:*# r^- * ' * r , <;^.\ . 1 ' 5 j9 | «■ ^4 7*%. ; *5- . %* Jltu.'itrirtr (Inrtrnliiui mril iMmrnnwdit, oon fcct (Sartcnbou = ©cfcllfcf)aft f^Iora in ©tuttflart uirl ^H filier. 51 ai 3 a 1) v 15 a n 9 18 6 3. Stuttgart. (&. ©djweijerbatt'fdje Berlaaä&anblung unb ©rucfetci. 1863. XI 3nWt$=Ue&crfW. Seite Der3tid)ntß b er Jlbli Übungen. Dahlia Jupiter 2 ©ranatblütlnger äBeijjbotn, gefüllte! toeifjblü&en* bei unb gefüQtet rotliblübenber SBetfjbotn . 17 Butterbirne uon ©belin 33 SRofe Soeur des Auges 49 Gazania aurantiaca superba; Verbena Carolina Cavagnini; Veronica gloire de Lorraine; Geranium zonale Henri Etienne ... 65 SReue i\inf;blul)cnbe ie californifcbtn Koniferen 2. 24 SBermeJitung bei ©etnnien 4 55a« Crysanthemiim al« .^levpflüUie .... 6 33ctmcbuiug unb Bebanblung bei ©lorinien 9. 20 Die Lilium-'Jlitcu nadj ihrer SBebaitblung tmb GmDfefjlHngsnHitbigfeit ........ 11 Die CLinetarien , ihre 3»*t unb bei Siafjftab ju ibret SSeuttbeilung 17 Sinige Söotte über >>eefen unb lebeube gäune 26. 37 Da« Sletobenbron unb feine 33el;aublung . . 33 Der öinflujj bet iMiimeu=')lu«fiellungen auf Blu= meujudit uuo SebönbeitsfilUl 35 gut Muitut bei Olabioluä 41 3ur Äultut bet feinem Davoneilten .... 42 3ur Äultut bet (Syacrid 44. 50 Die Sermebtung ber SBetbenen 49 3ut Äultut bei ©offiäen 52 Äultur ber Aplielexis 54 fitfjaltiunj fdiabbafter Snutte burdi Wnrs . . 57 (Sin 5>littel ;ut Gtjeugung Don gefüllten Blumen 5b fflBinfe über (irifeujudit 59. 75 SDie Blumen=?lusjieUung in ÜRatnj .... 65 Der SMainjet Äongrejj bei Sotanifei, @äitnet unb ©artenfreunbe 70 Die Blumen='3lu«jtclluiig in Hliündien .... 71 Einige SBotte über Äultut unb Bctmclmutg uon Suclamen g\ Äultut Don Eriostemon g5 3ur Äultut bet Jinmortcllen 86 lieber Äultut ber £opf=!)3elaigonien 88 lieber ÜUocnfien unb ßnlabien 89 Die Erhebung unfetei .'nerpflanjen .... 92. 101 Äultur ber Sllfltömerien im freien ßanbe ... 97 Bemetfungen über oic Äultut Detfdnebenet neuer Blattpflanjen 100 Die fflümulu« unb ihre Äultur 105 Äultur unb 23etmel;tung bet Sroainfonien im v!lll= gemeinen 108 Äultur ber Tropaeolum azureum, braehyceras unb tricolorun» 1 10 Da« heliotrop als gteüanbpflanje 113 Da« neue Viburnum Ketteleeri 115 Die 3'idn be« Stjamutgnon im freien . . . HG 3ut Äultut ber Hovea Celsii 118 Das Adiantum macrophyllum 121 Die neuen Olon'nien 1111b ibre Äultut .... 122 Äultut bei neuen gefüllte« gtofjblüi(jigen 9ße= tunien 124 SBinfe uit Sultut einiger fcltcntren Blnttjiet* bflaiijen 125 Die Äultur ber ©aibeuien ....... 129 Jcöd) einige« über bie Äultut be« Lilium lan- cifolium 1 32 Die gamilie bei ülloeen unb ülgaoecn . . . 135 SBinfe ju einer erfolgreichen SRofeitfultut . . . 139 Äultut ber Torenia asiatica 140 Sin Mittel junge Cbftbiiiime, weldie nur geringe« JBacrjStbum jeigen, butd) ein cinfadie« Vcr fabten fdiuell 1110 ÄnnlKMlnim ju bringen . 141 Die Syoten 145 Äultur ber $ud)fien 149 Die rationelle Sultut bei £afel-- obet Vambert«= mip 152. 161 Die vueiangea unb ihre Äultut 154 Manettia cordata unb M. bicolor . . . . '■Beitrag jur Kultur ber ©raeänen Äultut bei Uropedium Lindenii ©ctbevlol)c aU3 SDüngung für Srbbeeren . . . £>ie IBcnfet« Sötufc für ba« •Jlucvflair;cn für ©alceolarien 'Jßomologifttie gingerseige fiultui bei Toreiüa asiatica * Fourcroya longaeva S)ie Kultur bei Erufeen £>ie Kultur bei l;oc&fiämm.igen gucftfien 511 Kugel* bäumet)« imi? ^Sutamiben Sic norbamerifaiiifcben Söalbbäume . . . . ginigeä über ben Sctmitt ber bocujiämmigcn Slptifofenbäume 5Me Kultur ber Canna'aM Sommeriiflaiije . . 2>ie Sßcrmcbnutg uni Kultur beo Monochaetum ensiferum Seite 157 165 166 167 168 171 172 174 177 17s ISO 181 183 186 Seite Welwitschia mirabilis 1S6 3>ic Gloxinia tubiflora unb iljre Kultur . . . ISS Phytolacca decandra urtb feine Kultur . . . 189 Urne pflonjtn. Ophiopogon Jaburan . toi. varieg. ; Maximo- wiezia chinensis ; Gymuogramma peruviana laciuiata; Machaeranthera tanacetifolia . 59 Clerodendron Thomsonac; Viola arborea Brandyana; Serissa foetida, var. foliis aureo-marginatis ; Alocasia Lowii; Coc- colaba platyclada 164 itlouiitlidjcr i\o Ich ber. ^. 13. 29. 46. 61. 79. 94. III. 175. 191). 126. 14J. 158. Befyeinbtunej unfruchtbarer Säume IS Säumeljcn »on SRefeba i5 Ter äotoSnuüfaferltauS 15 3n>ieielfultur im (Stoßen .... IS Da« teile SBauninmititJ, o»n •(?• Sven;« bifrg 15 (äelbunteriiiiijiingen für Prämien jur Seförberung von gärtnerffeben mit pomologifchen Slitäfteflungen 16 (Sine ungarifcfie ©artenjeitung . ■ 16 33fi» pomologi'fcbe Snftitut in Keut» lingen 16 S-afabren, um jürpfel biä ;um na*' ften Srul'iiini ivoblfit-incefenb auf- gübeniatjren 16 Ber Bebarf an Dbftbeiumen ... 16 Sperlinge von frifcü befieeftcu (5ib- fenbeeten at'julialten i) gruetitbarfeit tcr Sorcoob • ÜJiuSfat. Staube ;11 ©ttinfal; mit §alerb( aU Bungmittel 31 Jtöantiigfaltigts. '.'Kneifen au« Sriit)t>eeten unb Jrefb- taflen tu vertreiben 2(ufben>aljrung t« SStumenirtnebcln Bei gßeitinai« (Sine >7cati:rfeltentjeit Jlepfcl in Seiffern aufjuvcn>(H}ren ,',ur Sereblung »on Vierteln auf De. I' i: ii i ftanimel'cn Sinmaebgurtcn Bit 3Rarjolin< hup SHanetMrt-JJav» toffcln iBerwenbitng tuttbtuaebfenbet einljeimi. f*er iic toefenttidi »ervoflfommnet Baumtitte unb $frerfrcacM . . . Jntereffante neue 3'eel'flanjen : Pri- mula sinensis filieifolia rubra ; ÜCltC nia violacea , Imanto- phyllum miniatum 96 Sebirimmenbc tBlumeninfeln auf 5ci= eben 111 Üevmebtung ber Spfirfiebe burefi iPfei« fein 112 Ter Uiiterfcuieb jnrifetjen üalabten mit SUoeafien 128 ■'inR.n ber ©ebnialben 1 21 Vogelbeere nl« immeriug$renbet 3attn»far}t m iMumenauSfteUitngen im Sertember IM Sroetfcben mit üJlirabellcn oJ)ne Ofen« biue ui tonen 160 Ter Äufcfor)! au« ber SSenbce . . . 160 i'iittcl gegen tie Sraubentranfbett . 160 Scfütltee lU-mVc 16t) Dr. SB. Seemann'« Sebilberung ber Sibfcdi.Snfeln 160 Bie transportablen !D?intatur=t8etrten von .^aunrat) in Stettin . . 192 (Pffcne ^orrefponbenj. Seite 32. 48. 64. 80. 96. 12S. 144. 176. 192. Biefct Slriifcl rourbe tureb SBerfe&en tci Bructerci torpelt getrueft. S. 140 unt S. 174, roa« w entfebutbigen Bit SRtb. 3um neuen 3a!)rc! äBemt ein Unternehmen rote baä unfrige auf fecö* ^alirgänge eines gebeiblidieu 2Birfen§ jurütfbliden fann, fo bürfen feine Unternehmer fid) mit ©enugtfjuung baä ^'"pifi sieben, bajj il)r ÜEßerf feine Srobejeit reblich beftaubeu habe. Tiefe« roobltbuenbe ©elbftberoufetfepn ermannt un§ in biefent 2ltigeublid, roo mir bie "geber ergreifen, um ben fiebenten .Jahrgang nnferer ^llnftrirten ©arten=3eitung ju beginnen, nnb mir im £inMicf auf ben großen unb aü- gemeinen Seifall nnb Slnflang, melden unfere 3eitfdjrift um it)re§ praftifdjen Inhalt» unb ©ehalte- roie um ihrer vortrefflichen Silber roilleu gefunben f)at, mit ebeufo tnel Selbftgefübd auf ben ftete- roaebfenben 2lbfa£ ber neuefteu roie ber früheren Qafjrgänge, roie auf bie allgemeine Anerkennung r>on Seiten ber Writif unb ber gadjmänuer binmeifeu bürfen. Slllein in biefem Seifafl unb 2luflaug feben mir nur einen mächtigen Sporn meiter, auf ber non und eingefdjlageueu Sahn coufequeut fortjufabreu unb auch fürber uns emfigft 511 beftreben, burd einen möglidjft prattifdjen unb lehrreichen oubalt unb ©ehalt unfere £efer ju beliebigen, unb oon biefem ftreng praftifdjen Stanbpunfte aus allen Sntereffen ber ©ärtnerei unb ber ©arteufunft, ber Slumifti! unb ber 9uit$gärtuerei bie aufmerffamfte Pflege jujuroenben. 3Ba§ mir auftrebeu unb roaä mir feitber geleiftet haben, ba£ erläutern tbatfäcb= lieh bie oidialtö^iserjeidmiffe ber coüenbet oorliegenben fed)§ Qaljrgänge, unb barüber fprictjt fid) unfer Sßrofpeft auf bem Umfdjlage biefeS öefte-j jur ©einige auc-. SBir fud)en nidjt burd) Prämien unb anbere fünftlidje 3Mttel Käufer anjuloden, aber mir bieten in jebem uuferer Silber für fich fchon burch bereu runftlerifdfje Solknbung eine Prämie. Sßir laden nidjt burch pomphafte Serfpredjungen, aber unfere oereljrten Sefer au$ bem Greife ber Fachmänner roie ber Siebbaber tjaben e§ praftifäj erfahren, baf; mir unabläffig unb mit Umfid)t bemüht mareu, bie fiunbe von ben neuefteu unb fdjönften 3ierPffanjen unb ifjrer beroäfjrten Kultur fo fchneU roie möglich 511 verbreiten, unb unfere 3ettfdjvift burd) iliannigfaltigfeit unb ©ebiegenbeit be§ 3ul)altö roie burch -Jtaturtreue unb Sd)önf)eit uuferer Silberbeigaben ebenfo jur reidjljaltigften unb heften roie jur fdjöufteu unb rooblfeilften ber beutfdjeu ©artenjeitungen 511 machen. Tiefen Stuf uro* 511 bemahreu, fall auch im neuen 3aöre unfer beeifertftes' Streben fepu, roorin uu-3 eine Stnjarjl neugewonnener 3Jatarbeiter unb ein erroeiterter Äreil von Füllmitteln aller 2trt unterftil|en. Hub unter foldjen günftigen 2lufpicieu bürfen mir mit 3uv,l>l'H4>' {(offen, nicht nur ba* Sertrauen unb bie Uuterftüijuug uuferer feitherigeu geneigten Sefer un3 511 erhalten, fonbem bie 3a')l berfelben auch fortan roie feitber roachfen unb ben grofjen Ser= breituugsbejirf uuferer 3eitfc$rift immer metter fid} ausbeuten ;u fel)eu. i'iit biefer jut)er= fichtlichen Hoffnung legen mir heute bie §anb au biefeö neue SBerf eines 3afi,re§! 3Uuftr>'rtc CMartcn- -^cituna. VII. I. Dahlia Jupiter. £afcl 1. Unfere anliegenbe STafel enthalt bie SWunlbung einer neuen, von SftarolingS gejüditeteu Tahlien=Sarietät, meiere nacli Sßradjt unb geuer bei* anmutig fontraftireuben färben rote nad) Sofflommetujeit bei Saueä ben älufprüdieu ber ftrengften Srittf 51t genügen oermag, unb unter einer gangen Sammlung ausgezeichneter Tablien ben erften 5ßreiS auf ber vorjährigen StuSftet fang ber Sonboner ©artenban=©efettfdjaft bavon trug. Siefe Sßretebfame liefert ben Seroeü, bafj es audi nad) ber geroaltigen ßoncurrenj ber brei le|ten Qa^rjelinte auf bem ©ebiet ber 2)ab/ lieiijucljt bem umfidfjtigen 3üd)ter nod) immer möglid) ift, etivaS neues unb in feiner 2lrt preis« roürbigeS ju erzielen, mann er nur Umficbt unb SfaSbauer an ben Sag legt. JPic ralifornifdjcn Comfrrm. Kalifornien ift in Sepg auf feinen SaumnmdjS ein roafjreS SBuubertaub 511 nennen, beim e» ift ernnefenermafjen bie £eimatl; uid)t nur ber fjödjften unb umfangreidjften, ber rie= figften, fonbern and) ber fdjönften Saumarten an* ber gamilie ber Soniferen. Sie 9cabell)ütjer, namentlich au» ben gamitien ber #idjten, Sannen, ©tipreffen, Gibeu unb Gebern, bilben fer= ner gletdjfam bie Sljarafterficmme ber caüforuifdjen ÜBälber, fo bafj bie Slufjäljlung ber be- beutenbften unb fdjönften biefer SRabel^öIjer bie ©artner unb Sotanifer immertjin iutereffiren bürfte. Sie »er breite §tdjte, Pinus contorta, welche ifjren tarnen bem eigentljumlidjen SfaSfefjen biefeS Saumes1 verbanft, ift von mittlerer ©röfje unb fouifdjer ©eftalt; bie 2lefte fiub jaljtreid) unb Hein ; bie tursen Nabeln von gelblid)=grüner g-arbe fteljen immer 51t jroeien, rote bei unferer europäifdjen Miefer; bie 3aPfe» ftob ungefähr 1' lang, ©er Saum erreicht eine £öfje von ungefäbr 60 gufj, bei einem Stammesöurdnueffer non etwa V in einer §ötie r>on brei %n% über bem Soben. ©injefa jerftreut unb verkrüppelt finbet man ilm nodj bis 51t einer 9)Jeeresl)öt)e non 6000 gufj. ©ein ^abitus gleicht auf's täufcbcnbfte bemjenigen ber P. inops, roeldje im £mgelfa"be ber öftlidjen (Staaten von Äentutft) bi§ 3icro=3erfet) auf fallen unfruchtbaren Stauborten fo bäufig ift. Sie roeftlidje gelbe giebte, P. ponderosa, ift ber rjäufigfte ißalbbaum an-3 ber gamilie ber gidjteu, der in Kalifornien unb Oregon vorfommt, unb ift an vielen Drteit fogar bie allein vorfommeubc SpecieS. $fyt SerbreitungSbejirf reid)t von 9ceu = 2)ieyico norbroärts bis über ben ©ofambia=Strom f)inaus, unb com Stilleu Dcean bis ju ben gelfengebirgen oftroärts. Sie ift ein ftattlidjer Saum, obfdbou fie mit ber riefigen 3»cterfia)te nid)t rioalifiren fann; man finbet fie fjäufig in einem StammeSburd)meffer von 6 bis 7 gufj in einer £>öt)e von brei gufj über bem Soben ; ja am 'gufje beS 9)count .Qefferfon fanb man fogar ein Gremplar, baS in einer §öl;e von brei gufj über bem SBurjeltjal» einen Umfang von 25 gufj aufwies. Sie gelbgrüuen Nabeln fielen je 511 breieu beifammen, finb von 4 bis 51t 10 rl;einifd)en 3ol= len lang, verbreiten fid) ftraljtenförmig nad) allen 9tidüungen unb geben ben 3roet3en ei" ganä bufdjigeS 2lnfet;en. Sie 3aPfeu finb 3 bis 6 Qoü lang unb etioaS eiförmig, bie Samen in ber ©röfje oon SlpfeHernen. 35ie Stinbe bes Saumes ift getblid)=braun , baS §olä fjargig unb fpröbe. tustrirte Garten- Zeitung. 1863. Tal' 1 . von ft.ti //>//// f/s /'// n r/t . . Sie Sabine^ ober 9cufj = , aud) Srob=gi äjt e (White Pine ber (Miforuier), P. Sabiniana, ift als 9iut3hotj gerabe fein loic^tiger ober gefaxter Saum. Sie ift über ganj Kalifornien uerbreitet, bilbet jebodj nirgenbs eigene SBälber, fonbern fommt nur fporabtfäj unter anbeten .ftofjarten cor. ©er Saum Ijat feine fonifche ©eftalt , rate bie nteiften Eoni= feren, fonbern thcüt fid) in Derjroeigte 2lefte unb fein £abituS gleicht auf btefe SSeife einigem mallen bemjenigen ber Gidjeu. ®ie Nabeln (tnb Maß bläuliä)=grün, bie $apfen einjelnftefienb unb halb eiförmig, oon ber ©röfje eines SöcannSfopfS unb mit Sporen bebeeft. Sie (Samen haben bie ©röfje oon <$-eucrbohnen, fiub fcfjr fcbntad'baft unb roerben als angenehme -Jlafäjerei auf allen Safein aufgefegt. Sie Sinbianer fe^en fid) für itjren Unterhalt fehr oft unb in auSgebehntem ÜKafjftabe auf biefe gidjtenfamen augeroiefen, manu ihr anbreS §auptnat)rungS= mittel, bieJQeufdjreäen, öerfäjrounben fiub. Sa biefer Sannt nod) jicmlicb (jod) im ©ebirgeDorfommt, fo ift mit Seftimmttjcit anzunehmen, baß er bei um? in Seutfdjlanb ben Sinter gut über= bauert , unb er empfiehlt fid) bafjer nid)t nur als ^ierbaum, fonbern audj jur Stnpflanjung in forftlid) beroirtljfdmfteteu gefdjloffeuen SSalbern. Sie 3 "der fid) te, P. Lambertiana, ift ein Ijerrlidjer Saunt unb auf bent gangen @e= biet jroifdieu beut Stillen Dceau unb beut gelfengebirge , fomie uon ber mericanifdjen ©renje bis beinatje an ben Columbia eingeht jerftreut ober juufdjeu anbeten gichtcuarteu eiugefprengt, bilbet aber nirgenbs eigene Söälber. Sie ift mit ber 2SeuiuoutbSfiefer beS öftlidjen !Jcorbame= rifa, P. strobus, nal)e uenuaubt, obfcfjon berfelben nad) ihrer Suminetrie unb Sottfornmentjett ber ©eftalt, roie an ©röße unb triftigem 2Bud)fe weit überlegen. Ser Stamm erreicht eine ^ölje uon mehr als 300 guß unb biSroeilcu, obwohl feiten, einen Surdjmeffer uon jmam jig guß. Gremplare oon 200 Juf; .yöhe unb jebn guß Surdjmeffer uon biefer pradjiBoHen gichtenart fiub in ßalifornien gar feine Seltenheit. Sie Selaubung ift bünn unb liebt unb bie SCefte ftefjen jerfrreut unb gleid)en eher ben (spfjeugeioiubeu, bie fid) um bie Säulen unb Stäbtemauern ber alten SBelt fdjüngeu. Sie bunfel blaugrünen Nabeln uon beinahe 3 $oIl Sänge ftebeu p füufen beifammen, unb ein 2Mb oon foldjen Säumen mürbe baS ^ßarabies eines ipoläfäUerS feiju. SaS auSfd)n)i|enbe £>arj ift burdjfidjtig unb roeif? roie bei ber ge= wohnlichen Sßeifjtauue unb fdjmecft füß, roaS bent Saume biefen 9camen roenigfrenS im gangen Äüftenftrid) am Stillen Dcean uerfdjafft hat. Dean gebraudit e§ jeboctj häufiger als 2lbfühnmgS= mittel roie als ©eroürj. Sie anterif anifdje ,3irbelf ief er , P. cembroides, erreicht eine ööfje uon 50 unb einen Surcbmcffer uon 2,/2 guß; bie Stinbe beS Stammet ift roeißlid), rauf; unb bünn unb gleidjt einigermaßen berjenigeu ber meinen Eidje (Quercus alba). Sal §oIj ift jäh unb bieg= fam, bie bläuliü>grüuen 3cabelu fteheu ju füufen beifammen ; bie gatfm finb Hein unb nid)t leid)t aufjufinbeu. Sie fommt an ben ättfjerften ©renjen ber Segetatiou, in einer ^ohe uon 6500 guf; unb barüber, uor. Sie roeftlictje Salf amf idjte, Pieea grandis, finbet fid) in ber Sierra Stoaba Don 6alifornien, in ber 3läfye ber ©übgrenje ber Staates unb bis hinauf nad) beut Srtttfdjen Simerifa. Sie ift uidjt fo fegeiförmig roie bie auberen §id)ten, fonbern breitet il)re firoue me()r au» unb ift namentlid) in ber 9cäf)e beS ©ipfelS roeit breiter. 0» bichteu SEBälbern ift ber Stamm ganj gerabe unb glatt unb liefert ein gutes Saubolä. Sie erreidjt eine Sgöfye 6iS jtt 200 gu§. 2(m ßolumbia unb SOBittiamette nennt mau fte bie Seifje ^-icfjte , jum Unter= fdjieb uon ber Stothftdüe, Abies Donglasü. 3)aS aus Oregon ausgeführte Sau^olj fommt 511111 gröfifteu Xljeile uon biefen beiben Saumarten ber 9kbell)öläerfainilie f)er. Sie ed)te 2ßeific gidjte ober roeifse Äiefer, Picea nohilis, ift ein grofjer geiualtiger Saum mit furzen fiarren 2-lefteu. Sic blaßgrünen furjen 9iabelu fielen in feilen, fiub attf= mävtv getrümmt unb ftarr. SaS .polö ift als Sau= unb ^tu^Ooi^ lueuig gefd)äht, luirb aber 1* bodp» häufig ausgeführt. Ter Saum ift fc^on feit längerer 3eit in Snglanb eingebürgert als ßierbaum. Tie ro e ft li dp e S ilb er tiefer, Picea amabilis, finbet fic^ in ben 6a§cabe=@ebirgen, unb jroat in ben Ipödpften, beinahe unjugänglidjen Siegionen. T>aS §olj roirb als Sau= unb ■föufjjolj nid)t fetir gefä)ä|t. Ter Saum roäd)St in ©eftalt eines bidpten, fdplanfeu £IpurmeS uon bunfelgrüner -JiabelMaubung unb utadjt einen überaus materifdjen ©ffeft, wefshalb et aud) in (Sngtanb als 3ierbaum eingeführt ift. SBilliamf on'S Tanne ober ©proffenfto^te, Abies Williamsonii, ifi ein Saum uon bebeutenbem Umfang unb nodj in ber SHpenregion Ipeimifcb ; feine berabhängenben Nabeln jtnb geftellt rote biejenigen ber £ärä)e, aber \\i $oU lang. Sie ift bie febönfte unter fämmk lidpen ©proffenfidpten Siorbanterifa'S, bis }u 100 guf; (podp, unb il)r SerbreirungSbejirf reicht bis 51t ben Orenjen beS ewigen ©dpneeS. ©ouglaS'S ©ptoffenfidjte, Abies Douglasü, ift ein großer Saunt unb ebenfalls einer ber beftbefannteu Säume unter ben -Kabellpöljent ber Äilfre beS ©ritten DceanS. ®a biefer Saunt fdpon bie Slnfmertfamfeit ber erfteu Sotanifer auf fidp 50g, meldpe biefeS Sanb erfovfdpteu, fo roarb er bereit* cot lauger 3«t nach, Gntgtanb gefebieft unb Port angebaut. Tie 3apfeu jinb Iperabhängenb. Ter Saum ift einer ber liefen beS californifdnm UrroalbeS, er reicht eine ^ötje oon 300 gufj unb barüber, unb bilbet ganje, beinabe unburdpbriuglidpe bictjte SBälber. Ter ©tamm ift botjgerabe, bie Nabeln bilben nur oben am ©ipfel einen Süfdjel. Tie Säume ftebeu int SBalbe fo bidpt, bafj ein 2tcre ßanbeS, meldper mit TonglaS= tauneu beftanben ift, meit meb> Saubolj liefern foll, als irgeub eine Saumart ber SBeli auf gleicher g-lädpe. 3m SB5ittiamette=3^aIe maf; ein berartiger Saum, ber am «Stumpf fedjS J-uf; Turcbmeffer Ipatte, in ber Sänge 216 $nf; bis babin, roo ber ©ipfel 00m Slt| abgebrannt mar unb beffen ©tumpf noch lö 3oll int Turdpmeffer hatte. TaS .s;olj ift, mte bei ben mei= ften Sproffenfidpten, tjavter unb filier als bei ben giften unb Mietern unb befplpalb fdnoevev ju bearbeiten, liefert aber treffliches Saufpolj für flauten, Sßfofien unb Saltenmerf. Tie TouglaS = ©proffenfidüe bebed't bie roeflttdjen Slbbänge Oer &aScabe=©ebtrge unb bie Ufer beS ©olumbia = ©tromS. gljr SerbreitungS = Sejirf erftredt ftcb non ber uierifautfdpen ©renge bis norbniärts über bie ©terra Tietmba hinaus. •JKenjieS'S ©proffenfiebte, Abies Menziesii, ift in Suropa eingeführt unb hier fultiiürt morben; fie erreicht uictjt bie ©rbf;e ber oorgenannten, ift aber ein fdiöner fpnnetri= fd)er Saunt mit ftarren Nabeln, meldpe empfiublidp ftedpen, loeuu fie mit Per §aut in Setüb/ ruug fommen. Ter große Lebensbaum, Thuja gigantea, foll bie fdpünfte 3(rt biefer ©attung fetpit, welche bie Sotanifer fenueit. Seine üftabetbelaubung ift rounberfebön; er fommt in Oregon Ipäufig oor unb ftelpt in 0röf;e fattm ber 3ucferficfjte ober ber TouglaS-Jauue uad). (Si+liip folgt.) Umncljriim] t»cr (Öcranini. ©eranien finb fo oofl ßeben, bat"; fid) jeber Tfpeit ber 5ßttanjen, felbft bie Starter unb Slütljenfiengel nidpt ausgenommen, jur Sermeljrung gebraudpeu läf;t. - Tie Sermefjrung butdj 3Burjeftljeüung findet nur bei benjenigen Sarietäten ftatt, meldpe fidp nidpt burdp Stopfer oermelpreu laffen, unb einige ber Jatteip^elargouieu unb ber echten Aap - ©eranien roerben gewöhnlich nur auf biefem SCßege uerniehrt. Ta>> SSerfaljren befielt einfach barin, baß man eine alte Sßftanje uadj bent 2lbblüt)eu forgfättig anhebt uub bie Erbe forgfältig oon ben SBucjeln abfdjüttelt, bie Sßurjet bann in furje Stiicfe fdjneibet, unb an jebem biefer Studien einige gefunbe 3ttfetroiirjet(3|en läßt. Tiefe äßurjetftopfer werben nun in fe£»r Heine Stopfe in fanbigem Selmt eingefe|t, fo baf; ba§ obere 6nbe be» ©topfet gerabe nodj 511 Jage ftetjt. Sei mäßigem begießen uub einer anljaltenben Sobenwärme oon ungefähr 16° unb 33efd^at= tung bis fie auftreiben beginnen, fdjlageu bann immer 99 Sßrojent oon biefen 2Burjel= ftopfern an. Siele SBurjeln fdjlageu an mehreren ©teilen jugleicb aus, unb in biefem gatt muffen die triebe auf einen einzigen rebucirt werben, welcher ben Stengel ber fünftigen spfknje bilben foli. Seim Entfernen ber überflüffigeu 2iu->fchlüge wirb mau jebodj mandje mit einem Keinen ätntyängfel oon SBursel erhalten, roeld)e bei forgfältiger Seljanblung in Se* jug auf 3Bärme, geudjtigfeit uub Schatten mit ber 3eit ebenfalls nodj gute Sßflanjen geben Eönnen. Sie auf folebe SEBeife gewonnenen SßfCangen haben uiete Stefmlid&fett mit Sämlingen unb erforbern ein ßinfneipen, mann fie bie >ööbe non 3 — i 311" erreicht haben. Sei ber Sermeljrung au* Änofpen nimmt mau fid) feine triebe oon 5ßftanjen, meldje ein fräftige* ober attju üppige! VJadstrjum geigen. 3ttnädjft entfernt man bie Slätter jebod) fo, baß man bie Safte be§ Slattfiiefö am Stengel unb unter jebent 2(uge (.ttuofpe) uod) einen SiertetejoB \>olj läßt, hierauf fpaltet man den irieb ber Sänge uad) unb pffanjt jeben Stfjeit ber gefpaltenen Stengel, ber uod) auf folebe SBeife jubereitete Änofpen enthält, in flache -Köpfe am, bie mit Sefmterbe unb Sanb gefüllt finb, aber weber ©ünger uod) Sauberbe enthalten bürfen. Sei biefem 2(u*pf(attjeu 6ebiene mau fid) eines furjen Rümpfen Stäbchen*, baS nur 11m eine Mleiuigt'eit größer ift, als bie Stedlinge, madje bamit ba>3 8od), (äffe eine Sßrife troefeuen SanbeS biueiitfaüeit uub ftede bann ben Stopfer fo hinein, baß bie abgefdmittene Seite nad) bem Staube beS XopfeS 511 fteljeu fommt, fülle baS Jod) oollenbs mit Sanb auS uub Caffe bie Spi|e ber ttnofpe gerabe nur uod) ju Sage treten, .hierauf gebe mau ihnen etwas fanfte Sobenmärme mit mäßiger geuäjtigfeit unb Statten, worauf fie halb ausfragen uub bei forgfältiger Vebanblung feböue oollfoiniueue Sßflanjen liefern werben. $üx allgemein neu Vermehrung einer großen Sammlung im Jrübliug ift biefeS Verfahren ganj oorjügttdj, beim man fanu bie Sßffanjen fo antreiben, baß fie eine ÜUtenge Stugen 511 biefem 3roe einer nacb 9Beften ttegeuben Rabatte entfdjieben ben Sorjiig gebe. §ier fettf man feine ©tecflinge in 9ieitjen, bie je einen tjalben gufe oon einanber entfernt finb, unb gibt ben ©topfern in ben Stoben 3wifcbeumuine uon je nier 3°ß- Sei fefjr trocfenem SSetter muffen bie ©topfer in ben erften Sagen mäßig begoffen roerben: bann aber fann man fie getroft fidr) felbft über= taffen, big fie gut bewurjelt finb, ma§ immer jcitig genug gefchietjt, baß man fie um 3JHtte Dftober» in Söpfe verfemen unb in'3 Äalttjaus (teilen fann. Sfian erhält auf biefem 9Bege einen folcb fräftigeu unb gefuuben jungen Siadmwcl}», baß mau bamit im nächsten ©ommer alle feine ©ruppen unb Seete ausfegen fann. 33eim 2Iu»l)ebeu ber ©erauien aus ben Beeten unb ©ruppen beadjte man ja, baß jebe alte ^ßflanje ein ^u^enb junge aufwiegt, beun alte ^flanöen mit bicfeu ©tengeln uon roofjl gereiftem jQotje geben beim SSerme^reit fcböne Gremplare, welche frübe blühen. Unb ba bie ©eranien bei uer= ftänbiger 53ef)anblung mit bem 2llter beffer werben, fo ()at man Ijier feinen fo j,ablreid)en jungen 9iad)wucb3 nötljig, wie bei mannen anbercu 3'cl'Pflau-len. Saßt man fie frei macbfen, mit mäßigem (Siufueipen unb nur gelegentlidjem SA'rbümteu, wo fie ju ftarf in» §oI$ treiben, fo bebürfeu fie nur wenig fünfttidjer 9cacbf)ü(fe, unb fönnen fogar ber ©täbe entbehren, ofjne bie fie beffer gebeifyen. 9tidjtö erftfjeint mir nämtid) uufdjbuer, al» wann id) auf 3tu§ftellun= gen eine Üteuge Gremplare uon Pelargonien mit allen möglieben ©tabdjeu, tfrücfeu unb fon= fügen Vorrichtungen fetje, um iljre reiben SSlütfjeufträußer 511 frühen ober beffer in'3 2Iuge fallen ju machen. @§ gibt allerbiug» Dertlidjfeiten, wo ber ©ommer fo fjeiß ift, baß fid) bie Sermeljrang im freien, bie wir im Vorangegangenen gefdjilbert, nidjt ganj eignen bürfte. §ier empfehle id) folgenbes erprobte eigne Verfahren: 2Jtan fdjneibe fidj feine ©topfer im ^uli unb fetje fie in einen falten Äafteu, wo man fie gut befdmttet. ©obalb fie angeroursett finb, uerfeüt man fie in ein ©eineiig uon gleichen Steilen Sehnu unb §aibenerbe mit einem 3ufal ü01t etwas ©ilberfaub, unb in mögliebft fleine Sbpfe. %n ber legten 2fiod)e beg ©eptemberS bringt man feine jungen Sßffanjen in'» £ altfjau», fjält fie bei einer Temperatur uon 3 ° 9i. unb gibt ilmen ben gangen Sag frifdje £uft. Slufang» gebruai» oerfe^t mau fie bann in große Söpfe unb gibt iljiteu gleich barnacb etwa» anbauernbe StBärme, 12—14° 3t, bamit fie neue 3afer= wurjelu treiben. S)a§ Grbgcmcug, beffeu ich mich für bie größereu Söpfe bebiene, ift Ijälftig gute fette Setmterbe, unb hälftig ein ©emeng au» gleiten Sbtolen §aibeuerbe unb Sauberbe mit einem fleinen 3ufat5 uon ©ilberfaub. Seim Verfetten fneipe id) bie ©pi|en aller Seit; triebe ein, fo baß bie Vflaugen niebrig unb bufdjig bleiben muffen, weit fie alSbann am reidjften blütjen. JDuö Chrysanlheimini nlö ^iiTpflnnK. Unter bie SRobenpflaujen ber ©egenwart geljört aueb bie 23ud;erb[uine, obwol)! fie fdjon feit mehr al» äweibunbert Satiren in Seutfdjlaub befaunt ift, wenigften» bie beiöen 2lrten: Chr. carinatum unb coronariura , erftere in ber Serberei, ledere in ©übeuropa IjeimifcL). Unfere neuereu ©ärtner=2>arietäten aber finb von einer anbern 2lrt gewonnen, nämlid) ron beut in tSliiua heituifdjen Chr. indicum (Pyrethrum sinense), aul wetdjem ber gleifj bor engli= fdjen ©ärtner erft burd) funftlidje 33efrud)rung unb Äreujung unb alle Sortierte umfidjtiger Äultur bie grojje 2Jlenge oerfdjiebener Spielarten unb ©orten ehielt jjat, welche gegenwärtig bie J-reube unserer Stumiften ausmalen, $nbeffen bürfteu unter allen äJtobeblumen ber ©e= genwart bie ©&rrjfantfjemen fiel) nod) am lüugfteu in ber ©unft bei Sßublifuml erhalten, nicht nur wegen iljrer -Kannigfaltigfeit unb ©djönbeit ber gärbung , fonberu Imttptfäcblid) aud) baruui, weil ihre jafjlreidjen iMütheu 31t einer ^a^rcäjeit erfdjeinen, wo anbete Vlumen »er= (lältuifmiülng feiten finb, unb weil fte eine ungemein eiufadje Pflege beaufprudjeit. Solan theilt bie Ghrpfanthemett ber 83rumiften juuädjft nad) ifjrent 2ßud)§ in jwei 2(btf)ci= hingen: in hohe unb uiebrige, unb bann nach 231ütljeubau unb £abitul in brei klaffen, näuilid) in bie grofjblütfjigen, in bie Sßomponen, bie im SBerrjaltnifj ju ben alten ©orten fdjon fleiublüljeub finb, unb bann in bie Sit) er g= ober iiitiput= Gljn;f anthemeu, roeldje nodj Heiner finb unb nur etwa bie tjalbe ©röfje ber Vompoue^njfantljemen erreichen. SDJan glaubt im StUgemeinen, bie Vomponen fenen eine gärtnerifd)e Sceuigteit, weil fie erft in ben jüngften galjren aufgefommen finb, allein bieft ift irrtfjümlid). SBielmerjr ift biefe fleine 33a= rietät fd)on feit mehr al§ 160 $ar;ren befannt unb fdjon 1699 im 10. 93anbe »on 9Ujcebe'S Hortus malabaricus abgebilbet unb auch »ott auberen Sotanifern all eine oftinbifebe SDtatricarie gefdiilbert roorben. Qn neuefter $eit 6at ber (Snglänber gortune bie Kompotte erft »on ber $nfel Jfcbufau wteber eingeführt unb baburd) bie Slufmerffamfeit ber ©ärtner »on nettem auf biefe Spielart gelenft. 211S ®ecorationl=5pfIanjen »erbienen bie hodjroüd)figen ßhnjfantbemeu ben Vorzug »or ben niebrigeu ; bagegeu fiuo bie (enteren tnlbefonbere 311 SSouquetl roeit geeig= ueter, mal jugleid) aud; »on ben Kompotten gilt. Slufjer biefen Ijat mau bann nod; bie Va= rietäten mit eintourig gefrümmter unb bie mit nidjt einwärts gefrümmter Jölütlje, unb unter ben letzteren nod; eine weitere ©orte: bie 21 nein on en-i lütlji gen, bei toeldjen eine einsige 3eile ober 9ieil;e »on ©crm|4Blumenblättern um bie aitemonett=fbrmige Glitte ber üBltime fid) ftellt, unb unter roelcben tüieberum Diejenigen Varietäten am fjöcbfteu gefdjä|t werben, bei betten bie Scbuöpetale »on attberer garbe finb als bie Glitte ber Vlüthe, obfebon aud) bie gauj gleichfarbigen 23lüthen nidjt für utmollfoniiueu augefeljeu werben. 2ÜS ©runb für bie tjöljere iin'rtljfdjälung ber 2lttemonen:blütl)igeu raun bie erfaljrungStuüfuge Sljatfadje gelten, bafe biefe roeit aulbauember gegen groft unb länger blüheub finb als bie gefüllten, unb bajj bie affer= liebfte 3nfammenfteffung ber färben bei »oUtoiuiuen = blüheitDen Gremplareit in ber Sbat ben Senner jur Serounberung huireifjen fann. ©o finb Marguerite de Valois mit ibu-tit lettdjtenb gelben Eentrum unb ben weifen ©dmfepetalen, Flcur de Marie mit fdjöueni 2Beifj, Gluck mit prädjtigem Drange, Diamanl de Versailles mit meinen Scbuljpetaleu unb rofarother 3)citte, Regulus mit 3immt=brauuen unb Marguerite mit fjodjrofa Staubblättern unb blafjrofa 2)iitte, roaljre Sterben unfrei SOßinterflorl. gerner gibt el nod) Varietäten mit gefalteten unb quaftem artigen ©lütten, tueldje otme ,3™l>ifl'l fämmtlid) im erften ©tabium beS Uebergattgö »on ber ortljoboreu gornt in ben rauben 3")~titnö fid) befinben unb gerabe fein fonberfidjeS 2lufeljeu bei ben SSlumifien genießen, bagegeu ben Vortljcil babeii, feljr reidiblüljeub unb batterljaft unb beHbalb uortreffliebe 9iabatteupflau,ien ju fetjtt, mefilmtb fie befouberS bei ben ©artenbefifcem beliebt finb. Von einer mttfterljaft gebauten ßl)ri;fautl)eiuum=231ütl)e »erlaugt man sttuädjft fol= genbe (§ügenfd)aften : bie Vflattje mufs uiebrig, jtoergljaft unb »on fdjouer Äuget ober aud) VmaiiiiDen:©eftalt, bufdjig unb bis an bie 83afiS ber ©tengel berab mit tjellgrüueit, gefnnOeu blättern bebeeft fet;n. ®ie SBIumen muffen sablreid), fnmmetrifd) georbuet, fed Ijeroortreteno unb gut »on ben Stengeln geftüüt, unb bie ©tengel felbfi bürfett nidjt über I ' 2 %u% l;odj feim. — SBa3 beu Sau ber 33 1 ü t (j e anlangt , fo muß biefe auf beut UmfreiS ber Staubblätter rreterunb fenu uub im Sßroftl von ber tone nacfj bem Umfang jtoei S)rütel einer ftugel bilben. ©ie muß feljr ftarf gefüllt, in ber tone jrocb, unb in ber Mitte oljue ©a)eibe ober äSirrtoarr feun, bie fetale muffen biet, glatt, breit, am Cntbe abgerunbet uub fo sufammen= gefügt ferm, baß ber Sßunft, roo (ie &ufammenftoßen, faum bemerflid) ift. ©ie muffen fidj anmutljig unb regelmäßig uacb. einwärts frümmeu; wenn fie fid) fo falten, baß fie bie Unterfeite 3eigen, gelten fie balb für mangelhaft, balb audj nidjt, je uacfjbem bie garbe ber Unterfeite öu ber allgemeinen ©drönlnnt ber Slütlje beiträgt ober nidjt. Sie SBlumen muffen im Sßerrjält= niß ju bem £aube groß ferm, obfdjou metjr itjre ©röße gegenüber oou ber §ör)e ber Sßflanje felbft einen Sliaßftab abgibt; im allgemeinen aber gilt ber ©runbfa|: je grüfser bie einzelnen 33lü- tljett, befto beffbr, meuu fie nur gut gebaut, jaljlreidj unb fnmmetrifdj »erteilt finb. — Sejttgttäj ber garbe gelten keinerlei ftrenge Regeln, nur muß fie rein unb grell ferm. 3e beftimmter uub fdjreieuber bei einer einfarbigen Sölume bie garbe ift, befto Ijöljer wirb fie ge= fd)ä|t; tjat bie SSIume meiere garben, fo muffen biefe beftimmt abgegrenzt ferm uub bürfen feine unregelmäßigen Rieden ober üerroifctjte 5ßartl)ien l;aben. S)a bie äßudjerblumeu, jumal wenn fie in ber SBärme blüfjen, eine große Steigung Ijabeu, in itjrer gärbung molfig unb Denoafdpen ju roerben unb gebrochene färben 51t jeigen, fo ift biefer Sßunft uou befonberer äöufjtigfeit. 2)a3 Etjrpfantb^emum ift feljr fjart uub unempfinblidj gegen groft, nimmt beinahe mit jebem S3oben uorlieb uub läßt fid) baS ganje %ai)x tjiuburd; oerpflanjen unb oermetjren ; jeber Xtyil, von ber joWangen ©pi|e eines Triebs bis sunt mrfjeju uerl;oljten reifen ©tengel uub ber ftarfen äßurjel eignet fieb, gan; uortrefflid) jur iu'rmeljruug uub gebeiht beinahe ot)ite jeg= lid)e Pflege. Seßtjalb ift bie äßmrjerblume eine ber roofjlfcilfteu Sßftanjen, ba it)re Grlmltung unb isermeljrung beinahe gar feine 3Mf)e ucrurfadjt. Soaj erforbert fie in anberer isBejieljung einige Sorgfalt, beim bie befteu Varietäten entarten, roenn mau bei itjrer Kultur uidjt barauf bebaajt ift, itjre SSorjüge 31t erhalten ober fogar noeb. 311 fteigern. Sie 5ßftanje beaiifprudjt uiel Üiatjrung unb roenn man itjr bafjer eine reiche S3lütt)e fidlem roill, muß man fie in einem fetten 33oben gießen unb reidjlicfj mit SOBaffer nerfefjeu. S5a§ geeignetfte Sobengemeng für bie etjrvjfantfjemen in köpfen beftetjt aus einem Sfjeit gut oerrotteteu 2Jciff 3, einem Stljeil gut oerrot= teten Maubs unb pei feilen faferigeit SftafenletjmS , beuen man uod) etroal gluß« ober ©tubenfanb uub Äaltbrocten jufugt. Slnbere empfehlen ein ©emeiig non gleiten Steilen 2Kift= beeterbe uub Atuljbüuger, mit einem entfpreajeitben 3ufaj$ oou e= reu 33oben liebt, fo leibet fie bodj augenblidlid) todjaben beim Vorljaubenfeiju ftagnirenber ijeudjtigfeit an iljreu SBurjeln. 2öo man bafjer, roie biefs in graufreiel), Belgien unb 6üb= beutfa)laub üblieb, ift, bie S[5flanje auf Seete auSpflanjt, um fie fjieburdj efjer ju einer frönen unb frütjeu SBlütlje 31t bringen, ba muß bei unburdjlaffenbem Uutergruube baS 23eet 3111101' roäljreub beö SGBinterS brainirt unb mit einem ©raben myogen roerben, elje mau bie nadj bem Ülbblüljeu im Sopfe überwinterten (iremplare im Jrüljliug barauf au^pflanst, roa§ bann ge= meimjin fdrou im sDiär3 gefd)iel;t, fobatb ber Sobeu offen ift. 3"1 centralen uub nörblid)eu Seutfdjlaiib ift biefeS iu-rfaljreit jebod) gar nia)t rätfjlicl) uub bie Uebermiuteruug im £opf bi§ (sube 3Kai fortpfe^en. ^tius fDiflt.) tkrmrlirung imt» jOcljnntilum] ticr GMorinirn. Sie ©lormien gehören ohiu' üffiiberrebe ju ben fcbbufteu unb iutcreffauteftcu 3togeroä<$= fett aul bor reichen gamilie ber ©elneriaceen unb beginnen gerabe joüt in lontfchlaub attge= meiner t'ultiiürt unb beobachtet unb unter bie $aijl berjenigen 3ierPffattSett aufgenommen $u roerben, mclchc man auf SCuSfteHuugen mit Vreifen 6ebenft. Sarum bürfte eine eingeljenbere Säuberung ihrer .Uultur unb Vermehrung gerabe im jefcigen Slugenblicfe ihre noüe Veredjtü gung haben. Sie ©lorinie ber Vlumiften ift befauutlid) eine burd) Kultur geroonnene .'oybribe auä iHU'idnebeneu Varietäten ber Gloxinia speciosa ober formosa, bie urfprünglicfj att-:- Vra= fttien ftammt unb im grüpng unb Sommer blül)t. 3§r feaUtaä ift ;u befannt, als bajj mir ihn 311 fchilberu brauchen; ihre ©runbtage eine plattrunbe 2Burjeifnotte oon jiemlidfjer gäljigfeit, uou bereu gefunber lleberrointerung unb redjtjeitigem regelrechtem antreiben ber ganje Erfolg ber flultut abfängt. Sie meiften ©lorinien=Varietäten muffen eine breitnonatlidfje Shthejeit Ijabeu, um fdjön ju blühen ; allein wenn mau bei einer SJJftanje unmittelbar nadj ber 33lüti)ejeit eine fünft« liebe Stockung anbringt, inbem mau fie in eine tattere ättmofprjäre mit weniger ^euditirp feit oerfefet, fo fetjeinen bie Säfte ber Vflanje fid) rafd) in ber Knolle 51t concentriren, unb Ijieburd) mirb bie dluhc ober llutljätigfcit ber SHurjel befcfjleunigt , unb eine frühere 9taft für bie Vflanäe herbeigeführt. Sie auf foldie SQSeife bebanbetten ßüjemptare fdjlugen ^am\ in ber Siegel etma uad) fecfjl SBödjen «lieber aus-, mäbreub ihre alten Vlätter noch roetf unb abfterbenb an ifjnen herabhängen; roerben biefe nun abgefdmitten, bie Vftanje umgetopft unb in eine mäfjige Temperatur uou etwa 14° mit Vobenroärme gebraut unb genügenb begoffen, fo bringt man uod) eine jiueite "ölütlje 511 Staube, meldie allerbingä ber erfteu nicht gleidifonuut , unb auch -Uulaf; gibt, bafj bie fo behanbelteu Vflaujeit in ber uachftcu Satfon nur Heine Blatter, meuige Vlütfjen unb überhaupt ein jiemttdj uer= Eümmertel Sluefeljen jeigen. Sie Vermehrung ber ©lorinien gefd)iel)t am befteu au§ Samen, ben mau ent= meber fclbft gerainnt (namentlidj burd) .Häufung, um neue garbenfpiele unb Varietäten 311 erzielen) ober au* reuommirten unb foliben ©ärtnereien bejiefjt. £at mau f^ om Samen fouunen [äffen, fo barf mau barauf rennen, baf; mau mtnbeftenl ein tjatbeS Sujjcub »er* febiebeuer Varietäten barin fjat, roaS iebod) jum großen iljeil oon ber SJiifchuug bei Samens abfängt. §at mau eine 3Jtenge Samen in einem foldjeu Vafet, fo werfe mau e3 Heber iu'o aciut, beim e-3 ift 51t luaffcuhuft , um gut 51t fenu, unb mau mag fid) Mir Siegel bieuen [äffen, nur foldie Samcupäcfcheii 511 uermenben, roeldje Hein unb uer= Ijältnifiiuäfiig theuer fiub, ba auSgeroäfjlte Samen uon guten Varietäten nid)t (jalb fo reidilid) fiub mie Samen uou miuber mcrthuolleii Sorten. (Sin ^anbefögärtner ift burdj= an-ö nidjt im Staube, Vflanjen 511 fjnbribifireu unb ju freu&en unb bann ben Samen bation fo roohlfeit 511 oerfaufen, mie ben auf natürlichem SQBege erzeugten unb blo* ge fammelten Samen; biejj liegt auf ber .vmub. Ser Same mirb iuäf;ig büun in eine 31t brei Vierteilen angefüllte Saiueufdjüffel gefäet, bie auf jebem Slbpgllodj mit einem grofjeu Scherben unb barüber joUljocb mit einer Vage fleiuerer Sterben oerfelien fepn miif;. lieber biefe Scherben fonunt juerft bie (?Tbe, bann abermall eine 3olll)ol)e Scb,id)t feiner Ctopffcherbeu unb auf biefen eine ljalb3öllige Sd)id)te grober Vrocfen oon Ijätftig Sauberbe, einem Vierttjeil leidjter Seljmerbe unb einem Viertfjeil Silherfaub, meld)' leljtere^ Weiueug uugefaljr jmei $oü Ijod) barüber gefebüttet, bann gerüttelt unb geebnet mirb. 3tuf biefe ®rbe erft fäet man ben Samen, 1111b beberft 3tlu(ltirt« Oavtin-aeitung. VII. I. 2 10 bann baS ©anje leitet mit ©iföerfanb, gießt e3 mittelf! einer feinen ©ießfauue mit febr feiner Sraufe nur mäßig an unb feüt bie ©Rüffel in bor erften äBocfje be§ gebruarg in ein ©urfen= ober SMonenbeet ober an irgend einen anbern Ort, roo bie Temperatur bei 9iadjt nidjt unter 14° berabfiuft. Üat mau bie Sameufdiüffet in ein Seet ober einen Mafien gefegt, roekbe mit äJUfi ober anberen gät)renben ©toffen gemannt roerben, fo bebarf e§ fein ^Begießen, bi§ bie Mehnblättdien 511 S^age fommeu ; roirb ba§ 53eet bagegen bttrd) geueruttg ober einer £>eiß= roafferfeitung erroärmt, fo ift bie SSerbunftung größer , unb mau tfjitt bann beffer baran, bie Scbüffel mit einer (sMa*tnfcl ober ©tojglocle jn bebetfen, welche an ber einen Seite ungefähr l'n" I)ocl) gelüftet roirb. Unter feinen Umftänbeu barf aber mehr SBaffer gegeben roerben, atö eben hinreicht, um bie Cbcrflädje fo taug feudjt ju erhalten, bie bie Sßftanjen mtfBer ben iteimblättcbeu nodi jroei Blätter gemacht haben, worauf man bie Sämlinge einjeln in Heine 35aumentöpfe mit beut oben bezeichneten (Srbgemeng oerfe|t. ©obalb ein weiteres Slattyaar erfdjeint ober bie ^ftanje cpureu oon 23ad)§t§um jetgt, fo barf man reidjli- djer begießen, unb jioar immer mit Gaffer, bal um einige ©rabe ^eif3ev ift als bie um= gebenbe Jltmofpbüre; allein e-j Darf niemals SBaffer an bie Blätter fommeu, roeil fie fotift faulen mürben. Sie Sämlinge follten jebod) ebenfalls nur mäßig feudit an ber Sßurjet erbalten roerben unb bürfen nidrt in einem Sumpfe uou ftagnirenber überfebüffiger geucb= tigfeit fteben, ba fonft ihr "hJad)*tbum oerjögert unb ihr gaulen oeraulaßt roirb. 9?ur fooiel '^ettebtigfeit, al* jur Sicherung beS 5lurd)Stl)umS hinreicht, unb bei jeber güuftigen ©elegcnfjeit fjinreicbenb frifdje Suft, baS ift bie befte Seljanblimg, mobei jebod) alle rafdjeu Uebergänge oon Sßarm in Walt unb aller falte Suftjug oermieben roerben muß. .vrnt mau feine Sämlinge red)t bebanbelt, fo roerben fie bis Gttbe ÜRärä ober Anfang 3uni'§ ein §Berfe$en in etwas größere SEopfe (ungefähr 1 ^JöHige) bebürfen. äJian mengt bann 3 Streite Saubcrbe , 3 Steile teilten Sehnt, I Sbeil .öoljfolileufleiu unb 1. S£heil Silberfanb unter einanber, ober nimmt auch ein ©emeng oon 2 ibeilcn ßauberbe, 1 £heü fanbiger öaibeuerbe, 1 !£t)eü 9tafenlet)m unb einen fdiiuadien £t)etl jioeijübrigcu ÄublagerS, nebft ebenfo oie! Silberfanb. Sei jebem Umtopfen ber ©lorinien muß für genügenbe Xrainage burd) eine ©djerbenuntertage unb für baS gernt)alten oon äBürmera geforgt roer= ben. SBann baber eine ^flanje 511 träufeln fdjeiut, fo felje man fogleid) nad) ifjrer ®rai= nage, unb finbet mau ben ©rbfloß flobig ober oerfdjlümntt, fo topfe man fie fogleid) in frifdie* Grbgemeug um. 2lud) barf feine Spffanje, unb märe fie oon ber allergemeinfteu Varietät, in einen fämtu|igen unreinlichen Sopf oerfefet roerben, roeit fie fonft fränfelt, — ift fie be* 3üä)tenä toertl) , fo muß fie auch, gut gesogen roerben. Seim Umtopfen ber Sämlinge muß ber ©ärtucr jroifdjeu ftarfeu unb fdjroädjeren Sßflanjen wobt unterfdieibeu, beim uidit alle Sämlinge oon (ihter 2(usfaat gebeibeu, felbft bei gleicher Sebanblung, in berfelben ^Scife; einige baoon erfjeifchen immer ein früheres Serfetseu als aubere. 3m Mgemeineu mag folgenbe* oon allen ©loriuietuSämliugen gelten: fo oft ber £oof oott ©urteilt ift, oerfefce man baS Gremplar in einen etmaS größern Sopf mit frifdjer ßrbe, taffe aber biejenigen Sßffotjen, meldie lioct) nidjt fo roeit gebiehen fiub, ruhig fteben bis auch ibre Sßurjem bie ganje ©rbe burdjbnmgen unb oerfiljt b,aben. -iJach beut 33erfe|en in größere Stopfe werben bie 5ßftanjen gut angegoffen unb bann auf ein 33orb in einem Wlaebaufe gefteßt, roo bie Temperatur bei 9toctjt nidjt unter 12° herahfinft, unb etroa einen guß 00m ©las gefeht, gegen ftarfe Sonne befchattet, jebeS 30cat oon Üieuent begof- fen manu ber 33obeu trod'eu ift, unb bei förmigem äßetter Morgens unb 2lbeubS, bei trübem SSetter aber täglid) nur einmal, (eid)t über ben Äopf gefpri^t. Sobatb bann bie I '/Völligen "£öpfe abermals uolt SBurjeln fiub, roaS fict) bis iu Anfang 3uü ertoarten II läf?t, oerfeft man feine jungen Vffanjen abermal! in größere Stopfe, gibt ihnen bie fcbon ermahnte Veljanblung, unb hütet fie forglidj oor affent Ungeziefer, ba fie in biefem £ta= bium namentlich ben Verheerungen be! Stafenfufje! aufgefegt finb, Pen man nur burdi £abaf!=9ftäudjerungen nadjfialtig öertreiben fann. (3rf)lu|i folgt.) Die Liliimi-^rtrn nnd) ihrer Jfrliatrtilung unti Cmpfdjlunjjö- Diirtriukrit. ÜRalep fammtlidie ©lieber ber grofcen ©attung Lilium oerbienen ba! ^ntereffe beS ©ärtner! unb Slumiften in hohem ©rabe, foroohj roegen tljrer fettenen, mafellofen uns tcufdien Bdiönhcit, all and) roegen ihrer Verroenbbarfeit all 3iergeroädjfe, benn fie madjen einen ebeufo licblidicu Einbrud all £opfpftanjen im ©lalljau! unb oimmer, roie all 3ta battenpfknjen im .Walthanfe unb im Areien. 35ie für ba! greilanb geeigneten Slrteu, roie candidum, tigrinura n. a. m. beaiifprudicu all ©oben mir gute ©artenerbe mit ©anb; bie jur Topit'ultitr beftimmteu finb bagegen etroa* anfprudjlootter biufiditlid) ihrer Pflege. Tic fdjönften Borten unter ben letzteren finb bie oerfdücbeueu Varietäten oon speciosum unb Iancifolium, roeld)' lehtere bei genügenbent ©dw| gegen SBinterfrofi audj im freien fehr gut gebeitjen unb bann ein mahrer ©djmud unferer ©arten finb. 3ur lopffultur ber oerfdnebeueu Lilium-Strten oerroenbe man ftetl nur Topfe, bie nicht unter einem halben Auf; im Xurchmeffer haben, unb fotge für eine gute Drainage in beufelheu burd) eine Unterlage von Topffcherbcu unb ^ieiieltrüiumeru, breite bann eine Sdjidjt 9Jtoo! barüber, fülle ben £opf :,ur Hälfte mit einem ©eineng oon gleiten Tbcilcu fetter ©artenerbe, faferreidjer 8ef)m=, §aiben= ober Sauberbe unb Bilbcriaiib, ftede bann bie 3illi^H'lu hinein, umgebe fie an ber Saft! forgfältig mit Silberfanb unb fülle nun ben Topf uollenb* 6il auf einen $oU oom Staube mit jenem Erbgemeng auf. hierauf oerfenft mau bie Topfe über bie üJBintermonate in einen falten .Haften, Matthäus ober erfalteten ÜJRiftbeet, unb begießt bie ;>icbelu nicht eher, all bil ihre Triebe bereit! au! ber Erbe ragen, cobalb fich bann ba-> SSBadjItljum recht bemerflieb macht, begießt mau reichlich unb fahrt bantit gang nadj 3Jla§gabe be! Sebürfniffe! fort, ©iejenigen arten unb Eremptare, roeldic man junt grütibtüljen beftimmt hat, muffen unter ©ta! gehalten mer ben; bagegen fönnen bie fpäter blüheubeu füglid) im freien gehalten roerben, bcaufpru dien aber genügenben Sd)u§ gegen Malte, El ift baher nicht ratl)fant, fie oor 'Witte ober Enbe 1'iai aufjubericu. 3Bäf)renb ber Wiithe ftellt mau bie eingetöpften an einen fühlen trodenen Drt mit freier Suftftrömung, unb fcbüut fie oor ber Sonne, rooburd) mau bie ^hitheieit luefeutlicb oertängert. ">iach ber ^lütbc gibt mau ihnen nur roenig SBaffer unb hilft ihnen gleid)fam nur jo burd). S)ie geeignetfte Seit zum 3tu!pf[anjen ift ber Sölonat Dftober , auch etroa noch ber "Jcooember, unb bie 3u)iebeln muffen bann frifcb au! bem Voben f'omuieu, benn e! feba bet ifmen, manu fie (ange ber Suft aulgefefct finb. 35a! Verpflanzen gefchicht, fobalb bie ©tengel abfterbeu, unb man niuf; babei forgfältig ihnen lauter frifdje Erbe geben, äßie oiel Schein man in Einen Topf jiifannucupflan^cn roitt, Ijängt oon fiiebjjaberei unb ©efdjmad be* Einzelnen ab ; - mir gefällt am heften, roenn brei bi! fediv ftmebeln 2* 12 in einem 9jöHigen Jopf beifaniuten fteben, roeil fiel) biebürdj ein nurflicl) prächtiges 33ou= quet uou Stützen biloet. SBoJ bie eigene natürtic&e Schönheit ber 3Müthcu nitb be£ £a6itu§ anlangt, fo ton= neu fich nad) meinem ©afürbalten bie oerfdjiebenen Varietäten beS L. lancifolium mit allen anberen SShimen meffen, unb roenn and) ihre erfte 2lnfd)affuug etwas foftbar erfebeinen mag, fo ift bei ber langen Sebensbauer biefer gmiebelgeroädjfe ihre Kultur bod) eine üerbältni|mäfjig wohlfeile. ©ie prächtigeren ©orten rote L. giganteum bürfen im Sßinter weber troden gehalten nod) an bnntle Orte geftellt werben, fonbent man mnf; ihnen itjre Stuhejett mir burch oermin= borte Temperatur unb 2lbbrecben an geuchtigMt oerfchaffen. ÜBenn and) im 21Ugemeineu, mie id) oben angegeben, uiele Liliuni-2lrten umgetopft werben tonnen, fo lange ihre Stengel nod) hoch unb grün finb, fo ift bod) nicht minoer roabr, bafj bie härteren ©orten lieber noeb einige SOBochen länger in ibren alten 2öpfen gelaffen werben, bamit bie 3u>ieMn 3eü hum 3tuSreifen befontmen, unb manche Varietäten von speciosum werben fogar am beften in einem Meiler ober feuchten Malten bei gefpannter Suft überwintert, ©teilt man bie lEöpfe aufrecht unter bie ©tellagen be3 Malttjaufes , fo werben fie non ber ablanfenben geudjtigfeti leidit ;,u nan; legt man fie aber um unb tjei^t etwas ftarf, fo werben fie leicht ju troden; baber oerfeufe man fie entroeber in Mobleulbfcb ober überwintere fie im Meiler, wo fie gerabe fo oiel geuch= tigfeit anheben , um fie ftraff 51t erhalten, unb fich nicht mit mäfferigen ©äften 51t überlaben, Tiefe Lilium - Strien bebürfen auch , aufjer ber genannten Uebernuuternug unb gelegentlicher gürforge für Erhaltung einer guten Drainage unb tbeilroeifer Erneuerung ber Erbe an ber Oberfläche unb Sefeitigung ber ÜKebenjwiebeltt, feine toeitere Pflege, unb blübeu am beften, mann ber ErbbaHen aufjerbem nur möglicbft uugeftört bleibt; bagegen tbut eS ihnen febr gut, wenn man ihnen, fobalb ber 33lütbenfchaft fich int Frühjahr ju jeigen beginnt, eine fette £)ün= gung iwn 3Jttjtbeeterbe unb ganj »errettetem Muhlager gibt unb fie bann bi<- über bie 3eü ber ©pätfröfte hinaus in einem ©loskaufe ober Äaften hält. •Nacbftebenb gebe ich eine furje Ueberfidü über bie febönften 2(rteu von Lilium unb ihre Multur unb SSerroenbung : L. atrosanguineum maculatum: KaltbauS, hlutroth, 1' hoch, ^apan. — L. aurantia- cum: greilanb, bunMorange, 4', Italien.— L. canadense: greilanb, gelb, 4', 9fcorbame= rifa. — L. candidum (unfere gemeine ©artenlilie) : Jreilanb, roeif, 3', Seoante;— baffelbe, gefülltblüheub, roeifj, 3', ©artenrarietät. L Catesbaei: greilanb, orange, I ', ©arolina. — L. chalcedonicum : greitanb, fcbarlachrotb, 4', Seoante. -L. croceum: greitanb, gelb, 3', Utorbanterita. — L. dauricum (Pennsylvanicum) : greilanb, hellorange, '1', Tanrieu. --■ L. excelsum (testaceum): Maltbau*, nanfiuggelb, ■■>', ^apau. — L. eximium: Maltbaitv, weif?, 4', ^etpeut- — L. giganteum : ßaltbauS, roeifj geftreift, 6', 2cepal. -- L. Kamtschat- kense (©rjnon. Fritillaria lanceolatum) : greitanb, bunfelpurpurn, 9 3°^/ Mamtfchatta. — L. japonicum: ÄaltbauS, roeifj, 2', China.-- L. longiflorum: greilanb, roeifj, '2', ßhina. — L. Martagon, purpureum: £ürfenbunblilie, Ateilan?, hellpurpurn, 3', TeutfchlauO; — L. Martagon (lavum: Ateilanb, gelb, 3', ©artenoarietät; — L. M. rubrum: greilanb, roth, '.',', ©artenoarietät. — L. monadelphicum: Jreilanb, gelb, 2', Maufafuv. L. philadelphi- cum: Areilaub, orange geflecft, 5', 2i'orbamerit'a. L. pomponium: Ai'eilanb, fcbarladnoth, 2', Sibirien. — L. pyrenaicum: greilanb, bunMorange, V , Spvjrenäen. I>. speciosum (lancifolium) album: Malthaiiv, roeifj geflectt, 3', 3apan; — L. sp. punetatum roseum: Malthau*, rofagetüpfelt, 3', ;>pau. - L. Takesima: Kalthaus, n'eif;, 272', ^apan. - L. Thunbergianum : ÄalthauS, bunMorange, l x\i ', Scvpan. — L. tigrinum: greilanb, orange 13 aefleeft, 4', lilnna. -- L. venustum: gratanb, roeijj, LV/ warmer Temperatur burd) SBurjelftopfer, 5. B. Paeo- nia Moutan, Cydonia japonica u. a. m. 5>ie immer= grünen Eopfrofen (R. indica semperflorens) muffen nun airüergefcfinitten werben, bamit fie bufefiig lvcrbeu. Die jum J reiben beflimmtcn Jopfvflan^en: Spiräen, ©eutjien. Springen, Aorfrithieu, Kkigelien unb SRofen :e., (leite man nun warm unb in bie Jtäfic beä ©lafeä; ferner treibe mau an: ^aleen, SRbobobcnbrcn, Oleaiv ber, Primeln, .'kaeien. SRobinien 11. f. w, unb einen ^weiten 2ah von ©cSnerien, ©lorinien unb QlcfiimeneS. .',u früher Blütfic beftimmte ©eranien unb guefifien werben frifdi verfehl unb in mäßige Warme au eine iidite, troefene Stelle beä ©la«6aufeS gefegt. 11 1 innen !i tirtcu. Bei milber SBitterung Eann man bie Teefen von ben ;',iviebelvflan;enbeeten abnehmen, womit mau aber Scfit haben muß, bie jungen Iriebe niefit ?u befdiabi gen, unb bie Beete beim Sßic&ereintritt von groft auf« Miene ;u hebedeu. 3fi bei Boben offen, fo tarnt mau nodi Beete unb Rabatten herriditen unb auf biefelben Primeln unb Murifeln, Kitterfpom, Slftern, SDtaloen, ötefeben, Sommerlcnfojen, SDtofin unb verfditebene £0111 iiicivflaiueu faen. (Mibe ,vebruaro werben bann bie 'Jluofaaten ber Sommerpftanjen für Sejslinge auf einem lauwarmen Beet gemaefit, unb bie Mnolleu von :)ia nunfein unb Anemonen gelegt, naefibem man fie 511 vor 21 ätunben im SBaffcr gequotten unb bann wie ber etwaä abgetroefnei hat. tu- beiben testeten ©e erlangen einen freien fonnigen Stanbort, am liebften mit OTorgenfonne, unb einen leiditen lodern fan bigen Boben, ben man mii verrottetem «uhiuift unb •volu-rbe fett macfit. '-l'ian hefd'iieibet bie unfiebeeften greilanbrofen, Sdilingrofen unb anbere Sdilinggewäcfife au Üauben, Ramien unb Scfiirmcn, unb fann bei offenem 'Hoben aueh nod) Sreilanbperennien unb friili blübeubc Sträudjer verfe, en. 'Hei nnfialtcnb günftigci milber SBitterung fann mau aud) mit bem Bcrcbcln ber feineren iH'obinieu-- unb S»ringcn=?trtcn, bei Böruä . ^utiiuo unb einiger (uniiferen »Uten , burefi pfropfen 111 ben Spalt unb 111 bie Seite, burd) Sattelfdjäften, 14 Äopulircn u f. m. beginnen, unb Stecflinge »on 3i«= jiröudjern machen. 2>ie üuisbeffetung bei 2ßege unb Einfaffungen, foioie baS Sefchneiben bei .fjeefen fottte jetjt vorgenommen »eiben, bomit man fpätet feine 3cit meht baniit Betfäume. SHafenplätje finb ju büngen unb einjumaljen. © b (i g a r 1 1 n. 2ßo man noci) feine 9flfropfreifer »on fternobft ge= macht bat, ba ift biefj fchleunigji nachzuholen, ehe bie SommeitrieBe ju foftig »erben. 2tud) legt man jci.u, foBalb bei Sahen offen ift, bie Saatferne bei »crfcbie= benen DBjlatten; bie bei Steinobfteä: ffiiifdjen, 3wet= frficn, SDlitoBoIanen n. f. ». mujj man fchon im £etbft mit Erbe fdiiditenweife in alte gaffet obei Äiften ober große Köpfe »on Steinjeug einklagen unb in einem Eibbaufen vergraben; biefe 33e§äliet nimmt man nun heraus unb fäct bie Steine fammt bei Eibe. 21udj 2ßall= unb .«afelnüffe unb jabme Slaftanien (Waranen) werben jeljt gefteeft, nochbemman fie com §er6fi an in löpfen mit Eibe fd)id)tenmeife eingcfdilagen unb in Sanb oergraBen bat, um fie uim Reimen anjutreiben. SDie jum Umpfropfen beftimmten Säume werben fchon jeht abgeworfen, unb bei günfiiget ffißittetung mit bem äSerebeln bor ülpritofen unb ©üglitfc&en Enbe be£ SRonatä begannen. SDie vorjährigen SSerebelungen werben nun eingefdjnitten unb auägepujjt; bie 3"3= unb Seitenäfie entfernt. Mrünflidicn Säumen gibt man einen fogen. älbetlafj buid) einen Sdnutt längä bem Stamm. Die Sfh|nt- unb Jlptifofenfpaliere wer= beu bind) bavotgcflcllte iBtetter aber burd) SSor&ängen »on itialibed'en :c, bie eift ;u Anfang 2iprilS abgenom= men werben bürfen, Bor bei Saune gefcbüjst, bamit bei itrieb in ihnen nidjt ju früh geweeft wirb, man müjjte beim eine Einrichtung haben, um fie mit gen= ftein ;u »eiferen, bamit fie vor ben Spätftöfien gc-- fdjüjjt werben fäniien. 2Bo ein Sebecfen bei Spaltete nicht juläffig ift, ba fdii'itje man fie menigftenS bind) baS 'Huflfpannen von Strot)feiten nadj bollänoifdier SOJanier. Das Sefchneiben bee Seeienobftee: Stad)et= unb Johannisbeeren, fall nur bei milber '.Witterung votgenommen »erben; baä bei ipprfidje, Äirfdien unb !ßflaumenfpalieten ift ahet füi ben geBruar noch ent= fdiieben ju wibenatben. (Sin §auptaugenmerf ver= wenbc man jeht auch, auf bie Settilgung bei [Raupen* neftei an Spalier» unb >>odiftämmen, unb auf fieipigee Wuftern be« in bei Obftfammer aufgefpeidjeiten Sem= objteä, namentlich bei Sitnen, welche leicht tnüibe (taig) wetben unb in Sauerfäule übergeben. (ß cm ü feg orten. SBlii ber Infant ber Wiftbeetc wirb begonnen aber fortgefahren. Sinb fie geniigenb etwätmt, fo befäet man fie mit Pattid), fiopffalat, SDcöbrcn, ffiieffe, Ka= biesdjen u. f. »., obet legt batin ©urfenferne, je 5—6 auf jebes genfter. Enbe bes SBlonatS fäet man bei offenem Soben bie füi bie ©ommetfultut beftimmten Seete mit ben verfdjiebenen Salatarten, mit Sd)War;= unb 3iicfeiwutjcln , Saftinafcn, ÜRöBjen, Seterfilien, ffierBelfpinat, Sdinittfobl, ßöffelfraut, Sielbe uub ben unterfcbieblidjen ffioblforten an. SRit bei 3wiebelfaat waite man nod), ba bei Etfolg nach ju ungemijj ift. Sludj (Sattenbobnen unb niebeie Etbfen fönneu gelegt werben. Sellerie fäet man auf abgefübltc ÜRiftbcctc uub hättet ihn burd) häufiges Vüftcn ab. Sdjnitt*, $erl= uub JohannuMaud) wirb »etthetlt unb frifd) auoiu'fcljt; .Mnablaud), Siacambales unb Sdialatteiu jWtebeln weihen gefiedt. SDie ;ut Samenjudjt befnmm ten '^flaujen vm\ iioblarten unb SBurjelgewäcbfen aller Mit finb jegt in's freie l'anb ju oerfeheu , uub bie 3Büij= unb .Hiidienfräuter burd) SBurjeltfjeilung ju Betmehren. Bie Arül)beete finb bei milber SBitteiung mäglidift oft uub lauge ;u lüften, bamit bie bann gemachten 3lu«= faaieu redit geheimen unb fidi abhärten; allein man oetmeibe allen 3'iijwiiib, unb laffe bei laubem Settet gebeeft, bamit fidi bie Seete uidit ;u ftaif abtüblen. Den Jieibebeeten für Eibbeeien (in Japfen), füi '.üie Ionen, (Suifen, Spaigeln uub bie feineren Soblarten, ift befonbre ütufmettfamleit ju fdjenfen, unb biefe Seete, wo fie nicht fdjon angepflanjt finb, fdjnellftcn« anjulegen. 3"i SRelonentieiheiei eignet fich befonbeti bie paiifei iKcbmclonc, bie fnilic Santaloupe unb bie ipieeicott'fche, jut ©utfentreiberei bie frühen englifdieu Sorten. SDie $imbeerentret6eiei am §oii5ontalfpaliei (nadj balläubifd)« Sßeife) ift febi ;u etipfeblen, uub bamit balbigft bei 'Anfang ;u niadien. SDie JieiBeiei ber lirbfeu , Söhnen uub ßucletfdjoten beginnt erfi Snbe be« SJtonatä. Dagegen werben grühfartoffeln mäglidift jeitig gelegt unb j»ai in tiefe giübbeete, ba bie BaatlnoOen minöeftenä ' i Auf; tief ;u legen finb. 3ut Stbbeeientreiberei im freien empfehlen mit na mentlid) bie im Borigen Jahigang bei Sttufh. ©atteiu 3eitung gefdulbeite SDletBobe. 15 iUnnnii]t*nltii]fö. Söclianblnttn, unfruchtbarer Säume. SBenn 3roergbäume ober ürjramiben oon Srrnen, Sßflaumen, Mirfdien, 3tepfel unb fogar Maulbeeren unb geigen beharrlidi ni*t tragen motten, fo gräbt man bie Säume lu'unibc runbum in bet ffieife aul, baß nur auf Giner Seite eine ober jWei SButjeln bleiben unb bie übrigen äBurjeln, je na* ber ©röße beä Saumel, l'j-i— 2',-i guß oom Stamm abgehauen werben, moraufman bie ©rube roieber einfüllt ; im barauffolgenben ober ;meU ten 3ar)r, faUl fie im erften no* fein §olj machen, werben fie auf ber anbern Seite ausgegraben unb bie ;uooi neben geUiffeuen SBurgelnnun au* abgehauen. Die ÜBurjeln roerben auf biefe SBeife genötigt, fi* mehr in ber Stäbe ber Oberjtä*e ausbreiten, unb oermö= gen ben Saum fo beffer ju ernäbren; au* ift bie in ber Sebenlttjätigfeit bei Bäumet unb feiner Organe bieburdi r)er»otgebra*te SBirtung niemall fo groß, baß man ben Obftertrag ganj einbüßt. Seim SinfüDen bco Saumlo*el muf; forgfältig barauf geadftet mer-- ben , bafj man bie SBurgeln mögli*fi nahe an bie Cbevflädie bringt unb uidit in ben Soben bjneintritt. ©ei einer fdion gebauten 'lUnanube oon 8 — 10 gujj £öfje genügt el, bie IBurjeln auf 2 — 2','i guß »om Stamme einjufürjen; bei größeren Äeffelbäumen ober jungen .\>o*ftammen läßt man ben ÜBurjeln eine Sänge oon 2lli— 3 aiih. Diefel Herfahren bat fidi fogar fdinn bei ganj großen §o*fiämmen erprobt, bie eine •\>ohe oon 'JO guß unb barüber hatten; ein fo belian- belter Sirnbaum, ber juoor niemall getragen batie, lieferte f*on im elften 3abr barauf gwei Säete febr DoOfornmener grüdjte, unb bleibt feitber nie ganj aul. 2uib bie Säume deiner, fo ift ein »oflftänbige! llm= pflangen auf einen anbern ©tanbort nebft bei Ginfür jung bei SBurjeln no* weit erfolgreicher. SVfunidicn uon Sicfcba. Befanntli* läßt fr* bie Reseda odorata leidit su deinen Säunufjen beian- liehen, bie fr* meine Safere gut balten unb überalt guten Starft finben. 5)al Serfatjren jum $eranjiel;en berartiget 9tefeba*Säum*en ift folgenbe! : 3Jlan roät)lt eme (räftige Sftanje, fehl fte einjeln in einen Blumem topf unb fdmeibet jebe Slüt&enfnojpe, ehe jie iub no* entrotefelt, ab. 3m verbfte entfernt man alle Sieben ;weige, bie fi* a\\ bei Sflanje bilben, unb bieburdi befommt biefelbe einen Stamm unb eine Saumform. 3u Anfang bei Aiübjalno oerfeht man bie 'Uflansc in einen größern Eopf, üeiit fie an einen bellen nidit ;u warmen Ort bei ©laltjaufel in gefpannte SUmofpfjäre unb hält fie jiemli* feudit. Sei biefet Sel)anblung geigt bei Stamm binnen Bürgern Streifen, unb gu Anfang be« britten Saljrl frtwu eine Stürbe. '.Hu* im tmeiten Sommer muffen alle beroortreibenben Slütben- Enofpen forgfam entfernt werben. 3m britten 3al)re aber läßt man fie fr* entfalten unb blühen, unb bie Säumefeen erbalten fi* bann bei oerftänbiger Set)anb= lung no* meferere Safere. ©er ÄofoSnuftfafcrftaub, b. b. ber (laubige fa= feiige Sbfaff, ber fi* beim Mbfdjälen bei äußern Viille bei ffiofolnuß ergibt, wenn man biefe wegen ber Ser= menbung iferer gafern ju Statten u. f. m. abtölt, wirb feit einigen Jahren m Gngfanb ;u ben oevfdiiebenfteu gartneitfdieu ßwecten oerwenbet. Stuf ber bießjäferigen 3nbuftrie = 'HuefteUung waren mefere Sammlungen oon Galabien, Segonien unb anberen Slattpflangen ju fefeen, bie aulf*ließli* nur in fol*em Jtotolnußfafer= ftaub wu*fen unb barin licvvlicti gebiebeu. SOian r>er= wenbet biefeu Slbfafl ferner no* mit erfolg jur Jopf= fultur ber .ynaeintlien , Eulpen, förocuei unb anberer Bwicbelpflanjen, unb gcbraudit ibn au* ftatt bes Sanbcl jum Slulpfianjen foleber 3"-,|^'t'111 bei ber greilanbfultur. v3luj;erbeni fotl el jur 'JUifbewaluimg, 6ejieV)unglweife Ueberwinterung ber Äuollen oon SDat)= Iren, Sannal u. f. W., fowie ber ßwiebetn ber großen Siliaceen u. a. tu. fem geeignetere! Material geben, als biefen Staub, wel*er in einer Sabril ju Äingfton= on=!Er)ame! umfonft ui befommen ift 3wicbcI=Äultur en gros. (Sin 5Pä*terju (Saft- VMim in Sffer in ßnglanb, STtamen! Eircuit, befdiaftigt 600 Sßerfonen, ÜJlänner, üBeibet unb Anaben, mit bei ,'iiubt, bem Stulraufen, ®infal)ren unb Sdjälen »on ,',nuebeln jum Sinma*en bemabe ivaluenb oollei jwei ÜRonate bes Sarjrel. Sie iaglobne betragen wabienb biefer 3«* oöern f*on ungefähr 200 Sßfb. Sterling ber 5r(odie, unb bie Saufoften für jeben ülcre Zwiebel lanb belaufen fidi mit Jubegnff bei Sobenbejietlung, bei 2aciu\ Sätenl, ©inbermfenl unb S*älenl, fowie bei tiingung auf etwa liuubeit 'lifb. Sterling, 'm bat beiläufig über 20 gentner StecfjWiebeln aulgefäet, toai auf ben Umfang feiner Kultur fdiliefen läßt. Jas Hulraufen ber gwiebeln gefdiiebt im 'Hfforb bei Qua« bratnitbe na*, ba»s Sd)älen berfelben ebenfad! im «Horb bei Ballone na*. 35aS tiefte 23aitmiuad)S, oon •'ö. (Srcuilutru. 3* nehme ilnlaß , bie Inufduift in einem guten Saumwa*!, wel*el oon ©ärtnern unb ipomologen all aulgejei*net eifaunt würbe, bier mituitbeilen. Taffelbe ift nidit iii feft unb mdil ;u meid), läßt fi* gef*meibig anbrücten, unb fpringt im SGetter nidit fo leidit ab. ÜRan nimmt: amerifauifdiec 'l ■valbjahrcn feines Scftehen« fortWät)renb im Stellten; bie ,',alil bet >glinge betrug im ~saln 1862 92 Jnbioibuen für bie oerfdjiebenen Surfe, unb bie Snjlalt gibt nun aud) ein „Jafdi e n budi für So= m otogen, ©ärtner unb © artenfreunbe" heiaus, mooou fduut ber jweite Safjtgang mit einem intereffanten 3nt)alte oorliegt. Verfahren, um 2lcpfcl bi£ juin itridjften j?rülj= jrtln- nicftlfdimrcr'cnb aitf^uncniahreii. Diadibem man bie älepfel fo lange auf ben Säumen bat bangen laffen, als es nur bei 'istoft erlaubt, werben fie am beften oom Saume binweg fofott in gefdiloffenc gäffer gebradtt unb barin fo trotten unb fi'iljl als möglid) gehalten. Sögt man fte ausgebleitet roodjenlang liegen, fo fdittimpfen fie ein unb oerlieren ihr ülroma, ohne bauert)aftet ;u werben. 3)ie geeignetfte TOetliobe, um ■Jlcpfel für bas fommenbe grül;jat)t auf;iibewabten, 6e= ftebt barin, bafj mau fie in tiocfnen Sanb legt, fobalb fte gepflüd't finb. 5>ie 'Jlcofel wetten 6nbe Oftober« jwifdicn \!agei oon ttodnem Sanb gelegt, fo bap jebe 3tepfelfd)id)t bamit hutteidienb bebeeft ift. Die 33or= ttjcüe biefer Sebanblungsweife fmb folgenbe: 1) Ter Sanb fdiliejjt bie 'Jlepfel oon bei ßuft ab, wektes ein wefentlidies (jifotbetnif; für ibre Eauet ift. 2) Sei Sanb hält bie ■Jliisbüttftung bet ätepfel auf, unb letj= tete bebalten ibt Stoma oollftänbig unb bie gcud)tig= feit, wcldie nati'nlid) ben '.'leofein ausfdnoibt, wirb vow bem gebbttten Sanbe rafdj abfotbitt, fo bafi bie ülepfel ftets trotten bleiben unb alle geudjtigfeit 1>a= oon abgebalten witb. — Sei biefer 'Jlufbewabrnug halten fid) bie Säepfel fo oollftänbig frifd», als wären fie nur erft geernbtet. ©. 20. Ter 33ebarf an Cliftoäuiiieit ift in oieleu ©e= geuben SDeutfdjlanb« im (aufenben 3at)rc wiebet fo bebeutenb, baf) bie greife abctmals um 25 !ßrojent in bie -»>obe gingen, bie immer feiten ei wetbeuben hohen Sirnbäume in SDleJ oon 75 auf 100 granfen per 100 geftiegen finb. Siehtete ©ärtnet am iXheine beabfidi= tigen baher mittelft geeigneter ffiingaben unb Seiegen ibre betreffenben Regierungen ju etfmhen , bajj ihnen paffeubet ©titttb unb Soben gratis ;ut Serfügung ge-- fieilt werbe, um ben bebeutenben Sebarf an Obftbäu= men im Snlanbe ju gewinnen. §ieju würben fidi befonbers lid)te SBälber unb Schläge oon Stangenholz eignen, in weldien crfaluiuujsmafiig Mepfel unb Sir» wilblinge ooittefflidi gebeihen, ohne bie goijHultut irgenbroie ;u beeinträchtigen ■'^/■r^-y lllustrirte Garten- Zeitimg. 1S63 Tat' 2, l'*fö; 3. Citlii ttlfi •. wliMiilu-tuVt WeiööDoiAA/. /'rlfurbtruir. « W.03ouA, te^. 17 tlcuc flcfüllt-Müljcntic unti farknprädjtig* Wtiftoottt-2ixtm. Snfcl 2. Unfere anliegenbe Safel enthält nrieber einige greilanbsSefträudje, bie fief; burdj eine 6efonber3 fdiöne Sölüttje augjeidjnen , unb bar;er fefjr iu empfehlen finb. %n gtg. 1 unferer gegenüberftelieubeu Safel bilden nur ben granatbtütrjigen SBeifjborn, Crataegus oxy- acantha punieiflora, ab, beffen üppige reiche Slütrjenfträufjer eine rounberfdjöne gärbung oon §oä)=ßamtoifttt bis 2Imaranth geigen, gtg. 2 jeigt Den gefüllten nieif;blübenbcu, Cr. oxyac. flore albo pleno. — gig. 3 ben gefüllten ro tt)b(üf)enben Söetfjborn, Cr. oxyac. fl. rubro pleno. 2Me bvei geboren nad) £abitu§ nnb SBlüthe 511 nnferen febouften nnb jierttdjften ©trautem nnb Säumen, l)aben iv>of)lried)enbe ölumen, meldte in üppigen S3üfd)eln ftelien nnb äiemlicb lang blatten, nnb finb fehr leidjt 511 fultiniren. SMefe Varietäten be§ äBeifjbornS nehmen beinahe mit jebem S3oben norlieb, mann er nur [oder unb nicht ju nafj ift, boeb fdjlageu fie in fanbreiebem fettem Serjmboben am beften an nnb roadifeu nem jroeiten ,>br uad) bei 3SerpfCanpng äufjerft fchuell. ©oefj lieben fie einen freien Staubort nnb ber SCbtrauf nou Ijötjeren Säumen unb ©ewädjfen befömmt ihnen uidjt gut. SBifl man fie fdjou als uiebrige Sträucher juiu Slüheu bringen, fo inuf; man fie Ijäufig oerfefen, mit Sauberbe büngen unb ftarf einfdmeibeu. S)en gefäüigften Giubrucf madieu fie in 33o§fetten mibe bei ben SöohngebäuPen ober als SRac-firung für -"Kauern, 3ülllU,/ Sdiuppeu unb aubere ©ebäube, fonrie auf SRafenpIä|en. 3Ran nermelirt fie fehr leicht auf Unterlagen vom geumhulidjen Sßeifjbom burcl) pfropfen, Mopulireu uuD SDculiren. jPtc Cincniricn, iljrc 3ucl)t unti tftt ittaßßab 311 iljrcr £Jcurtl)alunij. Sfn biefem üfleonat nerbanfeu liniere ©lalfjäufer einen roefentttdjen £r)eil ihre* Schmuct* ben Einerarien, unb nur balteu e§ Daher lebiglicb für eine Sßffidjt Der laufbarfeit unb eine gau.i natürliche Sad)e, baf; nur auch über biefe neue 3Robe= unb ßiebKngSpftanje unferer 3Mumiften einiget fagen. ©ie prachtoollen neuen Spielarten ber Cineraria hybrida, welche mir auf SCuSftellungen unb in ben Sammlungen grofjer ©arten feheu, rühren jum größten "Jheil oon euglifeben 3üditoru her, welche noch 6iS auf ben heutigen Sag an Volltommeuhcit ber geroouneueu Sorten mie an sroecfmäfjiger Pflege oon ben ©ärtnern be§ ÄontinenfcS faum über troffen werben, El ift befanutlicb ein erprobte! Sirtom ber Söiumiften, baf; jcbe SßreteMume nach Drei ©igenfdjaften, nämlidj ©eftalt, garbe unb ©röfje, geroiffen iHuiprücheii entiprecheu muf;, bie im ©runbe nur au« ber relatioeu Bereinigung ber grofntmbglicbcu 2 imune jener genannten brei Eigenfdjaften befteheu foll. SSon einer muftergültigen Einerarie alfo oerlaugt man, ahgeicheu nont toabitu*, ber nieift Sache Der fpeeiellen Multur ift, Daf; Die Kontour Per ötütrje nolltomiiieii Sldtftrtrtc <8attcn»^eitiiti(i. VII. 2. Q 18 fcetSrunb fei), bafj bie Sßetctte fiel) bidfjt au einanber fdjliefjen unb feine Süden jiuifdien fid) laffen, meldie bie Symmetrie be§ SaueS ftöven mürben; unb bau bie einzelnen fetale leid)t geroötöt fönen, fo baf; fie nid)t in geraber Sinie oom äJctttetpunfte auslaufen ober auSftrafjlen, fonbern eine leidjte .Wuroe bilben, meldie bie Sdjöulieit ber Slütfje mefentlid) erl)öf)t. Tie Sftänber ber fetale bürfen in ber 3Ritte and) feine .Werbe haben, meld)' leibtger gebier nur alljubäufig an ein= jelnen Slumen norfonunt. ®er fetale bürfen mo mögüd) nid)t mebr als gtoölf fepn ; eine größere Slnjabl madjt baS Singe ber Vlütfje »ertoorren, unb bei einer Heineren £>aty rairb bie Vlütbe su offen unb lidit. Tiefe Siegeln ober Slnfprüdie mögen mitlfürlid) erfdieinen, allein alle 3luforberuugeu be* ©efdnuad* in foläjen SMngen finb roidfurlid). .^u Vetreff ber^arbe gelten folgenbe formen : Sei Dtanbbtumen muf; bie Jarbe auf ben Saum eutmeber in breiten ober in fdimalen Streifen beidn'änft fenu ; eS gibt jmei Tnpen oou 9tanbblumen — in ber einen nimmt bas VJeifje im Verljältnif) sunt Umfang ber Vlume einen gröfseren 9iauut ein, als in ber auberu, unb in biefen 2lrteu ift aud) bie S3Iume felbft gröfjer als bei anberen Sorten. Vei einfarbigen Vluuteu mufj bie garbe Kar unb beftimmt fepn, ba eine fdpuuljige ober gebrochene gärbung bie Sd)önl)eit ber Vlütlje mefentlicb beeinträchtigt. Tie ©röjje ift bie uutergeorbuetfte oou ben brei Etgenfdjaften; allein aHp f leine Vlumen muffen nun auS= genierst merben, mo bie 3al)l ber neuen Varietäten fdjon fo grofs ift, unb mo mau in allen garben, morin bie Etnerarien prangen, binreidienb grof;e ©orten fiubet, um ben SMumxften aufrieben ju ftellen, unb ireil großblumige Varietäten ftets mefcjr Effeft madieu als Heine. — 2BaS nun beu §abituS anlangt, auf meldten mir bei einer gutfultioirteu Sßflanje ben meiften SBertb, legen, fo »erlangen mir oon einer gut gebauten Einerarie, baf; fie uiebrig, bufdjig unb mit einer beenge reidjer Vlütbeiibolbeu uerfelien fei). Es gibt einzelne Varietäten, meldte eine be= foubere Steigung baben in bie Stengel ju treiben; biefe muffen bureb möglicbft Heine Töpfe unb ftarfeS ^urüdfdineiben unb Einfnetpen ju einem gebrungenen ©uebfe angebalten merben. Varietäten mit langen Vlütbeufteugelii, burclj roeldje bie Vlütbenfträuf;er ein loderet i)ersettel= teS Slufeben befonnueu, eignen fid) meuiger jut ßultur, felbft roenn fie ein fdjöneS garben= fptel jeigeu. Tie ihiltur ber Einerarien ift nidjt fd)mierig, erheifdjt aber bod) in einigen fünften grof;e 2lufnierffanifeit. Ter ßontpoft, morin man fie siebt, uiuf; (oder unb fett fepu, unb am beften aus ßaub=, DJtiftbeet= unb 9iafeuerbe mit jiemlidj oiel 3aub beftebeu. 2lm intereffan= tefteu ift bie 3udjt au§ Samen, sumal aus felbftgemonitenein, burd) eigene M reu jung erzieltem, mo man ftetS neue Varietäten, unb oft oou überrafebeuber Sdiönbeit, befömmt. §at mau nidjt felbft guten Samen gewonnen, fo oerfdjafft man fid) folgen au* einer juoerläffigeu §an= belSgärtnerei möglicbft balb nad) ber Steife unb Eiubeimfuug (alte Sauten, namentlich mebr als eiujäbrige, liefern feiten ein gute* Otefultat). SDlan füllt bann Samenfdjüffeln ober f(ad)e Miftcbeu mit einem Oemcng oon leiditer Sauberbe unb Sanb, ftreut bie Samen barauf unb brüdt fie mit einem fladieu Vrettcbeu an, roorauf man bie ©efäffe in ein falte-J s3Jciftbeet ftellt, ba bie Samen nuter ©la§ fdtneller unb leiebter feimen aU im freien, mo man fie in gefdjufcter Sage in beu Statten ftellen unb gegen Sd)lagregeu fiebern muffte. Sobalb bie Sämlinge ba-ö britte Vlatt entroid'elt I)aben, wirb ein Veet oon lliiftbeet=, Saub= unb 3iafen= erbe mit etroa^S Sanbjufat^ l)ergerid)tet, unb bie jungen Vflanjen barauf in ^unfdienrüunien oou '/2 $uf; unb mefjr auägepffotät unb anfangt mäfeig unb gleichartig feudit erbalten. s)iad) beifieu Tagen erl)eifd)en bie jungen 5ßf[anäen einmaliges Spritjeu mittelft einer feinen Vraufe; alle 10 — 12 Tage giefjt man fie mit Harem lauem Tüugerioaffer, am beften oou Sdiafmift. Vei biefer Sßftege merben bie SßjKnjcfjen bis Stnfang Dftober fdion fo meit gebieten fepu, baJ3 mau fie mit einem genügenben SGBurjelnermögen fammt Valien ausfielen unb in Töpfe uer= pflanzen tarnt, meldje iljrer Öröfje angenteffeu, mit einer guten Scberbenuuterlage uerfebeu unb 19 mit beut oben ermahnten Äompoft gefüllt finb, bem man wd) etroaS aufgeföloffeneS .finoebeu- nicbl ober §ornfpäne 6eifügen faim. -Jtadj bem ©intöpfen roerben bie Sßflansen einige Sage unter ©las geftellt unb cor ber Sonne gefault, muffen aber -Kadjts aufgebest ober roenigftens gelüftet roerben (natürlich fo lange fein heftiger Siegen ober groft ju befürchten ift), bamit fie fid) abhärten unb ben ifjau befommen. Sie roerben möglidrjfi lange im freien erhalten, um fie redjt abzuhärten, ba bjeoon bie ©djönfjeit beS A-lor* großenteils abfängt; allein mau bat babei forgfältig barauf ju achten, bofj bie jungen Zinerarien nicht oont grofi ereilt roerben, ber il)nen fehr fdjabet. Sobalb bie Strenge ber 3a§re3jeit erljeifäjt, benfelben 'Winterquartier anjuroeifen, bringt mau fie in ein Maltbau* ober froftfreieS .;>iuimer unb fteüt fie nidvt allju bid)t unb red)t nahe an bie Aenfter. ©ine Temperatur oon 3— 4 ©rab genügt jitr Ueberrointerung; aber bei trübem Wetter, roo mau nicht lüften f'ann, follte mau etroaS beiden, um feinen Schimmel ober fonjUge pljbilbung an ben faftigen Stengeln aufkommen p laffen. Sef)r mäfjige ^eudjtigteit, nunv liebft oiel frifd)e Suft, Efteintjatten ber Eöpfe unb 2tbroer)r be-5 Ungeziefers finb bie einzige ÜSBinterpflege, welche bie Sinerarien erbeifcheu. au ben beiben erften Sßodjen beS gebruarS muffen alle ^ffanjen, bereu SBurjeln bie üEöpfe aufgefüllt haben, in größere umgetopft roerben, iebod) mit gröfjfrmögliäjer Sdjonung ber SBurjelbaßen. 3Ean gibt ihnen einige Sage nach beut SSerfe|en etroaS gefpannte Suft, uuCi itad) bem Stnrourjeln einige leichte ©üngergüffe mit beut fdjou ermähnten ©üngerroaffer. 2Bä§renb ber SBlütrje muffen fie möglidjfl gut befd)attet roerben. — ,\>at mau e§ nur mit einem beftimmteu Sortiment oon eigene ausgewählten Varietäten ^u tbitit, fo befebräuft mau bie Aortpflaujuua, berfelben am pecfmäfjigften auf bie SSermelj rung burd) Stecflinge unb burd) SEBurjelttjetle. ®ie Stedflinge madit mau am befteu oon IH'itte gebruarS au aus ben unterften 3TOe^9en oer $auptftengel, roeld)e man in -Köpfen ober geroöt)nlid)en Söpfen in üMfibeeterbe unb 2anb fiopft unb anfange-, mit ©taStafeln ober ©laS= gloden beberit; mau barf biefe 9iapfe ober £öpfe aber uiebt in ein roarmeS £>amS unb und) roeniger in Sobenroärme 6ringen, fonberu tjält fie am befteu int ÄattljauS ober einem froft= freien linqehciUeu 3humer. Tie Stecfliitge oerfetit mau bann nad) bem Serourjeln erft in Keine £öpfe unb fpater, mann feine Spätfröfte uteljr 511 befürdjteu finb, auf ein fd)attigeS iöcct in'* greie, roo fie bis junt .sjocbfommer bleiben unb oon ba an gang nad) 2lrt ber Saut; Knge }ii bebaubellt finb. SefmfS ber 58erme§rung burd) SBurjeltb^eilung fdmeibet man biejenigen crroadifeucn ©jemplare, bereu mau nicht in Samengeroinnung bebarf, fogleid) nad) beut 3lbblül)en 2 — 3" über ber (Srbe ab, bebt fie bann mit beut Valien auS, entfernt einen ibeil beffelbeu mit beut •Keffer unb oerfe|t bie »erfürjten Valien mit frifdier ®rbe in Heinere £öpfe, welche in ge= fd)ünter Sage in'S A-reie geftellt unb cor Stegen gefiebert werben, roorauf bann balb aus ber Sffiurjel wik Sdjöjiilinge auftreiben. Siebt man, baf; biefe genügenb berourjelt finb, fo jcr= tljeilt man bie Stade burd) glatte Schnitte mit febarfem -Keffer ober cebeere, topft fie neu ein unb bebanbelt fie nad) obiger SJorfdjrift. diejenigen ißflanjen aber, roeldie man roeber ,mv Samengeroinnung, nodi jur Vermehrung auä Stodiertlieihiiiit bebarf, roerben balb nad) bem Verblübeu .ytrüd'in-fdiuitteu unb an einen fdjattigen Ort iu'-> A-reie gefteHt, bamit fie fobalb aU möglich jene triebe unb 3d)iifiliiuie umdieit, auf roetdje mau für bie uädiftjäbriite Vlütbe angeroiefen ift, unb bie man bann, nad) beut fie eine genügenbe ©röfe erreidit haben , auf's neue oerfelU, roobei bie alten Stengel bann entfernt roerben. ,V zeitiger biet"; itefchebeu faitn, befto beffer beftod'en fid) bie Sßflanjen uub roerben recht bufd)ig unb reichblüheub; unb ein roenig Uebung unb Erfahrung leint balb 3* 20 ben rtdjtigen geitpunft 51t biefen Operationen erfennen. 3u ben fdjönjten neueren englifäjen SBarietäten gehören folgenbe von Surner gezogene: Gt nf ärbtije: Adam Bede, hübfcb rofa; niebrig oon 3Bud)§ unb reicbblühenb. Brillant (Smith), hoch eanuoifin; fe£;r effetrooU unb banfbar. Captain Schreider, fauft hett= ober blafjblau; oorjüaUd). Duke of Cambridge, bod) carmoiftn, von niedrigerem üfihtäji unb heller als Brillant. Reynold's Hole, orof;, carmoiftn, fcäftig, reid)blül)eub. sIö e i f3 0 e v a u & e t mit Dtofa, Garmoifin ic. Constancy, ^urpurfarmin4ftanb. Flower of .Spring, 9tofapurpur=3tanb, bunfte ©djeibe. Incomparable, fcbavlad), carmoiftn eingefaßt. Maid of Astolat, hoebfarmin 3tanb; rräftig. Miss Marnock, gocfjrofasföanb ; frübblübenb. Miss Eyles, rofa, niebrig von 3Buä)§, aber treffttä). Perfection, bodjrofa mit hellem Staub; von gntem igabituS unb uorjüglicbem Sau. äBeifjgeranbet mit Slau, ^urpur x. Bellissima, ajurMauer 9tanb, voHenbete g-orm. Eckt, buufelfchattirter ^urpurranb. Lady Seymour, bunfelblauer 9tanb, buufle ©djeibe. Prince of Wales, tiefblauer Staub, bunfelblane ©treibe. Royal Marine, f)eH aprblau. The Colleen Bawn, hellblauer 9tanb, mittelblaue ©djeibe. limncljrung tinfc i3cl)nnt»lunrt t>cr ©lärmten. [©rtlllj.) Bunfcbcu -Blüte iguli unb Sfnfang§ äfuguftä jeigen fidj bie Slüt^enfnofpen, unb mau barf bie Sßflangen bann feineu Solange! an geudjttgteit in ber 3ltmofpt)äre ober an ber äöurjel leihen [äffen; bod) ratben mir nicht, foldje Gremplare noch einmal iu neue Grbe ju verfemen, ba fie im September fchüu blühen roerben. Oiuv bann, manu ein Gjemplar fräftigeS 2Bad)3= timm unb bod) feine Slütfjentuofpen jeigt, mufi mau es in einen Heineren S£opf oerfefcen unb eä roieber gut autreiben, roorauf e;- biefe i'cühe ficbcrlicb burdj eine fd)öne SBlütho im Dftober reidilid) belohnt. 3tuS Samen gejogene Sßffcnjen blühen früher, toeuit mau fie iu Keinen köpfen jurM= halt; allein bie Stütze bei erften 3>af)r3 ift burdjauS nicht mafjgebenb für ben blumiftiidum SiBertf) ober Uuioerth ber SSarietät, benn geroöbjtlid) finb bie Siätter febr bürftig, bie iMüthcu Hein unb oon fchlechter gorm unb bie garben uubeftimmt ober fd)mu|ig. Ulad) bem Verblühen bridit mau ben Sßflanjen aumäblig an äßaffer ah, feht fie bem oollen Giufluf; Oer Sonnenftrarjlen am, gibt ihnen hei Jag eine höhere, bei §Rad)t eine ttiebrü gere Temperatur, unb mau roirb bann halb finbeu , ba^ bie Äuoüeit bie Grbe iu bie .\>obe heben; bi* aföbann ba§ 8aub voUenbS venvelft ift, roirb mau febeu, baf; bie Miiolleu einen Inrchmeffer oon einem goB unb bariiber haben, unb nun finb fie ijcrabe oon ber erforberlidjen 21 Stinte, um im näccjften 8at)te ftattlidje fangen oon 3/4 gufj §öt)e itnb l';2 gufj Turd)= meffer 31t befouuueu, meldte jebe burdfdmittlid) fünfzig fdföne Stütfjen entfalten. 23er feine foldjen umfangreichen ®jemplare will, ber fjalte feine ©ämttnge ben Sommer rjinburdj in Saumentöpfen, breäje ilmen am ÜEBaffet ab, bafj fie beinahe weif werben, ftelte fie brei Attfi »out ©lafe unb laffe fie ueilümmevn ; — mir halten e§ lieber mit ben gefunben grofjen ptanjen. Um feine Sämlinge nad) beut Verblühen auSjureifen, gibt man ifmcn nad) ben evften oietjetm Sagen fein Gaffer, aufser mann bie Sßftanjen fcblaff roerben, unb felbft in biefem A-all nur febr wenig; bagegeu gar feine», fobalb bie Stätter gelb finb. SOian fann bie ^>flau= jen in einem foldjen yall auf einen feuditeu Soben unter ein ©erüft im ÄatttjauS fteflen, jebocb an einen IDrt, mo bie @tbe im lopf feine geuäjtigfeit anjietjen unb baburd) ba>5 3Baäj3= thuiu ober bie g-äuluif; be§ .Wnollettv berbeifüljren fann (Ie|tereS ift feiten ber galt), häufig werben fie aber ef)et allju troden erhalten, wobutäj fie tunjeln unb 5ufammeufd)uurren; berarrige Änotten faulen bann geiobbnlid), menu mau, um fie wiebet anzutreiben, ihnen im ^vrülijalir geudjtigfeit gibt. 3Bäf)tenb ber äBintertutje befoutmt ilmen eine Temperatur uon 3 — 5° 3t. am heften; aber fie evbalten fid) and) bei ber Ueberwtnterung in einem frofrfteien 3"n"ter ober Äaltlianfe. ga felbft bei einer Temperatur oon 8" 31. babeu mir fie fdmu überwintert unb im gtübjaljt frifdje Stiebe unb angetriebene ßnofpen au ilmen gefunben, bagegen gar feine Spur Bon gäulnifj. Sa man möchte fogar behaupten, fie halten fid) am befteu , wenn fie ioä()renb ber äBintettufje Mnofpeu treiben. Sie ©lorinien [äffen fid) beranntlict) gleich otelen anbeten fangen* (j. S. Segonien) auc- St a ttftetf liugeu oermetjten, unb biefe 2lvt Per Aortpfiaujuitg ift fogat bie be= quemfte. SDran roäljlt fid) 511 biefem Seh,uf ju Stnfang Simi'S foldje Stattet aus, weld)e ibve nolle ©ebne erreicht haben, unb töSt fie mittelft eines reinen SdinittS burd) ben Slattftengel etwa V2 $oU unter ber Stattbaft§ fo ab, oa}\ mau noch, \i 30II Slattftengel babei behalt. hierauf legt mau in einen StecftingStopf eine gute Scf)etbenuntertage unb füllt ihn mit einem Mompoft au§ jwei Steilen fanbiger igaibenetbe, einem ihcile torfigen ßefmiä unb einem Sfjeil Sitberfanb, bie mau burd) ein grobe* Sieb geworfen, unb ftedt in biefen bie Stätter 3/4 3"ß tief. äftan fann immer mehrere in ©inen Sopf ftedeu unb hat nur barauf m achten, bafj fein fßiffigeS ÜEBaffet jwifäjen bie Stattet hinein fommt, weit babureb gäutnifi unb getfe|ung entfielen unb bie Stattet »ertöten gehen wütben. Sttefe Söpfe mit ben Stattftecflingen fetit mau nun in ein ©utfentteibbeet ober in'§ 3Barmf)au§, in eine Temperatur oon ungefähr 14—15° )){.; in elfterem wetben bie 2opfe in ben Soben eingefenft, manu betfetbe nid)t über 23° SBärme hat, unb bie Stecftinge erhalten hiev ohne ©taSbebectung A-euditigfeit genug, um nicht fctjlaff ju wetben. 3et;,t mau fie bagegen in ein 3Batmf)auS, fo ntuf; mau bie batübet gefrürjte ©taSglocfe an ber einen Seite um einen halben $oü lüften, 2tm befteu aber nimmt man biefe Operation iu einem georbneten Sermet)tung3beet mit 3Baffetf)etäung ober Vobe Bot, 100 genügenbe geuäjtigfeit ber ättmofpfjäre oovhauben ift, unb Sotricb^tungen gegen ben Slbttauf ber ©cbeiben ant\ehrad)t finb. l'ian begießt bie Stattftecttinge nur in fo weit, bau fie nicht fdjtaff unb weif roetben ; man beuehe aber bie Slättet felbft unb bie Slattftengel la uiebt unmittetbat, meil fie fonft eher faulen ate -fid) bewutjetn wütben. Sluctj muffen fie Sin auffaOettbed Seifpiel Iüoihiii erlebte 1* an einem Statte unfevev geroötjnlicfcen ädjafgorbe, Achillea millefolium, to\3 oon einer Oiafen l'iahmafdiine abgefd)riitten unt> auf eine Rabatte gefrl)leut)erl roüiben mar, ivo ein SButm baffelbe I) a 1 1> in fein 8oc% gejogen, worin ici) ee gut angerourjelt fanb, gans nati) '!lvt ber 3Set= me[;tung bei Slattftectltnge, nämlicr) mit einem (\ alluci unten am untern SBtattenbe, uub mit einem eiliobten »inj ig=f (einen 5üige oben, ireldie* offenbar bii Saft« beä tünftigen iv'adxjiljiimvj bilbete. 22 oor ftarfem Sidjt unb ©onue befdjattet werben, binnen fedjS SBodjen 6erourjeln fie fid) 01115 gut, roorauf man fie in ein laues §aug ober SJHftbeet bringt unb nod) fed)3 äBotfjen länger umd)feit täftt. hierauf werben fie aüiuäljlig abgehärtet unb ausgereift wie ©äraßnge unb audi in gleicher 2Mfe überwintert, unb Ijernad) roie auSgemaäjfene ^fianjen berjaubett. Solan rann jroar bie ©Iorinien 511 jeber Qeü fo oermetjren, allein ber Qfuni ift bie geeignetste 3eit (jiep. 9tud) burd) ©topfer fann man fie oermeljren, allein biefe errjetfcEien nod) metjr oon ber alten Spffotje als Blätter, bilben feine befferen Änollen unb fdjlagen nidjt einmal fo gern SBurjel rote bie Slätter felbft, fo baf? bie Stopfer burd)au§ feinen Sßorjug oerbienen. Ueber= Imupt muß e« ja ein fefter @runbfa| im ©arten= roie im Slcferbau fetm, baf; man mit betn möglidb>geringfien Stufwanb an äJlaterial bie gröfjfi - möglichen Sftengen oon SBeroietfältigung erzielen foff. guweilen ocnueljrt man bie ©Iorinien aud) au-> 9iebeufno(ieit ober aBurjeifdjöfc lingen, roaä jeboct) nur bei alten Knollen gefd)el|en fann. SDBurjeÜf)eilung ift bei ben @top= uien mir nod) nie gelungen, beim oerwunbete «Hollen heilen uidjt gerne unb bie Singen freien meift fo eng beifammen, baf? fie fid) faum feilen [äffen. 2ßer eine größere Sammlung von auSgewadjfenen Sßftanjen redit fdjön fultioireu luill, ber niuf? roo möglid) ein äßarmrjauä jur Verfügung Ijabeu, um ben Knollen nötfngenfattä etwas mebr ©obenmärme geben 511 tonnen, unb um bie 'Jlnitigfeit ber SBurjel m beleben, ebe baS SBadjStfntm nad) oben eintritt. SBcan mäfjtt, um fdibue ©femplate 51t erzielen, aus benjenigen Änolien, roeldie bie läugfte Sftuljejeit gefjabt fjaben, ein ©u|enb aufredjt blübeube unb ein £>u|enb oon ben Sitten mit Ejängenben 33lütt)en, unb nimmt am [teuften Äuolleu, bie unge= fätjr gerabe ©neu %oü im S)urd)meffer jjaoen — größere .Uuoüen liefern nidjt immer fo fdjötte pianjen. ®ie ÄnoHeu muffen fid) feft anfüfjlen, unb wo möglid) fdjou Äitofpen (Stugen) jeigen, beim fold)e treiben am frübefteu auS; Knollen ofme 3lugeu madieu meift bie ftärfften triebe, nur bebeuteub fpäter. gut bieienigen Sßattfjieen, roeldje im SOtat jur Slüttje fomiueu follen, ift eS 3t''t genug, mann man fie im ©ecember in Multur nimmt. Statt entfernt juuädjft alle alte (Srbe mit einem ftumpfen ©pan, bis bie tebenbige 2£>ur= Sei erfdjetnt, unb legt bie Muolleu bann in einen £opf, roeldjer etroa jroeimal fo grof5 ift als bie Knolle felbft unb eine gute ©äjerbenunterlage bat, über roeldje mau eine ©djidjt grünet 3)too§ breitet, bamit bie Grbe nidjt bie ©djerben oerftnpfen fann. £>en Sfteft ber Töpfe füllt man mit beut oben bcjeidmeten (Srbgemeng, legt bie Äiiolleu barin etioa l/2 3°ß u'lter ^e Dberflctdje, giefet ringS an ben SMnben beS SCopfS bie Erbe gut au, feist bann bie Töpfe auf einen ÜRonat in eine Sobenmärme oon 20— 23° unb gibt ilmen roäljrenb biefer 3«t nidjt tnefjr SBaffer als eben l)inreid)t, um bie (Srbe feuäji m erbalten; bann ftellt mau fie auf ein SSrett im äBarnujaufe in bie SKärje ber ©dieibeu, begiefU fie in beiufelben Sfafjftabe reidilidier, roie fie mebr road)fen, unb fpri|t fie SJlorgenS unb StbenbS ntäfug über ben .siopf. Tie %evfc peratur roaljrenb biefer 9?3ad)st()um-3periobe foli fid) in ben ©renjen jroifd)en 12 unb 19° beiuegeu, — ein Semperaturgrab , meldjer überhaupt für alle SebenSftabien ber ©lorinien genügt. SBenn bie ^flan^en gebeilieu, oerfelit man fie im l'uirj in einen gröfjern Sopf mit beut gleidieu Srbgemeng. Manu man fid) biefen ftompoft nidjt nerfdjaffen, fo faun man aud) oier Steile fanbige §aibenerbe, jroei Jlieile Jorf, einen ibeil «iiblager, einen Efjeil 5Rafen= lel)iu unb einen 3ufal l1°n Sanb nelunen. 3U Anfang ätprifö werben bie Slüt^enrnofpen mm SSotfd)ein fommen, unb mau mufj oon ba an forgfam barüber road)en, baf? bie 3Burjeln nidjt trocfen roerben. SBenn roiber ©rroarten Slattläufe ober 8lafenfu| fid) an \)cn ^flanjeu geigen foltte (toal jebod) fo frülje im $af)t eine ungeheure ©elteubeit märe), fo muffen biefe fdiuell befeitigt roerben. 3luf biefe SQSeife fann mau fdjon (m Anfang ÜDtai blübeube Exemplare für ben Slumentifdj ober ba§ ©laSliauS babeu, bie unter allen blübeuben ©eroädjfen biefer 3»al>re& jeit nod; ©ffeft madieu. SSei einer Temperatur oon 8° faun man bie "iMütljejeit auf 6— 8 23 2Bo<$en crftrcd'cu, nKoin bte SßfTanjen muffen bann ju biefem Seljuf oor ber ooßen Entfak tung bor ^liitue in'« gimmer ober Wia-Mmitv geftellt itnb roomöglicfj in einem tauen §aufe ci'i't abgehärtet roerben , e§e man fie einer niebrtgern Temperatur unb troöfeneren 3(tmofpf)äre auSfejjt. ES liuifi bem geroiffenljaften ©ärtner überhaupt gur Siegel bienen, alle jur $irtwux> beforation gezogenen spflanjen uodi mit erft balb entfalteten 33Iütr)cn aus einem roärmern in ben Rittern Sftaum }ti Derbringen: beim roenn biefj bei ooHfornmen entfalteten ©lütten gcfd)icbt, tritt eine Saftftoifung ein in berjentgen SebenSperiobe ber 5ßflanje, mo biefelfee ;,ur Sid&erung ber Jvriicbtbilbnitd, btefeS £auptjroecfeä ber Statur, notfjgebrungen einer büliern Temperatur bebürfte, unb bte iUittbc füllt bann ab. Ter grofje .s>anfe beS ©tormienuorratf)3 roirb erft im Februar angetrieben unb bann ganj in oorftclieudcr SBeife bcljaubelt ; jum eintreiben bieut ein Trablum* ober in Ermange= [ung beffen ein Treibbeet für Würfen , roorin fie fo lange bleiben, 6iS fid) ein orbeutlidie-o 3iHid)'JÜ)iun gegeigt (jat; afebann ftellt man fie auf bie ©erüfte eine-S inäftitt mannen ©la§= banfe-o, mo fie fid) trefflid) entfalten, ÜUtan barf innen aber anfangt nid)t ju oiel Suft geben, fonoem fie nur in bie "Ji'abe ber genfler ftetlen, mo fie bann bei genügenber geutf)ttgfeit fid) ganj gefunb unb feäftig eutmirfeln merben. Tic ©formten bebürfen fein häufiges SSerfefcen mie bie 'Audificu, fonbern ei genügt ein 5roeimalige3 für bie meifteu Ejemptare, beim ein Umtopfen tljut feiner $flan&e gut, mann fie einmal bie ^lütbcufuofpcu gebitbet bat. üftur mo man auf befonberS grofje Ejemplare abbebt, nimmt man für bie größten Knollen auefj größere Köpfe unb gibt ibnen böbere Temperatur unb mebr geudjtigfeit. Tic im gebruar eingetöpften Muollcu beginnen gcmöbulicb Enbe Mm'-> oder SÜnfang ftuli'ä ju blüben unb luacbeu bamit jroei bis brei SüKonate laug fort, manu man alle melfeuben ÜMütbcu balb entfernt, ibnen genug SOBaffet m ber SBurjel unb SSefdjattung oor ber Sonne gibt; nur büte mau fid), iljueu bann feudite gefpannte sJltmofpl)üre jh geben ober fie über ben Kopf ju fpribeu. Tie letzte ^artbie Muollcu fanu ju Anfang 3tprite etngetöpft merben, moburd) man bei umftcfjtiger iVbaublung uod) einen reidjeu glor für baä ©taäf)au3 in ben nerliültuifiiuüfjig bluiuenarmen 3Konaten -Huguft unb September erljält. SSei biefer 2lbtbciluug ift jebod) bie gvbnftc Sorgfalt uötlüg, um fie oor Ungeziefer ju fcbütjcu. Eine anbere 3ftetf)obe ber Ueberrointerung , bie mir jroar nicht avä eigener Erfahrung feuueu, bie un3 aber ab? febr cmpfeblcmömertl) gefdiilbert marb, ift folgende* oon einem eng lifdieu ©ärtnet ncrbffeutlicbtc ©erfahren: 2Bann uarf) dem i'lbblübeu Slätter unb Stengel ber ©lofinien abgeftorben finb, merben diefe faunnt ben Topfen in alte Werberlobe eiugefeuft unb einen gufj boeb damit bebeeft , unb bi* jum ^ebruat fo liegen gelaffen. Sttöbann nimmt mau fie mieber bcrau-J unb pflaumt fie in eine itiifcbuug (\m gleidieu Tbeileu liicbeuboUerbe, faubiger yaidenerde unb '3anb , mit einem Sujab oon torfiger Velpuerbe ; mau begießt fie anfangt nur fo roeit, baß bie Erbe uidit auStrocfnet ; oon ber Entfaltung ber Stätter an roirb jedodi mebr SEBaffer gereidit und ie ÜDtorgenS und 2Ebenb3 mit balblauem ÜEBaffet über den Sopf geipribt; and) ift ein begießen mit ocroüuuteiu flüfftgem Tüuger jmcimal in ber sBod)e fetjr ju empfebleu. i'ludi @uano=3luflöfung in entfpredjenber SSerbünnung befömmt ben ©lojinten febr gut. Tie S3otani!er, ©ärtner und 8Iumenfreunbe bürfte eS iebr intereifireu ju erfahren, baff mir mobl binnen Mürbem aud) gefüllte ©lojinten belommeu merben. .vn-rr §ofgärtner iliüller auf ber ^oiUielma bei Stuttgart, ein oor.yiglidier (Sultioateur, bat idion oor ändert balb ,\abreu ©ojinien gewonnen, bei mckbeu iHufaüe oon boppetten fetalen oorfauteu, unb mill uidit eber rubeu, ab? biä er aud) gefüllte SSarietäten ju etanbe bringt. 24 jDir colifornifd)cn Coniftrcn. ®aä SRotfjJjoIä, Sequoia sempervirens, gehört her ©röße nach ,ur jweiten Klaffe, ift aber au SBHdjtigfeit ber bebeutenbfte von alten califoruifdjen Säumen, obfdjon ihm bie 3wler= fidjte nidit weit itacbftebt. 3ln ©röße unb Umfang foll er ber Sequoia gigantea jtemlidj nahe Eommen, roetdje ermei-Midi bie grüfjften befannteu SBaumriefen ber heutigen Schöpfung, bie fogen. "Dcanimittbbäunte oon Kalifornien, liefert uub oon Stnblet) für eine eigene ©attung gehalten mürbe, bie er Wellingtonea gigantea nannte, raorauf bie 9iorbanterifancr auc- Sßa= trioti«mii* fie Washingtonea benamsten. Sie immergrüne Sequoia liefert trefflid)e§ Sauhol:,, weldjeä felir gefd)ä|t wirb, weit e3 fidj (eicht fpalten unb ot)ite Säge in Sretter ltnb flauten nermaubcln läßt, c-5 ift jugleidi febr barjig unb befUialb oon grof;er Tauerhaftigfeit, manu e§ beut äBetter au§gefe|t mirb. Tie Slätter bitben feine eigentlichen Nabeln, fonbern finö mehr ausgebreitet roie bei ber Stroreffe uub Gibe. Ter Saum gilt für einen ber merfwürbigjten au ber ganjen Müfte be-5 Stilleu DceanS. Tie eigentliche Sequoia gigantea. bereu SSor&mu men bis je(3t nur auf wenige Stanborte befdjränft geblieben, fann aU 9hit5ho(5 nidit in SBc* tradjt foinmen, ift aber bureb bie auf;erorbentlicbe ©röße merfuntrbig, roeldje einzelne Grentylare baoon erreichen, roooon roeiter unten bie Siebe ferjn foll. Ter ÜSadjholber be§ SBeftenB, .hmiperus occidentalis, ift ber Geber ber öftücbeu Staaten (Juniperus virginiana) febr ähnlich, uuterfdieibet fid) aber oon ihr burd) größere Seereu unb brüfigere harzigere Slätter, bie and; weniger jugefotfct finb. ©a§ .sjolj ift 8aw2 weiß unb beut mohiriedieuben rotten ^olg ber fogen. Seber gar nid)t ähnlich. Sie erreidit einen Turcbmeffer oon etwa 3 guß am Soben uub eine §öf)e oon 40 guß. Tie Seereu bienen einigen Sögelarten jur 9(efung. Tie Särdje beS äßeftenS, Larix occidentalis, ift groß, hodi unb fdjtanf, mit Keinen furjen 2(efteu, langen bünneu -Kabeln unb beinahe eiförmigen 3nP^n fon IV4 3°U Sänge. Sie wädjät tängä ber fließenben ©ewäffer, unb erreicht eine §ö|e oon 150 bei einem 3)urd)meffer oon 3 guß; bie btafj bläulid) = grünen 9iabeln l;aben ein leidstes f eberartige? Stilleben. S)ie Gibe be§ 2öeften3, Taxus brevifolia, uuterfebeibet fiel) in ilirent SaumfmlutuS ganjliä) oon ber euroyäifcben roie oon ber in ben atlantifdien Staaten heimlichen Gibe, (tat bünneS gelblidi=grüue§ 2aub, uub erreicht häufig eine £>öbe oon 75 gfuß. Sie fontmt in ber Sierra Sieoaba, aber and) bi-S jum füblicbften Steile oon Kalifornien herunter vor. Ter californif d)e 3Jt u 3 fat nußbau m, Torreya californica, ift felbft in Ealifor= uieu fehr feiten, erreicht eine §ö(je oon 75 $uß uub gleidjt einigermaßen ber Gibe. Cr ift ein muuberbübfcber Saum oon ganj grajiöfem &aoitu3, ber halb in Äultur genommen werben mirb, ba mau feine gruäjt all ©eroürj anmeubet. ®ie 9Jootfa= ober Jlutfafunbsßnpreffe, Cupressus nutkatensis, ift ein mä|ig= großer Saum mit halb aufrechten üleften, ber einigermaßen ber Thuja occidentalis gleicht, unb wirb beinahe nur in ben Sa§cabes©eoirgen gcfuubeu. Ter Stamm ift jiemttä) gefrüntiiit unb gatti mit abgeftorbenen SCeflctt befet.U, bie Selaubuug fpärlich uub jerriffeu, uub bietet ein unfdjöneS 3lu§fe^en bar. ^hre ^eimatl) ift gauj in ber 9iäbe ber Schneegreuje. 5Die califoruifdie meine Getier, Libocedrus decurrens, ift über ganj Galifornieu unb bal füblidte Oregon iiemliä) allgemein »erbreitet unb wetteifert mit her ^udci'fichte an Umfang, wenn and) nicht ganj an@röße, benn fie erreicht nur einen Tnrdmteffer non 7 aui';. Sie gleicht Per Thuja occidentalis, welche am DBern See uortommt, fdjeiut aber einer SCrt Jrodettfäule unterworfen 25 ;u feint, in golge bereu ihr Stamm baS 2lu->iebeu eiue-> §onigroa&en3 bat unb afö ^iunhoh unbrauchbar roirb. Tic grudjt ift i}erabl)ängenb. Tie fogen. flianuuutbba'uuie uon ber Sequoia gigantea foiumcu, roie icbou oben evanümt, nur an roenigen Drtett mir. Ter betrad)tlid)fte SCBalb berfetten liegt auf Dem Sergriufen STOtfdjen bem San=3Intonio=2Crm bei lialaucra* ■ A'luffe* unb bem itörblidjen ätrm be* ctaub> lau->fluffoc-, unter 38° ubrbl. ©reite unb 120° roeftlidjer ßänge (üon Wrceuiuicb), in einer ijjötje uon 4370 gfufj über ber }Keere->flache, 97 englifdE)e beeilen uou Der Stabt Sacramento entfernt. Son melcbein Umfang biefe Säume finb, bauon mögen fidfj unfere Sefer einen ungefähren Segriff machen au§ ber Tbatfadie, bafj auf bem ©rümpfe eines foldjen Saumei eine ©efeüfdjaft uon 32 Sßerfonen eine Tour Eoritton gteidjjeitig in oier Kolonnen tanjte, itebft Den 3Jhififanten unb 3uKbaueru. Ter Stumpf mafj ö1 -> gufj vom Soben mebr afe 28 gufj in Der breite, unb fünf Scanner hatten jroeiunbjnianjig £age lang gebraust, um benfetten mit ^ruuucutcucbclbobrcru jn fallen, unb fettft bann ftanb ber Stamm nod) fo gut im Mlcidigctuidit, bafj bicfelbeu fünf SMänner brittlialb Sage taug mit einem 3Rauerbre<§er Meile in Die SoJjrlb(§er treiben tnufjten, big ber ÜBtonardj ber äBälber umfiel, Der bbcbft mabr fdjeiulid) mehr afö 3()()i) Jaljre fo bagefianben hatte. Tie „SJhttter bei SBalbeS", roie biefer Stamm genannt uuirbe, warb 6ti auf eine .wbe uon llli gufj ihrer 9Unbe entlebigt, unb mifjt nun an ber Safte 84 aiiü, in einer Entfernung uou 20 gfufj uon berfelben 69 gufj; 70 Ann uon Der Safte 43' 2 gufj, unb in Der \>öbe uou llli auü etroa 39 '/2 gufj im lim» fang. Tie ganje ßänge bei Stammet 6etrug 321 gufj, unb ber gefammte Umfang bei Stammes roirb auf beiläufig 537,000 Äubiffufj .vuil> gcfdmnt. (Sin anbrer Stamm, ber „Sater bei 2Balbe§" genannt, liegt jum Tbeil im ©oben uergraben unb mar ber gröfjfte Saum biefer ©ruppe; fein Umfang am 3Burgeß)afö betrug L10 %u%, unb Die tiefte begannen erft in einer .s)öl)e uon 200 gufj. O.'iau febäut feine gange urfurüuglicbc Sänge auf 435 gufj, unb 300 A'ifi uou Der äßurjel entfernt, an einer Stelle, roo er burd) ben Sturj abgebrochen ift, l)at ber Stamm nod) einen Umfang uon 18 gufj. "Jcabe Dabei leinten „SDcann unb SBeib" gegen einanber. ®in auDerer Saumriefe, „\xrtule*" genannt, ift 320 gujj hoch unb fdiou im Juni 1850 uon einem Gerrit ,V äft. SBoofter entbeät roorben, roie eine eiugebauene %n-- febrift befagt. Ter „(rremit", ein einfamer alter Surfte, ift 318 Aiifi hoch, bei einem Uni; fang uou tiO gufj. Ter „alte Aiiuggefelie" ift 298 Auf; bod), bei 60 gufj Umfang; bie „alte Jungfer" 261 gfufj bod), bei 59 gufj Umfang. Uno aufjer Den febon ermähnten fteben nod) ungefähr fünfjig anbere foldje Saumriefen ba, meldie Durdi befonbere SRamen unb ge= roaltige Timeufiouen ausgezeichnet finb, Denn nad) Den neueften IKeffungeu bei Dberften .sjomarD betragt Der X urdjiueffer beim „\xrfulc-y '.'7 gufj 10. >ll, bei Der „^iouiervbütte" 27 gufs, Dem „3 toi;, uou Kalifornien" 25 gufj 3 3ott, bei ber „SUhttter bec- SBalbeä" 20 Auf; 8 ^oll, beim „Sormunb" 20 Jufj, Der „Sergmanni^ütte" 19 aiiI"; 5 Qott, Dem „grofn'it Saum" (8 gufj tiber Dem Soben gemeffeu) 2\ gufj 8 $fM, unb breifjig Auf; über Dem So= Den 14 1> jjufj, SReuerbingi l;at mau Die Sntbedfung gemadit, bar, eine grofje SKenge Der ^rauutobleulager EattfomienS uud aud^®nglanbs auä Stämmen uou Sequoien oerfdjiebener Sürten befteben, meldie ber gigantca febr nalje t'onuueu, unb Die fidj Durd) fehr mohl erhaltene hitumiftrte tiefte mit 3la Dein uud Sopfeu in oottfter Seftimmt^eit nadjroeifen (äffen, fo bafj mau fügluh fageu fauit : biefe SftiefenBäume finb gleidjfam bie Ueberrefte einer gewaltigen gamilie ber Sorroelt, meldie in Den bamaligeu phiififdieu ;)UftauDen unfere* Srbbatlä Die ßebenibebingungen für ihren gewaltigen Umfang allgemeiner uorfanb, afe Dief; heututtage Der Tvall \u fenu fdieiut. Unb in Der Jhat liegt and) Der ©ebanfe fehr nahe, bafj eine ^flauieuioelt uou folchent riefigen Umfang attd) eine ganj auDre Jlnermelt alä ^eiuohuer biefer ungeheueren gorfte Der einfügen Sd^öpfung SUufititti Oattcn 3ritung. VII. '2. i 2G DorouSfefcte. Unb es ift ein 6efriebigettber ©ebanre, bafj nun bie füuftlidie .Wultur ber ficb, fo rafdj allgemeiner Derbreitenbert äMingtonien biefen oon einer früljereu SjBeriobe unferel @rb= bau? überfoiunieiteii Baum fürs cor feinem gänjUcljen Stuäfierben und) oor bemfelben 6e= luabreu foll. <£inh]c Worte über ijeeken unti kbtrfoe Munt feedm bieneu geroöljttlicfj nur folgenben .S'^den : als ©rfatj für ßäune 51t ©infriebigmts gen, jur Serfriiltung einzelner ©artenoartineen ober ber ©renjen eines ©runbftMS, als Öbbad) unb SiMiibfdnrm für einjelne Anlagen, ober als jierenbe ©djeiberoänbe jnüfdieu nerfdnebeiten ©ruubftütfen ober ©arten=2lbtljeilungen. SßrariS unb ©rfat)rung fjaben es über allen ^meifel feftgefteHt, reelle Sßflanjen jur 9(u(age bauertjafter öeefeu gegen ba§ ©inbringen oon SBietj bie befte ift, nämltdj Sdjmarjboru ober §agebu<$e. 2lber ju ätjutietjen groedeit »erraenbet man in ber bilbenbeu ©artenfunft, 100 es weniger nuf Bü>erftanbSfäl)igfeit nufomiut, audj noeö anbere sßftanjen, über bereu 2Baf)I bisweilen fogar nur ber ßufatt cittfdieibet. Segt man £>ecten ju bloe ornamentalen ,8roeafeluüffeu , 2ll)orn, Ulmen, SBeiben, Grien, ^lieber, Ajolluuber, SHfajten, Sreiijbom u. brgl. m. an, meldje man nidit ju ©runbe gelten (äffen roiH unb baber fiincin «erarbeitet; allein man geroinnt baburdj feiten Diel; foldje erteutporirte gedfen oon oerfdjiebenem ätlter geben jroar DoriiBergetjenb einigen edmb, aber mau Eann fie niemals gut im Schnitt erhalten, unb fie bekommen an beu ©teilen bei alteren §oläeS balb ßiieten ober werben fo breit, bafi all;,u uiel Staunt bind) fie oerloren get)t. Sie uerfdnoiubeu baber rafdj, fomobl an Stellen, um ©runb unb 23oben einen laubioirtbfdjaftlidieu Berti; jur 3luSttü$ung t)at, roie ba, roo mau nur beu äfthetifdieu .ßiuerf babei int Sluge bat. Sefeterer Smeä, für 1111* ber mafsgebenbe, foll baljer audj uufereit uorliegettbeu S3emer!ungen p ©runbe liegen. 5)ie 3lulage einer §ec!e empftelilt ftd> in beu meifteit %aücn uor berjenigeit eines Sauxß, roo eä fidj um ©infriebigungen ober SdieiOenuutbe banbelt, roeldje uidjt gerabe eine beioobute gtrafjc begreujen. Gin 'Sann, unb fei; er and) nod; fo fpuuetrifd) unb ardjiteftonifdj, wirb immer ettuaö Starret unb Steife« (jabeit. (Sitte looblin'pflegte yerfe bagegen ntad;t immer beu Giubrud freuublidieu (ebenbigen ^flaiijeii^adivtlmiitv, unb ift beu größten Ibeil bei %afyceä biitburd) ein erfreutidier 2(ublicf, jugleid) ein Cbbad; für ©inguögel unb ber bidfjtefte edmb gegen eine inbiScrete ^acb.barfdjaft. 3ianteutlid) Dbftgärten, ^art'anlaiieii 11. brgt. 111. follten lieber mit (cbeubeit i)ed'en als mit Raunen von Sßtanfen, ^fableit, Satten, uiibefd)lageiiem .s>lje, ©raljt it. f. ro. umgeben roerben. 3fi bie .'pede einmal berangemadifeit, fo geroät;rt fie einen roeit nacljljaltigereu Sdml; unb oentriadit meit weniger llitterbaltititiivfofteu aUi ein 3auu, ja baä bei beut jäljrlidjeu «efdinetbeit ber ixäc ;,u entferueube i'lbbolj au [Reifem unb Stedeu erträgt ntebr als bie llnterbaltuuavfoueu betragen. IK'uf; eublid) eine foldie .'gede einmal entfernt werben, fo liefert il;r ©rtrag an ^renuljol;, liiureicbeub loieber bie Soften ber Stnlage 27 einer neuen. .3" Seelen * Slnlagen eignen fieb in unferm Ätinta oon ^fittcl (ruropa untet anbeten folgenbe Säume unb ©träudjer: SB e i ß b o v n , .'ö a i n 6 u cb e und SM o t b b n di e , S t e di p a I m e n , .0 a v t r i e gel, 3t f a- uen, ©lebitf äjien, Sauer born, ©djnjarjbom, ßreuäbom, ©ibe, SudjS, 8 e 6 e u •> bäum , ©ptjeu, 3Sogelf.irfdje, unb iu [üblicheren gefdfjüfcten Sagen Ätrfdj 1 o r b e e v. Tic Söaljl ber Sträudjer, aus wcldieu turnt eine ,s>cfe anlegen will, beftimmt roorjt p= weift bie mein" ober ntinbet günjrtge ©elegenljeit, roeldje mau bat, fidj bie ©efclinge baju ju oerf<$affen; in jroeiter Sinie and) bie Dertlidjfeit bor fünftigen £ecfe unb bie bafelbfi oorroal; tenbe SBobenbefdjaffettljeit. 2Bo man aber and) immer eine ,s>etfe anjulegen habe, ba wirb eS fieb reiditid) lohnen, biefe folgenbermaßen cor jubereiten : Solan Eann allerbingS iebe .\xcfe ganj frei in ben ebenen Soben fetjeu; allein ein befferer 2dmb berfelben, affiner unb paffioer, roirb überall ba ergieß werben, roo man ben SSoben erft bap vorbereitet unb roo man namentlich bie \iecte auf einen flciueii Tamiit ober Sftücfen fent, ben man I bis I Vi guß bod) aufroirft. 3umal in fcbiocrcu, .iahen Vebmboben, feuchten ©rünben mit unburdjlaffenbem Untergrunbe unb am Saum acfcbloffcucr SBälber tu eS böchft uotbiociibio,, folebe Tanunc aufjuroerfen , meint mau bie .vxtfe bauernb fcfjön unh Dicht erbalteu null. vii.;o folebe Täiniue aufgeworfen roerben, ba ,uht mau mit \wfe ober Spaten eine gurdje ober einen ©raben »on oier guß SBreite, beren ©rbböfdjungen mau fdjräge abftiebt; rechts unb linfS oon ber i'iittelliuie roirb ein ©ra= ben oon je I' breite unb £iefe gelaffen unb bie ausgeflogene ©rbe bann in ber -DHtte fo aufgefegt, oaf; ber Tamnt, bei einer SBafiä oon \\i bis '2' breite, fiel) uacb oben oerjüngt unb in einer .Obhc oon I bis 1 l/2 §uß mit einer glädje oon minbeftenS t' breite enbigt, auf welcher man bann bie werfe uad) ber Sdjnur in bie üffttttellinie evnfefct. SESo baS "Jlitf ruliteu eines ©ammeS mit ©eitengräben iinthiiulicb ift tobiebou bieß bie Spaltung ber .vxrfc auf bie Tauer unb ibre feboue Unterhaltung mcfcntlicb erleichtert), ba oerfäume mau nicht, bie ui bepflanjenbe Sinie jroei aii|"; breit unb minbeftenS iioei Spatenftidje tief rigolen ju laffen, roeil baburdj ein weit üppigeres unb gleichmäßigeres ÜEBacfjStlMm erjielt roirb. äöeißborn. üRidjtS ficht anmuttjiger unb anregenber aus, als eine gut gepflegte unb biibidi beidmitteue tA'ifiboruhcde, welche jugteidj fo bidit unb gefdjtoffen erbalteu werben Eann, baß roeber üafen uodi fianinäjen binburch, frieebeu Eönnen. 2Bie alle werfen am guß breiter jeim muffen als an ber Ärone, fo läßt mau audi biefen nur einen guß Turcbnicffcr an ber 33aftS, unb öerjüngt fie beim SBefc^neiben uad) oben; pflanjt mau jie auf ebenem hobelt, fo ift barauf vi fetieu , baß fie minbeftenS l bis I ' i auü tief fruchtbare ßrbe babeit. Ta-J ganje ©eljeimniß ifjreS ©ebeib^enS befiebt barin, baß ber SBoben redit für fie paßt, unb baß mau fieb foiootit anfangs als fpäter ihrer redit emfig annimmt, (iiu ober jroeimal im ,Vihre muß Die ©rbe auf l bis I ' 2 guß m beiben Seiten ber SBurjeln mit bem Marft ober ber fliift- gabel etroaS aufgegraben unb gelodert werben , außer wenn baS oon ber \>ede nmfdiloffeue A-elb bebaut roirb, wo bie Umarbeitung beS SBobenS fchou bis an bie SEBurjeln heranreicht. 2Bo bie \xcfe auf einem Taiuiu fteht, ba genügt eS, bie obere glädje beffelbeu um ben 3Bur= jelfialS heriini etroaS m behacleu, Die Söfc^ungen frifch abiuftechen, bie ©räben neu auSju^eben, unb bie hieburch geroonnene ©rbe an Den SBurjetjjalS \u werfen. Stößt ©raS an bie \\'de, fo muß bie :)iafeufchioarte jährlich jroeimal mit bem Spaten abgeflogen roerben, um bie SBur« jeln frei ju erhalten. Schafe unb giegen muffen im Sommer oon folebeu .vecten fern ttehaU teu roerben, roeil fie biefelbeu burch Senagen ganj oerberben. SDaS Sefc^neiben Der äBeiß: bornhecleu aefchieht jroeimal im .Vthre , baS erfie 3Ral etwa \u (i'itbe Juni, baS aubere SKal im \1erhf1 ober \u SSinterS Stnfang nach Dem Vanbabfaü. S)aS ift bie ganje Sefjanblung, niekhe eine heramteioachfeiie .veefe beaufprucht. Slllein mir muffen jUDOt noch einiges über 4* 28 itjre urfprünglidje Anlage fagen, weit biefe bisweilen ben ßljarafter ber fünftigen Sßftanje be= ftimmt imb oieleS baoon auf §een fe$en, nämltdj fo : .*.'.•. unb jroar bie Reiben minbeftenS 3M', unb bie einzelnen ^flanjeu minbeftenS V »on einanber. Stuf trodeneren unb befferen 23öben genügt eine einfadjc 9teu)e. 2Beif;bornl)ecfen gebeiben aber aud) im beften 23obeu immer am fd)öiifteu, mann mau fie auf bie oben gefdülberteu, uon ©räben ftanfirten £)ämme fetjt, meil bie ©reiben ben Slbjug beS ttberfd)üffigeu SEBafferS »er; mittein. 33eim SluSpflanjen ber werfe roirb nur bie SSBurjel beS ©e|lingS etroa£ befdnütten, ber oberirbifdie, ju Jage gelehrte £l)eil beffelben aber unoerfebrt gelaffett; uad) bem Setsen muffen bie Se|Iinge bei troefenem Sötetter angegoffen unb am SBurjelfyalS mit ftroljigeut 3JHft belegt merben, bamit fie fcbneller anmurjeln. Grft im jroeiten Sabre werben fie befdiuitteu ober allfällig fogar bis ual)e am Soben prüad)*tbum fdjäblidj ift unb eine junge werfe nur ber Aufmunterung bebarf, nidjt aber beS ßurüdlbaltenS ; man mufj baber aud) alles junge wol^ baran, mit etroaiger AuSnaljme ber ftärferen triebe, erft geuügeub ausreifen laffen, el)C man an baS Sefdjneiben gebt. £>aS 3urütffd)ueiben barf melir ober liiiuber ftarf fenn ; je uadibem man eS für notfjroenbig balt. gm allgemeinen aber roirb, manu bie werfe fraftig unb ge= beililidi nuidi-M, ein jäf)rlid)er 3umad)Ä uon einem Auf; Sänge (refpect. ."öbbe) fatt unb genug fenn, bis fie bie beabfiditigte ^öl)e — gemotiulidi 4';i 6tS ö' — erretdjt: allein eS ift Iniufig rattifam, bie ©ommertriebe bis auf 5—7 goll »om norjälirigeu cdinitte (yirürf^ufd)ueibeu. ®S ift eine irrtl)üintidie ainualiine, bafj ein attjuftarleS Einfdmeiben bie werfe fräftige ; aber ein ginfürjen bie 31t einem geroiffeu ©rabe ift anberfeitS uuerldfjlicb, um ein bidjteS SBad)St^um oon Jriebeu lierooryirufeu. S)aS S3efd)neiben an ben Seiten barf jiemlid) ftarf gefdjeljen, ba bie werfe uidit juoiel Turdnneffer einnehmen barf; je bünner fie ift, für befto beffer gilt fie, roofern fie uidit aHju lidjt ift. SBiele befdiueiben iljre werfen roeit fertiger mit ber wappe als mit ber werfeufdieere , allein id) mödjte biefe bodi für bie erften vuü)re eljev empfeblen, meil man ber öeefe bamit eine fdjönere unb gleid)artigere gorm geben fanu. 29 federt am .v> ai n buchen imb 3i o 1 l) bu d> c u roerben mebr afö ©djirme imb jut 3lbi'd)lic- fjung, roie afö @clju| gegen SBielj unb ©inbrtngttnge gepflanzt, uttb bürfen bafjer ^cwölmlidj aud) fjöljer emporroacfjfen als genrölmlidte 3aunej aucb [trebt man baran baä SauB im SBintet 31t erbauen, roa§ eine befonbere Sefjanblung erforbert SBeibe Sitdieuarten finb namlidj fyofy roüdjftge Sffialbbäume , unb bet jraergljafte 2Bu<$3, 311 meldiem fte in Seelen unb 3ttlinnt 9?; jungen roerben, oerurfadjt mebv ober roeniger Stodhmg ober Ungefunbljeit in ibrem 3Ba<$3s tbum, voaS bann eine ber töaur>turfad)eu baoon i|"t , bafj fie im SOßinter baZ Saiib behalten. 2BiH man btejs aber füuftüdj erjielen , fo barf man fie nur ein- ober jmehual roätjrenb bcS Sommere unb jroat 311111 (e|ten 1'iale erft fo fruit 6efcfjneiben, bafj man ifjiien nidjt bie 9310(3= lidifeit inebr Iäf;t, frifdje triebe 311 macbeii, beim nur an jenen fpäten unauSgereiften trieben bleiben bie Blatter, roeldje folgen .vx meti uttb abnlidte jättere ©eroäctjfe, ireldic nun ihre Sölütben entuudelu, ftelle matt näbei an bie ©cbeiben. iMiieranen unb Eatceolarien evlteifdieu ein fotgfältigeS Segiefjen, bie bei Sliitt)e naf»en eremplate getegent= lidte SDüngetgüffe oon IDungroaffei auo Jaubett ober Scjafmift. SDie (rautartigen diilenifdien Eatceolarien werben in gröfjere löpfe umgepftanjt. Sitte immer» grünen Sopfvflanjen, lveldie ;u biefer Sa^rcljeit nodt nidjt in 'iMiithc fteben : Orangen, fiotbeeren, Oleanber, '."ttnteu, Pelargonien, oerfctjiebene 9leuholianber t'flait' }en u. |. n\ feilten neu umgetopft uttb gugteid) forg» fältig au^gepu^t, oon Ungegiefer gereinigt, aufgebunben unb uütbia,enfalie- etroaä )utücTgefcb,nitten werben. SBo bie Wainibaiiki 'liflatiieu noctj iitdit umgetopft fmb, itt biefj fcrjleunigft oorjunebmen, um feine Stoetung in bem '.'ivtdHitluiiti berfelben eintreten ju taffen. Die Änotljiergewäetife wie ©ednerien, ©loyinien, '.'idiimenee- u. f. m. Werben ebenfalls umgetopft unb nahe beim öidit in mäfjige Bobenmcitme gebracht. 3>ie Schling pflanjen bei ©ewäcbäbäufet muffen nun befdniitten unb aufgeheftet werben, um fie ;u redit rührigem 30 SBacbsthum 511 bringen. Wegen Hütte SBlörj nimmt man am heften bie 'Jlusfaat Bon $eliotropiett, Suchfien, Gincrarien, Pelargonien, Galceolarien, Suppen, ü)ii= muluS unb anbeten Stopfpflansen Bot, unb jWar in flachen Stapfen , bie man mit einer ©laätafel bebeeft, in'* SBarmbau* ober in ein laue* SOiiflbeet fteltt unb unb befebattet unb mäfjig feucht erhält. Sin befoubves Wugenmcrt ift auf bie SBefeitigung bcö Ungejiefcr* ju Berroenben, bamit baffelbe nicht überhanb nehmen fann ; an fonnigen warmen Sagen ift ein Spritjen mit lauem Sffiajfet am SKorgen fehl juttäglidi. ütm Hbtnb bage= gen bebeefe man bie Käufer »0 möglich noch Bot Son= nenuntergang, um bie SEemperatut nicht ju tief finfen ju laffen, unb beobachte in allen ©laShäufetn bie gtöfjftmögliche Meinlicbfcit. 3m 1 1 u in c 11 9 11 r t c n werben bie Stutifeln unb Primeln in SEöpfen, nachbem man fie uiBot umgepftanjt hat, fowie bie Sopfnelfen in'* greie gefcht, aber nur an Orte, wo ihnen genü= genber Sdjujs gegen {froft, SBinb unb Schlagregen, fowie etwa* Sefdjattung gegeben werben fann. ©ei milber Sßitteruug unb offenem trotfenem ©oben fann man Seete, ©nippen unb Siabatten 511m Qluäpflanjcn ber in ben nächften SDionaten hiebet ju oetfejisenben 3iergewächfe herrichten, SÖmmerpfiangen an Ort unb Stelle feien, bie grcilanbpcrennicn befdineiben unb jer= theilen, bie SBege reinigen, bie Siänber ber ©ruppeti auf ben IKafcnpiätjen abficcben unb alle übrigen Serfchönerungen ober Setbeffetungen anorbnen. Sie noch nicht perfekten 3ierfiräuc()ev unb Staubengewächfe finb nun ohne Setjttg ausheben, ju jertheilen, ju befchneiben unb ju BerpfTanjen. lJl(lc ©ewächfe, welche man im £erbfi au* bem freien ßnnb ausgehoben unb in Söpfen in ben ©laäbäufem überwintert hat, muffen nun hei Seiten buret) möglichft reichliche« Büften unb baburch, bafj mau fie in'* greie fieüt, abgehärtet wer= ben. SDie Slelfenfenflinge 00m Borigen Sommer wet= ben au« ben ilchcnvmtcning,sfäften ausgehoben unb ju Gnbe biefeS SDconatä auf bie Seete unb [Rabatten oerfe£t. 3ur Einlage Bon Sinfaffungen oon Seeten, fowie juv Slugbefferung unb (Stgänjung oon Such* Sinfaffungen ift nun bie geeignetfte Bett. Sie S)ahlien= fnollen legt man aufwärme Seete, um fie auftreiben; bie serfentten hochfiämmigen flftofen bürfen noch nicht aufgehoben werben, fonbern muffen noch bebetft bleiben. 3u Slnfang biefes SDtonatö legt man auch noch '.Muc-- monen, SRanunfeln unb ©labtoluä , unb macht feine Muäfaat für Schlinge von Sommerpflanjeu auf laue SMifibeete. Son Kitte 3Mrj an beginnt mau mit bot Sereblung bei Siofen butch Ofuliren auf baS tu-iheube '.'luge, namentlich mit betjenigen »et immergrünen. 3Mc mit ßaub, Stroh unb SEannenteiS eingebeetten 3ieiftväudici fmb jci.it hei guter SBitferuiig etwas ju lüften, bamit fie nicht 511 frühe treiben; immergrüne 3ierfträucr)er, namentlich geuerftraucij, ffialmien, Stech« palmen unb ihre Setwanbten tonnen nun serfejst wct= ben, aber am heften mit Erbballen. Sei guter SBit= tevung unb nicht ju naffem Soben muffen auch bie ürbmagajinc umgearbeitet werben, bamit fie noch Bon großen ptofttiten , welche ben Soben lodern unb jcr= theilen. (D b (l 9 11 r 1 c 11. 3ur 'Husfaat Bon Ä'crn= unb Steinobft in ber Saatfchule ift ti nun bie bödjfie 3eit, ehenfo jum Sefchneiben unb 31u«pu|jen ber Slprifofcn*, Sftrfifch= unb ÄüfdWäumc. Kit bem grübiahr8=8aumfaj5 fann nun begonnen werben, fobalb ber »oben offen ift; bie Saumlöcher aber follten febon im §erbft gegraben unb über ben SBintcr offen gelaffen Worben fcon. Uli an macht nun Stedlinge unb Senfer Bon D-uitten, ÄovneU fitfehen (lurüijen), Sobannisäpfeln, fowie Bon Stachel* unb Johannisbeeren, unb Berpffanjt bie itfurjelaiisläu* fer ber 3wctfd)en unb Pflaumen, beten man ju Unter» lagen oon Steinobft bcbavf, auf bie Sdnilbccte; werben fie hiev forgfam eingefejjt unb hernach angcfcblämmt, fo tonnen fie häufig noch im felbeu Sommer bind) Ofuliren auf ba* fdjlafcnbe lluge Berebelt werben. 'Jlucb fann man nun febon mit ber Sereblung ber Sit= neu bind) Ofuliren auf ba* treibenbc Sluge beginnen, was bie hefte Sereblung für feinere Sirnforten ift. Gnbe 2)iärj beginnt man mit ber Sereblung im Allgemeinen bureb ülblactiren, Dtinbenpfropfen, Kopuliten, Sattel* fchäften, Slnpfeifeln u. f. w , unb fpätet auch mit bem Spaltpfropfen; auch macht man (ich nun Stedlinge Bon Seigen unb SJlaulbeeren oon oorjährigem aber gut gereiftem -£>olje. gernet bringe man bie im Bori= gen ©ecember gefdmitteuen Slinbhöljev ber SEBeinrehen, bie man feither eingegraben ober in Saab etngefchla- geu hatte, in ben Soben, unb jwar auf gut rigolten Seeten mit fanbigem Sehmhoben, unb lege bie Slinb= höljer in ben SBletibian, b. h. bai Köpfchen genau nach «üben, ba« Snbe genau uad) Diorb. 3n bei Saumfchule Wirb bie thbc um bie jungen Stämmchen umgegraben unb bann mit etwas ftrohigem Stifte be= legt ; man hat aber babei wohl barauf ju achten, bafj man an ben oevebelten Bäumchen feine Sbelreifer ober tibeltriebe abflögt unb fnidt. Sie im innigen Safjre auf* fchlafinbe '.'luge ofulivten Säumdien werben ;u Slnfang be* SBlonat* abgegipfelt unb nadi etwa Bier= ;chn Jagen ihr Serbanb gelodert, bamit bas fcfjweh lenbe 'Jluge nicht eiftidt. Jur ütnlage von Herten ifi nun bie hefte 3»f ; llu'» wiifi aber bie Sinie betfelhen fdjon einige SBochen juoor rigolt haben, unb bchadt ben Soben nodj einmal mit bem Äarft, bcinu' man bie .peefe feljt. (Pcmö fcj]iirtcn. 5Da mit Seginn bes grütjling* bie ©efdjäfte im ©cmüfegarten immer bringenbei unb Btelfachet »erben. 31 fo foHtcn bie ©rbarbeiten in bemfelben in biefem 9Jio= mit fcfion beenbigt ferm ; wirb man aber burd) ftroft ob« ungünftige SHJittetung fcitbcr baoon abgehalten, fo ifl bau Stürgen unb Süngen bet Beete n. f. w. auf baS fdileunigfte ju oollenben. 3U '-Infaini 3Jtärg pflanjt man bie perennirenben 2Bür}= unb Miidienfiau- tcr um , 5. 35. Salbei, 8 a o e n b e I, J h n m i an, JJfopen, Kaute, SRünge, Sauerampfer, SSbragon, ÜReliffe u. f. w. , forme Schnittlauch, 'Perllaudi, SBinterjwiebeln it., von benen fict) bie gefperrt gebru* ten a u di gut ju Beet=6infaffungen eignen, woourd) man an ©obenraum erfpart. Bon ben Spargelbeeten entfernt man ben langen ftrobigeu SJtifi unb gräbt ben Curjcn unter. Sind) fann man auf benfelben alä 3v»i= fdienfnat nun yinie , ©iß, gendjel, Bofinenfraut jc. anbringen. SDlan tann jetjt neue Srbbeerenbeete anle= gen, unb lodert bie alten, bie man mit ®i)p$ unb Saudie ober mit Sdjafmift unb !)iuf; büngt. fZBenn bei ©oben offen unb einigermaßen abgetrotfnet ift, fo beginnt man mit bei SluSfaat an Ort unb Stelle von ipeterfilie, Serbel, Spinat, Söffelfraut, SWerfalat, Scbnittfalat, Sd)mtrfor)l, Mveffe, SRötyren, SBlairüben, 2JlonatS= unb Sommerrettigen, Baftinafen, Scorjoneren, $afer= unb Suderwurgeln u. f. ro. 3wiebeln unb ftnoblaudi fäet man etil (Snbe biefeS IWonatS; ßtBfen, gucferfdwten unb Buffbobnen »erben gelegt, ebenfo grtibfartoffeln, nameutiidi oon ben ÜJlarjolim unb 3»= haunis-Maitoffeln. Huf bie neu angelegten grübbeete, weldje mittlerweile alle genügenb erwärmt fenu werben/ fäe man jur SejjlingSgucbt nun Broccoli, frühen Mai »iol, QBirfing, SRofew unb SDleljrfobI, SKajoran, fpani= fdien Pfeffer, Siebeääpfel, Eieräpfel, Bafilifum k. ; unb an gefdn'iiue Stellen in'ä freie taub bie nerfcrjiebenen Äoblarten, Äobliüben, .Kohlrabi, iKotbrüben, Äopf= unb Binbfalat, Sommer=6nbioien, Saud), Ilnimian unb bie übrigen SBürgfräuter. SDer Beforgung ber Jfrürjbeete ift alle älufmertfamfeit guguwenben; man lüfte mäßig, aber nie gegen ben SBinb, unb fei) mit bem Begießen ganj befonbers noifiditig. Sie 3Jielonen= unb ©urfen= Sehlinge oon ber elften Hnfaat muffen ;u Mnfang biefes UlonatS mit Baden ausgehoben unb auf ein neues warmes Beet oerpflangt werben, wo man fie uadi bem Jlnwurjeln balb »erbricht. Bon ©urfen unb TOelonen maebt mau eine jweite \Husfaat iu's Aiiib beet, uub taun nun aud) SBaffermelonen ficefen Bie blüt)enben Erbbeereit in ben ftrürjbeeten bebürfen rcidi- lidier tüftung. iUnnnijjfaltiijcö. Um ©pctliit.rte oon frifdj Iieftccftcn breitet fie in einet bannen Schicht jwifdjen Steiften Bon Sohl ober ffiopffalat avi , fo beforbert man bereu 3Bad)Stbum jum ßtfiaunen. 3""' Jbcile Äalf unb ein Stjeil Steinfalj genüfebt, bilben ein ganj Bottreff= liebe« '5rübjrtl)ri5 = Düngmittel fiit ©emüfebeete, jumal bei fetten Sebmbüben. Stmcifen au6 jVrübbceten unb Sretbläftcn 511 öcrfrct6cn, genügt es, einige ßott) ßiuano in t>ie TOitte eine« foleben einjugraben ; bie ülmeifen wanbern bann blijsfebnell au«, unb ber @uano beeinträchtigt baS ©ebeifjen ber (Sewüchfe nicht, Starte ©uano= lofung in SBaffer, ber mau etwas Sdiwcfelfäure 511= fetjt, entfernt auch bie .ijoljläufe, wenn man bie 3tab= men unb Sretter ber ftrübbeete bamit tränft. 2tufBcrual)ruttß ber SSliinicnjmicpcfn. 9111c weichen 3wiebcln, wie bie »011 ßilium, ftaiferfronen jc. muffen nur fo furje 3eit wie möglich aufjer bem 93o= ben gehalten werben, kleinere 3wiebcln, wie bie Bon Lachenalia, Auomotheca u. a. m., werben fogleicb nacb bem 'Jlbfterben ber Stattet ausgehoben, 0011 bet anbängciiben ßrbe befreit unb in leinenen Säefen auf= bewahrt, bis fie Bon felbft auszutreiben beginnen, wor= auf man fie wieber auSbflanjt unb eben nur gerabe mit ßrbe bebeefen mufj. Sie finb aisbann Bon ätn= fang demlich trocten ju halten, bis fie genügenb SBux» ;cln gemacht haben , worauf man ihnen erft reichlich SBaffer geben barf. Sielen gehen ihre 3wiebeln ju ©runbe, weil fte fie anfangs 511 febr eifäufen. Die in ßinncnfäcfchcn aufbewahrten unb auf natürliche SBeife angetriebenen ßtoieoeln gebeiljen bann in Zöpfen, Säften unb Seeten febr fchnell unb augenfäUig. SBcr fie nicht fo aufbewahren null unb fann, ber laffe fie in ben laufen ganj troefen unb lege biefe geneigt auf bie Seite; fobalb aber bie 3wiebeln ausjutveiben be- ginnen, muffen fie bcbutfain umgcpflan;t werben, ba-- mit man ihnen bie neuen ÜBurjeln nicht abfloßt. ©er «pctlmai§ foll unter allen SHaiSattcn ben meiften 9cabrungsftoff enthalten unb feine Sanier »e= niger feudit unb wafferrjaltig fenn, baher auch ihre Scimfraft Urnger behalten alS bie übrigen Varietäten beS Mais, unb fieb 3af>re lang aufbewahren laffen, ohne an feinen Sorjügen einäubüjjen. Mudi foü er ein weit feineres SOletjl geben, ba« fich namentlich jum Srobbacfen empfehle. St reift überall noch ganj gut, wo üöeinbau betrieben werben fann. ©ffcttr üorrcfyonifnj. £errn %. 31. ftr. in 28. 35er Sdnil} ber Sya= lierbäume bind) Sluefpannen tum Strohfeilen nach holtänbifdier Manier, beffen wir in unferm monatlichen Salenber für gebruar erwähnten, ift nichts neues, unb gefchiebt folgenbermajjen: Man winbet lange ©troh» feile aus ©elften-- ober Moggenftrob, unb fponnt biefe in oetfehiebenen (Richtungen über ben ju fcbüjjenben Saum hin; bie 3abl ber Umwinbungen bat fid) nadi bet (Srbfjc bes Saume 511 riditen ; bie (inben bet Strobfeile werben in ein ©efäfj mit JOaffer geleitet, weldie« Bon bem Saume jiemlicb entfernt fieben muß, unb follen immer unter bem SBaffer gcbal.en werben, was man babittd) bejwectt, bajj man ihre linben bureb angehängte Steine befebwert. Das Stroh als fdiled> ter Sßärmclciter foü ben groß burch bie Aapillarität anjie&en unb in'« SBaffer leiten. Söenn aber biefe ßrflärung Bom Stanbruiuft her Shufif auch nicht gang genügenb unb ulaufibel ift, fo fteht nidjtS befto weui-- ger bie Jhatfadic feft, bajj bie Säume burdi foldie Strohfeile oor bem Srfrieten gcfdn'iijt bleiben, was in •S>ollaiib fdwn feit mehr als bunbert Rainen befannt ift unb benügt wirb. Rrau Ar. in du int hei Ir. Die Sämlinge »oii gut gereiften Samen ber Azalea pontica arten nicht auS, fonbern seigen alle Sorjügc unb (iigem fchaften ihrer fflintteroflanje. Die Samen follten jebod) nicht 00t Anfang TOai gelegt werben unb muffen frifcb fel)it; man fäet fie bünn auf gcficbte fette SOIiftbeeterbe, überfiebt fie mit ber gleichen ßrbe, ftreut fein gehaeftes ffliooS bar über, gießt ganj leicht mit lauem Sßaffet an unb bringt bie mit QHaS beberften Stapfe einige läge in bie Sonne in ein mäßig warmes Seet, uub fteüt fie bann unbebeeft in'S greie an eine fchattige Stelle, wo fie nur ÜRotgenfonne erhalten. §rn. *>....r P;ct auf (Sctbcrg bei fi...wi^. Die in unferm lejjten Decemberbeftc erwähnten Steten oon Datura erhalten Sie 0011 £enberfonS, Bon Sarr unb Sugben in ßonbon, oon SBiQiam Jbomvfon (Sa» oeni'Street) in ^psioidi, fowie oon ^an §outte unb 3lmbr. Seifchaffelt. Sinjelne baBon finb fogar hier in Stuttgart ju haben. ^ üppigen tvopifd)en (ibarafterc. unb vJliivfebeu'J loilleu 0011 gut fultuürtcu ©jemplaren, eine beruovragenbe Stelle ein. lie SDlenge unb Schönheit ber Jtrteu biefer ©attung, bie um eben fo Diele 3^ben ber 3Barmf)äufer al3 ber SBlumentifdje ber ©alon§ liefert, empfiehlt bie Elerobenbren noch weiter ber Seadjtung ber ©artner unb ©artenfreunbe. i'icift im tropifdjen Qnbien heimifd), beaufpruebeu fie bie feuchte SBärme ber Tropenroelt; unb ba ber ÄreiSlauf ibre* jährlichen Seiend in ihrer .sximatb in eine geit ber Muhe unb in eine Sßeriobe reger ^ad)vtbu)Uvtl)ätigfcit verfällt, fo mufs ihnen in uufe= rer 3one bk Kultur biefelbeu SebenSbebingungen fchaffeu , hat aber bafür bie Wenugtbuung, fie 511 einer ^olltommenheit ju bringen, melcbe fie in ihren heimathlidjeu SBälbem mol)l t'aum erreichen. Sie ßlerobenbreu muffen im üerbft unmittelbar nach ber 93Iütr)e iiir 'Kühe gefe|t merbeit, iubem mau ihnen ^unäcbft oorfidfjtig unb ftufenweife SEBaffer abbridjt unb fie allunihlig beut vollen Sonnenlidjt unb einer fteigeubeu Sßarme anhiebt, bie ihre Slätter gau.i weif werben unb abfallen, beim um fie für baS folgenbe ,Vibr \u einem gefunben unb üppigen üacb-Mbum in brin= gen, mufi oor allem ihr a>oU genügenb ausreifen. Alt biefj gefchehen, fo ftelle mau bie v^flam jen an irgenb einen abgelegenen ÜKJinfel be3 SBarm^aufeS, aber ja nicht in'S Malthau->, meil fie fouft unfehlbar ju ©runbe gehen mürben. SBer genügenben :Kaum hat, ber ftelle feine Eterobenbren gnippeumeife in einige Schübe ober schlage mfamuten , 100001t ber erfte in oer erfieu ÜJBodje be§ -l'iar, angetrieben wirb. 3u biefem SBetnife nimmt man uou jeber x'lrt :,mei lirrmplare, hebt fie au* bem Topf, fchüt telt Die alte ©rbe forgfättig ab, oerrürjt Die SBurjeln, fchueiDet bie ^meige bi* auf baS uuterfte Sluge am jungen §olje mrücf uito oerfebt fie in fo Heine Töpfe all fie nur :,u bringen finb. Ter befte 33oben für fie ift ein .Hompoft au* jwei iheileu möglichft fetten "Kaicitlebni*, I Tbeil VII. I. ."> 34 fqferreidjer §eibenetbe unb 1 S^eil Saubetbe, boten man einen reidiüdicu 3ufafc oon Sopf= gerben, /goljfotflenflein unb grobem Quarjfanb gegeben hat. SKadj bem Umtopfen fenft man bte Söpfe in einem roarmen äJtiftbeet bei einer Sobemoätme oon 19—21° 3ft. ein unb gibt anfangs nur roenig SJBaffet, bi§ bie Sßflanjen auSjurreiben beginnen, gießt unb fptifct bann aber jeben Sag reichlich, um einen möglidjfi träftigen Stieb fietuotjubtingen. Sollten fid) aap oiete triebe jeigen ober einer betfelben bie anberen ju ihrem 9cad)tljeile überflügeln, fo beseitigt man bie ftärfften unb bie fdjroädjften berfelben, um ein recht gleichmäßiges SSad)*tl)um sn errieten. Tiefe Seljanblung ift irtSbefonbere bei Cl. Kaempferi erfovberlidp, roo man flets metjte Stiebe tjaben muß. s)cacb Sötaßgabe bei fottfdjteitenben äBacfiStljumS ber ^flanjeit gibt man ilmen eine Temperatur oon 16 — 19 91". unb reicblidte Süftung bei Sag (unb aud) bei 9tadit, mann fein grofi ju befürchten ift), um einen friiftigen gebrungenen SBudjS unb ipabituS jh erjielen. @§ ift unerlüpd), bie *ßflanjeu möglicbft lange im 9Jiiftbeet ober nod) beffer in einem tiefen, mit Tüuger=3>orfd;lag unb Unterlage ermannten ober nocfj lieber in einem mit 3Safferröt)reu unb Jünger gemeinfam gebeizten tiefen Äaften 511 laffen, big fie bie Slütbem fnofpen 511 bilben beginnen, ba fie biefelben nur unter biefen SBebingungen in befonberer 2cbüubeit unb glitte cntroicMn. ©ans im Serhältnif; 511m ooraufdjreitenben äßacfjSttmm ber ^flanjen muffen fie and} in größere Süpfe uerfctit unb mit bemfelben ©tbgemeng oerfeben loerbeu, außer baß man ftatt ber Sauberbe bann 00m peiten Umtopfen an gut »errotteten SJcift betfügt. SDtan roätile bie Söpfe nie p Kein unb oerfetse fo oft als nur möglicfj, benn nur in einem 12 — 13söUigen Sopf blüben bie Sterobenbren fäjön unb lohnen bie barauf »erroanbte 30iüt;e reidjlid). — 3Jian fiebt Cl. paniculatum häufig mit einer §a^nenfamm=förmtgen 9(ifpe, toe(d;e bann ben Umfang be» SlütbenfopfS namhaft fteigert. Um biefen eigentümlichen äÖud;ö ju erzielen, muß mau 6er ^flauje ein Keines §emmniß geben, unb il;v fo lauge bie Sobeuroürme entheben, bie fie bie Slütbenfuofpeu anfe|t unb fie bann in einen redjt fräftigeu Stieb bringen, bie- ber yabneiu fanuu=artige (Sbarafter oottftänbig 511 Stanbe gebracht ift. Sei biefer Sefmuöluug faun man ber 9iifpe uon C. paniculatum eine Sänge oon nabeln 3 $uß geben, unb eine fo gejüdjtete spffonje bat, roenn bie prbung iljrer Stüthe aud) nicht fo lebhaft ift roie bei manchen anbe= reu Strien, bod) immer ein tjerrlidfec- Jluefebeu. Stte febönfte (ilerobeubromSlrt ift C. specio- sissuni, aber 51t ben banfbavften unb gefättigften gehört C. fallax (synon: affine unb squa- matum) superbum j ba es" nidjt bloS Eine 9tifpe treibt, fonbern noef; meljre Seiteurifpen, ja fogar auS jeber Slattaäjfel eine, fo baß ich fdjon folebe mit ftebsehn gletcfoeitigen 3Hfpen praebtoolier fcftarlad^rottjer SMiitben an Einem ©toefe gebabt habe. Tiefe Varietät ift jtuar fefjr feiten, aber 10er fie befommt, ber rottb aud) bie 9)aibe unb Soften ber 2Infd)affumj nicht bereuen. C. splendens maebt fid) fotuorjt al* Sopfpflanje toie a(3 ©cblingpffonjc im äBarnt&auS, roenn man fie in bie tele eines Sotibeet* pflaujt, gan? trefflieb, unb treibt in letzterer gornt eine reiche üppige Sßlüthe. Sei ber Sopft'ultur muß fie muh ber Slütbe gut jurüdgefäjnitten merben, jebod; nid)t fo ftatf mie anbete Sitten; aud) ift eS rätblicb, ihr bie äBurjel nicht fo ftarf su befebneibeu unb ihr eine oollfommeue 9iubc,ieit ju gönnen. Sßenn fie jeboeb einmal angetrieben ift, muß man fie mit rcicblidier Sobentöätme in genügenbem SOBad)§tb,um erhalten. Tiefe 2ltt unb C. macrophyllum blühen oon Sfoxtur auS fehr fpät im §etbfi unb pm £ heil im Sßintet ; roenn mau baher einige (iremptare bauon etroa Enbe fliai'c- autreibt, merben bie meiften baoon ungefähr um äBeitmaä)teu jum Slütien fouuueu unb bann für SoucnietS hbdjfi roillfounueu fepn. Tie Sterobenbren lieben einen fetten Soben unb in ber 2Bad)§tb,um§periobe gelegentliche Tüugergüffe, bie man am heften au* einem Jheil ftifdjen Mj- unb einem ^heil frifdieu ©djafbüngetS mit fedvj bie acht ^ heilen meinen SBafferi herftellt unb benen mau 35 hernach nodj eine üanb »od 9iuf), eine £>anb ooH ©uano unb brei ober oier grofje Stücfe ungetöfdjten sialh ;,uient. Tiefe* ©emeng mufs £)äufig umgerührt werben unb öoi betn (s>e= braud) minbeften§ eine halbe SBodje alt fein, unb mufj bann nodj mit einem gleiten Quan* tum roeidjen 2Baffer3 oerbünnt gereift werben, 2ludi baS ÜMftbeet muf; gelegenttid) mit 3)ün= gerroaffer befprengt roerben, unb roenn baffeE6e oollfonimeu bell unb liebt ift, fauu fogar ein ©pri|en über bie Stattet ber Spflanjen nüttelft einer feinen Sprite ober ©raufe mit bemfelben nid)t$ febnben. Tie SSermefrrung ber Elerobenbren gefebiebt bureb Steätinge uom jungen roie uom atten £olj; bei C. splendens burd) pfropfen unb Dfuliren auf äBurjeln unb Unterlagen ber ftarf: roüdjfigeren ätrten ; bei mebren anbereu Strien burd) Samen , beu fie in EUlenge tragen unb ausreifen, Stacht mau Stopfer ootn alten £oIj unb ift bieö febr ftarf, fo pflegt mau bi§= roeilen (eben Stopfer Per Sauge nacb \u fpalten unb an jebetn berfelben ein 2luge pm 2his= fdjlagen p (äffen, fo bafj man ftetä öon Stner Sßffanje bereu jroei befonuut. Tie Stopfer fteeft man in febr fanbiae £ebmerbe unb nerfenft bie Töpfe in eine frifdie, burd) Stift erzeugte Sobenroätme oon etroa 20 — 21°. Stopfer uom jungen .vml,; fteeft man in Silberfaub, bebeeft fie mit einer ©laSgtocfe unb erhält fie 6i§ jum ?(nmaci)feu in einer gefpannten feuchten 2tt= mofpbäre. Sobatb fie beimtrjelt fiub, oerfetjt mau fie einzeln in Töpfe unb bebaubelt fie nach, obiger SSorfdjrtft. Sei ber SBermefjrung ber Elerobenbren am Samen fäet mau biefen 2lnfang§ SDiärä in ber gemöbnlicbeu SSeife unb oerfetit bie jungen ^flanjen in eigene Töpfe, fobalb fie grofj genug fiub. äftan brauebt jeboeb eine ftarfe SBobenroärme , um bie Samen jum Seimen ju bringen. Tie am Samen gejogenen Sßftan&en gebeiben uorfrefflicb, unb blüben manchmal fchou in gan,i Keinen Töpfen, um* fie für beforattoe oioeefe gauj befouber* geeignet maebt unb empfiehlt. Tiefe Sßftanjen ©attung roirb febr oom Ungeziefer heimgefuebt, befouber* uon ber Spinn= lau*, betn Vlafeufuf; unb ber SlattlauS, gegen mclcbe nur eine feudjte 2(tmofpbare unb hanfi; ge* Spri|en uebi't großer 2lufiuerffamt'eit febüheu fauu. Unter beu mehr als breifüg befauutereu Strien fiub bie für bie Multitr fiupicblcn*mertbefteu: Cl. splendens, splendidissimum, fallax, fallax superbum. paniculatum, Kaempferi, squauiatum, infortunatum, macrophyllum, fragrans fl. pleno unb Bethunianum, — jDcr Ciufluf? tirr Mumm- 2LMfttMn$tn auf J31itmrntud)t uuti £d)öul)ritöfiuu. 3Benn man uns? bie Ai'age oorlegte: roeß in beu lebten fünfunbjttJanjig ,Vibreu bei unä am roefenttidjften baju beigetragen habe, bie Multur non Sßrei&pflanjen, bie ©eroinnung von neuen Varietäten burd) fünftlidie Sefrudjtung unb beu Sinn für bie feinere SSIumiftif über banpt ju roeefen? fo mürben mir obue SBebenfen biefe für bie Muuft bei ©ärtnerS fo be> tebenben Gmtftüffe auf bie ©artenoausSBereine unb bie öffentlichen Blumen 2lu->ftellungcn jurüd führen. Tiefer Sab mag uielleidit non 2ftandjem beftritten merbeu, roetdjer biefen Cnnfluf; in Stbrebe sieht; allein e§ fauu niebt geläugnet merbeu, baf; mie bie 2lemulation, ber Wetteifer ber maebtigfte Sporn für bie Veftrebungen bei ©injelnen ift, fo and) ber SBetteifer unter Pen oerfdjiebenen (Gartenbau -■Vereinen Pen erfieu bebeuteubeu 2luftofi gab, um aud) bei um in Teutfcplanb ziemlich rafch jene namhaften Verbefferuugen einzuführen, betten mir fo rüele rühm lidie Veifpiele non Oiefcljid'lidjfeit unb 2(iivbauer in ber Multitr »erbauten, mie fie un8 oou 3"t 5* 36 Sit 3eit in bert ^teiäpfknsen unferer 3lu§fteüungen geboten roerben. aSät)renb man früher gewöhnt roar, alle gärtnerifcben 9ieutgfeiten, b. % alle neu eingeführten Pannen foroobX ate alle fünftlicb gewonnenen neuen Varietäten nur am granrreidj, ben 3iieberlanben ober Gng= lanb fommett 51t fetjen , finben mir jebeS $u)r nicht nur auf ben nerfcbiebenen auSfteuungen, fonbern and) in ben Jtatalogen unferer größeren beutfdjen ©ärtnereten eine 9)tenge fettflge= roonnener neuer .vnibriben unb birefter Gittfübrungeu am überfceifdjen Säubern, unb Grabliffe= mentl roie bie SaurentiuS'fdje ©ärtnerei in Seipjig unb ©eitner in Sßlanüj fiub auf betn beften Sßege, unfere beutfdie ©ärtnerei uoiu Sluglanb 311 emancipiren, inbein fie bie oon itjnen einge- führten erotifcben ©eroädjfe felbft oermebren unb in fo Idiotien unb fcäfrigen Gremplaren unb 5u relatiu fo mäßigen greifen in ben §anbel bringen, baf; man lieber oon ihnen afö 00m SfoSlanbe besiegen roirb. Gin weiterer günftiger (Sinfhtf ber iHusftellnngen ift aud; ber, ba£ in golge Der baburd) gewonnenen 2lnfd;auuug unb SBergleidjung ber 3d;bnbeit*fütn meljr au§= gebübet roirb. ©ärtner unb Vublifum roerben baburd) auf eine SBeife angeregt, bie entfdne= ben befrudjteitb für Stumijrif roie für bert gangen ©artenbau überhaupt roirft. 3iid)t nur roerben ältere Sorten, bie burd; Vefferes längft überflügelt fiub, burd; neue unb fdjönere ©or= ten »erbrängt, fonbern man roirb bixrdj bie äBetradjtung ber enormen Seiftungen einer rationellen unb umfidjtigen Kultur aud» geioötjnt, an ben Sau unb §abitu3 fünftlid; Mtimrter Pannen ftrengere 2lnforberungen 511 ftellen, unb Der EReig ber Neuheit übt feinen Räuber aud; auf ben Säten unb gewinnt it)m ein ^ntereffe für eine tjötjere Mtur ber ©eroädjfe roie für bie neuen 3ier= unb 9iul5pflati5eit ab. „©er «Warft maäht bie tauf er", ift ein alte« 6prüd;roort; unb ba eine fotcfie ^ffansenausftellung im ©runbe faum etroa§ anbereä ift, afö ein großer Sajar für bie (Srjeugniffe be3 ©artenbauee unb ber ^flanjeusudit, foroie ein Äongref? ber gadjgenoffen üou fem unb nali, fo roirb burd; ben SSerfe^r ber £anbefögärtner im Saufd; unb tauf mit= tetbar unb unmittelbar für bie Verbreitung oon gärtnerifcben Dceuigfeiten ungemein »iel ge= tlian. Ser Saie fogar, roenn er nur überhaupt gntereffe unb ^Beobachtungsgabe für bie Gr= fdieinuugeit ber spftanjenroelt bat, roirb barauf bingeroieteu, roeldie überrafd)enben 9tefultate oon Schönheit unb Ueppigfett eine forglidie ßultur auch an ben einfacbjten ©eroäcbfeit, fogar ber beimifdjen gtora, beroorjaubern fann, unb feine 3tu§ftettung »ergebt, roo mau nicht gerabe non Saiett unb Siebbaberu berlei banfen-Jiucrtlic Seiftungen »orfiitbct, abgeiebeit baoon, bafj gar niete unferer panadjirten Varietäten, roeldie gegenroärtig fo beliebt fiub, nur oon Serien aufge= funben unb jur lunbe oon ©ärtnern gebradit mürben, roeil jene au3 ben SttuSflelumgen ben Sßertb, feituen lernten, ben bie «Ucobe biefeu natürlichen Jlbäubcrungeu beilegt, SBeldje bebeu= tenben ©rgebniffe für bie Hebung ber Homologie, be3 Dbji= unb ©emüfebaueg, ber grütjtrei= berei u. f. ro. bie SlugfieHungen geliefert unb roie ferjr fie baburd) jur görberung ber materiellen Wohlfahrt beigetragen haben, bief; roirb namentlich ben älteren gadjgenojfen einleuchten, roenn fie fid) in bie früheren 3uftänbe oor etwa 30 ^arjren aurücfoerfefcen. 3a ber äfujetifdje @in= flnf; biefer Sluoftellungen roirb nottj augenfälliger, roenn mau bie ganje foloffale Gutroidelung ber tjeutigen .öonifultur mit beut nergleidit, roa§ unfere ©ärtner oor einem iltenfcbenalter leifteteu! SBo fauute mau bamate bie beutige Äuuft beg S8ouquet= unb ÄranjbinbenS? Unb roai roaren bie 311m Grftirfen ooHgepfropften ©eroäd)§r)äufer oon bamafö gegen unfere tjeutigen luttigen ©toJ^äufer au$ ©tabeifen mit ihrer bilbueriidH'u gruppenroeifen Slnorbuuug nadi SPflanjenjonen ober nad) bem natürlichen ©nfiem? SBer fann bie Cbftipalier^udit oon efjebem neben ben Seiftungen ber heutigen audi nur uod) anfersen? Gin einiger Slid in bie hinter gärten unb ©laebäufer ber 3fo§fieuungen muf; bie hartuärfigen Sobrcbner ber guten alten 3eit befchätuen unb fie überführen, bafi bie 3eit unb bie .«unft ihnen unter ben g-üfjen banou ge= taufen ftnb, unb bafi e-j für fie 3eit ift, fid) ben 3opf mit ber ^ebfdieere abjufd)neiben ober ben jüngeren itrebiatueu Aachgeuoffen ju roeidieu. «ber gerabe benhalb tollte aud) nicht« unter; 37 (äffen roerben, um burdj ©ritnbung iinb görberung bor ©artenbausSSeretne baä häufigere 3U: ftanbefommen ber äluSftellungen anjuftreben, — um buvd) Sefcfjicftmg unb perfönliäjen 33efudj berfelben ebenfo febr il;re SÜtannigfaltigfeit unb ihren SRetj afö ibreu (iinfluf; ju fieigern, unb ba§ Sßublifum baran ju geroörmen. Tic ^nbuftrte bat gewonnen burdj bie SSerfdjönenmg ber SDlagajtne unb SluSlagen, roeldje bie ueuefteu ©r§cugntffc ber Mttuft unb be§ ©eraerbeä unb ber roedjfelnben 2Robe möglidift öerlodenb aufteilen. Tsft eä ba uid)t fönnlidi geboten, bafr audj bie= jenigen, roeldje jtdj in anberer unb [djöneter JSeife mit ber SSerebtung ber Erjeugniffe ber Statut betauen, ebenfalls Ülllem aufbieten , um ifjrerfeit» bie foloiialeu Seiftungen irjreS gadjs bcm Spublifum [o häufig unb jo anjieljenb unb augenfällig roie mögtidj Dorpfüfiren? ?af; biefj aber nidjt fo gut unb eiubriuglidi in ben ©laSljäufem unb StuSlagen ber einjelnen (Gärtner, roie burd) bie maffeubafte Bereinigung unb finnige 3tnorbnung ber Seifiungen Vieler in gecig= neten Sofalttäten gefdiebeu rann, bebarf faum einer näbereu Segrünbung. Hub barum legen mir allen uuferen Aadigeuoffen e§ angelegenttidjjt an'* §er$, uamentlid) bie größeren biefiialp rigen ä(u§fiellungen möglidift allgemein ju befdiideu unb -m befudieu! - €inij]c Worte übet ijcrkcn unt> Itbtvtot Munt. (Sd'lufi | §ecfen uou ©ted^palmen finb uamentlid) in ber üftälje oon SBoljngebäuben ebenfo fdjön ate empfeblcu»mertb ; eine foldje .Cicero roädjät jtoar roeit laugfamer als jebe anbere, — ift fie aber einmal Ijeraugemadifen, fo Hebt fie binficbtlicb iljrel 'Jiubcu* ober ElitvieliemJ binter feiner andern jurücf. Ta-> fdiöue bun!etgrün=gtänjenbe 8au6 auf ben fraftigeu ftarfeu Stengeln fdjeint 2Jtenfdjen unb Spieren Trop ',n bieten, unb erfreut ju jeber .uibre-^eit baS äuge, 3{jr einziger "Juubtlteil anüev bem etroaS iangfamen üffiadjstfjum ift, bau bie Stedjpalme auf man= d)en Söben gar uidit fortfommt, — 5. vi>. auf äftergelböben nur febr fdjraer. Tagegen ge= beiht fie auf jiemlid) feuditeu ©oben ib. b. uidit in fumpfigeu SWeberungen mit ftebeubem Sßaffer, fonbern ,i. ©. auf feuditeu, mebr ober roeniger fteinigen .vnigelliaugein ganj oortreffs lid). ,Vir äSudjl ift nuter allen Merfeupflau^eu — Güiben unb 33ud)3 ausgenommen — ber (angfamfte; aber um fie einmal fortfommt, ba erreidji fie audj eine öebeutenbe Statte unb ein bebe* itlter, unb 6üfjt burdj Paffclbe uidit au "Jlu-öfeben unb \'iiiblid)feit ein. Seljr bübfd) madjt el fidi, roenn mau in einer Stedjpalmenljecfe einige Per ftarfften unb geraoefteu triebe uugebeiumt in bie Höhe geben unb über oas gembbulidie 'Jiioeatt ber .yiecfeufroue emporroadj« feu laut. £)a§ fdjroietigfte ift bie Zulage Piefer Heden, Penn Pie Stedjpalmen finb jiemlidj fdnoer ju verfetten. ;]\n Einpflanzung taugen am befteu uiebrige, fdiou mebrfadi oetpflanjte 3ettliuge, bie mit „'Vit uuP 2Beile fidi ,iit praditigen Heden eutioirfelu. Ta» Verfetten ge fd)iet)t entroeber Slnfangä 3Jlai ober im September, aber immer mit einem giemlidjen SBurjel ballen, aüv ba-> Sßefdjneiben im Mevbue ift baä SKeffer mebr zu emofebleu ate bie Sd)eere, roeil mau mit Per lebtereu fo oiele Stattet entjroei fdmeioet, roa§ uidit gut auSfiefjt ; befdmei bet mau aber im 3Jlärj , fo faun mau füglidi bie Sdjeere oerroenben. ©uter ©oben uuP ge legentlidie'J Tiiugen mit 3ftifl beförPern ba§ SQ3ad)§tI)um ber 3tedipalme febr. @3 madjt fidi gar uidit übel, roenn man in ÜEBeijjbornfjeden ab unb m audj eine Stechpalme Pa^oifdieu fept, bereu immergrüne SBtätter unb rotbe Seeren uamentlid) SEBinterä einen fein' bnhidieu (iffett inadien. Hartriegel, (Ligustrum vulgare) eignet fidj am befteu ba, 100 mau in möglidift für jer 3^'t eine Hede babeu null , Penn biefer Straudj unidivt febr fdiuell, nimmt beiuabe mit jcbem ©oben ootlieb, fnmmt auf feuditeu ©rünben gut fort uub ertrugt bal ^eidiueioeu öor= 3« trcfflid). £)a aber ber Hartriegel feine dornen hat unb fein ftarfei $olj hübet, fo gut er feine bauer^aften §ecfen, bie baS SSiel) uou einem ©runbftücf abhalten tonnten. Seffer eignet er fid; gemengt unb im SBerbanbe mit äBeifjborn. Ta er and) unter Räumen weit beffer roäd)8t afö irgenb eine anbre §ecfenpflanje unb febon in pei fahren eine £>öbe oon 4 — 5' erreicht, fo empfiehlt ihn biejg unb feine ©enügfamfeit in Setreff oon Soben unb Sage, feine Slnpaffung an jeben ©tanbort unb feine £ärte gegen flintatifdje Giuflüffe. ©ap ift fein Stubben gc= fällig unb man tann ibu p jeber ^a^reSgeit befdmeibeu. Gin GHcidieS gilt uon ber gemeinen Slfajie, Robinia pseudacacia, bie ebenfalls febr rafcb mächet, fieb mit jebem SBoben genügen läfjt unb burd) ihre ftarfen Tomen unb üppigen triebe eine binreicheube SBetyre gegen ÜDJenfcb unb Sieb, abgibt. ,\m Sommer ift eine iHfa^ienbctfe ein feljr bübfdier Slnblicf, beim baS tueidje, jierlicbe ,"yieberblatt mit feiner fd)öuen Färbung hat einiaS ungemein ©rajiöfeg ; ber einzige iJtacljtijetl ift, bah bie SKajie fieb erft fo fpät im grül)= Iiitg belaubt ; fie eignet fid) balier uorjugSmetfe nur au fomtige ftänge. Tie Semteljrung ift leicht; benn bie 3BurjeIaniIäufer unb Samen fchlagen in jebem Soben an unb finb überall in SDtenge p haben; man fann Stetflinge von jebem Umfang nehmen, benn wenn man bie ftärf= ften ein Satyr nad) ihrer Stupflanpng pr .\xcfe bi-ö auf einen halben gufj üom Soben ab= fchneibet, machen fie eine Stenge löurjelauSfcbläge, mcldie eine anwerft biditc unb ftarlwüdifigc .vx'd'e geben. Tic Sltajie mill nur ftarf unter ber Speere gehalten unb häufig niebergebogeu unb Derflodjteu werben. SBerben bie Stämme unb 2(cfte p ftarf unb treiben nicht mehr fo üppig aus roie am jungen ^olje, fo braudjt man nur bie §ecfe möglichft nahe am Sobeu ab zufügen, um fie in jioei ^atjren wieber uollftänbig 51t oerjüngeu, fo bafc mau füglich jagen tann, eine foldje £>ecfe habe eine ungemein lauge, ja fopfagen unerfdibpflidie Tauer. - Gbcitfo geeignet 511 Beeten finb bie »erfdjiebenen Strien ber ©lebitfdjien, meldie auch mit jebent £>umu§= reidjen ober lehmhaltigeu Soben oorlieb nehmen , noch febonere gieberblätter hüben als bie SHagien, unb weniger ftarfmüdjftg finb, oaber auch weniger befcbuitteit werben muffen. Sehr fdjöne Seelen, wiewofjl r>on einer etwaä bitufleu unb meland)olifd)en gärbung, gibt auch bie Gib e ober ber %a%uä, Taxus baccata, bie als .wfeupflanje unter bie älteften gebort, unb als ornamentale .wtfe wie nach ihrer ,;>ed'iuüfügfeit ben erftett 'Hang einnimmt. -Hm iebönften finb Sarusherfeit in ber 2iäbe oon ©ebäuben, 5. S. als Sdiirin für Segrenpngen ber StalU unb SOBirt^fd)aft§=©ebäube. Sor ben genftern eines ©tubierjimmerl an ber hinter front ober Seite eines Kaufes finb fie uichi genug p empfehlen, ba fie bie lieblichfte immer= grüne Giitfriebiguug hüben. 2lllerbings machfeu bie Gibeuberfen fehr (angfam heran, wie benn biefer Saum üherhanpt ein fehr bebächtiges äßadjMfjum hat; allein er läftt fich, pmal mit bem fallen, fetjr leidit oerpflau^en, fo bafj mau bei Anlage einer .vxcfc fchon oon oornehereiu Gremplare oon brei Tsur-, §öfje unb barüber öerwenben tann. Sft ber Trieb nur mittelmäßig, fo beidmeibet mau bie Gihen am heften imSJlärj; bei ftärferm ^achsthum hefchneibe man an trüben feuchten Tagen im guli, bamit bie ctöcle noch etioas ausfdilagen unb fo einen ange= nebmern iHublid für Den hinter gewähren. gn Guglaub ficht man Jarushecteu oon unge= meiner Tidite trat; ihres eljrwurbigen alters, bas oft mehr als ein gatjrfntnbert beträgt, Denn roenig anbere .öctfcugcioädife haben eine folch lange SebenSbauer unb iahe SebenSfraft, unb gewinnen im gleichen -Fm\ic burd) bas iHlter. Tabei ift bie Gibe gar nicht aufpruchsooll, nimmt mit jeber Sobenart unb jebem Stanbort fürlieb, unb gebeult auf trorfenem falflmltigem SBoben eben fo gut wie in ber -Kteberung, unb erträgt ben Schatten oon Säumen unb ben Sonnen branb unb 2Binb Eafjler Slbhäuge gteid; fet»r. Giue anbre Gonifere, bie bei uns feiten mehr }U .'oeefen oenoenbet wirb, aber in fanbi gern 33oben febr p empfehlen, ij't ber gewö^nlid)e 3 ß a d) t) 0 1 b e r, Juniperus communis, bel- auf trod'eneu bergigen Stellen in Sßälbern überall natürlich riorlommt, alfo leidit ju erhalten 39 ift unb bei gang geringer Sßftanje in offenem Soben oortrefflidi gebeizt. ©benfo entpfe^Ien§= mertb fiuo aber audi sie amerifauifdieu Qfuniperuä Strien, befonberä ber oirginiferje, roeldje nur in ccii erften fahren (angfam roadfcjfen, aber uacb rüstiger äfarourjetung dnf,erft ftäftig treiben unb bal Sdmeiben gul ertragen. ■JceuerbingS oerroenbei mau bie aeioölmlidiereu Strien com SebenSbaum, Tbuja orientalis unb occidentalis, ;,u vwleu, allein meines liraditen* unb meinen (Erfahrungen gemäfj eignen fid) biefe @eroäd)fe roeitauS nidit fo gut oa;,u, at§ bie obeneriuabuteu £aub= unb SRabctgcioäcEJfc. Ter mefeutlidifte -Hortheil ifjrer SSerraenbung beftebt barin, bafj fu'b Die Efmjen leidit oerfefcen (äffen unb fdmell anmaebfen ; allein fie ertragen baS SSefctjneiben nidit fo gut rote anbere Säume, roadjfen in (angfam beran unb roerben ju balD nuten fahl. 3tm befteu eignen fie tnh \u &of)en ©infriebigungen, wobei mau Dann fpäter, roenn fie bie unteren Slefie unb 3roeige m-r lieren unb lidjt roerben, 33ud)S, ÜBacb^oIber ober (Sauerborn banor pflanzt. Tie Thujen er= forbern guten, nidit ju feuchten ©artenboben, unb eignen fidi im grofjen ©anjen am ©nbe beffer jur UJcaSftrung oon äRauern, $äunen u. f. ro. in ber Mibe oon ^obnbauferu , al-> ju förmlichen Umfriebigungen. Ter öuctjS, Buxus sempervirens, ift ebenfalls eine febr cmpfcblcu>>mertbe wfeupflaitie, Deren Stnroenbung (eiber bei uns nur eine febr feltene ift, roeil er noch (angfamer roäctjst als Der Tarn*, ©r gebeizt nodi auf jäfjerem Sefmxboben, roo Die ©ibe nicht meljr gut fortfommeu roürbe, unb erträgt baS 33efc|netben febr gut; nur fällte (efctereS im ^uui ober 51t Anfang 3uli aefebebeu, Damit Der SudjS cor Dem hinter mieDer etroaS auftreiben fann unb fid) rjou Der braunen gärbung, bie er Durd) Dac- 'iiefebneioeu bct'omiut, mieDer erholt. Sinei) füllte Da* SBefdmeiben 100 möglich bei feuchter SBitterung gefdjefjen, med Der SBucfjS fid) Dann oon Der ©ntftettung Durd) baS ^erfebueibeu Der SBlätter am fcbnellfteii roieber erbolt. ©ine SudjSfjecfe geroäfjrt atterbingl feinen cebuh oor grofjem Sßierj, ift aber Durd) belle gärbung uuD ibr Arn mergrün Dem Stuge überaus angenefmt unb von ungemein (anger Toner. Ucberbaupt febeu mir biefen baumartigen ©traudj neuerbingS in Der 8anbfd)aftS= uuD ;}icraartucrci leiDer auf eine Steife oernaditäffigt, Die er bei feinem lieblichen §abituS unb roertrpou'en febmeren jäfjen .ool', nidit oerbient. i'iau fann eine munDcrbübfdie ornamentale .wie auS 39ud}S iiebeu, roie alle biejenigen miffeu, welche im füDiueftlicbeu granfreidj unb in Den ^ureuaeu gereift finD, roo mau bei SJnlage oon \icdeu Die ©efctinge geroöfmlidj iiber'S Mreui, nämlidj fo: mit etum :i \ ^oll Entfernung oon einanber au&pflanjt, unb ipäter, bei ftärlerem £eran roadjfen, Die eine teilte abfdmeiDet. ,\n ßuftgärten, roo man nidit attju grofje Strecken eiuiu friebigen bat, gibt es feine bübiebere ©infaffung alc- oon gidjten ober SEBeifjtannen mit SudjS Darunter, Der im Schatten Der 3flabeli)öljer febr gul gebeizt unb überhaupt schatten liebt. Ter ©p beu gibt feine eigentlichen £ecfen, fouDeru mebr iebinne, uuD iiiufi über ©erüfte von .öol,i ober gefpanntem Trabt gejogen roerben, n'eldje er febr fcbuell überuuidiert, fdmeller all irgenb eine anbre Sßftanje, namentlich roenn Die ,',ur 3lnlage oerroanbten (i'remplare fruftia uuD juüor in Topfen ^erangejogen finD unb in einen uabrbafteu Soben fommen. 3Keb,rmaligeä Jlubefteu Der Triebe ift jebodj erforDerlid), um anfangs Den ^flau;,eu Die beftiiumte :)iidituua \u lieben, fpater ift Dann fauiu ein Stnbinben mebr notljroenbig. -Hm jdibuften uuD befteu finD Der iiifdie unb Der benföriuiae (ipbeu , Die beiuabe uoeb ftärfer unb rafdier loadifeu ab:- ber iteuHiliulidie. ©al Sefctmeiben beä tipbeu itefdiiebt am jroeclmäfjigften su©nbe .Vdi'v ober Anfang Stuguftö, 100 er Dann, roann mau il)iu auch beiuabe allev ßaub nimmt, bis jum SBinter fdiou roieber neue Slätter getrieben bat unb fdjon einige SBocb^en uad) Dem Sefcb^neiben nidit mehr 40 unfdjembar ausfielt. ®er Gptieu ift in SSejteJnmg auf ben 33oben nid^t aufprud)§uotl , allein je 6effer bei SSoben, befto ftarJer unb rafdjer ba§ 2Bad)§ti)um. 3!ur laffe man ben Gpljeu nid)t an ßietbäumen emporroadjfen, benn er erwürgt felbft SBalbbäume, bte er einmal um= fdüungeu bat, rote nur burd) eigene Sabruelmuutg in unferer 3iäfje erfahren Ijaben. ^n füblidjeren ©egenben, 5. 23. in SMfdjtrjrol unb Oberitalien, gibt ber Sorbeer, Laura? nobilis, bte fdjöuften §eden, aber er Ijält befanntlid) unfere Sinter nicbt auS. ©leidjeS gilt non bem lorbeerartigeu ©djneebaß, Viburnum tinus ober Saureftin , ber ebenfalls nur in ben gefdjüjsteften unb bödmen Sagen am ©übabljang ber 2tlpen, foroie im fubttdjen ©nglanb uod) im freien au*t)ält. dagegen laffen fid) unter unferen Breiten alle einl)eimifd)eu $ßrunuS=3Crten, Pflaumen roie Wirfeben, gut 511 ipeden »erroenben, unb geroäbren uamentlid) im Jrüfjling roäljrenb ber ölüttje unb mit bem jungen Saub einen gefälligen ülublid. Sßon immergrünen ©eroädjfen, außer ben fdjon oben aufgeführten, müßten roir nid)t metyr uiel 31t nennen. Äirf djlorbeer (Cerasus laurocerasus) unb port ug ief if d)e Sorbe er= tirfebe Überbauern uufere Sinter nur an jel)r gefdjüfcten Sianborteu, unb letzterer oerliert im freien nteift im .\xrbft bte Blätter; aber beide eignen fid) ju .sjetfeu, roieroob,! fie bann nur mit ÜBorfidjt befdmitten werben bürfen. Phillyrea ober cteinliube eignet fid) ebenfalls nur für gauj gefdjü§te Dertlidjfeiten unb erliegt fclbft ba fafi immer ben ftrengeren SStntern. iltbobobenbren taffen ftdj fein" fdjroer in einer regelmäßigen Stute jieljen unb nad) Bebürfniß einer £ede befdjnetben, roenn man nidjt gerabe iljren febönften S^eil opfern null, nämltäj bie Blütlje. Gbeujo aud) 3ljaleen, bie fid) ntdjt in bie geraben Sinien einer §ed'e fügen. 2lud) Don iteefaginfter ober Befenpfriem, Spartium scoparium, unb oon §edfame, Ulex europaeus, taffen fid) Werfen anlegen, roeldje natnentlidj jur Blütijeäeit gefällig ausfegen ; nur ertragen fie baZ Befdjnetben nidjt gut, unb roenn nad) bem Bejdmeiben im §erbfle balD ftrenge gröfte eintreten, fo feljen bie abgeworbenen, braunen, ftad)eligen ilfaffen berjlid) fdjledjt aus. Faunen, Sproffenftdjten, Pinus austriaca, Sepmoutl)*ftefer u. a. m. eignen fid) beffer 311 Ijoljeu ©djir= men unb 311m ÜDtaSriren oon gäunen ober ÜDiauern, als p eigentlichen £eden. Bielletdjt ben gefälligften Giubrud alc- Axtfeupflanje madjt unter allen immergrünen ©e= roädjfen ber immergrüne Äreujborn, Rhamnus alaternus, aus Sübeuropa ftammeub, roeldjer fieb fetjr letdjt au§ Samen unb Stblegern uenuebren läßt unb mit feinen lanjetltdjen ober eirunbeu leberartigeu, glänjenben Blättern unb feineu turjen Blüt^entrauben bas Sluge ftetS erfreut, unb in gefd)ü$ter Sage überall ba im freien auvbält, 100 ber üEBeinfiod uufere Sinter überbauen. Ser Äreujboru liebt einen etroaS lehmigen Boben, beanfprudjt aber bei= nalje gar feine Kultur unb nur mäßiges Befdjnetben, unb mad)t bei feinem fräftigeu Kolorit in jeber Sage einen oortbeilbaften Effeft. — Sine fetjr Ijübfcbe ^edenpflanje mit immergrünem Saub ift bie jogeu. Dfagett=Drange, Maclurea aurantiaca auS 5iorbameri£a, mit ©tadjetn unb reidjüdiem, glänjenb bunt'elgrüuem Saub unb einem redjt gefälligen .öabitiiv ; fie oerlangt aber einen febr gefdjüfcten guten £taub= ort, bamit bie Sonuuertriebe gehörig ausreifen tonnen, roeil fie fonft erfrieren unb bie ^ßfianje nidjt gut uorroärtö fommt. ®a§ ^qoIj berfelben roirb mit ber 3eit febr gefudjt werben, ba e§ bie jätjefteu unb beften Sabftörfe für ©eroefjre gibt. Tic Äultur ber Maclurea ift fetjr eiufad) ; fie »erlangt einen tiefen (jumuereidjen SSoben unb [)äuftge§ Se^aden ; ba§ Sefdjneiben follte ju 2lnfang Septembers gejdieben, bannt [idi uod) Iriebe entrotdeln tonnen, meldie ausreifen. gut bobe yedeu 311m ©d)u|e oon jungen Kulturen ober Blumenbeeten (roaS roir lieber mit bem SBort Sdjirm 6ejeid)nen modjten) eignen fid) außer linieren einbeimifeben vJuibeUjbl= jeru, bie jiemlid) fdjuell berauiuadjien, aud) bie 3(boru=2lrten, Ulmen, Sßeißborn, Sßajien, copbu- ren, ^agebprn unb ^lainbudjen. 3Ran erjielt ein malerifdjeS Snfemble, roenn man ni foldieu 41 Schirmen eine 2(ui-ioab( oerfcbiebener Saumarten gemifdjt oerroenbet, roobei man betn Schirme aber am Soben immerhin eine Sreite oon 8— lu gufj geben mufj. -Jn biefetn gälte finb and; ßinben fein- ju empfehlen, an-> loelcben man and) .Werfen nnö natürliche Säubert anlegen fauu. (iinjelne Rappeln in einem folcbeu Schirme madieu ebenfalls einen guten ©ffeft ; erreichen fte jebocb eine ,s>bbc oon melir all breifjig A»fv fo muf; man fie fällen, bannt fie nidvt bie aube= ren Säume erbriitfen. 2luf;er bert »orgenannten gibt el natürlich nod) eine -Menge oon anbeten ©eroädjfen, bie fidi jur Anlage oon .öecfeu eignen; allein nnfeve oorftebenbe Anregung fall burdiau* feinen 2lufprucb auf ißollftänbigfek machen, fanbern praftifcbe SQBinfe jufamntenfteHen, oon welchen bann jebev ©ärtner beliebigen 9cu§en Rieben fann. 3ur Kultur tics Gladiolus. 9Jad)ftebenbe SRotijen rubren oon einem praf'tifdieu ©ärtner ber, ber Bie 3ud)t biefer prad)t= oollen Sroiebelgeioädjfe fcbon feit einer Sfteirje oon Sauren 511 feiner ©pecialität madjt. ®ie praditoollen neuen Varietäten biefer Sßftanse ftanuneu befanutlicu oon ber geioöbnlidien ^a\xv- geiblume unb bem Gl. gandavensis ab, oon loeldier mau burd) Äreujung uub Samenjudjt eine äRenge ber fdjönften grofjblüt^igen SSarietäten gewonnen bat, loeldie beinabe alle Nuancen oon Sßeifs, 9(ofa, 9{otb, Violett unb ©elb geigen, inlgefammt ein berrlid)e* reidjel Kolorit baben unb juroeilen fogar in allen mogltdjen gerben pauadurt finb. £abcr gehören bie neuereu SSarietäten be>J ©labiolul auch mit 9(ed)t ju ben beliebteften 3ietpftanjen ber ©egenroart unb fein ©arten gilt für ooütommeu, ber baoon nid)t eine S(u*ioa|)l aufjuroeifen bat. $xt Kultur biefer Sßftanje fiebt fiel) auch ber Liebhaber uub ber Senner Heinerer ©arten um fo mebr aufgeforbert, all fie feine tiefereu Kenntniffe ber 81umenjud)t uub feine fünftluten SBorfeb/ rungen an Arühbeeteu, ©lall)äufera u. f. 10. erbeifcbt. ®ie Sebensfraft ber ©Iabiolen erlaubt ibren ätnbau in allen Sobenarten, fdnoereu £el)iu ober gälten Jbou aulgenommen, looriu fie nidjt gebeten. 21 m befteu befinben fie ftd) in einem guten ©artenboben, ber nicht frifdj gebüngt ift. 3Bir beben biel ganj befonberl beroor, benu alle ©üngung ift ben ©Iabiolen abfolut fd) ab lieb unb erzeugt jene .Wraufbeit, bie mau ben 9(oft nennt. Statt ©üngerl gebe mau ganj oerrottete alte 9,'iift ober Sauberbe, aber bann ftetl nur mit etroal Sanb oermengt. äBer in ber Kultur biefer Sßflanje nur einigermafjen erfabren ift, ber pftanjt gefliffentlid) feine ßioiebeln nur in ßäften, bie minbeftenl fcbon jtoei ,\abrc juoor gebüngt roorben finb; fie gebeüjen aber audj oollfontmeu in fanbiger ©rbe, unb treiben mit befonbercr Kraft in einem tief umgegrabenen S9oben. Tic- nodj hüufia. oerbreitete 2luficbt, all ab ,11 ibrer Kultur .vmibeucrbe nueutbebrlid) fep, ift in Setreff bei Gl. gandavensis ein 3frru)um uub gilt nur für ben Gl. ramosus, für welchen ,s>aibeuerbe fefct empfebteneioertf) ift. SHe letztgenannte Sarietät gehört überbaupt ,iu ben jarteften, und el ift baber ratbfam, bie ßroiebeln baoon fcbon ju SInfang Dftoberl in ben SBoben ju legen unb loabrenb ber ftrengften Malte biefelben mit einer Saubfd)id)t ,uim ©d)u| ,iit bebedeu, loofür mau bann befto fidjerer fcbon oon älnfang Qfuni'ä an Slütben baoon befommt. Tie erfte 3lu§pflanjung ber Mlabiolen=3nüebeln fauu , je nach l'i'afsaabc ber Certlidjtcit, '■,ioifcbeu Anfang beä 3Rärj unb bei älprite gefd)et(en. ©S ift febr 5« empfehlen, Drei bü oier "Jlbtbeiluinnm in ^^loifcbeuräumen oon je oierielm Jagen ober brei 3Bod)en bis jum SKnfang 3uni ;u machen, loeil mau bann 00m i'i'onat ,\iili bil in ben "Jioocmbcr hinein 33lütt)en baoon hat uub fiel) ben ©enufj biefer prächtigen ,vlierpflau:,e in oallem JJiafie oerfchaffeu fann. Ml S. 6 42 §infid)tlid) ber 3Baf|l ber 3miebeln beim 2lnfauf ift tjier nod) ju bewerfen, bafe man auf beren ©röfje feinen fo großen Jöertf) 5U legen brauet, benn 3roie°rfn B°n 8 bis 1Ü Senti= meter Umfang blüljen fdjon oottfotninen, unb geben jioar oft nur einen einsigen 2Mütt)eufd)aft, ber aber bann immer fefjr fdiün ift, roätjrenb bie größeren 3roiebetu jroar mebre ©djäfte treiben, roeldje jebod) aföbaira niemals fo fräftig unb oolifommen finb. S5ie ©labiolen bürfen niäjt 3U tief in beu 93oben gefegt werben ; eine Stiefe tron 1 V* bi§ tjödjftenS 2 3oII genügt für fie tjollfommen jur 23ebedüug. äßenn fie triebe oon ad)t bi3 gtoölf 3oU gemaäjt fjaben, ift eS feEjr 311 empfehlen, fie mit langem ftrolngem Jünger oon falt geworbenen (§teroä<$S§auS=S3orfd)lägen 31t bebedeu, batuit fie barunter frifd) bleiben, benn fie lieben bie geudjtigfeit fefjr ; unb bei fjeifjer Jöitteruug ift batjer IjäuftgeS Segiefjen uuerläfdidi, loeuu mau eine fdjöne Sßlüttje befommeu mtlJ. 2tud) ift eS ratsam, Urnen ©täbdjen von ber £öbe ber Blätter 5U geben, um bem 2lbfuiden ber Slütfjenftengel oorp&eugen. 35ie ©labiolen eignen fid) jur Sßerjierung r>on grofien unb Keinen ©arten, non ©nippen unb Beeten; man fann fidj nidjtS unmutigeres unb SieblidjereS benf'eu, als baS Gnfemble, roeldjeS eine ©nippe oon oerfdjtebenen ©labiolen auf einem ©luinenparterre bilbet. Güten febr l)übfd)en Gffeft madjt eS, roeun mau ©labiolen runb um ben gufs von Slofenbäumdjen pflaujt, um oen faxten ©tengel ber teueren 311 maSftren. Gbeufo jierlid) unb gefallig net)= men fie fid) aber and; im Simmer auS, wann fie in Säften oon gini ober S£f)on gepftanjt unb auf bie genflerfimfe ober Slumentifcfje gefegt werben, roo man iljnen bann atterbingS eine 2trt §olie ober £intergrunb oon Samarir ober nod; beffer non gantfräutent mit fdjönen SDBebeln gibt; unb ba bie SBlütfjen ber ©labiolen feinen ©erud) fjaben, fo fann mau fie felbft in bie edel ber Äiftdjeu etwas burdjlödjerte, um bie fiuft nidjt gaus ab;u= fdjliefjen. 3Jtan muf3 fie jebod; wo mbglid) uid)t an einer allju wannen ©teile aufbewahren, bamit fie weber auStrodfnen und) austreiben, waS beibeS ber Slütlje fdjabeu roürbe. Qfn fol dien Miftdjen, weldie man auf Ijoljen trod'eneu Sorben im taltfjaug aufbewahrt unb von 3"* 51t 3eit nadjfieljt, oor allem aber oor ben Diäufen fdn'^t, ertjatten fie fidj ganj uortrefftid;, unb finb, wie ber ©ärtner 311 fagen pflegt, „Imngrig unb mager" genug, um im griipng uadj öem Üluefe^eu aUbalb ausutreiben. 2ß. «Blctbfcffel. ,Bur Hultnr tier fnncrcn JPn|jl)nc-Jlrtfn. SDie ©attung Daphnc liefert um nmbreub ber SBinter» unb gru^Iing§»3Jionate eine 3Iu3= wal)l ber lieblicbften woljlriedieubeu Slumen für Souquetä ober für bie Weiterungen von 3immeni, ©lu*l)äiifent, StuSlagen, cdiaufeufteni :c, unb wenige SpfCanjen finb bei beu ©amen 43 beliebter , roie ben ©ärtnera ebenfo für fränje unb SSouquetS nüjätidjer, afö bic nadiftebenbeu Strien, bie bei uitS am geroöt)nlidjften gejfidjtet roerben: Daphne odora, D. indica alba unb rul>ra . unb D. Cneorum , bie äugletd) ein Schlund nnfever ©arten nnb bei uns im ©üben iwllfommcu auSbauernb ift. Tie oier genannten Sitten eignen fid) jugleid) ganj oorjüglid) jum treiben. Tiefe Tapbne=2trtcn braudjen betanntltd) mehre ,Vibre, nm einen Stopfer 5« einer grofjen rourjeledjten Sßftanje fjeranjujiefyen, nnb gebeten rourjeledjt nidit einmal fo gut mte auf einer Unterlage oon I>. laureola, roeldje in Dielen ©egenben höh ©übbeutfdjldnb (namentlich, in Tprol) beimifd) ift; wenn man alfo bie obgebaditcu Strien unb bie ebenfo fdjöue L). hybrida »ermebren null, fo fe|t mau fiel) Stnfang gebruatS einige bübfehe, träftige, junge SPfCanjen oon D. laureola in Töpfe, rourjett fie im ÄatthauS au unb halt fie bann parat, um bie feineren Taphuc=2(rteu baranf ju uerebeln. Tie tiefte Grbe jum Gintöpfen ber genannten SBUblinge ift eine gute milbc Sehmerbe, bie jiemlid) faubig feim barf, ober irgenb eine lehnu reidje ©artenerbe, roeldjer man bann etwa ein Trittel §atbenerbe beimengt; fann man fid) bie SMblinge unmittelbar au3 bem SBalbe oerfdjaffen, fo hebt mau am beften gleid) bie Grbe it)re§ ©tanbortS mit au§. Sei ber 2tn-3iunl)I nehme man oorpgStoeife fokbe Grcmplare, bereit Stengel einige $öü hoch über bem ©oben ganj glatt ift unb fid) bann in brei ober oier 2(efte theilt, loelcbe Einem erlauben, metjre Gbelreifer aufjufeßen unb baburd) um fo fdmeller eine grofee ftattlid)e ^flauje ju erjieten. Seim Gintöpfen brücfe man bie Grbe um bie SBurjeln hierum febr ftarf an unb fege bie Töpfe bann an irgenb eine füllte Stelle beS Maltbaufes ober einen embera froftfreien Ort, bis man fid) eine mäßige S3obenioärme unb feudjte 2ltmofpbare oerfdjaffen fann, mie fie etwa ein ©urien* ober ein aubercS SOciftbeet an bic ftanb gibt, $n biefe* fenft man bie Töpfe ein, fdmeibet ben Äopf be* SßilbüngS bis najje an bie Stelle ju= rücf, in 0 bie ©beireifer aufgefegt werben, unb inad)t fid) bann adjt ober sehn Tage fpäter an baä SSerebeln berfelben. 3" biefem 33ebuf werben bie Töpfe ausgehoben unb an irgenb einen paffeubeu Sßlafc gebradjt, 100 bie Operation oorgenommen roerben fann, ohme baf; bic Spftanjen fid) crfälteu. 9tadj gcfdjelicucr SSereblung oerfenft mau bic Töpfe roieber in baS 33cet, bas il)iten Sobenroärme gibt, unb lafjt fie hier, 6iS bie SSeretnigung jroifdjen Unterlage unb Gbcl- reis oolljogcu ift, roaS au bem rührigen 3Bad)2tbum bc* le|tern am beften abgenommen wer= om fann, worauf man fie aümähjig oon ber gcfpauutcu 8uft ab- unb an bic geroöbntidje Temperatur unb 33ebanblung gewöhnt. 33a bic Unterlage meift birfer ift afö baS ©betrete, fo bebient man fiel) jur SSereblung entroeber beä 2palt ober beS Eeilförmigen Pfropfens. 33ei Eeilförmigen Giufdmittcn au ber Seite fann man bann je naä) Sföafjgabe ber Tide brei bis oier gbelreifer iu Der bei Dbffc bäumen iiblidien SSermefirungSmeife cinfenen, bie, roenn fie gut anfdjtagen, fdjueü eine febr Inibfdje unb bufdiige Mrone geben. 3(m beften gelingt biefe 2(rt ber SSereblung bei Untertagen oon ber frieebenbeu Jlrt ber Daphne Cneorum, unb roirb i,i bic- 1 Aiifi vom Topfe oorge= nominell. Tic Sßfropfftellen roerben gut mit Saumroadjä ncrftridien unb bie SSereblung ift febr (eidit unb fidjer in ilirciu Erfolge. Tic übrigelÄultur ift febr leicht. Ta alle Tapimecn in unferm SBinter blühen, unb jroat au ber Spine ber Sommertriebe ber iimachn oorangegangenen ©aifon, fo foftet es ben Züchter feine grofu' l'iühc, eine genügeube 3tnja^)I friittiger junger Triebe Ijetoorjltrufen unb bie au beufelben erzeugten 3Müthenfiiofpeu gut auSjureifen, iii roeldjem S3eb,ufe mau ben ^flau- 5Cti, fobalb fie nuter Tad) gebradjt roorbeu finb, eine Temperatur oon Vi bi* 16° ;)leaum. gibt. Tao 2Bad)gtb,um loähreub be-j ©ommerä fann roefentlid) beförbert werben burdi einen guten Mompoft oon halb oerrotteter 8aub nnb ^aibenerbe mit 3uftt^ von etwas Sanb, worein man fie redit feit einpflanzt, burd) oorfid)tige Seroäfferung unb burch genügeube SSefdjattung oor ÜDtittagäfonne, foroie burd) Sd)u| oor 3d)(agregeu. 2(ud) ift eS rät()lidi, ihnen oon 3«* ju 3eit ettoaä fCüfftgen SDiittgct 51t reichen, >\Meburcb machen fie [0 reicbdidie triebe, fo bafe fie eine fein* fcböne bicbte Ärone tioll ©lütljenfnofpen bilben. — Unmittelbar nach bem 316= blühen roäcfjSt ba-3 junge $o!j fein* ftarf unb rafdj, nnb mufs bal)er mäfjig pineirt ober yuxM-- gefdmitten roerben, um bie Qalji ber neuen triebe ju vermehren ; man erhält baS 2ßad)stbum bi§ jutn 3»'i, feist fie bann ins $reie bis SUcitte ober Gmbe Septembers, unb ("teilt jte oon öa an in* Äaltf-cutS, roo fie bis nad) bem 2tbblüben oerbleiben. ÜDton muf; jebocb mit aller Sorgfalt barauf achten, bafi bie Stürmer nid)t burcb, bie Drainage von edierben unb 3KooS in ben köpfen bringen, unb bie träftigen Gremptare follten minbeftenS alle sroei ^afyxe in neue Söpfe oerfe|t unb bann mbglicbft gut oon aller alten ©rbe befreit unb bie neue @rbe um bie Sßnrjeln fjerum feft angebrüdt roerben. üEBäfjrenb ber SBacbstbumsperiobe befbmmt ihnen ein gelegentliches <5pri|en über ben fiopf mittelft einer feineu 93raufe fetjr gut ; ju allen anbeten 3e>ten a^er utüffen fie trorfeu gebalten roerben. 2ln ber SBurjel hält man fie ieberjett mäßig feud)t, am meiften aber roiiljrenb ber s}>eriobe ihre* 2BadjStf)umS. StagnirenbeS 2Saf= fer an ben SEBurjeln tonnen fie gar nicht ertragen, roefsbalb bafür geforgt roerben mufs, baß beim (umtopfen ber ^flanje eine geniigeube Drainage eingelegt unb biefe ftets in gutem 3U; ftaube ermatten roerbe. ©anj befonberS lobnenb für 3immerfultur ift bie fcbon ermähnte, roabrfcbeinlicb aus ber Äreujung oon L). odora mit 1). collina eutfprungene Daplme hybrida mit ibreu glatten äimmetbraunen 3roeigen, glatten fdnuudeu blättern unb ben reichen eubftän= bigen iUütbenftrüußern , roeldje einen großen Sbeil be§ Qatjreä Ijutburäj in 33lütbe erhalten roerben taun , unb außer froftfreier Ueberrointerung bei 5 bis 6° beinahe gar feine fünftlicbe Pflege erbeifd*t. My Kultur trcr (Epacrie. Gin roefentlicher SBorjug ber Äitltur ber Gpacri-J, wenn man fie in gemifdjten Samnu lungen Richtet, befteht bariu, baf? fie eine roeit rauhere 33ebanbluug aushalten als Griten, unb burdjau* niemals Spuren oon 2M)ltr)au seigen, roelcher bei ben unter folcben Umftäubeu fitltt= nirten Grifen ficher beinahe nie ausbleibt. Unb einen anbern 2Jortbeil fehe idj bariu, baß bie meiften r>on ihnen oon fetbft in ben 2Bintermonaten ober um griililingSanfang blühen ober 31t btefer ^abreSjeit boch jur 93lüthe gebracht roerben tonnen. (Sine weitere Cigentbümlicbfcit ift bie, bafi fie am beften an jiemlid) langen, gut ausgereiften trieben beS porigen Sommers blühen roic bie fcbroarjeu >banuisl>ceren, unb baß baber oorjugSroeife bie jungen ^flansen bie hübfiheften unb anjietjenbften finb, unb nicht bie fehr alten unb bufchigen. füglich ber Vermehrung ber GüpacriS befürworte id) am meiften bie Ißeriobe 511 (£nbc gebruarS unb biejenige 5« Gabe 3Rai'S. 3m erftem gatte rathe ich ziemlich ftarfe unb feite Seitentriebe unb bie Spifcen oon langen ©lütbentrieben, in ber Sänge oon I lJ2—2 30U, 51t roählen, bie au ber SafiS -jiemlidfj feft finb unb hier glatt burd-gefchiütten roerben. gm jroeiten gafl taun man bie beim ©efdmeiben unb i'erbünnen ber Ärone abfalleubeu, etroa joßlangen jungen triebe nehmen, welche mau mit einem fcharfen Sdjnitt bicbt am alten triebe ablöst. 3n beiben gätten entfernt man bie "iMätter an ber 33afis ungefähr auf bie Säuge eines aSiettetöjoIIS unb ftopft biefe ctedlinge bann in roohlbrainirteu hüpfen in 3ilberfanb*, bie • 3* Bebienc micf) bicju »ierjöttiger Töpfe, meldje etwa ju s/i m'< cil,cl' Drainage «uä Eopff^erben ange füllt fint, übet bie ich ctivn« SÖJooä breite, rootauf eine ^d)ii1it fanbiget ^aibenetbe unb übet biefet eine halb äödige i*i*t Sttbetfonb ;u liegen fömmt, ben idi mit einet feinen Siofe leidu übetbraufe. '.'lehnlid) oeifahte ich hei bet 'Bermehtiuuj »on Aphelexis, Helichrysum, Helipterum u. a. m. 45 mau mit einer ©laSglocfe forgfälttg :,ubecft. Sitte (Sftreme in Temperatur rote in geucfjtigfeit unb irotfenheit litiincn oermieben werben, roefjljaÜ) eS oon grofjem \Lünlbeil ifi, roenn man in feinem SermeljrungS^auS noch einen ©taSfafien hat, unter roeldjem bie 3Sermet)rungStöpfe mit ben StecHingen unb ben barüber gefiulpten ©laSglocIen ober ganbgläfern anfangs geftellt roer beu tonnen, roovauf mau ihnen erjt etroa brei Podien fpäter etroaS milbe Sobenroärme jufom men lafrt. cinb bie ©tecHinge 6erourjeft, fo fe|e ich [ie ju vieren am flanbe eines oterjöttigcn £opfS herum. £a» ^aift barauf roirb bann jebe btefer jungen Sßflanjen einzeln in einen brcijöüigen STopf üerfct3t, unb im nädifteu ,Vbre in einen oier= bis fünfteiligen. SQBer fieb nicht out auf bie Sermeljirung nerftebt ober mein fein aSermefjrungSfiauS ju ©e&ot ftebt, ber roirb immerhin heiler thun, fid) folebe breijähriiie Sßflanjen oon irgenb einer juoerläffigen ©ärtnerei ju oetiebaffen, roetdje aus ber Spftanjen=3Serme|rung ein ©efdjäft macht. Xie hefte 33obenart für bie Gpacri* ift gute §aibenerbe ober tjumusreiclje üEBalberbe, roeldje man mit Süherfanb leichter macht, gür f leine Sßffonjen in ben fleiuften köpfen fotlte bie Sobenari jiemliäj fein feon, unb roie bie SßfCanjen unb ihre Söpfe an ©röfje junefjmen, fo barf auch ber Soben gröber roerben, fo bafj mau für ©jemplare in fieben= 6iS adjtjölligen Xöpfen bie ^atbenerbe in kaufen nom Umfang Heiner Sämffer ober pftolenfugeln oerioeu ben fann. Jpiebei ift jebod) ju beadjtcu, bafj man ei forglidj oermeibet, beu 2taub ber .s>aibeu- erbe ju üerroenben, ehe man Den Silberfaub beifügt; and) ber Silberfanb follte nur in ge= fcblanunteut 3uftanbe ancjeioenbet roerben. gür febv grofje unb ältere Spemplare, roeldje aä>t= bis selniäölüge * Söpfe nötljig haben, nimmt man am heften einen Mompoft oon brei Jheiteu guter, faferiger, fanbiger §aibenerbe, unb oerroenbet als inerten £t)eil ein ©emeng oon gleichen Quantitäten Silberfanb, groben .öol^fohleuhroden ohne Staub, uub 1opffd)erbcu ohne 3 taub. 5Die .öaibeuerbe utuf; in biefem %aS. am lauter ©roden mm ber ©röfje oon .'oafclnüffeu bis ju SBallnüffen befteheu. Sei Heineren alc- beu feäjSjöttigen köpfen, für melche ich ©rüde oom Umfang oon geroölmlichen gtetfdjboljnen oerroenbe, nehme ich für bie §aibenerbe ein Moni oon @rbfengröfje au. 33ehu Segiefjen oerroenbe ich burebau* nur Stegenroaffer uub [äffe mir jur Siegel bienen, bie 5ßflanjen niemals felir trafen ju halten. Tic erforberliche -JBaffermenge richtet fich immer ie nach bem SOBetter unb beut ^ui'taub ber SjSflanjen. SQBäljrenb ber ;Hubcictt nach beut S3e= fdjneiben ift fehr roenig ÜEBafferjufut)r erforberlid), uut) ich finde bann eine .\icmlicb gefpannte 3ltmofpr)äre uub ein leichte* Spruen über beu Mopf am 2Jcorgen, äRittag \mi> ätbenb für baS SOBorjlbefinben meiner Sßflanjen roeit angemeffener als ein SSegiefjen der SBurjel. Ta* tnetfte SQBaffer erfordern die EpacriS in benjenigen Perioden, roo fie iteueS §ots machen oder in der 3?lütf)e fteheu, unb ^u biefen Seiten ifi ihnen ein gelegentlicher 3)üngergu^ oon ichioacheni Harem SJungroaffer au* füfjem «uhmift, ber minbeftenS ein 6iS anderthalb x"\ahre alt feint iniifi, überaus juträglic^. Münftlicheu 5)üngungSmitteln traue ich in biefem gatte roeniger ©rfolg ju , fie müftteu benn aunerorbeutlidi oerbiinnt feon ungefähr brei 6iS oier Voth ©uano auf ein halbe* Dbnt SQBaffer, OTotabene: i* redme uarfi ibtinif*fii, alfo JJuobecimal 3ottcn. 46 iHonatltdjcr iklcnticr. 2tyril. ©EU)iid)Sl)ilD5. Sie lungeren Sage unb bie hoher ftebenbe Sonne fegen nun ben ©ärtnev in ben Stanb, feine ©la«= häufet bei fetterem mtnbftiOem Sßettet reiebüd) ju lüf« ten, unb Bei milben Mähten unb bemölftem Fimmel aud) übet Stacht i'uft ;u geben. Um bat 2öad)ethum 511 beleben, fpri^e man feine Bftaitjen (mit Ausnahme bev blübenben) mit lauem SBaffer mittelfi einet feinen »raufe über beu ffiopf, unb gebe aud) ben Sffiutjeln nun teienlidier SBaffer. Sei anbaltenben äBinben unb taubem SBetter feg man bagegen mit bem Sptijsen unb Begicfjen fpatfamet unb aud) mir bem Süften »orfidjtig. Sie abgeblühten ßametlien unb Njaleen, Otiten unb (Spactibcen »erben gurücrgefchnitten unb umgetopft, »obei man juglcid) bei ben beiben leiteten auf bic fünftige gefällige gorm bei Bffanjen binar* beitet; bie umgefegten Mgoleen unb Samettien »erben nach bem angießen in eine feuebtmatme gefponnte 3lt= mofphäre gebradit, bie anfangs nur 12—16° betragen fönte, üludj befefjättet man fie »or ber SRittagefonne unb befötbett nur ein atlmäbligc« Söacbätbum, »obutcfi fie um fo reichere unb BoHfommenere Siütfienlnofpen anfegen. ÜBifl man atjoleen erft \u fpäterer 3eit jur SBIütbe bringen, fo fegt man fie in ein tii&IeteS £au$, befduittet [ie forgfam 00t ber Sonne, uub gibt ihnen Sag unb Siadit möglichft yiel frifdie I'uft. Sie ber Blütbe nahen Ajalcen, (Samcllicn unb SRftobobenbten begieße man veichlid) uub erhalte fie an ber SButjel immer feudi!, ©eim Umpflonjen ber abgeb!ü[;ten 6ri= fen fann mau jugleid) Stedlinge madien. (äbenfo ift jegt aud) bie günftigfte 3eit, um Sopfnelfen unb Sopf=3Iutifel in ftif*e Erbe ;u »eiferen, SBurjelftopfer Bon Paeonia Moutan, »on Cidonia japonica 11. a. in. 511 nnidieu, unb ftraudjartige Sopfpflanjen »ic 2an= tauen, SHfajien, ivudificti 11. a. iiiviirfjiifdiueiben. ftin Jbeii bei ©e»äi)aeinthen :e. muffen burdi Ueberfpannen bou Jürhein Bot ber ÜRittagSfonne gefdiüljt »erben. Sie in ftäften übeiiBinterten l'enfec« werben auägepflanjt. Wüe bind) Stopfet Bcrniebiieii 3ietpffanjen, »ie Beibcnen, Sobelien, ©eranien, 13etu= 47 tuen, heliotrope» , guebfien u. a., welche man fpätei in'« freie ßanb pfTaitjt, muffen juoor jeitig in löpfe gcfcijt nerben, bamit fie gemigenö erwarten, xoai bis Snbe b. SDi. fdjon gcfdu'ben ferm fotlte. Sinn reinigt iinf reparirt bie SBege unb 6infaffungen, ftidit bie 9tafen=@infaffungen ab, büngt bie SRafenfIäcr>en bin* Sefireiien mit 6r)iIe=SaIpeter (am befien Dor Siegen ober bei feuditer SJBitterung), unb waljt fie glatt. 3Mc Sucfjäeinfaffungen werben befdtnitten unb auägebeffett, unb tonnen audi neu angelegt werben. ÜJlit bem Dfu= liren ber Stofen auf's treioenbe üluge fann begonnen werben. QDbßgarten. •!llle Scrricbtungeit, welche im 9Diär; nidit öoüen= bet werben tonnten, ftnb fdjleunigft naä)jut)olen , unb junäitfl alle ftaupenneftet ju vertilgen, welche mit Um= ficht unb üifer aufgefudit werben muffen. Sobann beffere mau bie «eefen unb lebenben Sinfriebigungen unb bie gäune aus, beginne mit bem Sereblen burd) Dfulation unb pfropfen sc, inadie Slblegei unb StecT- linge von geigen unb SKouIbeeren, lege bie Stopfer Don Stact)e[= unb Soljanniübeeren , oon Quitten unb SBeinreben ein, nehme bie SDetfen oon ben !Re6fpalieren, beete bie unter ben ©oben gelegten geigen auf unb hefte fie Wieber forglidj o.n i>ai Spalier, nehme ihnen aud) alle Ißurjelfchoffe unb »etpflanje biefe auf warm gelegene unb gefduiftte Sdnilbcete. Bagegen [äffe man bie Slprifofen unb SfirfictK ber Spaliere, jumal wann fie reidje SEragfnofpen jeigen. nod) hebeeft, bamit fie gegen Spätfröfte gefdn'ijjt ftnb unb ntciit ju früt) auo= treiben. Slamentlid) blütjenbe Spaliere ftnb forglid) gegen Siaditfrofic ju bewahren burd) Strohmatten u. f. w. SBo bae Sefdjneiben ber Spaliere uidjt im SBilltei gcfdiehen ift, mufj e« jejjt befolgt werben. IMiihenbe §odjftämme unb Sntamiben muffen nadi ftarfen SRegen gcfdu'ittelt werben, bannt bie Sefrudjrung mdit gehemmt werbe; bagegen braucht man ben bar= auf gefallenen Sdjnee nidit abjufchütteln. SBae 3Ser= fejjen ber Säume folltc niemals bi« auf ben Slpril auf= gejpart werben, unb ifl nur rathfiim bei foldjen, wcldie erfi fpät treiben, wie BBaÜnüffen ober ÜHaulbeeren. Stn befonbereä Slugenmert richte man aud) auf bie fränfelnben Dbfibäume unb fomme ihnen mit allen Mitteln ju |>ülfe, namentlich ben an Sranb unb §arj= finf; leibenben Steinobfthäumcn, wcldie an allen fran* fen Stellen mit einem fdjarfen SJicjfer bis auf bae gefunbe $olj ausgefdmitten, bann mit Saummacfjä oerftridu'n unb forgfältig oerbunben werben muffen. tlnfrnditharen Säumen fiidjl man butcfi geraboiegen ber "Hefte ober Stiitgeln ju helfen; ftnb fie nod) nicht adgu grofj, fo fejjt man fie höher unb fdineibet fie mit Uinfidit juriiet. (Pemü feg arten. $ier neimien mir an, e« jenen alle »orbereitenben arbeiten fdum beenbet, w\\> bie Seete jur Aufnahme ber Saaten bereit, oon weldien aud) bie erften fehon im ©oben fe»n fotlten. Diefe fielit man junädjfl nadi unb ergänjt bie feljlgefdjlagenen. Sobann mad)t man von tucrjclm ju oiei;clm lagen Slusfaaten von 9labies= dien, Sommer* unb SBinterrettigen, Srbfen, Motbrübeu, SBlangoIb, Spinat, Salat, legt 3micbeln unb tenbe bes SJlonat« aud) Stangen» unb 3wergbo()iien unb Äartoffcln, mimlidi frühe. SJlöfjren Werben gleich jU Anfang bes SOionats in grofjem SOtafsfrabe gefäct. 2>er SOlarft* unb her eigene Sebarf muffen ben Setrieh bee Mudiciuiaitens nnb bie SBarjI ber '2lu«faaten regeln unb leiten, fo bafj man an ben begehrteren ©emüfen nie= mal« SBlangel leibet. 'Knö ben griihbeeten oerpflanjt man SBirftng unb Äol)lraben in'ä greie, hefaet ein Seet mit Majoran unb Saftlitutn, ein warm gelegene« Seet loderen, tiefgrünbigen, guten Sobenet mit Mabie^^ dn-n unb ben frühen grauen unb roetfjen &albrctttgcn ; man jcrthcilt unb Derpffanjt ben Schnittland) , fäet ©attentreffe unb Sättig u. f. w. 3)ie flitifdunfen werben aufgebest unb bie Seete bebaeft unb mit et= was frifdier Sompofterbe berfeben, wobei jugleid) bie SPflanjen gereinigt unb bie abgegangenen ober oer-- bovbenen burd) neue ergänjt werben muffen, diejenigen Frühbeete, weldie man nun anlegt, tonnen au« Meluidü, 2aub, -Abfällen u. f. w. bergeficllt werben. Vmi ben mit ©urten unb SKelonen beftedten Srühheeten tonnen bie Acufter nod) nidit angenommen, muffen aber [Teigig gelüftet werben ; bagegen fann man oon allen anberen Aiiihbcctcu bie Acnftcr entfernen. Hon SDlitte 'Jlprilo an folgen fid) iiadifteljenbe 'Jlusfaaten: SOiairüben unb Sellerie auf Seete, JUauofohl unb Sommetcnbioicn auf Aiühbectc. f omaten unb anbere Solaneen fönten [dum auf 9rür)beete gefäet unb aufgegangen fenn, um fie im folgenben SRonat auf Seete oerpflanjen ju fön» neu. irnbe b. 9Jt. fann mau aud) abgehärtete Sej}= linge oon ftopffatat unb ben oerfdiiebencu Mohlarteu au«fe(jen. SDie (hbheerenheete ftnb ju beharfen, mit etwaei lehmiger ©arten* unb guter SRifrbeeterbe ;u »erfet)en unb häufig ju begießen. Ihc Spargelbeete werben gejätet unb bebadt; aud) ifl jut Einlage oon neuen Spargelbeeten jetjt bie günfiigfie 3eit. illnnnii]fnltii]co. SIS ?}aturfeltciihcit berichte! mau au« aifunfter in SBeftpt;alen bafj fdum am '>(>. Sanuat b. 3. au? bem benachbarten SDorfe vaoirhecf 20 Spargcln ;u ÜRartte gebracht würben, weldie im falten freien Snnbe, 48 wo baä 'Beet nuv mit 9)!ifi jugebeeft, gewachfeu warm; einige (Srcmplate berfelben borten einen 3L,U Jnv.lv meffei unb mein als vier 3"U ßönge. Stcpfct in Raffern aufzubewahren. SRan bc= legt ben "Buben eines paffes ober einer Sifte einen 3"0 tief mit gewöhnlichem ©nps' in gemahlenem ttocfeiiem 3ufianb, legt batauf eine Schidit Teufel, fo baf? fieh bie einjelnen nicht gegenfeitig berühren unb am SRanbe ein freier Diaum von minbeftens einem ßofl bleibt; bann wirb fo Diel ©ppä bineingefiebt , um alle ,',uu= fehentäume auszufüllen unb bas (Same beinahe einen >ll hoch ;u bebecten. 91un fommt eine jweite Sdiicbt Stepfei unb auf tiefe wichet ®np« , unb fo fort, biä bai Aap ober bie Sifte voll ift. Jer Wnvs braucht nidit gebrannt, fonbern nur gemahlen ;u fenn , unb man mujj bie fo verwahrten ilepfel audj nidit in ben .Heller ftcllcn, fonbern fie halten fid) in jebem über« itbifeben V'ofalc, auf Speichern jc. ebenfo gut, unb einjelue härtere Hepfelforten wie *Piv>pins (.^Seppinge) hat man bii jum barauffolgenben Sunt fo aufbewahrt. — 3n Jlmerifa ift biefe 3trt bei Aufbewahrung längfi üblich, unb In (ianaba unb 9leu=Schottlanb ertragen bie fo oerpadten 'Jlcvfel ungefäbibet ben Jransport im bortigen fitengen SBinter. Sft Isaf; ober Äifle gut vcrfdiloffcn, fo wirb nicht einmal ber ®»pä fcudit unb eine iväuinifj , ein TOorfdiivcrbcn ober eine ®ät)tung burd) Jveucbtigfeit bejbnlb unmöglich, währenb bet ©ppä beim ©ebtaudj ber ülepfel fidi mit einer Weidjen Surfte leid)! wieber entfernen lagt. •3ut SSeroblung oen 2Iepfcln auf 3oSannt§= ftämindicn foll man von leutcren niemals 3ButjeI= ousldufer, fonbern nur Stedlinge nehmen, weil erftere niemals gute Stämmeben geben. 3n tJotlanb wenbet man jur Stecfliugsitidit nidit baä gewohnlidic i'afah-- ren an, fonbern ftutjt bie «rotte ein, um moglidijt viele junge 3wcige ju erzielen, weldie bcvnadi nidit abgefdmitten, fonbern im grübjabr, nadibem fie fdioit im $erbfte ebenfalls etwas cingcfrujjt warben fmb, bcrabgeiiffen unb bann alsbalb in bie Erbe gcpflanjt werben. ©inmacljgutfen. -yerr Snfpeftor "Bondu- rätb au, ju fogen. (iinmadiguvfcn fid) nicht unreifer Würfen, wie man fie gewöhnlich als Salat ifit, fonbern gerabe ber rei= feu, mit bereits gelb geworbener Schale ju bebtenen. Dergleichen eingemachte ©utten fallen weit fdimadhafter unb bet ©efunbfjeit jiiträglicber form. Offene ftovrcfyoniienj. grau o. •*>. in 3> t. Sie »erben am befien thun, wenn Sie unoerweilt Jbte neu ertauften ftilabiolus=3wiebcln je einzeln in tleine Joffe einlegen, unb jwat fo, baf; bie ßwiebeln gerabe nur von bei mäßig feuchten 6rbe umgeben unb bebeett werben, welche Sie gerabe fo nehmen tonnen, wie fie fold)e 511 3t)ren $iid)fien vetwenben. Gin 9lngiefjcn ber ötbc ift ju untetlaffen ; oielmeht finb bie Joffe fogleich nadi bem Einlegen bet 3wiebeln in einen fühlen Sehet 51t jlellcn, wo ff jebodi 00t ben JJiüufen gcfcbüjjt unb fo lange aufbewahit wetben, bis bas Blatt einen ftarfen halben 3oB aus ber Stbe ragt, hierauf verbringt man bie Joffe bis ;ur brüten SBodie bes ÜKai in einen falten Saften unb pflanjt fie bann an fonnigen Stet« len auf bie Stabattcn aus ober veifcht fie, wenn man fie in Zöpfen fultiiuren will, in größere Joffe. — Ja c« »cm SlmariHlis fo viele Jlrten gibt unb jebe ihre eigene 8et)anblung erheifdit, fo muffen Sie uns erfi bit einjelnen JJatietäteu bejeidjnen, clic wit 3bncu bünbigeu !)iatb cithcilen tonnen. feerrn ®ut3»erwaltet ü. in Si.=2ö. Die Stechpalme mit ben gelben 'Beeren ift nidit febr häufig unb lvub, wie alle ihre Berwanbten, am heften im ÜRai verfflanjt; 511t 'Bermcbtuug eignet fidi am bellen bas (Pfropfen obet Ofuliten auf bie gewöhnliche beutfebe Stechpalme. $ e 1 1 n % p 0 1 h e f e 1 S. in 901 ü h 1 b a 11 f e n. SBetin Sic 3hre iiiifrucbtbareti 'Biriifiiramiben (bie vermutblich auf Unterlagen von SBirnen anjtatt auf Quitten oer= cbelt finb) unter bie iHueblungsftelle ,uiücffcbiicibeu, fo befommen Sic wabrfdieinlidi nur febr rauhe SBir* neu; wenben Sie baher beu Sliugfdinitt an, um an ben SeitjWeigen isruditff oren ;u erzielen, ober fct)neiben Sic bie langen Seitjtoeige gan, iu's alte $olj jurüd unb Derebeln Sie auf tiefe bann butdi Spaltpfropfen bie (räfttgfien ber legten Sommertriebe, \\ibcn Su- aber nodj junge Quittenftämmctjen im ©arten, fo ver cbeln Sic Jhte Birnen lieber fogleich burd) Cfulatiou ober pfropfen auf biefe unb Sie erbalten fidi baburdj bie fämmtlidien 2 orten unb erjielen fidjer bamit ebenfo fdmcll fruchtbarere 'l'inamibeu , als burd) .».urürffdinei- ben unb ÜSftopfcn bei ÜRuttttfiämme. ^i^SSPjVf — 49 Hoff Soeur des Auges. Safcl 4. Tic neue 9tofen=58atietät, beten ätbbilbung nur biefem §efte unfetet 3l'irKln'ift beilegen, ift eine gtofjblütt)ige £t)btibes9lemontante oon aufjetotbentlidfj reidiem unb fdiönem Sau unb einet midien, jatten gätbung oon gang matttofa= überhauchtem äBeifj mit tofa iQetj, fotoie üou einem angenehmen unb feinen, an ba3 Satfüm bet Tbeerofen etinnetnben Werudi. Sie empfiehlt fich butdfj bie lange lauer ihrer fteti fiel) etneuetnben ä3lütt)e, burdi oottfommene x'luc- bauet im freien unb babureb, bafj fie einen ftatfen Sdjnitt etttägt. ^hr tegelmäfjiget ge= fälliget SSau r)at oieleä mit bet ©eftalt Per Sentifolien gemein. Solan rühmt fie un§ afö eine Der febonfteu unb gefäHigften neuen :Kofenfovten , meldte SSetfdjaffelt je in ben §anbel ge= bvadjt bat. Die Dcrmcljriini] Her Ucrbrnnt. Üiite einfadie, unttüglidje unb iebr roitffame x'lrt Per Sßetbenen 48etmet)tung befteht batin, barj man bie jum SSeroutjeln beftimmten jungen Stiebe, meldje man nad) bet bei bet Set melfältigung biefet Sßflanjen aus Stopfetn üblichen äßeife gefdbjtitten bat, in eine Samen fdmifel obne Slbjugälod) ober in einen flachen i£opf, beffen Fächer man fotgfältig oetftopft, einfegt. Tiefe Sdjüffeln ober Zopfe muffen big auf einen ^oll oom Btanbe mit feinem Sitbet= ober feiiuiefiebtem glufjfanb angefüllt merben , melcbeu man mit ÜBBaffet fo angiefjt, bafj ba3= felbe etwa jToei bte btei Sinien über bem Sanbe ftebt. \\it man bie Sdjüffel fo hcnicriditet unb bie ©teeflinge barin aufgepflanzt, fo feiu man bie Sdjüffeln ober £öpfe offen, b. b. ohne Sebechmg mit ©laStafeln ober ©toefen, bet gtöfjftmöglidjen äMtme aul , bie man fidi uerfebaffen fann, unb branebt ben StedTingen felbft oot bet ftäriften coniteuhibe leine 39e Gattung m oetfdjaffen; beim bet ©tab bet icbuelliafeit, momit fieb bie Stedlinge beroutjeln, hangt ganj oon bem äMtmegtabe ab, meldien man Urnen geben fann, unb bie Setbunftung be8 äßaffetS, momit mau ben Sanb gebunben bat, febübt fie genugfam oot bem Sonnenftid). Tie öottl)eile, meldie biefeS SSetfat)ten barbietet, finb ungemein gtojj: ;,uuadift etfotbett biefe jlrt bet 9Setmet)tung au-> Stopfetn meit roeniget ^eit, Sftaum unb 3Jiüt)e, afö roenn mau jeben einzelnen Sterling in einen eigenen ÜRapf pffanjen mufj; fobann finb bie Stopfet inäge famint fpäteftenl in uieriebu, häufig aber audi fdion in acht Sagen ooUt'oiumeu benmtjelt unb formen in Söpfe umgepftanjt merben; eublidi betoiumt mau ebenfo oiele junge 5ßflanjen, alä mau Stopfet eingelegt bat, benn eS gebt fein einjiget burdi Aoulnif; ju ©tunbe. Ta-> 33et= fabreu ift attetbingä uidit neu, allein uodi oielen ©ättnetn unb uodi melir Sßftanjenfteunben nicht befauut. 2Bem fein SDBatmtjauö ober feine 38ottict}tung m ©ebote nebt, bet fann bie ■Köpfe unb Sdjüffeln mit ben Stopfetn audi in'ä gteie in bie Sonne [teilen, mufj fie bann aber mit ©taSgloden bebecleu, ma>> bei unfeten beifien Sommetn r>ollfommeu genügt. ,ui, ti genügt, meitu mau mit feiner 33etmet)tung fpät in ben .vxrbft biueiu fommt, fogat fdion, bie Sdjüffeln in ein Gaffer ober Sanbbab }U ftelleu, moriu baS SBaffet ober bet Sanb oon 50 3eit 511 3eit erneuert werben mufs, batnit feine SBärme nidjt unter einen gerotffett Temperatur; grab (etwa 16 — 18° 9teaum.) herabfiut'e. Man merfe fiel) bies für bie 3Jhmate, wo Die 33er= mebruug bet ^erbenen an ber 3«* ift. gür biejenigen, welche bie ^Berbenen auf befonberen Beeten ober in ©nippen pflanzen, wollen wir liier noch ben 9tatb beifügen, fie foffen biefelben bod} ja an bie ©rbe nieberlegen unb barauf auebreiten, voaM in ber gewöhnlichen 2öeife mittelft rjölsernett ©äbelcben ober .vmfdien gefebieht. Die Serbenen blülien baburdj reichlicher unb anfjaltenber , unb bilben ein ganj regelmäßiges Seet oon wenigen 3offen £>öbe, bas einen weit gefalligeren ßinbruet macht, afö bie tjalfa bufdifönnigen eiujelnftebeuben ^flanjen. Mr iüuüur Ucr Cparrte. ®er geeignetfte 3l-,itpunft jum ^efdiueiben ober (Siuftnßen ber @pacri§ ift bann, mann biefe ^flanjen gang ober beinahe abgeblüht haben. .s>iebei ift jeboch gattj befonbers ju adjten, baf3 biefe Gremplare sitoor nidit begoffen werben; fie foliten oielmebr etioaS „()itngrig" fenn, roie es ber ©ärtner nennt. ®ie 2£rt be§ SefcbneibenS bangt uon ben Umftäuben ab, unb richtet fieb ganj nach beut 33ebürfnif; ber einzelnen Sßffanjen. Man barf nicht aufser 3(d)t laffen, baß mau in feinem gaffe, aufjer bei noch, jungen ^flanjen, benen man g-orm geben muß, anbereS Äjolj roegnebmen barf, als ba§ com riorjäbrigen triebe. Unter feinen Uiuftäu= ben barf mau jit ftarf unb affp rücfftditsloS einftutjeu, afö hätte man einen 2Mbenftumpf nor fich. Man gebt am fidierften, mann man ba» 3urucficöiteiben nur auf bie triebe 00m letzten (jüngfteu) äBadjättjunt befchräuft. SDBer nun uiö'glidift fdmell grofse ©remplare hetan= .lieben null (welche ich jeboch roeber für fo febön nod) fo nützlich unb reiebblübenb halte, wie foldie oon mäfjigem Umfang unb SSSadistbum), ber foffte bie leisten Sommertriebe bie auf 4 bil 8 30Ü uon ihrer Skfi» äurücffdineiben, eine £dmur ober einen ®raht um ben 9tanb öe«? Sopfe* befeftigen unb an benfetben mit 3roim ooer s^aft bie triebe anbiuben, um fie 311 nerantaffen, bafe fie überall jiemlidi regelmäßig auefdilagen. .ftiebureb erjielt man ein ßremplar, baS für bie nächfte 331üthe3eit mit einer SOtenge oon SMfitrjentrieben oerfeben ift. Qm anbern %aÜ aber, bei bem eben befdiriebenen Verfahren, befömmt mau nur einige wenige triebe r>on 12 bi§ 20 30II Säuge, welche jebodi mit SMütben bebetf't finb. Um biefe langen fd)öueu 33lütbeit; triebe fieber ju erzielen , muft immer nach bem Slbblüheu bie gange SJfaffe ber jungen Sdwffe bis auf 2 ober 3 3"U ihrer Sänge gurücfgeidmitten werben, wobei jeboch gang befonber« barauf 51t achten ift, bafj mau nie in baS alte £olg ^uvüdfdmeibe, foubern fich nur auf bie jüugften Sommertriebe bcfdiräufe, welche jebe-ö garjr unerbittlich beinahe gang ^urücfgefdjnitten werben muffen. -Jcadj beut 3un"l(i'fchueiben 11111(5, rote fdwu enoäbitt, eine Sfhtljegeit oon etwa r>ier= gerjn Jagen ober mehr eintreten , loährenb bereu bie Sßflangen burd) feine aufsergemobulidie ÜHförme ober Jeuchtigfeit angetrieben werben bürfen. Der geeignetfte 3eitpunft gum Umtopfen ber Gpacribeen ift einige Seit nach beut 33efdmei= ben, wann bie ^urücfgefchnittenen Schöffe mieber $wia,ä)en oon 2 bis 3 30U' Säuge au§ge= trieben haben, wiebei ift jebodi -,u beaditcu, Paf; bie SBurjeln juerft etwa* angegoffen fepn muffen, ehe man an ba3 S5erfe|en gebt, unb bafi bie oerfeljteu ^ftaujeu in gefpannter Suft gehalten, über ben Äopf gcfprii)t unb nor bem bireften Souuenfdieiu gefdiütu werben, bis bie SDihirjeln angewachfen unb bie ©pi|en wieber im ^achetbum begriffen finb, worauf erft alliuählig meljr Suft unb üidit gegeben werben Darf. 51 3Bäb>nb bei SBinteri mnf; man ben ©pacrü eine luftige Stelle im .stalthauie geben unb bie Temperatur 10 regeln, bajj fie bei "Juidit nicht unter 3 'y unb niemali über 8° 3t. haben, reelle bureb bai Sageilidjt nod) um 5 bii 7° Sft. fieigen barf. 5Dai Segiefjen mujj ganj itacU Per SBitterung geregelt roerben , unb die Spflanjen finb vor Bern bireften «iiuflun ber ßugluft unb bei groftei roobl ;m bewahren. 3tadj bem Burürffcbucibeu ftelk man bie ganje Sammlung jufammen unb begieße ja nicht 5U fiarf. "Jiacb menebu Sagen roerben fte bann, roann fie in bem §aufe in genannterer 2ltiuofptjäre unb roärmer gehalten roerben fou= neu, liieburd) um fo rühriger austreiben, Sinb bagegen in einem Maltbauie feine folgen Sotridjtungen angebradjt, um einen Ibeil bejfelben in höhere Temperatur ju oerfefcen, fo bringt man fie in ein anberei §aui ober einen haften, uro mau ihnen eine SBärme oon 8 btä 14" 9t. (leben faun, unb fprifct iie baiclbft mefrrmali bei Sagei über ben topf, um fie SU befferem auftreiben ju bringen. Sei biefer Gelegenheit wtterfudje man bie Söpfe, felje nach ihrer Drainage unb nerfetje Diejenigen, roeläje ei bebürfen, ober gebe ihnen roenigfteni an ber Dberftädje frtfdje trbe. $n biefer Temperatur roerben bie fangen bann einige 3«t erhalten unb oor birefter tinroirfuug ber Sonne beichattet, bie- bie Triebe gebeiblicb roadrfeu. hierauf bringt mau feine Gsjcemplare in einen falten Maften, roo mau ihnen mehr Suft geben fanu. vier hält mau fie roo möglich ben ganjen Sommer hinburch unter reinem ©las unb gibt ihnen oon Dorne unb hinten reichlich Suft om September unb in ber erfteu öälfte bei Dftoberi barf mau bei fdiönem fonmgem äßetter bie genfier gang roeglaffen; ifi aber Siegen ju befürchten, fo fegt man bie g-enfier oor unb gibt nur oon hinten unb oorue Suft. §ie- burd) reift mau bie jungen Stiebe au* unb bringt fie bap, bafj fie beinahe auf ihrer gangen Sänge an jebem Welenfe (bie roeidjen jüngeren Spi|en aufgenommen) SBlüthenfuofpen anfe|en. Von 9Äitte Dftober au muffen fie bei guter 3eit roieber in'i Maltbau* gefdjafft roerben. oft man aber nid)t barauf eingerichtet, ben Vflaujcn im 2ommer unb .s>evbft ein Cbbad) in einem falten Äaften einzuräumen, fo muffen fie roenigfteni burd) irgenb eine genügenbe Vorrichtung oor ber Sonne gefdiül.U roerben , bamit bie feineren ^aferrourseln nidit nothleibeu. Sie (ipacri-:- fiub oon ^»fetten unb .Mraufbeiteu jiemlid) uerfebout, unb ihr einziger ge= fäl)rlicher geinb ift bie weifte Sdjilblaui. SSBerben grof3e (Sremplare baoon befallen, fo lohnt ber 'Reiflich, fie bauon ju befreien, faunt bie 9Jcübc. Sin mir befreunbeter 3(potbefer geigte mir ein Gsremplar, bai er mit ©Incerin beftrichen unb fo oon ben Sdf)ilbläufen befreit hatte ; aber ich habe fein Seifpiel nicht gu befolgen geroagt. @in erfolgreic§ei mittel, roeldjei icb felbft oerfitebvioeife anroaubte, beftaub barin, bafj ich ein fehr fdjönei grofjei (Sremplar, roeldje* fehr fiar! oon Sdjilbläufen oerbeert roar, ganj in eine bünne Sluflöfung oon ihoueroe unb Seifen= roaffer eintauchte. Iie Sßflanje rourbe bann in einem gefchloffenen Schuppen in ben Statten geftellt unb bie Sb^ouerbe auf ber Sßffanje oier ober fünf läge lang auitroefnen gelaffen, roorauf ich mit ben Ringern unb einigen Surften burd) bie ^roeige fuhr, unb bie S<$übläufe unb ben £t)oii mit etnanber entfernte. Tic Sßflanje rourbe bann in einem gaf? mit reinem Stegen* roaffer bin unb ber gefdjroenft, um ben Dtefi bei Tbons ooHenbi abjufpülen ; fie jeigte nachher faum nod) eine Spur oon biefem .Heilmittel unb roudji fehr gut. kleinere Sßflanjen tonnen auf ätmlidje SEßeife mit Seinu ober Wummiroaffer beb,anbelt werben, fo baf; fie einen leisten IXeberjug baoon befommen, roeldier bie gnfeften oon ber atmofvbarifcheu Suft abfcblicfU, unb ei fdjeiut, bafs wenige ^ufeften biefe 'Jlbichliefumg fo lauge ertragen fbunen roie bie Sßflanjen, oon benen man fraftige junge ®remplare ungefä^rbet 40— 50 Stunben lang biefem SSerfaljren unterroerfen faun. 52 -Bur Äultur ticr Öofftticn. ®ie 9?offtäen finb eine ^anritte au* ber klaffe ber Seguminofen (gabaceen), inelche oor« äugSroeife au« 2(u*ftralien (befonberS bem ©ebiet beS ©äpanenftuffeS) jiammt, unb uerfdue= bene 2lrten enthalt, welche burd) einen überaus siertidjen §abituS unb SBudjS fid) auSjeidjnen unb inSgefammt buvd) eine auffatleub reiche Slüthe bie auf itjre tultur nermenbete 9Jiühe lob= neu. SSentenat gab ihnen biefett ÜJkmen 51t ehren be* frattjöfifdjen SotaniferS Soffieu be (a 2)cartiniere , welcher beu iinejtücflidien Sapeproufe auf feiner Steife um bie Sßelt begleitete. Tie einzelnen ©pecieS finb fehr hübfd), haben aber beu ÜRadjtljeil, baf; ihre ©lüthen fo ^iem= lid) alle non Giner garbe finb, roefmjegen fie nidit fo häufig in Sammlungen gejüdrtet wer= ben, wie fie e§ eigentlid) nerbienen. SOßir wollen aber hier einige Slrten hervorheben, weldje nach Saub unb fimbitu*" fid) befonberS auejeidnteu, unb bei richtiger Sefjanbtung fehr fchöne ^opfpflansen geben, baher and) weit mehr Beachtung uerbienen, als mau ihnen bermaleu fdieuft. 3$re Kultur ift fehr einfad), unb ba* ©ebeinutin ber ©rjielung fdiöuer Gremplare beftebt lebiglidi nur barin, baf; man. einen guten ©ruttb legt, ohne welchen man überhaupt feine fd)öne Sßffanje 51t Staube bringen fann. $u biefem Sehufe mufe mau fid} beim ginlauf biefer spfJanjen bie ftärfften Gremplare uerfdiaffeu, bereu man nur habhaft werben fann, b. h. nicht SPftanjen non 1 — tL/2 ^uf? ,&öbe mit nur wenigen 3weigen, fonbern furje gebrungene Gremplare, am beften foldie, bereu SBurjelb^alS ba, wo er aus ber Grbe ragt, etwa fingerSbicf ift, unb bie bei gefunber ürone ein fräftigeS SBurjeloermögen aufweifeu. 3)aS oorftehenbe Kriterium barf überhaupt ben Liebhaber unb ©ärtner beim 2lnfauf aller 2irten von ^flansen, namentlid) ber harthörigen, leiten , beim niebrige geiuube Grempfare mit ftarfem Stamm, gleidjmel ob hoch ober niebrig, seigen immer, bafj fie gut unb con erfahrener §anb vermehrt worben finb unb nadiher eine forgfältige SBehanblung reidüid) lohnen. §ai man üd) nun fold)e Gremplare nerfdjafft, fo nimmt man etroaS gute, faferige, torfige .'öaioenerbe, befreit fie non bem unten anhängenben fog. tauben ©eftein ober 23oben unb ben groben, unriermcSten ^ffanjenftoffen ber Oberfläche, serbriebt fie in f leine Stücfe unb wirft bann alles burd) ein Trabtfieb mit halbjölligen ÜBlafdjen. 2(uf trier Jbeile foldier .§aibenerbe (b. h. ber groben Jheile berfelben) nimmt man einen Aheil fetten, milben, faferigen 9tafen= lehmS, 5wei Alieile groben SanbS unb einen HieU .'öoljfoble unb Aopffdierben, bie man jur ©röfee non ftafelnüffen jerfdüagen hat. Siefe S3eftanbtbeilc werben innig unter einanber ge= mengt unb finb bann sinn 2Jerbraudie fertig. Sobann nerfdiafft man fid) einige reine, poröfe, fedjS= ober actjijöffige Stopfe unb nerfiebt fie mit einer pollftänbigen Trainage. Sinb bie sßftonjen fo befdiaffen, wie wir fie anzulaufen geratljen haben, fo fe|t mau bie ftärfften in bie größten A"opfe, bie fdjwädjeren in fecbSjbllige, fchüttet bie Grbe hübfefa um bie SSurjeln herum an unb brücft fie bann jiemlicfi feft ein ; wenn ba* Grbgemeng troefen ift, fo barf man eS fo feft wie möglidi anbrücfen, ohne ber Sßftanje baburd) Sdiaben ;u thun. "Jiad) mäfügem 2lngieneu »erbringt mau bann bie ^flanjen in einen Äaften ober ein ©e= wädiShattS , wo fie mäfiig warm unb feucht gebalten werben formen, unb befdjattet fie um bie •BtittagSjeit, bis fie s" ioad)fen beginnen, worauf man fie bann SBcorgenS über beu Mopr fprift unb ba* §auS ober ben Sinnen [eben fonuigen 2iadmiittag bei guter $e'\t wieber jubeeft, um ihn warm ju erhalten. 23ei biefer ^ehanblung machen fie fehr rafebe yortfdiritte , unb uiele non ihnen werben babei bi* pnt September fdion ein jwette* Umtopfen erforbern. Mann mau ihnen feineu .Haften ober feine 2(htheilung im @Ia*haufc anweifeu, fo bebient mau fid) jeber anbern jn)ecfntäf3igen 2iorrid)tuug, welche nur bie erforberlicben öebingungen für biefe 53 Sßflanjen fdmffen tarn, ober rooburdj man im Maltbaufe eine Slbtbeilung mit gefpannter ätmofpljäre erhält, um ihr äBadftetfmm ju beförbem; in Ermangelung fokber SBorri<$tungen faiin mau fiel) and) hoher 3JKftbeet!äften bebtenen, roo Die Temperatur nidit ju hodi ift unb mau bei güuftigem SBetter reidüid) ßuft geben tarnt. SIIIju üppiges vii>adK-tbiuu mufj bei Seiten burdi ©inftteipen ber ."öaupttriebe gekugelt roerben, bamit biefe SJcebenpeige hüben; ha bie Soffiäen jebod) fetjon uon Statur aus eine -Neigung haben, fidj nach ben Seiten hinaus ju oerjroeigen, 10 thnt man am heften baran, bie jeuigen Steige, meldie ein gar ju üpptgeä SB3acb>tt)um geigen nnb bie anbern allzu febr überholen, bis auf einige Solle von ihrer Safte zurütfzufcbneiben. Unmittelbar nadi bem SSerfefcen barf mau fie nur mit grofjer 3>orfid)t begießen, allein roenn fie erft nrieber gut berourjelt unb in ein rechtes aBacftetlmm ge!ommen finb, lieben fie ziemlich Diele geuctjtigfeit, unb erroeifen iid) für einen gelegentlichen ©üngergufj mit iebr fdmmdiem Tüngerroaffer äuf;erft banfbar. Tiefe* bereitet mau am heften babitrcb, bafj man einen Äorb, roeldjer etroa einen Äubiffufj Scljafbünger enthält, unb ebeufo nie! Ruft, nebft 3—4 $funb ©uano in etwa pei Cbm roeidien äBafferä auflöst unb häufig umrührt; biefe Söfung nrirb bann cor beut (viobvaitdi immer ttodi mit einer gleidien iKeitge Wegen; ober Alufnuaffer verblümt, unb leiftet für alle Topfpflanzen treffliche Tienfte; nur utuf; ba§ Aaf; mit ber lliifdntng immer jugebeeft gehalten unb ben pflanzen nicht zuviel uon biefem flüffigen Tünger auf einmal unb nie mr nnrediteu ^ät gegeben roerben. 3113 eine allgemeine Siegel foflte man ftdt) merfeu, baf; ben Topfpflanzen, mann ihre Erbe gut unb nahrhaft ift, nidit eher ein Tüugergtifz gegeben roerben follte, afö bis bie Stopfe gut mit SBurjeln angefüllt finb; nor 2(f(eut aber fall nie einer Sßflanje, meldie Spuren oon Sicditbum zeigt, flüffiger Tanger gereicht roerben, beim nidttS ift roiberfiitniger , afö zu erwarten, bafs eine fränfelube pflanze burd) berartige Reizmittel genefen unb gekräftigt roerbe. Ueberhaupt ift es bei aller pflanzen; fultitr eine feftftehenbe Tbatfacbe, bafj eine allzu reichlidie ßufuljr von -Nahrungsmitteln beu Wemädifen roeit uachtheiliger ift, als eine ungenügenbe; bei magerem ©oben fauu mau eine ^flauje roenigftenS erhalten, aber hei lleberfüllung mit Säften ift ein gebeihlidie* -HkcljSttMm uumoglidi. (ilne allzu reidilidie Tüuguug aber hat bei ben Soffiäen nodi befonbere Radrtbcile : liefe pflanzen finb uäntlid) ben Verheerungen ber SpüllttauS fehr ftarf unterworfen, unb biefe zeigen fidj nie hanfiger, all roenn bei übermäßig genährten (Sjemplaren ein fog. SSergeiten eintritt. @S ift iebodi unter allen Umftänben uotbiveubig, feine Sammlung von Soffiäen genau zu befichtigeu unb jebeSmal, manu fid) Spuren oon ber SpinnlauS zeigen, feine ßjemplare nad) beut Spritzen nod) mit Schmeielblüthe \\\ 6efiäuben unb biefe einige Sage barauf liegen zu (äffen, ehe mau fie roieber abroäfdjt. ®ie geroübnlidifte i'i'etbobe ber Vermehrung ift bei ben SBoffiäen bie Durch Stopfer uon halbreifem .'golze; ba iebodi beinahe alle Sitten berfelben gerne Samen tragen unb biefe leidit aufgehen, fo ift bie Vermehrung burd) Sterfliuge fattm uothnumbig, unb bie aitc- Samen roeit einfacher unb empfef)lenSroertt)er. SÖcan fäet ben Samen unmittelbar nach ber Sfteife im 3tuguft, unb bringt bie aufgegangeneu jungen Sämlinge in Keinen Töpfen burd) ben 3Binter. Sie blühen fchou im jroetten ,uibr, unb bie beraugeiuadiieueu (gjemplare tonnen nadi beut -Hbhlüheu in'S A-reie gefetzt roerben , jebod) immer unter ben oben ermähnten S8orfidjtStnaJ3= regeln roegen Per gnfeften u. f. ro., unb uadibem mau fie erforberlidieu gallS umgetopft hat. Tic uadiftehenben zHrteu uon Soffitten finb bie hübidiefteu unb am beutlidifteu unter fdjiebenen : B. cordifolia; uiebriger, fidi hufdiig in bie breite behnenber Strand) ; ^uunge haarig unb ftielrunb; Slätter herzförmig, jugefpijst, beinahe ungeftielt; Vlüthen gelb, an ber Safte ber 54 Aciime mit einm purpurnen Äreife bejetdjnet, Siel buttfelmirpura. 2(eubollanb ; tarn. 1824 nach. Europa. Sliu)t im 2(pri( imb Mai. B. disticha fiebriger Sufdj oon jiemlidj aufrechtem Habitue, mit bünnen 3roetgen nnb zweizeiligen, ftumpfaroalen ©lottern. £ie frönen Slütljen fielen auf längeren Stielen ate bie Stattet ; ba-o galjndjen ber Slütbe ift blafggelb mit einem bunfelgelben ftlerf an ber Safte unb imb einem rotben Saum, bie ftlügel an ber Safte rotb gezeichnet. Slüjjt oom 2(pril big jum Dftobet. $nt ©ebtet be§ ©djroanenftuffeS fieimifdj; 1838 eingeführt. (S'ine Varietät baoon roirb jumeilen in ©arten angebaut unter beut ÜRamen B. disticha plumosa. B. ensata ; eine fonberbar attsfebenbe , ftarr aufredete 2irt, mit jufammengeprefjten linea= ren, blattlofen 3n>eigen, bie längs ber Stänber gezäfynt finb unb bie Slütben au? ben Serben austreiben. Slütben gelb; Studien unb Safte bes §ä§nd)en§ bräunlidj=orange mit Sßutpur= 2(nflug; Äiel bräunlid>purpurn. SBtüE>t oom SNai bis 3uli. 2ieubollaub; eingeführt 1825. B. linophylla : Keiner, jarter, fcblanfer, aufrecht roaebfenber Strauch mit jufammengebrürfteu 3meigen, woran lineare Slätter mit jurücfgebogenen 3tänbern. Slütben gelb, bie Saline an ber Safte rotb, geäbert, Stiel unb 'jylügel mit berfelhen garbe gezeichnet. Slübt oom Diai bis September. 2ieubollanb; 1803 eingeführt. B. rhombifolia; wenig in bie breite gehenber Strand); SmeW ftielrunb; 2lfterblättd)eu zufammengebrürft, Slätter rautenförmig=freterunb, etwas eingeferbt unb ftadjelfpifcig. Slütben gelb; $äf)nc£)en mit einem gegürtelten rotten %led an ber Safte, Flügel an ber Safte rotb, Siel bräunlich=purpurn. Slü£)t com 2Ipril bte Suni. lUeubollanb ; 1822. B. tenuicaulis ; eine ber t)übfcheften Soffiäen=3ltten, oon niebrigem jroeigigem SBudjS, mit runben, fdjlanfen, ausgebreiteten 3'oeigen, Slätter eiförmig, mäfüg zugefpißt mit Keinen Stadieh fpi|en, auf gdtnj furjen Slattftielen. Slütljen gelb ; ^ähndjeu mit einem breiten gegürtelten glecf oon Math an ber Safte, g-lügel roth geftreift, Äiel bunfelrotb. Slttljt im 21pril unb 3Rai. San=2)iemen3lanb; 1836 eingeführt. Kultur ticr Aphelexis. 3ebennann rennt bie oerfebiebenen Slumen oon fiefelftaffhaltiger Xe&ux, roeldje unter bem ÜRamen Immortellen hefannt unb befonbers jum Souquetbinben beinahe unentbehrlich finb. Unter biefen finb bie oerfebiebenen 2lrten oon Aphelexis bei nuS weit weniger befannt, ate fie es oerbienen, unb werben nod) oon manchen ©ärtnern mit ben (übrigen* nahe oenoanbten) Wattungen Helichrysum , Helipterum nnb Xeranthemum oenoecfafelt. Unter allen unferen Äa(t(;au«-- Immortellen aber hüben bie 2(pheleren unftreitig eine ber fdjönften ©nippen unb oerbienen baher, burdj einige htrje ERotigen über ihre Sultur ben Stumenfreunben etroaS naher gerücft 511 roerben. Xie gauje gamilie ift bei 2(nbaueS roürbig, oon ber speetabilis grandi- flora an, bis herunter jur humilis unb ihren Varietäten ; oou macrantha purpurea unb rosea, bis zu ber jarten rahmfavbigen sesamoides. Seit bie Souquetä oon f ünftlid) = getroefneten Slumen fo feljr in 2lufnahme lommen, follte man biefen pflanzen ganz oorpgSroeife Sead)= tung fchenfen. Sie ftammen alle entroeber oom Aap ber guten Hoffnung ober alte 2ieuI)oIlanb, unb bie gefunben, in gebeibltdjem ^adtetljum ftehenben (rremplare »erlangen baher müglicbft oieleu ©onnenfdjein, oorauägefefct, baf3 bie Sonne nicht allzu ftarf auf ben £opf brenne, roörin bie Sflanje roädjät. 35a3 Segiefjen mufj mit großer Setjutfamfeit ganz ""* ÜDfafjgabe bes 3"= ftanbeS ber pflanze unb ber Stnmefenbeit ober 21hioefenheit beS ©onnenfdjeinS geregelt roerben, 55 fo bafs 5. ^. im Sommer bei Den langen unb beißen Sagen ftarf begoffett werben muß, an trüben SBintertagen bagegen nur feljr wenig ^eudjtigfeit gereiäjt werben Darf. Tie SSermelirung gefdnebt bei biefen Strohblumen am beften burcb Stecflinge unb jioar in jweterlei 3a$res>jeiten mit eutjcbiebenent Erfolge, ttamlidi ju Anfang xHprils unb 511 Anfang vVmi'c- ; ber leßtere SJeitpunn bat jebodj Den Jiadjtbeil, Daß Die Stecflinge bann jum S8emur= ^elu etmas länger braudieu, obfdjon Der Erfolg ebenfo ftdjer ift. 3ur ^erinebrung im Stpril reißt mau einige Triebe oon 2 a 2 bis 3 3°1' Sänge ab, wetdje feine ^lütbenfnofpen angefe|t haben, richtet fte am untern Tbeile etma auf einen halben 3oll Säuge ju unb ftopft fie an Den ©eitenwänben eine* oierjöttigen £opf3, Den mau 311 ;J/4 mit SEopffdjerben angefüllt unb über biefen mit einer Sd)id)t Alcoos, einer cdjidjt Jgaibenerbe unb oben mit einer Ijalb- jöttigen Scbidjt Saub oerfebeti bat. Manu man in Der Drainage ein großes Stücf .vmljfoble in ber Glitte anbringen, raeldies Den Topf ungefähr ;ur .\)älfte ausfüllt, Dann um fo beffer. Tiefer nierjöEtge Topf mivb nun fo in einen fecbsiolligeu gefegt, Daß Die Sttänbcr beiber gleicfj boeb fielen, unb Der Mannt jmifeben beiben wirb mit Eleinjerfdjtagenen ©gerben ausgefüllt unb oben mit Saub beberft. hierauf wirb eine ©laägtocfe fo barüber geftülpt, tia\} ber untere Staub berfelben jioifcben bie beiben iftänber Der Töpfe ju fteljeu Eömmt. So bergeriditet oer= feuft mau Dann bie Tapfe in einem mäßig mannen iKiftbeet ober Dem Sobbeet eine* SBermeljs rnugsbaufes, roo bie Temperatur ungefäbr 3—4" :H. bober ift, als bie Ißflanjen, 0011 Denen bie Stopfer genommen mürben, in ibrem Stanborte batten. ÜBian begießt bie Stopfer nur, manu roirflidies ©ebürfnijj oarbauben ift, gibt unten bei Siadn etmas Suft, befebattet fie uor bem ftarfften birefteu Strahl ber IHittagsfonne, unb roirb fie iann binnen Äurjem ganj gut bewurjelt leben. 3umeileu aber babe id) fie audj auf einem Oieftell im Maltbaufe augemurjelt, aber mit roeit größerm geitaufmanbe. Stimmt mau bie SSerme^rung im $uni cor (fpäter ift fie niebt mebr ratbfam, weil Die jungen Sßfianjen atöbann uor Dem SBinter niebt mein- erftarfen mürben 1, fo muffen bie ©topfer uiebt allein au ibrer SBafil feft, fonbern aueb burdnius müglidift gut gereift ferjn. Tas 3Ser= fabreit ift in ©ejiefmng auf bas £>errid)ten ber Töpfe Dafjelbe, wie es oben gefdiilbert mürbe ; nur tonn mau bie Topfe, wenn mau bereu mebre bat, geiueiufcbaftlid) unter einen uerglasteu Malmten in einem lauen ober falten AKiftbeet (teilen unb Die Wlasgloden eutbebren. Ta in biefem galie Das §olj reifer ift, Darf and) Den Stopfern fein ungemöbnlidKS 3fteiptittel ge= geben werben, unb Die Sonnetu)i|e genügt ooüfomineu ju ibrer SBewurjelung. Säfjt mau Die Stopfer nid)t attju trodeit werben, oermeiDet mau ein Ueberfcbmemiuen mit SBaffer, gibt man it)iteu bei Sftadjt Suft, um Der Scbüumelbilöiing oorjubeugen, unb gibt man ibnen feinen Sdjai ten (natürlid) immer oorauägefefct, Dafj Die birefteu ©onnenftraf)len fie nidjt erreichen tonnen), fo werben Die Stecflinge binnen feebs Podien bis jwei IHouateu augemurjelt fepn. Sinb fie bemurjelt, fo uerfetit mau fie einzeln in Heine Töpfe in ein ©emeng oon fan= biger, faierreieber üaioeuerDe unb etmas .vtol.tf'ohleufleiu unb £opffdjerben, oon welchen mau aber Den Staub forgfältig entfernt bat. Tiefe Töpfe fetu man Dann in einen falten Jtafteu ober t'alt geworbene! grüfjbeet uabe au's ©la3, biilt fie in gefpannter iHtmofpbäre unb befebattet fie bei ftarfem Sonnenfdjein, bis fie in rührigem äßacfjfen finb ; bann fueipt mau bie Spißeu oon allen Trieben ein, um einen uiebrigen bnfdiigen 2i>ud)s ju errieten, unb gibt ibuen all mäblig immer mebr Suft unb Sonne, bis mau fie im September unb Der elften .vmlfte bei Dftober Dem »ollen Sonnenfcbeiu im freien ausfeßt, worauf fie bann um bie Ulitte Dftobers auf ein trodeues, luftiges, bobes ©efteD im Maltbaufe ual)e an bie ccbeibeu geftellt werben, um bier bei febr fpdrlidier 3Bafferjufu^r unb bei SSermetbung alles birefteu ;Sutritts oon falter Suft übermiutert ju werben. Etwa ju iS'ube Hiäi", werben fie boeb eines grö|em Topfs be bürfeu unb muffen oerfeßt unb nad) Dem Umtopfen etma oierjebn Tage laug in gefpannter 56 2ltmofpbäre gehalten werben; jetgen fie ein affju üppiges WadjStbum, fo fneipt man bie Zriebe triebet ein, nnb uerfeßt fie um Watte Suni'S in neue Zöpfe. 9Jact) biefem Umtopfen gebeiben fie am tieften in einem falten Saften, bt§ fie recfjt in'S Wachstbum geratljen, worauf mau fie eutmeöer in gefdEjüfcter Sage in'* greie ftellt ober noch beffer in betn falten Äaften läfjt, aber unter ©las, ihnen jebocb uon hinten unb oorn genügenb Suft gibt, unb fie pr obengenannten Qeü mieber in'S "Winterquartier bringt, ©affetbe Verfahren gilt auch für ben peiten ©ommer, wo bie Slpbelereu wieberum pjeimat, unb jmar im Suni leßtmals, in grofje Zöpfe uon 10—12 3oll uerfeßt werben; bat man ihnen babci bie nötMge 2lufmerffamfeit, namentlich mit betn Ginfneipen, angebeihen laffen (was niemals uad) (Snbe $uti gefchehen barfi, unb finb fie gut burd) ben Winter gebracht worben, fo befommt mau im brüten jähre fehr fdjön blühenbe Gremplare. So lauge bie Sßftanjen bei aufgehobenen ^-enftern im falten Äaften fielen, ift eä fehr ratbfam, bie Cberflädje ber (irbe mit etwa* 9JiooS ober alter ©er= berlohe ju bebecfen, um betn 3lu*trodnen 511 fteuern. Will man fich aber einen großen Zbeil biefer lliülje crfpareu, fo hejieht man an§ einer juoertäffigen öanbel^gärtnerei ijute, gebrungene, bufd)ige ßremplare in uier= ober fedK\iOlligen Stopfen, — ja nicht größer, außer wenn man Sßflanjen befäme, bie für ülueftellungen heran= gebogen mären; biefe uerfeßt man im Slpril unb Sunt, fneipt fie nach Grforbernifj ein, heftet bie äufjeren Zriebe mit ^äfdjen an ben 9ianb beS ZopfeS herab, unb befommt bann im nächften Qfaltjr fdjon fetjr hübfdje, unb im barauffolgeuben fogar fefjr fd)öne ßremplare. Sßftanjen, welcfje im ^atn* 1864 blühen follen, muffen fpäteftene im Sunt ober Quli 1863 uerfeßt unb noch 0 0 r Gnbe Sult eiugefneipt werben , ha fie ben ganjen 9ieft beS Sommers unb ^erbftö 511m SluSreifen ber triebe für bie ^lütheufnofpen bebürfen. ©ebeifcjlidj fyexan-- gemadjfeue Gremplare erhalten fid) oft mehrere 3af)re ganj gefunb ohne Umtopfen, unb 6e= bürfen nur jeben Sommer etwas frifche @rbe an ber Oberfläche unb etwas Süngergufs mit oerbnnntem ftüffigem Jünger, wann fie frifche triebe machen. Stehen bie ßremplare bereits in großen Zöpfen unb erheifdjen ein SSerfe|en, fo ift es nicht rathfam, ihnen noch gröfjere Zöpfe ju geben, fonbent man entferne lieber einen Zljeil ber alten Grbe unb erfeße biefe burd) frifd)e in bemfelbeu Zopf. ®er geeignetfte SJettpunft bieju ift, wenn man fie uad) beut Verblühen etwas surütfgefdmitten fjat unb bie neuen Zriebe beroorgebrocben finb. Solan muß ihnen bann natürlich etroaä Schatten unb eine jientßdj gefpannte l'itmofpbäre geben, bis bie 2Bur$eIn in ber neuen (irbe wieber genügenb angefeßt haben. "Sie SBct^I ber ©rbart, welche für bie 2(pbeleren taugt, ift fehr leicht. Zie geeignetfte Sobenart ift eine fette, faferreid)e, etwa* ^erfeßtc §atbenerbe. Reichlicher 3ufal l,ou ^nno ift nur bei jungen ©jetnplaren erforberlich ; je älter bie Sßflanjen werben, befto mehr fann man ihnen an Sanb abbrcdjen, unb gang herangezogenen Crremplaren barf bie reine §aiben= erbe gereidit werben; je gröfeer bie Spflanjen, beflo gröber bie 33rorfeu ber Äjaibenerbe, benen man noch ein isiertbeil ©eineiig au3 .\>ol,tfoblenflein, Scherben unb Stlberfanb auf brei 3Ster= theile £>aibeuerbe sufeßt. sbcim iu-rfeßen ift ber Wurjelballen immer möglichft 311 fdjonen, unb bie 3eit ftetS fo 51t wählen, bafe bie Staferumrjeln vox bem Winter ben fallen nod) bis an bie Seitenwänbe beS Zopfs buräjftljen. 2>aS Sefcbneibeu ber 3lpl)eleren muf3 ftets mit einiger Uinficbt unb nach beut SC6= blühen gefchehen; man fchueibe babei niemals in taä zweijährige .\>ol5 jurüd, fonbem ftuße bie jüngfteu Sommertriebe nur fo weit ein, bafj baran nod) Staunt ,,11 neuem Zriebe bleibt. 2)amit biefe neuen Zriebe in genügeuber "Jfujahl noch bel)ufs beS ^lüthenanfaßeS ausreifen, fo fneipe man fie niemals uor oobauniv oder Anfang O»11'^ ^n- 5D^e um °u'fe 3cit e^n'- get'neipten laugen Zriebe ober bie aleöaun fchon gebilbeten furjen, gebrungenen, geben, mann fie im ixrbfte nod) gut ausgereift finb, im folgenben Ari'bjabr unb conuner einen reid)lid)eu 57 glor. ^Diejenigen htrjen gebrungenen triebe an gut gezogenen Bflaujeu, roeldje nicht im nädjfteu 3ar)re blühen, roerben bann unfehlbar im jioeitnäcbften blühen, roenn man ihnen butdj „S'^ürffcbueibeu ber umftebeudeu (tarieren ober längeren Sd)offe mit Stützen nad) Deren -Jlbblübeu mehr Suft nnD Sonne gibt. 2tuf ba$ Begießen, aber noch mehr auf gute Drainage mufc bie gröfcfle Sorgfalt gerichtet roerben. £ie rauhe brödclige Beschaffenheit bes Erbgemeng§ befördert &roar beti 28afferab$ug, allein trog aliebem nutf? man bod) gefliffeutlid) baranf achten, daf; bie Jöpfe mit einer Sd)er= benuntertage oon \'i bi* 2 Qöü oeriebeu roerben. 3m SHHnter barf bie (irbc faum feud)t feim. Sobalb fiel) bie Blüthcufuofpen jeigen, barf man einen leichten Tüngerguf; geben, ben man am heften an* einjährigem Muböüuger E)erfteEt; an fonneuhellen Jagen ift aud) ein Spritzen über ben fiopf am SDlorgen unb SSormtttag fehr ju empfehlen. Sobald aber bie oerblübten S3tuntenjiengel abgefebuitteu finb, muffen bie Spftangen auf etioa üterjetjn £age 510111= lieh troefen unb fühl gehalten roerben, worauf man fie in etiua* gekannte l'ttmofphäre bringt unb fie ab unb an leicht fpriht, bamtt fie ihre jungen triebe entfalten. Xie gewöhnliche mittlere Temperatur im ÜEßinter follte ungefähr 5° ^H., betragen bie in ber Sonne erroa auf \'i" fteigen barf. 3m SBinter muffen bie spfCanjen entroeber nahe an bie Scheiben gerücft ober fo aufteilt roerben, bau ihnen feine anbere Bflanje im richte fteht. "Man mnf; ihnen jroar häufig Suft geben, aber fie forgfältig nor grofi bewahren, roefebalb mau feine ßremplare immer nur an bie gronte beä ©laSljaufeS ftellt unb hei faltem SGBetter bie Suft nur 0011 ber Wücffeite beffelheu gibt. 3ttö ©tanbort genügt im Sommer ein falter Äaften ober eine gefcbütUe, etroaS fdjattige Stelle im freien, obfchou erfterer meitau-c- öorjujtetien ift. Seßt mau bie Sßjfonjen oon Anfang September* an in'* A-reie, um ihnen ben »offen Son= uenfd)eiu jum 3Iu§reifen ber triebe 5U gehen, fo mufj man bie löpfe in bie ©rbe oerfenfeu, um fie cor ben bireften Souucuftrablcu 311 fcbübxu, unb eine SSebecfung ber (Erbe in ben iüpfeu mit jJcoo* ober 8ot)e ift bann enrpfefjfenäroertr). 3a e* ift fogar im Maltbaufe rathfam, ben jenigen größeren iöpfeu, welche auf einem ©efiefl oorne an ben Scheiben neben, einen Son= ueufdünu oon meif;em Saunrrooffenjeug oor bem Jopf iii geben, ober ben £opf in einen uodi größeren 31t fe|en unb ben 3unfcbenraum mit 8ot)e ober irgenb einem anbem fcblediteu 3Bärme= [etter aulpfüffen. Xie hefanntefteu 2lrten ber 3tpt)efefi§ ftnb : erieoides, fasciculata, fasr. alba, fasc. rubra, fascic. versicolor, humilis, hum. macrantha, bum. rosea, hum. purpurea unb A. sesamoides. Xurd) fünftlidje Befruchtung hat mau auch einige iutereffaute .vnibriöemBarietateu geroonnen. — €rl)altunj] fdiatiliaftcr -früdjtc tiurd) Oijpö. i'ian hat fchou Derfdjiebene l'iittel ;,m' ©rtjattung oon Arüchteit nnferer Dbftbaume zc. oorgcfcblagen , meldje burd) ÜBögel, Sdmecleu, SBefpen, .öorniffeu unb anbere Anfefteu äuge freffeu rourben. Üllleiu eine* ber mohlfeilfteu, einfacbfteu unb ficherfteu ÜDtittel 511 biefent Behuf ift ber gebrannte unb fehr fein gemahlene unb fehr trodene ©upS Per fogen. "Jllabaftergpp* ber Stueeatoreu. Sßir fcbiloeru uachfteheub ba§ SSerfatjren, befjeu wir ltuc- ,ium Schuhe oon Sfepfetn unb Birnen bebieut haben, wenn biefelbeu entroeber 001t SDSürmern angebohrt ober oon SSögeln an« getveffen roaren, unb 100 ielhft bi§roetten Aaulnif; anjufe^en begonnen hatte. ®3 genügt die äBunbe an der Ohftfrudit galt, rein ju macheu unb alle* da* ju entfernen, 10a* ',erfaut, m gefreffeu oder oerdorbeu ift, und bann die .vidhlung mit dem obengenannten ©npä au*infülleu, vii. 4. 8 58 ben man aber Sorgfältig mit bem ©aurnen einbrücfett mufj, bannt ber ©npSftaub barin feft= balte, fidi anbtücfe unb jufammenbadfe. 2(uf biefe SQBeife bittet fid) febr fdjneü eine ftarfe pergamentartige §aut auf ber ganzen leeren Dberflädie, uub bie gäuluifi wirb augenblid'lid) gehemmt, roeil bie ßuft nidit weiter jutreten funn. 3Jcittetft biefeS fo einfachen SBerfaljrenS fauu man bem SSerluft febr fdjöner grüdite »orbeugen, roeldje im ©pätfommer oou SBögetn ober .Vifettou angegriffen werben, unb bie man bod) gern 311 ibrer wollen ©röfje fiel) entioid'eln felien mödjte. Sßenbei man ben ©»pS an, fobalö man ben Sdiabeu wahrnimmt, fo fteuert er fogtetd) Sem Sßerberben ber Ai'ücbte unb ber nod) roirffame umlaufenbe Saft ergänzt bann, roenig= ftenS tbeilmeife, ben 3Jtaffent>erIuft ber grücfjt, unb reift biefelbe nod) ooHenöS aus. §anbelt eS fid) freitid) um gepftüdfte unb aufbewahrte grüdjte, fo fann man l)ier aller= bingS bloS nod) ber gftuftrifj (siulmlt tlmit, olme bie Qualität 31t oerbeffern. -Jcatüriid) loljnt ei fid) and) in biefem %alk 61öS, foldje grüdjte, bereu ilufberoalmtitg man »erlängern nntf3, roeil fie ihren entfpredjenben Eftetfegrab nod) nidit erreidit baben, ober bie man belmf? genauerer pomologifdjer Seobadjtungen erhalten mill, biefem ©erfahren 31t unterwerfen. @S iimf? jjier nod) auSbrücftid) bevooradioben roerben, baf? ber ©npS ben 3Bo^Ifd)mad unb Saftreidjtfmm ber betreffenben J-riidjte gar uidjt beeinträdjtigt, fonbern bafä felbft einzelne ©d)ni|e oon iHeofeln unb kirnen, roeld)e man auf biefe äßeife bebanbelte, nod) trierjebn Sage lang ihr Stoma uub iljren feinen ©efdjmad beioalirten. • €in iHittd jur Crjatgung uon ^füllten Ölumni. 3n einer ameri!anifd)en 3e^fd)rift lefen mir folgenbe ^iittbeilung, beren 9tid)tigfeit wir jebod) nid)t oerbürgen loollen, fonbern ber Erprobung burd) praftifdje SSerfudje anheimgeben : „Um 0011 geroiffen SierpfCansen , 3. 23. Salfaminen, gefüllte ©Iumen ;u erjtelen, foll mau immer nur Samen nelmten, bie mebre Jafire alt finb. £ie lange Aufbewahrung beS Samens ifi eines ber ©efyeimniffe beS Erfolgs. Salfaminenfamen ifi am beften, mann er &wifd)en oier uub fiebeu .^abreu ift; ©olblad, SBinter= uub ©ommer=Se»!oien muffen aus Samen gejogen roerben, meldjer minbeftenS 3ioei ,Vibre alt. iVbaubelt man bie eben ermahnten Sommer* uub 3meijal)via,en ©eroäd)fe auf baS forgfältigfte, läftt mau an jeber Sßftanje nur roenige Samen, fäet man fie in ben fruditbarfteu unh beftfyergeridjteten ©oben, fo roerben fie bod) oou ^abr 311 ,VU)v geringer roerben, roann man fie immer nur aus Samen oom uorbergebenben $ai)X 3iebt. Xie llrfadje baoon liegt auf ber .sSanb. £>aS ©efülltbliüien ift eine älconftrofttat, eine Mvantbeit; bie mefentlidjen Organe ber 33lütbe, biejenigen, rooburd) unb woraus bie Sßffanje in ibrent natürlidjen ^nftaube ibreu Samen erzeugen unb ihre 3(rt fortpftanjen follte, febleu, ba fie in blofe Sd)u§organe, in SIumenMätter, oerroanbelt finb. Stber gerabe biefe SOlonftrofität erftre= ben roir ja, uub baS fid)erfte unb befte Mittel 311 ilirer gortpftanjung bei ^eveuuieu unb SSiennien ift baber bie SSermetirung burd) 2 topfer, Senfer, Ableger ober Cfulatiou, anftatt ber SBermefirung auf natilrlid)em 3Bege burd) Samen, benn bie oon ber iiiuttcvpflatt,3o in ibrer oottften Mraft losgetrennten Jlieile bebaltcu, roenn roir fie baju bringen eine neue ^ftanje 31t bilbeu, bie ®igenfd)aft gefüllter Slütfjen bei." 59 flcuc jjflanjcn. Ophiopogon Jaburan, l'oliis varieg. Qapan. hiliaceae. ©ine frautartige ^flamc mit bitter 6üfdjelförmtger Ärone, bie loabridicinlid) bei uns im freien au*bält; bie Blätter erinnern einigermaßen an biejenigen ber ©raäarten, finb aber oon bunfterer Färbung unb fielen bitter 6eifammen; bie ©lütten bilben roaljenförmige bidjte Stefiren unb finb bunfefoiolett. Tie panadjirte Varietät btefer 3trt, mcldic oon einem §erra BuH ber ßonboner ©artenbau -- ©efettfd^afi oorgetegt rourbe, bat einen sprete erfter klaffe erhalten. Maximowiezia ehinensis. Rupr. Slmurlanb. Seh isa ndraceae . Stammt au* beut Slmurlanbe, auf ber ©renge sroifdjen (Sbiua unb ber äRanbfdjurei, unb ronrbe burd) IRupredjt uad) dem Botanifer äRarimoroicj benannt. Sie ifi eine ftraudjartige Sd)lingpflange , roeldje im Stangenfjolä unb ©ebüfd) eine .vuirje von 20 25 au); erreidjt. Ta* Blatt auf langem Btattftiel ifi ooal unb gejälmelt; die Billigen, oon getrennten ©e= kblcditern, finb uufdicinbar, aber auf febe toeiblidje Blütfje folgt eine Sdjeinäljre, entftebeuD au* einer blumennmlft= ober btütjjenbobenartigen Verlängerung ber ©efdjtedjtätfjeile, unb gang mit forallenrotln'u Aiiiditen beladen. Tic Sßftanje bält lelbt't uoeb unter der Breite oon it. Petersburg im freien au-ö unb läßt (id) leidit aui alle geiüörmlidjert Strten oermcbrcii. Gymnogramma peruviana laeiniata. Sßeril und Bolioia. Polypodiaceae. ©ine neue gorm der filberblättrigen 3lrt (argyrophylla) der genannten ^flanje, bei roeldjet die gieberblättdjen utebr oder weniger flarl gejäb^nelt und geseilt und bie ©nben der äßebel etwa* ausgebreitet find. Machaeranthera tanacetifolia , Nees. ".l'ierieo, Sonora. ( ompositae. coli ftmonnm fenn mit Aster chrysanthemoi'des der ocutidicn ©ärtner, fdjeint aber bod) einige Unterfd)eibung§=2Jlerfmale oon diejer aufproeifen. Tiefe febr bübidic mericanifdje ^ftonje toird in den ©arten um l'ieruo febr häufig gebogen, und ifi dort fidier perennirenb, dürfte aber bei uu* muttjmaßlid) als Sommer gern äd)S gebogen toerben föniteu. Tic frautartige Staube ift ettoa einen gufj bodi, und ibre Blütfjenföpfdjen finb lila bi* oiolett. [Regel empfiehlt in feiner ©artenflora bieoou eine neue Varietät mit doppelt gefieberten Blättern, deren Mitl- tut er febr befürwortet Winkt übrr C;rikfn-3ud)t. Tie (5'riteu, - biefe bbcbft intereffaute Sßfianjenflppe, oon roeldjet mir ntebre vnntderte ber fdjönften Strien und vmbribcu Varietäten beiiben, und die bei einer siuccfinäfugcu ?(u*nmhl der Sorten fo fultioirt werden tonnen, baß man da* gange ,sal)r binditrd) blübende ©remplare jur Betfügung bat, jeigen uadi "öabitn*, uüe uadi ©eflalt und Aarbe der Btütlje eine jolcb merfioürbige SDiannigfattigfeit , dar, fie tdiou au* btefem ©efidjtöpunfte dem viebbaber, 8 60 welcher fid) mit ihnen befaßt, roeit mehr SSetgnügen nnb Söiregung bieten, afe bie meiften anbeten 3Jtobeblumen bet Alorifteu. SHIerbtngä finb bie (Stilen leiber feit einigen fahren auf eine unnerbtente SEBeife einigermaßen aus ber iUobe gelommen, nnb jroat ohne ßroetfel, roetl man fich häufig einbilbet, ihre Aiultur fen mit 6efonberen ©djroierigleiten oetbunben, moburdi fich ntandie SBflanjenfreunbe banon abhatten laffen. ülllein ba nach meiner Ueberjeugung ba3 gelungene föeranjiefien eine* fdjönen ©rilen=@remplarä nicht mit größerer Sdjroierigleit oer= hnnben ift , afö bie 3uä)t eine* fdfjönen Greutplar* von Pelargonien, jo braucht ber 8lumen= freunb in btefer Äunficbt fich feinerlei Sorgen 5U machen. Sie trafen oerlangen aßerbingS eine ganj anbere Sebaublung als bie Pelargonien ; aber eä ift nid)t minber wahr, baft bie sßrineipien, welche man dabei beobachten mnf; , leidrt ju begreifen nnb 511 befolgen finb, ma* jeber pgeben wirb, roeldjet fid) einmal länger unb in größerm äRaßftabe mit ber Gstifenjudjt befaßt fjat. Um baher nach Gräften baju beizutragen , baß bie Ahiltur ber Griten als 2iuä= ftellung*= unb SpreiSpflanjen wieber mehr in Aufnahme fommen unb inehefonbere bie 33lumen= freunbe in ben Stanb gefe$t werben, Diejenigen ccbmierigfetteu in üherwinben, welche jie bei ber 3ucht biefer SDcobepflangen gefunben fjaben ober auf bie jie noch Jü flößen fürchten, will tdj nachftebenbe auf (mabnutg gegrünbete Siatbfdiläge neröffentlicbeu : 1) ©oben. — ÜJBeitauS bie llfefjrjabl unferer Stilen ftammt uriprünglid) 00m Aap ber ©Uten Hoffnung, wo fie bie 3(bhänge unb Wipfel ber Serge befleiben ober au* ben gelfen= fpalten {jerootfprießen unb in einem fehr faitbigen ©oben machfen, wie man ihn auf unfereu eigenen trorfenen Laiben nnb Debungen finbet, wo unfer einbeimifdie* .vuüdefraut , Calluna vulgaris, oorfommt, unb ben wir baher auch .ftatbenerbe nennen. Ta* ©tfte rooJ ber aiu geljenbe (rrifen^ichter 51t thun hat, ift baher bie 3(nfammlung eine* genügenben 9>orrath* r-on Ämibenerbe, unb jroar wo möglich tum einer Dettlid)leit, wo bie Gstbe ein febmarje* fettige* 3lu*fehen unb eine genügenbe Beimengung oon feinem, förnigem, glänjenbem Quarjfanbe t>nt, wenn man bie obere Sßffotnjenbecfe, welche barauf mächst, abräumt. Sie hefte §aibenerbe finbet fid) gewöhnlid) da, wo da* £atberraut am bödjften wächst. 3Ran braucht bann nur bie Dber= fläche einige Qoü tief abzuheben unb ben magern hungrigen grauen ©oben, weldjer barunter liegt, unberührt jn laffen. Ter Sorratt) oon §aibenerbe fottte womöglich alljährlich ober boeb menigftens alle jroei ,uibre erneuert werben, benn wenn man fie allzulange aufbewahrt, verliert fie ihre fafertge Sefdiaffenheit unb eignet fid) bann nur nod) für fleinere Sßftanjen, ober für bie <2amenfdüiffeln unb 3tetfltngstöpfe. gut größere Spffanjen ift eine frifdie unb peinlich flumpige .\>aidetterbe in großen etütfeu am paffenbften. IVaudnnal fehlt es ber £aibenerbe an Karem roeißem ©anb, unb biefem Slbmangel muß burd) einen 3"ffll ü0» Äiefelfanb ober nod) heffer oon ©ilbetfanb abgeholfen werben , den mau erft auf bem §8etfe|tifd)e heimifcht, ba einige ber ftarfmüdifigereu, roetdjrjoljtgeten 'Varietäten wie Bowieana. cruenta, exsurgens, Ilammea, refulgens, Willmoreana, intermedia, metulaeflora, verticillata, Bergiana, cupressina, gracilis, grandinosa, hyemalis. Linneana, pyramidalis, snlphurea etc., weldie am härteften unb auSbauernbften unb für ben Anfänger bie geeignetfien finb, am heften in einer nicht all5u= laubigen gaibenetbe gedeihen ; währeub btejenigen mit fehr hartem ,\>oli und langiamcm jartem SBadjSt^um, wie Hartnelli, ampulacea, aristata, elegans Massoni, Templeana. Iricolor, ve- stita, gummifera. Sprengelii u. a. m. meldje jroat fehr fdibit, aber roeit fdmiieriger ju fultiutren finb, einen größeren 6anbpfa| in ihrem SBoben erheifdien. .s>ier bünft es midi jugleid) rathfam, beu anfanget ober Unerfahrenen öor einem ,Vrthunt ju »erroatnen , ber mir bei Liebhabern fdion häufig oorgefommen ift, uämlidi ben, baß bie £orf= ober SKootetbe am (Stäben unb 3üntpfen unb Slltladjen an glüffen burdiau* nidit mit ber uorerwähuten A>aibenerbe nernu'difelt werben bnrf, denn folche SSRoot* oder Torferbe, oder Teidifdilamm wäre reine* ©ift für die (Srifen, wenn mau fie juoor auch nod) fo gut getroefuet und präparirt hätte. fit Tic ©rifen gebeitjen am beften in einem falten luftigen §aufe; man barf fie baber ja nidn mit roetd}t)ol5tgen, jicmlidi faftigen Sßftanjen, rote Etnerarien, Pelargonien :e. jufammeu (reden, fonbem fie muffen entroeber ein befonbereä Igaui haben ober tonnen nur mit anberen hartholiicten Wemädifen untergebracht roerben, roeldie biefetöe 58et)anblung ertragen, rote bie ^aibefräuter. 3n biefem Aalle eignet jtdj 5« ihrer 3lufnat)me am beften ein ntebrigeä ©Ia3 hau-> mit einem ©attetbadj unb Seitenfenftern, roeldje geöffnet roerben tonnen, ober roentgftenä mit Ventilatoren anftatt berfelben , mit SBänfen unb Vorben oon 2d)icferplatten ober Mie>> becten, auf mekbcu bie Sßflanjen fühl fteben unb uidit foidien Sc&roanfungen mm Temperatur unb jjeuäjtigfeit unterroorfen fiub, roie auf ©eftellen oon roeidjem £o!j unb in hollänbifdieu Säften ober einfettigen ©la3t)äufern. liuindie ^üditer fultioiren ihre ©rifen in Käufern mit ltörblidiem "Jlfpcft, unb in foldien fönneu auch bie härteren iHrteu oon Aarneu äugletct) mit ihnen gejüdjtet roerben unb bttben bann eine fein" angenehme Stbroedjälung ba$u; ba§ $au§ mag jebodi beliebig roie immer befdiaffeu fenn, fo ift oor xHIIem unerläfUidi , bafi für eine griinbüdje Stiftung gürforge getroffen roerbe, beim gefunbe unb gut fnltioirte ©jemplare ber ©rifen fönneu — §roft unb nebeliges naffeä SBetter ausgenommen, nie aHjuotel frifdje i.'uft haben. Tie $eijt>orridjtung braudit nidit befonberä roirffam &u fein, beim fie hat nur ben 3roecf, bie Temperatur gerabe über betn ©efrietpunft ju erhalten, unb getegentltclj , bei feiiditem 2Better, bie üBafferbünfte ber Sttmofpljäre etroaS ju troefuen, bei roeidjem Sfolaffe iebodi bie gfenjter ober Ventilatoren oben im ©taSbadje forgfältig geöffnet roerben muffen, um ber fjfeudjtigfeii Stbjug 51t oerfefjaffen. ÜE80 mau fidfj auch mit Der •Jiadimcbt oon jungen Sßftanjen am Samen ober ©teälingen befaftf, ba ift nöd) ein acnuihulidier falter .Haften ober eine ©rube oon geringer Tiefe mit Jvenfterrahmen erforberlid), ober roentgftenS roüttfdjenSroertr) , ba man in berartigen öorridjtungen junge Vflauicu am heften ,m gebeitjiidjem äBadrfen bringt 9m gröfceren Stäbten, namentlid) in Sßariä, Sonbon, Vrüffel, Verlin, 28ten :e. roerben alljährlidi oiete Taufenbe oon jungen blühenbeu trreinplareu auf folcfje SBeife für ben äJlarft fultfoirt. i Jitiup folgt.) iHonntIid)cr ftalintrir. mal (Tu ro ü d) 5 1) a u 5. Iic hoher ftehenbe Sonne unb bie längeren Sag« üeftatteii t>em ©ärtner um bie ÜJiirte SWat'e ferne» ÜJotratl) oon ttalthaue -iooforlaiueu ine greie ui fehen, :u welchem Belnif biefelben bei Reiten burd) reir&licfjee Üüften bei lag unb Jlacrjt unb mäßige« Begießen ununterbrochen gefitieben fnmi. SDlan wählt fjieju am bellen warme Jage mit Bebecttem £immel, weil biefe ben (Übergang bet Ißflanjen am bem einen SRebium in ba* anbre erleichtern. 3n bie geleerten .ttaltbaufer tonnen min i^eoneuen. ©lorinieu, '.H*inieneij, CScbene tien unb anbere härtere ©enjäci)j"e ^cl SBarm= ober äauroarmfyäufer gebracht werben, bannt man ben übri= lne;u abgeljärtet treiben niiinen. '.Hucb gibt man bie gen SBarmr)au$*3:oBfpfIansen etwa«? mehr gBbogenraum fett ^flanjen umi gleidjen ,',iverfe junor fooiet Sonne, geben fann. Xie barteieu immergrünen Maithamv al« nur immer möglief), unb erleichtert ihnen fo ben oflanicn, wie ßorbeeren, Dleanbet, ©ranatbäume :c. Uebergang aus ber gefrtu'ii.Uen '.Htmofoliare ber ©laÄ« tonnen fdion Slnfang«? SDlai auf heberfte ©ejrefle ober haufei in'ä Aieie. SBäfjrenb man aber oon 9lnfang an fonfiige iiefdiüi.ue Sfeüen im freien gebracht werben, bo« SBonatt? au biefe -Jlbluirtung oorntmnit, muffen ivoiniich man im Staube ift, bie übrigen ®ewäd)fc bie ;ur .Hiifuahme ber lopfpffanjen beftimmten ©efteße be« jtattrjaufeä au«cinanberjurücfen unb fdineiiei ab unb Certlicbfciteu im freien ljergertcf)tet unb oorbereitet ' ;uharten. Sie faoifdien unb iiieuhollaubei ©erpäctjfe, werben, bamit bae 'Kusraumen ber Käufer fcbncll unb ;umal bie jungen, fowie bie (Srifen, iumcho it. a. m. 62 werben au ben Spihen ihrer neue« Stiebe eingefneipt, bannt fie an ben 'Seiten auftreiben unb feh nief)r bufebig machen. £inficbtltcb. bei ßametiien unb %a? lecn, bie eine gan, anbere Bebanblung beanfprueben, vermeifen wir auf bie in ben SDconatäfalenbern be« vorigen Jahrgang« gegebenen ülnweifungen. Jm Btarmhaufe ifi bin* anbringen von Borhängen am ©aje obet Badtuch an ben fchrägen Kcuftern ber Be= bachung für eine Bcfchattung ni forgen, bamit bie iwcwächfe nicht burdi (tarfen bireften ©onnenfdjetn leiben, che fie baran gewöhnt finb. Bcabfiditigt mau von ©Iorinien, ©eenerien, Begonien, SHmanilli« unb anbeten 2v\irmliau«vf(au;cn Breiseremplare w eniehen, fo (leite man biefelhen in angewärmte hohe Sommer» fäften unb forge für reichliche Stiftung, gute S3efcbat= tiuig gegen (Diittagefonne unb hinreichenbe geuebtigfeit butdj Begießen unb Spruen. 3n leeren falten Ääften ober abgängigen grüt)6eeten faun man von Bütte Wlai'i an auch Saftpftanjcn wie Agaven , (Rodjeen, Gacteen unb anbere unterbringen unb fie aümäblig an bie freie Siuft gewöhnen. 'Jllle au« Stedlingen »er* mebrtcn («ewädifc jinb jeitig umjufefeen unb mit ge= nügenbem 3wifdicnraum auf falte Beete 511 vcrpflan* ■eil, bamit fie lüibfcb waebfen tonnen; ben järtcren unb weidiholjigcn unter ihnen gehe mau aber anfangt ho.1i Sdjatten, bie ihre jungen Stiebe etwas erfiarf t finb. Blumcnprtcn. 2Me etfie £älfte bes Bionat« benüjjt man nun Orbnen unb 'Hufhinben ber >vrcilanb=Bcrenuien unb gut Verrichtung berjenigen ©nippen unb Beete, welche jur Aufnahme von auäjufejäenben Sopfpffanjen wie ivuchfien, ©eranieu, Berbeucn, Betunicn, Galceolaricu, ■«cliotropien u. f. W. heftimmt fmb, bie jeboch erfl in ber ;weiten \>älfte beä Bionat« ausgetopft werben. 3n ben elften SBfJeben, legt man bie Snollcn von (Minna- unb Jropäolum* Arten an ihren ©tanborten im freien ein, unb pflanjt bie unter ©laefcbu^ über* winterten Somtnergemäcbfc ober Berennien ber vor= fahrigen SUuäfaat auo. Xie angetriebenen ©eorginen* JCnoUen aber werben evfi nacti SDlitte 2Rai auf bae Areilanb gefeht. rie flnnuellen ber heurigen Saat follten fämmtlich fdion einmal vifut fenn, ehe man fie auf ben Beeten unb ©nippen auopflanjt, «nb muffen nach ber Auspflanzung einige läge lang bei troefenem •löettcr angegoffen werben, um bai Anwachfen ;u er= leichtern. 3" Anfang be« Bionat« vervflanu man SJcicf unb 8e»fojen, unb fäet uodi Sominerlcofojcn, legt bie Snolien von Biirabili«, Jubcrofeu u. f. w. Alle ab= geblähten ^wicbclgeivadtfc, welche vcrvflaiiU werben fotlen, muffen (Snbe btefee' Bionat« aue" bem Boben genommen werben. Xie gut Bercblung beftuumten (Rofenroilblinge finb für bie Otulation betjuriebten, inbem man bie unter bei BereblungSftefle befinbliehen Jriebe auebriebt unb ihnen nur jreei bii btei triebe lägt, auch fmb foldie, bie fdion an ihrem fünftigen Stanbort (leben, bei troefenem Sßettcr 511 begießen unb ab unb 511 mit einem leichten JDüngergufj ju verfehen, bamit (ie recht gebeihlich waebfen unb faftig bleiben. (Sbenfo ftnb auch alle SRofen, weldie Blüthcufuofpen an= gefegt haben, hie unb ba mit Juiugcrgiiffen ju verfehen unb von ben Staupen 511 befreien, welche fich nun in Bienge einfrnben. Bugfeirb faun man fdion mit bem Dfuliren ber SRofen auf ba« treibenbefluge beginnen. S)ie welfenben Blt'itbenriovcu von Sicltttbren finb auäjufneipen , bamit fie neue treiben unb ihren Jlor fortfejjen. I)ie Schlingpflanzen an Bäunen, fiauben unb SBänben finb aufzuheften, bie SRofen ;u tvaUen unb an fahlen Stellen »unb ;u fehihfen unb frifdi eittjufäen; auch begieße man magere (Rafenpläjje einige Biale mit flüffigcm Jünger unb heftreue moofige Steh len mit ©üngeifafj ober ühilefalpeter, weld) le^tcrer audi namentlich unter Bäumen bem ©rnä eine merf= wütbige isrifche unb bunfle 'Jarbe verleiht. 20er SJtabeh böljer ober immergrüne ©ewäcbfe: Äalmien, Steduuil= men, Btabonien :c. ,u verfemen hat, ber thue btco nun. •3lud) fmb alle (Sinfaffungen von Beeten, ©ruppen unb (Rabatten uodi bei Betten in Drbnung ju bringen, unb bie (Räuber beo SRafenä überall fdiarf abjuftecben. ÜtQcö Begießen gefdiiebt am heften lOIorgeno, audi wenn feine SRacfjtftöjte mehr ;u befürchten finb. Stuf alle Sitten vm\ Ungejiefer ijt emfig 3agb ;u machen, namentlich aber auf bie BtaulWurfägrtUen in ben ivnib-- beeten unb ©üngeroorfchlägen ber warmen Säften. ® b (l fl 11 r t C il. 3n ber Baumfdiulc lodert mau ben Boben unb ben Beibanb ber gepfropften Baumeben unb begießt biefe unb bie neu gepfTanjten forgfältig. Bon ber oorjaluiejen Dfulation entfernt mau ben bereite* getüf= teten Berbanb ganj, fobalb baä Sbelauge etwa einen 3oll weit auegetrieben Imt. SBet feine Sbelreifer fdum friibieitig gefdinitten unb an einem fühlen feudueii Crtc aufbeiiMlnt bat, ber Eann nodi auf bao ttei= benbe'Huge ofuliren, noch fopuliren unb in bie (Riube pfropfen, eheufo ablattiren unb anpfeifein. — Ten 'Jlnfah ber Jrücbte bei blüheuben ober frifdi verblühten Bäumen beförbert ein Betjacfen ihrer B3ur;el|Mieibe febr. Sem Steinohft, iumal ben feineren Sorten, wirb bei troefenem Söetter mit Bortbeil SBoffer gegeben. Spalteten unb Bnramiben werben bie liberflüffigcn triebe mit (Rüdfidit auf Schönheit unb Äruchtbarfcit bei Seiten ausgebrodien, ehe fie ;u febr erftarfeu; ebenfo bliebt mnn an ben BfnfrdK 3tptiIofen=, Bflaumcn= unb Sirfdjenfpalieten biefenigen ^rinlite au«, welche fie im Uebermaf; angefebt haben, fvrita bie 'äptifofen unb BÜrfidi=Svaliere Ininpg , um Spinnen unb anbete« Ungejiefer ;u entfernen unb ba« Staub rein ;u erhalten, flu 3Rauerfualieren finb alle falfdieu Jriebe gleitfi im Beginn ;u entfernen; franfclnbeii Bäumen bn*t 63 man alle angcfehtcu Stücbte auä S>aä Slustneipen bei iungen Jricbc iji namentUct) beim Steinobfl nidit genug ju empfehlen, ba es i>aö SBlejfet etfpatt unb ben gtofjen äüunbcn Potbeugt, buict) weldie man fpätet oft ">iu;fuiB titib anbete 8tanft)eiten heibcmebt. "Huf bie ©efunblteitäpflege bei Bäume ift jeht bcfonbcis ju adjten; bemetfi man ©elblidjwerben beel vaubc«, fo fudje man fogleid) bie Uifadic auf unb beseitige [ie; reo an 'tifhfidn'ti imb Slpvifofcn -van ausfliegt, ba öffne man fogleidj bie 'Jiinbc mit einem febarfen ÜHeffet auf genügenbe fiänge, bannt bie fffiunbe befto leiditer ftet) entleeren unb befto bereitwilliger t)eilen fann. 3)m Stadici = unb 3ohaiini«bcercn , namentlich, ben gtofj= flüchtigen Sitten, nehme man nun alle 2Btitgelau8läu- fet, beutete ihnen ben ©oben imb gebe ibnen einen reidilidicn ©üngetgujj mit oetbiinntem Äloafenbünget obet ©uanoronffer. £ic Otebcnfvalicie ftnb Snbe SDtai ftavt auäjubtedjen unb bie Iragreben fehr einjitfütjen, bannt fxe mdglidtft lidjt bleiben. (fumä fcfliirtcn. Sinb hiev alle Grbarbeiien fo befolgt, wie mit fte in ben beiben vorigen ÜRonatätalenbetn begeieimei haben, fo pflanjc man junädjjl alle Schlinge au« ben isnibbeeten au«, lege ©tect= unb Sameiijwiebclu unb Saud) in ben 'Boben, inadic »on 14 ju 14 lagen neue '.Hu«faatcn von ivibfe» unb 'Bohnen auf bic von ben SBintergemüfen freiwerbenben "Beete, behäufle bie fdwn aufgegangenen Stbfen unb '-Bohnen unb gebe ihnen bie erfotbcrlidien Stangen. 'Jfcuc '3lu«faatcn finb ferner ju niadjen »on ^udcifdioten unb 'Brocfclcibfen, ©urfen ine greilanb, tum 2Bienet=Safiarb--SRettigen unb fpätet »on ©ommettettigen, »on Äopffalat, ßarotten, Sdmitt-- petetfilie, ftteffe, Spinat, ffieibel, Sötonattettigen unb 3Raitübct)en. ©te 'Beete mit bem jungen -Jlnwudi« von Sohl, Muhen u. f. ro. begieße mau gelegentlich mit »etbünntem £>ünget. 'Mibe biefee" Womit« werben bic au« Samen gezogenen ©etoütjftäutet, foroie Somatcn unb fpanifdjet SPfeffet, auf« jjteilanb gefei.u, unb ©peifefütbiffe unb Sanbmelonen unb Würfen gefteeft. Jen Spatgelbeeten gebe man ebenfalls Düngergiiffe mit faljr)altigen Stoffen, namentlidj 8— iOfact) vcr= bünntet ■Oauugelafe. 3n bev jroeiien fcälfte bee SWo= mit« taitn mau bie iungen Stecflinge »on Aieilanb- IHcioneu a\x% ben gtütjbeeten auf bie ©emtifelänber »etpftanjen, Äavviol unb .Kohlrabi anbauen, SOinterfobd anfäen, :Kotbriibcu auf Jteibbeete pflanjen unb am Staube mit Salat unb gtofjen weisen Sommettettigen umgeben. Ülanmgfaltigre. Xu- 5Watioltn = unb bic 58land)arb=.ftartoffcln werben von bei belgifdu'n SReöue boiticolc unb bei ,',eit fdjtift bei ©attenbau=®efeflfcf)aff ausnehmenb geptiefen. (giftete iji eine fpätete, bie jweite eine frühe Sorte. Sene, obfdiou weniger auägiebig, wirb wegen ihrer anfpted)enben AOtm tum ben vornehmeren ©eim'ifcbanb- hingen unb iKeftauralionen Aiaufvcidi« unb Belgiens bei anbeten vorgewogen, obfdiou biefe ungemein ergiebig ift unb nahebei in jebem ©oben gebeiht. üln SBot)l= gefdunaef jebodi finb fidi beibe gleidi. ©ie EOiatjolin ift übrigen« eine im gtögften Ihcile von Aiautieidi betannte ffiattoffelfotte. Iic Slancbatb ift tunb, gelb, mit violetten ülugen, unb eine etft in neu er et Jeit in Aianfieidi etjielte Sorte. SBeibe Sotten würben bittet) bie grofe iPatifet Samen(;anb(ung Silmatin ilnbtieu u. ivoniu. in ben «anbei gebtaeipt. i>cnuciibuiig milbuiacrjfctibcr eiitlicintifdjcr %MliiiMCit JU Müdtcniiucd'ctt ftütjlid) angcftclltc 'Bcifudic haben eintiefen, bafj man einige ganj gen)öl)n= lidie iPfTanjeti, beten SBetttj bis jeut uubeaditet geblie beu ift, in bev .Hiidie ociweubeu tonne, .',1t biefen ge bort ba« gatrenfraut, weldiee. unbenitl.it auf ben 'Beigen unb in ben SBälbetn witduul. Solan pflüctt feine ganj jatten ,'>weige, beiun fie fidi mit paaren beberfen unb währeub bic elften 'Blatter nod) jufammengetodt finb: e« genügt, fte nui in reinem SBaffet ju todicn, um fie in beu toftlidiftcn Spargel ju ocrwanbcln. ©anj ahnlidi ili ti mit bei Steffel, welcfje n,an\ geeignet ift, ben Spi= ual ju eifelten. Sie wirb gcvflücft, wenn fie eben au« bei Stbe lietiHufommt unb bie 'Blattet nodi jatt fuib. '.l'ian reift bie 'l'flaute ;um Jheil mit bev SButjel au«. Um f i eii vor bei fdnufen unb anenbeii ,"\lüffigfeit, roeldje aui ben Stacheln tjeroorquiüt, ju fduu.u'n, ift e« gut, bie £anb mit einem biditen iudie ju fduibeu. 3ft bie iPflanje einmal mit fodienbcm SQaffet abgebitiht, fo ift fie uiigefabiiidi. So böfe ba« üleufjere biefet iPftanje audi etfctjeint, befiljt fie boet) einen galten ®efd)macf. Ojcgcn ?-led)teit unb -Siee* ber riiftliäumc (Sinei bei betüljmtefien Ißatifet Obftjüdjtet hnt iui« TsaiTer voll SBaffei um |id', in iveldiem %*cttafd)* aufgelöst ift, unb womit ei feine Chftbaume wäfdit, um fie ooi SJtooS unb Snfeften ju bewalueu. Sic 'Bäume erhalten babei eine fpiegelblante Olinbc unb fojufagen eine eifeine ©efunbf)eit, au« weldien natütlict) uiti bie aufcifte Jvagbaifeil entfpiingt. 64 Sie aScrcfclunci bev ©teini>&ft=3mcrer»oü% fommnef. Bor langer 3eit würbe in ©ftile (©fite amerifa1) beutfebes D&ft eingeführt, bas bort gfinftige« fttima gefunben bat unb in foldter SDlenge oemtilberl ift, bap fe|t 'Jlepfel unb Birnen au? dbüe in ganjen Sdiiffs= labungen naeb ßuropa fommen. Sin beutfdier homologe hat in SDJarfeiüe bas dtilenifdte Obfi unterfudtt unb barunter ganä »orjüglicbe Sorten gefunben, roelcbe bie entfdjiebenfte Bewoatommnung urfprünglieb beutfdicr ©orten jeigten. Offfiif ftorrcfjion&fnj. •P c t r n '3lppellations = ®ericbtsrath o. ff. in W. Stic fogenannten „gormbäume" ober formirten Spaliere befommen Sie aus ber Söaltcr'fdicn Baum? febule in Stuttgart unb au« bem Bomologifdten 3n= fntut in Reutlingen ;u 1 bii 2 ?hlr. unb ban'iber per ©tuet. Ißas nur baoon beuten? liafj biefe Baum» fünftelei ebenfo abgefdjmadt unb unnatürlidt ift als bie 5?ögel unb Statuen, rockte man im Porigen 3ar)t= bunbert aus lebenbem BucfeS ausfdniitt, unb bat; eine Sammlung berfelben in einem ©arten auf unä ben liinbrwt" einer 3rcangsjacfe macht, bie man ber Statur anlegt. £er einzige gemeinnü$ige 3'necf foldier for= mirten Spaliere, meldten mir gelten (äffen, ift nur bie gleichmäßige Bebedung großer Söanbflädien bureb eine möglidjji gleichartige Beräftelung bei ben Baimetten ober febiefen ©orbonfpalteren. Slü"e$ 'ilnbcrc ift lebiglicb ©efchmacfsfadie, worüber alfo nicht ju btsputiven ift. grau Baron D'Jl. in 2B..1iadj. 3um auf» hängen in ffifitbdjen ober 'Jimpein in Stirem ©lasbaufe eignen fich beinahe alle friechenben unb fchlingenben ©emädife, menn fie genügenb mit gendttigfeit perfekten finb, wie 5. B. bic Äalthaus=Spccies ber Baffifforen, Sacfonien, bic ftarfrcfidjfigeren ffennebsen unb ©om= Pholobien u. f. m. Sägt man bic Sricbe heruntcrhän= gen, fo erfpavt man fich alte Stube bes 3ict)enö ber= fclben. Hon ftnrfmüdifigcn, halb (rautartigen, immer* grünen ©träudjetn w\i> .«albfttäudiern möebten roir 3bnen bic »erfdjiebenen ÜRauranböen, ßopbofpeimum, Rhodochiton solubile, Doliehos lignosus, Jasminum gracile unb biefclbe Cobaea scandens nennen, meldte Sic bereits ;tu Biasfirung ber Bfeiler »ermanbten. Bon gern madifenben frautartigen ©etoäebfen mit faf= tigern Stengel nennen mir bas oon Tropaeolum Lob- bianum elegans, Triomphe de Hyris, unb bas ftjjöne tricolorum unb pentaphyllum Bon (leinen frauti-- gen immergrünen ffriec&pftangen möchten mir nennen: Lobelia gracilis unb begoniaefolia (blau) unb Hib- bertia grossulariaefolia (gelb), Saxifraga sanneutosa unb Tradescantia procumbens mit ben grün, meifj unb purpurnen «lattern. Bon Heineren Bffanjen mürbe fid) Kennedya prostrata febr empfehlen. SBenn Sic ein Berme&rungSßauS ober einige Öobbecte für Stedlinge unb Samen im jvrübjabr jur Berfügung baben, fo mürben bie fdtöne Torenia asiatiea unb bie »erfdjiebenen Barietdten ber J&unbergien im Sommer einen aacrliebftcn gffeft machen, müßten aber reidilidt gefpri£t merben. - 'Bon ©aftpffanjen mürben mir nur 511 Cereus flagelliformis unb Mallesoni rnthen. grau ©enator Dr. S. in B. Das @belroeip, Gnaphalium leontopodiuni (Leontopndium alpinum) ift unfers «Kiffens nirgenbs Icbcnb im .»anbei, läßt fid? aber leidit im ©arten fultioiren, wenn man ihm einen gefduihtcn ©tanbort mit füböftlidjer ober fübtoefthäjet Srpofttion unb einen ctmas magern fanbigen fiehim hoben mit Bufajj oon Äalffdtutt unb einer meniger faferreidien .«aibcncrbc gibt. Sein ©tanbort in ben lllpen pnb fonnige triften; bie Bfianjen fammt äffiut ;elu [äffen fid) leidit oerfdjiden, unb bie foniglidien .fxifgärtner in Segemfee, flrcutb, .«ohenfdnnangau :e. oerfdiaffeu Stjnen auf 3hre ßufeferift gerne unb leidit lebenbe Syemplare mit etroa« (hbfiof;, ben man für ben Jianoiuut am heften anfeuchtet unb mit einer ScfimeinSblaf« umbinbet. 3ebenfaD« ift bas (Sbelmeig eines ber febönften ©napbalien. Sic Scfdireibuiift ber $8Iumcn=2lu6jrclluit(icn ^u SWaütj unb SMunc&cii folgen in unferev 2JJai=i.'icfcvuitg. Ulifslrirti' (>;irtt'ii Zeit um _; [863 af 9. *U it<' xur Ui j (u i I.Cj«*e unter ben neueften Berbenen northeilbaft aus. g'9- 3V Veronica gloiro du Lorraine, »erbient roegen langer unb reicher Slütlje unb leiditer Kultur mir ben meinen neueren SSeroni!en=6orten empfohlen m roerben; unb bie SSorjüge von Jig. 4, Geranium zonale Henri Eüenne, finb fdjon aus ber Sübbitbung, meldie jebocl) roeber bie wolle intenfine ©lut ber Slütfjenfarbe noch ben fammetartigen älnflug ber Blätter treu genug roieberpgeben oerntag, gemtgfatn crficbtlicb, fo Oaf? mir in ben fantmtlidicn nebenftelienb abgebilbeten Oicnhcitcn nur ganj oortrcfflicbc unb c)npfcblciKm>crtbc ^flanum jur allgememften Menntmr, bringen. Die tflumcn-^uöftdlum] in itlainj. Site man im nötigen £erbfte ba£ S(u§fdjretben beä SDlainjer SSereinS ;n einer Slumen auSftettung hafclbft für bal Aiühiahr 1863 la§, ba mochte c* manchem bebünfen, afä fen biejj ein iehr tübne* llitternelmten, beim e§' mar offenbar feine Mleinia,r'eit, ben auSgejeidmeten ßeiftungen, roeldje man in cjarl->mbc im Aiiibiabr 1862 ju bennutbern ©etegettfjeit gehabt batte, etioav ©benbürtigei an bie Seite m feiien. Tie SBlainjer aber baben e§ nidit nur gewagt, fonbern auch burd)gefe|i unb Oantit loirflicb eine grofje Tbat getfjan. Jim 12. SSDpril 3Korgenä mub 9 llbr roarb oiefe benlroürbige äluäjiettung in ben fehr geeigneten Staunten ber Amcbthallc eröffnet, roeldje m Oiefem ;)\wdc oon SKaler ©djroebler am Tarmftabt in einen reidmeriiolbeteit IK'arntorjaal mit ©allerien unb ©emälben umgeraan Oelt morOeit mar. ©leid) beim Eintritt überbliclte 0er "JVfcbancr oon einer Slri Sßobium auS oav ©anje ber SluSftellung, unb roarb oon ber aüüc unb Sßradji ber liier auägeftettten blübeitben ©eroädjfe nottftänbig überroältigt. SRamentlid) iab fid) baä ätuge aföbalb auf bie gtofje Samms litim pradjtooHer Sftofen luiiaelciift, meldie am jenfeitigen Enbe beä Saafö fid) unter beut grojjen SBanbbilbe ausbreitete unb für ben ©ärtner unb Slumenfreunb roeitauä ben anuebeno ften Sßunft bilbete. allein and) redjtä unb linfö, in ber Sölirte, in ben Sdfen, blnbte unb a.lnhte atteä in Oer reidjfien Aarbenfiille, fo baf; ba2 Stuge erft nacb einiger geit feine 9tuBje punfte auf ben einzelnen ©ruppen fanb. 9ted)tä bidit neben beut erhöhten sßobium waren Utiiadift oerfchiebene Erjeugniffe an Thonniaaren mm 31. cdnieiber it. iohn in IVaur,, vir. i. 9 66 SBouquetä, ßränje it. bgl. oon SBerfdjiebenen, ©artenmöbeln oon Eftetd^arbl in Erfurt, fotoie ©artengerätt)fdjaftert unb eine intereffante pretögefrönte Sammlung hoiiiiubifcbeu -Chftce oon E. 3t. 3t. Tu bot de 2Bit in Slmfterbam ausgestellt, roorunter fid) oortrefflieb in ÖUumrootle conferoirte Stepfei unb Strnen bor faftigften 3trt au§äeid)neten. Ticbt unter bent SBobium mar eine fehr magere (Sollcctiou angetriebener ©emüfe oon @g. SBolf in äRainj, forate eine reiebe Sammlung atterliebfter Slquarten, ©taSgtoäen unb ©taifäften mit lebenbcn Blumen, SSlattpftanjen unb Aavneu (9Barbfd)e Ääften unb gernerieä) auägeftellt, welche an gefdjmacfooller unb jtoedt mäßiger 3lnorbnung mit Pen fdjönjien englifdjen ^imntcrber'orationeu biefer Strt toetteifera tonnten unb ihrem Uvbebev, wrat 33olanb in SDiainj, alle (ihre machen. 3tn biefe fcbloffeu fid) bann oerfdjiebene ©lumentifdje mit Slquarien unb SMieren oon gledjrroerl im fogen. rustic style oon wobenabcl in Xarmftabt an. Sßanbte mau f i di hierauf ber Hufen 3Banb beS Saale§ SU, fo 6egegnete Per Slid iitnadift einer ©ruppe oon fehbueu SBlattpflanjen, aufgestellt oon ,;> i'ci (beb raubt in (Solu, roorunter htöbefonbere febbue Ejemplare oon Evonymus Gmbriatus, Lauras camphora, Platycerium grande, [mantophyllum miniatum u. a. m. 3tn biefe reihten fid) eine reidie ©ruppe pradjtooHer Sfrfyobobenbren unb eine ähnliche oon 3tjateeu oon beit ©ebrübern iK'arbner in iUainj, meldie fid) burdi ibre treffliche Multur, reiebe SBlütfie unb grojje 3JtannigfattigIeit ber Sorten anzeichneten, unb fernerhin bie überaus reiebe gemifd;te ©ruppe oon blülieubeu ©eroädjfen, womit Äxrr Sdjmetj oon IKaiitj ben erfteu SBreiä oon fl. 300. errungen batte, unb loorin er ohne Äonfurrenj geblieben mar, aber auch bem anges ftrengteften Wetteifer batte troticn tonnen, beim in ber £hat roar lüer ein fotdj oortrefflicb geroäblteä unb arrangirteä Sortiment oon oorjüglidj tultioirtcu unb rcicbftblübcnbcn Äliobo= benbren, Stjateen, Etnerarien, Griten, SEropäoten, EpacriS, Eriostemon scabrum, Aeacia Drum- mondi, Chorozenia varium nanum. (iamcllicn unb ocrfchiebeueit aubereu ^icrpflauicn auSge ftellt, unb mit einem oortrefflid) geroäl)lten (iamcllicufortiiucut in Sßerbinbung gebradjt, bafj .•öerru Sd)metj ber 5ßrei3 faitm oon irgenbroem bätte (treitig gemalt roerben tonnen. SRa^e babei roar aueb eine iittereffante Stofengruppe oon Werter in ÜBeifjenau, mit beut 2. 9tofen= preife bebadit, unb burdi bie reidie 2lu*ioal)l ber oerfebiebenften 9iofeuforten oon allen Sippen beiuerten-Moertl), jeboet niebt fo janlveid) roie bie ©ruppe "Uro. 29 oon SSogler, meldie ben •Uttttelpunft ber liinteru üßknb einnahm unb in ber ibat nebft ber eben erwähnten baä 2luf;er- orbeutlidifte unb Mübufte leiftete, mal nur bei ben großen Sdjroierigfeiten ber 9tofentreiberei in Diefem Stttd ^u erroarten ift, mefibalb ber §rn. Sogler iuerfaitute 5ßrei§ von fl. '250. aud) gar uiebt ju bodi ift afö Volm für feine IKübe unb ©efd)idlid)feit StHein jurüd 511 uuferer Drbnung an ber liuteu SBJanb: bier fdiliefit fid) au bie fleiue aber oortreff liebe (iaiitcllieufaminluua. oon Sdjmetj, in welcher nur neben etlidieu ber ueueften Sorten auch einige ber fdionfteu altereu oertreteu fiitbeu, eine fleiue unb fehr intereffante ©ruppe oon Yuccae, Agaveae unb Echeveriae 0011 $aen ^erfchaffelt in ©ent au, worunter mehre ganj neue ober roenig betaitute, wie Agave Tonelia na, Verschaffelti, Ghiesbreghtii, taeniata, schidigera, filil'era var. compaeta unb var. viridifolia, concinna, Echeveria aga- voides, Yucca pieta, coneava, cornuta lutescens. llfebeu biefeu entfaltete eine fehr fchbne unb jahlreiclje ©ruppe oon Sßalmen, Epcabeen unb Spanbaneen 001t 3. Sinben in Trüffel ein aunerft feffelube* Sitb tropifdjer SSegetation, oertreteu buveb. fehr gefunbe uitb gut gebaute (i'remplare oon Seaforthia robusta, Arcca aurea. Latania aurea, Cocos mexicanum, Thrinax fragilis, Ceratozamia angustifolia, Pandanus cuspidatus unb Blancoi, Brabea nitida (neu), Sya- crus Tamaca (neu), Plectocomia speetabilis unb eine neue nodi nicht beftiinutte sJ(rt oon Sßatme, bitreh Ceroxylum niveam unb ferrugineum, Pinanga caesia, Astrocaryum chichon 11. a. 11t. genfeit ber fdjon erwähnten SSogler'fd)en SRofengruppe, in ber rechten Edle ber .öintermaub, war eine nodi reidiere Sammlung ähnlicher Valuten, Encabeen unb SBanbaneen oon Stmbroife 67 Setfdjaffelt \u feheu, meldte mit bem orfton Sßreife biefür ifi. 150.) bebadji roorben mar unb nuter Ülnberen folgcnbc ^flaujen enthielt: Chamaerops sinensis. Astrocaryum mexicanum, Cycas revoluta, Latania Jenkinsi, VerschafFelti unb rubra vera, Areca sapida unb VerschaffeUi, Zamis Lehmanni, Cocos peruviana, Corypha australis, Chamaedorea Ernesti Augusti, Pan- danus elegantissimus, Thrinax argentea, grands unb elegans u. a. in. Sdjabe, baf; eine ferjr fdjöne Sammlung oon Eatabien unb ©racänen, roeldje Slmbr. Serfdjaffeli \m SJuäftetlung gefdjicft, bind) ben Transport fo ferjr gelitten liatto, bau fte roieber surüdfgejogen unb in ein SBBarmrjaus gebraäjt roerben mufjte. Dbfdjon nicht in ber 9lärje biefer, mufj all hiolior ges rjörenb bodj aud) nodj eine fehr fdjöne Derroanbte ©ruppe (9tro. '2.">i au3 bem gro^erjogl. botanifdjen ©arten in ßartörurje (©artenhtfpertor SUcaner) genannt roerben, roeldje u. a. auf roies: Freycinetia nitida, Latania Commersonii . Pandanus amaryllidifolius aul -'liuboina, Ceratozamia mexicana unb longifolia, Euterpe edulis, Cycas circinalis. Elaeais guyanensis, Ceroxylon niveum, Oreodoxa regia, Hyophoebe indica, Caryotis Curfuracea u. a. ntv unb mit bem brüten, für biefe Spflanjenfamilien au3gefe|ten greife prämiirt rourbe. Tic red)te Seite ber 2lu3fteHung roiel einige ooräüglidje ©ruppett nur, -,. S. bie 9tfjobo= benbren ber Ferren ©ebrüber Solanb, bie 2l$aleengruppe öon Eonrab ,\ an-, in ÜBtainj, bie ber Paeoniae arboreae oon ©ebr. SDtarbner, ber älurifelfämlinge mm Tlouhn in grantfurt a. Wl. u. a. m., roeldje ein glänjenbeä oeuajüfs für ben Alein unb bie Sefäfjigung ber -Jlnc-üeller ablegten. 9tamentlidj rauben fidj in ber 9trjobobenbren=©ruppe vom Solanb unb ben -JUaleen öon ,Vim ein 9teidjtrjum oon Wirten unb eine Sollfommenrjett mm Slütfje nnti Kultur uertreten, roeldje audj ben (rrengften Slnforberungen an Sßretepflanjen \n genügen neniioditeu. Jtodj glänäenber unb prödjtiger alä ber Malmten, ben nur bisher gefdjitbert haben, mar jebodj bie Itiitte ber 2lu3ftellung, roo ber ©oben all 9tafenftüd aufgelegt unb in ©eftaÜ einer englifdjen ätnlage mit ben oerfdjiebenen ©ruppen, mit Sinjelpflanjen unb ©artenmöbeln befeut, unb mit einer Aimtaine fammi Saffin oerfefjen mar. Tie finnige älnorbnung be-> ©anjen, bereu Serbienfi bem Aveihemi Sari v. ^ungenfelb (bem Sefretär bei 3)iainjer (harten bauuereiu-M unb bem £erm ©ärtner Sonr. .Imi.i gebührt, hatte e* fo m leitfeu geroujjt, bat"; bie Sertrjeitung ber reidjen ©ruppen oon Slsaleen oon Sdjulj in .Laitan unb SDtarbner, ber 3tofen mm Seder, ber Ciamellieu oon SKarbner, Der Slattpflanjen mm yrnd, Sraun u. 31. gerabe im Eentrum, einen (jarmonifdjen ßffeft mm garbe unb gorm rjertrorbradjte. ,"s" ber SWarbner'fdjen gamellien=©ruppe fielen burdj Sßradjt Der Slütfje unb ooHfommenen Sau, foroie burdj bie ©efunbljeii ber Syemplare befonberä auSgejeidjnet, u. a. folgenbe Sorten am": Jubilee. Antoinette Jomellini, Sophie Kurt/.. Reine d'Espagne u. a. m. SSon ©inerarien mar eine fehr fdjöne unb reidje ©ruppe, 124 älrten meift in mehreren Exemplaren, roorunter oiele Sämlinge, burdj Gerrit 8. 2Beinridj \\i :Hüfiel->heiiu ausSgeftellt, roetdjer auf ber Earlärutjer SluSfteHung fidj ebenfalls einen Sßrete für Sßenfeeä erworben hatte; biefer ftaub eine Heinere, aber ebenfalls trefftidj fultimrte Sammlung mm l<. ©raff in Singen roürbig jur Seite. Scarlet s Pelargonien roaren nur ein ehtjigeä SDtal oertreten, aber in einer fehr gefälligen Sammlung uno imhidien iorteuau-Muahl, mm \nuf in l'iaini. Som glücltidjften ®ffefl umreit bie bind) fehr umftdjtige unb gefdjmadfoolle "Jln-Mimhl ber älrten, burdj fdjöne Kultur ber ,Vt oiuiMton uitci gefdjicfte SluffieHung unb Slnorbnung fidj hermn-heheubeu oier ©ruppen mm Slattsierpflanäen mm ,\. ,V Sraun, ,V Sftilbebranbt, ®g. $od unb ,uime-> .v-mdlen, unb bie beiben ©ruppen mm oorjüglidjen J)e!oration§pfIanjen, roeldje bie ©ebrüber Sieämaner in Soden^eim unb Der gro&fjerjogl. botanifdje ©arten in Tarmftabt aulgefteKt hatten. Unter ben botanifdjen Oietiheiteu, um bereu ißreife fidj inäbefonbere bie Ferren ,V Sinben 9* 68 in 33rüffel, Slmbr. ä3erfd)affeti in (Seat, \?ocf m SJlaing unb ©ff er in Türen beroorben hatten, nennen mir nur beiher unb natürlidi ohne iHuiprudi auf SSoUftänbigfeit: Doryopteris Alcyonis, eine munberfdiöue ^olppobiacee beS 3Barmr)aufeS; jroei merfntürbige 9lcanthaceen, Libonia fioribunda nnb Geissomeria rnarmorea; bie fdibne Alocasia zebrina nnb A. Lowei, eine neue feböue ©eSneriacee aus Srafilien: Tapeinotes Carolinae; jtoei neue fefnine Calabieu, C. incarnatum nnb maculatnm, eine Maralita' picturata . ein Rhopala undulata , bie Dichori- sandra argenteo-marmorata auS 33rafilien; baS neue Didymopanax mexicanum am EtjiapaS nnb Astronium Libonianum aus 33rafitten; bie Leopoldina pulchra ootn SRio SJtegro; bie Magnolia columbiana auS Kolumbien; eine febr idioue Sdjliugpffanje : Dioscorea Anaectocbylus, ebenfalls ootn SfKo üftegro; eine Weinmannia incisa; ein fein" fdjöneS Coccocybelam cuprea- lum 2C. Unter om von !Qoä ausgestellten i'ieubeiten untreu Hebeclinium actrorubens, Si- syrrhinchium versicoloi , Befaria latifolia. Aralia van Geerti, Grevillea Hillii n. a. in., in (anter gefunben fd)önen liremplareu. 5Tte Ferren 15. @. 2ftartin nnb g. 3Jtofentl)ie ]nn. in (irfurt hatten in ber oon ihnen aufgehellten ©ruppe mehre febr fdjöne ^flanjen, moruuter nanteutlid) bie Agave tuberosa nnb ein lehr EräftigeS nnb fd)ön fultinirte* ©remplar oon Cyperus alaternifolius föl. varie- gatis rtthuienb ju ermähnen finb. betrachtete mau bie 2hiSfteuung iiiuitdjft ootn blumifttfdjen Stanbpunfte m->, fo mar hier untierfenubar baS ilufierorbeutlidifte geteiftet, roaS nur von ber Kultur rote oon ber Treiberei ermattet werben Eann. 3Son ben atjaleen beS Gerrit Sdjuij, beu 9tr)obobenbren ber Ferren ©olanb, ben liamellieu ber üerreu M arbner unb ©djmelj, forote inSbefonbere oott beu SHofen bes öm. SS ogt et muß mit gug gerühmt roerben, baß jebe ber oon ihnen auSge= i'tellteu ^flaitien eine roirfliäje ©djau= nnb SBreiSpfianje mar, unb an grtfd)e, Ueppigfeit unb ©efunbtjeit ber ©etaubung, rote au SoIBommentjeit ber Blütbeu niebts ju rounfdjen übrig ließ, fo van biefe äuSftettung auf beu genannten ©ebieten eine ber muftergüttigften unb oouenbetften mar, bie mau je febeu rann, unb ein gfänjenbeS 3l'll^ll'ß Pru. SB o gier für neue (Einführungen, gut ISamellieu beu 1. 5ßreiS mit fl. 175. ben £$. ©ebr. 3Jlatbner, ben II. mit fl. 1(10: .\>ru. gac. Sdjmetj. gut Stjaleen ben I. SBreiS mit fl. 175: £rn. gr. 2dutlj in .öauau, beu II. mit fl. 100: ben ©ebr. ÜDiarbner, unb eine golbeue -öle* baille \M'u. ßonr. 3anj; ferner örn. gr. 6d)uij unb .vnu. ,\aen SSerf ctjaff ett je eine golbeue, unb .\>ru. .«lein eine filberue iHebaille für bie oon ihnen ausgestellten äjaleen gruppen. gut Sftbobobenbren ben I. SßreiS mit fl. 175: ben .\\\>. ©ebr. Solanb, beu II. mit fl. 100: ben ©ebr. 3Jiarbnet nebft einer filberueu Hlebaille für bie in ihrer ©ruppe befiublidH'ii gelben ©orten. — gür Scarlet-5BeIargonien ff. 30: .^ru. ©g. .vi od. gür Blattpflanzen beu SBretS oon fl. 150: .öru. ,V g. ©raun; je eine golbeue lUebaille bei; 69 .vvö. ,V ÜBlilbebranbt (Dbergärtner bei ,\>nt. ^1). Engefö) in Eölti unb $m. @g. ig o ä in ■Slams, unb eine filberne EUlebaiße §rh. ,uime* jodlet) oon äßormil. - gür Sßalmen, ßijcabeen, Sßanbaneen 2c. bett I. $ret3 oon fi. 150: .\>m. 2lmbr. 35 erf «Raffelt in Wcnt, ben II. mit fl. 100: vn-n. g. Sinben in Srüffet, nnb eine golbene 3Kebattte vnn. ©arteninfpeftor 3J2 a rj e r in Earförulje. gür I e c o cati o n spf I a n \ t n einen SßreiS von fl. 80: ben v>v>. ©ebr. SieSmaner in ©octenfjeim, unb eine golbene 2Rebaiffe bem groffteräogl. botanifdjen Warion in Sarmftabt. gür -Keufieiten: .öm. ßinben eine golbene, .vnn. 21. äßerfdjaffelt eine filberne, .wit. ©g. §od unb §rn. (inen in Türen je eine bronjene SDlcbaiHe. - gür Paeonia arborea einen Sßreis! von fl. 50: ben §§. ©ebr. -Dtarbner. - gür Einerarten eine golbene üDtebaiHe .vn'it. SBeinrtd), eine filberne .öm. ©raff. - gür Viola altaica eine filberne SKebaiEe -öm. gof. SDBot f. - gür Orangenbäume eine filberne 3Rcbaiffe £ra. ,V Werter. gür getriebene ©emüfe eine filberne äJtebaille §rn. ©g. SBolf. gür SouquetS eine filberne äJtebaille .'öm. SSill). 33e|, eine bron= jene .»ni. Tlonbi) au§ granffurt. SBeitere greife au§ freier Verfügung Der Ferren ^rei*ricbter rourben noch juerfannt: eine golbene ÜBtebatlle .öm. Tnbod be Wit für eine Sammlung uon conferuirtem Dbft, jroei golbene äRebaillen $m. St. 33 er f djaffeli für jroei ©ruppen ; ferner filberne SJtebaiHen §rn. 9tei- cbaröt für einen Btumentifd), £4). ©ebr. Solan b für ifrre ^flanjen unter ©laSgloden ; w.o. Sdjneiber n. 3ol)ii für SSafen unb giguren auä gebranntem Tbon; bem Eönigl. ^ofgarten= meifter Sßenblanb in \xrrenbanfen für Anthurium Seh erzer ianum ; igrn. ßinben für ein blübenbe* Uropedium Lindeni, ber arofüieriooL §ofgärtnerei SBeffungen für brei ©pecieS Cybotium Schidei, nnb .vn'it. ,V ,1. SSraun für eine Cyathea dealbata. gaffen mir bal ©anje ber bie^järjrigen üDtainjer StuSftellung .infammen, fo muffen mir fomobl bem febr febbnen fünftlerifcben Arrangement berfelben, fonüe beut Mnnftfleif; nnb ber NeidiieHicbfeit ber l'litvfteüer, cor allein aber bem (gifer be* EomiteS bie aufriditiajte filier Innung fallen. Tiefe* Eomite bat ganj ^.Hiinerorbentücbe* geleifiet, nnb fomobl bnreb bie .vmbe ber au§gefe§ten greife nnb bie greigebigfeit mit ben l'iebaillen, als bnreb bie Belebung nnb Befeuerung be3 Wetteifere unter ben ©ärtnem ber 2tabt nnb Umgebung ein ebrenbe* 3eugnifj für baä bobe praftifdje SSerfränbnifi feiner Aufgabe abgelegt. Studj bat bie febr lebhafte Tbeilnabme De* 5ßubli!um§ fid) am glänjenbften burdj einen überaus iablreicben i\-hiü) Per SlitSftedung betätigt, bie ibre befruäjtenben SBlrrungen nidit oerfennen laffen wirb. ^nSbefonbere aber bat Da* ßomite burdj Die jurorfommenbfte ItebenSroürbigfte ©aftfreunbfdpaft gegen Die gärtnerifdjen Befudjer ber 2lu3ftettung unb bie an beut Äongreffe tbeilnebmenben Botaniker, ©ärtner iiiid ©artenfreunbe fidj biefe in innigem Tante rn-rpflicbtet, nnb burd) bie älnortnung ber gefelltgen älbenbunter^altungen, ber gefroorftettungen im Ibeater, ber Avouierte in ber -,li!*ftel!inuvM)aUe/ wo bie farbenbunte üppige Slütfjenroelt im ©lanje ber ftrablenben profufen ©aäbeteud)tung einen mabrbaft feenhaften 2lnblid iiemabrte, fomie bnreb eine mit dem 33efud)e ber ^ieberieber äluSftellung oerbnnbene Vnfifabrt auf bem ^ibein mittelft eine* eigenä gemieteten, reich beflaggten Iainpfboot->, aud) bie tübnften grroartungen ber an-Moar tigen ©äfte übertroffen. Jeber Der fremben 8efud)er roirb bie in l'iain.i oerbraebten Sage oom 11. bi-> 15. älpril unter bie ain\enebmften iiiid frobeften Erinnerungen feine* ßebenS redinen, unb Den altbeu'äbrten hinbin Der maeleren SOJainjer beftätigen, bafj (ie alle*, um* fie unternehmen, mit nnnadjabmlidier ©efd)idlid)Mt nnb Sßerftänbnifj ju oollfübren roiffen. 70 Dn ittainjrr &im$ttf} ticr i3otnnihcr, Partner untJ (Starten frrunto. 9tad) bem Programm biefeS ÄongreffeS oom gebruat b. $., roeläjeS wir auf beut Um= fcblag unfereS biefjjäfirigen 2Mr$efteS abbrueften, waren bie SSereJjrer unb görberer ber äBiffenfdjaft, fowie bie ©artenbaut)ereine iit biefer erften SBanberDerfammtung eingelaben, um in erfter Sinie jur ©rünbung einer gefettfdjaftlidjen SSerbinbung fämmtlicber beutfäjen @arten= baut-ereine mitjuroirfen, um bem 3luSlanbe gegenüber als oinhoitlichee- Drgan auftreten ju tonnen unb ben Drt beS nadjfteu fämgreffeS m befrimmen. Tiefer ^auptpunft nebft brei anbeten oon untergeorbneter ©iebtigfeit war auf bie iEageSorbnung oon brei ©jungen gefe|t roorben, roeldje am 12., 13. unb 14. iHpril je äftittagS I! Uhr im Saale beS (iafino junt ©uttenberg ftattftnben foltten. Mein fduui bie erfte biefer Setfammlungen am Sonntag bc= roteä jur ©enüge, bafj baS Streben uad) Einigung unb 3ufammenroirfen a'lt'1' Snbimbuen unb Vereine, roeldje unferer febrnten fiunft fid) gewetzt, nur ein äiemticfj foorabifd) oerbreiteteS unb ein nicht allgemein gefülltes Sebürfnifi fei;, welche* ieht febon in ber vom Programm angebeuteten Sßeife oerrohflicben ju tooHen ein nod) gar uidjt genügenb anerfannteS ^oftulat unb eine {ebenfalls oerfrühte Aufgabe fei). 3lbgefet)en batron, bah bie mangelhaften 3lnorb= nungen ber ®efdf)äftsfüf|rer roegen beS ©intragenS ber Tbeiluebmcr in bie Sßräfenjlifie unb ber ©rtijeilung ber .«arten ben ©eginn biefer Stjjung qualooll lang lünau-M'dwbeu unb oiele 3lnroefenbe roieber wegtrieben, war bie 33etb,ettigung burdi ben ä&efuä) ber SSerfammlung eine jiemlicb, laue, bie Setb^eiligung an ber SiScuffion felbfi eine noch lauere, unb bie erfte *ßtenar= ftfsung oerftridi, ohne bafj mau ;miit erften fünfte beS gegebenen SßrogrammS gelangen tonnte. Hiamentlid) war bie Debatte barüber, wer ben 3Sorfi| über bie öerfianblungen beS ÄongreffeS führen falle, unb ob ntdit baS 3Jiainjer Gomite fiel) am füglidjfteu aud) biefer Aufgabe unter= jieljen fbnite, oon wahrhaft peinlicher Uuerauidlicbfeit, beim jeber billig Tenfenbe fühlte 6e= Itimmt, baf; biefer Sßorftanb beS iliaiiwr ©artenbautJereinS fid) burdj feine ganje 6iSt)erige Söirffamfeit eine umblbearüubcte Stnroartfdjaft auf ein foldjeS (ilireuamt oerbient hatte. $n ber jroeiten 5ßlenarfi$ung oom Montage tarn man enblid), uad) SSerlefung jiemlidi unerheblicher ili'ittbcilumnm oon auSroärtS, jur Srörterung beS erften SßaffuS beS Programms. @S traten junädift jroei Sßorfdjläge auf, bie im SOßefentlidjen auf ©in %it\ biitaii'öliefeu. vn-rr Dr. Sdfjulj oon Teibe-Miciin, ein begeisterter unb iebr oerbienter jünger ber Sotanü, beau= tragte unter iebr flarer unb einleuditeiiber l'iotiuiruug, bie erftrebten 3Banbert>erfammlungen ber ©ärtner unb Spflanjenfreunbe ganj uad) bem Sßorgang ber nun feit uabeiii 40 3at)rett erprobten, oon Ofen mit grofjer Umfidit unb Genialität eingerichteten 3Banber»erfammlungen ber beutfehen 3lerjte unb üRaturforfdjer eiumriditeu. Tiefe 3(uorbuung mürbe gemif; eine hödift befntchteube unb anregenbe SDBirffamteit ber SSerfammlungen herbeigeführt unb burdi bie 3Ir= beiten ber Sectionen hbdift banfeuvwerthe unb erfreididie Stefuttate geliefert haben. Ter S5or= fdjlag mufite gebeut einleuchten, weldier bie Ci'inridituug auberer befieheubeu 3Banbert)erfamm= lungeu au§ eigener "Jlufchauung t'eunt; aber hier wollte er in ber SSerfammlung feinen rechten ©oben finben. Sbenfo geringen äünftang fanb ber unmangehliche ^orichlag eines Stuttgarter StebnerS, ber bahin jielte, bem Programm gemäfj bie beutfehen ©artenbauoereine ju einem ©efammtoerein mfannueumbringen, melier einen gefchäftÄführeuben SßerroaltungSauSfd^u^ 6e= ftelle unb burd) eutfm'echeube Seiträge ber Vereine bie flcittel mr Verausgabe einer oeitfdirift unb jur ätnorbnung iahrlicher Serfammlungen in SSerbinbung mit SluSftellungen u. f. ro. he; fdjaffe, - eines 6entral=SßereinS, welcher bie Autonomie ber einzelnen Vereine nicht 6eein= 71 trädjtigen unb bod) baS ÜBlittel bieten roürbe, einen gemeinfamen cchmerpnntt für alle @r= fahniuaen unb ©rrungenfd&aften im ©artenbau ju fdiaffen, ein Drgan jur Vertretung uns prberung aller Sntereffen bei ©artenbaueS unb ber Vlumiftil!, rate ber roiffenfdjaftlidjen Votanif. Tiefer Vorfct)lag, oon mehreren Seiten nnterftüW unb namentlich, buref) einen Siebner am (Solu mit Veäugnalmie auf baS SBeifplel ber lanDioirthidiaftlicben Vereine ber Wheiuprouinj, welche ebenfalls ;,n einem Eentrafoerein jufammengetreten unb bnreb ein gemeinfameS Drgan uertreten finb, angelegentlidj befürwortet, mürbe bie untfaffenbfte inbitubuette Vetleiligung aller jünger unb greunbe beS ©artenbaueS unb ber Volant! nicht nur gar nicht auSgefdjloffen, fonbern erft förmlidj geroedt haben, unb märe mit beut Vorfärtag beS \xrru Dr. ©djülj feljr leicht 5U Dereinigen geroefen. allein and) biefem Vorfctjlag unb ben barauf bejüglidjen Der« mittelnben Anträgen mürbe oon mehreren Siebnern entichieben entgegengehalten, baf; man nur eine Vereinigung Per ©ärtner ohne alle unb iebe oinculirenbe Aorm motte, roaS ja im ©runbe fdjon ba unb oon niemanb oenuebrt ift, unb roaS namentlich bie mit fpejietten Sflanbaten erjehienenen älbgeorbneten oon (Gartenbau Vereinen ebenio fehr über bie Veftrebungen ber Diehr^abl enttäufdjen all mit Vepg auf baS Programm unangenehm berühren nuiftfe. Solan uerfdimühte gärtnerifdjerfeits alle unb iebe ©olibarität ber Sntereffen mit ben Votanifern unb ben Sölännern ber SEBiffenfcfcjaft, mau fprach eS fiar unb bitrcbfichtia, genug am, baf; man feine Votanifer unb feine Vereine hereinziehen, fonbern nur eine 3lllm'iiiienfnnft ber einzelnen ©ärtner haben motte, roaS ohne Äongrefj, ohne alle Anregung bei jeber ju= fälligen größeren SluSftettung oon ©artenbau = ©rjeugniffen febon oon felbft a,cfcbchcu fann. SJlan hat bamit, unfereS VebünfenS, baS $inb mit oem Vabe auSgefdntttet, unb aitc- blinbem Vorurteil ein höcbft mistiges görberungSmittel beS ©artenbaueS, non melcljem fpc^iell bie ©ärtner ben meiften 9lu|en gebogen hätten, ungeprüft unb blinblingS oon ber ,s>anb geraiefen; aber mir finb überzeugt, baf; eine jolche Verbinbung ber Vereine bennod) halb 511 ©taube fonunen unb ihre Vorzüge bemähren roirb. Tie übrigen Vertjanblungen waren ziemlich regellos unb unintereffant, unb erinnerten fehr bäufig an bie roeilanb polnifdjen SteidjStage. 9la<$ iehr langen unb böchft sraecfloS gebefynten Debatten über ben Drt ber uächfttüuftnicn SluSftellung, mobei bie ^täbte Hamburg, Verlin, 3Jlündjen, Seipjig, Erfurt unb ©reiben in ben ÜBBurf tarnen unb geltenb gemacht nuirbe, baf; bie grofje beittfdn' Vlumen=2luSftelIung (um ihr mehr ©lanj unb ^ntereffe ju sieben) nur alle jroei ,\ahre ftattfinben fotte, roarb bnrd) Slbftimmung ©rfurt beinahe einftimmig jum Drt ber nädjften SluSftellung befignirt. ©inlabungen, refp. Slnerbietungen Ejieju roaren nur oon .vmiu bürg unb ©rfurt fpecieH eingegangen, unb für festeres entfdiieb fomohl feine günftige geogra* phiiebe Sage beinahe im Sölittelpunft S)eutfd)lanbS, als and) feine hohe Vebeutung für Wärt nerei unb Wartenfnnft bnrd) ben regen unb umfaffenben Verrieb ber ^janbelSgärtnerei in jener 2tabt. Ten übrigen Inhalt ber Verfjanblungen, benen mir nur theilmeife unb mit geseilter 3lnfnierffamfeit ;u folgen nermoebten, werben mir nad) Empfang bev fteitoaraphifcbeu Vrotos tolle in gebrängtem SluSjuge nachliefern. jPif j3himrn-3u&ßrUunß in iHündjcn. Tic bamiiebe ©artenbau 5 ©efettfcljaft in IKüucbcn hat and) in biefem ,uihre mieber eine Vlumen4StuSfteffung in ben hiefür böchft geeigneten kannten beS ©laäpalaftel oeranfialtet, loelche com 20. 3lpril bis 4. 3Jlai ftattfanb , unb in ieber .s>in|ul)t iiebührenb heroori\ehoben 5U werben oerbient. Ter iicündiener Verein bat einen ungemeinen Vorfprung uor allen 72 anbereu Vereinen burd) bie SUlögttdjfeii ber 33enü|ung eines Sotalfe, baS an ©eraumigfeit unb Stnpaffung für biefe Qroede auf betti ganjeu kontinent nicht mehr feineSgleidjen jählt; bei SSereitt bejv&t aber audf) jugleidj in feinem ccbriftfnbrer, .vxrrn §ofgärtner (Sffncr, einen Sanbfcfjaftägärtner unb Strrangeur, welcher wohl in Seutfdjlanb fanm roieber feineägleidjen finben wirb. 3a ift benn jebeä üftal fdjott bie Stnorbmmg ber 2tu§fteHung felbft ein ©enufj, ber fiel) allein fdjon ooEtommen lobnt, abgefchen oon bem böcbft erfreulichen ccbaufpiele eines eblen ÜEßetteiferä unter ben©ärtnern oon iüüucbeu unb feiner Umgebung, foroie oon Stuggbwrg, auf bem ©ebiete ber ©lumiftif etraa§ 53ebeutcnbes ju leiften, — namentlich bebeutenb im Sergleidj ju ben §emmniffen, melche bie Uimatifcbcu unb Sobent)eu)ältniffe 3Mndjen§ ber feineren Multitr in ben 3Beg legen. Tie StuSftettung warb bem ^nblifunt am ©onntag ben 'iti. ätpril SDtorgenä 10 lllir er= öffnet. Tie ju SßretSridjtern berufenen .sperren Diiuifterialrath o. Sßeber (jum 33orfi| be-3 ^rei->gerichtv berufen), .vmfgärtucr Sterler mm ^offenhofen, (iifenbartb unb Telcroir oon ilcündien, Muuft= unb ^anbetögärtner ß^riftiatt Serieller unb bie Sicbacteure SB. Sicubert unb Marl SJiüller oon Stuttgart, begannen um 7 Uhr ihre Jhätigfeit, unb roaren mit berfelben bie- 1 1 Uhr fo toeit gebiebeu, bafj fie ber ®artenbau=©efellfdjafi fchon baä Ergebnis oorlegen fonnten, beffen mir fpäter ermähnen roerben. 3unÄ

auptti)pcu ber italieuifcheu Vaubichaft : Linien, Drangen, (Sppreffen, ßiuevövaltucu, ßaurineeti :e. in tounberfam mirtniigvirnller Slnorbnung barbietet, mäh renb jur Siechten eine leicht anfieigenbe .sMigelmelle ben StuSblid in einen euglifdjeu Sßarl mit ©lumenparterreä unb (^ehöligruppen einleitet, ©eibe Silber finb fo gefebirit unb finnig ge= orbnet, bafi fie eine förmlidje AÜufion im "iVfcbauer henmrbriugeu, melche beim Si'ähertreteu noeb mefeutlid) oermehrt mirb, beim menige cdiritte nad) littfv in ba>j fliittelfchiff hinein 73 geroaljren mit in faetn italienifcben SanbfdjaftSgarten prächtige Statuen, bie fiel) beftimmt unb gta&töS oon einem \MiitevanniPe buntten immergrünen üavibeä abluden, fotoie einen retjenben jicrlicbcu ©artenpauillon auS Sifen mit ©taSjatoufien (aui ber gabrif oon Sraun u. Meint in äJlemmingen, bte and) bie bübfcbeu, eleganten ©artenmöbet geliefert haben, womit bte reijenbften ätuSficfjtSpuntte ber 2lu3fteuung fo hübfeb nerfeheu finb), im'c am @nbe ein uer= fenfteS Stumehparterre, oiereefig, mit Slafenböfdntngen, umfafjt oon fchünen Stjaleen, aui Pen tiefen oerjiert mit Orangenbäumen, in ber IK'itte umgeben oon einer Sammlung rckbblühenber Sljaleen, eine febön mobeflirte plaftifdje ©ruppe oon SBtbnmann: bie gamtfie mit bem Panther. 2Kan rann fiel) nicht fatt felieu an bem uuiubcrlicblichcu Silbe, baS im ©anjen unb (unfeinen fo effeftoofl unb anmutrjig jugleid) ift, mag mau nun ben feböuen Sftafenffecf mit ber ^locra, palme, baS oon berrliebeu ©ruppen oon .vmaciuthen, ßtnerarien :c. belebte Sftafenparterre mit bem SßaotHon, eiber baS oerfenfte parterre mit ber plaftifcfc;en ©ruppe betrachten, ober cnblich bie grünen Wichen befuebeu, in bereu einer hie ätuSftettung getriebener ©emüfe unb Dbft= fruchte, in ber anbern aber Diejenige oon SouquetS, ©artentoerfjeugen, Stquarien uno 1lw\u maareu, ©artengerätfyfd&aften u. bgt. m. aihicbracht finb. Ueberall aber, oon jebem 2taub= punfte aus, toirb ber Süd unmillfürlicb ,iu bem (ebenbtgen grünen Nahmen emporgetodt, meleheu ftattliche Siebten unb hohe .Wiefern ringS um bie ganje SluSfteÜung Riehen unb bie ^Uufion, bafj mau fiel) int freien, in einem Sßarfe 6eroege, auf ba$ fprecfjenbfte unterhalten. SBenbet mau fich bagegen reäjtS, ber englifdjen Sßarfanlage 511, fo toirb bie läujchuua, auch hier bebeuteub erhöht, einmal burch bie .vMiaclmcllc felbft, über roeldie fiei) ber ÜEBeg hin- iieht, aubenitheilv burch bie Segrenjung mittelft reichblüheuber aemifchter ©ruppen oon Sdmtud unb SSlattpflanjen einer: unb einer reichen Sammlung oon Koniferen anbererfeitä, melche jur Seite beä mäaubrifeheu SßfabeS fiel) entfalten, foroie ferner burch bie auf beut SRafen bei $ügel£ ftehenbeu fchoueu ©yemplare eine* neuen pradjtooO fultioirten Saumfarns, Cibotium, einiget ichoueu Colea Commersoni unb eineS grofjen Cyanophyllum tnagnificum, unb enblich burd) bie abermals fo reiche unb gelungene Segrenjung mittelft höherer ÄaltljauSpflanjen unb eiuheintiieher üRabelrjötjer. Ten (inbpunft be§ IKittelfchiffv am roeftlicbeu S^eil bilbet eine gefällige ßoggie, abermals oon ©obeünS eingerahmt unb mit einer ebeufo fdiönen atö reidieu Sammlung gutfultioitter (Sjemplare ber nücbtiajteu mebieiuifchen unb öfoimniifch ■■ tedmifeheu Jitthpflait^eu angefüttt. AÜr bie Sünorbnung, bie in ihrer SCrt mirtfam oorjüglitfj unb nabelt unübertrefflich mar, gebührt ba>> reichfte i'ob igerm ipofgärtnet (i'f fiter, für bie Seifdjaffung ber nötejigen SeforationSpflanjen aber ift auch bie aufopfernbe ©efättigfett bei .sxrru Igofgärtner Molb nicht genug aumetfetiuen, melche bie 2Barm= unb .Waldläufer beS botanijcheu ©arten! itatjeju leerte, um bie gewaltigen Wannte beS ©laSpalafteä ju füllen. 3Bäre ber i'iüuchener botattifche ©arten nicht fo ungemein reid), fo hatte man bie äuSfteffung nidit in folchcr ©rofjartigfeit unb füuftlerifcbcr Sollenbung an&ulegen oenuocht. : ■ SBei tiefet ©elegentjeit fönuen wir nidit unteiiaffeu, audj bet bewunbemäroürbigen Scfjöpfung bei 'l'ait artigen Anlagen ju geteilten, roeldje §r. ^ofgärtnei offner auf S9efet;l bti ftönigä auf bei (ogen. 3f»r ober '.UiaiiuiiiiaiuMjolH', auf tent vertuen Ufer ber 3f*r, jrotft^en vuitMiaufeu unb Sogen^aufen, angelegt hat, unb wehte ju teit bebeutenbfien unb gelungenfien Seifiungcn ber Sanbfc&aftägärtnerei auf fem gangen Kontinent gehören, (v* ift nur mit bem ruifticfttigften Taufe au;ueifenueu, baf Äönig ÜRarimilian II. ebenfo oiel für Verfd)öuerung bei Umgebungen oon 37tünd)en thut, wie fem eiiaudüci SHatei fui bie 35erfd)önerung ber ©tobt neiliau hat; unb co ifi ein redjteä ©Ifl*, ba§ ber König au SHännem, wie ber junge offner, fo »ortrefflidjc Kräfte ;ur SSetniivflicfiung feiner Sbeen fanb. Xie Anlagen tu 3fatf;öf;e übettafdjen ebenfo fchv burd) ilne ©ro§artigtett, nne butd) ibve »Waniiigfaltigfeit mit fimtreidjflc Ausbeutung alter püifouuttei bei Kunfr, mit uiadKU .«in. Cffnei alle «lue. VII. !. III 74 SBeäüglidj) ber Slumen=3luäftelutng felbft muffen roit uns Eurj faffen. Ter erfte SßretS, für neuemgefüt)rte oor§ügIic^fte Zierpflanzen, warb für ein pnubtoolles Eremplar Don Colea Cotnmersoni oerlietjen. Tor jweite, für auSgejeidfnteten Äulturjuftanb, tonnte nicbt »erliefen werben, weil ba3 bicfür aufgeteilte cjroinplar öon Cibotium bem 2lujprud) reicbfter Blütbe nicbt entfprecfjen tonnte, wogegen bei britte^ßreis für eine in ausgezeichnetem Äulturjuftanbe befiublicbc, burd) fdjöiien §abitu3 fieroorragenbe Blattpflanze, bent fcbou ermahnten Cibotium mtb betn Cyano- phyllum magnificum zufielen. Um ben 4. 5ßrei3 für einbeimifcb erzeugte neue, floriftifd) mertboolle 39lumen=§Barietäten unb Sujbriöeu bewarb fid) nur eine Sammlung oon $ßelargonien=Sämltngen, welcher jebodj nur ein ätcceffit ertbeilt werben tonnte. Um ben 5. SßretS für gemifdjte ©nippen btühenber Sßflanjen fonfurrirten neuen Sammlungen, oon benen fünf mit greifen uou fl. 12. bi-j fl. 3U. pramirt mürben. SBon ©lattpflanjen, bie ben 6. fyxeiä bilbeten, waren nur jmei f'oufurrircube Sammluttgen ba, welche Prämien erhielten. SSon ben zur 5preiä= bcmerbuua, unter 7. mtb 8. ausgetriebenen blübeubeu 2ieubollaiiberpflanzcu unb 2lraliaeeen maren feine ©infenbungen erfolgt, unb ber SßreiS 9 für Tracaneu fanb and) nur einen ein= jtgen Sewerier, tote SßreiS 10 für Koniferen mit Miefficht auf bereu Anpflanzung im freien. Tic greife für S<$linggewäcl)fe unb 2llpcnpflauzeu tonnten mangels ßsinfenbungen nicbt »er= geben toerbett ; bagegen nmrben für ©renjgruppen oon ©eforatiottSpflanzen Prämien oon fl. 15. unb fl. 8. »ertbeilt. — Tic auf bie gelungenen Sammlungen oon 3M>epflanjen ausgefegten greife tonnten ,sioav wegen mangeinber ^Bewerbung um einzelne spftanjen= gattungen nicht alle »ergeben roerben, geigten jebod) in roeit bbberem ©rabe, als mau biefj in anberen ^iefibeujftabten finbet, ein allgemeines Bemühen, jcböue Sammlungen anzulegen unb mit Umfidvt ju hiitioireu. So maren bie ©amellien burd) jmei preiSroürbige (Sollcctioucu, bie baumartigen unb bnbribeu Wljobobeubrcu burd) eine, bie iubifcbeu üljaleen burd) brei fcböne unb oorjüglid) fitltioirte Sammlungen »ertreten, bie Üiofen burd) eine »orpgli^e, febr reidie (Gruppe mit felbft gewonnenen .öpbribcufamliiuum, — meldie fammtlicb ein üufjerft günftigeS 3eu9n^ für ben Jletfc ibrer Züchter ablegten, bie bei ben uuaüuftiaou flimatifdien Bcrbaltuiffen oon üBtündjen oerbältuifiinäfsia aufjerorbentlidjes geleiftet batteu. greife für Dräjibeen, (irifeu unb ^paeribeu, fowie Salceolarien unb üMfen, founteu mangels Bewerbung nicht »ergeben roerben. Um bie greife für englifdje unb franjbfifclje Sßelargonien unb Sd)arlaclj= Pelargonien beroarben fiel) je brei Sammlungen oon felir bübidieu preiStoürbigen pflanzen, worunter eine flehte Sammlung oon lauter 3cbaupflanzcu. Tie um ben SßreiS 23 für orieutaüfebe groiebeln fonfurrirenbe Sammlung oon /önaciittbeu zeigte eine trefflidie 2Bat)I ber Sorten unb eine oolleubete .Kultur. Um 5ßrei§ 24 für Vitien, xHmarnUi*, $tiä, 9iauuufclu, Slnemonen :e. bewarben fiel) mit ©rfolg zwei Sammlungen, wooou bie eine mebre Bracbtcrcmplare oon Amaryllis vittata u. a. m., bie anbere eine febr fcböne 2lu-Moal)l feiteuer Slnemonen geigte. Ter Einerarienpreis 26 fanb oier Seroerber mit tbeilmcifc »ortrefflid) ge« jogenen Ejemplaren; um bie brei greife für 21 u rite In, Üeufoje u unb Ber benen, Biolen unb Sommerblumen, hatte fid) je ein Bewerber eingeteilt, wobei namentlich bie an>>= gezeichnete niebrige unb gebrungene 3ud)t ber Senfojen, unb bann bie gute .Kultur ber Zuhto, after je. in ber Sommerblumengruppe ungeteilten Beifall fanben. liiu eigener SßretS für eorrecte 2i'omeuelatur ber auSgeftetlten Zierpflanzen tonnte uidjt ertbeilt werben. Bon ben Breifeu für aogefdjnittene Blumen in aefcbmauoller 3ufammenfteHung tonnten aitc- -Dcangel au Moufitrreuj nur zwei: für Bouquct* unb Mopffränze unb ein .Oaubbouauet oon platter Aorm uertljeilt werben; aber bie ßeiftungen auf biefem (Gebiet ftanben überbaupt weit biuter bem jurücl, toaä man bieriu in Stuttgart, (iarbMiibe, Biaiuz, Arauffurt :c. antrifft, dagegen erwarben fid) bie oor&üglidfjen Seiftungen auf bem ©ebiete ber ©emüfe= unb Dbfttretberei gro^e Jluerfeuniiini, unb bie auägeftettten getriebenen ©emüfe in Blatt; unb äBuräelgeroädjfen, 75 Sßiljen 2C liefen nidn* iii müufcben übrig unb oerbienten oottfornmen bie hiefür ausgefegten ih'iiii 5ßrämien. Ton ausgestellten ©artenroerljeugen, £ljonroaaren, Slquarien, Vlumeutiidieu, ©artenmöbeln u. f. ro. roarb eine lobenbe ätnerfennung, bett ©arten Sinftrumenten ei« 5ßrei»= biplom, bcn ausgestellten tedmifdien ^u|geroä$fen eine Empfehlung -,11 einem Sßreife erfien langes ju iiieil. tili (jeitereS, 0011 ^rinffprüdieu unb 9teben reidi gewürgtes '.Wahl oerfammelte bie 5ßreiS= rid)ter, die 3Jtttglteber ber ©artenbau=©efettfä)afi unb die greunbe ber ©ärtnerei unb Slumiftif am 'Ji'adiinittao, im „Sanrifdjen £ofe", unb fdjlang baS Sanb ber SBerbrüberung pifdjen den Jüngern unfereS fdiöueu gemeinfamen Strebern« noch inniger. 3Sie einerfeits bie Semülmngen ber ©artenbaus©efeHfcljaft für bie \xbuno, bor gärtnerifdjen gntereffen unb ber 8anbeSr>er= fdjönerung in dauern gar nicht genug anperfennen finb, fo muf; anberfeitS nur oon ^erjen aemüufcbt roerben, bafj biefetben oon Seiten ber föniglidjen Regierung unb ber l'iüucbeuer liinmohuerfchaft eine regere llnterftüfcung unb tbeiluehmeubere görberung finben, bie fie in ioldi hohem ©rabe oerbienen. Ter ©efudj ber ichbueu SluSftellung mar im Vcrhültuifj ju berjenigen in SWainj ungemein lau ju nennen, unb eine eble, obfcbou liier nicht gerechtfertigte '•JVfdieibcuhcit hatte baS leiteube Eomite abgehalten, burdi bie treffe unb burdi alle '.'.Kittel ber ©eröffentlidmng für entipredjeube Sßefanntmadjung p forgen. SBaS bie Slusftettung im ©anjen unb Einjelnen gu bieten oermodjte, märe fammt beut au->aeieichueteu ßofal idioit an fidi roürbig geroefen, oon oielen Eaufenben befiicbt \n roerben, unb e» liätte getotß nur einer Er= tnafjigung ber (iifenbabufalnmrcife burdi ©eroälrrung oon Ületourfarteu :c. beburft, um bie g-requenj biefer fehönen äluSftellung bblier ju geftalten. Äönig 9Jiarimitian, ber in ber fdibnen unb originellen Schöpfung feines SEBintergartenS fidi all ein folcb finniger unb feuntuifireidier AiettuD unferer fdibnen xituft bcmäbrtc, hatte geroifs auf Anregung biefe VJnufdic beS EomiteS auf baS bulbooUfte unterftüfct. VO'inhc über CrilunOudjt. Ite Sßermef)rung ber Ertfen gefdjieljt, roie febon ermähnt, au» ©amen mie aus Sted lingen, unb mir fdnlbern baS babei ju beobachteitae Verfahren jraar junädjfi im ^uterefie berer, meldie hierüber belehrt ju roerben müufdicit, motten aber Jebem, beut feine ^eit merth ift, aufrichtig ratheu, er falle fidi lieher feinen Sßorratt) von (ivifi-u taufen, all fidi feine jungen Exemplare felher aus Samen ober Stopfern sieheu, ba bie Veriiiobrnuo, ber Ertön ein deutlich langfameS unb fehr jeitraubenbeS Verfahren ift. Er gibt iebodi Diele ©tumiften unb ("»arten freunbe, betten gerabe bie tteberroinbung foldier Sdjroierigfetten unfereS SerufeS Vergnügen inadit, uita beiteu ba-> Seroufjtfein, fidi ihre Sammlung burdi eigene £f)ätigteit gefdjaffen ju haben, eine hefaubere ©enugtljuung gemährt; unb ein foldjeS beginnen ift nur ein löbliche* unb gemeinnüfcigeS, beim beut uuermiialidieu Eifer foldier tfitthufiafteu aerbauteu mir fehr oiele ber fdionfteu .öiihribeu Varietäten, bie mir befinen. gür fie iiK-beioubere feien uadifteheiiD einige Heine Sßortjjeile ber erfolgreichen (irifentultitr aufgeführt. Tie ;),udit ber (Srifen am> Samen ift fehr intereffant, roegen ber neuen Varietäten, bie mau babei erjielt, unb meuu iioei foldier neuen Varietäten auf geeignete üEBeife tüuftlidi mit einanber befruchtet roerben, fo gewinnt mau fehr oft uodi meitere neue Sorten, bie ihre (Slteru an cclmubeit übertreffen. Um aber hierin etma-> Süchtiges ,iu leiften unb feine» Erfolgs fidier ,itt fein, bebarf eS iitoor einiger ®rfaf)ruug burdi ißraris, unb einiger ^anbfertigfeit, ba man aus benjenigen Vlütheu, meldje ben künftigen Samen tragen folleu, bie x'lutljereu mittelft feiner ,;5auad)eu au^iiebeu in 76 mujj, mäbrenb baS Stigma bun-baue uidn oerietu roerben Darf, unb roeil man bann erft Pen Rotten oon irgenb inner anberu SSarietät auf ihre Farben in bringen hat. ivuer ift eS befon= berS roidjtig, bei neugewonnenen Varietäten, aus benen man nodi weitere Rieben null, immer bie beiberfeitigen Stammeltern ju roiffen, bamit man uidn eine biefer fetten ©orten jur fünftlidjen Sefrudjtung oerroenbe, roeil biefe eine gleidjfam riufgängtge ober entartete Kultur märe, i 3)aS Verfahren bei ber fünftlidum Kultur erlernt fidi jebod) leidu an einigen ber arof;blübeuben Strien, unb erforbert hauptiadüicb nur ein fidieree äuge unb eine leidite ftete .'öaub. SfBann alSbann bie fo geroonnenen Samen reif unb uollfonuuen trotfen jinb, merben fie fogleidj in i£öpfe mit feingefiebter ^aibenerbe gefäet, meldte mau bidn in ben £opf gebrüät unb imr beut Giniäen gut angegoffen bat, unb bann mit einer ©laSglotfe bebeeft; fo tanu man fie bann in irgenb ein ÄaltljauS ober einen falten Äaften ftelleu, um fie in einem gleichmäßigen Sufianb oon geudjtigfeit ju erbalten unb. 3U biefem Qmeäe fefce man fie in eine fdjattige Gcfe bie fie feinten; baben fie bann bie erften Slättdjen getrieben, fo fe|e man fie biebt an baS ("Ha-:-, bie- fie grofj genug finb, um mit ben gingern gefafjt merben iit fbnuen, unb oer= fe|e fie bann einzeln in febr Keine Taumeutopfe. Sei ber SBeljanblung biefer Sämlinge tfi eine geroiffe Vüuftlidifeit unb §anbfertigfeit notbmeubio,, roie bei beut Umtopfen aller Griten überhaupt, benn ibre auenehmenb jarten SBürjel^en bürfen roeber lange ber Jltmoiobäre auS= gefe$t, nodi auf irgenb eine anbere SSeife raub behaubelt merben; bie 2lrbeit itnifjc baber ebenfo fdjneü" als geroanbt oolljogen merben. Solange bie Sßffanjen — gleidjoiel ob StetHinge ober Sämlinge — nodi Hein finb, barf mau ibnen ja feine jit grof3en i£öpfe geben, roeil fonfi bie Grbmemje fauer merben toiirbe, ehe bie SBurjeln nod) bie Söpfe erretten; baber finb für bie jungen Ißftanjen immer bie allerfleiufteu Köpfe unb bie feinfte- ,v>aibenerbe, mit einem meit größern 3ufal von Sitterfanb als bei größeren Gremplareu, parat ju hatten. ?a aber bie Söpfe fo Hein finb, bafj bie Grbe barin, wenn fie nicht cor ber Sinroirfung ber Suft auf ibre Cberfiäcbe gefdjüfct roirb, fcbnell auetroefnett unb baburdi bie Sßffanjen behäbigen mürbe, fo muf; man fie nach bem Gintöpfen auf ein Sorb ftelleu, beffen Sftanb fo erhöht ift, baf; fie roie in ein SBeet oon feudnem Sanbe bie jum Sftanbe beS £opfS eingefenft merben tonnen; unb ee gelten biefe jluroeifiiugen abermale iomohl für bie aue Samen, rote für bie aue StecHingen geroonnenen Spftanjen. (mit ee, gewonnene Varietäten raid) \n oennebren, fo bebient man fidi hie;u lieber ber Steiflinge. Ghe mau aber biefe fdnteibet, muf; man fidi juoor bie \n ihrer Aufnahme be= ftimmten Köpfe herriditen. 3" biefem ßroetfe eignen fidi am heften iolche mit boppeltem Staube ober foldie, bie in ihrem obern staube einen galj haben, in meldieu eine ©laSglocfe genau paßt. §at mau eine genügenbe Drainage eingelegt, melche ein gangeS Irittel oon ber Kiefe bee Kopfs auefülleu follte, unb roobei bie gröberen Sterben ;u unterft unb bie feineren nadi oben ;u liegen fonuneu folleu, fo breitet man barüber eine Sdjidjt iorfmooe ober ge= möhulidtee SaubmooS, bamit bie Erbe uidn jroifdjen bie Sterben geraten fauu, uiid füllt bann ben Kopf bie auf einen SSiertelSjofl oom rKaube mit feiner fanbiger .vmibenerbe auf, bie man uemlich feit eiubrüeft, unb fdiüttet in ben übrig gebliebenen «Raum oon l/t 3oll Sitterfanb, ber ebenfalls etwas angebrikft merben muf;. 5ino bie Köpfe fo gefüllt, fo fauu man fie in einen Mübel ober eine Sdjüffel mit SBaffer ftelleu, bie fie gehörig oon bemfelben burdjbrungen finb, roorauf man fie fachte herauehebt, um bie itterftüffige glüffigfeit einige iliiuuten lang ablaufen ui laffen, mährenb mau fub bie StecHinge juredjt madit; auf biefe 3Beife fbnuen bie Jopfe angegoffen roerben, ohne baf; man bie Gebe in Unorbnung brituit. 3Ran fdnteibet bie Stopfer, mann baS vml; etroaS mehr ale halbreif ift ober manu bie triebe braun 5« roerben beginnen, unb ba biefj bei ben oerfdüebeneu Varietäten ;u oerfdüeoeneu Seiten ftattftnben roirb, je nadj ber ^Jeriobe ünee •Jintdiethume, fo muffen bie StecHinge audi 77 in Betriebenen Reiten eingelegt werben; roeü jebod) bie Erffen feiten gaitj im :MieftanD üch beüuDen, fo fann man pon ber ".l'iebrabl oon ihnen in ben ilconaten 3u"i MS SeptemBer paffenbe Stetfßnge abnehmen; bei Spätfommet ift fogat im allgemeinen Die befte 3e^ (riesu, öa üe alSbann oor bem ÜSKnter nodi einen EaHuS bilDen, unb im nädmen A-rübjabre üppig austreiben. Seim 3uridjten ber Stoprer ift Die gröfjfte Slufmerffamfeit erforberltdj, baß man beim Entfernen ber Slättet oon Demjenigen Theil beS StafßngS, welcher in ben Soben fommt, Die SRtnbe nidit oerlegt unb beim 2lbidineiDen Der SafiS einen gatti reinen Sdinitt macht, roaS am heften auf Dem Taumnagel geidiiebt, nrie beim Spifcen einer ScbreibieDer. Tie Sted= linge nimmt mau nur 1 ' 2 bis 2 3<>fl fang, Denn fie braueben nur einen halben $o\l tief in Die Erbe gefenft \u roerben; mau bohrt ihnen mit einem Dünnen glatten Sei;-hol;e por unb Drüdt Dann Den SanD Didu gegen (eben Stopfer an. SobalD Der Topf mit ihnen angefüllt ift, taudit mau triefen abermals in SSBaffer ein unb jroar fo, Daf; biefeS gerabe über Den 9tanb hereinläuft, ohne Die Slätter Der Stetflinge \n benegen, unb beoeeft Den Topf Dann mit einer ©laSgtocfe, meldie gelegentlidi abgenommen unb abgeroifdu roerben mufj. Sollte iid) gar Aeuditigfeit auf Den Stättdjen Der Stetflinge nieberf dilagen, fo mufj Die (vHa->glotfe obneDem abgenommen unb Denfelben fo lange 8uft gegeben roerben, bie fie roieber troefen finb. SobalD Die Stopfer Triebe oon ungefähr einem ;}oll gemacht haben, hebt man fie auS Dem Topf auS, trennt fie forgfältig unb oerfe|t fie in moglidiü Keine Topfe, roorauf üe ganj fo behan= Delt roerben, roie mir eS oben für Die auS Samen gezogenen jungen fßfCanjen angegeben haben. 2Ber fich feine Sammlung oon Etilen anlegt unb Den Anfang baoon in irgenD einer .ÖanDelc-gartnerei tauft, Der [äffe fidj bei Der -Jtueipaht Derfelben nicht fo febr pou Der Stiufc ficht auf Die ©röfje leiten, als lüelleidu pou Derjenigen auf gefunbe ^ftanjen pou fräftigem SffiudjS, mit Eurjen gebrungenen Stengeln unb reichlichen Seitentrieben, unb mit SBurjeln, roetdje uod) nicht Den ganjen Topf ausgefüllt haben, üliich laffe mau üch ja nidit Durch blübenbe ißflanjen anlocfen, Da Die Stütze oft nur baS Etgebnifj pou ju eng begrenzten 8But= jetn ift, unb finb (rrifeu einmal mit ihren SBurjeln Durch Den gangen Etbltofj Durdigemadiieu unb int Staunte beengt, fo fann mau faum mehr ichöne Eremptare Daraue machen, (irliält Der Erifemüditer feine neuen Exemplare im Aruhjabr oDer Sommer, unb idieinen üe beS Umtopfen* 511 beDünen, roaS man butdj forgfältigeS Umftürjen De-? Topf-:- auf Die §anb Daran erfennt, Dan Die üßutjeln Den ganjen Sauen DtircbfiUt haben, fo perfent mau fie am heften in Topfe, roeldje um eine ober jroei Kümmern gröfjer fftib. 3U biefem Belnif richtet mau ful) Die erforberlidje Jlmabl Topfe pou Der entfpredjenben ©röfje ju, unb laut biefe, mann üe noch neu [inb, 00t Dem ©ebraudj einige Stunben im SBaffer ftebeu, Damit üe bernadi nicht alle Aeudnigfeit auS Der Erbe anheben; ebeufo idiafft man Dann auch Sdierbeu pou oerfdjie= Denen ©röfjen unb ^aibenetbe, Die jebodj nidit in attju fleiue Stüde ;ertheilt feun Darf, unb unter roeldje mau erforberlidjen gattS etroaS Silberfanb üebt, foroie einen Sortatt) Heiner A>olitohlenftücfd)eu pou ^jafelnujjgröfje herbei, pou meldien in jeDen Topf mehre gelegt roerben, um baS Sauerroerben Der (ir^e ut perhüteu unb Die Eirculation beS ÜBafferS in Derfelben ju beförbern. Eine gute Drainage beS £opfS in pou Der gröfjften S3id)tigfett; hat man biefe hineingelegt unb etroaS ÜDtooS Darüber gebreitet, fo Drücft man Darauf eine Sdncht größerer ©roden pou viaiDeuerDe, um Den ÜBhirjelbaEen Darauf ju fefcen, unb regelt Den Inhalt beS EopfeS fo, Daf; Der obere Tbeil beS alten SBurjetballenS etwa einen halben ;}oll com Staube beS Topfee ju ftehen fommt, füllt Dann Die Seiten beS SaOenS mit Der frifdien Erbe an unb Drücft Diefelbe mit einem ftumpfen §olje fo feü an, Daf; baS Sßaffer beim Segiefjen nidit Durdi Die neue Erbe baoon laufen fann, ohne Den Sauen ju burdjnegen. Sei Diefer ©efe geulieit muü auch fdion auf Die fünftiae ©eftalt Der -Manie Müdfidit genommen, unb eS muffen Die ^ipeige Denelbeu an Stabdien gebuuDeu unb mit Sftöden auegeftedt roerben, Damit 78 fie bind) ben 3Buä)3, rooju man fie fo jraingt, eine fgmmetrifcfje ©eftatt anneljmen. oft biefj alle* gefdieben, fo lebt man bie umgetopften Sßftanjen in einen Äaften ober ein ^riiljbeet mit bartcm Soften (am beften auf IBacffteine ober ccbieferplattein, roo feine dünner in bie iöpfe gelangen tonnen, beim wenn biefj gefdjieljt, fo üerftopfeu fie bie Drainage, rooburd) ben Jansen grofjer Waditbeil ^gefußt roirb. 3Benn man Urnen einen foldjen ©tanbort gibt, fo roirb ibr itfadVJtijum roäbrenb ber Sommermonate fo rafd) unb üppig fetju, afö ihre Sßurjetn fübl ftebeu ; man mujj Urnen jraar müglidift tüel frifdje Suft geben unb gelegeutlid) and) etroaä uHirnten Siegen jufommeu [äffen, aber e§ ift batet bod) and) ratbfant, au beifien ©ommer= tagen um brei ober oier lll)r bie genfter auf einige ©runben 51t fdjliefjeu unb biefe erft gegen Sonnenuntergang roieber 311 offnen, ©iefeg SSerfa^ren hilft baS 2lu*reifen bei Holjee' unge= mein befct)leunigen. %m £erbft muffen fie bann roieber in'* Maltbau* überfiebelt loerbeu, unb roenn mau um biefe $eit einen öorratlj 0011 jungen SßfCanjen aus ©ärtuereieu bejieljt, fo bat man junäcfjft alle oerborrten Sölüttjen abjitpflüden unb feine Sßfknsen big ;ii)ii folgenben A-rübiabre in ba§ ©rifenjjau^ 31t bringen, 100 fie bann ber oben ermahnten ©efyanblung 311 iiuterioerfen fiub. cobalb bie S9Iüt£(Ctt melfeii, fällten fie immer non ben ^flaujen entfernt werben; bei fd)ioad)ioüd)figeu Strien litufj man fie abpflüd'eu, uon ftarfioikbfigeu aber faun man fie fainutt ben 3roeigfpi|en, morau fie fafum, abfdmeibeu, roaä ba§ gurüctfämeiben erfejät unb bie ©jemptare bidjt unb gebrungen erbalt. 3inb bie ^flaujen bann mehr beraugeuuu-bfen, fo erbeifdjen fie fein fold) häufige* SSerfe^en mein' unb tonnen Satire lang int fetten Xopfe ftebeu bleiben uni) blühen, unb bebürfeu nur gelegentlich eine Heine Sufuhv tum frifeber ©rbe au ber Oberfläche. Alt bann aber ein unrflidn'c- Umtopfen erforberlid), fo geflieht biefe* am beften jur ^t'it bei 3urüm roefenttidfj, wann bie Sßffanjen einige Podien lang in einem Mafien ftebeu unb mit Sounenroärme be= Ijanbelt roerben tonnen. Sind) füllte mau Umeu gelegentlich einen .s}and) oon Sdnuefelblütbe ate Sßräferoatü) gegen ben lüebltbau geben, unb fein .s}auptaugeuinerf barauf richten, baf? man beim Segiefcen nur ganj roeicfjeS äBaffer gibt unb alle* ©egiefjen nur 33lorgen3 ooruimmt, unb überhaupt bie äBurjeln in gefunbeni ^uftaube erbalt. warte* ^umpumffer unb flüffiger Tüuger fiub ben Ojrifeu abfolut fdjäblid). ia* Segiefjen bat überhaupt nur bann ftattjn= finben, mann bie ^fian^e e* mirflid) bebarf, 10a* mau entmeber am Wemicbt be* Jopf* ober bitrd) l'lupodieu au benfetten mit beut Jiugerfuücbel erfährt. Irin aber bod) tro| aller Sor« fidrt ber iiiebltbau bei ben ©rifen auf, 10a* am meiften burd) baä Segiefjen am Sttenb ober burdi ungeniigenben ©cbu|3 gegen ©djlagregen, ^umal bie heftigen falten \xrbftregen, herbei geführt roirb, fo muffen bie erfraufteu «Pflangen burd) ftarfe* Tauchern mit trodeuem braunem Sdjroefel, burdi reicblidie Süftung unb einen inöglidift trodenen unb luftigen ©tanbort 311 6e= »anbellt oerfiubt roerben. SBer an feinem ®riten£)au§ ober über beut falten .sfafteii, roorin er foldie aufbewahrt, einen 3Sor|ang oon ©piegelflor (SHffant)) anbringt unb gegen bie SDtittag§= foulte au beifieu Jagen oor,iebt, ber erhalt baburd) uidit nur ba§ Saub feiner Sriten in einem frifdjereu ©rün, fonbern beförbert audi bereu 3Bad)gtt)um; bod) mitfi ein aEju ftarfe* Sefd)atten ebeufaU* forgfaltig oermieben roerben. 3Ber geiobbut ift, feine tfrifeu im ©omnter in'* greie 311 ftelleu, ber tbue bie§ nur mit Den barteften 3lrten unb ©orten unb nur auf etioa fedi* 2Bod;en im 3uli unh 3tuguft, un^ bringe fie roieber cor beiu Eintritt ber ftarfen .vterbftregen unter Tadi, roeil fouft bie CSvbc fid) 31t ftarf mit geudjtigteit anfangt unb bie äßurjeln bar= unter leiben; bie uadiite golge bienou ift bann bie SBittung einer Sßiljart, bie noef) meit fd;äb= Iid)er unb serftöreuber auftritt al* bie Silbung be* Iiiebltbau ^ifu'v, unb (\<'^n loekbeu fauui Ciiit loirffame* Heilmittel befauut ift. Jludj ftelle mau bie Eöpfe, mann fie cominer* in'* greie gebradjt roerben, immer auf ©djieferptatten, Riegel, SBerffteinplatten ober ©oncret, bamit feine Türmer in bie Jöpfe gelangen rönnen, unb gebe Urnen einen gefdiübteu ©tanbort, 100 79 fie feine birefte -Btittagäfonne, bagegen ettoaä Borgens unb Sfljenbfonne haben. 9tocrj beffer aber ift e§, roenn man fie in ber tjei^eften Sommerzeit auf ©efteHe im freien bringt, roo ein Suftpg uon unten her ftattfinbel unb bodj feine ÜBßürmer i)inju gelangen tonnen, benn ciav Miiiilhaiti'ii ber äBurjeln in ber fjeifjeften ^aUrcvicit ift eine unerlafjüdje Sebingung jur ©efunbfjeit ber Erifen. iUonntlidjcr iklntticr. Sunt. (f? t ui ii d) 5 1) n n s. viii beginnt mau mit bem Umtopfen bet oer= fdücbcnen SopfpfTanjen beä SBarmbaufes* , bie man einige Jage nadi bem 'Geiferten in gefpannter fiuft unb etroa« befdnittet erbält, biä bie SBurjeln roieber angefproeben haben. 5)ie Sameuien, meldie 'iMütheu- Enofpen anfefjen foden, »erben in gefebü^ter Sage ina gteie gefegt. naebbem fie ben elften Stieb fd)ön au«= gebilbet haben, ©ie juboi fdion in« iucie gefegten MaltbaiivH'flanjen werben täglich genügenb mit roeiebem lauem äBaffet begoffen. Sie Drangen, (iitronen, Sotbeeren unb anbete immergrüne §oIjpfTanjen erbalfen ©üngergüffe Bon fein Berbünntem fTtlffigem SDünger. fReuboQänber ©eroäcfife unb junge SPflanjen au« ber Bermebrung bureb Stopfer unb Slbleger fteilt man jetu nie- greie in fogen. Sanbtaften, wo fie weit gebeib= liebet wadifeu, ba bic ßrbe in ihren Stopfen niefit fo fehr Bon ber Sonne auegetroefnet werben fann. ©ie aue Samen gegogenen Sopfpflaiiäcn werben jei.u Ber= fe£t, bie SBarmbäufet unb ^ocbfäfteu fleißig gelüftet unb bie ©eroäcbfe barin reidjlidj gefprijjt ©ie SBermebrung bei §ottenften, Pelargonien unb anbetet Sopfgeroädife burd) Stopfet beginnt; mit berienigen bei SRonate= unb immergrünen inbifdicu :)lofen beginnt mau eift »Mibe b. SR. Xie jum Jreibeu beftunmten Gremplate Bon echten ülcajien, Griten, SRfiobobenbren, Mjaleen unb anbereit Aaltbauepflanjcn finb nun umjutöpfen. 33 1 um cn j] urteil. ■Vier werben gunäcfifi bie ,',wiel'e!u unb Anoden bei frfion abgeblühten .Verpflanzen, Wie •wacintlicn, Julpcn, 'Jlnemoueu, SrocuS, iRanunfeln, SRarciffen :t. au« bem Stoben gehoben, im Schatten getroefnet, ge reinigt unb bann an einem luftigen troefenen Ort auf= bewahrt. >luf bie Bon ihnen entblößten Steilen ber SBeetc pflangt man Sejjlinge Bon lljiern unb Balfa= minen, 93rugmanfien sc. ober fciu [ie mit 23etbenen, Petunien, Starlet Pelargonien, (Miphecii u. a. m. awi. Ueberbaupt ift jefct bie richtige .ieit jum iluepftangen bei febon genügenb erftattten unb abgekarteten ©e(j= linge Bon Sommerpflaujen, fowie jur Jluäfaat Bon SRefeben unb Soinmeilcofojen für ben $erbfifIot. Den Kelten hilft man butdj Seiftecten Bon Stäbchen unb Jlufbinben ju fcfiönerer IMüthe. öanbrofen, Dielten, SSerbenen u. 3t. roerben burtfi Sentlinge unb 'Jibicgcr, SRadjtoiolen (Hesperis matronalis) burd) abgeriffene Stopfer vermehrt. Slud) ift auf forgfame (äinbeimfung bei Samen von £oacintben, lulpen, Primeln unb Jlutifeln ju aefiten. 'Bon Sobanni« an beginnt bic 3eit bei 33eteblung burd; Dluliten für Stofcn, Orangen, [Robinien u. f. w. aufs? fcblafenbe Jluge, bem bann ba« Dfuliren betj Steiif unb ffiernobfteä folgt. Sorg= fameü unb leidilutce aSegiegen unb ftete eifrige Hcr= folgung bet Staupen, wehte fidi namtntlicb a\\ ben SÄofen einfinben, finb in biefem SRonat befonber« ;u empfeblen, fowie ferner bat* Säten bei {Rabatten unb Seete unb bal 'Beiladen nadi ftarfem Scfilagregen, um ben ätoben ju erfcblie§en. 3)ie Pflege bcc< SRafene uub ber SRafcn=(£infaffungen mu§ ehenfallef eine ^auptforge bes ©ärtnets? fenn; mau hat bahci ben SRafen häufig ju mähen unb bae frifefi gefäete ©ras? oft ju begießen, namentlid) bei trotfener QBitterung; bic SOButjeln beu fiömenjabns? muffen mit einer langen fpiheu §obl= fdiaufel tief auägeftocfien werben, bamit fie nidit nadi treiben. Welegentlidieo ^egiefn'ii unb Spri^en bet iRafenfläcfiefi mit einer fehr oerbünnten üluflöfung Bon (Uiilefalpetei gibt bem IRafen eine fatte grüne '^arbe; ti follte wo moglidi '.Ubcnbt» gefefieben. Jao ütufbinben unb regelmäßige S3ertbeilen ber ©cfilingpjlanjen ift nidit in überfeheii, bannt biefelben bacs Stahwerf, moran fie wadifen, gut bebeefen. Xer Sommerfdjnitt bei ■veefen ift «Mibe b. SR. poijuueljmen, fobalb bic jungen Stiebe genügenb etflarft finb, um ben Sduntt ju er tragen. SDlan oergeffe audj nidit, in biefem ÜRonat fidi ben genügenben SBortatfi Bon iBafi aus? ben glatten, fd) laufen '.Heften Bon ülfajien unb ßinbeu, foivie oon Ulmen, (Stlen, Kappeln unb ÜBeiben ju bereiten. Snbe b. 5)1. finb alle SRafemSinfaffungen neu ahuiftedien, bie Söege unb ©ruppen ;u reinigen unb bie Erbe um bie leiteten gehörig burd) Umgraben mit bei ÜRiftgabel ;u lodern; bie SSetennien auf ben ©nippen abet auf» jubinben, bie abgeblühten biii auf wenige ,',oll oom Soben abuifdineibeu unb Soiumeipflanjcu bauchen in febeu. 80 © b |t g o r t e 11. £ier werten gunäcbfl alle ©aumfebeiben um bie .fcodiftämmc, ©rmimiben unb 3weigbüumc aufgegraben, unb bicjemgeu Steinobftbaume, woran grüctjte fnb angefejjt luibcn, häufig begoffen. äfuf ben Kirfcgbäumen, bereu grücffte fidi gu färben beginnen, werben Stücf= eben »on ffieigbleeb, ober Spiegeln, foroie lange bunte gäben aufgehängt, um bie Bögel abzuhalten. SDie fammtlidn-n Broergbäume werben burebgegaugen, »on ben überflüffigen Steigen gereinigt unb bie flehen bleibenben Iriebe an bie Drähte ober Stäbe ber Spaliere airgeheftet. Enbe beä ÜRonatä beginnt man mit bem Sommcrfcbnitt unb bem Einfneipen beseitigen Sommer* triebe, an weldicn mau grurtjtfpiefje hervorrufen will. — 3n ber ©aunifduile ift junädjft ber ©oben eben= falls locfct unb rem ,511 erhalten; bann jinb bie jungen 3weige von ben vorjährigen Cfulationen regelrecht auf= gubiuben unb erforbcrlidien gatli eiugutneipen, fowie bie ©erbänbe ber frifeb oerebeltcn Stämmeben aufgu= lotfern. SJlit bem ©crcbelu auf bas treibenbe äuge, bem Jiobreln unb 9lblactiren famr man noch bis in bie äJtitte Juni fortfahren; bann aber richte man fidi bie Ätämmeben her, wehte man (jnbe b. SDl. bind) Ofulation aufä feblafenbe Jluge wiebeln will. 91 n ben tragbaren Cbftbäumen mup jejjt altes immihe unb biirre §oIg forglicb entfernt werben, unb es ift nun bie geeignetftc jjeil, benfelben burdj fliiffigen unb fehr oerbünnten Dünger Währung aiuifübrcn, was befonbers bei ben Säumen, meldie reicblidi grücbte an= fetjt haben, fehr )u empfehlen unb »on gtopem Wuhen ift. Seigenbäume im freien Sanbe, iramentlid) an SMaucrfpalicren, muffen hei trotfenem SIBetter jeben 9lbenb mit lauem SBaffet begojfcn werben. — 3m Cumü feg orten mup jetjt jeber gufjbreit ©oben fprgfältig bepflangt fepn, unb man hat bafür gu forgen, bafj fämmtliebe ©cete mit grübfartoffeln unb ben »erfchiebeuen ÄobU arten, welche leer werben, alsbalb roieber mit jungen (Scmüfc-Sehlingen ausgeftetft werben. Die allmählig ausicifenbcn grübfartoffeln werben behäufelt unb be= badt, bie SDcö&renbeete unb (hbfeiueihen gelegentlich mit »erbünnter Saucfje begoffen, ebenfo bie Liebesäpfel unb fpanifdier 'Pfeffer, fobalb fie angewurzelt haben unb S3acbstbum geigen, gür Säten unb auflodern bes ©oben«, namentlich nach ben Sonntoenbregen, barf feine SHübe gefpart werben. Den Spargelbeeten, roelctje nodi im Ertrag flehen, gibt mau fliiffigen Dünger ober Balgroaffcr. Bie ©urfenfejjlinge, welche man im Wiftbcet gegogen hat, finb auf bie ffiompofrhaufen ;u legen, unb nad) bem gefeijehenen 9lnwad)fen ausui- brechen unb reichlich gu begießen. Jcocb legt man »on zehn gu zehn Jagen neue Saaten »on ©ahnen unb lirbfen. 9lufangs 3uni mache man auf etwaigen leeren ©ceteu auch noch Jlusfaaten »on SRabiescben, weipen Sommer« unb rathen chinefifibcn Rettigen, »on ßuefererbfen unb ©flüderbfen, »on SDlairüben, 'Möhren, Enbioien« unb ben anberen Salatarteu, »on ©cterftlie, fierbel unb Scbreargrrmrgeln, fowie 0011 Spinat unb :Kapün;d)en für ben $erbft»erbrauct). 3n locferem fan= bigein ©oben finb Seltoroer unb 3utferrübd)eii 511 önbe 3uni ju fäen, fowie auf bie Sejjlingebeete bie »er= fefnebenen Äohlarteu, SBinteiMSnbioien, ©ieborien sc. gu Sejjlingen für beu -perbft. Die Erbbeerenbeete finb gut ju jäten, »on tm Stauten ;u befreien unb ;u büugeii; bie an ©elänber gelegten Hürbiffc unb (Surfen aufjubinben, fobalb fie Kaufen getrieben haben. Die aufgebrauchten SRiflbeete finb auäjufar)ren ober für ß.r)ampignonjud)t }U oertoenben; »on ^en Imibbceten werben nun alle isenftcr abgenommen, ausgenommen biejenigen, weldie Melonen enthalten. »Wegen bas Un= gejiefer, namentlid) bie SRaulraurf^grille, bie Atohlraupeu, bie Sdmerten unb ReHeraffeln, ift mit gifer ju gelbe 511 gietjen. 3Öo an SKelonen, (Surfen unb Sürbiffen grüßte angefeht haben, ba legt mau biefe auf Steine ober Schieferp lauen unb (Slastafeln, bannt fie nidit faulen unb 0011 ber Sonne beffer geheiligt werben. .nomVH'fthaufeu unb (hbinagaune finb häufig umgu- arbeiten unb mit abgängigem Untraut unb Blatt« werf je. ju oei mengen, bamit biefes fidi rafduu ;crfeno. (offene florrffponbciy. Gerrit 9lpotb. ©. in 2B..heim. 3ur ©er= melining ibier C.uitten aus Stopfern ift es fdion ai fpät. Sie ftnben hierüber in beu (Martenbüdnun be§= halb nichts Spezielles entuihnt, weil bie Sadie felbft febetleidjt unb fo mühelos ift, wie bie ©ermebrung ber Johannisbeeren aus Steeflingen. fflian bereitet fieb im 9lo»ember feine Scbmttliiige ober Stopfet au^ jungem reifem £oIg Don ber Starte eines gewohnlidien ©leiftifts unb mit je etwa 6 (Selenfen (91ugen), fneipt bie beiben unterften 91ugen ah unb fehlägt bie Stopfer entroebet in ©ünbeln in bie Grbe ein bis jum fünf» tigen Frühjahre, ober ftedt fie nod) beffer etwas fdnäge fogleicb in gute (Wartenerbe in Weihen, bie l'i gufj anseiuaubet fteheu, mit '/* gufj ßwifdu-ntaum für bie eingelnen Stopfer in ben Jteibeu, unb läßt fie hier ohne anberc ©flege als bie Siciuhaltung bes Sobenö im näcbften Sommer. 3m barauffolgeiibcu SRooembet nimmt man bie beuuuuiten Stopfer heraus unb oei' feht fie auf ein anberel ©eet in 2' rwn einanber ent= fernte Steiben, mit I' 3nrif$entaum für bie eingelnen ■pflangen, unb im barauffolgenben gn"it)jar)t fann man biefe D.uittenunterlagen bann fdjon »erebeln; nb uehe vor, bie ftatteten jungen Iriebe auf bas treibenbe Äuge ju otuliren, unb nur foldie, bie magere Sommertriebe gemadu haben, in beu Spalt gu pfropfen. 3m oorigen Jahre ftedte idi erft im 'Jlpril eine 'Jlmahl Quitten^ ftopfer, bie idi aber allerbings fdion im gebruar ge= fdiuitteu unb eiugefdilagen haue, am gufj einer ÜJtauer auf bereu Sdiattenfeite, unb \\c »erourgelten fictj beinahe alle bis auf einige bei fdnväibften ; bodj ift biep fpäte 9luspflaiijen nidit rathfam, wenn audi nidit gerabe ohne Orfolg. 9lus Samen gejogeue Cuittenftämmdieu finb allerbings weit fräftiger 1111b ftarfwüdifiget als bie ai\9 Stopfern gewonnenen; aber mau mup bie Meine fdion im verhft in gleichen Entfernungen ftedcu, wie bie Stopfer, worauf fie im fünftigen grübjatit praduig aufgeben. Die portugiefifibe Guitte trägt als Sämling fchbner unb reidüidier, als wenn man fie auf unfere Quitten oerebelt. jit<@8S3=%r [Uustrirte Garten- Zeitung LS«;;; . I. • ' '■luiiut pcupavekxuxa £^ ^- •:v:i:Ml,:(:v,l<(;|„, Ucitf uni|Uilttl)cntH' j.1ctuiurn-Unrict(itni. Safcl 6. Sßir geben bießmal auf unfrer anliegenben £afel Mc STbbilbungen oon brei ganj aus gezeichneten 5ßetunien=Sorten , roeldje erft fürzlich in ben ipanbel gefommen finb uub burd) iinvu ooHenbeten Sau, ntie burd) ihre garbenpradjt unb reiche Stütze großen Seifafl jtnben roerben. jjigur I, Petunia papaveracea plena, jeigt eine nahezu ooufommen gefüllte Stütze oon einem Habitus, melier bemjenigen ber 33tütt|e beS gefülltsblüljenben gefransten ÜRotmS ähnelt, mahrcno §igut '2, I'. Madame Lemoinne, uub gigur 3, Madame Bretagne, fo jiemlid) atteS übertreffen, roaS nur feiger nod) oon Sdjaupflansen an neuen Petunien ju fcbeu botom moii haben. Ciniflc Worte über Hultur mit» Ocrmrliruni] Der Ctjriamen. Unter bem grülilingSflor unferer 3immer= unb ©laSljauSpflattjen finb mobl roenige lieh lichere ©eroädjfe ',u finben, als bie Spclamen. Tcunacb feheu mir biefe jierlid)en pflanzen nur feiten ;,u berjenigen SSolIfomtnenfieit gejogen, welche fie hei oerftänbiger uno forgfamer Sßftege erreichen tonnen, unb wie fie namentlid) hei bem am allgemeinften Derbretteten C. per- sicum fo leicht möglid) ift. 2Bir iahen neulich in ÜDlündjen hiermit ein Sremptar in reichfter Stütze, baS in ieber .vuufiebt baS 5ßräbifat einer Sdjaupftanse oerbiente, uub alc- nur hiefür ein lebhaftes uub fetjr berechtigtet ,\utcreffe äußerten, übergab mau unS oon hefreuubeter unb berufener .vmuh eine Heine JlbhauDluua. hierüber ^ur 33eröffentlid)ung, ber nur mit Vergnügen hier eine Stelle gönnen. Tic burch ihren zierlichen .vmbitu* uub ihre reiche uub farbciuilübenbe SBlütfje fo auSge zeichneten Snclamen gehören nach ihrer natürlichen aSerraanbtfdjaft zu ber Aamilie ber $ßrimu laceeu, unb biefe Sßerroanbtfdjaft feilte beut Richter fchou einigermaßen anbeuten, wie bie ^e baublitua. biefer pflanze hefchaffeu fein muf;. ©leid) allen ©eroädjfen, bereu Slütfiejeif nod) an ben Sdjluß unfrer ranheu ,Viln'c->zcit fich anreiht, beuchen auch bie Spclamen eineStfjeilS einige 9taft in ber 3eü ber heif-.eften ESKonate unfereS ÄlimaS, bann ein mäßiges unb all mäljligeS antreiben nach berfelheu, uub eine entfpredjenbe Ueberarinterung mit mäßiger SBärme unb A-euchtiiifeit. ,\hv natürlicher Stanbort in ihrer .vxiiuatb, roo fie öorjugSroetfe auf vhUicu unb Triften uub im schatten porfommen, gibt einen meiteru gingerjeig für ihre fünftlid)e Mitltur. Tie meiften ber gegenwärtig befannten 'Jlrteu blühen in ben grüf)lingSmonaten, rei feit bis üitbe SJJcai ihre Slätter m\\> ©amen auS, unb oerlangen baher, baß mau ihnen atsbalb md) bev Samenreife, alfo tu ben SDJonaten 3uni, ,\uli uub 3luguft, ihre 3tut)e anroeife, inbem mau fie eutmeber au fdjattigen aber nörblid) aefebrtcu Stanborten unter Sdjuppen ober fon ftigen 3Sorfefjrungen mit aaitz fpärlidjer aBafferjufufir aufbewahrt, aber nach heffer nach ber Abnahme ber Samen bie ganzen pflanzen uehft SBurjeln unb Mnolleu au einem cor Sdjlag regen gefdjüfcten fd)attigen Drte etwa einen halben guß tief in bie (£rbe gräbt uub nur bafür forgt, baß tue Mualleu nicht ganj auStrocfnen. VII. I.. 1t 82 2>ie djarafrerifHfdje Sigent^ümticbjfeit, meiner bie CiRlamen audj ilirou beutfdieu xrvoiaU namen Grbfdjeibe ober ©aubrob »erbauten, ift uänilid) bic fdjeibenartige Erweiterung ibre>> MiiaUen*, ber, bei ben oerfdnebeueu arten, 6alb an feinem ganjen Umfange halb nur am untern Gnbe 3BurjeIn treibt, unb ber roäfirenb ber EHu^egeit uodj faftig erhalten werben muß, ba er geroiffermaßen baä ru^enbe ober latente Beben be§ ^ffanjen^bitnbuumä fortfe|t. Srocfnet ber Muollen adjitfeljv au*, roie e3 geroöljnlidj ba ber %aü ift, wo man ilnt feine SRaftjeit in ben -Laufen überfielen läf;t, fo brobt bie SebenStraft entroeber ganj jn erlöfdjen, ober ber Mttolleu bebarf nadj beut SSerfe^en roieber febr ber Erholung unb tommt nur febr all mäljlig roieber in eine lebhaftere Vegetation, roobiirdi er gerabe bie für feine gebetblidK unb naturgemäße Cittroidluna, fo roefentlidjen -JJtonate be3 SpätfommerS einbüßt. äBirb bagegen ber Änotleu roätirenb feiner iliubejeit ju feudit gehalten, fo läuft er ©efaf)r, entroeber burd) pt}= iinb ©$imtneI=3Klbung, ober burd) gäulniß ju ©runbe 511 geljen, ober aber er treibt ju fritfie roieber unb erfdröpft feine Gräfte in einer 511 rafd)eu SBlattbilbung, roeldjer geroöljnlidj feine ober nur I)öd)ft fpärlidie Stützen folgen. (Sine 3 ber roef eutlidifteu IHittel beS ©r= f ö I g § f ü r ben 15 1) e 1 a 111 e 11 = 3 ü 4) t e r 6 e ft e 1) t b a b e r b a r i n , b a ß er b i e .« n 0 II e 11 nur eben oljue fidjtbareä 2luätrocfnen unb SSerfdjrumpfen burd) ben 60111= 111er bringe, baf; er baS3ul,teJ U,'L> bae 3lluu>lllrt "Ott geucfjtigfeit oermeibe. Sammlungen 0011 Enclamen finb ^ioar feiten, geroäb,ren aber ebeufooiel ©enufs, roie alte übrigen 3ierP^an8en / uno '" vidier SBlütlie einen in ber Jbat überrafdjenben 2lnblicf. SBir empfehlen jt'e baber ben ©ärtnera roie ben iMitiiteufreiiubeit angelegentlich, beim ba fie in allen 2(rten auf bem äJtarfte ftetö febr beadirt unb leidjt ju oermerjren finb, fo lobueu fie ben 3tuf= roaub für iljre Stnfdjaffung um fo reicblidier, al* itjre Mitltur nidjts roeuiger afö foftbar ift. 3)ie SSefdjaffung ber jraeefmäßigen Sobenart ift leidjt genug. Solan mengt gleiche Jbeile 0011 nabejit »erretteter Sauberbe (namentlich 001t 23iru= unb SSudjenlaub, roomöglid) aber uidit 0011 (iidieii: unb -Jtußlaub) etroa mit bem fedivteu Ibeil ibres SßolumS grobförntgen ö.uar$= fanbS unb gibt uoeb eine Heine -ülenge jerfdjlagenen $aft= unb ©npSfdjuttS ober Ijalb r>erroit= terter M'alffteinc ju, — ein Goutuoft ber überall leidjt 51t befebaffen ift. SSHe fdjon erroäljnt, fdjeiben fieb bie Knollen in foldie, roeldie an ber ganjen Unterfeite iljrer ©djeibe SOBurjeln treiben nnb baber ein föodjpflanjett begebreu, roie C. persienm, Coum it. e. a. , unb folebe, roeldie am ganjen Umfang beS Knollen* äßurjeftt bilbeit, roie C. euro» paeum it. e. a., bie man alfo barin tiefer einfetten faitu, bie aber niemals mit mebr afö einem 3oK (i'rbe bebeeft roerben bürfeu. j$fi man nun iu ber iUitte 3lugujt3 angelangt, fo nimmt man feilte Knollen au* ber ©rube, unb fe{st jebe Änoffe mit all ibreit unoertürjten SBurjeln (beim nur bie fraufeu ibeile bürfeu entfernt roerben), forgfäftig fo ein, baß bie SEBurjeln fid) uad) allen ©etten bin frei int Stopfe ausbreiten, roorauf mau bie SBurjeln mit tirbe bebeett unb fie mäßig anbrüdt, bic freie (Hdu'ibe aber über bie Grbe ^11 fteljeu t'omntt. .viieburd) roirb bem llebelftanb oorgebeugt, baß fid) ftagnirenbei SGBaffer jroifc^en ben ÄnoSpen unb blättern anfammle, roa-o gäutniß beroor- rujeii roürbe, jumal in ben fonnenarmen SGBintertagen, unb e>> roirb baburd) jugleicb,, roegen ber freien ®inroirtung ber 2ttiitofpl)änlieu auf bieMiiollfdieibe, eine reidilicbere "Blütbeubilbitini erjielt. SGBenn alle Mitolleu auSgepflanjt finb, fo ftellt mau bie iEöpfe in einem falten Mafteu neben eiuaitber in glußfanb ober fanbige GSrbe, bie mau feudit biilt, unb gibt ibneit biv ,miu (irfdieineit ber Stätter unb .Wiioipeu nur roenig 3Baffer burdj @pri|en unb jiemlicb, oiel .vialb fdiatteu. SSerjögert fid) bie SBlatt= unb ßnoäpenbiümng burd) ungünftige SGBitterung unb na mentlid) burd) frübe Säfte einigermaßen, fo legt mau bei räubern Sßetter genfter auf bie Mafteu. gn ben nieifteit fallen roirb aber bie ®ntroicKung 001t Slättern unb .witoipen fdiou bei Reiten fo meit gebiebeu fein, baf; mau um bie Seit, 100 bie ^Räumung ber falten Säften 83 ratbiant ift, fie fdjou in ein ÄalÖjauS, ober noch beffer in baS oiunner, unb jroar roomögltdj gmifdEjen bie ©oppelfenfler bringen tarnt, roo mau ihnen feine weitere Pflege mein' angebeU)en -,u [äffen braucht, al-:- 3dmij oor beut grojt unb eine ntöaHcbft gleidjartige Temperatur. SSringt mau fie in-:- Malthau-\ fo fciu man fie Picht unter bai @la§. ©eint ^Begießen, ba3 nur mittelft einer fianne mit fehr bünner Stöfjre a,efcbebcu fottte, muß befonberS bafür Sorge getragen roerben, baß mau bie Stelle beS ÄnoHeni müfcheii Pen Slättern unb i-Uüthenftielcu nidit bene$e, aber uod) smechnäßiger bürfte fein, bie S£öpfe nur in Uutcriahe \n ftelleu, rockte mit SEBaffer gefüllt ftnb. Tie Vermehrung ber Enclamen a,eichiebt tbril* aus ©amen, roelche bie leiebtefte S8cr= ntcbruitiv>art ift, tljeilS burdj Tbciluua, ber Mitollen, tljeilS burdi Stopfer aus Pen blättern fammt Stattjrieten. Um Samen ut erzielen, beParf eS geroöljnKcij einer füuftlicheu SSefrucfjtung Per im £opfe gejogenen (ircniolare, welche fehr leidit iit beraerfjieHigen ift unb fid) in feiner SQSeife mm ber Sefrudjtung anberer ^terpfianum uuterfcbeiPet. SBer fid) hiemit nicht befaffeu ann ober roill , Per beiieht feine Samen am befteu aus einer reuommirteu unb junerläfftgen £anbefögärtnerei. 3Jtan füllt in biefem ^ehuf flache Söpfe mit lorferer fanbiger ^aibenerbe, faet barauf im Aebruar ober äftärj Pie Samen forgfältig unb bebedt fie bann erraa eine Sinie hoch mit einem ©emeng oou feiner .\>aibcuerbe unb t'lcinaehacfteut ßaub= ober EorfmooS. Tiefe £öpfe fehl man in ein l'iiftbeet ober ©taSljaug, ober ftellt fie im Simmer in Pie '.'iahe Per Acnftcricbeibeu, uuP erhalt Pie ©rbe barin immer feitdit. Tie Samen getjen halb auf unb Pie jungen Sßflänädjen roerben nun in anbere Keine Söpfe ptftrt, fobalP fie Pie erften Samenblätter getrieben haben. SBann fie einigermaßen herainieuHichfeu [tnb, roerben fie aufs neue oerpftanst, unb biefeS Verfejjen roabrenb be-> erften Sommers noch .'S - 4mal roieberholt, beim mau gönnl ben jungen Sß^anjen feine 9hu)ejeit rote Pen alten; int jmeiten ,Vtbre nerfei.U mau fie nur jroeimal, erhalt fie aber ebenfalls in Vegetation, unb thut am heften, roenn mau bie etroa fidi jeigenben 8lütt)enfnofpen abbrid)t. gm britten .uthre blühen fie bann allciannut fehr fchon unb roerben nun in berjenigen SSeife behaubelt, roeldje roir oben für enoachfeue (Sjemplare angegeben haben. Tie Vermehrung aus Muolleu gcfct)iec)t bitrch ;Vrtbciluua, Perfelbeu, roelche bann auf einem mit mäßiger Vobenroärme oerfehenen unb nur mit einer ipanneuhoheu Schicht ^aibenerbe liberfahreneu ÜÖtiftbeete angetrieben roerben, allein mau gewinnt barauS meift nur oerfümuterte Ejemplare, bie nur bürftig blühen, jerftört fich feine Muolleu unb erjtefl niemals fo icbbiie unb reich blitheube Vflanjen roie aus Samen. Tie Vermehrung auS Stedlingen ift neu unb bebarf großer Veljutfamfett. 8Kan idmeiPct näutlid) Die Vlätter fammt Pen Vlattftielen fo oou bem Muolleu ab, baß immer noch ein Heiner Ihetl beä leutem am ©runbe beS Stielet haften bleibt, toobei iebod) ber Muolleu nicht alUn tief oerlent roerben barf. Ta-> abgelöste Studien Mnotku ift unerläßlidj uir Vilbung oou SEBurjeln unb Vlattfnofpen. Wan fteett biefe Vlattfteälinge in ein ©emeng oou 2auP uuP Heiner ^aibenerbe in ÜJläpfe, Pie man leicht angießt, mit einer ©laSglode bePecft uuP in ein Sßarmfjauä ftellt, roo fie ganj Perfelbeu Veljanblung unterroorfen roerben, roie anbre Stedflinge. Ta-> mr Vermehrung anc- Muolleu empfohlene l'iiftbcet bient auch baju, int erften A-ruh iahv iolche Muolleu barauf aiKsupflaitieu, n'elcbe bitrch Vertrodnung ober anbre äußerlidje Hr fache gelitten haben, unb bie mau roieber fräftigen roill. 3Jlan gibt ihnen mäßige geudjtigfeü unb oiel schatten, unb oerient fie im September mit Saßen roieber in Topfe, um ihnen ganj Piefelbe Multur ju geben, roie roir fie oben für enoachfeue ©yemplare empfohlen haben. SKan liest neuerbingä von neueren Varietäten oon Snclamen, roelche burdi Äreujung oeiicbiePeiter orieutalifcher SCrten mit unferm europaeum gewonnen roorben fein folleu ; id) null Pie IKoitlichfeit einer folebeu ©eroinnung oou .öiibriPeu nidit befneiteu, aber ich fauu II 84 oerfidjern, baf; id) feitber mit Rollen oon C. persicum, ben id) auf ^futtcrpftanjett mm C. Coum uub europaeum anwanbte, nod) feine neuen Varietäten erhielt habe, fonbern — roenigfteitv in ber erften Generation — immer nur bie ibentifd)en Vlütben ber i)(utterpflau;,e geroann. C. Coum, vernüm, europaeum gebeten and) int greitanbe gut, roenn mau fie, nadibem bie ©efaljt ber Spätfröfte uorüber ift, mit beut Valien auäpftanjt, jebod) am heften in Ijalb- fdjattiget Sage ober nörbliäjer Gsrpofttion. Von einem Grentplar oon C. persicum rubrum, baä fiel} burd) befonbereS j$euer ber Vlüthenfarbe uub btivd) reid)e Vlütbe auSjeidmete , fo sroar, baf; id) einmal fündig Vlütheu gleid)jeitig auf Cnner tfnolle jät)lte, geroann id) eine ilitmhl cdiaupflauyn, inbem id) bie burd) füuftlidie SBefrud)rung gewonnenen Samen fogteid) nad) ihrer Eftetfe im ^uli in Stopfe faete, biefe in* greitanb eingrub uub über [eben einen umgeritten großem -iopf ftülpte, bie gewonnenen Sämlinge aber uad) SJlonatSfrift auf ein Veet meine* ®alt§aufea* bie Äreujttng ber curopaifebeu arten untereinanber ergibt, baruber beridjte id) fpäter, roenn idi über baS Gsrgebniß meiner eigenen Verfudie geuügenb aufgeflart bin. •Ji'eiterbing* la* id) and) in einer euglifdjen Garteiijeituug (Journal of Horticulture and Cottage Gardener, 16 Xejentber 1862) einen Sluffan eines euglifdjen ©ärtnerä, ber für eine Autorität in feinem gad)e gilt (Veatou), baß e* ihm gelungen fei, 5ßurjelau3fd)läge, ober beffer gefügt, Sprößlinge au3 ber Dbetfeite oon MnoUeit be* C. persicum uub attberer Strien baburd) 5U erjieleu, baf? er bie Ä'nolleu tief genug in bie (Stbe einlegte, um ihre Cberflädie 2 — 3 3"tt Ijod) mit Erbe &u bebecten. Sichre .Knollen fallen pei ober brei Sprößlinge getrieben haben, aber ob biefe ju ootttommenen Sßftanjen tjerangejogen unb ;,iir Vlüthe gebradjt werben fonuten, ift bort uidit gefagt. Sinftroeilen halte id) mid) jroar nod) an mein jcitberige* Verfahren ber Venuehrung aus Samen all ba3 juoertäffigfte, möd)te aber bod) aud) anbete ©ärtuer unb ©artenfreunbe jtt 3Serfud)en aufforberu, ob uidit ein anbrer ÜBlobuS ber Vernieliruiig gejuubeu werben tonnte. Sie befaitiitefteu Strien finb C. aleppicum, in Serien heiinifdi; — Coum, Sübeuropa, ©riedjentanb, Sautien; blüht purpurrot!); - europaeum, Sttpen, Sd)Iefien, Vöhmeit :e. roeiß ober rofenroth, loohlriedienb; tiederaefolium, Sübeuropa, ©riedjenlanb, rofa ober roeiß; ibericum Co I die. sßerfien, fleifdifarb ober rofa; — intermediuin , Sübeuropa; - macro- pliyllum, SRorbafrifa, Sübeuropa, rofenroth; — macropus. Orient, roeiß mit rofeurother Wobrc; napolitanum, Italien, rofenroth;-- persicum. ©ried)entanb, Supern, roeiß, blafifoth, hell purpurrot!), rootjlriedjenb; — Poli Chiaje, Sübfranfreid) , Saoonen, roeißlid) uub purpur= rotb; — repandum, ©riedjentanb, bellpuipurrotb; — vernum, Sübeuropa, purpurroth; C. europaeum, vernum, uub Coum foiuineit jroar bei nn* in höheren Vagen uub uürblidier grpofition leidit ohne Veberfung im Ateieu burd) ben SGSinter, bod) ift eo immerhin ratlifam, fie gegen rafdien £cmperaturroed)fel aou groft uub ihauiuetter uub umgefehrt, mit einigen, tunbum in bie ©rbe geftedteu Aiditeu-,ioeigeu ju fdiüheu. (S. Scb. 85 ilultur tum Eriostemoo. Tic grioftemen finb immergrüne ftraudjarttge "Ji'cubollättbcr Sßflanjen mit abroedtfelnben Sldttern unb roinfelftänbigen ©lüttien, bie im grüfjtmg blühen unb bim Tioviuou iiub Sroroeen nalic oerroanbt finb. Ta fie leicht im Mtljau! 511 burcbiointeru finb unb einen peinlich ge brungenen bidjten .^abituc- iiabon , fo finb fie bei ben ©ärtnern unb sßflanjenfreunben febr beliebt, Sie babeit ieboeb ibec gigentf)ümli Sßfropfen! vir SSermeljrung ber feineren ätrten, meil fie dadurch rafcher einen SBorratb, mm fräftigen gjemptaren 6efommen. Mann man [ich feine Exemplare im Aiiihiabr oerfebaffen, fo tarnt man mit beut wran iiehen berfelben ju Sßgramiben fogteiä) 6eginnen. Siejentgen gjemptare, melche ein Umtopfen erfordern, muffen fogletdtj in größere Topfe mit nadtfolgenbem grbgemeng uerfebt roerben, marin man fie auch fpäter pichtet, miau nimmt nämlich brei Jbcile guter torfiger aber rafiger .ymioenerbe am' einen Tbeil Silberfanb, unb mengt barunter eine gute Portion ^olsfoljtenftetn, um aie grbe Inder ^11 erhalten unb bem Sauerroerben berfelben oorjubeugen. ,\n bie Tapfe legt man all ©rainage größere Stüde 001t .üol.ifahlen, mit Topffcbcrbcu gemengt, unb trennt biefe nou ber aitfmfcbüttendeu grbe Durch eine cchicht 2Jloo! aber Sp^agnum. ©ute Trahiaac ift für moblacMicbtcte Topfpflanzen iiucrlafilich. Sobatb bie ^flamcit rnuient finb, fällten fie gut angegoffen unb bann in ein lauroarmel £au! geftettt roerben, falb? mau in möglitfjfi Eurjer ;'>eit grofje gute grttnplare befammeu mill. SBifl mau biefi ieboeb nicht, uiib ;,iebt ein [angfamerel SBadjItfmm oor, fo genügt do>> geroöfjnlidje Kaltljau! für fie, namentlich roenn berjenige Thcil beffelbeu, roolnn mau fie [teilt, eine etroal gefpannte Sltmofpljare erlaubt; in biefer erhalt man fie erft fo (ange, btl fie in ihren neuen Köpfen aiuicioacbicu iiub, roorauf fie bann halb in ein cegel äßadjltrmm tomutcu. Sobalb biefg eintritt, muf; ber Sölitteltrieb ober ftärffte ;]mn\, ben mau ;,unt ftinftigen Stamm nehmen mill, au ein hiureichenb ftarfe! Stäbdjen gebunben roerben, bal ;,u biefem groed etroal länger fein fällte all ber Trieb. Sßenn bie Sßflanje auf ber einen Zeile ;,u ihuterent Trieb geneigt ift, all auf ber anberu, fo halt mau biefe Seite ein roenig durch Stfmeiben ;,urücl, 6il bie anbre Seite fie einigermaßen ein gefjolt hat; bie Seite mit dem fchniacherii SEÖadjItlmm iititf; ferner bem ftartTtcu V kitte ihre* Stanbortl jugefefjrt roerben, um den Erieb möglicbjt \n befördern. Sobalb bie Sßftansen ein regel üppige! SOSactjStcjum jeigen, roerben fie au jedem fouuenhelleu Eage gefprifet und mit etroal frifcher Vuit oerfeheu, toobei iedoch mit aller Sorgfalt darauf \n achten ift, baß man fie mir aller gugluft unb fchueideudeu SBinben febübt, irelche bal SESadjItljum hemiueit unb ba! Sraunroerben ber Stattet herbeiführen roürben. S3ei üppigem Sßatfjltfjum seigen die ßrio (lernen bilroeilen eine Neigung ;ur Silbung mm (iallu-> unb Sßarjen am Stengel; fobalo mau hieoou 2 puren bemerft, mufi fogteidj mit dem Spruen iuue gehalten und reichlicher .1,0 lüftet roerben, bil ba! §otj etroal harter geworben ift, uiaburch fie etroal 9tufje befommeu. \'iacb einiger ;leit unterfucht mau fie ix\nn roieber unb topft fie um, roenn fie ihren fallen ja ziemlich burdjgerourjelt haben. Tabitrch erhalten fie fo oiel iopfraunt, all fie für ein oaljr bebürfen. 86 5iacl) bem jroeiten Umtopfen füllte man feine (Sriojiemen in einen haften ftetlen unb barin in febr gefpannter Suft ijalten, bis fie in beiu neuen Soben gut angerourjelt finb, worauf man bie genfter nadi unb itad) etwas I;öl;er ("teilt, bamit bie ^ftanjen nuten am ©oben genug Suft befommeu. ®aS ,imeite 23ad)St§um follte niiinlid) langfam unb gebrungener fein, unb 511 biefem 3roetfe follte baZ ©pri|en über bm Äopf 511m gröfjflen Jbeile unterlaffen roerben> bamit baS .viols feft werben unb ausreifen rann, um ben SQBinter beffer ju überbauern. Ten SBintet fjinburd) jeigeu bie ßrioftemen fein oberirbifdjeS SBadjStfmm, iuad)fen bagegeu an ber SBurjel rührig fort unb werben bis jum nadiften grü|ling ben gangen Crrbballen mit ibren gaferroürjetdjen burdifilU baben, roorauf man fie roieber nacb her oben ertbeilteu Stnlettung bebanbeln liinf;. Tiefe Se^anblung roirb nun ^aln für „uibr fortgefe$t, bis mau — etwa im brüten ober oierten 3fa§re - gutgebaute ©djaupftanjen erjielt. Sind) bie ftarfioüdifigeren Strien föiiueit auf biefelbe SBetfe bebaubeft werben; nur bean= fprudjen fie gröfjern Topfranm itno follteit 001t .^eit ju ßeit eingefneipt ober prüdgefdjnitten roerben, um einen gebrungenen bufdjigen SöudjS m erzielen. Unter ben fämmtlidjen eingeführten arten empfehlen f i et) mubftebenbe fed}S am beften jur Äuttur. E. scabrum; niebriger immergrüner ©traud), mit linearen pgefpijsten 'Blättern, bie mit Keinen ködern bebeeft finb, Stützen reich, ad)fetftänbig; tief mit Ajodjrotb getufdjt; aus "Jieu= bollaub; 1840 eingeführt. E buxifolium ; SJBudjS jroergarlig; bie immergrünen Stätter breit, glatt, breit eUtptifdj; Stützen mein, mit 9tofa=3lnftug ; Sieubollaub 1822. E. intermedium ; immergrüner ©traud) 0011 mittlerer ©röfje, Slätter grofj, [änglid)t, nerfebrtn'irunb, jicmlicb meergrün mit brüfigen Tüpfelchen; Stützen grofj, meifi, mit etroaS rofenrbtblidiem Stnftug; ^eubollnub ; 1840. E. myoporoides ; immergrüner ©traud) oon mäßigem Umfang mit glatten tanjettlidjen, oon brüfigen Tüpfelchen bebeerten Stottern unb grofjen roeifjen Stützen mit nelfenrotbem Sln= fing; 'Jieiibollanb ; 1824 eingeführt. E. cuspidatum; ftarfroüdjfiger immergrüner Straud), mit großen läuglicbteu, laujettlicbcn, meergrünen Stättern, bie in einer batenfönnigeu ©pi|e enbigen, unb blafj rofa= bis bod) rofa^rotbcit Stützen; Sicubollanb; 1823. E. salicifolium : ftarfmücbfigcr ©traud); ©tätter groü, tinear4anjettlid) , glatt; Stützen lofa ; •Ji'eiibollanO; 1824. Tiefe fed)S Strien blüben fämmttidj im grüfjling unb grüfjfommer, oon Stpril bis ^uiii. Tie Stüttjen finb bei allen meif;en ©pecieS mit mebr ober meniger bunfetubem Stnftug 0011 3tofa ober §od)rott) oerfeben, roenn fie in einer tiiebrigen Temperatur entioidelt roorben finb, unb oiel ^'nft unb Sid)t befommen baben. Ter vüthlicbe Stuflug ber Mnofpc ift im Ülnfaug andi nod) bei ber Stütze oorberrfdjenb, bleicbt aber in bemfelbeit 3Jtajje ab, als fid) bie AMülbe oer sßeriobe ilnvv gerfatts näbert. ^ebenfalls geboren bie ®rioftemen, obue gerabe präd)tige nnb pruuf hafte ^icrpflaitieu ,iii fein, ,m ben auiuutbigfteu ©eroädjfen uuferer ")ieiil)ollauoer unb Maltbamjflora. Jtor futltur ticr Immortellen \ Phaenocoma proliferum tfalfdilid) aud) Helichrysum proliferum). Map ber guten Hoffnung. Tiefe Immortelle ftebt oielleidjt ben Slpljeleriben am uacbftcu wn ber galten SSetgl. andi ben äuffafc übet bie „ffiultur bei Aphelexis", Seite 54 biefe« Siiluganfle. 87 .rUaffe, unb pflanzt ficb leichter fort, alä jene, roenn man 5m Serme^rung biefelben Köpfe nimmt, rote mir fie bei ber 33erme|irung ber 3lpl)eleriben 3. f>4 fg. betrieben haben; nur uutf; babei alle Acucbtigfeit öermieben roerben. Tic Stopfer berourjetn ficb leicht mit roie ohne ©taSglocfe ober JganbglaS, menii man ben Kopf auf ein hohe* Sorb [teilt unb nur oor ber ftärlften Sonne befcbattct. S)ie filberroeifj getüpfelten Eurjen gebrungenen Slätter feheit beinahe fo tntereffant am al-> bie glänjenben bräunlich mcifien Slütljen mit ben purpur- ober rofeurotben Melcbfcbuppcu. Seim ßinfauf biefer ^flanjen mahle mau nur Keine, bufdjige, niebere Eremplare. Sei ber Kultur oermeibe mau alle* (Smportreiben ber (Sremplare in bie •s>öbe, moburcb fie am au|V fahl unb flengelig roerben, roop fie grofje Neigung haben, roenn mau fie nicht bitrd) G'infueipen, ^uriicffdmeibeu unb "Jiieberbinbcu ber unteren triebe etroaä in bem 2Bad)3tf)um in bie Sänge hemmt; nicht* ficht baf;licber au-i, alä eine folcbe Sßflanje mit nacfteiu emporgefdjoffenem Schaft, ber felbft oon Stottern fahl ift. Xa* Multuroerfahren ift im 2Befenttid)en baSfelbe, melcbe* mir 3. 55 für i'lpbelcri* angegeben haben, uiiterfcheibet (ich ieboch barin, bafj man bem ©rbgemeng einen ;]uu\b oon faferiger l'ebnu ober 9tafenerbe lieben mufj, unb piar etma ein 3ecb*tcl ber gangen 3Jlenge für junge Spflanjen, mit fieigenben Quantitäten bei bem fpätern Serfeljen, fo "oaf, ber 3ufa! von •liofculchut bei einem großen Güremplar ein ganjel T rittet betragen mag. Tic übrigen Seflanbtfjeile be§ ®rbgemeng§ bürfen biefelben fein, roie bei x'lpbelcri*. ©leicfjeä gilt für bie nahe oermaubteu ©attungen fapifcher Heli- pterum unb Helichrysum, 0011 beueit mir roegen ihrer fcbüuen lange bauernbeu Slüthcn hier nur in Müric noch folgenbe bezeichnen mollen: II. speciosissimum, argenteum, spectabile, retortum, sesamoides, variegatum, jonüe bie Sßarietät tricolor oon ber oanbiemen§länbifd)en 3lrt incana. Gnaphalium. au biefer gamilie ift oon ben Sotanüern unb ©ärtnern eine grojje SBerroirrung angerichtet roorben, burch Igereinjieljen oerfdjiebener Strtett oon ähnlichen unb nahe oerroanbten ©attungen; aber unbebingt gehören bie echten ©napfiatten, oon benen mir in 1111- ferer mitteteuropätfdjen glora eine äJlenge fdjöner SpecieS bc-fibcii, gu ben intereffanteften Slattpflanjen unb Strohblumen ober Immortellen, unb oerbienen inSgefammt ben ätnbau in nuiereu ©arten, um fo mehr, all fie im freien Sanbe leicht ju fultioiren unb 51t oermehren finb, ba unfere eiuheimifcheu Slrten fehr oiele Samen reifen, roenn mau ihnen nach bem i'lufblühen einige ber oollfoiunicufteu Slumen lüfst. 2lucb bie frembeu Wirten finb leicht ju fultioiren unb beaufprucheu nur ein fühle-:- Maltbau* im Sßinter uno einen leichten fanbigen Vebm für bie Kopfe; fie fbuueu im Sommer ebenfalls in bie Rabatten unb ©ruppen ocrfcüt roerben. Unfere eiuheimifcheu Muapbalicn oerlangen gar feinen befouberu Soben, fouberu nehmen mit ber gemöhnlicben ©artenfrume vorlieb, unb erheifcheu nur je nach beu Slrten einen oer fchieoeneu Stanbort, etma* weniger A-eucbtigfcit ober iroctenheit, ober Sefdjatrung, erroaS ;)u fah oon grobem 3anb ober Malffchutt u. bergl. nt. Tic fchbufteu Slrten finb: Gnaphalium leontopodium , ba§ befannte ©belroeifj uuferer Äalfalpen; Stürbe grün« gelblich; beaufprucbt fonuigen, trocleueu Stanbort unb eine Unterlage von .Walffchutt ober jer« ühlageuem Stubenfanbftein; foutnit in feber ©artenerbe fort; uiuf; auf naffeu Wrüubeu burch Drainage trocfeu gelegt roerben. G. dioicum, (in 3cbmabeu .s> t mm el fahrt* bl um eben genannt); Stützen meif; ober purpurn; »erlangt .vuilbfcbutteu unb trocleueu ©runb. G. margaritaceum ; Slütljen gelb; mill feuchten Stanbort unb liebt ÜEBiefenlehm. G. carpathicum: Slütf)en meif;; Stanbort feucht mit felfiger Unterlage; jur Screening oon füuftlicheu getepartljien au Brunnen ituo deichen fehr geeignet. G uliginosum, gelbblühenb; liebt feuchte Stanborte. - G. montanum unb G. germanicum, mit gelben Slütben, bie gelblichblüheubeii G. arvensu unb luteo-albnm oerlangen trocleueu Soben 88 unb freie Sonne — G. norvegicum unb Hoppeanum ebenfo ; G. supinum null roie carpathi- i'um bebaubelt fein. liefen ©uaplmlieu nahe oerroanbt finb bie ebenfalls unferer ciubeimifchen glora ange= porigen febr bübfeben lU'liclitysum a:onarium unb angustifoliurn, erftereä mit feböuen citronen= gelben, Untere* mit Mafj gelben SBIütljen, roeldje bii vcb bie Kultur inuiier feliöuere unb größer c G i n 5 e 1 11 b I ü 1 1) e u u n b i m m e v r e i cb e t e 33 1 tt t b e n ft v ä n f; e r g e 6 e n , unb baber bie SBeadjtung bet ©ärtner in bobem ©rabe »erbienen. Anterinaria plantaginea (Gn. planta- gineum) ou§ 9iorbamerifa oerbient afö (SinfaffungSpftanje fultioirt ju werben. SSon beu Wnapbalieu be3 Maltbaufes , auf bereu .Kultur mir uaeb beut oben ©efagten nid)t niebr fpeciefl surüdfjurommen braudien, finb afö bie befteu unb empfeb(cu*niertbefteu 511 nennen bie Strien grandiflorurii, congestum, erieoides, teretilblium, staechas, (ephrodes unb ba» ebenfalls 511 Gsinfaffungen boebft geeignete Gn. lanatum. Tie SMütben bet 2lphelereu unb .'oeliebrnfen halten fid) ^abre lang gut, roenn man fie fammelt, el)e fie aupftarf aufgegangen finb, unb fie eignen fiel) baber fomobl jur 3iiiimer= uerjierung für ÜEBintet unb Sommer, wie üivbefonbere für bie neuerbing§ in 2lufiial)iue ge= t'omiuenen Souquetä non getroefneten Slumen. lie Wuapbalieu babeu in ber Siegel meit febmäebere 33lütbeuftiele, unb bebürfeu baber meljr ©tüfce, mefjljalb man beffer bie ÜMütbeu an 5)ralitd)en befefrtgt. SGBem fein Üalthaus 511 ©ebote ftebt, ber Eann fid) beu #(or oon biefen Immortellen aueb baburd) uerfdjaffen, baf3 er Helichrysum bracteatum unb bie anbereu StnfangS 2(pril auf ein liiäfüa, manne* IKiftbeet fäet, bie Sämlinge balb nad) bem 2lufa.elieu pifirt unb fie äJtitte 3Rai in guten fetten ©artenboben au§pflanjt. Gn. albo- luteum unb bie auberen einbeiiuijdieu Sßerennien fäet man im Stpril in'* freie 8anb an Drt unb Stelle; ebenfo alle SCrten unb Sßarietäten oon Xeranthemum, obfdjon man in rauben .«Untaten beffer baran tbuit mirb, fie unter ©ta§ ju fäeu unb bie Se|linge ®nbe Stprifö auSppflanjen. Tiefe mit ihren großen S3lu= men füllten gefammelt unb abgefäjnitten merbeu, ebe bie iMütlien fid) nod) gang entfaltet babeu, meil fie fonft ausfallen unb bie Samen über baä ganje Zimmer ;,erfheueu. ,"yür uiebeee frautige SßfTanjen mit bauernben ©lütfjen meifj ieb feine beffereu ju empfeblen, afö basS a.eioobnliebe Helichrysum (Gnaphalium) arenarium, ba§ in fanbigera i'ebiu in jeber ©attenrabatte iiebeibt (unb beffen Slumen mau in allen nur möglidjen Nuancen bauernb färben tauin, unb ba% Gnaphalium margaritaceum mit feinen meifjen 23lütbeu unb blättern, welche* in betreff be* §8oben3 uael) roeniger mäblerifeb ift. Aür ÜBinterbouquefcS maebeu bie naturfarbigen mie bie gefärbten Immortellen immer einen bübfeben Effeft, unb [äffen fiel), meuu mit einigen bübfeben ©räfern, Aarnmebclu ober Koniferen gemifdpt, fogar ju Jganbbouqefö oermenben, mo t% an beu gemalteren .«altbawjpflaujeu feblt. Uckr iutltur t>i*r €opf-päar$omtn. Unter beu oielen blübeubeu Sßflanjenfamilien, melebe in neuerer 3eit unfere Warten unb (>5ewüd)*l)ätifcr burel) zahlreiche niebr ober minber feboue Varietäten bereichert babeu, ift im fireitig bie Familie ber Pelargonien eine ber beeoorracn'ubfteu, ba fie eine leiebte Mnltur bind) banfbareS 23lübeu reicbliel) belobut. S)a fiel) bie Sßelargonien faft in jeber ©ärtnerei oorfinben, fo mirb bie Kultur berfelbeu mei nen Ferren GoHegen febon befanut fein; ba jeboeb biefe Kultur Wetbobeu nie ganj übereinfümmen, merbe iclj auelj bie metnige l)ier mittbeileu, welche immer ein gutes 'Kefultat batte. - 89 Tic Sßermetjrung bet XopfsSßekrgonien gefdiierjt aus Steäfingen, wetöie man com äJtär? 6i3 September uoriiebmeu faiut; ber geeignetfte ^citpuuft aber ift bann, roenn bie 33lut£»eperiobe oorüber. Amben biete ^flanjen abgeblüht, bringe ich fie aui- bem Jgaufe fjerauS in'l Ai'eie an eine fonnige Stelle, um baä ,m Stecflingen beftimmte §otj noch etroaS erftarfen su [äffen. Ungefaßt ÜÖHtte bic- Snbe Juli fdmeibc ich, felbige Spffanjen auf 3 bi* 4 äugen surtuf, unb [äffe fie bann unter ©la§ opn feuern treiben, bei gehöriger ßüftung. Sinb bie ätugen ungefähr ',4 ftöü getrieben, fa oerpftanje id) fie in etroaS Heinere Töpfe in fanbige 3Kiftbeeterbe, inbem fie burd/3 Surüdfdfjneiben roeniger ERaljrung brauchen , in grofjen köpfen baber bie Erbe nie auStrotfnen unb leicht uerfauern würbe, welche* SBurjet unb Stammfäule jur Jotge hatte. Oiacb biefem Verpflanzen bringe ich fie ebenfalls in ein Ealtel 3JUftbeet unter ©la§, halte fie hier anfängttdj gefdjl offen unb giefe mäfjig; roenn fie fräftiger 51t treiben anfangen, gebe ich fleifjiger Suft unb oerfäume nie baS ©iefjen; hier nerbleiben bieSßftanjen fa lange bi* ber fidi eiuftellenbe grofi ihre Unterbringung inS §au3 anüinbigt. 3tu3 beut burd) ba3 ^urürffchueiben ber alten Sßflanjen gewonnenen §o!je fchneibe ich nieine Stedlinge, welche ich in eine fanbige Diiftbeeterbe einzeln in sroeijöüige £öpfe ftecte. Tiefe bringe ich nun in ein falten ©eet btdfjt unter ©toJ, giejje fie, falle- bie Erbe nicht attju trodfen, nicht gteidj m, üa oa-> Sßetfen biefen Sßftanjtfjen burtfjauä nicht febabet, hingegen ba-> SDBurjetn roeit eher beförbert, roaS bei gefdjloffener Suft unb Statten fehv halb aejehieht. Hütte September ftelle mau fie etroaS auSeinanber, Eneipe bie Äöpfe am, bamit fie jidj noch »or Einräumen mehr 6ejroeigen. Ter hefte Stanbort im SCBinter ift ein hellen, trocEeneä .waltljaus, roo man fie bei einer Temperatur uou 3- 5° R. gut erhalten faun. SparfameS ©iejjen unb ffeifjigeS 9lu3pu§en aller faulen, abgeworbenen Thcile ift nicht genug anzuempfehlen. 3tnfangl ober ÜDcitte SKärj oerpftanje icl) biefe Stecfttnge in bie ihrem fpätereu 3Badj3tr)um angemeffenen Tapfe, unb 6ebiene mich bap einer Erbmiftfwng uou I Theil äJKftbeei , 1 Theil Sauberbe, 2 Steile gut oerroe§ten ßuljbünger unb 1 Theil 3anD, alle 5 mit .öornfpaueu uer mengt, unb giefee fie nicht gleidj an, erft bis bie Erbe genitgenb auSgetrodfnet ift. £iefe-J Verfahren beobachte ich, roie oben fchou gefagt, bei ben Derpflanjten alten Spflanjen, roie and) bei ben Stedflingen im §erbft. Seibe nerbleiben im .vmufe. SBirb bie äßitterung mariner, giejje ich reichlicber, fprilje fogar nach beifum Sagen bie Sßftanjen beS StbenbS, auch lüfte icb bei marinem SBetter fleißig, um fie im UnterlaffungSfaH gleidj Saufe befonuueu. 3eigen fiel) mm ÄnoSpen, giefje id) bie Topfe mehrere 3Jtal mit aufgelöstem Äutjbung, roeldjeS bie Sßflanjen ungemein jur SBlütfje Eräfttgt. - Vei biefer eben angegebenen Multur rourbe mir ftetS bie greube ju Theil , uou ©efunb heit unb üiüthcufülle ftrobenbe spftanjen ,m jieljeu, roeldje bie SSerounberung aller Vejdtauer erregten. C. M., SOtitglicb beä ©attenget)iilfcii=35«teinä »Horticultui-« in ^ambuvg. Ucluu' ;\kifnftnt unt> Cnlatiint. Tie grofie Veliebtbeit biefer herrlichen SSIattpflattjen au§ ber gamilie ber i'lroibeeu, uu-lche Eieutjutage förmlich SKobepflanjen geworben finb, un'ci bie SBegonien mehr unb mehr \u oer brängen Drohen, rechtfertigt ficher einige SemertUngen über bie SBerroanbtfdjafi Der heibcu uor erroätjnten ©attungen. ©ilt ja Doch heute fein 3Barmt)au3 mehr für Dottftänbig, roenn e-> nidit and) eine Sammlung uou Eatabien ober SäKocaften aufjuroeifen hat, meUhe burd) ihre vii. 0. 12 90 iuhneu 'gönnen unb metfnmrbigen garben geioöbnlid) jncrft t>ie 2(ufmerffaiufeit beS 33ef<$auers feffetn. Tie (iiufütmmg ber 231attpf(anjen Ijat überhaupt eine 3Crt äRante, ühnlicb ber Tulpem luntl) beS fiebjetmten Safjrfmnbertö , unter bett ©lumenfteunben unb ©attnetn (letnotgetufen, unb bie SBetbreitung ber unsärjtigen (jerrlid) gefärbten Strien unb Sßarietäten uou Ealabien unb Segonien baben betn Siebfjaber bie SBarjl fürmlid) erfdnoert, fo bafj einige leitenbe SBinte und) in [biefer Sejieljung uictjt ganj unnnllfommeu fcuu bürften. 2Iu Popularität fdjeinen jioar jefst fcbou bie ^Begonien ben SUocafien unb Ealabien uadimfteben, teineeioegS aber an ©cfjönrjeit, beim ber ed)te Slumift unb ©attenfreunb wirb ben SSetbienfien ber 33egonien unb ihrer jiuctfiuäfugen aSerroenbbatleit als Teforation^pflaitäe ju allen Sdjreäjeiten fo fetjr 9ied)= jiung tragen, bafj er fie für ©laäfjauS unb StuStage uidjt ioirb entbehren motten. Tic (ialabien uerbanfen ihre gegenwärtige ^Beliebtheit foiuotjl itjrer eleganten unb t'ül)ueu Plattform unb iljrem grajiöfen £abitu§, a!tö ber fdjünen 3ei<$nung iljrer fpeerfönuigcn Blätter, bereu "Jceroatur unb 2iuoröuung gerabe für baä fdjöuerc unb roirffamere .\xruortreten ber bunten Färbung uno 3«d)nuug entfdnebeu güuftiger ift, als biejenige ber breiten Blätter anbetet Sßffonjen. Sdjou bie uerfdiobeue Äxrjform ber Begonien ift entfdjieben »ortljcilbafter, als bie regelmäßige ober mein- in bie SSteite getjenbe ©eftalt ber Blätter anbetet Sßflatijjen. ^ei ben Ealabien fiub bie blattet unter einem SBinrel augeorbnet, meldier bem 2luge erlaubt, bas ©anje ber ßontout unb garbe mit ©nein 33licfe m überfdjauen. 2(bgefel)eu bauon, bafe alle uorl)aubeueu Sitten iu ben £anbetSgättneteien in einer Proportion begehrt werben, bafj beut SCnbtang faum genügt werben Eann, fo ift bie CJinfübrung jeber üReuigfeit aus biefen 5ßflanjen=@attungen ein förmliches ©reigntfj, unb baS (Srfdiciueu ber neuen Alocasia Lowii (Caladium Lowii) mad)te oerbältnifjinäfng ungefähr ebeufo oiel ©enfation in ber gärtncrifdien Sßelt, all bal ber Begonia Rex oor fed)* Sauren unb baS ber Alocasia metallica unb itjtet iserioaubten. SBaS aber bie ^Beliebtheit biefer neuen 21raceeu ober Stroibeen nod) befonberS recb> fertigt, baS ift bie tiinfadibeit ihrer Multur, welche jebem ÜReultng, ber nur überbaupt eine ,\bee vom 3lüt'tf llnö Sßefen eines SffiarmljaufeS bat, leicht beigebracht roerben tarnt, unb über welche uadiftebenbe futje SBinfe audi ben Sefetn biefer ßeitfcbrift nicht unmillfomiueu fepu bürften. (iine anbete li'igenfdiaft, roeldje ihre 2tnfd)affung befürmortct, ift ber itortbcil, roomit fie fidj im SSerein mit Segonien, mit fdjmalblütterigcn ^flau^cu unb reidiblübeubcn ©eroäcfjfen jii Teforationeu oom reidjften unb üppigften ©djmwf anroenben laffeu. 3ut)0t aber nod) einige uidjt linmcfcutlidje botauifdje Semetrungen. Tic gamilie ber 2lraceeu ober 2(roibeen nimmt im natürltcfjen ©rjftem eine eigene Drbnung ein, roeldje in uufrer eiubcimifdjen 'glora burd) bie ©attung Arum maculatum , bie gemeine ätonSnwtä , fetjr an- fdtaulid) repräfeutirt ift. Tie 2traceen fiub ©nbogenen, b. b. baS ©ad)'Mljum beS ©tengete finbet bei iljiieu oou innen uacb. aufsen ftatt unb il)re ©amen babeu nur einen einzigen Sappen ober (Sotnlebonen. Tie 231ütben fiub an einem Kolben aufgereiht , roeldier non einer Sdjcibe ii m fd) loffeu, unb bie g-rudjt ift eine 33eere. ÜRodj beutlidjer beinabe jeigen ficb Tijpu^ unb ßba= rottet ber ganjen i^rbnung au ber fo bäufig uerbreiteten Calla aethiopica, bie eine ecbje Sttacee ift, foiuie bie iu unfeten ©arten uidjt felteue, in ©uropa Ijeimifdje Dracunculus vulgaris. Tie gamilie ber 2lraeeeu befielt au§ ciet beutlid) nerfdjiebeneu ©nippen, in bereu brüte bie tjie= ber gehörigen ©attungen Alocasia unb Caladium geboren. Tie fürjlid) in ben penibel ge foiiuneue neue Alocasia ober Caladium Lowii ift eine febr augenfällige unb anfdiaulidie ,"\llu ftration ber innigen SSetmanbtfc^aft ber beiben ©eneta, unb ber Scbioierigfeit iljrer Untet= fdieibuug vor ber 2Jlütt)e. 2(llein bie gemölmlidieu lliiterfdieibuiigo^niertiuale fiub febr leidit ju bebalteu, meun man fie einmal uamliaft gemadit bat, unb bie aufdjaitlidifte oberflädilicbe 9Jietliobe ber lluterfdjeibuitg ober 23eftimiuuug, \\\ meldjer uou beiben Sippen eine gegebene s^flnuje gebäre, grüubet fid) auf bie §8eobad)rung ber 2lrt unb SGBeife, auf meldie fid) bie Ol Stätter unb SBurjeln entroüMn. Tie (üalabien haben einen fnottigen ÜEButjelftotf, ein foge= nannte! flbizom, unb ihre Slätter treiben immer bireft aus ber SBurjel au§. Tie SUocaften bagegen bilden einen betulichen ©djaft ober ©tenget, ber ron bei SSaftä ber Slattfriele mehr ober roeniger nmfdiloffcn roirb. SEBeii befummlet treten jebod) bie Unterf<$eibung!s2Rerfmale an ben 33tütf)enftänben 6eiber beroor. Sei ber Alocasia ift ber ßolben über bie ^lütbeit hinaus in einen frumpfen 3tppenbip oerlängert; bei ben lialabten aber bebeefen bie Stützen ben ganzen Molbcu. ©ei beiben blüht ber Molbcn auf feiner ganjen Sänge; bie meiblidien Slütljen filzen an ber ©afi!, bie miinnlidien am obern Steile bei Äolben! unb finb burdj gefcblccbbMoie ^lütbcn oon einanber gerieben, gerner behalten bie Ealabten im 2Binter ibre Stätter nicht, bagegen bie Stlocafien. SJBir haben febou oben ermäbnt, Paü bie .wnltnr biefer ©eroädjfe nicht fdjroterig ift. Sie oertangen nur ein feuchte* 2Barmrjau! unb bie geroötjntidje Set)anblung tropifdier ©umpf= geroädjjfe. Ter ©oben iituf; leicht unb fett feim unb befteht am heften an* einem ©emeng nun gleiten Theilen gaibenerbe, Sauberbe, ;Kaieitlebiu unb grobem feharfem gflufjfanb. gm allgemeinen maebfen fie eigentlich in ^aibenerbe, meldie aber einen febr magern ©oben abgibt; ein ^nfar, oon Sauberbe unb ftarfem jähem gelbem Nafeulebin nebft etwa! grobem §oljforjlen= Kein roirb roefentlidj jur ©rjeugung großer unb reidjgefärbter Slätter bettragen. Thierifdier unb mineraliicber S)ünger ift gar nicht ju empfehlen. Um ba! Erbgemeng in mögltdjfi grobem ßufianbe in oerraenben, laffe man e! bie- zur ©rö§e oon ÜJBaltniiffen jer^aefen unb bann burefj ein Trabtücb mit fialbjöttigen l'iafcbeu fcbicfjcu, um alle feineren Tbcilc au!pff! ueriocuPct, unb ben feinem fanbigen Jbeil bringt man unmittelbar mit ben SGBurjeln unb Mnolleu in 33erüt)rung. Ter Äor)lenjufa| fall ba! ©auerroerben ber Erbe oertjtnbem. Stffe Ealabien mit Enottigen SButjeln muffen fo eingebt roerben, baf; bie Erbe noch einen ftoü bod) über bie tone be! .sinollftic- ,zu neben Eommt. Tie ädocafiett bagegen topft man bic- ju berjentgen Erblinte ein, meldie fie in ber »orjäljrigen ©aifon bei ber Silbung be! ©djaft! felbft gemalt haben. Wie Ejremplare, meldie bie ©röfje oon ©djattpftanjett erreidit haben, muffen einmal im Satire umgetopft werben. SBtan nimmt baher gegen CruPe gebntar! ober Anfang äRärj ben Satten an-> bem Topf, fdiiittelt bie Erbe batton ab, unb oetpftanjt fie roieber in nette £öpfe mit guter Drainage in ba* fdiott ermahnte Erbgemeng. "U'ndi beut Umpflanzen fetzt man nie Töpfe am heften in ein manne* füfje! l'iiftbect, iint fie roieber anzutreiben ; in Ermangelung eine* iolcbeu Eann mau ihnen aber auch einen 5ßla| in einem Vohbeet im Warm bau* ober in einem zIluatuK-baufc aumeiien. An Pen erften SBodjen uadi bem Gerieben muffen bie Ejemplare nur febr fparfam unb forgfältig begaffen roerben, bi! bie pflanzen ausgetrieben haben, roorauf man mehr znfetzen barf. 2iuP fie ftarf im SEßadjfen, fo tonnen fie tainu ge nug Aeuditigt'eit haben, roenn für eine gute Tvaiuage geforgt ift. Ten ©ommer biuburdi fbnneu bie Sßflanjen ,111111 ccbiuud be! ©laSrjaufeä bieiteu, nadibeiu fie jutror, um fie einigermaßen ;,u biefem 3tt>edfe abzuhärten, etroa eine äßodje laug in ein laue* amu* aber Jrcibbau* geftellt roorben finb; im ©loskaufe aber lituf; mau fie ziemlich gefpannt halten, fonft ift e! mit ihrer Afiicbe unb cdiauheit halb \\\ Ettbe. Tie Vermehr nug Per Eatabien unP SUocaften ift nidit fo leidit roie bie Per Begonien, ba fie fidi nidit au! Slattftedfiingen oenueliren [äffen; ba fie aber zahlreiche Sprößlinge treiben, hraudit Per ^'lüditer nidit lauge auf Pie si»iittel zur SSeroielfäftigung Per merthoolleren Sorten zu marteu. Tiefe 3chaf;liuge finb ebeufo leidit zu bemurzelit mie Diejenigen 001t Slnana! ober mie Pie zarteren Stedlinge oon faftigen ^flan.zen. 3J}an fem fie in 3auP ein unb halt fie laut heften tu einem z!Vnncbruitg->haufe) moglichft mann unb gefpannt in einer nahezu mit Acucbtigfcit gefdimaitgerteu zlltiuofpbare; ber 2aub aber, moriu fie SEButjetn machen fallen, 12 92 muß jiemtid) trodeit gehalten werben. Tie Sitten mit tauigen SBiitjeln läffen fid) feljr leidjt uertnebren, inbem man beim @infe$en in bie Unterfeite be>> ÄnoHenä einen Ginfdntitt madit unb benfelben mit .«oblenftaub ausfüllt, um ber Aäuluiß DOtpbeugen. .\Mebnrdj lodt man bie Gtscugung »on SdjöfjHngen fjeruor, weldie man abnehmen follte, fobalb fie ftdj nur itgenb bebanbeln [äffen. SSieQeid)t banft mir mandier Sefer biefeS Blatte* and) nod) einige fpejiette SBinfe über bie Vutltur einzelner »orjugSroeife frönet Sitten. Eine ber präditigften ift Alocasia macrorrhiza variegata mit iljrem iwlleubet eblen unb großartigen Slattroerf. Sie treibt einen bitfeu auf= redeten Sdjaft, aus weldiem bie Stattet in tuljnem ©djroung unb fjettlidjen Umtiffen au§= treiben. 2Bet Sdjaupflanjen erjieleu miß, ber finbet in ber ganjen Sippe feine banfbatete Sttt afö biefe, benn bie Blätter erreichen eine Säuge oon fünf Auf; mit einer foldi erguifiteu AÜrbung, bafj feine nod) fo Iebenbige Befdireibuug einen anuabentben Segtiff von iljrer Sdjördjeit geben fann. Sei oen einen ift bie Imlbe Cberfladie ralpiuueiß, bei anbetn uuregeU mäf;ig mit JÖeiß nno .s)ellgrün gefled't, unb l)äitfig jeigen fogat bie Slattftengel eine banb= ftteifenattige 3rid)nung. Tiefe SCrt flammt au* Senlon unb ift von bem Sitectot be3 6ota= uifdieu ©artenä oon Sßetabenia, Gerrit 23miaite3, juerft itad) Bern gebradü rootben, wo fie uenuebrt unb in ben §anbel gegeben rootben ift. 3ie ift eine reine SBaffetpflanje, erfjeifdjt einen fetten ©oben unb tä muf; ber %ov\, worin fie gejogen roitb, jur .vuilfte in roatmem 2Baffer ftebeu. Ten SBintet biuburd) nimmt man bann ben Topf au* bem SBaffet, oljne jebodj bie Sßflanjen trotfen roetben 511 [äffen, woburd) fie 511 ©tunbe geben roütben. Sie SSetme^tung gefdiiebt aus Ü83utjelau3fd)lägen, roetdje man abnimmt, fobalb fie fidj anfaffen laffen. 3raWen biefet unb ber A. metallica beftebt eine merfunirbig mibe Benoanbtidiaft, weldie fiel) fdjon auf ben elften SBlicf in bem Stgl bei 38u<$fe3 unb ber g-arbung funbgibt. A. Lowü treibt Stattet oon berfelben ©rbße unb allgemeinen gotm wie A. metallica, allein bie uorberrfdieube g-arbc ift ein tiefe* glanjenbeä Cliogrüu, oon bem fid) bie grüitlid)=weißeu 3Rittel= unb Ijauptfädilidifteu Seitenrippen bübfcb abu'idmen; bie Unterfeite beS Statte! ift ein reiche* Stonje. SBaS Statt lidjfeit unb :Hcicbtbum ber gätbung anlangt, fo ftebt biefe Sflanje einjig ba. A. metallica ift wegen ü)ter fdjönen Umriffe unb ihre* mettroütbigen iKetallglau.ic* all= gemein befauut unb beliebt, Gin gutgeioachfenc* Statt eifdjeiut wie ein fdibue* inübeooU in ©tj getriebenes äßet!, unb befonbetS umfangteidje Grcmplare babeu einen fo großartigen libarattcr, 00.$ er fid) gar nidit befebreibeu läßt. 3n einem feudjten SBatm^auä bei gefpanntet 8uft erlangt biefe Sltt balb ben Umfang einer ©d^aupflanje, unb gewahrt einen uubefdjreiblicl) effeftuollen iHublirf, foioobl wegen ilirer merfwürbigen 33eftimmtb^eit ber 3^id)uung, wie toegen ber überrafdienbeu Ülelmlidjfeit mit irgenb einem mübfamen foftbareu Muuftwerf. Anthurium leueoneurum ift eine anbre febr intereffaiite "fiflaitie aul betfeöien Aamilie ber Slraceen, unb routbe oon \>erru üiliiei-bregbt am- liierifo eiugefübrt. (5>o bat einen ganj eigentljümlicben unb beftimmten Cibarafter, beim 1% bilbet eine Slrt ©ttunl ober cdiaft nad) Ülrt Heinet 5|ialmen, welcber mit (ialabiewföriuigen blättern iwm fdiöiifien reichfteu Tuufelgrün mit grüulid): weißem ©eäbet betel;t ift. Tiefe wertlwolle ^ereidieritug uuferer fdionen Blattpflanzen bec> 2Batm^aufe§ beaufprudit ungefähr biefelbe Beliaubluug wie bie Ealabien mit fuolliger 2But= jel, unb wirb fid) balb bei uiiv einbürgern, obfdiou el oorerft nocl) ^iemlid) bod) im greife ftebt. Wxt Crjicljuni] im lerer $\ttpfl Säenä und bie Bebaubluug ber Sämlinge tu febem ^arteubudie gefdiilbert ift, fo fei jebeS weitete äßott bariiber unnötbig. allein 1111* 93 bünft im ©egeitt&eil eine eingeljenbe Seteljrung hierüber febr am Sßla$e, einmal roetl oiele (Partner, hon bei oiclfad) erhaltenen SSiufe, fcblccbt fäen, unb bann roeil bie ©artenbeftfcei neb fo tjäuflg gegen ben Slnbau ber Sommerpflan$en aufleimen, worunter mir bodj eine foldje 3Renge auittberfdjöner 6Iü^enber ©eroädjfe füllen, unb 3mar unter Sem äSorroanb, i t > r Slnbau unb ihre &vi(j)t uerurfaebe ,iit Diel IKübe. ^aebftebeube lur$e -Kotijen gelten ben ©neu wie ben Stnbera, unb entspringen einer mehr afö 30jä§rigen Gsrfaljrung, bte id) um fo höher attfdjtage, all ich meine ©ommerpflanjen oon jeher felbft gefäet hahe, obfebon bie S iimme ihrer Strien unb Varietäten oon v\ahr 311 ,uihr geftiegen ift, benu ich habe einen thnuv, barein gefegt, beinahe alle Strien unb ©orten 311 juchten, sie iäj nur in ben Katalogen ber camenhäuMer oerjeid^net fanb. od) icbicle oorauS, bafj ich hier feine äJtujlerung iiber ba§ relatioe SSerbienft unb bie ©üte berfelben unb feine Anleitung 311 ihrer 33ern>enbung geben null, fonbem nur eine Anleitung 311111 StuSfäen ber ^ierpflaiiu'ii im SWgemeinen, 311111 SßiKren ber Sämlinge unb 311111 eublichcn StuSfe^en ber Se|linge an Ort unb Stelle. SBen biefj fleiulich unb pebanttfd) büuft, ber mag biefe Seiten in ©otteS 'Jiaiucu übcrfcblaaut, — ich aber glaube, mau taiiu an-> fotdjen ErfatyrungS "Kcfultateu über fuccielle ©egenftänbe am meiften lernen. ;}uuüd)ft ift bie Sluf bemal) riiug ber ©amen febou feine gleidjgiltige Sadje. Sie eingeheimsten Samen muffen gut getroefnet unb auSgetefen in Keine Sßapierbüten ober Sßafefc dien ucrfdiloffcu fein, auf benen aufscit genau ber -Käme oon ©attung, Slrt unb Varietät unb bie .Vibrev.iabl ber tirute 311 in'runchneu (iub. SBCuf bie Vat'ctc oon gelauften Samen fcl.U mau mit isortheil bal Saturn be3 ©mpfartgS. SQBer eine jiemtidj auSgebetynte Sammlung hat, bem rathe idi, feine Samenpafete in einer Sdjublabe 311 uermahren, bie ebeufo Diel Radier ate bal Alphabet Vucbftabcu hat. Tic Strien, bereu ©attungäname mit beut Vucbftabcu A beginnt, 3. S. Agrostis elegans, Ageratum coelestinum, Amaranthus melancholicus unb ähnliche fonnucn in baä Aach A 31t liefen, 11. f. f. @8 gibt fein juoertäffigereä 3Jlittel, um irgenb eine Slrt 311 fiubeu, roenn mau oor ber SluSfaat ihrer bebarf, unb fttü geroonnen ift alle* gewonnen. iDal A-rühheet, roorauf idi meine Se|linge 3iehe, roirb alljährlid) unfehlbar jtoifdjen bem 15. unb 20. gebruar beftellt. Db mau bap einen Nahmen mit ein, jroei ober brei genftern nimmt, t|ängt lebigli($ oon ber ;iahl ber Strien, welche mau fäen null unb oon ber ÜJJcenge oon Sßftanjen ieber einzelnen Strt, bereu mau bebarf, ab. braucht man 3. 33. ungefähr 2000 Sämlinge jum Sßifiren, fo ift ein Nahmen mit ©inem genfter mehr all hiurcichciio. ©ä gab 3a$re, roo ich unter fünf genftern 345 »erfdjiebene Strien unb SSarietäten gefäet habe; ich pifire auf meine Sc&utbeete ungefähr 10,000 Sßftaujen, unb etwa ebeufo oiel bürftcu 311 ©runbe aeben. ^111 SlEgemeinen follte mau jebem ©ärtner jutrauen, bau er ein grüljbeet anlegen fbnnte, aber bodj fiubet mau gar t)äujtg baS ©egenttjeil, unb einige SBinle beiüalich ber rationellen Stnlage eine* folchen bürfteit baher nicht gaiij überftüffig fein. ,uh lege meine grübjbeete an ber 6eftgetegenen, am meiften oor ben Sßinben gefdjüfcten Stelle beS ©artenä an, fülle foiüel S|}ferbebünger ein, baf; berfelbe nach feuern Eintreten minbeflenS noch 12 15 Sejimaljofl hod) ift, gebe bem SSeet eine leichte Neigung gegen Süben, bringe bann über bie l'iift jehichte eine Sage wn leichter, nahrhafter, fanbiger Äompofterbe, bie burch einen feinen Trabt burdjfdjlag geworfen roorben ift, unb breite biefelbe fo aus, baf, fie nach ooUftänbigem Aeftfeneu unb Slnbrüden immer noch überall i 5 ;',oll nnubtiii ift. Tie ffompofterbe muf; oon ben SBänben beä .waueuv burch einen iefteu Sföiftüorfdjtag 0011 etroa i 3"D gefd^ieben fein. Tiefe-.- See! giefee ich mit einer feinen ©raufe leicht au unb bedfe e-:- bann mit Brettern unb ctroh matten, um el anjuroärmen, unb gebe erft bie Jenfter auf, roenn ba-> Aiubbeet bie rechte 94 Temperatur Ijat. Sa» grütyoeet mufc fo Ijergeridjtet roerben, baft eS am 1. 5Mrj 511m Giu= fäen parat ift. 33enor id) jebod) an baä ©infäctt gefje, fjabe id) nod) eine anbere uortänfige Slrbeit ju ertebigen: id) lege mir namßd) ein tabeHarifäjeS 9t eg ift er über bie ©amen unb Säm= linge an, roeld)e3 jebeS Satjr jum gleiten ßroeäe bienen folf. $ebe Seite roirb in metjre ©palten geseilt, rootion bie oorberfte bie DrbnungSjatjlen oon 1 an aufzunehmen f)at, roärj= renb in bie jroeite bie -Kamen ber ©attnugen, Strien unb ber Varietät in alpiiabetifdjer Drbnung eingetragen nürb, wobei id) ©orge trage, mit äfljfürjungen aud) ben Ertrag unb bie 3afyn& 5al)t ber Ernte jebeS einzelnen Sameitö, roeftfjen mau auf ben Rateten roieberpnben mit)";, burd) mein 9tegifter laufen 51t laffeu. Sie britte ©palte ber Tabelle enthält bas Saturn be§ Eage§, um mein ©ame aufgegangen ift. Sie uierte Kolonne ba§ Saturn be3 SßifirenS ber ©ämttnge auf ba§ Sccjutbeet, bie fünfte Spalte baJ Saturn be§ 9fu*flan3eu§ an Drt unb ©teile. 28er fid) nun gerne über alle* Sftedjenfdjaft geben müdjte, ber fanu atlfäüig nod) eine fedjäte Spalte tjinjufügen, um barin ben beginn ber SBlütlje ju oerjeidjnen. — Sobalb mau eine ©amenart hinter eine DrbnungSja^I be3 Eftegifterä eintragt, fo fd)reibt mau bie entfpredienbe ■Kummer aud) auf baS Sßafet. SBann mau ein Suueub ber Keinen ©amenpaddjen 6eifammen bat, fdjlägt mau fie ju einem größeren Sßafei in fteifeS i^adEpapier ein unb martirt biefel mit ber Signatur: „©ommerpflanjen SRro. I —10." Sie peilen, britten, inerten jebu ^äddien roer= ben ebenfo fignirt unb jufammengepacEt, 6iä man bie erften Emnbert ©amen in zelm Rateten bat, roeldje fofori roieber in ein 6efonbere3 Sünbel zufammengefdjnürt werben, ©ang äliulid) oerfaljre id) mit bem jroeiten, britten unb oierten §unbert it. f. f. Sftan mag bief; pebautiid) finben; allein id) batte auf Drbnung, beim biefe ift bie Seele eine§ ©efdjäfrc-, unb ofjne Drb= nititg ift in feiner ©adje Erfolg benfbar. (i.+hiü Folgt.) iUonntlid)iT Mnlrntirr. 3ult. <$ c ro ii it) s I) n 11 5. Jlegelmäfjige« reichliche* SBegiefjen unb Spruen bei Sopfpffanjen unb ©emädjfe beä ©laSbaufeä !Dlor= gen« unb 2lbenb$ ift in biefem Könnt eine bei' erften Sorgen be$ umfidjtigen ©ärtnerS, ba bieoon ba^ ©e-- beifjen feiner Pfleglinge mefentlicfj abfängt. Sin be= fonbreS llugenmetl ift barauf 511 richten, bafj bai ;um ©ie§en unb Sprifcen »erroenbete SBaffer möglichfi tein, meid) unb etamo angewärmt fei). '.Hlle fiarfroüd)figen 'Pflaumen muffen nun abermals umgetopft werben. £ie= jenigen, welche im £crbft unb JBinter blühen foöen, muffen »011 jetst an ganj fid) felbfi übcrlaffen werben unb finb roeber einjufneipen nod) ju befchneiben. 3tujjer= bem nutfj bie (ärbe aller Eopfpffangcn [oder unb rein» lidj erhallen werben, unb bei ©ärtner barf roeber Schimmel, nod) ÜJlooä, nod) Sonferoen 11. f. w., nod) Ungejiefet baran auffommen laffeu. ©elbe Blätter, SdimuJ, Slufj, Spinngeroebe finb fdjlcuiiigft ju bf feitigen. SBeim Umtopfen in biefem SDlonai fcfunie man M SBBurjeioermbgen bei Eopfgeroädjfe mögliebft unb pflanje fie immer mit möglidjfi viel »om alten Sauen um. 3>ie äjaleen, Samedien, 6irtim=SR[;obobenbren unb almliiln- .«altliauogemddife, ivelebe neue Iiiebe gemacht haben, hätte man burd) reid)lid)e ßiiftung etivaü ab unb ftetle fie bann an einem gefduilUen fdjattigen Ort in« greie, »0 möglid) unter Xach ober bod) auf '.Muhmen, mo man fie oor fiarfen ©ewitter= regen lcid)t beden Eann. ©leidjeä gilt oön ben ©riten, w\\ bei Wehijahl ber feineren Sopfpflanjen, »eld)e in^gefammt Befdtattung verlangen, unb von vielen Goniferen be« Salthaufev!. Mußerbem ift ben ©eroädjfen in ben ©la8()äufern möglidjfi viel ßuft, fotöie Sefd)at= tung gegen bie birefte« Sonnenftra^len ;u geben, '.'in fang« 3uli »erben bie repifirten Sämlinge von l'ri- mula sinensis lvieber verpflnuu, unb Snbe b. iDt. 'Oluo faaten von beufelbeu "Pflanzen, foroie oon ©alceolarien, Stnerarien u. f. w. gemadjt, bamit biefe Sämlinge vor eintritt beo SBirtter« nod) gehörig erftarfen. 95 llamtitflorten. . V i c r beginnt man mit bem Ofuliren bei föofen auf! fdjlafenbe Üluge, wobei, wenn man gut bcwur- gelte, fiarfwüdjfige, ftäftige Untctlagen liat, unb man bie auä beitrugen au!wad)fenben Iriebe, halb pincirt, hantig na* Blütben im Spätfommer austreiben. SBenn ba! Sbelaugc aufgetrieben bat, entferne man emfig alle wilben Jriebe unb SBurjelauIfcbläge. Slufjerbem finb nodi bie »erfct)iebenen Varietäten ber geringen unb SRooinien, bei gefüllten 'Vftrfidic, ÜRanbeln, Su- feiien unb anbetet $runu!*3lrten burd) Ofulation ;u vermehren. Stellen unb SDidBtren werben Mir* 5lb= fenfet, bie leiteten, fowie bte fßetunien, SUitirrbJnen, Pelargonien, 'IHilore, 'Ventftcnioiicu !C. aud) bürdete* tinge vermehrt, welc&e man im freien Sanbe auf !)(a= batten aber Beete mit leiebter fanbiget (übe ftovft, unb bie bei guter Behanblung meift vor bem Winter nodi hubfdie Sßflanjen geben, Iie ©eorginen werben auegefdmitten, fo bat; fie nur einen ober ;wci £aupt= triebe behalten, unb biefe au Stäbe aufgebuubeu; bie fdiwächercu Seitentriebe tauit man auf ein laue! üJtiffc beet (topfen, um fie ju vernichten; fobalb bie £aupt= Inebe tüchtig in! ÜBadjfen gerat t)en, gibt man ihnen teid)lid) püffigen Jünger unb halt ben Boben um bie Änotten möglidift locter. Xic «nahen unb .^wiebeln bec> abgeblühten grübjaljrlflorl werben ausgehoben unb bie rjiebutcb, geräumten Beete unb [Rabatten mit ©eranien, gu&fien, iPehinien u. f. w. bepflanjt. 9Kitte bei 3Ronat! werben bie iiutifcln verfcht unb buret) 2Burjeltt)eilung vermeint, unb bie vorjährigen i£äm= linge von ihnen unb Primeln oeipffanjt. Anfang! ~suli fäei man l'ialven, gingett)ut, Bartnelfen, Cam- panula medium, Petunien, ©aillatbteii, Phlox Drum- mondi, Benfee!, gommerteBtojen, iRefeben unb anbete, bie man für ben SBinterfloi bebarf. £>ie SBege finb rem ;u erhalten, bie -öeefen unb bie ßinfaffungen von Buch«, Öavenbel unb ähnlichen t)oljigetn Bflanjen ;u bcfdweiben. © u \\ ji u r t e it. 3n ber Baumfcfmle bilben bie gortfejsung bei Ofuliren! auf bal fdiiafcnbe '.'luge, bal ablegen unb Mbfenfen in biefem SDlonal bau ■«auytgcfdiäft; aufietbem lodert mau ben SBerbanb ber Dtutationen bei Porigen ÜKonats, mufiert einige SDlnle bie umgepfropften Säume unb fduteibet ober tneivt bie aulgetriebenen ©beireifer fdiou jclit auf iunm. Tor 'Hoben ifi rein unb offen ju erhalten, bei anhaltenber Jürre gebe man beu Saat« beeten unb Cfiilirten, fowie ben SRebenfiectUngen, ÜBafjer. Hon Kitte Juli an gelingt bie Ofulation aufl fd)ta» fenbe Muge bei Bfirfidjen, Mprifofen unb anbetem Steinobfi, fowie beim feineren Sommerfernobft befon- bero gut. 2>a! Sinlieimfen bei Sommerobfie! beginnt, unb man muH bie fdionftcu Samen bebuf* ber Sa= menjuent aufbewahren. 31 n ilprifofenfpalteren ift auf Ohrwürmer, Sdmerfen uub Hffeln Sagb ju machen, ©ie grofjcn Mmeifen vertreibe man burd) Benjol obei aufgelölten ©uano. Stauben» unb Bfirfidifpaliere finb auljubredjen unb ju heften. 3ln hoben Sßanbfpalieren von 'üvrifofen fdiucibel man möglidift wenig, lieft et aber alle Jncbc möglidift fladi an. Cum ü feg arten SRan fät .«reffe, gnbivien, Marbel, ßrbfen unb bie lebten Bohnen, um hievon nod) eine fpäte Srnte von jarten Saroten ju erhalten; ebenfo fäet man Satotten, £>etbftrüben, Spinat unb Salat für ben .«erbftbebarf. Enbe Suli werben bie Jeltowet uub Stoppelrüben ge= fei e t, unb bie vetfdiicbcnen 2fßintetfor)l--3irten nebft 6n= bivieu, glcarol, ilobliabeu, SBtrfing unb anbete Äob> arten, fowie Saud). Um Samen van 3Dcairübd)en unb Sommerrettidjen \u erjtelen, faet man biefe nun ju ben Samenpflanien für bal tommenbe 3at)r; bie Sted jwiebeln fmb auljur)eben unb nach, fotgfältigem .Hb trodnen an einen luftigen Ort in bringen. Son bei SOBurselfetlerie nimmt man bie anfielen Blattet unb von ihr unb bem SDceerretttg ebenfo audi bie oberen Söurjeln ab, behäufelt fie etwa! uub gibt ihnen flüffigeu Tüu= ger. Iic fnihefteii unb vollfomnieufteu ©utten fdiont man, um bavou Samen ;u gewinnen unb legt fie auf Sdjiefcr ober ©lalplatten, bamit fie genügenb aulreifen unb nidit faulen. Xic JBütjfräuter fdjneibe man un- mittelbar vor bem iMühcu unb trorfne fie im ©djatten an luftigen Orten, ©djalotten, Jftocambole unb .«nah' laud) werben aulgeräumt, fobalb fie gelbe Blätter jei gen. Spargelbeete, bie in rcidicm Ertrag ftebeu, unb fnfd) angelegte, begieße man mit fliiffigem Dünger uub jäte fie fleißig. 'Hlle Blatt unb SBurjelgewädjfc bei ©emüfegartenl muffen ebenfalls häufig mit flüffigem Xünger verfehen werben, ebenfo ßiebeläpfel unb fpani= fdu-r «Pfeffer. Von ben (Srbbeeten nimmt man bie ftärfften Süulläufet ab, unb pflanjt fie auf Sdjulbeete von Icidnei fettet CSrbe, wo fie bei iiodenheit Begoffeu werben muffen , bafj fie gut anwadifen ; bei leiblich,« Pflege gewinnt mau bann au! ihnen 'ltflan;en, bie frtwu im nädiftcn jähr teidilidi tragen. '.Hlle abge räumten Beete finb fogleidj umiuarbeitcii, mit etwa! fnfdiei Rompofterbe ui übertragen uub mit anbeten Saaten aber Sejslingeu ;u beftelien. 96 JUannißfalttflCö. Sttaumr'ittc unb ^fropfroadjs. 3um S5erftrei= dieu bei 'Jifropfftcllcii mit SdjniftfTädien uon D6fibäu= inen cmvfiel)! t ©lennip folgenbe Mfduingen: 1 1 Scbwarus 9pc* 28 (Semiditstheile Burgnnber 'i'edi 2s Bieneuwod)«, gelbe! 16 gttt: Unfcfclitt u. brgl. 14 (Selben Ocfcv 14 werben in einem reinen irbenen SEopf auf einer Ofeu= ober #erbplatte jufammen gefcfjmoljen, gut burdjeinan* ber gerührt nnb bann langfom erfalten gelaffen. 3ft nur erwärmt ju gebrauchen. 2) 9ie Blütbenftengel finb 8—10" lang unb tragen einen enbftänbigen Strauß 0011 10 — 20 jierlid) gefransten Blütben von 6oa> rofemotber, mit Maimin getiifchter garbe. ßeiefit ;u fultiviren unb eine aUerlfebfte ÜÖinterfdjmudpflanje für'* Bimmer unb «lasbaus, bie bind) lange anbauernbe Blüthr fid) aus.ieidmet; tontraftirt fein bübfdt mit ben »eigen S5arietäten oon Primula sinensis ober prae- nitens. Swainsonia vioiacea, aus Dem Sunern 0011 ')lu- ftralien ftammenb unb midi Stimbs unb gharafter ber S. Greyana nahe verwanbt, aber eine Weit fdjönere 'Art, ja bie lieblictjfte 0011 biefer ganjen Familie. Bilbet einen fdilanfen §albftrauet) Pon fräftigem £abitus unb 2 — 5 gug volie, mit glatten', glänjenben, t)albftaut= artigen Stengeln unb jicmlid) feltenen bunfelgrünen gefieberteu Sßlättern oon 6—8 30Ü Sänge, mit ftumpf» längliditcu Blättern in 9 — 10 gegenftänbigen paaren mit einem uugeraben am ßnbe. Blütbenftengel adifcl- ftänbig unb aufredjt, 4 — 6" lang, tragen eine Iraubc Bon 8 — 10 großen reid) violett purpurnen Blütben von je 3/j 3oll im Surdimeffer. Blüht von Juni bis ÜJtitrc Wuauft, unb verfpridit burd) lange anbauernbe unb reidje Blütlje, bieten gebrungenen, Ijübfdicn Habitus unb gefällige Proportionen in Saub unb Blüthc eine recht nütjlidte Sdimudpflanje ;u werben. Imantophyllum miniatum, eine neue Sluianillibce vom Aap Dcaral, mit immergrünen Blättern, bilbet eine tülmgeformtc, fdiaftlofe, immergrüne Äalt= ober fiau- bauopflanje mit fleifdiiger SBurjcl von etwa 1 '/i — 2' •5>bbe, treibt etwas leberartige, jungenförmige , fpihc, permanente Blätter in ;wei gegenftänbigen ilicibcu, weldie an ber Bafis mit breiten ©erteiben verfeben unb etwa l'/'i isuft long finb; Blütbeufdiäftc 1—1 ',2 gug hodi, flad)= ober jufammengebrüel't mit jtoei febarfen SRänbern; tragen einen großen fdjtrmförmigen Strauß von etwa 20 ober mehr becherförmigen Blütben, bie 2 bis" 3" breit unb ebenfo lang unb von bem fdionften .fcodwrange ober 5Dcennigrotfi finb. Blüljt im ÜVinter unb grübling unb liefert fo eine ber fdjönften 3'ci" pflanien für (rtlasliaus unb 3inimer in biefer 3alnes;cit. ©fffne ftorrrfponiiciy. ■fierr D bcr = (Wer id) ts-->3l bvof at %H. in 3M. Beiüglid) 3lncr Gunnera scabra möditcn wir Jlmen rotten, bicfclbe lünftig entWeber im greien ;u über= wintern, inbem Sie einen hoben Jopf ober ein gäßdjen barüber ftülpen unb baffelbe bei .fterannalien ber ftar= feu gröfte mit redtt viel ßaub, gic^tenreifern unb Wc= ftröl) umgeben, im Jßinter aber bei milbem Wetter iln einige SMole in ben Wittagsftunben Vuft geben; ober bicfelbe nur mit bem Xopf in bie Srbe ;u oeifentcn, wenn fic jur 3ci', wo fie foidic ins greie bringen, fdiou Blütbeiifnofpeii ju bilbeu angefangen. Mm beftcu aber werben Sie tluin, wann Sie 3brc TOutterpflaiije aus ben 91ebenfproffen vermebren uub fid) Jlne ßrem= plare felber Rieben. 3m Sommer verlangt biefe Bflaine redjt oft flüffige "Düngung, am beften von Sdiaf= ober laubcinnift, unb einen feuditeu ©tonbort. Bei uns in Oberbeutfdilanb gebeult bie Gunnera bei biefer Bclmublung vortrefflid). — lieber 3hrc weiteren ÜBün» fct)e fintiert Sie tbeils in biefem, tbcils in ben inidiften •öefteu genügenbe Muftlärung. nASSSWft^-- lllustnrte Garten-Zeitung. 1863. Taf 7. I • -' ÄS ^C I /.'>'llX,Ut, L.'l (|('oH,- l.fl.l.MIU-l^r' V' ,.lM.I.,\,.ll1.'KlM.IU- < I..MM I -V.\ G^'.-'S^eßeCJ Lern.) 9t' 4 -' ' IjWlv u m ■'»( * ummi • M.-.w^» i h) OdfaTbendr.uW'G.JBaisdi Staat. 97 Ueuc Judjfatt- unti jJijrctlirum-Unrtctntcn. Safcl 7. 2luf bei anliegenben £afel geben nur roieber eine getreue Slbbilbung uon mehreren fein* fdibueu neuen gudjfien aui ber ^ncbt beä .Gerrit ßemoine, namlid) gigur I : la Gloire, mit befonberS oollfommener (iovalle; gigur 2: Louis van Houtte. uon Dortrefflicfjem Sau; unb gigur 3: Fuchsia Madame Froebei, bie fid) burd) ein bcfonberä fdjöneä garbenfpie! au-^eidmet. fj-igur 4 ift baS ganj neue gefüllte Pyrethrum Hermann Stetiger, boä fomobl atö £o»f= wie alä ^fabattenpflauie fein* beforatio unb emufebleu*mertl) ift. 3ugletd) ergreifen mir biefe ©elegenljeit, unfere beutfdjen gloriften unb Eultiuateurä fo bringen? roie böflidi aufjuforbem, fie möd)ten unä boä) bie Sffbbilbungen ber von ibnen ev= jielten unb gezogenen "Jieubeiteu immer redit 6alb julommen (äffen, ba mir un§ ein Vergnügen barauä madien, biefelben burd) unfre gHuftrirte ©artenjeitung >u oeröffentlidjen. ©3 finb in Teutfdilanb fo oiele modere Mollegen, bie in ibrer 3trt ebenfo 3ht§gejeid)nete§ leiften, roie bie befannteren ©ultioateure granfreid)3, Selgienä unb ©ngtanbS, unb bie fiel) nur burd) eine geroiffe alUugrone 8efd)eibenl)eit abbalteu lauen, ihre eigenen ©rjeugniffe auf biefe üffieife in bie grofee SBelt einjufüfyren. Dir iiröaktion. Kultur ticr %lftxomtr\tn im freien ianfcr. £ie älftrömerien finb fräftige auSbauembe ©eroädjfe au3 ber ganulie ber Slmamllibeeu, bie in Sübanterifa lieimifd) unb bei int* in (iuroya erft feit etroa 40 „uiliren bet'annt finb, unb beueu roegen il)rer leiditeu .Wultur unb retd)en, mannigfaltigen garbercpradjt nod) eine grof;e gutunfi in ber Slumijttf beuorftebt. San .'öoutte bat fdiou vor .Vibreu in ber Flore des serres feine Ueberjeugung babin au§gefprod)en, bafj bie SUftrömerien bei unl nod) fo uerbreitet werben mürben, roie bie 'Ji'elfeu, Veufojeu unb Tulpen, unb in ber Jbat gibt e* aud) aujjer beu Caleeolarieu unb Sftanunleln t'auni eine 3terpf*tanje, meldie fo oiele unb fdibne Aarbeufdiattiruugeu aufproeifen bat unb einer oergleidjäroeife fo geringen pflege bebarf, roie bie Sttftrömerien. SBenn fie baber gleidiiuobl nod) affju roenig gefannt unb uerbreitet finb, fo liegt oief; junädjfi an beu ©artenbüdjern unb ©artenjeitungen> meldie fid) alUu roenig mit ibueu befajji baben, unb an beu ©ärtnem, meldje nid)t genug für ibre ^enuebruug ge tljau, um fie moblfeiler in madien, fobann aber aud) iiuneift an beu Vereinen, meldie e3 unterließen, burd) 2lu*febung uon greifen bei SÖlumenauSfteHungen iiir Anlegung uon Samm= luugen unb ßu6)t uon ©d;aupftanjen ju ermuntern. Dbfdjon einige Slrten oon iHlftromerieu fdjou feit @nbe be§ oorigen .uüirbuubertv befauut finb, fo fdireibt fid) bie eigentlidie Kultur berfelbeu erft etroa au-> beu .uibreu 1825 unb 1826 ber. Tie ällftrömerien finb ^uuebelfnolleupflan^eu uon traurigem SBud)8, bereu fnottige VII. 7. 13 98 gebünbelte SSBurjel ober 3roil'M auä einer 2lrt gujj höh meinen ftefdjigen, meinen, roaljigen unb fein' jerbrecblicbeu 3e§en ober Steften sufammengefefcf tft. Siefe Knollen Ijabou bie Äon fifienj unb garbe ber Anetten unferer ciul)cimifd)cn Crdiibeen, oon benen [ie fiel) jebocl) öurd) bie §orm uuterjdieibeu. Qm griü)ial)v treiben biefe Knollen ©tengel oon 1 bis 3x/2 $nJ3 ÜQ'ofy, melcbe mit langen, fdjmaleu, abmedifelubeu Startern 6efe|t finb. ®ie fedr javten unb leidet jerbredjftdjen Stengel entfalten im Quni an ibreu Enben eine ©olbe oon 40—50 ;,iem lid) großen iMütben, uon benen fid) immer jelm big fünfjelm gleichzeitig erfd)liefjen unb einen ©traufj bilbeu, meldier jiuar nidjt fetjr btd)t, aber ungemein jierlid) ift. $ebe Slütije beftebt au-ö fedis Jbeilen, oon benen jroei ober mefjre mit Dnuflereu Aufbringen geftreift ober ge= tüpfelt finb. Tie garbe, je uad) ben einzelnen Slrteu oerfebiebeu, fann alle garbentöne oom nabeln flccfeulofen SBeifi bis jum §odf)gelb, oom jarteften Dtofa bie jum bunflen geuerrot^ Darbieten. Sluf bie 331ütlje folgt eine trod'eue fapfelfönnige Jvntdjt, bereu Klappen mit geber= traft aufbringen unb gelblicbe, ruube, barte ©amen auffallen laffen. SBie beinahe fämmtlidje ^flanjen biefer natürlichen gamilie, fo finb aud) bie 3llftröme= rieu Überaul bübfebe 3tagen>äd)fe. Siaiuentlid) bie Slrt A. chilensis oerbient fultioirt ju loerbeu , unb fie tjabe tdj bei biefer Stnieitung jur Kultur gang befonberg im 2luge, benn fie liefert äufierft anmutige ©nippen oom lebbafteften Eolorit; jeber einzelne Jblütlienfteugel oon etraa3 ©rün eingefaßt, bilbet an fid) fd)on ein ganj fertige! Souquet. Einer unferer beften botauifebeu ©ärtuer (Sudjartre, in feinem allgemeinen A>aubbud) ber 5ßflanjen) fagte fdjon 1857: „Sie 2U|trömerieu finb feitber attjufer/r oernadEiläffigt loorbeu, aber namentlid) bie diilenifdie 2lrt bat ueuerbings. bie Stufmerffamfeit niedrer gefcbid'ten gloriften auf fiel) gesogen, oie fie aud) bereits burd) forgtidje Kultur namhaft oerbeffert baben; es ift baber mit gug 5u enuarteu, baf; binnen Kurzem biefe fcfjönen ^flau;,eit in linieren ©arten ben beroorrageiibeu 3tqng einnebnien roerben, ber iljnen mit 3ied)t gebüln't." — ©eine Sßropljejeiung ift aber nodi immer uidit in Erfüllung gegangen. Sie Kultur Der 2llftrbmerien bietet feinerlei mirflidie ©cbjoierigfeiten, ert)eifd)t jebod) ge= wiffe iuirfidjt-jinafjregeln , ohne bie fie nidjt leiebt gelingt unb Die mir Daber eingebenber her= oorbebcii motten, Damit nidjt Anfänger Durdi SBtifierfolge abgefdjrecft werben. Saxt unb em= pfiublid) finb bie Stlftrömerien burdjauä nicht; oielmeljr ift ernriefen, baf; fie nitjer Klima ganj gut aushalten unb feine anbere pflege bebürfen als eine paffenbe 5ßflanjung. Sei ber greilanb=Äuttur oerfaljre man folgenbermafjen: mau roäl)Ie junäd)ft einen gefd)ü|ten unb wenig eyponirten ©tanbort, roie 5. ü eine Siabatte ober ein fleines oierecRgeS 33eet am gufi einer mittagioärtä gelehrten SHauer. Xer SBoDeu ift genügenb umjugraben unb 311 jerfleiuern; am beften ift eine natürliche leid)te unb l)iimusreid)e li'rDe ober in Ermangelung Derfelbeu ein ©eineiig oon gleichen Steilen Sel)iu, SBiefenerbe, ßauberbe, gemolmlidier Söliftbeeterbe unb ©anb, ober and) von gleichen Ibeileu fanDiger .'öaibenerbe, gutem i)iafenlel)in unb guter Sauberbe ober ganj oerrotteter SDtiftbeeterbe. 2luf niebrigem, feudjtein, Ealtgrünbigem 3JoDen bilbet mau einen Grbaufumrf, meldier Das S3eet mit miiiDeftens 1' überragen innjj, oDer ftidit einen ©ra= ben oon I ' 2' Jiefe aus, Dem man je nadi 3Jca|gabe Der 511 oerraenbenben illftrbmerieu ßnötten Die erforberlidje Sreite unb Sänge gibt; Der öoben biefer ©rube roirb jpauueubod) mit Sopffdierbeu unb grobem >fies ausgefdilagen 11111 eine oollftäuDige Drainage 511 erjielen. Tie .iarte, fleifdiige, faftige üertnr biefer .Knollen felit fie in meit böberein 9J(afie als anbere Der Wefabr Des Aaulens aus, menn fie auf einem ©tanbort in auDaiieruDer Jeucbtigfeit ftel)en. Tie Traiuage überDedt man einen batbeu au|; hoeb mit Dem oben bejeidmeten Erbgemeng, uiiD auf biefe li'rDfd)id>te nun, Die nur etma einen balbeu J-uf; unter bem 3iioeau Des SBeetö liegen Darf, fetjt mau bie Miiollen ans, Die mau pflanzen mill, unb par in einer Entfernung oon 8 bis 10 3oU oon einanber. lie .wuollen Dürfen immer nur gau;, leidit angebrücft 99 roetben, bamit fie feinen Säjaben erteiben, unb bann füllt man bie ©rube oorfidjtig ooffenbl auf unb jroar fo, bafs bie Gjrbe, beoor fie fidi fe|t, noch etroa brei 3°D uber bal ERiticau bei Seetl tagt. S)iefeä 2tu3pffan8en bor Änoffen gefdjiefyt entroeber im Stuguft ober nod) 6cffer fpät im Dftober, bamit im letztem gaffe bie Vuollou nicht mehr ftarf antreiben. IKan fanu fie audi im Arübjabr aufpflanzen, aber fie blühen bann feiten im erfteu ,uibre fchon befriebigenb. Ta fie geroöfrnlidj-im \xrbft in treiben 6eginnen unb in ber milbern geit bei SEinter! fortmaebfeu, fo halte ich ba§ älulpffanjen im .'öcrbft für baä jtoecfmäfeigfte. diejenigen Änoffen, meldte man erft gegen ©nbe Dftoberl angepflanzt hat, bebürfen feines Stufte!, namentlich in hohen Sagen unb trerfenen ©rünben, unb roerben andi unter beu ftärfften SESinterfröften nicht leitum, ba ihre Stiebe bie Cborflacbe nod) nidit erreicht haben merbeu. Sei (rremplarcn aber, melche icbcu länget im greien flehen unb burch bie 23jätigfeit ber Sßutjeln etma-> emporgehoben roorben finb unb im .vvrbftc roieber bebenteub triebe gemalt haben, ifi ein 2ßinterfcf)u| notljroenbig ; aber e§ genügt fchon, bafz man bor Eintritt ber Ai'üb= Profite einige A-icbtcn- oder Tanuenreiicr um fie herum ichief in beu ©oben fteefe unb batauf einen Raufen Saub werfe, um fie ganj zu ichüneu unb ihnen foniel Suft 5« geben, baß bie etwa aiiv bem Soben tagenben Spiften ber triebe nidit oon ber Acucbtia,fcit ber i'auhberfe faulen. SSan .vmutte nerfichert fogar, fie halten idion in einer Tiefe oon einem halben auü ganj trefflich im Soben am, unb er habe fie am fdiöuftou in einem falten haften blühen fehen, roo er ihnen feinen auberu Schutz gegen bie .Halte gegeben afe eine Torte oon Steuern roäfjtenb bei hinteres boch empfiehlt auch et Dabei bie forgfältigfte Drainage bei SobenS. 2lllein bie belgifdjen SBintet finb im affgemeinen nicht fo fttenge, roie unfete binnenlanbifcben in Teutfrtp lanb, unb ich rathe männiglict), fie im 2 mit jähre in oben gemeldeter üEBeife ju bebeefeu. .önt man oie Jllftrömerien einmal in irgenb einem Alorfohen @rbe angepflanzt unb affli marifirt, fo finb fie immer fehr fäjroer roieber auszuheben unb ju nevfet.en, roegen ber ungemeinen 3erbred£)üctjfeit ber Anoden. Sie verbrechen roie ©Ia3 unter beut leichteften Trutf, unb mau fanu fie baher auch nicht gut ab> fötoffen oerpaefen ober uerfenbeu. Taa.ca.eu liefern bie Samen ein ganj oortrefftidjel fiebere* unb leichtem äftittel ju ihrer SSermefjrung. SOlan fanu iiimr Die Samen unmittelbar nach ihrem ?(m>reifen im Stuguft ober im .^erbfte fäen, allein fie werben DofUialb um feine SOBoclje früher aufgeben, all bie im grüfiling gefäeten; letnere .Vihreo ,zeit erfcheiut Daher aU bie paffenbfte. Hiau bebient fich biezu eine! großen £opf3 mit (eiditcr @rbe unb guter Drainage. 3ft bie Saat zu bicht, fo intirt mau bie jungen Sßflanjen in almlich bereu-riebtetc £öpfe, unb läjjt fie barin fortmachfeu lu* jum .öerhfte; finb bann bie Stengel abgeftorben, fo breht mau bie £öpfe um, (äfzt bie (irbe herausfallen unb finbet unten bie Mnollen, weiche man in ber bezeichneten SCBeife auspflanzt, unb bie roobl ber itichrzahl nad) fchon im batauffolgenben At'übiahr blühen werben. Tic Sllftrömerien erheifchen gar fein ober nur ganj fpärltcljel SJegiefeen. Ta bie Stenge! ebenfo jart unb zerbrechlich finb roie bie Mitotleu, fo roirb mau roobltbuu, jebem einzelnen Trieb einen leiditeu Stab zur Stufte zu geben, um jebem Unfall burch ftarfe SDBinbe aorzit beugen. vHllzu ftarter unb anfjaltenber 2onneufchein oermag eheufallv Die Sebfiaftigfeit unb :iietidieit ihrer Aachen zu beeinträchtigen; allein fie erheifchen in biefem Stücfe unter allen anbeten aufjer ber -Jlnc-pflauziunz feinerlei pflege, melche im SBefentlic^en oon berjenigen ber übrigen ^ioracwachfe bei ©arten! abuuehc. Tic Sefcbattung über bie Söcittaglftunben iiefchieht am heften Durch Spiegelffor ober t;adtuch, biejjenige gegen 3chlaarei\eu burch Tlieertiiclier, loelche mau über ©efteffe breitet unb feftmacht. älffeä oben ©efagte gilt iiiuadm Der A. chilensis, allein Die A. aurantiaen, psittacina, brasiliensis unb Ligtu fönnen ebenfo behanbelt merbeu, nur bieten biefe Surren , obfebon eben fall-:- iutcreifant, DurchaiK- nicht bie iirofze garben=3Jcamügfattigfeü unb baffelbe reidie Molorit 13* 100 bar, roetdje bie dnleuifdjett 2(rteu anejeidmeu. 2tud) bie A. Errembaultii läfrt fid) unter einer Saubbede al§ greüanbpftonje fortbringen. Ten ättftrbmerten auf ©ruppen unb Beeten gibt man jebeS jja&j im £erbfte einen 3°" ()ocl' leicbte Grbe oon ber oben ermähnten SJcifdnutg unb gräbt biefe mit einer fjörjeraen ^axk leicbt ein. Sie anbereu 2llftröiuerien=2(rten, rote pelegrina. haemantha, pallida, piilchella, tricolor. argenteo-vittata n. a. m. gelten für allju einpfinblid) unb beanfprudjen ba§ Cbbad) eines falten tfaftene ober eine Kultur im Topfe, roetdje jebod) nie fo fdjöne ©tüttjen erjieft. ärmrrhungrn aber "die iiultur ucrfd)irticncr unter älnttpflonjrn. Farlügium grande. £ieifd)t ftarfen fetten SBoben mit jiemlid) Diel 9tafenlebin. Man übex- rointert biefe SßfCanje im Maltbaufe ober einem fühlen 3iwmer unb ftellt fie oon 3ßitte Sunt an in* greie entroeber im Topf ober nod) beffer fe$t man fie mit beut fallen ine freie Sanb auf 9tafenpRt|en unb fonnig gelegenen Rabatten, lüftf fie hiev bic- i'iitte September^ ftehen unb topft fie bann roieber ein, roorauf fie im 3vmmer ober Kaltbau* nahe am genfter gebalten unb cor birefter Sonne gefcbüt3t roirb, bi» fie roieber angeroadifeu ift. Sie oerlangt roäbrenb ihre* 2Badj§ti)unt§ Biete yeudjtigfeit unb ift bei ber laugen £>attbarfeit ihrer fcfjönen tjellgrüueu gelbgeflerften Stätter felbft im SEBintcr nod) eine bübfdfe 3i"nnert'er5ierang. Sobalb bie glätter abfterben, bricht mau it)r au SBaffer ab unb gönnt ibr ÜHube, läfrt aber bie ßrbe nie ganj troden werben, anfangt 2(pril§ bringt man fie auf einige üffiodjen ine- 2£anubau* ober einen roarmeu Mafien, treibt fie roieber an (am beften in einem 8obj6eetX härtet fie ipäter burd) Süftung ab unb bringt fie roieber ine Matthäus, uro fie ebenfalls alluiäblig für ba* ^reie abgehärtet roerbeu raufe. SRan nermebrt fie burd) 2iebeniproffen, roekbe mit etroa* Sobenroärme leicbt anrourjeln. Cyanophyllum magnificum Eine ber intereffanteften unb fdiöufteu erotifdien SBlattpfumjen, roooon in biefem A-rühjuhr namentliä) auf ber IVündiener 2lii*fteltuug ein praditooliee ®fent= plar aue bent bortigen botanifdjen ©arten oon minbeftene 5' gufj £»öbe unb oortrefftidjer Kultur in feben mar. (3Bir erinnern une nur ein einjigeä grbfievee (Jreiuplar gefetjen $u babeu, unb jroar tum ftarf 8' .\>bhe im botanifdien Warten ju Snon, mit Startern nou 16 Tejimaljoll Sänge.) Tie Kultur ift uiebt febr leidit, bod) bat man jeM bie gröfrtten Sri)roierig= feiten bei berfelben ilberroinben gelernt. 2)iau befonuut juraeilen Crreiuplare oon biefen Sßftanpt, roelcbe nur furje ßrit gebeibeu, bann plölrticb fdilaff werben, fränfelu unb tro| aller barauf oerraenbeten Sorge eingeben. iSiefe finb nur in retten, roeiut mau fobalb wie möglich, nadibeiu fie Spuren nou Sdilaffbeit jetgen, ilmeu ben gaupttrieb abfdmeibet unb baraue einen itetfliug niadit. Tiefer rourjelt rafdi an, roenn man ibu mit ber erforberlid)en Sorgfalt behanbelt, gibt eine fräftige Sßftanje unb bient fo jur ^erniebruug, roäbrenb bann gleichzeitig bie lUutter; pflaume fid) meift roieber erbolt unb oerjüngt. Um aber eine gefunbe $ßftan§e aue bent 2tecf= ling zu erzielen, barf bie iUutterpflanje nod) nicht attju frauflicb ienu, beim ein Stopfer oon einem fdjon oerfünvmerten (ireiuplar wirb feiten anrourjetn. — Tie .\~\iuptiirfadieu bee Mräm feine oon Cyanophyllum magnificum finb: ju ftarfee .vhm>u, ju uiel 33obeumärme , ©äffet niaugel ober attju reidilidiee Segiefjen, Solange! an Suft ober affp reichlidie Süftung, bauptfädilidi 3ugluft; Sonnenftid), aHjU trodeue 2ltiuofpt)äre, ju bäufigee cdnoanfen in ber Temperatur bee 2i;annbaufee u. bergt, m. 2(ue biefen Urfadjen entfpringt jünteifi ber Stiperfolg, roeldjen bie Äultur biefer berrlidieu SBIattpftanje in ben Weroädiebäuferu oon grumten erlebt, bie barum fiel) nur leiten mit ibr abgeben. 2lber bie Vuiltur roirb bebeutenb erleiditert unb oon ge= fidierterem lirfolg begleitet, roenn mau uadptebeube SGBinfe beadjtet : 101 Tor ptträglidjfie 33oben für Cyanopliyllum ift ein ©emeng oon fanbiger ^aibenerbe mit .v>ol:,foI)liMtftaitb, beut man eine ©ratnage oon Topffdierben unb Mobleuftücfen unterlegt. Tie spflanje erbeifdit ein häufige? Umpflanzen in anbere Töpfe, aber ftetä mit gröfjftmöglicfjer Sdjonung bei üHhirjeln. Ter geeignetfte ©tanbort ift im .'öalbidiatten; fie oerlangt mübreub icjreS tbätigen ©acbstrmm* jjäufigeS aber nur leidite* Ueberfpri|en mit einer feinen ©raufe. Tie Temperatur beS ©eroädjäljaufeä barf bei 3latyt nidit über 10 bi* 11° sfteaum. betragen, unb bei Tage nidit über 25 bis 28° ))i. fteigen. Sßor ber bireften (iinmirfnng ber Sonne ninn fie gefliffentlidi gefdiütu, unb ibr bann ftet* nur bie Temperatur ber umgebeuben freien ßuft gcreidit merben. Tiejenige iHbtbeilung eines Crdiibeeubauie*, marin uierifanifdie Drdjibeen gebalten merben, eignet fiel) ^aw-^ befonberä ^um Jlufeutbalt für biefe pradituofle Blattpflanze, mcldie oon bem befannten botauifeben SReifenben unb ©ammter ©tjteäBred^t in ben SBätbem um ^'alengue, in ber merifauifdien 33rooinä liliiapa* eutbedt unb oon ibm bem Tireftor be§ SBrfiffeler botauifdieu ©artenS, Sinben, mgefdiirft mürbe, meldier fie vermehrt unb in ben .s>aubel ge bracht bat. DB fidj baä Cyanophyllum and) au3 Slattfiopfem pennebren läf.t, gleidi ber Be= gonia Rex, mie man ueuerbing-j oon Chiglaub aus behauptet, fann id) au§ eigener Ojrfabruug uod) nidit perbürgeu; aber e§ gälte (ebenfalls einen Berfudi. jDif CrtifliunH unlVrcr ^ierpflonjen. seilte.) 3ebe Sßftanje mujj bei mir ihre (ilifette ober Kummer baben, unb idi bulbe feine Sßflanje in meinem Warten, beren tarnen id) nidit mein. TefUialb bebarf idi (gitterten, um midi unter all biefen Samen auSjufennen. Tiefe finb nur Kein, oon meidiem £otje, ungefähr brei ßinien breit, fünf 3oH laug, am einen ©nbe .iiigefpiljt, am anbern mit gelblidier garbe augeftridieu, bie idi mir au§ einem ©emeng oon Bleüoeif? unb Dtfer bereite. SBäljrenb bie Aavbe nodi frifcf) ift, fdireibt man fidi bie -Kümmern 1 6iS Hl auf biefe ymlier, paeft biefe jerm sufammen in Ein Sünbel unb fährt fo fort bis man jerm ioldie 33ünbel mit KU) ^ummern^öljem bat, bie bann mieber mit einer ©djnur jufammen gebunben merben. Tn-; weite, eoentuefl britte unb oierte üunoert roirb ebeufo behanbelt. Ta>> SltfeS mag (Soldjen, roeldje bisher feine grofje IK'enge oon ©ommerpflanjen angefäet baben, ober nie geroölint mareu, fidi in ibren Saaten ausbrennen, als eine iebr langmeilige unb unubtliige Sßrojebur erfdieineu ; allein idi empfeble fie gleidiumhl, beim biefe oermeintlidie llmi'tiuiblidifeit nereinfadit bie Arbeit. ,ub babe, mie fdiou ermähnt, in einem ,Vibre 343 oer fdjiebene Sorten angefäet ; ei foftete midi [ed)S Stunben, bie Hummern unb tarnen auf mein SHegifter m idireibeu, unb bie Eorrefponbirenben Tanten auf bie Ratete unb litifetteu, unb oon allen bie 5ßafete mm jerjrt unb Imnbert ju madnm. Tie Drbnung aber, bie idi in foldieu Tingen nun auf ganz überfiditlidie Sßeife ,iit Stanbe gebradit habe, oergilt biefen geitaufroanb reidilidi. Ter äluSfaat, ;,u meldier idi nun lamme, muffen einige oorbereitenbe Operationen ooran geben. ,Vh ntadie meine ShtSfaat iebe-> Aabr ungefähr um ben I. DJlärj, enttoeber einige Jage oor ober uadiber, immer aber bei trocl'euem roinbftiHem SBetter. SDaS "A'iiftbeet, am \:\ bis 20. Aebruar augelegt, bat bann bie uatbige aBärme: 12 bi-> Iti" 9teaum. Unter ben ©ommerpflanjen finb jioar mandje aus gemäßigteren ober roärmeren ßänbern ftammenbe, meldie eine habere Temperatur unP frühere 3lu§faatjeit ui erheifdien idieineu, al-> bie in fal teren ©egenben Ejeimifdjen. JUiein idi unterwerfe alle berfetben SBärme, bie int SKittel wenig 102 »Ott 14° Weaum. abweicht, fäe alle gleidjjeitig unb gebe Diel ßuft; bennoch febc ich feine bar= unter leiben, unb öermeibe baburd) bie Unbequentlidifeit ftufenroeife roadpeuber 'Sämlinge. 3Ran mufj jTOar grunbfä|lidj ate ridrtig anerfcuueu, ba§ geroiffe Strten an Drt unb Stelle auegefäet roerben follten, in eil fte burdi bn-r- aSerpflangen leiben. Slllein uad) meinen ®rfatj= rangen ertragen alle Strten oon ©ommergeroädtfen, unb iogar bie [ftefeben, ba§ pfiren, roenn man biefe Operation nur rechtzeitig oornimmt, b. fj. mann bie pflanze attfjer ben Sotnlebonen nur ein einziges ober jroei Slattpaare bat. ,%\di tonnte fjtefüt Seifpiele genug anführen, roenn ich baburdj nidit in bie breite geben mürbe. -- 3ft bet StugenbUcf jur Sluäfaät ge= fommen, fo legt man junäcfjft bie ©rbe beS 3Riftbeetg mit einer feinen sparte eben, brücft fie bann mit bem dürfen einer Sdmufel etwas an, unb jiebt mit bem ginger 13 bie 14 Heine parallele gurdjen in bem je tum einem genfter bebedten Staunt eines ÄaftenS (bie Aenftcr meiner 3Jtiftbeete babeit eine breite oon 4 auf eine .vuibe oon 4,3 gufj rrjcin. ) ; bie gurdjen roerben nach Der Sangfeite be§ ÄaftenS gebogen, unb erforbetn roenig iiiübe. Stufjerbem »erficht mau ficb mit einer grofjen Sdniffel uoli feingefiebter -l'iiftbceterbe, ber mau etroaS ^aibenerbe bei- gemengt bat ; biefe* ©emeng barf aber roeber &u trocfeii uod) \u feudjt fein, fonbern muf? ficb gerade iitüichen Den Ringern betreiben laifeu. Wum legt fid) nun bie erfteu jetm Samenpat'ete unb Die erfteu jelm (i'tifettenluiljer mredit, ober lafn neb nodi beffer Diefelbeu oon einem ©e= hülfen reichen, welcher Die Ratete roieber oerfd^Itejrjen mufj, nachbem mau fte aufgebraucht hat. Sa c-> ud) um Die möglidm fparfame Senüfcung be§ 9taume3 banbelt, roenn man in Den Dreizehn ober oier.iebu Aurdieu, welche man auf Der Cberflache einer einzigen 3lbtbeiluug bee SDliftbeetS gejogen hat, etroa fecbSjig oerfdjiebene Strien fäen min, fo muß man fid) fchau im SBorauS eine geroiffe S3ered)nung inadien unb benjenigen Sorten, oon meldten man nur roenige Gremplare ubthig hat, roeit roeniger Staunt geben, als foldjcu, bereu mau iu SJtaffe bebarf, roie Aster sinensis. Dianthus. Lobelia, Petunia, Tagetes u. a. m. od) fäe augleid) febr enge, um möglidm oiele ißflanjeu auf einem gegebenen 9taum in erzielen, unb eS er= roädjSt mir hieraus fein Sca&tlicil, ba id) bie Sßfianjen noch fehr jung pifire, ehe fie oer= fümmern fonnten. Taburcb madie ich eS möglich , einer einjigen Strt oft nur einen Staunt oon Drei Rollen in Der gurcfje ju geben. Xa ich alle Sorten in ihrer alphabetifchen Orbuung fäe, roie fdjon ermähnt, fo Sinnen bie fleinften Sauten fid) zufällig neben Den gröfjften befiuDen, roie > 33. Portulacea, Perilla unb Ricinus Dicht neben eiuauDer. l'i'an mufj alfo (eben 3lugenhlict Die Sofia Per Erbe äitDern, bie man jur Sebecfung be§ Samens oerroenbet. Jlllcin biefe Arbeit gebt bei nur einiger Hebung fehr fchnell oon Statten. ,u'h habe jene 343 Sorten iu fedjS Stunben auSgefäet, atterbingS unter Seiftanb eines jungen ©ärtnerS, ber mir jebeS Samonpafet unb jcbeS 3fum= nternbolz parat hielt; bie ganje SluSfaat foftete mid) alfo, einiriilieülicb ber oben ertoäbnten Vorarbeit int Jpaufe, int ©anjen jroölf Stunben. Ad) faun jebod) oerfichent. Dan bei biefem Verfahren alle Samen inSgefammt gebeiben roerben, roann Die Sauten felhft nidit aHp alt fiuD, roofür man nicht ftehen faun, roenn mau fte nicht felber eingeheimst hat; Denn befauittlidi oerlieren oiele ihre Meimfraft aufjerorbenfc lieh fcbuell. "JJieiu Verfahren beim Säen tu fotgenbeS: ich nehme bie erfteu Sßalete unb Gtiguette, lege fte ber Weibe nach unb beginne mit Der erfteu Aitrcbe ju meiner Siechten, roenn id) mid) mit bem ©efidjt nach Süben ftelle. 3fi ber Same, melcher bie Kummer Ciittc- trägt grob, fo muf3 er ein tuenig in bie ®rbe eingeDrücft roerben, nad)bem man ihn iu bie gurdje geworfen bat; ift er mittelgrofs, fo ftreut mau ihn nur einfad) hin; in beibeu gätten bebeeft mau ihn beruach iu Der Atirche mit Der gefiebten Erbe. aH bagegen ber Same iebr fein tttiD Nein, fo muf; man bie Jttrcbe juerft mit Der gefiebten (5'rbe ausfüllen , bann glatt ftreidieu , etrooJ 103 artbrüdfen, barauf fäen, unb hierauf gang (eicht mit einem Siebe @rbe barauf neben, fo jroar, Daf; biefelbe fanin mehr afö einen IK'efferrücfcii bitf barauf ;u liegen foimiit. Qabe idt -Jium mer @inl gefäet, fo Üerfe ich fogleiäj Die hic-,u gehörige (itiqitette btn*,u , unb bebaitDle Die folgenben ganj in iibnlicber SDSeife. ,VDc gurdje roirb nur bic- jiir £älfte angefäet, bis alle oberen Hälften biv jur "Witte angefäet finb, Dann gebj el erft an Die unteren .vnilfteu. !fta= türlicb [äffe icb immer einen Keinen „ßmifcbcuraum imifcheu Dem @nbe be-> einen nnb bem Slnfaug bei anbern ©amenl. !Qabe icb eine beftimmte 'Jlit;abl oon Aiircbeu angefäet, fo Driicfe icb fie leicbt mit Der flacben .üaub glatt, nnb fabve Dann mit meiner Slulfaat in nus meriicber Weihe fort, bie icb mit meiner Sammlung 5U dnbe bin. Wach gefdjefjener älulfaat bleiben Die genfter fortroäfjrenb gefdtfoffen, felbft bei ©onnen= fcbein. lUlleiu man 11111)3 fid) nocb einen 3roan3 auferlegen, roenn man feine feilten Samen aufgeben feben null; mau nun; nämlidj bal -Dciftbeet in regelmäßigen ßrotfc^enräumen etroa oiers bic- fünfmal bei £agl befndieu 1111D ficb genau überzeugen, ab Die Grboberfläcbe and) genügenb feucbt gehalten ift, Denn el ift ein unabroeilbarel ©rforberntfj, Dan biefe Cberfläd)e bil jur Meint 11 na, aucb uicbt einen 31 ugeubtid au Itroclnen Darf, ®odj nun; biefe geudjrigteit uicbt mit Der ©iefjtanne, fonbern mittelft einer Sprt|e mit feiner ©raufe lieiiieitelit roerben; felbft Die feinfte Sraufe Der ©iefjlanne fdimeiumt Die ®rbe allju febr au. Wach Dem Spruen fdjliefjt mau Die genfter roieber ohne 8uft ;n geben, unb bebcdt fie bei Jiadit mit Strohmatten. Wach Serlauf oon einigen iacjeu roerben fcbau oerfdjiebene Samen gefeimt babeu. SSon jent au beginnt man ibneit Suft jit geben, uuD jinar bei günftigem SBetter beinalje Den ganjen Xaa, tjinburcb, , unb iyriht Die l'iiftbeete mehrmals De* i£agl, foroie nie uuterlaffeu roerben Darf, fid) \n überzeugen, Dan Die (Srbe nicht abfault aultrochte. 3llhc- Untraitt, loeldicc- aufgebt, mirb fogleidi ausgejätet, Denn roenn man Damit roarten wollte, bic-. el nur gtoei Slattpaare gemalt hätte, fo tonnte mau Damit Die noch uicbt aufgegangenen feiiucuDcu ©amen oon bei- stelle rüden. ©troa Drei SOBodjen uacb gefchehnuT Slulfaat, alfo ungefähr um Den 20. -Karg benuit, muffen alle ©amen au* Dem ^oDen fetm, unb biejenigen, meldie fclum am 4. bis 6. aufge» gangen roaren, erbeifcbcu fcban ein ^itircit. S3on jebt an fauit mau Die Sprifce entbehren unb ficb jur Seroäfferung einer ©iefsrcinne mit febr feiner ;liofe bebienen, mit melclier. mau lebhaft über bal i'iiübect hinfahrt unb Diefeu Sßrojefj je nach SSebürfnifj und) ein-- ober tfotU mal nüeberholt, uachDein man ber ©rbe Seit gelaffen hat, Die aulgefpri$te Keine SBaffermenge aufjufaugen. §ieju gefjört allerbingl einige Hebung, melcbe man ücb jeDacb halb erroorben bat. ■Dal Aiiihbeet roirb fortroäfyrenb in einer mittleren Temperatur »on etroa 13" Weaum. erhalten, rooju bilroeilen ein (frueueru Der 3Mingen)orfdE|läge crfnrberlicb ift. 2Benn bie Keimung nur allmäblia. unb ftufenroeife cor ficb gegangen ift, fo mitn biefj mit Dem Sßifiren ebenfalls lU'fcheheu. -))lau legt ficb Daher feine ermannten Sdjulbeete mir uad) IKanaabc bei 8ebarfl au uuD par in folgenber SQäeife: eine 2chicht oon gut oerrottetem ftrohiiiem SJünger oon etroa •> bi-> 7 .iall .Obbe genügt; biefe roirb mit einer oierjötligen Schichte uon guter OJiiftbeeterDe übertragen, Die roo möglich fchon einmal gebraust roorben ift. SKari vitrft Die Sabinen fehr nahe auf Die ©rbfdjidjt herab, iDelcbe mau nur etroa Drei 3oD hach auf beu oier tiefen 00m §otje überragen läfjt, uuD märtet bis bie Sobenroärme ficb ge nüiienD entmicfelt hat, roop Drei biv oier Sage hinreichen ; bei fonnigem 3Better genügen fa- gar fcban Die 2ouucuftrahlcu, um biefe büiiue (irbfdiiehte ;u ermarmeu, uuD man fauit feine Se|linge ahne "Jluffcbub Darauf pifiren. ©obalb bie (Srbe etma-ö ermannt ift, vflau;t mau au->, unb uadibem mau fie ;uuor mit Srett eben etroal angetreten unb mit beut Stechen geebnet bat, iieht mau jmblf Streifen in Der ^uiujeii- 104 ridjtung beä ÄaftenS, unb holt [ich bann feine Sefclinge uon bem ©ämlingSbeete. Seim ps firen fann, wegen ber oerfdjiebenen Äeirnjett, felbfn>erftänblicb bie nuinerifcbe Setbenfolge uidtit mel)r eingehalten werben, wie bei ben Samen, fonbem man bat ftdj an bie am tueiteften ent= nudelten ju galten. SOßie id; fdjon oben ermähnt, foüte man ben Sefcling redjt Hein unb jung nehmen, banüt er nicht etiolirt, was forgfatn oermieben werben mufj. äJtan bebt baber mittelft einer ^flanjenfelie eine Heine (i'rDfcboUe aus, bie eine ©nippe uon ungefähr jwanjig jungen ^flanjcben enthält, unb läfu bie @rbe leicht jnufdjcu ben äßürjetdjen herausfallen ; genügt biefe Strahl uid)t, fo bebt man noch eine ginnte ober brttte (rrDfcbolle Dauon aus. äJian liest bie $ßftanjen eine um bie anbere aus' unb mahlt nur bie ftärffteu unb gefünbefien; bog ganje wirb in einem Keinen öäufcben in einen flachen Morb gelegt unb bie (Stilette mit ber betreff fenben Summer Daju gefügt. Saun gebt man 511 einer anbern 3 orte über, welche in gleicher SOBcife behaubelt unb neben bie erfte in ben Äorb gelegt wirb, jebocb, fo, bajj fie nid)t unter einanber geratheu tonnen. Sobalb ber Soben be3 Moros angefüllt ift, bebed't man ihn mit einem feuchten 'Jud)e unb fefjrt 51t beut Sdmlbect jurütf. 3ftan pifirt mit einem fefjr Reinen Setjbolj ober einfad) mit bem Ringer, unb fefct jebe $flan&e 001t berfelbeu 2trt in ^mifdjeu: räumen uon ftarf 3 — 3 1;i 30II in bie erfte Seihe (vom Cbertbeile beä j$frtt|)beet3). Scan fe&t bie Sämlinge bie in bie Sähe ber Meimblätter ein, aber ja niemal* tiefer. Tiefe* Verfahren ift ein jiemlid) fi|licbes unb erlieifdjt eine gemiffe Uehuug. ,^s\t bie Sorte abgethan, fo geht man jur näcbften über, bie man ebenfo behaubelt. Sacb jeber Sorte bleibt ein Heiner 3wi= idicuraum anfgefpart. Sobalb man feinen ganzen 2Jorratb auspifirt bat, mufj man bie neu augelegte Sßflanjung fogleid) überfprißeu unb oor ber Sonne fdjüßen. Sas ,£>in= unb ^ergeben jwtfdjen bem caat= unb bem Schulbeet Dauert fo lange, bie ber ßaften nollftänbig angepflaumt ift, unb sroar ftets unter ben fcfjou angegebenen ^orfiditeiuajjregelu, namentttdj beut Seifen t>or ber Sonne uad) ätotpffattjen beä ganjeu Mafien». 3Jcan geht fobanu 51t einem ^weiten über, wenn ein folcber uotbmenbig ift. SBon 3ett 5U && muffen berartige SSiftbeete uon neuem augelegt werben, bantit Die SBerpflanpngen immer fogleid) fiattftnben ronnett, mann fie nöttjig werben ; fobalb nämlid) bie 3eit ba ift, um irgenb eine Sorte 51t pifiren, barf bieg nidjt auf - gefdjoben werben, Denn ein 2luffcbitb 001t brei ober uier Sagen fann ben ganjeu Grfolg in ^rage ftellen. ©in Ariibbeett'afteu üou gewöhnlicher Sretterlänge (4 Bieter ober circa 14 #uf;) mit brei genftern fann burdjfdjnittlich feine 9U0 ©e|linge aufnehmen. Sei jeDem Mafien werben Die genfter uad) beut 2(npflau5eu einige Sage gefcblofjeu gehalten, jeboch nur in Der ftärffteu 3Jiittag3f)t|e mit hellfarbigen Suchern gebeert, 3Jtan fprtjst täglich jweintal, jebodi nur leidjt. Sobalb Die Setzlinge augemachfen finb, gibt mau etwa* 8uft, oer= ntel)rt biefe Süftung allmählig, befebattet nicht mehr, begiejjt mittelft einer ©iefjfamte mit feiner Sftofe unb hebt bei fd)öner SBJitterung bie gfenfier ganj ab, wetdje jeDodi StbenbS wieber aufgelegt uitD mit Strohmatten bebedt werben muffen. Sei fotcrjei -•bebaubluiig werben bie jungen Setzlinge trefflidj geDeihen unb mau wirb auf 500 faunt einen einigen $u ©runbe gehen feljen. Sie jungen ^flaujeu tonnen fo lauge auf beut Sdiulbeet Heben bleiben, als fie fid) uidit gegenfeitig berühren. 6s tlntt nidjt gut , fie 51t frühe auf bie Rabatten unb ©nippen auäju= pflanzen, ehe nicht fdjou etwas ©obenwärme oorlmuDen ift. 2lncb leiDeu manche burdj bie Spätfrbfte fehr, namentlich bie faftigeren wie bie SSalfaminen, 2lmarautheu, ©olaneen, Sanui: tauen, Sagetee u. 21. m. Sie geeignetfte 3eit 511111 2(uepflaujeu Der Seldinge au ihre fünf= tigeu Stanborte ift suufcbeu Dem 15. unb 20. 3Rai. 2Ji'au hebt fie bann entweber fchollenmeife mit bem Spaten ober in Heineren ©nippen ober gar einjelu mit ber ^flanjenfelie mit ober ohne fallen aue, uerfe^t fie alebalb au ihre Stanbotte iinD giefjt fie an, worauf fie ohne weiteren Sdjug oor Der Sonne leidjt anwadjjeu werben, wenn mau üjuen in Den erfien adjt Jagen 105 pon geil 5» S1''1 etrooJ SEBaffer gibt. Tie Sommerblumen ftnb ganj befonberi mm Säjmucf be3 ©artenS berufen, beim fie übertreffen beinahe äffe ?ßerennien ( mit StuSnafjme ber ßmiebtk uub ffnoffgeroädjfe) an Jarbeupradjt unb gormenfdfjbtujeit, unb fo oerbienen fie beim com aftbetifdieu Stanbpunfte au-> gang geroiß and) äffe darauf oerroenbete 9Mfje. Dbfdjon bie Stnroenbung ber falten Ääften und grüfjbeete immer affgemeiner nrirb, fo biirfte e3 boeb oorfommen, baß mancher ©ärtner ober Slumenfreunb boren nidjt genug Ijätte, um fie jur 3llcllt oon 8ierPflanäcn oerroenben ju tonnen ober m motten. AÜr btefen gaff will idi uodi ein anberei Serfaljren angeben, wie mau fidj feine Sefclinge ohne grii^beete jteljen fanu. SKan roärjlt fid) 51t Slnfang Styrifö auf ber roärmften unb gefdjüfteften Stelle beä ©artenS ein S3eet oon entfpredienber Sänge, ba§ mau etwa einen guß tief aufbebt, mit frifdjem DJltft ober itraüenfebridü auäfdjlagt, unb ba§ mau mit einer idiidit oon etwa fünf 3oli guter letzter feiner SJtiftbeeterbe überträgt, wierauf fäet mau feineu 3 amen etma um ben 15., unb bebanbelt bann bie aufgebenden Sämlinge uad) ber oben erwärmten Sfteget. 3)aS SBeet wirb bei 3iadjt mit Strohmatten überbreitet, bie mau über ein ©erüfte 001t leidjten Stattgaben legt. S)ie Sämlinge roerben nod) febr jung, etioa um ben 8. 9Jlai, auf ein übitlid) bergeriebtetes Seet pifirt unb bil jum üduoadjfeu beidiattet, am liebfteu mit ^adieiuioaub; bann bebt mau bie Se|linge etioa um ben 10. $uni fammt Satten au* unb oerpflanjt fie Defiuitiu auf ibre Stanborte. SSiele ©ärtner unterlaffeu ba§ Sßifiren ber jungen Sommetpftanjen auf Sdntlbeete unb oerietjeu fie fogleid) in bie Rabatten unb Seete ine %texe. Tiefet 3Serfat)ren ift febr un= regelmäßig unb fehlerhaft, beim bie ätiolirteu Spftanjen geben großenteils 5U ©runbe ober erholen fid) fo tangfam, baß fie nie gute gjemptare abgeben. SSon benjenigen 3lrten unb Sorten, bei beueu bie .VH-raumdit ber Sämlinge in -Köpfen ober bie Sluäfaat auf beut itaub^ orte felbft ratbfam ift, foll in einem auberu Sirtitel bie Siebe ferm. Dir iHimtthtö unt» ihre i\itltur. Tie moblbefaunte 9(ffeu= ober ©auf ler=iUume, Mimulus, biirfte in meit linbereut ©rabe bie Seadjtung ber ©ärtner unb iMuuüften beaufpntdjon, afö ilir bermalen nod) m Tbeil wirb, beim fie liefert uidjt nur febr fdiöue Tet'oratiou*-, fonbern and) oortrefflidn' 3d)aupflanjen. Sie ift feit einem ,Vmriebnt etma nidjt mebr fo beliebt mie ebebem, unb bat tbeil* ben Slattpflanjen, tbeiU benjenigen Malthau* (Gemadifeu unb Igot&pftanjen loeidien muffen, mit benen mau im Sommer oie (Gartenbeete imb ©ruppen fdmiüdt unb auf meldte hentm tage Die ©ärtner fo oiel Aleift uub IK'übe oenoenben; allein oie }'iiiitulu-> haben uodi immer eine fo große Sötenge Verehrer foiuobl unter ben SStumiften, mie unter ben ©ärtnern, meldie fie roegen ibrer (Gefuditbeit aU OJuultmaare gerne fultioireu, baf; fie füglicb nod) heutzutage unter bie SieblingSpflanjen gerediuet roerben Eönnen. @3 ift befauut, baf; bie ©attung Mimulus m ber gamilie ber Scropfjularieen gebort, unter mekbe audi bie Sßentftemon, Salceo= larieu, 2lntirrf)inum uub aubere fid) reiben. Tie (Gattung felbft ift ^ablreid), aber nur in wenigen Sitten und SSattetäten in Kultur, 0011 beueu mir bie bebeitteubfteu nameittlicb auf- jäbleu uub mit einigen SBJinfen über ibre Multnr oerfebeu motten. Unter oen Are il an D Jl r ten nennen wir muacbft: M. rivularis: au-> (ibile, eine ber banfbarfteii; blübt golbgelb im ,)uni uub ,"mli. §at mau fie einmal auf einem feudjten Stanborte oon lebmiger ©artenerbe angepflanjt, fo breitet fie fid) oon vuibr m ,Vmr mehr avä uub nimmt afö ©artenueriierung einen befoubere vii. ;. 14 106 beruorragenben 3tang ein ; eignet fid) entmeber nuf bie geroöb>lid)e Stabatte ober an ben %ufc einer gelfengruppe. Sa bie Stengel nnb Stattet im ^gerbfl ganj abfrerbeu, follte man ben Soben, 100 fie gepftanji ift, nicljt umbredjen nnb fie burd) Sögen aus SBeibengerteu abgrenjen. S)ie 2lrten glabratus. gelbblütienb , — guttatus, gelb, im ©djlunbe braungetüpfelt , — ringens, blau, — propinguans, gelb, — fiub fämmtftd) für feudjtere Rabatten ober ©nippen uub feucbte Stljeile uou ruttftliä)en g-elc->partl)ieen feljr geeignet. Mimulus nioschatus, bie bifam= buftenbe ©auflerblume (auä Kolumbien), eignet fid} nidjt nur jur 3immerpflanäe, all meldte fie gewöfjnlid) fultioirt wirb, foubem aud) afö ©ommerpflanse auf ba§ freie Sanb, ba fie fid) auf beut vorjährigen ©tanborte immer oon felbft roieber befamt. 3» milben SBintern ober unter einer Sanbberfe Überbauern fogar bie Üöurjelu im ©oben uub madjen neue triebe. SDtefe ©peciel wirb übrigens am beften im Äaften als Stopfpflanje fultioirt uub mit beut Stopf auf ©nippen eingefenft. S)er Soben mufj leid)t uub fett feun uub bie Stopfe, worin bie Sflaujeu ftauben, muffen beifeite gefegt uub oor groft bemaljrt, uub bis 511m näcbften Syrübjabr feud)t erljatteu werben, ©obatb fie alSbann roieber 311 treiben beginnen, tbeilt mau ifjre SBurjeln unb fe|t Heine ©tücfe uon Urnen einjeln in eigene Heine Stupfe mit frifdjer ©rbe ein, unb gibt iliueu in irgenb einer mannen (Me bes Äatttjaufes etwas Sobeuwänue. ^)ier werben fid) bie Stopfe balb mit ,3afenouräeln füllen, uub biefe (Sremplare bürfeu nun nid)t mefjr oerfe|t werben. Sei uerftäubiger uub aufmerffamer Pflege tonn man bann aus ifmen ©djaupffonjen biä jur jgöfje oon 3 — 4 gufe erjielen, bie jur Slütbejeit gauj mit il)ren buftenben gelben Stumeu beberft finb. Um ifmen ein gefälliges. Sfnfefjen p geben, ftecft man 5 — 6 ©tabdjen parallel mit ben äßänben bei« Stopfes unb oerbinbet fie unter einanber burd) SCrafjt ober ©djnur, öaß bie 3uie'öe barüber Ijeraus Rängen, ober fultioirt fie afö £änge= pftanje in einer Slumenampel. SDas ganje ©eljeinmifs ber ©rjie^ung oon ©cfjaupftanjen befietjt barin, bafs man einen fetten Soben uub mäßigen ©djatten, bap aber reidjlidj 3Baffer gibt. Sejüglid) ber Äultur ber Äattl)aus = 2trteu unb Sarietäten uou 2ftimulu3 fe» uou Dorne* tjerein benterft, bafj man fie alle aud) alä ©ommerpftanjen berjanbeln faiut, wenn mau fie frü()e auf ein mäf;ig=manueS grüfjbeet fäet uub balb nad) bem 3(ufgel;eu in leisten fetten So= ben auspifirt unb fie in guter $altfjauS=Stemperatur grofjjiebt. 3BiH man aber nod) im felben ©ommer eine reid)lid)e Slütlje baben, fo barf man fie nidjt fpäter fäen ab* in ber legten Sßodje bei gebruarl. §at man bie ©ämlinge, fobalb fie fid) nur oljne ©d)aben bebaubelu laffen, einjeln in Keine Saumentöpfe auspifirt uub geigen fie Ijübfdjes 9Bad)Stl)um , fo gibt mau ibnen met)r SBaffcr, als bm meiften anberen ^flaujeu in einem fold) jugenblidjen 3l'l'taub ratfjfam fepu mürbe, uub oerpffanjt fie fo fcbuell wieber, als bie Stopfe fid) mit £aarwurjelu augefüllt jeigen. ©inb fie in 2*/2= bis Völligen Stopfen, fo ftette man biefe in ttnterfä$e unb laffe jebeu folgen immer mit SBaffer gefüllt feuu. Sie fangen biefes begierig, wad)fen baoon mit großer Ueppigfeit, uub feben fd)öne Slütbeu an. 3nx Slütbejeit erfyeifdjen fie Sefdiattung unb uiel Suft, uub follteu überhaupt oon Slnfang bis 31t Gnbe ungefäfjr beinahe gaii5 fo bet)anbelt werben, wie f rautartige ßalceolarien , muffen jebod) meljr ©affer baben. SCa bie ©tengel fel)r roeid) unb bie Slumen febwer fiub , muffen fie t)übfd) aufgebuuben wer= ben, ebe fie fid; burd) ungleidjen 1i>ud)s nerunftalten; weit es jebod) jmecfmafng ift, bie ©täb= dien unb Stütspuufte möglid;ft uufiditbar ju madjen, fo follte mau feine bemalten ©täbdjen auwenbeu. ,3d) bebieue mid) bie^u entweber fteiler Sögen uou fiarfem maigrün angeftrid)enem Sraf)t ober ©tü|en uou fpanifdjem :)iol;r. Sei ber Slütt;e fotlten bie befonbers grofsen unb uollfommenen Slumen burd) ißapieretüetten bejeidmet werben, bamit man iljre ©amen jur Sermebrung fammle. ^liifjerbem uenuebrt man fie im 2luguft unb ©eptember aus ©topfern uou je brei ©elenfeii, uub ftopft je ied)v foldjer ©tedliuge längs ber SBänbe eines jweijöttigen 107 Kopfs in ein ©emeng oon giftig ßauberbe, hälftig Sftafenletym mit fooiel 8ufa$ »on ©itter= fanb, als notä,wenbig, um bie ©rbe jerreiblidi ju nuuheu unb ju erfcbliefien. Siefe Köpfe oerfenfi man in ein marines SRiftöeet unb hält fie in gekannter 8uft unb gefdjloffenen %e\u ficrn, bis fie SBurjetn gemalt haben, waS binnen 15 ober lö Sagen geidiebeu ferm roirb; (jeruad) oerfe|t man einjeln in Taunteutöpfe unb öurdnoiutert fie in biefen. SBo man fie bagegen in äßenge oerme^rt, werben [te meift in ben Köpfen übermiutert, worin man fte be* wurjeti rjat, unb erft ju @nbe georuarS ober anfangs äftärj in jweijöttige, gutbrainirte Köpfe unb in ein ©emeng oon gleiten Tbeileu ßauberbe, torftgern Wafenlebm unb oervottetem 3Jtifi eingefejjt. 3" G'"01' SfynlS ober ju ätnfang 2JtaiS oerfefct man fte bann uod) einmal in 3= bis 3';23ötiige Köpfe, worin man fie blühen läf;t. Sie erbeifdicn febv oiel SJBaffer unb foHtcn baber in Unterfafe gejleHt unb biefe 6efiänbig mit ©affer gefüllt erhalten werben, bannt bie SBurjeln in fteter Kfjätigleit bleiben. äBifl man befonberS grofie Cremplare ober ©äjaiu pflauu'it erzielen, fo gibt man ihnen loöcbeutlid) einmal flüffigen Tüuger, allein ohne benfetten werben bie Blumen bei ber oorevmäbnten Vebanblung reidier blühen. Tic aus ©amen oer= mehrten jungen SJSflanjen muß ber Züchter ebenfalls mefjrmalS oerienen, wie bie auS ©topfern oermehrteu; bodj genügen für ©ämlingäpfiansen fdton breijöüige Köpfe unb Heinere, um fie Darin blüljeu $u laffen; aud) jief)t man auS ©amen nur ganj ausgewählte Varietäten nad), welche eine ungeroöhnlid) forgfältige Äultur lohneu. SßaS nun bie ätnforberungen an bie ©igenfdjaf teu ber SJtimuIul-SJarietäten unb bat .vnibnbirireu biefer Sßffanjen betrifft, fo muß baS Ülugenmerf bes SJiicfjterS öorjugSweife auf bie ©eftalt der Vlütbe gerietet ferm, beim an üabitu* unb garbe fanu fie faum oerbeffert werben. Vlüthen, weldje in fiefj pfammenfatten, lohnen bie Multur nicht, wenn fie aud) noch fo reich oon garbe finb; Uödjfteuc- tonnen fie ben ©amenftaub 511111 Vefrucbten gutgebauter Vlüthen liefern, ge breiter bie Segmente, je glätter bie Stoiber finb, befto höher wirb bie SSlume in ber V'ertbfd)ütniug beS Slumijien fteigeu , unb jmar mit »ollem Nedjte. SDBäljlt man Varietäten \ux Vermehrung auS Stopfern ober auS ©amen, fo gebe man folgen ben SBorjug, weldie eine ausgebreitete glatte glädje mit Keinen 3,l>iHi)enräumeu jroifcben ben fetalen aufweifen. SEBaS bie Aärbuug anlangt, fo uerlangt man nur gan^ entfd)iebeue unb oolle, ja grelle garben; bie 3e^nung muß ItDaxf auf hellem ©runb feint; ©ett ift bie ge= möbnlicbfte, ©ein bie feltenfte gatbe. Sei jeber SBeftrebung, beffere Varietäten 51t erzielen, muß ber 3«^ter, welcher bobribifiren null, jut Vc'uttevpflauie foldje Varietäten wählen, roeidje biete breite Sßetale haben, unb bereu Umriffe ber ßreiSform am nä'djfteu fomineu; ben Vollen aber nur oon Vlüthen nehmen, weldje burdfj bie glänjenbfte unb regelmäßigjle garbe fid) auS Seidenen; ift bann bie ben Rotten liefentbe Vluiue ,',ugleid) red)t gut gebaut, fo ift um fo mein' V!abn"d)eiulicnteit norhanben, bn^ man barattS eine empfcblew>iocrtbe unb lobneube neue Va rietät gewinnen werbe. Unter ben für baS Salti) auS geeigneten Strien unb Varietäten ift M. cardinalis auS Kalifornien bie Stammmutter ber heften unb reidifthlüheubeu Varietäten, bie wir befihen. Tie uifpvünglicbe -Jlrt erveidit eine .sSöhe oon 2 3 guß, unb trägt febv fdwne fdiarladirothe Vlüthen. Tie Sämlinge baoon oariiren aber in allen Sftuancen oon "Koth, neu .vindiorange unb Eftofa bi-> ju Vrauurotb unb Tunfeltavmiii; freust man fie mit M. roseus Smithii unb variegatus, fo fanu mau einige iehv hübfehe geftveifte Sorten erzielen. M. roseus hat Keine Vlüthen oon regelmäßiger ©eftalt, ber ©aumen mit jmei gelbgebarteten vothpuuttivteit Streifen, mit roeifstidjem Sdilmtbe unb hodirofarotljen Vetaleu, unb ift eine ber idmuften bei uns fitltioirten Strien, eine wirt'lidie 5|}erennie, wehte einer befonbern Pflege bebarf. Tie heue Viethobe ber Vehanblnttg beftebt barin, baß mau biefe 2trt befiänbig im falten Mafteu ober .Walthauie beljält, unb ben Eopf, welcher mit einem ©etneng oon brei Theileu torfigen I 1 108 rKaiculcbins, einem Steile fanbiger £aibenerbe nuD einem Jbeile ßauberbe gefüllt fenu mnf;, baä ganje ^al)t fjtnburd) (ausgenommen natiirlid) bei faltein ÜJBinterwetter) in einem waffer= gefüllten Unterfatje flehen läfjt. Siefe 21 rt läftt fidj leidet bureb Stecflinge »ermel)ren unb reift bei uns and) häufig feiiufätnge Samen; fie hält bei un§ nntev 23ebedung leid)t im freien aus1, gebt aber mandmtal bei anfjaltenbem Stegen burd) gäutntfj 51t ©tiutbe , luefmalb man immer einige (Jremplare in köpfen nadijietjen follte, um fidj bie 2lrt ju erhalten. — M. variegatus, aus (£[)ile( ift nod) nicht lange eingeführt; bie 33(ütben im Sd)lunbe blafj tanariengelb , bie Segmente ber SBlumen bunfel mit Sofapurpur getüpfelt, bie übrigen Ibeite uon reichem ©olb= gelb ; fefjr leidjt ju fulti»ireu, baitert unter 23ebed'uug bei uns im freien au* unb trägt reid}= lid)e ©amen. — M. glutinosus aus (Kalifornien, halbftraudiartig , ift gegenwärtig bei un§ eine fettene Sßftanje, aber leidjt 31t fultiuiren, unb oerbient allgemeiner angebaut ju werben, bannt mau fte mit guten Sorten »cm inafug ftarfetn äöuchfc freujen tarn. Sßemtetrrt fieb leidjt aus Stedlingen im lauroarmen ÜDUftbeet. — M. Smithii ift eine ©ärtneroarietät, oon einem engttfdjen 3üdjter, ©eorge Smith, gewonnen aus Rollen oon M. rivularis auf varie- gatus. Tie febr grof;e 23lütbe bat Drangegelb jur ©runbfarbe, an ber Spiße }ebe§ Sßetate ift aber ein großer, bräunlicher, farminrotfjer glcrf unb um ben Scbluub herum ähnlich ge= färbte Heine Jüpfeldjeu. Shtfjer biefer gibt eS nod) oiele Tußeube oon ©ärtner=33arietäten, meldte inebr ober minber gelungene Ergebniffe oon öpbribifationen fiub. Sitte biefe .vnjbribeu eignen fid) mebr ober weniger ju SRabattenpftanjen, unb bie com uiebrigfteu äßucbfe fiub be= greifltcferweife aueb am leidjtefteu ju bebaubelu. Sie »erlangen jebod) alle einen äiemlicb fetten, feuebteu, fühlen 33oben unb geben in fyvjsigem 51t ©runbe ; baS Vaub oerliert bann feine richtige garbe uiio wirb oon ber SpinutauS. befallen; aber im feuditen f'üt)leu Selmu beben ltuo au naffeu Stellen, iuo aubere Äaltrjauäpflanjen faum fortf'otumen mürben, gebeibeu Die liiimitlus »ortrefflieb. §at man einige auSerlefene .öubribeu 311 Mabatteupftanjcu beran= gebogen, fo laffe mau fie bie 3Rai in ibreu Stetflingstöpreu, fe|e fie bann au einem gefd)ü|ten fdmttigcu Drt in» greie unb (jalte fte feudjt, bis fie fid) genügenb angewurjelt baben. ©emöh> lieb, werben bei ben im greilanb gezogenen bie Aarben meit febbuer, wa§ namentlich ber galt ift mit rivularis, bie eine reijenbe 5ßftan$e für eine größere ©ruppe ober 3Jtaffe, aber leiber in ber Aarbe uubeftüubig ift. Säet mau fie int gebruar, fo befoinmt man Sämlinge genug für große 33eete, allein leiber nicht oon gleichmäßiger gärbung. Floribundus , parvifolius unb moschatus madjen beffer beftorfte ©remplare, wenn man fie auf fernsten unb fdjattigen 9jeeten oon öaibeuerbe jieljt. 316er bie Se|tgenannte wirb meift mebr wegen ihres ©eruch^ als um ihrer A-arbe willen gesogen, benn troß ihrer febr reichen 23lütbe macfjt fie boeb in ber sDcaffe feineu fouberlidieu (iffeft. dagegen ift M. cupreus eine ber fdiöufteu JRabattenpflau.um, bie wir befttjeu, bält bei leidster Sebedung mit 2anueureiferu nnfere SSinter gut aus, tann ent= meber aus Samen ober 2tedlingen »ermel)rt werben, unb erforbert ungefähr biefelbe S3ehaub= luug wie Lobelia speciosa; am heften gebeiht fie auf einem feuchten fdiattigeu 33eet, erreicht bann eine Jpöfjc oon 4 bis 6 ^oü unb trägt einen ganjen Sufch, eine wahre Sobe »011 fd)b= neu feuenotbeu ©lütben. Äultur unti Ucrmdjrum] ticr ^'luainfonicii im JUlgemrinm. $>a id) früher Gelegenheit gehabt, bie Multnr unb Vermehrung ber Suminfonieu tenneu m lernen, erlaube ich mir, meinen loertbeu .sperren (Sollegen meine hierin gemaditeu (5-r- fabrungeu jnr ftrengen Äritif »orjulegen, benn nur burd) gegenfeitige Belehrung unb 33er* befferung gelangen wir jum 3'e'e- 109 Tic Sroainfonien oermefiren fiel) fou'olil Mtrdi Samen, als- auch tmvdi Stedflinge febr leicht, unb jinb oermöge ihres SBlütbcnreiditbuins nicht nur in (v>emad)Sbäuiern , fonbern aud) auf ©ruppen eine ftiexbe t>e*> Warten-?. 3cb fäe ben Samen, nachbem id) ihn etwas eingequellt hahe, ootn gebraar bis iluir.i in flache Samennäpfe in fanbige 9tafen= ober ^aibenerbe, unb Helle hie Topfe in einen [au= mannen Saften bis ber Same aufgelaufen; ift btefj gcfdieben, neunte icf) bie Töpfe au* beut haften heraus unb bringe fie in ein nidit ju feuchtes .Kalthaus au eine ^»elle Stelle bidjt unter ©ta3, baiuit bie Sämlinge nidit geil, fonbem gebrungene, robitftc fangen werben. .s>abeu felbige bie ©röjjje eines QoUeä erreidit, pflanze ich fie in ihren 3BBurgeln angemeffene Töpfe in oben= genannte @rbe. Tie Stecfliitge, weldje id) rem nicht ju weichem ^olje fdmeibe, mache ich »om i'iouat üföärj bis SBlai, ftopfe fie in Töpfe, weldje mit gehörigem SJBafferabäuge nerfehen, unb mit fanbiger ;)iafeuerbe bis auf einen Ringer breit oom Sianbe gefüllt finb, unb bringe f)ters auf noch, eine Sage reinen Jlnfifanb. ß'S ift beffer, bie Stecfliitge in ben erften 8 bis 10 Tagen fall, unb bann erft roarm jtt ftellen, wo fie fiefj beim andi in einigen Tagen bewurzeln; ftelJt man felbige aber gleid) iu'S ÜBarme, fo werben fie häufig fcfnoarj unb faulen. Sobalb id; oon hinreichenber Serourjelung überjeugt bin, pflaume id) biefelben in Keine Töpfe, halte fie anfänglich gefefjloffen unb fdiattig, fpril3e an Weiteren Tagen bes -Korgens" unb SlbenbS, unb gewönne bie ^flanjen nach unb nadi an ßufi unb Sonne. •gaben bie ^flaitjeu bie Töpfe burcbgcumr:,clt, fo uerfäume idi nidit biefelben in größere ju oerpffonjen, baiuit fie fiel) nidjt fe|en unb in golge beffeti in ihrem üblichen likdiStbume geftört roerben ; behanble fie aber, roie oben ermähnt, nur lüfte id) reichlicher, unb fdjfi§e gegen bie flattagsfoiiuenftrablcu. Um redit fraftige Multurpflanjeit jtt ergehen, t'neife id) bie üereinjelt fontiueuben 33lumen unb unregelmäßigen Triebe aus, forge überhaupt burch öfteres M neuen für f luftigen, buidiigcn ".Wuchs ber "Urlauben. Ter oben ermähnten li'rbntifcbung füge ich noch einen Tbeil uerrotteten (Muboüngcn Sßferbebünger , tnilben locferu l'cbm unb Dfenruß bei; let.Uerer roirft gut auf bie SBurjeln, büngt unb gibt mgleidi ber 5ßflanje eine faftig-buntelgrünc gfarbe. Sobalb fich bie Sßffonjen gut 6erourjelt haben, gebe ich oiel 8uft unb ben genftem einen bünnen weißen 2lnftricb, burd) melchen fich bie allju ftarien Souueuftrahlen bredicn unb bie SPflanjen ein mattes i'icht evhaltcu, nehme jeboeb bei marinem SBetter bie genfter bes "Jlbcuös ab unb lege fie "Illingens roieber auf. äBätjrenb bes Sommers gebe ich in ^wiichcuräuineu oon circa s Jagen ben Spflanjen einen mäßigen ©uanoguß, mobei norber bie sßffonjen unbebiugt erft mit reinem foltern SQBaffer gegoffen rourben. Um bie im Sommer häufig »orfommenbe unb ben "^flameit icbablidic troefene SGBärme 5« nerhüteu, brachte id) auf Pen Soben bes Mafleus eine iebiebt "}Jioos, nielches ich bei ionueufchein immer gut feudit hielt, unb erhielte auf biete SBeife eine aitgeuehme, bem ©ebenen ber Sßflanjen -atträglicbc Temperatur. Ten im freien ßanbe ausgepflanzten Sroain ionien gab id) alle li Tage einen [tarfen Miibbüugergufi, unb fall mich bafür burch reiche 81 uthe belohnt. >}amburß, \'lvvil 1863. II. |{., SOJitglieb bti ©artciigefjiitfcii=23etdni „liortitultiir". I 10 ilultur tirr Tropaeolum azureum, brachyceras unti triroloriim. Kas SSaterlanb ber Trop. azureum unb brachyceras ift Gleite, unb baaf|"erabjug, unb fülle ihn etwa '/+ mit obengenannter Erbe an, ftelle bie ausgewürfelte Sßflanje mit fammt bem Kopfe, worin felbigc ftebt, in ben oorgeridpteten Kopf unb fülle bann ben SRanm jmifdieu beiben Köpfen mit berfelben (Srbe an. SGBerben in bem Kopf, worin bie ^flanäe fteht, oor= I)er mit einem fpiljeu ßifen au ben Seiten einige Söd)er gemacht , fo ift biefj um fo beffer, inbem baburd) baS Kurdjbringeu ber üßhtrjeln beförbert wirb, fie faffen weit fdmeiler SEBurjeln in ber neuen ©rbe, als wenn fie erft bureb bie Södjer am 33oben beS Kopfes" burdjgeben müfc ten. (Sin mäßiger Küugergufs befommt ben ^fiaujen aufjerorbeutlid) in ihrem Sßadjslbnm. Kiefe ermähnte SSerpftanjmet^obe bat bebeutenben SSortfyeil, e§ wirb baS ftarfe 2lustrodnen ber Köpfe oerl)ütet, rooburä) jumal bie feinen garten Söutjeln leiben, unb ift bie SEBurjel weniger ber ©efat)r ausgefegt, baf3 fie leid)t faule, ba ba§ ©iefjen nur jroifdjen ben beiben in ein= auber geftellten Köpfen gefdjieljt. ©egen Anfang l'färj bis StRonat 3Jlai werben bie Tropaeolum ihre herrlichen SMütbcn in äftaffe eutmidelu ; mau oergeffe ja nidjt, in biefer ^Jcriobe bei ftar* tem ©onnenfcbeiu fie in ben ©djatten ju legen, welche» and) ben 33lüthenflor mel)r oerlängert. Waben bie Sßftanjen abgeblüht, unb fangen feibige an gelb ju werben, blatte man ja mit ©iefjen nad) unb nad) inite; wenn ba£ Kraut gänjltd) abgeftorben, werben bie Knollen aus ben Köpfen herausgenommen unb in troefenem ©anb aufbewahrt; wann gegen ,s}erbft biefe wieber 5U treiben beginnen, wirb oben ermähnte VchauMuugswcife oon feuern fortgefcht. Dben genannte brei ©pecies biefer Trop. jufanuuen in eine Simpel gepflanjt, unb bie Kriebe oben unb unten gegenfeitig in etnanber »erfcbluugeu mit biefen rieten unb oerfd)iebe= benen SBIumen, macht fid) reijenb. Vermehrt werben biefe burd) Webenfnolleu, ©amen ober ©tectTinge. Seßere febueibe man oon nidjt ju laugen Kriebeit, fonberu oon ziemlich am Kopfe in ber Wabe ber Knolle fproffew ben jungen, ;ba biefe weit leidjter Knollen anfe|en ; ftede fie in ein mäfjig 'roarmeS Veet unb bebede fie mit einer ©laSglocfe. Waben bie ©tedlinge SButjetn gemadjt, fo pflaume man fie in Heine Köpfcben, worauf man, wenn biefe bewuvjelt fiub, wie fdion im anfange gefagt »erfährt. Kie Kriebe muffen immer eingefügt werben, bamit bie Sßftanje fid; beftod't unb bie Knolle immer friiftiger wirb. Ken ©amen fäe mau in oben fdion erwälmte ®rbmifd)ung Mir .vmlfte mit ©anb »ermifdjt; bie jungen Sämlinge muffen bann oorfid;tig iu Keine Köpfe gepflanjt, unb ebenfo wie bei ©tecüing= unb .«uolleuoermebruug bebaubelt werben. j. p. »•:. (»eliefett im ®iuten=Wc(ji'iifcinicrcui „jQortifllltur" in -öamriurg 1863. m iHonatltd)iT Urtlrnter. 2lugufl ö? COlii (1)5 1)1) US. SMe wefentlidifte Bflege, ivclrfie bte SEopfpffonjen in bicfem SDionnt beanfprucben, beftebt in bem baufi i\t\\ Slufloetern, bem forgfältigen Slufbinben unb 'Jlc Stegen berfelben. Wlic büjenigen, »elcbe man ;u einem frönen SBintef ober gtüblingefloi bringen null, be= fommen möglidjft potle Sonne, Siebt mit Suft, bamit (te ihre Stiebe gebötig jeitigen unb redit »iele Etage= tnofpen bilben. Die fdion gemachten unb bereurjelten Stectlinge oon lopfpflanjen tec Äatt= unb SBarmbaufeä »erben eetpftongt, fobalb fie ihre Keinen ©aumentöpfe burebgewurjelt haben ober [bbalb fie in ben SJtäpfen gebörig erftarfi fiub. Mt Eopfpflanjen »erben ferner um biefe 3eii nadiaefehcn, ob bic SrbboUen ftarf burcb= »urjelt fiub, unb crforberlieheu ?sa[{<$ umgetopft, »aS jebodi mit gtößftmöglicbei Sdjonung bet Sffiursel ge= fdieben muß, um ihr SBadjätbum nidjt ju ftören. Slucb bie Koniferen muffen nun Deipflanjt werben, weil bie= fet SKonat bie günftigfte 3eii bnju ift, »ie au* jum Serpffonjen ber Stbobobenbren, Mjaleen, ffiameltien !c. Bon ben beiben le&teren werben nun auch Stectlinge gemalt; bogegen fotlte außerbem aüco Befcbneiben an beufelhen unierlaffen werben, weil bie jungen triebe berfelben fonft (eine ffinofpen mehr entwicteln. SKit bem Sprijjen ber SBarmbaugpffanjen werbe man Don nun an fparfamer, unb gebe ihnen mehr birefte Sonne, um fie redit ju fräftigen unb ;u reifen, bamit fie ben SBinter beffer Überbauern. 2lnfang$ biefe« SWonatS üiet man bie (rautartigen diilenifdien Salceolarien in fladie Jläpfe, hebeeft fie mit einer SlaStafel unb ftettt fie in ein fiiitee ober lauwarme« SRiftbeet, »o man fie mäßig feudit halt unb bei Sonnenfdmn befdiattet; bie jungen Sämlinge werben alSbann fo frühe wie möglich in Herne Eöpfe oerpfFanjt unb an ben Jenftern beä ffaltbaufeä bei mäßigem Zutritt oon Suft unb Sonne biirdimmteit, unb im ÜJtdrj in größere Eöpfe ocri'i'Ht, worauf fie im !Kai unb 3uni einen üppigen Ofloi jeigen. Mite 3»iebel= unb ffinoDenpftansen beä .Halt- unb SBarmljaiifeS , weldie feit ihrem '.Hbbliihen im Aiuhliiui gerubt haben, wie Sjien, Sffiatfonien, Eidamen, Bieuffeurien, Babianen ic. werben nun um= gepffangt. ©ic Bereblung bei EameHien ic. bureb Seitenpfropfen u. f. w. beginnt, ebenfo ba« Berebeln in bie SBurjel. 3n ber weiten \\ilftc be« STOonaW beginnt bie Bermebrung ber boljigeren Jopfpflanjen au« Stedlingen in einem lauwarmen #aufe unter ©laStäfien bei ben immergrünen @ewäcbfcn, ben Map unb üceuboUanbeivfinmeu, wobei [eboerj für genügenbe ©rainage bei StectlingStöpfe geforgt werben nun; unb nur bodif; fparfam besoffen unb gefprijjt werben baif, um biefe Söinterftectlinge nidit oer gäutniß unb Bilj* bilbung auäjufejjen. 'Jllle fttauebartigen 3iergewäd)fe, weldie man bebufe- bei ©lumentreiberei für ben Winter eingepflanjt hat, wie SRofen, Springen, ©cuj)icn, Sei= gelten, Sordjoruä, Jeuermifpel ic, fet.U man nun eben* fall« mogiidift Diel ber Sonne (\uo, um ihre Sricbe auszureifen unb bie ©Übung oon ©lüt^enfnofpen ;u beförbem, begießt unb fprifct fie rei*liri, unb gibt alle 10—12 Sage einen leiehten SJüngerguf »on febr »erbünntem flüffigem ©ünger. — 5)er Pliimcnnur tcn. entwirtelt nun feinen buuteften unb reiebften aIoi an Sommerpftanjen , unb bebarf nur ber forgfamen '.'luf= riebt uber Begießen unb beinhalten, namentlid) Be= feitigung ber verblühten Slumen :e., unb be« Sufbin= ben« ber Sommerge»äd)fe, fowie ber ©eorginen, Sanna u. f. ». an Stabe. £a« ffiinbeimfen ^er Samen uon ben anmieden beginnt fdton theilweife unb erbeifdjt ülufmertfamfeit, wenn man fidi fein Samenfortiment BoUftänbig erhalten will. -.Hudi tann mau jeht mit !Bor= tbcil grititlarien, Sitcu unb Siliaceen aller ülrt oerfefcen. Xie im ÜRai unb 3uni aufgehobenen ^wiebeln oon fMiaeintben, Julpen, Slarciffen u f. ». foU mau auf um- gearbeitete ©eete legen, unb foldje Berennien, weldie nui ein einjiiie« Jahr auf berfelben Stelle fteljen fön« neu, wie §efperi«, ^elli«, ißäonien u. a. m umpjlan» jen unb bind) Biurjelt^eilung vermehren. Weit mehr arbeiten maebt ba« Bermebren unb SJerebeln in biefem SHonat. Slnfangä Muguftä madit man Stopfer oon Berbencn, oerebelt bie Paeonia arborea burd) £oait^ pfropfen auf SDurjeln bei Paeonia sinensis, otulirt uodi SRofen, pftanjt bie hewurjeiten ülbleger bei Dielten in Säften, fäet 2Binter= unb Sommcrleotojen, Mefeben ^um SüßinterfTor; foldie Julpen unb £»acintben, au« weift)«! man neue Sotten gewinnen möcbte, »erben nun in fladu- .Haften auägefäet unb au aefduinter Stelle in ben Sdmtten gefegt, ißrimeln, Murifeln, iteildien, SDlaiblumen :e. werben nun oetpflanjt. Tem Chrwurm an ben (Seotginen muß burdi SluffieDen »on aiKviehohiten SGlöbten ober Sdjilfgelenfen , Bfeffettobt unb anbeten engeten 9(bhreu, bie mau Dioraen« unb 'Kbenb« forgfältig au«fdiutteit, emfig nacbgefteDt werben; ebenfo oerfdiiebeneu iRaupen, bic fidi nun ;u »erpuppen beginnen, ©ie mm Ireibeu beftimmteu .',miebelne wadife wie \MKuintheu , Stulpen, Erocu«, Slarciffen :e. werben ivnbe biefe« Siouat« in Joffe eingepftonjl unb biefe '/» i$ufi tief in bu- Erbe gefejt, wo fie bi« iBlitte Cftobcr« verbleiben. 112 © b (l g tt r tt it. vier fann «in nocb, in bet erfien Hälfte bes 9)lo= nato otulttt werben, unb felbjl bann mir mit gün= ftigem Stfolg, wenn bie SBitterung niebt all jn trotten ift; bagegen beginnt man mit bem Seitenpfropfen unb ben SBurjelsereblungen , unb lüftet bie Berbänbe bet otulitten unb gepfropften Säume, unb fäubert foldie oon beu wilbcn Jcebentrieben. SDie im »origen griilj= ling gepflansten Säume erforbern nodi bei troctenem SBettet ein ftatfes ©egiejjen. Will man an Spalieren unb Sntamiben bie Silbung »on grucbtfnofpcn burd) Sinfneipen ber Sommertriebe beförbern, fo ijl nun bie r)öd)ft« 3«t baut. Sie Sommerttiebe ber 3werg= unb Spalierbäume finb burd) Sefduieiben, (Sinfneipen unb ätnbinben jugleidj mit Mücffidit auf bie fünfttge gorm ber firone ju bebanbeln unb alle fiberfffiffigen ober fcblcefit placirten Stiebe ,ui entfernen, Seim 'Jlnbcften bet Stiebe befeitigt man bie bürten ober »ettrorfnenben 'Jlefte, worin jeboeb beim feineren Steinobft mit Sorg* falt unb llmfrd)t »erfahren werben mufj, um triebt tm Staub unb fcarjfluji berbeijufübren. SDie Spalier= veben werben noch einmal ausgebrochen, um ben an= festen Stauben mebt Stahiung jujufü^ten, unb bie leiste» tcu mit Dietien überwogen, um fie gegen bie 35ögel ;u febrilen. 35ie Saumfdmbcn bet im ©tasboben ftehen- ben Dbftbaum = 6odiftämine muffen jejjt umgegraben werben, unb ben mit grüßten reieb belabcnen führt man bei gtoper &itje no* tüebtig SBajfet ui Die jejjt reifenben grüßte bet Sommerbirnen werben burdi Um= büUungen »on SpiegelfTox :c. »Ol ben SBefpcn gefdn'iht, unb ben Spnlietfrüditeu burdi mäjiiges Mnebre&en be$ Vaubs mebt Sonne gegeben. Sie nun reifenben Slpri= tofen, griibpfirftche, Ißcinttaubeu jc. finb täglich nad)ui= fehen unb bie ooütommenen grücbtc ;u pflüden, ba tjie= butd) bie anbeten beffet gebeiben. Sie Stämme ber Dbftbäume ftnb »on Sioos unb Schorf 511 befreien. Sic noeb utdit befebnittenen Jpccfen etbeifeben jrht brin= genb ben ablieben ©ommerfetnutt. 'Jluf bas ©inbeimfen ber Cbftfcrue, bie man entmebei fogleid) auspflanjen, ober in Söpfen mit Saab lue ;um gebruat aufbewa|j= ten fann, fällte einige Sorgfalt »erwenbet werben 3m Cumü feg urten beginnt man nun mit ber WuSfaat für beu 3Binterbe= barf, unb jwar mit JBintertopffalat', Spinat, 9Upünj= eben, Aörbcl, ßnbnuen, fpäten gelben SHübeu unb SRonat- tettigen. SJlan »erpjloiigt nod) Slttmenfobl, Surfing, frühe ttoblraben, ©nbiiHe, unb binbet bie früher gefe(j= ten Äöpfe ber Ichteren auf; bie frifcb ausgepflanzten Seetc »on biefen ©emüfen werben bäufig bebaett unb gelocfcrt, täglid) begoffen unb alle »ietäeljn Sage mit einem »etbünuten In'ingetgufi »erfebeu. SDie firbbeeren* beete werben nun gcliditet unb bie angewutjelten jun= gen Sftanjen ber Qlusläufcr auf eigene Seete »erfet}t. 33ou Sd)iuttfol)l werben noch einige ülusfaaten gemacht für ben Smiblingsbebatf; leere ©cmüfebeetc »an ©rb= fen :c. uoeb mit SUibdjen befäet. SKan oerpflanjt uub jcrtbeilt bie perennirciibeu ÜButjelfräutei unb legt neue Spargelbeete an. 3m Samengewinnung fud)t mau fidi bie föönfxeu unb »oQfommenften ©urten unb fflfc-- lonen aus, unb legt fie folglich etwa« erhöbt auf Sd)iefet-- ober ©lasplatten. Bon ben »crfchicbeucn 21r= ten ffiopffalat unb anbeten ©emüfen fammelt man bie nun reifenben Samen, unb »ermafjrt fie unter genauet Sortirung unb mit beutlich gefebtiebenen Gtifetten. Sau Sellerie unb Mbabatbet weihen bie nuteten Slättet ab= gefebnitten, bie ßrbe biebt bei beu Jßurjeln etwas gc-- loctert unb mit einet gehörigen 'Menge pfiffigen Süngeto uetfeben. Xen Staupen ift namentlid) an ben Äol)l= arten auf baö forgfältigfte nad)jiiftcUen. iUnnnij]fnÜti]f0. Scfjwiinmcnbe Sluineninfcln auf Seichen unb Seen finb febr leicht hetjuftcllen. SKan läpt ein gtöfeteä ober fleinctc« nidit eng gehaltenes IBeibeugefledit nach 9lrt cineö breiten mit fcbmalen Känbetn »etfefjenen Äothc« fettigen uub in bie glecbtftecten tingäum Srbe unb bie unb ba in ber 5)iitte (tat! wurjelube Sflanjen, Hemerocallis. Iris, 3ietgta6atten, Calla sc, namentlich .'.wiebeln ftecten, webte ifire Surjeln bureb bie Süden in'8 Sfßaffer treiben, livfc ift auf eine burdi porofe Steine gebilbete, ober aus burdjlöeberten Srettetn be= ftebenbe Unterlage ju bringen. Salb wirb biefe 3nfel in üppigem ©rün prangen, unb wenn man in ber Mitte eine als Segel ausgei>annte glagge anbringen läjjt, luftig mit bem werbfelnben SQJinbe treiben. (gunbgtube.) Sin altet Saunm'iduct ivrautreid)« »etmebtt bie ^ftrftdjc, weldie nidit burd) Sfiopfen, fonbern nur butd) bai Dtuliren oetcbelt werben tonnen, (bas aber betannt- lid) nur fcfjwcr gelingt, bähet auch bie Sfitfid)bäume im= met feltenet unb theutet finb als anbete Dbftbäume,) bind) bas Mobilen ober Sfeifeln, loeldics er im ÜJlonat 'Jlpril auf Sflaumcn unb Sianbeln »orntmmt. ©ä wäre intereffant unb für bie golge hodift nül.ilid), wenn bie-- fes einfache Serfahien aud) in iDeutfrblanb mit ßrfolg ftattfinbeit tonnte uni gelingen würbe, woran niebt ju jwcifeln ift, obgleich bie hier angewenbete l'ctebluugS- art hisbet um hodift feiten in Mnwenbung gebraebt warben ift. (gunbgtube.) ^Y iv 11 e . 1 ti ( <■., d'uÜvuA ic> . 113 Öirnc d'Airoles. Xnfcl 8. äKan rübmt oon bet oorliegenben neuen 33irnforte, baß ihr Saum fäjon von -Rarur avtä ben "li>ud:* unb bie Heftalt eines SßoramtbenbaumeS habe mtb beßljatb feiner füuftlidieu oinbt burdi Sdmitt unb Gint'ueipen bebürfe, roaS mit ;,mar referiren, aber uidit öerbürgen motten. $ie Sorte ift fruditbav, läßt fiel) aueb auf Sßitblinge vermehren, oljne ein affjuftarfeS 2Baä)S tbunt in'c- a>oIj ju zeigen, unb treibt viele grudjtfpteße längs ber Settjrocige; auch auf C.uitteu nerebelt roirb fie febr fdjöu, läßt fieb teidjt jebe beliebige ©eftalt geben unb treibt gerabe 21efte dou mittlerer ©röße, bie eber fdilauf als fräftig finb unb in ber garbe ben jenigen uou Jgar= benpontS Butterbirne febr uabe fommeit. - Tic Arucbt ift in ber Aorm febr maubelbar, burd)fd)iiittlicb öon 2'/2 6tS 3" Titidimeffer. Stiel ftarf, fwljig, gefevbt, beinahe gerabe, von buntTem Sftoftbraun, 15 bis '20 äftiffimeter lang, etroaS feitroärtS in einer fleiueu SSertiefung eingefeutt; Meld) unregelmäßig, mit rauben, etroaS fleifdngen, gelblichen, langen ober febr hirjen Sipfeln, bie aufgerichtet ober nach ber 2Ritte jurücfgebogcn finb; ftebt in einer ziemlich breiten ftbhlung oon febr unregelmäßiger liefe. Arucbt hellgrün, fett, glänzenb, ftarf tjelU gelbbraun angeflogen, mit ßinnoberrott) geftreift unb geflammt. Tic Arucbt roirb um bie $eit ber Steife, mclcbe mit bem gebruar ober Sffiärj torrefpoubirt, um oieleS gelber ober beller, unb bat bann ein äußerft gefälliges 9luSfeljen. Meridians längliäji, Menie feiten, biebt, fur^, bunfelbrauii. A'leifd) febr fein unb fdmteljenb, mcif;licb, febr faftig unb fuß, oon angenehmem ©erudj. ©ie 2 orte ift belgifdjeu UrfprungS unb roirb oon ben franjöftfdjen Sßomologen für eine ber oortrefflidii'teu neueren ©rroerbungen erflcirt. Das ijeliotrop als iralnntipflonK. So beliebt baS heliotrop and) bennalen älS Topfpflanze ift, fo roenig Cffeft madjji eS boeb in ben meifteu gaffen unb nuter ber Miiltnr ber meifteu Slumeufreuubc, unb ift als 9{abatteupflau',e vielleicht eine ber loiberipcnftigjtcu unb ungeeignetsten, gür ©ruppen auf SBeeten ober inmitten nou Si'afeupläheu, mclcbe mit einem beutltdj abgegrenzten Sftanbe oer febeu iiub, i|t eS eigeutlidi affju bod), beim eS erreidit eine .ööbe t)on anbertbalb 6iS pei aiiü, unb treibt bei mäßig gutem ©oben eutmeber in bie Breite ober legt fieb uieber an bie Erbe, meil ber Stengel ju roenig Malt bat um fiel) [eiber ;,u tragen. Um feines töftlicbcu ©erudjs loillen oerbient eS jroar für alle Reiten eine Stelle im Blumengarten, allein mau fiebt häufig ganze ©ruppen baoou, mclcbe ben lotaleffeft ber bamit bepflanzten Rabatten ober 9htnbbeete oerberbeu, meil fie }ii groß für baS betreffeube SßegetationSbilb unb ;,u febmad) finb, um fieb felber aufrecht yi erhalten. Teuitocb ift eS bem gleiß unb oer Beharrlicbfeit ber (Martini gelungen, ibren eigenen Knforberungen biefe Sßftanze fo unterroürfig ,;u macbcii, baß fie bie felbe audi auf ben fdjmalfien [Rabatten eines Heinett ^Blumengartens oerroenben tonnen, iubem fie fie jcboit in einer vuibe oon wenigen Soffen zum Blühen bringen, gair, auf biefelbe SBeife, roie mir auch eine IKeuge anbrer Sßflanzen in jroergb^aften Syemptaren ju juchten gelernt babeu, VII. 8. 15 114 5. 33. Habiten unb 33erbenen. ©in febr beliebte! 3JtitteI hieju ift bie 3>ennebrung ouä ©topfern, inbem mau oon f)übfd; angetriebenen Greutplareu 2lnfangS Max bie ©pifeeu abfdmeibet unb beiourjett, roelcfje bann auf natürlichem äBege früher unb bei niebrigerat SBhtäife blühen, afö bie aus ©eitentriebeu oennebrteu. ©old)e ©tedffinge ftopft man in Keinen p>etjölligen köpfen in ein ©emeng oon jroei Trittthcilen Sebmerbe unb ein Tritttbeü ©anb; ift jebod) bie £eljm= erbe mager, fo bebarf fie feiner öeiinifdnmg oon ©anb. £>ie Köpfe »erfenft man im freien in bie Erbe, 100 fie ©onne unb Suft befommen; man t'auu bie ©topfer aud) olnie weiteres in ben freien ©oben ftecfeu, roo fie bei einiger Sorgfalt für bie SBeroäfferung ebenfalls an= roadjfen roerbeu, loenu mau ilmeu etiuac- mehr geudjtigtttt gibt ate in gutem Äompoft. S)iefj ert)ält bie fangen auf natürücbem äßege etroaä niebrig, unb fie hüben balb Slütbeut'uofpeu. WS. man biejenigen, roelcfje in ben köpfen angerourjelt roorben ftnb, an Drt unb ©teile auf ©ruppen ober Rabatten ins freie Sanb auspflanzen, fo ntufj biefj mit beut Grbballen unb obne bie minbefte ©töruug ber üEBurjeln geidichcu; mau pflanjt fie 5 — 7 ober 8 3oll roeit au§einan= ber, je nad) ifjrer ©röfje, aliein ein engere* 3lu&pftanjen »erbient ben SSorjug, weil fie bann alle ihre erfte Stütze überftanbeu haben, ber>ot fie in bie breite geben. Unmittelbar nad) beut 2(bblübcu läfit man ilmeu und) etroa adit Jage 3eit um fid) auSäurubeu, bann aber roerben bie Äöpfe abgefcbuitteu unb fämuttlidie 2(efte in bie Ghtbe beruutergebogcit unb mit ^f lüden angeftcdt; bieöurcb benmrjeln ficb uidit nur bie langen fableu alten 2tefte, fonbern es fbtnmen aucb ©eitentriebe berauf unb füllen ba§ ganje 33eet ans, unb roerben roieber ju 2lblegeru oerroenbet, menn fie über jedi* $00 lauö finb unb feine 23(ütbeufuofpcu geigen. ÄMeburd) befomntt man uidit bloS eine febr reidie unb billige ^ermelnung, fonbern man !ann aucb mit einigen alten ©roden oon laugen fablen 2(effen ein ganjeä SSeet beftocfen, inbem man jene 2lefte je nad) ifjrcv Sänge cutroeber ganj unterlegt bis auf bie ©pi$e ober nur fcbräge einlegt, fo bafj fie eine ©nippe im Kleinen bilbeu; überflüffige triebe roerben bann nur einfad) roeg= gefdjnitteu unb in lüpfe geftopft. SMefj mufj im 2tpril gefcbeljeu, unb bis 511111 nacbfteu 3abre bat man bann fdiou febr fdjjöne blübbare Sßflanjen, toeldje unter einer guten £ede oon Saub unb ^iditeujnuugeu überuüutcrt roerben fönuen, menn man uidjt uorjiebr, fie im Dftober fammt ber ÜBcutterpftanje anzuheben, unb einzeln mit beut ©rbftofj in Köpfe 511 oerpftanjen unb im .Haltbau* ober falten Mafteu 511 übenointern. Gin Seet oon fteltotropien barf niemals 51t bidjt bepffanjt feint, um eine fdhöne reid)e 33Iütbe yt erzielen, unb ein Kein roenig Hebung fefjt beu ©ürtner (eid)t in ben ©taub, eine beftänbige iHeibenfolge ober mehre 511 oerfdnebcncr 3eit blüb^enbe ©ammlungeu 31t unterhalten, obne feine Gremplare aHju febr in bie breite mucbern ober in bie .viübe treiben 311 (äffen, bafj fie fabl werben. Sin auf bie gemöbnlicbe ÜKeife gejogeneS in mäfjig gutem 33obeu attfgeioadifeneS Gremplar oon heliotrop roirb geioöbnlid) eine Jgöf)e oon anbertbalb, ober bei bidjtem ,3ufainiucnt'tet)en oon jroei ^uf3 erreichen, e()e ber oberfte 331ütbenftrauf5 um ©ipfel oollftäubig entioicfelt ift, unb an ben ©eiteu herum roerben fid) überall unb aus jebem ©etenfe i)cxau% junge triebe gebitbet baben. Segt man nun ein foldieS (Jremplar gang fcbräge in beu ©oben, obne feinen 3BurjeI= bauen ju beeiuträct)tigen, beberft bie ^flauie mit Grbe unb heftet bie 2lefte unb ©tengel irjrer ganzen Sänge nad) an beu 23obeu an, fo roirb jeher ©eiteutrieb uod) um brei ober oier 3oU madifen unb bann blühen, fo bafj nichts leichter ift afö — unabhängig oon beut 3uftanbe, roorin fid) bie Spftanje im Kopfe befinben mochte - Heine yoerghafte Gremplare oon §eüo= tropien 511 erzielen, bie mau auf ©ruppen ober jur Ginfaffung oon SSeeten oenoeuben fann. @iue ber entpfebleneuiertbefteu Slrten ber Qufyi beS Heliotrops, ba§ oon 2(atitr au* 1 ' 2 bis 2 gttfj ()od) roäd)St unb SRonate laug ju blühen fortfährt, befteht bariu, baff mau eS in einem runbeu 33eet gie^t, meldte* mau im sftafen ober im ÄieSroege auSgeftod)eu unb mit einer aubertl)alb ^ufi bobett Giufaffttug oon "Trath ober 'J-lecbtioerf in ©eftalt eine* «brbctiens unt= 115 geBett hat, beut mau fogar noch eine 3trt Sügel ober Traaebeufcl anfügen fann. Tie $elio= tropieu füllen bann bot .fiorb aiiv itnb oerIet£(en ihm ganj ba3 SXnfe^en eines SBlumenEorbä. SRodj effefrooHer pflanjt man fie, uacbbeiu fie in Keinen Toufdieu mit ualivliaftor Erbe bi* %ut .'oblie oon etroa einem gufj herangezogen roorben finb, auf einem Ereterunben Seet au*, roeldjeS am 9!anbe gleidjeg 9cioeatt mit beut ©artenroege hat unb bann fo anfteigt, baf; e§ in ber 9)(itte nm einen uolten $ujg höher ift; ba§ SttuSpflanjen gefdiiefjt mit beut gangen Erbballen, je einen Ijalbeu $u£ oom SRanbe unb mit einem ßw'Kbenraum oon einem halhen Aufs; ber nädifte concenrrifäje .«rei* erhält bann eine Entfernung oon ',4 Atifi oom äufjern, mit aber= mal§ fünf 3ofl ^nufcheiiraum ber einzelnen "pflanzen, unb fo mit roacfjfenber Entfernung ber innern britten, oierten, fünften .«reite, je muh ber ©röfe be§ SeetS. 9Kan nimmt bie Stäbchen ober fonftigen ©tu|en, roeldje bie Sßftanjen in ben köpfen hatten, biumea,, beim fie roerben nun feitroärtä auäfcljlagen, unb Durch ihr Dichte* SSeifammenftefien fid) halb roedEjfefötoeife ftüfeen. Ta* aufteilten De* SobenS gibt ben "pflanzen ben bcftmbaüdicu EffeEt, unb in ooller Stütze gemährt eine iolche ©ruppe in ber 9üihe ber Sffiofmgimmer ober Salon3 oom Acmfter an-:- einen allerliehften iHitblid. Ein >>auptmomeut ber SBirlung beruht aber auf ber finnigen 9!ad)= abiuuna, be* Morbe*, welcher ganj ba§ -Hujeheu eine* bcmeaücbeu ©egenftanbeä haben mufj. - JDiHi neue Vibiiriiiiiii hclh'icni. Tiefe oortreffliche neue Varietät ift ein bufdjiger, oeräfteter Sierftraitdi , ber feiten über einen Bieter hoch toirb. Er ift laubabmerfeub unh nur bei fehr [ungen Exemplaren bleiben bie Blatter uod) über ben halben hinter. Slätter breite unb furz a,czäbuelt, bie jüngfien loeich, leicht behaart unt) falgig, am 33tattenbe fehr frumpf; bie älteren leberartig, hart zum IHufüblen, runu'liivroftia, , in eine ftumpfe Spi|e oerlaufenb. Tie moblriccbeubcit milcbmeifseu Stützen bilden eine fd)irmförmige lolbe, roooon bie äufjerften 9}aubblütben grofj, unfruchtbar, mit fünf balbooalen, oft ungleichen fehr tief eiiiaefcbiüttcnen Thcilzipfelu oerfehen finb unb roeit längere (Stiele haben afö bie zahlreichen jroitterigen mittleren Wiithen, melche roeit Heiner finb nie biejenigen be* 9tanbe§. Stiele ber ^lütbeuftranf;er runzelig, biet, roirtelftänbig oerjroeigt; üftebenftiele ber SSerjroeigungen zahlreich, mit ahfalleubeu x'lfterblnttchcit oerfehen. Tie jroitterigen fünftheiliiieu (iiuzclublütben finb Hein, ooal unb euben in. einer umgebogenen feinen Spi$e; ihr Melch hat oiel fleinere Teilungen afö bei ben unfruchtbaren 33Iüttjen. ©ai fehr Eurje Dnarium ift oon einer bieten, fur;,eu, gelblichen üßarbe überragt. Tiefe* neue Vibumum unb feine anbre SSarietät macroeephalum blühen im Stpril bi§ Mai. äJtan nermehrt fie au* ©amen, ben fie in grofjer Gleitete liefern fallen ; in Ermange= Inno, beleihen oennehrt mau aber auch bureb StecEXtnge au* balbau*a.ereiftcm .vmlzc, baä matt (eicht genrinnt, roenn mau bie Sßflanjen unter ©tal treiben (äf,t. Tie Serourjelung gefchieht nuter der ©laäglocfe fchuell. (iin noch rafchere* Mittel ber äSermebjung ift bie Sßer eblung Durch Spaltpfropfen auf Unterlagen oon V. Lantana, V. opulus ober ber eigenen 9lrt. Ta* Verfahren ift genau ba*felhe loie bei V. macroeephalum. Tie neue SSarietät überbauert unfern biuueuläiibiichen SStttter ziemlich (tut; boch ift e* immerhin rathfam, bnreh EinMnben mit 3tvoli ober Unterlegen in bie Erbe einige SBorfidjtömafjregeln ju treffen. Ein leichter, ziemlich trocleuer faltbaltia,cr unb oorpggroeife mariner ^oDett fdjeittt ihm am heften zu bet'omiuen. Tiefe neue Zierpflanze ftammt au* CShina, unb mir oerbaufeu fie einem ziemlich feltfamen Umftanbe, meldier allgemeiner befauut ju fetju oerbient. 3tHe ©ärtner miffen, baf; Viburnum macroeephalum fehr fchmer an* StedElingen }u oenuehreit ift unb nur burch pfropfen (tut 15* 116 oerebeli roerben faun, ba e* meift fogar faum treibt, warnt e* wurjelredjt ift. Tie emsig wirffame Strt öer ^ermelining bleibt oatjer Die IBerebelung. 2>ie Gbinefen, lueldje überhaupt im ©artenbau weiter ju fepn fdieiueu afö nur Urnen jutrauen, Ratten uerntutblid) biefe eigen tbümlidifeit ber fraglichen SPftanje längft erfannt, beim man fal) an einigen bireft aus (Sbina eingeführten gjemplaren, bafj fte gepfropft waren. Gin foldjeä mar cor etlichen Satiren unter iHuberiit and) int 33efil3 ber zerren Ibibaut uub Ketteteer in $ari<3. 211* mm bie Unterlage, moratif ba3 V. macrocephalum gepfropft mar, an*fdi(ug, machte £err tfetteteer Stopfer baoon, unb gab einen berfelbeu beut vüljiulubft berannten ©ärtner Karriere, ber Um m Anfang be* .Vbre* 1862 ins freie Sanb fegte unb uodi im felben ^aljre ein Tuljenb Slfitljenbolben barau erhielte, bereu berrlidier ßffeft beu 3üd)ter überrafdjte. @o tjabeit mir nun in ibr eine weitere 3ierbe unferer ©arten gewonnen, unb Daran eine I)öd)ft intereffante natürliche Gsrfdjeinung beobachten tonnen, meldie im* int fernen SCften ba§ SBor^anbenfenn ganj beSfelben ^lianomeu* jeigt, wie mir e* bei einer anbern Strt berfelbeu ©attung, bei unfernt einljeintifcbeit V. opulus feben. SBie biefe* niiiulid) ber Tnpu* bei cdmeeballeitbäuntdjeit* unferer ©arten, fo ift ba3 Viburnuw Ketteleeri ber Zyyvß ber cdmceballeubaiimdieu ber diinefifdieu ©arten. Qn beiben gaffen ift ba§ ^bauomen gang ibeutifd) ba*felbe ; unb freut man bie 6eiben Sßftanjen oon jeber ©erie, meint fie feine ©lütten babeu, mit ober obue SBelaubmtg bidvt neben eittaitber, fo ift e* oollftänbig uuiuüglid), fie uon einanber m uuterfdjeiDeu. SStr babeu in Der eben gefcbilDerten Erlernung bie uollftättbige Analogie, ja ntödite fageu baä älequtoalent jmeier ibeutifd; übereiuftiiuineiiben Tbatjadien, meldie auf eine ©ntfernung oon oieleu taufenb leiten bin bei jwei, mr felben ©attung gehörigen Slrteu ftattfinben. •.'iuu batte man, jur (Srjielung einer gleichförmigen SRomenclatur unb Damit bie beiben Xtjatfadjen mit einanber gleiclien cdiritt balteit, bie eben betriebene neue SCrf als Viburnum macroce- phalum bejeidineu, unb ber feit Qal&ren unter biefent tarnen bezeichneten ^ffanje beu Tanten V. macrocephal. sterile fcböpfen folleit. ©iefj roarb jebodi, um Den unangenehmen uub un= oeruteiblicben SBermedjstungen tiorjubeugeii, uuterlaffeu, nnb man fcbbpfte ber neu bekannten 2lrt ben -Kamen Ketteleeri na et; Dem 3üd)terr beut man ihre iVfauntfcbaft oerbanft. ^ebenfalls aber bat un* biefe neue 3t«'pflait3e roieber eine neue greüanb^erennie geliefert, meldie al* ©djmucf unferer ©arten unb Suftget)ölje balb fel)r in Sfafnaljme Eommen roirb. Die 3ud)t tifö CI)ampinnon im ireien. Tie befte 3eit ,mr anläge uon Gbantpignoubeeteit im greien ift Der iUoitat Jyuli uub Da* erfte Grforbernif;, Den biem beuötbigten Sßferbebünger m bereiten. 3Jton wrfäbrt Dabei fo: iüau nimmt rriidieu §ßf erbebünger , Der fd)ou 4-ti Podien in Raufen gelegen bat unb bringt ibu int ©arten auf einen ebenen, feftgetreteiteu $ßla|, gebt Den gangen Sünger mit Der äJliftgabel Diucli uuD entfernt alle* lauge, grobe ©trojj, meldie* ooiu Urin nicht burdb>gen ift, cbenfo ieDe* Stütfdieu ^olj unb allen anbern Unratb, melcber fidi Darin oorfiubet; Denn Die meinen gäben ber Srut breiten fiel) uieiual* in biefen ©egenftänben au*. §at mau auf biefe SGBeife Den Tüuger gereinigt, fo formt mau Daran* Seete oon '2 gufj breite unb .öölie unb beliebiger Sänge, tnbem mau Den Tüuger mit Der 3RiftgabeI feft anbrücft. 3fi baä 8eei fertig, fo tritt man e* mit beu pfcen feft, übergiefit e* reidilicb uub tritt e* barnadj nodi einmal feft. ^n biefem guftanbe laut mau e* 8 bi* 10 läge rnliig; mabreuD Diefer 3eit fängt Der langer an ju galireu, ernint fiel), unb Die Dberflädje Deffelbeu befdilägt fidi mit einer 3lrt meipen 3cl)iiitmel*. -)lun 1111113 Da* Seet umgearbeitet werben. Tief; gcidüeut 111 Der Sßeife, Da|3 Da* Obere ju uuterft unb ber Tüuger, ber anfielt lag, in bie äJittte be* ->3eete* ,m liegen fommt. 117 ©o bleibt baS 33eet roieber 8 bis 10 Iciiu1 fidj fetbft üBerlaffen , unb nach biefer 3"* muS ber £>ünger alle jur Silbung ber für bie E|ampignonju(^t nötljigen ©igenfdiaften erhalten tjaben. ©r jeigl fich bann gefdjmeibig, förnig, fcljmierig unb fett, ohne spferbebüngergeruci), oon einer bläulichen garbe unb im ^uncru roeber ju feucht nod) ju trotten. 'Jyehlt beut ©üttger eine biefer Gigenfcbaften , fo ift ui befürchten, baf; bie .vunifen, bie betrau* bereitet roerben, fetneu reichlichen Ertrag geben. Tie ©äjober ober Raufen folleu an ber SafiS 2 gufj breit unb 2 Aufi bod) unb roie ein runbeS ©attelbadj geformt fenu. Abre Sänge ift nüllfürlicb ; bie ge= braucblicbfte 20- 24 Auf). ®er auf bie angegebene SBeife bereitete ©imger roirb an ben 93Ia|3 gebracht, um bie Schober aufgerichtet roerben folleu; unb ein -Kamt, ber mit biefer Arbeit oertraut ift, nimmt mit einer ÜÖKftgabel fleiue Portionen beffelben auf, legt ibn uor fiel) bin, brüdt ibn mit ber ©abel au unb formt fo bie .Raufen in ber oorber angegebenen Sreite unb .frühe. Mt ber Sdjober fertig gegaeft, fo fämutt man ilm, b. b. man fdjtägt itjn oben uttb an bett ©etten mit beut dürfen eine! ©patenS ober einer ©djtppe feft, um ben Sünger gut mit einanber ;,u Dereinigen. ,^u biefent guftanbe erroärmt fid) nun jioar ber 2)ünger, roirb aber nidit ntebr fjetjj. "Jiaef) einigen Tagen unterfuebt mau ben ©ctjober mit ber £anb, unb roenn bie Sßärme angemeffen milbe , b. b. nicht niebr brenneub ift , fo fpieft mau ibn. liefe Verrichtung beftebt barin, bafj mau Heine Oeffnungen oon ber Staute einer £anb, 3 30U oon ber ©rbe entfernt, in einem einzigen ©ürtel um ben ©djober berum unb in einem IHbftanbe oon 11 30'1 bereitet, unb in jebe berfelbeu einen Heineu M neben SSeifieS ober Statt oom ©Ijampignon bringt, ©eroöfynlicb, ift ber Äucfjen 3 ginger breit unb 2 — 2x/2 ftoti. laug, ©nblidj fcblagt mau ben ©itnger oon unten uacb oben feft, fo ba|; bie Uneben gut eingefd&loffen finb. ©inige Wartner fpielYn ibre cebober 6 Q6Ü bbber uod) mit einer jroeiten Steige Statt, ©leid) uad) beut ©ptefen bebedt mau bie im freien aufgefteßten ©djober ungefähr 3—4 3ofl Üarf mit trorfeuem 3trob ober Streu. Tiefe Tectc nennt man baS £embe. ^ebu bis jroölf Sage uadiber uutcriitcbt mau bie Scfjober, um 5U erfahren , ob baS SBeifje ober bie S3rut gut an gemadifcn fei). ÜDcan hebt beübalb ben unteren Tbcil ber Ted'e auf unb befiebt bie stellen, an melche mau bie Statt eingelegt hat. SSemerH mau feine roeifje gäben, bie fid) im Tüugcr nach beut Tunern bei SdjoberS ausbreiten, fo erfeuut man \)axan, baf; bie Statt gut auge- iuad)feu ift. ginbet man aber ©teilen, an unidieu bie weisen gäben int ©djober fiel) nidit ausgebreitet haben, fo lnuf; bie untaugliche S3rut burdj beffere erfebt roerben. ,Vt aber enblid; alle Statt angeroadjfen unb breiten fid) bie roeifjen gäben gleicbiuüfjig bnrd) ben ganzen ©djober aus, fo ift bie ßeit gefommen bie ©äjober ju beftreuen. Tiefe SDlantpulation beftebt barin, baf; mau ben ganzen 3 chober 2*/2 bis 3 $öü bod) mit feiner guter (irbc bebedt. Ta-> .fremb roirb oon beut Sdjober herabgenounueu, ber um benfelben führeitbe SBeg 3 3oll tief umgegraben, bie baburd) geroonnene ©rbe mit eben fo oiel iHiftbcetcrbe gentifdjt unb bureb ein geiobhulidie-ö ©artenfieb getrieben. 2Jcan begief.t nun bie ganje Oberfläche beS ©djoberS unb nürft mittelu bei Spatens ©rbe gegen benfelben uito brüdt fie mit bem 'Hüd'eu beS Spatens" au, ein Wefchäft, roeldjeS Ncfdiidliditcit unb Slufmerffamfeit erforbert. IJcadjbem mau bie ganje Oberfläche noch; mal* feftgefchlageu, bringt mau baS .frentbe roieber über ben Sdjober. 9laä) 14 20 Jagen, roenn Wt§ gut gebt, roirb bie Statt fiel) uacb allen Seiten bin ausgebreitet haben, unb mau roirb fibou nach Muttern baS Vergnügen geuicfVn, tihainuignon ernten ju tonnen. 3ebeSmal, roenn ein tibantinguon abgenommen roirb, bringt man ein roenig SDciftbeeterbe in baS Vocb, inelcbec- ber Stengel beS Eb^ampignon gelaffen hat, unb bringt auch ben Ibeil beS ^embeS, melcheu man abgenommen bat, gleich mieber barüber. ,Vt ber Schober gelungen, fo t'anu mau alle 2 Jage LMiaiugignonc- ernten, unb gut beiuirtlifchaftet geben fie geiobhitlich 2 bi* 3 3Ronate biuburch eine reichliche ausbeute. Slber- auch nach biefer ;Y\\ liefern bie ichober, roenn fie fidj 1 bis 2 IKonat nach ber ccbioannulefe ausgeruht haben, noch eine jroeite ©rnte. 118 So nriro bie ^uc^t bes g^ampignon in ben >breu, bie roeber 31t den trodeueu, noch su ben naffen gehören, im freien ausgeführt. 3n trodeueu galten ifi e§ gumetleti uöt^tg, bas £embe ju begießen, um eine teilte geuchtigf'eit im grober 311 erhalten. Jgn naffen Sauren bagegeu mufj ba§ feuchte £>embe einige 3M weggenommen unb burd) ein trodene§ erfel^t roerben. (Xeutfdie ©artenjeitung.) JHtr ilultur trcr Hovea Celsii. ÜESenige 5ßflanjen tobneu fo reichlich bie aufcerorbentlidie Sorgfalt, mit melcher man ihrem fdUimmeu §abitus eutgegenmirft , oJfö bie Hovea Celsii. 3$re praditnollen Manen fd)mettev= tingSförmigen 33lütbeu, meldte ben ganzen Stengel btdjt bebeden unb burd) bie hinter ifmeu emporragenbeu grünen Blätter nod) mehr berDorgeboben werben, gemäbren einen büdjft iute= reffanten 2(ublitf; unb es foftet nicht wenig 3ftttt)e unb 6efd)idlicbfeit , 11111 ihre natürliche Senbenj 31t einem lauggeftredten ungcfcbladitctt .s>aLntuc- unb 2Badj§tt)Utn 511 überwinben. ©er 3üditer nuifs ncimlid) fein 2liigeunterf auf einige fünfte ridjten, weldje bent gcmbbnlidteu ©ärtuer entgehen. S)ie ^flanje roadist fduielt unb ntadit lauge triebe, fo baf; mir einmal erlebten, wie bei einer 23linueuausftelluug ein jroergljaftes Gremplar 001 einem gewöhnlichen gutgejüdjteten ben Sßreio erbalten fDllte, oofdjon ba§ 3mergbafte (Syentplar eigeutlid) ein betrug mar, benti es beftanb nur in beut Aiopf einer hoben empnrgefdjoffeueu gemübnlicben Spfknje, bereu Stengel man an ber gnnenfeite eines großen Kopfes fo bentmgelegt unb mit Sßpden bim uutergeftedt hatte, ba)3 nur Der £opf nod) aus bem Soben ragte. Tiefer betrug märe beinahe gelungen, weil bie 5ßrei3ridjter nichts bauon almteu, unb ba3 bübfebe 2(usfebeii ber ^flanje fie beftad), roabrenb gewöhnliche ©ärtner, melde gar leinen 2lnfpruch barauf maditeu, befonbere 5ßflanjenfenner 31t fenu, gerabe Durch bie aufjerorbentlidje omergbaftigfeit einer spfCange, bie fie feitber nur auf einem laugen Stengel gejebeu hatten, argmöhnitch gemadjt würben. Sie acuten nidit entfernt, Daf; es fid) um einen, an ber ,,>neufeite eines iopfes binnntergelegteu Stengel banble, beffeu Mopf nur in ber SDtitte emporrage; fie erwarteten oielntehr, es Jen nur bie Spi|e einer §o»ea , bie mau in einen Kopf geftedt habe ; bajj Setrug mit unterlaufen muffe, mufiteu fie, allein bie 2(rt Desjelben mar? nur DaDurd) ermittelt, Daf) mau einer anberu Aorm besfelbeu naenfpürte. So fjäfjlidj aud) uon Statur aus Per 2i'ud)s ber .vmoea femt mag, fo läfu fid) ihr vuibitus bod) überminben unb baS 2A>acbstbuut gewiffen SBefdjränfungen unterorbnen. Sie .vioüeen fiub befanutlid) !fteu{)OÜanber=©ewädjfe unb haben biefs mit fehr Dielen aubercu uon biefeit gemein, bafi fie oon Habitus fehr unfdieinbar finb unb lang uuP ftruppig in bie .'göhe gehen, aber fie weichen barin non ben meiften übrigen }uml)o[länber=Wemäd)fen ab, baf; fie itjr iöadfsthum leicht regeln [äffen ; unb mie biefes gefdieben fauu, mollen mir im 3cad)fterjenben furj fdjilbem. 2Bir beginnen mit einem frifch bemittelten Stedliug, welchen mir aus bem freien Sobeu eines «althanfes, mo mir ihn 2Burjeln fdilagen Heften, in einen jmei.iöüigeit Jopf oerfeben. S)a3 Grbgemeug, beffeu mir uns 6ebienen, heftebt au§ jmei Jheileu ^afenlelmt, ben mau mit Dem baran haftenoeu ©raä unb Purjelraer! bat oerrotten laffett, unb einem Jheil §aibenerbe. Jünger jeber 2lrt ifi babei gan,', überflüffig, ba foldier oerrottete Slafen hitntitsreid} genug ifi, um für jebe 2Irt uon ^flanjen fett genug 51t fepu. gn biefetn Montpoft, ben man juuor burd) ein grobe» Sieb gefd)(agen, fe|t man bie junge \umea mitten in ben Xopf, nadjbem man ber Cnrbe eine gute Unterlage oon Jopficberbeu unb l'ioos gegeben. Ter StecHing toll bei= ipielsmeiie jroei ^oll laug fetju unb ifi gerabe fo eingefent, baf; bie ®rbe ben oberen 5 heil bet SEBurjel nur eben bePedt. Sobatb Die Spille Des Stedliug§ 31t treiben beginnt unb baburd; 119 geigt, baf; bie äBurjel angeroadjfen ift, fo fueipt man bie ©nbfnofpe ab, ftellt hierauf ben Topf in einen mit ^atbenerbe gefüllten Mafien im (uftigften Steile bei ßaltljaufel fo uabe rote möglich an bal Wlav, befdiattet ilm cor bei ftärfften Sonnende unb läfjt ilm bei milbem trübem SBetter gang unbebeeft. i'ian gibt ibm fo »iel Suft, all man nur immer fanii, benn el gilt pnädjft, bie Sßflanje nur müglicbft langfam mm 3Bad)fen p bringen, beim bei rafdjent äBadjItlmm in einem ftarftreibeuben SSoben, roie ilm unerfahrene 3üd)ter aaiuilinlid) roä£)len, roürben bie Blatter nur in großen .groifdjenräumen erfdjeinen, uub bie größte ©efdncflidifeit unb ®r= fafjrung roäre uid)t im ©tanbe ein E)übfd)el Gremplar 511 erzielen, ©o aber roirb bie junge Sßflanje 6alb naefj beut ätulfnetpen ber -3pit;e ©eitentriebe macfjen, meldie jur ©eroinnung einer fdjöuen gorm uuerlafslid) finb. S)ie (Srbe barf nidit aHju fendit gehalten unb bie Drainage foüte gelegentliä) uuterfudit roerben, Denn bei ungeniigenbent SBafferabjug 11111)3 eine [angfam=road)fenbe Sßflanje balb träufeln unb burd) Ungejiefer 311 ©runbe get)en. 3lu§ bent gleiten ©runbe barf man bie junge 5ßfCange audi feineu falten ober beiden ÜEBinben ausfegen, meldie i l>r Webeiben bennuen mürben, noch barf mau ibr m roenig Suft geben, roeil fie fonfi gu fdmeU in bie &uibc fdiiefjeu roiirbe. ©obalb bie ©eitentriebe jroei bie brei $ott fang finb, muffen iliiien ebenfalls! bie Snbfnofpen aiKuicluodicu u'erbeu. 3m Verlauf Per ,;3,eit bilben biefe ©eitentriebe bann roieber anbere, Don benen man biejenigen ftetjen läfjt, meldie in foleber Sage madifeu, baf; fie einen bülifdieu Sufdj bilben belfeu ; biejenigen bagegen, meldie nad) innen ober gegen bie auberu bin umdifeu ooer bind) ihre Sage nur baju beitragen, bie $f(an$e biebter gu lmubeu, finb 311 befeitigen. SBenn bal tremplar eine bübfdie bufd)ige gorm annimmt uub mit oem ooranfdneiteuPen 2Badjl= tbum ber jungen Steige fo fortführt, fo faiiu man fie uadi ^Belieben blübeu [äffen ober uidrt. SCBer mebr ben runftigen fdibneu -üBudjl all bie gegenwärtige gorm im 3luge bat, ber fauu bie fünftigen SBlütljen entfernen, fobalb fid) bie Änofpen feigen, moraiif bie 3u,eia,e foak'id) eine Neigung geigen roerben, in bie .\>bbe p getjen, mefibalb mau gleichzeitig mit ben anfeuern beu 33lütl)entnofpen amb bie dmbfnofpen abfneioeu unb bei ben bierauf au3fd)lagenben neuen trieben fogleidj eine genaue iHiivioalil mufebeu benjenigen, meldie fortioadifeu folJeit, unb ben fenigen, meldie befeitigt roerben fallen, oornebmeu nmf;. £)a aber bie §oueen einen befonberl gefälligen G'iubnicf uiacbeu, menn man fie in möglidjft jungem unb niebrigem ^uftaube blübeu läfjt, fo ift el beffer, fie rutjig iiemäbrett uub blübeu 311 [äffen, fobalb fie jum erfreu ÜDcale ^liitbeiifiiofpen treiben; mau bat alfo bann nur bie 33orfidjt3maJ3regeI gn beobaditeu, baf; man im Slugenblicfe, 100 oie oioeiiie in bie Sänge 311 treiben beginnen (mal in ber 9tegel (U'fdiiebt, fo lange bie Slütljen noeb in iljrem uollften cebmuefe fteben) ben Steigen fogleidj bie jungen ©ptjjen abfneipt. Slucfj ift el ratbfam, bie Stützen ;,u befeitigen, fobalb fie loelfen, anfiatl bie Sßjkngen ©amen tragen -,11 laffeu, roeil bief; biefelbeu meljr angreifen mürbe, als irgenb etioa-j anbrel. SGBir babeu bisher abfichtlidi uodi nidit bei Umtopfen! ermäbut, roeil mir ber StnfWfjt finb, baf, man fid) mit bemfelbeii au feine befoubere .^abre^eit ober ißeriobe binben folite. Tae SSernünftigfte in biefer ^euebiuni ift, gelegentlich feine Sjemplare 31t nuterfudien, inbem man bie Söpfe umftürjt, 11110 bie Satten 311 muftern; manu aföbann bie 3BurjeIn bie ©eite erreidit babeu unb um bieielbe beruuiiulanfeu beginnen, io loedifelt mau allbalb ben Sopf, ebe Oie 2BurjeIfafem fidi oerfil;,eu. iliau gibt aber jebelmal nur einen SEopf, melcber bedifteue um einen ßott größer ift all ber bisherige, uub nimmt babei nie einen fetteren Äompoft alv Pen oben eriodbnteu. ©0 oft Oie Sjemptare blübeu iiuo mau bie Guben ber Triebe abfneipt, baniit biefelbeu au Den Seiten aulfdjlagen, fo trägt mau ©orge, nur biejenigen ju belaffeu, meldie ein richtige! ^iadivtbum jeigen, unb befeitigt alle, meldie ntbiilicbenoeife in uuliebiaiueu Stiftungen madifeu Eönnten, beim bie Mrone iiiufi lidit uub offen uub bübjd) erbauen roerben. 120 Tic Slütifjen erfdieiuen nur am jungen .ftolj, unb mau muß alfo audj hierauf 9?ebndjt ncbiueit bei bor Stuäroa^I berjenigen -triebe, roeldje roadjfen folleu, unb bei ber Sefeitigung berjenigen, roelcbe man für uberftüffig bätt. 3" 3"°(öe beö tangfamen 38adj§tf)um§ mirb ba§ Saub bidjter, bie Sfiitlje reidjlidier unb ber §abttu§ ber ©jemptare bnfcbiger unb effeftooller. So fange mau ilmen mit Ginfneipen fomie mit beut Sefdjneiben biejenige Dlttfmerffamteit fdjenft, roeldje man etroa einem gut gejudjteten Spaliere oon Sßfirficfjen ober ÜReftarinen roibmen mürbe, unb feine igooeen in gefunbent aber nidjt aU?,u fettem ©rbgemeng jüdjtet, fo lange mirb bie ^flanje bem 3üd}ter Efjre madjen unb nidjt nacft werben. 2BilI man bagegen bie §oceen fjodjftämmig ;-,ielieu, fo braudjt man fie eigentlich beinalie nur fid) felbft 311 überlaffeu, beim fie baben gar feine Neigung, obne 6efonbere§ Sefdjneiben ober Sßinciren 9?ebentriebe ju mad)eu, unb roenn fie bief5 au benjenigen t'reiuplarett tlmn, roeldje man bodjftaiiiinig baben roitt, fo braud)t mau bie Änoäpen von Seitentrieben nur an ber untern vuilfte beä Stengels 311 oerttlgen. gn bemfelben 3Jla§e mie ber Saum IjeranroädjSt, mitf) ber ßeitjroeig ertjalten merben, unb toenn fid) irgenb etroaS mie ein Seiteutrieb ober eine Seräftelung ober ein ftarfer 3roeig nt oov yiixfy beS ©ipfetS geigt, fo muß er augenblidlid) entfernt merben. Sefeitigt man fortmabreub bie unteren 3u>eige, fo bafj ber Stamm auf bie Hälfte beS Saunte fabl erbalteu mirb, fo mirb er fraftig genug, um bie Krone ju tragen, unb bat ber Saum bie gemünfdjte §ölje erreidjt, fo nimmt mau ibnx and) nod) bie unteren 3rae'ge bis auf oier ober fünf uon ben= jenigen am ©ipfel, roeldje bann auf je fünf ober feebe- klugen jurürfgefcbuitteu unb beS ©ipfek triebe beraubt merben muffen. -Kann nun bie ftebengelaffeueu SCefie auetreiben, fo entfernt man alle biejenigen Mnofpen, meldie nadj innen febeu, unb Cäfst nur bie ausmärte geteerten roadjfen. (5'* ift jebodj uodi befonbre 3tücffid)t barauf 311 nebmeu, bafj fid) feine SCefie freuen, unb ba alle bie Steigung baben aufwärts 311 madifen, finb fie fo fjerunterjubinben, bafj fie borijoutal biuauefebeu unb ftrableufonuig oon bem Stamm auelaufen, roa§ in inöglidift regelmäßigen Smifdieuriiumcit gefdjefjen mufj, weil biefc 3tefte immer ftebeu bleiben unb baS ©erüfte ber tone Silben muffen. Madifen fie übrigens in bübfdier jiyorin, fo läf;t mau fie ungehemmt blüben ; unb follteu je einige $mei$e uidit ganj uadi bem SÖBunfdje beä Qüfytetä geroadjfen form, fo laffe man fie auf iljre ooHe Sänge auSroaäjfen, ebe mau fie einfru|t; aber gemölmlid) nimmt man allen 3roeigen bie ©nbfpifcen ab, fobalb fie frifd) ju treiben beginnen, unb bat ein utöglicbft Sorgfältiges ätugenmerf auf bie Seitentriebe , oon benen mau nur bie= jeuigen benübt, roeldje jur Serfcijönerung ber tone beitragen tonnen, unb alle anberen 6e= feitigt, burd) bereu SöacbiJtfjum bie Ärone nur bidjtev werben mürbe. 3roeiöc/ °ie man einige 3eit in fjorijontaler Eftidjtung beruntergebogen bat, nebmeu biefe 6alb gang an, unb merben bureb baS ©eroidjt ibrer ^ebenjmeige in biefer Sage erhalten. Stuf biefe SEBeife unb mit all benjenigen Sftitteln, roeldje bem ©ärtner feine eigene ©e= jd)idlid)feit nitD Erfahrung an bie §anb geben mag, je nadjbem fid; üjnt Sdjmicrigfeiten ober ©elegenljeiten 511 f'üiiftlicber öülfe barbieten, tarnt man bie §o»een entroeber alc- niebrigen bufdngeu 3ierftraucb ober afö öodiftämmdien Rieben unb 511 einer ber fcbbnften 0011 unfereit Maltbauepflaiijeu machen. SBir braueben mobl faum 311 ermiilmen, bafs bie §oneen 311 grofj für ben G-rbfafteu unferer Äalttjäufer finb, obfebon nidjt 311 leugnen, bafj fie im (rrbbeet ber= ielbeu unb ber 6rif'en= unb ©lac-bäufer überhaupt am beften gebeiben. Ter ©ärtner barf nur niebt am> beut 2luge oerliereu, baf? e§ feinen unfinnigeren Segriff gibt alte benjenigen, er Eönne burd) rafdjeS 3Bad)§t^um feiner ^flaujeu eine lobenemertbe ©efd)icKid)feit an ben Tag legen. Sdmelle* 3Bad)§tl)um in erjielen ift feine Munjt; reicblicbe ©rbe oon uabrbattem ISbarafter, SBärme unb Acucbtigfeit bringen eine ^flanu' in einem einzigen Sommer fo roeit, al§ fie bei gemülntlidier Se^anblung fonft in brei Sommern fonttnen mürbe; allein 100311 ift ein foldie* ©eroäd)§ gut? Ätödpfteue für 3Jhitterpffanjen, um Sterflinge baoou 311 fdiuetben, 121 bie man jn raffe SSermelirung getrauten fönnte. Witt e§ aber, eine reidjblübeitbe Sdjatu ober ©djmucfpflange oon gefunbem §abituS ju erzielen, fo muß gang anberS mit) weit naturgemäßer »erfahren roerben. ©er etwas oon Slnntenjitdit oerftebt, bor muß fid) ganj unangenehm berübrt füllten, wenn er auf unferen Slumen^uSflellungen fo bäufig bod) aufgeflogene uito in bie Srette getriebene Sremplare uon gudjjten, (SpacriS, Gborojenta unb anbereit ih'obebliimeu an= trifft, bie nur burd) faljle Stengel unb burd) Slätter unb Stürben fid) auijeidnten, tueldje meift bretmal fo tueit oon einanber ftefyen, afö fie eigenttid) oon Statur aus fteben müßten. üBer folcbe Sremplare bewunbert ober ilmen beim Gittfaitfe oor niebrigett gebrungenen (Sremplaren ben Sorjug gibt, ber befunbet bamit fdjou, bcife er tu ber SMumenjudjt uod) febr Säte ift, unb uod) nidü begreift, wie ein gefunbeS bidrte* ßaub bei turjen Seitjweigen, gebrungenem rräftigem Stengel, foioie bei einem reidjücfjen 2lnfat5 uon Slütbeufuofpett , ba§ einzige roabre $iel aßet rationellen Kultur unferer Topf^ierpflaujen fenn muß. Duo Adiantum liiacrophylliini. S5iefer rouuberfdjüue garn wirb fetbft je|t nod), tuo mir oerroanbte gante uon att'Sge= jeidntet fd)öttem gar&enfpiel in bot Pteris tricolor, nrgyrea unb albo-lineata baben, in je= ber .viiitfidit mit allen anberen Sdmuidpf langen wetteifern tonnen, unb jeber ©ärtner ber bie Scbönbeit ber pracbtuolleu ÜBebel oon nürflid) anmutiger garbe bei biefem weftinbifcfjen garne, roeldjer oor beiläufig adjtjtg ^afjren au* Samaica 5U mtc- tarn, an* eigener Slnfdmuiuig fennt, ber wirb nidit ermangeln, mir bei&upflicljten, baß biefer Ärtjptogam gerabe jebt, in ber iiiobe- 5ett ber iMattjierpftait^en, bie gerediteften 'Xnfpnidie auf Seadjtung bat, ba itmt au 3(nmntb ber gönnen unb ftaxbe nur wenige anbere 33lattpflan,>en gleichkommen, ginbet er fid) fettes ner in unferen SBarmbäufern a(* im ^ntereffe beS guten ©efdmtatf* ju münfdjen märe, fo tarnt baran nur bie jientlid") allgemein uerbreitete aber irrige 2lnfid)t Sdmlb fepn, bat"; ba3 Adiantum macrophyllom fdjtuer ju fultiuimt feg. Merbing* möd)te ber erfte 9lnfdjein barauf binbenten, baß biefe Sßjlanje im Stltgemeineu unb namentlich in einem Keinen Topfe, fid) ber Sebanblung ber fubtropiicben ÜBarnU)au3= pflanzen nid)t red)t füge ; allein wer nur einige erfal)rnug*mäßige unb rationelle ©efidjtSpunfte babei befolgen will, bem werben bie ffeubaren Sdmnerigt'eiteit rafdj ueridnoinben. ,Vb null alfo in biefer 9tid)tung einige SBinle geben, weldfje umfid)tigeu fiefern biefer SSlätter uidjt oertoren geben bürften. angenommen, man uerfdjaffe fidj etwa im ebel Ijevuorgctricben baben unb ein gebeiblidie* ©ad)*tbmn geigen; man wartet baber fo fange, Bis ungefälrr 8—12 ber jungen SBebel fid) entrollt baben, unb fd)tteibet min erft bie alten SBebel De* oergangenen Sommer* biniivg. ,"\ft bieß gefdielien, fo jeigt bie ^ßanse balb ein weit regere* SBadjStljum unb etbeifdit jent nod) eine Keine Steige rung ber Temperatur. 3Kan läßt fie in biefem Si'ftanb unb auf biefem Stanbort ungefähr uod) einen Hionat unb fteigert (rufenweife bie ibr ittyitübreitoe SBaffermenge. VII. 8. IÜ 122 So ift man bei biefer Sefjanbtung über ben ätpril b^nübergelangt, roo bie Sage nun lange genug geroorben jtnb, um bie Temperatur 511 fteigern. 3d) 9c&e meinem Slbtantum nun auf fdiattigem ©tanbott bei 3ta«^t eine mittlere Temperatur oon 12° Steaum., bei Sage Dort etwa '20°. S)a§ 3ßefentüä)fte babei ift, bie £öpfe bidjt in 3Jtoo§ gefüllt, entroeber in bie uüdnte -.tiälic ber öeijröijreu ;u [teilen ober in ein müfnguianues %xüty- ober Sotjbeet jß oerfenfen, wo bie SBurjeln eine conftante SBarme r>ou 16—17° 9i. baben. SSon biefem 3lugenblicf an bis ju bem 3eitpunft, 100 bie Sßftanje if>r 2Baäj§tf)um ooHenbet bat, muß man fie red)t reidilid) begießen uns taglict) mäßig fpri|en. £er gebeiblidie ©rfolg biefer Vebanblung wirb bann nidit ausbleiben, unb fid) ingbefonbere buveti ba§ austreiben jablreidier SSBebel au* bem ©trunfe gcltenb madieu. ®iefe Vebanblung gibt man ihr jeoen Sommer, unb leben gebruar ueroflaujt man fie in einen größeren £opf in ein ©eineiig von ftaibenerbe, ßauberbe unb Dtafenlebm, mit einem reiben 8ufat oon .öol.tfobleuflein unb grobem Cuaräfanb unb feinem Silberfaub, unb roirb bann balo erleben, öafj bie 33ebet eine Sänge oon 12—14 $oÜ, Sie ganje Vflauie aber einen Turdnueffer oon älrmälänge erreidit, unb öafj bie SBebel immer fvifdi unb fcljön bleiben. gd) habe fcfjon (granuläre gehabt, roeldje im §erbft fiebrig foldjer SDBebel unb mebv seigren, äftati muf; nur Sorge tragen, baß fein Sßaffer auf ben üEBebeln ftefjen bleibt unb baber nidjt Hart unb nur mit einer ganj feineu 9iofe fpriben, and) uadiber lieber bei roarmem Sßetter etroa§ Sufi geben. 3Bo Kröpfen auf ben gieberblattä)en fteljen bleiben, ba bilben fid) 9toft= fled'eu, unter benen bie SSBebel fdmell uerbteidien unb roelfen. SSeim Verfenen fülle id) ben £opf utr Hälfte mit einem ©emeng oon groben .vuilU'olileu uub iopffdierben unb menge barunter größere Vrocfen oon faferigem Sefjm, bie idi jeboäj immer io lege, baf; fie nidit jerbredjen unb bie Sioifdjenräume oerftopfeu fbuneii; barüber lege id) etroae 9Jloo§ uub barauf fdnitte id) etroaio non bem oben betriebenen .viompoft. SSeupr id> bann ben alten 3Men barauf fefee, brodle id) non bemfelben iooiel ab, aB id) nur obue Atraftanftreugung unb obne SSerIe|ung bes 2Burset»etmögen3 baoou ablöfen fann, febütte bieranf ben neuen Montpoft ringsum ein, brücfe feft an unb bringe barüber an bie Cbevflüdje ben feineren Aheil be§ SrbgemengS. Tic öaibenerbe muß faferteid) unb fanbig fepu uub junor buvd) ein 3ieb mit etwa balbjölligen iltafdjen geroorfen werben, um bie gröberen Stücfe au§= jufebeiben ; befomnte id) fie bann ausfeilt, fo fefce id) bem Quarjfanbe aud) roobjt nod) etroa§ Keinen Ate* 51t. S3et biefer Vebanblung roirb man baS Adiantum in einer Sdjönbeit rjerftellen, bie e§ 511111 größten Sdmtucf bes @ta3f)aufeä ntaebt unb namentlich im Sßerbanb mit großblättrigen bunten Segonien unb (Salaöien ober Sracänen einen uubefdn-eiblidjeu G'ffeft erjielt. fr. fioljlcr. Die neuen CMorinint unti iljrc ilultur. SSenn mau fid) nur um einige ,\abre wücfbeuft, fo ftaunt man über bie Sßeränberung, roeld)e mit ber ©attung ©lorinta uor fid) gegangen ift. S>ie paar Varietäten, loomit ibre Multnr bei unS begann, jeigten nur übevlningenbe, geneigte unb üert)ä(tuifimäf;ig Heine Stutzen, ©egenroärttg baben mir neue Varietäten mit gair, regelmäßig, roeit gefdimeiften Vlutbeii, roelcbe bod) über benjenigen ber Fyfiana ftebeu, ber erften non bemjeuigeu Jnpus, rceldjer ereeta genannt umrbe. Sdod) idilagen allevbiitg-ö unter ben neuen Varietäten bie "Jiacbföium linge berjenigen mit geneigten Vlütbeit cor, unb geigen roenigfienä ba§ veidifte Aarbenfpiel ; allein ben oollfomiueitfteu Vau leben roir bafüv an ben 9iad)fömmttngen ber Varietät cruchi, 123 oon roeldjer iu btefem ^atjre eine große 2(njabl neuer franjöfifc^er ©orten (befonberä avß ber Multur oon üölareft Soljn in @ranb=2Rontrouge bei SßartS) in ben §anbel gefommen ftnb. £ie ttultur biefer neuen ©formten roetcf)t jebod) einigermaßen oon beut früher beobadfj= teteu Sßerfatjren ob, mefjbalb mir fie liier fdjilbern raolleu. S)ie ©formten ftnb ielir bübfcbe ©eroäctjfe mit reijenber 33lütbe, allein für bai freie Sanb uub als ;2d»iuuipflau;,en für ben ©arten im engern ©inne ungeeignet; ihre jarte feine Jertur unb bie beltfaten garbennuancen irjrcr ßorolle mürben nicht lange bie raffen Temperatur: mecbfel unb ben Sonnenbranb unfereS ÄlimaS ertragen; uub fie finben baher ibre eigentlictje SSerroeubung nur at£ ©djmucf ber ©eroädjstiäufer ober afö ©ommerfdjmucl ber 3©orjngclaffe. Um oon ben ©loftnien eine feböite reiche 23lüthe ju erhalten, mnf; mau ihnen mehre •Konate be-> 3at)re3 hinbureb eine abfoütte Wube gönnen, b. b. mau mnf, bie Erbe, roorin fie murielu, entmeber ooHfommen auStroänen laffen, ober uod) beffer ihre äßurjelfiöäe au3 ber Erbe nehmen, troefeu aitfbeumbreu uub nicht eher nrieber in ben hobelt bringen, afö mann man fie roteber antreiben min, roa§ folgenbermaßen lU'fdüebt. S)aß Die ©lojtnten feine be ftimmte 33egetation§4ßertobe haben, fonbern ftcb ,iit beliebiger „Seit antreiben ober ;,iirüdbalteu [äffen, je nadibem mau fie früh ober fpäi blühen laffen raill, ift ein Sorjug, ber ihre Mitltur aair, befonberS anzeichnet. SEBtfl mau blübeube ©jemplare für ben Stpril ober l'iai haben, fo [egt mau bie SßhtrjettnoHen um bie -Kitte Sejemberl iu laufe oon 2 Vi bie 3 goß £urch= meffer, je nadi ber ©röße be§ unterirbifeben äBurjelftocfö. Seabfidjtigt mau jeboeb eine fpätere Slütjje, fo genügt e§, bie Mitoiieu erft im gebruar etnjutegen. 2iacb beut Einlegen ber SfBurjel ftoefe feist man bie Söpfe iu einem 2Barmt)aufe auf ein ©eftefl in bie -.'iahe ber A-eufter uub begießt anfangt nur ganj febmaeb, bamit bie SBurjelpde nicht faulen; fobalb aber bie jungen Srtebe einmal über beut Soben erfdjtenen fittb, ift feine gäulniß mehr ju befürchten, unb man barf fie häufiger begießen, jebod) nie überfdtmeinmcu , fonbern nur bie ©rbe eben feucht genug halten, gm allgemeinen ift btefeä Segteßen eine fehr fit.Uicbe ©adje, beim bei ben meiften Sßflanjen hängt hieoou mefeutlid) ber ©rfolg ober Mißerfolg ber ganzen Multur ab, uub nur eine lange Hebung macht mit beut ridjtigen Momente vertraut, roo man mirflidi oiel SBaffer lieben muß. 8i3 5« beut älugenblttfe, roo bie ©fojinten ba-> oterte ober auch ba-J fedisie SSlatt entmirfelt haben, bebürfeu fie eigentlich feiner anbern ©orge als eine* oerfiänbigen SegießenS unb forg= fältigen SSefdjattenä oor ber äJttttagSfonne, bamit fie nidit ben 3onuenfticb befouuuen. .sjuibeu fie aber erft baS genannte Stabium ilner (Sntrotcfelung erreidjt, fo bebürfeu fie be* Umtopfend in bie größeren Sterben, roorin fie blühen fallen, ©obalb jebod) iu biefeu größeren £öpfen bie £aarrour$eln fieb außen am fallen ju jeigen beginnen unb bie innere 2öanb beS £opf3 be rühren, fo follten fie tägltdj leicht über ben Mopf gefpri|t merbeu, uub bebürfeu, meil bie Slätter bal Sßaffer roeniger fcbuell oerbunften, itiiu eine! feltenern unb fparfamern SegießenS an ber Sßurjel. Tteie-> Spri|en rotrb übrigenl mir fo lange fortgefe|t, bie bie iMütheu Enofpen ftd) m entmidelu beginnen, muß aber afebann eiinieftellt merben, um bie Slüttje nicht ',u beeiutradituieu. - SßBie febou oben ertoäfjnt, Ejaben Die ©turnen rote bie SSlatter eine un gemein sarte Jertur, uub mau fanu baher gar nicht forgfam genug fein, um fie oor Sonnen ftichen ^u betoahren, luelcbe SranbflecEen ober anbere aSerunftaltungen herbeiführen, benen Mnn lU'itibhulich gäulntß fohlt. Tiefe ©onrtenftidfje fittb um fo iiefcihrltcber, ab? mau die ©lojinien ftet§ möglidjfi nahe an bae ©laä ftetten muß. (Sine umfi^ttge forgfame Sefdfjattung uub mäßtgel begießen iii baher naineutlich mahreub ber SBlüt^ejeit unerlüf;lich. ©obalb aber bie leiue ©lütfje eiue-c- treiitplare \n melfeu beginnt, muß man attmä^ltg mit beut ^Begießen abbrechen ttuo biebitrch beut SSurjelftod oeit laffen, oolleub-J gut auljuretfen. bildlich ftellt mau bae begießen cjauj ein, bie Ch'be troefuet oollftänbtg aue unb baS 8aub oerborrt mittler 16* 124 roeile ebenfalls gänjlid}. isou biefem älugenblirf au fann man nun bie Söutjelftöcte aus ber (Eröe nehmen. -Katf) meinen (Erfahrungen ift e§ am geratfjenften , fie 311 2(nfang September? au* Dem ©oben 511 nehmen unb fie tu einer offenen Hifte ober einem ftorb stütfd^en ganj trocfener .vmiDenerDe einjutegen unb biefeä öefäf; an beut gefünbeften trorfenften Orte beS ÄalttjaufeS auf^ubeioabren , roofelbft fie nun, oime einen tropfen SfBaffer ju befommen, oer= bleiben bis ju turnt Seitpunft, roo man fie tnieber autreiben null. — 3ur erfolgreichen JMtur ber Wlorinicn bebiene id) mid) einer ettoaS torfigen §aibenerbe, roorin ich möglichft uiel oon ben barin befinbüchen flehten Sßürjeldjen baffe; jroei 35ritttt)etlen oon biefer (Erbe menge id) ein drittel (Erbe oon oollftänbig oertoeetem äfttfi unb nur in 9iotbfällen etwa* Silberfanb bei, unb fann biefen Moiupoft nur mit ooiler Ueberjeugung empfehlen. Äultur tirr neuen gefüllten jirofsblütliigcn {Petunien. Unter bie -Dtobeblumen, meldje burd) bie Kultur 511 einem foldt aufjerorbentltäjen ©rabe oenioufommnet roorben finb, Daß man in ihren uenefteu SBarietäten faum mehr bie SSerroanbten ber Urpflattien crfeunt, gehören bie Petunien, unb mer bie in biefem unb bem öorigen Safcjre in ben §anbel getommenen neuen ©orten mit grof;eu gefüllten SSIüttjen »ergteid)t mit ber fcblid)teu Petunia violacea unb nyctaginiflora , ber nenttag faum 51t glauben, bafj er in le|= teren bie ©tammeltern ber neuen ^nbriben hat. ÜRamentliäj bie neuen franjöfifd)en Sorten av& ber 3uä)t Don Xabax in SarceÜe*, mooon mir iüngft eine blübenbe Sammlung bei einem Afeunbe 311 feheit betauten, übertreffen an ©röfje unb ^ollenbung be3 5ku'3 ber 33lütl)e wie an Schönheit, garbenfdjmelj unD Montraft be» fiolorit-3 alles, toaS mir feitber oon biefer Sßflaitjengattung gefeheu hatten, gnibefonbere umreit e3 fotgenbe (Sorten, bie mir burd) ihre Schönheit impouirten: Alba raaculata, weif) mit bclloiolett panadjirt; rosea magnifica, fefjr fchön gleidjförmig hodirofa; Maria von Medicis, Dturfcl votlu'iolett , mit ^urpur befäunit; Angelinü Tabar, rein tueif), mit rofigcm 9lnflug im SdiluuDe; Madame Hardy, gläujenD bunfelrofa; Karl der Fünfte, glänjeuD tjelhüolett; Charlolte Corday, rofaoiolett mit meiner Streifung; Jean Bart, fehr grofj, bunfeloiolett ; unb nod) einige anbere. Tic Sorten, toeld)e fold) große gefüllte 33lumen liefern, erbeifcben aber aud) eine etroaS mooifliirte Multnr, unb mir tbeilen bafjer mit, roaö £err £abar fetbft al3 (Ergebnifs feiner reichen (Erfahrung hierüber oeröffentlicbt. — „diejenigen (Eremplare, fagt er, roeldje id) ju äftutterftöcfen au*erfebe, b. h. oon benen ich bie jut SSermerjnmg unb gortpflanjung ber ä?a= rietät erforberlidieu Sterflinge nehme, finb immer Diejenigen, roelche baS fräftigfte unb gebrun= geitfte äBadjgtrmm jeigen, Damit ich oon Urnen fdjönc unb gefunbe triebe befontme. Sie paf- feubfte 3eM juv SBermefjnmg burd) Sterflinge ift nad) meinen (Erfahrungen bie oom gebruar bis Jttuil. M) nehme jotttiefe Jöpfe, fülle fie mit fanbiger üaibenerbe, ftecfe in jebe-J Jöpfdien nur (Einen Stopfer unD bringe alle meine neuen Sterflinge unter ©laägloäen in ein öermeljrungSljaug mit einer Temperatur oon 10—12° 3leaum. 3l*t oiefe Operation uolljogen, fo bebarf ee großer Sorgfalt unD ^orfidjt, um Die Stopfer oor .m großer Acuchttgfeit m betoahren, meldte immer für junge Sßftanjen fo uad)thetlig ift, unb Die ©laSgloden muffen Defjbalb häufig innen abge= loifdjt unD trorfen gerieben roerben. üftad) Serlauf oon 20 bis 30 Jagen finD bie Stopfer oollitätiDig beiottr^elt, worauf man ihnen gan^ nach 3Ka§gabe Der UmftduDe unD itjreS 3?eDarfe Vicht unb Suft gibt unD Dann ba(D 51t ihrem iu'rfetjen in löpfdieu fchreitet, meldte nid)t über '2 bk* 2' 2 ;]oÜ (je nach ber Stärfe Der (Eremplare) grof; fetm follteu. „,x\it biefent ©tabium ihrer (Etttroitfelutig beDürfen Die jungen ^flanjeu ber gröfiften Summe von 'Jiabruug*ftoff; Defjljalb bereite ia) il;neu ein ©eineng oon 2/3 ^aiben= uuD l/3 gut oer- 125 rottetet i'auberbe, unb fe|e nadj beut Umtopfen meine Petunien unter ©lagfenfter in einen ftaften, wo bie Temperatur nur 8 big 12° 9(eaum. betrafen barf, unb aufjer genügenber Aeucbtigfeit aud) bie erforberltdje frifdje Suft gegeben roerben mufj. „S)ie auf foldje SGBeife rjerangejogenen jungen 5ßflanjen fbnuen in biefem St'ftanb fedjs JSodien lang Derweilen; bann aber ift ein jroeiteS SSerfefcen in brei= 6i§ inerjoliige Töpfe mit bem norfjin angegebeneu Grbgemeng uuerläf;lid), unb bie cerfe^ten ^ffanjeu fommen roieber tn'S Ai'übbeet unter ©laS, roo fie jebod) erroaS mein- Suft unb reichlichere SBaffer^ufubr befommen. Sdron balb uad) biefem sroeiten Stferfetum beginnen bie ^ftanjen ifjre 'iMütbenfnofpen ju jeigen, unb nun mufj an ihnen eine Operation uorgenommen roerben, gegen roeldje fiefj alle Tilet= tanten unb nod) roeit meljr ihre ©ärtner fträuben. Tie gefüllt^blübenbe Sßetunte bat nämlid) eine gauj befoubere Neigung unb Anlage, oiele ölumen ju treiben ; roitt man jebod) eine an= bauerube 33lütlje$eit mit febönen grofjen Slumen haben, fo mujjj mau au jebem 3roeig ba§ Cinbe oberhalb ber brüten ober eierten Sftiitfjenfnofpe unterbriicEen. Turd) btefeS (Sinfueipen rairb bie Silbung von Seiteutriebeu unb eine größere Zutnücfeluug in bie Sreite bei ben (iorolleu beruorgerufeit, unb bieburd) Quantität roie Qualität ber Slumen roefentlid) oerbeffert. — Um bie 53liitben länger in Eonferoirett unb bie Slütljejeit 511 oerläugeru, laffe ich meine 5ße= tuuien in einem «altbaufe, 100 fie Diel Suft unb eine Sorgfältige 33efd)attung cor ber glübenbfteu Sonne erbalten." Winke jur üultitr einiger fcltcncrcr jMattjirrpßanjrn. Wigandia caraccasana. Tiefe rouuberfcböue Sf3 flaute bat ben grofum vJiad)tl)eil , bafj fie feitfter ben meiften ßüdjtera über ben SBinter yi ©runbe ging unb baburch feltenet rourbe, jumal ba mau fie feitber nur aus Sted'liugeu unb burdj SBurjeltfieilung nenuehreu 511 föitueu glaubte, rooburd) man ntdjt nur nidjt genug (Sremplare, foubern nteift and) nur foldje mit geringerm SBurjeloermögen befam. Tief; roirb aufboren, roenu mau fid) feine (S'remplare fclber aus Samen jiebt, rooju ©elegenfieit unb 3Jlöglid)teit gegeben ift, unb fie nur als Som= merpflauien bebanbelt. Wum fauu nämlich t'eim fähige Samen ber W. car. oont botauifeben Warten in SJioutpeliier befomnieu, unb ein bekannter bclgifdjer $VLä)tw unb ©artenfreunb l)at in biefem ^abre ben 33eroei* geliefert, bau biefe Samen fiel) oortrcfflich \nx 3ucbt eignen. (St Imt nämlict) bie Samen am 18, gebruar in Töpfe mit .vuüoeuerbe gefäet unb ben febr feinen Samen taum mit @rbe bebedt; bie Töpfe bef'amen eine Sobenmärme oon 20 bi» 24° SReaum., unb ber Same ging am 2. 5Diärj auf. SDaS SBaä)StI)um mar anfangs ein febr [angfameS, bie Blätter faum bemerfbar, fo bafj taum ju enoarteu mar nod) im fetten v\alne blübbare Sßffanjen 51t erhalten. Ulm 8. SSfcpril rourbeu bie ©ämlinge in Stapfe unter ©laSglotfen auS= pifirt mit etroa 1 l/i 30u" Spielraum nach allen Seiten; mau gab biefelbe SBärme, bei welcher fie fcbuell anrourjelten, worauf aUmühlig frifebe Suft gegeben rourbe, bis enblid) bie ©taSglocfe <\an\ entfernt roerben tonnte. Turch häufige* leichte» Sprijjen mittelfi einer feinen SBraufe rourbe ba-? 2BadjStt)um \u beleben geflieht. Sfat 26. "Jlpril rourben bie jungen SJJflänjäjen mit etroaS fallen in Keine sroeijöHige Köpfe rerfeht, unit einer anbauernb gleiebmäfngeu 3Bärme unb concentrirten Aeudjtigfeit auSgefe|t gelaffen. Sie feljlugeu roieber halb SQBurjel unb rou^fen rafd), baf? ber hefte C'rfolg ju hoffen mar. Slm 4. SBlai hatten bie SCBurjeln ber fraitigfteu Sämlinge bie Satten ihrer Taumeutopfe ganj burdjroaehfeu unb rourbeu nun in 4jöffige Töpfe nerpflauit unb ganj roie bic-her bebanbelt. Slm 9. 2Rai tonnte mau felion iech'J Slätter an einem ber Gremplare iäblen, oon benen ba§ grönfte 12 Eentimeter laug unb 10 Zentimeter breit mar. 2(m 24. SKai, roo bie Setzlinge in baS freie ilant> oerfe|t rourbeu, Ijatte baS cor 126 ermähnte @remplar fdjon acht glätter, unb alle ©amlinge jeigten EraftigeS reges 2ßadj3tt)utn uub roaren beinahe oon berfetben ©tärfe. £)er SiWJter jroeifelt nicht, bafs fie big junt £erbfte eine .v>öbe oon 6 — 7 guf3 erreichen roerben, unb bie gemachten ©tedffinge unb 2Burjelfd)ö|V [inge roaren ben ©ämlingen nur um ein geringes ooran. Mnftig^in roirb es balier vatbfam feytt, ftd) feine SBtganbien felbft im grütjbeet am Sanum 311 jierjen. Qnt »origen $at)re tjatte berfelbe ßüdjter brei ßremplarc uon Wigandia caraccasana in Köpfen aufbewahrt unb gtücflid; burdj ben ÜBinter gebracht, roeldje SlnfangS 3Jtai 51t blühen be= gannen unb bübfcbe g-rüd)te anfeßtett, fo ba.% er hoffen burfte uon btefen Sanum 31t geroinnen. — ©leidje Steile £aub= unb Sßiftbeeterbe unb l/« ©onb als oiifal5; im SStnter mögltdjft nahe am genfter beS SBarmtjaufeS ; im ©oramer an gefd)ü|ter ©teile im freien — baS roar im 3Befentlid}en bie SBetjanblmtg, roeldje biefe (Erfolge erjielte. — Senecio Ghiesbreghtii. ©ine uod) jtemlicb feltene unb uuooüfommeit gefannte iHrt oon öenecio, roeldje in (iliiapae unb anberen (üblichen Sßrotnnjen oon Sölerico beimifd) ift unb fidi tnSbefonbere burdj it)r roeifjeS rootttgeS "Jlitöichcn auSjeid)net. Sie »erlangt (ödere fette Saub erbe mit 3ufal von V« ^aibenerbe unb l/« glufjfanb, unb mäfiig grofje Köpfe mit guter Drainage. $m Sommer gibt mau ihr gelegentliche ©üngergüffe (etroa alle oierjehn Sage) 0011 aufgelöstem Äut)= ober ©djafmift (©uaito ift roeniger 511 empfehlen), unb genügenbe 8e= fdjattung gegen bie -DtittagSfonne. ^m SEBinter gebeiljt fie am heften in einem lauen .vmufe, bei mäßiger SBafferpfuIjr. 3m grürjling beim Umtopfen vermehrt mau fie burdj üEBurjek tljeilung ober ©teeflinge, roeldje in flehten Köpfen, mit Saub unb ,s)aibeuerbe gefüllt unb in ein l'iiftbeet oetfeut't, unter ©laSglocfen berourjelt werben muffen. iHonntlidjcr iünknfcrr. »isepfember. Q3ni)iii1)!il)itu:i. Sei allen iopfpflanjen ift jc|)t oor allem bafür Sorge ju trogen, bafj fie ihr ynij tüdjtig ausreifen. '-Uflaujen, bie 511m $erbjt= unb SBinterffor beftimmt finb, biivfen bei bei »orgerücften 3at>re^jeit nun nidit mehr »erfejjt «erben, aueb, »nenn ihre Jöurjeln ben ganjen Saßen burctjfiljt liabcti , aufgenommen, falle fie nodi in fein' [leinen Eöpfen fteben fotlten. Seit anbeten führt man buref) £>üngergüffe möglich)! Diel 9la§rung& ft li ff ;u. '.Mlli-n Iopfpflanjen gebe man noch möglidjji viel Sonne, unb nur bie jungen Gsjemptare järtcrer Sorten roerben gegen 'Mibe b«5 SJionatä in bie ©lafc haufer gebracht. Wie anberen (önnen fiiglict) noch im Aieicn bleiben unb crhcifdien nur Sebecfung gegen fürte Regen. SaS Segiejjen unb Spruen barf namentlidi bei roarmem SBetter, unb jn>ar nur SDtorgenä, uidu »er* finimt, midi muf; bie Srbe in ben Jöpfen mvbnnilc- ge= lodert unb oon Untraut, SDloo?, ffionferoen :c. gefäubert werben. Tie .^auptforge iti (Särtnerl wirb aber baliin adieu, feine ffiinterlofnle 111 biefem Monat noeb, bei .ieiteu iiollflanbuj in bie ilieibe ;u bringen, bie ®eh)äc{)$= häufet fiifd) ju tünd)en, bie Sobenplatten ju ergänsen, bie Äenftci aimjiil'effein, unb evfoibcrlidien Jade ftifd) in Mit! ju legen uub oor allem bie £eijungen »ieber in Stanb ju fcljcn. 3|i bieji gefebehen, unb finb bie («eftcile genügenb befejiigt unb roieber&evgejtettt, fa fann man, je uadibem bie Söitterung eä etl)eifd)t', in ber iiueitcu -valfte ober gegen Silbe beä Sianaus mit bem Sinräumen beginnen, ^artete ipflanjen, ju beten Sdiuij gegen Siegen unb Aioft fduui eine einfache Sebedung genügt, wie (iameliien, Mjaleen, 3il)obi'benbten, Srifen unb bie b,olätgen 'IfeiilioUanbev- uub Map:'pflan;en, lafu mau nad) im isteieu, bio man mit ben anbem in bei llicihe ift. 3)ie in bie ©laäljäufer geftellten 'pflaiuen muffen bei günftigem SBBetter tnöglicbfi Diel Suft befom> men, bannt fie fidi nidit tietiiH-idilidicn; aber bei raubem Sfßetter ober mann Kaijtfröfie ju befürchten finb, fdHiept man bie jjenfier inagiidifi jcitig. — Sie bewurjelten 3tel(enfenfer werben nun in Äaften »erfe^t unb bie reifen Samenfapfeln ber Steifen bei Seiten eingefammelt unb in ^apierbüten nachreifen gelajfen, ehe bie Barnen auffallen. SÄan feht Vaä unb SBinterleofon, in Söpfe, pflanjt bie jungen Sremplare oon (ialeeolatien, (iine-- 127 iiiricn, diincfifchcn Brimelnx., welche man €nbe ?»li gefäet hat, bei 3^i ton um, unb wibmet ihnen eine auf= merffame (Pflege. Tic nun treiben im SBinter be= fnimiiicn Sftofen muffen im freien in fonniget gefchüjjtet 8age gut ausgereift werben, bamit fic leichter Blütben- tnofpen anfefcen. ©htpjantbemen erforbern forgfamcS llufbinbcn an Stäbe unb häufige Düngergüffe; au* fann mau 0011 Urnen Snbe September! Stecflinge ,511111 SJBinterflot abnehmen. '.'Ille uirtcicn Bflanjen, Me man auf ©nippen unb Rabatten im freien Sanbe hatte: gudjfien, Sanna, §eliotropien, Berbenen, Satoien, ®rn= thrinen u brgl. muffen bei ititsn ausgehoben unt> ä>tr Ueberwintctung miebet in topfe gefejjt werben. llumcngor tcn. •\Mer finb jiinäcbfi Biele Blumenfamen cinuihcinnen, »erblühte Sommerpffanjen ;n entfernen, Berennien 511= rücfjufcbneiben unb Bon abgeworbenen trieben ic. ;u fäu= bern. Sobann aber hat man viele Berennien, fowic Brimeln unb ülurifeln burdj SBurjeltljeilung ;u oer= mehven, ÜRaasliebdien umplegen, Hnnuellen für bao näehfte Jahr an Ort unb £ teile auäjufäen (inäbefonbre bie grofjen neuen JcWhuucii) nnb Huäfaaten oon fdjroerer (eimenben Berennien ui machen. Sluf bie he eiferte Pflege bei wenigen noch blübenben ©ewäcbfe, namentlich bei' Jablicn, ift allev glctjj ;u Bermenben unb bei lefjtern barf Weber mit bem Begiejjen gefpart noch bie Verfolgung bet Ohrwürmer unterlaffen werben; abgeblühte Blumen 6efeitige mau fdincu, unb bie noefi inubbliibenben hinbe man forgfältig an, bamit fic nicht Bon beu SGinben gefnidt werben, Iie Beete für bie '.Hufnahme bei 3wiebe!gewäcb,fe i'inb bei .leiten ui befiel» Ich, bie bewurzelten Relfenablegei abzunehmen unb in .Haften 511 oerfejjen; bie feineren Ktofenarten : Bourbon», Sloifette-, 9temontant= ic. unb burdj Stopfer ;u oerincb-- ren, bamit man einen Botrath oon Wurjelcdjten 6yem plaren befomme. (Sin erprobte! Bcrfabren hicui haben wir im [. Banb bet oiiuftr. ©artenjeit. Z I7.~> angege« heu.i Jen reicheren Sdjmud bc! SommerfforS 11111p nun Drbnung unb EReinltchfeit unb iwectmäfjige Hnorbnung beä §erbfifIor! eiferen, wcfilmlb ooi aiu-m auf iReiw balten ber ÜBege, Beete unb beo SKafeuä ;u actiten ift. CObJlgartcn. Oln beu Säumen ift in biefem ÜJtoual aufjet bei Dbfternte, welche atterbingS bin* bai (Sinheimfen beo SBirtbfchaftSobfte! alle $änbe befdjäftigt, wenig 511 thun; bod) ad)te man barauf, noeb bei .Reiten alle Käu> ber unb SBafferfd)offc ;u Bertiigen, che biefclben burdi Sluäreifen beu Stämmen noch, mehr Saft entstehen. SDlan macht oon Sohanniääpfeln unb C.uittcn, fowie 0011 Stadjeb unb Johannisbeeren Stectlingc, bie man ent- weber fogleid) an Ort unb Stelle fdjräge 111 bie Erbe legt, ober einftweilen in ganten Bünbeln einfdjlägt, um iie fpätet auf rigolten Beeten mit leichtem ©oben [teeren ;u tonnen. <&ie im Jammer ofulirten Stammten Wer* ben nadigefchcn unb ihr Berbanb erfotberlichenfattS ge= lüftet, ffernobft unb inäbefonbre Birnen tonnen noch auf! fdjlafenbe Sluge ofulitt werben; mm Steinobfl ift .1 511 fruit, ©ie jungen Bäume in ben 2)aum= faulen unb bac; Seerenobft werben nun mit ftroliigcm SDüngci oerfeben, um ,ur ©Übung neuer ÜBurjeln nadi bei ßrboberfläebe hm ;u oeranlaffen. gür 2Säume, lveldie im Saufe beo verhftec- eingefe|t merben folleii, muffen bie V'odier fd)on jeht gegraben werben, bamit fic nodj gc= nügenb geudjtigteit erhalten, ülugerbem wirb i>ai ®in= heunfen unb bie Aufbewahrung bei? Säagerobfteä Diele 3eit in ilnfprud) nehmen; man pflütfe baä Dbft, na= mcutlid) bie Birnen, früh ÜBorgenÄ, laffe ue im <£&iau teu forgfältig 0011 ibau unb Jeucbtigteit trortnen, unb bringe fic bann an einen fühlen luftigen Ort. Bie Samen 0011 Berberil, 3Be"ifjborn unb anberen Jpecfcn= pflanjen merben mm gefammelt unb gleidj ba gefäet, wo man htdcw bavun auc> Samen ;iel)cu will. SBenn man etwa! freie ,J,nt hat, fo werben bie jungen Bäume jum iduii; gegen -«afen eingebunben ober mit einet SDtifdjung 0011 Steinöl unb Aifdithian angeftiidicn. (fumii fcflnrtcn. 3m ungemeinen gelten biefür bie ülnweifungen noct), li'eldie wir fdjon für beu oorigen SJionat gegeben haben. 3» einer reichlichen rsiuhjahioerute oon '.Piohien unb $aftinaten befäet man \o oicl Beete, als man nur entbehren fann. Samen 0011 ÜBinterfalat wirb aller Orten im ©arten auf freien Stellen unb Spargel= beeten 11. f iv. auÄgefireut, unb gebeizt am heften auf «teilen, bie nicht aluu fonnig finb. vat man noch Se^linge oon Stopftohl unb rvnibfiaut, fo fann mau fic auofeheu, beim hei milbem Spätfjerbfimettet tommen fic noch lue« Snbe Dlooember uu gntwicfclung. Tic (Sarbonen finb ;u behäufeln, ben 'ürtifdioden werben bie Stengel abgefchnitten, bie Bflan;en behäufelt uub bie nöthigen Borräthe oon JichtenjWeigen unb Weftroh herbeigeführt, um baä Beet bebecten ju tonnen1, faW man bie pflanjen im freien überwintert. Sitte leer geworbenen Beete finb fogleid) umjugraben unb ;u büngen, unb möglichfi fchnett wieber ;u befietten, theil weife mit SBinterfalat. (inbc bco SOtonat! legt man üBinterjmiebeln unb jtnohlaud), ©djalotten uub Berl= laudi, uub bebeett bie Beete einige ,',011 bodi mit £a(te fpänen, um fic Bor ffiälte unb Jläffe ju fdniuen. SeU Icnc wirb behäufelt unb 0011 gelben Blättern befreit, unb bann noch flarf gebilligt. (Snblich macht man noch wieberholte Oluofaaten oon Spinat, 3d)nittfor)I, "J i5- 1 n terenbirueu , ütapünjchen , fterbelrühen , SBintertceffe, Söffelfraut, Borvagen, Schnittpeterfilie :;., hilft ben nod) nicht gehörig «fünften Itnbioien* unb Rohlpflanjcn burdi Behacten uub Begießen mit pfiffigem ruinier auf; bebt feböne BeterfilienmuTjeln aui, bie man in tiefe Säften emfei.u unb an einem hellen, nicht atljutrocfencn, 128 aber »or SRegen gcfdn'ihten Drte aufbewahrt Um Ritten SDSintecfalaf 511 baten , pflan;t man Sönjenjabn unb bunte Sidwrien in tiefe Äiften, fejjt tiefe in ben Steöet 1111B bebeeft bie thee mit feuditen Sägcfpänen; bet freie Mannt über ben Sägcfpänen mup jeboct) immer noch etwa f SJu§ betragen; fobalb bann bie 'Blätter fpannen* lang finb, werben fie abgefebnitten (jeboeb mit Sd)o= mmg be« ^erjtriebä) unb geben einen oorttefflidien, febr gefuuben ffiinterfalat. iUanntj]faltii]f0. £cr Unterfdiicb ^wtfdjcn Galabicn unb 2llc= caften, welche einanber na* $abituä unb Blättern fo febr gleichen, bau man bei 'Jlbwefenlicit bes SBlütt)en= jlanbee fie faum Don einanber febeiben ju tonnen wälint, jumol im jungen 3uftanbe, ift bennodi an einigen all- gemeinen unb befonberen Bictfmalcu leidit herjuflcllcn. Söenn nämlich bie (Jalabien unb 'JUocaften aud) ihre Blütbenfdiciben noct) nidit getrieben haben, fo laffen fid) bie erfteren leicht fdion baran erfennen, bajj ihr Stbjjotn immer fnollenartig unb ihre Blätter unfehlbar rourjelftänbig finb, mäbrenb bie 'Jllocaficn ftete beutliche Stcugelbilbung »on mehr ober minber beträchtlicher 'Husbcbiiitng jeigett. Soniel in Bcjug auf ben .pabittW; nun ;u beu Unterfdieibungs=. Xaö une gefebiette Ber= ;eidmiR enthält lauter gute OamcUien; ba 3bneu je= bod) Blarbner in "Kt. fo nahe ift, fo tonnen Sie bei bie- fem eine vortreffliche 'Jluäwabl erhalten. SOenn Wir 5U wählen hätten, würben wir bejieben: Atigtista, Alexis, Chandlerii, caryophylloides, Hendersoni, Juhilee, Mathotiana, pennsylvanica. Perfection, Rubini, Ver- srhafi'eltiana unb Vicomte nova. hierin 11 ©., poste restante in 9t eu bürg a. b. SD. 2i*ir bebauern, 3bnen unb anberen jungen ©ärtnern feine Stelle naebmetfen ut tonnen , ba e« ganj äuget unfeiem iHcffort liegt, ein bureau de pla- cement ju balten. Sbte 3'u8«"tTe (leben wteber 511 36tet Berfügttng, fobalb Sic itnö 3b" Wbrcffc bettt= lii.ii angeben. jWSSSV*«^— [flustrirte Garten-Zeitung. 18(>3. Ta« !>. VHtMU- \ avu'lüU'ii VOM C' ipla<-n.); 129 flruc Uarictfitcn von Diplacus. Safcl 9. SSon biefer rounberlieblidien $kvp$cnn%e nu§ ber Familie ber ©croprjtifarieen, bic mit ber ©atrung Mimulus nahe oettuanbt ober tfyeilroeife ibcntifch ift, haben mir liier toieber brei neue mib fetjr Jjübfdje SSartetäten : 1) D. Godronii: 2) Verschaffeltii ; intb 3) splendidus; — tu nn'ldien mir einen banfeu-Mocrtbcu 3utt)ad}§ uuierer Arci(aub= utlb iopf^tora feben. S)ie= fetten finb offenbar .vmbriben beä faliforuifcbcu Diplacus (Mimulus) glutinosus mit beut meji= fauifcben D. guttatus, ober bem ütrginifdjen roseus unb einigen nubereu. obre Multur ift feljr leidjt: man faun befauutlid) alle i'iimulu*=3(rten ben Sommer biuöurd) im .wlbfclmtteu ober aud) im vollen Soiinenlidite im freien halten, unb braudit fie nur roabreub ibrer gangen SSegetationSperiobe riidjtig 511 fpribeu unb 511 begießen, um fie gefunb 511 erhalten. Sie fom= men aud) im freien Sanbe gut fort, roenn mau fie ©nbe 9Jcai mit bem Saßen au§fe|t unb fie (Jnbe Cftober roieber eintöpft unb im Maltbaufc übenointert. Sie oerlangen einen fetten, etiua* fcbroereu unb torfigen Soben, nermebreu fid) leicht bnrcb Samen foiuie ourdi Sted> finge, bie mau 00m IKai b i c- Juli madit unb unter ©Ia§ unb in gefpannter 2ltmofpbäre berourjelt, roal jebodj einige Slufmerffamfeit unb llebung erbeifdit. Wie iutltur ticr Onrücnicn. Tie gttuftrirte ©artengeitung bat par erft cor einigen fahren :! eine Stnteitung jur Kultur biefer Sßflanjen gebracht, bie ihren SEBerrt) haben man i a^n bte§ roirb boffeutlidi nicht auSfdjliefjen, hak auch nocb ente anbere SDietbobe, bie fich ebenfall * auf ©rfarjrung grünbet, hier empfohlen roerbe. Unter allen 3terpftanjen bei Matthaufe*, bie id> fettne, ift feine von hiihfcberem SBa^S* tbum, angenehmerem ©erudj unb leidjterer Äultur alc- bie ©arbenie ober ber Map; .uismiu, roeldicr in ben 2lrtcn radicans unb florida am {jäufigften unb am leichtefteu ju fultioireu ift. £ie 33lüthen finb roeifj, gefüttt, üppig, etroaS jerjauät, aber über allen Sergleidj moblricdieub. £ie ©arbenien finb sugleidj burdjaul nicht anfprucbvooll in "JVjiehimg auf SBoben, unb ge: beiden trefflich in einem ©emeng imu SJlafenleljm, moriit mau ben "Hafen hat oerrotten (äffen, unb etwas bunfler §aibenerbe, mie mau fie geuröhiilicb für drüen oerroenbet, mit einem 3ufafc tum gut jerfefctem Auflager unb etroaS Silbcrianb, melcb lelUerer nur in beut Sföafje beigemifdjt roirb, bafi er baS ÄIo|ig=raerben ber (i'rbe oerhiuDert. Tic ©arbenien muffen jtierft in ganj Heine Eöpfe eingefefct unb nur nach SWafjgabe ihre* SBad)§tI)umS in größere uerpflauu roerben. Xie Sßermeljrung gcidiiebt burch ©teälinge, ju roelcbeu mau am beften r>orjäf)rige Triebe, ober bcutlidier gefagt, bie jüngften triebe bei oorigen ,utbre->, in einer Sänge uou jroei ober brei Rollen nimmt, liefe triebe nimmt mau, ichueibct fie 6il %ü einem ©etenfe jurürt, 6efeitigt jroet ober brei tum ben unteren Stottern, fo baf» beinahe ein ;'|0U • S. 3al;rgang 1860. ©. 25. Slnm. b. Dieb. vir. 9. 1 7 130 von ihrem 6'nbe in ben 23oben ju ftecfen fommt, nimmt hierauf einen STopf mit roeiter 3Mtts bung, füllt biefen jum brüten S^eil mit 3ropffd)crbeu afö Drainage unb bann 6i§ auf einen halben $oU com Staube mit ber genannten (ürbe unb ftöfjt ben S3oben beS Stopf* einige 3Me auf oen äSerfefctifdj auf, bamit fiel) bie Erbe etroa§ jufammenfdjließe, unb ebnet bie Oberfläche, hierauf rairb ber Stopf bis 511m Stanbe mit ©ilberfanb aufgefüllt unb mittelft einer feljr feinen Sraufe, bamit ber ©anb nicht oerrücfi nrirb, mit rocidjem SBaffer fo übergoffen, bafs ber ©anb mit ^eud)tigfett gefättigt unb bie Erbe gut nngeneht roirb. hierauf nimmt man eine ©Ia§= glocfe, roeld)e beinahe bis an ben 9tanb be§ Stopfe* reidjt, unb brücft fie fo in ben ©anb, baf3 eä einen Einbrud hinterläßt. 9hm nimmt man bie ©topfer einen um ben anbern unb ftecEt fie fo in ben ©anb, baß ba3 untere Enbe be§ ©tccflingS gerabe bie Erbe erreicht aber nid)t in biefelbe einbringt; gibt hierauf ein [eidjte§ ©pritjen über ben Äopf, brücft ben ©anb bid)t au bie ©tenget au, unb nun finb bie ©ted'liuge an Ort unb ©teile ; man ftülpt nun bie ©läfer barüber unb ftellt bie Söpfe in ein getoöfynudjeg Frühbeet mit utäfjiger SBärme, ober, roa§ nod) bequemer, leichter, haublicher unb roirrfamer ift, man fenft fie in bie £obe eine* ^ermebrung*beet*, weil fie etwa* Sobentüärme bebürfen. Stehen ba§ ©la§ follte ein ©d)irut von Rapier geftellt roerbeit, um bie ©onneuftrahlen abzuhalten. SDie ©lasglocfe muß jeben SUlorgen abgenommen, troefeu gerieben unb bann roieber aufgefetzt roerbeit. Gin Siiftbeet ift im ©runbe ebenfo gut ali baS ßotjbeet in einem SSermeljrungSljiaufe, wenn nur bie SBärme beleihen genügeub abgenommen hat unb man ©orge trägt, bie Temperatur niebrig 511 hotten. 3Me hefte 3eit pm ©dmeiben ber ©ted'liuge ift, roann bie Striche ungefähr jwei 3oll lang geworben finb, ober audj roann bie Sßftanje ihre SHütbenfnofpen angefe|t bat unb man ben llnterfcbieb prifäjen ben hlütheutragenben unb ben blofeu Saubjroeigeu beutlid) bewerfen faun, unb biefe* SKerfmal bürfte uuhebingt ben SSorjug vor jeber feften ^eriobe uerbieuen, beim mit etwas Sobemoärme, aubanernber Slnfmertfamfeit, regelmäßigem Slhroifdien ber ©läfer unb Jtegiefjen ber ©tetflinge, fo oft fie geudjtigfeit bebürfen, macheu bie ©arbenien immer leicht unb in einer ungennihulid) furjeu gut SSBurjet. ^Beginnen bann bie ©ted'liuge 511 madifen unb einer berfelbeu jeigt ben 3lnfa(5 uon SPlutbeufnofpeu, xoaä fehr häufig uorfommt, fo muß man bie Änofpen abpftücfen, weil ba3 oherfte drittel einftweilen leer läfjt. hierauf ftöfsi man ben Stopf mit ben ©ted'= fingen einige 2Me feitwärt*' gegen ben ^erfe(3tifcl), um bie Erbe etwaä 511 lodern, fäl^rt bann mit einem platten ©tiict'c .s>olj ober einem ftumpfen SUleffer ring* an ber .junenroanb be§ Jopfö herum unb hebt bamit bie ©ted'liuge fammt bem (i'rbballeu herauf. $Die hewurjelten ©terf'= liuge muffen einzeln forgfältig uon einanber gelöst werben, ohne ihre üßurjeln 31t befchäbigeu ; hierauf nimmt mau einen bauen, hält ihn genau in bie üDotte beS 2opf§, füllt mit ber ©rbe auf, brücft biefe an SBurjel unb ©tengel be§ ©ted'liuge-. au, fo baf; bie @rbe ben Sopf gauj anfüllt unb unter ben blättern noch etwa* in bie §ölje ragt, ©iub alle auf biefe ÜBetfe einjetu in Stopfe werfest, fo nerfeuft mau bie lehteren fämmtlid) in ein tauroarmeS grühbeet, fpri^t fie mit einer feinen ©raufe über ben Mopf, aber nur mit weichem SSaffer, baS ungefähr bie Temperatur beS J-rühbeet* hat, unb gießt bann bie Erbe fo weit an, baf3 fie fiel) um bie SBurjetit legt, worauf man bie genfter bicht uerfchliefU unb hefdjattet. (iiuige ©tunbeit fpäter gibt man erroaS Üuft, läfjt jeboch feinen Sffiinb Einzutreten, unb bie jungen ^ßflanjen bebürfen 131 nun feiner aubem Pflege, atö einer geregelten nnb genügenben Sßafferjufubr , lue fie gut auayioadifeu finb. gaben fie bann redjt ju treiben begonnen, fo gibt man ihnen mehr Suft nnb befdiattet fie forgfältig oor ben Ijeifjeften ©trafen ber ©onne. viVi ber einen Hälfte ber jungen Sßffanjen fann man noch ben ©ipfeltrieb auSfneipen, batnit fie ©eitenjroeige treiben; ber anbern §älfte läßt man aber ibr freies äBadbJtfmm, weil bie ©arbenien bie Neigung haben, olme fimftlidje sJuu'bbülfe einen meit biibfdiereu \>abitu* anzunehmen. S)urdj baä eben ermahnte Verfahren erbält man jmar iioeierlei oerfebiebeue Eremplare, aber man bebanbett fie beibe in Sejug auf Pflege gleidjmä|ig nnb erbält fie im äi'adiotlnuu, bte- bie SBurjetn jroar ben Satten bitrcbraad)feu, aber nidit buräjfiljt baben; nun fdiirtt man fid) an, fie in größere Zöpfe ju oerpflaujeu, meldte man juerfi 6t§ ju einem ^Drittel mit ©äjerben, bann jum jmeiteu drittel mit Erbe ausfüllt, worauf man bie "^flauie mit ihrem gangen feitheria.eu Satten uunerfebrt in ben neuen Zopf auf bie Erbe ftellt nnb ben leeren Maiim beS letztem mit frifdier Erbe anfüllt, roeldje man fachte jioifcben bem Satten nnb ber Qnnenroanb beS gröfeern Zopfes eiubrücft ; hierauf binbet man bie Sßflanje bübfcb auf nnb giejjt fie mit lauem SGBaffer an, um bie Erbe an ben Satten auyifcblicficu. iKan fann mm bie Zopfe roieber in ein SDUffbeet einfenfen, baS jeboeb nur nod) lau fcnit barf nnb beffen äßärme man attfättig, mann fie gar 311 rafd) finfen follte, bnrd) Sorfdjläge oon frifchem Jünger einigermaßen fietgert. /gier läfjt man fie bann roeiter loacbfeu unb Jgolj madieit. $e\Qtn fie 2(ufaij oon ^lütbeufuofpeit, fo fann man fie nach belieben blühen laffen ober nidit, barf fid; jebod) nicht rounbern, wenn btejenigen, weldje geblüht haben, ein fchioäcbcres ^aebstbunt geigen. SQBenn einzelne 3ro»:ige eine Steigung jeigen, im Sertjaltnifj 511 ben übrigen gu lang ober ju fräftig p werben, fo fueipt man ihnen bie Enbfttofpe ab, wie man el macht, mit ben Sßttanjen Aorm ju geben; werben bann bie Seitentriebe ,m [ang , fo fneipt man ihnen aU'idifalls bie ©üben ein, bamit fie fid) mehr oerjwetgen. 3n biefer SGBeife t'ultioirt man fie entweber mit Wüdjicbt auf Slütfie ooer auf ©röfce, je nad) Erforbernife ober ßiebtjaberei , nnb gibt ihnen fo oft gröfjere Zöpfe, a l c- bie SQBurgeln ben Satten biircbmacbfcu haben, bis man tremplare »011 ber gewünfdjten ©röjjje hat, welche man bann nadi Selieben blühen laffen fann. cobalb bie Sßflangen ihre Sontmcrtriebe gemalt haben, wirb man loobl tbiin, fie eher troden ju halten, nnb ihnen ftatt beffen mäßige feuchte SEßärme \\\ sieben, oon melcber fie fehr gebeten. Zie ©arbenien finb jioar gar nidit meid), nnb ertragen beinahe jebe Setjanblung, bod) motten fie nicht ju falt haben ; unb obfcbou fie and) in einem \bJariiil)aus fid) ourcbbriinicu laffen , gebeten fie Ood) beffer in einem lUiftbect als irgenbwo anberS; ber jroeit hefte "\>U\[) für fie ift ein Crchibeeu hauo ; ein 2Barml)au3 aber niödite id) erft in bie britte :)ieibe ftetten. Tie ©arbenien finb befanntlid) immergrüne Sträudjer mit glänjenbem ßaub nnb oon einem fo gefälligen .wbitus, baf; fie fomobl roätjrenb ber Stütze als aufjer berfelben eine 3ierbe unferer ;]iiitincr unb ©laäfjäufer unb. Jn SKiftbeetfäften finb fie anoübiilid) frei oon Uiiar,iefer, aber im ^Jarmhanfe loerOen fie oon epinw nnb (2d)ilblan^ nnb ben oerfebiebenen iHphiben haitfii] heinniefiidjt. Za'> hefte ©egenmittel in fokheit Aallen ift, fie foitleid) in ein frifdj angelegtes IK'iftbeet ,ut oerbringen, meld)e-ö ungefähr bie für Surfen ober i)i'eloneii geeignete Temperatur hat, fie häufig über ben Mopf ju fpriüeu 11110 ihnen inöaUdiü oiel Gaffer bunft :m geben. M einem mit äJtifi gezeigten ©la^auS aber oerfalleu ne mir fehr feiten beut Ungejiefer. Tie geeiguetfte ©rbart für fie, mit für alle Ejartfjoljigen Sßftanjen überhaupt, ift lehmige 3iafeu= erbe oon SBiefen ooer Hainen, mie mau fie jur Anlage oon SRafen ftidit, meld)e man erft in Raufen auffdiiditet unb ganj oerrotteu lafn, bann aber burch ein engeS Xrahtfieb wirft, um nidjt nur alle größeren Steine, foubern aud) bie SBürmer, Engerlinge, Snfeftenlaroen ituö puppen, fomie alle-o moßlidje Ungeziefer m entfernen, bie mau fogleid) beutertt, loeuu fte burdi Dac> cieb 17* 132 fallen. SSoit biefer Erbe nimmt mau jroei Theile; Dan fdimarjer öaibcnerbe , bie man eben= falle- burdj ein grobe! iDraljtfieb gefdjlagen, einen halben Tbeil; oon oerrottetem Auflager eben; fall-:- einen halben Theil. Sollte bann biefeS ©eineiig' und) aHju iahe nnb fiebrig fenn, fo fe$t man noch fo oiel ©tfiierfanb biiiiii, alä uötbig ift, um ben ©oben ju erfdUief;eu ; auf feinen goß aber mein' afö ungefähr ben ahnten Theil bev gangen Erbmenge, ftidit baä ©anje ge= borig um nnb laf;t eä unter einem Sdjuppen liegen, aber nie au-Mrotfueu. — -Kadj obiger erprobten Anleitung faiiu ,Vber feine ©arbenien felbft anc- Stecfliiigen Rieben, roenn er, um fid) foldie iv. oerfdmffeu, nur ein einzige-? Exemplar auf beut SKarfte fauft, roo fie immer »u jtnben fmb. W. ünfi. tlod) (Diniflce über Tric Kultur Urs Liliimi laurifoliuni. 3Sie retdi audj bie A-anülie ber Siltaceen an ©djmucfpflanäen ift, fo oerbienen bodi Die neuen SSarietäten oon Lilium laneifolium foroobl roegen ihrer garbenpradjt roie wegen UjreS 2Bof)lgeruäj3 bie befonbere Seadjtung ber (Gärtner, unb Dr. oon Stebolb, roeldjer biefe $kx-- pflanje oor ungefähr 25 fahren aus $apan eingeführt, rote fo manche anbere Vereiterungen unterer ©arten, bat fid) baburdj ein gvojjes SSerbienft um bie äftbetifdie ,'öorticultiir erworben. Tie Beliebtheit unb raidie Verbreitung biefer Sißaceen mag e§ baber reditfertigen, roenn wir hiev ttod) einige beitrage in ibrer Mitltur liefern. I. Jyretlanbf'ultur. SGBenn mau bie geeignetfte Vage für bie Iriuridituiig eine§ SeetS mm biefeu SUiaceen gewählt bat, fo beginnt man bamit, bie Erbe oon biefent S3eet jroei aub tief anzuheben. SCuf beut SSoben biefer ©rube füllt mau eine Sdüdit oon ixtufdmtt, £opf= ober 3iegelfä)erben ober irgenb einem anbern poröfen 3Haterial, ba<- mau jnr §anb bat ii. S5. grobem $ie§) in ber Tide oon einem balbeu aub; fottte bagegen ber ©runb feudit fein, fo oeritarft man bie SDrainage bis auf 8— 9 $(M; bei trodenem Untergrunbe genügen bagegen fd)on 3—4 Ooll. 3ft biefj geidicheu, fo bereitet mau fidi in feinem Mompofthofe fotgenbeS Erbgemeng: Laiben« erbe (foldie, roorin man oiele SBurjelftrünte oon tarnen fittbet, ift bie geeignetfte, ba bie, obigen Sitien barin befonbere- gebeten) .iioei Xrittttjetle ; gute faferreidie Seljmerbe ein Sedic-tbeil, Saufe erbe ein 3ed)-:-thcil. £aiben= unb Selmterbe roerben fehr grob ^erbaeft, bie gröberen Tbeilc unten in bie 6rube geworfen nnb biefe mit ben feineren Tbeileu pollenb-:- aufgefüllt. 3ft ba8 Seet bie- auf brei 3°^ DOm Sftanbe. aufgetragen, fo arrangirt mau Die Qmiebdn auf beut 35eet in folgenber äßeife: man nimmt bie gröfjften unb ftarfften 3wicbelTt oon L. 1. spe- t-iosum unb L. I. punetatum, unb bilbet bamit auf bem lattglicbteu Beet eine mittlere Neihe, auf einem runbeu einen mittleren Ärete, ba biefe 3wiebelit bie Ijbcbften Stengel treiben. Sollten bie 3miebeln je jroei Sfogen ober Änofpen haben, fo legt mau fie fo , Dafe bie bauon auc-treibeubeu beiben Stengel in bie 3W)fe oer Weihe fommeu unb bie Spuuetfie tttciit ftöreu. gebe 3'iuebel erhalt etunt einen §u§ Entfernung tum ber anbern. §at mau befonberä fraftige 3'uiebelu mit nur Einem Singe, fo bringt man fie in ben SDWttetpunft ber nüttleru Weibe, bei einem runbeu Seet aber möglidjft genau in t)e\i ilfittelpunft bec- ©anjen, bamit fie eine Eentralgruppe bilbeu, nu'khe oie auberen äußeren .«reife überragt. Sie Entfernung ber einzelnen ^ieiben oon ein= auoer follte 3J4 aiib betragen, hierauf mahlt man bie ftarfften ßmiebeln mit Einem 5luge mm L. I. nlliiiin au-:-, unb legt baoon ju beiben Seiten ber mittleren üauotreibe eine ;lieihe ein. v>at mau nun einen genugenoen Vorratl) blühbarer groiebeln oon ben beiben erftbejeidjueteu Sorten, 133 fo macht mau baoon eine Dritte :Heil)e aiif;erl)a(b Per meifjen, unb mechfelt mit ben beiben ©orten in ber 9iei^e gut ab; 6eibc SSarietäten erteilen ungefähr bie gleite .vmlie unb werben bann, ba bie in bie britte :)ieibe einplegenben 3miebelu nidjt fo ftarl finb, wie bie in ber Di'ittelreilie, aud) nicht fo bod) werben. yJluf;cn an ben Sftanb bei Seetl fommt bann |ebcr= feite nod) eine Weibe t>on fd)wäd;cren ßmiebelu bei L. 1. album, nm gleidtfam bie Giufaffuna, 511 bitten, Sftir barf babei nicht überfe£>en werben, bafji bie ftärfften ßroiebeln oon L. I. album in bie innere (jmeiMnnerfte) Weibe fouuueu, bamtt bie bunten ber britten 3deit)e nicht über fie hinauswarfen, mal einen feJjr ftörenben (i'iubrud machen mürbe. — Sinb bann bie ;>icbcln fämmtlidj jur Sufriebeiüjeit über bal ganje Söcet ucrtbeilt, fo fdnittet man einige öanbe voll meifsen Sanb über jebe Bwiebel, wo! fetjr 5U irjrer ©efuubbeit beiträgt unb für bal nädjfte y,abr tjellere unb üollfomnteuere ;>iebcln erzeugt, hierauf füllt man ben nod) offenen brei 3oD hoben Waum beS Seetl mit ber feinen ®rbe ooHenbl auf, unb Ijartt bal SSeet eben ohne bie (ührbe jebod) nieberjubrüden. 1k geeignetfie 3eü jur Slntage bieferSäeete ift ju @nbe gebruarl ober ju Anfang 3Jtärj; |ebenfall! aber nodj beoor bie gwiebeln eine Spur oon .2 rieb geigen, mefüialb bie .Vibre^eit eigentlidj hierin beut 3ücbtcr ben bcutlicbfteu 2Binf geben mufj, beim uad) einem milben hinter treiben bie ^wiebeln natürlich früher all nach einem ftrengen. ©nbe itprill, manu bie SBit; terung günftig gewefen ift, finbet mau bann ganje Quirle oon SBurjetn nahe an ber Dber= flädje bei Sobenl; uub fcbalb ficb biefe eingeftellt babeu, miifj bie Oberfläche um fie lieruiu mit feinem Soben, wie mau ilm ,uir Anlage bei Seetl genommen, tibertragen werben; eine schiebt oon brei bie oier 30II .öobc, bie mau ,iii biefer Stt^reljeit t)ügelartig über beu ;>icbclu aufträgt, beförbert bie ©ntmictelung ber triebe aufjerorbentlidj. SBiH man aber biefe £ügel auf bem SBeete nidjt, foubern balfelbe lieber in feiner gangen 3lu!bel)nung erbbbeu , fo ift el beinahe ttött)ig, balfelbe entweber mit einer Gsinfaffung. oon ©rettern ober 3ie9eul ooei Stein« platten \u umgeben, wie bie Eulpenbeete, ober au ben 3tanb eine (Sinfaffung oon ^ßflanjen, i. 38. oon ;,,uHTiv,'U'i'> uub ähnlichen, iu fejsen. SBenn bie Sßftanjen in ihrem Sßadjltfmm r>or= anfdjreiten, mufj mau fie forgfältig aufbinden. lie Sdjönljeit uub Starte ber Stützen Ejängt oorjuglweife 0011 Der ©efunbEjeit Der glätter ab; mau mufj el fiel) ijanj befouberl jur EftegeJ bieueu laffen, bie Entfaltung ber SBlätter ju beobadneu unb ju febeu, ob feine Stattläufe , Spinnläufe ober anberel Ungeziefer baran haften; ift bief; ber Jall, wal febr mabifcbciulicb ift, fo nun"; mau fie tüdjtig überfprijäen unb mit fdiioar:,em Sdjwefel uub Sdjnupftabaf überftreuen, wal bann mehrere Jage f)iu= Durch ju wicDerholeit ift, bie fie oottftänbig aulgerottet ünD, Denn wenn bal Uugciiefcr ein mal nbeiliaub genommen Ijat, fo werben bie glätter baburd) entftellt uub bie Sdjönljeit ber ^fluuieu beeinträchtigt. .s)at mau jebod) feine ^ort'cbiuugeu mit Umfidit getroffen, fo werben biefe ßilienbeete in Der Slüt^ejeit, roeldje bilweilen fdiou in bie IKitte bei ,Vdi, häufiger aber in beu Anfang bei luguftl fällt, fiel) all eine ber größten oievDen bei ©arten! erweifen. Um Die lauer unb 2d)önl)eit Der 8lütl)e in erlnüien, füllte mau bal SBeet mit einer Xecle oon Segeltuch überfpannen, mekbe ihnen fomolil cor ber Sonne all oor bem [Regen cd)ui5 gewähre, meld) Unterer ihnen am meiften Stäben zufügt, '.'iach bem -Hbblüheu be= feitigt mau bie Xeefe, bamit bie 3miebeln möglictjft fdiuell oertroetueu uub aulreifen tonnen. ,vabeu einige Sitien Samen angefeüt uub mau null bie Samen nidjt beuüneu, fo fdmeibe mau lieber Die Samenfapfeln ab, Da fie fonft Die Sßflanjen aHju lange im ouf'ni'b bei SBadjfenl erhalten, all bafj fie im freien gut aulreifen fönnten. Sinb Die Samen (wenn mau fie benutzen mill) aber gereift ober bie Stengel »erweift, fo [dmeioet mau biefe ab, wal gewötyntid) erft .iiemlid) fpät im .^evbite lU'idiieht , uub beDeclt Dann bal Seet mit einer Dielen gewölbten cd)id)t oon £annenreifera uub ©eftröl), um Die Jeudjtiijtett baoou abzuhalten , toeldje beu 134 3roiebeln roeit gefährlicher ift afö bie Äälte. 3m barauffolgenben Februar ober fpäteftenS um bte vDiitte SRärj werben bann bie groiebeln ausgehoben, oon aller ßroiebetbrut unb uon beu alten Stengeln befreit unb hierauf roieber frifcE) eingelegt, ginbet man beim SluSlieben ber 3roiebelu, roaS bäuftg uorfommt, foldjc mit nier trieben ober 2(ugen, bie nur burd) einige non ben alten ßroiebelfdjuppen mit einanber oerbunben finb, fo ftellt man biefe jur Sopffultur juriief, ba fte geroöjjnltd) roeit fdjönere Sdjaupflaujeu liefern, als roenn man uier einzelne 3roiebeln miteiuanöer in (Einen %opf einlegen roürbe. II. Sopffulfur. 2Benn man uon Lilium laneifelium fd)öue Gremplare 311 ©ctjaupflangen jiefjen roifl, fo mufe man oon beu uerfdjiebeneu Varietäten nur je bie fräftigften unb größten uon benjenigeu ,3roiebelu ausroäblen, bie man im freien Sanbe bat blüben [äffen. Soldje uon punetatum unb speciosum mit üier Hnofpeu finb liiert am geeiguetfteu, roeit fte ba* ftärffte 2Bad)3t{)um haben ; uon ber §Bar. album, bie roeit roeuiger ftarfunkbfig ift unb oon niebrigerem jroergbafterem .s>abi= tu3, legt man am beften fedjS bi§ ad)t Stengel in Gineu £opf, b. I). jroei fjiuiebelu mit je brei ätugen unb einen mit jroei 2lugen, bie bann jufammen ein feljr fd)öne ©nippe in ben Saufen bilben. §at mau bie erforberlidje 2lnsat)l 3roie&elu sufammengelefen, fo legt man fie in ein ©eineiig oon jroei dritteln §aibenerbe unb einem Trittel guter faferreieber Sebmerbe ein, benen mau uoeb etroa Sanb unb £)oljfol)leut'leiit hinzugefügt bat, um baS ©anje porös ;u madjen. Qe 3abev bie £ef)merbe, befto meljr Sanb unb Äoljle mufe sugefetjt roerben, um fie 5U erfcbjiefieu. S)ie Söpfe roäblt man möglidjft grofj (einen g-ufs bis cilf 3oll £ötje), legt unten tunein eine Sd)id)t Sopffcberbeu, füllt fie bann ju brei §Bieru)eilen mit beu gröberen Jbeileu beS GrbgemeugS , arrangirt auf benifelben bie .^roiebelu in ber 3)iitte fo, baf? fie fid) nid)t gegeufeitig berühren, breitet bie SEßurjeln borijoutal aus, febüttet eine grofie £anb»ofl roeifjen Sanb auf bie ^roiebeln, beberft biefe bann mit ber feinem Grbe fo, bafj bie SBurjeln etroa einen 3oll bod) mit berfelben überlagert finb, brüdt unb giefjt bie Grbe l e i d) t an unb ftellt bie lüpfe in eine nadj Süben gefebrte ©ntbe ober falten Haften, 100 mau Unten bei gün ftiger SOBitterung liiüglidift oiel frifdje Suft gibt. $n biefem falten Haften bleiben bie Süpfe nun jtuei ober brei Sßoctjen, die fie irgenb eine Spur uon 2£ad)Stbum seigeit, unb bürfeu bie gauje 3eit binburd) niebt begoffeu roerben. Sobalb fie aber einmal ju treiben beginnen unb ber Soben jiemlid) troefen geroorben ift, roaS mittterroeile oljne giueifel ber galt fenu roirb, muffen fie fo begoffeu roerben, baß baS Sßaffer bie gauje SDlaffe burdjbringt. §iefür roäljlt mau immer einen fdjönen Sag, giefjt frül) ÜDtorgenS unb nimmt bann für i>en gröfjften Sljeil beS Xageä bie genfter ab, bamit bie über= flüffige gendjtigfeit noct) uor 9cad)t etroaS auftrodiien fanu unb bie 3roiebelu mit beu jungen trieben baburd) roeniger com groft leiben. Sollten je am fpäteu 2lbeub nod) Spätfröfte ein« treten, rooJ ju biefer Qabrec^eit, im 2lpri(, feljr bäufig ift, fo bebedt man bie genfier beä Mafteu-j mit 2)catten, ba fie nacb bem SBegieften roeit fdnieller oon ber Malte leiben, als roeuu IS'rbe unb 2(tmofpl)äre beS Äaftenä troden finb. Sei güuftigem inilbem SBetter roadjfen nun bie jungen triebe feljr fd^nell, allein man muf3 fie je|t mit ber gröfjften Sorgfalt uor Slattläufett unb anberem llngejiefer in 2tcb,t nebmett, bamit biefe bie jungen Blätter nidjt uerlieeren, ba audj bei ben im Jopfe fultiuirten Gremplareu, roie bei benen beä freien fianbee;, bie ©efuublieit ber Blätter fietl bie Sdjönbeit ber 33lütl)e bebingt. Sobalb bie 2Surjetn fid) über ber £ber= flädje ber Grbe ober bidjt unter berfelben jeigeu, fo füllt mau ben lopf mit benifelben Grbgemeng auf, beffen man fid) suro Ginfetjen bebient bat, unb liifü nur nod) fo Diel dlaum im Sopfe, baf; mau bie 5ßflanjen begießen fanu, olme bie Grbe ab^ufpüleu. 3Me Grbe jum 2luffüllen füllte jebod) feiner unb letd;ter feijit, als bie beim Giutöpfeu ucriueubete. Sobalb bie Stengel 135 unb Sälätter emporroadjfen, muffen fie an Stäbdien gebunben werben, roa§ aber ganj bebutfam unb alliuciblig gefc^ccjert mufü, ba bie Stengel fo leicht abbrechen. Sit Stnfang beS 3Rai begießt man fie mit SBaffer nnb Ofenruf;, nnb luedjfelt man mit bem ©egiefcen mittelft reinen üffiafferä unb mittelft SftufjwafferS ab. SBei warmem milbem Söetter, weldjeä ba§ SßadjSt^um wefenttidj begünftigt, gibt man möglidjft nie! fvifdu' Vuft; bei rauhem SBetter aber finb fie vor talter 3ugluft gefliffeutlid) ju fdiübcu. Dian muf3 bie SCöpfe häufig bretjen, bamit bie Stengel fid) nidjt nach ®iner Seite neigen. 3U Stnfang ,Vuti'* werben bie SBurjeln ben gan5en Stopf burcbfiljt haben, worauf man fie mit bem ©allen in gröfjere Zöpfe umfe|t, in biefen aber immer nod) oben einigen JHaiim leer läfjt, um feine Erbe nachfüllen 311 föuuen; and) muffen fie von ba an häufig begoffen unb jivar je ba3 britte äJtal mit verblümtem Tüugerguf? ver= felieu werben. Sobalb bie Stütze oorüber ift, (äjjt mau bie Sßftanjen ailimililig abtrotf'nen, biä bie Stengel oerborrt finb; alSbann legt man bie Söpfe an einem trocfencu froftfreien Dri auf bie Seite nnb verwahrt fie bafelbft, bi§ mau fie für bie näcbfte Saifon roieber auspflanzt. — Tie übrigen Strien unb SSarietäten, namentlid) Lilium eximium unb longiflorum werben bei ber Zopffultur ganj in berfelben SBeife bebaubelt. JDic ifomtlii trer Moütn unt» %%wttxi. 9)can trifft beutjutage größere Sammlungen au§> ber gamilie ber 2tloeen, einer ber gröf?= ften ©nippen ber Saftpflanjeu, nur nod) fo feiten in Äultur, bafj man itjre Stngetjörigen nabeln unter bie balbvcrgcffeneu ober am ber iWobe gefonuneneu 3^er9ero^fe redmeu barf. Hut) ood) enthält biefe Sßflanjenfippe mancbe Strien r>ou bebeuteuöer Schönheit unb zugleich, einem fold) eigeutl)üiulid)en fremblänbifdjen .s^abitwJ, baf3 man faum ohne fie eine Sammlung von Äaltbauspflaujeu für vollzählig balten fauu. SGBir wollen baber im 9cad)ftebenbeu bie wef entliehen Öruubjüge itjrer Äultur in ßürje angeben, unb boffeu, bie augenfcbeiulicbe £eicb= tigteit ibrer Verpflegung werbe, in SBerbinbung mit ben fcbon gelteub gemachten ©riinben, gar manchen ©artenfreunb oerantaffen, ficb roieber biefer lidblattpflauzeu anzunehmen unb ©amm= luugeu bauen anzulegen. Tie neuen Strien von meritanifdjeu Stgaüeen, metd)e Stmbroife SBerfdjaffelt im vergangenen Jyrübjabr auf ber IRainjer StuSfteHung all neue Einführungen Zeigte, finb fo iutereffaut, baf; fie allein fcbon bie Stnlegung einer berartigen Mollcftion recbt= fertigen würben. ©ie Stloäen unb Stgareen finb uabe oermanbt, unb erbeifdieu beinahe biefelbe .Kultur, nur ftammeu bie Sttoeen meift aul ©übafrifa ober uom Map ber guten Hoffnung, bie Stgaueen meift au§ UKerifo unb ben ©ebirgggegenben von EentrakStmerifa. 3n ber Strt ber Vcnueb= ruug bagegen unteifcbeibcn fie fid) wefenttidj von einauber, inbem bie Sttoäen eine grof;e 2tn= jafjl SKebenfproffen au» ber SBurjel treiben, welche jur Vermehrung ganz vortrefflich geeignet finb, bie Stgareen bagegen, obmohl gelegentlich Jicbcufproffcu treibeub, fiel) meift nur burd) ben centraten Jßerjtrieb vermehren laffeu, ben mau ihnen auSfdjneiben unb als Stopfer be= haubelu mnfj. 3unäd)ft alfo von ber Vermehrung Per Sttoeen! Tiefe gefebieht, wie gefaßt, mittelft ber reichlichen SRebenfproffen ober Seiteutriebe, welche aiiv ber Safte Per Sßffanjen IjerauSwadjfen unb ju |eber 3eit wä^renb beS grii^lingS unb Sommer* abgenommen werben Eönnen. SDlan töät biefe ^ebeufproffeu bureb einen fcharfeu Schnitt vom Diutterftod'e al\ beftreut bie SQSunbe mit Mobleupulver, laßt ben Stopfer vor bem 2lu*pflanjeu etwa* abtrorfneu, unb fe|5t itju 136 bann in mäfjig grofje Sftpfe mit guter Drainage, bie man mit einer fanbigen Sebmerbe ober nodj bcffer mit einem ©emeng von Sauberbe nnb fdiarfem glufjfanb mit etroaö Keinen Siegeltrümmem gefußt. 3k biefem 33oben benmrjeltt fie fidj in einigen 2Bocf)en leicht, mann man Sorge trägt, bie Grbe anfangs nur feljr mafjig feudit 511 erbalten, — fo jniar, bajj meber bie $8afi§ be3 3flebenfproffe§ anfault nodj berfelbe bei ber SSurjelbilbung alle feine »Safte erfdiöpft. £ie SEöpfe mit biefen 9iebenfproffen ober ©topfern fann mau in (eben Styeil be§ .üaltbaufeS auf ein ©erüfi ober ©efieH bringen, ober fie im 3»nmer ctitf bem genfterfimS erbalten, beim bie Stloeen eignen fiel) ganj befonberg jur 3immertultur. 9Jian barf iljnen füfjn bie »olle Sonne geben, unb fie haben uod) ben befoubern SSort^etl, bafj fie uon bem äKoment ber 2tu£pflanjnng ber Setjlinge an ganj baä Stnfebeu ooUfonnuener Gremplare, jebod) in oerjüugtetu SKafjftabe, haben. Sel)r l)äufig fann mau biefe -)iebenfproffe fogar febou mit auägebilbeten SBurjeln ab= nebmeu, nnb braudit fie bann nur in Stopfe anzupflanzen, welche ihrer ©rbfje entfpredieu, um fogleid) uollt'oiniueue Gremplar 511 gewinnen. (r* gibt jebod) aud) Stilen barunter, welche freimütig gar nie ober nur feiten berartige Stebeufproffe bilben, ober foldje nur jufäHig in golge einer 3SerIe|ung unb Störung ihre* Slllgemeiubefiubeu* bernorbringen. üffienti balier bei einer foldjen 2lrt irgenb wie ober mo foldje 9iebeufproffe fieb seigen, ba foltte mau ja bie ©etegenfjeit uidjt »erfüninen, biefe 9tebentriebe unb Sproffen jur iserinelnung biefer 3lrt ju benutzen. 3Jhtf3 ober will man aber irgenb eine folcfjeStrt, welche feine Stebenfproffen freiiuillig bilbet, nermebren, fo bat mau feine anbre 2A>abl, als ben SClttteltrieb ober ba§ §erj ber ^flanje 51t jerftören, moburd) fid) bann Seitentriebe bilben, bie mau ju einigem Umfang beraip wadjfeu läfjt unb bann, manu fie biureicbenb grof; fiub, wie Stopfer bebaubelt. SDicfelbe 9jchanbluug erbeifdit bie SSermeljrung ber 2tgaoeen, bie mir baljer lieber gleidi hier fdjilberu motten. SBiH mau itämlid) eine Agave americana ober A. geminiflora (Bonapartea juncea), gracilis ober irgenb eine anbere uermebreii, fo fdjneibet mau ibr mit einem fdjarfeu 3Sereblung§meffer ober ^oismeifel ba§ igerj am, voaä jebod) imrfidjtig gefd)el)en rnufj, um bie übrigen glätter nicht 511 »erleben, unb l)ängt bann bie SKutter^ftanje einige ßeit oerfebrt auf, bamit bie SSunbe nid)t uaf; wirb. 3ft bie -Hhtnbe atebann biebureb uollfonuuen troefen ge= worben, fo fetjt mau bie SUlutterpftanje roieber in bie ©rbe ein, worauf au* ben Slattcrmiufclu balb eine 2lnjal)t jwiebelartigerifuojpeu Ijcrnorbrecben unb fiel; halb 511 pfrieuteufönnigen blättern entrouMn. Sobalb biefe SBlätter eine Sänge 0011 einem halben gufj erreicht tjaben, nimmt man fie iwn ber SOiutterpftanje ab unb fetjt fie in Stopfe, 100 bann biejenigen, welche nicht fd)on SBurjeln gebilöet haben, foldje balb bilben. SDie fpätere Verpflegung biefer Spflanjen ift fo leicht ate i()ve Vermehrung, unb ifjre gauje Sjehaublung brelü fich nur um bie brei i'lngclpuul'te: 33 oben, 33cgief;eu unb Sage, bei- hefte Staubort, roaä bie Sage anbelangt, ift für fie ba§ Maltbau*, beim fie erbeifdjen eigentlid) mel)r einen Schubs uor ^roft, als irgenb eine, burd) t'ünftliche SBärme l)eruorgebrad)te, l)öt)ere Temperatur. Stach meiner Grfabruug gebeibeu unb blühen fie am heften in einem fleinen Maltbaufe, beffen genfter uad) Sübmeft gelehrt fiub unb moran bie genfter (mit einziger 3lu^= nafjme ber allerheif;efteu Sommertage) niemafö geöffnet werben, um Suft ^n geben, unb mo id) niemals feuern laffe, als roeiiii ich auf feine anbre Strt meine Spflanjen uor beut Jroft fd)üt5cn fann. fabelt bie Gremplare uon ben meiften 2lrten einmal eine gemiffe ©röfje erreid)t, fo gebeitjen fie aud) an einem founigeu genfter; nur follte man barauf achten, fie .^abr aul ^ahr ein innerhalb ber Scheiben 51t laffen. Sie leiben nicht im miubefteii burdj biefe &n fperrnug, jiimal wenn man il)iten bie liötbige 2(ufiuerffamfeit febenft, fie in falten 2Sinter= nachten meit genug uon ben Scheiben ,m entfernen, bamit ber groft fie nicht erreichen fann, ober, fatt§ ber g-roft fie je erreicht bat, fie abJbalö unb allunihlig in ganj faltet 3Baffer 511 galten um ben 3ieif 511 entfernen, ehe noch bie Sonne 3^il gehabt bat, ben groft aufjus i37 tficutctt. S5ie Heineren Strien eignen fich auch gut für einen genftergarten ober für ein ffcinel 3inuuerfrül)bect (SBarb'fdjen Mafien), unb lohnen reichlich bie Pflege, welche ber aujmcrffame 3üd)ter barauf oerroenbet. SBaö nun ben 33oben anlangt, fo fann man nach meinen Erfahrungen ben Stloeen gar feinen belfern gehen, afe ein ©emeng von oier Steilen gelblicher Vebmcrbe mit einem SEtJetf fcharfen glujjfanb unb einem ibcil Heiner 3u'gelftiitfd)en, meldic man lammt bem Staub, ben fie beim ^erflopfen geben, in bie Erbe mengt. Sitten Strien, melche eine mäfjige ©röfje er- reicben, jollte man and) Köpfe oon entfpredjenbem Umfang neben, nicht blo* meil fie fehr ftart'c unb grofje SBurjeln treiben unb viel 3tai)rung§ftoff bebürfen, fonbem ancb meil fie burdfj ihre bieten fleifdjigen ©tätter ein jiemlidK* ©etoid^t erreichen, unb fomit für Heinere Xüpfe allju febroer mären. Sitte Köpfe muffen aber mit einer fehr (inten Drainage oon .vml^fohlcn unö Sdierbcn, mit einer Terf'e oon 3Jtoo3 ober Korfmooä oerjeben fetjn, unb menn man biefe S3orficf}t3mafjregel befolgt hat, fann man für bie größeren Strien bie Köpfe gar nicht 511 grofj mahlen. Slud) erforbem fie ein ^äufigeS Umtopfen, unb jmar nicht yt irgenb einer beftinnnteu 3eit, fonbem, mie bie meiften Maltbauspflanjeu, in jcbem StugenMid swifdjen bem erften $rüE)= jabr unb bem tjofjeu ©ommer, fobalb man ihre (irbballen ftarf bnrdjwurjelt fiubet. ©3 ift jebod) rätl)lid)er, fie uid)t alt.iii fpät im '^alirc in größere Köpfe 5« oerpflanjeu, obfdjou auch bief3 gefdjehen fann, menn nur hemad) mit beut Segiefen genügenbe 3>orficbt beobachtet mirb. ©en Keinen Stilen gebe man jeboch gar nie grofje lüpfe, meil fonft mir bie Erbe barin feiner mirb. .sMniicbtlicb ber 3 eil be§ Segiefjenä ift ei eine gauptregel, ihnen niemafö eher SBaffer 511 geben ai-i big bie ^flau^c jenen 3uftuub *>on Jrotfcnbeit erreicht, mo fie ju melfeu ober runjelig ju werben 6eginnen mürbe. igieburdj oerfteht fiel) fcljou oon felbft, baf; mau fie im SBinter noch loeit feiteuer unb fparfamer begießen lnufj, als im Sommer, meil ber ©rab ber SBafferoerbunftung in ben beibeu „Vibrc-^eiteu ein fo ganj uerfdiiebeuer ift. Ueberhaupt be= bürfen bie Sttoöen unb anbere Saftpflaujeu ,sn jeber v\al)re^eit innerhalb einer gegebenen 3eit weit weniger SBaffer afö bie meiften anberen Wewacbfe, meil wegen ber bid)teu leber= artigen Kertur ihrer überbaut ber Sßrocef ber SSerbunfiwtg bei ihnen ein roeit laugfamerer ift. 3m Sommer genügt e3, fie Ijödjfteuo alle gtüei läge ju begießen, feiten taglidj; — im SBinter bebürfen fie Eaum einmal im SDtonat ober fogar in jroei SUlonaten etwa* SBaffer, ja bie einige Wefaljr, melche ihnen brobt, ift nur bie, baf? mau ihnen im SBinter 5,11 oiel SBaffer gibt, wefjhalb e3 fid) jeber 3üd)ter jur Siegel bienen (äffe follte, SBtnterä ihnen nicht efjer SBaffer ju reichen, all bis bie untersten Stätter cpureu oon SSerfdjrumpfung geigen. §at mau beim Eintöpfen auf genügenbe Irainagc unb einen richtigen Mompoft Mücffidjt ge= uomnieu unb miomet bem Segiefjen überhaupt einige Stufmerffamfeit, fo ift ju feiner .Vibre^ Seit »u befürditeu, baf; mau bie Stloeen überfebmemmc. SBir motten nun eine Heine Slnjatil oon ©attungen unb Strien au* ben Familien ber illoceu unb Stgaoeen aufzählen, melche eutmeber burch ihr erotifdie* Stu3feb>n, ihre fclmiud'e 33lüthe ober ihre fchbueu unb merfmürbigeu Stätter ber Multur würbig finb. .vMnficbtlicb, ber Sdjönheit ber Stützen nutfi mau atterbingS einen eigenen IKafsftab an fie anlegen, beim be- fauntlid) hübet bei allen Stloeen ber ©tütrjenftanb nur eine einfache aufrechte Jraube au oerlängerter ©pinbel, au weldjer fid) bie herahhängenben uerhaltuifimäfüg großen, rubrem förmigen Stützen aufreihen, melche bei lebhaften Aarben jeboch immer einen fehr hiibtcheu Effefi luacben, mahreub ber Slütljenftanb ber Stgaoeen ähnlich befebaffen, aber maffeuhafter, äftiger unb eutmeber mit ganzen ^lütheidüifcheln ober mit paanoeifen äMütheu beiert ift. is 138 Slloecn. Rhipodendron. R. plicatilc tjat einen gtt) cigct^eitten ©tengel, bie Stattet finb in jroei Steigen angeorbnet, bie röhrenförmigen rotten ©lütten ftctjeu gevabe. Pachidendron. P. africanum, Slütheufteugel 8' Ijod), Stütze rotl). — R. ferox, 6 ah)"?, gelblid). — P. supralaeve, 5 §uß t)od), orange. ®iefe finb einige ber größeren formen oon Sttoeen mit einfachem Slüttjenfcfjaft unb gevaben SBiütlicu. Aloe. A. purpurascens ift eine ber tjöfjereu Strien mit großem jroeitbeiligem Stützen« fcbaft ünb rbtblidieu Stütt)en; A. vulgaris, Stütt)enfdjjaft 12y fjod), gelb; A. lineata 5', fdmrladirotb ; A. prolifera, 2', orange; A. saponaria, 4', rotl); A. suberecta, 3', fcbarlad); A. variegata, 3', bodirofa; A. albo-cincta. 3', bie orangerotbeu Slüttjen bitben einen r>er= öfteren bolbenartigen Slütfjenftanb mit ftarren geraben ©injelblüt^en ; A. picta, Stütfjen in bidjter fegeiförmiger straube , rotb mit blaßblanlid)eni (Saum, Stätter fäjön mit u'eifdidien Aled'eu gewidmet, Stütfjenfdbaft 5—6'; A. acuminata, Starter grau, Stütrjen bellfdmrladiroth, bängenb; — A. caesia, Stattet btäulid), mit rotbeit Tomen, Stumen fdmrladjrotl) , an ber ©pijje grün, bann oiolett; — A. depressa, Stattet graugrün, Stütze grofj, fdiön, rötl)lid> gelb; — A. echinata, Stützen groß, fdiön, bell mennigrot!), Ijängenb; — A. glauca. Stattet feilt graugrün, am 3tanbe mit rotten Tornen, Stumen geIblid)=roth mit grünem 9tanb; — A. Iiiiniilis, Stumen rotb mit grünem Sftanb; — A. mitraeformis, Stüttjenfdjaft 2', Stützen in Stehen ftclieub, rotb; Stattet aufmätt» gef'ebrt, nrie eine Sif djofämüfce ; — A. nitida. Stützen fduu'LKlu'otb, in langer Staube; A. nobilis, Stumen blau, cnlinbrifdj, in großen Slefjren, febr fdiön; — A. paniculata, Stumen bellrotb, überliüiigeub, in Sfttfpen; — A. pulchra. Stattet glatt, gaujranbig, mit getrennten gtecTen, Stumen bellrotb; A. soccotrina, Starter beiuabe graugrün, mit Keinen meinen Tonten, Stützen cnltnbrifd), überljangenb, fd)artad)rottj mit gvünlidieu Spieen, in einfacher Straube. Ter Saft gibt bie offijiuelle Slloe, bie Stätter in ber ■Bütte gefpaiteu unb auf Sranbraunben gelegt, nürfeu überrafdjenb fctjnefl fcbmerjftilienb; baljer fchon au* biefem ©runbe febr jur Äultur -m empfehlen; — A. variegata, Starter badjjiegets artig, meifjgefdject't , bretfanttg; Stumen iucaruat'-rotl) mit grünem Staube, abreuftaubig ; — eine ber fdjönften fapifdjen Strien. Gasteria. G. nigricans, 2', rotl); G. subcarinata, 2', orange; G. verrucosa, 2', rotl;; G. maculata, 2', fdjarlad; ; — bei biefen finb bie Stützen cnlinbrifdj , etroa» gefrümmt unb metjr ober weniger augefdnoollen , meift an ber ©pifce ober Safi§ etwa* mit ©tun gefäumt. A p i c r a , Keine niebere Spftanje mit Keinen grüuIid)=roeiJ3en unb etroaä smeilippigen Stützen, mebr merfroürbig at§ effcftuotl für ba3 Stuge. A. spiralis, pentagona unb imbri- cata finb biejenigen oom intereffauteften Sluäfefjen. H a w o r t h i a j Heilte ©eroäcbfe , ben Stpicren äljnlid) , mit unfdjeinbaren grünlid)=iüeißeu Stumen. H. translucens, ganj burdifcbeiueub ; atro-virens, planifolia, margaritifera, retusa, reticulata u. f. io., finb nod) bie empfefjlett§n)ettrjeften. 2Jctt ben obigen ober einer älmlidieu Sammlung mürbe mau ba§ Sttoeentjauä uout erfteit At'übling bi* in ben lioben Sommer hinein mit einem Ijübfdjeu unb intereffanten ^-tor äuge» füllt erjjatten tonnen. Tie Slpicren unb §ait>ort§ien eignen fid) wegen irjreS geringen Um= fang* gang beiouber* jur .;^iiumoil:rrltur , für ben genfiergarten unb ben SBarb'fdjen Kaften, unb finb ferjr leidjt ju fultiotreit. Unter biefen fügten nur junädpft bie fdjon ennäbnteu großen Strien A. mexicana (mit ifjter Sarietät variegata) unb geminiflora (Bonapartea juncea) an, bie man geroötmlid) in großen Mbettt fultiuirt unb nur im Malthaufe übermiutert ; ferner bie grüublübeubeu Strien: 139 brachystachys , flaccida, karatto, lurida, mexicana, Milleri, polyacantha, vivipara, miD uni- vittata; bie gelbbTütienbe yuccaefolia; bie 6raunolüt)enbe saponaria ; bie purpurrotfyblüfienbe virginica, bie jugleid) etwaä Heinere Tiiuenfioiteu bat; ferner bie neueren uub febr interef= faulen "Jlrteu: elegans, glaucescens, polyacanthoides, pulcherrima uub sisalana. Tic S£ga= oeen eignen fiel) nicht fo fehr jum ccbmutf ber K>la-M)aufcr, al§ jur Serjierung oon %4aU formen, Slampen, SalionS, ^erraffen uno greiptäfen in englifdjen ober fran^bfifcbcit ©arten, ßine blübeube l'laaoe ift eine ftauneiK-tocrtbe 2Jlerfwürbigfeit m\b iutereffaittc Gsrfdjetnung. Winkt .nt einer crfol^rctdjcn Hofcnkultur. 1) Ter befte 33obeu ift eine ftavfe iahe Vchmcrbe, weldje mau mit gut Getrottetem Staff= bünger fett gemadjt bat. SCBer feinen berattigen Soben oorfinbet, ber follte fiel) ihn fo oiel wie möglid) burd) Munft oerfdjaffen. 2) 33et leidsten SBöben oerwenbe mau Auflager uub Soubrette auftatt Staumtfl, uub lege bödmen-? eine schiebt von festerem StnfangS 9Kai um ben gujj 0t>r Stofen, um bie S3tl= bung neuer §aarmur$etn gegen bie Oberfläche bin ju beförbern. 3) 2Jlau befebneibe feine Slofen m'cimal im ,x\ahre: im -föooember entferne mau Die überfdjüffigen triebe, uno im EDlärg fdjneibe mau bie ftcbcua,claffeucu &urü& 4) Solan inerte fid), bajj bie ©ommerrofen [iärfer au^gefdnütten unb weniger jitrütf-- gefd)nitten werben muffen al§ bie vu'ibftrofcu. 5) Seim Cfiuftuheu ber triebe führe mau bot Sdjnitt immer über einem 2tuge, bal bie Neigung bat nach auf;eu :,u wadjfen, uub oertitge alle nach innen gefegten Muofpcu. 6) Slattläufe entferne man, fobalb man fie bemerft, im freien, iubem mau fie entweber mit labafvioaffer ober aufgelöster grüner vcaiie abmäfdjt, im Hlasbait* burd) 9läud)erungen. 7) Semerlt man Spuren oon 3Mjltt)au, fo beftrene mau bie befallenen SBIätter fogleid) mit ©djmefelblütbe, fo (ang fie uod) 00111 Jbau ober Siegen feucht finb. 8) ^abvenb ber ^ach->tbuiuvpcriobe gtefje mau bei trodenem Sßetter fehr ftavf uno fprifce bisweiten über ben .Hopf. 9) 33eim Ginfanf oon oerebelten ober nntr,elcchtcu Sftofen oermeibe mau uamentlicb iolcbe lircmplarc, weldje burd) ftarfeS treiben in gezeigten totalen loübrcub ihre* iugenölidjen ;]u- (ianbel recht in bie .vuihc getrieben worben finb. Taufeitbc oon SKofen werben all jährlich oerfanft, benen burd) ein folebc* fünftlichec- lUutreiben in gefyetjten Sofaleu mit SBobenwärme ber Same oon .«raufbeit uub frühem £obe mit auf ben SSBeg gegeben worben ift. SBenn folriie oerjartelte Sßflanjen auch am Seben bleiben, machfen fie bod) nicht fräftig uub bleiben oft lange $eit ganj flehen ober bod) rocuiajtcu* fehr febmacb. 10) ;}u welcher .Vtbre^eit immer mau nutr;,eled)te ih'ofeu taufeit mag, fo follte mau fie boch nur int g-rühliua, uub Sommer, b. h. int 9Jlai, Qfutti ober guli, in* freie Sanb feben; finb fie bagegen einmal in bemfelben ainteioacbfeu, fo föituen fie befiänbig bafelbft ftebeu bleiheu. 1 1 ) i£opfrofen follteu jeben Spätfommer umgetopft ttnb ihnen ein Jbeil ber alten (irbe genommen werben; fie erheifebeu ein loeit ftarfere-> S8efd)neiben, all biefelbeu Sorten, melcbe im freien Sanbe toaebfen; auch follte man fie oon bem 3eityunfte an, um fich die jungen Blatter entfalten, bi* nach beut iUbblüheu mit fehr oerbünntem flüffiflcm Sünger (oon Sdjaf ober Taubcitiuift) begießen. 12) 3iofeu, roeldje jum treiben beftimmt finb, muffen im Slugufi ober September in einen 3'Mtaub ber sJitd)e oerfe|t uub Eurj barauf befdjiütteu werben. 18* 140 13) Sttofeu, roelcbe man unter @la3 tjält, muffen, fobalö fte in bie 93lütf)e fommen, mit einem bünuen Stoffe roie Spiegelflor ober ©aje befdiattet roerben. 14) £)ie meiften Teerofen gebeifjen am bcftcn unter ©IoJ, in einem falten haften ober ©loJrjauä, jebod) beffer in ben Soben aufgepflanzt afe in köpfen. ©e|t man fte bagegen in'3 greie (roas am beften in köpfen gefaucht, bie man in ben Voben fenftj, fo gebe man iljiien einen gef<$ü|ten ©tanbort, pflaume fte auf Beeten jufammen unb all niebrige §alb= Ijocbftämine gejogen, unb bringe fie im hinter unter T ad) ober umgebe fie mit Grippen ober haften, welche man bei anbauerubem ftarfem groft noch mit Saub ober ftrorjigem Sßferbebünget überbecft. Sei eingetretener milber SBitterung muffen aber biefe Seifen entfernt unb bie «Bretter gelüftet roerben, bamit biefe immergrünen Sftofen nidjt burdi ©ctjimmel unb gäulntjj leiben. 15) SSon neuen 9tofeuforten ober Varietäten taufe mau nur folcbe, rocldic oon juner« [affigen Quellen empfohlen roerben. Gine neue ;){ofenfovte, roelcbe nidit an ©djönrjeit roenigfienS allen ibreu Vorgängern gleich unb an gärbung ober Sau etroag bauon nerfdjiebeu ift, lolmt nidjt ber ilUibe ber Multur, rocldie ebcufo roenig genufsreidj ift, afe bie Seetüre eines neuen, fdilecbten, tangroeUigen 23ud)§. 16) SBenn mau 5tofen für ätuSftettungen Richtet ate Scbaupflaitjeu, fo felie mau ebeufo fein' auf gorm unb garbe afö auf ©röfje, beim bie Qeit ift oorbei, roo blofer Umfang tjötjer gefd)ä$t raurbe afö ©pmmetrie ber ©eftalt, regelmäßiger Vau unb SKannigfaltigfeit unb Sdjöubcit ber garbe, foraohl an Topf= roie an greilanbrofen. ®iefe Regeln i<»b VMufe tonnten beiual)e in';- Uneublidie auSgebetjnt roerben; ich fjabe aber liier nur bie roefeutüdiften Vunfte beruorbeben motten. Sem nürflidjen greunbe unb Senner ber Vlumiftif roerben biefe allgemeinen SBinfe audi genügen, beim jeber muß. erft burdj Hebung unb anbaltenbe Veobadituug, mit Einem Storte burd) Erfahrung, fid) mit ber SRatur unb ben ilnfprüdieu jeber ißflanjenart, bie er fultiuireu roill, oertraut madieii. SGBer aber au* eigener Erfahrung meine oorfterjenben SfBinfe unb ©runbregeln erroeiteru unb öeroottfiänbigen roitt, ber fall mir rjoäj roillfominen feint, benn ber ift fein editer jünger ber ÜJcaturEunbe, ber feine eigenen 2lnfid)ten für unfehlbar hält unb feine Erfahrungen gelieim halten roill, anftatt burd) bereu Veröffentlichung jur Vcrirollfommuung ber Muuft ober SGBiffenfdrjaft heimtragen, roelcbcr er fiel) geroibmet bat. Siäjt unb Sßkrjrrjeit aug jegliäjer Quelle muß nicht nur gerne angenommen, fonbern aud) offen auevfaunt unb mit Sauf unb ©fjre belolmt roerben. iltiltur tiev Torenia asiatica. Tiefe feböne Sßffotje flammt aus Cftiitoieu, roo fie Den gangen Sommer hiitburch, unb in ben wrbft hinein im rauben guftanbe blüht. Multiiürt man fie bei un§, roa-> [eiber noch jientlid) feiten unb nidit mit ber umbigen Sorgfalt gefdiieht, fo beroahren fie ihre Gigeufdmfteu uiiD roerben eine ber reijenbften oi^'bcu unferer ©eroäd)*häufer. SSill mau ben ÜHHnter hiubitvd) blühenbe Tovcuicn haben, fo muß mau fid) jebeä ,Vihr mittelft Vermehrung Burd) ©tecflinge eine Slii.mbl junger Epemplare oerfdfjaffen. 3Kan nimmt biefe Stopfer im gebruar iron jungem triftigem §oIj unb fteeft fie in ein roarme§ Veet ober in Topfe, bie man in'* Gieroäcbslinus ftellt, roo fie eine Temperatur oon 20 bis 25° Scannt, haben, unb iuuei'halb tüerjetm Tagen äBurjeln luadjeu. hierauf oerfe|t mau fie einjelu in Töpfe oon 2 bie- 2 ' > 3oli Xurdjmeffer, in ein ©etneng oon gleichen Theileu Sauberbe, £>aiben= erbe, SUliftbeeterbe unb Silberfaub, legt in ben Votum ber Töpfe eine ©ratnage uon Topf- 141 fdicibon unb grofeen ©rüden Sorf ober .\>aibenerbe, in welche bie Sorenien gerne i§re 3Bur« jeln hinunter fenfen unb roo biefelben gute 3iahrnug finbeu, beim im fetten Surfe finbet fid) immer nod) §umuä genug. ■Kadfj bem Seriellen ber jungen Sßfianjeu in einzelne Heine Söpfe oerfenft man btefe in ein warmes Seet, hält fie befdjattet unb in gekannter feuchter Ültmofphäre. Wad) Serflufe oon tner Sßodjen werben fie ben fallen ihres £opfe§ gang burdjrourjelt haben, unb man barf bann ja nid)t uuterlaffen, jebe Slütljentnofpe, meldie aufetit, fogleid) ju unterbrächen unb bie attplangen triebe auSjurnetpen, bamit bie ^ftanje f droit im jungen 3»ftnnbe an einen bufdjü gen gebrungenen SBudjs geroübnt roirb. Jäheit bie Sßfianjen ihre ©rbbatten genügenb burdjgerourjelt, fo oerfefct man fie in größere t>ier= bis funfjöttige Zopfe mit bemfelben Gsrbgemeng, bringt fie in ein 2Barm$au3 unb fjült fie anfangt in gefpannter 2(tiuofpl)äre, bie- fie fid) angerourjelt haben, geroöfmt fie aber afö« bann ioglcicb an Suft unb ©onne. 3Jcan läfet fie bann bis (Snbe SJcai ober -Kitte $mx im Sl'annbaufe, geroöfmt fie att= mäklig burd) r)äuftge3 Stiften an bie freie Sltmofpbäre, bringt fie bann in'* greie unb oerfenft bie Söpfe auf einer gefcfjü|ten fonnigen Stelle in bie Grbe, ftellt fie aber auf ©djieferplatten ober .iiegelftücfe um fie cor ben SBürmern ju febimen, gibt itjnen reidflid) SBaffer unb alle oierjetjn Sage einen ffüffigen ©üngergufe oon febr oerbünntem ©uanoroaffer mit ctroaS Stufe, unb fährt fort alle Stütfjenfnofpen forgfältig anzubrechen, bamit bie Sßftanjen für ben äBinter genügenb erftarfen. 3u (i'nbe SluguftS ober Stnfang Septembers bringt man fie nueber in ein $rütjbeet ober einen roarmen Mafien, um fie allmäblig an eine gefpannte Suft ju gemahnen, roobei anfangs uiel Suft gegeben unb biefe allinahlig abgebrochen roerben mufe. Spater bringt mau fie in ein WlaSbauS mit einer Temperatur oon 12 bis 15" 3leaum. , entfernt alle* fdjroadje £roij unb bie toelfeu Slatter unb ftellt feine Sßftanjen fo nahe rote möglid) an'3 ©Ia§, roorauf fiel) alvbalb bie 3tueige eutuncfelu, loclcbe bie Stützen tragen. @g ift afebann fehr roefentlid), bafe man roiüirenb ber erften mcru'Im Jage gefliffeutlicb Sorge trage, bie abgeworbenen Stätter ;u entfernen, beim roenn man biefe untertäfet, geratheu bie ganjen Jriebe unb Stengel in gäulnife unb man hat bann bie gröfefte Hiübe, feine Sjremplare burd) ben SBinter m bringen, gefdjroetge beim fie junt blühen ,m oeranlaffen. Sludj auf ba3 Segiefeen mufe eine befonbre Sorgfalt oenoenbet werben, 6efonberl fobalb bie ^flameu im ©eroädj^auS finb, unb mau mufe barauf feheu, bafe baS ÜEBaffer immer ben ganjen Satten burebbriugt. @§ ift nämlid) nidits irriger unb beut äBobJCoeftnben Per Sßftanjen ichablicbcr , als roenn ber Satten nur an feiner Cberflüdie angefeuchtet roirb, aber unten trocleu bleibt. (i-> ift baher febr rathfam, oon ;}eit •w ßeit oen ganzen £opf in'3 SBaffer einzutauchen, bamit ber Satten burdi unb burd) genefct roerbe, unb ben Ueberfcljuf} bann ablaufen ju laffeu. Sei biefem Verfahren bel'aiuint man am ©nbe bei SOBtntcrä bie fchöuften Sorenien in reidier Stütze. €in iUittcl, junge SDbftbäumc, roclcfje nur geringes 2ßad)6thum 8 eigen, burd) ein einfaches 2$cr= fübren fd)iicll itiö äi?ad)f>tbum ju bringen. SBir finbeu nidit feiten in Dbjigarten Saumäjen, welche nur geringes ober gar fein 2Baä)3t§um jeigen. ®ie Urfadieu Eönnen fehr oerfdjiebeu fein. M) null hier auf ein SKittet aufiuertfam machen, meines fid) iu folchen gätten als nühlidj beioäljrte. 2er Zufall füljrte 142 micl) ;,u biefer ßrfatjrung. Qdj beburfte nor einigen Sauren einiger guber Erbe in meinem ©emttfegarten, roelcbe id) im äJtai beffelbeu 3al)vec- bei einem Dbftbäumdjeu ablub, roeldjeS bereits oor je(;n Sauren gefeljt roar nnb feit biefer 3"t nur ein febr geringes 3Badj3tt)um geäeigt fjatte. 3>on tjier au§ führte id; bie Erbe um ba3 Säumten fo, bafj fie 6—8" Ijod^ ju liegen tarn. 3m Sommer beS anberen $ar)re§ mürbe iä) auf biefeS Säumdjeu burd) feine langen, fetten triebe aufmerffam gemadjt, eine ©rfdjeinung, roeldjc id; md)t§ Ruberem, als ber Ueber= fübruug mit Erbe auftreiben tonnte. SMeS mar SSeranlaffung , baf; id) fogleict) bei allen 33äutnä)eit, roelcbe fein gutes 2Bad)Stbum äeigteu, ben SSerfuä) madjte, biefelben 6 QoU fjodj unb in einer ©dieibe non 5— ö' SDurdmteffer mit guter Erbe ju überführen, uub in ber SJjat beroaljrte fiel; ber Erfolg biefeS Ütittels bei allen Säumen burd) ein feljr frifdjeS 2ßad)S= tlnim, roeldjeS feit biefer 3ei* au$ nid)t uadjgelaffen Imt. gd) befi|e feitbem bie fdjönften unb frucbtbavfteu DBjtoäume. 2tud) rourbe biefeS Mittel auf mein 2lnregen »cm meinen greunben angeroenbet uub überall mit gläujenbent Erfolg. 53efonberS auffallenb ift bie 9_Öir= hing beS SeerbenS beim Smetfdjenoaum unb bei Säumten, meldte aus ©d)öul)eits= ober anbereu Siüdfidjten uidjt umgegraben roorben. 3n biefem gaffe trifft es fidj oft, baf? bie ©raSrourjeln bie Dberfjaub über bie jungen Sjäurndjen erhalten uub ibiteu alle ÜJcarjrung entstehen, loeitu jumal ber SSoben biubig ift; benn im biubigeu Soben bilbet fiä), mie befaunt, bie feftefte ©raSnarbe. gür foldjen Soben ift es fetjr gut , roenn mau jur Ueberfiiljruug IjumuSreidje, fdjlammfanbartige Erbe oerroenbet, roeil barin meift nur feiditumrjelnbe, großblätterige @ra3= arten roaebfeu, roeldie bie atmofpbärifdjeu Einuürfungeu auf bie Sßurjeln beffer geftatteu. Sie SBirhing biefeS SSerfatjrenS ift audj leid)t ju erflaren; benjenigen Säumerjen, roelcbe in ©raSboben fteljen, roirb burd) ba* SSerroefen ber ©raSnarbe [uub SQBurjeln bie für baS SBaumieben gebeiljlicbfte Düngung jugefübrt, ber 33oben gelodert unb bie bnvd) ba§ SBerroefen (oben angeführter ©toffe) entftanbene tmmofe Erbe ift für bie Eutioitfeluug unb gortbilbung ber feinen ©augrourjeln beftmberS geeignet. 3lud) bei Säumeljen, meldie regelmäßig umgegraben roorben unb tro|betn fein redjteS SBaäjgttjum geigen, ift bie ÜBirfung biefer l'ietliobe uiebt miiiber gut. ^Denn fet)r oft trifft e§ fidi, baf; bie ÜJSurjetn, befonbers in ©anbboben uub roenn biefelben ju ltatie ber Oberfläche liegen, erljärteu, rooburdj bie ©augorgane iljre Sbätigfeit oerliereu. ©urdj ba3 lleberfüliren mit Erbe roerben nach uub nad) bie SBurjeln roieber milber, bie ©augorgane tonnen roieber irjre Sljätigfeit beginnen unb, roaS befonberS bie SBirfung liemorruft, ift ber SSerfu^ be3 sn>|V baumeS, SBurjeln 51t bilbeu, rooburd) baS frühere 1>iifu>erl)äItHifj (roenn id) es fo nennen barf) bis 511 beiu Normalen roieber ausgeglichen roirb. Eine jroeite uotlimeuoig roerbenbe Ueber= fülirung bat man tüdjt ju befürchten, beim jeber DBftjüdjter roeifj, bafj roenn man ein Säumdjen einmal ins 2iHxd)Stl)um gebradjt fjat, baffelbe befouberer Pflege nidjt ntel)r bebürftig ift. (S. SBtnsO iHonntüdiiT ilnlcnlicr. JDltoUv. j, . . , 1 (int, beim bie feuchte Suff bei langen mit fülilen SRädjte (L CID an) 81) ans. 1 ^.ti i[)xm @Äfteumtouf# unb bie Ecmpetatut ber be= 3n bev elften Hälfte Mcfeö SWonaH muffen ade beutenb türjev geworbenen läge ift nicht mebt im lopfpflonjen febon in ben ©tnSbciufetn untergeiraebt I ©teinbe bie £Ra(t)tl)eile biefer feuchten SRädjte aufjti« fenn, aud) wenn man noch feine grübfröjie ju befürchten | roiegen. SDagegen muffen fammtliitc SBinterquaiKere bei U3 günftiger Klitterung moglidift lange gelüftet werben, bamit bie Xopfgewäcbfe fid> nflmä&lig an bie gefcf)Iof= fenen Räume gewönnen. (S! ifl felbftrebenb, bag man beim Einräumen ine grögeren unb höheren ©emäctjfe hinter tnc niebtigeren ftcllt, unb fie fo ;u fagen terraffen= föimig anfteigen lägt; aueb muffen otte satteren ©flanjen Wie Pelargonien, §eliotropien, SEropäolen sc. möglicrjjt nahe an bie fjenftet ticftcttt werben, bamit ihnen noeb, Biet)! unb Warme ;u gut fomme. 3JHt bem ©egiegen ift man nun fparfamer, unb ba! Spviijcn barf nur ©ormittag! bei fonnigem ÜBetter unb mit lauem Jßaffet gefielen. MUe! gelbe ober weife Saub ift forgfältig $u entfernen unb auf bem ©oben wie auf ben ©eftetten eine augftlidie Dteinlicftfeit -,u beobachten, namentlich andj bei grögeren ©flanjen bie (ärbe in ben Jöpfen unb Mübclu ljäufig ju locfern. 3n falten 9cäd)ten nun"; im SBatmfjaufe fdion etwa! gefeuert werben. Tic meiften tropifehen 3wiebelgewäcbfe finb nun umjutöpfen. Tic- jenigen järteren ©ewädjfe wie gudjfien, Pelargonien, ■fteliotropien sc, welche mau (Snbe September! ober Anfang Dftobet! au! ben SSecten unb ©nippen be! gteitanbe! aushob unb in Eöpfe fcijte, um fie unter Xaeb jii überwintern, muffen anfänglich etwa! gefpannf gehalten werben, lue- fie wiebet angewaebfen finb, wor= auf man forgfam alte weiten Blätter unb abgcjtorbe- neu ,',meige abfehneibet, fie noct) etwa! Bor birefter Sonne fduiht unb bann erft wie bie übrigen Eopf= vflaiuen hehanbelt. ffßinteiicofojcn unb ©olblacl werben noch in Ibpfc gefegt unb nacb bem Sintöpfcn in Jicibtaften ober ©laötjäufer gefteDt unb anfänglich in gefpannter 'Jltmo- fplnire gehalten. 'Jlurifeln, diiucfifdic Primeln unb Eopf= ncifen bringt man ^ur Ueberwinterung in fwuhbeetc mit bidn fdjtiegenben genftern unb Maluncn, fteltt bie Jiu'fe in benfelben auf ©rette: unb füllt bie 3wifct)en= räume ber löpfe mit ÜJloo! ober bürrem Saub au!. §pacintpen}WiebeIn, bie man auf ©läfern ober in lö» Vfen Riehen will, muffen wo möglief) fdnm mit etwa! ©oben* wärme ober im Sanb angetrieben fenn. SEajetten, einfache Ihic vanTnll --Iiilpen, Anemonen, iKanunfeln unb -vna- einthen werben ;um treiben in Eöpfe gelegt, unb biefe Joffe in einem auogcbobcneu ."Uühbcct bidit neben ein= anbei gerücft unb bann einen bi! anberthalb gug hodi mit Erbe bebeett, worauf man bei eintretenbem Regen ©retter, bei [tattern grofi aber gicr)tenjmeige ober fiaub batübet legt. §at man nur fleinete ©artljieen bapon, fo genügt e!, bie Jöpfe in einem ;iemlicfj troctenen froft freien Meiler in eine (Sefe ju (teilen unb mit einem ■Raufen Sanb ober Srbe ;u übertragen, au! welcfiem fie erft ausgehoben werben, fobalb mau fie antreiben will. ,Unn treiben beftunmte Orangen unb Sitronen werben nun wärmer gcflcllt. 3m 2 1 ii in c n i) ti r t c n bebeett mau alle ;ä rieten ©ewäct)fe unb .'.wiebeln mit (Srbe unb Saub ober ©eftrölje, um fie gegen bie Malte ;u fduitien, unb beginnt bie Bau6engänge unb TOauer? fd)lingpflan;en ;u befdinciben, fobalb fio ihr ßaub ocr= loreu haben. Sie Samen ber ©turnen unb Sträucher werben eingefammeli, gereinigt unb in gut etitettirten Schachteln ober Rateten aufbewahrt. 9!aeb bem Saub» abfall werben alle ,',ier 'i'aume unb »Srtäuc&er, weldie fidi auf ftörenbe Weife au!gebet)nt haben, jiirücfgefägt unb jutüctgefefmitten, bie {Rabatten unb ©ruppen oon ben abgeblühten Sommerpffanjen, bereu Samen man fammelt, fowie uon ben Stengeln ber greilanb»$eren» nien, bie man eine halbe Spanne über bem ©oben abfehneibet, gereinigt, bann umgegraben unb gebilligt, worauf man bie ©lumenjwiebeln für ben elften i\rüb= liugsflor legt. Tic greilanb* brennten fönnen nun auefi »erpflanjt unb buref) SZBurjeltlieilung oermelnt uub Sommctgemäcbfe nodi an Ort unb Stelle gefäet werben. Sie unn SSinterflor beftimmten Stectlinge oon Chry- santhemum indicum finb nun ;u fdmeiben unb ein« iiilegen. SEsie gefilmten Seete, ©tuppen unb Rabatten lägt man, wenn ber («arten 'Winters uidu befudit wirb, rauh liegen, b. h. ohne fie mit bem Stechen ;u ebnen, bamit bie (Srbe wohl biirdifricrc unb fidi lodere. Tao abgefallene Saub wirb auf Raufen uifammen-- gercdit, um entweber al! ©ebettung!material für järtere fsreiliinbpflamen ober ;ur ©creitung Bon Sauberbe ;u bleuen, (ianna unb Dahlien, bereu ©lättet fdion Born ivrofl geweift finb, fdmeibe man hanbhodi über bem ©oben ab, laffe fie nodi 10—14 Jage im ©oben unb bebe fie bann bei heiterem fonnigem äi'etter am SKor» gen au!, bamit fie oor ülbenb nodi abtroetnen fönnen. Die ßanini-Muolleu legt man am heften in Söpfe, bc^ bedt fie mit Srbe unb überwintert fie in einem jiemlicf) troctenen froftfreien Meiler; ein gleiche! empfiehlt fidi aud) für bie tleineren Dabjienfnoilen, fowie namentlich, für bie aus Stopfern oermelnten. •Jlud) bie weidieren fapifdien .'.wiebeln, Wie Jjien, Sparari! u. f. w., Tigerlilien, Lilium laneifolium u. a. m. muffen ausi bem ©oben genommen, an ber Buft übgetroefnet uub an einem froftfreien Ort überwintert werben, bis mau fie im 'Frühling wiebet in* freie Sanb einlegt. (D b (l g ti r 1 1 n. vier befdiaftigt ben ©ättnet junäcbft ba! ?lbneb< meu beo üQinterobfte!, ba! womöglict) bei fonnigem SBettet oon fpät ©otmittag! an gefdichen foHte, nadv bem bie Sonne ben Jhau aufgekehrt hat. Stau breitet ba! abgenommene Dbfi bann in ungetjeijten Sotalen auf Stroh au!, um ec- nocl) an ber Oberfläche abtrod neu jU Kiffen, unb bringt e! bann erft nudt einigen Jagen auf bie ©eftcQe ober Sorbe in ber Cbftfammer. Juidi biefe! potläufige Ülbttoctnen beugt mau ganj befonbet! bei gäulnig be! Dbfie! oot. — Sie geigen» bäume an ÜRauem ic. werben bebeett unb eingebunben ober unter bie (Srbe gelegt, wobei man aber (leine pfropfen von SBerg, ba! mau in Stemfobientheer gc= m taucfit bat, mit eingtctbt, um bte SDlönfe abgu&alten, welche fonfi bie grücbte abfrcffen unb bie gange Minbe benagen mürben. SJadi bem Baubabfafl tann man 'Bäume ausgraben unb »eiferen; bie ju »erfetjenben Baume febt man, wenn fie noch nidit ;u fiarf Hub, nur auf bas ajeirbe 9ti»cau mit bem umgebenben £er= rain, wirft über bie forgföttig ausgebreiteten Ißmjeln etwa einen bis anbeitbalb gu§ gute ßrbe, bie man nur gang leicht autritt, bebeett biefe mit Saub ober ftrobigem 3Jci|t unb gibt ben Bäumen ihre "Pfähle. 35iep fiebert ein äuperft gebeiblichee Stkdistbuin unb großes üBurgeloermögen. Sie jungen ©tämmehen unb 3mergbäume «erben mit gifchtbran unb ©teinöl angefhieben ober mit ©troh unb SDorntn eingebuuben, um fie »or bem £afenfra§ 511 fduiben. Site Bäume roerben »on ©ctjorf, bürren Heften unb SBajferfchojfen gereinigt, traute ausgegraben, eitles Beerenobft tann jeht nadi bem Saubabfall verfemt unb »on ©tacbel« unb Johannisbeeren, Duitten, fchwargen ÜJtaulbecrcn unb ©irlijsen ©tccflinge aus gut gereiften Sommer* trieben genommen werben, welche man einjiweilen in bie ßrbe cinfdilägt unb erft im grübling auf bie Schub beete ftopft. Born ©teinobft gräbt man nun bie SBurgelauäläufet aus unb feblägt fie entWeber ingwifdjen ein ober pflangt jü fegieieb in bie Baumfdiulc }U fünftigen Unterlagen, diejenigen Beete bev ©aatfcbule, welche mit Äernobftfamcn befäet finb, ber fchon feimt, muffen beim eintritt »on gröften mit einer guten 3>ecfc »ort Saub unb girhtenreiferu »erfehen werben. ecfe »on Saub, ©eftröhe ober Spreu »erfetjen. Jtlle geleerten Beete werben geftür,t unb gebüngt, bie TOiftbcetc ausgehoben unb bie firbe baoon auf Raufen jufammengefabren. Qluf frifdi umgegrabene unb ge« büngte Beete fäet mau ÜJlöhren, frühe Brocfelcvbfcn, ©chwargwurjeln, ©corgoneten, ülcferfalat, Ä'erbcl, Spi= nat. iludi werben noch ftnoblaudi unb Schalotten, Slatttraut, Äohlraben, SBirftng, gort« Äraut, Sßiiuer= fohl unb SBinterfopffalat »etpflangt. Een ßnbioienfalat bebt man aus, unb läpt ihn unter einem bebeeften Sdjuppen abtroetnen, ehe man ihn einfeblägt. SOtan fährt mit bem Bleichen von (iidwrie, (SScarol unb Blattfelcvie im Äctlcr fort, binbet beu ßnbioien unb ben ßscarol, bereit Stöcte nod) nidit grofj genug ;um ßinheimfen finb, gufammen, unb bebeett fie an monb= bellen Mbenben, wann groß ju befürchten ift, mit ©trohbeefen ober Baftmatten. ftür frühen SBinterfalat, jungen Blttmcnfohl, SEBinterfraut, ©cbnittfobl u. f. »., weldie man gießen will, laffe man noch einige grüt> beete beftchen, welche gegen bie Äälte unb Diäffc gut gebeeft, bei fchönem SBettet etwas gelüftet unb burdi eingraben »on Sappen mit ©teinfohlentbeer k. gegen Käufe gefdiüfct werben muffen. Xie Beete mit eblen ßrbbeerenforten überbreite man mit furjem Sänger, ber nidit nur einen genügenben Schuft gegen ben grofi, fonbern auch bie erforberlidje SDüngung gewährt. 2Ber nodi feine Betetfilie, Söwengabn ober (iidunic im Äeller in ttiften eingefdi lagen hat, ben oerweifen wir hiefür auf ben leisten ÜJionatsfalcnber. iUnnniiifnltii]Cö. 2Mtimen='3tusfte!luitriCtt im September finben 11. '31. in grantfurt, in Bamberg unb in Sriejt, im Dfto= ber in Söln, ftatt. 3>iit ber Jriefter ift au* eine grojje «Musftcllung »on lanbwirtbfdiaftlidien gtgeugmjfen »er= bunben, um in Ärain unb bem gangen Sittoral für Hebung bes 'Jlcferbaus tbätigft ju Wirten, waä in ber Sbat bort nod) febr Dioth tbut, benu in jener bcrrlidien Brorunj, welche einft bie ebclftcn SBeine probujirte, ift burd) ba>? iH-ibcvbl;d)e Jtobottfnftem ber Scubalherrfdiaft unb bureb bie Berwaltrlofung aller agronomifdjen Erfahrungen ein :)iütffd>ritt in ber Sanbestultur eingetreten, ber um fo bebauerücrjer ift, als jene Biwiiij beinahe unter alten Äronlänbern Defterreidis nod) bie reiebfte 3«s fünft bat. (Pffcnr üorvcfpoiitifitj. fjtn. g[)t. ©diwci;er in 2B . . . . n. 35ie Bflanje, welche ©ic uns als eine .v>nbribc auo Gaillardia pieta unb Clirysantliemum foeniculaceum einfenbcn, feheint uns, fooiel mir aus bem jiemlid) »erfebrumpften 3weigdien fcrjliefjen tonnen, nur eine emfadie Calen- dula Pongei, (wenn wir nidit irren, eine viibribe »on Calendula pluvialis) ;u ienn, auf weldie bie 0011 Jhuen angegebene ßigenferjaft , fui) nadi Sonnenuntergang halb ju fdjliefjen, ganj paffen würbe. 2ßir hegen fo= gar einige 3weifel, ob fich aus bev genannten Gail- lardia, bie Vir 3. Drbnung bei Vium-'fdicu 19. AI äffe unb bem Chrysanthemum, bas ber gweiten Drbnung angehört, fo leicht Äreujungen erjielen laffen, obftbon allerbings beibe BfLwcn einanber febr nahe verwaubt finb; bodi wirb es immerhin läthlidi felin, wenn Sie üdi 5UOOI bes Bevglenl)S wegen bureb ßiufiditnabme bei Calendula Pongei oon ber SRicbtigfeit 3&rer »et? meuitlidien ßntbeefung »ergewiffevn. — -»»VtfSSSV^ — Jarten Zeitung. 1863. Tat 10. •/\n, machen bie blüthcurcicbcu Süfdje biefer ättpenrofe einen roacjrtjaft wtberi üben Einbrud. Tiefe Varietät ift nolliouuucu im freien au^bauernb unb feit oier üEBintern bejüglid) ibver 2Biberftanb§fähigfeit gegen bie Malte erprobt, ifi aljo in jeher .vMufidit ein und) tiger ©eroinn für bie \xntifnltur. ©3 ifi eine gnbribe uou Rhododendron Queen Victoria. Wu froren. Tie Jyoren finb eine am>icblicnlicb tropifdje Vftanjen^Sippe unb gehören beinahe au-> uabiuelo-> bem tropifdjen Slfien an, beim nur eine einjige, I. odorata, ftammt, foniel man mein, aiio SDlabagaScar. SBer aber jemall gutfuttnirte froren in reichem gtor gefeljen bat, bev wirb juaeftelieu muffen, ban fie \n bem berrlicbnen Sd)mud unferer Sßarmfjäufer gehören. VUner allgemeinem Verbreitung auf bem Kontinent fianb bisher theil* ihr bober Vrei§, tbeil* bie 3lnfid)t entgegen, ban fie fehr fd)roer ju cultiniren fenen, meld) leoten» jebod) nur 6ebingt ber gafl ift, roie mir roeiter unten jeigen roerben. Hub mal fobaun ben hoben Sßreiä anlangt, fo fanu berfelbe eigentlid) taum in Setradjt fommen, ba biete plannen fiel) fefjr leicht Der mehren [äffen unb mau uau einem einigen fräftigen Ejemplar minbeften^ ein Bte gn>ei Tuncnn junge Sßftanjen erjielen fann. Ter Käme ,Uora rührt uou einer iubiidieu ©ottfjeit 3ffora ober ^rora her, roeldje in Sföalabar nerehrt mirb unb ber mau bie S3Iütfjen Per 1. strieta -,11111 Dpfer bringt. SBir 6e= febreibeu junächfi jroei i'on ben neueften Slrten , bereu Kultur fo iumilich für alle 3?oren mafjgebenb ift, unb bereu SSermefjrung auch mit berjenigen ber übrigen übereinftimmt. Ixora (li'illiiliii (ober hydrangeaeformis , loie fie bei Dielen ©ärtnem roegen ber -Jlehu licbt'eit ihre- 8lütf)enftanb§ mit ber Slütbe Per .vunlcuuen heint) ifi feit 1845 befauut , aber erfi etroa feit jroölf .Vibren allgemeiner futtioirt. 1er .öabitu» Per SßfTanje nimmt in ©lottern unb Slütfjen jiemlidj genau mit bemjjenigen Per £ortenfien überein. Sie bilbet einen grofjen äfrigen ©traud) mit brafjtrunben 3roeigeri von fattem Sraun; 33lätter grofj, länglidjfceiförmig, Canggefpifct, au ber Safte etroa3 feilförmig, i'i einen furjeri gebrungenen Stiel fidj jufpi^enb, ftebemenug, mit nieten querlaufenbett SBlattneroen, fahl, unbehaart roie beinahe fämmtlid)e ^ heile berSßftanje; 2lfterblättd)en breit, lurj, jugefpi^t. Tic Erugbolbe ifi grofj, breit, oben beinahe flach, Dielfad) uiiaimueinu'iebt auS einer Sföenge lacb>noth (äuroeilen auch gelb ober icharlachroth gefärbter) Wiithen, Deren iePe ein Sßaar Tcclhlattd'cu au Per Safiä hat. Meld) fehr Hein, mit oier tuneu ftumpfen laiiueu; ©lumenfrone tellerförmig, ladK-roth (ober an^ 146 fcmgä orangegelb, bann orangerott)) ; Störjre lang fdjlanf; Eßanb an* oier abgerunbeten, fe^r fiuntpfen, ausgebreiteten Soben beftebeub. Stutlieven auffi|enb, in ben ÜDtimb ber 9törjre ein= geteuft, horizontal jroifdjen ben Soben fiegenb. ©riffel etroaS länger als bie Eftö^rc , 9Jarbe äroettijeilig. Ixora javanica ift bie ehemalige Pavetta javanica ber ©ärtuer, oon toeldjer eS jebod) feinem 3lueifeI unterliegen fann, bafj fie eine echte 3'rora ift. Sie ift ganj unbehaart, bie 3tueige nmb, bie jungen forallenrotf) ; Slätter 4—6 30II lang, sugefüi$t, [anglicht --eiförmig, auf furjetn Stiel; Slftcrblüttdnm an ihrer Safte ftengelumfaffenb, bann jäh in einer bornigeit Spi£e enbigenb. ©olbentrauben am ®nbe ber 3Il,e'öe 01-°fe/ Stütheuftiel fang unb foratten= votti ; Meld) nabejit freif eiförmig; Sfcanb aufrecht unb lüertbeilig ; Stöfjre ber Sluntenfrone rotb, beinahe l^BoH lang, Stanb orangerotb, einen Soll im Surcfjmeffer, Soben eirnnb; 2tntberen linear, febr leicht abfattenb; ©riffel fo lang aU bie Gorolle, 9uirbe oerbicft jroeiipaltig. ©iefe beiben Slrten geboren 511 ben fdjünften Einführungen biefer ©attung, obfdjon mir ber längft bekannten 2lrt I. coccinea beinahe ben Sorjug oor allen anberen geben möchten. S)ie nteiften ber bte jet3t berannten 5?orenarten beanfpntdjen eine ftotje tropifcbe Temperatur, fittb aber in ihrem ,\>abituS etroaS oerfcbieben, ba einige mehr einen fdjlanfen aufrechten äöuäjS, anbere mehr einen gebrungenen bufdügen Gbarafter geigen. 9ltte aber gebeiben am beften, roenn man fie im jungen 3uftanbe tüchtig einfneipt, unb die unteren triebe flad) an bie Seiten beS SopfeS IjerauSbinbet, um ihnen unten eine breite Safte ,iu geben. 2UIe lieben möglidift uiel gefpannte feuchte Suft unb Sobenroärme, u>eld) lefctere ihnen fogar im üEBinter, roäbrenb ihrer SMjejeit, nidjt oerfagt werben follte. £ie Vermehrung ber froren gefduebt gewöhnlich burcb ©tecflinge, roeldje man entroeber um bie -Witte beS Wläv% ober ÜDtitte 3uni abnimmt, mann bie jungen Jriebe fiel) 51t perholjen anfangen. Tic Siärjftectfinge nimmt man bei ©elegeubeit beS Umtopfen*, unb erhielt barauS uod) oor beut 'Sinter in Keinen köpfen blül)bare ©remplare. SMe beften SteriTiuge geioinut mau oon furjen gebrungenen Erleben oon 3- 4 $oü Sänge, bie an ihrer Safte fcbon etroaS hart 5U werben beginnen, am obern ibeile aber muh ziemlich meid) finb. i'iau fdmeibet fie entroeber fctjavf unter ben beiben entgegengefefcten legten Slättem ab, welche jebod) gefcbout unb nidjt entfernt merben, ober uod) befiev mau reifst biefe triebe mit einem Sporn 00m alten §oIje bicht 00m ©tamme herunter, fdmeibet fie bann an ber Safte mit einem fdjarfen Keffer glatt, entfernt bie unteren -Blätter unb nimmt entroeber bie jweite 9ieibe Blätter oon ber Safte an ebenfalls biumeg ober »erturjt fie roenigftenS etroaS. Xie jenigen Stetfliuge, rooran man bie Slätter gelaffen, ftedt mau am beften frei auf ein Seet mit febr bidjt fdjliefsenben genftern in febr fanbige Grbe, fjält bie Temperatur anfangs nur auf 12 bte 15" 3t., fteigert fie aber roäljrenb ber SEßurjelbttbung auf 22°. Sdmeibet mau fid) bagegen feine Stopfer uad) ber anberu 2(rt, ohne Slätter, fo fann man eine ^iemlidie Sfajabl »on benfelben in einen uierjölligen Jopf fteden, ben man mehr als jur §älfte mit Sdierben unb Srocfen nou ge= brannten Steinen, oben mit einer Sd)id)t oon Äiefeln unb öol^ohleuftüddieu, anfüllt; über biefe Drainage füllt man bann bte auf einen 3<>B 00m Staube ein Wemeug oon gleiten ^heilen §atbenetbe, Sanb unb .vroljfoblenr'lein , fdiüttet barüber eine 3M 3°^ ftarto Scluelit Silber^ fanb§, giefjt biefen an unb läf;t bie überfdniffige Aembtigfeit ablaufen; hierauf ftedt mau feine Stopfer unb füllt bie mit beut SebhoU gemachten l'ödier roieber mit Sanb unb Sßaffer au§. Sobalb biefe abgetrorfuet finb, oerfenft mau ben ^opf in ein füfje-o SUHfts .ober üohbeet, etwa l'i Auf; 00m ©Ia§, bebedt ihn mit einer ©laägtocfe ober P)la->rahme, befdiattet nur an fouuenhelleu Sagen ein roenig ober fpriht lieber, anftatt beS Befchatteitv, mit einer feinen ERofe ba§ ßaub unb bie Erbe unter ber ©la§gloc!e etroaS, un'ci gibt bei Stacht etroa§ Suft, um betS SDunvpfigroerben jit oerhinberu. Sobalb bie Stopfer fid) &u berourjeln beginnen, hält man bie 147 Stmofp^äre fcudit unb gibt bei Eag eine Temperatur oon 20—22° 9t, bei 3kcr)t 15 bic- IG0, bei 18 biä 20° Soberrwirme. ©obalb bie ©topfer genügenb äBurjein gebilbet haben, pjfanjt mau (te einzeln in Heine £öpfe unb läfn fte barin, biä fie ben Satten ganj mit SOSurjelfilj angefüllt haben. SRadj betn Serfefcen bringt man fie roieber auf ein roarmel Seet, fcblicnt bic genfter unb erhält barin eine gefpannte feuchte ßuft. Seim peiten Serpflansen, rooju mau nur 2J/2= bis 3jötttge Söpfe nehmen fottte, nimmt mau du ©emeng au* grobem äBiefenlefjm, faferiger Stafenerbe, grober 8aub= ober goljerbe mit einem 3ufa£ oon meinem grobkörnigem 3anb; bie @rbe barf nie attp fein ocrtheilt iemi. Au bie £öpfe tegt mau unten eine I ' 2 ßott biete 3cbicl)t £opf icberbcu ober .3it'adtrünuner, unb baviibev eine Sage grober ©rbftütfe unb fiiefel. Tie froren bürfen ja nicht tief gepftanjt roerben, fonbern fommeu auf eine ärt £ügel ju Heben, mclcbcr ud) 00m 3Burjelt)aIä gegen bie Seitenroünbe beS £opf3 bin abbuchen mujj. Qn biefen köpfen lafn mau fie ben erften SBinter überbauen! in einer Temperatur, roetdje bei -,)iad)t 10- 12° nicht iiberfteigt. Am Anihiabr luupflauU man fie bann roieber, roaS bei ben jungen %m= Viareu immer mehrmals in Einer ©aifon gefdjerjen muf;, fo oft bie aBurjeln bie Sopfroanb erreichen, unb rneipt bie Spi§en ber triebe ein, bamit fie bufdjig roerben. Ten Sommer binrvurd) gibt man ibuen bei rechter ^anulmiiv- Temperatur unb gefpannter feuchter Vuft oiel SBaffer unb Sobenroärme. gäuftgeS 5pri|enmit lauem äßaffer (von 24- 26° 9t) ift baS befte Diittet gegen aüe-> Ungeziefer, metcbcv bie Aroreu fo leicht befällt, manu fie trodeu roerben. Sinb bie Pannen oon ber Arübiabr-v^erinebnma, recht ftarf, fo blübeu fie zuweilen febou im weiten Aalne ; allein c-> ift ratbfamer bief; nicht ",u rivtircu, unb fie erft im brüten Aabre uadj bem SBerourjeln blübeu ju laffeu. Tie reiebfte unb oottfommenfte Stütze tritt obnebem uidu oor beut fünften Aabrc ein. Tie allgemeine Seljanilung ift ie nach ber ©röfje ber Panzen folgenbe : gm 3Mrz fprifct man bie ^flair,en forgfättig unb mäfebt bann bie Starter mit einem roeidjen ©djroamme ab, eine nuerläfiliebe Sorfic&tSmafjregel roegen beS Ungeziefern, .nierauf Eneipt mau bie ©eiten triebe ein, binbet fie beruuter unb auSroärtS, unb oerientt bie £öpfe ungefähr jur .vmlfte in ein roarmeS Seet. 5m ,\uui eibcifcbcu bie gfemplare bann einen geräumigem £opf, ber minbeftenS um einen gofl größer ift; nach bem Serfefcen gibt man ihnen Sobenroärme unb gefpannte ßuft. alle triebe, roetäje fidj auf Soften ber anberen entroicMn, muffen eingeJneipt roerben, bamit fie mehre ©eintriebe machen. Tie einzige pege, meld)e fie nun erforbern, beiteht in hoher Temperatur, feuchter 3ttmofpF)äre unb häufigem ©prifcen, um ein rüljrigeS SBaoj^um \n erzielen unb bie Jansen oon Ungeziefer rein zu erhalten; fobalb Stattläufe, ©pinntäufe, Slafenfüfje aber Sdjilbläufe erfdjeinen, muf-, mitteilt grüner Saife, Sdjroamm nno^ Wäm-bcruua, (leiten fie }u gelbe gebogen roerben. Sefdjattung ift nur bei ber ftärfftcu s0Uttagä= faulte ber .vmnbvtaac erforoerlich. äRit biefer Setjanblung fahrt mau fort bis zum September, roorauf mau bie Töpfe aus beut roarmen Seet nimmt, Die $ffcmgen naher an aa> ©laS bringt unb ihnen baS ootte Sidjt gibt; mit bem Spruen über ben Äopf roirb attmäpg abgebrodjen, roie mit bem begießen an beu aBurjeln, unb nur noch fo oiel SBaffer gegeben, um bem aBettroerben oorjubeugen. Tief; alle-ö itefchiebt nur in ber -Jlbiicbt, bie gebilbeten Triebe recht ausreifen ui laffeu. 3Jlit Cltober unb -Jiouember muf; mit bem Segie|en noch mehr abgebrochen mö eine niebrigere Temperatur gegeben roerben, bamit bie panjen ihre :)iuhe haben, bie mau bil jum gebruar bei einer Temperatur oon 12 bi-> U" :H. nur eben fo burcbiointert, bat"; bie SEBurjeln gerabe gefunb bleiben, roobei mau inbeffen an ionueuhellen Sagen bie Stätter überfprifcen unb mit beut idnoamme reinigen muf;. 3Kan hiite f.ch fehr, bie Aroreu im hinter blühen 5u laffeu, beim me Stützen finb bann oiel armer an garbe. Am Mäti ober ber uoeileu Hälfte gebruarä 19 148 bringt man bie Sßftanjen allmäblig in eine höhere Temperatur unb perfenft bie Töpfe erft tbcilmeife, bann attmä&Kg big 511 brei SBiertfteilen in ein füfag warme* Seet mit Deffnungen unter bem Topfe, um eine ©ratnage &u erzielen. Tic ßufttemperatur fann bann allmäblig big auf 19 big 21° 3t. gefteigert werben, mit benen natürtid) beut steigen ber Temperatur entfpredjenb reidüidiereS Segiefjen oerbunben roerben mufj; and) barf bag Spruen über ben .stopf nicht eher nuterlaffen werben, alg luv üch bie Slütb^nfträufjer jeigen, worauf matt eine etroag trocfene 9itmoipbäre gibt, unb mit beut begtmtenben trrfdiliejieu ber Slütiien bie Töpfe au* bem ßob>et hebt nnb bie «Pflanzen trodencr unb fühler hält, um bie Sltttlje redit lattge \n erhalten. Sei erraachfenen ^flaujen mufj biefelhe Seljanblung >hr um «uihr ftattfinben, wenn man fie alliährlidi blühen laffen null. Sei erftarften gremplaren gibt eg nämlidf) immer aufjer ben nod) in biefem Safjre blühenben Trieben and) foldfje, roeldje erft im fotgenbeu jähre blühen roerben; unb um bief e 51t reidjer SBlütfje 51t ermuntern, muffen bie Triebe mit ben abgeblühten Stumen fogleidj nad) bem Verblühen prudgefdmitten roerben, worauf man bie ^flan^en fpriht unb roäfä>t nnb in eine gekannte 2(tmofpbärc nnb fembte $ifce bringt, um bag äBadjgtlmm 5u beförbern; biejenigen neuen Triebe, roeldje fidi nun hüben, roerben bann im September unb Dftober oollenbg auggereift, ruhen über ben SBinter, unb jeigen, roenn mau fie im ^rübliug unb Sommer in eine höhere Temperatur bringt, oermeljrteg äßßadjgtlmm. SBag bie für bie froren äuträglidjfte Sobenari anlangt, fo gehe id) einem ©einenge oon gleiten Theileu guter öaibenerbe unb faferigem ßejjm, benen id) nod) etroa llio £oläfojjlen= fleiu ;,ufet5e, ben Sorpg cor allen anberen, in ben uerfdjiebenen ©artenbüdjem empfohlenen Mompofteu. yfi bie gaibenerbe mager, fo fann man ihr etroag Sauberbe pfefcen. grüner jog id) aud) fdjötte (Sremplare in brei Thcilcn jaierreicber ßefmterbe mit einem Theil Silber* fattb unb einem Theil Sauberbe, bie mau ieboch fdion einige ;Vit obr beut ©ebrauä) gut oer= mengen unb lütten mufj, bamit fie feine ©pur oon Säure .icia.cn. 3um SBegiefjen nehme man roo mbglid) reineg Stegenroaffer, benn bie froren finb fehr empfiiiblid) gegen ftalfc ober ©npg^altigeg SBaffer. «lau gtefee unb fpri|e immer nur mit lauem Sßaffer, unb mäbrenb be* 5«ad)*tbum* redjt reidilid). ®elegentliä)e ©üngergüffe oon iehr oerbünntem flüffigem Tmnger i namentlich 5d)afmift) Pub fehr ;m empfehlen oon ber Seit an, roo fiel) bie ^lüthenbüfdiel bilben big jum abblühen, unb ehenfo roenn man bag .yolj im 3Sadjfen erhalten null, big jum September. Sobalb mau aber bag £ol? augreifen laffen null, roenbe man ja feineu flüffigen Tünger mehr an, unb breche and) mit bem gewöhnlichen Tüngen ab big jum folgenben Sommer. Som Sefdjneiben unb ber iSinterruhe haben nur fdion oben bai "Jiüthige bemerft, nur fei) roegen ber erforberlidjen ^orfidit beim (Sintöpfen hier noch bemerft, bafj für guten 2öaffer= abjug auf bag pünftlicfjfie geforgt roerben mufr, feine panje leibet fdmeller Stoben, roenn fie fumpfigen ©runb hat, alg bie froren. SEÖegen ber mannen Seete, roorin bie froren angetrieben nnb erbalten roerben muffen, bürften einige weitere SSBorte nidit überftüffig feim. 2Benige ^flan^en gebeiheu beffer unb freubiger in ber 2Särme, welche bie pulnifj mm füfeem 3Jtift ober organifdien Subftan.icir er= jeugt, ate bie froren. (Sin ©emeng bon Saub nnb Sötift ift fehr jroecfmäfjig, einßotjbeet nodi beffer unb reiuliriicr. 31m preigroürbigften aber ift ein roarmeg Seet, roeld^eg unten oon £'aub unb Stanmift angelegt nnb etwa einen Auf; hod) ober mehr mit füßer ©erberfcuje übertragen ift. SBag für Pansen manaber aud) immer in ein foldjeg Seet üelleu nmü, fo ift eg unerläfüidi geboten »or Stttem barauf ju adjten, bafs bie Töpfe ober SBurjeln nidit ui he in ftehen, bag SBeet nidit im minbeften faner ift unb feine 2Mrmer in ben Topf gelangen fönnen, roo= gegen eg ja hefanutlidj mk Sorfio^tgmafjregeln gibt. 149 Tic froren roerben oon mandjertei Ungeziefer bcintaefucbt; meldte* jeboä) feinen erheb lidteu Schaben anriditeit faun, motu man feine Crrcntplare im Sommer mäbreub ber 2Badj& thittm>pcriobc gut bebanbelt. .s>alt man fie in ali^n »üebrtger Temperatur, fo roerben fie un= fcblbar oon Sdjilbtäufen, SStatttäufen, 2Ban&en, Spinnläufen, Stafenfüfjen unb allem mögttdjen anbern Ungeziefer befallen, gegen meldte* man jebod), roenn es fid) einmal eingeteilt bat, nidjt mit SRaudjerungen ;u gelbe jietien barf, aufjer roenn eä fid) blo§ uro ©tatttäufe banbelt. ©egen alle« anbre Ungeziefer ift £abad3= ober Seimroaffer am jroetfmäfugfteu, mun iebodt naä)= ber bnrdi langes Spri|en roteber abgefpült roerben. §äli man feine froren in einer feuchten gekannten 2ltmofpbäre, bie an beifum Sommewadmttttagen bis auf 24 ober 25" dl. fteigt, fprittf fie gut über ben Sfopf nnb arbeitet baS 8ot)beet oon 3«t 5" 3eit auf, bafj es uictit erfaltet/ fo fommen feine gnfetten auf nnb tonnten eine iokbe Set)anblung auch nicht lange aushalten- Tiefe hohe Temperatur nnb feuchte iHtmofpbare im Sommer finb mm ©rfolg ber froren5 liiltur bbdjft loefentlidi, nnb eS ift ber größte .Vrtbunt, 31t glauben, baf; man biefe ©eroädjfe bei einer Aialtbaus^Temperatur oon 8° :li. im hinter nnb mit mögltdjft Dieter Süftung im Sommer jemals 311 einiger Vollfoimitenbcit bringen fann. 3Ber feine 33orriä)tungen bat, nm ihnen immer bie oben bejeidmete hohe Temperatur ju geben, ber öerjtdjte lieher auf ihre Mnltttr, beim er roirb nie idmublübcnbe nnb ooltfommene Eremplare erzielen. ßultur tun* J*ud)ftnt. Tie Aiidifia gehört jur erfien Drbnung ber VIII. Mlaffe beS Sinne'fdjen , unb ju ber gamitie ber Dnagraceen (Santateen) beS natürlichen Snftems, - einer fehr heftimmt unter fdtiebeneu Drbnung, bie mau lekbt an ihrem burdj eine 3trt fabenförmiger cubftatr-, jufams ment)ängenben Rotten, foioie au beut eiiumthümlidieu otelfamigen Drarium in einem beeren« artigen Arudtthalter, ihrer tetraeepbateu tetrapetaleu 33lütf)e mit einer beftimmteu ätnjat)! ©taubfäben unb einfachem ©rtffei erfeunt. Sooiel mir nüffeu, mar Fucbsia coccinea bie erfte biefer gamitie, meldte im ,Vibr 1788 aus tSbile uadi (Suropa eingeführt morben; 1796 roarb lycioides, 1 823 gracilis ebenfalls aus (ibile unb 1828 bie feljr bübfebe F. microphylla aus SDtejcito eingeführt. Später lernte mau noch eine SCngal)l beuttid) gefd)iebener Strien feuueu, roie fulgens, corymbiflora, serratifolia, speetabilis u. 21. m., meldte aber fämmtlidj burdj bie pradtUmllcu Varietäten uuferer Sage ber Vercu'ffcubeit anheimgegeben unb oerbuufelt roorben finb. 3Bir haben gegenroärtig auch eine Ätaffe oon gefüllten gudjften, meldte oon manchen Slumenfreunben fehr hoch gefd)ä|i roerben; allein ich meinerfeitS frage nidtt otel nach biefen Sorten unb faun fie uidit berounbern, benn fie erfdjeinen mir immer roie eine roirre -Klaffe, unb ermangeln für midi ber ©rajie, meldte ben einfachen grofjblüttiigen Aiichi'ieu mit ihrem fdjönen Äontrafi ber Aarbcn oou Eorolte unb Meldt eigen ift. ©eroifj theileu bie meiften ©ärtner unb ©artenfreunbe mit mir bie Vorliebe für bie gudj fien, meldte biete auä) roirftidj oerbienen, benn unter ben ocrfcbicbencu Sßftegtingen beS ©ärtnerS nnb ©artenfreunbeS gibt eS nur roenige, meldte fidt au uütilkben Sigenfdjaften für Den icbmiicf Der ©laSt)äufer, oer Rabatten unb ©ruppen beS SlumengartenS, Der ^imnter it. f. to. mit biefen ©eroädjfen meffen tonnten. 33erüdfid)tigt mau ferner nodt ben anmutt)igen v>abitm> ber 5ßftanje, bie Atille ihrer lieblichen Stützen, Die reijenbe 3Rannigfattigteit ber Aarbeit nnb bie lange Sauer ber Vlüthe, fo intif; man .uigeftelien , bafj auch nur roenige Sßftansen oerbienen in allgemeinerer ©unft ju fteheu, al3 bie Ancbfieu. tili roeiterer SSorjug ift bie 8eid)tigteit, 150 womit t'ie fid) oermebren taffcu , benn bie Singen baben bie Gigenfdjaft, fiel) in Söurjeln 5U oenoanbeln, fobatb man fie oon ber SJhttterpflange entfernt, itnb ftdj jugteidj in ein jelbftün= bigeS unb ootlfominen unabhängiges ©eroädjS liinjubitbeii. ®ie befte $eit jur SBerinetjritug ber guäjften an« Stetfliitgeu, um fdjon für ben nädjften Sommer blüfjbare Grentplare 51t erjielen, ift oon SDUtte biä Gube 2(ugttft*. ilfan mäbit }u einem Stopfer immer einen gefunben jungen Srieb, unb bermeibet möglidn't oon einer blüfjeuben Sßftanje 3roeigfpifceu 31t neljnien, roetl biefe nidjt fo fdjöne Grentplare geben, afö ein fräftiger gefuuber junger Srieb ofjne 33(ütI)enfnofpen baran. Sie befte mir befannte 2fteu)obe ber SSermelirung an« Stopfern beftebt barin, baf? man oon jeber Sorte ober Varietät, bie man 311 oermebren roünfdjt, ein Gremptar nimmt unb baSfetbe etwa um bie 9Jiitte SJtai'S in giitbergerid)teten ©oben in fdiattiger Sage auäpflangt, basfelbe gan? uadi öebttrfuifj reieblid) begiefjt, unb bie 3roeigfpi$en bei Reiten abfueipt, 11111 bie SJJflanje am ©(üben 511 liinbevu, worauf man bi§ 311111 2(uguft ein oielfaä) oerüftete* Crem: plar oon jiemlidjem Umfang haben wirb, baS eine grojje beenge oon fdjönen kräftigen Stopfern liefert. Sefanntlidj treibt bie Aiubfie geroö|nlid) ein Sßaar Slätter an jebem Mnoten, unb aus bem Slattrointel ober ber S3aft§ jebeS blatte« einen Xxieb ; juroeilen aber fiebt man bei rräf= tigen ^flaujen brei Glättet unb brei triebe c\n [ebem Mnoteu fieb biibeu, unb roenn man biefe befomiuen fann, eignen fie fiel) am tieften ju Stetfliitgeu, beim fie bilbeit immer bie regelmäfügfteu Grentplare, ba fie bei guter pflege benfelben |jabitu3 ber Treitbeiluitg biird) ibr gangeS Sommerioadjetbum binbnrd) fortfe|en. Ta« befte SDlaterial ber Serourjelung jxnb gleidje Steile Sauberbe unb Sifberfaub, — ein ©eineiig worin, beiläufig gefagt, beinahe alle ©eroäd)fe gerne SEBurgel fdjlagen. M) beumrUe meine Stopfer eingeht in gang flehten ©aumen= topfen unb finde, baf; fie auf biefe üffieife roeit leidüer 311 behandeln fiub, als roenn mau eine 3lnjajjl Stetfliuge in einen großem S£opf ftopft, benn roenn man beim §Beru)eiten ber oerfdjiebenen in Ginent ©efäfj berourgelten iuugeit ^flaitieu and) ttod) fo uorfiditig ift, fo ift eS bod) faiiiu 311 oermeiben, bafj man nidjt bie SBurgeln uerfertf, 10a« natürlid) die gebeifjtidje Gutwitfeluug de* jungen GjemplarS roenigftenS in fo lauge bindert, bis eS burdj ©itbung neuer äBurgeln ben SSerluft roieber ausgeglichen bat. ©erabe bie bei einer foldjeu ^ertljeiluug fo leicht oerleüteu 3aferroürgeld)en näutlid) unb tt)re faftigen Guben, bie mau Sdiwüutmdien nennt, fiub biejenigeii iJbeite, burd) weldje fie geud)tig!eit unb fontit -JcabrungSfioff aufnehmen ober einfaugen. ©iefe aiufnaljtne ber Säfte ober 9ieforptiou gefd)iel)t mit ber gröfjfien ©efdjroinbigteit burdj meidie* frifcbgebilbetes ^^ttentjcmetic unb ift gerabe baS, roaS ben Sdjioäiniudjen ihre eigeutbüiulidie Äraft unb 23ebeutung gibt; bie Scbwämmdien fiub näutlid) eigentlich nur bie fortroacbfeiibcu Guben ber Jöürjetdjen, bie fid) in ber Sänge beftäubig oergröfjern unb ben Grdflof; burd); waebfeu, inbeiit fie gleidjfant bie -JtaljrungSftoffe, meldje fie in beut fdion oon i^nen biird)ioad); fenen ©oben aufgefogeu Ijabett, in weiterer gerne auffinden unb fid; aneignen. mt mau die Stopfer ;ur angegebenen ,3eit in ^öpfe geftedt, mittelft einer feinen 33raufe angegoffen, bann bie SSpfe in einen mobluerfdiloffeneu Saften ober grüi)beet gebraebt unb oor biret'tem Sonnenfdjein gefd;ü|t, fo loerben fie aud) oi;ne füuft(id)e JSärme fid) leidjt be= rourjeln. Sobald fie bann 311 madifen beginnen, gibt mau ibueu ettoaS Suft, bamit fie gefuitb bleiben unb nidpt entporfdjiefseit. -.'amiut mau matir, dafi bie jungen Spftanjen in ü)ren köpfen orbeutlid) fortmadjfen, fo gibt mau ibueu allmäblig mebr Suft unb l'id)t, um fie bann au ge= fd)ü(3ter Stelle gang in§ greie 311 bringen und für den äBinter abgu^ärten. 3U Anfang Dfto= bers oerfe|t man fie am beut Keinen ©autnentopf in 2lri- big 33ölligc Jöpfe, ioetct;e jur Uebenointerung uoUfominen l)iureid)eu, denn je weniger fie den ÜEBittter binbtird) "löadivtbunt geigen, befto beffer fiub die fünftigen Gremplare. Tie befte Sobeuart 3ur Ueberrointerung ift ein ©emeng oon gleichen Jbeileu torfiger .^aidenerde, Sauberbe und Silberfanö , da e§ Knut und porös ifi und boJ SBaffer leidjt ablaufen läf;t. Tie $ext, wo mau die Jyudjfieu 311111 151 5föad)st()uin antreibt, Ijängt feljr uon ben ttmftänben ab. 22er 5. 33. feine guebfien redit früb jur 35lütbe bringen null, ber utuf; ilmen fdmn i'iitte Aiuiuavc- fünftlidie äBärme geben. Sine Temperatur »on 5 6iä 8° 9t. genügt jum Stnfang, unb man fteigeri biefelbe nur allmäbjftg mit ber fortfdjreitenbeu Qa^rcSjeit. SBer jeboäj feine SBorridjrungen bat, um feinen gndjfien fo frühe fdiott füuftltdje SMrme ;it geben, ber [äffe fie beffer bis @nbe gebruarä ober SCnfang äJlärj mben , beim wenn bie Sßftanjen fdwn fo weit 511111 ii'adisbnnt angetrieben werben unb bann wieber einen ©tiUftanb erfabren, fo leiben fie immer barunter. £obalb bie Eremplare frifdie SBurjeln getrieben baben unb ju loadifen beginnen, läfjt man bie (Erbe im Sopfe beinahe troefen werben, ftülpt bann bie Xöpfe um, nimmt bie SßfCans Seit faiinnt beut fallen beraub, 0011 bem man fo oiel uon ber alten Erbe abfcbüttelt, als obne Seftfjäbigung ber SSßurjeln gefdjebeu fami, unb nerfe^t fie in gut brainirte reine Süpfe in ein ©emeng uon gleidjen Steilen torfiger §aibenerbe, 9tafenletmt unb Sauberbe, beueu man nur fo oiel Sand äufefct, um ben ©oben für bas 2Baffer offen $u erbalten, ba bie JSurjeln ber Aitrimrn fein fiagnirenbeä SBaffer ertragen fönnen. §0lan überbrauet bie Gremplare fobami mittelft einer feinen iNofe über ben Mopf, ftellt fie in einen falten Saften möglidjfl nabe an oa-> ©lag, biilt fie anfangt in gekannter t'nft, bis" fie int neuen 3?oben angesogen Ijabeu unb ju maebfen beginnen, worauf man ilmen häufig i.'nft gibt, fo oft bie Sßitterang e3 erlaubt, ba biefjj jur Wefnnobeit berfelben unumgänglid) notbmeubig ift. SSenn fid) bie SjSfknjen ge= Oeiblidi entwickln, fo mufj man fie alle fünf bie- fedic- Podien in größere Söpfe oerpflausen, b\S fid) Slütbenfitofpen geigen. Ten ©ommer binbard) fällten bie Cremplare oor all;,ii grellem ©onnenfdjeiu gefcbütit feint, beim Dreier oerbirbt bat? bie Aarben ber IMütben unb uerborrt bas ßaub ber härteren Wirten. ©ei marinem SGBetter muffen bie Aiidifien 9Jtorgen§ unb 3Cbenb§ über ben Mopf gefpriüt werben, ba fie eine feuchte Ültiuofpbare lieben, unb häufiges ©prifcen fie reiulid) unb gefimb erbatt unb oor oen Angriffen be3 Ungejiefer§ febünt. Sei richtiger unb forgfamer Pflege fieljt man bie Aiidifien mir fetten 0011 gnfeften oerbeert, mir bie ©lattläufe, welche allen jungen 5pffan= Sen ober ben jungen trieben fämmtlicber SjSffanjen gefährlich fino, ;,eigen fid) manchmal barau unb muffen fogleicb ausgerottet werben, wenn fie niebt halb baS ganje (Sjemptar serftöreu unb oertiuftalten folleu. Sine Xofis Jabafsftaub am i'lbenb, unb reichliches ©pri^en über ben Mopf am folgenden üBtorgen ift ein febr probates Büttel , jedenfalls oon rafeberer SBtrs hing als grüne ©aife. .^eber, ber fid) mit ber .Kultur ber gudjjten abgibt, fami fid) barauf oerlaffen, oaf; er oon Ruberen oielen Unfiitn barüber ju boren bat, roie man biefe Sßflanjen fo roadjfen (äffen fall, mie fie bie \ifatur beftimmt babe. 9htn bat aber bie Statut l)ierüber gar nidits beftimnit, unb ber ©djöpfer oielmebr bie A'übigfcit ber ^eroollfommmuig unb SSereblung in jebe Sßflange gelegt unb beut iti'enfcben bie organifebe Sdjöpfung anoertrant, baf; er ibrer warte unb fie pflege mib ibre tJneuguiffe feinen eigenen ©ebürfniffen mtb ^merfen anpaffe. Meine Spflanje wirb baber je 511 bem bödp'ten 3uftanb uon ^ollfommeubeit gebraut, ben fie su erreidien oer mag, wenn fie nidit uon forgfamer §anb gepflegt unb snrüdgefdiiiitten unb umgepflanjt wirb. Tie ^nd)t ber Audnien ift oielleid)t fo einfad) als bei irgenb einer anbern 5ßflanje, bie wir fnltiiüren, beim es genügt, bem vniiiptfteiigel mir eine leichte 3tül;e ut geben unb bie Sptfcen ber Seitentriebe nad) 3Rafegabe ibres ooranfebreitenben -Jinulistbinns eiusitfneipen, Damit bie 'i;ilair,e bnidiiger unb oeräfteter wirb. handle empfebleii bas 8egie|eu ber Aitdmen mit oerbünntem flüffigem Tünger, allein nad) meinen Erfahrungen genügt es, ilmen bie riditige ©obenart ju geben nnb fie immer reditseitig mit meidiem Alnr, ober Wegenmaffer }U begienen, mit ibnen eine gebeiblidie (int loicfelnitg ju fidjern, beim bie oeriuesteit mtb loslidjen Sjjflanjenftoffe nnb fonftige oegetabilifdie 152 ■KaljrungSmittel, roeidje im Soben enthalten finb, genügen ooHfommen jur Sefriebtgung ihrer Sebürfniffe. SEBit tonnen afferbingS bitrcb reidilidje Sfaroenbung oon frimulirenben S)üngung3= mittein im Serein mit genügenbet üffiärme unb geudjtigfeit wahre SBunber oon oegetattoer ©ntroiiMung hervorbringen , aliein biefe genügen leiten allen Stnfprudjen an floriftifetje Sott5 enbung unb ridjtige ©efunbbeit, unb mir bürfen nidjt oergeffen, baß z% eines ber elften ©e= fe|e be» organifcfjen Sehens ift, baf; , nm eine gefunbe gunftion aller Organe eine! tebenben 2Befen§ §er»orsubringen, and) jebeä Organ gleichmäßig in Stnfpruäj genommen werben muß. Xnrdj attju reiäjüdje Üiabruug unb rafebe* treiben erjiefeu mir jroar große unb augenfällige, aber feine§raeg§ gefunbe ßremptare oon Sßjlanjen, 31t bereu ©ebeüjen inelmebr nur eine mäßige unb regelmäßige $\\\vXyi oon 9ca()rung*nüttelu, bie gauj im Ser^ältniß ju ben 8eben§tr)ätig= feiten ber einzelnen s}>flanjeu ftebt, erbeifdjt roirb. ^ianteutlid) beim ilufaitf oon neuen gudb> fien frije man baber uic^t fo fefjr auf botje Gremplare mit biefem fahlem Stamm unb fparri= gen 2Ieften, ate oielmerjr auf niebrige, gebrungene, bufebige ©remplare, an benen bie Mnotcn unb Slätter möglicbft natje beifammen fielen, unb bie meliv in bie ©reite afe in sie .vuihe gebogen finb. SMefe werben immer gefünber feijn, reidjlidjer blühen unb länger bauern, nlc- bie fparrig empor gesoffenen Grcutplare mit botjent Schaft unb lidjtcr Mrone, rooran bie Mnoteu, Stätter unb Sroeige toeit au§einanber fielen. jPtc rattonrüc üultur fcer ijafrl- otirr fambnrtemif?. Son rationeller .Wultur ber £afelnüffe ya reben, roirb manchem befangenen Sefer ate etroa3 UngejjeuertidjeS eridieiueu, unb bodfj fauu ich ihn oerfidjern, baf mau fid) in Teutfd>- lanb nod) fo gut roie gar uidjt auf bie 3ud)t ber §afelnüffe oerftcht, welche bei gehöriger limfid)t etiua-ö febr SutratioeS ift. Sei un§ madjt man ben ACbler, baß man Die .vuifclnüffe, roeld;e in Sßarte ober Dbftgärten angebaut werben, entroeber ganj fiel) felber überläfst, ober aber fie auf eine SBeife befebneibet, baf minbeftenS neun ^cbutbeilc bor Sommertriebe be-J innigen SarjreS in bie Späne fallen unb ber Strand) bodj feine redjte gruefitbarfeit äeigt. ®aS eine roie ba3 anbre ift jebod) unjroecfmaßig unb oernunftroibrig, unb ba bie §afeinuß oon §aufe au§ ein ftartmüdiiiger Strauß ober Saum ift, fo mufs er für ben ftxotä be3 grudjttragenä einigermaßen tmrd) ba§ Keffer gebänbigt werben; fein großer 3tei<$u)um oon üolj läßt e3 aber 311, baf; ber 3üdjter biejenigen 3™«ge auSroärjIen fauu, welche er befdmeibeu null, um bem Saum bie geeignete gorm 511 geben. ,\n Per ©raffdjaft Meut in Guglanb roirb bie große £afek ober Sambertänuß auf ^unberten oon ÜDlorgen förmlicb angebaut, um ibre grämte für ben §anbel ju erjielen, unb man befebneibet bie Säume nicht nur roegen ber Sdionung be-J SlrealS, mit bem mau febr fparfam ift, fonberu and) um ihre grudjtbarfeü ,ui erhöhen, unb id) null nun im ^acbftebeuoeit bie mefeutlidiften Wefidit-öpunfte fdiilberu, melche mau bort für bie rationelle Guttut biefeS roenig gearteten Strauch-ö ine- 3(uge faßt. Sie am büufigfteu »ortommenben wafelnuß --ülrteu, roeldje jugleid^ ben Stnbau am befien lohnen, finb außer ber gemeinen §afelnuß unferer europäifdieu SBälbev :,uuächft bie geller; nuß, bie oon ben IKombeu be§ Mlofter-ö $eü bei SBüräburg gebogen, fid) burd) große runbe Ari'ubte mit uiohlfdnnedenbem steril auvioicbuet ; bie Saumnuß, bereu grüßte büfchelioeife beifammenftehen unb bie fich gan;, trefflid) als Sßrjramibe unb .s:ochftamm iieheu (äßt; bie niebrige türfif che ober bu ja utinifclje .üaf el nuß; bie oielgefchäne Sa m bertSnuß (ionv barbifdje 'Jiufi, euglifch Filbert), oon meldier man auch eine 3E6art mit rother A>aut hat, un^ bie fpauifdje ober italienifdje ^afelnuß, bie id) übrigen^ mir ale eine Varietät bor ^eUevuuß 153 Betrachte. Sturer biefen bat man uoef) bie SBlutnufj mit bunfelbraunrottjen Slättern, bie ge fcblibt^bla' tterige unb einige anbere Strien, bie jebodj mehr in bie Kategorie ber Qitt-- bäume ober ^it'i'fträudiev gehören, uub baber hier, roo eS fiel) fpejiefl um grudjtgerohmung banbelt, weniger in Setradjt rbmmen tonnen. 2BaS junäcbj Boben unb Sage anlangt, welche ben igafelnüffen jufagen, fo uerbient barin bie SambertSnufj entiebieoeu ben Sorjug, ba fie fiel) mit bem magerften Soben unb vöh ligem Schatten begnügt. 3m allgemeinen begnügen fiel) srodr alle £afelnüffe am ©nbe auch mit magerem fteinigem Soben, allein ber fonnige ©tanbort in troefeuem , tiefem , nahrhaftem ©runbe ()at auf bie A-nichtbarfeit ben entiiiiiebenften tiitfluf;. SSon Statur am liebt biefeil ©eroädjS ferneren jähen Soben uiebt, fonuut nur auSnatmtSroeife barin fort, roirb aber barin nie alt unb gebt balb roieber ein. 9lm meiften gebeizt fie auf troefeuem fteinigem, uiebt ju feiebtem öoben, roo fie feinen fumpfigen llntergrunb finbet, beim raenu feit et) t er (öderer SBoben and) gerabe uiebt oon ibr iierfcbiuübt roirb, fo gebeizt fie bodj nirgenbS, roo ein llntergrunb ftagnirenbeS SBaffer beherbergt. §ügel= unb Sergabfänge mit SaKfelS ober Malt'faubftein als Unterlage ftnb ein SieblingS=©tanbort ber .Oaicluuf;, unb auf folebem ©runbe befinben fid) Diele Willibert borgen oon beroiru)f<$afteten öafelnufjgerjegen in ber ©raffdjaft üent. ©npS als llntergrunb ift febou roeniger juträgltdj, obfebou mau aueb auf folebem gelegentlich) ba unb bort wafelnufmbluge finbet. Tie Sage ift ebenfalls burdjauS nidit iiuioefeutlid), unb roo man bie SßabJI bat, ba gebe mau 2lbl)ängeu ben SSorjug, loelebe naeb SBeften gelegen finb, beim folebe liefern ben fieberfteu (Srtrag. SBo mau aber troefenen ©runb bat unb ber ©oben uiebt febr feiebt unb uiebt ahm mager ift, ba faitu mau eS in jeber Sjpofition roagen. Tie übrigen SBebtngungen finb fämmtlieb biefer evfteit untergeorbnet. ©dju| oor febr deftigen Sßinben ift mmr febr nüblidi, jeboeb oou meit roeniger Belang als bei anbereti Dbftgattungen ; nur febr ausgefegte ©teilen, roie :,. 39. bie ©ipfel fabler £ügel, finb aueb für wafelnüffe ju falt unb itnnüttblieb, beim roenn ber .sjafeliiufiftraucb aueb auf beufelbeii fortfommt, fo trugt er boeb feiten Ai'ücbte. Ter A>afelimfi- ftraud) blübt jroar unter allen unferen Dbftarten juerft, ift jeboeb burcbaitv niebt fo bart unb intern yfiublicb gegen Malte, als man glauben follte; bie bübidieu rotbeu ^lütheubüfcbeleben, melebe bie meibliebe ober itufitrageuoe SSliitrje bilben, finb oielmeln' febr eiupfiitblid) i.\ci.-\cn ben Aroft, unb leiben bitreb beufelbeii oft ©djaben. Um fo härter finb aber bie laugen grünen Matuiien ober männlichen "IMütbeu, melebe fiel) tbeilioeüe fdjon im ÜEßinter entuuefelu; geben fie jebod) ju ©runbe ebe bie loeiblieben mm SSorfdjein gefommen ftnb, fo feblägt bie dritte uatiirlieb febl. \\m 1'lllge meinen bangt Übrigens baS ©ebenen ber .öafelniitVrute uod) uou anbereu Sebingungen ab, als Don ben oorerioabuteu; unb m einem oottfommenen Erfolg geboren fo niel Singe, bafj mau fageu tanu, ber wafelunfmraitd) ift in Sepg auf Ertrag vielleicht launenhafter als irgenb ein anberer obfttrageuber Straudj ober Dbftbaum, obwohl er, roenn er einmal ciufchlügt, einen gang auf;erorbentlieben ©eroinn abwirft, Bei ber Anlage oou .vmfcluufifcblügeu beaebte mau oors jugSroeife jroei Tbatfacbcu: ber .vmfcluufsftraud) gebeibt bei unS in jebem ©oben unb in jeber Sage, roo bie Cftbeimer SBeicfjfel unb bie liiorellenfirfebe fortfommt, unb er liefert ba ben beften (irtrag, mo mau ibm ein geroiffeS ätreal auSfdjliefjlicb, einräumt unb ibit uiebt mit ätepfetn, SBimen, ^locticbcu unb anberiu Cbft jufammenpflanjt. ,Vt Sejug auf ver riebt uit g beS SSobenS uub 21npf tan jung mbebte ieb barauf aiifiuerffaiu luaebeu, baf; eS eine irrtbümlicbe Jliiuabiue iü, m glauben, bie .vuifcluufi gebeibe im fogenannten Urban. Vielmehr erbeifebt fie m gebeiblicbem Aortfommen ebenio gut eine geioiffe Bearbeitung beS ©runb uub SSobenS, roie alle anbeten Dbftarten; unb beanfprudjl fie aueb gerabe uiebt, bar, ber ganje 33oben rigolt roerbe, fo iiiufi berfelbe boeb mit ©paten ober Wade m einer mäßigen Jiefe umgearbeitet uub oon allen größeren unb barteu ©teinen, roie vii. io. 20 154 man fie jur SBegbereitung oerwenben fann, gefäubert »erben, kleinere ©rüde oon loeicliom, leidit Dermtttembem @eftein bagegen, welche bnrd) bie li'inioirfuitg beä SBinterfroftg gefprengi werben, tonnett fügltd) im -001)011 bleiben. ®er gefieigerte ÜEBertf) von ©runb unb S3oben erfet3t biefe Auslage reidilid). Tod) follte btefe oorgängige Bearbeitung be§ 8oben§ mögltdjfi jritli im §erbfte gefdiebeit, bamit bie Erbe fdjoit wieber einigermafjen abgetrotfnet ift, menn bie jungen Süfdje auSgepftanjt werben, mae am beften uodi cor ©nbe DftoberS fiattftnbet. SSiele .vuiieluitfuitditer sieben fid) itjre eigenen ©e|linge att§ ©amen, mekbe 51t btefent Sefjufe gleid) nadi ber Steife jwei -tage fammt ben fogeuannteu §ofen in einen jiarfen erialteten Abfub oon Atoe§ eingelegt werben, bamit bie SDläufe nidjt baran gefjen, worauf mau fie febr feiert auf einem ©amenbeete in Steiljeu fteeft, mekbe 5 — t> ^,oÜ von einanber entfernt fiub. 3Jtan gibt ibiteu in ben Reiben ebeufo viel Abftanb, unb oerfejjt fie fpäter auf Sdptlbeete, wo man ujnen minbeftenä 1 '2 yuj; Abftanb nad) allen Seiten fjitt läfst. ©obalb man Sßftanjen oon 9—10 Tecintaljoll freiem Stamm unb einer Keinen oeräfteteu Srone bat, finb btefe Sämlinge sunt 3tu^fe|en an Crt unb Stelle gut. C'beufo leidit aber afö burdi Au3faat gewinnt man feine ©e|tinge burdi zeitiges Abnefmten 0011 Ablegern unb SBurjelau§fd)lägen> meiere auf Sdjttlbeeten ober am Staube oon 33aumfd)uten jjerangejogen unb fo gefdmitten werben, bafj fie bei geringer Stanunbolie fid) uad) allen Seiten bin ueräftelu. 93eabfid)tigt mau, für fpäter einen auejdilief;lid)eu Soafelnujisfdjlag ;u befommen, fo fefct man bie jungen §8üfd)e reüjenmeife uad) beut -äJceribtan mit Abftänben oon 10 bie 12 Jyttf; in ben Steibeu bei gutem Stoben, unb 8— 10 Auf; bei minber gutem, ©eiuobnlid) pflaumt mau uod) öopfen ober Johannisbeeren pifdjen bie .öafeluüffe, big btefe berangeioadifeu finb unb ben Boben allein in Anfprud) ltebmeu. Wegen bal S)aswifd)enfe§en oon ©im= ober Apfelbäumen, gleidnüel ob 3werg= ober üodmamme, fowte oon Quitten, babe idj midi bereite auägefprodjen, öa btefe Saume ben üafelnüffeu attjuriel oon ben uülireubeu Irigeufdjaften be§ ©obenä entliefen. ,xsft ber Soben jur ßett ber Auspflanzung ber jungen gafelnufjbüfäje erft fürjttd) tief uiugebrodien unb febr oiel oon beut llutergrnnbe mit beraufgefd)afft worben, fo ift ee febr ratb= faut, fid) etwa! lodere Gsrbe ju oerfdjaffeu, ioe(d)e ben (riuflüffeu ber Atmofpljäre fdjon lange aiiviteient gewefen ift, unb beim Ifiiipflaitieu jebem Setjling eine bie jwei ©djjaufettt=»ott baoon Mi geben, bamit bie SBurjeln fid) befio rafdjer feftfetjeu. 3Kan fe|t bie SBurjeln in bie wieber aufgefüllten (Gruben etwa ine gteiäje St'ioeau mit beut übrigen 93oben unb ijäufelt bie locfere oenoitterte Erbe über ben SBurjeln au, obne bie ®rbe ftarl anzutreten, fo baf; bie hinter; feud)tigfeit leidit ibren B^gang ju ben äßurjeln ftnbet. Tae Antreten gefd)iel)t bann erft im barauffolgettben SUlärj ober April nacb tr Offenem Setter mann ber $oben nidjt fiebrig ift. .V'b babe meift smiidieit bie .Oafeluupreibeu, bie id) in einer Entfernung oon 12 bie 15 gufj oon einanber anlegte, ,uil)annie= ober Stadjelbeeren in jioei Reiben im Guincunj ober mit3C6fiän= ben oon 5 Aiif; gepflanzt unb liticb babei ioobl befuubeu, beim biefee ^eerenobft trug meift fünf bie fedie Ja^re bie meine .öafeluuf;baitme Ertrag abwarfen unb bod) genug untren, um ben SSoben allein ju beaufprudjeii. jDtc fytfiratiQta unti iljrc üultur. SBenige Sßflanjen jeigett fo beutlid) unb bereitmillig ben SSorjug guter fötltur oor ge= loöbulidiem Sacbetlntm , wie bie fogenaunte ^ortenfie, Hydragea hortensis. Sei.- gewölm= liebem Sadietbunt ift fie eben einfad) ein blübeuber Straudi, mit einer Anja^ll ^lütlieuloofe 0011 blamofa ober ^eHpurpurbläulid)en Blumen, loeldie aüerbinge l;übfd; uiiD jiemlidj bauer= 155 haft, aber bodj niemals ooti üppiger ©c^öufieit finb. Sei oerflänbiger unb forgfältiger 83e§anblung ift fte eine Heine Sopfpflanje, mit einem prad&roollen Sdjmuä liorrliclicr oottfommener Stützen, bie in bor ©röße oon einem Äinber= bis ju einem -KannSlopfe Bariiren, unb rooran die Ein- jelblütbcu, an-? benen bie ©tränier ober Äöpfdjen befielen, um ebenfo oiel fdböner unb ben natürlichen überlegen finb, als da- Slütljenfopf felbft. Tic Sßflanse ifi atlerbingS feine grei= fanbs^ßerennie, begnügt fiel) aber fdjon mit froflfreier Ueberrointerung unb faitit im Sommer ebenfo gut als $freilanbpflan$e oerroenbet roerben als bie gucjjfien; aud) in eS mir fdjon mebr als einmal gelungen, burd) ^urüdfdmcibcn ber 3TOe*9e uno öebeäung Per Sßflanjen mit ©eftröbj ober Atd)teuiiocia,cu unb ©erberlolie foldic Ejemplare im freien ju überwintern, roelcbc aus 93erfe^en im §erbft nidit metjr reebtgeitig eingetöpft roorben roaren. <3inD aber and) Stengel unb Steige erfroren, fo treibt bie SGBurjel gleidjroobj im ltädiftcu grütjling roieber auS; bie neugetriebene 5ßf[anje bliilit jebod) bann erft im barauffolgenben .Vibrc. SEßaS nun junädjft bie Kultur ber Jgortenften anbelangt, fo t'anu biefelbe jroei oerfdjiebene oiocde tnS Säuge faffen, nämtieb entroeber bie Ersielung mögtidbft oieler reidieu Slütljentopfe, ober bie Erreichung beS größftmöglidjen Umfangt bei nur Einem Slütljenfopfe. gaffen mir uuuulift baS entere SBerfabjen inS Sluge: Sobalb ein Stecfling ÜJSurjel gefc^tagen bat , Eneipt mau ibm bie Enbfnofpe ab, bamit er Seitentriebe mache; fobalb biefe bie anoünfcbte Sänge erreicht babeu, roerben fie ebenfalls an ben Enbfrtofpen pincirt, unb biefeS 33erfaf)ren bei ben fefunbären Seitentrieben roieber fo lange fortgefefct, bis man fo Diele ;>eiac bat als mau Blumen erzielen null. 3ur Unterftübuua. biefeS $erfal)renS ift jugleidj notfjroenbig, bar, mau bie Spflanje fo oft in einen größern £opf oerietn, als ber feit^erige mit aBurjeln angefüllt ift, unb bafj mau alle biejenigen ;]nKu\c entfernt, roeldje fiel) ba bilbeu, roo mau fie uidtt babeu null. Stuf biefe 2ßeife fauu bie Sßftanje ibr ootteS ©adjStlmm machen, unb meint fie noch in bemfelben Sommer blübt, bann um fo beffer, roenn aber nicht, bann gönnt mau ber Sßffanje, roenn fie im .vxrbft bie Blätter oerloren bat, ihre ^ube,;eit unb hält fie ben SBinter binbitrd) möglidjft troefen. Sobalb aber bie fönofpen baran roieber au.iufdiiocllcn be= beginnen, muß baS Ejemptar in einen bebeutenb größern Topf umgepflanjt uub nun angetrieben roerben, naebbem mau ibm alle fdjroädjltdj auSfefjenben Keinen ,;>eiae genommen, uub alle bie= jenigen eingeftu^t bat, roeldje etroa ein unregelmäßiges ober ein ungeftalteS äßadjStfmm geigen ober mit ber Entroidflung ber übrigen ^ffange uiebt gleiten Schritt gehlen. ÜSMßige SEBärme bringt fie trüber in Trieb; allein roer gefunbe Eräftige Exemplare erzielen mill, ber laut feine Sßflanjen im Xaltbaiiie, uno gibt ibueit nur redjt oiel Sidjt unb Vuft, roo fie bann rafcb roadjfen roerben, obne in bie .^bbe ju fd)ief;eu; oernadjtäffigi man bagegen iene beibeu ©eficfjtSpunfte roegen Suft uub Sidjt, fo fäneßen bie triebe in bie Sänge uub roerben fclnoadilidi, fo baß fie bie ©lüujenfträußer nidit gut tragen tonnen. Tic Stützen feneu fiel) bann balb an, uno mau muß mäbreub ber aauicn ;>oit , 100 fidj bie ^liitbeufbbfdjeu eutioid'eln', febr forgfältig uno reidilidi begießen. >>at baS .Waltbaitv nur auf Einer Seite genfter, fo muß mau bie Sßffanje nnibreub ber ganzen Stauer ibre^ Sßäac^st^umS alle jroei bis brei Sage breben, bamit fie nidit einfeitig madife uub uufdunubar roerbe. Tic Stützen ber vortenfie roadbfen bie ganje ;]c\t über, loabrenb fie uodi auf ber SPflanje unb in garbe fiub; fobalb aber bie rotblidieu ober bläulichen fetale in ein ©rün übergetjen, roelcb^eS bemjenigen ber Blätter äbuelt, fo ift ibr SBadjStljum 5« Enbe. 3Jlittelft biefeS SßerfaljrenS Eann mau au Einem Ejemplar fo oiele Slütljenfträußer erzielen, als mau nur null, allein mau fauu niemals Stütljenföpfe 0011 fo bebeutenbem Umfang geroinnen, roie roenn mau nur auf einen einjigen auf Einer Sßflanje abbebt, roie bei beut jroeiten SSerfaljren. Se^tereS Serfafiren beftebt barin, baß mau beut berourjelten Stedling feine Enbfnofpe läßt uno ibu obue anbere füuuluiie Dteijmittel als IjäufigeS SSevpftanjen aEmäljlig beranmadifeu •.'11 156 lafjt, bis er in einem fünf- bis fedjg&öttigen Topfe ftebt, worin man ihn blühen laßt. 3Jtan fneipt nämlid) oon brei ober oier angefefcten Slutnenfnofpen alle US auf bie oollfonunenfte au*, unb läf;t biefe in ber Temperatur uns beut Sdniße eine* gewö^nli^en tfaltlmufes bei möglidm oiel i'idit unb Suft fid) eutroitfeln, wo fie bann halb eine überrafcbenbe ©röfje erreidt. 21(3 3ievpflait^e für ben Blumengarten jafjtt bie ,'öorteufie ju beiu eoelfteu Sdjmuä ber Üiabatten unb Gruppen. SRan nimmt fie ju biefem 33etmfe etwa um bie 2Jiitte 3M'3 auo bem Topf unb pflanjt fie mit beut Grbballeu ins freie ßanb, wo fie bei gutem geeignetem 93oben (nämlid) fetter loderer üBttftbeeterbe mit etwoJ gbtfjfanb) iogar noch weit beffer wächst al-j in Tupfen, unb gar feiner befonbern pflege bebarf. Tic SBermefwung geicbiebt, ba bie Blütbeu meifienä itufruditbar fiub, au*fd)lief?(id) burch Sterflinge, bie mau im .\:erbft abnimmt unb uadibem man fie unter einem ©elenfe abgefdmitteu bat, entweber in Töpfe ober in ein talteä Sötiftbeet ftopft. ^flaujt man bie Stopfer einjeln in Heine Taumentöpfe unb fe$t biefe in* ÜDHftoeet, fo faun man fie fogleid) nur mit einem einigen 2tuge (ber (Snbfnofpe) madifeu [äffen unb bie anberen Viioipen bann ausbrechen, ehe fie und) fo weit ausfdilageu tonnen, um bie ^flauu' babiird) m fäjwädjen. 3obaIb ber Heine Topf mit äButjetn angefüllt ift, mufi er mit einem großem oertaufdü unb bieß Umtopfen fo oft uüeberbolt werben, biä man feine Gremplare in Töpfen oou fünf ober fedbe QoH bat, wo fie bann auf 8Iütöenanfa| gu bebaubelu fiub, gteidjoiel, ob man uad) ber erften ober muh ber jweiten SDtetbobe fuhioire. §tnfid)tlid) be3 Erbgemeng§, worin bie gortenfien gebogen werben fallen, ift bie 9htfid)t febr oerfdiebeu unb mau fiubet in ben ©artenbüdjern bie oerfdnebenften SBorfdjläge oon ipaibenerbe, Sauberbe mit i'ebmerbe , Sanb u. f. w. SKadj meinen Erfahrungen aber fübrt bie gröüftmöglidie Cnufachbeit am ficberfteu sunt ;>iele, unb idi begnüge mich, wie fdion oben erwärmt, mit fetter, [öderer, nahrhafter ÜBliftbeeterbe iini> einem 3ufale ÖOIt Sanb, ben id) befio reidilidier nebme, je jünger meine Cremplare fiub, fo baf, id) für Oie Keinen Töpfdieu ober ba3 SKiftbeet, worin id) meine Stopfer bemurjle, balb 3aub unb balb fette JiDctjibeeterbe nebme, unb bann allmäblig an 3anb abbredie, bie- meine blübbarcu ^finnjen in einem Grbgemeng ftebeu, ba-> nur etioa nod) ein Sebntbeil Sanb atö 3ufa$ enthält, — Sic ,3uiaminen= fe|ung be-> ©oben! bat jebod) entfdjiebenen Einfluß auf bie gärbung ber IMüthen, bie je uad) bem Vorwiegen ber einen ober ber anbern Erbart wieber eine aubere ift, obfdjon and) Aälie oorfomineu, 100 auf berfelben ^flanje bie einzelnen ÜMntbenftranßer oerfebiebene garbennüancen aufweifenn. §aibenerbe begünftigt jebod) entfebieben boJ SSorwalten ber blauen AÜrbung ; ebenfo Beimiicbung 0011 Mobleuflein; ba aber ein begießen mit oerbünnter ©uano= wie mit 3Haun= löfung ebenfalls biefe SBirrung gezeigt bat, fo bin id) meiuerfeit* ju ber lleberjeugung gefommen, baf? überbaupt jcbev 9teiptitte[, meldic* man ber Ch'be beimengt, biefen Erfolg bat, unb baf; bie i'iebriabl ber oieleu "Kecepte jur ©eroinnung blauer ©turnen bei ^ortenften um fein §aar loirfiamer ift. i'iit Einem berfelben madbe id) jebod) eine 2lu«nabme, benn e-j bat fid) mir roenigftenä in Pen meifteu gätten beioäbrt: junge (iremplare, bie id) in einem ©enteng oon öefererbe (eifen^altigem Sefim), i'i'ooreroe unb fdmmrier li'rleiUu-udierbe mit Silberfanb aufiog, blubteii boJ erfte 3JlaI beinahe immer blau, fdüugeu aber bei ber ^weiten Stütze bäufig unb bei Serpflanjung in ein anbreS Grbgemeng faft regelmäßig wieber in rofabliibenbe Gremplare um, fo baf; baä angegebene l'iittel unb äbidiebe erft nod) bnrd) Grperimente l)iufid)tlid) ibrer abfohlten ^uoerläffigteit fid) erproben muffen. ".'(ad) bem ^Ibblüben Iäf5t mau baä §olj nod) red)t ausreifen, unb gibt ben ^flauvu bann ibre ERu^egeit bei möglidift meuig SSBaffer. SBät)renb ber Blütbe bagegeti ift ©efdjattung unb reidilidier 8egie§en niierlaulidi. SEBenn oie ©yemplare einmal groß geworben fiub, muffen fie iurudgefdmitten werben, bannt fie überall neue Triebe büöeu unb jebee 3obr wieber einen 157 frifdjen bufdjigen £mbitu* seigen. Sßflanjt mau fie in* freie Sanb, in bie SOJitte einet ©tuppe ober auf ben Sftafen, fo foEte mau fte mittelft üZSeibenrutljen mit einer Strt ßann umgeben, öamit utait fie cor ftarfen Sdjlagregen ober grüljfrbften ober anberer Ungunft ber SBitterung fcbüneu fanu; namentlich cor SSefdjäbigung bitvcb jyroft finb fie febr ju büten, ba man t)ie= burd) einen guten Jheü beSjenigen .potjeä fd)ont, iueIcr)e-§ mau nach, beut Erfrieren ber Spibum unb grünen 3lueiöe jurütffcbneiben mufjjte unb rooburdj bie ^ftanje für baS uaebfte Min um bie Öluthe gebraebt mürbe. SfebeS ,utbr cor bem erften gfrübJafirStrieb mufi mit llmftcht gefdjnitten merben, meuu man ein fcrjönes gefunbeS äBaäjSttjum unb ein bufdjigeS gutbeftotfteS ©jemplat erzielen null. Ter bebeutenbe Umfang, melcbeu bie im ^-reilanbe gezogenen ©jemplare binnen jroet ober brei Qarjren erreichen, ift aufjerorbenttid), benn meuu bie SGBurjel einmal in ?eu Soben eingegriffen unb fid) barin gleicbfam atflhuatifirt t>at, uub bovin bie nöttjige "Jiabruug finbet, fo eutmidelt fie ein ungeheures 2Bad)Stf)um. Sie öerlangt bann feine anbre Pflege, als bafs man fie ©nbe September* ober Stnfang DftoberS mit mö^Iidift oiel ©allen in einen grofjen £opf febe unb au allen ^neigen mnieffebueibe, bamit bie .vmlfte ober ein drittel ber fiimmtlidjeu Änofpen entfernt roerben uub bie übrigen befto ftärfer treiben. Sei ber ungemein reichen SBIüttje gtofjet ©jemplare auf ©nippen finb felbft folebe tum fold) uinjenuibulidiem Umfang, bafj fie einen Sufdj bilben, noch roatjte ©artenjierben auf ;liafeupläheu ober größeren ©nippen, vier möclite id) aber aud) und) auf einen llmftaub aufmerffam machen, ber mir nicht unmefentlid) eriebeiut: eS ift nicht gut, bie greilanb=£ortenfien !gar)r um :>.br auf biefelbe Stelle '^u pflaujen, wenn man uidit baS Soä) febr tief uub breit auSrjebt uub mit frifdjem Soben füllt. Sei einer ©elegentjett, reo ich einmal ein febr grofjeS ©jemptat ber rofablübeubeu .vuirtcufie auf ein 9tafen|rüd fehte, muffte ein Sod) au*geftocben roerben, baS natjep einen Scbubfarrcu roll Sefymerbe lieferte; Die Hälfte biefer Sefrmerbe roarb roeggefaljren unb an ihrer c teile ein gleiches Quantum ^aibenerbe unter ben "lieft gemengt. Tiefe* ,uibv unb Da* folgenbe trug biefer Stocf lauter blaue ^lütbcn', fpäter aber roieber rofeumthe, uub überzeugte mid; ooti Pein ©influfj ber §aibenerbe auf Die Jarbe, ben ich oben behauptet babe. 2U>. Ulaner. Manettia cordata unti \l. birolor. Tic meifteu ©ärtnet t'enuen bie umnbevbübfcbeit fclmrlacbrotben uid'euben ^lütbeu ber Manettia cordata ober grandiflora au* ber Aamilie bet r'iubiaceen, meldie fo fd)öu finb, bafj fie bei gehöriger "IVhaubluug eine ebenfo reiche oicvtic für ba* 2Barmt)auS bilben, roie Thun- bergia aurantiaca für ba* Malthau* ift. Tie SßPange eittuücfelt fieb auS eigeutbümlich geglieberten Mnolleu, unb jebe* ©elenfe bevfelben, baS mau ablöst, bilbet eine unabhängige ^flaiue. §ieburdj ift bie 33ermerjnmg biefer bübieben gtetpflanjen ungemein erleichtert, beim roenn man bie Änotten in ber erften .valite gebruarS tbeilt, bie Stücte einzeln in £öpfe legt unb in gelinbe Sobenroärme oerfenft, fo beginnen fie beinahe unmittelbar ibr 2Bad)StiEntm. ©ine ber ftärffien ober jroei bi* brei ber febuniebereu t'auu mau bann fogleicb auSroät)Ien, um Scbaupflanu'u barauS ,iit geroinnen. Sie muffen jebod) jiemlid) geräumige jöpfe haben , ba fie nn-geu ber fleiicbigeu ^efcliaffeubeit Der SBurjetn Dnrdi baufige* Umpflanjen gar leiebt Scbaben leiben roürben. äßill mau Daher ein grofie* ©femptar erzielen, fo ift immerhin ein 7 8jöttiger Eopf erforberlicb. Ta* Trahtgerüft, rooran mau Die Sßftanje hiiumtueht, muf; Don iiemlid) Diditem engem (Geflecht feim, unb mau muf; beim StuSlegen Der treiheiiDeu ^flanie Mi Da* ©erüft genau auf Da* iHubiuDeu Der triebe achten, bamit ber untere Tljeil 158 be§ S)ral)tgerüfte3 gut aufgefüllt ift, ebc mau biefelbc« ben oBem 23jeü erreichen läßt. Ein fonniger 5ßla| im ÜBarmrjaufe ober coeittuell audj in einem lauen üaufe ift unerläßlich; nidit ali ob bie ^ffaitje eine fetjr t)or)e Temperatur beanfprudje, fonbern weil fie in fdiattiger Vage allju üppig roädfst, um fdiöii unb reiäj &u blübeu, beim im cdiatten madit fie nur eine große SJcenge Stengel unb SSlätter aber änßerft wenige ©lütten, i'iit beut Sdiluffe ber mannen ,ja[)re§5eit, alfo ^tuifdjen SDtitte unb Enbe September«, mann bie ©djöntjeit ber Sßftanje ibreu ©ipfelmtnft fcrjon überfdjritten baben mirb, läßt man fie allntäbjig abirocTnen, unb legt bann ben Stopf mit ben SBurjeln fdjräge auf ein trotfcneS 33orb, um ibn fo &u überiointeni. M. bicolor ift oon einem nodi fräftigent ;öabitu*, unb man muß mit ibrcni Antreiben fd)on feb,r früf) im ,vuibr beginnen, ba bie Sßflanje fdiou ein namt)afte§ äBadj§tt)um erreidit baben muß, elje fie blüben roirb; beßtjatb erreidit fie and) einen weit bebeuteuberen Umfang al§ M. cordata. ©er SPorjug ber bicolor uor ber festeren beftetjt in ber überaus reidieu garbe ibrer SBlütljen, an beuen baä hellgelb unb ba* ©cbarkdjrotb einen fetjr fdiüneu Äontrnft bilbeu. Sie bei M. cordata muffen bie reifen unb auSgemadjfenen Exemplare oon M. bicolor allmäblig getvocfnet unb bann ben SBurjeln ibre 3Binteratt)e gegeben roerben; allein wer feine Exemplare erft ju Anfang bes Sommers befant, roirb fie meift Enbe Septembers erft in trottet Äraft Ijaben unb muß baljer foldjen Exemplaren ben 2Sinter biuburdi alle mögliche Aufmunterung unb Pflege geben, bie nur in feinen Gräften ftebt. Sor Allem ift erforberlid), fie in beftaiu bigem 2Bac§§tc)üm 311 erbalten, bamit fie im J-rübling utöglidjft balb unb reictjlid) blüben. 3Kan l)at bie M. bicolor feitber oorjugSroeife aus Sted'liugeu oenuebvt, roeläje unter einer ©lasglocfe unb mit etroaS ©obenroärme teiccjt anrourjeln. ©eßljalb unb an« bemfelbeii ©runbe, mekbcn id) oben für M. cordata augefiibrt habe, beaufprudit M. bicolor einen bellen Sßlajä im SBarrnfjaufe. Audj im Uebvigen ift bie 8et)anbtung beibet itabem biefelbe, unb 6eibe roerben bie geringe üDcürje, bie mau fidi mit ilmeu gibt, reidjlid) lobueu. ©ine anbre einpfeblen-Moertbe SSarietät ift M. miniata. Ter geeignetfte ©oben für fie ift uacb meiner Erfahrung meiebe, offene, lodere ßetjmerbe unb £aibenerbe mit etroaä Silberfanb unb guter ©rainage tum Sterben unb Sptjagnum, bamit ber Soben immer offen bleibe unb bie Sßutjeln genug Spielraum baben, um ibn burd)ju arbeiten. 3n Ermangelung oon igaibenetbe fautt mau auetj Süngererbe nehmen. Ä. (ßriin. iltonntlid)iT itnleirticr. SJooember. Q?e miid) 5 l)i] us. 2öit feljen ootauä, bajj Aenftei unb £eiäOorricfjs am gen foroie Seelen, Säben mit anbete Sc&ujstnittel bet oerfdjiebenen ©eroactjStyäiifet fdum in guten Staub gefegt finb. 3)00 $auptaugenmert beä ©ärtnerä ift nun batauf ;u ridjten, bafj fämmtlidje ©eroädjälia'iifet recht [einlieft, gehalten werben une eine gleichartige Eemperatut luibcn , roeldje nidit ;u liodi unb nidjt >n niebtig fepn bavf, unb bafj man an fonnenbeüen Ia= gtn nod) tüchtig lüfte, abet alten .'.uguHnb ueimeibe, unb falte SEBinbe auofdilioiu-. iDaä Scgtc§en unb @pri|en muji mit grojje« SKä^igung unb lliniidu vorgenommen unb nur auf bae unerläjjlidj 3lotf;voenbige befdjränfl roerben; aud) u>dl)lc man biij» nur tir Wittag^eit roarmer, fomtcniicllcf Sage, ©a« «im Segiegen wer= «enbete SBajfer niufi minbefienä bie femueratu« bet ©eroäcrjS&äufei t>abm. geuetung i(i nur bei anbauemb tegnetiftf)em!, minbigem, Ealtem obet nebeligem SBettei etfotbetlid), reo nidit gelüftet roerben (ann, mib fclbft bann nut in einem l>efdn auf ten SDtage, ba ti nur gilt, bev übermägigen geud)tigfeit ;u fieuetn. S)ie in Eöpfe eingepflanjten ©lumenjroiebeln [inb nun in bie Ruften unb ©eroäd)3ljäHfei jii btingen. iDlan beginnt aud) mit bem treiben bei oeifduebenen 3ierfltäud)et füt ben SEBintetflot, Wie ©ranatbäume, vet|i|'du' Ssringen, ©amaScener Kofen, Zentifolien je , Viburnum tinus, foroie bei Eajetten, ^».nmllien, Julpen, l'iiiiWiimdteit je. Die uctfrfjiebenen neueren Batietäten oon (vtivn 159 fanthemum, »eldje einen dotttefflictjen SBinterffor unb in ben nädjften "Monaten beinahe ben Bott)etrfd)cnben Sd)mud bei @e»äd)8f)äufet bilben, bcaufprudien eine befonbete Slufmertfamfeit. diejenigen @remplare, meiere nod> (eine Blüttjenhtofpen angefent haben, (mite man in mäßig »atmet gefpanntet Sltmofprtärc bidjt unter bem Qblai unb begieße fie reidjlid), abme&jfelnb fogat mit pfiffigem ©finget. Sobalb fid) bie Blüt&enfnofpen erfduieüen , bringe man bie fßfTanjen in ein bellen, trodenee, bolieo .ualthauo, bannt bie Stütze beflo län= ger anbaute. Sitte JopfpfTanjen, »elctje Jtnofpen an= gefeht baben ober blühen, bringe man maglicb.fi nabe an bie Senfiet unb gebe ibncn Diel 8i*t nnb [Raum. - hie jum Avubtuiben beftimmren Sopfrofen muffen nun jurfietgefdjnitten nnb an einen fühlen troetenen C et bei ©ewädjäfiaufes geftetlt »erben. — Mjaleen, roelctje ihr -vol; nodj nidjt aulgereift baben nnb erft fpät im Sommer blühen follen, werben noct) im war= nun -vaufe ausgereift ober forgfältigfi oor Befdjäbü gung buret) Ungejicfer gefdnifct; na* Seifpnaefjten aber bringt man fie roieber ine- Malfbauö nnb läßt ihnen SRtitje. ^oldie Stjalcen nnb Sametlien aber, »eiche fdion früh im Sommer ihre Mnofpen getrieben nnb einige Monate gerufjt haben, tonnen nun in feucht» »atme Sltmofphäre oetfejji unb babutcf) bis äEßeihnad)= ten uo* 5U fdjöner poller Blfitfje gebracht werben, wo» bei fie jebodi aueb rcidilid) begoffen »etben muffen. Sind) »etfäume man nidu, ;u .leiten, reo bie arbeiten aufboren, ben gangen Borrattj »ort Sljaleen, ßamellien unb Mtjobobenbren mittelfl bec- Sdjwammee mit lauem SBaffet abjuwafd)en, um Dlujj, Staub unb Ungejiefet baoon 511 entfernen. Sie »etben bann nur um fo beffer butd) ben SBintet (ommen. Plu in eng arte it. ■vier ift bie hodifte .Vit, alte »eiferen ©ewäcbfe, 3wiebeIpfTanjen, 3'«fträud)er :e. butd) fotgfältige Be= berfung ju fdnmen, Brunnen unb ©affine 511 über beeten, Saubengänge ju befdjneiben, ,',ierftraueber ein jufürjen, ober auljugraben unb ;u jerttjeilen. Sitte abgeleetten Beete, ©nippen unb Rabatten finb umju* graben unb oorerfi rauh liegen ;u lauen, wofetn man fie nidjt mit Blumenjwiebeln für ben elften Atühlinge; flor auflegt; bie SRofenbäumcben niebetjubiegen unb mit ber Mrone eingugtabeu, an ben Stämmen aber mit iannenreifern ober 8aub ju bebeeten ; Wurjetecfjte niebete Kofen finb einjubinben. Tic Beete mit beu @topfern oon Berbenen, ßolceolatien «. finb bei giiu-- ftiger SBittetung ;u lüften, bann aber »iebet fotgfäU tig (it bebecTen. 3n bei etften vaiftc bei SDlonaW finb nodj alle Blumenfamen einnihcinifeu unb bei günjii gev Witterung nod) Stectlinge ober Sluefaaten oon oer-- fdüebeuen ©efitäud)en ;u madjen. .Vir Sluöpffanumg ber Sftofennilblinge , weldje im nädjften Sahre an Crt unb SteDe oerebelt »erben follen, ifl nun bie gun ■ I ebenfo jum Berpflanjen ber oetfd greilanbrofen. ©ieffinoQen ber Tabuen unb ©anna'e finb auonihebeu unb am heften m luMnuifen im ftel= ler untetjubringen, nadjbem mau bie Stengel tief am Wurjcllialo abgefctjnitten hat, ober nod) beffer gleich in geräumige föpfe ;u legen unb unter ben ©efteüen bei Malthaufeo aufuibeioabren. © b |i g 11 r t e 11. ■Vier uüne mau bie günftige Witterung aiiii Ber» fetten ober Slulpffan;en 0011 Bäumen, jum Steinigen bei Meruobftbäume oon allem biitten £oIj unb jitr Sichtung bei .Uioneu ber §oct)ftämme, fonne jum 3ti= golen, Umgtaben, iDüngen :e. bei Sobenl. Unfrudu= bare Bäume, loeldie nod) nidjt alluigrof; finb, grabe mau aus unb fene fie hoher, befdmeibe fie aber nidit, fonbern oetfebiebe biefj, »ie aud) bei ben neu Mii^t- Oflar.iten, bio auf ben uadiften Spättjetbft. Sin allen .Vodiflämmei. ift bie fogenannte ©utjelfctjeibe, b. b. bie I5tbe über ben JButjeln, umuigiaben; an SfJtauer= fpalieten bie obere (übe ettoa einen Spatenftid) tief ab;ut)eben unb butdj ftifdie in eifeoeu, an Bntamiben unb 3»ergbäumen bei nott)»enbige Sdjnitt oonuneh tuen. SDal Jüiiejcn ber Obftbäumc ift jebodi in bie= fet 3abicv;eit llid)t ratbfam unb »itb beffer bio utin '.l'iai; aufgefdjoben. biegen SDtool unb gledjten an ben Cbftbaumeu irurb ein Slnfilid) oon Vebm mit einem ^ufali oon etwa! Steinfalj ober 2oba angetoanbt. '.UUe ftifd) anlgepflanjten jungen Bäume unb frifdj oer- ebelten Spaliete finb gegen ben ^afenfrafj um 2tioh ober Jörnen einjubinben, ober mit Dcbfenblut, mit r\ifditl)ian unb Steinöl, mit vammelotalg ic. anju= ftieutien. 3Jon ben Quitten, Jahannioapfelu, luiincn, Csohannio; unb Stadjelbeeten, fd)»atgeii '.'Jiaulbeereu, Weinreben :e. werben nun bie Steetlingeljölger aul gut gereiften ©ommertrieben gefdjnitten unb an gefdjüjjteu iStelleu eingegraben, um im ivn'ihjabr auf Sdjulbeete aulgepflanjl ju »erben. 3ot)annil unb Stachelbeeren nnb Quitten tann man audj fogleid) an Ott unb Stelle einlegen. 3n ber Baumfctjule »etben bie Dbfi ferne aulgefäet unb jwat »0 möglid) Slepfet unb Bitn ferne je auf befonbereu Beeten; Me Samentetne 111 beu gutcbetl überftreut mau mit .Halffuoeiohoovhat, bannt [ie leiditei Feimen unb oor SDtäufefrafj futer finb. (P ein ü feg urteil. ■vier finb (unädjfi jefjt alle Wi abarbeiten oorui nehmen, unb bie tief geftürjten unb gebungten Beet« einftweilen rauh liegen ju laffen, bamil bie (Stbe fidi butd) ben Atoft lodere. SBo man Spatgeltteibetei be abftd)tigt, ba follte man nun bie Äenfter auf bie Säften legen, bannt mau nod) bio 2ßeil;nad)ten fdjöne Spat geln etjiele. Slud; faet mau auf lauwatme Beete alle ©cmüfeatten, oon benen mau Sefjiinge betomtnen will, nuf pifitl fte Ijernad) auf anbete laue Beete. Xie ;um Sträutetfalat gehörigen ©c»äct)fe »etben nun ebenfalle ; Iie nod) im freien ftehenbeu ZButjeige»äd)fe( 160 bic (Enbioien» unb (5scarol--Salate, bic ocrfducbencn .«ohlattcn. fotoie Baucb, k. «erben eingeheimst unb in Stuben verwahrt, bie mau mit (Breitern unb örbe be= bocti. SKon föet ferner SBintetfalat, frühe (Broefeletbfen, 2)iöbren, Sduvar;wur;e!n :c, bebeeft bie tnbbcetenbecte mit furjem verwestem 2)1 ifl; führt bie aufgebrauchten 3Rijtbeete aus unb fcfalägt bic ausgefahrene (Erbe fo» gleich burett, um fie Don Steinen 511 reinigen, bamit mau üe unter 3ufae von verwestem Sänget unb fnfeher Äompojretbe fogleicn roiebet gut Anlage neuer 2)iiftbeete bertoenben fann. (Bon ben Hrtifenotfen werben bie gelben "Blätter entfernt unb bie 'Pflanzen mit Baut unb (Erbe bebeett ober nod) befiel mit fcolgfäfien um» geben, weldic mau mit ßaub anfüllt. 3m ©cmüfcfeUcr ifl bei gutem Sßctter büung Suft ju geben, unb bein Ueberfjanbnebmen ber 2Räüfe, (ttfjeln :c. burdi -JUifftelicu oon gallen unb Don Seilern mit angerührtem (Uilorfaif müglidift ni fleuern. Sei güuftigem (Bettet fann man au* neue Spargelbeete jut 'ünlage für bäe näefifie isrülijain vorbereiten. ittnnnifj faltiges. 3>nctfcr)Cit unb aJitrabcdcit ohne Sfcnbi^c ju börrett. .£>ie;u fabelt mau bie reifen gtüdite beim Stiel fo an, bafj an (Einen gaben biä üO gtüetjte in jwei (Enben gereibt finb. Xtc gäben nun, rooran bie grüßte aufgereiht finb, iäfjt man eingeht georbnet auf einem (uftgugigen Speictjerboben aufhängen unb nachreifen. Dlach einem Sievteljabre finbet mau biefe fruchte obne ')lusnabme gefunb unb oon aufetotbentlicber SeirijtDer» baulidifeit, gefdjmcibig, faftig unb oon einem ungemein angenehmen (Moblgefdimacf, eine votjüglidie Srofl für ffiranfe unb ©efunbe. Sei biefem ©erfahren oerbirbt feine gtucrjt bur* gäulnijj, unb man erfpart an (Brenn* hol; wie an ütrbeit, weldic bai iDörren im Ofen er» forbert; bie luftbürren grücbte aber confetbiren fidi 3abtc=lang ohne (Einbuße, fduneoten beim ©enujj wie frifer) 00m (Baum, unb tonnen weit ocifdudt »erben. — älsill man auf biefe Keife gcfdiülte 3wctfdnnt borten, alfo (Brünetten machen, fo legt man bie frifdjgepfiücften grüdjte nur eine Sticttclftunbc lang in manne Seifen» Fiebetlauge, welche bie .«out jerfrijjt, fo bap biefelbe mit einem Sappen leidjt abgerieben werben fann, ohne bap bie is-rucht felbft Schaben leibet. £er Äujjfoljl auö ber SJenbee. SDiefer erft feit furjet 3eit in Xeutfdilanb eingeführte gutterfobl ift fetjr gu empfehlen. 5D!an fann benfelben bereite Anfang Wuguft jum etften Wale blatten, unb bisi (inbe Dfro» bet (äffen fid) bann noch btei ©lätteternten ausführen. Sie (Bflangen werben circa 3 gufj bodi , unb eingelne (Blattei erreichen eine Sänge Bon 12 — 15 unb eine ©reite von 8-10 3oll. Wicht nur bie (Blätter, fonbetn auch ber Shunt fmb ein gutes 'IMehfutter. S>er (üttag, »eichen biefei Sohl liefert, ift ein bebeutenber. 3)er= felbe witb fowobl Bon Süblfe als auch in ben (Berichten oon 2)!ej} empfohlen. Samen Don biefem ,Uohl ifl hei ÜÄeji unb 60. in (Berlin 511 erhalten. Mittel gegen bic SraubciifTanrlieif. Unter ben in ivranfrcidi erprobten (Kitteln gegen bie Strauben» franfheit haben fidi folgenbe jmei als probat bewahrt. Um bie SDtitte 3uni, wo fiefe bic Ätanfhcit gewöhnlich geigt, werben alle Spijsen ber (Reben abgefdmitten. (Bei bet (Bfirfichfpaliergucht wirb biefe ÜBeife gegen STOe&l» thau angeroenbet; fie bringt auch feinen Schaben, in» bem ber Safobifcbnitt bod) wieber ilücs entfernt. Jas gweite beliebt barin, bap man wahreub bes SCintcre bie SBeinftöcte Don 2Jloo$ unb ber alten iRinbe reinigt, wo mogiidi aueb, hefdmeibet unb bann alle« iHebhol; mit einer 2)ibfdü=3nfulaner, gewinnt, ferner über ben ©aumwolleubau bafclhft, welduu befonberü in bem milben Älima jener Snfeln einen reichen (Ertrag peifpridit, unb über mandic anbete inteteffaute ©e= genftänbe aus bem (Bffanjenreiebe. -->%ASS£)Ä%^~ llluMt-Mlr Gurten /, Tl ctt-e ' ■ ) i <• 'i i > i I a i ' >.> ' II U>e«i l.-uti t'l'.v 161 Ums burpflan$tn. Safcl 11. Clematis lanuginosa nivea (Lcmoinno). Potentilla vase d'or. Swainsonia Ferraudi. £iefe brei neuen ^erennien bei gteitanbeS uerbieuen ganj befonberS bie Söeadjtung ber ©ärtner unb ©artenfreunbe, ba jie un§ tu ber prächtigen SlematiS ein neues ©djlinggeraädjs für Sauben» unb SBanbbeHeibung, unb in ben beiben anbeten jroei ©d&mucfpffanjen für bie ^Rabatten unb ©nippen geben, in benen mir immer einige 2tbroecl>Slung lieben. Tie Äultur berfetten ift befannt, unb mir föuueii nur noäj gut (Empfehlung biefer ÜReuigfeiten auf übten, bafj ber ©djmelä unb baS geuer ber färben, befonberS bei ber potentilla, in ber Statur unenbltdj reidjer finb als in unferer 3lbbilbung, ba ber garbenbrucf bei all feiner Sollenbung bod) genriffe garben uidit mit ©IM roieberpgeben im ©taube ift. lic rationelle Äultur Der ijnlVl- oticr fnmluTtöiuiH (Sdilug.] Sie gafelnufjfdjtäge beanfprudieu im erfteu ^abre nur gelegentliches .Viten unb beiladen ; bann aber mufj ein rationeller Sd)nitJ baju t'omiueu, beim ohne einen fokben liiftf jMj fein ausgiebiger (Ertrag ermatten. 3Ber feine §afelnüffe nur fo roadjfen [äffen mollte, roie fie im Sßalbe fteben, ber mürbe nur 3teiffiangen unb ©erten geroinnen, aber feine grüdjte. ti» roirb fdwu einiges Urtbeil erforbert, um bie jungen Süfdje fo ju fäjneiben, baf; fie eine geroiffe ©eftatt annehmen, unb um bieriu einen nötigen Slicf ju erlangen, bebarf es nur ber auf merffameu Seobadjrung ber ermadifeueu Säume. Ter üblidifte unb sroedmäfeigfie ©ctjnitt ift berjenige auf fogenannte Meffelbaume, bereu ©eftalt ungefähr berjenigen eines aufgespannten aber umgefet>rten SftegenfdjitmS gleidplommt. Sei einem erroadjfenen Saume oon richtigem ©djnitt ober 2Budf)S muffen bie ©äume ober ©pifcen aller oom Stamme ober Diittelpuuft ftral)leuförnüi) auSgetjenben i'lefte eine gleidje .hübe oou ungefähr fünf gujj babeu, roaS aller bingS einem in gutem ©äjnitt gehaltenen ^afelnujjjfdfjtage etraaS SKonotoneS gib! unb bei leiblid) ebenem ©oben bem Sefcfiauet erlaubt, bie ganje Anlage mit einem einjigen Slicfe ju überfeben. Tiefe merfroürbige ©leidtförmigfeit beS SlnferjenS (tnbet jebodj nur unmittelbar nad) bem Schnitt beS £afelnufjfdjlageS ftatt, unb änbeti fidi nad) bem 5tuSfd)tagen ber ©ommer triebe balb, beim gut berourjelte ßjemplate, namentlich oou ber SambertSnufc, entroiäeln ein SBac^St^umSDermögen, roie id) eS aujjer ber Robinia pseudacacia nur bei roenigen anberen Säumen feuue, unb macbeu ©ommertriebe oou 8 io aiii'; Sänge. Sei jungen Sßflanjen erreichen biefe ©ommertriebe atterbingS feine fold) bebeutenbe ßänge, unb mit jenen jungen Sjemplaren imbeu nur eS junädjfi ju tlmu. slk'i biefen muffen nämlid) alle centralen unb alle ftarfen Triebe entfernt unb nur bie Heineren, roeldje eineSJleigung nad) ber Seite nimm* jutreiben jeigen, gelaffen, aber au ben ©nben eingefürjt werben. Um bei (Entfernung beS einen ftarfen Trieb* ober ,3iuehie-> bie aBieberfetjr eines jroeiten (tarfen Triebe \u oermeiben, Villi 21 162 genügt es ben erften einfad) einige QoU über feinem llrfpnutg mit einer grobjäljnigen §anb= füge megsufcbneiben nnb bie Sdmittflädje rauf) 31t laffen, anftatt fie — wie man bei anberen Obftbäunien ttjnt — mit bem Keffer glatt ju madjen. Stefer rauf;e jerriffene ©djnitt nnb Per flirre Slftftumpf, an beffen Ärone gelegenttid) ©plitter abbrechen, werben raeit weniger geneigt femt, im nücbften Qatyre aufs Sßeue roieber Steftc auftreiben, afö wenn man bie Sägefdjnittfläd;e mit bem -Keffer abgeflacht nnb 511m Uebenoalleu ber SKnbe oeraulafst fjätte, mobei ber ©äftepbrang immer roieber aufs 9ceue Muofpeubilbung oeranlaffen mürbe. 5)ian bebiene fidj alfo beim Surüdffämeiben ber jungen roie ber crroadjfenen Säume mefjr ber Sage afö beS -Keffers. 2)er Schnitt beS erften 3M)re3 laffe nur fünf ober fecfjS Seitentriebe, bereu $al)l auä) im jroeiten 3a§re nidjt »ermeljrt roirb; nur fanu man aisbann f;ie unb ba auf eine ©abel fcbneiben, roo ber 3roifd;eitraunt ju grofj erfcfyeint. ®ie bieten groben Seitjmeige muffen roie anfangs weggefcbnitten unb nur bie Kentern 3rafi9e mu tui'jen gebrungeuen (Menfen gelaffen, aber aud; biefe auf paffeube Sänge eingefügt werben. 'TaS innere ber Ärone inuf; immer r>ollfommen offen bleiben, bamit bie Sonne bineuifcbeiuen faun, unb bie SKorbfeite ber Ärone foHte lichter ferjn als bie Sübfeite. om britten ,'3al;r roerben mabrfcbeinlid; einige roinjige triebe fcb^on '#rud)tb(ütben, b. b\ roeiblidje Stürben, setgen, unb man läf;t nun einige biefer triebe auf etroa brei $o\L ober weniger eingetütet, unb halt bie übrigen Slefte in ber oben empfohlenen ©eftatt eines fogeuannten ÄeffelbauntS, jebod; fo, bat"; bie Seitpjeige ober bleibeitben ^auptjweige besfelben nicbt 31t btcf roerben. Stuf ba$ Sefdjneiben ber erm ad) feiten Säume muf; befonberer gteifj oerroenbet werben. Sei gutem ©oben werben bie Sommertriebe laug unb gerabe ferjn wie bei mandjen Äopf= ober ÄorbroeiDen , unb fid) and) in ben meiften gälten jur Morbmadierei eignen; triebe oon 3—6 J-ufs Sänge fittb ganj gewübulidi. 2Benn mau im §erbft mit bem Sefdjneiben beginnt, fo gebt mau juuädnt alle feine Säume burdj unb fdmeibet mittelft eines fdmrfen ©arteumefferS mit einem rafdjen Sud ber .s)auo alle groben ftarfwüdmgen triebe aus ber 3Jcitte ber Ärone berauS ; biefe finb nteift bühfcb gerabe unb liefern gute Stumeitftäbe jum 2tufbinbeu oon SRabatteupflaitjen u. bergt., ober Hutterial für Äorbflecb>rei. MeS übrige Sefdjneiben gefdjiet)t mit SReffer unb Säge, ba mau mit ber festeren alle biejenigen ftarfen Slefte surücffdjneibet, welche bis auf roenige gölte eingefügt roerben muffen ; sunt ©nftu|en ber bünneren bebient mau fid; beS 2)?efferS. Selten läfst mau con einem Sommertriebe mehr als ruer 3ott, fjäufig fogar nod) weit weniger. — S)a3 Heine Ö0I3 mit hxrjen ©elenfen trägt in ber 9teget bie meiften Dcüffe, unb bie ben Criuroirfimgeit ber 2ltmofpl)äre äumeift ausgefegten Steige- oie heften 9cüffe. SMefe roadjfen jebod; aud; in ber 9cät)e beS 9JcittelpunftS ber Ärone, auf ben Sporen ber langen £mupttriebe, unb ttjeüroeife aud) auf ben Dcebeujweigeu. ©elegentlid) fägt man aud; einen ftarfen £>auptaft aus, allein bief; ift eigentlid) nur notbwenbig, roenu ber Saum bie itmi angeroiefene StuSbebmtng über= fcbritten fiat ober fränfelt ober attjuotel £>ot5 macht. Sei atläugrofjem Umfang mujj uatürlid) ber ganje Saum jurücfgefd;nittcn roerben, roaS fid; gatts gut üornebmen läf;t, ba häufig mitten aus ber Ärone nod) ftart'e 2lefte austreiben, weldje man jum ©erippe einer neuen Ärone benühen faun, wie eS bei anberen Cbftbäumen gefd)iel;t; bie §afe(nuf3 unb nameittlid) bie 3e(Ier= unb SambertSnufj ertragen ein 3urüdfd)iteiben auf Sporen weit beffer als trgenb ein anbrer Obftbaunt. Man läfjt baber bei alljälirlicfaetn Sefdjneiben im .'gerbfte an jebem erwadifeneu Saum nur uuenblid) wenig uon feinen gemaebten Sontmertriebeit, -- fo wenig, bafj bei jebem anberu Saum babtird; ein Serfümineru beroorgenifen werben würbe ; aber bie Sambertenüffe geoeibeu baoon, baitern eine iange rlieihe tum .uilm'u an unb fdieiuen befto vcidiliilter \n tragen, je eifriger man bas SOJeffer gebraud;t. Sei jebem oUjäbrlidieit neuen 33efdmeibeit bleibt, wenn bief; recht gefd;ieht, bie Ärone fo iiemlicu in ihrer ganjen oorigen ©ejlalt eine-> offenen Sediere 163 ober Vecfens, beffen äußere 9iänber nidjt über fünf guß fyod) ftnb. D?atürtid) fami ber ßrone biefe gorm nidjt ofjne Sfabmben ber Steige segnen werben, roop man biSuieiten feine 3uffu<|i nehmen muß ; bod) fommt bieß um fo feltener cor, je metjr man Hebung im ©djnitt erlangt, ©tetjt bie jQafetnußpflaniung auf anftetgenbem Terrain, fo traute man barnad), bie ©pi^en ber Äroue in gleicher paralleler iQöfy com SSoben }it erhalten, bamit bie tonen gleichmäßig Sidjt unb Sonne bekommen; 3lt,eiöe/ °'e untex ber Ärone auäfdjlagen, fjaben weniger ju bebenten, als eine Störung in ber ©nmmetrie bei ©erippS be§ Jteffelbaumg. ^n ben Katalogen ber größeren Saumfdjulen finbet man geroöfmlid) eine 2Ficnge ©orten oon £afe(nüffen aufgejäfjtt, roefclje bem augebenbeu Bieter bie aütSroab,! erfahrneren. 9?ad) meinen Erfahrungen finb aber nur wenige oon biefen Varietäten fonftaut, unb oerbienen für bie Slitjucbt im ©roßen roenig Serüdfftdjtigung. Von ber Sambertsttuß, bie id) für eine ber empiebleiisioertliefteu ©orten tjalte, gibt es jtoei ober brei Varietäten mit totalen -Kamen ; eine mit einer bannen ©ä)ale unb einer bunfelrotfjeu purpurnen §aut um ben Äern gilt für bie beue iiuu Verfpeifen, trägt aber nidjt fetjr reidjlid). Sei uns in Sübbeutfdjlanb tragen bie 3eliernüffe reidjlidjer afö bie SambertSnüffe; bann fommen nadj meinen (übrigens nur totalen ) Erfahrungen bie fpanifdje ober eilige Varceloner, bie große engftfcfje, bie §alle'fd)e liefen- uuf; unb bie grof;e römifdje 9i'uß, meld) letztere jebod) einen gefd)ü§ten guten ©tanbort auf .«alt: ober -Biergelboben beanfprud)t. Hut ber neuen großfrüdjtigen ^afelnuß ans Volltoiiler (Merveille de Bollw.) [jabe id) erft Verfudje im .«leinen angefteüt, unb fiube in iljr nur eine Varietät ber großen römifdjen. 2lm längfteu unb tieften fonfennreu fiel) bie grüßte ber oerfdpiebenen Sorten ber Sambert^ unb ber ^ellernüffe, bie bei ber 2(ufberoatiruug an troefenen luftigen Orten in ."Vibr unb Jag nidjt ranjig roerben unb bis juni Sommer nidjt erfjebUdj oeriebrumpfen. Tie §afetnußfd)täge ftnb im 2lltgemeiueu feljr banfbar für Düngung, jebodj nidjt mit fettem StaKbünger, uon bem fie nur ftart ins ^olj treiben mürben. Sitte wollene Sumpeu ober jener 3lbfail au» Sßolk ober Saumroottfpinnereien, ben man in Engtanb © b, o b b tj nennt un^ beut mau etwas ©ungfalj jufefct, ober reine «palerbe, foroie Stjilefalpeter ober febr uerbünnter .Wtoafbünger, bemäbrteu fidi mir als bie beftcu Xungmittel. SBolleite ßumpen unb wollene unb baumwollene 2lbfä(le muffen beim Veliacfeu untergegraben roerben. 3)ie befte ,uiltrec\ieit jur Xüuguug finb bie SKonate iUai unb Mni nad) bem grücf}te=2lnfa$. Eine ber großen Uuauneljmlidjfeiteu bei .vnifelimßfdjlägcn, roeldje in gutem Voben ftebeu, ifl ber rafdfje unb reidjlidje StuStrieb oou Sdjößlingen au§ bem SBurjelljate, mit roeldjem man uameutlid) ba ;5u fämpfen Ijat, roo bie Ärone ber Vättmdjeu ju niebrig gehalten tourbe. 2lllein (jiegegen gibt es ein leidstes unb beroäfjrtes Sötittel: man läßt nämlid) im Dftober bie Erbe um ben 23ur&eK)afö Ijerum mit bem ©pateu fo In'uroegljeben , tiafc baburd) eine beefenartige ©rube oon 3 bis 3'/2 gu^ Jurdjmeffer entfielt, in roelcijer bie gauptrourjeln bloßgelegt roerben. Tie äßirfung beS grojiä auf biefe Jßurjelu oerljittbert bie Vilbung uon Sd)üfilingen, bureb, roeldje ber Vauni feine ßraft ju fdmelt oergeubeu roürbe. Veim Umgraben unb Vebaden beS ©djlagä im Sfflärg roerben biefe ©ruBen bann roieber jugefüHt, uadibeut man juüor alleö .•poljtuerf, bas beim Vefdnteiben abfiel , binroeggerättmt bat , unb mau bat bann meift eine gute Ernte &u erroarten, obfdion, rote oben erroäbut, ber .öafelnußftraiub im -Hllgemeiuen bin fiditlidt ber Iragfraft f e In" lauuifd) unb niet oon ben '©ittentitgsuerbältuiffen abbäugig ift. Tie SSereblung beS §afelnußftraud)§ roirb imar nur fetten aitsgefüliri , ift jebodj iebe tbuitlidt. 2lm beften eignet fidi biem bas Spaltpfropfen , unb roenbet mau biefes auf bem jungen .öot.ie möglidjft nahe an feinem Urfprung aus beut alten an, fo barf mau feines ©r= folgs jiemlid) ftdier feint. Sei einjelnen Süfdpen im Warten ober bei einzelnen Meffelbättmeu gebt biefi audj gaui gut, unb mau fault auf biefe Sßetfe fidi ljübfd)e ©ortenbäume mit 5— Ö 21* 16* oerfdjiebenen SSarietäten erziehen. 9(1? Unterlagen empfehlen fid) nad) meinen gewonnenen ©rgeoniffen am beften bie einfjeimifdie SJBalbnufj mtb bie 3ellernufi. 2öi(I man alte Säume unb ©träudier, roeldje rnorrig geworben ober an ber Ärone befdjäbigt finb, oerjüngen, bann fägt man fie, rote Pflaumen: ober Quittenbäume, nur mögliä)ft ualje am SBoben ab, worauf fie au? ber alten aBurjct eine SRenge 2luSfd)läge maä)en, non benen man bie paffenbften unb rräftigften fteljeu läfjt unb bie übrigen jur Sermeljrung oerroenbet. flruc -BicnjcttiädjjY. Clerodendron Thomsonae. ©em oor Surjetn eingeführten unb mit fo oielem ©eifafl aufgenommenen intereffanten Clerodendron cruentum ift bereit-? eine nod) prad)tooffere neue 2(rt gefolgt, roeldje au? Galabar ftammt unb bort in ungeheurer ÜRenge roilb roäd)3t. ©iefe neue ©orte roirb binnen Äurjent eine unferer betiebteften 3Barmt)au3pflanjen roerben, beim ü)re jarjlretdjen üppigen SSüfdjel lebhaft gefärbter Stützen maä)en einen überaus malerifdjen unb lebenbigen Gffeft. ©te Äeldje finb nämlid) gang fcfjneeroeifi, bie Gorollen oon leuäjtenbem ^odjrotl), bie Slumen felbft uicfenb. ©er £abitu3 ber «pflanze ift ber eine? fried)enbeu ober ©d)ltnggeTOää)fe§, unb fie mad)t einen alletliebfteit Ginbruct, roenn mau fie iljre laugen itrme um ben Stamm einer l)ol)en 2Barm= bauspflanje, 5. §8. einer Sßalme, ober um ein ©erüft au? Stäben roinben läfjt. Sie beanfprudjt eine fdjatttgc ©teile in einem lauen .£>aufe ober in einem mannen Äaltljaufe unb erreicht barin eine bebeutenbe £öb>, fiel)t aber am beften an?, roenn man fie in %oxm einer §|}t)ramibe über ©täbe ;ief)t. ©ie erf>eifd)t fetten, feilten, jerreibliäjen ©oben unb tjäufige? 6pri|en über ben Äopf foroie auf bie Unterfeite ber glätter, um fie oon parafitifdjen ^nfeften rein ju ertjalteu, unb läfjt fid) fern" (eidjt burd) ©tecflinge »crmebreu. Viola arborea Brandyana. ©ie Gattung Viola fmt jum £npu§ bie Viola odorata, roelcfje in ganj Guropa in Sföenge roilb oorfommt, nod) feljr roeit naä) Sorben (jiuauffteigt unb fid) an feuchten fd)attigen Orten, 3. 33. in 2Mbeni, ©e^öljen, au «Rainen, unter .sjecfen :e. felbft fortpflanzt. Unfer SSetläjen ift befanntlid) eine ber erfteu Slumen, juclcrje ben fjerannatjenben ^rüfjling »erfiinbet, unb blüfjt l)äufig im ,S)erbfte nod) einmal. 6? rjat ungefähr nod) 55—56 ocrroanbte Strien, roetd)e jum gröfjften Steile in ber gemäßigten 3one beiber Grbbälften tjeimifd) finb, unb roooon nur feljr roenige ben tropifd)en unb fubtropifdjcn Legionen oon 2lfrifa, Dftafien unb ben ^nfelu beä inbifd)eu DceanS unb ber ©übfee angehören. GS ift eine ber augenfälligen unb natürlidjfteu ©attungen bes ganjen ^fianjeufpftem?, unb Sebermann erfennt bie 31rt auf ben erfteu 33licf, foHte fie auch oon unferm europäifd)en ©ijpu? nod) fo febr abmeidjen. 2Ule finb trautige ©ommerpftanjen ober Sßerennien, unb nur in gang felteuen gaffen ftraudjariig. ©ie neue 2lrt, bie roir oben nannten, fjat mit ber fd)on länger bekannten Viola arborea ober arborescens nid)t? gemein, unb il)r baumartiger .Oabitu? ift nur baä Grgebnijj ber SRittel, bie mau bei ibjrer ÄultUr anroenbet, nämlid) ber forgfältigeu Unterbrürfung aller ©tolonen ober 2lu?läufer unb ber ^Beibehaltung bes einjigen .VHiuptftengel? ober IriebS. ©abnrd) entmirfelt fid) bie äßurjel febr in bie Sänge, erbebt fid) jiemlidj fjodj über ben ©oben, geigt einige Heine £uft= roftrjeldjen unb trägt m ibrem §alfe eine bübfcbe tone oon 9—12 Slättem unb ebenfo oiel Stützen, bie benen oon Viola Bruneana äljuelu, beim bie Slumen finb gefüllt unb ebenfalls geftreift, mit bem Unterfdiieb jebocr), baf; bei ber leljtgenannten Varietät nur bie inneren fetale geftreift finb. ©ie Äultur ift febr leidjt; mau jiel)t fie in ©öpfen »01t mäßiger ©rbfje in 165 leiditer, trodener Gürbe ober in ber Rabatte unb fueipt alle Skiläufer unb ©ettentricfce forgfältig ab, wenn man fit* nicht jur 2?ermef)rung braucht. Serissa foetida, var. foliis aureo -marginatis. ©djon uon Äiimpffer auf feinen Reifen in gapan 1690—92 entbeeft, aber erft feit pet 3ainen in (Suropa eingeführt, obfdjon er fte in feiner Sftetfebefdjreibung fdrilbert. Tiefe SSarietät mit ben golbgeranbeten Keinen blättern ift ein Heiner SJufcb, oon febr jierli<$em £abitu3; bie 58lüt§en finb com reinften SBeifi unb ftebeu 51t jioei unb jroet an ben ©pi^en aller SSer* äftetungen, fo baf? fie roeaen ihre* rei^enben Gffet'tv febr beforatiu finb. Tie Spffenje erfjeifdjt nur bie Se^anbtung in einem geioöbnlidKit Saltfjaufe. Alocasia Lowü (Synon. Caladium Lowii). (Sine ber fdjönfteu neuen 2üoeafien Wirten, burd) §ugb 2on> in Boroeo entbeeft unb in Crnajanb eingeführt, too fie im »ergangenen iKonat $anuar blühte unb fidj afö ättocafie auätoieS, roäljrenb mau fie feitber für ein Salabium gehalten hatte. Unter ben neueren SJIattpffetjen ift c>> unjtreitig eine ber heften (Snoerbungen unb bat in ber botauifebeu SBeÜ große Seufatiou erregt, beim feit ber Alocasia metallica ift fein ©eiüädjl oon foldi berrlidiem SSIattroerf mehr eingeführt roorben. Tie Blätter geigen an ber Cberfeite ein fdiöneo ©ronjegrün, an ber untern ein bimfle* Karmin; unb Sßurpurrotl), umbreub bie SBIattrippen oon einem reinen (Slfeubeiunxuf; finb unb ben Sßflanjen ein foldj überrafd)enbe3 unb effeftoolle§ l'lnfebeu geben, baf; fie in feiner Sammlung tum SSBarmtiauäpflanäen fehlen barf. obre M'nltnr ftimmt mit berjenigen ber übrigen ßalabien überein. Coceolaba platyelada. Eine ber merhoürbigften neuen ©infüljrungen unb ohne äßiberrebe eine ber intereffanteften una lriertlnmüften Vereiterungen unferer Warten, roeldje in Salbe allgemein beliebt roerben roirb. ©ie ftammt oon ben Salomonc-. ^ufelu in ber ©übfee, unb ift baS ganje Tuibr biiibuvd- mit jabjttofen Stützen bebeeft, roeldje lumnilmlid) mit bellrotbeu unb enblicb bunfelpurpura roers benben SBeeren untermengt finb, fo baf; fie burd) biefe* gleübjeitige fragen mm Stützen unb beeren lebhaft au bie Drange erinnert, obfdjon fie beut ^abituS uacb and) uiebt bie entferntefte 3lebnlid)feit mit berfelben bat. Sie ift letäjt afe Äalt^au&pflanje ju fultiiüren unb avä >2ted lingen ohne ä)iübc ju oenuebren. i3fitrni] jur Äultur ticr JDrncänni. Tiefe fdibneu, febr mannigfaltigen Sßjfonsen uerbieueu mit Miocht ber Siebe unb Stcfjtung, bie ibnen gejottt roirb. Sie erfreuen uuo bei ber leidjten Multur mit einem febbuen 3Budj3 unb Slätterreidjtlmm, ber um lebhaft an bie Tropcnioclt erinnert. $re oielfeitige aSerroenbung bat ihnen auch faft in jeder ©ärtnerei unb bei manebem Blumenliebhaber eine freubige aufnähme oerfdjafft. ©ie madjen fieb befonberS fdjön ah Tefaratianvpflauien in gBarmf)äufern , \mb gebeten, ba fie tropifdjen UrfprungS finb, aud) in foldjcn am beften bei feuäjter SMrme ; jcbod) uebineu fie aud) mit einer troäenen Simmer* temperatur oorlieb. Tie bauptfadjlidifteu ©rforbermffe m ibrem ©ebenen finb eine Eraftige ualirbafte Grbe unb jur 3eü beä ootten SBadjItb^uml reidilid) Gaffer; audj leifiet ein 5Dunggu|, oon ffubjfoger bereitet, roefentlidje Tieiiüe \u üppiger StuSbilbung. Slfö eine für Traeauen i)iit ju oerroenbenbe Erbe halte id) bie l'lifdmnii oon 2 iheiieu ^aibenerbe, jroei ^heilen guter poröfer ßauberbe, einen 3^fa^ uon toenigem Velim unb oer^äItni|mäfeig groblörmgem Aluf; ober ©eefanb. Tic 166 aSerme^rung ber ©racänen gejcbierjt bauptfäd)Iid) bitrcfi bie Singen ber fogenannten ©tatnnts ober ^ßfa^trourjet, welche man beim jebeSmaligen äSerpftanjen, roelct^e^ am heften im grübjaljr gefdjietjt, mit einem Warfen Keffer abfebneibet. Uebertreffen biefe 2lbfdmitte bie Sänge eines 3otte§, fo fann man fie in foldje jerfdmeiben unb bann einzeln in sroeijöllige Töpfe in bejagte Grbmifdjung pflanjen. Stach, öem Ginpflanjen bringt man bie Töpfe auf ein roarnteS So|= ober 2)iiftbeet, mofelbft man fie bis an ben Sfcanb einfüttert unb bis bie jungen Sßftanjen fjeroorgefchnt finb unb 2 — 3 3oH ^öfje erreicht fjabeu, in gejpanuter Stift ertjätt. Später gibt man ifmen etroaS Suft, be- fajattet fie leidjt, fpritst fie täglich; unb gärtet fie naefj unb nad) bttrd) üermeljrteS Suftgeben immer mehr ab, bis man enblicb, roaS @nbe SOtai ober 2tnfang !^üm fetjn nnrb, bie genfter güujticb roeglaffen fann. Sobalb bie pflanjen bie Stopfe burdjrouräelt Ijaben, pffanjt man fie in größere bem Satten entfpredjenbe Töpfe unb überfpri|t fie mehrmals beS TageS. Turcb biefeS Spruen roerben einesteils bie rothe Spinne unb bie Blattlaus, meldte beibe gefährliche geiube ber Tracäiien finb, mriidgehalten, anbenttbeilS bient eS ju regerem 2"i>achStf)um. Sollten jid) roiber ©rroarten biefe geinbe eiugejduidjeii haben, jo thut mau am heften, bie bauou befalleneu pflanjen einzeln mit einer ftarfen Seitenlange abjuroafcljen unb jum 21bjpüleu in reines SBaffer ju tauten. ©röjjjere pflanjen (äffen fid) cmäj febr gut luübreub beS Sommers auf 9tafenplätsen unb ©nippen ins greie pflanjen, roojelbft fie großen Gffeft machen. 3U biefem 3med gräbt man 6nbe 5Diai ober 2(nfaugS 3»"i ein 2—3 %uk grofjeS ßoäj in 9iajen ober 23eet, füllt felhigeS einen gufj bod; mit Sßferbebung uiiö ben übrigen Saum mit obengenannter Grbe unb pflanjt bie erwählte ^ftanje hinein, gibt ihr 511 3eiten einen Muljbüngergujj unb fpri|t fie tägliäj. Sie roadjfen ha)i'lb\t herrlich' unb liefern heim äBiebereinpflangen (September) eine reiflichere äßermeljrung toie bie in Töpfen futtioirten. Diacb bem Einpflanzen Ijält man fie 8 — 14 läge in einem Äaften ober §aufe in gejpanuter Suft unb bringt fie atSbauu in ihr Winterquartier, in einem 2ßarmbaufe 001t IU— 14" iH. Weitere trremplarc werfen gemöhnlid) bie glätter ah unb feheu bann febteebt aus. i'c'au jehneibet bann auch raobl bie Äöpfe bis auf's oorjäljrige £olj jurücf, pflan.it fie in entjpvecbenbe Xöpfe unb befjanbelt fie wie Stcdlinge; ebenfo legt man ben fahlen, oon SSurjeln entblößten Stamm in ein loarmeS 23eet 2 30Ü tief ein, fcrjneibet, meint bie 2lugen aus ben SSlatttoinfeln heroorgetriebeit unb 2—3 ftoil grofj finb, biefelheu ab, pflanzt fie in fteiite Töpfe unb hehanbelt fie ganj roie SBurjelftecHinge. 3tocfj bemerfe id), bafe nur Dracaena rubra, australis, pauiculata, Escholtziana. speetabilis, longifolia fid) jur 2lllS= pflanjuug ins greie eignen. ß. ü . . . . l. üultttr tifö iTopedium Lindenii. Tiefe* iuterejjante ©eroäcfjä ijt, roo nicht bie pradüoollfte , jo bod) minbeftenS bie eigen= tfjümlidjfte ber bis je|3t belannten (Srboräjibeen. pr ©arten ijt jie eine jeltene SefjeitSwürbigfeir, für Sotanit'er ein ooUfommenes SBunber, unb für ben uitterncbmeubeu Cultioateitr, meldjer jie einführte, ein ©egenftanb be§ gerecbtejteu Stolpes. Tie üharaf'tere beS TppuS ber Trcliibee laffen fid) in wenigen SOBorten aiivbrüden: es ift ein (Sppripebium , beffen Sabettum aber nicht roie ein Schuh gehilbet, fonbern in eine ßunge ausgesogen ift, raeldje je länger befto fdmtäler roirb unb fid) gteid; ben übrigen Xtjeilen ber SBlüthe in ©eftaB eineä jchmalen SanbeS nadi unten aiivbehut. Tie Sepaleu finb tum gelhlich=uieijier Jarbe, bie beibeit unteren in 6in§ üerbunbeu, etwa (J ^oll laug unb mit grünlichen -Jferoett gejtreijt. Tie Sßetale, mit (2infdiUif3 107 be-3 Sabeüum, befinen fiel) beinahe 6t§ jur Sänge oon einem $uß au§, finb blaßgetb, an ber Snnenfeite ber SBajil geftreift, unb baben einen gteef auf ben beiben (unteren S'PH'ln bei ijerabgebrücften ^öeferi ober Earuntetö, roeldjer bal ©ijnoftemium ober bie grudjtfäute überragt. T ii'i'oc-. prächtige @eroäd)§ ift in 3>ceu=©ranaba beimifdi, roo Sinben fie 1843 im SSejiri Efltguara eiitbctfte, in ben Keinen SBälbern ber Saoauual), melcbe auf ben (iorbitlera* fidj big ju einer yübe oon beiläufig 5500 guß erbeben unb auf bie ungeheuren Urtoälber bei 2)(ara- caubo penmterfelieu. ßinblerj rjat fie juerft nad) einem gerrodneten (Jremplar befdjrieben, geblüht aber bat fie jum erften SRale in ber großen Qrdjibeen=@ammtung bei fterrn Sßelcatore auf feinem Sdjloffe Seile bei St. ©loub. £a* @efe£ bei ©leic^geroidjtl in ben Drgauen ber Spflanjen offenbart fidj in biefer Sippe ber Drdnbeeit auf eine folcb metfroürbige 2Betfe , baß e» fieb, root)l ber SBcürje uerlolmt , bieß etroal genauer in* Sluge ju raffen. s)iad) einer ©runbregel ber Symmetrie in ihren Stützen fotlten bie Drdjibeen ein SSerticiQ oon brei Staubgefäßen haben, bie mit Den inneren Steilen ü)rel Sßeriantljuml abioedifelu. ÜRun ift aber in $olge einer normalen SSerfümmerung bei Den meiften biefer 5}jflanjen Pa-> bintere oon biefen Staubgefäßen nur in einem 3ufianbe oon grudjtbarfeit uorbanben; bie beiben oorberen finb entroeber oerfdjrounben ober mir in uufruditbareiu ,3uftanb all (irböhung ober Igügel auf bem C-hmoftenüum ober ber Säule üorbanbeit. viVi ben inipripebien bagegen (alfo bei Pen ©attungen Cypripedium, Uropedium) toirb bie hintere 3(ntbere burdj eine fleifdjige Sarunfel eriebt; um aber biefe SBerrummerung auf&uroiegen, finb bie beiben feitlicbeu 2lnthereu in einem uollfommeuen guftanbe oorfjanben. $ügen mir ber Stütze mit Ginem Staubgefäß bei einer Drdjibee (Der fpeeiellen ©attung Orchis) nod) bie mit jToei Staubge- fäßen oerfeheue Stütze Pe-> Uropebinm Pin.m, fo erbalten mir bie mit brei Staubfäben oerfeljene Slütbe bei ibealen unb finniuetrifdieu £npul Per Drdjibeen gamitte, unb erbalten fo audi in ber botaniidien Vlrithiuetif, roie beim getoörjnudjen Dted)nen, aul pei m einl bie .^ahl brei. SDal Uropedium Lindemi, beffen Mitltur burdjaul ntdjt fdjroteriger ift, all Diejenige ber meiften Erbordjibeen , bat nod) auf allen Sutlftellungen Per ungeteilten ©erounberung aller Sefdjauer fid) erfreut, unb follte in feinem gut fonnürten ©eroäd}ll)aufe mehr fehlen. Ocrlicrlnlje nie Dürnjunj] für Crtibcrrcn. ,\n Den neueren englifcben ©attenjeitungen marD cor Äurjem DvingenD anempfohlen, bie Erbbeeren Da, roo fie in gefcbloffenen Mnltnren unb ju Sßreilfrüdjten gebogen roetben, mit ©erberlo^e >u Düngen, rote man fotäje aul ben Sobjbeeten Der ©eroädjlljäufet bei Deren ®c> neuerung ausgebt. ,Vb batte früher fdion Damit einige IBerfuäje gemadit, ebe mir nod) bie ERotijen Der englifdjen Journale ju ©efidjt gefommen umreit, unb batte allen ©rnnb mit Pen erhielten Sftefultaten jufrieben ju fepn, Penn meine fdjönen gtoßfrüd)tigen engttfdjen unb fran= Söfifdjen ©rbbeeren blieben nidit nur oon gäulntß, llnfrant unb Ungeziefer oerfebont, fonbern madjten aud) febv roentge 3lu§läufer mepr unb trugen febr reidilid). Tennod) mollte icp mit meinen eigenen Erfahrungen nidit eher beraiic-rüden , a l -:- biv idj Die trgebim'fe bei gleichen SerfudjS ermittelt Patte, meldien einer meiner greunbe feit jroei ober Drei Aaliren mit biefem felben Stoffe an einer großem Zulage oon Sreftlingl unb li'rbbecrbeeteu gemadit. 3fcun mar biefer greunb oor Äurjem unerroartet bei mir jum SSefudje, unb idi nahm bie ©elegenljeü loabr, ilm pievubev ju befragen. Jlndi feine SluSfage gebt Dabin, baß er mit Der (^ierberlope afe lüngiuig unb SBobenüermefjrung für Die ©rbbeeren roeit günftigere Sefultate erhielt bat, all mit allem Ülubern. Seine luvte mit tirDbeeren liebineu etneu Alädienrainii oon foldiem Umfang 168 ein, baf3 er, wenn feine Seete in »ollem Ertrage finb, tciglicft ungefähr fecfts^ig preitfjifdje Quart preiSrottrbiger Seeren erntet. Sie 2trea ift in 23eete ausgetfteift, worauf immer je brei Steiften im üuincunr fielen; bie Söege jmifcften benfelften finb gerabe breit genug, um bequem paffiren 311 tonnen. «Seit Saftren bebecft er nun alljäftrlicft feine ganje SCnlage, 33eete fowoftl als 2Bege, mit ©erberlofte, wie foldje auS beu Beeten beS ©ewädjSftaufeS fommt. Siefe roirb im 2lpril auf= gefdjüttet ober nocft früfter, wenn ficft biefj mit ben £iantftierungen im ©arten beffer »erträgt, unb bann mit ber £atfe mügüdjft ftacft ausgebreitet. Sänge etje bie grücftte 51t reifen beginnen, ift bann alle Softe burcft ben Stegen ftinweggefpült, fo bafs ber 23oben roieber fo rein ift roie ein ®effert= teuer, »on bem bie Erb&eeren gegeffen werben fotlen. Sie ©erberlofte wirft als Sfteiptittel auf bie ^ftanjen etwa wie Saub, unterbrücft alles Unfraut unb erfpart bafter bie SDJüfte beS 3ätenS, unb bie 3tu3läufer wurjeln barin fo leicftt wie in §aibenerbe. Sin weiterer SBortdeit aber ift, bafj man auf ber in ben Sßegen jufammeitgefpülten Softe bei jebem Sffietter umfter= geften fann, oftne ficft bie Sd)ufte fcftmuljig 31t macften. fi. 0. fi. Wie p*nfk&. Eines ber iuteveffautefteu 33eift)iele bauon, was fleifjige Äultur unb oerftänbige £u)bribifation 5itr 3>erbefferung ber §orm, ©röfje, garbe unb beS ipabituS einer ^ßflauje tftun fann, liefert uns baS grofjblütftige ^enfee, eine unferer reijenbfien unb banfbarften Hiobeblumen, bie eigeutüd) faum erft feit 10 öftren auf fünftlicftem SBege 51t ueruollfommiteit »erfudftt wirb. 9)can braudjt nur eine Bluffte 0011 unferer wilbeu Viola tricolor neben eine unferer fteutigen grofeblütftigen ©arteuuarietäten 51t ftalteu um mit Ginem Süd' bie nngefteure Serbefferuug 511 begreifen, meldje biefe Bflaiw erlitten ftat, bie feit bem SJeitpunft, wo bie Blinuiftcu fie in bie öaub uaftmeu, fid) in ber ©uuft ber ©artenfreunbe erftält unb uod) Diele ©cnerationen ftiuburd) erftalteu wirb, wie unfere Sorfaftren fcfton feit uuooroeuflidjeu Seiten fid) ber wilbeu Blume, bie burd) ganj Europa, Sibirien unb 3torbamerita uorfommt, erfreuten, waS geuugfam auS ben melfacfteu unb tfteilweife feftr poetifcften Tanten fteruorgeftt, welcfte fie iftr gegeben ftaben. Sie fd;rieben iftr öitgleid) audfj wituberfame §eiHräfte bei, namentlich in Gpilepfie unb .sjauttranffteiteu, wooou jwar bie fteutige Diebijiu niditS meftr wiffen will, oftne jebod) bie Bflauje als beliebtes JpauSmittelcften in mancherlei itranffteiteit aus bem ©cbraud) oerbrängen 51t tonnen. spenfeeS finb nicftt fcftmer 31t fultioireu, ba fie bei nur geringer 2lufmerffamfeit im gewöftnlicften ©arteuboben gebeifteu; will man aber befouberS fcftöue Gremplare ober gar Scftaupflaujen für 2litSftetlungen tieften, fo muf3 man iftuen eine gefdftüfcte Sage geben, beim fteftige fdjueibenbe 58inbe finb iftuen feftr fdjäblid), unb reiben iftuen oft bie Stengel ab ober jerjaufeu fie, unb bie feftr faftigen Stengel finb an fid; fcfton feftr äerbredilicft. Sie Sage barf jebocft nicftt fo gefcftü^t feun, bafj bie Suff uid)t freien Sutritt 311 iftnen ftat, unb je meftr man iftnen nebft biefer bie 9)corgenfonue geben fann, befto beffer ift eS. SSor 2lllem aber muffen fie, um fiel) reeftt fcfton 511 entwid'elu, uor bem bireften Einfluß unb ber uollen §i$e ber SDUttagSfonnenftra^len unb uor fteftigen Scftlagregeu gefd)ü(3t werben, weil bie erftere ihren färben Gintrag tftut unb letztere bie Blumenblätter befeftäbigen. Ein leieftter fetter Sobcu fagt iftnen am befteu 511, ;. S. gelbe ober braune Seftmerbe mit einem tücfttigeu 3ufa$ "on »errottetem 9tafen uon einer SEBaibe, bgs Man^ burcft ftäufigeS llmftecfteii mit bem Spaten innig gemengt, unb ftieju nocft beu oierten Sfteil äweijäftrigcu »erretteten Xünger uon einem 3Monenbeete gefügt ; biefe gibt einen Soben, worin fie oorjügticr) 169 gebeten. 2(uct) ift e§ für fie fehr erfprießltä), wenn fie um bie 3eit, roo fie in bte §8ltitt)e foiumeu, mit oerbünntem ©uanoroaffer begoffen roerben. SBemi man ©äjaupflan&en juchten null, fo muffen bte Cremplare biem mit befonberer Hmficbt unb Sorgfalt auSgefudjt roerben, um fdjöne ©Iüt^ert m erjielen, bentt man barf nidjt außer %a)t [äffen, bajs alte SßenfeeS begeneriren, entarten, unb baf? biejenigen Sßftanjen, roeldje baS eine Satyr bte fdjönften S3tütt)en getragen haben, im nädjfteu ©ommer nie wieber fo fdjöne beroorbriugeu werben. äftan muß batjer emfig bemüht fenn, bte gewonnenen frönen ©orten 5U jeber 3«it jwifdjen Anfang 3Tiai'ä unb (inbo DftoberS burd) Stopfer 51t »ermeljren. IKait halte babei nur ai-i unwanbettare 9tegel feft, baf; bie jüngften unb ftärfften triebe immer bte beften fangen geben, unb baf? bie alten hohlen Stengel fid; fetten mehr beunirjelu. SSon frauflicben Sßflanjen uelmie mau nie Stecfliuge, benn ber banoit erjielte 9tadjroud|S blütjt nie« mate gut. 3m SBinter oerroatyrt man bie jungen 5ßftanjen am befteu in einem falten Mafien ober man bebecft bie SSeete roentgftenS tjinreidjenb mit Saub unb ©efträlje; außerbem aber bebürfeu fie roenig pflege, beim im grübliug üerpflanjt man fie roieber in bie Rabatten ober t>a% freie SBeet, worin fie blühen folten. 3u ©djaupftanjen, roeldje im SDtai unb ^uiii blühen folten, roätjle mau Cremplare, roeldje man im vorigen Sluguft unb September benuirjclt bat; 511 folcben bagegen, bie im September blüt;en füllen, werben nur Crremplare r-erroenbct , meldie man möglidjft früt) im felben gatjre auä Stedliugeu gebogen, SUtan rebucirt an ben ju ©djaupflanjen beftimiuten (h'eutplaren bie fämmtltdjen triebe auf oier, welche an ©täbdjen angebunben werben muffen, bamit ber SÖBinb fie nidvt befdjäbigeu tarnt. Solan läßt feine Slumen aufblühen , wenn man fie nicht bratidit, unb bei febv trocfenem SBetter wirb jebe Sßflanje mit reinem fdjarfem Saub umgeben unb forgfättig begoffeu, beim fte bürfeu niemals trocfen roerben. Sobalb bie üremplare abgeblüht baben, ftellt mau fie beifeite ,m IKuttcrpflan.icn, bie mau mir mr Stcefliugsmcbt oerroenbet. bamit mau bauoit immer eine SReitjenfolge junger ©femplare ,mr üftadjsudjt unb 33lütbe befoiuiut. SUlandje Sorten haben eine Neigung, ftarl ins ßraui ju madifen unb nur nufcbbue Slumen m tragen; biefem Uebelftanb laßt fid) aber leidjt babnrcb abbelfeu, baf; man foldie xHrteu nur in magerem Soben jietyt ober fie fo lauge blübeit laßt, 613 fte fid) einigermaßen erfdjöpft babcu< worauf fie beffere 9Jlüt!;cu tragen werben. 3luf ben SBeeten in berjenigen Sage, roo mau fie blühen laffeu miß, fauu mit SBortfjeil für bie ^ßfCanjen ber SSoben einen Spateuftidi tief ausgehoben unb burd) baS oben bezeichnete Gsrbgemeng erfe$t roerben. SDlengt man bemfelben uod) etwa§ fdiarfeu gtußfanb m, ber nidit ju fein feint barf, fo ift eS für baS ©ebenen ber Stützen nodi zuträglicher; nur grabe man ihn gut unter. Sei ber ^erfteUung beä SrbgemengS ift fehr barauf m aditen, baf; feine SÖürmer unb naiueutlid) feine Saufenbfiiße in bem oerrotteten ))\a\cn mehr finb, nvfilmlb man benfelben cor ber SSermengung mit ben anberen ©rbartett forgfättig burdi ein mittleres Xrahtfieb fd)ief;eu liiufi, beim wenn mau nur einen einzigen Wurm bariu läf;t, fo richtet ber fette in furjer 3^it großen ©djaben an. 2(uch ber Äornwurm ift ben 5ßenfeeS fehr gcfabrlicli, unb ein einjigel 3nfeft fann in wenigen ©tunben eine Sßffanje jerftören, ba e-> ihr entweber ben ^erjtrieb an-ofrifjt ober fie an ber ÜBurjel burchfchueibet. Tie nerfchiebeuen Scbuecleiiarteu ftnb ebenfalls eine große Sßlage für ben -^eufremditer unb muffen gefliffeutlich oerfolgt roerben; ein fehr probates SKittel gegen fie, um fie ahmhalten, hefteht nämlich bariu, baf; mau bei feuchtem Wetter baS See! fpat am Sttenb mit fiatfwaffer begießt unb bann au ber CheriUulie deutlich biet mit frifdjer .'öol.micbe beftreut. 2^aä Sßenföe ift einer Mrautlieit unterworfen, loelche etwa im Juni unb Juli oorfommt, roo bie SßfTanjen pthulich m fränfeln fcheiuen, gelbe gtecTen hefommeu uub im 3Sertauf oon acht ober -,ehu Jagen üeibeu; biefe Miaulheit, roelcher mau uerfchiebeue Flamen gegeben bat, VII. II. ■>■> 170 rüt;rt nad) neueren Ermittelungen oon ben Verheerungen eines Keinen bräunlichen 3Burme$ ber, melier etwa einen falben $oU lang unb ungefähr fo biet ift, rote ein feiner ©eibenpürtt ; biefeS Ungeziefer frifjt bie Dberbaut ber SBurjetn ab unb »erurfadjt baburdj bie äSerffimmerung unb &aS 2lbfterben ber Vflanjen. ÜDtan tann jebod) biefeS 33errofifier3 fel;r (eicljt fja&tjaft werben, ba er febr lüftern nad) Kartoffeln ift; man böblt baber einige Kartoffeln in ©eftatt eines Sedier* au§ unb gräbt fie uumittbar nad) bem 2tu3fe$en ber SßenfeeS neben biefe unter bie Dberfläd;e ber Erbe ein; bie Kartoffeln muffen bann oon 3e,t d11 3eit nadigefeben unb bie oorgefunbenen äßürmer oertilgt roerben. 9öo btefeä Ungeziefer häufig oorfommt, tann man juroeiten mit folgen einfachen galten an einem einigen Sage eine ganje SRenge fangen unb unfdjäblid) madien. — §aben roir nun im Vorangebenben bie roef entließen ©runbjüge ber Kultur ber ^enfeeS gefdnfbert, fo glaube man ja nicht, ba§ man bamit alles roiffe; e§ tann jeiuaub fefir oiel Erfolg in ber Kultur ber ^enfees haben unb boeb fieb nid)t auf bie 3ucht oon Scbau= unb VreiSpflaujen oerftebeu. ©ie Eremplare mögen noch fo gut tultioirt fenn, fo ift bod) für bie ^geranjuc&t oon Sdjaupflanjen unerläfjlid; , bafs fid; jemanb auf bie Eigenfdjaften unb Eigeu= tbümlitfiteiteu einer Sßflanje oollfommen uerftetje, roann er eine Slnja^I 5ßreigpftanjen ergießen will. ES gehört febon ein geroiffer Kunftgriff baju, eine s8(ütbe bübfd) nieberjulegeu , bamit fie fid) gut präfentire, benu man barf tttctjt überfef;en , bafj bie SßenfeeS nur fel;r roenig Se= banbinug ertragen unb oor allem überaus jart bebanbelt fet;n wollen. <£er Stelling follte bal;er feine Stufmerlfantfeit fowobl auf bie Kultur felbft, fouüe auf bie Kunbe ber 3eid&nung unb ber blunüftifdien Eigeufdiaften ber VenfeeS ridjten. SSenn man ^SenfeeS im freien Sanbe fultioireu will, fo wühle mau, ioie fdiou ermähnt, ein Stttd SanbeS, weldjeS oor ben berrfdjenben fiarfen äßinben gefdjü|t, aber gleichzeitig für (Sonne unb Suft jugänglid; ift. S)er 33oben braudjt gar uid)t tron erfter Bonität 311 fepn; eS genügt ein ©runbftüd, aus weldjern foeben eine Ernte grübfartoffeln ausgenommen roorben finb; ift ber Soben für bie Darangegangene Ernte gebüngt roorben, bann um fo 6effer, beim er «erlangt bann nur ein Stürzen mit bem Spaten ; ift biefi aber nidit gefd;elien, fo genügt ein ©fingen mit etwas Erbe oon oerrottetem Sftafen ober mit fe(;r altem Stalliuift. £)ie Sßenfeeg follten in Reiben gefegt roerben, welche je einen gu£ oon einanber entfernt finb; bie 3n>ifcbcu-- räume ber einzelnen SßfJanjen in ben Steigen nimmt man oon 7 — 8 ®ecimaljoll; Spanuenläiige ift bie gröfjfte Entfernung. £>ie befte 3ett junt Stuäpflanäen berjenigen Eremplare, meldte im Mai ober 3uni blühen foüen, ift Enbe Septembers ober OftoberS. §-ür ben ^erbftflor ber VenfeeS pflanjt man im 3tpril ober "Mai, ober je nad; Klima unb Erpofition fogar nodi fpäter aus. ©erabe oor beut Erfdjliefoen ber Slütbe ift ein oberfläcI)lid;eS ©fingen beS SeetS mit Sauberbe ober fel;r altem Kul;bünger (;öcf)ft oortbeilbaft; bagegen oermeibe mau flüffigen Jünger, namentlich roeun er 31t ftart ift, ba er meift bie golge f;at, baf3 bie färben ber 3eid;nnug fid) 311 fel;r in einanber »erlaufen unb bie 93(üt(;eu felbft flatterig roerben unb einen unfebönen unregefc mäßigen 9tanb befoiumen. Viuficbtlidj ber Vermehrung möd)te ich berjenigen ans Stetflingeu unbebiugt baS Söort reben, weil fie bie fpejtelle SBarietät beffer fortpflanzt als biejenige bind) Samen; bie Stürben tron Sämlingen begeneriren f;äufig, namentlid) roeil fie oor ber füufilidieu Vefrucbtnug einer fnejietl geioüufditen Varietät burd) Snfeften nid;t gefdjfifct roerben tonnen. Sie Sted'linge fdmeibe unb beiourjete man, fo oft unb roann immer man fie baben tann. Seitentriebe berourjeln fid) ioäl;renb ber Sommermonate ganj gut in einer Rabatte an ber 3?orbfeite einer 3Jlauer ober einer ivde, loenn man eine tücbtige Portion groben fdiarfeu Sanb unter bie Erbe mengt. Sebarf man bie SpfJanjen nidit 311 3(uSftellungen, fo befdineibet man fie über unb über, worauf mau binnen weniger ÜEtodjen eine fleeuae frifdier 3Sur',effd)öfUiuge befomiut, oon benen 171 mcmdje fogar fdron al§ fjübfdj berourjelte Gremptare abgelöst roerben tonnen, bie lticftt mit eigenen SBurjeln öerfefienen aber roeit fäjneffer anrourjeln unb roeit gefünbere Sßffanjen hüben werben, als bie oon bot 3n>eigen abgenommenen ©tecflinge. 9BiÜ man ©djaupflanjen errieten, fo muffen alle 33lüt§enfnofpen fo fdjttell abgenommen roerben afö fie erfdjeinen, bis etroa brei SEBodjen not ber SluSfieffungSgeit. ©inige Sage beoor man bie SSlütfjen bebarf, follte man bie spftanjen mittelft eine§ mit bünnem Kattun ober ©aje ober irgenb einem anbem leiditen ©eroebe überfpannten 9tat)men3 oor ber Sonne fdjufen, roobei jebodj ©orge getragen roerben mufj, baf? bie Sefdjattung nicht ju nal)e an Die Sßjfonjen fommt, roeil fonft bie färben abbleicben mürben. 2(ud) ift bas SBefäjatten nid)t ben ganjeit Sag über iiothmeubig , fonberh nur gegen bie birefte ©onne, nameutlid) über äJUttag, unb gegen ©<$lagregen. SSor ber grünen SlattlauS muß man bie ©djaupffanjen febr fdjüfcen, unb es finb bier fogar einige ^orfebrungs l'iaf;regelu angejeigt, ). 93. bie Stnfertigung eines ftarf'en älufguffeS oon Kabäcf, roocon man mit einem Sßinfet, Sümpfen ober Sdjroamm einige Kröpfen in ba§ A>er,i oon jebem triebe träufelt unb bieß fo lange loieberbolt, bis baS Ungeziefer, manu eS Da mar, oerfdmuinbeu ift. 3u B'i'i'deu ber SluSftetlungen ift es ratbfam eine Stnjal)! SßenfeeS in Köpfen >u -geben; mau fauu biefen uidit nur einen befferu Scfjujä oor Sftegen, ©onne unb Ungejiefer geben, fonbern ihre S3tütt)e roirb im 2l((geineiueu der Qualität uadi and) fdjöner fenu. (ic- gibt jebocfj geroiffe Sßarietäten, melcbe man uidit in Köpfen jiefyen fauu, med ihre Aorbeu bann beinahe unfehlbar »erlaufen ober oerbleidien; unb man mufi baljer fokbe ©orten fogleidj uad) gemalter (fr faljrung aue-fdieiDen. AÜr biejenigen SSarietäten, roeläje in ben Köpfen gebogen roerben foffen, empfehle id) folgenbeS Verfahren: mau febe feine Sßflanjen etroa ju Sdifaug DftoberS in febr Heine Köpfe unb uerfeufe biefe in einem falten Saften in ©anb, unb lege bie Aeufter, Tecten ober Sretter uid)t eher auf, ab? bis ftarfe gröfte eintreten. Ungefähr um bie Witte Januars nimmt mau bann bie erfte hefte (Gelegenheit mahr, biefe Gremplare in größere Köpfe 11111311= ieiu'ii. 3113 ©rbgemeng nimmt mau gleidje Iheile oerrottete 'liafeu unb gute VauberDe mit etroal ©anb, meldte jeDodi fdiou oor äßinterS Slnfang gemifdjt unb in fdiiualen hohen Raufen aufgefdjidjtei roerben mufi, Damit fie ber grofi redit burd^bringen fauu. Tie Köpfe roerben etioa Mir .vuiffte in einen .Haften in ©anb ooer gefiebte Steiufohtenafdje oerfenft. ®er fiafien roirb nur bei ftarfem groft ober anljaltenbem ©djlagregen bebedt bis jur legten SBodje oor ber StuSfteffung, unb fauu felbft bann bei günftigem SBetter offen bleiben, genfter ober SSretter muffen roenigfienl jroei $uß oon ben Sßfknjen entfernt fenn, unb eine freie Suftcirculation an ben Seiten Ijerum geflattert. SPenföeS in Seeten fbnneii leidjt oor ben ©djnecfen, toelche ihnen fe^r nadiftelfen, gefdjütu roerben, roenn mau bie Seete runbum mit Srettfrüöen einfaßt, unb biefen Srettem auf ber Stußenfeite oon .-^eü ut geil einen l'luftridi oon Mohlentheer gibt. Wegen ben Kaufenbfuß (lulus terrestris) gibt eg außer ben oben ermahnten gaffen oon ausgehöhlten Kartoffeln fein t'uhreres Büttel afö vJiad)graben mit ber .s>aub, baä jroar äicm(id) kA)i'ühe madjt, aber bie rabifalfte .sbülfe leiftet. lUiniu* für "Duo :\uöptlan,Kn uon Cnlrcnlnrifn. "Jllv ;]iervflauie für Den Warten gilt Die gelbe Ealceotarie für unerläßlich, unb oodi gelang es feither fo feiten, biefelbe als greilanbpffonje in ben Rabatten gefunb 5« erhalten, iiieift ieigte fid) in ben (ehteu Aahreu mit ieltenen ilusuahmeu bie bebauerlidie (i-rfdieinuug, baß 22 * 172 bie gelbe Ealceolarie auf ben S3eeten unb ©nippen plöglidj abftarb unb Süden liefe, roeldje ntcfjt leidjt luteber aufgefüllt roerbeti formten, wenn man gerabe ermattete, bie Veete in gröfjftet SSottfontmentjett 31t fetjen. 2>a§ regnerifdje SBetter unb ber bebetfte §immel, melier einen £t)eü be3 grüfjfommerS oon 1862 I;inburdt) anrjtelt, mocbte jebod) itjrem gefunben 2Baer= ebelt, tooburd) fein erhebticrjer 3wtt>erluft entftebt. T>a» ^roifdjenpfropfeu empfiehlt fid) bei allen Stpf elfpalieren , bie mau auf SGBilblinge oerebeln muß unb roo bie erfte ©orte oft nicht fehr frud)tbar ift, fonbem ftarf ins §olj treibt; ßroergbäume auf SBitblingen, roenu fie lange nidjt tragen molten, werfe mau fo ab, baf; fie nur 1 — 2 gufj aufgepfropfte» §olj behalten, unb oereble fie bann mit einer anbern reid) tragenben ©orte, unb mau roirb erfahren, baf; ber schabe gänjlicb. gehoben ift. ©teidjeS finbet and) bei Virupnraiuibeu ftatt, meldte 23ilb= linge ju Unterlagen (jabeu; ftartumdjfige ©orten auf bie iVrcblung gepfropft, fommeu unge= mein balb in reichen ßrtrag. 2. lieber baS Ging eben ber Dbfibäume. S)te SebenSbauer ber Dbfibäume in uuferem Saumgarten ift nad) 3Jta£gabe beS ^(oiditlnim-J be£ SobenS, ber Sage unb bei Mli- iiniv, ihrer eigenen Sefdiaffenheit jc, eine fein- ocrfdnebeue; aber in allen fällen magern fie ben Soben mein- am al§ bie SBalbbäume. -l'iau bilft ihnen vielfach muh, inbem man ihnen bie tone lichtet, baS biirre §olj unb bie uuuötbigen ober ju bidjt auf eiuauber ftebenbeu 3lefte, bie 3Bafferfd)offe, ©c6maro$erjroeige :c. entfernt, um bei- ©onne unb Suft Zutritt ju ibueu ;u nerfdjaffeu ; mau wirft fie bisweilen ab unb pfropft fie oon neuem in bie tone. 3m £erbfi fallt ba-ö 8aub ab, roirb vom SBinbe fortgetragen, unb fonnut ben Säumen, roor» auf eS gcioacbfcu ift, nidjt 51t gute. 3)ie Dbfibäume tragen jährlich ^vvüdjte, oft in ungeheurer Stenge, unb biefer ©rtrag trägt in fiarlen Proportionen baju bei bie Säume auS&umagem. ITfan follte ibueu baber burd) Tüugung, burd) Seifcfjaffung oou neuem Voben, bind) Soben= oerbefferung \u .vulfe t'ommcu, roenn man fie in guter Vegetation erhalten unb Jrüdjte oou Hjuen betoinmeu mill. Tic SBurjetn laufen bei fdjönen ftattlicbeu Säumen auf eine Sänge oou 10—14 rbciuU fd)eu Aufs «out Stamme hinaus, fo baf baS ganje äSurjelnermögen eines fdjöueu .\>od)ftaiu= meS im SDlittel 7—8 üuabratrutbcu einnimmt. Tief; beachten bie loeuigfteu oon unfern Saumjüdjtern. 3Benn man einen ftocbftamm büugt, fo hacft mau höchftenS bie fogenannte Saumfdjeibe auf 7 — 8 $uf; breite 00m ©tannu auf unb büugt hier, fo baf; ein Staunt oon etioa 3—4 Quabratruttjen 23oben Düngung befommt, unb jroar gerabe bcrjenige Soben, roo bie bicfftett Steile ber SBurjeln ftnb. 2(llein gerabe hier ift bie Tüugung gar nicht fo noth= roenbig als auf bem äuf;erfteu UmfreiS ber SBurjeln, 100 bie feineren 3ttferrour$efa fiel) oer» stoeigeu, roeldje ben ©aft gleidjfam aufnehmen unb bilben, unb bann erft beut ©tamm, ben 2leften, groeigen, Slätteru unb Arücbtcn anführen. SBenn batjer ein Dbftbaum ein 2Hter oon fünfzig fahren unb mein- erreidjt bat unb immer auf berfelbeu ©teile geftanben, roo er ge= pflanzt roorben ift, unb nie eine erhebliche ;>ufubr oou neuer @rbe erhalten hat, fo liegt auf ber .s>mb, baf, er alle ^bo-jpbor unb Äatifatje unb au einzelnen ©teilen and) allen fobieu= faureu «all auS beut Sobcn aufgekehrt bat unb baber auS 3Jlangel an geeigneten unb bim (äuglidjeu ^abruugviuitteln ftirbt. IKan follte baber namentlich ba, 100 Dbftbäume auf federn ober SEBiefen neben, nicht nur mit ber Tüugung, fonbern auch mit ber Sobenerneuerung für biefelben nicht geilen, unb man roürbe fieber, jumal bei Sirnbäumen, ein eben fo hobc-> SHter erjielen mir bei liiehen unb buchen :c. 174 ßultiir ticr Torenia asiatica. £iefe prächtige gierpflanje flammt aus Dftinbten, roo fie im rauben „Sttftaube ben ganzen ©ommer f)inburd) unb fogar bie in ben gerbfi tjinein blübt. Qn unferetn ttlima fulttoirt, betjält fte tfirc ©genfdjaften bei, unb giebt eine ber liebtidtften 3ierbcn unferer ©eraä^äufer ab, roirb aber leiber oon ben weiften ©ärtnern attäufeljr oernad)Iäfftgt. SBitt man fid) Gremplare oon Sorenien oerfdjaffen, roeldje im SBinter blühen, jo muf} man fid) jebeä %afyt junge ^pflansen aus ©tedlingen nadjjteljen, bie man im 9Jlonat gebruar au§ bem jungen träftigen golje fdmeibet unb bann in ein 9Jliftbeet ober in Söpfe ftedt, roeld)e in einem SBarmljauS fo untergebradit werben, baf; fte eine Temperatur oon 20—25" 91eaum. b>ben. Sie Stopfer werben hier nach Verlauf oon 14 Sagen bewurzelt fepu, raorauf man fie eingebt in jroei= bis bretjbllige Söpfe pifirt in ein ©cmeng oon gleichen Steilen Sauberbe, Sorferbe, 3Ktfibeeterbe unb reinem gbtfr ober Sitberfanb. 3fa ben Soben ber Sbpfe legt man einige grofje Srocfen £aibenerbe, tb>ifö nm ben SBafferaijug p »ermitteln, tbeils unb bauptfiid)[icl) raeil bie Storenten iure SBurjetn gern in §atbenerbe einroübjten, roeldje ibucn gute 9M)rung gibt, ba «gaibcw unb Sorferbe siemlid) reid) an §umu§t§eilen fiub. Sobalb bie fangen einmal in köpfen finb, oerfeuft man biefe in ein manne* 3Jtiftbeet unb gibt ben jungen (Sremplaren Scbattcn, SBärtne unb geudjttgfett. 9iad) Verlauf oon oier SOBodjen werben fic bann in ben köpfen gute SBurjeln gemadjt Ijabeu, raorauf mau gefliffcitt-- lid) beforgt fenn muf}, jebe Stütbenfnofpe, bie ftd) geigt, 511 uutcrbrücfen, unb bie aßplangen triebe an ber ©pi$e einjurneipen, bamit bie sßffonge fd)on oon frühe auf einen bidjtcn, bufd)i= gen, oieloergroeigten §abitu§ befomme. SRadj Umlauf jeuer oier ÜBoäjen oerfe^t mau fie aufs neue in bebeutenb größere Söpfe unb in ba§ fdjon oben erroäljnte Gsrbgemeng, bringt fie bann fogleid) in ein äBarmljaug unb hält fie fo lang in gefpanuter Suft, bis fie fid) angerourjeli (»aben, raorauf man fie allmäl)lig an freie Suft unb Sonne geioölmt. Tic Sßflanjen bleiben bis ®nbe 3Kai ober 3JHtte 3uni im äßarm|aufe; bann nimmt man fie b,erau§, gräbt fie in einen Saften, roeldjer ber Sonne gut ausgefegt ift, giefjt unb fprifct fie tjäuftg , giebt ihnen alle oierjetm Sage einen Tüngcrgitf; oon ©uanoroafjer inämlid) 90 Steile äBaffer auf 1 S^rjeil ©uauo), unb trägt Sorge, alle SBlütbeut'nofpen aföbalb mann fie fid) geigen forgfättig ju oertufdjen, bamit bie Sßfknje fid) für ben SBinter gehörig fräftige. 3u Gnbe StuguftS ober ju Anfang (September^ bringt mau feine jungen Soreuieu roieber in ben Saften, um fic all; mäfjlig an gefpannte Suft ju gemöfjneu. Später fommen fie in'S ®eraäd)3f)au§ in eine 2lb= tbeilung, mo fie eine Temperatur oon 12— 15° 91. haben. 3Kan nimmt ifjucn aföbann alles fdjraadje §o!g unb alle melfeu Blätter ab unb ftettt fie müglicbft nahe an bie Sdjeibcu, mo fid) bann atebalb bie S8(ütben=tragenben Braetge cntioicfcln. Cr* ift jebod) eine fetjr roefenfc lid)e aSorficrjtStna^regel, ihnen in ben erftcu oierjcfjn Sagen alle loetfenben ober abgeworbenen 93tätter roegsunebmen, raeil bei SSernad)Iäfftgung biefeS ErforberniffeS fdmefl bie ganjen Sten= gel unb Sriebe in 5all'iüf3 übergeben unb eS bem 3üd)ter uuntöglid) mad)cn mürben, bie betreffenben Sßfianjen and) nur burd) ben äßinter, gefdnocige beim jutn 33lüben 511 bringen. 3tud) ba§ Söegiefjen ert)eifd)t grof?c Umfid)t unb 9Iiifmerffamt'cit, uameutlicb loattn bie irreinplare erft im ©eioäd)Sbau'5 finb, unb mau muf; barauf adjtcn, baf; bie Surjelballen immer ganj mit ($-eud)tigfeit burd)tronft werben. ®§ ift ein großer geiler unb 9(ad)tbcil für bie ^flanjen, menu nur ber obere Sbcil bei 33alIemS angefeudjtet roirb, ber untere aber troden bleibt. llfan mufe baljer ben Sopf nodmialv ganj tn'ä SBaffer taudjeu, bamit ber fallen fid) ooll= ftänbig burdjfeudjtc, unb ilm bann ablaufen laffen. Sei biefent SSerfa^ren erjiclt man gegen ©nbe be-j SBinterS ben fd)önften glor oon ber Torenia asiatica. 175 iHonntltdjcr iiolcnUcr. ©cjcmbcr. duuiiid)5l)ous. .ssiov ift »ot Ol (lern notfjmenbig, ttodi bei milbct Ssittetung unb oor bem Einbruch bet ftarfen gtöfte an ben SBänben unb genfiem ber ®ewäcb$l;äufei fämmtlicbe ©palten unb Milien gut mit SJiooc) unb ffierg ju oerfiopfen, jebodj fo, baß immev einige genfter jum ßüften frei bleiben, gobann fclic man nach, ben $ei}Oorricbtungen, überzeuge fidj, ob fie fämmtlid) noch in gutem juftanbc finb unb tepatite fdjleunigji alle 2>efcfte. SDaS £auptaugenmetf beS forgfamen ©ärtnerS muß nun babin gehen, in feinen Beifdjiebenen Käufern Diejenige Icmperatur ju erhalten unb ;u regeln, welche bei ©efunbbeit ber barin aufbewahrten Bflanjen am bellen entfprirbt, unb fieb oot allem übermäßigen Be= heuen ;u hüten, bamit bie Betriebenen Bflanjen nicht nmucichlicht ober ihr SBadjStbum Botjeitig befcbleunigt »erbe, womit bann auch, ein fparfameä Begießen §anb in £anb liehen mufi. fflian weine ben groft burdi Säben unb Strohbccfen ab, fo lange bieg nur irgenb thunlicb. ift, unb beginne mit bem geuern etfi bei ftärte rer Malte ober wenn ber anbre Scbufc nicht mehr genügt. Die [ungen Ealceolarien muffen nun umgepflanjt; unb mögliebft in ber Stäbe bei ©lafeö unb jiemlicb trotten gehalten , and) hei günftigem SBetter gelüftet «erben. Lilium laneifolium unb anbere 3roiebelgeTöäc^fe, wcldic man in Eöpfen (ultiniren null, fehe man nun in gute frifdjc Erbe aul gleichen JEbeilen §aiben=, fiaub* unb Stafcncrbe mit einem .'.iifdiuf; Bon Quarj= ober Silbcr-- fanb ein, gieße nur leidit an unb halte fie anfänglich troffen, bis ber junge Irieb aus bem Boben fommt, Worauf mau reichlicher SBaffer gehen batf. jum 'S reihen ber .ynacinthen unb anberer .{wiebeln auf ©läfern über Söaffer ift ee* jefet bie günftige 3''*/ wenn man feine 3»iebeln juBor fdjon etwas angetrieben bat. ?luf ben SB oben ber ©läfer bringe man, um baä SBaffer Bor gäulniß ju bewahren, etwa ': >u hoch reinen gluf)= fanb mit tbierifeber &oble oermifebt. — SDie Eametlien unb '.Hjaleen muffen in biefem ÜJtonat befonbera forg= fältig hehanbelt unb bie im SBatmbaufe angetriebenen Exemplare mit angefeilten Blütbenfofpen hei ber lieber* ficblung in« Raltbaue" forgfältig Bot ?>ugluft unb (alten ÜBinben bewahrt werben; auch füllte man fie etwa 10—12 läge tun bei Ueberficblung etft in ben fälteflen Jbeil bei SBarmbaufeä ober in ben märmften bet? Malt tjaufeä (teilen unb ilmtu in leiiterm etwaä gefpannte Suft gegeben werben, bamit ihnen ber Uebergang hon einer femperatur in bie anbre nicht ju fehl fdbabe. '.'nie üljaleen muffen jej}t mieber genau burchgegangen unb bübfeh anfgebunben, auch weitet gefiedt unb möglich nahe an'S ®la$ getüdt werben. Mjaleen unb Eamellien bebnrfeu noch fein ber Stiftung, aber ja nicht bei Falten ttoefenen ÜBinben unb unter Bermeibung aller jugluft, welche bei ©efunbbeit bei Snofpen unb bei Saubä fein fchäblicb waren. SDcan begießt fie nur mäßig, aber bie Erbe barf niemals ganj trocten werben. — Blübenbe Eametlien fduitje mau forgfältig Bor bem ülbtrauf bet genfier ober Bor attjugroßer geuditigfeit in ber 2ltmo= fpbaie, bamit bie Blütben nidit oetunftaltet werben ober Borjeitig ju ©runbc gehen. Bebarf man Biele öamcllienhlüthen \u Ballbouguet^., Mopffdimucf ober Mraiiien, fo ftellt man eine 2lnjabl foldier ftarteren banu'llu'ii ivremvlare, bereu Slüthenfnofpen am weite» fielt entwickelt finb, an benjenigen Ort beo SBarmhaufed, wo fie eine conftante Temperatur oon 8- 12° St. haben ; fjier werben fie rafdi ihre Blüthen entfalten unb auf längere %til einen fitouen glor liefern. Bor Willem unterfudie man feine ßamellien in 'Betreff ber Sdiilb^ laug, unb entferne biefed llngejicfer forgfam, beoor bie entwicfelteren Blüthenfnofpen baoon befallen werben unb man ilnen ganjen glot einbüßt. — SDie meiften übrigen Salthauägewäehfe haben nun ihre SBinterrube begonnen unb erheifdieu nur wenig SBaffer, hödifienc» fo viel, baß bie ßrbe in ben Jöpfen nicht ganj au* troefnet. ©tarfmüchfige Stifen unb ^oljpflanjen muffen oon 3eit ju .V'it untevfudit werben, ob fie nicht ihre SÖurielbaUeu burdnnadifen haben , in welchem gallc man fie fogleidi umtopft, jebodj in Erbe, welche man jUBot im Äalthaufe aufbewahrt haben muß unb bie nicht unter 8— 10° SR. Temperatur hat. 3"m angießen nehme mau nur laueä SBaffer. X>ie blübeuben (Sinn- fanthemum ftelle mau nidit ;u warm, bamit ihr TnIoi länget anbaure. gut ben reidiftcu 3BinterfIot be« ®[ai- haufe« muß mau fdnm bind) jeitige SBorfehrungen im ■S>etbfte geforgt haben, fo baß man eine bauernbe JRei= lienfolge non frühblühenben 3tjaleen , SRbobobenbren, Canuiiien, ffirifen, SpactiS, "Daphneen, ülfagien, Eorreen, SDeu^ien, SBiflarien, ®ec?nerien, Eineratien, diinefifdu-n iBtimeln, •inclainen, EptifuÄ, Wefeben, 9ßenf§eä Beil d)cn sc, fowie Bon .«Daciutben, lajetten unb anbeicn Bwiebelgewächfen \ux 'Beifügung habe. - Der llnmtngarttn mach,! in biefem ÜKonat bem ©ärtner bie menigfie '.Blühe, beim außet ben idnilinuttelu gegen bie Malte bei ben meiebeten gterpflanjeu unb bem etwaigen 2lu3grabcn unb 'Beifejjen von gietfiäuc^etn unb Slofeuwilblingen sum Dluliren für bie nächfte ©aifon, außer bem Um- graben bei iUafen. Beete unb Slabatten, bem Bungen bcrfelben sc. ift im greien wenig ui fchaffen. Dagegen macht man (ich bie winterliche SDluße ;u '-'lul>, um bie gefammelten Samen ;u reinigen, bie wahreub bei verbft monate ausgegrabenen .'.wiebeln unb Knollen abju troetnen, auouifdiueiben, ;u jertbeilen unb fie bann 176 entwebet im froftfreien Kaum auf offenen ©eficlleu ober in Seiften in troefeuem Sanb obei Erbe aufzubewahren. «u* ifl jeet nu Anlage Bon SBcgen obet jum ©reiben* jichen für fetten bie geeignerfte 3'it. (Pb(l gurten. 3n bet Saumf*ulc unb Saatfchulc befdnänfen fid) bie Serriditungen in biefem ÜJlonat junädjft auf bie nötigen Sorfchrungen gegen £Diaufe, Maulwürfe, Matten :c, fowie gegen (ieljcnbcs Söaffer bei fiatfem SRegen ober rafdiem Ibaiiwcttet auf ben Saatbeeten, unb auf etwaige Dfulatiojl aufs1 fdilafenbc 'Jlugc uu-- ter ben übli*en Iknfiditsmafhegeln ©ei ben ofiilirten unb gepfropften Stämmeben vom (aufenben Sahre (neipt man bie Spieen ein, bei benen bes" innigen unb bet ftütieren 3ab,re fann man in freien Hugenblicten ben Schnitt für bie JUonenbilbung Bor nehmen. Sei giin= ftiger Witterung unb offenem niefit 511 feuditem Sobeu fann man uod> Obfttetne fäen, SBilblinge unb Säjöfj* linge in bie 3mpff*ule pflanzen, Dbjroäume unb Sce= rcnobftjhäu*cr Berpffanjen, jumol wann bie SBaum= lö*er :c. fchon früher gegraben warben finb, unb bie neugepftanjten Saume unb Sträu*cr mit ftrorjigem SDJift ober einer tiotjen ßaubbctfc umgeben, Iva« bie Silbung ber 3afermur;eln wefentlicb fötbett. 2JMt bem •Jtuöiiftcn ber Äronen unb bem 2Binterbaumf*nitt wirb fortgefahren; aud) biejenigen Säume abgeworfen, weldie man im fünftigen grüljling in bie fttonc pfropfen will. SE>ie erponitten SDtauerfpaliere unb namentlidj biejenigen von Sßcinrebcn, von Sfirfidien, üiprifofen unb feineren SBitnen, finb mit ben crfoibcrlicben Sdnihmtttcln gegen gtofi 511 oerfehen. £od)fiämme, Smamibcu x. um= binbet man mit ben Ibeetgürteln gegen ben groffc naditfchmetterling. Um bie SOeibnaditsjeit beginnt man mit bem Schnitt ber Gbclreifcr für ba« fommenbe grüh> jabi unb läfit an jcbem wo möglich, noch ein -päm» merchen vom alten §olj. 3um SluSgraben fränftinber ober abgeftorbenet Säume ift nun bie günjiigfie 3«'; ebenfo jum Sefduieiben ber Spaliere unb bei Seeren= tragenben Sträudier — Sie Obftfettet unb ftammem finb täglid) 511 muftern unb bie anbrüchigen griidite ausliefen; an milben lagen gebe man über Mittag ein Stüubehen frifdie ßuft, vermeibe aber Sugminb. <&$ ift räthli*, bie fpät ausreifenben Stepfelforten unb bie feineren faftigen Sirnen, namentlich bie Scurre= Sotten, nidit auf Stroli ju legen, ba fie lciciit bavon muffig werben, fonbetn bie ©eficile in ben Obfilagem entwebet von runbgef)obeIten Stäben aus lannenbol; 511 machen , ober mit ©efle*ien au« gefchälten »>afeU nnfjgerten 511 verfchen , auf weldien baä Dbft fidi bef- fet fonfervirt unb nie einen unangenehmen ©ein* an= nimmt. Sdunie Ärüdne, bie von fDiäufen ober 'Jlffcln angefreffen finb, unb bie man benno* erhalten will, fonfetviten fich febr leicht, wenn man bie ßädjcr mit gepulvertem ©nps ausfüllt unb tiefen leicht nieber- brücft. 2Öo man fi* auf Dbfttreiberci legt, ba fann man mm mit bem antreiben bes feineren Steinobftcs, ber Weintrauben unb Seigen beginnen. 3m (PemtifegortEit finb es norjiigswcife bie (irbarbeiten, nämlich bas 31110= räumen ber alten SDiiftbeete, ba« Umfiemen unb SDurcb> fchlagen ber Äompofthaufen ic. unb ba« Sergen ber fflciftbcctrabmen unb ^enfter unter Ead) unb 3a*. wa« im greten ju befolgen ift. So* laffen fid) bei frofifreiem Wettet unb offenem, nidit ju naffem Soben 110* Seterfilic, Möfjren, fterbel, Spinat unb bie »er= fcbicbcneu SBurjelgemädife, als Scorjoneren, £nfet= unb Scbwarjwurjeln, fäen. Sei offenem Soben fann man au* nod) rigolen unb umgraben, bie leeren Secte büngen uub bie iKiflhaufen ba anfahren unb auff*üt= ten, wo man fie im grübling jiniäcbft bebarf. 3lufjet= bem wirb ba« •Jluöbeffeiii ber (Seräthe, iRahmen uub Säften, ber Stiohbcden, bae anfertigen neuer TOatten, bae> Sortiren ber 3wiebeln :c. man*e Stunbc ber langen Jlbenbe ausfüllen, anfangs bes Wonats fann man 110* junge '4JfIanjen von ßbrnenjahn unb bunter (£id)otie in Mifieu fegen unb in ben Seiler ftellcu. ffliitte bes 3)louats legt man bann bie elften äJtifibeete an unb befäet fie mit gtüfjgemiifen, Ropffalat, Äreffe, 9iiipiinj*en, ßattid) :c, unb fann ähnliche «usfaaten and) in gewöhnliche Ääflen im greien machen, weldje man mit ßaub ober ©affenfef;ri*t vorfdilägt. 2>ie im ixrbfte eingerichtete Spargeltteiberei gibt mancherlei 311 tl)iiu unb bisweilen (Gelegenheit jur 3U*' ln>b Irci-- berei von grübgurten, bereu Samen man in Köpfe legt unb in bas ©patgelbeet oerfenft. liube bes 'Monats macht man fich bann an bie Anlage ber neuen 'Hüft» beete. 3n ben ©emüfefellcvn muji jeben lag ©eiiiüfe unb ÜBurjelwerf forgfältig gemuftert unb alle faule unb anbrüchige SBaare foglei* entfernt werben, «u* gibt man ben ganjen 50iouat binbur* an milben lagen übet bie OJiittagsftuubcn etwas Suft im ©emüfefetter, ba bie ßuftetneuetung 511t Äoiifeiviiung bet Sinter» waarc hodift erfviicplid) ift. ©ffttc florrffponbrnj. •fjertiiÄ. ». ft. in D. bei S. - SDie fdionften 9io- fenfotten, welche wir 3hnen ;u bem angegebenen 3wccf empfehlen tonnen unb bie fidi auf mehr als Einer <5u«= fiellung als foldie bewährt haben, finb folgeiibe: Paul Rieaut; Mme. Malinsnil; Prince de Rohan; Jean Bart: Jules Margottia; (lad. C. Rougelette: Souvenir ducomteCarour: Senateur Vaisse: Celina Porestier: I Mme. Jules Darran; Devoniensis ; Lnnl Clyde; Pa- nache d'Orleans; Souvenir de la Malmaison ; Mine. Videt; William Griffiths: Comtesse de Chabrilland ; Gloire de Vitry; Cardinal Patrizza; Charles Duval ; General Simpson; Caroline; Mine. Rivers; Gloire de Santenay; Eugene Appert ; Bmpereur du Maroc. liefe Bettreten iiigleidi alle Sippen von SRofen. -"^iVG&SV^ niugtrirli' Gurten Zciluug. 1863. iWvvvva-a lluv.vw\-ti l . Ua.Muvl 177 Syrioga President Massart. Safcl 18. WrJJÄS TT Prad'-iö°- 3l)Vil w ift °°" cincm bcUm™ 8**to' «nem ©itettanten , fierrn I2S ? r Cal"CU (KU,Om,0U roorben- Sie 6ebarf ci9™tlid> «"« befördern arlLn L9 S ^ -7?? 8IÜ«™& oon mittlerm Umfang gibt, a .„er be g l*u &., ^afrmen imferer Safe! bebeutenb überfd&ritten taten mürbe. Ter Umfanq u„b ,V -tt -, ° b°PLeIte ttnbb««tfi*eÄoIorttberfeaeiv ba* von aufsen Kla im frnern bebeutenb, unb Uefern uns eine l,bd,ft b«nten*n>er«,e öereidjerung unferer ^ierfrräuWora Fourrroya longaeva. »um « t,. \ 3 " "f9* ""ö rounbcr^ö«e Wn* te biefem 3ab>e in guropa f e u v " ' *£' "nb ^ iU *m SUMwnic eine§ 6erii^ten ®enter •*£ ^t 7' !'" «* C,U"' ^ ""• ««»«^««8, «nfere freunbliä>n Sefer auf biefesS f S*J? aUr",eifUim 5" madKH- II" frartüd,e S 9efUrnben- T0,t «** m,c" be" gerungen bei genannten „!.( \» '^'-'" ^^"^^«flungen unb trägt nur bie Karten »on ben ab ta MCU'; S^a? ob« Strunf trägt an feinem ©vpfel eine ungeheure, uab,„ !! " ■Uro;;° D0" ^ l"^" fclwertförmigen Slättern, meld;e eine Sänge von 5 & *m baten. SttuS bem 3Rittetpunft biefer ffrone fteigt bann erft bor ^iu.iu-nubaft empor b« mteberum eme .ooi.e oon 36 tii 40 M erlangt, ud, oon feiner 8afU an in „de Sttefi wn ganj tortjontaler Kid)tung oerjmeigt, bereu jeber eine ^w oon 12 bis 15 [?ufi bat o «B bie Honjontal, (runmrfclunn ber Slüt^enfrone in bereite beinahe berjenfgen be; ftn u n , rmt| i l m&fq VwUn ,U S8üWetn öon ' '"' 6ei ei«anbw W«i" «»*■ ib u mtt ra^mfarttgem Kant unb fternförmig; ue i,aud,eu einen aufjerorbentlid^ ftarteu uÄrf«'2n »T* 1"aH ^ ^ ^ 8t06et -;al,e Ci,,atl,mct' md,t me^ a«ße«e^ W »üb |el;i leidjt UeteHeit erregt. VII. 11. 23 178 ®ieß ift ba§ getreue SSilb biefer merfroürbigeu Sßflanje, unb ber geneigte ßefer oermag fidj nun fetbft einen annctyernben Segriff von bem großartigen maierifdieu ©inbrucf ju machen, wetzen ein berartigeS ©emädi* in feiner ooüen Gutroitfeluug in feiner üeimatb auf bie Einbilbungifraft beä bejauberten SKeifeubeu ausüben muß. ®ie Fourrroya eriftirt fdjon feit mehreren Satiren in ben ©ammtungen ber bebeuteuberen £anbefögöfje unb bebeutenbe räumliche Gntmicfeluug erreichen, fo ift audj bie Fourcroya in unferen Ahtltbäuieni uerbältuißmäßig jroerghaft, aber nicht* beftomeuiger immer oon einem großartigen, malerifchen ©ffeft. ©0 bat bei bem Gremplar, raeldjeä in dem Kaltbaufe bee §erru ß. be ©roet 6Iüfjte, ber ©diaft ober ©trunl uid)t über 2\i guß .\>obe unb ift oon einer prächtigen Ärone ober einem 33üfdjcl fel;r jabjreicjjer febmertförmiger Blätter überragt, welche nicht oolle brei guß lang, oon bläuftdjem, graubebuftetem Wrüu fiub, eine unregefc mäßige tiefgefurdite, mit rauhen, föruigen Jgöcfercfjen 6efe|te Dberftääje unb febr feine Sftänber mit faum mahrnehmbarer oälmeluug haben. $|>re Slnorbnung hat je nach beut etabium ihrer Gutmicfeluug ein fef»r (jübfdjeS 2(m>feben ; bie unteren glätter fiub nämlich herunter; (n'ingcub, bie mittleren breiten fiel) horizontal au§, unb bie oberen ftehen unter oerfdjiebenen ■JBinfetn in bie ,s>obe. 3tu3 ihrem äJttttetpunft erhebt fidj ein febr ftarfer, fräfriger cniinbrü feber 'ölütbenfcbaft oon mehr aU neun guß !Qöl)c, melcher bie- auf ein ^iertbeil feiner Sänge oon ber Safte an mit blättern unb großen 3tfterblüttcbeu befel.it ift, roeldje febr meit auSein auberfteljen unb jugefpi^t fiub; biefer ölütbenfcbaft tragt eine genau pnramibate SJlütbcnriipe, bereu längfie (unterfie) SBerjroeigungen nabeln auberthalh ■5-itfj Sänge erreichen; alle SSeräjietungen biefer 9tif»e fiub fehr jafilreid), horizontal, unb tragen jalillofe berabbäuaeube, halb ju zweien, mehr aber 511 Dreien, oieren ober fünfen bei einanber, feiten eingeht fteheube 93lüthen, bereu Sotaleiubntcf ein böchft jierlidier unb jugleid) ftattlidjer ift. 2Ber bas ©lücf gehabt bat, biefe blübenbe Fourcroya 511 fehen, ber hat ben Ginbrucf mit binmeggeuommeu, baß biefee berrlidie ©cmäcb* halb $ur 3>eroollftäubigung einer guten ©amm« hing oon Ataltbauspflaiiseu, iitsbefonbre im herein mit SKgauen, 3)ucca, Tafulirium, ©eatt* carnea u. f. ro. gattä unentbehrlich feun unb {ebenfalls eine ber prachtuollften 3'"'ben unferer ÄalttmuSflora merben roirb. jPte üultur Der €rufttn. SHe Erufeen gehören ju ber gamilie ber Stubiaceeu, roeldje uns feither nur wenige Siex* pflanzen geliefert haheu unb baher nur lueuig in ber Kultur oeihreitet finb, obfchou fie bieß in höhenu ©rabe oerbienen mürben. Mnc iBegetationsiOrgane bieten eine merfmürbige ®igen= thümlidit'eit bar: ihre gegeuftäubigeii glätter fiub nämlidi burch eine 2irt ©djeibc mit einanber 179 uevbunben, roeldje inancbfach an biejenige ber Sßolpgoneen erinnert, unb öom obem 3tanbe biefer Sdjeibe tritt eine geroiffe Strtäarjl emporgerichteter borfienartiger 3ät)ne beroor, roeldje bei ben oerfd)iebeneit Sitten an goty. oariiren. Araber fultvirte man, baitptiäcblicb in ben botanifdien ©arten, eine febr intereffante 2(rt, nämtidj bie Crusea violacea, roeldje man neuerbing§ feltener unb beinahe nid)t mehr in Slüttje fiebt. Tie Blumen biefer Slri hatten eine etwa* trübe A-arbe, unb bie Spftanje erforderte einen alljiiljoheit Tctnperatnrgrah, afö bafj man fie leidjt t'iütiuiren tonnte, $n ©nglanb aber bat matt febon feit lange eine febüne Stütze oon C. rubra gewonnen, einer ^ftanje mit fyiibfdjen glänjenben (ioroüen, bie immer einen bübfebett ©ffeft madjen. 23eitau5 bie fdjönfte ©pecieä biefer ©attung, bie SjJerle aller rjrnfeen, ift bie C. caccinea Dee.: beten 33lütr)en eine bebentenbc Sänge, Uä yt 2") Zentimeter, erreidjen unb eine pradjfc ooUe, canninrotbe, fatte AÜrbmtg jeigen. Sftoejl bat perft ©amen oon biefer ißflanje mit nad) ©uropa gebracht itnb loabrfcbeitUid) an biefen Stütiien eine grofje Analogie ber gorm nnb Tvarbe mit benjenigen ber Guaffia gefunben, beim ba£ §au3 SHlmorin empfiencj biefe ©amen noit bent obengenannten ©ammler unter beut Flamen Quassia speciosa. Tie (Sorolle ber C. coccinea ift röhrenförmig nnb in bie Sänge gebogen; oben tbeilt fie fid) in oier 3'Pte' 0öer Sappen, unter benen bie oier ©taubfäben eingelenft finb. ©obalb bie 33lütr)e fid) entfaltet, oerlängern fidj biefe ©taubfäben tun ein üftamrjafteä, nnb ibre ©taubfäben ragen über bie Wahre berattv. geber biefer ©taubfäben trägt eine Stntrjere, bereit garbe angenehm oon ber-- lentgen ber (Sorolle abftiebt. ©letetj ihrem Rotten ift näntlid) biefe 2inthere blan, gehört ju bens jenigen, meldte man in ber befdjreibenben SotanU oerfatile nennt, fcbanfelt fid) öaljer leicht auf beut ©ipfel De> fie ftü|enben A-abeit* nnb nimmt nadj einanber alle möglichen Stiftungen an. S)a§ Duarium liegt unter ber 33lutl|e, nnb feine beiden gädjer enthalten ie ein ßsidjen. Tie Aiitdit fenitt man aber noeb nicht, ba e* bislang nod) nicht gelungen ift, fie in ber rünftliclieit Aüütnr mr Efteife \n bringen. Ter \\ibitm> ber Sßftanje ift beinfenigen oon Spermacoca •nemlicb äbttlid) unb analog. Son Der Safte geben iablreidie Triebe ober ,',meige an->, roeldje beinabe auf ibrer ganjen 3tn-öbel)tiitng traittig nnb nur am nnterfteit Tbeüe balb oerbolit finb; bier finb fie nabeln oiered'ig, rnnben fidi aber ttad) oben allmältlig ab. Selten finb fie grün, fottbern meift rötrjlidj nnb mit einem aujjerorbentlidj garten, fanintetartigen glaum bebeeft. Tie Slätter finb ^wu ftänbig unb erinnern febr an biejenigen ber nteiften Stubiaceen; fie finb länglieb>o»aI niio oerjüngen fidi nadj oben in eine febr irfiarie ©pifce. Tie Steroatur, roeldje auf ibrer untern Seite febr erhaben beroortritt, ift mir Dürftig, beim man fiebt jju beiben Seiten nur brei ober oier Siebenrippen am> ber Hauptrippe treten. S)ie8afi3 biefer SBlätter bietet jeboeb eine gatti djarafteriftifdje Slnorbnung bar. Tie fidi gegeitüberftebenben Slfterblättdjen erbreitern fidi näntlid) nnb treten 511 einer l'lrt Scheibe jufammen, bie bnreb bie SBerfdjmelpng ihrer vier stipulae gebübet roirb. Tie ©eftaltung be-> obern StattbS biefer Scheibe ift febr nüblicb, nm bie oer= kbiebeneit Strien ber ©rufeen oon einanber m itnterfdteiben. Sei ber C. coccinea bietet biefer Staub mir brei fpifcige SSorfprünge in ©eftalt (eberfeitä aufgerichteter borftiger ©pitsen bar- ioä!)reitb bei ben atiDeren obengenannten Specieä biefe ©orften ober 2eibenhaare bie ^^1)1 001t lieben ober neun erreichen. Tie iMütben itehen m ben ;>cigfpit5cn in Keinen StrüntVrn beifainmeii, loelche mit einanber ein Müpicbeu hüben. SBlan etüeht auS allen oorgenannteit (iliaiaftcreii, ba^ bie liritfeen febr grofje -Jlebiüichteit mit ben SBouüarbien haben muffen, loelcben bie ^iergärtnerei fo oiele SSort^eile oerbantt. 3Ba§r fcbeiiüid) erhielt man aber mit ber ('. coccinea noch loeit idionere Erfolge, beim bnreh paffenbeS (iinftteipeit, ba-ö nm oen ßeitpunft gefcheben ntiif;, 100 bie Sßflanje ihre oertifalen ,;lioeige auS antreiben beginnt, lafu fid; bie ,-!abl ber bliithentragenben ;iioeige hebeitteiib oerniehren, nnb 23 * 180 mau fauit auf tiefe SBeife ©töcfe erjielen, roelcb> bis ju jwanjig 33lütbenfüpfd)en tragen, bie fidj ju gleicher 3eit entfalten unb beinahe inlgefammt basfelbe -Jiioeau erlangen. Tiefe Sßffanje ift öatjer jur fiuttur für ©nippen unb SBiumenparterreS »orjüglicb geeignet, unb roenu bie äSlütljegeit einmal begonnen fjat, fo nrirb fie febr tauge baueru, benn tS treiben unaufbörlid) junge Bioeige aus ber SBafiS ber ^flanje aus, bie ebenfalls in einem 23lütbenftrauf;e enbigen : bie e^ige ©dmuerigfeit, toeldje bie Shtltur tiefer SßfXanje barbietet, ift, bajj mau fie in ber raupen Sa^reäjeit ins ©lasljaus bringen mufj, unb tu biefer Sßejiefjung erfjeifdjt fie biefelbe 33el)aubtung roie bie SBouuarbia, unb fogar uiafjrfcbeinlid) nodj eine etroaä Ijöfjeve Temperatur als biefe. Tod) barf man fie ja nid)t im SBarrnfjaus übernüntern, benn man tjat beobachtet, bafj fie in tiefem %aüe tuet 311 rafä) trieb unb bürftige ätiolirte 3n>eige mit roeuigeu blättern unb tjödjft feltenen armfeügen Stützen fjeroorbraebte. ©3 nrirb bafjer roeit geratener fetjn, fie in einem guten (auroarmen £aufe ju überanntem, r>on 100 man fie bann Gnbe 2J(ai «riebet in baä freie Sant oerfe|en fattn. ©eint ©intöpfen im §erbfte gebe man ihr aber ja feine antre als bie geroöfjnlidje ©artenerbe, unb erljalte fie ten SÖiuter binbttreb. nur mäfug feucht. jPtc iutltui- Her Ijod)ftämmii]cn ittdjfun 31t Huj]clbäumd)cn unt> |Ji)romttifn. Uutev ten jüugft in ben Raubet gefommenen £ud)fien gibt eS eine jtemlidj grofje 2tn= iaf)l unt jumr nou ben fdjönften SBarietäten, meldte etft bann blühen, wenn fie eine jiemlidje ©tammesljölje erreicht [)abeu. Ta man nun tiefe SSatietäten fortan nidjt unter eine Samm= hing non niebrig=blübenben fe|en tauu, muf; man, um ibneit einen guten ßffeft abjiigeuriuneit, fie füuftigbiu Ijodiftauiuüg Rieben afö jhigelbäumdjen ober Sßnramiben. 23eljanbelt man fie auf biefe SBeife, fo gemähren fie, loeun gut beraugejogett, einen reijenben 2lublirf. Um Mitgclbäumcbcn ju erbalten, genügt e§, bie ISntnricfcluug be-j gaupttriebeä turd) Gnt= fpifcen ju begünftigen, unt fammtlidic ©eitentriebe 311 unterbrücfen, bte bie Spftatije biejeuige "gäbe erreidjt bat, meldie mau ihr geben urilf, uäuilid) 5 ',2 ßi§ 7 gufs, worauf mau ifjr bie Gnbfuofpe abfehueibet unb fo ihrem gortmadjfen Giiümlt tbut. ©obalb bie «rotte fiel) ju bü= ben beginnt, pincirt man jeten groeig am brüten ober tiierten Statt, um bie Siltung neuer ©eitentriebe 311 begünftigen, betten mau bann fpätet feine ©pt|en mein- nimmt. Tai- 3urücf= [dmeiben ber gangen «rotte gefdjicbt erft uadi beut oollftänbigen abblühen. Tie §fad)fien=$ßt)ramiben muffen etwa! mehr .viabe haben afö bie Äiigelbäuuicbeu , roefc fjalb man and) benjeuigeu Gremplateu, meldte man ju tiefer Kultur bcftitnmt, jiemlid) grofje Töpfe unb einen fehv nabrbaften fetten 93oben geben muf}. SaS jroeitnädjfte 3(ugeumerf be§ 3üd)terö mufj aber äitgleicb tafjin gerichtet fenn, einen ftarien, geraten SKitteltrieb ju erzielen, 'ber junt Stamm roerten foll, unb beut mau baher and) einen Sßfabjt geben mu|. ^i''11011 l)dngt junteift baä öelingeu biefer «ultiir ab. 3)aS ißinciren ber Sßnramiten muff mit grofser Umfidit gefdieheu; man nelnne ten ©ei= tenpeigen bind) tag ©ntfpi|en ja niemall mehr §o!j, ate jut Grlaugung ber ^m-ainibeu form, mit breiter öafil unb fcbmaler ©pi|e, abfolut uothmeubig ift. SBo leere Stellen auf fomnteu, ta hilft mau entroeter buvd) paffente Üerthetlitng ter 3'üeiöc ooer noc^ Def'cv tmvcl1 Srgänjung ber fe()leitbeu mittelft bei DfulirenS, SlnpIattenS ober be§ frantigeu SßfropfenS ab. SBenn mau ben fürjeru Stü^pfaljl uad; 'JJiafigabe bei SSetürfniffeä mit einem langem 181 uitb fiärfem lu-vtaufdjt, fo mufj biefs nur mit ber gröjüften Sßarfid^t gefd^e^en/ roeil bie Steige l'o aufjerorbentlidj jerbredjlidj finb. Aiicbfieu Varietäten mit fuvjen ober rjängeubeu 3roeigen eignen ftäj jroat fetjr gut für die Mugelbäutnchen, aber burdjauS nidjt für bie Vnramibeu, roeldje man nur auS ben ©orten mit fräftigen, ftarren ober aufrechten Steigen gewinnen faiut. Unter ben neuereu Varietäten oon Gorneliffen befiubeu fid) mehrere, roeldje jur .Kultur in Vurantibeu gatij oortrefflidj fid) eignen, roie 5. S. Follenaere, Secretaire Mostin, Mademoiselle Eleonore van Maeldcrt, Mr. Broelim u. a. m. W\t nortiamcriknnifd)nt tUallibäumr. ®§ ift bod) fonberbar, roie begierig ber ÜKenfcb in ailen Rotten uad) bem gremben, -Heuen uiib StuSlänbifdjen greift, unb ba§ in feiner nädjften SJtärje oorfjanbene ©djöne nnb Wüte nüf;= aäjtet. Tiefe Semerfung brängte fid) mir iüngft auf, als midj ein namhafter Sotanifer, rocteber am Sinterila jurüäfam, oerfidjerte, bafj in ganj 9(em^)ort in feinem 5ßarf unb auf feinem öffenilidjen Square unb in feiner Slffee ein Saum oon ber norbamerifanifdjen Spina ;u fiitDen fei), fouberu baf; mau bort überall in ben SMagen nur europäifebe Säume finbe. Unb bod) »erbanfen gerabe unfere beutfdjen Sßarfanlagen ben norbamerifanifdjen VJalbbüunten fo oiele ihrer fdiouftcu oierbeu unb reijenbften ©ruppen, unb ÜRorbamerifa feubet nodj immer .Vutnberte oon (ieutneru feiner SEBalbfamen alljübrlid) an bie europäifdieu (Gärtnereien. Tic SRid)tbeuu|ung ber eMjeimifdjen SBalbbäume ;,u Anlagen der Sanbfdjaffclgärtnerei in "Jioro amerifa fanu baljer if)ren ©runb nur in geringem Serftänbntfi be§ -Jlaturfdjönen, in iKiiV adjtung ber herrlichen einheimifeben ©tjfoa ober in bem SBunfdje haben, nur recht ftarfuuicbfige ©eroädjfe ;,u oenoeubeu, roeldje mögtidjft 6alb reidieu Sdjatten geben. Ter Storbanterifaner ift 31t uugebitlöig jum harten, ju eigennüfcig unb felbftfüdjtig um für füuftiger Generationen Vchaglkbfcit ;u forgen ; Daher nerfchmabt er bie rounberbare Schönheit be§ Xiifpeubaums, beä [Raudjbaumeä, Oer einheiiuifcheu Stfjorn: unb SEBattnufearten lt. bei feineu Sßarfanlagen. 3a, bie Sernadjläffigung ber einfjeimifdjen Säume ift in Jtorbamerifa fogar fo grojj, baf) eS lueit fdnoieriger fenu foll , bie Samen oon norOanterifauifchen .vml^arteu im bärtigen yanbel ;u befonunen, als Die Samen oon europäifcbeii Säumen, roeldje überbief; bort weit wohlfeiler finb aU jene ber eiuheiniiidien , ttfoJ theilroeife auch mit ber ©runb fenu mag, roarum mau mehr europäifebe 3'icx unb SWeenbäume in ben Saumfdjulen siebt als amerifanifdje. Viele ainerifauifdie (Gärtner oerfudjen ihre einheiinifchen SBalbbäume baburd) 51t gewinnen, baf; fte Sämlinge au3 beut SBalbe liehnieu unb in ihre SMagen oerpflanjen ein Verfahren, roeldjeä biSroeilen jroar gelingen mag, aber roeit häufiger fehlfchlägt , roefjfjalb bann ber Ifuttüufcbte mahrfcheiulid) lieher um europäifdje Säume in bie Saumfdjule ichitft, bie bort au8 ©amen gebogen rourben, unb hoher fehr gut gebeten. SMrben nun brühen bie amerifanifdjen Säume aiuli fo roie bei um am ©amen gejogen unb in gleicher SBeife befjanbell roie roir Die irrigen unb bie Sltnerifaner brüben Die unferigen hehaubelu muffen, nämlich Durch mehrmaligem Sßiftren unD Serpflanjen, fo roürben Die Säume Der uorDameritauifcheu SBälber auch Drüben in ihren SMagen gut geDeiheu. hierin hefteht Der vauptunterfchieD jroifdjen Säumen, Die mau auS Dem 2öatb genommen unb [oldjen, roeldje mau auä Den Saumfdjulen ausgehoben hat. gm erfteru Jolle hohen fte Harte lange \>iupt unb fehr loenige ^afenour^elu, loahreiiD im auDeru aoIIc Durch Dam nücDerholte Verpflaiijen Die Säume eine l'ienge Keiner SBurjeln unb ^aferunir^eldjeu IS2 getrieften haben. %m einen %aü ift bü§ Serpftansen eine* jungen Saumes ein entfdjiebener 9iachtl)eil für benfetten unb er ift nicfjt barauf vorbereitet; im anbem %aü, wo er baran geroübnt unb bafür fjerange&ogen ift, greift er fogleid; mit feinen üBhirjeln in ben netten SBobeti ein unb gebeüjt barin trefflidj. ®ie nteiften Seilte roürben fid) barübet nnutbent, roie oer= bältuifjiuäfjig roeniger Satire e-J bebarf, um au§ einem gutfultiuirteii Sämling einer Saunu fdntte einen ftattlidjen SBatbbaum fjeranjujiefyen. Siefe Seinerfungen jeboctj mir beider, um foldje ©ärtner, meldte genügenben 9taum baben, nidjt blo-o jur .wrairauitf amerifauifdier, fonbern audj eiubeimifdier üiBalbbäume in Saatfdmleu aufpforbern; e§ ift mir fdjon mebrfad) uorgefoutmen, baf; id) 511 neuen ^arfanlagen feine paffenben ©jemplare 001t uuferen ein= Ijehuifdieit roie uon ainerifanifd;en SBalbbäumen befomnteu tonnte, roeil man fie aU%u feiten unb uod) feltener gut jüdjtet. Unb bod; ift biefe Kultur eine leiste; man ftedt bie ©amen auf rigolten ©oben entroeber gletctj nacb ber SReife, ober überwintert fie in Hiftdjeu noll Grbe unb fteeft fie bann im g-rübjafir. Sie Saatfdjule barf etroaS Schatten baben, benn biefer ift im erften ^afjr ben Sämlingen febr mobltbatig , unb toenn biefetben -juiei ^at)xe auf beut ©ämüngSbeete geftanben baben, uerpflaujt mau fie in bie Saumfdjule, 100 fie je nad) ibrem SBadjgtljum alljätjrlidi ober alle jroei galjre roieber in neue 9teit)en atK-gepflanjt merbeu. So erbalten fie ein uortrefflidies SEJurjelnermügen unb gebeifjen bann in jcbem Sobeit. Unter ben amerifaniidieu ÜEBalbbäumen finb einige, meldje id) ben beutfdjen S'aitbfd)aft*= gärtnern gang befouber* empfehlen mödite; oor allem ber fog. füf3e Gummibaum, Liqui- dambar styraeiflua. ©iefs ift einer ber fcböufteu Saume ber norbamerifanifdjen Spina, unb in jeber 2l(tersftufc unb in jeber galjreSjeit impofant, oon btinflem glänjenbem ßaub, beffen ©rün fteto eine befonbre Aiifdie befibt , uon ftatttidjem, fdilaufeiu, beut vJlljornbaniu jiemlid) älmelnbem 5Bud>:-. Sie eigentbümlid) regelmäßigen banbfürmigen Blätter nehmen im £erbfte eine bitnfelpurpitrrotbe garbung an, mekbe im Serbanb mit ben garbeit unferer einb,eimifd)en SBalbbäume einen umbrbaft magifdien (Sffett maäjt. Slufjerbem füllten mir in unferen Stntagen ben Julpenbaiim, Liriodendron tulipifera, bie oerfdjiebenen anu'rifauifdjeit 'Jlhoru (namentlidj ben 3uc£eral)om) unb ©fdjenarten, nur 2Ulem aber ben .'öeiifdiretfenbaunt unb aubere rtorb= amerifauifdie Seguminofen (Stobinien, ©lebitfdpien .hm, bie oerfdjiebenen Suiuadi "Jlrteu (Rhus typhina uttD venenata) bänfiger annieuben , ber prächtigen aiuerifanifdien liidieu nid)t ju oer= geffen, oon beneit alba, lyrata, obtusifolia, Catesbaei, coccinea, ilicifolia, palustris, tinetoria, imbricaria etc. bei uns auäbauemb genug o,c([cn grofi finb. Juniperus occidentalis nn^ virginiana finb ltaiuentlid) ^luifdieu unferen laubabiuerfenbeu Strüudieru unb Säumen oon fdibnfter äBir&mg unb rafdient äBud)3. Juglans cinerea unb nigra unb bie prächtigen 2lrlen 0011 Carya uub Pterocarya finb Dorttefflidje Säume tm Sllieen mie auf Sßleafure=@rmmbg, ;,u ©ruppen auf norragenben .wlicupunften u. f. 10. 3" ieber Serroenbung unb in jeber Sage eignen fidj Acer barbatum. macrophyllum, rubrum, saccharinuin, saccharophorum ; — Aes- culus flava, discolor, ohioensis. parviflora. pavia, rubieunda; — Alnus serrulata: — Ame- lanchier alnifolia unb ovata; — Amorphu fruticosa; — Ampelopsis bipinnata Uttb quinque- folia; — Aralia spinosaj — Berchemia volubilis; — Betula excelsa. lenta, papyracea, populiTolia; - Caprifolium Fraseri, glaueum, pubesecns uttb sempervirens ; — Carpinus : - ricana: — Cassiope tetragona ; — Catalpa syringaefolia ; — Ceanothus americanus, micro- phyllus, ovatus; — ■ Ccltis crassifolia, occidentalis nub oeeid. cordata; — Cerasus penn- sylvanica, serotina, virginiana (befonberS burdi bie muuberoolle .öerbftfärbuiig fäntmtlid) auS= gewidmet); Cercis canadensis; — Chionanthus virginica; — Clematis viorna unb virgi- niana: — Clethra acuminata: — Cornus alternifolia, circinata, paniculata, sericea, strieta; — Crataegus apiifolia, Azarolus, coccinea, ('ins galli, elliptica, flabellata, flava, glandulosa, leucüphleos, pentagyna, prunifolia, populifolia, spathulata, Watsonianaj — Diospyros 1S3 virginiana; — Fagus Ferruginea; — Fraxinus alba, americana. aucubaefblia , cinerea, epiptera, juglandifolia, platycarpa, pubescens, quadrangulata , Richardii, sambucifolia; — Gleditschia ferox, monosperma , triacanthos; — Gyranocladus canadensis; — Ifnlesia dip. tera. tetraptera; — Hamamelis virginica; - Hex opaea; — Itea virginica; — Laurus Sassafras: — Liquid anibar styraciflua; — Liriodendron tulipifera; Maclura aurantiaca fauch ju^ecfen feör braudfjbar); Magtiolia acuminata, auriculata, conspicua, cordata, glauca. macrophylla, tripetala etc.; Mcnispermum canadense; Monis rnhra unb scabra; — Negunda aceroides (Acer Negundo); — Nyssa biflora unb villosa; — Ornus americana; — Ostrya virginica; - Philadelphos floribundus unb tomentosus; — Pyrus coronaria; — Platanus occidentalis; Populus angulala, balsamifera, betulifolia, candicans, grandidentata , hetero- phylla, monilifera, trepida; Prinos verticillata ; — Plelea trifoliata; — Quercus alha, lyrata, macrocarpa, obtusiloba, olivaeformis, Prions. Pr. acuminata, monticola, pumila, tomen- to>-;i : Quercus rubra ambigua, Catesbaei, coccinea. falcata. palustris, rubra, tinetoria; Qu. nigra, aquatica, ilicifolia: Qu. iriibricaria, laurifolia, Phellos; — Rhododendron maximum; Rhus typhina, venenata; — Robinia pseud-acacia , viscosa; - Rubus leueodermis; Salix nigra; — Shepherdia argentea; Sorlms americana, micrantha: — Staphylea pin- nata: Tecoma radicans; — Tilia alba, americana, laxiflora, pubescens; — Ulmus ameri- cana, fulva: — Viburhum acerifolium , cassinoides, dentatum, laevigatum, lantanoides. Lentago, oxycoecos, prunifolium : - Vitis aestivalis, cordifoliä, Labrusca, riparia, vulpina; "\\ isturiti speciosa; — Xantorrhiza apiifolia; — Xanjfeoxylum fraxineum. Sitte biefe Säume [iub in unferm Mlima, mit roewgen 2lu>>nahmeu einiger (üHdjen, uoll fonnneu auSbauernb, mmol roenn aitv Samen gesogen, unb bieten beut ßanbfdjaftggärrner eine äftaunigfaltigfeit oon Spöfie, fiaxbe, aoviu, Selaubung unb $abitu§ jur StuSmabJ, wie er fte, in Serbinbung mit beit Säumen bev alten 3Mt, nicht reicher wüuicben fauu. Unter ben norbamerifanifdjen Koniferen aber jtnb namentlich einige, bereu ©djönrjeit bie Senüfcung in unferen beutfdjen Sßarfanlagen 6efonber§ oerbienen mürbe; mir neuneu hier nur bie bei um> im freien (roenigftenS in SBürttemberg unb in höherer Sage) wegen ihre-> SßiberftanbeS gegen Matte ^itttänglidj erprobten Sannen, Abies amabilis, balsamea, grandis, grandis, hudsonea u. a. ©obann Chamaecyparis sphaeroidea; Juniperus occidentalis unb virginiana; — Lnrix microcarpa unb pendula; — Picea alba, Menziesü, nigra; — Pinus ßanksiana. inops. ponderosa, pungens, resinosa, rigida, serotina, Strobus, taeda, variabilis; Sequoia gigantea, Taxodium distichum ; Taxus californica, canadenis; — Thuja gigante«, occidentalis, plicata; — Tsuga canadensis, Douglasi. Ter ßanbfdjaftSgärtner, welcher namentlich in SMage immergrüner ^arthieeu unb ©rappen ©efdjmad4 unb (Srfaljrung hat, mirb recht out uuiieu, roaS für nnchtiae Tieufte ihm uameutlid) bie Sernienbung ber amertfanifäjen Koniferen bnreh ihren oft cian^ bijarren .s>abitm> unb ü)re fdjönen fühueu formen leiften fönneu, unb mir halten eS baher für fein muffiges Unternehmen, burdj gufammenftettung innTtehenber gifte uir allgemeineren Kultur ber ucirbamerilanücheu Säume für bie gioetfe ber ßanbfdjaftögärtnerei unb Aorüuurthkhait angeregt $u haben. Cinijicö über tien Sdjnitt ticr Ijodjltämmiflcn ;\priluifcnbiumu\ Ter cchuitt ber fuKlmäminiaeu ätprifofen hat ben ,}mccl , ben Saft in allen Jheileu beä SaumeS gleid)mäfjig ju uertheileu, baburdj baS ßeben beSfelben ui oerlängern unb ihn gegen bie Verheerungen be3 SBinbeS ju ichiir.eu , ihm eine jroedhnäfjige unb für baä ätuge 184 angenefjme ©eftalt ju geben, unb bauptfäditidj bie Silbung fdjönerer, befferer unb reidjtidjerer grücbte 311 erzielen. Setannttid) gelingt e3 nur fetten Derebelte 2tpritofen als ^qdjftämme 51t stellen, felbft nid)t einmal auf 2lpri{ofen=Utttertagen. 3U ^odjftämmen roäfilt man baljer nur itturjeledjte Stämme, Sämlinge, uon einigen ber älteren, minber iueid)lid)en Sorten, namentlich ber 2llberge be SourS, ber großen grüfjaprifofe u. f. ro.; biefe (Sämlinge aber erreichen, wenn man fie ganj fid) fettet überlädt, nur feiten ein l)ot)e3 2l(ter, roäljrenb man fie burd) einen rationellen Scfjiütt feljr lange erhalten, unb im?befonbere ibren ßroufbeiteii, bem ftarjfluf? , Sranb unb ber Stodfäute, fetjr gut uorbeugeu , and) burd) bie affjäfjrudje i^eranbilbiing neuen $rud)tt)olse$ ifjre Sxagbarfeit fteigern unb erfjalten lann. ©er paffeubfte 3eüpunft ju biefem Sdmitt finb bie SDtonate .^uli unb 2luguft, unmittel: bar nad) bem ßinfjeimfen ber 'yrüdjte. $n biefer ^alireäjeit ift fein ijarjflufj i« befürchten, bie SBuuben vernarben rafd), unb e» bleibt überbiefc bem Saum nocb, Saft genug, um bie Keinen ©nippen uon Änofpen ju uerftärfen, melde im rommenben Safjrc grüdjte tragen follen. 3Jtan fdmetbet junädjjü alle Sommertriebe, luetdje eine Säuge von '.S bis 5 $oü erreicht rjaben, auf ein ©rittet ober bie £älfte itjrer Säuge junid unb oerfürjt and) bie Slefte, b. I). ba$ alte igotj, mit ber 9iebfd)eere, um bem Saum mehr Einübung, Gbenmafj unb gebruugeuen 2Bucb/3 ju geben. Sobanu unterbrüdt mau bie aliju wirren Äuofpen im Innern beS Saume, ioetd)e bod) feine fcbönen grüdjte geben mürben, ba fie ju wenig Suft unb Sonne tjaben, unb entfernt atteö bürre ^otj. nj 9Jtan muf3 alfo notbgebruugen biefen Schnitt alljätjrlid) regelmäßig oornetmieu unb je nad) bem 2llter unb ber Starte be« Saunte meljr ober minber rurj fdmeiben, bamit man fo lange roie möglid) ifjm feine tone ertjält; bie 3Bunbeu uerljeilen bann teidn unb oerringern immer bie ©efabr beö garjfuiffeä. SBenn aber tro£ aller guten unb forgfättigen Setjaiibtung bie Säume fein allju öolie« 2ltter erreichen, ober burd) einen ungeiuölmlid) ftreugen SBintet Schaben gelitten tjaben, fo mufj man fie fdioit im Sötärj ober 2tpril jietulid) roeit uom Stamm am alten .s>olj jurütffdjneibeu, bamit bie fogeuannten fdjlafenben 2lugeu nod; burd) bie alte illinbe bringen tonnen. 3e nad) feinem Staubort unb feiner Sefcijaffenljeit fann bann ein 2lprifofen bannt burd) umftdjtigc 2liuueubuug biefe« rationellen Serfaljrenö teidjt ein 2üter uon 40 Sauren unb niefjr erreichen. Oft gefdjietjt e3, baß giuergbäumdjeu oon 2lprifofeu burd) mangelhaften Schnitt unb attäiiftarfen yoljtrieb 311 ^odjftämmeu emponoadjfeu (namentlich fotdje auf Sflaumeu=Unter: lagen) ; in biefem gälte ift e3 uon befoubereut Sßerttj, meun man itjnen bann bei ßeiten burd; Sefdjueiben eine gute gorm gibt. ^cfj rjabe in ber 2cätje oon Stjon Ijäufig eine 2lpritofenforte mit Keinen aber fdjmadtjafteu grillten mit füßent Äeru futtiuirt gefeben, meldje mau nad) einer ©emeinbe im ÜHl)one=Teparte= ment, wo biefer ülprifofenbaum in Sftenge gejüdjtet roirb, gemeinhin Abricots d'Ampuis nennt, ©iefe Sorte ift ju .üodiftämmen befonberö geeignet, roeit fräftiger »on Stamm unb Ärone alö bie anbereu Sorten, feljr tragbar unb weniger aufprudi^ooll an Sobeu unb Sage, unb trägt auf ÜBUbünge oerebelt aud) größere, fdjönere grillte. ®iefe Sorte oerbiente aud; bei unö eingeführt ju roerben. ©er Srfinber beä 2lprifofeufd)uitt* bei ^odjfiämmeu ift ber burd) feine 2(prifofeujud)t feljr befannte Suijet Sater in Gculli), einer ber erften Saumjüdter granfreid)S, melcber biefen Sdjnitt mit bem ttberrafd)eubfteu (ivfolg fdjou feit oieleu .oadreu anioeubet. 185 ZHc ßiiltur t>cr Ganna olö StommnrjJ/latye. Vor ßurjem tag id) in einet beutfdjen ©artenjeUung, roenn td) nidjt irre fogar in btefen blättern, einen febr praftifdjen unb öeraünftigen Vorfäjlag, bie W'igandia caracassana. mehrere Sotaneen unb oerfdjiebene anbere unferer fdionften Sietgeroäcfjfe, beren Ueberrointerung mit großen ©djuiierigfeiten oerbunben ift, aU Sommergeroädjfe ju cultünren. ©iefe $>ee leud)tet mir febr ein, benn bie Verroirflitlmng in entfdjieben eine Vereinfachung ber Mnltnr aller berjenigen Vflanjen, oon benen mir gute feimfärjtge Samen befi|en. ,Vb mochte biefen Sorfi^tag auch auf bie Kanna auäbe^nen, neu benen febr oiele (id) febr gut au3 ©amen oennebren unb nodj im felben %ät)xe $ax Vlütfje Bringen laffen. Säet man nämlidj bie Samen im gebruar inl -Dtiftbeet unb pilirt fie im 3JJai an Drt unb Stelle in§ freie Sanb, fo fiebt man biefe iungen Vflanjen ebenfo halb blühen roie biejenigeit, oon benen man angetriebene SBurjelrnoHen gelegt hat. 3cb fann biejü auf ©runb eigener Erfahrung mit einer ganjen 5ttu8= faat, bie id) erfl am 9. Wl&q b. ,V gemalt habe, nur bringenb empfehlen. Tic alte Sorte Canna indica, bie nepalensis, bie gigantea, bie peduneulata u. a. m. fammt t^ren Varietäten gelingen bei biefer Se^anblung ganj gut, unb baSfelbe Verfahren roirb fid) geroifj and) auf nod) oiele anbere anroenben laffen. 2Rau erfpart fid) biebitvd) bie 2M§e, bie finolfen über ben SBinter anfmbeiuabren, roa§ immer mit Unanncbmlicbfciten unb Verluft oerbunben ift. 2lber man roirb baburdj bei allgemeiner Verfolgung meine* Sßorf^Iagä nod) einen weitem loefentlichcn Vorteil erzielen : id) hoffe nämlich, baf; man nüttelft biefe* Verfahren* bnrdi mebrere ioieber= tjolte 2lu*faaten (unb felbft ofjne fnnftlicbe Vefrudjtung) eine 3Jcenge neuer Varietäten erjielen roirb. "Natürlich roirb biebnreb gar nicht au§gefä)loffen, baf; man and) bie .WnoÜcn unb SR^ijome ber aus Samen geioonnencn Gsjemplare aufbewahre, um fie im ^anbel ju oerraertljen, jumal oon Varietäten, tocldic fid) bnrd) befonbere Sd)önl)eiten ober Ci'igentbümlidifeitcn bei Imui* au3$eid)nen. <£b. S. jDic ttrrmrljrung unt> Hultur tiro Monochaetnm ensiferum. Sie geeignetjle 3al)rc§jcit ,ytr Vermehrung biefer febbnen Vflanje ift btö Ariibjabr, unb gefdjieljt am beften bnrd) Stedlingc, roeld)e man oon ben jungen trieben abnimmt unb in einen niebrigen fladjen S^opf ober nod) beffer in eine Sdmffcl fteeft, in roeldier man ben Voben erft genü= genb mit einer üage oon Scherben oerfeben, bann ben Sftaum 6tS auf einen goD imm Sfambe mit fetjv fanbiger SDtift&eeterbe angefüllt unb über biefe bann eine b^albjöltige Scbidite mm geroa= fdienem Sanbe gebreitet bat. Vchterer ift nnerlaf;üd), um ber gäulnifj oorpbeugen, tocldier fonft bie Stedlingc leidit aiK-gcfcl$t finb. Sobalo bie Stopfer cingefetit finb, treibt man fie tüchtig an; man ftülot uämlidi eine ©laSglodfe barüber unb oerfenfi bie Sdiiiffel bi* nabe an ben ;)(anb in ein Vermeljrungäbeet, roeldjeä ungefähr 20- 24° Sfteaum. Sßärme Ijat. SRad) Ver= lauf oon oicr^chn lagen finb bie Stertlinge beumru'lt, roorauf bie ©laägloifen abgehoben nno bie Scl)üffeln nodi einige Sage im Veet eingefenfl gelaffen werben; hierauf fe|t man bie Sdiüf fein in ein (^la-Mian*, ba§ ungefähr eine SBärme oon 12° 91. hat unb ldf;t fie liier jroölf bi* oier= ^ebn Sage um fid) abmliarten, roorauf bie Stopfer fraftig genug jum Verpflanjen femi roerben. Ter Vobeu, in meldten fie nun m oerfeben finb, beftelil am beften an* einem ©emeng oon einem ibeil Sauberbe, jroei ilicilen SDHftbeeterbe unb einem Jbeil Sanb. SKan mnf3 ben jungen Vflanjen jebod) teilte aHjugrofeen Jogfe, fonbern mir foldie geben, meldie ibrem Umfang angemefjen unb mit guter Irautage oerfebeu finb. vJ(ad) beut iHitvoitiren in biefe Söpfe vn. i2. 24 186 bringt man fie in ein mäjjig roarnteS SRiftbcet, roo jte balb 51t treiben beginnen roerben, unb roo tiinn iljnen häufig ßuft geben muf;. gobalb jte einige fräftige Stiebe gemalt haben, muffen btefe eutfpifct roerben, um befto fdmeller bi^tbeftodfte (rrcmplare 511 ernteten. §auftge§ SSetpftanjen ift für bie jungen Gremplare febr oortbeilbaft; bod) hüte man fiel), (eine Sßffanjen nacL) beut 3Konai 2(ugnft noeb einmal umzutopfen, roeil fonft biefelbeu immer roieber t>on neuem treiben unb nur febr ferner SMütbeu anfeilen mürben; ebenfo nuifi oon beut genannten geitpunft an baS Entfpifcen untertaffen werben, .od) null liier uod) ganj befonberS hervorheben, roie roefeuilicb gut Multur guter unb reidiblübeuber Gremplare eine retdilicbe Lüftung bei günftiger SSitterung unb ein mäfjigeS Jeitdittjaltcn biefet ©eroäd)fe ift. SSon beut feiten Umtopfen an faun mau baS äJtiftbeet and) ganj entbehren unb feine Sßffonjen entrceber in ein roohlgclüitetcv Matthäus aber in einen gewöhnlichen falten Maftcn ftelleu. 3d) Imbe fogar fd)on oft öon Sffcirte 3uni an bie £öpfe meiner jungen ©jemplare nur in einer trodfenen, etwa! riffigen 3Hnbe unb einem roetd^faferigen £oljförper obue l'iarf, in meinem roeber eine foueeutrifebe Silbung ber Subftanj noch bie gewöfinlidjen SBcarfftrafjlen wahrgenommen werben. <\m ^eürieipebe befiuben fid) in großer beenge ftabförnttge, fang gefpifcte Äörper oon t'njftallnüicber Dberftädje unb fotibem, foneeutriieb gebilbeten inneren. Ter oberfte, bieffte Tlieü be§ .'öauptförper* bat an jroei entgegengefe|ten Seiten, nänilid) benen, meldie bem lancieren Ouerburdjmeffer eutfpreeben, eine tiefe wagereäjte 3 palte, in bereu ©runb jidj ein blattförmiges Drgan aufetu. ©oldjer uneigentlidj fo beneidenden SÖIätter finb bemjufolge ^wei, bie [eboctj aeinbbitlid) ber Sänge nad) fid) fpalten, fo baß bann meljr afö swei portjauben ju iepn fdieinen. ©ie erreidien jebe§ eine Sänge poii 6 ahü unb Darüber, ibre breite betrag in (jjinem Cremplar am ©runbe an 2 jjfuß, Die ©efatnmiform eineä ungefpaltenen SBlatteä alfo ifi ungefähr Die tineate; Dabei finb fie oon biefer, [eberartiger Subftanj, glatter Obers fiadie unb ungejäfjntetn iftanbe. Tiefe Organe finb bie beiben Samenblätter, bie, ftatt roie fonft bie Meimpflan,ie nur im erften ©tabium ibrer SBilbung ju ernähren, unb abzufallen, wenn fie PoUtommener befdjaffene SBlätter gewonnen Imt, liier, wo bie Sßflanje feine fotd;e befommi unb bebarf, wäljrenb ber ganjen Sebenäbauer berfeiben bleiben, inbem fie burdj fortwäcjrenbe Ernährung b i c- inl Ungeheure wadjfen. SSon ia, roo bie Blätter finen, gebt Der Körper oben in eine Silbung über, meldie ftoofer Die Ärone nennt, ®r erweitert fieb niimlid) allmäljüg unb tljeilt fid) in jwei Sappen, roeldjc in ber gleiten 9tiäjtung wie bie beiben Slätter gegen einanber fteben. obre innere Cber ffacfje ift in foueeutrifebe .öalbfreife oon Aitrdieu geseilt, mit bajwiföjen auätretenben ®r£|öfjungen niiD 33ilbung oon SBütften um eine bleibe oon Sofern, fo bie abgefallenen Slütfjenftiete be- jeidjnen. ,\lne Cberflüdie ift juweilen anföjeinenb bebaart burd) baS austreten ber fpießigen Morper ber ,uuten Subftanj. £>iefer .wroueutlieil ift eS, welker manchmal nacb ber Seobadjtung oon äßelwitfdj Den Umfang oon 14 guß, unb nadi einem anDern Seobacbter einen nodj großem, uäiiilid) einen Tnrdjnteffer oon 6 Aitfs bat. Tie 33lüt|enftiele entfpringen im ganjen Umfange oon jeDem ber Sappen bei erwähnten ftrouentlieik-, alfo in einem Jgalbfreife auf jeber ©eite. ©ie baben ftatt ber Stätter bloße weitläufig einanber gegenüberfterjenbe ©djuppen unb tbeilen fid) bafelbft bicbotomifdi in 3cbein bolben, bereit lernte Teilungen bie SBlütlje in Jorm oon Maf.cbeu tragen, bie mit benen oon Sßtnui am meiften libereinfommen. Tie Hütben, nur ben oberen ibeil Der MaBcben ein nelmteub, finb entweber bermapbrobitifdje ober meiblidie unb beibe ©ewalformen beworjnen 6e= foubere Sßflanjen, bai ©efdfjledjt ift alfo polngantifch/bioeifdi. Tie bermapljrobitifdie ölume bat 6 ©taubfäben mit breifädjertgen Slntrjeren, bie Antcbt ift jweiflügelig. Sßelwitfdjia bat nur (Sine SBurjel, nur einen eiufadieu cjotgtgen O.'iittrlforper, nur Sine blübeube ©jtremität, meldie biefeS blühen, obue fid) in einen Stamm ju oertängern, oielmalä ipieberboleu tauit. Tent entfpredieub bilbet im .vurupttürper ba3 ©efäßfrjftem nur eine einjige boriumtale 2diidit, meldie fid) blol im Umfange auoftredt, aber Aovtfane feubet in bie jur IMütbe bienenben Organe. Tamit libereinftimmenb iiefdiielt in Dem SDHtteHörper feine tfr-- neuerung, lein SOBcdtjfel. Tie erften SBtätter bleiben b\S jum £obe, inbem fie fid) nur fort= uiabreuD oertängern unb obue i'i'acbtbeil für ibre 33erri(^rung nadi ber Sänge tbeilen, waä ber Sauf t^rer ©efäßbünbel ermöglidtjt. ©ä bilbeu fid) alfo weber neue SBlätter , Änoten, .'Imeiiie, nodi fallen bereu ab, e8 wirb and) leine SRinbe abgeworfen. SSetreffenb Die Stellung Der ^t"ian\e in uatürlidi inüeiuatifdier ftiufidit , fo ifl aus beut ganjen S9au eiuleuditeuD, baß fie Den TieotuleDoueu angebört; fie bebalt fogar lebenelänglidj ben Ebarafter berfelben oermöge ibrer beiben großen ©amenblätter. Deffenungeadjtet bat fie im 'Jierpeuperlaufe biefer glatter Den (ibarafter Der lliioitoeotuleDoueu, auch erinnern ibre 6 24* 188 ©taubfäben an foldje. Sorootjl oon 3Kono= als Sttcotnlebonen aber unterfdjeibet fie fiel) burd) brcifädierige Staubbeutel, bergteidjen fein [onftigeS Seifpiel befannt ift. 3« weiterer 3>er= rouubtfcbaft gehört bie ©attung oermöge be* SaueS, ifrrer SSlütfje utib §ruri)tt[)eile in bie un= mittelbare 9?äfje ber ©attungen Gnetum unb Ephedra, mit roeldjeu jufanunengenommen fie bie oon 23(ume geftiftete Familie ber Gnetaceae bilbet, bie ben ©ebtrgen roärmerer Sauber ber Stlten unb SJleuen SCBelt angehört unb bie früfjer ben ßoniferen jitgefellt mar. £uer bietet aber roieberum Welwitschia baS einjige SSeifpiel bar oon einer hermapbrobitifdien Limite, bie bei ben anberen immer nur ein einziges ©efd)led)t Imt. 9cad) Dr. UMnrirfdj fieljt bie ganje Sßflanje einem niebrigen ruuben £ifd) ähnlich unb itjre beiben SBlätter liegen am Soben. 2)ie (Singebornen nennen fie N'tumbo. JPtc Gloxioia tubiflora unti iljrc itultur. lieber bie ©djönfjeit unb baS SSerbienfi ber ©formten aU ftienpflanien unferer @(a§= bäufer brauche id) fein SEBort ju verlieren, benn biefe fiub aligemein anerfannt. 2lber eine ältere ©loriuienart, bie G. tubiflora, roefdje r>erf)ä(tnif3mäf;ig nod; wenig Derbreitet ift, ntödjte ich als eine ber nüfilidjften biefer ganzen gamilie für bie Sßerjierung unferer ©laSfjäufer, 2Iu»= lagen unb Sitnmerfertfier gauj befonberS empfehlen. (SS gab eine $ät, roo fie eine ber be= liebteften ßiergeroädjfe mar, unb ifjre geroöljnlidjfte Kultur beftaub barin, bafe man fie in Äiften auspflanzte, unb entroeber in einem 2jßarmhaufe ober in einem guten SDUftbecte jur Slütfje brad)tc, roorauf man fie burd) forgfältige 2lbl)ürtung für bie Slufftettung am genfter t>or= bereitete, roo fie bann roenigftenS fedjS SBodjen laug in febönfter Sofffommenljeit blüfjte. £afc fie bei unfereu ©ärtnern einigermaßen in äSergeffenfjeit gefommeu, ift uidit ju oernntnbern, roenn man bebenft, roie bie 3eit unb 2lufmerffamfeit beS ©ärtnerS beftanbig in Stnftratdj genommen roirb burd; bie Erprobung ber oerfdjiebenen blumiftifdjen ÜJteuigfeiten unb burd) baS Semüfjen, mit ben gfortfäjritten feiner Äuttft gleichen ©djritt ju fjalten. Mein neuerbingS fommt mau öielfadj roieber auf bie Multnr ber G. tubiflora zurütf, feit man erfahren Ejat, roie un= gemein banfbar biefelbe gegen oerftänbige pflege unb roie uortheilhaft fie jur SSerjierung uou Salfonen unb Äaltfjäufern, foroie zur giergärtnerei ift. ©rfl ueulid) (im Suli) erfreute mid) ein unbekannter greunb unb ©önner unfereS Journal* burd) 3ufenbuitg eines SouquetS mit ben fdjönften äMiitbenbüfdielu biefer 3ierpflauze, bie burd) ben fräftigen gabituS unb SßuäjS ber Stengel unb Blatter, burd; bie 9)iajeftät ihrer hoben Slebren oon rein meiner garbe unb föft= hdiem SBoljlgerudj midj überrafcfjte, unb jugletdj überzeugte, bafs biefe ^ßflanje um itjrer eigen= tbümlidien aSorjüge mitten roeit mehr 3iücffid)t unb Pachtung oerbient, als mau iljr bei uns in ©eutfdjlanb ,u fdjeufeu fdjeint, beim id) fanb fie roeber in ©runer=görfterS „praft. §BIumen= gärtiier", nod) in SSoffe'S „SSlumenfreunb", nod) in SSreöoro's „©arteufreunb" (neuefte Sluflage oon ©äerbt unb bleibe), nod) in anberen beutfdjen ©artenbüdjern aud) nur angeführt. £ie (Sfemplare, roeldje id) erhielt, famen oon einer 3ud;t, beren Änollen ber Eultiijateur aul ^ijja mitgebradit, roo er fie oon ben Ferren Stuart, ©ärtnern, bc\i\yn hatte, roeldie bie G. tubiflora bort afö Aveilaiibpflauze behanbelu, roaä fie fehr gut erträgt. ©iefe ©loriuienart unterfdjeibet fid) oon ben übrigen burd) einen merfroürbig uerfcl;iebenen Habitus. lie Mnolleu gleiten Kartoffeln, mit tteffi|enben l'lugeii, aus loefdien ftarfe Stengel oon l',2 bis 2 Auf, A':bhe austreiben, uu-ldie oon ber SafiS bis jur ©ot|e regelmäßig mit Idmeemeißen, ioohlried)euöeu, herabhäugenüeu, trompeteurormigeu Slttt^en oon 2 6iS 2lji 3ott 189 ßönge bcfcnt finb. — Tic Multuv ift eine foln- einfache. Tic .öanptiadio ift, ber Änoffe im erften grül)iat)r möglidift oiel Sobenroärtne 5« geben, bamit fie in ein rafdjeä ausgiebiges Sßadjstbum fomme, rooju fid) am tieften ein äRiftbeet tion 24—27" 9t. eignet. Sie Anetten werben fchou im >nnar in gröfjere Töpfe ober böljerne Giften gelegt, nnb sroar am beften in ein ©emeng 0011 gleiten Tbcilcn toxfiger .önibenerbe, Sauberbe, oerrottetem Mnblagcr nnb fdiarfem ©anb. Sobalb fie gehörig ausgetrieben haben, f'ann man fie bis 3111' geuiöbnlidjcn >{a[tt)aitv;Temperatnr tjerunter abfübUm, mnfi fie aber ftet§ feftr feuebt Ratten, bis bie SIütf)e oorüber ift. Stföbann lafjt mau fie attmäfyüg burdj oertninberteä Segiefcen aiistrotfnen, nimmt bann bie Knollen aus bem Soben unb reift fie auf einem boljen troefenen Sorb bei Malt: häufe* »ottenbS au§. Sn einem Sermef)rung§beet [äffen fid) bie ÄnoHen noäj rafdjer antreiben, nnb eS ift feine einjige 3trt ber gangen ©attung ©lorinia fo leicht ju fitltiinren roie biefe, noch lotjnt irgenb eine ben 3üd)ter fo reichlich burd) bie präcbtigfte Entfaltung eines reichen woblriecbenben ^-lor«. 2(ucb ^ineifle id) gar uidjt, bafj bie ©artenfunfi binnen Äurjem burd) Äreujung biefer 2trt mit ber maculata ober irgenb einer anbeten eine Dienge neuer unb intereffanter ^pbriben geroinnen wirb, beim G. tubiflora reift itjre ©amen feljr leidet im freien. Phytolacca decandra unti feine Kultur. Tiefe neue Areilattb^eremtie, roeldje eine grofje 3ierbe unferer ©arten ju roerben oer= fpridit, ift eigentlich^ feine neue Sftanje, fonbern ben Sotanifern fdjon feit etwa einem ,uiln bunbert befannt, nnb flammt ans Sirginien, roo fie fid) in ÜDcenge an äBalbränbern, namentlich in ber -.Kabe bee SBafferg, finbet. Tic Wartner haben fie fcitljcv febr oernadilaffigt, beim fie galt für ein balbbartc* ©eroädjS, bem man nur ungern ben 3taum im Maltljanfc gönnte, allein neuerbingä oerroenbet man fie in Englanb attgemeiner jur Sefefcung be§ 9tanbe8 an von Viiftgehöl^eu, ober auf ben Eubrabatten an Sorptä|en nnb Keinen ©ärtdjen cor Sitten zc, nnb fie gemährt and) in ber Tliat in ©ruppen nnb Rabatten ju jeber ^cit einen febr bübieben Sfoblicf. " * Tie Aantitie ber Sfjgtolaccaceen ift eine Sippe oon Erogenen, roeldje jroifdjen ben (iheno pobiaeeeen nnb Eargopfmffaceen mitten inne ftebt, fid) oon beiben nuterfebeibet, aber bod) eine Slrt 3Rittelglieb pifdjen beiben ausmalt. Tie Phytolaccae finb tbeil* frautige ©eroädjfe, tbeil* niebrige ©träumet mit roedjfelftänbigen Stottern, traubenftänbigen Slütt)en, einem fünf« tbeiligen Meld) olme Eorotte, gang ober nabeln nntenoeibigen Staubgefäßen, roeldje mit ben ffetdjjipfeln gegenftänbig finb, jroeijettigen 2(ntbercn, obcnftcbenbeiu roarinm, roeläjeS an-:- freisförmig angeorbneten A-nichtdum beftebt, oon benen jebeä einzelne Arüditchcii einen Samen enthält. Sie finb in 3tmerira, gnbien unb SSCfrifa beimiid) nnb haben ibre '.Kamen oon ber farmoifnt ober (adrotben gar&e ber g-rudjt. diejenige Strt, roeldje mir hier fpeciefl im ,'litge haben, ift, roie gefagt, in Jlorbamerila beimifd) unb liefert bort ein allgemein üblidie-> Hausmittel ',um Surgiren. Tie Watter enthalten einen iebarfen Saft, roeldjer einen ftarfen ^autreij übt, bie 2ßunel mirft Erbredjen erregeuo unb purgirenb, nnb and) bie Seeren, meldte einen fünlidi faben (^eidimad haben , theilen biefe Eigenfd)aft, loieioobl in hödift geringem ©rabe. An Portugal heniitu man bie Seeren, um bem 3Bein eine bnnfelrothe garbe ui geben; in Sfcorbamerifa roerben bie jungen Triebe roie Spargeln gefodit nnb gegeffen nnb gelten für blutreinigenb. Ten liberrafchenbiten Effect aber madit biefe Sßffonje, loenn bie Ai'ndit reit ift, nnb fie gebort alsPann nnbeftreitbar jn ben intereffantefien unb fehonfien (^efirandien, bie mir befihen. 190 Sie bilbet eine ruljenartige Sßfatjlrourjel, aus roeldjer eine S&tjatjl tjalbfrrauäjartiger triebe ober Sroeige fid) eutroideln, roeldje mit großen, langli$fct)eräförmigen , fallen, beUgrüncn SBlättem befetjt ftnb. S)ie Slütljen werben in Stauben au§ ben Slattadjfeln ausgetrieben nnb finb beinahe unfeejeinbar, weit fie {'eine CiorolTe Ijaben. 9llleiu fobalb bie §rüdjtdjen aufdjroetlen unb fid) färben, fo gewinnt bie Bffanäe ein TOaI;rrjaft großartiges Slnfetjen, benn fie ift bann mit langen folbeiu ober reifenförmigen erfd)ieben=, fedjs», fieben= unb aebttbeilig unb sfääjerig, fetjr regelmäßig um bie 9ld)fe beruut oerttjeilt unb fo bettglänjenb roie gefirnißt. S)aS 2luSfet)en eines foleben grucbtfolbenS laßt fid) einigermaßen oergegen= roärtigen, roenn man fid) ungefähr fjunbevt reife Brombeeren um einen Stod ober einen SWaiSs folben aufgereiht benft, ungefähr fo roie bie Sfiarttroeiber bei uns grübfirfdjen an ©tabuen aufgebunben 511 SDfcarfte bringen. S)ie .fiolbeu finb narjeju fpauneulang. Tic fiultur biefer ^JftaUje ift in feiner 3Beife uon Derjenigen unferer $reilanb4ßerennien lunidneben ; fie beanfprudjt nur leisten, uabrbaften unb etwa* tiefgrünbigen Boben. Ta aber iljre SBlätter fid) jiemlidj roeit ausbreiten, fo barf fie in ©nippen nidjt 511 eng gefeßt roerben. ©elegentlicfje Xüngergüjfe, namentlich im ,x\iili, furj nor ber Btütfje, tragen fetjr ju tbrem ©ebeiben bei. ^m Söinter bebedt mau fie am beften mit einigen giäjtenjroeigen, bie man fdjräge neben ir)r in ben Boben ftedt, unb an roeldje mau Satib anhäufelt, beim fie leibet uon trodenem groft. 9Jlan nermeb^rt fie aus «Samen, ben man g(cid) nad) ber 9Mfe pffücft unb in einem £opf mit (Erbe gemifdjt überrointert unb bann im Ai'übling auf ein fonnigeS Beet ober in einen falten Äaftcn fäet. 3)ie Sämlinge roerben fogleid) pitirt, fobalb fie einige Blätter getrieben fjaben, unb iommeu in ber sroeiten \>alrte beS 9ftonatS Siai als Se&linge an Drt unb Stelle. Tie SSermecjtung auS -Stopfern, roetdje id) roeniger empfehlen möcbte, gefd)ie()t au* jungen trieben, bie mau in ein ©emeng uon ßauberbe, ©artenleljm unb Silberfanb in fladje SSpfe ftedt unb unter ©laS in einem grüfjbeet berourjett. Salb nad) ber SnvjelbilPung nerfeW man fie einseln in oierjötlige £öpfe unb 0011 biefen ins freie Sanb, fobalb fie ttjre Ballen burd)= gerourjelt balum. 3fai jungen 3uftaube unb gleid) uad) bem SSerfe|en in'S greie erlieifdjcu fie äiemlid) oiel geueftigfeit, muffen baljer bei trodenem ÜBetter begoffen roerben. iHonatüd)iT Halrntor. Sanitär. ®C mii d)5l)ÜUS. I gegeben werfen, o6tt nur mit grofjei SBorfidtf ; bie 3m SSarmbaufe, »0 man eine gemifcrjte ^anim . Temperatur borf niebt über 3° bei Stacht unb Ü6et 8° lung flehen bat, halte man ja bie Temperatur nidit | bei 2age fingen. Bor bie Ventilatoren bange man ;u l;od), unb gebe bei jeber ©elegenbeit, roo ber Sbei-- mometer einige ©rabe über Sinti jleljt, frifetje Suft, je- boeb obne 3ugtninb. *PfFanjen, melctje ein 3urü= renb be« ftärfften giofi«, unb lüfte niemal« leid)tfin= nig. 3Han laffe bie ^flanjen fid) im lunficn evft »ie= bei «holen, unb folttc plöjslid) »armer Scnnenfdjein auf ftatfen groft folgen, fo lege man liebet nod) eine »ei= tere Strotjmatte auf, bannt bie Sonnenroätmc uiciit allju plbniid) bie SPflanjen erreidtc. *Jlüe abgeworbenen Slätter muffen forgfältig entfernt unb nur bei gauj milbem SBetter in ben JDiittagäfiunben von 12— 2 '2 llbr ßuft gegeben »erben. Da bie (iamciltcn jc^t in bie Bliitlic fommen, fo bebautle man fic rodit fleißig, halte ba« Saub burdj Sprijjen ober mit bem uaffeu ©djwamme rein, oer»enbe aber nur laue« löaffer. '.Hiitti iiebe man ilmen nur bie aßernotfpwenbigfte tünjfc lidu- Warme. Mjalccn »oQen ebenfo bebaubelt ferm, bod) barf man benj[enigen, »eldje man früh jum Slü= hin bringen null, etwa« mehr Warme geben. tylöp lidic Seränberungen in ber Temperatur, trorfene vti bei offenem Soben gelegentlich, uod) ©eete unb ©ruppen ftürjeu, bannt bie Srbe burd)= froren unb gclocfcrt werbe; anbete aber »erben aua= getjoben unb neue (Srbe bafüt eingefaßten ober bie Krbe gebüngt. ülufjerbem wirb bie firenge Sffiiiterung bie ©artenarbeiten im greien fel)r cridnvercu, tvefihalb ber ©ärtner feine freie 3eit jur Muäbefferung feine« ©efd)irr« unb feiner ©artengerät(;e, jum sJlu«lefen, iRei= nigen unb '.Hufbeivahrcn bei Sämereien, jut Slnfetti" gung von (ititetten, 9tummcrnr)bljcrn, Slumenftäbetjen IC. vertvenben fott. ©b(lfl urteil. 'Jludt hier läßt fidi in biefem SDlonat außer betn ütuefägen be« bürren ^»olje« unb ber 5Bafferfd)of|e in ben ftronen unb an ben Spalieren, bem Slufloctern ber Saumfcrjeiben bei §ocb,ftämme unb $pramiben, bem Sntfernen ber SRaubennefter, beut Bebecten bet QJcauer? unb ©elänberfpaliere, beut ülnpfäßlen junger unb bem 3lu«roben alter abgängiger Baume nidtt viel beginnen. Wenn bei Bobcn einigermaßen offen ober nidit allju tief gefroren ift, fann man fdiou jejjt bie Baunilöefjet für bie grülitingäpflanjung graben, uothigcnfallo audj flattere junge Baume bei offenem Boben uodi vcrbflan- ;cn, bodi tnodue e« bann geratfjen fenn , alle gefro> reite (Srbe beifeite ;u legen unb f)öd)fien« nun Bi- berfell ber Baumfdjeibe ;u veriveubeu, bantit man bie SJBurjeln nietjt baburdi befdjäbige. Seim 3lu«fägen großet .Hefte, bie immer möglidjft nahe am Stamm entfernt wetben muffen, verftreidie man bie Sdinitt »unben mit Saumreacb«, Bauintitt ober minbefien« mit Jheer, um fie vor äußerer gcudjtigfeit ju fdiühen. Äcrncv uuteifudie man genau bie 3llm,f tcv Saurrtä fdnilcn, um bie £afcn abjuhalten, unb fteUc tiefen uadi. 'Jludi für ben Cbftgarteu finb in biefer ,',eil 192 ber fflujie viele häuölidic arbeiten: 9Jti«6effem bei äöertjeuge unb ©erätbe, namentlich Seitern, feinet "l\n= fettigung von äovulirbäubern, ©aumreadi«, Stummem* böljeru, 'Pfählen, Scbueibcn unb .^errichten von ©inte reeiben sc, möglidi, reckte freitet viel nüfclicbere 3oIj, bamit ba« ffliarf be«fel= ben beim ßinfdilagcn nicht ,u fchr austroefne. Iludi fotltcn Säume, reclchc im Aiübjabr in bie Sionc ;u pfropfen finb, nunmehr abgeworfen «erben, bamit fidj ber Saft in ben Slftftümpfen Concentrin 03 emü feflort en. §ier foUte in biefem ÜJIonat fein einige« ©eet, welche« momentan leer liegt unb früh« mit ©rüngeug bepflaitjt mar, ungeftürst liegen, beim tiefe« Umgraben unb barauffotgenbeä durchfrieren tbut OBunbet an bem ©oben, namentlich bei fchreetem lehmigem Untergrunbe, unb aller Sommerfteifj bec ©emüfegärtner« ift vcrgcb= lieh, wenn ihm biefe SBinterarbeit 311 miihfam ift. Sie übrigen ©efdnifte im isreieu hängen von bem SBetter ab, rockte« unter unferen ©reiten in biefem ffltonat gewöhnlich fchr ftreng ift. So lange ber ©oben niefet offen ift, tann man Jünger unb ßtbc an Ort unb Stelle febaffen, um erfteren bei güuftigcr ÜBitterung entrceber einzugraben ober jur Slnlage von ÜJiiftbeeten 311 verreenben S>iefc nimmt man fchon in ben erften Jagen beö Sionat« in Angriff, jumal wenn mau Ü3te= Ionen fdjon redit frütic treiben reill unb über reichliche Giengen von !J$ferbe=S>ünger verfügen faun. 3n bie neuen 3rüt)beete fäet man, nach bereu genügenber 6r= reärmuug, Sattid), SRonatrettige, Karotten, 3ivicbclu, Sarviol unb Jrübfohl; man aditc jeboeb reobl barauf, nutt ju bidit ju fäen, unb gebe hei entfvrechcnbcr Söittcrung möglicbft viel Shift, fobalb bie Samen m teimen beginnen, bamit bie Sämlinge nidit fcbiefjen, anfaulen uno umfallen Sie SRelonenferne fteeft man am beften in topfe, in gute leichte unb fette @rbe, reclchc man in« SBnrmbau« ober in ein bewohnte« Bimmer nahe jum Ofen ftellt, reo fie halb teimen wer- ben , ;umal unter ©laatafcln ; fobalb aber bie Äeim= blätter au« bem ©oben finb. bebürfen fie frifetjer t'uft, bamit fie nicht vergeilcn. STOenii bie Sämlinge ba« erfte ©lott getrieben haben, licht man fie au« unb ver-- fetjt fie eiiijeln in fteine SEöpfe, reelche an bie hohe Seite be« grühbects gcflellt reerben. 3n ber jreeiten Välfte bee OTonat« legt man auch einige Ircibbeete für ©urten an. ttufierbem reerben bie 6tbmaga;inc tüditig umgeftoeben , bie au« ben ffltiflbecten au«gc= hobenc Erbe grünblkt umgearbeitet unb mit turjem, verwestem Stallbünger verfetjt, mit ©ülle ober Äloaf- bünger übergoffen, unb bie jur Einlage neuer ÜHtfibeete beflimmte ftompoflerbe, fotveit fie noch nicht jum ©c= brauche hergernttet ift, burdi ba« Srabtfieb gefdjoffen unb von allen Scherben, Steinen unb unoerroesten Stof-- fen gefäubert. ©ei offenem ©oben tann man auch |cbon ©aftinafen, Sdimatj= unb .yafcrreurjcln fäen, ohne bc^ fürchten 311 muffen, bafj fie vom groft fchr Icibcn ; fie fomnien bann reeit früher in Ertrag unb vergüten ba= bureb ben ctreaigcn ©erlufi burch groß rcktlicb, beim im ©runbe ift nur ber Same verloren, beffen man mm Jladifäen hebarf. iUnnnij]fnltii]C9. £ic tranSportalilcn Söiiniatut = (Satten ucn ■Qauriuit; in Stettin, tveldic auf Käufern nufgcftellt reerben unb eine l3lrt fdilvebenber Warten ber Semira-- mi« barftellen, Tinb ein cigcnthümlidier ©ebanfe. Stuf einer Unterlage von 'Hspbalt^achyavvcn von beliebig gern Surdimeffcr ift ein beftimmter Maum buretj eine ?lrt Stattet, bem fidi ring« berumgehenbe SRabatten anfd'licpeu, abgegrenjt. 3n ben mit 6:rbe gefüllten Rabatten bcfiuben fieb Heinere ©lattpflansen unb ©lu^ men. Seliebig lafu fut bann nottj bie i'iiitc oerreenben. ©ffttc £lonrfponl)fii3. §etrn Söilb. S . . . tc, fiiinft-- unb £anbe!8= gärtner in ©r. - SBir finb mit bem grögften ©etgnii-- gen erbötig, 3hrc neuerjielten guct)fien=©arietäten für unfre .',citfdnift abhüben ,u (äffen, fofem bicfelben unfe- ren Mnforberungen entfpreerjen. Um bieg entfebeiben 311 tonnen, bitten reir um bie vctfptodienc Qlbbilbung. sWSSSVic--- 3 5185 00261 2578