■ ■ ' ' ' l • u _ n2-o-^oc>i , liOTML BOMIC GABDOS, XEW. Xv ' ^Crrr-g *- /9 €*U t{'a>rn SteWL l$5'-*+. 112.5^ eefc ( V V ( 105 ) LINK, KLOTZSCH AND OTTO’S “ICONES PLANTARUM HORTI REGII BOTANICII BEROLINENSIS ” By William T. Stearn. (Lindley Library, Royal Horticultural Society, Westminster.) The example set by Cari Ludwig Willdenow in publishing coloured plates, with descriptions, of new or little-known plants grown at the Berlin Botanic Garden was followed by his successor Heinrich Friedrich Link (1767-1851), with the help of C. Friedrich Otto (1783-1856), the curator of the garden, and J. Friedrich Klotzsch (1805-1860), keeper of the herbarium, in three easily-confused quarto works:—Link and Otto, Icon. Pl. select. Hort. Berol. (1820-29); Link and Otto, Icm. Pl. rar. Hort. Berol. (1828-31); Link, Klotzsch and Otto, Icon. Pl. rar. Hort. Berol. (1840-44). Like Willdenow’s Hortus Berolinensis* these were issued in parts at Berlin over a nuinber of years; their dates and contents as revealed by original wrappers and contemporary references and reviews are given below :— Icones plantarum selectarum horti Regii botanici Berolinensis. Abbil- dungen auserlesener Gewachse des Koniglichen botanischen Gartens zu Berlin . . . von H. F. Link und F. Otto. Contents. Date. Contemporary References. Heft 1 pp. 1-16, pls. 1-6 1820 Hinrichs, Verz. Juli-Dec. 1820, p. 1. Flora 4,1 (8), 119-21 (Feb. 1821); Hinrichs, Verz. Jan.-Juni 1821, p. 1. Hinrichs, Verz. Jan —Juni 1821, p. 1; Flora 4, II (29), 459 (Aug. 1821), II (38), 603-4 (Oct. 1821); Fort, allrj. Teut. Oart. May., 6 (1), 37 (1822). „ 2 „ 3 „ 17-32, „ 7-12 „ 33-44, „ 13-18 1820 (Dec.), orl821 (Jan.) 1821 ,, 4 „ 45-56, „ 19-24 1821 (late), or 1822 (early) Flora 5,1(15), 225-6 (Apr. 1822); Hinrichs, Verz. Jan.-J uni 1822, p. 1. „ 5 „ 57-68, „ 25-30 1822 Hinrichs, Verz. Juli-Dec. 1822, p. 1; Flora, 6, I (9), 137-9 (Mar. 1823). ,, 6 „ 7 „ 8 „ 9 „ io „ 69-80, „ 31—36I „ 81-92, „ 37-42/ „ 93-104, „ 43-48 „ 105-116, „ 49-54 „ 117-128, „ 55-60 1825 1826 1826 f 1828 (Dec.), or 1829 (Jan.) Hinrichs, Verz. Juli-Dec. 1825, p. 1; Flora, 9, I (31), 494-6 (Aug. 1826); Linnaea, 1 (1), 116 (1826). Linnaea, 1 (3), 475-6 (1826). Flora, 12, I (8), 124 (Feb. 1829); Hinrichs, Verz. Jan.-Juni 1829, p. 108. * For dates of publication of Willdenow’s Hortus Berolinensis (folio; 2 vols.; Berlin; 1803-1816) and a short biography of Willdenow, see Stearn, 1937, J. Bot. 75 : 233-235. f Aocording to original wrapper, but possibly issued later. J. SOC. BIBL. NAT. HIST. VOL. 1. PT. 4. DEC. 1937. »lan- > (11 . G 106 LINK, KLOTZSCH AND OTTO’S “ICONES The Lindley Library possesses a copy of this work, bequeathed by Reginald Cory, with its original wrappers preserved. Heft 1 is dated “ 1820 H. 2, “ 1820”; H. 3, “ 1821 H. 4, “ 1821 H. 5, “ 1822 ”; H. 6, “ 1823”; H. 7, “ 1823 ”; H. 8, “ 1826 ”; H. 9, “ 1826 ”; H. 10, no date on wrapper but “ 1828 ” on title-page. That they were printed in the years shown there seems little reason to question, but, as the first notices of certain parts, e.g. H. 2, H. 4, H. 10, did not appear until early in the year following that on the wrapper or title, it remains uncertain as to whether these were actually published very late in the one or very early in the next. Icones plantarum rariorum horti Regii botanici Berolinensis. Abbildungen neuer und seltener Gewachse des Koniglichen botanischen Gartens zu Berlin . . . von H. F. Link und F. Otto. Contents. Date. Contemporary References. Heft 1 pp. 1-12, pls. 1-6 1828 Hinriohs, Verz. Jan.-Juni 1828, p. 98; Flora, 12, I (8), 124 (Feb. 1829). „ 2 „ 13-24, „ 7-12 1828 Hinriohs, Verz. Juli-Dec. 1828, p. 86; Linnaea, 3, Litt. 177 (1828). ,, 3 „ 25-36, „ 13-18 1828 Hinrichs, Verz. Juli-Dec. 1828, p. 86; Linnaea, 5, Litt. 7 (1830). „ 4 „ 37-48, „ 19-24 1829 Hinrichs, Verz. Jan.-Juli 1829, p. 108; Linnaea, 5, Litt. 8 (1830). „ 5 „ 49-60 „ 25-29 1829 (late), or 1830 (early) Linnaea, 5, Litt. 8-9 (1830); Wikstrom, Jahr. Fort. Bot. im 1829, p. 52 (1830). „ 6 „ 61-72 „ 30-36 1830 Hinriohs, Verz. Jan.-Juni 1830, p. 125; Wikstrom, Jahr. Fort. Bot. im 1830, p. 70 (1834). 00 1 „ 73-96 „ 37—48 1831 HinrichB, Verz. Juli-Lee. 1831, p. 102; Linnaea, 6, Litt. 16-17 (1831). Icones plantarum rariorum horti Regii botanici Berolinensis. Abbildungen seltener Pflanzen des Koniglichen botanischen Gartens zu Berlin, heraus- gegeben von H. F. Link, Director, Fr. Klotzsch, Custos des Herbariums, F. Otto, Inspector. Contents. Date. Contemporary References. Jahrgang I. Heft 1 pp. 1-16, pls. 1-6 1840 Otto & Dietr., Allg. Oartenz., 8 (37), 296 (Sept. 1840); Lou- don, Oard. Mag., 16, 556 (Oct. 1840); Hinrichs, Verz. .Juli-Dec. 1840, p. 117. ,, 2 „ 17-32, „ 7-12 1840 Otto & Dietr., Allg. Oartenz., 8 (47), 376 (Nov. 1840); Lin- naea, 14, Litt. 264-5 (1840). PLANTARUM HORTI REGII BOTANICII BEROLINENSIS ” 107 Contents. Date. Jahrgang I. Heft 3 pp. 33-48, pls. 13-18 1840 (Dee.), or 1841 (Jan.) „ 4 „ 49-62, „ 19-24 1841 -Jahrgang II. Heft 1 pp. 63-78, pls. 25-30 1842 „ 2 ,, 79-94, „ 31-36 1842 „ 3 „ 95-110,,, 37^2 1844 „ 4 „ 111-123,,, 43-48 1844 Contemporary Referenees. Otto & Dietr., Allg. Oartenz., 9 (8), 64 (Feb. 1841); Loudon, Oard. Mag., 17, 369 (July 1841) ; Hinriehs, Verz. Jan- Juni 1841, p. 119. Linnaea, 15, Litt. 79-80 (1841); Hinriehs, Verz. Jan.-Juni 1841, p. 119. Hinriehs, Verz. Jan.-Juni 1842, p. 117; Otto & Dietr., Allg. Oartenz., 10 (37), 296 (Sept. 1842) . Hinriehs, Verz. Juli-Dec. 1842, p. 121; Otto & Dietr., Allg. Oartenz., 10 (37), 296 (Sept. 1842); Loudon, Oard. Mag., 19, 78 (Feb. 1843). Hinriehs, Verz. Jan.-Juni 1844, p. 120. Otto & Dietr., Allg. Oartenz., 12 (48), 383 (Nov. 1844); Bot. Zeit., 2 (51), 877-8 (Deo. 1844). & t tGS t a at thcnew ®P ecies Lobelia discohr Link, Ivlotzsch * ) p - ; ■ 5’ pL § wa f um emi g e Monate friiher publicirt ” by Bentham o? “4?r th " PL "‘‘‘'“'‘O- : 44 (Mat ° h 184 °' accordin S a» PALAEONTOLOGY OF A BEING DESCRIPTIONE A AND SECONDARY FOSSU STRACHEY, R.E. DESCRL' BLANFORD.” 8vo. Calcutti 1865. Pp. 112, Pls. I-XXIII. By C. Davies IE NORTH I Hli T AS, URES OF i PALAx, 'C UECTED B JOL. RICHi >• BY J. W. S TER AND H , Military ' ian Press, 186* orn, D.Sc. This book is not rare, but exists in t Pls. I, III, IV, V were drawn by Sal Sowerby. II drawn and engraved by Sowe. VI drawn by Sowerby and on stoi. VII, VIII, IX drawn and engrave X, XI, XII, XIII, XIV lithograp XV, XVI, XVII, XVIII, XIX, , grapbed by A. W. Lawder. In the second issue. es of the plates : nd engraved on copper by J. de C. ) by W. West. * Sowerby. by Kristchury Doss. XXI, XXII, and XXIII litho- Pls. X to XIII, XVI to XVIII, XXI to A XIII were drawn and lithographed by W. H. Baily. e 1 XIV, XV, XIX, XX were drawn and lithographed by C. R. Bone. The original copper plates v re not printed from (? destroyed) and plates I to IX are represented by pho ographic copies (now nearly faded away). No impressions from these c tpper plates were known to exist until Gen. Sir Richard Strachey, just before his death (1908), gave Sberborn a set of proofs for the British Museum (Natural History) saying he d lot know of any other impression. However, in 1913 Lady Strr.chey gave Dr. Ca poei Smith her copy of the Niti work with another set of impression^ from t J ^ers, and this was given to the Museum in 1937. Toth set of plates and both variat ms a tL refore preserved in the Geologica.l I brary of the British Muse n (Nbtural Pa■ tory). t i J. SOC. BIBL. NAT. HIST. VOL. 1. PT. 4. DEC. 1937. Link, H.F., F. Klotzsch&F. Otto, Icones plan ^ tarum rariorum horti regii botanici Berolinensis . Add: cf. Allgem.Bibliogr.f.Deutschi. 5, n.56 (4.Sept. 1840); ibid. 6, n.44 (29.0kt.184l) 547-548? ibid. 7, n.6 (11* Febr.1842) 45; ibid. 7, n.37 (16.Sept.1842) 417; Brandes, Liter.Zeit. n.7 (16.Febr.1842) 171-172. Hectified scheme: Vol. Part Pages Plates Dates 1 1 1-16 1-6 Aug.1840 2 17-52 7-12 1840 3 33-48 13-18 Dec.1840 or Jan. 1841 4 49-62 19-24 Oct.1841 2 1 63-78 25-30 Jan.1842 2 79-94 31-36 Sept. 1842 3 95-100 37-42 1844 4 111-123 43-48 1844 a, «a M. 3, A 'ft> /f / J3r g/njio ICONES PGANTARUM RARIORUM Y\ HORTI REGII BOTANICI BEROLINENSIS. t Abbildungen seltener Pflanzen O S KOnigl. bolanisclien Gar^ens zii Berlin, lieraiisgegcbe n von //. / fT . IAnk, Diicplur ile r Kiiiilg*. hotan. Instituti', /V. Klotzsch , I ustos ilei Kbnigl, llcrbai*ium<. f. Otio, Itis|u>rt, di*-; Kiingl. botaii, (iarbvts Erster Jalirgang. Erster Itand. BERLIN: V e r 1 a « v ° n V e i t U n t | C’ o m p. 1841. Gedrurkt bei Julius Sittenfolil, Link, Johann Heinrich Friedrich (1767-1851); Klotsch, Johann Fried- rich (1805-1860); Otto, Christoph Friedrich (1783-1856), German botanists. Types: B. 713. Icones plantarum rariorum horti regii botanici Berolinensis. [ait. title:] Abbildungen seltener Pflanzen des Koniglichen botanischen Gartens LIBRARY Royal Botanic Gardens, Kew zu Berlin. Berlin 1841- -1844, 2 vols. Qu. Recd. vol. pars pages plates dates Ackd.. 1 i 1-16 1-6 30 Aug-5 Sep 1840 2 17-32 7-12 15-21 Nov 1840 Source. 3 33-48 13-18 7-14 Feb 1841 4 49-62 19-24 13-19 Jun 1841 ClassK.fr.. 2 1 63-78 25-30 30 Jan-2 Feb 1842 2 79-94 31-36 30 Aug-2 Sep 1842 Cat. K.C- 3 95-110 37-42 Apr 1844 4 111-123 43-48 ante Nov 1844 The dates givcn here (except that for 2(4)) are those of rcceipt by Hinrichs. They are fully confirmed by the announcements in the Allgemeine Gartenzeitung. Parts 2 and 3 of vol. 2 were reviewed in Bot. Zeitung 2: 877-888. 20 Dec 1844, parts 3 and 4 in Gersdorf 1848(4): 355-356. 29 Nov 1844. The plates are lithographs of drawings by C. F. Schmidt; the book was issued with coloured and with uncoloured plates. Ref.: NI 1213, PR 5396, SK p. cxcviii, IDC 6037. Stearn, Journ. Soc. Bibliogr. nat. Hist. 1: 106-107. 1937. v. Steenis-Kruseman, FI. males. Bull. 15: 738. 1960. ..U: 2.3.1 Link, H. F., F. Klotzsch & F. Otto, Icones plan¬ tarum rariorum horti regii botanici Berolinensis. c/. W. T. Stearn, J. Soc. Bibi. Nat. Hist. 1, part 4 (1937) 106-107. Vol. Part Pages Plates Dates 1 1 1-16 1-6 1840 2 17-32 7-12 1840 3 33-48 13-18 Dec. 1840 Jan. 1841 4 49-62 19-24 1841 2 1 63-78 25-30 1842 2 79-94 31-36 1842 3 95-110 37-42 1844 4 111-123 43-48 1844 Fxtracted from Flora Malesiana Ser. 1, volume 4, part 5 p. CXCVIII ein Blumenblatt von innen gesehen, in nat. Gr.; c ein Kelchblatt, von aufsen gesehen, in nat. Gr.; d der Stcmpel und die Staubgefiifse, nachdem die Blulhenhullthcile enlfernt, in nat. Gr.; e Pollenkorner, sehr stark vergr.;y ein Queerdurchschnitt der Bliithe, da, wo die Staubgefiifse eingefiigt sind, 2mal vergr. 2 . lobeua*) discolor w. Verschiedenfarbige Lobelie. Pentandria. Monogynia. Linne. Lobeiiaceae. Bartling. Lobelia L. I'lora Lapp. Alpli. De Candollc. Prodromus exci. sect. I. Rapuntii spec. J urnef. Mill. Gaertn. Presl. Lobcliac spee. Linne. Endlielier. Caljx tubo obconico, turbinato aut hemisphaerico, cum ovario connato, limbo supero, quinquefido. Corolla summo calycis tubo inserta, tubulosa, tubo recto, dorso longitudinaliter-fisso, limbi quinqucfuli, bilabiati, laciniis tribus infe- rioribus pendulis, duobus superioribus erectis. Stamina quinque, eum corolla in¬ serta; filamenta et antherae omnes aut saltim duae inferiores barbatae, in tubum connatae. Pollinis granula compressa, obtuse-triangulatn. Ovarium inferum, ver¬ tice brevissime exsertum, biloeulare. Ovula iu placentis carnosulis dissepimento xttnnque adnatis aut e loculorum angulo centrali porrectis, plurima, anatropa Stylus inclusus; stigma demum exsertum, bilobum, lobis divaricatis, orbiculatis, Die Gattung wurde von Linn6 dem Malthias von Lobel aus nvssel in anzen oracher berubmt, Leibarzt des Konigs Jacob des Ersten in England war, woselbst er ^mTabre" 1616 1 * 4 §. 2. Antherae duae solum inferiores apice barbatae aut setis terminatae. * Tubus calycis per antbesin basi acutus, nempe lineari-obconicus, obconicus aut turbinatus. Corolla coerulea aut alba. L. discolor. Perennis; caule herbaceo, caespitoso, inferne piloso; foliis ova¬ tis, longe-pctiolatis, margine crispatis, obtuse-serrato-lobatis, ciliatis, supra atro-viridibus, pallide-viridi-nervosis, subtus purpurascentibus; petiolis canali¬ culatis, pallide-viridibus, margine ciliatis, subtus et iu nervis sparsim pilosis; floribus racemosis, longe-pedicellatis, pallide-coeruleis, calycis laciniis angustc- lanceolalis, oblitpie-acutis, glabris, post antbesin connivcntibus; corollis par¬ vis, glabris. Ein wcifs-niilcbendes, perennirendes, krautarli- ges, cinen Rasen bildendes, 3 Zoll bohes Ge- wiichs, init bchaartem Stamm und Aesten. Bliit- ter lang-gestielt, fast eifbrmig, am Rande kraus, mit kurzcn Dorsten bekleidet, stumpf, sagezahn- arlig-gelappl, an der Basis ein wenig in dem Blatlstiel verlaufend, 1—2 Zoll lang, 8—14 Li- nicn breit, auf der oberen Fliiche schwarz-griin oder schwarz-roth, scbimmernd, hellgriin gcadert. Blatlstiel gcrinnelt, helJgriin, am Rande und auf dem Riiekcn behaart, 1«—2 Zoll lang, zuwcilen geolu t. Die Bliithcn konunen in langen schlaf- fen, wenig veriistellen endstiindigen Traubcn vor, deren Spindel kalii, undeutlieb-kanlig und 10—16 Zoll lang ist. Dic einzelnen Bliithen sind 10—15 Linien, lang-gestielt, und entspringen aus dem Winkel einer linienformigen, 3—5 Linien langen, elwas gesugten, abgestumpften Bractea. Der Kelch ist einbliilterig, kreiselforuiig, funfspallig, bleibcnd ; die Kelchrohre, der Liinge nach fiinf- bis achtrippig, ist bis unterbalb der Spitze des Fruchl- knotens mit demsclben verwachsen; die Kelcb- zipfel von der Liinge der Kelchrohre, glocken- fdnnig-ausgebreitet, schmal-lanzeltfdrmig, schief- zugespilzt, nach dem Vcrbliihen zusammengcneigt. Blumcnkrone klein, zwcibliitterig, zweilippig, ent- weder ganz hellblau oder die obere Lippe etwas dunkler, im Schlunde der Kelchrohre cingcsenkt; Blumenrbhre 2 Linien lang, fast weifs, auf dem Riickcn zwischen den beiden Lappen der oberen Lippe der Liinge nach gespalten; Unterlippe nieder- gebogen, 3 Linien lang, lief-drcitheilig, vor dem Schlunde mit zwci liinglichen gclbhch - griinen Hockcrn vcrsehen ; Lappen linien - kcilldrniig, kurz-gespitzt, die beiden seillichen etwas schief; Oberlippe lief-zweilappig, 2 Linien lang, Lappen auseinandcr gesperrt, etwas zuriickgebogen, linien- fbrinig und undeutlich zugespitzt. Staubger;ifse 5, den Kclchzipfeln gegeniiber, seillich-verwachsen, an der Basis frei, im Scldunde der Kelchrohre auf eincm besondern Ringe inserirt. Staubfiiden kalii, weifs, oberwiirts verwachsen, so weit sie frei sind, am Rande fein und kurz gewimpert. Staubbeutel zwcifachrich, venvachscn, etwas ge- kriimmt, der Liinge nach aufspringend, hellblau, kald, die beiden unlcrslen oder vorderen an ih- o icr Spitze mit einem kurzen weifsen Barte be- hlcidet, unfruchlbar. Pollenkorner flach, stumpf- dreikantig. GrilTel 1, kalii, weifslich-griin, ober- wiirts etwas gekriimmt. Narbe zweilappig, vio- lelt, gepolstert, fcin behaart, an der Basis mit einem Ringe von dichten weifsen Haaren urn- giirtet. Fruchtknoten iiber die Kelchrohre hin- ausragend, in die Form der Kelchrohre gezwiingt, zweifacherig, vicleiig. Verwandtschaften der Art. Die langgc- stielten, im Verhiiltnifs zu den kleinen Bliithen grofsen, an Geranium erinnernden, etwas bunten Bliitter, und der eigenthiimlich gedriingte Wuchs untersebeiden diese Art von allen zu dieser Ab- theilung gehorenden Lobelien. Yerwandtschaften der Gattung. Para- stranthus Georgc Don unterschcidet sicli durch gelbc, unterbalb aufgeschlitzte Bliithen, mit drei- getheilter Oberlippe; Isolobus Alph. De Candolle durch eine einlippige Blumcnkrone und die an den beiden unleren Staubbeuteln je mit einer Boisle gekronlen Staubgcfafsc; Dobrowskia Presl durch eine bis zur Basis drcigetheilte Blu- menkrone, bis zur Basis verwachsene Staubge- hifse und linienfdrmigc zuriickgerollte INarben; Sclerotheca Alph. De Candolle durch eine ver- hiirtete, an der Spitze mittelst 2 Lbcher auf- springende Kapsel; Trimeris Presl durch eine bis beinabe zur Basis dreigetheilte Blumenkrone; 1 upa George Don durch eine einlippige, auf dem Riicken der Liinge nach aufgeschlitzte, niedcrge- bogene Blumenkrone, welche aus 5 ungleich- miifsig - verwachsenen, an der Spitze zusaminen- hangenden Blumenblaltern gebildet wird; Sipho- campylus Polii durch eine gamopetalische Blu¬ menkrone, welche nur in einigen wenigen Fiillen nahe der Basis etwas aufgeschlitzt, oberwiirts aber immer ganz ist. Die Lobehaceac sind gamopetalische Dicoly- ledonen, mit unregelmafsiger Blumenkrone, ver¬ wachsenen Staubbeuteln, unlerstiindigcr vielsaa- miger Frucht und einfachcm Griffel, dessen Narbe aufserlich mit einemKreisc von Haaren bekleidet ist. Presl thcilt sie in Dehsseaceae, deren FrUchte nicht aufspiingen; in Clintonieae, deren Fruchte einfacherig, mittelst dreier Klappen aufspiingen; und Lobeheae, deren Fruchte zweifacherig, an der Spitze mittelst zwei Klappen oder selten mittelst zwcier Lbcher aufspringen; diesen drei Ablhcilungen fiigt De Candolle jun. mit Recht eine vierte liinzu, welche derselbe Lysipomeae nennt, deren Fruchte kapselartig cin oder un- deutheh zweifacherig sind, und an der Spitze mit¬ telst eines rund herum aufspringenden Dcckels sich bffncn. Sie unterscheiden sich von den Campanulaceis durch die verwachsenen Staubbeutel und die Un- regclmafsigkeit der Blumcnkrone; von den Goo- deniaceis durch die Knospenlage der Bliithenab- schnitte und den Mangel des Indusiums an der Narbe; von den Stylideis durch deutlich von dem Griffel getrennte Slaubgefafse; und von den Com¬ positis durch den Bliithenstand und die vielsaa- mige Frucht. F. Kl. Die Saamen dieser kleinen Zierpflanze gingen zufiillig in einer Erdc auf, worin dem hiesigen botanischen Garten von dem Herrn Cari Eliren- berg im Jalire 1838 Pflanzcn aus Mexiko zu- gesendet worden waren. In einer leichten, aus Lauberde, Humus und Flufssand gemischten Erde gedeihet sie am vorziiglichsten. Fiir den Winter verlangt sic eine Warme von 8—10° R. und cinen Standort, dicht unter dem Fcnster. Hier entwickelt sie ihre Bliithen im Monat Miirz, und bliilrt alsdann ohne aufzuhbrcn den ganzen Som¬ nier bindurch. Wahrend der Sommermonate schmiickte sie im vergangenen Jahre mehrere Rabattcn des hiesigen Gartens. Die Yermehrung geschielit durch Saamen oder Stecklinge, und da sic zu den immergriinen perennirenden Pflanzen gehbrt, so fehlt es nie an Zweigen fiir diesen Be- huf. F. O. Lrklarung der Tafcl 2. a eine Blumc, etwas vergr.i i dicsclbe, der Blumcnkrone und Kelclizipfel beraubt; c dic Staubgefiifsrfihre, vorn der Lange nach kOnslIich aufgcscblilzt, etwas stiirker vergr.; d Pollen, schr stark vergr.; e das Pislill mit der anhangenden Kelchrohre, etwas vergr.;/ e in Langsdurcbsclmitt des Fruchtknolens, sliirker vergr ; g cin Qucerdurchschnitt desselben, ebenso vergr. 6 3 . Oimi*) CAPESSIS KL Capische Olini e. Pentandria. Monogynia. Linne. Myrtineae. Meissner. Sub Orti. Olinieae. VV. Arnolt. Oli.ma Thunberg. Calyx monophyllus, tubulosus, ovario adnatus, apice 5 gonus, obsolete 5, rarissime 4 dentatus, ad basin bracteis duabus deciduis, obovato-mu- cronatis, oppositis, ciliatis instructus, ore primum sipiamis inflexis clauso. Co¬ rolla 5, rarissime 4 petala, fauci calycis inserta, caljcis dentibus alterna, petalis albidis, spathulatis, acutis, intus ad basin pilosis. Squamae 5, obovatae, dorso pubescentes, petalis alternae, antheris superimpositae. Antherae subglobosac, hfloculares, brevi-filamentosae, introflexae, pallide-sulphureae, antice rima brevi debisccntes, connectivo crasso, calyci sub squamis insertae. Pollinis granula snb- sphaerica, conglutinata. Stylus subulatus, calyce duplo brevior. Stigma elonga- tum, incrassatum, obtusum. Germen inferum, oblongum, glabrum, apice truncatum, 4—5 loculare, loculis tri-ovulatis. Ovula pendula, uniscriata, axi centrali affixa. Bacca drupacea, exsucca, oblonga, coccinea, subglabra, infra apicem vestigio calycis coronata, (abortu) 3 —4 loculata; loculi e loris lignosis plexi, putamine solitario, elongato, incurvo, gibboso, (abortu) saepissime monospermo includen¬ tes. Semen ovale. Embryo exalbuminosus, spiralis; cotyledonibus vix distinctis. Arbores capcuscs; ramulis subtetragonis foliisque oppositis. Folia coriacea, penni- nervia, integerrima. Flores terminales aut axillares densissime cymosi, trichotomo-congcsti, bracteis de¬ ciduis suffulti. O. capcnsis. Foliis majoribus, ellipticis, coriaceis, subundulnfis, longitudinalitcr excavatis, in petiolum attenuatis, apice emarginatis, brevissime-apiculatis, supra saturate-viridibus, nitidis, subtus pallidioribus; floribus terminalibus, densis- sime-cymosis, calycibus viridi-albidis, deinde rubescentibus; petalis elongato- spathulatis, acutis, candidis. Olinia capcnsis Klot/scb, in Otto uml Dietrich Gartenzeitung, Jahrgang 1836 p. 27. Cremastostemon capensis Hort. Carlsr. Basis zu verdiinnten, an der Spitze ein wenig Ein 0—8 F ufs hohes Baumchen mit gegeniiber- stehenden, grauen, glatten, fast-vierkantigen Aeslen, welche mit immergriinen, gegeniiberstehenden, lederartigen, ganz-randigen, elliptischen, nach der ausgerandeten, kurz und stumpf-stechcnden, ani Rande wellenformigen, der Liinge nach ausge- hbhllen, oberwiirts dunkelgriinen, gliinzenden, *) T Ii ii n b e i' g namite iliose Gallmig ku Elircn elues seiner frulieren Scliiiler, Ues schweiiischen Arules Doclor Joiiann Ueluricli Oliu. 7 unterwarts blafs-griinen, 3 Zoll langen, 1 Zoll breiten Bliittcrn geziert sind. Die Bliithen sind gipfelstiindig, wohlriechend und bilden eine aus wiederholt dreigegabclter Veriistclung dicht zu- sammengedriingte Aftcrdolde, dercn allgeineine wie besondere Stielchcn je von zwci gegenstiin- digen, gelblich-weifsen, verkehrt-eiformigen, am Rande gcwimpcrtcn, 2—3 Linien langen, hin- fiilligcn Bracteen gcstiitzt werden. Die besonde- ren Blulhenstielchen sind glatt, griin und etwa i Linie lang. Der Kclch ist rohrenfbrmig, vier- mal liinger ais der Fruchtknoten, und mit dem- selben verwachsen, crst blafsgriin, spiiler oberhalb des Fruchtknotcns weifslich, zuletzt gcrothet, an der Spitze fiinfkantig und undeutlich fiinfzahnig, 4 Linien lang. Die funf spatelfdrmigen, zuge- spitzten, weifsen, 2 Linien langen Blumenblatter sind unterwarts auf der inneren Fliichc weich- behaart und dem iiufsersten Saumc der Kclch- rdlu-e eingcfiigt, sie weehseln mit den angedcu- telen Kelchzahnen ab. Dicht unter dem Kelch- saumc, innerhalb der Rbhre, den Kelchzahnen gcgeniibcr, linden sich fiinf abwechselnd breitere, liingliche, eine Linie langc, an der Spitze ein- gebogene, blumenblattartige, weifslichc Schuppen, welchc aufserlich weich-behaart sind, und dic dicht daruntcr gestelllen Staubgefiifse bedcckcn. Die 5 Staubgefafse sind sehr klein und cingebogcn. Die Staubfiiden pfricmfbrmig, sehr kurz und weifs. Die Staubbeutel fast kugelig, zweifacherig, sclnve- felgelb, nach vora mitlelst zweier Liingsfurchen aufspnngend, mit eincm ctwas heraustretenden starken Connectivum versehen. Pollenkdmcr zu- sammenhangend, fast kugelig, ungefiirbt. GrilTel jitriemlormig, glatt, griin, drcimal kiirzer ais die Kelchrbhre, Narbe liinglich, verdickt, gestumpft, gclb. Fruchtknoten griin, mit dem untcrn Theile der Kelchrbhre verwachsen, verkchrt-eifdrmig, fiinffiicherig, Fiicher drei-eiig, Eierchen in einer Reihc, hangend. Die Frucht, wclche 2 Jahre zu ilirer Ausbildung bedarf, bildet eine etwas langlich-kugeligc, rotlie, trocken-fleischige, ctwas unebene steinfruchtartige Bcere, von der Grdfse emer Haselnufs, welche unterhalb ilirer Spitze mit eincm erhabenen kreisfdrmigen Rande, der von den Ueberbleibseln der Kelchrbhre herruhrt, gckront ist; durch Yerkummerung cnlhiilt sie in der Regel nur 3 — 4 Fiicher, welche aus holz- 1 artigen Riemen zusaminengeflochten sind, deren jedes eine liingliche, etwas gebogene, dreikantige, hockerigc, an bciden Enden zugespitztc Slcin- schaale einscliliefst, worin sich cin, hochstens zwei Saamcn vorfmdcn. Reife Saamen unbekannt. Verwandtschaftcn der Al t: Aufser der hier beschriebenen Art werden noch zwei anderc im hiesigen botanischen Garten kultivirt, es sind: Olinia cymosa Thunbcrg, welche sich durch et¬ was kleinere, llachausgebreitelc, verkehrt-eiformige Bliitler und achselstiindige Blumenbiischel, und Olinia acuminata Kl., die sich durch noch klei¬ nere langzugespitzte Bliitter auszeichnct. Verwandtscliaften der Gattung: Mehr oder weniger ubereinslimmcnd mit der Gattung Olinia linden sich die Gattungcn Fenzlia Endlicher (nec Bentham) und Myrrhinium Scholt (Feliciania Camb. Tetraslemon Ilook.); erstere unterscheidet sich durch einen fiinfgelheiltcn Kelchsaum, eine grbfsere Anzahl von Staubgefiifsen, lange Slaub- faden, einen zweifiichcrigen eineiigen Fruchlkno- ten, und durch eine einfiicherige einsaamige Bcere; lctzlere dagegcn durch einen vierlappigen blei- berulen Kelchsaum, lange Staubfiiden, einen zwei- fiicherigen Fruchtknoten, und durch eine zwei- fiicherige Bcere. Die Myrtineae charakterisiren sich durch einen oberstiindigen Kclch, eine mehrbliitterige, hoclist selten fehlgeschlagene Blumenkrone, kurze Staub- beutel, einen cinfaclicn Griffel, eine cben solche Narbe, und gewohnlich durch afterblattlose, ge- geniiberstehende, punktirte, fiederformig - gerippte Bliitter. Vergleicht man damit die nahestehen- den Melastomaceae, welche durch lang-gesclmii- belte Staubbeutel begrenzt werden, und in zwei Unterabtheilungen zerfallen, ais: Melastomeae, durch eine eigenthumlich gegitterte Blattrippen- vertheilung, und flache, gerade oder etwas ge- krummte Saamenlappen kenntlich, und Mcmecy- leae durch eine liederformige Blattrippenverthei- lung unt J kugelig-zusammengerolltc Saamenlappen unterschieden; so linden wir durch die zweile Abtlieilung mittelst der Oliniecn zu den Myrti- necn den allmiiligen Uebergang nachgcwiesen. 8 Die oben schon charaklerisirten Myrtinccn zer- fallen in drei Unterabtheilungen, ais: Granateen, charakterisirt durch das Fehlen der durchsichtigen Punkle auf den Blaltem, das Vorhandensein einer Queerscheidewand in der Frucht, mittelst wclclier dieselbe in zvvci iibcreinandcr gestellte Kammcrn gesondert wird, und durch die saftig-fleischige Umhiillung der Saamen; Olinieae ebenfalls un- terschicden durch unpunktirte Blatter, haben dic- selben aber gegeniiberstehend, ein stark cntwik- kelles Connectivum, eincn spiralfbrmig-gedrehtcn Embryo und undeulliche Saamenlappen; und Myr- taceae, kenntlich durch punktirte, grbfstentheils gegeniiberslchcnde Blatter, ein minder ausgebil- detes Connectivum u. s. w. F. Kl. Dieser immcrgriine capische Zierstrauch er- reicht bei einer Temperatur von 4—6° R. eine Hdhc von 8—12 Fufs. Er bliihet vom April bis Endo Juni; seine Friichte reifen ersl im zweiten Jahre, und so trifTt es sicli, dafs man ilin im Friihjahre mit Blulhcn, halbreifen griincn und reifen hochrothcn Fruchlcn geschmiickt sielit. Doch scheincn die darin enthaltcncn Saamen selten ihrc Vollkommenheit zu erreichcn, denn nur hochst selten keimen dieselben. Der hicsige botanische Gartcn erliiell das erste Exemplar hiervon im Jahre 1827 aus Gottingen. Sie liifst sicli leiclil durch Slecklinge, welche in Tdpfcn untcr Glas im warmen Mislbeete gezogen werden, vermeh- ren, jcdoch mufs dazu junges Holz gewiihlt wer¬ den. Eine leichle, mit Sand gcmischlc Eide sagt diesem Gewiichse besonders zu; wiilirend des Som- mers befmdet es sicli an cincm sonnigen Standort im Freien ganz vortrefflich. F. 0. Erkliirung der Tafcl 3. a eine vom Fleisclie gereinigte steinfruchtartigc Beere, elvvas vcrgr.; i eine scnkrecht durclischnitlcne Steinscliaalc, vcrgr.; c ein scnkrechtcrDurclischnilt einer halbreifen Frucht, vergr.; d Pislill, vcrgr.; e ein senkrecht durchnittencr Frucht- knoten, mit einem Theilc der anhangcnden Kelchrilhre, vergr.; / ein Bliithenastchen, vergr.; g der obere Theil der Kelchriihrc von innen gesehcn, mit Blumenbliittcrn, Schuppen und Staubgefiifsen, vergr.; h ein Slauhgcfafs von der Seite, vergr.; i dasselbe, von vorn gesehcn, vergr.; A eine Blulhenschuppe von hinten, vcrgr.; 1 die- sclbc von vorn bctrachtet; m Pollen, selir stark vergr. 4 . OVALIS OTTOVIS KL ) Decaudria. Pentagynia. I.lnne. Oxalideae. De Candolle. Oxai.is Linne. Calyx inferus, pentaphjllus persistens. Corolla infera, pentapetala, regularis, aeslivationc contorta; petala unguiculata. Stamina decem; filamenta subulata, erecta, liasi plerumque monadelpba, alterna (nec tamen exteriora) quiuque, calycis foliolis opposita, plerumque breviora, reliqua petalis opposita, longiora noununquam dentata. Antherae dorso affixae, bilocularcs, loculis linea longitudinali dehiscentibus, ante antliesin introrsae dein extrorsum ilirectae. Pollinis granula globoso-suktrigona. Ovarium superum, quinque-locularc, lo¬ culis uni - multi - o vulatis. Ovula pendula, ortbotropa. Styli quinque, persi¬ stentes. Stigmata vario modo incrassata. Capsula membranacea, quinquc-lo- cularis, decemvalvis, ad angulos externos longitudinaliter dehiscens. Semina *) Diese itufscrst niedliche Art von Oxalix isl nacli dem EnldecKev deruelben, Herrn Eduard Olto, benannt. 9 ' r c* 1—20 in quovis loculamento, arillata, transverse-striata, arillo elastice de¬ hiscente, una cum semine e capsula prosiliente. Albumen carnosum, duriuscu¬ lum. Embryo inversus, exilis, rectus; cotyledonibus planis, sibi incumbenti¬ bus; radicula recta, cylindrica. Herbae perennes, rarius Frutices in Promontorio bonae spei et America me¬ ridionali copiosae; radice fibrosa, squamosa aut bulbosa; foliis alternis sparsis aut fasciculatis, vario modo compositis, nonnunquam tactu irritabilibus; stipulis liberis aut petiolo adnatis; inflorescentia varia; floribus albis, roseis, violaceis aut flavis. O. Ottonis. Acaulis, bulbosa; bulbo simplici, basi radices plurcs tenues emit¬ tente; foliis ternalis, longe petiolatis, foliolis latissime-obcordato-bilobis, sub¬ tus margineque sparsim pilosis, inter somnum conduplicatis, unilaterali-pen¬ dulis; scapo unifloro, sparsim piloso, foliis longiore, supra medium bibracteo- lato, ad basiu articulato, post anthcsin geniculato-procumbente, sepalis linea¬ ribus, obtusis, margine pubescentibus, dorso longitudinaliter fusco-striatis; co¬ rolla saturate-aurea, nitente; filamentis edentulis, basi nudis, stylisque pilosis; ovarii loculis C — 9 ovulatis. Oxalis Ottonis Klotzscli in Otto und Dietrich Allgern. Gartenzeitung VII. p. 313. Der unterirdische Stamrn bildet eine kugelige Zwiebel von der Grofse einer Schlecdornfrucht, an deren Basis mehrere diinne, einfach veriistelle Wiirzelchen hervorlreten; sie ist aufserlich mit einer diinnen, langsfaserigen, schmutzig - braunen, trockenen Ilaut bekleidet, und bestehet aus con- centrisch-geordneten, fleischigcn, weifsen, lanzett- formig-zugespitzten Schuppen. Die Biiitter, wel- ebe nebst den Bliithen unmittclbar aus dem Gip- fel der Zwiebel biischelformig hervortreten, sind dreizahlig, mit einem fadenformigen, 3 Zoll lan- gen, elwas behaarten, an der Basis scheidcnarlig erweiterten (stipulae petiolo adnatae) Blattstiel ver- sehen; die Bliittchen sind beinalie sitzend, sehr breit und kurz, verkehrt-herzfdrmig-zweigelappt, oberhalb glatt und kahl, auf der unteren Flache sparsam behaart, und sehr feinzellig punktirt, 5—7 Linien breit, 2^—3 Linien lang; die Lappen, stumpf- abgerundet, verkehrt-eiformig, werden bis zur Ilalfle ilirer Liinge mittelst einer durchsichtieen aiu gcn, blatllosen, knollenartig-verdickten, 2v Zoll langen, fasl ciformigen Stamme, welcher nach dem Yerbluhen des zeitigen Stammes abstirbt, I>er Narae der Specie» ist von umor, das SegeI, und ar^og, die Blume, abgeleilet. seitlich an der Basis verbunden. Schuppen blafs- griin, glatt, kahl, in eine ganz kurze Spitze aus- laufend; Unterste kiirzer, den Stamm halb um- fassend; Obere langer, den Stamm ganz umfas- send. Die Bliitter hiiutig, gewolmlich 2, sellen 1, eiformig-zugespitzt, am Itande wellenfdrmig- auf- und niedergebogen, gegen die Spitze hin zuriickgekrummt, auf beiden Fliichen glanzend, 2 * 12 auf der untem blafsgriin, mit ciner starken Mittcl- rippe versehen, parallelnervig, 6 Zoll lang, 3 Zoll breit, an der Basis verschmalert, in Schciden aus- laufend, welche den verdickten Schaft ganz uni- fassen, Bliithenschaft beinahe einen Fufs lang, von der Starke cines Rabcnkiels, G—Heckig, die Ecken mit hautigen Randern versehen. Bliithen endstandig, eine cinfache Doldentraube bildend, die dadurch entsteht, dafs die Spindel sicli nicht aus- dehnt, und dic Slielchen des Fruchtknolens vviih- rend des Aufbliihens sieh selir vcrliingern, die obersten oder mittleren Bliithenknospen sieh aber nicht vollkommen cntwickeln. Bliilhcntheile griin, gelb-bronzirt; der oberc des iiufseren Kreises lan- zettfdrmig, stumpf, 3 Linien lang, IJ Linien breit, von der Lippe abgebogen, mit derselben in waage- rechter Loge, die beiden seiUichen von derselben Forni und Griifsc, nacli vorn, unterhalb der Lippe mit ihren Randern zusammenklebend und senkrechl geneigt; dic beiden seillichen Bliithenhiilltheile des innem Kreises fadenformig, spiralformig zusammen- gerollt, Lippe abstehend, kreisformig, selir kurz und stumpf-gespitzt, ganzrandig, an der Basis halbmondfbrniig-niedergcbogen. Geschlechtssiiule sehr kurz, in der Aushohhmg der Lippe gelegcn. Pollenmasscn 4, je zu zweien venvachsen, waclis- arlig, goldgliinzend, verkehrt-eiformig, auf der un- teren Flache bis ziemhch zur Basis der Lange nacli lief-gefurcht, mit labyrinthartigen-liinglichen Gruben versehen, am aufsern Rande der Narben- fliiche befestigt, niederliegend, bis zur Hiilfte von der nicrenfiirmigen zweifiicherigen Anlhere bedeckt. Fruchlknoten allmahlig in den fadenfdrmigen Sliel iibergehcnd, \ Zoll lang, der Lange nacli gefurcht, unterwarts etvvas gedreht, von einer linienfdrmigen, langzugcspilzten, ganzrandigcn, blatlarligen, 2 Li¬ nien langcn Bractea gestiitzt. Verwandtschaften der Art. Unler den bis jetzt bekannten Arten slchen ihr insbesondere Mi- crostylis umbellulala (Malaxis umbellulata Swartz.), M. rupestris Poeppig und Endlicher, M. excavata Lindley und eine von dem Henn Morren in dem 8ten Stuek des 5ten Bandes der Bulletins de l’Aca- demie Royale de Bruxellcs unler Malaxis Parthoni bcschriebene Art, welche von ciner rccht gulen colorirtcn Abbildung bcgleilet wird, hinsichllich des eigenlliiimlichen Bliithcnstandes nahe. Die diei zuerst genannlen Arten, wovon die eine in Jamaica, die andere auf Felscn von Kalkstein im ostlichen Peru, und die dritte in Mexiko zu Hause ist, unterschciden sicli durch kleinere Bliilter, die Forni dcsLabellums, den kugelig-verdickten Stannn und kleinere Bliithen. Die Morrensche Art aber, welche aus Brasilien stamnit, und von mir st viis Parthoni s zu nennen vorgeschlagen wird, stelit der gegenwiirtigen Art auch in Forni und Grbfse des Stammes und der Bliilter so nahe, dafs sie oline Bliithen kaum von ihr untcrschie- den werden kann, diese sind jedoch kleiner, das Labellum ist eiformig-zugespitzt, dic iiufseren, scit- hchen Bliilhcnhiilllhcile sind zugespitzt, getrennt, waagcrecht-ausgebrcitct und nicht, wie hei M. histionanlha, mit den vorderen Riindern zusam- mcngeklebt und niedergcbogen; dic Pollenmassen sind hei beiden Alton genau iibereinstimmend, sitzend. Verwandtschaften der Gattung. Stur- mia Reichenbach (Liparis Richard) unterscheidet sicli durch ein an der Basis flaches Labellum und ein halbrundes Geschlechlssaulchcn; Platy- slylis Blume durch dasselbc Labellum und ein schcibenfbrmiges zusammengedriickles Staubfiidcn- siiulchen; Malaxis Swartz durch auffliegende Pol¬ lenmassen; hei Empusaria Reichenbach (Einpusa Lindley) sind die seillichen BliithenhiiUtheile des iiufseren Kreises ungleich, und schief venvachsen, das LabeHum an der Basis geohrt, mit zwei Ildk- kern versehen; und Dienia Lindley unterscheidet sicli durch die Lage und Forni des Labellums, welche mit der Geschlcchtssiiule parallel liegt, und weder lierz- noch pfeilfdrmig an der Basis aus- gerandet ist. Dic Orchidcae sind gynandrische Monokoty- ledoncn, deren Fruchlknoten einfiichcrig, dreiWand- placcnten tragen; die Siiule besteht aus diei mit dem Griffel zusammenhangenden, verwachsenen Slaubfiidcn, von denen entweder der mittlere ei¬ nen Slaubbeutel tragt, wiihrcnd die beiden seit- lichen vcrkummern, oder der mittlere verkiinimert, wiihrend sieh die beiden seitlichen vollkonmien cntwickeln; sie umfassen gegenwiirtig eine grofsc Anzahl von Gattungen und Arten, zu grofs, ais 13 der Moglichkeit Raum zu geben, man kbnne, oline sie wiederum in Unterabtheilungen zu bringen, sich durchfinderi. Es ist daher ein nicht gerin- ges Verdienst, wenn der Professor Lindley in London im Folgenden diese Aufgabc auf eben so umsichtige, wie fafslichc und durchgreifende Weise lbst. Derselbe niinmt acht Unterabtheilungen an, die fur Jedermann erkennbar sind, ais: Sub ordo I. M a 1 a x i d e a e Lindley. Die bciden seitlichcn Staubbeulel verkiimniert, der milllere fruchlbar. Pollen in besliunnlc wachsartige Mas- scn zusammenliangend, welche unmittelbar mit der Narbe ohne jeden besondern Apparat com- municiren. Sie zcrfallcn in zwei Tribus. 1. P1 eu¬ ro thalle a e Lindley, Geschlechtssaule aufrecht, in den Fruchtknoten iibcrgejicnd, oder an der Basis ein wenig ausgedehnl. 2. D e n d r o b i e a e Lindley, Geschlechtssaule dem Fruchtknoten aufliegcnd, an der Basis stark ausgcdehnt. Subordo II. Epidendrcae Lindley. Die bci¬ den seillichen Staubbeutel verkiimniert, der mitt- lere fruchlbar. Anthere gipfelstiindig, deckelfbr- mig. Pollen in bcstimmte wachsartige Massen zusammenliangend und diese mittelst fadcnfbrmi- ger, zuriickgebogener Schwanzchen an die Narbe befestigt. Besondere Driise felilend. Subordo III. Vandeae Lindley. Die beiden seillichen Staubbeutel verkiimniert, der milllere fruchtbar. Anthere gipfelstandig, seltcn riicken- standig, dcckelformig. Pollen in beslimmte wachs- arligc Massen zusammenliangend und diese mit- lelst cines durchsichtigenSchwanzchens und einer besondern Druse an die Narbe befestigt. Subordo IV. Ophrydeae Lindley. Die beiden seillichen Staubbeutel verkiimniert, der miltlcre fruchtbar. Anthere blcibend, endstiindig, aufrecht oder umgewendet, Fiicher vollslandig. Pollen in kleine unbestimiiite wachsartige Massen, welche mittelst einer spinnewebeartigen elastischen Axe der Narbendriise anhangen, und sicli in zwei grb- fsere Massen verbinden. Subordo.V. Gastrodieae Lindi. Die beiden seitlichen Staubbeutel verkiimniert, der mittlcre ^ fruchlbar. Anthere gipfelstandig, dcckelfbrmig. Pollen in etwas grosseren Korpern, welche in 3 elastischen Massen zusammenhangen, denen eine besondere Axe fehlt. . Subordo VI. Neottieae Lindley. Die bcidcn seillichen Staubbeutel verkiimniert, der mittlcre fruchtbar; derselbe mit der Narbe parallel und aufrecht. Pollen pulverig, aus locker zusam- menliangenden Kornern, welche auf der Narben¬ driise festsitzen. Subordo VII. Are thus eae Lindley. Die beiden seitlichen Staubbeutel verkiimniert, der milllere fruchtbar; dieser endstiindig, deckelfbr- mig. Pollen pulverig oder in eckigen Korpern, welche an der Basis oder unterhalb der Spitze befestigt sind. Subordo VIII. Cypripedieae Lindley. Die beiden seitlichen Staubbeutel fruchtbar, der mitt- lere verkiimniert. F. Kl. Die Microstylis hislionantha, deren Bliittcr sich durch elegante Forni und liochgriinc gliinzende Farbung auszeichnen, bietet wiihrend der Bliithe- zeit vermbge ilircr griinen, bronze-gllinzenden Blumen einen eigenthiimlichcn Anblick, sie blii- het im Januar und Februar und wurde von dem Herrn Moritz auf La Guayra enldeckt, der sie dem hiesigen Garten im Jahrc 1830 mitlheilte. Am uppigsten wiichst sie in leichter Laub- und Moorerde an einer schatligcn Slelle, im warmem Hause bei einer Temperatur von 15—18° R. Die Vernielirung ist sehr sparsam, indem die Pflanze jahrlich nur einen neucn knollenartigen Stamm producirt. F. O. ErklSrung der Tafcl 5. a eine einzelnc Bliithe, von der Scite gesehen, etwas vergr.; 5 dieselbe, von vorn gesehen; c dieselbe, etwas stSrker vergr., nacli- dem die drei ausscrn BliUhenhiillllieile enlfernt wor- den; d dic GcscldechlssSule mit cincm Stilck des Fruchlknotcns, stiirker vergr.; e Riicknache einer Pollenmasse, nocli starker vergr.; / ein kleiner Theil der Pollenmasse, sehr slark vergr. 14 Gynandria. Monandria. Linne. Orchi dea e R. Brown. Suhordo Vandcac. Lindi. OxcmirM Swartz. Perigonii foliola exteriora saepius undulata, explanata, lateralia libera aut sub labello connata; interiora conformia. Labellum maximum, co¬ lumnae continuum, ecalcaratum, lobatum, basi tubcrculatuin aut cristatum. Columna erecta, seinitercs, apice utrinque alata. Antbcra incomplctc-bilocu- laris, rostello abbreviato aut elongato, rostrato. Pollinia 2, postice sulcata, caudicula subplana, elastica, glandula oblonga. Herbae amcricanae tropicae, epipbjtae, saepius pseudo-bulbosae; foliis co¬ riaceis, planis, complicatis, triquetris aut teretibus; scapis paniculatis, vaginatis, rariusve simplicibus; floribus speciosis, ut plurimum luteis rarissime albidis, saepe ; maculatis. Euoncidium Lindi. Labellum trilobiiiu. §. 1. Folia plana aut complicata, b. Perigonii foliola exteriora lateralia, libera. * Labelli laciniae laterales nanae aut obliteratac. “ Folia solitaria, oblonga, acuta, rigida, carnosa. Pseudo-bulbi subnulli. O. Cartliaginense. Pseudo - bulbis brevissimis, obsoletis; foliis solitariis, oblon¬ gis, acutis, rigidis, carnosis, carinatis, supra fusco-punctatis, basi vaginis squamaeformibus, conduplicatis, acutis involucratis; scapo longissimo, panicu- lato, multifloro, rubro-maculato; floribus parvis; perigonii foliolis albidis, san- guinco-maculatis, undulatis, obtusis, integerrimis, unguiculatis, clliptico-orbi- culatis, subreflexis, exterioribus obsolete-carinatis, ad marginem versus basin involutis; interioribus majoribus, versus basin ad marginem revolutis; labelli lobis lateralibus obtusis, brevibus, recurvis, intermedio reniformi, emarginato, basi angustato; crista crcnato-triplicata, violaceo-punctata, intermedia bre¬ viore; columnae alis inverse-auriculatis; stigmatis glandula magna, antice mem¬ branaceo -biaurita. Oncidiuin Cartliaginense Swtz. Act. Ilolm. 1800. p. 210. Willd. Spec. piant. IV. P* 112. Lindi. Genera et Species Orchidear. Vol. III. p. 201. Fpidendrum Cartliaginense Jacq. Amer. p. 228. T. 133. f. 4. 15 Ein rasenformig - vereinigter Epiphyt, mit un- deutlichen, verdickten, knollig-zusammengedriick- ten, 3 — 6 Linien langen Anschwellungcn und Rabenkiel dickcn, unzertheillen, weifsen Wurzeln. Die Blaller entwickeln sicli cinzeln auf dem Gip- fel der vorerwalmten Anschwellungen, sind liing- lich, dickfleischig, steif, zugespilzt, zuriickgebo- gen, auf der untern Fliiche gekielt, an der Basis zusammengelegt, oberwiirts beinalie flach-ausge- breitet, hellgriin, ini Alter rothbraun-punktirt, 10 —15 Zoll lang, 2^ Zoll breit, 2 — 3 Linien dick, und werden an ilirer Basis je von drci zu- sammengelegtcn, reitenden, schuppenartigen,griin- rothlichen, lederartigcn, am Rande hiiuligen, zu- gespitzten, spiitcr verlrocknenden Scheiden, welche ebenfalls mit rolhbraunen Punkten bezeichnet sind, bekleidet. Dic sparrig - verastelte, braun - gefleckte Bliilhenrispe entspringt an der Basis der kurzen, knollenartigen Ansclnvellung, dem Blalte gegen- iibcr, ist 4—5 Fufs lang, an der Basis von der Stiirke eines Giinsekiels, woselbst sie mit diclit - umfassenden, hiiuligen, Irocknen, kurzzugespilzten Hiillen bekleidet wird. Die Bliithen sind gestielt, abstehend, und werden an der gegliederten Basis des Bliithenstiels von eincr abslehcnden, 2 Linien langen, eiformig-langzugespilzten Bractea gestiitzt; sie messen einen Zoll in der Liinge und 9 Linien in der Breile; die Bliitlicnhiilltheile sind etwas zuriick gebogen, schmulzig-wcifs, roth-braun- geflcckt, am Rande wcllig auf- und niedcr gebo¬ gen, an den Spilzen mehr oder weniger abge- rundet, gegen die Basis verdiinnt, gcnagell; die drei Aeufseren etwas schmiilcr, 4 Linien lang, der Rand des Nagels eingebogen, der Obere iiber- gebogen; die bciden Innem wcnig breiter, der Rand des Nagels zuriickgebogen; die Lippe drci- lappig, schmutzig-weifs, rotli-braun gelleckt, an der Basis gelblich, die beiden seillichen Lappcn klein, aufwiirts gencigt, abgcstutzt, die seitlichen Riinder zuriickgebogen, der mittlcre Lappen grb- fser, an der Basis verdiinnt, nach der Spitze zu ausgebreitet, nierenformig ausgerandet, am Rande wcllig - gebogen; der, zwischen den beiden seilli¬ chen Lappen befindliche Kamrn, bildet drei un- terbrochene neben einander liegende, 2 Linien lange Reihen, von welchen die Miltlere die kiir- zesle ist. Die bciden seillichen Fliigel der Ge- schlechtssiiule sind lilafarben, verhaltnifsmafsig grofs, abgerundet, oben geolirt. Die Anthere etwas rauh, unvollkommen-zweifachrig, bis un- terhalb der Mitte mit einer erhabenen Liingslinic versehen. Pollenmassen doltergelb, aus zwei keu- lenformigen, hinten der Lange nach gcfuvchten Korpern beslehend, welche schriig mittelst eines elastischen Stielchens an der lunglich - kreisformi- gen Narben-Driise aufsitzen. Driisc vorn mit einer Membran bekleidet, welche in zwei Spilzen endigt. Yerwandtschaften der Art. Oncidium san¬ guineum Lindley hat etwas grosserc Blumcn, von blafsgriiner Farbung mit rothen Flecken, ein Labellum, dessen seitlichc Lappen grbfser, und der miltlere Lappen an der Basis weniger vcrschmalert ist; 0. luridum Lindi, mit seinen mannigfaltigen Abanderungcn unterscheidet sicli durch die Grund- farbe der Bliithen, und durch die des Labcllums wic des Kamms; und 0. Cavendishianum Ba- teman durch eine ungefleckte BUithenrispe, gro- fsere Blumcn, deren innere Bliilhenhiilllheile schwcfelgelb und ungefleckt sind. Verwandtschaften der Gattung. Cuit- laucinia Llave et Lexarza hat an der Spitze des Geschlechtssaulchens drei blumenblattartigc An- hange; Pachyphyllum Humb. Kunth hat ein blu- menblattartiges Geschlechtssiiulchen ohne An- hiinge; Fernandezia Ruiz et Pavon hat eine vollkommen zweifachrige Anthere, dic beiden Pol- lenmassen sind mit keiner Furche bezeichnet, und das Geschlechtssaulchen ist selir kurz. Die Orchideen, deren Charakter in der Beschreibung zur funften Tafel nalier angegeben worden, werden scit cinigen Jahren mit eben so vielern Fleifs gesammelt, wie kultivirt, man miichte sagen sie sind Mode gcworden, demi die im Bo- tanical Magazine und im Botanical Rcgister wiih- rend des Jahres 1839 abgebildeten Orchideen machcn den drillcn Theil sammtlicher Pflanzen aus, welche darin bekannt gemacht sind. ’) Die ® ie betden Prachlwerkc, welche nur Orcliideon ab- nandeln, wie Baieman The Orchldaeeac of Mexico and Guatemala und Lindley Sertum Orcliidaceum niclit se- rechnet. 16 Schwierigkeit, diese scltsamen Gebildc zu kulti- viren, wurde zuerst in England gehoben, dieser Umstand fessclte cinc Menge bemiltelter Liebha- ber fur diese Pflanzengruppe, welche sicli durch den grofsen Erfolg mehrten, gegemviirlig sich fast iiber ganz Europa erstrecken, uiul die Ursache sincl, dass wir davon jetzt nalie an zwei Tau- send Arten ziihlen. F. Kl. Dieses eben so schdne ais seltene Gewiichs erhielt der hiesige botanischc Garlen durch Herm Moritz im Jahre 1837, der es auf Baumstiimmen in der Gegcnd von Maracay fand, Es bltihet vom Mai bis Anfangs Juli, mittelst ciner 4—5 Fufs langen spamgen Rispe, welche der Basis des Blattes gegeniiber entspringt. Sic wird hier in ei- nem Hause hei einer Wiirme von 15—18" R. kulti- virt, und stehl in einem Korkkastchen, welchcs an einem Fenstersparren festliangt, gedeihel aber auch in Tdpfcn, die wie die Korkkiistchen mit Torfstiicken, Baumrinde und Topfscherbcn angc- fiillt werdcn, damit das Wasser leicht ablaufcn kann. Iin iippigen Vegetalionszustande niufs sie flcifsig bcgossen werden, und mit einer warmcn aber sehr feuchten Temperatur umgeben sein; hort sie jedoch auf zu treiben, so gonne man ihr einige Rube, lasse sie trockcn slehen, und vermeide eine zu feuchte Luft. F. 0. Erkliirung (lcr Tafcl G. a cinc cinzelnc Bliilbe von voru geseben, etvvas vergrofsert; b dicsclbc etwas mebr vergr., nachdcm dic drei Sufscrn, die bciden innern und seitlicbcn BliithciihiiHlhcilc und dic An- there enlfernl; c dic Gcscblecblssiiulc mit einem Theil des Fruclilknolens, nachdcm die Anlhere cntfcrnt, vergr.; d die Anthcrc von unten geseben, vergr.; e Riickseitc der bciden Follcnmassen, wie sic mit- tclst zwei er clasliscbcn Triigcr auf der Narbcndriise befesligt sind, starker vergr.; f diesclben von vorn gesehen. 7 . BECIOHIA PUUCTATA IX. Punktirte Begonie. Monoecia Polyandria. Bogoniaceae. Jussieu. Begoma. Plumber. Flores monoici, (interdum dioici). Alasculi: perigonii foliola quatuor, (rarissime 6—9) per paria opposita; exteriora plana, ante apertionem marginibus sibi mutuo incumbentia; interiora minora, tenuiora et concava, in paucis nulla. Stamina crebra, (8 —100), libera aut inferne monadelpha, perigonio breviora. Antberae cum tilaincntis continuae, bilocnlares. Pistilli rudimentum nullum. Feminei: perigonium superum, di>snepc penta-interdum bcxaphyllum. patens; foliola inaeipialia. Praefloratio imbricativa. Stamina nulla. Ovarium inferum, triangulare, trialatum, triloculare; placentae tres, ■ axi centrali affixae, bilamellatae, lamellis utrinque ovnliferis; ovula anatropa, creberrima, minutissima. Stylus tripartitus; stigmata tria, bicornia, rarissime subreniformia, in speciebus isopteridibus stjli 9? dicbotomo-3-4-fidi, st igni a- tibus simplicibus. Capsulae triangulares (anguli cum dissepimentis alternantes, alati, alis inaequalibus, nonnunquam aequalibus), triloculares; in anisopteridi- bus inferne ad alarum originem per rimam arcuatam rumpentes; in isopteri- dibus ad angulos dehiscentes alisque in duas divisis lamellas; placentae Ires, bilamcllatae. Semina creberrima, minutissima, oblonga aut elliptica, ad extre¬ mitatem inferiorem, ubi affixa, tuberculo notata, reticulata. Integumentum du¬ plex; exterius crustaeeum; interius ad extremitatem basilarem puncto fuscescente notatum. Lndospermiuin nullum. Embryo oblongo-teretiusculus, ad extremi¬ tatem a tuberculo aversam bilobus. Plantae plus minusve carnosae, sapore acetosae, inter tropicos in Asia ct Ame¬ rica, etiam in Africae continente et Insulis adjacentibus obviae, caulesccnles, quaedam subacaules, rhizomate repente aut tuberoso, herbaceae, suffruticosae aut frutico¬ sae, perennes, rarissime annuae. Folia pctiolata, alterna, inacquilatcra. Stipulae petiolares, geminae. Pedunculi dichofomi, subinde trichotomi, multiflori, rarius uni-bi-aut pauciflori, bracteati. Flores pedicellati, virescentes, albidi, nivei, rosei aut purpurei. Sectio I. Anisopterides Knnth.*) Styli tres, brevissimi. Stigmata tria, bicornia aut subreniformia. Capsula anisoptera, inferne ad alarum originem rumpens. §. 1. Perennes Otto et Dietrich.**) II. Repentes (rhizoma repens). B. punctata. Rhizomate repente; foliis cordatis, septemfulo-lobatis, margine inaequaliter sinuato-dentatis, setoso-ciliatis, utrinque sparsim pilosis, supra sa- turate-viridibus, subtus pallidioribus, versus marginem rubescentibus; petiolis longitudinaliter sulcato-striatis, patcntiin pilosis, apice annulatiin purpureo-bar- batis; perigonii foliolis 2, roseis, extus coccineo-punctatis; fructu trialato, coccineo-punctato; alis rotundatis, altera maxima, rosea. Wurzelslock kriechend, cinen Zoll dick, hin und her gebogen. Blatter schicf-hcrzfdrmig, fast schildfdrmig, 0 nervig, bis zur Mitte sieben ge- lapjit, hiiutig-lederartig, dem Umfange nach fast kreisrund, von der Anhcftung bis zur Spilze 4 Zoll, im Queerdurchmesser 6 Zoll, obcrhalb dun- kclgriin, fast glanzend, unlerhalb blafsgriin und am Rande schmutzig-rothlich gelleckl, mit vor- stehenden behaarten Rippen versehen, auf beiden Flachen sparsam behaart, spiilcr kahl; Lappen breit, buchtig-geziihnt, borstig-gewimpert; Blatt- s ticl walzenformig, der Liinge nach gefurcht, 6— 8 Zoll lang, 3—4 Linien dick, purpurroth punklirt, mit abstehenden weifsen Haaren, unter- halb des Blaties mit cinem ringformigen Barte, der an der Spitze ungefarbt, an der Basis pur¬ purroth gefarbt ist, bekleidet; an der gegliederten Basis wird der Blattsliel von zwei seitlichcn, gro- fsen, am Rande zuruckgerollten, halbdurchsichti- gen, an der Spitze behaarten Aflerblatlchen be- gleilet. Scliafl achselstandig, glatt, einen Fuss lang, ebenfalls mit langlichen purpurrothen Punk- ten geziert, aus deren Mitte ein langes weisses abstehendes Haar entspringt. Die Blumenslielc Idsen sich in wiederholt gabelformige Gliederun- gen, deren Basis von zwei gegenstandigen, gvun- lichcn, herzfdrmigen, gestumpften, zuerst gewim- perlen, spiiler kahlen, ganzrandigen Nebenblatt- chen eingenommen wird, auf, sind wiederum mit langlichen, rothlichen, etwas scharfen Punkten '~) Kunlli in Ilamboliit et Bonpland Genera et Species VII. p. 177. ■'») Otto et Dietrich Allgenteine Gartenzeitung IV. p. 147. 3 18 sellen aber mit Haaren bekicidet. Miinnliche und weibliche Bliilhcn ohne Ordnung nebeneinander gestellt. Bluthenhiillen zwei, oberstandig, fast kreisrund, rosafarben, aufserlich scharlachrolh punk- tirt. Mannliche Bliillicn 20 — 25 gelbc Staubge- fiisse tragend, welche an der Basis ein wenig verwachscn sind. Slaubbeulel gerade, spatelfor- mig, zweifiichrig, mittelst zweier seillicher Spal- ten aufspringend, mit cinem breiten Connectivum versehen, welches iiber dic Fiicher hinausreicht, und sich allmahlig in den Staubfaden verliert. Weibliche Bliithcn: Griffel kurz, dick, in drei gelbe Aesle getheilt, dreinarbig; Narben zwei- schenkclig, in Form eines etwas iibergcbogencn Pferdehufeisens, und sammetartig behaart; Fruchl unterstandig, dreieckig, dreigefliigelt, rolh-punk- tirt; Fliigel gerundet, zwei derselben schmaler und griin, der drillc rosafarben und breiler. Fruclit- knolen drcifaclirig, jedes Facli mit 2 blallarlig- gefliigellen Centralplacenlen, welche von allen Seiten mit waagcrccht abslehenden geradliiufigen Eierchen beselzl sind. Kapscl drcifaclirig, viel- samig, fachzerreissend, am Ursprunge der Fliigel aufspringend. Verwandschaften der Art. Begonia lic- racleifolia Schlechlendal et Chamisso, welche ihr ohne Zweifel am niichsten sleht, und damit vcr- wechselt wcrden konnle, unlcrschcidet sich durch hellgriine, schmaler und liefer gelappte Blaller, ungefurchte Blattslicle, einen viel liingeren Blii- thenschaft, gleichfarbige, unpunklirle Blulhenhiill- theile, und griifsere, nach obcn lang-hcrvorgezo- genc Fliigel. Verwandlschaften der Galtung: Die Gallung Begonia wurde von Pluinicr aufgeslellt, durch Tournefort publicirt, und von Linne in dem Anhange zu seinen Genera jilanlaruin auf- genommen, wiihrend den Gatlungscharakler dar- zustellen Dryander, Gaertner und am ausfiihr- lichsten Kunlh sich bemiihelen. Lelztcrer theillc die Gallung in zwei Ablheilungen, und zwar in ungleichgeflugelte, anisoplerides (das ist: Fruclil- fliigel von ungleicher Breile), und gleichgeflu- gclte, isopterides (Fruchlflugel gleich breit). Die Abtheilung der ungleichgeflagellen wurde hier- niichst durch Ollo und Dietrich in perennirende C( (perennes) und jiihrige (annuae), und die peren- nirenden in tuberosae (Wurzelslock knollig), re¬ pentes (Wurzelslock kriechcnd) und suffrulicosae (Stengel aufrecht, fast slrauchartig) zerfiillt, Ein- thcilungen, welche wold zur Nachahmung cm- pfoldcn zu werden verdienen. Erst neuerlich liat Lindley eine zweile Gallung unter der Bcncn- nung Eupetalum (Begonia punctata Lindi. Bota- nic. Keg. t. 1757) hinzugebracht, ohne jedoch die Kcnnzeichen derselben auseinanderzusctzen. Die Begoniaceae tragen einen isolirt - cigcn- thiimlichen Habitus, der sich von nliheren Ver- w T andtschaften mit anderen dicolyledonischen Fa- milien zicmlich fern liiilt; sie wcrden insbeson- dere charakterisirt durch mchr oder weniger saf- lige, eine Siiure enthallcnde Stengel und Bliittcr (erslere sind gegliedert, letzlere an der Basis un- gleich, etwas schief, abwechselnd, gestielt, und an der Basis mit trocknen Afterblattem versehen); eingeschlechlige BIuthen; eine unbeslimmtc An- zalil Slaubgefafse; einen unterstandigen, gcfliigel- ten, dreifachrigen Fruchlknolen; eine grosse An- zahl Eierchen, welche an den drei, doppelten, flugelarligen Centralplacenlen festsilzen; 3 etwas gedrehte, fast sitzcnde, zweilappige Narben; drei- fachrige, luiutige, vielsamige, fachzerreifsende, kap- selarlige Frucht, und eiweifslosc, mit einer diin- nen, durchsichtigen Samenhaut bekleidcte Samen. Der gefarbte Kclch, das Vorhandensein der Af- lerblattchcn und die drcieckige Frucht erinnern allerdings an die Polygoneae; allein diesen Ver- wandtschaftcn slellen sich bei lelztgenannter Fa- milie folgende Kcnnzeichen entgcgen: eine be- stimmte Anzalil Staubgefasse, ein oberstiindiger, cinfachriger, eineiiger Fruchlknolen, eine cinsa- mige Nufs und ein mehlartig - ciweifshalliger Same. Den Cucurbitacccn cntsprcchen die cinge- schlechligen Bliithen, die cigcnlhiimlichen Narben, und die unterstandigen, aus drei Karpcllcn zu- sammengesetzten Friichle. F. Kl. Diese Zierpflanze kcimte in der Erde, die mit Pflanzen ankam, welche der hiesige botanische Garten aus Mexico crhielt. Sie vcrlangt einen aus Sand und guter Dammerde gemischten, nahrhaftcn Boden, eine Untcrlage von kl einen Stcinen oder 19 grobem Kies, um dem iiberfliissigen Wasser den Abzug zu crleichtern. Sie bliihet schv reichlich, gewohnlich im Friihling, und triigt selbst zuwei- len Samen. Ihre Vermehrung istleicht; sie wird durch den kriechenden fleischigen Wurzelstock bevverkslelligt. Der Standort inufs etwas schat- lig, bci einer Temperatur von 12 — 14° R. im vvarmen Hause sein. p q Erklarung der Tafcl 7. Den Wurzelstock, eln abgeschnittenes Blalt uud cinc abgeschnillcne After- doldc in nat. Gr. darstcllend; « einc mannlicbe Blii- the, von der die beiden lliiUtbcile entfernt, 4inal vergr.; h ein Siaubgefafs, von vorn gesehen; c das- selbe von liinlen, 8mal vergr.; il Pollen, 180mal vergr.; e das Pislill, 8mal vergr.; f die Narben, 6 mal vergr.; g ein Quccrschnilt des Fruclitknotcns, Gmal vergr. 8 . ASTKItOTRICIIIOHr‘) SIDOID£§ JIT. Sidaartiges Sternhaar. Monadelphia. Digynla L. , Malvaceae Jussieu. Asterotrichion N. An dioica? Calyx monophjllus, campanulatus, quinquefidus, nudus, in fundo foveolis quinque nectariferis vestitus. Petala quinque, ungui- culata, ad basin subcoalita, calycis laciniis alterna. Stamina decem quindecimvc, fertilia, inacquilonga, hypogjna; filamentis in tubum coalitis, superne liberis, exterioribus brevioribus; antheris unilocularibus, reniformibus, rima transver¬ sali dehiscentibus. Ovarium bilocularc, loculis uniovulatis. Ovula pendula, semianatropa. Styli 2, clavati, inclusi. Stigmata incrassata, truncata. Fructus? Frutex JVovae Ilollandiae, facie Commersoniae, pube stellato-furfuracea un¬ dique obductus; foliis alsternis, serratis, exstipulatis; floribus racemosis, in apice ramulorum axillaribus. A. sidoides. loliis petiolatis, lanceolatis, acuminatis, serratis, supra rugulosis, lacte- virnlibus, pube stellato-furfuracea sordide albida sparsim, subtus ramisque den¬ sissime obductis; calycibus quinquefidis, campanulatis, albido-viridibus, basi rubicundis; petalis albidis, obovatis, unguiculatis, integris, basi inter se et cum tubo stamineo coalitis, parce pubescentibus; filamentis stylisque candidis* antheris luteis. 1 ’ Ein schlanker, aufrechtiistiger, 3 bis 4 Fufs ho- her Slrauch, der von cinem, aus stemformigen Haaren bestehenden, kleiarligen Ueberzug beklei- det wird. Die Blatler sind abwechselnd, geslielt, aftet blaltlos, lanzettformig, zugespitzt, am Rande gesagt, 2^-3 Zoll lang, 6-8 Linien breit, run- zebg, auf der unteren Flache weifslich, mit den stemformigen, kleiarligen Haaren dicht, auf der oberen Flache hellgrun, und von den eben be- schnebenen Haaren sparsam bcdeckt; die Blalt- D I)er Gattungsname i*t «us den w« r tern der Stern und tq^ov das Ilaar zusammengese.zt. 3 * sliclc slielrund, oberhalb gcrinnelt, 4 — 5 Linicn lang. Die Bliithen stehen in einfachcn, ZolI lan- gen Trauben, wclche gegcn dcn Gipfel hin aus den Blattwinkeln cntspringen; die cinzelnen, 2 Li- nien langen Bllilhenslielchen wcrden je von ci- ner pfricmformigen, behaarten, hinfalligen Bractea gcstiitzt. Der Kelcli ist glockenfdrmig, tief-fiinf- ziihnig, weifslich-griin, mil sternformigen Haaren bekleidet, an der Basis rothlich - durchscheinend, halb so lang ais die Blumenblatter, in der Knos- penlage klappig; im Grundc desselben befinden sich 5, mit den Kelchzipfeln abwechselnde, honig- ausschwilzende Gruben, vor welchen die Blu- menbliiller inserirt sind. Die Blumenblatter sind weifs, verkehrt-eiformig, genagclt, an der Basis ein wenig zusammcngeklebt und daselbst mil der Staubgefiissrohre verwachsen, am oberen Rande und unterwarts an der inneren Flache fein be- haart, radformig - ausgebreitet, in der Knospe ge- dreht. Staubgefasse 10 — 15, sammtlich frucht- bar, wenig kiirzer ais die Blumenblatter; dic Staubfiidcn weifs, bis zur Hiilftc in cinc Rohre vcreinigt, die ganz fein behaart isl; sic beslehcn aus 5 langeren, inneren und 5 oder 10 kiirzeren, aufseren; die Slaubbeulel sind einfachrig, nie- renformig, gelblich, beweglicli und springen mit- telst einer Queerritze auf. Der Fruchtknoten frei, zweifachrig, elwas zusammengedriickt, platt, kahl; die Facher eineiig. Eichen hangend. Die zwei Griffel keulenfdrmig, weiss, werden von der Staub- gefiifsrohre eingesclilossen, gewdhnlich in der Mitte sparsam behaart. INarben vcrdickt, abgc- slulzt. Frucht unbekannt, doch jedenfalls kap- j selarlig. Verwandtschaften der Species. Zwar ist eine zweite Art der Galtung Asterolrichion bis jetzt nicht bekannt, in dem Bolanical Magazine ist jcdoch auf der 3390 sten Tafel eine Pllanze ais Plagianlhus? sidoides von Sir William Hooker / dargcstcllt und beschrieben, wclche, cinigc weni- r ger in die Augen fallende Kennzeichcn (obgleich dicse wesenllich sind) abgereclmet, eine sehr grosse Aehnlichkeit nicht verkennen liisst; der- Ijjf sell,e Wuchs, genau dieselbe Blattform und Be- fll- kleidung, ein in nichls vcrschiedener Blulhenstand ^ bringen zu der Vermuthung, man habe es mil einer und dersclben Art zu thun, allcin bei nii- herer Wiirdigung der Bliithe ergiebt sich, dafs die Kclchzipfel abgerundet, stalt der zwei klei- nen, deutlich gesonderten, von der Staubgefafs- rohre eingeschlossencn Griffel aber ein Griffel von der Liinge der Staubgefiifse, mit zwei uberragen- den, kurzgespitzlen Narben vorkommt. Verwandtschaften der Gatlung. Dereben, wegen seincr Aehnlichkeit ais Species citirte, Pla- gianthus? sidoides Hooker unterscheidet sich auch hinsichllich der Galtung dureh die bcreits ange- gcbenen Kennzcichen, gehbrt aber weder zur Galtung Plagianthus, noch zu der Ordnung der Slcrculiaccen, sondern bildet eine ncuc Gattung, die icli Blepharanlhemum zu nennen vorschlage, und die von den Malvaceen nicht getrennt wcr¬ den kann. Eine andere Verwandtschaft wird dureh Floheria A. Cunningliam herbei gefiihrt. Diese Gat¬ tung wurde erst neuerlich begrundet, und eben- falls mit Unrecht zu den Sterculiacecn gestellt; dureh Sida pulchella Bonpl. (eine seit 30 Jahren in botanischen Giirten gczogene Pllanze) wird sie vergegenwiirtigl; ein funffiichrigcr Fruchtkno¬ ten und funf gesonderte Griffel untcrscheiden diese auch den Malvaceen angehorende Gattung von dem dureh habiluelle Kennzeichcn sehr nahe ge- stelllen Asterotrichion. Die drei eben namhaft gcmachten Gatlungen liaben, obgleich sie seit liingerer Zeit in den euro- paeischen Giirten kultivirt werden, aller Bemiihung ungeachtet, noch nie rcife Samen erzielen las- sen, cs ist daher moglich, dafs sie in getrennten Geschlechlern vorkoinmen; doch ist dies nur eine Vermuthung, die der Bestatigung bedarf. Aste¬ rotrichion wie Hoheria wiirden, auch wenn man das zwei- und fiinffachrigc Ovarium nicht in An- scldag bringen wollte, doch noch einen auffallen- den Charakter, der sie von Sida trennt, dadurch bchaupten, dafs dic Griffel kiirzer sind ais die Staubgefafsrohre. Dic Malvaceen sind polypctalische Dicolyledo- nen, charaklerisirt dureh einen drei- bis fiinfblalt- rigen, an der Basis mehr oder weniger verbun- denen, unlersliindigen, rcgeluuifsigen Kelch mit klappiger Knospenlage, luiufig ist derselbc mit Bracteen umgeben, welche eine Hiille um dcn- 21 selbcn bilden; Blumenblatter unter sich gleicli, von derselbcn Zahl wie dic Kelchablheilungen, mit der Slaubgcfafsrohre verbunden, in der Knospe gedrchl; Staubgeflifse in unbestimmter Anzahl, zuvveilcn von der Zahl der Blumenblatter; Staub- fiiden in cinc Rbhre vereinigt; Slaubbeulel ein- fiichrig; Griffel mit der Zahl der Carpelle iiber- cinstimmend; Frucht sitzend, kapsel- oder bee- renartig; Bllittcr abwechselnd, gewbhnlich mit Afterblattern versehen; Haare hiiufig sternformig. Hiervon unterscheiden sich die Tiliaceae durch gesonderte Staubfiiden und zwcifachrige, nach in- nen geoffnele Antheren. Die Biitlneriaceae, eben- falls durch zweifiichrige Antheren von den Mal- vaceen unterschieden, nahern sich der letztge- nannlen Ordnung vermoge ihrer verwachsenen Staubfiiden elwas mehr ais die Tiliaceen. Noch mehr Ucbercinslimmung mit den Malvaceen, ais es hei den Tiliaceen und Biittneriaceen der Fall ist, zeigen die Sterculiaceae im Endlicherschen Sinnc; diese aus den Bombaceen, Hclictereen und Sterculieen zusammengesctzte Ordnung liifst sich besser durch Kennzeichen der einzelnen Gruppen von den Malvaceen unterscheiden, ais durch cincn durchgreifenden Charakter der gan- zen Ordnung davon trennen. Dic Bombaceen haben einen ungleich gelheillen Kelch, aufserdem unterscheiden sich die hierzu gehbrcnden Gat- <_JT ^ 0 | tungen mit einfachen Blaltem durch die an der ( Basis in 5 Biindel geordneten Staubfiiden, die ' iibrigen Gattungen durch zusammengesetzte Bliit- tcr. Die Hclictereen unterscheiden sich durch unregelmiifsigen Kelch und Blumenkrone, wcrden aber auch aufserdem mit nur schr wenigen Aus- nalnnen an dem geslielten Ovarium erkannt. Die Sterculieen sind durch Verkiimmerung einge- schlechlig, die Blumenkrone fehlt, und die Staub- fadenrbhre ist mit dem Fruchttrager verwachsen. F. Kl. Die Samen dieser Pflanze stammen aus Neu- Holland, und wurden dem botanischen Garten von England aus mitgctheilt. Die Pflanze bliihet ge¬ wbhnlich im Miirz und April, wohl auch einen Monat friiher, je nachdcm sie wiirmer oder kiil- ter gehallcn wird. Wiihrend des Sommers wird sie gleich den iibrigen neuholliindischen Ge- wiichsen in’s Freie gestcllt. In Erikenerde oder eincr anderen lockeren, leichten, doch nahrhaften Erdart wiichst sie sehr iippig, und liifst sich durch Stecklinge leicht vermehren. F. 0. Erklarung der Tafel 8. a einc vom Kelch gesonderte Blume, 5mal vergr.; b der Kelch, der Liinge nach kiinstlich aufgesclilitzt, mit dem Pistill und den 5 drusenartigen Schuppen, 5mal vergr.; c der Fruclitknoten, der Liinge nach durcbschnittcn, mit den beiden GrilTeln, 12mal vergr. 9 . ACANTHOSTACIIXIS *) STROBILACEA W. Z a p f e n b 1 ii t li i g e S t a c li e 111 li r e. Hexandrla. Monogynia L. Bromeliaceae Lindley. Acanthosxachys N. Perigonii superioris sexpartiti laciniae exteriores caljcinae, compresso-trigonae, posticae complicatae, carinatae, antica dorso convexa; in¬ teriores petaloideae, exterioribus longiores, supra basin nudae, squamosae aut bicristatae, demum spiraliter-contortae. Stamina G, exteriora epigyna, interiora cpipctala; filamenta linearia; anllierae erectae, lineares, bilocularcs’ *} Der Cattungsname ist aus den WSrtern atavia der Slachel und einOichrige Fruchlknoten mit aufrechten Eierchen, und eine niedergedriickte Narbe. Die nalurliche Ordnung der Aroideen, welche in neuerer Zeit viclfallig von Schott, Endlichcr, Blume und Schleiden beleuchtet wurde, umfafst gegenwiirtig aufser den Araceen auch die friiher davon getrennlen Pisliaceen, Lemnacecn und Aco- ioid(:en. Sie zerfallen in zwei Unterordnungcn, nam ich in Araceen: Bliilhen androgynisch, nackt; un m allaceen: Staubgefa&e vollkommen, mit dem Fruchlknoten in den Zwitlerbliithcn gemcin- ™ schaftlich. Erstere zerfiillt wiederum in Pislia- ceae, Blume: der Kolben mit der Blumenscheide verwachsen, die miinnlichen Bliilhen von der ein- zelncn weiblichen enlfernt, Staubgefiifse an der Seite oder der Spitze des Kolbens silzend, Fruclit- knoten einfachrig vieleiig, Eierchen aufrecht, ge- radeliiutig, Griflel deutlich vorhanden, und Samen eiweifshaltig. Cryptocoryneae, Blume: der Kolben von der Bliithenscheidc eingcschlossen und an der Spitze mit ihr verwachsen, oder liber dieselbe hin- wegragend und fi ei; die miinnlichen Bliilhen von den weiblichen, welche in Mehrzahl vorhanden, enlfernt, Slaubbeutel an der Spitze des Kolbens silzend, oder init kurzen Slaubfaden gestielt, Frucht- zellen mehrere, um die Basis des Kolbens wir- telformig geslelll, zu einem vielfachrigen Fruclit- knoten vereinigt; Eierchen mehrere, waagerecht oder aufsteigend, geradelaufig; rudimentare Be- fruchtungsorgane ganz oder fast fehlend; Samen eiweifshaltig. Dracunculineac Schott: der Kolben frei, nur hochst selten mit dem aufserslen Rande der Blumenscheide verwachsen, unterbrochen-an- drogjmisch, oder seltencr didcisch, in der Mitte groslentheils mit rudimentaren Befruchtungsorga- nen bekleidet, an der Spitze mit einem nackten Anhange gekrdnt; Staubbeutel frei, nur sehr sel¬ ten vereinigt; Fruchtknolen zahlreich, gesondert, einfachrig; Eierchen zahlreich oder einzeln, gera¬ delaufig, Griflel sehr kurz oder fehlend, und die Narbe silzend; Samen eiweifshaltig, oder seltener eiweifslos. Caladieae: der Kolben fortlaufend- oder untcrbrochen - androgynisch , grosstenlheils in der Mitte mit rudimentaren Befruchtungsorganen ver- sehen, haufig an der Spitze in einen nackten An- hiingsel endigend; Staubbeutel frei, hiiuligcr ver¬ wachsen, und dic Facher in ein dickes, schildfor- miges Connecticulum eingesenkt; Fruchtknolen zahlreich, frei, ein- oder mehrfachrig; Eierchen in Mehrzahl, geradelaufig, GrilTel sehr kurz oder fch- lend, und dic Narbe sitzend, Samen eiweifshaltig. Anaporeae Schott: Kolben frei, oder mit der Blu¬ menscheide verwachsen, androgynisch, oder liiiu- liger die weiblichen mit den rudimentiiren Bc- fruchlungsorganen untermischt, sehr selten mit ei¬ nem sterilen Anhiingsel gekrdnt; Staubbeutel frei 5 ° 36 Ct oJer verwachsen, in ein dickcs Connecticulum eingesenkt, mitlelst Locher aufspringend, Frucht- knoten zahlrcich, frci, cin - oder wenig-lachrig, Eicrchen einzeln, oder in Mehrzahl, geradeliiufig, Griflcl kurz oder fehlend, und die Marbc sitzend, Samen eiweifshaltig. Die CaUaccen wcrden wic- der eingetheilt in: Calleae Schott, Oronliaceae 11. Br., Acoroideae Schott und Lemnaceae Schleidcn, deren Kennzeiclien, um bei einer anderen Gele- genhcit auseinandergesetzt zu werden, fur jetzt vorbchallen bleiben. F. Kl. Der hicsige bolanische Gartcn crhielt diesc schdne Pflanze aus der reichen Sammlung des Pctersburger Gartens, schon vor mehrcrcn Jah- ren. Die BIumen crscheincn bald nach Enlwik- kclung der Bliittcr, gewohnlich iin Februar und Miirz, je nachdem die Knollcn angelrieben wer¬ den. Iin Herbst sterben die Pflanzen ab, die Knol- len werden alsdann den Wintcr hindurch im war- men Hause trocken erhallen. Vor dem Auslrei- ben crbalten sie frische Lauberde init Flufssand un- termischt, und werden in ein warmes Mislbeet ge- slellt. An den Slolonen enlvvickeln sicli zwiebel- arlige Keiine, wclclie sicli nach Verlauf von ein bis zwei Jahren zu jungen Knollen ausbilden, durch welche die Pflanze vcrmehrt wird. F. 0. Erklarung der Tafcl 14. A dic Pflanze, nach¬ dem die Bliittcr abgcschnitlen; li cin Blatt; C cin Bliithenschaft; D cin Bluthcnkolbcn, siimmllich in na- liirl. Cr.; « die obere Ifiilftc eines mchrere Anlhercn- fiicber tragenden Connecliculums, von der Seitc gcsc- hen, 18mal vergr.; 6 dasselbc von oben gesehen, 18mal vergr ; c Pollen, 150mal vergr.; d der Liingsdurch- sebuitt eines Fruchtknotcns, IGinal vergr. 15 . PISOIUIA*) OLFKRSIAAA**) TS. IJcptandria Monogynia L. Nyclagineae. Jussleu. Pisoma. Plumier. Linne. Jussicu. Giirtner. Endlichcr. Flores abortu dioici. Masculi decidui: Perigoniuin subcoloratum, infundibuliforme, limbo quinqueplicato, trun¬ cato aut semiquinquelobo, ail basin bracteis 2 — 3 inaequalibus, persisteuti- busque cinctum. Stamina 6—10, hypogyna, ad basin monadelpha, inaequi- longa, exserta. Germinis rudimentum sterile, stylo brevissimo instructum. Fe¬ minei persistentes; Perigoniuin ut in floribus masculis. Staminum rudimenta brevissima, inclusa, filamenta ad basin in annulum lijpogynum connata, antlie- rae abortivae. Ovarium uniloculare. Ovillum unicum, erectum. Stylus simplex; stigma penicilliforme. Acliaenium intra perigonii tubum induratum, angulatum, subclavatum, angulis saepe muricato-glandulosis, limbo persistente coronatum liberum. Semen erectum, testa cum cndocarpio connata. Embryonis recti co¬ tyledones albumen anrylaccum includentes; radicula infera. Arbores aut frutices in regionibus tropicis totius orbis provenientes; foliis alternis ct oppositis basi articulatis; floribus subcymosis, basi niiuulissime uni-bi- tribracteolatis. ) Pltimier nannte diese Gallung cinem gelchrten linilAndisclien Arzle Wilhelm Piso zti Eliren, der Im 17len Jalirhunderl # ° Um ' Silus een, Herrn von Olfer», dessen uurserordentllche Verdiensle um Kunsl und Wlssenscliafl gleicli liocli aitiiui, bu ueiienncn. P. Olfersiana. Arborescens, inermis* foliis oppositis, interdum quaternis, pctiolatis, magnis, oblongis, basi apiceque attenuatis, carnoso-membranaceis, arenato de¬ flexis, subundulatis, integerrimis, lacte-viridibus, undique albido-punctulatis, gla¬ bris; floribus terminalibus, cjmosis, alutacco - roseis, ad basin bracteis tri¬ bus, minutis, inaequalibus instructis; masculis lieptandris absoletc-quinquc-dcn- tatis, filamentis albidis, antberis fuscesccntibus; femineis quiiiquelobatis, stigma¬ tibus candidis, subexsertis. Ein im warmen Hause 8—9 Fufs Hohe errei- chcndcr Strauch, mit grauer Rinde und aufrech- ten, abwechselnden oder gegeniiberslehenden, grii- nen, kahlen Aesten, deren Rinde, wie die des Stamraes im Alter grau und dicht langsrifsig er- scheint. Die Bliitter stehen alternirend, gegeniiber, oder sind zu vieren in einen Wirtel geordnet, liing- lich, an beiden Enden verdiinnt, fleisebig-hautig, waagerecht-niedergebogen, ganzrandig, am Randc etvvas wellig, hellgriin, auf beiden Fiiichen mit langliclien, selir kleinen, weifsen Punklen beklei- det, 3—9 Zoll lang, | — 2£ Zoll breit, gesliell; Blattstiele rund, kalii, | Zoll bis 14Linien lang, an der Basis ctwas angesclnvollen und eingelcnkl. Die Bliilhen stehen in einer zusammengesetztcn, 3—fi Zoll langen, endstandigen Doldentraube; die Spindel isl glatt, kalii, griin, zuweilen mehr oder weniger gcrolhet; die Aeste sind wirtelsliindig, cin- facli oder zusammengesetzt, an ihrerBasis gelenkar- lig angesclnvollen, an der Spilze die Bluthen in dicli- ten Biisclieln tragend, deren jede von einer Seitc mit diei kleinen, ungleichlangen, eifdrmigen, ro- then, mehr oder weniger abgestumpften, gewim- perten, bleibenden Bracteen gestiilzt wird. Ge- schlechterauf besondere Stamine beschrankt. Mann- liche Blumen: BliithenhiiUe einfach, einblattrig, trichterformig, mit kurzen, sparsamen Haaren bc- kleidet, 2 Linicn lang, der Rand zuerst aufrecht, fiinfgefaltet, spiiter abgebogen, undeullich funfzah- nig, Ziihne ganz seicht und stumpf, fast ausge- randet. Staubgefafsc sieben, doppelt so lang ais | die BliithenhiiUe, entwickeln sich nach und nacli; r Staubbcutcl lichtbraun, etwas liinglich, an beiden Enden stumpf, zweiflichrig, der Liinge nach mit- JpT E‘lsl einer Spalte sich iiffnend; Pollenkorner lin- senfonnig, glatt, weifs; Staubfaden fadenformig, glatt, ungleich-lang, an der Basis verwachsen, init hypogynischer Insertion das Rudiment des Grif- fels umgebend. Weibliche Blumen: BliithenhiiUe fleischiger, kleiner und am Schlunde weniger cr- weitert ais die mannfiche Bliilhe, dimkel fleischfar- ben, deutlich - 5 lappig, Lappen abwarts gcbogcn, stumpf, ausgerandet. Griffel kurz, walzenformig, weifs, glatt, etwas gebogen, wenig liinger ais die BliithenhiiUe, mit einer sparrigen, pinselformigen Narbe von gleichcr Farbe gekriint. Fruchlknoten oberstiindig, liinglich, undeutlich fiinfrippig, ein- fachrig, eineiig; Eichcn aufrecht. Rudimente der Staubgefafsc kaum so lang ais der Fruchlknoten, an der Basis verwachsen. Verwandtschaftcn der Species: Pisonia nigricans Sw. unterscheidet sich durch terkchrt- eiformige, kurz-gespitzle Bliitter, und eine achsel- stiindige Inflorescens; Pisonia coccinea Svv. durch schmiilere Bliitter, und hangende, wenigbliithige Blumenstengel; Pisonia Pacurero Humb. et Kth. durch achlmiinnige Bliilhen, und Pisonia fragrans Desf. durch die Form der Bliitter und denWold- geruch der Bluthen. Verwandtschaften der Galtung: Pisonia, hdchst merkwiirdig durch eine vielcn Monocoty- ledonen analoge Struetur des Stammes, reihet sich an diejenigen Nyclaginecngattungen, welchen eine aUgemeine Hiille fchlt. Mcea Iluiz etPavon(Mit- scherlichia Kth.) unterscheidet sich durch einge- schlosscne Staubgfafse, cinc cinfachc, zugespilzte Narbe und driisenstachellose Friichte; Salpianthus Humb. cl Bonpl. durch bractcenlose Bliilhen mit nur 3—4 Staubgefafsen, eine zugespilzte, cinfachc Narbe, driisenstachellose Friichte und ein horn- artiges Ei weifs i m Samen; Rcichenbachia Sprcn- gel durch zwei Slaubgefafse, eine silzende, pinsel- fdimige Narbe, driisenstachellose Friichte, und durch den fast giinzlichen Mangel des Eiweifses im Samen. Bei der Galtung Pisonia sind die Friichte so klebrig, dafs sie sich an AUes fest 38 hiingcn, womit sie in Beriihrung kommen, daher finden sich denn oft die Fliigel der Vogel in den Tropenliindem dermafsen damit bedcckt, dafs diese, ani Fliegen behindert, mit den Hiinden gegriffen werden konnen. Dic natiirliche Ordnung der Nyctagineteh ist durch folgende Kennzeichen charakterisirt: Kelch rohrenformig, grostentheils gefarbt, mit ganzem oder gezahntcm Randc, in der Knospe gefallet, nacli und nach an der Basis verhiirtet; Blumcn- kronc fehlend; Staubgefafse untersliindig; Staub- beulel zweifachrig; Fruchtknoten oberstiindig, ein- fiichrig, mit cinem einzelnen aufrechlen Ei; Griffel einfach, sellen fehlend: Narbe kopflormig, pinsel- fbrmig oder zugespitzt; Fruclil achanienartig, von der verharlcten Kelchbasis eingeschlossen, und mit dessen Lippe gekrbnl; Samen einzeln, aufrecht mit der inneren Wand des Perikarpiunis vervvachsen; Cotyledonen blaltarlig, breit, das mehl- oder horn- arlige Eiweifs, vvelches sich in grbfserer oder gc- ringerer Menge vorfindet, einsehliefsend; Sclinii- belchen wnlen; Slengel gelenkartig angeschwollen; Bliitter fiedernervig, gegenstiindig oder wechselnd, nebenblaltlos. Sie unterscheiden sicli von den ebenfalls blumenkronenlosen Polygoneen, deren Stengel ebenfalls gelenkartig angescliwollen sind, durch den Mangel der tutenformigen Nebenbliitler, einen gefalleten, nur wenig getheillen Kelch, einfache Griffel und Narben, und durch cin unte- res Schniibelchen. Noch leichter unlerscheidet man sie von den Amaranlhaccen und Chenopo- deen durch den diesen beiden Familien eigenthiim- lichen Habitus. F. Kl. Die durch den Herrn von Olfcrs aus Brasilien in den hiesigen botanischen Garlen schon vor vielcn Jahren lebend eingefuhrten Exemplare wuch- sen schnell heran, und bliihen alljiihrig imFebruar und Miirz. Der Strauch liebl Wiirme und Feuch- ligkeil, und findet in einer Mischung aus glei- chen Theilen Heidcerde, Lauberde und Flusssand den geeignetslen Boden, ist aber nichls weni- ger ais ziirtlich, indem er mit jedem Standorl in einem hellen und warmen Gewuchshause vor- lieb nimmt. Die Vermehrung geschieht durch Stecklinge, wclche im warmen Beetc unter Glocken geslellt, leiclit Wurzeln schlagen. F. 0. Erklitrung der Tafel 15. A ein bliihcndcr Zwcig der weiblichcn Pflanzc; B cine Doldenlraubc der miinnlichen Pllanze; a cine weibliche bluthe, 5mal vergr.; b diesclbc 8mal vergr., nachdem die Blulhcn- hiille enlfernt worden; c cin Liingsdurchschnitt des Frucbtknotcns, lGmal vergr.; deine miinnlicbc Bliilbc, 6mal vergr.; e die Gcscblecbtstbcile der miinnlichen Bliithe, 6mal vergr.; / Pollen, 180mal vergr. 16 . ADOXTOOLO§SIH ElIRMIlEROir) H T . Eh renberg s Odontoglossum. Uynandria. Monandria L. Odontoglossum IluniholiU et Kunlh. L imllej. Pcrigonii explanati foliola subaequa- lia, libera, exteriora angustiora, dorso carinata, patentia, interiora recurvata- Labellum adseendens, unguiculatmn, columnae basi continuum, limbo membra¬ naceo, dilatato, deflexo, margine crenato-dentato, inferne attenuato, nudo, an¬ tice ad basin concavum, crista bilamellata raro fimbriata, apice saepius uni-aut bidenlata auctum. Columna elongata, subteres, arcuata, basi attenuata, apice Diese huclisi interessaiite neue Ari ist dem Andenken des Entdeekers derselben. Uerrn Cari Ehrenberg, gewidmel. Orchldeae n. Br. Subordo Vandeae Lindi. 39 auriculala aut aptera; rostello incurvo, apiculato; stigmate cavo. Anthera ovata, bilocularis. Pollinia 2, postice sulcata, caudicula subulata, subtus cava, glan¬ dula liamata, lineari-elongata. Ilerbae americanae tropicae, epipbytae, pseudo-bulbifcrac; foliis subsolitariis, membranaceis, rigidis, pellucido-nervosis; scapo terminali, vaginato; floribus magnis, speciosis. O. Ehrenbergii. Pseudo-bulbis caespitosis, globoso-subelongatis, compressis, vi¬ ridibus, basi squamis vaginatis, conduplicatis, acutis, marcescentibus, arcte atl- prcssis; foliis solitariis, ellipticis, acutis, membranaceis, rigidis, saturatc-viridi- bus, recurvatis, primo conduplicatis, deinde expansis, margine subreflexis; scapo nnifloro, medio articulato, bibracteato; pcrigonii foliolis candidis, exterio¬ ribus lanccolatis, acuminatis, purpureo-fusco-maculatis, dorso longitudinaliter- carinatis, patentibus; interioribus latioribus, oblongis, acutis, utrinque attenua¬ tis, recurvis, basi maculatis; labello candido, subcordato, acuto, undulato, cre- nulato, lamellis ungui callosis, integerrimis, intus purpureo-punctatis, antice in rostrum obtusum breve confluentibus; columna aptera, puberula. 3Linien langen Bracteen geslulzl. Der besondcre Bliilhenstiel ist 14 Linien lang, ein wcnig dickcr ais der Schaft, walzenfunnig, griinlich-weifs, und geht allmiihlig in den 4 — 5 Linien langen hell- griinen, stumpf-dreikantigen, langsweise dreige- furchten Fruchtknotcn iibcr. Die Blulhenhiilltheile sind siimmllich frei und abstehend ausgebreitet, die beiden seitlichen der iiufseren Bliitbenhiille lan- zcttformig, lang zugespilzt, 11 Linien lang, 2 Li¬ nien breit, wie der obere aufsere Bliilhenhulltheil, welcher eben so lang, aber 3 Linien breit, auf dem Riicken der Liinge nacli gekielt, rein weifs, von der Basis aus bis iibcr die Mille braunroth gelleckt ist, init gleiclunafsig elwas zuriickgcbo- genen Randern; die beiden seillichen inneren Blii- Ihenbiilllbcile sind liinglich, an der Basis wie an der Spilze verdiinnt, ebenfalls rein weifs, und nur an der Basis roth-braun gefleckt, mit 4 parallelen Langsnerven versehen, auf dem Riicken kaum sichtbar gekielt, so lang wie die iibrigen Bliilhen- liulllheile, aber 4 Linien breit, ganz zuruckgebogen, mit der Basis der Griffelsaule verwachsen. Das Labellum, auch mit der Basis der Griffelsaule ver¬ wachsen, ist 14 Linien lang, blendend-weifs, g e . nagelt, der Nagel waagerccht abstehend, auf der I vordcren Fliiche > bis iiber die Hiilfte defsclbcn, mit einem 5 Linien langen, fleischigen Anhangscl be- Ein in dichten Rasen vereinigter Epiphyt, mit kurzen, kugelig - liinglichen, zusammengedriickten, dickdeischigen, zolllangen, 6—9 Linien breilen, glatlen, bellgriinen, knollenarligen Stiimmen, wel- che wiihrend ilirer Bildung von 4—5 gegeniiber- stchenden, eiformigen, zusammengelegten, kurz zu- gespilzten, blattarligen, am Rande dursiclitig-lniu- tigen, auf dem Riicken gekielten, griinen Hiill- schuppen eingeschlossen werden. Die Bliitter ste- ben einzeln, mitlelst eincr Gliederung mit dem Gipfel des knollenarligen Stammcs verbunden, sind clliptisch, fcin zugespitzt, an der Basis ver- diinnl, zusammcngclegt, 2 Zoll lang, % Zoll breit, hiiulig, steif, erst gelblichgrun, spiiter dunkel grau- grun, am Rande und an der Spilze zuruckgebogen, auf dem Riicken der Liinge nach fein-gekiclt. Der Bliithenschaft ist cinblumig,2 Zoll lang, slark faden- formig, ctwas zusammengedriickt, glatt, kahl, griin, und cnlspringt an der Basis des jungen, knollen- artig-verdickten Slammes, der BlaltfUiche ge- geniiber, wird iiber die Hiilfte von den noch griinen oben niiher beschriebenen Scbuppen ein- geschlossen; und besitzt eine gelenkartigc Glie¬ derung. Die zicmbcb lang gestielle Blume wird an jefler Einlenkung von zwei gegeniiberste- henden , nngleicb-langen , pfriemformigen, auf dem Riicken gekielten, griinlich-weifsen, 1 und 40 \JP kleidet, der miltclst zweier seillichcr, abgerunde- ler, aufrechler, inwendig fein rolh-punklirtcr Lap- pen eine Aushdhlung bildet, welche nach hinten rinncnformig verliiuft, vorn aber in einen kurzen, stielrundcn, stumpfen, freien, etwas nach oben gekriimmlen Schnabel endigt, die Lippe ist fi Li- nien breit, eiformig, zugespitzt, am Rande wellig gebogen und fein gekerbt, an der Basis verdunnt und senkrecht lierabgebogen Die Griflelsiiule ist aufreclit, ein wenig gebogen, 8 Linien lang, un- terwiirts verdunnt, keulenformig, sehr schwach weichhaarig, weifs, auf dem Riicken etwas ge- rothet, an der Spitze stnmpf - dreikanlig; die Narbe liinglich, ausgehohlt; die Anlhere eiformig, zvveifiichrig; die Pollcnmafsen birnformig, auf dem Riicken von der Basis aus bis zur Hiilfte tief ge- furclit, gelb, auf einem pfriemenfdrmigen, ziemlich langen, unlerhalb ausgehohlten Sticl befcsligt, wel- chcr an der Basis mit einer langen, slumpfen Klebdriise versehen ist. Yerwandtschaften der Species. Die erste Alt, worauf sich zugleich die Kcnnzeichcn der Gallung sliizten, wurde 1815 durch Humboldt und Kunth ais Odontoglossum epidendroides bc- schriebcn, und da sich bei derselben an der Grif- felsiiule zwei Anhiingsel vorfinden, benutztc man dieses Kcnnzeichcn, den Gatlungscharaktcr wcnig- slens zum Tlicil hierauf zu griinden, bis zehn Jahre spiiler die Hcrren La Llave u. Lexarza cine Alt nachwicscn und bekannt machten, der diese Anhiingsel felilcn. Mehrere in den lelztvcrwichcnen Jahren bekannt gemachlen Arten, wie 0. cordalum Knowles und Wcslcott, 0. Rossii Lindi, und 0. nebulosum Lindi., geben einen hinreichenden Beleg fiir diese Be- obachlung ab, und es sind nur diese eben nam- liaft gemachten Arten, mit welchcn unsere ncue Art verglichen werden kann. 0. apterum La Llave u. Lexarza unterschei- det sich durch mehr ais nocli einmal so grofse Stammknollen, einen slielrunden Schaft, und da- durch, dass die fleischigen, aufrechten, an dem Na- gel des Labellums befmdlichen Anhiingsel nichl nach vorn in einen kurzen, stumpfen Sclinabel zusammeiilaufen, sondern sich in zwei auseinander gesperrle Ziihne endigen. 0. Rossii Lindi, unterscheidet sich durch dic drei iiufsercn Blulhenhulllheilc, welche gelb-griin gcfarbt und rolhgelleckt sind, ferner durch die an der Spitze des Labellums tief-ausgerandete Lippe, und durch den ebenfalls zweiziihnigen Fortsalz des Nagels. 0. cordatum Knowles u. Weslcolt unterschei¬ det sich nach der kurzen Diagnose, die Herr Pro¬ fessor Lindlcy davon giebt, ebenfalls durch den in zwei Ziihne endigenden Fortsalz des Labellum-Na- gels; das Werk, in welchem es beschrieben ist, konnle ich niclit vergleichen. 0. nebulosum Lindi, unterscheidet sich durch zweiblatlrige Slammknol- len.Ueberhaupt sind gegenwiirtig von Odonloglos- sum zwolf Arten beschrieben, davon ist eine Spe¬ cies, 0. lacerum Lindi., in Peru zu Ilausc; 0. cir- rhosum Lindi, stamini aus Guajaquil, O.Bictoniense Lindi, aus Guatemala und die iibrigen 9 Arten sind mexicanisch. Verwantschaften derGattung. Professor Lindley, dessen Ansichten hieriiber in der Bcschrei- bung zur 25sten Tafel des Sertum Orchidaceum ausgesprochcn sind, iiufsert sich folgendermaa- fsen: Odontoglossum wurde zuerst durch ein ge- nagelles, bis zur Halflc mit der Griflelsiiule ver- wachsenes Labellum, eine zuriickgeschlagcneLippe, deren Basis mit drei pfriemenformigcn Hbckern ver¬ sehen sein solite, und eine Griflelsiiule mit zwei Anhiingseln charaktcrisirt. Ilierbei mufs ich er- innern, dafs das erstgonannte Kennzeichen gar nichl vorkommt, (denn bei keiner einzigen Art dieser Gallung findet cine Verwachsung der Griffelsiiu- lenflache mit der Fliiche des Labellums stalt;) die iibrigen Charaktere aber unbestiindig sind. Die einzigen wahren und besliindigen Kennzeichen, wodurch diese Gattung allein von Cyrlochilum und Oncidium unlerschiedcn werden kann, sind: eine lange Griflelsiiule und ein ungclheiltes, ge- nagelles Labellum, das sich nach vorn etwas ver- schinalert, und an der Basis mit zwei fleischigen, aufrechten, ganzrandigen oder gefranzlen Lamellen versehen ist, welche vorn in zwei, selten einen oder drei Ziihne oder Schniibel endigen. Die Gattung Cyrlochilum, welche nicht selten zu Verwechslungen mit Odontoglossum Veran- lassung gegeben, diirfte sich daher nichl nur durch 41 die kurze Griffelsaule, sondern auch insbesondere durch die an der Basis des Labellums befindlichen zoltigen Hocker, welche zuweilen ais mehrere ne- ben einander liegende Lamellen auflreten, am beslen unlerscheiden. Wahrend die Gattung Mil- tonia sich dureh ein silzendcs Labellum charak- terisirt. Wegen des Charakters der natiirlichen Ordnung, so wie der Unlerordnung und deren Verwandt- schaften ist pag. 12 und 13 dieses Werkes zu ver- gleichen. p p Dieser zarte und schone Epiphyt wurde von dem Ilerrn Cari Ehrenbcrg auf einer Eiche bei San Onofre, im Revier von Zimapore in Mexico enl- deckt, und dem hiesigen botanischen Garten vor zwei Jahren initgetheilt. Er bliihet im August. Das zu seiner Kultur erforderliclie Erdreich besteht aus rohen Erdlheilen mit Steinstucken untermischt; der flachc Topf oder das Korkklistchen, worin er kullivirt werden soli, isl damit so anzufiillen, dafs dcmselben mdglichst vici Abzug verschafft werde, und das Wafser recht schnell abzulaufen ver- mag. Die Behandlung ist im Allgemeinen der ahnlich, welche fur Pllanzen dieser Ari bereits empfolilen worden; doch ist noch zu bemerken, dafs die Temperatur miifsig, und die Pflanze wiih- rend des Winters in einem ruhenden Zustande erhalten werden mufs. F. 0. Erkliirung der Tafel 16. o eine Blume, von der die drei iiusscren und zwei inneren Bliilhenliull- theile enlfernt worden, von der Seite gesehen, um die Halfte vergr.; b das Labellum, ebenso vergr., von vorn gesehen; c dic Griffelsaule, naebdem dic An- Ibere entfernt worden, von der Seite gesehen, eben so vergr.; d dic Pollenmasscn mit der Caudicula und der Klcbdriise, 6mal vergr.; e die untere FlSche der Anthere, 6mal vergr. 17 . TllOPAEOIsUM MOIUTMAHUM*) KL. Octandria Monogynia L. Tropaeoleae Jussieu. 1 ropaeoi.it m L. Calyx inferus, 5-partitus, irregularis, infra laciniam inferiorem cal- caratus, coloratus. Petala 5, cum laciniis calycis alternantia, inaequalia et ir- lcgularia, integra aut incisa, calyci inserta, 2 superiora sessilia remota, calca- 1 ls ^ aiK * intixa, 3 inferiora unguiculata, minora, interdum abortiva. Stamina 8, lypogyna, inaequalia; filamentis liberis, declinatis, ovarium arcte cingentibus; antheiis terminalibus, oblongis, erectis, bilocularibus, rima duplici dehiscentibus. I ollinis granula compressa, obtuse-trigona. Ovarium superum, sessile, tricoc- cum; oculum unicum in quolibet cocco, axi centrali affixum, pendulum. Styli 3, in 1 tristriatum filiformem connexi. Stigmata 3, acuta. Carpclla 3, exsucca, fungosa, imo stylo seu fructus axi adnata, unilocularia, monosperma. Semina magna, exalbuminosa, loculum suum implentia et hujus cavitati conformia. Em¬ bryo magnus; cotyledonibus 2, rectis, crassis, junioribus distinctis, dein arcto conferruminatis et cum spermodermate adhaerentibus, ima basi subdistinclis; ra¬ dicula intra cotyledonum processus latente, tubercula i mox radiccllas profe¬ rentia gerente. *) Die Art ist nach ihrem Enttiecker Herrn Moritz benannt. 42 Herbae Americanae, sapore nasturtiano donatae, glabriusculae, tenerae, dif¬ fusae aut volubiles. Folia alterna, stipulacea, aut stipulis destituta, pctiolata, pel- tiuervia. Pedunculi axillares, uniflori, ebraclcati. T. Moritzianum. Ramis teretibus, subnitidis, lacte-viridibus, scandentibus; foliis peltatis, cxstipulaceis, leviter-septemiobis, basi transversim-truncatis, undique glabris, lobis apice macula parva vitelliua instructis, rotundatis obsolcte-mucro- natis; calyce fulvo-lateritio; calcare recto, sordide-flavo, apicem versus vires¬ cente; petalis flavis, margine superiori inciso-ciliatis nervisque cinnabarinis; filamentis flavo-roseis; antberis rubescentibus, post debiscentiam cinereis; stylo flavo; stigmate tricuspidato; carpellis tribus, suberoso-carnosis, obtuse-trigonis, transverse-gyrosis, saturate-viridibus. Ein jahriges klimmendes krautartiges Gcwiichs mit einem iistigen, glalten, rundlichcn hcllgriincn Stengel. Blatter entfernt, abvvechsclnd, schildformig, langgestielt, seicht-siebenlappig, aflerblaltlos, an der Basis queer-abgestulzt, auf beiden Flachen glalt, bis 3^ Zoll breit und 3 Zoll lang, die jiingern Blatter deutlicher und lief gelappt; die Lappen oder wellenformigen Ausbiegungen gerundet und melir oder weniger stachelspitzig, an ihrer Spilze mit einem dollerfarbenen Flcck bezeichnet. Blii- thenslicle rundlich, glalt, 3 Zoll lang und dariiber. Kelch 5thcilig, mit einem geraden Sporn verse- hen; Kelchabtheilungen iiufserlich ziegclfarben, fast eiformig, gcslumpfl, 4—G Linien lang, inwendig gelblich, gegen die Basis rolhnervig; die beiden, dem obersten zuniichst stehenden seitlichen Lap¬ pen breiter ais die ubrigen, und ganz fein gcziih- nelt; der Sporn gerade, abstehend, lowenfarbig, 1 Zoll lang, gegen die Spilze hin schmutzig-griin, verdiinnt. Blumenbliitter gclb, wenig liinger ais die Kelchabtheilungen, am oberen liande einge- schnilten - gewimpert, und diescr sowohl ais dic Nervcn zinnoberrolh, die beiden oberen Blumen- bliitter liinglich, gegen die Basis hin verschmiilcrt, dic drei unleren mehr kveisfdrmig, lang-genagelt und der Rand des Magels cingebogen. Slaubla- den 8, herabgebogen, etwas gcrolhct, kiirzer ais der Kelch. Staubbcutel nach dem Aufspringen grau. Pollenkorner zusammengedriickt, stumpf- dicieckig. Griffel kiirzer ais dic Slaubfadcn, gelb. Narbe dreispitzig. Vcrwandlschaflen der Species. Tro- paeolum Smithii De Candolle und T. bicolorum Ruiz et Pavon slehen der gegenwiirtigen Ari am niichslen; erslcre unlerschcidel sich jedoch durch tief-gelapptc Blatter; letzlere durch einen gefurch- ten Stengel, mit Nebenblallchen versehene Blatter und durch die verschiedcn gcfiirbten Blumenbliitter. Verwandtschaftcn der Galtung: Chymo- carpus D. Don unterscheidet sich durch die saf- tig-beerenartigen Friichle, und Magallana Cava- nilles durch einc doppclt-dreigcfliigelle, zweifach- rige Frucht, wovon ein Fach in der Regcl ver- kiimmert. Die natiirliche Ordnung der Tropaeoleen, am innigsten mit den Balsaminecn verwandt, niihert sich in vielen Beziehungen den Geraniaceen, Oxa- lideen, Limnanlheen, Lineen, Vivianieen, Ledocar- peen und Rhyncholheceen. Von den Balsami- neen unlerschciden sie sich durch das dreifach- rige Ovarium, mit den Eicrchcn in bestimmle r Anzahl; von den ubrigen oben namhaft gcmach- len Ordnungen insbesondere durch den Fruchtbau. Die Kennzeichen der Tropaeoleen bestehen in Folgendem: ein fiinfgetheilter Kelch, defsen oberes Blalt in einen langen, deulliehcn Sporn endigt; 5 ungleiche, unregchniifsig-gestelltc, vom Kclch- schlund entspringcnde BIumenblatler, wovon die 2 oberen sitzcnd sind, und etwas entfernt von einander stehen, walircnd dic unteren gesticlt, olt kleiner sind, oder ganz fehlen; 8 deutlich geson- derte unlersliindigeStaubgefatse; endsliindige, zwci' fiichrigc, aufrechle Staubbcutel; Iruchtknolen aus zwei oder drei Friichtchen bestehend; Griffel 1; Narben 2—3, spilz; Eierchen cinzeln, hangend; Frucht geschlofsen; von eincr gcmeinschafllich- 43 verlangerten Achsc in dici Stiicke trcnnbar; Sa¬ men grofs, ohne Eiweifs, die Hbhle, in welcher sie liegen, ausfiillend; Embryo grofs, geradelaufig; Colyledonen gerade, dick, im jungcren Zustande ais zwei deutlich gcsonderte, halbzirkelrunde Lap- pen auftretend, welche sich wahrend des spiiteren Verlaufs der Entwickelung nebsl der Testa zu ei- einem einzigen Korper verbinden; Schnabelchen kuiz, dem Nabelfleck zunachst gelegen. Die bierzu geliorenden Pflanzen sind krautartig, glalt, ge- streckt odcr windend, und besilzen einen scharfen, dei Brunnenkresse ahnlichen Geschmack, die Bliit- ter sind abwechselnd, haufig mit Nebenblattem versehen, (wie z. B. bei T. minus, T. tuberosum, T. ciliatum, T. bicolorum, T. speciosum und T. dipelalum,) gestielt, mit slrahlenformig-vertheilten Blaltrippen; die Blumen cntspringen aus den Blatt- winkeln, sind einzeln und gestielt. F. Kl. Den Samen dieser schonen, klimmenden Zier- pflanze erhielt der botanische Garten vor dfei Jah- ren durch den Herrn Moritz, welcher sie in Ca- racas sammelte; nach den von ilirn dariiber ein- gezogenen Erkundigungen werden die Fruchle da- selbst, unreif in Essig eingemacht, wie die Ka- pern verspeist. Sie bliihet sehr reichlich, jedoch immer etvvas spiit, so dafs sie erst Anfangs Au- gust beginnt, dann aber in voller Bliilhe bleibt, bis sie von den Nachtfroslen gelodtet wird; esist didier riilhlich, die Samen zeitig im Friihjahr in bpfe auszusaen, und diese, wenn man von den rsachtf,bslen nichls mebr zu befurchlen hat, ins freie Land zu bnngen ; wenigslens isl man alsdann gc- wifs, reife Fruchle zu erzielen. Die Pflanze ist einjahrig, und kann, aufser durch Samen, nur da- durch erhalten werden, dafs man sie durch Steck- linge vermehrt, diesen einen Standort im Gewiichs- hause dicht unter den schragliegenden Fenstern anweist, und ihnen moglichst viel Licht verschalft, Die im freien Lande an einem Spalier gezogenen Pflanzen wachsen ungcmein iippig, und iiberzie- hen in kurzcr Zeit eine belriichlliche Fliiche, biii- hen jedoch nicht so reichlich ais diejenigen, deren Nahrung durch einen beschriinkteren Raum sparsa- mer erfolgt. In einer nahrhaft sandigcn Laub- oder Gartencrde gedeihet sie am besten. Eduard Otto berichtet in einem Schreiben aus Caracas Nach- folgendes dariiber: Auf einer Excursion nach den Gebirgen fand ich das schdne Tropaeolum Mo- ritzianum, welches der Berliner botanische Gar¬ ten kullivirt, in voller Bliithe, sich tiber niedriges Gestriiuch hinwegziehend. Der Standort war schat- tig und kiihl, ungefahr 6000 Fufs iiber dem Mee- resspiegel gelegen. Auch in dem Garten des Prii- sidenten der Republik Venezuela, General Paez, fand ich es am Spalier gezogen, im Monat Fe- bruar mit Tausenden von Blulhen bedeckt F. 0. ErkliirungderTafcll7. aeine Bliithe, von wel¬ cher dieKelchzipfel abgeschnilten worden, uni dielliilfte vergr.', h die Bliilhe etwas scitlicli der Liingc nach senkreclit durchschnilten, lmal vergr.; c und d Staub- gefiisse, 4mal vergr.; e Pollen, 150mal vergr.; f ein Fruchtknoten mit Griffcl und Narbcn, 6mal vergr.; g ein LiingsdurchschnUt vom Fruchtknoten, 8mal vergr.; h eine Frucht in naturi. Gr. t8. POTILIA SAGITTIFEltA A. Pfeiliragende Notylia. Gynandria. Monamlria L. Orcliideae. R. Br. Sub ordo Vandeae. Lindley. X0T ' 1 ‘j’; lin,il - connivenlis s „l,ao,uali S f„li„|a concava, exteriora late- • connata, labello supposita. Labellum ungnieulatum, integerrimum, truci- 6 * u laeforme, carnosum, mulum. Columna teres, erecta, apice incrassatim-arcuata, aut recta, dorso infra apicem squama brevi semicirculari pendula, antice infra rostellum rima brevi longitudinali instructa. Anthcra elongata, curvata, semi- bilocularis. Pollinia 2, integra, caudicula spatbulata, basi longe-angustata; glan¬ dula ovali. Herbae americanac tropicae, epiplrytae, pseudo-bulbosae; foliis solitariis, sub- coriaceis, scapis radicalibus multifloris, floribus ex albido-viridibus, inconspicuis. N. sagittifera. Pseudo-bulbis caespitosis, elongatis, comprcssiusculis, versus api¬ cem attenuatis, lcviter-striatis, antice membranaceo-marginatis, basi vaginis squa- maeformibus, acutis, conduplicatis, involucralis; foliis solitariis, carnoso-coria¬ ceis, oblongis, planiusculis, lacte-viridibus, apice rotundatis, inaequaliter emar¬ ginatis, dorso carinatis, versus basin attenuato-conduplicatis; scapo multifloro, solitario aut geminato, nutante; perigonii foliolis exterioribus viridibus, latera¬ libus connatis, lobis linearibus, divaricatis, extus infra apicem brevissime uni- dentalis; interioribus albido-virescentibus, infra medium bipunctatis; labello un- guiculato, subcarnoso, candido, truellaeformi, integerrimo, nudo; columna vi¬ ridi, recurva. Notylia imdliflora et N. punctata Lindlej in Rotanical Register 930. Pleu- rotballis sagittifera Ilumboldt et Kuntli. IVova genera et spcc. I. p. 365 t. 9 J. Kuntb Synopsis plantarum aequinoctialium I. p. 347. Gomezia tenuiflora Lodd. Rot. Cab. t. 80G. Plcurotballis punctata Ker. Rot. Reg. t. 759. Ein gesellig vorkommencler Epiphyt, mit Iiing- lichen, zusaminengedriickten, nach oben verdiinn- ten, der Liinge nach runzlich gestreiften, 1 Zoll lan- gen, 4—5 Linien breilen, knollenarlig-verdickten, vorn der Liinge nach luiulig-gerandeten Sliimmen, welche paarweise gegeniibergeslcllt, von trocken- hiiutigen, zusammcngclegten, eiformig-zugespitz- len, auf dem Riicken gekicllen, bis zur Mitte sicli deckenden, ganzrandigcn Schuppen cingeschlofscn werden. Die Bliitter sind einzcln, miltelst einer Glicderung auf dem Gipfel dieser knollenartigen Verdickungcn befcstigt, liinglich, flach-ausgebrei- tet, fleischig-lederartig, 4—5 Zoll lang; 1—1* Zoll breit, hellgriin, an der Spilze breit-abgerundet und etwas unglcich ausgerandet, an der Basis zusam- mengelegt-verdiinnt, auf dem Riicken der Lange nach gekiell. Der Bliilhenschaft, welcher von der innem Seite der Basis dieser knollenartigen Ver- dickung entspringt, ist vielblumig, iiberhangend, rundlich-eckig, kalii, an der Basis von zwei ge- geniiberslehenden trocken-hautigen, zusammenge- leglen, eifdrmig-zugespilzten, auf dem Riicken ge- kielten, den Scliaft utnfafsenden, 4 —G Linien lan- gen Schuppen umhullt; sind dic beiden gegen- iiberslehenden knollenartig-vcrdicklen Stiinune stark genug, so entwickeln sicli zwei Bhunenschafle mit einem Mal, ja es kommt sogar vor, dafs diese bis nahe der Basis noch einmal gclhcilt sind. Die Bliilhen sind kurz geflielt, nach allcn Richlungen gewendel, waagerecht-abslehend, 40—50 an der Zald und erstrecken sicli bis einen, oder einen und einen halben Zoll von der Basis, werden je von einer silzenden, dicht anschliefsendcn, das Stiel- clicn halbuinfafsenden, liiiuligen, linicn-lanzeltfor- migen, lang-zugespilzten, 1| Linien langen, leder- farbenen Bractea gestiitzt. Die BluthenhiilUheile sind glockenfbrinig-geoffnet, gleich-lang, ausgehbhlt; dic iiufsercn hellgriin, gleichfarbig, liinglich, an beiden Enden verdiuint, 3 Linien lang, die beiden seitlichen bis iiber die Iliilfle verwachsen, ober- wiirts gesondert, aus einandcrgesperrt, auf der un- teren Fliiche, dicht an der Spitze, mit einem kur- 45 zcn, etwas zugespilzten Zahn vcrsehen, genau un- terhalb desLabelluras inscrirt; die beiden inneren, von der Form des oberen iiufseren, nur etwas schmaler, sind auf der inneren Fliiche griinlich- weifs, und gegen die Basis hin mit 1 — 3 dotter- gelben Punkten geziert, iiufserlich gelblich-griin, mit der Basis des Griflelsiiulchen verwachsen. Das Labellum, ebenfalls mit der Basis des Griffelsaul- chen verwachsen, ist 2j Linicn lang, blendend- weifs, etwas fleischig, bis zur Hiilfte genagelt, in ein langliches Dreieck iibergehend, und hat daher ganz das Ansehen einer gestielten Maurerkelle. Die Griflelsiiule ist griin, aufrecht, 1, Linien lang, sticlrund, oberwiirts elwas zuriickgebogen-vcrdickl, an der Spitze gcschnabelt, auf dem Riicken unter- halb der Verdickung mit einer dicht-anliegcnden am Rande weifshiiutigen Schuppc vcrsehen; die Narbe erscheint in Form einer kurzcn Liingsritze; die Anlhere ist griin, etwas gekriimmt, eine Linie lang, hinten gelblich und etwas sliirker, undeutlich zweifdchrig; die zwei Pollenmafscn sind fest, un- gelheih, gelb, verkehrt-eiformig, auf dem Riicken, unlerhalb der Spilzc des langen, breil-gedriicklen, spalelfbrmigen, weifsen Staubfadens befesligt, wel- cher an der Basis miltelst einer liinglichen, gel- ben Klebdriise auf dem Schnabelclien sitzt. Der Fruchtknotcn walzenformig, kalii, hellgriin, nach der Basis hin verdiinnt, mit drei Liingsfurchen versehen. Verwandtschaften der Species. Nach- dem ich mir iiber die Identitnt der gegenwiirlig abgehandellen Pflanze durch Vergleichung mit dem Humboldlschcn Original-Exemplar Gewifsheit vcr- schafft hatle, versuchte ich vergebens, in den oben citirten Abbildungen der Notylia punclata Lindley ein Kennzeichen herauszufinden, welches dazu dienen konntc, Lelzlerc ais Species zu untcrschei- den. Ich hin daher genolhigt, beide Arlen zu ver- binden, und uni jede Irrung hinsichtlich der Ar- len-Benennung zu vermeiden, nehme ich den von Ilumboldt und Kunlh gegebcnen Species-Namen wiederum an. Line zweile Species dieser Gallung N. incurva, aucli auf der Insel Trinidad zu Hause, unterschei- det sich nach der Diagnosc des Professor Lindley durch ein an der Spitze gekicltes langzugespilztes Labellum, grofsere Blumen, und gerade Lappen der beiden verwachsenen iiufseren seitlichen Blii- thenhiilltheile. Eine drilte Art dieser Gallung N.Barkeri Lindi , in Mexico einheimisch, scheint kaum von der N. sagittifera verschieden zu sein. Eine vierle Ari N. tenuis Lindi, aus Demerara unlerschcidet sich hingegen zuverlafsig durch eine aufrechte gerade Griflelsiiule, und ein lang zuge- spitztes ungekieltes Labellum. Und eine fiinfte Art N. micrantha Lindi., eben- falls aus Demerara, unlerschcidet sich durch halb so grofse Bliilhen ais die kleinsten der iibrigen Arten, ein fast silzendes gclbliches Labellum, und durch die Alnvescnheil der Punkte an der Basis der inneren Bliilhenhiilltheile. Verwandtschaften der Gallung. Der Ha- bilus von Macradenia R. Brown ist mit der ge- genwiirtigen Gatlung sehr iibereinslimmend, auch kommen darin die festen, ungetheillen Pollenmaf- sen und der lange Staubfaden wieder zum Vor- schein; allein die Form des Labellums und der Griflelsiiule unterscheiden sie hinreichend, aufser- dem hal Nolylia die beiden seitlichen Hiilllheile des iiufsereu Bliilhenkreises bis iiber die Iliilfte verwachsen; lctzlercs Kennzeichen wiederholt sich in den ebenfalls nahestehenden Gattungen Bour- lingtonia Lindi, und Rodriguezia Ruiz et Pavon; die sich aber beide ebenfalls durch getheille Pol- lenmafsen und sehr abweichende Formen des La¬ bellums und der Griflelsiiule genugsam unlerschei- den. Hieraus erhelll, dafs die Gattung Nolylia im Syslcm zwischcn Macradenia und Bourling- lonia gestellt werden mufs, Wegen des Charakters der natiirlichen Ordnung, so wie der Unlcrordnung und deren Vervvandt- schaften, ist p. 12 und 13 dieses Werkcs zu ver- gleichen. p pj Dieser Epiphyt wurde zuerst von Seincr Ex- cellcnz dem Herrn Baron von Ilumboldt enldeekl, derselbe fand ihn auf Baumen, in einer ziemlich heifsen Gegend von Ncu-Granada bei Turbaco, einem ISO Klaftern iiber dem IMeercsspiege gele- genen Orle. ImJahrel821 wurde er lebend aus dem Gou- vernementsgartcn der Insel Trinidad in England 4G eingefiihrt und erst im Monat Juni des gegen- i warligen Jahres dem hiesigcn bolanischen Garlen in mehreren Exemplaren durch Eduard Otto, der dieselben beim Ersleigen der Silia bei Caracas sammelte, mitgetheilt. Er verlangt bei der Kullur eine, den ineisten Oncidien zukommende Uehand- lung, und gedeihet am besten, wenn man ihn ent- weder auf die gewohnliche Weise in flache Tdpfc pflanzt, oder noch bcfser auf rifsige Baumrinde befesligt, deren Aufsenseite vorher mit Mooslhei- len ausgelegl worden. Er bedarf einer Temperalur von 10 —12° R. im Ganzcn nur wenig Feuchtigkeit und einen schaltigen Standort. In seinem Vaterlandc bliihet er im April und Mai, bei uns im August. F. 0. Erkliirung der Tafel 18. a eine Blume von der Seile geschen, 2mal vergr.; b dieselbe, nacbdcm die beiden innercn Bliilhenhulllheile und dic Anlherc cnt- fernt worden, 3mal vergr.; c die Anlherc von inncn gcseben, 6mal vergr.; d die Pollcnmassen an dem lan- gen Stiel befesligt, welcher an der Basis mit einer Klebdruse versebcn ist, 7mal vergr.; e das Labellum von obcn gesehen, 5mal vergr. \f die Griflelsaulc von der vordcren oder untcrcn Seile gezeigt, 4mal vergr. 19 . Pentapera*) sicula Kl. Sicilische Pentapera. Uecanilria Monogynia L. Ericeae Kt. Pentapera Kl. Calyx inferus, coloratus, quinquepartitus, aequalis,' persistens. Brac¬ teae tres, coloratae, a calyce remotae. Corolla persistens, hypogyna, ovata, infra limbum constricta, limbo qninquefido. Stamina 10, persistentia, sub disco hy- pogyno inserta; filamenta libera; anlbcrae distinctae, muticae, loculis ad apicem foramine laterali dehiscentibus. Ovarium superum sessile, globosum, quinque- loculare, loculis multiovulatis; ovula ortholropa, horizontalia. Stylus persistens, exsertus. Stigma incrassatum, obtusum. Capsula quinquelocularis, loculicidc- quinqucvalvis, valvis medio septiferis, septis columnae centralis inter placentas adnatis. Semina plurima, ovalia, compressa, reticulata. Frutex ericoidens, in scopulis maritimis ealcareis Siciliae vegetans; foliis quaternatim-vcrticillatis, floribus pedicellatis, in apice ramulorum confertis; P. sicula. Foliis linearibus, crassiusculis, obtusis, patentissimis, glauccsccntc viri¬ dibus, puberulis; floribus pedicellatis, in apice ramulorum confertis, corollis albidis, puberulis, subinde roseo-cinctis, limbo brevi, revoluto, foliolis calycis lanceolatis, albidis, pubescentibus, corolla brevioribus; pedicellis purpurascen¬ tibus, villosis, viscidulis; bracteis linearibus obtusis, subcarneis, villosis, a ca¬ lyce remotis. Pentapera sicula Klotzscb in Liunaea XII p. 498. Bcnlhani in De Candollc Prodromus Systematis naturalis regni vegetabilis Pars VII Sect. post. p. 613. Erica sicula Gussone Prodromus Florae Siculae I p. 463. Zusammengeselzt aus Xtvri funf und die Kammer. 47 Diesor 1>- Fufs holie, sparrig veriistelte Strauch wurde vor zwanzig Jahren von dem Herm Gus- sone in Sicilien auf Kalkgebirgen in der IS ah e des Meeres entdeckt. Der Slamm ist an der Basis von der Stiirke eines Fingers, kaslanien- braun, liingsrissig, niedergebogen, dicht verzweigl; Aeste lang, gleichdick, abslehend aufwiirts gebo- gen, graubraun, schwindcnd fein behaart, mit kurzen erhabenen Blatlslutzen bekleidet. Blalt- knospen achsel- und endstiindig, nackt; (zwar ist die Spitze der jungen Zvveige mit kurzen, schuppenarligen, dicht anliegenden, grau briiunli- chen Blattera bedeckt, die man fur Hulltheile halten kbnnte, diese sind jcdoch blcibend, und cr- weisen sich ais nicht zur Vollkommenheit gclangte wirkliche Bliitler.) Die Blattei' stehen zu vier, sind linienformig, etwas dick, an der Spitze slumpf, klebrig, feinbehaart, abstehend, mit einem sehr kur¬ zen, ebenfalls fein behaarten Blattstiel versehen, 4 Linicn lang und | einer Linie breil, auf der oberen wie auf der unlercn Fliiche cin wcnig gcwolbt, auf der lelzleren mit einer liefen Liings- furche bczeichnet, die iiltcrcn Bliitler meergriin, die jungeren heligriin. Die Bliilhen sind gesdelt, dicht unter der Spitze zusammengehauft, fast han- gend, nach einer Seite gewendet. Die Bliithen- stielchen fleischfarben, wie die Kelchbliiller und Bracleen fein driisig behaart, klebrig, cinen hal- ben Zoll lang. Die 3 Bracleen weifs, zuweilcn etwas gerothet, vom Kelche entfemt, linienformig, slumpf, l\ Linicn lang, oberhalb der Mille auf der unlercn Flachc gekielt. Die 5 Kelchbli.lt- chen blcibend, bis zur Basis getrennt, ei-lanzelt- fdrmig, slumpf gespitzt, friiher der um ein Driltel langeren Blumenkrone angedriickt, spater absle¬ hend, weisslich, etwas gerothet, auf der aufseren Fliiche, oberhalb der Mitte, mit zwci erhabenen Linicn versehen. Die Blumenkrone bleibend, cifdrmig, sehr fein behaart, weifs, seltcn an der Basis gerothet, drei Linien lang, der Rand fiinf- theilig, zuriickgekrummt, Lappen breit, an der Spitze abgerundet. Staubgefiifse zehn, von der Blumenkrone eingeschlossen, auf einer hypogy- nischen Scheibc inserirt; Staubbculel unbcwafl- , ne *» braun, getrennt, etwas gebogen, zweifiichrig, i seillich an der Spitze mit zwei liinglichen Fen- stern sich ofTnend, lief zweilheilig, Fiicher dicht aneinander liegend; Pollen weisslich, aus vier kreuzweis geslellten Kugeln zusammengcstezt; Slaubfiiden frei, weifs, kalii, oberwiirts verschma- lert. GrifFel bleibend, walzenformig, liingsweis gefurcht, nach oben verdiinnt, etwas langer ais die Blumenkrone, fleischfarben; Narbe halbkuge- lig, schwarzroth, spiiter in der Peripherie mit 5 deutlichen Warzen versehen. Fruchtknoten frei, etwas niedergcdriickt kugelig, auf einer Scheibe ruhcnd, wclche mit 10 rothen Driisen gerandet ist, der Liinge nach mit zehn Furchcn versehen, fein behaart, fiinflachrig; Fiicher vielciig; Eichen in waagerechter Lage, geradeliiufig. Kapsel fiinf- fachrig, fiinfklnppig, niedergedriickt kugelig, weich behaart, an der Spitze abgeslulzt, mit 10 deut¬ lichen Liingsfurchen versehen, fachzerreifsend; die Scheidewande gehen von der Mitte der Klappen aus, und sind mit der Centralsliule zwischen den I lacenten verwachsen. Die Samen, welche in groiser Zahl vorhanden, sind sehr klein, liinglich, llach zusammengedriickt, braungelb und nclz- aderig. Verwandtschaften der Art. Da eine zweile Alt dieser Gatlung bis diesen Augenblick nicht bekannt ist, so reichcn vor der Hand die gene- rischen Kcnnzeichen aus, sie von den durch Wuchs und Form der Blumenkrone ctwa nahe kommenden Eriken zu unlerscheiden. Y erwandtschaften der Gattung. Die I' unfzahl der Blulhcnlheile, welche dieser Gattung eigen ist, wiederholt sich bei den anderen Gallun- gen der wahren Ericcen nicht. Oline den unten niiher angegebenen Kcnnzeichen der Ordnung Ab- bruch zu thun, weist sie nur eine Uebercinslim- mung mehr, ais die iibrigen Galtungen der wah¬ ren Ericeen es konnen, mit den Andromcdeen nach, dic bisher von den meislen Botanikcrn ais Tribus dieser Familie betrachtet wurden, wahrend sie, wie ich schon ini ersten Bande des 21sten Jahrganges p. 234 der Fl ora vorgeschlagen habe, den Vaccimeen ais Tribus zugefuhrl werden mussen. Die Ericeen gehbrcn zu den Zicrstrauchem ersten Ranges und werden, nachdem man ielzt bcsseie und leichtere Kullurmethoden fur sic K e- unden hat, bald das allgemeine Inleresse wiederum envecken, vvelches sie auf cinige Zeit durch dic in Mode gekommenen Orchideen verloren hatlcn. Ihr Charakter ist folgender: Nacktc Dlatt- und Blumenknospen tragende Slriiuchcr, mit grbfstcn- Ihcils wirtelformiger Verzweigung. Immergriine, in einem Wirlel zu 3—i), selten abwechselnde, nocli sellcncr gegeniiberslehende, ganzrandigc Blat¬ tei - , deren Rander zuriickgeschlagen bleiben und von deullich hervorragendcn Blaltsliitzen (sterig- malibus) gelragen wcrden, welche an den Zwci- gen mehr oder weniger lief herablaufen. Aftcr- blaller feldend. Bliithcn achsel- oder gipfelstiindig, einzeln, ofler zusaminengehiiuft, nur selten in ein- fachen Rispcn. Bliithenstielchen mit 3 Bractcen, selten 4, 2, 1, oder diese ganz fehlend. Kelch bleibend, untcrslandig, mehr oder weniger lief vier- oder zvveilheilig, selten fiinftheilig, Ablheilungen zuweilen von ungleicher Liinge. Blumenkronc blei¬ bend, einblaltrig, regelmiifsig, mit vier-, selten zwei- oder fiinflappigem Rande und ungelhcilten, parallellaufenden, diinnen Nerven. Staubgefafse bleibend, aufrecht, 8, 4, G, 3 oder 10, unterhalb einer drusigen Scheibe eingescnkl; Staubfiiden frei oder verwachsen; Staubbeutel zweiflichrig, auf¬ recht, (weder niedergcbogen noch aufsteigend,) endsliindig oder seillich angeheftet, mit oder ohne Anhiingsel, frei oder verwachsen, mittelst zweier ovaler seitlicher Fenster aufspringend, welche im Knospcnzustande die Staubbeutel zu einer dichten Rohre, durch welche der Griffel geht, verbinden; Pollen pulverig, aus vier kreuzweis gestellten Ku- geln zusannnengesetzt. Griffel 1, ungetheilt, blei¬ bend oder hinfallig, gerade aufrecht, Narbe 1, ungetheilt, verdickt, oft kopf- oder schildfbrmig erweiterl. Fruchtknolen frei, auf einer driisigen Scheibe ruhend, mit Cenlraljdacenlen versehen, 1 — Sfachvig, jedes Facli mit einem oder mehre- ren hangenden Eierchen. Fruchl eine zwei- bis fiinffachrige, zwei- bis fiinfklappige, wenig oder vielsamige, fachzerreifsende, scheidewandzerrei- fsende, oder zwei- bis vierknopfige Kapsel, eine ein- oder zweifachrigc, ein- oder zweisamige Nufs, oder eine Steinfrucht mit ein- bis vicrfachriger Sleinschale. Samen klein, grbfslcnlheils oval oder eiformig, elwas zusammengedruckt, seltcner kreis- rund oder gefliigelt, auf der Oberflache eben, oder mit grubigen Yertiefungen versehen, Samcnhiiule fest anliegend; Embryo walzenfbrmig, gerade, in der Achse eines fleischigen Eiweifses. Von den aus dieser Ordnung bis jelzt bekannt gewordenen 550 Arten sind die meislen afrika- nisch, sogar der grofseste Theil sUdafrikanisch, nur 18 Arten europiiisch. Calluna vulgaris (Erica vulgaris L.) iiberzieht in Europa grofse Strecken Landes, ist in Island und Lappland noch gemein, und selbst in Sibirien (Provinz Isei) vereinzelt anzutreffen; Erica Tetrahx, E. carnea und E. ci¬ nerea sind in Frankreich, England, Deulschland, Schweden und Norwegen zu Hause, E. Mackayi bis jelzt nur an der Westkiiste von Irland, ge- meinschaftlich mit E. Tetralix wachscnd gefunden; E. mediterranea in Spanien, Portugal und eben- falls an der Westkiiste von Irland; E. verticillata in Dahnalien, Griechenland und der europliischen Tiirkei; E. vagans in Dalmatien, England und Frankreich; E. scoparia in Frankreich, Spanien und Portugal; E. arborea in Istrien, Dalmatien, Italien und Spanien ; E. ciliaris in Frankreich, Por¬ tugal und Spanien; E. stricta in Korsika; E. au¬ stralis, E. umbellala und E, polytrichifolia in Spa¬ nien und Portugal; Bruckenlhalia spiculifolia in Griechenland und Siebenbiirgen; E. multiflora in Italien; und die gegenwiirlig abgehandelle Ari in Sicilicn; von diesen europiiischen Arten werden E. vagans, E. arborea und E. umbellata in Nord- afrika reprasenlirt. Die bisher unt Unrecht zu dieser Ordnung ais Tribus gezogenen Arbuteen und Andromedeen ‘) unterscheiden sicli von den Ericeen durch den Habitus, abwechselndc Bliilter, mit Schuppen be- kleidete Blattknospen, abfallende Blumcnkronen und Staubgefafse, nach innen aufsiiringende, vor dem Aufbliihen gesonderte Antheren. Die eben genannten Kennzeichcn haben diese beiden Tribus mit den Vaccinieen gemein, von denen sie sich durch nichts, ais cin freies Ovarium unlerschei- dcn. Da nun die Gatlung Gaylussacia Ilumb. I Kunth immer zu den Vaccinieen gercchnel wurde, jR obschon sich bei ihr halbfreie Friichle zeigen, so ist kein Grund vorhanden, die Arbuteen und An- *>) Die Caitung Cletlira ausgescbloesen. 49 dromedecn wegcn des freien Ovariums von den Vaccinieen gelrennt zu halten; dass sie hier na- turgemlifser untergebracht sind, ais es hei den Ericeen der Fall war, ist keinein Zweifel unter- worfen. Die Rhodoracecn, welche ebenfalls in neuerer Zeit ais eine Tribus der Ericeen hetrachtet wor- den sind, vcrdiencn wiederum ais eigene Ord- nung aufgeslellt zu werden, weil sie von den Vaccinieen und Ericeen zu sehr abweichen: ilire Blall- und Bliilhenknospen sind endslandig, zapfen- artig, mit grofsen, spatcr abfallenden Deckschuppen bekleidet, die Deckblalter fehlen, die GrilTel sind nicdergebogen, (nicht an der Spitze hakenformig, wie es hei Macnnbin, einer Ericeengattung, der Fall ist,) die Anlhercn sind an der Spitze mit zwei Lochern gebffnet, der Pollen ist mit klebri- gen Fiklen durchwebt und liifst sich mit der be- feuchleten Fingerspitze aus den Fiichern hcraus- ziehcn, die 1 esta ist an beiden Enden des Samens lose und die Blumerikronen haben eine Neigung zur Unregehnafsigkeit. Einige im 7ten Bandc von Decandolle’s Prodromus dazu gezogcne Gat- tungen miissen jcdoch ausgeslossen werden; so gehbrt z. B. Daboecia wegen ihrer dicht anschlie- fsenden Samendecke, der traubenartigen Inflores- cenz, des geraden GrifTels und des pulverigen Pollens zur Tribus Androrncdeac der Vaccinieen. F. K. Die gewbhnliche und beste Art der Forlpflan- zung aufser durch Samen geschieht durch Sleck- linge. Sie schlagen ara besten Wurzeln, wenn man junge gesunde Triebe in Anwendung bringt, die hinreichend verholzt sein miissen, damit sie nicht zu leicht in Faulnifs iibergehen. Die Topfe hierzu konnen ungelahr 6 — 8 Zoll im Durch- messer und 4 — 5 Zoll Hiihe haben. Der Boden derselben wird 1J Zoll hoch, mit zerbrochenen Topfscherbcn oder Stcinkohlenstiicken belegt, Uber welche man eine diinne Schichl Moos legt, um zu verhviten, dafs der Sand durchdringe. Auf die Moosschicht kiimmt die dazu geeignete Erde, den iibrigen Raum des Topfes fullt man mit feinge- £ sieblem Sande an, der fest angedriickt wird. Nach- dem dei lnhalt bewasscrl worden, sind die Topfe Rit die Aufnahme der Slecklinge geschickt. Der Sand mufs, was eine Hauptsache ist, so viel ais mbglich von allcn fremden, besonders eisenhaltigen Theilen frei sein, daher sorgfaltig rein gewaschen werden. Die Liingc der Slecklinge ist vom Ha¬ bitus der Pflanze abhiingig: von langcrcn Striiu- chern wahlt man sie 1* Zoll; nur ^ — ®- Zoll lang, wenn die Straucher von beschrankterem Wuchse sind. Zu Stecklingen eignen sich die- jenigen jungen Triebe am besten, welche aus dem alten Ilolze sprossen. Die Bliilter werden bis zur Halfte der Liinge des Slecklings mit cinem recht scharfen Messer oder Scheerc glalt abge- schnilten. Auf diese Art ist der Steckling zum Einpflanzen geeignet. Mehrere Arten in einen und denselben Topf aufzunehmen ist nicht ralhsam, und geschieht es ja, so solllen dic fur einen Topf zu wiihlenden Arten von gleichem Habitus und Wachsthum sein. Vernachlassigt man diese Vorsicht, so werden einzelne Arten in einem und dcmselben Topfe viel eher Wurzeln schlagen, ais dic iibrigen, und durch das Herausnehmen der ersleren miis - sen die Zuriickbleibenden nothwendig in ilirem Wachsthum geslbrt werden. Die Topfe, in denen sich die Slecklinge befinden, werden mit einer feinen Brause bewassert und in ein kiihles, schaltiges Beet gcstelll, wohin so wenig wie moglich trockene Luft gelangen kann. Das Ueber- spritzen muss tiiglich wiederholt werden. Zum Bedccken der Steckhnge bedienl man sich der (jlasglocken; wurden indessen die Stecklinge von gesunden und kriiftigen Pllanzen genommen, so kbnnen sie auch ohne Glasglocken in verschlos- senen schatligen Beelen oder Slecklingshausern untergebracht werden. Einige Arten, die schwie- rig Wurzeln schlagen, machen hierin eine Aus- nahme und miissen slets unter Glasglocken ge- halten werden. Die Glocken hat man laglich zu reinigen und auszuwischen, um zu verhiiten, dafs dic Steck¬ linge durch den sich ansetzenden Schweiss in Faulniss iibergehen. Sobald die Stecklinge Wur- zeln geschlagen haben, werden sie in kleine Tup.e verpflanzt, in schattige Beele gestellt, und wenn sie angewurzelt, nach und nach an die freie Luft in einer schatligen Lage gewohnt 7 50 Die Erde, in welcher die Eriken am iippigsten zu wachsen pflegcn, besteht aus gleichen Tliei- len Torferde mit Gruben- oder Flufssand. Auch gedeihen die Eriken vortreiTlich in Erde, vvorin Calluna vulgaris, Erica carnea, Vaccinium Myr- lillus, Arcloslaphylos Uva ursi und Pyrola Arlen wachsen. Hiiufig ist diese der Torferde vorzu- ziehen. Um den Abzug des YVasscrs zu fordern bedient man sich der Topfscherben oder Coaks ( abgeschwefclter Steinkohle.) Das Erziehcn der Eriken aus Samen geschieht auf die gewbhnliche Art. Es werden die Samen in flache, 1^ — 2 Zoll hohe Topfe ausgesaet, aber nur leicht mit Erde bedcckt, feucht gehal- len, und in schaltige Beele, welche mit Fenstern bedeckt sind, gestelll. Sobald sie keimen, ge- wohnt man sie an die Luft. Geschieht die Aus- saat in den erslen Monalen des Jahres, so wer¬ den die jungen Pllanzen in der Regel noch stark genug, um einzeln oder zu drei bis fiinf in einen Topf verpflanzt werden zu konnen. Die klein gebliebenen Samlinge werden erst im zwciten Jahre aus den Aussaatlbpfen in anderc kleine Topfe verpflanzt. Obgleich das alljahrliche Um- pflanzen der Eriken nicht nolhwendig ist, nament- lich nicht hei iilleren Exemplaren, so konnen doch schnellwachsende junge Exemplare ein — auch wohl zweimal in einem Jahre verpflanzt werden. Die Eriken verlangen fur die Wintermonale ein lufliges, trocknes Gewachshaus und einen nicht zu beschrankten Raum; je freier sie slehen kon¬ nen, desto besser werden sie gedeihen. Ofcn- warme erlragen sie nicht. Die hochste Tempera¬ tur, die man iiberhaupt anwenden darf, kann nur soweit gesteigert werden, dafs der Frost in das Haus einzudringen verhindert wird. In den Sominermonatcn gedeihen die Eriken in einer freien und schatligcn Lage vortrefflich; es mufs aber dafiir gesorgt werden, dafs sie slets mit weichem Wasser begossen und besprilzt werden. . F. 0. Erkliirung der Tafel 19. a cine Blumc zwei- mal vergr.; b diesclbe vicrmal vergr., naclidem dic Blumcnkrone cntfcrnt; c ein StaubgefSss von der Seite, scchsmal vergr.; d Pollen 180mal vergr.; e der Frucblknoten 8mal vergr.; f derselbe, queer durch- schnitten, ebcnfalls 8mal vergr. 20 . TIOllIDIA VIOLACEA Schlede. Violette Tigerblume. Triaudria Monogynla I,. Iride a e H. liroun. Ticridia Jussieu. Perigonium corolliuuin superum, subhoxapltyllo-partitum, laci¬ niis patentissimis, basi concavis, exterioribus majoribus; interioribus minoribus. Stamina 3, perigonii tubo continua; filamenta in tubum longissimum connata, anlherac loculis connectivo antice aut margine adnatis. Ovarium inferum, triloculare. Ovula plurima, in loculorum angulo centrali biscriata, horizontalia, anatropa. Stylus filiformis, tubo stamineo longitudine; stigmata 3, filiformia, bilida aut bipartita. Capsula membranacea, trilocularis, loculicido - trivalvis. Semina plurima. •'V 51 Ilerbac incxicanae; bulbo radicali tunicato, foliis bifariis, ensiforinibus, basi vaginantibus, plicato-nervosis, floribus in caule cylindrico terminalibus, magnis, speciosis, disco maculato-punctatis, spatha bivalvi cinctis. T. violacea. Infirmior, minor* caule apice diebotomo; foliis ensiforinibus, plicato- nervosis, laete-viridibus, angustioribus; spatha externa albo-marginata, floribus minoribus, violaceis, campanulatini-rotatis; perigonii foliolis interioribus ad marginem faucis transverse-plicato-appendiculatis; stigmatibus bipartitis, lo¬ bis subulatis. Tigridia violacea Scbiede, Schlechtendal in Otto uml Dietrich Gartenzeitung Jahrgang 1838, pag. 233. Hentbam, Plantae Hartwegiauae n. 625. Die Zwiebel ist liinglich-kugelig, liat unge- fahv einen Zoll im Durchmesscr, ist mit breilen eifbrmig - zugespilzten, hiiuligen, scheidenarlig - dichlanschliefsenden, parallelnervigen, leberbrau- nen Schuppen bcdeckt und an der Basis mit ei- nem Biindel einfaeber oder doch wenig verlistel- ter Wurzeln versehen. Der Stcngel ist einfach, an der Spilze haufig gcgabelt, 10-18 Zoll lang, von der 8tiirke eines Rabenkiels, stielrund, kno- lig-gegliedert, kalii, bcllgriin, gerade, aufrecht; die Gbederungen, deren gewohnlich zwei vor- handen sind, mit einem schmalen, schwerlfor- migen, langsfaltig-gerippten Blalt bekleidct, des- sen scheidenarlige Basis die Glicderung umfafst. Die Basis des Slengels wird von zwei gegeniiber- stehenden, 3 — 4 Zoll langen, oberwarts abste- henden, ausserlicb gewolblen, nacli innen aus- gehbhlten, scheidenartigen, elwas fleischigen Blat¬ tei n umgeben. Aus der obcrslen Gliedcrung des Stengels entspringen die bciden 1| Zoll langen, einfachen Bliilhenzweige mit einer melirklappigen Bluthenscheide umringt, aus der sich nach und nacli 3 — 4, zwei Zoll lang geslielte BUithen entwickeln. Dic Klappen der Bluthenscheide erscheinen von aussen ais zwei gleich lange, gegenuberslchende, nach innen ausgehohlte, weifs- randige, 1J- — 2 Zoll lange, kalile, stengelumfas- sende IliiUscliuppen, deren innere zur Hiilfte von der aufsercn umfassl wird; beugt man die iiufsere Iiiillschuppe zuriick, so iiberzeugt man sich, dafs die innere sammtliche Bliithcn und cben so viele Ilullschuppen, welclie sich nur durch eine diinn-hauligeKonsistenz unterscheiden, einscliliefst. Die Blumen sind von sehr kurzer Dauer, ge- wdhnlich nur von 8 Uhr des Morgens bis des Nachmiltags 2 Uhr gcdffnet. Der Umfang der ganzen Bhune ist ungefahr dem eines preufsischen Thalers gleich. Die G Bliithenhiilllheile zeigen kaum eine Spur von Rohre, sie treten vielmehr sich erweiternd gleich von einander, und bilden den halbkugeligen niedergedriickt-bauchigen Grund der Blume, welcher auf gelb-weifslichem Grunde nach dem Itande hin wenig langliche und etwas grofsere, nach dem Grunde der Vertiefung hin aber zahlreichere, dichler gestellte und in cinan- der fliefsende, dunkel lilafarbige Flecken zeigt, (so dafs der Grund mehr fein gcflcckt, der Rand rnehr fein marmorirt crscheint); die umgebogenen und ausgebreiteten Zipfel einfarbig, lilaroth; die drei aufseren grofscr, oval, stumpf, in eine schmale, wenig uber eine Linie lange, stachelspitzige End- spitze ausgehend; die drei inneren, um die Hiilfte kleiner, rundlieher, stumpf, mit etwas langerer, sonst iihnlicher Zuspitzung, der seitliche Rand des Grundes schUigt sich nach innen um, und bildet auf jeder Seile einen kleinen, homartigen, spilzcn, ebenfalls lilarolhcn Fortsalz. Aus der Mitte des verlieflen Bliithengrundes und mit dem- selben leicht verwachsen erhebt sich die konische weifsliche, drei Linien lange Staubfadenrohre’ deren drei cndsliindige, lanzettfdrmige stumpfe Staubbeutel, etwas zuriickgebogen, abstehen; je- der aus einem starken Connectiv bestchend wclches an den beiden seitlichen Riindem cin li- menformiges Fach tragi, das sich seiner ganzen Lange nach offnet, und mit rostbraunem Pollen 52 gefiilll ist. Der Pollen, unter Wasser geselien, ist flach, oval. Der Griflel ist tlrei Linien lang, oder eben so lang ais die Staubfadenrdhre, fa- denformig, kahl, oberwarts ein wcnig verdickt, mit drei, ebenfalls 3 Linien langen Narben ver- sehen, welche wiederum bis beinahe zur Basis gespallen sind, und mit dcn Staubbeuteln ab- wechseln. Dic Zipfel der Narben sind pfriem- formig, auswiirts-gekriimmt und abstehend. Der Fruchlknolen ist unlerstiindig, 3 Linien lang, griin, kahl, stumpf-dreikantig, an der Basis ver- schmiilert, auf den Flachen mit ciner Langsfurche versehen, dreifachrig. Eierchen zahlreich, in zwei Reihen geordnet, geradeliiufig, in wagercchter Lage. Verwandtschaflen der Art: Sowohl an Griifse der Blume, wie an Farbenpracht dersel- ben, steht die oben bcschriebcne Art bedeulend hinter der Tigridia Pavonia, eincr sehr verbrei- teten Zierpflanze zuriick, welche friiher ais allei- niger Repriisenlanl der Gattung bekannt war. Verwandtschaflender Gattung: Die Forni der Narben, so wie die Stellung derselben zu den Staubgefafsen, welche olme Ausnalnne, zur Begriindung der Gatlungen bei siimmllichen Iri- dcen benutzt wird, ist vollkommcn ausreichend auch die zunachstslehenden augenblicklich von einander zu unlerscheiden. So sind dic drei Narben von Sisyrinchium und Liberlia ungetheilt, eingcrollt-fadenfdrmig; bei Cipura ungetheilt - blu- inenblatlartig, bei Vieusseuxia zwcilappig, blu- menblaltartig, den Staubgefafsen gegeniiberge- slellt; bei Moraea zwei-dreispallig, blumenblalt- arlig; bei Iris blumenblaltarlig, oben gekiclt, un- len mit einer Langsrinne versehen, welehc mit einer zweilappigen Quccrfalle bckleidet wird; bei Herbertia drcispallig, die Einschniltc zuriickge- kriimmt; bei Cypella ausgebreilet, dreispaltig, Lappen aufrecht, an der Basis mit queer liegcn- den Anhiingseln versehen, und bei Ferraria zwei- spallig, blumenblaltarlig,Lappen zusammcngeneigt, mit pinseirdrmig-gelhcilten Randern. Wegen der natiirlichen Ordnung der Irideen ist pag. 25 dieses Werkes zu vergleichen. F. K. Die Zwiebeln diescr bescheidenen Zierpflanze wuirden zucrst von dem verstorbenen Dr. Schiede entdeckt, dem hiesigen botanischen Garten aber iin Jahre 1838 von dem Herrn Cari Ehrenberg mitgelheilt. Sie trieben sehr bald aus, und nach- dein sicli Slengcl und Bliilter vollig cntwickelt hatlen, liefscn auch dic Blumen nicht langc auf sicli warten. Die Bliithezeit ist ini Juli und August. Gegen den Ilerbst zieht die Pflanze ein, und wird alsdann im Caphause bei eincr gemii- fsigten Temperatur von 5 — 8° R. trocken ge- halten, bis man sie ini Friihling in frische mit Flufssand gemischte Laub-Erde uinpflanzt, mafsig warm stellt, und, naebdem sic ausgetrieben, in ein olTenes Beet verpflanzt. Die Fortpflanzung geschieht durch Samen, der bei uns zur Reife gelangt, oder durch Zwiebelbrut. In der Kultur ist sie viel zartlicher, ais die Tigridia Pavonia. F. 0. Erkliirung der Tafel 20. a Ein fiusseres Blu- thcnhullblatt; i ein inneres BliilhenhiiUblatt, beidc in naturi. Gr.; c der Griflel init den StaubgcRisscn, deren Slaubfadcn, in cinc Rbhrc vcrwachsen, den- selben unigeben, zweimal vergr.; er Kelch hiiulig, cng-rbhrenfbrmig, glatt, kahi, undeullieh 4—5 eckig, griinlich-weifs, 4 Linien l an g, an der Mundung ein wenig erweitert und kaum bemerkbar 4 — 5 ziihnig, unterstandig. Blumenblalter weifs, 4—5, spatelformig, zugespitzt, auf dei innern Fliiche nahe der Basis fein be- i haait, 2 Linien lang, dem Saume der Kelch- rbhrc eingefiigt, und mil den hbckerigen Kclch- zahnen derselben abwechselnd; die Knospenlage derselben fiinfschichtig. Den Kelchzahnen ge- geniiber sind 4 — 5 weifse, verkehrt-eiformige, an der Spitze abgerundete, am Rande eingebo- gene, auf der innern Fliiche fein behaarte, 1 Linie lange Schuppen eingefiigt, unter denen die klei- nen, zuriickgebogenen 4 — 5 Slaubgefafse ange- heftet sich befinden. Die Slaubfiiden sind pfriem- formig, sehr kurz, kahl und gerolhet; die Slaub- beutel klein, schwefelgelb; sie beslehen aus ci- nem dicken, fleischigen, rundlichen Connectivum, das an der Spitze mit einem stumpfen Hbcker versehen ist und vom zwei gelrennle sehr kleine Siicke Iriigt, die mittelst einer Liingsrilze auf- springen und den Pollen enthalten. Der Griffel wird vom Kelch eingeschlossen, ist zweimal kiir- zer ais derselbe, griin, walzenformig, an der Basis verdickt und welkend. Die iNarbe liing- lich, gclb, klebrig. Fruchlknoten langlich, griin, der ganzen Lange nach mit dem unteren Theile des Kelches verwachscn, vierfachrig. Die Fii- cher, mit zwei Queerwanden versehen, bilden drei ubercinander liegende Kammern, worin sich ie ein hangendes Eichen befindet. Friichte wie bei Olinia capensis. Wegender Arten- und Galtungsverwandt- schaften ist pag. 7 dieses Werkes zu vergleichen. 54 Auch finden sidi bereits an demselben Orte, einige allgemeine Betrachtungen iiber die Unler- klasse und Ordnung, zu der Olinia gehort, die aber, wie ich aus dem Lilteralurberichte zur Linnaea fur das Jahr 1840 pag. 205 ersehc, nichl ausreichend gewesen sind, den Herrn Referent zu iiberzeugen, dafs Olinia zu der naliirlichen Un- terklasse der Myrlineen Meifsner wirklidi gehort. Wenn es, wie auf der 12ten Zeile von oben am dlirlen Orte gesagt wird, heifsen soli: „01i- nia capensis Kl. vom Cap, von welcher Pflanze wir uns nicht iiberzeugen konnen, dafs sie zu den Myrta ce en geli cire", so theilt der Herr Re¬ ferent nur die von mir beslimmt ausgesprochenc Meinung: denn ich habe ausdriicklich erwiihnt, wie sicli die kleinc Ordnung der Olinicen von den Myrlaccen, mit denen sie in mehreren wicli- tigen Punklcn iibereinslimmen, unterscheiden. Soli damit aber die Ilinzuziehung der Olinicen zu der Unterklasse der Myrtineen ais unzuliissig gemeint sein, so liegt es mir ob, diese Zweifel zu heben, was ich denn auch so kurz, ais thun- licli, versuchen werde. Dic liochsl mangelhafte Kenntnifs, welche man bisher von der Galtung Olinia hatte, war Ur- saclie, dafs sie von den Bolanikern nacli und nach zu mehreren Ordnungen gebracht wurde, zu de¬ nen sic, wie sich immer spiiter erwies, nicht ge- liorte. Wie aus der zweiten Auflage von Lindleys Nalural System of Bolany hervorgeht, war sie zulelzl auf Dr. Arnolfs Ausspruch zu den Ce- laslrincen gebracht worden. Ich fand sie im Jahre 1836 im hiesigen bolanischen Gartcn ais Plectro- nia ventosa bezeichnet, unlersuchle sic, und iiber- zeugte mich, dafs sie enlwcder zu den Memecy- leen selbst oder in die Niihe derselben geslellt wer- den miisse. Ilicrvon machtc ich meinem Freunde Walker Arnoll in einem Bricfe Millheilung, indem ich zugleich auf die nahe Verwandtschaft von Fenzlia Endlichcr und Myrrhinium wSchotl vcrwies. Arnolt fand sich dadurch veranlafst, die Unter- suchung zu wiederholen, griindete hicrauf eine eigene Ordnung, die er mit Olinicae bezeichnetc, und in einem Nachtrage zu Meissners Gen. piant, veroffcntlichte. Ich bin, gewifs nicht mit Unrecht, seinem Beispielc gefolgt, und sehe mit Vcrgniigen, dafs ich nicht der cinzige gewesen bin, der diefs gethan liat. Die von Endlicher aufgcstclltc polypetalischc Pflanzenklasse der Myrlifloren zcrfallt in zwei Unterklassen, und zwar: in Myrlineae Meissner mit kurzen, fast kugligen, der Liinge nach aufsprin- genden Antheren, welche die punktirt bliiltrigcn JMyrtaceen mit Inbegriff der Barringtonieen und Lecylhideen, denen dic durchsichligen Punklc in den Bhittern abgehen, ferner die Granalcen und Olinicen *) enthalten; und in Melaslomeen mit lang- geschnabelten, an der Spitzc aufspringenden An- theren, welche dic Mclaslomaceen und Mouriria- ceen* 0 ) umfassen. Die gegeniiberstehenden, unpunklirlen, lieder- nervigen, lederarligen, immergrunen Bliitter, die funfschichtige Ivnospenlage der Blumeiibliitler, der vollkommen mit dem Kelclie verwachsene Fruchl- knolen, und insbesondere der eiweifslosc mit den Samenlappen zu einer spiralformig gedrehlen Massc vereinigte Embryo von Olinia beweist die unbedingle Uebereinkunft mit den iibrigen zur Ordnung der Olinieen geziihllen Gattungen, und die nahe Verwandtschaft dieser Gattungen mit den Myrtaccen ist meines Wissens noch nichl bezwei- felt worden. F. K. Dieser kleine Baum liat das Vaterland, Bliithe- zeit, Fruchtreife und Kulturmelhode mit Ohnia capensis gemein, weshalb ich mich auf das p. 8. d. W. Gesagle beziehe. F. 0. F.rkliirung der Tafel 21. o ein Endzweig des Blathcnstandes vergr.; A der obere Thcil der Kelch- rohre von innen geselien, mit Blumenblallcrn, Schup- pen und Slaubgefasscn, vergr.; c cin Staubgefiiss von der Scite geseben, vergr.; d dassclbe, von vorn, vergr.; e die ausscrc Flache cincr Bluthenschuppc; f die innere Fliichc derselben, vergr.; g der Stem- pel, vergr.; h eine reife Frucht in nat. Gr.; t' ein Queerdnrchschnitt derselben; A-eine qucerdurchschnit- tene vom Fleisch gereinigte Bcere, vergr.; I cincSlein- schaale, vergr.; m eine scnkrecht durchschnittene Steinschaale, vergr. 6) Die Ollneen begrclfen die (iaitungen Fenzlia, Myrrhi¬ nium, Olinia und IMemecylon in sicli. #f') Die Mourirlaceen Gardner sind auf die Gattungen aiourlria Juss. und Guitdingia Ilooker liesulirankl. PROTEA LOWGIFLOHA IAM. var. Mundli A. Muiid’s langblumig*er Schinimerbaum. jt) Tetraiuliia Monogynia L. Proteaceae R. Br. Protea L. R. Brown. Involucrum imbricatum, polyphyllum, persistens; recepta¬ culum multiflorum, paleis abbreviatis, persistentibus obsessum cingens. Pcri- gonium simplex, caljcinum, longe-tubulosum, tlein inaequaliter bipartibile, labii latioris laminis tribus cohaerentibus. Stamina 4, libera, apicibus concavis laminarum perigonii inserta. Squamulae 4, hjpogynac. Ovarium uniloculare, unio-vulatum. Ovulum erectum. Stylus subulatus. Stigma angustius-cylin- draceum, longitudinaliter sulcato-striatum, apice in capitulum corneum plus minus ve incrassatum terminans. Nux monospcrma, undique barbata, stylo persistente caudata. Frutices Africae, modo proceriores, fere arborescentcs, modo subacaulcs. Folia integerrima. Capitula terminalia aut rarius lateralia; receptaculo planiusculo, interdum convexo, saepissime glabro, nonnunqnam paleis connatis alveolato; in¬ volucro magno, colorato, turbinato aut hemisphaerico; perigonii labio latiore saepe 2 — 3 cristato. Capitula terminalia. 1 ■ l° n giflora. Ramis elongatis, rubescentibus, junioribus villosis; foliis oblongis, sessilibus, basi subcordatis, apice brevissime acutis, margine lanato-ciliatis, summis lana sericea secedente utrinque obductis; involucro turbinato, bracteis dense-imbricatis, exterioribus brevioribus, sordide virescentibus, sericeis, margine lanato - ciliatis, intimis elongatis, obtusis, albidis, versus apicem margineque sericeo-ciliatis; perigonio pistilli longitudine, apice albido-barbato, infra apicem glabro, inferne tetragono, fulvo-hirto; stylo glabro; stigmate lon- gitudinalitcr sulcato. Protea longiflora Lam. Illustr. gen. 1. p. 1211. R. R r . Vermischte Schrifteu II. p. 141. Var. Mundi i. Foliis angustioribus longioribusquc, lingulato-oblongis, basi vix cor¬ datis; involucri bracteis e viridi albidis, intimis longissime-sericeo-barbatis. Protea Mundii Klolzsch in Otto und Dietrich Gartenzeitung 1838 . p. 113 . Protea penicillata E. JMcycr in plantis Drcgeauis. 56 Ein 5 — fi Fufs hohcr, aufrechler Strauch mit aufrechlen etwas gercitheten Aesten, welche nach oben hin mit einetn weifslichcn Flaumhaar beklei- det sind. Bliitler lederartig, Janglich-zungenfbrmig, silzend, ganz kurz und knorplig-gcspitzt, am Rande wollig-gewimperl, auf beiden Fliichen mit sehr kleincn weifsen Punkten bekleidet, 3 — 4 Zoll lang, * — 1 Zoll brcit; iiltere kalii, jungere auf beiden Fliichen mit einer loslichen seidenarligen anliegenden Wolle iiberzogen. Blattknospen rblli- lich-braun mit hinfalligen, seidenarlig-behaarten Scbup]ien bekleidet. Bliithen in einen endsliin- digcn Kopf zusammengedriingl. Iliille kreiselfor- mig, von 2.J— 3 Zoll Liinge, aus scbindelfbrmig sicb deckenden, lederarligen, seidenarlig-behaarten, am Rande gewimperlen, bleibenden Schuppen zu- gammengeselzt; aufsere Schuppen schmulzig-griin, die mehr nach innen stehenden gelblich • griin, die dcn innerslen Kreis bildenden lang, an der Spitze gerundet, weifslieh. am Rande blcndend - weifs seidenarlig-gebartel, auf der iiufseren Fliiche un- tervviirls kalii, nach oben seidenartig - bebaart. Der allgemcinc Fruchlbodcn fiach. Bliilhenhiille ein- fach, einen rohrcnfbrmigen, gelblich-weifsen Kelch bildend, der von der Liinge des Pislills und vier- kantig isl, unlerwiirts mit Ibwenfarbenen Haarcn und an der Spitze mit cincm langen, weifsen Barl bekleidet wird; sic trennt sicli der Liinge nach in zwei ungleich breile Lappen, wovon der brei- tere 3, der schmiilere 1 Slaubgefafs triigt; an der Basis wird sie von 4 kleinen, eiformigen, stumpfen, weifsen Schuppen umziiunt. Die 4 Staubfiiden sehr kurz, mit der Bliilhenhiille verwachsen. Staub- beulel linienformig, zweifiichrig, der Liinge nach aufspringcnd, an der Spitze herzformig-geschna- belt. Das Pistill ist 2 Zoll lang. Der Fruchtkno- len frei, langlich, einfachrig, eineiig, mit langen, weichen, geraden Ilaarcn bekleidet, welchc erst weifs sind, spiiter lbwenfarben werden; an der Spitze ist er ein wenig eingeschniirl und endigl in einen 18 — 20 Linien langen, kahlen, etwas breitgedriickten GrilTel, der sicli spiiter auf der einen Seite, zuletzt ganz braunt, und in eine pfriemformige Spitze endigt, welche von einer 4 Linien langen, verdiinnten, der Liinge nach gefurchten Narbc gekriint wird, die in ein horn- artiges gliinzendes Knopfchen ausliiuft. Yerwandtschaflen der Al t: Sie kommt in vieler Hinsicht mit der Protea incompta R. Br. uberein, unlerscheidct sich aber von derselben, auch ohne Bcriicksichligung der Unterschiede an den Bliithen und Hiillschuppen, besonders dadurch, dafs die wollige Behaarung an den jiingeren Bliittern lbslich ist und sich abwischen liifst. Von einer zweiten Varieliil, der Protea longiflora, die ich latifolia genannl habe, unter- scheidet sie sich durch die Blattform. Verwandtschaflen der Gattung: Die Galtung Protea wurde zwar schon von Linne nufgeslellt, sie erlnelt aber erst durch R. Brown beslimmle Grenzen. Sic unterscheidet sich von Leucadendron, welche Gattung ihr im Habitus ziemlich nahe stehl, durch Zwittcrblii- llien, von Leucospermum durch den bleibenden Griffel. Die natiirliche Ordnung der Prolea- ceae, ebenfalls von R. Brown mit einer Ge- nauigkeit erforscht, die kaum etwas zu wiinschen iibrig liifst, rnacht sich durch folgende Charaklere so kenntlich, dafs sie mit einer andem Ordnung nicht leicht verwechselt werden kann: Bliilhen¬ hiille cinfach, in der Knospe klappig - gecinigt. Staubgcfiifse den Lappen der BUithenhiille gegen- iiberstehend. Frucht einfach, oberstandig. F. K. Diesc schonc und zierlichc grofsblumigc Pro¬ tea erzog der hiesige bolanische Garlen aus Sa¬ men, welcher demselben im Jahre 1835, ais von Herrn Zeyher in Siidafrika gesammell, durch Herrn Ecklon in Hamburg mitgelheilt wurde. Getrocknete Exemplare von diesem Gewiichs halte das Konigliche Herbarium bereils vor vie- len Jahren von dem vcrslorbcnen Mund erhallen. Es ist diesc eine von denjenigen Arlen, welche nicht nur reichlich, sondem auch in den erslen Jahren nach der Aussaat in unsern Gewiichs- hausem bliihen, und sie ist daher mit vollem Recht ais Zierpflanze zu empfchlen. Die hiesigen Ex¬ emplare entwickellen ihre Bliithen nicht allein im Herbst und wiihrend des Winters, sondem 57 auch zur Friihlingszeit; im Januar und Februar standen mehrere Exemplare in den hiesigen kalt- gehaltencn Gewiichshiiusern in voller Bliithe wahrend andere Stamine noch mit Knospen ge- schmiickt waren. Die Pflanzen erreichen oft eine Hohe von 5 — 6 Fufs, konnen aber niedrig gehalten wer¬ den, indem sie das Zuriickschneiden vertragen. Die Vermehrung geschieht, in Ermangelung der Samen, durch Stecklinge, vvozu sowohl die jungen, ais die jahrigcn Triebe in Anwendung ge- bracht werden konnen, nur miifsen die Zweige, welche man zur Vermehrung beslimmt, vermil- lelst eines scharfen Messers glatt geschnitten wer¬ den, weil sonst, wenn Fascrn an der Rinde han- gen bleiben, die Zweige leicht schwarz werden, und in sehr kurzcr Zeit in Faulnifs iibergehen. Bespritzt werden die Stecklinge sowohl bei die- ser, ais bei vielen der ubrigen rauhblattrigen Ar- ten nur im aufsersten Nothfalle, und wenn es ge¬ schieht, ist es unumganglich nothig, dafs ein schnel- les Abtrocknen und Verdunsten der Wassertro- pfen bewirkt werde. Die Stecklinge werden un- ter Glasglocken geslellt, und an einen schaltigen, jedoch nicht feuchlen Ort gebracht. In reiner aber sandiger Heideerde, mit alter Lauberde zu gleichen Theilen gemischt, gedeihet diese Art am besten; auch kann man Erde von solchen Orten anwenden, wo die gemeine Heide, Pyrolen u. s. w, am iippigslen wild wachsen; in- dessen verlangen verschiedene Arten haufig ver- schiedenen Boden. Ein schneller Abflufs des Wafsers aus den Topfen ist moglichst zu befor- ' r Sns dern; kann dafselbe nicht gehorig ablaufen oder verdunsten, so ist die Pflanze verloren und stirbt in der Regel an der Basis des Stammes ab. Vorzuglich ist aber darauf zu sehen, dafs bei dem Umselzen der Pflanzen in grofsere Tiipfe der Stamm mit seinem der Wurzel anhangenden Erd- ballen einen halben Zoll iiber die Randflache des Topfes sicli erhebt, wobei zwischen dem Wur- zelballen und dem Rande des Topfes hinreichend Raum gelassen werden mufs, um das Wasser zu halten. Den Winter iiber im Gewachshause will die Protea luftig, frei und durchaus nicht feucht stehen, sonst werden die Blalter und Zweige schwarz, die Siifle stocken, und die Pflanze stirbt ab. Das Spritzen ist im Winter und bei kalter Witterung moglichst zu vermeiden, denn sclion starker Herbslthau und Nebel wirken sehr nach- theilig auf die kapischen Proteen, ganz besonders auf die rauhblattrigen Arten. Wahrend des Som- mers ist ihr ein Standort im Freien am zutriig- lichsten, der die Morgen- und Abendsonne zulafst, gegen die Hitze der Miltagssonne aber schiitzt; die Topfe diirfen nicht in Sand oder Erde, son- dern miissen in klein geschlagnen Schlacken von Steinkohlen elwas eingesenkt werden, damit der Ablluss der iiberflufsigen Feuchtigkeit auf keine Weise gehemmt werde. F. 0. Erkliirung der Tafel 22. a und b Bliithcn, von denen die vier kleinen unterstSndigen Schuppen wcg- genommen sind, etwas vergr.; c drei Pollenkiirner, wovon das eine sich seines lnhalts entleert, 280mal vergr.; d ein Langsdurclischnitt des Frnchtknotens mit cinem Thcile des Griffcls, 6mal vergr. 583 . higoinsia MKXICA UT A X. Mexicanische Iligginsie. TetranUrla Monogynia L. Rublaceae Juss. Subordo Cinchonaceae Endl. Gardenleae A. Ricli. G ‘ NS1A P ^oon. (Endlicher Gen. pL n. 3288.) Calyx tubo cjlindrico, sub bren, cum ovario connato, limbo supero, persistente, quadrideutato. Corolla supera, infundibuliformi-subcampanulata, tubo brevi, fauce nuda, limbo (J ua 8 58 dripartito, patente, deinde recurvo. Stamina 4, corollae fauci aut medio co¬ rollae tubo inserta, exserta aut inclusa; filamenta brevia; antherae subovatae aut lineares, erectae. Ovarium inferum, biloculare. Ovula in placentis septo utrinque adnatis plurima, horizontalia aut pendula, anatropa. Stjlus brevis; stigma profunde-bifidum, lobis incrassatis, puberulis, exsertis, saepissime re¬ curvis. Bacca calycis limbo coronata, oblonga, bilocularis. Semina plurima minutissima. Suffrutices peruani aut mcxicani, tri-quadripetales; foliis oppositis aut ver- ticillatis, obovatis .aut oblongis, acutis; stipulis utrinque solitariis, parvis, acutis, deciduis; pedunculis axillaribus, racemosis; pedicellis brevibus, unilateralibus, co¬ rollis e flavido rubentibus. II. mexicana. Ramulis teretibus, subglabris, petiolisque purpurascentibus; foliis oppositis, obovatis, acutis, basi attenuato-cuncatis, subglabris, pendulis; pe¬ dunculis axillaribus, solitariis, 3 — 8 floris; corollis flavido-rubcntibus, limbo recurvo; genitalibus candidis; baccis coccineis. Ein 2—4 Fufs hoher, gerader, aufrechter Halb- strauch mit walzenformigem Stamm und aufstei- genden, gegeniiberstehenden, mehr oder weniger rothgefarbten, fast kahlen Zweigen. Die Blaller stehen gegeniiber, sind saftig-hiiutig, deullich ge- stielt, hangend, liinglich, verkehrt-eiformig, zuge- spilzt, an der Basis keilfbrmig-vcrdiinnt, lieder- nervig, hellgriin, kalii, auf der obem Flache et- was gliinzend, auf der unteren Flache sehr blafs- griin, mit hervorstehenden, etwas weichbehaarlen, hiiufig gerbtheten Rippen versehen, 1—3^ Zoll lang, 8 Linien — 1^ Zoll breit. Die Blallstiele sind ebenfalls elwas gerothet, halbrund, oben flach, unlen convex, kaum merklich fein behaart, 2—12 Linien lang. Die Afterbliiltchen, welche einzeln den Raum zwischen dem Anheftungspunktc der gegensliindigen Bliilter einnehmen, fallen spiiler ab, sind verhlillnifsnilifsig kurz und breit, aufser- licli behaart, aufrecht, dicht anliegend und zuge- spitzt. Die einfachen BliUhcnlrauben, welche ein¬ zeln in den Blaltwinkeln stehen, sind 3—5 Li¬ nien lang, etwas gerothet, fast kahl, wagerecht abstehend, an der Spilze 4—8 bliithig; die ein- zelncn Bliilhen mit linicnlangen iStielchen ver¬ sehen. Die Kelche eng-rohrenformig, gras-griin, cine Lime lang, unterstiindig, mit dem Frucht- knoten verwachsen und mit ei nem kurzen frcien, 4 ziihnigen, gerolheten Saume gekront; Kelchziihne spitz, wenig behaart. Die Blumenkrone ist rad- formig, vierspaltig, gelblich, nach der Mitte zu et¬ was gerothet; die Rohre cine Linie lang, im Schlunde kahl; die Einschnilte ebenfalls kahl, li- nienformig, slumpf, 2 Linien lang, abstehend, spa- ler zuriickgebogen, mit zuriickgerollten Randem. Die 4 Staubgefafse sind am Schlunde der Blu- menrbhre inserirt, und wechseln mit den Ein- sclmitlen ab; dic Slaubfaden sind ^ Linie lang, auf¬ recht, die Staubbeulel weifs, linienfbrmig, zwei- fiichrig, aufrecht-abstehend, 1- Linie lang, liings- wcise nach innen aufspringend. Der Griffel faden- formig, 2 Linien lang; die Narbe bis zur Basis getheilt, etwas verdickt, fcin weich-behaart, blen- dend weifs, 1 Linie lang, die Lappen etwas zuriick- gebogen. Der Fruchtknoten zweifachrig; die Scheidcwand auf beiden Fliichen mit den Placen- ten bekleidet, woran die analropen Eichen in be- deulendcr Anzahl ohne Ordnung festhangen. Die Beere fieischig, kugclig-eifbrmig, hochrolh, mit dem vierzahnigen Kelchsaum gekront, vielsamig. Verwandtschaften der Species: Higgin- sia verticillata Persoon liat zu dreien slchendc, lanzettrdrmige Bliilter, hochrotheBliithcn und wcifs- rothe Beeren. H. anguslifolia Barllg. lange, schinale Bliitter. H. latifolia Bartlg. liat Bliilter, deren Ader- 59 R ftiiche mit einem rostfarbe- H. obovala Pers. fleisch- allgemeine Bltithenstiele llaltwinkeln slehen. Eine H. mexicana finden wir der Blallform und dem aripensis Humb. Kth. aus- | gedriickt: da hier aber eine vierfiichrige Frucht vor- kommt, wodurch diese Pflanze gcnerisch in eine I ganz andere Abtheilung gestellt wird, so sei diese Vervvandtschafl nur beiliiufig angefuhrt. Verwandtschaften der Gallung: Higgin- sia Persoon (O-Higginsia Ruiz etPavon. Nacibaea Juss.) wurde von Curi Sprengel, obschon durch eine zweifachrige Frucht charaklerisirt, mit Evos- mia Humb. BonpL Kth. verbunden. Gliicklicher- weise ist ihm abcr hierin Niemand gefolgt. Bei den Rubiaceen finden sich aufser der Higginsia noch folgcndc Gallungen, welche ebenfalls einen 4spalligen Kelch und Blumenkrone, 4 Slaubge- I fiifse und eine 2fachrige, vielsamige Frucht haben; Calesbaea L. mit einer langen, trichlerformigen Blumenkrone; Hofmannia Swarlz mit einer kaum ausgerandelen Narbe; Pelunga DeCand. mit einem behaarlen Bliilhcnschlunde; Funelia Commers. mit fadenfbrmigen Staubfadcn und einer unvoll- stiindigen Fruchlscheidewand, und Coccocypselum 8wartz mit sitzenden, kopfformig-zusammenge- driinglen Bliithen. Die Ordnung der Rubiaceen bildct mit den Lo- mcerecn eme naliirliche Klasse der monopetali- schcn Pflanzen, welche durch eine obcrslandige Blume, cpipetalische Staubgefafse, einen unler- slandigen, ein- bis mehrfachrigen, ein- bis viel- eiigen Fruchlknoten und eiweifshaltige Samen cha- rakterisirt wird. Sie unterscheidet sich von den Lonicereen durch das Vorhandensein der Afler- blaltchen, und wird am iibersichtlichsten im Sinne von Jussieu, A. Richard, Kunth, De Candolle und Endlicher gefassl, nach welchen die spater von f ^artling und Bindley daraus geschiedenen Lygo- yf ‘lysodeaceen und Galiaceen damit vereinigt wer- jfp den. Sie zerfallt in zvvei Unlerordnungen: in w Coffeaceen mit einem, hochstens zwei Samen in em Fache, und in Cinchonaceen mit mehreren Samen in jedem Fache. Die Coffeaceen werden eingetheill in Opercularieen mit in einen Kopf verwachsenen Blulhen, einfachrigen, eineiigen Fruchtknoten, unter sich verwachsenen, aufsprin- genden Friichten und einem unleren Wiirzelchen; Stellatae mit gesonderten Blulhen, zweifachrigen Fruchlknoten, cinzelnen Eichen in jedem Fache, loslichen, nicht aufspringenden Carpidien und blatt- artigen Afterblaltchen, die mit den wahren Bliittern einen Quiri bilden; Anlhospermeen mit gesonder- len Blulhen, zweifachrigen Fruchtknoten, einzelnen Eichen in jedem bache, trockenen, cinsamigen, los- lichen Carpidien, und kleinen, mit den Blaltstielen verwachsenen Afterbliillchen; Spermacocceen mit gesonderten, zuweilen kopfformig-angehauflen Blii- then, zwei- bis vierfachrigen Fruchlknoten, ein bis zwei Eichen in jedem Fache, loslichen, trocke- ncn oder flcischigcn Carpidien und afterblattartigen, borslig-gespallenen Scheiden; Psycholrieen mit gesonderten, zuweilen kopfformig - angehauften Bliithen, zweifachrigen Ovarien mit einzelnen Ei¬ chen in jedem Fache, zweikornigen Beeren, horn- artigem Eiweifs und gepaartcn, freien oder ver¬ wachsenen Afterblatlchen; Paederieen mit ge¬ sonderten Bliithen, zweifachrigen Fruchtknoten, einzelnen Eichen in jedem Fache und zweikopGgen Friichten, welche sich vom Kelche sondem; Guet- tardeen mit verwachsenen oder gesonderten Blii- then, zwei- bis vielfiichrigen Fruchlknoten, eineiigen Fachern, zwei- bis vielkbrnigen Sleinfriichten, flei- schigem Eiweifs und einzelnen Afterblatlchen; Cor- diereen mit achselstandig-kopfformigen oder gipfel- stiindig-eingehiiUlen Blulhen, zwei-bis fiinffachrigen Fruchlknoten, ein-bis zweieiigen Fiichem, zwei- bis vielfiichrigen Beeren, flcischigem Eiweifs und breilen Afterblaltchen. Die Cinchonaceen Irennen sich in Hameliecn mit beerenartigen vielfachrigen Friichten, Isertieen mit mehrkorniger Steinfrucht, Hedyotideen mit kapselartigen Fruchten, fachzer- reifsenden Klappen und ungefliigelten Samen, Cin- choncen mit kapselartigen Friichten und geliiigel- ten Samen, und in Gardenieen mit zweifachrigen Beeren, welche hin und wieder durch Fehlschlagen einfachrig werden. p ^ Dieser kleine Strauch wurde aus Samen’ gezo- gen, der zufallig i n der Erde aufkeimle, worin mexicamsche Pnanzen standen, welche der hiesige 8 ° 60 botanische Garten direkl aus dem Vaterlande bezog. Er verlangt fur den Winter eine Temperatur von 8 — 10° R., kann aber dafiir im Sommer ins Freie gestelll und daselbst kultivirt werdcn. Die BIu- men erscheinen im Miirz, zuweilen auch spiiter, je nachdem die Pflanzen im warmen oder kalten Hause gezogen werden. Dic Friichte reifen einige Monate nach der Bliithezeit. Gevvohnliche Laub- oder Gartenerde ist der Pflanze angemessen. Die Yermehrung wird durch Stecklinge, die sehr leicht wurzeln, bewirkt. F. 0. Erklarung der Tafel 23. a eine Bluthe; b eine aufgespaltcne, ausgcbreitete BIumenkrone; c ein Staub- gefiiss; d das Pistill; e ein LSngsdurchschnitt des Fruchtknotens, sammtlich vcrgr. 584 . Oli IUI A CYMOSA Tlranlberg. Afterdoldenbluthige Olinie. Pentandria Monogynia. L. I Olinie a e Walker Arnott. O linia Thunberg. Char. gcn. v. s. p. 6. O. cjmosa. Ramulis obtuse-tetragonis, cinereo-fuscesccntibus, strictis; foliis ob- ovatis, apice emarginato-apiculatis, basi attenuatis, planiusculis, margine leviter undulatis, supra amocne-viridibus, subtus pallidioribus; cjinis in apice ramu¬ lorum axillaribus; bracteis rliombcis, basi subatteuuatis, intus glabris; filamen¬ tis albidis. Olinia cjmosa Thunberg, Klotzsch in Otto et Dietrich Gartenzeitung, Jahr- j gang 1836. p. 27. Dieses Biiumchen erreicht bei uns nur eine j| llohe von 6—8 Fufs, wird aber, den brieflichen | Nachrichten des verslorbenen Grafen Meuron zu Folge in seiner Heimath ein 30 Fufs hoher Baum, der sich von den beiden bereils bcschriebenen Ar- len durch einen sleifen Wuchs auszeichnet; selbst die diinncn Endzweige stehen noch ganz gerade und werden nur durch die Last der in grofscr jj Menge vorhandenen reifen Friichte gebeugt. Die immergriinen, afterblattlosen, gegeniiberstehen- den, lederarligen, flachen Bliitter sind verkehrt-ei- fbrmig, an der Basis verdiinnt, oberhalb der Mitte | ein wenig verschmiilert, an der Spitze gerundet, f' ausgerandet, und durch den hervorslehenden Mit- r W telnerven kurz-stachelspitzig, am Rande wellig- p' gcbogen, auf der oberen Fliiche schon-griin, jjk wenig gliinzend, auf der untercn Fliiche matt, S^blich-griin, 2—2^ Zoll lang, 8 —10 Linien bieit. Die Bltilhen stehen in kurz - gcdriinglen, wiederholt dreigegabelten Afterdolden, welche aus den Winkeln der drei Endpaare der Bliitter entspringen. Die Bracteen hinfallig, blendend- weifs, verhiillnifsmiifsig breit, rautenformig, kurz- gespitzt, an der Basis verdiinnt, auf der ausseren Fliiche weich - behaart und der Liingc nach fein gekielt, auf der inneren Fliiche kalii und gliinzend, 2 Linien lang, 1 Linie breit. Die Bliithenstielchen stumpf- vierkanlig, blafs-griin, fein-behaart und 1 Linie lang. Der Kelch hiiulig, halb durch- sichtig, griinlich-weifs, eng-rohrig, glatl, kalii, undeutlich 4—5 seilig, oberwiirts wenig erwei- tert, fast ganzrandig, 4 Linien lang, unterstiindig- BIumenblatter 4 — 5, weifs, verkehrt - eiformig, kurz - zugespilzt, an der Basis verdiinnt, 2 Linien lang, an der Basis der innem Fliiche fein-behaart, dem aussersten Saume der Kelchrohre eingefugt, mit den angedeuteten Kelchziihnen abwechselnd- Dicht unter dem Kelchsaume, innerhalb der 61 Rohre, den Kelchzahnen gegeniiber, finden sich 5 abwechselnd breitere, langlicHe, verkehrt ei- formige, 1 Linie lange, an der Spitze eingebo- gene, blumenblaltartige, weiTsliche Schuppen, welche aufserlich weich-behaarl sind, und die dicht darunter geslellten Staubgefafse bedccken. Die 5 Staubgefafse sind sehr klein und eingebo- gen. Die Staubiaden pfriemfbrmig, sehr kurz und weifs. Die Slaubbeutel sind klein, schwefel- gelb, und bestehen aus einem dicken, rundlichen, flCischigen Connectivum, das an der Spitze mit ei¬ nem stumpfen Fortsalz versehen ist, welches vorn zwei kleine getrennte Siicke tragi, die den Pollen enthalten, der mitlelst einer kurzen Liingsspalte heraustritt. Griffel pfriemformig, glatt, griin, dreimal kiirzer ais die Kelchrbhre. Narbe lang- lich, verdickt, gelblich. Fruchtknoten griin, mit dem unleren Theile der Kelchrohre verwachsen, verkehrt - eifbrmig, drei - bis fiinffuchrig, Fiicher aus drei iiber einander licgendcn Kammern be- stehend, deren jede cin hangendes Eichen ein- schliefst. Frucht von 0. capensis und 0. acu¬ minata kaum verschieden. Ueber die Vcrwandtschaften von 0. cymosa in Bezug auf Art, Gattung und Ordnung ist das friiher darviber Gesagte zu vergleichen; das- selbe gilt von der Kultur, der Geschichte, der Bliilhezeit und dem Vaterland dieser Pflanze. F. K. Erklaruug der Tafel 24. a eine Blume, vergr.; b der obere Theil der Kelchrohre von innen gesehen, mit Blumcnblattern, Schuppen und Staubgeiassen, vergr.; c ein Staubgefiiss, von vorn gesehen, vergr.; d dasselbe von der Seite; e eine innere Fliiche der Bluthenschuppe, vergr.; f die iiussere Fliiche dersel- bcn; g das Pistill, vergr.; A eine queerdurchschniltene halbrcifc Frucht, wenig vergr.; i ein Langsdurch- schnitt von derselben. Sp eciellc Berichtiguugen zum erstcn Bande. i Lobclia discolor N. Tafcl 2 isl in cincr Arbeit iibcr mcxikanisclie Pflanzcn untcr dem Titcl: Plantae Hatiwegianae p. 44, n. 336 von George Bentham Lobclia subnuda gcnannt, und um einigc Mouate friiher publicirt worden, weshalb der von dem Herrn Bentham gcgcbene Name bcizubchalten ist. Oxalis Oltonis N. Tafel 4 findet sicli in dem crstcn Bande des Floral Cabinet von Knowles und Wcstcolt ais Oxalis geniculata bcschriebcn, wclcbcr Benennung das Prioritatsrecht gebiihrt. Dic Tafel 5 abgcbildele Microstylis bistionanlha N. liiilt llerr Professor Bindley fur identiscli init Microstylis Partlionis m. Ich habe jedoch Gelcgenheit gehabt beide Arlen im hicsigcn botanisclicn Garten lcbcnd und im bliiliendcn Zustande zu vergleicheu, uud die Unieischiede bei Angabc der Verwandt- schaflen der Art am citirten Orte angegeben. F. Ii. ICONES PLANTAREM RARIORUM HORTI REGII BOTANICI BEROL1NENSIS. Abbildimgen seltener Pflanzen e s Konigl. botanischen Gartens zu Berlin, herausgegeben von II. F. Unk. Fr. JKlotzsch. F Otto . Zweiter Jahrgang. 8 • , Zweiter «and. ' u »♦ «• 63 25 . PIXCAIUKIA RI1STOfiUT S A. Rachenformige Pitcaimia. Ilexandria. Monogynia L. Bromeliaceac Lindi. 1*itcA iiiNiA. (Heritier. Endlicher gen. pl. n . 1305) Perigonii semisuperi, sexpar- liti laciniae exteriores calycinae, basi inter se connatae, lanceolatae, acuminatae, subcarinalae, erectae, interiores pefaloitleae, longiores, inferne in tubum ap- proximatae, apice galeatim incumbentes aut aequaliter patentes, basi intus squamosae aut rarius nudae. Stamina sex, annnlo perigyno inserta; filamen¬ tis liberis, subulatis; antheris linearibus, erectis, basi sagittatis. Ovarium senii inferum, triloculare. Orula in loculorum angulo centrali plurima, adseen- dentia, anatropa, scobiformia Stylus filiformis, trigonus. Stigmata tria ob- onga, spiraliter contorta. Capsula semisupera, ovato-pyramidata, trilocularis, apice septicido-trivalvis, valvis introrsum demum fissis. Semina minutissima, plurima, a.lscendentia, integumento laxo, reticulato, utrinque attenuato. i i- n I,c, ‘ l)ae Americae tropicae; foliis linearibus aut ligulatis, saepe spiuoso-tlen- latis; floribus bracteatis, subspicato-racemosis. p. lingens. Caule globoso-incrassato; foliis linearibus, longissimis, acuminatis, in e 0 eiiimis, g a iris, basi dilatatis, spinoso-ciliatis; scapo bracteato, simplici, rosen* 0 ’ e - eCi °’ braC ‘ e ' SqUe Iana viUosa > secedente vestito; floribus spicatis, ubusr;::^’^u^r 8i8? 8la,,ris > basi Der Stamm ist kugelrund, einen und einen lialben Zoll im Durchmesser, aufrecht. Die 18 bis 20 Bliittcr, welche den Slamm diclit um- geben, sind 1-3 Fufs lang, .» — 1 Zoll breil, v°n hiiutig - lederartiger Consislenz, linienformigl lang zugespilzt, ganzrandig, wehrlos, dunkelgrun, fem parallelnervig, ausgebreitet, die Spitzen nie- dergebogen, auf beiden Fliicben glatt und kabl, 11111 an der Basis fast kreisformig erweitert, da- selbst mit einem lockeren, loslichen, weifsen 1 ze l Je k-lciflet und am Rande mit mehreren cnllernt stehenden, kurzen, etwas zuriickgekriimin- en, sc nvarzen Stacheln versehen. Der Schaft, welcher sich aus der Mitte des Stammes erhebt, ist gerade, aufrecht, 3 Fufs lang, von der Dicke emes kleinen Fingers, unterwarts griin, nach oben schmutzig fleischfarben, bis zur Aehre dicht mit silzenden, dicht anliegenden, hautigen, lanzellfor- mig - langzugespitzten, etwas gevvolblen I ' _ a Zoll langen Bracteen beselzt, die, sich der Blu- thenuhre nahernd, allmalig schmiiler werden und wie der Schaft die Bluthenstielchen, die Basis der Bluthen und die Bracteen, welche die Blii- then slutzen, nnt einem lockeren, loslichen, weis- sen Filze bedeckt sind. Dic Bracteen, aus deren in el eine Blulhe hervortritt, sind einen Zoll 9 64 lang, zwei Linien breit, stark gewblbt, mit der Spilze nach innen gekrummt, linien-lanzettfbrmig, schwach geriilhet. Die Aehre ist locker, einen Fufs lang. Die Bliithenslielchen aufrecht, 4—5 Linien lang. Die Blumen hell-scharlachroth, wa- gerecht abslehend, etwas gekrummt, kahl, 2| Zoll lang. Die iiufsere Bliilhenluille kelcharlig, lief- dreigelheilt, halb unterstiindig, aus lanzellformigen, locker aufliegenden, an der Spilze kurz geschnii- bellen, fleischig-pergamentartigen, scharlachrothen, auf dem Riicken gerundelen, einen Zoll langen Lappen. Die innere Bliilhenhiille dreibliittrig, 2 Zoll 2 Linien lang; Bliitlchen zungenfor- mig, stumpf, sebr hell scharlachroth, ganz fein vveifs-gerandet, an der innern Basis sclnippenlos, durch eine geringc Drehung obervviirls so zu- saininengedriickt, dafs sie einen iiachen bil- den, welcher durch die an der Spilze flach iibereinander liegenden Bliitlchen unterhalb eine liingliche OelTnung liifst, durch welche die gold- gelbcn Staubbeutel sichtbar werden. Die Staub- gefiifse sind von der Liinge der inneren Bliilhen- hiille, einein perigynischen etwas undeullichen Ringe eingefiigt; die Staubfaden fadenfdrmig, scharlachroth; die Staubbeutel aufrecht, linien- formig, gipfelsliindig, an der Basis pfeilfbrmig, 4 Linien lang. Pollen goldgelb, langlich, mit einer Liingsfurchc versehcn, unter Wasser breitet er sich zu einer Ellipse aus. GriiTel fadenfdrmig, stumpf dreikantig, scharlachroth, kalii, liniger ais die innern BliitherihiiUtheile, an der Basis ungefarbt, an der Spilze ein wenig verdickt. Narben drei, fast walzenformig, stumpf, kurz, auf einer Seite der Liinge nach fein weifs behaart, spiralformig gedreht. Fruchtknoten halb unterstiindig, liing- lich, pyramidalisch, stumpf dreikantig, ungefarbt, kahl, dreifiichrig, vielciig. Eichen feilspahnarlig, umgewendet, mit einer losen Eihaut, an den Pia- centen der Ccntralwinkel dichl und ohne Ord- nung in wagerechler Lage befesligt. Verwandtschaften der Art. Die in den Verhandlungen des Vereins zur Befbrderung des Gartenbaues fur die Konigl. Preufsischen Staaten, Band /, p, 363. Taf. HI. abgehandelte Pitcairnia Olfersii Link unterscheidet sich durch die drei zu- gespitzten inneren Bluthenhiilllheile, durch den Mangel des loslichen Filzes an dem Schafte, den Bracteen und Bliithenstielen und durch den wehr- losen Rand der Blattbasis. Verwandtschaften der Gatlung. Bro- chinia Schultes fil., welche ebenfalls eine halb- unlerstiindige kapselarlige Frucht liat, unterschei¬ det sich von Pitcairnia dadurch, dafs die inneren Bliithenhiilltheile mit den iiufseren von gleicher Liinge verwachsen sind, ferner, dafs dic Staub- fiiden bis zur Hiilfle ihrer Liinge verwachsen sind, und die drei Narben abstehen. Puya Mo¬ lina, der Gatlung Pitcairnia durch Gestalt und Bildung der Biume und Bliithentheile besonders verwandt, unterscheidet sich durch eine freie Kapselfrucht und durch das Fehlen der Furche am Pollen. Ueber den Charakter und die Verwandlschaf- ten der Bromeliaceen ist bereils im erslen Bande ji. 2, dieses Werkes gesprochen worden. F. Kl. Das Exemplar der hier beschriebenen und ab- gebildelen Pflanze erhielt der hiesige bolaniscbe Garlen durch den Herrn Forbes zu Woburn Ab- bey, der sie in mehreren Exemplaren aus De- merara bezogen hatte. Dasselbe entwickellc im Juni d. J. zum ersten Male seinen blumenreichen Schafl. Die Dauer der Bliithen wiihrte nahe an 3 Wochen. Sie wird wie viele Arten diescr Gat- tung im warmen Mause bei einer Temperatur von 12 — 15° R. gezogen, und verlangt einen aus gleichen Theilen Sand, Laub- und Heideerde bestehenden Boden. Wiihrend der Bliithe ist ihr eine starke Bewiisserung zutriiglich, nur mufs das iibcrfliissige Wasser abzichen kbnnen, was durch eine 2 Zoll hohe Unlerlage von Steineri oder Topfscherben auf dem Boden des Topfes leicht zu bewirken ist. Sie gedeihl ziemlich gut auf freien Slellagen, kriifliger indessen immcr, wenn ihr Bodenwanne gewiihrt werden kann. Wiihrend der Wintermonale ist sie in Ruhe- stand zu versetzen, wodurch das sichere Produ- ciren des Bliilhcnschaftes in dem darauf folgen- den Sommer bedingt wird. Die Vermehrung ceschieht durch die sich bildenden Nebcntricbe- E. 0. Erkliirung der Tafel 25. A der obcrc 'Ilicii 65 der Blutbenahre in nal. Gr.; « dic ganze Pflanie 7 rnal vcrkleinert; a cine Blumc in nat. Gr.; L ein Blalt der inncren Blutlienhiille von innen gese- licn, in nat. Gr.; c der Stempcl und die Staubge- fiisse, nacbdem die Blutlienhiille entfernt, in naturi. Gr.; e die Spilze des Griffels nebst den Narbcn 3 mul vergr.; d die Frnchtknoten 3 mal vergr.; f trockne Pollenkiirner 270 mal vergr.; g dieselben, unter Wasscr gesehen, 170 mal vergr.; h cine Quer- schicbt des Fruchtknotens 10 mal vergr. 26 . IEMEA*) ROBIAIOIDES HT. Robiuienartige Lennea. D iadelphia. Decandria L. Papilionaceae Endl. 1. oteae De C. Lennea N. Calyx urceolato-campanulatus, subbilabiatus, labio superiore breviore redo bidentato, inferiore tridentato, patente, subincurvo, dentibus acutis! oio ae papilionaceae vexillum obeordatum, convexitisculum, breviter unguicu- latum, patentissimum, alas liberas longitudinaliter subdimidiato-conduplicatas et cannam ecalcaratam vix superans. Stamina 10, monadelpba; antherae breves, obtusae, conformes. Ovarium subsessile, supra ad basin profunde sulcatum, tri- quadri-ovu latum. Stylus filiformis, apice involutus, supra, germineque us- «jue ad apicem linea longitudinali pilosa vestitus; stigma capitellatum. le¬ gumen .... ... .. V 1 ,,0 V "' ev ! cana ’ glabra, Robiniae facie; foliis impari - pinnatis, distichis; racc'..^ ‘’ , :;i ,S ’ ,ecl,lms ’ Sll, '" !a, is; foliolis ' 4 — 5 jugis, basi aculeato - stipellatis; brl ned p r ^ US - iribus parvis, roseis, calycibus, ue gla! bns, ped.eelbs basi articulatis, bractea persistente munitis. ° ceiiii Ph lol,oIls qoadri-quinquejugis cum impari, ellipticis, lutes- - iri . >us, membranaceis, apice retuso-,marginatis; racemis solitariis, caly¬ cis dentibus acutis, margine puberulis. J Dieses Gewuchs bildet im hiesigen botanischen Garten cullivirt cin Baumchen von drei Fufs Hblie; der Stamm desselben ist von der Dicke eines Fingers, gerade, aufrecht, mit einer ebenen, graucn, kahlen Rindc bekleidet, an der Spilze* verustell; die Ulleren Zweige in der Farbung und Bekleidung dein Slamme gleich; die jiingeren, laller und Bliithenlrauben tragenden Zweige glalt und hellgrun. Die Bliitter unpaarig gefie- dert, 5—G Zoll lang, abwechsclnd zweizeili<>, an der Basis angeschwollen gegliedert, von zwei fre.en, pfnemenfdrmigen, vergangfichen Allerblat- lern gestulzt. Der allgemeine Blallsliel kahl. nalbrund, nnnenformig. Die Blallchen 4 bis 5 paang, haulig, gelbgriin, elliptisch, an der Spilze a gerundet, eingedriickt ausgerandet; das unpaa- . .• - uie i.amlsc.baftBgarlncrel erworben, xu widiuen. 9 66 rige Endbliittchen L)—2| Zoll lang und 10—14 Linien breit, an der Basis des besondern Blatt- stiels mil zwei fast anliegenden, kurzen, pfriemen- formig stachelspitzigen Slipellen versehen; die iibrigen, paarigen Blallchcn werden alliniilig, je mehr sie sicli der Basis des allgemeinen Blalt- stiels niihern, etwas kiirzer, ohne jedoch von ih- rer Breite zu verlieren, an der Basis der beson- deren Blallsliele sind sie aber nur von einer Slipellc gestiizt. Der unmittelbaren Einwirkung des Lichtes, besonders der Sonnenstrahlen, ent- zogen, hangen die Bliittchen scblaff herab und schlafen, ohne sicli an eine bestimmte Togeszeit zu halten, erhcbcn sicli aber bis zur wagerech- ten Lage, sobald sic von den Slrahlen der Sonne erreicht werden. Die einfachen liangenden Blii- Ihentrauben, welche einzeln aus den Blattwin- keln entspringen, besilzen eine diinne, fadenfbr- mige, griine, kahle, 3 Zoll lange Spindel, welche mit 16 — 20 wagerechl abslehenden, dunkel ro- senrolhen Bliilhen bekleidet isl, deren jede von einer kleinen, bleibenden, griingcfiirbten, pfriemen- formigen, anliegenden Bractee gesLiilzt wird. Die besonderen BliUhcnstielchen sind gelblich weifs, fadenformig, kalii, 3 Linien lang. Der Kelch urnen- fast glockenformig, schief, undeutlich-zwei- lippig, ebcnfalls gelblich weifs, glatt und kalii, 2 Linien lang, fiinfziihnig; dic Ziihne kurz gespilzt, atn Baride sehr fein behaart; die obere Lippe kiirzer, mit zwei geraden Ziihnen, die unlere Lippe etwas langer, mit drei abgebogenen und die Spilzen nach innen gekriimmten Ziihnen. Blumenbliitter schmetterlingsformig, dunkelrosa, an der Basis bis uber den JNagei gelblich-weifs, 4 Linien lang, 1^ Linien lang genagelt; die Fah- nc verkehrt-herzformig, aufrechl-abstehend, hohl gebogen, kaum liinger ais die Fliigel und das 6chiHellen; die Fliigel der Liinge nach zur Iliilfle so zusammengclegl, dafs die Oeffnung des Schiff- chens bedeckt wird; das Schiffchen isl sporn- und hbckerlos, aus zwei gesonderten Bliillchen, die oberwarls zusammenkleben, zusaminengesetzt. Staubgefafse 10, sammllich verwachsen; Staub- Biden kalii, ungefarbl; Slaubbeutcl liinglich-rund, sehr klein, an der Spilze abgerundet, an der Ba¬ sis ausgerandet, zweifiichrig; Pollen flach, stuinpf dreikantig. Fruchtknoten etwas flach gedriickt, linealisch, kahl, sitzend, drei bis viereiig, oben an der Basis lief gefurcht, in einen stark eingeroll- ten, fadenfdrmigen Griffel endigend, welcher auf der oberen Fliiche der Liinge nach mit einer Beilie kurzer weiclier Haare bekleidet isl. Narbe gelb, etwas verdickt, halbkugelig. Diese Gattung, welche sicli durch ihre zwci- zeiligen Bliilter und liangenden, achsclsliindigen, einfachen Bliilhenlrauben der Gattung Robinia niihert, und ganz das Ansehen einer kleinbliilhi- gen Art dieser Gattung hat, unlerscheidet sich von derselben durch einen sitzenden, viereiigen Fruchtknoten und eingerolllen Griffel. Von in- digofera unterscheidel sie sich ebenfalls durch die Forni des Grilfcls, ferner durch den Mangel der hbcker- oder spornarligen Forlsiilze an dem Schiffchen, und durch die Forin des Kelches. Durch den an der Spitzc eingerolllen GrilTel nii¬ hert sie sich der Gattung Colutea, von der sie aber durch den sitzenden, viereiigen Fruchtknoten, ferner durch das Schiffchen, welchcs aus zwei Bliittchen zusaminengesetzt ist, die nur oberwiirts mil ihren Riindern zusammenkleben (niclit der Liinge nach verwachsen sind), und durch die hohlgebogene Fahtie unterschieden isl. Die Papilionaceae bilden eine weit ver- breilete und hochst umfangreiche natiirliche Ord- nung, welche durch eine schindelfbrmige, unre- geliiiiifsige, schmelterlingsfdrmige Blumenkrone mit 10 Staubgefiifscn charaklerisirt wird, deren Staubfaden cnlweder frei oder siimmtlich bis iiber die Hiilfte ihrer Liinge verwachsen, oder neun Slaubfiiden verwachsen sind, der zehnte der Fah- ne zugewendete aber gesondert ist, charaklerisirt wird. Die Samen liaben einen gekriimmten, sel- ten geraden Embryo. Sie machen mit den Mimoseen die natiirliche Klasse der Leguminosen aus, und zerfallen in 8 Tribus: 1. Podalyrieae haben eine Schniellerlings- Blume, 10 freie Staubgefafse, eine zweiklappige, selten geschlossene lliilse. ein gekriimmtes Wiir- zelchen und beim Keimen blaltartige Samen- lappen, dreizlihiige oder einzelne Bliittchen und nur sehr selten unpaarig-gelicderle Bliitter. 67 2. Loleae haben eine Schmetlerlings-Blume, zehn in einen oder zwei Bundel verwachsene Staubgefafse, eine zweiklappige, ununterbrochene Hiilse, ein gekriimmtes Wiirzelchen, beim Kei- men blaltartige Samenlappcn, und unpaarig ge- fiederte oder handformige Blalter mil einzelnen, zwei- oder mehrzahligen Blaltchen. Vicieae haben eine Schmetterlings-Blume, zehn in zwei Bundel verwachsene Staubgefafse, eine zweiklappige, ununterbrochene Hiilse, ein ge- kriimmtes Wiirzelchen, dicke, unterirdische Sa- menlappen und abgebrochen gefiederte Bliitter, deren allgemeiner Blaltstiel in eine Borstc oder lianke endigl. 4. Hedysareae haben eine Schmetterlings- Blume, zehn in einen oder zwei Bundel ver¬ wachsene Staubgefafse, eine in einsamige Quer- glieder sich trennende Hiilse, ein gekriimmtes Wiirzelchen, beim Keimen blattartige Samenlap¬ pcn und unpaarig gefiederte Bliitter mit Stipellen, oder ein oder dreizahlige Blaltchen. 5. 1'has e ole a e haben eine Schmelterlings- Blumc, zehn in einen oder zwei Bundel verwach¬ sene Staubgefafse, eine ununterbrochene, zweiklap¬ pige oder mit Verengerungen versehene Hiilse, ein eingckriimmtes Wiirzelchen, dicke uber- oder unterirdische Samenlappen und fiederformig drei- blattrige, scllen mehrpaarige Blalter, die sehr hiiuiig iuit Stipellen versehen sind. G. Dahlbergieae haben eine Schmelter- lings - Blume, zehn in einen oder zwei Bundel verwachsene Staubgefafse, eine geschlossene, hiiu- fig mit Verengerungen versehene Hiilse, ein ein- gekriimmtes, sellen gerades Wiirzelchen, dicke, lleischige Samenlappen und fiederformigc Bliitter, in der Kegel mit abwechselnden BliiUchen, sehr sellen nur mit einem Blaltchen. 7. Sophoreae haben eine Schmetterlings- Blume, zehn, sellener acht oder neun freie Slaub- getiifse, eine geschlossene oder zweiklappige Hiilse em eingekriimmtes oder gerades Wiirzelchen, blaltartige oder dicke Samenlappen und einfache oder unpaarig gefiederte Bliitter. S. Caesalpinieae haben eine unregelmas- sige, fast schmetterlingsfdrmige oder beinahe re- gelmiifsige Blume, zuweilen fehlt dieselbe, zehn Staubgefafse oder weniger, frei oder auch hin und wieder verwachsen, einen geraden Embryo und unpaarig oder paarig gefiederte, zuweilen doppelt oder dreifach gefiederte, selten einfache Blalter. F. K. Ein kleiner, 2—3 Fufs hoher Strauch, wovon dic Samen durch die Herren Schiede und Deppe im Jahre 1821) aus Mexico eingesandt wurden, und der seit jencr Zeit hier im botanischcn Gar- ten cultivirl wird. Er bedarf nur einer miltleren Temperatur, von 8—10° 11., und findet in einer Mischung aus gleichen Theilen Heideerde, Lehm und Flulssand den ihm zusagenden Boden. In den Winlermonaten ist er seiner Bliitter beraubt, and mufs daher in einen solchen Zusland ver- setzt werden, dals er nicht zu friih angetrieben wird. Bald nach der Entwickelung des jungen Laubes zeigen sich die schon rolhgefarbten Blu- men, die das Baumchen ungernein zieren. Die Vermehrung gcschieht durch Stecklinge, welche von jungem Holze gewiihlt, im lauwarmen Beete unter Glocken gcstellt werden, und leicht Wur- zeln schlagen. Die Bliitliezeit ist der Monat Mai, oft jedoch tioch friiher, je nachdem die 1 flanze kall oder warm gehallen wird- In den Sommermonalen wird dieses Baumchen im Freien gehallen, welches ihm bei weitem besser zusagt, ais das Warmhaus. E. 0. Erklarung der Tafel 26. a eine Bluthe 1 mol vergr.: 4 die Faline von innen geselien, 3 mal vergr.; c ein Flugel von innen geselien, 3 mal vergr.; d d as Schiffclien aus zwei besonderen Blallchen bestehend welche voru zusammcnklebcn, 3 mal ver‘'r.; e die Blume nach Entfernung der Bluraenblatter 4 mal vergr.;/ein StaubgeHiss vou vorn geselien; g das- sclbc von hinten geselien, 10 mal vergr.; A o Pollen kiirner nnter VVasser gcsel.cn, 170 mal vergr.; i das isti o mal vcigr.; A- ein Liingsdurchschnitt des rrucntknotcns 8 mal vergr. 68 27 . ECHEVJB1UA*) BRACTEOLATA A. Oecandria. Pentagynia I.. Craseulaceae. DeC. Echeveria DeC. Calyx quinque-partilus, laciniis foliiformihus. Corolla perigyua, quinquepartita, laciniis erectis, crassis, rigidulis, nervo inetlio incrassato, hasi subtrig-onis, acutis. Stamina 10, iinae corollae inserta, inclusa. Squamae hj- pogjnae brevissimae, obtusae. Ovaria 5, libera, unilocularia, ovulis ad sutu¬ ram ventralem plurimis. Capsulae folliculares 5, in stylos subulatos attenu¬ atae, liberae, intus longitudinalitcr dehiscentes, polyspcrmae. Frutices americani, carnosi; foliis alternis caulinis aut rosulatis, suboppo- sitis, integerrimis, enerviis; floribus racemosis, secundis, e flavido coccineis. E. bracteolata. Foliis alternis, carnosis, spathulatis, breviter acutis, patentibus, longitudinaliter excavatis, supra glaucesceuli-viridibus, subtus albido-glauces- centibus, in apice ramorum confertis; racemis axillaribus, simplicibus, subinde profunde lurcatis; bracteis carnosis, lincari-spathulatis, acutis, sessilibus, basi gibbo acuto productis; floribus secundis, pedicellatis; pedicellis bibracteolatis; coi^ollis campanulato-urceolatis, e flavido coccineis. Ein fleischiger, glalter, vvenig veriisteller Halb- strauch, mit aufrechtem, fingerdickem, rauch- farbenem, silbergliinzendem Stamm und weifslich- meergriinen, abwiirts-gebogenen, aufwarls stei- genden, gleich dicken, einfachen Zweigen. Die Bliitler stehen abwechselnd, sind lleischig, breit spatelformig, kurz gespitzt, der Liinge nacli aus- gehohlt, gliederformig angeheftet, wagerecht ab- stehend, 2 — 4 Zoll lang, 10—15 Linien breit und 1 bis 2 Linien dick, auf der obern Fliiche hellgriin, kaurn inerklich mit einem meergriinen Reife bekleidet, auf der unlern Fliiche weifslich- ineergriin. Die Bliithentrauben sind achselstiindig, einfach oder tief gegabclt, an der Basis von der Dicke eines Gansekiels, 10 —14 Zoll lang, auf- wiirts steigend, nach einer Seite gebogen, kalii, unterwarts grunlich-weifs, oberwiirts gerolliet, mit linienformig - spatelformigen, kurz zugespitzten, dicken, gliederformig-angehefteten Bracteen be¬ kleidet, die auf dem Riicken der Basis mit einem spitzen Hdcker versehen sind, sich aber sonst nur durch ihre Kleinheit von den wahren Bliil- tern unlerscheiden lassen. Die Blumen sind kurz geslielt, abwechselnd und siimintlich nach einer Seite gebogen, an der Basis von einer Bractee gestutzt. Die Bliilhenstielchen glatt, 4—5 Linien lang, mit 2 alnvechselnden, linienformig zuge- spilzten, abgebogenen Braclcolen bekleidet. Die 5 Kelchblaller sind weifslich-griin, abstchend, flei- scliig, pfriemenfdrmig, 4 Linien lang und 1 Linie breit. Blumenkrone 5 blaltrig, liinglich-urnen* fdrmig, unterhalb des Randcs cingeschniirt, gelb- lich, rolh-geslreift. Blumenbliitler gelblich, ver- kehrt eiformig, fein zugespitzt, etwas fleischig» auf dem Riicken stark gekielt, ziegelroth, 5 Lin- lang, 3 Linien breit, an der iiulseren Basis mit einem Hdcker versehen, an der inneren Basis ausgehohlt, in der Knospe fiinfschichtig. Slaub- gefiifse 10, gleich lang, an der Basis der Blumen' krone bcfestigt, 4 Linien lang, 5 da von stehen ■') Ue Candolle naiinle diese Gallung zu Khren einea auagezeicbnelen mexlkaniaclien Pflanzenzeiclmera Echeveria. 69 den Blumenblattern gegeniiber und 5 wechseln mit ihnen ab. Staubfiiden ptriemenformig, kahl, weifs. Staubbeutel langlich, endstandig, blafs-gelb, zweifachrig, an der Basis ein wenig ausgerandet, seillich der Liinge nach aufspringend. Pollen flach, stumpf - dreikantig. Fruchtknoten 5, frei, aufrecht, einfachrig, elwas kiirzer ais die Slaub- gefiifse, langlich, ungefiirbl, vieleiig, unterwarts bauchig. Vei wandtschaften der Art: Die bis jelzt be- kannten zwolf Arten unterscheiden sicli von der ge- genwiirtigen Art durch denMangelder beiden Bracle- olen, welcbe sich hier an den Bliilhenslielen dicht unler dem Kelche befinden. Herr v. Schlechlendal bemerkt in der Linnaea Bd.XlIl, p. 412, sehr richlig, und es wiire fiir das Auffinden der Arten eine grofse Erleichterung, wenn man die Arten dieser Gatlung in slengellose und stengeltreibende ab- theille, und nachstdem nach der Infloreszenz ord- nete. Echeveria gibbillora de Candolle, welche wie die oben beschriebene neue Art einen Stamm hat, kbinml zwar in der Blallform sehr mit der- selben iiberein, allein sie sind bei der ersteren zu einer Bosetle zusammengedrangt, wahrend dies hier nicht der Fall ist. Abgesehen davon, wiirde die Art der Infloreszenz einen schlagenden Unterschied biclen. Ver wandtschaften der Gattung. Ilier- her gehoren alie Galtungen, deren Bluinenbliit- ler unter sich mehr oder weniger verwachsen sind und wo doppelt so viel Slaubgefafse ais Kelchabschmtle vorhanden sind, wie Kalanchoe Adans., Bryophyllum Salisb., Cotyledon De C Pistorinia De C., Umbilicus De C. und Pa- chyphytum Lk. K1 et 0. Die beiden ersten Galtungen unterscheiden sich durch die Vier- ziihligkeit der Bliilhenlheile, Cotyledon und Pi- slorinia unterscheiden sich durch ihren im Ver- haltnifs zur Blumenkrone kurzen Kelch, Umbilicus durch seine aus der Blumenkrone hervorragen- den Slaubgefafse, und Pachyphytum durch einen ungleichen, glockenfbrmigen Kelch, der grofser die Blumenkrone ist. Die Crassulaceen machen mit den Saxifrageen und Ribesiaceen die natiirliche Klasse Cornicu- atae aus, sie charaklerisiren sich durch einen freien Kelch, eine im Grunde des Kelches ein- gesenkte Blumenkrone, deren Blumenblatter, frei oder verwachsen, an Zahl mit den Kelchabthei- lungen iibereinslimmen, eine mit den Kelchab- theilungen ebenfalls gleiche oder doppelte Zahl perigynischer Staubgefiifse, eine mit den Blumen- abtheilungen iibereinstimmende Zahl von Ovarien, welche, getrennl oder im Centrum vereinigt, au- fserlich an der Basis von bodensliindigen Schup- pen umgeben werden, und mit einer unbeslimm- ten Zahl Eichen erfiillt sind. Sie biklen saftise Kriiuter oder Straucher mit ganzen, seltener fie- derspalligen nebenblattlosen Blattern. F. K. Diese neue Art wurde im hiesigen botanischen Garten aus Saincn gezogen, den Eduard Ollo im Jahre 1840 aus Carneas uberschickt hatte. Er sammelte diese Samen in der Quebrada (Berg- schlucht) Chacaito bei Chacao unweit Caracas, ungefiihr 4500 F ufs iiber dem Meeresspiegel, wo die Pflanze ais ein sehr veriisteller kleiner Strauch in grofser Ueppigkeit und Mcnge an dem felsig- ten, feuchten Ufer eines kleinen Flusses wachst. Sie gedeiht, wie viele andere Saftpflanzen bei einer Temperatur von 8 — 10° R. vortrefflich. Wahrend der Sommermonate kann sie auf Stel- lagen im Freien recht gut aushallen, wenn man sie gegen zu grofse Nasse schtilzt. Da die Pflanze viele Seitentriebe macht, so vermehrt sie sich eben so leichl wie Echeveria grandifolia und E. racemosa. Die Bliithezeit fiillt hier in den Monat Mai, im Valerlande zwci Monale friiher. Ihre Dauer ist durchschnittlich auf 6 bis 8 Wochen anzuschlagen. Line leichte, sandige mit kleinen Steinen oder Topfscherben unlermischte Erde dainil das Wasser einen freien Abzug finde, ist ihr am zulriiglichsten. p q Erklirung der Tafel 27. « e in Blumenblatt mit dem StaubgefSss von inaen gesehen. 1 mal verer • & eine mo.he, von welcher dic Blumenkrone eIS ■st 1 mal vergr.; c hockcner Pollen, 170 mal verer.; d (!cisclb c Wasser gesel.en, ebenfalls 170 mal vcrgiv; « die funi freien lYucl.tknoteu, an der Basis verer' • Cn /- i n, T arliSen ScUu PP C " ,nn ^ b C!l, 3 „ la l V dCr Lan S 8 durchschnilt eines einzeh.cn Pi- sulls, 8 mal vergr. 70 28 . SALVIA TLBIFORMI§ A, Rohrenformige Salvei. Diandria. MonogyniaL. Labialae Juss. Trib. Monardeae Benlh. Sublrib. Sal vi eae Endl. Salvia L. Calyx ovatus, tubulosus aut campanulatus, bilabiatus, labio superiore integro aut tridentato, interiore bifido, fauce nuda. Corollae tubo Incluso aut exserto, vario, limbi bilabiati, labio superiore integro aut breviter emarginato, inferiore trilobo, lobo medio plerumque latiore, saepius emarginato. Stamina superiora nulla aut rudimentaria, clavaeformia, inferiora duo fertilia, prope faucem tubo inserta; filamenta subhorizonlnlia aut rarius erecta, apice cum anthera articulata aut supra articulationem breviter producta, rarissime sub- continua; antherae dimidiatae, connectivo elongato, antice adseendente, loculum polliniferum gerente, postice deflexo loculo eflbeto aut nullo. Ovarii discus antice glandulifer, glandula lobos subacquante. Stylus adseendens, apice bi¬ fidus, lobis aequalibus aut inaequalibus; stigmata terminalia aut per lobos de¬ currentia. Achenia ovoideo-triquetra, sicca, glabra, plerumque laevissima. Suffrutices aut lierbae, per totum terrarum orbem diffusae, inter tropicos imprimis Americac copiosissime provenientes, babitu et inflorescentia varia. Sect. Calosphace Itenlli. Caljx ovatus, tubulosus aut campanulatus, labio superiore integro aut bre¬ viter tridentato. Corollae tubus exsertus aut inclusus, intus exannulatus, interdum prope basin dentibus duobus auctus; labium superius rectum, concavum, integrum aut saepius breviter cmarginatum, inferioris lobi patentes. Antlieraruin conne¬ ctiva postice deflexa, linearia, longitudinaliter snbconnexa. Styli lobus inferior subulatus. Herbae, suffrutices aut frutices, in America tropica indigeni, babitu vario. S. tubiformis. Caule sufTruticoso, erecto, pctiolis<|ue pubescenti-villosis; folii* 4 membranaceis, deflexis, suborbiculari-ovalis, acutis, basi cordatis, supra gb*' J bris, rugosis, convexiusculis, margine crenato-serratis, ciliatis, subtus in ner¬ vis breviter pilosis, superioribus breviter, inferioribus longe pctiolatis, floralibus deciduis, ovato-acuminatis, subtus pilosis; racemis simplicibus; verticillastris 10 — 12 floris; calycibus longis, tubulosis, striatis, piloso-glandulosis, labi° 71 superiore integro «lentibusque labii inferioris setosis; corollis puniceis, calyce sexies longioribus, extus villosis, labiis siihae«juaHhiis, superiore recto, emar¬ ginato, inferioris lobis rotundatis, minutissime denticulatis, lateralibus abbre¬ viatis, «lellexis, medio oblongo, patente; genitalibus longe exsertis; stylis ver¬ sus apicem pilosis; lobis stigmatis valde iuaequilongis. Salvia tubiformis X. in Otio und Dietricb Gartenzeitung IX. p. 114. Ein C>— 7 Fufs hoher, aufrechter, sehr veriislel- ler Halbstrauch init vierkantigem, vveichbehaartem, griinem Slengel. Die BUilter stehen gegeniiber, smd gelblich-griin, von hiiutiger Consistenz, breit eiformig, zugespitzt, an der Basis herzforrnig aus- gerandet, mit iibereinanderliegenden Lappen, 1 bis 4 Zoll breit, 1^—5 Zoll lang, convex, auf der Oberfliiche kahl und runzlig, Spitze und seit- liche Riinder eingebogen, am Rande siigezahn- artig- gekerbt, Kerbzahne fein gewimpert, auf der unteren Miiche griinlich - weifs, mit hervortreten- den, weifsen, kurz bebaarlen Nerven. Die Blall- stiele fast walzenfbrmig, weich behaart, oben mit einer Langsfurche versehen, die der oberen Bliit- ter Linien lan g, die der unteren Blalter Zoll lang, und von der Slarke eines Raben- kiels. Bliilhenlraube einfach, einen Fufs lang, weich behaart. Die Bliithenquirlc sind Zoll von einander entfemt, 10-14 blumig, mit je zwci abfallenden, hautigen, eiforinig-langzugespitz- ten, aufrechten, aufserlich behaarten, auf dem Rucken der Liinge nach gekielten, 3 Linien lan- gen Afterb altchen gestiilzt. Die einzelnen Blii- ^embele (adenffirmig, 3 Linien lang> wje Ke che mit weichen Drusenhaaren bekleidet. Die Kelche rohrenformig, zweilippig, g - mal vergr.; c ein Staubgefass, cinmal vergr.; d und e Staubgefasse aus der Knospe von vorn und hinten gesehen, 2 mal vergr.;/ trockencr Pollen; g derselbe unter Wasser gesehen, 170 mal vergr.; A der vierlappige Fruchtknoten mil der Basis des Griilels und der driisenartigen Schuppe, 4 mal vergr. 29 . OXALIi DISCOLOR KL. Ungleichfarbiger Sanerklee. Decandria. Pentagynia X.. Oxalideae De Candolle. O.xalis Linnc vide vol. I., p. 8. O. discolor. Acaulis, bulbosa; bulbo simplici; foliis ternatis, foliolis carnosulis, late obovato-obeordatis, supra olivaceo-viridibus, glabris, subtus violaceo-san¬ guineis pctiolisque adpresse-pubescentilms; scapo bi- trifloro, sparsitn piloso, foliis longioi*e; sepalis oblongis, adpresse pilosis, subacutis, apice biglandulo- sis, corolla triplo brevioribus; corolla saturate-rosea, in fundo dilute flavida, viridi-striata; staminibus pubescentc-scabris, longioribus medio dentatis; stylis brevissimis, glabris. Oxalis discolor Klotzsch in Otto et Dietricb Gartenzeitung 1840, p. 257. Die Zwiebel, aus weifsen, halbdurchsichtigen, fleischigen, lanzettfdrmigen, fein gespilzlen, hiiu- tig-^erandelen, kurz gewimperten Schuppen zu- sammengcselzt, dic auf dem Riicken mit einer rollien Liingslinie bezeichnet sind, ist von einer trocknen, braunen Haut umkleidet, und an dei' Basis mit einem spindelfbrmigen, halbdurchsich¬ tigen, weifsen Rube versehen, die von braunen, wenig veriistelten VVurzelzasern umgeben ist. D> e Blatter, welche aus dem Gipfel dieser Schup* 73 penzwiebel hervortreten, sind dreiziihlig, mit sliel- runden, 3 Zoll langen, rolhlich-grunen, weicli- behaarten, an der Basis scheidenartig erweiterten Blattstielen vcrsehen; die Bliittchen sind sitzend, fleischig haulig, verkehrt-eiformig, an der Spitze etwas ausgerandet, 8 Linien breit, G Linien lang, auf der obcren Flache kahl, schmulzig-olivenfar- big, auf der unteren Flache blutroth-violett, ge- gen das Licht gehallen schmutzig - griin durch- scheinend, mit kurzen anliegenden Haarcn be- kleidet. Der Schaft ist ebenfalls mehr oder we- niger gerdthet. sparsam behaart, 4—5 Zoll lang, zwei- bis dreiblumig, an der Insertion der Zoll langen Bliithenstielchen angeschwollen-ge- gliedert und mit 2 bis 3 griinlichen, behaarten, kurz eifbrmig-langzugespilzlen Bracleen bekleidet. Der Kelch ist fiinfblattrig; die Kelchbliitter lan- zetlformig, etwas zugcspitzt, griin, weifs-gerandet, sparsam weich-behaart, aufserlich an der Spitze mit zwei kurzen, erhabenen, parallelen, schmutzig- dottergelben Streifen versehen. Die Blumenkrone ist glockenfdrmig mit etwas abgebogenem liande, aus dem dunklen llosa ins Lila ubergehend, die libhre auf der innern Flache blafsgelb, dicht mit griinen, sehr diinnen, parallelen Liingslinien ge- ziert, aufserlich gelblich - griin; die fiinf Blumen- blatler genagelt, bis zur Hiilfte des Nagels seit- lich verbunden, 9 Linien lang, oberwiirts 4 Li¬ nien breit, kahl. Die 10 Slaubgefafse sind an der Basis verbunden; die Staubfaden weifs, un- terwarls kahl, oberwiirts rauh, die 5 liingeren von der Liinge der Kelchbliitter, unterhalb der Mitte aufserlich mit je einem stumpfen, aufrech- ten Zahn versehen, die 5 kiirzeren um ein Drit- tel kleiner; die Staubbeutel zweifachrig, gelb, an der Basis ein wenig ausgerandet, in der Knospe nach innen gebogen, wahrend des Bliihens wa- gerecht liegend, und bei dem Verbliihen nach aufsen gewcndet, Fiicher der Lange nach auf- springend; Pollen langlich, an beiden Enden stumpf, m it einer Liingsfurche versehen, unler Wasser betrachtet kreisrund, linsenfonnig. Fruchl- knoten kurz, stumpf fiinfeckig, kahl, blafsgriin, ver kehrt eiformig, funffachrig, in fiinf getrennle GritTe en i^cnd; Fiicher 5—8eiig. Eichen geradeliiufig hangend. GrilTel 5, abslehend, kahl, blafsgriin kiirzer ais die kleineren Staubgefiifse. Narben pinselformig, griin, etwas ausgerandet, stumpf. Verwandtschaften der Art. Oxalis dis- color, welche sich durch die grofsen Blumen, einen wenigbliilhigen Schaft und durch die auf der unteren Fliiche der Bliitter befindliche rothe Fiirbung und anliegende Behaarung auszeichnet, steht zwischen 0. Schiedeana Zucc., 0. Marliana Zucc. und 0. ornata Poepp., unterscheidet sich aber von diesen genannten Arten durch die vorer- wahnlen Kennzeichen. Zugleich erlaube ich mir einen Fehler zu berichtigen, den ich im ersten Bande dieses Werkes bei Aufslellung der Oxalis Ollonis aus Mangel an dem hierzu ndthigen Ma- terial begangen habe. Sie gehort namlich zu O. lobata Sims, und ist nicht allein mit 0. Ot- tonis und 0. geniculata Knowels et Westcolt idenlisch, sondern auch von 0. tenera Sprengel, Lindley, ferner von 0. eriorhiza Zucc. und O. autumnalis Aug. St. Hilaire nicht zu unterscheiden. Line wiederholte Revision der siidamerikanischen Sauerkleearten des hiesigen Koniglichen Herbarii beweist, dafs sie auf der Insel Cuba, in Chili und Brasilien einheimisch ist. Verwandtschaften der Gattung und die Kenn¬ zeichen der Oxalideen bitle ich im ersten Bande p. 10. nachzusehen. F. K. Von dieser neuen Art fanden sich Zwiebeln im Moose, das zur Verpackung von Mamillarien, welche der hiesige botanische Garten im Jahre 1839 aus Mexico erhielt, benulzt worden war. Sie wird, wie viele der iibrigen amerikanischen Sauerkleearten behandelt; die Knollen werden wahrend des Winters trocken, gegen Frost ge- schiilzt, aufbewahrl, im Friihling in Topfe ver- pflanzt, woselbst sie bald austreiben und blu- hen. Hat man hinreichenden Vorrath hiervon so pflanzt man sie ins freie Land, und benulzt sie ais Einfassung auf Blumen-Rabatten, nimmt sie un Herbste heraus, u„d bewahrt sie in frost- fieien Raumen auf. I n warmen Zwiebelkasten wrn sie fur die Cult ur kapischer Sauerkleearten xei un a ubhch sind, konnen sie stehen blei- ben bis die Vermehrung das Umlegen gehietet. E. O. 10 ° 74 Erklariing iler Tafcl 29. a eine Bliime, nacli- deni iler Kelch entfernt, iin lialb geschlossenen Zu- slamle, 1 mal vergr.; 6 dieselbe nach Enlfernung des Kclchs und der Blumeukrone, ini Knospcnzuslandc, 6 mal vergr.; e trockener Pollen. 170 mal vergr.; d Pollen unler VVasser gesehen, 170 mal vergr; e der Frnchtknoten mit den fiinf Grillcln, 8 mal vergr.; f ein Langsdurchschnilt desselbcn, 8 mal vergr. 30 . COMMEL1M*) SCABRA BEHTHAH. Scharfe Coinmelyna. Hexantlria Monogynia L. Cummei yn eae II. Brown. CoMiiBim Linne, Brown, Kuulli. Enumeratio plantar. IV. p. 35. (inedit.) Flores irregulares. Perigonii foliola 6, distincta; tria exteriora inaequalia, subcolorata, immutata, persistentia: impar extimum naviculare, lateralia majora, concava, marginibus exterioribus contiguis, magis minusve connata; tria interiora petaloidea, marcescenle-per sistentia: lateralia subclongato-unguiculata, subrotundo- reniformia, impar minus, alius formae, sessile aut brevissime uiiguiculatum, ovatum aut lanceolatum, rarissime conforme, in alabastro lateralia ainplectcns. Stamina G, perigonio exteriori inserta, libera, tria foliolis perigonii interioribus lateralibus et exteriori impari opposita, tenuiora, antheris crassis, cruciato - q iiadrifidis instructa, reliqua fertilia. Filamenta imberbia. Antbcrae introrsae, biloeulares: loculis con¬ nectivo angusto sejunctis; laterales rectae; intermedia (perigonii foliolo exteriori impari respondens) major, arcuata, interdum partim transformata. Ovarium ses¬ sile, triloculare; loculis lateralibus biovulatis: ovulis superpositis; dorsali (foliolo perigonii exteriori impari opposito) minore, uniovulato. Stylus elongatus. Stigma simplex, obtusum, papillosum aut parum ampliatum, subtrilobuui. Capsula oblique- trilocularis, subtrivalvis; loculis lateralibus di-, dorsali monospermis; valvis medio septiferis: duabus loculum dorsalem constituentibus ope seminis undique adnati con¬ junctis et sic permanentibus. Semina angulata, hilo lineari. Ilerbae ramosae, rarius simplices, erectae aut saepius procumbentes et re¬ pentes. Folia indivisa. Vaginae integrae. Pedunculi e vaginis prodeuntes easque saepe antice findentes et oppositifolii evadentes, superne bifidi, ad divortium ra¬ morum spatha foliacea complicata aut cucullata instructi; ramo altero robustiore, apice bi- multifloro, incluso: floribus pediccllatis, ante autbesin incurvis, post an- thesin recurvis; ramo altero tenuiore, nunc sterili, stipitiformi, nunc fertili, exserto, ’ ) L)er Nam»* der Gattung wurde deni Andenketi der beriihiuten boll3ndi»eh®n Pflmwenfornclier Johann Commelyn utid de^" 86,1 Brudera-Solin Caspar Commelyn, welche beide zu Ende de» I7ten Jabrltunderfa ala Profeaaoren der Boianlk zu Amat** - Uam wirkten, und «Ich durcli ihre noch Jeizt braurhbareit botanlhctien Werke ein seltenes Verdlensl erwarben, geweibt. apice t — paucifloro. Flores speciosi, coerulei, rarissime lutei aut rubescenti-gilvi, saepe polygami. (Kuntb 1. c.) 1. Spatha eomplicata. a. Species legitimae. “) Pedunculi (potius rami pedunculi communis) in <|ualibct spatha gemini, ambo floriferi. (Kuntb 1. c.) C. scabra. Caulibus fasciculatis, divaricatis, rubescenti-variegatis, subglabris; ra¬ mis tenuissime puherulis; foliis sessilibus, lanceolalis, rigidis, margine cartila¬ gineo -scabriusculis, undulatis, undique subtilissime scabris, vaginis purpuras¬ centibus, ore sparsim ciliato; spathis ovato-subcordatis, aculis, complicatis, puherulis; pedunculis in spatha geminis, obsolete pubcrulis; incluso 5—10 lloro, brevi, exserto longo, 1 — 2 floro; floribus subinde polyganiis; perianthii foliolis interioribus orbicularibus, e gilvo rubescentibus, apice emarginatis. Commelyna scabra Bentham Plantae Hartwegianae n. 235. C. Ehrenbergiana er¬ rore tjpograpbico Taf. 30. Aus einer fleischigen biindelformigen VVurzel erheben sich drei bis sechs nach aufsen gebogene, 10 — 12 Zoll lange, wenig verastelte, unterwiirts kahle, rothgefleckte Stengel. Die Aesle sind wal- zenfoimig, kaum sichtbar weichhaarig, an der Anhcflung der Bliilter angeschwollen gegliedert. Die Blatler sind schmal lanzetlformig, lang zu- gespitzt, von hiiuliger aber steifer Consislenz, am Kande wellig auf- und niedergebogen, etwas scharf-knorpelarlig, fast kahl, 4 bis G Zoll lang, an der Basis 7 bis 9 Linicn breit, daselbst in eine den Zweig oder Stengel dicht umfassende, etwas gerothete, geschlossene, ka um vveich be- haarte Schcide ubergehend, welche an ihrer Oeff- nung zuweilen, nicht immer, mit einigen Wim- pern bekleidet ist. Die Blumenstiele, welche ebenfalls von diesen Scheiden eingeschlossen wer- den, sind langsweise geslreift, fein weich behaart, 3 Zoll lang, und entspringen dem Blaltc gegen- «ber. Die Bliithenstielchen, werden paarweise von einer zusammengelegten, blattartigen, weich behaarten, berzfdrmigen, zugespilzten, 15 Linien angen und einen Zoll breiten Bliithenscheide eingeschlossen, der hintere besondere Bluthcnstiel, vie eicht nur ein verliingerler Ast des zweiten iiizeren und stiirkeren, ist gerothet, weichbehaart, 1 — - Zoll lang, ein- bis zweibliithig, der zweile vordere bleibt von der Blumenscheide einge¬ schlossen, ist ein bis dreimal kiirzer, stumpf drei- kantig, nach der Spitze zu ansehnlich verdickl, ebenfalls weich behaart, griin, 5 — 10 bliithig. Die Bliilhen voV dem Aufbrechen eingebogen, nach dem Verbluhen zuruckgebogen; gewohnlich sind sie nur (> Slunden lang geoffnet, sie bliihen von 7 bis 1 Uhr des Vormittags. Die Blulhen- hiilltheile sind in zwei Kreise geordnet, wovon der iiufsere kelchartig, der innere blumenblalt- arlig ist. Die iiufsere Bliilhenhulle dreibliiUrig, Bliillchen ungleich, fast durchsichtig, mit paral- lelen, erhabenen, griingefarblen Nerven versehen, das obere schmaler, kahnfdrmig, gewolbt, die un- teren um die Halfte breiter, 3— 4 Linicn lang, an der Basis ein wenig vcrwachsen. Die innere BlulhcnhiiUe dreibliittrig, unregehnafsig, Blallchen mit denen des iiufseren Kreises abwechselnd herzformig kreisrund, am Rande undeutlich ge- kerbt, an der Spitze mehr oder weniger tief ein- geschnitten, abstehend, blafs kupferfarben, aus dem Lederfarbenen ins Rbthliche ubergehend, / Limen lang, 9 Linien breit, das unlere fast sitzend, die oberen mit einem ‘2 Linien langen Nagel versehen. Staubgefafse 6, ungleich; die rei oberen, welche dem oberen iiufseren und den beiden oberen inneren Bluthenhulllheilen ge- 76 ■'e'? geniiber slehen, kleiner und zarter, unfruchlbar, die verkiimmerlen Staubbeutel gelb, vierlappig; die drei unteren grbfser, vollkommen ausgebildet, fruchtbar, davon das dem unteren innern Blii- thenhiilltheile gegeniiberstehende rnit einem kiir- zeren Staubfaden versehen, wiihrend die den unteren iiufseren Bluthenbulltheilen gegeniibersle- henden mit nocli einmal so langen Staubfaden ausgestattet sind. Die Staubfiiden sind kahl, schmutzig gerothet, die fruchtbaren niedergebo- gen. Die Staubbeutel liinglich, gipfelstiindig, an der Basis gespalten, 2 fachrig, lilafarben; Facher auf der inneren Fliiche der Liinge riach auf- springend. Pollen gelb, liinglich, an beidcn En- den stumpf, etwas gekriimmt, fein stachlig. Fruchtknoten liinglich, stumpf dreikanlig, kahl, dreifiichrig, die beiden vorderen Facher jedes 2 eiig, das hintere eineiig. Der Griflel nieder- gebogen, kahl, fadenformig, liinger ais die Staub- fiiden und von derselben Farbe. Dic Marbe ein- fach, undeutlich dreilappig. Verwandtschaften der ArU Commelyna scabra, welche sich durch die eigenthiimlich blasse kupferfarbe der inneren Bluthenhiilltheile auszeichnet, ist vielleicht idenlisch mit der von dem Herrn von Schlechtendal in dem Samen- Catalog des Ilalleschen botanischen Gartens pro 1840 nur dem Namen nach aufgefiihrten Com¬ melyna carnea Schlechtendal. Verwandtschaften der Gattung. Anei- lema R. Br. unterscheidet sich durch den Mangel der Blumcnscheide. Pollia Thunbg. durch eine trockene vielsamige Beere. Calhsia Loefll. hat nur 3 Staubgefafse. Tradescantia L. zeichnet sich durch (> fruchtbare Slaubgefasse und viel- eiige Fiichcr des Ovariums aus. Cyanolhis Don durch 0 fruchtbare Staubgefafse und einen an der Spitze mit Haaren besetzten, verdickten Grif- fel. Campelia liich. durch G fruchtbare Staub- gefiisfe mit biirtigen Staubfaden, durch die nach der Bliithe beerenartig zusammenschlicfsenden in¬ neren und die unterwiirls venvachsenen iiufseren Bliithenhiilllheile. Dichorisandra Mikan durch G fruchtbare Slaubgefiifse mit glalten Staubfiiden, durch die freien iiufseren und die nach der Bliithe beerenartig zusammenschliefsenden inneren Bluthenhiilltheile. Cartonema R. Br. durch G fruchtbare Staubgefafse und eine biirtige Narbe, und Forrestia A. Rich. durch 6 fruchtbare Slaub¬ gefiifse und die hinfalligen inneren Bltilhenhiill- theile. Die Commelyneen characterisiren sich durch eine sechslheilige, in zwei Kreisen geordnete Blii- thenhiille, deren iiufsere kelch-, die innere blu- menblattartig ist, durch 6 bodenstiindige Staub- gefiifse, von denen einige zuweilen unfruchtbar sind, durch ein freies dreifachriges Ovarium und durch eine beerenartige oder fachzerreifsende, 2 bis 3 fachrige Kapsel. F. K. Der hiesige botanische Garten erhielt diese hiibsche Pflanze durch den hiesigen Kunst- und Handelsgiirlner Herrn Allard, der sie aus mexi- kanischem Samen erzog, welchen er von dem Herrn Cari Ehrenberg erhalten hatte. Wie mch- rere andere Arten der Gattung Commelyna, so hat auch diese eine perennirende biischclartige Wurzel, und stirbt im Spiitherbst nach der Bliithezeit und Fruchtreife ab. Sie kann den Sommer hindurch sowohl im freien Lande, ais in Topfen gezogen werden, wird jedoch im freien Lande ungleich kriifliger ais in Topfen, und ent- wickelt eine Menge Bliithen. Vor eintretendem Froslwetter werden die Pflanzen aus der Erde gehoben, an frostfreien Orten trocken aufbewahrt und iiberwinterl. Im Friihjahr werden sie wie- derum in Topfe gepflanzl, angelrieben und fiir die Cultur des freien Landes, wie fik die in Topfen vorbereitet. Sie gedeihen in jedem guten, leichten Gartenboden. Die Vermeluung wird sowohl durch Samen, ais auch durch Theilung des YVurzelstockes bewerkslelligt. Es eignet sich diese Pflanze fur 'die Blumcnrabatten aufseror- dentlich. F. 0. Krkliirung der Tafel 30. a eine Bliithe von hinten gesehen, in nat- (ir.; b eine Bliithe nach Ent* fernung der Bliilhenhulle, J mal vergr.; c ein frucht- bares Staubgcfiiss, 4 mal vergr.; il ein unfruchtbare 8 Slaubgefiis», 4 mal vergr.; e trockener Pollen, 170 n' 8 ’ vergr.; e e dersclbc unter Wasscr gesehen, 170 vergr.; f der Fruchtknoten. 5 mal vergr.; g der ober® Thcil des Griffels, 5 mal vergr.; A ein (lucrdurch' sclinitt des Fruehtknotcns, 12 mal vergr. 77 31« SCELOCHILUS*) OXTOIIS") IiX Gynandria. Monandria L. Orchideae H. Brown. Subordo Vande a e Lindi. Scelochilus Itlotzsch in Otio et Dietrich Gartenzeitung 1841. p. 261. Perigonii conniveutis foliola exteriora angusta, navicularia, carinata, basi subcolmcrentia, lateralia labello supposita, in unicum connata, basi i„ calcar obtusum, breve producta; interiora latiora, libera. Labellum integrum, supra ba- sm columna continuum, basi brevissime bifidum, liberum, disco calloso, puberulo, longitudinaliter bicostato, antice bidentato, dentibus obtusis, conniventibus; costis mira medium bicornntis; lamina apice emarginata, subexserta. Columna semiteres, nuda, labello subduplo brevior. Anthera semibilocularis. Pollinia 2, sphaerica, so- hda, caudicula lineari instructa, glandula parva, obovata. r ... H *: Vha . CaraCaSaUa ’ e P‘P ll J ta 5 rhizomate caespitoso; pseudo-bulbis subnullis; ons solariis, coriaceis, carinatis, basi vaginis squamaeformibus, conduplicatis, in- volucratis; racemo radicali; floribus compressis, flavidis. S. Otlonis. Foliis oblongis, coriaceis, laete-viridibus, margine acutis, subtortn- osis, ap.ce conduplicato-acutissiuus, recurvis; racemo radicali subramoso, foliis parum longiore; foliolis perigonii interioribus obovatis, obtusis, intus longitu- dmaliter purpureo-striatis, sparsim pilosis S. Ottonis Klotzscb I. e. dicken/zasedosei, 8 weSfich^daSl!? t ^7 ! Vemi5 g en nicht ab S eh ‘> wiih ^nd die Bluthentraube einen Zoll laneen Matu t 8 " VVurzdn ’ VOn der Basis desselbe " entspringt. Das Blatt ctwas breit^d^ck^CT tS ^n^er n ^Di , lze UnVe v^>^ : ^ ten, 1 * lcde ‘^> Mffli ^1, etwas ge- Slammchen, welche die knollii verdTckletTn" !' r 5’ a “ Rande spitz ; kanli g’ ^gesp.Ut, schwellungen vertreten, und i.n erston 7 i dcr La " §e nadl gekieIt ’ 3 ~ 5 ihrer Ausbildung von zwei gegenubersfehend g ’ H ^ “ dcF ^ Und Ba ’ « ., r» g g nuberstehenden sis zusammengelegt, mit einem elvvas breit ge OI*iioL'tnn Q At - — ! 1 . Ii I . . . 1 Zoll langen, zusammengelegten, fein zu- gcspilzten, kahlen, blattartigen, spitz - gekielten nullschuppen eingcschlossen werden. Jedes die- ser eben beschriebenen Stammchen tragt an sei- ner Spiize ein Blatt, und bildet daher eine be- b0n ere Pflanze, die sich selbst zu ernahren ver- mag ’ s °bald ihr das dazu erforderliche Wurzel- •»\ un ,j zusammengesetzt. rinnerung tles n errn Enldeckers Eduaid Ollo beuannt. driickten 3-4 Linien langen Blattstiel versehen. Die Spindel der einfach verastelten Bluthentraube welche an der Basis des Stammchens entspringt, uberragt kaum die Liinge des Blattes, ist faden- formig. grun, mit enlferntstehenden, hautigen, trok- enen, um assenden, dicht anliegenden, eiformig- zugespitzten, auf dem Riicken gekielten Bracleen 78 bekleidel, mit 4—8 Bliithen geschmiickt. Die Bliilhen sind gelb, G — 8 Linien lang, etwas zu- sammengedriickt, an der Basis kurz und stumpf gespornt. Die iiufsere Bluthenhiille besteht aus drei schmalen, kahnfbrmigen, gelben, fast stumpfen Blattchen, welche an der iiulsersten Basis ein vvenig vervvachsen sind, und deren seitliche, ihrer ganzen Liinge nach verbunden, unmittelbar unter dem Labellum liegen, an der Basis einen stum¬ pfen, linienlangen Sporn bilden, und an der Spitze einen -J Linie langen Einschnitt haben. Die seitlichen beiden Blattchen des inneren Krei- ses, welche mit dem obern Hiilllheil des iiufsern Kreises abwechseln, sind flacb, verkehrt-eiformig, stumpf, auf der inneren Fliiche der Liinge nach braunrolh geslrcifl, zerslreul-behaart und kaum eine halbe Linie liinger ais die iiufseren Bliithen- hiilllheile, aber uni die Halfte breiter. Das La¬ bellum, dessen Lippe an der Spitze ausgerandet und zusammengelegt ist, und aus der Blume hervorragt, hat eine liingliche Form, welche sich nach der Basis zu allmalich verschmiilert; es ist der Liinge nach bis zur Lippe mit zwei pa- rallellaufenden, fleischigen, weichbehaarten Erha- benheiten versehen, welche vorn an der Basis der Lippe in zwei stumpfe, zusannnengeneigle Zahne endigen, und unlerhalb der Mitte in zwei nach unten gekriimmte, kurze Horner, welche sich dicht an die Geschlechtssiiule legen, auslaufen; oberhnlb der Basis des Labellums ist dasselbe mit der Geschlechtssiiule verwachsen, die Basis selbsl aber ist frei, etwas gespalten, und tritt in den von den beiden seitlichen Blattchen der iiufseren Bluthenhiille gebildeten, kurz en Sporn ein. Die Geschlechlssiiule ist halb so lang, ais das Labellum, vollkommen nackt, schmutzig weifs, beinahe walzenformig, oberwiirls nach vorn aus- gehohlt. Anthere kahl, halb zvveifiichrig. Pol- lenmassen kugelrund, gelb, fest und ungetheilt, von einem ungefiirblen, elastischen Slielchen ge- tragen, das an der Basis mit einer kleinen ver- kehrt-eiformigen Klebdriise versehen ist. Der unlerstiindige Fruchlknoten ist etwas gekriimmt. stumpf, 6 rippig, kahl, dunkelgriin und beinahe gliinzend. Verwandtschaften der Gattung. Scelo- chilus reihet sich zuniichst an die Gattungen Bourlingtonia Lindi., Rodriguezia Ruiz et Pavon, Comparettia Poeppig et Endlicher und an No- tylia Lindi. Lelztere hat 3 mal kleinere Bliilhen, ein nacktes Labellum von der Form einer Mauer- kelle, und der iiufseren Bliilhenhiillc fehlt der Sporn. Bei Comparettia sind die Pollenmassen an der Basis mit einer Furche versehen, die Bluthenhiille ausgebreilet, und der Sporn der iiufseren Bluthenhiille liinger ais die Blume. Ro¬ driguezia und Bourlingtonia zeichnen sich eben- falls durch die an der Basis mit einer Furche vcrsehenen Pollenmassen und durch die unge- spornte iiufsere Bluthenhiille aus. Wegen des Characlers der naturlichen Ord- nung, so wie der Unterordnung und deren Ver¬ wandtschaften ist Bd. I, p. 12 und 13 dieses Werkes zu vergleichen. F. IC. Diese Orchidee wurde im Jahre 1840 durch Eduard Olto in den hiesigen botanischen Garten eingefiihrl. Derselbe fand sie auf der Silia bei Caracas in dichten Wiildern auf Baumstiimmen, in einer Hohe von 5G00 Fufs iiber dem Meeres- spiegel. Sie fordert eine rninder heifse Tempe¬ ratur, da in der Ilohe, woselbst sie wiichsl, sel- ten das Thermometer iiber 18 0 R. steigt, auch scheint sie mehr Schatten ais Sonne zu lieben. Sie enlwickelt ihre Blulhenlrauben im Monat Mai. F. 0. Erklfirung der Tafel 31. aciae Illunie nach Entfernung der zwei inneren Bliilhenhiilllheile, + mal vergr.; b dic innere Fliiche eines innern BliithenhuIL tliciles, { mal vergr.; c die GrilTelsaule mit dem da- mit an der Basis vcnvachsenen Labellum. 1 mal vergr.} d die obere Fliiche des Labellums, 1 mal vergr.; e die GriffelsSnle von vorn gesehen, 2 mal vergr. \f dic Anlhere von innen gesehen, 4 mal vergr.; g die Pol- lcnmasscii an dem langen Stiel befcstigt, welcher an der Basis mit einer Klcbdruse versehen ist, 10 mal vergrossert. 79 32 . Himscus CAHEROIVIS HKOWIiE§ JET WESTCOTT. Monadelphia Polyandri a L. Malvaceae Jussieu. Ilibisceae Endlielier. IiBiscus L. Endlielier. Involucellum poljphyllum aut multifidum, persistens, fo- l ,0 hs simplicibus aut bifurcatis. Catyx quinquefidus, persistens, segmentis aestivatione valvatis. Corollae petala 5, hjpogjna, obovato-inaequilatera, un¬ guibus imo tubo stamineo adnata, aestivatione convolutiva. Tubus stamineus «olmnnaeformis, infra apicem nudum, truncatum aut quinquedentatum filamenta jdus minus copiosa exserens; antherae reniformes, bivalves. Ovarium sessile, quinquelorulare. Ovula in loculis plurima aut pauca, angulo centrali inserta. Stylus terminalis, exsertus, quinquefidus; stigmata capitellata, rarissime cohac- le «tia. Cap su l a quinquelocularis, loculicide quinquevalvis, valvis medio septa uiargine seminifera gerenlibus, columella centrali nulla. Semina plurima aut 1,1 eidum abortu pauca, adscendenlia, globoso — aut obovato — reniformia, testa mustacea, nuda aut squauiulosa aut interdum lanata. Embryo intra albumen parcissimum, mucilaginosuin homotrope arcuatus; cotyledonibus foliaceis, sese plicato-involventibus, radicula infera. Arbores, frutices aut herbae, in regionibus tropicis subtropicisque, parce in e '«peratis calidioribus crescentes; foliis alternis, pctiolatis, integris aut lobatis, 7* 1 * Us ’ Vi 'rie pubescentibus aut scabris; stipulis lateralibus geminis; floribus axil- . 1 Mls ’ S <>litariis aut foliorum abortu terminalibus, pauiculatis, corymbosis, racemo- aut rarius spicatis, stipulaceo-bracteatis, corollis amplis; petalis colore vario, s aepissim e basi macula discolori distinctis. ^ Sect. Sabdariffa De Cand. (SabdarifTa) Cameronis. Fruticosus, subviscido-puberulus. Foliis late-ovatis, cordatis, grosse serrato-dentafis, acutis, longe pctiolatis, integris, trifidis triparti- tisque aut quinquepartitis; stipulis setiformibus, pilosis, deciduis; floribus magnis, 111 apice ramulorum axillaribus; calycibus ovatis, acuminatis basi inflatis, pen¬ tagonis, decem-costatis; petalis elongato-obovalis, obtusis, margine subundu- latis, e gilvo sordide-roseis, basi macula saturate-punicea cinctis; involucellis ">inuli S) decem-dentatis. ' ‘iseus Cameroni Knowles et Westcolt Floral Cabinet, V. II. p. 149. Lindley Miscellaneous Notices 1840, p. 22, N. 31. Hooker Bot. Mag. T. 3936. ll SO Ein 3 — 4 Fufs hoher Slrauch mit aufrechtem, fingerdickem, grauweifsem, runzlichem Stamme und grau - griinlichen, fein - behaarten Zweigen. Die Blalter sind hiiulig, fiinfnervig, breit-eifdrmig, an der Basis herzformig-ausgerandel, ani Rande mil grofsen, stachelspitzigen Sageziihnen verse- hen, ganz oder 3 oder Slappig, 2—3^ Zoll breil, 2 \—4 Zoll lang, etvvas scharf, klebrig, auf der oberen Flache gesiittigt - griin, auf der unteren blafsgriin; die Adern trelen auf beiden Fliichen hervor, und sind schmutzig gerblhet; die Lappen von ungleicher Grofse, am Rande grob gezahnt, der vordere und die beiden seitlichen grbfser, geigenfdrniig, lang zugespitzt, an der Basis rund- lich ausgeschnitten, die beiden hinlern wenigcr ticf ausgeschnilten, kurz gespilzt. Die Blallstiele sind rund, schmutzig-griin, klebrig, fein behaart, an der Basis gliederarlig verdickt, wagerecht ab- stehend, —2^ Zoll lang. Die Aflerbliittchen stehen zu beiden Seilen der Basis des Blallsliels, sind borslenarlig, behaart, 3 Linien lang und ab- fallend. Die Bliilhen stehen einzeln in den Blalt- winkeln an den Endzvveigen, sind mit zwei Zoll langen Stielen vcrsehen, welche slielrund, klebrig, fein behaart, an der Basis und 3 Linien unler- halb der Spitze gliederarlig verdickt sind. Die Hiille, welche den Kelch umgiebt, ist 8—lOziih- nig, die Ziihne pfriemeniormig, 1 Linie lang, blei- bend. Der Kelch unlerslandig, eiformig, elwas aufgeblasen, 5spallig, klebrig, fein behaart, fiinf- eckig, zehnrippig, i }—2 Zoll lang, und hat einen Zoll im Durchmesser. Die 5 Blunienblalter sind vor und nach dem Bliihen gedreht, wiihrend des Bliihens aber, vvelches nicht iiber cinen halben Tag wiihrt, ausgebreilet, liinglich verkehrt-eifbr- mig, stumpf, an der Spitze undeullich gezahnt, am Rande wellig auf- und niedergebogen, iius- serlich kaum merklich haarig, schmutzig rosafar- ben, auf der innern Flache kahl, schmutzig-gelb- lich, rosafarben schattirt, an der Basis gcnagell, fein behaart, rein gelb, oberhalb der Basis mil einem dunkclrolhen Fleck geziert, 2 Zoll lang» 1 Zoll breit. Die Niigel der Blunienblalter sind bis iiber dem Fruchtknoten mit der hypogynischen Staubgefafsrohre verwachsen. Die Slaubfaden- rohre ist 2| — 3 Zoll lang, walzenformig, kahl, carmoisinroth, an der Spitze gelblich, undeullich stumpf, fiinfziihnig, und schliefst den Fruchtkno¬ ten und Griffel dicht ein. An der Spitze der Slaubfadenrohre in einer Liinge von einem hal¬ ben Zoll finden sich 40 — 50 gesonderle Staub- gefafse mit ungefiirblen, wagerecht abstehenden, fadenformigen, 2—3 Linien langen, kahlen Staub- faden, und gelben, nierenfbrmigen, zvveiklappigen Antheren und spharischen, mit slumpfen Stacheln bekleidelcn Pollenkbrnem. Der GritTel fallt nach dem Bliihen mit der anhangenden Staubfaden- rohre und den Blumenblallern ab, ist roth, faden- formig, 3 Zoll lang, an der Basis und der Spitze fein behaart, oben 4 Linien lang, fiinfgetheilt; GriHellheile zuruckgekriimmt, an den Spitzen mit einer rauhen, dunkelrolhen, kopfformigen Narbe gekront. Der Fruchtknoten ist eiformig, etwas spitz, dicht mit abstehenden, steifen, zerbrechli- chen Borsten bekleidet, fiinffachrig, vieleiig, Ei- chen in 2 Reihen geordnet, in wagerechter Lage an den Centralwinkeln inserirl, Kapsel liinglich, spitz, mit steifen, zerbrechlichen Borsten bekleidet, 5f;ichrig, Sklappig, fachzerreifsend, vielsamig, die Klappen in der Mitte mit einer Scheidewand ver- sehen, die uiit den ubrigen zusammenstofst, ohne durch eine Centralsiiule verbunden zu werdcn, und an deren innerem Winkel die Samen fest- hangen. Die Samen sind zahlreich, glatt, kahl, fast kugelig, verkehrt-eiformig, an der Basis kurz zugespitzt, mit einer harten, etwas dicken Sa- menhaul versehen. Embryo etwas gebogen, von einem kiirglichen, schleimig - fleischigem Eiweils umgeben und mil der Basis des Samens zugewen- detem Federchen. Samenlappen blatlarlig, gefal- lel sich einhiillend. Yerwandtschaften der Species. Die kurze 8—lOzahnige Hiille, welche die Basis des Kelches umgiebt, findet sich auch hei Hibiscus li¬ liaceus wieder, allein alie ubrigen Kennzeichen dieser Species weichen so sehr von dem Hibiscus Cameronis ab, dafs eine Vcrwechselung hierniit unmoglich wird. Verwandtschaflen der Gattung. Die Galtung Hibiscus wurde schon von Linnii auf' T 81 gcslelll, von Giirlner und Kunth aber genauer un< | beslimmler begrenzt. Sie gehort zu der- jcuigen Tribus der Malvaceen, deren Kelch mit einer besonderen Hiille umgeben ist, und 3 oder selten 10 Karpelle zu einer fachzerreifsenden, se Iner nicht aufspringenden Frucht vereinigt sind. oslelelzkya Presl unterscheidet sich durch fiinf eineiige F iicher des F’ruchlknolens und durch eine unfsamigc, fachzerreifsende Kapsel; Malvaviscus 1 • ebenfalls durcli fiinf eineiige Fiicher des ^ruchtknotens un ^ durch eine fiinfsamige Beere; bis^° sia J «ss. unterscheidet sich durch ein drei- bis V ! ei ^ c * lr ‘8 es Ovarium und durch eine drei- Vl eifachrige, fachzerreifsende Kapsel; Correa k 3V ‘ durch fiinf zweieiige Fiicher des Frucht- uolens und durch eine zehnsamige, fachzerrcis- n e Kapsel; Abelmoschus Medik. und 'Thespesia ^cir. durch eine hinfiillige Hiille des Kelches; s .^ Unarm Oon durch einen einfachen, an der f e| 11 7-0 ^culenformigen, fast Irichterformigen Grif- p ar “ n e *ne slrahlenformig - fiinflappige Narbe; Pr U j 1U ' n ^dr. J USSi durch einen fiinffachrigen UC ]| l n ° ten ’ dessen Fiicher wiederum in zwei sch" 0 . S ^ ant ^S e Kammern abgetheilt sind; Deca- jj lssia VVight und Arnolt durch einen zehnlhei- duH ’ ze hnfiichrig en Frucbtknoten und •ici e i ne zelmfiieiu-igg, fachzerreifsende Kapsel; fe^ J ° S8ypium Linne durch einen einfachen Grif- u, id eine keulenformige, mil fiinf Liingsfurchen ver sehene Narbe. e er den Character der Malvaceen und ilire Verwandlschaflen ist pag. 20 des ersten Bandes dieses Werkes nachzusehen. F. Kl. Diesen schbnen Hibiscus erhielt der hiesige botanische Garlen von dem Herrn Cameron, Auf- seher des botanischen Gartens zu Birmingham, der ihn aus Saamen, den er durch Missionaire aus Madagascar erhallen hatte, zuerst zog. Wah- rend des Wintcrs gedeihet er nur im Warmhause, allein imSommer kann man ihn in’s freie, offene Beet stellen ohne die Zahl und Grbfse seiner Bliilhen zu beeintriichligen, und hat man Exem¬ plare im Uebcrflufs, so kann man ihn an einen sonnigen, mit Badewiirme versehenen, geschiitz- ten Standort ins freie Land bringen. Seine Ver- mehrung ist leiclit, und geschieht durch Samen oder Slecklinge, vvelche hiiulig schon im ersten Jahre zur Bliithe gelangen. Jeder nahrhafle Bo- den ist zu seiner Kullur geeignel. Om recht buschige Exemplare zu erhallen mufs man ihn im Friihjahr vor Enlwickelung der neuen Triebe wacker zuriickschneiden. F. 0. Erkliirung der Tafcl 32. a eine vom Kelclie und den Blumenblaltern, so weit diese frci waren, befreitc Blume, uni die Hiilfte vergr.; b der Frucht- knolen mit dem funflkeiligen Griflel, ebenfalls um die Ilalfte vergr.; c trockner Pollen; d derselbe un- ter Wasser geseben, 180 mal vergr.; e ein Qucr- durchschnitt des Fruchtknotens, 2 mal vergr.; f der Frucbtknoten in natiirlicher Grosse; g derselbe quer (lurcbschnitlen; /t ein Same, 3 mal vergrossert; i ein Liingsdurchschnitt dcsselben. 11 * 82 33 . LOBGLIA TfiXEWSlS BAFIA Texanisclie Lobclie. Pentandria Monogynia I.. .obeliaceae Barlling Lobelia L. Char. gen. v. Vol. I. p. 3. §. 2. Antherae duae solum inferiores apice barbatae aut setis terminatae (caeteris dorso nunc glabris nunc pilosis). ** Tubus calycis per anthesin basi obtusus, nempe ovoideus aut he¬ misphaericus. B. Sinus calycis non obtecti. L. Tcxcnsis. Puberula; caule suhflexuoso, simplici; foliis sessilibus, oblongo-lan- ceolatis, patcnlissimis, acutis, versus apicem attenuatis, margine atro-sanguineo denticulatis, supra laete-viridibus, subtus pallide-viridibus; floribus racemosis, terminalibus; bracteis lanceolatis aut ovatis, acuminatis, sessilibus, pedicello compresso, tortuoso, supra basin bibracteolato, longioribus; lobis calycinis subulatis, atro-purpureis, margine puberulis, inferne acuto-dentatis; labio co¬ rollae inferiore profunde tripartito, lobis angustis, acutis, amoene puniceis; tubo corollae glabro, coccineo. Lobclia Texensis Ilafinesquc Herb. part. I. anu. 1833. p. 20. De C’andolle Pro¬ dromus Syst. nat. Vol. VII. p. 382. N. 139 Lobelia cardinalis Schlechtendal in Linnaea Vol. V. p. 127. Lobelia punicea Otto et Dietricli Gartenzeitung Vol. VII. p. 299. Dieses Staudengewiichs erreicht im freien Lande eine Hohe von 3 Fufs, ist, die Blume ausge- nommen, ganz kurz und zarl weich behaart. Der Stengel an der Basis fingerdick, elwas ge- rothet, aufrecht, hin und her gebogen, walzen- formig, oberwiirts mit der Liinge nach herablau- fenden, erhabenen Linien versehen, blafsgriin. Die Blatter liinglich, lanzellformig, sitzend, oberwiirts verschmalert, zugespitzt, fast abstehend, am Itande knorpelig-schwarz-rolh-feingeziihnelt, aufder obern Fliiche ein wenig dunkeler, auf der untern Fliiche blafsgriin, 5—9 Zoll lang, £—2 Zoll breit. Die Blutnen bilden eine endsliindige, einfache, schlalfe Traube. Die Bracleen, welche die Bliilhen stiil- zen, werden zwar kleiner, je hoher sie gestellt sind, bleiben aber inimer langer ais die einzelnen BliUbenslielchen, und unterscheiden sich nur durch das alhniilig kleiner werden von den unteren. Die Bliilhenstielchen sind blafsrolh, sehr fcin be¬ haart, zusammengedriickt, gedrebt, aufrecht, an der Basis oberhalb der Bractee mit zwei gegen- uberslehenden, linienfbrmigen, 1 .J Linien langen, an der Spitze eingebogenen Bracteolen versehen. Der Kelch ist halbkugelig, griin, kahl, der Liinge nach mit zehn dunkelrothen, deutlichen Rippen versehen; der Saum desselben iilappig; Lappen 83 dunkelroth, pfriemenformig, kahl, mit einer Mit- telrippe versehen, an der Basis erweilert, ober- »alb der Basis mit zwei bis fiinf scharfen Zah- Jien versehen, oberwiirts am Rande mit sehr Kurzen, feinen Harchen bekleidet, 8 Linien lang, le Blumenkrone einblaltrig, unregelmiifsig, zwei- 'PPigj kahl, in den Schlund des Kelches eingesenkt; umenrohre malt-scharlachroth, fiinfeckig, einen ° lang, an der Basis erweitert, schriig-aufge- ® Sen > oberwiirts verdiinnt, auf dem Riicken zwi- ien den beiden Lappen der obern Lippe der ‘ ln ge nach gespalten. Der Saum der Blumen- ne ftiedergebogcn, brennend houhroth, 0 Li- lang; Unlerlippe nach vorn geneigt, ticf , reit Einschnitte liinglich, feingespitzt, auf er unteren Flache schwach gekielt, auf der obe- *, en flache mit einer Liingsfurche versehen, an er Basis mit zwei liinglichen Anschwellungen ^rsehen, 8 Linien lang, 2 Linien breit; Ober- .PP e seitlich geneigt, tief zweilheilig, von der "^ n g e und Beschaffenheit der Unlerlippe, aber nui eine Linie breit. Staubgefafse 5, in eine zu- s aininengedriickt dreikantige, etwas gekrummte, 0 e >warts verdiinnte, lj- Zoll lange Rohre ver- ® lni gL welche auf der der Unterlippe zugewen- eten Seite ausgehohlt ist. Die Staubfadenrdhre , 6 Linien lang, oberwiirts hellroth und fast a > fdederwiirls weifslich und kurz weichhaarig, an der Basis in 5 Staubfiiden gesondert, welche j Cn ^ a Ppen des Kelches gegeniiber in den Schlund er Kelchrohre auf einem besonderen Kinge cin- gesenkt, und mit dem Grunde der Blumenkro- nenrohre leicht verwachsen sind. Die 5 Staub- ^entel sind gipfelstiindig, aschgrau, in eine ge- _ nmmte, 2 Linien lange Rohre vereinigt, zwei- acil 'g> nach innen mittelst zweier Liingsritzen aUs pringend, iiufserlich oberwiirts auf dem Riik- en behaart, die beiden unteren der Unterlippe Zu gewendeten Staubbeulel an ihrer Spitze mit lich** 1 We ^ sen Bart versehen. Der Pollen liing- ’ einer Liingsfurche versehen, breitel sich lasser zu einer stumpf-dreieckigen, plallen ' R stalt aus. Der Griflel ist fadenformig, kahl, u nterwiirls gerolhet, ein wenig gebogen, 15 Li- n ' en lan g- Die Narbe zweilappig, Lappen slumpf, zusammengeneigt, weifslich, fein-filzig, an der Basis mit einem Ringe von dichten, weilsen Haa- ren umgurtet. Fruchtknoten halb unterstiindig, zweifiichrig, vieleiig. Eichen liinglich, geradliiu- lig, an einer verdickten Centralplacente befesligt. Frucht unterstiindig, pyramidenfbrmig, kapselartig, an der Spitze fachzerreifsend zweiklappig. Verwandtschaften der Art. Die der Lo- belia Texensis zuniichst slehenden Arten sind ins- besondere L. cardinalis L. und L. graminea Lam. Es ist kaum moglich in der Form, Farbe und Grofse der Bliilhen dieser drei Arten einen Un- terschied nachzuweisen, obgleich man mit Ge- wifsheit annehmen kann, dafs es gute Arten sind, da sich in fast allen grofseren Herbarien wild gesammelte Exemplare vorfinden, nur durch h^orm und verhiillnifsmafsige Grofse der Bracleen und Bliitter lassen sie sich unterscheiden. L. grami¬ nea hat 4—5 Zoll lange und nur 2—3 Linien breite, fein geziihnelte, kahle Bliiller, und linien- formige, die Liinge der Bliithenslielchen nicht iiberragende Bracleen. L. cardinalis kommt im wilden Zustande kahl und behaart vor, hat liing- liche, an beiden Enden verdiinnte Bliitter mit deutlich geziihntem Rande, die Bracteen sind ver- haltnifsmiifsig langer, ais bei L. graminea, und kiirzer ais bei L. Texensis, aufserdein am Rande mit siigezahnartigen Driisen versehen; ais Zier- pflanze kommt sie in den Giirten mit blulrothen und grunen Stengeln an den Bliillern vor. Lo- belia fulgens Willd., eine Species, welche in der Cultur, wie im wilden Zustande, kahl und reich- behaart vorkommt, und dadurch Veranlassung gab, gleich beim ersten Auftretcn in unsern Giir- len doppelt beschrieben zu werden, wie die Ori- ginalexempiare im Willdenow’schen Herbario be- weisen, iinderl aufserdem noch in der Farbe der Bliitter und des Stengels ab, und ist aus diesern Grunde in neuerer Zeit mannigfach zur Aufstel- lung neuer Species benulzt worden. Sie unter- scheidet sich bolanisch von den vorher erwiihnten 3 Arten durch grofsere Blurnen, doppelt breitere Saumlappen und durch eine nur dreispaltige (nicht dreigetheilte) Unterlippe. Sind die Bliitter und der Stengel dieser Pflanzenart weich behaart, so 84 ist es L. fulgens Willd.; diese Form liat immer griine Blaller, und in der Regel auch einen grii- nen Stengel. In der Abbildung von Bonpland Descriplion des Plantes rares cultivees a Malmai- son et a Navarre Tab. 7 zeigt sie einen rothen Stengel, ohne deshalb zu einer besonderen Art erhoben worden zu sein. Sind die Bliitter und Stengel kalii, so reprasentirt sie Lob. splendens Willd., die, wenn sie griine Bliitter und einen griinen Stengel zeigt, ais hybrida Hortul. geht, ais L. princeps Otto et Dietrich oder L. ignea Hortul. bekannt ist, wenn sie init blutrothcn Blat¬ tera und einem eben solchcn Stengel vorkbnnnt, und L. maculata genannt werden konnle, wenn die im Bolanical Regisler Tab. 60 abgebildele Form, weil sie halbgrune oder blutroth gefleckte Bliitter und einen blulrolhen Stengel liat, auch noch ais eine besondere Art aufgestellt werden miifsle. Dafs dies von keinem Botaniker ge- schehen wird, am wenigslen von einem, der im Inlercsse der VVissenschaft arbeilet, bedarf kaum der Erwahnung. Jeder Blumenlicbhaber, dem es um den Besilz dieser Formen der L. fulgens zu thun ist, wird beslimmt Gelegenheit finden, sicli dieselben zu verschaffen, wenn er sich die Miihe giebt Siimlinge heran zu erziehen, und den hierzu nblhigen Samen durch kunslliche Befruchlung auf irgend einer der vorher bezeiclinelen Formen er- zielt. Eine kiinstliche Befruchlung mufs aber vorhergegangen sein, weil sich diese rolhbliihen- den Lobelien selbst iiberlassen, in der Cullur we- niirstens, nichl befruchten, und daher auch keine i o 'V ' Friichle anselzen. Die Operntion selbst ist sehr einfach, und wird, des Morgens oder gegen Abend vorgenommen, am erfolgreiehsten sein; man wiihlt zu diesem Zweck eme vbllig aufgebliihle Rlume, schneidel die zu einer diinnen Riihre vereinigten Staubbeulel der Liinge nach auf, und triigt den auf der innern Fliiche dieser Rohre sich vorfin- dendcn Pollen mittelst eines Pinsels auf die zu befruchtenden ISarben. Wegen der Verwandtschaft der Gattung und der Familie ist pag. 5 des ersten Bandes dieses Werkes nachzusehen. F. KI. Den Samen dieser Pflanze erhielt der bota- nische Garten durch den Kdniglich Preufsischen Minister Resident Ilerrn von Gerold aus Mexico. Im frcien Laride in einem kriiftigen, etwas feuch- ten Boden bliihel sie reichlich, und ist daher ais Zierpflanze fur die Blumen-Raballen zu empfeh- len. Die im freien Lande stehenden Pflanzen werden im Herbsl in Topfe verpflanzt, und im Gewiichshause an trocknen Standorlen iiberwin- tert, da sie unserc Winter, selbst unter giinstigen Umsliinden und bei sorgfiiltiger Bedeckung im freien Lande nicht vertragen. Die Vermehrung geschieht durch die sich im Winter bihlenden Seilensprossen, welclie man im Friihjahr von der alten Pflanze trennt, einzeln in Topfe setzl, und somit zum Auspflanzen vorbereitel. Fur die in Tbpfen zu kullivirenden Exemplare verwendet man eine Mischung aus Laub und Kuhdiinger-Erde mit einem Theile Flufssand. F. 0. Erklfirung der TafeI 33. a eine Blumc in nat. (irbsse; h dieselbc nach Enlfernung der Blumenkronc und dei' Kelchlappen, cin lialb mal vergrossert; c der obere Tlieil der SlaubgefSssfobre der Liinge nach gc- btlnet, von innen gesehen, 6 mal vergr.; d trockener Pollen; e derselbe unicr Wasser gesehen, beide 180 mal vergr.; / das Pisi ili. 1 mal vergr.; g cin Liings- durchschnilt des Fruchtknotens, 6 mal vergr. 85 34 . tighidia lite a sr. lilassgelbe Tigerblume. T fianiiri *• Monogynia. L. Iriileae II. Brown. J uss | eu# (IVemostjlis Herb.) Char. bitea. Caule flexuoso, subsimulici, folioso o en - v. Vol. I. |>. 50. Caule flexuoso, subsimplici, folioso; foliis ensiformibus, plicato-uervosis, Jaete-viridibus, amplcxicaulibus, supra basin vesiculoso-anipullaceis, longissime acuminatis, caule longioribus; spatha bivalvi, glaucescente; floribus luteis, odo¬ rissimis, campanulatim-rotatis, minutissime nigro-punctulatis; perigonii foliolis interioribus exappeudiculatis, basi cordato-emarginatis, brevi unguiculatis. ^' v * e bel ianglich-kugelig, von 1 Zoll Liinge p. n< ^ t Zoll im Durchmesser, ist mil breilen, ei- orimgen, hiiuligen, parallelnervigen, kaslanien- aune n Schuppen bedeckl, an der Basis mit ei- r, er . * cuizen ) dicken, lleischigen, schinutzig-weifsen u e > und im Umfange der Basis mit diinnen, jnufachen, ebenfalls schmutzig - weifsen, 1 Zoll n 8 e n Wurzelzascrn versehen. Der Slengel isl ® ln ach, von der Sliirke eines Rabcnkiels, sliel- > kahl, blafsgriin, aufrecht, ein wenig hin und ' er S e l>ogen, an den Anheflungspunklen der Bliil- si^ ^ nol ig*g e gliederl, 10—12 Zoll lang. Die Ba- ,! S ~; es Slengels wird von 2 — 3 ungleich langen, le Liinge von 3—10 Zoll sellen ubersteigenden, I ner Basis ausgehohlten, schvverdfdrmigen, lang- ng e sj)iizten, liingsfallig-geripplen Bliillern umge- ea - Die Slengelbliiller stengelumfassend, 8—9 ? . | at >g, \ Zoll breil, an der Basis aufgeblasen- fg G1 enart >g, glall, in eine scheitelrechte, schwerd- auge, lang-zugespilzte, aufrechte, langsfallig- lebhaft-griinc BlaUfliiche auslaufend. Die etl scheide ist endstiindig, 2 — 2j Zoll lang, M^ppig, 5—Gblumig, walzenformig, in der * f e elwas bauchig. Die Klappen scheidenarlig- ^assend, kurz- gespilzl, mit 1—5 parallelen Ner- j i en Ver schen, die beiden iiufseren gegenuber sle- II ■ blatlartigj gclblich-griin, die inneren hiiutig, ungefiirbt, mit zarLeren Nerven versehen, aber weder in der Form, noch an Grofse von den iiufseren abweichend. Die blafsgelben weniger in die Augen fallenden Blumen ais die der fi- gridia Pavonia und T. violacea sind ebenfalls nur von kurzer Dauer, zeichnen sich durch ein en aufserst angenelnnen Geruch aus, und sind mit beinahe 3 Zoll langen, diinnen, kahlen, gelblichen, dunkel-punclirlen Slielen versehen. Der Umfang der ganzen Blume isl dem eines preufsischen Zwei - T haler - Stiicks gleich. Die 6 Bliithenhiill- iheile zcigen keine Spur von Rdhre, trelen viel- mebr sich erweilernd von einander, und bilden den halbkugeligen, niedergedriickl-bauchigen, schiis- selformigen Grund der Blume, der wie der ab- slehende Sauin schmutzig-blafsgelb, mit beinahe schwarzen, kleinen Punklen dicht bekleidel ist. Die drei aufsern Bliilhenhiilltheile verkehrl-eifor- mig, unterhalb der Mitte an den beiden Riindern ausgebogen, 1 Zoll lang; die obere lliilfle flach ausgebreitel, abstehend, fasl kreisrund, am Rande undeutlich gekerbt, 7 Linien lang und breit; die untere Hiilfle verkehrt-eiformig, etvvas ausgehbhlt, G Linien lang und 4 — 5 Linien breit. Die drei inneren Bliithenhiilltheile 8 Linien lang, ebenfalls unterhalb der Mille an den beiden Riindern aus¬ gebogen; die obere Hiilfte flach ausgebreitet ab- 86 jjk? stehend, 5 Linien lang, G Linien breil, am Rande Jr undeullich gekerbt; die untere Hiilfte nierenfor- * mig-herzfdrmig, genagelt, etwas ausgehohlt, 4 Li- nien lang, 5 Linien breil. Aus der Mille des f. verlieflen Bliilhengrundes, und mit demselben leicht verwachsen erhebl sich die walzenformige, nach oben elwas verdiinnle, schmulzig-gelbe, 3J Linien lange Staubfadenrohre, deren drei endsliin- dige, lanzettformige, slumpfe, stahlblaue Slaub- beutel, etwas zuriickgebogen abstehen; jeder aus einem slarken Connectiv bestehend, welches an beiden seillichen Randern ein linienformiges Fach tragi, das sich seiner ganzen Lange nach offnet, und mit roslbraunen Pollenkdrnern angefiiilt ist. Der trockne Pollen ist hohl, eliiptisch, mit ein- wiirts gebogenen, seillichen Randern versehen, welche sich, unler Wasser gesehen, ausbreiten, und in eine kreisformige Gestalt umwandeln. Der Griffel ist eben so lang ais die Staubfaden» rbhre, von der er eingeschlossen wird, fadenfor- mig, kahl, schmutzig-weifs, oberwarts ein wenig verdickt, mit drei, 3 Linien langen Narben ver¬ sehen, welche wiederum bis unterhalb der Mitte gespalten, sechs pfriemenformige, abslehend - zu- riickgebogene, an den Spilzen mit Papillen ver- sehene Einschnitte zeigen, zwischen welchen sich ein verktimmerter Einschnilt in Form eines klei- nen, liinglichen Hijckers findet. Der Fruchlkno- len ist untersliindig, 4 Linien lang, griin, kahl, sturnpf-dreikantig, an der Basis verschmalerl, auf den Flachen mit einer Langsfurche versehen, drei- fachrig. Eierchen zahlreich, in zwei Reihen ge- ordnel, geradeliiufig, in wagerechter Lage an der Centralsiiule befestigt. Verwandtschaften der Art. Von Tigridia Pavonia und T. violacea durch die Farbe der Bliilhen leicht zu unterscheiden. Verwandschaften der Gattung. Sind im ersten Bande p. 52, und die Merkmale der na- tiirlichen Ordnung der Irideen sind im ersten Bande p. 25 dieses Werkes zu vergleichen. F. K. Diese niedliche Tigridie erhielt der hiesige bo- lanische Garlen im Jahre 1840 durch den Herrn Bernard Philippi, der sie auf der Insel Chiloe gefunden hatte. Wie bei den beiden andern Ar- ten dieser Gattung stirbt auch hier das Kraut nach der Bliilhe ab. Die Zwiebel bleibt den Winter hindurch in einem frostfreien Gewiichs- hause ganz ruhig und trocken slehen, wird im Monat Miirz in eine leichle, sandige, nahrhafte Gartenerde verpflanzt, in ein miifsig warmes Beet gestellt, und nachdem sie Bliitter gelrieben, der Einwirkung der freien Luft ausgesetzt. Die Fort- pflanzung geschieht wie bei der Tigridia violacea entweder durch Samen oder durch Zwiebelbrut. F. 0. Erklarung der Tafel 34. a Ein ausseres Blii- thenliullblatt ; b ein inneres Bluthenhiillblatt, beide in nat. Gr.; c der Griffel mit den Staubgefiissen, deren Staubfaden, in eine Hohre verwachsen, densclben utngebcn, i\ mal vergr.; d Irockner Pollen; e der- selbc unler Wasser gcseben, 150 mal vergr. ; f der Griffel, 2 mal vergr.; g der Fruchtknoten, 4 mal vergr.; h ein Querdurcbscbnilt des Eruchlknotens, 8 mal vergr. ts ^ 87 35 . KiTCOPERSieei PEUI VIAMII MILLEIl. Var. commutatum Spr. Veranderter Liebesapfel, eine Abanderung des periianischeii Liebesapfels. 1 eut andti il Monogynia t. Solaneae Juss. tlCop ERsicuM Tournef. Calyx quinque-sexpartitus. Corolla hypogyna, rotata, tubo devissimo, limbo plicato, quinquc-sexfido. Stamina 5 — 6, corollae fauci in¬ arta, exserta, filamenta brevissima, antlierae oldongo-conicae, membrana api¬ cis elongata connatae, intus longitudinaliter dehiscentes. Pollinis granula mi- «uUssima, obtuse trigono-orbicularia. Ovarium bi- triloculare, placentis disse- pimento adnatis, multiovulatis. Stylus simplex, stigma obtusum, obsolete-bi- l°buxn. llacca bi- trilocularis. Semina plurima, renifoi-mia, pulposo-villosa. Embryo intra albumen carnosum subperiphericus, arcuatus; cotyledonibus semi- cjlindricis, radicula tereti, vaga. Herbae Americae tropicae, erectae aut procumbentes, loliis altexmis, decom- positis, impari-pinnatis, pedunculis extraaxillaribus, multifloris, pedicellis sub flore bcul a ti s , fructiferis reflexis. J ' Peruvianum; caule subherbaceo, tomentoso; foliis inaequaliter impari-pinnatis, Momentosis, subtus canescentibus, basi stipulatis, tolxolis ovatis, obtusis, subin- cisis, pedunculis pedicellisque bracteatis; corollis magnis, satui’ate flavis; bac- \|,-. c ‘ s globosis, pisiformibus. 1,ler ' s Gard. Dict. N. 5. Dunal Ilist. Solan. p. 111. Dunal Synops p. 3. Itoe- n, °r et Schultes Sjst. veg. V. IV, p. 5(16, N. 3. Solanum peruvianum Linne S P- piant, p. 267.* Parvifoli um . foliolis minoribus, basi subaequalibus; fructibus pubescentibus. J c opersi cuin peruvianum Ilooker Bot. 31ag. T. 2814. George Don Gen. Syst. of Hard. and Bot. V. IV. p. 443. Solanum peruvianum Jacq. Ic. rar. V. II, t. ;i 27. WiUd. Spcc. piant. V. I, p. 1034. Buiz et Pavon Flor. Peruv. V. II, p. 37. Eycopci sieum Pimpinellae Sanguisorbaefolio. Feuill. Peruv. V. III, p. 37, T. 25. J c °ttimutatum; foliolis majoribus, oblique ovatis, obtusis, repando-crenatis; racemo j f °l‘*s longiore, bifido, ramis divergentibus; fructibus globosis, glabris, apice barbatis. "0 copersicum commutatum Sprengel Pugillus I, p. 18. Romer et Schultes Sjst. veg. V - lv > p. 569. JV. 11. 12 88 Ein fast kraularliges, 1 \—2 Fufs hohes, spar- rig verasteltes Gewachs mit perennirender, ein- fach veriisteller, 1^ Fufs langer, weifslicher Wur- zel von der Dicke eines Giinsekiels. Der Stamm und seine Aeste sind schmutzig griin, fein be- haart, vvalzenformig, hin- und hergebogen, an der Basis von der Dicke eines kleinen Fingers. Die Blatter abwechselnd, entfernt, unpaarig, un- gleich und abwechselnd gefledert, fein behaart, auf der obern Flache lebhaft-, auf der unteren Flache grau-griin; Blattstiel 3—5 Zoll lang, fein behaart, unterhalb gerundet, oberhalb flach, gerinnelt, an der Basis mil zwei kreisrunden, silzenden, am Rande zuweilen ausgebuchteten Afterbliittchen versehcn; BliiUchen zu 13—15, abwechselnd mit kleineren untermiseht: die grofseren eiformig, fasl stumpf, an der Basis ungleich, mit einem 3 — 5 Linien langen Sliel versehen, am Rande undeut- lich buchtig-gezahnt, 1 —1| Zoll lang und 7—D Linien breil; die kleineren fast kreisrund, silzend, nur an der Basis ein wenig verdiinnt, ^\ Zoll lang und breil. Blumen in seiten- oder endsliin- digen, 8—lObliilhigen Doldentrauben, deren all- gemeine wie besondere Sliele an der Basis von einer silzenden, kreisrunden Bractea, welche sicli von den Afterblattchen durch INiclils unterschei- det, gestiilzt werden. Der Kelch ist unlersliindig, einblattrig, bis zur Basis fiinf-gethcilt, krautartig, glockenfbrmig; die Einschnilte lanzellformig, iius- serlich fein-behaarl, am Rande gewimpert, 4 Li¬ nien lang, £ Linie breit. Die Blumenkrone ein- bliittrig, fast radformig, spilz-fiinflappig, grofs, ge- sattigt gelb, liingsfaltig, Lappen zuruckgekrummt, am Rande etwas kraus. Staubgefiisse 5, zu ei¬ ner Rohre vereinigt, gelb. Die kurze Rohre, welche durch die Slaubfaden gebildet wird, hau- tig, 1 Linie lang. Die Staubbeutel zweifachrig, 5 Linien lang, Facher inwendig der Liinge nach aufspringend, an der Spitze in 1| Linie lange, hohle, hornarlige, zweizahnige Forlsiitze endigend. Grillel hinfallig, etwas langer ais die Staubgefafse, vvalzenformig, ein wenig gebogen, unterwarts ver- dickt und behaart, oberwarts verdiinnt und kahl, Narbe gepolslert, einfach. Fruchtknolen kugclig, kahl, glalt, an der Spitze mit einem Barte ver¬ sehen, zweifachrig-, Facher vieleiig. Eichcn zahl- reich, doppelwendig, an der mit den Scheide- wanden verwachsenen Centralplacenta befestigt. Verwandtschaften der Species. Die eben beschriebene Abanderung von Lycopersicum peruvianum Miller, welche sich von der andern, wie schon oben gezeigt wurde, durch grbfsere Bliiltchen mit ungleicher Basis und kahle, an der Spitze mit einem Barte versehene Friichle unterscheidet, hielt der verstorbene Curt Sprengel zuerst fiir eine besondere Art, spiiter zog er sie zu Lycopersicum peruvianum, ohne auf die bis dahin nur bekannle zweite Abanderung aufmerk- sam zu machen. L. peruvianum zeichnet sich vor allen iibrigen Arten dieser Gattung durch die Grofse der Bliilhen aus. Verwandtschaften der Gattung. Die Gattung Lycopersicum stimmt habiluell schr mit der Abtheilung von Solanum iiberein, welche sich durch fiedcrfdrmig gelheilte Blatter auszeich- net. Da jedoch hei sammllichen Arten der Gat¬ tung Solanum freie Staubgefafse mit an der Spitze aufspringenden Antheren vorkoinmen, und Lyco¬ persicum bei den Solanaceen das einzige Beispiel mit verwachsenen Slaubgefafsen und nach innen aufspringenden Antheren abgiebt, so ist eine Ver- wechselung unmoglich. Die Solanaceen unlerscheiden sich von den Scrophularineen nur durch die Regelmiifsigkeit der Blumenkrone und durch die Fiinfzahl der vollkommen ausgebildelen Staubgefafse. Sie cha- rakterisiren sich durch abwechselndc, einfache, ganzrandige, geziihnte, gebuchtete, gelappte oder Cederformig getheilte Blatter, einen freien unter- stiindigen Kelch, regehniifsige, einblallrige Blu¬ menkrone, 5, seiten 4 oder G mit der Basis der Blumenkrone verwachsene Staubgefafse, einen un- getheillen Griffel, ein aus 2 Karpidien zusammen- gesetztes Ovarium, eine mit den Scheidewiinden verwachsene Centralplacenta, doppelwendige Ei- erchen und eiweifshaltige Samen. Sie werden eingelheilt in: I. Cyrlembryones (Solanaceae verae) Sa- menlappen halbwalzcnfdrmig, Embryo mehr oder weniger gebogen. 89 1) Nicotianeae, Kapsel zweifachrig, fach- zerreifsend, zweiklappig. 2) Datureae, Kapsel oder Beere unvoll- sliindig, vierfachrig. 3) Hyoscyameae, Kapsel zweifachrig, an der Spilze mit einem Deckel aufspringend. 4) Solaneae, Beere zwei-oder mehrfachrig. II. Orthembryones. Samenlappen blattar- bg. Embryo gerade. 1) Cestrineae, Beere zweifachrig. 2) Veslicae, Kapsel zweifachrig. Sie bilden mit den Convolvulaceen, Polemonia- ceen, Hydrophylleen und Hydroleaceen die na- turliche Klasse der rohrenbliithigen Gewachse, 'velche durch einen freien Kelch, unterslandige, v er\vachsene, regelmafsige Blumenkrone, der Ba¬ sis derselben inserirte, der Zahl der Einschnitte gleichkommende, mit ihnen abwechselnde Staub- gefafse, ein 2 — Sfachriges Ovarium, eine unbe- shmmte Anzahl umgewendeter oder doppelwen- < % er Eierchen, und eiweifshallige Samen chara- cterisirt wird. F. K. Die Samen dieser Pflanze erhielt der hiesige b°tanische Garten im vergangenen Jahre durch den Herrn Baron von Richthofen zu Hertwigs- ^aldau und durch den Herrn Hayn in YValden- Ur g in Schlesien. Lelzlerem wurden dieselben durch den Herrn Baron von Winterfeld, welcher sich gegenwiirlig in Lima aufhalt, milgetheilt. Die uunzchen waren, nachdem sie die gehorige Grofse erreicht hatten, in das freie Land gepflanzt worden, worin sie im Monat September zu bliihen began- nen, ohne jedoch reife Friichte zu bilden, bis sie im October durch einen Frost gelodtet wurden. Sie besitzt einen perennirenden Wurzelstock, und kann enlweder dadurch erhalten werden, dafs man die Pflanzen im Herbste aushebt, und in Topfe verpflanzt, oder dafs man sie durch Stecklinge vermehrt, die sehr leicht Wurzeln schlagen. Bis Ende des December -Monats hal- ten die Pflanzen im kalten Hause aus, allein von dieser Zeit ab konnen sie nur im warmen Hause durchgebracht werden; in den letzteren weise man ihnen einen guten, trocknen und lichten Standort dicht unter den Fenslern an. Im Friih- linge werden die so durchwinterten Pflanzen wie- derum in das freie Land gepflanzt. Zum Schmuck unsererBlumenparthieen eignetsich diesesLycoper- sicum am vorziiglichsten, und kann es zu diesem Zweck allgemein empfohlen werden. F. 0. Erkliirung derTafel 35. a der Kelch mit dem Fruchtknoten, 1 mal vergr.; b die fiinf verwachscnen Staubgefiisse, 1 mal vergr.; c die StaubgcfSssrohre der Liinge nach aufgcschuitteii und ausgebreitet, so dass man sie von innen sieht, 2 mal vergr.; d trock- ner Pollen, 180 mal vergr.; e dcrselbe unter Wasser gesehen; f der Griffel, 2 mal vergr.; g der Frucht- knofcn, 4 mal vergr.; h ein Querdurcbschnitt dessel- ben, 8 mal vergr. 36 . ^PIDEHJDRIIM (OSMOPHYTUM) marginatum n. G yn ia. M onandria. Orcbideae II. Hr. Subordo Kpidendreae Lindi. aiI>E M>niM Linne, Swartz, R. Brown, Lindley. (Encyclia Hooker. Epitliacia buowles ct Westcolt. Auliza et Amphiglottis Salisb.) I*erigonii foliola exteriora patentia, subaequalia; interiora aequalia aut an- Sustiora aut rarius latiora. Labellum ungue cum marginibus columnae omnino 12 90 aut partim concretum, limbo integro aut partito, disco saepius calloso, costato aut tuberculato, interdum in calcar ovario adnatuin productum. Columna clongata, cli- naudrio marginato, saepius fimbriato. Antbera carnosa, bi- qtiadri-locularis. Pol- linia 4, caudiculis totidem replicatis. Ilcrbae americanae tropicae, epiphjtae; caule nunc basi aut apice pseudo- bulboso, nunc elongato, apice folioso; foliis carnosis aut rarissime striato-venosis; floribus spicatis, racemosis, corjmbosis aut paniculatis, terminalibus lateralibusve. Tribus Osinopbjlum Lindi. Caulis pscudo-bulbosus aut fusiformis, apice foliosus. Flores racemosi. La¬ bellum adnatum, indivisum. L. marginatum. Rhizomate repente; pscudobulbis elongatis, subcomprcssis, utrin- que attenuatis, foliis binis, terminalibus, membranacco-coriaceis, late-lincaribus, utrinque attenuatis, basi carinatis, apice oblique emarginatis, 7 — 10 nerviis, nervo medio subtus prominente; racemo terminali, 4—6 floro, foliis breviore; bracteis brevissimis, obtusis; perigonii foliolis elongato-ellipticis, obtusis, al¬ bido-virescentibus, exterioribus augustioribus; labello integro, albido, lineis purpureis c basi radialis ornato, cordato-suborbieulari, apice emarginato, ver¬ sus apicem late carinato, carina antice acuta, basi callosa, callo pubescente; columna bidentata, dentibus obtusis, flavis; antherae cardinis appendice obo- vata, candida, apice truncato-fimbriata. Wurzelstock kriechend, von der Dicke eines Gansekiels bis zu der eines kleinen Fingers, un- terbrochen gegliedert, an den Gliederungen ver- dickt, mit Irocknen, hiiutigen, umfassenden, kur- zen, zugespitzten, lederfarbenen Schuppen beklei¬ det, und schmutzig weifsen, einfachen, 2—3 Zoll langen, kaum einen Rabenkiel dicken Wurzeln ver- sehen. Die knollenartig vcrdickten Stamme sind liinglich, griin und glalt, etwas zusammengedriickt, oberwiirts verdiinnt, an der Basis walzcnfdrmig, gleichsam geslielt, 3 — 5 Zoll lang, 8 — 9 Linien breit und 5 — 6 Linien dick, im erslen Zustande ihrer Entwickelung von 4 — 5 scheidenartigen, fleischig-hiiutigen, schindelformig sicli deckenden, kurz gespitzlen Schuppen, die spiiter ganz Irocken werden und zuletzt verschwinden, eingeschlossen. Die Bliitter stehen zu zvvcien unterhalb der Spitze der verdickten Stamine zwar gegeniiber, aber doch so, dafs das untere die Basis des oberen umfafst, sie sind schmal lanzetllich, an beiden Enden verschmiilert, an der Spitze schief ausge- randet, stumpf, hiiulig lederartig, auf der oberen Fliiehe lebhaft-griin, auf der unteren blafs-griin, mit 8 —10 parallelen, auf der unteren Fliiehe sichtbaren Nerven und einer daselbst hervorlre- tenden Mittelrippe versehen, fi — 8 Zoll lang, 7 bis 8 Linien breit. Der Bliithensliel ist gipfel- stiindig, 3 — 4 Zoll lang, mit sitzenden, kurz ei- formigen, gespitzlen Bracleen bekleidet, 4—fiblu- mig. Blumen wohlriechend, in der Knospe blafs- griin, an der Spitze braun. Bliithcnhiilltheile flach, abstehend, griinlich-weifs, liinglich, stumpf, die iiufseren 8 Linien lang, 3 Linien breit, die inneren 7 Linien lang, 4 Linien breit. Der Na- gel des Labellums mit der Geschlechlssiiule ver- wachsen. Das Labellum nierenfdrmig-herzformig, 8 Linien breit, 5 Linien lang, buchlig-gerandet, an der Spitze leicht ausgerandet, weifs, mit ro- tlien Linien, welche von der Basis strahlenfdrmig auslaufen, an der Basis mit einem weich behaar- ten Polster versehen, iiufserlich mit einem slark hervorlrelenden Kiel bekleidet. Geschlechlssiiule 91 stumpf dreikaniig, blafsgriin, 4 Linien Iang, an beiden Seiten des Gipfels mit zwei gelben, ohr- formigen Fortsiilzen und in der Mitte desselben mil einem weifsen, abgestulzten, an der Spitze gefranzten, fast viereckigen Anhangscl gekrbnt. Anlhere dottergelb, breit nierenformig, vierfachrig. PoUenmassen 4, gelb, linsenlormig, lang ge- schwiinzt. Fruchtknoten stumpf dreikaniig. Verwandlschaften der Art. Es wiirde sehr schwierig sein in dieser an Arten reichen Galtung eine neue Species mit Sicherheit zu be- slimmen und unterzubringen, hiitte nichl Lindley m Hooker’s Journal of Bolany III. p. 81 durch naturgemiifse, vorziiglich begrenzte, vegetativ iiber- einstimmende Gruppen das Studium der Arten dieser Gatlung so aufserordenllich erleichtert. Es sind folgende: I- Hormium. Caulis pseudobulbosus. Flo¬ res sessiles. Labellum adnatum. II. Epicladium. Caulis pseudobulbosus (fu¬ siformis). Flores racemosi, e spatha erumpentes. Labellum liberum. III- Encyclium. Caulis pseudobulbosus. Flo¬ res racemosi v. paniculati. Labellum li¬ berum. IV. Di acrium. Caulis fusiformis, apice fo¬ liosus. Flores racemosi. Labellum li¬ berum. V- Aulizeum. Caulis fusiformis v. teres, apice foliosus. Flores racemosi. Label¬ lum adnatum, in lobos fissum. VI. Osmophylum. Caulis pseudobulbosus v. fusiformis, apice foliosus. Flores ra¬ cemosi. Labellum adnatum, indivisum. • Lanium. Caulis repens, squamatus, ra¬ mulos pseudobulbosos v. breves foliosos promens. Pedunculus racemosus v. pa- niculalus. Flores lomentosi. Labellum adnatum. Spathium. Caulis foliosus, erectus. Pe¬ dunculus elongalus, e spatha erumpens. ^ Labellum adnatum. Amphigloltium. Caulis foliosus erectus. Pedunculus elongatus, squamis imbrica- tus. Labellum adnatum. X. Euepidendrum. Caulis foliosus. Pe¬ dunculus brevis, esquamatus. Labellum adnatum. Die grofsle Aehnlichkeit mit Epidendrum mar¬ ginatum bieten E. aemulum Lindi., E. glumaceum Lindi., E. fragrans Swartz und E. inversum Lindi. Ersteres unterscheidet sich durch einbliittrige, kurze, knollenarlig verdickte Stiimmchen und zugespitzte Bluthenhiilllheile. E. glumaceum durch die lang zugespitzten, spelzenartigen Schuppen des Blumen- stengels und die ebenfalls lang zugespitzten Blii- thenhiilltheile. E. fragrans durch einbliittrige Stiimmchen und lang zugespitzte Bliithenhiilltheile und E. inversum hauptsiichlich durch ein lang zugespitztes Labellum. Verwandtschaften der Gattung. Aus der eben gegebenen Uebersicht der Gruppen, in wel- che Epidendrum zerfallt, ersieht man, dafs das mehr oder weniger Verwachsensein des Label- luins mit der Geschlechtssiiule, was sich, beiliiulig erwiihnt, bei Schbnleinia mihi, einer neuen Ne- otteengattung aus Caracas wiederholt, von minder grofser Wichligkeit ist, und deshalb die von Hoo- ker aufgestellte Gattung Encyclia wicderum mit Epidendrum zusammenfallen mufs. Die wesenl- lichen Charactere der Gatlung Epidendrum be- schriinken sich demnach auf 4 Slaubmassen mit vollkommen zuriickgeschlagenen Slielchen, auf eine liingliche Geschlechtssaule mit gerandeler Antherengrube und auf die abstehenden Bliithen- hiilltheile. Bei der Galtung Dinema Lindi, sind die 4 PoUenmassen paarvveise an die zuriickge- schlagenen Stielchen geheftet. Diolhonea Lindi, ist an der Spitze der 4 PoUenmassen durch eine daselbst belindliche pulverige Materie verbunden. Bei Isochilus R. Brovvn ist das Labellum mit der Geschlechlssiiulc durch eine Gliederung ver¬ bunden. Bei Ponera Lindi, sind die iiufseren Bliithenlnilllhcile zusammengeneigt, und die bei- { den seitlichen derselben sackfdrmig verwachsen. 4 Bei Cattlcya Lindi, wird die keulenformige Ge- u schlechtssiiule von dem gliederartig damit ver- ^ bundenen, kappenformigen Labellum eingehiillt. Bei Broughtonia R. Br. sind die beiden seitlichen J F Bliilhenhulltheile des iiufseren Kreises verwach- 92 sen, und bei Plocoglotlis Bluine die beiden seit- lichen Bliilhenhiilllheile des iiufseren Kreises an der Basis vervvachsen, dem Labellum unterge- stellt und die Pollenmassen paarweise gestielt. Alie iibrigen Galtungen dieser Abtheilung unter- scheiden sich durch 8, sellen durch 2 oder G Pollenmassen. Wegen der Verwandtschaften und Kennzeichen der natiirlichen Ordnung und deren Eintheilung in Unlerordnungen ist der erste Band p. 12 und 13 dieses Werkes zu vergleichen. F. K. Der hiesige bolanische Garlen erhielt dieses Epidendrum durch Ed. Otto, der es auf Baum- stiimmen in feuchten, schattigen Waldungen in der Nahe von Caracas fand. Es verlangt eine recht lockere, torfhaltige Heideerde, welcher Baum- rinden- oder Korkstiicke beizumischen sind. So- bald sich die Bliilhenscheiden zeigen, darf der Standort nicht mehr veriindert werden, weil sonst die Bliithen leicht zuriickgehen, eine Eigenschaft, die vielen Orchideen eigen zu sein scheint. Es bliihet im Mai und Juni, und enlfaltet seine wohl- riechenden Blumen am vollkommensten in einer feuchten, nicht zu heifsen Temperatur. F. 0. ErklSrung der Tafel 36. a die inncre Seite des Labcllums, 1 mal vcrgr.; b die iiusserc Seite des- selben; c die Geschlecktssiiulc init cincm Theile des Frucktknotens, von aussen gesebcn, 1 mal vergr.; d diescibe von innen gesebcn, 3 mal vcrgr.; e die vicr- fiichrige Antherc mit zwci leeren und 7,wci gcfullteu Fachern von innen gesehen, 7 mal vergr.; f zwei Pollenmassen, 7 mal vergr. 37 . SCHISTOCARPHA*) BICOLOR EESSINTO. Zweifarbige Spaltspreu. Syngenesia. Polygamia superflua L. Compositae. Vaillant. Subordo Tubiflorae DeCand. Tribus Senecionideae Lessing. Subtribus Senecioneae Cassini. § Neurolaeneae Lessing. Schistocakpha Lessing (in Linnaea VI, p. 409.) Capitulum multiflorum, hetcroga- muin, floribus radii uniseriatis, ligulatis, femineis; disci tubulosis, hermaphro¬ ditis. Involucri pauciseriati foliola libera, inaequalia, oblonga, albo-marginata, ciliata. Receptaculum convexo-conicum, totum paleis membranaceis, suhpellu- eidis inter flores onustum. Corollae radii ligulatae, disci tubulosae, limbo quinque-dentato. Antherac ecaudatae, aureae. Stigmata apice incrassata, ob¬ tusa. Acbaenia elongata, teretiuscula, glaberrima, erostria. Pappus uniseria- lis, pilis confertis, scabridis. ) Di»r Gattungsname iat ftus den Woriern fT%Lqro gespalien. und Spreu zusammengeaelzt, 93 Herba mcxicana erecta; foliis oppositis, inferioribus connatis, superioribus semiamplexicaulibus; capitulis corymbosis; «lisco aureo; radio candido. S. bi color. Caule tereti, hispido, simplici, purpureo-maculato, erecto, procero; foliis oppositis, magnis, late-ovatis, acutis, hispidulis, margine calloso-serratis, in petiolum longum decurrentibus, inferioribus connatis, superioribus semiam¬ plexicaulibus, basi auriculalis; ligulis 14 —17, candidis, patentibus, subreflexis, basi hispidulis; paleis membranaceis, inciso laceratis. Schistoearpha bicolor Lessing in de Schlechtendal Linnaca VI. p. 409. Synopsis generum Compositarum pag. 387 (exci. sjn.). Klotzsch in Otto et Dietrich Gartenzcitung VIII, p. 178. f>er Stamm ist krautarlig, aufrecht, ungetheilt, stielrund, dunkelrolh gefleckt, mil scharfen, bor- stenarligen Haaren bekleidet, an der Basis 1|—2 ZolI im Durchmesser, und erreicht eine Hdhe von 8 —10 Fufs. Die Blatter stehen wagerecht 8 e geniiber, sind breit-eiformig, zugespitzt, auf der oberen Fliiche starker, unterhalb sparsamer be- ^ aa rt, am Rande fleischig-sageziihnig, an dem blattstiel hcrablaufend; die unteren millelst der gefl(igelien Blattsliele verwachsen, deutlich drei- lach gerippt, breit eiformig, an der Basis abge- s lutzt, 0 Zoll lang, 7 Zoll an der Basis breit, in e inen fi Zoll langen, 1—Zoll breiten, geflii- 8 e llen Blatlsliel herablaufend; die obern allraiilig bleiner, getrennl, der gefliigelte Blatlsliel gewim- P erl > an beiden Seiten der Basis mit einem ohr- ormigen Anhange versehen, miltelsl dessen der 1 tanitn halb umfafst wird, die Basis des Blattes ^eniger abgestulzt Bliilhenkopfe wohlriechend, ‘ hinien im Durchmesser, in langen, hiingenden, 8'pfelsl;indigen, slark veriislellen Doldentrauben, er en Stiele und Stielchen dicht, fein und weich f aaf t sind; die Hiillkelche liinglich, halbkugelig, g le jdallrig, zwei Reihen bildend, welche an der . nsis noc b von cinigen kiirzern Bliittern beklei- e |' vverden; Bliitlchen ungleich, liinglich, slumpf, ^cTd ^ a ^ 1 ’ ^ ~ Linien lang, schindelfdrinig eckend, dicht anliegend, weifs gerandet und ^^vmipert, Strahlenbliilhen 14 —17, zungenfor- w ?’ elwas zuriickgeschlagen, weiblich, schnee- 2 C j . S ’ e ' ne Reihe bildend, stumpf dreiziihnig, mit zer an .^ Snerven versehen, der mitllere Zahn kiir- 0 ei ganz verkiimmert, im letzteren Falle er- scheinen sie stumpf ausgerandet; die Rohren der Slrahlenbliithen sehr diinn, 2 Linien lang, griiu- lich-weifs, kurz behaart; der Zungenrand schnee- weifs, 3 Linien lang, 1{ Linie breit; Scheiben- bliilhen G0—70, Zwiller, etvvas eng trichterformig, gelb, schwindend-fein behaart, mit fiinfziihnigen, abstehenden Riindern, 2 Linien lang, bis ein Drit- tel der Liinge sehr diinnrohrig, kurz behaart, oberwarls allmalig erweitert. Slaubgefafse 5, im Grunde der Blumenrbhre inserirl; Slaubfiiden ge- trennt, fadenformig, Slaubbeulel in eine Rohre vereinigt, welche ihrer ganzen Liinge nach her- vorsteht, goldgelb, an der Spitze fiinfzuhnig, ohne Anhiingsel, von innen der Liinge nach aufsprin- gend; Pollenstaub kugelig, fein stachelicht. Frucht- boden convex, spreubliitlrig, mit lockerem Marke ausgestopft. Sprcubliittchen frei, unterwiirts et- was gerinnelt, lanzetlformig lang zugespitzt, durch- sichtig hiiulig, oberwiirts hiiufig der Liinge nach eingerissen, und dann der mitllere Lappen lang hervorgezogen, zugespitzt, etwas kiirzer ais die Scheibenbluthchen. Die jungen Achiinen der Strah- len- und Scheibenbliithen langlich, vvalzenfdrmig, glalt, kahl, mit einer silzenden, haarigen Frucht- krone versehen. Die Fruchlkrone bestehl aus ei¬ ner Rcihe weifser, diinner, etvvas scharfer, gleich Ianger Haare. Der Griffel ist fadenformig, von der Liinge der Staubgefafse. Die 2 Narben her- vorstehend, diinn, an der Spitze abgestumpft, zuruckgebogen. Verwandtschaften der Art. Vor dem Ansetzen der Bliilhen hat Schistocarpha bicolor das Ansehen einer Polymnia. 94 Verwandlschaften der Gattung. Sie ge- hort mit Allendea La LIave et Lex. und Neuro- laena Ii. Br. zu den Neurolaeneen, und unter- scheidel sich erstere von ihr durch einen mehr- reihigen Strahl, fadenfdrmige, Idafsgelbe Strahlen- bluthen und durch nur wenige Scheibenbluthen; die zweite durch abwechselnde Bliitter und den Mangel der Strahlenbliithen. Lessing, der Schi- stocarpha bicolor bereils im Jahre 1831 aufstellte, zog sie irrthiimlich in seiner Synopsis zu Pery- menium discolor Schrader ais Synonym. Beide Pflanzen haben aber so wenig Aehnlichkeit mit einander, dafs dieser von Lessing begangene Mifs- griff nur durch einen Gediichtnifsfehler erkliirt werden kann. DeCandolle, Meissner und Endli- cher, die sich spiiter ausfiihrlich mit den Synan- theren beschaftigten und hierzu Lessings Synopsis benutzten, mufsten voraussetzen, Lessing habe, was sich freilicli nichi bestiitigt, beide Pflanzen genau gekannt, und aus Ueberzeugung vereinigt, und folgten der von Lessing in seiner Synopsis ausgesprochencn Ansichl, ohne die in dem sechs- ten Bande der Linnaea von ihm gegebene Be- schreibung damit zu vergleichen. Die Compositae oder Synantheren sind mono- petale Dicotyledonen mit einem einfiichrigen, un- terstiindigen Ovarium, kopfstandigen Bliithen, mit- telst derStaubbcutel zusammengevvachsenen Staub- gefiifsen, aufrechlen Eierchcn und eiweifslosen Samen mit dem YViirzelchen des Embryo nach unten. Die Kelchrohre isl mit dem Ovarium so verwachsen, dals sie nicht davon unterschieden werden kann; der Saum des Kelches fehlt ent- weder, oder er tritt in Form einer Haut, von Borslen, Spreubliiltern, Haaren oder Federn auf, und wird Pappus genannt. Diese naturliche Ord- nung ist, obschon in sehr verschiedenen Verhlilt- nissen, ara allgemeinsten iiber den Erdball ver- breitet, und bei weilein die reichste an Gattun- gen wie an Arten. Sie zerfallt in drei Unler- ordnungen: I. Tubiflorae. Bliithen, wenn Zwitter, rbh- renfonnig, regelmiifsig 5- oder 4ziihnig. II. Labiatiflorae. Zwitterbliithen fast zwei- lippig. III. Liguliflorae. Bliithen sammtlich Zwit¬ ter, zungenformig. Die Unlerordnung der Rbhrenbliither, wozu die Gattung Schistocarpha gehbrt, zerfallt in: Verno- niaceae, Eupatoriaceae, Asteroideae, Senecionideae und Cynareae. F. Kl. Diese Pflanze wurde vor mehreren Jahren aus Samen gezogen, welcher zufallig in der aus Me- xico erhaltenen Pflanzen anklebenden Erde ent- hallen war. Die Pflanze konnte nicht zuin Blii- hen gebracht werden, bis endlich ein von einer Samenpflanze entnommener Steckling Bliithen entwickelte. Jetzt bliihet sie alljahrlich wiihrend des Herbstes und der VVintermonate sehr reich- lich, und erfullt das VVarmhaus mit ihrem lieb- lichen Wohlgeruch. Sie nimmt mit gewbhnlicher Garlenerde vorlieb, und vermehrt sich durch Steck- linge und Samen sehr leicht. Eine YViirme von 8 — 12° R. ist fiir die Winterzeit ausreichend. Wiihrend des Sommers giebt man ihr im freien Lande eine etwas geschiitzte Lage, etwa in einer Gruppe auf einem Rasenplalze. Sie wiichst un- gemein schnell und kriiftig, und erreicht oft in einem Jahre die Hohe von 10—12 Fufs. F. 0. Erkliirung derTafel37. a eine StrablcDbliithe, 3 mal vcrgr.; 6 eine Scheibenbliithe, 3 mal vergr.; c die Befruchlungsorgane, 10 mal vergr.; d Pollen, 180 mal vergr.; e eine der Liingc nach durcbgcschnit- tenc Frucht mit dem darauf silzenden Pappus, 10 mal vergr.; f ein Blutbcnkopf, nachdcm die Bliithen sorgfaltig herausgenommen, 3 mal vergr.; g derselbe, der Lange nach durchscbnitten. 95 38 . SPHAEROTELE COCCINEA HT. Scliarlachrothe Spharotele. Hexandria. Monogynia. L. Amaryllideae. B. Bt. S- Amarylleae Herbert. Spiiaerotele Presl. (Pentlandia W. Herbert, Collaniae species Endlicher.) Perigonium corollinum superum, cernuum, tubulosum, basi gracile, cylindri- c um, subincurvum, superne ventricosum, ovale, limbo brevi, recurvato, sexfido, laciniis ovato-cordatis, exterioribus parum longioribus, brevi acuminatis, interioribus acutis. Staminati, fertilia medio tubo inserta, sterilia nulla; filamenta aequalia, fili¬ formia, recta, exserta, antlierae oblongae, bilocularcs, sub versatiles. Pollinis gra- uula oblonga, longitudinaliter sulcata. Ovarium inferum, triloculare, oblongum, tri¬ gonum. Ovula plurima anatropa, in loculorum angulo centrali biscriata, horizonta¬ lia. Stylus filiformis, rectus; stigma trigonum. Capsula obtuse-trigona, trilocula- ris , polysperma, loculicido-trivalvis. Semen . .. Herbae americanae, tropicae, bulbo radicali tunicato, foliis subbinis oblongo- linearibus costa subtus prominente instructis, scapo solido, recto, subcompresso, glauco, umbella terminali 2 — 6 flora, spathae diphyllae foliolis lineari-lanceolatis, Marcescentibus. coccinea. Foliis binis, oblongo-linearibus, obtusis, basi attenuatis, carnoso- nieinbranaceis, margine recurvis, supra saturate viridibus, sulco longitudinali, subtus pallide-viridibus, costa prominente instructis, scapo brevioribus; umbella biflora; floribus coccineis. Zwiebel liinglich, lichlbraun, oberwiirts mehr 3 an der Basis verdiinnt, rait langen, einfachen, o e *ch dicken, vveissen Wurzeln versehen, welche nur an den Endspilzen in feinere YVurzelzasern *ertheill sind. Bliilter einzeln oder zu zweien, ai letzteren Falle scheinbar gegeniiberslehend, ^eischig - hiiutig, aufrecht, liinglich-lineariscli, 8 ^ l an gi 1 Zoll breit, unlerwiirts allmiilig ver- n . n ^’ °berwarts in eine kurze, stumpfe Spitze au ^ en d> auf der obem Fliiche apfelgriin, der *Ur"^l naC ^ aus 8 e bbhlt, der Rand ein wenig ji e UC ^ e * )0 S en > nur an der Basis flach-abstehend, uutere Flache weifslich griin, mit einer stark hervortretenden Miltelrippe. Der Schaft ist fesl, meergriin, etwas zusammengedriickt, an der Ba¬ sis von der Sliirke eines Rabenkiels, 14Zolllang, an der Spilze mit zwci t i Zoll lang gestielten, hangenden BIumen geziert, welche von zwei ge- geniiberstehenden, hauligen, trocknen, linien-lan- cettformigen, lang zugespitzten Bliilhenscheiden eingeschlossen werden. Die Bliithenhiille ist schar- lachroth, trichlerfdrmig, 1 Zoll G—9 Linien lang, von der Basis bis zum dritten Theil der Lange in eine etwas gekrummle, schmutzig-griine Rohre verengt, welche 1-J Linien im Durchmesser hat, liiuft in eine liingliche, unlerhalb des Randes etwas 13 96 verengle Urne aus, welche mit 6 undeutlichen parallelen Langsrippen, die in den Randlappen endigen und mit eben so vielen abwechselnden Liingsfurchen versehen ist; der Rand ist Glheilig, in zwei Kreise gcordnet, zuriickgebogen, Lappen ei-herzformig, iiussere elwas schmiiler, liinger und spitzer, unterhalb der Spilze mit einem Biischel kurzer, vveifser, zarter Harchen bekleidet, 4 Li- nien lang. Staubgefafse fadenformig, hervorra- gend, gerade, bis zur Hiilfte der Bliithenhiille mit den Liingsrippen verwachsen, ohne durch eine besondere Membran verbunden zu werden oder in hiiulige Lappen zu endigen; die Antheren sind langlich, 2fachrig, der Liinge nach aufspringend, blafs-gelb, beweglich. Der Fruchtknoten unter- sliindig, langlich - dreikantig, dunkelgriin, 3 Linien lang, 3fachrig, vieleiig, Eichen umgewendet, in 2 Reihcn geordnel, in wagerechter Lage an den Cenlralplacenlenbefestigt; Griflel kahl, slumpf- dreikantig, gleich dick, nur sehr wenig gebogen, und kaum langer ais die Staubgefafse; Narbe kolbig, undeutlich kurz dreilappig, Lappen zu- sammengeneigt, vvie die Staubfaden ein wenig ge- rolhet. Frucht dreifachrig. Samen... Vervvandtschaften der Species. Sphae- rotele miniata (Pentlandia miniata VV. Ilerb.) un- terscheidet sich durch einen vier- bis sechsblu- migen Bliilhenschaft, liingere und schmalere Bliit- ter und ziegelrothe Blumen. Sphaerotele peru- viana Presl unlerscheidel sich ebenfalls durch einen vier- bis sechsblumigen Bliilhenschaft und durch die kurzen Bliithenslielchen. Verwandlschaften dcrGattung. Von der Gattung Sphaerotele, welche Presl bereits im Jahre 1830 aufslellte, sind die Samen zwar noch unbekannt geblieben, allein auch ohne diese er- weist sie sich ais gute Gattung. Von Chrysi- phiala Ker (Stenomesson W. Herb.), mit der sie in der Bliithenform eine grosse Gemeinschaft hat, unterscheidet sie sich durch das Fehlen des Kran- zes; von Cyrtanthus durch die Form derBluthe; von Haeinanlhus durch die lange Rbhre und den kurzen Sauin der Bluthenhiille; von Collania durch eine zweibliillrige Blulhenscheide, und von Chlidanthus, welche sich durch eine trichterfbr- mige Rbhre und die Unregelmiissigkeit des Sau- mes auszeichnet, insbesondere durch gesonderte fadenfdrmige Staubfaden. Die Familie der Amaryllideen, wozu diese Gattung gehbrt, bildet mit den Hydrochari- deen, Burmanniaceen, Irideen, Haemodoraceen, Ilypoxydeen und Bromeliaceen eine besondere Klasse unter den Monocolyledonen, welche un- ter dem Namen Ensatae bekannt ist und sich durch einen mehr oder weniger untersliindigen Fruchtknoten, Centralplacenlen, meist analrope Eichen, deullich von dem Griflel gesonderte, drei oder seclis Staubgefafse und ganzrandige, sehr hiiufig schwerlfbrmige, an der Basis scheiden- arlige, reitende Bliilter charakterisirt. Die Amaryllideen selbst sind zwilterbliithige, perennirende Zwicbelgewiichse mit umfassend- scheidenartigen, geslreiften, ganzrandigen, ein- fachen Wurzelblatlem, regel- oder unregelmiifsi- gen, oberstiindigen, sechslheiligen, hiiufig inwen- dig mit einem Kranze versehencn, von scheiden- artigen Brakteen eingeschlossenen Bluthen, sechs fruchlbaren Slaubgefiifsen, unlerslandigem drei- flichrigem Fruchtknoten mit umgewendeten Eichen, einfachem, endstiindigem Griffcl und einer un- gelheilten oder dreilappigen Narbe. Eine ziemlich vollstiindige, fiir den Giirlner wichtige Arbeit liber die Amaryllideen erschien im Jahre 1837; sie hat den beriihmten englischen Geisllichen William Herbert zu Spofforlh zum Verfasser und ist belilelt: Amaryllidaceae; pre- ceded by an altempt to arrange the Monocoty- ledonous Orders, and followed by a Trealise on Cross-bred Vegetables. By the Hon. and Rev. William Herbert. Mit 48 kolorirlen Kupfertafeln. Der Versuch, die Familien der Monocotyledo- nen nach einem eigenen Plane einzutheilen und zu begrenzen liefert einen Beleg dafiir, dafs der Verfasser viel zu wenig allgemein botanische Kenntnisse besilzl, um sich einer solchen ura- fassenden Arbeit zu unlerziehen. Selbst die Ama¬ ryllideen sind in einem so weilen Sinne aufge* fafst, dafs sie botanisch durch genaue und be- stiindige Kennzeichen nicht definirt zu werden vermogen. Die von dem Verfasser neu aufge- slelllcn wirklichen Amaryllideengattungen sind zum Theil auf Unterschiede beschriinkt, die nur an 97 lebenden Exemplaren wahrzunehmen sind. Die Species sind in der Regel gut unlerschieden und mit vorlrefflichen Bemerkungen uber ihre Kultur begleitet; die dahin gehorigen Citate init grofser Sorgfalt und Sicherheit benulzL Die Abbildun- gen etwas roh. Der Anhang liber die Erzeu- gung von Blendlingen ira Pflanzenreiche bekun- del eine griindliche Literalur dieses Gegenslan- des, eine Menge raiihevoller, eigener Versuche und gewahrt eine klare naturgemiifse Anschauung. F. Kl. Dieses herrliche Zwiebelgewiichs wurde dem hiesigen botanischen Garten von dem Naturfor- scher Hcrrn Philippi im Jahre 1840 milgetheilt, der die Zwiebeln in Chiloe (Siid-Amerika) sam- melte. Die Pflanzen werden hier in einera kal- ten Hause oder in frostfreien Kiisten kullivirt. Sie bliihen sehr leicht und zu verschiedenen Jah- reszeiten, was jedoch lediglich von der Ivultur abhiingt. Im Herbste ziehen die Zvviebeln ein. Sie miissen, sobald sie ihre Bliilter zu verlieren beginnen, trocken gehalten werden. Im hriihjahr bringt man sie zum Anlreiben in ein tcmperirles Beet. Zeigen die Zwiebeln neues Leben, so be- ~p giefse man sie und steile sie alsdann in ein of- fenes Beet oder Gewiichshaus, worin sie bald ihren BIuthenschaft hervortreiben werden. Sie lieben eine nahrhafte, mit Sand untermischle Lauberde und verinehren sich durch Brut. Erkliirung der Tafel 38. a eine der Liinge nach aufgcschlitzte Bluthenbiille nebst den daran ge- hcnctcn Slaubgcfiifscn; b ein Staubbeutel vergr.; c trockner Pollen, d derselbe unter Wasscr geseben sehr stark vergr.; e das Pistill; f der quer durch- scbnittene Frucbtknolen vergr 39 . |]RYTHKO§TE9IOIV OILLIE^II SL Dr. Gillies’s Rothfaden. P °'ygami». Decandria L. Leguminosae Jiiss. Caesalpinieae Bentliam. Gncaesalpinieae Benth. ^'■tiTURosTEMON N. Flores polygami, hermaphroditi et masculi. Calycis tubo brevi, herbaceo, flavo-viridi, crasso, sulcato, oblique infundibuliformi, limbi quinque-partiti decidui lacinia colorata, erecta, intus concaviuscula, antica ma¬ jore. Corollae petala quinque, calycis fauci inserta, ejusdem laciniis alterna, Unguiculata, posticum majus, heteromorpbum. Stamina decem, cum petalis inserta, longissima, adseendentia, omnia fertilia; filamenta libera, purpurea, inferne ciliata; antherae oblongae, versatiles. Pollinis granula compressa, ob¬ tuse triangularia. Ovarium subpediccllatum, lineari-oblongum, compressum, glandulosum, multiovulatum. Stylus filiformis, adseendens, stigmate excavato, subnudo. Legumen acinaciformc, compressum, villosum, bivalve: valvis co¬ riaceis, elastice dehiscentibus, demum spiraliter tortis. Semina octo vel decem, compressa, nitida, griseo fusca. 13 * 98 Frutex Americae meridionalis pulcherrimus, inermis, valde ramosus; ramulis teretibus, substriatis; foliis alternis, impari subinde pari bipinnatis, pinnis abrupte pinnatis; petiolis cglan dolosis; floribus racemosis, terminalibus, sulphureis, prae- floratione tegmentis magnis, deciduis suffultis, superioribus masculis, inferioribus hermaphroditis; genitalibus puniceis, longissime exsertis. E. Gilliesii JV. Ramulis teretibus, glanduloso-scabris; Foliis impari aut pari-bi- piunatis, 9 — 12 jugis, eglandulosis; pinnis abrupte pinnatis, 6—11 foliolatis; calycis segmentis glandulosis, apice dentato - ciliatis; tegmentis caducissimis, ovato-lanceolatis, concaviusculis, viscidulis, margine fimbriatis; petalis sulphu¬ reis, magnis; genitalibus puniceis; leguminibus acinaciformibus, glanduloso- birtis. Caesalpiuia Gilliesii Wallicb JMss. ex Ilooker. Cacsalpinia macrantba Delile Index Sem. Ilort. Monsp. 1838. p. 3. Poinciana Gilliesii Ilooker in Bot. Misc. I. p. 129. et. 34. et vol. III. p. 208. George Don General Syst. of Gard. and Bot. v. II. p. 433. David Don in S\veel’s FI. Gardcn v. IV. p. 311. Ilooker in Curtis’s Bot. Mag. p. 4006. Ein acht bis zehn Fuss hoher, sehr iistiger Zierslrauch mit aufrechlen, walzenformigen, etwas gestreiften, kahlen Zweigen, welche nur an der Spitze oder im jungen Zuslande driisig fein be- haart sind. Die Bliilter, welche an der Basis von zwei gegeniiberslehenden, lanzettfdnnigen, hiiuligen, gewimperten Afterblatlern gesliitzt vver- den, sind abwechselnd, driisenlos, mit einem an der Basis knotenarlig angeschwollenen Blaltstiel versehen, paarig oder unpaarig, doppelt getiedert mit acht bis zehn Fiederpaaren und eben so vie- Ien Blaltchenpaaren, welche wie die Fiedern ge- geniiberstehen, hellgriin, liinglich, an der Spitze slumpflich, an der Basis ungleich und kurz ge- stielt sind. Die Bliithen sind in einer endstiin- digen, einfachen Traube geordnet und werden von sehr hinfiilligen, ausgehohllen, eiformigen, hiiutigen, wimperarlig-geziihnten, leder-farbenen Deckscliuppen gesliitzt. Der allgemeine, wie die 1 besonderen Bliithensliele sind dicht mit geslielten r Driisen bekleidet. Die besonderen, emen bis ein und einen halben Zoll langen Bliithensliele en- digen in einen rohrenformigen, etwas erweiter- len > Oeischigen Kelch, dessen hinfiilliger, fiinflap- P‘g er > gelblich-griiner Saum mit Driisen bedeckt und an der Spitze geziihnt ist. Die 5 Blumen- bliilter sind gelb, verkehrt-herzfdrmig, etwas ge- nagelt, fast noch einmal so grofs ais die Abthei- lungen des Kelches und vvechseln mit diesen ab. Die zehn Staubgefafse enlspringen mit den Blu- menblaltern am Rande der engen, fleischigen Kelchrohre. Die Slaubfiiden sind frei, abwiirts gebogen, fadenformig, hochrolh, an der Basis be- haart, von ungleicher Liinge, gewohnlich zweimal liinger ais die BIumen. Die Staubbeulel beweg- lich, linienformig, zweifiichrig, liingsweise aufsprin- gend, hochrolh. Der Pollen zusammengedriickt, slumpf dreikantig, schmutzig hechtblau. Der Fruchlknolen fein behaarl, drei Linien lang ge- slielt, einfachrig, acht- bis zehn-eiig. Der Griffel fadenformig, kahl, hochrolh, von der Liinge der Staubfiiden. Die Narbe trichterfdrmig, kahl, ganz- randig. Hiilse siibelformig, zusammengedriickt, kurzhaarig, zweiklappig. Klappen lederartig mit einer grofsen Schnellkraft aufspringend, rollen sich spiiler spiralformig auf. Samen acht bis zehn, zusammengedriickt, gliinzend, grau-braun. Verwandtschaften der Art. Keine. Verwandtschaften der Gattung. Ery- throstemon unterscheidet sich von Poinciana durch das Legumen wie durch die schwcfelgelben, nicht ausgebreiteten Blumenbliiller; vonCaesalpinia durch 99 die enorme Liinge der Staubfaden und Staub- wege; von Helerostemon durch freie, gleich lange Staubfaden ; von siimmllichen ebengenannten Gat- tungen aber durch die polygamischen Bliithen. Die Leguminosen sind neulich von Bentham auf eine sehr fafsliche und naturgemiifse Weise eingelheilt worden. Fruher unterschied man die PapiJionaceen, Swarlzieen und Mimoseen. Zu den Papilionaceen rechnete man auch die Cae- salpinieen. Bentham trennt lelztere von den Pa¬ pilionaceen und verbindel sie mit den Swarlzieen, indem er sie zu einer Unterordnung erhebt. Er charakterisirt seine Unterordnungen wie folgt: Unterordnung I. Papilionaceae, Knospen- lage der BIumenkrone schmellerlingsartig-schin- delformig, so dass das hintere Blumenblatt (Fahne, ^exilium) nach aufsen, die seitlichen (Fiiigel, Alae) in der Mitte und die vordersten, (welche das Schiflchen, Carina, bilden) nach innen zu stehen kommen. Kelchabschnitte hiiufig bis uber d*e Mitte hinaus verbunden. Staubgefiifse 10, fruchtbar, nur selten theilweise verkiimmert, un- len am Fruchtknoten sich niihernd oder haulig ln eine ganze oder hinten aufgeschlilzle Rohre Verbunden, wovon das hinlersle Staubgefafs ge- sondert ist. Embryo hiiufig gekrummt. Bliitter n ieinals doppelt gefiederl. Zu dieser Unterordnung gehoren folgende Tri- bus — i Podalyrieae, 2. Loteae, 3. Vicieae, Hedysareae, 5. Phaseoleae, G. Dalbergieae Un d 7. Sophoreae, welche siimmtlich p. G7. die- Ses ^ erkes niiher charakterisirt sind. Unterordnung II. C a esa I pini e a e. Knospen- a 8 e der BIumenkrone unregelmiifsig-schindelfor- ntll S’ n *cht schmelterlingsarlig, hiiufiger kielformig, So dafs das hintere Blumenblatt nach innen, die vorderen Blumenbliiller nach aufsen zu stehen 'nnien; zuweilen fliigelarlig, so dafs die seit- lc e u die iiufseren bilden oder die Blumenblalter grofsen Theil unter einander nach einer e 'l e aufliegen. Kelch mannigfaltig, hiiufig bis Q ^ r ^ as * s gelheilt. Staubgefiifse unsymmetrisch 01 ^ SC ^ r un 8^ elc ^> zuweilen in grofser Anzahl, teln rne '* r °^ er wen 'g e r verkiimmerten Staubbeu- ari n l Se ^ cn regehniifsig, am hiiufigslen frei oder er Basis nur kurz verbunden. Embryo in der Regel gerade. Bliiller hiiufig doppelt ge- fiedert. Hierzu gehoren folgende Tribus: 1. Leptolo- bieae, 2. Eucaesalpinieae, 3. Cassieae, 4. Swarl- zieae, 5. Amherstieae, 6. Bauhinieae, 7. Cyno- metrieae, 8. Dimorphandreae. Unterordnung III. Mimos e a e. Knospenlage der BIumenkrone klappig, sehr selten an der Spitze schindclformig. Blumenbliitter hiiufig in eine Rohre vereinigt. Blurnen regelmiifsig. Staub¬ gefiifse symmetrisch in bestimmter oder unbe- stimmter Anzahl, hiiufig sehr zahlrcich. Embryo gerade. Bliiller meist doppelt gefiedert. YVerden in folgende Tribus gelheilt: 1. Par- kieae, 2. Eumimoseae, 3. Acacieae. Bevor ich die Kennzeichen anfiihre, welche die Tribus der Caesalpinieae charakterisiren, weil sie uns hier besonders angehen, sei es mir ver- gonnt, die Unlerschiede kurz anzugeben, wodurch wir die Tribus der Mimoseen trennen. Tribus 1. (Parkieae). Knospenlage des Kel- ches und der BIumenkrone leicht schindelformig. Staubgefiifse in bestimmter Anzahl nebst der Blume perigynisch. Tribus 2. (Eumimoseae). Knospenlage des Kelches und der BIumenkrone klappig. BIumen¬ krone und Staubgefiifse hypogynisch; lelztere in be- slimmler Anzahl. Pollen nicht zusammengeballt. Tribus 3. (Acacieae). Knospenlage des Kel¬ ches und der BIumenkrone klappig. BIumen¬ krone und Staubgefiifse hypogynisch; lelztere in unbestimmler Anzahl. Pollenkorner in Massen zu vier oder seclis zusammengeballt. Die Kennzeichen der Tribus, welche zu den Caesalpinieen gehoren, sind: Tribus 1. (Leplolobieae). Kelch meist glok- kenformig, fiinfspallig. Blumenbliitter fiinf, etvvas ungleich. Staubgefiifse zchn, fruchtbar, ungleich, abwiirts gebogen oder ausgebreitet. Der Sliel des Fruchlknolens vom Kelche gelrennt. Bliitter abgebrochen oder unpaarig einfacli gefiedert. Tribus 2. (Eucaesalpinieae). Kelch fiinfspal- tig, hiiufiger fiinflheilig. Blumenbliitter fiinf, un¬ gleich. Staubgefiifse zehn, fruchtbar, abwiirts ge¬ bogen. Der Sliel des Fruchlknotcns vom Kelche getrennt. Bliiller doppelt gefiedert. 100 «1 Tribus 3. (Cassieae). Kelch fiinftheilig. Blu- menbliilter fiinf. Staubgefafse kaum dem Kelche inserirt, zehn odcr weniger, einige davon oft ver- unslallet oder verkiimmert. Staubbeutel haufig sehr grofs, liinglich oder vierkanlig, millclst Lo- cher an der Spitze, seltener an der Basis auf- springend. Der SlieI des Fruchtknolens frei. Bliitler abgebrochen, sellner unpaarig gefiederl. Tribus 4. (Swartzieae). Kelch enlweder klappig aufspringend, oder unregelmiifsig auf- platzend, oder auch bis zur Basis in vier bis fiinf gleiche Theile spaltend. Blumenblulter fiinf oder weniger, oft nur eins oder ganz fehlend. Staubgefafse in unbestimmter Anzalil nebst den BlumenbliiUern dem Fruchtboden oder dem Kelche inserirt. Blaller unpaarig-gefiedert, mit einem oder mehreren Blattchen. Tribus 5. (Amherstieae). Kelchbasis roh- renformig, bleibend, mit vier bis fiinf schindelfbr- migen, ausgehohlten, wiihrend des Bliihens zuriick- gebogenen oder abfallenden Einschnitlen. Blu- menbliitter fiinf oder weniger, zuweilen eins. Staubgefafse zelm oder mehr oder weniger. Der Stiel des Fruchtknolens gewblinlich mit der einen Seite der Kelchrijhre verwachsen. Bliitler abge¬ brochen oder unpaarig gefiedert, mehrpaarig. Tribus G. (Bauhinieae). Kelchbasis rohren- formig, bleibend, mit liinglichcn, fast klappigen oder kleinen zahnfbrmigen Einschnitlen. Blumen- blatler fiinf. Staubgefiifse zehn oder weniger. Der Stiel des Fruchtknolens frei oder mit der Kelchrohre verwachsen. Bliitler mit einem oder zwei Bliittchen. Tribus 7. (Cynomelrcae). Kelch vier- bis fiinftheilig; Einschnitte schindclfbrmig, wiihrend des Bliihens zuriickgeschlagen. Blumenbliilter vier oder fiinf, gleich lang, zuweilen fehlend. Staubgefiifse zehn oder weniger von fast glcichcr Liinge. 1' ruchlknoten fast silzend oder mit einem freien Slielchen, ein- oder zwei-eiig. Iliilse ein- oder zweisamig. Bliilter ein- oder mehrpaarig, abgebrochen oder unpaarig gefiedert. Tribus 8. (Dimorphandreae). Kelch glocken- formig, regelmiifsig, fiinfziihnig. Blumenblalter fiinf, von gleicher Liinge. Staubgefiifse fiinf, fruchtbar, gleich lang, mit derselben Anzahl un- fruchlbarer Staubgefiifse abwechselnd. Bliitler ein- fach oder doppelt gefiedert. F. Kl. Die ersten Pflanzen dieses Gewiichses erzog der hiesige botanische Garlen aus Samen, den Eduard Olto im Jahre 1834 aus England ein- sandte und welcher aus Mendoza in Siid-Amerika stammt, von woher derselbe durch den verstor- benen Dr. Gillies eingefiihrt wurde. Spiiler er- hielten wir eine lebende Pflanze aus dem Jardin du Hoi zu Paris unler der Benennung: Caesal- pinia Gilliesii. Dieser schone Strauch hat eine Hbhe von acht Fufs erreichl und entfallele die ersten Blumen im Juni 1842. Er wird im VVin- ter im Gewiichshause bei einer Temperatur von 5 bis 7 Grad R, kullivirt und fiir den Soinmer in’s Freie gestelll. Junge Siimlinge werden An- fangs wiirmer gehalten, bis sie stark genug sind, um in ein kalles Ilaus versetzl zu werden. In einer sandigen, mit Lehm gemischlen Heideerde gedeiht dieser Zierslrauch aufs vollkommenste. Der Boden des Topfes mufs mit einer ein bis zwei Zoll starken Unterlage von zersliickelten Steinen versehen werden, damil das Wasser ge- horig ablaufen kann. Die Vermehrung geschieht durch Samen, weniger durch Stecklinge, da letz- lere sich nicht leiclit bewurzeln. Gewbhnlich enlbliillern sie sich und sterben bald darauf giinz- lich ab, ehe sie Wurzeln gebildet haben. , F. 0. Erkliirung der Tafel 39. a eine Dcckscliuppe in nat. Grolsc; l> eine von den Kelclilappcn und BlumenblSItern befreite Blumc in nat. Gr; c Pollen unter Wasser vergr.; d ein Langsdurcbschnitt der Kelchrohre mit dem Fruchtknoten vergr.; e das Grif- felcndc vergr.; f ein Langsdurclisclinilt des Fruclit- knotens mit der ebenfalls durchschnitlcnen Kelclr robre. 101 -- 40 . TULliAUTDSIA V1TELIJM W. Dottergelbe Tillandsie. Hexaudria. Monogynia. L. Bromeliaceae. Lindi» i iLLANDsiA L. Perigonii liberi sexpartiti laciniae exteriores ealycinac, aequales, basi cohaerentes, spiraliter convolutae, tino altius inter se connatae, tertia mi¬ nor, interiores pctaloideae, inferne in tubulum convolutae aut connatae, superne patentes, basi intus nudae aut rarius squamosae. Stamina sex, bypogyna; filamenta linearia, alterna, saepius perigonii laciniis interioribus adhaerentia; anlberac incumbentes aut suberectae, basi sagittato-emarginatac. Ovarium li¬ berum, triloculare. Ovula in loculorum angulo centrali prope basim plura, adseendentia, anatropa. Stylus terminalis; stigma trifidum, lobis abbreviatis vel filiformibus aut apice dilatatis, rectis aut contortis. Capsula cartilaginea, linearis vel ovata, trilocularis, loculicido-trivalvis, valvis endocarpio mox soluto duplicatis, explanatis aut tortis. Semina plurima e basi dissepimentorum erecta, lineari-clavata, stipitata, pilis papposis cincta; testa dura, chalaza terminali mamillari. Embryo in basi albuminis farinosi rectus, extremitate radiculari infera. Herbae in America tropica et extratropica calidiore indigenae; ut plurimum pseudo-parasiticae, lepidotae, caulibus foliosis simplicibus vel rarius ramosis, tlori- ^* Us spicatis aut paniculalis, rarius solitariis, bracteatis. L vitellixa IV. Subacaulis; foliis latis, oblongo-lanceolatis, acuminatis, subeo- viaccis, integerrimis, laete-viridibus, utrinque glaberrimis; spic.a multiflora ter¬ minali, subramosa, pendula; floribus sessilibus, bracteis parvis, foliaceis sufful¬ tis; perigonii foliolis exterioribus caljcinis saturate viridibus, interioribus lon¬ gioribus vilellinis, apice dilatatis, patentibus; genitalibus inclusis; filamentis su- bulatis; germine pyramidali-trigono; stylo subnullo; stigmate trilobo, lobis li¬ nearibus divaricatis; ovulis apice papposo-comosis. in fast slengelloser, auf halbverrotteten Baum- mnien vorkommender Epiphyl mit langen, ein- " en > fadenformigen, weifsen Wurzeln und ro- lenformig geordneten, silzenden, halb umfas- en > tanzellfbrmig-Iangzugespilzlen, ganzran- au1 en, i^ a ^ en ’ * e( i erarl ig en > autrcchl-ausgebreiteten, scrieh convexen J nac b innen ausgehbhlten, on griinen Bliiltern. Die iislige Bliithenahre, welche aus dem Centrum des aus angehaulten Blattern gebildeten Schopfes entspringt, ist sechs bis sieben Zoll lang, von der JDicke eines Ka- benkiels, stielrund, kahl, apfelgriin, hangend, un- terhalb mit drei bis vier enlfernt stehenden, hiiu- tigen, lederfarbenen, lanzellformigen, lang zuge- spitzten, halb umfassenden Bracteen bekleidet. Die Blulhen sind sitzend, in einer gedehnten Spi- 102 rale gestellt und werden von besonderen, eifiir- mig-zugespitzten, steifen dunkelgriinen, dicht an- liegenden, ganzrandigen, iiufserlich concaven Brac- teen gesliilzt, welche halb so lang ais die Blii- then selbst sind. Die Bliilhenhulle ist unlerstan-- dig, sechstheilig, in zwei Kreise geordnet, wovon der aufsere kelchartig, aus drei eiformigen, stum- pfen, spiralformig-gedrehten Abschnitten gebildet wird, welche um ein Drittheil kiirzer ais der in- nere, dottergelb gefiirbte, blumenblattarlige, aus drei gesonderten, spatelformigen, unterhalb des Limbus verschmiilerten, inwendig an der Basis nacklen, an der Spitze abstehenden Blatlchen besteht. Die sechs Staubgefafse sind untersliin- dig, eingeschlossen; die Staubfiiden gerade, auf- rechl, pfriemenformig, drei davon auf der unter- stiindigen Scheibe. den Fiichern des Fruchlkno- lens gegeniiber, die iibrigen (inneren) drei an der Basis der inneren Bliilhenhulllheile inserirt; die Staubbeutel sind zweifachrig, aufrecht, liing- lich, kurz gespitzt, an der Basis ausgerandet, der Lange nach aufspringend; Pollen liinglich, mit einer Liingsfurche versehen. Der Fruchtknoten pyramidenformig, stumpf-dreikantig, dreifiichrig: Fiicher vieleiig. Eichen umgewendet, an dem der Micropyle entgegengesetzten Endc mit einem haarformigen Schopf versehen. Griffel fehlend. Narbe dreilheilig. Lappen iinienfbrmig, aufrecht- abslehend, auf der innem Flache mil Papillen versehen, Verwandtschaften der Species. Die in- nere, dottergelbe, dreiblatlrige Bluthenhiille und die silzende Narbe der Tillandsia vitellina bielen Unterschiede dar, welche eine Verwechselung mit einer andern Species unmoglich machen. Verwandtschaften der Gattung. Die Gruppe der Gatlungen, zu welcher die Gattung Tillandsia gchdrt, unterscheidet sich durch ein freies Ovarium und durch eine Kapselfrucht. Sie umfafst aufser der Gattung Tillandsia L. die Gal- tungen Caraguata Pium., Guzmannia Buiz et Pavon, Bonapartea Ruiz et Pavon, Navia Mar¬ tius, Coltendorfia Schulles fil,, Dyckia Schultes fil. und Encholirium Martius. Die von Endlicher *) Allgemeine Gartenzeitung. 1841. p. 897. ebenfalls zu dieser Gruppe gestellten Gattungen Pourettia Ruiz et Pavon (Puya Molina) und Wel- denia Schultes fil. gehbren nicht hierher. Erstere bildet mit den Gattungen Brocchinia Schultes fil. Neumannia Brongn und Pitcairnia Herit. eine Gruppe mit halbfreiem Ovarium und einer Kap¬ selfrucht. Weldenia aber, welche von Endlicher in dessen zweiten Supplemente zu den Melan- thaceen gestellt wird, ist bereils ais eine neue Gattung (Lampra) von Bentham mit vollem Rechte zu den Commelyneen gebracht worden. Von Tillandsia unlerscheiden sich: Caraguata durch Staubfiiden, welche siimmtlich bis unterhalb ihrer Spitze mit den inneren Bluthenhiilltheilen ver- wachsen sind; Guzmannia durch die Staubfiiden, welche an ihrer Spitze erweitert und daselbst zu einer Rbhre verwachsen sind: Bonapartea durch gefranzte Narben und Samen, welche mit einer Borste versehen sind; Coltendorfia und Navia durch die geringe Anzahl von Eierchen in jedem Fache; Dyckia durch die drei zweigetheillen Narben; Encholirium durch Staubfiiden, welche an der Basis erweitert sind und sich spiiter bo- genformig drehen, aufserdem noch dadurch, dafs die Samen mit einem hiiuligen Rande versehen sind. Der Charakter der Familie und deren Ver¬ wandtschaften sind im ersten Bande dieses Wer- kes p. 2. bereits niiher erortert worden. F. Kl. Diese niedliche Tillandsia wurde von E. Ollo im Jahre 1840 eingefiihrl. Derselbe fand sie auf dem beriihmten grofsen Baume „Zamang de Guere“ (Jaga cinerea flumb. et Bonpl. *) im Thale von Aragua, Republik Venezuela wachsend. Von den beiden eingcsandten Pflanzen besitzt der hiesige Garten nur noch ein kriinkelndes Exemplar, welches keine junge Austriebe zu ma¬ chen scheint. Sie ist unter allen Tillandsien die wir bis jetzt in den Garten kultiviren, eine der ziirllichsten. Am besten gedeihet sie noch an einem schatligen Orte im Orchideenhause, wo sie in Topfen mil grober Heideerde, Holzrinde und mit einer gulen Unlerlage versehen, kulli- virt wurde. Sie bliiht im September und Oc¬ tober. F. 0. 103 Erklarung der Tafel 40. a einc Blulhe, ctwas vergr.; 6 ein Blatt der inneren Bliithenkiillc mit dem Staubgcfafs etwas vergr.; c der Fruclitknolcn mit dea drei unterslandigcn Staubgefafsen etwas vergr.; d und e Staubgefiifse slarkcr vergr.;/ein Pollenkorn sebr stark vergr.; g Pollcnkorncr unter Wasscr ge- sebeu sebr stark vergr.; h ein querdurckschnitlencr Fruchtknoten stark vergr.; i ein Eicken stark vergr. 41 . RHYKCHOPERA PEDUYC1JLATA HL. Gestielte Sclmabelkuospe. G ynandria. Monandria. L. Orchi deae. II. Brown. Subordo Malaxideae. Lindi. Tribus Pleurothalleae. Lindi. Uhynciiopera Kl. Perigonii foliola exteriora patentissima, aequalia, lateralia con¬ nata, supreninin apice recurvatum, interiora conformia. Labellum liberum, co¬ lumnae subparallelum, integrum, cum columnae pede articulatum, conforme. Columna cylindrica, ovario continua, basi producta, aptera. Antbera bilocula- ris, operculata. Pollinia 2, subspbaerica, integra, distincta, breviter caudiculata. Herba americana tropica epiphjta habitu Pleurotballidis. ^ peduxculata. Caespitosa. Radicibus filiformibus, simplicibus, sordide albidis, radiato-horizontalibus; caule monophjllo, procero, basi et infra medium vagi¬ nis fuscis, aridis, membranaceis, bipollicaribus, obtusis, integris vestito; folio elliptico, carnoso-coriacco, longitudinaliter canaliculato, subrecurvo, apice acuto aut minutissime tridentato, caule subiluplo breviore; floribus racemosis, pcllu- c ido-subvirescentibus purpureo cinctis; spatha tubuloso-comprcssa, membranacea, apice bifida; bracteis pcllucido-membranaceis, vaginatis, acutis. ia neun bis siebenzehn Zoll hoher, in dichten ^ Sen vorkommender Epiphyt, mit einfaclien, j C nau ^ig*weiTsen, diinnen, nach allen Seiten strah- z ei J ^ rtT11 g sich ausbreitenden wagerechten Wur- I n ’ eine ai giinsekiel-dicken, walzenformigen, kah- S^ten, sechs bis zwolf Zoll langen, hellgrii- Miu Stamm ’ ^ er an ^ er ^ as ‘ s un d unlerhalb der e e iner dicht anliegenden, ganzen, hauli- dem |j° C ^ nen ’ Sebriiunten, zwei Zoll langen, auf S i i ' c l i en der Liinge nach gekielten, an der Ze a bgerundeten, bis zum fiinften Theile ihrer Liinge aufgeschlitzten Scheide bekleidet ist. Das gipfelstandige, mittels einer Gliederung mit dem Stengcl verbundene, fleischig-lederartige, ellipti- sche, oberwarls zuriickgebogene, kurz zugespitzle oder an der Spitze dreiziihnige, auf der unteren Fliiche der Liinge nach mit einem stumpfcn Kiele versehene Blatt ist ein und einen halben bis zwei und einen halben Zoll breit, vier bis sechs Zoll lang, an beiden Enden verdiinnt, an der Basis in einen kurzen, vorn gerinnelten Blattstiel, der haulig gedreht ist und an dessen Basis eine einen 14 104 bis einen und einen halben Zoll lange, rohren- formige, breitgedriickte, biiulige, trockne, braune, an der Spitze zweitheilige Bliithenscheide ent- springt, aus welcher die einfache, sechsblumige, fiinf bis sechs Zoll lange, hangende Bliithenlraube mit einer diinnen, kahlen Spindel versehen her- austritt. Die drei bis vier Linien lang gestiel- ten, weit geoflneten Blumen haben eine griinlich- gelbliche Grundfarbe, sind halb durchsichtig und mit Ausnahme des Labellums und der Geschlechts- saule ausserlich schmutzig - roth gefarbt. Die Bliittchen der ausseren Bliithenhulle stehen in einer fast geraden Linie von einander ab, sind schmal-lanzettfdrmig, einen Zoll lang, das oberste hakenformig zuriickgebogen, die beiden unleren ihrer ganzen Liinge nach verwachsen; die beiden Blaltchen der inneren Bliithenhulle, welche mit den beiden verwachsenen unteren und ausseren Bliilhenhulllhcilcn einen Winkel von 40 Grad mit dem oberen der ausseren Bliithenhulle abcr einen Winkel von 115 Grad bilden, sind zehn bis eilf Linien lang und weichen in der Form, Farbe und Konsistenz von der ausseren Bliithenhulle nicht ab. Das Labellum an der Basis gegliedert, befindet sich mit den inneren Bliithenhiilllhcilen in einer Richlung, ist hiiutig, neun Linien lang, kaum merklich gerothet, gegen die Basis hin aus- gehohlt, erweitert und endigt in eine lanzeltfor- mige, lang zugespitzte Lippe. Das griine, wal- zenformige Geschlechtssiiulchen ist etvvas ge- kriimmt, kahl, zwei Linien lang und bildet mit den ausseren Bliithenhulltheilen einen rechlen Winkel. Die gipfelstiindige Anthere ist zweifach- rig. Pollenmassen zwei, goldgelb, ungetheilt, langlich-kugelig, sind mit zwei kurzen, hiiutigen, ungefarbtcn Slielchen versehen. Verwandlschaften der Gattung. Bei der Gatlung Physosiphon Lindley sind die drei aufse- ren BliithenhiiHtheile in eine bauchige, dreispal- tige Rohre vereinigt, die inneren zwar getrennt, aber vier Mal kleiner ais die iiufsere Bluthen- hiille. Osyricera Blume unlerscheidet sich durch ein an der Spitze mit zwei Fliigeln versehenes Geschlechtssiiulchen. Mioxanlhus Poeppig und Endlicher, der nach Lindley von Pleurothallis R. Brown nicht hinreichende Unterschiede zur Trennung hietet, unterscheidet sich durch das verhaltnissmiifsig sehr kleine Labellum. Restre- pia Kunth und Stenoglossum Kunlh durch vier Pollenmassen. Pleurothallis R. Brown durch einen an der Spitze des Geschlechtssiiulchens belind- lichen hiiutigen Rand, und Chrysoglossum Blume, Specklinia Lindley, Stelis Swartz und Oberonia Lindley durch vollkommen gesonderte iiufsere BliithenhiiHtheile. Die Kennzeichen der Orchidcen, wie die der Unterablheilungen dieser Familie sind im ersten Bande dieses Werkes p. 12. und 13. angegeben und daselbst nachzuschlagen. F. Kl. Eine von Eduard Olto im Jahre 1840 einge- fiihrte Orchidcen-Art, die derselbe bei der Be- sleigung der Silia von Caracas in einer Hbhe von circa 5,000 Fufs uber der Meeresfliiche fand. Sie wachst daselbst sowohl auf Baumslammen, wie an der Erde und kommt an einzelnen Stand- orten in grofser Menge vor. Sie wird im Or- chideenhause kultivirt und gedeiht am besten in flachen, breilen Tdpfen, angefiillt mit grober Heide- erde, die mit Steinsliicken untermischt ist. Sie verlangt viel Wasser, besonders wenn sie neue Bliitter treibt. Die Bliilhen erscheinen im Monat August und sind nur von kurzer Dauer. F. O. Erkliirung der Tafcl 41. a eine von den Blu- incnblaltern gesonderte lililthe vergr.; b das Label¬ lum vergr.; c das Geschlcchlssiiulchen vergr.; d die Anthere vergr.; e die zwei Pollenmassen vergr. 105 42 . CATACHAETUM RECURVATUM Jff. Gynandria. Monandria. L. Orehideae. H. Br, Subordo Vandeae, Bindley. i Catacjiaetum Iloffmannsegg. (Catasctum Aut., Anguloac species Link, Monacban- thus et Myantbus Lindi.) Perigonii globoso-conniventis aut explanati foliola exteriora et interiora sub- aequalia. Labellum crassum, carnosum, nudum, integerrimum aut fimbriatum, ven- tricosum aut explanatum, sub apice saccatum, obsolete trilobum. Columna erecta, libera, aptern, apice vel basi utrinque cirrhosa aut inutica. Antbera incomplete bi- locularis, aulice truncata. Pollinia 2, postice biloba aut sulcata, caudicula maxima, nuda, demum elastice contractili, glandula cartilaginea subquadrata. Herbae americanae tropicae epiplrytae vel epigacae caulibus brevibus, sub- fusiformibus foliorum exuviis vestitis; foliis basi vaginantibus plicatis; scapis radi- c alibus; floribus magnis, racemosis, viridibus aut flavescentibus interdum purpurco- uiaculatis. Subgenus 1. Monachanthus Lindi. Labellum posticum, carnosum, indivisum, ventricosum, sepalis multo majus. Columna erecta, basi bicirrhosa aut inutica. Subgcnus 2. Mjanthus Lindi. Labellum anticum, planum, obovatum, trifidum, sepalis brevius. Columna e, “ecta, teres, basi bicirrbosa. (Monachantbus) recurvatum. Foliis oblongo-lanceolatis, acutis, subtus glau- cescentibus; floribus magnis e viridi flavescentibus, breviter pediccllatis; periantbii foliolis secundis, apice apiculato-recurvis, exterioribus subconduplicatis, inlegei’- rimis, interioribus minutissime denticulatis; labello cucullato, apice acuto, re¬ curvo, margine ciliato-dentato, ore aperto; columna basi bicirrbosa. Catasctum planiccps Lindlcy Rotanical Rcg istcr. 1843. T. 9. D*e knollenartig verdicklen Siamme dieses Epi- P yts sind spindelformig, einen halben Fufs lang ^® n hiiuligen, trocknen, ausgebleichlen, schei- uartigen, stamm-umfassenden Blattslielen und kl j rw ^ r * s eben solchen Hiillschuppen be- j . et » an der Basis mil rabenkiel-dicken, ein- g en > weifsen Wuvzeln versehen. Die den amm bekleidenden Blalter, acht bis neun an der Zahl, sind reitend, beinahe zweizeilig, lang- lich, zugespitzt, hiiulig, mit drei starken und sechs diinnen parallelcn Rippen versehen, auf der obern FJiiche apfelgriin, auf der unteren graugriin, an der Basis verdiinnt, neun bis funfzehn Zoll lang, einen und einen halben bis einen und dreiviertel Zoll breit, millels einer Gliederung mit den eben- falls hautigen, bereils bcschriebenen, Stamm um- 14 * 10G fassenden, scheidenartigen, an der Spitze ver- ddnnten Blallslielen verbunden. Der Bliilhen- schaft, welcher an der Basis des jiingst gebilde- ten, mit Bliittern versehenen Slammes entspringt, erreicht eine Hohe von einen und einen halben Fufs und dariiber, ist von der Dicke eincs Giinsc- kiels, meergriin, mit Zoll langen, drei Zoll von einander entfernten, Stengel umfassenden, dicht anliegenden, weifslich-griinen, hiiutigen, parallel- nervigen, kurz zugespitzten Brakteen bekleidet und endigt in eine fiinf Zoll lange, sechs- bis achtblumigc Aehre. Die Brakteen, welche die einzelnen Blulhen stiitzen, sind silzend, kahn- formig ausgehohlt, ei-lanzellfbrmig-zugespitzt, nie- dergebogen, einen halben Zoll lang und schmutzig- griin. Der Fruchtknolen, welcher in einen zvvei bis drei Linien langen Sliel iibergeht, ist nieder- gebogen, kurz, stumpf-dreikantig, mit sechs Liings- furchen versehen, kahl, apfelgriin. Die Blumen verbreiten einen starkcn Fenchel- geruch, sind verhallnissmiissig grofs, erst griin, spiiter gelblich und zuletzt ganz gelb. Die Blu- thcnhiilllheile sind nach einer Seite gewendet, von gleicher Lange und hiiutig, siebenzehn Li¬ nien lang, fein zugespitzt und an der Spitze zuriick- gebogen; die drei iiufsercn sieben Linien breit, beinahe der Lange nach zusammengelegt; die beiden inneren acht bis neun Linien breit, bei¬ nahe flach. Das Labellum kappenformig, flei- schig-hautig, mit dem Geschlechtssaulchen ver- wachsen, vorn in eine kurze, etwas zuriickge- kriimmte Spitze endigend, am Rande wimper- artig geziihnt. Das Gcschlechtssiiulchen stumpf- dreikantig, an der Spitze geschnabelt, unterhalb der Mitte nach innen mit zwei langen, gekriimm- ten, pfriemenformigen Spornen versehen, welche an der Basis durch eine zwei Linien lange Haut verbunden werden. Anthere undeullich zweilach- rig, kurz-zugespilzt. Pollenmassen zwei, wachs- artig, gelb, verkehrl eiformig, nach hinten liings- weise zwcilappig. Caudicula grofs, schmulzig- weifs, hiiutig, nach vorn unterwiirls zusammen, oberwiirts abgebogen. Klebdriise scheibenfdrmig, stumpf-vierkantig, rothlich - braun. Vcrwandtschaften der Gattung. Cata- chaelum gehort zu denjenigen Orchideengattun- gen, welche in Bezug auf die Form des Label- lums eine grofse Mannigfalligkeit zeigen. Schon ist man daran gewohnt, bei cinigen Arten dieser Gattung, an demselben Exemplare mehrere sehr abweichende Formen dieses Organs zu erblicken und es erhellt hieraus, wie schwierig es ist, un- ter solchen Umsliinden sie von den nahestehen- den Gattungen und Arten genau zu trennen und zu unterscheiden. Von Mormodes Lindley (Cy- closia mihi), mit welcher Catachaetum, die Form der Bliithen abgerechnet, den Habitus der Pflanze, die Inflorescenz und das Enlspringen derselben gemein hat, unterscheidet sie sich botanisch nur durch das gerade, nicht gedrehte Geschlechtssaul¬ chen. Cycnoches Lindley hat ebenfalls im Ha¬ bitus der Pflanze eine grofse Aehnlichkeit mit Catachaetum, unterscheidet sich aber schon da- durcli, dass die Bliithenlraube nicht an der Ba¬ sis, sondern dicht unter dem Gipfel des spindel- formig verdicklen Stammes entspringt. Die Gat¬ tungen Peristeria Hooker, Coryanthes Hooker, Gongora Ruiz und Pavon, Stanhopea Hooker, Anguloa Ruiz und Pavon und Houlletia Brongn., welche sich der Gattung Catachaetum durch die Oertlichkeit der Inflorescenz und mchr noch durch die grofse Uebereinstimmung der einzelnen Blii- thenorgane in der Form und Lage niihern, un¬ terscheiden sich durch den nackten, verkiirzten, nur an der Spitze mit Blaltern versehenen, ver- dickten Stamm. Verwandtschaften der Art. Die der hier beschriebenen Art zuniichststehenden Arten sind 1) Catachaetum maculatum, 2) C. tridentatum, 3) C. semiapertum, 4) C. viridi flavum, 5) C. in¬ tegerrimum und C) C. Wailesii. Erstere unler- scheidet sich durch das lang aus dem Labellum hervorragende Geschlechtssaulchen; die zweite durch das vorn mit drei Ziihnen versehene La- ' bellum; die drille durch die viereckige, abgestutzte ! Figur, welche die vordere Oeffnung des Label- t I ums bildet; die vierte durch die fiinf stumpfe r Winkel darstellende Figur, welche die vordere ^ Oeffnung des Labellums bildet; die fiinfte durch m die runde, in einen weiten llals miindende Figur 1* 107 der vordern OefTnung des Labellums, und die sechsle durch die vollkommen kreisrunde Oeff- nung des Labellums. Der Charakter der natiirlichen Ordnung, so wie der Unterordnung ist p. 12. und 13. des er- sten Dandes dieses Werkes bereits angegeben. F. Kl. Eine in Guiana im Gebiete des Orenoco-Stro- mes vorkommende, von Eduard Otto im Friih- jahr 1841 mitgebrachle Art. Derselbe fand sie in der heifsen Ebene bei Villa Upato, vvo sie von niedrigem Geslriiuch beschatlet, zwischen Ge- steinen in einem lehmigen, festen Boden wiichst. Diese, wie alie iibrigen Arten der Gattung Cata- chaelum verlangt alljahrlich einige Monate Ruhe, wiihrend wclcber Zeil man ihr kein Wasser ge- ben darf. Im Monat Miirz zeigt sie neue Triebe. Die Pflanzen werden alsdann umgeflanzt und allmiilig begossen, jedoch nicht zu viel, vveil die jungen Triebe sehr empfindlich sind und leicht abfaulen, bis die Bliilter sich einige Zoll lang entwickelt haben und der Bliithenstengel sich zeigt, alsdann bediirfen sie viel Wasser. Nach dem Verbluhen, im Monat Juni bis August, vvach- sen die neuen Triebe vdllig aus. Spater begin- nen auch diese ihre Bliitter abzuvverfen und dann mufs man mit dem Begiefsen nach und nach einhalten. Am besten gedeihen diese Pflanzen in einer mit Torfsliicken versehenen und mit etwas Lehm untermischten Heideerde. Nur mufs gleich- zeitig darauf gesehen werden, dafs die Topfe einen freien Abzug des Wassers haben. F. O. Erklarung der Tafcl 42. Der obere Tlieil der BIuthcntraube und cin Blatt in nat. Gr.; eine ganze Pflanze im verkleinerten Maasfstabc; a ein der Liinge nach durchschnittcnes Labellum mit dem Geschlcclits- saulcken und dem Fruchtknoten in nat. Gr.; b dic Antkere etwas vergr.; c die Pollenmassen nebst der Caudicula und Klebdriisc vergr. 43 . PACHTPHYTUJH BRACTEOSIM H. Crassulaceae. Juss. nec anUria. Peniagynia. I,. PAciiYpiirTUM IV. Caljx campanulatus, quinquepartitus, laciniis inaequalibus, fo- liiformibus, corollam superantibus. Corolla perigyna, quinquepartita, lijpocra- terimorpha, limbi lobis patentissimis, in fauce ad marginem dilatato involutis, cucullato-bilobis. Stamina decem, quorum quinque calyci, quinque petalis im¬ posita, acquilonga, exserta. Squamulae nullae. Germina quinque, libera, uni- locularia, ovulis ad suturam ventralem plurimis. Capsulae folliculares quinque, io stylos subulatos attenuatae, liberae, iulus longitudinalitcr dehiscentes, poly- spermae. Semina minima, elongato-scobiformia. Suffrutex mexicanus, carnosus, glaucescenti-albidus. Caulis brevis, crassus. °ba rosulata, magna, obovato-cuueiformia, crassa, carnosa, obtuse apiculata. Flo- res secundi, dense spicati, bracteati, spica cernua; bracteis magnis, crassis, obo- ^atis, brevissime acutis, basi sagittatis, uuilateralitcr bifariam imbricatis. Corollae coccineus. 108 P. BKACTEOSUM. Foliis rosu latis, obovato-cuneiforinibus, crassis, carnosis, obtuse- apiculatis; spica procera, axillari, versus apicem cernua, bracteis magnis, cras¬ sis, obovatis, brevissime acutis, sessilibus, basi sagittatis vestita; floribus secun¬ dis, breviter pcdiccllaitis; calycis laciniis elongatis, brevissime acutis, corolla lon¬ gioribus; corollae limbo coccineo; antberis flavidis, exsertis; stigmatibus capi¬ tatis, viridibus. Pachyphytum bracteosum N. in Otto et Dietrich Allgcmeinc Gartcnzeitung. 9tcr Jalirgang. p. 9. Ein fleischiger Halbstrauch mit einem drei Zoll langen und einen Zoll dicken Stamme, der wie die Bliilter, Brakleen und Kelche, von meergriin- weifslicher Farbe ist, und dicht mit fleischigen, verkehrt - eiformig - keilformigen, stumpf- spitzigen Blallern bekleidet wird, so dafs dieselben beinahe eine Roselte bilden. Der Sliel der Bliitheniihre ist neun bis funfzehn Zoll lang, walzenformig, von der Sliirke eines Entenkiels, weifslich bereift, entspringl aus einem Blattwinkel nahe dem Stamm- gipfel, er ist unterhalb der Aehre fleischfarben, mit liinglichen, zungenfbrmigen, kurz zugespitzlen, sitzenden, an der Basis pfeilfbrmigen, entfernt ste- lienden Brakteen besetzt, welche vor dem Ver- bliihen der dariiber stehenden Bliithen abfallen, und einen kleinen, slumplen Hbcker zuriicklassen. Die Aehre selbst ist nicht iiber drei Zoll lang, dem Lichte zugevvendet, herabhangend, nach vorn mit zehn bis achtzehn kurz - gestielten, abwech- selnd in zwci Reihen geordnelen Bliithen ver- sehen, welche je von einer kreisrund-elliplischen, kurz gespitzten, ebenfalls fleischigen, silzenden, an der Basis spitz-pfeilformigen, acht bis zehn Li- nien langen Braklea gestiitzl werden, welche nach hinten einen zweizeiligen, schindelformig sich dek- kenden Satiei bilden. Die einzelnen Blulhensliel- chen sind meergriin, drei Linien lang, und an der Basis etwas verdiinnt. Der Kelch fleischig- glockenfbrmig, die Blumenkrone iiberragend, bis zur Basis funf-getheilt. Die Einschnitle ungleich lang und breit, von elliplischer, kurz-zugespilzter Forni, seclis bis sieben Linien lang und zwei bis fiinf Linien breit. Die Blumenkrone radfor- mig, tief fiinflheilig, die Einschnitte fiinf Linien lang, bis zur Halfte genagelt, ungefiirbt und auf- recht, die Lippe, welche aus der oberen Halfte besteht, ist eiformig, spitz, hell karminrolh, wa- gerecht abstehend, an der Basis erweilert, die Erweiterung seitlich nach innen gebogen, und dadurch kappenfiirmig zweigelappt. Die zehn Staubgefiifse sind gleich lang, etwas kiirzer ais der Kelch, die fiinf iiufseren perigynisch, frei, den Kelchabschnitten gegeniiber, die fiinf inneren den fiinf Blumenkronenabtheilungen gegeniiber, mit denselben verwachsen. Die Staubfaden pfriemen- fbrmig, etwas gerothet; die Staubbeutel zweifiich- rig, elliptisch, blafsgelblich-griin, aufrecht, end- stiindig, der Liinge nach mittels zweier, seitlicher Facher sich oflhend; die Pollenkorner schwefel- gelb, liinglich, unregelmiifsig-dreieckig, auf der einen Fliiche gewolbt, auf der andern ausgehohlt, mit nach innen gerolllen Riindcrn. Fruchlknoten fiinf, frei, aufrecht, einfiichrig, etwas kiirzer ais die Staubgefiifse, liinglich, unlerwiirts bauchig und ungefiirbt, viel-eiig. Die Eichen sind zahlreich, umgewendct, und iiberziehen dicht dic ganze in- nere Bauchhaut. Die Griffel, welche diese Frucht- knoten kriinen, sind eine und eine halbe Linie lang, pfriemenformig, hellroth gefarbt und mit einer griin gliinzenden, kopffbrmigen Narbe ver- sehen. Die Balgkapseln nebst den bleibenden, kurzen Griffeln breiten sich hei ihrer Reife slrah- lenformig aus, sind griin, fiinf Linien lang, bis zur Basis gesondert, einlachrig, auf der innem Bauchfliiche mit einer Naht versehen, mittels ■ welcher sic aufspringen, vielsamig. Die Samen j sehr klein, kaslanienbraun, liinglich, beinahe rbh- i renfbrmig. Eiweifs fleischig. Embryo gerade- % j liiulig, walzenformig, in der Axe des Eiweifses ^ befindlich. m Verwandtschaften der Gatlung. Am meisten niihert sie sich der Gatlung Cotyledon 109 und Pistorinia, von welchen beiden sie sich aber durch den gvofsen, glockenformigen, ungleichen Kelch, die kurze Rbhre der BIumenkrone und durch die kappenformigen, zweilappigen Anhiing- sel der Blumenabschnitle unterscheidet. Verwandtschaften der Art. Unbekannt. Die Kennzeichen der natiirlichen Ordnung sind Bereits p. G9. dieses Werkes besprochen. F. KI. Diese merkvviirdige Pflanze erhielt der hiesige botanische Garten von dem Herrn Cari Ehren- berg im Jahre 1838 aus Mexiko. Sie hat im Habitus viel Aehnlichkeit mit der kapischen Cras- sula arborescens. Zwei Bliilhensliele, welche s *ch bereits im Monat August v. J. entwickelten, haben bis Ende Februar d. J. gebliiht. Sie wird hier bei einer Temperatur von 5 — 8° R. gleich den kapischen Succulenten und den mexikani- schen Mamillarien kultivirt und gedeiht bei die- ser Behandlung recht gut. Durch seillich spros- sende Keime, welche vom Stamme abgelost wer- den, lafst sich die Vermehrung bewerkstelligen. F. 0. Erklarung der Tafcl 43. o ein Blumcn- abschnilt mit dem daran befestigten Staubgefafs von tnnen gesehen; b die vom Kelch und der BIumen¬ krone befreite Blumc; c der trockne Pollen stark vergr.; d dersclbc unterWasscr gesehen stark vergr.; e die funf Fruchtknoten vergr.; f der Liingsdurch- sehnitt eines Fruchtknotens nebst zwei andem, welche von innen gezeigt sind. 44 . HYBAKTHERA CORDIFOIIA X. Herzblattrige Hybanthera. Penl andria. Digynia. L. Asclepiadeae. Jacq. Trib. Cynancheae. B. Br. 8, Astepbaneae. Endl. Oibaxtiiera Emllichcr. (Prodromus Florae Norfolkicae p. 59. Gcn. piant, n. 3444.) Calyx profunde quinquefidus. Corolla rotata, qninquefida, tubo brevissimo fauceque esquamatis. Corona staminea nulla. Stamina quinque in tubum coalita, dorso gibbosa. Antherae biloculares, appendice membranacea conca- 'inscula terminatae. Pollinia snbglobosa, apici attenuato affixa, pendula. Ovaria duo follicularia, sessilia, distincta. Ovula in placentis pulvinatis ad su¬ turam ventralem sitis plurima, pluriscriata, pendula, anatropa. Styli duo, ova- rus continui, breves, arcte approximati. b Stigma stylis duobus commune, bcmisphaerico-pentagonum, muticum, angulis Seos CUl, i antheris alternantibus. Folliculi... Suffruliccs volubiles, glabri: foliis oppositis, petiolatis, coriaceis; cymis in- Jwpetlolaribns, pcdunculaUs. coudipolia. Foliis magnis, cordato-ovatis, eglandulosis, breviter acutis; calyci- lls sulphureis, purpureo-marginatis; corollis magnis, flavis; pedunculis pedi- ce llisq Ue purpureis. 110 Ein zierlicher, kahler Schlingstrauch mit gero- ihetem Stengel und gegeniiberstehenden, purpur- roth-gesliellen, herzformig-eiformigen, kurz zu- gespitzten, lederartigen, ganzrandigen, auf der obern Flache schon saftgriinen, auf der untern Fliiche blafsgriinen Blattem, deren Rippen auf der untern Seite hervortreten und gerolhet sind. Sie erreichen hauGg eine Liinge von neun Zoll und eine Rreile von fiinf Zoll, sind mit einem walzenformigcn, purpurrothen, einen bis einen und einen halben Zoll langen, an der Basis glieder- artig-angeschwollenen Blattstiel versehen und im jungen Zustande ihrer Entwickelung regelmiifsig mehr oder weniger gerbthet. Die Afterdolden sind einen bis einen und einen halben Zoll lang gestielt, in zvvei kurze Aeste getheilt, und trelen zwischen den gegeniiberstehenden Blattem her- vor. Die besondern Bliithenstiele an der Basis von linienformigen, zugespitzlen, etwas steifen, griinen, bleibenden Brakteen gestutzl, sind, wie die allgemeinen Blumensliele, purpurroth und an der Basis gegliedert. Der Kelch biattarlig, gelb, tief fiinflheilig, roth gerandet, Einschnilte lanzett- fdrmig, zugespitzt. Blumenkrone gelb, funflhei- lig, radformig ausgebreitet, nackt, mifst einen Zoll im Durchmcsser, die Einschnitte eiformig, kurz gespitzt. Nebenkrone fehlend. Staubgefafse fiinf, in einer Rbhre vereinigt, einen stumpf-fiinflappi- gen, gelben Stem bildend, an der Basis der fla- chen Blumenkronenrohre inserirt, auf dem Riik- ken mit einem schuharligen, gepolsterten Hocker versehen. Slaubbeutel endstlindig, zweifiichrig, an der Spitze hiiulig gerandet. Staubmassen zehn, hangend, griin, kugelig, je zu zwei mittels ge- gliederter Schniire an einer braunen, eingeschnit- tenen Klebdriise, welche an den Randecken der Narbe befesligt ist und mit den Staubgefafsen abvvechselt. Fruchlknoten zvvei, dicht neben ein- ander stehend, einfiichrig, sitzend. Eierchen han¬ gend, umgewendet, an einer gepolsterten Pla¬ centa, welche an der Bauchnaht, womit sich die beiden Ovarien beriihren, befesligt ist, vielreihig in grofser Anzahl. GrilTel zwei, kurz, geniihert. Narbe fur beide Ovarien gemcinschaftlich, ge- wblbt, fiinfseilig, gelb, auf dem Gipfel mit einer klcinen Verliefung versehen. Friichte unbekannt. Verwandtschaflen der Gattung. Dieeben beschriebene Gattung HybantheraEndlicher, welche nicht mit Hypanlhera Manso, einer Pflanzengat- tung aus der natiirlichen Gruppe Nhandirobeae zu vervvechseln ist, gehort zu einer Unterabthei- lung der Cynancheen, die sich durch einen feh- lenden Staubgefiifskranz und durch einen schup- penlosen Schlund der Blumenkronenrohre charak- terisirt, (Astephaneae). Die dieser Gattung zu- niichst stehenden sind: Astephanus R. Br. und Haemax E. Meyer, welche beide sich durch das Fehlen des gepolsterten Hockers auf dem Riicken des Staubgcfafses unterscheiden. Verwandtschaften der Art. Hybanthera biglandulosa Endlicher, die Typus-Species der Gattung unlerscheidet sich durch die Form der Bliitter, ticfer gelappte Blumenkronen und den stumpferen Staubgefiifshocker. Die natiirliche Ordnung der Asclepiadeen, zu welcher die in Rede stehende Pflanze gehort, bietet in der Bildung der Blulhenorgane eben so viele Abweichungen und ein iihnliches Verhalten zu den iibrigen Dicotyledonenordnungen wie die Orchideen zu allen iibrigen Monocotylcdonenord- nungen dar. Die Richtschnur, die uns bei Aufstel- lung neuer Gatlungen zu leiten hat, ist uns auf eine eben so leichte, ais iibersichtliche Weise von Robert Brown vorgezeichnet, so wie wir diesem eben so griindlichen, wie genauen For- scher die Begrenzung der Ordnung durch un- wandelbare Kennzeichen zu danken haben. Von dem Herrn Decaisne, einem zwar noch jungen, aber sehr talentvollen und fleifsigen systemati- schen Botaniker haben wir, ich hoffe recht bald, eine monographische Bearbeitung dieser Ordnung zu erwarten. Die Hauptmerkmale der Ordnung beschriinken sich darauf, dass der Blumenstaub in Massen zu- sammentritt, welche auf eine bestimmle Weise an Fortsiitzen der Narbe befestigt oder densel- ben angefiigt sind. Die Apocynaceen, welche sich ihnen im Ha¬ bitus sowohl, wie in der Fruchtbildung anreihen, von den iilteren Botanikern nicht fur verschie- den davon gchalten wurden, charaklerisiren sich durch pulverigen Pollen und die von den Staub- 111 gefafsen frei erhaltene Narbe. F. KI. Eine fur das Warmhaus sich eignende, sehr zu empfehlende Schlingpflanze. Der botanische Gar- ten erhielt sie aus England unter dem Namen Echites sinensis. Sie wiichst schnell und nimmt m kurzer Zeit einen ansehnlichen Raum ein, bleibt von den Inseclen verschont und schmiickt durch das grofse, hellgriine Laub und durch die zahl- feichen, gelbgefiirbten Bliithenbuschel, welche aus den Blaltwinkeln hervortreten. Sie Iiebt einen nahrhaften, lehmigen Boden und viel VVasser, ver- mehrt sich am leichtesten durch Stecklinge und kann eben so wohl im Topfe, ais im freien Grunde des Warmhauses gezogen werden. F. 0. Erklarung der Tafel 44. a eine von der Blu- menkrone befreite Bliithe, 3 mal vergr.; b cin Laugs- durchschnitt derselben, 6 inal vergr.; c ein Staubge- fiifs von innen gesehen, 8 mal vergr.; d dassclbe von der Scite geseben; e zwei Staubmassen mit ihrer Kleb- driise. 60 mal vergr.; f das Pistill mit den Staubmas¬ sen, 12 mal vergr. 45 . EPlDEXDRUin (P^ILAKTHEiniJM) BASILARE Kl. G r ii u d b 1 ii t h i g e s Ep i d en dru m. G i»andria, Monandria L. Orcbideae H. Brown. Subordo Epidendreae. Lindi. Lpidendrum Linn. Lindlej. Char. gcn. v. vol. II. p. 89. n. 36. Tribus Psilantheinum Kl. Caulis repens. Ramuli pscudobulbosi, apice foliosi. Pedunculus racemosus, ^salis. Labellum adnatum in lobos fissum. basilare. Foliis oblongis, oblusis, caruoso-coriaceis, patentibus, basi attenua¬ tis in pscudo-bulbos fusiformes ternatim aut binatim insidentibus; racemo radi- cali ramoso, cernuo; bracteis Ianceolalis, angustissime acuminatis, atro-viridibus; perigonii foliolis sordidc-flavidis, rubro-puuetatis, patentibus: exterioribus ob¬ longis, acutis, basi attenuatis, punctis in strias tres: interioribus angustioribus, punctis in lincain solitarem; labello c.andido, trilobo, patente, punctis dilute- 'iolaceis sparsis, callo angusto, us<|uc «ad «apicem «adseendente, basi bidendato, den¬ ius saturate violaceis, lobis lateralibus planis, obovatis, lobo medio unguicu- ato , apice dilatato, profunde bifido, eleganter inciso; culumna candida, apice En' 1 ,nai %* nata ? purpurea; antbera quadriloculari. I e ndrum basilare Klotzscb in Otto et Dietrich Gartenz. 11. p. 193. ^ e nky ZC | ISl ° Ck ^nechend, von der Dicke eines Ra- mit trocknen, hauligen, schmutzig-weifsen, um- s chmur' S ZU der e ' nes Gansekiels ’ mit einfac,len > fassenden, dicht anliegenden, stumpfen, parallel- Die y *!p grau 'S r unen, Rabenkiel dicken Wurzeln. nervigen Schuppen bekleidet, welche spiiter ver- mig g Cr ' c ^ len Slammanschwellungen spindelfor- schwinden. Bliiller langlich, fleischig-lederartig, n e ‘^ en Enden verdiinnt 4 —G Zoll lang, ausgebreitet-abstehend, an der Basis etwas ver- 15 112 dunnt, an der Spitze abgerundet, elwas ausgeran- det, auf der unteren Fliiche mit einem liingslau- fenden, schwachen, rippenformigen Kiel versehen, 5—7 Zoll lang, \\—2 Zoll breit, zu dreien, sel- tener zu zvveien an der Spilze des verdickten spindelformigen Stammes eingefiigl. Die zusam- mengesetzte, hangende, 12—15 Zoll lange, ver- iislelte Traube entspringt an dem kriechenden Wurzelstocke. Die Spindel ist von der Dicke eines Kabenkiels, slielrund, kahl, glatt, griin, mit sehr kleinen rothen Punkten versehen, an der Ba¬ sis mit \—2 Zoll langen, dicht anliegenden, ro- then, hiiutigen, kurz zugespitzlen, an der Spitze gekiellen Scheiden bekleidet. Die 4 — G Linien lang gesliellen Blumen werden von Brakleen ge- stiitzl, welche \—1 Zoll lang, roth, hiiutig, lan- zettformig-linienformig sind, und in eine lange fadenformige Spitze auslaufen. Die Bliithenhiill- theile sind liinglich, kurz zugespitzt, abstehend, gelblich mit scharlachrolhen in parallele Reihen geordneten Punkten gezeichnet, die des inneren Kreises schmaler. Der Nagel des weifsen, spiiter gelblichen, roth punktirlen, niedergebogenen drei- lappigen Labellums mit der Geschlechtssiiule ver- wachsen: die seitlichen beiden Lappen sind ganz- randig, breiler ais lang: der milllere Lappen in zwei verkehrt- eiformige am Rande gefranzle Ein- schnitte getheill; an der Basis des Labellums be- finden sich zwei neben einander liegende zahn- arlige Fortsiitze, welche in eine einzelne Liings- leiste bis zur Spilze des Labellums auslaufen- Geschlechtssiiule weifs, an der Spitze mit einem breiten, hiiutigen, rosafarbenen, an beiden Seiten geziihnten Rande versehen. Anthere roth, vier- fiichrig. Staubmassen 4, kurz geschwiinzt. Frucht- knoten keulenformig, slumpf dreikantig. Verwandtschaften der Art. Bereits p. 91 im gegenwarligen Bande sind die zehn Gruppen characterisirl worden, in welche Herr Lindley die Gattung Epidendrum getheilt hat. Wir linden da- selbst ein mit der GrilTelsiiule verwachsenes La¬ bellum bci Hormium, Aulizeum, Osmophytum, Lanium, Spathium, Amphiglollium und Euepiden- drum. Die iibrigen Kennzeichen dieser Gruppen wei- chen jedoch so sehr von denjenigen ab, durch welche unsere in Rede stehende Art characterisirl wird, dafs wir uns gezwungen sahen, sie ais Ty- pus-Art einer neuen Gruppe hinzustellen, welche sich von der verwandtesten der durch Herrn Lind¬ ley aufgeslellten Gruppen (Lanium) durch Blii- thenstand und kahle Bliithen unterscheidet. Verwandtschaften der Gattung. Sind im zweiten Bande p. 91 dieses VVerkes aufgefiihrt. Die Kennzeichen und Verwandtschaften der natiirlichen Ordnung der Orchideen aber bereits im ersten Bande dieses VVerkes p. 12 und 13 niiher angegeben. F. Kl. Dieses sehr niedliche Epidendrum wurde durch Eduard Olto im Jahre 1840 in dem hiesigen bo- tanischen Garten eingefiihrt. Derselbe fand es zuerst auf den hoheren Gebirgen hei La Guayra, wo es auf Erylhrina arborea und anderen Legu- minosen haufig vorkommt und wegen seiner nied- lichen, zarten Blumen auch in mehreren Giirlen von Caracas auf Apfelsinen-Biiumen kultivirt wird. Spiiter wurde es von ihm auch in grofser Menge auf niedrig wachsenden Biiumen in Gesellschaft von Epidendrum macrochilum am Caroni-Flufs unweil des Dorfes Caroni in der Provinz Gujana gefunden, von wo aus es namentlich in den hie¬ sigen Garten gelangle. Es gedeiht am besten in einem Topf mit gro- ber Heideerde, untermischt mit Bork- und Stein- stiicken, oder auf einem Stiick Holz befesligt, je¬ doch darf es nicht an Feuchtigkeit fehlen, die es in reichlichem Rlaafse zur Zeit der Knospen- und Bliithenbildung nolhig hat. Dafs die Topfe, worin die Pflanzen zu stehen kommen, eine gule und geeignete Unterlage zum freien Abflufs des YVas- sers haben miissen, halte ich fur nothig, noch be- sonders in Erinnerung zu bringen. Die Bliithezeit fiilll in die Rlonate Miirz bis Juni. F. O. Erkliirung der Tafel 45. a eine Bliithe, von welcher die drei iiufseren und dic zwei seitlichen in- ncren BluIhcnliiilUheilc cntfcrnt worden, cinmal vcrgr-5 b und c zwei Anlheren vou aufscn und von der Scite gesehcn; <1 diesclbc von innen gcschcn zehn mal vergr.j e vier Pollenniassen, welche sicli in der Anthere fanden. 113 46. EPIDEVDRUH (SPATHIUM) LEUCOCH1LUS1 HI. Weisslippiges Epidendrum. G ynandria, Monandria L. Orchideae R. Brown. Subordo Epideiidreae. Lindi. Epidendrum Linn. Lindlej. Char. gen. v. vol. II. p. 89. n. 36. Tribus Spathium Lindi, in Hookers Journal of Botanj III. p. 81. Caulis foliosus, erectus. Pedunculus elongatus, e spatha erumpens. Labcl- ^ u, n adnatuni. E* leucocliilum. Foliis distichis, coriaceis, patcnti-rccurvis, obtusis, emarginatis, subtus costato-carinatis, basi articulato-vaginatis; racemo simplici, terminali, 6 lloro, e spatha ancipiti pedunculo breviore orto; floribus magnis, arcuato- pedicellalis; perigonii foliolis linearibus, acutis, flavo-viridibus, versus basin at¬ tenuatis, margine recurvis, interioribus patenti-arcuatis, exterioribus deflexis; labello trilobo, albido: lobis lateralibus brevioribus, integerrimis, oblique orbi- bicularibus: intermedio elongato, acuminato, venis baseos 3, elevatis instructo; columna clongata, candida, inferne ad apicem biloba. pidendrum leucochilum Illotzsch in Otto et Dietrich Gartenz. II. p. 146. . .. ‘ e an der Basis knollig verdicklen Slammchen en dichte Rasen, sind aufrecht, zwei Fufs hoch, ^ttlerwarts walzenformig-verdiinnt, holzig, zwei sch V - Linien dick, oberwiirts breilgedriickt, flei- |j r zwe > s chneidig, sechs bis sieben Linien dic!>M s ‘ n< ^ iiinglich, stumpf, ausgerandet, tii f’ . erarl 'g> zweizeilig, bogenformig-abstehend, arj ls s ‘ e hen ZolI lang, ein bis zwei Zoll breit, e j n , er ^ as ‘ s millelst einer Gliederung mit der Sc l .' S Zwe ‘ Zoll langen, geschlossenen Blalt- fafsi ®. Ver I> un den, welche den Stengel dicht um- . le ^hilhentraube ist einfach, fCinf- bis achl- 'valz^f- en ^ slan ^'g> sieben bis neun Zoll lang, e i nes en p^. rm ‘S> kahl, glalt, griinroth, von der Dicke in de a ” Se ^ s > dem Lichte zu gekriimmt, in einer ^ r ^ eren Zusliinden ihrer Entwickelung von Ser en r ] neren kleineren und einer iiufseren gros- ’ re ‘ l 8 e drucklen, zweischneidigen, blallarli- gen, nach einer Seite sich offnenden, bleibenden Scheide eingeschlossen. Letzlere ist fiinf Zoll lang und vierzehn Linien breit. Die Bliithen, welche durch allmalige Verschmelzung des langen, bo- genformig gekriimmten, walzenformigen, mit seclis Liingsfurchen versehenen, kahlen, etwas gero- theten Fruchlknoten und des Bliilhensliels ei- nen fiinf und einen halben Zoll langen und La- benkiel dieken Stiel erhalten, werden an der Ba¬ sis desselben von einer zwei bis drei Linien lan¬ gen, an der Basis eine und eine halbe Linie brei- ten, fein zugespilzten, anliegenden, hautigen, ro- then Bractea gestiitzt. Die Bliithenlnilltheile sind gelblich-griin, linienfbrmig, zugespitzt, an der Ba¬ sis wenig verschmalert, an den seitlichen Randern zuriickgebogen, zwanzig Linien lang; die drei iius- seren vier Linien breit, zuriickgeschlagen, die zwei inneren zwei Linien breit in einem halben Kreise nach vorn gebogen. Die Lippe, welche ihrer gan- 15 * 114 ■cv zen Liinge nach mit dem Geschlechtssaulchen ver- wachsen, ist weifs, nach der Befruchtung leder- farben, tief dreilappig, ganzrandig; der mitllere Lappen liinglich, lang zugespitzt, zehn Linien lang j drei Linien breit, an der Basis mit drei parallel- laufenden Liingsrippen versehen; die beiden seit- lichen Lappen etwas schief kreisrund einen hal- ben ZolI lang und breit. Das Geschlechtssiiul- chen ist blendend weifs, rohrenformig, etwas stumpf- kantig, nach vorn erweitert, zehn Linien lang, zu beiden Seilen der Spilze mit einem eiformigen Lappen versehen. Anthere weifs, vierfachrig. Pol- lenmassen vier, gelb, lang geschwanzt. Verwandtschaften der Art. Herr Lindley fiihrt folgende Arlen, ais zur Ablheilung Spalhium gehorend an: 1. Epidendrum raniferum, 2. E. nu¬ tans, 3. E. grandiflorum, 4. E. spalhaceum, 5. E. adenoglossum, G. E. venlricosum, 7. E. cornutum, 8. E. Trinitatis und 9. E. armeniacum. Von die- sen genannten Arlen ist die erste, zweite, achle und ncunte in Kultur. Sammtliche hier ange- fiihrte Arten, sowohl die in Kultur beGndlichen, ais die bis jetzt nur in Herbarien reprasentirlen, slimmen mit Epidendrum leucochilum in dem bei der Abtheilung Spathium angefiihrten Character genau iiberein, weichen aber in der Form der Bliilhe so sehr davon ab, dafs an eine Verwech- selung der Art durchaus nicht zu denken ist. Da- hingegen findet sich bei E. clavatum, einer aus Cumana slammenden Species, welche nicht zur gegenwiirtig abgehandelten Gruppe gehort, eine Uebereinslimmung in der Form und dem Colorit der Bliithen wie in deren einzelnen Theilen, dafs man meinen solite, man habe es mit einer und derselben Species iin verkleinerten Maafsstabe zu thun, wenn man nur einzelne Bliithen des E. cla¬ vatum mit E. leucochilum vergleicht. Verwandtschaften der Gattung. Ver- gleiche den 2ten Band p. 91 dieses YVerkes. Wegen der Kennzeichen und Verwandtschaften der natiirlichen Ordnung der Orchideen siehe den lsten Band dieses Werkes p. 12 und 13. F. Kl. Das vorstehend beschriebene Epidendrum wurde von Eduard Olto im Marz 1840 an Felsen und Baumsliimmen in den Bergschluchten der Cor- dilleren, am Fufse der Silia von Caracas, un- gefahr 4,500 Fufs liber dem Meere, umgeben von einer feuchten und kiihlen Atmosphiire ent- deckt. Bei der Kultur, den natiirlichen Slandort der Pflanze beachtend, wurde dieselbe auch an dem kiihlsten und schaltigsten Orte im Orchideenhause gezogen, wo sie sich bald entwickelte und einen so iippigen VVuchs zeigte, dafs die dicken Luft- wurzeln, die sie machte, den Topf in welchem sie steht, in Kurzem dicht umsponnen lialten. Im Januar 1842 zeigte sich an dem jiingslen Triebe eine Bliilhenscheide, die zwar vollkoinmen aus- gewachsen war, aus der sich aber keine Bliithen- knospen enlwickeln wollten; dieselbe erhielt sich ein volles Jahr hindurch ganz unveriindert, bis sie endlich im Januar d. J., ais sich an zwei slarken jungen Trieben ebenfalls Bliilhenscheiden auszu- bilden anfingen, gelb zu werden begann und da- her abgeschnillen werden mufsle. Nur eine die- ser beiden zuletzt erwahnten Scheiden bildele sich vollkommen aus und erzeugte einen Bliithenschaft mit sechs grofsen, sehr angenehm nach Vanille riechenden Blumen. Der Geruch der Blumen ist, wie bei vielen Orchideeti dann am starksten, wenn die Temperatur des Hauses am hochslen ist. Da die Pflanze eine Hohe von 2—3 Fufs er- reicht, so diirfte es vorzuziehen sein, sie in einem Blumentopfe mit grober Heideerde, die mit Slei- nen und Rindensliicken unlermischt ist, zu kulti- viren. Die Bliithen, welche im Monat April erschei- nen, dauern mehrere YVochen. F. 0. Erkliirung der Tafcl 46. « eine Bliithe, von wclcber mit Ausnahmc des Labcllums dic Bliilben- hiilUhcilc cntfernt worden, in nat. Gr.; l dicAnlhcre von innen gcschcn, 8mal vergr; c dic Staubmasscn von der Scite gesehen, lOmal vergr.; d dicsclben von hinten gesehen. 47 . MELALfiUCA GLOR1FERA R. Brown. Polyadelphla, Icosandrls L. Myrtaceae Jussieu. Sub. Ord. Xerocarpicae Scliauer. Trib. I.eptospermeae D. C. Sub Tiib. Phalangideae Scliauer. Sec. Melaleuceae Scliauer. Melaieuca Linne. Mant. 14. Smitli in Linncan Soc. Trans. 3. p. 273. R. Brown in Aitons Hort. Kew. 4. p. 410. De Cand. III. p. 211. Endl. Gen. pl. IV. p. 1228. Scliauer in Otto und Dietricli Garlenzeitung III. p. 161. Cajupnti Adan- son fani. II. p. 84. Flores spicati, capitati, sessiles vel ramo immersi. Calycis tubo sub hemi¬ sphaerico, cum ovario plus minusve cohaerente, limbo quinquedentato vel quinque¬ partito. Corollae petala 5, calycis fauci inserta, ejusdem laciniis alterna. Stamina plurima, cum petalis inserta, in phalanges 5, petalis oppositas coalita; filamenta superne libera, filiformia; antlierae biloculares, incumbentes, longitudinaliter dehisecn- tes. Ovarium inferne adnatum, bi—triloculare, loculis multiovulatis. Stylus fili¬ formis; stigma obtusum. Capsula calycis tubo basi cum ramo connato inclusa, bi- hilocularis, apice bi-trifariam dehiscens. Semina plurima angulata. Arbores aut frutices, in Nova Ilollaiulia copiose crescentes, in India orien- **di rarius proveniens, ob olei aromatici copiam celebres; foliis alternis aut opposi- j* s ’ basi aequalibus, planis aut terctiusculis; floribus spicatis aut capitatis, sessili- Us 5 aut ramo immersis, albidis, flavidis aut purpurascentibus. ^elaleuca globifera. Foliis alternis, lanccolato-ellipticis, brevi acutis, (acumine recurvo,) basi attenuatis, verticalibus, aequilateris, obsoleto quinque-nerviis, evanescente sericeo-pubescentibus, pellucido-punctatis; floribus ex albido-viridi- bns, brevi-spicatis, subapproximatis; rhachibus et ramulis pubescentibus; ger- millibus semiliberis, apice setoso-villosis. elaleuca globifera R. Brown in Aiton Ilort. Kew. IV. p. 410. DcC. III. p. 212. n. 5. 'iridiflora Solander tab. nostra 47. e j iesei Baum, welcher in seinem Valerlande und fein behaart. Die Blatler sind abwechselnd, -H«he von 20 und mehr Fufa erreicht, er- scheitelrecht, aufrecht, langlich oder elliptisch-Ian- lf) G ‘ nt be > uns ini kultivirten Zustande ais ein zettlich, gleichseilig mit fiinf parallelen Nerven bis 14 p ufs | loher sc hlanker Strauch mit lan- versehen, kurz gespitzt, die Spitze zuruckgekrummt, § t n ’ diinnen > aufrechlen Zweigen. Die Rinde des an der Basis verdunnt, hellgriin, auf beiden Fla- sc »' nn "» w ‘e der iilteren Zweige ist glalt und chen kalii, im jungen Zustande mit anliegenden, utzig grau, die der jiingeren Zweige gelblich gliinzenden, feinen, vergiinglichen Haaren beklei- det, kurz gestielt, 2—24 Zoll lang, 4 —k Zoll breit. Die jungen Triebe werden von trocknen, dachziegelfbrmig sich deckenden, braun-rolhen, hinfiilligen Schuppen eingeschlossen. Diese sind vieleiig. Eichen wagerecht abstehend, fast fT aufsteigend, umgewendet. Kapsel kugelig an der Spitze abgestulzt, 2—3 fiichrig, an der Spitze auf- i/j- springend. V erwandtschaften der Art. Melaleuca Leu- cadendron unterscheidet sich durch die an der Spitze elwas sichelformig gekrummlen, ungleich- seitigen, fast geruchlosen Bliitter. M. minor hat ebenfalls sichelfbrmig-gekriimmte Bliitter. M. pa¬ ludosa hat linien-lanzetlformige mit 3 parallelen Nerven versehene Bliitter. M. viridiflora hat lange Aehren, und M. Waeberi Reichenbach einnervige mit einer Slachelspitze versehene Bliitter. Verwandtschaften der Gattung. Astar- tea unterscheidet sich durch einzelne oder biischel- formige Bluthen und durch eine fachzerreifsende Kapsel. Tristania durch geslielte gelbe Bliithen. Lophoslomum durch traubendoldige, vveifse Blii- then. Eudesmia durch tetramerische Bluthen. Die Kennzeichen der Myrlaceen, deren Ver¬ wandtschaften bereits im ersten Bande dieses Wer- kes p. 7 und p. 54 beriihrt worden, sind folgende: Bliitter gegenslandig oder abwechselnd, aflerblalt- los mit durchsichtigen Punklen; Bliilhenstand ach- selsliindig. Kelch mit dem Fruchlknoten verwach¬ sen; Blumenbliitter mit den Kelchabschnilten ab¬ wechselnd und an Zahl gleich; Staubgefiifse 2 mal oder mehrmal so viel ais Blumenbliilter; Staub¬ fiiden frei oder in Biindel verwachsen; Staubbeu- tel zweifachrich der Liinge nach aufspringend; Fruchlknoten unterstiindig 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Hichrig; Griffel einfach; Narbe in der Form sehr abweichend; Embryo eiweifslos. Sie zerfallen in zwei Unlerordnungen: Chimocarpicae mit beeren- artigen Friichlen und Xerocarpicae mit aufsprin- genden kapselartigen Friichlen. Die Xerocarpi¬ cae, wozu die Gattung Melaleuca gehort, werden in zwei Tribus gelheilt: Chamaelaucieae mit ein- fiichrigem Fruchlknoten und Leptospermeae mit mehrfiichrigem Fruchlknoten. Die Leptospermeen sind wiederum von dem Herrn Schauer in nach- slehend characterisirle vier Subtribus getrennt worden: Subtribus I. Baeckeeae. Bliitter gegensliindig. Blii¬ then gestielt, von zwei kleinen Bracleen ge- stiilzt. Staubgefiifse kiirzer ais die Blumenbliit¬ ter, in bestimmler oder unbeslimmler Anzahl, frei oder in Biindel vereinigt, welche den Kelch- abtheilungen gegeniiber stehen. Subtribus II. Euleptospermeae. Bliitter abwech¬ selnd. Bliithen silzend; Bracleen hinfiillig oder c 'Ja ffft, 117 fehlend. Slaubgefafse kilrzer ais die Blumen- bliitler, frei, in unbestimmler Anzahl. Sublribus III. Callistemoneae. Blaller abwech- selnd oder gegenstandig. Slaubgefiifse liinger ais die Blumenkrone, in unbestiunnler Anzahl und frei. Sublribus IV. Phalangideae. Blatler abwechselnd °der gegenstandig. Slaubgefiifse liinger ais die Blumenkrone, in unbeslimmter Anzahl und in Bundel vereinigt, vvelche den Bluinenbliiltern gegeniiber slehen. Die Phalangideae zerfallen in zwei Sectionen; in Melaleuceae mit aufliegenden, auf dem Riicken an- gehefteten Staubbeuleln, und in Calothamneae mit aufrechten, an der Basis angehefteten Staubbeuleln. F. Kl, Der hiesige botanische Garlen erhielt diese Pflanze, die nun eine Hohe von 14 Fufs erreicht l'at, im Jahre 1820 aus einem englischen Han- delsgarten ais Fabriciae species e Nova Hollan- dia. Sie bliihete zuerst im Juli des vorigen Jah- res. Uebervvintert wird sie im kallen Hause bei 3 —5 6 Warme nach R., wiihrend des Sommers hiill man sie im Freien. In einer groben, nahrhaften Heideerde gedeihet sie vorlrefflich. Vermehrt wird sie durch Steck- linge, welche jedoch nicht leicht Wurzeln schla- gen und daher gemacht werden miissen, wenn sie im Begrifl' sleht, neue Triebe zu machen. Die Stecklinge werden unter Glasglocken gehalten und in ein dazu geeignetes Beet mit miifsiger Boden- warme geslellt. F. 0. Erklarung der Tafel 47. a eine Bliithe, einmal vergr.; b eine Bractea von innen gcsehen, 2malvcrgr., c diei Biindcl Slaubgefiifse mit den dahinter Iiegen- den Blumeribliitlcrn, 4mal vergr.; d der obere Theil eines Staubgefiifscs, lOmal vergr.; e Pollenmasscn, 100 mal vergr.; f das frcigelcgle Pislill, 4mal vergr.; g ein der Lange nach durchschnittener Fruchtknoten mit dem GrilTel, 10mal vergr.; h eine diinne Quer- schicht des Fruchlknotens, 40mal vergr. 48 . STROmiiORHACHIS GLABRA Kl. ® l4 ynamia, Angiospermia h. Acanihaceae It. Br. Trib. Echmatacaiitbi Nees ab. E. Subtr. Justicieae Nees. Divisio Aphelaniireae Nees. Tr obilouhachis Klotzsch in Otto nnd Dietrich Ciartenzeitung AII. p. 307. I.. Galjrx quinquepartitus, subacqualis, basi bibracteatus. Corolla bypogyna, 1 a iata, tubo longo, angusto, subincurvo, fauce ampliato, nudo, limbo personato, ,a s's dilatato, labio superiori scmibiiido, marginibus lateralibus reflexis, labio inferiori 1 e le -vo, trifido. Stamina corollae tubo inserta, quatuor, subaequilonga cum quinti rudi- ^ fj 1 * 0 ’ antberae uniloculares, subinclusac, apice barbatae, connatae. Ovarium pyra- . U( a,e > bilocularc, loculis biovulatis. Stylus simplex, versus apicem hirsutus. Stigma ei .” n ^‘kuliforme, inaequaliter bilobum. Capsula sessilis, bilocularis, tetrasperma, lo- lc, d° bivalvis: valvis medio septiferis. Semina compressa, subtilissime muricata, indentia: funiculis umbilicalibus uncinatis. 118 Frutices ltrasilienses. Rami teretes, foliis oppositis, coriaceis. Inflorescentia terminalis, spicata, strobilacea. Flores lutei, tegmentis persistentibus maximis suf¬ fulti. Tegmenta quadrifariam imbricata. St. glabra. Ramulis glabris; foliis oblongis, subacutis, coriaceis, glabris, nitidis, penninerviis, basi in petiolum attenuatis; floribus luteis, spicatis, terminalibus, te¬ gmentis persistentibus, nitidis, maximis, integerrimis, saturate viridibus, obovatis, acutis, convcxiusculis, carinatis; calycibus parvis, quinquepartitis, inaequalibus, albidis, laciniis lanceolatis, acutis, basi bracteis duabus, minimis, oppositis, li¬ nearibus, acutis, convcxiusculis, carinatis, albidis, vestitis; corollis bilabiatis, tubo angusto, longo, incurvo, fauce oblique ampliato, limbo dilatato, labio su¬ periori semibifldo: lobis obtusis, emarginatis, marginibus lateralibus reflexis, labio inferiori deflexo, trifido, lobis obtuse-emarginatis, lateralibus subbreviori¬ bus reflexis; filamentis duobus inferioribus lanato-villosis, superioribus glabris. Strobilorbacbis glabra Klotzsch I. c. p. 308. Ein aufrechter, 1—2 Fufs hoher Strauch mit aufrechlen, gegeniiberstehenden, einfachen, rund- lichen, glallen Aeslen. Bliitler gestielt, gegen- sliindig, lederartig, glalt, gliinzend, fiedernervig, langlich, zugespitzt, leicht gebogen, wagerecbt ab- stehend, allmalig in den -®- Zoll langen Blattstiel verlaufend, 7 — 8 Zoll lang, 2 Zoll breit. Der Bliithenstand bildet eine gipfelstandige, zapfenar- lige, 4—5 Zoll lange, 8 Linien starke Aehre, mit in 4 Reihen schindelformig geordneten, blei- benden, gegeniiberstehenden Tegmenten bekleidet, aus deren Winkel je eine Bliilhe enlspringt. Te- gmente lederartig, verkehrt-eiformig, kurz zuge¬ spitzl, ganzrandig, convex, griin, unbehaart, gliin- zend, der Lange nach gekielt, bis 1 Zoll lang und 8 Linien breit. Kelch sitzend, bis zur Basis fiinfgetheilt, ungefarbt, 2 Linien lang; Einschnitte lanzeltformig, zugespitzt, hinlerer Einschnitt elwas kiirzer und breiler, an der Basis mit 2 gegensliin- digen, ebenfalls ungefarbten, linienformigen, con- vexen, Linien langen Bracteen gesliitzt. Die Bliilhen, deren Dauer auf einen Tag beschrankt ist, bliihen paarweise gegeniiber, von unten nach oben, sind von sclnvefelgelber Farbe, zweilippig, mit einer 1\ Zoll langen, diinnen, eingebogenen, an der Spitze breitgedriicklen, schlundfdrmig er- weiterten Rohre versehen; die obere Lippe 4 Zoll lang, halbzweigelheilt, aufrecht, mit abgestutzten elwas eingebogenen, an den seitlichen Randern zuriickgeschlagenen Lappen; die untere Lippe nie- dergebogen, dreigetheilt \ Zoll lang, Lappen ab- gestulzt, ein wenig ausgebogen, die beiden seit¬ lichen etwas kiirzer, zuriickgebogen. Staubgefiifse 4, mit dem Rudiment eines fiinf- len, fast gleich lang, in der Blumenrohre einge- fiigt. Staubbeutel einfachrig, an der Basis ge- schniibelt, mitlelst einer vorderen Liingsspalte sich offnend, an ihren Spilzen gebiirtet und verwach- sen. Pollenkorner stumpf eiformig. Staubfiiden etwas zusammengedriickt, gelb, die beiden unleren auf der inneren Fliiche zottig-behaart, die beiden oberen unbehaart, der oberste durch Verkiiinme- rung verkiirzt und statt des Slaubbeutels an der Spitze gebiirtet. GrilTel fadenformig, kiirzer ais die Staubgefiifse, unterhalb der Spitze kurz be- haart. Marbe zweilappig, trichterformig, oberer Lappen elwas liinger. Fruchlknoten langlich, vierkanlig, ein wenig zusammengedriickt, pfrie- inenformig-gespitzt, an der Basis eingeschniirt, zweifiichrig, Facher zweieiig. Eichen aufrecht, zusammengedriickt, beinahe viereckig, sehr fein- stachlig. Nabelschnur hakenformig. Verwandtschaften der Art. Eine zweile brasilianische neue Art, die ich St. hirta genannt habe, unterscheidet sich durch eine kurze, anlie- gende Behaarung der Zweige und Blattrippeo, sehr kurze Blattstiele, kurze Bliitheniihre und un- gekielte slumpfliche Deckschuppen. 119 Verwandtschaften der Galtung. Die der Strobilorhachis zuniichst stehenden Galtungen sind: 1) Crossandra, 2) Aphelandra, 3) Endopogon, 4) Loxanthus, 5) Phlogacanthus, und G) Crypto- phragmium. Die vier letztgenannten Gattungen haben zweifiichrige Staubbeutel. Bei Aphelandra sind die vier Staubgeiiifse didynamisch und das Kudimenl des fiinflen Staubgefiifses fehlt; und Grossandra unterscheidet sicli ebenfalls durch vier didynamische Staubgefafse und durch den Mangel des fiinflen Staubgefiifs-Rudiments, so w,e durch die abweichende Form des Blumen- bronensaumes. Die Acanlhaceen sind gamopetalische Dicoiyle- donen mit unregelmiifsiger, mehr oder weni- § er lippiger Blumenkrone, zwei oder vier epipe- talischen Slaubgefiifsen, deren fiinftes, wenn es v °rhanden ist, iintner nur rudimenlair auftrilt. Staubbeutel ein oder zweifiichrig. Kelch 5 oder 4 theilig. GrifTel einfach. Narbe zweitheilig. Frucht- knoten 2fiichrig, frei; Fiicher 2 oder mehreiig. Kapsel zwei, durch Fehlschlagen einfachrig, zwei 0( ^ er mehrsamig mit elaslischen Klappen. Samen run dlich, zusammengedriickt,eiweifslos, in beslimm- * er oder unbestimmter Anzahl auf den pfriemenior- ln *gen oder hakenfiirmigen Anhiingseln befestigt, ' v elche sich an den Scheidewiinden finden und er au fgesprungenen Frucht ein eigenlhiimliches ns ehen geben. Halb- oder Ganz-Striiucher mit n otenformig-gegliederten Stengeln und Zvveigen, gegeniiberslehenden oder in einem Wirtel geord- ^l' 1 'tf 1 * ^ e ^ ernerv '8 en > e > n f ac hen, afterblattlosen Herr Prasidenl Nees von Ekenbeck hat sie wie l0l gt eingetheill, in: ^ r *h. I. Thunbergieae. Die Fortsiitze oderHa- enhaller der Samen mittelst eines hornarlig- ausgebreileten ISiipfchens befestigt. ri • 11. Nelsonieae. Fortsiitze mit einer halb- fj, s ^ nv arzen VVarze vereinigt. n • HI. Echmatacanthi. Fortsiitze hakenfdrmig ^jgebogen. Subtrlb 6 ^ r * lle ^' r ‘l JUS zerfiillt wiederum in sieben Dygrophyleae. Blumenkrone rachen- r,n 'g> Staubgefiifse 4 oder 2; Staubbeutel 2fiichrig mit parallelen, stumpfen Fachern. Kapsel einsamig. Die hakenfiirmigen Fort¬ siitze kurz. Subtr. II. Buellieae. Saum der Blumenkrone fast regelmiifsig. Staubgefiifse 4 oder 2. Staub¬ beutel 2 fiichrig. Fiicher grofstenlheils pa- rallel. Kapsel 2 oder 4samig. Subtr. III. Barlerieae. Kelch enlweder tief 4- theilig, vvovon der vordere und hintere Ein- schnitt grbfser, und die beiden seillichen zu innerst stehen, oder bald 2lippig, bald tief 5 theilig. Blumenkrone trichterformig oder 2lippig. Staubgefiifse 4, wovon das unlere Paar sehr kurz. Staubbeutel 2 fiichrig. Kap¬ sel 2 oder 4samig. Subtr. IV. Acantheae. Kelch tief 4 theilig, der hintere und vordere Einschnitt grofser. Blu¬ menkrone einlippig, an der Basis knorplich. Staubgefiifse 4, fast didynamisch. Kapsel 2 oder 4samig. Subtr. V. Juslicieae. Kelch 5, selten vierge- theilt, der hintere Einschnitt hiiufig kleiner. Blumenkrone 2lippig oder rachenforinig, sel¬ ten regelmiifsig. Staubgefiifse entweder 2, und 2fiichrig oder 4, wovon alie, oder nur die beiden kiirzeren einfachrig. Kapsel vier-, selten vielsamig. Divisio I. Aphelandreae. Staubgefafse 2 oder 4; die Fiicher der Staubbeutel parallel. Kap¬ sel silzend, 4 oder vielsamig. Divisio II. Gendarusseae. Staubgefafse 2 oder 4; Fiicher der Staubbeutel parallel oder aus- einander gesperrt. Kapsel genagell, vielsamig. Divisio III. Eranlhemeae. Staubgefafse 2, zwei¬ fiichrig; Fiicher parallel oder iiber einander gestellt. Kapsel lang genagelt, 2oder4samig. Subtr. VI. Dicliptereae. Kelch gleichmafsig 5 getheilt. Blumensaum 2lippig, hiiufig zu- ruckgebogen. Staubgefafse 2 oder 4. Staub¬ beutel 1 oder 2 fiichrig. Kapsel 4 oder Ssamig. Subtr. VII. Andrographideae. Kelch 5 geschlilzt. Blumenkrone 2lippig oder rachenforinig, hiiu¬ fig zuriickgebogen. Staubgefiifse 2 oder 4. Staubbeutel ein- oder zweifiichrig, das unlere Fach mit einem Barl versehen. Kapsel sil¬ zend, vielsamig. F. Kl. cj>m 16 Der ungliickliche Beyrich, welcher spiiler auf einer naturhislorischen Reise in Mord-Amerika seinen Tod fand, enldeckte diese Pflanze im De¬ cember 1823 in einem schalligen Walde bei St. Anna in der Sierra d’EstreIIa in Brasilien. Durch ihn erhielt sie der hiesige botanische Garten. Im Sommer im Mistbeetkasten, iin Winler im war- men Hause bei einer Temperatur von 12—15 °R. und einem Boden aus nahrhafter Laub- und Mist- beelerde, unler Zusatz von Wiesenlehm und Sand, gedeihet sie vortrefflich und bliihet regelmiifsig vom Juli bis September. Sie wird durch Steck- linge vermehrt, die reichlicher und schoner ais altere Pflanzen bliihen. P. 0. Erklarung der Tafel 48. a eine Bliithe obne Kelch, in nat. Gr.; It dieselbe von vorn der Lange nacli aufgescblitzt, zeigt dic Anhcflung der Staubgc- fiilse, Imal vergr.; c und d die beiden unteren, seit- lichen Staubgcfiifsc von bintcn und von der Seitc ge- sclien, 6inal vergr.; e und / dic beiden obcrcn, mitt- leren Staubgcfafse von vorn und bintcn geseben un- ter dersclben Vergrofserung; g das vcrkihnmcrte fiinfte StaubgefSfs; h Pollenmassen, 180mal vergr; i das Pistill, umgcbcn von dem Kclcbe uiul dcn beiden Bracteen, 3mal vergr.; k der Frucblknotcn, 8 mal vergr.; l ein Langsdurcbscbnitt desselben. Namen - Verzeichniss der im ersten und zweiten Bande abgehaudelten Pflanzen. (Die Synonymo sind kursiv gedruckt.) Acanthostachys Kl. I. p. 21. ^ c ® nt ^ os tachy s strobilacea Kl. I. p. 22. t. 9. Achupalla Humboldt. I. p. 1. A,n phigiottis Salisb. II. p. 89. ^PhigloUium Lindi. II. p. 91. «sterotrichion Kl. I. p. 19. , ^rotrichion sidoides Kl. I. p. 19. t. 8. 7 «« Salisb. II. p . 89. ^ulizeum Lindi. II. p. 91. Jj e goma Plumicr I. p. 16. BU?. n,a Punctata Lk ’ Kl - et °- 1 P- 17. t. 7. epharanthcmum Kl. I. p. 20. P aranthemum sidoides Kl. I. p. 20. cl2 al .P inia GMiesii Wallich II. p. 98. Calai a macrmth a Delile II. p. 98. CuJy i J annentosum Fischer /, p. 34. y stda Tounef. I. p. 31 . Ca tachap, tUm IIofrm annsegg. II. p. 105. t 'actum recurvatum Lk. Kl. et 0. II. p. 105. C ZZetlZ R l Ch ' 11 P ' 42> m Pwniceps Lindi. II. p. 105. Collania Endl. II. p. 95. Commelyna L. II. p. 74. Commelyna Ehrcnbergiana Lk. Kl. ct O. II. p. 75. t. 30. Commelyna scabra Benth. II. p. 75. Cremastostemon capensis Hort. Carlsr. I. p. 6. Diacrium Lindi. II. p. 91. Echeveria De Cand. II. p. 68. Echeveria bracteolata Lk. Kl. et O. II. p. 68. t. 27. Encyclia Ilooker II. p. 89. Encyclium Lindi. II. p. 91. Epicladium Lindi. II. p- 91. Epidendrum L. II. p. 89. Epidendrum basilare Kl. II. t. 45. p. 111. Epidendrum carthaginense Jacq. I. p. 14. Epidendrum lancifolium Lindi. II. p. 90. t. 36. Epidendrum lcucochilum Kl. II. t. 46. p. 113. Epidendrum marginatum Lk. Kl. et O. II. p. 90 < t. 36. Epithacia Kn. et Westc. II. p. 89. Erica sicula Gussone I. p. 46. Erythrostemon Lk. Kl. ct O. II. p. 97. 122 Erythrostemon Gilliesii Lk. Kl. et 0. II. p. 98. t. 39. Euepidendrum Lindi. II. p. 91. Gomezia tenuiflora Lodd. I. p. 44. Gonatanthus Kl. I. p. 33. Gonatanthus sarmentosus Lk. Kl. et O. I. p. 34. t. 14. Hibiscus L. II. p- 79. Hibiscus Cammeronis Knowles et Westc. II. p. 79. Higginsia Persoon I. p. 56. Higginsia mexicana Lk. Kl. et 0. I. p. 57. t. 23. Hohenbergia strobilacea Schultes f. I. p• 22. Hormium Lindi. II. p. 91. Hybanthera Endl. II. p. 109. Hybantbcra cordifolia Lk. Kl. et 0. p. 109. t. 44. Lanium Lindi. II. p. 91. Lennea Lk. Kl. et O. II. p. 65. Lcnnea robinioides Lk. Kl. et O. II. p. 65. t. 26. Lobelia L. I. p. 3. Lobelia discolor Lk. Kl. et 0. I. t. 2. p. 4. Lobelia subnuda Benth. I. p. 62. Lobelia cardinalis de Schlechtd. II. p. 82. Lobelia punicea Otto et Dietr. II. p. 82. Lobelia texensis Ralin. II. p. 82. Lycopersicum Tournef. II. p. 87. Lycopersicum commutatum Spr. II. p. 87. Lycopersicum peruvianum, Ilookcr II. p. 87. Lycopersicum peruvianum Mill. II. p. 87. Lycopersicum peruvianum v. commutatum Lk. Kl. et 0. II. p. 87. t. 35. Lycopersicum peruvianum v. parvifolium Lk. Kl. et O. II. p. 87. Lycopersicum Pimpinellae sanguisorbaefolio Feuill. II. p. 87. Marianthus Iliigel. I. p. 28. Marianthus coeruleo-punctatus Lk. Kl. et 0. I. p. 28. t. 12. Melaleuca L. 11. p. 115. Melaleuca globifera R. Br. II. p. 115. Melaleuca viricUflora Solander II. t. 47. p. 115. Microstylis Nutt. I. p. 11. Microstylis hislionanllia Lk. Kl. et O. I. p. 11. et p. 62. t. 5. Microstylis Parthonis Kl. I. p. 12. et p. 62. Monachanthus Lindi. II. p. 42. Myanthus Lindi. II. p. 105. Nemostylis Herb. II. p. 85. Notylia Lindi. I. p. 43. Notylia multiflora Lindi. I. p. 44. Notylia punctata Lindi. I. p. 44. Notylia sagittifera Lk. Kl. et O. p. 44. t. 18. Odontoglossum Humb. Kunth. I. p. 38. Odontoglossum Ehrenbergii Lk. Kl. et 0. I. p. 39. t. 16. Odontoglossum Rossii. Lindi. I. p. 39. Olinia Tbbg. I. p. 6. Olinia acuminata Kl. I. p. 53. t. 21. Olinia capensis Kl. I. p. 6. t. 3. Olinia cymosa Thunberg I. p. 60.. t. 24. Oncidiuin Swartz I. p. 14. Oncidium carlliaginensc Swartz I. p. 14. t. 6. Osmophytum Lindi. II. p. 90 et 91. Oxalis L. I. p. 8. Oxalis autumnalis Aug. St. Ilii. II. p. 73. Oxalis discolor Kl. II. p. 72. t. 29. Oxalis eriorhiza Zucc. II. p. 73. Oxalis geniculata Knowels et Westcott I. p. 62. II. p. 73. Oxalis lobata Sims II. p. 73. Oxalis Ot tonis Kl. I. p. 9. t. 4. Oxalis tenera Sprengel II. p. 73. Pachypbytum Lk. Kl. et 0. p. 107. Pachyphytum bracteosum Lk. Kl. et O. p. 107. t. 43. Pcntapera Kl. I. p. 46. Pentapera sicula Kl. I. p. 46. t. 19. Pentlandia W. llerb. II. p. 95. Pisonia Plumicr I. p. 36. Pisonia Olfcrsiana Lk. Kl. et O. I. p. Pitcairnia Heritier II. p. 63. Pitcairnia ringens Lk. Kl. et O. II. p. Plagianlhus sidoides Hooker I. p. 20. Pleurothallis punctata Ker. I. p. 44. Pleurothallis sagittifera Hutnb. et Kunth I. p. 44. Poinciania Gilliesii Ilooker II. p. 98. Pourretia Ruiz et Parion I. p. 1. Protea L. R. Br. 1. p. 55. Protea longiflora Lam. I. p. 55. Protea longiflora var. Mundii Lk. Kl. et O. L p* 55. t. 22. Protea Mundii Kl. I. p. 55. Protea penicillata E. Meyer. I. p. 55. Psychotria excelsa Humb. Bonp. Kth. I.p. 57. t. 23. Psilanthemum Kl. 11. p. 111. 37. t. 15. 63. t. 25. 123 Puja Molina I. p. 1. Puya Altenstcinii Lk. Kl. et 0. I. t. 1. p. 1. Rliynchopera Kl. II. p. 103. Rliynchopera pedunculata Kl. II. p. 103. t. 41. Salvia L. II. p. 70. Salvia tubiformis Lk. Kl. et 0. II. p. 70. t. 28. Scelochilus Kl. II. p. 77. Scelochilus Ottonis Kl. II. p. 77. t. 31. Schistocarpha Lessing II. p. 92. Schistocarpha bicolor Less. II. p. 93. t. 37. Scutellaria L. I. p. 31. Scutellaria splendens Lk. Kl. et O. I. p. 31. t. 13. Sisyrinchium L. I. p. 24. Sisyrinchium majale Lk. Kl. et O. I. p. 24. t. 10. Solanum peruvianum Jacq. II. p. 87. Solanum peruvianum L. II. p. 87. Spathium Lindi. II. p. 91. Sphaerotelc Presl. II. p. 95. Sphaerotele coccinea II. p. 95. t. 38. Spiranthes L. I. p. 26. Spiranthes Lindleyana Lk. Kl. et O. I. p. 26.1.11. Strobilorhachis Kl. II. p. 117. Strobilorhacbis glabra Kl. II. t. 48. p. 117. Strobilorhachis hirta Kl. II. p. 118. Tigridia Juss. I. p. 51. Tigridia lutea Lk. Kl. et O. II. p. 85. t. 34. Tigridia violacea Schiede I. p. 51. t. 20. Tillandsia L. IF. p. 101. Tillandsia vitellina Lk. Kl. et O. II. p. 101. t. 40. Tropaeolum L. I. p. 41. Tropacolum Moritzianum Kl. I. p. 42. t. 17. g "~****mw. fi/// c fwrta/ftNmJStonJi, Furm V Lith .tSi/istalt MwJ Stvrctv. ILdDBBlBILIA BMStCGDMDffi, IM ©1LIOTA (DAP1KMS11S„ KIU X 4 . 1DSAILIS OD r ir TOOT&. IOj . 5 mbcir IJSTYMS IDISTKDFAKTHA KflWB. ''Fx<+, V ^(DHIDIUIM (DMAmTIHLMMBMIB. @WMW. BIBIBOMA. PUNCTATA. N ^XSTEIROTJRKCMIIOR OTOIDDIRS. N’. i 1>v \v: •' * v. ' « ■f 0 "■■iri V ' f ^ Sr/mttdr. Lt f/i • /ntta/f v.J. Stcrch : . v :• * . •. ACANTHO STAOTtTS STB0B1LACEA, N. ^jaWMIlWJMIITM MMAJLie f» SF.HMANTHES LINBLKTAHTA N. (Jc/rut/f if. lilh r. C\ Ljtth . Jns(a/t r.J. Sforr/t MAlRJIANTIBira COEKUUEO _ PUNCTATUS N. k .. f/ttfa// v. rcfi< o OMNIA ACUMINATA HL PROTEA LOMMELOMA LAMI . IjilJl. . /fas/a/t v .J&onA. Chma& u /UA v. ScAmidfr. YMLMUNMII N 23 jhdikxbinsjia mexjkdana h. Lit/i . tfutrrfl v. J.&atficJt . Gfamalt u. tii/i- v. CJ 1 WcfonuA. I ✓ ' % . *-v * % f rfetrtaft n. /tih. r. (7'/"'Sckt/ti/ff. JjitJi . /r/st/i/t P.tv //h/, '/cr/tHiW'/ u Sdftft? " Zjeit. v ../ SYvrcA MI.VM TIUMFOJRMnS i 1 } (DX&M0 Bi0(DaD]L(D)m mu /ffws< J/irtf&rfaaw* fSafat // /rtftw/f rJ.StwM OOMMLINA\ KililHEKJ3KE(DiIAXA N *' * % u.. UtA,. ia C T W/S’cAm*xl£-. &•&. kei' WZnabeitruinn/ <6 Se/ut* « /juiusuf v J. St*™ 4 - MMMUJS CAMWIWM3 HW.kt WIEgTC. —- .— --- _ •y —r» ffedr. ■tu- r-tttuM) MB1MA MXWM Ulf. 4 \ ‘ flffllllA IjFMA ^ jpimirmmrai j VAE. (n(DMMTUTATHJM ML u >?dftnt u Jieituritf i*ort' J. tftvrai-; u iuA is. <7.1 7 . JVvnidt. (fodr. bct, Wbu&tlmmit*, A'ok*%*. u,. Jjttfunf v. J dterdv ffiriMWDffidllff BMEOfflATOBI ff. — (Asm- // fi/A- f Jc/smit/t /tr ffi/tMr/ntatin Sffa** m Aeiftsnf /» StcrwA jS. i/. ///A p. C.I?Sft //rmAcfman/t rff So/ute u leiftiftft v , J.Jtorc/t TttLLAM&IIA YITELMNA IT. // f’ W // tt /t//t /'/'/ Sr/tMtt/f ../.%?frt*/i CATACHAETUM IUECUKWMTIUM N. /jerttst/C u. H//t. v f r /*'Sr/tsntW* tftvfr. bft ¥'ttufrf/siunm u Sfi/ui& u/. /.uitistf t/ J .t/Vw// PACMUPienrTnjM ibeactieodsium » tirtnmH u /rtA /' (’ Ffttunldt. ftrtfr (m fflnefiefmtittn n St'finr n J.ttf /• f7 J/ J jgA \lj vT u/wf ^ 1 g % MYIBANTIHIIEIRA MKIMIFMDMA N. i fomaJi u.ftth- o CFSchnudi. f' r eariet flirukdfltann &Sohne u-Leituny ujjfbrdu. MIMNID1MJM BASJTILAKE K * /innati u /i/A r t'PSr/uniJ/ (inii 6 Jfliuirtma/ui u. Sflhnt u Lnlnni) n J. S' tardi. IRIPIIIIDIENIDJEKTM ILETOIDOIITMM K CmtuUi’ /» fit/i ir.t!.ySehmtjft. A# fi Vvutkr/miirn « ttnhu* a lu/u/u/ « J, /tttrvh/. MMILAILEIIKCA YimttMDFILOTtA S0ILANDE1R 1/L.W J<7 ( V f I \ \ t