. Canthocamptus schmeilt Mrazek [vAN DouwE 1908]. Cyclops fuscus JuRINE [HOFER 1896 sub C. coronata]. Cyclops leuckartt CLtaus [H. 1896, BurcKHARDT

1900]. Cyclops strenuus Fiscuer [H. 1896, B. 1900]. Cyclops vernalis

FiscHer [B. 1900 ex VossEtEeR]. Cyclops viridis JURINE (var. caecus Horer) [H. 1896]. Diaptomus gracilis Sars [H. 1896, B. 1900]. Diaptomus

1) Eine Zusammenstellung tiber die Literatur und Arbeiten betreffend des Boden- sees hat C. B. Kiunzincer geliefert: ,,Ergebnisse der neueren Bodensee-Forschungen“ [Archiv f. Hydrobiol., vol. II (1907), p. 97]. | |

a a ee ee ee diac iar

| 2 “: » % - - . a x » eemecitaientnabas a a a a a a A a A a lA lr CS Rl lA a em on. yw

447

lacmatus Linus. [vAN Douwe 1908]. Heterocope weismannt IMHOF

[H. 1896 sub H. robusta, B. 1900}.

Cladocera: Acroperus harpae Barrp [StinceLin 1906, auch sub Alona affinis = Lynceus striatus LeypiG]. Alona costata G. O. Sars

_ [STINGELIN 1906]. Alona rectangula G. O. Sars [Stine. 1906]. Alonopsis

elongata (G. O. Sars) [Stine. 1906]. Bosmina coregoni var. longispina Leypie [Horer 1896, Burcknarpt 1900, StrnceLtin 1906]. Bosmina longirostris forma cornuta (JURINE) [StinG. 1906]. Bythotrephes longimanus Leypie [H. 1896, B. 1900 ex Horer]. Camptocercus lilljeborgy SCHOEDLER (Stine. 1906]. Certodaphnia quadrangula (O. F. Mitier) [H. 1896].

_ Chydorus sphaericus O. F. MUtuer [Stine. 1906]. Daphnia longispina

O. F. Mtiier [Strve. 1906]. Daphnia longispina var. hyalina Leypic [H. 1896, B. 1900 sub D. hyalina; Stine. 1906}. Daphnia longispina var. hyalina forma eylmanni Burcxu. [Stine. 1906]. Daphnia pulex (DE GEER) [H. 1896]. Diaphanosoma brachyuwrum (Lizviy) [H. 1896 sub Daphnella br., B. 1900, Sr. 1906]. Diaphanosoma brachyurum var. leuchtenbergianum forma frontosa Litus. [St. 1906]. Eurycercus lamellatus (O. F. MULLER) [H. 1896 sub Lynceus .]. Graptoleberis testudinaria (FiscHEr) [St. 1906]. Latona setifera (O. F. MULuer) [H. 1896]. Leptodora kindtiw (FocKE) [H. 1896. B. 1900 ex Horer]. Macrothrix hirsuticornis NoRMAN et Brapvy [Stine. 1906]. Macrothrix laticornis (JuRINE) [St. 1906]. Plewroxus aduncus (JuRINE) [St. 1906]. Plewroxus uncinatus Barrp [St. 1906]. Polyphemus pediculus (LINNE) [St. 1906]. Rhynchotalona rostrata (Kocu) [St. 1906 sub Alona r.]. Scapholeberis mucronata (O. F. MiLier) [H. 1896]. Sida crystallina (O. F. MULLER) [H. 1896, St. 1906].. Stmocephalus

_ vetulus (O. F. MULLER) [H. 1896 sub S. sama}.

Grofer Bodensee. Fundortsnummer: 18. Zone: Siidliche Kalkalpen; Gebiet der Siidtiroler Dolomiten. Geographische Lage: Siidtirol, Bezirk Sexten, im Dreizinnengebiet gelegen. Seehdhe: ca. 2300 m

ti.d. M. Flu8Bgebiet: Bodenbach—Fischleintalbach—Sextenbach—

Drau. Gréfe: Kleiner Bergsee von ungefahr 180 Schritten Maximal- und 150 Schritten Breite Maximaltiefe: Wenige Meter. Geologische und hydrographische Daten: Das See-

" becken liegt in Raiblerschichten [Brass 1902]. Ufer flach, als iippige,

ote eee OP trt

zum Teil von Wollgras (Eriophorum) bestandene Alpenweiden ent- wickelt, stellenweise versumpft. Makroskopische und mikroskopische Wasserflora reich entfaltet. Seeboden von schlammig-lehmiger Be-

448

schaffenheit. Chemische Zusammensetzung des See- wassers siehe Kapitel Il Wassertemperatur: Die- selbe betrug am 6. VIII. 1911 um 10" 30/ a. m. an der Oberflache 16,2° C.

Das Wasserbecken enthalt nach Presta [1912] folgende Spezies:

Copepoda: Cyclops serrulatus FiscuEr. Cyclops strenuus FISCHER. Diaptomus gracilis Sars.

Cladocera: Alona affms (Leypie). Chydorus sphaericus | O. F. Miter. Daphnia longispina var. longispina s. str. (forma typica : O. F. Mutter). Polyphemus pediculus (LinnE). Simocephalus vetulus (O. F. MULLER).

Kleiner BOdensee.

Fundortsnummer: 19. Zone: Siidliche Kalkalpen; Gebiet der Siidtiroler Dolomiten. Geographische Lage: Sidtirol, Bezirk Sexten, Dreizimnengebiet. Seehéhe: ca. 2300 m iit. d. M. FluBgebiet: Bédenbach —Fischleintalbach —Sextenbach —Drau. Gr 6 8e: Ungefahr 160 Schritte lang und 130 Schritte breit. Maxima|- tiefe: Nicht gemessen, jedoch handelt es sich um een ausgesprochenen Seichtsee. Geologische und hydrographische Daten: Wie oben. Wassertemperatur: Dieselbe betrug am 6. VIII. 1911 um 45/p.m. an der Oberflache 18,7° C. -

Es wurden von Pesta [1912] nachgewiesen:

Copepoda: Cyclops serrulatus FIscHEr.

Cladocera: Alona affirms (LEypIc). Chydorus sphaericus (O. F. MULiER). Daphnia longispina var. longispina (O. F. MULLER). Polyphemus pediculus (LINNE). Stmocephalus vetulus (O. F. MU.uEr).

Boésee (Lago di Boé).

Fundortsnummer: 20. Zone: Siidliche Kalkalpen; Siid- | tiroler Dolomiten, Sellagruppe. Geographische Lage: Siid- | tirol, Bezirk Collfuschg, am Fu8e der Siidostabstiirze der Boéspitze | gelegen. Seehéhe: 2282 mi. d. M. FluBgebiet: Sichtbarer | Abflu8 nicht beobachtet; das vermutlich in tieferen Lagen zutage tretende | Wasser diiite in das Campolungotal (Cordevolebach—Piave) abflieBen. | Gr6o8c: GréBter Durchmesser etwa 130 Schritte, Umfang bei | 400 Schritte. Maximaltiefe: Tiefer Trichtersee, genaue MaSe nicht ermittelt. Geologische und hydrographische } Daten: Das Wasserbecken liegt in der Dolomitriffbildung des Ost- | abhanges der Sella mit angelagerten Raiblerschichten und Dachstein- | |

449

kalken. Ufer mit Ausnahme der Siidostseite senkrecht aufsteigende Felswinde oder steil geneigte Geréllhalden. Seichtwasserzone von sehr geringer Breite. Bodenbeschaffenheit steinig (Geréll), wenig Sand. Wasser stark transparent (klar), intensiv blaugriin gefarbt. Wasser - temperatur: An der Oberflache in der Zeit von 1—2" p. m. (13. VIL. 1913) gemessen 10,25—10,5° C. Makroskopische Wasserflora als gréBerer Characeenbestand am Ostufer und als Algentiberziige an Steinen ent- wickelt. Chemische Zusammensetzung des Wassers siehe Abschnitt II.

Von Pesta [1914] wurden folgende Spezies nachgewiesen:

Copepoda: Cyclops serrulatus Fiscuer. Diaptomus bacillifer KOELBEL.

Cladocera: Chydorus sphaericus O. F. Mutter. Daphnia longispina var. longispina s. str. Daphnia pulex (DE GEER) var. obtusa KuRz.

Brennsee.

Fundortsnummer: 21. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen, Gebiet der Afritzer Berge. Geographische Lage: Ka&arnten, éstlich des Millstittersees gelegen. Seehohe: 742m. FluBgebiet: Riegerbach—Lieser—Drau. GroéSe: Gestrecktes Wasserbecken von ca. 14% km Lange. Hydrographische Daten: Nach dem Berichte KertsstEr’s [1904] ,,schwarz gefirbt“; die oberflachliche Wassertemperatur am 17. VIII 1903 betrug ca. 20—24° C.

KeEIssLeR [1904] erwahnt nur das Vorkommen folgender Genera:

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp.

Cladocera: Bosnina sp. Daphnia sp.

Caldonazzosee.

Fundortsnummer: 22. Zone: Siidliche Kalkalpen; Grenze zwischen dem Siidtiroler Dolomitengebiet und der Vicentinischen Alpen des Etschbuchtgebirges. Geographische Lage: Siidtirol, dstlich von Trient im obersten Val Sugana gelegen. Seeh dhe: 449 (441) m i.d.M. Flu8Bgebiet: Brenta (Adria). Gr 6 8 e: 4,2 km lang, 1,7 km breit; 5,38 km? Oberfliche. Maximaltiefe: Nach den Angaben von Bren und ZEDERBAUER [1904] ein Flachsee, dessen gréBte Tiefe mit 15 m bezeichnet wird; hingegen wird von Alteren Autoren eine Maximaltiefe von 49 m genannt (vergl. dazu auch Datta Torre [1913].

Geologische und hydrographische Daten: Stausee Archiv f. Hydrobiologie. Suppl.-Bd. III, 29

450

durch Schuttkegelbildung, einstmals' zusammen mit dem Levicosee ein eroBes Wasserbecken bildend. Ufer meist flach, nur im Nordosten teil- weise Steilhainge anstoBend; hohe Schilfbestaénde vorhanden. W ass er- temperatur: An der Oberflache wahrend der Monate August und September 24,5—21° C gemessen, im Dezember C; friert nur un- vollstandig zu. Fischbestand: Zahlreiche Spezies (z. B. <Aal, Barbe, Forelle, Hecht, Karpfen, Koppe, Neunauge, Pfrille, Rotfeder, Schleie, Stichling, WeiBfisch u. a.).

Von Pavestr [1884], Lareasoxii [1898], Burra [1902] und Bream und ZEDERBAUER [1904] wurde das Vorkommen folgender Copepoden- und Cladocerenspezies nachgewiesen:

Copepoda: Cyclops fuscus JURINE [PAveEst 1884 sub C. signatus, LARGAJOLLI 1898]. Cyclops serrulatus FiscHER [PAveEs1 1884, Larea- JOLLI 1898]. Cyclops strenwus FIscHER [BREHM und ZEDERBAUER 1904]. Cyclops viridis JuRinE [Pavesi 1884 sub C. brevicornis, LARGAJOLLI 1898].

Cladocera: Alona quadrangularis (O. F. MULLER) [LARGAJOLLI 1898]. Bosmina sp. jwvenis [BREHM und ZEDERBAUER 1904]. Bosmina longirostris (O. F. MULLER) [Pavesi 1884, LarGasoLi 1898, Burra 1902]. Diaphanosoma brachyurum (Lievin) [von allen Beobachtern genannt]. Leptodora kindti (FocKE) [von allen Beobachtern sub L. hyalina genannt |.

Cavazzosee (Lago di Cavazzo).

Fundortsnummer: 23. Zone: Siidliche Kalkalpen; Ve- netianeralpen. Geographische Lage: Norditalien, Bezirk Ge- mona, im Siidwestwinkel des Knies des Tagliamento gelegen. See - hoéhe:195 mii.d.M. FluBgebiet: Tagliamento (Adria). Groé Be: 5 km lang, 1 km breit. Ma ximaltiefe: 41 m. Enthalt an Fischen: Alburnus, Anguilla, Leuciscus, Petromyzon, Tinea.

Das Wasserbecken wurde von A. SENNA [1890] am 21. v. 1889 nachts und am 23. V. 1889 tagsiiber abgefischt; die Untersuchung der Proben ergab das Vorkommen folgender Spezies:

Copepoda: Cyclops sp. (juvenis). Cyclops diaphanus FIscHER [Senna sub C. minutus Cuaus]. Diaptomus gracilis Sars var. carnicus SENNA.

Cladocera: Bosmina coregoni Leypic [SENNA sub B. longispina Leypic]. Bosmina longirostris (0. F. MUtiER). Ceriodaphnia quadrangula (O. F. MULLER).

451

Ceisee (Lago di Cei).

Fundortsnummer: 24. Zone: Siidliche Kalkalpen; Sarca- etuppe des Etschbuchtgebirges. Geographische Lage: Siid- tirol, Bezirk Rovereto, am FuBe der La Rochettaspitze. Seeh dhe: 927 mii. d. M. FluBgebiet: Val di Cei—Etsch. Gr6é Be: Nahezu 5 ha (390,000 m?) Oberflaiche; 400 m Ha 150 m breit. Maximal- tiefe: 6,55 m.

Die Planktonnetzfange, welche von LARGAJOLLI [1908/9] am 2. August des Jahres 1907 ausgefiihrt wurden, enthielten:

Copepoda: Cyclops leuckarti CLaus. Cyclops serrulatus FISCHER. Cyclops strenuus FISCHER.

Cladocera: Acroperus angustatus Sars. Alonella excisa (FISCHER). Alonella nana (BarrD). Bosmina longirostris(-cornuta) JURINE. Campto- cercus rectirostris (SCHOEDLER). Ceriodaphnia pulchella G. O. SARs. Diaphanosoma brachyurum (LiEvin). Peracantha truncata (O. F. MULLER). Sida crystallina (O. F. MULLER).

Chiemsee.

Fundortsnummer: 25.. Zone: Nordliche Kalkalpen; alt- bayerischer -Alpenzug der Nordtiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Siidbayern, dstlich von Rosenheim. Seeh dhe: 519 mii. d. M. Flu8Bgebiet: Grobe Ache—Inn—Donau. Gré8e: Bedeutendster Voralpensee von 85 kn? Oberflache; 14 km lang, 11 km breit. Ma - ximaltiefe: 73 m; mittlere Tiefe 2447 m. Geologischeund hydrographische Daten: GetsrBeck [1885] ma8 am 10. IX. 1881 eine Oberflachenwassertemperatur von 16,6° C. Nach Brexm’s Angabe betrug die Wassertemperatur der Oberflache am 17. August 1904 18° C. Hiezu vergleiche man die neueste Abhand- lung von E. SCHEFFELT [1922].

Die folgende Liste der Planktonspezies griindet sich auf die Be- obachtungen von ImuorF [1888], StEvER [1901], Brenm [1906], Leuze [1913], Haemper [1913] und Baumpacn [1922]. Die Litoralfauna ist nicht untersucht worden.

Copepoda: Cyclops leuckarti CLraus [BrEnmM 1906, HAEMPEL 1913, BAumBacn 1922]. Cyclops strenwus FiscHErR [LeuzE 1913, HAEMPEL 1913, BaAumpacn 1922]. Diaptomus gracilis G. O. Sars [BREHM 1906, Lrevze 1913, Baumpacu 1922]. Heterocope weismanni Imnor [IMHOF 1888 sub H. saliens, SrEUER 1901, Breum 1906, HaEmMpEL 1913, Baum- BACH 1922].

452

Cladocera: Bosmina coregont Barrp [BreHM 1906, BAuMBACH 1922]. Bosmina longirostris (O. F. MULLER) [LEUzE 1913]. Bythotrephes longmanus Leypic [BreHM 1906, LeuzeE 1913, Haemper 1913, Baum- BACH 1922]. Daphnia longispma var. hyalina Leypic [Brenm 1906, Leuze 1913, BaumpBacu 1922]. Diaphanosoma brachyuwrum (Lrevin) [Bren 1906, Leuze 1913, BaumBacn 1922]. Leptodora kindti (FocKE) [BreHM 1906, HAEMpPEL 1913, BaumBacn 1922]. Peracantha truncata (O. F. MULLER) [BaumBacn 1922].

AuBerdem fiihrt Leuze [1913] die Gattung Lynceus sp. als vor- kommend an. Zu Heterocope sei bemerkt, daB bereits BREHM (op. cit. 1906, Richtigstellung p. 340) die Angaben iiber das Vorkommen der Spezies salvens im Chiemsee als irrtiimlich bezeichnet hat und der in der Literatur da und dort aufgenommene Name durch weismanni zu ersetzen ist. SCHEFFELT [1922] fand auSerdem noch folgende Spezies: Cyclops gigas CLAUS, Acroperus harpae Batrp, Alona sp., Cerrodaphnia sp., Chydorus sphaericus O. F. M., Sida erystallina (O. F. M.).

Dirrensee.

Fundortsnummer: 26. Zone: Siidliche Kalkalpen; Siid- tivoler Dolomiten. Geographische Lage: Sidtirol, Bezirk Toblach, westlich von den Dreizinnenspitzen. Se eh 6h e: 1410 (1406) m i. do M. Flu8Bgebiet: Rienz—Kisack—Etsch. GroéBe: 27,3 ha, 11 m? Oberflache; 500 m lang, 300 m breit. Geologische und hydrographi sche Daten: Ein Seichtwasserbecken (Stausee), das angeblich der jahrlichen Austrocknung unterworfen ist (?). Uler flach und stark verschilft. Bream und ZEDERBAUER [1905] maBen die oberflachliche Wassertemperatur am 3. VIII. 1903 mit 16° C. Enthalt Forellen.

Von den genannten Autoren werden lediglich folgende Cladoceren angetihrt :

Daphnia longispina var. hyalina form. forela (BURCKHARDT). Lyn- ceus sp. Scapholeberis mucronata (O. F. Mutter) f. fronte laevi (Lutz).

Eibsee. Fundortsnummer: 27. Zone: Nordliche Kalkalpen; Wetter- steingebiet der Nordtiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Siidbayern, nachst der Grenze von Tirol, siidwestlich von Garmisch- Partenkirchen gelegen. Seehidhe: 972 mit. d. M. FluBgebiet: Rohrbach—Loisach—Isar—Donau. GroéBe: 2,5 km lang, 0,8 km

—_——

a li i ee ee ee nie

453

breit. Maximaltiefe: 28 m. Geologische und hydro- graphische Daten: Nach Boum [1886] ein echtes Felsbecken, welches durch Einsturz oder Auflésung des Kalkes entstanden ist.

Die Entomostrakenfauna des Eibsees wurde von Imuor [1887] und zweimal von BrexM [1907 und 1913] untersucht und lieferte bisher in sehr auffalliger Weise so sparliche Ergebnisse, da es lohnend ware, den Ursachen dieses Mangels nachzuforschen; Bream konnte bei seinem ersten Explorierungsversuch tiberhaupt kein Crustaceenplankton nach- weisen. Es sind bis heute nur zwei Spezies aus diesem See gemeldet, namlich:

Canthocamptus minutus Ciaus [BReEHM 1913] und Lepto- dora kindtéi (Focxe) |ImMuHor 1887].

Erlaufsee (Erlafsee).

Fundortsnummer: 28. Zone: Noérdliche Kalkalpen; éster- reichische Kalkalpen. Geographische Lage: Westlich von Mariazell, an der Grenze Niederésterreichs gegen Steiermark gelegen. Seehéhe: 835 mit. d. M. FluBgebiet: GroBe Erlaf—Donau. Gr66e: 1200 m lang, 600 m breit. Maximaltiefe: 44m. Geo- logische und hydrographische Daten: Gehért zu den durch Endmoranen angestauten Seen. Seine Flachufer weisen Ver- schilfung auf. Nach Bream und ZEDERBAUER [1902] ist dieses Becken von Dezember bis April der Vereisung unterworfen. Die oberflachliche Wassertemperatur wurde am 7. VII. 1901 mit 16,5° C abgemessen.

BREHM und ZEDERBAUER [1902] und Bren [1913] konstatieren das Vorkommen folgender Arten:

Copepoda: Canthocamptus wierzeyski MRAzEK [BrEHM 1913]. Diaptomus gracilis G. O. Sars [BREHM und ZEDERBAUER 1902]. Moraria schmeilt VAN DouwE [BREHM 1913]. :

Cladocera: Bosmina coregont BarrD [BREHM und ZEDERBAUER 1902]. Bosmina longirostris (O. F. Miter) [BrEHM und ZEDERBAUER 1902]. Chydorus sphaericus (O. F. Mttier) [BrEuM und ZEDERBAUER 1902]. Daphnia longispina var. hyalina Leypic [BREHM und ZEDER- BAUER 1902]. Polyphemus pediculus (LINNE) [BREHM und ZEDERBAUER 1902]. Scapholeberis mucronata (O. F. Mtiier) [BrEnM und ZEDER- BAUER 1902]. .

7 Faakersee.

Fundortsnummer: 29. Zone: Siidliche Kalkalpen; Gebiet

des Klagenfurter Beckens. Geographische Lage: Westkarnten,

4054

siidéstlich von Villach. Seehéhe: 560 mit. d. M. FluBgebiet: Worounica—Gail—Drau. GréBe: 2,345 kn2 Oberflache; 2,15 km lang, 1,7 km breit. Maximaltiefe: 29,5 m; mittlere Ticfe: 14,25 m. Geologische und hydrographische Daten: Das See- becken stellt nach RicuTEr [1897] eine zwischen groBen Schuttkegeln ausgesparte Wanne dar, deren Ufer bereits an drei Seiten versumpft sind die Vorstufe zur ginzlichen Verlandung; Inselbildung aus tertidrem Konglomerat bestehend.

Der See wurde untersucht von Imuor [1890], StEvER [1897] und KEIssLer [1906]; er enthalt demnach folgende Spezies:

Copepoda: Cyclops sp. [IMHor 1890, Ketsster 1906]. Cyclops leuckartt CLauS [STEUER 1897]. Cyclops strenuus FiscHER [STEUER 1897]. Diaptomus sp. [IMHoFr 1890, KEIssLER 1906]. Diaptomus a G. O. Sars [STEUER 1897].

Cladocera: Bosmina sp. [IMHoF 1890, KEtssLeR 1906]. Bosmina coregoni-longispina Lrynie f. bohemica StinG. [STEUER 1897 sub Bosmina bohemica}. Chydorus sphaericus O. F. MULLER [STEUER 1897]. Daphnia sp. [KEISSLER 1906]. Daphnia longispina var. cucullata G. O. Sars f. kahl- bergensis SCHOEDLER [ImMuHoF 1890 sub D. kahlbergensis, STEUER 1897]. Daphnia longispina var. hyalina Leyopie f. galeata Sars [Imnor 1890 sub D. galeata]. Diaphanosoma brachyurum (Lievin) [Imnor 1890 sub Daphnella, SrEvER 1897]. Eurycercus lamellatus (O. F. MULLER) [STEUER 1897]. Leptodora kindtii (Kocke) [IMHoF 1890]. Scapholeberis mucronata (O. F. MULieR) [STEVER 1897]. Szda erystallina (O. F. MULLER) [STEUER 1897]. Simocephalus vetulus (O. F. Miitter) [SrevER 1897].

Faistenauer Hintersee.

Fundortsnummer: 30. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Salz- burger Kalkalpen (Salzkammergut) Geographische Lage: Salzburg, westlich von St. Gilgen am Wolfgangsee. Seeh6he: 685 m i. d. M. FluBgebiet: Almbach—Salzach—Inn—Donau. Gr 6 Be: 1395 m lang, 720 m in maximaler Breite; 0,8229 km? Oberflache. Ma - ximaltiefe:22m. Geologischeundhydrographische Daten: Nach FuccEr [1891] ein gestauter Dammsee, nach HALBFAss [1913] ein Grundwassersee, der keine regelmafigen Zufliisse besitzt und als der Rest jener Wassermengen angesehen werden kann, welche durch die Schotter des einst im Brunauertale sich erstreckenden Gletschers angestaut haben. Von Mitte Dezember bis Mitte Marz vereist; ober- flichliche Wassertemperaturim Mittelwert wahrend des Monates

455

Juni 14° C. Wasserfarbung griin, mit emem Stich ins Gelbe, ,wie die Farbe der meisten im Kalkgebiet gelegenen subalpinen Seen“ [MicoLeTzky 1910/11]. Geologische Beschaffenheit der Umgebung im Westen und Osten Hauptdolomit (Trias), im Norden Alteres Quartar,

im Siiden Alluvium. Makroskopische Wasserflora (Potamogeton,

Chara) ebenso wie Schilfbestinde (Carex, Scirpus, Phragmites, Equisetum) reich entwickelt, Wasseralgen und Phytoplankton zahlreich. Fisch- bestand: Cottus gobio L., Perca fluviatilis L., Phoxinus phoxinus (L.), Salvelinus salvelinus (L.), Trutta fario (L.).

Das Wasserbecken wurde sehr eingehend von MicoLerzxy [1910/11 und 1913] in den Monaten Juli—August 1909 und September 1910 untersucht; demnach beherbergt dieser See folgende Copepoden- und Cladocerenspezies :

Copepoda: Canthocamptus crassus G. O. Sars [MIcoLeTzky 1913}. Canthocamptus microstaphylinus Wor. [M. 1910/11]. Canthocamptus staphylinus (JuRINE) [M. 1913]. Canthocamptus trispinosus BRADY [M. 1913]. Cyclops albidus Jurine [M. 1913]. Cyclops fuscus JURINE [M. 1910/11]. Cyclops macrurus G. O. Sars [M. 1913]. Cyclops serru- latus Fiscner [M. 1910/11]. Cyclops strenwus FiscHer [M. 1910/11]. Cyclops viridis JurinE [M. 1910/11]. Diaptomus gracilis G. O. Sars [M. 1910/11].

Cladocera: Acroperus harpae Batrp [M. 1910/11]. Alona affinis (Leypie) [M. 1910/11]. Alona quadrangularis (O. F. MUiier) [M. 1913]. Alonella excisa (FiscHer) [M. 1913]. Alonopsis elongata G. O. Sars [M. 1913]. Chydorus sphaericus O. F. Mtiier [M. 1910/11]. Daphnia longispina var. hyalina Leyvie f. typica [M. 1910/11]. Graptoleberis testudinaria (FiscHER) [M. 1910/11]. Peracantha truncata (O. F. MULLER) {M. 1910/11]. Scda erystallina (O. F. MULLER) [M. 1910/11]. Simocephalus vetulus (O. F. Mitier) [M. 1910/11].

Filzsee. (Bisher nicht verdffentlicht.) vee Fundortsnummer: 31. Zone: Zentralalpen; Niedere Tauern- Geographische Lage: Nordsteiermark, am Fue des Hochstein. gipfels (2544 m) im Bereich der Schladminger Tauern siidlich der Enns gelegen. Seehdhe: ca. 2100 mit. d. M. FluBgebiet: Seewig- bach—Enns—Donau. Gr6é8e: Kleiner Hochgebirgssee von zirka 100 Schritten in der Linge und 40 Schritten in der Breite. Maximal - tiefe: Schatzungsweise 5—6 m. Geologische und hydro-

456

graphische Daten: Umgebung des Beckens durchwegs Urgestein, Kalke fehlen auch. den im Niederschlagsgebiet liegenden Gipfeln. Das Seebett selbst stellt eine Gerdllschuttmulde dar, dessen Umrandung im Siiden und Westen steil aufsteigende, aus Fels- und Steintriimmern bestehende Hange bildet, wahrend die Nord- und Ostufer von flacheren Moosbéden geringer Ausdehnung einmgenommen werden. Seegrund mit zahlreichen Felsblécken belegt, der schlammige Boden von der Beschaffen- heit eines zerriebenen mineralogischen Detritus. Wasser klar und von dunkelgriiner Farbung. Makroskovisch sichtbare Wasserflora bis auf einen sehr gering entwickelten Algenbelag an Steinen fehlend. Wassertemperatur: Dieselbe betrug in der Zeit zwischen 45’—11> a. m. an der Oberfliche GC zum Besuchsdatum am 17. VIII. 1918. (Gleichzeitige Lufttemperatur 14° C.) Als Wasser- temperatur der drei kleinen Zufltisse wurde zur selben Zeit festgestellt: C32" ond oe. e

Die von uns vom Ufer aus ausgefiihrten Planktonnetzfange enthielten nur folgende Spezies: | i ;

Copepoda: Cyclops sp. (iuvenis). Cyclops serrulatus FIscHER.

Cladocera: Acroperus harpae Batrp. Chydorus sp. |

Hinterer Finstertalersee.

Fundortsnummer: 32. Zone: Zentralalpen; Rhatische Alpen; Gebiet der Otztaler Alpen (im weiteren Sinne). Geographische Lage: Nordtirol; siidlich von Kiihtai (Sellrain) bei Otz im Otztale. Seehdhe: 2259mi.d. M. FluB gebiet: Finstertalbach—Stuiben- bach—Otztalerache—Inn—Donau. Gr 6 Be: ca. 300 m lang und 200 m breit. Maximaltiefe: Unbekannt.Geologische und hydro- graphische Daten: Gneisgebiet. Das Seebecken nach Boum [1886] und Datta Torre [1913] ein typisches Gletschererosionsfels- becken, zum gréBten Teile mit Schutt ausgefiillt. Oberflachliche Wasser- temperatur am 21. VIII. 1901 9,5° C (bei gleichzeitiger Luittemperatur von 12°C) Enthalt Forellenund Saiblinge.

BreHM und ZEDERBAUER [1904] melden das Vorkommen von zwei Planktonvertretern, namlich: Cyclops sp. (wvenis) und Chydorus sphaericus O. F. MU.ier.

Vorderer Finstertalersee.

Fundortsnummer: 33. Im tibrigen wie oben (Nr. 32). Seehéhe: 2235 m tt. d. M. Gr6éBe: ca. 550 m lang, 300 m

457

breit. Oberflichliche Wassertemperatur am 21. VIII. 1901 um 9" a. m,

10° C, in 5 m Tiefe C (bei einer Lufttemperatur von 13° C).. Ent - halt Forellen und Saiblinge. Brexm und ZEDERBAUER?) [1904] geben fiir ihre Planktonnetzfange, die sich von 0—10 m Tiefe erstreckten, lediglich den Nachweis von Cyclops sp. (iwvenes, vermut-

lich zu strenwus FiscHEeR geh6rig) an.

Foscagnosee (Lago di Foscagno). Fundortsnummer: 34. Zone: Zentralalpen; Spolalpen der

- Rhatischen Alpenzone. Geographische Lage: Norditalien, Be-

zirk Bormio, Oberes Addatal (Valtellin) nachst der Schweizer Grenze. Seehéhe: 2235 mi. d M. Flu&Sgebiet: Viola—Adda—Po (Adria).

Copepoden- und Cladocerenfauna derzeit noch nicht veréffentlicht! (R. Mont.)

Fraélesee (Lago di Fraéle). Fundortsnummer: 30. Zone: Zentralalpen; Spélalpen der Rhatischen Alpenzone. Geographische Lage: Norditalien, Be-. zirk Bormio, oberstes Addatal nachst dem FraélepaB an der Schweizer Grenze. SeehGhe: 1934 m ttid. M. FluBgebiet: Adda—Po

~ (Adria).

Copepoden- und Cladocerenfauna derzeit noch nicht veréffentlicht ! (R. Monrt1.) Fresenhalssee. Fundortsnummer: 36. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen;

Gurktaleralpen. Geographische Lage: Nordkarnten, am Fube des Kénigsstuhls (Grenze zwischen Karnten und Salzburg) gelegen. Se e --

hohe: ca. 2150 mitt. d. M. FluBgebiet: Kamingbach—Rieger- _bach—Drau. Gr6éfe: Kleiner Hochgebirgssee (genauere Mae un-

bekannt). Maximaltiefe: Auf 2—3 m geschatzt. Geologische

undhydrographische Daten: Liegt im Gebiete der kristal-. linen Schiefer. Seegrund meist sandig; Wasser klar, als Viehtrainke

benutzt.

1) Die auffallige Artenarmut an Entomostraken in den beiden bisher nur von.

_ BreaM und ZEDERBAUER [1904] untersuchten Finstertalerseen, wo Forellen und. _ Saiblinge leben, diirfte vermutlich kaum dem wahren Sachverhalt entsprechen (vergl..

dazu Plenderlesee sub Nr. 123); eine weitere Explorierung dieser Seebecken ist dringend;

notwendig.

458

Aus den von Dr, K. HotpHAus im Sommer des Jahres 1909 gesammel- ten Planktonnetzfangen konnten von uns [PEsTa 1911] folgende Cope- podenspezies ermittelt werden:

Cladocera: Keine!

Copepoda: Cyclops serrulatus Fiscuer. Cyclops strenwus FIscHER. Heterocope saliens LiLLJEBORG.

Fuschelsee.

Fundortsnummer: 37. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Salz- burger Kalkalpen. Geographische Lage: Salzburg (Salzkammer- gut), westlich des Mondsees gelegen. Seehéhe: 661 mi.d.M. Flu £- gebiet: Grieslerache—Ager—Traun—Donau. Gr 6 8 e: Langgestreck- tes Becken von 4 km Lange und 800 m Breite; 2,66 kn? Areal. Ma- ximaltiefe: 67,3 m; mittlere Tiefe 37,4 m. Geologische und hydrographische Daten: Nach Harsrass [1913] als eine durch Moranenablagerungen angestaute Talstrecke anzusprechen.

Der See wurde am 25. VIII. 1884 von Imuor [1885] beziiglich seiner pelagischen Fauna untersucht und enthalt demnach folgende Spezies:

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp.

Cladocera: Bosmina sp. Daphnia longispina O. F. MULLER. Diaphanosoma brachyurum (LiEvin). Leptodora kindtw (Focke). -

Gafiensee.

Fundortsnummer: 38. Zone: Néordliche Kalkalpen; dst- licher Rhatikon. Geographische Lage: Schweiz, bei St. Anthé- nien im Gafientalee Seehéhe: 2312 mi. d. M. Flu8Bgebiet: Dalvazzerbach—Landquart—Rhein. Gro8e: Sehr kleiner MHoch- gebirgssee mit einer Maximaltiefe von wenigen Metern. Geologische und hydrographische Daten: Liegt im Grenzgebiet von Kalken und Schiefern. Vermutlich ein Quellsee; als oberflachliche Wassertemperatur ma ZscHoxKeE am 8. VIII. 1892 bezw. 31. VIII. 1893

4,5° C. bezw..10° C,

Uber die Entomostrakenfauna des Gafiensees haben ScHMEIL [1893/95] und ZscHoKKE [1894] berichtet und folgende ee an- gefiihrt:

Copepoda: Canthocamptus rhaeticus ScuMEIL. Cyclops strenwus FiscHer. Cyclops vernalis F1scHer.

Cladocera: Chydorus sphaericus O. F. MULLER.

a ae

459

Gaishornsee.

Fundortsnummer: 39. Zone: Zentralalpen; an der Grenze zwischen den Niederen Tauern und Eisenerzeralpen. Geographische Lage: Obersteiermark, Bezirk Rottenmann, Ortschait Gaishorn. Seehéhe: ca. 700 mii. d. M. Flu8Bgebiet: Paltenbach—Enns— Donau. Gré8e: 700 m lang, 250 m breit. Geologische Daten: Boum [1886] zahlt den See zu jenen Abdimmungsbecken, welche durch Schuttkegel von Wildbaichen und durch Muhrbruch entstanden sind.

HARTMANN [1914] fiihrt das Vorkommen folgender Cladocera an, welche aus Planktonnetzfangen des Septembers 1913 stammen:

Acroperus harpae Batrp (s. str.). Alona costata G. O. Sars. Cervo- daphna megops G. O. Sars. Daphnia longispina O. F. MULLER (s. str.). Eurycercus lamellatus (O. F. Miter). Lathonura rectirostris (O. F. Mtt- LER). Peracantha truncata (O. F. MU ier). Scapholeberis mucronata (O. F. Murer). Scapholeberis mucronata forma cornuta (CS GROEE Sumocephalus vetulus (O. F. MULLER).

Gardasee.

Fundortsnummer: 40. Zone: Siidliche Kalkalpen; Htsel.- buchtgebirge. Geographische Lage: Sidtirol—Italien. See- héhe: 6 mit. d. M. Flu8gebiet: Sarca—Mincio—Po (Adria). Gro6Be: 55 km lang, gréBte Breite 18 km; 370 km? Oberflache. Ma - ximaltiefe:346m.Geologischeundhydrographische Daten: Nach Biaas [1902] steht der Gardasee in einer unverkennbaren Beziehung zum Gletscherphinomen, wie die Gletscherschliffe an den Berghangen, die Reste von Seitenmoranen (besonders am Monte-Baldo- Abhang) und das Moranenamphitheater, das den See im Siiden umgibt, beweisen. Die Mordnen erscheinen hier in fiinf, den See in konzentrischen Ringen umgebenden Wallen. Die Moranen und Schotter bestehen vor- herrschend aus Kalkgerdllen, aber auch nicht selten aus kristallinen Gesteinen (Granit, Gneis, Glimmerschiefer, Porphyr). Die Hauptmasse dieser Moranenbildungen fallt in die Zeit der letzten Vergletscherung, wahrend die Anhaufungen alterer Glazialzeiten gréBtenteils unter jenen begraben liegen. Hatsrass [1913] halt den Gardasee fiir ein zum groBen Teile durch Moranen und Schofter abgedimmtes Becken, dessen Wanne selbst jedoch fiir eme vom alten Etschgletscher erodierte Furche. Wasserfarbe: Blau; nach Datta Torre [1913] durch die Reinheit des Wassers zu erklaren (im Gegensatz zur griinen Farbung der Seen des Salzkammergutes). Ufer am Nordende steil und hoch, nach Siiden

460

zu sich allmahlich verflachend. Wassertemperatur: An der Oberflache 19° C, in 20—30 m Tiefe 13° C, am Grunde 7,7° C. KxrtssLer [1906] maB am 5. VITL. 1906 bei Riva eine oberflachliche Wassertemperatur von 22°C. Wasserflora: Zahlreiche Algen (389 Spezies) und ver- haltnismabig wenig Phytoplanktonformen, davon viele tycholimnetisch. Enthalt zahlreiche Fisch e: Neunauge, Aal, Seeforelle, Hecht, Schmerle, Weibfisch, Schleie, Pfrille, Rotfeder, Barbe, Karpfen, Stichling, Grundel, Koppe wu. a. |

Die folgende Artenliste der Copepoden und Cladoceren des Garda- sees griindet sich auf die Arbeiten von Pavest [1884], Garsrnt [1895], BREHM und ZEDERBAUER [1904], ZacHartas [1905]+), Bream [1906] und KEISSLER [1906].

Copepoda: Canthocamptus mmutus Craus [GaRBini 1895]. Cyclops fuscus JURINE [GARBINI 1895 sub C. signatus]2). Cyclops leuckarté CLAUS [BREHM und ZEDERBAUER 1904, ZACHARIAS 1905]. Cyclops strenuus FiscHerR [GARBINI 1895 sub C. quadricorms, BREHM und ZEDERBAUER 1904, BrEHM 1906]. Diaptomus sp. [KEISsSLER 1906]. Dzaptomus castor (JURINE) [PAvEst 1884, Garpint 1895]?). Deaptomus steuerr BREHM et ZEDERBAUER [GARBINI 1895 sub D. gracilis; BREHM und ZEDERBAUER 1904; ZacHartas 1905 sub D. gracilovdes; BREHM 1906] ?).

Cladocera: Alona quadrangularis (O. F. MULLER) [GARBINI 1895 sub Lynceus quadrangularis|. Bosmina coregont Barrp var. amethystina Breum [Garsint 1895 sub B. longicornis; BrEuM 1906]. Bythotrephes longimanus LEYDIG [GARBINI 1895]. Chydorus sphaericus O. F. MULLER [GaRBINI 1895]. Daphnia longispina var. hyalina Leypia f. paves BURCKHARDT [PAVEsI 1884 und GArsini 1895 sub D. galeata et D. kahl-

1) ZACHARIAS op. cit. 1905 hat seine Angaben iiber das Vorkommen der Plank- toncladoceren im Gardasee aus BrEHM und ZEDERBAUER [1904] entnommen und nur die Copepoden C. leuckarti und Diatomus steuert, den er fiir graciloides hielt, selbst beobachtet. .

2) Zunichst sei darauf hingewiesen, daB die ven Pavesi und GaRBINI aus dem Gardasee gemeldete Spezies Diaptomus castor (JuRINE) ebenso wie Cyclops fuscus JURINE in den Arbeiten der spaiteren Untersucher tiberhaupt nicht mehr erwahnt wird; es liegt jedoch beziiglich dieser beiden Copepoden kein Grund vor, an eine Ver- wechslung mit anderen Spezies zu denken und, ihr Vorkommen im Gardasee zu be- zweifeln. Hingegen mu die Angabe des Vorkommens von Diaptomus gracilis G. O. Sars nach den Ausfiihrungen von Breum und ZEDERBAUER [1904] als irrtiimlich be- zeichnet. werden; demnach kann es sich bei dieser Spezies auch nicht um den von BURCKHARDT vermuteten D. graciloides var. padana handeln, sondern um eine neue, dem D. gracilis nahestehende Art (,,Lokalrasse“!), welche von den genannten Autoren als D. steuert diagnostiziert wurde.

461

dergensis; BREHM und ZEDERBAUER 1904 und BrexM 1906 sub D. pavesii _ BurcknarDt]. Daphnia pulex (DE GEER) [GARBINI 1895]. Diaphanosoma brachyurum (Lrevin) [PAvesr 1884, Garsini 1895, BreHM und ZEDER- BAUER 1904]. Leptodora kindti (Focke) [PAvEst 1884, GARBINI 1895, BrexM und ZEDERBAUER 1904]. Polyphemus pediculus (LINNE) [GAR- BINI 1895]. Scapholeberis mucronata (O. F. MULLER) [BREHM und ZEDER- BAUER 1904]. Sida erystallina (O. F. MULLER) [GARBrNT 1895].

Garschinasee.

Fundortsnummer: 41. Zone: Nordliche Kalkalpen; Rhati- kongebiet der Allgiueralpen. Geographische Lage: Ostschweiz, im Bereich der Sulzfluh nérdlich von St. Anthénien gelegen. See - héhe: 2189mi.d.M. FluBgebiet: Dalvazzerbach—Landquart— Rhein. Gr6 Be: 200 m lang, 100 m breit. Maximaltiefe: 3 m. Geologische und hydrographische Daten: Der See liegt nach ZscHoKKE [1890] im Schiefergebiet; als Oberflachenwasser- temperatur wurde vom selben Autor im August des Jahres 1889 und 1890 14,5—16° C gemessen.

Das Becken enthalt nach den Berichten von ZscHoxKe [1890, 1891 und 1900] und den von Scumert [1893] peblizierten Korrekturen und Erganzungen folgende Spezies:

Copepoda: Canthocamptus zschokkei Scumem [ZScHOKKE 1900]. Cyclops serrulatus FiscHER [ZSCHOKKE 1890, ScHMEIL 1893]. Cyclops strenuus FISCHER [ZSCHOKKE 1891] (vwvenis). Cyclops vernalis FISCHER [Scumert 1893]. Diaptomus denticornis WreRz. [ZscHoKKE 1890 sub D. castor; ZSCHOKKE 1891 sub D. juvenis: SCHMEIL 1893].

Cladocera: Alona quadrangularis (O. F. MULLER) [ZSCHOKKE 1890]. Daphnia longispina O. F. MULLER [ZscHOKKE 1891] (zvwvenis). Rhynchotalona rostrata (Kocu) [ZscHoKKE 1890 sub Alona rostrata].

Oberer Giglachsee. (Bisher nicht veréffentlicht.) Fundortsnummer: 42. Zone: Zentralalpen; Niedere Tauern. Geographische Lage: Obersteiermark, siidlich von Schladming am Fue des Hading. Seehéhe: ca. 1960 mii.d. M. FluBgebiet: Giglerbach—Talbach—Enns—Donau. Gréfe: Ungefahr 390 m lang und 150 m breit. Maximaltiefe: Unbekannt, Ufertiefen 2—5 m. Geologische und hydrographische Daten: Der obere

462

Giglachsee liegt in einer offenen, wahrend der Sommermonate Juli und August durchschnittlich fast 12 Stunden voller Besonnung ausgesetzten, flachen Mulde. Mit Ausnahme der Siidostseite, wo Gerdllhalden vom Hadingkamm bis zum See reichen, erscheint er von flachen Ufern um- randet, bestehend aus begrastem Almboden mit verstreut umherliegenden Felsblécken. Es wurden fiinf Zufliisse konstatiert. Die Geologie der Umegebung ist insoferne sehr interessant, als sich am Anstieg gegen den sogenannten Znachsattel eine ungewohnlich scharf hervortretende Schei- dung zwischen Urgestein (Stock der Vetternspitzen mit Hading als Vor- berg) und dem Kalkgebirge (Zug der Lungauer- und steirischen Kalk- spitzen) auspragt, die dem Beobachter schon weithin durch die ver- schiedene Vegetation bemerkbar wird. Die im allgemeinen gering geneigten Uferrander zeigen steimigen Seegrund; die Bodenflachen werden meist von stark zerkleinertem mineralogischem Detritus ein- genommen, nur selten finden sich Stellen von schlammartiger Beschaffen- heit. Besonders giinstige Stellen fiir den Planktonfang vom Ufer aus bietet der Westrand des Wasserbeckens, wo in geringer Entfernung vom Uferrand steil abfallende Partien beobachtet wurden, die zweifellos in tiefere Bodenmulden hinabreichen. Wasseriarbe: Dunkelgriin. Wasserflora: Es scheinen dem See héhere Wasserpflanzen zu fehlen, hingegen erwies sich die Entwicklung der Algen als reich; in den Plankton- fangen wurde auch zahlreich Phytoplankton angetroffen. Wasser- temperatur: Dieselbe betrug am 9. VIII. 1919 um 5°30’p. m. an der Oberflaiche 9,5—10° C bei einer gleichzeitigen Lufttemperatur von 12,2° C. Temperatur der Zufliisse in sechs Schritt Entfernung vom Seeufer C, an der Ursprungsstelle 2—3° C. Der See kann im Mai noch vollstandig vereist sein. Fisch bestand: Vermutlich Saiblinge (Salvelinus alpinus L.), in zahlreicher Anzahl. Chemische Zu- sammensetzung des Seewassers sieheAbschnitt I und II (Tabelle).

Die von uns am 9. VIII. 1919 entnommenen Planktonfange ent- hielten folgende Spezies:

Copepoda: Cyclops serrulatus Fiscuer. Cyclops vernalis FISCHER.

Cladocera: Acroperus harpae BAtrp. Alona affims (LEYDIGe) var. ornata STINGELIN. Bosmina coregoni: BarrD ser. longispina RUBE. Chydorus sphaericus O. F. MiLuer. :

Gmundnersee siche Traunsee (Nr. 173).

463

Vorderer Gosausee.

Fundortsnummer: 43. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Salz- burger Kalkalpen. Geographische Lage: Oberésterreich nachst der Grenze an Salzburg, stidwestlich von Hallstadt am Fue des Dach- steinstockes gelegen. Seehéhe: 908 mit. d. M. FluBgebiet: - Gosau—Traun—Donau. GréBe: 0,53 km? Oberfliche: 1,5 km lang, 0,5 km breit. Maximaltiefe: 69,2 m, mittlere Tiefe 38,2 m.

Die sparlichen Angaben tiber dieses Wasserbecken stammen von _ Imuor [1885], welcher dort am 30. VIII. 1884 Planktonnetzfinge aus- _ fiihrte und folgende Entomostraken fand:

Copepoda: Cyclops sp.

Cladocera: Bosmina sp. Daphnia longispina O. F. MULLER.

Gosselsdorfersee.

Fundortsnummer: 44. Zone: Siidliche Kalkalpen; Klagen- furter Becken. Geographische Lage: Karnten, siidlich von Volkermarkt. Seehdhe: ca. 500 mii. d. M. FluBgebiet: See- bach—Drau. Gro 8e: Ungefahr 1,4 km lang und 0,6 km breit. Tiefe: - Nicht bekannt.

Uber die Copepoden- und Cladocerenfauna dieses Sees hat ImHOoF

[1890] und SreveR [1897] berichtet; der letztere Autor hat allerdings nur die Speziesliste von ImHor tibernommen und keine eigenen Unter- suchungen angestellt.

Copepoda: Cyclops sp.

Cladocera: Acroperus harpae Batrp [IMHoF 1890 sub A. leuco- cephalus]. Ceriodaphnia sp. Eurycercus lamellatus (O. F. MU Lier). Iliocryptus sordidus (Lrevin). Peracantha truncata (O. F. MULLER) [Imnor 1890 sub Pleuroxus truncata]. Scapholeberis mucronata O. F. MU1- LER [ImMHoF 1890 sub S. obtusa]. Sida ecrystallina (O. F. MULLER).

Grundlsee. |

Fundortsnummer: 45. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Salz- kammergutgebiet der Salzburger Kalkalpen. Geographische Lage: Nordsteiermark, nordéstlich von Aussee. Seehéhe: 709 m i. d. M. FluBgebiet: Traun—Donau. GroéBe: 4% km lang, ca. 1 km in gréBter Breite; 4,14 km? Oberfliche. Maximaltiefe: | 63,8 m; mittlere Tiefen 33,2 m. Geologische und hydro- graphische Daten: Nach Harsrass [1913] wird der See teil- 4 weise von Endmoranen umklammert. Enthalt nach den Unter-

464

suchungen O. Harmpe.’s [i. |.] folgende Fische: Alburnus lucidus, Al- burnus mento, Cottus gobio, Lota vulgaris, Perca fluviatilis, Phoxinus laevis, Salmo salvelinus, Squalius cephalus, Trutta fario und Trutta lacustris.

Nach Imuor [1885], welcher den See als erster am 29. VIII. 1884 explorierte, Kertsster [1907, Besuchsdatum 11. [X. 1906] und Lane- HANS [1911] kommen folgende Spezies*) bezw. Genera vor:

Copepoda: Canthocamptus wierzejyskii MRAZEK [HAEMPEL i. 1.]. Cyclops sp. [ImHoF 1885]. Cyclops fuscus JURINE [HAEMPEL i. |.]. Cyclops serrulatus FiscHER [HAEMPEL 1. l.]. Cyclops strenuus FiscHER [HAEM- PEL 1. |.]. Cyclops viridis JURINE [HAEMPEL i. |.]. Diaptomus sp. [[MHOF 1885, KEISsLER 1907]. Diaptomus gracilis G. O. Sars [HAEMPEL i. |.].

Cladocera: Acroperus angustatus G. O. Sars [LANGHANS 1911]. Acroperus harpae BatrD [LANGHANS 1911, HAarmpet i. |.]. Alona costata Sars [LANGHANS 1911, Harmper 1. 1.]. Alona guttata Sars [LANGHANS 1911]. Alona quadrangularis O. F. Miitter [Harmpet i.1.]. Alona reet- angula SARS [LANGHANS 1911]. Alonopsis elongata Sars [LANGHANS 1911, HAEMPEL 1. 1.]. Anchistropus emargmatus Sars [LANGHANS 1911]. Bos- mma sp. [ImHor 1885, Kersster 1907]. Bosmia coregoni-longispina LeypiG [LANGHANS 1911, HAEMPEL 1. |.]. Bythotrephes longimanus LEYDIG {Iunor 1885, Lanenans 1911, Haremper i. 1.]. Chydorus globosus Batrp

[LANGHANS 1911]. Chydorus sphaericus O. F. MULLER [HAEMPEL i. 1.].

Daphnia sp. [KEISSLER 1907]. Daphnia longispina var. hyalina Leypie [Imuor 1885 sub longispina, Lancuans 1911 sub hyalina, Haempet i. |. (typica)]. Eurycercus lamellatus (O. F. Mttiter) [Laneuans 1911, HAEMPEL i. |.].. Graptoleberis testudinaria (FISCHER) [LANGHANS 1911, Harmpe i. |.]. Leptodora kindtii (Focke) [Imnor 1885 sub L. hyalina, LANGHANS 1911, Harmpet i. 1.]. Peracantha truncata O. F. MULLER (HaEempe ci. 1.]. Pleuroxus laevis G. O. Sars [LANGHANS 1911]. Plewroxus uncinatus BARD [LANGHANS 1911, HAEMPELi. 1.]. Scapholeberis mucronata (O. F. MU tier) [LAncHAns 1911, Harmper i. |. (longicornis)]. Sida erystalina (O. F. MU Lier) [Laneuans 1911, Harmper i. 1.]. Szmo- cephalus vetulus (O. F. MULLER) [LaAnaHANS 1911, HarmpEr i. 1. ].

1) Eine eingehende Bearbeitung des Grundlsees von O. Harmpet befindet sich deider erst im Druck (Internat. Revue f. Hydrobiologie); der Autor stellte uns jedoch seine Spezieslisten (Copepoda + Cladocera) in bereitwilligster Weise zur Verfiigung, so da die von ihm nachgewiesenen Formen hier sub ,,HaEmpet i. 1.“ angefiihrt werden konnten. Diese Abhandlung O. Harmpet’s ist inzwischen erschienen [Int. Rev. 4. Hydrob. vol. X].

es

2, a Nt

465

Griinsee. (Bisher nicht veréffentlicht.)

Fundortsnummer: 46. Zone: Zecntralalpen; Hoke Tauern. Geographische Lage: Salzburg, im Stubachtale (GroBglockner- gebiet) gelegen. SeehGhe: 1699mii.d. M. FluBgebiet: Weiben- bach—Stubach—Salzach—Inn—Donau. GroéBe: 420 m lang, 315 m breit. Maximaltiefe: 322 m. Geologischeund hydro- graphische Daten: Das Wasserbecken liegt in einer Gneismulde. Boum [1886] fiihrt den Griinsee einerseits unter den durch Bergsturz entstandenen Stauseen an, andererseits zahlt er ihn zu den durch Erosion ausgehéhlten Wannen (echte Felsbecken). Die Ufer des weiten, der vollen Besonnung ausgesetzten Sees werden, mit Ausnahme der etwas versumpften Stelle beim Einflusse des WeiSenbaches am Siidende, durch- wegs aus steinigen Hangen gebildet; die Nordseite nimmt eine etwa 70 m hohe Felswand ein. An der West-, Nord- und Ostseite fallt der Seegrund ziemlich rasch ab. AuBer dem Zuflu8 des Weifenbaches miindet in das Becken noch ein AbfluBbach aus der sogenannten ,schwarzen Lacke“ am Nordufer und zwei kleine, wasserfallbildende Rinnsale im Westen. Nach Fuccer [1899] friert der See Anfang De- zember ein und taut Mitte Mai auf. Am 22. VIII. 1920 vormittags wurde vonunseineOberflachenwassertemperatur von 7,8—8° C gemessen, wahrend die Temperatur des Weifenbaches 6,3° C betrug (Lufttemperatur um 1" 15’ p. m. C). Wasserfarbe des Spiegels intensiv hellgriin. Strémung aus der Richtung des EinfluBbaches deutlich aus- gepragt. Wasserflora: Langs allen Uferrandern ist eine zahl- reiche Algenvegetation entwickelt; in den Fangproben viel Phyto- plankton. Fischbestand: Reich an Forellen. Chemische Zusammensetzung des Wassers siehe Abschnitt I und II (Tabelle).

Die von uns am 22. VIII. 1920 vorgenommenen Planktonnetzfange, die vom Boote aus teils an der Oberflache, teils in 10 m Tiefe ausgefiihrt wurden, enthielten nur folgende Formen:

Copepoda: Cyclops sp. (1 d-Expl.).

Cladocera: Acroperus harpae Bairp. Alona affinis Leypic. Chydorus sphaericus O. F. MULLER.

Haidersee.

Fundortsnummer: 47. Zone: Zentralalpen; Rhatische

Alpen, in die Grenzlinie zwischen Spélalpen- und Otztaleralpengruppe Archiv f. Hydrobiologie, Suppl.-Bd, III. 30

466

fallend. Geographische Lage: Tirol, Oberes Etschtal, nordlich von Glurns bei St. Valentin auf der Haid gelegen. Seeh6he: 1450 m i. d. M. FluSgebiet: EKtsch (Adria).. Gré8e: 2,34 km lang, 0,63 km breit; 0,89 km? Oberfliche. Maximaltiefe: 16,5 m, mittlere Tiele 7 m. Geologische und hydrographische Daten: Der Haidersee ist durch Schuttkegel und Murbriiche, von Wildbachen verursacht, die von beiden Seiten in das Etschtal miinden, angestaut [BOHM 1886]; nach Datta Torre [1913] wird der See hiedurch allmahlich ausgefillt werden. Er liegt im Gebiete des Gneisphyllits. Ostufer durch Schuttmassen seicht, die Tiefenzone im Westen ge- legen. Der See beherbergt an Fischen: Asche, Renke, Saibling, Seeforelle.

Uber die Planktoncrustaceen des Haidersees hat ausschlieBlich Montez [1887] berichtet; er konnte folgende Formen auffinden:

Copepoda: Draptomus castor JURINE.

Cladocera: Alona affinis (Leyp1c) [sub Alona oblonga P. E. Miit- LER]. Bosmina coregoni-longispina Leypic forma dollfust Montez, Daphnia longispina O. F. Murer. |

Halistattersee.

Fundortsnummer: 48. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Salz- kammergutgebiet. Geographische Lage: Oberésterreich, bei Hallstatt am NordfuBe des Dachsteinmassivs. Se eh 6h e: 494mi.d. M. FluBgebiet: Traun—Donau. GroéBe: 858 km? Oberfliche; 8,2 km lang, groBte Breite 2,1 km, geringste Breite 0,3 km. Maximal- tiefe: 125,2 m; im Mittel 64,88 m. Geologischeundhydro- graphische Daten: Nach den Angaben von Harmpet [1918] kommen als in den See gefiihrte Sedimente in tiberwiegender Mehrheit Kalkgesteine (Dachsteinkalk, Korallenriffkalk, Muschelkalk, Kalkeruse der Gosauformation etc.) in Betracht, wahrend dagegen schieferige und tonige Derivate zuriicktreten. Beztiglich der Form stellt der Hallstatter- see ein sackartiges Becken mit Steilufern dar. AuSer der Traun sind vier eréBere konstante Zufltisse vorhanden. Kalte und warme Quellen am Seeboden nachgewiesen. Beschaffenheit des Seegrundes: Schlammig, bis za 8 mm Dicke, stark kieselsdéure- und kalkhaltig, Wasserflora in Arten héherer Wasserpflanzen (Phanerogamen) verhaltnismaBig arm entwickelt, Algen und Phytoplankton reicher. Wasserfarbe: Vorherrschend grin, Durchsichtigkeit germe. Temperatur - verhaltnisse: Jahresmaxima fir Mitte August 1911 und Mitte

467

Juli 1912 des Oberflaichenwassers 17,5° C bezw. 18,7° C; Jahresminima desselben fiir Februar 1911 und Janner 1912 3,7° C bezw. © [nach HaEMpPeL 1918]; Temperaturabnahme nach der Tiefe laut Messungen HAEMPEL’s vom 13. IX. 1913: Oberflache 11,6° C, in 5 m 10,7° C, in 10 m 10,2° C, in 20 m 10°C, in 30 m 9,8° C, in 40 m 8,8° C, in 50 m 5,9° C, m 60 m 5,3° C, in 70 m 45° C. Chemische Zusammen- setzung des Wassers: Dominierend Calciumoxyd (51,2 mg bis 63,2 mg pro 1 Liter), Magnesium-, Natrium- und Kaliumoxyd dagegen stark zuriicktretend. Fischbestand: Coregonus steindachneri N.., Trutta lacustris L., Salmo salvelinus L., Thymallus vulgaris N., Lota vulgaris L., Esox lucius L., Perca fluviatilis L., Cottus gobio L., Leuciscus cephalus (HEcK.), Alburnus lucidus HEcK., Scardinius erythrophthalmus L., Phoxinus laevis L.

Die folgende Liste von Copepoden- und Cladocerenspezies des Hall- stattersees griindet sich auf die Angaben von Imuor [1885], Lorenz [1898], Ketsster [1903], BREHM und ZEDERBAUER [1906], LANGHANS {1911] und Harmpe. [1918]; dem letzten Autor verdanken wir die ein- gehendste und beste Untersuchung.

Copepoda: Canthocamptus staphylinus (JURINE). [HAEMPEL

_- 1918]. Canthocamptus wierzejskii MRAzeK [HAEMPEL 1918]. Cyclops sp.

[IunoF 1885, KeEtssLER 1903]. Cyclops fimbriatus FiscHER [HAEMPEL 1918]. Cyclops fuscus JurRINE [HAEMPEL 1918]. Cyclops serrulatus FiscHER [HAaemPEL 1918]. Cyclops strenwus FiscHER [BREHM und ZEDERBAUER 1906, HarmpeL 1918, Lorenz 1898]. Cyclops viridis JURINE [HAEMPEL 1918]. Diaptomus sp. [ImHor 1885, KeEIssLteR 1903]. Diaptomus gracilis G. D. Sars [BREHM und ZEDERBAUER 1906, HAEMPEL 1918, Lorenz 1898].

Cladocera: Acroperus angustatus G. O. Sars [Lancuans 1911]. Acroperus harpae Batrp [HarEmMpeL 1918]. Alona affinis (LEyD1G) {Lanenans 1911]. Alona costata G. O. Sars [LAnGHANS 1911]. Alona guttata G. O. Sars [LANGHANS 1911]. Alona quadrangularis (O. F. MULLER) [HAEMPEL 1918]. Bosmina sp. [ImHor 1885, KEISSLER 1903]. Bosmina coregoni-longispina Leypiac [LoRENz 1898 sub B. bohemica HEL.icn, BrREHM und ZEDERBAUER 1906, LaneHans 1911, Harmpen 1918]. Bythotrephes longimanus Leypie [Imuor 1885, KeEtsster 1903, BreHM und ZEDERBAUER 1906, LANGHANS 1911, HaEmpEL 1918; Lorenz 1898]. Ceriodaphnia pulchella G. O. Sars [HAEMPEL 1918]. Chydorus sphaericus O. F. Mtrier [HAemper 1918]. Daphnia sp. [KEIssteR 1903]. Daphnia longispina var. hyalina Leynte f. typica [LtHor 1885 sub D. hyalina,

== WER) se

LorENZ 1898 sub D. longispina var. nasuta, BreHm und ZEDERBAUER 1906 sub hyalina, LANGHANS 1911 sub hyalina + longispina, HAEMPEL 1918]. Hurycercus lamellatus O. F. MULLER [LANGHANS 1911, HAEMPEL 1918, Lorenz 1898]. Graptoleberis testudinaria FiscuEr [HAEMPEL 1918, LancHANS 1911]. Leptodora kindtii (Focke) [Imuor 1885, Lorenz 1898, KetssLeR 1903, Bream und ZEDERBAUER 1906, HAEMpPEL 1918]. Sida erystallina O. F. MULLER [LANGHANS 1911, HArmpEn 1918; Lorenz 1898]. Simocephalus vetulus (O. F. MULLER) [HArmpPEeL 1918, LorENz 1898].

Erganzung: Nach Rtue [1915] kommt im Hallstattersee auch Bosnwna longirostris (als Litoralform) vor.

Hechtsee. |

Fundortsnummer: 49. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Nordtirol, nérdlich | von Kufstem. Seehohe: 544 mit.d.M. Flu8Bgebiet: Klausen- bach—Inn—Donau. Gr68e: 750 m lang, 750 m breit. Maximal- tiefe: 565 m Geologische- und hydrographicum@e Daten: Der See liegt in der Grenzlinie von Dachsteindolomit und K6éBener Schichten; Ufer aus Kalkbreccie. Nach Haprass [1913] ein - Kesselbecken aus der Eiszeit. Wasserfarbe: Meergriin. Wasser- temperatur: Angeblich ,sehr milde“; friert im Dezember zu. Enthalt mehrere Fischspezies: Barsch, Koppe, Pfrille, Rotfeder, Schleie, Schmerle, Seeforelle, Steinpitzger. )

Breum [1907] meldet folgende Entomostrakengenera:

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp.

Cladocera: Bosmina sp.

Hintersee bei Ramsau.

Fundortsnummer: 50. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Berchtesgadnergruppe. Geographische Lage: Siidbayern, west- lich von Berchtesgaden, bei Ramsau. Seehéhe: 732 m it. d. M. Flu8gebiet: Almache—Salzach—Inn—Donau. GroéBe: 850 m lang, 500 m breit. Maximaltiefe: Unbekannt. Geologische und hydrographische Daten: Nach einer Messung von Breum [1906] betrug die oberflaichliche Wassertemperatur am 15. VIII. 1904 ungefahr 18° C. Der See soll reich an. Saiblingen sein.

-Breum [1906] konstatierte das Vorkommen folgender Spezies:

Copepoda: Cyclops strenuus FIscHER.

469

Cladocera: Acroperus angustatus Sars. Bosmina coregont Barrv. Daphnia longispma var. hyalina LEYvIG.

Hintersteinersee. Fundortsnummer: 51. Zone: Nordliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpen; Kaisergebirge. Geographische Lage: Nord- tirol, siidéstlich von Kufstein. Seehédhe: 892 mit. d. M. FluB- gebiet: Seebach—Weifachbach—Inn—Donau. GréfHe: 1200 m lang, 500 m breit. Maximaltiefe: 356 m. Geologische undhydrographische Daten: Der See liegt im Triasdolomit (Partnachdolomit); wird hauptsichlich aus Quellen am Nordufer gespeist. Nach Haxprass [1913] gehort der Hintersteinersee zu den Felsbecken. Wasser klar; in den seichteren Teilen blaBgriin, in den tieferen azurblau gefarbt. Enthalt Forellen. ty

Auffalligerweise meldet Brenm [1907] eine einzige Clado- Cerenspezies aus dem See, Copepoden tiberhaupt keine; eine Nachuntersuchung ware daher dringend ndtig.

Cladocera: Alonella nana (Barrp).

Hochalpensee siehe Kreuzjochsee (Nr. 68).

Hopfensee.

Fundortsnummer: 52. Zone: Nordliche Kalkalpen; Vor- alpen der Vilsergebirgszone. Geographische Lage: Bayern, © nordlich von FiiBen. Seehéhe: 785 mii. d. M. FluBgebiet: Lech—Donau. Gr6éBe: Im Durchmesser ungeféhr 2,3 km _breit. Tiefe: Nicht ermittelt.

ImnoF [1887], der in den Monaten August und September Plankton- netzfange ausfiihrte, fand in diesem Wasserbecken folgende Spezies und Genera: |

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp.

Cladocera: Bosmina sp. Daphnia longispna var. cucullata Sars forma kahlbergensis (SCHOEDLER). Diaphanosoma brachyurum (Liévin). Leptodora kindtii (Fock).

Idrosee (Lago d’Idro). Fundortsnummer: 53. Zone: Siidliche Kalkalpen; Etsch- buchtgebirge. Geographische Lage: Italien, Bezirk Brescia, westlich vom Gardasee, nichst der Tiroler Grenze. Seehéhe: 378 m

470

i. do M. FluBgebiet: Chiese—Oglio—Po. GréBe: 9,6 km lang, 1,9 km breit ; 14 000 m? Oberflache. Maximaltiefe: 122 m(? 300 m).

Nach den Untersuchungen von Pavesr [1879] findet sich folgendes Crustaceenplankton:

Copepoda: Cyclops albidus JurINE (sub C. tenwmecornis Ct.). Cyclops diaphanus FiscHER (sub C. minutus Ct.).

Cladocera: Daphnia longispina var. cristata G. O. Sars (sub D. cristata 8.). Daphnia pulex (DE GEER) (sub D. magna ). Leptodora kindtu. (FOCKE).

Iseosee (Lago d’Iseo).

Fundortsnummer: 54. Zone: Siidliche Kalkalpen; Etsel- buchtgebirge. Geographische Lage: Italien, Bezirk Bergamo, Brescianer Alpen. Seehéhe: 192 mt. d. M. FluBgebiet: Oglio—Po. Gré8e: 60000 m? Oberflache; 15 km lang, 4,6 km breit. Maximaltieie: 260 m (340 mr). Geologische nnd oe graphische Daten: Uns nicht bekannt.

Die folgende Speziesliste griindet sich auf die Untersuchungen von Pavesr [1879].

Copepoda: Cyclops alkidus JuRINE (sub C. tenuccornis CLAus). Cyclops diaphanus Fiscuer (sub C. minutus Cuaus). Diaptomus gracilis G. (OL SARS:

Cladocera: Bythotrephes longymanus (LeypiGc). Cerrodaphnia quadrangula (O. F. Mutter). Daphna longspina O. F. MULLER. Daphnia pulex (DE GEER). Diaphonosoma brachyurum (Likvin). Leptodora kindtw (FOCKE).

Jeserzsee (Jeserzersee).

Fundortsnummer: 55. Zone: Stidliche Kalkalpen; Klager- furter Becken. Geographische Lage: Karnten, nérdlich vom Worthersee, bei Kranzelhofen nérdlich von Velden. Seehéhe: ca. 620 m i. d. M. FluBgebiet: Drau. Gré Be: Etwa 550 m lang und 280 m breit. Tiefe: Unbekannt. |

Uber die Cladoceren- und Copepodenfauna des Jeserzersees haben

Imuor [1890], SrevEer [1897, Angaben ex Imnor] und Kerssier [1906] q

berichtet; demnach beherbergt er folgende Formen:

Copepoda: Cyclops sp. [Imuor 1890, SrevER 1897, KEIssLER 1906]. Diaptomus sp. [KEIssLER 1906].

Cladocera: Alona costata G. O. Sars [Imnor 1890, STEUER 1897]. Alona guttata G. O. Sars [ImHor 1890, STEUER 1897]. Bosmana sp.

47

_ [Imuor, SrevER, KEISSLER]. Camptocercus rectirostris (SCHOEDLER) _ [Immor, STEVER). Ceriodaphnia sp. [ImHor, STEUER]. Chydorus sp. [Imuor, STEVER]. Diaphanosoma brachyurum (Lreviy) [[MHor, STEUER]. Graptoleberis testudinaria (FIscHER) [[mHor, STEUER] (sub Alona test.). Latona setifera (O. F. Mitier) [Imuor, STEvER]. Peracantha truncata (O. F. Mitier) [Imuor, SrevER] (sub Plewroxus tr.). Sida erystallina (O. F. Mttier) [Imnor, STEvER]. Simocephalus vetulus (O. F. MULLER) [ImHoF, STEUER]. Igelsee beim Attersee.

Fundortsnummer: 56. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Salz- kammergut. Geographische Lage: Beim Siidwestende des Attersees am FuBe des Hollerberges gelegen; Oberésterreich. See- hohe: 621 m it. d. M.: FluBgebiet: Ager—Traun—Donau. Gré8e: Kleines Becken von etwa 120 m im Héchstausmabe.

LancHAns [1911] fiihrt folgende Cladoceren fir diesen See an:

Acroperus harpae (Bartrp). Camptocercus lilljeborgi SCHOEDLER. Camptocercus rectirostris var. biserratus SCHOEDLER. Certodaphnia pul- chella G. O. Sars. Ceriodaphnia quadrangula var. hamata LiwJ.. (sub C. miilleri var. hamata). Graptoleberis testudinaria (FIscHER). Lathonura rectirostris (O. F. MULueR). Peracantha truncata (O. F. MULER). Sea- pholeberis mucronata (O. F. MULuerR). Sida erystallina (O. F. MULLER). Simocephalus vetulus (O. F. MULuer).

Kalterersee.

Fundortsnummer: 57. Zone: Siidliche Kalkalpen; Etsch- buchtgebirge; Nonsberg. Geographische Lage: Siidtirol, siid- lich von Kaltern, im Gebiete des Monte Roén. Seehoéhe: 216mi.d. M. FluBgebiet: Etsch (Adria). Groé fe: ca. 140 ha Oberfliche; 2 km lang, 1 km breit. Maximaltiefe: 5-6 m. Geologische und hydrographische Daten: Liegt als flacher Wannensee im Alluvialschutt der Etsch angestaut. Ufer stark versumpft; Wasser schmutzig, von hellgriiner Farbung. AlsWassertemperatur an der Oberflache wurde in den Monaten Juli und August 1902 von Huser [1907] 23,8—25,7° C abgemessen; Mitte Dezember fror der See zu. Enthalt an Fischen: Aal, Barsch, Hecht, Karpfen, Nase und Schleie.

Nach den eingehenden Untersuchungen von Huser [1907], welcher seine Beobachtungen durch mehrere Monate (Juni bis November des

472

Jahres 1902) fortsetzte, setzt sich die Copepoden- und Cladocerenfauna des Kalterersees aus folgenden Spezies zusammen:

Copepoda: Cyclops imsignis Craus (?). Cyclops leuckarti CLAUS.

Cladocera: Bosmina coregoni-longispmma (Leyp1Gc). Bosmina longrrostris-cornuta (O. F. MULLER). Ceriodaphnia sp. Chydorus sphaericus (O. F. MULLER). Daphnia longispina var. hyalina Leypic. Diaphanosoma brachyurum (LiEvin). Leptodora kindti (Focxe). Plewroxus sp.

Kammiersee siche Attersee (Nr. 9).

Kammiersee bei Aussee.

Fundortsnummer: 58. Zone: Nordliche Kalkalpen; Salz- burger Kalkalpen, Gebiet des Salzkammergutes. Geographische Lage: Steiermark, Bezirk Aussee, westlich vom Toplitzsee gelegen. Seehéhe: 720mi.d.M. Flu8gebiet: Gé8lbach—Traun—Donau. Gr 6 8e: 330 m lang und 140 m breit; Oberflache 0,04 km. Tiefe: 7 m [MULLNER 1896].

Von Lanecuans [1911] werden fiir diesen kleinen See folgende Cladoceren erwahnt: ;

Cladocera: Acroperus harpae Barrp s. str. (sub A. baird). Acroperus harpae var. frigida Exman. Alona affinis (LEypIG). Alona quadrangularis (O. F. MULLER). Polyphemus pediculus (LINNE).

Kampspitzsee. j (Bisher nicht verdffentlicht.)

Fundortsnummer: 59. Zone: Zentralalpen; Niedere Tauern. Geographische Lage: Obersteiermark, stidlich von Schladming, im Gebiete der Giglachseen. Seehodhe: ca. 2200 mii. d. M. Flu 8- gebiet: Giglachbach—Talbach—Enns—Donau. GréBe: Ungefahr 300 (225 m) Schritte lang und héchstens halb so breit. Maximal - tiefe: Nicht ermittelt, vermutlich nicht erheblich; in 3—4 m Ent- fernung vom Ufer wurden von uns Tiefen von héchstens 3 m konstatiert, der Seegrund ist iiberall sichtbar. Geologische und hydro- graphische Daten: Das Becken liegt im Urgestein. Ufer nur an der Siid- und Siidostseite aus gerundeten Kuppen gebildet, sonst steil geneigte Geréllhalden langs des FuBes der Kampspitze (2400 m). Bodenbeschaffenheit glimmerig-sandig. Wass erf] ora makroskopisch fast gar nicht entwickelt, sparliche Kliimpchenalgen an Steinen in der

473

Nahe des Abflusses. Als oberflachliche Wassertemperatur wurde von uns am Besuchstage (10. VIII. 1919) nur 1,3° C abgemessen; der See war iiber die Halfte seines Areals vereist. (Gleichzeitige Luft- temperatur im Schatten betrug 10°C.) Der See enthalt keine Fische, nur Nematoden, Ostracoden und einige Insektenlarven wurden be- obachtet. Chemische Zusammensetzung des Wassers siehe Abschnitt Jund II (Tabelle).

Im Inhalt der Planktonnetzfange konstatierten wir folgende Spezies:

Copepoda: Cyclops vernalis FiscHER. Canthocamptus schmeile var. biservalis MICOLETZKY.

Cladocera: Alonella nana (BarrpD).

Keutschachersee (— Plaschischensee).

Fundortsnummer: 60. Zone: Siidliche Kalkalpen; Klagen- furter Becken. Geographische Lage: Karnten, siidlich vom _ Worthersee. Seehéhe: 508mii.d.M. FluBgebiet: Reifnitzer- bach—Worthersee—Drau. Gro6Be: 1,4 kn? Oberflache; 2,1 km lang, 1,1 km brett. Maximaltiefe: 15 m. Geologische und hydrographische Daten: Nach Ricurer [1897] liegt das - Becken in einem Tale, das sich an der Grenze der Schieferberge und einem tertiéren, dem Karbon aufgelagerten Hiigellande hinzieht.

ImHor [1890], STEUER [1897], welcher diesen See am 12. September 1896 besuchte, und KeErssLer [1906], welcher dort am 5. Juli 1905 _ Planktonfange ausfiihrte, fanden folgende Formen:

Copepoda: Cyclops sp. [KEIssLER 1906, ImHor 1890)]. Cyclops leuckartt CLaus [STEUER 1897].

Cladocera: Alona affinis LEypic. [STEUER 1897]. Bosmina sp. [KeIssLeR 1906; Innor 18901]. Bosmina coregoni-longispina LeypiG forma _ bohemica St1nG. [STEUVER1897]. Chydorus latus G.O.Sars [STEUER1897}. Daphnia sp. [KeissteR 1906]. Daphnia longispina var. cristata Sars

1) AuBerdem gibt Imuor [1890] fiir diesen Fundort noch 5 Formen an, die von - den spiiteren Autoren nicht mehr selbst beobachtet wurden; es sind dies: Ceriodaphnia. sp. Daphnia longispina var. hyalina Leypic. Daphnia longispina var. cucullata Sars _f. Kahlbergensis ScHoEDLER. Diaphanosoma brachyurum (Liéyin). Leptodora kindtis _ (Focxe).

An merkun; g: Es ist zweifellos auffallend, da in diesem See nicht weniger _ als 3 verschiedene Variationsformen der Daphnia longispina gleichzeitig vorkommen sollen; der Fall wiirde einer Revision bediirfen. SrevEr [1897] hat die Angaben Iesion's in seine Arbeit iibernommen.

474

forma cederstrémit SCHOEDLER [STEUER 1897 sub D. cederstrémiz]. Latona setifera (O. F. MULLER) [STEVER 1897]. Sida erystallina (O. F. Miter) {STEvER 1897 und ImuHor 1890].

Oberer Klaftersee. (Bisher nicht veréffentlicht.)

Fundortsnummer: 61. Zone: Zentralalpen; Niedere Tauern. Geographische Lage: Obersteiermark, bei St. Nikolai im Sdlktale. Seehodhe: ca. 2000 mt. d. M. Flu 8gebiet: Hohensee- bach—GroBe Sdlk—Enns—Donau. GroéBe: Ungefaéhr 300 (225 m) Schritte lang. Maximaltiefe: Vermutlich ein seichtes Becken ohne Tiefen ttber10m. Geologische und hydrographische Daten: Der See liegt im Glimmerschiefer. Seine Ufer sind nirgends steil, groBe Strecken des Nordwestrandes sind versumpft. Der See- grund zeigt feinsandige und lehmige Beschaffenheit. Farbung des Wassers: Dunkelgrin. Wassertemperatur: Dieselbe betrug an der Oberflaiche C, jene eines der zwei staérkeren Zufliisse 5,8° C (am 7. VIII. 1919 gemessen). Wasserflora: Schilfbestinde und submerse Phanerogamen, sowie die Algenvegetation reich entwickelt; Phyto- plankton, insbesondere Desmidiaceen, in den Proben stark vertreten.

Unsere Planktonnetzfange enthielten folgende Spezies:

Copepoda: Cyclops vernalis FiscHeEr.

Cladocera: Alona affinis LEyDIG var. ornata Strinc. Alonella excisa (FISCHER). Chydorus sphaericus O. F. Mutter, Type A.

Klammjochsee. (Bisher nicht veréffentlicht.)

Fundortsnummer: 62. Zone: Zentralalpen; Tuxer Schiefer- alpen. Geographische Lage: Tirol, am Ubergang (Joch) vom Wattental in das Navistal gelegen. Seeh6he: 2350 mt. d. M. Flu B- gebiet: Der See hat keinen sichtbaren Zu- oder Abflu8; sein Nieder- schlagsgebiet gehért zum Navisbach—Sill—Inn—Donau. Gro Be: Kleines Hochgebirgsbecken von ungefahr 100 m Lange und 60 m Breite Geologische und hydrographische Daten: Liegt im Tonschiefergebiet. Der Kammjochsee gehért zu den ausgesprochenen Flachseetypen mit niedrigen, nur sanft ansteigenden, begrasten Ufer- randern und wenig geneigtem Seegrund. Letzterer ist von schlammiger Beschaffenheit. Wasserfarbung: Grin. Wassertempera- tur: Dieselbe betrug um p.m. am 8. VIII. 1921 nicht weniger als

475

17,6° C, was auf die geringe Tiefe und volle Wirkung der taglichen Be- sonnung hindeutet (gleichzeitig gemessene Lufttemperatur 15,5° C). Die makroskopische Algenflora ist sehr gering entwickelt, héhere Wasser- pflanzen fehlen vollstandig.

Die am 8. VIII. 1921 dem See entnommenen Planktonnetzfang- proben enthielten folgende Formen: Copepoda: Cyclops strenuus FISCHER. Cladocera: Alonella excisa (FIscHER). Chydorus sphaericus 0. F. Mitier. Daphnia longispina var. longispina s. str. f. rosea-cavi- frons Sars.

Mittlerer Klippensee im Klafferkessel. (Bisher nicht verdffentlicht.)

Fundortsnummer: 63. Zo ne: Zentralalpen; Niedere Tauern. Geographische Lage: Obersteiermark, siidlich von Schladming im Gebiete des sogenannten Klafferkessels (Waldhornspitze 2706 m) gelesen. Seehéhe: 2257 mii. d. M. FluBgebiet: Steimwiesen- bach—Talbach—Enns—Donau. Gré8e: Der gréBte Durchmesser des rundlich geformten Hochgebirgssees betragt kaum 100 m. Maximal- tiefe: Dieselbe diifte nach unseren Beobachtungen 3—4 m nicht lbersteigen. Geologische und hydrographische Daten: Das Gestein des gesamten Klafferkessels besteht aus Glimmerschiefer. Seine Bildung sowohl wie die seiner zahlreichen Wasserbecken (ca. 30!) geht zweifellos auf die Tatigkeit eines Gletschers zuriick, dessen letzter Rest noch heute in einem kleinen Eisfelde des Rauhenbergkaares erhalten ist [vergl. hiezu H. Wont: ,,Der Klafferkessel in den Schladmingeralpen“, Zeitschr. d. D.O.A.V., vol. 49, 1918, p. 101—124]. Die Umrandung des Sees wird durchwegs von niedrigen Felsriegeln gebildet, so daB die ganze flache Bodenmulde einer vollstaindigen Besonnung ausgesetzt ist. Trotz- dem lagerten am Tage unserer Untersuchung (18. VIII. 1919) ausgedehnte Schneefelder am Nordost-, Siidost- und Siidufer des Sees und war der Spiegel selbst auf weite Strecken mit Eis bedeckt, waihrend gro8e ab- geschmolzene Eistriimmer als Schollen umherschwammen. Den mittleren Klippensee trennt vom unteren Klippensee nur eine sehr schmale und miedere Bodenwelle ab; ein kurzes, kleines Rinnsal vermittelt die Ver- bindung. Als Zufliisse wurden von uns drei kleine Biche beobachtet, von denen zwei dem Ostufer, einer dem Nordzipfel des Sees unterhalb der unteren Klafferscharte angehéren. Die Absenkung des Seebodens gegen die Mitte, wo sich eine kleine Inselbank erhebt, ist auBerst schwach ; groBe Seichtwasserflachen herrschen daher vor. Der Sec-

476

boden erscheint von Platten des Schiefergesteines bedeckt, zwischen welchen er tiberall sandartige Beschaffenheit zeigt. Wasser klar, von dunkelgriiner Farbung. AlsoberflachlicheWassertempera- tur maben wir 3—5° C bei gleichzeitiger Lufttemperatur von 10,2° C im Schatten (am 18. VIII. 1919). Eine makroskopische Wasserflora ist mit Ausnahme eines schwachen, dunkelgefarbten Algenbelages an Steinen nicht entwickelt; hingegen ergab die Untersuchung des Netz- planktons das Vorhandensein von Planktonalgen. Fische wurden nicht beobachtet. Chemische Zusammensetzung des Seewassers siehe Abschnitt I und II (Tabelle).

Die Untersuchung der Planktonfainge ergab das Vorkommen fol- gender Spezics:

Copepoda: Canthocamptus schmeilt Mrazex. Cyclops serrulatus FiscHer. Cyclops vernalis FISCHER.

Cladocera: Acroperus harpae (BartrD). Chydorus sphaericus O. F. MULLER.

Klopeinersee.

Fundortsnummer: 64. Zone: Siidliche Kalkalpen; Klagen- | furterbecken. Geographische Lage: Karnten, bei Vélkermarkt. Seehéhe: 448 mit.d.M. Flu8Bgebiet: Hat keinen sichtbaren Zu- oder Abflu8; gehért zum Gebiete der Drau. GréBe: 1,125 kn? Oberflache; 2,1 km lang, 0,8 km breit. Maximaltiefe: 48 m. Geologischeundhydrographische Daten: Nach Ricu- TER [1897] liegt der See in einer Bucht des tertiaren Hiigellandes, welches die Stidhalite des Klagenfurter Beckens eriiillt; ein Stausee durch Schotter. |

Nach Imuor [1896], Steuer [1897 mit Angaben ex IMHoF] und KEISSLER [1906] enthalt der Klopeinersee folgende Formen:

Copepoda: Cyclops sp. [IMnor, STEUER, KEISsLER]. Dvapto- mus sp. [[MHOF, STEUER, KEISSLER]. .

Cladocera: Acroperus harpae Batrpd [IMHoF, STEUER; sub A. leucocephalus|. Bosmina sp. [IMHor, STEUER, KEISSLER]. Campto- cercus rectirostris (SCHOEDLER) [IMHoF, STEUER]. Cervodaphnia sp. [IMHor, STEUER]. Daphnia sp. [KEIssLER]. Daphnia longispina var - cucullata Sars f. kahlbergensis ScHOEDLER [IMHor, STEUER]. Daphnia longispina var. hyalina Leypie [IMHor, STEvER]. Diaphanosoma brachy- urum (LiEvIN) [IMHor, STEUER]. Leptodora kindtw (Focxe) [Iaor, STEUER]. Scapholeberis mucronata (O. F. MULLER) f. obtusa [IMHOF, STEVER]. Sida erystallina (O. F. MULLER) [IMHoF, STEUER]. |

4/7

KOnigssee.

Fundortsnummer: 65. Zone: Noéordliche Kalkalpen; Berchtesgadnergruppe der Salzburger Kalkalpenzone. Geographische Lage: Bayern, siidlich von Berchtesgaden. Se eh 6h e: 603 m ii. d. M. Flu8gebiet: Ache—Salzach—Inn—Donau. GréfBe: 8 km lang, 2 km breit. Maximaltiefe: 190) m. Geologische und hydrographische Daten: Dieser Alpensee ist durch seine steil abfallenden Ufer (Kalkfelswainde) bekannt. Nach Hatprass [1913] kann er als iibertieftes Gletscherbett (PENCK) oder als ein durch tektonische Verwerfungen entstandener See (BOsE) gedeutet werden. GEISTBECK {1885] gibt fiir den 19. [X. 1873 eine Oberflaichenwassertemperatur von 12,29 C an. Enthalt Alpenforellen.

Imuor [1887], Horer [1596] und Breum [1906] melden aus dem Kénigssee folgende Genera und Spezies:

Copepoda: Cyclops sp. [Imuor]. Cyclops strenwus FiscHER {Horer, BRenM]. Diaptomus sp. [Imnor]. Diaptomus bacillifer KOELBEL [Breum|. Diaptomus gracilis G. O. Sars [HOFER].

Cladocera: Acroperus angustatus Sars [BreHM]. Bosmina sp. {Imuor]. Bosmina coregoni-longispina LEYDIG [HOFER sub B. longispina, Breum sub B. coregoni|. Ceriodaphnia quadrangula var. hamata Lis. {Breum]. Chydorus sp. ,,vermutlich sphaericus O. F. MULLER“) [Bren]. Daphnia sp. [Imnor]. Daphnia longispina var. hyalina Leypia [Horer, Breum; sub D. hyalina]. Peracantha truncata (O. F. Miter) [Bream]. Pleurozus aduncus (JURINE) [BREHM]. Simocephalus vetulus (O. F. MULLER) (Bre ].

KOnigsangersee. (Bisher nicht veréffentlicht.)

Fundortsnummer: 66. Zone: Zentralalpen; Hohe Tauern. Geographische Lage: Karnten, Bezirk Gmitind—Sachsenburg, im Gebiete der Hohen Leier nérdlich des Molitales gelegen. Seeh dhe: 2173 mii. d. M. Flu 8gebiet: Reinitzbach—Lieser—Drau. Gr 6 Be: Kleiner Hochgebirgssee von langgestreckter Gestalt mit ungefahr 200 m Lange und 50 m Breite. Maximaltiefe: Nicht ermittelt, jedoch schatzungsweise nur einige Meter. Geologie der Umgebuneg: Liegt im Urgestein.

Die uns von Regierungsrat Dr. A. PENTHER iibermittelten Piankton- netzfainge, welche vom 17. VIII. 1921 12°15’ mittags stammen und vorwiegend Phytoplankton enthielten, wurden vor ihrer endgiiltigen

478

Bearbeitung leider vernichtet, so daB wir hier nur mehr die bereits konstatierten Genera anfiihren kénnen.

Copepoda: Canthocamptus sp. Cyclops sp.

Cladocera: Acroperus sp. Alona sp. Chydorus sp. Daphnia sp-

Kreuthsee.

Fundortsnummer: 67. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpenzone. Geographische Lage: Siidbayern, siid- lich vom Tegernsee bei Bad Kreuth. Seeh 6he: 800 mii. d. M. Flu 8- gebiet: WeiSachbach—Mangfall—Inn—Donau. GréBe und ibrige Daten unbekannt.

Uber dieses Wasserbecken, iiber welches uns keine naheren Angaben zur Verftigung stehen, hat RicHarp [1896] berichtet; er zahlt folgende Spezies auf:

Copepoda: Cyclops fuscus (JuRINE). Cyclops serrulatus FISCHER.

Cladocera: Alona affims Leypic. Chydorus sphaericus O. F. Mier. Pleurorus aduncus (JURINE).

Kreuzjochsee (= Hochalpensee).

Fundortsnummer: 68. Zone: Siidliche Kalkalpen; Siid- tiroler Dolomiten. Geographische Lage: Siidtirol, dstlich von St. Vigil im Enneberg, am Kreuzjoch gelegen. Seeh éhe: ca. 2200 m i. d. M. FluB8Bgebiet: Vigilbach—Gader—Rienz—Hisack—Ktsch. Gr 68 e: Hochgebirgssee von 300 (225 m) Schritten Lange und 100 (75 m) Schritten Breite. Maximaltiefe: Einige Meter, Ufertiefen bis zu 4m gemessen. Geologische und hydrographische Da- ten: Das Seebecken liegt im Wegener Dolomit [Buaas 1902]. Uler im Norden steilere, begraste Kuppen, im Westen und Osten flach und ver- sumpft; sichtbare Zu- und Abfliisse fehlen. Seegrund wenig steinig, vorherrschend sandig und schlammig. Als oberflachliche Wasser - temperatur wurde von uns am 10. VII. 1913 in der Zeit von 1* 30 bis 3" p. m. 9,45—9,7° C gemessen (gleichzeitige Lufttemperatur 7,7° C). Makroskopische Wasserflora reich entwickelt, ebenso reichlich Phyto- plankton vorhanden. Farbung des Wassers: Dunkelgriin. Fisch - bestand: Phoxinus phoxinus (L.) zahlreich vorkommend. Che - mische Zusammensetzung des Seewassers siehe Absehnitt II (Tabelle).

Aus den Planktonnetzfiingen wurden von Pesta [1914] folgende Spezies determiniert :

479

Copepoda: Cyclops serrulatus FISCHER. , Cladocera: Alona affinis Leypic. Alona affinis var. ornata STincein. Alona rectangula G. O. Sars. Alonella excisa (FISCHER).

Krdllensee (= Steinsee).

Fundortsnummer: 69. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Salz- kammergut. Geographische Lage: Salzburg, siidlich vom Mondsee im Schafberggebiet. Seehdhe, sowie alle iibrigen Daten unbekannt; es handelt sich zweifellos um ein sehr kleines Wasserbecken, welches auf den Karten nicht eingezeichnet ist (MULLNER [1896] gibt diesbeziiglich Aufklaérung, da er sagt: ,,.Der dritte See der Gipfelregion des Schafberges, der Kréllensee Hintersee der Spezialkarte ist eine seichte, haufig austrocknende Wanne“) und nur in der Bearbeitung von LANGHANS [1911] erwahnt wird, welcher fiir diese Lokalitét eime einzige Spezies anfiihrt, namlich: |

Alona quadrangularis (O. F. MULLER).

Krottensee (Krotensee).

Fundortsnummer: 70. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Salz- kammergut. Geographische Lage: Salzburg, bei Schlo8 Hiitten- stem am FuBe des Schafberges. Seehéhe: 59) mti. d. M. FluB8- gebiet: Késselbach—Ischl—Traun—Donau. Gr6Be: ca. 390 m im Durchmesser. Maximaltiefe: 455 m. Geologische und hydrographische Daten: Unbekannt; diwite ein Kessel- becken sein.

Die Entomostrakeniauna dieses Sees wurde von Imuor [1885]. BreuM und ZEDERBAUER [1906] und von LanauHans [1911]*) unter- sucht und folgende Spezies nachgewiesen:

Copepoda: Cyclops sp. [IwnHor 1885]. Diaptomus sp. [ImMHor 1885]. Diaptomus gracilis G. O. SARs [BREHM und ZEDERBAUER 1906].

Cladocera: Bosmina sp. [ImnHor 1885]. Bythotrephes longvmanus Lrypic [Imuor 1885]. Cervodaphnia laticaudata P. E. MULiEer [LANG- HANS 1911]. Ceriodaphnia reticulata (JURINE). [LanaHans 1911]. Daph- nia sp. [Immor 1885]. Daphnia longispina var. cucullata Sars f. kahl- bergensis SCHOEDLER [IMHoF 188) sub D. kahlbergensis|. Daphnia

1) Die yon Laneuans untersuchte Probe trug die Etikettierung ,,Krottensee bei Gmunden“; da ein solcher See bei Gmunden nicht existiert, kann sich die Bezeich- nung nur auf eine irrtiimliche Beschriftung zuriichfiihren und als Fundort nur der Krottensee am Fufe des Schafberges bei Schlo8 Hiittenstein gemeint sein.

4380

longispina var. hyalina Leypie [Imnor 1885 sub D. longispina, BrEHM und ZEDERBAUER 1906 sub D. hyalina}. Diaphanosoma brachyurum (Livin) [Imnor 1885]. Leptodora kindti (Fockr) [ImHor 1885].

Krummsee ').

Fundortsnummer: 71. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Nordtirol, bei Kram- sach im Unterinntale. Seehéhe: 557 mit. d. M. FluBgebiet: Achenrainerbach—Brandenbergerache—Inn—Donau. GréfBe: 4,9 ha Oberflache; 350 m lang, 150 m breit. Maximaltiefe:2,5m. Geo- logische und hydrographische Daten: Nach Braas [1902] liegen alle Reintalerseen, wozu auch der Krummsee gehort, in Glazialschutt, welcher eine Decke iiber Dolomit und Tertiarschichten bildet. Erreicht im August nach Brenm [1907] eme Wasser- temperatur bis am 23° C. Wasserflora reich entwickelt. Bint halt 2s chive:

Von Breum [1907] werden folgende Spezies aufgezahlt 4):

Copepoda: Cyclops sp. (mvenis). Cyclops macrurus G. O. SARS.

Cladocera: Ceriodaphnia pulchella G. O. Sars. Diaphanosoma brachyurum (LiEvin). Graptoleberis testudinaria (FISCHER). Peracantha truncata (O. F. MUiEr). Scapholeberis mucronata (O. F. MULuER). Sida crystallina (O. F. MULLER).

Lagoraisee (— Lago grande di Lagorai).

Fundortsnummer: 72. Zone: Siidliche Kalkalpen; Siid- tiroler Dolomitengebiet. Geographische Lage: Siidtirol, stidlich von Cavalese im Gebiete der Cima delle Stellune. Seehéhe: 1868 m i. d. M. FluBgebiet: Lagoraitalbach—Avisio—Etsch. Gr6 Be: 700 m lang, 250 m breit. Maximaltiefe: Tiefen bis zu 25 m iest- gestellt, der See ist jedoch tiefer.

An dieser Lokalitét wurde am 30. VIII. 1900 von Burra [1902] gesammelt; er meldet das Vorkommen von zwei Cladocerenspezies, namlich:

Alona quadrangularis (O. F. Miter). Daphnia longispina O. F. MULieEr.

1) Vergl. hiezu unsere eigenen Beobachtungen vom Jahre 1922 im 1. Abschnitt dieser ,,Studien“ p. 407.

a ee er ee ee

4381

Hinterer Lahngangsee.

Fundortsnummer: 73. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Salz- _ kammergut. Geographische Lage: Nordsteiermark, nordéstlich vom Grundlsee, im ,,Toten Gebirge~ gelegen. Seehdhe: ca. 1560 m ii. d. M. Gr 68 e: 0,07 km? Oberflache; 400 m lang, 200 m breit. Flu 8- gebiet: Traun—Donau. Maximaltielfe: 19,91 m.

LANGHANS [1911] meldet von diesem Fundort zwei Cladoceren- Spezies :

Acroperus harpae Batrp. Alona costata G. O. Sars.

Vorderer Lahngangsee.

Fundortsnummer: 74. Zone: Nordliche Kalkalpen; Salz- kammergut. Geographische Lage: Nordsteiermark, nordéstlich vom Grundlsee, im ,,Toten Gebirge“ gelegen. SeehGdhe: 1555 m i. d. M. FluBgebiet: Traun—Donau; entbehrt eines sichtbaren Abflusses. Gr68e: 0,194 km? Oberflache; 800 m lang, 400 m breit. Maximaltiefe: 77 m; mittlere Tiefe 32,6 m. Ubrige Daten un- bekannt. ;

LANGHANS [1911] wies das Vorkommen folgender Cladocera nach:

Alona affins (LEyp1c). Bosmina coregoni-longispina LEYDIG. Bythotrephes longimanus Leypic. Diaphanosoma brachyurum (LrEvin). Polyphemus pediculus (LINNE).

Lambrechtersee. (Bisher nicht verdéffentlicht.)

Fundortsnummer: 75. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen. Geographische Lage: Steiermark, siidlich von Murau. Seehohe: ca. 1050 mii. d M. FluBgebiet: Priewaldbach— Lafnitzbach—Mur—Drau. GréBe: Kleines Wasserbecken von etwa 200 m Durchmesser. Geologieder Umgebuneg: Liegt im Quarz- phyllt.

Aus den von Dr. K. Hotpuaus am 1. VII. 1921 gesammelten Plank- tonnetziangen wurden von uns folgende Spezies bestimmt:

Copepoda: Cyclops fuscus JuRINE. Cyclops serrulatus FIscHER.

Cladocera: Alona quadrangularis (O. F. Miter). Chydorus sphaericus O. F. Miitter. Peracantha truncata (O. F. MULLER). Pleu- roxus uncinatus Batrp. Sidor erystallina (O. F. Miiier). Simocephalus

vetulus (O. F. MULiER). ; Archiv f. Hydrobiologie, Suppl.-Bd. ITI. 31

482

Vorderer Langbathsee.

Fundortsnummer: 76. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Salz- kammergut. Geographische Lage: Oberésterreich; zwischen Attersee und Traunsee am NordfuBe des Hollengebirges gelegen. S ee - hohe: 67 m. FluB8Bgebiet: Langbathbach—Traun—Donau. Gr6éBe: 0,28 km?; 1175 m lang, 375 m breit. Maximaltiefe: 33,8 m, im Mittel 10 m. Ubrige Daten nicht bekannt.

Uber das Crustaceenplankton dieses Sees geben Imuor [1885], welcher seine Fange am 27. VIII. 1884 austfiihrte, ferner Imnor [1890] un1 Ketss- LER [1907], welcher dort am 8. VII. 1906 fischte, folgende Liste:

Copepoda: Cyclops sp. [IMHor 1885, KE1ssLER 1907]. Diaptomus sp. [Imnor 1885]. Diaptomus bacillifer KoELBEL [ImMHor 1890 sub D. mon- tanus |.

Cladocera: Bosmima sp. [Jwsor, KeEIsster]. Bythotrephes longymanus Leypie [Imnor]. Daphnia sp. [KEIssSLER]. Daphnia longi- spina var. hyalina Leyvic [IMHoF 1885 sub D. hyalina]. Diaphanosoma brachyurum (Lrevin) [ImuHor]. Leptodora kindtii (Fockr) [nor]. Polyphemus pediculus (LINNE) [IMHOF].

Oberer Lanischsee. (Bisher nicht verdffentlicht.)

Fundortsnummer: 77. Zone: Zentralalpen; Hohe Tauern. Geographische Lage: Nordkarnten, Bezirk Gmiind, im Gebiete der Hafnerspitze gelegen. Seehdhe: ca. 2300 mi. d. M. FluB- gebiet: Péllatalbach—Malta—Lieser—Drau. Gro6oBe: Kleiner Schmelzwassersee. Geologie der Umgebung: Granit. Ohne makroskopisch entwickelter Wasserflora.

In den von Herrn Dr. K. Hotpnaus am 8. VII. 1921 gesammelten Proben fanden sich auSer einigen wenigen Insektenlarven keine Clado- ceren und nur eine einzige Copepodenspezies, namlich:

Cyclops serrulatus FIscHER.

Unterer Lanischsee. (Bisher nicht veréffentlicht.) | Fundortsnummer: 78 Seehdhe: ca. 2200 m ti. d. M. Alle tbrigen Daten wie oben unter Nr. 77%. Die von Herrn Dr. K. HotpHavus am 8. VII. 1921 gesammelten Netzfainge enthielten: Copepoda: Cyclops serrulatus FISCHER.

483

Cladocera: Alona sp. ?4). Chydorus sphaericus O. F. MULLER. Daphnia sp. ? 3).

: Lansersee.

Fundortsnummer: 79. Zone: Zentralalpen; Tuxer Ton- schiefergebirge. Geogiaphische Lage: Tirol, siidlich von Inns- bruck, am FuBe der Lanserképfe—Patscherkofel gelegen. SeehGhe: 851 mii. d. M. FluBge biet: Sill—Inn—Donau. Gr é 8 e: ca. 200 m im gréBten Durchmesser. Geologische und hydrographi- sche Daten: Liegt im Tonglimmerschiefer. Nach Datta Torre [1913] ein Restbecken in den Unebenheiten des einstigen Gletscher- bodens. Wassertemperatur im Sommer bis zu 29° © gemessen. Enthalt Fische.

BreuM [1907] erwahnt folgende Planktonformen:

Copepoda: Cyclops leuckarty CLAUS.

Cladocera: Certodaphnia sp. (iuvenis). Sida crystallina (O. F. MULLER).

Lansermoorsee.

Fundortsnummer: 80. Zone: Zentralalpen; Tuxer Ton- schiefergebirge. Geographische Lage: Tirol, siidlich von Inns- bruck, am Fue der Lanserképfe—Patscherkofel gelegen. Seeh dhe: ca. 800 m i. d. M. FluSgebiet: Inn—Donau. Gro Be: ca 100 m oroBter Durchmesser. Geologischeundhydrographische Daten: Liegt im Schiefergebiet. Wie schon der Name sagt, handelt es sich bei dieser Fundstelle um ein versumpites, mooriges Wasser- becken, das den Namen See nur insoferne verdient, als es peren- nierend ist. 3 |

Nach Herter [1871] und Breum [1907] kommen dort folgende Spezies vor:

Copepoda: Cyclops serrulatus FIscHER [BREHM 1907], Cyclops viridis JURINE [HELLER 1871 sub C. brevicornis und C. clausii].

Cladocera: Alonella excisa (FISCHER) [BREHM 1907]. Chydorus sphaericus (O. F. MtiieR) [BreEHM 1907]. Sumocephalus vetulus (O. F. MU.Lier) [Breum 1907]. |

1) Da in beiden Fallen nur je ein einziges, schlecht erhaltenes Exemplar vorliegt, so diirfte es sich vielleicht um einen Netzriickstand handeln, der nicht von dieser Fundstelle stammt, weshalb wir das Vorkommen mit Fragezeichen versehen. Von Cyclops und Chydor us sind dagegen zahlreiche und gut erhaltene Individuen vor- handen.

484

Lasessee (Lago di Lases).

Fundortsnummer: 81, Zone: Siidliche Kalkalpen; Siid- tiroler Dolomiten. Geographische Lage: Siidtirol, nordéstlich von Trient, zwischen dem Val di Cembra und Val delle Pine. See- héhe: 639 mit. d. M. FluBgebiet: Avisio—Etsch. Gr6 Be: 700 m lang, 225 m breit; 0,16 km? Oberfliche. Maximaltiefe: 31 m (nach Barrtista’s Angaben nur 19,4 m). Geologischeund hydrographische Daten: In der Umgebung vorherrschend Phyllit, Verrucano und Porphyr. Nach Data Torre [1913] ist der See zur Uberschwemmungszeit stark angeschwollen. Friert Mitte De- zember, taut Mitte Marz wieder auf. Burra [1902] ma$ am 12. VIII. 1901 folgende Wassertemperaturen: Oberflache 23° C, in 20 m Tiefe 6,1° C, in 31 m Tiefe 5,9° C.

Burra [1902] fand folgende Spezies:

Copepoda: Canthocamptus minutus CLAUs.

Cladocera: Bosnmina longirostris (O. F. MULiER). Diaphano- soma brachyurum (LiEvIN) [BuFFA sub Daphnella br.]. Leptodora kindin (Focke) [Burra sub L. hyalina].

Lauterersee.

Fundortsnummer: 82. Zone: Zentralalpen; Stubaier- gruppe der Otztaleralpen. Geographische Lage: Tirol, am Ubergang vom Gschnitztal in das Stubaital gelegen. Seeh dhe: ea. 2400 m. FluBgebiet: Gschnitzbach—Sill—Inn—Donau. Gr é Be: Kleines Hochgebirgsbecken von geringem AusmaBe (? Schmelzwasser- see) Maximaltiefe: 4-8 m. Geologische und hydro- graphische Daten: Nach BRenM und ZEDERBAUER [1904] erst im September eistfrei; dieselben Autoren maBen am 10. VIII. 1901 eine Oberflachenwassertemperatur von C, in 3 m Tiefe C.

Von BREHM und ZEDERBAUER [1904] wird eine einzige Plankton- form gemeldet:

Bosmina longirostris (O. F. MU ver).

Lavaronesee (Lago di Lavarone). Fundortsnummer: 83. Zone: Siidliche Kalkalpen; Etsch- buchtgebirge. Geographische Lage: Siidtirol, siidlich von Caldonazzo, nahe der italienischen Grenze. FluBgebiet: Astico— Brenta (Adria). Seehéhe: 1100 mit. d. M. GréBe: 350 m lang, 225 m breit; 0,054 km? Oberflichee Maximaltiefe: 15,8 m.

485

Geologie der Umgebung: Lias- und Dachsteinkalke. Ent- halt Fische: Barbe, Karpfen, Pfrille, Rotfeder.

Der See wurde am 1. VIII. 1903, 31. VII. 1904 und 29. VII. 1906 von Larearort1 [1906] untersucht und das Vorkommen folgender Spezies nachgewiesen:

Copepoda: Cyclops fuscus JURINE (iuvenis). Cyclops strenuus FISCHER.

Cladocera: Bosmina longirostris- cornuta JuRINE. Diaphano- soma brachyurum (Lizvin). Diaphanosoma brachyurum var. tridentinum LarG. Leptodora kindti (FocKe).

Ledrosee (Lago di Ledro).

Fundortsnummer: 84. Zone: Siidliche Kalkalpen. Etsch- buchtgebirge. Geographische Lage: Siidtirol, westlich vom Nordende des Gardasees. Seehéhe: 668miid.M. FluBgebiet: Ponalebach—Sarca—Mincio—Po (Adria). Gr68e: 200 ha Oberflache; 2,8 km lang, 1,4 km breit. Maximaltiefe: nach den Angaben von Pavesi [1884] nur 6 m tief, nach Datta Torre [1913] 47,6 m tief! Geologische und hydrographische Daten: Liegt im geschichteten Moranenschutt und in Konglomeraten; Stausee. Friert im Winter zu. Fischbestand: Barbe, Forelle, Hecht, Koppe, Pirille, Rotfeder, Schleie, Weiffisch u. a.

Pavesi [1884], welcher am 16. X. 1880 diesen Fundort untersuchte, gibt zwei Spezies an; auSerdem wird er spater von BREHM und ZEDER- BAUER [1906] erwahnt.

Copepoda: Cyclops viridis JuRINE (sub C. brevicornis). Dta- ptomus steuert BREHM et ZEDERBAUER [1906].

Cladocera: Bosmina coregoni-longispina Leypic (sub B. longi- spina).

| Leonhardsee (Sankt-Leonhardsee).

Fundortsnummer: 85. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen. Geographische Lage: Karnten; nérdlich von Villach. Seehéhe: ca. 530 m tt. d. M. FluSBgebiet: Afritz—Drau. Gro6Be: Sehr kleines, teichartiges Wasserbecken; naihere Daten nicht ermittelt.

Uber die Entomostrakenfauna hat schon Imuor [1890] berichtet; seine Angaben wurden spiter von STEUER [1897] iibernommen; demnach kommen in diesem See folgende Genera und Spezies vor:

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp.

486

Cladocera: Acroperus harpae Barry [ImMuor sub A. leucocephalus]. Alona rectangula Sars [IMuor sub A. lineata]. Bosmina sp. Daphnia sp. Diaphanosoma brachyurum (Livin). Iliocryptus sordidus (Lrevm). Peracantha truncata (O. F. MU.iier) [IMnor sub Pleuroxus tr.}.

Leopoldsteinersee’). (Bisher nicht verdéffentlicht.) Fundortsnummer: 86. Zone: Nordliche Kalkalpen. Oster- reichische Kalkalpen; Hochschwabgebiet. Geographische Lage: Nordoststelermark, zwischen Eisenerz und Hieflau gelegen. Seehéhe: 619 mi. d. M. Flu8Bgebiet: Erzbach—Enns—Donau. Gro Be: Ungefahr 1400 m lang, 500 m breit. Maximaltiefe: 32 m. Von KEISSLER wurde Ende Juli 1911 an der Oberflaiche eine Wassertemperatur von 17° C gemessen (Maximaltemperatur!). Aus den von KEIssLeR in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Planktonproben wurden von uns folgende Spezies determiniert: Copepoda: Cyclops strenuus Fiscuer. Diaptomus gracilis G. O. Sars. Cladocera: Bosmina coregont Bairp. Daphnia longispina O. F. MULier. Levicosee.

Fundortsnummer: 87. Zone: Siidliche Kalkalpen; Grenz- linie zwischen Etschbuchtgebirge und Siidtiroler Dolomiten. Geo - graphische Lage: Siidtirol, bei Levico naichst dem Caldonazzo- see. Seehéhe: 449 mitt. d. M. Flu8Bgebiet: Brenta (Adria). Gr 6 Be: 2,48 km lang, 680 m breit; 1,06 km? Oberflaiche. Ma ximal- tiefe: 35m. Geologische und hydrographische Da- ten: Stausee, einstmals mit dem Caldonazzosee eine gemeinsame Wasser- ansammlung bildend. Enthalt zahlreiche Fische: Aal, Barbe, Forelle, Hecht, Karpfen, Koppen, Neunauge, Rotfeder, Schleie u. a.

Pavesi [1884] zaihlt fiir diesen Fundort folgende Spezies auf:

Copepoda: Cyclops serrulatus FIscHER.

Cladocera: Alona quadrangularis (0. F. MitiiEr). Bosmina longirostris (O. F. MtLiEr). Diaphanosoma brachyurum (Lizvin). Lepto- dora kindtw (FocKe).

1) Uber diesen Fundort liegt eine Publikation von K. vy. Keissier vor (,,Unter- suchungen iiber die Periodizitit des Phytoplanktons des Leopoldsteinersees in Steier- mark“. Archiv f. Hydrobiol., vol. 6, 1910, p. 480), in welcher bereits das Vorkommen der beiden Genera Cyclops und Diaptomus erwahnt wird.

487

Lichtsee.

Fundortsnummer: 88. Zone: Zentralalpen; Stubaiergruppe der Otztaleralpen. Geographische Lage: Tirol, westlich von Gries am Brenner, am Trunnerjoch (Ubergang vom Obernbergertal in das Gschnitztal) gelegen. Seeh6he:2100mii.d.M.+) FlubBgebiet: Obernbergerseebach—Sill—Inn—Donau. Groé Be: 200 m lang, 150 m breit. Maximaltiefe: Unbekannt, vermutlich wenige Meter. Geologische und hydrographische Daten: Das See- becken liegt in Carbonschichten. Ufer wenig steil; bis zum Sommer vereist. Oberflachliche Wassertemperatur am 4, IX. 1902 betrug C.

BrEHM und ZEDERBAUER [1904] fanden folgende Planktonarten:

Copepoda: Cyclops sp. (iuvenis). Diaptomus denticornis WiER- ZEJSKI.

Loppiosee (Lago di Loppio).

Fundortsnummer: 89. Zone: Siidliche Kalkalpen; Etsch- buchtgebirge. Geographische Lage: Siidtirol, dstlich vom Nord- ende des Gardasees, Bezirk Mori, gelegen. Seeh dhe: 220 m it. d. M. Flu8gebiet: Camerashach—Etsch (Adria). Gr 68 e: 0,6 km? Ober- flache; 1830 m lang, 400 m breit. Maximaltiefe: 41 m. Geo- logische und hydrographische Daten: Liegt im Lias- kalk; Eimsturzkesselsee. Von BrenmM und ZEDERBAUER wurde am 27. XII. 1901 eine oberflachliche Wassertemperatur von C, in 2 m Tiefe von C gemessen (gleichzeitige Lufttemperatur C). Im Winter quantitativ und qualitativ planktonarm [nach Brenm und ZEDERBAUER 1904]. Enthalt: Aal, Barbe, Hecht, Karpfen, Rotfeder, Schleie, Weilfisch u. a.

Dieses Wasserbecken wurde von Pavesi [1884], BrREHM und ZEDER- BAUER [1904] und Larcaronii [1910] untersucht; demnach kommen foleende Formen vor:

Copepoda: Cyclops sp. [PAvesi]. Cyclops serrulatus FIscHeR [| LARGAIOLLI].

Cladocera: Acroperus angustatus G. O. Sars [LARGAIOLLI]. Alona rectangula G. O. Sars [LARGAIOLLI sub Lynceus r.]. Bosmina

1) Nach einer neuen Aufnahme auf der Karte des Brennergebietes, heraus- gegeben vom Deutsch-Osterr. Alpenverein im Jahre 1920. Bream und ZEDERBAUER ~ [1904], sowie Datta Torre [1913] vermerken die Seehéhe mit ca. 2200 m.

488

longirostris-cornuta JURINE [PAVEs1, LARGAIOLLI]. Ceriodaphnia pul- chella G. O. SARS [LARGAIOLLI]. Ceriodaphnia quadrangula (O. F. MiLiER} [Pavesi]. Diaphanosoma brachyurum (Lrévin) [LARGAtoLLI]. Diaphano- soma brachyurum var. tridentinum LarcaioLit. Plewroxus trigonellus (O. F. Mttier) [Pavesi; Larcaroxii]. Sida ecrystallina (O. F. MULLER) | LARGAIOLLT].

In dem Berichte von ZEDERBAUER und Breum [1904], welche ihre Planktonfange am 27. XII. 1901 ausfiihrten, wird besonders die Zoo- planktonarmut betont und nur das Vorkommen einiger Nauplien an- vegeben; es ware dies ein Bild von den winterlichen Verhialtnissen. Paves! [1884] fithrte seme Fange am 16. X. 1880 aus, LarGaroxui [1910} durch mehrere Jahre wahrend des Monates August.

Lunzer Mittersee.

Fundortsnummer: 90. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Oster- reichische Kalkalpen. Geographische Lage: Niederésterreich, bei Lunz. Seehéhe: 73 mit. d.M. FluBgebiet: Seebach— Ybbs— Donau. GréBe: 2,5 ha Oberflache; 320 m lang, 150 m breit. Ma- ximaltiefe: 25—3 m. Geologische und hydrographische

Daten: Grundwassersee mit starker Strémung. Nach Harprass [1913]

sind alle drei Lunzerseen postglazial entstanden und verdanken ihre Existenz der diluvialen Vergletscherung des Diirrensteins (1877 m), von dem eine Gletscherzunge in das Seebachtal reichte und hier eine Ubertiefung gebildet hat. Wassertemperatur im Sommer: ba C, |

Die folgende Entomostrakenliste griindet sich auf die Mitteilungen von Wo.trEeREcK [1906] und Bream [1907, 1909 und 1913/14].

Copepoda: Canthocamptus staphylinus (JuRINE) [BREHM 1907 und 1909]. Cyclops fimbriatus Fiscoer [Bream 1907, 1909]. Cyclops serrulatus FIscHER [WOLTERECK 1906, BrEHM 1907, 1909]. Cyclops viridis JURINE [WOLTERECK 1906, Brenm 1907, 1909, 1913/14].

Cladocera: Acroperus harpae (Batrp) [WoLTERECK 1906, BreuM 1907 und 1909]. Alona affinis (LEYp1G) [WoLTERECK 1906, BreuM 1907 und 1909 sub Lynceus aff.]. Bosmina coregont BARD (BREHM 1909]. Chydorus sphaericus (O. F. MULLER) [WoLtTEREcK 1906, BREHM 1907 und 1909]. Daphnia sp. (iuvenis) [BrEHM 1909]. Daphnia longispma O. F. Mutter [Wottrereck 1906, BreHM 1907]. MEE sordidus (LiEvin) [BrEeHM 1909 und 1913/14].

St a ~ o

Pane ee ee

te tans eet a ts ai et a a

489

Lunzer Obersee. Fundortsnummer:91.Zone,geographischeLage, ~FluBgebiet und geologische Daten wie bei Nr. 90 (Lunzer Mittersee). —Seehohe: 1113 mii. d.M. GroéBe: 18 ha Oberfliche; 700 m lang, 400 m breit. Maximaltiefe: 15 m.

WotTereck [1906] und Breum [1907, 1913 und 1913/14] geben fiir

diesen See folgende Spezies an: Copepoda: Canthocamptus rhaeticus ScumMeiL [BREHM 1913]. - Canthocamptus staphylinus (JURINE) [WOLTERECK 1906, BreHm 1907]. Canthocamptus zschokku Scumett [BrEHM 1913]. Cyclops albidus JURINE [WotTERECK 1906, BrEHM 1907]. Cyclops fuscus JuRINE [WOLTERECK 1906, Brenm 1907]. Cyclops serrulatus FiscHer [WOLTERECK 1906, BreuM 1907]. Cyclops strenwus FiscHER [WOLTERECK 1906]. Diaptomus denticorns WreERzEJSKI [WoLTERECK 1906, Breum 1907, 1913/14]. Moraria schmeilt vAN DouwE [BREHM 1913].

Cladocera: Acroperus harpae Batrp [WOLTERECK 1906, BREHM 1907]. Alona guttata G. O. Sars [WoLTERECK 1906, BreHM 1907 sub Lynceus guttatus]. Alonella nana (Barrp) [Wo LTEREcK 1906, Bream 1907]. Bosmina coregont Barry [WoLTERECK 1906, Bream 1907]. Chy- dorus sphaericus (O. F. Mutter) [WortrerecK 1906, Breum 1907], Daphnia longispina O. F. Mttter [Wotrereck 1906, Bream 1907]. Peracantha truncata (O. F. MULLER) [Wo LTEREcK 1906, BrexHM 1907]. Pleurozus trigonellus (O. F. MttieR) [WoLrTerecK 1906, Brenm 1907]. _ Polyphemus pediculus (L1NNE) [WOLTERECK 1906, BREHM 1907, 1913/14]. Seapholeberis mucronata (O. F. Mutter) [WortTereck 1906]. Simo- cephalus vetulus (O. F. MULLER) [WoLreREcK 1906, Bren 1907].

Lunzer Untersee.

Fundortsnummer: 92.Zone,geographische Lage, FluBgebiet und geologische Daten wie bei Nr. 90 (Lunzer Mittersee). Seehoéhe: 608 mii. d. M. GroéBe: 68 ha Oberflache; 1,7 km lang, 600 m breit. Maximaltiefe: 35 (34) m; mittlere Tiele 20 m. Wassertemperaturen nach Messungen von BrenM und ZEDERBAUER [1906], gemessen am 27. V.: Oberflache 13,5° C, in 5 m Tiefe 11° C, in 10 m Tiefe C.

Die folgende Speziesliste griindet sich auf die Angaben von KEISSLER [1900], Steuer [1901], Bream und ZEDERBAUER [1906], WoLTERECK [1906], Brenm [1907, 1913 und 1913/14].

490

Copepoda: Canthocamptus echinatus var. luenensis SCHMEIL [Breum 1913, 1913/14]. Canthocamptus rhaeticus ScuMErL [BrEuM und ZEDERBAUER 1906, BreuMm 1913/14]. Canthocamptus schmeili MrazeK |BrEHM 1913/14]. Canthocamptus staphylinus (JuRINE) [WOLTERECK 1906, Breum 1913 sub staph. var.]. Canthocamptus vejdovskyi MRAZEK [BreHM 1913]. Canthocamptus wierzejskv. MRazexk [BrEHM 1913, 1913/14]. Canthocamptus zschokket ScHMEtL [BREHM 1913, 1913/14]. Cyclops affinis Sars [WotTERECK 1906]. Cyclops albidus JURINE [BREHM 1907]. Cyclops bicolor Sars [WortTEREcK 1906]. Cyclops fuscus JURINE |WOLTERECK 1906, Brenm 1907]. Cyclops serrulatus FiscHeER [WOLTERECK 1906, Breum 1907]. Cyclops strenuus FiscHer [KeEi1sster 1900, Brenm und ZEDERBAUER 1906, WoLTERECK 1906, BrREHM 1907]. Diaptomus gracilis G. O. Sars [KEIssLtER 1900, BREHM und ZEDERBAUER 1906, WOLTERECK 1906, BreHM 1907]. Moraria schmeili VAN Douwe [BrEexmM 1913, 1913/14].

Cladocera: Acroperus angustatus G. O. Sars [Bren 1913/14]. Acroperus harpae BarrpD [WOLTERECK 1906, BREHM 1907]. Alona costata G. O. Sars [Wo .tereck 1906 sub Lynceus costatus|. Alona guttata G. O. Sars [WorrerReck 1906 sub Lynceus guttatus]. Alonella nana (Barrp) [WoLTERECK 1906, BrEHM 1907]. Bosmina coregoni-longispina Leypic [Kersster 1900 sub B. bohemica, STEVER 1901, BREHM und ZEDERBAUER 1906, WoLTERECK 1906, BREHM 1907 sub B. coregont]. Ceriodaphnia laticaudata P. E. Mtiter [Breum 1913/14]. Chydorus sphaericus (O. F: MULiER) [WoLtTerEcK 1906, Brenm 1907]. Daphnia longispina var. hyalina Leyvic [ KEIssLter 1900, BREHM und ZEDERBAUER 1906 sub D. hyalina, WoLtTEREcK 1906, BreHM 1907 sub D. longispina). Graptoleberis testudinarva (FiscHER) [WOLTERECK 1906, BreuM 1907]. Peracantha truncata (O. F. MULuer) [WottTerecK 1906]. Simocephalus vetulus (O. F. MULLER) [WoLTERECK 1906, BreEHm 1907?)].

Ltinersee.

Fundortsnummer: 93. Zone: Nordliche Kalkalpen; Rhati- kongruppe der Allgauer Alpen: Geographische Lage: Vorarl- berg, nichst der Schweizer Grenze am FuBe der Scesaplana. Seeh éhe: 1948. m ti. d. M. FluBgebiet: Alvier—I]—Rhein. GréSBe:

1) Eine zusammenfassende Ubersicht iiber die Copepoden- und Cladocerenfauna aller 3 Seen des Lunzer Gebietes steht noch aus; ihre Verdffentlichung soll von V. BREHM fiir die nichste Zeit geplant sein. Uber Hydrophysik und Chemiesmus der Lunzer Seen liegen ausfiihrliche Arbeiten von G6rzINGER [Internat. Revue f. Hydrogr. 1908, 1912, 1917] und von MuLLEy und Wirrmann [ebenda 1914] vor.

491

ca. 1 km? Oberfliche; Umfang 6 km. Maximaltiefe: 102 m. Geologische und hydrographische Daten: Ein Gletscher- erosionsbecken. Liegt in Kalkgesteinen (Dolomit und Kreidekalk). Am Seeufer anstehend Raiblerschichten mit Alabaster. Von Mitte Oktober bis Juni vereist. Oberflaichenwassertemperatur nach ZSCHOKKE’s Messungen vom August 1900: 10—11,75° C. Enthalt Fische (Kopp).

Der See wurde eingehend von ZscHOKKE [1890 u. 1900] untersucht und die Determination der Copepoden von Scumert [1893] revidiert; demnach kommen folgende Spezies vor:

Copepoda: Canthocamptus echinatus var. luenensis SCHMEIL [ZscHoKKE 1900]. Canthocamptus minutus Ciaus [ZscHokKEe 1900]. Canthocamptus rhaeticus ScHMEIL [ZScHOKKE 1900]. Canthocamptus schmeilt var. hamata ScuMett [ZscHoKKE 1900]. Cyclops fimbriatus FIscHER [ZSCHOKKE 1900]. Cyclops serrulatus FIscHER |[ZSCHOKKE 1900]. Cyclops strenuus Fiscuer. Cyclops vernalis FiscHer. Diaptomus ba- cullifer KOELBEL.

Cladogera: Chydorus sphaericus O. F. MUtiier. Daphnia longispmna O. F. Mttter. Daphnia pulex (DE GEER). Rhynchotalona rostrata (Kocu) [ZScHOKKE sub Lynceus rostratus |.

| Grofer Magdalenensee.

Fundortsnummer: 94. Zone: Siidliche Kalkalpen; Klagen- furter Becken. Geographische Lage: Karnten, 6stlich von Villach. Seehéhe: 491 mit. d. M. FluBgebiet: Seebach—Drau. GroéBe: ca. 525 m lang, 300 m breit. Tiefe: Unbekannt, ebenso die iibrigen Daten.

Uber die Crustaceenfauna dieses Wasserbeckens haben ImuHor {1890] und Srever [1897] ausfithrliche Angaben gemacht; demnach lautet die Artenliste:

Copepoda: Canthocamptus staphylinus (JURINE) [STEUER 1897]. Cyclops sp. [Imuor 1890]. Cyclops albidus JuRINE [STEUER 1897]. Cyclops fuscus JURINE [STEVER 1897]. Cyclops macrurus G. O. Sars [STEUER 1897]. Cyclops serrulatus FiscHER [STEUER 1897]. Cyclops strenuus FISCHER (STEUER 1897]. Diaptomus gracilis G. O. Sars [STEvER 1897].

Cladocera: Acroperus harpae Batrp [ImMHor 1890 und STEUER 1897 sub A. lewcocephalus|. Alona costata G. O. Sars [Imnor 1890]. Alona guttata G. O. Sars [STEUER 1897]. Alona quadrangularis (O. F. Mu- LER) [STEUER 1897]. Bosmina sp. [ImHor 1890]. Bosmina coregoni-

492

longicornis SCHOEDLER [STEUER 1897 sub B. longicornis]. Camptocercus rectirostris (SCHOEDLER) [STEUER 1897]. Cervodaphnia sp. [Imnor 1890]. Chydorus latus Sars [STEvER 1897]. Diaphanosoma brachyurum (Libvin) [Iunor 1890]. Euwrycercus lamellatus (O. F. MU tier) [STEvER 1897]. Macrothria rosea (JURINE) [IMHoF 1890]. Monospilus dispar G. O. Sars. [Iunor 1890 sub M. tenwrostris|. Peracantha truneata (O. F. MULLER) [Imnor 1890 und STEVER 1897 sub Pleuroxus tr.]. Plewrozus trigonellus (O. F. Mitier) [Stever 1897]. Sida erystallina (O. F. MULLER) [STEUER 1897]. Stmocephalus exspinosus (Kocu) [STEUER 1897].

Kleiner Magdalenensee.

Fundortsnummer: 95. Zone, geographisé¢he Lage, FluBgebiet wie bei Fundortsnummer 94 GréBe: ca. 140 m im Durchmesser. Tiefe und iibrige Daten nicht ermittelt.

Auch fiir diesen See bilden die Mitteilungen Imuor’s [1890] die einzige Originalgrundlage, wahrend StEvER [1897] lediglich diese An- gaben in semer Zusammenstellung tibernommen hat. Es wurden nach- gewlesen:

Copepoda: Cyclops sp. |

Cladocera: Bosmina sp. Certodaphna sp. Diaphanosoma ~ brachyurum (Lrevin). Scapholeberis mucronata (O. F. MULLER).

Mangartsee siehe Unterer WeiBenfelsersee (Nr: 185).

Mariasteinersee.

Fundortsnummer: 96. Zone: Nordliche Kalkalpen. Nord- tiroler Kalkalpenaug. Geographische Lage: Nordtirol, Unter- inntal nérdlich von Wéorgl. Seehéhe: 534 mit. d. M. FluB- gebiet: Nasenbach—Inn—Donau. Gr6é8e: Sehr klees Wasser- becken von geringer Tiefe; verschilfter Seichtsee. Geologische und hydrographische Daten: Nach MU.uner [1905] ein Stausee, der in Kalkschottern auf Dolomitkalkerundlage eingebettet liegt; nach Datta Torre [1913] durch einen Bergsturz entstanden. Fischbestand: Aitel, Hecht, Pfrille, Rotfeder.

Breum [1907] konnte foleende Formen nachweisen:

Copepoda: Cyclops sp. (vuvenis).

Cladocera: Acroperus harpae Batrp. Alonella nana (BARD). Eurycercus lamellatus (O. F. MULuer). Peracantha truncata (O. F. MULLER).

aS 2

493

Mattsee siehe Niedertrumersee (Nr. 109).

Millstattersee.

Fundortsnummer: 97. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen. Geographische Lage: Karnten, Millstatt—Spital. See - héhe: 50 mii. d. M. FluBgebiet: Riegerbach—Lieser—Drau. GréB8e: 13,25 km? Oberflache; gestrecktes Becken von 11 km Lange und durehschnittlich 1 km Breite. Maximaltiefe: 140,7 m; im Durchschnitt 86,45 m tiel. Geologischeundhydrographi- sche Daten: Liegt in Schiefergestein. Nach Hatsrass [1913] ist der Millstattersee ein Differenzbecken, von den Schuttkegeln des Lieser- tales iiber den eigentlichen Rand emporgestaut. Eimgehende Wasser- temperaturmessungen stammen von RicuTer [1897]; demnach sind in den Sommermonaten Juli und August Oberflachentempe- raturen von durchschnittlich 20° C um die ersten Nachmittags- stunden haufig, oft auch hohere, so da sie unter besonderen Witterungs- verhaltnissen iiber 28° C erreichen kénnen. Nach HAeEmper {i. 1.] enthalt der See foleende Fische: Alburnus lucidus, Esox lucius, Gobio flumatilis, Lota vulgaris, Perca fluviatilis, Rhodeus amarus, Scardinwus erythrophthalmus, Silurus glanis, Squalius cephalus, Trutta fario und T. lacustris.

Uber die pelagische Crustaceenfauna dieses Sees haben Iuor [1890], STEUER [1897 ex Imuor!], Keisster [1904] und Bream und ZEpDER- BAUER [1905] berichtet; durch O. HArmpet [i. 1.], welcher uns seine Untersuchungsergebnisse freundlichst zur Verfiigung stellte, hat sich die Liste der Genera und Spezies noch wesentlich vergréBert, so dab nun das Vockommen folgender Formen gemeldet werden kann:

Copepoda: Canthocamptus sp. [HAEmpEL i. 1:]. Cyclops sp.

{Imnor, STEVER, BREHM und ZEDERBAUER]|. Cyclops fimbriatus FISCHER

{HAEMPEL i. 1.]. Cyclops serrulatus FiscHER [HAEMPEL 1. 1.]. Cyclops strenuus FiscHER [HAEMPEL i. |.]. Cyclops viridis JURINE [HAEMPEL i. 1. ]. Diaptomus sp. [Imuor, STEUER, KEISsLER]. Diaptomus castor JURINE {Imsor, StreverR, Haemper i. |.]. Draptomus gracilis Sars [HAEm- PEL 1. 1.]. |

Cladocera: Acroperus harpae Barrp [HAEMPEL i. 1.]. Alona quadrangularis (O. F. MULLER) [HAEmPEL i. |.]. Alonella sp. [HAEMPEL 1.1.]. Bythotrephes longimanus Leyp1c [Imuor, STEVER, KEISSLER]. Cerio- daphnia pulchella Sard [HAEMPELi.1.]. Chydorus sphaericus O. F. Mutter [HAEMPEL i. |.]. Daphnia sp. [KEtssteR]. Daphnia longispina var.

494

cucullata Sars [BREHM und ZEDERBAUER]. Daphnia longispina var. hyalina Leyvic forma pellucida P. KE. MULLER [HAEMPEL 1. |.]. Diaphano- soma brachyurum (LiEviIn) [ImHor, STEUER, BREHM und ZEDERBAUER, HAEMPEL i. |.]. Hurycercus lamellatus (O. F. MULLER) [HAEMPEL i. 1.]. Leptodora kindtw (Focxe) [ImMnor, STEUER, KEISSLER, BREHM und ZEDERBAUER, HAEMPEL i. |.]. Peracantha truncata (O. F. MULLER) [HAEMPEL i. |.]. Sida erystallina (O. F. MULLER) [IMnor, STEUER, HAaEm- PEL 1. |.]. Svmocephalus vetulus (O. F. MuLier) [HAEMPEL i. |.].

Misurinasee.

Fundortsnummer: 98. Zone: Siidliche Kalkalpen; Siid- tiroler Dolomiten. Geographische Lage: Italien, nachst der Grenze von Siidtirol, am Fue des Monte Cristallo. Seeh6he: 1755 m i. d. M. FluBgebiet: Ansieli—Piave (Adria). Gré Be: ca. 700 m lang und 200 m breit. Maximaltiefe: Unbekannt. Geologische und hydrographische Daten: Liegt in Cassianermergel und Dolomitkalken. Oberflachenwassertemperatur, von BrReEHM und ZEDERBAUER [1905] am Abend des 3. VIII. 1903 gemessen, betrug 10° C.

Von BreuM und ZEDERBAUER [1905] werden zwei einzige Plankton- formen gemeldet, naimlich:

Copepoda: Diaptomus denticornis WIERZEJSKI.

Cladocera: Daphnia longispina var. hyalina Leypie f. miero- cephala SARS.

Mittersee am Fernpab.

F undortsnummer: 99. Zone: Nordliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpen. Geographische Lage:. Nordtirol, Bezirk Biberwier, am Fernpa’ gelegen. Seehéhe: 1086 m i. d. M. (nach Datta Torre [1913] 1134 m ii. d. M.). Flu8Bgebiet: Loisach— Isar—Donau. Gr68e: Ungeféhr 200 m im Durchschnittsdurchmesser. Maximaltiefe: Unbekannt. Geologische und hydro- graphische Daten: Der See gehért nach Boum [1886] zu den echten Felsbecken, entstanden durch Einbruch. Enthalt:Forelle, Saibling. | BreuM [1907] meldet folgende Spezies:

Copepoda: Cyclops serrulatus var. denticulata GRAETER. |

Cladocera: Acroperus harpae Batrp. Alona costata SARS eo Lynceus cost.) Peracantha truncata (O. F. MULLER).

495

Mondsee.

Fundortsnummer: 100. Zone: Nordliche Kalkalpen; Salz- kammereut. Geographische Lage: Oberésterreich, Mondsee dstlich von Salzburg. Seehéhe: 479 mii. d. M. FluBgebiet: Seeache—Ager—Traun—Donau. GréBe: 14,21 km? Oberflaiche; un- gefahr 10 km lang und durchschnittlich 14 km breit. Maximal - tiefe: 68,3 m, im Mittel 36 m. Geologische und hydro- graphische Daten: Nach Harprass [1913] eine in festes Gc- stein eingesenkte Felswanne (Zungenbecken). Wassertemperatur- messungen stammen von Bream und ZEDERBAUER [1906], wurden jedoch am 30. XII. 1901 und 24. III. 1902 ausgefiihrt; im Dezember betrug die Temperatur des Wassers an der Oberflaiche bis in 5 m Tiefe C, im Marz C in 0 m, 3,5 in 2 m, C in 5 m Tiefe. —Enth alt die Fische: Abramis brama, Alburnus lucidus, Anguilla vulgaris, Aspius rapax, Barbus fluviatilis, Coregonus fera, Cottus gobio, Esox lucius, Lota vulgaris, Perca fluviatilis, Phoxinus laevis, Salmo salvelinus, Scar- dinius erythrophthalmus, Squalius cephalus, Trutta lacustris.

Die folgende Liste griindet sich auf die Beobachtungen von Im- HOF [1885], welcher am 24. VIII. 1884 sammelte, STEUER [1901], BREnw und ZEDERBAUER [1906], welche, wie erwahnt, das Winterplankton untersuchten, und LanGHans [1911]; demnach wurden nachstehende Formen nachgewiesen:

Copepoda: Cyclops sp. [IMHor 1885]. Cyclops strenuus FISCHER [BrEHM und ZEDERBAUER 1906]. Diaptomus sp. [IMHoF 1885]. Diapto- mus gracilis G. O. Sars [BREHM und ZEDERBAUER 1906]. Diaptomus laciniatus LILLJEBORG [STEVER 1901].

Cladocera: Bosmina sp. [IMHor 1885]. Bosmina coregont Baird [BREHM und ZEDERBAUER 1906]. Bythotrephus longimanus LEypDIG {[ImHor 1885]. Daphnia longispina var. cucullata Sars [IMHor 1885 sub D. Kahlbergensis SCHOEDLER und LANGHANS 1911 sub Hyalodaphnia sarst LANGH.]. Daphnia longispina var. hyalina Leypic [IMHOoF sub D. gracilis Hettich und BreuM und ZEDERBAUER 1906, LANGHANS 1911 sub D. hyalina]. Diaphanosoma brachyurum (Lrevriy) [IMHOF 1885]. Leptodora kindti (Focke) [IMHor 1885]. Sida erystallina (O. F. MULLER) [LANGHANS 1911].

GroBer Montigglersee.

Fundortsnummer: 101. Zone: Siidliche Kalkalpen; Etsel - buchtgebirge. Geographische Lage: Sidtirol, im sogenannten »Uberetsch“, dstlich von Kaltern gelegen. Seehoéhe: 500 m it. d. M.

496

FluBgebiet: Etsch. Gr6 Be: 171 600 m? Oberflache; 720 m lang, 290 m breit. Maximaltiefe: 12 m. Geologische und hydrographische Daten: Liegt in Porphyr. Nach Hatprass [1913] eine FluBkolke im Fels, bereits zur Eiszeit die jetzige Tiefe er- reichend. Von Mitte Dezember bis Marz vereist. Huser [1906] stellte im Laufe eines Jahres Oberflachenwassertempe- raturen von 3,1—4,8° C fest. Wasserfarbe: Braungrin. © Fisechbestand: Barsch, Brachsen, Hecht, Karpfen, Rotfeder, Schleie (Aal nach Datta Torre [1913] eimst vorhanden, jedoch ab- gewandert).

Die von Huser [1906] wahrend eines Jahreszyklus durchgefiihrten Untersuchungen ergaben das Vorkommen folgender Arten:

Copepoda: Cyclops fuscus JuRinE. Cyclops leuckarti CLAvs. Cyclops macrurus Sars. Cyclops oithonoides Sars. Cyclops serrulatus FiscHer. Cyclops strenwus FISCHER.

Cladocera: Acroperus angustatus Sars. Alona affinis (LEypIG).

Alona guttata Sars. Alona quadrangularis (O. F. Muiier). Alonella |

excisa (FISCHER) [Huser sub Pleurozus exc.|. Bosmina longirostris- cornuta JURINE. Cervodaphnia pulchella Sars. Chydorus sphaericus (O. F. Muiier). Daphnia longispina var. hyalina Leypie [HuBER sub D. hyalina]. Diaphanosoma brachyurum (Lizvin) [Huser sub Daph- nella br.|, Graptoleberis testudinarva (FIscHER) [HuBER sub Alona t.]. Lepto- dora kindtw (FocKe). Peracantha truncata (O. F. MULLER) [HuBER sub Pleurozus tr.|. Pseudalona latissima (Kurz) [Huber sub Alonopsis 1.].

Kleiner Montigglersee.

Fundortsnummer: 102. Seehéhe: 510 m ti. d. M. Gr 6 Be: 49 490 m? Oberflache; 300 m lang, 220 m breit. Ma ximal- tiefe: 14 m Zone, geographische Lage, FluB- gebiet, Geologische Daten siehe wie beim groBen Montigglersee (Nr. 101) angegeben. 3

Bei diesem See erstrecken sich die Angaben Huser’s [1906], welcher hier seine Beobachtungen in der Zeit vom 9. X.—15. XIL. 1902 an- stellte, nur auf die pelagisch e Crustaceenfauna, von welcher folgende Spezies genannt werden:

Copepoda: Cyclops strenuwus (FISCHER).

Cladocera: Bosmina longirostris-cornuta JuRiNE. Ceriodaphnia pulchella Sars. Daphnia longispina var. hyalina Leypic. Diaphano- soma brachyurum (Liév1y).

497

Oberer Miihldorfersee.

Fundortsnummer: 103. Zone: Zentralalpen; Hohe Tauern. Geographische Lage: Karnten, nordlich von Sachsenburg bei Miihldorf im Mélltale, im Gebiete der Hohen Leier gelegen. Seeh he: 2333 m i. d. M. Flu8Bgebiet: Mihldorferbach—Moll—Drau. GroéBe: Sehr kleines Hochgebirgsbecken von ungeféhr 100 m Linge. |Maximaltiefe: Nicht gemessen, schitzungsweise jedoch zu den tieferen Seen gehérig, Geologie der Umgebung: Liegt in Urgestein.

Die folgende Speziesliste griindet sich auf die Untersuchung von Planktonnetzfaingen, welche Herr Dr. K. HotpHaus im Sommer 1909 ausfiihrte und von uns [Pesta 1911] bereits veréffentlicht wurde, sowie auf unsere Bearbeitung von neueren Fangproben, welche Herr Dr. A. PEn- THER am 27. VIII. 1921 um 7" frith aus der Oberflache des Sees sammelte. Es wurden insgesamt von uns nachgewiesen:

Copepoda: Cyclops serrulatus (FISCHER) [PEsTA 1911 und 1921]. ? Cyclops vernalis Fiscuer [Pesta 1911]. Diaptomus sp. (iuvenis) {Pesta 1911]. Diaptomus bacillifer KoELBEL [Pesta 1921].

Cladocera: Alona affinis (Leypic) [Pesta 1921]. Chydorus sphaericus (O. F. Miuier) [Pesta 1921].

Unterer Mihldoriersee.

Fundortsnummer: 104 Seehéhe: 2281 m i. d. M. Gr6éBe: Ungefahr 400 Schritte lang, Maximaltiefe: Nicht er- mittelt, gehért jedoch zu den tieferen Trichterseen. Zone, geo- graphische Lage, FluBgebiet, Geologie der Um- gebung wie vorhin beim Oberen Mihldorfersee ew.r.. 103).

Die von Herrn Dr. K. HotpHaus im Sommer 1909 [Presta 1911] und von Herrn Dr. A. PENTHER am 16. VIII. 1921 aufgesammelten } Planktonnetziange enthielten nach unserer Bestimmung folgende Formen:

Copepoda: Canthocamptus sp. [Pesta 1921].

Cladocera: Acroperus harpae Batrp [Pesta 1921]. Alona afjmis (Leypi1c) [Pesta 1921]. Chydorus sphaericus (O. F. MiLiEr) [Pesta 1911 und 1921]. :

Miinichsee.

Fundortsnummer: 105. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Salz-

_kammergut. Geographische Lage: Oberésterreich, am Schaf- Archiv f. Hydrobiologie. Suppl.-Bd. III. 32

498

berg zwischen Mondsee und Wolfgangsee gelegen. Seeh dhe: 1262 m i. d. M. FluBgebiet: Schwarzenbach—Ischl—Traun—Donau. Gr 6 Be: 0,03 km? Oberflache; 200 m im gréBten Durchmesser. M a - ximaltiefe: 34 m [MULLNER 1896].

Fiir diesen Fundort erwahnt Lanecuans [1911] folgende Cladoceren:

Alona affinis (LEyYpIG). Alona quadrangularis (O. F. MU Lier). Ceriodaphnia pulchella Sars. Cervodaphnia quadrangula var. hamata LILLJEBORG [LANGHANS 1911 sub C. miillera var. hamata).

Mutterbergersee.

Fundortsnummer: 106. Zone: Zentralalpen; Stubaier- eruppe der Otztaleralpen s. 1. Geographische Lage: Nordtirol, bei Ranalt im Stubaitale am Fu8e der Holltalerspitze (3282 m) gelegen. Seehoéhe: 2483 mi.d.M. FluBgebiet: Rutzbach—sill—Inn— Donau. Gr 68e: 300 Schritte lang, 200 Schritte breit. Maximal - tiefe nicht ermittelt, jedoch zu den tiefen Hochgebirgsseen gehorig. Geologische und hydrographische Daten: Das Becken liegt im Gneis und Hornblendeschiefer [Buaas 1902]. Ufer ziemlich steil, Seeboden gegen die Mitte starker geneigt abfallend. Boden- beschaffenheit steinig und sandig. Wasserfarbe: Klar und tieferin. Wasserflora: Kiimmerliche Algenvegetation an Steinen. Oberflachliche Wassertemperatur bei Besonnung am 12. VIII. 1911 mit 13,6° C festgestellt. Chemische Zusammen- setzung des Wassers siehe Abschnitt II (Tabelle). Enthielt friher Saiblinge. ca

Pesta [1912], dessen Fange vom 12. VIII. 1911 stammen, konnte nur foleende Formen nachweisen: |

Copepoda: Cyclops sp. (vuvenis).

Cladocera: Alona affims (Leypic). Chydorus sphaericus O. F. MULiEr. Se ih

Nassereithersee.

Fundortsnummer: 107. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Nord- tivoler Kalkalpen. Geographische Lage: Nordtirol, nérdlich von Imst im Oberinntale. Seehéhe: 840 mii.d.M. Flu8Bgebiet: Gurglbach—Inn—Donau. Gr 68 e: Kleines Wasserbecken von ungefahr 120 m im Durchmesser. Maximaltiefe: 4 m (nach Datta Torre [1913] und GrtsTBEcK [1885] sogar nur 1,8 m). Geologischeund hydrographische Daten: Der See soll seine Entstehung einer durch Erdbeben verursachten Bodensenkung verdanken oder durch

499

- Morinenbildung angestaut sein (vergl. dazu Daria Torre [1913)).

Breum [1907] halt ihn fiir einen Quellsee. GerIsTBECK [1885] maB am 14. VIII. 1881 eine Oberflichenwassertemperatur von 10,9° C. Ent - halt Forellen. Breum [1907] erwahnt fiir diesen Fundort zwei Cladoceren,

namilich :

Alona affinis (Leypic) [sub Lynceus a.]|. Chydorus sphaericus O. F. MULLER.

Neusiedlersee.

Fundortsnummer: 108. Zone: Rand der Zentralalpen, Cetische Alpen. Geographische Lage: Ungarn, nahe der éster- reichischen Grenze siidéstlich von Wien. Seehodhe: 112 m ii. d. M. FluBgebiet: Rabnitz—Raab—Donau. GroéBe: 358 km? Ober- flache; 35 km lang, 12 km breit. Maximaltiefe: 12m. Geo- logische und hydrographische Daten: Der Neusiedler- see liegt zwar schon auSerhalb der Alpenzone, wir fiihren ihn jedoch gleich einigen bayerischen Voralpenseen des Vergleiches wegen hier an. Nach Haxzrass [1913] wurde er neuestens aus der Reihe der Seen gestrichen, da sein Wasser durch Kunstkaniale abgeleitet wird; seit Be- ginn dieses Jahrhunderts hat er bestaindig an Wasseroberflache verloren. Der Grund dieses groBen Seichtsees ist sehr schlammig, mineralische Laugensalze enthaltend. Ufer zum Teil von Weingarten und Wald umgeben. Enthalt zahlreiche Fischeund beherbergt viele Wasservéogel.

Nach Dapay’s [1891] Untersuchungen vom Juni 1890 kommen folgende Spezies vor: :

Copepoda: Cyclops viridis JuRINE. Diaptomus spinosus DaDAay.

Cladocera: Diaphanosoma brachyurum (Lrévin). Macrothriz

—laticornis (JuRINE). Moina brachiata (JuRINE). Scapholeberis mucronata

(O. F. Mtiier). Sida erystallina (O. F. MULLER). Nieder-Sonthofersee siehe Sonthofersee (Nr. 155).

Niedertrumersee (Mattsee).

Fundortsnummer: 109. Zone: Nordliche Kalkalpen; Salz- burger Kalkalpen. Geographische Lage: Salzburg, an der bayerischen Grenze westlich von StraBwalchen. Seehéhe: 500 m i. d. M. Flu8Bgebiet: Mattig—Inn—Donau. Gri8e: 3,7 km? Oberflache; 4,1 km lang, 1,3 km breit. Maximaltiefe: 40 m.

500

Geologische und hydrographische Daten: Ufer flach, Vegetation tippig. Nach Messungen von MicoLerzky [1912], die vom 25. VIII. 1910 stammen, gehért dieser See zu den wirmsten Seen Salz- burgs; die Oberflachenwassertemperatur betrug 19,1° C, in 10 m Tiefe 15° C, in 25 m 7,8° C und in 40 m Tiefe (Grund) 7,4° C.

Die eingehende Bearbeitung von MicoLetzky [1912], dessen Fange

vom Juli und August des Jahres 1910 stammen, ermittelte folgende

Spezies durch Planktonnetz und Katscher, sowie Untersuchung von Schlammproben:

Copepoda: Cyclops albidus Jurine. Cyclops leuckarti Ciaus. Cyclops macrurus G. O. Sars. Cyclops serrulatus (FISCHER).

Cladocera: Acroperus harpae Batrp. Alona quadrangularis (O. F. MiziEr). Alona rectangula G. O. Sars. Alona rectangula vay. pulchra STINGELIN. Alonella excisa (FiscHER). Alonella exigua (LILLJE- BoRG). Alonella nana (BatRD). Alonopsis elongata G. O. Sars. Campto- cercus rectirostris (SCHOEDLER). Ceriodaphnia pulchella G. O. Sars. Chydorus gibbus LitisEBore. Chydorus globosus Batrp. Chydorus sphaericus O. F. MULier. Graptoleberis testudinaria (FIscHER). Per- acantha truncata (O. F. MtiiEer). Srda crystallina (O. F. MULuER).

Nussensee.

Fundortsnummer: 110. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Salz- kammergut. Geographische Lage: Oberésterreich, westlich von Ischl. Seeh dhe: 598mi.d.M. FluBge biet: Sofienbach—Ischl— Traun—Donau. GréBe: 0,09 kn? Oberflaiche; 670 m lang, 210 m breit. Maximaltiefe: 15,5 m, im Mittel 7,7 m (KEIssLerR [1902] gibt irrtiimlich 40 m Tiefe an). Hydrographische Daten: Die oberflachliche Wassertemperatur betrug nach einer Messung von KEtsster am 31. VIII. 1901 17° C. Wasser ,,fast schwarz gelarbt“.

KEIsstER [1902] und Lancuans [1911] melden zusammen nur drei Formen:

Copepoda: Diaptomus sp. [KEISSLER].

Cladocera: Acroperus harpae (Barrp) [LANGHANS sub A. bairdt}. Daphnia sp. [KEISSLER].

Obersee beim KGnigssee.

Fundortsnummer: 111. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Berch- tesgadnergruppe der Salzburger Kalkalpen. GeographischeLage:

501

- Bayern, siidlich vom Kénigssee bei Berchtesgaden. Seeh Ghe: 610 m

i. d. M. Flu8Bgebiet: Ache—Salzach—Inn—Donau. GréBe: 1,3 km lang, 0,45 km breit.

Nur von Imuor [1887] wird eine Gattung als vorkommend gemeldet,

namlich :

Daphnia sp.

Vorderer Oberbergersee.

Fundortsnummer: 112. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Salz- kammergut. Geographische Lage: Es ist uns nicht méglich _ gewesen, nahere Angaben iiber diesen Fundort, welchen ausschlieBlich LANGHANS [1911] in seiner Bearbeitung der ,,Cladoceren aus dem Salz- kammergut“ erwahnt, aufzufinden. Die von ihm untersuchte Probe stammt vom 20. VIII. 1888 und enthielt folgende Formen:

Copepoda: Cyclops sp. |

Cladocera: Acroperus harpae Batrp. Alona affinis (LEYDIG). Bosmina sp. Chydorus sphaericus O. F. Miter. Maerothriz rosea (JURINE). i

Odensee.

Fundortsnummer: 113. Zone: Nordliche Kalkalpen; Salz- kammergut. Geographische Lage: Nordsteiermark, stidwestlich von Kainisch bei Aussee. Seehéhe: 74mi.d.M. FluBgebiet: Odenseertraun—Traun—Donau. Tiefe: 25 m (20,86 m). GroéBe: 700 m lang, 300 m breit; 0,2 km? Oberflache.

KEISSLER [1907] sammelte an diesem See am 14. 1X. 1906 Plankton; - Laneuans [1911] berichtet iiber die Cladoceren. Die beiden Autoren fanden folgende Formen:

Copepoda: Cyclops sp. [KEISsLER].

Cladocera: Acroperus angustatus G. O. Sars [LANGHANS]. Acroperus harpae Barrp [LANGHANS]. Alona affims (LEYDIG) [LANG- HANS]. Alona costata G. O. Sars [LancHans]. Alona guttata G. O. Sars [LaneHans]. Alona guttata var. tuberculata Turésaup [LANGHANS]. Bosmina sp. [KEIsstER]. Daphnia sp. [KEIssLER]. Polyphemus pediculus (Linné) [Lancuans]. Simocephalus vetulus (O. F. Miter) [LANGHANS].

aa Offensee.

Fundortsnummer: 114. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Salz- kammergut. Geographische Lage: Oberésterreich, siidlich vom Traunsee bei Ebensee. SeehG6he: 651 mii. d. M. FlubBgebiet:

Offenseebach—Traun—Donau. GréBe: 0,61 km? Oberfliche; un-

502

vefihr 1000 m im gréBten Durchmesser. Maximaltiefe: 37,6 m, im Mittel 19,5 m. Ubrige Daten unbekannt.

Die Planktonfénge von Imnor [1885] (Fangdatum 28. VIII. 1884) und KE1ssLeR [1907] (Fangdatum 23. VIT. 1906) enthielten folgende Genera:

Copepoda: Cyclops sp. [IMnor, Ketsster]. Diaptomus sp. [IMHOF, KEISSLER].

Cladocera: Bosmima sp. [IMnor, Keisster]. Daphnia sp. {| KeIssLER]. Daphnia longispina O. F. MULLER [ImMuor]. Lynceus sp. [ IMHOF].

Ossiachersee.

Fundortsnummer: 115. Zone: Zentralalpen; Grenze der Norischen Alpen gegen das Klagenfurter Becken. Geographische Lage: Karnten, nordéstlich von Villach. Seehéhe: 490 mit. d. M. FluBgebiet: Tiebel—Seebach—Drau. Gré8Be: 10,75 km? Ober- flache; ttber 1014 km lang, gréBte Breite 144 km. Maximaltiefe: 46,5 m; jedoch ist fast die Halite des ganzen Seebeckens (gegen Nord- osten) weniger als 10 m tief, auch die tiefere Wanne der siidwestlichen Halfte durchschnittlich nur 30—35 m tief. Nach Harprass [1913] stellt der Ossiachersee ein durch Schuttkegel angestautes Diffluenzbecken dar. Temperaturmessungen vergl. RicwTer [1897, p. 185]. Enthalt nach den Untersuchungen von O, Harmper [i. |.] foleende Fische: Abramis brama, Alburnus lucidus, Barbus fluviatilis, Cyprinus carpio, Eso lucius, Gobio fluviatihs, Leuciscus cephalus, L. idus, Perca fluviatils, Rhodeus amarus, Silurus glanis, Squalius cephalus, ‘Tinea vulgaris, Trutta lacustris.

Nach den Untersuchungen von Imuor [1890], SrevEeR [1897], KEISSLER [1905] und Brenm und ZEDERBAUER [1905] kommen folgende Genera und Spezies vor: :

Copepoda: Cyclops sp. [IMuor, KeEtsster]. Cyclops albidus JURINE [STEUER]. Cyclops leuckarti CLaus [STEUER, BREHM und ZEDER- BAUER]. Cyclops macrurus Sars [STEvER]. Cyclops oithonoides var. hyalina REHBERG [STEUER]. Cyclops strenwus (FISCHER) [STEUER, BREHM und ZEDERBAUER]|. Diaptomus sp. [Imnor, KEIssLter]. Diaptomus gracilis Sars [STEvER, BreHM und ZEDERBAUER].

Cladocera: Acroperus harpae Batrp [STEUER sub A. leucocepha- lus]. Alona affinis (LEYp1c) [STEUER]. Bosmina sp. [IMnor, KEISSLER]. Bosmina coregoni-longicornis (SCHOEDLER) [STEUER sub B. longicornis]. Bosmina coregoni-longispina LEYDIG [BREHM und ZEDERBAUER]. Bosmina coregont-longispina f. bohemica St1nG. [STEVER sub B. bohemica]. Bosmina

503

longirostris (O. F. MULLER) [BREHM und ZEDERBAUER]. Ceriodaphnia sp. {Imnor, BrEHM und ZEDERBAUER|. Daphnia sp. [KEISsLER]. Daphnia longispina var. cucullata Sars [BREHM und ZEDERBAUER]. Daphnia longispina var. cucullata f. kahlbergensis SCHOEDLER [IMuoF sub D. kahl- bergensis, STEUER sub Hyalodaphnia jardini var. kahlbergensis|. Daphnia longispina var. hyalina Leypie f. gracilis Hetiicn [STEUER sub D. hyalina var. gracilis). Diaphanosoma brachyurum (Lizvriy) [Iunor, STEvER, BREHM und ZEDERBAUER]. Leptodora kindtii (Focker) [Imuor, STEUER, KEISSLER, BREHM und ZEDERBAUER|. Sida _ crystallina (O. F. MULier) [IMHoF}].

Bei der bekannten Schwierigkeit einer exakten Bestimmung der verschiedenen Formen von Bosmina erscheint es uns richtig, aus der angefiihrten Aufzihlung nur das Vorkommen der zwei Hauptspezies, B. coregont Barrv und B. longirostris (O. F. MULLER), fiir den Ossiacher- see als sicher nachgewiesen hervorzuheben. ohne auf die mehr oder weniger zwellelhafte Zuweisung zu besonderen Formenkreisen Riicksicht zu nehmen.

Partnunersee.

Fundortsnummer: 116. Zone: Nordliche Kalkalpen; Rhatikongebiet der Allgaueralpen. Geographische Lage: Schweiz, nérdlich von St. Anthénien, am Siidhang der Sulzfluh ge- legen. Seehéhe: 1874 mi.d. M. FluBgebiet: Dalvazzerbach— Landquart—Rhein. Gr6é8e: 450 m lang, 200 m breit. Maximal- tiefe: Ungefahr 35m. Geologische und hydrographi- sche Daten: Das Becken liegt im Kalk (Trias- und Liaskalke). Von November bis Juni vereist. ZScHOKKE [1890] gibt fiir den Monat August 1889 eine Oberfilachenwassertemperatur von 9,75° C im Mittel an, fiir die Monate Juli, August 1890 eine ebensolche von 11° C im Mittel. . .

ZSCHOKKE [1890] und Scumerz [1893], welcher zum Teil die Be- stimmungen des ersteren korrigierte, geben fiir diesen See folgende Spezies an: |

Copepoda: Canthocamptus rhaeticus SCHMEIL [SCHMEIL]. Cantho- camptus zschokket Scumett [ScHMEIL]. Cyclops albidus JURINE [ZSCHOKKE sub tenuicornis]. Cyclops strenwus (FISCHER) [ZSCHOKKE, SCHMEIL]. Cyclops vernalis FiscHER [ZscHoKKE sub elongatus, ScuMeEtL]. Dvaa- ptomus bacillifer KoELBEL [ZScHOKKE].

Cladocera: Acroperus harpae Barrpd [ZscHOKKE sub A. leuco- cephalus]. Chydorus sphaericus O. F. MULLER [ZscHoxKe]. Daphnia

504

longispina O. F. Mirier [ZscHoxKe]. Rhynchotalona rostrata (Koc), [ZSCHOKKE corr. ex Alona quadrangularis sub Lynceus rostratus).

Paf®riachersee siche Presseckersee (Nr. 126).

Pfitscherjochseen.

Fundortsnummer: 117. Zone: Zentralalpen; Zillertaler- alpengruppe der Hohen Tauern. Geographische Lage: Tirol, am Ubergang (Pfitscherjoch) vom Pfitschertal zum Zillertal gelegen. Seehéhe: 2248mi.d.M. FluBgebiet: Pfitscherbach—EKisack— Etsch. GréBe: Sehr kleine Hochgebirgsseen von geringem Ausmafe; Tiefe nicht bekannt. Geologische und hydrographische Daten: Die Seen liegen im Pfitscher Schiefergebiet; entstanden durch Gletschererosion [BOHM 1886, Datta Torre 1913].

In diesen beiden enghenachbarten Hochgebirgsbecken, welche am 18. VII. 1901 von Breum und ZEDERBAUER [1904] auf ihren Plankton- gehalt untersucht wurden, fanden die genannten Autoren eine einzige Spezies, namlich:

Cyclops serrulatus (FISCHER).

Piazzesee (Lago delle Piazze).

Fundortsnummer: 118. Zone: Siidliche Kalkalpen; Stid- tiroler Dolomiten. Geographische Lage: Sidtirol, Bezirk Trient, nérdlich vom Caldonazzosee im ,,Val di Pine“ gelegen. See - hohe: 10183 mi d. M. FluBgebiet: Regnanabach—Avisio— Etsch. Gr6Be: 1000 m lang, 300 m breit; 0,22 km? Oberflache. Maximaltiefe:19m. Geologischeundhydrographi- sche Daten: Liegt im Porphyrgebiet. Am 21. VIII. 1897 ma Lar- GAIOLLI [1898] eine Oberflachenwassertemperatur von 18,8° C; von Ende Dezember bis anfangs April vereist. Enthalt Fische (Barbe, Hecht, Karpfen, Rotfeder, Schleie u. a.).

Burra [1902], welcher diesen Fundort am 10. VIII. 1901 unter-. suchte, meldet das Vorkommen folgender Formen:

Copepoda: Canthocamptus minutus CLAUS.

Cladocera: Bosmina longirostris-cornuta JuRINE. Diaphano-- soma brachyuwrum (LIEVIN).

Piburgersee.

Fundortsnummer: 119. Zone: Zentralalpen; Otztaler-. alpen. Geographische Lage: Tirol, bei Sautens im Otztale.

505

Seehéhe: 915 mii. d. M. FluBgebiet: Otztalerache—Inn— Donau. GréBe: 134000 n2 Oberflache; 800 m lang, 250 m breit. Maximaltiefe: 30m. Geologischeundhydrographi- sche Daten: Nach Datta Torre [1913] fiillte ein Bergsturz das Tal auf, sperrte die Talrinne gegen Osten ab und bildete unter Mit- wirkung des im Westen vorliegenden Felsriegels das Seebecken. BREHM ~ und ZEDERBAUER [1904] maBen am 20. VIII. 1901 eine Oberflachen- wassertemperatur von 18° ©, am 23. XII. 1901 eine von C in 5 m Tiefe. Enthalt Fische: Aitel, Barsch, Rotfeder.

Nach Breum und ZEDERBAUER [1904] finden sich im Plankton folgende Spezies:

Copepoda: Cyclops albidus JuRINE.

Cladocera: Bosmina longirostris (O. F. MULLER). Ceriodaphnia quadrangula (O. F. Mitier) f. typica. Daphnia longispina var. hyalina LEYDIG.

Pillersee.

Fundortsnummer: 120. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Waidringereruppe der Salzburger Kalkalpen. Geographische Lage: Nordtirol, bei St. Ulrich, stidlich von Waidring, nahe der bay-

rischen Grenze. Seehéhe: 834 mii.d.M. FluBgebiet: Piller— Saalach—Salzach—Inn—Donau. Gr6é8e: 1,8 km lang, 300 m breit. Maximaltiefe: Nicht ermittelt. Geologischeundhydro- graphische Daten: Liegt im Gebiet erzhaltigen Kalkgesteins. Das Becken gehért zu den Stauseen (durch Schuttkegel). Enthalt an Fischen: Aitel, Forelle, Koppe, Pfrille, Schmerle und Stein- pitzger.

Breum [1907] hat im Pillersee nachgewiesen:

Copepoda: Cyclops serrulatus (FISCHER).

Cladocera: Alonopsis elongata G. O. Sars. Chydorus sphaericus O. F. Mtiier. Ewurycercus lamellatus (O. F. MULLER). Graptoleberis testudinaria (Fischer).

Plansee.

Fundortsnummer: 121. Zone: Nordliche Kalkalpen; Ammergauergebiet der Nordtiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Nordtirol, éstlich von Reutte an der bayrischen Grenze. See- hohe: 97 mii. d. M. FluBgebiet: Planseeache—Lech—Donau. GroéBe: 5 km lang, 1 km breit. Maximaltiefe: 75 m [nach GEISTBECK 1885 und Datta Torre 1913]. Geologische und _hydrographische Daten: Liegt im Gebiet des Hauptdolomites.

306

Nach Boum [1886] gehort der Plansee zu den durch Terrassenschotter vebildeten Abdaimmungsseen, Ufer bewaldet. Wasserfarbung dunkelerin. Fischbestand: Karpfen, Pfrille, Ranke, Saibling, Secforelle.

Imuor [1885], welcher seine Planktonfange am 16. VIII. 1884 aus- fiihrte, konnte folgende Arten nachweisen:

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp. (iuvenis).

Cladocera: Bosmina sp. Bythotrephes longimanus LeEyvIG. Daphnia longispina O. F. Mitier. Leptodora kindti (FocKe).

Plaschischensee siehe Keutschachersee (Nr. 60).

Oberer Plenderlesee.

Fundortsnummer: 122. Zone: Zentralalpen; Otztaler- alpen, Sellrainergruppe. Geographische Lage: Tirol, im sog. Kiihtai, dem Ubergang vom Sellraintal in das Otztal gelegen. See - h 6he: 2327 m ti. d. M. [nach Datta Torre 1913]. FluBgebiet: Finstertalerbach—Stuibenbach—Otztalerache—Inn. Gro6Be: Kleines, Janggestrecktes Hochgebirgsbecken von ungefahr gleicher Ausdehnung wie der Untere Plenderlesee. Tiefe: Unbekannt. Geologische und hydrographische Daten: Liegt im Gneis. Enthalt Saiblinge [mach Daria Torre 1913].

BREHM und ZEDERBAUER [1904], welche diesen See am 21. VIII. 1901 auf seinen Planktongehalt prititen, fanden hier keinen tieri- schen Bewohner; vergl. dazu unsere Angaben iiber den Unteren Plenderlesee (Nr. 123).

Unterer Plenderlesee.

Fundortsnummer: 123. Zone: Zentralalpen; Otztaler- alpen, Sellrainergruppe. Geographische Lage: Tirol, am Uber- eang vom Sellraintal in das Otztal gelegen (sog. Kiihtai). Seeh dhe: ca. 2250 mii. d. M. FluBgebiet: Finstertalerbach—Stuibenbach— Otztalerache—Inn—Donau. GroéBe: Ungefihr 230—250 Schritte lang und etwa 80 Schritte breit. Maximaltiefe: Unbekannt. Geologische und hydrographische Daten: Liegt im Gneis. Ufer allseits ziemlich steil, steinig. Seeboden mit grofen Steinblécken belegt, dazwischen feinsandig. Algenflora_ sparlich entwickelt, héhere Wasserpflanzen fehlen. Am 27. VIII. 1914 wurde von uns eine Oberflachenwassertemperatur von 7,3° C gemessen (gleichzeitige Lufttemperatur C im Schatten). Wasser klar,

507

von grimer Farbung. Der See enthielt Saiblinge. Chemische Zusammensetzung des Seewassers sieheAbscehn. II (Tabelle).

Auch in diesem See fand BREHM und ZEDERBAUER [1904] am 21. VIII. 1901 keinen tierischen Bewohner. Diese fiir die beiden Plenderleseen geltende auffallige Angabe veranlafite uns zu eimer Nachuntersuchung [Pesta 1915] des Unteren Seebeckens. Es sei hervorgehoben, daf wir bei dieser Gelegenheit das Vorkommen von Fischen (Saiblingen) selbst beobachtet haben. Die vom Ufer aus mit dem Planktonnetz aus- gefiihrten Fange (27. VIII. 1914) enthielten neben Hautresten von Insektenlarven und einem Borstenwurm folgende Entomostraken:

Copepoda: Cyclops sp. (iuvenis). Cyclops serrulatus (FISCHER).

Cladocera: Chydorus sphaericus O. F. MULLER.

Dementsprechend diiften auch die Verhaltnisse im Oberen Plenderle- see andere sein als wie BREHM und ZEDERBAUER [1904] gemeldet haben, deren Ergebnis der Untersuchung zweifellos auf einem Irrtum beruht.

Unterer Pochartsee (— Bockhartsee).

Fundortsnummer: 124. Zone: Zentralalpen; Hohe Tauern. Geographische Lage: Salzburg, Nabfeldgraben bei Gastein. Seehéhe: 1846mi.d.M. FluBgebiet: NaSfeldgrabenbach— Gasteinerache—Salzach—Inn—Donau. GroéBe: 840 m lang, 380 m breit. Maximaltiefe: 46m. Geologie der Umgebuneg: Der See liegt im Granit. [Vergl. dazu Fucecrr 1911.] Nach Boum [1886] durch einen Bergsturz angestaut.

BreuM [1907] erwahnt diesen von ihm besuchten Fundort ohne Angaben iiber die Entomostrakenfauna.

Pragsersee (— Pragserwildsee).

Fundortsnummer: 125. Zone: Siidliche Kalkalpen; Siid- tiroler Dolomiten. Geographische Lage: Siidtirol, siidwestlich von Niederndorf im Pustertale. Seehéhe: 1496 mit. d. M. Flu B- gebiet: Pragserbach—Rienz—Eisack—Etsch. Gr6Be: ca. 1200 m lang, 300 m breit. Maximaltiefe: Unbekannt. Geologische undhydrographische Daten: Liegt im Dolomitgebiet. Nach Datta Torre [1913] durch Schuttkegel gestaut. Ufer steil, besonders am Siidrand. Bream und ZEDERBAUER [1905] mafen am 4. VIII. 1903 eine Oberflachenwassertemperatur von 10°C. —Ent- halt: Forellen und Saiblinge.

508

Das Crustaceenplankton dieses Sees setzt sich nach den Unter- suchungen von BREHM und ZEDERBAUER [1905] aus folgenden Arten zusammen:

Copepoda: Cyclops strenuus FISCHER.

Cladocera: Bosmina longirostris-cornuta JuRINE. Daphnia longispina var. hyalina Leyonie f. forela Burcxn.

Presseckersee (— Pafriachersee).

Fundortsnummer: 126. Zone: Sitidliche Kalkalpen; Gail- talergruppe der Karnischen Alpen. Geographische Lage: Karnten, éstlich von Hermagor im Gailtale. Seeh dhe: 567 mit. d. M. FluBgebiet: Fellbach—Gail—Drau. Gr 68 e: 1000 m lang, 600 m breit. Tiefe: Nicht ermittelt. Geologische und hydro- graphische Datent Nach Frecn [1903] ist die Bildung des Presseckersees auf Unregelmafigkeit in der Wirkung von Erosion und Stauung zuriickzufiihren, eine Erscheinung, die in den Alpen selten sein soll.

STEUER [1901] und Bream und ZEDERBAUER [1905] fanden hier foleende Planktonvertreter :

Copepoda: Cyclops sp. (iuvenis) [BREHM und ZEDERBAUER]. Diaptomus graciloides LILLJEBORG [STEUER, BREHM und ZEDERBAUER].

Cladocera: Bosmina longirostris (0. F. Miter) [Bream und ZEDERBAUER|. Ceriodaphnia sp. [BREHM und ZEDERBAUER].

Raiblersee.

Fundortsnummer: 127. Zone: Siidliche Kalkalpen; Julische Alpen. Geographische Lage: Stidkarnten, bei Raibl am Predil- paB. Seehéhe: 990 mi. d. M. FliBgebiet: Schlitza—Gailitz— Gail—Drau. GréBe: 2 km lang, 0,4 km breit.

Die sparlichen Angaben iiber die Entomostrakenfauna dieses Sees beziehen sich ausschlieblich auf Planktonformen; Lancuans [1905], der am 20. VIIT. 1903 und im Mai 1904 fischte, und BreuM [1906] berichten lediglich tiber das Vorkommen von zwei Cladoceren, namlich:

Bosmina sp. [LancHans 1905] und Bei patGane ier [BreHM 1906].

Reintalersee.

Fundortsnummer: 128. Zone: Nordliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Nordtirol, nérdlich von Rattenberg im Unterinntale. Seehéhe: 558 mii. d. M. FluB-

509

2 e bie t: Achenrainerbach—Brandenbergerache—Inn—Donau. GroBe: 27,5 ha Oberflache; ca. 1100 m lang, 380 m breit. Maximaltiefe: 10.5 m. Geologische und hydrographische Daten: Entstanden durch Schuttkegel von Wildbaichen und Muhrbruch [nach Boum 1886]; liegt in glazialem Schutt. Ufer flach und stark verschilft; zahlireiche Seerosen. Enthalt an Fischen: Aitel, Hecht, Pfrille, ~ Rotfeder.

BreuM [1902 und spater 1907] meldet fiir diesen Fundort folgende Cladoceren:. .

Acroperus harpae Batrp. Diaphanosoma brachyurum (Livin). Eurycercus lamellatus (O. F. Mutter) [Breum 1902]. Graptoleberis testudinaria (FiscHer). Peracantha truncata (O. F. MULier) [Bream 1902 sub Pleuroxus tr., BREHM 1907]. Plewroxus trigonellus (O. F. MULLER). Sida erystallina (O. F. MULLER).

Reithersee.

Fundortsnummer: 129. Zone: Zentrala:pen; Salzburger Schieferalpen. Geographis chelLa ge: Nordtirol, bei Brixlege im Unterinntale. Seeh dhe: 657mi.d.M. FluBgebiet: Inn—Donau; der Abflu8 des Sees ist unterirdisch gegen Norden [Datta Torre 1913]. Gr 6 Be: Sehr kleines Wasserbecken mit einem Hochstdurchmesser von 150 m. Tiefe: Unbekannt. Geologische und hydro- graphische Daten: Der Reithersee ist eine kesselférmige Ver- tiefung auf einer glazialen Terrasse [Datta Torre 1913].

BreuM [1907] fand in seinen vom 23. VIII. stammenden Netz- _ fangen folgende Formen:

Copepoda: Cyclops leuckartu Cuaus. Cyclops strenuus FIscHER.

Cladocera: Alona costata Sars [BREHM sub Lynceus c.|. Bos- mina sp. (1uvenis). Chydorus sphaericus O. F. Miitter. Scapholeberis mucronata (O. F. MULLER).

Revinesee (Lago di Revine). Fundortsnummer: 130. Zone: Siidliche Kalkalpen; Ve- netianer Alpen. Geographische Lage: Norditalien, Bezirk Treviso, westlich von Vittorio gelegen. SeehGhe: 235 m i. d. M. Flu8Bgebiet: Marengo—Piave (Adria). Groé8e: 3000 m lang, 1000 m breit. Maximaltiefe: 15m. Ubrige Daten nicht bekannt. Die folgende Speziesliste griindet sich auf Fangergebnisse, welche vom 8. X. 1879 stammen und von Pavest [1884] veréffentlicht wurden.

510

Copepoda: Cyclops viridis JuRINE [Pavesi sub C. brevicornis}. Diaptomus castor (JURINE).

Cladocera: Ceriodaphnia quadrangula (O. F. MULLER). Daphnia longispna var. hyalina Leynia f. galeata Sars [PAveEst sub D. galeata}. Diaphanosoma brachyurum (Lrevin). Leptodora kindti (FocKe).

Rissersee.

Fundortsnummer: 131. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Wet- tersteingruppe der Nordtiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Bayern, bei Garmisch-Partenkirchen nahe der Tiroler Grenze. See- hohe: 785 m ti. d. M. Flu8Bgebiet: Loisach—Isar—Donau. Gr686e: Langgestrecktes, schmales Wasserbecken von ca. 500 m Lange: Tiefe: Unbekannt.

BreuM [1907] fand im Juniplankton folgende Cladoceren:

Bosmina longirostris {. cornuta Jurine. Ceriodaphna pulchella G. O. Sars. 7

- Rothelsee.

Fundortsnummer: 132. Zone: Nordliche Kalkalpen; Salz- kammergutgebiet. Geographische Lage: Oberésterreich, dstlich vom Siidende des Traunsees gelegen. Flu &Bgebiet: Traun—Donau. Seehoéhe: Ungefahr 1000 m ii. d. M. GréBe: Sehr Kleines, unter- irdisches Becken am FuBe des Erlakogels. Nahere Daten unbekannt.

KEIssLER [1907] fand hier keine Organismen. Die Fundstelle sei nur der Vollstandigkeit wegen genannt, nachdem Imuor [1885] in diesem See einen Cyclops gefangen hat (28. VIII. 1884), welchen er als méglicher- weise mit der unsicheren Art C.magn1iceps LitLJEBORG identisch hielt.

San Danielesee (Lago di S. Daniele).

Fundortsnummer: 133. Zone: Siidliche Kalkalpen; Ve- netianer Alpen (Stidostgrenze). Geographische Lage: Nore- italien, Bezirk Udine, bei San Daniele unweit des linken Tagliamento- ufers gelegen. Seehéhe: ca. 270 mit. d. M. Flu8Bgebiet: Taglia- mento (Adria). Gré He: 700 mlang. Maximaltiefe:9m. Geo- logischeundhydrographische Daten: Harsrass [1913] schreibt itber diesen See: ,,Gehért zum Amphitheater der Moranen des Tagliamento, das durch den ehemaligen Karnischen Gletscher entstanden ist. Auch er ist im raschen Erléschen begriffen . . .““ Enthalt an Fischen: Anguilla, Barbus, Cottus, Leuciscus (drei Spezies), Tinea.

dl1

SENNA [1890], dessen Fange am 27. V. 1889 ausgefiihrt wurden, meldet folgende Spezies:

Copepoda: Cyclops diaphanus Fiscuer [sub C. minutus]. Diapto- mus gracilis SARS var. carnicus SENNA.

Cladocere: Bosmina longirostris (O. F. MULLER).

Santa Crocesee (Lago di S. Croce).

Fundortsnummer: 134. Zone: Siidliche Kalkalpen; Ve- netianer Alpen. Geographische Lage: Norditalien, dstlich von Belluno. Seehdéhe: 362 mit. d. M. FluBgebiet: Raital—Piave (Adria). GréBe: 4,6 km? Oberfliche; 4 km lang, 3 km breit. Ma- Ximaltiefe: 32 m (34 m) Geologische und hydro- graphische Daten: Hatsrass [1913] verlegt die Entstehung des Sees in die Glazialzeit; er konnte sich nur erhalten, weil er abseits des groBen Gletscherstromes lag, als dieser sein Bett aufschiittete. Die Speisung soll hauptsachlich durch Quellen am Grunde_ be- stehen; vermutlich ist er unterirdisch mit dem Lago morto ver- bunden.

Uber die Copepoden und Cladoceren des Santa Crocesees berichtet PavEsi [1884].

Copepoda: Cyclops serrulatus Fiscuer. Cyclops viridis JURINE [sub C. brevicornis}.

Cladocera: Diaphanosoma brachyurum (LrEvin) [sub Daph- nella b.|. Leptodora kindtii (Focke). Sida erystallina (O. F. MULLER).

Santa Massenzasee (Lago di S. Massenza).

Fundortsnummer: 135. Zone: Siidliche Kalkalpen; Etsck- buchtgebirge. Geographische Lage: Siidtirol, stidlich von Vezzano bei Trient. Seehéhe: 250 mi. d. M. FluBgebiet: Sarca—Mincio—Po. GroéBe: Ungeféhr 1000 m lang, 500 m breit. Maximaltiefe: Unbekannt. Enthalt nach Datta Torre [1913] folgende Fische: Aal, Barbe, Forelle, Hecht, Karpfen, Koppe, Rot- feder, Schleie u. a. —- Larearortr [1898] meldet das Vorkommen folgender Entomo- straken:

Copepoda: Cyclops fuscus JurtNE. Cyclops serrulatus FISCHER.

Cladocera: Bosmina longirostris (0. F. MULLER). Ceriodaphnia quadrangularis (O. F. MULiER).

512

Santosee (Lago Santo).

Fundortsnummer: 136. Zone: Siidliche Kalkalpen; Etsch- buchtgebirge. Geographische Lage: Siidtirol, westlich von Lavis an der Etsch. Seehéhe: 707 m ti. d. M. (nach Datta Torre [1913] 746 mit. d. M). FluBgebiet: Etsch. GréBe: 0,11 km? Oberflache; 780 m lang, 150 m breit. Maximaltiefe:13m. Geo- logische und hydrographische Daten: Liegt im Kalk- vestein. Wasseriarbe intensiv grin, von geringer Transparenz. LaARGAIOLLI [1906/07] mab am 28. VII. eine Oberflachenwasser- temperatur von 22° C. Fischbestand: Hecht, Karpfen, Koppe, Rotfeder, Schleie, Weibfisch u. a.

Nach den Untersuchungen von Larearouir [1906/07] beherbergt der See folgende Arten:

Copepoda: Cyclops strenuus FISCHER.

Cladocera: Acroperus angustatus G. O. Sars. Bosmina longirostris (O. F. MU ier). Certodaphma pulchella G. O. Sars. Diaphanosoma

brachyurum (LrEvin). Leptodora kindtw (Focxe). Peracantha truncata

(O. F. MtLier). Srda erystallina (O. F. MULLER).

Saualmsee '). (Bisher nicht verdéffentlicht.)

Fundortsnummer: 137. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen. Geographische Lage: Ostkarnten, nachst der héchsten Erhebung des Saualpenzuges zwischen dem Lavanttal und Gérschitz- bach. Seehodhe: ca. 1950 mii. d. M. FluBgebiet: Seitenbach der Lavant—Lavant—Drau. Groé8e: Sehr kleines und tiimpelartiges, aber perennierendes Wasserbecken; Seichtsee. Ubrige Daten un- bekannt.

Die Planktonnetzfange, welche Herr Dr. K. HorpHavus hier am 14. VII. 1920 ausfithrte, wurden von uns untersucht und enthielten folgende Formen:

Copepoda: Cyclops sp. (iwens). Draptomus tatricus WiER- ZEJSKI.

Cladocera: Alona affinis (Leyp1c). Chydorus sphaericus (O. F. Mtiier). Daphnia longispina var. longispina (LEYvIG).

1) Dieser Fundort ist nicht zu verwechseln mit dem von STEUER [1897] erwahnten Tiimpel unterhalb der Spitze des Zirbitzkogels in 1800 m ti. d. M. Der Zirbitzkogel ist die hochste Erhebung der Seetaleralpen (Steiermark) auf der sog. Weiten Alm {nicht Saualpe wie STEUER irrtiimlich schreibt!).

a Se pe a ae er

4 i . {

obs

Saureggersee. (Bisher nicht veréffentlicht.)

Fundortsnummer: 138 Zone: Zentralalpen; Norische Alpen. Geographische Lage: Nordkarnten, am Saureggnock im K6nigstuhlgebiet gelegen. Seeh dhe: ca. 2000 mii. d. M. Flu B- gebiet: Kremsgrabenbach—Lieser—Drau. Gré fe: ca. 100 m lang und 50 m breit. Geologische und hydrographische Daten: Das Wasserbecken liegt im Karbonischen Quarzkonglomerat. Moranensee. Ufer zum Teil flach und mit Schilfgras bewachsen; See- boden schlammig.

In den von Herrn Dr. K. HotpHavs Mitte August 1921 gesammelten Planktonnetzfangen waren folgende Spezies enthalten:

Copepoda: Cyclops vernalis (FISCHER):

Cladocera: Alona affinis (LEYDIG). Daphnia longispina var. longispina LEYDIG.

Schlickersee.

Fundortsnummer: 139. Zone: Zentralalpen; Stubaier- eruppe der Otztaleralpen im weiteren Sinne. Geographische Lage: Tirol, im Gebiete des Hohen Burgstall (2613 m, Stubaital) gelegen. Seehdhe: ca. 2500 mitt. d. M. Flu8Bgebiet: Seebach— Alpeinerbach—Ruez—Sill—Inn—Donau. GroéBe: 125 Schritte lang, 70 Schritte breit. Maximaltiefe: Nicht genau ermittelt, jedoch nur einige Meter. Geologische und hydrographische Daten: Das Becken liegt im Kontaktgebiet von Schiefer und Kalk (Triaskalke iiber Glimmerschiefer). Ufer an der Nordseite ein steil geneigtes Kaar (Gerdllhalde) bildend, im iibrigen seicht. See boden mit Schieferblécken belegt, der feinsandige Detritus deutlich glimmerig. Wasserflora sehr sparlich (Algen) entwickelt, héhere Wasser- pilanzen fehlen. Am 13. VIII. 1910 wurde von uns eine O ber flachen- wassertemperatur von 5,6° C gemessen (die Temperatur des einzigen Schmelzwasserzuflusses betrug nur 1,3° C). Der See friert an- geblich erst Ende Juli, anfangs August auf. Fische wurden von uns nicht beobachtet.

Es wurden von uns [Pesta 1911] lediglich folgende Formen nach- gewlesen:

Copepoda: Cyclops vernalis FiscHER.

Cladocera: Alona affinis (Leypic). Chydorus sphaericus O. F. MULLER.

Archiv f. Hydrobiologie. Suppl.-Bd, III. 33

014

Schliersee.

Fundortsnummer: 140. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Nordtiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Siidbayern, siid- westlich von Rosenheim und éstlich vom Tegernsee gelegen. See- hohe: 78 mi.d.M. Flu8&gebiet: Schlierach—Manefall—Inn— Donau. GroéBe: 2,6 km lang, 1,1 km breit. Maximaltiefe: 39 m [GrIsTBECK 1885]. |

ImuHor [1887] und STEvER [1901] geben fiir den Schliersee nach- folgende Copepoden und Cladoceren an:

Copepoda: Cyclops sp. [ImHor] Diaptomus sp. [[MHoF]. Hetero- cope weismannt ImMHoF [STEUER].

Cladocera: Bosmima sp. [ImMuor]. Daphnia longispina var. hyalina Leypiec [Imnor sub D. hyalina). Diaphanosoma brachyurum (Liéviy) [ImMuor sub Daphnella br.]. Leptodora kindtit (Fock) [ImHor sub Lept. hyalina}.

Schwansee.

Fundortsnummer: 141. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Nordtiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Siidbayern, nachst der Tiroler Grenze, stidéstlich von Fii8en (bei Hohenschwangau). Seehéhe: 90 mi.d.M. Flu&Bgebiet: Lech—Donau. GroéBe: ca. 800 m lang, gréBte Breite 300 m. Maximaltiefe: Unbekannt. Ebenso fehlen iibrige Daten.

Imnor [1887] determinierte aus dem August September ieanaee drei Cladoceren, namlich:

Bosnuna sp. Daphnia sp. Diaphanosoma Pleo (Lizvin).

Schwarzsee bei Kitzbiihel.

Fundortsnummer: 142. Zone: Zentralalpen; Kitzbiihler Schieferalpen. Geographische Lage: Osttirol, bei Kitzbtihel. Seehéhe: 786 mt. d. M. FluBgebiet: Seebach—Reinache— GroBe Ache—Inn—Donau. Gre: Grébte Lange ca. 600 m; ungefahr 8 ha Oberfliche. Maximaltiefe: Unbekannt. Geologische und hydrographische Daten: Liegt im Gebiete der Grau- wackenschiefer. Nach Datta Torre [1913] ein Morinensee mit eisen- haltigem Wasser. Der Name Schwarzsee bezieht sich auf die dunkle Wasserfarbung infolge des moorigen Grundes (Moorwasserbad mit 20—27° C). Ufer versumpft und flach; Wasserflora, insbesondere Planktondiatomaceen reich entwickelt. Enthalt zahlreiche

515

Fische: Aitel, Barsch, Brachsen, Hecht, Karpfen, Laube (Alburnus), Pfrille, Rotfeder, Schleie, Schmerle, Steinpitzger [Datta Torre 1913]. | Dieser See wurde von ZacHarias [1902] und von Breum [1907] in bezug auf Planktoncrustaceen untersucht; demnach kommen hier vor:

| Copepoda: Cyclops leuckartt CLaus [BRexM]. Diaptomus sp. _[Zacwarias].

Cladocera: Alonella nana (Barrp) [ZACHARIAS sub A. pygmaed]. Bosmina longirostris (O. F. Mu.ier) [Zacwartas, Breuu]. Bosmina longirostris cornuta JuRINE [ZAcHARIAS]. Ceriodaphnia pulchella G. O.

Sars [ZAcuarras]. Diaphanosoma brachyurwm (Lreviy) [ZAcHARIAS].

Schwarzsee am Schafberg (Schwarzensee).

Fundortsnummer: 143. Zone: Nordliche Kalkalpen; Salzkammergutgebiet. Geographische Lage: Oberdésterreich, -nordwestlich von St. Wolfgang am Wolfgangsee, am Fufe des Schaf- _berges. Seehohe: 7ilmi.d. M. FluBgebiet: Schwarzenbach— —Ischl—Traun—Donau. Gr68e: 0,48 km? Oberflache; 1430 m lang, 400 m breit. Maximaltiefe: 54 m; im Mittel 29,6 m tief. Weitere Daten unbekannt.

Die folgende Liste griindet sich auf die Beobachtungen ImuHor’s [1885] vom 26. VIII. 1884 und auf die Bestimmungen von LANGHANS [1911].

Copepoda: Cyclops sp. [lmMHoF].

Cladocera: Alona affims (Leypic) [LANGHANS]. Bosmina sp. (UImuor]. Daphnia sp. [ImMunor]. Diaphanosoma brachyurum (LiEvrin) [LancHans]. Leptodora kindtw (Focxe) [Imnor, Lancuans]. Scapho- leberis mucronata (O. F; Mijtter) [Lancuans]. Sida erystallina (O. F. | Mutter) (Lanenans].

Schwarzsee a. d. Turracherhdhe. (Bisher nicht veréffentlicht.)

Fundortsnummer: 144. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen. Geographische Lage: An der Grenze von Karnten und Steiermark auf der PaBhéhe von Turrach gelegen. Seehdhe: ¢a. 1850 mit. d. M. FluSgebiet: Predlitzgrabenbach—Mur—Drau. Grée: Ungefahr 250 m lang und 100 m brett. Maximaltiefe: Nicht bekannt; nach den Angaben von Dr. K. Hotpnavus ein Seichtsee.

516

Geologie der Umgebung: Liegt in der Kohlenformation. Waldgrenze.

In den von Herrn Dr, K. Ho~tpHaus im Sommer des Jahres 1920 gesammelten Planktonnetzfangen wurden von uns folgende Arten nachgewlesen:

Copepoda: Cyclops strenwus Fiscuer. Diaptomus gracilis G. O. Sars. Heterocope saliens LILLJEBORG.

Cladocera: Alona affims (Leypice). Chydorus sphaericus O. F. | Miiier. Daphnia longispina var. hyalina Leypic. Peracantha truncata : (O. F. MULLER).

a a ae ee

Schwarzensee im Zillertal. .

Fundortsnummer: 145. Zone: Zentralalpen; Zillertaler- eruppe der Hohen Tauern. Geographische Lage: Tirol, Zemm- © erund im Zillertal am Fube des Schwarzensteingletschers bei der Berliner- / hiitte gelegen. Seehohe: 2469 mi.d. M. FluBgebiet: Zemm- | bach—Ziller—Inn—Donau. Gr68e: Schmales Hochgebirgsbecken von ungeféhr 300 m Linge. Maximaltiefe: Nicht ermittelt. Geo- logischeundhydrographische Daten: Nach Boum [1886] ein echtes Felsbecken, durch Erosion entstanden. Kaltwasser- see, auch im Hochsommer Eisschollen tragend.

BREHM und ZEDERBAUER [1904] machten am 20. VII. 1901 er- gebnislose Fange. Eine neuerliche Untersuchung, die Breum [1906] am 20. VIII. 1904 ausfiihrte, ergab das Vorkommen yon:

tl os 2 Se et a

Cyclops strenuwus FIscHEr.

Schwarzer See beim Odensee.

Fundortsnummer: 146. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Salzkammeregutgebiet. Geographische Lage: Steiermark, Be- zirk Aussee, siidlich von Kainisch beim Odensee.

Diesen Fundort erwahnt LanaHans [1911] in seiner Baiiaaee der ,,Cladoceren aus dem Salzkammergut“; es fehlen jedoch nahere Angaben vollstandig und es ist uns nicht gelungen, den See auf irgend-_ einer Karte ausfindig zu machen oder in einem geographischen Ver- zeichnis anzutreffen; es handelt sich vermutlich um ein sehr kleines Wasserbecken, dessen Benennung vielleicht nur den nachsten Orts- kundigen gelaéufig ist. Lanenans [1911] gibt das Vorkommen von Alona affinvs (Leypig) an.

ar a A NE IE A A At SE in, in in

i i tee

wll

innit anaes:

517

Seebachsee.

Fundortsnummer: 147. Zone: Siidliche Kalkalpen; Klagenfurter Becken. Geographische Lage: Karnten, am Siidufer des Wé6rthersees beim Orte Seebach gelegen. Seeh dhe: > 516mi.d. M. Flu8eebiet: Seebach—Glanfurt—Drau. GroBe: ~ 1000 m lang, 210 m breit.

Imuor [1890] hat als erster diesen Fundort untersucht; seine Angaben wurden spater von STEUER [1897] im Verzeichnis aufgenommen. Dem- nach kommen hier folgende Gattungen bezw. Arten vor:

Copepoda: Cyclops sp.

Cladocera: Bosmina sp. Ceriodaphnia sp. Daphnia sp. Dia- phanosoma brachyurum (LiEvin). Monopsilus dispar G. O. Sars [IM- HOF und STEUER sub M. tenuirostris]. Peracantha truncata (O. F. MULiER) [ImHor und STEUER sub Pleurozus tr.].

Unterer Seebisee.

Fundortsnummer: 148. Zone: Nordliche Kalkalpen; Allgaueralpen. Geographische Lage: Tirol, nordwestlich von Landeck im Gebiete der Parselerspitze gelegen. Seehdhe: 2229 m id. M. FluBgebiet: Seebibach—Parseierbach—Alperschonbach— - Tech—Donau. GréBe: 400 Schritte (300 m) lang; durchschnittlich 160 Schritte (100 m) breit. Nach unseren Beobachtungen [PEsta 1912] stellt der Untere Seebisee einen Flachsee von sehr geringer Tiele dar; seine Ufer sind durchwegs flach, von moosbewachsenen Hiigelwellen. -umgeben. Geologische und hydrographische Daten: _ Liegt in einer Liaskalkmulde. Beschaffenheit des Seebodens schlammig. Algenvegetation reich entwickelt. Am 15. VIII. 1911 wurde von uns eme Oberflaichenwassertemperatur von 13,6° C ge- - messen. ChemischeZusammensetzungdesSeewassers ~siehe Abschn. II (Tabelle).

Nach Pesra [1912] fanden sich im Unteren Seebisee folgende rane ) Copepoda: Cyclops serrulatus Fiscner. Diaptomus bacillifer Korxset. (a |

Cladocera: Alona affinis (LEypiIG). Chydorus sphaericus O. F. Mttier. Maerothriz hirsuticornis Norman et Brapy.

| Seraiasee (Lago di Seraia). Fundortsnummer: 149. Zone: Siidliche Kalkalpen; Siid- tiroler Dolomiten. Geographische Lage: Siidtirol, nérdlich

518

vom Caldonazzosee im Val delle Pine. Seehédhe: 974 m it. d. M. FluBgebiet: Fersinabach—Etsch. Gr6Be: 0,45 km? Oberflache; 1250 m Jang, 525 m breit. Maximaltiefe: 14,6 m; im Mittel 6,5 m tiel. Geologischeundhydrographische Daten: Liegt im Porphyr [Datta Torre 1913]. Larearorii [1898] beobachtete am 21. VIII. 1897 eine Oberflachenwassertemperatur § von 19,8° C; Burra [1902] konstatierte im Monat August d. J. 1901 eine Temperatursteigerung des Oberflachenwassers von 16° (um morgens) auf 28,8° C (um 2" nachmittags). Von Mitte Dezember bis Ende Marz vereist. Fischbestand [nach Datta Torre 1913]: Barbe, Hecht, Karpfen, Rotfeder, Schleie, Weiffisch u. a.

Wie aus der folgenden Autzaihlung ersichtlich ist, weichen die An- gaben iiber die Crustaceenfauna dieses Sees stark voneinander ab; die Liste griindet sich auf die Untersuchungen von LarGatro.ii [1898] und Burra [1902].

Copepoda: Diaptomus castor JURINE [LARGAIOLLI].

Cladocera: Alona quadrangularis (O. F. Mtiter) [Burra]. Bosmina coregoni-longispina Leypic [Larcariort1 sub B. longispinal. Bosmina longirostris (O. F. Miter) [Burra]. Bosmina longirostris- cornuta (JURINE) [BuFFA sub B. cornuta]. Daphnia longispina O. F. MULier [Larcaroru]. Daphnia pulex (DE GEER) [LarearoL1i]. Sida erystallina (O. F. MULLER) [LARGAIOLLI].

Simssee.

Fundortsnummer: 150. Zone: Noérdliche Kalkalpen. Vor- alpengebiet der Nordtiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Bayern, éstlich von Rosenheim. Seehoéhe: 471 mt. d. M. Flub- gebiet: Inn—Donau. GroéBe: ca. 5 km lang, 1,5 km breit. Ma- ximaltiefe: 21 m [Geistpeck 1885]. Geologische und hydrographische Daten: Liegt im Miocin. Sommerliche Oberflachenwassertemperatur ca. 18° C.

BrexHM [1906] fand hier folgende Formen:

Copepoda: Cyclops sp. Cyclops macrurus G. O. Sars. Diaptomus graciloides LILLJEBORG (nach einer Angabe von Baumpacn [1922] ex BreuM [1909/10)).

Cladocera: Bosmina coregoni var. acrocoregont (BURCKHARDT) f. burckhardti. Daphnia longispina var. cucullata Sars [BREHM sub Hyalodaphnia c.]. Daphnia longispina var. hyalina Leypic [BREHM sub D. hyalina]. Diaphanosoma brachyurum (LiEvin). Leptodora

519

kindtti (Fockr) [BreHM sub L. hyalina]. Scapholeberis mucronata (O. F. MULLER). Sistransersee ').

Fundortsnummer: 151. Zone: Zentralalpen; Gebiet der Salzburger Schieferalpen. Geographische Lage: Tirol, am siid- lichen Mittelgebirge von Innsbruck zwischen den Orten Aldrans und Sistrans gelegen. Seehdhe: ca. 800 m i. d. M. FluBgebiet: Herztalbach—Inn—Donau. Groé8e: Kleiner ,See“ von etwa 100 m im Durchmesser; genaue Tiefenma8e nicht bekannt. Geologie der Umgebuneg: Phyllit.

BreuM [1907] fand hier nur zwei Vertreter der Rotatorien, gibt jedoch keine Entomostraken an, die auch diesem Fundort nicht fehlen dinften; unter Hinweis auf die Notwendigkeit einer weiteren Unter- suchung sei der See erwahnt.

Sommersbergersee.

Fundortsnummer: 152. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Salz- kammergutgebiet. Geographische Lage: Stelermark, siidwest- lich von Aussee. Seehdhe: ca. 900 mii. d. M. FluSBgebiet: Lupitschbach—Altausseertraun—Traun—Donau. Gré fe: Kleines, rund- geformtes Becken von etwa 250 Schritten im Durchmesser. Tiefe und die ibrigen Daten nicht bekannt.

LaNGHANS [1911] bestimmte aus den ihm vorliegenden Proben folgende Cladoceren:

- Acroperus harpae Batrp. Alona affinis (LEypDIG). Alona costata G.O. Sars. Alona guttata G. O. Sars. Alona quadrangularis (O. F. MULLER). Bosmina longirostris (O. F. MULLER) [LANGHANS sub B. miilleri!]. Bosmina longirostris-cornuta JURINE. Ceriodaphnia pulchella G. O. Sars. Simo- cephalus serrulatus (Kocn). |

Oberer Sonntagskarsee. (Bisher nicht verdffentlicht.)

Fundortsnummer: 153. Zone: Zentralalpen; Niedere Tauern. Geographische Lage: Steiermark, siidlich von Schlad-

1) Der Name ,,Sistranser-See“ ist unseres Wissens in der Gegend nicht gebriuchlich, obwohl ihn auch Datta Torre [1913] aufgenommen hat. Auf der im Jahre 1921 vom Deutschen und Osterreichischen Alpenverein herausgegebenen Karte des Brenner- gebietes findet sich keine derartig benannte Lokalitét. Es handelt sich zweifellos um den sogenannten ,,Herzsee“ (halbwegs zwischen Aldrans und Sistrans), welchen Data Torre [1913] nicht erwahnt; dieser See ist auf allen Karten angegeben und auch im Katasterverzeichnis der Tiroler Seen enthalten.

020

ming am FuBe der Waldhornspitze (2700 m) gelegen. Seehdohe: 2036 mii. d. M. Flu 8gebiet: Rissachbach—Talbach—Enns—Donau. GroéBe: Der See mift im Durchmesser ungefaéhr 300 Schritte. Tiefe nicht ermittelt, jedoch handelt es sich zweifellos um ein tieferes Trichter- becken. Geologische und hydrographische Daten: Liegt im Glimmerschiefer. Nach Boum [1886] ein echtes Felsbecken, durch Erosion entstanden. Uferumrandurg vom Siidwesten bis Siidosten durchwegs aus Steilabstiirzen (zum Teil Felswanden) bestehend, nur im Norden (am Seeabflu8) frei. Seeboden nirgends versumpft, aus- gesprochen glimmerig-sandig. Zufliisse zam Teil machtigere Wasserfalle. Vereiste Schneemassen und schwimmende Eisblécke am 17. VIII. 1919 beobachtet. Makroskopisch wahrnehmbare Wasserflora vollstandig fehlend; nur in den Planktonnetzproben giiine Sch webealgen nach weisbar. Wasser klar, den Seeboden bis auf 10—15 m Entfernung vom Ufer noch deutlich sichtbar lassend, von dunkelgriiner Farbung. Es wurde von uns am schon erwahnten Datum um 9" 45‘a. m. eine Oberflachen- wassertemperatur von 3,2° C gemessen (bei gleichzeitiger Lult- temperatur von 12,3° C im Schatten); die Wassertemperatur von zwei

Zufliissen betrug C bezw. nur 2,5°C. Chemische Zusammer-

setzung des Wassers siehe Abschnitt Lund Il (Tabelle). Es wurden in den von uns gesammelten Planktonnetzfangen folgende Formen gefunden: Copepoda: Canthocamptus cuspidatus SCHMEIL. Cladocera: Bosmina sp. <Acroperus harpae BarrD.

Unterer Sonntagskarsee. (Bisher nicht ver6ffentlicht.)

Fundortsnummer: 154. Zone: Zentralalpen; Niedere Tauern. Geographische Lage: Wie vorhin bei Nr. 153. See - hohe: ca. 1930 mii.d.M. FluBgebiet: Wie bei Nr. 153. Gro Be: Ungefaihr 300 Schritte im Durchmesser. Tiefe nicht ermittelt; nach der Gestaltung der Umrandung zweifellos die Tiefe des Oberen Sonntags- karsees nicht erreichend, jedoch ebenfalls kein Seichtsee. Geologische undhydrographische Daten: Liegt im Glimmerschiefer und eehért nach Boum [1886] gleichfalls zu den durch Erosion entstandenen, echten Felswannen. Ufer mit Ausnahme einer kleinen Geréllhalde im Westen und der Felsabbriiche der an der Siidseite angrenzenden Steil- wandstufe aus begrasten, niederen Hiangen bestehend, insbesondere im Bogen von Nordwesten iiber Norden nach Nordosten flach. Seeboden

ee ee ee ee

a ee eee

ee ee ee ee eee ee

521

steinig und sandig, an keiner Stelle sumpfig Wasserflora gering entwickelt, Algen beobachtet. Die zahlreich am Seegrund wahrnehm- baren Moosballen gelangen offenbar mit den abrollenden Steinen in das Becken. Farbung des Wasserspiegels dunkelgriin. Die Ober - flachenwassertemperatur betrug am 17. VIII. 1919, wo Ufer und See vollkommen schnee- und eisfrei waren, an drei verschiedenen Stellen 7,5° C (in nachster Nahe des gréBten Zuflusses, Wasserfall) bezw. C und C; die Temperatur des Hauptzuflusses mab gleichzeitig C. Zahlreiche Fische (? Phoxzinus), die dem oberen Sonntagskarsee zu fehlen scheinen, wurden von uns beobachtet. Chemische Zu- Ssammensetzung des Wassers siehe Abschnitt I und II (Tabelle).

In den Planktonnetzfangen wurden von uns nhac Entomostraken nachgewiesen:

Copepoda: Canthocamptus cuspidatus ScumetL. Cyclops serrulatus Fiscuer. Cyclops vernalis F1iscHER.

Cladocera: Acroperus harpae Bairp. Alona affinis (LEYDIG) var. ornata Stinc. Alona quadrangularis (O. F. MULLER).

Sonthofersee (= Niedersonthofersee).

Fundortsnummer: 155. Zone: Nordliche Kalkalpen; All- eaiuer Alpen. Geogra ph ische Lage: Siidbayern, noérdlich von Immenstadt an der ler. Seeh6he:ca. 700mi.d.M. Flu&Bgebiet: Iler—Donau. GroéBe: Uber 2,5 km lang, 0,525 km breit. Tiefe: -Unbekannt (?).

Iuuor [1887] determinierte aus seinen Planktonfingen vom August bis September folgende Genera bezw. Spezies:

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp.

Cladocera: Daphnia sp. Diaphanosoma brachyurum a Leptodora kindtut (FocKE).

Speiksee.

Fundortsnummer: 156. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen. Geographische Lage: Steiermark, nachst der Grenze von Karnten, éstlich von Wolfsberg im Gebiete der Koralpe. See- hohe: 1822 mii. d. M. FluBgebiet: Seebach—Schwarze Sulm— Sulm—Mur—Drau. GroéBe: ca. 100 m im gréSten Durchmesser. Geologische und hydrographische Daten: Nach den Angaben von Dr. K. Horpnaus besteht die Umgebung des Speiksees

522

aus kristallinen Schiefern; er wird als sehr seicht bezeichnet, sein Boden als steinig und schlammig; bildet eine Viehtranke.

Pesta [1911] meldet das Vorkommen von zwei Copepoden- Spezies, namlich:

Cyclops vernalis Fiscuer. Diaptomus denticornis WIERZEJSKI.

Spitzingsee.

Fundortsnummer: 157. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Siidbayern, siidlich vom Schliersee (Nr. 140). Seeh 6h e: 1075 m (1082 m) i. d. M. Flu B- gebiet: Rote Valepp—Brandenbergerache—Inn—Donau. Gro Be: ca. 900 m lang, gréBte Breite ca. 450 m. Tiefe: 15 m [GeIsTBEcK 1885]. Geologische Daten: Nach Boum [1886] ein echtes Felsbecken, entstanden durch Einbruch oder Auflésung des Kalkes.

ImuoF [1887] fand in seinen aus den Monaten August und September stammenden Planktonfangen folgende Formen:

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp.

Cladocera: Bosmimasp. Daphnia sp. Leptodora kindtu (Focxe). Scapholeberis mucronata (O. F. MULLER). Sida crystallina (O. F. MULLER).

Staffelsee.

Fundortsnummer: 158. Zone: Noérdliche Kalkalpen; Am- mergauer Alpen des Nordtiroler Kalkalpenzuges. Geographische Lage: Siidbayern, bei Murnau siidlich vom Starnbergersee. See - h 6he: 601 m (649 m!) i. d. M. Flu8gebiet: Ach—Ammer—Isar— Donau. Gré8e: GroBer Alpenrandsee von ungefahr 3,5 km Durch- messer, reich gegliedert und mit einigen Inseln. Maximaltiefe: 34m. Geologische und hydrographische Daten: Miocan; nach .WALLMANN [1868] im Nagelfluhgestein. GrisTBEcK [1885] maB am 9. VIII. 1881 eine Oberflachenwassertemperatur von 22,2°C.

Auch an diesem Fundort sammelte Imuor [1887] Plankton (August bis September) und gibt foleende Genera und Spezies an:

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp.

Ciadocera: Bosmmasp. Daphnia sp. Diaphanosoma brachyurum (Lizvin). Leptodora kindtit (Focke).

Starnbergersee (Wiirmsee).

Fundortsnummer: 159. Zone: Voralpenbereich der Noérd- lichen Kalkalpen; Nordtiroler Kalkalpen. Geographische Lage:

523

Siidbayern, siidwestlich von Miinchen. Seehéhe: 584 m ii. d. M. Flu8gebiet: Wirm—Isar—Donau. GroéBe: GroBer Voralpensee von 21 km Lange und einer Breite bis zu 5 km; 57 km? Oberflache. Maximaltiefe: 115-120 m. Geologische und hydro- graphische Daten: Nach der Auffassung von Penk [HALBrass 1913] ist der Starnbergersee durch Gletschererosion wahrend der letzten Vereisung entstanden, nach jener von ULE ein durch flieBendes Wasser gebildeter Erosionssee, der als interglaziales Talsystem schon vor der letzten grofen Vergletscherung zustande kam. Oberflachen- wassertemperatur am 12. IX. 1881 nach GetsrBEcK [1885] 15,79 C. —Enthalt Fische,davonbesonders bekannt seine Renken.

Die folgende Liste ist den Ergebnissen der Arbeiten von HOFER [1896], Zacwarras [1905] und Brexum [1907] entnommen; demnach kommen vor:

Copepoda: Cyclops sp. [ZAcHArtAs]. Cyclops strenuus FISCHER [Brenm, Zacuarias]. Diaptomus gracilis G. O. Sars [Horer, ZACHARIAS sub D. graciloides, BrEHM corr. in D. gracilis]. Heterocope weismannr Imuor [Horer sub H. robusta; H. robusta kann sich sowohl auf H. weis- mannt als auch auf H. saliens Litus. beziehen; nach den Angaben vAN Douwe’s [1909] mu8 im vorliegenden Falle eine Identifizierung mit der ersteren Spezies vorgenommen werden].

Cladocera: Bosmina sp. [BREHM]. ? Bosmina coregoni-longispina Leynie f. bohemica StT1nG. [ZACHARIAS sub Bosmina ? bohemica]. Chydorus sphaericus O. F. Miiter [Zacuarias]. Diaphanosoma brachyurum (Lrévin) [ZACHARIAS].

Stellunesee (Lago delle Stellune). Fundortsnummer: 160. Zone: Siidliche Kalkalpen; Siid- tiroler Dolomiten. Geographische Lage: Sidtirol, siidlich von Cavalese im Fassatal, am NordfuBe der Montalonkette. Seehoéhe: 2140 mii. d. M. Flu8Bgebiet: Riva delle Stue—Riva di Cadino— Avisio—Etsch. Gré Be: 225 m lang, 180 m breit. Maximaltiefe: 18,2 m. Burra [1902], der diesen Hochgebirgssee am 29. VIII. 1900 unter- suchte, meldet lediglich das Vorkommen von Canthocamptus minutus CLAUS. Tegernsee. Fundortsnummer: 161. Zone: Nordliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Siidbayern, siidwestlich

524

von Miesbach. Seehéhe: 726mi.d.M. FluBge biet: Weibach— Manegfall—Inn—Donau. Gr 66 e: 6 km lang, 2 km breit. Maxima|l- tiefe: 96m. Geologische und hydrographische Da- ten: Morainensee. Nach Hatprass [1913] sind die Unebenheiten in seinem Bodenrelief vielleicht durch die verschiedene Geschwindigkeit beim Riickzuge der Moranen erklarbar. GeistpecK [1885] maB am 4. [X. 1881 eine Oberflachenwassertemperatur von 14,4° C.

Uber die Planktoncrustaceen des Tegernsees haben Imuor [1887] und Ricuarp [1896] Angaben geliefert; es wurde von ihnen das Vor- kommen folgender Gattungen und Arten nachgewiesen:

Copepoda: Cyclops sp. [Imuor]. Cyclops strenuus FIscHER var. [RicHaRD]. Diaptomus sp. [IMHoF]. Diaptomus gracilis G. O. SARS [Ricuarp]. |

Cladocera: Bosmna sp. [Imuor]. Bythotrephes longumanus Leypic [RicuarD]. Daphnia sp. [IMuor]. Daphnia longispina var. hyalina Leypie [Ricwarp sub D. hyalina]. Leptodora kindtu (Focker) [Imuor, RicHarpD]. 7 |

Terlagosee (Lago di Terlago). | Fundortsnummer: 162. Zone: Siidliche Kalkalpen; Etsch- buchtgebirge. Cevgraphische Lage: Siidtirol, nordwestlich von Trient, am rechten Etschufer. Seehoéhe: 446 mit.d.M. Flu$8- 2 ebiet: Riva di Vela—Etsch (Adria). Gr 6 8 e: 0;29 km? Oberflache; 1450 m lang, 300 m breit (100 m eeringste Breite)) Maximaltiefe: 92m. Geologische und hydrographische Daten: Liegt im Gebiet der Liaskalke. Nach Datta Torre [1913] ist der See in raschem Verschwinden begriffen; zerfallt durch eine 75 m breite und 2 m unter dem Wasserspiegel befindliche Bodenwelle in zwel Teile. Wasser wenig: durchsichtig, von braungriiner bis oliv- erimer Farbung. Larcaroii1 [1906] maB die Oberflachenwasser - temperatur am 3. VIII. 1904 mit 24°C, am 25. VIII 1905 mit 195 eC) . 7 : | 3

LaRGAIOLLI [1906] fand folgende Formen:

Copepoda: Cyclops strenuus FISCHER.

Cladocera: Alonella nana (Batrp) [LARGAIOLLI sub Pleuroxus nanus|. Bosmina longirostris-cornuta JURINE. Diaphanosoma brachyuwrum (Lizvin). Diaphanosoma brachyurum var. tridentinum Larc. Leptodora kindtw (Focker). Rhynchotalona falcata (Sars) [LARGAIOLLI sub Alona 7. |}. Sida erystallina (O. F. MULiEr). |

ee ee ee

a ee ee

§25

Thumsee.

Fundortsnummer: 163. Zone: Nordliche Kalkalpen; Berch- - tesgadnergruppe der Salzburger Kalkalpen. GeographischeLage: Siidbayern, westlich von Reichenhall. Seehéhe: 527 m ti. d. M. Flu8e¢ebiet: Saalach—Salzach—Inn—Donau. GroéBe: 900 m lang, gréBte Breite 300 m.

BreuM [1906], welcher an diesem Fundort am 16. VIII. 1904 Plankton aufsammelte, meldet das Vorkommen folgender Spezies:

Copepoda: Diaptomus gracilis G. O. Sars.

Cladocera: Bosmina longirostris (O. F. MULLER). Ceriodaphnia quadrangula (O. F. MULLER). »

| Tiersee.

Fundortsnummer: 164. Zone: Nordliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Nordtirol, westlich von Kufstein nahe der bayerischen Grenze. Seeh dhe: 616m ii. d. M. FluBgebiet: Klausenbach—Tierseeache—Inn—Donau. GroéB8e: ca. 750 m lang und ca. 400 m breit; 25,7 ha Oberf:ache. Maximal- tiefe: 132 m. Geologische und hydrographische Daten: MULLNER [1905] bezeichnet das Seebecken als eine aus Mergeln herausgearbeitete Wanne; am Ostufer Urgesteinsgeschiebe glazialen Ur- sprunges, daneben Reste von Alttertiér. Beschafifenheit des Seegrundes: Schlammig. Enthalt nach Datta Torre [1913] foleende Fische: Aitel, Barsch, Hecht, Pirille, Rotfeder, Schleie, Schmerle und Steinpitzger.

In den vom 25. VIII. stammenden Planktonfangen wies BREHM {1907] folgende Cladoceren nach:

Bosmina longirostris (O. F. MUtier). Ceriodaphnia quadrangula var. hamata LitLsEBore.

Tihojasee.

Fundortsnummer: 165. Zone: Vermutlich Siidliche Kalk- alpen (? Klagenfurter Becken). Geographische Lage: Karnten. -— Alle anderen Daten unbekannt, da es nicht gelang, diesen Fundort auf irgendeiner Karte oder in einem geographischen Verzeichnis auf- zulinden. Imuor [1890] zaéhlt diesen See auf; seine darauf beziiglichen faunistischen Angaben wurden spater von STEUER [1897] iibernommen; demnach kommen hier vor:

Copepoda: Cyclops sp.

526

Cladocera: Acroperus harpae Barrp [IMHOF sub A. leucocephalus}. Alona rectangula Sars [IMHoF sub A. lineata]. Peracantha truncata (O. F. Miiier) [Imuor sub Plewroxus tr.].

Tilisunasee.

Fundortsnummer: 166. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Rhati- kongebiet der Allgauer Alpen. Geographische Lage: Vorarl- berg, stidwestlich von Schruns im Montafon. Se eh 6h e: 2102 mii. d. M. Flu8gebiet: Il—Rhein. Gr6Be: Uber 300 m lang und 150 m breit. Maximaltiefe: ca. 10—15 m. Geologische und hydrographische Daten: Seebecken am NordfuSe der Sulzfluh (Kreide), teils in Kalkgesteinen, teils in Gneis und Glimmerschiefern gelegen. ZSCHOKKE [1890] gibt fiir die Monate Juli und August eine Oberflachenwassertemperaturvon10—15°Can. Fisch- bestand [nach Datta Torre 1913]: Pfrille, Koppe.

ZSCHOKKE [1890 und 1900] fand im Tilisunasee folgende Spezies:

Copepoda: Cyclops strenuus FiscHeR. Canthocamptus rhaeticus SCHMEIL. Cyclops vernalis FISCHER. Cyclops serrulatus SEE a bacillifer KOELBEL.

Cladocera: Chydorus sphaericus O. F. Miter. Daphnia longispina O. F. MULLER. Leydigia acanthocercoides (FISCHER) [ZSCHOKKE sub Lynceus a.|. Macrothria laticornis (JuRINE). Rhynchotalona rostrata (Kocu) [ZscHoKKE sub Alona quadrangularis corr. in A. rostratus].

Toblachersee.

Fundortsnummer: 167. Zone: Sitidliche Kalkalpen; Siid- tiroler Dolomiten. Geographische Lage: Siidtirol, siidlich von Toblach im Pustertale. Seehdhe: 1259mi.d. M. FluBgebiet: Rienz—EHisack—Etsch. Groé68e: ca. 800 m lang und 400 m breit. Maximaltiefe: Nicht bekannt, angeblich seicht. Geologische und hydrographische Daten: Liegt im Dolomitgestein; Stausee durch Schuttkegel [Datta Torre 1913]. Enthalt Fo- rellen. .

Auffalligerweise enthielt der See nach den Untersuchungen von BREHM und ZEDERBAUER [1905], welche hier am 3. VIII. 1903 fischten, ,auBer einigen Faden von Zygnema (Algen) kein Plankton“. Zweitellos beruht dieses Ergebnis auf einem bedauerlichen Inrtum, der eine Nach- untersuchung dringend verlanegt. :

527

Toblinosee (Lago di Toblino).

Fundortsnummer: 168. Zone: Siidliche Kalkalpen; Etsch- buchtgebirge. Geographische Lage: Siidtirol, westlich von Trient, am Knie der Sarca gelegen. Seehodhe: 250mit.d.M. FluB- gebiet: Rimonebach—Sarca—Mincio—Po (Adria). Gré Be: 1600 m lang, gréBte Breite 800 m. Maximaltiefe: 40m. Geologische undhydrographische Daten: Liegt in Eocinmergeln; nach Datta Torre [1913] ein durch Bergsturz entstandener Stausee. Reich- gegliedertes Becken mit vielen Halbinseln und tiefen Buchten. Wasserfarbung dunkel. Enthaltan Fischen: Aal, Barbe. Forelle, Hecht, Karpfen, Koppe, Rotfeder, Schleie und andere.

Uber die Cladoceren und Copepoden des Toblinosees haben HELLER [1871], PaAvesr [1882] und Larearoti1 [1898] berichtet und geben folgende Spezies an:

Copepoda: Cyclops fuscus JuRINE [HELLER sub C. coronatus; Pavest sub C. coronatus; LARGAIOLLI]. Cyclops serrulatus FiscHER [Pavesi, LARGAIOLLI].

Cladocera: Bosmina longirostris (O. F. MU Lier) [PAvVEsI, LARGAIOLLI]. Ceriodaphnia quadrangula (O. F. MULLER) [LARGAIOLLI].

Todtalpsee.

Fundortsnummer: 169. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Rhati- kongebiet der Allgiuer Alpen. Geographische Lage: Vorarlberg; am Ostabhange der Scesaplana (Todtenalp). Se eh 6h e: 2340 m ii. d. M. FluBgebiet: Ul—Rhein. GréBe: 200 m lang Maximal- tiefe: Wenige Meter. Geologischeundhydrographische Daten: Liegt im Kalkgestein. Nach ZscHoxKe [1894] ein Schmelz- wassersee; der genannte Autor fand ihn am 24. VII. 1891 zugefroren, am 24. VIII. 1893 offen mit einer Oberflachenwasser- temperatur von C.

ZSCHOKKE [1894] fand in diesem Seebecken wohl sechs verschiedene Tierspezies, konnte jedoch ein Vorkommen von Copepoden und Cladoceren nicht nachweisen.

Toplitzsee.

Fundortsnummer: 170. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Salz- kammergut. Geographische Lage: Steiermark, éstlich vom Grundlsee (Nr. 45). Seehéhe: 716 mitt. d. M. FlubBgebiet: GéBlbach—Traun—Donau. Gr 6 fe: 1,9 km lang und ca. 400 m breit;

528

0,54 kn2 Oberfliche. Maximaltiefe: 1062 m, im Mittel 62,4 m tief. Geologischeundhydrographische Daten: Nahere Angaben nicht bekannt. Ufer steilgeneigte, bewaldete Hinge.

LANGHANS [1911] gibt fiir diesen Fundort zwei Cladoceren an, namlich:

Bythotrephes longymanus (LrypiG). Diaphanosoma brachyurum (Libvin). | ,

Unterer Torjochsee. (Bisher nicht veréffentlicht.)

Fundortsnummer: 171. Zone: Zentralalpen; Tuxer Ton- schiefergebiet der Salzburger Kalkalpen. Geographische Lage: Tirol; am Torjoch, dem Ubergang vom Wattental in das Tuxertal (Ziller- tal) gelegen. Seeh dhe: ca. 2200 mii. d. M. FluBgebiet: Torsee- bach—Tuxerbach—Ziller—Inn—Donau. Groé Be: ca. 150 m lang und 100 m breit. Maximaltiefe: Nicht ermittelt, der Gestaltung nach ein Trichtersee mit gréBerer Tiefe. Geologische und hydro- graphische Daten: Liegt im Kontaktgebiet von Schiefern und Kalkgesteinen. Seeufer von niedrigen, grasbewachsenen Alpenriegeln gebildet, an der Siidwestseite beim ZufluB aus.dem oberen Torjochsee etwas verschilft und seicht, Sandbankbildung; hier auch zahlreiche Algen entwickelt. Bodenbeschaffenh eit imallgemeinen schlam- mig. Am 9. VIII. 1921 um 9—11" a. m. wurde von uns eine Ober - tlachenwassertemperatur von 14,3° C festgestellt; die Temperatur des Zuflusses aus dem oberen Torjochsee betrug 12,8° C, jene eines als Quelle am Siidwestufer entspringenden zweiten Rinnsales nur 7,3° C. Wasserfarbung: Grin, klar und durehsichtig. Fische nicht beobachtet.

In den am 9. VIII. 1921 von uns gesammelten Planktonnetziangen fanden sich folgende Arten:

Copepoda: Cyclops strenuus Fiscuer. Diaptomus bacillafer IXOELBEL.

Cladocera: Chydorus sphaericus O. F. Miter. Daphnia longispina var. longispina s. str. |

Tovelsee (Lago di Tovel). Fundortsnummer: 172. Zone: Siidliche Kalkalpen; Nons- bergergruppe des Etschbuchtgebirges. Geographische Lage: Stidtirol; stidlich von Cles (Nonsberg). Seehéhe: 1162 m ii. d. M. FluBgebiet: Terresengabach—Noce—Etsch (Adria). GrébBe:

6929

0,52 km? Oberflache; fast 1000 m lang, 300 m breit. Maximaltiefe: 35 m. Geologische und hydrographische Daten: Liegt im Dolomit. Friert im Winter tragfahig zu [Datta Torre 1913]. ‘Larearoxri [1907] ma wihrend der Sommermonate der Jahre 1902 bis 1906 oberflachliche Wassertemperaturen yon 17—19,4° ©. Fischbestand: Pirille und Saibling.

LARGAIOLLI [1907] fand folgende Spezies:

Copepoda: Cyclops diaphanus FiscHer [LARG. sub C. minutus]. Cyclops strenuus FISCHER.

Cladocera: Alona affinis (Leypie). Chydorus sphaericus O. F. Mutier (Type B Stincerin). Daphnia longispina var. hyalina Leyprie [Lare. sub D. hyalina. .

Traunsee (Gmundenersee).

Fundortsnummer: 173. Zone: Nordliche Kalkalpen; Salz- kammereutgebiet. Geographische Lage: Oberdésterreich, bei Gmunden. Seehéhe: 422 mi.d.M. Flu8¢ebiet: Traun—Donau. Gro68e: 25,65 kn? Oberilache; 12 km lang, 3 km brett. Maximal- tiefe: 191 m, im Mittel 89,75 mtiel. Geologische und hydro- graphische Daten: Nach der Auffassung von Penk [Havprass 1913] ging der Querbruch des umgebenden Gebirges der Entstehung des Seebeckens, welches sich erst wahrend der Eiszeitperioden bildete, voraus. Liegt in Liaskalken und (nérdlich) in Molasse [WaLtMANN 1868]. O be r- ~flachenwassertemperatur wahrend der Dauer eines Jahres ~ (1898/99) im Minimum 4,9° C und im Maximum 17,3°; Jahresmittel- temperatur des gesamten Seewassers rund C [vergl. dazu LANGHANS 1908]. Vereisung sehr selten (Februar bis Mitte Mai). Auffallenderweise sind die Wassertemperaturen an seichten Uferstellen oft weit niederer als iiber groBen Tiefen (z. B. 13,8° C am Ufer, 20,8° C iiber einer Tiefe von 88m). Phytoplanktongehalt des Sees [nach LANGHANS 1908] reich (26 pelagische Genera). Wasserfarbung: Dunkel- erin. Enthalt folgende Fische: Alburnus lucidus, Coregonus exiguus, C. wartmanm, Cottus gobio, Esox lucius, Leuciscus rutilus, Lota vulgaris, Perca fluviatilis, Seardinius erythrophthalmus, Trutta lacustris.

Die folgende Liste griindet sich auf die Untersuchungen von Craus {1877], Imnor [1885], Cori [1898], Bream und ZEDERBAUVER [1906], Kersster [1907], Lancuans [1908] und Lancuans [1911]. Es wurden

bisher folgende Formen festgestellt: Archiv f. Hydrobiologie. Suppl.-Bd. III. 34

Copepoda: Cyclops sp. [Imnor, KetsstER]. Cyclops leuckarti CLraus [Cor1, Lancuans 1908]. Cyclops serrulatus FischeR [BREHM und ZEDERBAUER, LancHaNs 1908]. Cyclops strenwus FiscHer [Cort

BREHM und ZEDERBAUER, LANGHANS 1908]. Diaptomus sp. [ImHor, |

KEISSLER]. Diaptomus gracilis G. O. Sars [Cort, BrEHM und ZEDER- BAUER, LANGHANS 1908]. Heterocope saliens LititsjEBORG [IMHOF sub H. robusta; bezieht sich nach Laneuans 1908 auf H. saliens!].

Cladocera: Acroperus harpae Barrp [LANGHANS 1908 sub A. leucocephalus|. Alona affins (Leypie) [LancHANS 1908]. Alona costata G..O. Sars [LANGHANS 1908]. Alona guttata G. O. Sars [Cort]. Bosmina coregont BarrD [BREHM und ZEDERBAUER|. Bosmina coregon- longispina Leypic [LANGHANS 1908 und 1911 sub B. longispina!]. Bos- mina longirostris O. F. MULLER [Craus, Cori]. Bosmina longirrostris- cornuta JURINE [Cori, Lancuans 1908 sub B. cornuta!|. Bythotrephes longimanus Leypie [CLaus, Cort, BREHM und ZEDERBAUER, LANGHANS 1908 und 1911]. Camptocercus rectirostris (SCHOEDLER) [Cori]. Daphnia longispina O. F. MULLER [Cort]. Daphnia longispina var. hyalina LeYDIG [Craus, Cort, Breum und ZepERBAUER, LanaHANns 1908 und 1911] alle Autoren sub D. hyalina —. Diaphanosoma brachyurum (LiEvin) [Imnor, Lancuans 1908]. Hurycercus lamellatus (O. F. MULLER) [LANG- HANS 1908 und 1911]. Leptodora kindti (Focxr) [CLaus, Cori, BREHM und ZEDERBAUER, KEISSLER, LANGHANS 1908 und 1911]. Peracantha truncata (O. F. MULLER) [LaNGHANS 1908 sub Plewroxus tr.]. Plewroxus sp. [LancuHans 1908]. Polyphemus pediculus (LINNE) [CLAus, Cort, LANG- HANS 1908 und 1911]. Rhynchotalona rostrata (Kocu) [Cort sub Alona 7. }. Sida crystalina (O. F. MULLER) [CLaus, Lanecuans 1908].

Beziiglich der in dieser Liste verzeichneten Spezies sei besonders auf die merkwiirdige Tatsache hingewiesen, da Imuor’s [1885] Angabe iiber das Vorkommen von Heterocope im Traunsee seither keine Be- stitigung mehr fand. | ,

Tschampeisee (Tschampatschsee). .

Fundortsnummer: 174. Zone: Siidliche Kalkalpen; Siid- tiroler Dolomiten. Geographische Lage: Siidtirol, nachst dem Tschampeijoch nérdlich von Collfuschg (Enneberg) am Fue des Gardenazzastockes. Seehdhe: ca. 2100 mit. d. M. FluBgebiet: Piscadoibach—Gaderbach—Rienz—Eisack—Etsch. Gr 68 e: 140 Schritte lang, 80 Schritte breit. Maximaltiefe: Ein Seichtsee von kaum mehr als einem halben Meter im Maximum. Geologische und

531

hydrographische Daten: Liegt in Dachsteindolomit. Ufer durchwegs sehr flach, gerdlifiihrend, am Ostrande etwas sumpfig (Ufer- tiefen héchstens 10—15 cm). Bodenbeschaffenheit weich, stark schlammig. Fairbung des Wassers lehmgelb. Makroskopische Wasserflora sowie auch Phytoplankton nicht nachgewiesen. Als (Oberflaichen-) Wassertemperaturen wurden von uns am 12. VII. 1913 mittags 9,65—9,7° C gemessen; die Temperatur des von Norden iiber Fels kommenden Rinnsales betrug gleichzeitig 7,05—7,1° C. Chemische Zusammensetzung des Wasserssiehe Abschnitt II (Tabelle).

Die Untersuchung der Proben aus diesem organismenarmen Becken [Pesta 1914] ergab lediglich eine Cladocerenspezies, namlich:

Chydorus piger G. O. Sars.

GroBer Turrachersee. (Bisher nicht verdéffentlicht.)

Fundortsnummer: 175. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen. Geographische Lage: An der Grenze von Karnten und Steiermark auf der Turracherhthe gelegen. Seeh.6h e: 1763 m ii. d. M. FluBgebiet: Predlitzgrabenbach (Turrach)—Mur—Drau. Gro Be: ca. 1 km lang, 500 m breit. Maximaltiefe: Nicht ermittelt. Geologische und hydrographische Daten: Liegt nach den Angaben von Dr. K. Horpuavus in der Kohlenformation zwischen Grauwacke und Tonschiefern. Wasserfarbe: Dunkel -(schwarz- lich-)blau.

In den von Herrn Dr. K. Hotpuaus im August des Jahres 1920 auigesammelten Planktonnetzfangen wurden von uns folgende Formen nachgewlesen:

Copepoda: Unbestimmbare Jugendstadien!

Cladocera: Acroperus harpae Bartrp s. str. Alona affinis (Leypic). Chydorus sphaericus O. F. Mutter. Daphnia sp. (wvenis).

Vassachersee.

Fundortsnummer: 176. Zone: Zentralalpen; Norische Alpen. Geographische Lage: Karnten, nérdlich von Villach. Seehdhe: ca. 550 m ii. d. Ms FluBgebiet: Drau. GroBe: 350 m lang, 250 m breit. Maximaltiefe: Nicht genau bekannt, jedoch iiber 10 m.

032

Uber die Crustaceenfauna dieses: Sees hat nur Imuor [1890] Unter- suchungen angestellt, deren Ergebnisse STEUER [1897] in sein Verzeichnis aufnahm; es wurden rachgewiesen:

Copepoda: Cyclops sp.

Cladocera: Alona quadrangularis (O. F. MULLER). Bosmina sp. Ceriodaphnia sp. Diaphanosoma brachyurum (Lrevin). Peracantha truncata (O. F. MUiier) [IMnor et STEVER sub Plewroxus tr.|. Sida erystallina (O. F. MULLER).

Veldes(er)see.

Fundortsnummer: 177. Zone: Siidliche Kalkalpen; Ju- lische Alpen. Geographische Lage: Krain, bei Veldes am ZusammenfluB der Wurzener Save mit der. Wocheiner Save. See- héhe:478mi.d.M. Flu®8Bgebiet: Wocheiner Save—Save—Donau. Gr68e: 1,45 km? Oberflache; ca. 2 km lang und 1,3 km in der gréften Breite. Maximaltiefe: 30,6 m, im Mittel 22 m tief (nicht 45—46 m!). Geologischeundhydrographische Daten: Nach Ricx- TER [1897] eine durch die anstehenden schroffen Kalkberge vor der Zuschiittung bewahrte und ausgesparte Wanne. LANGHANS [1905] maB am ‘7. VI. 1904 eine, Ober ea 2 eS a ee atur VON ACCS _Innor [1890], Lancuans [1905], Kersster [1910] und Hartmann [1917], dessen Untersuchungen sich auf die Monate August—September des Jahres 1914 beziehen, fanden hier folgende Formen: -

Copepoda: Cyclops sp. [Imnor, KeissLer, HARTMANN], Cyclops serrulatus FiscHeR [HARTMANN 1917]. Cyclops strenuus FiscHeR [LANG- HANS 1905]. Diaptomus sp. [IMHor, LanGHaANs]. Diaptomus vulgaris SCHMEIL [HARTMANN 1917].

Cladocera: Acroperus angustatus G. O. Sars [HARTMANN 1917]. Alona costata G..O. Sars [Hartmann 1917]. Alona rectangula G. O. SARS [Hartmann 1917]. Alona tenuicandis G. O. Sars [Hartmann 1917]. Bosmina sp. [Imnor, Keisster]. Bosmina longirostris (O. F. MULLER) _ [Lanenans 1905; 1.-typrca Hartmann 1917]. Bosmina longirostris- cornuta JURINE [LANGHANS 1905, Harrmann 1917]. Cercodaphnia pulchella G: O. Sars [HARTMANN 1917]. Daphnia longispina var. cucullata SARS forma apicata (Kurz) [Hartmann 1917]. Daphnia longispina var. cucullata Sars f. kahlbergensis (SCHOEDLER) [ImHor 1890 sub Hyalo- daphnia jardiner var. kahlbergensis]. Daphnia longispina var. hyalina forma galeata Sars [Lancuans 1905 sub D. galeata]. Diaphanosoma

533

brachyurum (Liévin) [Imuor, Lancuans]. Diaphanosoma brachyurum var. leuchtenbergianum FiscHer [Hartmann 1917]. Leptodora kindti (Focke) [Imnor 1890]. Peracantha truncata (O. F. MULLER) [HARTMANN 1917]. Scapholeberis mucronata (O. F. Mu.ier) fronte laevi et var. cornuta SCHOEDLER [HARTMANN 1917].

Walchensee. Fundortsnummer: 178. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Nord-

tiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Siidbayern (Bezirk

Murnau), nérdlich von Mittenwald gelegen. Seeh 6he: 803 mii. d. M. Flu&gebiet: Jachen—Isar—Donau. GréBe: GroBes Becken von 8 km Lange und 6 km Breite. Maximaltiefe: Angeblich 215 m (196 m nach der Ostalpenkarte des D. und O. Alpenvereines). Geo - logie der Umgebung: Nach WaAtiMANN [1868] zwischen Trias und Lias. Ufer bewaldet. Wasserfarbe: Dunkelblau. GrisTBEcK [1885] maB am 1. IX. 1881 eine Oberflachenwassertem- peratur von 18°C. —Enthaltan Fischen: Forelle, Renke, Saibling.

Imnor [1887], dessen Planktonfange aus diesem See vom August bis September stammten, und Horer [1896], welcher hier am 9. und 10. IX. 1895 fischte, melden das Vorkommen folgender Gattungen bezw. Arten:

Copepoda: Cyclops sp. [Imuor]. Diaptomus sp. [IMuHoF]. Diaptomus gracilis G. O. Sars [HoFeEr]. .

Cladocera: Bosmina sp. [Imuor]. Daphnia sp. [Imuor]. Leptodora kindtit (Focke) [Imuor].

Wallersee.

Fundortsnummer: 179. Zone: Nordliche Kalkalpen; Salz- burger Kalkalpen. Geographische Lage: Salzburg, nordéstlich der Stadt Salzburg. Seehéhe: 504 mii. d. M. FluBgebiet: Fischbach—Salzach—Inn—Donau. GréBe: 7,52 kn2 Oberflache; 5,7 km lang, 1,9 km breit. Maximaltiefe: 23,4 m [FuccErR 1890]. Geologische und hydrographische Daten: Liegt nach WALLMANN [1868] in Molasse (Eociin). Ein Moorsee [Micoterzxy 1912]. Wasserfarbe: Lehmgelb (nach Watrmann [1868] bliulich-blaf- etin!). Wasserflora reich entwickelt. Zahlt zu den warmsten Seen Salzburgs; als Oberflachenwassertemperaturen wurden im Monate August 19° C (25. VIII. 1910) bezw. 20° C (14. VIII. 1904)

534

gemessen [MicoLtetzky 1912, Breum 1906]. Fischreich (Barsch, Wels? eingesetzt).

Uber die pelagische und litorale Crustaceenfauna des Wallersees gibt die folgende Liste Aufschlu8; ihre Zusammenstellung griindet sich auf die Arbeiten von Imuor [1885], dessen Planktonfainge vom 2. IX. 1884 stammten, BreHM [1906], welcher am 14. VIII. 1904 in diesem See fischte, und von MicoLerzky [1912], dessen Untersuchungen im August 1910 ausgefiihrt wurden und sich auf die Uferfauna beziehen, Demnach wurden nachgewiesen:

Copepoda: Canthocamptus staphylinus (JURINE) [MICOLETZKY]. Cyclops sp. [ImMuor]. Cyclops macrurus G. O. Sars [M1coLerzky]. Diaptomus sp. [IMHOF].

Cladocera: Alona quadrangularis (O. F. Mituuer) [MicoLerzxy]. Alona rectangula.G. O. Sars [MicotetzKy]. Alonella exiqua (LILLJEBORG) [MicoLerzky]. Alonella nana (BarrD) [MicoLetzKy]. Alonopsis elongata G. O. Sars [MicoLerzky]. Bosmina sp. [Imuor]. Bosmina longirostris- brevicornis (HEtLIcH) [ImHor sub B. brevicornis]. Chydorus sphaericus O. F. MULierR [Micoterzxy]. Daphnia longispina O. F. MULLER [ImHoF]. Diaphanosoma brachyurum (Lizvin) [ImHor]. Leptodora kindtii (FocKE) [ImHoF]. Peracantha truncata (O. F. MUtier) [Breum, MicoLetzxKy]. Pleurozus uncinatus Barrp [IMHoF sub P. personatus]. Sida crystallina (O. F. MULLER) [Imuor, MicoLerzxy].

WeiBsee am Tauernjoch.

(Bisher nicht ver6ffentlicht.) Fundortsnummer: 180. Zone: Zentralalpen; Hohe Tauern. Geographische Lage: Salzburg, am Kalsertauernjoch (GroB- clocknergebiet), dem Ubergang vom Stubachtal nach Kals in Tirol gelegen. Seehdhe: 2218 mi.d.M. FluBgebiet: Weibenbach— Wurfbach—Stub—Ach—Salzach—Inn—Donau. Groéfe: 540 m lang, 420 m breit. Maximaltiefe: 53 m [vergl. Fuccer 1911]. Geo- logischeundhydrographische Daten: Liegt im Granit- gneis; Boum [1886] zahlt den See zu den echten, durch Erosion ent- standenen Felsbecken. Ufer: Flache Moospolsterbiden beschrankt (nur im Westen); im iibrigen aus Schotter und Felsplatten bestehend, an der Nordseite steile Felswinde, zum Teil mit Schutthalden. Der Seegrund selbst steinig (Felsblécke, Schutt) und sandig. Wasser- farbung: Milchig-griin, verursacht durch Feinsand. Zahlreiche kleinere Zufliisse (Schmelzwasser), im Nordwesten ein stérkerer Wasser-

535

fall vorhanden. Wasserflora makroskopisch nicht entwickelt, fehlt auch ein Algenbelag an Steinen. Am 24, VIII. 1920 wurde von uns in der Zeit zwischen 9—11" a. m. eine Oberflaichenwasser- temperatur von 5—5,1° C gemessen; die Temperatur eines der Schmelzwasserrinnsale am Ostufer betrug gleichzeitig C. Fische nicht beobachtet. Chemische Beschaffenheit des Seewassers siehe Abschnitt I und II (Tabelle).

Die von uns gesammelten Planktonnetzfainge enthielten keine Cladoceren, sondern ausschlieBlich Co pepoden, und zwar:

Canthocamptus cuspidatus ScHMEIL. Cyclops serrulatus FISCHER. Cyclops vernalis FISCHER. |

WeiBensee am Fernpad.

Fundortsnummer: 181. Zone: Nordliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Nordtirol, nahe der Fernpabhéhe nérdlich von Imst. Seehéhe: 1085 mii. d. M. FluB- gebiet: Loisach—Isar—Donau. Gro Be: ca. 450 m lang und etwa 200 m breit. Maximaltiefe: Unbekannt. Geologische und hydrographische Daten: Der See liegt in Moranenschutt und gehért nach Boum [1886] gleich den tibrigen Seen am FernpaB zu den durch Einbruch oder Auflésung des Kalkes entstandenen Einsturz- becken. GriIsTBECK [1885] ma am 13. VIII. 1881 eine Oberflachen- wassertemperatur von 15,3° C.

Dieses Wasserbecken untersuchte BreuM [1907] auf Plankton; er meldet jedoch das Fehlen von Planktonorganismen im See, welches Ergebnis als sehr unwahrscheinlich bezeichnet werden muS, zudem hier nach Datta Torre [1913] mehrere Fische (Brachse, Forelle, Ptrille, Saibling) vorkommen. Vergl. dazu die Funcorte Nr. 13, (26), 27, 32, 33, 51, 122, 123, 151 und 167, welche ebenfalls von BreHM untersucht worden sind! ,

Weifensee bei Fiissen.

Fundortsnummer: 182. Zone: Nordliche Kalkalpen; Vilser- eruppe der Nordtiroler Kalkalpenkette. Geographische Lage: _ Siidbayern, westlich von Fiissen. Seehéhe: 803 mit.d.M. FluB- _ gebiet: Lech—Donau. Gré8e: 2,4 km lang, 700 m breit. Ma- ximaltiefe: Unbekannt. Geologische und hydro-

graphische Daten: Unbekannt. Enthalt Forellen. ImMuHor [1887] stellte in seinen Planktonfangen vom August bis September foleende Cladoceren fest:

536

Bosmina sp. Daphnia sp. Diaphanosoma brachyurum (Lrievry). Leptodora kindtic (FocKe).

Weifiensee bei Greifenburg.

Fundortsnummer: 183. Zone: Siidliche Kalkalpen; Gail- talergruppe der Karnischen Alpen. Geographische Lage: Karnten, stidlich des Drautales bei Sachsenburg, éstlich von Greifenburg gelegen. Seehéhe: 926mi.d.M. Flu&Bgebiet: Weibenbach— Drau. Gr6éBe: Gestrecktes Wasserbecken von etwa 12,5 km Lange und nur 1 km gréBter Breite. Maximaltiefe:97m. Geologische undhydrographische Daten: Uns nicht bekannt; er erfillt nach WALLMANN [1868] eine diluviale oder tertiére Talspalte; Hatprass [1913] vergleicht den See infolge seines nicht zum nachstgelegenen Punkt der Drau entstr6menden Abflusses mit dem Achensee in Tirol (Nr. 1). | Nach Breum und ZEDERBAUER [1905] charakterisiert sich der WeiSensee durch den Mangel an Phytoplankton und Rotatorien!

STEUER [1897] und BreHM und ZEDERBAUER [1905] zahlen folgende Spezies fiir diesen Fundort auf:

Copepoda: Cyclops leuckartt Ciaus [STEUER, BREHM und ZEDERBAUER]. Cyclops strenuus FISCHER [STEUER].

Cladocera: Bosmina coregoni-longispina LEyD1G forma bohemica StinG. [STEUER sub B. bohemica]. Bosmina longirostris (O. F. MULLER) [BrEHM und ZEDERBAUER]|. Ceriodaphnia pulchella G. O. Sars [STEUER]- Ceriodaphnia quadrangula (O. F. Mutter) [BrREHM und ZEDERBAUER]. Diaphanosoma brachyurum (LiEvin) [BREHM und ZEDERBAUER].

Oberer Weifenfelsersee.

Fundortsnummer: 184 Zone: Siidliche Kalkalpen; Ju- lische Alpen. Geographische Lage: Krain, 6éstlich von Tarvis am Nordhang des Mangart (Manhart), siidlich vom Orte Weifenfels. Seehéhe: 940 mii. d. M. FluBgebiet: Ursprungsgebiet der Gailitz—Gail—Drau. GréBe: 550 m lang, 375 m breit. Geo- logische und hydrographische Daten: Nicht bekannt.

KEISsLER [1910] erwaihnt keine Zooplanktonvertreter; hingegen ergaben die wahrend der Monate August—September des Jahres 1914 ausgefiihrten Untersuchungen von Harrmann [1917] das Vorkommen ~ folgender Arten:

Copepoda: Cyclops serrulatus FiscHer. Cyclops viridis JURINE-

537

Cladocera: Alona quadrangularis (O. F. MULLER). Chydorus sphaericus (O. F. MU Lier). Ewrycercus lamellatus (O. F. MULLER). Simocephalus vetulus (O. F. MULLER).

Unterer Weifenfelsersee (— Unterer Mangartsee). Fundortsnummer: 185. Zone: Siidliche Kalkalpen; Ju- lische Alpen. Geographische Lageund FluBgebiet wie bei Fundortsnummer 184 Seehdéhe: 930 m tt. d. M. GroéBe: 500 m lang, 225 m breit. Geologischeund hydro- graphische Daten: Uns nicht bekannt.

Diesen See untersuchte zuerst Breu™ [1906], der unter dem Namen .Unterer Mangartsee“ zweifellos den Unteren WeiBenfelsersee meint ; er fand hier nur ,Fragmente“. Auch Keisster [1910] macht keine Angaben tiber das Zooplankton. Zuletzt untersuchte den See im August bis September 1914 Harrmann [1917], dessen Planktonfange ebenfalls weder Diaptomiden roch Cladoceren enthielten, sondern lediglich die Gattung Cyclops sp. (Die Spezies konnte nicht bestimmt werden.)

Wildsee bei Seefeld.

Fundortsnummer: 186. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Nordtirol, nordwestlich von Innsbruck bei Seefeld an der Karwendelbahn. Seeh6éhe: 1180 m ti. d. M. Flu8gebiet: Drahnbach—GieSeun—Isar—Donau. Gr 6 Be: ca. 600 m lang und 150 m breit. Maximaltiefe: 16 m [GEISTBECK 1885]. Geologische und hydrographische Daten: Boum [1886] zahlt den See zu-den durch Schuttkegel und Muhrbriichen entstandenen Staubecken. Ufer sumpfig. Enthalt nach Datta TorRE [1913]: Hecht, Karpfen, Schleie.

Die Angaben tiber die Crustaceenfauna dieses Sees sind sehr sparlich und zerstreut; STEVER [1901], Breum und ZEDERBAUER [1902 und 1906] erwahnen je eine Spezies, namlich:

Copepoda: Cyclops fuscus JuRINE [BREHM und ZEDERBAUER 1906]. Heterocope saliens LILLJEBORG [STEUER].

Cladocera: Scapholeberis mucronata var. cornuta (SCHOEDLER) [BreHM und ZEDERBAUER 1902].

Wildsee am Wildseeloder (= Wildalpsec). Fundortsnummer: 187. Zone: Zentralalpen; Kitzbiihler- gruppe der Salzburger Schieferalpen. Geographische Lage:

See

Tirol, 6stlich von Kitzbithel am FuBe des Wildseeloder (2119 m) gelegen. Seehéhe: Nach Dara Torre [1913] 2029 m ii. d. M.; seine Angabe »vilt als der héchstgelegene See Osterreichs“ kann sich wohl nur auf eine Volksmeinung der nachsten Umgebung beziehen! FluBgebiet: Pillerseeache—GroBe Ache—Alz—Inn—Donau. Groéf6e: 400 m lang, 300 m breit. Tiefe: Unbekannt. Geologische und hydro- graphische Daten: Fehlen. Zweifellos ein echtes Felsbecken. Enthalt Fische (Forelle, Saibling).

BreuM [1907] fand auBer Rotatorien eine Cyclops - Speries, die er als ,,vermutlich® strenwus FIscHER (1Xuvenis) bezeichnet.

Wildensee (= Wildsee).

Fundortsnummer: 188. Zone: Nordliche Kalkalpen; Salz- kammergutgebiet. Geographische Lage: Nahe der Grenze von Steiermark und Oberésterreich, im Toten Gebirge siidlich vom Offensee (Nr, 114) gelegen. Seehéhe: 1554 m it. d. M. Flu8Bgebiet: Offenseebach—Traun—Donau. GroBe: 0,07 km? Oberfliche; 420 m lang, 250 m breit. Maximaltiefe: 40 m.

LANGHANS [1911] gibt fiir diese Fundstelle nur das Vorkommen einer Cladocere an, namlich: Alona guttata G. O. Sars.

Wocheinersee.

Fundortsnummer; 189. Zone: Siidliche Kalkalpen; Ju- lische Alpen. Geographische Lage: Krain, siidlich vom Ge- birgsstocke des Triglav. Seehéhe: 526mi.d.M. FluBgebiet: Wocheinersave—Save. Gr 68 e: 3,28 km? Oberflache; tiber 4 km lang, eréBte Breite ungefahr 1,1 km. Maximaltiefe: 44,5 m (nicht 69 m!), im Mittel 29,7 m tief. Geologische und hydro- graphische Daten: Ricurer [1897] stellt den Wocheinersee zu den Kalkalpenseen vom Typus des Kénigs-, Hallstatter- oder Gosausees, denen er auch durch die Umrahmung von hohen Felswanden gleicht; er gehért zu den durch Schuttkegel und Moranenbildung abgedimmten Stauseen. Wasserfarbuneg: Tiefblau. Ubrige Daten unbekannt.

Nach Imuor [1890], Lancuans [1905], dessen Fange vom 27. VIII. 1903 und vom Mai 1904 stammten, und KEIssLER [1910] wurden im Wocheinersee folgende Formen nachgewiesen:

Copepoda: Cyclops sp. [Imuor, KEIssLER]. Cyclops strenuus FiscHer [LANGHANS]. Diaptomus laticeps G. O. SARS.

539

Cladocera: Acroperus harpae Barrp [Imuor sub A. lewcocephalus|. Bosmina sp. [Imnor, Keisster]. Bosmina coregoni-longicornis SCHOEDLER [LancHANS sub B. longicornis|. Chydorus sphaericus O. F. MULLER [LANGHANS]. Daphnia sp. [LANGHANS]. Diaphanosoma brachyurum (Lrévin) [Imnor, LanGuHAns]. Monospilus dispar G. O. Sars [I MHOF sub M. tenuirostris]. Scapholeberis mucronata (O. F. MULLER) [LANGHANS].

Woligangsee (= Abersee).

Fundortsnummer: 190. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Salz- kammergutgebiet. Geographische Lage: Salzburg, westlich von Ischl. Seehéhe: 539 mii. d. M. FluBgebiet: Ischl—Traun— Donau. Grose: 10,5 km lang, 2 km breit; 13,15 km? Oberflache. Ma - ximaltiefe: 114 m, im Mittel 47,1 mtief. Geologischeund hydrographische Daten: Liegt in Lias- und Gosauschichten; nach HaAvsrass [1913] eine in festes Gestein eingesenkte Felswanne _ (Zungenbecken). Wasserfarbe: Griin-blau. BReHM und ZEDER- BAUER [1906] geben fiir den 30. XII. 1901 eine Wassertemperatur von (Oberflaiche —10 m Tiefe) an; am 24. III. 1902 wurde von ihnen eine Oberflachenwassertemperatur von C (in 5 m Tiefe C) gemessen. _ Enthalt foleende Fische: Abramis brama, Alburnus lucidus, Barbus fluviatilis, Coregonus wartmanni, Cottus gobio, Esox lucius, Gobio fluviatilis, Lota vulgaris, Perca fluviatilis, Salmo salvelinus, Scardinius erythro- phthalmus, Squalius cephalus, Tinca vulgaris und Trutta lacustris.

Die folgende Liste der Gattungen und Arten griindet sich auf die

Untersuchungen von Imnor [1885] (Fange vom 26. VIII. 1884), Ke1ssLer [1901] (Fange vom 2. IV. 1901), Kersster [1902] (Fange vom Juni bis Juli und August bis September 1901), BrEHmM und ZEDERBAUER [1906] (Fange vom 30. XII. 1901 und 24. III. 1902) und Laneuans [1911]. _ Es wurden insgesamt nachgewiesen:

Copepoda: Cyclops sp. [IMuor, KEIssLER 1902]. Cyclops strenwus FiscHer [Keisster 1901, Brenm und ZEDERBAUER]. Diaptomus sp. [Imuor, KEtssLER 1902]. Diaptomus gracilis G. O. Sars [KEISSLER 1901 sub D. graciloides; BREHM und ZEDERBAUER].

Cladocera: Bosmina sp. [IMnor, KersstErR 1902]. Bosmina coregoni Barrp [BREHM und ZEDERBAUER]. Bosmina coregoni-longispina Leyvic forma bohemica St1nc. [KEIssLeR 1901]. Bythotrephes longimanus _ Leyoie [Imnor, Keisster 1902, Lancuans]. Daphnia sp. [Imnor, _ Ketsster 1902]. Daphnia longispina var. cucullata Sars forma kahl- bergensis SCHOEDLER [IMHoF sub D. kahlbergensis]. Daphnia longispina

040

var. cucullata forma sarsi LANGHANS [LANGHANS]. Daphnia longispina var. hyalina Leypic [BrEHM und ZEDERBAUER, LanGuans]. Diaphano- soma brachyurum var. leuchtenbergianum FIscHER [LANGHANS]. Leptodora kindtw (Focxe) [IMnor, Ketsster 1902, Lancuans]. Sida crystallina (O. F. Miter) [LANGHANS].

Worstnigsee (= Worstsee). i Fundortsnummer: 191. Zone: Siidliche Kalkalpen; Klager- | furter. Becken. Geographische Lage: Karnten, nérdlich des Warthersees (zwischen Pértschach und Velden) gelegen. Seehéhe: ca. 680 mii. d. M. FluBgebiet: FleSt in den Wérthersee (Gebiet der Drau) ab. Gr 6 Be: GréBter Langendurchmesser ca. 850 m; ca. 480 m breit. Maximaltiefe: 30 m. Ubrige Daten nicht bekannt. ImuoF [1890], StEvER [1897], welcher lediglich ImHor’s Angaben | zitiert, und KxEtssLEeR [1906], dessen Angaben sich nur auf Genera be- ziehen, stellten fiir diesen See foleende Formen fest: Copepoda: Cyclops sp. [Imnor, STEvVER, KetsstEr]. Diapto- mus sp. [ImHor, STEUER, KEISSLER]. | Cladocera: Bosmina sp. [IMuHor, STEUER]. Certodaphnia sp. [Imnor, STEVER]|. Daphnia sp. [IMuor, STEUER, KEISSLER]. Diaphano- soma brachyurum (Liévin) [ImHor, STEUER]. Leptodora kindtii (FocKE) [ImHoF, STEUER]. Sida crystallina (O. F. MULier) [IMunor, STEUER].

WoOrthersee.

Fundortsnummer: 192. Zone: Siidliche Kalkalpen; Klager- furter Becken. Geographische Lage: Karnten, westlich von Klagenfurt. Seehéhe: 439mi.d.M. Flu8gebiet: Glaan—Gurk— Drau. Gr 6 8e:17 km lang, durchschnittlich tiber 1 km breit; 19,437 km? Oberflache. Maximaltiefe: In der westlichen Halite des Beckens 84,6 m, in der Gstlichen Halite 73,3 m; mittlere Tiefe des ganzen Worther- sees 43,2 m. Geologische und hydrographische Daten: RICHTER [1897] sagt: ,,Die Umgebung des Sees ist durchwegs eine echte | Glaziallandschaft. Der See selbst ist zwischen Schieferberge und Hiige] eingelagert, die zum Teil direkt seine Ufer bilden, zum Teil noch als © Klippen aus den Alluvionen hervorragen, die sich neben dem See hir- ziehen. Diese kleinen Hiigel und Riicken aus festem Schiefer, die man auf der Karte fiir Morinen halten kénnte, sind geradezu charakteristisch fir die dstliche Seehalfte . .. Breite Entwicklung der Uferbank mit Schilfwuchs tritt an zahlreichen Orten auf.“ Ostufer stark verflacht

541

und auf 100—200 m breitem Streifen verschilft. Bodenbeschaffen- heit: Seegrund schlammig. Wassertemperaturmessungen _vergl. RicuTer [1897]; in den Sommermonaten Juli und August wurden Oberflachenwassertemperaturen bis zu 27° C beobachtet. Enthalt folzende Fische: Alburnus lucidus, Coregonus wartmanni, Esox lucius, Lota vulgaris, Perea fluviatilis, Rhodeus amarus, Scardinius erythro- phthalmus, Silurus glanis, Tinca vulgaris und Trutta lacustris. Nach den Untersuchungen von Imuor [1890], Srever [1597], Bren und ZEDERBAUER [1905] und KEtssLer [1906] setzt sich die Copepoden- und Cladocerenfauna des Wérthersees aus folgenden Fotmen zusammen: Copepoda: Canthocamptus staphylinus JuRINE [STEUER]. €yclops sp. (Imnor, Ketsster]. Cyclops leuckarti Cuaus [STEvER]- Cyclops macrurus G. O. Sars [STEUER]. Cyclops serrulatus FISCHER {SreveR]. Cyclops strenuus Fiscuer [BREuM und ZEDERBAUER]. Diapto- mus sp. [[MHor, KeEIsstER]. Diaptomus gracilis G. O. Sars [STEUER, Bren und ZEDERBAUER |. Cladocera: Acroperus harpae Batrpd [STEUER sub A. leuco- cephalus]. Alona ajfins (Leypic) [STEUER]. Bosmina sp. [Imuor, KeEtsster]. Bosmina coregont BarrD [BREHM und ZEDERBAUER]. Bos- mina coregoni-longicornis SCHOEDLER [STEUER sub B. longicornis]. Ceriodaphnia pulchella Sars [STEVER]. Ceriodaphnia reticulata (JURINE) [Stever]. Daphnia sp. [IMnor, -Ketsster]. Daphnia longispina var. cucullata SARS [BREHM und ZEDERBAUER sub Hyalodaphvia c.|. Daphnia longispina var. ecucullata forma incerta (RIcHARD) [STEUER sub Hyalo- daphnia jardinei var. incerta]. Daphnia longispina var. cucullata forma kahlbergensis SCHOEDLER [IMHOF, STEUER stb D. kahlbergensis]. Daphnia longispina var. hyalina forma galeata Sars [IMHoF sub D. galeata]. Daph- nia longispina var. longispina forma caudata Sars [STEvER sub D. I. var. caudata]. Diaphanosoma brachyurum (Lrevin) [IMHOF, STEUER, BREHM und ZEDERBAUER]. LEurycercus lamellatus (O. F. MULLER) [StevER]. Leptodora kindtii (Focke) [Imnor, BrEHM und ZEDERBAUER, KEISSLER]. Simocephalus vetulus (O. F. MULLER) [STEUER].

Wiirmsee siehe Starnbergersee (Nr. 159).

Zellersee '). Fundortsnummer: 193. Zone: Zentralalpen; Salzburger Schieferalpen. Geographische Lage: Salzburg, bei Zell am See.

1) Der Fundort liegt im Pinzgau (Salzburg) und ist nicht zu verwechseln mit dem Zellersee im Salzkammergut (Oberésterreich), der allerdings meist Irrsee genannt wird.

542

Seehoéhe: 7496 mi.d.M. FluBgebiet: Salzach—Inn—Donau. | Gr6Be: 4,7 km? Oberflache; 3,8 km lang, gré8te Breite 1,5 km. Ma- | ximaltiefe: 69,5 m, mittlere Tiefle 37 m. Geologischeund hydrographische Daten: Liegt zwischen kristallinen Schiefern. Nach Boum [1886] ein durch Terrassenschotter gestauter See. Hars- FASS [1913] halt ihn fiir ein Stiick iibertieften Tales, welches zwischen zwei gréBeren Fliissen erhalten geblieben war und durch Bifurkation des Gletschers bedingt ist. Liaingsufer auf der Ost- und Westseite steil, der Nord- und Siidrand des Sees ganz verflacht, sumpfig und moorig; hier ist auch die Ufervegetation reicher entwickelt als an den iibrigen Stellen. Von Mikrophyten hat im Zellersee das Auftreten der sogenannten seeknédel* (Aegagropila) besondere Beachtung gefunden. Phyto- planktonformen vergl. Ke1sster 1910 [in: Archiv f. Hydrobiol., vol. 5, p. 339]. Wassertemperaturen vom 21. XII. 1901 nach BrEuM und ZEDERBAUER [1906]: C an der Oberflache, in 5—15 m Tiefe ©. MicotetzKy [1912] stellte am 7. VIII. 1910 folgende Wasser- temperaturen fest: Oberflache 17,2° C, in 10 m Tiefe 12,4° C, in 20 m Tiefe 6,8° C und in 63 m Tiefe C. Wasserfar be: Grin.

Die Crustaceenfauna des Zellersees haben Imnor [1885], Breum und ZEDERBAUER [1906], Micoterzky [1912] und zuletzt HarTMANN [1917] untersucht; die beiden letzten Autoren haben eingehend iiber die Litoralfauna berichtet, so daB das Bild iiber die gesamte Copepoden- und Cladocerenfauna ziemlich vollstandig sein dirfte. Es wurden im ganzen folgende Formen nachgewiesen:

Copepoda: Canthocamptus schmeili var. biserialis [M1coLeTzKy]. Cyclops sp. [IMHoF]. Cyclops albidus JURINE [MIcoLETzKy, HARTMANN]. Cyclops leuckartt CLAUS [BREHM und ZEDERBAUER, MIcoLeTzKy]. Cyclops macrurus Sars [MicotetzKy]. Cyclops serrulatus Fiscuer [M1coLerzky]. Cyclops strenuus FIscHER [BREHM und ZEDERBAUER]. Cyclops viridis JURINE [MicoLeTzky]. Diaptomus sp. [IMHoF]. Diaptomus gracilis Sars [BREHM und ZEDERBAUER].

Cladocera: Acroperus angustatus G. O. Sars [HarTMann]. Acroperus harpae Barrp [Micorerzky, HartTMANn]. Alona costata G. QO. Sars [Micotetzky, Hartmann]. Alona rectangula G. O. Sars [Hartmann]. Alonella exigua (LittsEBoRG) [HARTMANN]. Bosmina sp. [Imnor]. Bosmina longirostris (O. F. MULLER) [BREHM und ZEDERBAUER]. Bythotrephes longimanus Leypic [BrEHmM und ZEDERBAUER]. Cerio- daphnia sp. [BREHM und ZEDERBAUER]. Ceriodaphnia pulchella G. O. SARS [MicoLerzky]. Chydorus gibbus LittsEsora [MicoterzKy]. Chydorus

a

sphaericus O. F. MULLER [Micotetzky, Hartmann]. Chydorus sphaericus var. coelatus Stinc. [HartTMAnn]. Daphnia sp. [IMuor]. Daphnia longispina var. hyalina LEYpD1G [BREHMund ZEDERBAUER sub D. hyalina]. Diaphanosoma brachyurum (Lrevin) [Hartmann]. Ewrycercus lamellatus (O. F. MuLier) [Micoterzxy]. Monospilus dispar G. O. Sars [M1co- LETZKY]. Peracantha truncata (O. F. MULLER) [MIcoLetTzky, HARTMANN]. Pleurozus uncinatus Barrp [MicoLerzky]. Scapholeberis mucronata (O. F. MGLiER) [MicoLterzky, HarrMann]. Sida crystallina (O. F. Mut- LER) [MIcoLeTzky, HARTMANN].

Zireinersee. (Bisher nicht veréffentlicht.)

Fundortsnummer: 194. Zone: Nordliche Kalkalpen; Nord- tiroler Kalkalpen. Geographische Lage: Nordtirol, nérdlich von Brixlegg im Unterinntale im Gebiete der Rofanspitze gelegen. Seehéhe: 1793 mii. d. M. FluBgebiet: Brandenbergerache— Inn—Donau. Gr 6 Be: ca. 80014) m lang, 4007) m breit. Maximal- tiefe: 200 m [Angabe nach Datta Torre 1913]. Geologische uad hydrographische Daten: Liegt in Késsener Schichten. Ufer meist steilabfallende Hange und Schuttkare, an einigen Stellen flacher und schwach versumpft. Enthalt: Forellen. Von uns wurden zahlreiche Fische beobachtet.

Die am 31. VII. 1921 gesammelten Planktonnetzfinge enthielten folgende Formen: )

Copepoda: Cyclops vernalis Fiscuer. Diaptomus sp. (iuvenis).

Cladocera: Acroperus harpae Batrp. Alona affinis (LEYDIG). Chydorus sphaericus (O. F. MULLER).

Zirmsee.

Fundortsnummer: 195. Zone: Zentralalpen; Hohe Tauern. Geographische Lage: Nordkarnten, dstlich von Heiligenblut im Gebiete der Hochnarrspitze gelegen. Seehéhe: 2500 m ii. d. M. FluBgebiet: Méll—Drau. Gr68e: Hochgebirgsbecken von ge- ringem AusmaBe, genaue Angaben nicht festzustellen, ebenso die iibrigen Daten nicht bekannt.

1) Die bei Datta Torre [1913] angefiihrten Ausmafe ,,80 m lang, 40 m breit“ beruhen offenbar auf einem Druckfehler; uns scheint auch seine Tiefenangabe (200 m) hochst unwahrscheinlich und soll hier vielleicht blo&B 20 m stehen!

5044

Breum [1907] fand in seinen vom 18. August stammenden Plankton- netzfaingen folgende zwei Spezies:

Cyclops strenuus Fiscuer und Chydorus sphaert- cus (O. F. MULLER).

Nachtrag.

Nach vollstandigem Abschlu8 des Manuskriptes dieses Abschnittes erschien eine Bearbeitung des Planktons des Ammersees von Georg Fritz [Zoolog. Jahrb. f. System., vol. 44, Heft 6, p. 487; 1922], deren Ergebnisse hier zur Ergainzung angefiigt werden miissen.

Ammersee.

Fundortsnummer: 196. Zone: Voralpenbereich der Nérd- lichen Kalkalpen. Geographische Lage: Siidbayern, westlich von Miinchen. Seeh dhe: 533 mit. d. M. FluBgebiet: Ammer— Amper—Isar—Donau. Gre: 16 km lang, 6 km breit. Maximal- tiefe: 79 m.

GeEorG Frirz [1922] fiihrt folgende Formen an:

Copepoda: Cyclops sp. Diaptomus sp.

Cladocera: Alonella nana (Batrp). Bosmina coregoni (kesslers Unsanin). Bosmina longirostris (brevicornis HEtiicu). Bythotrephes longimanus Leypic. Daphnia longispina var. hyalina f. galeata Sars [Fritz sub D. 1. var. galeata]. Daphnia longispina var. hyalina f. pellucida P. E. Mttier. Diaphanosoma brachyurum Litvin. Leptodora kindti (Focke). Pleurozus uncinatus Barrp.

Ferner wurde uns nach Einsicht in die Abhandlung von LANGHANS [1908, Naturw. Zeitschrift ,,.Lotos* (Prag), vol. 56, p. 209 und 255] ein weiterer Fundort im Bereiche der Ostalpen bekannt, namlich:

Mittersee am Schatberg.

Fundortsnummer: 197. Zone: Nérdliche Kalkalpen; Salz- kammergutgebiet. Geographische Lage: Ander Grenze zwischen Oberésterreich und Salzburg; am Schafberg gelegen. Seehdhe: 1334 mi. d. M. Flu8Bgebiet: Ischl—Traun—Donau. Gro Be: 100 m im Durchmesser. Maximaltiefe: 7,6 m. LANGHANS [1908] fand hier Heterocope saliens LILLJEBORG.

545

V. Abschnitt.

Uber die Verbreitung und das Auftreten der Copepoden und Cladoceren in den Seen der Ostalpen.

Die im folgenden eingehaltene Anordnung der Genera, Spezies und Varietaten in der Reihenfolge des Alphabetes soll lediglich der Forderung nach einer gréBeren Ubersichtlichkeit und Bequemlichkeit beim Nach- schlagen gerecht werden.

I. Copepoda. Canthocamptus.

Von diesem Genus sind bisher 12 Spezies und 3 Varietaten aus den untersuchten Ostalpenseen bekannt geworden. Sie gehéren durchwegs zur Litoralfauna oder leben in eréBeren Tiefen der Wasserbecken am Grunde und im Schlamm. Die Nachweise von ihrem Vorkommen miissen noch immer als sehr sporadisch bezeichnet und dementsprechend auch bewertet werden; fiir die meisten Spezies wird im Laufe der Zeit eine bedeutend vermehrte Zahl von Fundorten zu nennen sein. Die Ver- treter dieser Gattung derzeit von allen tiergeographischen Betrachtungen

ganzlich auszuschlieBen, scheint uns deshalb dringend geboten. Die

aus diesen ,,Studien“ resultierenden Verbreitungsdaten kénnen nur als eine erste, bescheidene Grundlage fiir spater dienen. Uber die Systematik der Formen orientiert am besten Hapersoscn [1917].

Ohne Nennung der Spezies wird das Vorkommen von Canthocamptus

aus 3 Seen der Zentralalpenzone gemeldet, namlich aus dem Kénigsanger-

see (2173 m ii. d. M.), dem Millstattersee (580 m ii. d. M.) und dem Unteren Mihldorfersee (2281 m ii. d. M.). 1. Canthocamptus crassus G. O. Sars. Bisher nur aus dem Litorale des Faistenauer Hintersees (Nérdliche Kalkalpenzone) bekannt. 2. Canthocamptus cuspidatus SCHMEIL. Fundorte: Achensee (Noérdliche Kalkalpen); Oberer und Unterer Sonntagskarsee, Weifsee am Tauernjoch (Zentralalpen). Sie gehéren samtlich zu den kalttemperierten Seen und liegen in Héhen von

- 930—2218 m ii. d. M. Dieses Vorkommen im Ostalpenbereich stimmt

mit den Angaben aus den Schweizer Alpen gut iiberein, da die von THrk- BAUD [1915] fiir C. cuspidatus genannten Fundorte (5) alle in Héhen

von 1810—2456 m liegen.

Archiv f. Hydrobiologie. Suppl.-Bd. III. 35

546

3. Canthocamptus echinatus var. lwenensis SCHMEIL.

Bisher nur aus dem Lunzer Untersee, Liinersee (Nérdl. Kalkalp.), aus Tiefen von 20—34 m. gemeldet.

4,.Canthocamptus hoferz van Douwe.

Bisher nur fiir den Attersee und Bodensee (Noérdl. Kalkalp.) nach-

vewiesen; im ersteren bodenbewohnend, in Tiefen von 27—107 m. 5. Canthocamptus microstaphylinus Wotr.

Aus dem Litorale des Faistenauer Hintersees (Nérdl. Kalkalp.); cemeldet.

6. Canthocamptus minutus Cavs. |

Fundorte: Bodensee, Hibsee, Liinersee (Nérdl. Kalkalp.); Gardasee, Lasessee, Piazzesee, Stellunesee (Siidl. Kalkalp.). In den Seen der Zentral- alpenzone bisher nicht nachgewiesen. Im Gardasee in 40—70 m Tiefe beobachtet. Von den genannten 6 Wasserbecken stellt der Piazzesee mit 19 m Tiefe den seichtesten dar. Héchstgelegener Fundort: Stellune- see (2140 m).

7. Canthocamptus rhaetveus SCHMEIL.

Bisher in folgenden Seen der Nordlichen Kalkalpenzone nach- gewiesen: Gafiensee, Lunzer Obersee, Lunzer Untersee, Liinersee, Part- nunersee, Tilisunasee. So zeigt das einstweilen gewonnene Verbreitungs-- bild die Eigentiimlichkeit, da’ je zwei Fundstellen nahe beisammen legen (Gafien-, Ltiner- und Partnunersee—Lunzer Ober- und Untersee), diese zwei Verbreitungsfelder jedoch wie zwei Inseln durch die ganze Lange der Ostalpen weit voneinander getrennt sind. Mit Ausnahme des Lunzer Untersees liegen die Seen in Héhen von 1113—2312 m ii. d. M.

8. Canthocamptus sehmertli MRAzex. |

Bisher nur im Mittleren Klippensee (Zentralalp.), Bodensee ait im

Lunzer Untersee (Nérdl. Kalkalp.) gefunden. | 9. Canthocamptusschmerlivar. biserialis MicoLETzky.

Nur zwei Fundorte, Attersee (Nordl. Kalkalp.) und Kampspitzsee (Zentralalp.) bekannt; aus dem ersteren auch aus Tiefen von 13—107 m nachgewiesen. Nach TuresaupD [1915] in der Schweiz nicht gefunden.

10. Canthocamptus schmeili var. hamata ScuMEIL.

Bisher nur aus dem Bune (Nérdl. Kalkalp.; 1943 m ii. d. sie | gemeldet.

11. Canthocamptus staphylinus Tuer

Fundorte: Faistenauer Hintersee, Hallstattersee, Lunzer Mateos Lunzer Obersee, Lunzer Untersee, Wallersee (Noérdl. Kalkalp.); GroBer Magdalenensee, Worthersee (Klagenfurter Becken der Siidl. Kalkalp.);

47

Angaben iiber das Vorkommen in den Zentralalpen fehlen bisher. Héchst- gelegener Fundort: Lunzer Obersee (1113 m iit. d. M.). Die Form aus dem Lunzer Untersee gehért vielleicht einer nov. var. an.

12. Canthocamptus trispinosus Brany.

Aus dem Litorale des Faistenauer Hintersees (Nordl. Kalkalp.)

bekannt. Fehlt nach Tursaup [1915] in den Schweizer Alpen. 13. Canthocamptus vejdovskyt MRazex. Nur aus dem Lunzer Untersee (Nérdl. Kalkalp.) gemeldet. 14. Canthocamptus wirierzejskiti MRAZEK.

In folgenden Seen der Noérdlichen Kalkalpenzone nachgewiesen: Attersee, Erlaufsee, Grundlsee, Hallstiattersee, Lunzer Untersee. Alle Fundorte gehéren zu den Alpenseen mit gréBeren Tiefen (170,6 m, 44 m, 63,8 m, 125,2 m, 35 m); im Attersee wurde die Spezies in 53—107 m, im Hallstattersee in 30—80 m, im Lunzer Untersee in 20—34 m Tiefe gefunden. Nach Turesaup [1915] aus Schweizer Seen nicht bekannt.

15. Canthocamptus zschokkew Scumett.

‘Aus dem Litorale des Garschinasees, des Lunzer Obersees, Lunzer Untersees und Partnunersees der Nordlichen Kalkalpenzone bekannt. Bisher fehlen zwischen Lunz und Partnun gelegene Fundorte, ein ahn- liches Verhalten wie bei C. rhaeticus!

Cyclops.

Ohne Bezeichnung der Spezies wird das Vorkommen von Cyclops aus - folgenden, allen drei Zonen der Ostalpen zugehérigen Fundorten gemeldet: Alpsee bei FiiBen, Alpsee bei Immenstadt, Altausseersee, Ammersee, Bannwaldsee, Brennsee, Cavazzosee, Faakersee, Filzsee, Hinterer und Vorderer Finstertalersee, Fuschelsee, Vorderer Gosausee, Gdsselsdorfer- see, Grundlsee, Griinsee, Hallstattersee, Hechtsee, Hopfensee, Jeserzersee, Keutschachersee, Klopeinersee, Kénigssee, Kénigsangersee, Krotensee, Krummsee, Vorderer Langbathsee, St. Leonhardsee, Lichtsee, Loppiosee, Grober und Kleiner Magdalenensee, Mariasteinersee, Millstattersee, Mondsee, Mutterbergersee, Vorderer Oberbergersee, Odensee, Offensee, Ossiachersee, Plansee, Presseckersee, Saualmsee, Schliersee, Schwarzsee am Schafberg, Seebachsee, Simssee, Sonthofersee, Spitzingsee, Staffelsee, Starnbergersee, Tegernsee, Tihojasee, Traunsee, Vassachersee, Veldersee, Walchensee, Wallersee, Unterer WeiSenfelsersee, Wocheinersee, Wolf- gangsee, Worstnigsee, Wérthersee und Zellersee.

Hiezu mu8 hervorgehoben werden, da8 die Erwahnung des bloBen Genusnamens Cyclops, auf welche sich die obige Aufzahlung griindet,

548

meist von alteren Autoren (z. B. Imnor) stammt; haufig wurden dann von spiateren Beobachtern fir einen und den anderen der genannten Fundorte bestimmte Spezies angegeben, worauf bei der Besprechung der einzelnen Arten selbstredend Riicksicht genommen wurde, so dab sich die Nennung einiger Wasserbecken in diesen Fallen wiederholt.

Cyclops ist in 14 Spezies und 2 Varietaten aus dem in diesen ,,Studien“ behandelten Bereiche der Ostalpen bekannt geworden; dazu kommt noch eine unsichere Art (C. magniceps LILLJEBORG). Wenn darunter auch die kiisten- und grundbewohnenden wie die hemipelagisch und echt planktonisch lebenden Formen vertreten sind, so darf doch nicht iiber- sehen werden, daB gerade die Planktonuntersuchungen, auf welche die Spezieslisten vieler Seen ausschlieBlich zuriickzufiihren sind, uns tiber das Vorkommen der 1itoralen Cyclops-Arten meistens in Unkenntnis gelassen haben. Die Verbreitung der letztgenannten Vertreter wird somit ein noch liickenhafteres Bild liefern als jenes, welches sich derzeit bereits von einzelnen typischen Planktonarten dieses Genus ergibt.

1. Cyclops affinis G. O. Sars.

Bisher nur aus dem Litoralgebiet des Unteren Lunzersees (Nordl. Kalkalp.) bekannt.

2. Cyclops albidus JuRINE (=C. tenurcorms CLavs).

Fundorte: Achensee, Faistenauer Hintersee, Niedertrumersee, Part- nunersee, Lunzer Obersee und Lunzer Untersee (Nordl. Kalkalp.); Ossiachersee, Piburgersee, Zellersee (Zentralalp.); Idrosee, Iseosee, GroBer Magdalenensee (Siidl. Kalkalp.).

Auftreten: Vornehmlich kiistenbewohnend; im Lunzer Obersee, 1m Piburgersee und im Partnunersee jedoch auch als Planktonform be- obachtet. Diese drei Seen haben geringere FlachenausmaBe als die iibrigen Fundorte und liegen in Héhen von 915—1874 m ii. d. M.

a Cyclops byvcolor GrOinSARs.

Bisher nur im Lunzer Untersee (Nérdl. Kalkalp.) als Litoralbewohner

gefunden. 4.Cyclopsdiaphanus FIscuer (= C. minutus Claus = C. mi- nutus HELLER).

Bekannt aus folgenden Seen der Siidlichen Kalkalpenzone: Cavazzo- see, Idrosee, Iseosee, San Danielesee und Tovelsee. Angaben iiber sein Vorkommen in den Zentralalpen- und Nérdlichen Kalkalpenseen fehlen. VerlaBt im Gegensatze zu den Schweizer Alpen [Turmsaup 1915] nur im Tovelsee (1162 m ii. d. M.) die Wasserbecken der Talniederungen und Ebene (192—378 m ii. d. M.).

|

a

549

5. Cyclops fimbriatus FIscuer.

Fundorte: Attersee, Hallstattersee, Lunzer Mittersee, Liinersee (Noérdl. Kalkalp.); Millstattersee (Zentralalp.). Litoralbewohner.

6. Cyclops fuscus JURINE (=C. coronata CLaus = C. signatus

Kocu).

Bisher nachgewiesen im Attersee, Bodensee, Faistenauer Hintersee, Grundlsee, Hallstattersee, Kreuthsee, Lunzer Obersee, Lunzer Untersee, Wildsee bei Seefeld (Nérdl. Kalkalp.); Berghaustiimpelsee, Lambrechter- see (Zentralalp.); Caldonazzosee, Gardasee, Lavaronesee, GroBer Magda- lenensee, GroBer Montigglersee, Santa Massenzasee, Toblinosee (Siidl. Kalkalp.). Fi 3 von den genannten 18 Wasserbecken wird ihr pelagisches bezw. hemiplanktonisches Auftreten hervorgehoben (GroSer Montiggler- see, Lunzer Obersee und Wildsee bei Seefeld), wihrend diese Art sonst als Litoralbewohner genannt ist. Héchstgelegener Fundort: Berghaus- tiimpelsee (1700 m ii. d. M.).

7. Cyclops insignis Criaus (=C. quadricornis Kocu).

Einziger Fundort: Kalterersee (Siidl. Kalkalp.); im Plankton ge-

_ funden, jedoch nicht mit Sicherheit als insignis erkannt!

8. Cyclops leuckarti CLaus.

Vorwiegend im Plankton, selten im Litorale folegender Seen nach- gewiesen: Bodensee, Chiemsee, Niedertrumersee, Traunsee (Noérdl. Kalk- alpen); Lansersee, Ossiachersee, Reithersee, Schwarzsee bei Kitzbiihel, Zellersee (Zentralalp.); Ceisee, Faakersee, Gardasee, Kalterersee, Keut- schachersee, GroBer Montigglersee, WeiBensee bei Greifenburg, Wéorther- see (Siidl. Kalkalp.). Gilt als warmwasserliebend und fehlt z. B. im Zellersee waihrend des Winters. Hoéchstgelegene Fundorte: Ceisee (927 m) und WeiBensee (926 m)! (Héchstgelegener Fundort in den Schweizer Alpen nach Turepaup [1915] Pouillerellacken 1240 m.)

9. Cyclops macrurus G. O. Sars.

Bisher gemeldet aus dem Litoralgebiet folgender Ostalpenseen: Attersee, Faistenauer Hintersee, Krummsee, Niedertrumersee, Simssee, Wallersee (Nérdl. Kalkalp.); Ossiachersee, Zellersee (Zentralalp.); GroBer Magdalenensee, GroBer Montigglersee, Wérthersee (Siidl. Kalkalp.). Die Fundorte gehéren mit Ausnahme des Krummsees zu den Wasser- becken mit gréSerer Flachenausdehnung; ihre Hoéhenlage iiber dem Meeresspiegel iiberschreitet in keinem Falle 800 m, da der héchst- gelegene Fundort vom Zellersee (749 m ii. d. M.) reprasentiert wird. Auch aus den Schweizer Alpen nur bis 1040 m bekannt [THmsaup 1915].

5530

10. Cyclops magniceps LILLJEBORG.

Diese Cyclops-Spezies wird ausschlieBlich von Imnor [1885] fiir den Rothelsee im Traunseegebiet (Nérdl. Kalkalp.) erwahnt und ist seitdem von keinem Autor mehr wiedergenannt worden; der Fund ist sehr frag- lich, die Determination vermutlich ein Irrtum, da die Spezies von G. O. Sars [1913] als Halicyclops magniceps LitiseG. fiir ganz andere Gebiete genannt wird.

11. Cyclops oithonordes G. O. Sars.

Aus dem Plankton des Attersees (Nordl. Kalkalp.) und des Groen Montigglersees (Stidl. Kalkalp.) bekannt.

12. Cyclops oithonordes var. hyalina REHBERG.

Bisher nur aus dem Ossiachersee (Zentralalp.) -plankton von STEUER [1897] erwahnt.

13. Cyclopsserrulatus FiscHEer (= Leptocyclops agilis [Kocu] G. O. Sars 1914).

Fundorte: Attersee, Faistenauer Hintersee, Garschinasee, Grundlsee, Hallstattersee, Kreuthsee, Lunzer Mittersee, Lunzer Obersee, Lunzer Untersee, Liinersee, Niedertrumersee, Pillersee, Unterer Seebisee, Tili- sunasee, Traunsee (Nérdl. Kalkalp.); Auerlingsee, Anderlesee, Kleiner See siidlich von Anderlesee, Filzsee, Fresenhalssee, Oberer Giglachsee, Mittlerer Klippensee, Lambrechtersee, Oberer lLanischsee, Unterer Lanischsee, Lansermoorsee, Millstattersee, Oberer Miithldorfersee, Pfitscher- jochseen, Unterer Plenderlesee, Unterer Sonntagskarsee, Weifsee am Tauernjoch, Zellersee (Zentralalp.); Alleghesee, GroBer Bodensee, Kleiner Bédensee, Boésee, Caldonazzosee, Ceisee, Kreuzjochsee, Levicosee, Loppiosee, GroBer Magdalenensee, GroBer Montigglersee, Santa Crocesee, Santa Massenzasee, Toblinosee, Veldessee, Oberer WeiSenfelsersee, Worthersee (Siidl. Kalkalp.). C. serrulatus zaihlt neben C. strenwus zu den aus dem Ostalpengebiet meist beobachteten Spezies dieser Gattung. C. serrulatus findet sich in allen Arten von Wasserbecken und steigt bis ins Hochgebirge auf, wo er vornehmlich von der litoralen Lebensweise zur planktonischen iibergeht; von den aufgezahlten Seen liegen 21 tiber der Waldzone in Regionen von 1930—2333 m ii. d. M.

In Zukunft werden die Beobachter besonders darauf zu achten haben, ob es sich bei alpinen Fundorten tatsachlich tiberall um diese Spezies und nicht vielleicht um eine der naheverwandten und sehr &ahn- lichen Formen handelt, die von G. O. Sars [1914] unter den Namen Leptocyclops speratus (LitLJEBoRG), L. lilljeborgi G. O. Sars oder viel- leicht auch L. macruroides (LILLJEBORG) gut beschrieben und abgebildet

5051

wurden. Vergl. hiezu auch unsere Bemerkungen zur var. denticulata A. GRAETER.

14. Cyclops serrulatus var. denticulata A. GRAETER.

Bisher nur aus dem Mittersee am Fernpa (Nérdl. Kalkalp.) bekannt geworden. Ein Vergleich dieser von A. GRAETER [1903] zum ersten Male richtig erkannten Varietaét mit der von G. O. Sars [1914] als Lepto- cyclops lilljeborgi auigestellten Spezies laBt wohl ohne Zweifel die Identitat der zwei Formen erkennen. Die Prioritat gebiihrt daher A. GRAETER und es bleibt schlieBlich der subjektiven Ansicht iiberlassen, die Form als Varietaét oder Spezies anzusprechen.

15. Cyclops strenuus FiscHer (=C. brevicaudatus CLaus = C. elongatus Dapay = C. quadricornis LILLJEBORG = C. vicinus ULJANIN).

Fundorte: Achensee, Attersee, Bodensee, Chiemsee, Faistenauer Hintersee, Gafiensee. Garschinasee, Grundlsee, Hallstittersee, Hintersee bei Ramsau, Kénigssee, Leopoldsteinersee, Lunzer Obersee, Lunzer Untersee, Liinersee, Mondsee, Partnunersee, Starnbergersee, Tegernsee, Tilisunasee, Traunsee, Wolfgangsee (Nérdl. Kalkalp.); Kleiner See siidlich vom Anderlesee, Fresenhalssee, Klammjochsee, Millstattersee. Ossiachersee. Reithersee, Schwarzsee bei Turrach, Schwarzensee im Ziller- tal, Unterer Torjochsee, ? Wildsee am Wildseeloder, Zellersee, Zirmsee (Zentralalp.); GroBer Bodensee, Caldonazzosee, Ceisee, Faakersee, Garda- see, Lavaronesee, GroBer Magdalenensee, GroBer und Kleiner Montiggler- see, Pragsersee, Santosee, Terlagosee, Tovelsee, Veldessee, WeiBensee bei Greifenburg, Wocheinersee, Wérthersee (Siidl. Kalkalp.).

Auftreten: Im Plankton des Oberflachenwassers und bis zu 100 m Tiefe beobachtet, seltener im Litoralgebiet und Seichtwasser; der letzte Fall bezieht sich auf kleinere Wasserbecken des Hochgebirges (Fresen- halssee 2150 m, Unterer Torjochsee 2200 m). Die Spezies erscheint somit im Ostalpengebiet horizontal wie vertikal weit verbreitet; die héchstgelegenen Fundorte sind der Schwarzensee im Zillertal (2469 m) und der Zirmsee (2500 m ii. d. M.). C. strenwus wurde auch im Winter- plankton nachgewiesen (z. B. Gardasee und Zellersee).

Es ist bekannt, daB C. strenuus Variationen aufweist, die schon von SCHMEIL [1892] erkannt worden sind, diesen Autor jedoch nicht zur Scheidung in Spezies veranlaft haben. Wir muBten diesem Standpunkte bei der obigen Aufzihlung Rechnung tragen, da es ohne Revision des Materiales natiirlich nicht méglich wire, zu entscheiden, ob und welchem Fundort vielleicht der bereits von LittsEBore [1901] und neuerdings

-— 592

von G. O. Sars [1913] erwaihnte. C. vicnus ULsanin zukommt. Der yon ZSCHOKKE [1894] im Gafiensee nachgewiesene C. strenuwus wird aus- driicklich als Form ohne pelagische Charaktere bezeichnet, ein Beweis, daB auch in alpinen Seen die beobachteten Variationen vorkommen. Nach den neuesten Untersuchungen von DE Lint [1922], welche sich auf hollindisches Material bezichen, wird die Berechtigung der Trennung | | von C. strenuus FiscHeR und C. vicinus ULJANIN bestitigt.

16. Cyclopsvernalis Fiscuer (= C. elongatus CLaus = C. luci-

dulus Kocn).

Bisher wurde diese Spezies in folgenden Ostalpenseen nachgewiesen = Bodensee, Gafiensee, Garschinasee, Liinersee, Partnunersee, Tilisunasee, Zireinersee (Nordl. Kalkalp.); Berghaustiimpelsee, Oberer Giglachsee, Kampspitzsee, Oberer Klaftersee, Mittlerer Klippensee, Oberer Miihl- dorfersee (?), Saureggersee, Schlickersee, Unterer Sonntagskarsee, Speik- see, WeiBsee am Tauernjoch (Zentralalp.); aus der Zone der Siidlichen Kalkalpen derzeit noch nicht gemeldet. Es ist auffallend, daS samt- liche der angegebenen Wasserbecken mit Ausnahme des Bodensees in der oberen Waldregion bezw. oberhalb der Waldgrenze in der eigentlichen Hochgebirgsregion gelegen sind; trotzdem handelt es sich bei dieser Cyclops-Spezies sicher nicht um eine stenotherme Kaltwasserform, wie dies friiher von Pesta [1911] und auch von Tuisaup [1915, p. 110] vermutet wurde, sondern lediglich um einen widerstandsfihigeren Ver- treter des Genus, welcher auch den eigenartigen Daseinsbedingungen im Hochgebirge gewachsen erscheint. Seine Verbreitung auferhalb der Ostalpen und sein Vorkommen in iiberhitzten Moortiimpeln [KLE1BER 1911; 22° C] spricht deutlich fiir die Verschiedenartigkeit der Fundorte.

17. Cyclops viridis Jurine (=C. brevicornis + gigas CLaus, = C. claust HELLER).

Nachgewiesen in folgenden Seen aller drei Ostalpenzonen: Attersee,. Bodensee, Faistenauer Hintersee, Hallstattersee, Lunzer Mittersee, Grundlsee (Nérdl. Kalkalp.); Lansermoorsee, Millstittersee, Neusiedler- see, Zellersee (Zentralalp.); Alleghesee, Caldonazzosee, Ledrosee, Revine- see, Santa Crocesee, Oberer WeiBenfelsersee (Siidl. Kalkalp.). Héchst- gelegene Fundorte: Alleghesee (979 m) und Oberer Weifenfelsersee (940 m ii. d. M.).

Auftreten: Wird meistens unter den Litoral- und Grundbewohnern genannt und soll z. B. im Bodensee erst ab 30 m Tiefe, im Hallstattersee in 30—80 m Tiefe zu finden sein; seltener als Planktonvertreter erwahnt, wie z. B. im Alleghesee (0O—30 m Tiefe) und im Lunzer Mittersee. Horer

P |

a - e

503

[1896] zihlt die von ihm im Bodensee beobachtete Form zu einer var. caecus! Zur Verbreitung der Cyclops-Arten vergl. Fig. 14, 15, 16, Taf. VITI.

Diaptomus.

Ohne Bezeichnung der Spezies fiir folgende, in diesen ,,Studien“ einbezogene Wasserbecken (Seen!) nachgewiesen: Alpsee bei FiiBen, Alpsee bei Immenstadt, Altausseersee, Ammersee, Attersee, Bannwald- see, Kleiner See siidlich vom Anderlesee, Brennsee, Faakersee, Fuschlsee, Gardasee, Grundlsee, Hallstattersee, Hechtsee, Hopfensee, Jeserzersee, Klopeinersee, K6nigsee, Krottensee, Vorderer Langbathsee, St. Leon- hardsee, Millstattersee, Mondsee, Oberer Miihldorfersee, Nussensee, Offensee, Ossiachersee, Plansee, Schliersee, Schwarzsee bei Kitzbiihel, Sonthofersee, Spitzingsee, Staffelsee, Tegernsee, Traunsee, Veldessee, Walchensee, Wallersee, Wolfgangsee, Worstnigsee, Woérthersee, Zellersee und Zireinersee. Fiir manche dieser Fundorte haben spatere Be- obachter dann die Spezies determiniert, was bei der folgenden Auf- zahlung beriicksichtigt wurde und naturgema&B eine wiederholte Nennung des betreffenden Sees begriindet.

Zu den 10 bisher fiir das Bereich der Ostalpen gemeldeten Spezies (exklusive 1 Varietaét) kommt als 11. die von DAapay im Neusiedlersee gefundene Form, welche Lokalitaét als Randsee des Gebietes zum Ver- gleiche aufgenommen wurde. Die meisten dieser Diaptomus-Arten gehéren dem Plankton an und treten hier zeitweise dominierend auf. Da die Identifizierung in einigen Fallen Schwierigkeiten bereitet, so finden sich in der Literatur mehrfache Berichtigungen fritherer Be- stimmungen, wodurch eine gewisse Unsicherheit bei der Aufzaihlung der Fundorte entsteht; es schien uns deshalb notwendig, diese Fille durch genaue Angabe der Zitate festzuhalten. Die Vertreter dieses Genus werden im allgemeinen mit Vorliebe zu tiergeographischen Spek«- lationen herangezogen und spielen bekanntlich auch in der viel- umstrittenen Frage der sogenannten Glazialrelikte des SiiBwassers eine eroBe Rolle. Wir bekennen uns hier offen zu einem auBerst skeptischen Standpunkt in dieser Beziehung, da die Zwecklosigkeit derartiger Aus- einandersetzungen schon vielfach durch den Mangel an Kenntnis einer eréBeren Anzahl von Fundorten erwiesen worden ist.

Zur Verbreitung einiger Diaptomus-Arten vergl. Fig 17 und 18, Taf. VIII.

1. Diaptomus bacillifer Koe.set.

904

Im Plankton folgender Gewasser nachgewiesen: Koénigssee, Vorderer Langbathsee, lLiinersee, Partnunersee, Unterer Seebisee, Tilisunasee (Nérdl. Kalkalp.); Kleiner See westlich vom Anderlesee, Oberer Miihldorfersee, Unterer Torjochsee (Zentralalp.); Boésee (Siidl. Kalkalp).

Die Angabe des Fundortes Vorderer Langbathsee stammt von ImuHor [1890, Zool. Anz., vol. 13, p. 655], welcher hier den synonymen D. alpinus fand.

Seit der von ToLuincEer [1911] gegebenen Zusammenstellung sind fix das Gebiet der Ostalpen weitere 5 Fundstellen dieses Diaptomus bekannt geworden; sie reihen sich vollstandig entsprechend in das Bild, welches die Verbreitung der Art bisher gezeigt hat; von den hier auf- gezahlten gesamten 10 Lokalitéten gehéren nur 2, namlich Kénigssee und Vorderer Langbathsee, den nieder gelegenen Randseen (603 und 675 m ii. d. M.) an, alle tibrigen 8 Wasserbecken fallen in Hochgebirgs- zonen oberhalb der Waldgrenze (1874—2333 m). Das auSeralpine Auf- treten und ausgedehnte Vorkommen in der Ebene (z. B. seichte und warme Teiche der Donautieflander usw.) weist darauf hin, dab D. bacillifer zu den resistenzlahigsten Diaptomus-Arten zahlt, so da von einem stenothermen Kaltwassertier deshalb keine Rede sein kann, wenn auch das Optimum der Verbreitung fi Gebirgslander und in Hoéhenzonen von 2000—2700 m nach der Gesamtzahl der bisher gemeldeten Fund- orte errechnet wurde. Horpuaus [1912] hat mit Berechtigung diese Spezies aus seinem kritischen Verzeichnis boreoalpiner Tierformen ausgeschieden.

2. Diaptomus castor (JURINE).

Bisher gemeldet aus: Haidersee, Millstaéttersee (Zentralalp.); Garda- see, Revinesee, Seraiasee (Siidl. Kalkalp.). In Seen der Nordlichen Kalk- alpenzone nicht nachgewiesen.

Auftreten: Samtliche Fundorte gehéren zu den gréBeren, im Langen- ausmabe sogar durchwegs tiber 1 km messenden Wasserbecken, von welchen das seichteste noch immer eine Tiefe von 14,6 m (Seraiasee) besitzt; diese Tatsache steht mit den Angaben ToriincEr’s [1911, p. 6, »D. castor kommt nursehrselteninSeen vor... Sein Lebens- element sind Kleingewasser, besonders jene, welche regelmaBig im Sommer austrocknen“] in Widerspruch und ist darum hervorzuheben, wenn man nicht etwa annehmen will, daB die Speziesbestimmungen der Autoren unrichtig sind! Héchstgelegene Fundstellen im Gebiete: Seraiasee (974 m) und Haidersee (1450 m ii.d.M.). Nach Turmsaup

ee

500

[1915] in den Schweizer Alpen im Wolfsee (1500) den héchstgelegenen Fundort erreichend. 3. Diaptomus denticornis WIERZEJSKI.

Bisher nur bekannt aus: Garschinasee, Lunzer Obersee (Nordl. Kalkalp.); Lichtsee, Speiksee (Zentralalp.) und Misurinasee (Siidl. Kalkalp.)

Lebt in den genannten Wasserbecken durchwegs planktonisch, wenn auch die Fundorte meist nur geringe Tiefen besitzen; die Hohen- lagen der letzteren fallen in die Zonen von 1113—2189 m ii. d. M. STEUER [1901] fiihrt an, daB er das Vorkommen von D. denticornis in den Salzkammergutseen beobachtet habe, nennt jedoch die betreffenden Gewasser nicht mit Namen.

4, Diaptomus gracilis G. O. Sars.

Fundorte: ? Achensee, Attersee, Bodensee, Chiemsee, Erlaufsee, Faistenauer Hintersee, Grundlsee, Hallstiattersee, Kénigssee, Krottensee, Leopoldsteinersee, Lunzer Untersee, Mondsee, Starnbergersee, Tegernsee, Thumsee, Traunsee, Walchensee, Wolfgangsee (Nérdl. Kalkalp.); Auer- lingsee, Ossiachersee, Schwarzsee bei Turrach, Zellersee (Zentralalp.); GroBer Bédensee, Cavazzosee, Faakersee, Iseosee, Grober Magdalenensee, Worthersee (Siidl. Kalkalp.).

Zum Fundort Achensee ist zu bemerken, dai Breum [1902] hier diese Spezies nicht fand bezw. das Vorkommen des Genus iberhaupt in Abrede stellt. Horer [1896] schreibt jedoch »sehr ahnlich wie der Walchensee verhielt sich ferner der Achensee, wo ich am 23. September 1895 auf 85 m Tiefe nur tote Exemplare von D. gracilis fing, waihrend die ersten lebenden Tiere, hauptsichlich D. gra- cilis und Cyclops strenuus, bei ca. 79 m Tiefe auftauchten“; hiezu meint BrexM [1902]: ,,Da unmédglich seit 1895 die Zusammensetzung der limnetischen Tierwelt des Achensees eine derartige Anderung erlitten haben kann, glaube ich, daB die Angaben von B. Horer auf eine Material- verwechslung zuriickzufiihren sind.“ Eine Revision ware daher wohl am Platze!, da Faunenanderungen nach unseren Beobachtungen gut méglich sind (siehe Abschnitt I unter Nr. 12 Krummsee!) Garsini {1895] gibt den Gardasee als Fundort von D. gracilis an; in diesem Falle handelt es sich jedoch um D. stewerr Breum et ZEDERBAUER {vergl. Autoren 1904].

Auftreten: Von allen Diaptomus-Arten des Ostalpengebietes am weitesten verbreitet und insbesondere in den gréBeren Seen der Noérdlichen Kalkalpenzone haufig nachgewiesen, wo er im Walchensee (803 m) und im Erlaufsee (835 m ii. d. M.) vertikal am héchsten emporsteigt, wahrend

506

er in den Zentralalpen im Schwarzsee auf der Turracher Héhe schon 1850 m ii. d. M. erreicht und endlich im Grofen Bodensee der Siidlichen Kalkalpenzone den héchstgelegenen Standort (2300 m ii. d. M.) besiedelt. D. gracilis wird stets als typischer Planktonvertreter erwaihnt, der in Tiefen von 0—35 m am hiufigsten anzutreffen ist.

5. Diaptomus gracilis var. carnicus SENNA.

Einziger Fundort: San Danielesee (Siidl. Kalkalp.; 270 m ti. d. M., 700 m lang, 9 m tief). Diese Form wird in der Bearbeitung von Tot- LINGER [1911] nicht genannt; Senna beschreibt sie 1890. Offenbar handelt es sich um einen analogen Fall wie im Gardasee, wo die urspriing- lich als D. gracilis determinierte Spezies spater als selbstandige Art bezw. Varietat (D. stewerr) erkannt wurde.

6. Diaptomus gractloides LiiJEBorRG.

Bisher nur in 3 Seen des Ostalpengebietes mit Sicherheit nacl.- gewiesen, nimlich im Plankton des Attersee, Simssee (Nérdl. Kalkalp.) und Presseckersee (Stidl. Kalkalp.). Als wrtiimlich gemeldete Fund- orte miissen bezeichnet werden: 1. Wolfgangsee nach KerissLer [1901]; die Verwechslung mit D. gracilis haben BrEHM und ZEDERBAUER [1906] festgestellt. 2. Starnbergersee (= Wiirmsee) nach Zacuarias [1905]; die Bestimmung wurde von Breum [1907] in D. gracilis korrigiert. 3. Gardasee nach ZACHARIAS [1905] von BREHM und ZEDERBAUER [1904} als D. stewert erkannt. Die Spezies fehlt den Schweizer Alpen - [Turepaup 1915].

7 Diaptomus lacintatus LILLJEBORG. AusschlieBlich aus dem Attersee, Bodensee und Mondsee (Nérdl. Kalkalp.) gemeldet. 8. Diaptomus laticeps G. O. Sars. Bisher nur 1m Wocheinersee (Sitidl. Kalkalp.) nachgewiesen. 9. Diaptomus spinosus Danay.

Hauptbestandteil 1m Plankton des Neusiedlersees (Randsee an der

Zentralalpenzone, des Vergleiches wegen in diese ,,Studien“ einbezogen). 10. Diaptomus stewert Bren et ZEDERBAUER.

Bisher nur aus dem Gardasee und Ledrosee (Siidl. Kalkalp.) mit Sicherheit nachgewiesen. Die Form soll im Oberflachenplankton des Gardasees nicht vorkommen, sondern nur in tieferen Wasserschichten gefunden werden.

11. Diaptomus tatricus WIERZEJSKI.

Saualisee (Zentralalp.; 1950 m ii. d. M.); einziges perennierendes

Wasserbecken, welches bisher als Fundort im Ostalpengebiete bekannt

507

geworden ist. Dasselbe ist nicht identisch mit dem von STEUER [1897] fiir diesen Diaptomus genannten Tiimpel am Zirbitzkogel, wo (nach einer Berichtigung Breum’s [1915] nicht D. laciniatus, sondern) ebenfalls D. tatricus vorkommt !

12. Diaptomus vulgaris SCHMEIL.

Bisher nur aus dem Veldessee (Siidl. Kalkalp.) bekannt. Steigt in den Schweizer Alpen nach TxHrésaup [1915] bis 1595 m (im Unter- stockhornsee).

Heterocope.

Von diesem Calanidengenus bewohnen 2 Spezies die Seen des Ost- alpenbereiches, wo sie stets an der Zusammensetzung des Planktons teilhaben. Da die Unterscheidung der Arten mehrmals miSlungen war und zu irtiimlichen Angaben Veranlassung gab, wurde auf eine kritische Priifung der Fundorte besonderes Augenmerk gerichtet.

1. Heterocope saliens LitLJEBorG.

Diese Spezies wurde mit Sicherheit fiir foleende Wasserbecken nach- gewiesen: Augstwiesensee, Mittersee am Schafberg, Traunsee, Wildsee bei Seefeld (Nérdl. Kalkalp.); Anderlesee, Kleiner See siidlich vom Anderlesee, Kleiner See westlich vom Anderlesee, Fresenhalssee, Sch warz- see bei Turrachhéhe (Zentralalp.).

Den Fundort Mittersee am Schafberg (Salzkammergut, 1334 m ii. d. M., 100 m im Durchmesser, Maximaltiefe 7,6 m) erwahnt Lanc- HANS [1908] in seiner Abhandlung iiber ,,.Das Plankton des Traunsees in Oberésterreich“, p. 211, vorletzter Absatz, weshalb er in der bisher erschienenen Literatur stets tibersehen und von uns auch erst nach Abschlu8 des Manuskriptes zum vorigen Abschnitt dieser ,,Studien“ entdeckt wurde. Nach ToLLincER [1911] soll H. saliens ferner auch im Chiemsee und Iseosee vorkommen; die irrtiimliche Nennung des ersteren Sees wurde inzwischen von mehrfacher Seite richtig gestellt (vergl. hiezu unsere Angaben sub Nr. 25 Chiemsee und unten bei H. weismanna); beziiglich des Iseosee miissen wir bezweifeln, ob BREHM und ZEDERBAUER [1906] mit der AuBerung ,,Der von H. saliens bewohnte Siidgiutel . . . dixfte mit dem Spinone- und Iseosee im Osten enden“ auch das tat- sachliche Vorkommen dieser Form im Iseosee gemeint ist. PAvest [1879] erwahnt sie nicht. 7

Mit Ausnahme des Traunsees zahlen alle von uns genannten Fund- orte zu kleinen, seichten oder nur einige Meter tiefen Wasserbecken, von welchen die eine Halfte noch in der Waldregion (1180—1850 m), die andere in der waldlosen Hochgebirgsregion (2000—2150 m) liegt.

508

2. Heterocope weismann? IMnHor.

Bisher ausschlieBlich im Plankton folgender gréBerer Seen am Nordrande der Nérdlichen Kalkalpenzone nachgewiesen: Bodensee, Chiemsee, Schliersee, Starnbergersee. Die Form wurde an der Ober- fliche und bis in Tiefen von 60 m angetroffen. Das Vorkommen von H. weismanni (nicht saliens!) im Chiemsee wurde von den Autoren Breum [1906], Haempet [1913] und Baumspacn [1922] einwandfrei festgestellt.

Da die allgemeine geographische Verbreitung von H. weismanne eine ,,Ausléschungszone“'im Sinne der Ausfiihrungen von HoLtpHaus [1912] zeigt, erscheint sie in das kritische Verzeichnis der boreoalpinen Tierformen (Glazialrelikte) des genannten Autors aufgenommen. Auf- fallig bleibt der bisher mangelnde Nachweis in gréSeren und tieferen Seen der Zentralalpenzone, wie auch in der eigentlichen Hochgebirgs- region im allgemeinen. Zur Verbreitung der Heterocope-Arten vergl. Fig. 19, Taf. VIII.

Moraria.

Unsere Kenntnisse tiber das Vorkommen der verschiedenen Har- pacticidengenera in Seen sind derzeit noch auBerst liickenhaft; gilt dies schon fiir die langer bekannte Gattung Canthocamptus, dann um so mehr fiir andere Mitglieder der Familie. Aus dem Genus Moraria gelang es erst in allerletzter Zeit, einen Vertreter im Bereiche der Ostalpenseen aufzufinden.

Moraria schmeilt van Douwe.

Bisher bekannt aus dem Erlaufsee, Lunzer Obersee und Lunzer Untersee (Nérdl. Kalkalp.). Die Fundorte liegen in geringen Ent- fernungen voneinander, in vertikalen Héhen von 608—1113 m ii. d. M.

Il. Cladocera.

Acroperus.

Infolge der Liicken, welche tiber den Grad der Variation dieses Genus unseren derzeitigen Kenntnissen noch immer anhaften, gehen die Ansichten tiber die Unterscheidung der hierher gehérigen Formen ziemlich auseinander; wenn daher altere Autoren meist nur Acroperus harpae Batrp (= A. leucocephalus Kocu) aufzuzihlen haben, so bedeutet dies mehr oder weniger einen Sammelnamen, welcher natiirlich nicht erlaubt, irgendeine Entscheidung dariiber zu treffen, ob die typische oder eine variante Form gemeint war. Dies ist bei der folgenden Fundortsliste

509

von A. harpae zu beachten. Wo jedoch die vorgefundene Angabe bereits genauer gefaBt war, haben wir uns einer ebensolchen Unter- scheidung angeschlossen und eventuell nur die subjektive Verschiebung von einer Varietaét zu einer selbstandigen Spezies vorgenommen; dies gilt fiir die Trennung des A. angustatus G. O. Sars von A. harpae Batrp. Gewissenhafte Untersuchungen iiber die Merkmale der zwei genannten Spezies stammen von STINGELIN [1906].

Die Acroperus-Formen sind zweifellos Litoralbewohner; wenn ihr Auftreten im Plankton auch ganz richtig beobachtet worden ist, so kann es sich in diesen Fallen doch nur um zufallige Gelegenheitserscheinungen handeln, die ihre Ursache in starkeren Str6émungen oder im Aufwiihlen der obersten Bodenschichten oder Abtrieb des Algenbelages haben mégen, was bei seichteren Wasserbecken leicht eintreten kann. Ohne Bezeich- nung der Spezies wird das Vorkommen der Gattung nur fiir den Kénigs- angersee (Zentralalp.; 2173 m ii. d. M.) genannt.

1. Acroperus angustatus G. O. Sars.

Es wird diese Spezies vielfach als A. harpae var. angustatus auf- gefiihrt. Thr Vorkommen ist mit Sicherheit fir folgende Fundorte nach- gewiesen: Attersee, Grundlsee, Hallstattersee, Hintersee bei Ramsau, K6nigssee, Lunzer Untersee (Nordl. Kalkalp.); Ceisee, Loppiosee, GroBer Montigglersee, Santosee, Veldessee (Siidl. Kalkalp.); Zellersee (Zentralalp.). Héchstgelegener Fundort: Ceisee (927 m ii. d. M.).

~ Demnach wiirde diese Form die Zone der Nérdlichen und Siidlichen Kalkalpen nur im Zellersee verlassen und auBerdem der Fauna hoher gelegener Gebirgs- und Hochgebirgsseen fehlen. Das erstgenannte Ver- halten sagt uns derzeit mit Riicksicht auf das fragliche Erkennen der Spezies nichts Sicheres; hingegen wiirde ihr Fehlen im Hochgebirge mit den Beobachtungen in den Westalpen (Schweiz) tibereinstimmen, denn das Vorkommen in dem 2453 m ti. d. M. gelegenen Lago scuro (Tessin) wird von St1nGELIN [1908] als fraglich bezeichnet.

Auftreten: Litoral.

2. Acroperus harpae Batrp (= A. leucocephalus autorum). Man vergleiche hiezu unsere Bemerkungen bei Auizahlung des Genus. Fundorte: Attersee, Augstsee, Berglsteinersee, Bodensee, Faistenauer

Hintersee, Garschinasee, Grundlsee, Hallstattersee, Igelsee. Kammersee, Hinterer Lahngangsee, Lunzer Mittersee, Lunzer Obersee und Lunzer Untersee, Mariasteinersee, Mittersee am Fernpa, Niedertrumersee, Nussensee, Vorderer Oberbergersee, Odensee, Partnunersee, Reintalersee, Sommersbergersee, Tilisunasee, Traunsee, Zireinersee (Nordl. Kalkalp.);

560

Anderlesee, Filzsee, Gaishornsee, Oberer Giglachsee, Griinsee, Mittlerer Klippensee, St. Leonhardsee, Unterer Mihldorfersee, Ossiachersee, Oberer Sonntagskarsee, Unterer Sonntagskarsee, Turrachersee, Mill- stittersee, Zellersee (Zentralalp.); Gésselsdorfersee, Klopeinersee, GroBer Magdalenensee, Tihojasee, Wocheinersee, Worthersee (Siidl. Kalkalp.).

Héchstgelegene Wasserbecken: Mittlerer Klippensee (2257 m) und Unterer Mithldorfersee (2281 m it. d. M.); daran schlieBen sich weitere acht oberhalb der Waldregion befindliche Seen. Der Gegensatz in der vertikalen Ausbreitung im Vergleiche zu A. angustatus entspricht dem Vorkommen in den Westalpen, wo die Art noch in einem 2610 m it. d. M. gelegenen See im St. Bernhardmassiv nachgewiesen wurde [STINGELIN 1908]. ,

Auftreten: Von der Mehrzahl der Beobachter als Litoral- oder Grundbewohner gemeldet, soll sie im Lunzer Mittersee und Lunzer Obersee als Pianktonvertreter: vorkommen; es diirfte das abweichende Verhalten kaum eine normale, d. h. konstante Erscheinung darstellen.

3. Acroperus harpae var. frigida KKMAN. Bisher nur fiir den Kammersee (Nordl. Kalkalp.) bekannt geworden.

Alona (= Lynceus autorum).

Dieses fiir die Litoralbezirke stehender Gewasser sehr typische ‘Genus ist im Bereiche der hier einbezogenen Ostalpenseen mit 6 Spezies vertreten; die von manchen Autoren als Varietaét verzeichnete affins- Form wird dabei von uns, gleich vielen anderen Vorgaingern, zu einer selbstandigen Art gezahlt. Ob sich unter dem Namen Alona quadrangularis ‘In einzelnen Fallen nicht auch affinis verbirgt, kann nicht mit Sicherheit entschieden werden. A. (Lynceus) rostrata (Kocu) fallt unter Rhyncho- alona.

Das Vorkommen des Genus ohne nahere Bezeichnung der Spezies ist gemeldet fiir den Kénigsangersee und ? Unteren Lanischsee (Zentral- alpen).

1. Alona affinis (Leypic) (= A. quadrangularis var. affinis = Lynceus affinis).

Fundorte: Achensee, Attersee, Augstsee, Augstwiesensee, Faistenauer Hintersee, Hallstattersee, Kammersee, Kreuthsee, Vorderer Lahngangsee, Lunzer Mittersee, Miinichsee, Nassereithersee, Vorderer Oberbergersee, Odensee, Schwarzsee am Schafberg, Schwarzer See beim Odensee, Unterer Seebisee, Sommersbergersee, Traunsee, Zireinersee (Noérdl. Kalkalp.); Anderlesee, Kleiner See siidlich vom Anderlesee, Kleiner

561

See westlich vom Anderlesee, Berghaustiimpelsee, Oberer Giglachsee, Griinsee, Haidersee, Oberer Klaftersee, Oberer Miihldorfersee, Unterer Miihldorfersee, Mutterbergersee, Ossiachersee, Saualmsee, Saureggersee, Schlickersee, Schwarzsee bei Turrach, Unterer Sonntagskarsee, Turracher- see (Zentralalp.); GroBer Bédensee, Kleiner Boédensee, Kreuzjochsee, GroBer Montigglersee, Tovelsee, Worthersee (Siidl. Kalkalp.).

Hier ist beizufiigen, da die von STINGELIN beschriebene ornata- Form, welche wir nicht als Varietaét betrachten, im Oberen Giglachsee, jm Oberen Klaftersee, im Kreuzjochsee und im Unteren Sonntagskarsee von uns wiedergefunden wurde. Nach den bisherigen Angaben zu schlieBen, hat A. affinis sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung die weiteste Verbreitung im Bereiche der Ostalpen unter allen Alona-Arten.

Héchstgelegene Wasserbecken: Mutterbergersee (2483 m) im Gebiet der Stubaier Alpen (Zentralalp.) und Bédenseen (2300 m) in den Siid- tiroler Dolomiten (Siidl. Kalkalp.).

2. Alona costata G. O. Sars.

Bisher nachgewiesen im: Attersee, Augstsee, Bodensee, Grundlsee, Hallstattersee, Hinterer Lahngangsee, Lunzer Untersee, Mittersee am FernpaB, Odensee, Partnunersee, Sommersbergersee, Traunsee (Noérdl. Kalkalp.); Gaishornsee, Reithersee (Zentralalp.); Jeserzersee, GroBer Magdalenensee, Veldessee, Worthersee (Siidl. Kalkalp.).

Auftreten: Lebt im Litorale sehr verschiedenartiger Seen aller drei Zonen und in allen Héhenlagen; héchster Fundort im Ostalpengebiet bisher: Partnunersee (1874 m). .

3. Alona guttata G. O. Sars.

Fundorte: Attersee, Augstsee, Berglsteinersee, Grundlsee, Hall- stattersee, Lunzer Obersee, Lunzer Untersee, Odensee, Sommersbergersee, Traunsee, Wildensee (Nordl. Kalkalp.); Jeserzersee, GroBer Magdalenen- see, GroBer Montigeglersee (Siidl. Kalkalp.).

Diese Spezies ist bisher im Zentralalpengebiet noch nicht gefunden worden. Aus dem Odensee wird neben dem Vorkommen der Type auch die als Variation (?) bezeichnete Form tuberculata TurEBauD gemeldet. Héchstgelegene Fundstelle: Wildensee (1554 m).

4, Alona quadrangularis (O. F. Muier).

Wird fir folgende Ostalpenseen genannt: Attersee, Augstsee, Faistenauer Hintersee, Garschinasee, Grundlsee, Hallstattersee, Kammer- see, Kréllensee, Miinichsee, Niedertrumersee, Sommersbergersee, Waller-

see (Noérdl. Kalkalp.); Auerlingsee, Lambrechtersee, Millstittersee, Archiy f. Hydrobiologie. Suppl.-Bd. III. 36

562

Unterer Sonntagskarsee, Vassachersee (Zentralalp.); Caldonazzosee, Gardasee, Lagoraisee, Levicosee, GroBer Magdalenensee, GroBer Mon- tigglersee, Seraiasee, Oberer WeiBenfelsersee (Stidl. Kalkalp.).

Vergleiche hiezu unsere Bemerkungen sub Genus Alona. Auf- treten: Litoral. Héchstgelegene Wasserbecken: Garschinasee (2189 m), Unterer Sonntagskarsee (1930 m) und Lagoraisee (1868 m).

5. Alona rectangula G. O. Sars.

Fundorte: Attersee, Augstsee, Augstwiesensee, Bodensee, Grundlsee, Niedertrumersee, Wallersee (Nérdl. Kalkalp.); Leonhardsee, Zellersee (Zen- tralalp.); Kreuzjochsee, Loppiosee, Tihojasee, Veldessee (Stidl. Kalkalp.).

Im Niedertrumersee auch die var. pulchra Matite (neben der typischen Form) angefiihrt.

Héchstgelegener Fundort: Kreuzjochsee (2200 m ii. d. M.). Auf- treten: Im Litorale.

-6. Alona tenuticaudis G. O. Sars.

Bisher nur aus dem Veldessee (Siidl. Kalkalp.; 478 m ti. d. M.) bekannt.

Zur Verbreitung einiger Alona-Arten vergl. Fig. 20 Taf. VIII.

Alonella.

Das Vorkommen des Genus (ohne Bezeichnung der Spezies) wird aus dem Millstattersee gemeldet. Aus dem Ostalpengebiet in 3 Arten bekannt. Die Formen gehéren zur Litoralfauna, einzelne Beobachtungen vom Auftreten im Plankton diirften kaum auf normalen und konstanten Erscheinungen beruhen. . ; |

1. Alonella excisa (FiscHER) (= Pleuroxus excisus autorum).

Fundorte: Achensee, Faistenauer Hintersee, Niedertrumersee, Part- nunersee (Nérdl. Kalkalp.); Berghaustiimpelsee, Oberer Klaitersee, Klammjochsee, Lansermoorsee (Zentralalp.); Ceisee, Kreuzjochsee, GroBer Montigglersee (Siidl. Kalkalp.).

Die Spezies steigt demnach in allen drei Zonen im Hochgebirge auf. Nach StincE Lin [1908] in der Schweiz noch in Héhen von 2620 m nachgewiesen.

2, Alonella exigua (LILLJEBORG).

Bisher nur aus dem Litorale von drei groBen Talseen bekannt, namlich: Niedertrumersee, Wallersee (Nérdl. Kalkalp.) und Zellersee (Zentralalp.).

- 38. Alonella nana Barrp).

Fundorte: Ammersee, Hintersteinersee, Mariasteinersee, Nieder- trumersee, Lunzer Obersee, Lunzer Untersee, Wallersee (Nérdl. Kalkalp.);

563

Kampspitzsee, Schwarzsee bei Kitzbiihel (Zentralalp.); Ceisee, Terlagosee (Stidl. Kalkalp.).

Hiéchstgelegener See: Kampspitzsee (2200 m ti. d. M.) iad Lunzer Obersee (1113 m). A. nana wurde im Ammersee und in den beiden Lunzerseen auch als Planktonbestandteil gefangen; beztiglich des ersteren Falles hebt der Autor [BAumMBAcH 1922] hervor, daB es nicht wahr- scheinlich sei, diese Cladocere unter gewéhnlichen Umstanden als eulim- netisches Tier im Seeplankton anzutreffen.

Alonopsis. dtaansis elongata G. O. Sars.

Fundorte: Achensee, Attersee, Bodensee, Faistenauer Hintersee, Grundlsee, Niedertrumersee, Pillersee, Wallersee (Nérdl. Kalkalp.).

Nach den bisherigen Kenntnissen iiber die Verbreitung im Ost- alpengebiet wiirde sich Alonopsis elongata somit auf die gréBeren Seen in niederen Héhenlagen (465—930 m ii. d. M.) beschranken; sie erscheint hier durchwegs als Litoralbewohner, auch in der Schlammfazies lebend. Auffallig ist auch ihr ausschlieBlicher Nachweis in Seen der Nérdlichen Kalkalpenzone; wenn nicht neuere Funde diesbeziiglich andere Lokalitaten zur Kenntnis bringen, so stimmt dieses Verhalten mit der Lage jener Fundorte iiberein, welche SrrncEtin [1908] fiir die Schweizer —— auizahlt. Vergl. Fig. 22, Taf. VIII.

Bosmina.

Da die Einreihung der zahlreichen zu diesem Genus gehérigen Formen noch vielfach unsicher ist und ganz subjektiven Entscheidungen unter- liegt, sind in der folgenden Aufzahlung vornehmlich die Angaben tiber das Vorkommen der beiden von BurcKHARDT unterschiedenen Haupt- arten, Bosmina coregont Barrp und B. longirostris (O. F. MULLER), in Betracht zu ziehen; im iibrigen wurde die Zuweisung der fiir die Ost- alpenseen nachgewiesenen Bosminen nach der Bearbeitung von KEILHACK [1909] vorgenommen, alle zweifelhaften Falle auBerdem vermerkt. Die Benennung durch altere Autoren kann iiberdies auch aus unseren Listen bei den im vorhergehenden Kapitel besprochenen Fundorten entnommen und verglichen werden.

Ohne Bezeichnung der Spezies wurde das Vorkommen von Bosmina fiir folgende Ostalpenseen erwahnt: Alpsee bei Immenstadt, Altaussersee, Attersee, Bannwaldsee, Fuschlsee, Vorderer Gosausee, Grundlsee, Hall- stattersee, Hechtsee, Hopfensee, Kénigssee, Krottensee, Vorderer Lang-

564

bathsee, Mondsee, Vorderer Oberbergersee, Odensee, Offensee, Plansee, Schliersee, Schwansee, Schwarzsee am Schafberg, Spitzingsee, Staffelsee, Starnbergersee, Tegernsee, Walchensee, Wallersee, Weibensee bei Fiissen, Wolfgangsee (Nérdl. Kalkalp.); Brennsee, Leonhardsee, Ossiachersee, Reithersee, Oberer Sonntagskarsee, Vassachersee, Zellersee (Zentralalp.); Faakersee, Jeserzsee, Keutschachersee, Klopeinersee, GroBer und Kleiner Magdalenensee, Raiblersee, Seebachsee, Veldessee, Wocheinersee, Worther- see (Stidl. Kalkalp.).

Fiir einige der hier aufgezahlten Seen fand eine Determination der betreffenden Bosminen durch Untersuchungen seitens spaterer Beobachter statt, worauf bei der Besprechung der im folgenden genannten Formen Riicksicht genommen wurde, so daf in diesen Fallen die Nennung des Fundorts wiederholt scheint.

Samtliche Bosminen bilden einen charakteristischen Bestandteil im Plankton der genannten Seen. Die grofBe Zahl (47) der Fundorte spricht fiir die weite Verbreitung des Genus im Ostalpengebiet; sie wird sich nach weiter fortgesetzten Bearbeitungen noch wesentlich er- hohen.

1. Bosmina coregoni Batrp [BuRCKHARDT].

Fundorte: Achensee, Altausseersee, Attersee, Chiemsee, Erlaufsee, Hintersee bei Ramsau, Leopoldsteinersee, Lunzer Mittersee, Lunzer Obersee, Mondsee, Traunsee, Wolfgangsee (Nordl. Kalkalp.); Ossiachersee (Zentralalp.); GroBer Magdalenensee, Wocheinersee, Worthersee (Sid. Kalkalp.). |

Fi den GroBen Magdalenensee, Ossiachersee, Wocheinersee und Worthersee wird speziell die Form B. longicornis SCHOEDLER genannt, die im letzten See auch neben der Type vorkommen soll. Die Form aus dem Achensee will Breum [1902] in nachster Nahe der dollfusi- ceresiana-Gruppe stellen, ZacHartas [1903] jedoch zur var. lariana BURCKH. rechnen.

Auftreten: Planktonisch an der Oberflache und bis in 100 m Tiefe; im Achensee perennierend mit zwei Maxima der Entwicklung, namlich im Marz und Oktober—November. Héchstgelegener Fundort: Lunzer Obersee (1113 m ii. d. M.).

Bosmina coregoni-longispina LEyYnIG.

Fundorte: Ammersee, Attersee, Bodensee, Grundlsee, Hallstattersee, Kénigssee, Vorderer Lahngangsee, Lunzer Untersee, ? Starnbergersee, Traunsee, Wolfgangsee (Nérdl. Kalkalp.); Oberer Giglachsee, Haidersee, Ossiachersee (Zentralalp.); Cavazzosee, Faakersee, Kalterersee, Keut-

565

schachersee, Ledrosee, Seraiasee, WeiBensee bei Greifenburg (Siidl. Kalkalp.).

Speziell als forma bohemica STINGELIN fiir den Faakersee, Keutsch- achersee,- Lunzer Untersee, Ossiachersee (neben der Type!), ? Starn- bergersee, WeiBensee bei Greifenburg und Wolfgangsee genannt.

Héchstgelegener Fundort: Oberer Giglachsee (1960 m ii. d. M.).

Als forma dollfust Montez speziell fiir den Haidersee und als forma kessleri Utsantn fiir den Ammersee gemeldet.

Bosmina coregon? var. acrocoregon?t (BURCKHARDT).

Bisher nur aus dem Simssee (Nérdl. Kalkalp.), und zwar als forma burckhardti nachgewiesen.

Bosmina coregoni var. amethystina Brey.

Hinziger, bisher bekannter Fundort: Gardasee (Siidl. Kalkalp.).

2. Bosmina longirostris (O. F. Miter) [Burckwarpt].

Fundorte: Ammersee, Attersee, Bodensee, Chiemsee, Erlaufsee, Rissersee, Sommersbergersee, Thumsee, Tiersee, Traunsee, Wallersee (Noérdl. Kalkalp.); Lauterersee, Ossiachersee, Piburgersee, Schwarzsee bei Kitzbiihel, Zellersee (Zentralalp.); Caldonazzosee, Cavazzosee, Ceisee, Kalterersee, Lasessee, Lavaronesee, Levicosee, Loppiosee, GroBer und Kleiner Montigglersee, Piazzesee, Pragsersee, Presseckersee, San Daniele- see, Santa Massenzasee, Santosee, Seraiasee, Terlagosee, Toblinosee, Veldessee, WeiBensee bei Greifenburg (Siidl. Kalkalp.). Im Attersee wurde die forma pelagica STINGELIN nachgewiesen. Die forma brevicornis HELLicn wird speziell fiir den Ammersee und Wallersee genannt, die forma cornuta JURINE fir folgende Seen: Bodensee, Kalterersee, Lavarone- see, Loppiosee, GroBer und Kleiner Montigglersee, Piazzesee, Pragsersee, Rissersee, Schwarzsee bei Kitzbiithel, Seraiasee, Sommersbergersee, Terlagosee, Traunsee, Veldessee; letztere wurde in vielen Fallen neben der typischen longirostris-Form vorkommend beobachtet. Man vergleiche hiezu unsere Verbreitungskarte! Fig. 21, Taf. VIII.

Auftreten: Im Zellersee fehlt B. longirostris wahrend des Winters; sie wird fiir alle Seen als Planktonvertreter angegeben, nur im Veldessee soll.sie auBerdem auch als Litoralbewohner auftreten.

Héchstgelegene Fundorte sind: Lauterersee (2400 m) und Pragsersee (1496 m ii. d. M.). » .

Nach unseren bisherigen Kenntnissen sind somit beide Hangieaten von Bosmina (B. coregont und B. longirostris) in allen Zonen des Ost- alpengebietes verbreitet, kommen mehrmals in einem Fundort zugleich vor und steigen in die waldlose Hochgebirgsregion empor.

566

Bythotrephes. Das Genus wird nur durch eine Spezies vertreten, namlich Bythotrephes longimanus LeyniG.

Nachgewiesen im: Altaussersee, Ammersee, Attersee, Bodensee, Chiemsee, Grundlsee, Hallstattersee, Krottensee, Vorderer Lahngangsee, Vorderer Langbathsee, Mondsee, Plansee, Tegernsee, Toplitzsee, Traun- see, Wolfgangsee (Nordl. Kalkalp.); Millstattersee, Zellersee (Zentralalp.); Gardasee, Iseosee (Stidl. Kalkalp.).

In dieser Zusammenstellung der Fundorte findet die schon erkannté Tatsache Bestatigung, dab Bythotrephes longimanus eine der wenigen Cladoceren ist, die in seichten Wasserbecken stets fehlt; der Vordere Langbathsee mit 33,8 m Tiefe repriasentiert in der Liste den Wohnort von geringster Tiefe. Alle tibrigen Fundstellen gehéren fast ausnahmslos zu den tieferen und gréBeren Randseen im Norden und Siiden des Ost- alpenzuges oder liegen als groBe Talseen innerhalb dieses: Giirtels (Mill- stattersee und Zellersee); als bemerkenswerte Ausnahme erscheint der Krottensee am Schatberg, der dem Vorkommen der Spezies zwar in bezug auf die Tiefenverhaltnisse entspricht (45,5 m), jedoch ein sehr geringes Flachenausma8 besitzt (390 m im Durchmesser).

Im Vorderen Lahngangsee (1555 m ii. d. M.) erreicht das Vorkommen von B. J. den héchstgelegenen Punkt, der unseres Wissens fiir die Alpen iiberhaupt bekannt ist, da SrrncEtrn [1908] fiir die Schweizer Alpen den Lac de Joux in 1008 m ii. d. M. als héchste Lokalitaét in vertikaler Erhebung bezeichnet.

Auftreten: Obwohl B. 1. zu wiederholten Malen auch aus dem Ober- flachenplankton gemeldet wurde, genieBt diese Cladocere doch im be- sonderen den Ruf eines Bewohners der Tiefenregionen, wobei auf das machtig entwickelte Auge hingewiesen ‘wird. Es soll deshalb an dieser Stelle erwahnt werden, da eine naheverwandte Cladocere, namlich Polyphemus pediculus (LINNE), ebenso auffallend groBe Augen besitzt, jedoch gerade in gré8eren Seen haufig litoral lebt, auBerdem aber viel- fach in ganz seichten, tiimpelartigen Gewassern nachgewiesen wurde. Somit scheint uns eine direkte Beziehung zwischen der GréBe des Seh- organes und dem Aufenthalt in tieferen Wasserschichten nicht be- stehen zu miissen (vergl. dartiber auch die Abhandlung von 8. EkMAN [1904].

B. longimanus gilt als monozyklisch und soll im Winterplankton stets fehlen (z. B. Hallstattersee und Zellersee). Zur Verbreitung 1m Gebiete vergl. Fig. 22, Taf. VIII. |

567

Camptocercus. Aus den Seen der Ostalpen wurde dieses Genus bisher in 2 Spezies und 1 Varietét bekannt. Im Hochgebirge nicht vertreten. 1. Camptocercus lilljyeborgt ScHOEDLER. Bisher nut aus dem Bodensee und Igelsee (Noérdl. Kalkalp.) gemeldet. 2. Camptocercus rectirostris (SCHOEDLER).

Nachgewiesen im: Niedertrumersee, Traunsee (Nordl. Kalkalp.); Ceisee, Jeserzersee, Klopeinersee, GroBer Magdalenensee (Siidl. Kalkalp.). Aus einem See der Zentralalpenzone bisher nicht bekannt.

3. Camptocercus rectirostris var. biserratus (SCHOEDLER).

AusschlieBlich aus dem Igelsee (Noérdl. Kalkalp.) gemeldet, wo auch C. lalljeborg: vorkommt.

Ceriodaphnia.

Die Arten der Gattung Ceriodaphnia bilden teils charakteristische Planktonkomponenten, teils ausgesprochene Litoralbewohner ; im Gebiete der Ostalpen wurden bisher aus Seen 5 verschiedene Spezies und 1 Varietit bekannt. Fehlt im Hochgebirge.

Ohne nahere Bezeichnung der Art wird das Vorkommen von Cerio- daphma aus folgenden Fundorten gemeldet: Gésselsdorfersee, Jeserzsee, Kentschachersee, Klopeinersee, Grofer Magdalenensee, Presseckersee, Seebachsee, Worstnigsee (Siidl. Kalkalp.); Lansersee, Ossiachersee, Vassachersee, Zellersee (Zentralalp.).

1. Ceriodaphnia laticaudata P. E. Mixier. -Bisher im Krottensee und Lunzer Untersee (Nérdl. Kalkalp.) nach- gewiesen. 2. Ceriodaphnia megops G. O. Sars. Nur aus dem Gaishornsee (Zentralalp.) bekannt. se Ccertodaphnia pulchella G. O. Sars.

Fundorte: Hallstattersee, Igelsee, Kammersee, Krummsee, Miinich- see, Niedertrumersee, Rissersee, Sommersbergersee (Nordl. Kalkalp.); Ceisee, Loppiosee, GroBer und Kleiner Montigglersee, Santosee, Veldessee, WeifBensee bei Greifenburg, Worthersee (Siidl. Kalkalp.); Schwarzsee pei Kitzbiihel, Millstittersee, Zellersee (Zentralalp.). i

Auftreten: Planktonisch (z. B: Montigglersee, Veldessee) oder litoral (z. B. Hallstattersee, Millstaéttersee, Niedertrumersee, Zellersee). 4. Ceriodaphnia quadrangula (O. F. MULLER).

Im Gegensatze zur spater angefiihrten var. hamata aus allen drei Ostalpenzonen bekannt, nimlich aus dem: Bodensee, Thumsee (Noérdl. Kalkalp.); Cavazzosee, Iseosee, Loppiosee, Revinesee, Santa Massenzasee,

568

Toblinosee, WeiBensee bei Greifenburg (Stidl. Kalkalp.); Piburgersee (Zentralalp.). Lebt im Bodensee als Litoralbewohner, im Piburgersee und Thun- see planktonisch. 5. Ceriodaphniaquadrangulavar. hamata LILisexBore. Bisher nur in einigen Seen der Nérdlichen Kalkalpenzone nach- gewlesen: Igelsee, Kénigssee, Miinichsee, Tiersee. Fiir den Kénigssee und Tiersee als Pianktonform bezeichnet. 6. Ceriodaphnia reticulata (JURINE). Fundorte: Krottensee und Worthersee. Zur Verbreitung von C. pulchellaim Gebiete vergl. Fig. 22, Taf. VIII.

Chydorus.

Nur 1 Spezies dieser Gattung erfreut sich einer tiberraschend weiter Verbreitung, namlich Chydorus sphaericus, wahrend die tibrigen Arten im Gegensatze dazu verschwindend selten angegeben werden; es sind deren 4 im Ostalpengebiet noch nachgewiesen worden. Mit Riicksicht auf dieses Mifverhaltnis in der Zahl der Fundorte erscheint die Ver- mutung berechtigt, daB sich unter dem vielgenannten Oh. sphaericus eine Art ,,Sammelname“ verbirgt, der in zahlreichen Fallen einer kritischen Nachpriifung bediirfen wiirde; es soll deswegen nicht geleugnet werden, daB Ch. sphaericus tatsachlich zu den haufigsten Cladoceren aller Arten von Seen gehért, wie diese Form ja tiberhaupt als Kosmopolit und Ubiquist im weitesten Sinne bekannt ist.

Die Chydorus-Arten sind zweifellos typische Litoraltiere. Nichts- destoweniger liegen zahlreiche Beobachtungen vor, welche das plank- tonische Auftreten betonen und speziell fiir die kleineren Seen im Hoch- gebirge namhaft machen. Auch das Vorkommen in der Schlammfazies selbst, sowie in gréBeren Tiefen (80 m) wurde nachgewiesen. Die Tiere vertragen in jeder Beziehung die verschiedensten und extremsten Milieu- bedingungen.

Als Fundorte des Genus (ohne Angabe der Art) seien der Vollstandig- keit halber hier noch angefiihrt: Filzsee, Jeserzersee, Kénigssee und Konigsangersee.

1. Chydorus gibbus LitisEpore.

Bisher nur im Litorale des Attersee, Niedertrumersee und Zeller-

see nachgewlesen. A 2, Chydorus globosus Barrp.

569

Ebenfalls nur aus dem Attersee, Grundlsee und Niedertrumersee (Nérdl. Kalkalp.) bekannt.

3. Chydorus latus G. O. Sars.

Bisher nur aus dem Attersee (Nordl. Kalkalp.) und Keutschachersee, GroBer Magdalenensee (Siidl. Kalkalp.) gemeldet.

4,.Chydorus piger G. O. Sars.

Nur aus dem ? Achensee (Nérdl. Kalkalp.) und Tschampeisee (Siidl. Kalkalp.) bekannt. Das Vorkommen im Achensee wurde von Scour- FIELD (unter dem Synonym Ch. barbata) erwahnt, konnte jedoch von BreuM [1902] nicht bestatigt werden.

5. Chydorus sphaericus O. F. MULLER.

Fundorte: Achensee, Attersee, Berglsteinersee, Bodensee, Erlaufsee, Faistenauer Hintersee, Gafiensee, Grundlsee, Hallstattersee, ? Kénigssee, Kreuthsee, Lunzer Mitter-, Ober- und Untersee, Liinersee, Nassereither- see, Niedertrumersee, Vorderer Oberbergersee, Partnunersee, Pillersee, Unterer Seebisee, Starnbergersee, Tilisunasee, Wallersee, Zireinersee (Nordl. Kalkalp.); Anderlesee, Kleiner See siidlich vom Anderlesee und Kleiner See westlich vom Anderlesee, Auerlingsee, Berghaustiimpelsee, Hinterer Finstertalersee, Oberer Giglachsee, Griinsee, Oberer Klaftersee, Klammjochsee, Mittlerer Klippensee, Lambrechtersee, Unterer Lanisch- see, Lansermoorsee, Millstattersee, Oberer und Unterer Miihldorfersee, Mutterbergersee, Unterer Plenderlesee, Reithersee, Saualmsee, Schlicker- see, Schwarzsee bei Turrach, Unterer Torjochsee, Turrachersee, Zellersee, Zirmsee (Zentralalp.); GroBer und Kleiner Bédensee, Bcésee, Faakersee, Gardasee, Kalterersee, GroBer Montigglersee, Tovelsee, Oberer WeiBen- felsersee, Wocheinersee (Siidl. Kalkalp.).

Im Zellersee wurde neben der Type auch die individuelle Variation coelatus STING. gefunden.

Auftreten: Vorwiegend in der Kiistenzone lebend, meist nahe am Grunde, in Seichtwasser und bis in 80 m Tiefe beobachtet; als Plankton- bestandteil speziell im Hinteren Finstertalersee, Griinsee, Oberen und Unteren Miihldorfersee, Lunzer Mitter- und Lunzer Untersee konstatiert. Héchstgelegene Fundorte: Gafiensee (2312 m), Zirmsee (2500 m) und GroBer und Kleiner Bédensee (2300 m).

Daphnia. Analog dem Genus Bosmina ist auch bei dieser Gattung die Be-

nennung der Spezies nach der von Ke1Hack [1909] geschaffenen Grund-

lage vorgenommen worden; die Namen, welche altere Autoren ver-

570

wendet haben, sind aus den einzelnen Faunenlisten des vorhergehenden Abschnittes zu entnehmen. Alle speziellen Angaben vom Nachweis bestimmter Varietaéten und formae wurden angemerkt. Dab unter dem Namen Daphnia longispina nicht immer auch die var. longispina s. str. gemeint gewesen war, braucht nicht erst betont zu werden; daher geben die bisher bekannten Fundorte noch kein vollstandig entsprechendes Bild iiber die Verteilung der Form in den Ostalpen. Fiir andere Varia- tionen der Daphnia longispina werden weiter fortgesetzte Untersuchungen zweifellos noch wesentlich gréBere Verbreitungsgebiete feststellen, als sie sich nach den bisherigen Meldungen ergeben. Mit Ausnahme von D. pulez haben alle Daphnia-Formen einen hervorragenden Anteil an der Zusammensetzung des Planktons. Das Vorkommen der Gattung (ohne nahere Bezeichnung der Form) wurde fiir folgende Seen konstatiert: Altausseersee, Attersee, Bannwaldsee, Brennsee, Faakersee, Grundlsee, Hallstattersee, Keutschachersee, Klopeinersee, Kénigssee, Kénigsangersee, Krottensee, Vorderer Langbathsee, ? Unterer Lanischsee, Leonhardsee, Lunzer Mittersee, Millstattersee, Nussensee, Obersee beim Ko6nigssee, Odensee, Offensee, Ossiachersee, Schwansee, Schwarzsee am Schafberg, Seebachsee, Sonthofersee, Spitzingsee, Staffelsee, Tegernsee, Turracher- see, Walchensee, WeiBensee bei FiiBen, Wocheinersee, Wolfgangsee, ‘Worstnigsee, Worthersee, Zellersee. Davon sind spater mehrfach genauere Angaben iiber die Spezies nachgetragen worden, doch mubte der ur- spriingliche Nachweis des Genus in dieser Liste erwahnt werden.

1. Daphnia longispina O. F. MULLER.

_ Bisher genannt fiir: Altausseersee, Augstsee, Bodensee, Fuschlsee, Garschinasee, Vorderer Gosausee, Leopoldsteinersee, Lunzer Mittersee, Lunzer Obersee, Liinersee, Offensee, Partnunersee, Plansee, Tilisunasee, Traunsee, Wallersee (Noérdl. Kalkalp.); Gaishornsee, Haidersee (Zentral- alpen); Alleghesee, Iseosee, Lagoraisee, Seraiasee (Siidl. Kalkalp.).

_ Auftreten: Pelagisch an der Oberflache und bis in 30 m Tiefe be- obachtet. Lebt auch in Seen des Hochgebirges.

2. Daphnia longispina var. cristata G. O. Sars.

Bisher aus zwei Seen der Siidlichen Kalkalpenzone gemeldet: Idrosee und Keutschachersee; in dem letzteren speziell als forma cederstréms SCHOEDLER bezeichnet.

3. Daphnialongispina var. cucullata G. O. Sars

(=Hyalodaphnia cucullata autorum).

Als forma kahlbergensis SCHOEDLER nachgewiesen im: Hopfensee, Krottensee, Mondsee, Wolfgangsee (Nérdl. Kalkalp.); Ossiachersee

o71

{Zentralalp.); Faakersee, Keutschachersee, Klopeinersee, Veldessee, Worthersee (Siid]. Kalkalp.).

Als forma apicata Kurz beobachtet im Veldessee (Siidl. Kalkalp.).

Als forma sarsi LANGHANS genannt fir Mondsee und Wolfgangsee {Nordl. Kalkalp.).

Als forma incerta RicHarRD angegeben fiir den Worthersee.

' Als forma typica (bezw. ohne nahere Bezeichnung!) auberdem ge- nannt fiir: Simssee (Nérdl. Kalkalp.); Millstattersee und Ossiachersee {Zentralalp.); Wérthersee (Siidl. Kalkalp.).

Aus der Zusammenstellung ist ersichtlich, daB mehrfach 2, in einem Falle sogar 3 formae zusammen an einem und demselben Fundorte

- yorkommen.

Bisher im Hochgebirge nicht beobachtet; vielmehr gehéren alle aufgezihlten Seen den niedrigen Hohenlagen (4839—785 m ii. d. M.) an, zeichnen sich jedoch durch gréBere Tiefen aus, da selbst der Kleine Krottensee 45,5 m hinabreicht.

4, Daphnialongispina var. hyalina Leypie (= D. hya- lina autorum). Fundorte fiir die forma typica (bezw. ohne Angabe einer bestimmten Form): Achensee, Alpsee bei Immenstadt, Altausseersee, Attersee, Bodensee, Chiemsee, Erlaufsee, Faistenauer Hintersee, Grundlsee, Hall- stattersee, Hintersee bei Ramsau, Kénigssee, Krottensee, Vorderer Langbathsee, Lunzer Untersee, Schliersee, Simssee, Tegernsee, Traunsee, Wolfgangsee (Nordl. Kalkalp.); Piburgersee, Schwarzsee bei Turrach, Zellersee (Zentralalp.); Kalterersee, Keutschachersee, Klopeinersee, GroBer und Kleiner Montigglersee, Tovelsee (Siidl. Kalkalp.). Ferner als forma eylmanna BuRCKHARDT 1m Bodensee nachgewiesen. Als forma foreli BurckHARDT im Diirrensee und Pragsersee (Siidl. Kalka}p.);

als forma galeata Sars im Ammersee (Nordl. Kalkalp.), Faakersee, Revinesee, Veldessee, Worthersee (Siidl. Kalkalp.);

als forma gracilis Hettich im Mondsee (Nérdl. Kalkalp.) und Ossiachersee (Zentralalp.);

als forma microcephala G. O. Sars im Misurinasee (Siidl. Kalkalp.);

als forma pavesii BURCKHARDT im Gardasee (Siidl. Kalkalp.);

als forma pellucida P. E. MitLeR im Ammersee (Noérdl. Kalkalp.)

und Millstattersee (Zentralalp.).

Aus dieser Zusammenstellung ist ersichtlich, daB in einigen Fallen 2 formae in einem Wasserbecken gleichzeitig nachgewiesen wurden.

572

D. longispina var. hyalina ist bisher in keiner Form aus dem eigent- lichen Hochgebirge oberhalb der Waldgrenze fiir das Ostalpengebiet bekannt.

5 Daphnia longispina var. longispina s. str.

Fundorte: Kleiner See siidlich vom Anderlesee, Kleiner See westlich vom Anderlesee, Berghaustiimpelsee, Klammjochsee, Saualmsee, Saur- eggersee, Torjochsee (Zentralalp.); GroBer und Kleiner Bédensee, Boésee, Worthersee (Siidl. Kalkalp.).

Fir den Klammjochsee wird speziell die forma rosea-cavifrons G. O. Sars, fix den Worthersee die forma caudata G. O. Sars ge- nannt.

Diese Varietaét der D. longispina scheint demnach in den Hoch- | gebirgsseen des Ostalpengebietes besonders haufig vertreten zu sein.

6 Daphnia pulex (DE GEER).

Bisher nachgewiesen im Bodensee, Liinersee (Nérdl. Kalkalp.); Alleghesee, Boésee, Idrosee, Iseosee, Seraiasee (Siidl. Kalkalp.).

Auftreten: Planktonisch und litoral. Steigt ins Hochgebirge (Liiner- see 1943 m, Boésee 2282 m ii. d. M.).

7. Daphnia pulexz var. middendorffitana (FISCHER).

Bisher nur im Anderlesee (Zentralalp., 2000 m ti. d. M.) gefunden.

8. Daphnia pulex var. obtusa Kurz.

Aus dem Augstsee (Nérdl. Kalkalp.), Boésee und Gardasee (Siidl. Kalkalp.) bekannt.

Zur Verbreitung der Daphnia-Arten vergl. Fig. 24 u, 25, Taf. VIII.

Diaphanosoma.

Von dieser Gattung kommt nur eine Spezies in Betracht, von welcher auBer der typischen Form noch zwei Variationen im Bereiche der Ost- alpenseen beobachtet wurden; eine der letzteren scheint aera nicht sicher begriindet zu sein.

1. Diaphanosoma brachyurum (Likvin) (= Daphnella brachyura autorum). | Nachgewiesen in folgenden Wasserbecken aller drei Ostalpenzonen:

Alpsee bei FiiBen, Alpsee bei Immenstadt, Ammersee, Attersee, Bann- waldsee, Bodensee, Chiemsee, Fuschlsee, Hopfensee, Krottensee, Krumm- see, Vorderer Lahngangsee, Vorderer Langbathsee, Mondsee, Reintalersee, Schliersee, Schwansee, Schwarzsee am Schafberg, Simssee, Sonthofersee, Staffelsee, Starnbergersee, Toplitzsee, Traunsee, Wallersee, Weibensee bei FiiBen (Nérdl. Kalkalp.); Auerlingsee, Leonhardsee, Millstattersee,

573

Neusiedlersee, Ossiachersee, Schwarzsee bei Kitzbiihel, Vassachersee, Zellersee (Zentralalp.); Caldonazzosee, Ceisee, Faakersee, Gardasee, Iseosee, Jeserzersee, Kalterersee, Keutschachersee, Klopeinersee, Lases- see, Lavaronesee, Levicosee, Loppiosee, GroBer und Kleiner Magdalenen- see, GroBer und Kleiner Montigglersee, Piazzesee, Revinesee, Santa Crocesee, Santosee, Seebachsee, Terlagosee, Veldessee, WeiBensee bei Greifenburg, Wocheinersee, Worstnigsee, Wérthersee (Siidl. Kalkalp.).

Auftreten: Meist im Oberflichenplankton, manchmal dominierend, beobachtet. Die Cladocere, welche im Bereiche der Ostalpen sehr weit verbreitet erscheint, fehlt in den Hochgebirgsseen ganzlich, was mit den Angaben aus den Schweizer Alpen vollkommen iibereinstimmt (vergl. Stincetin [1908]; hoéchstgelegene Fundorte: Vorderer Lahn- gangsee (1555 m), Auerlingsee (1500 m), Lavaronesee (1100 m ii. d. M.). 2. Diaphanosoma brachyurum var. leuchtenbergia-

num FISCHER. :

Speziell erwahnt fiir: Attersee, Bodensee, Wolfgangsee (Nordl. Kalkalp.) und Veldessee (Siidl. Kalkalp.).

3. Diaphanosomabrachyurum var. tridentinum Lar-

GAIOLLI.

AusschlieBlich von ‘LARGAIOLLI neben der Type im Lavaronesee, Loppiosee und Terlagosee (Siidl. Kalkalp.) beobachtet. Die Berechtigung zur Auistellung der Varietaét erscheint uns zweifelhaft; vergl. dazu LaRGAIOLLI [Archiv f. Hydrobiol. 1906].

Zur Verbreitung von D. brachyurum vergl. Fig. 26, Taf. VIII.

Eurycercus.

Die Gattung ist nur mit einer, im Litoralgebiet der Seen lebenden Spezies vertreten, namlich:

Eurycercus lamellatus (O. F. MU.ier).

Bisher beobachtet in folgenden Wasserbecken: Achensee, Attersee, Bodensee, Grundlsee, Hallstittersee, Mariasteinersee, Pillersee, Rein- talersee, Traunsee (Nordl. Kalkalp.); Gaishornsee, Millstattersee, Zellersee (Zentralalp.); Faakersee, GroBer Magdalenensee, Oberer Weifenfelsersee, Worthersee (Siidl. Kalkalp.). Siehe Fig. 23, Taf. VIII.

Im Litorale des Achensees und des Reintalersees fand Breum auch in den Wintermonaten unter der Eisdecke eiertragende Weibchen dieser Cladocere; sie wurde bis in 64 m Tiefe beobachtet. Im Gegensatze zum Vorkommen in den Westalpen (Schweiz) wurde E. lamellatus im Ost-

574

alpenbereich nur bis in mabige Gebirgshohen (Oberer WeiBenfelsersee 940 m, Achensee 930 m) nachgewiesen.

Graptoleberis.

Diese zur Familie der Chydoridae zaihlende Gattung ist nur durch eine Spezies vertreten, namlich:

Graptoleberis testudinaria (FIscHER).

Bisher bekannt aus: Attersee, Bodensee, Faistenauer Hintersee, Grundlsee, Hallstittersee, Igelsee, Krummsee, Lunzer Untersee, Nieder- trumersee, Pillersee, Reintalersee (Noérdl. Kalkalp.); Jeserzsee, GroBer Montigglersee (Siidl. Kalkalp.); aus der Zentralalpenzone derzeit noch nicht nachgewiesen. |

Auftreten: Litoral, im Niedertrumersee auch in der Schlammfazies gefunden. Scheint dem Hochgebirge oberhalb der Waldgrenze zu fehlen.

Ilyocryptus. Von dem Genus wurde ae nur eine Spezies im Ostalpenbereiche gefunden. Ilyocryptus sordidus (Liev). Bekannt aus dem Lunzer Mittersee (Nordl. Kalkalp.), Lectikeee (Zentralalp.), Gdsselsdorfersee (Siidl. Kalkalp.); die drei Fundorte ge- héren zu den seichteren Wasserbecken. Siehe Fig. 23, Taf. VII.

Latona. Im Ostalpenbereiche vertreten durch: Latona setrifera (O. F. Mixier). Bisher nachgewiesen im Litorale des Bodensees (Nérdl. Kalkalp.); Jeserzsee und Keutschachersee (Siidl. Kalkalp.). Siehe Fig. 23, Taf. VIII.

Lathonura. Vertreten durch:

Lathonura rectirostris (O. F. MuriEr). . Nur im Igelsee (Nordl. Kalkalp., 621m ti. d. M.) und Gaishornsee (Zentralalp., 700 m ii. d. M.) beobachtet. Siehe Fig. 23, Taf. VIII.

Leptodora. Vertreten durch:

Leptodora kindtii (Focke) (= L. hyalina autorum). Fundorte: Alpsee bei FiiBen, Alpsee bei Immenstadt, Altausseersee, Ammersee, Attersee, Bannwaldsee, Bodensee, Chiemsee, Eibsee, Fuschl- see, Grundlsee, Hallstattersee, Hopfensee, Krottensee, Vorderer Langbath-

5/5

see, Mondsee, Plansee, Schliersee, Schwarzsee am Schafberg, Simssee, Sonthofersee, Spitzingsee, Staffelsee, Tegernsee, Traunsee, Walchensee, Wallersee, WeiBensee bei Fiiben, Wolfgangsee (Nérdl. Kalkalp.); Mill- stattersee und Ossiachersee (Zentralalp.); Caldonazzosee, Faakersee, Gardasee, Idrosee, Iseosee, Kalterersee, Keutschachersee, Klopeinersee, Lasessee, Lavaronesee, Levicosee, GroBer Montigglersee, Revinesee, Santa Crocesee, Santosee, Terlagosee, Veldessee, Worstnigsee, Worther- see (Siidl. Kalkalp.).

Von den genannten 50 Fundorten gehéren nur 2 der Zentralalpen- zone an und auch diese fallen in unmittelbare Nahe der Grenzlinie gegen die Siidliche Kalkalpenzone; zudem sagen FlachenausmaSe und Tiefen- verhaltnisse dieser beiden groBen Seen der Vorliebe des Tieres fiir gewisse Existenzbedingungen auferordentlich zu. Besonders die Liste der in der Nérdlichen Kalkalpenzone liegenden Fundstellen setzt sich aus solchen Seen zusammen, die grof und tief genug zugleich sind. Das seichteste Wasserbecken im Ostalpenbereich, welches Leptodora kindtiw enthalt, stellt der Kalterersee (5—6 m tief) in Siidtirol dar; beziiglich des Flachenausmafes gehen nur einzelne Seen unter das Minimum von 1 km Lange herab (z. B. Krottensee, Lavaronesee, Santosee, Spitzingsee, Worstnigsee), besitzen dafiir jedoch Tiefen von 13—45,5 m. Die Cladocere erreicht im Spitzingsee (Nérdl. Kalkalp.; 1075 m ti. d. M.; 15 m Tiefe) und im Lavaronesee (Siidl. Kalkalp.; 1100 m ti. d. M.; 15,8 m Tiefe) die vertikal am héchsten liegenden Standorte, die bisher aus den Ost- alpen bekannt geworden sind. Siehe Fig. 26, Taf. VIII.

Leptodora wurde haufig im Oberflaichenplankton und bis in 25 m Tiefe vorkommend beobachtet, fehlt jedoch in den Wintermonaten (z. B. Hallstattersee und Ossiachersee).

Leydigia.

Bisher nur in einer Spezies aus dem Ostalpengebiete bekannt, namlich :

Leydigia acanthocercoides (FISCHER).

Einziger derzeit erwahnter Fundort: Tilisunasee (Nérdl. Kalkalp.; 2102 m ii. d. M.).

Lynceus.

Das Vorkommen dieses Genus wird fiir den Chiemsee, Offensee (Nérdl. Kalkalp.) und Diirrensee (Siidl. Kalkalp.) gemeldet, bezieht sich jedoch keineswegs auf die unter dem Namen Limnetis (brachyura) be- kannte Cladocere, sondern auf andere, heute verschiedenen Gattungen

5/6

zugewiesene Formen, die aus der betreffenden Literaturangabe nicht

festzustellen sind. Macrothria.

Die Arten dieser Gattung leben vornehmlich am Grunde und im Schlamme der Wasserbecken. Es sind im Bereiche der Ostalpen alle drei von Kr1iHack [1909] aufgezahlten Spezies gefunden worden, jedoch so selten, da unsere Kenntnisse von ihrer horizontalen und vertikalen Verbreitung als vollkommen mangelhafte bezeichnet werden miissen.

1. Macrothrizhirsuttcornts Norman et Bravy.

Fundorte: Bodensee. Liinersee, Partnunersee, Unterer Seebisee, Tilisunasee (Nérdl. Kalkalp.); die vier letzten Seen liegen in der Hoch- gebirgsregion. |

2. Macrothria laticornis (JURINE).

Fundorte: Bodensee, Tilisunasee (Nérdl. Kalkalp.); Neusiedlersee (im Randgebiet der Zentralalpen).

3. Macrothriaz rosea (JURINE).

Fundorte: Vorderer Oberbergersee (Salzkammergut) und GroBer Magdalenensee (Klagenfurter Becken).

Moina.

Aus den Seen des hier behandelten Ostalpengebietes tiberhaupt nicht bekannt, jedoch in dem zum Vergleiche herangezogenen, am West- rande der Zentralalpen anliegenden Neusiedlersee mit der Spezies Moa brachiata (JuRINE) vertreten. .

Monospilus. Grund- und Schlammbewohner, vertreten durch: 7 Monospilus dispar G. O. Sars (= M. tenuirosines (FISCHER). Bisher nachgewiesen im: Achensee (Nordl. Kalkalp ); Zellersee (Zentralalp.); GroBer Magdalenensee, Seebachsee, Wocheinersee (Siidl. Kalkalp.). Noch in 64 m Tiefe des Achensees gefunden.

Peracantha.

Ausschlieblich vertreten durch:

Peracantha truneata (O. F.. Mitten (= Pleuroxzus truncatus autorum, auch Peratacantha tr.). Fundorte: Achensee, Attersee, Berglsteinersee, Chiemsee, Faistenauer

Hintersee, Grundlsee, Igelsee, Kénigssee, Krummsee, Lunzer Obersee,

577

Lunzer Untersee, Mariasteinersee, Mittersee am Fernpaf, Niedertrumer- see, Reintalersee, Traunsee, Wallersee (Nérdl. Kalkalp.); Gaishornsee, Lambrechtersee, Leonhardsee, Millstattersee, Schwarzsee bei Turrach, Vassachersee, Zellersee (Zentralalp.); Ceisee, Gésselsdorfersee, Jeserzsee, GroBer Magdalenensee, Grofer Montigglersee, Santosee, Seebachsee, Tihojasee, Veldessee (Siidl. Kalkalp.).

Auftreten: Vorwiegend im Litorale und im Schlammgrund der Wasserbecken, im Reintalersee auch in den Wintermonaten unter der Eisdecke beobachtet. Im Chiemsee, Lunzer Obersee und Vassachersee als Planktonbestandteil konstatiert; dies entspricht kaum normalen und konstanten Verhialtnissen! Héchstgelegene Fundorte: Schwarzsee bei Turrach (1850 m), Lunzer Obersee (1113 m), Mittersee am Fern (1086 m) und Lambrechtersee (1050 m). Bisher somit im Hochgebirge oberhalb der Waldgrenze nicht gefunden.

Pleuroxus.

Das Vorkommen des Genus (ohne Bestimmung der Spezies) wurde fiir zwei Seen des Ostalpengebietes nachgewiesen, namlich fiir den Kalterer- see (Siidl. Kalkalp.) und Traunsee (Nérdl. Kalkalp.). Die Arten leben vorwiegend litoral und am Grunde der Wasserbecken, auch im Schlamm; es wurden bisher 4 Spezies angetroffen, doch ist die Zahl der Fundorte - gering.

1. Pleurozus aduncus (JURINE). Fundorte: Bodensee, Kénigssee, Kreuthsee (Nérdl. Kalkalp.). 2) Pleurozus taevis G. O. Sars.

Bisher nur aus dem Grundlsee (Nérdl. Kalkalp.) bekannt.

oS Pteurorus irigonellus (O. F. MULE).

Fundorte: Attersee, Lunzer Obersee, Reintalersee (Nordl. Kalkalp.); Loppiosee, GroSer Magdalenensee (Siidl. Kalkalp.). Das Auftreten der Spezies im Lunzer Obersee (1113 m ii. d. M.) wird als planktonisch bezeichnet !

4. Plewrozus uncinatus Bair.

Fundorte: Ammersee, Bodensee, Grundlsee, Wallersee (Nérdl. Kalkalp.); Lambrechtersee, Zellersee (Zentralalp.). Aus dem Wallersee in 10 m Tiefe, aus dem Zellersee in der Schlammfazies konstaticrt.

Polyphemus. Diese auffillige Cladocere aus der Familie der Polyphemiden wurde in den Seen der Ostalpen bereits mehrfach nachgewiesen; die Funde

- beziehen sich auf die bekannte Spezies Archiv f. Hydrobiologie. Suppl.-Bd. ITI. 37

578

Polyphemus pediculus (Ling).

Bisher beobachtet im: Bodensee, Erlaufsee, Kammersee, Vorderer Lahngangsee, Vorderer Langbathsee, Lunzer Obersee, Odensee, Traun- see (Nordl. Kalkalp.); GroBer Bédensee, Kleiner Bédensee, Gardasee, Raiblersee (Siidl. Kalkalp.). Aus der Zentralalpenzone noch nicht ge- meldet.

Die von P. pediculus bewohnten Fundorte beweisen, daB sich diese Cladocere weder in bezug auf die GréBe, noch in bezug auf die Tiefe des Wasserbeckens wahlerisch zeigt; nach LAvTERBORN [1913] soll die Form am regelmafbigsten in Moortiimpeln zu finden sein! In Abhand- lungen iiber tiergeographisch-faunistische Fragen wird P. pediculus 6fter genannt; Exman [1904] zahlte ihn zu den nordéstlichen Elementen einer boreosubglazialen Faunengruppe, hielt diese ZugehGrigkeit jedoch fir nicht sicher; Breum [1907, Zool. Anz., vol. 31, p. 320] hingegen glaubt durch seine Untersuchungen in den Seen der Ostalpen den Beweis fiir die Richtigkeit der Anschauung Exman’s erbracht zu haben. ZacHa- RIAs [1906, Zool. Anz., vol. 30, p. 455] auBerte sich dahin, daB man diese Cladocere zweifellos noch vielfach in der Schweiz und in Tirol antreffen werde; dieser Meinung setzte Brenm [1907 op. cit.] die .Uber- zeugung™ entgegen, da ,,Vorkommnisse der genannten Cladocere im Alpengebiet auf vereinzelte seltene Falle von Verschleppung zuriick- zultihren sind“. |

Die von uns hier mit Absicht ausfithrlicher angegebenen Zitate mogen als Belege dafiir dienen, daB derartige Auseinandersetzungen nicht mehr als rein spekulativen Wert beanspruchen kénnen; jede Meldung neuer Fundorte, von denen wir ganz ohne Zweifel immer noch viel zu wenige kennen, vermag mit einem Schlage dem Hypothesenbau solch schwacher Art den Boden zu entziehen. Vergl. dazu Fig. 27, Taf. VIII.

Auftreten: P. pediculus lebt in den genannten Seen teils planktonisch, teils litoral. In vertikaler Verbreitungsrichtung reicht sein Vorkommen im Gebiete vom 64 mii. d. M. gelegenen Gardasee bis zu den 2300 m ii. d. M. gelegenen Bédenseen. Nach StTinGELIN [1908] aus héher gelegenen A!pen- seen der Schweiz noch nicht bekannt.

Pseudalona (= Kurzia)- Vertreten durch:

Pseudalona latissima (Kurz). Bisher ausschlieBlich im Litorale des GroBen reece sees (Stidl. Kalkalp.) nachgewiesen.

SS = ee See

579

Rhynchotalona.

Das Genus ist auch im Gebiete der Ostalpen mit den zwei folgenden, zu den litoral- und grundbewohnenden Faunenelementen gehérigen Spezies vertreten, jedoch noch sehr selten gemeldet.

Rhynchotalona falcata (G. O. Sars).

Bisher nur im Litorale des Achensee (Nordl. Kalkalp.) und Terlago-

see (Siidl. Kalkalp.) nachgewiesen. Rhynchotalona rostrata (Kocn).

Fundorte: Bodensee, Garschinasee, Liinersee, Partnunersee, Tilisune- see, Traunsee (Nérdl. Kalkalp.); davon liegen vier Seen in der Hoch- gebirgsregion oberhalb der Waldgrenze. Das Vorkommen stimmt mit den Angaben STINGELIN’s [1908] gut iiberein, auch beziiglich der Fundorte von Rh. falcata. Im Liinersee wurde Rh. rostrata bis in 100 m Tiefe (Seegrund an der tiefsten Stelle 102 m) konstatiert. Vergl. Fig. 27, Taf. VIII.

Scapholeberis.

Wahrend Scapholeberis cornuta SCHOEDLER von den meisten Autoren als individuelle Variation der Spezies mucronata (O. F. Mutter) fronte laevi aufgefaBt wird, bleiben die Formen Se. mucronata var. longicornis Lutz und Se. obtusa SCHOEDLER (= aurita FiscueR!) aufrecht erhalten; in der folgenden Aufzahlung ist diesem Standpunkte Rechnung ge- tragen.

Auftreten: Im Litorale der gréBeren Seen, seltener pelagisch in kleineren Wasserbecken.

Seapholeberis mucronata (O. F. MULLER).

Fundorte: Achensee, Berglsteinersee, Bodensee, Erlaufsee, Grundlsee, Igelsee, Krummsee, Lunzer Obersee, Schwarzsee am Schafberg, Simssee, Spitzingsee, Wildsee bei Seefeld (Noérdl. Kalkalp.); Gaishornsee (Net- siedlersee), Reithersee, Zellersee (Zentralalp.); Diirrensee, Faakersee, Gardasee, Kleiner Magdalenensee, Veldessee, Wocheinersee (Siidl. Kalk- alpen). Héchstgelegener Fundort: Diirensee (1410 m ii. d. M.).

Scapholeberis mucronata var. longicornis Lutz.

Bisher nur fiir den Grundlsee (Salzkammergut) gemeldet.

Scapholeberisaurita (Fiscuer) (= Sc. obtusa ScHOoEDLER et autorum).

Fundorte: Bisher nur in zwei Seen der Siidlichen Kalkalpenzone nachgewlesen, namlich im Gésselsdorfersee und im Klopeinersee.

Zur Verbreitung von. Scapholeberis vergl. Fig. 25, Taf. VIII.

580

Sida.

Vertreten durch:

Sida crystallina (O. F. MULiER).

Bisher gemeldet aus folgenden 36 Seen des Ostalpenbereiches: Achensee, Attersee, Bodensee, Faistenauer Hintersee, Grundlsee, Hall- stattersee, Igelsee, Krummsee, Mondsee, Niedertrumersee, Reintalersee, Schwarzsee am Schafberg, Spitzingsee, Traunsee, Wallersee, Wolfgangsee (Noérdl. Kalkalp.); Lambrechtersee, Lansersee, Millstattersee (Neusiedler- see), Ossiachersee, Vassachersee, Zellersee (Zentralalp.); Ceisee, Faakersee, Gardasee, Gésselsdorfersee, Jeserzsee, Keutschachersee, Klopeinersee, Loppiosee, GroBer Magdalenensee, Santa Crocesee, Santosee, Seraiasee, Terlagosee, Worstnigsee (Siidl. Kalkalp.). Siehe Fig. 27, Taf. VIII.

Héchstgelegene Fundorte: Spitzingsee (1075 m tu. d. M.); Lam- brechtersee (1050 m ii. d. M.); Seraiasee (974 m ii. d. M.). Das Bild von der vertikalen Verbreitung dieser Cladocere im Ostalpengebiet unter- scheidet sich somit bisher wesentlich von dem in den Schweizer Alpen, wo Sida crystallina in mehreren, oberhalb der Waldgrenze gelegenen Hochgebirgsseen gefunden wurde [vergl. StincELin 1908]. Von den 36 genannten Seen besitzt der Krummsee die geringste Tiefe (2,5 m). Auftreten: Vorwiegend als Litoralbewohner konstatiert, im Lansersee und Wallersee jedoch auch als Planktonform gemeldet.

Simocephalus.

Die Angehérigen dieses Genus leben im allgemeinen an der Kiiste der Seen und sind nur in seltenen Ausnahmen auch im Plankton be- obachtet worden. Von den drei im Gebiete nachgewiesenen Arten wurde bisher nur eine (Simocephalus vetulus) in einer nennenswerten Anzahl von Wasserbecken gefunden. ;

1. Sumocephalus exspinosus (Kocn).

Bisher nur im GroBen Magdalenensee (Siidl. Kalkalp.; Klagenfurter Becken) konstatiert.

2. Simocephalus serrulatus (Koon). |

Bisher nur aus dem Sommersbergersee (Nérdl. Kalkalp.; Salzkammer- cut) bekannt. |

3. Stmocephalus vetulus (O. FY. MULLER).

Fundorte: Achensee, Bodensee, Faistenauer Hintersee, Grundlsee, Hallstittersee, Igelsee, Kénigssee, Lunzer Obersee, Lunzer Untersee, Odensee (Nordl. Kalkalp.); Berghaustiimpelsee, Gaishornsee, Lam- brechtersee, Lansermoorsee, Millstittersee (Zentralalp.); Alleghesee,

Pn

ea a ae ee

VK

o81

GroBer und Kleiner Bodensee, Faakersee, Jeserzsee, Oberer WeiBen- felsersee, Worthersee (Siidl. Kalkalp.).

Auftreten: Als Planktonform selten (z. B. Alleghesee, Lunzer Ober- see), im Litorale vorwiegend anzutreffen; bewohnt Seen mit groBem Areal und groBen Tiefen ebenso wie solche von sehr geringem AusmaBe

und niedrigem Wasserstand, die letzteren allerdings nur bei reichlich

entwickelter Wasserflora; in diesen Fallen steigt S. vetulus auch in die Hochgebirgsregion empor (z. B. Bédenseen, 2300 m ii. d. M.).

Zusammenfassung.

Nachdem die vertikale Verbreitung der seenbewohnenden Copepoden und Cladoceren bezw. speziell ihr Vorkommen in den iiber der Waldgrenze gelegenen Hochgebirgswasserbecken der Ostalpen schon am Schlusse des J. Abschnittes dieser ,,Studien“ zusammenfassend be- sprochen wurde, so bleibt hier noch die Frage zu erértern, ob es méglich ist, die horizontale Verbreitung der Spezies mit der geologisch- petrographischen Zoneneinteilung des Ostalpenbereiches in Beziehung zu bringen. Dazu wird es nétig sein, zunachst iiber die Anzahl und Lage der Fundorte jeder Spezies cine Ubersicht zu gewinnen; sie kann aus der folgenden Aufzaihlung, welche zugleich eine Liste der im _ be- handelten Gebiete bisher bekannt gewordenen Formen darstellt, e1t- nommen werden.

Gesamtzahl der Seen in den einzelnen Zonen Sha diners oes chert Anzahl der Fundorte in der Zone der

Nordlicher Kalkalpen

Spezies

Siidlichen Kalkalpen

Zentral- alpen

I. Copepoda. 1. Canthocamptus crassus G.O.Sars ..... 1 = a de - cuspidatus SCHMEIL . . . . . 1 | 3 a. BS echinatus var. luenensis SCHMBIL 2 --- 4, a hojers VAN DouWE .... . 2 —- 5, iz nucrostaphylinus Wour 1 | _— 6. . Minpgims CLAUS 2 .%. «@ 2 34 2 | -— 4 hes a rhaeticus SCHMEIL. . .... 6 | -— 8. me schmeilt MRAZEK ...... 2 1 )

See ee

Gesamtzahl der Seen in den einzelnen Zonen

Ba een eee Sp eiaare sa fe Anzahl der Fundorte in der Zone der Noérdlichen| Zentral- | Siidlichen Kalkalpen| alpen | Kalkalpen 9. Canthocamptus schmeili var. biserialis M1co- LEUARY ete Chk ae 1 1 ae

10. x schmeilt var. hamata SCHMEIL a ale 3 staphylinus (JURINE) 6 | 2 ile oy irispmosus BRADY. ... . . 1 a a 13. ; vejdowskyi MRAZEK . ... . 1 NIE uli 14. $ wierzeyskiy MRAZEK .... . 5 = it: zschokket SCHMEIL .... . . 4 pitt oe 16. C walas ajfiis GG. JO: SARS ¢ohe eas mwas. i! = = V4: 7 albidus ZiURINES 24. 2 pees Ce eeeaee 6 S o 18. is BiCOlOP iG: (OARS! Meo so, ee ee eee 1 Oa ee Maphanis WISCHER CK Ss kOe | enh: 5 20 hak iy. mvs SHISCHER (U2 a i): 4 1 an 72 aes UUSCUS SORUN ET Ss ieee a ee ate 2a 9 2 a JO. tT eUSIGHOS OUNUS. ot gets eae ee tea = de) oBy i leuckarty ‘CEAUSY UE SUR Se 4 _) 8 24, * MactUrus GavO.JOARSs hie. erne 6 2 3 25 yh, yeagniceps NuiLTIEBORG? Mgr rates, Ul 1 (?) 26. s otthonoides G. O. SARS ..... - al 20. & Serrmlalus -KISCHER ic. 2) cs ee | 15 18 17 28... serrulatus var. denficulata GRAETER . | if - —- 29. i strenius FISCHER . 20.0272" % 22 11-+(? 1) 17 BOS jekssn ROGROMSMEISCHER, © ota lee bee sees 7 10+(? 1) ‘31. DULALS RENE eee eh me eae 6 3(+ 1) 6 Bye Diapionls bacilijer KORUBEM, —) 924 2 or 6 3 th BBY a castOnURINE) ER Pe ore eas ek. 2 3 34, i denticornis WIERZEJSKI .... . 2 2 1 30. : Gracis(G.0O, SARS = ea) sense 18 (+? 1) 4 6 36. i gracilis var. carnicus SENNA . = 1 Bl. s: graciloides LILLJEBORG .... . 2 <a 38. 53 lacniatus LILLJEBORG .... .- 3 -—— oo. Fe laliceps \G. "OSes 7 oe mee 1 AQ), . spimosus DAY OE 22 Pee ee _— (1) == 41. 5 steuert BREHM et ZEDERBAUER . _- —_ 2, 42, * fatricus WIERZEJSKI ..... . oa 1 43, MUlgaTts SCHMEIL'. i). G75 = 3) 4 1 44, Habla saliens LILUJEBORG ©. eter ee: 5 =.

4 45. vs wessmannt IMHor........ 4. 46. Moraria schmeili van DouwE ....... 3

583

Gesamtzahl der Seen in den einzelnen Zonen

85 58 54 Spezies Anzahl der Fundorte in der Zone der

Nordlichen| Zentral- | Siidlichen Kalkalpen

Ik Cladocera.

1. Acroperus angustatus G. O. Sars... .. . 6 1 | 5 2. munarpae DATRD. .'). ce SS 2 26 14 | 6 za . harpae var. frigida EKMAN. .. . 1 Pome aymis (LEYDIG) ...-...... 20) 18 | 6 perenumin G. ©. SARS .\. .. . » . we 12 2 4 eonauunia G Or SARS ........ -.> 11 | S 7. ,, quadrangularis (O. F. MUviErR) 12 5 8 Pe remaminna G:. O. SARS. . ... . 504. 7 2 4 Pee iemucauas G. OF SARS .... .. .. “= 1 meeeemena ereisa (FISCHER) .°. .......: 4 4 3 1) eee exigua (LILLJEBORG). ....... 2 1 i ae MOMGMAO ERATED) Or 7)a) sc 5 es mw 7 | 2 2 13. Alonopsis elongata G. O. Sars. ...... 8 = 14. Bosmina coregont Barrp [BuRCKHARDT]. . . 12 1 3 15. % longirosiris (O. F. MULLER) [BuRCKH. ] 11 5 21 16. Bythotrephes longimanus LeypIG ..... . 16 2 2 17. Camptocercus lilljeborg1 SCHOEDLER. . . . . 2 = 18. - rectirostris (SCHOEDLER). . . . | 2 ~~ 4 49. 3 rectirostris var. biserratus | (SOHOEDLER). 2.02 2. | 1 - 20. Certodaphnia laticaudata P. E. MULLER. . . 2 _ 21. x auemnpisn Gre OQ. BARS... 2.) 2s) 1 a2. ~ puchela G. O..SaRs ... . 2. 8 3 8 23. - “5 quadrangula (O. F. MULLER) . 2 1 7 24. i quadrangula var. hamata LIL1J. 4 -= 25. - reiculata (JURINE) ......- Lae = 1 26. Chydorus gibbus LILLJEBORG. ...... - 3 inde aT. - MMESTES TPVAUIOUR. cE gy = se we en ok Yds | 28. bs Parr OP SARS: a6 da se ees 1 == | 2 Epa Pa Pemee Ch SARS 2s ee ee (? 1) eae! SM ag sphaericus O. F. MULLER. . . . . 24+ (?1) ae | 10 31. Daphnia longispina O. F. MULLER... . . 16 2 4 32. - longispina var. cristata G. O. SARs . ees 2 5 eae 8 . cucullata G. O. Sars 5 2 5 34. a . fyalina Leypvic . . 22 5 14 see a . longispina s. str... 7 | 4 36. ss Penea (eT May. Sg ee es 2 met Me 5 =p ts » var. middendorffiana (FISCHER) “= 1 ) rs

2

Gesamtzahl der Seen in den einze!nen Zonen

Bo. | pea a *

Spe wies Anzahl der Fundorte in der Zone der Nordlichen| Zentral- | Siidlichen Kalkalpen| alpen | Kalkalpen

ho

1 ka 26 Pte 28 3

38. Daphnia pulex var. obtusa Kurz... . . . 39. Diaphanosoma brachyurum (Litvin)

40. = br. var. leuchtenbergianum FIscuHer . Al. A » «» tUridentnum LARGAJOLLI . . 42. Eurycercus lamellatus (O. F. MULLER). .

43. Graptoleberis ltestudinaria (FISCHER)... . . 44, Ilyocryptus sordidus (LIEVIN) ....... 45. Latona setifera (O. F. MittER) ...... 46. Lathonura rectirostris (O. F. MULLER)

47. Leptodora kindin (Focxr) ......... 48. Leydigia acanthocercoides (FISCHER)... . . 49. Macrothrix hirsuticornis NoRMAN et BRavy . 50. : lavicornts (JURING), fs. 2°. 22 ie :. HOSEA: (MRIS) ps Ok Ay eeeeaes 52. iMoina’ bracktata (JuRINE) - & - = < (evar ba. Monosmlusedisnen(G. OL SARS foes) ae 54. Peracantha truncata (O. F. MULLER) . . . . 5b. Pleurozus aduncus (JURINE) .°. . . = 2%. laevis G. OASARSs. S50 ae ate trigonellus (O. F. MULLER). . . . 2 UNCINGLUS (BAIR DE os. 228 Sea 59. Polyphemus pediculus (LINNE) ...... . 60. Pseudalona latissyma (Kurz). . .-. . ..% 61. Rhynchotalona falcata (G. O. Sars)... . - 62. 3 jostata (KOCH) .-. (Rates . 63. Scapholeberis mucronata (O. F. MULLER). . . 64. i if var. longicornis Lutz . 65. zs aura, (ENSCHER)) . a0 - (a on = 66. Sida ecrysiallna (O. F. Miumer) ...... 67. Sumocephalus exspmnosus (KocH) ..... . G8. fk Serrulaius (ANOOH) a) 9 24.88 69. i vetulus (O. F. MULLER). .. .

os oa —_

ee

99

=I S

39

oo)

Aus einer Betrachtung iiber die horizontale Verbreitung der Spezies in dem vorhin angedeuteten Sinne werden jene Formen ganz auszuschalten sein, von welchen angenommen werden kann, da uns ihr Vorkommen noch vielfach entgangen ist (z. B. Harpacticiden, viele Cladoceren) und daher die Anzahl der Fundorte aus diesem Grunde unzureichend ist.

ee eee

—— a eee ee

58

In anderen Fallen besitzen vereinzelte Nachweise einer Spezies zweifellos darin ihren Grund, da8 die betreffende Form den Seen des Alpengebietes iiberhaupt im allgemeinen fremd ist (z. B. Diaptomus tatricus, spinosus; Pseudalona latissima). Nicht zuletzt wird auBerdem zu beriicksichtigen sein, daB auf die Zone der Nérdlichen Kalkalpen die absolut gréBte Fundortsanzahl (85) entfallt, waihrend diese fiir die Zentralalpen und die Zone der Siidlichen Kalkalpen annahernd gleich ist (58 und 54); hierin liegt eine gewisse Ungleichwertigkeit der Nachweise. Zur Auf-

stellung eines brauchbaren Vergleiches sollen deshalb nur solche Formen

herausgehoben werden, von welchen eine gréBere Anzahl von Fundorten bekannt ist und ein Ubersehen beim Aufsammeln des Materiales kaum angenommen werden kann. Demnach zeigt das Bild der horizontalen

_ Verbreitung folgender Spezies ein Dominieren in einzelnen Zonen:

1. Die Zone der Nordlichen Kalkalpen bevorzugt:

Diaptomus gracilis,

Heterocope weismanni,

Alonopsis elongata,

Bosmina coregoni,

Bythotrephes longimanus;

diesen Formen reihen sich vermutlich Macrothriz hirsute corns urd Rhynchotalona rostrata an. 2. Die Zone der Siidlichen Kalkalpen bevorzugt: Cyclops diaphanus. 3. Die Zonen der Nérdlichen und Siidlichen Kalkalpen bevorzugt : Alona guttata, Bosnina lonctrostris, Ceriodaphnia pulchella, Daphnia longispina var. hyalina, Diaphanosoma brachyurum, Leptodora kindtii, Polyphemus pediculus, Scapholeberis mucronata, Sida erystallina; fir Graptoleberis testudinaria ciufte dasselbe zutreffen.

4. Kin dominierendes Auftreten im Zentralalpengebiet kann vow keiner Spezies konstatiert werden; fiir die in der Literatur als charakteristisches Faunenelement der ,,Urgebirgs“seen be- zeichnete Cladocere Holopedium gibberum fehlt bisher iiber- haupt ein Nachweis im Bereiche der Ostalpen!

586

In der Zusammenstellung der obigen Verbrei- tungsdaten einiger Spezies kommen somit tat- sichliche Unterschiede in der horizontalen Ver- teilung nach den petrographischen Hauptzonen zum Ausdruck, die zukiinftige Untersuchungen noch erganzen und erweitern werden. Eine kritische Uberlegung wird nun die Frage au stellen haben, ob diese Verteilung auf die Unterschiede im Chemismus der Gewasser, der hier kurzerhand aus dem Bau der Hauptgesteinsarten erschlossen erscheint, zuriickzufiihren ist; mit Riicksicht auf die Er- gebnisse, welche unsere Wasseranalysen aus einigen Hochgebirgsseen geliefert haben (vergl. den II. Abschnitt dieser ,,Studien“), hat diese Frage zunachst dahin beantwortet zu werden, da der chemische Charakter eines Seewassers nicht in allen Fallen mit Sicherheit aus der geologisch- petrographischen Lage des Fundortes hervorgeht, wie dies bisher durch die allgemein tibliche Unterscheidung awischen ,Urgesteins-und,Kalkgesteins‘seen zum Ausdruck gebracht wurde; zudem sind wir iiber chemische ‘Untersuchungsresultate fiir Seen in niedereren Hoéhengiirteln der Ost- alpen noch sehr wenig unterrichtet. Abgesehen von diesem Einwand, wird die vorhin festgestellte zonare Verteilung gewif in vielen Fallen durch andere Ursachen begriindet sein; so bilden z. B. die gréBeren, ‘Seen des Ostalpenrandes beziiglich ihrer bathymetrischen Verhaltnisse eine Ziemlich einheitliche Gruppe; an diese gemeinsame Milieueigenschaft diwite das Auftreten von Bythotrephes gebunden sein. Die Verbreitung mancher Arten werden andererseits gemeinsame thermische Faktoren ‘bestimmen, welche gleichzeitig mit einer Zone korrespondieren (Sidl. Kalkalp.; Auftreten von Cyclops diaphanus). Es besteht somit kein stichhaltiger Grund, fiir das auf bestimmte Ostalpenzonen beschrankte oder dominierende Vorkommen einzelner Copepodenund Cladoceren ausschlieBlich den geologisch-petrographischen Bau des betreffenden Gebietes verantwortlich Zuc machen, solange nicht durch die chemische Ana- lyse eine solche Abhangigkeit einwandirei be- wiesen wird. Die erkannte zonare Verbreitung erlaubt hingegen sehr wohl, von ,Leitformen“ be-

stimmter Zonen im topographischen Sinne zu Sip fie e hikes

587

VI. Abschnitt.

Literaturnachweise.

Baumpacu, Pa. 1922: ,,Studien tiber das Zooplankton des Chiemsees“. Archiv fiir Naturgesch. 88. Jahrg. Abtlg. A. 7. Heft, p. 177 [Abschn. 4].

Braas, J. 1902: ,,Geologischer Fiihrer durch die Tiroler und Vorarlberger Alpen“. Innsbruck, Verlag WaGner [Abschn. 1 u. 4).

Bouy, A. 1886: ,,Die Hochseen der Ostalpen“. Mitteilg. Geograph. Gesellsch. Wien, Jahrg. 1886, p. 1—23 [Abschn. 3 u. 4].

1887: ,,Einteilung der Ostalpen“. Geograph. Abhandlg., herausg. v. Prof. Dr. A. Pencxk in Wien, vol. 1, Heft 3, p. 243 [Abschn. 3 u. 4].

Breum, VY. 1902: ,,Zusammensetzung, Verteilung und Periodizitit des Zooplank- tons im Achensee“. Zeitschr. Ferdinandeum Innsbruck, 3. Folge, vol. 46, p. 33. (Enthalt auch Angaben iiber den Reintalersee) [Abschn. 4 u. 5).

1906: ,,Zur Planktonfauna des Gardasees*. Archiv f. Hydrobiol., vol. 1, p. 496 [Abschn. 4].

1906: ,,Untersuchungen iiber das Plankton einiger Seen der nordlichen und dstlichen Alpen“; ,,Richtigstellung“. Verhandlg. zool.-botan. Gesellsch. Wien, vol. 66, p. 33 u. p. 340. (Enthalt Angaben tiber den Chiemsee, Hintersee bei Ramsau, Konigssee, Raiblersee, Schwarzensee i. Zillertal.) [Abschn. 4].

1907: ,,Die biologische SiiBwasserstation zu Lunz-Seehof, Nied.-Osterr.“. Archiv f. Hydrobiol., vol. 2, p. 465 [Abschn. 4].

1907: ,,Beitrage zur faunistischen Durchforschung der Seen Nordtirols“. Be- richte d. naturw.-medizin. Vereins Innsbruck. vol. 31 (1907/08, p. 97 [Abschn. 1 u. 4].

1907:,,Uber das Vorkommen von Diaptomus iatricus W1ERz. in den Ostalpen ...“. Zool. Anz., vol. 31, p. 319. (Enthailt Angaben iiber das Vorkommen von Poly- phemus pediculus) [Abschn. 4 u. 5].

1909: ,,Charakteristik der Fauna des Lunzer Mittersees‘. Internat. Rev. f. Hydrobiol., vol. 2, p. 741 [Abschn. 4].

1909/10: ,,.Das Plankton der Alpenseen*. Die Kleinwelt, 1. Jahrg. Heft 5; Bamberg. (Nicht zuganglich!) [Abschn. 4].

1912: ,,Notizen iiber die Fauna des Achensees in Tirol“. Archiv f. Hydrobiol., vol. 7, p. 687 [Abschn. 4].

1913: ,,Uber die Harpacticiden Mitteleuropas“. Archiv f. Hydrobiol., vol. 8, p. 313 u. 575. (Enthilt Angaben iiber den Achensee, Attersee, Eibsee, Erlaut- see, Lunzer Obersee, Lunzer Untersee) [Abschn. 4].

1913/14: ,,Die Fauna der Lunzer Seen, verglichen mit der der anderen Alpen- seen“. Internat. Rev. f. Hydrobiol., vol. 6 p. 528 [Abschn. 4].

1915: ,,Zur geographischen Stellung des Diaptomus tatricus‘*. Archiv f. Hydro- biol., vol. 10, p. 405. (Enthalt Berichtigung der Determination von Diaptomus lacinvatus der Saualpe in D. tatricus) [Abschn. 4 u. 5).

Breum, VY. und ZEDERBAUER, E. 1902: ,,Untersuchungen iiber das Plankton des Er- laufsees*. Verhandlg. zool.-botan. Gesellsch. Wien, Jahrg. 1902, p. 388 [Ab - schn. 4].

_— 1904: ,,Beitrige zur Planktonuntersuchung alpiner Seen“. I. Teil. Verhandlg. zool.-botan. Gesellsch. Wien, vol. 54, p. 48 [Abschn. 4].

388

BreuM, V. und ZEDERBAUER, E. 1904: ,,Beitrage zur Planktonuntersuchung alpiner Seen“. Il. Teil. Verhandlg. zool.-botan. Gesellsch. Wien, vol. 54, p. 635 fAbschn. 1, 4 u. 5].

1905: ,,Beitrige zur Planktonuntersuchung alpiner Seen“. III. Teil. Ver- handlg. zool.-botan. Gesellsch. Wien, vol. 55, p. 222 [Abschn. 4].

1906: ,,Beitrige zur Planktonuntersuchung alpiner Seen“. IV. Teil. Ver- handlg. zool.-botan. Gesellsch. Wien, vol. 56, p. 19 [Abschn. 4].

- 1906: ,,Beobachtungen itiber das Plankton in den Seen der Ostalpen*. Archiv f. Hydrobiol., vol. 1, p. 469 [Abschn. 4].

BronsteD, J. und WESENBERG-LunpD, C. 1911: ,,Chemisch-physikatische Untersuchungen der dinischen Gewisser nebst Bemerkungen iiber ihre Bedeutung fiir unsere Auffassung der Temporalvariationen“. Intern. Rev. f. Hydrobiol., vol. 4, p. 251 u. 437 [Abschn. 2].

BRUNNTHALER, J., PROWAZEK, S., WETTSTEIN, R. v. 1901: ,,Vorlaiufige Mitteilung iiber das Plankton des Attersees in Oberésterreich“. Osterr. Botan. Zeitschr., vol. 51, p. 73 [Abschn. 4, zitiert unter: BRUNNTHALER 1901].

Burra, P. 1902: ,,Sulle condizioni fisiche e biologiche ai taluni laghi alpini de! Tren- tino“. Atti Soc. Veneto-Trentina, ser. 2, vol. 4, fasc. 2, p. 5 (Padua). (Enthalt Angaben tiber den Caldonazzosee, Lagoraisee, Lasessee, Piazzesee, Seraiasee und Stellunesee) [Abschn. 4].

BurcKHARDT, G. 1900: ,,Faunistische und systematische Studien iiber das Zooplank- ton der gréBeren Seen der Schweiz und ihrer Grenzgebiete“. Revue Suisse, vol. 7, p. 353. (Enthalt Angaben tiber den Bodensee) [Abschn. 4].

1910: ,,Wie das Plankton des Ritomsees durch die chemischen Eigentiimlich-

keiten des Wassers beeinflu8t wird“. Verhandlg. Schweiz. Naturf.-Gesellsch., 93. Jahresversammlg., vol. 1 Nr. 9 (Basel) [Abschn. 2}.

Craus, C. 1877: ,,Zur Kenntnis des Baues und der Organisation der Polyphemiden*- Denkschr. Ak. Wiss. Wien, vol. 37. (Enthalt p. 134. die Entomostrakenliste a. d. Traunsee) [Abschn. 4].

Cort, C. J. 1898: ,, Beitrag zur Fauna des Traunsees und seiner Umgebung“. In: Dr. F. Krackow1TzeEr’s ,,Geschichte der Stadt Gmunden“, Gmunden 1898. (Nicht zuginglich! Zitat aus LaneHans 1908) [Abschn. 4].

Dapay, E. v. 1891: ,,Beitrige zur mikroskopischen SiBwasserfauna Ungarns“. Ter- mészetrajzi Fiizetek (Budapest), vol. 14, p. 107. (Enthalt p. 113 Neusiedlersee!). [Abschn. 4].

Dan, F. 1921: ,,Grundlagen einer dkologischen Tiergeographie“. Jena, Verlag G. Fi- SCHER [Abschn. 2].

Daria Torre, K. v. 1913: ,,Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein“ in Junx’s Natur- fiihrer. Verlag W. Junx, Berlin. (Enthalt zahlreiche Angaben tiber die Seen des Gebietes) [Abschn. 4].

DouweE, van. 1908: ,,Zur Kenntnis der. SiiBwassercopepoden Deutschlands“. Zoolog. Anz., vol. 32, p. 581. (Enthalt Angaben tiber das Vorkommen von Cantho- camptus hoferi und schmeili) [Abschn. 4].

1909: ,,Copepoda (Eucopepoda)“ in: Die SiiSwasserfauna Deutschlands, heraus- gegeb. v. Braver; 11. Heft. Verlag G. Fiscner, Jena. (Enthalt eine Angabe des Vorkommens von Heterocope weismanni im Starnbergersee) [Abschn. 4].

/—- 1917: ,,Zur Kenntnis der SiiBwasserharpacticiden Deutschlands“. Zoolog.

Anz., vol. 48, p. 277 [Abschn. 1].

——

589

Exman, Sv. 1904: ,,Die Phyllopoden, Cladoceren und freilebenden Copepoden der nordschwedischen Hochgebirge*. Zool. Jahrb. f. System. vol. 21, p. 137 [Ab- schn. 5}.

Frecu, Fr. 1903: ,, Uber das Antlitz der Tiroler Zentralalpen“. Zeitschr. d. D.u. 0. A.V., Jahrg. 1903 [Abschn. 4].

Frirz, G. 1922: ,,Das Plankton des Ammersees (Oberbayern) im Juli 1918“. Zool. Jahrb. f. Syst., vol. 44, p. 487 [Abschn. 4].

Fuacer, EF. 189C—1911: ,,Salzburgs Seen. I.—IX*“. Mitteilg. Gesellsch. Salzb. Landes- kunde, vol. 30 (1890), vol. 31 (1891), vol. 33 (1893), vol. 35 (1895), vol. 39 (1899), vol. 43 (1903), vol. 45 (1905), vol. 48 (1908), vol. 51 (1911) [Abschn. 1 u. 4].

GarBinI, A. 1893: ,, Primi materiali per una monografia limnologica del lago di Garda“. Mem. Ac. Verona, vol. 69 [Abschn. 4].

1895: ,,Fauna limnetica e profonda dei Benaco“. Bollet. Mus. zooi. anat. Torino, vol. 10, Nr. 198 [Abschn. 4 u. 5].

1895: ,,Appunti di Carcinologia Veronese“. Mem. Ac. Verona, vol. 71 (ser. 3), fase. 1, p. 31. (Enthilt alle Angaben der zwei zuerst zitierten Arbeiten tiber die Fauna des Gardasees) [Abschn. 4 u. 5].

GeEIsTBECK, A. 1885: ,,Die Seen der Deutschen Alpen“. Mitteilg. Verein. f. Erdkunde, Leipzig 1884. (Enthilt eine Darstellung des Seenphinomens im Gebirge und Vorland, Einteilung der Wasserbecken nach ihrer Entstehung, Tiefen- und Temperaturangaben und eine Diskussion iiber die Farbung der Gebirgsseen) [Abschn. 4].

GRAETER, A. 1903: ,,Die Copepoden der Umgebung von Basel“. Revue Suisse Zool., vol. 11 [Abschn. 5].

Hasersoscn, P. 1917: ,, Uber SiiBwasserharpacticiden*. Archiy # Hydrobiol., vol. 11, p. 593 [Abschn. 5].

HAEMPEL, O. 1913: ,,Das Plankton des Chiemsees“. Arch. f. Hydrob., vol. 8, p. 319 [Abschn. 4}.

1918: ,,Zur Kenntnis einiger Alpenseen mit besonderer Beriicksichtigung ihrer biologischen und Fischerei-Verhaltnisse. I. Der Hallstiittersee“. Internat. Rey. f. Hydrobiol., vel. 8, Heft 3, p. 225 [Abschn. 4].

1922: ,IJ. Der Grundlsee“. Intern. Rev. f. Hydrob., vol. 10 [Abschn. 4].

Harprass, W. 1913: ,,Der gegenwirtige Stand der Seenforschung“. Fortschr. natur- wiss. Forschung (ABDERHALDEN), Vol. 6, p. 1, vol. 7, p. 1 u. 30, vol. 9, p. 1 [Ab- schu. 4]. .

Hartmann, E. 1913: ,,Der Schuppenbau der Tarntaler Berge am Westende der Hohen Tauern. I. u. Il. Teil (Schlu8). Jahrb. Geolog. Reichsanstalt Wien, vol. 63, p. 207 u. 243 [Abschn. 1].

Hartmann, O. 1914: ,, Beitrag zur Kenntnis der Cladocerenfauna der Umgebung von Graz mit einem Anhang iiber Cladocerenfunde in Obersteiermark“. Mitteilg. naturw. Vereins Steiermark, Graz, vol. 51, p. 455. (Enthilt Angaben iiber den Gaishornsee) [Abschnitt 4].

1916: ,,Uber den Einflu8 der chemischen Beschaffenheit des Mediums auf die Gestalt von Bosmina lonqirostris O. F. M.“. Archiv f. Entwicklungsmechanik (Leipzig), vol. 42, Heft 2, p. 208 [Abschn. 2].

1917: ,,Beitrag zur Kenntnis der Cladoceren- und Copepodenfauna Oster- reichs“. Archiv f. Hydrobiol., vol. 11, p. 82 [Abschn. 4].

HELLER, C. 1871: ,, Untersuchungen iiber die Crustaceen Tirols“. Berichte d. naturwiss.- medizin. Vereins Innsbruck, Jahrg. 12gies (Enthilt Angaben itiber den Lanser- see und Lansermoorsee, meist jedoch nicht tiber Seen als Fundorte) [Abschn. 41.

590

Heuer, C. 1881: ,,Uber die Verbreitung der Tierwelt im Tiroler Hochgebirge. I. Ab- teilung“. Sitzber. Ak. Wiss. Wien, vol. 83, I. Abtig., Heft 1, p. 103 [Ab- schn. 1].

Heritscu, Fr. 1921: ,,Geologie von Steiermark. Mittlg. Naturw. Vereins Steier- mark, vol. 57 [Abschn. 3 u. 4].

Horer, B. 1896: ,,Die Verbreitung der Tierwelt im Bodensee nebst vergleichenden Untersuchungen in einigen anderen SiiBwasserbecken“. Schrift. Verein. f. Gesch. d. Bodensees u. Umgebung. Bodenseeforschungen Abschn. X, Lindau. (Diese Abhandlung wird vielfach unter der Zahl 1899 zitiert; sie enthailt An- gaben tiber den Achensee, Bodensee, Kénigssee, Starnbergersee, Walchensee) [Abschn. 4 u. 5].

Hoxtpuaus, K. 1912: ,,Kritisches Verzeichnis der boreoalpinen Tierformen (Glazial- relikte) der mittel- und siideuropidischen Hochgebirge“. Annal. Naturhist. Mus. Wien, vol. 26, p. 399 [Abschn. 5].

Huser, G. 1906: ,,Monographische Studien im Gebiete der Montigglerseen (Siidtirol) mit besonderer Beriicksichtigung ihrer Biologie“. Archiv f. Hydrobiol., vol. 1, p. 1 u. 123 [Abschn. 4].

1907: ,,Der Kalterersee (Siidtirol)*. Archiv f. Hydrobiol., vol. 2, p. 448 [Ab- schn. 4].

Hydrobiologische Kommission, Bericht der —. Verhandlg. d. Schweizericch. Natur- forschenden Gesellschaft, Jahrg. 1918, I. Teil, p. 69 (Ritomsee-Untersuchungen) [Abschn. 2].

ImMnor, O. 1885: ,,Faunistische Studien in 18 kleineren und groferen ésterreichischen SuBwasserbecken“. Sitzber. Ak. Wiss. Wien, vol. 91, p. 203 [Abschn. 4].

1887: ,,Uber die mikroskopische Tierwelt hochalpiner Seen‘. Zool. Anz., vol. 10, p. 13 u. 33 [Abschn. 4].

1888: ,,Uber das Calanidengenus Heterocope“. Zool. Anz., vol. 11, p. 447. (Ent- halt Angaben tiber das Auftreten von Heterocope im Chiemsee und Bodensee) [Abschn. 4].

1890: ,,Notizen iiber die pelagische Tierwelt der Seen in Karnten und in Krain“. Zool. Anz., 13. Jahrg. Nr. 325—352, p. 261, 347 u. 372 [Abschn. 4].

1890: ,,Notizen iiber die Sii8wassercalaniden“. Zool Anz, vol. 13, p. 654 [Ab- schn. 4 u. 5].

JAckte, J. 1916: ,,Aus den Niederen Tauern“. Zeitschrift d. D. u. O. A.V., vol. 47, p.37 bis 40 [Abschn. 1].

Keitnack, L. 1909: ,,Phyllopoda“ in: die SiBwasserfauna Deutschlands, herausgeg. v. Braver, Heft 10; Verlag G. Fiscuer, Jena [Abschn. 5].

KEIssLter, K. v. 1900: ,,Das Plankton des Unteren Lunzersees in Niederésterreich“.. Verhandlg. zool. bot. Gesellsch. Wien, vol. 50, p. 541 [Abschn. 4].

1901: ,,Notiz iiber das Plankton des Aber- oder Wolfgangsees in Salzburg*. Verhandlg. zool. bot. Gesellsch. Wien, vol. 51 (Heft 6), p. 401 [Abschn. 4].

1901: Zur Kenntnis des Planktons des Attersees in Oberésterreich“. Verhandlg. zool. bot. Gesellch. Wien, vol. 51 (Heft 6), p. 392 [Abschn. 4].

1902: ,,Kurze Mitteilungen iiber das Phytoplankton des Nussensees bei ash in Oberdsterreich“. Osterr. botan. Zeitschr., vol. 52, p. 6. (Enthalt Zooplankton- angaben!) [Abschn. 4].

1902:,,Uber das Plankton des Aber- oder Wolfgangsees in Salzburg“. Verkandlg. zool. bot. Gesellsch. Wien, vol. 52, p. 305 [Abschn. 4].

1902: ,Zur Kenntnis des Planktons des Altausseersees in Steiermark“. Ver- handlg. zool botan. Gesellsch. Wien, vol. 52, p. 706 [Abschn. 4].

591

Kersster, K. v. 1903: ,,Uber das Plankton des Hallstittersees in Oberdsterreich‘.. Verhandl. zool. botan. Gesellsch. Wien, vol. 53, p. 338 [Abschn. 4].

1904: ,,Einige Planktonfiinge aus dem Brennsee bei Feld in Kirnten“. Osterr. botan. Zeitschr., vol. 54, p. 58 [Abschn. 4].

1904: ,,Das Plankton des Millstiittersees in Kirnten‘. Osterr. botan. Zeitschr.,. vol. 54, p. 218 [Abschn. 4].

1905: ,,Mitteilungen iiber das Plankton des Ossiachersees in Karnten“. Osterr. botan. Zeitschr., vol. 55, p. 101 u. 108 [Abschn. 4].

1906: ,,Beitrag zur Kenntnis des Planktons einiger kleinerer Seen in Karnten“.. Osterr. botan. Zeitschr., vol. 56, p. 53. (Enthilt Angaben iiber den Faakersee, Jeserzsee, Keutschachersee, Klopeinersee, Worstnigsee) [Abschn. 4].

1906: ,,Planktonstudien iiber den Worthersee in Kirnten“. Osterr. botan. Zeitschr., vol. 56, p. 195 [Abschn. 4].

1906: ,,Notiz tiber das Augustplankton des Gardasees“. Osterr. botan. Zeitschr., vol. 56, p. 414 [Abschn. 4].

1907: ,,Planktonstudien iiber einige kleinere Seen des Salzkammergutes™. Osterr. botan. Zeitschr., vol. 57, p. 51. (Enthalt Angaben iiber den Altausseer- see, Grundlsee, Odensee, Offensee, Réthelsee) [Abschn. 4].

1907: ,,Uber das Phytoplankton des Traunsees“. Osterr. botan. Zeitschr.,. Jahrg. 1907, Nr. 4, p. 146. (Enthalt auch Zooplanktonangaben!) [Abschn. 4].

1910 ,,Planktonuntersuchungen in einigen Seen der Julischen Alpen in Krain“. Archiv f. Hydrobiol., vol. 5, p. 351. (Enthalt Angaben tiber Veldessee, Wocheiner- - see) [Abschn. 4].

1910 ,,Untersuchungen iiber die Periodizitit des Phytoplanktons des Leopold- steinersees in Steiermark etc.‘. Archiv f. Hydrobiol., vol. 6, p. 480. (Enthiilt. auch Zooplanktonangaben) [Abschn. 4].

KieIBER, O. 1911: ,,Die Tierwelt des Moorgebietes von Junghelz im siidlichen Schwarz- wald“. Archiv f. Naturg., Jahrg. 77, 1. Band, 3. Supplementheft, p. 1 [Abschn. 51.

Kuiunzincrer, B. 1907: ,,Ergebnisse der neueren Bodenseeforschungen“. Archiv f.. Hydrobiol., vol. 2, p. 97. (Referat u. Literaturangaben!) [Abschn. 4).

Lanewans, V. 1905: .,Uber das Zooplankton der Julischen Alpenseen‘. Zeitschr.. Lotos, Prag. (Enthilt Raiblersee) [Abschn. 4]. ) 1908: ,,Das Plankton des Traunsees in Oberdsterreich“. Zeitschr. Lotos, Prag, vol. 56, p. 209 u. 255 [Abschn.4]. 1911: ,,Cladoceren aus dem Salzkammergut“. Zeitschr. Lotos, Prag, vol. 57, p- 172 [Abschn. 4].

[ ARGAIOLLI, V. 1898: ,,Materiali per una monografia biolimnologica del Trentino“. Revista ,,Tridentum“, anno I, fasc. 1, p. 64. (Enthalt Angaben tiber den Cal-- donazzosee, Gardasee, Ledrosee, Levicosee, Loppiosee, Santa Massenzasee, Seraiasee, Toblinosee und Piazzesee) [Abschn. 4].

1906: ,,Ricerche biolimnologiche sui laghi trentini. I. I] lago di Lavarone“.

. Rivista mensile di pesca anno VIII, Nr. 1—3 [Abschn. 4].

1906: ,,Diaphanosoma brachyurum Liévin var. tridentinum mihi“. Archiv f. Hydrobiol., vol. 1, p. 428 [Abschn. 4].

1906: ,,Ricerche biolimnologiche sui laghi trentini. IJ. I] lago di Terlago“. Atti Acc. Veneto-trent. istrian., vol. 3, fasc. 1, p. 35 [Abschn. 4].

1906/07: ,,Ricerche biolimnologiche sui laghi Trentini. III. Il lago Santo“. Ri-- vista ,,Trentinum“, anno 1906, fasc. 9—10, Trento 1907 [Abschn. 4].

592

LARGAIOLLI, V. 1907: ,,Ricerche biolimnologiche sui laghi trentini. IV. I lago di Tovel (Bacino del Noce)*. Atti Acc. scient. Veneto-Trentino-istriana, anno 4, fase. 1; Padova 1907 [Abschn. 4].

1908/09: ,,Ricerche biolimnologiche sui laghi trentini. V. Il. lago di Cei*. Tri- dentum, anno 1908, fase. 8. Trento 1909 [Abschn. 4}.

1910: ,,Ricerche biolimnologiche sui laghi trentini. VI. I lago di Loppio®. Ri- vista mensile di pesca ed idrobiologia anno V (XII), 1910, Nr. 7—9, p. 193 (Pavia) [Abschn. 4].

LAUTERBORN, R. 1913: ,,SiiBwasserfauna“ in: Handbuch d. Naturwissenschaften, vol. 9, p. 861—920. Verlag G. Fiscuer, Jena [Abschn. 5].

Leuze, M. 1913: ,, Bythotrephes longimanus. Ein neuer Fundort“. Archiv f. Hydro- biol., vol. 8, p. 152 [Abschn. 4].

LittyeBorG, W. 1901: ,,Synopsis specierum hue usque in suecia observatorum generis Cyclepis*®. K. Svenska Vet. Ak. Handling. vol. 35 (Stockholm) [Abzchn. 5].

Lint, G. M. pe 1922: ,,Untersuchungen iiber Planktoncopepoden in Niederlandischen Gewissern“. Internat. Rev. f. Hydrobiol., vol. 10, p. 76 [Abschn. 5].

Lorenzi, A. 1896: ,,Una visita al laghetto di Cima Corso (Ampezzo)*. In Alto, cronaca soc. alpina friulina, anno 7. (Nicht zuginglich!). (Ebenso in anno 10 [1899}).

Lorenz-LipurNAU, v. 1898: ,,Der Hallstattersee, eine limnologische Studie“. Mittlg. geograph. Gesellsch. Wien, vol. 41, p. 1—218 [Abschn. 4].

Micotetzky, H. 1910/11: ,,Zur Kenntnis des Faistenauer Hintersees bei Salzburg, mit besonderer Beriicksichtigung faunistischer und fischereilicher Verhaltnisse™. Internat. Revue f{. Hydrobiol., vol. 3, p. 506 [Abschn. 4].

1912: ,,Beitriige zur Kenntnis der Ufer- und Grundfauna einiger Seen Salzburgs sowie des Attersees“. Zool. Jahrb. f. Syst., vol. 33, p. 421 [Abschn. 4].

-— 1913: ,,Zur Kenntnis des Faistenauer Hintersees bei Salzburg. Nachtrag zur Litoralfauna*. Internat. Rev. f. Hydrobiol. Biolog. Supplem. VI. ser., p. 1 [Ab- schn. 4]. pie:

Montez, R. 1887: ,,Péches de M. Dotirus dans les lacs de l’Engadin et du Tyrol™. Fuille d. jeun. natur., année 18, Nr. 205, p. 5, sub: communications (nicht année 17, 1886; enthalt Angaben iiber den Haidersee) [Abschn. 4].

Monti, R. 1906: ,,Recherches sur quelques lacs du massif du Ruitor“. Annal. biolog. lacustr., vol. 1 [Abschn. 2].

1910: ,,La vita negli alti laghi alpini*. Natura, rivista mensile di sci. nat. Milano, vol. 1, fasc. 5, p. 153. (In dieser Arbeit werden unter anderen der Foscagnosee und Fraélesee genannt; laut einer schriftl. Mittlg. von R. Monvr sind jedoch die Bearbeitungen der Copepoden und Cladoceren dieser Seen noch nicht abgeschlossen) [Abschn. 4].

MUuLiner, J. 1896: ,, Erlauterungen zur ersten Lieferung des ésterreichischen Seenatlas: Die Seen des Salzkammergutes“. Geograph. Abhandlg. (PENck), vol. 6, Heit 1 (Ho6xzzt, Wien) [Abschn. 4].

1905: ,,Die Seen des unteren Inntales in der Umgebung von Rattenberg und Kufstein“. Zeitschr. d. Ferdinandeums f. Tirol u. Vorarlberg, Innsbruck, 3. Folge, Heft 49, p. 139. (Enthalt topographische und hydrographische Angaben iiber den Hechtsee, Hintersteinersee, die Reintalerseen [Berglsteinersee, Krumm-

_ see, Reintalersee] und Tiersee) [Abschn. 1 u. 4].

Naumann, E. 1918: ,,Uber die natiirliche Nahrung der limnischen Zooplanktons. Ein Beitrag zur Kenntnis des Stoffhaushaltes im SiiBwasser. Lunds Universitets- Arsskrift N.F. Avd. 2, vol. 14, Nr. 31 [Abschn. 1].

6593

Pavesi, P. 1879: ,,Nuova serie di ricerche della fauna pelagica nei Jaghi italiani“. Rendiconti R. Ist. Lombardo (Milano) ser 2, vol. 12, p. 474 [Abschn. 4].

1879: ,,Ulteriori studi sulla fauna pelagica dei laghi italiani“. Rendic. R. Ist. Lombardo (Milano) ser. 2, vol. 12, p. 688. (Die zwei Abhandlungen enthalten Angaben iiber den Idrosee u. Iseosee) [Abschn. 4].

1882: ,,Escursione zoologica al Jago di Toblino“. Atti soc. italian. sei. nat. (Mi- lano), vol. 25, p. 142 [Abschn.4].

1884: ,,Altra serie di ricerche e studi sulla fauna pelagica dei laghi italiani“. Atti Soc. Veneto-Trentina (Padova), vol. 8, p. 340. (Enthialt Angaben iiber den Alleghesee, Caldonazzosee, Gardasee, Ledrosee, Levicosee, Loppiosee, Revinesee, Santa Crocesee) [Abschn. 4].

1889: ,,Notes physiques et biologiques sur trois petits lacs du bassin tessinois“. Arch. sci. phys. nat., vol. 22 [Abschn. 2].

Pesta, O. 1911: ,,Zur Fauna einiger Gebirgsseen in Karnten und Tirol“. Verhandlg. zool. botan. Gesellsch. Wien, vo]. 61, p. 117. (Enthalt Angaben tiber den Fresen- halssee, Oberen und Unteren Miihldorfersee, Schlickersee, Speiksee) [Abschn. 4 u. 5.

1912: ,,Hochgebirgsseen in Tirol und ihre Fauna. I. Beitrag“. Verhandlg. zool. botan. Gesellsch. Wien, vol. 62, p. 158. (Enthalt Angaben tiber den GroBen

- und Kleinen Bédensee, Mutterbergersee, Unt. Seebisee) [Abschn. 4].

1914: ,,Hochgebirgsseen in Tirol und ihre Fauna. II. Beitrag“. Verhandlg. zool. botan. Gesellsch. Wien, vol. 64, p. 210. (Enthilt Angaben tiber den Boé- see, Kreuzjochsee) [Abschn. 4].

1915: ,,Hochgebirgsseen in Tirol und ihre Fauna. III. Beitrag“. Verhandlg. zool. botan. Gesellsch. Wien, vol. 65, p. 227. (Enthalt Angaben tiber den Unt. Plenderlesee) [Abschn. 4].

1918: ,,Uber einige Fragen aus der neueren Planktonforschung“. (Vortrag). Verhandlg. zool. botan. Ges. Wien, vol. 68, p. (269).

Ricuarp, J. 1896: ,,Sur la faune pélagique du Tegernsee“. Zool. Anz., vol. 19, p. 28. (Enthalt auch Kreuthsee) [Abschn. 4].

Ricnter, E. 1897: ,,Seenstudien. Erliuterungen zur zweiten Lieferung des Atlas der dsterreichischen Alpenseen“. Geograph. Abhandlg. (PENnck), Wien, vol. 6, Heft 2, p. 121—191 [Abschn. 4].

Rune, F. E. 1912: ,,Die Bosminenfauna zusammenhingender Seengebiete“. Archiy f. Hydrobiol., vol. 7, p. 475 [Abschn. 1].

-— 4915: ,,Beitrag zur Biologie der Bosminen des Salzkammergutes“. Archiv f. Hydrobiol., vol. 10, p. 77. (Bezieht sich auf den Grundlsee, Hallstiittersee u. Traunsee) [Abschn. 4].

Sars, G. O. 1913: ,,An account of the Crustacea of Norway. Copepoda Cyclopoida*. Bergen 1913, vol. 6, parts 3 and 4 [Abschn. 1 u. 5].

1914: Dasselbe; Bergen 1914, vol. 6, parts 5 and 6 [Abschn. 5].

SCHATTAUER, J. 1914: ,,Das Gebiet des Giglachsees in den Niederen Tauern“. Mittlg. D. u. O. A.V. 1914, Nr. 8, p. 118—116 [Abschn. 1].

SCHEFFELT, E. 1922: ,,Das Zooplankton des Chiemsees im Hochwasserjahr 1920“. Archiv f. Naturgesch., 88. Jahrg., Abtlg. 4, Heft 9, p. 1 [Abschn. 4}.

ScuMEIL, O. 1892: ,,Deutschlands freilebende SiiBwassercopepoden. I. Cyclopidae*.

Biblioth. Zool. 11. Heft [Abschn. 5].

1893: ,,Copepoden des Rhaitikongebirges“. Abhandlg. Naturf. Gesellsch. Halle, vol. 19, p. 1 (am Titelblatt 1893—1895; enthiilt Berichtigungen der Bestim- mungen von ZscHoKKE und Poppe) [Abschn. 4].

Archiv f. Hydrobiologie. Suppl.-Bd. III. 38

3094

Senna, A. 1890: ,,Escursione zoologica a due laghi friulani“. Boll. entom. soc. italian. (Firenze), vol. 22, p. 93. (Enthilt Angaben iiber den Cavazzosee u. San Daniele- see) [Abschn. 4].

STEINMANN, G. 1906: ,,Geologische Probleme des Alpengebirges“. Zeitschr. d. D. u. O. A.V., vol 37, p. 1 [Abschn. 4].

SrevER, A. 1897: ,, Liste aller bisher in Kirnten gefundenen Cladoceren und Copepoden“. Jarinthia (Klagenfurt), II., Nr. 4 [Abschn. 4 u. 5}.

1897:,,Ein Beitrag zur Kenntnis der Cladoceren- und Copepodenfauna Kirntens“. Verhandlg. zool. botan. Gesellsch. Wien, vol. 47, p. 1—49. (Enthilt gegeniiber der vorstehenden Publikation keine neuen Funde) [Abschn. 4 u. 5].

1901: ,,Die Entomostrakenfauna der alten Donau bei Wien‘. Zool. Jahrb. Syst., vol. 15. (Enthalt auf p. 128—142 Angaben iiber den Attersee, Augst- wiesensee, Chiemsee, Lunzer Untersee, Mondsee, Presseckersee, Schliersee) [Abschn. 4 u. 5].

1910: ,,Planktonkunde*. Verlag Trusner [Abschn. 2 u. 3].

STINGELIN, TH. 1895: ,,Die Cladoceren.der Umgebung von Basel“. Revue Suisse Zool.. vol. 3, p. 161—274 [Abschn. 1].

1905: ,,Unser heutiges Wissen tiber die Systematik und die seographische Vor- bereitung der Cladoceren“. C. R. 6. Congrés internat. Zool. (Berne 1904), p. 533. (Nicht zuganglich!)

1906: ,,Neue Beitrige zur Kenntnis der Cladocerentauna der Schweiz“. Revue Suisse Zool., vol. 14, p. 317 [Abschn. 4 u. 5].

1908: ,,Phyllopodes“. Catalogue d. Invertebr. d. 1. Suisse. Mus. Hist. Nat.

Genéve [Abschn. 3 u. 5].

THIEBAUD, M. 1915: ,,Copepodes“. Catalogue d. Invertebr. d. 1. Suisse. Mus. Hist. Nat. Genéve [Abschn. 3 u. 5].

THIENEMANN, A. 1913: ,,Die Faktoren, welche die Verbreitung der Sii®wasserorganis- men regeln“. Archiv f. Hydrobiol., vol. 8, p. 267 [Abschn. 2].

1922: ,,Biologische Seentypen und die Griindung einer hydrobiolog. Anstalt am Bodensee“. Archiv f. Hydrobiol., vol. 13, Heit 3, p. 347 [Abschn. 1].

Totiincer, A.: J911: ,,Die geographische Verbreitung der Diaptomiden“. Zool. Jahrb. Syst., vol. 30; p..1 [Absehn, 5]:

Watimann, H. 1868: ,,Die Seen der Alpen“. Zeitschr. d. D.O.A.V., vol. 4 (Wien, GEROLD) [Abschn. 4].

WeiTu, W. 1880: ,,Chemische Untersuchungen der schweizerischen Gewdasser mit Riicksicht auf deren Fauna“. Internat. Fischereiausstellung, Berlin 1880; Katalog der Schweizer Beteiligung, p. 96 [Abschn. 2].

Woot, H.1918: ,,Der Klafferkessel in den Schladminger Tauern“. Zeitschr. d. D. u. O. A.Y., vol. 49, p. 101—124 [Abschn. 1].

WoLTeRECK, 1906: ,,Mitteilungen aus der biologischen Station in Lunz*. Biol. Zentral- blatt, vol. 26, p. 463 [Abschn. 4].

ZACHARIAS, O. 1902: ,,Zur biologischen Charakteristik des Schwarzsees bei Kitz- bithel in Tirol*. Biol. Zentralbi., vol. 22, p. 701 [Abschn. 4].

1903: ,,Mitteilungen iiber das Plankton des Achensees in Tirol“. Biolog. Zentral- blatt, vol. 23, p. 162 [Abschn. 4].

1905: ,,Hydrobiologische und fischereiwirtschaftliche Beobachtungen an einigen Seen der Schweiz und Italiens“. Forschgsber. bioi. Stat. Plén, vol. 12, p. 169. (Enthilt p. 284 Angaben iiber den Starnbergersee.) [Abschn. 4].

1906: ,,Zur Biologie und Okologie von Polyphemus pediculus (Linné). Zool. Anz., vol. 30 [Abschn. 5].

095

ZscuokkeE, Fr. 1890: (1893 am Titelblatt!) ,,Faunistische Studien an Gebirgsseen“. Verhandlg. Naturf. Ges. Basel, vol. 9, p. 1. (Enthilt Angaben iiber den Gar- schinasee, Liinersee, Partnunersee, Tilisunasee.) [Abschn. 4).

1891: (1893 am Titelblatt!) ,,Die zweite zoologische Exkursion an die Seen des Rhiitikon“. Verhandlg. Naturf. Ges. Basel, vol. 9, p. 425. (Enthiilt weitere Angaben iiber die vorstehend genannten Seen.) [Abschn. 4].

1894: (1897 am Titelblatt!) ,,Die Fauna hochgelegener Gebirgsseen“. Verhandlg. Naturf. Ges. Basel, vol 11, p. 36. (Enthalt Angaben iiber den Gafiensee und Todtalpsee.) [Abschn. 1, 4 u. 5].

1900: ,,Die Tierwelt der Hochgebirgsseen“. N. Denkschrift. schweiz. Ges. f. Naturw., vol. 37 (vol. 7); Zitirich [Abschn. 2 u. 4].

Bei der Bearbeitung des 4. Abschnittes dieser ,,Studien“ wurden folgende Land- kartenwerke und Ausgaben beniitzt:

Frecu, F. 1895—1898: Geologische Karte der Radstatter Tauern. Haver, R. v. 1867—68: Geologische Ubersichtskarte der dsterreich. Monarchie, Die » Ostalpen, Blatt 5 u. 6.

Pencx und Ricurer 1895—1896: Atlas der dsterreich. Alpenseen. J. Lieferung: Die Seen des Salzkammergutes. II. Lieferung: Seen von Kirnten, Krain und Siidtirol. Beilagen zu den Geogr. Abhandlg., vol. 6, Heft 1. H61nzen (Wien).

~Sonnxiar 1866: Die Hohen Tauern.

Spezialkarten der ésterr.-ung. Monarchie und der angrenzenden Teile des Auslandes. Ersch. im Verlage des militir-geogr. Institutes Wien.

-Kartenbeilagen zur Zeitschrift des D. u. O. A.V.

Ferner sei verwiesen auf zwei schwer zugingliche Aufsitze allgemeinen In- haltes, namlich:

Lanenans, V. 1909: ,,Planktonprobleme“. Naturwiss. Zeitschrift Lotos (Prag), wollb?,, p. 172.

_ Breum, V. 1914—1916 ,,Probleme der modernen Planktonforschung*. J. Teil: Ein-

Jeitung. IJ. Teil: Glazialbiologie. III. Teil: Das Nannoplankton. Jahres-

berichte d. Staatsgymnasiums in Eger (Béhmen). Eger 1914, 1915 u. 1916.

Taft Vil.

Archiv f.

Zeichenerk/arung:

—.—-= Grenze zwischen Westalpen und Osfafpen.--- == Noragrenze und Sua

grenze der Zentralalpen, +--+ ++ Umgrenzung der Schieferalpen(Ubergangsge = birgelund des KlagenfurterBeckens (konlak/gebiel) Lie eingerragenenlahlen beziehen sich auf

ve in dhesen, Studien behandellen 797 fundorte (Seen) im Bereiche der Ostafpen.

AMia«ianer, Stuttgart

tinge oe

ST at a le I ARS

| i y f

aes

SS ES EE II A ER I OE EO AOE

Archiv f Hydrobiologie Suppl. Ba. I.

Karte zur

Einteilung der Ostalpen nach Aug. Bohm,Wien 1887.

MaBstab 1: 2000 000.

0. Pesta:Hydrobiolog. Studien tiber Ostalpenseen.

‘TafVil.

Zeichenerklarung:

—.—-— Grenze zwischen Westafpen und Osfappen.-—— -—Norabrenze und Sud grenze der Lentralafpen. »-~»»+ >». Umgrenzung der SchieFerafpen(Ubergangsge = bingelund des KlagenfurrerBeckens (Kontak/gebiel) Wie eingelragenenzahlenbeziehen sichauf de in diesen, Studien behandelten 197 Fundorle (Seen)im Bereiche der Ostajpen.

HMiedaner Stuligart

7 ® 4 b i Ses a . ; fieuts a

¢ ¢ sag Oe tel ee Ay ee. Le t " w “= 8 ; ar 2 a SA chen eh Pa me nts Apidae

se J sed ae oa, Te ea” oe

a . Mee st m y ' Pate ik ; z +

Taf Vil.

Filzsee,ca.2100m u.d M. lopographische Skizze von Obersteiermark NiedereTauern\ Prok Th, Pesta. 17 YL.1978. W. 0 a igi Scharte x

Be

4

x

$ s jy is

of "Saas

x 8 5 ete eee

“es = ae ey ice Ww

= a Bisherbekannte fundorre | S 8 u ose am Sée= : + | von:Leplodara Kindhii— und | 1\ odey cm | | Gi) Draphanosoma brachyurumo | wilrgeN, es

| | ~ rh peal EES: eo Re ae ear ees << a ——— did \ Topagraphische Skizze von —— Mederlquern. | Frok DET. Pesta. 10. HL 1979. ege/

Uj 4 V es

ee i ee a wate eS \ at hee if 4 4 XS cs y oS | =e < eee

\ .

| . Bisher bekannte fundorte von:

Polyphemus pediculus » Sida crystallina \. und Rhynchotelona \ .

j aus dem Oberen biglachsee ca.7960M Endkralle des Abdomens.

Miltlerer Kippensee, Ca. 2250 Mm. u. a. Meere. Oberstelermark, Nieder Tavern.

Topographische SkzZze von ProkDE Th. festa. 78.Vil. 1979,

scharle

x Greifenstein

HMiedaner, Stutigart

7 2 av

- ~~. ai i « = ' 4”: ne

ar

Archiv f. llydrobiologie Suppl Bd. i.

Taf VII.

SS =e | Sf) Fies00 02 2000 wd M Topographische Skizze von! ; f FR EEG } c Obersteiermark, Niedere Tauern a Y/ O14 a

Prok 087h, Pesta. 17H 7918,

lire ks Z Pisher bekannle Findorte vbyalops Biter bekannte findarve von: a Bishendekannte Fandorte von: ~~~ Foy 2 ee | Bisherbekennle Fondore | anise, bicolar.s, dlaphanus+; tne Zepramis castorx graciloides+ \ Byholrenhes longimanus v, i von:leplodore Kindhit-und

PSR eae = Aoniztus 0,/z/i2eps= spinosus Alonopsis elongalax, und Pi ‘/gm/s-+-0)Monoldes Yan hala, 9 s/everie und wigariso : Ceriodaphnia pulchellae

Oberer Sonnlagskarsea20xén tid} Tooognaphische Stizze von Obersteiermark, Nederfuem. | Aral OL Th. Pesta. TIL 1912

Bisherbekamelindorievell 3 GYyelops albidus+ und g

} Bisher bekanate fondorle von: Meferocope saliens.e Und /) .

" Sida crystallina. und Hweismanni +

Rbynchotelona \. A)

Lysmina coregoni aus dem Aberen Giglachsee ca. 7960m Habitusbild und Endkralle des Abdomens.

Mittlerer Kiippensee, % P ; nae, f lopographische Sk/zze ven eae P R i = Bisher bekannte fundorre van ca. 2250m.t.d. Meere, DET. . 18. VM. 1999, 3 Bisherbekannte undone on ay (Bisher bekanntelingonte van: Taphae Rune Coersteirmank Mederlavern Prof DE Th. Pesta, 48. ¥il. 1919, Cyclops leuckeri+ und Alona afinis+, guitalae Diver cuccuilatao, Dkvar J Cyclops vernalis o fenuicaudts.- Jongispina— u.-D,pulex mil van x

>

Se --

Bisherbekannte Fundorle von k

a Bisher bekannte fundorte van= rs Scapholeberis mucranalso, Sca-| Diaplomus bacilfers gracilis, aller formen von Bosmina patolebens auritn, Daphnia einen fe tenn o UN Fairies regonio und Bjongirastris/ /ongisp.var hyalina irs é 3 = rr Miedaner; § J 0. Pesta: Hydrobiolog. Studien tiber Ostalpenseen. HMiedaner, Stutigare a

*

( 4

tone @

F

rho eS

J

i VI Tiaay 5 aati tS eh ahs heed

ee ee ee ae

AT fg’ is x Lh Arty + AY , Orv, | iby Si oat Kio

mo f Auay

7 iy of gale

Aas A 4 i I a

a OR ig sa AY ‘ds : ry MOD th iF iy tt ki, he

L q i }

wy oi fe

+ 4 e Givi hi i, jae) () Ty

|

i Aes 7s

+ : " a \ f

ce

~~

(PE PEEL OE | SE Se SG pS OO Oe

|

TION

|

|

. sere

SMITHSONIAN INSTITU

il

|

|

(CO = ©O = a © op Le) © co © © 32)

- -_-—e e—s=4 —?

-—_ ——