•<^ n^ ^'Ji ^^r; % ^:>*^ v$- V ;^^ ^...-^ ,* o^K - X ♦• -I v"^ ,^v A^. *< 5^^ •***j ^- ■ •?? ^^'fe^--' ^'^ V-p^ ^ ^.\ •rt * M'^^ t^-. 3* ^ "i* K-r 1 f o t;-Q ßrf., zsEffiiazJB 1 n, vfVK VI wn nJi ^ Sn^art^fBerjei^nt^. lDtr3eid)ni!j öer ^bbilöniigcit. SReue gefüllte Savictdteu bcö Diantluis sinensis laciniatus 2 Steile (Jalabien4(iten, C. Wighiii uub C. Perrieri 17 yimc Dielfenfämlingc oou (laxl ©ctitdlct m Stuttijavt 33 Coleus VerschafFelti . . . . _ 49 9'ieue 'Huvifelfämlinge luni 6avl ^Äducflei" . 65 0ieue *l^etuuieu Bl Jieue ^i'-'^Vfl'-lilj*!» : Geraniuni Rose Rendatier: Pentstemon .leanne d'Arc; P. Duo de Lor- raine; P. Leonie Vain(?lair; P. Jules Tliiery 97 Agathaea coelestis, fol. varieg 113 9ieue "Jljalea, Vanhouttei tlorc pleno .... 129 Myosotis palustris Goeppingeri 145 Clematis viticella venosa 161 Cauiellia Conitesse Lavinia Maggi .... 177 Cnö^cie ^uffttlje. 3um neueit 'j>ü{n 1 iöefuct) bei einigen fvaujöfii'iten ipanbcl^gditnetn 2. 36 Uebcrfxdit bev neueften uub bcften '.^eUivgonien^ 5Batietäteu 3 9ieue 33cmerfungen über bieÄultuv bev i^r)adnt[)en (mit A>olii'd)nttten) . . . 4 2)ie Viagnolia grandiflora 9 Sur fiultur be>5 Rhododendron arboreum . . H 3iit Äiiltur luni Polyanthes tnberosa ... 12 Äiiltuv von 3yiii- 'äpavayi'S u. f. m 17 Äultuv unb iunniebiung ber (lalabien ... 2Ü lieber bie 5lultur bev Dracaena terniinalis . . 23 Oiofen uon vievbitftopfevu 26 Diplot;ixis tenuifolia variegala 27 lUnnologifdic ,>-ingev:;cige 27. 41 Sßeveinfad)te (5.bampign"ün=3i"'tt 28 S)ie Äliiltuv bev 'lUiuuicn 33. 55. 71 Stovftultur beei ©dnuintlni^ ■ • ^^ ©inige 9i=infe füv DiofeUjiiditer, übev bie '•;Dianctli Qlö Sßilbliug 38. 57 3ur Äultuv be« ^Udnmcncö 40 5E)ie buntbldttevigen «Begonien unb ibve Äultuv 49. 67 iBevmeljvung bev iitlien 52 Äultuv be:3 Lilium giganteum 53 2?ie Äavlsvubev *Blumen=*}luöiteüung . . 65. 81. 97 titieoveuCö 5){etbobe ber oeveinfaditen G.t)ampig= non6=3ud)t 74 S)ie Äultuv bev Üknunfeln 75. 84 3uv Äultuv bev Achimenes pedunculata . . 77 Äultuv bev ß'>avten=''18vimeln 86 3uv Äultur ber 'Venfeeö 89 2:ie lopffultuv beci Sßeinftocfvj 90 Uebev Das 'Jlbevlaffen ber Dbflbäumc .... 92 3^ic Sulipomanie 103. 115 2?'ie Äultur ber diiuefifdien 3gname alö Soin= mergereädiei 104 TOoofe unb gieduen an Dbjibciumen .... 105 Die Solbaten=®ävten im Sager non (SI)alouö . 108 ©te Äultuv bev (Äametlien 113. 133. 148. 169. 181 Die Äultuv bev Oleanber=')U-ten 118 2)ie Äultuv bev Sinevavien 119 Die Äultuv bev Dvacdnen 123 öin Sßovt ju fünften bev Celosia aurea pyra- midalis 124 Uebev lulpen^udit 129. 152 g3emevtungen übev bie Äultuv bev tapifd)en (ävifen 135 DJeue leidnc föavtenmöbel (mit 2 ijolif^nitteiM 137 Gin IBovt übev ben Sdinitt bev Obftbaunv.'porfi= ftämme auf Äronenbilbung 139 ffiiute für bae Cfulircn 140 Uebev ba^ ^Dialevifcbe in bev inneren einvid)tung_^ uon ßjeixHidiöbäufevn 145. 166 Nemopiiila als ©inteiflov 153 QhUKeifung, um von (ivbbeeven jwei Gvnten in ßinem 3al)r ^u erhalten 154 3uv Äultuv ber Ojionatövofon 154 Uebev Äultuv unb DRu^ien bev Serberi'je ... 155 3ur Äultur ber ©tedipalmenavten 161 jju^en ber cifernen ©ereddH^bdufer gegenüber bcn fteinernen 16^ jRoti^en über einige 5Qvteve aBaffevpftanjeu 171. 180 Daß Lilium auratum 172 Dictyanlhus canipanulalus 173 2Binfe ,^uv Äultuv bev 6tanbopeen .... 177 Die »ebanblung buntbldttengcv 23egonien . . 184 3uv Äultuv bev Dalura arborea 184 '^ai Sevbvedien bev 3weige juv ^^rud)tbarmad)un;^ ber i^dumc 185 Die Äultur bes Cissus discolor 186 Die Äultuv ber Oxalis-^Jlrteu 188 (Seite llcnc pfUnjcn. Spiffclia spleiulens; Hoy« Slioplierdi; Arisaema ^jraecox ; Hoya lacuuosa var. iiallidillora; Gonalanllms farmciitosiis: Arneliia (Ji-idilliii 44 onatlid)cr ^alcnber. ®. 14, 29, 47, 60, 77, 94, 109, 120, 141, 157, 174, 190. Seite 1 (Sine tM\crhc\jt<: Craiuic .... 16 i i'cfte Uebcnvintcniiu; ter Änodtii pon ! Dioscnvoa batat.is Ifi I Üinte fiu- ,-^inf-Crtuiiietten .... 16 Siofenvcncluiiii auf SBiiruln von ter i'ivnncttivcfc 16 5PierhiMirfi.ic tfri'^'f'tt'avteit bes Sonu nur? 1861 31 JRaüte« äBactiAtfiiim bcr AVellingtonia ptcr Sequnia giir.iiitca .... 31 !r.i-5 »virtucrthte i^erf(tonertlnl^?='.8u^• iiet bcr Stiibt X'Cixii .... 31 5Lliifte( ai:f (iiiteii jc._ 31 Scr (Siufliifi fc? 2Batier^ auf bic 'i?c= fruittiutii bcr 5l)|Iiiiucii .... 32 9ieiie aiiOtbobe, Sterfliiiiic von aSctn« re(H'u $11 iiiaif eil ...... 4" (Sin filteret aUittcI $iir i^ertreit'iiiiq bev S'i'iiccfeii 4'? DJeue lliCtfH'be bcr »iicrnieftruiui ber J^r>K,liieit . 4S ,(\iiOif ciinield 48 "^ic »iH'nvctibunii beä rbfte>? ... 62 i'ctcnbiijcr y.!flan^ein>meii .... 63 iltounigfaltißcs. (Seite iSintc fiir i-iciieii>iuiter .... 79 ■,'liia'ciibiiiia tc» CbUntvilf« Uir 35er» tccit'un,] ter .-)iattcii uiib i'iaufe aui bcii ^letMiiliitfeiteit ... 80 'IBait^thum bcr Si-quoia gigantea . 80 SilnilA bcr 'i*liitl)cii vcii SpatiertilU' nieii c\(,-\tn (Sifricreii 80 'Tie Xcinne bcr .(tonuiiii 'ilnuTlic . 95 'i!rTan;en als 'Jtatiirbaromctcr ... 95 S35iiife fiir i^inu'inamibcii'^iirfitor . 96 (5:iii Sctiu^mittcl für beu aEcinfiotf 96 Unterirbifctc ^emilfferunii etne-3 ®ar« tcn-3 111 Ter örtiuitui iHMi ber 3?aFer--3nfet . 112 ,-^iir .tultiir bcr Osmunda regalis . 127 Tic tiMiiibeif(tcne Magnolia acuminata 128 Celosia pyramidalis coccinea aurantiaca 128 Spcrgula saginoides 128 Ta« ','lmmoniafiuaffer nl? CDh'ttet nir 'JSertreihiiig i:on 3(aiipeii iiiib !B(ntt= Irtufen 128 .^crbflaii'^lleduiui bcr ®arteiibau=®e» fcKfifaft Alorn ju Sw.nffuvt a. "IJ: 128 Seite S)ii?Siilfatireu ober !l>itriüliTircn bcr SBciuberaVfaMe in ber (ibainpaiine 143 Stßiiifc fur bic '.'Imveiibuni? von fliif» filtern Diini^cr ....... 144 aififtel auf ilianfiolbcr uiib 3Ifa;ieii 144 Jiir iH-i'tilviniui bcr Olirlaiife .' . . 144 JjcllMaiicji (SUa* (ii l''^cuMttäf;aii3- unb /viiihbcetfciillcni 159 .Oieifcava^ bcr vgaiiien 160 ,-^iir (Sftaraftcrijlif bcr bciitfitcn QBciiie 160 '.Hitfbcivafirinui bcr 3?af)licii..(inc«llcn 16Ü l'Janiicl an ^iviebcln 160 •fiiinfiliitc 3citigunii bcr »Di'eioiicn . 160 .(vurfcnMtriDl qec(cn dlicbltiwii auf Stofen I76 Sdiufjmittcl iieflcn Snfcften ... 176 Öienc-3 Ülfittet flccien (Srcpicbe . . 176 5rurf)tbarmacf)üng eine« ju^ctff^gcn. bauiii? . 176 Ta« *l?ilan^cn ber Obflbanme ... 176 Sffiiiife fiir bie ,^ucft ber -Siafet' unb SanUieit^niiffc 176 Ucberti'tnterinia bcr ßalabicn . . . 192 ßiii neues ißeitcfcn 192 Tic ai'eibcnavten 192 Seite 16, 32, 48, 64, 80, 96, 112, 128, 176, 192. 3um neuen Sa^re! günf 3;al)rgänge unfcver 3c'tf(ijrift, tcr i»crbreitctften unter allen beutfc{)cn ©arten* 3eitungen, liegen nun »or ten Slugen ^ei? ^uMifuni^, unb befunben tt)atfad)lid) unfcr, vtcr* jug6Ä>ei[e auf prafti[d)en S^Ju^en unb prafttf(|e 53elel)rung gcrid)teteö Streben! ^^Ingefidit^ bie[er faftif^en Seiftungen unb beö nad) ben entfernteften Säubern l)in geivonnencn 5lbfaljcö unb 2lnfef)enö »väre eö überflüffig, bie 53ered)tigung unferer 3<-'itfrt)nft J" if)vem 5]or()anben^' fel;n erft nod) begrunben ju n>onen. !^ie fünf voUenbet t)or(iegcnben 3al}rgdnge bor 3lluflrirten ©arten '3t''^»"9 f^"^ "'^^f ""^ <^i"t' überaus reid)l}aUige gunbgrube praftifdicu Sßiffenö für jeben ©drtner unb ©artenfreunb, fonbern aud) ein forgfam genjdfjlteö 5?nbum von riorjüglic^en 5lbbilbungen ber fd)onften unb neueften 3ifi^Pftii".^fn, foivie ein erprobter 9iatf)geber in ber jn>e(fmä^igften Kultur ber meiften neueren ^Jiobepflanjen. !l)ie]e vonuiegenb praftif^e 3^enbenj nun, >üe(d)e unferer 3fitfd)rift tägltd) me()r greunbe, ©onner unb iHbonncnten jufül)rt, foü aud; in bem neuen fed)Sten ^n^rgang, ben tvir mit bem »orliegenboii ^^efte beginnen, fonfequent unb mit 23eeiferung fcftge()alten iverben, iüorin unö nid)t nur unfere t)ortrefflid)en ^erbinbungen nal) unb fern, fcnbern aud; bie ftetö iiHid;fenbe ^aljl tüditiger 9)iitarbeiter auö bem Greife ber gadigenoffen unterftü^en. Di)\K jebod) biefer 3enbenj ettimö JU tjergeben, »werben UMr aber g(eid)^eitig aud) bemü()t fel;n, ben Mxd^ unferer 33clcl)rung and) gclegentlid) me^r auf bie «^ü(f^UMffenfd;aftcn unferer Äunft auöjubcl^nen unb beren praftifd)e 3lnwenbung an einleud)tenben Seifpielen ju erläutern, ferner gebenfen n>iv iumi ßdt JU 3fJt gebrängte furjc Ueberfid^ten über 'i)k botanifd)en unb gärtnerifd)en 9ieuigfeiten, fotttie über tk preiöivürbigften 3?r.iietäten ber neueften ^Ilfcbepflanjen, i>om unpitrteiifd^eften ©tanbpunfte au^, ju bieten, ttteld)c befcnberö bem von gro^erm 9i>eltr>erfel)r abgcfd)leffenen ©ärtner unb ©artenfreunb »on großem ^ntereffe fevjn unb bie §ffia()l bei neuen 3lnfduiffungen erleid)tern luerben. (Snbli^ mit unfer t()atFräftigfteö 33emü()cn laljin gerid)tet fei;n, in unferer 3eitfd;rift ein treueö 33i(b von ber gefammten 33en>egung unb allen ^ortfd;ritten auf bem ©efammtgebiet ber ©ärtnerei ju liefern, unb bem beutfd)en 3"d}ter ©elegcn^eit ju bieten, la^ er bie von il)m erjielten neuen ^^flanjen - SSarietäten in frönen, eleganten, naturtreuen Slbbilbungen möglid)ft rafd) ju allgemeinfter Äunbe bringen fann^ fowie enblid} bal)in, jebem benfenben ©ärtner ®elegenl)eit ju (Erörterung praftifd)er fragen unb ^^^robleme unferer .ßunft JU geben, unb bie beutfie ©ärtnerei auf bie volle .^öl)e ber auölänbifdjen ju erl)cben. 2)arum werben unö auc^ fürber tvie biöl)er bie ^Beiträge, SBinfe unb !?lnf ragen unferer gad)- genoffen in ^o{)em ©rabe tvillfommen fet)n unb eine banfbare 33erücf|td)tigung in biefen Spalten finben, tveldje t)k ^^imbition nid)t aufgeben follen, nid;t nur t^ie elegantefte unb praftif4)efte, fonbern aud) wo moglid) bie reid)l)altigfte unb gebiegenftc beutfd)e ©arten#3citw"9 5« fei;n! — Unb fomit ©lücfauf im neuen 3al)re für alle unfere ©onner unb unfere fd)üne fanfte itunft, fowie für unfre 3t''f4'rift! ^Uuftritte (SarteiN^cttung. VI. I. 2 Ülcuc gefüllte Uarictrttcn tie6 DianUuis sinensis laciniatus. Safcl 1. Sir leiten ^ic 33i(bcmM()c tcö neuen 3at)rc]an9(? mit t^er ?lb^il^ung ^er au^i]C5eicbnet fduMien neuen gefüllten d^inefiidjen Äi-auö==9?e(fen ein, mldje feit Äurjem i^on ^Belgien aug in ^en gantet gefommen ftnb, unb ben ^ebbemig'fcl)cn Diiefen-9?e(fen ^onfurrenj ju madjm beftinimt fmb. Leiber aber [\\\t bie 9u1fen gerate tiejenigcn 23Iumcn, weld;e am fcBwerften abjubilten ftnt, \mt \o iH'rmag aud; troi^ aller Sorgfalt teö jtünftlerö unfere anliegenk- 2:afel nur einen jeljr fd)\vad)en uni) ungefa()ren S3egriff m\ bcr ©ro^e, bem uninbcrt^oaen- 35au unt l)errlid)en ^arbenfpiel tiefer neuen 9?e(fen ju geben, t)ie l>om tunfelften 5(marantt) unt feurigften Karmin unt (Sd)arlad) burd) alle 9?üancen »on dlotl) unt) Diofa t)inturd) gel)en bici ^um 5arteften reinften 2ßeip, m^ in einigen 93arietäten ®d}attirungen üon unübertroffener SdHMÜ)eit jeigcn. :5)abei l)aben fte nod) ben 3Sorjug, nid;t nur fef)r banfbar jur Xopffultur ju fevn, fontern aud; alö greilantpflanje trefflid) ju geteiben, oI)ne im SBiuter mel)r ju beanfprudH-n, atö ten 8dnii5 turd) 33ei)ecfung mit 3:annenjweigcn unt etwaö @cftr6f)e, unt ftd) auf jete 5(rt ebenfo Ieid;t perme()ren ju laffen wie unfere alteren 9?e(fen-'93arietaten. ütfnd] hdcmcitn franjöfircljcn ijantrclegärtnern. 2ßir gel)en ihmi ter ^?{nftd)t au^, tap eö immer lel)rrei(^ ift, ftd) einmal genau ju betrad)ten, iüaö tenn ter 9iad)bar unt Äodege treibt unt tvie er eö aufteilt, unt ta wir tenn in 9iofen, $f)(or, gudifien, ©taticlen, ^nlargonien unt no(^ man(f)en anteren 9}?ote' unt ßierpflanjen auf granfreid) angewiefen fint, fo türfte eö rool)l feinem unfcrer Sefer unintereffant fel;n, aud; tie Oertlid}feiten fennen ju lernen, au6 tenen unfere blumiftifd)en 9?euigfeiten f)erftammen. ^Beginnen wir tenn junvid;[t mit einigen ter befanntcren ^arifer firmen, j. 33. 3:^ibaut uttb ^etelccr. !3)iefe6 ©tabliffcment liegt in ter 9tue te (5l)aronne^, unweit öom Äird^^of ^ere4a-'(S:f)aife. e^ ift nad) unferen S3egriffcn nur Pon geringem Umfang, entl)alt aber eine gute ^olleftion t>on iHTfdjietenen wertl}iH^lIen ^^flanjen. 3)ie (S-igentl)ümer erwerben alte oter wenigftenö, tie meiften neuen ^ftanjen, weldjc in granfreid), ^Belgien unt (Snglant eingefü[)rt werten, unt bringen termalen gerate tie üon (5oud}et gezogenen neuen ®latiolu6=^3Sarietaten in ten ^^aiitel, weld) letzterer 50,000 Sämlinge ^kl)t unt im vorigen ^al}xc wietcr fed;ö neue, ali3 nuf5ercrteiitlid) fdjon gerüljmte Sorten gebrad;t I)at. Unter anteren 9?euigfeiten fat)en wir l)ier aud) tie Erythrina Marie Bcllanger, weldjc Por einigen 5[ßod}en in tiefen blättern abgebiltet war, unt tie E. floribunda, tie öon fef)r jwergl)aftem 2ßud)ö unt einem fd}ünen 9iofa ift. 2luper tiefen ift nod; eine antre neue 93arietät terfelben ^^flanje I)ier ju fel)en, weld}e je^t erft in ten ^^antel fommen foll unt jwifdjen beiten Porgenannten gcwiffermapen in ter 9}iitte ftel)t, tenn fte ift ebenfalls jwergtjaft, l)at eine fd)on rofacarminrotl)e 35lütl)e unt l)eif?t rubcrrima. 33eite neuen 3Sartetaten f ollen im ?^reien gut auöl)a(ten, wenigftenö in fütlidjer Sage unt mit Sd;u0 gegen 9?orten. Unter Perfd)ietenen anteren fd)önen 3i^^Pff^"3^'^ ^^^ i'W Sommer in'6 greie gefetzt uferten fönnen unt turd) i()r Saub jum Sd^mucf unferer ©arten beitragen, fal)en wir ()ier aud; ■OSj ^ c- Wigandia caraccassana, eine fcf;on ältere $flanje, ivclc^e aber F)ier ivieber in bie ?i)Jobc fomnU, unb Ferdinanda elegans, — Deibcö ßierfträud^er , iv>e(d;e in einem einzigen 3a()re eine S^Ujc öon 8—10 guf. erreid)en. ?Oian [ul)t fte aud) nnberiuärtö gegenti^ärtig in unb um 5Bariö I)äuftg in ben offentIid)en ©arten, wie in ben @(a6^' unb jlalt[)än[crn. 3$ bcmerftc ferner ein fd)6neö (Jremplar üon Berberis trifurca »oUer ^rudjt, unb einen garn iton fe()r mcrfiin'trbigcm ?(u6[ef)en: Lycopodium dichotomum, bei n>eld;em bie 3BebeI gan,^ fefton^artig I)erunterl)ängen wie bei mand)en (Jereuö^-Slrten, unb t>a^ anä) nid)t tu entfernte $(e{)nlidjfeit mit anberen garnfräutern ju f)nben fd)eint. §lud^ eine fe^r f)üb[d;e £)rd)ibec war t)ier ju fef)en, Selenepidium Schlehemii, mit rofapurpurnem ?abc((um, f(ein, aber fel)r Ijüb'id) unb aierlid;j — ferner Streptocarpus biflora polyanthus, eine .i^i;bribe v>on S. Rhescii ung S. polyanthus, bie hk d)arafterifti[d)en Äennjeid)en beiber Wirten in ftd) bereinigt unb eine fe()r |d)i3ne unb ornamentale frautige italt{)auepftanje ju Werben iH'rfprid)t. 33eina!)e t>a^ meifte Qiergnügen gewährte mir jebod) eine ^^flanje, bie mir ncd) ganj unbefannt war: Eucharis amazonica, ein amari)f(i6artige6 3^V'f^f(gcwädjö mit einem 33(üt()enfdjaft, Wefd)er '^mi ober brei 33Iumen öon reinem ilBeiß mit einem bed)erfi3rmigen, grünlid) angeflogenen (S(^(unbe etwa nad) 3lrt ber 9?arciffe trägt; tk 53(üt()e ift fe^r Wo()(ricd;cnb unb bie ganje ^flanje wirf(id) reijenb. SUte ^^flanjen, we(d)e id) in biefem gtabfiffement faf), crfc^ienen mir fel}r gut gepflegt, unb in ben ®cwäd)gl)äufern I)errfc^ten eine mufter()afte 9tein(i(6feit unb Orbnung, tu mir fd;on ()inreid)enb \)errietf)en, bajj bie Sf)efö tüd;tige ?eutc unb erfa{)rene 3üd)ter fei;en. ßn^ gleid;) mupte id) ftaunen über tk grofe 9)?enge öon ©remplaren einzelner gangbaren 33arietäten öon neueren ^^flanjen. j. ^. t^on ^^acfonien, fowie i^on ben beliebten neueren ®(abiohiö4(rten. (Sortfe^itug folgt.) leb^rfidit trcr ncurftcn untr heften pdaYpnim-^arictiiUih Unferem 3Serfpred}en gemäp, wddjt^ wir in einem ber legten ^efte . beö yorigen 3at)ri gangö gegeben I)aben, liefern wir f){emit haö erfte ber ver[d)iebenen 3]erjeid)nif]e über bie fd;6nften unb empfe()(enöwert()eften QSarietäteu ber f)eutigen SJ^obepftan^en, unb beginnen mit tm aübeliebten ^Pelargonien. 1. Dbicr^'^pclargontcn. Medaille d'or Mad. Gk)nin (Boucharlat) Mr. de la Galisserie (Malet) Madame Lemichez Archimede (Malet) *Die Braut (Hvass) L'Indien (Dufoy) Marechal Bosquet (Lemoine) Nee plus ultra Lion des Combats (Boucharlat) *Marie (Hvass) Na^Doleon III. (Miellez)- *Agnes (Hvass) *Auguste (Hvass) Criterion (Miellez) Garibaldi (Duval) Pluton (Demay) Louise Miellez (Miellez) *Madame Place (Miellez) *Madame Pescatore (Odicr) Oscar LBseble (Duval) Pluton (Miellez) Rex (Demay) Coriolan (Miellez) Lady Franklin (Duval) Le Negre (Miellez) Luther (Malet^ Mad. van Houtte (Mielle^, Madame James Odier *Pescatorei (Odier) ' Prince Napoleon (Duval) Roi des feux (Miellez) Surpasse Etoile des jardins Vauban (Demay) Grande duchesse Stephanie (Duval) *Jeanne d'Arc (Miellez) Paul et Virginie (Miellez) Pline (Malet) % i* Stuart Low (Miellez) Alroviolaceiim (Odier) *Cornte de Morny (M.) Fiancee de Believue (Odier) Flambeau (Lemoine) Angelina (Hoyle) Autocrat (Foster) Eastern Beauty (Hoyle) Favourite (Turner) Jessica (Hoyle) Lady Alice Peel (Turner) Lord Clyde (Foster) Maniniolh (Turner) Rifleinan (Turner) Bouquet parfait (Ayres) Emperor (Turner) General Pelissier (Turner) Geant de batailles (Miellez) Louis van Houtte (Boucharlat) *GuillaumeSevereyns (Miellez) Reine Horlense (Duval) La Ristori (Miellez) Madame Tardif (Boucharlat). VerschafTeltii (Miellez) Salvator Rosa (Mielle2) 2. ©üßlifc^c ^eltttgonien. Crilerion (Foster) Desdemona (Fellowes) Excelsior (Turner) Leviathan (Hoyle) Monarch (Hoyle) Empress Eugenie (Story) Mazeppa (Turner) Minnie (Foster) Rose Celestial (Turner) Danae (Demay) Hebe (Demay) Madame Ristori (Henderson) General Canrobert (Gaines) Cardinal de Richelieu (Hen- derson) British Oueen (Dobson) King of Prussia (Gaines) Excelsior (Henderson) Prince of Prussia (Story). Sir Joseph Paxton (Henderson). tHtm iemcrkunrjcn iihtv trie Äultur trer J^ijarintljen. ^lieue Äultur^?0'?et()oben. 2)ie gewöbnlic^en SSc^anMung^arten ki tn Äultut tiefer retjenben ölume fmb jedermann me()r ober weniger befannt, unb wir fönneu fte ba()er rcrerft überge()en, um einige i?on einem, für bie meiften neuen (5f)arafter ju geben, mlä}e i^re befonbercn 5ßov}{)ei(e ^abeu unb bei bencn ber ^\)acini^e, wenn fte mit Srocu^, (Sdjnec- glö£fcf)en, ^o(^antf)eö, ^^arciffen, Sonquiüen, Siulpen ober fleinen (SciUen jufammengeftcUt wirb, a(6 ßiftbe fou>ol)( ber 2ßoI)näimmer wie ber ®Ia6t)äu[er, gewifferma^cn neue weitere 9{ciäe tierliel)en werben. 3n ?i)?oo6 ober @anb ift bie ^9acintt)c ebenfo ^eimifc^ wie in (Srbe ober SBafjerj ja für bie .Kultur im SiÖü{}njimmer geben wir fogar bern 9J?oo3 ben Sßorjug , unb betrad)ten eö a\^ gc.nj ö(eid)werti)ig mit bem beften ©rbgemeng, be^ufö ber (Srjielung t^on t)übjd)en 33(umenät)ren; be01)ßlb empfe(}len wir bie ^^acint^cnf ultur im 9}?oo0 nnd) folgcnbem 93erfa()ren: jebeö nntife ©efa^ ober Ornament wie SSafen, Urnen, S(mpI)oren, Sd)ü[[eln, gü(ll)5rner u. [. w. ron jebcr ©ro^e, @c\ta{t ober ?9?ateriaf, i^on bem fleinen Ornament nn, weld)e6 nur einen (Srocuö ent()ä(t, biö ju einer geräumigen ^^unfd)bowle, worin ein !t)u$enb ^i)acint()cn bequem ^Üaiim ftnben, fönnen jur reijenbften 3iniittf'^t'eforation »erwenbet Werben, wenn man fie mit 93?ooö ober ©anb füüt unb mit Perfc^iebenen ß^^icbeln bepflanjt. ©ie gewäljreu auf biefe fficife nid)t nur eine angenet)me (Erinnerung an bie 33ergangenl)eit, fonbern evquiifcu bie (Sinne burd) ben frifd)cii, grünen on foId)en b(ü()enbcn ^flanjen, fo bilbet biefe 33(umenju($t in @anb unb Sffloo^ ein allerliebfteö »erbinbenbcö ©lieb jwifdjen ber giori-eicben ^erbft-- unb ber Iieblicl)en grri(}lingö-'gfora. Singer fold)en ©efäpen t)on antifer ober antififirenber 'gorm fann man aber auc^ jebeö anbere Drnament öon 'Dra^t ober jebem beliebigen anbern ®efled)t anwenben; fei; eö nun ein einfad)e6 Äörbd}en, ta^ in einem ®la6l)aufe f)dngt, [ei; eö eine nieblicbe 5Safe ober ein mit SKoÜftramin überftridteö 'Dral)tforbc!)en auf bem Z\\a^ 3^"^'^^^^ bilben. — Sluperbem empfief)lt fid) au^ hk lüngft befannte, aber nod) widjt umfaffenb unb allgemein genug betriebene ^v«cintf)enjud}t auf ben cigenö t)ieju gefertigten ©läfern, bie ja atlentf)alben ju f)aben fmb. Gbenfo fann man leid)t auf jebem ^^(quarium ^i)acint[)en jücbten, wenn man üon einer fogenannten 53orfßbeutelflaf(^e ben 33oben abfprengt unb bie abgefprengte Äante etwaö glatt fdjleift ober mit einer feinen %(\k ebnet, txn ^aU biefer t)alben ^ialdjc in ha^ gifd)glaö f)erab[enft, tu ®d)ale ober ben S3aud) ber umgefef)rten ^la\d)c mit ?D?oo6 füllt unb in biefem, je nad) ber @rope beö gegebenen 9taumeö, jwei ober brci .^t;acintl)enswiebeln einfe^t. — @in weitere^ ©eifpiel »on ber wunber^^ baren SInpaffung ber .^i)acintl)e an jebe 2(rt ber Äultur ift aud) t>k 2;^atfad)e, t)a^ bie 43oUänber tk ^^acintl)cn widjt nur auf, fonbern fogar in ©läfern fultit>iren, fo ha^, mit anberen SBorten, hk 55lütf)en nac^ unten unb bie SKurjeln aufwärts wad)fen. 9J?an l}at in ^otlanb neuerbingö ^i;acintt)englafer »on anbertl)alb gu^ >^öt)e, in beren 9J?ünbung ein glaferner 33lumcntopf eingepaßt iftj ta^ erftere wirb mit SBaffer, baö le^tere mit SlWooö gefüllt, unb mittelft biefer 5lnorbnung werben jwei 3tt>icbeln jum 5Blüf)en gebrad;t, wovon ber eine abwärts, ber anbere aufwarte (tef)t. ßiit beö ?Iuöpf lanjenö. !Die naturgemafefte 3eit jur (Sinlegung ber .§i)acintf)en' jwiebel in ben Sobcn ftnb unjweifell)aft bie 9J?onate Dftober unb 9?otiember, allein tro^bem motten wir allen ^i;acintf)enjüd)tern empfel)len: it)re erften 3^^ifbeln am 1. September, il)re legten am 31. 2)ecember einjupflanjen ; ja, follten fte in ber erften «^alfte beö 3nnuar6 noc^ einen 53orratl) gefunber 3*^'^^^^" h^ falbem ^^reife befommen fonnen, fo mögen fte au^ biefe nod) einlegen. '^i)xc erfte Sluöpflanjung wirb bann ju 2ßeil)nad)ten blühen, if)re le^tc im 9)?ai. SQ3er alle oierje^n Xaqt neue 3tt)'^^ffi^ einlegt, wirb jwif^en 2Beil)na(^ten unb 93Jai einen ununterbrod)enen Blumenflor ^aben. 3m »ergangenen grü^ja^r pflanjte id) ;^t)acint^en jum 3;()eil erft im 5D?ärj in'6 ^^reie in 9?abatten, unb befam einige gute S5lütl)en5 bagegen waren biejenigen, welche id) ju Slnfang j^^bruarö'auögelegt unb gegen Aalte genügenb bebecft I)atte, wunberfd)ön. 3d) motzte baf)er empfel)len, alle «^i)acintf)en, gleid)üiel in wetd}em 93?ebium man fte aud) fuftiüiren mag, nid)t fpater auöjupflanjen alö ju Slnfang Januar«?. SBenn man in ber jweiten ^älfte 2)ecember6 nod) ^t;acintl)en in ©Icifern jum 33lüf)en bringen will, fo werben biefe beffer blül)en, wenn man fte juerft in ^iöpfe pflanjt unb bann im ^albgewac^fenen 3iift'inbe I)erauönimmt unb hk SBur^eln üon (Srbe befreit, wa& in lauem SBaffer fef)r leicbt gefd)iel)t; fe^t man fte bann auf bie ©lafer, fo fann man fte ganj trefflich jur fd}önften S31üt()e bringen. 6 Xie ßcit, in irclchT man [eine ßune^etn am beftcn fauft, ift für ben 45\;acint(}en^ 5Ü(t)ter cbeiifaUö nidu innrid!tiö. ^dj mintte jebem ratl)en, ^er in feinen 5Bemü()un9en Grfclg I)aben mü, fidj feine ßunebeln fdjon im S(uguft ober '^(nfangi? (Septemberö anjnfd)affen unb btcfelben auf einem fiU)(en, trocfenen 23ot^ in tiund^et^ ^(ieppapiei- eingctiMcfelt, aufjubcnml)ren. 2Ber feinen l'tnfauf ju lanße I)inauccrgeubct fe()en. 2) i e Kultur im 11? o o &. A^^at \^aö ®efäf , in iveld;em mau 3wiebe(n fuUiiMren n>iÜ, feine 3?orfe{}rung jum SSafferabjuge, fo mup baö 93?ooö sitn^W}ft von allen Unreinigfeiten gereinigt unb Iccfer in ta& ®efa^ eingebrücft irerbeuj fobann fet^t man bie ^i;aeint{)cn unb fonftigen 3wiebeln barauf, umgibt unb bebeeft fie mit bem grünften 3;()eil un bem 93?oo^, unb begießt haß' ©anje, — ein 93erfat)ren, wnläK^ je nad) ber Siemperatur beö 3immerö minbeftenö junn über brei 9)kl in ber 2I>od)e uueber()oIt ii>erben mufj. Q^erwenbet man einen 23(umentopf (unb f)ieju fönuen bie feinften unb foftbarfteu i^on ^|^orJe^an, 3;erracotta, ^^'^rolitl), @(ap, lacfirtem 33(ed) u. f. w. ol)ne @efä()rbung üermenbet tverben), fo bringt man auf ben ©oben etnniö ^Topffd^erbeu unb bebanbelt \)it 3iü{ebeln bann ganj \m oben, au^^genommen bafj hiä 93tooö nid)t gereinigt ju uu-rben braudjt unb man reid)Iid}er 2öaffer geben barf. 3:amit eö aber beffer auöftebt, erneuert man von ^at ju 3eit bas? 9}?oo6, tve(d)eö Hc 3u>iebe(n be\>edt. 2)ie ÄuÜur im Sanb bietet nid;t nur ben großen ^ort()ei(, i^on ber Xirainage unabf)angig ju fei;n, fonbcrn man fann aud), wenn man bei ©efät^en üon feinem ^^orjeüan u. f. \v. @anb luMt iierfd)icbenen garben nimmt, einen ganj ()übfdjen (Jffeft nad) bem inbi- t^ibuellen ®efd)mad in fo lange l)eröorbringen, aU Ht 3\inebe(n nod) nid;t getrieben f)abenj fobalb aber 33Iätter unb (Stengel einmal jum 3Sorfd)ein gefommen ftnb, mu§ ber (ganb mit 9)iooö überbecft n^erben, unb jtvar am beften mit fold)em 9J?oo0, ^a6 man von ber 5öurjel eineei alten 53aumeö genommen l)at. %Mt man eine @d)üffel ober 33afe, fo erl)6l)t man ben (£anb in ber 93?itte berfelben, unb wenn man nur @ilberfanb allein amvenbet, fe^t man in Ue 9Jtitte eine ^\;acintben.5Wiebel unb — falle bie @ro§e beö ©efa^eö eö erlaubt — um biefelbe l)erum in gleid)en (^-ntfernungen nod) brei biö öier anbere .3u)iebeln von J^i;acintl)en, unb fiiUt bann ben übrigen Diaum mit ^rocuö, @d)neeglöifd;en u. bergl. au^^ l)ierauf brücft man bie 3tviebeln in ben @anb ein unb taudjt \)a^ @anje, bamit r)ic 3w{ebeln ftd) nid;t mel)r verrücfen, fünf 93tinuten lang in einen (Simer mit 2ßaffer ein. 2)tefeö 33ab mup minbeftenö einmal in ber 2öod;e ivieberl)olt werben. S3ebient man ftd; farbigen Sanbeö, fo füllt man ta6 ®efa^ biö auf jwei 3oll ^um Dianbe, unb arrangirt bie 3wiebeln; fobann werben etücfd)en von Äartenpapier ober Patronen von 2Beipbled), Weld)e ber auöjufül)renben 3eid)nung entfpred)en, in bem Sanbe befeftigt, l)ierauf ber (5anb fo l)ineingegoffen, wie man eö beabfic^tigt, unb burd) eintaud)en beö @efape6 in 333affer firirt, worauf man mit großer Sorgfalt bie Xtartenblätter ober 53led;patronen entfernt. S^erWenbet man ein fiadjcö @efd)irr, fo fdjüttet man juerft eine tluantität (Silberfanb l)incin, weld;e man in ber 93iitte erl)ol)t, pflanjt in bie 93?itte eine ^^i;acintl)eniWiebel, unb in verfd)iebenen SBinfelu um biefelbe f)erum grocuöjwiebeln, füllt ben 9ieft in obenerwäl)nter Sßeife mit (5anb auf unb ftrirt benfelben burd) (^intaud}en beö ©efäpeö in 2ßaffer. (Sin 3inffaften von 5 hi^ 7 3)ejimaljoü Jliefe, beffen (Sontouren genau fo aufgearbeitet finb, ^a^ er auf ben ^enfterfimö eineö 2ßol)n,^immerö ober @alonö pa^t, gibt ©elegenljeit ju einer allerliebften 3immerbeforation. Senn man bie 3wiebeln barein gepflanjt unb ile in ber erforberlid;cn SBeife mit Sanb beberft l)at, fo fann man ^ie £)bcrftäd)e beffelben ganj (\lc\tt [treiben \mt barauf einen 93himen(5arten en miniature anlegen, inbem man mit »er* [d)icbcnfavbi9cm (Sanb tt?eife ©artenwege unb hinte 33eete I)erftetlt, unb ha^ @anje mit einer ju>ei ßoü breiten (Sinfaffung t»ün ^]0^ooö umgibt, wo]u. man nur iia^ ?Ocooö •oon ber lebhafteften grünen garbe nimmt. !Diejeö 9J?oo6 bieiit jugleicl) 'i^ain, ben @anb feudit ju erl)alten. 2ßenn bann 'bk ^^flanjen getrieben I)aben, belegt man bic ganje %läar tu geivül)nlid)fte, aber aud) i^ietleidjt tk intereffanteftc unb jicrlid)fte »cn ben iH'r[d)iebcnen ?0(etl)oben, bicfe Iicblid)e 33(ume ju fuItiiMrcn. Jpier fei; jugleid^ beiläufig bemerft, ta^ feine ^^ftanje Ieid)ter ju 5ie()en ift alö bic ii^i;acint[)e, unb ta^ jebeö 93?iplingcn bicfer Kultur bcinabe l)äufiger einem irrt()üm(id)en Uebermap Vicn (Sorgfalt, a(6 einer 93crwat)rIofung beijumeffcn ift. 2)ie SBinfe, >re(d)e mir nad)ftef)enb geben, ftnb einfad) aber er[d)öpfenb, unb bei genauer 53efo(gung bcrfcTben mup tk .^i;a5intf)enjud)t gelingen, i^orauögefe^t natür(id), ta^ tk 3wiebe(n gefunb, iiom rid}tigen 5?nter unb ben für bie 3«^)^ <^itf ©(äfern geeigneten 93arietäten ftnb. 3»»^i^)ft nef)me man nie £lue(l^ ober ^Srunnenroaffer (am wcnigften ^arteö SBaffer auß ^^umpbrunnen), fo fange man fiarcu 9iegcnu>affer I)aben fann. SOZan fe^e tk ^wmbd auf baii @[a^, fo taf^ taß SBaffer gerabe i()re 33afiö bcrübrt; bann I)alte man fte brci 2Isod)cn lang in einer fü{)(cn bunflen Sage, ii>c(d)e jebod) burd)auö feine bumpfe, fcucbte ?Itmofpbäre l)abcn barf. 6inb bie Sßurjelu ungefäl}r jwei 3i-^W fang geiv»ad}fen, fo foUte ba^ Söaffer auf einen l)a(bcn ^oÜ von ber S3afiö entfernt werben. 9J?an I)üte ftd} fet)r, bie 20 ur-- jefn ju ftoren, unb ived}o(e ta- I}er niemals ta^ Söaffcr, fo lange eö nod) füf hkibt-, ju biefem, S3e()uf fann man alö DteinigungSmittcf einige (BtncU d)en i^ofjfoljte f}in^ufügen. Wlan »ermeibe ein l)eipeö 3'»Jnier mit gefpannter Suft, fonft bcfommt man nur lange 33lütl)enftcnge( unb fleinc 23(umenäf)ren 3 beffer Yoa\}k man ba()er ein fühlet^, luftige^ 3i'»»ici"/ [teile bie ©tä- fer an einen moglid)ft I)eUcn Drt, unb brel)e fte täglid) ^üenigftenö einmal. (Staub ober cd)feln beö SBafferö ober beim Sluffüllen ber ©läfer ta^ Saffer erft hi€ jur 3i'tt'"f'^'^£'^Vt>^^tur ju ertvärmen. — ®eivöl)nfid) jiel^t stelle englifi$c ^ijiict'ntöcngldfcr. 8 mnii bunffe ^^i)acint()enfllä[cr ^en l)enen »or, allein fie leiftcn uad) meinem !t)afüvf)a(ten bcibe ben[elben 'Dienft; wer ^a()er lieber fcaö 2i>ad)ötl)um ber 2i5urjeln gleid)jeitig mit bem bcö 23Iiitt)enftenge(ö beobadjtct, ^er nel)me ^elle ®(ä[er. Xxigegen (]fl'c iö; ju, tap ®Id[cr t»on bunfeln garben, fotvie nnburd)rid)tigc, matiöf[rf)Iiffene unl) opalijtrenbe ivcit jierlidjer fmt». — ■ ©nblid} beniitje man nie eine Stu^e für bie 33(ütl)e el)er al6 im ab[oluten iRotbfatl. 1)u ^t)acintl)enjud)t in Stopfen ift be^t)alb bie n)id;tigfte unb em^fel)len6wert^efte, tveil eö babei ermogltd^t iüirb, eine lange 9ieil)enfolge blit(}enber 3^v>iebeln ju cijielen, bie .^l)acintl)e ju ver[d)iebenen (5n;len ber !l)eforation ju benü^en, unb fie ju if)rer gropften (2d)i3nl)eit unb SSollenbung ju enüüicfeln. 1)k angetriebenen 3*^''i<-'beln fonnen nämlid) in jebem @tabium ibreö 9Ba^^tl)umö auö i()ren S'öpfen genommen unb nad} 23elicben angeorbnet u^erbcn, um enttrcber Äorbc^en ober 5^a[en cber i^cinglampen ju füllen, ober auf @(ä[er gefegt ju Jveiben. 3ur ^iopffuUur ber .^i;acintl)en ift ein lorferer, porofer 33oben uner(aplid), unb ein ©emeng ^cn gleidicn 2;i)eilen faferiger 2}amm? ober Sel^merbe, verrottetem Jlut)lager unb ?auberbe, bem man ct\v>a ben ad)ten 5;i)eil 8ilber[anb beimengt, unb ta^ ju befferer 93ermifd)ung beö @anjen nod) mit ^'inanber burd) ein grobeö (Bkb geworfen werben ift, eignet fi^ nad) meinen (Srfal)rungen am beften jur ßrjiclung ^übfd)er 55lumen. !Da man aber biefe ©rbarten nic^t immer jur 33erfügung l)at, fo fann man ftatt berfelben aud) ein* ober inH'iial)rigen ©trafen* abraum ober gute ©artenerbe (bie jebod) burd)auö nid)t »on jäl)er 33e[d}affen^eit fe^n barf) benül^en, mup aber reid)Iid) (Silberfanb barunter mifd^en. 2)ie ©rope beö !Jopfö mu§ nac6 ber 33cquemlid)feit unb ben 9tauml>erl)dltniffen gerid)tet werben, weld)e bem ^^acintl)en5Üd)ter ju ©ebot ftel)enj eine einjelne ß^^^iebet wäd)öt in einem breijolligcn Jlopf fd)on ganj gutj bod) ift ein üierjoUiger nod) beffer unb jwedmcifiger. gür brei .^i;acintf)eniwiebeln genügt ein 3;opf »on 6 biö 7V> 3'-'»ll, unb l)ier fe^ benn aud) beider erwä{)nt, t^a^ bie ^i;^icintt)en weit mel)r ßffeft mad)en, wenn man fte in ©ruppen, al^ wenn man fte einjeln jic()t. Vluf ben 33oben beö 3;opfö legt man 3unäd}ft einen (Sd)erben über t^a^^ 9lbjug6lod), unb bann einige @tü(fd)en ^oljfol)le, fowie auf biefe einige rau^e Srocfen »on faferreid;cr Damm- ober 9tafenerbe, um einen genügenbcn SBafferabjug l)erbeijufübren. ^ll^bann füllt man ben 3;opf mit bem t»orbereiteten geeigneten (Srbgemeng biö auf einen 3^11 i^om 9tanbe, fe^t bie 3wiebel in bie 5Kitte ober, wenn eö brei ftnb, biefe in gel}öriger Entfernung auö einanber, brücft fte gut in tk 6rbe ein unb füUt bann ben freien 9taum fo auf, ta^ nur W Mxonc ber 3tt>ici^fl" unbeberft bleibt, gieft bann tk ^iopfe mapig an unb fe^t fte irgenbwo in'ö ^^reie, auf ilot)lenafd)e , Äieö, ober irgenb eine anbere Unterlage, wefd)e genügenben Sßaffer- ablauf barbietet unb feine SBürmer bel)erbergt. !Der 9taum ji\)ifd)en ben Stopfen wirb bann mit @teinfol)lenafc^e, glupfanb, 9tafenerbe ober alter ©erberIol)e aufgefüllt, unb bie 3:6pfe felbft no(^ brei biö vier 3oU l)od) bamit bebecft. 3n fünf ober fecbö SBodicn werben tk Zö\^^t bann »oll Sßurjeln fet)n unb fonnen nad) Selieben entfernt werben j ja einige wenige bat?on, weld)e frü^ blül)en follen, fonnen fc^on nad) Sßerflup »on brei ober t)ier SBodien entfernt unb in ein mafig warmcö 5;reibebeet, einen 3:reibfaften ober in ein warmeö ©rün* l)auö gefteüt, muffen aber bid)t an ha^ ©laö gerüdt werben, bamit fie nid)t ju fel)r auffd)ie^en unb unfd)e in bat werben. Um eine f ortlauf enbe JKei()enfolge oon blül)enben (Sremplaren ju befommen, muffen alle \)ier5el)n 3;age wieber neue 3:opfe in'ö «^auö gebraut werben, um ju treiben 5 allein je weiter bie 3al)reöjeit \)orrücft, befto geringet ift bie 9)iül)e mit biefem 3:reiben, benn mittlerweile werben nid)t nur Sölätter, fonbern fogat au(^ 58lütl)en ftd) auö bet 33ebecfung empotgearbeitet l)aben, fo ta^, wenn man bie (Stein* fo^lenafc^e entfernt, tk »ollfommenen «Pflanzen bafteljen, weld;e man bann auf einige 3:age an einen fd)attigen Ort fteUen mup, biö bie etiolirten Slätter 2C. grün geworben ftnb. 2)ie ^i)acintl)eniu^t im gteien nimmt, \x>k iä) mit a^etgnügen bemetfe, üou 3al)t ju 3a^r me^r überr)anb; i>a ein |'d)üner ^^acintknfior anä) in bcr !Xf)nt fcer anmut^igfie ?5rii^» linc36fd}nuicf cineö ^Bhimcngnrtenö tft, fo fann man ftd) barübcr nur freuen unb ©ärtner unb ©artenfreunbe in biefem S3cmü{)en ermuntern. T'ie gnn.^e ^^flanje jowol)! a(e bcfonberö bic Slüt^e ber ^i)acintf)e ()nt eüvaö fo 3if>^Iift)eg, SOiaffiöcö unb bod) ungemein (gi;mmetrifd)e^, ta^ man füglid) fngen fann, fte fei; hk fd)önfte 3^viebelpflanje für ®rup)>en unb 9{abatten. Ueberbiep l)ä(t fte felbft unfre ftrengften 2öinter nut^^ ift anwerft (eid)t ju fultiöiren, nimmt mit jebem (gtanborte vorlicb, unb gebeifjt fowo()I im freien ^J^arf ober SKeinberg, nlö im (Steinfo()(engerud) ber ©täbte in ben f (einen ^auögärten. Slud) in i^reu 2lnfprüd)en an ben Scben ift bie .^i;acintf)e fe^r befd)eiben; ift biefer Iei*t über ton mittlerer 33efd)affenf)eit, fo bebarf er nur eineö tiefen Umgrabenö ober forgfamer Bearbeitung ; ift er jäi) unb fditvcr, fo mup er ebenfalls tief gegraben unb umgearbeitet, bie ß^viebel aber mit Sanb umgeben u>erben. 3ft ber S3oben nap ober gelegentlid}en Ueberfd^lvemmungen aut^gefc^t, fo bringt man 'i^a^ .r-)i?acintl)enbeet nur liber bem a((gemeinen 9?iveau an unb forgt für genügenben 2ßaffer=^ abjug. SHö !l)üngung gebe man etnniö gutt»errettetcn ^u^bünger ober ?aubtrbe; a(ö Be? bccfung im SBinter legt man langeö (Strof) auf ha§ 33eet unb ^eftct eö mit 9{eifen ober 4')afelrutl)en an, bamit eö ber 2Binb nid)t über ben ©arten jcrftreut; biefe 53ebecfung mu^ jcbod) entfernt liH'rben, fobalb bie jungen 3:riebe ber .5i;acintf)en au6 bem Soben f)crt^orfeI)en. 3?ci ber ilultur im freien ?anbe foUte bie 3tt>ifbel fo tief eingelegt lüerben, ta^ il)re Ärone minbeftenö i)ier ^oU unter ber £)berflad)e fte{)t. "Der fd)onfte (Sffeft ivirb bd ©ruppen erjicit, UH'nn man bie einzelnen ß^viebefn einen falben %i\^ i^on einanber au6pflanjt; ift aber ba3 33eft fet)r grof ober frei^runb (in UH'Idiem ^atl man bie 3^i-'*''-'be(n am beften in regelmäßigen 5)Jabien unb füncentrifd)en jlreifen fterft), fo fann man in ben äuferften 9iei()en aud; ü\va^ mel)r 3*^i[^)'-'nraum, hi^ pt % gup unb barüber, geben. 3Bo man tik J^V)acintf)enbeete nad) bem 93erblül)en lieber abräumen muf, um anberen (iommerbhtmen ^ia^ ju mad)cn, e()e Uq 3^^'''ebefn öoKfommcn auogcrctft finb, ta bringt man fte entUH'ber auf eigene 9iul)cbeete, ober pflanjt fte auf irgenb einer norblid) gelegenen Diabatte jum Oteifen au^, unb man fd)(ägt ta^ nad)fte()enbe 93erfa()ren ein: 9}?an nimmt fo inel 'pierjoUige 3:öpfe alö man 3^^'*iet)e(n f)at, füUt jeben S^opf mit bem beften unb jwcrf^ mäptgften (Srbgemeng, 'i>a^ man ft^) t)erfd)affen fann, ol)ne 2)rainage, fe^t in jeben S^opf (5ine 3^viebel, l)cU irgenbtvo ein 53eet auö, ivefc^eö jum ^i;acintt)enbeet bienen foU, unb gräbt bareiu bie ilopfe fo tief a(ö man nur Witt, fo ^wax ^a^ ber 9ianb beö S^opfeö minbeftenö brei ober t^ier ^oU unter bem SBoben ift, — furj man v»erfä^rt ganj fo, ivie ivir eö oben für bie S^opffuttur angegeben f)aben. '^aäj bem 9lbblül)en entfernt man bie 33(üt()enä^rc unb ben 33(üt{)enftiel, l)eht bie 3;öpfe l^erauö unb »ergräbt fie ivieber auf t)a§ diuljC' ober Sfiefervebeet, ober auf eine n6rb(id)e 9tabatte, unb umgibt fte mit SJiooö ober irgenb einem ?!}?aterta(, ta§ baju beiträgt, bie SBurjeln fül)( ju erl)a(ten. 2)aö fo geräumte grü^lingöbect ift bann leid)t jur 3lufnat)me i^on ©ommerpflanjen ^erjuricbten , ober mit anberen ^flanjen auö bem Äaltt)aufe ju befe^en. S» ©♦ Wie Ma^nolia ^randiflora. !I)ie öerfd)iebenen 9}?agnolien -Wirten bilben ben fd)önften (5d)mu(f ber 2öa(b(anbfd)afteu in it)ärmern ^{)eifen öon 9?orb=^2lmerifa, unb erreid;cn in if)rer «^eimatf) meift eine fo bebcutenbe ^of)e, ha^ fte füg(id) für impofante Söalbbäume gelten fonnen, uni^renb fie hei unö mit hinter biefen fd)6nen '3)imenfionen jurüdfbleiben unb ftc^ in unferen ©arten meift nur aI6 Slliilliiitc (>Jai-teii.3cUiiiui. \I. 1. 2 10 ©cfiniiufe ftnbcn, obfd)on 5. ^. Me Magnolia Yiilan auf bcr unter bcr umftdUiqcn unb nu'ifter{}aftcn Pflege i)c6 ^^civii 4^ofgärtnerö 93Züncr ftct}cnben 2ßtn)e(ma bei (Stuttgart in einigen v»-"^!*'^^''^^'-''^ G'remplaren in fcl)r erponirter ?age im freien au6()ä(t, unb tiefe (5remp(are ju ftattlid)cn 3?aumen l)eianu'>ad)fen*. '^k Magnolia grandiflora, tn grofe Lorbeer? ober ^'ulpenbaum ber franj6fifd)en Äanabier fobfdion festerer 9uime eigentlidier einem anbern 33aumc, bem Liriodendron tulipiferum ju* fommt), ift einer ber fduMiften biefer ©ippc. Unter ntten norbamerifanifd)en SÖalbbaumen, UH'Idie oftuvu-t^ IHMU ^Jciffiffippi I)eimifd) ftnb, ift bie gropb(üt()ige ^13?agnoIia fon>o()I ttjegen il)reö majeftätifd)en ^^abituö, alö liegen ber ^^rad)t ibreö ?au(nrerfiLi unb ber (id)önt)eit ber 53(ntl)en einer ber au^^gejeid)netften unb I)eri?orragenbftcn. (ix gebort jugleid) ^n ben greiften §aub(}ol5baumen, benn er erreid}t juwcifcn eine ^ü{)e l>on 90 gu^ bei 2—3 gup (gtammeö* burdimeffer, fommt aber gew6()nlidi in einer @rü§e ^^tuifd^en 40 unb 70 %\\^ i>or. 2)er Stamm ift geit>ü()n(id) ganj gerabc, unb ber ©ipfel ()at beinal)e bie ©cftalt einer regelmäßigen ^V^i»"^«-'. 3)ie 33(ätter g(eid;en benen beö £-orbeerö, finb jebod) weit größer, burd)fd)nittlid} ctum 7 biö 8 3(>W (ang, crreidjen aber biön>ei(en aud; bie Sänge »cn 3 guß, ftnb glanjenb, immergrün unb leberartig. T)ie 53iüt()en ftnb ireiß, tton angene{)mem @erud) unb 7 biö 8 3oU 2}urdnneffer; nc finb bie großften 33(üt()en eines? bifoti;(en SSaumeö, we{d}e man biö je^t fennt, unb auf einzeln ober frei fte()enben Säumen gcivi5l)n{id) fef)r jal)(rcid). 2)ie 5Blütl)en madk-n inmitten ber reid)en g(än,5enben Sciaubung einen fo(di fd)önen ©ffeft, "i^a^ alle Ik-- jenigen, UH'idje tcn Q3aum in feinem I)eimat()I{d)en Stanborte gefe[)en baben, i^n einftimmig a(ö eineö ber fdiönftcn ©rjeugniffe beö ^^flanjenrcid)ö anfe^cn. 2)ie %xnd)t ift ein f{eifd)iger o»a(er B'^Pft-'" ^^^'^ f^^^^^^ ^if^" S^tß Sänge, unb befte()t ai\§ einer großen 9(n,ui()( 3^^^^''^ ^vddjc im reifen 3iift^i»^c ber Sänge nad) auffpringen unb ju>ei ober brei ©amen Pon lebhaft rotf)er garbe jeigen. T)ic ©amen fallen balb barauf auö ben 3ellen auö unb bleiben nod} einige 3^agc lang am 3^ipf^i^ ^'i"9fi^ «""^ ^'^^''^^ i^^^^ mittelft eineö tveißen gabenö an "ix:)! 55oben feiner ßcik ange()eftct. !l)aö .^ols ber 9JJagnolia ift iveiß unb meid) mxti fel)r jum @d)winben geneigt, befonberö wenn e6 ben (Stnflüffen ber Sßitterung au6gefcf3t ift; bal)er vcrwenbet man eö aud) nur im 3nnern ber .i^äufer alö 53au' unb ^fJut^ljotj. Die Magnolia grandiflora ift um if)re0 prac^t- »otlcn ^abituö unb i^rer anmut{)Ponen ©d}6n^eit längft fd)on nad) (Suropa eingefül)rt unb in ben erften ^arfö unb ©arten aufgepflanzt tvorben, aber nur fel)r feiten unb an wenigen bevorzugten Drten im Staube, ber (Strenge unferer SBinter ju wiberfte^en. 9lKein felbft \)a, wo fie nod) im freien au6()ält, j. 35. im füblid)en (gnglanb, ferner im weftlid)en unb norb? weftlid;en granfreid;, fann {f)re @rfd)einung \)m QSergleid; mit il)ren SSerwanbten in ber ameri* fanifd)en ^eimatf) nid)t au6l)atten. Diefe fd)6ne ^flanjenftppc ber SJtagnolien enthält überhaupt piete 3ie>'bäume unb 3'^''^' fträud}er, weld^e tl)eilweife in ben ©arten beö wärmern (Suropa afflimatiftrt worben ftnb, wo fie burd) il)re jierlid}e ©eftalt, ben angcncl)men ©erud) i^rer großen unb präd^tigen 35tumen unb tnx reidjen garbcnfd;murf, ber mandjen Pon i()nen eigen ift, einen t)6d)ft anmutl)igen ©ffeft l^erPorbringen; ha^ ^olj ift fogar tt)eilweife aromatifd). 3Siele Pon il)nen bel)alten t>a^ ganje 3at)r binburd) il)r Saub, anbere werfen eS ju l^lnfang beö Sßinterö ah. Den S^Jamen 9J?agnolia gab Sinne biefen 33äumen ju (S()ren eineö berüljmten fran5örtfd)en 33otaniferö beö fteb^e^nten 3al)rl)unbertö, ^^eter ^Juignol. Die 9)Zagnolia fann burd; (Samen Permef)rt werben, w^ddK man in 9JJiftbeete unter ®(a6 ftecftj ba aber W «Samen in unferem Älima nur feiten ganj ausreifen, fo wäf)lt man Magnolia \iilan obcv conspicua fiammt aber aud) auö d-tjina, nic^t auä Storbamcrifa. 5lnm. b. iReb. 11 bei unö jur ©mMUiiung neuer ^flanjen ge^Vi5^nIicJ) bte mit ftclievere SSerme^rung6metI)ot'c hmdj !?lbIeoer, inbem man einen bcr unteren ßtveige an ten 58oben f)eftet unb mit (Jrbc bebecftj am beften fd)(agen [ü(d)e SIblegev in tfjonigem 53obcn an, bem man etivaö I}umugireid)e fdjivarse ©artenerbe jugibt; eö fmb aber geivöl^nlid) mef)rere 3al)rc ^ur 93euntr3elung erforberlid), tue§f)alb man beffer tf)ut, fid; reife rorbamerifanifd)e Samen ju lH'rfd)affen unb fie ju [aen. 3)er befte (Stanbort für t)k M. grandiflora unb i()re 3a()Ireid}en 3Sarietäten ift hei unö im freien ©runbe eineö Mait' ober 2öinterl)aufe6. (g, <ü§. Mr jKultur trer Rhododendron arboreum. Son Obevgcivtner @cifcrf in JÖien. @ö ift eine allgemeine .^(age i^on (Seiten ber ©ärtner, ta^ eö unmogiid) fei;, Rhodo- dendron arboreum ^u einem S3Iüt()enreid}t()um ju junngen, el)e biefetben ein geiviffeö 9((ter crreid)t Ijaben unb red}t fümmerlid) gef)alten luaren. 3d) ivar nie biefer 9lnfid)t unb erlaube mir, ba id) feit fanger ßdt meine yoÜe 9(ufmerffamfeit biefen ^^flanjen jmwenbete, mein 5Berfaf)ren unb hie hatmd) erjieften 9^efu(tate bem geneigten ?efer mitjut^ei(en. 3d) u>ürbe mid) me{)r a(ö belohnt füf)(en, lüenn ftd) burd) biefe ^Bemerfungen bie 9htfmcrffamfeit meiner P. P. gad)genoffen biefem ©egenftanbe juuu'nben mit meine (Srfaf)rungen bcftätigcn ivürbe. 2)ie .^eimatf) ber ^flanje ift Slepal, wofelbft fie genug 9)?upe i)at, ftd) juni 33Iüf)en au6jubi(ben, voaQ bei unferem furjen (Sommer nid)t ber galt ift. 93äume ober fd)on ältere ^ftanjen fe^en fdion auf ben erften grü(}ia()r^tricb S3himen an 5 nid)t kleinere, Uc für ben ©(umenmarft öort()eiK)aft wären; biefe I)aben nie ober anwerft feiten S3(üt()en. 1)iefer Umftanb i\t eö, ber ben meiften ©ärtnern tit 53efd)äftigung mit Rhododendron verleibet; in SBieu wenigftenö ift eö äu§erft feiten, ein Rhododendron am ©(umenmarft ju fe()en. 3d) bin aber tro^ aUebem ber feftcn Ueberjeugung, ))i[^ ein S3(umift, ber ftd; mit aüem gleipe btefeö 3^Vft9fö annimmt, ganj fid)cr feine 9ted;nung t^abd finben tvirb. Um eg mit fteinen Rhododendron ba()in ju bringen, t>a^ biefelben afg SJJarft^^flanjcn reid)(id) blü{)en, ift eö not{)ig, ia$ fte nod) ein ^nu'iteg 9J?a( treiben, »veil fte erft bann fäl)ig ftnb, 33(umen a^ufe^en. Um biefeö ^id ^u erreid;en, mup man i()nen einen mög(id;ft langen ©ommer ju »crfdiaffen trad)ten, um i^nen ^JfJupe jur ^inreid)enben 9(u6bilbung ju gönnen. Siep ju erreid}en ftctte id) meine Rhododendron in eine feparate Äifte, fo jeitiic^ a(g mög(id) unb o^ne alte S3efd)attung; fte werben frü^ unb 5lbenbö befpri^t unb Ue ^emperatitr mi5g(id)ft feud)t gef)a(ten. Sobalb bie (Sonne I)ö^er ftef)t, erl^aUen biefelben immer met)r unb mef)r ?uft, bamit ftd) t>ie fel)r auögebilbeten 55lä(ter etwaö abl)ärten. Sßenn tia^ ^latt völlig abgel)ärtet ift, fo rid)te id) ein 9)?ooöbeet l)er unb :pflanje fämmtlid)e in ®runb an einen Drt, welcher l^ollfommen aller Sonne auögefe^t ift. !Da nun bie ^^fianje burc^ tic t>orl)ergel)enbe frü^e (Sntwicflimg je^t wieber frifd)e ^^Jaljrung erhält, fo beginnt fte fel)r balb wieber ^u treiben, ber 3;rieb wirb aber nie länger alö l)öd)ftenö 2 — 3 ßoü, ftarf unb fräftig, unb bringt gewif fräftige S3lumen. Sluf biefe Sßeife ift e6 mir gelungen, meine Rhododendron alliäl)rlic^ in yollfter SBlütl)e ju l)aben. 'I)af ic^ nod) auf eine betaillirterc Äultur l)ier eingel)e, glaube iä) mir wo^l nid;t erlauben ju bürfen, tia biefelbe ül)nebem in yerfdjiebenen ®artenfd)riften l)inreid[ienb bef).irüd)en würbe. 12 My jßultur tjun Polyanthes tuberosa, 'I)k jlultur ber !Iubero[c gilt kl i)ie(en Sieb()abei-n, tvel(f)e bicfe 53fume ganj bcfonberö fc^ä^en, für [tttvieriij, nn^ ba wir fc!)on einige ^Jiale um 9iatl) in biefer 9lnge(egen^eit gebeten tuorben ftnb, [o batten luir eö für gerat()en, (}ier eine fleine 33ele{)rung über biefen ©egenftanb ju geben. 2)te 33er[enbung ber jtnotlen ge[d)ie()t c^nebie^ erft fpat im «^erbfie, jur allgemeinen ^Serfenbungö:' unb ©tedjeit ber I)o(Ianbif({)en 35(umenjwiebeln, unb fo ift eS fogar für bicfeö 3a()r nod) niitt ju fpat, um öon unfrer ffeincn Einleitung 9hi^en ^u jie{)en. 2ßer ein fcbinieö ^uberofenbeet anlegen und, ber uniljle ju biefem 3^vecfe ein on ^afelrutl)en, anfätlig aud) nur burd) einen 2Binbfd)ivm auö guten S3infen* ober (Sd)ilfmatten. T)ie ©ro^e beö 93eetö mup ftd) genau nad; ber 3(njal)( »on ÄnoUen rid}ten, bie man ^aben U)i(l, benn biefelbe «^noUe treibt nie jum ^weiten 9)?a(, fonbern bie^ tt)un nur bie ©citenfnoUen, ivc{d)e um bie 9)hitterfnone f)erum in großer ?OZenge ftd) erzeugen. "Da man nun tk ÄnoUen je fünf 2)uobecimaU3oW an^ einanber fe^t, fo wirb man ju einem ^eet t^on neun gup Sänge auf brei guf breite ungefä{)r 144 Anoden braud}en. 2:ie gceignetfte (?rbe für Jluberofen ift nad) meinen (5rfal)rungen Ietd)te fanbige ©rbe mit 93eimengung yon '/g gutiu'rrottetcn ^^ut)Iagerg; bie ©rbe fodte etn)a fteben bi^ adjt 3oU tief auöget)oben iverben fammt bem barüber n>ad)fenben grünen Dtafen, ii>e{d)en man JU biefem S3e(}uf mit einem ©paten in fteine ©türfe jerbarft; ferner mup 'bk (Srbc minbeftenö ein ^al)x lang for bem ©cbraud) monatlid; einmal umgeftod)en iuerben, unb ift fte nid)t tetd)t unb fanbig genug, fo mengt man nod) eine Portion guten %\u%' ober jiemlid) falffreien Cluarjfanb barunter. 93?up bie (Srbe t)or ber angegebenen ^dt tiern^enbet iverben, fo ^verfe man fte burd) einen jiem(id) tneiten 2)urd;fd)(ag »on T)rabt unb entferne nid}tö alö tik fet)r großen (Steine. (Stwa um bie 93?itte 9lprilö it>irb "i^a^ 55cet folgenberma^en t)crgerid)tet: juerft ()ebt man alle alte Srbe auf eine 2:iefe t>on brittel)alb biö brei guf t)eraues, unb füllt tk ©rube beinahe bi6 oben mit frifd)em 6tallbünger an, n)eld)er t)ierjel)n 3'age jui^or auf einen .Raufen gefd)lagen worben fe^n mu9, um ftd) ju er^i^en; bann wirb ber 9J?ift in ber ©rube eben gebogen, unb jebe (Sd)ic^te mit einem 53rett unter ben güpen glatt getreten, ivobei man bie fleinfte unb feicbtefte (£d)id)t biö jule^t auffpart. 5luf biefeö 9)?iftlager nun legt man eine anbcrtl)alb gup bide @d)id)t t^on bem genannten (Srbgemeng, unb gibt tbr eine gute 936fd)ung nad) ©üben, nid)t allein baniit bie ©onne beffer barauf einwirft, fonbern md) bamit bie l)eftigen 9?egen fd}neller ablaufen. @inen ober jwei ^^age fpäter pflanjt man bie Jlnollen in einer (Entfernung üon fünf 3)uobejimaU3otl üon einanber auö, wobei barauf ju ([d)kn ift, iia^ fte in einer 9teil)e um W anbere im SSerbanb fteben unb tia^ tk jlrone ober oberftc ©pi^e be6 Söurjelfnollcnö nur gerabe mit ©rbe beberft ift. 3)ie ÄnoUen, weld)e man alö ©eljlinge \?erwenbet, follten \)k Eibleger ober ^fJad^fommen t>on folc^en fel)n, wel(^e im iiorl)er* gel)enben 3al)re geblül)t l)aben unb ben SÖßinter l)inburd) im ©anb 'oox ber Äälte gefd)ü^t Worben ftnb, fowie aud) bie ftärfften ©eitentriebe üon neu eingeführten iTnollen. 53iö man ftd) einen genügenben 3Sorratl) l)erangejogen l)at, fann man aud) bie fd)Wäd;ften aufpflanzen j \^a aber jehc ^flanje alliäl)rlid) eine grofe 5lnjal)l neuer 33rut anfe^t, fo 'i^at man balb fo viele baöon, tia^ man nur biejentgen, wel4)e grof genug ftnb, ^ur 33lütl)e fi'ir ta^ näd)fte 3a^r au6juwäl)len braud)t. S8ei 9?ad)t — unb namentlid) in falten, monbl)ellen md)ki\ — wirb ta^ Seet mit einer boppeltcn a)?atte bebecft, bi6 bie Slätter jum 3?orf^ein fommen; bagegen gibt man wenig ober fein Söaffer unb fd)ü^t \)a^ 5Beet forgfältig »or ftarfen Otegeu* 13 güffcn. (So^alb tie ^Blatter ungefaßt einen 3oK lang ftnb, fugt man ctwae fdf^e (?rbe an bei- Dberfläclje ^inju, füllt alle Uncknt)citen au0 unb entfernt burd) flei^igeö Säten aUeö Unfraut. ©odte ber grüf)ling ein tuocfener fei;n, fo bebiirften bie ^flanjen nun beö 33egiefen6, we(d}eö gegen (?nbe Sunt unb it)ä{)renb beS 3uli, wo bie 5B(ättcr im lippigften 2ßact)^t()um ftel)en, fogleid) [e{)r reid)Ii(!) erfolgen mup; bnö Segiepen im ^Ulgcmeinen t)ängt jebod) fef)r 'oom 2ßetter ab. SSon jenem 3fitpw"ft an bi^ ju Einfang 2Binter6 ift nid)tö mc{)r not^ig, alö baö 33eet fleißig ju jäten unb gegen bie .^erbftregcn ju fd}ul^en, tnaö entweber baburc() gef($ie^t, ba^ man if)m einen red)ten Slbjug gibt, ober ba^ man ein 93?iftbeetfcnfter üon einem abgegangenen ©urfcntreibbeet barüber ftürjt, ivobei jebo^ ber füblid)e i)orbere J()eil bcö genflerö fo niebrig gefenft iverben mup, t>ci^ bie Sonne foöiel ntie möglich 3"tritt \)at. (^twa in ber erften 333od;c bes? 'SDecemberö mad)t man ftd) einen trocfenen ^ag ju nu^e, entfernt alle faulenben unb mclfen 33(ätter, bebcdt ^a§ ganje 53eet oben unb an ben Seiten einen ganzen gup bicf mit trorfencm @trof), unb bb\d)t baffelbe mä) ben (Seiten {)in fo ah, ba^ ^ie geud)tigfeit gut ablaufen fann. Um bie 5!)?itte gebruarö nimmt man alöbann, wenn man niä)t burc^ ftrengen ^roft baran m-I)inbert luirb, alte Anetten l)erauö, ad)tet aber barauf, ta^ if)re 3a[ermürseld)en gut erl)alten njerben, unb »ergräbt fte in einem froftfreien ÄeKer in fel)r trocfenen @anb , biö jur Wlitk 5lpril, wo man fte in ber obenbefd)riebenen SQ3ci[c wieber auöpflan^t unb bie 2Öurjelfafern mel)r ober weniger einftu^t, wenn unb je nad)bcm man fte »erfault ftnbet. ©elbft für ©egenben, bereu Älima milber ift al6 unfer fübbeutfd)eö, mod)te id) empfcl)ten, bie 2ßurjeln auö bcm 33oben ju nel)men unb in trocfnem ©anbe aufjubewal)rcn, weit fte baburd) eine »ottftänbigere 2ßinterrul)c genießen unb cl)er geneigt ftnb, i^re 53(ütl)enftcngel frül)cr JU treiben. 5lud) werben bi6 jur 9J?itte ^ebruar6 ft(^ »iele Söurjelauöfc^Iäge »on ber 9?ebenbrut um jebe 3^'>ie^el angefe^t l)aben, weld}e fämmtlicö, biö auf jwci ober brei »on ben ftärfften, ganj weggcfd)nitten werben muffen. 'Diefeö 3Serfal)rcn nuip aud) beim 5(u6pf!anjcn einigermaßen wieberl)olt werben, unb fogar nod) einige 3eit nad) bemfelben, ta bie3tt.nebeln immer frifd)e ^'Jebenbrut madjen, weld)e, wenn man fte ftel)en ließe, bie anberen !Iriebe ber l}inreid!en? ben ?'?al)rung berauben würben. 3n bem jweiten 3al)re werben einige »on ben großften 3wiebe(fnollen wal)rfd)einlid) blü{)en ; treiben fte il)re (Stengel frül)e, fo braud)t man i()nen nur (in @täbd)en ju geben, fobalb fte ungefäf)r anbcrtt)alb guß bod; ftnb, unb läßt fte bann im ?5reien blül)en. (Srfd)einen fte aber f^jäter al6 im 3uli, fo muffen fie entweber mittelft einer ^^flanjenfette in 3;öpfe (wobei man bie Sßurjelfafern m6glid;ft un^erle^t erl)ält) »erfe^t unb in ein 9[Barml)auö ober 3:^reibebect gebrad)t werben; l)at man aber eine fol($e QSorfel^rung nid)t JU feiner QSerfügung, fo fd)neibet man ben 53lütf)enftengel mit atten mittleren 53lättern ab, fobalb er jum 93orfd)ein fommt, woburd) bie S^tebenbrut um fo fräftiger wirb. 3m barauf folgenbcn SBinter bcbecft man \)a6 53eet wicber mit ©trol) unb 9)?atten, wie ju»or, nimmt bie 3wiebelfnonen fammt il)rer 33rut ^erauö, weld)e nun ftarf unb groß genug jum S3lül)en fei^n unb »iele (5remplare jum 3Serfauf liefern wirb. Sllle foldie felbftgejüd;teten 3wiebeln ^aben, wenn man fte jur grül)treiberei benutzen Witt, einen entfd)iebenen SSorjug »or neu eingefül)rten; benn einmal werben fte, ha bie Söurjelfafern nid)t ganj »erfault fmb, fogleicb antreiben, fobalb man fte in eine günftige warme Temperatur bringt, unb fönnen bann fdjon im SJtonat ^ai jum 53lü^en gebrad)t werben, unb jum anbern ift man audj ber (Sorten wdt ftd;erer alö hei ben eingefül)rten ^ottänbifd}en 3H^ifl^cIii' 14 iMonatlidjcr Halcntrcr. S)ie ivcfcittliAftcii (^kruttiHHiufte bcci ©ärtnerö Bei ber *l«ffe(3c bcv Wcn.nid)oi[)äiii'er in biefem SDünuit finb: bic eonjc für bic gröBPnun^lirfic 3teinlid)fcit, für 33cfd)idufuiu3 bct ailin a,xo^in geiid)tigfcit unb für l;äiifige i'iiftimg in ben SDiittagsftunben hjarmer trocfener Jage. 3|1 bic JÖittcruitg f)citer imb fonnig, fo »üirb fid) bei nicleu »Pflanzen fd}on (5nbe bcö 5Jionatci ber ffleginu beö 2Öad)e:t[)iiniö j'^igcii, Uic^fjall' cö bann nöt^ig ift, biefeii nu(;r SRaum unb fiid)t in ber D^äbe beö ®lafeö ,^u geben, eucntucd fic «ud) in frifd)c (ärbe unb größere Jopfe umjufehcn. — 5(jalccn unb Sameüien Tinb genau ju übern)ad)en unb nad) ben [Regeln unb ^turoeifungcn ju bc[)anbcln, nHMd)e wir in bem Äalen= ber für bie jüngft vergangenen SOlonatc gegeben (juben; ftc muffen bei feber vniffenben ®elegenl)cit frifd)c ßuft befommen, bagegen fo lücnig mic möglid) bejoffen »verben, fo lange fie nod) iier[;ältni§ma§ig untf)atig finb. ^at man junge ^^iffanjcn, roeld)e man im lau= fcnben 3a^re möglid)fi gvo§ jicijen mod^tc, fo bringt man fie, nad}bem fie eine angemeffene iRu(;ejeit ge= noffen I;abcn, in ein fcud)tuiarmeö •'^;'am, um fie red)t frnf) in'ö aBad)Pt[;um ju bringen; aud) gibt mau i[;nen ^ät 5U jmcimaligem Jricb mdijrenb ber Saifon unb jum ?lnfe|cn üon SlüttienEnofpen für bie näd}fte. S)abei i)l febod) mo[;I Darauf ju ad)ten, bap fic genug Jopfranm i^aben, oon 3nfeften frei bleiben unb bie riditige 33ebanblung in Sejug auf ©priljen unb i^e= gießen befonimen, bamit fie ju einem freien fräftigen 2Bud}0 gelangen. 2(bgeblü[;te (£ameaien mit gut ent= iricfelten Öaubfnofpen, mcld)e man im näd)ften .gicrbft jum Slü^en bringen will, follten fo balb alö mögüd) in eine anbaltenbe md§ige Jßärme C5. 93. bie eines Ireib[)aufec! für Jßeinreben) gebrad}t, juerfl aber rmU-- ftdnbig oon fd)abl)aften Sldttern gereinigt unb an benfenigen trieben, weld)e Dleigung jum Uebent5ud}ern ber anberen jeigen, jurücfgefd)nitten ttierben ; aud) finb Tie erforberlidien ^alK^ umzutopfen, mobei febod) bafür geforgt »uerben mu^, ha\i, alle biejenigen, uieldie ju frü[;er 9ilütl;e beftimmt finb, nur siemlid} fnappen Xopfraum l;aben, weil fie fonft, nadibem fic i81üt[;en= tnofpen angefe^t, nod) ein jmeiteö Jßati)öt[jum madien würben, in nield)em Jaüc ^flanjen feiten fdnHn blüben. »ian nebme alfo jum Umtopfen nur bann feine 3u= flud)t, nienn eö ;ur ®id)erung eine« mdfjigen i'iaA)^^ ttjumä not[)Wenbig ift. — 3m nuumen ^aufe muffen 2>iplabeuicn unb ^JUlamanben (menn eö nidit fdion gefd)ef)en) surücfgefd)nitten unb umgetopft unb babei bie alte (iitbe fo gut wie möglid) unb fo poüftdnbig, alü5 CO nur ofjne Scfd)dbigung ber Höurjel gefd)cf)en Eann, abgefd)üttc(t werben; ebenfo ®tepI)anotiö, Clero- dendron splciidens u. a. m. — ^^iflaUjCn, weld)e man tf)eilweifc ber ÜBursel beraubt £)at, muffen fe(;r fparfam begoffen werben, ef;c fie in Srieb fommen, bagcgetJ finb fie DOiorgenö unb <}lbenbö über ben Äopf ju fpri^en. SOtit bem Umtopfen ber fämmtlid)en SBarm^auöpflaniier. ifi fortjufabren, fo gut eö bie Umftdnbc erlauben, wobei äugleid) bie iwn ©diilblauß unb anberem Un= gejiefer befallenen *t5flanjen forgfdltig gereinigt unb alte jungen '■Jiflanjen fo aufgebunben werben muffen, ta^ fie ^-orm befonimen, weil ju biefen ©cfdidften fpdter bod) nid)t metjr fouiel SJu^e iHir[)anben ift wie li^t. 5tuc^ topfe man bei Briten einen 33orrat[) iion ©lorinien, 'Kdnmencö, (i.lerobenbron u. f. w. ein, ganj mit 9lücffid)t auf bic 3<^it' ^^0 ^^^'^ f"i^ blüijcnbe (Sremplare non benfelbcn bie belle ^Berwenbung bat. Temperatur für bas Ißaimtjauö 12—14" % bei iRad)t, unb 16—18"^ SR. bei -läge, unb Untcr[;altung einer möglid)ft feud)tcn ''3ltmofp[)dre. — 3m Äalt£)aufe ba- gegen erljalte man bic Qltmofp[;ärc siemlid) troden, lüfte reid)lid) bei jeber paffenben ©elcgenf^eit, unb gicpe ja nid)t ju ftarf; [)öd)ftenö nur fo oiel um ben GrbfloB ganj 511 burd)feud)tcn. OHnjen (inbc '^ftniiarö fotitc ber 23orratI; uon jungen iRculjoüdnbcr unb an= beren ^ffanjen, bie man gern möglid)ft fd)ne(l ju einer gcwiffen ®röf?c fieranjicljen möd)tc, gcfamnielt unb an einen Ort gejlctlt werben, wo ifjucn eine etwaö gcfpanntere unb fcud)tere Qltmofpt^dre unb weniger iJuft gegeben werben fann, als ben übrigen *pftanjen. 2)iefc jungen Gremplarc m.üffen 5undd)ft jurüdgcfd)nitten unb naii) (ärfovbcrni§ aufgebunben werben, um eine wol)lgeitaltete ©runbtage für baö tünftige Gremplar jU gewinnen; ^flanjen, weldie gröj^ern Jopfraum er= forbcrn, finb uniäutöpfen. 3m le^tern gälte, unb bei "^.iflanjcn überljaupt, wcld)c in biefer 3'if)veii5eit t>crfe^t werben, ift beim 53egie^en bie grö^fte StäBigung unb 55orfid)t notbwenbig, biö bie Jßurjeln im neuen 93oben aufgetrieben babcn, bcnn jcbeö Ueberma^ oon äßaffer ifi gcfdt;rlidi. 5}ian forgc änflltid) bafür, alle '^iflanjen uon Unge.^iefer unb 3[)k()lt(;au frei ;u er[;alten. — (änbe beö SJonatö fann man fd)on mit ber 55erme^= rung ber iierfd)icbenen ®lae(;au0gewddifc auö ©ted^ lingen beginnen, weld)e im warmen ^auö auf Seete geftopft unb mit ©laäglocfen bebedt werben; eä ifi nid)t genug ;u cmpfetjlen, ba^ man mit ber 23ermcl)= rung aus Stertlingen mi3glid)fi früt; beginne, fobalb fid) bie geeigneten Iriebe baju jeigen. — Gnblid) forge man für dmn rcid)en SBorrat^ Pon blü^enben ':pflan5en für ba«( ®lae(;auö in ben ndd)ften 5[Ronatcn, 15 imb bringe bie fjicju Iicjlimmtcn lopfpflanjcn bei ^dkn in mäßige Jßävme, uub wadj einigen lagen in gelinbe Sobentrcivme. plütncitgartctt. ^iev finb ;,uncic{)ft biejcnigen *}lnuieifungeu, ^veld)e wir für ben innigen iDJonat gegeben baben, ju üoUen= ben, ba bie meijlen 'ilrbeiten im i^veien bod) eber in biefem DDionat alö in bem iiorigen getfjan vuerbcn fönnen. Sobann nebme man baö ^Jtucniialjen ber Dtafenfiiicfe, if;r Qlbfledien nnb baojenige ber SRafen^ einfaffnngen nun i'or, biinge bie ^Rabatten unb ®rup= pen mit alter öauberbe ober gutiicrrottetem 2)iinger (nicftt mit frifdiem ü}Jifi), [de biejenigen @ommcr= Vflanjen, meUte fein IkrpfTanjen ertragen, njie 2)el= ptjinien, Slarfien, (Soüinfien, föaüiopfiö u. a. an Ort nnb @tcUc, ebenfo Öupinen, [pan. Jßiden, Sßinben, ^ppinacn, Alfter, Sonnenblumen, öaoateren u. f. w. 3)ie Seete mit ben feineren lMumenjtt»iebcIn ftnb oor Äcilte unb iJJdffe ju fd}iiöen. 3u 2öpfe fäc man 9{e= feben, Selofien, Äugclamorantl). 'öalfaminen, hielten, (.'i-iöpffanjen, Solaneen k., beljolte aber bie 2öpfc im 3immer. — Olanunfel unb "Jlnemonen miiffen in ber juieiten .^älfte beö 5)hinatö bei offenem 23oben gelegt werben, uad)bem man bie ÜBurjeln über iJiadit in lauem Ißaffer eingenieid)t uub bann unebcr Ijat cib-- trocfuen laffen. 3fi ^fv 23oben offen, fo fann man bie 3i<^vftraudicr unb '^erennien sertbeilen unb uer= ppanjen; Sdilingppanjen im freien muffen nun aud) anget)eftet unb gefd)nitten werben, ebenfo bie (Senti- folien uwi) anbcre greilanbrofen. ßublic^ forge man früfjjeitig genug für bie 9}Ujibeetc, bercn man jur 3ud)t ber Se^linge oou ©ommerpftanjen unb i5rei[anb= *4}erennien bebarf, unb beficUe bie Jffiegc unb *Pfabe im Blumengarten. (Dbllgarteit. 3fi ber ge^ifUfli^ trocfen, fo eignet er fid) am beften jum 95crfe|cn ber Äernwilblinge uon ber ®aat- in bie 33aumfd)ule, fowie ber ©ämlinge unb Söürälinge uon 3icrgeniäd)fen auä ben 'Sermetjrnngöbeeten in bie ©aumfdjule. ferner werben *2(uöfaaten üon Äernobji gcmad)t, bie 'Jlbfenfer unb *}lbleger üon 3ifvge[;ö!j , fo:: wie bie <3tecflinge aller '2lrt gelegt, (inblid) ift bei trocfenem 53oben "OaQ 93efjacfen ber 33aumfd)ule fe[;r JU empfe[)len. 9Jian beginnt mit bem (£opuIireu im •'«>aufe, unb mit bem Ofuliren auf'ö treibenbe 'JUige, weld) le^tcreö jebod) wie baö 53egiunen beö *$fropfenei beffer nod) auf ben näd}fien SOJonat oerfdjoben wirb. — ®ic (Spaliere oon SJieftarinen, ^pviEofen unb *^firrtd)en finb oor iSonnenfd)ein ju üerwa[;ren unb oon frebftgeu ©teilen, •^'arjfluf? u. f. w. ju reinigen. Sie ®träud}er ber 5ol)anuic!= unb @tad}elbeeren fmb nun ju befd}nei= ben unb babei gleid) bie ©tedlinge ju fammeln, weUte an einer fdiattigen ©teile beö ®artenö eingegraben werben, biö man fie bei gan; offenem 33obcn auöfe^^en fann. 33äume, weld}c umgepfropft werben muffen, finb bei 3eiten abjuwcrfen, bamit ber ©aft fid) in bie geflu^te Ärone sietje. (änbe beö «DJonatö fann mit bem 93efcbneiben beö ©teinobfieö (ausgenommen ber Jieftarinen, ^!firrirf)e unb «Jlprifofen, baß beffer 6nbe SfJlärj ftattfinbet) begonnen werben. (Mrunbfa^ ifi eö, baö *.Befd)neiben immer um bie 3fit norjunetjmen, wo bie Änofpeu fd)wetlen. f äd)cngdrtcn. 3)ie 'Einlage ber grü^beete mit frifd)em *Pferbemift ij^ äu uotlenben, wo eö nid)t fd)on gefd)el)en ifi, unb man beginne nun unoerwcilt bie *5luöfaaten, nament= lid) für (Surfen, ferner beginne man mit ber ©pür= geltreiberei, inbem man fid) t;iefür ein neueö, red)t warmeö SBeet anlegt, alte ©pargelpflanjen oon einem abgefjenben ©pargelbeete auöt)ebt, bid)t neben einanber in baö 5D!iftbeet einfe^t unb fie etwa \'^ 5u§ I;od) mit (Srbc bebccft. ©ie treiben balb aus unb wenn fämmtlid)e triebe geftodien finb, Ijebt man bie alten ©törfe auö nnb wirft fie weg. %ud) fann man ©par= geln baburd) treiben, ba§ man ein freieö ©pargelbeet mit einem Dtabmen umftellt, ^enfier barüber legt unb einen jlarfen 25orfd)Iag uon 3f{o§mift um ben Äaften mad)t. Sei ?lad)t werben bann bie ^enfier mit 3!}Jatten unb 33rettern bebecft, unb biefe mit bem (ärfd)einen ber ©onne wicber befeitigt. 'JUif biefelbe Jßcife mad)t man fid) 3;reibebeete auö grtnlanbbeeten von Grbbeeren, nämlid) hm größeren Srefilingcn. •^at man fd)on ©e^linge oon Äopffalat ober ©aroiol, fo »erpftanjt man fie auf ein lauwarmeö Scet. 5tu§erbem trögt man für bie (Gewinnung einer ^inreid)enben aJJenge oon ©e^lingen oon ßaroiol, SDJonatrettigen, SOiö[;ren, Salat u. f. w. ©orge, jumal aber für bie .5)auptauö= faat berjenigeu (^emüfcarten, beren ©e^linge im Qtpril uub "iSlcii in'ß freie Öanb fommcn, wk ber fämmtlid)en Ä'of)larten, rotfien SRüben, ©elleric, ©ommerfopffalat, ©ommerenbioien, ber Söürjfräuter, Öiebeöäpfel uwh anberer ©olaneen, unb ber übrigen Äüd)engewäd)fe. Apat man fid) fdion im ©pät[;erbfl 33eete Ipeijuric^ten oermod)t, ober fold)e bei günfiiger Jßitterung neu georbnet, fo mad)t man fe^t bie Srül;lingö--*3lu0faateu oon Ijärteren ©dmereien, Weld)e nid)t fo lei(^t erfrieren namentlid) oon ben größeren (Srbfcn, ©pinat, 3werg= erbfen, 3tticrgäurferfd)oten, 3>i5iei'eln, ^etcrfilie, 5>Jonat= rettigen, 9Diairübd)cn , Äerbel, SDJöfjren, ©d)nittfo[;l, Spinat, öattid), Äreffe, Seten, *Paftinafen u. f. w. Q(ud) legt man nun am üort[;eilt)afteflcn 93eete mit SOieerrettid) in abgelegenen ungenü^ten 26infelu beö ©artenö an. SDionatrettige, ©pinat, Äerbel unb SRrt= pünjd)en fäet man wieberf)olt, fo oft iebeömal bie erpe Saat aufgegangen ij^. ?lud) ,ljrül)fartoffeln fmb (Snbe beö D^Jonatö ju fteden. 23ci günftiger üßitterung muffen bie Srüljbeete l)äufig, jebod) oorRdjtig gelüftet werben, uub jwar nid)t gegen icn 2öinb unb nid)t bei vauljen, trocfenen Jßinben. ©ei faltem, fonnenarmm 16 SBettcr p«^ ^i« ^^n'ibticcte gut jxi ficbccfen. ^lir (Surfen unb ^ici't^'iifl'-''»^" niiiffon nunmc 23ecte Ijcicjeviittct njcrben, bamit bic Äevnc nüiibcftcuö [ctiou um bie 2)Jitte iii S^dnuaxi in beu iBoben fommcn. 'J^evnev ifi mit ber Sreibevci üüu (Srbfen, *8ot;ncn, ®ct}oten, Grbbcevcn unb 9tabie3cficn bei Seiten ju beginnen, enblid) pflanjc man bie iierfct)iebcnen bitten von (Sd)nitt= unb *tJcillaudi, *^3ovvce, ÄnobUiui^, ©cf)alottcn unb anbcve 3wicbeln. iHannijfaltigcö, @tne feaucr^ttftc DraitßC. (äö fott eine Ovan= gcnart geben, lueUte auf bev ^n\c[ 5of)anna im Äanal »on 5Duijambique [;eimij'd) unb i^on bebcutenber ©rö^e unb feltencm 20üt)lfct)macf ift, unb babci ben gropen 55orjug ^at, ia^ \xt fic^ minbeftenö fec{)ö 2)Jonate I;alt, lüic eine SU'itij im Journal of Horticulture imm 5. 9^0= »cmbcv 1861 mclbet. 6ö "mim nun nn'infcl)en0n.ievtl; ju evfal)icn, ob biefe Ovangcnavt audi bcutfd)en *PvaE= tifcrn bcfannt, njo fic auf bcm kontinent ju bcfommen unb n)el^e^ bcr botanifdje iWame bicfcv SSarietdt ift. SBcr alfo baviiber 9luöfunft geben fann, beliebe biefelbc buvc^ biefe Slätter ju cvttjeilcn. ©ic 6cflc Ueöcrniinteruttg bcr .tnoHcn bon Dioscorea batatas, fei eö nun jum 23erfpeifcn, ober jum aßiebevauäpflanäen, ift uienn man fie, nad)bem fie ausgegraben ftnb, in einem mä§tg trodcncn Äetlev unter @tcinfoI;lenafd}e ücrgräbt, »o ftc bann fonjol^l bor bem erfrieren, a\i vor ber 33erf)ecrung burd) Slßiirmer, Sd}necfen unb Äelleraffeln gefdn'itjt ftnb unb uid)t ju fpät treiben. Xintt fiit 3inf = etifcttcit. man reibt bie etifetten mit ©anbpapier blanf unb fd)reibt bann fogleii^ mittelfi einer ©änfefcbcr mit folgenbcr 5!Hifd)ung barauf: (Sine 35rad)me ®riinfpan (efrigfaurcö Äupfcr), eine I)rad)me gepulverten ©almiaf, V2 ÜDrad}me fiam= penfd)niarj, jetju 3)radimen JOaffer. 2)iefe jnfammen mifd)t man in einem ®laöf[äfd)c^eu, baä swei Unjen ^It, unb fd)iittelt eö jebeömal vor bem llmrü()ren; bie 5Dlifd)ung ift jum ©ebraud) fertig, fobalb ber ©riinfpan unb 6almiaf fid} aufgelöst t)aben. SRofcnöercblutifj auf Söurjclit öon bcc S!Jfa= netticofc. 9Sictor Jrouiüarb rätij, fid) jur l^ercblung ber SRofen ber ffßurjeln bcr SOJanettirofe ju bebienen, bie fid} auö ©tedlingen unb ffÖur5clfd)offen mit ber grö^ften ßeid)tigfeit vermeljrt, unb auf n.teld)er aüc SHofcnvarietäten vortrefflid) anfd)(agen. (är empfieljlt, wenn man will ba§ bie aufgefeilten (ibelreifer bevnad) wurjeled)t »erben, fie mittclft bes 9ftct)fu^fd}nittö auf bie Jöurjel ju pfropfen unb am (äbclreiö nod) einen Sporn mit einem 5tuge fietjen jn laffen, baö bur»^ feine Stellung au^ert)alb bcS JÖilblingö jur 23i[bung eineö SBurjelbünbelö bient. S)ic SlJancttirofe liefert in (äincm €aft triebe von anbertl^alb biiS iwci 93ietern Öcinge, 'nield)e für [jod}fiämmige iHofen bie Unterlagen von ivilben SRofen vortt;eilt)aft erfe^cn. ®pne i^oxnfpontftn). ^trrn ©utöbcfi^cv 5 in2B— n. Sper- gula pilifera njirb om befien im Qlpril gefäct, unb ber jäf)c 2;f)onbobcu, von iücld)em «Sie fprcd)en, ijl ha= in ganj geeignet; haQ tleinfte Quantum Samen rci^t für 3I;vcn Sebarf. Si^ac^bem bie Samen aufgegangen, lci§t man fic fid) ju SRafen bejlocEcn, unb i|n 3uli ober Qluguft ftid)t man bie atafcnfiücfe mit bem Spaten in entfprec^enber ®rö§e jur (Sinfaffung ab, unb {)ebt fie bann mit einer ftarfen (Srbfd)olIe auö, fo ia^ man fie ol)ne Sd)aben an Ort unb Stelle verfet,en fann. yia6) bem iBerfe^en werben fie gut angegoffcn unb wo möglid) einige läge vor ber ftarfen Sonnenlji^e be= fd)attet. ^errn @tl). 9led)nungörat 1; S. in 23.— 2Bir fönncn 3^nen nur ratfien, biefe ©ruppc im grül)= ia\)X nid)t ju vcrpffanjcn. Äalmien unb alle immer= grünen 3ifvfträud)er unb Säume übert)aupt verppanjt man am befien 6nbe Oftober unb Qlnfangö SJJovember; bie 9^abelt;öljcr am beftcn 9}Utte ober 6nbe SDtai. — 2)ie üßetlingtonia ober Sequoi)a erf)alten Sie in febcr ®r6§e von ben I;iefigcn ^anbelögärtnern. Freifrau v. 93. = iR. auf ©rof^Jß n. «Bon *Panfraticn für iai freie ßanb fennen wir nur P. illy- ricum, baö feinen Sd)u{^ im Jßinter bebarf; bie an= bereu: P. Carolinianum, inariliniuin, rotalum u. f W. werben am beftcn in köpfen im Äaltljaufc überwintert. — ^jPsSSsäu — 17 Heue Calatrien-Jlrten. Sttfct 2. "Die (Jofabien ftnb unter allen neueren 53(ntt^^flanjen i?on ber 5?atur ganj befonbere? h'lHn:5uof, bcnn fetten fekn ivir in 3eicf)nuno unb garbenfpiel einer ^^flan^' eine größere @d}ön()eit, 9)?annigfaltigfeit unb ?Unved;6fung beurfunbet, ah5 bei i()nen. 5(bgc[ef)en bai^oit \}C[^ bie neueren S3otantfer, wddje hie feudUen [umpftgen 3:ief(änbcr beö tropifdicn (gübamcrifa bereiteten, in ben legten 3a()ren eine 9}fenge neuer Wirten nufgefunben unb nacf) ©urcpa gebrad;t, r)aben neuerbingö nud) bie tüditigften 3i!d;ter ftd) auf W ß-rjie(ung Pon neuen fd)onen ^vt^^iben^-OSarietäten gelegt, unb aUem aufgeboten, um bie reidie 9ruöival)l biefcr prad)tPotlen 93?obe^'35lattpfIanjen nod; ju Permel^ren unb fie n)ol)lfeiler unb jugänglid)er ju mad)en. 3Son ben beiben neuen 5trten, trelcbe ivir in beiliegenber Siafel abbilben, ftamnit Vu eine, Caladium Perrieri, auö ber braftlifd)cn ^ropinj $ara, wo fie, ivie Perfd}iebene anbere, Pon bem botanifd)en 9?eifenben 23arraquin aufgefunben tvorben ift, iveld^er alle feine gunbc bem berül)mten ^üdjkx S^antin in ^^ariö überantmortet \)at 2)ie anbere 9(rt, C. Wightii, ftammt auö !l)emerari;, im britifc^en ©uijana, unb ift Pon einem bort anfaffigen SRr. 2ßigl)t an bie gro^c ©ärtnerei ber J^erren 93eitd) in (S'l)elfea cingefd)icft irorben, bie fte feit bem Srü^ial)r 1859 rafd; unb in 9J?enge Permef)rt l)aben. — Die galabien finb nic^t fet)r fd}UH'r ju fultipiten, nur etmaö fd)iver ju überwintern, unb tt)ir geben nod) in biefem ^efte einen auöfüljrli^eren Slrtifel über bie Kultur biefer rounberPollen 9lraceen. Äultur U0n 3ria, S^parariö u. f. tu. Unter ben ^a{bl)arten unb für bat? Jitaltl)auö geeigneten ^ribeen gel)ören tic 3rien, ^^ritonien, (Sparariö u. a. m. Pielleidit ju hcn fd)önften, nnt ftnb fo leid)t ju bel)anbeln, ha^ faum mel^r ju i^rer erfotgreid)en jlultur ge()c)rt, (\lß ettvaS Shifmerffamfeit unb guter 2Bille. 2i>er nur m\ einjigct^ ^\")ial eine gut fultivirte (Sammlung gefel)en ^cit, ber tt^unbert ftd), ha^ biefe prad)tyollen ßwH'^^t-'fpfft^injfit "i<^t allgemeiner angebaut tverben, ba fie ja fd)on in ben gewol)ntid)ftcn 33obenarten unb ßrbgemengen, UMe wir fte in Blumengarten unb auf unferen DJabatten l)aben, gebei^en. ©ie beanfprudicn nämlid) nid)tö a(ö einen frocfenen Untergrunb ober guten SBafferabjug, im SKinter alii (2d)ut3 gegen ben groft 23eberfung mit einem trodenen äRaterial, ba man fte nur t»or ftarfen gröften biö jum grül)ial}r ben>al)ren mup. Ueberwintert man fte in einem falten haften ober ^"Oiiflbeet, ober ftellt man fte auf bie überften ©eftelle am fdlteften Ort beö jtaltl)aufeß, fo fann man fte, nad^bem fte il)r jäl)rlid)eö 9Bad)ötl)um yollenbet l)aben, beinat)e fed)ö 9)Zonate lang ot}ne alle befonbere ^X^flege laffen. £)bn)ol)l nun bie fapifd)en Sribeen jur 53lüt^e^eit reijenbe 53lumenäl)ren unb 9tifpen über enbftänbige 53üfd)el v>cn ^errlid)en bcd)erf6rmtgen Slumen jeigen, bie in ber gärbung \?om fatteften ^urpur unb Karmin burd) alle 2lbftufungen i?on 9?ot^ unb Orange unb $Rofa biö jum btaffefteu gleifd)faib l)erab Pariiren, unb il)r Saub alle ©d)attirungen Pon Oli»grün SrCuili-ütc @avteiu3citung, VI. 2. 3 18 bic! jiim b(af[cn 9}Jccrgrün jcigt, [o gelten uu«? tiefe 9ieije bod) nicift iHu-(oren, tenn wix finten tie ßn^'t ^it'l'ev fd}i3nbfü()enten 3^viebc(i]en>ad;[e in ben meiftcu ©arten »ci-nad)(a)fii}t. 2öenn man tiefe ''^sflanjeu in 53?af[e nnt alö ©ruppen anpfianjt, fo Iniben fte eine f)eiTlid)e (Kombination t^on ben javteften unb fenfd)eftcn mit ben gldnjcnbften unb Iend)tenbften garben, bie man nnr hd 33(nmen fe{)cn fann, unb iver fte nid;t auf fold;c SBeife gejüdjtet fal), bei- fann fid; fanm einen 23e(]ri[f r»on ber ^i-ad)t bei Vegetation auf bem Si(\p ber guten 45offnung mad)en, in beffen 33inneiifanbe ^JiiÜionen biefer nninberfd)ünen ^4>fl'i"5*-'n bie Dber- fiad;e unabfel)barer (_?bcnen bebecfen. ©inige tion i()nen finb in ber 3:i)at fo fd}ön, ta^ id) md)t anfte()e, fiir i)a§ fc^)6nfte unb am leidjteften ^u fultiinienbe 3^^^'c^'c'öt^^Äd;ö Sparaxis (Ixia) grandiflora ju crflären mit ibren reid}en fdjarladjio{()eii, mit golbgelben ^^(ugen betupften, bed;erformigen 33lütben. Um 3xien auöfd^lieplid) auf 53clten ober 9\abatten ju jie(}en, ift eine Sage nad; (Süboft W üorjüglidjfte, ba fte einen tl)ei(tXHnfen (Bd)u^ i^or ber 5)(ittagöfonne geUHtl)rt. 3)et S3oben ober Untergrunb mup troden fepn, unb bie oberfIad;(id;e (£d;idu an§ fettem; fanbigem ?e{)m beftel)en, unter nnldjen man ungefa()r ein ^Drittel 4?nittn* ober trorfene l^iuberbe I}inein* gearbeitet I)at. Sßo ber S3oben von Scatur an^ \d)\x>a ift, "Da l)ebt man il)n auf eine 3^iefe von jwei gup gan^ auö unb gibt ber @ot)le b^r ®rube eine genügcnbe 9?eigung, um W^c überfd)i"ifftge geud)tigfeit abzuleiten, befct>üttet tk @oI)(e ber ©rube einen I)alben giip ()odj mit groben 3it'gc(triunmern, bringt barauf eine »ier ßoü l)o()e i3d;id}t luni groben 33rocfen »on yiafenerbe ober Ijalbyertveöten ^flan^enftengeln unb ^^^^tig^iV wnb füllt bann, nadjbem man biefe feft eingetreten l)at, ^m Oteft mit ©artenerbe auf. 2}ie 3>^^ic^eln fann man nad; belieben in 9ieil)en ober ©ruppen auöpflanjen, unb iwav je nad} ber ©rope unb Cebenöfraft berfelben, Hon jwei biö ju i?iertel;alb 31^^' ^'cf/ ivorauf man i(\)m ungefal^r einen 3'^IJ ^)'^d) '"^^ trodenem g-luf fanb bebecft, el)e man Srbe barüber breitet. 3^1'^ ®d;u^e gegen [tarfen j^^^oft foUte bie Rabatte ober ba5 33eet mit trocfener, iH'rwegter @erberIol)e ungefähr einen l)alben gup, ober mit fel)r trocfenem (Sanb etwa V;i S"P ^i^'f hc'bcdt werben, ^n milberen SSintern genügt ber @anb jum (Sd;u^e voUfommen, unb fann bei ^^lnnaf)erung beö grü^al^rö gan^ entfernt werben. 3üd;tet man biefe ^^flanjen in topfen, um \k beö Sdni^eö wegen in 9{al)men ju ftellen, fo ift tia^ paffenbfte ©rbgemeng jur .^älftc jerreiblidje gelbe ober l}ellbraune Sel)merbe, unb l)älftig gteid^e 3;l)eile von gnt l^errottetem 4)aibeboben unb trocfener Sauberbe, bem man (etwa im SSerpltnifj von einem Sedjötel ber ganzen 9}?enge) nod) weipen ober glupfanb bcife^t. 2)iefe fammtlid;en SSeftanbibeile muffen aber gleid;^ettig mit einanber burd; ein a fann man in einen breijotligen ober nod) etwaö Heineren Sopf je ^\VQi 3wiebeln einlegen, weldje man jebod; im grül)jal)r jeitig unb unfel)Ibar in gropere ^opfe verfemen mup. SSjo eö auf einen maffenl)aftern ©ffeft abgefel)en ift, fann man in einen breijolligen Sopf vier, unb in einen fünf^oUigen fed;ö 3^i-'*tt-'l'flii legen j allein je fleiner bie 2:öpfe, befto großer tic 9cütf)Wenbigfeit, tic ^X^flanjen, nad)bem fie im 5ffiad;ötl)um voran- gefd;ritten finb, in größere S-öpfe ju verfemen, unb umgefel)rf. 6inb bann iiic 3;6pfe gefüllt unb in angegebener SBcife befet^t, fo follten [ie beinalje hi^ ju il)rem 9{anbe innerl)alb einer 9ial)mc ober ©rube in trorfene ßo^e eingefenft werben, wo man il)nen nur gelegentlich' Söaffer gibt, wenn ber 93oben ganj trorfen wirbj allein biefe Siegel rid)tet fid; nad; ber 33efd;affenl)eit ber 3wiebeln beim ©inlegen. Sßenn fte bereite angetrieben f)aben, fo mup il}nen haö Sßaffer nad) 9]orfd)rift gegeben Werben, unb jwar wo^entlid) etwa '^\m hi^ brei ÜJtal, je nad;bem 19 ^aö 2Be(ter e6 erfordert, biö ein fräfttgcö 2Bac^^tf)Uin beginnt. 2Infang6 mu^ man mit bem lüften fpiirfam fei;ii, biö bie 33(ätter erfd;einen, bann aber mu^ tk Lüftung gleid)nmpig unb in einer gewiffen Ordnung beforgt unb bei milbem SBetter a)?ürgenö unb Slbenbö alInuU)(ig Sitft gegeben werben, unb umgefef)rt. ^eim ^erannn^en ber ftrengen 2öitterung unb ber 2ßinterfä(te gibt man ber 9ial)mc über bem jtaften einen genügenben Sd)u§, inbem man ringsum einen tiidjtigen Söall i^on fel)r »eriveötem ©tadbünger Vür[d)Idgt, ben man ftarf antritt unb anprept, unb jtuar fo, ta^ ber 3)iifti^ür|'d)(ag unten an ber SBafi^ etwa ftebje()n biö ad}tje[)n Ü^eeimaljoU breit ift, unb fid) nad; oben biö ju jivei bi^ brei 3^^^ ©reite verjüngt. 2:er übrige oberftädjtidie (Bdju^ befte()t au6 einer ober jivei Saftmatten, m\d)c wo moglid; trocfen fei;n miiffen, unb Ue man bei Ieid}terem grofte über bie genfter breitet. S3ei ftärferem groft genügt aber biefe S3ebecfung nid;t, fonbern man (egt auf tk 93?atten ncd) eine (£d)id>t trorfene Streu ober Strof) i^on % biö 1 gup 'Dirfe unb übcrbecft biefe (Sd;{djte UM"eber mit einer 9}fatte. 3Bei warmem @onnenfd)ein, wddja ftd) in ber 3:;emperatur ber 5(tmofpI)dre geltenb mad)t, fann man bie obere 2)ecfe von ©treu ober (Stro{)matten and) \\n\ 9}?orgenö 9, biö 9?ad)mittagö 3 ober 4 Ubr entfernen unb ttjeilUH'ife etaniö Suft geben, inbem man tik j^enfter fjinten ein ober jUH'i 3o(l biod) auf()ebt ober jurücffd)iebt; aber nad} bem Süften muffen W genfter wieber forgfaltig gefd)foffen unb t>k Xeäm wieber gut übergebreitet werben. @egen ben j^rü()[ing I)in, wenn iik SSitterung wärmer wirb, erforbert ha^ 93egiepen grope ^i^orfidjt unb ^(ufmerffamfeit. 93?an foUte bann tik genfter niemalö ganj abnef)men, auf er bd fef)r milbem SBetter unb bewolftem ^^immel; bagegen gibt man reid)(id5 ?uft, jebod) mit ^d)ul^ i'»or Söinben unb 3ugluft, unb l}ä(t bie genfter mittelft Äetlen unb 3'i^"It'iften nad) ©rforbernip mel^r ober weniger geöffnet. SBenn bann tk ^flanjen nad) unb nad) if)re 93(üt^enf^äfte jeigen, fann man fie in \)a^ Aalt- ober @faöf)auö bringen unb if)nen einen fetten fü()(en ©tanbort geben, wo fie »or falter ?uft wk r»or p(o^[id)em 3.'emperaturwcd)fe( geftd)ert finb. gür bie ^alt()auöfu(tur finb bie obenerwähnten S3obenarten I)öd}ft geeignet; topft man bie 3wiebe(n frü()e ein, e()e fie nod) @i;mptome t?on 9Bad}^t{)um geigen, fo fann man i)k ^öpfe uniu'rfenft entweber in ein falteö 53eet ober einen falten Ma\U\\ ftcllen unb tl)nen eine entfpred)enbe 33e^anblung geben, ober man fe^t fie auf eine fd)attige Stabatte unb bebecft fie mit @teinfol)lenafd)e, ober man wdßt if)nen unter ben ©teUagen be6 j?attl)aufe6 iien I^ellften unb trorfenften ^la^ an, wo fie öon S^rauf frei finb. @leid)üiel wo man fie aud) auf biefe SiÖeife untergebradjt i)abcn mag, man barf fie axid) bd biefer ©e^anblungöweife — wie id) oben empfo(}(en l)abe — nur feiten begießen, beöor bie 33lätter jum 3Sorfd}ein gefommen fmb; al6bann aber muffen fie auf tik ^4>lattform geftellt unb je im SSer()ä{tnif ju il)rem i>oranfd;reitenben 9ßad)ötf)um begoffen werben. 5116 allgemeine Diegel mag gelten: wenn man ttk ^wkbdn früf) einlegt, jo gebe man il)nen im erften 9J?onat nur feiten 2ßaffer, aber bann reid}lid)j f)ernad) aber fann man i()nen biefelbe S3ef)nnblung unb 5(ufmerffamfeit ju 3;()eil werben laffen, wie ben übrigen Jlaltl}auopflanjen. Um jebod} ein gefunbeö unh fräftigeö 2Öad;ötf)um ju unterl)alten, bürfen bd jeber beliebigen Äulturmet[)obe He nad)ftel)enben ^orfid^tömapregefn nid)t au§er klugen gelaffen werben. S)ie trorfene, blattartige ^Jertur biefer ®ewäd;fe unb anberer oon äl)nlid)em 2Bud;fe fe^t fie ganj aufier ©tanbe, entgegengefe^te (Srtreme »on S^rorfen^eit unb geud)tigfeit ju ertragen, ober anljaltenb einem ftarfen ©onnentidjte auögefct^t ju bleiben, unb nod) weniger f)eipen Juftftromungen; bal)er ift jeber 2ßaffermangel, namentlid) wäl)renb il)re6 3ßad)ötl)umö unb ^luereifenö, alö ha^ fd)limmfte Uebel abfolut ju Permeiben. 33et fd}6nem Sßetter ift, jumal wenn man fleine Jlöpfe gebraudU, ein täglid)e6 fanfteö ©pri^en ober Uebergiefen mittelft einer ©ie^anne mit mäpig feiner 33raufe feljr ju empfehlen, biefeö ©pri^en gefd}iel)t 20 tann ^DJorgenö unb Slbenbö, jcbcci} nur vor bcr Gntfattuitö ber 33(ütf)cn. ^T)?nn mup babei (Box(\i trafen, ta^ beim Sprit^i'H inoglidift wciü^ ober ßor fein SBaffcr an bie (Srbe im 5opfe fomme, bnmit nid;t ii3ej]icpcn unb gpri|jen gleidjjeitiij eintreten, bic iebcnfallö vom Ucbel tvären. Gbenfo nnip auf ber mit 3rien bepflanzten 9{abatte ober bem 'Seet im freien ein (Sdiu^ gei3en ftarfe Diesen im .^erbft biö gni^H^ifH' angebrad)t fei;n , j. 23. baburdv 'J^a^ man 23retter in einer geneigten (Sbene barüber breiten fann, benn jiU§ Uebermn^ l^on 23obenfeudnigfcit fiH)rt Ieid)t jum %auUn ber ß^T-^it^l'^'^"- 3n ben Jlaften unb 23eetcn vermeibe man u>o möglid) ^a^ 23egiepen [k\ ber 3(nnä()eruiig ftrenger ^rofte. 3^ trocfener bic Oberfladie ber ^^^flanjen unb beö 33obenö, worin fte warfen, befto ftdierer finb fte vor bem Erfrieren, unb befto e()er im 8tanbe, ftarfer Stälic unb groften ju UMberfte()en. (Sin mittlerer ßiM't'Htb von 3;rorfen()eit unb (£d;u^ ift ber befte im ga((e langer ^^lbge[d)(of[en()eit vom 2id)te. 53ci trorfenen, falten unb anbaltenben SSinben vermeibe man eö burd^auö, bie ^^flanjcn i^rem bireften (Sinflu^ auö^ufet^en burd} Lüftung ober burd) 3u(affung ber ?uft in ber 9iid)tung ber (Strömung (3ug(uft mup übert)auvt vermieben »rerben). (Sbenfo foUten, um bie (Sinunrfung aUju ftarfen (gonnen(id)t6 ju vermeiben, bie blii()enben ^l^flan.^en vom erften 53eginn beö S(nf(^weÜenö ber Änofpcn an in einem 9taf)men mit birefter 9iid}tung nad) 9?orben untergebradU unb mit ben ^^öpfen ganj in verrottete So{)e eingefenft werben; in biefem jlaften foUen ftd; bie S3(iit()en bann entfalten, unb bie ^flanjen erft bann von f)ier nad) bem ®(ae()aufe, (Salon ober ber 5(uölage gebrad)t werben. 2ßo eö nid}t tl)un(id) ift tk 3:^öpfe nad) einer fo(d)en 9tai)me mit nörb(id)cm 5{fpeft ju verbringen, l'a muffen iik ^flanjen ivenigftenö burd) einen (eid)ten 3?or(}ang von Äanvap ober Spiegeiflor vor bem Uebermap von ftarfem Sid)t unb (Sonnen()i§e gefd)ü^t werben. 3(ud) im Äa(t()aufe muffen a()nlid)e 3Sorrtd)töma§rege(n bejüglid) beö (£prit3cnö u. f. w. angewanbt werben, unb fann man bie ^^flanjen auf benjenigen X\)di ber Plattform fteUen, wo tüB (SonnenIid)t nur fd)ief auf hk ©ewäi^fe fallt, bann um fo beffer. 2ßenn bic ■Sommertriebe baburd) ausgereift finb, t>a^ man \}a§ 2ßad)i?tl)um ber Blatter nad) bem 9lb' blül)en begünftigt, fo follte man ben ^^flanjen allmal)lig ta^ 2öaffer vorentl)alten. 2Bcnn bann ta^ 2öad)6tl)um aufl)ört, \va& ftd) gewöl)nlid) burd) allgemeine (Entfärbung ber 231ätter fnnbgibt, fo follten bie Stopfe in einen trorfenen haften untergebrndit, ibnen alle geud)tigfeit vorentl)alten, unb il)nen eine 9iul)c,^eit wm einigen 3ßod)en, unter ftarfem Sonnenlid)te W'^n oben lierab, gegönnt werben, bamit ^k 3*^^'t'beln in 'i^'^n Stanb gefegt fmb, bie für \}ic näd)fte 93lütl)e notl)Wenbige angel)iuifte (Sefretion be6 (Saftet ju verarbeiten, unb man fann fte bann von l)icr auö an jeben trorfenen luftigen ^l^lat^ bringen, unb fte bafelbft aufbewahren biö jum Oftober ober 9iovember, bem geeiguctften 3'-'ifpii'^^'f/ ^^^'^ ""■"' f^^ wieber ju neuem 2ßad)ötl)um antreibt. X'ie ^dt von Einfang Dftober biö ^Tliitie 9?ovember ift bal)er aud) biejenige, wo man bic 3^^'*if^^'-'^'^ ^i^" '^xi^n u. f. w. in 2;öpfe legt , um fte für tic ^imnuxfuUnx in 3>egetation ju fe^en. itultur untr D^rmeljruntj trcr Calattien. 2?on tiüx (Salabien Ijahen wir in verl}ältnifmäf5ig fur^er ßdt eine gan^e 9ieil)e ber prad)tvollften 5kten unb 33arietäten fenncn gelernt, bie überall, wo fie in Statur gefel)en würben, t^m gröpften Seifall gefunben unb unter ben greunben ber Sotanif unb (Sdrtncret eine 2lrt 9?evolution in Sachen beö (Sefdjmarfö l)ervorgerufen l)aben. 9Bir erinnern nur an 21 bie in bcii bctcittenbfteu bluiniftifdjen Sfitvnafcn SSefgienö, granfrcicf)^ unb @ng(ant)6 abge^' bifbetcii unb be[d)nc6enen ^dten : C. Chantini, Verscliaffeltii, argyrospilum , Brongniartii, argyriles, Neuinanni, Houlletii, hastatum, subrotundum, Bolleymei, Barraguinii, Troiibetzkoyi, Perrieri. Wightii u. a. m., mldjc [ämmtlid) i()re l^obrcbncr unb 3:ab[er, il)re ^^^rcuiibc unb 9?cibt'r gcfunbcn [)abcn, ivte atfe^ 9'Jeue. 2)ie aUgemeine 93cr6reitung bie[er au^9e,5eid;net fd)önen 53(att5icrpjTanje fd)ctnt aber jcttbcr tintgerma^en ge(ä()mt worben ju fci;n, fon>ot)( burd) bie tbeilUH'ife nod) t)o(;en greife bcr ^flaiijc, fobann aber aud) burd) ein siemlid) adge* mein verbreitetet 3Sürurtf)eif, a!ö ob bie Salabien fef)r fd)n)er ju hi(tit»iren waren. 9J?e()rfa^ an unö ergangene 9(nfragen geben unö bie Ueberjeugung, 'i'a^ tk\e 9lnftd)t eine [e^r ver? breitete ift, unb liefern unö eine wiUfonunene 33eran(a[[ung, {)ier jur 2ßiber(egnng berfelben eine au6fiibrlid)ere S3e(e()rung über i()re ÄuUur unb 9]ermet)rung ^u bringen. 1)ie iiüräüglid)fte unb banfbarf^e Kultur biefer ^flanjen bleibt i()r 5(uppflanjen in tk dlabatk eines großen 9Sarm()aufeS, i)k freiüdj nid)t a((entf)a(ben praftifabel fci;n unrb. SSer jebod) in einem [o(d)en 4^au[c etwaö 9iaum auf einer ^tabatte erübrigen fann, ber lege fid) eine foldic ©ruppe an, fei; eö nun a(ö runbe ober I}a(brunbe 6d)eibe, [et; e6 mitten in einer im .^a{bfd}atten (iegenben Oiabatte. ?D?an I)ebt ju biefem ß\V€d ben 33oben in entfpredienber ^iefe au6, gibt alö Untergrunb eine ftarfe "Drainage 'oon 3iegelftürfen, 53au[d;utt, 3:opf:= fd;erben u. berg(. in ber ^Dirfe l^on 1 bii^ IV.-i S^P/ mib füüt bann ben ?Reft mit nad):^ ftet)enbem (Srbgemeng auf: % 9tafenerbe auö fd)(ammigen ©reiben, % <§ofj' ober |)eibenerbe ober gut i?errottete Sauberbe, y« fel)r feinen 6anb, Yg gut verrottete Düngererbe unb gen)o{)nlid)e gute ?e()merbe, ju g(eid}en ^()ei(en; ^ie,^u nod) ein SSiertbeil ober günft()ei( guteö ^ofjfo{)Ienfiein, — i>a§ ©anje ivof}fgemen9t unb im SSorauö auf einen .Raufen gefdmttet unb me{)rma(ö umgeftod)en. 2ßenn atleö fo l}ergerid)tet ift, pflanjt man bie JlnoUen ber Safabien mit ber .^anb, je wad) 50ia§gabe i{)rer ©ro^e, auf 12 — 15 (Sentim. 3;iefe unb minbeftenö 1% gup von einanber im lüuincunr. Diefer grope 3^^''i[i^)f"r^it'" jnnfd^en ben einjefnen ö'remplaren empftebft fid) ()aupt[ad}(id) bep^aib, weil man bann ^wifd)en ben Salabien nod) anbcre ®eU>äd)fe anpflanzen fann, i. 33. fleinblättrige garne, ^^oh^pobiaceen, beren nntnberl)übfd)e viefge^adte Söebel mit ten feinen gieberbtatt(^}en einen f)übfd)en (Jontraft ,ui ben unget()ci(ten vollen 93Iättern ber (SaUibien bilben unb jugteid) ten 33oben mit einer f)übfd)cu grünen Decfe übertvudjern, wenn bie letzteren i()ren 33egctation£iproce§ voUenbct l)ahen werben. 3Öei( aber bie g^arne eine ganj anbere S3el)anb(ung beanfprudien, a(3 tk (Jaiabten, fo mup man ben 3^^^ii<$fni^'iuni 5Wifd)en beiben etwaö größer nef)men, tanüt biefer erlaubt, i()nen bie benöt()i9te fpejiette ^^flegc ju* fommen 5u (äffen. a^ 3Serive(fen ber S3(atter eintritt, verminbert man bann an 3*^^)^ U"^ 9)?enge tk ^Bewäfferung bur^ 33egiepen unb 22 (Spri^cn unt) ftcüt c6 cntüd) bd ^c^ (^nfabien gaiij ein, \obalt fie auf ben 33o^t•^ nic^el•-' gefallen fln^ mit' ju lHn•^on•elI beginnen. (Ten ?5-arneu aber ^al•f niiltleruH'ilc fein 21>ai|ei- abgebrod}en lver^en, tveil fie fonft rierfüminern unu•^en.) 3ft t>ie SBerbcrniiu] eingetreten, fo latjt man jWei biö brei ^>)?onate l)inburd} unb darüber aUeö in ^em[el[H'n 3iM'tiiii^i\ ^^n^i'^' ff^^''^ i'^ i^«-'" P'^^i^ feltenen l>{uöna()nien, UH'ld;e fid) in ^en »er[d)iebenen ^egetatiünöpl}a[en Darbieten biirftcn: cö fönnen namlid) galle i^orfonimen, wo j. 53. Diefe oDer jene 2(rten unb 9]arietäten ein nod) me()r ober minber fraftigeS unb fort* bauernbeö 3Bad)Ctl}um jeigen fonntenj iinb im biefen 9?ad)5iiglern I)at fobann ein etwaö niobificirteö 5^erfal)ren einzutreten, inbem man il)nen aK^banu i>a^ ffiaffer nidjt üorent()a(tcn barf. 2)a in unferem Älima bie 3:emperatur |o unbeftimmt itnb fd)Umnfenb ift, fo ift e6 nid)t leidU, bie abfolut not()Wenbigen 3t'iffi^if<*^'i ^'^^ ?hu^pf(anjung unb ber Äultur für bie Salabien anzugeben, ^lad) meinen feitl)er gemad}ten 6'"rfal)rungen ift tic günftigfte ^dt ^um 5(uö' pflanzen unb eintreiben ber (Jalabien tk 9}eriobe i^om 9?oiH'mbcr biö önbe 3anuari?, W geeignetfte Dhi^e^eit biejenige lunn '^uü bi^ Dftober. '3)ie (^"alabien I)aben eine befonbere 9?eigung, i^iele unb ftarfe 3öurjelfd)o^Iinge au^ju* treiben; t>a aber biefe (Seitentriebe unb Sproplinge ben 9}?utterfnoUen an5u[e()r erfd)öpfen, ber ^^flanje alle SSegetationöfräfte entjie()en unb bie S31iitl)e ungennp ober uu'nigftenä bürftig mad)en un'irben, fo mu^ man bie 2Öurjelfd)ö^linge unb D^ebenfnoüen befeitigen. 3^^ biefem S3e()uf f)ebt man aik jipei ober Pielme^r minbeftenö aüe brei biö Pier '^al)xc nad) bem gan^* liefen 2lufl)6ren aller SSegetation unb nad) einer Per^ältni^mäpigen 9tul)e pon jtpei ober brei 9}?onaten mit großer 3Sorftd}t unb am beften mit ber ^anb bie Pon if)rem ganzen 9lad}ipud)ö umgebeneu JlnoUen an6 unb brid)t tk 9?ebenfnollen mittelft einer (eidjten 33etpegung Pon 2)aumen unb 3eigefinger bef)Ut[am ab, 2)iefeö 5luö()eben mit ber .^anb ift fe^r leid)t, benn ber 53oben, ttjorin man Salabien pflanjt, muf burc^ ()äuftgeö 5luflo(fern unb 33e^acfen fe^r leid)t unb rein er()alten werben, unb barf an ber Oberflad^ ipeber mit 9}?ooö, nod) mit (5'onferPen, 9}?ard)antien u. bergl. über4pud;ert fepn. 1)k abgelösten DZebenfnolIen legt man brei ober Pier S^age lang an einen trocfenen Drt auf ein 33orb, um fie PoIIftänbig abtrorfnen unb bie Pon ber SoStrennung I)errü^renbc SBunbe Pernarben ju laffen. Shid) benü^t man biefen Stugenblief, um tm 33oben tief umzugraben unb jur <§älfte ju erneuern, benn befanntlid) fann feine Äulturpflanje lange in bemfelben S3oben bleiben, fonbern müfte, in golge ber (Srfd}öpfung berfelben burd) bie ?(u6faugung fotpte burc^ bie 33errottung unb §üteleerung il}rer eigenen SBur^eln, Ijinfted^en unb balb ju ©runbe gel)en. «hierauf pflanjt man ipie ge\pol)nlid) in ben angegebenen 3fitfriften feine jlnollen ivieber auö unb l)at 'Dabd, \vk fd)on oben ernHil)nt, genau 33ebad)t barauf ju nef)men, bie 3;iefe ber ©rube, worein man fte ein* fenft, genau nad) ber @rope ber Qjßurzelfnollen ju rid)ten , fo jwar ta^ bie 5:iefe für bie 5um erftenmal aufgepflanzten jungen Knollen 3 biö l)6d;ftenö Sy^ 3oll nid)t überfd)reiten barf. 53ei ber eben befd)riebenen Sel)anblung, mld)c auf erprobte me^rial)rige erfal)rung gegrünbet ift, laffen ftd) alle biö je^t befannten (Salabien ganz auSgeieid;net burd)bringen unb fo fef)r Permel)ren, ta^ man förmlidje f leine ^arfS Pon ©alabien anlegen fann, in weldjen eremplare pom üppigften S[öad)6tl)um unb präd;tigften 35latterfd)mucf, ber alle Ü)?6glic()feit ber 53efd)reibung übertrifft, zu fel)en fmb. a)ie 3;opffultur ber (Salabien ift unbebingt weit fd)Wieriger, benn biefe ^^flanzen eignen ftd) Pon ^au6 auö weniger für bie Äultur im 3:opfe. 3n biefem 3uftanbe gehalten, erforbern fte bal)er eine ganz befonbere S^orfid^, um einen fdjonen ^abituö ju entfalten. (S-igentlid) ift bie^ bd allen q3flanzen fo, benn bie 2;opffultur ift eine 5(rt 3wang, ben man il)nen antl)Ut, unb alle bieten bem Sluge ben 3(nblicf einer weit üppigeren 3?egetation , wenn fie me^r (Sübogenraum f)aben. ?lllein tamit foUen bie Sßereljrer ber C^alabien unb ^k 23 ^fliinjcitfi-cuiii^e ü(H'r(}aiipt nid)t voit bcu ^n6.)t ha (Salaticn ci^gefci)rc(ft mcitcn, benn mit bei- ni5t[)tgcn fpejieUcn ©orgfaft, unb bei tn gciunicn (Siu^altiing ber ^or[ci}riflen, Jveld^e mir iuiclM"tcf)cnb geben, nnrb i()ncn bic ^nd)t ber (Snlnbieii im klopfe nidjt nur gelingen, fonbern il)rc ^^flanjen treiben il)nen einen eben[o reijenbeu 5{nMicf iinb beinal)e benfelben ©enii^ geunU)ren, nne bie in ber Dtabntte grofer 2Barm(}äii[er gepflanjten, tvci^renb fte jugleidj ben großen 93ürtt)ei( für mittlere ober fleinere ©eunidjel^aufer ()aben a>erben, weit mniger Dumm einjune()men. 3nr jlultur ber (Salabien bebient man ftd} nur fold^er Sopfe, meldje in genauem 93er* I)a(tni§ jum SBofumen ber SBiirjelfnoUen fte()en, namlid) foId;er, tüeld^e oben einen 2;urd)'' meffer 'oon 3'/. — 5 ^\>U im Sid)ten I}aben nnh yer[)ä(tnipmapig \mi)x breit alö tief ftnb, ndmiid; 5 — 7 3ott tief, gür genügenben SBafferabjug mup geforgt, unb jebcr 2;opf mit bem oben bcjeid)neten (Jrbgemeng gefi'Uü fei;n, bem man einen reid}Iid)en ßn\ü^ t)on «^olj^ fo(;(enftaub gibt. 3)ie SßurjelfnoUen miiffen I)ier fo cingcfe|jt iverben, ta^ fte allein tia§ obere 'i)ritttl}ei( beö '^axin entfjaltenen (Srbgemengö einnef)men. 9)ian [teilt bie eingefe^ten SBur.^eln auf ein S3orb in ben ^a(b[d)atten beö ®eiväd)öf)aufe6 ober auf ein laueö 9J?iftbeet, befd)attet fte in beiben gäüen gegen bie @onnenftra^(en, ober cnblid) in bunte 9ieif)e mit anberen 2Öarm{)auöpfIanjen, aber immer fo, ta^ alle auf irgenb eine fünft(id}e 2Beife erwärmt treiben, unb gibt i{)nen bann burd) 33egiepen mittelft einer feinen 33rau[e unb Ueberf))rit;en 'i^ie genügenbe 2ßafferjufut)r, 'bic it)ir fd;on oben befd;rieben I)aben. !Der tüffent(id)e Unterfd}ieb in ber 33el)anblung , tve(d)er hd ber S^o^jffultur einzutreten I}at, beftebt barin, ba^ hie (Srbe in len Stopfen iete^ ^al^i gdnjlic^ erneuert tuerben mu^, nad;bem bie (Salabien i()ren ganzen Sßegetationöprocep jurürfge(egt unb i()re gel)öiige Diu^ejeit überftanben I)aben. 33e{ bem Umtopfen mup man fobann immer größere 3^öpfe nel)men, alö mau feit()er antvanbte, bie 9?ebcnfnot(en fog(eid) entfernen unb in fleine 3^öpfd)en, bie i()rer ©rope angemeffen finb, auöpftanjen. !Die jungen ^flanjen tverben alöbanu ganj fo be()anbe[t tüie i()re 9)hitteipflanjen, unb liefern auf biefc 2öcife ein Wittd ber 3>erme^rung, ta^ bei bem nod) I)ol)en greife ber meiften neueren ßiafabien gar nid)t i\u i?erad)ten ift. 33eim Sluöpflanjen ber (Jatabien in bie 33ecte, 9?abatten ober ten freien 93oben ber 2öarml)dufer fann man ftatt ber garnfräuter, bie tr>ir oben jum 2)ajtr>ifd)enpflan,5en empfo(}(en ^aben, and) nod) mand;e anbere, me()r ober minber jtuerg^afte ^flanjen t?ertt)enben, tt>ie j. 53. Amaryllis hippeastrum, Anthurium acaule, fleinere 33egonien, Eucharis, ferner 9Jie{aftomaceen tuie Sonerila, Centradenia, folüie Maranta, Phrynium u. f. tx\, bereu ©efammteinbrucf jeben* fattö ein äußerft tvof)Igefät(iger fet;n tvirb. MtbtY \\u Kultur tr^r Dracaena terminalis. 2)ie gro§e QSorliebe, W({d)c ftd) neuerbingö allgemein für tropi|d;e S3Iattpftanjen unb namentdd; Xa-acänen unb Salabien jeigt, redjtfertigt bie %xaQe: 2ße(d)eö Äulturt?erfa(}ren f)at man ein;;uf)aften, um bie Dracaena terminalis red)t gefunb unb üppig ju er(;alten. S3efonberS ertvünfd)t irdre bie SSeantixwrtung folgenber ^^unfte: 1) aBaö für eine (Srbmifd)ung »erlangen biefelben? 2) 2rse(d)e J'emperatur »erfangen fte trdf)renb ber SSintermonate? 3) 2Baei für einen Stanbort mu^ man benfelben tiHif)renb beö ^interö geben? 4) 2Ba6 für einen ©tanbort lieben fte im Sommer? unb 5) ®ibt eö bei ber «Kultur berfefben ettx^aci S3efonberei^ ju berürfftdjtigcn ? 24 , wMje ?^mgen ivir f)iemit ^urd) einen, bcn Q^crbanblungen tcr ®artcn(mu-'®c[en[d)aft %\cxa in j^ranffurt entlehnten ^^(iif[at3 bet? bovtiflen hodift erfahrenen ^^^nbelec^ärtnert^ ^errn gerb. 4^ei^ erlebigen, tüelcter bie i^on il)m feit me()reren 3'i^)i't-'n gemaditen (5rfa()runcjen über ba^ Äultur-' t)erfa()ren biefer fd^onen ^flanje bort furj mittl)ei(te. „3d) fultiiMre", fagt er, „mei)rere 33arietäten biefer fd)äl3baren ^Nftan^engnttung, incbe-- fonbere nntrbe nber auf bie jluitur ber Draraena terminalis vorbeirfclienbc 9(ufnierffamfeit inn-trcnbetj ivei( gerabe biefe 93arietät burd) Vu l)err(id)e rotl)e Färbung i^rer 33fätter einen Vorrang wn ben anbern 'Dracänen - 2(barten Ijat, wenn fte ftd) in einem normal gefunben 3uftanbe befinbet. ®an!; befonberö i>on gropem SSortlu'il ift ber ^Befi^ biefer l^flan^e in ben SBintermonatcn, ]\\ UHld}er ^a^reöjeit bie intenftiH-re rot^e j^arbe ber S3lütl)en bei itnferen meiften ®ennid;öf)auöpflanjen fel)r nienig vertreten ift, fte fomit ju beforatiscn 3tt>erfen in ben ©eunidi^bäufern une in 3''"H'f^"i^ "lit S5ort()cil iunUH'nbet n>erben fann. £)bu^oI)l unr nod) bie Dracaena nobilis beft(3en, beren 33latter gröpcr finb, eine nicl)r runbe unb gefaltigere gorm haben, aitd) bie rotben 33anbftreifen auf ben 55ldttcru ofterö breiter unb nod) intenftyer rot(), alö bei ber erftgenannten, erfdjcinenj fo UMrb 'todj "1)^ Dracaena terminalis ftetö ben il)r gebü{)renben 33orrang beljau^ten, inbem fie leidster ju t»ermef)ren unb nidjt fo empftnblid; in ber Kultur ift, al6 if)re eld}e für Dracaena terminalis üerU'^enbet iiMrb, befte^t au^ ^/^ 2^f)eilen brauner @d)Wanl)eimer 2Balberbe unb einem 3:l)ei(e ^O'Jiftbeeterbe, mit einer 33eimifduing üon fo liiel Silberfanb, biö W ganje ?0?ifd)ung ftd) nid)t met)r jufammen^ängenb anfül)tt. !Da6 33erfe^en mup vorgenommen iverben, menn ftd) bie ^>flan5e au6 ibrem ^o^jfe l)eht, folgtid) gut burd)U>urjelt ift 5 eö fann hk^ gett.>6f)nlid; jweimal beö 3a{)rea gefd)e^en, ncimlid) im grüf)ia{)r unb im ^erbfte. ßdqt ber SBurjetbatlen beim Umpflanzen gefunbe n>etpe SBur^eln unb ift bie ^4-^flanje nod) jung, fo \virb fte in einen größeren Xopj mit unt»erfel)rtem ^Ballen umgefc^t, ginbet ftd) eine Söurjeberbicfung, refp. (Stnmmüerlangerung nad) unten Ovenn id) mid) fo au^brürfen barf) i?or, fo ivirb biefer birfe 5;f)eil bi6 in bie ^älfte beö SBurjelballenö ()erau^gefd)nitten, unb biefen 3;l)etl fann man jur SSermebrung »er^venbcn. ^{t hk ^^flan,5e alter unb ftnben ftd) beim Umfe^en öiele alte, faule 2öurjeln, fo ift e6 am beften, u^enn man ben arsur?elballen gan? aui^fd)ütteli unb l^on aller ßrbe entblopet. (S6 lüerben ak^bann bie alten, faulen Söurjcln an i()rer 33afiö auiigefd)nitten unb He ¥^f(anJe nur mit ibren jungen SBur^eln, nad) 5Ber{)ältnip, in einem angemeffenen 3;opfe eingepflanzt. Xer Stanbort unil)renb ber SEintermonate ift in einem 9Barml)auö, in nH'ld)em eine !j:emperatur t^on + lö*^ di. exljaikn wirb, un'i) mup ein ^^ila^ getra()tt iverben, wo bie ^^flanjen ganj bem ©tnftuffe beS Sid)te6 auögefei^t finb; alfo fo na^e wk moglid) unter bie @lagf(äd)e. 5(ud) mup man bie 3Sorfid)t gcbrauc()en, t)n^ feine SBaffertropfen, weldje ftd) 9emöl)nlid) an ben genfterfparren fammeln, auf hk 93lätter fallen, bamit biefelben immer »oafommen gefunb bleiben. 1)ie ^flanje ift in biefer 5Be^iel)ung feljr empfinblidi, unb an ber (Stelle, wo ein 33latt öftere ijon einem fold)en falten SBaffertropfen getroffen UMrb, befommt fol(^eö eine 2(rt Oioftflerfen, welker in fur^er 3eit in gäulnip übergel)t, ivoburc^ ta$ Slatt »erloren unb t>k ganje ^flanje »erunftaltet ift. Die Sluöfe^ung ber »ollen (ginwirfung beö Sid)te6 i\t bep^alb notf)menbig, weil biefe6 eine ber Urfad)en ift, n>oburd) bie intenftvere rot()e gärbung ber 53anbftrcifen an ben blättern gefteigert wirb unb t>k ^fime ein »iel fd)ünereö SJu6fel)en befommt, als? fold)e, bie ber (Sin. UMrfung beö 2id)te6 tveniger au6gefe^t ftnb, inbem biefe eine mef)r fal)lrotf)e garbe geigen. Vllf' jiueite Urfad;e ber intenfiöcren rotl)en ^arbung ber Blätter ift tk 5(nn)enbung ber braunen 25 (£cfcamn[)cimcr 2öa(^crbe in groperen Zi)c\kn ju bctracf}ten. 3d; Ijatk frü()ec bie angegekuc 9)?ifd)ung ?u gteidjen 3;f)ei(en »ern)ent)ct, wotur* id) andj xid)t f)üb[c{)e ^flan,;cn jü^tetc; atteiii feitbcm idj bic 5)?i[d)ung um V4 2öa(bcrbe er()6()tc, ftnb bic 33anbftrcifcn fd)6ner rot^ mit» breiter. Diciiic SBalh'rbe wenbe id} tvegeii beö aUjit rald)en 5?J(iii^trocfnenö nid)t an. 33t'fonbcrc ?Uifnierf[amfcit mup man bcr (Sr^altung ter reinen Suft fd)enfen. ^n einem ®eiväd)öt)au6 ober fonftigen ?ofa(e, wo man bie Dracaena terminalis fultivirt unb worin bumpfige unb unreine ?uft vorf)errfd)t, Jvirb man ntemalö ^;)]fl(an^en mit gefunben 93(ättern erjiei)en. "Dumpfige jd)(ed)te ?uft ober jdmrfe ^hiöbünftungen beö geuerung^fanales, bie ofterö burd) porljanbenen 3^ropfrup ober burd) faule Steine, bie fid} in einem gemauerten Äanal befinben, erzeugt iperben, mirfen äuperft nad)t()eilig auf bie jarten ^erjblätter ber ^^flanje, inbem W 6pi^en berfelben eine faum mit bem 3luge bemerfbare braune Färbung befommen. 2)ie jarten ßeügeit^ebe an bem äu^erften 9?anbe iperben angegriffen unb faum {)at ftd) \:'a^ S3Iatt entn>irfe(t, ift eö anä^ jd^on franf; eö ift feine 9Jettung mef)r, t>a6 23(att ()atte fd)on Por ber ©eburt gefränfelt. 2)ap burd) biefeö bie ^l^flanjcn ein unfdioneö 9Iu0feI)en befommen, bxandjc id) nid)t weiter f}erPorju()eben. !l)ic @d)ün[)eit if)reö .^abituö ift Perloren. 3n 53etreff beö 33egiepenö barf man nur bann SKaffer geben, ipenn hie $flan,^en PoH* fommen trorfen ftnb. 5lud) foiinen fie in 3tt?i[d)enraumen Pon 6 — 8 ^agen tüchtig mit über-- fd)(agenem 2ßaffer, tpeld)eö bie J'cmperatur beö ^aufeg I)at, befpri^t vperben. 2)iefe6 ftnb bie UH'fentIid)cn ^^unfte, ipe(d)e man ipa()rcnb ber SBinterfuItur ju beobaduen \)at, unb i^ Witt nur nod) W Sommerfultur furj berüt)ren, bie aud) weniger fd)Wierig ift. 3m 9J?onat ÜJiai, wenn bie falten ober (Sonfcrpirbäufer Pon it)ren 3nfaffen leer geworben, bringe id) bie Dracaena terminalis mit ben übrigen 53tattpftanjen in ein [otd)e5, wo bie 3;empcratur auf + 15— 20'^ dl. ert)a(ten wirb. Der (Stanbort ift ebenfattö ein bem potten ?id)te auögefe^ter unb t)at hd i)e[kn unb t)ei§en 3;agcn t)ier ein teid)ter 8d)atten ju fe^n. «Öier genießen fie biefelbe Kultur, wie hk übrigen ^^flanjen, b. f). bei warmen Ziagen wirb tüd)tig gcfpri^t, unb für bie @rt)altung ber reinen unb gefunben Suft mup and) wdt)renb ber (iommerfuttur (Sorge getragen Werben. Sine ganj befonbere Stufmerffamfeit muf man einem Ungcjiefer fd)enfen, taö fid) atif ber untern Seite ber 53Iatter in einer unget)euren 93?affe jeigt; eö ift biep eine 3trt weipe ?auö, wetd)e bie 33tatter bcfdjabigt, woburd) biefe eine unanfet)Itd)e graue garbe auf i^rer obern Seite befommen. 5tt6 befteö ©egenmittet f)abe id) ta^ öftere ^^Ibreiben permittelft eine6 wottenen Sappenö angewenbet, weld)eö wenigftenö atfe 3 2ßoc^en porgenommen werben mup. Diefe ?lrbeit get)t ganj rafd) Por fid}: inbem man baö 35tatt mit ber oberen Seite auf t>k fladie linfe ^^anb legt, ftreid)t man mit bem wottenen Wappen Pon unten nad) oben, unb fd)üttett jebeßmat haß Säp^dicn auö, bamit man beim jweiten ^)3?af hk Öäufe, weld)c an bem 3iud)e t)ängen bteiben, nid)t in hk 93tattwinfe( ftreut. Die grüne Sauö, wctd)e ftd) ebenfattS öfteres jeigt, wirb burd) baö tangft befannte 5!)?ittel, namtid) baö 9iäud)ern mit 3^abaf, pertitgt. Diefeg fmb bie wefenttid.^en ^^unfte bei ber Äuttur ber Dracaena lerminalis in ^^öpfen, unb I)offe id) bem ?5i^ageftetler hk entfprec^enbe 2tu6funft gegeben ju t)aben. j^-erb. ^ci^. Sfliiflrirtc ©arteiuSei'tiing. Vi. 1. 26 2)ie 93ermcl)rung ber Diofcn nu^ (Sterflingen im ^perbft ift mir nid)t nlleiii bei fo(d)en SSavietatcn gelungen, wddjc nm [d)UH'rftcn ,ui inn-mchreii ^t^^, [onbern id) I)abe fogar gcfuuben, tnf eö vion befonberem 23ortf)eil ift, bie Diofen im 43t-'vbft ^ul•d) i8topfer ju t>erme()rcn; tarn c^ Iaf)en ftd) auf tiefe SBeife maucl)e t^lrteii er(}alten, nuldie bem 3ii9i'i"ii^tH3'-'t}cn buri^ ^roft Ieid)t untenrovfcu finb, fo bnp mon von if)ncu im gvril)ling gar feine (iiopfer befcmmen föiuUe, wie j. 33. !Xl)eercfen inxi) anbere mit iveid;em .P)oIj, nu-Id^e oft in ftrcngen Qöintern (nö jum 2öurjel()alö I)erunter erfrieren. "Daö 93erfa()ren, beffeii id) mid) bebienc, mad}t nur UHMiig ^V)(ül)c. 3m September ober Oftober, UH'nn baö junge S^ol] gut ausgereift ift, fdineibe id) mir meine Stopfer ab, unb rid)te fie mir auf bie genH>()n(id)e 3Keife I}er, mit jwci ober brei ^^(ugen, je nad;bem biefe von einanber entfernt fmb, w^ohci id) jugleid) Sorge trage, ta^ ein 3:()ei( »on bem .^oauptblattftengel uub einige Stengel Pon ben erften 9iebenb(attd)en nod) baran bleiben. 3di fterfe fie bann einzeln in fleine Sterflingötöpfe ober in 5^apfe, hd bencn für genügenbc T)rainage geforgt ift, unb bie mit J^aibenerbe ober mit einem @emeng pon Sanb unb Sauberbe gefüllt fiinb. 3d) ^fiaiv-^c mit einem f (einen Se^I)oIje au6 unb brücfe bie ßrbe feft um bie ^Safiö beö StopferS an, begieße bann unb fe^e bie ^öpfe auf i()re {)albe ^6{)e in ein Q3eet, ta einem ()a(bcn %\\ü Ijat, unb ber Sonne gut auögefe^t iftj worauf id) bie Stopfe ober 9?äpfe mit ^anbgldfern bctedc Tiad) Pier5ef)n ^agen ober brei 2ßodjen werben tic Stopfer einen SaUuö gebilbet unb einige 2öürje(d)en getrieben I)aben. ßm «^erbftjeit gebei(}en Stopfer nid;t gut im Sd)atten, befonbert^ wenn man fie in bie '^ä[)e Pon immergrünen ®ewad)[en bringt. @in alteö 9}?eIonenbeet ift fel)r geeignet, weil eö nid;t ju iMel geudjtigfeit gewdf}rt. gür fünft(id;e 53efd;attung aber foüte nod) eine 3eit lang geforgt werben, ta bie .^-)erbftfonne nod; immer gro^e ^raft i)at. "^ad) 23er[auf von Pierje^n 3:agen mup elwaä ?uft gegeben werben, inbem man 'bm untern %mt> ber ^^anbgläfer auf fleine löpfc ftcllt. Sobalb groft eintritt, muffen Uc ®(dfer wieber bid)t aufgefegt unb biö jum obern 2I)e!(e ringö mit ^anh umgeben Werben. 3]on 9?oi^embcr biö 9)idrj ift feine 33efd)attung erforberlid), unb bie Stopfer werben ganj fid; felber iiberlaffeiij trol^bem ift eei rat()fam, benfelben bei günftigem SBetter etwaö Suft ju geben, unb )}m S3oben gelegentlidi aufzulodern. 33iö ?lpril ober a)?ai werben bie 3:6pfe mit aisurjeln gefüllt fepn, felbft bei fotd;en 5lrten, weld)e am allerfd)wierigften ju bewurzeln fmb. 'Die jungen ^flanjen werben nun leid)t befdjattet unb allmd()lig immer mcljr an ?nft unb Sonne gewo()nt. Sobalb bie|3 ge[d)el)cn, braud)t man nid)tü mel)r ju tl)un, alö bie J^anbgläfer ab5unel)men, bie bewurzelten Stopfer in einen anbern 3;opf ober auf ein S3eet ju Perfe^en, bie Spifjen ber jungen 3;riebe abjufdjueiben unb etwaige ^lütl)cnfnofpen wegjufneipen, bamit bie ^^l^flanjen mel)r j^raft gewinnen unb 9?ebeutriebe mad)cn. 5lm beften ift eö, bie in gröpere 3:öpfe Perfekten jungen ^i^flanjen in ein 33eet im greien einjufenfen, wobei jebod) bie 9iorfid)tömapregel ju gebraud)cn ift, \^a^ man jum Um-- topfen milceö Sßetter wdl)[e. 3'" 3inü werben alle biejcnigen, wcld;e man mit einanber in 9?dpfen gejogen l;at, getrennt, aber fo ba^ jeber Stopfer einen Keinen Stallen bel)a(t; man perpflanjt fie bann in größere 3:6pfe nnt fenft biefelben auf l)albe S^oljc in ein 33eetj l)ier muffen fie erft eine Sßeile befdjattct luerben, allein fie beginnen balb ju wad}fen unb werben gegen C?nbe beö Sommeni fd)on jum Slüljen fommen. ^Jlan Ijat bann an il)nen f)übfd) bcftodte Pollfommene ^^flanjeii für ben Wiaxit ober für \^aß l>(ui^fet^en auf Rabatten unb 5Beete. SDiefe^ neue ^^crfa()ren erforbert weit weniger 3fit imb -\")iü()e, unb ift weit weniger foftfpielig, ale baöjenige, wobei man fünftlid;e 2Bdrme in 9lnwenbung bringt. 27 Diplotaxis temiifolia varie^ata. (So Wk unb t>ic(er(d neue 'il^flanjen mit buntem iaxih awd] neueibingö ^u Sect:= unt) 9iabnttcn=^infa[|ungen empfo{}(en ivcrtien, fo ^abe t^ bod; Me obicje ^^flanje nod) nie a(6 eine foldje auf(]efi"i[)ut gelefen, tk fclbft in ^cn grö^ftcn unb berühmteften (Stabliffcmentö ju bem angegebenen 3irecfe vertrenbet merbe. 3d) erlaube mir ba()er auf bie[e jierlic^e ?5rei(anb^ ^^erennie ()ier aufmerfjam ju mad;en, t}a fte eine fet)r gute (äinfa[|ung i^on etwa % gu^ ^6()e gibt, bie felbft bem t?emH>f}nteften ®efd}mad entfpredu'n bürfte. (Sie ertragt unfere Iidrtcften SBinter, unb ift im (5rüf)ja()r (eid)t ^u Permcf)ren; [o ^a^ fte allen ?ln[pvud)en ber-- jenigen genügt, meldte grope 9?äume einjufaffen (}aben, unb babei 2lbuieit?iung l)aben wollen. !3)ie 58tütt}en ftnb unfd)einbar, aber man t)ält fte leid}t in ber Drbnung, wenn man bie ^u^öfd^eere nicfct fpart. *Bon pctnr. '£d)röter. 1. 3ur Jöe^üttMuna bcc Sl^fclbäumc» Die forglofe 3Bei[e, auf n?eld)e mand)e ©artner grope ßwei^t an .^o^ftämmen unb ©palierbäumen befcitigen, tragt oft jum ffierbcrben guter SSäume bei, weil ftd) baburc^ eine a}?affe l}on fd}wad)cn 2öaf[erfd}offen bilbet, weld)e nid)t i)on nnvflid)em '^ui^m fel;n fonnen, wenn man nid)t eine forgfältige 3lu6wa^l unter t>cn beftplacirten 3:;rieben trifft unb bie anberen burc^ einen reinen (g^nitt entfernt, fo 'tia^ ber (gaft gezwungen wirb, ftd) auf eine beftimmte 2lnjal)l Pon Seitäften ju werfen, unb fo bie S^^'^^Q^' wieber ju erfc^en, welche man auf fol($ unbebad)te QBeife entfernt l)at. 2Öo bie Slefte ju bid)t ftet)en unb ba^er haQ @onnenlid;t abl)alien, ba fann man fid) allerbingö mit großem 3>ortl)eil beö 9}?efferö bebienen, um bie .flrone im allgemeinen mä^ig ju t'erbünnen. (Sd)ledU placirte !Iviebe feilten mit einem reinen (Sd)nitt an ber Stelle entfernt werben, wo fte aus5 bem .^auptafte auöjweigen. Dk geeignetfte 3al)ree,5eit für eine allgemeine 53efid}tigung unb für ben Saumfd)nitt ift bie 3eit unmittelbar nad) bem ®inl}eimfen bes? Obfte^, weil man alebann jetc (Spur von bürrem <§olje ali^balb entbecfcn fann, xint weil bie t>on 'iV)?effer u\\t> (Säge l)errül)renben 3ßunben ju biefer 3'i{)i"föjfit nod) weit fd)neller unb wirffamer »erteilen, alö wenn man ben 53aumfd)nift auf eine fpätcre 3al)re^jeit auffpart. 4^at man eö aber gar mit alten 53äumen ,5U t[)un, fo barf man ja nid)t C[u6 ben Singen laffen, t^afi bie plö§lid}e 53efeitigung einer gro(jen 9)?enge lebenben ^ol^eö t?on jebcm 33aumc l)i5d)ft naturwibrig, graufam unb abfolut fd)äblid) ift. 3Baö foll benn p(i5(3(td) au^ bem (Saft werben, weld}er feitl)er ben abgefd)nittenen 3lft genährt ^ai'? (vr wirb nur eine ?0?cngc SBafferfd^offe bervorrufen; er wirb ein Ueberma^ t^on ?eben(?fraft in bie fruditbarften 3^^^f^9c überfül}ren, fo ta^ fte nur in'6 .^olj treiben unb unfrud)tbar werben; ober er wirb fogar i)ielleid)t auß t^en ©efäpen treten unb entweid)en, unb SBunben bilben, welAe mit ber gänjliAen 2?erberbnif be§ S3aumeö enbigen fonnen. 'Darum legen wir eö jebem rationellen 53aumjüd}ter an ta^ ^er^: \vk lange ßdt aud) 33äume rerwa^rloöt werben fe^n, unb wie fet)r fte beö Slu6l}oljen^ unb 53efd)neiben6 bebürfen mögen, fo mup ^od) bie 33efeitigung ber entbebrlidien ober fel)ler^aften ?lefte immer nur ftürfweife gefd)el)en3 am beften fdmeibet man fte bal)er im erften '^a):)xe auf ein 2)rittel il)rer l^änge ^urücf, fürU bie (Stümpfe im jweiten ^abrc auf bie ^älfte ein unb fagt biefelben erft im folgenben '^ai^xc t^ollenbe ganj ab. 1)aburd) erfpart man ben 3?äumen ben empftnblid;en 4* 28 (gtop, bap fie auf aUju ))I6^lid;e 9ßei[e einer großen 93?nf[e 33(atter beraubt it»erben, ive((^c il)neii ia jum Sebeuöproceffe fo not(}tvent)ig ftnb, unb mau [ctu fic iu beii Stanb, il)reu ©aft in .banale abzugeben, u>o er »on 5^u^en [ei;n fann. ^n 23cjic{)ung auf {)oci)ftämmigc Obft- bäume aller §lrt gibt eö nur eine einzige golfcene Siegel, bereu Seobad)tung uicl}t genug an^ empfot)len iverten fann, [mt biefe ift: biefe Säume in 9{ul)e ju laffen. (Sine allj^u bid;te Ärone mag beö 3Jerbünnen6 unb Sid)ten6 mit bem 9}?ef[er bebürfen, altein ein regclmäpigeö aU]äl}rlid)eö ober periobifd,H'ö 23efd)neiben ift ganj unnütl)ig; am ivenigften ift eö ratl)fam, barauö eine formlid)c ®en>ol)nbeit ju mad)eu. Söenn bie Slpfelbäume ein reifereö Sllter erreid;en unb au^erbem in gutem tragbarem ßuftanbe fmb, fo fann K\^ 3)?effer il)nen nur t)on geringem 9hi^en fei)n; öielmet)r irirb bann nur eine UMvffame Slbful)r überfd^iiffiger geud;tigfeit unb gelegentlid)e Erneuerung beö 33oben6 unter bem gaujen Umfang ber Ärone am ftdjerften ba^u beitragen, fie in isolier 2eben6tl}ätigfeit ju erl)alten, fo \)a^ fie iu il)vem 2Bad)ötl)um bie grud,itbarfeit beö ^^Uterö mit ber Äraft unb Ueppigfeit ber Sugenb »erbinben. ©efunber, frifd)er, fräftiger S3oben, nid;t allju fi^wer unb jäbe, am befteu 3)fergelbobeu ober ßrbe von SQBaibeu ift hk befte Xiingung unb SSerjüngung für ältere iDbftbäume, ^ol)e unb nitfbrige, unb biefer Soben follte il)uen alle brei bie iner 3al)re tvieber jugefü^rt iverben. (Sottfe^ung folgt.) 3)a^ 9}?t)celium ober bie ^:|.siljmutter (^iljbrut), n)eld)e fd)on in gorm »on pben unb ^afern erfd;eint, ift jur Slnlage me^ (S;t)ampignonöbeetö nid)t mel)r braud)barj eö fann pvax einen ^^ii^ an fid) felbft erzeugen, aber ^u feinem anbern ßmdc mel)r bleuen. 2)aS 93Zi;celium, n^eld^eö iu ein Seet eingelegt irerben foU, um bafelbft feine ©nttvicfelung ju empfangen, barf nid)t fo weit »orangefdjritten fet;n, fonberu nur ^a6 §lu6fel}eu eineö unbeutlidjen ireipen @(^immelö l)aben. Sßenn ta^ 5??i)celium ober bie ^^^iljmutter bie rid)tige 53efd)affeuf)eit l)at, fo mu§ junäd}ft tiw 53ectcu tk n6tl)ige ^^lufmerffamfeit gcivibmet u>crbeu. ©in (Sl}amptgnoubeet tvivb am befteu iu einem Sdnippen angelegt, gegen W SBanb gelel)nt, aber von berfelben abfallenb, fo ^wax, batj Mmm baffelbe l)iuten j\vei guf l;üd) ift, e6 »orn t)ielleid)t faum eine .^o^e i^on Vi Slip f)'"'^'*'" barf. 5:er befte ©toff für dn Sl)ampignouöbeet ift ftrol)iger ^fcrbebünger, lt?ic er genHM)nlid> ju ?[)?iftbeeteu reruu'iibet unrb; biefem fann man nod) büvreei iaub 5ufel3eu, ober man fann aud) allfaüig \}aß gauje 33eet auö bürrem ?aub madjen. 3d} ratlie nid)t, beu 'Dünger frifd) ju uebmen, fonberu üerwenbe lieber fold)en, ber fd)ou längere 3^'^ ^^if einem !Düngerl)aufeu gelegen [)at, unb l)äufig umgeftod)en unb bearbeitet n^orben ift. 2lud) barf er feine ftarfe ^pil^e l)abeu, benn fouft würbe bie ^^iljmutter burd) bie übermäßige SBärme ju ©runbe gel}en; bie 3:emperatur beS S3eetö ift am befteu junfd)eu 8— 12«' Dteaum., ein biß jtvei ®rabe mel)r ftnb baci 3Jcarimum, 'i^a^ man geben barf. @obalb man bie Temperatur auf beu ridnigen (£tanb rebucirt Ijat, wirb bie ^^iljmutter eingelegt. 3ft baö S3eet jufälligerweife trodeu, [o lege id) eine Sd)id}te feud;ten 2)ünger ron berfelben Ülualität \?om Xüngerl)aufen auf bie ^iljbrut; ift bagegen 1>a§ 93eet fcbou ju feud)t, fo lege icb eine (gd;id;te trocfenereu ^Dünger barauf, jebe (Bd)\ä)t ü\va jwei 3üll bicf. 2)ie 5lrt beö etnlegenö ber ^iljbrut \\t t>k gewobulidn', nämlid) man brid}t bie barffteiuartigen Sdiollcn iu fleine 6tücfe, bie man brei ober iner 3"^^^ '<^''" einanber iu ben S)ünger einfenft. !X)anu werben 29 fcie S3cete a^^el•t()aIb ^oü Mcf mit (Srbe überbreitet unb barüber, je naä) bei» S^f''^»^ ^fc 3;;emperntur imb ber ^^^i^eöjeit, eine me^r ober treniger ftnrfe ?age ^cu ausgebreitet. Neuerung I)abe \d) nie ju meinen ©^ampignonbeeten angewanbt, benn eö geinng mir immer, bie Xim^ peratur berfeiben mittelft biefer 2)ecfe 'von ^eu ju reguliren. ?Uid) fam i^, in golge ber Stoffe, an^ \vdd)m id) meine Seete mad}te, nur fe()r feiten in ben %aU, fte begießen ju muffen. 2)er ßrtrng berartiger ©eete iimr ein fef)r reid)({d)er, bie Qualität eine v»orjiiglid)e, nnlrjig, grop unb fett, »on bebcutenbem Umfang nad) ©röfie unb 2)tcfe, wenn man fte au6ii>ad)fen läpt; nHiI}renb bagegen ^^.^ifje von mittlerer ©röfe bie beften ftnb. 3u9^^i<^ fiiii^ ^if Wh'^ fe^r faftig unb ba()er foivo()t ^ur ^Bereitung von Saucen, »vie für anbere ÄüdjenjU'ecfe fe^r braud)bar. (J'ö fann gar feiner ?5rage unterliegen, 'i)a^ i(}re Qualität nur v»on ber !?(rt unb SBeife abf)ängt, nne fie genä()rt tverben; werben fte mager aufgewogen unb fd)(ed;t genä()rt, fo fann il)r @efd)macf unb Umfang, me if)re ITlualität unb if)r @aftgel)a(t nur »erl)ä(ti',ip:^ mapig gering fei;n. ^ünftiid; gezogene (J()ampignonö ftnb baber gew6f)nlid) fetter, fräftiger unb t^on feinerem 2ßol)(gefd)macf, alö biejenigen, n)eld)e auf natür(i*e 2Beife n>ad}fen, unb unter Im fünftlid) gezogenen ne(}men wieberum biejenigen an iZlua(ttät ben ^öd;ften 9iang ein, tt»eld)e auf ben gröpften unb tiefften Seeten gewonnen werben. 3» Jflanatlidjer Äakntrer. aWdrj. e tD ä d) s I) (I tt 9. ÜJiit bicfcm SD^onat beginnt »iebet bie angeftvengtevc QÜfeitige 3;()citigfeit beö ®drtnerä, unb eö ift bai)er fon großem SntereiTe, ba§ et fid) feine färamtlid)eu 2lvbeiten recf)t iibevfid^tlid) eintbeile, um feine [einer 5ppid)ten ju »etnact)läfrigen. 5m ®euiäd)ö[)au£(, na= mentlid) im ttiavmen .^aufe, beginnt hai *Pf(anäen= road)ötf)um ftd) nun lebhafter unb fveubigev ju rüt)ren, nje§[jalb mnn äuüürberft bainad) tvaditen mu§, ade $f(anjen [o iceit auöeinnnbcv ju rüden, ba^ fie fid) geniigenb entfalten fönnen, unb bie Üuft aüe it)re ju Sage gefef)rten Streite frei umfpiele, benn nur tuenn alle Jfieile gleid}mä§ig ben >iio[;lt[)citigen (äinf(u9 ber 5tlmofpt)dtilien genießen, fann imn einer gebei[)lid)en unb lebf)aftcn Segetationt^-'Ävaft bie iRebe feijn. S)a aber bie @onne in biefem SOlonat fid) fd)on etnuiö f)cif)cr om Fimmel ergebt, unb oft eine namf;afte 3,emperatut=(är^öt;ung t)erbeifiif)rt, fo mu^ man für ein jeitttieiligeö Q?efd)atten ber 2öarmf;äufer in ben SDtittagsftunben Sorge tragen, weil bie biteften 6onnen= ftral;leu mand^en 2ßarmt)auöpf[anäen cntfd)ieben fd)db= lid) ftnb. ^ud) mu§ man ton nun an unb namentlid) bei milbem Söetter mit «Spri^en unb ^öegie^eu etnmö freigebiger fet)n, alä in ^m brei oorange[;enben SOJo= naten. ^üei tvarmer JÖitterung gibt man rei^Iid) ßuft, jebod) nid)t gegen ben Sßiub, aud) nid)t bei trodnenben 2Binben; in ben ~3lbenb|lunben mad)c man 5agb auf Dtacftfdmeden unb Äetleraffeln, beren näd)t-- lid)e 'Jtuöfdlge immer ben jungen trieben unb 231ii= tt)enfnofpen, bei Drd)iDecn aber namentlid) ben t'uft= nnujeln, fef)r gefdl)rlid) finb, unb unter allen jarteren ipflanjen großen Unfug anrid)ten. 2)em übrigen Un-- gejiefer rüde man mit SRihid)erungen ju Selbe. 'JUi^er^ bem fd^rt man mit bem Umtopfen ber ^ftanjen fort, unb ebenfo mit ber *ßerme[)rung ber 2ßarml)auö' pflanjen burd) ©topfer, *Jlbleger unb ©enfer. 'ihut im falten ■5»aufe fteigevt man bie Jöafferjufuljr burd) 23egie^en uni ©pri^en genau im 5Serl;dltni(3 jur S5egetationött)dtigfeit ber 'JJflansen. "JUle frautigen *Pflanjen, wie 55erbenen, Zinerarien, (Salceolarien, Pelargonien u. f. vo. beanfprud)en oiel ßuft, ein jeitigeö Umtopfe'^ m^b (äinfiu^en, um ein frdftigeö 3[ßad)ött)um ju mad)en. Sei allen (Samellien, felbft wenn fie il)re Slütt^e nod) niitt iiollenbet l)aben, ift baö 3?erfehen in nat)rl)aftere 6rbe nun geboten, benn eöi ift jwedmd^iger, biefe Operation nod) vor (5nt= widelung ber Sriebe ooräuncl)men, bie immer gegen (inbe SDldrs flattfmbet, alö nod) ju warten, um einige a31ütl)en me^r ja befommen, biö bie i^flanje in tioller iBegetation ift. — ^tJflanjen üon neuen (£ametlicn unb Qläaleen, ober pon fold)en "Jtrten, bie man ben Sommer 3Ö Ijinbiuci) möglidi|l grof? jiclien niintte, foüten ift.U ia einem fciuttcu JOamiliaiife nahe au Mc i^itcibcn q(= flcdt ivcvbcn, um fic fdiucü iu\^ SöadK^tbum \n lniu= gen, unb gcfunbc, frdftige *i*flauäeu, bic nun mit gefjörigcv 'Jlufmcvffamfeit uub ©dionung augctviet'cn treiben, malten in ftinem ©ommev fogar iwti Sriete. Gbe mau bic "Pffau^cn antreibt, mu§ man itjuen jcbod) möglid^ft inel 9iaum geben uub aud) bic triebe ^iibfd) iiertljeileu, bamit man glcid) auf eine I;übfdic geeignete ^ovm Ijinniivft. 5luf bai^ 23egiegen muB ntle 2lufmerffamfeit iievttienbet uub bev ganje SBorratl; "häufig am SOJovgen unb ?lbenb buvd) eine feine 23vaufe über ben Äopf gefpri|3t merben. ßTcmplare, irekte man ]ux gdiauftetlung ober ju fpäter iMi'itbe beftimmt bat, fodteu wo möglidi nad) einem norblid) gelegenen .i->aufe gebrad)t unb fleifig mit Öuft nerfetjen n^erben, mnn ber St^crmometer nidit unter 2° SR. jlel)t; I^at man fein ucirblid)eö 5»auö jur Scrfi'iguug, fo fteüt man [k m ben fiir)Ifieu unb fdiattigftcn Ort beö Äaltljaufevi unb befdiattet fie uod) bei «.nirmem ©onneufdieiu. 'iOJaii iiermebre in geniigeuber iSieugc foldie *i*f(anjen, weldie jur iVrsicrung ber ^-reilanb-- SHabattcn im Sommer beflimmt finb, 5. 8. ^udipen, heliotropen, (£elfien, I^olsige (Jalceolarien, \*autauen, *}lgeratum u. äf)nl. m. ^-rifdi nerfefete «Pflan.^Mt balt man etnmö gefvanut; äun'irfgefd)nitteneu ober fohtcn, meldie bnlb bliiben fodcu, gibt man etwaö; mebr öidit in ber OJälje ber WUu^fdieiben uub geui'igcube JOiaffer= jufu^r. — 5m llnmcngavten becft mau bic J^cote mit ben 3^i<^f'flVf(au;ien ab, fo= balb fein ftavfer ^i^roft mebr ;u befürditen ift; ebenfo bie särtereu ©tnnutev unb ^«ercunien unb bie immer= grünen iRofen. <3tuf mäfeig mavme SO^iflbeete fäct mau 3?alfaminen, 3innieu, q}(;lor, qjetunien, lOiaaöliebdien uub anbere ®ommevpfIau:;en uub 'Ikrcunien, bereu mau ^ur Ser^ievuug ber iMumeurabatten bebarf. 2)ie Änoüen oon ßanna, 5^a[)licu u. a. m. nierben eben- faUö in ©Jiftbectc eiugcfetU, um anjutreiben, mobei man jupor ade ^Rebeufnodcn ablöst uub ein',eln ftecft, um fie ju oermcbrou. 53ei nnirmcm , unnbfliüem ÜÖetter gibt mau ben Arül}bceten etroaä Suft. S)ie iJJeifenfenfer unb Diolfcufamlinge werben aus bem Äafteu auf bie 'i^-reilanbrabatteu oerpffnnjt, nadibem biefe forgfältig bcrgeviditet, etwas gebüngt ober nodi beffer mit frifdicr, uat)rl)after Äompoflerbc iHMfclicu finb. S)ie perenuivenben öinfaffuugöpftaujeu, wie 5?udiö, l'aoenbel u. a. m. föunen jeht auögefeljt unb muffen nodi oor Cinbe bec( TOouatö befdiuitteu werben. 3^ie 2ßcge werben nad) antjalteubem Jbauwetter frifdi mit Äioci, ^aub ober ©dilacfe befd)üttet unb einge= waljt, ebenfo bie SRafen gejätet unb geroüt. eine fpärlidie bünue JRafennarbe wirb am beften mit bem Spaten umgeftod)en, glatt gewaljt unb frifd) mit ©racfamen befdet. ® b |l g a r t e n. Ter üiJonat SJarj ift jum 33aumfal3 ber gcciguetfte, uub mau benutzt babcr ben offenen froftfreieu ©oben uub bie milbe Sßitterung befimöglid), um ade "Jlrten iwn Obftbdumcn, 33eerenobftftrdudiern unb boljigeu 3iergcwdd}fen uub BiertAuimeu ju iierfehen ober auö- äupftaujcn, fd)ldmmt fie jebod) gcnügeub ein. ^lud) if! ec> jej3t bie I;öd)Pe ^iii, fie 00m bürren -^ol; 3U befreien unb fd}abl;afte, braubige ober frebfige ©teilen aucijufd)neibcn. 33ei i^od)ftdmmen uub ^pramiben werben bie 93aumfd)ciben unter bem ganzen Umfang ber iUoue umgegraben uub bann barauf gebüngt ober uod) beffer eine 3iifiil)r iHni frifdicr örbc aufgef^üttet, 3ot)annivibcercn, Stad)elbeeren uub anbereö 33eereuobfi beanfprud)t bie gleid)c Setjanbluug, unb mu§ nun gebüngt werben. 2)ie 3?ertilgung ber IRaupenncfter mu§ mit Gifer betrieben werben. 3« ber Saumf*ule t)at man nun reid)lid)e ?lrbeit mit bem ^Jinspflanjen uon Mernftdmmen unb JOilbliugeu, fowic r>on ben im .$>aufe burd) Äopulatiou fcrebeltcn 33dumd)cu, mit bem Äopulireu uub 'Jtblactireu im freien, unb Gube be^ 5Dlonat0 mit bem ^Pfropfen unb Oculiren beä Steine obftes. 'S)ie früf)er oerebclten Sdumd)cn erl;altcn nun ben 23ilbungöfd)uitt. — 50Jan fd)neibet bie Spalier- bäume mit *3luönal;me ber ^«firfute unb 'Jlprifofen, für bie eö uod) ju frü(} ift. 'i>ür bie Cbftfpalierc ift ber SBiouat DDtdrj einer ber gefdlniid)f}cn, benn man muß ftd) ungemein f)üten, bie ©palierbdume ju frübe an- jutreiben; man laffe fie ba^er uod) bebedt, öffne bü, wo fic burd) 33retter= ober 'Jenftcr-QJorfdtjc gefd)ü^t finb, nur bei milber uub trüber J9ittcruug, unb fd)ü^e nameutlid) bie *Pfufidi= uub ^Iprifofenfpaliere burd) i^orbdngen bid)tcr Strobmattcn, ober burd) Sorflcüen iwu inctteru mir ber bircfteu Giuwirfung ber Sonne, ba mau bie 231ütl)e eber etwaö iierjögern alö: befd)lcu= nigeu mu§, um bie Grnte uid)t burd) bie Ginwirfung ber Spdtfröfte ju gcfdtjrben. — JÖcr Sopffultur ber Dbftbdumc treibt, bic )vir für eine ebenfo aumutbigc alö lo[)ucube Scfdiäftigung [;alten, ber ferfe^e nun bei 3c'te" iiüc 93äumd)cu feiner Obftorangerie in frifd)e Grbc, gebe nöt[)igeufaü0 größere Söpfe unb grabe bann fämmtlid)c Zöpfe im freien öanbe ein, wobei jcbod) ber obere Kaub ber Söpfe minbcflen^ uod) brei "^M bocb mit in-be bcbcrft fcuu mup. ^ntt)cnprtcn. ^icr werben äundd)ft bic Spargclbeetc abgebedt unb umgegraben, unb bann, wenn bie Grbe wicber eben gcrcitt ift, jwifd)cu bie Jieibcn biueiu iRapünjd)en uub anbcrer Salat, fowie '■^'ctcrfilie, gewürjigc Samen (Wie ©iü, gendnM, "Jtniß u.) gefdet. %l\d^ bie *J(rti= fd)od'enbeete finb abjubecfcn uub umjugrabcu. t^eruer fäe man auf autgebüugte, tief umgegrabene 53eete möglidift frübjCittg feine 3n5itt'elu, unb brücfe bie Grbe mittelft eines ^Jretteö feft an. 5(u§er ben im ai üorigen 'JOiouat crwä[)ntcn *?iu6faattMi madit man noct) tt)el(^c üon 5topf|'alat, (änbioicn, bcn ucrfd}iebcncn Äoftlarten, SOiöfjvcu, Äo[;lvabi, iRothrübcn, 3^Pict>tin; ebenfo üou aA)t ju od^t Jagen *3lnöfaaten imn SRabicö-- dm\, (Sommcrvetticjcn, öattid) unb *3(rfev|'alat. ©obalb ber offene 'IHiben dwai abcjetvocfnet ifl, lege man feine evftc 'Jlusfaat uon ^-viiljevbfen unb 3i'rffvfdioten auf 9?eete, bie möglidift oicl 5Diovgcnfonne Iiaben, unb fd)on im S^cxbii befteüt uuivben finb, iviebevliolc eine ä[)nlid)e ^(uöfaat und) inevjcbn Jagen auf anbeveu 23eeten, unti bcfävbere baö Äeimen bev Gvbfen bnrd) lun-bergei^enbeö: (iinqueüen in fcud)tem Sanbe bei mäfiigev Jßdvme mäbrenb 24-36 Stunben. 'iJluf gut vigiMte unb gebiingte 93eete fact man nun aud) bie uevfdiiebenen Slßiivjfuuitev, Sommevpflanjeu wie %ixi\v nicn, ober uevme[;vt bie le^teven burd) Jfjeiiung. ^sn bcr jweiten i^älfte beö *)3Jonatö legt man bie elften ^vül^favtoffeln unb gibt in jebeö ©tiifc^cn iiwa-i ^lfd)e unb ©anb, um bie Sdinecfen unb IBüvmcv abju^alten. T)it (jrbbeerbeetc ttierben nun be^acft unb gebüngt, unb bei bcn ju bid^t fte^enbcn ^«ftaujen Dcvfätjrt man mit bem Qtust^eben bevfelben gan; fo, itiie wir cö im vunigcn TOonatefalenber gefd)ilbert f)aben. 2)ic tf;eilweife (ärneuerung beä 23eetö burd) bie Bi'fiil)!^ ^^■'•1 nmn 6rbc ifi bintft uui[)lt()ätig. S)ie fogen. auägefvovnen, b. [;. vom ^roft cmpovgebobenen (ivbbeevcnvflanjen, miiffen luieber feft angetreten unb mit frifdier örbe umgeben werben. 9]iitte 53idrj finb bie lebiten grn[;beete 'von ÖHirfen, 50ielonen unb Q-Baffermelonen, fowie oon iHiljnen anzulegen, unb bie ber frii[)ern Saat umjupffanjen. *Jluf warme ^•riiljbeetc fäet man ferner Jomatcn, fpanifdien 'Pfeffer, (Sierpffanjen jc, auf einen lauen Äaften bie einjährigen äßürjfräutev, *Jlrtifd)ocfen :c. -JlÜe 5-n'it;beete finb bei günftiger üßitterung fleißig ju lüften, unb biejenigen älteren 5rüt)beete, weld)c einen 9Radila§ an 2'ßärme jeigen, mit neuen 5ßorfd)!ägen oon frifd)em 'i>ferbe= biingcr ju uerfef^en. JHanniiifaltig^e. 5iJfct!Jüürbigc i5'rw<5t6'Ji^feit teä ®ommer§ 1861. S^er Corriere niercnulile lunr ©enua melbet bie feltene (irfd}einung, ba§ im oorigen 3at)re Kingö bem ganjen genuefifd)en Äüfienjlrid) unb ber fogen. Otiüiera bi Scnante bie fämmtlidjen Dbflbäumc nad) bem Dieifen bev ^riidite nod) ein jwciteö 9)Jal geblutet unb bann nod)malö S'i'i'rf'tc angefeljt tniben, fo baj3 fie nod) *}(nfangö 3)e^^embcr mit 'iynutten belaben waren. ®a aber baö Sanboolf nid)t erwartete, ha^ biefe griid)te nod) reifen würben, pftürt'tc man fie um bie 5[)?ittc I>ejemberö halbreif, um pe an bie Sonbitoren jum itanbiren ju nerfanfen. Qlepfel unb Sirnen Ijottcn fd)on bie ©rö^e einer Sßatlnu^, *)3flanmen unb 3wctfd)en bie •$)älfte it)reci gcwöl)nlid)cn Umfangö crreid)t. Unter bem milben Älima oon Wenua ift baö Eintreten einer jweiten 931ütl;c im ^»erbft feine ©elten-- ^cit, aber bas 2lnfe^en iwn 5rüd)ten ift ein unge= wö[)nlid)eö 'öorfommnif; felbft für ben Äüftenfirid) "--^ äWifd)cn Dtijja unb Ojenua. 9iofd)C§ 2JBa^gtl)um bcr Wellingtonia ober Sequoia gigantea. ^ad) ©arbener'ö ßtjronide ift in ber .panbelegärtncrei oon 3- Ißaterer in Sagff^ot {(Snglaub) ein (Srcmvlar beö genannten Saumö ju fel;en, weld)eei erft im 'Jluguft 1856 gepflanjt worben ift unb fd)on eine ^ö^e rwn 15 '/n guB engl. erreid)t ^at. 1>er Stammeöumfang beträgt, V2 >^'"B »'l'cv bem !öoben gemeffen, 2 %u^ 4 ^oü (alfo circa 9 [^oll S)urdimcffer), ber Umfang ber 3wcige 30 '^^-ufi, unb ift ber Ißud)ö in jeber SBeife untabeüg. — (Jin an= beree (ij'emplar biefcö iRiefenbaumei ift in ber SJJäbe uon 33agf[;ot, bei |)vn. 3. ■^»obgeä, *Pennt) = iMtI, 5U fef)en, baö im 5n[)r 1857 in bcr .pötjc uon l'/a ilu§ gepflanjt, fe^t eine .^öl;e uon 11^2 önB erreid)t I)at, alfo jätjrlid) im 2)urd)fd)nitt um 2V2 %u^ gewad)fen ift. — 2)iefe 2;[;atfad}cu empfehlen bcn genannten 53aum auf baö angclegentlid)fte bcr ^lufmerffamfcit uuferer bcutfd)en '^ovftleutc. S5oö ööutncrtf^c S5crf(^öncruitö§ = ^ubcict bcr ©tttbt '^atxB mnf? nad) einer DRoti; ber Ocficrr. 53ot. 3citiiiig ein ricfenljaftcö fct)n, bcnn bcr Obcr= gärtner ber ©tabt, 53aüilIet = S)eed)ampci, Ijat ftetö ein ©orpä non 350 (Sartengebülfen ju feiner Verfügung, unb bejiebt — auj^er ber 33enü^ung bcr gvofjartigen 23auni= unb *;^ftan3fd)ulen ber ®labtge= meinbe, fowie ber Jveibbcete, Jrcib^ unb ÖMaöljäufcr, ber 5)Jaterial:9Jiagajinc u. f. w. — nur für bie 93ei= fdiaffung, *)3ftege unb iBermeI)rung rwn *Pftanjen unb 991umcn allein eine 8ummc non jätjrl. 850,000 f^ranfen, weld)e ftd) foIgenbcrmaBcn oertf)eilen: 600,000 für baiS 93oiö be Q3ologne, 80,000 für bie ßbampö Glifecö, 20,000 für bie 'Jlnlagcn ber Jnilerien unb bcö Sonore, unb 150,000 Jr. für bie 'iilä^e unb Einlagen ber Innern ©tabt. mi\ttl auf ®icf;cu k. ^Udj einer 5DJittt)eilung üon ßaiöne an bie 33otanifd)c ö)efetlfd}aft für grant- reid) I)at bcrfclbc in ber 9iä[)e luni "Jlorandicvi (9lor^ manbic) eine (5;id)e beinat;c ganj mit «iiftcln bcberft gefunbcn, unb ein A>err (Joffon bicfclbe Üßabvnebmung an einer eidie im liorft oon Sroveö unb an Wü^-- l;olber JU Üburetteß (A'oiret) gemalt, ^pr. '^3itra fagt 32 in bcr Sotan. Beitung iion 1861 : bic 5}]iflfl fonimt in bcr 9^al;c üon (5.f)arto^u (@iibnt§lanb) iiidit feltcu »or, wcidiöt aber bafelbfi beinahe au«verblid)en Gtabüffcmentö gcfpeiät nierben, jirar ein uncjemcin fiäftiijcö JBadvitbum jeicjen, aber gan; un= frud)tbav bleiben. 2)ie§ n'i[)vt uon bem 6inf(u§ ber lauen 2Bafferbämpfc l)ix, iveldjc iai Qluöveifen bee .^olseö I)cmmen, inbem f'c beffen ilBadH^tfjum biö jum 'JlbfaUen bev 331dtter befovbern unb baburd) bie 93ilbung oou 231üt[)enfiiofpen nid)t auftommen laffcn. ?lber man l;at aud) im ®ro§en unb Äleinen bie löaljr^ netinuing gemad)t, ba§ fcud)tc Sßittevung unb an= fialtcuber SRegen uuibreub ber 58Iiitbe ein fdilediteö Obiija[)r geben, »veil ak^bann ber «Pollen abgcfpült wirb, uiann er fd)on auö feinen ökfäf^en auegetreten ifi, ober n?eil er bei feuditer iöuft in feinen 3tüen suriicfbleibt, biö bic «Piflidc jeneä Stabium iijrer (Snt= ujicfelung ilbcrfduittcn l;abcn, iüorin ber SJlicberfd^Iag beä *Po(Ienö auf fic eine tt)irffamc *Befrud)tung aus- üben >t)iirbc. ©fiene MoxnfTßordjtny ^txxn %i. ®räter in .& g. S)ie Äunfi ber *Pf[an5euiicrme^rung ifi in nieleu 23üd)ern abge= f)anbclt, neuerbingö in einem 2ßcrfc von 9Jeumann (beutfd) üon grfjrn. t». «ßicbenfelb, 2. Qluft., 2öei-- mar 1859), unb einem non Qi. (Sourtin (nad) 3- ßarriere, Stuttgart, Sd^weijerbart 1861). ©a wir jebod) awi 3f)rem ®d}reibcn nid)t genau ermitteln fönnen, waö für einen ^\v(d 6ie babei im 2tuge l)aben, fo vermögen wir 3t)iun aud) nid)t fpeciell bae cntfpred)enbe Sßert ju bejeid)nen, fonbern oerweifen Sie auf eigene «Prüfung ber oben bejeid)neten. .$»errn Dbcrgcirtner i)acintl)enbcete bamit gefd)üljt. .5>ei^anwad)fcn wirb boö bejeid)nctc ßrb= gemeng uad)gefüüt, bamit bic auö bem Stengel nad)= treibenben SÖurjeln immer wiebcr «Rat)rung finben. man l)alt fie mdfjig warm unb feud)t unb fd)attig, binbet fie balb an Stabe auf, unb nermeibet 3iiSluft unb bic ^luöbünfiung von frifAen Sö^i^bceten; burd) bie 3ugluft erjeugt man Ungejiefcr; burd) bie fd)led)te 5uft ber ammoniafalifd)en «Jtuöbünfiungen ^äulni§ unb «Jletioliren ber ©lätter. ~- -viV?3SV^-r illuslfiiU- ('iaiicii-/(rilTjii«2.l8ri'.' (JJ l€LitUllV:> COA/ljtVjlh l| Uli., . (. jil.l ("avf.IctiictclW.) U/ /'hiinjja^/i . '.YX Hrp/cr. Z'LLrAwiiitf. '',3. Lirh/fnshi/i. /.i. A'tr/>ar: -V /. Ltu/. (.7///i//(/. /?/ Xfi/a/ä'. //// /js/iKni////! 33 Hfuc tlflkcnfämlinflf uan Carl Sd)idUcr in 3'tuttgart. Safcl 3. l^liif ber anficgcnbcn Z(\\d geben wiv ^ie 5(bbi(bun(] einer 9tiiöuml)( neuer, fd^öner 9?eIfeiN'33artctaten, UH'Id)e S^ax Sari ®d)icf(cr in Stuttgart t^urd) jlreu^ung gcu>onnen [)at, uub bie [o)voI)( i)urd) t>oUen^eten 53au wie burd} fd)one ^^äibung fid) v>ort(}eiU)aft auö^^eidinen, unb i()reni 3üd)ter alle (S{)re mad)en. 2ßir glaubten ten Sefern unferer S^'iM'd'rift einen 3)ienft ju erweifen, intern tvir i()nen biefe banfeuöUH'rt(}e 53ereid)erung unferer greilanb^ imii ^üpffiora vor[ü()rtcn. W\t Kultur ticr |3ctunien. •Die Petunie ()ält in unferem jllima nidit im greien au^, ift aber nic^t empfinMid) gegen rafdH'u 3öitterungöaH'cb[e( unb Ijat eine fe()u leidste Kultur, we[d)e jebermann moglid) unb jugänglid? ift. Xk nad}fte()enbe 23elc()rung über bie ^4.^etunienjud)t tvirb bcf?(}a(b ben ©ärtnern von gad) u>enig neueö an bie ^^anb geben, unb id) beftimme fte ba^er eigentlid) mel)r für ©arten^ unb S3(umenfreunbe, um i()nen ein chcn fo gro^eö 3»ntereffe unb SBobl* gefallen für biefe ^l^flanjen einzuflößen, ^üie id) eö fül)le, 3n ber 2:i)at bürfte ber befdieibenc @artenliebl)aber, iveld)er fid) ,^um 3^it»fi^'reib unb 93ergnügen mit ber 53lumcnjud)t befaßt, faum eine nnberc 3it'>^PP^^"Sf finben, bereu Pflege il}m fo riel ®enup öerfd)affen fann uuc bie ^^etunie, unb ic^ t)offc il)m im nad)ftel)enben eine einfädle unb beutlid}e ^^lulcitung jur .^anb ju geben, bie fid) altenfallö fogar t^or einer 2Bieberl)o(ung nid)t fünften foll, um beutlid)er ju fei;n. 34) null meine ^^Inleitung in »ier 9lbfd;nittc tl)eilen, n-^ovon ber erftc von ber ßudjt au^ Samen, ber ^iveitc von ber ^l>flege ber ^flanjcn, ber brittc »on ber 3itd)t auö ©terflingen ^ur 5}ermcl)rung, foUMe jur Grluiltung ber U3arietaten, unb ber vierte cnblid) von ber fünftlid)eu S3efrud)tung nnii von ben 9J?etl)oben l)anbeln foll, ten Samen ju gewinnen unb gefüllte ^iöarietüten ju erzielen. 1. X)ip 3uc^t auö dornen. X'ie 3ud)t an^ Samen ftnbet in Siöpfen ober 9?äpfen ftatt, je nad? ber ^Jienge ber Samen, wcld)e man auf^faen will. 2;ae 5Uiefaen gefd)iel)t nad) meinen (Erfahrungen am beften in ber erften 3öod;e beö SIpril, weil auf biefe SBeife ber junge Sämling fo weit entwicfelt wirb, ta$ man it)n (Subc S)iai fd)on auf feinen Stanbort verpflanjen fann. SJfan beginnt bamit, einen ^ompoft ^u bereiten aibi einem 5)rittel 9)iiftbeeterbe auö Jlul)lagcr, einem drittel alter ober frifd)cr Jpeibenerbe unb einem Trittel feinen glupfanbö, weld)e man gut umftidit, bamit t'k ^ernu'ngung möglid)ft gleid)artig unb innig fet;. 9{n tcn S3oben beß .lo^fö ober 9?apfö legt man l biö 1% 3«^^'^ h^^-) 2:^opffdierben ober groben ^[(6, ben man baim mit einer Sdwd)te 53(Ooö bebccft, bamit beim i^egiepen bie @rbe nidu jwifd^en bie Scberben gefd)lämmt werben iu\\> bie 3^^''[*^''i"äume berfelben verftopfen fann. ^pit'^'^ii'f füllt man baö @efäp biö auf 1 Vj 3"^^^ ^^t'"' Dianbe mit bem vorerwäf)nten ©rbgemeng, ebnet 3tru|lriite ®artcii.3citiitiq. VI. .i. 5 34 ^af[d^c un^ rüttelt ^ic G'vbe gut ein, inbcm man tcii 9?apf fndite auf bcii ivciduMi Sobrn ftöfn. .ij)icrauf ftcbt nmn tmd) einen enßcn 2;md)fd}(ag fo incl »on bcm bereiteten (^rbgemeng, nie* l)inreid}t, um tie fd'on im 9(apf befinMid^e (^rbe elu>a '/» 3t>^{ (n^d) ju bebecfen, waö nun 9efd)el)en mutj. 3ft bie ^-lädie tiefer feinen (5Tbe im Üopf ober 5iapf geebnet, fo faet man ben Samen jUMfdien ben ginqerfpiljen m6o'i^"l'f^ ve9clma(3ig , unD fiberbreitet i()n ganj leidt mit einem febr fleincn Ouantum terfclben feinen (^rbe, fo bap ber Same gerate nur tamit beterft ift, ireil er nie tief gelegt nvrten barf. 2:ie nun erforterlidie SSefeuditung ter Sd)üffel gejdMebt, um ten Samen möglid)ft UH'nig ju ftoren, am beften tatuveb, tafj taö (5)efätJ bi«? auf tie ^^-^älfie feiner 4P"3I)^' i» ©Ziffer eingefenft wirb. fDaö 2ßaffer bringt bann aUmahüg von unten l)erein, befeud)iet bie ©rbe unb ftcfert empor; unb UH'un mau fofort \:>dö 2l>affer in 3"röpfdH'n biß an bie Dberftäd)e ber (Jrte in ber Sd;iiffe( treten ftel)t, liebt man biefe irieber awö bem ^Baffer unb lapt fte abtropfen. 4^at man auf biefc 2ßeife bcfeud)tet, fo braud)t man biep nur in feltenen ^aden ncd) einmal ju nneber()oIen, e()e ber Same auf? ge()t. 2;rol)bem aber ad)te man barauf, bie Dberflad^e ber (5rbe im 9?apf nie trocfen werben ju laffen, felbft nadibem ber Same gefeimt [)at; fobalb bie Dberffad;e ^u trocfnen begiiuit, mup fie wieber befeud^et werben, fci; c^ burd> Spritzen mit einer fe()r feinen Dtofe, fei; eö mit einer fleinen ÖHeiifanne, bereu Jjalö man gauj; mir furjen Stro(;()a(meu PoUfterft, bamit baö ^rmffer nur in windigen :lri3pfd)en l)erauöbringen fann. Um baö 5?lu(?trerfnen an ber Dberfliube unb namentlid) um baö ©inbringen ber Sdjuecfen ju pcrl)inbern, ber gr60ften geinbe Pon jungen Schlingen, bebiene id) mid) für meine *43eiunien* Sämlinge nur einer Sd;üffel wn meiner eigenen (Srftnbung, weld;e mit einem boppelten freii^runben umgefd)lagenen Ütanbe »erfel)en ift, beffen 93oben fo äiemlid) auf bie TliUc ber ganzen ^pobe beö 9?apfö ober ber Sd)ü))el l}inunterreid}t, unb ten id) ftetö mit Sßaffer gefüllt crl)alre. 3ft bie Sd)üf)el gro0, fo füge id) nod) einen fleinen 9?apf ober 53lumentopf l)inju, ber in ber 5J?itte mit einem Äorf m^rftopft «nb ebenfalls mit 2ßaffer gefüllt ift. '2)aö Sßaffer liefert bann burd) bie ^]3oreu in ben Sßänben beö 5^apfö l)inburd) unb erl)ält bie ©rbe ftctö in einem Suftanb nuipiger gi'ufl)ttg^i'if; babuid) befinben fid) meine Sämlinge gleid)fam auf einer 3nfel, unb fmb ringsum gegen alle ^nfeften unb 9}?ollu6fen gefd)ü^t. ^Derartige Samcnfdu'iffeln fmb anwerft praftifd) für bie Sämlinge von (Jalceolarien, '^Ijaleen, 9il)obo- ben:ren u. f. w., unb fönneu in jeber 3:i3pferei gefertigt werben. 5)a ^aQ 2Baffer fillrirt wirb, fo bcfommt mau aud) nie jene«? Tlocß ober inelmel}r jene Sonferren, Weldje ben 3öd)ter bei aller Sämlingö,^ud)t fo fel)r in lie (Suge treiben. Um jebod) ju unferen Samen ,^urürfjufommen, fo finbet man wol)l nur wenige ©arten, in weld)en nid)t fd)on im ^Dionat Ü)?ärj einige warme ?!3(iftbeete für ^Duionenjud)t u. f. w. fertig wären. 2)iefeö l')Jiiftbec't wirb ftd) im a^tonat Slpril gerabe in ber rid)tigen 3:emperatur befinben, wie fie fiii) jur *^lufnal)me ber Samenfdiüffel eignet, .^at man aber nod) fein geeignetei^ ^3:)iiftbeet, fo follte man fid) eben ein fold)eö im 3?orauö madjen. Sobalb Me Temperatur beffclben fid) biö auf etwa 20« Dteaum. abgefül)lt ^at, fenft man bie Sd^üffel in bie über bem ^}3cift befinblidje (irbe, ftürjt barüber eine ©laöglocfe ober eine 9ial)me mit Scbeiben, befcbattet biefelle mit ^l^aeftud) orer burd; einen ^^tnftiid; von fpanifd}em 2Beip unb gefocbter ^33iild), unb lä0t bie Sd)üffel bebecft, biö ber Same aufgegangen ift. Um aber uic^t ein gan^eC' gad) beö ^''^iftbeeiö für biefe einjige Seln"iffel nötl)ig ju l)aben, fann man le(5tere aud) mit einer ©laötafel bebecfen, woburd) man im Staube ift, ben haften offen ober gefd)loffen ju l)alten, je nad)bem eö bie ^^^flege ber übrigen barin untergebrad)ten 'ij^flanien erforbert. Um eine gute jteimung ju fid)ern, bebarf eö einer i^obenwärme von 16— 20" 9t.; gibt mau mel)r, fo riefirt man ben Samen ju verbrennen; gibt man weniger, fo ge^en ,$leimung unb 5ßad;etl)um ju langfam vor fid; unb mau büßt ju viel Sämlinge ein. ÜJtan 35 mup ftd) rtbcr nicl;t wunbern, UH'im [elbft bd genauer ©cfolgunn meiner 5?crid)riften bie Samen nid)t aik ßleidijeitiq feimen; man (n-aiid)t (3eiiHU)n(i\'b 8 — 10 ^^'acje, bic« man bavon nur dnc «Spur wal)rnimmt, unb eö werben nod} nad) $)(Oiiatöfr;ft uu-itere nad)fLMinncn, nu-nn man feine anberen (Sämlinge längft verfel^t l)at. '"JUdw mn(j ba[)er bie Sameii[dn"ificl nid)t auk? bem 'iDNftbeet ne()men unb nod) u^eniger beifeite ftelfen. Sebalb bie Sd)i"if|el elunui grün ,ui werben beginnt unb bie Samenblattdien fid) entUMrfelt baben, fann man ab unb ju etumö ?uft geben, um baö Sd)ie0en ju l'»er()inbern ; ,^u biefem S3cl)ufe fegt man ein .r^ol^du-n unter bie (JUaf^tafet auf ber einen Seite ber Sd)üffef, t»orau^gefet^t ti\^ t>(\6 ^3J?iftbectfeiifter offen ift. Sobalb ber Sämling vier 33(ättd,U'n f)at, mufj er pifirt unn-ben; ju biefem ^wcd I)ebt man jebei^ einzelne ^^fIän5d)en mit einem flad)gefd)ni(3ten ^^ö[jd;en fo nu*?, ^(\^ bie ®urje(n möglidift wenig nbgeriffen werben, unb pflanjt c3 fcgteicö wieber auf ein Sdnilbeet unter ©facfenfter au^. 3d) meinerfeit^ pifire fte lieber fog(eid) in fleine noHige XaumeiinäpfdH'n, weld)e mit bemfelben (Jrbgemeng gefüllt jlnb wie bie Samenfd}üffel, unb verfenfe bie 9(äpfd)en in bemfelben 9)?iftbeet, wo bie Sämlinge gewad)fen fmb. 9}?an begießt fie bann l)inreidHMib unb läpt ft«? für einige ^age befd)attet unb in gefpannter ?uft, bafi fte anwad)fen. ^^IKmählig gibt man i()nen bann ?id)t unb ?uft, um fte baran ju gewönnen, unb gelangt auf biefem 5i>ege cnblid) fo weit, ta^ man i()nen Vie t^cUe jlraft ber Sonnenftral}(en jufommen laffen fann, \va^ i^nen awä) notf)Wenbig ift, wenn fie fräftig unb gebrungen werben foKen. 9?atür[id) barf man mit bem 33egie0en nid)t geijen, jumal im fräftiger Sonne; mup 2^ag unb ''JlaA^t bie genfter offen unb bie ®(aötafe(n ge()oben ober bie ©lai?g(ocfen unterfd}(agen Italien, um i^nen fo r»ie( Suft wie möglid) ju geben, aufgenommen begreif (id)erwcife bei g-roft ober rafd;em Sinfen ber 2^emperatur, — 53ei biefer 53e()anb(ung bringt man bie Petunien-Sämlinge fo mit, ta^ man fie biö jum 15. ober 20. 'Ü3?ai an Ort unb Stelle in'ö freie Sanb ver-- fe^en fann. (Jortfeßung folgt.) €0pfkuUur trfö Sdjijantljuö. Senn man ben SdM'5antl)u6 mit einiger Sorgfalt für bie Serjierung beö ©laon willigen Jläufern unter allen Stäuben finbet. ^n ©rjielung einer crfolgreid)en Kultur follte ber Same fogleid) nad) ber 9?eife im '^luguft in Xö\>]c in ein mäpig warmeö 9}?iflbeet ober in einen bid)trerfd^liepbaren falten j^aften gefäct werben, wo er balb feimt. Sobalb tic jungen ^sf(än5d)en aufgegangen fmb, l)alte man fie feud)t, aber ja nid)t na^. 9©enn fte gro^ genug fmb, pifirt man fte einzeln in fleine üöpfe, unb fucbt biö Snbe 9^ov>ember6 il)r ®ad?ctl)um fo t>icl nur immer möglid) ju bef orbern, wie eö eben 3;al)re^jeit unb 2ßitterungt^-'3Serl)ältniffe erlauben. 2}ann aber bringt man fte in ein fül}leö ^altl}au^, wofelbft man il)nen jebodi ,uemlid)e 2(ufmerffamfeit fd;enfen mujj, ba fte ju biefer 3al)reöjeit fel)r lei^t t>on ber geud)tigfeit leiben. 3Son bem 5(ugenblirf il)rer 3{ufnal)mc in\^ ^altl)au6 an biö ju (Snbe gebruarö barf man il)nen eben nur fo viel 2Baffer reid^en, um il)r SBelfwerben ^u vterl)üten. (Snbe gebruarö werben fte tic erften Spuren von 2BaAötl)um jeigen, unb man mu§ fte nun in etwaö größere Stopfe Perfe^en, wo fte jugfeid) einen ganj fein gepulverten Äompoft befommen, ber fett unb Ieid;t jugleid; ift. 5* 36 / 5?ad) tcm Umtopfen ift ci? tm ^IJflnnjfii fcfn- ^uträglid), ivenii man i()iien eine ctumö höbcrc Temperatur iiiN, jl'^ocI) nur fo lawQC biti fie fiel) in ^em neuen ^-üoben qut anijemur^eft l}iiben; ^enn un'h•^e man ihnen länger elivaö S>ärme geben unb Tic in'ö 2[öad;[en bringen o^er ^arin er[)alten, fo würben fte ju fcInieU auffdjiepen unb fdjwad} irerben. 3d) jielje ein (angfameö 2Öad)^t()um unt einen fraftigen gefunden 2Budiö tem ^od)aufgefd)offenen lang* gliererigen, iveldu-r auf ber IHufregung turd) eine ()ü()ere 3:emperatur entfpringt, weit lior. (Süba(t) man tic !£d}ijant()uö und; bem 3(nwur^e(n in ben neuen 3:i5pfen wieget in baö Äa(t()auö 5urücfgebrad)t \)at, fann man i[)nen faum eine jmecfmäpigere S3e{)anb(ung geben, alö biejenige, iueld)e man ju bcrfelben 3a()reßieit tcn Pelargonien gibt. SBerben bie gd^i^antl^uö ron ta an nod) jweimal in größere Tröpfe »erfe^t, fo erreid)en fie eine ©rope unb einen 23(üt()enreid;tt)uni, unid)e fte ju U"»al}ren 3icrben beö @(a^f)aufeö unb ju ^reiöpflanjen für l>Iu6ftellungen mad)en. ^^Iber nud) au§erbem (eiften fte für allgemeine gärtnerifd;e ß^^ecfe ju biefer 3al)reci^eit fel)r »vertl)iiülle X>ienfte, ba man fte lüegcu il)rer 33erfd}iebenl)eit ron garbe unb »^abifuö nidjt nur fe^r gut ju ^eforationöpflanjen »ermenben, fonbern auc^^ auf bem 53lumen* marft immer 5lbfa^ bafür ftnben fann. ^atürlid) gelten, wie ic^ nod) not()gebrungen ()injufe^en mup, biefe 23emerfungen nur ben größeren unb ftarfn?üd)ftgeren Sßarietäten, ta bie fleineren t^on fd)mäc^erem *®ud)fe jur Üopffultur nid)t fo geeignet ftnb. 9Jiir leiftet mein 33erfal)ren bei ber ßx\d]t t^on S Hookeri, pinnatusj plnnatus Priestii nn^ retusus ganj gute 2)ienfte. 2Ö. Uffud) bei nnijen franjorirdjrn Ijantielöflärtnern. (S.tlup.) StoU(\icre--(s;^auütcre. 9?id;t weit von ber ©ärtnerei ber ^^erren ill)ibaut unb .^etteleer, beren (Jtnbliffement wir Seite 2 ff. beö t^orliegenben 3'il^rO*iiiÖö gefd)ilbert l)aben, liegt ta^ (^tabliffement bec^ ."pcrrn JKougiere?(S;i)auiHere, beö (£d)wieger[ol}nö unb 9?ad)folgerö jeneö ^^errn (5l)auiMere, weld)em man ben erften Slnftop ^ur 3iid)t ber ©eranien verbanfl, wcburd) fold) gro^e ^^^lannig- faltigfeit unb Sfbwed;^lung in unfere neue ^^elargonien^ud)! gcfommcn ift. «i3err ^iongier ift ein fel)r unternel)nu'nber 9Jinnn, unb l)at eine ^)}?engc neuerer gloriftenblumen auö (Snglanb, Belgien unb 1)eutfd)lanb nad) granfreid) eingefül)rt, worunter namcntlid) ^4^elargonien unb 2)al)lien. 'J)ci e6 aber für bie 23lütt)e leiber ju fpät war, fo fonnten wir gerabe t»on biefen ©pecialitäten nid;t me()r t^iel bei il}m fe{)en. -I)agegen jeid;net er fid) nod) in einer anbern ©pecialität an^ , in £)rd)ibeen; er f)at nämlid) bie fd)6ne gro^c Drd)ibeenfammlung ber 5)?nbame ^43e^catorc fauflid) an fid) gebrad;t unb fie feiner bereite ^al}lreid)en Sammlung cint»erleibt. 33on ben Orct>ibeen waren nun jwar Ue fd)öneren Specieö ebenfalls iH'rblül)t, aber t>on ben anberen war nod) eine jiemlid)e 5)ienge »or()anben, bie nod) blüliten. ^^err 9tcugiere--(5l)auviere ()nt einen bebeutenben ^^(bfa^ in iDrd)ibeen unb würbe iMeUeid)t nod) mel)r ^^ufmerffamfeit auf il)re .?lultur veiwenben, wenn ber 9}?arft groper Ware nnb wenn nid)t bemnad)ft bie Q3erfteigerung einer ber gropften Drd)tbcen*6animlungcn auf bem kontinent be»orftünbe, namlid) 'i)k ber (5d)i(ler'fd)en Sammlung in ig)amburg. — Unter anberen neuen ^flanjen nannte .^crr 9?ougicr unö mit 2luöjeid)nung ein neueö Delphinium. ^aß er ^IRabame ©ui^alb nannte, unb ^(\^ feiner 5ßefd;reibung na^ üon fef)r fd)önem .^abituö unb mit einem weifen 9luge »erfeljen fet)n fotUe. ©in in'6 greie gefe^teö Slbutilon ^uc be ^V)ialafoff war 37 j'cl}i- reid) mit ©liHl)cii ^e^ccft, weld)e treinml jo (\xo^ iinivcn atö ^ic »on slriatum, unb ftd) in l1}?en(]e crjcu;]tcn; ^ie ^i^flan^c fclbft ift fo fraftig, ^a^ fie im Sommer ^ie J^o()c ihmi 6 biö 7 gup ciTeid)t ()atte. ^dt^citcm bc.^eidMu-tc cv uiu^ alö eine fel}u IjübfdK' frautißc ^]3f(an}e »Oll inuTgl^uiftcm 2öiid;'3 tie Stoketia cyanea, mit I)immcU ober azurblauen 33(ütl)en, une il)r 9?ame anbeutet. ^^(ud) l)ier befamen nnr eine (Sammlung [c()r fd)ün ßC5iid)teter xuxb fräftißer ^^flanjcn ju [e()en, obfdion bie 3al)reöjeit nid;t erlaubte, bie[elben im b(ül)enben 3^>f*''"i^*-' J^i beftdnigen. ?|[lein bai5jeni(ie, \va^ wix 'con Pelargonien, ©eranien unb anberen 3:opfpftan^en in ben @eiräd!e()au|ern unb im %xda\ uni()rnal)men, überzeugte unö genug[am, ta^ ivir e§ mit einem 3üd)ter ron ungeiv6l)nlid)er 2;üdnigfeit unb Umfid^t ^u tl)un l)atten, in beffen ®ejd)äft eine muftert)afte Drbnung ^err[d)t, unb ber aud) in feinem 33ene()men alle jene ®aft[id)feit unb Siebenöun'irbigfeit an ben Xao, ju legen weiß, iveldie ^m ^>}?ann »on ^ilbung fennjeid^nen, unb bie namentlid) ben gebilbeten granjofen djarafterifiren. Sruffaut in 2Scr[atttc6. SSerfaiÜet^ ()at ^^wci ©ärtner üon 9tuf: Otemont, n>cld)er ein fe()r grofeö, unb S^ruffaut, ber ein fleinereö aber )el)r tt)o()(gepftegteö (?tablif[ement beft^t. 9Jiein erfter 33efud) ^ier galt fXruffaut, be[[cn 9^ime burd) bie »on i()m gejiic^teten gefüllten ^^Iftern einen mel}r alö euro-- päifd)en 9iuf erlangt l}at. Sein ©runbftücf ift nur flein unb er fultiinrt no(^ wenige ©egen- ftanbe, unb einige berfelben auöbrücflid; nur, um bamit ben *)3arifer 9}carft ju »crfel)en. S3on ^in »erfdjiebenen Varietäten ber 2lmari;lltö ^at er aber wal)rf(^einlid) Ik fd)6nfte Sammlung in ber ganzen SSelt, benn er l)tjbribirirt fie im auögebel)nteften ^Dcapftabc unb l)at nun über -iüü Q3arietäten bayon. Sic werben in 23eeten unter genftern gejogen, unb einige von il)nen ftnb nad) '^oun unb @r6pe aupergewöl)nlid) fd}ön. (5ine cinjigc ^Barietät, acu- minala, trug im innigen 3al)rc über fed)ti5cl}n entfaltete 531üt^en auf (Sincr ^^flanje ju gleidier 3eif. Sßenn biefe lange 9u-il)e »on 23eeten mit met)r ü\^ 20ÜÜ ßwicbeln in »oller ^-Blütl)e ftel)t, mup eö einen wunberfd}onen ^^Inblicf gewahren. — @ine anbere 3wicbelpflanze, wel^e »on ^errn Slruffaut in größerer 9J?enge fulti»irt wirb, ift ta^ perfifd)e (S ildamen. Xiefeö wirb auö Samen gebogen; ^k jungen Sämlinge werben in j^aften auepifirt, wehte mit bem geeigneten Ji^ompoft gefüllt unb Por bem ^^roft gefd^ü^t ftnb. Sobalb bann bie ßwiebeln bie entfpredjcnbe Öröße erlangt l)aben, werben fie auögel)oben unb in Sopfc »erfe^t, unb finb bann fo wol)l geratl)en, \)a^ er ftc für 4 biö 5 Silbergrofd}en, ja bie größeren fogar für 8 bi^ 10 Sgr. per Stücf »erfaufen fann. Sie ftnb alö 3'nin'>-npflanjcn bei Icn ''l^arifern fe{)r beliebt, 1>a fie iiic 3ii"»>er=2;emperatur unb ^^^ltmofpt)äre gut ertragen, fortwä^renb blül)en unb tl)eilweife fel)r angenel)m ricd)en. (Sbenfo 5Üd}tet ^err 3:ruffaut »erfdnebene 9lrtcu »on 9il)obobcnbren ju bemfelben 3^^tcf, namentlid; foldjc 33arietaten, weldje »on gefälligem s^luö- fel)en unb reid;blül)enb fmb, unb bie, fobalb fie bie entfpred)enbe ®röpe errcidn l}aben, nad) ^^ariö auf tm WaxU gefd)tcft werben. Seine Siebling^blume, in beren Äultur er nod) jelU am meiften leiftet, ift bie franj6rt)d)e gefüllte S?lfter^Varietät, weld}e feinen 9?amen tragt. Sein ganjer Samen^ßrtrag »on biefer ^flanje wirb an 23ilmorin 9inbrieur unb (Somp. gefanbt, unb »on biefen in ben ^anbet gebrad)t, obfd}on wir 2)eutfd}e wol}l wiffen, ^a^ mitan^ ber größere 3:l)eil bicfeö Samcnö gegenwärtig in 3)eutfd)lanb gewonnen wirb unb pon bort a\\6 in ben .^anbel fommt. !t)od) wirb in ber ^^u6wal)l ber Samen grope Sorgfalt beobad;tet, wie jeber bezeugen fann, ber beobad)tet wie ed)t bie Sorten fommen. S^ruffaut wäl)lt immer nur bie am grt3^ften unb PoHfommcnftcu blül)enben jum Samentragen, unb läpt nie mel)r alö brei an ^incr ^flanje. 9(u(| Pon einer l)übfd)en, ben 3:igribien oerwanbten 3wiebcl-' pflanze, Rigideüa orthantha, fal) id) grofe 9J?engenj bie ^^flanje ift nid,it mef)r neu, aber id) 38 fnnn mid) nic^t erinnern, jte in 2)eutf^fanb blüf)en f]efcl)cn ju f)aben; fte foH j'ebod) ju ben [M"ib[d)eften 3^^'*if^f'vP^injt'" flet)ören. $(ucl) f»on Gamcdicn bat 4pcrr Siruffaut einen ßropen 53orrat() fcl}i5n i3el)altener (^reniplare, unb in [einem (]anjen (itabli[[emeni \i\u eine nuifterl;a[te Ordnung n^al)r5une{)men. i>on .^perrn J^ruffaut I}i.n-te id) biefelbe »ßKiße, n>ic t»on ben ^^arifer ©ärtnern, beip nämlid) l>ie ^ci\}l ta ©arten^ unb 33(umen[l•eun^e in gvanfreid) fid) von %il}x jii 3iif)»^ ^cr* rinqere. 3)ie i^iüen iint) U^orftiibt.'®etniube um ^^iriö ()crum jeicjen nUertingö tuenig (Sinn, unb fmb meift nur von ©emiifegarten unb 9tafenpnrt()ieen mit ©eftraud) umgeben. '2)iep bangt fidier mit bem Uebev()anbiu1)men beö ÜJtateriali^muö unb beö ?[Rammon0bienfteö unter ben beutigen granjofen jnfammen, fouMe mit ibrem geringen Siiui für bebaglid)e v|pän^(id)feit. ^'affeebaui?, ^^bt^iter, Soulevarbö finb ibnen lieber al»3 jene, unb ein Familienvater fauft lieber Sbii^vlö unb fituH're Seibenftoffe für feine '^xan, 3;Lid}ter unb — greunbinnen, ales 33(umen für ten ©arten feineö Janbbaufe^. 3)agegen verlangt man nod) immer in jebem eleganten Salon einen ober mebrere iölnmentifd^e mit ober ol)ne ^^Iquarium unb Springbrnnnen, gegiert mit ben fd)6nften 53egonien, Galabien, 2)rncänen unb nnberen üppigen 33lattpflanjen, fou>ie mit blübfnben (Jamellien, Stjalcen, Siboboben^ren u. a., tvaö nod) einigermaßen ein ^roft für bie ©ärtncr ift. €ini(|e Winke für ttorcnnidjtcr^ über tiie iHanetti ah WItiling. ^cnVf,ntc[erben, ftnb auf bie 9Jianettirofe verebelt, unb fowobl ©ärtner alö ®artenfreunbe lernen nad)gerabe bie 3Sov,^üge biefer ^Irt alö Unterlage begreifen. SBie bie meiften anberen 9iofen, liebt and) bie ^A)?anetti einen fetten 33obcn, aber fte gebeibt au(b in einem magern, iva6 wenige anbeve tl)un; biefe ©enügfamfeit unb biefeö Slnpaffungö* Sßermögen madjen bie 3)?anettiro[e für ben 3i"'^'t'ftT befouber? wcrtl)Voll. 3" fteinigem, falf-- baltigem unb [anbigem ^oben, wo mandje anbere wilbe Diofe vevfommen unb bie meiften n)urjeled}ten Oiofen faum blül)en würben, wäd)0t Ut 5Jianetti ganj vortrefflid) , wenn man il)r nur adjäbi'lid) ctwaö "Xünger reidjt. ^t'benfalie^ aber mu§ ber 53obcn, fei) er nun gnt ober fdjledt, tief umgegraben, gebüngt unb jerfleinert werben, ebe man bie ^IRanetti--SBilblinge barauf aucpflan^t, benn obfd)on fte aud) hd magerer jloft gebeiben , fo wad)fen fte bodi im einiger Unterftü^nng befto freubigcr unb üppiger. ®ibt man il)nen in 93?ergelboben (i\v>a^ .^ubbünger unb tiefe 9?igolung, fo burdj^ieben fte tim ganjen 53oben mit einem bidjten gilj ober ©ewebe 'oon »^aarwurjeln, unb treiben ibre J^oljwurjeln auf grope (Entfernungen biiuiuö.; bie auf fte ofulirten »^nofpen warbfen fel)r leidet unb rafd) an, unb geben wunberfd)öne 33üfd)e. 3)ie 5??anetti liebt fogar fteinigen unb fanbigen 53oben, unb fommt felbft auf Äieö vor, wäl)renb unfere gemeine .^erfenrofe unb ibre QSarietäten eber fetten, lebmigen 53oben lieben; aber jene wacböt aucb im lautern fd)wcren !I()onboben, Wenn fie nur etwa^ (Drainage l)at unb mäpig gebüngt wirb. 2Öo man genug SQ3ilblinge von einl)eimifc^ien 9?ofenarten auf 39 Q(etci)en 5Bobennricn unb ©ebirgö'- Formationen kfommen Fnnn, bn gebe ic^ kn[dben ben 33orjug t^or ben -Öuinctti; adein ivo eö fid) baritm I)anbe(t, 9io[cnbäunicI)en fiiu (eid)te 5Boben lu erjiel)en, i\t bie 9}ianetti unbebingt \>k mi^iidjexi. 3d) u>ill unfcre fütbeutidien Dtofen-- jüd)ter nur an (Sine 25a(}rnc()mung erinnern, unld/e jeber fd)on in ber eigenen ^xavi6 gemad)t (}at. SSie viele J^unbert Diofenivilblinge gel)en in un[eren ©arten tro^ ber forglidjften ^Npege ju ©runbe, nnt' u>ie erflaren wir unö biep ? (Sine ^Ilienge berfelben fcmmt au6 bem (2d)ivarjUH-i(be, au*3 ber gi^rmaticn be6 bunten «Sanbfteinti unb a\\^ bem Uvgeftein (©ranif, ©nciö u. I- u>.); alle bie[e nel)men un[ere l)i(^i9en ^Jtergelboben eben[o uH'uig gerne an, als ben fetten 2c\i unb ?el)m ber Oibeinnieberungen , unb bie ^Diel}rja()l baiuMi ftirbt ab, uhmI biefelben fein SBurjeliH-rmogen entuncfeln founcn, al]"ü bie Stengel feine 9?al)rung jugefüf)it ert)alten. SBerben bie[e iföilblinge aber auf S3obenarten auögepflanjt, uuldie benen i()re^ urfpnuiglidH'n (Stanborteö gleidiartig finb, fo fdjiagen me()r alö neun 3^'biitel bavon an. Unb ein gleidjeö gür unb SBiber finbet audj hd allen anberen, il)ren S3eftanbtl)eilen nac^ ficö entgegengefe^ten 23obenarten ftatt, trenn man unfere cint}eimifd)en unlben 9io[en nimmt. 25ei ber 9}?anetti I)abe id,^ biefen Unbanf nid)t gefunben, unb im ^^lllgemeinen nur einen fel)r geringen 9lbgang gel)abt. 5hid) ift eö erfal}rungömäfige 3:l}at[ad)e, ba{j bie auf 9)?anetti öerebelten Säumd)en in!?gefammt u>eit beffer an[d}lagen, al6 bie auf einl)eimifd)e SEilblinge rerebelten, — ein ^J^orjug, ber fid; nod; bebeutenb giinftiger geftalten tvirb, ivenn erft biefe )d)otti[d)e Diofenrartetät hd unö einige ©enerationen l)inburd) l)eimi[d) fe^n nnrb. SCaö biö j'e^t ber allgemeinern (Sinfüt)rung ber l'tJanetti alö Unterlage ncd) im 2ßcge ftel)t, taö ift il)r nod) fet)r I)ol)er ^reiö in ben gartnerifd^en jlatalogen. 9io^ ror wenigen 3al)ren verlangten bie gropen englifd)en ^anbcl6gdrlner fabell)afte ^^sretfe für ein ^unbert ofulationöfäl)ige fingeröbicfe 9}?anettiftü(fe ron rier biö fed;ö %n^. 3ti) felber fdjrecfte anfangö ror biefem »4^reife jurürf, bann aber befann id) mid) eineö anbern , unb beftelltc mir ein Jj)unbert fd)U>ä^erer bünner 9tutl)en, bie um ein 5^aml)afteö billiger waren, unb vflanjte fte in jwei 9ieil)en je fünf gup aue einanber, un^ mit einem ßwifdienraum ron anbertl)alb g-u^ in ber 9ieibc felbft, wo id) fte nodj ein 3al)r lang ftel)cn laffen wollte, el)e id) fte ofulirte. Xic 33eetc waren frifd) gebüngt unb bie a^canetti trieben nad) bem ^^Inwurjeln ungemein üpvig. 3m 3uli legte id) alle ßweige unter, W fid) fel)r fd;nell bewurzelten, unb fo l)atte id^ im barauffolgenben grül)l{ng einen fel)r grotien ^i^orratl) jum SSeginn, ben id) mir au* fogleid) ju ^lut^cn mad)te, inbem i* alle fräftigen Sommertriebe ganj l)art an ber ß-inlcnfung beö 3weige6 ofulirte, unb alle auö bem 2öurjell)al6 unb %u^ fommenbe ^^riebe bann wieber ju Slblegern rerwenbele. 1:od) war id) bei ber ^^Inlage ber neuen (id)ulbecte umftdjiiger unb pflanzte meine 9iofenreil)en in weit größeren 3^riifd;cnraumen au^?, einmal weil fte gan^ nal)c am 93oben rerebelt werben muffen unb bal)er mel}r (S'llbogcnraum braud)en, unb bann weil bie @elegenl}eit ju ^Iblegern unb Senflingen pflid)tlid) benü^t werben follte. 9llfo ron did\)c JU 9ieil)e gebe man groperc 3wifd)enräume, bamit mau beim Dfuliren ftd) bequem l)erabbücfen fann; in ber 9ieil)e aber ron ^?flan^e ju i^flanjt genügen anbertl)alb gup Entfernung auf bem Sd)ulbeet rotlfommen. S3eim ^^luöpflanjen ber 9)^inettt fürje man tu SßilMinge nur ganj md^ig ein, unb fd)neibe fte erft im grüljjaOr ftarf jurücf, wenn fie au^jujdilagen anfangen. Xie ?Ocanetti ift feltfamerweife weit reijbarer alö jebe anbere befannte 9iofe, unb Wenn man bal)er feine unb jarte 33arieiaten auf [ie im offenen ?anbe ofulirt, fo gel)en bie^ felben leicl)t ju ©runbe, weil Tie ^urd) bie SaftfüUe unb ^egetationöfraft beö SBilblingö fd3on allju frül) im 3al)re in 3:rieb fommenj bngegen mad}t biefe (Srregbarfeit bie 5J?anetti gan^^ befonberö wertl)rotl für bie Sopffultur ber feineren Dtofenrarietaten, benen fie ein fräftigeö 3ßad)ötl)um gibt unb eine frül}e 531ütl)e fiebert. 2BilI man alfo gewiffe 93arietäten fo lange me möglich im grül)ling in fd)lafenbem 3uftanb erl;alten, fo ofulirt man fte am bcften auf 40 unferc c(n()cimi|d)cn iiMltcn Siofcn, j. 33. R. uliginosa, villosa u. a. m., wcldje im ^xül)i(\l)i nidjt fo jcitic] treiben, tie aber bann, wenn fie n'>ad)[en, ein anl}a[tenbcö, gleidjmäpigeö unb fräftii]cö 2ßad)i^tl)um jcigen. ^(nd) niut? id) I)ier nod) auf einen nid;t adgemein genug befannten Unterfd)iet) jwi[d)en ber 9)?ane(ti unb ben einl)eimi[d)cn unIben Diofen aufmcrffam niadjen, nänilid) ta^ bie 93?anetti fid) nur für 3^^'*i''^n^'^^'" 9^'^ eignet, unb bie (Sbelaugen bal)cr möglidift nal)e am 53oben eingefeljt werben muffen, fo ta^ beim näd)ften 3Iu3pflanjen bie OfulationöfteKe unter ben 33oben gebrad)t werben fann. 9Ber \)k^ nid)t wei^, unb in gewö()n(id)er 2Beife iH'rebeln wi((, ber wirb natürlid) feine (^'rwartungen von bcr 93?anetti einigermaßen getäufd)t ftnben. 2)ie 9}?anettt eignet fid) nid)t alö paffenbe Unterlage für t)od)ftämmige 9tofenbaumd}en, unb bie DfufationöfteÜe foüte im 3^t)re nac^ ber 9?ereblung immer unter bie O'rbe gebrad)t werben. Unterfud)t man ()eucr eine ber im r>ürigen (Sommer iH-rebelten 'i)3ianetti, fo wirb man nur wenige v^nofpen l)erau^gctrieben, bagegen meift bie ^Bereinigung von SBilbling unb Gbelauge ganj voüenbet flnben. (Scrtfc^iincj fclflt.) ©efegentlic^ ber ^Beantwortung einer ?lnfrage über Uc ,Jlultur ber ^t;baen in ber „Offenen Äorrefponben^" unferer legten Sfcummcr Ijatten wir 9(nla^, bie Kultur ber 9ld}imeneö in ^U'ir^c ju erwä()nen. 2öir Ratten unö babei vorgenommen, biefen ©egenftanb in Salbe au«5fül)rlidiet ju be()anbe[n, weil eö 3;()atfad)c ift, 'i}C[^ biefe lieblidjen ^flanjen im allgemeinen Weber biejenige Sead^tung von Seiten beö ^:|?ublifumö, nod) biejenige ^^.^flege von Seiten ber 3üc^ter flnben, wie fte anberen, für Sluöftellungen alö ^^reiöpflan^en ge^üd^teten 3if'^ge*väd)fen ju ^Ijeil wirb. 5tud) l)aben wir unö fd)on l)äuftg barüber gewunbert, warum auf S3lumen* au6ftellungen nid)t auf biefe wert{)Volle ^^flan3e ebenfalls ^Ueife gefegt werben, wie auf anbere. 9f?ad}ftel)enbe SBinfe, weldje unö au6 bewal)rter CueUc jufommen, bürften jebenfallö baju beitragen, weit üppigere unb fd^onere ©remplare ju erzielen, alö man fte gewö()nlid) ftet)t. Xie ^dt, in weldjer bie 2ÖurjelfnoUen eingelegt werben, follte fid,^ j'ebenfallö ganj nac^ berjenigen rid)ten, in ber man fte blül)enb Ijaben will. %cin(\t man mit bem 93eginn einer Cteil)enfolge fd)on im gebruar an, fo fann man vom ^Ofai an biö in ben »^erbft l)inein blül)enbe ©remplare l)aben, unb felbft über tcn «§erbft l)inauö unb in ben SBinter l)inein reid;en gewiffe Sorten, wie A. picla unb il)re 93arietaten, fowie anbere von a^nlid)em ^^abitue. 2)ie @rbe, worein man fte auöpflanjt, mup leid;t nn'i:) fett fe^nj W Änollen muffen jiemli* nat)e jufammen auögepftanjt unb etwa einen 3oll l)od) mit (§rbe bebcrft werben. 3i"" früljen eintreiben fann man ihnen etwaö 33obenwarme geben, bagegen begieße man ungemein fpaifam, fo lange Ik jungen S^riebe nod) nid)t jum U^orfdu'in gcfommen ftnb, benn biefe ^^^ftanjen^ Sippe ift fel)r barauf erpid)t, an ber SBur^U'^ f*-'ud}t er()alten ju werben. Sinb bie jungen 3:riebe etwa ^wd ßoÜ l)od), fo werben fie verpflanjt unb jwar dwa fünf in Qum\ fed^^jolligen 'Xop\ ober in bie auf S. 32 be3eid)neten Sduilen, ober aud; nod) ju mel)reren jugleid) je nad) ^}J?aßgabc beö 3:opf6 ober fonftigen ®efd)irrö. m ift fel)r ratl)fam, il)nen nad) bem 3Serpftanjen wieber eiwaö SBarme ju geben, bamit fie ftd) rafd) erl)olen, unb man ftellt fte bal)er einige 3^age lang in einen warmen jlaften mit etwaö gefpannter 9Ümofpl)äre, gibt il)nen aud) bei fd)icflid)er ®e[egenl)eit reid}lid) ?uft. Um ju verl)üten, t(\^ fte fd)ie(jen, fe^t man fte nat)e an tk Sd)eiben, unb erl)a{t eine maßige Saime mit geuditigfeit unb Sdnitten 41 hd Ijeikm (Sonnenfd^eln. S3ci foIdH'r ^^flcge nioctieu fte gnnj ^üb[d)e ^ortf cl)rltte , ivn*[i'n fraftig l)cran iinb fint MIl» für ^a6 jweite unb Ic^te Umtopfen gccigiut. iöci tiojcm ndite man i?or allem bnrauf, baf5 in bcn Jopfcn für ßcnügcnbcn S^Baffcrablauf (]c[ori]t ift, iint tiap bcr 93a((cn an ber SBurjel nid)t lunlcljt linrb. gür a((c ßrofuicn CFrcniplarc finb ^sfnnncn ober ©djiilcn bcn Klopfen rorju^icf)cn, benn tiefe ^^^fliinjenfamilie bebaif für i()ve ^öurjelu feine6 tiefen 33obeni^, t>a fie tiefelben immer an ter Cberfladic nuif^tneitet. Tic\d) tem Unu topfen verbringt man fie iineter auf ein UHirmeö 'Öeet ober in einen unirmen haften, wo fte ftd) bann bei 9erini3er ^^(ufmerffamfeit in feud)ter 5?ltmofp()äre ju fcböuen gebrungenen ^j^flanjen entUMefein 9)(andk' von ben I}6I)eren ^^Irten lol)nen ein ein^ ober jun-imolige^ (Sinfneipen babiird^, ta^ fie fid) beffer beftorfen iinb reid)(id)er blü()cn. (ginb fie ber 5^1üt{)e na()e, fo I)ärte man fte aUmal)(ig ab, c()e man fie an einen fül)(ern Ort verbringt, '^adj bem *^lbb(ü()en bred;e man ibnen nad) unb nad) an ber g-eiKbtigfeit ab, i\n1) wenn bann baö ?aub ganj öerUH'lft unb bie (5rbe voüfommcn trorfen gen'>orben ift, fo ift eö nad) meinen gemad)ten förfabrungen ta^ gerat()enfte, bie jtnollen ()crau^junel)men, fte in 3",öpfc voU trorfenem (ganb ju legen, tk man an froftfreien Drten im ^alil)aut^ aufbeunibrt. 23ei biefer 1)urd)unnterung erhalten fie ftd) ganj lunlrefflicb, unb überrafd}en im fünftigen 5-rü()jabre burd; ilire empfäiiglid)e jleimfä()igfeit. 3}aö (SinuMcfeln ber jlnoden in ^^apier fann id) nid;t ganj billigen, beim eö niad)t bie JtnoUen leidit ^um (Sd)immeln geneigt, unb ^^^il^bilbung ift icn SBurjeln immer jdjäblid). gür biejenigen !?ld)imene6, wdd)c id) jum QBinterfIcr bcftimmt I;abe, jie()e i^ Stopfer »or, bie id) mir (Snbe (£ommer6 fd)neibe unb in meiner 33erme()rung beanirjle. (£^i:. ^. IJümologifcljc ünderjeiflc. iBou ^einr. 'Sdirötcr. (5ortfc^unc(.) 2. lieber 23üumwunben, i^rc 25e^ünMuii(^ unb .^eiluttj^. Um eine 5öunbc an einem 33aumftamm ju ()ei(en, nuip vor aüeni bie ffiunbc g(att unb rein gemad)t unb mit bem übrigen Stamm eben gefdMiiiten Jverben. 3ßaö baju beitragen fann, bie Oiinbe ,^u ()inbern, ta^ fte fid) über ber SEunbe fdjiiefje, ift fdjüblid). Ueberfdireitet eine SBunbe, g(eid)iMe( nne lang fte and) fei;n mag, il)rer ^^reite nad) ein 3SiertbciI r-on bem Umfang beö ©tanimeö, fo wirb fte, wenn nur ber 55aum felbft gefunb ift unb bie ©renje feineö 5öad){?tl}umö nod) nid)t erreid)t bat, jugel)eilt fein, fobalb bie 9{inbe fid) ivieber vereinigt, unb el)e ba^ 4^01^ nod) burd) geud)tigfeit ober 43il^e (id)aben ju nebmen ^dt qdjabt Ijal 3ft bie SiQmxtc breiter unb bebnt üe fid) über ein 'Xriltel ober nod) mel)r beö ganjen Stamme^umfangi^ aui^, fo braudjen bie Diinbenranber fdjon eine nambafle ßdt, ebe fie wieber jufammenumd)fen, unb baö 4)elj beginnt, weil c6 bem Ginflup ber ^^amofpl^irilien lange auögefe^t ift, fid) ju jerfe^en unb bilbet bal)er eine 4)ol)lung, weld)e von ben 3{änbern ber atinbe, bie fic^ ol)nebem nad) einwärts auf einanber aufrollen, nur unvollfommen bebecft werben fann. ©ö ift bnbcr natürlich in r)oI)em ©rab wünfd)en?wertl), folcöe ©aumwunben Ijeilen unb \)a^ fo blo^gelegte lebenbige .^>lj vor ^äulnitj bewahren ju fonnen. ^^efannllitl) gibt eö fein natürlid)eö aJtittel, um bie J^'ilung von SBunben ju befd)leunigen; unb ta^ finjige, waö gefc^cfjen fann, ift: fold)e Urfa^en ju befeitigen, weld)e baju angetl)an fmb, ben natür 3Uußrirte ©orten.Stiiun^?. VI. i. ü 42 (i(^cn |)ei(iin9öVi^'?Cfp J» l)cmnicn ober ju ücrjö^ern. So gibt ferner meinet 53ebrinfen6 unb und) meinen gemnd)ten Grfal)rungcn nud) fein WM, baö «^ofj t^or gaulni^ ju Oeu>al)ren, UH-nn Me ®unbe .^u qvop ift, um rofd) yon ber 9{int)e übcrwadt, b. I). ubcrnn-id)fen ju UH'rben; alle "iWittel, un-Id^e man ninvenben nuiij, um ber gaulnip beö (£tamml}o(,^ci? (Sin()aU JU t()un, werben iMelmebr el)er [d)aben nlö nü^en. 3^ie^bein moUen unr bie SBirfungcn einiger Heilmittel für SBunbcn na()er untcrfudien: 1) 2ßenn nmn 2Bunben r>cn mapiger ®ro§e mit bem fd^arfen "i)3?ef)er glottf^ncibet, fo l)ei(en fie i^'on fclbft ^u. Unter günftigen Umftanben i'tbenvaUt bie Diinbc l>c[e g(attgefd)nittene Hol', unb bebecft e^ baburd) nnmiil)lig. Siep ift i(\>cd} nid)t ber %a\\ , wenn bie SlUinbe unregelmäßig ober mit einer Sage gemad)t, bereit 3äl)nc bnö gan^e ^tifergcwebe ber 9iinbe unb bei? i^o{'^(Q [o '^crreii^en, ^n^ fte biefellen an bei Teilung l)inbern. 2) ^[Gunbcn i^on mäßiger &xo{k fann man mit 23aumfitt, ^^aummörtel, 3?anmwadiö (namentlid) faltfh'tjftgem 33aumwad)i?) beftreidien, benn eö ift eine befannte 3:()at|ad)e, \^q^ bie trorfnenbe 2Öirfung ber ?uft unb nod) me()r bie ber (2onnenftral)len ber Ht-'^'^^O f'"^»^ S3anmuntnbe fel)r nad)t()eilig ftnb. S^rol^bcm fann id) auß mel)rfad)cn eigenen ©rfal^'ungen füglid) be{)auvtcn, \^a^ bie 33eberfung beö blo^gelegten S^o\](i-' mit ben iH'rfdncbenen ^Oiorteln, Ritten unb *')>fi"'^Pf^^^'id)^ gar feinen erl)eblid)en 33ortl)eil barbietet. !?(n einem fräftigcn, etwa 20iäbrigen 33irnbaume in meinem Obftgarten waren burdi rucblofe ©übcrei jwei Otinbcn* ftreifen, jeber etwa jwei ^oll breit unb beiläufig breijel)n ^oW lang t)craut^genommen worben, um ben 33aum ju ©runb ju rid)ten. (gobalb id) bief? bemcvfte, fdmitt id) bcibe Söunben glatt, unb bebecfte bie eine ganj mit ©aummortel aue* Letten unb ,^ul)bünger. 3m erften 3at)r war V[c mit 23aumm6rtel beberfte 33Sunbe nur um fteben Linien ,^ngewad)[en, wäl)renb bie unbeberft gebliebene OBunbe fid) auf eine ©reite i^on mel)r alö 10 Sinien gefdsloffen t)atte. 3m .^weiten 3al)r verminbcrte ftd) Uc erftere 2ßunbe, bie wieber mit frifd)em 33aumm6rtel bfberft worben war, um weitere ad)t Linien, bie unbeberft gebliebene um burdifdniittlid) neun Linien, unb bie überwatlenben 3Bunbränber waren bei ber letztem 2öunbe weit gefünber unb üppiger, alö bei ber erftern. Tiiefe unb mel}rere äl)nlid)e (?rfat)rungen überzeugten mid), \>a$ bie ^^Inwenbung von ©aummortel unb 55aunifitt bei fflSunben an jüngeren 23äumen wenig erl)eblidH'U 3?ortl)eil barbietet. 3)agegen ^nbc id) bie Slnwcnbung beö faltflüjftgen Saum-- wad)feci (27 «otl) gelbeö ^ax^j^ auf 5 ?otl) SSeingeift) unb be6 2'l)omme=?efort'|d;en 93aum^ wadjfe6 bei älteren unb minber fräftigen 33äumen fel)r bewäl)rt gcfunben. 3) (Sine weitere 'ü}?etl)obe jum (2d}u^ »erwunbeter S3äume ift bie Sebecfung mit 3:i)eer, v^orjugeweife (2teinfot)lenlf)eer. 2)iefem 33erfa()ren fann id) feinen 93eifal( jollen. (Sin Gipfel-- bäum auf ber ©renje meineö ®rnnbftürft3, ber Pom SBinbbrurf etwaö frumm gcwad^fen, war burd) ben ^Inprall eine^ QT^agenrabeö jo bebeutenb verlebt worben, \^n^ auf einer (Etrecfe pon etwa Pier unb einem l)alben gup bie Dtinbe auf einer 23reite Pon Pier 3^^ 9^i"3 ^veg* geriffen war. 3jie Sßunbränber würben glatt gcfdniitten, unb bie eine, untere ^ä\^U ber 2ßunbe pertl)eert, bie anbere offen gelaffen. 5)ie SSnnbe war auf ber Sübfeite bcs? gtammeö unb batie burd) bie breite jlronc jiemlid) piel Sefduittung; .trol3bem borrte burd) ben 3:l)eer- überuig ber (Stamm fo fe()r a\i^, \^c\^ er SSinbriffe befam, fo weit er Pom 3:i}eer bebecft blieb, wäl)renb biefe fid) nur faum einen 3^^^^ '^^^^^ ''^ ^'»^ f^'*-''^ bloi?gelegte Stelle beö ■^o\^c6 auebebnten. lleberbem macbte id) bie 21>al)rnel)mung, la^ an ber Pom 3:l)ecr freien Stelle bie U^bevwallung rafd)er unb in größerer ^Il^nige por fid» ging, al^ auf ber mit 3:()eer beberften Släd)e. ^lufuTbcm l)abe id) an pcrld)iebenen 2Balb^ un\) £)bftbäumen, bcnen id) gvo|3e ^^leftc wegne()men mufUe, ober bie- id) inM alte ijo^ jnrnrfwarf, gan^ analoge (Srfal)^ rungen gcmad^t: 5wei 5lefte pon gleidier 5Dirfe, bie id) an einer Ulme entfernen muffte, gaben SÖunben von etwa Pier 3oU Xurdjmeffer j Perfud;cweife tlfeerte id; bie eine unb liep bie 43 al1^rc frei; ^icpmal wanHi id), geiimriit ^Ul•cI) bte (?rfa()ruiu] mit bem Stciitfo()(enthecr, einen [cl}r flaren- [dnin-Difiten «öoljtl^eeu (in; aber ^ie (]ct()eevte 2Bull^c |d)(o§ fid) erft in fieben Siibvcn luHlifj, ir>al}rcnb ^ie un(]etl)eei1c in fünf ^o^ven giinj überumüt war. 33ei (Stcinobft mirft ber €tcinfo()[ent[)ccr, fowo()( mit g-ett lHn-mifd!t wk lauter, aU ein a(>[oIut fd)äMid)eö ®iff, unb er^euqt mcift |)ar5ftiip unb S3ranb, tve§i)alb eö mir unbegrctf(id) \\i, \vk in einer fonft geuMffenf}iift rebigirten unb gead)teten pomo(ogifd)en 3^'iffrf'rift ber (2teinfi}l)lent()eer im adgemeinen fo unbebingt empfo()U'n uu'rbeu unb namentfid) a(c* Wütd gegen ben ^ar^flup gerühmt werben fonnte. 3d) I)abe mef)rere mit ^ar^ftup be()aftetc 33(Uime, Jtirfd)en, ^^fit^umeii unb 3>vetfd)en, nad; forgfaltigem ?(ui?fd)neiben ber gefprcngten Dtinbcnnninbe unb ber frebfigen Diinbe, mit ^pfj- unb ®teinfoI){entl)eer lu'rbunbcn, unb I)abe in fämmtlidien j^'^i^^^'" ""»^ ent[d)iebenen ^Utifjerfotg gel)abt. (gteinfol)(ent()ecr I)a(tc id) burdniuö für fdiäb(id), unb meffe bie ungünftige Sßirfung nur feiner fd)waräen garbe bei, meld;e ^ic ^i^e ber (Sonnenftra^teu abforbirt unb baburd> auf ber beftrid)enen Stelle eine au6nel)menb I)ofie ^^emperatur erzeugt, fo t'd^ ber (Saft ober ta^ junge 3t'ngc^vebe, »reld)cö bie getl)eerte (Stelle s;u überiimllen fud^t, biö ju einem gevoiffen 9J?ape au^trocfnet unb verborrt. 3n ben beiben erften 3al)ren iHTl)eilt bie ungetl)eerte Söunbc bepl)alb gerabe boppelt fo fd}nell alö tu gctljeerte; in ben fpäteren 3jal)ren ift ber Unterfd)ieb minber fühlbar*. S)iefc (5rfal)rungen unb (Srperimente mad)en nllerbing^ feinen Slnfprud) auf 33ollftanbigfeit, allein fie braditen mid) auf bie 3lnrid)t, ta^ jebeö fünftlid)e 93?ittel, UH'ld)eö bie vollfommene Ueberivallung einer 2öunbe burd) Dtinbe l)inbert, mpl)r fd)äblid) als U'>ol)ltl)ätig fel;n fann, unb id) nel)me bavon ta^ faltflüfftge 33auml)arj nur barum au6, weil eö fd)on in einer ganj bünnen (Sd}id)t aufgetragen tax ^wcd be^ (Sd)u^eö gegen äußere geud)tigfeit unb 33ertrc(fnung ber barunter liegenben ©eu^ebe erfüllt; u>al)renb alle anberen ©ebecfungömittel cntweber ju bid)t nbfd)liepen ober balb Diiffe unb ©prünge crljalten unb bie geud}tigfeit aneber tl)eiln)eife JU ber 2ßunbe julaffen. vg)oljtl)eer erfanb id) in (Siner |)inridU al6 ju>edmäpig, nämlid) um 9i?unben an einem ^aume ju verfd)liepen, nH'ld)cr l)crpflan^t werben follte. "-^n biefem gall gefdial) bie ^öeftreid)ung mit 3;i)eer in ber 3lbrtd)t, tk 3Scvbunftung beö (Saft^3 ju tH'rl)ü*en. 2)ie|3 fann aber nod) yortl}eill)after burd) 5(nwenbung be'5 faltflüfftgeu 33auml)ar^eö gefd)ebcn, beffen id) mid) über- l)aupt jur 33erftreid)ung aller Söunben bebiene, un-nn id) einen 33aum pflanze. ''Jflaw fonnte nun nod) bie weitere grage aufiverfen; iH'rl}inbert bie 33eftreid)ung mit Zi)ea bie gaulniß an bloogelegtem lebenbigem ^ol,^e? 3)K'iiie Ueberjeugung gel)t bal)in, tc\^ ber 3:l)eer, weit entfernt bie gciulni^ an einem ^^ol,^ i^oll geud)tigfeit unb (Saft ju »erl)inbern, biefelbe eljer beförbert, benn wenn bie gefd)wärjte (Stelle ber (Sonne auögefet^t ift, fo nimmt fte eine l}6l)ere Temperatur an, ber Saft wirb erl)i^t, in ©äl)rung i'^erfo^t, fann nid)t )>cvf bunften, unb mup gäulnip im .^olj l)en^orrufen. 3d) l)abe mit einem Cfulirmeffer einen (Span «^olj au6 einer 2öunbe l)erauögefd)ni(ten, weld)e ol)ne einen 3:i)eeranftrid) überwallt worben warj ta^ ^ol^ unter ber "Tecfe ihmi neuem ©ewebe war über eine Strecfc ihmi brei Linien l)inein gefunb unb weip; wal)renb ta'^ S^ol^^ unter einer 5?ebecfung t»on 3^beer gelb unb bürr war unb auf eine Jiefe ron reid)lid) brei 5^ierteltijollen l}inein ein 5lu0fel)en l)atte, wie wenn e^ »erbrannt worben wäre, — ein 3luöfel;en, wel^ieö an einzelnen Stellen jogar no^ tiefer l)ineinreid)te. * S)ic ^Huwcnbunj be« Jt^cetß in ber Obfibaumjucfct ift mir nur in (Sincm %a[lc \nattiid) nnditig geworben; idi umroidelte ncimlirf) eine SDlcnge junger, frifdi oerebelter 'i't)ramiben in meiner iBaumütule i'pirai= förmig mit in 2:i)cer gettäntten alten Sdiniiven, unb fdjüiptc fte baburd) ivirffam vox •Sjajenfrap, unter bem meine jungen *i3äumd)cn [onft üiel ju leiben l;atten. 6* 44 S3ci flroilcn ißunbcii an alten tPäumen, ^cl•cn l'cK'ncfraft fdicn \o fc()r in 5UMia()nu' bcciriffcn ift, t^af? ftc nidu irirffam ()ci(cn fönncn, läft ftd) tcr 9(a(ur einigermaßen ^cr[dMib leiften ^urd^ fo!(]en^eö 2>erfalu-en, unldu-ö id) nur ein ein^ißeö ^)?ial lei einer [el)r alten um- fani]reidH'n ?in^e vraftijirt l)atH', ^eren fi'^c^pt-' SBunbe id) in ßdt t^cn trei S*">{}rfn gan^ ju rerljcilen im »Stanbe nmr: tie Diinte an ten 9(anbern ivarb oben iinb unten auf eine jiemlid)e Ctrccfc in tic ^i-{)i öel^eben, uiib ^ic (5nten i?on fd;räf;c atflefd^iittenen juni]en 3H'f'i]^'" '^^^^ ^^frovht'ftrn (öera^c fo gcfd'uitten, nne man ftc jum ^^^fro^^fen in tie dUwte i^elnaud)!) nnlr^en unter tie emvorQcl)cl'ene 9(in^e an ten oberen unb unteren Diänbern ter 5ßun^e cin(]efte(ft. 3)ie aliS ^vfrcpfreifer renvenbeten 3^^''f'0t-' Ovaren reine fraftige '^(ftfpi^en, tie neben cinan^er, jdcd) nid)t ju tid)t jufammeneiefterft ivurten unb eine ^^Irt 9ioft ober ©itter über bie 2Bnnbe I)er bilbeten. Tie oberen unb unteren ^tauber ber SÖunbe irurben bann mit ^^fropfumd'ö überftrid)en unb ta^ ÖUin^e mit Saummörtel bebecft. Xie 3*^'*f'nf unid)]'en an unb rereinigten fid) jo fel)r, ta^ ftc allmal)!!»} bie 2ßunbe überbecften, unb eö gelang mir (luf bie[e Seife einen fduMien 93aum ;;u retten, beffen ^Ibgang eine ganje ^^Ulee i^erunftaftet I)aben un'irbe. ©anj in ä()nlid)er SSeifc iH'rfa[}re id) bd (3röperen 2Öunben an Dbl't-, namentlid) an 53irnbäumen, UH-ld)e gegen 3Seruninbungen nod) empfinblid)er finb, alc ^Ipfelbäume, unb bcnen bie Slnwcnbung t^ou 3:I)eer ganj befonberö unipillfommen ju fei;n fd)eint. Heue |D|lan3cn. Spigelia splendens, Hort. Wendland. 5'?icaragua. Lognniaceae. Cauwarmeö ^aiiö. Tem J^abituö nad) bem Tliyrsacanlhus rulilans fel)r äf)nlid), üon ^cxxn ©artenbireftor Sl'enblanb in ^^annom-r t^on feiner Dteife in SentraI-'3Imerifa mitgebrad}t; eine ^^flanje t^on UMtnberfd)önem eblem ^^abitup, fdionen 33(üt()en unb Ieid)tcr Kultur, nn'tdje mit berjenigen bet^ genannten 3:i)t)rfacantl)uö unb ber übrigen *^Icantf)aceen jiemlid; übereinftimmt. Hoya Shepherdi, Hook. Oftinbien. Asclc'piadcae. l!!Barmf)QUä. Unterfdu'ibet fid) »on ben fcitl)er befannten .^oi)a ? 5lrten namentlid) burd) il)re langen !)erab()ängenben fd)ma(en S3[ätter, ^k m ber ©inlenfung be^ 33(attftielö in bie 53(attfpreite gleidifam burd> ein ^nie mit etnanber rerbunben finb. Sie 33(üt()en ftnb weit? mit einem Hinflug von 33(afn-ofa, ficf)en in ]^en 55(attad)fe(n unb bilben 2}o(ben ron jtrei 30(1 2^urd)= meffer. Triefe ^^Irt würbe i^on 8()ort in Europa cingefü()rt, aber i(}re eigentlid)e ^eimatl) fcnnt man nid)t. Arisaema praecox, de Vriese. 3apan. Aroideae. ÄaItf)auÖ. 1)ie ^^Irifämen finb wegen i()re3 eigcntl)ümlid)en 331üt{)enftanbeö im adgemeinen fe()r beliebte unb gefud)tc ^^ffanjen, unb fe()r Ieid)t ju fnItiiMren. 1)ie vorgenannte ift ber A. ringens unb A. atroruhens na()c iH'rwanbt. 3l)ie iMert()ei(ig'breib[ättrigen S5Iatter laufen an jebem (S-inje(b(ättd)en in eine lange fabenförmige 53erfd)mä(erung auö; bie £d)eiben, ber ?änge nad) mit grünen unb wei0(id)en 35änbern geftreift, bie mit b(a^t?io(ettcn Linien abwed)feln, finb aufred)t, ei;(inbrifd), bann am @ipfe( p(ö0(id) gebogen, unb finb an ber ?!)?ünbung, ben iDe{)r(^en unb ber ?ippe mit bunffem ^Uirpur angeflogen. 45 Hoya lacunosa, var. pallidiflora, Hook. ^wa. Asclepiadeae. a[Bürml;aiiä. 'I^icfe bübfdic 33nvictät hat in S\m geb(ül)t ^t^^ untcrfdu'ibct fid) t*on ^er ^m•d) ^^rofl•ffcl• 23(uine elll^ccftcll un^ be[d)rietHMicn llilpccicö tiird) il)r uiigecitcrtcö 33(att unt> il)rc blasen 33lütl)en; fie ift iiod) cnt[d)ic^c^cr gdjlingpflanje a(ö Hoya Bella unl) pa^t t)al)cr tvcit bcffcr ju ^icfcr 9Ut iton Kultur. Gonatanthus sarmentosus, Link. Kl. et Otto, .^iniafat^n. Aroideae. 2ßarml)auö. 2(b9e[c{}en wm tn bunfclgrünen garbe ^cr 33Iä(tcr ^ic[er ^^^flanje fönntc man fie nn^ ^er ®eftn(t t^crfclben iim [üßlidjl'tcn mit bcr neucini3efü(}rtcn Alocasia nietallica t»erßlcid)en. 6ie \mivH »on 53aron t». ^^fujcl im 4pi'"^f'ii)« ent^c(ft, unt> tion v^oofer, 2^om[on unb ®. ©riffitl) ebenfalls bort ßcfunbcn. 3()r 33(rit()cnftanb ift ganj mcrfunirbig : bie (gpnbir ift ficin unb »on einer fe{)r langen golbgelben, fpi^ auölaufenben Sd^eibe umgeben, uu'ldje über ben obern 3::bcil ber Spabir einen GUbogen ober SBinfel mad;t. Arnebia Grifflthii, Bois. Änbul. Boragincae. greilanbpflauje. (Sine bcr fd)6nften unb originellften 33oragineen, bie mir fennen, mit großen entfalteten 33(rit()en von feurigem Drangegelb, unb burd^ fünf ^ufeifenformig geftellte fünfte ron bunflem *J?urpur, bie mitten auf bem ^Blumenblatt fte()en, ge3eicl)net, iveld)e ^^unfte nac^ ber arabifc|)en @age W %\nQn ©otteö bebeuten follen, t>a fie in ber 3:f)at au^ me bie (Sinbrücfe bcr fünf ginger einer ,^anb ftel}en5 bal)er fie bei ben 2lrabern Ue 33Iume beö ^ropl}eten liei^t. <£ie ift juerft ron ©riffttl) in Jlabul entbecft, unb auö Samen, u)eld)e ein Oberft 2;i)ompfon auö bem norbu>eftlid)en 3nbien mitgebrad^t, in ^em gejüdjtet u>orben. ^\t fte erft einmal allge* meiner rerbreitet, fo ivirb fte eine ber grajiöfcften 3'^^^^^" unferer Otabaftcn unb ©ruppen werben, bcnii fie erl)eifd)t nur bie ^^el)anblung ber mciften unferer 8ommerpfIanjcn. Jl0natIid)cr Äalnttrer. (!$etui)d)!;i)an9. Diejenigen (Sremplare pon ^(jaleen, n.ielct)e man erfl ju fpätct 581iit[;e befiimmt (jat, müifen nun »ot t)eüem ®onncnfd)ein forgfam bcfcl^attct unb febcrjeit rei(^lid)er öüftuug auögefetjt nicvben, [o lange bie 2emveratur nidot unter 2 — 3" 3t. fintt. Diejenigen ^flanjen aber, » eld)e man fo lange inie möglid) jurü(t= I)aUen »viü, bringt mau am befieu in einen ilaficu in'ö Sreie, wo man fie eben nur gcrabe vor bem grofi f(i)ü^t unb il;nen wenig iffioffer gibt. SBenn man träftige gefunbe (Syemviare bicfer ^flaujc bem foüen (iinflu§ ber Sonne auöfetit unb bae SOßetter milb unb njarm wäre, fo werben bie iBliit[)enfnoi>cu fid) üiel ju fdineü entwicfcin. Jßeil aber ?(;alcen um fo üiel fd)öner in einer mil^en feud)twarmen 5ltmofpl;äre blüben, al^ in einem tül)Un luftigen ^aufe, fo foUte man alle 9)iittel aufbieten, um fic erft f)inlängliii) jurncfjul^alten, unb il}ncn nur unmittelbar cl;c fid) bie 'ÜJlütljenfnofven erfd)lie§en eine fdiattige fend)te ÜÖärme ju flcben. 33er= bln(;te l'ffanjen, weld)e man im näd)|len 3fll;vc frü^= jeitig jum 331iibcn bringen will, fotlten fogleid) in feud)te 2ßärme gebrad)t werben, um rafd)cis JOad)0tl)um JU erjielen, tcai bie befte iBorbercitung für frilljeö 'Eintreiben ift. ^flaujen, weid)c me[;r 2opfraum er» forbern, topft man um, binbet fie an Stäbe unb regelt bie Iriebc, tnbem man aüeö fdiwad)e, naAgetricbcne ^olj ausfd)ncibct, fowic audi fold)ei^, waö nid)t ;ur 33ilbung eineö fd)önen ^abituö erforbert wirb. — (ibenfo muffen aud) dameüien für frütjc 23lütbe nun alöbalb in eine feud)twarme 'JUmofpt;äre gefieüt wer« ben, wobei man fold^e Varietäten auäfuc^t, bie im '46 adi^fmeincu fri'il; blübcii, unb unter Mefcu tnicbcr folitcii ';(f[an5cix bcu ^Un-jug gibt, bie oiclc .voljfaofpeu treiben. SDiefe muffen bei ben crften "Jlnjoidieu iiom ikginn beo äBacfiötbumü vor licüem teonncnfitcin befdiattet «erben, bamit bic jinnjen 25latter nielit x>ix= brnnut uicrbcn; ebenfo erbcifiten fic ein rcgelmaßigeöi lUIabenbliiteö i£pril3en über ben Movf nni ein auf= mevffameö i3egief5en ; benen, nuicfie ctivaö fleine lopfe baben, fommt ein gelegentlidier !I>iingergiip febr ju itotten. Ueberbaupt muB ber ganje iUnratl) uon (icinietlicn unb *Jljaleeu unmittelbar nad) bem *Jlbblü()en genau burd)gcfel;en, tati ^mb forgfam gereinigt unb bei [old)cn Grcmplaren, wo eine 5^eranlaffung baju oorljauben ift, für ein balbige« Umtopfen geforgt treiben, worauf man fie in jicmlid) fcud}ter unb ge= fpannter *ytmüfp[;cire luilt, um fie inieber rafdi in guteö Jßadißtbuni in bringen, bannt ibr i'iolj iiod) red)t gut ausreifen tann. — 3m. Äaltl^aufe merben nun mandie S'Jeuboaduber unb anbcre ^flanjeu jur iMütl^e fommen, t)on bcnen bie fd)cinf!eu jebodi nur feljr turj blü[;en tuerben, tütnn man f'c in troctener "iltmofpbdre einem fjeüen Sonnenfd)ein auöfe^t; ba()er gebe man an trarmen fonnenl;cüen logen fd)on Vormittags bei guter 3eit ted)atten unb Ijaltc tu ^Itmofpljdre burd) iUegie§en ber Jßege u. f. vo., h)eld)eö bei l;eüem Söettcr m<:l)x-- malö be«; Jage« gefd}c^en mu^, feud)t. "Jludi forge man für gute l^üftung, jebod) nidit bei faltem 2ßinb, unb lüfte nur auf ber gegen Jßinb gefdn'ihteu Seite beö .^aufee. 5n'ö ^reie bringt man nur bie l}cirteren immergrünen (^lasfiauöpfranjcn , unb aud) bicfe nur an gefd)ül^tc, nid)t fonnigc Orte unb balte fie ma^ig trod'en. i^ür bie jdrteren riditet man einftweilen bie Weftefle I;er, unb beginnt mit bem .^Mnauördumen bevfclben in's ^reie erfi Gnbc beö «lonats unb nur nad) lihiBgabe ber ÜBitterung. Suoor aber muffen fie burdi [jdufigeö Öüftcn, aud) bei ?Uid-,t, etnuiö ab-- gebärtet werben; roae im allgemeinen für ade unter Dad) unb %ai) unb in Ädflen übenvinterten lopf-- pflonjen gilt. DfJamentlid) b^ltc man bic aßinteileii= fojen u. a. luftig burd) ^enfterabnebmen jc. plamcngnrtcii. 2?orau0gefet?t ha^ aüe Qhbeiten, meld)e fid) auf bie iöefieüung beö Sobens bejie^en, mie baö "Jluflocfern, Umgraben unb J>üngen ber 9tabatten, Seete unb C^iruppcn, fdion ge[)orig beforgt finb, fo lege man nod) 'Jlnemonen, 9tanun!eln, *}(man;liiö, iuberofen unb ^•errarien, in ber äweiten ^dlfte beö Sionatö aud) ©al^iicn^ unb (£anna=ÄnotIen, weldie jeboc^ bei i8c= fürd)tung oon iJJad)tfrpften nod) gefd)ü^t werben muffen, waö am beften burd) 25erfen ober burd) Umftecfen non ^■id)tenjweigen gefd)iel)t, bie man mit Streu ober Sdgefpdnen ausfüUt. 2)ie Seetc mit jdrteren 3wicbel-- pflrtnäcn, wie $i)acintl)en unb Dfiarciffcn, muffen gegen SRegen unb ®onnenfd)ein burd) Ueberbreiten pon 3;üd)crn gefdjü^t werben, ißiele ©ommer9ewdd)fe wie Dtefebcn, 'Hfter, U.^alfaminen :c. fdet man an Ort unb ©teile ia'ö freie l'anb, unb pflanjt Gnbe beö 5}J(onatcs aud) bie Setzlinge oon ibnen aucs bem 'Tiiiftbcet auf bic Jtabatten im 'freien aus. Primeln, *i(urifeln u. a. früljblütjcnbc 'J3flanjen werben Ijdufig begoffcn, unb ;war nur SLiJorgens, weil mitunter nod) falte ?Jdd)te eintreten; ebenfo aud) hit ©cete mit ben *}(uöfaateu oon i31umen. 2)ie \d}on aufgegangenen Saaten iwu ^Innuellen unb '^.ierennien finb bei günftigem 2Öetter ^u pifircn unb ju oerjieljcn. 5ßo man fd)on iubeiofen auf ein *i^eet eingelegt I)at, wcld)e nun ju treiben be= ginnen, ba ftecfc man benfelben 3— 4 5uf3 l)ol;e Stabe bei, um fic gelegentlid) aufjubinben. 9tcd) ifi eö ^tii, DRelteii ju fden unb bie bewurzelten *)(bleger unb Senf= lingc oom iiorigen 3til;ve auf *.J3eete unb Ütabatteu ju oerpflanjcn. 3um Ikrpflanjen von immergrünen ®e= l^öljen i]\ ietjt bie günfligjle ^tit, beBl;alb forge man für bie tRI)obobenbren, Äalmien :c., benen man nal;r= baftcn locfern Stoben, bcfonberö non ^oljerbe, unb jiemlid) oicl ';^cud)tigfcit geben muB- 2)aö 33efd)neiben ber iRofen ifl nid)t ju ucvfdumen. — 3m ® bjlgartcn I)äufen fid) bie Qiefd)dfte l)auptfäd)lid) bann, wenn ber iHidr, nod) falt ift unb ber ^vü^üngseintritt fid) iier= äögert. 5n biefem %ü\Iz fmb bie für ben vorigen ü)ionat angegebenen *Jlrbeiten fo rafd) wie moglid) nad)5ut)olen, namentlid) hüi 33efd)neibcn unb *}lrran= giren ber Obftfpaliere, weld)e er|l gut aufgcbunben fei)n muffen, ef)c man wieber 2)e(fen, 2:üd)cr ober 33rettcr alö Sd)U^ gegen Spdtfrofie wie gegen bic (5rüblingsfonnc taxan anbringen fann. 2)ie Werfen :c. jie(}e man ^Ibenbs oor fed)0 \U)x oor, unb entferne fie 2)lorgenö nid)t c[;er alö biö bie Sonne fdmn bic ^Itmofpljdre burd)wdrmt t)at. Sei ben früljblüljenben fpfirfid)= unb *3lpritofcn='Jlrten laffe man aber bie iwr= gclc[)nten Sd)ut}brettcr lieber nod) an Ort unb Stelle, es fei; benn bafj man (inbc bes SOJonats fd)on bic ju bid)t angefeilten Anofpen ber Qiprifofen ausbred)cn mü^te, was aber nur feljr fpdrlid) gefd)el)cn barf, um ben Räumen nid)t webe ju tt)un. "^lußcrbem gibt bas *llusfc^en oon neuen 23dumen, ta^ ?lbwerfen bev um» äupfropfenben, bas Serebeln berfelbeu, ia^ Ginlegen oon 3icbenfd)nittlingcn, oon Stedlingen u. f. w. lUbeit genug in (V)arten unb *Baumfd)ule. 3n ber Saatfd)ule werben ^(usfaaten uon feineren 23dumcn nnh 3ifi'= f}räud)crn gcmad)t, am befien in Äifien unb Samcn= fd)üffeln, um bie jungen l^^flanjen fpdter ju pifiren. Tlan benü^t ben weid)en 23oben, um in ber !Baum= fd)ule bie ju ^od)ftämmcn befiimmten Jßilblinge mit gerabcn Stangen üon entfpred)enbcr $ö[)e ju vcrfcljcn, unb bic laue Jßitterung von nid)t ju fonncnt)c[len Sagen um bie iicrfd)iebenen fd)iincrcn SBarictdtcn ber ©ted)valmc burd) '^.'fropfen ju ncrmebrcn. ©er 53er^ banb ber i:n vorigen 3ci^re aufö fd)lafcnbe 'Huge otulirten ®ewdd)fe mu§ gelodert werben, wenn bie^ 47 nod) lüdit gf[c{)e{)cn ift. ©cgcn bic SRoupcn wcnbc man bti Reiten an tviubjliüeu Zac^nx iRäudicvinujen mit ©itivcfel ober Svvi^en mit ber Jljranfeifc ein, »vclcfie man fui) mittel)! einet IDicntjuug oon 'Jtmmouiaf, fvii'cl)gcbranntem Äalf, €obaauflöfung in SRcgcnuiaiTer iinb genuinem Z\)xan in einem Äi'ibel unter rect)t Ijäiifigem UmriiE^ren angefet3t Ijat, nickte SDJifdning narf) etnui adit ober jcljn Sagen mit nicid)cm 'i>lu^-- obcr OJcgcnmaiTer lunbiinnt nm"!) unb bann jum ®e= lnaud)e fertig i\i. Sprint man bie ffliuime, ^od)= Wie 3wfr!]rt'iiniiif/ bamit über ben Äopf, fo mirb man inel Ungejiefcr jertlöreu; ebcnfo aud) burd) ©eftreiien ber Bweige mit gebranntem Ä'alf ober $oljafd)e. 'Jlde 5.^äume n-ierbcn ferner oon ben SBaiferfduiffen unb SJiebentriebcn, aüt burdi Dfulation ober Spaltpfropfcn üerebelten 23äume uon milben 6d}öBlingen gereinigt. Die man wo möglid) fd)on im Gntfietjen entfernt. ^ fi d) e n 0 fl r t c n. 3n einem tt3o[;Igeorbneten ®emiifegarteu foUten nun aüe '•Jluöfaatcn, bie an Ort unb ©tcüe gemad)t nierben, fdion beenbigt fei;n. 2)agcgen madit man in 3»ifd)enraumen non 10 bii 14 Zagen neue Qluöfaaten uon Grbfen, Surfei'fcftoten, 5)Jöf)ren, *Pafiinafen u.f. n»., unb fäet nod) Dtabicödien, Sommer^ unb Sßinterrettige, erbfcn, SRott)riiben, ©pinat, 5Diangolb, B^^iff^^l'^ "»b Salat, üerfetjt bie Se^linge Pon Äol;l unb 5lol)!vaben auö bem 9)iillbcct in'ö ßrcie, legt Grbfen, 3>''-''fi^9- ""^ ®tangenbol)nen, fäet Sannol, SBirfing unb frii[;e ilo[;Irabi für fpcitere 6e^iinge in'ö S^xm, tt)icbert;olt bie ^luäfaaten pon ßwiebeln, ^^orrec, *13erllaud) unb atocambole. ^üe ^erbpausfaaten Pon Grbfen, ^üdn- fd}oten :c. [u\t> ju behäufeln unb mit Stangen ober ®crrijten ju Derfe^en. — ^ilr SOJclonen, (Surfen unb SBaffcrmelonen legt man nodi neue 5)iiftbcete an unb legt glcidi «Samen barauf. 2)en blül;enben Grbbectcu in ben Sreibtäfien gibt man mögli*ft inel frifdic Suft. 2)ie SOJöIjren, Sellerie, *Vlafiinafen u. f. ro. üon ber vorjäbrigen ■'perbflpflanjung finb au^jnbebeu unb mog» lidift balb JU oermenben, bamit fic nidit fdiie^cn. 5}cv *I)!aiö nnrb gelegt, fowic bie jweite 'Jlusfaat oon 2)Iairiiben. 2Me iuiigen 'ISflanjen merben mit ^Hiljafdic unb Jabaföjlaub beftreut, um [\c Dot erbfliil;en ju fdnit3en; aud) barf icii 33el)acfen unb Qluflocfern beö ©oben»?, ta^ "JUiejäten bee Unfrautö unb tai 33c= I;äufeln nidit Perfäumt werben, — nnrö befonberö aud) uon ben iBUftbcctcu gilt. S^icfe muffen SDlorgene balb nad) Sonnenaufgang aufgebedt unb fpäter gelüftet Uicrben, jcbod) auf ber nor'm fZBinb gefd)ül^ten Seite, iüon ben Seelen mit 5lol;lrabi, iMumentol)l unb 5[)iö[;rcn fann man bic genfier ganj entfernen; bie Sreibeboljnen aber muffen Por birefter SOlittagsfonne befd)attet ttjer= ben. SDJit bem "Jlusbredien ber 5!3Jelonen fäumc man nidit, bamit bic Svicbe nid)t ju gro§ rtierben. I)ic abgeräumten Spargelbeete übertrage man mit einer SOiifitung üon Sägcfpänen, Sanb unb guter Äompofl' erbe, fofern man nid)t 3ii5ifrf)<:ufaatcn üon Sinterfalat, Äopffalat, 3>i5icbeln u. f. \v. gemad)t ^at, unb begieße fic bei trocfener 2ßitterung mit einer *Diifd)ung von 1 Zt^eil alter .^äringvMafe auf 20 Zbeile Ißaffer, wa^ nidit nur bie 'Arud)tbarEeit, fonbern audi ben ®efd)mad ber Spargelhicbe ungemein crljofien mirb, beuu bic Spargel ift bcfanntlid) eine am *D]eereöfiranb t)eimifd)c *i3flanjc, u^cldie ju itjrem ®cbeiben beö falj^altigcn Sobenö feljr bebarf. illanni{|falti(je6. Slcuc fU^ctr^obe, (StcdtinßC öon Sßcinre^cn jU mac^Ctt. 5)iad)t man feine Stccflinge ober SRcb= böljcr auf bie geiviot)nlid)e Sßeife, fo treiben bie Jßurjeln nur auö ben eingegrabenen 'llugen unb am unterfien 2;l)eil. Qluö einer 9}iittl)ciluug beö bcEannten franjö^ fifd)en Äuiiftgärtnerä "31. ?eroi) in ^diger^^ on ben ©artenbaiuSerein bet? 3)epavtcmcntei 5Jiaine = et = iioire gellt nnn lierfor, ha^ ein 3i'*tf'-' in ber öiegcnb uon gaumur ben (iinfati gel^abt bat, an ber Q3ari0 feiner ütebliöljcr bie ^pibermiö auf eine Strecfc uon fed)ö bie fieben 3oU, fc nac^ bem 3wifd)enraum ber Äno= fpen, JU entfernen, efie er fte in bie (ärbe legte, ineil er uon bem üiebanfen ausging, biefe enge 'i3ebecfuug tonnte ein .f:)inbcvniB für baö "JUK^treibeu ber Jßurjeln fepn. lE'ie Operation gelang il)m uollfomnien. 2^ie ^Sefeitigung ber Oberljaut Idpt auf ber ganjen fo entbliu^tcn Oberflädic Sßurjeln ^eruortreten, bic 25egc= tation ber Stedlinge ift in '^o\q,t bauon lebt)after unb tl)ätigcr, unb bie (äntwicfelung beä fungen Stecflingö Iiieburd) weit äuucrlaffiger unb geridiertcr. (Sin ftd)Cte§ 3)?iftcf pjc SScrttciBuno bct (£(^netfcn. 3Mc Sdmeden l^aben unter bem Saud) einen SOhu^felapparat, ben fogen. gup- mittelfl beffen il}re Fortbewegung burdi aufeinanber folgenbc 3"= fammenjietiung unb 2tuöbelinung ftatt Iiat: allein biefe Bewegung fann nid)t flattfinben, ol^nc ba^ auä ben $oren itirer ^aut eine fd)leimigc 5>lüfrtgfeit auö-- gefdiicbcn wirb, weldie ilircn Sßeg mit einer filber^ glänäcnbcn Spur bejeidinet. SRuft man nun eine übermäßige Qluvfdiwil3ung biefcö Stoffe I;eruor, fo erjiclt man cö, baf? bie Sdinedc l^üxan ju ©runbe gellt. 3" biefem 3ived'e madit mau ficb .^»äcffel auä 48 .^afer= ober ©erfienflro^ unb mengt baruntcr ^olj« afcbe, 6äge|'päne, Qdt)\^i, ungfloi'ditcu ÄQlt iiub aubcre abforbivenbc «Stoffe. SDJit bicfem Wcmcng bcfireut man gegen "Jlbenb bie ö^emüfepflanjen im Wavten, finuie bie Drte, uieldic beii <2d)neffeu jur Untevfunft bicncu. Äriecl)eu bie Sitnccfen über ÖUiAe» hiii, bie ouf foldje Söeifc beftreut Hn^/ fo t;cingen fid) bie a^ wenn man bcn Soben auf biefc SBeife bereid)ertc, bie ^^flanjen in weit tleineren köpfen gebie[;cn alö fonft, unb anfdieinenb nid)t in bemfelben ©rabe auö 5)tangel an iBerfe^en in gvö§ere Söpfc litten. Änod)enmet;l fiteint, in iiernünftigen *i>ropor- tionen angewenbet, alö befrud)tenbeö ^igen^ bei einer weit gr6f;ern ü)Uinnigfaltigfeit oon ^l^fianjen gebraud)t werben ju tonnen, alö man fid) feitl)cr I)at träumen laffen, unb t)at ou§erbem nod) einen anbern 33ortl)cil, weldier nid)t allgemein befannt unb nur wenigen Stoffen eigen ift, bie (Sigenfduift nämlid), tci^ eö aud) alö med)anifdieö *Jlgen^ auftritt, unb burdi feine lang= famcrc Sc^fe^u^S i'i« '4Joro|ltdt tti Sobenö crl;öl)t. ©ffenf i^orvtfpontftn}. ^errn d. fi r in Stromberg. Qluf 5l)re anfrage: ob überhaupt eine Musa-*Jlrt unb eoentuclt wcld).' fid) jur 3<'"'"f'^f"ltur eignen würbe? beeljren wir unö »^olgenbeö ju erwibern; man fann Musa Cavendishii, coccinea unb nepalcnsis im ßinir"'^'^ fultioiren, bcbarf febod) babei gan5 bcfonbrer i8orfid)tö= maßregeln. 3"'i"*ft "f^nie man baju nur junge, auö Sßurjelfdiöplingen gewonnene *^^flanjcn, gebe il)ncn geräumige Sopff» "ift)t unter jwölf ^oü, mit guter ^Drainage unb einem auöneljmenb fetten 33oben bon ganj lcid)ter lorferer 33efd)affenbeit, etwa gleid)C 2:i)eile Üauberbe unb iBtiftbecterbe mit V« Sanb unb etwaö ü}ioorcrbe unb Äol)lenflein. tiefer Jopf wirb in einen nod) gröBcrn, ober beffcr in einen Äiibel ober Äaften »on (iid)enl)olj fo eingefetit, ta^ ber Jopf unten unb auf ben Seiten minbeftenö 4 3oü birf aünm mit feft etngcbriirfter ©erberlobe umgeben ift. Man begießt reid)lid) unb fpri^U Sßinterö tciglid) jweimal, SOJorgenö unb IDlittagö, über ben Äopf, unb ftellt ftetö ein 6">efäp mit Söaffer auf ben Ofen, ba fonft bie trorfene 3iinwev= luft bie ^flanjen oertümmern madien würbe jDic Temperatur ber Bifitrifr, worin man l'old)e 9[)Uifaceen ^ält, follte im SBinter nidit unter 10" berunterfinten. aber aud) 15" nid)t iiberfteigen. ^ud) fteUt man bie löpfe möglid)fi nat)e an bie »^enfier, bie jebod) im fflBinter nod) mit 2)oppclfcnftern t>erfet;en fepn muffen, unb gibt üom Gnbe ^ebruar^ an bäufig Öuft. Sollte etwa ber ^uBboben beä Bimint^i^ö aufgewafdien werben, fo feuere man ein wenig, bamit bie Temperatur nid)t JU tief fmfe. S^ic auötreibenben 2ßur5elfd)ö§lingc fd)neibc man fogleid) ab, bamit fie bie SOJntterpflanjen nid)t allju fel)r auäfaugcn; im Sommer gibt man alle oier;cl)n läge einen 2)üngergu§ pon aufgeweid)tem Sd)afmift. iJIad) ber 3TUft)treife flirbt ber Stamm ab, aber bie Jöurjel treibt bann Sd)b§linge, wehte abgc nommen unb jur 33ermel)rung benü^t werben. Iiie grö§fic Sorgfalt aber mu§ bei ber 3ittiwerfultur ber SRufaceen borauf oerwenbet werben, ta^ fie fein Un= gcjiefer, namentlid) feine weisen SDJilben (vulgo i*äufc) onfe^en. M. rosacea ijl nid)t fo gut jur 3iwmertultur geeignet, wie bie oben bejeidnicten Wirten, ba fie eine anl)altenb gleid)c Temperatur bcanfprud)t unb am beften im (ärbbcet geräumiger 2ßavnil;äufer gebeil)t. — 3l)rem fernem aBunfd)c in 23ctreff jal)lreid)crer 9lrtifcl über 3immerfultur werben wir nad) Gräften nad)fommen. ■^hiSmM^"- Uli stri rte Garteti-Z ei tu n§.18 62 . Taf. 4. v^^4i^tLA ööU.\AAAe/v, sya/u.y^cKjdonxx^ueA^ 49 Col(Mis Yerschaffeltii. Sttfcl 4. 2Öcnn UMr in bicfcm ^cfte fd)oii UMeber btc ^K^btlbung einer S(attuevpfliin,5c bringen, fo mag biep feine ©ntfd^ultiigung barin finbcn, t>a^ bie {)ier bargefteüte ^^flanJe UMrflid) eine ber fcl)önften i(}rer 9(rt, unb in ber 9?atur nod) iveit fdHMier iinb burd) baö eicient{)iinilid)e (Spiel ber fontraftirenben ^^arben nod) impcfanter ift alö auf ber ?(bbi(bung. 2^ie ^flanje ftammt aik^ 3aim, ift in jeber ^^infid)t gefälliger, anmull)iger unb farbenreid^er, alö bie feitl)er befannten (Joleuö - 9lrten , äuperft leid)t ju iH-rmel)ren unb ju fultiviren, unb eignet ftd) \me UU'nig anbere gan,5 befonberö jur 3''""'t'^f"Itii^"- ^^^n* ^ic Äultur ift gan,^ leid;t: fette, (cid)te, frifd) gel}altene (5rbe mit guter 2)rainage; nid;t ju ivenig 2ßaffer; 3^ermel)rung burd) (Sterflinge im umrmen 33eet unter ©laöglocfe. "tiefer (Joleu^ ift eine 9?euigfeit, wddjc in feiner ©ärtnerei fel)len barf, weil fte fid) balb bei unö ebenfo eingebfirgert l)aben ivirb, alö bie großblätterigen bunten 33egonien. lic Imutblättcnflcn Örgonicn unt) iljre Hultur. ^Otandiem unferer gadigenoffen bürfte ein 9J[uffa^ über ben yorftel)enb bejeid)neten ®egen- ftanb beinal)e al6 ju fpät fommenb erfd)einen, iveil man l)ie nnt ta bie 3lnrtd}t geltenb mad)en l)ört, bie 3»-''^ *«» ^^^ 23egonien förmlid)e 9}?obepfIanäen geu^efen, fei) bereite i^orüber, 9Bir aber treten biefer 9lnftd)t nid)t im, fonbern glauben vielmehr, tia^ bie ßdt ber 33latt' aierpflanjen nun erft red)t beginnt, ivenn man burd) W neueren (5rfat)rungen in ber Jlultur im Staube ift, fd)one ©remplare intn (iaiabien unb buntblätierigen S3egonien ju einem ^keife abjulaffen, bafj il)re ^^tnfd^affung für 3t'bcrmann erfd;4t>inglid) m. am man nur einigen 9iaum in einem guten ®la6l)aufe jur ^Verfügung l)at. 'I)agegen fann al^ Otegel gelten, tci^ bie !l)ilettanten unb ©artenfreunbe fid) feitl)er menig mit ber Äultur ber 5\'gonien befaßten, n)al)rfci)einlid) U"»eil fte glaubten, biefe ^^flan^en erl)eifd)en eine ^3?{affe praf(ifd)er Xlenntniffe, Sßort^cile unb 3Sorrid)tungen, une fie nid)t S^bem ju ©ebote ftel)en, unUjrenb fte füglid) unb faftifd) in fleinen Sammlungen mit mandjen anberen ^flanjen gemeinfam fultivirt werben fonnen, in beren 3i'^f ^^^^^ 93ermel)rung bie ©artenfreunbe fiton erfal)ren finb. 2öir beabftd}tigen nun nad)ftel)enb jur 33elel)rung aller berjenigen, it)eld;e ftd) für 33lumiftif :c. intercffiren, einige praftifd^e 53emerfungen über 53egonienjud)t in ber Sßeife ju geben, \}C[^ biefelben and) für ©ärtner nü^lid) finb, wel*e bereift^ gute Sammlungen ))on biefen ivunberfd}önen 3i''i^V'fi[iiiiai'ii beft^en, unb ta^ fte jugleid) ivieber 9lnberc ermutl)igen, ftd) mit biefer ^nd)t alö einer angenel)men unb ficber lol^nenben ,^u befaffen. 3Uuftiiite ö)aiti'ii-3citiiii»]- Vi. 4. 7 50 S^Caö .uinad^ft bic 9(rtcn anbelangt, fo fiiib Mcjcnigcn mit fnolligcn 2öuvu'Iit weit Ijäxta iinb t>auer()aftcr, alc^ biejcntgen mit 3'^[f'^^^'*iii'^"^"- '2)ie (enteren ülHn•^aucl•n nur t'ann ^en SSintcr gut, wenn bie 3^eniperatur \hx(^ (2tan^orte6 nie unter 7 biö 10° % I)erabrinft. ^rfteren genügt fd)on eine [roftfreie l'nge, obfdHMi eö ratl)[am ift, fie feiner ^^emperatur i^on UH-nigcr a(ö 4^' ?)i. aui^'^ufcl^en, es3 mi'ifuen ^cnn alte, abge(}ävtete nnb an ftrenge ^e()anMung geu>i3()nte ©rempfare [el;n. 5(((e v$ta(t()auö^@pecieö, une Barkori, bulbilera n. a. m., ertragen eö [ogar, ^ai3 man fie für einige 3^'^ einem quasi 9öinter[cf>(a[ auöjet^t, n>ä()rcn^ ^e[)en fie beina()e troffen ge()a(ten iverben muffen, u>aö ie^c•d) nie ^ur 8taub^ürre t)erunterriufen ^arf, unb wobei man fie lieber leidU antreiben nuifj, el)e man fie umtopft. 53ei ber jlultur ber nun fo beliebten buntblattcrigen Siarictaten, unlcbe bermalen bie cigentlid;en ^Wobepflanjen ftnb, fommen nod) einige not(}Wcnbige iunrtditömafn'egeln in'ö 8pie(. 'Xer ^md ift nanilid) in allen 5S'iillen, redit fd)öne üppige ^^flan^en ju erjielen, weil iierfümmerte (^vemplare von S^lattjierpflan^en beinal)e gar feinen (Jffeft mad;en, unb ;;ur (^'rjielung 'oon C^remplaren \)on fd)onem Umfang, i^ollfommener garbung nnb fräftiger @efunbl)eit ift ein guteci 5ßarm()auo mit genügenber ^^eijPorrid;tung wefentlid;. (5d)fed;t gezogene (iTemplare i^on ©lattjierpflanjen follten gar nid;t gebulbet werben; iHiIlfommenc (Jremplare bagegen jäl)(en ju bem Sdjönften imb (Srl)abcnften , \va^ bie ^;}.vf(anjenwelt aufjuweifen bat. ^Dkn erinnere fid) nur an tia^ S{uffef)en, weld)eö iH>r fünf 3'if)i"tn bie erften üon Sinben in 53rüffel lu'rfanbten (Sremplare ber Begonia Rex gemad;t baben; biefe erregte mel)r 5luffe{)en, al6 fammtlid)e neu eingefül)rte *!^jf(anjen beö j'e^igen 3iil)rJ)iinbertö, unb war nur bie Q^orlauferin einer SDU'uge anberer ^H-ad;tiger ^^arietäten, welche fogar an armeS 9)?iftbeet erjielt. 3n Ermangelung fo(d)er ift aud) dn §o(}beet ober 5lnanat^beet ju empfe()(en, nur mup \>aö 9.)cateriaf, »verein hk !?öpfe ver^ fenft werben, fcbr feud)t gel)a(ten 1ei;n unb bie ^^flan.^en nur uuniig Söaffer befommen, bit^ fte wteber gel)örig inM SKad^fen gefommen finb. 3eber Ueberfdjup an Sßaffer in biefem @tabium un'irbe ^k ^^^ftanjen am S[öur5eU)a(fe faulen mad)en. @inb fte bagegen in voüem 2Bad)^t(}um, |o muffen fte reid;(id) SBaffer f)aben, unb ber 3itd)ter I)at nur barauf ^n feben, \)a'^ fie nidjt ju öie( Suft unb ?id)t befommen, unb bap ^k S3(atter nid)t nap ererben. 6in paar Ieid;te ©pri^ungen über im Äopf fönnen balb tk fd;onften unb frafiigften 33egonien, tüeld;e je gejüd)tet worben finb, verberben, unb biejenigen, wddjc bem gänj(id)eu Dhiin ent=^ gel)en, werben i[)re ganje @d;i3nl)eit eingebüpt f)aben. ßiert man bat)er mit i()nen ein ©laö- J)auö, fo trage man junäd;ft Sorge, feinen falten Suftjug jujulaffen, unb ben fünftigen ©tanbort ber 33egonien genügenb ^u befd;atten, e^c man tk ^sflan^en au^ bem 2öarml)aufe ta\)U\ »erfe^t, benu iitc 93ernad;(affigung biefer 33orfid;tömaprege(n räd)t fidj unfel}lbar früi;er ober fpäter. !l)ic 5Berme()rung an^ 33lättern ift nid}tö neueö mel)r, unb gelingt beinal^e mit fetner ^flanjcngattung fo leidjt, irie mit ben ^Segonien. ^"Ücan bereite fid; ein gutet^, milbe^, feudjteö 9Jiiftbeet, ne()me ein voUftanbigeö 33(att, lege eö auf baö 9)?iftbeet, unb eö wirb in wenigen klagen Söurjel fdjlageii. 2ßill man tik SSermeljrung aber nod) grünblid^er unb umfaffenber vornebmen, fo mad»e man (5infd;nitte quer burd) bie ()auptfäd)lid)ften 9ferven beö S3(atteö, lege biefcö bann (lad) auf bie (^rbe beö 9}iiftbeetö unb bebeefe eö aüfciÜig mit einer @(ücfe ober ©laötafel; eö wirb bann fog(eid) eine ?(nja()( junger ^ffanjen erzeugen, bie man fpäter in fleine [Taumentopfdjen, in ^yemlid) feine, faferige J^aibenerbe unb (Sanb allein verfel^t, fobalb fte l)inreid;enb bewurzelt. 9Jtand)c Slrten, 5. 53. \)k ^iemtid) neue B. daedalea, (äffen fid; aud) leid)t vermehren, wenn man ein iölatt in fleinc «gtücfe fd)neibet unb ben abgefdjnittenen 3ianb ie'ix:^ Stücfö fad)tc auf ber Dberfladje beö 5^a-mef)rungöbeett^ anbrürft. 3n ben ä3erme[)rung^[)äufern fef}en wir' bie 33egonicn'^lätter, bie jur g^^i'^Pf^'i^jUitg beftimmt finb, gcwo()n{id) unter ®(aeiglorfen unb einer fe[)r I)ol}en 3:emperatur aut^gefel^tj bcibeö aber ift nid)t einmal ni3tl)ig: ein guteö wavmeö frifd^eö 9)iiftbeet in voller JUaft wirb hk iBeWur- jelung ebenfaüö beinal)c augeublirflid) vcranlaffen, unb wo baö Ü3(iftbeet genfter ()at unb feinem falten Suftjuge au^gefe^t iit (waö ja wol)l bei feinem ber gall fei;n wirb), ba fann man ©laöglocfcn unb ©laötafeln füglid) entbe[)ren. 9Ber fein Warmeö 3)?iftbeet ober feinen 93erme()rungöfaften jur 55erfügung l)at, um bie 33egonien au6 jerfd)nittenen 33lättern ^u vermef)ren, ber ftopfe ftd) ganje 33lätter in 3:öpfe. d)Un wäl)(t ju biefem S3ef)uf l)alb auö^ gewad)fene ^Blatter, fdjneibet biefelben mit einem fd)arfen SWeffer bid)t am ©tengel ah, unb läpt fte eine Sßeile im @d)atten liegen, aber nur fo, bap ta§ abgefd)nittene ©nbe abtrorfnet, bevor man eö auöpflanjt. a)Jan rid)tet bann einen fünfjölligen 3:opf l)er, ben man l)alb mit 2)rainage, unb jur anbern ^ai^k mit fanbtger .^aibenerbe füüt, über We(d)c man oben einen ßoU Ijoc^ reinen ©nnb fdjüttet. 9?un werben bie 33lätter bid)t an bie (Seite beö 2;opfö 52 cingefc^t ^m^ man ftccft neben Je^ei^ ein .^^oljdu'n, t>auii( [u nid;t nad) ber iDiitte (nn fidi ü()erncl(]en iinb jufnnimenftopen. Xann gibt man reid)lid) ^-löaffeu un^ bringt ben 3opf [og(i'id) in gefpanntc fcudUe Sl^avme. 3ft ^'e ^^»'ft "id't feudn, fo muffen tie 3'öpfe mit ©lac^glücfen bebeeft iverben. 33efd;attet man fie t»ann nod), [o ivevben [ic bnlt betvuvjclte ^]>flan}eu bil^en, (Sortfc^unfl }olo,t.) Dmncljnnii] t»rr filicn. 33oncenne gibt in feinem neuerfdjienenen. @artenbud)C : Traile de Jardinage pour toiis, folgcnbe«? i^evfa()vcn ,uir ^i>eimel)rung bev ?i(ien an: „(Sintge ©lüttjenftengel von bcr geuui()n= Iid)en ^ilie nniren für ein 33iniquet gepflücft ivorbcn; ba man fte nidU fogleid; I)atte yevtüenbeu fönnen, ftctfte id) fie in frifd)e (Srbe, aber (\n einer (SteUe, bie gfeid)a^o()( ben Sonnenftraf)(en aiii^gefetjt war. Xn^ 53ouqiiet umrb an jenem 3^age nid)t gebunten, tie Milien unirben i^er? geffen, unb ^n>ei S!Bcd;cn lu'rftridjen o()ne ba^ cö mir einfiel, nnetcr nad; ten armen v^ergeffenen 33(umen ju fefjen. ($im& 9Jiorgenö ging id; in ber 9?ä()e te6 Or(ö vorüber, u>ü fic nod) waren, unb bemerfte [u. Xie grifdjc i()rer Stengel erregte meine 9(ufmerffamfeit; id; ri^ einige cwi^, unb bemerfte, bap fid; an jeter ^nfertion ber quirlformigen 33(atter ein fleiner UUMf?(id5er ?(u^^unid)ö gebilbet ()atte, UH"ld)er bd genauerer 53ertd)tigung ade '3)ierfma(e einer 53rut^UMebc( ober SulbiUe jeigte. 5)er ^ingerjeig war fo beutlid), ta^ id) i()n aufgriff unb mid; beeilte, ein 3)u|ent) l^ilienftengel ju pftücfen, beren S3(üt()eu faum weif geivorben waren; id; fd)nitt fie mög(id;ft na[;e am 33obcn ab, fd;(ug fie an einer befd;atteten (Stelle ein unb beberfte fie ungefdl)r 3'/, ^oU t;od; mit Ieid;t befeud;teter 5)?iftbeeterbe. ?hif gleid;e SBeifc unb mit gleid;er Sorgfalt legte id; aud) einige Stengel von L. aurantiacum ein, nal;m bann brei 3^^'*^^fl'-' ^^t>ii L. lancifolium album, unb fd)lug biefe auf ber S3anquettc meineö gemäpigt warmen »^^aufe? in feinem Sanb ein; id) braud;e wol;l faum ju fagen, ta^ id; ben 8anb anfeud)tete unb ben Sd;eiben beö ®lact)aufeö vor bem Stanbort biefer 3lbleger einen weisen 9lnftrid; gab. „9?ad; beenbigter Operation erwartete id;, wie iä) wol)l geftcl;e, nid;t o^nc eine gewiffe Ungebulb ben (^'rfolg biefeö 33erfal;rent^. Sed;ö 2öod)en lang fonntc id; meine S^Jeugierbc bel;errfd;cn, bann aber l;ielt id; mid; nid;t länger, unb fud)te juerft meine gewöl;nlid;en Milien auf. ??Zein ^riumpl; war vollfommeu! 'Die Stengel berfelben waren auf ,?Wei Drittel il)rer Sänge mit jungen wot;lgebilbeten ^ßrutjiviebeln verfel)en, weld;e fd;on ten Umfang von f leinen Sßallnüffen l)atten; bic unteren waren bie ftärfften, unb fie nal)men an ®ro^e ab, je nä^er fte bem obern (iiibe famen. 9hin ging id; ju meinen L. aurantiacum; — l;ier ebenfalls berfelbe (Srfolg; nur waren bie 23rutjwiebeln fleiner unb l;atten fid; etwa nur auf einem Drittel ber Sänge beö Stengeli^ gebilbet. „Daö widUigfte (Jrgebnif war mir jebod; nod; nid;t befannt. 3d; l;atte feit^er oft mit ^^lufmerffamfeit ben Sanb betrad;tet, weld;er bie 3^^^^"n]c ber L. lancifolium beberfte, unb '^cd) nod; nid;t gewagt, biefe eingegrabenen Sd)ä(3e aufjuberfen. Gnblid; fal; id) eineei 3;ag^ jwei ober brei fleine S3lättd;en, bie ju ^age ,^u bringen fud;ten. Durd; biefe erften 9(njeid;en von C^rfolg ermutf)igt, entfernte id; bie Sanbfd;id;te unb fanb nun fieben wol;l au^gebilbete ©rut-- ^wiebeln von ber ©rope einer gewöf;nlid;en SÖalliiu^. Sie waren alle am untern ?l;eil ber Stengel placirt, unb mef)rere von il)nen Ratten fd;on ein fleineö 53latt aufgetrieben — bnö 53 fidH'rftc St-'i^^^''^ <^'iii"'^ icgtimnpigcn Vegetation. Xiiefc 33iiit^>viebc(u unIr^cn mm ntnjclööt unb in flcinc 3:6pfe eingelegt, \v>o fte biö in ben ^Wonnt September ()inein fort\vud}|en, u^orauf ftd) bo(^ junge 33(att aMö^te; \>om barauffofgenben 3a()re nn trieben ftc unb bilbeten einen Stengel r»on fünf 3t'fl '^^"3f)C5 im 5^er(auf beö brüten 3af}re^ aber blü()ten fie bann alle." üultur ticd Liliiim ^i^«intemn. 'Die tv>unberfd}one 9tie[enlilie, Lilium giganteum. Wall. (Cardlocriniim giganteiiin, Eiull.) iü eine ber fd;önften 53ereid)erungen unferer Äolt()auö? m\\) '^xdian'tfiowi. 2ßir lu-rbanfen ibve (5"utbccfung bem englifdien 93ütanifer unb 9^'ifenben Dr. 2ßaHid), UH'IdH'r fic an feud)ten fanbigen ©taubovten ju Sdnepnr in 9cepa( fanb; fic ift jebod) in ^n^i^ii allgemein verbreitet, benn ^i^aron ^["»ügel fanb fte aud) im 4^imalai;a, unb d^lajox 9J?abben behauptet, fie fomme in ben bid)ten feud,)teii SSalbcrn jeneö ®ebirge^ ganj l)äuftg i^or, unb tinutu'rc bafelbft in einem fetten fd)uniräen ^oben, in einer 9)iecveöl)61)c r»on 7500 — 9000 gup, ivofclbft vom 9?ot>ember biö Slprit flan5e bcl)anbc(t, unb erft feit brci ober vier 3al)i-en iH-rf{d,'erten englifdie ©ärtner, ^a$ fte bort im freien ganj trefflid) unb ol)ne alle @efa[}rbe überaMutern. Gine gleidje 33el)auptung finben ivir ferner in bem jüngften Kataloge ber .i^erren ®. unb 3- 9ituj in ^riiuffurt a. 'ü)?., wo eö ^eipt: „®egen 20 6tiuf Liliinn giganteum »on verfd)iebencr ©tärfe iiberu>interten ^ier ohne bie minbefte Sefi^äMgung bd 12 bi^ \4^ Aalte im freien ©runbe". !3)iep »eranlapt un6, für foId)e unferer geet)rten Sefer, bencn bie fraglid)e ^4>flanje nod) nid)t befannt, einiget? über il}re jlultur l)ier anjugeben, nnb biefen 3i>infen eine furje 33efd)reibung biefer fdjonen ^ilie l'>oranjufd)icfen. Der ftarre, gerabe, aufredete Stamm erreidu eine .^öl)e von 6 biö 8, ja felbft 10 ^up, imti \\t unten 3 bie* 5 ^oU breit; im ausgereiften 3iif't'iii'^ß ift *-'>^ ft> h^^h^^ ""^ folibe, ^a^ bie Eingeborenen von 9?cpal unb bem ^imalai;a barauf? ^ibtcn unb anbere uinftfalifd)e 3nftrumente verfertigen. Die 331ätter ftnb geftielt, breit --eirunb unb l)erjformig, gegen jn>ülf 3oU lang unb adjt ^oü breit, unb benjenigen einiger ^emerocalliö^5(rten nid}t nnäl)nlid}. Die 53lütl)en ftnb iveip, an ber 35afiö et\va6 grünlid), trid^tcr-glocfenförmig, abu>artei geneigt, innen im Sd)lunbe Ieid)t purpurn angeflogen, fein buftenb, unb ftel}en in einer ^a[)l biö ju jWülfen längö bem ftarfen 33lütl)enfd)afte fd;6n aufgereil)t. ^fbe (^injelblütbe gleid;t einiger* mapen berjenigen ber Amaryllis vittata. 3nd)tet man bie Diiefenlilie alö greilanbpflanje, fo gibt man il)r einen gefdjü^ten, fü{)len, fd)attigen Stanbort, unb einen tiefgrünbigen, gut rigolten Soben von jartem l)umu6reid}em 2ßiefenlel)m mit eiiu'r 33einiifrbung 'oon etnm.ö gutverrottetem ^ul}lager. (Stwci um bie Wttc 5)?ai, ivenn feine Spatfrofte mcl)c ju befürd)ten finb, nimmt man bie 3HMebel fammt bem ©rbffo^ au6 il)rem 3:opf unb pflanzt fie auf il)rem fünftigen Stanborte ein. 9(ad'bem man fte gut angegoffen, reid)t man if)r in ben erften .^agen fpärlid; ill?affer, bii^ fte ftd; angeunirjclt \;)at unb ju (reiben begin.nt. Dann aber muf fte reid}li^ begoffen iverben, fo lange bie 33lätter im 2{?ad)fen ftnb, ivobei man alle vierjcljn .^age bie (^rbe etiuaö anl)aufelt unb il)r einen Düngerguj^ 'oon verbünnter 3audie gibt. Söenn bie 231atter (twa^^i gelblid) jit iverben beginnen, fo brid)t man mit bem äßaffer ab, bamit tk 3>VMebel red^t ausreifen fann, ivoburd) ta§ ®!nl)en ivefentlid; befd)leunigt JiMrb. kommen bie erften Steifen, fo errid)tet man ein ©erüft auö Steffen unb JReifern um tcn Stengel, unb füllt baffelbe etwa anbertl)alb gu^ 54 ()od) mit Snub un^ (Sxt'c an^, fd}^ci^ct ^(lnn ^cll Steiu^el ab, unb bebccft bcn 33obcu im llmfrciö von einem biö anbcrt()a(b gup Umreite un(3efäi)r eine 6pnnne (}cdi mit ^anb ober Jtiefernftreu. 9?od; jUH'rfmäpißcr nber ift eö, ben gteußel erft bei einer Ää(tc lUMt 5 bit^ 6 @rab tief nm 33oben ab5ufd)neiben, bann einen gvof^en 33(umentopf mit ©anb gcfüHt iH'rfe()rt biirüber ju ftiKpen, unb anf bem lopf un'b rin^ö um benfelben (}ei eine (Etrcn iHMi Saub ober gidUenreifern von ben vorgenannten 'Timcnftonen auf\^nbreiten. Stritt namlid; a(^5bann bie miibere ^Öitterunß ein, [o fann man bie 3)effe be|eit!;3en ober aufbeben unb ctivaö Suft geben. •Die ^opffuftur ber BJiefenülie ift ebenfaüt? ?iiem(id} etnfad?. Qtöenn bie 33(ätter abge* ftorben, bringt man bie ß^i^i^t^^' •'» 3^opfe an einen fiif)Ien, froftfreien iDrt, läpt aber bie (5rbe niemals ganj trocfen tverben, bamit bie ^öurjcin nid)t er[d)laffen ober einfd)rumpfen fönnen, unit^ immer fd)ab(id) ift, benn feine ?ilienart eri)eifd}t fo fe[)r bie (frt)a(tung ber !ißurje[n u>ie \)ic Diiefcniiiie. 2)ie 3^^'ft^t'( bebarf einer 2I?intcrru()e von etwa jivei bie brei 93?onaten, ivorauf fte bann umgelöpft iverben mu^. 9.")?an bereitet fid) bal)er junäd)ft ein ©emeng von 5)Zoorerbe, 3Biefcn(e{)m unb gut verrottetem Äul)bünger, tai gehörig unter einanber geftodien tverben mu^. J3ierauf nimmt man einen mi3glid)ft großen Sopf, füllt it)n eine ^auft l)od) mit (Sdierben, um eine gute 2)rainage ()erjuftellen, breitet barüber eine Sdii^t frifd)ei^ 9J?ooö, unb gibt bann bie @rbe auf. 3)ie ß^nebel wirb fo eingefe^t, t)a^ bie Ärone berfelben etwa ju jlvei Xritttl^eilen frei über ber G'rbe ftel)t. 2)te 2ßurjeln, we(d)e man f orgfaltig von ber alten ©rbe befreit l}at, werben gleid)ariig ausgebreitet, bie ßrbe ,^wifd)en unb an benfelben leid)t angebrücft unb bann t^a^ (S)anje genügenb angegoffen. SBenn bie 3^^^ic^«-'ln ein guteö 2{>ad}(?tl)um jcigen, pflanzt man fie Wiitk Sunt nod) einmal in größere ^opfe um. 3)a bie 231ätter bei tax im jlalt()aufe ober 3''"'"i'^" überwinterten 9tiefenlilien jiemlid) jart unb empfinblid) finb, fo mup man il)nen erft mel)rere SQ3od)en lang an()altenb unb retd)lid) l^uft geben, el)e man bie 3:öpfe in'ö greie ftellt, waö nidjt vor ©nbe Ttai gefd)el)en follte. bie an fül)(en, fdnittigen Drtcn angebradjt finbj l)ier gibt man ibnen reid}lid) 2Öaf)cr unb gctegcntlidie ®üffe von vcrbünntem X)ünger, fo lange bie 33latter nod) wad;fen. 2Öenn aber biefe ^u vergilben beginnen, fo ftellt man fte an einen fonnigeren Drt jum Eingreifen un\) läfJt \\c l)icr biii ,5,um (Eintritt ber gröfte, uunauf fte erft in'ö Äalt- bauö ober bie £)rangerie eingewintert werben. Ü^i'r ^4>reiö ift gegenwärtig nod) jicmlid) l)od}: 1 fl. 30 fr. biö 3 ft. für einen mel)r- jäl)rigen (Sämling, unb 4 fl. bii3 10 ft. für eine blüf)bare ^^fianje. 2)a aber bie Sermel)rung auö (Sanu'n im 3Barml)aufe fo leidjt ift, wie bie von (saniui, unb bie jungen «Sämlinge feine fonberlid;e Pflege erforbern nn'b in geeignetem (5rbgcmcng frifd) unb freubig wad;fen, fo wirb eö fd)on lo()nen, Hi Äultur biefcr l)errlid}en 9iie[enlilie gleid) mit blül)baren ^^ftanjen ju beginnen, von bencn man Samen gewinnen fann. 3»-'benfaflö ift bie 3Sermel)rung auö (Samen weit rafdjer als? 'i)ic au^ 9?ebenjwicbeln, unb bie ^jsreife ber Sämlinge werben balb fid) niebriger ftellen unb baburd) eine allgemeine ^Verbreitung erm6glid)eu. 55 Wie Äultur trer Petunien. 2. j^i'filönthiUur. syici^n \\\\l){t man ftd) in [einem ®avteii jum ^^oniuo eiueü ober me()veve recl)t (uftt{|e, bei- (goniic nuögefe^te ^{i'i(3e auei, bic mau uni()renb beö ^IBinterg f]ut bi'iiißt imb einige ^D?a(e für(3[am nmavbeitct, um ben lltift geljörii] ()inein ,^u bringen. Sübalb feine grofte mef}r ^u befüvcl}ten [inb, UH'rben bie[e 'Steifen nod) einmal bef^acft unb mit bem Diedien geebnet, el)e man bie Setzlinge barauf au^pflanjt. 6^at man bie ^etunien nid)t jd)on in ilopfe pifivt, fo ttjartct man auf einen büftern unb regnevifdien :Jag; finb bie Setzlinge jebo* fd)on in 3;6pfen, fo ift jebeö SBettei gut genug. 9}ian fe^t bie ^^flanjen in 3ivifd)enräumen i^on reid;(id; anbertl)alb gup au^einanber, worauf fie fidi in fiir^er 3eit berühren m\^ ben ganjen SBoben überwud)ern werben, ^on btefem ßeitpunft an bejd;ranft fid) il)re ganje $!flege barauf, ^a^ man fte reid;lid; begießt unb i[)nen bie (Snbfnofpen unb Spiljen auebrid)t, bamit fte ftd) mei:)r Perjweigen, waö namentlid; »on benjenigen ^^^ftanjen gilt, bie nur einen ein^^igen (Stengel treiben unb ftd; nid)t beftocfen woikn. aBiin[d)t man gan,^ befonberö fd)one gro^e unb gefiHUe ^lüt()en ju erliefen, fo (äpt man an jeber ^^flanje nu.r Hier ober fünf Steige, bie man am 23oben l)inlaufen laffen ober an (5täbd;en aufbinben fann. 3. So)jffuUur. 3)ie Petunie ift ein fef)r gefräßiges ©ewäd)?; fie fann of)ne gewiffc ^Borfic^ttimaßregefn ni^t lange in 2:opfen öegetiren, unb ge()t am (Snbe tro^ aller Slufmerffamfeit bod) barin ju ©runbc, 9ßir l}aben aud) tie (Jrfal)rung gemad}t, ta^ bie an^ Slblegern unb (Stopfern gewonnenen ^j-^flanjen ftd) weit beffer in 3^opfen befinben , alii bie Sämlinge, \va^ wir utiö bamit erflären, ta^ 'i)\e aus Samen gezogenen (Jremplare weit fräftiger treiben, tit (Srbe fd}neller erfd;6pfen unb be§l)a(b tro^ wieberf)olten Umtöpfenö niemals fo fd)one 55lutl)en geben u>erben, wie im freien ?anbc. 2ßir ratl)en baher, jur S^opffultur nur Stopfer ju nel)men, tenen man l)öd)ftenö Pier ober fünf 3^i""-'i9'-' ''ifK^i ^^^'f- ©tfteö (Srforberniß für ^ktunien in topfen ift eine leid)te unb ju gleid)er ^eit fel)r nal)rl)afte @rbe, bie man baburd) fräftig erl)ält, ta^ man fte Pon ^eit ju ßdt mit einem '3)üngerguß Pon fünf ^l)ei(en QBaffer unb einem 3:l)eil @ülle Perfie^t. ©uano paßt für bie ^letunien gar nid)t, benn fte treiben baPon nur ftarf in'ö 53latt unb fe^en bod) feine 53lütf)en an. Sobalb man bemerft, t>a$ t>ic ^4^flanje rafd) bie geudjtigfeit au6 il)rem ^Jopfe anfaugt, fo ift ee* ein fid;ereö 3^'^)^"/ ^i^P fte einer Umtöpfung bebarf. Man trage bann ia fein 33ebenfen, il)r ein gropereö @efäß ju geben, benn fte bebarf fel)r Piel 9?af)rungöfloff unb if)re Sßurjeln freien Spielraum. 93iele fd)lagen t?or, bie ^flanjen, wenn ber Stengel unten am 33oben auf einige ßoU feine 531ätter Perliert, ben Stengel unterzulegen unb hie Spitze um einige 3^^^ einjufneipen; allein id) fe^e ben S^lu^en eineö folgen 93erfal)renö gar nid)t ein, benn eine foldje ^flanje ift jebenfallö fd)on burd) 5al)rläfftgfeit Pernad)ld[ftgt, unb nad) meinen Erfahrungen gibt eö nur ein einjigeö Heilmittel für fte, nämlid) fte in'ö freie Sanb aucr^ufet^en , wo fie ftd) wieber erl)olen wirb, falls man nid)t porjie^t, fte ju Stopfern ju Perwenben, welche eine ^olc^e Pon jungen ^flanjen jum (Sx\at} ber erfd}6pften alten geben, \va& immerl)in am ratl)lic^ften ift. 4. X)te SSctmc^rung auö ^to^fcvn, 9}}an fann Pon ben ^^etunien ju jeber 3ol)re6jeit Stopfer mad)en, bie fid) leid;t bewurjeln. ®äl)renb ber warmen 3al)reSjett, nämlid) Pon Wüte 3uni bi^ in \)ie Ü)?itte Septembers l)inein, mad;t man fie auf bem falten 33eete im greien. '^yHlan wäl)lt t)ieju t>\e frautigen 56 9?ebciitviclH" o^cr ©tcnßcl, wddjc an^ ^cl• 3ßuv5cl ^cl• 93?itttcipflan,;^e auftreiben; man nimmt ()iciHMi bic ftäifftcn, bic feine 93IutI)enfno[pen t)aben, bm-d)fd)neibet fte ()orijontal unter einem ©elenffnoten, i^on nH'ld)em man bie 33Iatter abpflüeft, unb ftecft fte auf ber freien Diabatte etwa einen Drittelöjod tief in {mfern, janbigeii S3oben; mit tem 33eejief(en muf? man aber fe^r iiorfid)ti(3 fei)n, benn bei allju großer ^eud)ti9feit faulen fte Ieid)t; man bewerft fte mit 9ia{)men, J^iii^O^^^iK^"" ^"^^^ ^Maeßlorfen unb befd)attet biefe, bie bie (gterflingc 2öurjel (]emad}t ()aben. 9J?an befd)ül3t fte aber nur vor ber Sonne, nid)t nor bem ?id)t, benn bei ju viel 1)unfel()eit un"trben fte fränfeln unb .^t @runbc gel)en. 2©iU man bie (5()ancen beö ©rfolgö bei biefer 33erme()rung nod) ftd)erer mad)en, fo i^em^enbet man nur fel)r furje (gtetflinge, an n>e(d)en man bie Spille einftuiU; man nimmt bann ein ®efenf jum (5infenfen in 'Cien 53obcn, unb nur juu'i auf?er{)a(b beffelben, von benen man nod) bie »ftälfte ber 33(ätter entfernt. ?[Ran pflanjt fte in fleine 9(äpfe ober SDaumentopfe, wie bie Sämlinge, unb nimmt jum giillen jener fd)(ammtgen ^^ad)- ober g-Iuf^fanb, bem man nur ein "Drittel feine ^öeibenerbc beimengt. !l)a biefer @anb äuperft fein UMewoI)! fett ift, fo mup man (twa^ trocfeneö 93?oüö auf tm 33oben beö ^opfö ober 9?apfö legen, bamit jener Sanb nid)t beim 53egiepen bavongefd)Wemmt wirb, '^an giept bann gut an, verfenft tk ©efape in ein 53eet von weipem glupfanb von 7—9 ßoU Tiefe, unb verfa()rt bann ganj wie oben angegeben. 53ei biefer 53ef)anblung verborren bie Stopfer beina{)e gar nie unb bewurjeln ftd) überbem weit fd)neUer. (33ei biefer ®e(egen()eit fei un^ nod) bei()er eine 33emerfung ju ®unften beö 9}?oofeö erlaubt. (So gibt feine Subftan^, weld)e ftd) ben 33ebi"trfniffen beö ©ärtnerö auf umfaffenbere Sßeife anbequemt, unb ju alten mög(id)en 3^^^'^^'» verWenbet werben fann. 9Ber unö bie (SI)re feinet 93efud)e^ fd)enft, ber Wunbert ftd) in unferen @ewäd)öl)äufern über bie ®efunbf)eit, grifd)e iin'i) straft unferer ^^flanjen, unb wir geftef)en offen, '^a^ wir biefe il)re gute 33efd)affen()eit nur bem 9)?oofe verbanfen. 9Bir bebcefen nämlid) fowobf bei Samt* alci bei Äaltf)au6pflanjen hk ^Drainage an^ Sd)erben in ben topfen mit einer Scbid)t trocfenen 9J?oofeei, bie je nad) ber ©röpe bet^ 3"opfe6 me()r ober weniger bicf ift. ^i'^i'i' wi'trbc ftaunen, wann er beim Umtopfen fänbe, wie fe()r bie SBitrjcfn ftd) in biefeö 50t ooö verftljt unb l)iiunngearbeitet ()aben , fo t)a$ man fte nid)t me()r bavon (o^friegen fann. ?(ud) laffen wir bef()a(b einen ^()ei( jeneö 9}?oofeö an ben 2öurjc(n, ber ftd) bann fpater jerfe^t unb biefen jur 9f?af)rung bient. 8(uj5erbem aber ()at ba^ 9J?oo-6 nod) ben großen iHn'tI)eit, ber bariiber wad)fenben '!^jflanje ftetö einen genügenben 3[Öafferabjug ju ftd)ern, ben nicbtö ftoren fann, unb bei atlfänigem 33egiepcn ber Topfpflanzen mit verbiinntem Tünger immer einen ^[)ei( beffelben juritcfjuf)a[ten.) Sinb bie Sterflinge bewitrjeft, fo befd)ränft ftd) bie ganje 'i^flege, weld)e fte er()eifd)en, auf fpätereö Umtopfen unb barauffofgenbeö 9lbfperren von ber freien Suft , weld)e nur a((mä[)lig wieber gegeben wirb; afebann fonncn fte ganj wie erwad)fcne ^]>flanjen bel)anbelt werben. — 3Ser ftd) nitr feine Sammlung erf)a(ten, b. \). burd) 5Setmet)rung fortpflanzen will, ber mad)e ftd) feine Stecf finge 6nbe Sluguftö, bamit fte nid)t allju ftarf unb verzweigt fetten, woburd) fie wäl)renb ber fc^le^ten 3al)reöjeit ju leid)t verborren würben. 9luperbem würben fie, wenn man fte frül)er unb in größeren (S^remplaren mad)te, aud) ju viel fRanm in ?lnfprud) nel)men. 9)?an nimmt bal)er fleine Schlinge mit nur (Sinem einfadien Stengel, bie man nad) bem Slnwurjeln in 5f?äpfd)en von 2^^ l^iö 3 ßoll Tttrdjmeffer verfemt. ?äpt man il)re ^Triebe gut ausreifen, fo bietet il)r wenigem Saub ber Sd)immelbilbung unb gäulnip nur geringen Spielraum. Um fte ^i^u überwintern, l)ebt man in gefd)ü^ter, trodener, miitäglid)er ?age eine ®rube auö, weld)e bem .^ur ^^(ufnal)me ber ganjen Sammlung entfpred)enben Miit- beetrabmen entfprid)t. 9?ad)bem fobann bie Otabmen biefeö falten Äaftenes befeftigt finb, erfefet man bie auögel)obene ©rbe burd) reinen glufifanb, in tveld)en man feine 9?äpfc ober 57 Ü'opfe ctnfcnft. vJ^icr gibt mnii i()nen bei lInbe^l'cft^'lI 9?a()iiicii rcd)t ml Snft unb Sonne, tamii fie cjiU abgefiavtet nnn-ben, unb^ begiefst fte nnr mä\u(\ bii? jum (Eintritt ter giöfte. Xiic ^H'tuuien fiivd)tcn bcn ^)ieif nid)t ober ftnb UH'uigftenci nid)t empfiiiMid) (^(Qm i()n, u^cnn i()re 3;riebe gut nuögereift iini) fie trorfen ge()a(ten fmb. Ser .haften UMib mit 53rcftern bewerft unb mit einer einfadjen (StroI)matte ober hingem (StaHmift übeibreitet, um fie me(}r gegen ben (Sd)nec a(ö gegen tax groft ,^u jd)i"i(3en. 5?(uf bie[e 5ßeife geberft ()aben umv eine Siem(id) grope (Sammlung ^^etuuien burd) bie beiben ftrengen SÖinter ihmi i8(i() unb 1861 gebrad^t. geud)tigfeit ift ben ''l^etunien UH'it [d;ablid)er ah5 SXaltr, biigegen begiefit man aud) iHMi 5lnfang ?(OlHMnbevt^ an nur (bm fü inel, um bie ^^sf(an,;)en v^or bem ^erfdinuid^tcn ju beun"i()ren. 'iBoui man fie in ®anb ftellt auftatt in (Srbe, [o ge^Mnnt man ned) ben ^^ovt(}eil, baf? berfetbe üd) ftett? in ei)UMn für bie C?rl)aliung ber ^^-^ftanje ft-()r ,5u(raglid)en (Mrabe von geudUigfeit erbalt. 2.lMi()renb ber ^l1(onate Tecember unb Januar mup man barauf bebadit fei;n, i()nen eine abfolute ^}iul)e ,^u v»er[d)affen , bamit man i()re ^segctationöfraft erft bann aH'cft, uu-nn bie Sonne bem ßiid^ter mit i()rer Joanne ju 4^ii([e fommt. Wan beni'iljit baö milbe S[l>etter, iveUteö etwa un'd}renb biefer 3*-''^ eintreten [olUe, baju, fte gelegentlid) aufju-- beifen, burd)jumufteun, ihmi gelben ober uu-Ifen 53lattern ju befreien unb tic Spieen berjenigen «Stengel einjufneipen, UH'ld}e etuni jur (Sd)immelbilbung geneigt fe^n follten. l^(ud) mup man il)nen j(t(& dJtal Suft geben, umnn bie 5?(tmo[p()äre nid)t ^n falt unb namentlid) nicht ,^u feud)t ift. 9(nfangö gebrunr, wmn man metjrere ^age nad) einanber @onnen[d)ein l)at, gibt man i()neu g-enfter unb Kinn aud) UMeber anfangen, fte mä^ig ju begießen. !Die ©eunifferung mu§ überhaupt ganj nad) ber äußern ^^emperatur unb nad) ber 3Scgetation ber ^^>f(aii^en gerid)tet werben. Sobalb mau au^ ben 33lattad)[eln @eiteuju>eigc auftreiben ftef)t, muf? man fte cinftu^en biö auf brei ober öier nal)e am 53oben. "^c^t gibt man il)nen ^opfe l^on 5 ''i^ 5 7-2 ^'^^U ini^ ^^^*^»n ftt-' ft^ fit^^if nmd)fen, ha^ ^k Spillen an "i^a^ ©laeifenfter reidjen, mu§ mau ben S\a\tm um ein %(\d) erl)6()en. 2Birb ber 3»fl)^i'»-" nföbanu nur einigermaßen von ber (Sonne unterftükt, fo fann er (Snbe 9lpri(ö fd)on eiiu-n ()übfd)en glor ()aben. 2ßir uiöd)ten jebod) jebem 3i"^'-"I)*'-''^ bringenb ratl)en, feine klopfe nid)t et)er awß bem Äaften gu nel}men unb auf baö ^iorberbrett eine^ (yiaö[)aufeei ,5U ftellen, ale^ biö bie 33lütl)enfnofpen taxan fet)r weit iH>range[d)ritten ftnb, benn fie un'irben fonft i\'rbleid;en, unb bie iMütt^e hatte bann gar feinen SCertt). 9)iad)t man feine ©tecflinge auö jungen 3:rieben im ^Diar,^ unb t^ipril, fo braudst man jum ^Inunirjeln berfelben 93obenwarme. 'Die jungen ^^flan^en, bie man an'? fold)en grül)= jal)ru'@topfern erjielt, werben mcift weit fräftiger unb il)re 33lumen iMel fdiöner fei;n, aU biejenigen, weldje ben JBinter übevbauert l)aben. 2ie crften 53lütl)cn einer auß «Stedlingen gewonnenen jungen ^^flanje finb, wenn fie nidU etwa gan^ aufjcr ber gewö()nlid)cn 3^"'^ i'""^ ber 9?atur juwiber getrieben würben, immer biejenigen, roeld}e ba^ 'i)3(arimnm von (^h-öpe unb (Sd)önbeit erreidien werben. €iniiic Winke für llufcnjüdjtcr, über tiic ilTanctti ab Piltiiing. (Sitliifi.) 2)ie ^Bereinigung von 3[Öi(bltng unb (Sbelauge, von weld)er wir im vorigen ^<'lbfcbnitte biefeii ?(nffa(jeö (Win;^()eft, (S. 38 fg.) gefprocl)en ()aben, ift in ber 9{egel [o vollftänbig erfolgt, bnp cö juweilen nid)t Ieid)t ju beftimmen ift, wo H\: klugen eingcfel^U worben finb. ^er SUiiftrirtc ®artcll^8citlll^. Vt. 4. 8 58 fd;{afen^c S^tf^'"'"^ ^'t'f^'^ ""^Uiqai fonnnt i()ncn |cf)r ^u (Stalten, iinb um fti- ,^um IHii^trcibcn ju h-ingcii , niiif? man nur n>ai(cn, M»? tai^ '!llMicMtI)um in ^cn Unterlagen redu fraftif] begonnen ()at, \in'!> fte bann bii^ auf jUH'i ober brei fingen über ber 5>ereb(ung6fte({e ,^uri"ufv fdnieiben. Xie eingefei3ten i?(ngen treiben bann unmittelbar nut ben paar barüber fte()en' gelaffenen ^Hugen bei(ben Dtofen feiten gute 33aumd)en, UH'nn man fte tief am 33oben v>erebe(t. Söitl man niebrige 9{ofen, fo ift eö am beften, Stammd)en »on '/4 bi6 y., gu^ ju (äffen, unb menn bie Jpeefenrofen beim erften ^^jlflanjen gut fortirt werben, fo fann man fiel) feine SBilblinge für alle ®ropen, i^on ben niebrigfteu bi^^ ju SäumduM! v>on 6 — 8 gup |)6()e anliefen, ßm 3'opffu(tur unb für fe()r nieberc 9?ofen auf .^erfenrofen jiel)en tvir eö yor, vorja{)rige 2ßur5elfd)6plinge ju ne(}men. 53ei einer 3{npflanjung von 9iofenbaumd}en gibt eö immer berarttge 2ÖurjeIfd)6^(tnge, benn baö genHU)n(id)e 5ßerfal)ren, biefelben uniljrenb beö Sommerö ab^ufd^neiben, entfpridit feinem ^\xi(de nid)t gan^; fte fcbtagen immer uneber an^ ben unter bem 53oben ^urücfgebliebenen ?(ugen unb 2öurjeIfnofpen au^, unb eö ift wobt nur feiten fdjwer, ftd) au^ \:e\\ 9tofenfd)uIbeeten unb 33aumfd)u(en einen genügenben Vorrat!} furjer junger SfÖurjelfeböf^Iinge beö Vorigen 3a()rö 5U verfdhiffen. Diefe werben mit etwaö 2ßurje( an jebem auögeI)oben unb in 9ieif)en bidit neben einanber auf gutgebüngte unb rigolte 33eete aufgepflanzt, ober in fünf^ödige 3;!öpfe verfet^t, lie man in ein 33eet von Steinfof)(enafd)e einfenft; auf biefe Sßeife gewinnt man gan,^ vortrcff(id)c Unterlagen für ß^i'^'i'fl^'^^ft''^/ i"i^ mitfetft berfelben auf bie einfad)fte unb leid)tefte 93Zanier einen Qjorratl) von ^'beerofen ober Hybrifles-Pcrpeluelles; ja wir geben fogar biefem 93erfa{)ren 'Den ^or^^ug für fotdie Sorten, we(d)e von niebrigem <5nbituö unb nur mafjigem SBudife ftnb. StarfwüdMlge Sorten bagegen muffen auf ftämmige Ö'remplarc von .iSunbörofen ofulirt werben, We(d)e man beim erften ^^ftanzen auf bie erforberlidje 45ö()e jurürffdineibet unb woran man bie jlnofpen nur ma§ig auöfneipt. 93ie(e 3*i4'tcr bred)en i()ren 3Bi(b(ingcn bie Änol'pen gewiffermaf^en in 33aul'd) unb *^ogen an^ ; allein ein fo(d)eö ^crfal^ren ift febr ^u ta'bdn, benn eö fd)Wad)t bie 5ßilbltnge; gleid)Wol)l ift ^at^ 3ßad)ötl)um beö wilben ^ol.u^ö an benfelben fo ,ui mapigen, baf^ bie ftel)en gelaffenen S-riebc früftig werben, unb beim Dfuliren eine !?(uöwal)l I)infid;tlid) il)rer Stellung für baö ©belange julaffen. !D{e Sorten, weldje auf 93Janetti am beften gebeiljcn, ftnb Sommerrofen aller ^^(rten, 2:'amaöcener--lserpetuetlen, ?!}?ooörofen^'^H'rpetue(len, tk meiften ber Hybrides-Perpetuelles unb bie S3ourbon43i;briben. ^Dagegen follteu bie d)inefifd)en, bie ^()ecrofen unb 9^oifetten niemalö auf ^JO?anetti verebelt werben, auögenommen jur ^opffultur. Weil, txn\: fd)on oben erwäl)nt, ber 2öilbling ber vi^erfenrofe burd) feine Sebenöfraft unb 9ieijbarfeit für bie letztgenannten brei 2lrten jum ß^^erfe ()od)ftammiger ©rempinre beffer papt, wäl)renb bie SDknetti jur ^opf? fultur berfelben Slvten geeignetere Unterlagen liefert. (Jö ift aber nod) ein anberer wefentlid)er xint bemerfenöwertl}er ^vunft l)inftd)tlid) biefer beiben 5?(rten von Unterlagen wol)I ju bead)ten. Wan ftel)t oft 9tofenbäumd;en fränfeln, unb ^ort tu ßndjta berfelben l)äuftg über ^^ob unb jlranfl}eit unter benfelben flagen. 1)iefc ?[Riferfolge ber ^ndjt l^aben meift eine allgemeine unb gemeinfame Urfadje, nämlid; haß allju tiefe C^inpflanjen berfelben. 3Bir ftnb fd)on 9(ugenjeugen gewefen, ta^ alte 9tofenbäumd)en in ©arten auöge^oben würben, wo ber 53oben burd) hk allial)rlidien ßufuljren von ©rbe unb Xünger allmal}lig er{}6l)t worben war, unb t>a \}at eö ftd; benn meift gefunben, ta^ bie Stamme fol^^er 33aumdH'n nal^eju einen 59 gup tief ull^ tarübcr in bor (?l•^t' ftecftcn unb bic 9Jiiibc iicn bcm unter bem ^oben ver- grabenen 3;()ei(e l)iniveqgefault umr unb t>en Tob ber 53aunic[)en veranlagt hatte. 2Cer bie SBilbtinge ober bie 5Baumd)en h"im erften ^lucpftanjen ju tief [et^t, ber beuu'iöt bie groj^fte ®leifl)gü(tigfeit nnt' UnUMf|en()eit [n-jüglid) ber ?e(H-nö6ebingungen, m\d)e biefer ^^^flanje ju- träglid; finb. 9)?and)c ßoüeftion von 9io[en aber unrb anmci[)(ig tiefer gefegt, fou^oI)( burd) baö (5infinfen beö ^obenö nad) ber erften Einpflanzung unb bem (^infinfen ber gepftanj^ten 33aumd)en, alö aud) burd} bie jä()rlid)en 3itfi'f)ren W'^n fd^werer 2^üngung unb fetter (Srbe. ^k\c Ucbclftänbe un'trben auf 'i'JJanettirofen faum einen nad)t()et(igen (^inftu^ [)a6en, h'wn n>enn i()rc unteren ©ur^elfafern tiefer f)inunter fommen, a(6 e^ für i{)re ®efunM)eit jutraglid) \\t, [o (nlben fte unnter obm neue an ber D[Hnftäd)e, unb bie eingelegten Änofpen, uhmui fie fo niebrig eingedugeft würben, wie wir eö im ^{nfang biefe? ?(uffa|ieö angeratl)en ()aben, jd)Iagen unter ber (yrbe ebenfatho SBur^eln, fo t)a^ man burd) t>k niebere ^ereblung auf 9J?anetti in ben meiften gäden (m(b uniru'fed)te Diofen gewinnt. 2(Uein fetbft für Hc 93?anetti rat()en wir fein tiefen? (Jinfe^en an, benn t()atfäd)[id; fann fein 53aum ober Strand) irgenb einer ilxt gebei()en, wenn feine 9Burje(n bem öinftufi ber 5(tmofpf)äre ad^u fe()r entzogen finb; fonbern bie auf 53?anettt verebelten Dtofen ftnb nur eben fo tief ein^ufe^en, 'i^a^ bie UierebhingöfieUe ein wenig unter tk (Srbe fommt, \va^ jum @e(iiigen ber Operation notbwenbig ift. 3n 5?eye[)ung auf 9?ofen, bie auf |5ecfenrü[en:=2ßilb{ingc vercbelt finb unb burd) tk a((md()(ige 3"fiil)^" ^^'■'i^ I^ünger unb (Svtc über if)nen nad) unb nad) tiefer unter ben 53obeu fommen, a(e^ ibnen jutrdgfid; ift, fo ()at man ja I)ierfür ein febr (eitt)tei3 5}titte{ jur 9lbbü(fe. 2)iep beftel)t barin, \>afi man fte wo möglid) jeben ^^cxh\i, jebenfaU^ aber alle jwei 3a{)re auöbebt unb I}of)er fe^t, woburd) fte mit erneuerter jlraft Wadjfen unb blüf)en werben. (S'ö gibt im ganjen 53ereid) unferer ÄuUurpflanjen nidit eine einzige »klaffe von @ewäd)fen, \vdd)c ftd; bem jäf)rltd)en 3(ui?f)eben fo (eidH anpaßt, a(ö bie auf ^pecfenrofen^3Bi(bIinge verebelten unb fogar aud) bie ?D^'f)rja{)( ber wurjetedjten 9?ofen. W\x Ijabm me{}rfad) fd)on eine gan^e bebeutenbe ©ammhing "con t)oI)en unb niebrigen 9{ofenbäumtten au^ge{)oben nn'b eingefd)(agen, unb fte erft im ^Jcärj wieber aufgepflanzt, unb wir IjaUn nur ganj entfd}iebene 2Sortf)eiIe babei bemeift. 3undd)ft erlaubt biefeö ^i>erfa()ren , bie 2öurjefn ber 9iofenbäumd)en ftetö in gutem 3Hf^'^»^ Jii er(}a(ten, fobann ade Sdjo^finge von ber 2öurje( unb bem 2ßurje(()a(fe burcl) einen einzigen reinen (2d)nitt .^u entfernen, unb fomit if)rem 2öad;t^tf)um für immer ein (Snbe ju mad)en; fobann beförbert biefeö 93erfe(^en in neuen 33oben and) bie 53itbung neuer, feiner 3'i['-'rwurze(n in ber 9?d()e ber Dberftcidu', waö eine reidiere (£äftcjufuf)r unb l)ieburdi eine reid)ere, üppigere 23(üi()e jur golge [)at; ferner f)emmt ei^ Im alt^ui ftarfen JJ)o[jtrieb, unb ftd}ert babitrd; i>m Oiofen einigen @d)U^ gegen W fef)r nad)tf)eil{gen (gpat- fröfte, fo 'i)a^ wenn fie hd bem fpär(id)eren 2öad)ötf)um bann enblid) im grübling ju (reiben beginnen, bie ®efal)r für fie fd)on vorüber ift. 3n ben verbdngnißvoUen 2Bintcrn von 1858—59 unb 1860—61 fam bie grot'ftc @terblid;feit unter ben JHofen ba vor, wo man fte nid)t f)erauogenommen unb f)öi)er gefetzt ()atte; wenig ften^^ ftf(}t eö nad) unferen (5rfa()* rungen feft, \}a^ biejenigen, wcldie in jenen %il)xen im .^^erbft ()ö()er gefetzt worben waren, unbefcl)äbigt bavon famen ; fte waren votlfornmener in 2öinterru()e, I)atten ein beffcr auci-- gereifteci 4^0(5 un^ wiberftanben ba()er bem ^roft, Dieifen unb SBinbe beffer. G^ ift aüer- bingö fein unbebeutenbeö 8türf Elrbeit, jeben »5erbft einige bunbert 3tofen aui\uif)eben unh {)6i)cx ^u fe(5en, .^umat biefeö ©efdidft in eine 3eit fddt, wo ber ©drtner ofjnebem alle .f)dnbe voll l^lrbeit ()at, nnt W'O ta^ 4?erbeifübren i'on 3^ünger unb 33oben uid'^t (hm müi)dv6 ift; nflein biefe §(rbeit befof)nt ftd) and) burd) grofere @efunbf)eit ber 9?ofenbäumdjen unb burd) einen reichern %{ox berfelben, fowie burd) geringern 9(bgang. 60 illiinatlicl)cr ilalcntiiT. mau © e lu a d) s I) a u ö. 2ßcr ^icIopfpflauJcufci^cö Wci\)äd)c[iaii|'i\x nod) utdit umgetopft 5unufiiic)'diiüttcu iiub aufcjcbmibcu i)at, bcv ucvwcubc bieju bic cvftcn 10— 12 Jacjc Mc[i\^ ^Dtnaatc*, um biefcu *;tflanjeu nod) 6)clegcnf)cit 511 ucvi'd) äffen, fid) niaf)vciib ü)X(i 5(iifcnt[)altö im ®civäd)öljaufe mi^ äinviirjcln, tvo bicfer *PiOjC§ weit frf)neücv non Statten (\d)\, a\i im isvcien. 3iiflleid) mvb bei Ziujc miHjlid)ft viel t'iift öeaebeu, SDUngeuö unb <}([HMib>5 libev ben Äopf gefpritjt unb aud) über ^adjt, fofevn fein 'Jtoft ju befiiiHtten, einige 'Aeuftev tjeöffnet, um bie *i*f(anjen abäufjcivtcn. 3>iui *3lueidumen bev ®eixiäd)i?[jnufev be= ginnt man eip um biejcnige 3eit, wo und) aügemeinen erfar;rungcn bie @cfa[;c bev Spcitfvöfie luniiber ift, ivaö uon lofalen Ginfiiiffen mcbr ober wcnigcv bebingt unb bcm ®äitner meift befannt ifi. ßuevp räumt man bie Ijcirtercn Ijoljigen, immergrünen @träud)cr wni' 33äumc auci, fe^t ftc an einen gefd)ühten, mcipig fonnigen ^lai^ h\'^ ^-reic, unb gibt iijuen anfangt 3[^cfd}attung vor birefter ©onne. ^iir bie anbeven *]3flaujen muffen bie ©ommerflanborte fdion juvun- Ijcrgevid)tet fei;n, bamit fie gleid) an Ort unb ©teiie gebrad)t werben tonnen. .§iieju unible man einen lauen, trüben, niinbftiücn 2ag in ber juieiten .fvilfte beö 50Jonat^^, gebe anfang^J nur mäf5ig JBaffer, laffc eö aber an fonnigen Jagen audi uid)t nu 53eidiattung feijlen. SlüOenbc *;»f(au5en rücft man ganj auu ber Sonne, bamit fie befto fduMier unh befio länger blühen. — ^^Ijaleeu, benou man eine moglidift fd)öne unb reid)e ©lütbe fid)ern \vi\l, muffen run- bem %\\]= bred)en ifjrer Äuofpen in eine feud)tmarme '^Itmofpbäre gebrad)t unb moglidift oor ber Sonne gefd)ü(3t nunben, fobalb bie iMütl)en fidi ju erfdilief-eu beginnen. 'W^wx fpri(3t bie '^l^^aleen (auvvjenommen bie blübenben (iTem= plare) 50iorgcn^ unb *Kbenbci über ben Äopf, fd)lief;t bei fdiönem marmem SBetter früt) am 3hid)mittagc bie 3-cnfter, unb befprcngt ^in-ge, Jöänbe, gu^bobeu unb jebe paffenbe '^lädie reid)lidi mit SBaffer, um bic 5ltmüfpt;äre ganj mit geuobtigfeit ju faltigen; aud) muffen bie iVlanjen an ber Üßurjel feudil evbalten werben, weil fonft bie «lütlicn lunfümmert unb un= fdieinbar auvM'atlen. Tlcin giepe aber nur, wenn ber (h-bflo§ trorfcn ,^u werben beginnt, bann aber fo genügenb, baf^ man einer gcljorigen i8efeud)tung ber STOurjel gcwiB ift. Jßeun bie ^iflanjen in fd)öner IMütljc pcl)en, fo gewobne man fie aünuiljlig an freiere Üuftjufubr, fielle fie bann in ein tüljlereö .f;>axii^, fd)ü^e f\t fortwät)renb forgfältig uor ber Sonne unb ert;alte bie 'JUmofptjäre fcudjt, um bie 331ütfje möglid)fi ^u ocriängern. *iiflanjen, weldie abgeblüht Ijaben, muf! man fogleicb umtopfen, wenn fie mel;r lopfraum bebürfen, wobei fie jugleidi neu aufgebnnben unb bie triebe fo geregelt werben, baf; fie einen fd)öneu JBudK^ befommcn ; bann fehl man fie in eine jiemlid) gefpanute feud)te *?ltmofpt)äre in einem fd)attigen iMius, um ein t'räfligeö 3Bad}öt[jum Ijervorjurufen. — Jßcgcn ber Gamellien vergleidie unfere lVnfd)riften im oorigen 5Jionatofalenber; einige ber frütje angetriebenen (5rem= pUire werben it)re S3lütbenfnofpen oermutblid) biö gegen (inbc beö 2)ionatö angefeht baben, unb fobalb bie§ gefd)et)en ift, bringt man fie beffer in ein füt)le^ .^auö ober an einen fd}attigen Stanbort im freien, benn in einer feuditen, warmen *}(tmofp[järe würben fie auf'ö neue treiben unb baburrf) wal)rfd)einlid) bic iMütbe oerberben. ~J(ud) muf; man barauf bcbad)t fei;n, baö i'aub gan; frei iion Ungejiefcr ju erhalten. piumcngnrtcn. Wm orbnet bie Seete unb iRabatten burd) ?luf= locfern unb 53e()acfen, überträgt fie leidit mit Äompojl^ ober i^iuberbe, unb bereitet fie luillenb'? jur *]lufnal)me beö Sommerflorci oor. -§)at man Sommcrjierpflanjen an Ort unb Stelle au^gefäet, fo muffen fie bei ßfitf» ocrjogen unb pifirt werben, bamit fie fräftiger wad)fcn. 5Mc 33eete mit SfJelfen werben gereinigt unb mit frifd)ev natn'bafter feiner Grbe gebüngt. 2)ie 23eete für ®e= ranien unb *4-'elargonien finb ber,^urid)len, inbem man bie alle Grbc auö:[;ebt unb neue fette leiolfte iirbe ein-- füüt unb niil altem oerrottelem 5?!ift mengt, benn bic buntbläthnigen Weranien gebeiben nur in fohtem IHiben gut; ebenfo aud) bie fleincren fiobelienarten. 5^agcgen lieben l^H'benen, befonbero; bie ftartwüd)figen "Jlrten, *]3etunien, (£alceolarien, •heliotrop mel)r einen tiefgrünbigen, leid)ten unb etwaö magern ik^ben, worin fie reid)lid)er blühen, unb für Scarlet=(''Hn-aiuen tann ber IHiben faum mager genug feljn. *Klie biefe 'T3fliin= jen müffeit anfangt genügenb begoffen werben, unb bei heijiem, trocfenem S'Better ift ben jungen *l^flan3en, bie frifd) aui^gefelpt finb, fogar einige 'i3efd)attung burd) beigefterfle 2annenreifer u. f. w. ju geben. 2)ic auf (Gruppen unb 33eeten ftebenben *}(urifeln unb 'iJrimeln muffen reid)lid) begoffen werben, um fd)ön JU blühen. 3n ber jiueiten .f^älfte be^ SDJonatö uer-- feljt man bie angetriebenen ©eorginenfnollen auf iljrc Stanborte im freien, unb fterft it)nen jugleid) 'i^fähle bei, bamit bie Änollen unb äBurjeln uid)t befd)äbigt werben. Sinb nod) Spätfröftc ju befürd)ten, fo bebecft man fie an füljlen ^Ibenben mit etwaö ßaub ober ©eftröbe. 3)ie auf ^OJiftbeeten gejogcnen Schlinge x^on 61 Sominctpflanjcn, *}tftcvn, C-HilMacf, ijonimovlcutojen :c. aunbcn ebenfallci auf Me Siabatten auCMU'pflau.^t. i^it iiuiu im lun'iflcn •5>cvbft einen iUnnatl) autauocjeveiitev l:i^ell•cil■cl■ inni i'd)ouen Diofeu aefdinittou imb 1311! iibci:= iviutevt, [0 faun nuiu [dum mit ikntljeil auf baß tveibenbc "Jluge ofulivcn, unb erhielt biß jum .f:«evbft idm\ vvdd)tii3e Ävouen. 3'" *l*n>f unb bou eucjlifdieu Einlagen i^erfel^t mau jel^U (ionifeven, unt» gibt itincu um i?ie SBurjclii ein ©cmcng von fcttev l'elinun^e uut) , unb reinigt sßaumfd)ule unb ®d)ulbeete burd) 33c()acfett vom Unfraut. "Jln ben .V(od)ftämmen, *iU)ramiben unb Spuüerbdumen fa()nbet man bann uad) Olaupennefiern unii entfernt bicfe entwebcr burd) *}lblcfen ober burd) ä)efpri^en mit (Jtjlorwaffev, mit ''Jluflöfung oon 2;[;ran-- faife ober burd) ©d)Wefeln. '?ln ben '^^firfidifpalieren brid)t man bie 2ßa[ferfd)offe unb entbcl)rlid)en triebe auö. 2)ic wäljrenb beö i5'vüt)liiige neu gepftanjten 9?..iumc werben bei trorfeuem SBetter nod) ftarf begoffen. 2>ie i3anmfd)eiben ber blii[)enben Dbftbiuime werben wä()venb ber 331iitf)e umgef)actt unb begoffen, niaö immer eine reid)!id)e Dbfternte fid)ert. 9lod) fonu man in bie iHiube pfropfen, wo,;,u libvigenß febr gefunbe unb ftarte, wol)lfonfennvte Oieifer nötijig finb. 'i^-inbet man '3lprifofen= ober *l.!fivfid)bäume mit bem .Viarjftuf; bel)aftet, fo offne man bie Diinbe burdi einen reinen ©dnütt mit bem 9)ieffev, bamit bie äBunbe gut auö= ftiejien fann. Ärebßgefd)würe muffen biß iu'ö lebeubige .'polj Ijinein außgefd)nitten werben, bamit fie wiebcr fd/ön iiberwaüeu. 2)aö *Jluobredien ber angefe^ten 5rüd)te an ben ^^fufid)= unb <}lprifofenfpalieren eilt nod) nid)t, unb gefd)ie()t bcffer ju "Jtnfang beß mutften a)lonatö. 2?ei umgepfropften 33iiumen entferne man nid)t atle Sfiebentriebe unb 2ßafferfd)offe, bamit ber Ätrone mel)r 6aft jugcfii[)rt werbe; c^er perbünne man bie eblen Sriebe, wenn fie außgefd)lagen traben, jebod) immer mit iRücf[irf)t auf bie SBilbung ber fiinfttgen iirone. ;')U luntilgeu finb alle Jriebe, weld)e unter ber 'i^ereblungßftelle ,^um "i^orfdicin tommen. 3)ie iPeiurebeu = 6palieve werben gegen (^nbc OJIai'ß ftavl' außgebrod)en, bie Iragveben bavan eingefüvÄt unb bie Spaliere überhaupt moglid)fi lid)t geljalten. SMe iieetc mit Örbbecren unb ."pimbeeren muffen fpäteftenß ju *:!lnfang beß 'ilJionatß geniigenb gebiingt unb bei trod'enem ilUiter reid)lid) begoffen werben, wenn fie getjövig anfel^^eu f ollen. f il d) c 11 0 ti r t c II. S)ie mit 3wiebeln, 'i^aftinafen u. a. (^)ewäd)fcn bepflaujten ä^eete finb juweilen ju baeten unb ju idten, bie Saaten oou Äol)l , ealat :c. ju iierjiel)en. Tlan legt je^t 3wergbol)ncn auf warme a3eetc in leid)ten 33oben, fiedt bie gvo§eren Stangenbohnen, 3uderfd)oten, gvünc (Srbfcn, legt Surfen unb Äiirbiffe iu'ö i^reie unb auf Äompüftljaufen, ^leloiien auf 5}Jifl= beete, pflanjt bie nerfehiebenen OkMuiifefelslinge aui, fäet nod) »eten, (Sarbonen, '^Unilaud), £d)alotten= jwiebdn, atabießdien, Sommerrettuge, (inbiuien unb Salat; beftellt nod) weitere 53eete mit 5)iol)ren, unb [dnrttig gelegene i^eete mit 9tiibd)cu für fpäterc (irnten. i)3iitte bcß ^Dionatß fdct man nod) Sommerfpinat für fofortigcn (S^ebraud). '^üx üöurjclfellerie legt man eigene Seete an, inbem man auf hartem Untergiunbc eine brei 3oll bide Sd)id)t fette (vrbe außbreitet unb in biefe bie Setdinge einpflanzt; h'ev gibt man ihnen nad) bem 'JlnwaAfen reid)lid) JBaffer, unb alle ad)t 2age einen uerbünnten 3)üngergu|3.. tlerner legt man nod) Stedjwiebeln, Samenjwiebeln unb i'aud), be^ häufelt bei 3eiten bie Ürbfeu unb l^ohnen, gibt ben= felben Stangen (leljitercn nodi beffer 3eltgevüfte), unb fncipt bie 53ohnenranfen ein, fobalb fie blühen, um ihren Grtrag .^u vermehren. 2)ie '^lußpftanjung bcr SctjUnge unb beren ']>Hti(^ biß jum 'Jlnwadifcn, fowie baß ©ehaden bcr Se^lingbcete nad) bemfclben muf^ eine .S^uiptarbeit im Äüd)cngarteu für biefen 'JJionat fei)u. Wegen (Snbe bcffclben pflanjt man bie jarteren Äüdieu= unb ©ewürjtväuter wn 'i^cw SOIiftbeetfaaten in'ß freie fianb, incbefoubcre Tomaten (äiebeßdpfel), fpanifd)cn %^c^m, Gicrpflanäcn u. f. w. 3>ie l'iebeß= iipfcl muffen fogleid) Stäbe erhalten, an beneu fie aufgcbunben werben, weil fouft fein (irtrag uon ihnen JU h^-^ffeu ifl. 2)ie Spargelbeete finb nun ebenfallß eine .fiauptforgc bcß ©emüfegärtnerß unb fommen in (irtrag; man fiid)t fic 5[)iorgenß unb "Jlbenbß, fobalb bie Sproffe 3 — 4 3oU au^ bem 3?oben ficht, unb fd)ncibct fie etwa ebcnfo tief unter bem Soben ab, bcnn auf wohluntcrhaltcncn Seetcn liegt bie (Srbc minbeftcnß fo h^et) lit^er bem Storf. 23eim Sd)neibcn fährt man mit bem Keffer mogli(.tft bid)t an ber Sproffe ober 'iinren, 8) in ber ^tepfelwcinbereitung, in weldier i^-orm tai Objl nebenbei aud) als mirflid}e ^^Ivjnei venveubet merben fann, 9) in ber iM-auntmeinfabrifation, 10) in ber 'Jlufbematjruug auf faltem ÜÖege unb ol)ue 5^er= änberung ber »^orm. Da es nid)t bie Qlbfid)t fe»n fann, Ijier bie feineren unb foftfpieligen 3i't'eveitungen aufjujdfjleu, bie eines erbeblid)en 3iifffi'Ji'h'tHiffcs bebürfen, fonbern nur foldie, it)eld)e and) bem Üanbmanne ober llnbe= mittclten in ben ©tdbteu leidit juganglid) merben, fo muf? ficb unferc 23etrad)tuug auf bie 53ercitung 1 ) ber Satwerge, 2) bes öafts, 3; bes S)ürrobfles, 4) beö *}levfelmeinö, 5) beö ©ranntweinö, imb 6) ber -M]-- bcmabrung beö Dbfteö auf faltem 2ßege befdiränfen, n)ä[)renb baö (5infod)eu beö Obftes in eigens geformten glafd)en otjnc ^udn nod) für Öeute empfoblen werben fann, bie bie *J(nfd)affung ber beuötbigten AlafdKii nid)t fd)euen, ba bie Arüd}te in ben glafdien bas 'Jtnfefjen unb ben ®efd)macf uon frifd)gefüd)tem Db|"te tjaben unb fid) lange gut erl;alten. *JUIeö Dbft, bas in eigene bafüv geformten ®l(ifern cingefod)t werben foü, wirb iiorf)er forgfdltig ausgelefen unb mit einem reinen 2;ud)C gut abgepuht, Siirnen werben gefdidlt, aufgefpalten unb von ben Äernen befreit, in bie bereit ge()altenen ®ldfer eingelegt, biö ftc geftridien voll fntb. .f-^ierauf werben bie islafdien mit iMafen gut :iugebun= ben, mit ■Sunt umgeben unb gebrdngt neben eiuanbcr in einen Äeffel gefetzt. Iiiefer wirb bis an ben ^als ber ';vlafd)en mit faltem Jßaffer angefüllt, unb le^tere'^ jum Äodien gebrad)t. iMrnen IdfU man 2 Stunben, 3wetfd)en 1 , Äirfd)en etwa eine '/.j ©tunbc fod)en, bas i^cuer l)ierauf ausgeben, bie ^lafdien aber fo lange im Äeffel, bis bas löaffer wieber abgefüljlt ift. 51)Uin nimmt aisbann bie Tslafdien aus £>em ^iia'^i unb be= wabrt fie an einem fühlen, trocfenen ^lat^c auf. 2ßir getjen nun ju ben anberweitigen 23enüljungö= weifen über, unb wollen f;eute bie 33ercitung ber ?at= wergc unb beö Saftes angeben, wogegen bas llebrigc für einen fpätern gelegentlid}en 'Jlrtifel lunbeljalten bleibt. 1. Bereitung ber ßatwerge. .iiiersu werben entwebcv a) nur 23irncn gewd[)lt, ober b) Sü^dpfel unb iBirnen, c) 33irnen unb 3tt.''ftfdH'u, d) 3>i'ftfd)en allein, aud) e) Saft von 3iiffci'i''itHnr mit 33irnen ober 3wetfdien. Unter mel)reren 3i't'fveitungsarten, weld)e wir in 2^eutf(^lanb fennen gelernt, tjat fid) bie, weld)e in bev Umgegenb von ^innffutt unb in ber *^falj gebräud)lic^ ift, am teften bewäljrt. (So wirb Ijierbei in folgenber Jßeifc verfaljren: a) 53ei reiner i3irnlatwerge. 2>ie jum Äeltern bcftimniten iMruen werben, bevor fic fid) ber völligen Dteifc näl)ern, furj vor bem $erbraud)e vom 33aume gefd)üttelt, was bei feud)ter unb trorfener SBitterung gefd)ct)en fann, unb fogleidi entweber auf einer "Mepfcl^ mülile, 5[)ial)ltroge mit Stein, ober buret) Stampfen ftein gequetfdit unb gefeltevt, um ben jum öinfodien benötbigten 5)ioft ,^u eitialten. SOian nimmt tjieräu gewöt)nlid) bie tleineren unb geringeren Sorten mit rautjem unb ileinigem ^■leifd)e. — •i-'dlt ber Äcffel, in weldiem bie ilatwerge gefod)t werben foll, j. 1^. 2 Gimer, fo feltert man gewöl)nlid) 3, um, wenn ber juerft ein= gefüllte 'DUift jum 3;i)eil eingefod)t if!, nad)5ugieBen unb fo mit einem Tlak nui;r *)}{affe ju er[;alten. ÜBdbrenb bes Äclternö werben nun größere i^irnen fauber gefd)dlt, von Äröpö, Stiel unb Äernengetjdufc befreit unb bierauf in feine Sd)ni^d)en gefpalten, fo ba^ eine 33icrtels-53irn wol)l nod) 3 Sd)eibd)en gibt. 63 — uub fo [i\\\(\c in Äövbcu auftHnva[)rt, Inö bev Woft auf bie •fvilftc fcinci^ 5}iaj^ci5 gut eingefoAt ift (ivaö etwa in 12 Stunbcn ticUHnfftcüigt \v\yt>). teo lange t>ev *JJioil fodit, u>ivb ein ftavfe^^ unb lebenbigeö i^euev unter bem Äeffel genabvt, nieUteo einem vu[)igcvcu iveidit, narfibem bie iMvni'dnnt}d)en in ben eingebirften ®aft gefd)iittct finb. — ©icfc mevbeu mit bem Safte ettna nod) 12— 14 (Stunben gcftntt unb miiffen, uieun fte Ijevauögcnommen n^evben, im (iin.;elncn faft buvd)= fdieinenb fepn. — ^Uif biefe SÖeifc eingefod)t beljalteu bie Sd^nilutcn il)u ^-ovm fo jiemlidi uniicvänbert. 2Biinfd}t man bie^ nidit unb metir eine glcid)mäJ5ige, bleiartige iDiaffc, fo tviib "i^ci^ ©anje mit einem Ijieju eigens gefertigten iRüt)rer etwa 2 ®tunben langfam im Äeffcl umgerütjrt unb nad) erreid}ter ®af;re in irbene 2-öp\t auv^gefdiöiH't, bie etwa 2 72^^i^i''*ö Italien, nad) bem Grfalten mit *^3apier jugetniuben, unb auf einem ®eftcUe in einem unge[)eijten, trodenen 'Jlaum aufbewahrt. Sie *Probe, ob bie ßatwerge auögefod)t, wirb iü- burd) gemad)t, bag man mit einem reinen, am befien neuen Äodiloffel etwaö Sattverge auf einen 'JPorjeüam teuer fdiövft unb i[)n bann ganj umbre[)t: fliegt bie fiatwerge nid)t me[)r ah, fo ift fie gut unb fann 4 — 5 Sabre aufbewa[)rt werben, otjue ju lunberben, ober mit 5^ett jugegoffen werben 5U muffen. 3)ie fo äubercitete ßatwergc [;at eine bunfel rot[j= braune Savbe, Dielen (älauj unb einen bem 3uderft)rup äl;nlidien Werudi. Siebt man einen gewürjigen ®e= fdinuirf, fo fann man ctwaö ganjc IRelf'en, ßiniwt ober gefpaltene grüne 2Belfd)nüffe mittodien laffen. b) 6üüäpfel unb ©irnen. JBerbeu auß *)Jiangel t)inreid)enber SDiengen luni 53irnen <£ü§äpfel jum Äel= tern oerwenbet, uerfäfjrt man mit biefen unb bereu ü}]oft auf gleidie Sßeife, wie bei ben 93irnen, fd)üttet nad) ge[)öriger Ginbirfung bie iMrnfd}nii3en ju unb probirt bie fertige Satwerge glcid) ber unter a be- fd)riebenen. c) fflirneu mit 3>^n^tfd}en. 3>iefe 2)Jifd)ung unii^lt man gewöf)ulid), wenn feine paffcnbe größere ©irnforte jum (äinfd)neiben, aber gro§e SOlaffen nou 3i^^ctfd)en ;ur 23erfiigung ftetjen. 2[*dl)renb man ben ^Birnmoft bereitet, werben bie 3voctfd)en gewafdien unb mit etwaö SBaffer in einem Ä'effel gelunig oerfod)t, fo 'C'a^ fid) bie Äerne gut au0fd)eiben. .^ierauf flellt man fic^ einen reinen Sottid) jurcd)t, legt über benfelben jwei •§»oljftäbe, ftcUt barauf ein fjüljerneö ^'t-'iuijtfieb ([Haben= fieb), fd)lägt fämmtlic^e 3>vetfdien mit einem Äodilöffel burd), unb überfdiüttet bie Äerne, beoor man fie a(Ie= mal dui bem Sieb entfernt, mit eiwaö JBaffer, bamit fid) aüeö SDlarf gut ablofe. .f>at man 3^ctf(.l)en, bereu Äerne fid) gut ablöfen, unb .§>anbe verfügbar, fann man jene iHH[;er entfernen. JJadibem ber Äeffel ge= leert, wirb er nod)mal«i gereinigt, ber Sioft eingegoffen, etwa^i eingebidt, bann mit ben fpdter jugegebenen 3wetfd)en fo lange unter ftctem Umrütjrcn bei mdfjigem 'i^euer eingefod)t, bie! bie Latwerge bie frü[;er befd)rie= bcnen (äigenfdiaften angenommen [;at, waö in circa 10 (Stunben erfolgt. (I) 3wetfd)en allein. ÄMll man Latwerge oon 3wetfd)en allein fodicn, oovfäbrt man mit benfelben, wie iHirgefdn-icben , nur muffen bann mcl)reve Äeffcl 0011 3>vetfdien runljer burd)gefd)lagen werben, bamit man genug 9){affe jum (iinbiden er[)ält. e) 2ßill man ba, wo bie Sirnen mangeln, bie Sü§igfeit ber 3ivctfd)enlatwerge er[;6t)en, ober übev- [)aupt mebr 9Dhiffc gewinnen, fo pflanzt man f;dufig bie 3i'd'^irübe an unb benül3t bereu Saft entwebev rot; wie iMrnmolt, ober man fod)t bei unäureid)enben 2Sorrid)tungen für bie 3ftoI)bcarbeituug bie SRübeu inn^ ber unb pre^t bann ben Saft auö, ber aber, wie and) ber 5DI 0 ft 0 0 u 33 i r n e n unb *3( e p f e l u, beim Äod)en fleigig abgefdiäumt werben muf?. Spat man feine 3i^iftf*cn, aber gute grö|lere iMrnen, fo nimmt man biefe ;um (iinfdineiben unb vereinigt fie mit bem T\o^, fobalb fid) biefer Ijin-- reid)eub verbidt Ijat. 2)iefe ßatwerge eifert nun beim 3rü[;ftücf, wie bei allen 3»üifd)enniaf;ljeiten, auf 53rob ober Äartoffelu geitrid)en, bie Sutter unb ben Ädfe unb wirb in 2)eutfd)laub, j. 58. in ben unteren iDJain- unb in ben 9i[;eingegenben, in ber Stabt unb auf bem Öanbe, xion 3ung unb 'Jllt, ^5>erreu unb S)ienftboten gerne genoffen, ift aber ganj befonberä bem weiblid)en *Perfonal unb ben Äinbern baö ganje 3a[)r binburd) ein unentbet)r= lid)eö 3i'3cbröbe. Unb fo wirb ber Canbwirtt; in ben Staub gefetjt, fein oft biö jum Unwertt) Iierabgefeljtev^ Obft uütilid) SU einer wertr;uollen Spcife felbft umjugeftalten unb auf lange ^äi aufäubewal;rcn, unb ftatt beffen feine Ääfe unb SButter tl;cucr ju üerfaufen. 2) ©er Saft. 2ßä[)renb bie Latwerge in jenen ©egenben in jeber orbcntlid)en .pautM^altung angetroffen wirb, fo betrad)tet man ben Saft ober Sr)rup fd)on met)r alö ßupieiartifel unb bereitet i[;n in nid)t ju großen ^DJengen nur in wot)l[)abenberen Familien. C5r wirb auf bem Sanbe nur an Sonn= unb 'gefttagen genoffen, ober ben (Säften oorgeftellt. Tian nimmt l^ierju nur '©irn= ober 3iiderrübenfaft, ber auf '/^ Itjcil feiner ü)laffe etwa ju ber I)ide beö guten iMenenf;onigö eingebampft wirb unb fid) lange auftjeben Uä§t. (är f)at fo jiemlid) bie ^arbe bei^ ge-- wö[;nlid}en 3"fffi'^ft)i'upä, einen angenel;men, fräftigen, nid^t wiberiiet)enb fü^en ®efd)macf unb muubet be= fonbercf auf weitem Äartoffelbrob, ia^ Wie bünne Äud)en (Ära^fud)en) in fleinen Stüden uon iicrf(^ie= benen 'formen gebaden wirb. ^eüfttbit^cr «Pflatiäcnfaiiicn. 5m lanbwirtf;= fd)aftlid)en (Jentrali'ereine iu '•V^ani^ würben ^•orfd)un^ gen mit 'otn Samenförnern einer (iupI)orbienart iior= genommen. "Jllö man bie Äornc^en auf bie leidit cr= wärmte SDkrmorplatte eineö Ofenö legte, nal;m man 64 mit (ivftiiuiien wnl)x , baf? fiele bev ©amcntlieilAcn nad) UHMiitjcn 5Jiiiuitcii in eine rotivenbe *iknvH\-\imii fleiietben uub in gevabev iKiditinu^ fovtioUtcn. tis UHUcn juevjl nuv bie SamenfLnnev lunt Kuphorbia inexicana, an beucn num bici? intevcffantc '4U)anoiTien nnibvnahm. 3) od) mivico [idi fpatcr, baf; Samen feljv oevi'duebenev 'Pfdinjcn, wie imn Tiiinarindn.s gallicii JC, [idi beim (vvbiluMi ebcufo lunbaltcn. •v>evv lUiloncienncci, «Diitfllieb beci ^nftiintö, unb .vunv 5ucaö, lyntomoloi] im Janlin des Plantes, ftellten jur (vifkuunfl ber mevtroüibiijen Gri'd)einunij gnlnblidie 'ii-ovi'd}uni3on nn, unb entbcdten mit Api'ilfe beo ^JJiifioj'tüpö im Snnevn bev Samenfornev bie l'iu-oe cineci 3n[efteö. Tlaw mu§ annehmen, bafi baö 5Dhittevinfeft beö in ben reifen Samcnt'LHiunn Ict'cnbcn 'in-irafitcn feine (iier in ben Äeld) iieifdiiebenev i^flanjen lei^t, beiun- nod) bev 'JJvoce^ bev Samentnlbung beginnt. @pätcv mivb bann 'ixxQ (ii aUmdblig uon bem f(eifd)igen ^Unicavbium iim= fcftloffen, bie ölaupe fd)liivft am, unb ncilnt fid) w\\ ben innevcn ^heilen be«i (aamcm?, inbem fie nuv bie ^autige •$»ülle beffelben unueviel)vt lafit. 3ft bac< ^nfeft an bem *4?unfte feinei^ ^ebenö angefommen, an wehtem eö fidi innpuppen nui^', fo cjeljt cö aud) biefe neue 5!}ktaminv>l;ofe im 5iinevn beö ©amenö ein. Süeoov fid) abev bie t'avoe oevpuppt, fvif^t fie eine tleine Oeffnung in bie ®amen()ii((e, bamit fpäter, ivenn auö ber *^.iupve bavi uoUig aui^gebilbete Csnfett gewovben ift, biefeiJ einen ''Jluouicg a\\<} feinem engen Wefüngniffc ODvfinbet. 3>ie 53emegung foldiev oon 3nfcften be-- ivoljnten Samen fd)eint bie bei einer Icmperatur oon 12 biaar (SIematiö u. f. w. biö bie 3al)l uotl ip. — Sßollen Sie unö genauere Dimenfionen angeben, fo werben mir Sie mit J^ergnügen nod) weiter beratben. .^errn .öerm. 33 ei.... in %x. Unter ben 23äu= men unb Straudiern mit buntem ?aub, bie Sie für 3bre englifdic 'Knlage wünfdien, nennen wir junadift ben Ailanthns, bcr audi mit magerem 33oben oorlieb nimmt; fobann bie 231utbndie, bie einen fet;r fd)önen 93ufd) madit, wenn fie nieber oerebelt 1)1 unb man fie ungcfäl)r auf adit »>uf? abgipfelt; ferner bie ameri= tanifdie iölarfiact-Üid)e, Piatamis acerifolia, i>tn Sil-, beratiorn u. a. m., bereu 33er5eid)ni§ Sie im 3a[;i'= gang 1860 ber Jlüil^virten (^avten^ Bettung, S. 139 unb 155 finben. Um bie buntblätterigen 33äume in 33ufd)form ,ui jicfK'i, ift eö am vatbfamften, fid) bev Jßuv^elanöläufev j^u bebienen, bie mau fvifd) uom Storfe wegnimmt; l)od)|tämmige 23äume, bie man ab= gipfelt, fdilagen nid)t fo gerne am Stamm auö wie frifdibewur^cltc 3(bleger, beuen man bie klugen nidit auögefneipt l;at. ^"if-^^M-^- 1 11 strh-te Garten- Zeiüuig.lSG 2 Taf. 5, ''^ä.WutaryA^PrZ.Morhen.l.: MBH|j||i Oi^he/ulrizJc v.WG.Baisdi., Sti/ito. Öa.\A\AA\A4X C L'tttyLCl l Ut . ( Jäiui': C^cvtt' JclvicXlety.) 65 Itcuc 5lurikd-S*ämünflc von Carl $d)idilcr. Safct 5. 2ßir geben auf bev nnlie(]eitbcii Üafd tic l>lbbi(buiig einer §(n^al)( neuer l^lurifel, ivcld)e 'iQtxx dnrl (idMcfler in (2tuttt]art neuerbingö nuö ©amen Gejin^en hc\t, unb bie fid) ebcnfoj'el)r burd) ®rofe unb 9teid)()aUii]feit ber 33(umen, wie burd) runben gefd^foffenen 93au, weitet^ Deffnen ber 53(umenMatter unb Äiir^e ber ^l^iftitl^ auöJieid)nen. 1)ie reine 3fi*""iifl ^^'i' 53lütl)en unl) bie !?luöbel)nuiu] ber (Streifen biö an Den Xteldn-anb eni^^fe^Ien biefe neuen 23arietäten gan, befonberö, unt) ftellen fie ben fc^önften 9?eul)eiten englifdier 3öfl}ter gleid), vor benen fie fid) I)auptfäd)lid) nod^ burd) \)er()altni§mäpi9e 2!So()lfeiK)eit be6 ^>reifeti unb ftd)ere 5lff(iniati[ation auejeidnien, unb bie UMr baber allen 53Iumenfreunben auf'6 53efte empfehlen. 5(m 27. ^IpxW ift in ten ^errlid)cn ^T\\unnen bcö gro^f^erJioglidjen 3öintergartenö unb beö botanifdien ©arteni? in Äar(öru()e eine ^^>flanien-' unb Blumen ^ Stu^fteüung eröffnet werben, UH'(d;e in ben 2(nnalcn bee! beutfd)en ©artenbaueö in ber 3^t)at t^pod^e-'Uiadienb genannt werben fann, ivenn aud) bie 33etf)ei(igung »on au^en lange nid)t fo adgeniein unb umfangreid; u>ar, alö man im 3ntereffe ber 6ad)e {)ättc u>ünfd,)cn mögen. 53(umen'9Ui6' ftellungen ftnb überl)aupt in 2)cutfd;(anb big je^t nod? beinal)e „frembe Itinber" ; eei ift nodi nid)t jeneö (ebf)afte ^ntereffe ber TIcwqc unb jeneö liebevolle 53erftanbni^ bafür vort)anben, une in granfreid) unb nod) mel)r in Belgien unb (5-nglanb. 2)al)er liaben ee ©artner wie ©artenfreunbe nur mit bem grö^ften SDanfe aiijuerfennen, wenn bie 9.)iunificen5 eineö ?^ürften t'm §lnlaf baju gibt, foldje Sluöftellungen mebr populär ^w mad)en, unb ben nod; fdilum^ mernben 6inn bafür ju werfen. ,3n biefer S3ejiel)ung l)at Seine jlönigl. Roheit ber ©ro^l)erjog üon 58aben baejenige, wa^ ber ■^eri^og von 9?afiau mit ber ^lu^jltellung ju 33iebrid) begonnen Ijaik, mit ber gropften Liberalität fortgefc^t. 9J?an fonnte nid;t leid)t eine fd)önere unb jwecfniäf^igere 9fäumlid)feit ^u einer 9lug' ftellung ^nben, alö bie fe^r geräumigen, wol)lgelegenen ®laöl)äu|er beö gropl)er^. botanifdn'n unb beg 3ßtntergartent% weld)e dm lange Snfilabe von ©ewäd)öt)äuferu bilben, bie von ben beftfultivirten ©ewäd)fen aller l^lrt ftrot^en, unb bereu frifdje, immcrgnuic ^nfaffen eine trefflidu' golie für bie blül)enben ®ewäd)fe unb merfwürbigen ^^flanjen abgeben, bie l)ier aut^gcftellt werben fotlten, um auf bie 43 auögefd^riebenen greife ju afpiriren. ■2}er gropl)erj. botanifdie ©arten l)at natürlid) bei ber ^reiöbewerbung nic^t fonfurritt. 'Da6 9Jtrrangement ber Slu^ftellung war überaus finnig unb gefd)macfvoll, unb glidi einem formlidjen ©pajiergang burd} vcrfd){ebene ^omw. Tian betritt tk Orangerie von ber ©artenfeite beö mit einer ©laöfuppel gefr^müdten ^^^avillonö, wo eine ^^luöftellung von 53ouquetö auö jierlid)en, fünftlid; getrocfneten S3lumen ben ^c[ud;er empfing wnt' il)n jur 5Betl)eiligung nn einer Lotterie einlub, bereu ©rtrag ben 5lrmen jufommen follte. 33on l)ier a\\^ trat man red)t6 in bie £)rangerie ein, wo bie um bie 35ouquctö;^^^reife u. f. w. fonfurri^ renben Sträuper unb ^opffräiv^e von lebenben Blumen aufgeftellt waren,, unb bann je ein ^33lumentifd; mit reic^Jter ^i>er5ierung von blübenbcn. ^^^flai^en, unb ein. Draugenbaum mit ^lluftiiitt LMarten-,,-^eitunc). VI. ?., 9 66 cinanbev abivcctfdtcn. V(uf h'u 33(umcnti[d)cn unircn (^'incraiien , ^^imari;Üii^ un^ a^^cre hlxu (ient>e @ett)äd)[e tec 3a()i'cöjcit, untcrmifc!)t mit ganicn, 53lattvflanjcii u. f. uv au[(]cftc((t, untermifdU mit fc()r fd)ön fultinirtcn ^(lit^e^4trol5c^^cn "^(^alcen — ein glov, unldH-r ftd), im QSer-- ein mit 9J()ol)ol)cnt)rcn, einzelnen fpätb(ü()cnK'n CamcÜicn nnb anbcicn ^Iü(H'n^cn ©cunidifcn ^iofel• 3nl)vcö5cit, t)ann in t>cm näd^ft fot9cn^cn falten «^nitfc fort[c(^tc. Ö'^ umr fc[)r jit bcbaucin, ta^ in (^olge teö un9eu'>i5(}nlid) umrmen unb fn't()^citi9cn gn'il^Iingö bei ^lor ber ^amcüicn, ber Jpyacint^en unb bcr mciftcn anbcvcn 3^^'*if^^''Pf^iiV5i'ii "i*t mcbi nn bcr 5lih^fte((iinc] t()ei(ncl)mcn fonntc. ^Ma bcr 3nl}alt bicfcr 9i\iumc (ä^t felbft jcf^t nad) bcm ?(bMii[)cii nod) an bcn auögejeid^nct fd;on fultiüiitcn unb ftarfcn C^remplaren feben, wai' für einen reid.u'n (5*a(^ an ben beften (Sorten ber (SameUien biefe >öäufer bel)erbergen. "Die Drangcrie UMrb i>on bcm näd;ften Äa(t()au[e biirc^ ben ^^au^flur ,^ur 3Ko()nung bei? ©nrteninfpeftorö getrennt. 9Uiö bicfem mit tcn vorerwä{)nten 9t()obobenbren, C^amellien 2C. gefüllten v!ftattl)aufe betritt man ^a^ ^^almenbau^, mo jiinad)ft eine bh"tl)enbe Wl\i\a tae^ Stuge auf fid) lenftej bann aber bog man red)t^ ab, in ^a^ 93ictorienl)aua — nid)t etu>a um bie Victoria regia ju fet)en, n)eld)e bermalen abwefenb u^ar, fonbern iMeImel)r um l)ier eine überauö reid)t)attige Sammlung »on ofonomifd) -ted^nifd) unb mebieinifd;-'U>id)tigen ^^flanjen, ihmi 55lattjier))flanjen unb intereffanten 9teuigfeiten aller 2(rt ju fel}en, iveld^e von Sinben in ^Srüffet, ier[d)affelt u. a. in ®ent, von Saurentiu^ in ^eipjig unb ©eitner in ^^lani^ einge[d)irft u>orben tvaren. 2)aö 95ictorienl)auö namlic^ unb "i^a^ eigene für Vic 9(u6fteUung crridUete l)oljerne ©ebaube jur (Seite bcö SÖintergartenö \r>aren vorjugötveife ^ur '^(ufftellung ber fremben (Sinfenbungen von fonfurrirenben ^Uxi^pflanjen beftimmt. S^in nun, in ber l)alben JHotunbe biefeö Q3ictorienl)aufeö umren eine fold)c ?i}?enge ber intereffan^ teften ^^flan^^en verfammelt, tm^ ber greunb unb Äenner nur bebauern mupte, von ber grofen 'iÖ^enge ber minber auf ta^ ©pecietle eingel)enben (Sd)auluj^igen auö bem großen ^ublifum vorn>ärtö gefd)oben unb tviber SßiUen mit fortgeriffen 5U n^erben. ^icr feffelte j^unädift bie ^Blide beö Sefd)auerö eine btü^enbe 3SauiUepflanje, Vanilla aromatica, mit geöffneten 33Iütl)en unb bie für ^m Saien intereffante Dionaea muscipula ober ^enuöfliegenfatle, ber berül)mte jaM^ nifd)e ©iftbaum Antiaris toxicaria, iveldjer l>a§ gefürd;tete 33oau Upaö liefert, unb ein fd)öner 9)Zangobaum, Mangifera indica, mit halbreifen grüd)ten5 eine @rup))e überaus fd^öner unb reid)- blül)enber Ord;ibeen (von !l)ireftor Sinben in 93rüffel eingefanbt) unb ein blül)enbeö @rem))lar ber erft vor Jlurjem m^ SJJabagaöcar eingefül)rten t)öd)ft merfwürbigen 2ßaffer))flanje Ouvirandra fenestralis, beren 53Iatter einem regelmäßigen ®efled)t auö feinem bunflem 2)ral)t gteid)en, ein t^:remplar, iveld)e6 jebenfallö biö f)eute ta^ vollfommenfte unb beftfultivirte biefer überaus inter-- effanten ''^.^lanje ift. 3« l^eü'e» ©eiten biefer Ijödjft cigentl)ümlid)en neuen 2ßafferpflanje ftanben mehrere ©laefäften mit ben I)errlid)ften buntblätterigen ^^flanjen, iveld)e namentlid) ta^ 6d)6nfte unb 9?euefte von (Salabien, ^Uatt;cerien, Sdocafien, 6i;anopl)i;llen, 9}?aranten u. f. u>. entl)ielten. 3iud} tvar ^ier, vielleid)t von 9J?and)em unbemerft, bie neue Begonia longipila mit bem ^anb? förmig get^eilten ^latt ju fe^en, tveld)e in ber 3ud)t ber buntblätterigen S3egonien bemnäd)ft nod) eine bebeutenbe Diolle ju fpielen berufen fei;n wirb, inbem fte unö eine 9teil)e ber fd)önften ^i;briben mit bunten l)anbförmig getf)eilten ^Blättern geben wirb. 2)iefe Sippe ber prad)t= voll gefärbten, balb fammetartig?, balb metallifd^-glänjenben Slattjierpflan^en war inöbefonberc burd) hk (Sinfenbungeu ber Ferren lOinben, 33erfd)affett unb Saurentiuö in ungemeiner Steid)- ^altigfeit vertreten, n>ät)renb ^err ©eitner in ^lani^ eine 9ieil)e l}oä)\t intereffanter SBarm^ bauöpflanjen, eine 5lu6wal)l be^ ^ntereffanteften unb 9(ugenfäUigften ber tropif^en ^^flan^^en^ weit, auögeftellt l)atte. ^atte man vom 33ictorienl)auö auö wieber t^ci^ 2öarml)au^ betreten, wo eine blül)enbe SSlu^a gerabe auf bem Sd;eibepunfte jwifd;en (?in^ unb 9luögang bie Slicfe auf ftd) jog, fo überrafd;t l)ier junäd)ft ber rei^e 3n^alt an ftattli^en SBäumen unb ©tauben 67 bet tro).nfd)en ^Segetation, bereu glüfflicf^c unb umftd)ttge ^Tnorbnung bem Snien eine red)t ein^ brucfltcf)c 3^cc von ber roud)eniben Segetation ber äöenbefreife ju geben im @tanbe iff, unb einen um fo i^üUftänbigein ^ffeft mad)t, nlei bie[cr Dieid)tl)um an ben fdjönften unb grof- artigften '!l?fIanjenformen bann plö^licl) nbbrad;, inbem ber Sefudjer auö bie[em tropifd)eu j^i'u^ling in tk meitc nüdjterne ^ntte einer 55ogenburd)fat)rt trat, wo ber t^on fo t^ielen SBunbern ijertvöbnte 53Iiif einen furzen 9tuf)epunft fanb. 3n ben Stäumen beö eigent(id)cn SBintergavtenci, iveldier üom 2Barm^aufe burd) jene Xurd)- fa^rt getrennt ift, fal) man [ui) plo^lid) nod' i^on einer S((^tung^gebietenben Sammlung fvat- blilf)enbcr Samellien umgeben, bic fid) ()ter auf bem bunfeln ©runbe immergrüner ®eit)äd)fe l)errlid) abf)oben. Joi^v begann nun auä) bie 9luöfte((ung ber übrigen *:|.^flanjen. 3"^ Sinfen bee 33e[d;auer6 jogen fid) ©rupfen öon iH'r[d}tebenen yortreff(id) fuItilMrten ^enfeeö (üon 3of. Sonntag in Äarförube a. 9t) ^in, abu>edj[e(nb mit ©ruppen unb einjelnen ^^flanjen i>on i^orjüg(id)en !Deu^ien, 9lja(een, (Zinerarien, ßalccolarien unb felteneren ober be[ünber6 fd;ön fultiöirten Koniferen, n)a()renb jur ^iediten bid;t am @Ia6 jtrci fe^r bebeutenbe unb reid}e Sammlungen »on ^43e(argonien öon Slb. ^vap in Stuttgart aufgefteltt waren, weldic gropftentf)ei(6 aus felbfterjeugten 3?arietaten beftanben, unb ftd; fowo^l burd) bie trefflid}e .Kultur ber oft rieftgen (Srempiarc, alö auc^ burc^ t>k S(^önf)eit ber 3fi^)"U"9 "»^ ^it 3?o((fommenf)eit beö 53aue6 ^eri?or{)oben, unb bnl)er mit einem 2)oppelpreife bcbad)t würben, obfd)on feine anbere Sammhuig eingefdjirft war, um mit i^nen ju fonfurriren. 'I)iefe beiben Sammlungen üon ^»af legten ein berebteö ßeugnip bafür ah, ta^ feine ^^elargonien-Äultur faum binter berjenigen ber berufenften franjöftfd)en unb englifi^en ^eIargonienjüd;ter jurütf* ftef)t. 9(u0erbem aber feffeüen in bem SBintergarten felbft eine 9}?enge auögejeic^neter ®ewad)fe t>k Slufmerffamfeit be6 5Befud)er6, worunter nament(id) »erfd;iebene Koniferen au6 ben ©attungen ber Pinus (Pinsapo, longifolia k.), ber 3(raucarien, Suniperen, ^^avobien u. f. w., j. 55. ein fe^r fdjöner faIifornifd)er 3Bad)f)olber, eine ftatt(id)e .g)ängeibe auö 9?eufeelanb (Dacrydium fuscum), eine 9(uöwaf)( i"»on Salieburl^en, !l)ammaren, ^obocarpuö unb SOSelling- tonien ic, ber anerfennenbften (Srwäf)nung würbig finb. ?0?itten im 5ffiintergarten ert)ob fid) auf einfad)em !|3iebeftal bie 33üfte Sinnet, beö Sd)öpferö ber neueren ft)ftematifd)en 33otanif, umgeben i^on ben reid)ften ®rup)3en fd)onblüf)enber ®ewäd)fe, ftd) abf)ebenb von einem prad)t^ voUen ^intergrunb beö üppigften grünen Saubfd)mucfö, umwogt »on ben 2)üften ber öief^ fältigften SSIüt^en unb @ewäd;fe. ®anj ml)c babei waren einige wunberfdjöne (5i;cabeen ju fef)en, weldje einen I)öd)ft eigentf)ümlid)en Jlontraft ju ben übrigen größeren ©ewäd)fen, jumal ju ben (Koniferen bilben. {m^»^ u'tat) 1 ic buntblritterigen Ucflonien untr tl)re Äultur. ((■^ovtfefeitiig.) SSegonicn im frctctt Santc. (5ine ber gefaftigften unb intereffanteften 9?euerungen in ber S^erjierung üon 35(umen== gärten ift hk Slnwenbung »on JBegonien, ©alabien, (S:annaö u. f. w. ju großen greifanb- ©ruppen ober Sceten »on ^err(i($em tropifd)em 9luöfe^en. S)?an mad)te ben erften SSerfuc^ biefer 9(rt mit B. Rex, unb bic SBirfung war eine fo(^ auperorbent(id}e, ta^ man biefe 3bee balb aud) auf anbere SSIattjicrpflanjen von äf)nlid)er ^radit ber garbe unb 3f''^"""9 ^^"^"^ bet)nte. 2)ie franjöfifd;en ©ärtner f)aben im Slrrangement folcfter 33eete unb ©ruppen auper* orbent(id)eö geleiftet. (i'm gropeö 53eet von B. Rex, eingefaft mit einer ober mehreren Sorten 9* 68 3icrpflnnu'ii von flciiicicii 'blättern bietet ciiicit VdiMirf, bei Faum iH>n ^cmje^i9t^ ir^enb einer niibern (5»^t'iJrtii^'''l^fi'iii5e übeutroffeit UHTbeii faiiii. Ußir l)abeii im (Sommer 1860 unb ISöt ben '"inn-fud) mit iH'r[d)iebenen Q^arietateii c3einadU, unb ber Weljvjabl nad) fe()r befriebi^enbe (5"rgebni[[e er^^ielt. '3)ic 33ci]onien tverben tHnfanßö 3uni in bcn freien 53oben verfemt unb jamr mit bem i]a\\ycn S3aUen; i>cn i^tnfang ^uli an atad)[en ftc bann fel)r (ebbaft unb ftnb in 33e^ie()uiu] auf ben 5^oben n>cit u^eniger an[).>rudieiH"»n al^ in lopfen, benn im ©runbe bci3nüi]en fic ftd) mit icbem cjuten 33oben, beftnbcn ftd' aber am beften in bemjenigen, ber mit Sauberbe rcic^lid) gebüngt ift. Sßenn ber grü()(ing je nicbt milb genug fei;n fodte, fo genügt eö aud), fie erft 'S)?itte 3uni inc> greic ju fe^en, ,5uma( trenn man fte juv»or jel)n biö tiierjel)n .l^age in topfen in'ö greie geftedt l)at, bamit fte fid) ge()i3rig ab()ärten fönnen. Tiefe ?lrt beö '^lut^pflanjenö auf S3eete empfiehlt fid) befonberö benjenigen ©artnern, nH'(d;e einen großen 2^orrat(} von alten ^^^flanjen I)aben, \m[ biefe bie beften ju bem bcfagten ^wcd ftnb, unb menn fte einmal in'ö freie Sanb gefetzt ftnb, man fte ben ganjen Sommer l)inburd) in rioller Ueppigfeit mad)fen unb bann biö jum .^erbft im 23oben (äffen fann, biö i^nen ber ?^rcft ein Ciiibe mad)t. 3m ©arten beö 53aron ^)iot()fd)i(b in %m^ fal)en unr i^or einigen Sommern einige berartige ©ruppen ron B. Rex, eingefaßt mit Caladium argyrites, ber anmut()igften (Sinfaffungö*''4?flanjc, bic man ftd) nur alö 3fa()men um großblätterige ®ewäd)fc benfcn fann. 93on anberen 53egonien:=5?artetäten fonnen iüir, al6 ju biefem ßivecfe befonberö geeignet, namentlid) B. nebulosa, grandis, Regina, Rollisonii, Griffithii, aniabilis, argentea grandis, gürft S^roube^fot unb Jlönigin SSictoria, auö eigener (Srfal}rung empfel)len. 2öir ftnb jebod) i^oUfommen überzeugt, tci^ man unter \}Qn buntblätterigen Vlrten su bem genannten ^.Bel)uf nur mit einziger !')tilctfid)tna[)me auf ©rofe unb garbe u>ä()(en barf, of)nc alle 53e,^ief)ung auf i(}re relative 2)auerl)aftigfeit im freien; gerabe fo ivie \m bei ©eranien, tüelcbe wir ju ä()nlid)eu 3weden au6wä(}len, ebenfalls auf if)re relative (^:mpfinblid;fett unb 3«^tlid;feit nid)t befonberö 9iitrfftd)t ne(}men. ^ißo man berartige 33eete an gefd)ü^ten ©teilen anlegt unb mit einer leidsten ^^orrid)tung ^um (£dnt^ gegen «^agel unb @d)lagregen verfteljt, ba mirb man mit fold^en ©ruppen einen wunberfd)önen C5ffeft erzielen. (£inb aber ganje Seete ober ©ruppen Pon 33egonien nid)t anzubringen, fo fann man fd)on burd) 9tu6pflan5en einzelner auf "öeeten ober JHabatten jtt)ifd)en ©ruppen von anberen großblätterigen ^flan^en eine über- rafd)enbe $ßirfung eryelen. Ucberftcbt ber fc^önftctt mib cm^fcftlcnöttJcrt^ejlcu S3e(^ontcn. 9Bir fennen ungefä()r fed;^jig 4^vbriben^53arietäten von nal)eju gleid)em 2Öertl)e, bie nur in il)ren 3eid)nungen unb in ber relativen ©roße ber Blätter wm einanber verfd)ieben ftnb. '^luö biefen iväl)len n)ir hk paar nad)ftel)enben al6 bie beften au?, b. f). alö foUte, beren '^lnfd)affung eine tvirflidie 53ereid)erung Von ©ammlungen ift, ober bie man ftd) hd Einlage von Sammlungen uniädjft anfdiaffen follte. ^Man tf)eilt bie buntblätterigen $5egonien nad) i^rer 33lattfärbung in ^wet ©ruppen, in bie mit jonaler ober ©ürtcljeid)nung, unb in bie banbftretfig gejeid^neten. ßm erften ©ruppe red;nen nnr biejenigen jonalen ^-Begonien, alö beren .Ti;puö Rex gelten fann. B. amabilis. 9?iebrig, l)übfd), von jtverg^aftem aber üppigem Sßud'fe. Ter mittlere .'l()eil bet^ 53latte6 l)el(grün, um benfelben l)erum eine 3'-'"i'^ ^^'•mi Silbergrau, Dtanb griin. T)ie Unterfeite ift ()e(lrotl), bie Stengel rötl}lid; violett biti purpurn unb flauml)aarig. Madame All war dt. (Sine fd)6ne augenfällige ^i;bribe, äf)nlid; ber Rex, aber mit einer breiteren Silberfläd)e; \)aö Tunfeigrün beö centralen Jbeilö ftraljlt in gleid;en Stridjen läng? bem ^iierlauf beö ^lattnerveö auö, fo baß (ß einen regelmäßigen Stern bilbetj bie 69 ftUHvgraue 3üuc ift auf lH'i^cn Seiten au^ge^acft, unb (H'inn()e junniiuil fo breit aK^ ^er gvi'ine, mit ®rau getupfte itiib geflecfte dia]\\>. llnteve 53fattfeite mit ^^iivpur nngeftogen. Regina. 2)ev aniabilis ä()iilicl;, nur umfans3reid;cr. 53(älter von mittlerer @ro§e, gldn.^enb, mit einem bunfel oliiHu-aunen Zentrum, unujeben i^on einer ftibergrauen autigejarftcn 3one, tk ntieber von einem tunfei olivgrünen dxan^c eingefaßt ift. 2)ie Unterfeite ber Blatter rot() gejeiclMiet, bie (Stengel rot(). (Sine beutlid) auöge^cidmete 33arietät unb eine bcr fduMiften 43i;briben. Madame Wagner. 5?on mapiger ©röpe; bunfelgrüneö Gtentrum, ba^ einen Stern mit fid) verjüngenben @tra(){en bilbet; biefen umgiH eine breite ft(berne ^om , lv»e(d)c burd) blapgefärbte ^}cerven unterbrod^en UMrb; auper()alb bcrfelben läuft ein fd)maler gebrod)ener grüner jKnnb, bcr binten rott) gejeidjnet ift. (Sine ber effeftvoüften, farbenreidjften unb fd}5nften 3Sarietäten. Rex. 3ft ber Stammvater ber meiften ^l'arietäten ber jonafen (S5ruppe, junir von einigen feiner 5?ad)fommen an Sd^i5n()eit übertroffen, aber nod) immer eine prad;tvo((e ^flanje, bie in feiner Sammlung fcl)(en barf. ^Tie großen 33(ätter hd gut fuitivirten (Sremplaren finb befonberö effeftvoH. (Sentrum bunfelgrün, von einem au^gejarften @ürte( von Silbergrau umgeben ; bie j'jarben finb beut(id) unb l)eben fi(^ fdjarf ab, unb gutbeftorfte (5remp(are mit gropen 33(ättern ge{)i3ren ju ben pradjtvoHften 35[attpflanjen. Rex Leopardina. 'Xer Madame Allwardt al)n(id), aber mit einem breitern fiibernen ©ürtel; fel)r fd)6n aber nid)t gerabe unentbef)r(id^ wo bie anbere 3Sarietät gejüd^tet wirb. Queen of England, ßine ber »venigen, iveldje Rex an Sd)on()eit übertreffen. 'X)ie 33lätter grop unb fd)arf gejeid)net; auf ber Oberfeite röt^lidi-olivgrünee Zentrum, u>oran bie garbe in breitlidie Stral)(en au6fd)Iägt; um biefeö I)erum eine fd)ivad) ftibergraue ßone unb jenfeit berfelben ein bunfelgrüner 9ianb mit {)ellen Silbertupfen nnt mit rötl)Iid}en ^paaren bebecft. 2)ie 3fi'i)"ii'i9 ift bcutlidjer unb fd}ärfer alö bei Rex, unb fie hil\)(t bie fd)6nfte unter ben großblätterigen 3?arietäten. Nebulosa. Blätter gro§, graulidj'-grün ; auf ber Dberfeitc ber Oiip^en be{)aart; ta^ (S^cntxum von trübem ■')tötf)Iid)' @rün bilbet einen Stern von fd)malen jugefpi^iten Stra{)len; ber bunfelgrüne JKanb jeigt graugrüne 3::upfen. Unterfeite trüb rotl). Xic ganje Dberfeite ift mit 9totl) überftutl}et ober getufd^t, ber Dianb unregelmäßig. (Sine fe^r beutlid; gejeid)nele fd)one UJarietüt, aber von jUHMtem Dfange. Rolliso nii, S3lätter groß; auf ben 9?erven oben f)aarig; £>bcrfeite von atlaöartigem 'Dunfeigrün, mit fleinem centralem Stern von bunflem rotl) angelaufenem @rünj bcr mittel- breite 3tanb von bemfelben purpurnningefiogcnen Dunfeigrün, mit einem atla^grünen %kdm betupft. Die Unterfeite rot^, hk ganje ^flanjc ftarf mit trübem bunflem ^^urpurrotl) getufdit. (Sine fel)r fd;öne 33arietät unb befonberci effeftvoÜ, Uhmiu man fte beö ßontrafteö wegen bidit neben ^^flanjen mit IjeKgefärbten 33lättern ftetlt. R 0 y 1 e a n a. Unter mittlerer ©röße ; 33lätter oben glänjenb, unten flaum()aarig, in ber 9)iitte bunfel olivgrün mit t}eUgrünem ©ürtel, unb auf ber '^lußenfeite ein fd)maler gebrod)ener D?anb von Olivgrün. Da6 ^latt l)at bai? (iigentl}ümlid)e, ta^ eö ta, wo tik Oberfeite bunfelgrün, auf ber Unterfeite rotl) ift. (Sine 93arietat erften 9?ang^, unb fann ftd) mit Griffithii meffen. König Leopold. 3» mand;er ^^infidit auögejeid)net; bat einen I)ol)en, ftraffen, auf- redeten, rotl)en Stengel, unb große 33lätter auf rotl)en Slattftengeln, bie ganj bidjt mit rotf)en JViaren befe^t finb. Die aut^getvad}fenen reifen Slatter ftnb mit einem ri3tf)lid;en, centralen, rotl) eingefaßten Stern gejeid)net; Unterfeite berfelben rotl). Die jungen 33latter finb fo bid}t mit rott)en paaren befefit, ta^ fte t)at-' 5lu6fel)en von rcid;em carmoiftnrotI)em Sammet bnben. Die anmut^igfte unter allen feitl)cr erhielten 53arietäten. 70 ^lad'ftebenbc .5t?bl•i^en geboren ju tu '^Ibt^cihtiu] ^l•l• vittalae, ^. {). ba n b [t ic t f i i]e ii ober flefiricmteii 33arit1ätcn, iint) Reiben [rf)ief ()cr;i[i3i-mii3c 53Iättcr: Vit lata. 33(ättei- biinfcl [ammctßnin, ^ic ^el^cr jwii'cl)eii bcn ^.MattneilH'ii mit fdmialeii Iaiu](id)ten Streifen von @i(bcvi3i-au bcjcid;nct, bie 3^'i^)'^«"Ö^'" 'i" i'cn Oiänbern gebrocI)enj Uiitcrfcite bc6 33(ntt6 rotl). Xanthina Reichen h oi m ii. Blatter von mittlerer ®rof?e, unten rotl); Slattrippen flrün ge[äumtj t)te %d\)a jtvifdjen ^enielben bil^cn ftra(}(enförmii3e Streifen von ftiberigem ®rün, He am Sianbe in tupfen auöbredjen; Stengel glatt itnb von trübem ^43urpurrotl); 33lättcr im jungen ß^f'^^ii'^^' Ö'^'M '»it einer rot()lid)en gärbung angeflogen, oft rotl) unb grün d)angirenb. (Sine ber beften ^^arictaten biefer ©rupve. Splendida argentea. 33lätter grop, graulidv mit einem Hinflug von trübem ■}iotf)j von ber 33afiö beö Slatteö ftral)len läng6 bem ^^erlauf ber 33lattrippen unb 9?erven l)ellgrünc fd)ma(e Streifen an^; bie Unterfeite rotl). Sel)r fd)murf, beutlid) gejeid)net unb augenfällig, unb in jeber •^infid)t empfel)lenömert^. Thwaitesii, 23on ^iverg^aftem 5öud)ö; 33latter bunfelgrün mit ^urpur unterlaufen, mit Xupfen von grünlid)em Silbergrau be,5eid)net; Otürffeite ber ^Blätter purpurrot!). Sef)r fd)6n. 3)ie nad)fte^enben beiben ^^(rten gel)6ren cigentlid) ^u feiner ber beiben vorgenannten ©ruppen: Argentea. 53lätter grop, grünlic^^-grau, atlaöartig unb moirirt, oft mit einem Slnfe^en ivie verfilbert unb polirt; bie 3eid)nung befte^t in gierten unb 3'rfJ^ff^i»i^» ^'^^ f^"^'" bunfleren ®rün, bem auf ber Unterfeite 9?erven von J^eürotl) ent[pred)en; Stengel purpur= rotl), mit weisen paaren befleibet. Sine fel)r fd)6ne unb ftattlid)e 93arietät. Ricinifolia maculata. 23latter f)anbförmig getl)eilt, längö ber 53lattrippen unb ^auptabern mit J^ellgrün in unregelmäßigen Streifen ge^eid)net, Oianb bunfelgrün. 2ßo lai^ Slatt auf ber Dberfeite bunfel, tia ift eö auf ber Diürffeite rotl). ebenfaüe eine fel)r f)übfd;e unb effeftvolle 33lattjierpflanje. c£5ie befielt SSegonien tjon 1861. üaedalea. 2ßurbe von @^ie6bregl)t in 9J(erico entberft unb ift nun im 53efi| von U^erfd)affelt. 9Jtittlerer ®röpe, banbftreifig; ^Blätter von einem reid)en ®rün, K^^ auf ber einen Seite ber 93cittelrippe in !l)unfelgrün übcrgel)t unb ganj über unb über mit bunfel^ d)ocolabebrauner DJe^äberung geffectt ift, Jveld)c bei auögeum(^fenen blättern beinal)e fd)tvarj erjd)eint. 2)ie jungen Blätter finb lebl)aft carminrotl), bie l)albau^geivad)fenen bel)alten nod) eine earmüifinrotl)e gärbung an tcn Otänbern; hd ben ganj auögeivad)fencn aber finbet fid) feine Spur mel)r von biefer garbe al6 ber 53efa^ von rotl)lid)en paaren am 9?anbe. Schiller!. (Sine ber fleinften feit^er eingefül)rten $(rten. 93lätter filberig mit fleinem grünem Stern in ber 93iitte unb fd)malgefiecftem grünem 9tanb. Madame Gunlzberger. allein unb beutlid) gejeid)net; 33lätter mit crfigeu Sappen, olivgrün mit Sfßeip getupft. Charles Enke. Blätter fantig gejat)nt, bunfel purpurrotl) biö violett in ber 9JJitte, mit fd)malem Saum von berfelben garbe; ta^ breite a)?ittclfelb l)ellgrün mit ja^lreid)en filberigen ^iupfen bejeid)net. ©ine fel)r ^übfd)e ^Barietät. Diichesse de Brabant. 93?ittelpunft bunfel braungrün. Von einem gebrod)enen filbernen ®ürtel umgeben, ber tvieberum von einem grünen ©ürtet unb einem bräunlidjen 9ianbe eingefaßt ivirb. 31ine d'argent. ^lein unb jlverg^aft von ^ud)ß unb ^abituö, beinahe ganj filbev^- iveif, auf ber DJücffeite rotl). SBirb mit ßeit unb SBeile eine ber beliebteften U^arietäten iverben. Lady Cullum. ^iemlid) ffein, in ber üJJitte einen jugefpi^ten bunfelgrünen Strafjl 71 unt» einen aiu^gefranften grünen Oianb, bcr mit einem fd)arfabfte(i)ent)en ftUH'njrauen ^u^fen bejeidjnet ift; ,^mi|d)en beiben ein breiter ©i'lrtel von ©itbergrnu. 1)k^ finb tk neuen Strien. 9luf bie (Sdnlberung ber neuen 5>arietaten fönnen UMr unö nid)t einladen, nid)t üwa n>eil ivir if)nen \\)x i^erbienft abfpred^en ivcUten, benn eö fmb fet)r fd)i5ne barunter, fonbern nur weil fte attju jo.()(reid) finb unb fid) im ©runbe tod) nidU u>efentlid) von ben älteren [d)önen 93arietdten unterfd)eiben, \v>e\d)c ivir bereits beftt^en unb überall in Kultur fel)en. Ü^iele von ben neuen Varietäten mögen bem einzelnen «Sammler ivillfommen fei;n, allein eö un'irbe t>cn unö gcftcrften 9{al)mcn überfd^reiten, tvotlten ivir audi nur bie von beutfd)en ©ärtncrn gejüd)tcten neuen ikrietäten einzeln aufsäl)ten, unb von ben neuen englifd)en unb franjöfi[d)cn er[dieinen un'5 nur B. Fortuiiei, fd)ön hellgrün unb bräunlidjrotl), unb Madame Thibaut nennenöivertb. (Einen neuen Sßirfungöfreiö für ben 53egonien^3i"'4'tei" eröffnet bagcgen bie feit Äur^em in ben ^anbel gefommene neue ©attung Begonia longipila, von ®l)ie6bregl)t in 9J?erico entbecft, iveld)e il)ren 9?amen ben langen ^^aaren il)rer Stengel verbanft. 2)ie Blätter biefer neuen Slrt, lvel(^e a?erfd)affelt in feiner Illustration horticole vom 2)ecember 1861 fel)r fdiön abgebilbet ^at, überrafd)en fotvol)l burd) i^re fd)önc gärbung (obere Seite bunfelgrüner 9tanb mit f)ellgrünem (Jentrum längö ber S3lattl)auptnervcn ; untere Seite gelblid) grüneei, maigrün fd)attirte6 (Zentrum läng6 ber bla^grünlidjen Dtippen, eingefaßt von roftbraunem Oianbc mit ^ellgrünlid)en 9terven), alt^ aud) burd) bie gorm beg 33latte6. 2)iefeg ift nämlid) nad) feiner äußern 33egränjung faft heiSruub, aber mel)r lang alö breit, fel)r tief eingefd)nitten, fteben^ biö neunfad) l)anbfi3rmig getl)eilt, bie gieberblätter abermale» ungleid) getl)eilt, am 9ianbe ftarf fägejäl)nig, jeber 3«^» i'^ fi"^ frumme Spi^e auölaufenb; babet l)öt)lt fid) bie ganje S3latt=^ fpreite gegen ben ^nfertion^punft beö S3lattftiele? l}in ju einem leidsten ^^rid^ter auö, unb gibt baburd} ber üpj^ig n)ad}fenben ^^f(anJe nod) einen weitern merfivürbigen «^abituö. (56 ift eine ber fd)önfteu unb originellften ber feitl)er befannten 53egonien?31lrten, unb fd)eint förmlid) baju auöerfel)en, burd) .Jtreujung mit einigen ber fd)on befannten Slrten (j. S. heracleifolia, laciniata, ricinifolia u. a. m.) eine neue wunberfc^öne ©ruppe ber intereffanteften 33arietäten unb .f)^briben ju geben, iveld)e bie 33egonien nod) lange ju ben l)ervorragenbften unb beliebteften ^lattjierpflanjen mad)en unb in SSlotc erf)alten werben. 1 ie Äultur tier IDctunien. (®AliiB.) 5, Äünfllic^c SSefruc^tung ber ^ctutiicn» Seit einigen 3at)ren ftnbet man aud) gefüllte -^etunien im ^anbel, unb jeber, ber fd)on einige von folc^en SSarietäten befeffen, l)at ftd) aud) überzeugen fonnen, ^a^ man feine Samen von il)nen gewinnt, unb t>a$ man fte alfo nur auö Stecflingen vermehren unb fortpflanzen fann. 2)ie Urfac^e il)rer Unfrud)tbarfeit ift, wie bei ben meiften gefülltbtü^enben, t>k 3Ser? fümmerung beö weiblid)en Organa ber S3lütf)e. Secirt man eine gefüllte 33lume, fo ftnbet mau eine grofe 9)tenge Staubgefäße ober männlid)e Drgane, fowie aud) ^mi, brei ober vier ^iftilfe ober wei6lid)e £>rgane auf einem ungew6l)nlid) großen iDvarium. £)effnet man aber biefeö Dvarium, fo ftel)t man barin anftatt ber fleinen @ierd)en ober Samen nur eine §ln^ t)äufung verfümmerter Drgane, unb nid)t ein einziges Samcnforn. 2)ie i^flanje ift alfo jur gortpflanjung unfähig, fte ift unfrud)tbarj wenn man bal)er von gefüllten 53lütl)en Samen 72 cr{)aUcn ivill, jo mufi man ju einem nnt)crn 93?ittel feine 3»fltucl)t ne{)men, nämlid) jur fünftlid)en 3?efvu(litunß. 6()c wir aber eine 9(nleitunc3 ^u ber med)anifd)en 9(rbeit geben nioücn, mittelft beren bic[e fiinftlidu- ©cfmdUiunj (]cfdHc()t, niü[[en unr unt^ anf einige t^orI)ergeI)enbe unb nninnv meiMid)e 33cmevfnn(3en unb 53ctradUun(]en eiiilaf[en, bcrcn j^unbe bemjenigen nnerläfilid) ift, iveldn-r mit C^rfolg operiren \m{\. '^n crfter Sinie mu|^ man eine rid)tige nnb verftänbige ?lia^nm()I nnter benjenigen *43ctnnien mit einfad)en 33(ntl}cn treffen, we(d)e man jum gamen^^ tragen beftimmt. ''^TiCin tvirb fic folnel wie mögiid) nnter ben isarietäten mit großer 33lüt()e unb i^on bnnflcr ?5arbe, ober nnter benjenigen fndjen mnffen, bie irgenb eine 53ijarrerie beö ^loloritö barbieten, weldu' man fortpflanzen möd)te. T)ie ?(U wä()(enbe ^^flan^ie mujj l^or allem fräftig nnb gefnnb unb il)re 53int()en obne gc()(er ober 9}?ipbilbnng ber (^H'fd)led)töorgane fe^n. Sin einem fd)ünen ^D?orgen bei warmem, rul)igem SBetter unitjlt man fid) auf feinen ©toefen bie beftgebilbeten 23(nt()cn a\\^, welche aber immer auf 9}?utter^weigen unb nid)t auf ben furjen 9iebentrieben fte{)en, and) erft I)albgeöffnet fein muffen unb i^rc volle (Entfaltung erft im ?aufe beö 2iageö erwarten laffen. ?0?an nimmt alöbann eine feine, fd)arfe unb fpi^e @d)eere, fü()rt fie in bie .Forelle ein, fd)neibet bamit alle 9lntl)cren ah, el)e ftc il)ren Rollen fat)ren laffen, unb tragt babei bie grofjfte (Sorge, ta^ ^^iftilt Weber ju »erleben nod; ju berül)ren; fobalb biep gefd)el)en, fud:it man ftd) unter feinen gefüllten 33arietdten bie au6^ gebilbetften unb beftgefüllten au^, fd)neibet bie gewal}lten 53U'itl)en fad)te auf, um bie jal)lreid)en 6taubfaben, weld}e jwifd)en ben fetalen eingefdiloffen ftnb, unb auperbem fel)lfd)lagen ober faulen würben, ju 3^age ju legen unb red)t ausreifen ju laffen. 3)ie ^ieju geeignetften ^lütl)en ftnb gewol)nIid) biejenigen, welche f^on einen ober jwei 3:age aufgegangen ftnb. ;Die Pon unö befd>riebene Operation erfd^eint ^war fe^r einfad), erl)eifd)t aber »iel ^rariö unb ®efd)irflid)feit, unb man muß tk ^JJatur genau beobad}tet l)aben, um bie von iinö gegebenen 9f{egeln gut befolgen ju fonnen. 2Ber nid}t fd}on einen flarcn 53egriff vom Seben ber ^^Pflanje unb ben 3Sorgängen ber 53efrud}tung berfelben bat, ber fann nid)t mit einiger (£id)erl)eit bei ber fünft(id}en Seftäubung ju Sßerfe gel)en. T)er ^^ollen entlabt ftd) geWül)nlid) jwifc^en ^e^n U()r 5Worgenö unb ^wei Uhr ?i)?ittagö auf natürlid)c 2öeife unb befrud)tet ben ©amen; eö ift ^a^n 2öärme erforberlid), unb jwar eine 2ödrme von minbeftenö 16 biö 20" di.', je wärmer bie 3::emperatur, je rul)iger, trorfcner unb regenlofer bie SJftmofpbäre, befto geftd)erter ift ber (Srfolg. 9)fan mufj bal)er bie einfad;en 53füt()en, weld)e man faftrirt l)at, von il Ul)r big 2 Ul)r 9?adnnittagö beobad)ten; fobalb man fte votlfornmen entfaltet unb \)a^ ©tigma (jene 9lrt Heiner ."i^ngel ober 8d)eibe, in weld)er 'i>a^ ^liftill ftd) enbigt) gut auögebel)nt unb mit einem gldnjenben unb fiebrigen (Stoffe beberft fiel)t, fo barf man ver- filtert fet)n, ta^ bie 33lüt()e nun im geeignetften ßiift'^ii^t' unb ,zur 9lufnal)me bee* 53efrud)- tunggftop geneigt ift. (5^ ift alfo nun ber Slugenblicf gefommen, wo man ben ^^ollen von ben aufgefd)nittenen gefüllten 33lütl)en l)olen mup. 3n ben meiften feitl}er veroffenttid}ten Slnleitungen jur fünftlii'^en 33efrud)tung wirb angerat^en, einen fleinen feinen IJjinfel ju nehmen, mit Rollen ju betabcn unb biefen auf W 5f?arbe ber ju befrud)tenben 33lume ju bringen. 2)iefeö 3Serfal)ren billigen wir nid}t, unb haben unö bei unferen fünftlic^en Sefrud)tungen längft feineei ^infelö mehr bebient, au6 jwei ©rünben: einmal würbe man eigentlid; für jebe ^lütl}e einen neuen ^^infel nütl)ig IjaUn, um fte nid)t mit einem jwifd)en ben ^^aaren jurürfgebliebenen 9Jeft ^^ollen von einer anbern 5^arietdt, bie man nid)t haben will, ^u befrud)ten; unb bann wäre eö, um ben ^^ollen am ^^infel anhaften ju mad)en, beinahe n6tl)ig biefen ju befendjten. 3)a nun aber ber ''Rollen ber ^^etunien trocfen unb ftaubig ift, wie jeber, ber ben Rollen unter bem 9J(ifro^fop betrad)tete, fid) l;at überzeugen fonnen, fo ift aud) flar, ^a^ bie geringfte geud)tigfeit il)n entartet unb 73 i()in feine bcfviid}tciibe ©ioenfd^ift xanht. Um bcn Rotten bei '"^H-tuiiic ,^it unteiiud)eii, fdu'ittct man ein Söenig ^al>on auf ein @(a6täfeld)en, bcbecft i()n mit einem anbeiii ®(a?d;en, brin(]t i()n unter Den 33rennpunft ter Sinfe eineö 'iWifro^fop^, nn'^ ivivb nun fe()en, bap jebeö Äorn bat^ für ta^ unbeiüaffnete 5üige unftd)tlHU- ift, einem f (einen (§\ von bunfler garbe ßleidu, ive(d)eö in ber ^DJitte einen burd)ftd;tigen ^unft trätjt (biefe ^^^oüenforner fmb fo ja()(reid), bajj id; biej'enigen lH>n einer einzigen §(nt()cre i>on ^^?etunien anna^ernb auf 5e{)ntaufenb gefdiä^t Ijabe). S3ringt man nun mit ber (Spitze einer ^J?abel ein fteineö 2öafiertr6pfd)eii barauf, fo fief}t man unmittelbar all biefe @ierd)en mit einem ^^(ufbraufen anfdnvellen unb eine 5?(rt 3)unft ober X)ampf enttvirfeln. 5?lnfan9ö waren fte bunfel unb unburd)ftd;tig, aber nun n^erben fte gan? burd)fiditig, unb i[)re eirunbe ©eftalt fd)aMÜt ju einer Pollfomnien fp{}arifd)en Pon boppeltem Umfang an. Untertpirft man ben ^?oUen einer alten 3.Mume berfelben 9(nah;fe unter bem ?!)?ifroöfop , fo finbet man \^ci^ ber Diegen ober ber 9?ad)ti()au baffelbe '!|]S[)änomen betvirft (lat. 2l?enbet man alfo einen befeudjteten ^^^infel an, fo Perfd)(ed,Uert man ftd; tm ^'oUen, e()c man nod) ©ebraud) baPon madU. 3Der fiebrige ©toff, ipomit bie 9krbe be'b((ft ift, bringt jivar aud) biefetbe 3erfe^ung ju Staube, allein biefe ftnbet erft nad) einiger 3eit ftatt. SBir finb überzeugt, h\^ ber fleinc 9iaud), tpeld^er fi* auö bem («mbrpo be^ ©amen^ in bem ^^(ugenblirfc entbinbet, \po biefer anfdjipillt, ber befrudUenbe 6toff felber ift, tüe(d)en bie 9iarbe einfaugt, um it)n nad) bem DParium ju fd}affen, unb bap auf ber Dberfläd;e nid)tti mel)r juriirfbleibt, a(ö bie ^aut, ipeld)e ben entipeber ftaub-- ober gasförmigen 3:[)eil beö ^oüenforneö umgab *5 ))a^ ber fd,nvarje 5;l)eil, ben man fie()t, nur ber Jleimftaub, unb ^([^ ber burd,)ftd)tige 3;()eil in ber 9J^itte eine fleinc ^öl)lung, mit einem @afe angefüllt, ift, ipekbeö bie ©igenfd^aft bat, ta^ eö bie umfdiliepenbe J^aut fprengt. ©opiel ift geUMp, \^(i^ UMr ju feiner ßeit im Staube ivaren, aud) nur eineö biefer ^^olleneierd}en ju irgenb weld)er 3eit in ber Seitröl)re beö ^iftiüö tt)al)rjunel)men ; nuuauS u>ir fd)liepen, \^(\^ ber abforbirte Stoff nod; iveit feiner ift, unb \:>a^ il)n feine geinl^eit bem 33ergröperungö^93ermögen ber geu>ö^nlid}en 9}?ifroöfope ganj entrürft. ©S tpare über biefe (Jntbecfung, bie nod; in il)rer Äinb{)eit ftel)t, nod) Piel ju fagen, u>enn ivir nid)t fürd^ten müpten, ju weit Pon unfercm ©egenftanb abjufd)ipeifen. Stnftatt eineö ^^infele bebiencn wir unS bal)er eines fleineu feinen ßiinö^)*-'"^^ (^^incette) mit langen bünnen 5?Irmen. 9)?an fdjueibet alfo Pon ber Sßaterpflanje eine ber auöerlefeiuMi 33lüt()eu ab, bereu gut entfaltete !?(ntt)eren mit einem blauen Staub bebecft ftnb, nimmt biefe mit ju ben ju befrud)tenben Slütl}en, erfaßt bann mit bem 3'^iigd)en gefd)irft unb ol)iie ju gittern eine ber mit ^^^ollen belabenen 3lntl)eien an bem gaben, ber fie tragt, unb reibt bamit leid)t am @nbe beö ^^iftillö; ber fiebrige Stoff, weld;er bie 9tarbe bebecft, balt ben blauen Staub jurürf, unb ber ^efrudifungö-'^^roceti ift Pollenbet. Um bie ffial)rfd)einlidjfett ju fteigern, t<\^ man bie Q3arietäten beö Sameni? erl^alt, mit weldjem man befrud)tet, mup man biefelbe Operation fogleid) mit bem Samen Pon Perfd}ie' benen Q^arietäten Pornel)men. ßu biefem 23el)uf berül)rt man bie Dberfläd)e ber 9iarbe nur an einer einzigen Stelle, fo ^(\^ man (\i\d) nod) für bie anberen Dfaum lä^t. 2Sir l)aben bie Ueberjeugung, ta^ eine 33lüt()e Pon alten ^NoKen aufnimmt, weldie man auf ]\c auwenbet. X)ie S)auer i^rcr ^efäljigung i,\ix 9lufnal)me ridUet fid) ganj nad; bem 3itR''"i'^ ^^'i' ?ltmo- fplnrre; bauert jebod) für bie ^etunie im l^lllgemeinen etwa jwei ^lage. Um bal)er bie fdion * 2>icfe ^niut [nnflct auf bevicuigen ^citc, unidie mit bem flolnicjcn llctHn;iuj bev i)iavbc in 'i^cn'ilniiim ift, fo baf? fic bcmfelbeu bie c^vopilmöijlielic ju abfovt'ivenbe Summe bavbietet; benu fouft »vüvbe bie *Vr'-''j'.'ftii-^iiö- fiaft beo i\i((eiu^ tHMnat)e ben ganäcn ÖHlialt beffelbeu veifiieueii, wenn bae 'Kustreten auf bev entgegengefebten ®cite fiattfänbe. SUuftnite eSiUieiu^eitiinq VI ö 10 7* befnuttctcM 'iMütbcii ihh i)cr ^ßcrüfu'iuu] mit einem anbcni "'|5ollcn ?u iH'Unibrcii, UH'lti;cv bind) ^cll 2öi^^ e^cv ^llrcf) ^njeften ^al•(^uf flefanoicn fonntc, braudit man fie nur ^\vd Xao^c Iniu] in einen fleincn ^ad von ©a^e o^cr 'i'liuffelin, ofcer aud) nur in eine ^^üte ihmi Seibenpapier einjufdilie^en, umö jebenfaü'^ it»eit ju(rä9lid)er ift, ali? bie iMelgepriefenc ©laöglocfe, i)eren (jejpannte ?uft un^ erfticfenbe ^^iijie, aud) felbft bei adfaüioer ^Befduittunt] ßegen bie Sonne, ba*^ Drgan ber 33{üt[)c befduibigen unb bie 33efrud^tun(] feblfd^Iai^en mad}en fonnte. Um ferner bie (£amenfap[eln ber fünft(id) le[rud)teten S3(üt()en j^u be^^eidinen, Iringt man am ^Blüt()enftiel berfelben mittelft eineö gan;; bünnen ■l:ra()teö ein inerecfigeö ^^sergameiUMattd)en an, a>e(d}eö bie 9himmer ber gefüllten Varietät tragt, bie ben befruditenben ^^oUen geliefert ()at, fo "i^afi mau fid) fpäter von bem Gelingen feiner Dperation über^ntgen unb fidi vton bem erjielten 'iUobuft 9ied}enfd)aft geben fann. €l)curcul'9 iltctljotrr tici' urrnnfad)ti*n Cljampifluonöjud)!. 9?nc^ ben Comptes rendus ()at ein ■^nx (5()ein-eul bie ^ndH ber (Jliampignou? unb alter eßbaren ^i(je nod) mel)r tiereinfad)t, aI6 ba^' ^erfaf^ren an fid) ift, uu'fdu'ö Mm im ?jebruarl)eft S. 28 b. 3. l^eroffent(id)t ^aben. C^r ge()t l-^on bem ^rinup aus?, 'tm (Stjam^ Vignonö, meld)e ungemein reid) an (Bticfftoff ftnb, biefen auf einem fürjeren unb birefteren 2ßege ju iH'rfd)affen, afö burd) 2)ünger. ©obann unterfdieibet fid) fein 53erfa^ren von ben übrigen baburdi, 'C>a^ er feine ^it^e nid)t auö ber ^i^mutter, bem 9}?y)celium, 5iel)t, fonbern ant-' (Sporen. !l)ie ^]}i(jmutter ift fo^ufagen ber SlUirjelftocf ober baö unterirbifdie 2ßad)öt()um ber ^ifje unb befte^t nuö u>ei§eu feibenartigen ^'jdben. Xiie Sporen bagegen ftnb bei ben cUrpptogamen ba^jenige, wci^ bei ben '')3()anerogamen ober böf)er organiftrten ^^^ftan^en mit ftd)tbaren 53(üt()enftanben W Samen finb. Xie Sporen ber ^^i(^e finb in ben l^ippen beö ^4?i(5()uteö ent()a(ten. Xiiefe Sporen nun bringt man auf ©ta^ftreifen, bie mit Sanb beftreut ftnb, unb befeud)tet fte mit Sßaffer. Sie feimen barauf in einem umrmen gefdiloffenen JKaume mit gefpannter Suft balb, unb man \i\M)U von i()nen \)\c fraftigften a\i^, um bamit ta^ 33eet ^i imprägniren, iveld)eö auf nad^fte[)enbc 2öeife I)ergefteUt unrb: 9)(an fdMd)tet in einem Heller ein 53eet auf an^ einem ©emeng von guter ©artenerbe unb fetter Sauberbe, breitet barüber eine ad)t 1)ecima(joü t)o{)e Sd)idit von Sanb ober 33ad)fd)(amm, unb legt auf biefen eine Sd)id^t c Sporen gezogene ^^il^brut gelegt, unb ta^ 33eet mit einer 5Utfl6fung von Salpeter (9?atron;^ ober S^ile^) begoffen, unb jivar fo ^a^ auf ben Hluabratmeter glad)enraum etma 31 ®ran Salpeter fommen. ?J?an erhielt bann balb (Jl)ampignonteUeid}t notljwent'ig [ei;n, mit einer fo(d)en 2öal)l jimnvarten, bi6 ber (Sämling einen .^ut ju bilben anfangt, e{)e man i()n alö ''Isilsbvut für bie ^-öeete benül^t. 3^^tMifa(lö ift biefer ©egenftanb ein für bie jlultur fo ivi(f)tiger iinb unffen^U'»ert()er, ta^ man in einer ^Inleittmg ^ieju nid)t fo leicht- fertig l}ätte barüber l)ingeben feilen, unb wir a^ollen l)offen, ^a^ itnfere beutfcl)cn ©ärtner balb ju praftifd)en 6d)lüffen über biefen '•Jjunft fommen werben, um t>aß 5Berfal)ren enta^eber alö au^fül)rbar ju empfel)len, ober (\l^ unau0fül)rbar jurürfjmveifcn. Mit Kultur tier ItanunKeln. ^JJiit bcfoiibcvcv Slürtfidit auf ^initticifultuv. Die gamilie ber Sianunfeln liefert unö eine 9?eil)e ber nieblid;ften ßi^^^^f^t^d^fe, fotvol)l für baö freie 2anb, al^ für bie Zo'p^' unb 3i»i'"i'i"fiJltur, aber biefe @en?äd)fe erl)eifdien einige Slufmerffamfeit unb forgfame Pflege, wenn fie red}t gebci^eu follen. ^Sollfommene (Srem^lare \^on JKanunfeln mit reid;er 33lütl)e ju erj^ielen, erforbert eine fet)r umfid)tige jlultnr. 3n einem magern 5Boben ober trocfenen ,^lima iterfümmert bie Dtanunfel, unb bie burd) Äultuv gewonnenen 3Sarietäten fd^lagen balb auö ber 5Jlrt; unb ju gewiffer 3^^i"e^5f't erforbert fie ganj befonbere Sorgfalt unb 2ßad;famfeit, ober alle t»orl)erige 3)?ül)e unb Äoften finb ver- loren. Dagegen i>crbient ber wunberfd)6ne glor ber boUänbifdjen Oianunfeln füWof)l \xnc berjcnige ber fogenannten römifd;en unb türfifd)en, t^a^ man ber Kultur biefer ^flanje alle crforberlidie Sorgfalt wibme. Die Äuliur felbft ift Weber ein ®el)eimniO nod) fel)r fd)wierig, wenn man nur bie Sebenöbebingungen biefer ^flanje nid)t nu6 bem 3luge verlieren wiÜ, unb fo fann ftd; S^^frwt^nn nad) unfrer nad)folgenben ^^Inleitung ganj leid;t eine fd)6ne Samm-- hing jüd)ten. Die l)oUänbifd)e 9ianunfet ober vielmet)r bie gefüllten unb bunten 3?arietäten von R. asiaticus über hortensis finb ein ©ewädjö mit gebüfdieltem Änollen, ber feine QBurjelfafern nad) unten in ben 33oben treibt^ Ik '!|>flanje ift perennirenb , liebt mäßige geuc^ttgfeit unb einen feften lel)m(gen @runb; unb ba fie ferner gerabe in ben l)ei^eften unb trocfenften 'tOUMiaten beti 3at)re6 blül)t, fo bebarf fie aud) eiiu'ö t)äufigen 33egiefen6 unb gelegentlid)en Selegenö ber ©rbe mit @eftr6l)e, 9Jiooö, Sol)e u. bergl. m., um eine allju grope i^erbunftung ber geud)tigfeit ju verl)üten. Der geeignete S5oben für biefe ^flanje ift fette, locfere Sel)merbe, ber v^iffen^ftc Dünger alter gutverrotteter Auf)- ober ^^ferbemift. grifd)er 9)?ift verbirbt bie Quollen, ebenfo jeber anbere Dünger wie jlloaf' ober (i)emifc^er Dünger; 53lut, ^pomfpäne, ©uano, ja felbft aufgefd;loffeneö v^nod;enmel)l taugen für ^Jfaiumfeln nid;tö. 9J?an l)üte ftd) bei il)rer Äultur Vor jeber ftimulirenben, \xm vor jeber übermäßigen Düngung mit irgenb weldjen Stoffen, gteidiviel weldjer ©ärtner unb weld)eö .^anbbud) \u angeratl;en l^aben mag. 2Benn ber 53oben beö ©artenö überhaupt für Dianunfein paffenb ift, fo tljut man beffer il)n gut JU büngen, alö i()n burd) irgenb weld;en Äompoft ju erfe^en; ift berfelbe l)ingegen nid;t von lef)miger unb etwaö frumiger, bröcfeliger 33efd)affenf)eit, fo verfd)afft man ft^ ben obern Spatenftid) von einer alten Sßaibe ober Sßiefe (namentlid) einer folgen, auf weldjer unfere wilben ^al)nenfuß-'Slrten, \mc A. acris, repens u. a. reid}lid) vorfommen), fd)td)tet benfelben auf Raufen, ftid;t i^n etwa alle fed)ö gjfonate um, unb bereitet fid) an^ biefer ßrbe unb gutverrottetem Dünger fein 33eet. ßu einem muftert)aften 9tanunfeln'53cetc, auf weld)em 76 man 'l^rciebdtmi'n cv^icKii umÜ, fodtc iiuin |old)c le()mige ^BicjciP o^cl• SBaibcneibe nehmen, UH'(d)e mill^cftcltc< ein ^([[jx Lwu] t]c(c(]cu hatte m\t> moiuitlid) einmal umi^cftodu'n UHn•^c^. Wim. 'M'S' ^iefem 33cct unive ^cl• alte ^öo^en un(]cfä()v 1 '/4 ^uf tief ()eraui^5une()mcn , auf tie ®ol)le teffelten eine gdndite alten vnnTotteten AiiibiMingei-ö von dwa ,5UH'i 3"^^' ^icf»-' auöjiibreiten, lt^^ ri(>ei- ^ie[el• 8d)id)te nnivc ^anll ein ®emcng vion jtuei JX:()ei(en fceö alten verbauten 3?afenle{)nu^ u^^ einem Tfieilc gutiHn'votteten Atul)- ober ^^fel•^e^lilu]el•ö , tie man red.U innii] ^Ul•dH'inan^ev9el)ad't l^dtte, aut^jufd}i'ittfn; ferner unire eö fel)r rätl)lid), ein foldu'ö 33eet entu>eber mit ©infaffungö -- ßi^Ö*^^'' / '■^^'^^ Stein- oter 8dneferp(atten, ober mit einer ln"ibfd)en tiefuntrjelnben C^infaffungt^vfli^nje ^u umi]ren?en, unldi letUcre ben Q3ort(}cil t)atte, bap man fie beim Umänbern ober (itürjcn beö 33ceti5 leidu entfernen fönnte. (JnMid) feilte biefe<5 93cet aud) nod) mit einer 93orrid)tung au6 .§afelrutl)en, Steifen ober einem geeigneten iHpparat ihmi leid)tem (5ifcnUHn-f lH'rfel)en irerben, um barüber Segeltud; ober getl)eerteö ^|>acftud) breiten ju fonnen, uhmui cö gälte, bie «Spätfrofte ab,5ul)alten, ober bie ':|.^reiöpflanjen U'»al)renb i^rer 53lütl)e vor ftarfen Sdilagregen ober übermäßigem 6onnenfd}ein ju fd)ii^en. ^IKein nidU jebermann l)ebt auf bie 3iirf}t ^i-^" ^reis^pflanjen ab, unb wer bal)er nur ein ()übfd)e^ Seet mit JKanunfeln liaben umÜ, bem genügt ei^, fold)e auf paffenbe lel}mige unb utol)lgebüngte ©artenerbe in feftem ßiiRiin^c mit bcr n6tl)igcn Sorgfalt au^jufe^en, unb wenn biefeö 33eet brei 'äRonate vor bem ^^luepflanjen fd;on f)crgerid;tet werben fann, bann ift e^ um fo beffcr. 3^ie SBurjeln ber Dtanunfelfnollen greifen ftetö fel)r tief {)inab, ba^er ift ein feidUer 33obcn ganj unpaffenb. (Sine 2-iefc von brei guß ift nid}t einmal ju viel, unb wenn ber unterfte ©patenftid) nod) gefunber Sel)m ift, werben bie 2Burjeln biö bort {)innb' greifen, unb ein l}äuftgc6 begießen weniger notl)Wenbig fei;n. 33ei fel)r fd)Werem 2eI)mboben Von Vlber, fiebriger 33efd)affenl)eit ift bagegen ein fleiner ^n'ia^ von Sanb fe()r ratl}fam. 5öa0 ta^ ^^lu'?pflanjen ber DJanunfelfnollen für bie ^^reilanb? Kultur betrifft, fo finbet man in ben meiften .i^anbbüdjern ber 33[umen5udjt unb ber ©artenfunft ben (£pätf)erbft vom 9?ovember an, ober ben Januar unb 5<-'tn-uar angeratljen. 1)a^ frül)e ^(uöpflanjen aber gibt md)t eine fd)önere, fonbern nur eine frühere 5Blütl)e, unb biefem ©ewinn ftel)t häufig ber möglid)e 33er(uft burd) S'^'-H'^e gegenüber, '^dj meine^tl)eilf^ empfehle in ^^olge langiäl)riger C'!^^rfal)rung golgenbct^: man bereite fid) fein Seet burd) 9?igolen unb "Düngen fd)on im ^3(ovember ober ©eccmber i\n):i laffe e6 bann ru()ig liegen, bamit ber 53oben ftd) fe^t unb feft wirb, benn bei leidstem, fd)Wammigcm 53oben gelingt feine Dianunfel-j^ultur. Äann eö nid}t frül)er gefd)el)en, fo genügt eö nötl)igenfall6 aud\ i^a^ 33eet, tc[^ im Februar bepflanzt werben foll, erft im ,3arictat mit bcr A. pedunculata mcffcn. 3()r 4^alMtuei ift fräftig unb ftatt(id), unb jic(}t \db]t in bcr gröpften ©vup^e 'oon anderen 9Id)imenen fog(cid) bic ?lufmcrffnmfnr be6 53efdianci-t^ auf fid;. 3d) [H'I)anMe fte fctgenbermnpen: ^ac(fcn begonnen {)at, entjiel)e id) it)r baS S[öa[[er unb ()ii(te meine O'remptaie an einem froftfreien, trocfenen Dde. Ungefä()i* Wlitk Januar nef)me id) meine ^^^f{anJen au»? ben Töpfen, fd)ütt(e bic alte (Srbe von ben[e(ben ab unb iHH-vflanje fie in u>ot)lbvainivte 9?apft-' c»^tr Sd)ü[[e(n, in ein ©emeng von n>a(Inuf großer J^oIjfo()[e, torftger «^aibeneibe unb gebranntem 9ta[enfe(}m, bem id) nod; reid)(id) ©ilberfanb juje^e. Sie ^^^flanjen ivevben biö auf ungefälju einen ^i>[{ vom 9?anbe angefüHt, bie ."f^noüen bann regelmäßig l)ineingebrücft unb bie (2d)üf[e(n »oUenbö mit bem (Srbgemeng aufgefüllt. 4^ierauf [teile id) fte an einen warmen Drt im ?au^aufe in bie 9?dl)e ber (£c!)eiben, wo bann binnen Jlur.jem tk .Knollen leimen unb junge 3^riebe madjen. ©obalb biefe Xxkhc 3 — 4 ßoll lang fmb, iverben bie ^^flan^en einzeln in fleine Tropfe verfemt, von benen fte bann tvieber in größere umgepflanzt werben muffen unb jumr in gutbrainirte fed}öjöllige, fobalb bie ^ur^eln burd; ^cn 53allen burd)geumd)fen ftnb. Söann fidj tae jiveite 531attpaar entfaltet \)ai, wirb ber ©ipfeltrieb eingefneipt, unb man fal)rt mit biefer Operation fort, biß bie ^^sflanjen einen ganzen 33ufd; bilben; an jebem fd;i5nen warmen 5tbenb werben fte au^erbem mit einer feinen 33raufe über tm Äopf gefpri^t, um il)r SÖad^ötl^um unb i^re ®efunbl)eit ju beförbern. beiläufig um bie ?Oiitte 9J?ai bringt man fie in taß ^altl)auö, wo fte balb blül)en werben, .^alt man fid) an biefeö U3erfal)ren, fo brandet man feine (gtabe. A. pedunculata ift bie allergeeignetfte Slrt jur ßimmerfultur. ?[Rebre ©remplare, wetd}e idj über brei SBocl)en lang im ßimmer aufbewahrte, l)aben nid)t ein ein3ige6 331att verloren, unb ftnb mit einer '^üUc von l)übfd;en orangegelben 331üt^en bebecft. (§,, @» JHtinatlidjer llalrntr^r. © c lu tt d) 8 1) a-u s. Sunt. I jiim ^luöfiiUen bev Ävone niAt eifoibcrlicf) finb, lieber auö, imt» Uifit bas -ftolä lüetit ju bidit ftcljcu; junge 4?ei "Jtjaleca unb ßanietlien im'iiTen von bon üb= j *Pffauäfu nbcv imn ueiieu ober [onpicjcn 2}avietdtcn, bie i(el.ilül)teii (Sj-emplaveu bie ®amenfap[eln unb ivelfeu I man gerne fo fdined wie mögliet) grofjietien nuntte, 531üt[)cn abgepfd'icft, unb bie '^.^fdm^en fobalb ivie < miiffeu in einem »murneu .§)aufe in ber 5iäl;e beö mötjlici) in ein jiemlid) uuirmeo •'paui's mit gefpannter \ fölafeö erl;alten iverben, wo man fie vox bcv Sonne Öuft getn-ad)t werben, um ein moglirf)ft lippigeci j (iefd}rttten, unb ifjnen eine feud}te *}Umofp()äre geben SBadietbum t)eroorjurnfen. 3)affelbe i)l jebodi gut ju i fann. 'iDlau trage Sorge, bajj bie lopfe nid)t ju nal)e bcfd)atten, unb bie "Jltmofpljärc möglidifl feudit baburd) i ancinanber gefleüt werben, ttjue bem übevmdBigen ju erf;aUen, t^a^ man bie 'J^ftanjen 5lbeubi^ unb 9}torgen« bei warmem Sßetter über ben Äopf fpri^t. '^^flanjcn, weldie größeren Sopfraum erforbern, miiffeu 2öud)evn eiuselner 2:ciebe möglid}fl (iintjalt, unb fidiere iiber[;aupt ben ^flanjen ein regelmä^igeö äöad)t^tl;um. 2)ie *PfIanäen, bie man für eine fväte 23lüt[;e aufbeben unmittelbar nad) bem *3[bblü[;en oerfel5t unb bie Iriebe will, fottten in fdiattiger Sage in'ei ^reie gefetzt wcr= I)übfd) angetrieben werben, bamit baö junge .yolj am ' ben, wo fie fid) tb^w fo gut lialten, al'S in einem geeigneten Orte unb in paffenber ©eftalt [)eranwäd)'5t; | norbwdrtö gefeierten Äaltt)aufe, unb ber uäd)tlidie Xl)ai[ bagcgen fdmeibet man fd)wad)e SpätlingStriebe, weldje \ ibneu fogar gut tl;ut; fobalb aber bie iMütljen fid) 78 \u ov|MiliefUMi bciiiMiucu, binfcn bie 'l^flan^^cn uidit mel)v im ,"svcion ijelaffcn tveibcn. ![)3{an foiijc ba|iiv, taf; bov cjanjc iHU-vatl) \\ti oon Uiujcjiefcv iinb uiv meiitlidi lunii ä3hifenfu^ ift, inib lvcn^e fogleirfi Jabafö- viiud) ober ivtjeiib ein nubcnn^ nl»? iviiffam bcfaiintcö SOnttcl (in, fobalb foldicö Uiuie^^icfcv fid) ;cigt. 6,anicl= licn, ivcldio fdion fvi'il; iu\i JBadiythiim i^dnadit \vüx= beu fiiib, U'cvbon jeht ibve i^lntbeufuofpeu aiujc[eUt |)abcn, unb föniieu nun in oin Uiftii^cci Äalt[iau0 c\t= t)tad}t, obov in fd}atti9cv i.'ao(e in'e övcic fltfcjJt >vev= bcn, wenn man fic ntd)t [dum im .i-''^^ict'flii »'i* if)ver C-^rope unb iKcife, unb lagt fic in einem luftigen unb bcbccttcn Otaume abtvocfnen, bcpov man fic anfbcnnibit. 3)cn I)iebuvdi frei geworbenen 9iaum bcpf(an,;t man mit ©ommcv-- gcnnidifcn, wie Elftem, i^alfamincn u. bgl.; l;obe frautigc *i>ffanjen wie 3)ablicu, (iannaö, iRofenpappeln u. bgl. muffen an Stcibe aufgcbunben werben, bamit fic ber Jßinb nidit fnirten fann. ^JUidi finb bie JJelfcn auf;;ul)eftcn, bie bliif)cnbcn mit ^3d)u^ibdd)cvn jn Pcr= fcbcn, *iUimcln nnb -Jlurifcln fleifng nad)5ufeben unb bie weifen 531dttcr bapon ,^u entfernen; bie €el3linge ber 'Isreilanbpcrcnnicn jn Pcrfchcn, unb bic ßwicbcln berienigen C^^cwddifc, weldie crfi im ■i"»crbfte jur Sli'ittje fommcn, auci,^upftanjen. 2^er 3»ni ift ber geeignetfle fDJonat jnr ikrmeljvung auö ©tecflingcn für bie per= fd)iebenen blü[)enben ®ewäd)fc, jum *^lbfenfcn ber üJelfcn u. f. w., unb pon 3ot)anni an beginnt man mit bem Ofuliren ber SRofen. 'Sielc lopfpflanjcn, wie *^3elargonien, •'pcliotrovcn, i^oultonicn n. f. w. werben jcht mit ^u^tn in'ö ^veic perfctjt, unb frf}on burd) ein blofeei Ginfenfen mit bcm lopfc ,^u fräftigercm ^öadiötbum pcranlaft. Sobalb man einige Jage frei (jat, fü mad)c man fid) an eine forgfaltigc ^icinignng ber ('•icwddiobdufcr, wehte jucrft mit (ibUnfalfwaffcr ober ^Jlmmoniaf gewafd}en unb bann frifd) pcvtiindit werben; enblid) werben bic '^^cnfter ber (^'>cwdd)tMjdufer jci.u and) au'pgebcffert unb frifd) perfittet, unb ibre 3(abmcn mit Grfolg frifd) angcftrid)en. Wartenwege unb (vinfaffnngen muffen cbcnfaU« forgfditig rein gel)alten unnben, bamit man fpdter weniger 5}iübc bamit l;at. (DbUgiirtcii. 3n ber iHrumfd)ule forgt man jundd)ft für ti\9 'Jlufbinben ber jungen ßnjeige Pon bcn Porjd()rigeu Dfnlationcn, unb bereitet bann bie JBilbftdmmdien por, wcld)c im ndd)ften *I)ionat ofulirt werben follcn. Sollte in ber jweitcn .i^dlftc beo 50lonatö anbaltcube Irocfen[)eit eintreten, fo muffen bie Sßilbftdmmd)cn I;duf[g begoffen werben, um gef)örig im Saft ju blei== ben; .§od)f}dmme unb ©palierbdume Pon ©teinobft, weld)e jiemlid) piele grürfjte angefe^t I}aben, finb fleifng jn bcgief5cn, bamit 'i'k ^rüditc nid)t abfallen. "M bcn *^tprifofcn= unb *4ifirfid)fpalicren briitt man bicjcnigen 'i^rüd)tc aue, welrf}e eine ungünfiige Sage Ijaben, ober ju piel finb; übert)aupt muffen Pon ^ido&)t JU Jßod)e bie Dbftfpaliere unb bic 3tt>ergbdume forg^ faltig bnrd)gcfe()cn, ausgebrodjcn unb pon übcrflüffigcn Iricben gclid)tct werben. S)ie Spalicrreben finb cben= falls anö5ubred)cn unb bie 'J5nid)treben forgfam auf= jnbinbcn. Äirfd)en, weld)e jcljt ju reifen beginnen, muffen gegen 33ogel gefd)ü^t werben. 2)ie iRabattcn ber Spaliere unb bie 23aumfd)eibcn Pon 3wergbdumen werben bel)acft, unb baö Unfraut unter bem 33eerenobft forgfam pertilgt. Grbbcerenbeete muffen bei 2rocfcnbeit ftarf begoffen werben, unb ju QInfang beä 5)Jonat0 einen lcid)ten Xinngcrgui^ evf)altcn. Spaliere unb 3wergbdume pon Äernobft, weld)e ftarf in'« -fjolj treiben, muffen nod) Por (inbc beö SWouatö burc^ (iinfneipen ber önbfnofpcn gejügelt werben, wenn bic ^citjwcige ju lang werben wollen ; bie jungen Jriebc berfclbcn werben eingefncipt, fobalb fic 4 biö 5 3'-^^' lang finb, bamit fid) bic ,'yrud)ttnofpen baran bcffcr cutwicfeln. (inbe beß *DJonate: fann man fd)on mit bem Dfnliren beö ©tcinobftcö beginnen, wenn bic Unterlagen gut im Saft f}ef)en, unb ebenfo fotite ber €ommerfd)nitt an jungen unb alten Sdumen fd)on begonnen werben, um alle Jß affer fd)offc ju entfernen, unb ba« JU bid)t beifammen ftcbenbc .potj ju Ud)tcn. i^dume, bie man im 'i^rübjabr gepfropft l)at, finb genau nad)jufcl;en, bamit fid) <\n ben jungen tÄbcU trieben fein Ungejicfer onftebelt; aud) locferc man nötl)igenfallö ben Serbanb, bamit bic ütinbe nid)t cingefd)nürt werbe, unb bic ßbelreifer frei wadifen. 4Mrnpi)ramiben, Spaliere, 3wcrgftdmnid)cn Pon "Jlcpfeln u. f. w. erljalten jel^t mit 23ortl)cil einen lcid}tcn ©üngergug, ber jur fd)öncrn (intwictelung it)rer '5rüd)te wcfentlic^ beiträgt. *lie höläerneu Sßofjnungen fann mau leid}t baburd) nor bem Einbringen ber SD^dufe fd)ü^en, iü^ man txii gUiglod) permittelfi U^ @diie= berö von oben tierab fo verengert, ba§ eö nod) Pon ben 55ienen, nidit aber von ben 5!JWufen paffirt werben fann. 2)amit bie 9:)ldufe ttn Sd)ieber nid)t in bie .'pöt)e fd)ieben fönnen, bo[)rt man mit einem fet)r bünnen 33of)rcr burd) benfelben jwei bünne Deffnun- gen, welche biö in bie ^dlfte ber «Borbcrwanb beö tdftd)enö eingreifen, unb fiecft in biefelbe jwei S>ral)t= ftifte. Sd)Wieriger aber ip ee, bie Strof)Wol)nungen vor ben 5}Jdufeu su fd)ü^en. 3fi aud) bei benfelben baö i^luglod) fo enge, ici^ ii von ben SDMufen uidit paffirt werben fann, fo nagen fie von ber Seite ober von oben 'L*öd)er in bie Sienenwo^uungen, unb rid)ten um fo grö^ereä Unheil an, al^ viele Sienen, nadibem fte ben geinb bemerft f)aben, ber flie^enbeu Tlam burd) biefe Deffnung nadiftrömen unb in ber falten 9^ad)t augenblicflid) erftarren, abgefet;en bavon, baj; bie einbringenbe falte ßuft, in ber Siegel aud) mit bem glugloche 3ugluft bilbenb, ben 33ienen fe[)r nad)t[)eilig ift. 2Me erfte ^Irbeit beö Sieuenäüc^terä ift biefe, bie von htn Ü}Mufen gemad)te Deffnung etwa mit einem wollenen Wappen k. jUjuftopfen. af; in iebem (£tiicfd}en fid) ein "^.U^oi^pljovföpfdicn befinbet. S?ici'c legt man ju bcn ®tvobuui()nungcn bev iUcncn. S)ic 'Duinfc fveffen [ie gievig anf nnb ficpiven fidici bapon. 33c|Tci- ift cd fvcilidi, nicnn man ein fd)ävfeve0 nnb menigcv bemcvtbaveo ©ift anmenben fann. ©d)lic§= lid) Witt id) I;icv noc^ ev»tci()ncn, wie id) bie (Srfal;vung gemadit t)abe, ba§ bie cingebvnngencn SDJäufe nid}t nnv ben ^^lonig ucvje(;ven, ben fie erlangen finrnen, fonbern ta^ fie and) bic Äöpfe ber anf bcn ^■lng= brettcrn licgcnbcn tobten ä^icncn freffen nnb bcn 55or= bcrforper berfclben aniM^öljlen. (S)eutfd)e 331.) 2>a^ Journal „Science pour tous" gibt einen anöfübrlidien 'Jtrtifel über bic ^niuenbung ht§ iSi)lax-. UIU jur 2>crtrcttiunß bcr 5fjQffcn unb SOldufc aü§ bcn ©cböuli^feitcit. 2)a«( ^JUttcl foü ganj probat fein unb eben fo unrtfam gegen alle *3lrtcn non 3nfeEtcn, wcldic bcn *i*flan^cn fdiaben, wie gegen bie iHaupen. ^'Oian bcgicfU bie '^(flanjen entwcbcr mit 2Baffcr, in meUtem (iljlorfalf aufgelöst, ober man mengt ibn mit £d)mal3 an nnb befd)nuert mit bicfev *JDUfd)ung JBerg, ireldicö man um bie 5?aumftämmc Ijdngt, bic Pon ^Raupen f)eimgcfud)t finb. ^ad) furjev ("srift fallen bie SRanpen iumi bcn tieften unb nnujcn fidi nidit mcbr an bcn ä^anm. 2ßtt(^§ti)um bot Sequoia gigantea ober Sßcüingtonia (SVaoI)ingtonia;. Ciin tivcmplar bicfee merfnn'irbigcn falifornifdien iHicfenbanmeö UHidiet nun auf ber fiiblid)cn 3ni'el im 'öoulogncr 6)eI;ol5e bei *4?ariö ganj im i^reien. 511^ man eö im 3ül)r 1859 pflanjtc, mar cv^ ungefabr ad)t 3olt i)oif ; jei^t f;at c^ eine .. 'Jlprifofcn oermel;rt man burd) Dfulircn auf Unterlagen uon 3iuftf<^Kn im 5)(onat 3nli, menn man fd)6nc Spaliere befommen VDiü. 2)aö SÖeitcre ber i£palierjud)t fmben ©ie in ben einfd)lagenben Jßcrfen (Obftbau pon Säger, feipsig M Otto Spamer; — Cucaö unb 9)]ebicuö, Dbftban, Stuttgart, 5[)te^Ier u. a. m.). giir ^-»odiftämme ift bie 3uft)t auei Samen uon ber 'JUbcrgc=*)lprifofc unb einigen anbcren am meiften ju empfel;len, ober audi bieScrcblung burd)Ofulatiou auf 3>victfd)cn4lnterlagen. f^ptxxn lib. Öiebel, 33d)bbr. in 2ß. 2)en Oleanber uermcl^rt man am bcflen burd) ©tectlingc ax\^ fd)onen trieben mit etwaö gntgerciftem .^olj, fiecft bicfe in mit iBaffer gefüllte *3UäncigUifer, oer= flreid)t bic Dcffnungen mit 33aumn.iad)ö unb ftellt biefc Wläfer an einen fd)attigen Ort im 3iniiiifi" "ber in ein 5ol)bect, wo fie balb Jßnrjcl bilben. ©obalb bie ÖMäfer mit lönr^cln angefüllt finb, jetfd)lägt man bie (Släfcr, unb ucrfeht bic jungen *PfIan;cn in angc= mcffene 2öpfe. aßitl man aber nur niebrige blül)bare (Äyemplare für baö 3ii»ii'tnfenftcr ober ben a3lumen= tifd) befommen, fo braud)t man nur einen 2)lütl;enaft ober ben ©ipfcl cineö großen Oleanberbaumö ju ringeln unb einen mit fetter (Irbe gefüllten ?lnl)ängcr baran JU befeftigcn, wo fid) bann ebenfalls balb Söurjeln bilben. Um bic jungen '^.^flanjcn jn fräftigem aöad)ei= t^um JU bringen, muffen fie alle 3rtl;rc im 5}Jlai ober 3uni in gröf?cre Söpfe mit frifd)er (iSrbe perfel^t mer= ben. ■'Keltere Stocfc ncrpflan.^t man nur alle jmci 3al;re im 3uni. Um fic vafd) ju reid)cr lMütl;c ,ju bringen, begief^t man fie l;äufig mit UHumem JBaffer Pon 42 — 45" iK. unb barüber, wae namcntlid) in füllen Sommern gcfd)cl)cn follte, um ibnen an:erweitigc fünft= lidic äBdrme ju crfel^en. ivinen au(3fü[;rlid)ercn 'Jtuffatj über bie Äultur beäi Olcanbere! erhalten Sie im mid)^ flcn 'ix^ftc. JL^,J4c58e)^%t^— lllustrirte Garten-Zeitung. 18 62. Tai'. 6, •üs- r- xH|»f^^ ^ik ^ VÄy^ o. 1 , 'jyctwwLa ULJ XMAXAxXxxyw, %.ö. j\ La,t te cb 4 adtet <>n > 5 . ? J . .^ ' Leo iiXu^ 1 1 1 ItOy. OelfÖTbeniendr. v WCrJ^aisck-, 3tu/ip- 81 Mnit |Ji^tunicn, Safct 0. Unfcie angebogene ^afc( gibt bie l'lbbilbungen t>cr trei neueften unb i^ollfommenftcn ^letnnien von ?cmoinne, bic er P. Admiration, P. Marie Biqueron unb P. Nee plus ultra genannt l)(\t, unb bie burd) garbenvrad)t, 33o((fommcn(;cit bcö 33auet^ iinb ber 3ttd}nung unb reictie 93lütf)c aücö Seitherige weit übertreffen follcn. 3» ber 3:()at ift ber garbenbrncf beina()e ju arm, um tax reid)en fatten 8d)melj ber Farben lieber ju geben, welc^^en biefe neue 53lumen in ber 9?atur jeigen, unb für beren nä()ere ^^^rüfung bie anliegenbe Safel nur einen uni^oKfornmenen 9)?apftab bietet. Wit Äarleruljer jUlumen-Jlueftdlung. (5ci-tfel}ung.) 9Son ber '^itk beö Sßintergartenö auö gelangte man in ben au6 ^olj aufgefii()rten 9(nbau, weldjer bie größere 93?cbrja()( ber jur ^^reiöbeu^erbung eingereiitten unb eingefanbten blüt)enben ^flanjen unb fonftigen ®eiväd)fe ent{}ielt. Siefer ^aum umr mit einer eblen (Sinfadibeit unb feinem Äunftfinn l^crjiert, unb überrafd)te glcid)Wo{)( burd) feinen 3:otaleffeft, benn bem ©intretenben gegenüber trieb junad)ft inmitten beö ?(uöfteUungöraumö ein Spring- brunnen feinen ftibernen @tra()l l)od) empor, unb im 4pintergrunbe beffelben fd}(op eine ftattlid)e gel6partf)ie , auf beren .^öl^e ein fef)r grofeö ©rempfar einer gäc^erpalme ju fe[)en iüar, unb über n)eld}e [xäj ein Sßafferfalt in mehreren Stufen ()erab ergof, ben unnten, ^o()en 9iaum auf ta^ anmutl)igfte ab, unb erfüllte tu 9ltmofpf)dre mit einer frifd)en jlübte unb einem belebenben 9taufd)en, ^(ätfitH'tn unb ©emurmet. 2)en 33oben beö ©ebciubeö bilbete eine ebene, mit Slumengruppen unb ^flanjen befc^te 9?afenfläd)e, auf weld)er aud) einige äuperfi merfunirbige S3äume ftanben, j. 33. ein 3i'»»iftbaum t)on naije^u vierzig ^uf «^o()e, ein präd)tiger 33aumfarrn, Cibotium princeps, unb einige anbere, auf iveld)e ir»ir nod; fpecieU jurücffommen tt)erben. 3n ben vier (Scfen biefcö 9iaumeg waren tk ®l;pgbüften ber vier gro^ften 9^^turforfc^er ber 9?eujeit angebrad)t, namlid) hk von pufften bem 5teU., 33erjeliue, Suvier unb ^umbolbt. !l)aö ^ad) würbe von jwei 9ieif)en ftattlid}er rof)er ^^anncnftämme getragen, um wddjc fid) jum 3;()ei( bie Stengel einer fd}önen Slroibee, beö Philodendron Imbe, fd)langen. 3^^^i[cb^» ^f" Säulen l)ingen grope 33lumentampen unb Äorbe mit fd)önen ^^flanjengruppen, unb an ben 2Öänben l)erum ftanben Sßafen auö gebranntem 2:i)on in ben ebelften flaffifdjen formen auö ber gabrif von Sd)neiber in 9)?ainj, mit 9tnanaö, Bonapartea juncea unb verfd)iebenen anberen ®ewäd)fen von reidjem Saub ober wei^^en welligen formen angefüllt. So bilbete biefe nid)t alljugrell unb vorjug6weife burd; ^od)lid;t beleud)tete ^alle, WeUte ben reid;ften ^lüt(}enfdnnuef unb ta§ frifcl)efte ®rün ber mannigfaltigften 53egetat!on nmfd)lo§, fowo^l im ©anjen wie im ßinjelnen ein folct) reijenbeö Silb, ta^ c6 wol)l feiner ber '33efud)er vom i^aä) vergeffen, unb jeber mit un6 in ben 2luöfprud) einftimmen wirb, ta^ ber jUuilvivte tMaiteii.,3eitiiiig. VI. 6. 11 62 mit ticm 9(vran(]cmfnt beö ©an^cn beauftragte Beamte, ^exx ©arten ^^"[pfftov 'DJcaiKr, fid) ^aburd} alt^ ein au^ge,^etd)neter 9}Jcifter in feinem ^adK bmäint Ijat, \\m er benn in ber ganjen S(nor^nun9 t^er 9(u^ftel(ung einen mufterf)aften Taft unb ein aufKrgen)o()n(id)e^ Talent an ^en Tag legte. Daö erfte, waö ben ^efud}er beim (Eintritt in biefe ^^luöftetfung^f^alle jur (Stelle feffelte, tvaren bie ungemein fd^one 3)op)3eIgrup^e i^on b(ü()ent)en ^^Ijaleen t^on @d)eurer u. ^^(., fouMe diejenigen »on 9{()o^e^en^ren u. f. u>. auf bem ?Hafen teö "iWittcIftüd^, unb l^on dlc]cn, Gtoni- feren auf ber redeten Seite gegen bie 2öanb I)in. Unter hm ^^(jaleen jeidmeten \\d) bcfonkrö biejenigen von 9)?arbner in 9J?ainj unb ®d)eurer in J^eibelberg burd) eine 9(uön>a^l ber fd^iniften Sorten unb l>cr,u'iglid)e Äultur auö. gerner n^aren l)ier auf bem ?Kafen nod} einige nnberc ®eunid}fe i>on ungcmoljnlidjer (Seltcnf)eit ober (Sd)6nl)eit ber .itultur ju fel)en, tvorunter tt>ir nur unter öielen anberen auf eine fdjone Dracaenopsis australis, auf ein fel^r t>onfom? meneö Arum crinitum, eine Diosma microphylla i)on feftener ©rö^e mit ?0(l;riaben üon S3(iitt)en, unb auf ein fel)r fduin ge.^ogeneö gropeö (Jremplar non Gastonia Candollei u. a. m. aufmerffam mad)en. 9?eben mebreren anberen ©ruppen jogen auf ber red}ten Seite biefeö Otaumeö gegen bie SBanb hin junädjft bie Vürjüglid)e reid)e Sammlung r»on 33Iattpflanjen »on Sd)eurer, unb bie febr »oüftänbige Sammlung iion mebicinifd)^ unb 6fonomifd)-'tec^ni[d)en 9?u^pflanjen beö ^3errn nnii^erfttätei^©ärtnerei Sang in ^^eibelberg bie 9(ufmerffamfeit ber ©ärtner unb ^^flanjenfreunbe an. 3n ber erftern Sammlung maren na()eju alle ?{rten öon 33(attjierpflan?en von merfmürbigem ober buntem ?aub burd) fe{)r fd)ön fuItiiMrte 9lrten ^^er- treten; wa^renb in ber '?ang'fd)en ®ru)>pe fammtlid)e ^^^fefferarten, 3J"i"ii't', 53?al)agoni' 33aum, 53etelpfeffer, ^ng^ver, 3nbigo=^, ^^at[d;uli'^^ftanje, Aloe soccotrina unb eine 9}?enge anberer ju fe[)en ivaren, mlä)c an fid) fd)on einen anjief)enben ©egenftanb beö Stubiumö bilbeten. (Sine fe^r fd)öne unb umfangrei^e Sammlung von Koniferen mit vorjüglid) fd)onen Slraucarien auö ber SBaIt^er'fd;en 33aum[d)u(e in 33erg hd Stuttgart fd)(op biefe eine Seiten^^ VDanb ab, UHif}renb linfö auf bem 9tafen eine auperorbent(id) reidK Sammlung r»on fd)önen ^Blattpflanzen t)on Saurentiuö in Seip^ig if)re reid)e ^rad)t entfaltete, unter tveld;en mehrere wunberfdionc Tf)eop{)raften unb anbere 'ä)ii;rftnaceen, eine Fagraea imperialis u. a. m. fid) auöjeidnieten. Stuf bem 9iafen um t)a^ SBafftn be6 SSSafferfaUö bemerfte man ebenfalls eine ^JO?annigfaItigfeit t^on fd)6nen unb merfwürbigen ^^ftanjen, sunad)ft ein burd; feine ©röfe augenfäfligeö ©remptar »on 9?eufeelänber %lad)^, Phormium tenax, t)erfd)iebene 33(attpflanjen, fd)one garne unb eine minber gelvo^nlic^e ?(rt 'oon (Srbf^eibe ober Cyclamen, wäl)renb an bem Saum beö 2öaffer(aufeö eine ja^Ireid;e ©ruppe großer, neuer, jonaler ^Begonien prangte. 53og man fobann über ben fleinen Steg unb wanbte ber gelfengruppe ben 9tüden, fo fal) man einerfeitö t>k grope »orjüglid; fultiöirte ©rifen-Sammlung beö ^errn 33ud)banb(er Diotf) in Stuttgart »or ftd), weld;e mit einem ^reig gefront würbe unb i)iele wunberfdjone 5lrten in fef)r gropen unb üppigen (Sremplaren cntf)ielt, unb ben^eifen bürfte, 'i)a$ bie ©rifenfuitur bod) nid)t fo fef)r öerna(^Iäfftgt werben foüte, wie eö neuerbingö um anberer 93?obepflanjen wiUcn gefd;ie()t. Die (Srfe l)inter ber 33üfte ^umbolbt'6 i^eigte eine überaus fc^one ©ruppe ber tH'rfd)iebenften 3i'n'"fJ^Pf5tk ^reube ciw ber „l)olben 3ßiffenfd)aft" ber 53otanif unb ber fd)i5nen ©artenfunft biefem 9fegentenl)aufe angeboren ju fei;n, unb lä^t offenbar t^on bem gegenwärtigen Diegenten für bie ß^funft nod) i>iel erwarten. 3n ben weiteren 9iäumen beö SBintergartenö waren nod) einige ©rup'pen ber 9(u6i ftellungf^pflanjen, unb nament(id) W Heinere 4pi)a^'fd;e ^43elargonien ^Sammlung auögeftellt, unb nad) furjer SBanberung fül)rtc uns? ber 2Beg über eine treppe hinauf nad) bem obern Dtunbgang beö 2Öintergartenß, wo eine überaus reid)e Sammlung \)on 900 öorjüglid) getrorfneten Sdpenpflanjcn bcö ^V'rrn gerb, ^ecfel sen. in 9)?annl)eim ^ur 9lnftd)t auegeftetlt war, unb bem Sotanifer eine »ollftänbige Ueberftd)t über ben ö"l)arafter unferer alpinen %U}va gewäl)rte. 5?on ber 33efidnigung berfelben, beren isolier ©enu^ ^age lang ben gad)mann befc^äftigen fonnte, 5urürffel)renb, yerliepen wir bann ticiß ©ebäube unb fd)lugen burd) ben wol)lgepflegten botanifd)en ©arten ben 2öeg nad; bem Sd)lopgarten ein, weld;er burc^ feinen 9?eid)tl)um an ftattlid)en feltenen 33äumen unb an Singöögeln ben »on bem Pielen Sdjauen . unb 53ewunbern etwaö ermübeten ©eift wieber einigermaßen abfpannte. 3ßir t)aben auö biefer 5?luöftellung nur bie befriebigenbften (Sinbrücfe l)inweggenommen. Sie ift eine ber reid)l)altigften unb gelungenften gewefcn, weld)e jemals in Sübbeutfd)lanb abgehalten worben ftnb. Sie ijat überaus anregenb gewirlt, obwot)l fie nid)t fo reid) befd)i(ft würbe, wie man erwartet l)atte; ta6 allju frül)e eingetretene, ungew6l)nlic^ warme grül)lingö? Wetter l)at mand)en ©ärtner um bie greube gebrad)t, feine 3'>9fin9^ an 4^outtc'6 GtaMiffcinciU, un^ Mc rer[cl;tcbenen botanifd^cn ©arten beö Äoniq? i^on SCMUttcmbcri], ^ic cbenfallö ein rcid)e6 G'ontiiu^cnt ihmi fitönen 3''-'i"pPf*''iMt''i i"i^ jonftic^cn ®cUHic()[cn hatten liefern fönnen. 9hicl; ^ie ®tan^ep()erren (Sü^^eut[cf)Ian^t^, un-Idu' \:'cd} oft fel)r [cl)6ne unb aui^i]cbel)nte ©arten unb ®ennid)^l)änfer beftt^en, glanjten nnr burd) i^re 9l(nr>efen()eit, waö beinal)e geeignet nnue, ju fel)r nal)eliegenben unb dmrafteriftifduMi 8d)Iüffen in biefer 33e^iet}ung I)erauö.utf orbern. 3Sie(€ biefer (£tanbe<5berren iHTU>cnben aUerbingö lieber grope 6ummcn auf ta^ Söaibiverf, alö mäfige auf ©artenfunft unb 33(umifltf, bie bod) ftd^er nod) noblere ^affionen fmb al6 bie eb(e 3^igt-'vei, iveldie nur baö ©emütl) abftumpft unb ben ?l}?enfdien lH'rt()iert. 9n(ein einige befd)eibenc Vlu^fteltungen bejüglid) ber 2(norbnungen für ben 55e[ud) mögen unö bod) erlaubt fet;n. 2ßir wollen nid)t barüber redeten, ob ta^ (Sintritt^gelb i>on 24 fr. ntd)t für eine aügemeinere 33et()ei(igung ju I)od) gegriffen mar; aud) mag eö bem geiröl)n(id)eu 33efud)er einer fofd)en ^?(u(5fte(lung genügen, tic\^ er biefefbc nur in (5incr ^id)tung burdj^^ ivanble. 2)er 93?ann t>om %ad) ober ber ©artenfreunb bagegen, ber oft von UHMtcr gerne ()erbeigereiöt fommt, unb meift mit feiner foftbaren ^üt ju geijcn l)at, ftnbet fid) unangenef)m berü()rt, nnnin e6 i()m entfd)ieben \H'rtveI)rt wirb, ah unb ju umjufel}ren, um entWeber 33er* gleidntngcn anjufteUen, ober ©egenftänbe, bie i()n befonberö intereffiren, unb an benen er burd) ben Strom ber jubringenben 55efd}auer nur fU"td)tig unb faft wiber 2BiUen i^orüber- gebrängt unirbe, mit mef)r 9?iufe ju befd^auen, ober um ftd) 3)inge ju betrad)ten, auf we(($e er erft burd) ?lnbere aufmerffam geworben ift. ^ler foKte für ben gad)mann billig eine 5Jlu6na^me gemad)t werben, wenn eö nid)t überl)auvt nü^IidKr wäre, biefe beengenbe Slnorb^^ nung, bie allerbingci i()ren 3Sorgang in ber Wuöftellung in 5Biebrid) ^atte, ganj fallen ju laffen. Sobann läge e? gewip im wol)liHn-ftanbenen ^ntereffe ber ^adjc felbft unb aller 53efud)er fold)er 3(ui?ftellungen, wenn an ber j!affe berfelben aud} au^fül)rlid)e ober fogar blo^ überrtd}tlid)e jt^ataloge ber au^geftellten ^^^flanjen mit ben 9^amen ber 5(uöfteller l^erfauft würben, wie e6 bei ©emälbe- u\\'\) anberen 9luöftetlungen »on je()er gcl)alten worben ift. il)a berartige jlataloge nid)t nur §ur £)rientirung wäl)renb ber 33eftd)tigung bienen, fonbern aud) ein 9}Zittel jur Dtüfferinnerung, ober ju beliebigen 53emerfungen für tax ^^^flanjenlieb^ l)aber unb 53lumiften (j. 33. bel)ufö etwaiger 53eftellungen) barbieten, fo I)aben fie gewi§ il}re l^ollftc 33ereditigung. '^Ibgefel)en von biefen unbebeutenben !?iui?ftcllungen aber gebenfen wir nur mit auf^- rid)tigftcr ?{nerfennung unb l)ol)er 35efriebigung ber in biefer i^luöftcllung jugebrad)ten ©tunben unb ber tüd;ttgen ^Xlcänner, burd; bereu 9(u^bauer unb Umftd)t biefe l'hK^ftellung ju ©tanbe gefommen, unb sollen bem l}od)ftnnigen dürften, welitem aud) biefe neue gemeinnützige @d}öpfung il}re (Sntfte^ung iH'rbanfte, unfere banfbare t^erel}rung^t^one 3(nerfennung. (®.1)liig folgt.) Ijc Äultur trer fianunkeln. iViit ['cfonbcvcv 9(iicffid)t auf J'ni'iHnfultuv (®*hiB.) 5^a6 fi^lid)ftc ®efd;äft ift t^a^ ?(u^pflanjen ber Knollen felbft, welcBee bat)er feinem untergeorbneten ?(rbeitcr aniH'rtraut werben follte, ber für feinere gärtnerifc^e 9)?anipulatlonen ni^t »oKfommen befäl)igt ift. (S-^ feilte eine Sieblingöarbcit für ben 3üd;ter felbft fei^n, 85 m\ä)n er ficf; mit ?iift uitb ®caMffeni:)nftigfeit unterbietet. 3"ii^^ft überzeuge man ftd) ob bcr 33oben in einer j.m[[enbcn Se[d)affenf)eit ift: er mup fi* unter ben gingern jerbrocfeln unb barf bicfclben faum befdimulu-n. 3ft er nod) fiebrig unb iäl)e, fo wartet man lieber, bi6 irgenb ein f(f)oner ^ag i()n einigermaßen aufgetrocfnet ^(\t, benn wenn ber 33oben nicf)t frei gel)anM)abt u>erben fann, fo iüirb t>a^ ^fuöpflanjen aud) eine miH) feiige @ad}e fei;n, unb ni^t red)t beforgt iverben fönnen. 9J?an fei^t bie Bianunfcfn am beften in gurd^en, UH'il \)k^ am ta^)i^tcn ge()t unb am fid)erften ift. 3unad;ft unU)It man alfo einen fd^önen trocfenen 3ag, fortirt fid) bann feine ^luinunfeln^ÄnoUen fo, nue man fte au^jupflanjen gebenft, unb l)ä(t feine 9?ummern()o(jer ober 3infetifetten parat, ßui^or l)at man ftd) fd)on im 3immer auögebad;t, mie bie garben unb ©orten ju arrangircn finb, unb ftd? bie erforberIid)en 9?otijen barüber gemad}t, fo baf man nur barnad) ju arbeiten braud)f. Sobann gibt man bem 53eet mit ber ^axU eine feid^te (?oniH'ritar, ftecft ,^unäd)ft Vu ?inie für bie erfte 9icil)e ab unb jiet)t mit einer fpi^en 4iaue ober ber (i'cfe einc^ ©patenö bie erforberlid)e gurd)e gerabe ^irei 3oU tief. 2)ie cigentlid; nöt()ige 3^iefe ift nur anbert()alb ^oU, aber id) ne^me bie ^Jiefe lieber etwag groper, um bie SKurjeln gel)örig antreiben ju laffen, el)e bie Blätter jum ®or[d)ein fommen, fowie um ber fd)ablid)cn (5in»üirfuiig ber ©patfröfte, i)on benen bie JKanunfeln leid)t ju leiben Ijabcn, beftmoglid) ju begegnen. 3n \)k gurd)e ftreut man iiwa^ ©anb unb pfianjt nun in ber erften Diei()e bie XlnoHen ai\&, wobei man jebem fog(eid) fein 9himmern()ol5 ober ©tifette beifterft, unb nid)tö bem @ebad;tni(5 überlaßt. 3eber Anoden muß fadjte etwa auf hie »Ipalfte bcr flauen in ben 33oben gebrücft unb ©orge getragen werben, t>a^ feine 3'-'f)t' abbricf)t, weil ber Änollen fonft leid)t faulen würbe. 2)ie Entfernung ber gurd}en unter einanber muß fünf 3^11, tic ber jtnollen unter ftd; in ben gurd)en vier 3^*0 betragen. ©inb bann bie gurd^en gefüllt unb alle Anoden mit il)ren ©tifetten i?erfet)en, fo fd)üttet man etwaä ©anb über bie jlnotlen, red;t bann mit ber ^arfe bie Erbe I)üb[d) über fte l)erein unb rid)tet tat^ 55eet fo I)er, wie man eö I)aben will, ©obalb bie jlnotlen auöjutreiben beginnen unb bie ^eime über bem 23oben erfdunnen, jo muß ha^ ®eet jwifd)en ben 9Jeif)en forgfam angetreten werben, benn ein fefter 33oben ift ein ^^auptelement be^^ (Jrfolgö in ber 9fanunfcln-Äultur. S3ei troefenem Setter gießt man ^D?orgenö unb ?lbenb^, unb [oltte ber 33oben nidit genug gebüngt fei;n, fo fann man fid) üerbünnten flüffigen T'üngerö bebienen. 2)ic DJanunfel liebt jlimr einen feud)ten, naf)rl)aften 33oben, allein eö ift tro^bem eine irrige '?(nftd)t, fte adju oft ober ad^u rcid)lid) ju begießen. ^ünftlid;e 33ewäfferung bat nidjt immer ben gewünfd}ten (5rfclg, unb wenn man il)rer entbel)ren fann, ift cö um fo beffer für bie ^flanjen. ^Dagegen i)t (^ nad) unferen (Srfal)rungen l>om großften SBertf), wenn man tia§ 9tanunfelnbeet mit 9^too^ ober alter @erberlo()e, ober mit fel)r altem unb gutiu'rweötem 3)ünger jwifdjen ben dldljcn überbreitet, weil l)ieburd) bie @rbe immer feud)t erl)alten wirb unb tiat^ Otegenwaffer je. nid)t ju fd;ned ycrbunftet. 33ei bcr großen 9J?annigfaftigfeit unb ©d)6nl)eit ber ©orten unb 35arietaten ift bie JKanunfcI eine bcr banfbarften 33(umiftcnblumen, bie bei geeigneter ^ef)anblung nur feiten f)inter unferen (Erwartungen jurücfbleibt. ©ie erf)eifd;t nur eine möglidift ruf)ige Äultur, ol)ne übermäßige geud)ttgfeit unb 2)üngung, unb namentlid) of)ne alie ftimulirenben 9J?ittel, bie nur ta^ ©dingen becinträcbtigcn. 3)ie v^noden bürfen nie in unmittelbare 33erül)rung mit bem 2)ünger fommen, am wenigften mit frifdjcm 9)?ift; bürfen nie tiefer alö ^wei 3od ei\u gepflanjt unb fodten mit großer ©orgfalt gelegt fei;n. Sllöbann I)at man jwei gan^e ©om^^ mermonate f)inburd) ten @enuß be^ reid)ften garbenfpiel^, weldjei^ nur irgenb eine unfercr 3icrpflanjen geben fann. — 9]ad) bem 5lbbtüf)en unb bem (Sinwelfen iH>n ?aub unb ©tenge nimmt man bie Anoden l)erauö, laßt fte langfam an ber ?uft abtrodnen, fd}neibet Ue t?er-' weiften ©tengel unb S3Iälter ab, unb lö^t etwaige SfJebenfnoden ab, tic jur ^JSermeI}rung 86 tiemu'nbet nn-ibcn; tann aber waten alle .HiioKeii an einem trorfencn, fü()len £)rtc übers UMiUevt. äBill nuiii jebort) bic .^Indien nidn au\3 bem 33oben nef)nu'ii, fo beberft nuiu bie 5öcete ben Eintet ()inbuiTl) mit langem, ftvol)ii3em 2)iingei-. Xk S^opffnltni bev :){anunfeln ift gar nidU [d)UHT. 5öem ein ®eii>äd)ei{)au£*, 9)?ift# beet ober tt)nrmer haften ju ©ebot ftel)t, ber fann fte jn jeber 3fl{)reöjeit treiben. Tlan nimmt moglid^ft bolje, fünf* biti fedjiij^olltge Topfe, füllt biefelben etwa 1 30(1 l)od) mit (Sd)erben, breitet barüber eine (Sd}id)t fri]d;eö 3J(0üö unb ÄoI}len, iinb füllt ben Xop\ biö auf 2 3oll i^om ^anbe mit einem ©emeng auö fed)6 ^()eilen guter (oeferer Se()merbe, brei 3:i)ei(en gutiHTrotteten Äul)(agerö unb einem 3:[;ei(e groben ghtfjfanbet^ an, tveld}eö ©emeng f^on einige 9)?onate juvor bereitet unb mel}rmalö umgeftod)en worben fei;n foÜte. l^Uöbann brücft man ben Änollen [ad;te in ben Xopf , fo ta^ bie 3^^)^» ^^"^ möglid; ganj einftnfen füllt ringsum bie ($rbe ein unb brücft fte mäpig feft an, fd)üttet in \)k W\tk über ben Änollen etu>aö (2anb, unb füllt nun ben Xopj yoüenbö auf. S^at man biefeö (Einlegen ber ÄnoUen in .'löpfe im gebruar t»orgenümmen, fo bebarf man gar feiner ^eijr»orrid)tung, fonbern nur einer ©rube ober einer a)?iftbectral)mc, worein man tk 3:öpfe ftetlt, unb il)re 3unfd;enraume mit 6teinfol)lenafdje, 6anb ober M}c auffüllt, worauf fie leid;t angegoffeu werben. 2)tefe blül^en bann im 3uni. ^^at luan aber ®eaHid;ö()aufer unb Äaften jur 3Ser* fügung, fo legt mau bie Knollen üom ?luguft an biö ÜJZitte Dftoberö in 3^^if4}fni'^'iumen üon 14 3:agen in 3:öpfe, bie man anfangt nur in haften ftellt, beim Eintritt ber grofte aber in einem falten Jpaufe hd 3 — 5*^ SBärme in ber 9?a^e ber genfter aufbewa()rt. 'I)k im 5?luguft eingelegten ^ianunfeln blüt)en bann gegen 3Beil)nad;ten. 2Jßem fein ©laöbauö jur Verfügung ftel)t, ber faiui bie ?}fanunfeln aud; leidjt im 3i»t"if'^ treiben, wenn er ben Xo\i\ mit bem Änollen in einen großem jweiten fe^t, weldier bemfelben a(lentl)alben einen (Spielraum üon ly,, bi^ 2 30II läpt, \)cn man mit 2ol)e auffüllt. 3n biefem boppelten 3:opf treiben bie ^^ftan5en balb an: nadjbem fte baö britte Slatterpaar getrieben l)aben, nimmt man fie auö bem ßo()tüpf unb ftellt fte auf bie genfterftmfe nal)e an \)k (Sdjeiben, bi^ fte blül)en, wo fte bann ber bireften (Sinwirfung ber Sonne einigermaßen entzogen werben muffen. Äultur tr^r ©arttnt-|)nmcln. Unter biefem 9?amen verftetjen wir biejenigen gefüUten 2^arietäten ber Primula acaulis, Weld)e hü hm (Snglänbern Polyanthus I)eifen, unb namentlid) neuerbingö bei ben ©arten^^ freunben ju yerbienter ^(nerfennung gefommen ftnb. X'k d)arafteriftifd;en 9J?erfmale einer guten ©arten^^rimel ftnb folgenbc: Uq ^^fianje muf gefunb unb gut (^ibant, bie Blatter grop unb jafjlreid), mh ber Stengel fräftig genug fei;n, um ben Slumenftraup vollfommen über bie Blätter ju erl}eben, weld;' letztere ben ganzen lopf bebecfen muffen, fo ha^ ber Slüt^enftengel ftd) gerabe im SDiittelpunfte ber 33(iitter erf)ebt; ber 33lütf)enbüfd;el mup min* beftenö au^ fünf 33lüt()en beftel)cn, unb hk Stengel jeber einzelnen 33lütl)e im Qtanhc fei;n, hk 551ütf)e in gleid)em 9?ii^eau mit ben anberen ju tragen j jetc einjetne 33(ütf)e foH runb unb fiad), unb Weber bei^erförmig nod) jur Seite geneigt unb überl)ängenb fei;n. 2)ie 6injelnblütf)en muffen in ber 9?af)e beö äußern 9ianbeö in Segmente getf^eift, mt> jde^ Segment in ber 'i'^Jitte einge^a()nt ober eingeferbt feijn. 3ebe Slütl;e mup einen gelben 9J?ittelpunft ober ^^uge I)aben; im 9J?ittelpunft biefeö ^itugeö muf eine mtju erfd)einen, weld)e bie 3tnt^eren entf)alt, aber t>a^ ^iftiU foKte nid;t gefef)en werben. 2)iefer gelbe 87 ?0?ittefpunft mit @infd)(u^ bei diohxe nutp luni ^crfelten 33reitc fci;n, \vk tk ©runbfarbe, ^ic bei prci^müi-bigen 5(itcii entUH'^cr ein mattet ^u^f(eö (£cf)nr(at1), o^el• ein jarieö .f)e((rot() jeigen muf. Um biefe (S^runbfark ()cntm fof( ber Sitanb laufen, ber j'ebeö ^etal in ßleici)^ mäpitjer 33reite umgeten, unb ftci) in bem 93?iitelpunfte eineö jeben bi^ an bnö gelbe 9hige fortfefeen muf; tie garbe tk^iö Dianbeö fott cbenfaÜ^ gIeid)formig, unb enürebev jd^UU'fcl:- ober citronen^ ober fjeHgelb fei^n. 2)16 Q?ermel)rung ber gefiUUen ©artcn-'^vriniehi fann foiroM au^ Samen, a(ö burd) 2ßur,5elt()ei(ung ge[d5el)en. X'ie ©eUMnnung neuer ^^Ibarten gcfduc(}i fclbfüH'rftanblid) am beften auö ©amen. 2)er angen^anbte 8amen foUte nur tion 33lüil)en »on guter ^orm unb Haren, fd)önen garben genommen uu-rben. (Sobalb ber «Same reif ift, famm(e man i£)n, el)e bie Samenfapfeln berften; ber Same ift gewö()nlid) reif, wenn bie Äapfeln braun un-rben. '^an reinige tm Samen unb erl)a[te if)n trorfen biei jum ?D(onat ^Oiärj, ali3bann fäe man it)n in t>\:\\ SSoben, ben ivir fpäter befd)reiben werben, unb fe^e if)n in ein mäfig erwärmteö ?Dtiftbeet ober bid)t an'ö ®(aö. Sobalb tk Sämlinge grojj genug finb, t(\^ man fte mit ten %u\Qexn faffen fann, fo öerpflanjt man fte einen f)a(ben ^u^ auöeinanber in ein eigene ta^n I)ergerid)teteö 33eet in gefcfcü^ter Sage, befdiattet fte vor ber 9)?ittag^ifonne, l)ä[t fte bei trocfenem Sßetter mä^ig feud)t, unb (äft fte I)ier hm Söinter über, wobei fte jebod) bei ftrenger .^älte eine Ieid)te, trocfene Sebecfung l)aben muffen, Wenn man nid)t t^orsief)t, fie in 3^6vfen in grobfanbiger Sauberbe ^n fufti»iren, unb an froftfreien, trocfenen Drten ju über- wintern, wo il)nen jebod) nur fef)r wenig Söaffcr gereid^t werben barf. Sie muffen bann im barauffolgenben ^af)xc bh'U)en. 2)ic Äultur ift nid)t fd)Wer, benn beinal)e bie einjige Pflege, tk fte erl)eifd)en, befte{)t barin, 'i}(\^ man fte yon Unfraut unb Sd)necfcn freibä(t. Sobalb fte abgeb(üf)t t)aben, foWte man biejenigen ^^^flanjcn, Vic man befonberer 5(ufbewa()rung unb gortpflanjung würbig eradjtet, mit einer ÄeUe au6f)eben unb in JSöpfe verfemen, itnb ferner alö erprobte unb bewä()rte 23arietäten be()anbeln. !Da bie ©arten-^^rimel gewo^nfii^ eine ?!J?enge Sd}o§linge treibt, fo lä^t fte ftd) aud) burd) 3ßurje(tbei(ung t)erme()ren. Sobalb nämlid) W Sd)ö§Iinge ober 9?ebentriebe 2ßurje( gemad)t ()aben, fann man fie »on ber ^^httterpftanje abnehmen, in ^öpfe »erfe^en unb auf gleite Sßeife bef)anbe(n, wie bie Sämlinge; nur fodten fte alöbann fd)on 5?(nfangö 9luguft au6ge()oben, eingetöpft unb jwifd)en tk alten ^^flanjen geftellt Werben. 53eim 9(b[öfen ber 9?ebentriebe ift befonber^ barauf ju achten, t>a^ ber Stengel ober Söitrjelftod ber alten ^^flanje nid)t befd)äbigt wirb. Sie geeignetfte (Srbe für bie S^opffultur ber ©arten^^^^rimeln ift ein ©emeng an^ bem oberften Spatenftid) Pon gutem 9{afen ober einer alten S3?aibe, ber ein 3iil)v lang aufgefd)i(^tet unb l)äuftg umgeftod)en worben, tion jwei Safere altem Äul)lager unb ein 3af)r alter Sauberbe in folgenben 9Serl)ältniffen : ^mi X\)dk ^Tiafenlel)m, einen falben Xl^dl jlul)lager unb einen falben Z^^e'ü Sauberbe mit üxxtaß weniger Sanb alö man gew6l)nlid) fiu- Slurifeln nimmt. 1)k %xiil)ia\)x^hc{)ant{nnq befte^t barin, ta^ man bie ^ftanjen mit gut verrottetem Äut)mift umgibt nnh reid;lid) mit ffiaffer »erftel)t. ®elegentlid)eö fanfteö Spriijen über txi^ ^aub ift fel)r wol)ltl)ätig, wenn e6 am frühen ?D(orgen fd)öner ^rü^lingötage gef(^iel)t, mup aber bei trübem, faltem ober nebeligem Sßetter i?ermieben Werben. Sobalb bie S3lütl)en erfd)einen, follte man ben ^Pflanjen einen leid)ten Sd)u^ i^or ber 9}iittag6fonne geben, obfd)on fte mel)r Sonne ertragen al6 tk ?lurifeln, \va6 namentlid) »on ben ©arten ^^rimeln mit bunfler ©runbfarbe gilt. 'I)ie Sefdiattung mup etwa um sel)n ni)r 9?ormittag^ aufgelegt unb um brei Ul)r 9?ad)mittag£< entfernt werben, unb fann in einem einfad)en S($irm öon ^arftud) ober Spiegelflor befleißen; beinabe in allen fallen erl)6l)t aber viel Sid)t bie ^ra^)t ber (5^irben, fo tia^ nidn met)r Sd)attcn gegeben werben follte, al^ abfolut notl)Wenbi9 ift. 88 Sßcnn tic 33(ütl)cn ganj entfaltet ftiib, l)a[ten fie um [o länger, fobalb man i()nen einen ©tanbort gibt, tvo fte »ou ber 5Dtittagefonne nic{)t erreid)t merbcn fönnen. ©0 mmerbcl)anb(un g: 2ßenn bie 33(iitl)e iioiüber ift, mup man ben ^^^flanjen \l)i ©ommerquartier anu>ei[cn: bie ^^orbfeite einer niebrigen 3)?auer ift bie befte ©ituation für fte, uub um fie ()ier "oox ben Ü?erl)cerungen ber ©^Munlauö ju ficf^ern, iveldje bie gropfte geinbin biefer ^^flanjen ift, fteUt man bie gut brainirten ^ö))fe am beften in Unterfä^e ober geräumige 9?äpfe, unb bringt am 33oben ber 'tRäpfc eine gute 2)rainage an, fo t}a^ ta^ 5Baffer, u^eUteö beim ^egiepen burcl} bie ^öpfe abläuft, in tm 9?äpfen flel)en bleibt, bie umgebenbe inft feu(J)t ert)ä(t, unb bie (g^^innlauö ab()ält. 3» biefer Sage läpt man fte biö 93?itte ^^(uguft, UH'(d)e^ t>k befte 3t'it jum Umtopfen unb !?lbncbmen ber SBurjelfdjöpfinge ift, u>e(d)' letztere man bann in eigene ^opfe iHi-pf(an5t. 6inb bie 9)iutterpflanjen fd)on in einem gropen ^opf, fo muffen if)re (^nbballen ü\v>a^ lunfür^t unb if)re SBurjeln tl)ei(tt)eife befd)mtten iverben, um il)nen eine geni'igenbe 9}?enge neuer @rbe jujufü{)ren. '^ad) bem 3Serfe^en werben fte lei^t angegoffen, unb nod) vierje()n 3^age lang im ©d)u|5 ber Wann erl)a(ten. ^erbftbef)anblung: 1)iefe beginnt in ber legten 2ßüd;e be6 Sluguft bamit, t>a^ man bie ^ftanjen in eine offenere Sage öerfe^t, ^üoju fid} ein nad) 2ßeften getegeneö 3Bect ganj befonberö eignet, ^ritt feud)tereö SBetter ein, fo tvirb man beffcr t^un, bie 5^äpfe ganj tvegjulaffen, unb hk Xopft auf eine Untertage üon (SteinfoF)Ienafc^e ju fe^en, m\d)c t>\d genug fet;n mup, um tk Sßürmer i^om (Einbringen in bie 9(bjugei(od)er ber Stopfe (\b=' jut)alten. Die SK i n t e r b e f) a n b f u n g beginnt (iwa ß^nbe Oftober^. Die ©arten-^J^rimel ift ()ärter a(6 bie ?turifel unb {)ält fid) beffer, twenn man fte i^on biefer getrennt in befonbere Jtäften fe^t, it)o fte mel)r Suft unb ctwa^ tueniger or Söürmern gefd}ü^t ift. (Sf)e man bie 3:öpfe in hk Ääften ftellt, mufi jeber ^opf unb jebe ^flanje genau unterfud^t werben j finb bie Sopfe grün unb fd)mu^ig^ fo mu^ man fte v>or wafdien, ta^ *^ibjugö(od) im S3oben beö Xcp^6 genau unterfud)en unb barauf fet)en, ta^ e6 offen bleibt, unb bem überflüfftgen SBaffer freien Slbjug gewäl}rt; bie iDberfläd)e ber (Srbe ift ^twa^ aufjulocfern, atteö Unfraut unb 9J?oo6 bal^on ju entfernen, eine bünne (S^i^t frifd)er @rbe barauf ju legen, unb jebeö befd)äbigte ober faulenbe 33latt bat>on ju entfernen. 3ßenn 'tepfIanje geivorten iinb fo allgemein ver* breitet, tap man glanben feilte, jeteö iveitere 3Bort i'ibei- {l)re Äultnr fei; liberflüffig. d^ lüirb jcbed) ben meiften ^^^raftifern befanjit fei?n, ^a0 gerade ^ie ©eunnnung jener prad^t- PoUen 33aftarb-a3arietäten, ivelc^e auS ber gegenfeitigen freujenben 93efru(I)tung ber Viola tricolor mit V. tiltaica entftanben fmb, nidit fo leid)t ift, alö man gemein{)in annimmt. 3d) mi3d)te bal)cr ^ier nur einige 2ßinfe geben, bie ftd) befonberö auf bie .^i)bribifirung unb 93ermel)rung ber grofMütt)igen ^enfeeö bejiel)en. 2öer fd^one neue '•^l^enfeeö burd) ilreujung erzielen UmII, ber fel)e »or Slllem barauf, biejenigen 9]arietaten, bie er jur jtreujung i^erwcnbet, moglidift iveit i^on allen geringeren ^^Ibarten aue^upflanjen, bamit fte nid)t burd) biefc gefdnvängert iverbcn, unb bamit ber leidet auefallenbe Same ber geiVül)nlidH'n $?(rten feine (Sämlinge liefere, an wel^ie bie 33eftäubung burd) bie befferen ©orten i)erfd)UHMibet u^erbe. 2öer neue 3Sarietäten .yel)en will, ber wirb burd) fiinftlid)e 33eftäubung ein weit beffereö ©rgebnif? erzielen, alei burd) bie natürlidie ber neben einanbcr wad)fenben ^flanjen \^on i^erfd)icbener garbe, 9Ber ftd) ju biefer 33eftäubung nidit ber vollfommenen 33lütl)en bebienen will, bie er natürlid) l)ie,5u abfd)neiben müpte, wo-< burd) i^m 9}?utterpflanjen für ©ewinnung neuer Sorten tn-rloren ge^en würben, ber bebiene ftd) 5ur 53eftäubung entweber i^erfd)iebener feiner ^4-^infel, fo jwar, ta^ er für jehe Sorte einen eigenen nimmt, ober nod) beffer fteifer gebern anä tm Sd)Wingen t»on @ped)ten ober iHaben, unb bebecfe bie befonber^ fd)i3nen befrud)teten ©lütf)en mit einem .^anbgla^, biö bie ?5rud)tfnoten anfd)wellen, um feinet (Srfolge^ ganj fid)er ju fei;n. Xiie be\U ^dt ^um !?(u6faeu beö Samenö ift ^^(nfangö 5lpril ober ^nbe 2higuft. 3)er haften ober ta^ 33eet, worauf mau bie Samen gefäet l)at, muffen beftanbig feucbt erf)alten werben, biö bie Keimlinge l)erauffommen, \va^ etwa in neun 2ßod)en gefd)el)en wirb. 9}?an fäet entWeber auf ein nörblid) gelegene^ 33eet ober in Stopfe, wo ber Same i^or ber l)ei^en Sonne befd)attet werben fann; fäe bünn, unb »erpflanje bie Sämlinge ber grül)ling6faat, fobalb fie i>ier ober fed)ö ro^e 33lättd)en gemad)t ^aben. !l)ie Sämlinge, Weldie Don einer fpäten .^erbftfaat aufgef)en, werben erft im barauf folgenben grüt)ling t^crpflanjt. Der befte 53oben jur Slu^faat für Sämlinge ift leichter 9fafenlel)m. 1)er Same wirb nur etwa anbert^alb Sinien bicf mit (Srbe beberft. 'Die ßdi ber 9üi€ifaat rid)tet ftd) jebod) im wefent-- lidjen ganj naä) ber ^^eriobe, in weld)er man hk ^enfeeö jum ^lül)en bringen will. Um t([§ ganje 3al)r l)inburd) gefunbe, fräftige Samenpflanzen ju befommen, mad)t man brei 5(u6faaten ju brei Perfd)iebenen 3af)reöjciten, nämlid) bie erfte im 3nnuar ober gebruar, hie jwcite im '^ai, bie brittc unb l)auptfäd)lidifte im Sluguft unb September. ?etUere liefert He ^^flan^en jum ^rüf)ling6flor, tic Januar --9(uöfaat jum y^erlängerlen grül)lingöflor, unb bie ?J?ai'5(uöfaat ^um .^erbftflor. 2öill man ftd)er gel)en, fo fäet man ben Samen in flacbe ^fJäpfe, fogenannte Samenfd)alen, ober in flad)e ^oljfäften, weld)e mit einem ©emeng t^on ^IRoorerbe mit etwci^ Sanb angefüllt ftnb; ift ber Same auögeftrcut, fo wirb er teid)t über-- brautet, unb anbertt)alb Sinien l)od) mit ber gleid)en (Jrbe überberft; bie Samennäpfe ftellt man big jum «keimen an einen fd)attigen Drt im 2ßarml)auä ober Äaften, fe nad)bem bie Sal)re^jeit ift, hierauf aber an eine Stelle im falten 9Jaume, im Sommer im freien an einen fd)attigen iDrt, wo fte S^m^ Por ftarfen Sd)lagregen f)aben. Sobalb man tie ^^f!änsd)en mit ben Ringern faffen fann, werben fie in einer Entfernung Pon anbertf)alb 3*^^ tion einanber auöpifirt. ©ine weitere 9}ermel)rungö'5lrt ift bie burd) Sterflinge, bie man ju jeber ßcit, rom grül)ial)r biö jum .^erbft, bewurjeln fann, wa^ jeboc^ im ,^erbft immer am beften gelingt. Sttuftrit« ©arten. 3eitiinfl VI 6 12 90 ®eu>i3()nlid) lH'rmc!)rt man mir gan,^ nuöqe^eid^ncfc ^kiictiitcn auf ^icfe 2Beije. ^?lm geeignctften {}icju ftnb 9?ebcntriebc, tic ncd) nid)t gcbliHit (}a(^cn, mit finden Ö3c(cnfcii iinb nid)t über brci o^er vier 3ot( lang. 3)?an faun ftc auf Jc^cnl fd;attigcn 33eet au^pflan^eu, unt nni^ fic nur bei trodenem 2l'ettcr rcid)Iid) bci^icpcii, tcuii bei un(]eluu]en^er 9Eaffer(iufu()r verterbeii ^ic (Sterflinge geivolinlid). 9icd) beffer i]ebci()en tie auf einen (autvarmen j^laften gepflanjten (Stedlinge, bcnen man aber 5'?ad^tö geniujenb Suft geben mu9, ober i\m tenen man nod) beffer bie genfter ganj abnimmt, ^^öefd^attung gegen bie l)eipe ^})fittage[onne beförbcrt bie iöeunir-' ^elung wefentlid) iSin leidUer, fetter, fit()ler 33oben ift jur 33ermel)rung auii Stedlingen uner(äplid); teid)ter 9iafen(e()m unb ?aubcrbe ju gleid)en 3:()eilen ift befenberö empfe()(enö- wertl). Um ben Sterfling berjurid^fen, fneipt man 1k 53(ättcr b{6 auf einen 3^11 vom ö)ipfe( ah, unb fdmeibet bann mit einem reinlid)en Sdnitt ben Stengel bid)t unter einem ©elenfe quer burd); man fe^t ben (Sterfling fo tief ein, ta^ er nur nod; einen ßi^^t über 'bm 93oben ragt, unb brürft bie G'rbe an feinem unteren (5nbe fef)r feft an; fobalb er ju mac^fen beginnt, fneipt man bie .f)aupttriebe ein, u^oburd; bie ^sf(an(ie fid) beffer betinirjelt unb bufd)iger tvirb. @ine anbere 3Sermef)rung6-'2(rt gefd)ie^t burd) 5?J[blegen unb 5?ert()ei(en ber ?Ofuttcrftörfe, unb fann ju jeber 3al)reöjeit auper bem tiefen Sßinter gefd)e{)en; eö ift jebod) (S'rfal)rungö'' fad}e, t)a^ bie au^ §{b(egern geutonnenen ^^ftanjen Weber fo viel, nod; fo grope 53(üt()en treiben, wie bie au«? ©tedlingen gewonnenen. 2llö allgemeine Äulturreget empfel)le id), immer eine frifd)e Sel)merbe bereit ^n l)atten, bie man burd) 2luöfted)en fammt bem Diafen unb genügenbe ßerfc^ung beö le^tern gewonnen i)at') ift biefe D^ifcncrbe nid;t von 9?atur auö fd)on fanbig, fo mup fie burc^ 3u[^^ ^t^n glupfanb binbenber gemad;t werben; biefer fe^t man alöbann noc^ etwaö Sauberbe l)in^u, um fie etwaö fetter ju mad)en. So ^enfeeö 3al)re lang auf bemfelben 53eet ftel)en bleiben, muf aüiäl)rlid) ein neueö ©emeng von frifd)er Sel)m=^ unb Sauberbe jugefül)rt, ober t^a^ IBeet ein biö jwei 3"^^ ^^»^ "^^t gut verrottetem 93?ift beberft werben. ^\t ber ^rü^lingeflor vorüber, fo fd)neibet man ta§ Äraut hi^ auf einen 3^^ Ijod; ab, lodert tm SÖoben auf, erneuert bie im grü^jaljr gegebene 93ebedung von 'ä)?ift, unb l;ält bie 33eete immer feud)t, woburd) ftetS ein retd)er ^erbftflor erjielt wirb. 3)a auf bie Sage ber ^^enfeebeete viel anfommt, fo bel)alte man folgcnbe erfabrungö* mäfige Dtegeln im Sluge: für ben grü^lingöflor, ber womöglid) fd)on im September auö- gepflanjt werben füllte, ift ein gefd)ü^teö 53eet nad) ©üben t>a^ geeignetfte. @obalb biefe ^flanjen in voller 53lüt^e ftnb, mu|j eine anbere 5lu^pflanjung an einer ©teile gemad)t werben, bie von ^OJorgenö jet}n Ut)r bi6 9?ac^mittagö vier Ul)r ©(Ratten l;at, unb im 3iini ober 3uli in voller 33lütl)e fet;n wirb, (^ine britte 3(uepflanjung ift bann in einer Sage ju machen, weldje ungefäl)r brei ©tunbcn lang vor ber 50?ittagöfonne gefd;ü^t ift. ©o wün- fd)enöwertt) anä) ber ©d)atten von 93äumen ift, fo pflanje man bie ^^enfeeö nie unter ben ^rauf von 53äumen ober einer ^erfe, fonbern ftetö außerhalb beö 53ereid)6 berfelben. ^flanjen für ^lumenauöftelhtngen jiebt man fic^ am beften au6 ©tedltngen; für grül)treiberei ftnb ^flanjen in !X6^fen, bie man in einem lauwarmen «haften gcj^ogen l)at, am geeignetften. fie €0pfKultur tre^ Weinpocke. 3n einem frül)eren Stuffa^e über bie Topffultur beö Dhfte^ (vergl. ^Huftr. ©arten- 3eitung 1861, ©. 40 u. f.) verfprad;en wir alö 9?a(^trag baju nod^ einige ^})?ittl)eilungen 91 über bie Äultur beö Söeinftoff^ in 3:öpfen, aU u>c[eiUlid)c ©rgän^ung teffcn, wa^ \m toxi über t>ie Dbft-Oi-augevie gefagt t)aben. 2)tc jlitnft, beu 2Öeinftocf in Siöpfen ju fultiöiren unt) jum grud;ttragen ju bringen, ift eine ter intercffnnteften, untei()altcnt)ften unb jierli^ften 33e[d;äftigungen , benen ftd) ber ^reitnb ber 9?atur ()ingcben fann. gaft man fte rect)t in'ö ?(uge, fo ift bie Äultur beö 2Beinftocf6 in biefer SBeife fo cinfad) itnb leid)t, iüie bie im freien Sanbe unb im Spalier, entfprid)t ben Umftänbcn uub S3ebürfnif[en mand)er Sieb* baber nod) beffer, aU )>k ©palierjudjt, unb eignet fid) namentlid) für fo(d)e, bencn fein eigene^ ©runbftücf jur 33erfügung fte()t. ßur S^opffiütitr eignen ftd) junäd)ft nur frül)reifenbe 2:raubenarten , unb unter biefen ()auptfäd;lid) aud) fold^e, wMjc nic^t allju ftarf in'ö ^olj treiben, unb einen mef)r gebrungenen SiQiid)^ l)aben. SJZan »erivenbet ju bemfelben junä(^ft furje Sterflinge t^on nur jivei Stugen an^ fräftigem, gut gereiftem ^ü(j, beren »ier h\6 fed}6 man 2lnfang6 2lpri( in einen gropen 3:opf mit guter 2)rainage mi)g(id)ft naf)e am Otanbe einlegt, nnti im 3immer naf)e am ^enfter bei majjigcr geud;tigfeit antreibt. 2Ber 33oben:^ ivärme I)aben fann, bem nnrb t}a^ S3ett)urje(n ber (2tedlinge nod) beffer gelingen, unb eö genügt, biefelben fo lange im Sol)beet eineö SBarm{)aufeö ju erf)aUen, h\^ bie 2ßurje(reben einen fogenannten (2d;ein pon etum 3 30II l^inge getrieben i)atj big bieg gefd}e£)en ift, wirb bie 3af)re6jeit geivö{)n(id) aud} fo tt>eit öorgerücft fei?n, ^a^ man ben ^opf an eine fonnige unb gefd)ü|te (Stelle in'ö greie ftetlen barf, wo er mäfig feud)t erl)alten, unb ^auptfäc^lid) üor 33efd}äbigung gefd)ü0t n^erben mup. 33ei?ür man ben 3:opf aii^ bem ®ewäd)öl)aufe nimmt, ivirb jeber einzelne angetriebene ©terfling in einen möglii^ft f (einen 3:opf i^erpflanjt, wo er locfere, na^rl)afte (Srbe finbet, bamit er eine mög(id)ft feine unb rei^li($e 53en)urjelung er()alte. (Snbe 3uli ^vitb tk junge SBeinrebe fobann in einen anbern üwa^ großem 3;opf yerpflanjt, ivobei barauf ju aäjtm ift, ta^ fte möglidjft wenig Sßurjeln i^erliert, wie benn überl)aupt biefeö wieberl)oIte Umtopfen nur baju bienen foll, 'baß 2Öurjelyermögen narf) Gräften ju erl)ol)en, unb ben 2ßud}ö in'6 ^olj, ben man burd) ©infneipen ber 9Jebentriebc in (£d)ranfen ()alt, nid)t allju fel)r ju öermel)ren. ©ine anbere 50?etl)obe, bie notl)igen (Stecflinge anjuttjurjeln , 6eftel)t barin, ba^ man ftd) beim 33efd)neiben ber 9tebftocfe im @pät{)erbft ober ju Slnfang beg 2öinter6 einige 9iebl)ö(^er i^erfdjafft, bk auö ftarfem, gut ausgereiftem «^olje beftel)en unb mi3glid)ft furje ©elenfe l)aben müffenj biefe fogenannten ^linbl)oljer grabt man an einer fü[)fen (Stelle in @anb unb @rbe ein, unb mad)t fid) bann im Januar W ©tecflinge auf folgenbe 99Seife ,^urec6t: man fd)neibet taß Oteb^olj ju beiben (Seiten eineö 9(ugeö mit einem fd)arfen (Sd^nitte fo burc^, ta^ auf jeber (Seite ungefal)r brei ^uxtdß^ßoU «^olj an bem @e(enfe bleibt, loöt nun mit einem fd;arfen 9Jteffer bie ciupere ^aut ober Diinbe an beiben ©nben hiß auf taß ©rüne ab, unb legt U\\ ©tecfling ber Ouere nad; unb mit bem ?(uge nad) oben in einen moglid)ft fleinen 5;opf, ber biß auf einen 3^11 i)om 9fanbe mit einem ©emeng üon fanbiger ^Oe^m- unb äwaß Sauberbe angefüllt ift, überbedft il)n bann einen l)alben ßoW l)od) mit bemfelben (Srbgemeng, U>el^e6 feft angebrücft wirb, unb läpt bie 3:opfe einige 2;age fo im 3immer ftef)en, Worauf fte im Sol)beet eineö warmen ^aufeö, ober in einem frifd)en 3)?iftbeet eingefenft werben. S3ei biefer 9Jietl)obe treiben hie ©töcflinge balb an, unb bilben gewot)nlid) noc^i fd)neller SBurjeln, al6 ben jungen ^rieb anß bem 5lugej man barf jebod) babei nid)t Perfäumen, il)nen Siemlid) Piel Sid)t unb Suft ju geben, wenn fte einmal aufgetrieben ^aben, unb ber Äaften beö ^O'Jiftbeetg muf eine jiemlid;e jQbl)c l)aben. 6oba(b ber fleine Xop^ mit SBurjeln ange^ füllt ift, wirb ber junge SBeinftocf in einen größeren, etwa Pierjolligen ^^opf mit gleid)er ©rbe perfekt, mit lauem 2öaffer mäfig angegoffen, unb wieber in baß SSlip ober 5^ol)beet i?erfenft, baß immerl)in fo b)od) fepn mup, bap baß 2anb beß jungen ^Ißeinftocfö minbeftenö jel)n biß fünfjeljn ßoü t>om @la6fenfter entfernt ift. 12* 92 Ct^tc Tovffultui ^c6 juiu]t'M ^InMiiftocft^ im erftcii, ^»reiten u^^ ^vittt'n ^uljx ift eine ()od)ft einfad)c; fte bcfdn-änft fid) im aK^emeinen luiv darauf, ^ap man ^ie jxmo^e ^-l^fiimje von 3^''t ^u 3'-''^ '" immer eirotune 5övfe vevfelit, um i()i" ©uuu'liHTmögen ju fteitjern, unb ün- immer fri|d)e (^■r^e jujufubren. gohilb im ^erbfte tie Slatter abgefallen ftnb, läfjt man baö «^olj ^eö jungen SBeinftocft^ nod) etwa »ierjel)n Jage lang in gewi5l)nlidier 3i»""i'rtemperatur nahe am genfter angreifen, t^erfe^t ^ie ^^flanje von 9?euem, fd)nei^et bie 9iebe auf ^wd klugen jurücf, gräbt bann bie .Jöpfe über ben SS^inter in einem ©artenbeet unter, unb überbecft fie entwcber fau[tl)od) mit ©rbe, ober fpannenl)od) mit einer bid}ten ?age ?aub, ®anb ober trocfener ©treu. 'X)\c .i;opfrebe ivirb geit>of)nlid) in if)rem Vierten 3al)re tragbar. 9Jian nimmt fte alöbann im grül)ling, etwa 9(nfangi? ?lpril, bei guter 2ßitterung unter ber ß'rbe Ijervor, [teilt bie Söpfe anfangö in ein froftfreiee*, fonnigeß 3''"'"^'^ *^"'^ genfter, unb SO^ittc 9J?ai an eine fel)r Jvarme, fonnige Stelle beö ©artenö, unb ^cftet bie beiben J^riebe an Stäbe an. :jn ben erften S'it^rt'n werben bie 9tebentriebe nid)t entfernt, fonbern nur bie ganjen J^riebe auf ju>ei 9Uigen ,^urücfge[d;nitten. 3m britten .^erbft nad} ber 5?(uöpflanjung mup febod) für !lragreben geforgt werben, unb man fd}neibet bepf)alb bie beiben ftärfften unb fräftigften hieben, joweit il)r ^3ol?i gel)orig ausgereift ift, auf ad)t big jel)n klugen ^urürf, nimmt alle ^cebenjweige binweg, unb läpt von ben fd)Wäd;eren Dieben jwei ftet)en, bie man 5U 3^Pfcn auf jwei Slugen verfürjt, um bie Jiragreben für ta§ folgenbe 3al)r ju gewinnen. 9Zad)bem man bie fo ^ugefd,mittenen 2Bein[t6cfe auf bie oben angegebene SBeife überwintert bat, werben fie nad) bem ^hifbecfen im ?5rnl)ling an ^4^fäl)lc ange()eftet, ober mit einem ^ierlid)en ©itterfpalier auö !Dratl) ober fpanifd^em 3iol)r ver[et)en unb angebunben; fobalb an ben Xragreben bie i^rüi^te angefeilt l)aben, werben bie 9?ebentriebe ober @eije berfelben au6? gebrod)en, aw^ ben 3^Vf^'>^ 3"9i"^'^fii f)frangejogen, unb bie @rbe im Topf gelegentlid) ben Sommer l)inburd) mit etwaö ^^nmwaffer ober fe{}r verbünnter 35rü^e von Sd)afmift begoffen, um berfelben genügenbe 9f?al)rung ju^ufü^ren. Sine anbere l)übfd)e 9}?et!)obe ber 3"^^^ fi^r Topfreben ift baS red)twinflige j5'i'^)i'i1P^Itt'i" ober bie boppelte ^almette, weldje ber gorm nad) fo ,^iemlid) mit ber bei ber ''|^firrtd)fpalierjud)t üMid)en übereinftimmt; für bie ^erjierung W'^n Tafeln, für 3i»^i'"t'rbeforation unb äl)nlid)e ':^w<:dc gibt eö faum etwag l)übfd)creg, alö berartige 2ßeinft6(fe in Topfen, beren ^^ermef)rung burd; anjäl)rlid) einjulegenbe Sterflingc fid) jeber lMebl)aber angelegen fei)n laffen folUe, um ftetö einen ^i5orratl) tragbarer Stöcfe ju haben, ba biefelbeu nad) fünf^ big fed)gjal)riger Tragbarfeit gewö^nlid) fo gro^ ftnb, ta^ man fte nid)t mehr im Topf erhalten fann ; fonbern an Ü}laiterfpaliere JC. verfemen mup. (Sdjlup folgt.) lieber tiaö ^ticrlalfen trer ©blibnume. 'Bon .ft'oc^. 9)?an lä^t ben £)bftbäumen ^^u 91ber, um bem graufamen Selbftaberlaffen, b. i. bem von Saftfülle entftet)enben 5?luf|pringen ber 9tinbe juvorjufommen unb fomit baffelbe ju ver^inbernj ferner um tcn 33ranb ju verl)üten, bie ?5rud)tbarfeit ju beförbern ober wenigfteng ju befd)leu? nigen, unb um lnQ Srarfwerben beg Stammeg ju förbern unb ^ugleid) ta^ ^^Inbinben von 5t?fal)len entbel)rlid) ober wenigfteng frül}er entbel)rlid) ju madu'n. ©nblic^ fonnen auc^ nKen* fallfige Seibflüffe junger fraftiger 53aume, weld)e burd) ftarfeg unb befonberg ,ut fpäteg Se^ fd)neiben entftel)en, burd) me^rfeitigeo 3lbertaffen gel)eilt unb, wenn eg fogleid; md) bem fpäten Sd)nitt vorgenommen wirb, unfel)lbar verfjütet werben. 93 3)aö 9(^er(llf[en ber 53aume nni§ mit 9iiifffiriU auf if)rc @tavfc nu'l)r ober vreniger tief, nuf feinen %ai\ aUv bit5 in'ö Jpolj ftattfiiiben. Um ()icrin baö red)te tXlia^ ju treffen, nimmt man t»ie t?ovne etwaö gerunbete 93h'fferfpt^e junfd)en ben Daumen unb 3t'igffi"9ei' unb U'i^t bie (8pi^e nur fou^eit I)eniorragen, tia^ \k eben bie v^^älfte ober % ber Dtinbe burd)fd,mcibet, irenn man mit if)r t>on oben nad) unten fenfrec^U ()erabg(eitet. Q3ei fd)on arme^bicfen 33äumen barf man and) üon unten nad) oben l)erauffa()ren. ßm 53equem(id)feit unb größeren ©id;er^eit fann man ftd) {)ierju eine^ eigene! fonftruirten ?Iber(ap ^^nftrumentö bebienen. Ärumme ober fdjtangenförmige C^infcbnitte finb fd)ablid). 5lm beften gefd)ie{)t ber 5(berlap juerft auf ber 9f?orbfeite, ,^um jroeitenmal auf ber Söeftfeite u. f. \\\ nad) jeber ^immelögegenb. ^at ein 93aum 33ranbfl[ecfen, bie natürlid) juerft biö auf ta^ gefunbe ^ofj auögefd)nitten tverben muffen, ober anbere ftarfc 3ßunben, fo werben biefe beim *2lber(affen billig übert)üpft, alfo baö ^Jieffer in it)rem 33ereid} {)erau6get)oben unb erft nad) 1 ^oü Entfernung wieber eingefe^t. 2ßirb tt)ä^renb be6 {)ei^en 6onnenf(fteinö ober bei winbiger 5ßitterung ju 5lber gelaffeu, fo foU man bie neuen SÖunben mit alten 6äcfen ober Äleibungöftücfen u. bgl. t)erl)üllen bi6 auf \)k 9?ad)t, tnbem fonft bie geriete JKinbe oft biö auf (5 ^olj auffpringt unb arge 9tiffc mad)t. 3)ie befte 3eit jum 5Jlberlaffen ift bat)er vlbenbö bei ober nad) (Sonnenuntergang, tt)enn eö iinnbftill ift. 2)affelbe barf nid)t unil)renb, ti>ot)l aber nad) einem tvarmen ■}iegen erfolgen, rt?eil ber baburd) l^erme^rte ©aftflup bie SBunben am fd)nellften ^u^eilt. ^^hi6 biefem ©runbe fotl auc& i^or bem ©aftfluffe nid)t ju ?{ber gelaffeu iverben. ®efd)iel)t eö aber bisweilen bennod) im !?Ipril, fo mu^ e^ befto feid)ter unb fürjer gefd)el)eii, bamit ein etwa nad)folgenber ^roft nid)t fo v>iel fd)aben fann, aU wenn tiefe unb lange 2öunben gemad)t werben. ?üid) nad) bem (Snbe 3uli foll man in ber Siegel nid)t mel)r ju ^^Iber laffen, \)a fonft bie ffiunben nic^t mel)r hinlänglich 3eit l)aben, l>or C^intritt ber Söinterfältc nod) ju iH'rl)eilen, b. l). bi(^t genug ju iibernarben. @o vielerlei Shiljen aud) ba^ 5lberlaffen l)at, fo biirfen bod) nid)t alle Obftbäume biefer £)peration unterworfen werben. (So foll ben magern, fd)wad)en unb fränflidn'n 53äumen, bie fd)led)ten Jrieb l)aben, fur,^e (Sommerjweige ober lauter 5rud)tjweige ma^en, b. f). feine ^elj^weige treiben, ober wenn fte anä) fold)e gefd^oben l)aben, bod) ein gelbeS ?aub ober an ben oberen ©pi^en ganj bürre, fd)Wärjlid)e 3tt-^fi9t' l)aben, nid)t jur 5lber gelaffeu werben, fjerncr follen fcbon alte, l'/o biö 2 gup bicfe (Stämme, befonberö wenn fte bereite inel grüd)te tragen, mit bem 9J[berla^ tierfd)ont werben, ba bie grud)tmenge Ute (Saftfülle aufjujel)ren pflegt, ^m ben etwaigen 9Eafferfd)offen an foldien alten 33äumen, W man jur Verjüngung berfelben tl)eilweife ftel)en lä^t, mag mit 9hi^en jur 9lber gelaffeu werben. Enblid) ftarf terwunbeten unb ^oMen 35äumen mag ber ?iberla^ awäj nid^t bel)agen, fo lange nid)t bie geeigneten ^sarforcemittel ju if)rer Teilung angewenbet finb. 9?ur wenn \)iele alte, balb bürre über überf)aupt franfe 9Iefte abgeworfen würben, bürfen bie bleibenben gefunben 9lefte, gleich ben jungen fräftigen 33äumen, gefd)r6pft ober mit 9(berla^ bebad)t werben. 5lud) in bem gatle, ta^ tk Oiaupen einen 33aum faft ganj entblättert ^aben, ift ber !?lberlap geboten, unb jwar jur Sebenörettung geboten, er mag alt ober jung fei)n. 94 illonatlidjcr Äolcntirr. Suli. © c u) tt d) s I) a n s. a3erblii[;t(! Qljalccii foatcn fotjlcid) uou it)vem ©tanbortc nicggeuommen, uon aücu ferbovvteu ä31ii= ttjen iinb ©amcufapfelu befreit unb an einen Ott gebiüd}t tverbeu, wo fic biuc^ jiemlid) gefpannte unb feuditc Sltmpfpluue unb i^efcbatten ber 'i'fTansen inn- t)e(fem @onnenfd)ein nodi ein ^i'ibfe^cö 2.ßad}ött)um mad)en. öö tnirb junu in biefem 3a^re jiemlid) fd)nneng gemefen fepn, nod) »i^ffonsen fi'iv eine [päte 331ütl)e aufjubewabvcn, benn in ben meinen ®ewnd)ei= Käufern wixt ber ^lor bev SopfVJljaleen fiiv biefee« 5a[;r fd)on iioviiber fepn. (Sf)e man bie *13ifl'i"äf» «» bcn Ort bringt, »no [ie U)x .§)olj treiben unb nusveifen foüen, topft man biejenigen um, weldic größeren 9ftaum bebitrfen; in allen Ratten aber fneipt man aüc ®pät= lingstriebe gut aus, njcld)e entbebrt merben fönnen, unb biubet bie «Pffanjen fo au\, i>a^ baci .vpolj Ijübfdi uertljeilt niivb unb fd)on gcbilbcte, vegelnuiBig au0ge= füllte (Sremplarc gewonnen «erben, diejenigen (iyem= plare, m\^c fd}on in üppigem Söad^ettjum fte[;en, muffen i^äufig unterfud)t unb nom Ungejicfer befreit tücrbeu; namentlid) mu§ ber fdinnirjc 331afenfuB burd) Sabaftn-aud) ober anbere »virtfame iöJittel entfernt itterben, fobalb man feine *3(nuiefenl)eit bemerft. "Jlüju üppige triebe an fungen *:pf(an5cn werben eingefneipt unb biejenigen Gremplare, weld)e f(^on einen reid)= licf)eu Jrieb gemad)t l;aben unb geneigt finb 231ütbcn= fiiofpen anjufe^en, faun man nodi einmal regelmäßig cinfneipen unb ju einem jweiten 2rieb oeranlaffen. fcoldie (ijemplarc bagegen, mekte if)re 4Müt[;enfnofpen gut angefeht Ijaben, foüten in ein falteü .^»anö ober eine fcf)attige Sage im freien verfeht, aber ja niemal«i l)eüem Sonnenfdjcin auegefeljt werben. 3m Sommer-- ivad)0t[;nm begriffene (Sameliicn foüten forgfdltig inn- Ijellem Sonnenfdiein bewal;rt, minbeftens jeben Qlbenb reidilidi über ben ilopf gefpritjt unb in einer feud)ten 9ttmofpt)äre ertjalteu werben; fold}e, bie i[;re 5BIütf;en= fnofpen fd)on frf)ön auegebilbet l;aben, bringt man am bcßen in eine fd)attige gefd)ühte Sage im i^ireien. 3m Uebrigen befd)ränft fid) hai .^auptgefd)äft biefet^ SDionatvi auf bas «egiefjen unb ®pri^en, bas jebod) nur früt) a)iorgeni? unb 2lbenbö furj nor «aonnem Untergang gefd)eljen follte. (iin weitere^ Qlugenmerf ifl auf bü^ l^erpflanjen ber lopfgewmtie, namentlid) ber ftarf burd)gewur5elten, unb auf baö 3urücffdineiben unb »Jlufbinben ber nerblütjten ju rid}ten. >;ielargonien unb anbere Jopfpflanjen , rmn benen man ^Etertlinge madicn will, finb etwaö trocfen ju Ijalten unb ber Suft aucijufe^en, bamit bie jungen triebe gebrungener unb feficr, unb bahuidj jur !Bermc[;rung tauglidier Werben. 23ei ber Sermeljrung ber Pelargonien ac^tc man wot)l barauf, bie jurücfgefd)nittenen 93hittev= pflanzen, uon bnxtn man bie Stecflinge genommen, in einen Äaften ju ftellen, wo im i^atl bee! Dlcgenö Senfter aufgelegt werben fönnen, fie bei fetjr fpärlid)em 23egiej;en ben ganjen Jag ber Sonne auejufe^en, unb, wenn fie au^äutrciben anfangen, fie in jiemlie^ fleine 2:öpfe mit na[;rtjafter, aber red)t fanbiger (ärbe JU innfe^en. 2)ie jartercn Äaltfjauepflanjen, weld}c man in falten Ääflen il;re triebe mad}en lä^t, muffen fet)r forgfam iierpflegt werben, bamit fie ein freiem üppiges 2ßad)ött)um madien unb nod) 3*^1^ gewinnen, tai junge .^lolj lun- bcm Jßinter gut auejureifen. 23oronicn, ©ompljolobien unb ci^nli^e ^ftanjen muffen in jiemlid} gefpannter 2Umofpt;äre gel;alten unb bie Senper ber Ääfien jc, worin fie fic^ bepnben, immer fd)on frü() am 9lad)mittag gefd)loffen werben, nad)bem man bie ^tflanjen leid)t gefpritjt, unb Sßänbe unb ■©oben be^^ Äaftenö genügenb begoffen (;at; bie 3;em= pcratur follte 1 — 2 ©tunben oor bem @c^lie§en ber genfter auf 19 — 21 (Srabe fielen. Ginc ä^nlic^e 23et;anblung empfie[)lt fid) aud) für bie meiften ?fliü= [^ollänbcrpftanjen; bemerft man aber, ba^ einige uon il;nen nur fd)Wad}e ober bünne triebe mad)en, fo mu§ man i[)nen über iRad)t i'uft geben. piumcngarten. ■§>ier liebt man bie abgeblüf)ten !Ranunfeln, %n(:= monen unb SBlumenäWiebeln am; pflöcft bie 'Serbenen ic, In'ibfd) aui^, bie. ber ä)oben ber ©ruppen oon i[)nen bebecft ifi, unb forgt ba, wo man bie '©eete mit mct)reren ocrfdiiebenen i^arben einfapt ober bcpflanjt, bafür, bie '^^flanäen geregelt ju erl^alten, bamit jebc ßirnppe ober jeber totreifen lum bcfouberer ^^atbe bcn bafür beftimmten Üiaum einneljme, unb bie tierfitie= benen färben nid)t burd)einanber wad)fen. 2ßo man bagegeu bie ^Berbenen nur jur Ginfaffung ber 53eete benüt3t, ober bie Otanber mit 53arietäten üon einer befonberen g-arbe befeb,t, ba fann man bie triebe bev *Pflan5cn füglid) in bie 33eete Ijineinlaufen laffcn, ba= mit it;re 33lütt)en fid) bort mit einanber mifi^en. 3)ie§ wirb jebodi metir iwm inbiuibueUen ®efd)ma(f beö (Partners abf;dngcn. 93Jali>en unb I)af)lien, fowic (Sannaö foUten nad) Diaßgabe i[;reö fortfd)reiteubcn 2ßad)öt[jum(3 an Stäbe aufgebunben unb bei an|al= tenber Irod'enfjeit fleißig begoffen, fowie 'bisweilen mit iierbünntem flüffigem I)ünger iierfebeu werben. 33ei S)a()lien fdincibc man moglid)ft tiiel auö, unb laffe an jeber ^^flanje nur jwei J^aupttriebe. 3m Uebrigen befd)ränfen fid) bie 93errid)tungen im asiumen- garten rorjugöweife auf (Sr^altung iwn 9ieinlid)feit 95 uub Dvbnimg in bcu Sectcii unb auf bcn Söegcn, auf baö Qüiflodern beö 33obeue!, baö Qlufbiuben bev ©ommergennic^fe unb *}(uöpflanäcn bevfellicu an bev ©teile bev auß(je[;obenen 3ttiiebclgeiv)äd)fc, auf bie 35evmet)vung bev @taubengenuid}fe buvd) tSterfliugc unb baö Ofuliven bev *Jxo[en, woju ietjt bie geeignetftc 3eit ifi. i^^ecfen unb lebenbigc "^änm »vevbeu jct^t burc^ ben ©onmunfitnitt gevegelt, tvobei jebod) voot)t barauf ju ad)ten tft, ta^ man fic an bev 23afiö ni(^t ju fel;v befd)neibet. ® l) |l g ü r t e n. 5n bev 93aumfd)ule nnvb nun evft tai Steinobft unb bann Un Äevnob)! auf'o fd)lafenbe *Jluge ofulivt; tvae jebod} evft mit iüovttjcil gefd)et)eu fann, ivenn bie JRinbe ber Untevlagen fid) ganj gut lööt, waö am bejlen nad) einem roavmen an[;altenben SRegen bev galt ift. Svitt ein foId)ev nid)t ein, fo wivb eö vät{)= lid), bie Jöilblinge einige 2age udv bev 5?ovnaf;me beö 'J}vojeffei3 pavf ju begießen. !J>ie (äbelveifev jum Otuliven nel;me man ihmi fväftigen (Sipfeltvieben, bie in fiavfev ©onne aufge>t»ad)fen finb, uwi bcbiene fid) üovjugöweife nuv bev auegebilbetften fvciftigfien klugen auö bev ü}Jitte bce Clcifes. Iiic im (5vüt)jaf)v aufö tveibenbe 'Jiuge ofulivten ©tämnuten wevben je^t buvd)= gefc[;en unb i[)v l^evbanb gelüftet, n.ienn ev ;u ftavf cinfdineibet; i()n ganj ju entfcvnen, ift nod) nid)t vätblic^. e^ialieve iton Ivauben unb ''^fivfid}en muffen au0gebvod)cn unb getjeftet, unb bie etwa veif wevben^ ben Obfifovten ved}tjeitig gebvod)en wevben. 9)Ut bem 5tbfenfen beö 33eevenobfieei ijl ebenfaUö ju beginnen, wenn cö nidit gav ju tvocfen ift, obev man bie 3Dh'if;e beö 33egie§ene nic^t fdjeut. iDen ©d^neden unb 3tt= feften aüev Qlvt, weld)e an ben ©palievbäumen, unb namentlid) ben Dfjvwi'ivmevn, weli^e on bcn ?lpvifofcn in SDienge oovfommen, ift bie get)övige <}(ufmevffamfeit JU fd)enfen. ^ ü d) c n 0 a r t c n. üJJan feiet Sßintevvettige, Ißintevenbiinen, föovtnol, ©eüevie, SÖuväel=*13etevfilie, iUeffe, Äövbel, Spinat unb ©alat; man legt nod) einmal (ivbfen unb Sonnen, um nod) fpätc @d)oten bavon ju evijalten; bei fe^v tvocfenev Sßittevung mad)e man fidi SRinnen »on 3 — 4 ßolt liefe, tvete fic etwaö feft unb begieße f\i evfi fiavt, e[;e man bie ©amen Ijineinlegt, bie etwa 2 3oW Ijcd) bebecft wevben muffen. QUtd) Gavotten unb 3^wicln fönnen nodi gefäet wevben, um immev junge, javte ju I;aben. *3lüe biefe ©aaten evfovbevn jebod) nadiljaltigecs 53egie^en unb womöglidi et)üaö befd)attcte ©cetc. *3Uidi beginnt man je^t mit bem '}(uöpf(ansen bev ©emiife füv ben SBintev, namentlid) bev (änbiuien, Äotjlvabi, iievfd)iebenen i^ot^lavten, ßau^ u. f. \v., nioju man bie ©elUinge oon ben fvüf;cn ^uöfaaten nimmt, bie man im *Jtpvil unb 9)ki in'ö ^veie gemad)t bat. ©ellevie Wivb noc^ füv bcn Sßintcv aucigepflanjt. ©d)alottenjwiebeln unb ©tedäwiebeln wevben abgevdumt unb an einen luftigen Ovt gebvad)t, fpdtev aud) bev Änoblaud). J>ic abgeväumten (5vbfen= unb 33ot;nenbeete , gut gebüngt unb tief umgegvabcn, eignen fid) mntvefflid) jum Qluepflanäen bev 2ßintev= gemüfe. 2)asi Gin^eimfen bev vievfd)iebcnen ©amen, weld)e in biefem SDJonat veif wevbcn, unb iai %b= fd)neiben bev ®ewüvjfväutev, fowie baö 33e[;acfen fämmtlid)ev Seete, befonbevö nad) ftavfem ©d)lagvegen, bavf nid)t au^n 'iidjt gclaffen wevben. iflnuninfalttgeö. ©ic Spanne bcc .ft'öntgin 5tmalic, Abies Reoinae Amaliae Heldr., ift in einem 33viefe beö JJamengebcvö *Pvof. Dr. Zi). üon |)elbveid) in Gliben, weldjcv eine Gypebition nac^ QIvfabicn beö 33aumcö wegen leitete, aix tai 5lfflimationö = 3nfiitut in ©evlin näfjev be= fcfivieben wovben. iRad) ben *Diitt^eilungen beö Apcvvn v»on .^elbveid) befip biefe Saune baä fonfi ben 9iJabeI= [;öljevn faft ganj uevfagte QUiefdilagsücvmogen in einem augevovbentlid) ^o^en ®vabc. 3lii)t bloö ©torte, üon benen bev ©tamm abgehauen ift, fd)lagen veic^lid) wicbev auö, fonbevn oud) uevftümmcltc iBäumc tveiben auö i^ven faft wagevediten 'tieften eine TltWQt aiif= veditev, felbftftänbigen 53iuimd)en gleid)enbev Sviebe, fo ia^ babuvd) eine Janne nid}t einen Söipfel, wie eö bcn 3'labelf)c>ljevn jufommt, fonbevn beven fef)v viele ^at. (£in5Clnc a3äume jeigten 50 — 60 fold)C Sipfd. ©ogav bie Jßuvjel mad)t veid)li($e Iviebe. Dev fc^önc Saum, bev fid) buvd) einen fet)v ^ol)en unb gevaben ©d)aft au05eid)net, wäd)öt in feinem 35atcvlonbe nid)t untev 2000 gu§ ©eeftbljc, fo ba§ fein ®ebei^en in S)eutfcf)laub wof)l ju nevmutt^cn ift. (Ql. b. ^eim.) ^flanjcn aU SlaturBaromctcr, uom 3nftitut«= gävtncv .^evvn ^annemann in »Pvosfau. 3» ^<^" '"= teveffantcften 93eobad)tungen, welche id) im ücvgangenen ©ommev gemad)t t)abc, gcl^övt bicjenige, wonad) fid) einige ^Pflanjcn als 93avometev gebvau^en laffen. 2)ie 'Jlcfevwinbe, Convolvulus arvensis L., unb bev votf)e '3lctevgaud)t)eil, Anagallis arvensis L., bveiten bei ^n- nät)cvung mm naffem Sßettev il)ve 33Iütt)en auei, wä^= vcnb bie Äleeavten beim ^evanna(;en eineö ©ewittcvs it;ve SBlättev äufammcnlegen. S)cv ^ü^nevbavm, Stellaria 96 media Dill., rietet M £)citevom ÜÖettcv t>t^ SDUnuen« geacn 9 Uhr [eine a31ütl)en in bie Sßl)c, entfaltet Me iölätter uub Hcibt bi^ gegen 9Dtittag waAcnb, ftebt aber iHcgen in ^Jdiofi^t, fo tjämjt bie *l^flanje uiebev unb bie 331ütl)cn bleiben tjefd)! offen Sitliefien fid) leitete niiv l;alb, Co ift fein anl^altenbev Olegen ju ei-- roarten. I'ie gemeine iöiberneüe, l'inipiuella saxifraga, üevbält fid) in biefer ^inrid}t gan,^ ebenfo. 3)ie Oiegen^ ringelblume, Calendula pluvialis, öffnet fid) jnjifd)en 6 uub 7 Ul)v >J[}iotgen0 uub pflegt biö 4 \\[)x IRadv mittags wodi ju fci)u. 5ft bief? bev 'Sali, bann ifi auf beftäubige aßitteiung ju vediuen, fdildft fte aber wad) 7 Uhr nod) fort, fo ift nod) an bemfelbeu Jage SRegeu ju eninuten. 2)ie ©anfebifteln, Sonchus ar- vensis uub Sonchus oleraceus, jeigen für ben nad)jieu Jag beiteree SBetter an, wenn fid) bcr a31iit:^en!opf bei 9iad)t fd)lie^t, Siegen, inenn er offen bleibt. — Sßenn bev bveilappifdic (Sibifd), Hibiscus Trionum, feine iBlütbcu nid)t öffnet, bie Äeld)e bev ftengellofen 3)ifiel, Carlina acaulis, fid) fdilie^en, lueuu ber Sauerflee, Oxaiis acetosella, unb bie meinen anbern "Jlrten biefer ©attung bie Slätter falten, bann ift mit @i(f)er= t)eit Siegen ju erwarten. SBenu ber ''3(cferfol;l, Lapsana communis, bie '-ölüt^en 9^ad)t« uid)t fd)lie§t, bas •$>ungerbliimd)en, Draba verna, bie 53lätter tief Ijnab- neigt, wenn tai füabfraut, Galium verum, fid) auf= blcil)t unb flarf ried)t, unb wenn enblid) bie 33irte fiarf buftet, bann ifi ebenfalls Siegen ju erwarten. 2)er fried)enbc ^a[jnenfu§, Ranunculus repens, jie^t bie a3Iätter jufammen, wenn es regneu wiü, ber nicl= bliitf)igc ^at)uenfup, Ranunculus polyanthemos, aber !ä§t bann bie SBlättev bangen, unb ber ©umpffdmürgel, Caltha palustris, sie()t feine Slätter jufammen, wenn ftiirmifcbeö ober regncrifdieö Sßetter beoor^el^t. 2)a0 t)af)nenfuBartige 5ßiubrö2rf)en, Anemone ranunculoi- des, fdilie§t bei Q(nuä(;eruug fon Siegen feine SBlüt^en, unb bae ^ain-$ßinbröödien, Anemone nemorosa, trägt bei tiübem äBcttcr feine iMiitt)en nirfenb, bei t)citerem äßetter aufred)t. SSinfc für 23trtip^ramibcit=3ü^ter. Sei met)= rcven iMvnforten , weld)e fid) ju 'iU)vamiben unb (ior= bonfpaliereu eignen, f)aben bie 3^^ci9f fin*! Sa^J ^i^= fonberlid)e Sieigung, fid) berabjuneigen unb trumm 5u biegen, anfiatt eine uertifale Sliditung anjuuebmen, fo ta^ fie i^niee unb GUbogen bilben, bie man taum wieber befeitigen fann. (iin franjöfifdier ©drtner bat ein eben fo einfadics als finnreid)eß 'öcvfa()reu erfun= ben, um biefem Uebelftanb vorjubcugen. 23eim Som= merfd)uitt Iä§t er nämlid) über bcm 'iluge, hai er jur SBerlängerung wablt, ein StücE ßeitjweig von 2 bi« 3 3oU S'änge fteben, an wcld)cm er bie 'Jlugen auö= fneipt; biefee! Stiict i'eitbolj bient nun ba^u, ben 53cr= Icingerungötrieb baran anjubinben, fo lange er nod) frautig ift, uub ibn fo ;ur 'ütunabme ber gewiinfd)teu 3lid)tung ju ,:^wingcn. 'Jluf biefe Sßcifc fann man felbfl bie wiberfpenftigften ©orten ju einem regelred)ten 2öud)fe jwingen. — 2)erfelbe födrtner ^at uodi ein anbereö finnreid)eö i^erfabren erfunben, um feine 93er= längerung^triebe in gleid)mä§igcm 2öadic(tf)um ;u er= (jalten. Sßenu nämlid) ein B^^eig ju ftarfwüd)fig wirb, fo fneipt er itjn am (änbe ein unb unterbriidt ta^ innere *}lugc; babur(^ bleibt bcr 3wcig etwa fed)0 2ßod)en lang ol^ne fid) ju iierlängern, unb fä§t ben anbcren trieben 3fit/ it)n wieber einju{)olen. ©ttt @^u^mittcl für bcit aScinftotf. 9)Jan fiit)vt alö eine wertf)Uoüe Öntbedung an, baj? gebrannter ®t)pei, auf bie SßeinfpröBlinge gefreut, bie ftigenfd)aft befrfit, fie r^or ben fd)äblid)cn einfliiffen bee ^rofle'^ unb ber ®onnenftrat)len ju bewaf)ren. ^unbert Kilo- gramm biefe« ©ppfeö genügten, um mebr aU trei^ig ^eftarcn nor feber (^efaljr ju fd)ü^en. ($ftm üoxttfTponbtn^, grau 3of ^. ju q3roj^n.in93t. 2)ic SOtauIwurf«^ grille wirb am beften aue ©eeten vertrieben, inbem man wallnupgroBe 'i^lod'en von rober 53aumwoüe ober ^Ibwerg mit Steinöl, 9?enjin ober ®tcinfot)lentl)eeröl tränft unb in ber SJJälje be« Slanbeö ber Äafien ober in ben Seetcn vergräbt. 2)icfer (äerud), welcher ben *)3flanjcn bei entfpred)enber Önftung nid)t fdiäblid) iji, vertreibt bie SOlaulwurfeigritle, bie 2ßü[)lmau0 unb bie gewöbn-- lid)e |)auö= unb örbmauö. — Um gro§e (hbbeeren= früdite JU erjieben, ift eö notbwenbig, bie 'Jtuoläufer ber ^flanjen bis auf einen einjigen möglic^fi frü^jeitig 5U unterbrücfen, ben ißoben f)äuftg ;u lodern unb mit guter fetter leid)ter (Srbe ju überbreiten, wät)renb ber 5)lütf)e emfig ju begießen, unb l)ie unb ba einen leisten I)üngergu§ von verbünntem animalifd)em 2)üngct ju geben, fönblid) ift cö fe^r jwedmäBig, burc^ fleine Äreuje von ®täbd)en in »^orm eines X bie i8lütt)enftcngel ju finden, nad)bem bie 5rüd)te angefeUt b^ben, unb fie baburdi bis jum 5tuöreifen in möglidift bovi^ontaler ßagc ju er{)alten. '-^Ä(SS©A%tr— lustrivlp Garten- Zeitung 1862. Taf 7. 1. Cj^t^xvtittvn Jvvu t}&aAUA^d'ChLC,o.J. UJ/ttc J Lovca^i.vte,4.'J . J^&a\Ave ) tU44X>Uj^it, 5.^i. 0 iii^ Öfixeti OdfarbeTiäj'uSk v.V^&Jiazsch-^Stu^/. 97 Safcl 7. 2Öir fvcucit unö, nuf a^licöen^cr !Iafc( UMebcv einige liov5Üg(icf;e ^Jcuigfcitcn ^^H(^e^ ju fönncn, unldjc \\)iv ber ?Uifmci-f[amfcit tcv Gärtner unb ©artenfreunbe cm))fe()(en. Xaö fe{)r fd;önc reid;bliU)cnbe Geranium Rose Rendatier \mt> bie 9Jcir)e unfcrcr jonalen ©cranien um eine vcid)b(ü()enbe isavictät von einem befonbeai üppigen 33irit()enftnnb unb einer [et)r I)ü6[d)en Färbung iHn-mel)ren; unb au tcn neuen 5^arietäten ihmi ^^enlftemon, u>e(d)e nur I)iev »oc unö f)nben, uanilid} Jeanne d'Arc, Duo de Lorraine, Lconie Vainclair unb Jules Tliiery, fe()en ivir in ber ^at \)<\^ 9(upeiorbentIid)fte gcleiftet, u>aö bie Kultur in ^ejiel)ung auf fd)ouen voüenbeten 53au unb einen 4Dat)v()aft meta((ifd)en ©(anj ber ge(n-od;enen färben, [ouu'e auf ein tveid)eö fammetartigeö (Kolorit beö 33(iit()enfe(d;ö erjielt Ijat. 3)ie ^^entftemon ^)}x. 3 unb 5 jcigen in ber 9iatur nod) lüeit mef)r geuer ber garbe, alö in ber anliegenben 5lbbi{bung if}nen in-rmöge ber (5igentl)itm(id;feiten be^ lil()ograpI)i[d}en garbenbrurfö gegeben u^erben fann, unb fie geljöreu in ber Xl)ai ju ben inntrefflidjften 5ßarietäten biefer beliebten 9}(0bepfl[anje. Wie jßnrlerulier ilumen-^uöftcllmii]. SBir I)aben je^t nod) %H ju nel)nu'n l^on bem gärtneri[d)en 3^erbienfte ber l'erfd)iebenen autigefteUten @eu>äd)[e, unb t>ou bem ©rgebnip ber ^|^rei^rert()eifung. ^ie 5hiöftel(ung jerfiet tvefentlid) in ju^ei 9(bt()ei(ungen : in biejenigen ber [eUenen, fdjonen unb wert^l^oOen ©eivädjfe bei^ jtar(öru()er botani[d)en ©artens? fefbft, in tax erft feit \ventgen 3a()ren i^oltenbeten auö- ge^eid^net fd^önen @ciiiäd)tl()äufern beffelben, unb fobaiut in bie ShiöfteUung ber um tk lunv fd}iebenen greife fonfurrirenben SSIumen unb ^^flanjen, n>e(d)e tl')ei(6 in t'en ®e^Däd)6()äufern, l()ei(ö in ber fpecicU für biefen ^md gebauten 9(u^fte(htngci{)aUe aufgeftettt ivaren. 3Öa6 nun junäd)ft bie ^flanjen beö botanif4H'n ©artenö felbft anbelangt, fo muffen wir anerfenuen, bafi biefelben jeben ©arten- unb ^ftanjenfreunb U)irf(id) überrafd}ten burd) i()ren autigejeid)net gefunben 3«R^"^ üppigen 2ßud;ö unb 33au unb iiortrefflid^e ÄuUur. 9?ament(id) erregten bie im fegen. 2öintcrgarten im freien SSoben ftel)enben Orangenbäume bie allgemeine 53eivunberung burd) i{)reu au§erorbeut(id}en 9teidnf)um an 331üt()en nnii burd) bie 5lf ()errlid)en Ordubeen, nämlid}: Vanda suavis (Vcitch), siiavis prrandi- flora \u\b iusignis, einer neuen 8))eeieö ihmi Dendrobium; Cypripedium liirsutissinium unb villosum, Lycaste flavescens, Lycaste Skinneri, Odontosrlossum cordatuin, Cyinbidium ebnrneum, Selenipedium Schumi unb Tricliopilia suavis, — foivie mit einem lip^igMülienben Dendrobium densifloruui , baö ebenfaUö jur ^^rei^beiverbung beftimmt n>ar; unb mit einer 9(njal}( iH>n 9leu^eitcn, ivelc^e fowo()( hird) i()re (Sd)ünf)cit nlö burd; i()re treff(id)c Kultur 9(uf[e()en erregten, namcnt(id) Caladium Canuarti. Pandanus Blancoi, Ecliites argyrea, Herrioria palmata, Pltcairnea tabulaeformis, unb bie feltene unb merfunirbige Steuduera rolorosiaefolia C. Koch, ^err 9(mbrcf. 93erf d)af f e(t in ®ent ftelite brei uninberfd^one unb feltene ^almen: Latania Verschaffeltii, Areca Ycrschaffellii unb A. speciosa, foune me()rere I}öd)ft intereffmite Sammlungen i^on 9JeuI)eiten au^, iveldje \)k 3a[)l unserer 9Barm(}auö--, Äalt()auö' unb 3iervfl[anjen auf banfenöwertlje 5(rt bereid)ern, — fo namentlid; Phyllagaihis rotundifolia, Coleus Verschaffelti, Pollia atropurpurea, Alocasia cuprea, Dracaena indivisa (Veitch) unb Costus Malortieamis , foivic bie vier neueften 33egonien ^' 9Utcn : B. daedalea, imperialis, smaragdina unb bie fc^cn üben gebad)te \)oä)\t intereffante longipila, fammtlid; von ^^errn @f)ieöbreg(}t nuö ?0?erico gefanbt unb von 93erfd;affeU in ben ^anbel gebradjt. (S-'uKw ber umfangreid)ften unb t()eihveife wertljvoüften ^Beiträge jur 5(uöfte((ung lieferte bie Saurentiuö'fdie ®ärtncrei in ^eipjig, fotvot)! burd) eine reid;e Sammlung i^on bunten 23(attpf(anjen beö Jlalt^ unb 2ßarml)aufeö, worunter eine 9}?enge neuer Plattformen, j. Xi). von überrafdk'nber @d;6nl)eit, ivie Campylobolrys refulgens, Gardenia radicans fol. varieg., Adelaster albo-venosus, Ligularia Kaenipferii aurea, Cyperus Papyrus fol. var., Bellis perennis fol. aureo-venosis etc., — alö aud) burd) eine reid;t}altige unb intereffante ©ruppe von öfonomifd)' unb ted;nifd)-'ivid}tigen unb offijinelten ©e^väd'fcn unb tropifd)en Dbftbäumen, fomie einer ungcivol)nlid) fd)6nen GoUection von Koniferen, unb einer ©rup^e' von ®ewad)fen, \miä)t burd) SBud}6, 331att' ober 5ßliitl)enbilbung ftd; auöjeid;neten unb ein befonbereö botanifd)eö Sntereffe in 9(nfprud; nal)men, unb unter benen wir nur anfül)ren: Oreopanax daciylifolium, Xylophylla angustifolia, Nephalophyllum pulchnim unb Polygonum plaly- potaleum. Unter ben im 3SictorienI)aufe au6gefteUten SSlattjierpflanjen ivnr nuc^ eine Sammlung von ^erfd;bad) in (Solu mit einigen S^Jeuigfciten. 3)ie Familie ber Pelargonien ivar nur burd) bie beibeu Sammlungen beö ^errn 9t b. ^^vap in Stuttgart vertreten, allein in tvürbigfter SBeife, fotvol)! waö trepd)e Jiultur unb reid;e 33Iutl}c, alö namentlid; ivaö 93?annigfaltigfeit ber felbft gewonnenen neuen a3arietäten anlangte. 2)a6 (Stabliffement be6 ^rn. SdJ) eurer in ^eibelberg l)at(e brei gteid) reid)e unb inter- effante Sammlungen von ?r^leen, ^'oniferen unb 231attjiervflanjen auögeftellt. Sel)r fd}öne ^l^aleen waren aud; von ^Diarbner in 9J?ainj eingefanbt. Sefonbereö 9luffef)en erregten bie von Sdieurer gewonnenen beiben neuen 3?arietäten ber Azalea ind. ®ropl)erjog griebrid) unb ©roplierjogin ^ouife von 33a ben, bie in ber 3;i)at ju ben fd;önften 9?eul)eiten ge- l)örten, unb fogleid) von ^rn. 55erfd)affelt erworben würben, um fie in ben |)anbel ju bringen. 99 2)ie 9?o[cn[ainin(uiujcn von J^ei-ni 3[Gcip in ©tva^Gunj uiib 4^ u mann in iltnin^ boten einen u>unberfc1}öncn %nb{id td()nten (Sd)eurer'[d}en Sammlung befonbeiö bead)ten^wertl) bie gro^c unb [el)r reidie ©ruppe ber Saurentiuö'fdjen ©drtnerei (Inuter Koniferen beö j^altl)au[ei^) unb bie C^'oltection \\m im freien nuebauernben (ionifeien bei- 2ßalter'[d)en 33aum[d)ule, unb biejenige von Äonig in (S:olmar. !3)ie 9Jl)obobenbren unuen nuf bcu !^(u«^ftellung nid)t ftnrf yertieten, iveil ta^ ;^eitig ein^ getretene unb ungeivöl)nlid; unirme giül)ial)r il)i-e S3lütl)e ju fel)r bc[d)leunigt l)attej allein fic fanben in ber Don Q3ot)lanb in ^.IJainj au^gefteltten Sammlung unb einigen anberen eine ivürbige ^eprdfentation, foUH>l}l l)in[id)tlid) ber 23ollfümmenf)eit ber Kultur, <\U bejüglid; ber V{u6wal)l ber 'äüeu. 2)a6 Hc 53lattjierpflan;;en; biefe Lieblinge ber jeweiligen 9)?obe, eine grope Dtolle auf biefer 9Iueftellung [pielen unuben, liep ftd) erwarten; unb in ber 3:l)at jeugten nud) bie i^or- l)anbcnen Sammlungen fjöd^ft berebt »on ten au^erorbentlidn'u gort[d;ritten , UH'ldje man in biefer Specialität yon Kultur gemad)t l)at, \mc 'con bem (iifer, womit man bie ßaljl bie[er Siebling^pftanjen un[rer Xaqe i>ermet)rt unb erweitert. Unter ben iH'r[d;iebenen Sammlungen imponirte am meiften tk %\\^\ic\iiin(\ namciit(iri) au^ bcm (gübcu nod) tvcit vcid}ev l)ätte befd;icft fci)U foUcn) ivirft [o iiiftniftiv unb nufimiiUcmb auf bcn Wävtncv i>on i^cntf imb bcnjciiigeii lUiö ^fciQUiig, fontcrii nod) in mcit ()i3()cvcin (Mrabc bc[vud}tciib ift bie peifönlid)c 33eviif)ruiu] fo inclcr '©cnif^^gcuoffcn, me(d;c bei einer bevartigen ^eran(a[[unß jufammcii' ftvömen unb einen fövmlid}en .l^onßvefi ertemporiren. 3iiO^^''^^ ^^^^"^' M'^ ^'■'^" -^^^ii^f^riif)^^ botanifd;e ©arten mit feinen ®eu>äd)ei(}aufern unb feiner reid)en ^^i'iUc i^on feltenen unb au^gejeid^net fultit^irten ^^^fianjen ein ©egcnftanb reid)ev 33efcl)run(j unb ni'i^lidjer S3eobad)tunß für ieben ©ärtner unb ©artcnfreunb, unb fo ivirb tvo()I feiner ber fremben ®äfte oI)ne ivirflidjen ©enup unb 33ortl)ei( bic 9iäume ber ?Uiäd;fen, iveld)e in Äarl^rufje iH'rfammelt waren, grünblid) ^u befd;reiben, weil bie^ allein t>ie(e 53ogen unfrer 3fitfd;rift füllen fönnte. 1)at> am 26. 5(pril jufammengetretene 5)3rei6gerid;t beftanb auö tim ^crren @. ©eitner au6 ^^tani^, Xireftor ginben au6 55rüffel (i^orfi^enben), ?(mbr. ä>erfd)affelt auö ®(\ü, ^rof. Dr. Äod; i\nQ 33erlin {.(2cl;riftfül)rer), ©arten -^iifpcftoren Otto auö .^amburg, 3ül)lfe auii ©rfurt, 4')artweg auö ^djweljingen, 9Unj au6 ^ranffurt, Drtgieö au6 3ürid\ Xir. 3:l)elcmann auö 33iebridj, ^^eit) au^ Safel unb ^l^rof. Dr. iWor. ©eubert auö Jftarl6rul)e. 3Ui6 ben 33eratl)ungen biefer Äommiffion entfprangen fotgenbe (Svöebniffc ^ci* ^rciöbcioerbuna: I. 53e Werbung. X)er 1. '^U-eiö 300 fl. für bie reid;ftblül)enbe unb beftfultiüirte ©ruppe t^on Jlalt^au^pflanjen in minbeftenö 50 ^^Irten unb 125 (5remplaren, fonnte nidu ertl)eilt werben, weil bie ?(ufgabe nid;t genügenb gelöst war. 2. ^4]rei6 100 ft. für 25 !?(r(en in 60 (iremplaren , — J^errn Sud)l)änbler Soui^ 3iütl) in Stuttgart. II. 33c Werbung. 1. ':|(rten, -- nidu gelobt. IV. ^öewerbung. 1. ^reiö 200 ft. ber burd) 33lütl)enfüne, garbcnreid)tl)um unb befter Äultur fid) auöjeidinenbcn ©ruppe inbifd}er 5Ijaleen in 100 ßremplaren unb 50 Wirten, — 43rn. J^anbelßgärtner ?!)? arbner in ^Jtain.v 2. 'i|3reiö 100 fl. für 60 ßremplare (unter ber gleid)en QSorauöfetjung) in 30 ?(rten, — ^rn. ^^anbelögartner ©d; eurer in ^eibelberg. 3. ^rciö 50 fl. für bie burd) garbe unb gorm ber 33lume ben beften il)rcr 9{rt fid) an- rei()enben Samenjüdjtung t^on inbifd}en ^Ijaleen unb 9il)obobenbren in minbeftenö 3 'Wirten, — S^ux. Tlaxtncx in 9J?ain,5. V. 53e Werbung. 1. ^reiö 150 fl. ber fd)ünft' unb reidiftblüljenben C^olleftion l^on min-- befienö 40 !?(rten 9fi{)obobenbron in 80 (Sremplaren, — ^rn. ^anbelßgartner 93 ot)- Unb in Ü)?ainj. lOi 2. "-^^rci^ 100 f(. 50 ^xkn in 50 (5rem))Iaren (imtec obicjcr U?orau^fc^uiu]), — S^axn 6 d) CUV er in |)cibc(berg. 3. $rei6 50 f(. für ^rci o^cr nicbr gut fu(tiiM"rte ltn^ rcid) Mü()en^c Siffim^-Stbobobenbron, — nidjt gelöst. VI. 33 c nun- b u n g. 1. ^^rciei 150 fl. für ^ic fduMiftc ull^ bcft^fultit^irte 5B(attVflaiijcngrup^H' iHMi 25 o^cr mdjx ^^(rtcn, ivobei ju erinnern, bap garren, ^iHilmen un^ Cycadeae für fid) felbft fonfurrircn, — ^er ?aurenti uö'fd)en ©artncrci in Seip^ig. 2. ^n-ei(? 50 fl. für 20 ober me()r 5(rten tnintblötteriger ^^^fdinjen in niinbeftcnö 30 gut fuUiiiirten (STcnipfarcn, — berfclben. YII. 33eu>crbung. 1. ^|>reiö 150 fl. für 15 5(i1cn bfüt)enbe erotifdjc Drd^ibecn, — c^crrn Xiireftor Sinben in 33rüffc(. 2. '!|.^reit^ 50 fl. für dnc burd) (Sdjönfieit unb 23IütE)enrcid)tt}um reiö 30 fl. unter ber gletd)en 55orauöfei3ung, — S^xn. £)bergärt)U'r 51>einreid) bei grau IV 5?erna in 3iüffekif)eim. XVI. 33 eU) erb ung. 1. ^4]rei6 30 fl. ber fd)6nften unb nad) Un 9iege(n ber 33lumif{if beflen ©ruppe \\m Viola iricolor, — .^rn. Scbivar^weber in greiburg. 2. q3rei6 20 fl. unter gleidjer 53orauö[e^ung, — ^xn. .^^inbelegartiur % Sonntag in Äarlöruf)e. 102 XVII. 33 c uu i (uiiMj. 1. ^iciö 30 f(. K-r [djoiiftcn iuit> bcftfulUytrtcii ©nippe (^alccoduicii — nidjt gelobt. 2. ^;^uciö 20 fl. (une eben), — cOcnfc XVIII. 33tMi>cv[unig. 1. ^^^reiö 50 fl. tcn brct (ober nu-f)i-) foivofjl an k im Saufe tc6 lu'rgniigencn 3af)rcö ciiigcfül)!! untibcn. — ^vn. 3)ireftcr Sinben in 33viif[e(. 2. ^4^reiö 40 f(. (wie oben), — ber Sauren tiue'fdjen ©artuevci in Seipjig. XIX. Seiv erbung. 1. ^reiö 25 fl. einer in i()rer Äuitur chcn fo fdnvicrigcn, alö gut fuftiiMrtcn ^^flanje, — S^xn. Sinben in ©rüffel für Cossi^nca borbonica. 2. ^rciö 15 fl. (UMe oben), — .^rn. 9iott) in (Stuttgart für Erica clogans. XX. 5Ben)erbung. 1. ^^reiö 12 fl. bem in gorm unb ßufammenftetlung ge[d)macft)o((ftcn ^anb'53ouquet, — ^rn. ^anbcl^gartncr "lOiänning in Äar(^ruf)e. 2. ^rciö 6 fl. (une oben), — 4'>^""- i^anbel^gärtner ©c^mibt in Jlarl^rul)e. XXI. 33e4üerbung. 1. ^^reiö 25 fl. ber beften 3it['i'»ttn'iifttflu"9 i'^i^'i' minbeften^ 6 ^^^flan^en, ive(d;e ein befonbereö botani[d)e6 ^ntereffe bieten burd; i()ren 3Bud;ö, 33Iatt* ober 33(üt^enbitbung, — ^rn. ®. ©eitncr in ^{anii^. XXII. 1. «|]ieiö 12 fl. bem in gorm unb 3"!^^»i'"f"f''^'^fi'i'9 "^^'^ 5B(umen gefdjmacfyodft georbneteii jlopffranje für 2)nmen, — i^xn. 4ptinbclögartncr 9}?anning in Äarlöruf)e. 2. ^reiö 6 fl. (une oben), — 3)em[elben. S(n (Sxtrapreifen unirben ferner yertt)ei(t: 12 fl. ^rn. .f)anbel£!gartner 6 d) cur er in ^eibelberg für ein 4piinb'53ouquct. 20 fl. ^ni. ?lmb. 25erf djaf feit in ©cnt für bie i^on bemfelben au^geftcdtcn neuen 33cgonien: B. smaragdina, Daedalea longipiia unb imperialis. 15 fl. ber Sa urcn ti U5'fd,u'n ©ärtncrei für 6 ^^flanjen, bie ein befonbcreö botanifd)cö Sntcrcffe bieten burd) if)ren 9Bud)^, 23(att'' ober Slütfjcnbiibung. 25 f(. ^^rn. Sireftor Sinbcn für ein reid)blü(]enbeö (Exemplar bcö Dendrobium densiflorum, beffen 55(üt()en am erften 3;age ber ^rei6vertl}et(ung nodj nid;t geöffnet iuaren. 25 fl. ^rn. ^erfd)bad) in (^oln für tic ©ammtung buntblatteriger ^^vflanjen. 25 ft. ^xn. (2d;eurer in .^eibelberg für eine gletdje Sammlung. 40 ft. ber Saurentiu6'[d)en ©ärtnerci in Seipjig für eine ©ammlung led)nifd)er ^.^flanjen. 40 fl. ber Soniferen-'Sammhtng ber 2ßalter'[d)en 53aum[d)u(e in 33crg bü Stuttgart. 50 fl. „ „ „ beö ^errn @d)eurer in .i^eibelberg. 50 ft. „ „ „ beö ^^errn Äonig in ^otmar. 100 ft. ber ^(attpftanjengruppe be^ J^rn. Sraun in 9J?ainj. 5 fl. ber Diosma microphylla bc6 ^^rn. Ärafft in ^eibelberg. 10 fl. ber Brasseopsis speciosa (Gastonia palmata) beö ^xn. «^l^a^ in Stuttgart. 30 ft. ben ^Ijaleen-Sämtingen: ®ropf)erjog griebrid) ^on 53aben unb ®ropt)erjogin Souife \ion Sabcn, beö ^rn. (Sd)eurer in .^^eibelberg. 75 fl. ber 9i()obobenbron-'@ruppe beö 43rn. ^anbelögartner ©dnnelj in 9}tainj. 25 fl. ber gemifdjten ^^ftanjcngruppe beö ^xn. ©ärtnerö Sonntag in ^^eibetberg. 103 Wu ©uHpomanic. !l)ie ^i\[\K ift bie cifteftc unb bevü()mtcftc von bcr gonjen ß(ovreicf)en Familie bec gloriftcnDIumen. (Sic l}at einen 9tamen in ber ©e[cl)id)te, fie ftel)t in aüerlei S3ejüijen mit vielen focinfen unb poIiti[ri;en 93evänbei-nngen unb ^at jwei()iinbevt 3al)re lang fid) einem 9hif unb §(nfel)en ju er()aUen geu>upt, bec von glovreid)en ßiinnevungen nnmmelt. 5lber fo jung jtc nud) nod; ift, ivaö i()r 9lüer alö Äultnrpftanjc anlangt, fo {)at fie bod; jd}on ju mandjen u>i(ben, aufgeregten «Scenen 33eranlaf[ung gegeben, unb ^cikn erlebt, u>o fie fünf* unb fed)6fad) mit ®o(b aufgeu>ogen tvurbe. 2)ie ^ulpe ift eine S(ütf)e, beren garbenfd)mucf felbft ta^ nüd)ternfte 5(uge entjürft, bie vollfommenfte Btepräfentantin ber (2d;onI)eit in Sejiel)ung auf garbe. 2)ie !Did;ter fingen gerne von ben garben beö Diegenbcgene unb ber ^fauenfebern, unb ben taufenberlei 9?üancen von giamme, @lut{) unb ?5^wtf), t>k unö ber Sonnenuntergang, t>a^ ©eivitter, ber im l)erbftlid)en ?aubfd)nuicf prangenbe SÖalb u. f. \v>. (feigen, allein in ber ^ulpc {)aben ivir eine Kombination von all' biefen 33ilbern, unb eine ^erförperung von all' tiw 3;inten, von Sdniceflorfen, Oiegenbogcn, Silber, ®olb, geuer unb ^urpur, bie nur je ein lebenber 3)?enfd) ge[el)en ober vom .^orenfagen gefannt l)at. Sßenn bie 33lumenjud;t in h^n leisten 3al)rjel}nten Uc ^Injaljl unb ?jjanntgfaltigfeit ber 33lumen crfter klaffe fo fe^r verme{)rt l)at, ^a^ bie Siulpe I)ie unb ba unter bem Sd;ivall von fonftigen 9?euigfeiten vergeffen wirb, fo fidjert fie fid) nid)töbefton'eniger mit jebem i5rül)ling ivieber felbft il}r diedjt, unb trägt unter allen a)?itbeiverberinnen bie ^alme beö Siegeö bavon. SOiögen \\m über bie ertravaganten 9J?obetl)orl)eiten läd;eln ober iveinen, iveldjc ftd; unö in ber ®efd;id)tc ber 3:ulpe entl)üllen, fo wirb bod; deiner, ber aud; nur einen einzigen gunfen von ed)tem entl)ufiaömu6 für Blumen in fid} trägt, jemalö eine fd;öne Sammlung blül)enber Pulpen befudjt l)aben, oI)ne meljr ober weniger von ber 5i;ulpen-9)Zanie geftodjen worben ju fei;n. S©er vermag ju fagen, weld)er von ben Sinnen W gröpfte ^Jlad)t über ben ©eift unb über bie ©emütl)öbewegung l)at? 3n Sinne't^ Softem gel)ört bie 2;ulpe jur fed)öten Klaffe, Hexandria, unb jur crfteu Drbnung berfelben, Monogynia, weil bie 33lütl)e fed;ö Staubfäben von gleid,H'r ^änge unb ein Stigma l)at. 3m natürlid)en Si;ftem ift fie ein 9}?itglieb ber auögebel)nten Drbnung Tulipaceae, ju weld;er auper ber Stulpe nodj viele Lieblinge unferer ©arten unb @ewäd;6' l)äufer geI}orcn, j. S. \)k eble 2)ucca, bie Fritillaria, Calochortus, Lilium, Glorissa, Aspho- deleae u. f. w. 9llle biefe fmb ^flanjen, bereu 33lütl)e einen regelmäfigen Äranj von fe^ö Segmenten mit fed;ö Staubfäben unb einer ^apfel von brei 3eüen l)at, bie in eben fo viele Älappen ftd; öffnet. 3n ber ^ulpe ftnb \)k SBlüt^en aufred;t unb einzeln fteljenb, hd ber geuerlilie ftel)en fie in einer 3)olbe, unb bei ber lieblidjen 2)ucca ftel)en fie gar in Sträupern unb fmb t)erabl)ängenb5 aber in il)rer Klafftfifation ftnb bie leitenben 9)ierfmale fowo^t beim fünftlic^en wie beim natürlid;en Si;ftem Vit gleiten. X)ie @efd}id)te ber 3:ulpenjud)t unb ber biö jum a]3al}nfinn gefteigerten 3;ulpenlieb()aberei würbe eine 9Kenge merfwürbigeö unb lel}rrei($eö 9}?aterial für ein fel)r umfangreidjeö 2Berf barbieten. Kö ift eine ©efd}id)te voll Sntereffe nid)t blo6 für tm Blumenliebhaber, fonbern aud) für ben 33eobad;ter beö menfd;lid)en Sebenö unb feiner 3:i)orl)eiten unb SSunberlid)feiten. SBir l)aben e6 t)ier mit einer 33lume ju tl)un, bie in il)rer urfprünglid}en wilben gorm ein l)üb[d)eö, aber anfprud;ölofeö unb unfd;ulbige6 2)ing ift, unb bo^ bie notl)igen Elemente beflißt, um ^alb ©uropa tk Äöpfe ju verbrel)en, wie biep in ben Sauren 1634 biö 1637 gefd;al); unb biefe Elemente finben fid; in i^rer 23efäl)igung, unter ber gefd)icften Pflege beö begeifterten 53lumiften fid; ju großen ungcl)euerlid;en formen unb bem l)errlid;ften bunteften garbenfpiel ju cntwicfeln, von beffen a)knnigfaltigfeit ber 3üd;ter gar feine 9ll)nung l)at. 104 3u Slnfaiig ^et^ ftebjeljeuten 3;at)i:l)uubeitö unucii ge^viffe 33htmen bei bcn gloriften (H'fonber^ beliebt, itub tie 93erantevungen, bie an i()nen (^eryorgebvadjt werben fonnten, fii()vten jui- «iV'rftcUiing eineö ganj neuen ^riverbii? unb ^^anbel^j^Deige^, bec [ein ^nuptqunvtier i^orjugöiveife in ben 9(iebei-(anben l)aüe. 2)ei- pt)Ieijniati[cbe «Jpodänber, bei- nie in ^-öev(egen{)eit ift um bie 9)?itte( ein e()rnd)eei a^ un[ere botani[(^en SBerfe von •^^sflanjennamen wimmeln, bie nlö ©pecieö aufgefül^rt fmb, wal)renb man mit ^cit unb SBeile entberft, 'i^a^i fie nur !i>arietäten fmb; unb eine grope l'tnjatjl berjenigen Strien, weld}e 'tic ^iataloge un[erer ©ärlner anfüllen, finb hk 9lbfömmlinge von ^i;briben, beten Äreujung ol)ne bie 53eil)ülfe eineö g-loriften ,^u ©tanbe fam. Wie üultur t^n d)m\\fd)m Jgnamc ah Sommcn]ciiiäd)C4. 2)ie jluftur ber Sgnamc ober 2)amöwurjel, I)auvt[ad;lid} in ben ver[d)iebenen 5(rten: Dioscorea alata unb saliva ift um il)rer wol)I[d)me(fenben, eßbarer ÄnoÜen willen neuerbingö mel)rfad) ver[ud)t worben, ol)ne j'ebod) biö je^t bie [anguini[d;en (Erwartungen ju erfüllen, wcld)e mand)e ©ärtner anfangt von biefem (yulturgewäd)[e l)egten. @S ift unleugbar, bap bie Sßurjel ber Sgname [el)r vielen 9?al)rungöftoff entt)alt, unb fie bal)er eine vortrefflid)c 9?al)rungöpflanje geben würbe. Slüein man f)at gegen fie namentlich ^vod ^Radjtbeile geltenb gemad)t, bie auf tm erften Slnblicf [cl)r ernftl}aft erfdjeinen, ucimlid) einmal, t>a^ fie ben ©oben ju lang einnehme, unb jweitenö, ^a^ fte [cf)r mül)[am wieber au6 bem 33oben ju nel)men [ei;. 3^^) glaube jebod) bic[e bciben S^orwürfe, wenn aud) nid;t ganj befeitigen, [o bod; einigermaßen milbern ju fönnen. ©enau genommen I)at ber JlnoUen ber 3gname, wie alle biejcnigen wiffen, weldje bie (Sntwirflung biefer ^^flanjc ftubirt I)aben, nur eine einjaljrige ^ebenefraft, benn ta^ jweite ^ai)): [eineö ^^flanjenlebenö ift baö jenige [einer 3»-'i'Ri3rung ju ©unften eineö ©tcngeB, ber auf Soften ber Änolle lebt, unb eine neue ÄnoUe erjeugt, unb auf ti\e\^ 9Bei[e alljäl}rlid; ben Äreiölauf [einer Sebenötl)ätigfeit fortfel^t. 3)ie 3gname liefert al[o il)ren Ertrag in einem 3a()re eben[ogut, atö bie S3atate unb bie jtartoffel. 50?an fann bieö niri)t oft genug wiebcrl)olcn, um biefe 3;i)at[a^e allgemeiner bcfannt ju mad)en unb überall ju 5^er[ud)en auf^uforbern , ta bei beffen unjweibeutigem (Erfolg in unferer ©arten? fultur unb vielleidjt [ogar in bem Slrferbau ber überauö lol)nenbe Einbau bie[eö trefflid;en (^3ewad}feö fid) einfül)ren liepe, weld;e(3 unter Umftänben vieUeidjt berufen ift, über furj ober lang Un ?Uiöfall ju becfen, weld)en ta^ get)l[djtagen ber Kartoffelernten im (SJefammtertrage unferer 9?al)rungöpflanjen l)ervorruft. 3d) ftnbe mid) baf)er veranlaßt, ,^um aUgemeincn 53cften ein Äulturverfat)ren befannt ju mad}en, ta^ mir unb mel)reren 9?ad;barn [d;on [eit brei 3at)rcn vorjüglid; gelingt, unb jum 9liibau ber Sgname auff orbern bürfte. (Eö jerfallt in jwei wefentlid) ver[d;iebene ^l)eile: 1) 93ian ridjtet fid; ein (5d)ulbeet l)er, \}n^ einen milbcn, leid;ten, ctwaö [anbigen unb 105 mit ^^flanjciibüngcr (}enaf)vtcn 33o^e^, fowie eine jiem(ict) Uuivme Sage ()at; auf biefeö pfdinjt man sUMfcI)eu bem 25. unb 30. Wän obgefclniittenc (itiufclien vom oberii 3;(}ei( ^el• Sgnamen^ JlnoIIe in ber Sänge ihmi 27o Inö 3 3on, beren lebet? mit einem ?(uge i^er[e()en fei;n muf, [o na()e an einanber axi^, ^a{i man 150 biö 200 foId)ei- ©turfd;en auf einem 9iaum von anbevtl)alb (SlUn in'ö ©evicrte unterbringt, bamit ber 2ßert() beö 93obenö unb bie ?(rbeit beö 9lu'^Vftnnjenö unb ©inerntciu^ fid) auf eine mog(irI;ft geringe «Summe belaufen. 3)iefe (äpt man ben ganzen Sommer I)inburci) olnie aU(^ 3ut()un unid^fen, gibt i()nen I)i3d}ftenö un Wionat ju 93ionat einen Xüngergujj von verblümtem ftüffigcm T)iinger, I)ebt bann \}k f (einen JlnoUen gegen (Jnbe 9?oVemberö m^, um fie froftfrei im Sanbe aufjubeuni(}ren, ober man fann fte, uu'nn man biefeö vorjiel)t, aud; im 53oben (äffen, ivenn man nur ©orge trägt, fie vor bem (Eintritt ber gröfte mit einer genügenben ^33cenge ©treu .ju bebcrfen. 2) !l)iefe einjäf)rigen ,$lno((en ober ©e^(inge iverbcn bann gegen @nbe ?Ocärj beö fo{genben 3at)reö auf i(}rem fünftigen ©tanbvunft auf S3eeten, bie gut gcbüngt unb etwa brci gu^ tief umgegraben fei;n muffen, fo aut^geicgt, \)a^ auf einen 9iaum von einem Ouabratmeter etwa fed)eje()n JlnoUen ju (iegen fommen. !Daö ©rbgemeng, beffen man fid) bcbient, mu^ locfec unb fett fei;n, Wcin Sauberbe, 4^eibenerbe, ^ompoft unb Btafen(e()m, fowie ©riinbüngung UH'fentlid) beitragen muffen. !l)er ©cl^ling befinbet fid) ()ier ungefä()r unter benfe(ben Sebenö* bebingungen, wie auf bem obenerwä()nten ©diuibeete, nur mit bem Unterfd)iebe, t'a^ er je^t einen ei(fmal groperen 9taum beanfprud)t. 23efo(gt man biefe 30?et()obe genau, unb läpt man cö wä()renb ber gropften ©ommer()i(3e nid;t am 93cgiepen fe()(en, fo befommt man jä(}r{id) einen burd}fd;nittlid)en (5;rtrag \\m 22 hi^ 25 ^4>fHnb Sgn^^n'fnfiwtten auf ben Duabratfuß. ^flanjt man bagegen enger auö, a(fo 25 bi6 3ö Anoden auf txn Ouabratmeter, fo ift ber Cfrtrag weit geringer, bat^ $robuft fd)Wäd)(id;, b(äffer, wafferreidjer unb nid^t fo ftarf mel)I' (}a(tig, wie im anberen %a\k. 9iä()me man ^k 9lbfd)ni^e( ftarfer unb gäbe man i(3nen einen größeren 3*v>ifd)cnraum auf bem ©d)ulbcete, fo befäme man aOerbingö ftärfere ©e^fnotlen, bie man wieberum in groperer (Entfernung von einanber aut^pftanjen nu'ipte, unb bie (wid) umfangreid;ere ©peifefnoüen erzeugen würben. SBürbe man aber iuid)I)er ben (Srtrag mit 9Jücffid)t auf 'i)k groperc S3obenfläd)e unb mü()famere 3frbeit bcö ©inerntenö berednten, fo wäre ber reine ®ewinn ein weit geringerer. 9iaffe unb ung(eidie ©ommcr, wie berjcnige von 1860, finb für bie 3gii'ii"o in I)o()em ®rabe ungünf^ig, benn fie erreidjen al^^bann ni^'t nur i()re gcwi3()n(idjen !l)imenfionen nid)t, fonbern bringen awä) nur feiten iijxc f(einen SuftfnoUen Ijervor. MXoofc uutr llcd)tcn an ©lirtlnnimcn. 2){e meiften ®artenbücl)er jiel)en gewaltig gegen 93?oofe unb ^(ed^ten ju ^•e(be, unb betrad)ten fie a(6 gefäl)r(id)c ©d)marol3erpf(anjen, wekbe ftd) auf ben ©tammen ber ^^ipfcl=-, ^irn^ unb ^Pflaumenbäume anfiebeln, angeblid) beren ©aft auffangen unb fie franfl)aft Ver- früppeln, unb enblicl) fo fd)abl)aft madu'ii, ta^ bie 93äume baran ju ®runbe gelten. !l)ie 93aumjüd)ter iljrerfeitt^ ftimmen in baö Ö3efd)rei ber @artenbüd;cr ein, berufen fic() auf biefe, unb Ijaben fd;on lange einen erbitterten Äampf gegen biefe Vermeintlid) verl)ängnipvolle 33rut von ©d)maro{jerpfIanjen begonnen, .^unbcrterlei 93tittel, immer eineö l^eftiger al^ laß anbere, finb gegen biefe 9}?oofe unb glecBten vorgefd^lagen worbcn; fo ,^.33. wieberf)olte 3I?afd)ungen mit verfd)iebenen mel)r ober minber ät^enben ©äuren, mit 2ßeingeift, mit fdjwarjer ©aife, SUiiflriite ©aitfit-^cituiu]. Vr. 7. 14 106 foitunU)iciibeö ^Ibfial^cn ii. tcigl. ludjw 3}ci- ÖUaubc, bafj bicfe .^ierlidjcn, mcifunh-bii]eii g(ed,>tcn ^t'u Dbftbäumeii [cI)aMid) ^tll^, gcl)6rt luid) uiifcicm 2;i-ifur()alten in baö ©fbict fccö l>(lHH-i]Iau[H'iJöj ^ic g-(cd,Ucii ()abcu feine äßurjeln, u>eld)e ^ic in bie £)bei-I)aut unfever £)b\U bäume einfd;(agen föniUen, unb vernunjen ba()ei- and; nid)t beu Saft auö benfelben jujiel)en; cö ift a([o eine ganj fal[d;c Siorfteüuiu], »renn man befiud;tet, bie[e ^ri;vtogamen, bie nUev-' biiißö a(ö @dMnavo(^evpfianjen im UHMteren Sinne, b. (). alö ©eivädife, bie auf anberen C*jeiuäd)l'en (eben, auftreten, feyen im Staube, ben Dbftbäumen i()i-en ?ebenö[aft t(;eilweife ju ent^ie()en. ^ißir fonnen unö nur uniubeiii, tiafi untei fo i>ielen mit dUä)t berri(;mten ^ütanifern, me(d)e fid) auö[d)Iiep(id> mit ben Xin;p(i^9amen befdjäftigt I)aben, unfereö 2ßi[)enö ncd) feiner [eine Stimme gegen eine |o(d)e UnuMf[en()eit iinh 5lb9e[d)marftl)cil er()oben ()at. 1)ie 'J)3u>ofe \u\\} g-iedUen iH'rbienen nid}t einmal ben ^)iamen Sd}marc(^erpflanjen, ^(wn bie elftem fducfen faum feine Sßürjeidien aui% ^\c fid) in 'iBünbel gruppiren unb in einem gegebenen 9}?ebium bie ju i()rem 3)a[cvn nct()UH'nbige geudjtigfeit anfangen; ^dj^^i ift aud) je'i^c Jj^6()(ung, buvd) nnldje fte iu>r 'i:ia\ Sonnenftra()(en gefd}ii^t finb , füu fie gut unb mW- fommen, unb fte bemäd)tigen fid) berfelben unb leben barin in bid;t gebrängten ®ruppen. 3^re unfid)tbaren Sporen, tk unauf()ür(id; von ben SÖinben I)in unb l)er getragen uu'rben, laffen in allen feud}ten Si3d;ern neue 3nbiiMbucn erftel)en, wo fie nur immer Sd)u(^ unb bie nü(l}UH'nbig fdjattige ^ö()lung gefunbeu l)aben. Xal)er fiel}t man aud; bie 33aumftämme auf berjenigen Seite, i^on wo periobifd; bie äßefttvinbe in Europa ()erUH'()en, fid; mit Derfd)iebenen 3nbiiMbueu biefer merfwürbigen unb f}übfd;en ^^flanjenfamilie be»ülfern. 3(n benjenigen Stellen unb auf berjenigen Seite, wo »orjugöiueife trocfene unb falte ^fJorbnnnbe wel}en, verbreiten fid) i)erfd)iebene gledjten. 2)iefe finb nod; unfd;ulbiger; unb f)efteu ftd) nid)t in \}(n pfiffen unb Uneben()eiteu an, wie bie ^Dioofe, weld;e geud}tigfeit bebiirfen, fonbern fie verbreiten fid) mit il)rer blätterigen 9(uöbef?nung über hk glatten Seiten bcr äupercn 9tiubo ba fie an ftd) feine Sßürjelcften crjeugeu. ^3at man biefe unbeftreitbaren 2Sal)rl)eiten genauer unterfud)t, unb ba()er jugegeben, wu mag man alfo bef)aupten biefe fleinen @eJväd)fe fönnen Un Dbftbäumen fd;aben? Unb auf »i)eld)e ?(rt follten fie e6 t^un? 9?un bel)auptet mau jivar gel\)i3l)nlid) , in golge ber ^^eud;- tigfeit pflegen ftd) unter ben ©ruppen von lD?oofen, bie fo bid;t gebrängt neben einanber ftel)en, gcivöljnlid; Um fd;äblid;en 3nfeften wk unter einem 5?erftecf einjurid;ten, bie auf Äoften ber 33äume leben unb biefe tobten. 3(ud; biefe 33ef)auptung ift leid;t Si'igen ju ftrafen, benn nid;t nur finben ftd) bie 93ioofe in größerer 9}tenge junäd;ft nur nm gupe ber S3äume, unb erl)eben fid; nur feiten auf tk Stämme, fonbern fte leben auf ben Sedieren immer nur in fel}r Heiner 3lnja()l unb fparfam vertl)eilt in ben 33ergabelungen ber gropen tiefte. Unter il)rem Sd;u^e finbet man geivöl)nlid; nur £)l)r\viirmer unb einige anbere f leif djfreffenbe 3nfeften, UH'ld;e txn 53äumen burduiuö nid;t fduiben, obfd)on unr jugeben, bap 'i>k ©eunirmer ta& reife £)bft unb namentlict) kirnen, ^^(prifofen unb ^^ftrfid;e gerne anbo(}ren. 2Saö bie 3nfeften anbelangt, weld;e vom JqoU ber Dbftbäume leben, fo finb bereu nur fel)r ivenige, unb biefe nmgen fid; nur an bürre, abftänbige 33äume, bereu Saftumlauf jiivor fd;on ftodte. Ueberf)aupt ftel;t man nur fe()r feiten bie Larven berartiger 53ot;rfäfer unb fonftiger 1)01^^ freffenber 3iiffftcii '^k £)bftbäume angreifen, fonbern jene jiel)eu )»eit mel;r bie Söalbbäume vor, nnt> verheeren bie Dbftbäumc nur, tvenn biefe fd)on in einem bem 33erenben nafjen ^u^ ftanbe finb. 1)k gled;ten enblid; vermod;fen fd;on burd; bie 33efd;affen(;eit i(;reö 9[öad;6t(;umö unb bie Gfigentl;rimlid;feit il)reö S3aueö ben 3nfeften feinen ^^Berftecf ju bieten, unb mau foKte fie ba l)er um fo el;er am Seben laffen. ^-iöir glauben in ^orftel;enbem genugfam nad)geiviefeu ju I;aben, tvie UH'uig bie 9JiOofe 107 itnb ^(cd)toii bell Obftbaumcii. @^{)a^cn jiifit()cii Umwcn, ^lll^ n>ic unm'ti^ ba()er baö Vl(nvn[cf)cii unb '^(bfratu'u ^el• (cljtcin ift. 3ft aber txol} ^cr iHinfommciicii Un[d)äblid)fcit tiekx Ä'ri^pto- fldmcn irgcnb einem ©inlcnbefitun- ai(f> Sd}6nf)eitciriiffftd)ten bnvnti gelegen, feine DbfUniume bai-*on ,^u befreien, fo fd;abe er ft*-' fi"id;t mit bem Oiürfen ter ^pappe ober be^ ^^artenmcffert^ a{\ iinb wafdH' bie entb(ös?ien @te(ien mit einer in xmc^ 5öaffer getaud)ten 55iirfte, 55or 9{((em yermeibe er bie 9(nivenbung i^on Saife unb ihmi ben nodj inel fd;äb(id)eren Säuren, u>eil biefe 1)\c 9iinbe bitrd)frcffen unb burd) bcren 3^^^'ff^.H'nräume in bie «Saftgänge bee* 33aft^ einbringen, ftd; mit bem (Saft in ben jungen jarten 3;()ci(en ber SSäumc i^ermifd)en unb bort Störungen vcrurfadu-n fi5nnen, imldie jwar nid)t immer augenfäüig, aber bod) barum nid)tti beftomeniger unrf(id) yor()anben ftnb. '^Ibgefel^en bavon jctod), t}(\^ ftd) barüber ftreiten (äpt, ob eil fd^oner fei;, ^ie Säume gan? rein abgefraijit, gefd}abt, geunifd)en unb narft, ober i?ie(mel)r fie mit ber bunten 35egetation jener Jlri;ptogamen bebecft ju fel)en; fü erfüllen biefe g(ed)teu unb 5(}?oofe anbererfeitö im |)au6f)afte ber S^tatur gan,^ gewi§ eine '^Beftimmung, wMjc für bie 2öoI)Ifal)rt ber Säume nid)t gan.^ nu^loö ift. Setraditen UMr Obftbäumc, iveldje in rau()er ?age ben ^errfd)enbcn SBinben fe()r au^gcfe^^t ftnb, fe bemerfen uiir gerabe an foldjcn, bie fonft i^oUfcmmen gefunb unb im rüftigften 3.1>ad)6t{)um ftnb, fe()r [)äufig 'i)ae 5UH'ijä()rige 4^o(j ber ^eiljiveige gerabe <\n ber ($inlcnfung ber furzen Svcren, UH'ldie bie grudjtfncfvcn tragen, mit einer tidHen i^üic imx g[ed)ten umgeben, gleid) atci I)abe ber <£d)öpffv burc^ biefe Sebeefung ber jarten Änofpe einen fidiern @d;u$ gegen g-rüf)-- unb Spätfröfte geben ivollen. (5benfo bemerfen UMr an ftarfunldjftgen i?(pfe(bäumen, u>e(d)c einen !i:()eil i()rer Sorfe in langen ^Blättern abfto(?en, \}a^ bereu 9^inbe unb Sorfe nirgenb^ gefünber unb birfer ftnb, aU an benjenigen (SteÜen in ber ??ä[)e bee* 5Öitr5efl}alfe6, u>o ftdi jene bid)ten ©ruppeu \^o\\ 93hHi^ angeftebelt ()aben. (S^ ^at alfo vom pfIan^en=pbi;ftologifd)en @efid}töpunfte auc« burd)au6 feinen l-iernünftigen @runb, ben Obftbäumen einen orgefe^en ()at. 3ßenn bie ^'Jatur unter bem 5(equator unb jn)ifd)en ben Söenbefreifen bie 8d)ä^e ber giora fo Vterfdnuenberifd) au(?gebreitet, unb bie Säume mit glänjenben Sromeliaeeen, mit p^antaftifd)en unb präd^tigen £)rd}ibecn, mit bem großen unb bunten ^aubfdunutf ber Wroibeen befleibet Bat, UHld)e fämmtüd) ben Stamm ber Säume i^erfd)önern, i()n mit i()ren Stengeln umranfen, unb iäd)fe, unter anberen aud) bie fleinen garnfrauter, fid) auf tax Säumen unferer 3^^»^ einen Stanbort, unb wir m6d}ten bel)aupten, un-nn aud) biefe Q^erfidierung 'tÜiandjcm parabor erfd)einen mag , baf? bie ?(nn>efen()eit biefer fleinen @eun'id)fe fogar eine 5Öo()ltf)at für Hc Säume ift, benn biefelben fd)mü(fen nid}t allein bie Stämme, fonbern fdu'i^en biefelben nod) gegen Serle^ung ber 9iinbe, unterl)a(ten barauf eine (eid)te unb beilfame ^eud;tigfeit, bcfd)üf3en fte gegen ftarfe ^röfte unb beförbern gleid}^eitig ba<^ 9(uffteigen be^ Saftet, ber unmittelbar unter ber änderen .f>ülle eirfulirt. Äurjum, man lui-tilge bie ^'OJiftel unb anbere cdjk Sd)marot^erpflan3en, aber man verfdjone bie armen Tlco^c unb gledUen. 14 i08 5ic S*oltiatcn-0ärtcn im fai]cr unu Cljnlon^i. 2)ei- <8iiin für ©avtcnbau ift ein u>c|cnt(ici) ocmctiinüiuijcr, [oivol)! iumu moralifcljeu a(ö yem öfonümi[d;cn @cfid;t^))unft auö. @6 ift ein ©iiui, tn uu-nn ev fid) eift einmal enttvirfcU [)nt, nie tviebet yertoren gc{)t, ber fiel; an bie ^cimat(), an bie gamilic unb an baö Gigcnt()um an()eftet, Deren 9teije imb 2ßertf) et^i3f)t, tie Sitten fanfter mad)t unb ben ®cift erfrifd)t uub i>eryo((fommnet. SBir l)a(ten bafür, ^a^ gerabe l)eutjuta(]e Hc 4^ebung W\(ö ©inneö eine 9?otl)U>enbic]feit geworben ift anfjerid)!^ bcr immer gropern ßt'rftücfetung beö ©rnnbbefi^eö unb ber 3nnal)me bcr 33eii6(fernng, foane aiigefid^tö bcr Sage bcr arbcitcnben Älafien unb bcr nun l)i3f}crcn 9(rl)cite(i5f)nc bcrfelbcn, wddjc \[)\k\\ erlauben, bei einer tveifcn 8par[amfcit bc[|cr ju leben unb eine gropcre 9Jienge Dbft unb anbcre (Srjeugniffe beö ©artenbauö ju geniepen. (Sin fteiner ©arten ift für ben 9(rbcitcr ein Sporn jur Sparfamfcit unb eine Cuette bcei ©enuffcö wie ber iiuiern 33efricbigung, unb jugleid) ein 33i(bung6mittcl. 5(uperbem ift bcr ©artenbau bie 93hUter ber ?anbwirtl)fd;aft, benn alle unfere Slcferbau^^flanjen finb ia von ben ©drtcn in bie getbfultur übergegangen. 2Bürbc bcr 6inn für ©artenbau allgemeiner geiverft, fo würben aud) bie 33ortl)cile gewiffcr neuer Äulturgewäd)fe unb Äulturartcn mcl)r gewürbigt, unb man würbe bem 55obcn nod) niel)r abjugewiiuien lernen al6 biö{)er, namentlid) burd; (Sinful)r einträg{id;erer unb ertrag6fal)igerer neuer .^ulturpftanjcn. 3n biefcr «i^infid^t t)at ber gegenwartige Äaifer iion granfreid) einen äuperft wid)tigcn ®dH-itt iHH-wärtö getl)an, um tm ©inn für ©artenbau im 5Bolfe ju wccfen unb baburd) aud) auf bie äßieberbclebung beö 3ntereffc6 für bie Sanbwirtl)fd;aft unb t>k rationette «i^ebung berfelben l)in^uwirfen, inbcm er bie (Solbaten-®arten grünbctc, wcld)e mit bem Säger x^'On (5l)alony in 33crbinbnng gefeilt finb. ^^^bcm 0{cgiment ift nämlid) ein beftimmteö 9(rea( ?,\u get()eilt, um barin einen ©arten anzulegen, worin ntd)t nur bie wid;iigften ©cmüfe;= unb Dbftarten ge.^ogcn werben foHcn, fonbern ycrfud)^Wcifc aud) bie nüt',lid)ften (anbwirtt;fd}aftlid)en unb inbuftrieden ©cwäcbfe. i^Huf biefc äöcife wirb bem Solbatcn wäl)rcnb bcö eintönigen Sagerlebenö nid}t nur Untcrl)altung ycrfcbafft, fonbern and) ©clcgcntieit jur 33crbreitung gcmcinnüljigcr .Vvcnntniffc in einer 53efd)äftigung, wcldie für ben 2Sol)Iftanb, bie 6itt(id;feit unb 33c()aglid)fcit bcö ^i>olfeö Von bcr gröpften 33cbculung ift. Xk franjofi[d;c Slfflimatifation^- ©efcllfdjaft in ^niri^ ftcl)t jebem einzelnen Dicgimcnt mit diatl) unb ^l)at jur «Seite, wo eö nur verlangt wirb, unb ber QBcttcifcr ber einzelnen Dtegimenter unb Bataillone, bie fdjonftcn (S'r.^cugniffc ju liefern unb ben forgfältigftcn ?(nbau iljrcr ©arten ju erzielen, wirb biefc trcfflidjc 3bcc bcr Solbatcns©ärien rafd) jur frucl)tbringcnbften ^crivirflldjung gebeil)cn laffen. ?(llcin wie ??apolcon lll. allem, \v>a^ er angreift, eine praftifdje Seile abzugewinnen weip, fo bleibt er bei ber blofcn (Sinrid;lung biefcr Solbaten^©ärtcn nid}t ftcbcn, fonbern er befeuert fein empfanglid)Ci3 55olf nocb baburd), bap er ben 6l)rgcij ftacl)elt burd) ;?luöftcUung von ©arten-(Srjeugniffcn feiner Solbatcn, burd; ^k ^erleil)ung von a3?cbaillen unb ^onfurvenj- ^43reifen, wcldic an bcr 5al}nc bcö Dicgimcnti? mit mel}r (5"l}re prangen werben, alö mandjc 9}iebaillc für ein gcwonucncö ©cfccl}t. (5r wirft aber l)icburd; nod) weiter unb intenftvcr auf baö iU^If unb verbreitet burd) bicfe ^ülftimittcl allmal)lig über 'ba$ platte Sanb eine Jlenntnip von vielen neuen öfonomifd}--wid)tigcn ^^flanjcn unb it)rer Kultur, von Dbftbau unb DbfU funbe, 'üon Scibenjud)t u. bcrgl. m., unb tragt \)aHxä) wcfcntlid) jur 2^öicbcrl}cbung bcr ticf^- gefunfenen Sanbwirtl)fdiaft in granfreid; Ui. 2:aö fran^ofifcbe .^^cer vefrutirt ftd; bcl'anntlid) vor^ugi^wcifc von ber länblid)en 53cvölfcrung, unb biefe 5Burfd)c, bie l)cute Solbaten ftnb unb morgen wicber Bauern werben, nel)men 5?llle mel)r ober weniger nüt^lid^e ^enntniffe auf bicfem ©cbicte mit in bie J^cimatl) jurücf, wo fte fie trcfflicb vcrwcrtl)cn fönncn. 9iebcn bem ©emüfebau finb c6 Ijinfort aud) £)bft^ unb SÖeinbnu, worin bie Solbaten auf fold)c 993eifc 109 pvafti[d;en Untcnid^t öciiicpcn, uub Uc @e(ec!cnl)cit, W ju teftimmten ^mdm taiU3lid)ftcn Obftartcu unt il}te 5I5cvmc()nuu] titvd) a^cvcbluno, il)vc Surfet unt) Me ^enüt^iuuj tcö iDbfU'ö fcmieu ju lernen, ift füf t>ie ^iiaffe ^eö 3Solfö von unbered}enbaven folgen, föö ift ber ^Um ^eö Äai[er6, fpdtcr in jeber ©arntfonöftabt foId}e @ot^nten^®äl•tcn unb 3]er[ud)^fcll?ei- ju ei-ctd;ten, um bie Äunk auf Dicfem ©ebtete im ganjen ^ecre ju üeraUgemeinevn, unb eö biivfte ivol)( bie 3eit nid)t me()i: fevn fein, m jcbcr fransofifd^e Solbat bei feinem 5lbfd)ieb vom Diegiment aud) einen ober me()rere Obftbaume, bie er fclbft gejüd;tet unb »erebelt I)at, mit in feine ^peimatf) ne()mcn wirb. 2Bie untnfd;en^n)ertf) wäre e^, biefe (Sinrid;tung aud) bei unö na4igea{)mt ju fet)en, wo fo viele A^anbe wa(}renb beö ?3?i(itärbien[tee ben nül^lidjen @efd)aften beö griebenö verloren ge^en, unb wo wir wa()rlid) hei einem großen 3:i)ei(e ber beutfdH'u 33auern nid)t mel}r emn unb i^erftänbnip für ©artenbau unb (anbwirtf}fd)aftlid)en ^ortfd)ritt fe()en, a(6 bei ber 53ev6Iferung beö platten Sanbeö von granfreid)! iHonatlidjcr Äalcnticr. ^«öuf!. ((^ e tu ä d) 9 1) it u 9. 3n bicfcm iinn-bcu [ämmtlid)c lopfijcunidifc flcifucj nac()t3c[c(jea, \l)xt (Jvbc ijcmujcnb auföclocfcvt , bie Steige auftjebimbeu uub fdmmtlidie '^tftanäcu gchövig bcgoffcu. !Die im %\w\ unb 3iili ijcmad)teu ®tcc!= linijc, tt)eld)e Söuväclu ijctviebcn I)abcu, nunbeu in Jöpfc oevfc^t. 3)ie abacbliitjtcu ^Vianjonicii wnbcii, uad)bcm fte einige SßodKU an ber iiuft gei^anben unb nuniicj äBaffcr befommen tiabcn, auf jirei Inö bvei 'Jlufleu ber beuricjen triebe jurüdijefdinittcn. 23ei ben= jenigen Sorten, weld)c man ju uerme()ren nn'infd)t, fd)neibe man I;ierauf fo nielc geeignete ®ipfeltriebe, a\i man ju ©tecflingen nött^ig t;at, ah, fiovfe fie x,u liier ober fünf in breiäöKige Söpfe, bie man mit einem (^erneng üon @anb unb .^Miibcerbc augcfiiUt I)at, unb gebe itinen im ÜMaot)auö einen marmen l)albfd)attigeu Ort mit gefpannter "Jümofptjdre unb möglid}fi inel ■i5cud)tigfeit. 3)ie juriicfgefd)nitteneu SOiutterpftaujeu ber Pelargonien ruerben an einem marmen, uor 'Jiegen gefdiii^ten Crt im 'isrcien aufgeftctlt unb fo lange möglidifi trocfen erbaltcn, bis fie unebcr auei^ufdilagen beginnen, u^orauf man fie mit 'Dan Grbballen auc^ ben Zöpfen I)ebt, bie alte trocfcne (5rbe befeitigt, unb fie in tleinere 2öpfe, al^ fie feittjcr tjatten, in eine jiemlid) magere fanbigc (Srbe fc^t. — SOenn man bie aßeifun= gen über *}(jaleen unb (Sametlien in unferen fri'ibereu ^ilonatetalenbern befolgt Ijat, fo werben bie ^Jljaleen oon i^ren ©amentapfeln befreit, if)r .$)ol; entfpred}eub iietbünnt unb in geeignete '^oxm aufgebunben, bie au mbebürftigen (vremplare in größere Üöpfe umgcfe^t uub fämmtlid)e »l^lanjen in eine günftigc ?age oer= brad)t worben feipn, wo fic ein freies, ftarfeö unb fräftigcö 2ßad)ätbum mad)cn fönnen. Sollte man aber uod) einjeluc (äycmplarc t;aben, weld)c fcitber i^erwabrlocit worben fiub, fo muB man fid) if;rer alci- balb auuebmen, bauptfdd)iid) foldier *in't^^»3<^" ' ^'^^'^^^ fpät uub reidilid) blüt)ten, unb uid)t geneigt fd}einen, uod} ftarfe Sommertriebe ju mad}en; biefe muffen wo möglid) in eine warme iniA)U Qttmofpljäre gebrad)t unb mit ber gröBilen «ufmerffamfeit be[;anbelt werben, bamit fie alebalb einen frdftigcn .fniljwudis entwicteln. Sßarm geftellte (nemplarc, weldie if;re 331üttjenfnofpen gut angefeilt [)aben, follten nad) einem Äalttjaufe ober in eine gefd)iit^te fdiattige Sage im 'Sreien gebrad)t werben, wo fie febod) lun- Sd}lagregen rid}er feiju muffen. 3unge ^pflaujen, vuni befonberö fd)önen ober beliebten Sorten, bie man gerne ju großen fräftigen »liflaujen [;eranjiet;en mödite, muffen, wenn fte *l^lii^ tt^enfuofpen anfel3en, regelmäf^ig a\x allen 3weigen eingefncipt unb baburd) iieranlaBt werben, neue Iriebe ju mad)cn. 'Jlud) ac^te mau wol)l barauf, 'i^a^ fdmmt= lid}e i)cil fie jeljt ber Sonne bebiirfen, um i^rc ©ommertriebe auäjureifeu uixh abjUtjärten, bamit fie gut burd) ben Jßinter fommen, unb redit uicl 23liit[;cn= fuofpen für bcn udd)ficn 'glor anfeticu. plumcngartcn. .^ier mu^ Hii *3lugeumerf beö ©ärtnerö I;aupt= fäd)lid) barauf geriittet fci^n, bie gr6§ftmpglid)e 3ier= lid}feit unb SRcinlidjfeit auf feinen ©ruppeu unb i^eeten jn ert)alten. 9DJau l;dlt bic triebe uon 5?er= bcnen, *lJetunicn u. f. \v. In'ibfd) geregelt, uicnn it^r äßad)Citl;nm iHnfd)reitct, unb entfernt ade oermclfenbcn 331umen, fobalb fie unfdieinbar jn nierben beginnen. ".Hufangö ''Jlngufl fiub bie €tert'lingc von bcn iVrbcncn ju madjeu, um benfdbcn nod) ein fräftiges Jßad)öt[;um lun- bem Jßinter ju rid)crn. ''Man uerfel3t bic uerfd)ie= benen 3wiebclgennid)fe, wie ?iriti(laricn, C^.oldncum, Sif)nicrtlilien, uuipe i'ilien, 3rien u. bcrgl , ino man ibneu anbere Staubortc geben ttiü, im übrigen aber ift cij entfd)ieben bcffer, fie ungcftört an Ort unb Steüe ju laffen. SKit bem "Jlbfcnfcn bcr D^Jelfen fäl)rt man fort, unb pffanjt bie fd)on bcnnirjelten Senfer in Ää^en. 35ie ^reilanb=*^?erennien tonnen jel.U fonml;! burd) Stccflingc, als aud) burd) ißurjelttjcilung iicr-- mc[)rt »Verben, wobei man fogleid) ®orge trägt, bie .^ert^cilten auf if)rc Stanborte für baä näd)f}c 3af)r auöjufe^en. SRemontantrofeu, nicld)c im .^icrbfi nod) einmal blühen, tuerben jet^U burd) einen freigebigen Düngcrgu§ fel)r profitircu, )r?enn baö Ißettcr nurrm uni) trocfen ift, unb bie auf fie iiernienbete Sorgfalt burd) eine reid)lid)e 331ütf)e lot)nen. 9)lit bem Ofuliren bcr iHofcn, 9tobinien n. f. \\\ fat;re man fort unb mad)e oudi ©tccflinge bon iicrfd)iebcnen järteren SRofcu, bic man auf ein faltcö ißcct ftopft, wo fie gcfd)loffen unb fd)attig gef;altcn werben, bis [k (SaUus gcbilbct f;aben, worauf man fic in eine iHibennHirmc x-^on 15 — 20" iHcaumur einfeuft, in wcld)er fic fid) rafd) bcnnirjeln. 3fi ^'(^B gcfd)eljcu, fo oerfcl^U man fic cinjcln in fleine löpfi-' i'i'^ Ij'^ilt fic nod) fo langc= befd)attct unb iu gcfpannter *3ltmofp[)ärc, biö fic an- gewad)fcn finb. 2:at)licn, SUilocn unb Saunaö wcr= bcn forgfdltig an ^V^fäble gcbunben. 2)ic abgcblü[)tcn Dtofcnäweigc fd)ncibe man surücf, bamit fic faubcr auöfetjcn, unb bie rcmoutircnbcn wieber neue iMütljcn treiben. 15on ®ommcrgcwäd)fcn unb ■Jreilanbpcrcnnicn werben bic 6amcn alöbalb nac^ ber SReifc gcfammelt, namentlid) oon "JUirifeln unb Primeln k. ÄnoUen oon Otanunfcln unb Qlncmoncn, bic man für »^vül;-- trciberei beflimmt l)at, fowie bie ju gleid)em ^wcdt bejlimmten ä^^^iiff^cln bcr 3ifi^öe^i-'''i*f'! 'fö^ man jcljt in Sbpfe, bic man in bic örbc eingrabt unb biö ju *}lnfang beö Ißintcrö im 'Sreicn la§t; *i3alfaminen unb (Sclofien l)ebt man mit bem (£rbflo§ auö, fcrfc^t fic in 3:öpfe unb gibt iljucn rcid)lid) Jßaffcr; aud) bie jur Treiberei beftimmten *t!erennicn werben in ber er^cn ivHlfte bcö iDUmatö in löpfc ocrfet^t. Um bie Ü}littc Qlugufl'ö forgt man nod) burd) *Jlueifaat von Dtefcben, Sommerleufot;eu, fowie burd) 'Jlulagc von 33cild)cnbcetcn für einen geeigneten JßintcrfTor. 'öci anl)altcnber 3;roc!enf)cit mu§ fleißig gegoffen unb gc= ^arft werben, um bcn 23oben offen j\u erl)altcn nnh büö Unfraut jn entfernen. (© b (l 9 fl r t e n. .^icr werben 5unäd)ft bie fpdtercn ©orten ihmi Äernobft nod) ofulirt, bic früheren Dtulationcn nad)-- gefef;cn, unb an bcn bereite: angcwaitfcncn bcr 'i'cv= banb gelüftet ober nad) ikbürfui§ gan,i entfernt. 23ci bcn Obftfpalicren faljrc man mit bem *}tuöbred)cn unb '}lnl)cften ber jungen triebe fort, wenn t)ier nod) etwaö gU tt)un bleibt; namentlid) *prirrid)c foütcn nun gut angebunbcn werben, bamit bae .^olj rcd)t auü- reift, unb bic angefeilten ^•rüd)tc olle Sortljcile von i!uft unb Sonne crljalten. %n ü)Jauerfpalicren entferne man bie 331dtter von bcn 5'^i'fl)tcn, weld)c baburd) 5U fiarf befd)attct werben, unb cbcnfo ojlc SHagcl unb ®val;t|!ifte, wehte moglid)erweife mit bcn ^•rüd}tcn in ©crüljrung fommen fönnteu; ift baö üßetter I;cip unb troden, wenn bie '^•rüd)te ju reifen beginnen, fo bcgief;t man bic !öectc ber Spalierbäume reid)lid). *üci trocfcnem 2ßetter muffen aud) bic 23äumc gc= legentlid) gewafd)cn werben. 3)en 0[)rwürmcrn ficllt man von i[;rcm crfien (Srfd)eiucn an ^^atlcn, bcftcljcnb in ®clcnfcn von 2)a[jlicn= ober ßannaflengcin becs vorigen 5al)rei?, bic mau ju bicfcm Schuf gctrocfnet t;at; bicfe legt ober flcüt man in verfd)iebenc Sljcile bcr 33äumc, mnfiert fic alle jwei läge burd), waö am bcften DJUngene gefd)iel;t, unb bläst ober flopft bie barin bcfinblid)en Jl^icrc in '{^•lafd)eu, unb legt bann bie 9{ot)ren Wieber an it;ren Ort. 'Jllle reifenben '5rüd)tc, bie man für fpätcrcn ®cbraud) auffparcn 111 ttiiü, nicvben mit IRc^icn ober *i'a(ftuft) gefcf)!'!^!, iinb bie jum fpätcu ©elnauci) bc|limmtcu ®tad}el= imb 3o(;aimiebcevcu mit einem @acf oon altem *i^a(ftiut umcjebcii, nunuutev firf) bie Snirf)tc uiocl)euIaug ftifd) ev(;alteu. ;©ic äBuv.^elauöfdjlage an ben i£tad)el= uub Csof^anniöbeerftöcfen werben entfernt, unb biejeniijen i'on t;albreifem ^oljc ju Stopfern nermenbet, bie an einer gefdiütiten «Stelle im Sdiatten nnb in locferem 93obcn je^t lcid}t annnid)fen. l^on ben ßrbbeeren, namentlid) hm grojjfn'iditigen Örcftlingcn, entfernt man bie Qluslaufer, vffiiUsf ^■'^ f''"f)0'i bemurjclten auf neue 33eete awä, unb bcf;adt bie alten Stöcle, bamit fie noel} ein guteö 2ßad}öt(;um mad)en, e^c bie 3cit baju luniiber ift. 'iln ben .^nmbeercn befeitigt man alle fd)uiad)en, nu^lofen triebe unb lä§t nur brei biß fünf flarfe SHutt^en j^eljen, bie man für baö näd)fie 3al)r jum 'örüd)tetragen braud}t. *3(ii ben SRebfvaliercn entfernt man bie ©eintriebe unb anberc unnü^e Seiten= triebe, unb begießt bie ©töcfe, njenn bie SBecreu etwa erbfengro§ gcnunben fmb, non 3eit ä« 3fit mit fi'uf= lunbünntem flüffigem 3)ünger. S)ie ftärfercn 'Jlefie, bie ju '5r»*treben für iai nad}fic 3ii[;r beftimmt finb, werben forgfältig ange[;eftet, 'Jln ben jungen Svalierbaumcn fneipt man bie Cinbtnofpen bcr unteren 3weigc ju Einfang bcö SDlonatö forgfältig ein, bamit ibre *}(ugen ved)t fräftig werben, unb ba« ncid)Pe 3a[;r 'i^rud)tt;olj anfe^^en. ^äd)citO()ttcn. 'J(n ben 5)(elonen= unb ®urfenbeeten werben jet^t bie reifen ^•rüd)te forgfältig abgepflürtt, unb bie ber 9?eife naf;en auf ben untergelegten ^platten oou 3eit JU 3fit gebrefjt, bamit fie allfeitig wad)fcn unb reifen. 93ei naffer äßitterung pülpt man ^^anbgläfer über ba^ ■5)erj ber ©töcfe, unb flellt jene auf Unterlagen oon SBacffteineu ober ■^oläpftörfen. 2)ie ßannolbeete, bie im Sunt ober 3uli angelegt worben finb, bebürfen ®c^ul3 oor an{;altenbem Sfiegen; aud) mu§ man bie Äol;U raupen I)äufig oon i[;ncn ablefen. 3n ber äweiten .§»älfte bev^ Qlugup beginnen bie $>erbfifaaten ber Äüd)cngewäd}fe, ;unäd)fi mit (iarotten unb *^afiinafen, fobann mit Spinat, ben iHnfd)iebenen Äot;larten, Sßinterenbioien, äöinterfalaten, Sonnenwirbel, Äerfcel, ßöffelfraut, Sd)nittpeterfilie, äßinterjwiebeln u. f. w. Xiie früljer gefeljten Gnbioien werben jel^t gebunben. l^on ben Setzlingen bcr Sommerfaat im Juni mad)t man ^(uijpflanäungen für ben Sßinterbcbarf, namentlid) oon ben fpäteven Äo(;larten uub Sellerie, jwifdjeu benen man 23inbfalat anpflanzt ober Spinat anfdet. ?ltle biefe *Cflanäungen, fowic fämmtlid)e ©emüfe über: I;aupt muffen fjäufig begoffen unb öftere tief befiactt werben; au^erbem iicrfäumc man baö 33e[;äufelu bcr Sßurjelgewäd}fe , wie Sellerie unb 9ftotf)rüben , beö !öaud}ij, bcr ^Jlrtifdjofen :c. nid;t. (Snbe bcö SOlonati^ werben 3tt:'iet'«lii mtb Änoblaud) gecrutet unb auf bie geleerten Sccte Scltowcr unb anbere ^erb^rüben ge-- fäet. Sauerampfer, Sd)nittlaud) , *pimpernell unb onbere ©ewäd)fe werben umgepflaujt unb burd) Sßur= jeltf)cilung iicrmcbrt, wie bie mciflen ©ewürjfräuter. Tiaö Sammeln bcr reifen Samen unb baö 5tblefen ber iRaupen muffen je^t mit Sorgfalt üorgenommen werben. iWrtnnigfaltigee. Untcmblfc^e 58ctuciffcruitö cinc§ ©artend. S)urd) ben i">crrn 33eäirf>3Wiefenbaumeiftcr Änipp II. ift in bem ©arten bcö .^»crrn ©ärtncrö i>aacf ju Iricr eine ''Jlnlage unternommen unb oor wenigen 2ßod)cn beenbet worben, auf weld)e wir @artcn= unb Jßicfen= bcft^er aufmertfam machen wollen. So ift bie§ nämlid) eine nad) ber aJiett;obe rwn *Peterfcn in Sd)leäwig getroffene l^orrid)tung jur untcrirbifd}cn 33cwäfferung bcö ©artenö. JiaiS eigcntf)ümlid)e *Jleuc in biefer SÜietljobc befielet barin, ta^ fowot;l bie (int-, wie hii Sßcwäfferung burd) bie I'rainage aui^gcfüljrt wirb, unb h(\^ burd) befoubere Sd)licJ30orrid)tungen in ben ^aupt= brainö le^tere alä 'iJtbjug«canäle für baö in im iJJebcn^ unb Saugcbrainö angcfammelte Sßaffcr unb jugleid) alö 3i'lfitii»9'^«-''^"iilc ii^ Sßafferig für bie 9Jebenbrainö jur ©ewäfferung bienen. 2;ie imuptbrainö liegen je nad) ber 3.^obenbefd)affenl)eit, nad) ber iuilturart, in weld)cr baö ?anb benütit wirb, unb nad) ber 5Dicngc beö üßafferö ein bi^ mefjrere 'JuO unter ber Oberfläche; bie Sd)hi§oorrid)tungen bepnben fid) in l)öljernen Äaflen, bie, einige iHuttjcn uon einanber entfernt, in ben 35oben eingelaffen finb, unb bier münbcn audi bie Dtebcnröljren in bie ■^'»auptröt)re, 3" über ber Soljlc bcrfelben, ein. S)ie §aupt= wie SJlebenrö^ren ftopen o^ine jebe Serbinbung nur lofe aneinanber, fo ha^ jwifd)en il)nen tjinburd) icii^ Jßaffer ein= unb auöflief)en fann. ßä^t man alfo in bcr Q3runnenf}ubc ober übert;aupt am 5lnfange ber Seitung baö Sßaffer in bie crfie .^auptrö[)re einfirömen unb fd)liefU baij erfle 2?entil, fo ftaut fid) l)ier baö Jßaffer unb tritt in bem Ijöljernen Äafien in bie Sfiebcnröl^ren, wel(^e eö nun in einem beflimmten Umfreiö iierbreiten, )üo bie 5eud)^ tigfeit fid) fobann inncrt)alb einer balben bii^ gnujen Stunbc, je nad) ber mel;r ober minber tiefen Sage ber 9töt)re, an ber Oberfläd^e beö 'üobenö jeigt. 3fi biefer genug gewäffert, fo öffnet man baci erfte l'entil. 112 baö Söaffec flic{?t ircitcv, iinb in bem s^vcitcn Umfveiä gc[)t bicfflbc Opcvatiou bcr 23cuiäi'i'eviiiu] lutv [idi, nnUjienb in bcm cvfien bie D^cbcnvötjvcn jc^t aliS *J[b= Icitiingöbvainö biciicu, inbcm fic baö Ijicv etiva iibev= fliiffige ffOnffer aufnefjnuu iiiib abfi'ifjvcn. ')liif bicfc Sßeife fanit mau burd} StcUeu bcv Scntilc jebcn bc= lielngcu 2:[)cil bce ©viiubfliicfö nniffcru obev tiodcn legen. 3cbev niivb ciufcfien, baf? biefe neue 9J}ct[;obc, bie für bie S?icfenfii(tur von bcv äuHcijlen 2Bid)tii;|f'cit ift, nid}t minbev [üv ©arten bcn cjrof^ftcn Dhi^cn bnrbietet. Sie liauptfüdilidiften !Bort[;cilc berfclben minjen in golgenbem bcflcficn: 1) ber 33oben ixnrb, fobalb man eö n.n'infd)t, burd) bie Drainage voKjlanbig troden gelegt; 2) ei^ bilbet ftd) uidit »nie bei jeituicifer obcr= f(äd}lid)er ScinäiTerung ober IHMieUung eine barte (hb= f rufte, ber 33oben bleibt ftetci geöffnet unb loder, lä^t ber atmofvf)arifd)en öuft leid)teren Betritt luib unrb eher erwärmt; 3) leid)tere unb fdnieüere 93ereid)erung beö 33obenö burd) bie in bem aiiefelunrffer lunbanbeneu animalifd)eu unb negetabilifdien 3)iingfioffe, ba bic= felbeu fafl unmittelbar ben (Saugixnirjeln bcr »i^flanjcn äugefi'ibrt merben; 4) man [;at eei in ber -i^aub, bem 23obeu, ja jebem 2:beile beö ©ruubftüdö benjenigen Wrab von 5eud)tigfeit ju geben, tt>eld)er bem Jßad}ö= t()nm ber ^flanjen gerabc juträglid) ift; 5) man brinid}t nid)t fo oiel Sßaffer \vk bei anbern ü){et[)obcn unb fpart in ©arten an B^it unb '•Jlrbcitöfraft; 6) bie !Drainri3[;ren n^erben nie verflopft, ba bas jeitmeife einftrömeube SÖaffer fie jebeömal von beu augefc^teu Drv)ben unb Sonferven reinigt. ®er ©arten bcä ^erru ^aad i|l circa 2^2 SOiorgen grü§ unb fann auf biefe SÖeife in 1 biö 2 ©tunbcn burd) einen Änaben gan; betvciffert ttierben. 3)ie 'Jlnlage I;ier ift bie erjle in ganj 3)eutfd)lanb nad) ber '■iVterfen'fd)en SOJet[)obc unb erregt bie a3eit)unberung ^Kler, \x>t\d)t fie nod) augefe(;eu Ijabcn. Söie Jüir neruel^men, Ijat .^err SSejirfönjicfcnbaumeiftet Änipp II. nad) biefer 9[)Jetf;obe aber 'bereite im ^au jur Se= unb (5:nt»of= ferung: eine SOiefc an ber 'JtVüelöbad), grofi 27o3)tor- gen, eine Jßiefe bee .^errn (Eetto in i-''f'f^I mirb biefe 3[)ietf;obe, bie fid) ebenfo fef;r burd) i^re (Sinfad)beit nne B^^'^crfniä^igfeit auöjcid)net, balb all= gemeine Qluuienbung fiuben. ®cr ©uaito öDtt bcc 23aFcr=3nfcr. Seit j^vei 3at)ren ift in ®eutfd)lanb eine neue ®orte ©uano, ber 53afer=©uano, eingefü(;rt ivorben. Siebig bejeid)uete bie Gntbccfung beä S3afer = ®uauo'ä alö ein für bie 8anbunrt()fd)aft jehiger Seit glücflid)eö (Sreigni§. 3u- tierläfftgc rierg(eid)enbe 23erfud)e Ijahixx ergeben, ba§ bcr 23afer=©uano boppelt fo nicl nnrft, ixnc feinfiee Änod)enme[)l, unb ta]^ bie 9'Jad)n.nrfung bcffclben langer ift, wie bie fon ge)vtol)nlid)em C^eru=) ©uauo, ucimlid) 3 — 4 %ü)xc anbaucrt. 3)er 33afer=®uano entf)ält 75 sprocent lcic^tlöölid)en pl;o0pr;orfauren Äalf. 5Da nun bie 3;f;eorie unb *Prariö barüber flar geworben, baß bie ^^pianjennal;rung feiueöwegö in bem *J(mmonia!- (©tictftoff=) ©e[;alt beö ©üngerö allein, fonbern m= fentlid) aud) in ben 5lali= unb pljoöp^orfauren Äalf- t[;eileu beffelben, bie jur Äörnerbilbung beitragen, be= fief)t, fo ifi ber S8afer=©uano gemäß feiner d)emifd)en ©eftanbt^eile ba^ t'räftigfte S)üngemittel. — Um ein ^Düngemittel von aufierorbcntlid)er Sßirffamteit ju cr= halten, enippet^lt ee fid), ben 93afer=©uano mit fe^r verbünnten (it)lorfalium = Öofungen ju verfemen; ber ©uano gibt alöbann an bie ©aljlofung naf)eju bie fünffad)e SDlengc einr. Öüßner ju Äl in ^. 2)ie uon 3f;iicn mitgetheilte panad)irte SSarietät ber SRoß= faflanie ifi uid)tö SHeueci; fie würbe fd)on vor beiläufig ad)t 3at;ven in Stuttgart mit einem i^reife gefrönt unb ift in ben Äatalogen biefiger ©ärtuer aufgeführt; in .5»ohenl;eim ftebt in einer %[{n ein jiemlid) großer Äaftanienbaum biefer 'Jlrt, ber ü\x cinjelnen *}(ejlen foId)e panad)irte Slätter jeigt. 3fl bagcgen 3^re Sßarictät f'onftant unb finb fämmtlid)e ©lätter of;ue *3lucina[jnie gejeid)net, fo wirb fid). gewiß ein .ei- nieMicI)ften (Staiibciujcunid}fe unfcrev Äaltf)äu[er. !l)cr effcft tiefer gelb unb grünen ©(ättcr itnb i[)r Äontraft mit bem javten 9tjur unb |)immelb(au ber fetale, füivie bie reid}e, lange anbauernbe S3(üt()e unb bie (eid)re MnUux empfel)(en biefe ßierpflanje ganj befonber^. Sie ift ibentij'd) mit ber Ag. amelloides ober Cineraria amell. mand)er ©ärtner^Äatatcge, nlleiu bie neue buntblatterige 3^arie(ät ift nur unter obigem 5lamen in ben ^^an'^cl gefommen. @ie erl)ei[d)t eine gute nal)r()afte 2)ammerbe, mäpige 3:rüefen()eit unb froftfrcie Ucberunnterung, unb ivirb nm Ieid)teften burd) 6terf(inge in mäpig nmrmem 23eete unter ^Vmbglafern yermel)rt. Wie Mltnt trn' CamcUicn. 3)er fd)i5nfte (id}mud unferer Äalt^äujer finb unftrcitig bie ßamellien. S()ina unb '^a'pan f)aben unö eine 9J?enge 3ifi^Pf^^i"J^n ^"^ großer Sd}M)c\t unb bebeutenbem commer^- jieUem S3ertf)e geliefert, allein unter allen ^^flanjen, n>eld)e von bortl)er hd unö eingefül)rt würben, t)at beinal^e feine für ben ©ärtner eine fo banfbare 9{uöbeute unb einen fold) über^ rafdjenben (Srfolg geliefert, alö bie Samellien, wenn \m nid)t tm t)errlid)en 58lütl)enfd;mucf ber pradjtiiollen 9Ijaleen auiinel)men, bie nad; il)rem 3:ctat-'einbrucf unübertroffen, aber aU ßinjclnblüt^en toi) 'oon geringerem S©ertl}e, unb für beforatii">e ^M^cäc minber geeignet fmb, alö bie ©amellien. 2Öem nur immer ein @eunid}^^au6 jur 33crfügung ftet)t, ber ftrebt gewi^ einen f)übfd;en glor guter ßamellien ju l)aben, benn wie fein »ollenbeter ©arten oljne einen ^tofenflor benfbar ift, fo fann aud; fein ®eix>äd;0l)auö ol)nc Gamellicn für muftergiltig erfldrt werben. 3)ie gametlienjud;t l)at im Saufe ber leisten 25 3al)re ungel)eure gortfdn-itte gemad;t, fowol)l \va6 bie gürforge für ta§ @ebeil)en biefer $flanjen überl)aupt, alö aud; \va& bie Sßermef)rung il)rer a3arictäten betrifft, ^'ein 3al)r i>ergcf)t, wo wir nidU 5)u^enbe von neuen (Sorten ben 53emül}ungen ber großen ßüdUer von Gnglanb, granfreid) unb Belgien verbanfen, weld)e an @d)on^eit aU^ß @eitl)erige übertreffen, unb bie X(ä]n\t il)rer ilultur l)at in ben jüngften 3al)ren fold)e gor(f4^ritte gemac^'t, ta^ bie 53üd)er, weldje fid) mit biefem ©egenftanbe befaffen, unb benfelben uod; vor 10 3al)ren mit flaffifd)er 93ollftänbigfeit bel)anbelten, nunmel)r beinat)e veraltet ftnb. ©6 ift baf)er gewi^ fein nu^lofeö Unternet}men , wenn wir unö in einem eingel}enben $luffa^e mit crfal)rungömapigen Slnleitungcn ju einer rationellen (S'amellien* fultur befaffen, unb biefclben unter folgenben @efid)tt^)3unften bel)anbeln: 93oben, .ipabitu^, 2;emperatur, geud)ttgfcit, änn-ietäten, Q3ermel)rung unb enbltd; bie 5(npaffungöfal}igfeit einzelner ©orten für unfcre Sammlungen unb il)re Sel)anblung in gemifd;ten Sammlungen biefer ^flanje, bamit ben (5-igentl)ümlid)feiten ber einjelnen Varietäten genügenb Otedmung getragen werbe. Sttuftrtvtc @artcn--.3citiin(!. VI. 8. 15 114 ^a^ in\u\ä)ft V\e Sobciiart anbelangt, treidle ben (JamcUicn jiUräglid) ift, fo finben wk in ben meiftcn ®artcnbü(!;cni unb 3cit[cl)riften eine [o grope 9}?enge i^on t^erfcl)iebencn 9icccpten für biefc SSobenmij'djung , ta^ bem 9(nfängcr in ber GamctlienfnUiir bie 2ßa^f förm(irf) Id^wcx fallt; ea ift bat)er ()icr i^or 9ll(em not^U'*enbig, rid;tige 53cgriffe feftjnfteUen, unb fid) über tie med;ani[d)e unb d;emif($e 3"f'ii»nit'"[f&iing ber geeigneten iBübenmifd;ung f(ar in werben, obne gerabe eine ftreng d)emi[d)e 9Inah;fe barüber anjufegcn. (Sin fe^r guter (Soni^oft für (Jamenien beftef)t auö 2 2f)ei(en fa[errcid)er ?e{)merbe 'oon fd}Warjer, brauner ober gelber garbe, einem Xljdl fanbiger Jj)aibenerbe unb einem 3^[)ci( groben ©anb^. SBürbe man ben ^ompoft einer forgfältigen Unter[ud}ung unteru^erfen , fo fänbe man barin fo öiel organifdje nnti fo inelc unorganifd;e ^^ffanjcn, ta^ bie 9lnf5ä()Uuig biefer 12 biö 14 Urbe^ ftanbtl)ci(e fe()r fdnverfaWig iverben unu-be, umfome()r, a(ö ber iliefelftoff bei tveitem tiW »or^ micgenbe ^ngrebienj ift, unb anbere ivegen ber beina()e unfd;ä(^bar geringen 9)?enge, in UH'(d)er fte in bie 9J?ifd}ung eingel)en, faum bemerfbar unb bod) für bie 9Bo()(fa^rt unb ta^ 2ßad)öt()um ber ^flanje unerfäplid) notl)Jvenbig fmb. 2l(Ie jufammen muffen eUn ein l)ar^ monifdjeö ®an,^eö bi[ben, unb id) glaube faum, ta^ bie 9Biffenfd)aft fd)on fo weit üorge* fd)rilten ift, um auf t>a^ 33cftimmtefte ju fagcn, wc(d;e genaue 9)iifd)ung ber t^erfd)iebenen Sngrebienjien für jetc^ einjelne ©ewä^iö abfolut not{)U>enbig ift. 5Bir ©artner fommen meinet ^ebünfenö l)ierin auä) mit ber ))raftifd)en ©rfabrung weiter, a(ö mit einer ftreng Wiffenfdiaft(id;en unb tf)eoretifd;en, d}emifd}en Unterfud)ung. 2öa6 nun tic befprod)cne ^^et^merbe anbelangt, fo \)abe id) fo(d)e fd)on öon 9?ainen bid)t (\n ber ?anbftra§e, t^on ben Uferböfd)ungen ffeiner 33äd;e, von l)od)ge(egenen Sßaiben unb auö ber bfofen 9[derfrume geholt. 3e ()ül)er unb trocfener aber ber ©tanbort, l>on we[d}em bie ?e()merbe geholt wirb, befto bcffer ift fte für unfere 3*^^^^^- ^^ 9'^^^ '» ^^^ '^W f^i"^ Sofalität, wo ein geeignete^ 5[Rateria( für unfere ßtvcäi nidjt gefunben werben fonnte. «pebt man ben 9?afen i)on Sßaiben u. f. w. ah, fo genügt eö t^oKfommen für Uc 3^vecfe ber 3:opffu(tur, bie Grbe barunter nur 2 hi§ 3 3oU tief abjuftedjen; je reid;er an ^^flanjenfafern — nid}t i^erweöter gafer ober «^umuö, wie eö bie Gt()emifer nennen, fonbern lebenbigen orga* nifd)en Stoffen — um fo beffer. 33efifet tic 9?afenerbe jene ja()e gettigfeit, wdd)i: auf ein vorwiegenbeö 3Sorf)errfd)en »on 3;()on I)inbeutet, fo mup [w bd Bereitung be^ Sompoftö nod) mit Sngrebienjien lu'rfe^t werben, weld;e biefen fetten ^ef)m mel)r erfd)Iiepen. d^ barf ^ier aud} nid)t unerwähnt bleiben, ta^ alle (Sompofte für la^ ®ebei()cn ber ^^flanjcn nod) weit juträglid)er unb ^affenber fmb, wenn fte minbeftenö ein l)albeö 3al)r lang unter 'I)ad} unb %ad) aufge(}auft gewefen ftnb. !l)iefe Sßorbereitung^jeit tCMd bie SSurjeln, Weld^e bei a\6^ balbigem ©ebraud) bem 3itd;ter mand}e Unannel)mlid)feit bereiten würben; wal)renb ju gleid^er 3eit, wa^ nod) üon weit größerer Sebeutung ift, bie 35erbunftung ber geud)tigfeit auö ben organifd;en 93eftanbtl)eilen bie jäl)e ober fiebrige S3efd)affen()eit ber (Srbe milbert, unb fte jur i^ermengung mit anbern Sngrebienjien geeigneter mad;t. Sßenn biefer !Oel)rfa^ ri(^tig ift, wie wir bel)aupten, fo liegt eö jugleic^ flar am ^^age, ta^ bie 9?afenerbe, bevor fte burd) ta^ ©icb geworfen wirb, um mit fremben 33eftanbtl)eifen vermengt ju werben, fef)r gut gelüftet unb vor bem 9Jegen gefd)ül3t Werben mup; dn l)aufigeö Umftedjen ber Raufen mit bem Spaten ift aber um be(5wiUen notl)wenbig, tc\^ womog(id) ade einzelnen 3;(}eile mit ber atmofpl)arifd;en ^uft in ^crül)rung fommen, unb ii)xc organifd)en ^eftanbtl)ei(e möglid^ft viel von if)rer geud;tigfcit verlieren. Unter ber ^aibenerbe, Weldje wir für tic ß'amellienjudjt im 91uge ()aben, verfielen wir nidjt jenen elaftifdjen 3^orfboben, ber in allen Säubern ha vorfommt, wo fid) tiefe ©rünbe of)ne genügenben Sßafferab^ug unb bal)er von fumpftgcr 33efd;affenl)eit finben. ®(eid)Wo^( fann aud; biefe 3^orferbe burd; 51u6trodnen, Umarbeiten, 3Serfol)len u. f. w. auf hie geeignete il5 ^onfiftenj juvücfgefü^vt ivctben, u>e(d)e ^ur (SameÜicnjudjt ju empfeMeii iftj aUeiii fie wirb unter nUcii Uinftänbeit ireitauö fein flcniujenber (Sr[a^ für jene ^nibenerbe fei;n, bte fid) auf f)of)en gelfen unb hccfcnen tnb()än9cu bcr Äalf>- unb ®neip^ ©ebirge bilbet, unb für ^a\ Slcferbauer ineUeid}t unfrud)tbar, aber nad) bem (Sinfammefn unb S(uft)äufen in unfern {Jompcftfdjuppen ein .^auptingrebienj für \)k gebei^(id)e Äultur ber (Srifen unb aller 9ieu- I)o(länber ©etväc^fe, unb von unbered)enbarer 33ebeutung für bie 9ßo[)Ifa()rt ber ^ameüien ift. 2)ie .^aibenerbe, ireld^e nnr meinen, ift jene leid)ie ©rbart, iueldK, um mit !Dittrid) ju reben, an^ einem ©emifd) t>on mel}r ober weniger 3:orf' unb ^aibefrauM^umuö, unb »ielem feinen, glänjenben, tveipen Cluar^fanbe beftef)t, unb bie fid) üorjugöiveife nur an fold)en ©teilen finbet, wo ha^ gemeine ^aibefraut am l)äuftgften unb üppigften Wäd;6t. gunborte biefer (Srbart bürften jeboi^ überall nod) in 9J?enge ju treffen fei;n. (Sortfe^ting folgt.) Wie Sulipomanie, (iSrfjlup.) 2)ie ?0?anie für eini^elne 53lumen entfprang niemals an^ irgenb einer fpeciellen Saune ber 9Jatur. fonbern einfad) nur barau^, \>(\^ einige launenl)afte 9?aturfpiele bemerft, bewunbert unb bann in marftbare S33aarc v*erwanbelt würben, um ta^ allgemeine 3?erlangen nad) 9feuigfeiten unb guripfitäten ju befricbigen ober, beffer gefagt, eigentli^ erft red;t anjufpornen. 2)ie ,g)ollänber waren bie erften, we(d)e ^m @efd}macf für h'w l)eutjutage fogenannten gloriften* blumen ermut^igten, unb biefe Vorliebe fteigerte fid; in ber erften .^ätfte beö fteb3e{)nten 3al)rl)unbertö ju einer wal)ren gieberl)i0e in ber fogcn. 3::ulpenwutl). ©eßSner'n gebül)rt bie gefd)id)tlid;e -ei)re, bie 3;ulpe juerft ber 53ead)tung bcr ^^^flanjen- freunbe empfohlen ju l)abenj er war ber erfte, \vdä)n biefe 33(ume rid;tig abbilbcte unb befd)rieb, unb man nimmt feitl)er an, ^a^ Vic nad) i^m benannte Tiilipa Gesneriana bie (Stammmutter ber t?erfd;iebenen prad;tttotlen Varietäten fei;, wetd)e hd Un 33lumiften gegen-- wärtig in fo großem 9lnfel)en ftel)en. (Sr fal) bie Slume jum erften Wal Slnfangö 5ipril 1559 in bem ©arten beö gelel)rten 9?att)öf)erren 3ol). ^peinr. ^erwart in 5{ugöburg, unb l)örte, \^a^ biefe ^flanje über Äonftantinopel am ^erften gefommen fei;. 3n weniger al6 Swanjig 3al)ren l)atte fid) biefe ßierpflanje fd}on fo fel)r über ganj Europa ausgebreitet, t)a^ man bereite verfd;iebene 93arietäten baöon fannte, unb jebeö neue garbenfpiel t)axan ungemein l)od)fd)ä§te. 3Bir bejweifeln aber, t>a^ T, Gesneriana bie ©tammmutter ber l)eutigen @arten= tulpcn ift, fonbern m6d;ten biefe et)er in ber Tulipa sylvestris fet)en, weli^e feit brei ^al^x- l)unberten unt»eränbert unb in il)rer urfprünglid)en ©eftalt verwilbert im gaujen gemäpigtcn (Europa ijorfommt unb aud; unfrer beutf^en glora angel)ort. Sobalb bie 3^ulpe in ^ollanb befannt unb bie bortigen 33lumenfreunbe il)re Steigung unb gäl)igfeit inne geiüorben waren, i^erfc^iebene ?5fli"t^«nf^iele burd; Äreujung ju erzeugen {wa6 man anfänglid; für eine unerflärli(tie 9?aturerfc^einung ^ielt, obfd)on fie ft^ f)eut5utage am ber fünftlid)en 33eftäubung ganj üollfommen erflärt), fo begannen bie SSlumen-liebenbeu l)ollanbifd;en Äaufleute einen ^anbel mit foldjen 3wiebeln, weld;e fie fid; »on Äonftantinopel fommcn liepcn. 3)iefe 333aare fanb reifenben 9lbgang, unb eine SJJenge reid;er unb müßiger Seute warfen fid; mit 33egierbe auf bie Pulpen ju(^t; grope Sammlungen würben angelegt, neue SSarietäten in naml)after 5i}?enge erhielt, unb gewiffe 6orten, weld)e wegen i^rer fc^önen 15* 116 eigciifc^iaftcn fid) eiiict^ ^cfü^^cl•u J)iu[ö ci-fi-ciitcu , f^attcn einen [c(}r ijropen 5lb[al^ 2)ie O^orlicbe für bic[e 23(umcn ^rang biiv* nUe ©c()id;lcn bcr (^U'[cU[d)nft, un^ ivarb ju einem förmltd}en 6d)nnn^c(. i^ie ©Refutation bcmäditigte fid) ^iefeö gieberö auf eine franf()afte $öei[e; bie 3a{)l bei ^evfaiifcr übevftieo bie 3a()l ber iHTfauflidjen Pulpen, unb geunffe 5(rtcn univbcn einc3etaii[d)t ober eingefauft unb tvieber üertaiifd;t ober lUTfauft, o()ne bap fie bind) bie Jpänbe ber 33erfaitfer gingen itnb biefen anberö a(ö bcm 9iamen nnd; befannt ivaten. 2)icfe Seit ber ^^ulipomanie weiöt ebcnfo fomi]d)e a(ö tragifd^e 3iige auf, unb cö würben bie gro^fteu 33etrügereien mit biefer Sierpflanje getrieben. 2ße(d) unge()curen unb fabeU}aften 9)?arftnH'rt() man benfeiben beifegte, mag au»3 ber 5!T)ntfad)e abgenommen uun-ben, t^a^ uad) bem Stabtregifter ron t>llfmaar im 3a()r 1637 bafelbft eine a^erfteigerung »on Siulpen jum 25eften eineö 2Bnifen()au[e3 ftattfanb, tvo 120 2;ulpen mit i()rer ßwtebelbrut offentlid) um neuntaufenb ©ulben lUH-fauft unirbcn, unb eine einzige, ber fogen. „33ieefönig" nüein 4203 ©ulben einbrad)te, — eine für bie bamalige ßeit gewaltige ©umme. (3u jener ßeit fam nämlid) erft ber 53raud) auf, ben bloö gartnerifdjen 33arietäten i^on 33(umen fennjcid^nenbe y?amen ju f($öpfen.) Wlan ging bamalö fo weit, bie ßwiebeln mit einem geingewidjte ju wagen, etwa wie man (Sbelfteine wägt, unb fo crfa()ren wir au§ verbürgter CueÜe, ba^ bie ßwiebel einer Üulpe, beö „9lbmiral Seiften'', im @ewid;tc l^on 400 ^^eritö um 4400 ©ulben, unb bie 200 ^eritö fd)Were ß^viebet einer anbern, beö Semper Augustus, um 2000 ©ulben »er-- fauft würben. 5Bou festerer Sorte waren einmal nur jwei ß^viebeln ju befommeu, bie mc JU 9'.mfterbam, bie anbre ju ^^arfem; für bie eine würben 4600 ©ulben uebft einem neuen SÖagen, jwei ©raufdjimmeln unb einem voUftänbigen @efd;irr geboten, für bie anbre swolf 9Wer ?anbe^. „5ßcr fein baareö ®e(b f)atte", fagt 33ecfmann in feiner ®efd;id)te ber Gr-' finbungen, — „ber perfdjrieb fein beweglidjeö unb unbeweg!id)ei^ (^•igentf)um, S^am unb Öüter, 33ie() unb v^lleibung^ftücfe. 3)en ^panbel mit 3:ulpenjwtebe(n, Worin oft in einem einzigen 9Jtonate 60,000 @u(ben gewonnen würben, betrieben nidit allein Äaufteute, fonbern aud) bie crften ?lbeligen, 33ürger alter 9(rt, ^j)anbwerfer, 9}iatrofen, 33auern, 3:orfftedKr, l^ifaien, Sdjornfteinfeger, :Iliägbe unb Xroblerinnen. 9(nfangö gewann jebermann, unb niemanb tierlor. 9JJand;e von ben ärmften beuten gewannen in wenigen 'DJJonaten «^aufer, .Üutfd)eu unb ?|]ferbc unb geberbeten fid) wie bie 33oi'ne^mften beö Sanbe^. 3n jeber 6tabt war irgenb eine @d)cnfc beftimmt, weldje bie (Stelle ber 53örfe iu'rtrat unb worin |)od) unb 9?ieber in Slumenjwiebelu fpefulirte, unb tm abgefd)Ioffenen .^anbel mit ticn foftbarften 'i)3fa()Ijeiten beftätigte. Sie madjten eigene ©efeije unb 33räudje für biefen J^anbel unb l)atten il)re 9{otare unb ©d;reiber bafür." (So war ein blofeö ©lücföfpicl, weld)eö mit ber 331umenltebl)aberei nidjtö ju fdiaffen ()atte. 3)ie ©pefulanten m-rftanben nidjtö von tm (Sorten, auf weld;e fold)' f}ot)e -^^reife gefeilt würben, unb I)ätte ber 43rtHbel plöt3lidj aufgel)ört, fo würben nur wenige bapon gewußt I)aben, wie fie bie «Sorten aufbewaf)ren ober liermel}ren follten, bie lHn-übergeI)enb einen fold) boI)en ^^reiö erlangt t)atten. il)ie ernften, befonnenen, pl)legmatifd)en ^^oüanber waren PoII:' ftänbig toll geworben. 9Jian bejal)lte ©ummen für ßwiebeln, bie man gar nie empfing, tk in 2öirflid)feit gar nid)t üor()anben waren, unb auf beren blofe 9?amen Äaufe unb 3Serfäufe abgefdjloffen würben, bei benen bie Söaare nur in ©ebanfen eriftirte. ©in angefet)ener 93?ann traf einen ©pefulanten, ja()lte it}m einige taufenb ©ulben für einige 3^^i<^tH'Ii^ u'»^ Perfaufte fie wieber um einen nod; l)61)ern ^reiß an einen fpefulirenben Sanbmann, ber ftc abermals weiter »erfaufte an einen !Dritten, SSierten, fünften, obfd)on feine ber Pertragenben ^^arteien bie 3^^^ift)etn je gefel)en ober ju fet)en Perlangt l)atte. 9}iel)rere ©ommer ^inburd) würben me{)r 3^^^ifl't1n m^rfauft, alö in ganj .^ollanb ju flnben waren; if)re 9?amen gingen i^on .^anb JU ^anb alö Saare, biö eine ganje @d;aar Pon ©iranten jwifd;en bem erften S^erfdufer 117 unb tcm U^kn j^äufcr ftanbj unb alö bcr Semper Auguslus iürf)t met)r ju f)a()en Yoax, \x>at> jlveimat ftcf) ereignete, n)ar feine ©orte 6etjel)rter ober {)nuft9er gefnuft unb öerfauft. 9tur in einer einzigen ax bie golge baöon eine furdjtbare; bie testen Käufer waren Hc Opfer, unb bie Sorten, i>on benen fctic einjefue 3^^^'^^^^ fii^ ^i^ermögen gefoftet ^atte, fanfen im SSertl) plo^Iid) auf nidjW f)erat). ^^aufenbc würben ruinirt, bie Pulpen Perflu(i}t; bie 33efi^er berül)mter QSarietciten i^ermocijten plo^iid) feine Ääufer me^r aufzutreiben. 2)ie f)onänbifd;e Dtegierung fdjiug ftd) m'^ 9?egal unb je^te feft, ta^ jcber S^erfaufer bem Käufer feine 3wicbe(n in natura vorlegen unb anbieten muffe, unb fallö ber le^tere beren 2lnnal)me Perweigere, foHte eö in ber 23efugnip beö Sßcrfduferö ftefjen, bie 3^'*iebeln jurücf* jubel)a(ten, unb ben Pertragötniidu'gen .Käufer auf 6rf)abencrfa^ ju belangen. 2)ic Xulpenunitl}, jebod} oijnc jenen fieber()aften (Sd)winbel, weld)er ftd; in «§oUanb baju gefeilte, erftredte ftd; aud; auf anbere ?änbcr. ^m 3al)r 1817 war bie Stulpe in ®rof* britannien auf'^ neue wieber Sicbling^^ unb 9)?obepfIanje geworben, unb au^gefudjte 3^viebeln würben mit 3 biö ju 10 ©ulben, mand)e fogar mit 15 — 20 ©ulben, unb bie auögewä^lteften neuen unb feltenen iBarietaten mit 20—50 ©ulben per ©tücf bejal)lt. Unter ben berü()mteften 3:ulpen Pon 1817 finben wir bie Flamen Universal Conqueror, Pompe funebre unb Char- bonnier noir mit gelbem ©runbej Louis XVI. unb Toilette superieure mit weitem ©runb, unb eö würben biefelben per k ©attung Nerium jerfallt in mehrere Sippen unb Wirten, t>ic au6 verfdjiebenen itlimaten ftammen. .^anbeln wir junäd)ft »on Neriuui Oleander, bem gemeinen Oleanber ober ber 5orbeerro[e, in ©übeuropa l)eimifd;, »orjüglicber 3't'^^f>t'-*'^"fl) ii»^ 5»i^ 3in^'"*-'>^Pff<^"(\c Ö^^J öortrcfflid) geeignet, weil er vom 3inu biö in tm September l)ineiu bli"il}t. ^on biefer 2(rt ^aben wir eine 9J?enge ber f^onften unb reid;ftbirtl)enben 53arietdten, bereu 33liit^enfträupe alle garbenfdjattirungen t>on reinem Sßeip biö jum 6armiuro[a umfaffeu, unb wovon wir unten bie Vorjüglid;ften 5ßarietäten aufjeidjneu wollen. !Die 33ermel)rung bie[er 3lrt, fowie ber nod) ebleren bee N. odorum, auf beffen 33efprec^ung wir ebenfalls unten juriirffommen werben, gefdjie^t am beften bur^ (Stccflinge ober Slbleger. 'X)k erfteren fdjueibet man im %xüi)ik ©Idfer an einer fd;attigen Stelle entweber in'ö Sol)beet ober in ein warmeö ßimmer, wo fte balb 2öurjeln madjen. Sobalb fid) biefc gcbilbet l)aben, jerfd)lägt man bic ©Idfer unb pflanzt bie bewurzelten Stopfer auf bie gewöl)nlid)e 2Beife in mdpig fleine 3^öpfe, weld;e mit einer leid;ten, na^rl)aften, fanbigen, fd)warjen .i^umuöerbe gefüllt ftnb. 3»i ''))l(\i verpflanjt man fie fobann an eine fonnige Stelle in'ö freie Sanb, wo fte fel)r fcud)t erl)alten unb gelegentlid; mit flüfftgcm 3)ünger verfel)en werben muffen, bann aber ganj vortrefflid; l)eranwad)fen. ^n ber jweiten ^dlfte be^ Septemberö l)cbt mau fie bann »orfidUig mit Sd)onung ibreö SBurjelvermögenö au^, fc(U fte in geräumige 3;6pfe mit guter fanbiger ©arten- unb SÖiefenerbe, unb bringt fte in ein jlaltl)auö ober einen froftfreien 9iaum, wo fie bei 1 — 3° % überwintert werben. !X)ie gefüllt blüljenben Wirten erl)eifd;en eine etwaö l)öl}ere ^^emperatur im SBinter, j'ebod) nie anbaltenb über 6", weil ftd) fonft bie weipe Sd;ilMauö anfet^t, weld)c faum wieber ju vertreiben ift unb meift bie frdftigften ©remplare am fd)nellften ju ©runbe rid;tet. Sßill man bagegen fd;nell blül)bare fleinere ©remplare erjielen, fo ringelt man ^m ©ipfel einer großen $iflanje ober tun ©ipfeltrieb cine^ Seitenafteö unb befeftigt haxan einen 2(nl)ängetopf mit guter, fetter, fanbiger ©rbe. 2)iejenigen jungen (^remplare, weld)e man ganj in Stopfen l)dlt, muffen in ben erften 3'^f)»^cn allidl)rlid} im a)iai in gropere 3;öpfe verfemt werben j ftnb aber t>k ^flanjen größer unb ftel)en in 10— 125önigen Klopfen ober in Jlübeln, fo ift ta^ Umfet^cn nitr alle ^wei 3al)re erforberlid;, jebod; in jebem grü^ja^r ha^ 2(bnel)men ber alten (Srbe an ber Dberfldd;e auf eine $iefe von 2 — 3 3«^^ unb ein (Srfa^ von neuer ©rbe fef)r empfel)lcn6wertl). Um ben Dleanber rationell ju er5iel)en, barf man nid)t vergeffen, tci^ er in feiner .^eimat^ an 33dd)en in feud;tem Soeben wdd;6t; man mup il;m ba^er geräumige ©efdfe unb in ber a33ad;öt^um6jeit fe^r viel 3ßaffer, fowie gelegentlich einen ®up von verbünntem 2)ünger (am beften Sdjaffot^) geben, wenn er fd;6ne 55lütl)endl)ren treiben foll; ebenfo ecf)eifd;t er im Sommer tm fonnigften Stanbort. 3)ie 3!ßurjelauöfd;ldge fowie \)k ©eintriebe unb 9iduber unterl)alb ber Ärone finb beim 3SerpfIanjen im %xmeip unb rotl) geftreift); odorum duplex, splendens (rofa unb l)od)rotf) gefiU(t); splendidissimum (rctf)) ; Tangle (rotl) unb Weif geftreift); luteum grandiflorum (gelbblütjenb, aud) eine 3Sarietät mit bunten 33(attern); pomponium (fleifd^farb gefüdt); venuslum superbum u. a. m. 2}ie u>eifu'u unb UH'ipgefülIten, rofeurotl) gefüllten, gelblid}eu unb gelben 33arietäten finb nid;t i-iom geiröl)n(id)en £)(eanber, fonbern iH>m ebleren N. odorum, ber n>ol)lried)enben ?orbeerro[e, iveldie ftd) \\m ber obigen 9(rt burd) einen fd)(anfern 6tenge(, fd)mälere, längere 23Iätter, größere ^^[ütf)en unb reidjere S31üt[)enal)ren autijeid)net, unb bie l'>orjugött)eife !ultit)irte Spccieö ift. 3" ber Xi^at verbient biefer (Straud) fou>o()l burd) feinen fd)oneu ^abitu^ unb um feiner reijenben ^füfl^e, alö aud) um ber l'eid)tigfeit feiner .Kultur nnt ,^i)bribifirung ioillen in I)iU)erm @rabe tk 33ead)tung ber ©ärtner unb 33(umiften, atö biefe if)m in ^en letzten 3rtf)rcn ju Xljdl it)urbe, unb eö unire ein ()i3d)ft auerfennenöwert{)er @d)ritt, iüenn einer ber größeren @artenbaU'5?ereine ftd) baju iH'rfteI)en iüotlte, in einer feiner nad)ften 5lu6fteUungen au^ einen ^reiö auf eine fd)öne Sammlung üon ^orbeerrofen ju fe^en, um Jvieber ju bereu beeiferterer Jlultur aufjumunteru. fie jßultur trer Cinerarieii. !Dic 3i^'^9f^^''''^)[f/ n>eld)e mau unter bem gärtnerifd)en ^rimalnamen ber Zinerarien begreift, gehören befanntermapen eigentlid) ben brei nal)e i^eru^anbten ©attungen Agathaea, Cineraria*, Ligularia unb Senecio an, weld^e im natrirlid)en ^ftanjenfi;ftem ,^u ben ßompofiten unb jwar.ju ten Slfteroibeen gejäblt iverbeu. ©ö fmb tf)ei(6 ©träuc^er, tl)eilö frautartige Stauben, bie an if)ren I)eimat^lid)en Stauborten unb im uatürlid)en 3itf^«n^^ 51"" Stabium ber 531ütf)e gelangen, il)re 33himen entfalten, it)re Samen »oUfommen ausreifen unb bann am 53[üt()enfteuget langfam abfterben, um eine furje Diu^eseit ju genießen. 3m ^ulturjuftanb ift gerabe biefe Diu^ejeit eine fritifdie für ben 3i'4't'-'r, benn eö erforbert grofe Sorgfalt, bie G^rtreme i>on ^^rorfenbeit unb geuditigfett ju vermeiben, für wddje biefe ^ftanjen fe{)r em^finblid) finb. Tie (5rfal)rung l)at mid) gelel)rt, in biefer ^infid't ganj befonberö t^orfidjtig unb be^utfam ju fe^n , benn id) Ijahc, in golge eineö 93?angel0 an ent[pred)enbcr Slufmerf- famfeit nad) ber 53lüt()ejeit, tie fd)6uften unb bcften Sämlinge, bie mir jemalö unter bie 45änbe famen, i^erloren, unD id) l)offe burd) 9)iittl)ei(ung meiner (Srfa()rungen maud)em Kollegen nü(3(id) fei;u ^u fonnen. Sobalb alfo bie (Jinerarieu abgeblül)t ^aben unb ber 531ütl)enftengel yia^ hi danioüi gefioreu bie [dmnitlicf}en (iincvavieu unfcvcv ÖHhtcn bev ©attung Senecio (ui. <}lnm. b. SKeb. 120 giinj ober na^eju abgeftorben ift, fo f(f»ncibe man lf)n ja nicl)t ab, beider ein neuer junget 3:ricb jum ^i^orfd}ein gcfommcn ift, fonft ift eö ein reiner ^n^aü, wenn bie ^^flanje eö liberlebt, inöbefonbre ivcnn fie ein (Sämling ift. 93iclmcf)r joUte in liefern (Stabium bie ^^flanje umgetopft ober il)r ixienigftenß an ber £>berfläd}e neue (Srbe gegeben werben, um ben 5ßürje(*en einen frif(!)en Sporn beizubringen. %n\ rat()Iid)ften ift cö aber immer, ftatt beö Mo[en Umtopfend jugleid} aud; in geräumigere 3:öpfe ju »erfe^en, bie minbeftenö um (Sine Plummer gröjier ftnb alö bie lHn-I)erigen. 91Ujugrope ^^opfe taugen je\>od) nidjt^, weil fie ta^ 5(nfel^en ber 53lüt{)enfnofpen beeinträd)tigen unb nur ^u eiiUMU üppigen ^Bac^öti^um in 35Iätter unb Stengel reiben. 1)ie ßeit beö 33erfel3en0 I)ängt natürlid) fowol)( öon bem ßeitpunft ah, wo man bie ^^ftan^en blübcnb baben will, wie \^on ber 9?atur ber ^^(rt, unb bem llnterfdnebe, i^b fie ju ben friil)' ober fpätblü()cnbeii gcf}6rt. Siil man fie treiben, fo er{)ä(t man bie fd)önften 33(üt()cn l^on ber 9)iitte 5tpri(6 bi6 (Snbe 9J?ai; nad) biefer 3ctt wirb bie 33(üt()e bei ben getriebenen fiein unb uufd)cinbar. entld)ieben fräftiger unb fd^öner finb jebod) bie ^(ütf)en berjenigen Gremplare, bcuen man gan^ i[)ren natüv(id)en Ö'ntwid'elungögang (äpt. 3n bciben gäUen aber ift ber gecignetfte Drt ju i()rer ?lufna^me fowot)! im 9J[pril wie im ^erbfte ein faüer Äaften. (go(d)e Gremplare bagegen, weld;)e vom ßnbe 9J?ai biö 9}?itte Dftoberö abgeblü()t l)aben, ftedt man am beften auf bie Dh'irffeite einer fübwärtö gefel)rten 93?auer auf ein 53eet @teinfo()(enafd)e ober auf (£d)ieferplatten ober jebe anbere Unterlage, weldje ta^ einbringen von Söürmern unten in ben 93oben beö Xöp\^ verl}inbert. 2)ie ^Uu wefenl)eit von Sßürmern im ^^opfe ift I)od)ft na(in()cilig für bie Sebenötptigfeit berjenigen fteifd)igen gafern, von benen bie C^rjeugung ber Sd)6plinge ober ber natür(id;en 33erme()rung abl)ängt. Tlan reid)t tm abgeblübten ^^ftanJen auf biefem if)rem 9iu()eplä^d)en nur fpärlid; unb mit groper 93orftd)t Söaffer, unb jebenfaUö ift ein mäpigeö Spritzen über ben Äopf bem 53egiepen mit ber Äanne weit vorjujietjen. ^Dagegen foUtcn nid;t nur hk Xopjc felbft gefprit^t, fonbern aud) ber umgebenbe ©oben genest werben , um bie 35ertunftung beö SBafferö ju beforbern, we(d)e nebft teid)(id)er frifd)er ?uft am wefentlid)ften jum ®ebeil)en ber ßinerarien beiträgt. 2)iefe fonnen in ber X\)c\t nad) bem Slbblü()cn nid)t fül)( unb fd)attig genug geljalten werben, jumal wä()renb ber I)eifeften (Sommermonate, benn bei feiner ^flanje wirb baö fräftige 2ßad)ötl)um fo Ieid)t verfrüppett, wenn man fie bem vollen ©onnenlid)t unb einer trodenen 2ltmofpt)äre auöfe^t, wie Ui ben Zinerarien. 3d) bemerfe baju auöbrüdlicb, ta^ jur entwirfelung ber 53Iütl)e unb um berfelben ein frifdjeö «Kolorit ju geben, allerbingö bie 9)?itwirfung ber (Sonnenftra()(en get}ört; allein aüjuviel Sonne für^t fogar aiöbann bie 3)auer ber S(ütt)e <[[\ jumat bei getriebenen Gremplaren, bie fd)on im 9{pri[ ober 9J?ai b(ül)en. 3)ie 9]ermet)rung ber Zinerarien im ©ropcn unb ©anjen gefd)ie^t, wenn man bie entfpredjenbe 9lufmerffamfeit unb (Sorgfalt barauf verwenbet, am beften in ben 9)?onaten 3uli unb ^tuguft. 9)?an nimmt I)ieju (Sterfiinge von 1—1 V2 3)^^^ Sänge, bie man mit einem f Warfen 93?effer an einem ©elenfe bid}t unter ber Zrboberflädje abnimmt, unb bann ringö um tm 9?anb eineö 5;opf6 {)erum ftedt, weld)er biö oben mit einem juvor forgfältig jubereiteten ©emcng ai\§ jwei ^f)ei(en 9kfen[ef)m, einem 3;f)ei( gutverrotteter Saubcrbe unb einem 2;i)ei( gut jerfe^ten Äut)Iager6 mit einem entfpred;enben 3^\a^ von (Silberfanb ange# füUt ift. ©obalb bie Stedlinge eingefe^t fmb, ftopt man ben 3;opf fa^)te auf ben diant beö SSer[et)tifd)eö auf, bamit fid) ha§ ©anje jufammenfct^t, unb fprit^t bie (Stopfer (eid)t über ben Äopf, um alleö rein ju mad)en unb in bie 9tei()e ju bringen, hierauf fe^t man bie Stopfe an einem fü{)Ien fd;attigen Drt in ein falteö 93ciftbeet ober unter ein ©(aöfenfter unb gibt i()nen nur wenig Suft, biö fte angewurzelt ftnb, w^a^ ungefäbr in brei SBocben gefd;ie(;t. 2)ann l}ärtet man fie burd) a(lmä()Iig fteigenbe Lüftung ah, unb fobalb fic I)in(ängli(^ erftarft fmb, um bie freie Suft ertragen ju foiuien, verfemt man bie jungen ^flanjen fogleid; einzeln 121 in eigene Xopfc, benn bei fräftigem 2ßad)ötf)um kan[vrud)t bte ^flnnje immer geniigenben Dtaum an ber 2öurje(. 2(ud) mup beu 3ii^)^«-'r )vo()l bnvauf ad}lcn, bap er feine jungen ^^flanjeii immer alöbalb in gropere Xöp^c vn\e^t, fobnlb il)re SBurjeln ben (SrbbaUen gnnj burd^ma^fen unb bie Sßönbe beö 3^o^feö erreid}t ^aben, unb er foü niemals erft abnxuten, tci^ \id) Vie 3aferwürje(d;en auf ber 9lupen[eite beö ^allenö verfilmen, beror er an t)a^ Um^- topfen gef;i. Wt biefem ift erft ein^ut)aUen, Wenn ber Jlopf »on berjenigen ®r6pe erreid;t ift, \vorin man bie ^flanje b(iU)en (äffen mü. 9?ad? jebem Umtopfen ift bie ^^flanje genugenb über ben .topf ju begießen, woburd) fid) nid;t allein bie (Srbe feft an bie Sßurjeln anlegt, fonbern aud) ^k 93(ätter ganj gereinigt Jverben. hierauf bringt man bie ^ftan^en in ben falten haften jurücf itnb t)d(t fie ju>ei h\i brei Sage in gcfpannter Suft, wä^renb fte in bem neuen (Srbgemcng einen neuen Sricb befommen. SBcnn man fid) feine jungen (Exemplare in fleincn 3;öpfen jic()t, ift fein Sinfneipen, fein 9(ufbinben an (Stäbd)en u. bergf. not(}ivenbig ; unU man aber fogleid) grope ÖTempIarc für bie 5hiö(age errieten, fo mup man, um einen fttonen 2ßud)ö ^u erzielen, feine 3i'ffu*f S»'" (^inftu^en unb (Sinfneipen nel)men, fobalb fte jwei 53Iattpaare an bcm einzelnen Stengel getrieben l)aben, unb barf aud) feine ©cböplinge unter bem i^aU beö (gtengelö auffommen laffen. ?(uö einer berartigen ^^^flanje er{}ä(t man mt Xnd\\ bie bei ben meiften in iluUur bcfinblid^cn ßinerarten-'^frten l)inreid)en um ein I)übfd}e6 (5remp(ar ju liefern. 9?ad) bem ©infneipen mup man bie 33Iätter mit ^äcfc^cn f)erunterbinben, um if)nen ?id)t unb ?uft ^u laffen unb bie Siriebe ju fniftigen. 3)iefe6 5^erfa()ren tvirb fo lange fortgefe^t, biö bie ^^flanjen i^r aßad)öti)um gemadU, b. f). bie Sänge »on t^ier biö fünf ©elenfen errcid)t I)at. Xa an jebem Stengelfnoten ein Seitentrieb ftd) bilbet, unb g(eid)jeitig bie jlnofpen an ber jlrone fid) cntuncfeln, fo erlangt man burd; fortgefe^teö Sinfneipen jmar eine weit größere ^flanje, aber mit mit fleineren 53(üt^en. (5ö genügt bal)er nad) meinen (Jrfal}rungen ein einmalige^ (^infneipen, um ein f)übfd) belaubteö (^Vemplar mit fe()r fd)ön entiiudelten S3(ütf)en ju erjielen, eö unue benn, ta^ einer ber S^riebe jufäüigerweife bie anberen überflügeln foflte, in we(d)em gatl id) jebod) e^er ratf)en würbe, i()n auf eine anbere SSeife alö burd) (Sinfneipen in bie 9ieil)e ju bringen, weit (e^tereö nur eine 33(üt^e in jwei ©tabien f)erüorbringt. 3(n eine Zinerarie üon t^oUenbetem preiöwürbigem 53au barf man folgenbe Slnfprüc^e mad)en: 1) bie 33lumen muffen runb fei;n, oI)ne 3a()neinfd)nitte jwifd^en ben fetalen, of)ne Äerbe an ben fetalen, muffen einen ganj glatten Dtanb bilben; 2) bie fetale muffen breit, an ben (Snben ftumpf, bid, von fd)öner S^ertur unb fo 3af)lreid) fei;n, ^a^ fte einen bid)ten Äreiö bilben; bie mittlere 3al)l ber fetale muf 13 fei;n, benn bereu mel)r errieten SSer^- wirrung in ber Slume, bereu weniger geben ein fargeö, bürftigeö 2lnfel)en, wenn fte nid)t »on befonbrer 33reite ftnb; 3) ber 33Iütf)enftraup mup breit fci;n, bie S3lütl}en OJanb an 9tanb ftel)en unb eine runbe %{äd)i: bilben; 4) bie ©runbfarbe beti 23Iüt()enranbeö follte rein weip, bie garbe an ben Säumen überall ganj gleid), bid)t unb beutlid) fet;n, fo \>a^ ber Saum einen üotlftänbig gleid)en Dting um \)m ganjen äußern Oianb ber 58(ütl)e bilbet; 5) bie garbe muf bei allen, gleid)»iel ob einfarbigen ober geränberten, feurig unb glänjenb fei;n; 6) bie S^eibe barf nur ein 93iertl)eil ober l)od)ftenö ein 2)ritttl)eil be^ 3)ur^mefferö ber ganjen 58lütl)e betragen, wobei nod; nad) meinem ©efü^l t>ie Sd)eibe bd einer geränberten 33lume ganj im 5?erl)ältnip jum 9?anbe ftcfjen follte. 3)er Äontraft ift Ui einfarbigen 53lütl)en wefentlid), jebod) nidit bei geränberten. eingenommen wir l)ätten eine 23lume mit l)ell farmoiftnrotf)em Dianb ober Saum, fo würbe feine 5(bwed)Plung in ber ^arbe ber Sd)eibe fte gefälliger unb aniiet)enber mad)en, aber bei einer einl)eitlid)en garbe würbe eö fogar lang* weilig unb trübe auöfel)en. (iine blaue einfarbige 53lütl)e mit einer grauen Sd)eibe ift fel)r l)übfd), eine weipe mit blauer Sd)eibe fogar t)on allerliebftem ^ffeft, eben bee^ Äontrafteö 3f(iifliiite ®avtfn^,Seitung. VI. 8. 16 iä2 »vegen. Um tax 9{anb ^cl• 33Utme vollfommen ju mnc^en, miif[en bie ^^etale ungcU'»o()H(icf) breit unb ftumpf fc»)ii , unb gcfducfle umficfUirtc ÄuUur tningt biefcö ö'Tforbevnip einer voll- fommenen 53(ütf)e ju ©tnnbe. 3)ie anbre 9(rt ber 3?ermef)rung , nam(id) biefenige ouö Samen, ift eben fo einfadv j'ebed; mebr ju ©eivinnung neuer 93arietaten üb(id). ü)?an feiet ben Samen, febalb er reif geworben ift, in flacl;e, u^eite ^^öpfe, u^e(d)e mit (eidjter guter (Srbe gefüUt fmb, bebecft fie mit einer ©(a^tafel unb ftelft fie etuniö iinirm. @obaIb bie jungen (Sämlinge jivei ober brei Slätter getrieben ()aben, pifirt ninn fte in biefelbe 2(rt Don 3:6pfen mit bcrfelben (Jrbe, bie nun jebod) etwaö fetter fei;n barf. 3n biefeu topfen (Apt man fte, bi6 fte einige iveitere 53(ät(er unb frifd)e 2ßurje(n getrieben f)aben, worauf man fte einjeln in Heine ^iopfe an^' pifirt iint' einige 3^age lang befd}attet. Spater üerfe^t man fie red)t,^citig in größere 2:opfe ganj in berfelben SBeife, wie wir eö oben bei ber ^ermet)rung auö ©topfern gefd)i(bert i^aben. (Sine ber fd)i3nften (Zinerarien nad) gorm unb ^^abitu^, wenn aud) nid)t nad) %iuhe, ift fjurner'ö Perfection, bei we(d)er bie 5|setale an ben (Snben (eid)t juriitfgebogen finb, waö einen »ollfommenen 9ianb bitben (}ilft. 2)ie Krümmung mup jebod) fo feid)t fei;n, t>c\^ man fte nur bei ganj aufmerffamcr 53etrad)tung wahrnimmt, woburcb bie Sd)ön^eit ber 33(ume wefentlid) er(}6()t wirb. — ö'ine mäpige Temperatur eignet fid) am beften für Vic Zinerarien; eine Temperatur i^on 2^ über 5Ruß fd}abet il)r nod) nid;t6, aUein ein I)alber ®tat unter ?Rutf jeigt fdion nad)tf)eilige gotgen. 9(m beften gibt man i()nen im 2Binter eiwa 3^ bei 9?ad)t unb etwa 8^ hei Xac^ unb hd fonnigem Sßetter; mup man i()nen aber fünft(id)e SBärme geben, fo barf bie^ nur mit groper 23orfid;t gefd)el)en, bamit bie 5ttmofp()äre nid)t JU fel}r auötrocfnet, )x>a6 fonft Ungeziefer, nament(id) 33(afenfup, erzeugen würbe, weld;em man hd Wn (Zinerarien beinal)e gar nid)t fteucrn fann. Stuperbem werben bie (Zinerarien namentlid) auftanjen fid; wieber erI)o(en. Um einen anbauernben glor Pon (Zinerarien ju erzielen, nuif man frü^* unb fpätb(üf)enbe 3Sarietaten treiben, unb aud; jweimal bie 9SermeI)rung au6 Stecflingen Pornetjmen, unb jwar bie zweite ungefä()r um bie ßnt, wo bie juerft abgenommenen unb geftopften Stedlinge fd)on SÖßurjelu gemad^t f)aben. ®. 2). i23 jElie Äultur trer Iraränen. 3)ie 2)rncänen lHT^ie^cn ^urd) ibr fdjöneö 53Iattiverf unb t()reii cb(en jierlicf^en ^abituö einen beöorjugten ^ang unter ben f)eiitigen 9)Zot)ejlervf(anjen, unb ftub t)cpf)a(b nud) befonbeiö ber ^Seadjtiing beö ®arten(ie()f)n6erö itnb ^Dilettanten eben[o ivürbig, wie ber beö Äunft* unb ^anbcl^gärtnerö. 9)?and;e Slrten ton i()nen ftnb bn(;er nud; fo ge[ud;t, bnp bie ©artner dlotl) f)aben, fte in geniigenber 9)tenge ju »erme()ren, um ber ftarfen 9?ad)frage entfpredjen SU fonnen. Ü)?an bnrf füglid; fugen, ta^ eö I)eutjutage nur wenige S3lumenfreunbe gibt, benen ein, wenn aud; nur fteineö @ewad;ö^auö ju ©ebot fte(}t, unb bie nidjt wenigftenö einige ßremplare ber neueften Varietäten bie[er ^[lanje alö ^^roben beft^en. 'Die 3)racanen gebei^en ganj gut in einem 2öarm[)au[e, wo mau ifjnen eine mittlere ^^em^jeratur fon 12 biö 18 '^ jKeaum. geben fann. !Der geeignetfte 33oben für fte ift ein ©emeng »on jwet 3;()ei(en gut verrotteter 9Jiiftbeet-, einem 3^f)ei( guter fetter ^auberbe, einem I)a(ben 3;f)ei( [(|Werer 5el)merbe unb einem l)a(ben Xl^ül (Snnb, bem man alöbann nod; mit grofem ySor- tf)ei( eine Portion .^oIjfo{)(enf(ein jufe^en barf, weldjeö jur ©efunb^eit ber i^flanjen, jumal über ben Söinter, wefentlid; beiträgt. Dft ^at man alte ©torfe öon Dracaena ferrea, gracilis ober anberen, hk am gupe faf)i finb unb nur am ©ipfet nod; einen einzelnen (Bopf üon blättern f)aben. Um nun au6 fo(d)en wieber junge unb fd;öne ^flanjen ju erjielen, ift eö f;inreic^enb, tcn ©ipfel beö @tenge(6 mit feiner 33(attfrone abjufd)neiben, i\)n in einen 3;opf ju ftopfen, we(d)er mit fanb-- reid)er :?auberbe gefüllt unb mit einer bünnen 6d)id?t 6anb beberft ift. Dann t)erfie{)t man ben «Stopfer mit einem 6d;u^pfa^(, ftütpt eine ©(a^gtocfe barüber unb fe|;t i()n unter einer 9ial)me in ein warmeö ober Vermef)rungöbeet, nad)bem man ben (Stopfer gut angegoffen l)at. Die ^auptfac^e für ^k Stopfer t^on Dracänen ift, i^nen mög(id}ft viel 58übenwärme ju geben, ©anj in gleidjer SBeife werben and) bie 393urjelfd;öplinge bel)anbelt, weldje fid; etwa am SBurjelftocf alter !Dracänen befinben. X'k günftigfte ßnt jur 3Serme^rung ber 2)racänen ftnb ik 9)?onate Januar unb gebruar, weil in biefem 9)?onat t)k ^flanjen gleid)fam ein neueö ?eben jeigen, bie Säftebewegung Ui i^nen fojufagen mit ©ewalt eintritt, unb bie 9hil)ejeit, beren fte wäl)renb ber paar legten 9)?onate beö 3al)re^ genießen burften, il)rer Sßegetationöfraft gleidjfam einen neuen Slnftof gegeben l)at. (Sine anbre 9J?etl)obe ber 9Sermel)rung ber Dracänen befielt barin, t>a^ man W alten Stengel unb Söurjelftorfe in Slücfe von ü\x>a 3oll'?ängc fcfcneibet, \)k man fogar nod) in ber 9)?itte fpalten fann 5 biefe Stücfe nun ober il)re ^älften läpt man erft etwaö abtrocfnen, beftreut il)re Sd)nittwunben mit J^ol)lenftaub unb legt fte nun auf einem Sol)beet ober in einem flreibfaften auf feingeftebte Steinfol)lenafd)e, beberft fie leidjt mit bcrfclben 5lfd)e unb legt bann bie genfter auf Ik Säften. Sobalb ^k 9lugen fid) jeigen, b. l). bie ^nofpcn ju fd)wellen beginnen, beberft man hk Stopfer nod) mit ctwn^ SteinFol)lenafd)e ; — biefe 3Sor^ fid;t6mapregel ift notl)Wenbig, weil man fie anfangt nid)t ju t;od; beberfen barf, bamit man nic^t ©efa^r laufe, hk Stopfer faulen ju fe^en. 2luc^ ift e6 fel)t ratl)fam, bie alten Storfe berjenigen ^^flanjen, weld)en man 1>k ©ipfel mit ber SBlattfrone abgefdjnitten ^at, nidjt weg^- juwerfen, fonbern einfad) ^cn Stamm in einen warmen Äaften ju fe^en, wo er balb SÖurjel- fc^oplinge ober Seitentriebe mad;t, weld;e im barauffolgenben ^aljxe wieber alö Sterflinge benü^t werben fonnen. !Die 9Sermei)rung ber Dracaena indivisa, cannaefolia unb uuibraculifera gefd)ie^t am beften burd) Stürfe von ben Sßurjelftörfen. ßn biefem 33e^uf fd)neibet man t)k (Snben ber SBurjelftörfe von alten ^flanjen auf einen hi^ anbert^alb 30II ?änge ab, läpt bie Sd^nitt- wunbe etwa^ abtrorfnen unb fe|t fie bann in Xopjc voll ^auberbe in ber 2Beife ein, ta^ 16* 124 baö unVH'rle^t gebliebene (S^^e ber abgefd^iiittenen Sßuvjct etwa einen {}n(ben "^iwQa breit auö bcr (Srk rngt, Ji>ä()renb bnö übrige, tem man bie SSurjetn ge(vi[fen bat, in bcm !Iopf in ^ie (Srbe geftecft UMr^. 2)ie Dr. ferrea, terminalis unb einige nnbere, tv>eld)e fid) niefit nuö SBurjeln »ermel)ren Inffen, I)aben ba6 Vermögen, unterirbifd)e ©tengel unb (£d;o^Iinge ju treiben, njeld^e mit §(ugen unb gleid?jeitig and) mit .i^anr^vürjcldKn »er[el)en ftnbj man bctim fid) ba(}er biefer unterirbi[d;en (Stengel jiir QSermebrung berjenigen 9(rten, aH'ld;e fold^^e ()eröorbringen. !Diej'e *^lrt ber 93ermel)rung wirb am paffenbften ju berjenigen 3al)reöjeit »orgenommcn, wo bie iDracdnen umget6^.tft werben, unb ber gccignetfte ßt-'i^P^iift l}iefür ift abermalö ber ^«»"«'^ ober gebruar, weil man baburd; ^(w Uebelftanb t»ermeibet, bie[e ^^^flanjen mel)rmalö in il)rcm 2ßad)6tl)um ju ftören. (3^ weip wobl, ba^ mand}e ®artenbüd)er für ha^ Umtopfen wie für bie 3?erme()rung ben 3)tonat ?!}?ai anempfel)len, allein id) bin mit biefem 9{atl) auf ®runb gemad)ter (Erfahrungen ni^t einDerftanben, unb l)abc mid) beim 33ermel)ren unb Umtopfen im Januar ober gebruar beffer befunben.) '^yRan fdjneibet alfo jene unterirbifdjen ^^riebe ober 9?ebenftengel auf ftarf anbertl)alb 3*^^^ ^angc ab, unterbrücft bie ^aarwürjeld)en, bie fid^ etwa taxan befinben m6d)ten, mit 9(uönal)me berienigcn, bie fid) am untern @nbe U^ abgefd)nittenen unterirbi[d)en 9?ebentrieb^ ftnben, unb fdjneibet biefe (Stengel in jwei ober brei @tücfe, oon benen jebeö (mit 9(udnal)me beö C^ubgliebeö, woran man bie ^aarwürjelcben gelaffen l)at) wieber in ber 3)?itte gefpalten w^xtm fann. 1)a^ (Snbglieb mit ben 2.ßürjeld)en pflanjt man nad; ^^Irt ber SißurJielfdioplinge au6j bie übrigen jerfd)nittenen ©tücfe aber ftnb ganj fo ju bcl)anbeln, wie bie oben gefd}ilberten (Stopfer au6 Srud;ftürfen be^ überirbifct>en @tengel^. ^^(llein wa^ für eine 5lrt ber ^ermet)rung man aud) immer anwenben mag, fo mup vor allem barauf gead)tet werben, \^a^ fobalb eine Jlnofpe fid; ju entwirfein beginnt, man ben (Stopfer, weld}er biefclbe trägt, in ein ©emeiig auö jivei 3;il)eilcn gutin'rweöter ^JJifterbe, einem 3-l)cil Sauberbe, einem l)alben 2!l)eil ftarfer ^el)merbe unb einem l)alben 3^l)eil @anb eintopft, bann angiept wwti Un Sopf unter ©laöfenfter fe^t, um t^a^ ^^Inwur^eln ju befdjleu- nigen. (Sobalb bicp ge[d;el)en unb l^ollfommen gelungen ift, nimmt man tk jungen 6t6rfe auö bem Äaften unb [etU fie an einem fel)r warmen Ort auf bie ©eftelle beö @ewäd;öt)aufeD, wo biefe jungen gtopfer fid; balb »ollenbö fraftigen. ^ält man fte bann für l)inlanglid) erftarft unb üon fräftigem 5!^ad)ötlnini, fo bringt man fie in bai^ 9Barml)auö, wo fie bleiben follen unb wo fte balb mit 5J?ad)t treiben. 3m barauf folgenben SBinter, wann bie ^i^flanjen natje^u ein 3 barf fte bei fonnigem 2öetter fogar reidjlid) über ben ^^lopf fprit^en, bamit fte nidjt weif unb fd;laff werben. 3« man barf biefeö ©prüfen über bie ganje Xiauer beö 3^riebe6 jeben 2;ag wieber^olen, fo oft fid) bie Sonne jeigt. T)ie auö 2Burjelfeinien gewonnenen (Sremplare ftnb immer Uc fräftigften unb ftarfwüd)ftgften. ©in Wort }n (BnnfUn tr^r Celosia aiirea pyramidalis. 3eber ©ärtner, wetd;er ein gropeö ®la6l)auö Pon einem (Snbe be6 ^a\)xe^ jum anbern mit blül)enben S3lumen gefüllt ju erl)alten ^at, wei§ nur allju gut, 'Oa^ eö einen hi^ ^wd SKonate im 3rtf)re gibt, wo er beinal^e in 33erlegenl)eit ift um blül;enbe @ewad;fe, unb feine 125 ©djtvterigfeiten größer finb n(ö fonft ju irgeiib einer 3at)reöjeü. 2ßenn ter ©eranienftor üorbei unb bie großen gud)rieit Berblüf)t ftnb, \x>mn eö nod) ju früf)e ift, um bliH)cnt)e ^^^ompone- (?^tt;fantl)emitm ju t)aben, unb man ftd) nod) feinen genügenben 3]onMtf) i^on gefüUten 3i»»icn Ijerange^ogen l)at, fo ift für ben ©artner aUcö u>ertl)rcn, umö nur unrflid) gut unb augen^ fäUig ift unb ju biefcr 3a()reeijeit blübt. a)?an ift bann oft fef)r fro^ an einigen @abien, bte man au6 bem freien Sanbe auöl)ebt unb einti3))ft, benn fie liefern bod) ^etle "^axbcn unb ftnb eine grofc ^ülfe für tk japanifd)en Silien, bie ^antanen unb äf)n(id}c ^^^flanjen, iveld)e tm einzigen S^mucf be6 ®(a6()au[eö bilben. 3n biefer ßdt beö 3a()re6 fann ber ©ärtner feine 33orbe füglid} an^ mit einigen ^a()nenfämmen tterjieren, um einige 9UnxH'd)6(ung in feinen gU>r ju bringen, obfd^on id) jugebe, t)(\^ an biefer ^^^flanje fonft nid}t ^iel ©rajiofeö ift, unb ta^ i()r fteifeö Slu^fcf)en fie im allgemeinen nid}t fel}r beliebt ma^t. «^infic^tlid) ber 3ierlid)feit unb 2lnmutl) mad)t aber t>k neuefte 3?arietät ber ^al)nenfämme, bie wir in ber Ueberfd;rift bejeid)net f)aben, eine entfd^iebene 5(uöna^me t)on ben übrigen 2tngef)6rigen biefer ©attung. 9?iemanb betrad)tet ii>o()l bie gefteberte ^i;ramibe von ©olb unb Drange, weld)e biefe (Selofte hervorbringt, obne 33ett)unberung ; foivo^l alö einjetneö (Sremplar, von bem grünen ^intergrunb anberer ©eU'»ad)fe [lä) abl)ebenb, alö and) in ganjen ©ruppen jufammcn- gefteUt, imä)t biefe 3?arietät einen wirflid; bejaubernben (^ffeft. 9J?an fann fie nic^t über @ebül)r loben, benn eö genügt fte ju fe^en, um für fte eingenommen ju n^erben, unb ift fie erft I)äuflger ju fe()en, fo wirb fte [xd) and) rafd) verbreiten, benn fte ift ganj bie 3ierpflanje, Wel^e redn eigentlid) in'^ ^olf einbringt. !l)abei ift ibre Äultur erftaunlid) einfad) ; wer nur überhaupt mit ber 3ii^"i)t ber gewöl)nlid)en ^al)nenfämme umjugel)en weip (ju weld)er wir erft vor jlurjem eine Einleitung gaben), bem gelingt aud) bie ßnd)t biefer fd}6nen unb nü^< liefen ^flanje über (Erwarten gut. ""Man fdet \?cn (Samen (Snbc gcbruart^ auf ein 93Ziftbeet, unb verpflanzt bie jungen ©ämlinge, fobalb fie ta^ jwette 55lattpaar gemadjt l)aben, einzeln in fleine 3::6pfe. Sie lieben einen guten, na()rl)aften 33oben, unb erl)eifd)en feine anbere U?orftd;tömapregel, alö bat? man bie 9i?urjel niemals ben ganjen Sopfraum aut^füllen unb eö il)nen nie an 2ßaffer feljlen läpt; biefe beiben Urfad)en ftnb allein bem 2ßad}t^thum l)inberlid), unb unterwerfen bie 'i^^flan^e ben 5?lngriffen ber (Spinnlaus?, weld)e eine grope Vorliebe für bie C^eloften l)at, aber hd fraftigem 3Bad)ötl)um berfelben nid)t auffommt; follte fte jcbod) wiber (^-fwarten fid; einftellen, fo beftäubt man bie Unterfeite ber 23lätter mit etwaö ©d}Wefelblütl)e, ober fpriij>t einige 93?ale mit einer fel)r verbannten Sluflofuug von (Sblorfalf in SBaffer. ?luc^ einige anbere 6eloften=5?arietaten l)aben biefen eigentf)ümlid)en SBud;^ unb |)abituö ber C. aiirea pyramidalis; fo l)at j. 33. C spicata rosea ftlberwei^e 53racteen, bie mit einem jarten 9tofa gefärbt ftnb, unb C. coccinea bient burd; \)cn feurigen @d;arlad) ibrer ©lütl)en jur ^erftetlung eineö wirffamen ^arbenfontraft^. SSenn ber (Sifer ber ^nd)kx fid) mit ten Seloften ebenfo angelegentlid) befdjäftigt, wie mit ben meiften l)eutigen 5J?obepfIanjen, fo I)aben wir binnen weniger 3al)re eine reidje 2{u^wal)l ber voKfommenfJen unb verfd)iebenfärbigften ^al)nenfamme, weldje für ba6 ©laöljauö wie für ^a& greilanb eine fd)öne 3ierbe luib beliebte @ommergewäd)fe fei;n werben. 126 iHonatlidjcr Äalnitirr. ®etDäd)Sl)att9. SOJau fcil)vt foit, Mc Ql^alecu nad) benfclbm iUn-= fc^riftfii ;u Iic[;anbclii, wcldjt unr für t>ic jüngfi iioramjctjaugencit 5?Jonatc gegeben f;aben. qjflansen, roild)t in ber Sßärme n3ad}fen, miiffcu an ber 9Öuv;eI fc^r fcud)t erhalten, aber mit Sorgfalt bcfjanbelt, [ilun 9lbenb rcicfclirf) i'iber ixn Äopf gefpriht iinb Öitpboben u. f. u\ fjäufig genug mit Jßaffer bcfprengt werben, um eine angenel;me feud}te ^Itmofpbärc ju crf)altcn. Jöo bie ^Pflanjen ju trocfcn aufwadifen, jeigt fid) balb ber fdinjarje Slafenfup, unb irann unb wo bcrfelbe in SOJaffe auftritt, befielet immer Mi imd= mä§igfte unb biiligfte iDlittel benfolben ui vertreiben bariu, baß man *J[benbei unb bann n^ieber am folgeubcu üJiorgeu bae .$>au6 ftarf niudicrt. .picbci ift jeborf} iro^I ju bead}ten, tci^ ;u biefem 23e(;ufe junor bnö Saub ber iJJpanjen, fowic bie 2ltmofv^are besi ®entäd)6= ^aufeö felbfi möglidjft trocfeu fei)n mufj, benn i>M Saub leibet in feud)tem 3uftanbe fcfjr Ieirf)t luMt bcn Jabafisbdmpfen, ertragt aber bei trocfcnem ßuftanbe jebe iierniinftige DJknge baoon. *i^f(anjen, uield)c i[;re 93Iüt^eufnofpen Ijiibfd} auögcbilbet f;aben, foütcn in ein üi^Ieö |>auä »erfe^t njerben; allein e^c man biep tf)ut, liberjeuge man [idi ;ur (genüge, ob bie a3liit[;en fid) geinn-ig angefeilt f;aben, benn n^enn bie Änofvcn nid)t lun bcm 2ßiuter geniigenb aucgcbilbct fiub, ift feine 5luöfid}t luntjanben, ta^ fte im barauffolgcnben 3cibrc fitön blühen. 2)ie im ^-reien ftcbenben 'Jtjaleen miiffen alöbalb unter ©acfc gebrad}t werben, wenn fie föefabr laufen, H^ ifjrc Grbbaüen ftd) bimf) fdiwere Stegen äufammenfe^en, ober i()re Änofpen burd) '^roft beeintrddUigt werben tonnten, allein man bat if)nen im (yewäd)0t)au0 eine !ü(jle, trocfcne Qltmofpljärc ju geben, unb mit bem Segiepen feljr fparfam ju fei;n. (Samellien erforbern in bicfer 5a[;reÖ5eit feine anbre ';tf(ege, alä l^orfidjt beim Segie^en unb forgfamee SSertreiben ber €d)ilbläufe, wo fold}e fid) angefetit Oaben follten 2)tejenigen üremplare oon (Samellien, weld}e i[;re *liit[;enfnofpen frii[;e angefe^t, unb lange on einem fd)attigen Stanborte im freien gefianben Ijaben, werben nun auf bem *43unfte fei;n, il;re 33lii= ttjen 5u erfdjliepen; will man fte baljer blü^enb traben, fo genügt es f'c iu ein siemlic^ warmeö .^auö ju bringen unb eine gefpanntc *HtmofpI)äre ju geben, wo fic balb ibre 33lüt^en entfalten werben. Äann man feine dameltienpflanjen ans 5DiangeI an [Raum nod) nid)t alle im Äalt^aufe unterbringen, fo muffen bie im freien ftel;enben namentlich bei "Jlnncitjcrung ber 5(equinottial=€türmc unb JHegen, gegen fd)weren Üicgen gefd^ü^t, unb ber ganjc Sorratl; foüte Wo möglid) nod) oor Gnbc beö ^Jionat« unter Dad) gebrad)t wer- ben. — .$>at man im ©laeljaufc blüt)enbe *J(d)imene^, (Slerobcubren, ^lllamanben ober fd)öne Slattsicrpflanjeu bce SÖarmlnuifeö, weldjc nun bcn fd)önftcn ©c^murt bcö ©laetjaufeä bilbcn werben, fo mu§ man bie 2(tmofp§äre in le^terem fo feud)t unb gefpannt Ijalten, alö biep ol)ne SfJadjtljeil für bie übrigen permanenten 3nfaffen beö ©lae^aufee gcfd)el)en fann. äßo aber Äaltl;auöpf[an;en, wie (Samellien, Qtfajien u. f. w. in ben 23ecten bes .§»aufe0 ausgepflanji finb, iia ijl bafür ju forgcn, bap biefe nid)t burd) eine aüsu gefpanntc ^Jltmofpljärc 3loi\) leiben. (Snblid) fmb alle Jopfpflanjeu aufjubinben unb bie faftigereu unb jartercn (Snbe beö SDUniatei unter '^adj ju bringen. 2)amit jeboc^ bie [^oljigen unb frautigen Stengel unb Iricbe no^ uor bem Einwintern gel;örig ausreifen, mu^ man bie Jopfgewcidjfe im ^-reien möglid}ft weit ftellen unb alte paar Sage etwae bre^en, bamit fie auf allen Seiten iwn ber Sonne berüljrt werben, ta bie auf fold}e 2Bcife abgeljdrteten '{^ffaujcn nod) einmal fo gut buid) ben Jßintcr tommen, unb im fünftigen 5rt[;ie weit reid)lid)er blüljcn. P l « in c it 9 a r t e n. •5»ier fammelt man 3unäd)ft bie Samen ber »er» fd)iebenen 3iei'Vf'ftnjfii i'"^ 3icvfträud)er, entfernt bie abgcblüt)ten Sommerpflanjen, nimmt bie iierfd)iebencn '5vfilanbperennien unb Staubengewdd)fe, wehte fd)on lange abgcblüf)t ^aben, auö bem 23oben, jert[;eilt fie, pflanjt fie um, namentlid) bie Sd}Wertlilien, 9'lad)t= Violen, 'iM;kn=21rten u. f. w., büngt bie abgeräumten sölumenrabattcn, legt alle ^wiebclgewädifc in bie (Srbe, unb oerfe^t t'acf, ÜÖintcrleffojen, inbifd)e (£[;n;fant^e= mum unb anbere, jum treiben ober Jßinterflor be= ftimnite ßit^i-'Pffii^if" '" 2:öpfe. 2ßo fic^ noii) järtcre Sopfpflanjen im freien i'anbe befinben, ba muffen fie nun fd)leunigfl au0get)oben unb unter ^ad) gcflüd)tet werben, bamit fie nid)t von bcn möglidjerweife cin-- tretcnben i5n'il;fri3fien unb iReifcn leiben. 3"nr 2(u^-- fäcn ber Samen von äwcijät)rigen @cwäd)fcn, wie iRitterfporn u. f. w. , fo wie von Sümmergewäd)fen an Ort unb Stelle ift je^t bie gecignetfle 3(!it, u\\'(> ift biefe %ü von Äultur berjcnigen burc^ Schlinge von 2}liftbecten im grül)ling unbebingt vorjUjie^en, weil fie weit fd}öuer gebeil;en, wenn il)uen ba« llm= pflanjen erfpart wirb. 2)te jum treiben beftimmten 3wicbcln, Jlclfenablcger, 5)Dionatrofen :c. werben je^t ebenfalls in 2:öpfe gebrad)t. 127 CD b |l g a r t e n. Jiaö einf)cimffu bev nun reifcnbcn i^vi'i^te, foniic bie Sevnjcubung ju S)örrobft unb Obp^dn ober Obft= fnuit befctiäftigt im Obftgavten uorf) f^iitläußlicf), 3n bev 5?aunifc^ule fann, namcutlid) wenn bei geiu'igmbcr Sobenfeiutticjfcit bic 9iinbe firf} wodj gut loet, tnö juv SOJitte (Scptembcvö mit Dfuliveu aufö fcf)lafcnbc ^{ugc fortgefahren tverben. I)ie im 53erlanf bcö Suli unb 9üigiifl otulirtcii ®tammc[)eu erforbcrn luut eine Siiftung beö Scrbanbeei. 5n ber Saumfclnile ift für forgfome!^ Söetjacfeii unb 3ätcn ju forgcii, bamit bie mm reifenbeu Samen oon Unfraut, unb namcntlid} biejenigen »on ben tiielen (EompoPiten ^idj nid)t fo fetir fortpffan.^en. 2)en großen .^ottjlcimmcn »werben bie 23aumfct)eiben frifi^ beljacft, ben jungen bie *ia[en= fraB umbunben. ^linA) beginne man fcf}on \d)t bie jungen ©paliere uwh 3wergbaume in ber 53aumfd)ule mit 'gifd}t[;ran ober aurf) nur mit einer ®pecffcl)nnute an5uftreicf)en, um fie üor bcm |)afenfra§ ju fd}ii|en, ba ber (äerud) aücr t^ierifc{)en Sctte bie .^lafen fict)er abhält. 25om 20. September ab beginnt man aud) mit bem fogen. .^»ert^flpfvopfen ber Dbftbäumc. Die 33aumlöd)er für ben I)erbftlid)en 53aumfa^ werben am beflen fd)on in biefem SDlonat gegraben, obfd)on bie Qluöpfianjung ber jungen Säume erfl ju (Snbe Oftober ober ju 'Jtnfang (SeptembenS gefd)ie^t; weil es crfaft= rungemd^ig fetjr gut ifl, wenn man bic i8aumlöd)cr erft einige 9!}lonate lang bem Ginf[u§ ber Qttmofp[;ä= lilien öffnet. !I)ie jum Dbftniein beftimmten ©orten t>on atßirt^fc^aftöobft tl)eilc man nad) Q.ualität, ©orte unb ©tanbort in ©dilägc, unb uermofte nur Obp von m6glid)ft rioUfommener unb gleid)maBi9ci' iHeife. SÖaö bcm reifen Obft an ®erbfäurc abgebt, i>ai erfe^t man leicht burd) 3"fi^ ^'on Duitten ober ©pierlingen (ben ^riid)ten beö Sorbus domesiica) beim SOJal^Ien beö Objleö. Sflamentlid) madit ber ^n\c[^ van Quitten ben ©irncncpbcr au^erorbentlid) wol;Ifd)medcnb unb fe^r fialtbar. Iiaö Söintcrfernobft beljalte man fo lange olö möglich auf ben Säumen, unb ^cimfc eä ja nur bei trodener unb wo möglid) fogar bei fonniger SBitterung ein. Seim *Jlbne[;men ber Sßüüniiffe bead)te man wof)l, ta^ man nid)t ju uicl fiaub abfc^lägt. weil baburd) bic ßaub= unb ©lüt^cnfnofpen für bai fünftige 3at;r uerloren gcl;en; bie abgemadjten 2öaü= nüffc finb an luftigen, trorfenen Orten aufjubewafiren unb tciglid) umjuwenben. ^äd)cngartcn. 5lu(^ I;ier if} iaii Ginfammeln ber verfd^iebenen ©ämcreicn äiinäd)ft ein ^(nlicgcn beä ®ärtncrö, bem fobann bic 93epel(ung ber abgeräumten SScetc unb bie ^lufbewabrung ber Äotjlrabi, ber uerfd)iebenen Äo^(= arten :c. im ©cmüfefctler, unb bae Qinögraben ber SBur5elgewäd)fe unb beren Scrgung für ben Sßinter in (Gruben unb ©emüfefcüern folgen muffen. STÖintcr^ enbiuicn werben gebunbcn, um fie ju blcid}en, wa^ jebod) nur bei trodener SIßitterung unb trocfenen ©lättcrn gcfdieben barf. Die fd)on gebleid}ten (vnbiinen werben aucigegraben, unter einem ©diuppen lufttrodcn gemad)t unb bann erft eingefd)lagen. 2)ie fföinter- gewäd)fe, wie IMattfraut, ^lorferfraut, Sßirfing, ÄoI;l-- rabi u. f. w. werben uerfe^t, unb innt ben Äo[;lartcn unb J6uräelgewäd)fen fann man bic unterftcn Slättcr entfernen unb al« 9}icf)futter ncrwcnben, um bem 23oben nod) etwaö me^r birefte ©onnc äufommen ju laffen. ©obalb bie Sldtter ber Seitower unb anberer iterbftrübcn etwas vergilben, ift eö 3fit f'C ''i'^ '5'^'" 23oben ju nc(;men, WAi jebod) nur bei warmem trodcnem Setter gcfd)el;en barf. ©eücrie unb anbere 3Bur5elgewäd)fc bebürfen bei trodenem Sßetter häufigen Scgie^^ens, wo möglid) mit iierbünntcm Dünger, iinb beö: mäßigen ^(nbäufelnö. ?ln ben ÄoI;l= unb ©alat= Wirten fmb bie ©dineden gcfliffentlid) ju iierfolgen. Die SBccte mit ben Grbfen unb Q3of;nen werben uoticnbö abgeräumt, bann mit Dünger übertragen unb raul; umgegraben, worauf man fic fo über ben SBintcr liegen lä§t, bamit ber ©oben ixni) bie (Sinwirfung tiii 'groftö moglid)ft aufgefd)Ioffen werbe. Da« 5lu0= beben ber Äartoffeln gefd)ief)t am beften erft nai^ noUftänbigem '•Jlbfterben beä Ärautes; bie 'ülufbewa^^ rnng berfclben in benjenigen SOUcten mit Srettcrn, bie wir im innigen 3iit)rgang unferer B^itfc^rift be= fd)rieben f)aben. Die iCeterfilic f^lägt man am befien in *ßijramibenform im Äeüer ein, bamit man ben Jßinter f)inburd) nad^ SWa^gabc beö Söcbarfö bie Slätter baoon abfdjncibcn fann. illanni()frtUii]e6. 3uc Äultur bct Osmunda regalis. Diefer wunberf^önc ^arn, fowie bie amerifanifd)en 0(jmun= ben, wovon meljrcvc nod) fd}öncr ftnb, gebeiljcn vor- trefflid) in köpfen, wenn man biefe ungefäljr einen 3oü tief in'tä üßaffcr ftetit. 2Ber übrigens eine fd}one >Jluöwa[;l berfclben für feine Saffinö unb !leid}e im Warten fiabcu wiü, ber würbe am bcftcn t[;un, fid) äu bicfcm 3wedc eine Qlnjaf^l *PfIanjen in Söpfen ju jief;en, ia es wät^rcnb bes ©ommerö leidet ift, einen fleinen ©ee ober Seid), ober tü'i Q3eden einer gontaine 128 fiicbmcd weit reirf)£r ,^u iicvjicreit, a\i mau cö buicf) (^inpf(au;cii von (Saver, uou ^Jouipbaeu :c. iii baö •■Bett bcö Jeii.te'g tl;un fanu. 3di ueifduiffc mir nämlid) :u biefem 23cl;uf eine *Jliija[;l grofet IlDraiu^ viU;vcn, jlcüc fic aufved)t in baö 2?ctt beö Saffinö, fo äivar, ba^ i[;r obere« breitcreö (Subc etwa 1 — 1 V2 3olI unter baö Dfliucau beö JOafTcri^ 311 pefjcn fommt, luib fteüe auf bicfc meine JövK- Zsd) (labe mit einem •lUrvi^ruö bereitö einen glücflidien l^erfudi biefer *}lrt gemad)t, aber id) emvfeble biefec: lkrfa(;ren befonberö für Oömunben, i>ou benen eine gutgeunitjlte Samm^ hing luntfl intereffant, unb ,:;um f^ebvaudi fiir biefen äwed ganj geeignet i|t. ©ic hjunbccfdjönc Magnolia acuminata, eine ber flattlidifien ^D^agnolien, Ijat auf einem ®utc in Oberfdiuniben in einer 5)Jeerec^()ö[)e w\\ uabeju 1800 ^uf^, unb einer nidit^ iveniger alö gefdnlljten, fonbcrn e[;ev burd) i()re ftrengen Sßinter merfanivbigen Sage, in einem t'uftnH\lbd)en im Serbanb mit anberen 33äumen (Öiriobenbron, ^Saliöburpa jc.) mel;rere Jßiuter iHi[(fommen gut auöge[;alten unb reid)lid} geblüfjt, aud) im 3t-i()v 1859 fünf i[;rer gurfenförmigcn ^rü^te ausgereift. Celosia pyramidalis eoceiaea aurantiaca ift eine anbre neue unb l)öd)ft intereffante 'Sorte imn ■^aljnenfamm, bie Yoix hcn ©artcnfreunben ange= legentlid) emvfeblen; in einem ae[;n= bie! eilfjöiligen lopfe fann mau bei geringer 97iüt)e Chemvlare uou na^eju t>ier gui ^öl;c unb !I)urd}meffer erjielcn. ÜJlan feiet ben ©amen im i^ctuuar auf ein frifd)eö, ntarmeö SDtiflbeet, ^itirt bie ©cimlinge in eigene Söpfe, fobalb fic I)ie;u grog genug finb, topft bie jungen *pp[auäeu um, fobalb i^re Söurjeln bie aSäubc beö lopfö 5U errcid)eu beginnen, unb l)ört mit äe{)n= biö jniölf^öUigen iTopfen auf, mi (hbgemeng nimmt man 2 St^eile Mafeulef)m in 58rocfcn, einen 2;{;eil (£*afbünger unb etn.iaö ©anb: bie Temperatur barf niemals unter 12", unb mu^ im ÜJJittel etwa 16" 3f{eaum. fe4)n; au 2Baffer barf eö uiemalei fel)Ieu, unb bem 2Öad}«(t[;um fein (Sintjalt gettjau werben. — ®icl)e übrigenö ben grofiern ''}(uffat3 über C. aurea in biefem .Stefte unferer 3Uuftr. ft3arten=3fitung. Spergula saginoid.es broljt neuerbingö bie in ben letzten 3al;ren alö (irfa^ für iRafeugräfer fo Ieb= Ijaft empfofjlene Sp. pilifera 3U nerbrangen, unb foU nnmcntlid) burd) ibrc mel;r rafenbilbenbe (iigenfd}aft unb iljre freiwillige 93efamung fid) luu biefer oortI;ciU Ipaft au?jeid}nen. ®inb in 2)eutfd)Ianb benn nod) gar feine iiergleid)enben iBerfud}e bamit angejleüt Werben V ©tt§ Slmmoniafjuaffcr auö Wasfabrifen ip ein fef;r gute« unb wirtfameö 5)iittel jur l^ertreibung non Staupen unb Sölattläufcn, namcntlidi wenn ee warm (circa 35 — 40" 9t.) angewenbet unb über bie 23äumc gefpril^t wirb. SOku ücrwenbet es jebod) nic^t in feiner natürlid)en ©tärfe, fonbern einen Jf^eil 9(m= moniafwaffer auf fünf Ifjeile SRegen= ober t^-Iufwaffer. 2)cn anbern Jag fprit3t man bie Saume wieber mit reinem SBaffer, um baö t'aub etwas absufpülen, unb fmbct bann bie iRaupen meift tobt ober wenigflenö ferfd)wunben. I5ic ^ccBftQuSflcllimö öon ©cmiifcn, DBfl mtb SÖIumcit, bie bie (^artenbau=®efellfd)aft ^lora in Sr auf fürt a. 50L f;euer oeranftaltet, finbet in ben Jagen vom 27.-29. «September flatt. ©ffiie üotxefiiiontjtn}. ^rn. Wcorge 3affe in ^r. Myosotidium no- bile er[;eifd)t einen fel^r fetten, poröfen Soben unb mu9 Bon bet ÜRitte «September^ biö jur ©Iütf)eäeit (bie ungefähr (inbe ^ebruarö fällt) in mäßiger üßärme getjalten werben. JTÖäbrenb ibrer ganjen 2ßad}0t{;umö= *Pcriobe mu§ biefe ^Pflanje moglidift fcud)t geljalten werben, unb erforbert bei ?lad)t eine Temperatur twn minbeflen« 10" SReaum. 2)a fxe eine feud)te gefpannte 51tmofpl)äre liebt, fo vertrtägt fie itn ®onnenfd)ein nidit gut, unb foüte ba^er aud) nai^ ber 3.Müt[)e an einem fü[;Ien, fd)attigen ©tanborte aufbewal)rt werben. grau n. iR... in 93iberb. ^JUe ®d)lingpflan5en für 3l)r ®ewäc^0[;auö , um im Jßinter unb ',5rül)ling SU blül^en, nennen wir: Habrothamnus elegans, Älau- randya semperHorens, Fuchsia scrratifolia unb micro- pbylla, Kennedya Marryallae , K. nio;ricans; bie ^u^ften finb alierbing« feine ®d)lingpftanjeu, ent= fprcd)en jeboc^ bem 3werf ber Slüt^e in ber 96= wünfd)ten 3af)reöjeit. — Qm Slüt^e im ©ommer empfet;len wir: Kennedya Comptoniana, Bignonia Chirerc, Brachysenia latifolia, Jasminuni odoratissi- mum, Tacsonia pinnatistipula unb Passiflora coerulea racemosa. ^errn ©cI;. SRed)n. = iRatt) Sd)I. in 93. 2)ie 3}ermel;rung ber Weigelia rosea ift fet;r leicht; fobalb bie 331ütt;e ganj vorüber, unterfud)t man feine *Pf(an= jen unb reißt einige furje triebe von ungefäl^r brei 3otI Sänge bid)t am alten .^»olse ab, entfernt bie 231ätter vom untern Ibeile unb jlopft bie triebe auf einem gut braiuirtcn fc^attigen 93eet in fanbige ^tti= benerbe, bebecft fie an ber Oberf[äd)c mit ©anb unb ftülpt eine ."öanbglocfe barüber, wo fie bann bei forg-- fältigcr *l^flege fdmetl Jßurjel mad)en. '■-^h3^M^ lllustrirte Garteii-Zeituiig.1862. Taf'.9. (^JL4Xl^UÄteÄ/ Flore pleno. FreilaTid. Cäfarbendnock o.W.GBcuscJv.Stgt. 129 Heue Jljrtlea. Safer 9. JT'ie reid) - gefiiütc W^nlcn, bcrcn 9lf>Mlbung u>ii- nuf onlicgcnbei' ^afel gekn , ift eine bcr fclionftcn 9icuii]fcitcn ber bct^ifitcn 3ü*tcr, eine in 3San J^outtc'ö (5tab(i[[enicnt gen^onnene unb mit feinem 5^imcn belegte ^^i;bi-ibe, n^elciie wir ju ben UMUfornmenftcn 93ercid)evungen unferer Sljaleenflor für ^a^ freie ^anb sä{)(en. SÖir glauben ba()er biefer furjen 9?otij aucb niditö iveiter jiir (5mvfe()Uing biefeö I)errlid)eu ßierftraudjt? onfitgen ju bürfen, alö ^a^ feine StnUm um fein «^aar l^on berjenigen ber feitf^er befannten gveilanb^-SCjnleen nerfdjieben ift. leber Sulpenjudjt. 3n unfrem jüngft gegebenen Slrtifet über bie 3:uIipomanie i^erfprndKU \m awdj einen fieinen ^(rtifel über 3:uipenjud)t, um biefer ßierpflanje, tveldje in neuerer 3eit von ben S5(umen^ freunben leiber nur atljufeljr viernad)Iäfrtgt unrb, tvieber ju i()rem dMjk au »erl^elfen. 2)iefe furje 53e(ef}rung fotl nun I)ier folgen. 3)a6 S(uöfef)en unb bie botanifdjen 93ejiel)ungen ber 3:u(pe finb fo bcfannt, ta^ eö iHTgeb(id) fei;n mürbe, l)ierüber nod) \ml fagcn ju wollen. S^ie 9}?einungen über ^k ^^n^ fprüdje bagegen, mldjc mnn an eine b(umiftifd) i^oKenbete 3;u(pe ma*en muffe, finb fet)r gct{)ei(t, wie biejenigen über bie meiften ^rei^bhunen ber gioriften. 2ßir erlauben unö, herüber unfere eigenen unmapgeb(id)en 5rnrtd)ten bier au?5ufpred)en, ot)ne fte jebod) für bie nbfolut rid)tigcn bejeicinen ju wollen. S?ei jeber 55tume, weld)e 5lnfprud) auf bie ^3eac^)tung ber gloriften mad;t, betrad)ten wir alö wefentlid;ften q^unft bie ©eftalt, alö jweit^we[entlid)en bie garbe unb erft alö britten bie relatii^e ©ro^e ber 53lume. Söaö nun 5unad)ft bie gorm einer Siulpe anlangt, fo l)alten wir nur biejenige für eine preiöwürbige 53lume, bei weld)er W fed;6 fetale, auö benen fte beftel}t, einen »ollfommenen 33ed)er von moglid)ft fugeli^- gcr gorm bilbet. Ober inelmel)r: bie ^^etale muffen von ber S3aftö auö etwaö Ijorijontal l)crvortreten unb ftd) ausbreiten unb bann erft ft* aufwärts wenben, unb eö bürfen feine Swifc^ienraume ober ^ücfen an ber 23afiö ber fetale ftdubar fet;n, weil biefe bie SSoltfornmen-- ^ett ber ©eftalt beeintrcidjtigen würben; wenn Vic brei auperen ^^etale etwaö breiter ftnb alö bie inneren (\va^ hd allen preiSwürbig gebauten 3!ulpen ber gall fei;n follte), fo würbe biefer 5(nforberung wefentlic^ cntfprocben. 9lud) mup ber 33cd)er, weld)en bie 23lütl)enfrone bildet, am übern Dtanbe weiter fei;n als an ber S5afiS, weil cS eine gro^e 33eeintrad)tigung ber (Sd)önl)eit ber 33lume ift, wenn bie '^ctak ftd) oben wieber einfd)lagen. 3u einer vollfommen fd)6nen 33lume gel)ort ferner, \)a^ bie ^n'tale bicf, maffig unb fd}ön glatt ftnb, benn wenn eine 5Blume bünn unb locfer ift, fann fie unmöglid) i()re ©eftalt and; nur einen XaQ bewal;-- ren; bie ^'etale follten bal)er wadjSartig, von bidjter unb feiner ^^crtur fei;n, unb eine ge-- wiffe @traff^eit felbft nod) nad) bem 5lbfd)neiben ber 33lütl)e bewaljren. 3ft ^<^^ ©efügc unb bie ^ertur bei eii!.er 3^ulpe nid)t fein unb glatt, fo fommt Weber bie garbe nod) bie ©eftalt SKtifin'rtc ®artcn=3eitunn. VI. 9. 17 130 ju if)rer voKcn ©dtuiig. ©bciifo mup aud; ^cr ■}tnnb bcr ^^etale ganj cjKitt unb gefd^Ioffen fetjn, beim ein jcr[cl)(i0ter ober unebener Ütnnb tcr ^^ctnfc Unit bcr Sdjonljcit ber 5BIume tcn gröpfien Eintrag. 2}ie garbe betrauten wir, umc [d)on envä()nt, alö untergeorbnetcö (^rfovbernip, nbcr fte ift bennod), fon>oI)I ivaö bie 9{cinl)cit aI6 u^nö bie 3cid)nung betrifft, jur Sd^ä^ung beö SBcrtbeö einer ^^ufpenart u>c[ent(id). Tlan tbeitt bie Xnhm\ befanntlid; junnd^ft in griH}- unb ©pät^^ tulpen, ivov^on bie (enteren »on bcn ^Bhimiften ()öf)ev a(ö crftcrc gefdjnl^t unb in t)cr[d;iebene jllaffen get^eiU iverben, nämlid; md) 33 au unb ^abituö: I. in einfarbige ober 3)?u tter tuU>en , tiK(d)e wieberum jerfaUen in: a) bizarre, iveldje gelben @runb, nament(id) nn ber 33aft6 ber ^^etafe jeigen unb nuf berfelben eine braune, fuv>fcrrotf)e ober jd;u>arje ß^ic^nung jeigenj unb in b) öiolette, UH'Idje auf weipem ober grau unb weip gemi[d)tem ®runbe eine 3eid)nung l^on ^dU ober 3)unfeltiioIctt, 9iott)braun, 9totI) ober ®rau l)aben ; II. in bunte ober geftreifte Stulpen, b. (). fo(d;e fon iHT[d;iebener 3tid)nung unb gärbung, tveld) festere für i()re Unterabt()ei(ungen nmfgebcnb ftnb, benn je nad)bem fie an ©runbfarbe vcrfdiieben geftreift ober gcftammt ftnb, tl)ci(t man fic ivieber a) in Baguettcs primo, b. (). uu'ipgrunbigc 23(umen mit bunfetblauer Sfliniii- nation, ganj ftum))f gerunbeten ^^etalen unb ^oljer 53lnt(}e, bie auf einem 33(ütt)en? fd;aft hl^ ju brei gup ?ange fi^t; biefe 9(bt^ei(ung gi(t für bie UH'rtf)Vo Üfte; b) in Baguettes rigaux, bie auf iveipem ©runbe eine bunfelbraune ober bunfel^^ braunro(r)e 3üumination, eine größere, meift a\\6 ad)t fetalen beftet)enbc 53lüt()e unb einen fürjern gebrungenern Stengel I)aben, im übrigen aber ben t)origen ^um^ Ü6) gteid)enj c)in Bybloemen, 33eib(umen , mit niebrigcm 33(umenfd)aft, rein tv»ei^em @runbe, unb einer 3((umination in 33io(ett, .^eltblau, 9to[a, 9?ot^ ober 9ibü)üd) baraufj unb d) in 93ijarben, mit gelbem ©runbe unb iMoIetter ober mel)rfarbiger Süumination barauf. 5üiperbem [Reibet man W Stulpen je nad; Ü)?a^gabe ber garbe unb ?0^aleret nod; in folgenbe mx Äfaffen: 1) in ^picotten, ive(d;e ^mi garben, nämlid) ©runbfarbe unb 3Wwmi»ötion ii^ ©eftaft i)on ^(erfen ober Streifen l^aben muffen, wobei jeboc^ (entere nid;t biö in ben @runb ber Xiüpc I)inabgef)en bürfen; 2) in 5Bifarben, b. I). 5B(umen »on unbeftimmter unb unregefmäpiger garbenmifd)ung, f^d weldjen tk 3Uumination biö in ben ®runb beö 33(ütl)enfeld)eö I)inunterreid)t; 3) in (Soncorbien, weldje nur jtveifarbig finb unb entweber eine I)e((rotf)e ©runbfarbe mit bunfelrot^er Illumination ober umgefef)rt befi^en, juweifen and) „Dtofcn" genannt j 4) in garbenblumen, weldje immer einfarbig gelb, rotf), b(au, bräunlid; u. f. w. ftnb. 2)ie ^icotten unb S3ijarben ber Spdttulpen werben v»on ben 95fumiften weit I)o()cr ge^ fd)äfet aU bie (^oncorbien unb garbenbfumen , fowie auc^ f)6^er als Hc gefüllten 3;ulpen, bie man nad; garbe unb 3cid)nung in na()e5u fed;Sjig ©orten tl)eilt. 2)ie gefüllten 3:ulpen blül)en gcw6I)nlid) gleid;jeitig mit ten fpaten einfad)en, unb tragen im 33eet wcfentlid; baju bei, bem glor ein angenel)meree SluSfe^en ju geben, bieten aber inbivibueK nur wenig SlnregenbeS unb 3ntcreffanteS bar. 3)ie minber gefd;ä^ten grül)tulpen, -bie, )xm fd)on erwäl)nt, aud) an ©rofe \)U\Ux ben ©pättutpen jurücfftel^en , geigen als ^auplfarben inn-jugSweife ®elb, 2ßeif, Dtotl), Karmin, ^^urpurrotl), balb einfarbig, balb fd)ön geflammt. 'iUnd) finb fie weit järtcr unb empftnblidier als bie Spättulpen, unb von biefcn fd;on burd; il)ren niebrigern Sd;aft ju unterfdjeiben. 13i Wlan Mümt fte nur rt^egen it)rer früfjen S31üt()e, f)auptiacl)(id} in kn ©orten Duc van Toll, Tournesol etc., unb (c(]t fte ge\vt)()n({cl} ju Slnfung ober um bie 5!}?itte 6eptemberö fd^on in'ö S3eet, gibt if)nen guten fetten ,^u()mift of)ne 6troI) unb eine bidjte 3)erfe öon :2nu6 über ben 2ßinter. ü^er 33oben mup mi3glid}ft (eid;t unb fett fei;n. 9(üd) minber ge[d)ä0t [tnb bei ben S3(umiften bie fogenannten 9)1 onftr Öfen 2:ulpen, beren Blumenblätter am DJanbe aueige.^arft unb ()aufig fogar jerfd}(iffen ftnb. '3)k @runb^ färbe berfelben ift fd)i3n gelb, 'tk 3cid}nung earminrotf) unb I)cUgrün; tu S($it)ere ber 33Iume biegt meift nad) beren !?(ufblüf)en ben S3(üt()en[d)aft fo, t>a^ tk 33(ume nirfenb erfc^eint unb jur (Srbe {)erab()angt. ?lUe großen Pulpen ftnb unfrei S3ebiinfen6 überf)aupt nid;t me()r fd;6n, unb bie neue Varietät Lord Raglan, fo tl)euer fte nud) nod) ift, jä^te id) \\\ü)t mel)r unter bie Porjüglidjeren. 3f^e (Spcittufpe, beren ^etnle um ein 2)rittel länger ftnb, al6 ber 2)urd>' meffer ber PöHig erfd)(offenen 33(üt^e, ift meinet ^Bebinifenö unf^ön unb im 33au unPoKfom^ men, fei; i()r garbenfpiet and) nod) fo gUinjenb. 2)ie 3^ulpe unterfdjeibet ftd; Pon ber t'OZel^rjal)! ber ßmiebelgeiväd^fe baburd), ta^ fte feine übermäßige ?^eitd;tigfeit unb nnmentlid) feinen naffen Untergrunb liebt. @ie gebei()t am beften in einem mäßig leichten, frud;tbaren ^6()enboben, ber feinen frifd)en !l)ünger entl)äft, bagegen reid) an fanbigem 2el)m ift. (Sie nimmt ba()er mit febem futtisirten ©artenboben fürlieb, unb bebarf ber 3)rainage, U'^o feud}ter torftger Untergrunb Porf)anben ift ober ?e^m* boben ta§ 2^ag4t>affer jurüd^ält. Wan gräbt tk ju ^^ulpenbeeten beftimmten (Stellen be6 ©artend einen Spatenftid; tief um, läßt ben 53oben wo möglidj au^frieren ober, wo t)k^ nid;t mel}r tl)unlid} ift, fü^rt man ben 53üben eineö folc^en Seeteö auö, unb erfe^t if)n burc^ ein ©emeng i^on gut umgeftod)ener ©arten-- mit etivaö Sauberbe, glupfanb unb gutPcrrottetem Äul)bünger (breijäljrigem). Sinb biefe nidU ju ^aben, fo nimmt man 1 3;i)eil Se^merbe, 1 5:f)eil glupfanb unb 2 2:{)eile 9)?iftbeeterbe. grifd}er @d)lamm auö ©räben ober Xdd)m ift ten Sulpen abfolut fd}äblid); \viU man foldien Perutenben, fo muß er minbeftenö ein 3a^r lang an ber Suft gelegen, mit ?(efdierid) ber Seifenfteber unb Sanb Vermengt unb l)äuftg umgeftod^en tvorben fepn. 3)ie JTulpenbeete ftnb immer auf ben l)öl)er gelegenen 3^l)eilen beö ©artenö anzulegen, unb jivar fo, ta^ il)nen alliäl)rli^i eine fleine 3uful)r Pon frifd^er nal)r' f)after (Srbe (etum guter i^^olj^ ober ?auberbe, bie jebod; einige 9J?onate ^uPor umgeftod)en tvorben fei;n muß) gereid)t uu'rben fann. 3)a6 ^ulpenbeet, ivorin man feinen JXulpenflor entfalten u^ill, fei? Pier %ü^ breit; bie ?änge beffelben ric^Uet fid) nad) ber 9}(enge ber (Sremplare, bie man barauf pflanzen unll, unb nad) Im öfonomifd;en ^erl)ältniffen be^ 3^^^)f^^"^- ®'^ 5rüt)tulpen, vvelc^e fd)on im Slpril blühen, iperben auf benjenigen 2l)eil beö 53eeteö gepflanjt, ber nad) 9?orben gefd)ü^t ift unb moglidjft Ptel 9}^ittagöfonne Ijat. neberr)aupt gebeiljen tic Pulpen im (Bdjatkn nid)t, fo t>a^ man berartigc 33eete mögltd)ft iiu-it t^on l)od}ftämmigen 33äumen ober bid)ten ©ebüfd;en verlegen muß (obfd)on fte, auf bie Sonnenfeitc Pon ©efträud)-'©ruppen gepflanjt, einen wun- berl}übfd)en 5(nblid geu>äl)ren). (Sd)uf; Por falten Söinben, utmal 9'?orboftn3inben, ift erfteö (irforberniß für ein 3:ulpenbeet. 5(uf biefem 33eet Pon Pier %n^ SSreite nun tverben bie 3;ul- pen in fteben :^äng^reif)en, bie je V2 ^uß Pon einanber entfernt fid; burd) bie ganje Sängen:^ ad)fe beö S3eetö jieljen, fo aufgepflanzt, ta^ bie äußerften 9ieil)en immer mit benjenigen ©or* tm befe^t iverben, meldte ben niebrigften Stengel l)abm unb ta^ W Sorten mit ben f)öd)ften 33lüt^enfd)äften bie 50?ittelreil)e einnef)men, ju tpeld;em 23cf)uf man ftd) natürlid) feine ßwie^ beln jupor nad; bem perfd)iebenen .^abituö ber 93arietäten genau fortiren muß. ßnnft derben tic 9iei^en mit ber @d;nur abgefterft, tic Sö^er mit einem ftumpfen 6e^I)olje gemad^t unb ^ur i^älfte mit weißem ©anbe aufgefüllt; jebe ß^^i^^^f ^^^^"^ l)ierauf fr tief eingefe^t, t>a$ i^re Spi^e ungcfäl)r jwei 3'>W unter ta^ 9?ipeau be6 33eeteö fommt, unb ta§ ?od; Pollenbö 17* 132 mit Sanb aih^gefiidt. 'J)k (^iitfernung bcr einzelnen 3nMctH'(ii in tcn dlciljen betraft hei gropcn ftarfeii 3wicf)elii fed)ö, bei jungen unt) fdjiväd.UTcn nur brei biö »ier 3on. 23eim ^^{uö[cl3en ber ßancbcin feilte juglcid) bafür geformt unnbcn, nur fü(d)e (Sorten neben einnnber in \)k 9iei()en ju fcljcn, i\)eld}e fo iMel une möglid) ju g(cid)cr 3eit bhH)en, ba ein ©emeng l^on b(n()cnbcn unb lUTUulften (Srempinrcn in bid)ter 9]nd)barfd)aft auf bcmfclben 33eete bie (2i;mmctrie n>ie bcn äft()etifd)en C^inbrurf bcö 23ecte6 fil)r becinträd;tigen un'irbe. 53ei einer 3:iefe \>o\\ l)üd)ftcnö jtvei 31^1' ^^^^^'^ ^c»-" Sobenfläd^e läuft man feine ®cfa()r, bie 3wiebeln burc^ bie SBinterfäUe einjubiipen, unb man anrb fein S3ect ganj treff(id) burd; ben 2Binter bringen, wenn man nur für ben ^'lbytg ber überfd;üffigen 2Binterfeud}tigfeit gcnügenb geforgt l)at. 9hir ivenn ber 9tad}t\)inter trorfen unb falt o()ne Sd}nee ift, fo luirb eine '^ebecfung beö 33eetcö mit @eftr6()e ober 3:annenreifern ratl)fam, bamit' bie fd)on gebilbeten 33(üt()enfnofpen nid)t burd) bie Ääite befd)äbigt werben. 2luperbem bebarf ein fo angefegteö 2;u(penbeet feineö befoiiberen (Sd;u(3eö mcl)r biö jur 3eit ber 33(üt(;e, wo bie ^'-ulpe jur vollen ©ntfaUung i\)xn Sd)ön(}eit ettuaö geud)tigfeit unb ju anbauernbem gtor etwaö @d;u^ öor ber a}?ittagöfonnc braud)t. 3u biefem 33e()uf mup bei troifcnem griif)ia()r^ivettcr \^a^ S3eet an ben 8te((en, tvo bie 3:u(pen ii)re 331üt()en nod) nid;t entfaltet t}aben, mit UH'id;em, reinem SSaffer i^on minbe»- ftenö 16^ dl mittelft ber 33raufe begoffen irerbcnj u^äi)renb man mittelft vorgefpannter 3:üd)cr i^on ben blü{)enben 3;u(pen beö 53eet0 bie ^JJittagöfonne luni 11 biö 2 ober 3 U()r abl)ä(t, unb benfc(ben nur bie 3)torgen'' unb 5Ibenbfonne gönnt, gotlten jebod) ivä()renb ber SIüt()e [tarfe €d;Iagregen eintreten, jumai in S^erbinbung mit 2öinb, fo mu§ t>(\6 S3eet mit* telft einer einfad)en ^orrid)tung r»on Stangen unb ^foften mit 53rettern bebecft werben, weld)e fo aufzulegen fuib, \)a^ fte auf ber 50?ittagöfeite etwa einen ^-up ()öl)cr fteljen alö auf ber 5?orb feite unb ben SSafferablauf auf bie 9?orb feite beö 33eett3 leiten. §(bgeb(ii()te welfenbe Pulpen finb fein angenc()mer ^Jnblief, aber eö ift bennod) rdtf)lid), bie 3wtcbeln nidjt ju baih auö bem 23übcn 5u neijmen, wo möglid) nid)t bel^or fte fid) mit einer neuen braunen ^paut befleibet ()aben, jebenfaUö aber nid}t el)er alö biö bie 53(ätter ab- jufterbcn begonnen liaben. 5?can reinigt fie bann beftenö l^on ber an{)ängenben (i^rbe, läpt fte im <2d)atten trocfnen unb iH-rwa()rt fte an einem luftigen fdjattigen Orte biö jum Sßieberauö- pflan.^en, \)aö bei ben iungen 3>viebe(n am beften (Snbe §luguftö, bei bcn grü(}tu(pen in ber erften, bei tm Spättulpen in ber ^weiten sywfu beö ©eptemberö gefd)ief)t. 2ßir fommcn nun an bie ^^auptfad;e, an bie 23crmcl)rung ber ^iulpen, wcldje be# fannt(id) fowo()l burd) 9lebenbruten alö auö (2amen gefd,uei}t. ^Tie erftcre 9h-t ift bie a((ge= meiner üblid;e, bie jweite 2(rt empfic()(t fid) befonbcrö für ben ©ärtner, we(d;er 3:u(pen im ©ro^en jum 2ßieberi?erfaufe jüd)tet. (So ift befannt, ^a^ bie 3^ulpenjud)t fd)on feit lange nidit mel)r in .:r)ollanb allein mit Umftdjt unb Erfolg im ©ropen betrieben wirb, fonbern tia^ bie englifd;en 3^^^)^^^' ^»-mi (;otlänbifd)en förmlid) l>cn 9iang abgelaufen I)aben. 9lllein bie flimatifd}en ^erl)ältniffe i^on !Deutfd)lanb geftatten unö nod) beffer alö ben Cfngtanbern l)icrin etwaö 33cbeutenbeö ju leiften, unb ju einem berartigen 33erfud)e m6d;te biefer gegenwärtige 5(uffa(3 gerabe aufmuntern. 'I)ie 25crmcl)rung burd) 9]ebenbruten empfiehlt ftd) junäd;ft nur bei fd}on befannten älte# reu guten 6orten, unb ift stemlid) leidU. €o lange bie 3^viebel nod) in il)rer iH^llen ^egetationö-- fraft ift, fo ftrebt fie junäd)ft bal)in, ftd) burd) Samen fortjupflanjen, unb treibt nur fpärlid)e 9icben;;wiebeln. 9?immt man aber bie gröpften unb älteften 3^^'*ittH'ln, bie nod) fd)öne 33lütl)en mit üollfommener 3^'irf)iiii"i] ii'ib glül)enber ^arbe treiben (benn man barf nid)t außer M)t (äffen, ^a^ yiele ©orten burd) Filter in il)rer ©d)önl)cit jurücffommen unb nad) gärbung unb 3eid)nung iiöllig begeneriren), legt fie auf 33eete mit nal)rl)after (Srbe, unb entfernt bie 23lü- t()entnofpen öor il)rer Entfaltung, fo treibt jebe berartige 3wiebel eine reid;e 9?ebenbrut, W 133 man nfi im 3ii(i aikl[)cbt, unb na* bcr ©ro^e l)cr ßUMebel [ortiit 3)icfe S3rutju>ie[H-(n werben bann auf 3iid;tbceten in guter nat)rf)after @rbe, ber man am bef!en ctwa^ fri[ci}en fanbigen 9ia[eniet)m i^on einer Sßief)Umibe beimengt, eingelegt mt> fo lange gepflegt, biö fte 5B(umen ))on erivnuifdjter 53onfommenI)eit treiben, nnerläplirf; ift tabei, ta^ W 53rutjwiebe(n icbeö 3a^r in ein frifd)C(5 $5cet fommen, wo fte gcnügenbe 9?a[)rung ftnben unb fc^neU jur crnnin[cf)ten gtärfe f)erantvad;[en. @o lange eine 3:u(pcnjnMebcI nod; feine 33(ume treibt, erzeugt fie im grül)(ing nur ein einjigcö gritneö 53(att, UH'Id)e6 i^on %ii)t ju 3af)r gröper ivirb, nad) 9}?apgabe beö 2ßad)(?t()umö ber 3wiebel felbftj fo lange ba^er an einer feimcnben 3:ulpe fein jun-itcö 33[att erfdieint, ift aud) auf feine 33(üt()e für bicfeö 3af)r ju rechnen; unb man beforbert ^a^ (Irftarfen fo(d}er jungen ober nod) nidit genugfam erftarften ßnnebeln am beften burd; gelegentlidjeö 33egiepen mit »erbünntem ^Dünger im erften gniijjaljr ober burd) ?lufftreuen tion 3:aubenmift auf W 33eete. SSiele 53rut^nMebeIn ron bunten 3:u(pen iveic^en in 3eid)nung unb garbe etwaö i?on ber 53hitterjwiebcl ab, fonnen aber burd; gute Pflege unb na^r()aften frifd)en 5Boben fo weit gebrad;t tverben, "i^a^ fie bie 9}?uttertu{pe an (5d?onf)eit unb 5Bo((fommen()eit beS 33aueö nod; übertreffen. 6d)uneriger unb langfamer ift tk 3:u(peni^erme^rung auö ©amen, UHld)e ft^ befonberö für ganj neue ober fef)r feltene unb foftbare ©orten empfie{)(t. S)ie au6 (Samen gctvonnenen 3:u(pen b(ül)en nie vor bem fed)öten, f)äuftg fogar erft im adelten 3ar)re mä) ber !?(u^faat, unb bann erft fo fd)ivad) , \)a^ fte nod) einige Safere bebürfen, biö i()re Slütfje ben trotten @d;mu(f unb biejenige Q3oüenbung in 93au unb garbe jeigt, iüefc^e man t^on ^^rei^tulpen ^eifd)t. 2)a man alfo auf biefe Sßeife faum t^or je()n 3a()ren genau ermitteln fann, ob ein burc^ ^reujung unb ©amcnjud^t gciüonnencö ßremplar preiöUM'irbige 58(ütl)en f)eröorbringt, fo finb unfreö QBiffenö auf bem kontinent nur wenige ©ärtner mit ber ©eunnnung neuer ©orten an^ ©amen befd)aftigt unb fd^rccfen i?or biefer ?(rt ber ßud)t geUHU)n(id) wegen ber tamit »erbunbencn ©d)wicvigfeitcn, 9J?ü(}fc(igfeiten unb bc6 fangen SBartenö auf tm (Srfolg jurücf. 1)\(^ ift jebod; einigermaßen (eid;tfertig gel)anbe(t, benn bie englifd)en $i:u(penäüd;ter üon 9iuf, bie ei3 l)ierin weit gebrad)t I)aben, fet)en fid) burd;gel)enbö für i()re Sluöbauer unb ®ebu(b reid)(id) gcioijnt. S3efannt(id) üerbanfen wir ihnen yorjugeiweife bie 93?el)rja{)l ber fdjönften neuen ^^uipen, weld;e feit etwa fedjö^ig %\l}xm in ben J^anbei gefommen finb, unb alle biefe gerühmten 9f?euigfeiten ftnb nur auf fünft(id;em 2Bege burd) ^reujung unb ©amen^ jud)t gewonnen, über we(d)e wir unö in ber nad;ften Lieferung biefer 3titfd)rift au6fü()rlid;er Verbreiten woUen. (©itliiü folgt.) Wu üultur tier Cnmdlicn. (3Dvtfc|iing.) SBeiper ©anb au6 grobförnigem ©anbftein bünft mid; ber jwerfbienlidjfte, \m{ biefer ©tein nad) ^rforberniß unb ^Belieben in groj^ere ober fleinere ©tücfe ^erfdjiagen werben fann, je nad)bem hi^^ ©röße beö 2:opfö ober ber ^^^flan^e eti erf)eifd)t, unb weil feine X^d{d)en immer von förnigcr ober griefiger Sefdjaffenf)eit unb im ©tanbe finb, jeber 2(rt von Dieibung ju trogen, o()ne ben pf)i;fifd)en (S^arafter beö 58oben6 ju veränbern. 2)a6 med)anifd)e 33erfaf)ren bei ber 9J?ifd)ung ber oben erWaf)nten 3ngrebienjien ift ein 134 fe()r cinfad)cö, unc t>aö barauffolgcnbe (finttipfcn bcu ^flanjen nid)t minbcrj allem man barf bennod) md)t aupcr 5((i)t la[[tn, t)([^ bicfc 9)?i[c(;unn beö (Jom^oftö unb beffeu 5Bcfrf)affenf)eit ju einer crfotijveid)en ^nUm ungemein iMel beitra(]en. Ü^ie (?rbe fo(( nnd) bem ?0?i|d)en nod) immer flumVMcj fei)n, jebod) nid)t im Uebcrmantk. Äommt [k ber oben gc[d;i(berten 33efdiaf' fen()eit na()e , jo ift fie l}in(anglid) faferig, nm claftifd) ju fei;n, unb mup an ben 9tänbern be^ fd}on i^or()anbenen C^rbbalknu^ jiemlid) feft aiu]ebriicft »verben. 3ft bie C^rbe bagegen fo üeifleinert, 'bafi fte n>enig ober gar feine (iiafticität me()r ()at, fo fann jpäter aud) bie gröpfte Sorgfalt von (Seiten beö 3"'^)^t'i'^ feinen ent|d)tebenen (Srfolg bei ber (L^ameüien^'jtultur fi^ern, waei beutlid) genug be^vei^t, baf? bie geringe ga[)igfeit beö ßompoftti, ber ?uft 3ittvitt ju geftat^ ten, nid;t ju gebenfen ber anberen begleiteiiben Ur[ad)cn unb Umftanbe, einer ber ^auptgrünbe für franfe ©remplarc ift. SSenn id) in meiner Sammlung von CtameÜien gelegent(id) ein franfeö (i^remplar bemerfte, fo f)abe id) eö ftetö genau unterfud)t unb vom größeren 3;opf in einen bebeutenb fleincrn jurücfverfet^t, babei aber mit 5(ufmerf|amfeit barüber geivadjt, t)(\^ bie ^^ftanje eine beffere 2)iät unb genugfamen Oiaum jum ?(tf)men befam, namentlid) aber einen locfern, elaftifdu-n (Sompoft, ber an jiemlid) grobem (ganbe unb faferreid}er ^eibenerbe fel)r reic^ unb fomit für ?uft unb fflSaffer get)orig aufgefd}Ioffen war; babei I)ielt id) l)a^ ©rem* p(ar anfangt in gefpannter Sltmofpl)äre unb in gebämpftem 2id)t, ivaö im 3Ser(auf ber 3eit immer einen ganj guten (Srfolg I)atte unb bie ^^ftaw^c ivieber jur vollen ©efunbljeit bxc\d)k. 3d) mod}te baf)er jebem 6amenienjüd)ter ben freunblid)en 9?atl) geben, fid) burd; feine vorgefaßten ^OZeinungen ober Otücfftdjten abf)alten ju laffen, alöbalb einjufdjteiten, wann unter feinen ßamellien fid) irgenb ein (irremplar fränfelnb jeigt. ©obalb er an einer füld)en ^flanje ©puren von (Sied)tt)um bemcrft, fo fe()e er fogleid) nad) il)ren SBur^cln unb ^ebe fic auö bem S^opf, gleid)Viel u>aö für eine 3a{)reiijeit eö aud) fei)n mag — Sommer, ^erbft, Sßinter ober g-rü^ling. (?r fd)üttle junäd)ft alle alte ^rbe biö auf tk legten %i)dk von ben 2]3ur,^eln ab unb verfeme bann bie ^^flanje in einen 3:opf, ber im 3Serl)altnif ju ber ©roße berfelben flein erfd)einen mag, benn fo gefräpig unb anfprud)^voll fte aud) bem Saien erfd)ei-' neu bürfte, fo ift bie ßamellie bod) in SBirflidjfeit mit einem ivenig nal)rl}aften (^rbgemeng jufrieben. .^at bie ^:|.^flanje fd)on ftarf gelitten, fo barf ber (Sompoft fd)on um ein guteö Zhdl fanbiger fei)n, alö getvöl)nlid), unb man gibt il)r bann d\va§ 33obenivärme, umnn fold)e JU befommen i\i, fd)ül3t fie aber jebenfallö vor jebem ?uftjuge unb fpri^t fte gelegentlid) über ben Äopf, UHiö für bie näd)fte ßeit bie einzig notl)U>enbige aßafferjuful)r ift, fo ^a^ man la^ 33egiepen umgel)en fann. S3ci einer berartigen ^ebanblung wirb fid) bie franfe -^>flanje fel)r balb wieber erl)olen. S3einal)e tk meiften jlranff)eitöfalle hd gamellien, bie \d) ju beobad)ten ©elegent)eit i)aik, rührten von flo^igem ©oben ^er unb enbeten bamit, ^a^ bie (Srbe im Üopf fauer würbe, — ober von fold)em (s'ompoft, ber beinahe gar feine organifd}en 35eftanbtl)eile [)atte, worauf ent* Weber U^ QBaffer ftel)en blieb unb in bem einen gall nid}t verbunften wollte, ober im anbern galle burd) bie 2)rainage l)inburd) lief unb ^•['i)nxd} einen fiedjen, trägen Säftc4lmlauf ver-- urfad)te, i^i^ W ^flanje vollcnbö ganj verfümmerte, wann il)r nid)t balb 9lbl)ülfe gefd)afft würbe. (S6 ift bat)er von unbefc^reiblid)er 233id)tigfeit , bafür ju forgen, ta^ \)k verfd)iebenen ci)emifd)eu unb med)anifd)en 33eftanbtt)cile t)inlänglid) gut befd)affen ftnb, um eine gefunbc pl)i)rifd)e 3:i)ätigfeit j^u erjielen, nämlid) baß junäd)ft für genügenbe 5)rainage geforgt unb bann, \^a^ 'i)iW (^rbgemenge fo weit erfd^loffen fei) unb feine einjelnen Sf)eild)eu fo getrennt, um bem SBaffer unb ber ?uft rafdien unb freien ßutritt ju gewähren, unb baß bie 6rbe i35 [elbft 9ef)i3ni] nu^ orgnnifdien unb unorganifdjcii (Stoffen jitfnmmengcfc^t fei;, um bcii SKuv- jcdi tm ^flanje tjciiügente 9?af)vung uni()rciit> i[)ic0 t()iitigen 3i'ft'iii^fö tcc ^^bforption 5USufiH;ren. (Sortfcliitng fclgt.) j0cmi:rkuni]en über tiic Äultur ter kapifdjeu €rikcn. 1)et QSerfaffcu nad)fte(}ent)cr niifpiud)^Iü[eii 53cmevfungen I)at nidjt bie Slbfidjt, bamit bem praftifd^ii ®cn1ner neue unb tcffcvc 93?ctl)obeu pir 33cniic()ruiig bicfcr 9(rtcn nuö ©tcrflingen barjubitlen, ba btcfe '>Bcrmc()nnig^ai1 (;ici- ju ?anbc jdjon genügciib bcfaniit uiib nUgcmciu üblid) ift. 5^ic(mct)i- gel)t et von ber 5(nftd)t aiui, ba^ bie 33erme()i-ung auö Samen für unfer jllima l^oi-jujief^eii fct;, UH'i( fte tvenigcr IHrlu'it erforbcvt unb bei vielen @pccie6 cbenfo fdnieÜ ju blii()bai-en ^^flanjen fiUnl, »vie bie ^ermef^rung nuö (Stecfreifein. !3)er 93erfaffev ift fid; taUi rvol)l bewupt, tia^ er in biefcm Stücfe mit vielen geivid^tigen 5(utcritäten (j. 33. Tietrid), 33offe, SBvebolv u. ?(. m.) im SBiberfprud} ift, nUcin feine ©rfa()rungen fpredjen einmal ju ©unften feiner eigenen, wenn aud; abweidicnben S3el)auptung. 2Baö bagegen mit nad)- fte()enben 33emerfungen beabftd;tigt Jt)irb, ta^ ift : bem beutfdien 3ud^^»^^" iunäd;ft einige Sßinfe über ben natürlidjen ©tanbort ber fapifd)en (?rifen in i()rer t^eimat^ an bie ^anb ju geben, iveld)en ber 93erfaffer üu6 eigener 9lnfd)auung fennen ^u lernen ®e(egeni)eit ^atte, ta er alö botanifd)er (Sammler auf bem Map ber guten Hoffnung u>ar. 'Diefe praftifd)en 2ßinfe über Stanbort unb 53oben einjelner fapifd)en (Srifen-^lrten in 93erbinbung mit einer einfad)en 53e* le^rung über baci 33erfa()ren, iveldje^^ 93erfaffer hd ber 3iid}t biefer (Srifen au§ ©amen befolgt, bürfte ben voUgüItigften SSeweiö für ben praftifd)en SSßertl) uad;fte{)enber S3emerfungen geben. 2)ie ©amen von fapifd)en ©rifen fommen gegenivartig getvo^nli^ in ben 9J?onaten 3un unb Sluguft in (Sngtanb an, von Wo fte in ivenigen ^agen per Sriefpoft in bie entfern:* teften ©egenben von !l)eutfd}(anb gelangen fönnen. 3?om (fnbe 3uli an biö in bie Wlitk beö (September^ ift aud) bie günftigfte ßdt jur SUiöfaat für t)k ©rifenfamen. '?Slan mup fte ganj bünn unb »veit auöfäen, benn ivenn ber Same gut ift, fo liefert er burd) 'Did)tfte{)en nur fd)tvä(^(id)e ^^flanjen, hä benen man ®efa()r läuft, ha^ fte burd) baö Ü^erbünnen in ben (Samentopfen nod) bünner werben. Ueberbiep finb frifd)e @amen von (Srifen bur(^au6 fein abfoluteö ©rforbernip ; vie{me()r iveip id) auö (^•rfal)rung, t^a^ foldje, wenn übcr[)aupt reif, nod) nad; jwö(fiä()riger ^lufbewa^rung feimfü^ig waren unb aufgingen. Ser S3oben für bie ©amen foüte mef)r fanbig aI6 moorig unb t)k ^opfe gut brainirt fei)n, bamit ber Ueberfd;up an 2ßaffer, ta^ man ben jungen Sämlingen ben SSinter l}inburd) reid}t, frei ablaufen fannj obfd;on icf) bi6 jum 5(ufgef)en ber Samen feine Sßaffermenge für fd)äblid; f)alte. 9luö ver? fd)iebenen Urfad^en feimen unb gebeil)en aber nid;t atte 2(rten jur feiben 3^'^) biejenigen, we(d}e juerft berauffommen, fottten von ben übrigen gefdjieben unb ber ?uft au^gefe^t werben unb weniger SBaffer befommen, alö bie nod) nidjit aufgegangenen. 3e trocfencr tu ^^ftanjen ben Sßinter I)inburd) gei)a(ten Werben, befto weniger ®efa(}r läuft man, fie burd) g-äu(nip ^n ®runbe gel)en ju feljen, unb fie werben baburd) jum 93erfe§en im näd^ften grül)iat)r befto fräfiiger unb geeigneter fei;n. 33ei bem Umtopfen bebient man ftd) je nad) ben ^Öebenöperioben beö Sämlingö befonbrer ^rbgemenge. !Der Sompoft für ta^ erfte ©fntöpfen beftef)e auö •'^/4 fanbiger ^^eibeuerbe, V4 fanbigem Sef)m; für ba6 erfte 3Serfe^en I;älftig fanbige .^eibenerbe, f)ä(ftig fanbigen ?ef)m j 136 flu- ba6 jtüeite 93er[el3cn V-i [nnbige ^eikuerbe unb ^/4 faiibigeu 2et)m , unb für baö britte unb Jvo niöglid; le^te SSerfcljen nur [nnbigen Sel)m. Um ta^ ©eeignete bei- l^on mir empfcl)(enen 33el)anb(ung barjutl)un, 'i)(iU \d) auö ben fapifd)cn (Srifcn einige [pecift[d)e 9?amen nn^geUni()U (i)ic inetleidjt nod) nid)t aUgemcin be- fannt finb) unb bie 23e[d)affenl)eit ber 33i3ben unb 6tanborte gefd)ilbert, ivorin fie fid} in i()rer ^eimatl) jtnben , unb id) überlafic mid) ber Hoffnung , ^ci^ biep bem einfidjtöl^oUen 3üd)ter von Srifen ivefentlid; bel)ü{f(id; fei;n nnrb, fte ju großer SScÜfornmcnl^cit ju bringen unb i^r !Da[ci;n ju verlängern, umö biel)er nod) fo wenig erreid)t ivorben unb bod; \}a^ 3^^^ 'ft/ tvornad) bie meiften ßrifenjüd^ter [treten, ^lad) meinen (Srfal)rungen ift eß nämlid) gerabe bie furje Sebem^bauer ber ^rifen unb bie Sdnvierigfeit fte ju einer geiviffen Ueppigfeit unb SSollfommenl)eit ju bringen , \vnö feit()er tic meiften 33(umenfreunbc ben Grifen uneber ab? fpenftig gemndjt unb fie veranlagt I;at, fid) mit ber ßn^t unb ?Pftege minber fd}oner ^kx' gett»äd)[e ju begnügen. ©rifen ertragen ba? I)äuftge Umtopfen nid)t unb gebeif)en nid;t lange in einer drbe, tüeldje aUjufein gefiebt ift. (Jö ift fogar ber ©efunb()eit biefer ^^flanjen jel)r juträgli^, tt)enn man bem ^om^H>ft, worin fte tvad)fen joden, Heine Äiefel, (Steind)en ober 2;oVf[d)erben öon einem 3^ierte(ö* biö ju einem ()alben ^oU fDurdjmeffer beimengt, wä()renb feingefiebte (S^rbe balb in eine bid)te, ungefunbe, für Suft unb SÖaffer unburd;bringlid)e ?D?affe jufammenbadt, in weld)er biefe ^4-^flanjen vecfümmern. 1) Erica Linnaeoides, tubiflora, colorans, 2) Albens, ampuUacea, retorta, ardens, fastigiata, fascicularis 3) Caffra, eriocephala, gelida, Halicacaba, 4) Yiscaria, Blaerioides, viridiflora, 5) Sebara, sexfaria, Plukenetiana, baccans, 6) Massoni, calycina, retorta, Walkeria, gracilis, 3n fliepenben ©euniffern unb naffen ©rünben, auf fd)Warjem, an 5pflanjen unb J^umuö reichem 23obcn. SSerlvitterte unl^ jerflüftete Sanbfteinfelfen unb 5i:rümmer ber* felben, mit wenig ober gar feinem 4^umuö, bie SBurjeln in t>k (Spalten beö ©efteinö eingeffemmt. 9l[ef)n(id}er ©tanbort wie 9?r. 2, gebeil)en aber nod) beffer in tm feud)ten ©d)(ud)ten unb Äh'iften, 3000 gup über ber 9)?eere6flad)e. SSerwitterter ©anbftein, befd;attet von ©cirpoibecn k. QSerwitterter ©d)iefer, untere ©trid)e ber ^erge unb fefunbäre «i^ügel, bie bem Suftjug fel)r auögefei^t finb. 3m reinen ®anb , ber ^\^e unb bem 2öinb auf ben iBergen aut^gefe^t, in einer ?D?eereö()öt)e von 2000—5000 gup ; in gänjlid; wafferlofem ©elänbe. 137 7) Mammosa, metulaeflora, cerinthoides, ignescens, grandiflora, 8) Vestita, filamentosa, cerinthoides, criienta, versicolor, triflora, 9) Urceolaris, persoluta. arborescens ?, 10) Vestita, versicolor, discoloi'j hirta, E. 'cerinthoides ift auf bem Änp weit aügemcinet uiib in gropercr 3(ußt>el)nun() üer* breitet alö irgenb eine nnbcre ©pecte^, unb gebeibt nm beften in ben au6gc[e^teften annte 9ttmofpt)äre unb 9taud) ftnb ben (Srifen un^ gemein fd^äblid). 3Sielnief)r mup man benfelbcn fo»iel frt[d)e Suft a(ö mög(id) geben, benn obfd;on bie f^onften Sirten an§ einem warmen ?anbe fommen, fo fonnen fie bcd? mehrere ®rabc ^rcft ertragen. ?U(ein feine unferer Äa(t^au6-'@rifen ()ält bie (Strenge unferer binnen-- Iänbifd)en beutfdjen 2Binter im freien a\i^, wa()renb E. australis , arhorea squarrosa unb a. stylosa nebft einigen anberen in norblid^^er (Sr^jofition f)äuflg aud) unfere Söinter im freien Sanbe überbauert. ©• SS, 3;m ©anb auf 2:iefebenen unb niebrigeren ©rünben, l;äufig auf ©teöen »on natronreid;em 53oben. f 3n eifenfd)üffigem, mit Sc^wefelfieö verfemtem Sebmboben, auf /er^>onirten «^odiebenen unb fcfunbären 53ergen, wo fie ju ^dkn lmef)re 93?onate lang bem Sßinbjug au6gefe|t ftnb. ' SSerwitterter ©djiefer an ben glitffen in tief befd)atteten @d)(uc^* 'ten unb (Sngtf)ä(ern. 3n jä()em Öe!)mboben, am 6aume öon 2ßälbern, in feud^ten (Sng== 'tl)äfern ic., umgeben von »er[d;iebenen ^Pelargonien, @cirpoibeen k. Heue Itidjk ©artenmöbd. 3n ber biepjaf)rigen ?onbcner 9(u^fte(lung fie^t man eine neue jierlid)e 3(rt »on ©arten* mobetn, anß ber gabrif öon 6^\u\t unb ^4]idering in Seicefter, wMjc burd; @iafad)t)eit ber ßonftruction unb eine finnige SSerbinbung öon (Sifen unb |)o(5 allen 9J[nfpriid)en an 3)auor' f)aftigfeit unb 33cquemlid)feit ju genügen fdjeinen unb bie (Stärfe beö (Sifenö mit ber ^el)ag-' Iid}feit bc6 «^oljeö »crbinben. 2)ae ®efte(( beftef)t auö gewaijtem ^anbeifen, \vM)€6 etwag fanetlirt unb an ben .tauten abgefaßt ift; \)aß ^oljwerf auö (Sfdjcn ober 9l^orn. 3)iefe Sänfe ftnb fo claftifd), ha^ fte beim ©ebraud) bem 2)rucfe etwaö nadjgeben unb fo \)([^ Xhu SHuflrittc ®arten-3eitung. VI. 9. 18 138 bc[)ai](idH' cineei ftnrvcn g)?atena(ö lH'rmci^cll, unu^ bei t)en itbrioen ©artcnfK^cn niiö &np unb (itakifcn oft fo un(ciMid) ift. Dabei fiiit» fie [o U\d)t, bap eine O^ame fie ot)ne müijt toom ^4J!(a^e traoen fann unb fte ftd) al)o nud) bem 33oben nid:u einbrücfen. Siigleid) fmb fie fo offen unb lidU, bop baö ®raö nidit unter i()nen nbftel)t, mnn fie aud) ben ganzen eommec binburd) auf einer SteUe ftel)en bleiben, fo \^(\^ fte alfo aud) auf Dtafen amvenbbnr fmb. Xn ei^ beftet)t ciii^ elaftifd)cn, fd)nia(en 53rettd)en, ebenfo bie ?el)ne, unb bie ©efteüe febcrn einigermaßen. 9?ad) bemfelben (^\)^tm, wie bie unten abgebilbeten 5?anfe, fmb aud) (2tii()(e, flabouretö unb ?cbnftü()Ie fonftruivt, wcldu- bei bcn 3?erfevtigern von 15 biö ^u 30 ^dMliin^ gen foften, bei unö aber jebenfaÜö un-it billiger bergeftellt ivcrben fonnen. 3(uperbem liefert biefe ^abrif nod) fürjere unb längere Suf3fd)emel uiib gußbretter nod) bemfelben gi;ftem, rveld)e baci 9?aßu>erben ber güpe unb bie 93erül)rung berfelben mit bem ®ra6 i^erl}üten fotleii; unb eine ganj empfel)lenöivertl)e Steuerung finb. 139 €m Wort übet tini S^d]mU trcr ©bftlmum-ijodjrtämme auf iSroncnlnltiuni]. Xk Obftbaiimjudit ift nod; nicma(ö fo aWgcmcin iH'rbrcitct ßewcfcii UMe t)eut5Utnge, mo in ^er 3:(jat biivd; 2c(}re in SCort unb Sdirift iint) 23etfpicl aiid; aupcrortentltd) "oid ^llfür gc[d)tcl}t. 3c^cr 53efi(3ci- cincö, UH'iiii aiid) iicd) fo f (einen ©luubftürfö bcfdiaftigt ftd) ()eut== jutacje gern mit Dbftbaum^ndjt, unb l^at ivenigflenö ben guten SBiUen, fid) einige prafti[d)e iinb t^eüreti[d)e ^enntniffc bavükr 511 ver[d)affen. 2)te SSewegung nuf tiefem ©ebiete unb namendid) baö (Streben nad) ^^eryollfommnung ber Obftbaumjudjt finb jebod) in ben legten 3al)ren t^orjugöweife auf ^erbefferung in ber ßnd)t ber ^J^V^'i^iniben-, Spalier- ober t>ie(nie()r ber ßwergbäume im aügemeinen geridjtet geu>efen, unb tk ßn'iJt ^'^^ ■§üd)ftämme ift einiger* ma^en yertvafjrfo^t tvorben, bi^ fie hk 23emüt)ungrn i^on Dberbicrf, Sucaö «. a. m. uneber fefter in'ö 9ütge gefapt ()a5en. Unb boc^ m5d)ten unr behaupten, ha^ bie ^ndjt ber ^odj- ftdmme nod; me()r i^enntntffe unb (Sorgfalt »on Seiten beö @arten(iebf)aOerö Pertange, alö tk 3ud)t ber 3»^^'-'r9^^i'i»i»^'- 5»^ ^^i^^e 'itn'r ift bie ^auptfad)e: ein einfad)er Qdjnitt, tcn man bem Saum in feiner ,3ugenb beibringt^ btefer trägt am UH'fent(id)ften baju bei, bem 55aum eine gute 33efd)affen()eit ^u geben unb ju feinem fiinftigen ®ebei()en ten ©runb ju legen. 2öorin biefer Sd;nitt befte^e unb waö für 33ort()ei(e barauö entfpringen, barüber ircllen unr unö ()ier fur^ unt ftar auöfpred^en. SSir benfen unö, unr I)aben eti mit bem ^od)ftamm über .j5a[b(}od;ftamni ju fd^iffen, fo wie il)n ber ©artenfrcunb auö ber 33aumfd}u(e er()ält, b. I). im erften ober jirciten '^(\t)x nad) ber 33ercb(ung. 3n bem '^a[)x, wo man i(}n au6* pflanjt, befdMieibet man i[;u (natür(id) mit 9iiicfftd;t auf bie me()r ober minber ftarfe Unter* brücfung ber Söurjeln) in ber ®eife, ta^ man, in golge ber C^nttiMrfefung ber gefd;onten 5?(ugen, fünf biö fed)ö 3^^^t'ige ober triefte bet)ä(t. 3m a^erlauf biefeß erften 3af)rc6 ^at man bann nid)tö ju t[)un, alö etnm bie totlben liiebe ober 5l>afferfd)offe ju unterbrücfen, bie fid; am äöurjeU)aIfe ober (angö bem Stamme entivicfedi fonnten. (Srft im folgenben grü()ial)r crt()ei(t man ten Sdmitt, weldu-r bem 53aum feine befinitire ^orm geben, if)m gleidifam fein ©erüfte bitben mup: man UHil}[t alfo unter t>en fünf bi^ fed?ö 3>veigen, UH'(d)e man burd) ben erften Sd)nitt befommen [)at, brei ober Pier auy, bie in g(eid)er Entfernung ober menigftenö annä(}ernb gleid) weit son einanber entfernt fte()en; biefe für^t man ungefät)r auf ju^ei 3)rittel i()rer Sänge ein unb jtvar über einem nad; aupen gefeierten fräftigen Sluge, 'i)aß' ^ur Si^er- lüngerung beö i?lftö beftimmt, eine Pon ber 2td;fe beö Stammeö entfernte 3Jid}tung einf4)(ägt, fo ha^ bie fämmtlidjen jlnofpen bem 33aume eine au6gefd)tveifte gorm geben werben. 2)er ^erjftamm unb alte anberen 3wcige werben unterbrücft. 3n ber gofge ^at man nur barüber ^u nm*en, ta^ fein Sdjmarot^ertrieb auf ber anbcrn Seite ber ^rone auö- fd)Iagt, bie Spmmetrie berfelben i^erunftaltet ober jum ^??nd)tt)eil ber anberen ^Uftt eine unöerl}ä(tnipmapige (Sntwicfelung annimmt. — 2)ie abgeftorbenen ^?(efte unb 'i^a^ 9}?ooö weg* ^unel}men unb ben 53aum möglid;ft rein ,ui crl)a(ten, ftnb bann tic einzigen bead;tenöwertf)en ^^unfte für \)en ©artenbefit^er , bereu (frfüUung in feinem eigenften 3ntereffe liegt. — 2öir geben ju, 'i^a^ wir mit tiorftef)enber furjen 33e(el)rung mand;em unferer Sefer nid)tö neueö fagen; aber eö gibt and) anerfannte 2ßaf)rl)eiten, weldje man n{d;t oft genug wieberbolen fann, jumal 9lnfängern gegenüber. 2)iep wirb au^ einer 53ejeid)nung ber 3Sortl)eile, wddjc man an& ber fo erjielten Jteffelform ber 33äume sief)en fann, nod) mef)r einleud;ten. !Die 5Sortbeile biefeö fo einfad}en unb fo praftifd)en Sdjnittö beftef}en namentlich barin, \)a^ bie 53äume eine angenel)mere ©eftalt befommen, weld;e ta^ @leid)gewid)t in allen i^ren 3;l)eilen ' 18* 140 erhalten, fo tn^ ^ct (Saft ftd) aUentI)a(tH'ii flieidjmäptg t?iTt()ei[t un^ bie cinjchien tiefte ni*t fal}( ivcrben; ferner bap bie Jlvone lid)t »virb imb bcr Sonne, t)er ?uft unb bcm Siegen I)inlän9lid)cn Bugang geftiUtet, ivoburd) boö ^olj beffer nuöreift, met)r grudjtfpiefe nnfel^t^ unb bic grüd)te [otvo()l auf ber 3inu'n^ wie auf ber 9(ut3en[ette ber j^rone 9(etd)mäpig entwicfeft unb jeitigt, fo ba^ fie nad) ©rope unb Oualttät mog(id)ft gleich) ftnb. (Sin fo be^anbelter S3aum mirb nid)t nur wdt langer leben, fonbern aud) feine fc* ungemeffcne 6^o[)c erreidien, u:>eld)e baö 9(bne()men ber grüdUe fdjunerig, u^o nidU gefal)r(id) ober unmöglid; inad)en n>ürbe. Diefer @d)nitt eignet ftd) bat)er ganj befonberö für ^lafelobft an 2(e))fe(n unb 53irnen, unb lo^nt ()ier burd) ftd)ern Ertrag fo reid)(id;, t>a^ ivir feinen ?lnftanb genommen {)aben, 33äume, bie fd)on fieben '^aijxe an Ort unb Stelle ftanben, absunuTfen, um fte nad; obigen ©runbfä^en ju {)e{)anbe(n. iDaburd) ift unö jivar ber (Ertrag »on einigen 3iaf)rcn t>cr(oren gegangen; aber biefe 23aume ftel)en nun jo fd)on , t)a^ fte burd) einen regele mäpigern unb reid)lid)ern ©rtrag biefen 2(uöfa(l fiinftig{)in (eid;t n>ieber betfen werben. 2öir glauben of)ne Eigenliebe behaupten ju biirfcn, 'i)a^ biefe rationelle ©d;nittmetl)obe ftd) im ©ropen wie im kleinen »ortrefftid) bewäl)ren wirb. tDinke für tirte ®kullren. 3n einer ^roöinj ^ranfreid}^ lebt ein bejahrter ü)?ann, ber wegen feiner ?5^rtigfeit unb Sid)erl)eit im Ofuliren weit unb breit berühmt geworben ift, fo l^a^ felbft größere Gärtnereien biefen »ßiinftler in ber 3Sereblung<3,^eit einftetlen, um bie fd)Wierigften Ofulationen, bie ber 5lprifofen unb ^^firfid;e, auf ^^[laumen auöfül)rcn ju laffen. Sluf einer 9ieife in biefe ©egenb gefommen, war e6 un6 eine 2(ufgabe, biefen SKunbermann unb feine ?[l?etl)obe fennen ju lernen. Sd)on in unfercm @aftl)aufe erful)ren wir, tia^ er ein 9J?eiftcr im Ofuliren fei, unter 100 eingefel^ten 9(ugen feincö ausbleibe, bap er fd;on 55iele gelel}rt l)ätte, aber feiner benfelben Erfolg l)abe u. f. w. SlBir trafen unfern ^raftifer gerabc in bem ©arten eineö gioperen ®ute6, wo er ^flau- menwilblinge mit 3lprifofen verebelte. 2)er (Sigentl)ümcr jeigte \n\^ ftarfe 5ßäumc, bie erft vorige^ ^a{)x in bie jlronäfte verebelt würben unb wirflid) unfer Staunen bepf;alb erregten, weil bie Slefte ü\va6 ftarf waren unb fämmtlid;c 9Uigen fid) ju üppigen 3^v»-'i9fn entwidelt f)atten. 9?ad} genauer Unterfud)ung fanben wir, "Oa^ bie eingcfe^ten 3lugen fel)r flein, erl)öl)t waren unb auöfat)cn, wie wenn fte angeflebt worben wären. Unfere grope 9?eugierbe fül)rte un6 fd)nell ju bem 9)ianne l)in, ber unferer Slnftdjt nad) gewip irgenb einen befonbern 3Sortl)eil fennen mupte, um foldie 9?efultate l)erbeijufi"il)ren. 2ßir l)aben tcä) aud) fd)en i^ele 3:aufenbe t)on ^^flaumen l^erebelt, aber eineö fofdjen (Srfolgeö fonnten wir unö nod; nid)t rül)men. 2)erfelbe fagte, er lu'reble ^llleö feb;r frül), i? o r 3'^^'^iii^iö/ in^t> wenn t>k ß^i^t'iQe nod) nid;t au6gebilbct fei)en, fo mijmt er nur bie unterften 9lugen, t>a^ übrige werfe er weg, braud)e aber babur^ nod; einmal fo i>iel Ebcll}olj, al6 wenn er fpäter lu'reblen würbe. 3)ie unterften fleinen ober einfad)en klugen fernen nid)t fo gut alö tk mittleren beö 9?eifet% bie er aud) allein auöfd)neiben unb einfe^en würbe. Eine ^auptfad;e beim Ofuliren fei;, ta^ tk Dtinbe nid)t JU weit, fonbern nur etwas gelobt Werbe, um ta^ 2lug einfd)ieben ju fönnen. So wk auf beiben Seiten be6 Ebelaugeö ein 3wifd)enraum entftet)e, fet) ber Erfolg zweifelhaft. 141 '^cid) ge[d}et)ener QSercMung müßten Mc oberl)alb fte()enteii !?(cftt' ot)er, wenn c6 t)ci- Stamm felbft ift, biefer etu>nö ciiiöefürjt werben. '^adj genauer 33eobad)tung iierfat)rt er fo: 3ucrft fdnieibet er bie ©teile frei, wo er taö 5luge einfe^en unll. 2)ann mad}t er mit einem gewöljnli^cn 53robme[fer, taö fein ^ein wie ein £)fulirme[[er t)at, einen fleinen Ouer* fdjnitt, bann l>on tiefem einen furjen Sang^fdinitt l)erab unb lööt bie 9iinbe mit ber 6pi^e bcö 9)?effer6 nur it\va§ auf. T)ann erft nimmt er ba6 9iciö unb jd)neibet \)a^ Sluge ol)ne ffieitereö, o^ne ben üblid}en Ouerfd^nitt ju mad)en, )^o\\ oben wad) unten ah, fo ^a^ eö nad) oben unb unten fpi^ julauft. (Sr fet^t eö fo mit eturnö ^otj ein unb binbet bie 2ßunbe nur mit einem ganj furjen (un9eb(eid)ten) 53aumwoafaben ju. 3ft bie Oeffnung ju Hein, fo l)ilft er nur etwa6 mit ber ?OJefferfpi|ie nad), ot)ne Hc Siinbe weiter ju löfen, alö gerabe notl)Wenbig ift. 2)en 33aum fürjt er bann oben cUvaö ein. ©r fagte, \)ü^ fo auögefd)nittcne unb eingefe^te Slugen wad)fen müßten unb and) fidler aüe wad}fen, wovon er 53eweife genug geliefert babe unb täglid) nod) liefern würbe. 3}?it großem !l)anfe i^ahm wir bie ^rariö biefeö 93?anne6 entgegengenommen. 3SergIid}en, wie man gewobnlid) unb wk and) wir ofuliren, beftel)t juerft ber Unterfd)ieb in ber 3eit, ^a wir aud; n a d) 3o()anniö iH^reblen, bann in ber 5luöwal)l ber Slugen, bie wir and) von bcm unterften unb oberften 3:i)eile beö (ibelreifcö nel)men. SQSir fd)neiben juerft \)a6 §üige oberl)aIb mit einem (5d;nittc quer burd; unb von unten nad; oben ju ah, namentlid) bamit bie obere 9iinbe fid) an bie obere be6 33aumeö anfd)ltepen fann unb ta& Slnwad^fen erleid}tert werbe, ^ier finben wir barauf feine 9türffid)t genommen. 2)ann fdjueiben wir juerft U^ 5(uge unb mad}en erft nad)l)er bie Deffnung am 23aume, unb biefe mit bem galj^ bein fo weit unb gro^, ta^ man \)a^ 5luge bequem einfd;ieben fann. «^ier finben wir ^a^ ©egent^eil. Xi)at\ad)i i\i, ^a^ ^a^ 3luge e^er vertrorfuet, wenn man W 9tinben(öfung jule^t mad)t. 2ßir verbinben mit einem längeren Sßollfaben, weil unfere 2ßunbe aud} größer ift, unb fürjen hm 33aum erft bann ein, wenn baö 9lugc ju treiben beginnt. !Der Unterfdjieb ift nid)t bebeutenb, aber boc^ bebeutenb genug, um ju erfennen, ha^ biefe 50?etl)obe beffer ift, alö bie gcwi5l)nlidje, wie aud; ber mcrfwürbige (Srfotg genügenb barlegt. 2)a ^\d) bie eigenl)eiten biefer £)fuliiV'9J?etl)obe leid)t angewöl)nen laffen, wirb Wol)l jeber Obftfreunb beftrebt fei;n, fünftig nur fo unb nidjt anberö ju verfat)ren, bie ^alabeine abiu-- fct)affen, bie 33ereblung frül;er vorjunel)men k. k., wie ihm wot)l beutlid; genug auöeinanbcr gefegt worben ift. C^^omona.) itlonatlidjcr ilalentJcr. (0etDäd)9t)an9. äöo mit bcm föinvciumeu bev ®ewäc{}ö(;äitfev nod) ni({)t licgonnen wotben, ba ip ju 2lnfang bicfeö 5Dlo= nfitä bie t)üd)Pe öilc geboten, ^ebcufaüö l)C[i mau firf) bie üoiangetjenben Sßoctjen ju D^u^ mad)eu miiffen, um [dmmtlid)e ®la0t)du[er fvifc^ ju tiind^en, bie ®la0= fenfier abjintafdjcn unb frifd) ju iicvfitteu unb jet= tvümmeite (5d)eibcn ju ergcinscn. Seim Ginväumen bcv Sopfvfdinjcn favgc man ja nic{)t mit bem SRaum, [onbern fielle bicfelben fo bequem, ia^ ba^ ßaub ber oei[d)icbencn Q^ftanjen fid) nid)t bcn'if)ve, unb entferne liebet bie fd)led)ten (ävemvlare, ali ba^ man um it)vet-- »viüen ben gefunbeu unb fväfticjen 'Pfianjen ben iHaum 1/(2 rcvf lim nunc. 3^iid) bem (viiuiuimen gc^c mau vcdit fiel fiifd)c i*uft, jcbod) mit i*cvmfibiimj f oit ßiu'^iinnb, imb nur ma^iij Sßaffci- unb junu nuv bei fd)Linem 2ßctter unb in Icu l^ovmittagciitunben; namentlid) fiub aüt DüngergiiiTe einjufiellcn. — Die (Sameüicn unb ^Ijaleen, fonnc bie (5rifeu nnnben [d)on ju *J(n[ang biefce DJionatö in bie fölaeljäui'cv t3etHad)t, bie man felbjl bei 9{ad)t h'iftet, wann bcv iMmmel bebecft unb fein Dicifcn ju ["vditen ifl. — S^iejenigen 'Jijaiecn, bereu iöliitljentnofven nod) iud)t geljörig auögcbilbct Hub, muffen nod) anbauevnb in moglidift warmer unb gcfpannter 'Jltmofpljäre gcfjalten werben; öyemplare, weld}e e()cr inö .er freie '^(ugen= blicf foüte überbicB gefliffcntlid) baju ucrwenbet werben, bie 'JJflaujen aufjubinben, um itjnen für ben Sßinter ein red}t fd^mucteö unb georbneteö "Jluöfe^cn ju geben. — I)a eä ben (Samellien großen Dfiac^tf^eil bringt. Wann if)re Satten burd) f)eftige iRegengüffc odäufefir burd)nä§t unb fie mit biefem Ueberfd)u§ uon ^eud)tig= feit in bie ©laäljäufer iierbrad)t werben, fo foüte man fie über bie 2)auer ber 'JlequinoctiaUiRegen entweber unter ein Sretterbad) ober fd)on in bie ®ewäd)Ci[;äufer bringen, obfd)on crftercö iiorjuäieljen, ba itinen bie warmen §erbfitage nodi ief;r wo[;ltf)citig finb. 25ic in warmen ßagen geflanbenen Giemplare lum (Samellien, bereu fd)6n entwicfelte !ölütl;eufnofpcn fd)on bem (Snt= falten nalje finb, bürfen im (£amcüien()aufe nidjt allju fall gefleUt, fonbern iljnen muffen bie I;etipen *^51ä^e - jebod) nid)t in ber ?iä[;e ber •§)eijung — gegeben wer= ben, bamit bei if;nen feine fd)dblid)e ©toctung in ber iBegctation eintritt ; *Pf(anjen mit minber weit entwtcf elten 1 'iMütbenfnofpen, bie man rafd) jum 'ülüben bringen will, feljt man mel)r in bie 9iäl)e ber fünftlidicn 2ßärme. iUir bem Einräumen unterfud}t man nod) ben gaujeu lUnratlj forgfaltig, ob bie ^Drainage in getjöriger Drbnung ift, unb reinigt baö ßaub uon ©taub, iRuJ3 unb bürrcn asidttern. — (inbe bee ü)Iü= natö finb bie übrigen immergrünen Okwädife, bie Orangen, 5)h;rten, 9ieu(joUiinber-- unb Map=*^^f(an3on, bie ■^■eigen, Oleanber :c. im Wewäd)C(t)au0 ju bringen. — 3?ie uerfd)iebenen Ülumenjwiebel für ben Jßinter- unb ■j^rüljjal^reftor finb nun in I;o()e fd}male Sopfc mit Vs 9)ii|lbeeterbc, V» '>Rafenlef)m unb ^'s fiauberbc nebjl 3ufa^ «on Silberfanb einzulegen, wobei jebod} unter bie S^viebel nod) eine fleine ®d)id)te weisen ©anb ge- geben wirb, um ben 'Jlbjug bcö überfc^üffigen äßafferö jU beförbern. 3w P l n m c n g ii r t c n werben ;unäd)ft a^f bie fdion runbeveiteten 53eete bie 3wiebeln für htw 'J^rüljüngsflor gelegt, unb bann bie nötfjigen Umänberungen in ber 'Jlnlage ber Seele unb (Gruppen vorgenommen, bamit man biefelben nod) uor Eintritt ber -^erbfiregen iioüenben fönne. ©obann finb bie Änollen ber Jia(;lien, ber (Sanna=, ber 9)iivabili0=, 0}-aliö= unb Sropäolum=^Krten unb bie 3>viiebcln ber fölabiolen, 'IlmarpUiis lubevofen, Sigribien :c. aufju^ nefjmen unb nad) forgfamcm 'Jlbtrocfnen an fd)attigcn trocfenen Orten aufjubewaljren. S)aö @int;eimfen ber 931umenfamen, namentlid) ber Df^elten :c.. Wirb fortge= fe^t; bie iicrblüljten ■5reilanb='^Jerennien werben je nad) 23ebürfnip entweber aucsgeljoben unb burd) 2ßur,zel= Kjeilung uermet)rt ober t)anb[)od) über bem Soben ab= gefd)nitten. 'JUIe laubabwerfenben '5reilanb:*t?erennien unb Bii-'vfivinuter, ferner 33ur, 3fop, ßanenbel unb anbere ju 23ceteinfaffungen geeignete *^f(aujen fönneu nun verfemt werben. Ü}Jan pftanjc iRofenwilblinge ju 23dumd)en an Ort unb ©teile, lege fie aber fogleid) nad) bem ^Jluepflanjen auf ben Sobcn nieber unb be= hedt fie fauftt)od) mit örbe, fo wirb man fie im fünf= tigen ©ommer fogleid) ferebeln fönnen. 2)tan fäct ©ommergewäd)fe nacft ber SeflcUung ber 33eete an Ort unb ©teile, ferner bie ©amen ber fd)werer feimenben *;äringölafc getränft fiat, überfaf)ren. 'Jlud) fäct man nun Spargcln auf eigene 3i'*tbeetc, uub rHn-fci5t bic auöbauernbcn ©cwürjträutcr: ?)fop, SimberueUe, Gsbragou, Sauerampfer, Saneubel u. f. w. *}Ui§crbcm bcfd)ränfcn fxd) bie ^^Irbcitcn im Äü^cngarten nur auf Stüiäcu unb S)iinguug ber 33eetc, auf bie Sorge fiir bie Grbmagajiuc unb auf gewiffeut;aftcö Sammeln aller 'Jlbfälle von ®cmüfen uub ©rünjcug, bie man auf bem ilompoftljaufen untergräbt, wo fic balb ju einer wertt;iiotlen Grbc iierwcfen. Gbcufo xier- wcnbet man aud) atleö ©raä unb Unfraut, welc^eö man je^t 6ci ber atlgemcinen iRcinigung ber ®artcn= Wege jc. ausgräbt unb baß ebcufallci jur 23erbefferung ber >tompo|tcrbe gauj trcfflid) ift. iHanninfaltigee. 3n ber 6f;ampaöttC beftrebt fidi feit einiger 3eit ein ^ofaloereiu, baö Sulfatircn ober IMtrioIifiren ber Sßciupfäble (echalas) ju verbreiten, aber mit xicr= Ijältni^mäfüg geringem Grfolge. aSergcblidi wirb nad)= gewiefcu, baj^, wenn jeht im 3)urd)fd)nitt bie ^^fät)Ie 189 biö 200 ^rancö per ^eftarc (etwa 12 bi§ 13 2:i;Ir. per preu§. 53iorgcn) foften, fie nad) ber XHirgefd)lagenen unb fdiou xnelfad) erprobten SOictljobe auf weniger alö bie ^älftc biefer Summen ju ftel;eu fämeu. 2)ic meifteu ffßinjer wollen aber bod) nid)t xmu ibrem bcrgcbraditeu 144 Weln-audio abgeljcn. JOanim ui&t? — ^u bcn 'i^äHcu, UU1 cv5 bloo blies ^-efthaltfu am "Jdton ift, unw bcn 5^ovtfd)ritt l;inbcvtc, iiunj bev uiivflidic, aber nie eiu= gefianbenc öruub bcv [et)u, ba§ man feinem eigenen Uvtfjeilc mifitvaut, ol;ne I^inlcinglidies 93evtraneii ju bcm J^ovtfdnitti^pvcbiijet ;u I)aben. 2)af)ev finb aiui) gebilbete 'JUjvonomen inel geneigter, IkvbeiTcvnngen lun-jnnebmen, alv< cigentlidie Sanevn, b. 1). ivenig unteviiditete flcine ^anbnnvtlie. i'eljteve fühlen, tia^ fie nid)t immer im 6tanbe finb, bie *}(ngaben ber Welefirten jn fontroliren , nnb nne ber V[)i;rtfd)e i)3int[) oft ein Ülefnltat beö SennifUfeDnö ber Stcirfe ifl, fo i|i bat^ unffenfd)aftlid}e Betrauen oft ein (ärgebnif? beö eigenen SÖiffem^. — Jßie bem and) fct), eine einjigc *Pcrfon l)at biö je^t erfl einen eigentlid)en lÄinmanb gegen bas Sitriolifiren gcmadit; bod) bcnor id) bcn« felbcn angebe, nni§ id) cvf! bic 5[)ietI)obc felbfi mit njenigen SBorten befd)reilien. Sie befietjt barin, fiatt (iid)enl)olj ober iibcrljanpt Ijarteö ixilj für bie *Pfät)le anjuttjcnben, n.teid)e ^öljer (iüuben :c.) jn ne()men unb bicfelben burd) eine Qtuflöfung uon Ä^upfcroitriol gegen gäulni§ j^n bewa[)ren. 3)ie unjuttereiteten [garten ^öljer I)alten etwa 4 3'Tf)ve, bie uitriolifirtcn, oiel billigeren n.ieid)en -^löljer ntenigficnö 10 — 12 Satire. — 2)aei ganje 33erfa[jren beftebt einfad) barin, baf; man auf 100 ßitreö Sßaffer 2 ['iö 3 Äilogramme (4 biö 6 *Pfnnb) Äupfenntriol nimmt unb in faltcm, beffer nod) in f;ei§em Söaffer auflöfen lägt. Sßenn man fein fjinUinglid) langet l)öljcrneö ®cfä§ (Äübel, ?Diulbe) t)at, fo tann man eine nad) Sebi'irfnif; gro§e, I;al£i= runbe (mc ein ber i.'dnge nadi burd)gcfd)nittcner (5i)linber) (Srubc entroeber mit 3*^3^!'^ nurfferbid)! ausmauern laffen, ober einfad) mit feftgefiampftem Öet)m unburd)laffenb mad)en. 3n biefe ©rube legt man bie entrinbcten, getrocfneten *Pfci[)Ie unb lii§t fre jtDci biö brei 2:age in ber Qluflöfung, bamit fie getjorig v>on berfelben burd)brungen werben. ©oUte man {;arte ^öläcr iiitriolifiren moüen, fo müßten fie 4 biö 5 Sage in ber 93itriolauflöfung gelaffen werben. — IDian be= te(^net, ia^ bie Ausgabe 5 biä 7 grancö (1 %l)[x. 10 ©gr. biä 1 Zi)lx. 26 ®gr.) perSaufenbG gu§ langer *Pfäf;te beträgt, wa^ nati'irlid) weniger ift, alö ber Unterfd)ieb im greife beö Ijarten unb beö weidien ^f>oIjcö, wobei nod) bie uiel längere 35auer beö nitrio-- lifirten ^oljeö ju ben'icffid)tigen ifl. 3)ie *3(nwenbung einer 2]itriolauflofung jur Grfialtung beö ^oljeö ifi nid)t neu; fic warb befanntlid) fd)on iwr 3at)ren in S)entfd)lanb beim 93au non (Sifenbal)nen benu^t, allein biö in bie Jßeinberge mag tati i^evfabren bort nod) wenig cingebrungen feyn. — 9hin fommc id) ju bem einjigen bicstjer gemad)ten (.^inwanbe. (iin ad)tungö= wevtl)cr ''Jlgronom cvfannte jwar, iia^ bas SBitrioIifiren bic iJaucr ber Q3fäb(c ungemein i'erlängcre unb wirflid) luntlicilljaft fei;, „aücin !BitrioI", fagt er, „ifi ein Wift, unb baö niöd)te id) nid)t oI)nc löeitcreö angewenbct fe[)en; ilbcrbief; weii man ja nid)t, ob in^ Äupfer beö !Bitriolö nid)t mit non ben Srauben abforbirt )nirb." — 2)icfcr (iinwanb fdicint mir lcid)t wibcr= legbar. (?;inerfeitö wirb Änpfcr--, befonberö aber (üjeu: uitriol [jäufig in ber Üanbwirt[)fd)aft gcbraud)t (®amen= bcreitung, 3ucfcrfieberei jc), unb id) wü§te nid)t, ba^ 'i^axam bcfonbcre, ber \lnoorfid)tigfcit jU3ufd)reibcnbe 3'Jad)t[)cilc cntftanbcn fei;en. <3(nbercrfeitö möd)tc cö bod) ju weit gcgangcir fciju, bie *Jlbforption beö Äupferö burd) bie 3{cbcn ju befiird)ten. 3ebenfa(lö wäre eö ber Mi\l)i wntl), iBcrfud)e in mad)en. (ij-perimentc anjuratf)en, bin idi iibrigenö immer bereit, wenn nur irgenb eine Hoffnung ifl, ba§ baburd) ein 3^f'ffl gelööt werbe. (2)eutfd)c 231.) Sßinfc für bic STniücnbunfl tooit flüffigcin iT'üngcr. SBenn man oerbünnten, fd'iffigen 2)ünger anwenbct, g. 23. ^luflofungen non ®uano, (£f;ilefat= peter, Äalffuperpt)oöpfjat, ®d)afbiinger, Saubenmifi jc, fo wirb man wol)l tl;un, benfclbcn einige Sage früf;er ju bereiten unb nur bie l;clle ^hiffigfeit anjuwcn- bcn, weld)e fid) abgießen lä§t. 3n biefer finb aüe Wirffamen löölid)en Steile nodfommen aufgclööt unb werben ben äßurjeln ber ®cwä(^fc jugefiit^rt. 3u ber trüben ^lüffigfeit bagegen fmb bic Stjcile nur med)a= nifd) fufpenbirt, bleiben ba^er an ber Dberfläd)c beö 93obenö t;ängen, ja baden bicfelbe gufammcn, wenn fie fdilammigcr 93cfd)affen()eit finb, unb ()emmen baö Ginbringen ber Cuft in i^tn 23oben, abgefe^en baoon, ha^ fie fc()r unfd)einbar auöfeljcn. SSJJiftcf öUf SOla^^oIbcr (Acer campeslre) unb Slf'ajtCn (RoLinia pseudacacia) foll in ber SRäipc non Jßorcefier in önglanb norfommcn. ■5>at man äf;nlic^c 33eifpiclc and) in 3)eutfd)Ianb? eö wäre non großem 3ntcreffe, bief burd) biefc Slättcr ju erfaf)ren, fowic übertjaupt 3uf^"iwfiiflc[lungen über baö Corfommen ber 9}Jifiel in I'eutfd)lanb, unb über bic nerfd)icbcncn asäume, worauf fic erfd)eint, gemacht ju fef;en. 3uc 2Sct:tiIgung ber SDljrldufc nef;mc man einen (;alben 23ogen orbinärcö, etwaö rauijcö e(^eö wir auf ber nnliegenben 3!afe( ab- bilbcn, eignet ftd; \o\v>o\}l jiif 2:o))f)3f(anje wie für tk gveilanb^-jlultur, unt» beanfpnid;t eine fo einfädle Pflege, wie baö geU'»o(3n(id)e @arteiu53ergipnieiimid)t unb t>ie Myosolis alpina, mit we(d)er cö einige 5(e()n(id)feit im ^pabituö ju {)abcn i'd)eint. (So »erbient um feincö anmut()i* gen 6i)arnfter6 unb [einer (eid)ten unb xa\d)ü\ 33erme^rung willen tk 5(ufmerf|amfeit ber ©artner unb ©artenfreunbe in l)o^em ©rabe. McbcY tra0 iHnlcrifdjc in ticr inneren ©inridjtuntj mn ©nDäd)öl)änfcrn. ^ö ift befnnntlid) feine (etd)te en ivie 2ßaaren in einem 9J?agajin. 3Bo man ^flanjen auf ben 33erfauf jüd)tet, ta muffen fte natürlid; auf einem mi3glid;ft f leinen 9?aum gejogen iverben; ja felbft wo eine Sammlung nur ju 3^^^^^^" "^^^ iinffenfd)aftlid)en ©tubiumö angelegt ift, mag eö mitunter geboten unb erforberlid) fei;n, auf malcrifd;e 5lnorbnung berfelben ju t^er* jid;ten, um nur recbt i:*iele ©remplare »on Slrten unb ©attungen unterjubringen. 5lllein ta Sdufirirtc ®artcn--3citung. Vr. 10, \^ 146 wo ein (^kniniitvc^fniuö e^tu>c^cl• nur ^a^ Scliauftücf ciiic'5 cjvcpercu gärtnerifdjcn @taHif|cmeiUö lil^ct o^c^: a(ö ein clegaiUeö, luniriofcö lul^ bclc()rcn^cö 23ciuH'vf ju einem rcid)crn 2i;o[)nri^e i)icnt, ba »ei-ld)U>tnbcn aik @l•^ln^e , wcUbc bnfür fprcdicn föuntcn , feine innere t>(ncrbnuncj unpaffenb unb abftüpent) ju madien, unb (afjen et^ alö geboten erfdieinen, ivenigftenö einen 23erfud) ju wagen, um t>a^ ®mäd)6l)aiie ju einem malerifdjern unb anjiefjenbcrn ©egenftant) 5U mad)en, nlö eö in gewöf)n(idien ^aikn feit()er gelvefen ift. Gö gibt üerfd)iebene 9(rten unt) 53iittel, um eine fo(d;e 9i\ium(id)feit foiü.o()l malerifd} n(6 interefjnnt ju mad)en, unt) id) unÜ in bem vorliegenben fleinen 9Utf[a^ eine 3;f)eürte nieber^ legen, mit iveldier id) mid) (ängft mit SSorliebc getragen i}abc. (5in wefentlid^er ^^^unft tahd ift ber, bem S3ciud}er ben (Sinbrucf ju benehmen, baf er unter einem ©lai^back' tvanMe, ivei( ein lo(d)er bie SUufion einer tropifdien (£eene ftort, ivelcBe Me it)n umgebenden $ftan^en if)m fonft geben iDÜrben. Um bie§ ju ermöglidjen, fd)(age id) lun-, bem ©erippe ober ©en'ifte jur 'J(ufnat)me ober gajfung beö ©(afe(? unregelmäßige formen ju geben, bamit eö »erfd){ungenen ^jSaumjtveigen gleid)e ober ivenigftenö bie (^ontouren berartiger 93er[d)lingungen nad)a(}me, urnö fd)on wefentlid) ba{)in irirfen un'irbe, \}k 3^'ufttHt ju unterftü^en, bie Oeffnungen jwifd)en bell tieften unb ßunngen feigen ivirflid) offen unb nid}t mit ©(aö gebedt. 2)iefe SBirfung füunte man nod} bebeutenb baburd) er{)6()en, ta^ man '-Sd)(ingpflanjen an einigen ber, foId)em ©eäftc glcid)enben 9ia()men {){naufjie{)t, waß iljmn tax ©inbrucf Iei()en würbe, a(6 f (eiterten fte an ben Stammen r*on natürlid;en 53vntmen empor, unit)renb anbere lu>n ben nad)gemad)ten 23aumäften unb Steigen teer gelaffen werben mufften. Sßiirben bann 93hifaceen unb %-[U men fo angebrad)t, ^a^ fie fteüenu^eife biö jum 2)ad)e emporreidjten, fo bürfte biep ben fünfte lidjen (s'()arafter eiiiet^ fo(d}en ©ebäubeö nod; mef)r ju »erbeden im 6tanbe fei;n. .f)anbe(te ees fid) um einen in^rfud) im ficinerem ^:'3taf3ftabe, fo würbe id) nur einen ^?fab in ber 53iitte . beö ©ewäd)i?(}aufe'3 fül)ren, fo ta^ and) beffcn Seiten burd; bie terraffenförmig ober ftufenweife ()inter einanber emporragenben ©ewäd)fe einer uiiregelmäpigen Se{)ne yerberft würben. ©erabe burd) bie ?i}titte beö .f)aufeö unb beffen ?angenad}fe entfpred)enb foHte ein 35äd)s lein von lauem Sßaffer ftiepen, worin unter .1uffftein^3;rümmern unb großen Ä'iefetn tropifdie Jöafferpftanjen i()ren feltfamen ^Vibituö entfalten unb aii bie wunberlid}en 9Serfd}iebenI)eiten unb (:iigent{)ümli4ifeiten beö C5i)araftert^ barlegen würben, wcUbc fte an it)ren natürlid)en Stanborten jeigen. (5-inige ber fdiönften ^pomäen iu\^ ^affiftoren fonnten 'bann taß t^ielfad) Kerfdjiungene unb t>erftod;tene Saubwerf gegen tik •I)erfe Ijinauf bilben , untermifd)t mit ben Äronen ctlidjer fd)önen tropifd)en Saume unb iH'rfdjiebener großblättriger U>ahnen, 3)?ufaceen unD 5?(raliaceen , wobei man Ik 9]3al)l nid)t gerabe auf foId)e 33äume befd)ränfen müßte, bie in eine 2öalbfceiu'rie f)ineinpapten. 1)a^ Unterfjotj müßte mit riefigen garnen unb anbereu grünen ^^f!anjen untermifd)t werben , fo 1a^ eö einen reid)en ^intergrunb für SSIumen non g(ü()enben färben bilbete, weldje man unter benjenigen anliefen müßte, tk am beften nur bei einem fe()r mäßigen ©rabe i^on §id)t blü()en fonnten. (5ine 5{uowa()l ber fdwnften '!]>ftanjen wäre (eid}t ju madjen, um foId)e ju befd)affen, \))c\d)c unter fo bewanbten Umftänben am beflen gebei()en würben , unb i>a^ wilbe unb wa(bä()n(idie l'{nfet}en einer foidien Scenc ließe fid) leidjt nod) wefent(id) er()6()en burd) bie ßiiO^i^"-' eniia*-'^' ber prädjtigcren unb wo()lried)en* ben £)rd)ibeen, tk man in ^6rbd)en ober auf Miosen befeftigt »om )S)ad)i ()erunter[)ängen ließe, nament(id) (Jt)pvipebieen , @tan{)opeen nnt> verfd)iebenen Wirten i'on Lycaste, 5.53. Skinneri u. a. m. 3d) meineö 5;()ei(6 bin jwar fein großer 33ere()rer ber ?(quarien, ^^ogelbauer unb äl)n^ licljer 2)inge, weldje man fo l)äufig in ©ewäd)6l)äufern unb 2ßintergärten angekad)t ftel)t unb bie nur bann fd)6n unb angemeffen finb, wann fie mit ©efd)marf unb feinem ,1aft bem Uebrigen angepaßt werben. ^^Itlein eö ift nun einmal 9J?obefad)e, unb fo will id) benn ber 147 5SoÜftänbt(]fcit UH\]en itnb um bcm ()cirfd)cnbcu 3ci(9cfc()marf ein Smjcftänbni^ jit maAen, ^tcr nod) einige 3Binfe geben, wie man aud) biefen SiebJjabereien in einem foUtcn ®eivad)6^ ^au[e einige 33erürf)Kl)tigung nngebeiljen (iif|en fiinn. Ter ainifferlauf, weleber t>aö ®eunid)ö-- i)av^ t>uvd)fti-6men foü, fönntc nid)t nur mit ®ülbfilcl)en, fonbern and) mit nubcreu merfun'ir'' btgen ©üfwafjcrfifdjen ber 3:ropen(dnber, mit f(eincn Sdiilbfroten, (5a(amaubern, SüpiViiffer-- fd)necfcn unb Ärebfen belebt, unb feine Ufer mit 53tuld;eln, bie bcm natür(id)en Sii'um beö ©cU)ädK4)aufeö angepopt uniren, verliert werben. 9(ud) fonnte man bem Sßafferlauf nod) ^a^ t>(nfel)en einet^ tbeilweife au^getrccfnetcu 3ßa(bbad)eö geben, fo wie ein foId;er n)ä()renb ber l)eipen 3af)reösett ein fanbigeö ober fieftgeö Ufer ju beiben Seiten feiner jurücfgetrctenen ©ewäffer bloe^legen würben unb biefen Ufern fonnte man beu 3{nfc^ein geben, alö bilbeteu fie jwei ^fabe burd; bie 9}iitte biefeö a)?iniatur4Irwalbee( , Weld)er taS Älima l^on ^nbien ober 93raftlten nad)a()men fo((. Ginige 5^o(ieren mit tropifdjen Singvögeln ober ^errofitö, l)a(b jwifd)en bem ©ejweige i^erftceft, würben ein fo(d)eö ®ewad)i^t)au6 wenigftenö mit 3:6nen be- leben. 3lber eine anbere intereffante 3ugabe ju biefem SSintergarten beftünbe in ber Ginfi'U)' rung »on erotifd;en Sc^nnctterltngen in benfelben, we(d;e , wenn fie in einer foId;en Sage iHMi 33tiit{)e ju 23Iüt{)e flattern unb it^re praduvollen farbenreid)en glügel abwed)felnb entfalten unb fd)liepen würben, bem ©anjen einen Ginbruc! i^on tropifdjem ^ihcn unb (Slja- rafter beibringen müpten, ^cn man faum auf anbrc 3{rt erreid)en fonnte. 'Der Q^erfuc^ mit berartigen auölänbifd^en @d)metterlingen wäre leid;t ju mad;en, ba ber gang unb S^erfauf berfelben, wie ber tropifd)en Snfeften überljaupt, in Sanbern unb ©egenben, wo fie il)rer Sd)onl)eit wegen befonberö mcrfwürbig ftnb, Idngft ju einem förmlid}en ©ewerbe geworben ift. 2)ie 93tänner, weld;e biefeö ©ewerbe betreiben, fönnten leid)t baju t^eranlapt unb bal)in untere Wiefen werben, ta^ fte fid) ^suppen anftatt ber üollfommcnen ^nfeften »erfd;afften, m\\) im Suftanbe ber ^^suppen fönnen fie leid;t unb ül)ne i^a^ geringfte SSagnif ber ©efd)äbigung jur SSerfd)icfung öerpatft werben. X'k auf fold)e Söeife ein9efüt)rten ^^uppen fönnten bann in einem berartigen ®ewdd)ö()au? an fidjere Stellen gebradU werben, unb wann bie ßeit jum S(uöfd)liefen ber i^olifommenen Sdimetterlinge gefommen wäre, würben fte eine il)rer natura- lid)en 33efd}affenl)eit unb il}rem 33au entfpred;enbe 3;emperatur »orfinben, unb warn fte aU^ bann aud) nid)t bie eitern fünftiger Sruten werben follten, fo würben fie bod; bie ihnen jugemeffene natürlid)e Sebenebauer Ijinburd) l)ier eriftiren, i\n^ man fonnte in ber näd)ften ©nifon neue puppen einfül)ren. 3n mand;en pllen bürften fid} fogar bie (Sier yon fold)en Sd-.metterlingen einfül)ren laffen, wie eC^ fd}on bei benjenigen ber Seibenraupe ber gall ift, mU'i benn allerbing^ aud) für bie einfül)rung ber befonberen qjflanjen geforgt werben müfte, üon benen foldje 9iaupen fid) näl)ren, unb biep Würbe fiel) Dielleiebt alö bie wirffamfte 3{rt f)erauöftellen, eine gamilie auöldnbifd}er Sd)metterlinge in einem beutfdjen ©ewad;cl)anfe ju naturaliftren unb ,^u afflimatifiren. (Sin englifcber Sd)riftfteUer , 9Zamenö 4^. 5?oet 4iumpl)rei;, ^at i?or einigen 3al)ren ein intereffante^^ fleineö 33ud) über bie (Sinriditung Keiner Simmerfenfter für q3flanjen unb ^nfeften, namentlid; Sd^metterlinge, Ijerau^gegeben, unter bem 3:itel: The Butterfly Vivarium etc., „ta$ Sd)metterlingii-'Sil>arium, eine ^^eimatl) für 3nfef^ ten" K., worin er i^erfdjiebene praftifdie 2Binfe unb 9iatl}fdiläge jur Einlage berartiger 3:reib-- fenfter für fofd)e 3wecfe gibt, unb woxan^ ber 9]aturfreunb, ber ftd) ein fold)eti ©ewäd)gl)auö ober einen fold}en 2Öintergarten erbaut, aud) für bati oben angebeutete Unlernet)men, e^ mit Sd)metterlingen frember ßonen ^n bevölfern, nü^lidje 93elel)rung finben bürfte- ein ©ebaiibe, wie wir eö oben bcfcbrieben t)abcn, würbe allerbingö ron au|3en ni*t viel §lnsiel)enbeö t)aben, unb folltc bal)er burd) Suftgel)ölje unb ©ruppen von ©ebüfcb, bie man jebod) in fold)e Entfernung baran fe^en müpte, \)a^ fie bem ©ewadjöljaufe baö Sidit nidit raubten, maöfirt werben. Der fleine offene 9iaum swifdien bem ©ebäube unb bem ?uftgel)ölie 19* 148 fcimte ^al3CtJC^ ju cijicm ©nmifegnrtcii, einer 8aat[d)uU\ ,ui erl}ä(tni[[e bet^ ©ebäubeö fid) lun- bem ?(uge auf eine überrafd)enbe 2ßeife ausbreiten unb bie 3W«rii-''ii iiJrf.H baburd) geftort werben, bajj man nur eine @(aöt()ürc ju offnen braud}te, um ben Eintritt ju bewerffieUigen , weil man bie anbere .1()üre unb alleti \va^ ba^u ge()ort, in ben ^^unnel l^erfterfen würbe. @ä()e ber 23e[ud)er fid) im S^iiicrn beö @ewäd;öl)au[eö um, fü würbe er bei einem 33lide l)inter ftd; nur eine gelögruppe mit einer S^üljUiu ober ©rot* ten--^artigen Oeffnung gcwa[)r werben, unb ben ?(uögang am anbcrn ©nbe fönnte man auf äl)nlid)e Sßeife maSfiren. 2)er SSafferlauf foUte an bem einen C§nbe unter ben 23äumcn eintreten unb fid) bur($ bie 50titte I)in wieber mit einer m6glid)ft natürlidH'n jlurve fd)Iängeln, um fobann am |en[eitigen fe'nbe fid) in äf)n(id)er Sßeifc unter ben 53äumen ju verlieren unb an einer t>erftecften ©teile wieber auszutreten unb bie beiben (Snbpunfte in ber 5ld)fe ober 53?itteU linie beö J^aufeS für bie ben Gin- unb Sluegang maSfircnben gelöpartl^ieen frei ju (äffen. 2)aö 2ßaffer fönnte burd) Sjögren, weld)e t)or bem (Eintritt in t>a^ @ewäd)öt)au6 über ben allgemeinen .^cijapparat l)inlaufen, im SSorauö gel)eijt werben. (Scfjliif folgt.) fie Äultur ticr CameUien. (Sovtfd^iing.) ©ine ganj günftige unb willfommene ßeit jum Umtopfen beS ß^amellienPorratl)^ bietet tu Diul)ejeit biefer ^flnnje, b. l). biejenige ^eriobe etwa Pier bis ad)t S33od)en nad) i^rem 5lbblü()en (b. f). immer nad) 5i)iapgabe ber befonbern 3al)reSjeit, in weld)er fte geblül)t ()aben). ^flanjen 5. 53., Wetd)e Por ber grül)(ingS-2;ag=^ unb 9kd)tgleid)e geblül)t l)aben, fonnen Polle jwei 5[Ronate Perl)a(tni§mäpiger 9Jul)e ober geringer 3;i)ätigfeit ^abenj benn Pon abfoluter 9hil)e fann bei feiner ^flan^^c bie 9Jebe fepn. 60 lange namlid) eine ^^flanjc am Mm\ ift, fep eö nun eine laubabwerfenbe ober immergrüne, fo ftnbet in i[)r immer nod) ein jlreislauf ber ©äfte ftatt, welker bie ^flanjc auSbel)nt, erweitert, »ergröjjert unb fräftigt, wa& aller* bingS wäl)renb ber fogenannten Dtube.^cit in unenblid) geringem ®rabe ftattfinben wirb, ju* mal wenn biefelbe in hk fü()lercn 93?onate beS 3al)reS fällt. 33ei ber gewöl)nlid)cn Kultur ber gamellien, wo beren 'Jlor auf ©nbe beS 533interö unb \)k grül)lingSmonate fällt, fo \)<\^ fte im 9J?ärj unb Slpril abgeb(ül}t l)aben, barf man i^nen feine fo lange Dtu^ejeit gönnen. Weil aisbann bie 3:age al(mäl)lig länger unb wärmer werben unb bie größere 9J?enge Pon 6onnenwärme bie fünftlid)c Söärme mel)r als reidjiid) crfe^t. 149 3n ntten gvofoit ©ammhtngcn madjt cö feine flvope Scinvierigfeif, neun biö je()n 9??o/ iiate ^ct1 ;3al)reö I)iu^lll•cI) b(ü()ell^c ©ameÜieii ,^u ()abcii, wann mau [odlie iH-iiaiigt, obfcliou ce! bell ßüdUer immerOiii [icbeiUenbc ßdt iinb 9?(iU)e foftet, btefeii ^\\.)(d 311 erreicteii. Tui' tüxM) Witt man jiim ^^lufang eine«? foldjcn langem g[oui immei nur wenige l'frten unb (Sremplnre I)abcn, bann wirb bic ^a\)l ber bh'Uicnben immer größer werben unb bann gegen baö ©nbe t)in in gleidiem 3ierl)ältnif[e abnehmen. @ewi3[)nltd) beginnt man bcn gdor mit bcr frü()bIiU)enben Lady Hume's Blush unb ber a(ten Söeipen ßameÜie ^u Slnfang September, unb befdjiiefjt bie ^ameüienfaifon in ber erften )Bo(i)c beö 3uni mit C. Beali ober Leana Superba, ober aud) WoI)I gelegent(id) mit ber Princesse Bacciocclii. '^aju ift aber erforber-- licl), ta^ man in bem einen %aü bie 33(üt()enbilbung be[d){eunigc, im anbern fte iHTjogerc, wobei ta6 (entere wcitauii bie fdiwierigfte ber beiben §(ufgaben ift. 2öer bie (5amel(ienjud)t nur axiß 33üd)ern fennt ober alö 2)i(ettant betreibt unb wenig SSerftänbni^ l^on ben prafttfd)en 3)etai(ö ijat , ber ftel)t biefe (Sad;C für ungemein (eidjt an unb benft: ?[d), ta& ift ia gan^ einfad); wiÜ man hk (^'ameüien frü()e blü()enb {)aben, fo braud)t man fie nur in gröpere SBärme ju fetten ; jolfen fie aber fpät bfü()en, fo ()ä(t man fte nur in einem fiU)(en Äa(t()aufe. — !Da6 ift aber eine rein t()eoreti[d)e l>(nfidit t^ou ber (Badjc, benn in ber ^;)>rariö gibt ec! gar feine eigenftnnigere ^^flanJe im ganzen 33ereid) ber ^sftanjenwelt, wa^ wämlid) laty Xmhcn anfangt, afö eine (SameUie, bie etwa 5U Sfnfang ©eptcmberS if)re 33lütf)enfnofpen angefe^t t)at 2)ie 'Badjc ftet)t nämlid) fo : "oon ber ^dt an, wo tk ©fiiibenfnofpen ftd) au^gcbilbet l;aben, foUten hk ^4>ftanjen eine vert)aftni§mäfige 9tut)e genießen, fonft erlebt man an il)nen nur getäufdjte (Erwartungen, benn entweber werben bie 53littf)cn, wenn fte ftd) entfalten, fd;(aff, iH-rfümmert unb unfrudjtbar, ober tk Jlnofpen fallen fcljon ganj ah, ober man erlebt äl)nlid)c wibrige ©rgebniffe, wie wir fpäter nod; jeigen werben. SUlein fommen wir wieber auf unfer Umtopfen jurücf, ju beffen 23ornal)me, wie fd)ou erwäf)nt, !ein ßeitpunft geeigneter ift, al<5 bie *Jiuf)e5eit, hk man biefen ^flanjen gönnt. 93ian fann fie alöbann i^oUftänbig unter[ud)en, alle faulen SBurjefn entfernen unb alle jufammen-' gebacfenen ©rbftumpen l;erauönel)men , am benen W SBurjeln feine 9ial;rung mel)r jiel)en fönnen unb Pon benen fte fid? baper mit Slbneigung abgewanbt baben. 3öir ftnb nämli(^ auf ©runb Pieljäljriger (5rfal)rung ber 9(nftd;t, tk 2öurjeln l)aben ta§ Vermögen, tk if)ren SInforberungen am beften entfpred)enbe 9ial)rung felbft ju wäl)len, wo biefe in if)rem 33ereict) ift 5 wo nid}t, tk Sßeiterbilbung il)rer ßafcrwurjeln ein^uftetlen. Tlan fann bie SBürmer auö bem (Srbballen entfernen unb von biefem fogar, wann bai^ 2ßurjelgefled)t allju bid)t ift jum 3Utf lodern, einen 3^()eil mit einem fd;arfen iWeffer abfd)neiben, je nadjbem eö tk einzelnen !|]f(an5en erforbern; in te^terem galle aber mup man bic 9(upenfeite beS übrig gebliebenen 35allen6 immer mit einem ftumpf -gefpi^ten 4^olje wieber ctwaö raul) fragen, bamit fid; bie neue @rbe leichter anfe^t unb bie 2ßurjeln beffer in biefelbe eingreifen, ^ann tk fe'ametlien burd) Umtopfen in lax oben gefd;ilberten Äompoft wieber reid)lid) frifdje ©rbe befommen, fo Werben fte für einige 3^'^ barnad) weniger 2Baffer unb namentlid) feine SDüngergüffe mc^r braudjen, unb m\ regeö 2ßad)ötl)um in'ö J5ol^ feigen. 23>ünfd;t man bagegen, ta^ fte eine gegebene 3)ienge 33lütl)en bd möglid)ft geringem 9Bad;fen in'ö ^^ol,^ l)er»orbringen füllen, fo fann man fte bann aud; rebuciren, inbem man il)nen einen ^l)eit il)re6 2öurjclftlje6 nimmt unb fte mit fri[d;em Jl'ompoft in ^öpfc von berfelben ©röpe vcrfet^t unb bann, fobalb bcr 3;opf wieber mit 2ßurjelgefled)t gefüllt ift, il)nen flüfftgen Tünger unb ©uanowaffer (taß bei vorfid)tigcr Slnwenbung ein guteö unb ftd)er wirfenbeö Dieijmittcl ift) geben fann. (So ift immcrl)in ratl)fam, nie allju grope 3^6pfe ^n geben, benn eö ift fogar für einen praftifdien (SKn-tner überrafd;enb, ju fct)en , wcld)e 93?cnge von 53lütl)en eine ^^^flan^e in einem flcinen 3^opf l)ervorbringcn fann, ©erabe bie erfal)renften (Sametlienjüdjtcr bebienen ftd; am licbftcn 150 lHn-Ki(tni^ma|5ici tlcincx 3"öpfo , iiiib j■).^vcdH'u ihre Ucbcr^cuciunc] bat)iu au]e iHH-[c|5eii ^en ßaiucüicit nidn ^iitrai]lid) ]c\). Xict^ \\t and) meine crfa()rung6ma(3iiic ?(iifid)t, Sünocic l^fcii^cu topfe id) nur alle 2 — 3 3^it)ve um; ßvc^e ^sflon^^en über 4V2 %\i^ l)6d)* ften^ n((e 4 — 5 3'it)^"e im^ ^^"'^ "i^I't i'^ Jiopfe, bie um me()i- a(ö einen 3"^^^ l'veitei: ftnb» G5 ftnb mir gäde bcfannt, u>o GameOten fünfje()n 5a(}re (}inburd) in einem fedi^joÜigcn .^opfe get)alten unb nur faum alle fünf ^al)re umgepflanzt unirben unb trol^bem bod,i aU? jahrlid) ben reidifteu g(or ^^eigten. — Sßenn unr aber and) t^a^ (läuftcjere ^erjetUMi ber (Sa^ medien im ^(Ugemeiuen iinberratlien, fo empfehlen \vn bod) anberfcitti angelegcnKid) bereu ail' jä()rlid)e genauefte Unterfud,nuig , fo lange fie nod) in tragbaren 3:opfen ftef)en. SBann ber ^ur^elbaUen frei Pen SBürmern, umnn feine Drainage gut, ber .^ompcft nidU ganj Pou 2ßur5elfi(z eingel)üüt unb umfponnen ift, fc» ftürje man "i^cn Xo^f nur um, fd)iebe ibn Per=^ fel)rt ivieber über 'i)cn 33anen, brebe \}a§ ®an},t in feine geeignete Sage, ftofe ben Xopf auf bem ''Iierfe(5tifdie einige ?Oia(e tüditig auf, unb fe[)e ober tafte mit bcm fieinen Ringer burd) ba^ 5(bjugö(od) im 53oben beö 2.opfeö, ob ftd) fein ()o()(er staunt junfdjen 2^opf unb 33aUen beftnbet, fo 'i^a^ ha^ SBaffer beim 33egie^en ben ^alUn im Innern ebenfo gut burd)bringen fann Jvie in ber äuferu Seite, unb ftelte fold^e ^^flanjen bann für ein u^citercö 3al)r ru()ig wieber auf il)ren Stanbort jurüef. iBei alten C^rempfaren aber, u>e(d)e ein Umtopfen erforbern, Perfat)re man folgenbcrmaf en : 3unad}ft muffen ade Sopfe , wcld)c man baju iieru^enbeu iviU, Pon innen unb aupen mit Ijei^em SBaffer ganj forgfäUig gcumfdicn uu'rben, bann fege man einen großen unb tvo mög=^ lid) etamö ()o()len ober geivölbten Sd)erbcn über t'at-> Slbjugöfod) unb um jenen f)erum eine gute ^panb \>o[l fteiuerer, fo 'i^a^ fie ben ganjen 33oben beS ^^opfeö bebecfenj bamit aber tk feineren C?rbt^ci(d)en nid)t junfdien biefe 8d)crben f)ineingcfpü(t uu'rben, (egc man eine ®d)id)t 3;orfmoo^, gemeineö 9J(00ö ober irgenb eine faferige, nid)t aüju fein Pertf)eiltc (Bubftanj über jene 5)rainagc, unb füfle ben 2opf bann fo forgfäftig alö man fann mit bem trocfenen (Srb:^ gemeng biö auf einen 3^*^^ ^^i^'" Oianbe auf unb begieße bie (Srbe, fo 't^afi ha6 im teeren 9taume beö ^topfeö ftef)eube 2ßaffer ben 23anen in feiner ganjen 3^iefc burd)bringen fann. 2)ie ßrbe ivirb af^bann na^e genug sufammcnftt^en, t)a^ man W Pon bem gro^ften ^f)ei( be6 alten 33atlen6 entblößte Sßurjef barauf fefeen, mit frifd)er ©rbe umgeben unb biefe, nad)bem fte übcratt jnMfd)en ben SBur,5e(u g(eid)mäfig Pertf)ci(t ift, mittelft einer §Braufe nod) genügenb angießen fann. Sei größeren Klopfen, in 4vc{d)en bie ö'amenicn Pielc 3at)re f)inburd) Df)ne 5?erfe^en bleiben foüen, ift eö ungemein ivefentlid), ba^ bie (Srbe trocfen in ben Xopf gebradit unb in bemfelben erft angegoffen werbe, unb t)a^ bie "Drainage eine genügenbe fep, benn Ijie- Pon [)ängt tk ®efunbl)cit ber ^^flanje jum gropften .X()ei(e ai\ 2)ie einzelnen (iamenienforten ftnb im .^abituö fef)r Pon einanber Perfd)ieben, wie wir biep bei äffen irrten- unb (Sortenn-eid)en gamifien fef)en; tod) ftnb Sorten i^ou ungefd)tad)tem unb unfd)onem 5tuöfcf)en bei tm (^.amcUkn Perf)a(tni^mäpig feltener alö bei anberen 3^fi'9^* wadifen. (Sine ber fd;önften unb jierfidiften ©orten Pon poffenbetem ^abituö ift bie alte Weipe (Sorte: alba plena, bie freilid) nid)t mef)r fo affgemein cultiPirt wirb xinii neueren 3Sa« rietäten mit fdjöner geformten ^43t'ttilen f)at weid)en muffen, wie Teutoiiia, Mrs. Abby Wilder. Feastii u. a. m. , Pon bereu Sßorjügen an geeigneter Steffe 'i^k 9fJebe fepn Wirb. Den Poff- fommenften .^abituö unter ben Perf)aftnipmäpig neuer cingefüf)rten C*>'amef{ien jeigt Wilderii, wefd)e nid)t nur eine prad}tPotf gebaute unb gefärbte 23(ume f)at, fonbern aud) ungemein reid)lid} bfüf)t, unb mir a(ö bie beutlid) bejeid^nete Stammmutter einer f)übfd)cn jwergfjaften Sippe mit mittelgrof^en S31umen erfd)eint, — etwa in ber 93iitte ftef)enb jwifdien Sasanqua rosea unb iinbricata. ßkl}t man tgjabituö unb Cuafität ber 33fütf)e in (Srwägung, fo mod;te id) fagen (abgefef)en Pon einigen ber neueren (Sinfüf)rungen, wefd;e nod; feine fjinlänglid) 151 (an(]c iinb ftreuge ^4>ro6cjeit crftanbeu IjaUn, ta^ Valtevarada mit) Wilderii bie jn>ei fd)ön* ften »on ben ro[cnfarbtijen ftitb, baf aber Saccoi nova bcibc, unb jogar alte inöge[ammt öüu bteier Ä(a[[e übertreffen un'trbc, n^cnn fte nici)t im reiferen 9((ter eine 5]eigung jcigte an ber §Bafi6 etwas fa()l ju werben. 2)a gegen ift beinaf)e unter aikn Samellien Lady Hume's Blush eine ber ungcfc()(a(l)teften, benn tro^ ber anmut()igften gärbung unb reicl)ften ??(üt^e treibt fte dKW fortunif)renb nur nad) ben (Spieen ()inauö, unb iia^ einjige 9?iittel {()r nod; ein (cib(id)e6 9(nfe{)en ju geben, befte()t barin, t^a^ man fte als einzelnen Stamm von 6—8 gu^ ^^^, (i^i>(i ivie dn OJcfen* baumd)en, jie^t, ()ierauf bie Seitentriebe jur (Srbe I)erunterbinbct unb fte burc^ 33efd)neiben unb (Sinfneipen nufunirtö l)ä(t, biö man barauS einen 55u[d) gebogen. 5ht(^ bei Carswelliana, Maltholtiana unb anberen ihmi biefer ungefd)(ad;ten gorm wäre eine df)u(id)e 53e()anb(ung fel)r am $Ia|e unb würbe i()nen ein gefälligeres 2(nfel)en geben. Sie erl)eifd)en, wenn fte mit (Erfolg blül)en füllen, ju ber 3^'i^ ^^'^c» fie il)re Änofpen anfeilen, eine jiemlid) fpärlidjc 'Diät, übfd)on nid}t t)erfd)Wiegen werben barf, t)a^ Carswelliana geWül)nlid) reid^lid) blül)t. 2)ie ^Jß^ramibenform ift in ben meiften fällen biejcnige, in weld)er ftd) bie (^ametlien am beften auSnel)men ; allein fte erl)eifd)en in ber 2öacl)StbumSperiobe Piel 9taum, bamit Suft unb ^id}t genügenb auf fie einwirfen fönnen, weil fonft bie unteren 3^^''eiglagen ober Slft- wirtel abfterben. Tiefe gorm läft ftc^ aud) leid)t regeln, wann man nur ein fd)öneS gefun-- bcS (Jremplar jum 33eginn l)at, unb man l)ält 'iia^3 2:ßad)Stl}um ganj nad) (?rforbernip im 3aum, inbem man entweber bie ^^oljaugen auöfneipt, ' Wcld)e über lax gewünfd)ten Umfang l)inauötreiben wollen , ober hd benjenigen , wo einer fd)wäd)eren Seite aufgeholfen werben mu^, t>a$ 9}Zeffer gebraud)t. Se^r l)äufig aber überfiet)t unb iu'rgit3t man ben natürlid;eii ^abituS einer Varietät ganj über bem ^^eftreben, Hc Pon ber ?DZobe ober Saune »erlangte gorm ju erzielen ober bie einzelnen Sorten in ungcmeffener *^lnjal}l Ijerjuftellen. Der ^^an- belSgärtner, ber PorjugSWeife tk U^ermel)rung feiner befferen 23arietäten im 5Uige l)at, fann auf bie (Jr^ielung einer fdiönen gorm nid)t alljuPiel ßdt Perwcnbenj allein fo v-iel Sorgfalt ift er feinen ^^^'fleglingen fd)on fdmlbig, ^a^ er iüd)t burd) all^ubidjteö ßufammenrürfen feiner Sammlung bie unteren 3weige feiner ^flanjen crfticft. 3n ^^rivatgärten bagegcn füllte, fo- Wol)l bei Heineren alß hd gröt^eren Sammlungen, aller gleip barauf Perwcnbet werben, "i^n^ hk in $i)ramibenform gezogenen ßamellien i^on unten bis oben fd)ün bdanbt finb. 2){e 23ufd)fürm eignet fid) am beften für Sorten von febr niebrigem S3ud)fe wie Prin- cesse Sophie unb Wilderii. 35ufd;ige, bid)tbetaubte J^ronen madjen weitaus ben beften (S'ffeft an einzelnen fd)lanfen Stämmd}en, unb ftel)en jeber ä^arietät gut an. ^ei foldjen Sorten öon unregelmäßigem ober wudjcrnbem 2I>ad)Stl)um , wie wir fte oben be5eid)net ^aben , fann man t)k 3weige ^erunterbinben, um ben überreidien Säfteumlauf ju l)emmen; Sorten i>on regelmäßigem gutem 2ßud)S fann man bagcgen befd)neiben wie man will, um il}nen fogar bie Äugelform i^on Orangenbäumen ju geben, wenn man eine berartige Äünftelei wünfdjt. Äeine $flanje erträgt ben freien ©ebraud) beS 'lOtefferS fo leidet wie bie gameüienj gleid)- Piel ob man fte ftarf ober fd}wad) einfdnieibet, fte fd^lagen fogleid) wieber auS, fo ^a^ man, falls auf fünftlerifd)en (5ffeft abgel)üben wirb, biefen mit ^lufopferung einiger S3lütl)en für eine ober mel)rere SaifonS hd irgenb einem unfdjön gewad)fenen (^remplar ganj leid;t burd) baS 3Wecfentfpred;enbe S3efd;neiben unb (Sinfneipen erzielen fann. (Sortfcfeitiig folflt.) 152 (©itlllj!.) 2)ie fiinftliclje 33efrud;tiuig bcr Xu\\^c ift fc()r (cicf)f, \xm unr [oc](ei* je()cn u>ev^c^. 3lbcr ct^ inujj yoi-au^ac[fI)icft iverbeii, bap ^ic @amcnjud)t nidjt kn nUeii Porten gute 9te[u(tate liefert. 5(m rätl)licl;fteu ift bie isevme[)niiu3 auö eamcii bei bcn cinfärbtßen 3:u(pcn. (Samen i^üu bunten €pättu(pen, nament(id) 33ijial•^en \u\\) ^aßuetten, gelingen nicl)t immer, fontern ,5cigen fe()r eft eine m\ tcr 33Iiit[)e ber 9JhttterpfIanje ablveidjenDe oter unregelmäßige 3ei^-' nung, jmveifen fogar abiiHMcljente Färbung, man Ijnk \id) M)n and), hei ber fünft(id)en S3efrud)tung je jUH'i "iBi^arben ober je jivei 33aguetten auf einanber ivirfen ju (äffen, fonbern freute rege(mäfiig nur jwei verfdjiebene ©orten mit einauber. 9lm beften eignen fid) jur SSer* me()rung hk einfarbigen ^Dhittertulpen, an§ benen man bic gropften unb am i>o((fommenften gebauten auöwä()(t unb in gutem 23oben auf einem fonnigen ©tanbort fte()en (apt, biö bie ©amenfapfel auffpringt unb tm reifen ©amen jeigt. Jpierauf fd)neibet man ben ©tengel bid)t an ber 3^viebel ah ober jie^t il)n (;erauö unb betvaf)rt il)n mit ber ©amenfapfel biö jur !?(u6faat auf, oI)ne jebod) tm ©amen ()erauöjunel)men. 3)a, wie wir fdion frü()cr gefagt baben, bie .i:u(pe fid) fcl)r (eid)t fiinftlid) befrud)ten lapt, fo ift Ut (Srjeugung von neuen ^^i;briben cbcnfo Io()ncnb a\§ intereffant, unb man iväf)(t jur 53?utter UMeberum geUH>()n(id) fd;öne einfarbige 3:ulpen. SBenn ^ic 33Iume aufbiübt, ftnb ^ic ^In- t()crcn ober ©taubgefäfe nod) lui-fdjloffcn, UHld;e erft im ©onnenfd;ein fid} offnen unb i(}ren ^^^oUen fal)ren laffen. 9)ian muß bal)er hd ber fünftlid)en S3efrud)tung ber Pulpen junäd}ft ^a^ 5(ufbiii()en fd)öner 33iumen ber 5Jiuttcr,5linebefn abwarten unb bann am ?[Rorgen, lüab- ren.b bie ?(ntf)eren nod) gefd;(offen ftnb, bie ©taubfäben mit einer feinen ^^incette crfaffen unb auöreißen ober nod) beffer mit einer feinen ©d)eere abfd)neiben, unb ()ernad) gegen $)?ittag hie 9larbe ober ta^ ©tigma ber fo entmannten 23himen mit 'ben ©taubbeuteln einer anberen burd) ben ©onnenfd)ein erfd,iIoffenen 93Iume beftreid)en; man iu'rmeibe j'ebod) l}iebei jeben ftarfen 3)rucf unb begnüge fid), fobalb man nm^rnimmt, bap bie 9iarbe beö @riffe(3 ftarf gefärbt ift; um aber ju yer()ütcn, \}a^ 23ienen ober anbcre Suf^ften ebenfaüö nod; ©taub auf bie befrud)tete 9?arbe tragen, woburd) ber ßwccf ber lun-genommenen S3eftaubung, näm(id) bie (?r!,iehing einer beabfidUigten, befonberö ge^ieidmeten unb gefärbten 3Sarietät, ver- eitelt werben un'irbe , fo uml)ülU man bie bcfrud)tete Slume gleid; barauf mit einem leid)ten Tiei} ober mit einer Xlappe i^on ^lox. 33ei forgfamer S(u6wa()l berjenigen S3Iumen unb ©orten, Weld;e man auf einanber wirfen läpt, fann man auf biefe 2Beife bie fd)onften Som* binationen i^on gorm, garbe unb ßcifl'mnig gertMunen unb bie pradjtöollftcn neuen ^l)briben erzielen. !Der auf fo(d)e SBeife gewonnene ©amen wirb in ber letzten 2ßod)e beö 3luguftö auf einem fonnig gelegenen unb gefdjül^ten 93eet im freien auögefäet, unb jwar in IV2 biö 2 3oIt tiefe gur($en unb Diilfen, W man f)ernad) (eid)t mit locferer ^eiben=^ ober einem ©emcng i'on Sauberbe unb ©anb bcbeeft. X-iefeö 9[?erfat)ren ift ber 9(uöfaat in Säften unb 9täpfe unbebingt r»orjU5ie()en, unb gelingt felbft beffer aB bie ?(uöfaat in falte Ääftcn. Äurj öor eintritt ber ftarfen 9?eifen unb grofte im ^erbft bebecft man ta^ ©aatbeet mit einer gleid)< artigen ©dndjt Wloo5 unb überbreitet biefelbe fpäter hei ^Beginn ber ftrengen 3titn"^jcit nod) mit ©trol) unb Saub ober S^anncnreifern unb Sol)e. 2Öirb biefe 33ebedung bann im ^rül)ial)r jcitig abgeräumt, fo gebt ber ©ame beftimmt auf. ?0?an läpt eö bann ben jungen ©ämlin* gen wabi'cnb beö erften ©onimcv«? nid)t on genügenber 5cud)tigfeit fel)len, begießt aber immer mit ber Traufe, unb Ijebt bie jungen 3^viebeln pünftlid; aw^, fobalb ihr ^anh ganj üerwelft ift. 153 3ii ^e^ ^araltffofge^^e^ ^sc\i}xcn gi(U man iijmn jebcö Wla\ ivicbcr ein fn[d)cö iieueö 33cct mit einem iäljxiid) fteigcnbeu ßufal^ non ?e()mevbe, unb bc()ant)clt fte im übrigen jiemlid; \o tvie \m cö oben füc tie Siad^judit a\\$ 9?eben5Unebe(n gefd^ilbert ^aben. 93(it bcr 3:u(pcn-- ^ndjt im ©roj^cn (apt ftd) nud; bic ^^i^acintlienjudU nul^bar verbinben, bie nidit minkc inteiv effant unb eintraßlid) ift. — lieber bnö ,1 reiben ber 3:urpen hxaxidK iä) nid)tö ju feigen, ba biefef? fe[)r cinfadi, u>ol)( aUgemein befannt ober ivenigften^ in )>cn meiften ®artenbüd)ern auöfüljrlid} genug ge[d)ilbert ift. 2ß. 6. Nemopliila ab itJintcrflor. 5)a id) mid; fdion feit einigen. 3a()ren bamit befaffe, 9?emopl)i(en jur 2)ecoraticn meineci ©(afi{)anfeö unb Sdjnnfenfterö fo .j^u fuitiyiren, bn^ fte im QBinter itnb griH)(ing biüben, iinb id) ha^iixd) eine fel)r banfbarc unb I)übfd)e 33er5ierung erf^alten Ijahc, fo g(aube id;, bnp bnö 3ierfa()ren, beffen id) mid) biebei bcbiene, aud) mandjeu meiner ^oHegen intercfftrcn ivirb. 3d) fäc ^cn Samen am 10. ober 12. ?(uguft in breijöllige 3:üp{e, fo äU>ar )>a^ fcd)ö (Eamen in jeben ^'opf fommen, fteHe fte in (in fafteS 9Jciftbcet, giepe fte mit einer feinen S3raufe an, [)a(te ba^ genfter einige ^agc lang gefd)roffen unb gebe ed}atten. Sobalb id) ben eamen aufgel)en fef)e, gebe id) Piel 2id)t, lüfte Xac[ unb ?iad)t unb laffe nur \>ic brei fräftigften ^^ftan^H'n in jebem 3:opf. SSann ber 3:opf mit 2öurje(n gefüllt ift, verfette id) meine ^^ftan^en in fedi^jöüige 'lopfe, unb bebiene mid) baju eineö (Jrbgemeng^ Pon j\vci 3:i:)ei(en 9Jafen(c[)m, jlvei 3:i)ei(en ^auberbe, jtvei 3:t)eiren quarkigen ^(ui^fanb unb einem 3;f)ei( gutiHTrotteter iWiftbceterbc. 2^ie 2:öpfe cr()a(ten eine gute ■I)rainage, unb bie ^^ftaujen befommen aUe iMer^eOn 3:age einen leidsten 3)üngerguJ5. ^d) laffe fte in bem falten 9}?iftbeet biö Dftüber unb janir 3:ag unb dUd)t bei geöffneten genftern, bie id) nur nieberfaffe unb mit einem ffeinen .§o(jfei( üwa '/i ßoU lüfte, UH'nn ein (Sturm ober {)ef(iger 3?egen im 9^njug ift, jveil bie i^ftanjen unter einem fo(d)en fel)r ju leiben ()aben un'trben. 3n ber erften Sßodje beö Oftoberö bringe id) meine 9?emopl)i(enti3pfe auf tic [}M}fUn 33orbc meineö Jta(t()aufe6 fef}r naf)c an\i ®U\t\ \in\) (äffe meine ^^sflan3en über bie SSänbe ber 3:6pfe herunter umd)fen, iiHi^ nad) meinem !Dafürf)a(ten bie natür(id}fte unb jwecfmä^igfte 2(rt i()reö SÖSad^^tfjumö ift. 993enn fte 53(ütf}enfnofpen anjufe^en beginnen, ftelte id) fte auf ffeine (Jonfolen unb 3:rager nn 'tm Sßänben meincö ©(aöfjaufeö I)erum, ober in «giängampeln unb 2)raf)tf6rbd)en an meinem (8d)aufenfter, wo fte t'ann jur 58lüt[)ejeit einen einzigen ()err(idicn Strom ^on ^J3fumen pon na()eju yier gnp Sänge jeigen unb einen prad)tiH>Uen Sdjmuef für ®faöl)auö unb 5fuö(age bilben. SBer fte nodj in ben Sinter-- unb grü[)(ingf^monaten bei mir gefe()en i)i\t, ber beuntnberte fte, unb e6 ift ftetö S^Jadifrage barnad) für Salonö unb anbere größere Otäume. !2)ie (Sorten, bie id) auf biefe 9Seife fultiyire, ftnb Nemophila insignis unb maciilata; nimmt man bie (Samenfapfcin forgfäftig ah, fo fann man fte gegen vier 93tonate unb nod) länger blüf)enb erl)a(tcn. 3^'ie 53(ütf)cn Pon N. insignis faffen ftd) mit iv»eipen 9(jalecn, (Scarlet-- ©eranien u. a. Blumen Portrcfflid) ju S3ouquct6 PerUH'nben, unb [offnen a(fo ai\d) auf biefe SSeife \)ic barauf Pcnvenbete 9J?ü^e reid;Iid> ^, ®t. 3Uu|li-itte ®avten=3eitung. VI. 10. 20 i54 ^niudfung, um von Crtibccrcn jiuei Crntrn in Cinem 3al)n 311 frljaltcn. 93?nn fann fid) l^on tm (Srbtcercn in einem Sa^re j^vet ©rnten, eine im f5tü()jat)re unb bie nnbere ju en^e ^eö 8emmerö ober ju 3(nfang beö ^erbfteö i>er[cf}affen, menn man gteid) na* t)er erften alle '^iätkx unb 9tanfen bi6 auf ben Sßurjelftocf bec ^ffanjen ab|d)neibet, tiefen mit (Jrbe beberft unb U>ie geiv6()nlirf) (cgiept. 2)ie ^^flanjen treiben Don 9?eitem auö unb nuidjcn fel)r bid)te 53üfd)e. 'X)ie DJanfen, weld)e auf ber (Srbe I}inlaufen, um (2d)pp(inge ju bilben, uu'rben UH'ggenommen. (5ö bauert nid)t lange, fo entwirfein ftd) meljr 5ß(ütl)en, a\6 im griibjaf)re, unb fe^en ^vüd)te an, hk ju ßnbe beö (Sommcrö ober ju 3(nfang beö ^crbfteö reifen, je nad;bem man bie 2(rten, bie 2id)tau6fe^ung unb bie 3^'^^'^ ^eö S3egiepen6 iväf)lt. 2)ie gciiH>f)n{id)e Kultur ber (Srbbeeren auf ebenen 23eeten ift nid;t jn^erfmäfig; beffer gebei()en fte, ivenn man fie nur auf ben mittägigen 9J(bl)ang fd)maler er()abener 53eete pflanjt, nur an ber Sßurjel begießt unb für bie i^oUftänbige Entfernung aUer 9ht6(äufer (Borge trägt. 3)ann werben bie ®t6rfe fräftig unb bid)t, fte beberfen ftd; über unb über mit 33lüt()enbüf(^elm unb liefern bie fd;6nften grüd)te in %ülU, bie ftd) mit ?eid)tigfeit hd v»o((er Steife fammeln laffen. 3ft bie Ernte beenbigt, fo |d;neibet man ta§ Saub ai\ Utiedt bie (Storfe mit Erbe unb erl)ä(t auf biefe ^eife eine jiveite Ernte. Die SBurjel erl)ält baburd) me{)r ^raft unb treibt im grübiatjr befto ftärfer auö. 5Uif biefe Sßeife reid)t ein Erbbeerenbeet für bie ja^l* reidjfte gamilie au6; eö bel)ält mef)rere 3al)re I}inburd) biefelbe grud}tbarfeit, o^ne ta^ weiter etwaö n6tl)ig ift, al6 ein oftmaligeö 33el)arfen. 2öenn man 8 ?[)?onate I)inburd; immer reife grüd)te ^aben wi((, fo barf man nur* »er* f4)iebene ?(rten in t^erfd}iebenen Sagen anbauen. 3ur früheren Ernte mup man ftd) Se^Iinge von ber SBalb *Erbbeere i^erfcbaffen unb fte in eine oftlidje Sage bringen. 3)iefe Sorte reift i()re grüdjte im ?(pri( unb bauert biö Enbe Wai. 3)lefe 5lrt gibt eine jweite Ernte im 9J?onat 3uli. !l)ie 9J?o na tö-'Erb beere liefert in n6rb(id)er Sage if)re erften grüd;te Dom f)a(ben ^JJai big jum I)alben 3uni unb if)re zweite im 9(uguft unb September. 3)ie Erb beere »on Ef)i(i (9lnanaö^'33reft(ing) trägt in füb(id;er Sage im 3uni unb 3u(i grüd}te. 3u einer jweiten Ernte I)at man fte nod) nidit benu^tj aber auf bie angegebene 2ßeife bel)anbe(t, würbe fte gewip aud) im Dftober grüd^te bringen. 1:a^ eö in unferem beutfdjen jllima nid)t immer fo leidjt wie in granfreid) gelingen bütfte, ganj fo jeitig unb ganj fo fpät im 3al)re reife Erbbeeren ju erjie^en, läpt ftd) Wo()t erwarten; bap eö aber in Dielen 3at)ren Dom 93?ai an biö jum September mögli^ fci)n würbe, leibet feinen 3^yfifff- (S^^gi^.) My Cultur tier ill0nat6r0ren. Sßenn auä) jeber ©ärtner mit ber 33erme^rung unb Eultur ber ^Jtonatörofen Dertraut fei;n bürfte, ba beibe nur fel)r einfad) unb (eid)t ftnb, fo gibt eö fo mand)en 53(umenfrcunb •" ©ic gewöbnlii.tc 5OJoiuU0 = (ivb[ucvc lägt ndj in fciutten unt> tvocfcucu 33obcn vfl'iiijf". "^if 'Sorte, n)eld)e jlcte einen I;öf)eren ©ewinn bringt, ale bie neueren, ouct) nod) fo fcljr angepriefcnen. 155 unb ßeivif mancben Cefer bicfer Blatter, bein einige 2öinfe nidjt umvittfommen |ei)n möc()ten. 9J?eine 9}?t}iuitöro[en l)aben ftd) üon ief)er eineö fe()i- üppigen @ebcit)enö ju erfreuen gcl)abt, bepf)aI6 ftef)e id) nid)t nn, mein 6uUun?erfa()ren t)ier mitjutl)ci(en. Snbe 3luguft ober 5^(nfang September nel)me id) meine alten ^^flanjen, fd;neibe ^aö a\U ^ütj hi6 auf 4—6 5lugen l)eruntcr unb 'inä^c \ä) mir Pon ben abge[(inittenen 9tci[ern bie? jenigen mit bem reifften ^olje au6, bie id; ju ©tecflingen PerWenbe. 3ur 5?üifnn()me biefer ©tecffinge nef)me id) Stopfe, bie id) mit einer 3)?i[d)ung i-on 9ta[en' unb 9J?oorerbe unb jiem^ lid) Diel @anb füüe, jebod; nur fo l)od), t>a^ idj nodj eine \2 ^oU f)of}e ?age reinen tveifen (£anbö barauf bringen fann. 9lu^ fann man bie Stedlinge auf ein I)alb marmeö 33eet fteden unb fte in biefem ^eete überivintern unb bie beiinirjelten ©tecflinge bann im grülija^r in einzelne Heine Stopfe ober g(eict) ine greie pflanjen. 3d) jiet)e eö jebod) t^or, bie ©tecf- linge in 3;öpfe JU ftecfen unb biefe bann ival)renb hc^ SBinterö unter einer Stellage im Äa(t{)aufe ju iiberJvintern. 9Utd) im ?5'^w^iö^)i^t f'Hi" i"«n ©tecflinge Pon jungem .^ofje mad;enj biefe erforbern jebod) ein wärmcreö S3eet a(ö bie im <^erbft gemad)ten, t)a fie fünft (eid)t faulen, jebod) ge()t bie Setvurjelung jiemlid) fd}neU »on ftatten, unb man fann bie jungen ^Jjflanjen aud; gteid) auf ein 53eet im greien auöpflanjen, wo man bann h\^ jum .^erbfte f)übfd)e fraftige Grempfare er()ält. 9J?eine ©tedlinge, W \d) in ^opfe [teile, laffe id) erft ein paar ^iage im |)aufe l}inter ber Stellage ober an einem fd^attigen nid)t allju luftigen Orte flehen, bann bringe id) fie auf ein luarmeö 53eet, wo id) bie 3;opfe biö m ben Dtanb in bie alte ^ol)e ober ©ägefpäne einfiittere, il)nen reid)lid) ©d)atten gebe unb fie mapig feud)t l)alte. ©obalb t>ic ©terflinge Sßurjeln ju mad)en anfangen, gebe id) il)nen etnjaö mel)r Suft unb überfpri^e fte öfterö. ^aben fte fid; gut beivurjelt, fo pflanze id) fte einzeln in 3— 4j6llige Stopfe, wobei id) mid) ber oben angegebenen ©rbmifdjung bebiene, bringe bie ^^^flanjen auf m ?Ofiftbeet bid;t unter ©laö unb laffe fie ^ier fo lange ftel)en, al6 eö bie SÖitterung erlaubt. 3öirb eö ju falt, fo ne^me id) meine ^flanjen in ein ®eivad)0l)auö, gebe il)nen bafelbft einen i)ellen Stanbort unb überit)intere fte bei 3—5^ 9i. @nbe 5lprilö ober 9lnfang 50?ai'ö Pflnnje id) meine ^^flanJen auf ein S3eet im freien auö. 993ill id) ^flanjen in topfen bel)alten, fo iterpflanje id) biefe (Snbe gcbruar ober 5lnfang 93?ar3 in 6— Sjollige ^opfe unb bringe biefe auf einen tvarmen Jlaften, gebe il)nen reid)liii) Suft unb ^aU bann im 9lpril fd)on bie fd)önften 9tofen in 23li'itl)e. 2)ie im freien Sanbe aufgepflanzten 9?ofen werben aber erft (Snte ©eptemberö ober 5ln^ fang Dftoberö eingetopft, wobei ju bead)ten ift, t)a^ fte guten 33allen bel)alten, woburd) man bann ben ganjen 3Öinter l)inburd) blü()enbe 9tofen l)aben wirb. (Hamburger ©arten- unb 53lumenjeitung.) MsbcY Äultur untr Hülfen tr^r Mcrbtti^c, 2)er ©nuerborn ober 33erberije, Berberis, genannt, i|^ ein fel)r nuparer ©traud), ber wegen feiner j5rüd)te ber ^^omologie jufällt. ©d)on bie älteren 9lutorcn l)aben il)n l)ierl)er gejogen unb Vi<: (Srfal)rung gemad)t, ^a^ er in |)inftd}t feineö 9?ul3cn6 ben anberen Dbftge^ l)öljen jur ©cite geftcHt werben fann. (Sr wäd)ft in !3)eutfd)lanb wi(b, UMrb aber bereite im ©ropcren erjogen, weil alle feine ^l)eile gefucT)te 9lrtifel ftnb unb fein Ertrag fein geringer ift, 20* 15G jimuil er (lud) auf nuiqovcin 'i^obcu (lc^ci()t, ^cr, auf a^^cro ^TH^fc beuuht, faum ciu (](cic(H-3 (vvträonip alnvcifcn bürfto. Die icifcii (Svüitte ivert^cn, mit ßnda teftrcut, vo(} (]ciio[)cn; man madu fic aber aud) mit 3»ffi'i^ '^"1 ^J'i'^ f'-'*^^^'^ rt*-' ^" ^''"»■'"^ Sin"up uu^ einer ©äderte, — [e()r c]e[unbe unt an=^ (]ene()me @V''tiKii! 3)er aut^iieprefjte 8aft UMr^ ,^ur ^dt , umnn bie (5^itronen fel)(en, juni ^un[d)e genommen ; mit 33aum6I übergoffen, halt er fid) viele 3oI)(ried;enbcn gelben 93h'itf)en liefern ben S3ienen fe{)r Pielen «öonig. 93?erfn.n"trbig ift , ta^ tu Staubfäben fid) jum ©riffef in bic ^öölje riditen , u^eiui fie im geringften mit (JttiHiö berüf)rt iverben. ®aö fd;öne gelbe S^ol^ Peiwenbet ber @d)reincr ,^t 'bcn guten eingelegten 9lrbeiten unb ber 1)red)^ler ju \)a\ feinften Slrtifeln , ju ^feifenrol)ren, Spajierftörfen u. f. w. ; eö liefert aud) gute Sdiul)nägel, bie befonber^ bauerl)aft fein follen. i^^olj, Dtinbe unb befonberö bie SBurjel finb ein fel)r gefud)te6 gärbmaterial auf 2ßot(e, Seinen unb r^orjüglid; auf Seberj ber gelbe Saffian ift bamit I)ergeftellt. 33erfd)iebene ^^olj* ivaaren, befonber'o bie 9tiirnberger atö Spieljeug für »fiinber, iverben in ber Sauge gelb ge^ beijt, y\^\'i) bann mit einem j^irnifj jum ^eftl)alten überftrid)en. 2)aö Saftgclb aiiö ber 3:l>ur# jel, mit fd)ivefelfaurem 3»t»igo lu^'fefjt, gibt Saftgritn. Sie äupere Diinbe beö Straud)eö I)at man in ber 2l>afferfud)t iinb bie innere gegen bie 9}cunbfäule empfoljlen, unb bie Dtinbe ber 2ßur,^el foll ein StetlPertreter beö £luafftaI)oljeö fei;n unb breimal mebr (Srtract alö biefeö geben. 3)er auferorbentlid) grope unb pielfältige 9?u<3en mad)t biefen Strand; tvertl), ta^ er juc ^^Inpflanjung entiveber auöfdjlieplid) im ©ropen ober tl)eilnHnfe einzeln in ©arten mel)r berücf^^ ftd)tigt iverben follte. 2^ie einzelnen Strciudjer in größeren englifdjen Stnlagcn uu'rben üiU jal)rlid) Pon armen 2a\kn aufgefud)t, bie bie 33eeren jum SSerfaufe einfammeln. 3m ivilben 3uftanbe liefert biefer Strand) feiten fo Piele grüd')te alö in ©arten. SllS 3^iitnpflanje ift tic SScrberije fel)r ju enipfet)len, nur erl)ält man bann feine Srud)t, n^eil tic ^cdc befdniitten iverben mup. ßur ©eivinnung ber ^Blätter, beö .f)oljeö unb ber jet)r gefud)ten Sßurjcln ift aber biefe ^^fIan3metl)obe itorjüglid) geeignet. Selbft n>enn ein ©nmbftüd gan.^ in foldjen Dieif)en angepflanzt Unire, würbe ber (Srtrag ein bebeutenber fei;n. 9lu|5erbem , ivenn man mdjx bie ^rudjt berücffid^tigen wellte, müpte bie Slnpftanjung in ein- jeluen S3üfd)en gefd)el)en. T'ie klagen über taö gro^e 2Bud)ern unb bie jal)lreid>en 2i>urjelfd)offe biefeö Straudie^ fmb begrünbct, fonnen aber nid)t lun-fornmen, u^enn berfelbe fad)gema|j erjogen unb fultiinrt unrb. ^Burjelfd.iöfdingc mad)en ivieber ?luölaufer, wogegen Samenpflanjen lange '^s(\l)u l)inburd) frei bleiben, fd)6n wad)fen, nur nid)t fo frud)tbar finb , b. l). erft im Filter ^u il)rer l)od)ften 3:ragfäl)igfeit gelangen, Wal)renb 9lbleger, Sterflinge unb Sßurjeltriebe fd)on in il)rer 3ugenb jiemlid) Piele %xü^te entwicfetn. 33iö |etU ift nur bie gemeine 9(rt ber 33erberi,u' ^u einem nüt3lid)en 3wecfe ei\^ogen Sor- ben; eö gibt aber mel;rere SSarietäten, iveld)e in l)ol)erem ©rabe ivertl)yoU fmb. QBenigftenö 157 frf)etnt ^te gro^fnuiui^c, ^tc fcvnfofc unb inolettc cMcr .^u [ei;n. Tic f({)U^ar^e SScrkiije bat viel fü^erc SScevcn. 5)ic canabifclk' bleibt niebiißcr. 9(itd) gibt ccs eine füf^fvüduifle votbe (Sorte. SeiK'r ftiib biefc iHn-[duebenen ^((n'inbeniiiijeu in v^inftrBt iOvcr gnid)tbai-feit unb 53rnud)'' barfeit nodi feiner ^^rüfuiig untenv»orfeii iiun-beii, iiub e(? unire ein iH'rbienft(id;ei3 Unterne()men, UHMin ein ©artenbeftl^er fid; lolämx 53eobad)tttni]en unterjietien un'irbe, lun baö 9ic[uUat C[{\(\(' mein bcfannt ,^u geben. 3)ie 5]ermel)rung auö (Samen ge[d;ie[)t auf ^ic einfad}tle 3:'l?ei[e. 9?ad)bem bie grüd}te im ©pät()erbfte geerntet unb einige Singe ua(!)gereift finb, bringt man fte [ogIeid\ umc fte finb, mit bem g(ei]d}e in beu 53oben unb junir rinnenivcife ^j-z ßoil tief. X'ie meiften ^erne gel)cn in nur e(um6 feuditem Sanbe [d)ün im fofgenben grü()jal)re auf, mef}rerc, namentlid) in trocfe^^ nem 53oben, liegen aud) über ein '^aljx unb fommen erft im jn^eitfolgenben ^rrd){ing alö junge ^sflanjen jum 3?or[d)ein. Tie (Siimlinge u^ad^fen jd}neU unb erreid;en , uhmiu fte ein^chi in 2 gup tueiter (Entfernung verpftanjt nnn-ben finb, in 3 3a()ren fd)on eine ^M)c »on 3 ^u^. ■I)ie 2Sur,5efn erfdicinen ftetö auperorbentlid) ja[)Ircid) in biciiFen »i^aarbüfd)e(n unb ftfl;ern biefem ©traud^e ta^ 3lnmad;[en in ieber ^obenart. 9Bü ©runb unb S3oben gering unb fe!)r billig ift, unrb ber ©rtrag ber S3erberije alle anbern |)ol,^arten übertreffen. (Je ift aber i^orl;er feft^^uftelfen, cb man in bev 9^il)e einen gc;^ ftdierten i^lbfat^ für grüd)tc ober bie .f)oljtf)eile l)at, um barnad), une angegeben, bic ganjc ^^ftanjung ein5urid)ten. («l>\imDna.) (^erfudje, bie man neuerbingö mit bem Einbau von 33erbcriö im ®ro^en madiite, 5. 33. in ber Umgegenb x^cn Ulm, l)aben bargetl)an, taf^ man bei einiger Umrid}t tamii^ einen (Er- trag erjielen fann, ireld;er, bem 93iorgen nad), bemjenigen beö ^popfenö wenig nad)ftel)t. 3" Ulm unb Oberfd)U>abcn u>irb ber ®aft befaiuitlid) mit 3iirfcr etngefüd)t ju bem aKi ^anbek^artifel nn-it verbreiteten jogeiumuten „(frbfelenfaft", n>eld)er jum Diotbfärbcn ber ö'aramcl-'SBaaren in ber (Sonbitorei bient. ^cbenfalfö aber ift bie Serberije in all itjren 9(rten unb 5Sarietaten ein ?(rttfcl, ber fid) ber 53ead)tung beö 4^anbeU^gärtnerö ^üie beö Dcfonomen auf baö angefeoent* Iid)fte empfiel)lf.) ilTanntIid)cr üalcntrer. 9loiJcmbcr. §etüüd)sl)arts. Die lucfcntlictfic güvfovcjc ^eö (yävtuevö [üv fein 6kuiäd)0[;auö mu^ in biefem ajioiuit bariu bcfie[;en, i'ü^ ev, fo laiKje eö bie Sßittevmuj evlaubt, fo ofr unb fo veidilidi une möölid) lüftet, bat? ev ben "^sfianjeu in bemfelben eine nuijjige 3iiful'^" ^''•^" '5fiid)tiöffit ^i'^'*^' SüegieBen mit lauem Sßaffev gibt, unb 'i'ü'^ er bie Sem-- Vcvatui- beö ^aufeä genau regelt , waö inobefonbere mit [Rüdfidit auf bie etuni ;n kfürditenben 'Ariibfvofte gefdiel)en muB. *J(uBerbem ift in ben (yiacsljüufern bie gröBfimöglid)e 3icinlid)feit ju beotiad)ten, unb aller ©taub, atleö bi'irrc ianb u. f. w. ängftlid) 5U entfer= neu. 3)er Sdnnuc? ber GMaöljäufer finb ',n biefer Sal^recijeit uorjugenieife bie (ifjrpfantbemum, bie >viin= terbliibenben ßrifen unb epacviö u. f. ro., unb um benfelben eine möglid)ft lange unb fdiöne glor ju Dcr= fd)affen, mu{3 man iljuen bei febcr fd)idlid)en ®elegcn= Ijeit möglid)fl oiele frifd)e Cuft, iebod) ja feinen Bug-- nnnb, gemcibren unb fie nidit ju nnum Ijalten; man entferne ba[;er am il)rer iRdt;e alle anbereu «Pflanjen, nickte SOärme bcbüvfen, ftelle bic blül;enben «Pflanjen nid)t aüjugebrangt auf, unb t;altc pe nic^t ju troden. SBertbuotlen Wcti^adifcn mit Ijaxtm Apolj, n3cld}c man im Äaltljaufe übcranntcrn mnf5, gebe man in bemfelben immer bie gnnjligften Sagen, unb baltc Tic möglidij^ nal;e am ma^. Miinftlidie S&ärmc gcbraudic man in biefem ^Jfonat nod) fo »venig \vk möglid), bcnn man 158 niivb feine Wennidife Weit I'effev bind) ben JBintev bviu^ gen, tvcun mau fie im "Hufang niAt aU:;u jcivtlid) halt. — 2)cv gvöi^evc 2(}eil bcö ^Jljaleeiuun-vattjö tvivb untljv-- frf}eialic() nun fdiönc 231ütl;cufni)fven nngefe^t Traben, unb foUte bal)ev uuu iu einem fütilen, luftigen unbgcviHumigeu .f\uife uevtiiativt nievbcn. ^ie *i!f(onjen fd)einen juhiv unn, uad)bem fie ilne iMiitlienfnofpen tingefel3t luiben, ju tukn: ttüein bie äBuvjelu finb tvotibem nodi immer tt;dtig, unb bie ^Pftanjcu muffen fovgfältig mit SBaffer iHvfc[;en ujcvben, bamit bev 93obeu in gefunbem 3"= jtanbc bleibt, fonfi fiiUt bic 33liitl)C nid)t ganj uad) SÖunfrf) am. ^l^ffanjen, meUte fein mevfiidiee JBad)it- tt)um am Wipfel jeigen , biivfen au bev äBurjel cbev adju trocfcn alö ju uafj gctjalten iverben ; allein man trage 6orge, tafi man uid)t in\^ Ueberma^ uerfalle. *PfIaujcn, weldK mit i^rcm Slüttfcnaufa^ nod} surücf fiub, muffen iu bem ntärmj^eu ■5>aufe gel^alteu merbcu, wo [\d} nod) ein llutertommen für fie finbeu fanu. SRadi uufeven Grfa()ruugen foll man *}l:;aleeu biv^ ilBeitj= uad)teu unum lullten, nienn fie nid,)t bereit« fd}öu unb rcid)lid) 231iitt)cnfnofveu angefe^t l;aben. Ucbrigenö iicrgleid)c audi bie ''Jtnleitung, wMji mir für ben üori^ gen ü}Jouat angegeben l)alHn, namentlich fofcrn eö bic \>tn *Pflau5en ju gcbenbe Temperatur anlangt, ^at man ßremplare, meldte il;re 531ütt)enfnofpen fd)on früf; im .f^erbfte angefe^t unb eine gennffc 3cit ^ler 5Rut)C geuoffen Ijaben, unb nnll biefe nun fd)nell jum 53lül)en bringen, fo fe^c man fie nur in ein |)auö mit »ar-- mer, feud}ter, gcfpanuter 'Ktmofpfjärc, fpri^c fie täg= lidi über bcn Äopf, I;altc fie lum 5Blafenfu§ unb an= berm Ungejicfcr frei unb gebe itjueu burd) ©egie^cn mit lauem Söaffer reid)lid)e 'i5eud)tigfeit an "bm 2Bur-- jcln, bann fann man ju 2ÖeiIjuad)teu fd)on blütjcubc Qljaleeu t)aben. (Samellicn, bie fid) in einem ä[jnlid)cn ©tabium ber (äntwicflung befinbeu unb ebenfalls ber Slütfje na[)e gebrad)t finb, follten in eine trodene luftige Sage gebrad)t unb mit [d)ix)ad)cm3)iingcrn.niffer bcgoffcn mcrben; uamentlid) foldie *Pflanäen, bie man im 23ert;ättniB ä" 'f;«>-' Wvö^e ju fiele a3liitt;en I;at anfe^en laffen, unb ino bie 5Rad)frage nad) (5ametlicn= bliit[)en für ^öouqucti^ ober iöallcoiffüren nid)t bebeu= tcnb ift. Jßo ber ^Borratl; non (Sameliicn grof3 ifi, hc bürfte eö fd)on rdtljlid) fei)n, eine *JUi0wal)l uon fol= ^cn Gyemplaren , bereu 33lüt[;eufnofpen bereit« fd)ön angefd)it)oUeu fmb, iu madige feud)tc SBärme ju fetten, YOM it;re 5ölüt[;e namljaft befd}lcunigcn trirb. (äö i|! jebod) nid)t ratl;fam, 6.onielIien atljuttiel einer füup-- lidien Sßäriue preiöjugcben, 'nur um ftc ju rafd)ercr (Entfaltung it)ver 33lüt[;eu ju bringen, benn bic ge= iuotjnlid)c ^olgc banon ift nur, ha^ fic weit flcincrc 23lütr;eu I;eriiorbringcu, alö in ihrem natürlidicu 3u-- fianbc; bei nur mäßiger Södrme fann bagegen bic ent= faltung ber a3lütf)C uicfentlid) gefinbert werben, otjuc t}a^ bie i^flanjcu baburd) anb l)at unb feine gc= frorne (5rbe iiernnMiben mufi. ^Jlnfangi? beä 5)Jonatö uierben bic jum Iveiben bcftimmten unb jurücfgefd)uit- tcnen OUifcn an eine fül;le trocfcnc ©teile bc« Äalt= l)aufeö gebrad)t unb t;ier iicrn.iat)rt, biö man fie iu bie Srcibcbcctc fc^t; ebcnfo beginne mau jet^t aud) mit bem treiben ber fd)ou frül;er cingefc^ten 3wiebelgC; uiäd)fc u. brgl. m. , unb beauffid}tigc forgfam feinen l'orratt) iion (iakeolaricn, (Sinevavieu u. f. w. flUmcngarten. ■iner gelten im Qlllgemcinen biefelbcn i8efiimmuu= gen, ixield}c »vir für beu lunigcn TOonat gegeben fjaben. ''Hu^erbcm lege man alle jdrtereu SRofen, namentlich iu Säumd)en, unter bic örbc, unb bcbcde alle cmpfinb= lidicreu 3ifi^flväud)er unb ?^reilanbgcmdd)fe, fowic bic unir5eled)ten uiebcvcn 9tofcn mit fiaub unb ©cftröl^c, hai^ man mit ^''^tf^s^vicigcn belegt. 2)ie iHelfcu auf ben 33ceten im freien fiub cbenfallci gegen JtoP ä" fd)ü^eu, ferner Paeonia arborea u. f. m. Wan fäct fe^t '^^rimelu unb ^turifelu an ttjarmcu trocfcncn Sta^ gen, legt neue @d)ulbeete uon Dlofen an ober pflanjt SKofcnivilblingc, bic man im fommeubeu 5a[;rc ofuliren ivili, foglcid) an Ort unb ©teile aui. Sßo man auf einen veid}en unb balbigen 'Jrüljlingöftor auögel;t, ba muffen bie Sectc nun forgfdltig gcfiürjt unb mit fri= fd}er (ärbc übertragen unb mit 3tt-''icbcln unb i5reilanb= *Pevcnnicn aui^gefc^t iuerben. 5tUein aud) wo man nid)t auf eine '{^lor uon .5>i)acint[;cn, Sulpen, SEajetten, (£rocuö u. f. lü. abljcbt, ba ift cö ratl)fam bie 33lu= menbeetc ju reinigen, abjurciumen unb ju ftürjen, ba- mit bie JOinterfeud)tigfcit gut einbringen fann. (ätwaigc 25cräuberungcu finb nod) bei guter Sßittcruug in Söälbc uorjuneljuicn. 2Öo Söcge auögebeffert werben muffen, üeriveube mau eine 5[)Iifd)ung uon (5.I;auffce=Qlbvaum, Eiuarjfanb unb feinem ftict^ baju, unb gebe eine leid)te SÖölbuug md-} ber SDIittc f)in, bamit tai JÖaffcr gut ablaufe. "Jluf fd)abtjaften ober uermooßten SRafenpldi^en fted}c man bie fd)led)tcn *PartI;icen mit bem ©patcu um, bebecfe bie umgegrabenen ©teilen mit einigen ©d)icbfarren uoll frifd)er !i}el;mcvbe unb fäc ben Slafcu frifd) ein. ?Utf uiebrigem fcud)tem ©ruubc ift fein iRafengraö fd)öncr al« ber ©d)affd)n,nngcl (Festuca ovina), ber aud) ju 5Rafeueinfaffungeu fid) treffliii) cig= uct ; auf geneigterem 53obeu ober trocfcnern ®rünben ucrbicnt eine 5DJifd)ung uon cnglifd)em SRat)graö unb fd)malblättrigem JRifpengrad unb Jßicfcnrifpeugraö ben l^orjug. ©ie 23cctc mit .^»erbftpopfern uon Scrbcnen u. f. n.1. fmb fleifjig ju lüften, bamit biefe *^5flanjen crfiarfeu, e[;c bev prcnge äßiutcv ciutvitt. — 3m 459 (S) b |l 9 a r t c n. befd)ränfen fiii) bie Jve[cutlic{)flcu ^(vbeitcu auf ia^ ?(uögralicu iinb Scrvflanjeu fon SBäumen, >no mög- lid) in Codier, bie man jiaun- [d)on gegraben f;at, auf baö ^[uöfctjen uon fungen Säumen, auf iai 33e[d)nei= ben unb ?luöfägcn luni alten SBaumcn unb baö SReini= gen bevfclbeu t>on SDtüoö, '$k'(t)ten unb ©d)ovf an bet SRinbe. Jßo cö nid}t fd)ün ge[d)el)en, mevbcn bie jun= gen ißäume mit ©tvob unt» !I)oinen eingebunbcn ober mit t5ifd)tf)ran angeftrid)en, um [ie uor .§>a[cnfra§ ju fd)iil^en, fonne mit ©taugen oerfetjen, bamit fie nic^t burd) Sßinterftiirme unb ©d)neefjang gefnicft werben. JOo eö nod) nid)t gefd}ef)en, ba legt man nun Sd)nitt= linge uon ©tad}el= unb Si-itjanniöbeeren, ober binbet biefelben einpnieilen nur in Siinbel unb fd)Iägt fie in loderen 53oben ein. (Veigenbäurac muffen gut mit ©trof; eingebunben ober mit ßrbe bebedt werben, wo man fie nic^t in Äiibeln ^at, um fte in bie Orangerie ober ii\^ Äalt[;auö bringen ju fönnen. yiodj einfad}er ifl eö, fie mit einem fleinen SBallen auoäut)eben unb im Äellcr ju iibermintern. — 3n ber 53aumfd)ul^ follte wo möglid) r>or bem Eintritt beö Svojleö ein Ieid)teö Q3cl)aden vorgenommen werben, um baä Unfraut ju nertilgen unb ben 33obcn fiir bie Jßinter= fcud}tigfeit JU offnen; ebenfo follten an ben auf <}ledern, Sßicfen unb Diafenpla^cu ftetjcnben 53äumen, .5iod)= flammen wie 3ii-H'rgbdiimcu unb iPpramiben, bie fogen. 33aumfd}eiben frifd) umgegraben werben. 2ßo man Dbpfpaliere mit ftarfeu alten 23äumen I;at, ba ift i§ am geratt)enften ben 23oben auf bie ganje ©reite ber ^Rabatte aufzugraben unb unter bie alte 6rbc frifdjc ! na[;rl)afte öebmerbe ju mengen unb bann erfi wieber einjufiiüen. 3fi bicB enblid) gefd)cl;en, fo iiberbedt man ben frifd) aufgefüllten 23oben mit einer Sage fursen 53Uftc!. S)ie ©palierbäume non 9Jeftarinen, »Pfirfid)en unb 5Iprifofen werben mit einem weid}en 23efen abgefeiert, bamit fie i(;r fiaub üerlieren unb i[;r .^»olä nod) redjt ausreifen. Unfrud)tbare ©paliere, *^3i)ramiben unb Äeffelbäume werben, felbft wenn fie fd)on alt finb, ausgegraben unb Ijöf;er gefegt, wobei man i[;re Sßmjeln einfürjt; nac(loci3cl auoijcfäet. 2)ic von IclUcvcin mitcjcttjciltcn Oiefultate laffcn fidi wie folgt jufammen= faffen: Dfinv bns ganj vcife, [ogcnnunte „litevrdfe" Sovn tnetct bic gvö§fic ®id)tn[)cit fi'iv bic normale S\n- miuuj unb liefert bie uoüfommenfie *l^f(anjc. 'jvad^feue ©taube. ÜDiefe 23erfdiiebent;eiten aicrben jebod) tf)eihveife aufgetjoben burd) ben *Projeg beö 3'lad)reifcnci unb burd) einen befferen Soben, in ireldicn bic unreifere Saat im 33cr= glcirfic mit ber reiferen Saat getnadit >t)irb. 3m: (Slirttaftcrifttf ber bcuffdjcit SSciiic (Sincr fürjlid) ju 93en0t;cim crfd)ienencn ü,()araftcrifiif ber in 35eutfd)lanbs iioräi'iglidjeren i^lu^gebieten er-- jogencn Söeinc entnef^mcn Vüir 'j^olgcnbcö. 3)ie ber llnterfudnmg unb Äritif ju ©runbe gelegenen Üßcin= proben maren 57er Jßeine ani ben bcfferen 5ißeinbergoi= lagen. Unter aüen 5}iofel= unb Saanvcincn I)attc ber @d)arj[)ofbcrger ben ftarfften ®e[;alt an "JUfofjol (ll*/io ^rojcnt); er ift in bicfer a3ejiel;ung in S)eutfd}= lanb nur von einigen 9{[)einn.ieinen i'ibertroffen. ü^en f^ärtften €äurcge()alt jcigte ber Wviinl)äufer Sßein ('^'^/loo ^ro5ent) ; fein äöein nud 3)cutfd)Ianb «.leift einen fo bebeutenben Säuregehalt nadi. 3)cn bebeu= tenbften ßiidergehalt t;attc ber 3i'fcpf)ö[;ofer ("Vioo *|5rojent) ; nur einige Sßeinfortenauö bem 2)iain=, 9{ecfar= unb unteren 5)onaugcbiete jeigten von ben beutfd)en Jßeinproben einen uod) Ijötjeren 3iirf'-'rö'^()'i't. 3lud) an (irtraftftoffen ift ber 3ofepl)0[)6fer unter bcn Saar= unb 5Diofclivciueu ber bervorragenbfte (l'^'/'oo *}3roj.). nur ber Sdiarladiberger ju iMngen, bic 2ßcine von ber Saale unb ber Jßcin von Sfiuf^borf im 2)onauge= biete übertreffen i[;n burd) 3D{c[)rgeI)alt. 2ien flcirfften 2ßafferge[)alt (90"'/ioo *43ro;cnt) t;atte ber Saanvcin vom (immcler *3anu; einen nod) größeren Ißaffergel^alt jcigten 3 SR(;einiDeinc, 2 Jßeine auö bcm *Fiaint()al, 3 aßeine am bem iTJccfartlial, 1 äßein auö bem (5lbe= gebiet, 1 SÖcin cixi^ bem Obergcbitt, 1 äßein von ber unteren 5J)onau. 93ou bcn SDiofcU unb Saarweinen I;atte ben geringflcn ®ef;aU an 5(lfoI;oI (7'^/io '-Proj.) ber ^alfenleier von "l^ieöport, ben gcringfien Säurege-- [jalt (^',100 *Vvojent) ber Sßinninger, ben geringilen 3udergcf)alt ("/lo ^^rojent) ber SJieubergcr (Äreiö 5öern-- caftel), bie trenigften (5;rtraftfloffe Cjioo *l. bcc S^nTjIicn - .tnottcn. S)ic mei|len 3)aljlicnt'nollcn gelten baburd) ju ©runbe, bajj fie an ber 2Bur;elfrone anfaulen, weldic 'JäulniB fid) bann im Innern fortpftanjt. 2)ieH gefd)iel)t gett)obn= lid) burc^ benjcnigcn 2;f)eil \}ii Stengelö, ber nod) über bem SßuiäcUjalfe an ben Änoüen gelaffen wirb, nad)= bcm man fie auö bem Stoben genommen l)at; biefcr wirb tljeilweife mit ^•eud)tigfcit bclai^cn ober bcljalt feine g-eud)tigfeit gro§entl)eilö bei fidi unb ertjdlt bic Sßurjelfrone flelci feud)t. 9Uin vermeibct man biefen Ucbelfianb, wenn man junädift niemale mel)r alö t)öd)^ fienö vier 3o[I Stengel an bem Jßurjelfnollen hiüt, jweitenö von biefem Stengel bie ganje äußere ÜJc^ bedung ober 9iinbe l)inwcgfd)abt, unb brittenö an oer 23afiö beö Stcngelö ein fleincö l'od) I;ineinfd)ncibet, burd) weld)eö aller wäfferigc lRieberfd)lag ober 3nt)alt ablaufen fann. Saö ßrgcbniB bavon ift, Wß man auf biefc Jßeife feinen ganzen iVnratt) an ©aljlieu^ fnollen unverfel;rt burd) ben SBinter bringt, waö auf anberm Üßcge trol5 aller iHufebruugen gegen 'iyroft unb i5end)tigfcit nidit möglid) ift. 3)cr grofic 5}Jangel an ^iuicfictn im laufenben 3al)re Ijat viele Guirtner in llhid)bcnfcn unb Ibätig-- feit verfehl, um fold)c redit frül; ju erbalten. Unter bcn vielen aiictljoben l;at fid) bie mit ber fp anifd)cn 23erpflanj;w iebcl bcwäljrt, bic red)t fviil; in baö DJliftbcct gefäct, balb in ta^ freie fiianb gefetjt werben fonntc unb fd)on im Smri braud)bareö *^5robuft lieferte. «Jim bcflen unb fn'it;ejlcn \\\\h freilid) bie Stcctjwiebcl ; wo aber biefe, wie treuer, fet)r feiten fmb, bürftc j.cnc Sorte alle 33ead}tung verbienen. 3)ie SOJcIoncn, weld)e im ^'aufe beö Sommere biö jum Dftobcr nid)t reif fmb, fönnen auf bie einfad)fte Sßeife volltommcn gcjeitigt werben, wenn man fie nad) ber (irnte 8 bie 10 Sage in 33aumwolle wicfelt unb im 3i»iw<^>-" i>i <^i»t''^ Mafien verfd)licf5t ; fte erijalten baburd) and) nod) ein vorjüglid)cö <3lroma unb einen auögejeid)neten ®cfd)macf. HYQ^Si^'^ Illüstrii-te (;arteR- Zeitung. 1862 . V tciiiaU.> <>U\cciu OL VOAVWCLy 161 Glem«ati$ \iticclla vcnosa. Safcl 11. 1)ie iintnbcrt)üb[c^)e (Sd;)niu3Vflnn,5e füi'6 freie Sanb itnb Äaltf)nu^, bie \m nuf unserem öorliencnbcii ©übe abcontcrfeicn , UMrb manchem ©ävtner unb ^(umcnfrcuiib eine fc^r umU? fommene 9?eui(3fcit jci;n, um ?aulHMi, 3'i»ii<'/ 53alfüntia9er, 5Scranben u. f. w. bnniit ju be? tleibeii. (Sine bIo[e 5?arictät ber 9eivö{)n(idjen italienifdjen Sönlbuebe, iveid;t fie in i()rcn 9ln[priic(;en an ,^u(tur in feinet 2öei[e wn berfelben ah, bennfpnuijt nur einen (ocfern, nal)r-' bnften, nicl)t ndjunaffen ©artenboben unb niafigcö 5Be[d)neiben, unb läpt fid; burd} (Stopfer, ©amen, 9Ibfenfer unb 2öurielt()eilung leicbt Dermebrcn. SiSlan [)(\t je^t bie Cl. vilicella venosa in 2ßeip, 5?io(ett unb 33(au in mel)veren fd)6nen 9?uancirungen, unb bnö SSerbienft fte in ben ^nnbet gebrndit unb tieraUgcmeinert ju l)aUn, f|ebül)rt ben getreu 93nn ^outte unb 2tnibroi[e 3?erfd;iiffeU in ®ent. J5ur Äultur trer Stcd)palmenarten. SKan fingt nflgemein barüber, ta^ bie t?crf^iebenen 2(rten v»on Hex fo fc^U>er ju wer- pflan,^en ftnb, b. I). und) bem 33erpflanjcn fö fd)tt)ierig anlt)ad)fen unb gebeif)en, unb man I)ä(t fte bal)er für anfprud)^iu^Uc unb n>eid)lid)e ©on>äd)fe. 2)iep ift aber nid;t ber fs^iW, [onbern bie ®ted;pa(me ift welmeljr eine ()arte ^^^flan^e im v»oUften 6inn beö Sßortö; fte n>ad)öt (angfam, aber fie ftirbt awd) (angfam. 55äume, bie man jur unpaffenben 3'il)i^f^?fit ^^crfe^t, be()aUen i()r ^anh unb fd)(agen im grüf)|al)r wirf(id) aut^ une \venn fie ganj ge[unb iinuenj allein aUmä(}Iig Verlieren fie il)r guteö 2{u^fel)en, bie jungen ^^riebc werben fd)Warj unb »er- borren, unb ganj langfnm unb ftufemveife jeigt eö fid) beutlid), tn 33erfe^en aller ©tedjpalmen ift übrigen^ etwa um ben 1. Wax ober ben 10. Sluguft; bie unpaffenbfte unb fd)limmfte 3eit ber 3Binter. 3;rribeö feudUeö SBetter ol)ne 9?egen ober nur mit ganj geringen 9iegen[d)auern ift am geeignetften; ftnbet t<\6 3Serfe^en aber bei fonnigem 933etter ftatt, fo trage man @orge, t)k SBurjel nad) bem eintreten ber ©rbe einigermaßen einjufd)lämmen , ober man lege feine ©rbe um bie SBurjeln l)erum, ober l;äufle ben 53oben um biefelben l)er gut an, nad)bem man tiw alten S3allen unter ben l}auptfäd;lid)ften fleifd;igen SBurjeln jerfd)lagen t)at, fülle mit anberem 23oben lorfer auf, gieße benfelben reid)lid) an unb Inffe it)n jwei ober brei ^age offen, bet^or man bie ^rbe antritt^ wa^ jebod) nlöbann feft gefd)el)en muß. 2(nfangö follte man bie verfel^ten Stedjpalmen täg- lid) sweimnl über ben Äopf fprifeen, biö Oiegenwetter eintritt, worauf man fie ftd) felber 3Huftnrte ®artcii.3citiinfi. VI. II. 21 162 ütun-lnffcii faim; wo man aber ein tcfLMibcii? IcM)aftcö 5H?ad;^tf)um unb un9eUHU)n(id)c (ScI)on* l)cit ci-jie(cn umU, ba t()ut ^aö ©pri^cn SSuiibcr, iunnn eie man eö mit ?(raucarien mad}en uu'irbe. 9hid) hie 2ßal)( beö ©tanbortö für fte ift nidjt g(eid)giUtig ; im 9lUgemeinen lieben fie einen gefd)ü<3ten, ivo möglid; ctivaö be* fd)attcten Stanbort, ivo fte im SBinter nid}t ju fcl)r t^on ber ÄciÜe leiben, gegen iveld^e alte immergrünen ®eunid)fe fel)r empfinblid; ftnb. 2Bo fte aber al6 3it'ifti"^'ii'flH'i" iH-reinjelt gefegt tüerben, ta bürfen fte nid)t üon ©aumen überfd)attet [ei;n; SDiuigung beö 53obenö befommt if)ncn fel)r gut; bagegen foIUe man fo ivenig wie möglic^) an it)nen fd)neiben, um fte in ftar* fereö 2Bad;öt()um ju bringen, benn fie ertragen W^ nid)t gut. ^'""icrgrüne ®cwäd)fe werben nur aUjut)auftg alö ©egenftänbe ber Äultur t)erWaf)rIoöt ; aber wer i()nen aniäl)rlid) eine nur oberfläd)lid)e 2)üngung mit I)alb i^errottetem W[\t geben will, ben man jwifd^en ben ?|3flanjen unb biö an il)ren 21>urjell)alß l)eran eingraben fann, oI)ne hen SBurjefn (2d;aben ju t{)un, ber finbet feine ^DJü^e rcid)Ii^ belohnt tnx6) bie »erme^rte @d)önf)eit unb ta^ fraftigere 9[ßad)ötl)um feiner immergrünen ^flanjen, unb namentlid} ber @ted)palmen unb 9}?al)onien. SBo fte alö nnter!)oIj jwifd;en weitfdiattcnben 33äumen ftef)en, t>a mup if)nen 5(nfangö mit 53egiepen, ©pri^en unb 3)üngung etwaö 5ugefprod)en werben j fpater aber, wann fie i()re Sßur^chi genügenb ausgebreitet I)aben, gebeifjen fie bann Pon felbft ganj trefflid;, mit 9(u6* nat)me ber bunten 3Sarietäten, bie ftd) a\6 Unter()olj nid;t fcf)r bel)aglid; ju finben fd)einen, fonbern in frö()(id}em 2ßad;)ötl)um unb ganjer (äntfaltung if}rer ©d;6nf)eit i-toUe (Srpofttion unb luftigen ©tanbort f)eifd)en. !Den fd)i3nften ßffeft madjcn bie ©ted)palmen afö ^ecfen, obfd)on bie 3(nfage berfetben nid)t fel)r Ieid)t ift. ßu biefem 33ef)ufe wat}Ie man junädift lauter frdftige gefunbe (Sremplare au^ ber 33aumfd}u(e, beren ©tämmd)en über bem 9[ßurjen)a(ö minbeftenö jwei Linien tiä unb bie ai\^ ©amen gewonnen finb. (3Son ber 33erme()rung auö ©amen foll weiter unten bie Diebe fei;n.) 3)ann jie^e man auf ber ganjen ©renje, wo t>k ^ecfe errid;tet werben fott, einen ©raben Pon imi gup 3:iefe unb 1^2 guf SBreite unb füUe i^n mit guter fanbiger Se^merbe, am liebften von einer SBaibe ober einem 9tain, ben erften ©patenftid) unter bem 9tafen; f)ierin pflanje man auf bie oben bejeid;nete SBeife feine ©tec^palmen fammt bem (SrbbaUen ein, giefe fie tMjti^ an unb binbe bann nad) etwa 4—5 2ßod)en hk S^^^'O^ ö" 2)rä(}te, Uc man in einer ^öf)e pon 1^2 unb 4 guf über bem S3oben an ^foften auö un^ befd;Iagenem ^olj gejogen I)at. !l)ie ©ted)pa(menl)ecfen bebürfen nur wenig 33efd;neiben, ha^ für aber befto l^ciufiger beö 5lnl)eftenö unb beö ©infneipenö, fmb jebod; bann Pon ungemeiner 2)auer unb auperorbentlid;er ©d)ünl)eit. Um alle ©ted)pa(men*5U-ten, and) hk feineren, cin§ ©amen ju jiel^en, Perfaf)re mau fofgenbermapen: 9J?an fammelt eine I}inrei(^enbe 9J?euge Pon ©amen, fobalb biefefben reif finb, gräbt bann ein 2od) Pon 3—4 gup ^iefe, wirft hk SBeeren f)inein inbem man fie jerquetfd)t unb mit einer £luantität trocfener feiner ©rbe Permifd)tj bann wirft man ta^ :2odj mit bem auögel)o=^ benen SBoben wieber ju unb wirft etwaö ©eftrol), Saub, langen W% 3;annenjweige ober irgenb eine anbere 33ebe(fung über ha§ ©anje, bamit Weber groft nod) Äätte ju ben ©amen I)inunter bringen fann. 3m 9)?ärs nimmt man bann bie ©amen wieber auö ber ®rubc unb fäet fie in gurd;en von etwa II/2— 2 ßoü 3:iefe3 fie bilben bann fd)on im erften 3al;re 163 f)ri6fd)e ffeine ?|>flanjen , unb wnnn man bie fräftigeren bafton »eifert, fo fami man fdion in brct 3a{)ten ftarfe Exemplare erzielen, ^at man (Samen i'on feineren Strten be^ufö bev 5Uiö-- faat einge[}eimöt, [o tverben tik Seeren in g(eicf)er SBeife mit @rbe gemifc^t unb jerquet[cl;t, aber bann in 3^öpfe ober 9iapfe eingebrüeft unb in biefen in bie ®rube gefeilt, unb bann im grül)(ing in ,$^äften ober auf 53eete gefaet, n^o fie ebenfaUö fd;on im erften %-\l}xt \)nh\dK ^flanjen madjen, u>e(d)e man bann im ju^eiten 3a()re auf tk gewö()n(i^e (Sted)patme, Hex aquifolium, pfropfen fann. 3m 5UIgemeinen foUte man ben @tecf;pa(men ganj if)r eigenem S[Öa(^ötf)um laffen unb fie fo wenig une mog(id) befdjnciben. Sfßenn, \va§ juweilen vorfommt, eine fonft fd)ön geformte ^t;ramibe plo^lid; einen ftarfen 2(ft une einen ^fal)I l)inauö treibt unb t>k ganje ©eftalt beö 33aumd)enö ober (5traud;ö entfteüt, fo t()ut man am beften baran, ben ganjen Slft burd) einen fdjarfen (£d)nitt mit bem ?[)?effcr bid;t am Stamme abjunel)men. 2(u^ bie Sted)palmen{)ecfen bürfen nur mit bem 9)ieffer, nid)t mit ber ©d)cere cingefürjt li^erben unb jtvar nur wann fie unten fa()l geworben ftnb, wo man fte bann auf Sine Sinie jurücf fd)neibet , worauf fie eine 93?cnge ^wciQc an ber 33afi3 auftreiben. 3)ie geeignetfte 3al)reöjeit für biefeö 33cfd)nei:= ben ift taö erfte griif)ia{)r, von ber Wtk gebruarö biö jur TlUk 5Dtärj, el)e fie ju treiben beginnen. üulH^n t^cr tiftmcn (3tmixd)^l)mftt gegenüber t^m fUUunun, Unfer 3al)r^unbert ift befanntlid) ta^ ei[erne; feit ber 53enu|ung ber 3)ampffraft unb ber ^errfd}aft beö ^onigö Äol)Ie, wie tk (Snglänber fagen, f)at ta^ Sifen a(6 5Dkterial ju a\kn nur moglidjen Utenfilien unb ßonftructionen einen foloffalen 9{aum gewonnen unb anbere Stoffe »ielfad) l^erbrängt; in ber 3iif""f^ '^^^^^ ^'^P unzweifelhaft in nod) weit auö- gebet)nterem Wla^c ber galt fei;n. 33cfannt ift, t)a^ man in Snglanb fd)on öielfad; Heinere ^äuferconfiructionen, i?orjug(id) für i'k (Kolonien beftimmt, ganj in (Sifen auöfü^rt; auf bem (kontinent ^at man vorjugöweife biö jei^t nur ffiagenfdjuppeU; 9}?aterialräume k. b(oö an^ biefem 9)?ateriat auögefüf)rt. ®anj ttorjüglid) geeignet erfd)eint ha^ (Sifen in 93erbinbung mit ®{a^ ju I)eIIen, Ieid;ten ^sflanjenl)äufern. 2)er berül)mte ©artenfünftter ^arton, ber (Srbauer beö nad) Si;benf)am übergefiebelten ©laöpalafteö ber Sonboner ^nbuftrieauöftettung, ift in ber (Sonftruction eiferner ®ewad)öl)aufer , ber er fid) allein wibmet, anerfannt je^t ber gröpfte 9}?eifter, unb t>k l^on il)m angeftellten Sauten ftnb unglaublid) jal)lreid). 9f?eben il)m ift ju nennen Vic %ixma ber großen ^anbelögcirtner i^obn SBeefö u. (So. in S^elfea, wie eö benn überl)aupt für ticn praftifd}en Sinn ber Sriten jeugt, 'i^a^ bd il)nen nid)t bie 9)?afd)inenfabri* fanten unb Sd)loffer eö ftnb, weld)e bergleid)en S3aulid)feiten auöfül)ren, fonbern bie ©artner; biefe allein ftnb im Staube, \)a^ 9tid)tige anzugeben, unb bie (Srfteren muffen ftd) bei il)nen Oiatf)ö erl)olen, wenn fie ben §lnfprüd)en ber Äunft »ollftänbig genügen wollen. (Siferne ©e- wäd)öl)äufer ftnbcn ftd; fc^on überall; ivir l)aben fte gefe^en in ^ariö, in Srüffel, in Serlin, Stuttgart, Siebric^ ; aber nirgenbö wie in (Snglanb, bem wal)ren 3Saterlanb beö (Sifenö, wcn^ bet man bief 9J?aterial in ber ^Jeujeit auöfd)liepli(^ ju bereu (Sonftruftion an. dhd)t praf= tifd) würbe baffelbe aud) crft baburd), nad)bem ha^ fogenannte gcnftereifen ober T-(Sifen erfunben war, ein 2öaljei[en, beffen ?5orm biejenige einer l)orijontalen Sd;iene auf einer fenfred)ten, im 'X)urd;fd;nitt al[o bie eineö T ift, bod; ftnb vielerlei ^obififationen biefer gorm 21* 164 üblid}. 2)er (Srfinber Me[e6 ßifenö, o^er t)iclmc()t terjenigc, nnci) tif\en 2liigabe feine ^nbiv fntioii in tcn SBaljun'rfen juevft i>evfud)t tvurbe, ivar ebenfadö ein großer ©artncr, h'v und) nlei 8ci)riftfteUer itnb (^nc^flovat'ift ()inrcir()enb bcfannte l'oubon von 53nvöwntev, UH'(fl;ei- jd)on im %\i)xc 1818 bannt eiferne ilreibtjaufci- fjerftelUe. ^^ergleidjen ^enfteteifen erfpart viele 9(rbeit, e6 la^t fid) (eid)t in bie getvünfd)ten formen bringen, befeftigcn unb ift fc^r bauer()aft- 2)ie ^ürt()ei(e, treidle baö {5i[en alö 33nuniateriat für ®etväd;^^äufer gewä{)rt, (äffen fid; in füUjenben ^^an^t^ninftcn jufammenfteden : 1) 3)ie ^^aufer erI)aUen baburd) fo viel 2id)t, ivie biep auf feine anbere SBeife ju er- nii5}]lid;en ift. !Diefer grope 33ortl)eil ift bie SScbingung einer erfü(greid)eren, freubigeren SiuU tur für bie meiften trovifcI)en i^flanjen, beren vollfomniene 6ntwicf(ung an ein viel intenfive- reo Sidjt gebunben ift, alö if)nen ber oft trübe 4')immel iinferer geograpl)ifd;en ?age bieten fann. !Die Sdjonl^eiten ber ein.^elnen @eivad)fc unb Gruppen tritt in fold;en J^aufern viel beutltd)er l)ervor, fie ftnb bemnad) aud) für ben J^anbelögartner günftiger. 2) ©röperen <8d)u^ gegen ^nfeften. (^^ ift eine unbeftrittene .1()atfad)e, ^(\^ in ben pfiffen unb (Sp^^Iten beö ^poljeö, namentlich beö angefaulten, jal)lreid)e fd)ablid}e 3:l)ierc 3«- fludjt unb ^i3rutpla^e finben, beren S^ertilgung eine äuf?erft fdnvierige, ivenn nid}t unmöglid^e ift. (5ö gibt jivar 93?itte(, iveld;e biefelbe jiemlid) vollftanbig gelingen (äffen, j. 33. Slniven^ bung von Ouecffilberpräparaten jum Ueberftreid)en unb (^infpril^en ober 9{aud;ern - allein biefe (Stoffe finb l)intvieberum vielen ^^flanjen burd)au6 fd^ablid}. 3m unb am Sifen niftet unb verbirgt fid) fein Ungeziefer. 2)er berül)mte 5lnana(?züd)ter Änigl)t, beffen 33ud) über 5(nana^jud;t in'ö Xeutfi^e überfe^t unb in mehreren 5(uflagen erfd)ienen ift, fteüt bie Sefjaup- tung auf, ta^ er feit ber Erbauung eiferner 3:reibl)aufer nie ivieber von Snfcften, namentlid; ber verberblid;en 5{nana6lauö (einer Äoffuö^-Slrt) l)eimgefud;t ii^orben fei;, unb ba|j t^aö ^iin\^tf tl;eil beö ®el}eimniffe6 feiner renommirten ß\\d)t in ber ^elligfeit feiner v^aufer liege. 3) (Sifenconftructionen erlauben größere Seidjtigfeit im (Sparrenwerf unb ben 33erbinbun* gen, fie fel)en ba^er jierlid)er unb eleganter auö alö ^oljbauten. Sßenn biep aud) fein birefter 9?u^en ift, fo wirb bod) ber ©artner, beffen Lebensaufgabe ia bod; bie ^^erfd;önerung unferee !Dafei;nö ift, biefen Umftanb nid)t äu gering anf(^lagen bürfen. 4) 53on untergeorbneterer 33ebeutung ift aud; bie leid)te 33erfenbbarfeit eiferner Käufer. X'ie ^l}ei(e bcrfelben fönnen genau nummerirt, bequem jufammenge).>arft unb überall l)in ver* fanbt werben, fo tü^ eö ju il)rer ^fufftellung nid)t einmal ber 53eil}ilfe beö ®d;lofferö ober ©ifenarbeiterö überl^aupt bebarf. 5) !l)er ^^auptvortl)eil ber (Sifenconftructionen für ®ewäd}öl)aufer ift aber bereu Dauer- Ijaftigfeit. Diefe ift burd; ^olj uatürlid; niemals ju crreidu'n. 23efanntlid) fängt bei Söarm- l)äufern gewol)nlid; fd)on mit bem fed}öten lj'i()i'e bie güulnip be5 »^oljeö an, unb feiten ftel)en fie, auö biefem 9J?aterial gefertigt, langer alö jel)n ^ai^xc , ol)ne burd; jal)l(ofe DJeparaturen vollftanbig wieber neu gebaut worben ju fei;n. ßifen ift unvergänglid;. 2)al)er fagt aud; DJeumann, Direftor ber ©ewäd)öl}äufer im .lardin des Planles ju ''^sariö, in feinem von ^xijxn. von 33iebenfelb überfe^ten 33ud; über tm 33au von ®laöl}äufern, obgleid) er fonft bem (Sifen nid;t ganj l}olb ift, auebrürf lid; : „l'Uleö für \}<:n Sau eiiu'ö feud)ten 2Barml)aufeö verwenbetc ^oljwerf ift ftetö txn jerftörenben 3ßirfungen ber »^il^e unb gend,Uigfeit blopgeftellt unb mup ba^er fel}r balb verborben werben," — unb rätl) wenigftenö bie ^Bereinigung von Gifen mit .^olj, alfo eiferne Sparren nn'i) Ijöljerne genfterral}men, weil er glaubt, ta^ le^tere mel)r 53ürgfc^aft für bie (5rl)altung ber (Sd)eiben gäben, bie in eiferneu 9?al)men burd; tk 3lu6- bel)nung unb 3"['^'"'"'-'"3i^'^)i"^0 ^^"'^ 3)?etallö leidster plajjen würben. IM^tere 9lnnal)me ift aber eine irrige, wie wir fpäter beweifen werben; im @egentl)eil ftellen wir ben (Sa^ auf, ta^ (Sd;eiben in eifernen 9{al)men bem 3cvfpringen weit weniger auögefe^t ftnb, alö in Ijoljernen. 165 2)le iicrfc!)icbcneii 9?ac(it()ci(c, uuldic man bei ^Imvcnbung bcö ($ifenö ju ®c\väd)ö()äu[cni gcivüfjiilid) cntgegcnfei^t, laffen ftd) in folgcnben ^^^unftcn tjruppiren : 1) 2)ie !l)c^iutno be£< 93?ctnIB \>mä) ben ©influfi tcö 3:cmpcratumH'fl)fc(^ iH'vanlnpt t>n^ 3a-[pvinöcn vieler ©laöfdjciben, nlfo größeren ^erlufte afs Cet ^oljraljmen. 2) 2)aö (Sifcn ift ein mi befjcrer 3Bärme(citer atö tae ^o(j, eö entfüt)rt fcemuad) mel}i- 2ßarme, erfaltet (eid)ter unb iterantafjt SBarmciH'rdifte für baö JQaw^. 3) 33ei (frfaltung befd)Iägt fid) taö (5ifeu mit 5Sa[f erkämpfen, biefe tropfen l}erab, fallen auf ^^^flanjen unb 6efdjäbi(]en ober tobten tk'ic burd) il)re i)om Sifen empfangene Aalte. (Jbcnfo fommt e6 öor, U^ fold)c fallenbe Söaffertropfen beö S3efd)lag6 9toft enthalten, uu'ldier giecfen ober 93ranbftellen auf ben ©eunutfen er^^eugt. 4) 2)er jloftenpunft ; eiferne ^aufer ftnb tl)eurer al^ t}üljerne. 3m 9?ad)ftel)enben foll i^erfuc^t iverben, bicfe Einwürfe auf ben rid)tigen Staub iurürf^ 5ufrit)ren. 1) 2)ap bie @d;eilHni in ciferuen 9ial)mcn el)er unb lcid)ter platten jollten, wk in 1)01^^ ,^crnen, ift ent[d;ieben ein 9Sorurtl)eil , UH'ldjeö auö einer 3tit flammt, in u>eld)er man aller- bingö bei (Sonftruction erfterer §lrt nod) iMele gebier beging, bie mau jel^it glürflid) yermcibet. 35ou ber 1)el)nuug ber 5}?etalle in ber 3Bärme mad;t man geUuUjulid) fid) einen gauj falfd)en 53egriff5 fefte Jlorper unterliegen berfelben junir unabänberlid), allein in einem fo geringen @rabe, baf^ 'i^k genaue 3)?effung eine ber fd)U>ierigften Slufgaben ber ^\}\)[\t ift. S)a eö auf bie 5Breiteau6bel)nung yorjügtid) anfommt, inbem bie ©laöfdjeiben ftd) ber Sänge uad) be- fanntlid) übereinanbcrfd)ieben, fo genügt eö, mit 55erürfftd}tigung aud) ber geringeren 2)el)n' barfeit beö ©lafeö, ivenn bie tafeln fo eingelegt n>erben, ta^ fie ol)nc ben minbeften ß^^^'^'^Ö ober irgenb ein 5(nftreifen l)erau6^ unb l)ereingcl)oben UH'rben fönnen, ober ta^ auf jeber Seite beö galjeS eine Sinie Spielraum für fie bleibt, um eine {ebe @efal)r beö 3<^i^pt'i^f'^^ üollftänbig ju üermeibcn. 2)ie @rfal)rung i)at biep l)inreid)enb beiviefen. 53ei allen rid)tig an* gelegten eifernen ®etväd;öl;äufern jeigt fid) cbcnfoivenig ein »ermcl)rte^ Springen ber Sd)ei-' ben, wie in ben vielen eifernen ?5»-'i'f^<-'i^i^<^f)'"t'n ber ©iepereien, 9J?afd}inenfabrifen, 95al)nl)öfe, '2)ac^lid)ter u. f. \\\ 3ener S^orivurf bmii)t bal}er einzig auf einer falfdjen ?lnnal)me, \m\d)i frül)er, el)e man t'a^ geeignete (Sifen vcdvanbte, ober bamit umjugel)cn nnifUe, vielleidU öfterö burd) bie ^l)atfad)e 53eftätigung erl)ielt. ©egenunirtig aber fann man fagen , 1>a^ l)öljerne genfterra^men burd) SBerfen unb 9?eipen in ber feud)ten, we^felnben S^emperatur ber 3,"ßarm' l)äufer iveit mel)r (Sla^brud) veranlaffen bürften, a\6 eiferne. 2) 3)er jweite Einwurf betrifft \)m 583ärmcverluft burd) Leitung. 9lbgeftritten fann biefer nid)t tverben, allein er ift verfd)ii>inbenb flein unb unrb iiml)rfd)einlid) genügenb erfe^t iverben burd) bie SBärmcjuleitung ber Sonnenftral}len burd) t>aö (Jifen. 2)iefeö ift bei ber neueren (Sonftruetion eiferner @eu>äd)öl)äufer nur in jollbreiten Sdjienen von 12—14 3^11 3lbftanb vorl)anben, bie leitenbe gläd)e fann alfo faum in 33etradit fommen. v^infid;)tlid) ber Sßärme- auöftral)lung ift aber ju bemerfen, ta^ 'i)aö Stral)lung6vermögen beö ©lafeö ivie beö ^^olje^ bebeutenb gröper ift, al6 bat^jenige ber 5)ietalle. 3) 3" fiiH'in gut geleiteten 2ßarml)aufe ivirb bie JXempcratur feiten fo finfen, ta^ ta^ eiferne Sparreniverf eine Grfältung ber Söaffertropfen biö jur Sd)äblid)fcit für bie ^^flan^en I)ervorjubringen vermöd)te. (5'6 ift aber md) barauf l)iniuiveifcn , ^a^ ber verbid)tete 9tieber» fd)lag an bem @ifen leid)tcr abläuft ciU an bem raul)eren JqoU, unb tia^ jebenfallö nur ganj fdjmale 5fäd)en befd)lagen iverben fönnen. 2Baö hk 9Joftfd)äben betrifft, fo ift vorerft bereu 3?orfommen ^u bejmifeluj ber 9toft ift eine 3Serbinbung von (5ifenfaljen unb ^^i)braten, bie im geivö^nlid)en unb beftillirten 2Baffer nicl)t löölid) ift, alfo nur med)anifd) bamit auf bie ^^flanjen gelangen fönnte, wa^ bod) ni4)t \val)rfd)einlid) ift. Sluperbem aber ift nid)tö leid)ter, 166 al^ ^em Dioft lH'»I(ftärt^ig vorjubeitgen. 3n ©nglanb ge[d;icl)t biep hnd) 3(ntv»enbung bcö ®a(t>aniöimt^, ein, wenn einmal bie (^inricf^tung bnjit i>oi-t)anben ift, eben fo leidUcö, ivie bil* lige^ 33erfa()vcn. ö't^ genügt aber ancfi fd)on ein ?lnftrid) be^ Gifenirerfö mit ber 9voftfarbe (i?einoIfivnip mit 9{nt^ ober ^(ciglatte) ober nod) bcffer mit ber tvoljlfeilen G'ifenmennige (Minium de fer) in Delfirni^, einem (Sifenon;b[a(3, iveld)eö einen überaiiö feften bauerl)aften lleber^ng bilbet, n>eld)er bie (Jimvirfung von Suft unb geud;tigfeit auö[d)(iept, jumn(, u>cnn er öfter? aneber()oIt ivirb. 4) dß bleibt bemnad) a(6 ^P'^i'P^'^i"^^^'^'^^ 9^9^" ciferne ®eit)dd)6l)äufer nur no(^ ber jloftenpunft. 33ei naf)erer 33etrad)tung inu-Iiert aber aud) biefer feine vonriegenbc SBebeutung. 3n @ng(anb fiub (Jifeneonftntctionen fd)on an itnb für fid) abfodtt u^of)(fei(er alö I)5(jerne. 5?(ber. aud) in 'X)eutfd;(anb fteUcn fie ftd) tf)ethveife auf g(eid)e Stufe mit ben 4^oIjpreifen. @o ivirb bie einfeitige 3Serbad)ung, o^ne Sprengwerf unb Säulen, wie ,5. 33- für ^Inanaö- l)äufer, fid) nid;t blop relativ, fcnbern aud) abfolut billiger [teilen, von ßifen wie von ^^olj, weil bei erfterem 'bk Sparren jugleid) bie 9tal)mcn ber Sanfter bilben unb bie 5(rbeit bei jener viel geringer ift. 2lber aud) im boppelt abgewalmten 2)äd)ern [teilt fid) ber ^reiö beö ßifeng jum .^olj feiten ungünftiger, wie 9:8. 33ei einem unö Vorliegenben Ueberfd)lag betrug bie 23ered)nung beö 3t'"'ttt'rmeifter?, refpeftive ©laferö, aber au0[d)lieplid) ber ®d)eiben unb 93erglafung, für ein l)oljerneö @ewäd)ö^auö 795 S:i)aler, wäl)renb baffelbe in ben nämlid)eu 2)imeufionen anö (^ifen eonftruirt für 900 3:l)aler ju erbauen übernommen worben ift. 2!er Unterfd)ieb vcrfd)Winbet aber ganj, wenn man bebenft, ta^, wenn man t)a§ l)öljerne ©ewad)?.- I)auö nnd) ^ctyi 3al)ren abreißt, man einen .^nufen Wertl)lofen «§olje? tjatj tia^ aber bei bcm eifernen tia^ 9)?aterial nod) nad) 100 2?al)ren wa^rfc^ieinlid) bie ^älfte feines? urfprünglid)cn 9Bertl)eö l)aben wirb. Stllcö biep jufammengeiiommen unb l)injugefügt, i'a^ bie beliebten Dlunbconftruetionen nuö ^olj gar nid)t ober nur fet)u fd)Wer fid) l)er[tellen laffen, wirb eö burd)auö gered)tfertigt erfd)einen, wenn von ber eifernen ßufunft aud) eine totale 9?eform im ^^au ber ®ewäd)?l)äufer unb ein bnrauö entfpringenber bebeutenber ?luffd)Wung ber ilunft^ gartnerei erwartet wirb. ^Dr. m. .öamm, ^lüiüHLMuiidjc .seitung.) Utbct tia$ illnicrifdjc in trcr inniTcn Cinridjtunfl von ©nuädjol)äu|crn. (®rf)luf.) !Da eö aber aud) gälte gibt, wo fc^on vorl)anbene größere @ewäd)6l)äufer nid)t met)r fo umge^ baut werben fönnen, "ba^ fie bem vorerwäl)nten 3^^''^^^ entjpred)en, ober wo fogar bie §lnorb- nung unb innere @inrid)tung in berjenigen Söeife, wie wir fte im ^Vorangegangenen befd)rie* ben l)aben, nid)t möglid) ift, fo wollen wir ein anbcreö 9)iittel anbeuten, wie ein ®ewäd)ö' l)au6 in einem von bem vorigen verfd)iebenen Sti)l, befonberö wenn c^ regelmäßige ard)itef' tonifd)e ^^ormen unb ®lieberungen jeigt, auf eine malerifd)ere unb ornamentalere SBeife ein^ gerid)tet werben fann. 2ßa6 bei ber Innern 6inrid)tung eineö jeben ®ewäd)öl)aufc6 angeftrebt Wer* ben follte, ta^ ift: bemfelben einen mel)r gartenäl)nlid)en ©ffeft 5u geben, at6 gewöl)nlid) ge- fd)iel)t. ^ieju ift vor 9lllem erforberlid) , ^a^ man bie 2ßegc mit feinem ^ieö unb grobem ?^-luf?fanb befd)ütte, bamit fte ba? 9iarfte, Jftalte unb Ungartenmäfjige ber falilen Stein* ober 23arffteinflie|jen verlieren. Sobann ift ber mittlere 3:l)eil beö ®ebäubeö, anftatt benfelben mit 167 I)o()en 3'f>^fti^«»'^)tu-n ober cxoti[d;eii 33äumcu vollzupfropfen , gefliffcntlid) frei mit) offen ju ert)aUeu , unb ftatt beffen mit einem geräumigen ^eet ju lH'rfe()en, baö enüveber [9mmetrifd)e ?5ormen t)abcn fnnn u^ie bie 93eete in einem S3(umengarten, ober nud) aw^ einem Dtnfencjrunbe ftd) um einige ßoU er()e(H'n barf, u>ie eine ©ruppe auf einem DtafenpKil^ im greien. i^ier fommen uämlid; jmei iierfdjiebene @efid)ti^punfte in 33etrad)t, einmal ob man nud) I)ier me{)r tew ®runbfä(3en ber mobernen ard;iteftoni[d) geglieberten ©artenfunft beö ita(ienifd)en unb franjöfifdjen ©ti;leö ober ben ^rincipien ber englifd)en Sanbfd^iftögärtnerei folgen will 5 unb jum anbern: ob man t'k erforberlid}en 9)Jittel aufivenben will, bem erftern <£h;Ie ju folgen unb ben fo ge[d}affenen SÖintcrgarten aud; nod) mit plaftifdien S3ilbwerfen ju t>erfel)en, fei;en nun fold)e bie ©rjeugniffe ber 33i(bl)aucrei ober ber ©eramif, b. l). ber ©tuccatur, ber ilunft- töpferei, beö 3)?etallguffe§, ber 3)rat)(fled)terei u. brgl. 3d) geftel)c, ha^ id) für ein ©ewädjö- l)au6 »on mäpigem Umfange ben erftern ard;iteftonifd)en ®ti;l ber fran,5oftfd;?italienifd)en ©artenfunft i.iorjiet)e, iveld^er burd; feine plaftifd)cn 53eiwerfe unb (ginbauten ber foftbarere ift; iväl)renb für feljr grope 9täumlid)feiten unb eigentlid)e SBintergarten hk Einlage na(^ Slrt ber englifdH'u Sanbfd;aftögärtnerei, b. 1^. bie parfartige, t^orpijieljen ift. 3n le^terer 2ßeife ift ber fef)r fd;öne aßintergarten in ©arlörul)e mit ©eift unb ©efd)macf eingerid)tet, wä^renb ber 2ßintergarten in Ü)h'ind,U'n tl)eilu)eife beibe ®ti;le mit einanber verbinbet, aber feinen glüdlid; jur vollen ©eltung bringt. SBill man ein ©ewäd)i?l}auö nad) bem fronj6ftfd)?italienifd)en (£ti;le anorbnen, fo umgibt man tk SSänbe näd;ft bem ©lafe juvorberft mit einer 33anquette Von brei biö viertefjalb gup ^ol)e, UH'td)e mit blüfjenben ^^^flanjen gefüllt werben mup, wie t}k 33eete ober ba^ 33eet in ber 9Jfitte. !Dtefe ©ewädife werben mit ben iJöpfeu l)ier einge* fcl^t unb auti einem anbern 3;reib^aufe ober 9ieferve-'©ewäd)^l)aufe I)iel)er gebrad)t, fobalb fic il)ren vollfommenen glor entfalten, unb cbenfo wieber l)inweggenommen unb burd) anbere er=^ fel^t, fobalb il)re fd)önfte S3lütl)e vorüber ift. 9?äd)ft biefer 33anquette muffen bie 9Bege fjer- laufen, tk man ebenfalls? mit feinem Sikß ober grobem @anb beftreut, unb von biefen 9Begen einwartö legt man nod) 33eete von verfd)tcbener geometrifd}er gorm, aber immer von fi;mme* trifd)en 3Serl)ältniffen an, weld)e mit verfd)iebenen Sträud)ern unb Räumen bepflanjt werben, bei bereu 2öal)l unb 5tnorbnung icbod) genau 9türfftd)t auf il)re >§6^e, ©ruppirung, .^abituö, ^axbt beö Saubeö u. f. w. genommen werben mup unb nid)t vergeffen werben barf, la^ ber (Sinbrucf be6 (Sd)6nen tl)eilweife auc^ auf ber Sßirfung ber jlontrafte berul}t. 9}?an barf 'i)aUi jebod) nid)t überfel)en, tia^ allju ftarf unb rafd) wad)fenbe ^flanjen auf biefen ©rup- pen vermieben werben muffen, bamit fie fid) nid)t allju fd}nell verbreiten unb anbere erbrücfen. il)iefe ®ewäd)fe : ^ucca^, Jahnen, Slraliaceen, ?Oiufacecn, Ficus elastica, ^^urantiaceen, Lau- rineen, %axnc u. a. m. l)aben permanent im 33oben ju bleiben, wä^renb um fie ^er nod) 9taum jum ©infenfen von 3!opfpflanjen mit fd)5ner S5lütl)e bleiben muf, Weldje nad) ^aapgabe beö ^Bebürfniffeö ju wed)feln ftnb. 3)ie 33reite biefer 53eete für ©ruppen xid)kt fid; genau md) berjenigen be6 ganjen ®ewäd)öf)aufcö, mup alfo fo geregelt werben, ta^ fte ju beiben 6eiten ber Sängenad}fe beö «^aufeö^ im 9JJittelpunft nod) einen geraumigen freien ^la^ laffen für S3eete mit 33lumen, für ard)iteftonifd)e, terrafftrte Sluffä^e ober ©tellagen von ?9kuerwerf unb (8tucco ober nod) beffer von Silbl)auerarbeit. ©enau im 93iittelpunft beö ^aufeö ift entwe» ber eine Fontaine, am bcfkn auf einem, von üppigen tropifd)en ©ewäd)fen unb fd)onen 33lattpflanjen umgebenen 5luffa^e von flafrifd)'antifen formen, anjubringen, ober in ©rmang* hing von fliepenbem 2öaffer entweber eine grope ftad)e 33afe auf ebtem ^oftament, ober eine fd)6ne fed)6* ober ad)terfige 33anf a\i^ fdjönem SBerfftein ober 9)?armor, weld)e ein freiörunbeö erl)ol)teö SSeet umgibt, beffen SShtk eine fd)öne Slgave ober g)ueca ober ßamia u. brgl. ein? nel)men fann, umgeben von niebrigeren, fd)önen, blül)enben ^flanjen. 3ft ber D?aum reid)lid) vort)anben, fo ift ein gropeö 33affin mit f(^6nen 9?i)mp^aen unb 3Sif(orien, fowie mit al)n' 168 lidH'ti oroptlättrigcn 5[{>affcrgennir()[cn, mit (S'aflnö k. gnnj am ^'(a(3, nnmcntlid) umuu eö in ber ^Kicl)timg bcr Sänöennd;fe beö 4^au[e3 luni) jcberfcitö «cii ^(umcnbeeteii flanfirt tveuben fann, um uuldk' man 53änfe iumi @tcin ober J3dIj in najTi|'d)-'ard)itcftonifd)en govmcn ober in bereu (Ermanglung eiferne 'i)J?öbe(n anffteUt. ß^^^'f^^K'^ ^*^i^ Blumenbeeten bcr 93?itte unb ben 35ecten ber ©rupv^Mi müfyen hcite üßege cr()a(ten unb mit ^ieö klegt ober au6 einem ®i' meng i"*on (5()auffee>9ltn-aum unb Ouar,^[anb mit einem fleinen ^u'ioi}, von gelbem Dd)er ^er? geftellt iverben. ^n beiben ©eiten bie[eö 5)iitteln)egö ift ®elegenl)eit nod) iveitere S3änfe auf* ,^uftc(len unb cuentuell mit ^oftamenten abwed)[eln ju la[|cn , meldte entweber SSafen mit fdjönen ^jTanjen ober bajmi[d)en fogar giguren Iragen nne (JarDatiben , 9(tlanten, ©enien, .ftinbergruppen, bie l)inunebcrum nur bie S^rägcr t)on Sdjalen unb Olafen mit [d;önen bliil)en; ben ©ewac^fen ober 93lattjiervf(anjen ftnb. 3ivi[d;en biefen S3anfen ober ^^oftamenten iyerben a\i\ ben «ganten ober SBinfeln irgcnb einer beliebigen geomctrifd^en gigur in regelmäpigen 3nMl'd)enräumen aufred)te Stangen von (£tabei[en (etu>a 4— ü Linien bicf) ober runbe gup* eiferne ^^feiler mit «Knäufen, 5ßülften unb anbcren Sluelabungen aufgeftellt, tveldje ben ßwed {)aben, ein ©tabwerf von feinem !I)ral)tgefIed)te in gorm von jlugel* ober 3;onnengewi3lben, ^au^ ben u. f. \x>. ju tragen, an bem ftd) @d)lingpflanjen aller %ü in tk ^öl)e raufen fönnen. ?luf biefe SBeife lä^t fid} burd) biefen mittleren 3Öeg eine geräumige unb angenel)me ^^rome* nabe l)erftellen, bie im fd)led)tem SKettcr ein fd)ä^barer (Srfat^ für ben ©arten felbft ift, Jväf)* renb ber vier ober fünf 9J?onate ber ftrengen 3al)re?5eit aber einen Jval)ren Sßintergarten bilben würbe, ju bem bann ein bebecfter ®ang aw?' irgcnb einem paffenb gelegenen ßimmer angelegt werben fönnte, um vom ^aufe au6 bortI)in ju gelangen, o^ne inö greie treten ju muffen. "^a^ (Jinjige, \va^ bei folc^em 9(rrangement in franj6fifd)em @ti;le ju vermeiben wäre, ift Ucberlabung mit ^'>laftifd)en Ornamenten unb Äleinlidjfeiten. ^ebe übermäpige 9lnl)äufung von 23änfen, ^^oftamcnten, ^afen, ®i;pt^figuren u. brgl. m. erf(|ieint alö (Spielerei unb wirft lädierlid); wäl)renb eine Ornamentation mit ^oftamenten unb 9luffä(3en auö 33acfftcingemäuer, beffen Uebcrfleibung au^ (i'ement ober @tucco eble l}armonifd)e flafftfd)e formen ober fogar nur eble 9{enaiffance*gormen l)at, felbft bei barauf angcbrad)tcn ^^afen ober giguren au6 ge^ branntem 3;l)on ober felbft nur auö 6tearin-getränftem ®i;p?, einen f4)önen unb wol)ltl)uenben (Sinbrucf mad)t, bei 3lnwenbung von 35ilbl)aucrarbeit aber einen vollenbet fünftlerifd)en ßffeft l)aben fann. 3)er edjte Äunftfmn eine6 reid)en (?igentl)ümerö fann ftd; nirgenbö glänjenber betl)ätigen alö in einem berartigcn 2ßintcrgartcn, eben burd) bie finnige 93erbinbung von 9{r* d)iteftur, ©culptur unb ©artenfunft. 9niein Wo für ben genannten ^W(ä feine fold) bcbeutenben Wittcl aufgewenbet werben wollen ober fonnen, \m fie bie (Einrichtung beö eben gefd)ilberten föonfervatoriumö ober ®la6= l)aufeö bcanfpructt, 'i)a läpt ftd) mittelft beö fog. natürlid)en @ti;lö fd)on etwaö gan,^ Miller? liebfteö unb ^armonifd)c0 fd)affen, and) ol)ne t(\^ man gerabe jenen fleinen tropifc^ien Urwalb nad)al)mt, weld;en wir in ber vorigen 9?ummer befprod)en l)aben. !l)ie §lnorbnung in fd;on gerunbete ®ruppen nad) allgemeinen (5l)arafteren ober nad; ben ^loren eine^ fpeciellen ^anbe^ ober einer ßom madjt fd;on einen glücflid)en (Sffeft. 9}ian maöfire bann nur an ben $(ufen* wänbcn ta^ ®laö in etwaö mef)r aU 9J?ann6l)of)e mit fd)önen (3d}linggewäc^fen, 53lattpflan* Jen u. brgl., füf)re einen ^fab (nad) Slrt beö oben befd^riebenen ^ementwegeö anß 6l)auffce* 5{braum mit Cluarjfanb) moglidjft nal)e aber in anmutl)igen Kurven um bie inneren Be- grenjungen beö ®laöl)aufeö unb bringe in beffen 9Jiitte einen freien 9iaum an, ber mit ert)6l)ten 33eeten, fleinen 9Jafenplä^en unb ^Blumenbeeten ober ®ruppen verfemen ift, unb ver^ jiere benfclben mit einigen «Si^en an^ Jluffftein, hinter benen unb um weld)e l)erum man ^43ampaögraö, garne, §)uccaö, 9}?eloftomaceen, Laurineen, Slfacien u. f. f. aufftellen fann, fowie niit einigen 5(uffä^en unb Dbeliefen an^ 3:uffftein, bereu ilerroffen unb Reiften mit 9iod;äen, 169 StgalJcn, ^cttpflanu'ii, j^nrncn, @d)Iin9(je4\)äd)[cn k. beliebig beccrirt ivcrbeit fonnen, — etten? tucU aud) mit einem ^öafftn, einem 2Bnf[erfaf(, einem ©pringluimnen ober 91e()nlid;em — unli man unrb immei-l)in im 6tanbe fei;n, mit geringem 9(ufnmnb einen nnnntt()enben äftl)eti[d)en ©ffeft {)ervorjubringen. ßm 93efleibung »on ebenen, fcnfredjten unb geneigten g(äd;en l)aben nur ja fleinblättrige ^arne, Si;fopobiaceen unb bie l->erfdnebcnften (£d)linggeUHid)fe, um äd)öf)aufe erjielen, unb eiel jugeftef)en. Wie jßultur trcr fiCamdlicn. (Sovtfct^itng.) !Da eö in ber ganjen weiten ^^flanjenwelt faum eine fd)6nere S3liit^e gibt, al6 eine ge- füllte weifje Gamellie mit ihren fc^MU-eweipen, wad)t^artigen, bid)ten '!)3etalen unb i^rem bunflen glänjenben Saub, fo ift eö nidit ju verwunbern, bafj fowoljl biefe Wirten, al6 aud; bie rofa? unb l)od;rütl)en unter ben 33lumen; unb ©artenfreunben aller ©tänbe it)re aufrid)tigen 33er' €t)rer ^ä^len. Die Äultur ber (Jamellien ift in ber Xhat au6) nid)t fo fd)Wer, ^a^ fie nid)t i^on jebermann unb in jebem 9)?afftabe betrieben werben fonnte. (gie gelingt iMelmel)r im kleinen eben fo gut alö im ©ropen, wenn man nur nidjt an^ ben 9lugen \?erliert, ta^ eö wäf)renb il)rer SBad)ötf)um0periübe einen Slugenblirf gibt, wo if)re S3el;anblung mit befonbercr (Sorgfalt geregelt werben mup. 2)iefen 3citpunft unb bie für benfelben notl)Wenbige S3et)anb' lung ju fd)ilbern, ift ber S^ecf beö iiortiegenben Slbf^nitteö, welcher — im ©egenfa^ ju ben früheren, — »orjugöweife nur für ben 2)ilettanten unb ©lumenfreunb beftimmt ift. Ungeai^tet ber feltenen or bei ..ftiUtur bcrjcnigcn ?{rtcn, tvcldjc einen locferen, ftd) iveit nuöbreitenben SBudjö I)aben, \m eö bei nmnd)en ber gall ift, fowie »or bem 3>^rt^um, bn^ man bie ßameKien nid)t bcfd)neiben bnvfe; lMeImef)r erträijt feine ^^-^flanjc fo Icid)t alö bie ftarfeven !?lrten ber ^amellien ein ftarfeö 33c[d;neiben , unb eö ift eine nul^iofe (gentimen-< teilhat, m\m man 9(nftanb nimmt eine t)üb[d; auöfeljenbe jtnofpe unb ibre benad)barten 33(atter ber aUgemeinen 6d)ünl)eit ber ^^flanJe ju opfern. 2ßer audi nur ein ganj fieineö Äaltf)auö bat, ber fann (^ameüien jüd)len unb [o meit bringen, \)a^ \k iijm im 5Öol)njimmer b(ü()en. (Kultur im Heineren 9)Japftabe erforbert aber eine vernünftige 53efd)ranfung. SSon eigener 5?erme()rung inöbefonbere fann feine Dtebe fei;n, benn biefe ift unfereß (?rad)tenö nur rat{)fam imb (ol)nenb, \v>o tk GameUien^udjt im ©ro^en unb auf ben Sßerfauf betrieben ivirb. "Der ^4.^rojep ber SSereblung ift miH)fam unb ^eitraubenb unb erforbert fünft[id)e 2Barme unb geräumige ®Iaß()äufer, »er(oI)nt ftd; alfo nid)t, wo man um 20 biß 30 Silbergrofdjen jd)on eine fertige Perebcite ^flanje faufen fann. 'X)n befte Äompoft für tcn fleinen B^'i^'^^^* 'f* ^i" (Sjcmeng öon ^^aibenerbe unb Se()merbe mit einem ß\i'\a^ von ©anb unb J^ü(jfoI)(enf(ein; unb wenn l^ierauf bie nöt()ige Sorgfalt unb 5tufmerffamfeit verwenbet itnrb, fo bebürfen bie ^^flanjen faum alk brei 3'il)>^e ein Umtopfen, fonbern nur ein t()ei(n)eifeö ?(uffrifd)en beö Grbgemengeö an ber £)berflvid)e ; je ()äufiger man bagegen Ik 33Iätter mit einem naffen @d)^i?amm t^on flanjen erft fpäter jur 581üt()e fommen laffen barf. 9?ad,)bem fie fobann il)re Sommer- triebe gebilbet unb auögereift f)aben, mup man hm ^flanjen erft genügenb Suft geben, bamit fte ftd) PoHfommen abl)ärten, e^e man fte in'ö greie in ben Sd;atten fel^t. .^ier ftetlt man bie ^öpfe auf ßk^Ql ober Sd;ieferplatten, hamit feine 2Öürmer in hk Sopfe gelangen fon-- nen. 53ei trocfenem 933etter muffen bie ^^^ffanjen begoffen unb befpril^t werben, unb man pcrfäume ia nid)t, i^re (Srbballen l^on 3eit ^u 3eit ju unterfudjen, benn Wenn fte perfüm* mern, I)ängcn fte hk Äopfe nic^U wie ^^flanjen von weidjem ^^olj, fonbern man bemerft ha^' Un{)ei( erft, wenn fte hk Änofpen fallen laffen, hk fte gebilbet l)aben. ßbenfo erforbern fte grope Sorgfalt, wenn man fie in ein ßimmer bringt, um fte bort blül)en ju laffen, bamit bie §ltmofpl)äre nid}t ju trotten wirb, worunter bie SBurjeln unb ha^ 2aub leiben würben. Slllein man t)üte fid; l)ierin fcl)r vor Uebermap, benn wenn man bie Sßurjeln ju nap l)ält, fo bringt man mit gropfter Wliii^c and) bie f(f)onften angefeilten Änofpen nii^t jum @r? fd)liepen 2)ie Sd)ilblauö ift jwar bie gropfte ^^lage ber (S'amellien, allein biefe muffen fd;on fel}r perwal)rlo6t worben fei;n, wenn jeneß Ungeziefer fid; anfe^en fann, unb ha^ befte 5JZittel 171 bngegen bcfte^t bann in einem 2(bwafrf)en mit cincu !?(uf(i5[ung Don 6I)Iorfrt(f in j'cl)r viel SBnffer mittelft eineö tveid;en ^infelö iint> nadjbcrtgcm jorgfältigen §lb[pülen burd; rctdjli^eö ©pril3en, wobei natürlid; bie '•^^flanf^en umgeleijt werben mii[[en. (Sin minber einfnd)eö efe(blüt()e ober (51)lorfaIf v^ornimmt, ber jcbod) ftetö ein ^^tbfpülen nad;fo(gen mufj. 3)iejenigen ^^arietaten ber (^ameUien in weip, rofarotf), farmoifm unb geftreift, weld)e fid) für ben ^Dilettanten unb §8lumenfreunb jur f leinen ßn6,)t am meiften empfel;ten, fmb: Alba plena, bie alte, gefüllte, weife. Fiiribiiata alba, fdjon wcip mit gefranjtem @aum. Montaroni. weip, 'pon fugelrunber ^orm; eine fel)r gute unb grope 3Sarietät. Ochroleuca, ral)mUHnp ; V^^^djüge 53lütl)e. Iiiibricata, atlaöäl)nlid), rofa; eine fel)r fd^one unb gute ©orte. Princesse Bacciocciii, farmoifinrotl), gut. Master rosea, rofa geäbert, fel)r grop unb gut gebaut. Marchioness of Exeter, ^ellfirfdjrotl). Saccoi Vera, fd;ön rofa. Countess of Derby, geftreift, neue Sorte. Etoile Polaire, geftreift, eine ber neueften (iinfül)rungen. (Jcrtfel^ung foli]t.) Itöti3cn über nnige ^mtctt Waffcrp^n^tn, (geit ber allgemeinem ^Verbreitung ber iH'rfd;iebenen 5lrten üon Victoria Regia fmb gröpere 3lquarien in 2ßarml)aufern jur ^nd)t ber genannten SSafferpflanje nnh al^nlidier fel}r beliebt geworben; allein ilire (^-inrid^tung läpt gemeiniglid; nod; mand;eö ju wünfd;en übrig, wcptjalb einige 33emerfungcn über biefen ^^^unft ganj am ^lal^e fci;n bürften. — Um SBaf- fevpflanjen für ^a^ aßarml)aui^ alfo tropifd;e, mit (Srfolg ju jiel)en (wir erinnern u. ?l. nur au bie pradjtvotle Ouvirandra fcneslraiis), ift ein ^an^ evforberlid) , ha6 ganj fpeeiell unb auöfd}Iieplid; biefem ^wecfe gewibmet ift. 3)iefeö ^^auö füllte in ber 9J?itte eine Sifterne, ein 33affin ober einen Xeid) Ijahen, weldje etwa einen gup l)od; über '^a^ ^i'oean beö 33obenö em^wrragen unb baburd; bie Heineren unb jarteren ^?flanjeit, weld)e tia6 23afrin entl)ält, bem 5luge beö S3efd;auer6 unmittelbarer nal)e bringen würbe. X^aß Söaffer ift burd) eine ober meiere diöl)xen einer ^cipwafferleitung, weldje man l)inburd}fül}rt, ju erwärmen, bamit ea ftetö benjenigen SBärmegrab bel)ält, weldjen tia^ gebeil)lid)c 2Bad)6tl)um jener ^^ffanj^en erl)eifd)t. 5)iep ift unerläplid) notljWenbig, benn wann hie 2ßurjeln gelegentlidjen fätteren Temperatur- ©raben unterworfen finb, ift an eine erfreulid;e Kultur fold)er ©ewäcbfe md)t ju benfen. 2)ie Äalt^auö;=S33afferpflanjen ftnb nidjt fo jarilid) unb fonnen eine eiwa^ rauljere 33el)ant-= hing ertragen; je beftänbiger unb gleidnirtiger aber bie 3:emveratur beö 5i)?ebiumö ift, worin fte wad;fen unb wurzeln, befto fidjercu ift ber Erfolg nnh befto groper hie ä5ollfommenl)eit, weld)e hie ^flan^en erreid)en. SBtr fül)ren nun einige ©attungcn fold)er Q^flanjen auf. 22* 172 3)ie ©nttung Damasonium eiUl^ält \o\v>ol}l 9lrtcit für taö SBarmI)au6 a\$ aud) fo(c!;c für bnö jlaltl)au^. D. indicum, in Dftinticn l)ciniifcl), ift eine frnutnriige *4.^erennie mit gropen, breif'()erjörmigcn ^Blättern , i^ie nw^ tcm 2öa[[er I}cvnii^n>ad;fen , mit l)übfd)en n.>eipen ^^(umen mit brei breiten petnloiben 5lbfd)nitten, n''eld)e einjeln fteljen unt' teren 6tengel fid) ungcfälj)r einen gu^ l)od; liber tnö SBaffer erl)eben ; fie b(ü()t im 3uli iinl) 9(ugiift unb er^^ l)ei[d}t 5Ö3armI)auS ' Temperatur. — (Sine anbre 2Irt, D. ovalifolium, gebei()t fd)ün im ^att- ()aufe gut unb I)at, ivic bie »orige, iveipe 33(iitl)en, bic fid) beiläufig ebenfo I)üd) erl)eben unb im 3un{ unb 3uli erfd;einen; fte ftammt awe^ 9?eul)onanb. 5Beibe Slrten müf|en in möpig-- großen topfen mit guter ?e()merbe gejogen unb bie letztere einen i^oUen %{[^ unter Sßnffer gefeilt iverben. 9)?nn lHn-me()rt fie entweber auö (Samen ober burd; SQBurjel* tl)eilung. EUobocarpus oleraceus, bcr SCafferfarn, ift eine au6ge5eid)net fd)6ne ^flanje, beren jier* Iid}e SBebel ungefähr jivei gup lang u>erbcn. §l(ö Äri;ptogame l)at fie nntürlid) feine 33(iu t()en, allein bie frud)tbaren 2ßebe( tragen in ber DJegel eine SJJenge Samen ober (Sporen. ■Diefe frud)tbaren 2ßebe( finb feiner eingefd^nitten alö bie unfrudjtbaren, unb geben ber ^^flanje ein überaus elegante^ unb gefä(lige6 !?(n|el)en. (Sie ftammt ebenfallö awö Oftinbien unb foUte in gropen Xopfen mit 2e{)mevbe gebogen iverben, tk man in ver{)ä(tnipmäpig feidjteö 3Q3affer fe|t. 3)ie 33ermel)rung gefd;ief)t am jivcrfmäpigften burd) 2ßurje{tf)eilung. Bybiis liniflora, eine Jla(tI)au6'^H'rennie t>on 5—6 ßoll J^ölje; \)k linear4anjcttlid)en 53(ätter finb mit brüfigen »paaren befel^t, tk 33(ütf)en blau. Stammt auö 9teut)onanb. ®e# beif)t am beften in fettem, jiemlid) Ieid;tem 33oben, wo bie 3^opfe nur etrna jur ^difte im 5i?affer ftet)en. Aponogelum crispum unb monostachyon fmb mebrig*Umd;fenbe SQ3armf)au6*^^erennien mit SSurjelfnoUen. 3)ie erftgenannte ift bie jlvergf)aftere l^on beiben, auf (5ei;(on I)eimi[d), mit u>eip(id)en 33(ütl)en, bie im '^nli ober ?(uguft erfdjeinen. A. monostachyon |)at cirunbc SBIätter nnh erjeugt feine 33(üt()en »on ()enem Di'ofa in einer 2lel)re, \)k eüva ^j-i gup lang ift; b(ü()t i>om 9{uguft biö (Snbe Septemberö, unb fommt a\i^ Dftinbien. S3eibe §lrten fmb fel)r l)übfd}. — (So gel)i3rcn aber ju biefer ©attung aud; nod) jmci ita(t{}auö'9(rten, it>e(d)e alier 53ead;tung wert!) fmb, ta fte fid; nod; weit I)üb[d;er unb gefälliger au^nel;men alö bie beiben vorerivät)nten S©arml)au6^'9(rten, — nämlid; A. angustifolium unb A. distacliyon; erftereö mit (anjett(id)en aufred;ten 53(ättern unb einer inn-gabeltcn ?let)rc i^on iveipen 23Int{)en, bie bei geeigneter 33c()anb(ung beinal;e ben ganjen Sommer (;inburd; blü[)en. 2)ie anbere $(rt, A. distacliyon j l)at länglid;te S3Iätter, bie auf ber Dberfläd;e beö S3affer6 fd;anmmen, unb treibt beinal)c brei 9J?onate lang im Sommer il;rc iveipen u>ol;lried;enben Slumen. 3}ie beiben le^tgcnannten flammen i\im jlap ber guten ^^opung, unb [ollten in ein (i^emeng t^on lcl;miger (Srbe unb torfiger 4')aibenerbe in jiemlid; grope ^öpfe gepflanjt unb ungefähr juun gup tief in''^ SBaffer eingefcnft u>erben. (Jortfeljiitiii folgt.) jOao lilium aiiralum. T)iefe gropfte aller befannten Milien ift im 3uli b. 3. für biejenigen, UHid;c bie Sonboner ?Uieftcllung bcfud;ten, in ber Royal Exotic Nursery neben vielen anberen intereffanten neuen 173 ^flnnjcn ju fe()cn geiuefen, unb \)Cit burif) i{)re ©rope n)ie tm6) it)ren ^rac^t^oUen ^abituö alle S3efud)er bie[e3 (ytabliffementö überrafd^t. !l)ie 33(ütt)e beö L. auratiim fi^t auf einem pitrpurrotl)eu (Stengel »on etwa jlvei ^up ^öbe unb ber 1)ide eineö g^^f^^fif'^- 2)ic 53Iüt^e felbft l)at bie ©eftnit einer ©Iccfe mit UH'iter ?0?ünbung »on etwa je^n 3^^^ r^ein. 1)urcl)me[[er 5 bie fed;6 Sappen ober ^\p\d, auö UH'Ic^en bie 33(üt^ent)üne 6eftel)t, finb am breiteftcn ^l)ei(e ungefal)r 2^2 3'^^ breit, an ber @pi^e etu>a3 jurücfgefd)(agen, unb bort in iveUenfcrmigen Umriffen enbenb. 3)ie %arhe ift fd)neeiveif, t>abd bann jebo^ regelmäßig mit Iänglid)ten purpurnen %Uäe\\ \u\1> ße\d)mu\QQn mnrfirt; ein breiter golbgciber Streifen läuft in ber 9)?itte jebeö 3ipttlö beinal)e biö jur Safiö I)erab, wo ftc^ bann t>k purpurnen 3fi^iiu"9fit lii^f»^ ^ic Dberfläd;e er()ö(}en unb in furje 53orften t»ern)anbe(n. 2)ie ©taubgefäfe f)aben r6t{)Iid)=braune 9lntl)eren, bie im (eifcften ^aud}e gittern, unb über biefe ragt bie 9?arbe »on trübem purpurrot!) ^ert^or, fo tia^ \)a$ ©anse einen I)öd)ft ele- ganten unb augenfälligen 5)?ittelpunft bifbet. 9hiper biefer o an(b a>nd)[en füHtc, nun ahn nad) tcx 53cfd;retbung, \\)M)c ^^^vofcffor 3)?orren ta'oon ju bcr Jlbbilhing in La Belgique horticolc liefert, nuf bie Stutofität beö 4^crrn 53aitmann l)in, füu eine brnftliani[(l)e ^^flanje erflart ivicb. 3)ic SBnfi^ beö ©tcngefö ift ()o(jig, mit iveipen Linien ober 9iit^en in ber Diinbe, ivc(d)e u>n()rj'd)einlicl) burd; ^^Iter forfig wirb, 2)er Stengel ift Ijaarig unb fdilingenb, tk 33latter ftnb l)erjformig, am (Snbe jugefpitU, mit if)rem rotl)en 33(attftiele 3 biö 4 3i-''tf fnug- 9(uö if)ren 93lattnd>fcln entfpringt eine einzelne 23(iUI)e auf langem (Bt\)l. 2)er ^eld) l)at fünf breite, lan^enförmige 3ipfetj hk Soroüe ift unten frugförmig unb grün, ber 9tanb jurücfgefd)lagen unb in fünf grope »^orner lu'rlangert, mit jurürfgebogenenen Sianbernj biefer 3;l)eil i\t meit^lid;, mit un= jäl;ligen fleinen purpurnen l^inien ober (Streifdjen gejeid;net, tDeld;c am Öianbc l)orijontal, an ber 33aftö ber 93lumenröl)re lu'rtifal ftnb. !Die (gtaubgefäpfrone l)at fünf grope ®tral)ten in ©eftalt dme Sterns?. 3)ie 5Biütl)e blül)t ungefä()r eine Sßod;e lang entfaltet. 33aumann l)at ftc im Sommer im freien ftel;en gel)abt unb im Söinter in einem ivarmen 2.l)eil ber Oran- gerie aufbcwal)rt; fie {)at an einem bral)tgeflod)tenen ©itter l^on etwa 2'/o gup ^öt)e unb 33reite reid;lid; geblüljt. (Sd ift bie Tyinpananlhe suberosa ^apfarl'ö unb bie Stapelia cam- panulata ^a»on'ö unb Derbient alö eine eben fo eigentl}ümlid;e ivie fd;öne ßierpflanje bie ^ead;tung ber ©artner unb ©artenfreunbe in l}ol)em @rabe. Jlonatlidjcr üalniturr. (!3erai'iri)Sl)jius. 3m föliuUjaufc liM bie cvftc Sovflc bcc! Wärtncvci in biefcm Tlonat tia()iit ,^u ijctjcn, bai3 bie .'pinjuitcjö-- ikn'vidituiujcn in cjutcm ©tanbc [inb wnt aik Siil^en unb Sugcu [einer ®ctt,ici*ö[;auj'ev gcni'iijeub mit ^dmievij ober 9)Uuie verftopft ober mit fiarfem 6;auciia§ uev^ leimt UHibcn. man bavf nur fe[;v mdBiij fjeisen unb mit bcm 23cijicf5en ebcnfo [pävlicl) fei;n. QUid) I)at nian mm bie «^fianjcn ctaiaö mc[)v von ben genflevn abi^iu nuten, bamit fic nid)t imn ber Ädltc leiben. Qtud} biirfen bie 3;opfpflan5cn, jumal bie t'rautiöeu, nirf}t ju bid)t cje|lcüt unb if;rc ßrbc muf; I^nifiij ijeloctert wer= ben unb man hax\ feinen ©diimmel baran auffonunen laffcu. iHu fonniijcm Sßettev bed't man bie ■V'auKv ab, letjt aber bie 3)ecfen ober Üaben \d}on eine Ijalbe ©tunbe IHU- Sonnenuntevijang mieber auf, bamit fid) bie erwärmte ^ltmofpf;äre berfelben nidit fo rafd) n.nc= ber adfiiljle. — "Mjalecn, ttield}e bio jejjt in einer umr-- men Q(tmofpf;äre erf;alten tvorbcit finb, biirfen nun, nad)bem man fic in ein fiifilcrccs .ynuv? lun-bradit tjat' nid)t [oßleid) falten füuftftrömungen auöc^efeljt werben, fonbern foüten auf etwa inerjefjn Sage erft an einen Ort geftedt werben, wo fie nod) jiemlid) warm fte()en. Jßo cö nod) nid}t gefdieljen ift, nuif; ber ijanje lVn-= ratf; I;iibfd) auftjetninben unb bie "^.^flanjen gcfäüig an= cjeorbnet unb jeber ijeniiijeub Ütaum unb eine SteUc möijlid)ft na[;e am ÖlaC' gegeben werben. 3)ic '•Jljaleen miiffcn bei jeber gnnfiigen ©elegenljeit reid)lid) gelüftet, aber vor falten äßinben unb ©egenjug bcwaf)rt wcr-- ben. ^ud) begieße man fie nur fparfam, unterfud)e aber minbeftenö jwcimal in ber 2ßöd)e jcben Jopf, ob bie *J^f(anje nid}t aüjutrocfen t;abe, unb gebe bann fo viel aßaffer, bajj ber Siallen ganj burd)näfjt ift. '4}f(an= jen, weld}c ifjrc 331iitf)enfnofpen fd}on frü[;c im 'Som= mer angefeilt unb eine lange Mubejeit genoffen traben, fönnen nun , wenn man fie t(juulid}fi balb ;um Sliitjen bringen will, in ein feud}twarmeö -f^auci gcbradit werben, wo fic bei geeigneter t|3flegc fo fd)ön bliitien werben, wie man nur wünfdien fann, unb wo man fic burd) (Erhaltung einer boljen Xemperatur biö Dteuja^r ober allfiiKig fd)on bioi 2ßcil)nad)ten jum ^lufblii(;en bringen fann. iihir barf man nic^t crwar= ten, ba^ bie in l;ot)cr 2;empcratur getriebene SßU'itljC von langer ®auer fei) , unb man muf? fie babcr alö= balb nad) bem örbliiljen in eine anbere !)iänmlid)feit fiellen, wo bie ''Jltmofpbäre nid}t trocfen unb bie 3:em= pcratur nid}t übet 8" di. ift. !i31üt)enbe (£ameUien muffen forgfaltig vor Jrauf bewatjrt unb itjnen bei jeber günftigcn ®elegcnl;cit f;inlänglid} frifd)e Suft gc= 175 geüeii »vievbeu; nimmt bie '^cmtticjfeit aba im 6.a= mcüicubaiux aUjufel^r iibciijaub, fo ncfjmc man feine 3iifiiici)t ju etwaö Neuerung, benn bie iölütljen fallen in einer gefpannten fenditen '3ltmofpI)äve Ietcl)t ab. *Pf(an3en, »üelcl}e mit Ungejiefev be[)aftet, finb baiuni ju befreien, eljc bie Änofpen fd)on fo weit iHn-cjefc{)rit= ten finb, bafi if)re SHeinigiuuj benfelbcn frf}abcn fonnte; foilte eö atier jnr SReinignng fdion 311 fpdt fetjn, fo fovge man wenigflenö für 33efeiticjiui9 beö Ungesiefer^^, beuor bie •f)oIj = Änofpen üiieitrciben. 5l(Ic Gameüien mit 331iitf;enfnofven miiffen tun- llcberma§ m Sßaffer tuofjl gefd)iit3t iverben, roeil fie fonfl leicl)t oor ber 3eit bie Änofpen iierlieren. — 2)ie ma[)renb beci «Sommerö erjiclten (Sämlinge uon ßalceolaricn , Zinerarien, cl)i= nefifd)en *VrimeIn u. f. U). fmb nun, tuenn ifjrc 5ßur= jcln eö forbern, in groj^ere Jöpfc um^ufe^en unb it)nen ein ©cmenfd) Uün 9)Jifibeet=, Saiiti= unb fanbiger ^ai= benerbc ju geten. ^Pelargonien Tratte man in biefcm 9[)lonat nid)t 3U feud)t unb febr reinlid). 3"»i treiben fetje mau auf: bie iicrfd)iebencn Heineren 3^''i'-'t^<^l- 3ierpf(an3en, ferner (Zentifolien, Seildjen, Weigeliarosea, iHnfd)iebenc feinere *3(rten uon Syringa unb anbere 3ierpräud)er. 9[)Jan orbne feine Treiberei fo an, ta^ a(ie ad)t bi^ jelju Jage ein neuer 5?orrat[; aufgejebt tüirb, um einen continuirlidien 'Jlor ju erljalten. 3ni P l u m c it g (t r t c it ifi nur barauf ju ad)ten, ha^ alle Oiabattenpffanjen, »veld)e ®d)ut3 bebiirfen, entfpredKUb gcbedt x\n'i> gegen bie Äälte gefd)iii3t finb. Q(u§erbem fann man 'lUimetn unb '^(urifeln in Ääjlen, tveldje jebod) fd)on einige Jßod)en f;inburd) frifd) gefiidt fet;n muffen, auf ben Sduiec fäen. 'Kugcrbem lüirb bie SRcinigung unb '3lufbemal)rung ber ©amen unb bie 5tuöbefferung unb 2ßieberf)erfieUung ber ®arten=2ßerfjeuge, @tro[;mattcn, 2)erfen, SfJummerntjoIjer, Gtiquetten u. f. w. mand)e miiHige ©tunbe auöfüüen. 53ei trodenem 33üben fon= uen bie 3'fvfiräud)er auf ben ^Rabatten unb i*u[tge= l^olsen nod) befd)nitten werben. 3nt ^aufe aber reinigt man bie Änoüen iion Suberofen, '■Jinemonen, ©labiolen, 9ianuufeln, 5imart)niö unb Sigribien uou alten SBur^^ jeln unb 33!ättern, unb iierwa[;rt fie für bie Jiauer if;rcr Sßinterrnl;e inn bem t^roft. © b |l g ü r t £ 11. Die 23errid)tungen in biefem befte[)en nur in 6r= gän^ung ober l^erooilfldnbigung berjenigen Qlrbeiten, meldje wir in unfcrm uorigen ü)tonatc:faIenber angc= geben l)aben, fowie im 5luöputj;en, ^Uiöt)ol3cn unb (änt= moofen lum C'bftbäumen, in ber Düngung ber 23aum= fdieiben unb in ber Erneuerung berfelben burd) frifd)e na[;r[;afte ÖeOmerbe. äßo tu 3tprifofcn= unb l^firfid); ©palierc nod) nid)t bebccft unb cingebnnbcn finb, ifl [;ieju jeljt bie [;od)ftc 3eit. 'grifd) gcpfianjte junge SBdumc werben am befien burd) eine etwa fpanneul;o()e Belegung if^rer 33aumfdieibe mit langem firotjigem 5)iifi vor bem '^rofi gefd)ü^t, unb biefer ü}lifi burd) Ueberbreitcn mit einigen flai^en ©teinen ober alten a3rettcrn vor bem Slöegwel^en burd) ben 2ßinb bewal)rt. Die Obftfammcru unb DbftE'eUer fmb forgfältig lun- Srofi JU fd)üi3en, aber bei günfligem Sßetter bod) forg= fam 5U lüften, unb baö fauleube Obfi forglid) auö^u^ lefen. *Jlud) im f ü d) c n ö 11 r t c tt finb bie ^Krbeiten im ^i^rcien nun meift burd) bie SBit^ terung cingefteüt: man fdfjrt nur bie SO^ifibeete axii, unb legt bie früljefien bavon neu an ; man leert bie Grbgruben, ftid)t bie Äompofit;aufen um unb bereitet fid) burd) bae Durd)Werfen berfelben burd) bac: ®ieb= gittcr bie erforberlid)e Srbe für bie neuen 93eete. Sei trodenem Sßetter fann man and) ik 33eete umgraben unb rigolen unb dl;nlid)e Qlrbeiten iiornetjuien. *2(u^er= bem fmbet man a3efd)dftigung genug mit bem SRcini= gen, Orbnen unb 'J(ufbewa[;ren ber ©emüfefdmereien, mit bem "Jtuölcfen unb ©ortiren ber ©d)alotten, Äod)^ unb ©tecfjwiebeln, beö Änoblaud)ö unb ber SRocambole unb ber (Srgdnäung beö eigenen ©amenüorratf;ö. Die nod) im ©arten fieljenben ^flanjen inni 2ßinterfo[;l unb anberen Äot;larten fmb ju be[;dufeln, um bie Jßurjeln vor bem v^ro^ ju fd)ü|}en. 5Ui^erbem fmbet man immer *J(rbeit an ber 'JUiäbefferung ber 9Jiipbect= fafien unb genfter, ber ©troljbed'en, beö ®artengefd)irrc!, an ber •5>erPelUmg oon ölumenfidben, *^fdt)len, öti= quetteu, Dhnnmeruljöljern jc. (£id)orie unb ßöwenjafju wirb in Ädflen gcfe^U unb in eine ©tube, einen Äcl= ler ober ein warmeö .^auö gebrad)t, um bauon ©alat ju treiben, i'attid), Äreffe :c. wirb in fleine Ädften gefdet, ©urfen in fold)e gefiedt unb im 2ßarmt;aufe getrieben. Daö treiben ber ©pargetn unb 3rü(;ge= müfe, wo man barauf eingerid)tet iji unb immer pa= raten "Jlbfal^ bat, ift ebenfalls fe^r lo[;nenb unb rier= fd)afft 'Jlrbcit genug. Der ©emüfefeüer i^ iei gutem trodenem 2ßctter bdufig ju lüften unb bie barin ein= gefd)lagenen Sßur5elgewdd)fe von ^tit ju 3cit auöju= lefen unb bie barunter befinblid)en faulen unb an- brüd)igcn©tücfe autf5ufd)neiben unb rafd)äuverbraud)en. (Snbe Decemberö kginnt man mit ber allgemeinen .5>errid)tung ber i>rüf)beete. 176 itlanniiifaltiflcö. .H'upfcröitriol afßftt ^cWhau ouf g?ofcti. ©i-tnvefclbhitbe hilft im i^vcicii nmjovcnbct [cbv wcwic^, bagccjcn fann mau bei fiavfcn (iycmplarcii ooii Diofeii Äupfenntriol in wäiTevicjcv Qluflöfuuß mit bcjlcm lh-= folge iicvwfubeu. ©ei Sopfvofeit mit äavtem ßaiib lHn■meil^e mau eine ßöfung oon etiva 1 Unje Sßitriol auf einen getrobnlirfien StaKcimer ihi[( weicfKU JBaf= feviJ; für fväftige 9lofenbäunidieu fann mau 2 Uujen auf einen fold)eu Statleimev SÖaffer nehmen, unb fvvi^t bann mit einer gröbeiu SBvaufe. — Sßei^er 9}Je()ltf)au jeigt ficf) am I;dufigfteu au Jopf=Diofen, Uicld)e einen f)ci^eu ©tanbort unb gefvanute i^uft ober wenig fiuftjug I^abeu, unb an iRofeutuuimcn, titxin (Svbc um ben Söuvjelfjali» l)nmn uidit l)dufig be[;acft njirb. eine auögejei(f)ncte iBovtiifjtung alö ©^u^mittcl gegen Snfeften, SRaupeu, nameutliii} gegen tm 5vofi= uac{itfc{)mettevliug an Obfibäumen, befielet bavin, ba^ ber 23aumflamm mit einet 2 Spän'^i breiten ©leipUittc von fog. Jabaföblei umlegt unb biefe *:piatte au beut unteren (inbe riunenförmig aufgeflappt unb biefe SRinuc mit Sßaffer unb Del angefüllt u.nrb. ^dn Sufeft »er= mag bicfeö .^iubernift ju iiberfieigen, cö fdjabet bem 93aum burif)auö uic^t, tt»a§ man oon ben oft em^ Vfo^lenen Il;eerriugen ui(^t immer fagen fann, uub ifi mit nur geringen Äoflen nerbunbeu. Sleueä fBlitttl gegen btc ©rbflö^e. ein »tiiirt= tembergifci)er ©ärtuer, ber fcl)ou eine ganje Legion i'on 9)litteln gegen biefe böfeu fletnen «Springiucifelbe rier= geblid) iierfurf)t Ijat, be[;auptet, cublirf) ein fidiere^ ^rdferiHitiii gefunben ;u t)abeu. (ir wollte bie örfin= bung Einfang« M ®et;eimmittel bctjaubeln unb ®elb auä biefem preffen, cntf(i)lo§ ftct) aber jel^t, jum ©cfien ber Icibcuben ©ärtnermelt jur offeutlid}en uub fofieu= lofen *Publitation. S5aö iDJittel befiel;t in bem SDlet;! ber Cflape t u rf)eu, wie mau fold)eö in ben Oel= nuil;len befommt. SRadjbem bie jungen ^JJflanjen be'= goffeu worbcn, «erben fte mit biefem ÜJlel)l leidet bc= Vubert ober mittelfi eineö ©iebec beftreut. 3)er 6rb-- flol) meibet jebe *pflanje, bie nad) bem Delmcljl ried)t. !Dabei t)at mau nod) baö (5ytrabene, ixi^ bie 33eflreu= ung jugleid) büngt unb baä 2Bad)ötl)um aufel)nlic^ beforbert. (^raueuborfer 331.) 3n einem .afcr= unb gant^ Bcct^nüffe. 3n Äent, wo gro§e SDJengen fon fiam= bertönüffen für ben fioubouer DDlarft gejüd)tet werben, pflegt man bie 53üfd)C weit ficirfer eiujufd)neibeu, alö bei irgeub einem anberu befaunten Obfibaum ; man nimmt uämlid) alle fiarfeu , groben triebe ganj l;in= weg unb lä§t il;neu nur furjc ©tücfc uou fleiuem .^»ols. Sic jlarfen ©eitcntriebe lunt 3 — 6' Sänge föuuen fd)on im ©ommer entfernt werben, allein cö ift xat^= famer, mit bem ollgemeiuen 33efd)neiben etwa biö a!ßeil)nad)ten ;» ftnuten, weil fid) bi« bal;iu ber 5tn= fang ber Iragtnofpeu fd)ou jeigt. ©ptif üoxttfpon'tftn). ^r. 5t. ». 6 . .. in 91.. . 3n einen f leinen 55arufafien für S^re ßoggie eignen ftd) nad)fiet;enbe i^örne, weld)e nur froflfrei überwintert ju werben brau= d)cn: Lycopodium caesia; Adiantum capillus-Vene- ris; A. cuneatum; A. formosum; Aspleuium vivi- parum; Pteris argyrea; Pt. tricolor; Davallia dissecta; D. canariensis; Cystopteris fragilis; As- pleniumflabelliforme; Notochlaena vestita ; Tricho- manes reniforrae. ^^S^M-^ liLstrirtc (JaiterbZeituag 18ö2. L^XAdA^clVuX/ ^OlVttcA.^^ Xt il Ou\yvivAAX 'J T L cLCua v OdfariendTuck^ v. WG-.. ijMi'^i, , OtiuilJ. 177 Camellia Comtesse lavinia Maggi. Safcl 12. Sie auf unferer auliegenbeu Zajd abgebilbetc neue gameUie gel)ovt ju ben ^^lei^pflanjen be^ »ergangenen 3a()re^, unfe jä()U unter bie beften Sieuigfeiten , bte wir in C^aniedien ()a6cn, [owol)l iiHiC^ 9ioUfommcn()eit beö «^abituö ber ^flanje unb regelmaliigen niuftergültigen 33au ber 33Iüt()e anlangt, alö u>aö bie ©d)önl)eit bcr gärbung betrifft, '^abd ift biefe neue SSarte-- tät nicl)t nur eine ber reid)ft4ilül)cnben, fonbern aud) jum grü()treiben ganj i^orjüglid) geeignet, unb baruin für bte Kultur beö 33Uimiften \m be§ ^anbelögärtnerö ganj befonberS ju empfel)(en. Winkt 3ur jßultur trer S^tanljopcen. Unter ben tropifd)en Ord)ibeen gel)ört t^a^ ®enu6 Stanhopea foit)of)I ju ben altgcmeiner iterbreiteten, mt aud) ju benjenigen, bereu Äuttur »erl)ä(tnipmäpig am Ieid)teften unb mül)e^ lofefteu ift. 2)a6 ganje ©cnuö hat nur ($in S3(att auf jcbe Sd^einfnotle, unb Uc Slunieu treiben au6 ber 23afiö biefer letzteren I)erauö. 9Ber fdjone unb friiftigc Gi-emplare 'oon biefer ^flanje erzielen ivill, ber niufj fte in gro^e Äorbe ober '^oX>\c einfe^en, fo ta^ fte niel)re 3a()re t)inburd) nid)t Herfet^t ju werben braud;en, weil bie ^flanjen al^bann Weit fd)üner wad)fen unb beffer bliif)en , benn fte fönnen taß öftere 23er[et3en nid)t gut ertragen. 3''-'^)^ man fte in 3;öpfen, fo mup bie ^ftan^e ungefaf)r einen gup über ben 9ianb be6 2;opf6 er* l)of)t werben, unb beim ©rridjten be^^ ©rb()aufenö mup man Sorge tragen, benfelben wo moglid) genau in ber ganjen 33reite ober bem Doüen 2)urd}meffer beö Xop\6 ju erf)a(tenj in biefem S3ef)uf füUt man ben ^opf (iwa big auf jwei ßoU t?on feinem oberen (Snbe mit großen 3;üpff(^erben, unb legt barauf bie |)aibenerbc, woran bie SSurjehi ber (Stanf)opcen anl)aften foden. 3^iefe ^aibenerbe mup fo faferig wie nur immer moglid) fet;n, unb wirb entweber in mapig grope Stücfe (etwa Dom Umfang einer Söallnup) jerbrod)en ober jerfdjuitten unb bann fo auf gefd)id)tet , \^a^ fie i)on ^^ftöcfen ober 9hitl)en gehalten wirb, bie man am 9tanbe be6 3;opf6 einftecft. ^at man bann ben C5rbl)aufen {)ergerid)tet, fo mup bie ^flanje in bie 9)fitte beffelben gefegt unb burd) einige baneben geftecfte ©täbc befeftigt werben, worauf man ben 3:opf an feinen Dct im ®ewad)öl)au6 [teilt, il)m aber einige 3:age lang fein SSaffer gibt. 3ief)t man bagegen ^k (£tanl}opecn in ^örbd)en, fo braud;t man fte nid}t über biefelben er^- I)öf)t einjufe^en, ha bie Äörbe ja am 23oben unb an ben (Seiten offen ftnb. 2)ie ^örbd^en* »erfertigt man am beften auö jollbicfen eid)enen 6terfen ober ben tieften ber ^tfajie (Robinia pseudacacia), unb jwar fo, ha^ bie (BtäU je jwei ßoll aueeinanberftel)en unb U^ Äörbd;en ungefäl)r brei ßoU tief wirb. * mm ocrglei^c ()ieviibcr auct) baö, m^ im Safncjaug 1861, 6. 88, über biefeu ©cgcnjiaub gefügt i]\, unb wo lum ben (Specialitäten bev Dvd)ibeen=3u(^t iibcrl)auvt aiK^fiihvlidKv ge[;anbelt nnvb. 'Mm. b. !Rcb. 3Uu|lvu-tc ®artcn--3eitiiiig. Vr. n. 23 178 ^cr ^affcnbfte 3eitpiinft jum (Sinfe^en unb 93er[c^en biefer ^^^flanje ift bic 3eit i()reg 2ßacf)i^tbum^, iiamlid; ungefaf^r jii önbe 3uli'ö ober ^u 9(nfang Jüiguft'ö , benn wenn man fie in bei- ßdt if)rer Diulje cinfopft ober in Äorbe ^ei}t unb fic fein SSafier bcfonimen, fo fd)rumpfen fte leic^U ein; gibt man if)nen aber ^u biefer ßdt 2ßaffer, [o faulen fi*-' U'id)t. Sobalb tic Ordiibeen abgeb(ü()t I)aben, beginnt i^re 3[öad}6t()um6?^eriobe, unb man mup if)nen ba{)er, fobalb fic Spuren y^on 2Bad)öt()um jeigen, alöbalb ineie SBarmc unb reid}Iid)e geud)? tigfeit geben, bii3 jie i(;re @d)cinfnonen gebilbet ()abcn. 3ft hi^ gc|d)e()en, fo l)at man il)nen 9iul)e ju gönnen, woruiiter id) i^erftc()e, ^a$ man [u auö ber feud)ten 9ftmofpI)äre t)inn)eg* nimmt unb in dn trodenereö ^aii^ bringt, uio fte bleiben muffen, biö fte fid) jum 55(ü(}en anfdnrfen. Sobnlb fie bie 53Iütl)enfnofpc angefe^t ^aben, l^erbringt man fte ivieber in eine feuc^t--n>arme 5Ibt()ei(ung, gibt ifjnen aber fein 5Baffcr ober nur wenig, biö ju bem ßcitpunfte, ivo fte ibr ^Bad^iitbum vodcnben muffen. Sei bicfcr 33e()anblung gebeiben fte weit beffer unb nmd)fen öicl fraftiger, a!ö wenn man ii)nen immer ^ii>affer gibt. Sllle ^^flanjen, iiH'(d)e ^u biefer Drd)ibeenftppe gcl)6ren, treiben ibre 35iritl)en ober 33(iuf)en[d)äfte nad) unten; baber ^k 5?o'I)wenbigfeit , fte eiitweber l^oä) über ben 3:opf ,^u fe^en ober in Äörbdien ju äiel)en, bamit bie 531ütl)enftengel burd^ bie Stäbe bee Äörbct>en6 l)inburd) reid)en unb bie 33lüt()en ftd) t)übfd; entfalten fönnen. 3)ie befannteften unb fd)onften ^^rten biefer Drd)ibee ftnb : Stanhopea grandiflora, tk erfte 2Irt , tk in Europa eingefiH)rt würbe unb in Äultur fam. Sie ift in 53rafi[ien (jeimifd) unb lebt bafelbft auf 33äumen. llnb ha fte we* niger Otu^ejeit erforbert, al6 irgenb eine ber übrigen Specieö unb p gleid)er ^dt b(ü(}t unb wad}öt, fo ift fte am Ieid)teften ju fu(ti»iren, fann immer in bemfelben ^aufe gelaffen werben, unb lo^nt am banfbarften 'i^ic auf fte »erwenbete geringe 9)hH)e. Sie läpt ftd) fowol)[ in 3;6pfen a(^ in ^orbd;en jief)en, unb l)at weipe S3Iütf)en t»on einem eigentt)ümli4)en ®erud), welcher bemjenigen ber mebicinifd)en 9tl)abarber einigermaßen (if)nelt. Stanhopea eburnea ift nur eine 33arietät öon grandiflora, unb nid;t einmal eine beutlid} marfirte. Sie war, wie eö hd mandjm anberen Drd)ibeen »orfam, eineö 3;ageö ju einer eigenen Specieö erf)oben unb bann wieber ju einer bef^eibenen ä^arietät f)erunter* gefegt worben, biö eö ftd) f)erau6geftel(t I)at, ^a^ fte nur eine, etwa6 lofal abgeänberte (Srfc^ei* nungöform öon grandiflora fei;. Stanhopea venusta. @ine fe^r fc^öne, auö SD?erifo ftammenbe Slrt, beten S3füt()en fo jiemlid) bie ?5orm berer »on St. grandiflora f)aben, aber üon gelber garbe ftnb; jte fennjeid)net fid) burd) einen nod) ftärferen Oerud) 'oon 3tbabarber, ift eine fe()r fc^ione unb beut(i(^ gcfd)iebene Specieö, unb bebarf nad; »oüenbetem a3a^ötl)um einer guten 9iul)e. Stanhopea quadricornis. @ine beutlid) gejeii^nete $(rt mit t)ier i^örnern am 2ipp? d)en; nid)t fo farbenpräd)tig wie mandie anberen Specieö, aber öon weit feinerem ®erud) aU öiefe 'ücn ifjnen. Ü)?up cntweber in einem Äörb^en ober f)od) auf einem 3^opf gebogen wer* 'i)t:n; blüf)t mit zeitiger al6 bie toorerwaf)nten, unb \vää)^t bal)er QXid) früf)er. Stanhopea saccata. Sine l)öd)ft intereffante , au6 Wlexifo unb ©uatemala ftam< menbe 9lrt, tie an ber S3aftö beö Sippc^enö einen großen Sacf unb ba»on ibren ^fiamen t)at. 2}aö Sippd)en ift orange mit ftro^gelben ©efäßen; \^ic ^ctak ftnb fd}ön mit bunflen giecfen gefprenfelt. ^m 3;opf ober Äorbd)en ju jie()en. 33lü^t ebenfaUö fef)r frü^, gewöf)nlid) im 50?ai ober 3uni, bisweilen fogar nod) früt)er. Stanhopea Wardii. ©ine fef)r I)übf($e S(rt t)on blaßgelben 93huf)en mit fc^onen glecfen, unb ganj befonberö ber 33ead)tung ber Or(^ibeenjüd;tcr ju empfef)Ien, \m hie übrigen Specie^. 53tüf)t im Sunt unb 3uli ttnb beginnt i^re SBac^öt^umö^^^eriobe feiten »or ^üiguftj 179 jetd)net ftrf; aud) nod) burd) ben 9?eid)tl)um an 33(üt^en au6, üon beiten man pweilen fünf bi^ jwölf an einer einzigen 2lef)re jal)(t. (Si-fovbert einen ^opf ober ein Äorbd^en. Stanhopea tigrina. 3)ie tjetigerte, unb in ber Xi)(it bie prädjtigfte unb am merf= tvürbigften geformte 9lrt ber ganjen Sippe 5 tci^ Sippd^en ift bunfel unb »on fel)r flcifd)iger ^ertur ; ©efäpe unb 5Peta(e ftnb blap mit großen bunf(en (Streifen. Sie t)Iü()t im 3uiu inib 3uli unb beginnt i^r SBad)öt^um im Sluguft, bie 33(üt{)en ft^en ju jnjei ober brei an einer Sle^re. @rf)eifd)t ein Äörbdjen ober einen 3^opf, unb fann füglid; für bie [d)önfte unb inter* effantefte 9lrt bc3 ganjen ©enuö ange[et)en werben. Stanhopea Martiana. ^ft eine mit tigrina naf)e »erttjanbte braftlianif(^e 5lrt, bie id) jebod) erft auö 9J[b6i(bungen fenne, ta fte auf bem kontinent nod) nid;t fultiyirt ju werben fd;eint. '^aä) 2lpplebt? u. St. m. fotl fie aud; ganj fo be^anbelt werben wie bie »orige, unb »ie(e Sotanifer woUen in it)r nur eine 3?arietät ber le^tern fel)en. Stanhopea oculata. @ine fe^r I)übfd;e unb intereffante 2trt, bie auö DJterifo ftammt. 2)er untere Sf)eil beö Sippd)cnö ^at einen gelben 2lnflug, fowie einen bunften glerf, ber anna()ernb einem §{uge gleid)t, bal)er ber 9tame. 2)er obere Xi)äi g(eid)t weitem (ilfen- bein unb ift fc()r fd)ön mit ^urpurfleden gefprenfelt; tk ©efä^e unb fetale ftnb »on blaffem Strot)gelb unb ebenfaUö jd)ön mit bunfiem ^^urpur geflerft. Stanhopea Devoniensis. ©ine fef)r fd)öne $lrt, einigermaßen ber tigrina ci^n- M) , aber nid;t fo groß unb mit einem Derfc^ieben gebilbeten SabeÜum, fowie mit ©efä^cn unb fetalen »on iM'el bunflerer garbung. '$>{iil)t im 3uni unb 3uli; gebei()t in köpfen ober Äürbd)en. Stanhopea insignis. (Sine anbere fe^r fd)i3ne 2(rt au6 ^Braftlicn, mit ©efäßen unb ^etaten ^•»on blaßgelber ^arbe mit purpurnen glecfenj ha^ Sabeltum ift ganj merfwürbig ge= formt unb t»ün bicfer fleifd)iger 33ef4)affenl)eit. !Die 33lütf)en ftnb fo cigcnt^ümlid), \)a$ ic^ fte mit gar feiner anberen ^ftanje üerg(cid;en fann, benn fte unterfd)ciben ftd) »on allen mir be* fannten 53Iüt^en. SBenn 'bie »on mir angegebene ^uitur-^O^et^obe »on anberweitig empfoljlenen einigermaßen abweid)t, fo rüf)rt bicß ba^er, t)a^ id) bie S03urje(n biefcr ^flanje nidt für lic einzigen Cr* gane jur 9(ufnal)mc t>on ^ialjrungöftoff ^a(te. 3Sie(mef)r erfd^einen mir bie Slatter unb Sd)cinfno(ten weit geeignetere Drgane jur Sluffaugung »on geud)tigfeit , unb \)ic 2ßurjeln nur notl)Wenbig, um bie ^flanjen an biejenigen SteUen anju^eften, wo fte ju wadjfen be- ftimmt ftnb. 3d) 1:)abc fe^r öiele Drdjibeen, jumal öon ber Sippe Stanhopea, oljne SÖSurjeln wad)fen fcljen, wann biefe weggefd)nitten worben ober abgeftorben waren, obfd)on id) alter- bingö jugeben muß, 'bc<^ fie bann nid)t fo gebei{)(id) gewad)fen ftnb, nod; fo reid; unb fdjön geb(üf)t ^aben, wie bie mit SBurjetn tierfcf)enen j id) glaube jebod) ni($t, t)a^ bieß banon t)er^ rüf)rte, ta^ tie ^?flanjen nid)t genug geud;tigfeit abforbirten, fonbern nur ba{)cr, weil fte fi^ nid;t feft genug an W Stellen an(;aften fonnten, wo fte würfen. (Sin wefent(id;er ^unft in ber erfo{greid)en ^\id)t biefer ^^flanje beftef)t barin, lia^ man für eine genügenbe 33efefti? gung berfelben an bem Drte forgt, wo fte wad)fcn fotlen. (So ift ba^er abfolut not^wenbig, ta^ bie .f)aibenerbe, worauf unb worin man fte jief;t, fo faferig a(ö moglid) fei;, bamit beim begießen baö 2ßaffer red)t rafd; ablaufe , benn wenn ta^ SBaffer an ben Surjeln fielen hkibt, fo faulen biefe na^ meiner (Srfa^rung fef)r balb. Unb ha id; öon ber 5(nftd;t auö^^ ge^e, tic 33(ätter unb Sd;einfnot(en fci;en bie »orjugöweifen Organe ber 9teforption für W geud;tigfeit bei ben Stanl)opeen wie bei ben meiften Drdnbeen überf)aupt, fo f)alte iä) e6 für fe^r unangemeffen, lai £)rd)ibeen^auö ftarf ju lüften, weif baburc^ tit wefent(id;fte ^Jafirung biefer ^flanjen aufgetrorfnet werben muß unb biefe bal;er ®efaf)r laufen , Idnvad) unb fränf^ lid; in werben. 33ielme^r foüte \>ic §(tmofpf)are eine^ Dr(^ibeen^aufeö fo gefpannt wie mog^ 23* 180 lid) mt kinal)c biö jum (Sättigungögcabe mit Sßnffct gcfd)ivdn9ert gehalten tverbcn. 3ii tcr 3I5ad)^t()uniö'^4>^'viobc vcniunjcn Mc ^^flanjcu auf feinen %c\U \{}u SSlättcr ju entn^cfehi, unb bic SdKinfnoUen muffen natüvlid) flein fe^n, uninn i()nen nid}t genügcube 9?al)rung ju:^ gefüf)vt nnri); I)ieburd; ivctben aud) bic Slütljen f(etn bleiben unb nur wenige öon if)nen an ©inec 5(et)ve fei;n } fte werben beübnlb nud) nid)t jene fd)önc '^^ro^^orticn t)aben, wc(d)e fte jci* gen, uninn fte in einer warmen, feud)ten unb gefpannten ^^(tmofpljare aufnnidifen. 3d) {)a(te bat)er wä()renb ber 2Bad)i?t{)umö - ^eriobe aud) mel)r auf tag{id)et3 Uebcrbraufen mit lauem 2ßaffer, a(ö auf t>a^ 53egiepen an ber SBurjel. 2Öenn 33ie[e bef)aupten, bie Ord}ibeen be* bürften iva()rcnb i()ret^ 2öad)^t()umö inele frifd;e Suft, fo jiel)e id) bicp entfd)ieben in 5(brebe; unb wer ftd) an jene Siegel \}äU, bem wirb eö fid;er nid;t gelingen, fd;öne ^^ftan^en ober einen rei(^en glor üon fdjonen 33(üt()cn ju erzielen. 9t. (Sc^. Hütiji^n über nnlge ^arUtc VOaffttf^an^tn, (®(tüiij.) Euryale, eine ben 5h;mpl)aen naf)e öerwanbte ©attung. E. ferox ift eine wirf(td) eble ^^flanje, mit runb(id)*eirunben 53{attern »on 1 big 3 gup '2)urdjmeffer, je nad) bem ®rab ber Ucppigfeit ber ^flanje. S3(att unb 33(üt{)enftenge(, fowie hk 33(ütf)enl)ü((en finb alle mit ftcifen bornigen 23orften befe|3t; bie 53Iütl)en i^on bunfel ^ofarotl). Sie ftammt an6 6I)ina unb Dftinbien. Um fd;ön ju gebei()en, bebarf fte fetten 33oben; Se(}m mit einer 5Bcimifdjung i'»on 6^auffce4lbraum entfpridjt i()r gan,?, gut. 9}?an muf fie ^iem(id) tief in'ö 2ßaffer ein« fteüen, unb i?erme^rt fte burd^) Samen, Hc man in'ö Sßaffer faet. Oxalis natans, fd;wimmcnber Saue rflee, fommt im Äa{t()aufe jicmlidj gut fort. (5ö ift eine niebrige, jwerg()afte ^ftanje, feiten über 3 — 4 3^^ I)od) unb g(cid)t im 9(uöfe()en am meiftcn bem Sauerflee unferer einbcimifd)en %ioxa, 0. acetosella. !5)aö Saub ift brei# blätterig, bie einzelnen 53(ättd)en umgefe()rt l)erif6rmig. 2öie ber gew6()nlid)e (Sauerflee treibt er biö fpat in ben ^erbft ()tnein feine weisen 33[üt^en. 5)?an fann iljn in ffeinen köpfen jiel^en, unb eg genügt, Wenn ber flopf, ber bie ^^flanje entl)ä(t, in einen biö jum 9tanbe mit Sßaffer angefüllten Unterfa^ geftcUt wirb. Eriocaulon ift eine ©attung mit mebren Spccieö, bie »iedeid^t me()r merfwürbig a(6 fduni ftnb. E. fasciculatum , auö ®ut)ana ftammenb , ift eine ein|ä()r{ge 2ßarm^auöpflan;;e yon niebrigem .f>abituö mit weipen 5?(üt{)en. E. australe ift eine Xta[tbau*3perennie, j'ebod) oI)ne fonber(id)e (8d)ön!)eit. 33eibe gebei()cn nad) 3ffiunfd} in torfiger 9)?oorerbe unb jerl)acftem 3;orfmoo6 in fieinen .Töpfen, bie man in feidjteö SBaffer fe^t. Grftereö wirb burd) «Samen, bie ^erennie bagcgen burd) 9Burje(tI)eihing fortgcpfianjt. Herpestes erecla unb Monnleria finb hcitc fel)r ()übfd). (Frfteres? ift yon aufredjtem geftrecftem .^^abituS mit l)erjförmigcn 33(ättern unb l)übfd)en blauen 53himen im 2Uiguft unb September; eö ftammt aut^ Söeftinbien unb Srafilien. H. Monnicria ift von niebrigem frie^^ d}enbem .§abitu6 mit feilförmigen SSIättcrn unb fieinen bfa^blauen 53(ättern, in (St)ina wie in Süb* unb 9?orb'2(mcrifa I)cimifd). 33eibe finb 9BarmI)auöpftanjen , crforbern einen reidjen, fetten 53oben, bürfen nur einige 3'-^^^ ^'tf inö JGaffer gefegt werben unb werben burd) SBur^^ jeltbeilung yermef}rt. Hydrocera triflora i^t ein Sommergewäd)ö mit l)oI)em fd,)Wimmenbem Stengel, 'i^a^ feine ^Blätter ungefäl}r 2 J-up über ben 3ßafferfpiegel crljebtj ai\^ Oftinbieu ftammenb, jeid;net eö 181 fid) ifüxd) W gar6c [einer 33Iiit()eu aiu^, bie mit SBci^, dloti) uub @elb gefprenfelt ftnb, unD ift eine fef)r l)iib\^c ©^mucfpflanje ; fte erforbert einen Sopf iion mäpitjer ©vope mit fetter ©rbe, ber nur jur ^älfte inö SBaffer verfeuft wirb. !Die 23ermei)runij 9cfd)ie(}t burd) 6amen, Ut im 5Ipri( gefäet werben. Pistia stratiotes ift eine 3BarmI)au6perennie tton ganj eigentl)ümlid)em ^abitu6, benn fte fd)iiMmmt auf ber Dberfläd;e beö SBafferö, o()ne fid) an tun ^obcu anju()eften, wie bie Scmna unferer eint)eimifd;en fteljenben ©ewäffer. '^k SSIätter ftnb fo siemlid; i^erfe{)rt eiförmig unb bie weisen 33Iütf)en erfd)einen gew5I)nlid) mit ^^Infang (geptemberö. 5lu6 Dftinbien ftam* menb, »ermet)rt fte fid) am teid;teften burd) 3f^^'«ipii"9 i" fffi"^ ^i^eile, '^a fid) au6 jebem einjelnen Xi)ü\ al^balb wieber eine ganje ^^flanje bilbet. Heteranthera acuta, auö 33irginien ftammenb, unb H. reniformis, auö (Süb*5lmerifa, ftnb jwar bcibe feine fonber(id) fdjöneu ^ftanjen, aber fe()r (eid)t ju jüd)tenj bie förftere i)at wei^e ^Iütf)en unb gebei()t fc^on im Jialtl)aufe ; bie Se^tere mit nierenförmigen S3lältern unb blauen Slüt^en erforbert SBarmI)au6^3:emperatur. SD^an §icl)t fte in 3:cpfen mit gutem, na{)r- I)aftem 33üben, W in feid)te^ Stßaffer gefegt werben unb vermehrt fte burd; 2Burje(tljeiUtng. f ie Äultur trer Camcllien. (Sitlufi.) !l)ie gametlie ift feine weid)[id)e anfprud)öi)ot(e ^4>pt^"^"5^> ^^'^ ^^'^" f'^)'^" erwäf}nt ()aben. 2)iep gel)t am beften aii^ tm »erfd)iebenen 5(ngaben unb Einleitungen f)er\?or, weldje ju iht* fdjiebenen ßeiten für bie ÄuUur unb S^emperatur gegeben werben ftnb, bie fie ju i()rem redeten ®ebei()en I)aben mup. Unb bennod) ift Weber tk ©e()anbhtng nod) ber ^^emperatur* grab, \vclerfd)iebenen Stufen il)rer Gntwirflung gibt, g(cid)gi'Utig. 9?ur füoiel woüen wir einräumen, ta^ — gle{d)t)ie(, wcldjer Slnleitung man aud) folgen möge, — Orbnung unb 50tet()obe in ber 53el)anb(ung uner(ap(id}e Grforberniffe jum ©ebei^en ftnb. ^hiä) barf nid)t uncrwäf)nt bleiben, ha^ bd ben ungemeinen gortfd}ritten, we(d)e bie SSiu-- miftif überfjaupt gemalt l^at, eö ber gropften 3(nftrengung ber ge[d)i(fteften ©ärtner unb ber au6gebad)teften unb bequemften 93orrid}tungen bebarf, um auf bem ©ebiete ber (Samenien^ ÄuUur itwa^ »orjüglid^eö ju (eiften. Um (Samellien im I)üd^ften 3uftanbe ber 3?ollfommenl)eit ju erjiefen, ift ein eigene ba^u eingeridjteteö unb auöfd}(icp(id; ju biefem ©ebraud) beftimmtea ßamenienf)auö unertaplid;. 2)a bie 3ud)t biefer ^flanje aber in feiner Steife eine f*(ed)te Spefulation ift, g(eid}ine( ob man t>k ©orten ju einem 3:^aler ober biejenigen ju fünfjig 3;{)aler per @tu(f im 5luge ^at, fo foflte fefbft ber einfad;e ^anbelögartner nid)t mi biefer Eluögabe jurürf jd)rccfcn, jumal ta bie ^fian^t in einem jwei bi§ brei gup großen Jlübel barin eben fo gefunb ift unb nod) ein I)a(bcö 3af)rl)unbert lang ju gebeibcn öerfpridit, wie ta^ (SrempUir im fed)öj6i(igen 5:opfe. 2ßer ein eigeneö (^ametlienf)au^ f)at, geniept nid)t nur ben wid)tigen 3?ortf)eif, ba^ er feinen ^flanjcn bie für fte geeignetfte ^Temperatur geben fann, fonbern ber crfpart av.d) bcbeutenb an c^anbarbeit in berjenigen 3<-'ii/ uw ber ©ärtner gewö()nlid) am m eiften ju tf)un Ijat. gür reid)e ^Blumenliebhaber ober foId)e ©drtnereien, wo man wä^renb einer fortlaufen- ben q}eriobe »on 8—9 9}?onaten be^ 3af)reö cuk ununterbrod)ene 9teil)enfoIgc Pon btül)enben (?ame((ien l)aben will, genügt bann allerbingg ein einjigeö eameütenf)auö nid)t. Gine eiujige gleid)fürmige Temperatur für bie ganje «Sammlung, wäf)renb ber Saifon, wäre in il)ren (Sr* 182 gebniffcn mä)t UMrffam genug. 9)?nn mup bnbci [eine eamcnieii in fn"tt)bhi()enbc itnb fpät-- b(üf)eni)e 9(()t{)cilun9en fliiffifijiren, unb nad) bem Slnfa^ ber 33(üt()enfno[pen einige S(bt{)eilun' gen ber fn'il)blül)cnben im ^au[e t)e()iiUen unb einige ber f).Hitb(üf)enben in'^ greie feigen, unb nuf tklc Seife eine |ed)ömünat(irfic Sieibenfolge I)erfte((en, meldte in 'i)v.\ meiften fällen allen Sinfcrberungen ent[prid)t. (So l)ängt jebod) bnbei nud) i^el i^om jllima ab, unb in f)od)ge^ legenen ©egenben ober in ber 9?äl}e groper Sßaffeiflikbcn, \vk iäl}rlid)e Siegenmenge bebeutenber ift, tvirb man fd)i3nere 9{efultate \^on benjenigen (^amellien fel)en, iveld)c man i>a^ ganje ^aljt l)inburd) unter ®laö ober menigfteiul unter "Dad) l)ält, alö wn benjenigen, weld)e man nad) i^ollftänbiger ©ntmicflung il)rer 33lütl)en in'(? greie bringt, obfd)on le^tereö \)a, wo ta^ Älima günftig unh ber SJegenfall mäpig, fid)er lHn-iiujiet)en ift. SBir ftnb namliti) über- zeugt, ta^ bie Gamcllien in jener fpcciellen ^eriobe il)rer jal)rlid)cn (Sntwirfelung fo t>tel Sonncnli(^t bebürfen, alö man il)nen nur geben fann , ül)ne ~ lvol)lgemerft! — fte ten bireften «Sonncnftrablcn au^jufe^cn ; mit anberen 2ßorten alfo, ta^ bei Erfüllung ber librigen 23ebingungen eine fd)attige gefd}iit^te Sage im freien ol)ne ß^^^fif^'t «^^ (gommeraufentljalt ber Samellien »orjujie^en wäre. Um feinen ^^^flan^en eine Verlängerte 3)auer ber ^lütl}eperiobe ^u ftdiern, mu^ man ferner feine (Sammlung in brei 3lbtl)eilungen : bie ber frül)en, "i^k ber getiHil)nlid)en unb bie* jenige ber f^äten, fd)eiben. 9}?and)e mögen biep beftreiten unb id) ernmrte il)re Einwürfe, um it)nen bann ju begegnen. Sßo^lcrivogene 9}?etl)obe ift eine wefentlidje görberung jeglid}er Kultur. 3n unfere erfte Slbtl)eilung reil)cn wir biejenigen ein, weld)e i^on (Snbe (2eptember6 big 23eil)nadjten blühen. 3)iefe werben^ fobalb fie abgebliil)t l)aben, an^ bem ®laöt)aufe ent* fernt, unb in einen füllen I)oÜänbifd)en haften gebrad)t, wo fte eine 3;emperatur von 4— 5^ Sieaum. l)aben, bie nid)t el)er gefteigert wirb, al^ friU)eftenö in ber brüten ^odjt beö Januar unb nie fpätcr alö in ber erften aßod}e beg gebruar. "Diefe 5tbtl)eilung l)at alfo einen vollen a^onat Siul)cjeitj mand)e von iljnen treiben aber fd}on Ui einer 93?inimal'3^emperatur von + 1" unb einer l)öd}ften von 6» dl !Die |)oljaugen beginnen fid) fd)on redit beutli(^i ju jeigen, wann ber Äaften burd) «^eijung ober !Düngervorfd)läge gewärmt wirb, unb entwicfeln fid; ganj im 3?erl)ältnip ju ber fteigcnben 3:empcratur. 2ßir fönnen verfid)ern, H^ unö biefe ganje ?tbtl)cilung nur feiten eine angefe^te ^nofpe abwirft, fonbern i)a^ wir vielmel)r f)äuftg in ber Sage fmb, mä) überfdn'iffige ^lütl)enfnofpcn auöjufneipen. ?llle aber ftnb, \i>k wir auf bas3 beftimmtefte verftd)ern fonnen, namentlid) an ber Sßurjel gefunb. 2)iejenigen gamellien, welcbe wir unter bie 9(btf)eilung ber „gewol)nlid)en" flaffifijiren, wer- ben unmittelbar nad) bem 5(bblül)en au§ bem ®laöl)aufe entfernt unb in bcn oben erwät)n== ten l)otlänbifd)en Äaften gebrad)t. !^ie legten 33liitl)en, namentlid) im SOZärj unb Slpril, I)abcn fid) nod) ni(^t einmal ganj entfaltet, wann bie 33lattfnofpen planen unb bie jungen ^Blätter l)ervortreiben, unb biefen fommt bann fd)on jeber 33licf ber warmen grül)lingöfonne ju (Statten, vor beren bireften @tral)len man il)nen jebod) 3}iittag6 @d)ut^ geben mu§. 2)iejenigen (Saraellien, weld)e wir in bie 2lbll)eilung ber fpätb lül)enben ein9ereil)t l)aben, muffen möglid)ft verjögert Werben, wenigftenö fo viel alö fid) mit il)rer fd)onen unb reid)lid)en 53lütl)e überl)aupt verträgt. 6in Sortiment blül)enber ^amellien im 53?onat Tlai ift immer eine lieblidje 3(ugenweibc felbft unter einer ^Mii von anberen 53lumen. 2)ie Sänge 183 kö XciQi jebocf) iinb beffcn ginivivfiuig auf Me ^Iji^ftfc^cu Ärnfte bei- ^^fianjc mad^cn bie S3h"it{)e jc^t öoii üerf)a(tnif mäßiger furjer 2)auer. (56 ift t)at)er ^unäd}ft absolut notI)Wenbig, wenn moii eine Slbt^eilung "oon [otdjcn fpätb(ü()enben SameUien jufammenftent, luiv |cld)e (Sremplare au^jimni^ten, n.U'(d)e emMefenernui^cn [pät unb reid)(td) Hiil)en. »^iel)er geljöven neben bcr fdiüu friH)er fpecictt empfoI)(enen C. Bealii inöbefonbre nod; folgcnbc Sorten: Candidissima, General Zucchi, Princesse Bacciocchi, Duchesse of Buccleugh, Cup of Beauty, Archiduchesse Augusta, Rubini, Cavendishii unb Feastii. 2)!efe muffen in einer 3;empera(nr \\m + 2 — 5" di. überwintert u^erben , u^obei i()nen jebod) hd jeber fdiirflid^en ©ele9en()eit fiifdie !2uft ju geben ift. ®egen ^ölte Ratten wix über[)aupt (S'ameÜicn nidit für fo empftnbfid), wie mand)e unil)nen; iMeImef)r ift c^ ja eine erunefene 2:f)at[adH', ta^ wie bie KamcHia bei reid)[ic^er geudnigfeit ebenfo inel 91>iirme ertragen fann alö irgenb eine unferer Söarm- unb Äa(t()au6'- ^^flanjen, fte ebenfo gut au* einer jiemlid) ftrengen Äiilte trotten fann, wann fte nur an ben Söurjeln trorfen ift. Söir l)aben me()rnia(^ felbft am 23pbenfee unter ^iemfid) IcidUer 93ebes rfung (^aniellien im freien überwintert unb ein (^remplar fogar o{)ne 33eberfung ungefaf)rbet burd)gebrad)t, ale bie jungen !Iriebe t)om portugieftfd)en Lorbeer tik Spille erfroren. 2ßer jebod) (Samellien nl? ßifU'fl'i'i^i-'n .^iel)t, bem möd^ten wir nid)t ratf)en, feine (Jremplare einer Temperatur unter bem ©efrierpunfte au^^uftt^en. — '^k 5Ibtbei(ung ber fpätblül)enben (5a- meÜien mu0 üom Wonat Wiv:^ biö jur ßdt ber SSh'itbenfnofpen mi3g(id)ft fü{)I unb ef}er in einer ju feud)ten al6 ju trorfenen 5{tmolpl)äre ge()aften werben. (S6 brauAt baf)er aud) wo^t faum erwdfinl ju werben, ta$ berjenige 3;()ei( beö ^aufeö, Wo biefe 5lbt()eilung ftef)t, fte(6 forgfditig gegen bie 93cittagöfonne befd^attet werben mup , um bie ;Jemperatur niebrig ju er; l)alten. 33efo(gt man biefeä 3Serfaf)ren mit jweijdl)riger SSorbereitung, fo barf man mit (£id)er()eit auf einen ganj entfdiiebenen (^'rfofg redinen. 2)er feftgefel^te 3t''tpii"ff jum 3»- rürf()alten unb bem barauffolgenben 3ierfa()ren ift wol)(gemerft erft bann, nad;bem bie ^no- fpen fid) »otlftänbig gebilbet l)aben. 3^^^ rid^tigen ßdt barf man i(}nen an ber ^^emperatur nid}tö abbred)en, benn fie bebürfen nad) bem 9(bb(ü()en ebenfo inel 2Bärme a(6 ^k anberen 5(bt[)eilungen, weit »ie[e t^on if)nen fonft nid)t aÜjdljrlid) blü()en würben, unb einige \)on i()nen ftd) auf feine 5ffieife antreiben laffen, wenn fte einmal t)erwal)rIoöt ftnb. 3Uid) muffen wir nod) fpecieÜ I)en)or[)eben , 'i^a^ bei einer erfoIgrei(^^en .^uftur ber (Ja* medien wd^renb beö ganjen 3a()reö 1k Temperatur nid)t plo^Iid) von Jlatt in 2ä>arm über-' ge[)en barf unb umgefef)rt, fonbern tia^ biefe Uebergänge ganj a(Imd{)(ig »ermittelt werben muffen, «hierauf mu^ mit allem gleite gead)tet werben, benn felbft Keine Unad)tfamfeiten in biefem @tücfe fonnen in gewiffen ^erioben ber (Sntwirfelung ber (famellien grope ^ad}^ t^eile an bcnfelben nad) fid) jieljen, unb namentli^ t)a6 Slbfatlen ber 33(ütl)en Veranlaffen. 9J[llju niebrige Siemperatur wäf)renb ber (Sntwirflung ber jungen triebe, wk wäl}renb beö erforberli^en Shtöreifenö berfelben, ift ber 9luiibi(bung ber S5lütl)enfnofpen fd)dblid). 2Beniger nad)tl)eilig für ta^ S[Öol)lbefinben ber ^sflanjen in 53e3iel)ung auf ben S3lütl)enanfa^ ift ein Uebermaaf »on SEärme, wann ee* nur mit entfpredjenber geud)tigfeit unb 33efd}attung •oei^ bunben ift, allein auf jeben ^all i?erfud)e man il)ncn eine 5ltmofpl)äre ju geben, Weld)e für bie 9?ad}t ein 9J?inimum »on 10'' dl unb hd Zai]c eine 93iarimunb3;emperatur »on 25" 9t. \)at, Wä^renb fie tl)re 33lüt^enfnofpen anfeilen foUen; unb Wenn man nur in allen anberen SSejie^ungen Ue nötf)ige ^^flege nid)t iJerfäumt, wirb man feine ^^flanjen jur reid)ften 5Blütl)e bringen. 91« (gifner. 184 Wit jDcljantJlung buntblättrincr jPciiuninT. 9)?an nclime bie QJlflanjen in t'cr ^tvcitcn ^älfte bcö 93?ünatö 9J^ärj auö il)vcn ^ioipfen, fdiüttfe ben grö^ften S()eil i()vcr alten (?rbc fcrgfnm (}inwcg iinb f(!)neit)c atle unfdjeinbarcn 53(dttcr i>on i()nen ab, u^crauf man fie in reinlid)e, mit einer guten Unterlage i^on ©d)erbcn vcr[e()ene Jopfe lu-r jefet , unb W\c ^^opfe fo Hein iua()tt, aI6 man fie im QScr^ältnip jum Umfang ber ^sflan^e nur nc()mcn fann. 3)ie ^rbc, bcren man fid) l)ieju bedient, ift ein ©c;: meng von einem 2^f)cil ftarfen faferreid)en ?el)m^, einem Xl^di ^aibencrbc, einem 3:()eil @i^ berfanb unb einem ^\i\a^c von feinem |>ol5fof)lenfIein. '^aä) bem Umtopfen bringe man fie in ein So()beet ober irgenb eine anbere 3Sorrid)tung mit einer 53obenUuh-me l^on ungefäl)r 16" dl. unb ()a(te fie einige ^iage in einer gefpannten 9{tmofp^äre unb gut befdiattet, njeti tik bireften @onnenftral)(en bic SSiatter t^crfcngen UMuben. Ungefä()r um bie ?0(ittc 9(prilö iverben fie i()re 3:opfe mit Sßurjefn angefüllt I)aben, wann aUeö rid)tig gegangen ift. Sllebann bereitet man ftd) ta§ oben emni^nte (Srbgemeng ju, iiHld)em man ungefal)r einen X{)d[ gut verrotteten Äul)Iagerö jufe^t, unb erbarmt bie^ ©rb^- gemeng in einem 2ßarml)aufe ober auf irgenb eine anbere 2ßeife, bamit bie ^flanjen nid;t beim Umtopfen in bie falte (?rbe graben leiben ; I)ierauf iverben fie in üwa§ größere 3:öpfc iH'rfetjt, unb barnad) abermalö auf iner,5et)n Sage in mapige SBobenmärme gefteUt, worauf man fie erft in'^ Sßarmbauö bringt. 9J?itt(eriV)ei(e werben fie bereite red)t l}übfd; getrieben ^aben unb gut auefel)en unb fd)öne (?remp(are abgeben. S3i6 Slnfang Siini werben fie fd)on tk 3^emperatur unb ^a§ 2\äH beö ©(a0t)aufeö er-- tragen, wann fie bejd)attet werben, unb fönnen I)ier etwa ^wd 9)?onate lang bleiben, au6ge* nommen W jdrteren Sorten, we(d)e man beffer im 993arml)aufe lapt. ©egen Gnbc Dftober werben fie nidjt me(}r fo viel 2ßaffer bebürfen, unb man gibt i^nen alfo gerabe nur fo viel, um fie vor bem 2öe(fwerben ju bewal)ren , verbünnt bann if)re 53fattfrone burd) 9J[uöbred)en von 33(dttern (bie man jur 55ermel)rung verwenbcn fann) unb fteüt fie bef)uf6 ber hinter* rube in t>a§ füf)Ifte ©nbe beö «^aufeö, wo man if)nen \)cn Söinter I)inburd; mogIid}ft wenig 2ßaffer jufommen läpt. 5ur Kultur trer Datura arborea. !Der baumartige @ted)apfel, Datura arborea ober beffer Brugmansia Candida, ift einer ber fc^önften 3ierftraud)er unfercr ®ewad)^()dufer unb verbient barum ganj befonber^, atlge^ mein fultivirt ju werben, benn aud) im ©arten gewaljrt er im Sommer einen wunberfd)onen 9(nb(i(f unb eignet fid} befonberö jur SSerjierung von ^erraffen ober großen ©oUern, fowie von ^Berauben u. f. w. 3n ^eru I)eimifd), erreid)t biefe ^sflanje eine ^öbe von 10 biö 15 gup, unb gewtäf)rt mit if)ren großen eirunben jugefpi^tcn 53Idttern unb ben I)erabl)ängenben, angenet)m ried)enben, fdjneeweipen, auf jebem ber Sianbtappen mit brei grünlidjen 9^erven verfeljenen 5Blütl)en einen äuperft gefälligen Slnblicf. 3l)re Äultur ift jiemlid) einfad;, man vermel)rt fie leid)t bur^ ©terflinge, nod; beffer allerbing6 auö Samen, wann e6 gelingt, fold)e im ©ewäd;6l)aufe feimfäl)ig auöjureifen. fflSill man fie in'6 greie fetten, fo verpflanjt man fie in ber jweiten ^dlfte beö Tlcnat^ ^ai auf ein 53eet, weld)e6 mau jiemlid; tief aua9el)obcu unb mit einem ^ompoft von verrottcnbem 185 @taf(büncjcr (am beften jlu^fnger itnb fuvjem ^^fcrbebütigcr unter cinanbcr), 2cf)merbc unb a^ man fte red)t I)auftg begießt unb I)ie unb ba bie (Srbe um fte I)crum auflockert, ©egcn (5nbe Sluguftö I)ebt man fte bann ivteber an§ bem 33eet au6, vter^>flan5t fte in 2;6pfe, fteüt fte in'g ®(aö()auö unb {)ä(t fte in ben erften 5 — 6 Za^cn befd)attet, gibt i{}nen aber alöbann, nad)bem fie im ^opfe lieber an* gewacfifen ftnb, fo t»ie( 6onne a(6 nur immer ju l)aben ift. 3ut ^^erjierung ber ^erraffen u. f. w. I}ä(t man bic 33rugmanften aud) in Äübeln ober febr großen ^^öpfen, n?orin fte fel)r gut gcbei()en, wann man i()ncn einen na{)r^aflen 53cbcn unb l)dufige 3)iingergüffe , i^or 9ülcm aber einen gefd)ii^ten fonnigen ©tanbort gibt. 33ei bem Umpflanzen ber im gveicn geftanbencn (Jrempiare mup fel}r i^orftdjtig i^erfal)ren werben, ha^ mit man fo riel wie möglid) bie SBurjel nid)t r»erfe^e unb immer nod) einen gewiffen (S^rD* baden taxan laffe, benn fonft fommt eö vor, [>a^ fie bie angefe^ten 33(iit()enfnofpcn abwerfen^ anftatt ^u bh'iben. 3^ie 23lüt()c beginnt nämli(^ nie l^or Wihk (Septemberö unb 'i^amxt meift ben ganjen Oftober t}inburd) fort. 9\eid)(id)er unb ftd}erer b(üt)en immer bie in weiten 3:6pfcn ober jliibehi fultit^irtcn (Sremplare, weldje man mit 'ben anberen im ßi'in"^^" t>^ci" ©ewad;^* f)aufe bei 6—8" QBärme unb fel)r wenig geudjtigfeit überwintert. 2)aö 33egiepen wirb nad) bem 93erb(i'il)cn a(lmäl)(ig i'ierringert unb enb(id) nur nod; fo weit gereid)t, t>a^ bie 6rbe an ber £)berfläd;e nid)t rifftg wirb. — 2)iefe(be «Kultur gilt aud) bei ben Heineren Strien von Brugmansia, 5. 33. arhuscula mir Weimer, bicolor mit gelblid}er unb orangegelber SSIütbe; ferner cornuta. Knightii, floribunda, lutea, nobilis, picta, Waymanni unb einigen anberen, fämmt(id) entweber wei^ ober gelblid) big rot^Iic^ bhH)enb. Sßenn einjeine ©remplare, fetbft ffeinere pon 4 — 5 gup «öof)e, nid;t fd;6n unb rei(^Uid) b(ii{)en, fo rührt tiie^ meift bal)er, tftan,u'n im i^erbftc nod) fo ine( (Sonne wie moglid) gebe, bamit fte i^re 3^riebe ge[)örig zeitigen. 2)n6 (Sinfneipen ber (Spieen (in benjenigen 2;rieben, weld^e einmal 33Iüt[)enfnofpcn angefe^t f)aben, mad}t tu S3(ütf)e nid;t reid;Iid)er, fonbern ef)er ärmer unb fpvir(id)er, 'ion gut ausgereiften @ommertrieben genommen werben, wann fte gefunbe ^flanjcn liefern follen. faö t)erbred)rn trer 5xmic^t jur lrud)tbannadjun(j trcr Öäumc. 3u ben neu erfunbenen 3}?itte(n, tk Obftbäume tragbarer ju mad;en, gel)ört tc\& 5(b' treten ber ©ommerjweigc im 9}tonat Sunt unb 3u(i. 2ßie faft jebcr gortfd;ritt im Dbftbau aus granfreid) ftammt, fo ift auc^ biefe ?0?etbobe in genanntem :Oanbe juerft ange* wenbet werben. SSon ta fam fte an ben 9tf)ein, fdjeint aber im übrigen !Deutfd}[anb nod) nidjt befannt ju fepn. !DiefeS 2Ibbred)en gefdjie^t an foldjen 23äumen, weldje gar nid;t ober ju Wenig tragen, befonberS an freifte^enben ß^^fi^O^Hntmen, ^spramiben u. bgl.j eS fann aber aud) an ^od)ftnmmcn angewenbet werben, weniger bd Spalieren, I;öd)ftenS la^ man an biefen bie Porberen, Pon ber 90?auer abftel)enben ^wda^e biefer Operation unterwirft. (So fann hd allen Obftgattungen ftattftnben, erforbert aber hd bem Äernobft weniger 3iorfidit, als bd bem Srtufirirte ®avtcn-3eitung. Yl. 12. 24 186 (Stcinobftc, j. 35. ben ^fiificl)cu unt) 5l^rifofen. Da jcncö mciftcnö nic{)r an Unfntdjtbarfeit U•i^ct, fo ftnl) Slepfel unb 53irnen iicrjügltd) fjeeignct, mit biefer 9}?ct()obc bebaut ju un'rbcn, jubem fic aiid) I)icv einen balt> eifid)tlic!)cn ©rfoti] geuuil^rt. 3)a? 33ei-breci)en fclbft gefduel)! in bcr 2Bei[e, ba0 man, je nad) bcv Unfrud)tbarfcit ober Ueppißfeit bc6 SSaume^, mel)rcre ober alle 8ommertrtebe, 2 biß 3 ßcll öom @runb an, ab* br{d)t, aber nidH entfernt, fonbern fo umfnicft, baö. baö ^ü\^ berftet, ber ^\mQ fc(bft aber nod) an ber l^iinbe l)än(]cn bleibt unb fortlvad)fen fo'Mi. X>er üppige Sricb wirb baburc^ ungemein gel)emmt, u>a()renb er hd bem 2lb[d)neibcn , beut 33efd)neiben bcr 53äume, nur bc* forbert ivirb. Die unteren 9lugcn, 9{ingelaugcn, tverben iwax hckhi, aber nid)t ju lebl)aftem 3;riebe gcbrad)t, tvaö bie (Sntmirflung bc6 grud)tl)ol5e^ im ©cfolgc l)at. 5[)?an wirb jwar einwenbcn, ta^ fe(d)e £)bftbdume, namentlid) biejenigcn, nnldie alß ßwerge ben ©arten jieren Jollen, fein guteö 5(u6[el)cn erl)alten. 5)a6 ift Wal)r, aber man fann burd) Hi^c 33rüd)e bod) bie ^orm unb (Sd)ünl}eit beö 33aume6 im 9luge bel)altcn, wenn man vorl)anbene dürfen mit ben .^angjweigeu ju berfen unb eine gewiffe 9iegelmäfjigfeit l)erjuflel(en fud;t. 2Öir l)aben 53äume gefel)en, Vic burd) biefeö 3Serbred)en ber 3^'*'^iO^ fi^Ö^^ '" f'i^f gefälligere gorm gebrad)t wor^ ben finb. Dap biejenigen ß^^'^^iö^/ we(d)e burd) ben 33rud) nicbt fortwad)fen unb bem i^ufolge total abborren, unb bereu wirb c6 an jebem 33aume geben, entfernt werben muffen, lurftebt fid) wol)l »on fclbft. Stäben ift t>k^ aber feiner. Diefeö 5D(ittel hat ferner bie gänjlicbe 5Berti(gung bcr 33lattläufe unb beö SDteljIt^aueö im ©efolge. 6o wie ber mit biefem Unge* jiefer bel)aftete ßmiQ gebrod)cn ift, leibet ber (gaftjuflup, an weldjem 9}?angel unb baburd), 'i>a^ Uc ^Blätter eine öerfc^rte i^age erl)altcn, namentlid) hk unterfeitö fi^enben S3lattläufe nad) oben gefel)rt werben, bicfe Xl)ku tf)eilö fterben, tl)eilö abfallen ober weiter jieljen. Der ^'JteijU unb .^onigt^au fann burd) ben Siegen c^er abgewafd)cu werben. Die weitere !|?.flege bicfer Säume bleibt bie gewöl)nlid)e. 35rtd)t man erft im 3uli unb Sluguft, fann ber (£Dmmerfd)nitt entbehrt werben, wie aud) früi^tctragenben Säumen biefe Operation jur befferen 2luöbi(bung beö Dbfteö fel)r ju ftattcn fommen wirb. 3n milben jtlimaten im 6pätial)r, in fälteren im grül)ial)r, wirb ber ®d)nitt wie gewöl)nli^ »orgenommen. ?ln ben Perbrod)encn ß^^'^eigt'n wirb er unter einem Sluge fo tipf geführt, hci^ bie OJinbenwunbe nid)t mel)r fid)tbar ift. 3U ilultur trijö Cissus discolor. Sei ber großen Vorliebe für Sfattjierpflanjen, wefd)e l)eutjutage unter unferen ©ärtnern itnb Slumiften bcrr^dit, foÜte in feiner (Sammlung Pon fold)en bie fduMifte, prad)tPollfte bunt- blätterige unb immergrüne ©dilingpflanje fel)Ien, wMk wir in bcr Ucberfd)rift bejeid}nen, unb weld^c unbeftrcitbar mit ju bem reijenbften Scbmucf unferer 2öarml)äufer gel)6rr. Die einzelnen Slättcr bei gut fultipirten (Sremplaren ftnb Polle 5—6 ßoü lang, 2% 3oll breit, läng(id)t unb sugefpi(^t=l)ersförmig. Da6 garbenfpiel ber Slättcr ift ungemein rcid), bemieni.< gen bcö präd)tigen Saubö Pon Anoectochilus ganj gleid), unb ber ^abituö fo gefällig, ha^ man fid) feine banfbarere ^vflanje jiir Sopffultur wie jur Decoration Pon Sßänben ober Pfeilern im 233arml)aufe benfen fann. Die furje Einleitung, weld)e wir nad)ftcl)enb geben wollen , foll baju bienen , biefe l)errlid)e 3ierpflan^e alö ein befonberö fd)6ne6 unb üppigeö 3:opfgewäd)ö jüd)ten au lel)ren. Da ber Cissus discolor fel)r fd)nell wä(|öt, fo Perlangt er eine fette leid)te förbe, weld)c 187 matt ftd) fofcjcnbermn§en mi[dU: torfiger ober fetter £'er)m, fnnbifie fnferrcicl^c |)aibeiicrbe iinb f)nr[UH'rn>eeter g)fiftbeetbiinger ju gleiten 3:()eilen, benen man jeUä), um ben ioben offen ju erfialtcn, nod) üwciö .^oIjfof}(enf(ein iiub i^eleu Silberfanb Ijinjufetjt. "Diefer Äom^^oft miif rec^t gut unter einanber gemengt, barf aber nid}t geftebt iverbenj auä) mup man i{)n an einem ivarmen Drte aufbewaf)ren, um t>k MäUc Don if)m fern jU l;alten, benn »iele Sßarm.- f)aue*^>franjen er(eiben großen 9?ad)tf)eir, \vm\ man fie in falte naffe (5rbe umtopft, m^ljalb man obigen j^omp^^ft beim ^^erfel^en nur iüarm unb mä§ig trot!en nehmen [ol(. Um ftcl; alfo ein üppigeö gremplar ^u erjiel)en, t>erfd)affe ober ^v:\)c man ftd; eine junge ^flanje, unb umnn biefe fo mit Ijerangcivadifen ift, ha^ fie bee Umtopfend bebarf, fo m^ fe^e man fie im ^xn^aljt in einen Xopl bcr um jtvei 9himmern groger ift ', binbe bann tm Xxich ober ©tengel an ein I)übfd)eö (Stäbd}en, gebe il)m mapige geud;tigfeit unb fteüe bie ^flanje ivicber in'ö @cit)ad)öl;au^i in eine ^^emperatur \?on 14 « dl bei "ifladjt unb 19 "^ dl. bd Xaqe. 2ßer ein l^of)beet ober irgenb eine anbere S3orrid)tung ju S3obenivarme jur 9Ser* fügung I)at, ber fenfe feinen 3:opf barin ein. 3n biefer Sage nnrb bie ^flanje rafd) wad)^ fen unb balb eine^ längeren ©tabeö bebürfen. ®obaIb ber 3;opf mit Sßurjefn angefiUlt ift, n)irb W ^flanje auf'ö neue in einen um jwei ^Rummern gröpern 3:opf ycrfe^t, ber Stengef aber nod) immer aufredet emporge^ogen. 3m barauffolgenben Sluguft ivirb t)a^ SSerfe^en tt)ieber^o(t, unb mitt(ertvei(e tvirb tic ^flanje (ang unb ftarf genug geivorben fei;n, ha^ man bamit beginnen fann, fte in ber gen)ünfd}ten gorm ju jief)en. ßu bicfcm 33et)ufe i)erfd)afft man ftd; »ier ober fünf ftarfe runbe (Stäbe i)on 3—4 gup :^änge, Mt man mi^ ober gelb anftreid)en läpt nn'b w>ann fie trocfen geworben finb, in g(eid)er (Entfernung i'ton einanber gerabe fo weit inner()a(b beö ^^opfeö in W (Srbe ftccft, ta^ fie ganj aufredet ftcl)en. .g)ierauf nimmt man einen regelmäßig freiörunben Siing von ftarfem gatvanifirtem ©ifenbra^t unb binbet fämmtlidjc 6täbd;en etwa eine (Spanne von i()rcm (?nbe in g(eid)en (Entfernungen von einanber baran feft. ^\t biep ge[d)el)en, fo binbet man ben Stengel ber ^flanje an ^ü: näd)ften Stab unb ^war beinaf)e ganj bid)t am 3knbe beö 3:opfe^, winbet i()n bann in auf-- fteigenber Sinie um tiic übrigen Stäbe unb hintü i\)n an jeben berfelben. fo an, foweit bie Sänge beö Stengeln reid)t, \)a^ man bamit eine fanfte Spirale bilbet, wobei jebod) forgfältig barauf ju adjtm ift, ^a^ man fein 58latt abftopt unb \)cn Stengel nid)t verlebt. Sobalb man W ^^flanje in biefe gorm gebraut ^at, wirb fie wal)rfd)einlid) ©eitentriebe mad)en ober anbere SBurjelfdjöplinge treiben, weldje man bann ebenfattö ^wifdien ^tn 9ieif)cn beö .^aupt- ftengelö anbinbet. 33efolgt man biefe^ 35erfaf)ren ganj in bemfelben ^erl)ältnip. Mm bie ^flanje in il)rem 3[Öad)öt^um voranfdjreitet, fo werben bie Stäbe balb ganj überu^gcn fei^n unti W ^flanje nur eine einzige Säule von reid)em, fjerrlid) gefärbtem Saubfd)mucf bilben, ber eine ßt^rbe beö (S)laöl)aufeö , Salonö ober ber 9luötage ift. 2)ie ^^flanje Ijat ein fo fd)ne(leö SBad)öt()um, 'Da^ man ein berartigeö (Sremplar fd)on in ^wci 3al)ren I)eranjiel)eii fann, wenn man i()r nur forgfältige 5>3el)anblung unb f)äuftge6 Umtopfen ju ^l)eil werben läpt. Unb in ber Xl}at, je fd;nel(er ein foldjeö (Eremplar gewadjfen i\t, befto fd;öner werben bie 33lätter unb befto reidier il}re ?^arbe fei;n. 9iöäl)renb bie $flanje im rafd)en 21>ad)fen begriffen ift, bebarf fie einer reid)lid)en ßn- f ul)r von SBaffer , wobei barauf ]n adjtm ift , ta^ man jum 23egiepen immer nur laueö äÖaffer anwenbe, ta^ im Sommer minbeftenö 2i^ % Ijabm mup. ^m Sßinter gibt man nur fpärlid) 2Baffer, 'i)a^ jebod; nur etwa eine 2^emperatur von 15—16'' 9t Ijahtn barf. 2(u(^ foüte man ten ßiffuö wo möglid) niemalö über ben Äopf fpri^en, benn gar Ieid)t ent- fielen burd) t>a^ Spri^en auf ber Oberfläche ber Blätter D^oftflecfen, weld)e ben fd)onen reinen SO^etatlglana ber 531ätter trüben. Sinb bie 33lätter ftaubig, fo wäfd)t man fie lieber mit 24* 188 einem m'idjcn @($U^amni unb lauen SBaffer (\h , cbct fpiitU n>enii]fteiiö ft1;on am fiübcftcn 53ior9eii, cbe man Suft Qibi, tamit ^{e gcud)ti(]fcit rafd) auftvocfncn föune. 5öie bei i)cn meifteu anseien 33fa(t,^ievp[lan5cn , fo madU mau aud) bei ^em Ininteii (5iffuö J>ie C5vfal)vuno, M^ ^cm fd)öncn reidjeu ?5avben[vicf ^er 33(attcr beträd)t(id)ei- 5lbbrud} gct()an UMv^, u>cnn mau Me[e pvädUige ^Nflanje ber l^oUen gönne eineö (gemmertatjö aii^fil3t. 5Bcr ^a()er feine (Svcm^tlarc in unvcrfümmcrteu ©d)ön()eit ci1)alten wiü, ^er Ia[[e fie jetien Xac^ iHUi 9)ipr9cnti jet)n biö S^cittagö tvei lUjf be[d)aitet. 2)a eö jebod) unerläplid), tap iebev Seite bei* ^flanje ein c^iddja ^^(ntbrit au Sid;t uub 6onne ju 3:f)ei( tverte, bamit bie garben ftdi auf allen Seiten gteid) fd)ön entn>i(feln, fo mup man bie ^^flanje, wenn fie in einem fog. Ijollänbifdjen^^aften obev einfeitigen J^nife gejogeu unvb, f}äufig bref)en, waö bei einem ®(a^I)auö mit einem Sattelbad) nid)t netl)i\)enbig ift. 3)ie 9]ermel)vun9 be^ buntbläitvißen ßiffuö 9efd)iel)t fet)r feid;t burdj fuvje SBurselfdjöp^- linge ober Seitentriebe, ^k man in Sanb [topft unb unter einem Jpanbgfafe in 33obeuU^arme ober u>eni(]ftenö auf eine crivärmte Oberf(äd)e fe^t. Söann bie ^^flanje alt unb au il)rem untern !I()ei(e fal)( ivirb ober ta§ Saub alt unb inrblid;eu ju U^evben beginnt, fo foHte mau ein foldjes ^remplar ivegiiH'rfcn j allein ju biefem 53el)ufe nel)me man fid) fc^^Mi ein 3al)r jui?or jwei ober brei l}übfd)e 9lbleger ober Stopfer unb treibe fie auf ^u oben befd}riebene SSeife gut an, mt jie^e fie um ^k Stcibe, fo \>a^ man ^k Stelle ber abgelegten fogleid) UMeber auöfülleu fann. — Xie geeignetfte Sommer-- temperatur fftr ben buntblattrigeu ßiffuö ift 16— 21" dl, bie befte Sßintertemperatur 12 biö 14" % — Sluperbem aber ift foivol)l C. discolor al6 C. vitiginea jur ^erftellung Von tro-- pifd)en ©ruppeu unb 3onen^ ober (?l)arafter-'53ilberu im ®la^l)aufe beinahe unerlaplid), uub follte bal)er in feinem ®en.Hidjöl)aufe fel)len. 2)ie vflultur l^on C. vitiginea fttmmt im SBefeut:^ lid)en mit ber oben gefdjilberteu überein. Wu Kultur trrr Oxalis-5trten. 3luö ber reid)l)altigen ©attung Oxalis l)abcu \\m eine jiemlidie ^131euge fel)r l)übfd)er ßferpflanjeu , bie jebocf) in il)rem C^abituö unb il)reu ^^Infpriidieu oft fel)r Von einanber ver-- fd;ieben finb unb bal)cr, fobalb fie jur Jlultur fommeu, eine ganj Verfd^iebeue S3el)anbluug erforberu. 3)ie l)übfd)c Oxalis amoena j. SB. ift an ftumpfer Änollen, vveld^er fi^) burd) Sin-- feijeu von Si^öpliugen au feineu Seiten yermel)rt, bie gauj parallel jum 93tittelfnotlen unid)- fen, unb mit einanber einen ^ünbel von SS>uvjclu bilben, unidie niemals alle jufammen fdilafenb liegen. Sie ift eine .^altl)au^pflanjc, bie fd)on im 93?ouat 93larj fräftig su treiben beginnt, uub bann burd) l)auftgeö ^Segiepen uub baburd) , baf5 mau il)r einen moglidift l)ellen Staub-- ort gibt, jum lebl)afteu 2ßad}£«tl)um augcfporut merbcu mupj biö 5?citte 9)^l{ l}at fie bann eine gjieuge ^^Blätter uub 331ütl)eu uub fann nun auf eine umrme founige diahatk au^gefe^t irerben, wo fie beiual)e beu ganjeu Sommer t)iuburcl) ein waljxcß .Riffen \^cn il)reu aueuel)meub lieblidieu, rofigeu atla^artigeu 551iitl)eu mad}eu UMrb. ®egeu ^Jcitte Dftober l)ebt mau fie bann an^ , verfefit fie forgfaltig in einen 3:opf von paffeuber ®rope, in dn ©emeng von glcid;en 3;i)eileu faferreid)er ^aibcnerbe uub torfiger Sel)merbe mit einem 3ufat3 von Ve Sil^ berfanb, unb [teilt fte für ^cn 9[Biuter an einen möglid^ft Ijellen Stanbort im .^altl)au^, iveil fie beu ganzen 2ßiuter l)iuburd) in mäßigem 333ad)ötl}um bleibt. 3ßill man fte aber alö ^opfpflanje bel)anbelu , anftatt fte im Sommer auf ein 53eet im freien ju fe^eu, fo topft 189 man fic ?tnfangö 9}iai in einen ctu^aö großem J^opf mit bem angegebenen Äompoft um. 3)ie[e(6e S3ei:)anMung ift aiid) für bie ant)ercn Slrten »on Oxalis em^^fcMenöwert^, bie im ^abitu^ mit i^r übereinftimmen. 0. Bowiei ift ein befannter ^\))in§ i^on einer andern 9(rt biefer ©attung itnb von ber »orerlvd^nten fo i)erfd)icben, alö ob fie ju einer gan^ anbern gamilie gel)i5rte. gie b(ii()t im |)erbft, üom ©eptember hi^ 9?olHMnber, unb bd^alt nad) ber ^^(ütlie il)r Saub nod) einige 9}?onate, unb bamit fie hk^ im lu-^Üften Umfang tf)ini fann, nuip man bie ^^^flanje fo na{)e mc mcglid; an'ö ®(aö beö @eniäd)ö{)aufe6 ftellen, ba i^on biefem quasi-3luöreifen beö iinol- lena (une bei allen anberen 3iviebe(:= unb ÄnotlengeUHid^fen) jum gröpften !Il}eiI ber Grfolg ber ncidjften ^(iit()e ab(;ängt. Sobalb bie 33Iattcr gelb ju werben beginnen, mup il)nen aiU mät)Iig SBaffer abgebrod;en werben biö fie ganj tobt ftnb. 9((gbann gewäl)rt man i{)nen big jum 9)?onat Suni i{)re 9iul)ejcit, wo fte in einem SBinfel beö ®(aö()aufeö aufbewai)rt unb ganj trorfen get)aften werben. (5nbe 3uni ober biö ^um 9}?onat SUiguft werben bie ÄnoUen bann au6 ben 3;opfen genommen , 1)k ©rbe rein abgefd^üttelt unb bie jtnotlen ju breien ober fünfen in einen ^opf i?on mdpiger ©rope mit einem jtompoft »on gleidjen St}ei(en guter mürber Se(}m' unb Sauberbe eingcfetU; fann man feine Sauberbe befommen, fo ift alter ver* rotteter Äuf)mift ober gute fette '>)3?iftbeeterbe ebenfo jwerfcntfpred)enb. §(nfang6 gibt man nur mäpig SBaffer unb fe^t t>k 3:6pfe in bie t^oUe vgonnc, Worauf fie unmittelbar treiben unb 33Iätter unb 33(üt{)en beinaf)c ,^u gleidier 3^1^ I)enHn-bringen. 'X)ie ^^eriobe ber 9?ul)e mu^ audi hä ciiUn ben anberen 5(rten, \vdä)c bie (fi)araftere t^on 0. Bowiei befi^en, nad) ber ^eriobe ber 33Iüt()e geregelt werben , namentlid) bei 0. versicolor. !Die gleidie 33cl)anb# hing beanfprudit bie ebenfaüö i^om Map ftammenbe 0. cernua, welche aber erft im '^xni):^ iaf)r b(ü!)t. 3)ie in unferen SÖälbern I)eimif(^e Heine 0. acetosella ift in ©ngianb eine beliebte 3ierpflanje unb i?erbiente aud) bd unö in 'Dm ©arten eingebürgert ju werben, ba fte beina{)e taß ganje 3al)r f)inburd) im 2öadiötl)um begriffen unb grün unb naf)eju wcif)renb beö ganjen ©ommcrö mit i^ren l)übfd)en weipen 53(ütf)en bebecft ift. 2)ie ^i?ermet)rung ift ungemein leidet, benn fie t)at ein fried;enbe^, burd)rtd)tigeg , fleifd^igeö 53ünbe( üon SÖSurselau^ldufern, bie an jebem ©elenfe 3Burje( fd)fagen. 2)ic[e ^ffiurjeiau^Idufer braud)t man nur in fleinen ^^üpfen in (eid)te fanbige SBalberbe einjufe^en, barüber etwaö .J^aibencrbe unb 9)?oo6 ju breiten unb mdpig feud)t ju er()aiten, unb man {)at eine aUerliebfte JXopfpflanje. 3)iefe(be 33ef)anbiung gut aud) für bie anberen Oxalis-?(rten von gfetdjem ^abitu^. !2)ie burd)ftd;tigen ©tengei, tjcdgrünen ^(iitter, ber buf^ige .^^nHiut^ unb bie anmuti)igen Umriffe »on 0. corniculata bilben wieber einen ganj au'^n-n (vinnafter t^on ber ©attung Oxalis. X)iefe ^übfd)e ^^f(anje (fi;noni;m mit 0. stricta) ftammt ciqentüd) a\\^ 9?orbamerifa, ift aber in t>ie(en ©egenben 3:eutfd)(anbö fo lu^-wilbert, Da^ ^k ber (ofafen glora angcI)ort; fie liebt, wie i^re 5(rt^'öerwanbten, einen guten fetten S3oben, ber Daö ^Baffer nidjt aajufel)r jurücf^^ I)dtt, unb eine mdpig fd)attige Sage, benn nur im J^albfd)atten entwirfein ftd) \)ae .^arte ©rün ber 35ldtter unb bie 3)urdjftd;tigfeit ber Stengel, fowie ta^ prad^tDolle ©djWefelgelb ber 33lü^' t^cn in ber ganjen ^ollfonimenlieit. 0. Deppei, mit fd)onen rotl)en geftreiften 23lumen, bie in einer !r>olbe auf ^übfdjem S3tütl)enfd;aft blül)en, — 0. esculenta, ebenfaltö mit einer ®olbe fd)6ncr I)od)rott)er 53lütl)en, — unb 0. lasiandra, mit fdjoner rofablül)enber T>olbe , ftnb brei au§ 53ierico ftammenbe, einanber im ^abitu6 unb Kultur fek na!)e ftel)enbe 5lrten. 9}?an pfTanjt fte gegen (^nbe mü in'ö greie, I)ält fie anfangt mapig feud)t unb nimmt erft im Jöerbft, furj l^or eintritt ber gröfte bie Änollen auö bem ©oben, um fte an einem trorfenen Drte im ©laöljauö ober 3immer aufaubewa(;ren. 0. Doppel eignet fid; fel}r gut ju ßinfaffungen. 100 0. rosea, a\\§ ©()t(i ftammcnb, ift eine iillcid'ebfte (Sommevvfdinje mit fangen aftigen 23fumen[tie(en, ^ic je eine aitfrec()te ^ofbe Don jarton rü[enrot()en 53Iiul)cn trnqen. S^ic feinen dornen UHiten im 5)?är^ obcv l'Jpvir in 3;öpfc mit [an^iger ^^ai^ener^e ober Saubcrbe ge* [äet uhb bie 3:öpfe anfangt in ein Iaue6 ^V){iftbeet gefteOtj finb bann bie jungen ^^flanjen aufgegangen unb etiva y^ 3'>tt W) , f» Dcvfc(3t man fic etnjetn ober ,^u mel)rcren in fleine XöpU unb [teilt fte UMcber unter ®{a§ biö fte etUMö geumcl)[en fint^, n)orauf man fie burd) f)auftgeö lüften a((ma(}(ig abl)ärtet unb bann auf fonnigeu gtanbortcn inö greie üerpflanjt. 2}ie Samen muffen forgfäüig gcfammelt werben. iUonatlidjcr Hakntrer, Sftuuav. 2)a mit bcv 3iinaf)mc bev Jagcöläncie gmö[;ulic(} bie ftvcngc Äaltc cintvitt, fo ifi ct^ im Mm njcfciü-- lief), für nufmcrffame Seficüung bcr ^feueuuig in bcn ®e»tici*ötjchi|'cni ju [orgen, iiab jcbeö ertrcm von Ädltc unb 26ävmc ju nermcibcn, wai namcntlid) iiom ilaltfiaiife gilt, ba in biefcm buvd) eine aüju I)o[)c Sinnpcrcitui-, gepaart mit geucf)tigfcit, bcn ^panjcn cntftticbencr €diabe ,uigcfiigt werben fann. man forge in bemfelbcn eielmcl^r an fonnentjetlcn unb frojl= freien Sagen burd) forgfdltigcö ßiiften für eufterneue-- rung, burd) ivcUte bie 'Pflanjen inicber aOtrocfnen !önnen unb nid)t ju feljr iienxieid)lid)en. iRcid)lid)c frifd)c iJuft fjilft and^ am bejlcn im ßäulnig unb Un= gcjiefer bewatjrcn, morauf ben aOinter r;inburd) ein .f)auptaugcnmerf bcö ©drtnerö gerid)tct iverben mujj. SDa fämmtlid)c Jopfpffansen non 3eit ju 3cit umgc= jlcüt ivierbcn muffen, fo nül^e man biefe 63clcgcn[;eit, um alle uergil&tcn ober faulcnbcn Blätter ju entfernen, bie (ärbe aufzulodern unb lum ctuniigem ®d)immcl ober grünen (Sonferoen ju reinigen. 9Jiit bem 23egic= Ben gcr)c mau rec^t forgfältig ju 2ßerfe, ncrmcibc aßeei Uftcrmafj unb gicj^e am liebficn ^littagö an fonnen= I;el(en Sagen, bamit bie '^seudittgtcit nnebcr fd)nea ab-- trorfne. Sei anljaUenber Äditc, wo an ein l'üften nid)t ju beuten i|"l unb getjci,^ uierben muf), neljme mau uienigfteue einige Sdben ab unb ge&e ßid)t, um feine '^^ftanjcn gcfunb ju cr[)alten unh nid)t allju feljr JU iicrn)eid)lid)cn. 2)en ixicidjen fraiitartigen »i^flanjcn ift ber trocfenftc unb iuftig)1e ;){aum im Äaltf)aufe cinjurdumen. man mad)t jcl^U etedlingc iHm f;art= tioljigen 'iifliinjen, tuingt bie in ben iiergangencn SOio-- naten umgepflanzten Äapä>V)ieticln ober bie jum 2:rei= ben eingelegten I^oltänb. 331umcn5>tiielietn in'ö a[ßarm= I;au0, fdct Dlcfcben, trci&t Seihten, 9)kiblumen, .fM)a= cinttjcn, Sulpcn, ©rocusi, D^arciffen, 6ci;lien, Sajcttcn, Sonquitten, 5riö u. f. )x\, legt ?(ncmonen unb 9ia= nunfoln in Söpfc, treibt Dtofcn (Zentifolien, *Pompon= (Scntifolien unb mcij^e), gefültte ®d)nee[H"i(Ien, Sßeigelicn, ®i)ringcn :c. nnh forgt für einen fd)önen i^'lov füt baö ©lasi[)au?. ®egen fönbe Sanuarö werben ^ld)i= mcneö, ©lojinicn, ©eönericn u. f. w., tt)eld)c man früf)e tilüftenb Ijaben will, umgetopft unb im falten Sljcil beö •5'Hiif';^ aufgcfletlt. 5(ud) ij^ es je^t gceig= nete ß^it, uiele [;drtere Ijoljige Sopfpflanjen, j. 93. froren, *}lllamanbcn, 25iplabcnien, 6d)iteöi, ®tepf)ano= tiä, fölerobenbvcn jc. ju befd)neiben unb t;ieüon glcii^ ©tedlinge ju mad)cn. — 'Jtjaleen unb G^amctlien, beren 231üt[)enfnofpen fdion ju fdimcllcn beginnen, fc|e mau möglid})! f)cU an einen md§ig unu-mcn Ort, unb gebe il;ncn nid)t ju inel '("^^nuttigfeit. *3lud) mirb ber ganjc 23orratt) lum 'Jlzalecn jeljt nod) einmal gemuflert, unb biejenigen Grempiare, njeld)c nod) nid)t genügenb ju= gefd)nittcn unb aufgebunben finb, muffen nun it;re ^orm ertjalten unb fon allem überflüffigen ■§)oIj unb allen trieben oI)ne 931ütl)cnfnofpcn befreit werben. p l u m e n 9 11 r t c n. .$>ier ift jundd)ft nadijufclien, ob bie 9iofenbdum= dien genügenb eingegraben unb bcbedt finb , 'i^a'^ fie namentlid) burd) ben JÖed)fel oon ^-roft unb 3;t)au= metter nid)t leiben. Sritt ftdrfere iTdltc ül)nc Sd)ncc ober tun nur bünner ®d)neebc(fe ein, fo bcbecEe man bie 3>'-'''*^l'elt)eetc unb bie wertl)Oot(eren 3ierf!rdud)er unb *i^erennicn mit Saud, Ü^tooö ober ßol)e, entferne aber t'eim Eintritt oon Sljaumctter bicfe 3>ede mieber, ot;nc baö becfenbe ffliaterial jebod) megjufabren, ba man cö möglid)ermeife wieber überbreiten muf'. ÜBcnn einmal ber 33obcn offen ifi, fo fann man üerfd)icbene ©ommerpflanäcn, namcntlid) J>elpljinien, fpan. Sßicfcn, Xcrantl)cmum, TOotin unb (Sentaurcen an Ort unb ©teile fden, waö jcbod) oud) nod) bis in bcn 'Februar 191 Ijincin 3cit [}at. »ci offenem ©oben föuueu 3iev= ftväiutev uub percuuivenbc 9trtbattcupf[anjeu iievfct^t iuevben. '^vimclu unb Qluvifelit werben auf ben ©d)ncc in Äifid}en (3efäct, bic man ju bicfem SÖet^uf ]d)o\\ fiü[jev in ben »oben iicvfenft l)aOen mui3. 2)ie auf SBecten fietjenben Qluvifchi unb Aniarantluis tricolor muffen I;dufic3 nadicjefeljen werben, ob fie aud) genü= gcnb gebecft unb nid)t vom ^roft in bie .^ö[)e get)otien iDorben finb. *}Ui^erbem ficdie man feine erbf)aufcn um, rid)te Slumcnfiäbc unb 9^ummern[)öljer I^er unb räume uon i>nx -f-^aufen Grbe, uield)c jum 'JUiffüüen bcr Söcete unb SRabatten befiimmt finb, bie oberen cje^ frorenen ©dioüen Iiinmeg unb letje fie auf befonbere Raufen , bamit bie barunter liegenben erbfd)id^ten cBenfaüö gefrieren !onnen , woburd) nid)t nur »ielee Ungeziefer erfriert, fonbern beim *Huft[;auen ber S3oben aud) mefentlid) gelorfcrt mirb. 3m Sujlgarten fanu man je^^t bie SRafcnränber an hin ©ruppen abfied)en, ®ruppen graben, bie iRa= fen mit Stifi überbreiten unb reinigen, baö ßaub jur (ärbebilbung auf Raufen fahren, bie ©efträud^e unb 3ierbäume befc^neiben unb bie erflcren bei offenem 33oben nerfe^en unb jerlegen. Qlud) fann man, menn bie Grbe nid)t aüin tief eingefroren ift, bie ©reiben für bie *J(nlage fünftiger ^ecfenjäuue auswerfen laffen, bamit ber »oben bafelbjl nod) etwaö auöfriert, bi^^ man im uäc^ftcn 5Dionat bie .^iccfen felbfi: anlegt. (D b |l 9 ü r t c n. (äö ij^ nun bie ()Lid}fte ^di, fid) feine Gbelreifer für bie näd)fie grüljjaljrö = 35creblung ju fdweiben; rooju man nur ©ommcrtriebe oon gebrungenem Ißudiö, b. ^. tt)o bie 5tugen nid)t aUjuweit non einanber jiel;en, unb pon gefunben Säumen wä^lt. Bin« (Sin= fd)lagen wäfjle man lieber Iid)te Drte, wo feine ©d)im= melbilbung öorfommen fann, alä bumpfige Äeüer, benn klugen üon uerfdnmmelten steifem fdilagen nur feiten jemalö auö. 93ei offenem Q3oben wirb mit bem Umgraben unb SSebüngen ber (Srbe um bie Sßurjeln ber Objlbäume (|)ocf)fiamme unb »JJi^ramiben), fowie mit ber Erneuerung beö 33obenä ber ^iauerfpalicre fortgefaljren. ®ieidierma§en reinigt man jeUt feint Dbfibäume üon SRaupenneftern , SOiooö unb 'Jlediten, iiifitirt bie angelegten Jbeergürtel gegen ben j^roftuaAt: fd)metterling, entfernt alte Sßafferfdioffe unb aüeö bürre .^olj unb beginnt mit bem Gintüräen ber ßeitäweigc, wo man eö auf SBeförberung eineö lebljaften ^ol;= trieben ober auf ^ormgcben abgefel;en [)at; (wo man bagegen bie Silbung luin ?irud)ttnofpeu burdi baö a5efd)neiben im Qiugc bat, hci ift ber Sommerfdiuitt weit mef;r ma§gebeub). äßenn man bic ©palierbdume befd^nitten unb frifd) ange[;eftct f^at, fo fann man, (Snbc beö 5)lonat^, aud) ben 3Serbanb ber Dfulationen auflöfen unb bie fungen ©tämmd)en oon ber ooriä[;= rigen SSereblung auöfd}neiben. %\id) gibt bie winter= lidie 9Jlu§e bem ©ärtner ©elegenbeit genug, ful) einen genügcnben Sorratt; oon *Pfdt)len, 58aumftangen, 3lummernf)oIjern unb äl;nlid)cm für 53aumfd)ulc unb Dbftgarten bci.^ulegen. 3n milben Sßintern fann man bic *iJfu'fid)-- unb '3Iprifofen=@paliere fd)on jel3t bcfd)nei-- hcn , um alöbann im 'i^rüljiafjr ^iii ju gewinnen; in firengen Sßintern aber würben bie Q3äume baburd) ju fcljr ©efal)r laufen ju erfrieren, unb man muf; bat;er biefe *Proccbur biä fpdtcr auffparen, wann bic Änofpen am 5luötreibcn finb, bamit nid}t bie ßaub- augcn erfrieren. *3([lc jungen 33äumd)en, wehte jum €d)ul^ gegen baö aSenagen burd) .^afen nid)t mit S)ornen cingebunben finb, muffen mit 5ifd)tt)ran ober ©teinöl ober mit irgeub einem tbierifd)em gett (®ad)ä=, ^unbe=, *)3ferbcfett) angeftrid)en werben, \vü§ bie >S)afen Wirffam banon abf;cilt. Stadiel= unb 3oI)anniöbeeren= @träud)er werben jel^t bcfd)nitten unb, faüö ber i8o= ben offen ijl, aud) bet^acft, ha fie frütjc auftreiben; ade baiion entfernten ftdrferen 2;riebe iwn etwa (S(len= länge ober barüber werben fogleid) eingefd)lagen , um fpäter alö ©tecflinge benü^t ju werben; auc^ fann man Im offenem 93oben bic ©topfer fogleid) an Ort unb 8tcüc legen. f H ri) c n 9 a r t c n. 3n unferen ©cgcnben ift ber Sobcn in bicfem DDlonat meift nod) I;art gefroren unb bcfd)neit, fo ha^ im Äüd)engartcn wenig sn arbeiten ifi, au§cr etwa bie alten 5)tijlbcete üoüenbö au^sufüljren, wo bie§ nod) nid)t gcfdieben ift, ferner neue baron anjulegcn unb bie nod) nid)t gebüngtcn Seete mit SOiifl ;u überfd)üt= tcn. 2ßo man nod) a[ßuräelgcnHid)fc im 93oben I)at, bebedc man biefe bid)t mit Mub, jumal wenn eä wenig @d)nee f)at. S)ic in ©ruben im freien aufbe- wat^rten ©emüfe muffen iwn ^dt ju 3"t f^" mtlbcrcm Sßetter unterfud)t unb bic faulcnbcn Stücfc forgfam bauon entfernt werben. 5Ui§crbem reinigt, orbnet unb nerpacft man bie ©amen, ergänzt unb reparirt atlc ©erät[)C unb 2Bcrfjeugc, unb muftert fleißig ben ®e^ müfcfellcr. — 2)ic ncuangelcgtcn 2)lifibectc befäct man mit ©urfcn, Äopffalat, Cattid) unb anberen Salatar<= tcn, TOouatrettid)en, Slumenfo[;l, grübfraut, 3wiebeln unb (Sarrotten, bic jebod) nur bünn unb weit gefäet werben muffen, ©obalb bic ©amen ju feimen begin= nen, gebe man möglid)jl üiel frifd)e ßuft, bamit bic ©ämlingc nid)t anfaulen unb umfallen. 3ur ®urfcn= treiberci im Sßinter jiefjcn wir bie mit SDBaffer^cijung erwärmten Seete ben a)iifibceten luu-, weil fie einen rafdicrn unb juucrläffigern (ärfolg fjabcn: ebenfo ^ur «DJcloneu^ uub erbbeercn=3:reibcrei. 3)ic DJlelonenfcrnc ftedt man »litte Januar in Sbpfe, weld)e im 3immer in bie SJJalic bcö Dfenö geficllt werben; nad)bem fie aufgegangen, crf)cifd)en fie aber frifd)e ßuft, um ju fräftigcn; t)aben fie baö erfte 231att getrieben, fo per-- fci^t man fie ju äweien ober breicn in fleine Jöpfe 192 unb pcUt biefe in biMt Iiöbevu Ibeil bcö ,'^viil)bcetö. 'JldU lacjc fpätcv unvb bann cino ^uH-ite ^Jliu^faat luni ■ilicUincn unb andi uon föuvfcn-Äerncn in c^ltUijt äBcifc iiov(jcnoinnien. iltannit)faiti(|C6. Itcficrnjtntcrung bcr Gornbicit. 3)at^ geciGnetftc 25cvfaf)ren, (Salabicn ju iibcvunntevn, bcftcbt bavin, bafj man fic in il)rcn Klopfen Ici^t, itjnen nact) bcm 53cv= uiclfen bcv ^Blätter »vcnig obcv gav fein Sßaffcr gibt, bagcgen bic lopfc nuf einem feud}ten ©runbc flet)en lä^t, [o baf^ [ie nidit 511 trodcn »nevben, imb [ie in einer Temperatur erl)ält, bie niemals unter 12" 3i. fjcrunterfintt. Jßann bie 3;emperatur ju tief ftnft , [0 ge^en bie *PfIanjen, felbjl bei ber großen Sorgfalt für il)re 5eud)tigfeit, leid}t ju (^Jrunb. @irt itcuc§ S5cild)en ift bic Viola pyrolaefolia, auö ^atagonien jlammeub, von uiebrigem, jit)ergt;af= tcm Sßud}ö, rafenbilbeub, mit tpcßgelben iuoI)lried)cnben 931iit[;cn, bie fid) auf f)oI;en be[;aarten Stengeln be= träd)tlid) über iljre Ijaarigen Jßurjelblätter erbeben; ti finbet fid) audi in (i.l)ili uub an bcr iDiagcUansfira^e. I)ie 23Scibcnortcn , »uclcbe fidi jur ^^Intagc uon ^Pftaujungcn für («cminnung mm S\oxb= unb ®arteu= roeibcn auf fumpfigen Stellen ober 'JUlmanbcn am mciflcn cmpfef)len, finb au^er ber gemöl)nlicf)en S. fra- gilis, alba unb viminalis nod) bic in (5nglanb l;cimi= fd)en S. Kusselliana unb Forbyana (befoubcrv^ ju feinen Äorbfled)ter='ilrbeiten), bie rubra, mollissiraa, pentandra, triaudra, vitellina uub amj'gdalina. (Sin DJJorgen JÖeibcrid) liefert unter Umftänben einen gröpern Ertrag, olö ein ÜJIorgeu Sßaijcufelb, unb cr= forbert menigev Pflege. ©fenc Horrffponlr^ttj. .^errn Dr. 2ß. iu Mn. Tropaeolura penta- phyllum ift bie einjige ^trt von ilapUjiuerfreffe, auf meld)e man fid) t)infid)tlid) einer reid)cn Slütbe ucr= laffen faun. aBenigftens bürftc eö für 5t)reu ^mcd baö paffeubfic fepn. T. tuberosum mad)öt jmar fel)r frei, beginnt aber erft fpcit im September ober Qlnfang Df= toberö äu blül^cn, unb bann nur fpcirlidi, ift audi alö Sicrpffanjc nur von untergeorbnctem SBcrtl). T. tri- color bagcgcn unb feine iiarietäten, fomie T. Jarratii, ftnb Äaltl;auepflanäcn. grau i\ ^. = 501. in ^ r. 35a§ unö eiu= gefi^icfte S3latt ift lum Cissus bicolor, ber atlerbingö eine bei unö uod) jiemlid) feltene Äaitljauöpflanje ift unb bei ciner2:emperatur i^on etma 8" SR. gel;alten merben muf. ©tubircn Sie bie 3tmveifung über bie Äultur »on Cissus discolor in gegenmcirtiger iRummer, unb Sic tverben bas 3{ötl;ige über bie Sebaublung 3l)ver *PfIanje barauö crfalircn. .^errn ÜRafor 11. 2ßenb tl eben in 9DI Berberis asiatica ijt eine ber ftarfanM^ftgftcn ^f[an= ;en unb märe baljcr alö ^ecfcnpflanjc fet)r ju empfcb^ len, allein fic ift nidit immergrün , mie Sic mätjneu/ fonbern laubabmerfenb. Sic nimmt mit jebem Soben lunlicb, unb überbauert unfere 25ßinter eben fo gut mic unfer gemöf)nlid)er Sauerboru. 5lm befteu ge= bcil}t fic in tiefem fanbigem S.'el;m, ertragt baö 93c= fdineiben innjüglid) unb Ijat fo ftarfe 2)orneu, ba§ iicii i^et; ober 2Bilb nie burd) eine fold)e iiecfc ju bred)en mageu mirb, mann erft bcr Serberiö gcnügcnb angcmad)fcu ift. Uebcrbie§ ift B. asiatica ein mirflic^ fd)i3ncr Strand) mit I;ellgrünem ober lcid)t meergrünem Öaub; bie äal)lrcid)en fd)öuen gelben SU'itljcn crfd)eincu fd)on im Qlpril, uub bic 33ecren liefern einen %äxhi-- faft für 3iirfcv-bäcfcr unb einen t)eilfamcn füt;lenbcn (äffig. Tlan ppanjt fic am bcjien jmifdjcn Dtouember unb i^cbruar in 3^vifd)enräumcn i^on 'I2 guf unb fd)ül.',t bie junge ^ecfc mit einigen iiorgefpannten I;ori= jontalen ftarfcn eifenbräbten, an mcld}e man bie jungen triebe fpater anbinbet. 3tn jmeiten 3nf;v' fd}ncibet man l)ierauf bie ganje .^»edc biö auf 3 ober 4 3oll öom a3obcn jurücf unb bcbecft ben aßurjcl^alö ber Stödc mit einer bid}ten Sd)id)te ihmi gutuerrotte- tem Stallbüngcr. 5m barauffolgeubcn 3al;re treibt bie . > ^ V * -,* .^;;^ ' w -f ' Jr, ^^ Ä^^^ ^'^^'^^/y *"^ %.--»^'»-^-i J^ ^ t •s,v^- Vk' ^ Vw( ^,