^^^. A • f \^-^ -ih-m-' v'M' .j2?^^'- 4...^'«; i ^: XI .LUIS"^ ^c^,\% illttstrirte (Bm momtl\ä)c geitfcä^rtft J für dartenliau, ® Altbau unls llumfnjudit. g)röan bcr ^arfcnßaii-^crcffrdjflff ^fota in ^fiiffgart. herausgegeben unter oerantmortUc^er SRebaftion |)D[gärtner JicH in SangenBurg. 1874. VI/ ^ — *-='^^^<.- n f ?3 r- T •'T y T o p -p n n '-"''- ^ ^ c.,« U i o i-' . >j r .fj i\ U -> ' i ^t>^<- - ■ — — Stuttgart. @. ©(^meiserbart'fcfie SSerlag^^anblung ((S. ^'od)). 1874. XI , ®rurf bcv e. S(l)iüeijcrbart'id)cn i!3u^tvucEetci in Stuttgart. ^tt^olt§=Ue6ctfi4t. Seite 13cr3cid)ni^ ber Jlbbilbnngen. Unjev '!)3rämien6ilb 1 Lobelia pumila compacta grandiflora plena . 1 9ieue ÜBeintraube „Königin Olga" 17 Silena pendula compacta 33 Sobelien^ötjbriben 49 Erythrina Parcelii 65 Antirrhinum majus flore pleno 81 Croton majesticum 97 Lilium Kramerianum 113 Pelargonium zonale »Achievement« .... 129 Phyllanthus nivosus 145 Rhododendron »Diichesse of Edinburgh« . . 161 Liriodendron tulipifera luteo variegatis . . 177 ©rüdere J^öffö^e. SSon öer Kultur kr Alstroemerien in stopfen . 2 Siie 3iemontant=5ielfen 3 Xer Savbftoff ber ^ftanjen 4 9iofenft)urjeUScf)neit)maic^ine (mit ^oläfc^ttitt) . 6 Ueber Epyphyllum truncatum 6. 20 SDie ^ujuc^t ber äJeinreben für bie Slopfcultur . 8 lieber bie (Eultur ber 6t)pripcbien ... 8. 26. 41 9ieue ober nod^ föenig befannte ^ftanjen 11. 28. 91 SSon ber 93orbereitung be§ $obcit§, bie ^flanjung ber Cbftbäume unb bie ^fkge berfelben . 12 lieber ben Ginfluß bea Seuciitgafe» auf bie 5ßege- tation 18. 106 Sßiener äöeltau§fteüung .... 23. 34. 51. 67 ^(an ju einem Cbftgarten (mit ^ibbitbung) . . 29 Heber bie ßuttur ber buntblättrigen Ealabien . 33 lieber Ouvirandra fenestralis 37 Primula japonica 39 Euphorbia lathrys 40 2:ran§porttorb für ^ouquet§ unb abgefd^nittene jßlumen (mit 2 A^oljfc^nitten) 41 Seite Ueber ©c^tauiiipftanjen 43 lieber (^ricen 44 Kultur ber Ganna 45 Camellia Killwingtoniana . 51 lieber Sromeliaceen 54. 85. 103. Sßon ber 5Jt5glid^f eit , ben au§ ben 5Jia)d^inen abge^enben £am|)f jur (Srwärmung Don ^ßflanjen^äufern benü^en ju fönnen . . 58. 71 Ueber bie 5ln>üenbung bei ©ommerfd^nittä bei ben gormobftbäumen .■ 60. 76 lieber bie '2tnjuc^t ber ^od^ftämmigen ©c!^arlüc^= Pelargonien 65 Kultur bon Lilium lancifolium 71 Sjie S^einbe ber ©parcjelpflanje unb beren 5ßer= tilgung 74. 93 Soll man bie SSäume, toeld^e man nerpflanjt, befcfineiben? 78 lieber Echeveria 81 ®eicl)i(^te, Kultur ic. ber Dahlia ober Georgina 83. 102 5öcrf)anbtungen bei bierten Kongreffeg beutfcf)er ®ärtner unb (5)nrtenfreunbe in Söien Dom 20. bi§ 25. 5tuguft 1873 87. 100. 121. 133. 151. 163. 178 Gine praftiidje 9JIaulh)urfäfalle (mit ^oljfd^nitt) . 95 58ericl)t über bie 58lumenau§ftellung (^Äpril 1874) in 2Bien 98 9ieuer ^artoffelfc^äbling in ?lmerita .... 105 Stuttgarter ®ävtnergef)ilfen=SSerein. Prüfung . 108. 153 Ser ^ftrfic^bau in 5torbamcrifa 108 Xie neueren Pelargonien 113 lieber Lilium giganteum 117 Ueber bie SSerme{)rung ber njuräcläc^ten 9iDJen 119. 135 Kultur be§ Cypripediuni Irapeanum . . . 123 Kultur ber feigen auf ben unfein bes Kanal» . 124 Seriell über bie grofee 2onbe§au§ftellung be§ ®artenbau=93erein§ für bas ©ro^^erjogt^um S3aben in ^reiburg 125 2)ie ianU 129. 161 fcfife I eeitt S;ic neuen ^^fIQn3c^ üom So^rc 1873 . . 131. 149. 177 ; internationaler ßongrefe tier homologen in Jßicn lieber tias 93eriauern ber Toptflcttiäc^je . . . 13G SJotijen üfier öcn CbfKuni in Riopan .... 138 Sie internationale ampcloflrapljifc^e ßommiffton 140 ^Hitent=®lüö=2c^neitier (mit »poljic^nitt) ... 142 Sie 6u(tur Der Sarracenia unb Dionaea . . 145 9?cfni(^tun(i unö >tr Sc^nl) üon '^jcriicn . . U. 15 ülusftcaung in *JJJaiu5. — '«usjci^itung. { — 3raci intcrcfiantc OUu^eitcu. — 1 Daeiiionorops vorticillaris. — Söcill« fiijifc in ict aiMcncr ilöcltauli'tcüung 31. 32 Sntcrnationalc 3lu6ftcUung in iSrcmcn. j — Fagus purp, pendula nana. — Srcibgurtc immctgviinc, ,i^»)brit>e öon j fötQfcncgg (.^irfc^). — 3ur SScteb= I lung bcitimmtc Cbi'trcijcv, it)re ?luf= ' bouii^tung. — Söccfcr'^ aSvumata« I Ücim. — Gin JJcinb bcr SBIutlauS. — I 3n)eftenpulvcr. — aöarnung oor | 3cUincl'ä ,bic Reform bcr Cbytbaum= juc^tjc." — LTuepuisable, eine neue ; ©tbbeerc. — ?llte bemooftc Statuen u. j }u reinigen. — 9i3eid)er ©lojerfitt. — | ?lu§ bem 6at. jur füritl. «d)n}ar;en= berg'i'djcn 6oUc!tiü = ?luMtcn"n9 1873 ju aBien. — ®a? ?tbbrennen bcr Mlccieibe. — 5}5reiSau-5i^reiben . 46. 47 ©artenbQU=?lu6iteaung in JgaUc a/6aalc. — üe iöermc^vung ber Exocorda grandiflora. — Xaä S8auiniUQd)§ ; 3"' iammcnitellung ber gcbraudjlidjftcn eompoiitioncn. — Sic beftcn 5riit)= trauben 62. 63 Seite Iris iberica. — ©uanoprobe. — lieber bic Einlage öou ®corginen= unb WlaU ucn=®rup)3en 79. 80 'Äusitctlung in ^Bremen faetreffenb. — tfongreß in Iticv. — S8erid)icbcncä QU5 bcn Siliungcn be§ jdjlej. (JcntroU üercins für ©drtner unb ®arten= freunbe 96. 160 (?iu ncuc§ S3rennmatcriül. — Spargcl= Vflanjung int Sommer. — ißiUige Ke^ paratur oon idjnb^aften ©icBtnnuen. — Jiitt für Stein unb (Sifcn. — eng= lifdje 5'^u**>'^''^'f''i'"'- ~ Soinatcn auä Stedlingcn. — ^luci neue unb intereffante 33cgonicn. — Sßcrme^rung ber Gladlolus. — Abutilon Darwinü Hooker. — Scacric^effig . . 110. 111 Surüdid^ncibung ber 33äumc mit jd)öner Sßclaubung. — Oculntion auf ^ori= äontal gelegte Jöcrfcnrofcn. — DJHttcl gegen bie, bic Cbftbtütljc Ocrbcrbenben Snieften. — SJcrnu^rung ber Lilium auratuin. — (Segen bie aSoülou^. — Sßermc^rung bcr neuen D{ie)en=§ofc(= nü% Imperiale de Trebisoude. — fialf al§ 25üngung für SBcinftödc. — üntc für 3in*'^''flUf'*f"- "" 3lcue§ flüffigcä S8aumtt3acö§. — 6in rot^ ^)anac^irte0 Gynerium . . . 127. 128 Viola „Victoria Regina". — Jasminum ligustrifolium. — ßnodjcn aufjulöfen. Seite JBertilflung ber Sdjilbloul. — ?t5p^att= njcge l)er}uftcllcn. — ©cgcn ShJeit.icn= ober Sßienenftid;e. — iHccept ju .f^otlun= beriDcin. — 9ictnontant=fio^l. — Aca- cia platyptera. — 9tu*fteUung in 'iU= tenburg. — 9(u§fteaung in äßien 143. 144 äöanberung burd) 'Stuttgarts ®ärtcn. — Apouogeton distachyus. — Erfurter ®artenbau«crcin; ^lo^jf über 5ud))ien= SSefru(!^tung. — 9lu»jügc aus ben Sipngsprot. b. f^lef. (Jentr. =ißer. für ®tr. unb ®artf. . . 158. 159. 160 internationale gru^tausfteHung u.(ion= grcß in 'ülmfterbam 1875. — Eaä tgl. l3omologifd)e Snftitut in '^rosfau. — ^tulfteüung in Sßicn betreffenb. — Springen k. gleich nad) bet SSIüt^e }U fc^neiben. — Crataegus Sorbus aucuparia. — 9lus bem Sßricfe eine! lieben greunbc^. — Jlusa Ensete. — DJotl) bricht ßifen. — Evonj-mus radi- caus. — Quercus laurifolia 174. 175. 176 Dracaena Reali. — Sßertl)üotte neue ^flanjen. — Dracaeua indivisa, .*^ärte berjelbcn. — 3n einigen ©tunben faurc ßinmadjgurten. — Anthurium Scher- zerianum var. Williamsi. — Cytisus Everestianus. — Scifcnpflanäcn 191. 192 ©ffene ^orrefponbtnj Seite 15. 111 flttrflnfdlC liUlll)frt)aU ©eite I6. 32. 43. 64. so. 112. 144. 176 llerfoital-^otijen Seite 48. so Irogrnmmt UmfdiiaG: §eft 8-9. 10. 1 03 o 1-^ ^. 'S -ox) i ^ Mwkx l^rämknWßi. S)te fogenanuten englif($en ^Pelargonien waren befanntüc^ in ben erften 3oi)i-"D^^"ten biefeS 3af)r()nnbert:o fefjv beliebt ; [ie mnrben nanicntlid) bnrd; ben f. f. öfterreidjifc^en (Eaffe^ beaniten ^atoh J^lier in 2Bien, welker bnrd^ glücfücf^e trensnngen eine grofee 3ßt)l neuer SSarietäten erhielte, fo in bie 9)iobe gebracht, bafe felbft bie tjöi^ften ^errfc^aften bnrc^ ben Sefuc^ feine!§ ©artend it;r ^"tcreffe bafnr on ben 5tag legten. Seibcr lunrbe biefe I)übfc^e ^pftanjengattnug im Saufe ber S^it bnrdj bie üerfc^iebenar; tigften unb fc^nctt anfeinanber folgenben 9teneinfüt)rungen in ben ^intergrunb gebrängt. 6ie tarn äiuar allniäl)lic^ tuieber ^ur ©eltung, fpielte aber bi§ üor ca. 20 .3fil)i'"en immer eine me^r ober weniger nntergeorbnete 9tolIe. (Srft üon biefer 3eit o.n würbe it)r luieber bie gebü^; renbe 2lnfnter!famfcit sugewcnbet al§ in ^otge ber (obenSmertben S5emül)ungen beutf(^er, eng= lifc^er unb franjöfifc^er ©ärtner nic^t nur einfac^^ fonbern anc^ gefiittt blüljenbe inib remon= tirenbe Saftarbüarietäten entftanben, bie felbft ber anfpruc^Süollfte Äritifer mit bem ^rä= bifate „\ti)x gut" beseic^nen muß. — ®ie allgemeine 33eliebtljeit, mel^e namentlid) ben 3ü im ^n- tereffe ber Käufer ju bebauern ift. 3n biö Sategorie berfenigen ^Sorten, bie wirllid) gilt finb, gehört unftreitig bie ne= benan abgebilbete 9tOüität, bie umfomel;r S3ea($tung uerbient, aU eg hk erfte gefüllte SSa^ rietät ift. Sie würbe üon ben Ferren Siyon & (Somp. au^ ©amen üon L. pumila gewonnen, unterfcbeibet fic^ aber von ber Stammform l)auptfäc^li(^ burc^ bie prät^tig-tief^blauen, tabel- log gefüllten Blumen. * S)a§ ©ortiment fann qu§ ber rübniUd)ft belannten ^anbelggärtnerei be» $errn Sßillielm ^fi^er in Stuttgart belogen tüerben. xviir. 1. 1 2llle 3ene, loelcl^e biefe aibSgeseic^nete ©nippenpffanäe 511 ©efidjt Mamm, benjunberteu fie roegeu i()rer aufeerorbeutUc^eu ©c^ouf^eit. !Sa fie fid) leidit yenneiireu lä)3t, fo luivb [ie in ber 3»f"»tt ii)üf)rfc^eiulid) bie iiieifteri ciiitadjblüfjeubeu ©orten an^^ uiilVrii ©tivteii uerbräiigeii Von ticr Cultur trer Alstroemerieu in hüpfen. S)ie Siaffe ber in S;öpfen cultiinrteu ^sflanjeiiarteii ift fo gro^ uiib bie SlU'oiüaljl unter i{)neu, befonber^ für ben Sölunientiebljaber, ber nid}t ßerabe ^nc^inann, fo fc^unerit], baf3 e^ nic^t überf(üffi(j erfdjeinen bürfte, gelegentUd) auf einige biefer, ber CSuÜur loertfje uub bennoc^ Tüenig oerbreitete ^iftaujenarteu bie Slufiuerffauifeit ju lenfen. 3u biefer >\ai)l öetjören bie peruauifdjen uub c^iienifdjen Alstroemerien, üou benen id) Ijier einige ffiorte 5U fagen mir ertauben unll. Sie eigenttjünilic^e gorm ber fec!^^?b(ättrigen Slumenfroue, foroie bereu jarte, ^luifc^en röttjüdjiuei^ uub carmoifinrott; einerfeits uub gelblic^; raeifj nnb orange aubererfeit^i uarüreube, burd) yerfc^iebeuf arbige ^unftirungcn uub Strid)= 5eid)uungen unterbrodjcne g-ärbung, bie gro^e 3ii^jt »^er bei güuftiger Sultur auw einer HnoIIe emporiuac^fenben 33Iütl)enftengeI, üerbunben uiit meergrüner ^elaubung, foune äiemlid) langem, auf bie iJJtouate ^mii uub 3uli fidj erftredenben ^(or, madjen fie ju einer gtorblume erfteu SiangeS. ®ie uerljä(tuif3mäf5ig geringe Verbreitung ber Alstroemerien, trolj ifjter Vor= jüge, uurg allein barin il)ren ©runb ^ahen, baji il)re ilultur einige ©c^mierigteiten l)at uub allerbing» leidet gänslic^ fetjlfd^tägt. 3lud; mir ift eä miberfaljren, meine Snlturuerfu^e meljrere !^al)xc gänslic^ feljlfdjlageu ju feljen; bagegeu Ijabe ic^ ^uletjt üüKfommcn güuftige Stefultate erjielt uub mill nun bie grüc^te meiner Beobachtungen Ijier möglidjft furj miebergeben ©obalb bie erfteu grünen ©pi|en ber jungen ©teugel über ber (5rbe ber 2:öpfe erfc^ie; neu, im Januar bi§ gebruar, Ijabe idj bie .Knollen an§ ber ßrbe genommen, uon ber alten ßrbe gereinigt unb in brei? biö uierjöllige %x>\)]e in ^ferbebünger^ ober Sauberbe, ber etmaio ©anb beigemifd^t raar, eingepflauät, etroa^o angegoffeu nnh im falten i^aufe bidjt unter @lay geftellt. §ier mac^fen bie jungen ©teugel langfam aber fräftig uub gebrungen fort. 5)ie erfte ^eit beö äßa(^!otljumio ber jungen ©teugel fc^eint mir bie eutfc^eibeube für ein güuftige» 9]efultat ber (Eultur pi fein, ©teljeu bie 2;öpfe meit uom Sid^t, fo werben bie jungen ©teugel laug uub fcblaff unb für ba^> laufenbc .jUlji^ ift ber glor uerborben. 3m ^Ouir^ ober Slpril waren bie Xöpfe mit äöurjeln augefüllt unb fc^ienen hin ^sflanjen nidjt met)r Manm genug für fräftigeg äl>adjytljuni ju bieten. 3)iefem 9Jtauget l;alf ic^ miitjrenb einiger aöoc^eu burc^ SBegie^eu mit aufgeloftem (3nano nac^, freilid) nur an trüben 2;agen unb bei feudjtem ^n- ftaube be^ ilöurjelballeux^ 2)er Erfolg 3eigte fid) fdjiu'll burd) offenbare lleppigfeit be^S 2Sac!^§' t£)um§. Sann l;abe ic^ bie ^^flanjen in ungefäljr 2 3ott grö&ere Xöpfe uerpflaust, in ein lanroarme^ 33iiftbeet gebracht uub in ©iigfpäue fo weit au§einanber eingefenft, ba^ fie reic^lic^ Dtaum tjatten, fidj anv^ubreiten; Ijier Ijabe idj fie SlnfangS gefc^loffen geljalten, bann aber rei^lic^ £utt gegeben, and^ bei günftigem SÖetter burt^ ©djattengebeu gegen in ljei{3en ©on= neuf(^ein gef(^ü|t. Unter ben angegebenen 5ßerljältniffen eutwidelten fic^ bie ©teugel feljr fräftig, fo ba^ 16) fie bnrcl) ö\im§, ^^ihen heä 3)iiftbeetfaften!3 uor ber S3erüljrung mit bem @la'3 fc^ütjen mu§te. Ungefütjr :3 2Öoc^en nac^ bem ^Berpflanjen waren bie Alstroemerien fc^oii wieber buri^gewurselt unb ic^ Ijalf wieber burcb 33egie§eu mit ©nanowaffer nac^. Wätk ober Gnbe 3)Iai, wo fc^on bie 33lütl)enfnofpen al» fleiue itnötd^en fic^ an hm ©pi^en ber ,3weige äeigten Ijabe ic^ bie ^jTaitjcn bann jum legten Wlak in cntfprcd)enbc , 6— 12 3ott itn SDnn^meffer gro^e Xöpfe uerpflanät, fie barauf gefd^Ioffen flcljaltcn unb im ^u"^ Öft^^S ^»i ^i^i-'^ß" ^^^ '-'i'^'^^' ^)<^lt) f (fal- tigen @teüe in 6anb einßcfenft. §ier, tuo fie auf beni ©ipfelpunftc if)re§ 2[ßad}§t()uni;? an= (^elancjt luaren, Ijabe iä) [ie fefji* reii^Iidj, wöc^entlidj fogar 2 — 3nial mit ©uanoraaffer begoßen unb fal) eine 53lüt(je nac^ ber anbern fic^ normal entfalten. (i§ maren jet3t cgrof^e, üppige 33üfd^e mit 10—30 Stengeln geiuorben, beren jebet eine ®olbe von 6--10 Slnmen trug, bie einen ^lianm von je 2— 2 '72 %n\] ©urd^mcffer einnaljmen. ^n biefem 3i'fttinbe gemäljrten fie einen tjerrlidjen, bem venuötjutefteu 3luge rooljltljuenbeu 2lnblid. — 2U§ \i6) bie 35lütl}en bem (Snbe guneigten, lie^ iä) burd; allmäl)lig fnappereS Segie^en bie J?notIen in hen 9lul)eftaub jnrüdfeljren nnb ftcHte bie ^öpfe mit ben .flnoUen für hm 9fieft be§ !^al)xe§ an einen ganj trodenen Ort. §anbel^>gärtner W. ftiiljnou. (luä bcn SSerIjanbl. ber fd)lef. ©artenbau=©efeUfc^aft.) Wie UcmontmiMclkcit S)iefe fo fc^onen aber nod) viel ju menig cultiuirteu SSarietäten fönnen be!anntli(^ hmä) ©enfer unb ©tedlinge oermeljrt werben. %m fd^nellften fommt man mit ber 3?ermet)rung §um 3^t'le, menn man bie alten Stöde eine 3eit lang in miifjige aöärme bringt, unb 2ln; fang^o gebrnar bie ©tedlinge bauon abnimmt. Siefe bringt man an hcn Staub üon 8 cm. breiten köpfen, meiere mü gleichen Xljeilen Saub^, 2el;mcrbe unb ©anb gefüllt finb; man giefet fie gut an unb fenft fie in eine leichte nic^t ju ^en6.)te S3obenmärme. 2öenn fie bcmur: äelt finb, fo feljt man fie ein5eln in Heine ^öpfdjcn in eine 9}iifdjung üon ;^el)m, grobem ©anb unb uerrottetem S)ung, Ijcilt fie, biso fie gut berouräelt finb in einem gcfdjloffenen 9taum, l)ärtet fie attmäljlid; ab unb ftellt fie bann in einen falten JJaften. ^m 3tpril, menn baio 3i?etter ey erlaubt, pflanzt man fie in freien ©runb, welcher üor= l)er 60—90 cm. tief rigolt nnb mit 9üiB, '^wxq unb Ralt gebüngt luorben ift. ^ebe ^flanje befommt einen ©tab moran fie forgfältig gebunben mirb, bamit il)r bie SBinbe 2c. nichts an= Ijahcn fönnen. 9Jiitte ©cptember nimmt man bie ^>flan5eu feljr Dorfidjtig l)erau§, fet3t fie in 15-17 cm. breite, mit gutem a\>affcrab5ug uerfeljeue Söpfe, gie^t fie gut an unb fpri^t fie jmeimal be§ %ag,e§. 2[ßenn bie ^flanjen augerourjelt finb, fo bringt man fie in einen ber ©onne ausgefegten l?aften auf 3lfdjo, J^oljleulöfc^ ober auf 33rettcr unb fdjül^t fie uor ."gerbft; regen bnrd^ ^fcnfter, bie mau aber ftets- gelüftet IjaÜen muß. S)ie ^^flanjen werben bann roiiljrenb ber Söintcr^ unb v^-rül)lingymonate in bie ^lütlje fommen unb beftänbig fortblül)en, menn man iljucn im ^^an§, raoljin ]k bei (Eintritt uon fatter Witterung nalje an§ Siebt ge= bracht werben muffen, ein wenig fünftlidje SBcirmc, unb wenn bie ^flanjen gut eingewurzelt finb, aUwi3(^entli(^ einen SDüngergu^ gibt; and) ein gelegentlidjer @uf3 uon 1 Unje im Söaffer aufgelöyten .^alifaljeio tljut wefentlidje ©ienfte. Sie gute Sßirfung baüon ^eigt \iö) balb ba; burdj, ba^ bie JÖurjeln auf bie Dberfläd)e bey S'rbballenS fommen. Sei ber Sultur ber 9temontant'>3ce(!cn ift Ijauptfäcblic^ barauf ju feljen, baf5 e§ ibnen nie an ^a^xnn^ fe^lt; man mu^ fie be^ljalb, wenn bie SBurjeln fic^ ju oerfilsen anfangen, oerfe^en. ©in trodene§, lidjteS ."QauS, wo fie fo üiel wie mögli(^ frifdje Suft (aber o^ne 3u9luft) befommcn fönnen, fagt iljnen feljr gu. Man läfet fie auc^ rul)ig auf i^rem ^la^e ftel)en, ba fie iifterc S^eräuberung if)rer ©tellung ni(^t lieben. S)a§ Segie^en muB mit größter ©orgfalt au?^gefül)rt werben, inbem fie hnt^ Hebet; wäfferung lei(^t üom 3}tel)ttl)au unb (El)aufer ergriffen werben, i^m galle 9)tel)ltl)au auftritt 1* miiB mau bie ^^flansen fc^mefelu; Slattläufe yertittjt iimii babiivc^, bn^ man bie S3(ätter mit cinci- 3Iuf(öfunc3 uoii meic^ev 6cife miifdjt. 2IUe ^cm, lucldje im 33e[i^e eines ©eroäc^Stjaufeg finb, füllen einige von biefen \ä)öncn Varietäten, luelclje mir uad^folgenb an[(^liefeen, äiet)en; [ie hlül;en faft ba!5 ganje ^afjr ()inburd; uub fiub namentlid) in hin Sinter^; unb (^riil^Ungg- monaten für bie 93ouqnetbinberei von unfd^ä^baveni SöerKjc. ß» ift eicjenttjümlidj, ba§ fic^ unfere ^anbelSgärtner, roelrfie in größeren Stäbten mo(;nen, nic^t met)r mit ber Sln^uc^t ber 9teinontant:-Relfen im t^h-o^en befaffen. ^n ©nfllanb werben fie nad) Xaufenben (jeäDgen unb eö mirb bamit ein bridanteio ©efdjäft gemad^t. 3)ian jiel;t bie amerifanifdjen ben englifc^eu 3ü<^tuiU3cu üor, weil erftere lieber unb reid^er blütien, obiuo^l bie Qualität ber 33lumen nic^t fo üoUfommen ift. ißor^üijlic^e englifc^e ©orten finb: Dragon, ft^arlai^rotl;, guter §a-' bituö uub reid)blül;enb ; Jean Bart, fc^arIad;rottj, gebräugter 3Bu(j^§; Beauly, fc^artaclj geftreift (^Bi^arbe); Bride, f^ön gejäl^nelte roeifee 58tume, reid^btütjeub uub fel)r mo(jlri(^enb; Convent Garden Scarlet, bie feinfte von allen aber bem ß^anfcr (trebS) feftr untermorfen; Boule de feu, fc^öne, f(^arla(^roti)e Varietät; Prince of Orange (^erfinS) eine fef)r gute gelbe Vtume unh rei(^blül)enb ; Duke of Wellington, fc^arlac^; Lee's Scarlet, eine ge§äf)nelte üppige f(^ar; lad^rotlje Varietät. Von ben amerifanif(^en Varietäten finb p empfel)leu: Astoria, gelb, f(^arlac^ unb n)ei§, etmaS rofa geftreift, fel^r jraergiger ^abitusJ, reic^blü^eub; President Degravv, mei^, fel)r reic^= blülienb, raäc^ft aber fel)r loder; La Purite, rubinrotl), feljr reic^ unb fein; General Grant, roei§, erften 9langS; Fiatbush, gro^, mei^, feljr fc^ön; Defiance, reic^ l)od)rotl;; Zebra, rotl;, groB; Miniatur, mei§, etmaS rofa geftreift, feljr gmergiger ^abituS, reic^blülienb; Amabilis, f^öne groBe S^ielfe, oariirt mit rofa uub raei§; Sunset, braun, fleif(^farb geftreift, reic^btüljenb, I)at aber einen unregelmäßigen 2Buc^§. Von ben Varietäten La Purite unb Degraw raerben in ©ngtanb §unbert %n'^ lange Käufer gefüttt unb gut »erfauft. l^r lüYbfloff \}cv Pflanzen. ^n allen grünen ^flansentlieileu enthalten bie ^eUeu, moraug ha§ ©emebe beftel)t (unb meiere bie ©lementarorgane beS g^flanjenbaue?^ bilben) gemiffe !ugelförmige ober fpl)ärifc^c Äörperc^eu, raorin ber grüne garbftoff fi|t. S)iefe ^ei^en ef)loropl)r)ll-^'örper^en, unb man finbet fie jal;lreic^er unb t)on einer bunfelgrüneren g-arbe, je na^ ber ^utenfität bei5 @onnen= lic^tio, mel(^em ba» ©emebe ausgefegt ift. SDiefe J?örperc^en, meiere meid^e Äörnc^en finb, befielen aus einer protoplaSmifd^en farblofen ©ubfianj, mit garbftoff nermifi^t, melc^er in ber 3^atur niemals abgefonbert gefunben mirb. ^aö) gremt) entfielt bie grüne garbe be§ ei)loropl)t)ll§ burc^ eine äJlifd^uug oon smei ©ubftangen, monon bie gelbe ^l;i)lloj:antl)in unb bie blaue ^l^rillocrianin genannt mirb, obgleich anbere Slutoritäten glauben, bie blaue ^uh- ftanj fei nur eine, burc^ bie 2öir!ung uon Säuren ^eroorgebradjte SJiobification ber gelben. Unfere (^emifc^en ^enntniffe üou bem 6l)loropf)ijll finb big je^t noc^ ju untjottftänbig, aber eg ift ju erwarten, baß bie 6pectralanali)fe ple^t niel offenbaren mirb, roa§ je^t nod^ bunfel ift. 3Jian glaubt bie ©ntraidlung ber (Sl)loropl;r)ll=£örperd;en finbe in folgenber SSeife ftatt: ^n ber jungen 3ette ift ba§ Protoplasma farblos unb in einer biden ©c^ic^t um bie innere 9Banb ber 3elle gelagert. §ernac^ erfi^eint perft ein gelber ^arbftoff unb Ijierauf jerfpringt ber innere Streit beS Protoplasmas in üieledige X^eile bereu jeber ein e§loropl)r)ll=Äorn mirb. ©ie 3erftörung ober luf(öfung be§ ß^Iorop^ijtl^^ jelgt M) äuerft, iiibem [i^ bie grüne garbe in eine gelbe ober Draiigefarbe ober wie bei beu 6poribieu ber Stlgeu in eine rotfje ücrraan; belt. ®iefe rot^e garbe erfc^eint, loenn bie 6poribicn in bcn 9ln()e[tanb !ommen; fängt ba§ 2öa(^§tf)uni mieber nn, fo erf(^eint au6^ bie grüne gnrbe tuieber. Sei bcn nbfallenben ^läU lern nerminbern fic^ bie 6ljIoropf)ijU=itörner, yerfdjrainben bann, unb an itjre ©tette treten im f)oI;en ©rabe [traljlenbred^enbe itörnc^eu uon orangegclber ^arbe, tueldje bie lleberbleibfd be^ (Sf)lorop^i)tI§ finb iinb loeldjem bie garbe ber Stätter im §erbft itjre ßntftcljnng uerbanft. 2Bät)renb biefe ^roceffe uor fid; get)en, toirb ba§ ©tärfmetjl unb baS ^rotopla!§ma aufgelöft unb in 'oen bauernbeu ©eroebeu aufgefpart. Sei htn ^ftanäen, welche im S)uufet getjalten werben, beobachtete ©ri§, ba| bie (E^loropl)i;E=Jlörnc^eu langsam unb ftufenraeife {(einer mer^ ben, unb ifjr ©tärfmeljl unb iljre garbe oerlieren, bi§ snlcl^t nid)t!§ übrig bleibt, aU gauj !(eiue amorpt)e Äörnd^en. (Sinige ^ftanjen, raie ©elagiueUa'g garne u. f. m. ertrageu bie (Sntbef)ruug beä 2i(^tö üiel beffer als anbere; aber in allen fcl)nellii)aä)feuben ^flanjen genügt eine ^roei ober brei 2:;age anbauernbe S)un!ell)cit, um baS ($;i)loropl)i)ll ju jerftöreu. S)ie ©rjeugung biefer grünen 3)laterie ift eine j^olge ber ©ntbinbung be§ ©auerftoffS. 2öenn ^jTanjeu in Serl;ältni[fe gebracht werben, mo fie bie üoljlenfäure uic^t auftöfen unb beu ©auerftoff nic^t auSbüuften fönneu, 5. S. wenn uiau iljnen ba§ 2id)t eut^ieljt, fo erlangen [ie nie tl)re eigentl)ümli(^e (Sntioidlung, b. l). fie werben uic^t grün, foubern bleiben blafe unb fc^wä(^lid^; e§ bilbet [ic^ wenig ober gar fein ^oljftoff iu beu SBänbeu ber Vitien, unb bie gauje Äraft oerjel;rt fic^, um fi^wac^e, wäffrige ^Erlebe ju machen. S)ie gläujeuben färben ber Slumen werben von ©ubflau^en erzeugt, welche gewöl)nli(^ iu bem wöffrigeu B^^f^ft aufgelöft fiub, obgleid^ manchmal fefte J^örperc^eu ober fdilauc^artigc ^emeU im gefärbteu B^^fcift gefunben werben. Sei bem jungen &mehe ber Slumeu faun mau beoba(^teu, ba^ ber ^arbftoff iu beu leereu ^täumc^en beS ^rotoplaSmaio ftufenweife gebilbet wirb, unb üert;ältni^mä^ig mit ber Slu^be^nung ber 3elfeu an 3Jteuge jummmt, bis bie perft^iebeueu %^zik »ermeugt werben uub bie ganje 36^^)01;^^ fütteu. S)ie garbftoffe ber Slumeu fönnen in jwei ©erieu sufamengeftellt werben: bie ctjanifc^eu unb bie yaut^ifi^eu mit @rün als 33üttelfarbe. Sei beu ctjanifc^en ift bie 2lufeinauberfolgc ber färben folgenbc: grüulic^^blau, blau, Diolettrotl) unb rotl). Sei beu yautl;ifc^en anbrer^ feits ift fie: grünlichgelb, oraugegelb, orange, oraugerotl^ unb rotl). ®ie ci;auif(^eu j^arben fiub gewö^ulic^ aufgelöft, bie yantl)ifc^eu feft. ßS fommt feiten üor, ba^ bie färben öer gwei ©erieu in berfelben Slume jufammentreffen. S)ie t)erf(^iebeueu ©djattirungen ber ^^^arben werben eutweber babnrd^ l)eroorgebrad)t, ba^ farblofe Q^Um ^wifc^eu fol(^en ^eüen ftetjen, welche gefärbte ©äfte eutl)alten, ober burd) bie Uebereinaubcrlagerung oon gellen mit oer; fc^iebeuen ^arbftoffeu. Sllfo, eine orangefarbige ©^attirung würbe burc^ Uebereinanberlage; rung oou gelben über rotten ^^Mx entfteljeu. ®aS 3öei^ wirb eutweber burd) eine fel)r oer- bünnte, gefärbte Sluflöfung Ijeryorgebrac^t, ober baburdj, ba^ Suft in üerglei^ungSweife großer aJlenge iu ben ©eweben öorl)anben ift. ®aS fammetartige 2lu5fel)eu ber Slumeublätter bei öielen Slumen rül)rt oou bem Umftaube l)er, bafe bie 3elleu bcS Dberl)äutdjenS (Epidermis) fic^ iu ^orm fleiuer couifc^er ßrf)öl)ungen bilben, auf welche ber ©iuflu^ beS ßic^ts bie er^ wäfinte ^rfi^elnung f)eröorbringt. (2(u€ bem engl, m&i ^rof. .f)enfreij.) I{0fcnujur3fl-Sjd)ncitimafd)ine. ®iefe flciiie, ober feljr prnftifrfjc 2)infd)iiic ift eine fransöfifdjc Crfinbung. ©ie arbeitet präcig unb [diiieibet S^urselftürfc ron 5-8 cm. ®icfe mit £eid)tiöfeit bitrc^. ^ie ÄUnsen be^5, auf einem Ijölsenieu ©cflell rul^enben :3nftniment5 finb bemegli^ unb können beliebig abgenommen unb gefd^ärft ober erneuert merben. S)er Operateur {)anbf)abt mit ber redjtcn «paub ben ^ebel ber Skjc^ine, roa^renb bie ünfe .ereinbarung jn beftimmen, meldte ©orten fic^ oorjüglid^ für ben Raubet unb ^nx Sluäuc^t üon ©ortimenten, unb m^^^ fid^ meber für ba« ©ine ober 2ln= bere uenoenben laffen. S3ei biefer ^ufiiiiiiiifnftßllung tjatten \\ä) betlieiligt: bie Ferren 3"^^"^^ Slbam, Söbanerftrafie, 9iobert 33ei)er, ©trie^enerftrafee, 9lid^arb 93tüller, ©trieben, @. Ibolpl; ^e^olb, Siofeniueg, 3uIi«iS ©d^öne sen., 2[ßinbmül)lenberg, eonrab©d^uläe, 8laferoi|erftra§e. ®aä Siefuttat ift fotgenbe üon §errn 9t. WiMex snfammengeftetlte Sifte. (5ortiefrjUtio folgt.) Wie :3ln3ud)t ticr Weinreben für tiie €opfcultur (?§ ift befannt, baf5 fid) ber 2ßeiuftocE uortreffüi^ 5ur 3:ovfcuItur eignet unb ba^ — roal weniger allgemeiii be!annt ift — namentlich Samenpflansen jn biefem Qmedt fef)r braud^bar finb. S)ie ©ucjlniiber ^ 33. cnltiinren itjve an§ ©nincn gezogenen hieben in köpfen nnb U- fd^Iennigen bnburd) \)a§> ^vudjttvagen berfelben nngewein. iic Saat gefc^ieljt in mit entfprec^enber (Erbe gefüllte, gut bminirte ^iöpfe ober S;errinen, meldte man auf ein marmc§ DJiiftbeet bringt, bcffen ©obenmärme 20— 30» R. erreicht, beffen Sufttemperatnr aber lü" nidjt überfteigen fo(I. ai>enn bie jungen ^sfUinsc^en ca. 10 cm, Ipä) finb, fo fe^t man fie einzeln in "^öpfe mit 7—8 cm. S)nrd^mcffer in eine SJtifc^nng uon tjalb Saub^ unb t;alb ©runber^e, Vs gut uerrotteten ^ut)bünger unb eben fo üiel weisen Sanb, bringt fie entmeber auf baffelbe 58eet ^urüc! ober auf ein anbereS, ha§> bie gleiche Temperatur l)at, nnb gie^t fie mäfjig. Tu\d) einiger 3eit, wenn man bemerft, baB fie gut burc^gemurselt finb, werben fie 5um sweiten 3}ia(e werfest unb §mar in ^öpfe, meiere 10—12 cm. im S)ur(^; meffer t)aben. S)ie jnngen Pflänzlinge werben bann inö SBarmljanS fo na|e mie möglich an^ £id)t gebracht, ^ie ^anptfadje bei biefer (Sulturart ift, bafe man bie ©töde, burc^ eine SBärme üon minbeften§ 16" in SSerbinbung mit geeigneter SSentilation — bie jebocj^ fein ©inten ber 2;emperatur be§ ^anfe§ jur golge l)aben barf — in nnnnterbrod^enem 3Bac^§tl)nm erl^ält. 5ffienn bie 2;üpfe mieber üotlgeuniräelt finb, fo gibt man ben ^sflanjen fdjlie^lic^ 5£öpfe üon 25—30 cm. ©urdjmeffer. 3u biefer legten Umtopfung üermenbet man ßompofterbe 5ufam= mengefe^t au§ gleid^en 2;i)eilen: nii^t gefiebter guter 9tafenerbe unb üoüfommen üerrotteten ®ünger, ber aber vor bem ©ebrau(^ fjüufig umgearbeitet unb mit ungelöfc^tem J^alf beftreut roorben ift, um bie fi($ möglidjer 2ßeife barin entroidelten ^nfetten jn jerftören. 9Beun bie @rbe p compaft ift, fo fügt man etmag ©anb Ijinjn. 5Rad) üotlenbeter Umtopfung merben bie Xöpfe in ein ^au§ gebrai^t, in tueld^em bie ©töcfe ilire isegetation üollenben follen. Wan unterljält bavin eine Temperatur von 22—24» unb bie entfpre^enbe Snftfeudjtigfeit unb fpri^t jeben 2lbenb reid^lic^. ©obalb bie ^cUn eine Sänge üon 2—3 50kter erreidjt Ijaben, fo fann man fie entfpi^ ^en (^inciren). S)iefe ©ntfpi^ung ruft bie ©utroicfelung einiger ©eiten= ober ©eintriebe ^eroor, bie man nic^t ganj befeitigen barf, benn bie§ mürbe bie ©ntmidlung be^ an ber S3afi§ ru^enben 2luge§ f)erbeifül)ren; man fürjt fie be^ljalb bi^o auf ein Slatt ein. ®ie Regierungen muffen fel)r xaiä) gegeben merben unb man fann au6) öftere flüffigen Jünger tain t)ermenben S)ie jungen Sieben bleiben im ^au§ U§> il)r ^olj gut gereift ift, bann bringt man fie in§ greie unb fteUt fie an eine fübli(^ gelegene SRauer, binbet bie ^ehcn an biefe an nnb bebecft ba§ ©anse, roenn bie gröfte eintreten, mit 3)ioo§, Saub, ober ©treu. 33on, auf biefe äöeife gezogenen JBeinftöden mürben in 19—24 33^onaten na^ ber ©aat grüd)te geerntet. 3ur 2tu§faat — bie am beften gleich nad) ber 33eerenreife vorgenommen merben foll — ven menbet man ©amen von frühen unb gerntragenben ©orten. leber trie Cultur tier CCijpripetiien. 2)ie 6t)pripebien gef)ören in bie gamilie ber Drd^ibeen unb fommen in 2lfien, ©üb; unb 9iorbamerifa in ©ebirg^raälbern , fteHenmeife hnvä) ben größten Streit von ©uropa bi§ äum norroegifc^en Diorblanb gerne auf .ftalfboben vor. ®ie europäifc^en unb norbamerifanifc^en 9 ©pecie^ [inb laiibabraerfenb iinb riiljen wäljrenb be§ 9Sinter§ im ©ecjenfa^ 311 'oen inbianifdjen iinb fübainerifanifdjen 9Irteu, welche immergrün [inb. ©ie werben von einigen S3otanifern, worunter anc^ S^eidjcnbad^ Ö^^ört, in 2 ©enera — Cypripediuin unb Senelipedium — ge; f^ieben; anbere betradjten bie ©ifferen^ ^ruifc^en biefen beiben ©ruppen üiel ju gering lim eine Stbfonberung für gerei^tfertigt ju i)alkn. S)iefer 3tn[i(^t fdjiiefjen un§ auc^ wir an. S)ie ßypripebien unterfdjeiben [id; i)on ben weiften anbern Dri^ibeen f)auptfäc^li(^ ha-- hmd), ba^ fie feine Sc^einfnoHen l)aben. 6ie finb atte von jwergigem, compaftem 2Buc^§ unb fefir Ijübfc^. 3]iele baüon fjaben au^ no($ bunte S)Iätter, wa§ ifiren S^eij ungemein er; böfjt. 5)ie ßeid^tigfeit, mit welcher bie ^^f(anäen ju cultiüiren finb, ben geringen 9taum, ben fie beanfpru(^en, oerbunben mit bem ca. 6 Sßo^en long anbnuernben §Ior, empfelilen fie be= fouber'o bem 93(umeufreunb, wel(^er über feine gro§e Socalitäten ju oerfügen f)at. @§ ift and^ faft ba§ einzige ©enuio von ber ^amitie, welches im ©emif^ mit anbern 2Barmbau§pf(anäen cultioirt werben fann. diejenigen 6pecies, weldje uon 9)^ouhnein unb ben iubif(^en ^nfßtn fommen, üertangen t)iel 2Bärme unb eine feu^te Suft unb foHen bef3tjalb in ber weftinbifc^en lbtf)eilung ober in einem 2Barmf)aufe mit ä^nli(^er Sj;emperatnr cultiüirt werben. S)ie anbern, weld)e üon ben nörb{i(^en ^f)eilen Don 3"^^*^" iii^^ ©übamerifa ftammen, fann man im temperirten .^aufe unterbringen; einige ©pecieg baüon gebei^en felbft gut im Ä'alttjaufe. S)ie europäif(^en unb norbamerüanifc^en Slrten jiel^t man entweber im falten @ewä(^§^aufe ober beffer in einem füf)Ien feuchten ilaften. Cypripedium spectabile, welc^eic uon 9iorbamerifa ftammt, ^ält unter, unb Cypripedium Calceolus of)ne SSebedung im freien au§. @f)e wir jur ßulturbefd^reibung übergef)eu, woUen wir bie befannteften Slrten ^ier anfüfiren: Cypripedium barbatum. 3[Ront Dp^ir. ©ine fef)r {)übf(^e ©pecieg mit geffedtem 33tatt; werf unb purpurrotfien unb weifsen Blumen. ®ie ^sflanje bringt ifjre einzeln ftetjenben S3Iu; men ju üerfc^iebenen 3^it^ii ^^^ 3fi§^e§ leruor. G» gibt üiele SSarietäten bauen. C. barbatum nigrum. ©^armante SSarietät mit fd^önen bunten 33Iätteru. Sie 33Iumen finb grij^er al§ bie t)on einigen anbern formen üon barbatum; auc^ bie §arbe ber 53lumen ift bunfler. Sie ^ftanje btü()t im 3«^^ wi^^ Sluguft. C. barbatum superbum. ©ine fd)öne 2frt, weldje ben Sffiudjg ber ©tammform, aber f)übfc^er panafi^irte Blätter unb prächtigere S3lumen Ijat; bie Sippe ift fef)r bunfel unb bie ®orfal=©epa(en gegen bie ©pi|e rein=wei^er. Sie ^ftanje ift befonberg p 21u§ftellung§5weden fef)r geeignet. C. biflorum. 3"i>ien. ©ein* f)übfd;el ©pecieg;, äfmtic^ barbatum, aber mit elegantem panafttjirtem Slattwerf. Sie ^sflanje wäc^ft ca. 10 cm. f)od). Sie Blumen erf feinen auf ei; nem ca. 24 cm. laugen ©tengel, weld)er pweilen 2 Blumen trägt. Sie Sorfal=©epale ift fe|r bübfdi, ber obere 5£l)eil f(^ön wei^, wä^renb bie übrigen 5tf)eile ber 33lume purpurbraun finb. Sie ^flanje blül)t im Februar unb aJIärj unb ift feiten. C. caricinum. ^eru. ®ine Ijödjft feltfame aber feljr elegante Drc^ibee. ©ie ^at einen grasartigen 'Bn6)ä unb lange fried)enbe Slliigome, total uerfc^ieben uon benen ber anbern ©pecie§. Sie ^flanje wädift ca. 30 cm. ober mefjr f)0(^; bie ^lumenä'^re entfpringt in ber SJiitte be§ SBlattwerfS unb bringt 4—7 bla^grüne ^Blumen l)ert)or; bie ©epalen unb fetalen finb wei^ geranbet unb bie ©pi|eu reid^ braun gefledt. (Sine fel^r merfwürbige ^flanje, toeld^e gut im Äalt^aufe gebeil)t. ©ie ift au6) unter bem 9iamen C. Pearcei befannt. XVIII. 1. 2 10 C. caudatum. 6()iriqui. 5)urd) ifjven bcfonbern 6()ara!ter itnb iljre (S(^önl)eit fel^r an- jiet)enbe ©pecie§. 5}ie ^^flnn^e luiic^ft 3Ü— 45 cm. fjo^ uub I)at nrf)tßrüne 53Iätter. 5)ie Slumenfteugel founneu crft bann (jeruor, menn ber neue 53(nttiuud)§ DoUenbet ift; fic cntfpringen in ber 3Jtitte ber ^^flanje unb werben 30—45 cm. t)od^; bie Qci^cikn unb fetalen [inb gelb= U(^ unb braun niartirt. ®ie longcn fc(}uiau.^ät)ulid)en ^Vtaten [inb ber au^crgcraöfinUc^fte S;t)eil ber ^flanse; fie erreid^en, luenn fie gan^ entroicfelt [inb, oft eine Sänge von 40 cm. unb [inb gegen bie (2pi|3e tiefer gefärbt; bie \iippe ift rötblid)=braun. S)ie ^^ftan.^e blüt)t n)üt)renb ber 9Jionate 3(pril unb 3Jiai unb eso bauert bie S3lütl)eseit nietjrere äöoc^en, wenn bie 33(umen oor ^euc^tigt'eit gefi^üfet werben, ^srofeffor 91eic^enbacb fonbert biefe ©pecicio foiüie C. Schlimii, C. caricinuin unb noc^ einige anbcre Slrtcn unter ben 9canien Solcnlpedium üon Cypripedium ab. C. concolor. llloulmein. ®ine fe()r au^?geprägt niarfirte ^^sftanje mit fdjöncn, bunten Stättern unb ratjmiuei^cn, fd)ön gefprenfelten a3lunieu, weldic paariueifc auf ben bunftbraunen 6tengeln crfcbeinen. ®ut ift e§, wenn nmn unter bie 9Jiifd)nng, bie man ^nm SSerfe^en vex- roenbet, üalfftcinftüde gibt. C. Dominianum. ©ine ber nierfroürbigen ."pi^briben, meiere .§err S)ominx) in(Snglanb huxä) ^reujung ergielte. ®iefe fc^ä^engraertlje ^ftanje ftannnt :)on C. caricinum u. caudatum unb f)ält genau bie 9)iitte jraifdjen biefen beiben. ©ie trägt ju gleidjer ^dt 3 5.Mumen auf einem Stengel, mel^c beinalje bie ^arbe von C. caudatum unb bie ©eftalt üon C. caricinum ()aben, roä^renb fie be5iel;entlic!^ ber ©rö^e ^mifd^en beiben bie 9)iitte I)nlten. C. Fairrieanum. cr DbftOäumc unb bic 'liJfIcgc bcrfefbcn. 3)ic ^flan5inu3 ift eine bcr aUcnindjtiiiftcn ^-Berric^tungeu bei ber Dbftbaumjucf^t. Sßoii if)r Ijängt oft bie c^fin^e 3"fHnft bec- '"Bäumet ab, aber tvoljbem luivb [ie nur \e\)x fetten gut befolgt. aiseitauc> bie övö^ere 9Jie()r5a(jl bcr ^^^^(^"5^1" becjuüQt \iä) bainit, ein tleiucö fd^male^ ^oä) auÄjußraben , aU ob e§> fi(^ um ha§> 2lu!§pflanäen eine§ fteinen 3ici^fti^iiii<^ߧ l^anbeln loürbe. ^^u bcu nu'iften %ä{kn erlaubt bafjcr bic geringe 33reite biefer Söc^er ben SBurseln eiiu'iS jungen $8auuie^^ nidjt, bafj fie [idj bctjaglid; auiobreiten föuneu. Ser ^ftaujer mirb bann aber — üiel^ U[ö)t me\)x au^o Uniüiffeuljcit aU an§> SCrägljeit — bie luiberftrebenben ^^^urjeln lieber imM f(^nei= bcu unb bie nachgiebigen auf fiel) felbft äufamnicnbrängcn al§ ha§ ^oä) erweitern. Ginige ©djaufeln doK ber näd^ft bcftcu (Srbe, gleidj ob fic gut ober fc^lcdjt ift, rocrben auf bie SBur^ jeln geiüorfen , feft mit bem g-n^e augetreten unb ba§ ©efc^äf t ift üoEenbet. S)ie '^a'i)xe üer= get)en unb bie 33äume bleiben mager unb yerfümmert , beinaljc oljue £ebenöjeid)en. 33iele auf foldje Steife gepflauäte 33äume geljcn jn ©runbc oljue eine einjige ^rnc^t getragen ju t)abeu. 9)ian beflagt fid) bann überlaut: in uufercm 6Uma !auu man uumögli(^ ©palierbäume jiel)en! ^a§ ift aber ein großer ^rrtl)um bcuu in ben meiften gäUcn ift uidjt ba§ (Elima, fonbern ber ^flanjer felbft fc^ulb barau. ©in beriit)mter ©djriftfteller über 33aumäudjt fagt: „2ßer mit Grfolg Dbftbäume pflan^ jen roill, ber mu§ freigebig in feine Sörfe greifen; e§ gibt eine Freigebigkeit, metdje bereidjert, wie e§ eine ©parfamfeit gibt, bie ruiuirt". Sßenn man alfo mit Grfolg pflanzen unb nid)t Grfparuiffe madjeu will, melci^e ruiuiren, fo muf3 mau folgeubermaf5en 5U 3Berl"e geljen: 3"' nac^ft mufe mit bem SSoben eine tüchtige ^Vorbereitung getroffen werben , mcldje in tiefem Um= graben ober 9iigolen üou 60 cm. bi§ 1 m. 2;iefe, je uac^ ber 53cfd)affenl)eit be§ (Srbreid)§ beftet)t. ®ie 53äume fiub gefräßige ©emad}fe unb man mnf3 baljer auc^ bafür forgen, baJ3, rcenn fie einmal itireu befinitioen ©tanbort gefunben Ijaben, fie anä) eine gute 9lal)rung er^ l)alten, nämli(^ ©ünger; benn bcr Jünger ift Ijier bem 33aume ha§, wa§> ba§ ^leifc^ bem 9)Jenf(^eu ift. Stuf faltem Soben foll mau üoräugSmeifc ^^ferbcmift, ©djafmift unb ©trauern U[)xiö)t uerroenben, bereu ^Beftanbtljeile bei geljöriger SSermengung ein gnte§ S)ungmittel bil= ben unb ben S5oben erroärmeu. ^\t ber S3oben bagegeu tji^ig nub leidjt, fo üermeubet mau illit)bünger, burdj meieren ber 58oben fc^roerer unb t\xi)kx mirb. ^u bie au^geroorfene ©rube bringt man eine ca. 40 cm. bide ©^ic^te uou biefem S)ünger unb barauf eine entfprec^enb t)ol)e Sage ©rbe, auf meiere beim ©e|en bie Söur^eln be§ S3aume§ äu flehen fommen; benn man barf nic^t auf^er Slc^t laffen, ba^ bie 2Burjelu be§ Saume» mit bem nuüerjuefteu ^m- ger ni^t in SSerüljrung tommen bürfen, meil fie fonft faulen mürben. 3ft ^er Soben feljr feucht, fo bebarf e^ einer Strodenlegung ober ^Srainage, benn ol^ne biefe SSorfidjtama^reget, mürbe fc^lie^lic^ 2llle!§ uerfaulen, \m§> man bal)in pflanjen mollte. ®a§ tiefe Umgraben ober 9ligolen ift befonberjS bann angezeigt, menn e§ fid) um neue 2lupflanäungen t)aubelt, mo bie Säume fefir nal;e aneinanber gefegt merben. .'panbelt e§ fid^ bagegeu nur um menige Säume, meldje uoc^ baju in raeiten (Sntferuuugcn uon ciuauber ge; pflanjt merben, fo genügt e5, einzelne Södjcr üou 1—2 m. im üuabrat unb 60 cm. bi§ 1 m. tief auszugraben unb mie fdjon angegeben mürbe, mit einer Sage ©ünger §u belegen, ©leid^üiel aber ob rigolt ober blof^ Söd^er gegraben mürben, c§> barf ba§ SluSpflauäen nic^t unmittelbar barauf uorgeuommeu merben, e§ gefd;iel)t erft bann, meun fic^ ber Soben rollftänbig gefegt ^at. ^e mel)r ber Sobeu üorljer umgearbeitet morben ift unb je mel)r er 3ßit l)at fic^ p fe^en, befto beffer merben \iä) bie Säume babei befinbeu. 13 S)ie günftigfte 3eit 5ur ^flansung ber DbftMume ift von Gnbc Dftober bi§ in ben 3IpriI, roenn man nic^t burc^ ^^roft ober ftarfe Siegen baran get)inbert unb ber S3oben nic^t jn feudjt ift. S)er bcfte Siatt; in biefer Sesicljnng ift: ^n trocfenen leichten Sßoben pftanjc man früf)e, in [(iroeren, f endeten unb fatten Sobcn fjingegen pflanze man fpät an§. ^ft ber Sobeu in ber angegebenen 2ßeife fjergerid^tet unb ber 3eitpun!t be'5 9luÄpf(anäen§ gefommen, fo gräbt man in bem rigolten Soben Söc^cr non l)inrei(^enber ®rö§e, um bie Söurjetn in möglic^ft roagrec^ter Sage bequem ausbreiten jn fönnen. ^ann nimmt man ben 33aum, ftu^t bie fföurjeln mit bem 3)ie[fer ein menig ein, um fie ju üerjüngen unb bie ner^ legten %\)e\k baran ju entfernen, ^e meniger man nämlic^ üon bem gefunben %^e\l ber SBurjel rcegnimmt, befto befter gelingt bie ^ftan^ung, benn hai ©ebei^en unb bie Bu^ii^ft beg S3aume§ f)ängen oor§uglmeife oon ber fiänge unb 9Kenge ber SBurjeln ab. ipierauf fe|t man ben S3aum in bie ©rube, breitet feine SBurjeln foüiel wie möglid) f)ori§ontal au§> unb trägt ©orge, ba^ fie ja nid^t übereinanber ju liegen fommen. 9Jiittelft einer mit SSraufe rer^ fetienen ®ie^!anne merben nun alle Söurseln be§ 33anme€( begoffen; l)ierauf nimmt man red)t lodern unb mit £aub= ober ©üngererbe gemengten Soben unb füUt bamit ba§ £o(^ fo an^^, ba^ bie ßrbe in bie ^roifd^enräume ber Söurjeln !ommt, unb fein leerer Slaum meljr jroifd^en ober unter ben SBur^eln wortianben ift. ©inb fobann bie oberen aßurjeln mit einer ungefähr 5 cm. biden Grbfd^i(^te bebedt, fo legt man raieber eine @^id)te S)ünger barauf, tritt fie ctroag feft, mobei man üom 9lanb ber ©rube an beginnt. ®ie ©rube wirb bann oottenb^ mit gen)öl)nli^er Grbe aufgefüllt. ©efc^ie!)t bie ^ftan^ung im grüljja^re, fo wirb man gut ll)uu, bie frifc^gefe|ten Säume fogleid) tüchtig ju gießen. ^aä) uollenbeter 3lu§pflan§ung mu^ ber SBurjelljalä be§ 33aunie§ beinat)e bünbig mit ber ©rboberftäd^e fein; b. l). bie oberften Söurjeln bürfen an i^rem Urfprung nur 3—4 cm. l)oc^ mit ©rbe bebedt fein^ roenn ber 33oben fc^roer ift; in leid)terem Soben bagegen bürfen fie 10 bi§ 15 cm. tief in ber ßrbe liegen. @§ ift, iä) roieberl)ofe e§, üon großer 2ßi(^tig!eit, bafe bie Säume in faltem unb feni^- teni Soben unb fogar auc^ in einer lodern lel)migen Grbe ober im ©c^roemmlanbe nid;t ju tief in ben Soben fommen, benn je näljer bie SBurjeln ber (Srboberfläd^e liegen, befto fruchtbarer unb reic^tragenber roerben bie Säume unb befto fd)madl)after bie ^^rüc^te. 2Ö0 ber Soben nic^t feucht ift, tljut man gut, im grü^jalire etroa§ ©treu um ben ^-u§ ber Säume augjubreiten , b. i). bie Stabatte ganj ober nur tl)?ilroeife mit einer 4—6 cm. l)ol)en ©^tc^te ftrot;igen SJlifteg ober bürren Saub§ ju belegen. Siefe ©treu, meiere man oon 3cil)r ju ^aljr erfe^en fann, l)at einen boppelten ^voQd, nämlic^ ben Soben am gn^e ber Säume feucht ju erf)alten unb iljuen jugteic^ S^aljrung psufüliren. 2öäl)renb be» ©ommerg ift c§> oortl)eill)aft, bie fronen ber Säume bei l^ei&en 2;agen frül) 3Jiorgen§ unb fpät Slbenb§ tüchtig ju überfpri^en. ^oä) muB ic^ ^injufügen, ba^ es nac^ bem SluSpflansen bei Säumen üon einer geroiffen ©tärfe auBerorbentli(^ wichtig ift, bie ©tämme mit einem ©emifc^ üon Sel)m unb Äu^ftaben ju beftreic^en; burc^ biefeg 3Jlittel fd)ü^t man fie roirffam oor bem Sertrodnen unb oor ber ©onnenglut, roelc^e ben neuoerpflansen größeren Säumen oft ben ^ob bringt. ^c^ ftel)e benjenigen ^erfonen, meieren uorfteljenbe Slnroeifungen nid^t genügen, be^uf§ roeiterer 2(u§!unft jeberjeit §ur Serfügung unb möchte ^ier baran erinnern, bafe eine umfaffenbe Erläuterung über bie Sorbereitung unb Serbefferung be§ Soben§, über ba§ Slu^pflansen, ben ©(^nitt, ba§ 2Iu§bre^en unb ^inciren 2c. ber Dbftbäume im Serlauf be^5 ©urfu^ über bie Dbftbaumjuc^t gegeben wirb. ®er ßurfu§ beginnt alljäl)rli^ im SRooember, bauert bi§ in bie 3)litte be§ folgenben ©ommer§ unb umfaßt ^^eorie unb ^ra?i§. Jtikolas ©aud)er, Stuttgart, im Ottober 1873. Obftbaumäad)ter. 14 iManniflfalttr^cd. fiüufdidjcv 2)nnger. 3lad) Journ. of Cent. Soc. erpcrimcntirte Dr. ^eannel mit 2 ^l^clari^onicii iinb 2 3(GtnH'n in t3(eid) i^utcv 5Bad}ytl}um'5bcfd}affcn(}eit. ^e ein C^remplav tjcn jeber ©attunfj fchtc er in bie entfpved;enbe Grbe, bie anbcrn 2 in 6anb. 3iUe etJjielten nad) 58cbiit[nif; 3Baffet, imb eä lüutbe ben in Sanb (bepflanzten G'yeniplaieu a(üti3d}entlic^ eine Tofiu lUinevalbünoev iiegcben. 3)ie mit 6anb gefüllten Sopfe ei-l}ietten Unterfätje, um ben 23er= luft ber aufe^elüiSten Saljc ju oerl^inbcrn. 3lad} 6 SDlonaten »rar bag in Sanb öepflanjte ^^^elargo= nium üiermal fo traftig alä iiaäi in ber 6rbe fte= tjenbe. Sie gleiche Sifferenä beftanb ätüif(feen ben 2 Stgaüen. 2)er baju üevirenbctc !ünftlid)e Sünger rvax aua folgenben ^ngrebien^ien äufammengefej3t: 400 2;^Ie. falpeterfaures Slmmoniaf, 250 %[)U. falpeter= faure§ Äali, 200 %i)U. zmeifadb p^ogpljorfaureg Stmmoniat, 50 %[)U. d)lDr>t)afferftofffaure§ Slmmo; niaf, 60 %i)tik fd}iuef elf aurer Mal! unb 40 2^l}eilc fd)mefelfaure§ Gifen. 4 ©ramm ödu biefen pulüe = rifirten unb gut gemifd}ten 93eftanbt^eilen mürben in einer ©allone SBaffer aufgelijät unb bie ^^flan; jen einmal in ber Söoc^e bamit begoffen. — * 2)ro^täöttnc. ^n Söürttemberg iperben neuerer 3ett ber 93illig!eit unb ^altbarfeit tüegen Sral^t-- 3 dune angemenbct. '^an üertrenbet baju Srabt, Don bem ber (Eentner ca. 7 fl. foftet unb ber 5 lau^ fenbe JRutljen Qann mit 17 2)räf)ten in bie ^ö^e gibt. $oljfduten bringt man nur in ßutfernungen '»on 100-200 Suf5 an. ^um 2(bäief)en beg Sraf)= teg, foiüie äum Slufjieljen beffelben beniifet man ben ^(afdjenjug. 2)ie Entfernungen ber 6äulen fönneu nad) Umftänben nod) me^r auggebeljnt merben, menn man aud) fenfred}te Srä^te in Gntfernungen pon 1—1 Vi Sufe anbringt; felbftücrftänblid) l}at ein fol= djer 3aun eine befonbere gefttgfeit unb Spannfraft. * Aucuba japonica. 3" ^6" ©artenmerfen Don e^orfter, ^äger, 6d)röber 2C. unb in ber $ra= pig lüirb bie genannte '^Pflauje burd) Stedlinge per= me^rt. ^n Stüdficbt barauf, baf, biefelbe buntblätt= rig unb njegen i^rer fonftigen guten Gigenfdjaftcn alä Stubenpflan^e fel}r gefi^dljt ift, au&) fonft o^ne SBebedung im freien auäl)d(t, unb ba bie ^cx\nc\)- rung burd) Stedlinge fd^toierig {'i^a^ gerabe m(^t), ift e^ mir gelungen, bie ■^flanje au§ bem SBlatte I)eranjiU3ieben , unb gelingt bie 3^ermel)rung, inbem man ben Stiel bi» an taä Slatt in mit Sanb Der= meljrte Sauberbe ftedt, gauj üor^üglic^ ldon lol^nenbem Shitjen baburc^ fein, ba^ bie aJiuttcrpflanje gefd)Dnt mirb. ^fUtereffant indre cä nun ju erfahren, ob bie ^a-- panefen felbft biefe 'liflanjc biäljcr aud) nur auf bie fd)»r»ierigcre 3lrt ber Stedlinggcermel^rung oer= »ielfdltigt babeu; in biefem ^alle mürben fic auö Stettin »DU iljren eigenen ^l^flanjen etma§ 3teueg Ijören, um fo metjr al§ fid) annehmen Idjit, ba^ nid)t nur bie öielen Slrtcn biefer ''4>flanze felbft» fonbern aucb alle d^nlic^en biefer ©attung, fidb gleid) leid}t unb miliig burd) Sldtter tiermel)ren laffen. Sollte id) burd) biefe SRitt^eilung , bie be- reite oon anberer Seite i^re Seftdtigung gefunben t)at, ber ©drtnermelt einen Sinken bereitet l)aben, fo mirb mir bie§ fe^r angenehm fein. (Kaufmann @. 21. Älafelom in Stettin.) * 6ott!ö nl§ '[Braittogcmtttel. .^err Obergdrtner Siiorenj tu Sun^lau tl)eilt in ben 2Serl)anblungen ber fcblefifi^en ©artenbaugefellfcbaft mit, ba^ er ficb feit mel)reren ^abren ber ßoafö in größeren ober Heineren Stücfen, über mel(^e er eine fcfemacbe 9Jlooäf(^i(^t bringt, alä Drainage für Blumentöpfe mit bcftcm ßrfolge bcbiene ; bie 9legenmürmer mei^ 'cai ben fcbarfen 6oaf§, bringen bal)er nid)t in bie 2;öpfe ein; ber Sßafferabzug bleibt ein ungeftörter, unb ba ber 6oa!ä permöge feiner ^^orofitdt öiel ■geucbtigfeit axi^ ber Grbe an fi(fe zie{)t, aber aud) fd)nell mieber oon fid) Id^t, fo mirb biefelbe in ben 2;öpfen nicbt fauer unb bie ^^flanjen befinben fic^ aufjerorbentlid) mDl)l babei. - Primula cortusioides amoena. 33ei 0)- rer erften Grfc^einung mürbe biefe l^übfcbe 'Primel menig bead)tet, mirb aber jefet in Dielen 33erid)ten ber Primula japouica Dorge^ogen. Pr. cort. amoena ift eine fel^r fc^one ^arte ^^iflanje für'g freie Sanb. 2Jtan pflanjt fie in eine 3}iif(^uug Don ©runb:, Sauberbe unb Sanb in eine luftige Sage. Sie SSermel)rung gefd)iel)t bur(^ ^tf t^eiluug ber 33üfcbe im ätuguft. Sie einzelnen Stöde merben in einen falten Äaften gefefet, mo fie bis 5U i^rer Dollftdnbigen 93emur3elung perbleiben; bann merben fie entmeber ju ßinfaffungen ober jur Sepflangung Don ©ruppen oermenbet. (S"ä gibt mel)rere Sarietdten bapon, unb eä ift namentUcb biejenige mit lilafarbigen 93lumen fe^r gefd)dfet; meniger empfe^lenämertt) ift bie mei^blü^enbe, ba i^r bie gute Haltung be§ Stengeln fef)lt unb bie 15 58(umen fid) imreöelniäjjig entküicfeln. 5)a§ ®leid)e mufe man (eiber and) öon Primula japonica fagen; biefe l)at ben ^el^ler, ba^ bie 93lumen [ic^ ntd^t öleid^jeitifl entJüicfeln, fonbern )>a^ eine Qtac\t naä) ber anbern aufblüht, br^ oerblü^t, \va§ ifjreSdjön; l)eit gewaltig [d)äbigt; bie ^^flanje ift aud) nid)t fo l)art al§ »cie bie norftel^enbe. — * Wletffoie Dtift frü^ reif gu xaaä)cn. ®er ®e- genftanb, Obft frül^er reif 3n mad}en, l^at nad) Dr. Äod)'§ 2üod)enfd}nft and) ^Hubolf ©toll in Glbena lange befd}äftigt nnb fo tarn er auf folgenbe§ 5ßcr: faljren: „Saüon auSgel^enb, ba^ bie (Srmärmung ber ßrbfc^ic^t, bie bie Söurseln einer ^flanje' nni; gibt, auf beren ü^ätigfeit einen befd)leunigenben (§influ§ ausüben nnb bamit and) eine frül^ere Dieifc aller Jljeile ber ^^flanjc, mittiiu aud} ber 5rüd}te, bertjorbringen miiffe, erfuc^te id) einen meiner ^e- fannten, ber im Siefilje eine§ Dbftgarten^ ift, uu: gefä^r 8 SBoc^en öor ber normalen SReife einer 93irnenfortc (Sommcr^Dtagbalene). bie 6rbc ring^S um ben 93aum in einem Surdjmeffer oon 4— 47^ 3[)ieter bi^j jn ben SBur^eln in bie 3;iefe fo n)egäu= nel^men, ba| biefelben nur nod} üon einer 5— 6cm. biden on ber 3iatur erhalten \)ahcn. — 2icm ©c^nf) »on ^Pcrfteu follen, mie mir boren, bie ©arten in ßnglanb fo gut gefallen baben, bafe er in golflc beffen einen nod} jungen engl. Wdrtner 3Iameng Stalei} für Xe ber an engagirte; aud} ber Äaifer üon Gbina münfd}t — mic fran3öfifd}e JBldtter conftatiren — einen fran^öfifi^en ©drtner, meld}er bort bie faif. ©arten nad, franj. 2Jtobe umgeftalten foll. S)er ©ebalt märe (nid}t übel) C0,000 grauten unb Sogiä im fran3üfifd}en ©efanbtfd}aft^3palaft. 2Bir bebauern, nid}t von einer äbnlid}en Stelle ber ricbten 3u tonnen, auf melcbe ein — beutfd}er @ärt= ner gefud}t mirb. Slrme beutfd}e ©ärtner! — ©fffiie ©orrffponbfttj. §rn. Oberamtmann ^ . . . . t in 2B g. 33lübt alö Samenpflanse in ben erften Siebten nidbt gerne. Stedling^pflanjen finb üorsujieben. 9Benn Sie leinen befonberen Söertb auf bie Sorte legen, fo mürben Sie gut tbun, eine anbere fd}ünere unb miliiger blübenbe Sorte, mie 3. ^. Imperatrice Eu- genie barauf 3U üerebeln. %n einem ßrbbeete un- ter @la§ blüben fie am reid}lid}ften unb f(^Dnften. Sm Sommer üerlangen fie oiel £uft unb bei beifser SBitterung etma§ S(Jbatten. 5)a§ Umpflansen in gröf3ere Siöpfe gefd}iebt iebe§ g-rübjabr. SRan tann babei ben 2Bur3elbatlen etlüa? bef(^ncibcn. 3)amm: erbe fagt ibnen am bcften 3U. $rn. Jbeobor 21 f in ^ . . . a. »e^ baure febr Sbrem gütigen S^unfdje nicbt nacbtom- men 3U tonnen, ba id} oon ben betreffenben gir» men ftet§ nur 1 gyemplar 3ur 5tnfid)t be3. 23eröf= fentlid)ung erbalte. $r. 33. tüirb ^bnen auf SBer= langen mit ber größten SereitföiUigteit feine $Ber; 3cid}niffe jufenben. ©ärtncrei üon .«orn. @. 33 red} in Saratom, S^ufjlanb. %S)xt abgefi^nittenen gefüllt blübenben Antirrhinum babe xd) iXoax erbaltcn, aber fo oer; trodnet, ba^ ber 5Bau unb namcntlid} bie 5varbe üon ben 93lumen nid}t mebr 3U ertennen maren. ^d} bcbaure bie§ um fo mebr, aB fie mit bobem 5)]orto belaftet maren unb ber 3>üed üerfeblt ift. S)ie Slumen fd}einen übrigen'3 febr ftart gefüllt 3U fein. 6'ine 3ioti3 biei^ütier lüdre ermünfd)t. 16 ^itcrarift^e 9tunb(t^au. fiurjf Anleitung ium ©bjiliörnn imö jur illollbereilung uon Dr. (ib. Suca^v S)iref: lor beio pomoloc^. C^nftitutio in DteutUngen. Wäi 15 in bcn 2:cyt gebnidten Slbbilbgn. 5lUerte iinigeavbeitete uiib ucniieljrte Shiflage. 1873. ^^i-ei^^ T'-i Sfgr. 12 (Sypl. 4 fL — ober 2 ^^Ir. 12 ^igv. 9laüen5burg, a^er= lag üon Giigen Ulm er. gr. 8. 40 ©ei- len, ©nt^altenb : I. 3)a^ Cbfibövrcii. 1) ^Klflcmcinc JRegeln über ta« Xöxxtw Ui Dbftcv^. 2) äöerfjcuae jum Dbftbövrcn. :^) 2)ie Dbjtbihrcn; a. t'ie fleinc ^crbübftMuTC. b. 2)tc gemauerte S^ineübörre für geniöbulidic ^lUiäbaltuiii^en. c. neue @emeint)e:= DbftHn-re. 23efd}rcibunc\ ter neuen Dbftbörre. d. tie tvoneportablc Dbftbörre. 9?euc Cucat^'fd^e Söonberbörre. 4) 9iatt)fd)lä9e über ba^ 2>erfal)ren beim 2)onen beiJ Dbjlei^. 5) 2)ie *Jlufbett)at)rung be(J gebönten Dbfte^. 6) Äfften beö 2)öiren^. II. T>\i Dbftmoftbcrcituug. 55ie r»icr furj auf einanber gefolgtcn ^tuflogen ben)cifen jur ©enüge bie lBrüud)baifeit biefcö *ffierfd)eni?, unb mQd;en eine mcitere 5tnpreifung überftüffig. jOif firfiö- oöer jSe3irk0bQunifd)ule. ^raftifdje ainleüuug jur Einlage unb 33el)anblung ber= felben, äugteid^ al§ belel)renbe 3nft^w!tion für 33aumf(^ulgärtner r)on Dr. (Eb. Suca^. SSierte üermel)rte unb üielfad) umgearbeitete Sluflage ber 6^rift : „^ie ©emeiubebaum= fc^ule". Mit 52 in ben ^ej:t gebrud'ten Slbbilbgn. u. einem ^laue. ^rei§ 1 fl. I8!r. atauensburg, SBertag :)on ßugen Ulm er. 1873. 2öir braud)en bicfeö äu^erjl nü|li($e, 128 gr. 8.=®eitenumfaffenbe2)ud), mcldie^ bereite f(^on in ben iior{)ergegangenen 2tu?gaben aliS ba« bejle in feiner 5lrt anerfannt mürbe, glei^fattö nid)t meiter ju empfel)Ien, gotgenber 3nf)alt bemcift beutlid) genug bie 33rQud)barfeitbeffelben: I. @rof c unb (Sinridjtung ber 33aumfd)ule. II. SQöcrfjeuge unb 9}iateriatien für bic 23aumfd}ule. III. 23ebürf an Söitblingen jur SBercblung unb ©emiinuing berfelbcn. IV. JBehanblung berSßilbtinge bxi jum 53eri)ftanjcn in bie Saumfd)utc. V. Einlage unb Qtnpflanjung ber 5)aumfd}ulc. VI. !Be{)anblung be« 23oben^ mQt)renb ber ^aucr ber ßrjie^ung ber Söäumc. VII. J)ie 93ereblung. VIII. er^ic^ l)ung unb 5Bitbung fd)üner 6tänimc unb üoü^ tüuimener Äronen. IX. ^Nebenarbeiten bei ber (5;räiet)ung ber ^o4)ftämme. X. ©^u^mittel ge= gen Sefc^obigungcn unb ^bl)ilfe bei Ärontl)eiten bei ^äume. XI. ^uögraben unb Sßerpacfen ber «Böume. XII. (£r3iel)ung be^ 3^wg= u. ®traud)= obfteei. XIII. Ä^ur^e Ueberrid)t ber 5lrbeiten in ber iöaumfdiule nacb ibrer Bfitfi'tgc- XIV. Äo= jlen unb (Srtiagcanfd)lag. XV. 5lut^mat)l eine« befonberig mertl)iHUleu DbftfortimentiJ für bie Äreii^; unb 33ejirföbaumfd)ule. — Btx Ctiöcr ober ©bflmein. ilurje 3"^«"^"^^^^' ftellung ber üerfc^iebenen S3ereitung§arten unb 9ktf)fc^läge ^u einer rationellen 5)ar= ftellung nnh ^et)anblung beffelben uon Dr. @b. £uca^5. 9)iit 3 in ben Xc^t gebrud'ten Slbbilbungen. 3i^eite Sluflage. ^reiio 39 fr. ober 12 ^Jtgr. ^artieprei§ für 12(vj-empl. fl. 6. — ober 3 %l)lx. 26. 9?gr. 1874. 9iaoen§burg, Verlag von Gugeu Ulmer. 8. 55 ©eiten. I. Einleitung. (Deconomifd)e Sebeutung ber Dbflmeinbereitung.) II. (Jiberbereitung in ber SJJor^ manbie unb ^icarbie. (5Bat)l, *PfIanjung unb Pflege ber SBciume; 2öa^l geeigneter (Sorten, be= fonberö fleinfrüd^tige; ßintf)eilung ber Dbftfrüdite nod) SRcifjeiten; 3ubercitung beiS SPfJofteö; S^r^ malmen ber Dbjlfrüditej *Pre|fen ; ^lufnef)men= laffen be« 5[)Nofte«; ®äl)rung, 3udfi^ä»fa^; »t"f= bema^ren be« 9JIofte« k.) III. «^ronffurter Dbfl- mein. IV. Dbjlmeinbereitung in Il)urgau. V. Dbftmeinbereitung in ßnglanb nad) Änigbt. VI. 2Rüftbereitung au« unreifem Dbjle. VII. @emöbn= lic^e fd)mäbifc^e Dbftmopbereitung. VIII. Äurje 2)arftcUung einer rationeüen 5J?oftbereitung. IX. 2Rittel jur a3erbefferung beiJ SD^ofteö unb jur ^er- t)inberung ober |)ebung oon Äranfl)eiten bcffel= ben. X. Sofien ber ÜRoftbereitung. Qlnbang. 3n biefem fagt ber §err 25erfaffer : „3n Sauren, mo ti fet}r an Dbft feblt, mu^ man bemül)t fein, ein bem Dbftmein äi)nli(^e« ©etränfe, üon gleii^ günftiger ffiirfung für bie ®efunbl)eit unb cbenfo tauglich für ben Qlrbciter, um billigen ^reiiJ ^er= aufteilen. 2öir geben bierju bie folgenben 5Ratt): fc^läge: a) Dbpmcin aui 3)i3rrobp. b) Irejter^ unb §efen=3®ein." (8cl)r bead)ten§mertt).) ißci ber 2öid)tigfeit, meld)e ber Dbflmofi in golge ber immer mel)r unb mel)r ftcigenben 2ßein= unb Sierpreifc für bie arbeitenbe ßiaffe erlangt t)at, ifi ti unumgänglich geboten, ba^ baö ®efd)äft ber äKojlbercitung rationell betrie-- ben mirb. 6« ifi bal)cr biefec: (Sd)riftd)en, mel= c^e« ben ©egenftanb flarunb leid)tfa§lid?bet)anbelt, allen 3enen, bie fid) mit ber Dbftmoftbereitung befaffen ober befaffen moüen, auf bo« befte ju empfel)l€n. — lusiririfii.iildi/i'iluin; 1(T;'+ '%v •^. Unic Weintraube ^^Honigin (i!)lrJa'^ @C5Üd)tet üon .Jpcrrn 3DlniUx, Apofgärtner tu bcr S^gL SSiUo ,,2ÖU^e(ma'' in ßanuftrttt bei Stuttgart. Xa^tl 2, ^n bem f)eifeeii ©ommer be^j '^a[)xe§^ 1865 t)atten bie Sßögel unb ^^ft^^ten bie an ber füb({(^en ^reibmauer be^5 fcjt. »QofgartejbS „5öill)elma" ftefjenben früf)en ^Jialinger - Trauben, lueld^e nid)t mit ©äderen uerfe()eii roaren, berart au-oöefotjen, ba^ blo§ trocfene i^ülfen, in benen fic^ eine ^J3Jenge reife ©amenförner befanben, äurüdblieben. ©iefer ©ame ronrbe im ^rül)ia(}re 18ÜG gefäet nnb feimte fef)r 5a()lvei(^. S)ie ^f(än5c^en lunc^fen fräftiij l)eran nnb eiTei(^ten im ijleidjen ^ai)ve noc| eine §ö(je üon 1 biio 1^2 ^^n^. (Sie errecjten gleid^ bei it)rem ©rfdjeinen bnvc^ bie (^arafteriftifc^en 3>erfc^iebenl}eiten meine 3lnf merffamfeit , fo bafe ic^ ifjve ^M'obnfte genan jn beobadjten befc^lo§. ^d) tiefs fie baf)er im '^a{)x^ 18tJ7 an bie Pfeiler eine§ von ©übweft nad^ ^Jorboft (jelegenen 33oöengange§ fe^en. ©ie entroidelten turje 3^it baranf einen red)t ftarfen Snc^§, fo ba^ ein großer Stijeil baoon fdjon im ^afire I87ü §rüi1)te brachte, von benen bei ber ^J3lnfternnt3 am 8. ^Incjuft uiele ganj reif waren, ßine weitere Slnjal^l ber ©ämlinge i)atte nm biefe ^e\t ^ranben mit üielen einjeinen reifen 33eeren; nnter biefen befanb \\ö) and) bie in dkhe fteljenbe nene ©orte, ©ie äei(^net fiel) namentlich burd) itjre ©rö^e unb reiche Slragbarfeit au-j; it)re Steife^eit fällt 3Jtitte ober ©nbe ©eptember. S)ie üoüftänbitj au^ogebitbeten 33eeren ^aben einen fel)r geiuürä- t)aften ©efc^mad nnb finb fet)r fnfe. 3t)re SJ^ajeftät bie Königin, roeli^e ein befonbere^ 2öoI)Igefa(len an biefer neuen S^ranben^ forte fanb, t)atte bie ©nabe, ben uon mir üorgefi^Iagenen 9iamen „Königin Dtga" ju geneljmigen. S)a fid^ biefe ^floüität, wenn hnxö) ©c^nittünge yermetjrt, uorau'ofic^tlid) nodj mel^r uer- üoüfommnen roirb, fel)r gerne unb befonber^o reic^ trägt, fo bürfte fie fid) and) jnr Stupftaiiäung in Beinbergen oortreffüc^ eignen. Öe(jnf^5 weiterer Verbreitung wirb biefe» ^-rütjjatjr SSer- metjrung baoon üorgenommen werben. %\[x viele Sefer biirften fc^lie^lic^ folgenbe ^iotijen nidjt unintereffant fein: ^m @rnnb» c^arafter finb bie ©ämlinge mit wenigen Slusoiuiljmen bem 33cntterftod treu geblieben; aber bie Seeren finb ganj uerfi^ieben geformt, ©ie finb bei einigen runb, anc^ länglid), bei anbern ooal nnb felbft platt. 3" i>ei^ Maubung ift bie ä>erfc^iebenl)eit noc^ auiogeprägter. @l be= finben fic^ barunter ©töde mit woUigten, glatten, rnnben nnb felbft jartgefc^üMen blättern, älinlid) benen uon ber ^^eterfilie - 2;raubenforte. 93ian fann ganj gut lOü Varietäten au^ ber ^ii^t ber ©ämlinge Ijeran^finben, bereu ^rüd^te anfangt obwotjl fc^iJn unb gut, bie be§ 3}intterftod§ ni(^t übertrafen; allein nac^ breijätjriger Veoba(^tung i)abe iä) bewerft, ba^ fid^ bie {^rüc^te üon ^ai)x ju ^al)v größer unb üollfommener an§bilben unb ju ber Hoffnung U- red^tigen, bafe \iä) noc^ mand^e^ @mpfet)len'?wert^e barnnter befinbet. eannftatt im Januar 1874. M. xviir. i. IS lieber ticn (Einflur^ ticö fcuditflafce auf tiic öci]ctotian yon S^cxu\ S} et mann .Siru|d)C, .Süuiftßävtucv. 21I§ ic^ im 3nf)re 1869 bie (Soiigre^ycrfminulungeu ber Hamburger ©artenbaiuluSftellimg al§ MitcjUeb befuc^te, luar in bcm Programm üon ^errn ^l)eobor Df)Ienborf anö) bie ^rage eiitbalteii: „ii>tvo ift 511 tfjuii, um bie 33äume an ^romenabcii iiiib öffentlichen ^Mn^en gegen iicn Ginflufs be'o Senclitgafe!§ ju fc^ütjen"^" ©§ lüurbe bamal», roie i^ mic^ nod^ erinnere, na(^ !urjer '2)ebatte jnv SiageSorbnung iibergegani]en, ba jnr !^c\t mö) ni(^t ermittelt fei, ob bo'o Sencljtga^o überfianpt auf ha§ ^eUn nnt> Söac^cttjuin ber ^^ftanäen fd;äblic^ wirfe. ®ie bereits angefteilten ^Berfnclje f)ätten ba^o ©egent^eil beiöiefen. * är^enn \ä) nii^t irre, l)at ein berliner ^srofeffor in bemfelben !^\a{)xe 5>erfu(^e mit £en(^t= ga§ angeftelit unb baS Stcfnltat in ber ©rfurter ©artenjeitnng üeröffentüc^t. '^laä) biefen SSerfnc^en tjiitte fid^ baS Seui^tgaic aU unfd)äbti(^ betuiefen. GS fei mir geftattet, in iülrje be§ in jener 3eitfc^rift bargefteUten 5>erfabren!§ jn ge; benfen, luobei idj bemerfcn mn^, ba^ i(^ ben 3'^^)ött jener 9Jiittt)ei(nng ün§> bem @ebä(^tniB lüiebergebe unb bal^er für ben ilöortlaut nid^t fii^er einftetjen fann. 3n einem üaften von etroa 1 bi§ 1 '/'2 'Dieter Sänge, 30 cm. |)öf)e unb ^Breite mürben 3 (Sämlinge von 3l^orn, Sinbe unb Ulme cultiüirt. 3ll§ biefelben etum 1 3al)r alt rcaren, leitete man burc^ ben haften ein 9tü^r unb oerfat) baffetbe mit feinen Södjern, um ba§ 2lu§; ftrömen be§ ©afeä ju ermöglidjen. @e()r balb würbe bie ßrbe im Äaften fo mit @a§ gc; fi^mängert, bafj beim ßiuftedjen einei§ ©tode'o auS ber baburd) uernrfadjten Deffnung ein ftec^enber ©aSgornc^ emporftieg. ®a§ 3Serfat;ren ronrbe gegen ein tiatbec^ 3^Ij^" fortgefe^t, wobei man einige ©tnnben W§> 2;age§ ba§ @a§ bnri^ftrömeu lie^. 5Deffen ungeachtet t)ege= tirten bie ^äumi^eu weiter. 60 ber ^n^jalt be^^ ^eric^tS, wie id) mic| beffelben erinnere. 9iac^ biefen 3>erfucl)en wäre erwiefen, ba^ baS ©a^5 //nid)t nad}tljeilig" auf bag Seben ber 513flanäen einwirte. SlUein anbere beobachtete ^Jiljatfacljen fpre^en für ba§ ©egentfieil; be!ot)alb erlaube i^ mir über einen meinerfeit'S beobachteten, fowie über einen 5 weiten "t)ier eingetretenen ^att ju berii^ten. ^m 3«t)^'^ ^^^^ W^^ ^^ ^^^ längere ^dt in 9teiffe bei meinem ©d)wager auf unb l)atte wälirenb biefer ^ät günftige ©elegenljeit, ben ©inflnfe be§ ©afeS auf ba'§ ^flanjenteben 3u beobacbteii. ©er erfte ^-all bot fid) mir an ber bortigcn @a§anftalt bar. S)er 3nfP^^tor ber 3tuftalt, A^crr Stljrenb, uuterl)ält ein forgfältig gepflegte'? SSIumen- gärtdjen mit 33ud)öbaum:Ginfaffnngen. Unter einigen ber 93eetd)en füljrt ein i^auptrofjr ber ©aeloitung l)inburd). ©affelbc war bamal'o unbemert't fc^abljaft geworben unb in §olge beffen eine [tarfe ©ayauc^ftröwnng eingetreten, ß'o uerging nad) ber Sluefage be§ ^nfP^-'^^orS längere * ^n ber bentfd)cn ©ärtneroerfainmUuui, \vM)e bcfanntlid) im l'ocal ber t t. @artenbauflefell= fd)aft am 20. '.'[luiuft 1S73 in Sßien ftattfaiib, l)iclt S)m ^ürflcu'-o auio ,s)ambuvii einen fe[}v gebiegenen Sortran über ben' (51nflu[', bc§ i'end}tflafe'5 auf ba^? 'i^flanjenleben. Siebner bob befonber'? beroor, baB er nadi Dielen oercieblidien 'i5erfnd)en enblid) ein iDiittel cuiunben t}at, um ba»? Sluciftrömen be-o @afe§ unb beffen fd;äblid)e (ilnmirtunci auf ba«? ^i^flan^enlebcn 3U oer(}inbern. ®iefe§ äliittel beftclje gans einfad) barin, baft bie (^lac-leituucvorcbre mit Ül) our obren .um)d}tüffen mcrben. 3)cr .Sierr 5Rebner faqte, baf? fid) biefe^ SJtittel erprobt babe unb an5uempfeblen ift u. f. m. 9iad) i^ecnbetcr Siebe erbob fid) über biefen und)tiaeu ©tv-jcnftanb iim Stlli^emeincn eine etlcag uncrquidtid)e i)ebatte, meld)e nidn jum 'Jlnötraoie fam. Q§ imirbe baber t)Dri3efd)laoen, eine Gommiffion ju mdblen unb mit ber Unterfud)unii unb 5^erid)terftattunfl ju betrauen. Siefer 3iorfd)laii fanb a(liie= meine ^i'ltimmunii. C^Jemäblt Ivurben bie »öerren: .SianbebSgärtner !^^iiriien§, (ijartenbireftor t>r. ©iebed au^i* Ä^ien unb '^jrofeffor Dr. '("yillu au-? ^-Berlin. 2i>ir finb auf bie Siefultate fel)r beoiierifl unb »nerben fie feiner ^^nt t)cr5ffcntlid)cn. Sa übriiieu'S jebe be5i'uilid)e ^i^eobad)tunci von !ffsertbe fein !ann, fo bitten mir im .^ntereffc ber Sad)e bie gefd)äfeten ^^efer un'^- ibre (^'rfabrungen 3ur S^eröffent; lid)ung gef. mittbeilen ju mollen. i'lu^fiibrlid)erer iöeric^t unb ber (Songre^ folgt. 5). % 19 3eit, e{)c ba§ 3fto^r au^öebeffert vomhc, uub e§ trat bie 2öaf)rne|iminß ein, bn^ ber '^\\6)§' bäum in xa\ä) äuneljineuber SBcife gelbte unb ftelleniueife ganj unb gar au^gincj. ^ä) legte banialg ben 33ud)i§baum um uub Ijoffte, baf? ba^ @a!§ nic^t mctjr f(^äblid) rairfe, ba bie 9flo(;re mieber au^ogebeffert raarcu. S)er Suc^^baum mvLä)§ iube^ tro^ aller ^^ege ni(^t in ber fonft bei gleicher 8et)aublung fic^ einftelleuben 2öeife. ®a mad)te midj ein umfic^tiger 2trbeiter ber ©a^niuftalt barauf aufmerffam, ba§ e§ iiber£)aupt nid^t möglii^ fei, ba§ 3lu»ftrömen gänslid^ p üerljiuberu, inbem bie 9iof)re ftelleu; roeij'e fo feidjt gelegt werben muffen, raoburc^ fie burd^ bie Ueberfal)rt fdjmerer 2Bagen ®r; fdjütterungen auiogefe^t finb, lueldje bie a>erbid;tungen ber ^Jtol;rftücfeuben ju lodern üermögen unb taä 2lu!§ftrömen be§ ©afe§ ermi)glid^en. SfJec^t fc^tagenb für bie 6d)äblid;!eit be:§ ©afe§ fpric^t aber nod; folgenbe 2;i;atfa(^e 3n ber l)iefigen fogenaunteu griebri(^cftabt fteljen auf einer Strafe au beiben ©eiten iiinbeu Don etroa 15 bi^ 24 cm. ®urd;meffer, bie atte frifd^ uub fräftig emporraadjfeu. ^m ©ommer 1870 bemerfte man, ba§ plö^lic§ 2 Gj^-emplare ju trauern anfingen. 3)tan glaubte anfängt lid), bie Sinben ftäuben troden uub rourben beioljatb beufelbeu bebeutenbe Quantitäten ÄÖaffer üerabreidjt; e§ ^alf jeboc^ nid;t§, bie SSäume trauerten raeiter fort. ^Jtuu befann man fic^, baft bicfe :^inbeu an ber ©teile ftel)en, roo man fd)on feit SBoc^en einen ftar!en ©aSgerui^ waljrgeiiommen, ber andj immer meljr ^uneljute. %U$ man nun enbli($ bem ©a'Sinfpeftor baoon Stu^eige machte nnb berfelbe feine 33or; !el;rungen traf, ftelltc fic^ l)erau^, bafs ba!3 9{ol;r eine feine 33ru(^fte(le Ijatte, bie ba5 2lug= ftrömen be§ ©afe^^ ermöglidjte. ^cadjbem tta^i 9ioljr mieber reparirt mar, oerfui^te mau noc^ bie 53äume §u retten, in= bem bie gan§e mit (^a§> gefättigte ©rbe mit SBaffer begoffeu mürbe; bod^ 2l(le§ blieb oer^ gebti^ -- bie Sinben ftarben baljin. Sluc^ bie Hoffnung Ijatte fic^ nic^t erfüllt, ha^ bie ^äume im näd}ften ^niiljjaljre moljt mieber grünen mürben. 2öa^5 wirb nurn mir nun auf biefe Sl^atfac^eu l;in erioieberu? Man fann mir ent= gegnen, ba^ ja anbere Urfadjen hm ^ob ber ^äume Ijerbeigefü^rt Ijaben fönuen — unb bann baiS @aö immer no(^ nufd^ulbig fei 2öenu i6) and) jugebe, ba^ ber 2;ob jener S3äume in auberen Urfac^eu begrünbet fein fann, fo bin id) bod; ber ''Dteinung, bafs 3lngefidjt^j biefer beftimmtcu, Ijier beobachteten ®r; fc^einungen ba^ Seuc^tgaä fc^äblic^ auf ba» Seben ber ^i^flansen mirft. ©^ fann rool)I fein, ba^, meun ba§ Seuc^tgaS nur lurje ^eit uub in geringer Üuau= tität ben DrganiiSmuy ber ^^flan^en beeinflußt, ein ftarfe^ ©iedjtljum ober gar ber ^ob uid;t eintritt; aber ic^ glaube uac^ ben beobadjteteu unb tjier mitgetljeitten ^-älleu mid^ ber 3lnfid^t äumenben ju muffen, baß ba, roo ein moc^en^^ ja monatelanger (Sinflnß ftattfiubet, ba^ 2thcn ber ^flaugen gefiiljrbet ift. ^ä) l)abe jum Seifpiel im üorigen ^al)re SSerfudje mit ©nano augeftellt uub babei gefunben, baß ^flanjeu, bie beufelbeu in großen 3)iengeu uertragen, burd) ein menig „ju oiel" bal)in ftarben unb fi^er ift cä bei bem Seudjtga^ ni($t- auberg, oon melc^em überbieg, fo t)iet id^ meiß, roeber beliauptet nod; nad^geraiefen ift, baß e» ta§> ^ehen unb ©ebeiljen ber ^flanjen befonberg förbere. 3fted^t münfd^euiSmert^ märe e0, menn im ^ntereffe biefer fo mid^tigen grage oiete Se; obad^tungen uub 58erfuc^e augeftellt mürben, um au§ übereinftimmenben uub suuerläffigen 9tefultateu feftäuftetten, ob ba§> 2eudjtga§ auf bie ^flanjen^^Jegetation einmirlt ober nid^t.* * 2luä bem fetjt intereffanten 3af)regberic^t be0 fd^lef. Gentrabereinä f. ©ärtner uub @arten= freunbe, für beffen 3ufenbung rec^t Ijerslic^ banlt 2). % 3* ©tuppc. I. öclbc. II. Sd)arlad) lt. oraiuie- III. 6armin= IV. aSiolette. V. \ febr früb mittel, alle Slumen faft ^uciteid^ jtemlicb fpät mittel, in longer 'i^olQe Sefonbere Semertungen. jiemlid) ftüb jiemlicb frü^ jiemlid) früb mittel, alle 351. faft suöteitfe äiemlid) fvüt) jiemlicb frü^ äiemlidb fpät ^iemlitb fpät ijiemlicb frül^ fpät mittel febr fpät fpät früb giemlid} fpät in fcbneller golge !lcinc fpi^c 33lume, matt orange, Slö^re inciHlid). 23lnme nerfcbicbcn in ber ©rö^e. nid)t über mittel^ grof?, matt orange, im 23erblüben mebr lacbä= farbig. Slumc grof;, orange, im 3?erbliibcn lacb^farbig. Slume mittelgrof?, Siobrc rein meif;, Slütben= üpfel a. b. Safiö meif), nad) bcr Spihe a. b. D^anbe burd) orange ftreifig in carmin übergcbenb. 33lume fe^r grofe, leud)ten^, fd)arl., JRobre lila. 23Uime febr menig »on 3tudermann'ä oerfdjieben, etmaö belter. 93hime gro§, orangefd^arlad}. in 3lllem bem truncatum febr äbnlid}. 3Blnmc Hein, Drange=f(fearlad}, 3Röbre lila. 33lume mittel, orange^fd)arlad), ^Robrc lila. 23lume mittel, carmin=fd)arla^, 5iöbrc lila. SBlumc ^umeilen febr gro^, orange = fd)arlad}, 9iöbre lila. 33lnme mittlerer ©rö^e, Sftöbrc blänlid) Mila, 3ipfel orange, nad) ber ©pifee bnrd? f(^arlad} in carmin überget)enb, febr intenfiüe garbe. 83lume grofe, carmin. bem coccineum febr äbnlid), bat beim 2lufblü^en etmaiS bläulid)e 6pi^cn. bem coccineum fe^r äbnlicb, etmas beller, rofa= carmin. SBlume t)at furje, breite 3ipfet- 93lume grofe, Sflobre mei§, Bi^fel mei^, breit oiolett geränbert. Slume siemlid) grof? , »ei^ mit fdjmalen, üio= leiten 3f{änbern. Slume grof?, tuei^, mit fdjmalen üioletten 9iän= bern, febr äbnlid) bem album violaceum. S3lnme üiolctt, 9iöbre in 3ipfcl a. b. Safig meife. tricolor febr äbnlid). 33lume »iolett, JRobre mei^. Slume gro^, öiolett, ba'g bnntelfte Don allen. 581ume febr grofe, mit groj?en breiten 3ipfeln, mei^ mit breitem, oioletten SRanbe. 331ume mittel, üiolett, nad) allen 6eiten gleid); mä^ig in fcbönen SBogen 5urüdgefd)lagen, meid)t tton allen anbern ab. aBlume jiemli(^ unbetannt, bunt, febr intereffant. «lume oft fel)r gro^, 9lbbre mcife, Bipfei breit, ftumpf, nad) bem SRanbe bin rofa gcftreift. 58lume grof, rofarcarmin, 22 3(uBa- oben aurteiüf)rteu 6ortcii fommcii nod) foli^eiibe üor, iüc[cf;e ahn md) nic^t o^c- nüflenb bcurtljcilt lucrbcii fountcii: Salmonouiii iiiarginaluin, ]6)ä\it faum üon Salinoiiouin üei1d)iebcu, (}e()öi"t 511 ®nippe I. nibruin cucciiicuni, cjeljört uubcbiiujt iii önippe Hl., e^i ift jebocf) frac^lid), ob C'o nicljt ju einer ber bort ijcuanuteu Sorten cjeljört. riibruin, bie einnuü unter biefein iliameu au^geftellte ^flanje seilte 2let)nlic^feit mit Theo- doriiiiuiiii, fönntc aber bod) eine befonbere ©orte fein. Salmoiieiiin pallidutii roseuiii, mar erft einmal in 2 (£-^-emplaren auiScjefteUt, mouon bag eine mit superbum bejeic^net mar. Unter bem 9iamen superbum tjcfien aber noi^ in f)ie[iöen Warten ber oben anijefütjrte e(^te unb Bridgesii: ba bie Ijier gemeinte ©orte febr biftinft ift, bürfte fie alö fold^e empfotjlen merbeu tonnen. S)ie '^ftanje l)at ben 2ßnd)'o nnb bie (Eigens fc^aften uon violaceum, bie Slume ift ljeU=carminnofa. '^\i empfetjlen. — Ainabile. Sie !ölüt£)e bieder ©orte ift t)ier nodj nicbt befannt. 3)er 2Bu(^^j fd)eint fc^mac^ nnb unfcbön, fe^r aufrecht. Siefc ©orte l;at noc^ bie (Sigentjeit, bafe fie auf Pereskia nid)t gut gebeifien mill, mit befferem ©rfolge ift fie nun auf einer 3ioifdjenlaoie uon Epiphyllum üerebelt roorben. S)ie ©orten ber I. ©ruppe tjaben folcjenbe ©itjenfc^aften gemein : ©(^lanf gebaute, lang- jipfelige 53(umen mit oorljcrrfc^enb gelber ^ärbung unb l)äufig fel;r ftarf löffelfiirmigen ©tengelgliebern, rooburc^ fic^ bie ^flanje fo ju fagen oerfiljt ; fie finb siemlii^ ^art unb blül)en anc^ bä roeniger l)ol)er Temperatur gut auf unb in langer ^olge. Salinoneum grandiflorimi iiiarginatum Ijabe id) mit ^^ubern l)ierljergeftellt, ba e» burd) fnrje ^-öliUljen^ipfel unb fdjmale ©lieber bebeutenb abmeii^t, e§ fann eben feine S3erroaubtfd)aft mit hm übrigen nic^t üerläugnen. ®ie 11. ©rnppe verfällt eigentUdj mieber in 2 3lbtl)ei(ungen, ^u meldjer (Siner Ep. Rucker- maimii unb purpureum gehören. 2)ie!3 finb ^raei fic^ uon h^n übrigen luefentlic^ unterfc^ei= hmu ©orten. S)ie Qiv'id ber ^Blumen finb fel)r lang unb fdjnurl. ®ie anberen l)aben mef)r breite Bipfel- — '3)ie meiften ©orten biefer ©ruppe finb Ijart, bebürfen auc^ nic^t mel)r SBärme aU bie erfter ©ruppe unb blüljen fpäter, meift in fdjneller golge. 2)ie III. ©rnppe enüjäit ©orten, meiere oft fc^mierig uon einanber §u unterft^eiben finb. ©ie uertangen meljt 2Bärnie, luenn fid) bie 'Blumen uollfommen entiuicfeln follen, tro^bem fie and) bei niebrigerer Temperatur, luenn auc^ unuoUfommen, aufblübcn. ©ie finb meift gro^; blumig mit breiten 3ip^ß^'i «"ö fel)r ju empfel;len. S)ie ^flanjen ber IV. ©rnppe befi^en meift einen fe^r fc^önen ffiuc^iS, bie ^^arbe ift eigentlich nic^t uiolett, fonbern purpuroiolett, bie meiften werfen leicht bie ÄnoSpen, loenn fie ni(^t guten luarmen ©tanbort l)aben, mit 3lu^naf)me be§ Ep. cruenlum, ba3 auc^ bei nie; brigerer 2;emperatur fet)r gut aufblül)t; es meiert auc^ bur^ robnfteren 23ud;y fet)r uon ben übrigen ah. 3lnc^ unter biefer ©ruppe finb einige fel)r empfeljlen^roert^e ©orten. S)ie Blumen fommen faft bei allen in fel)r fc^neHer ^^olge. 2llg 3}iarftpflan5en finb jur ftärferen Slnjuc^t folgenbc ©orten gu empfel)len: Epiphyllum purpureum, pallidum roseum, truncatum multiflorum, Salinoneum rubrum coccineum, spectabile coccineutii, roseum amabile, splendens, violaceum, Rüsseliianum cruentum, violaceum superbum unb Bridgesii. — Stu^erbem al§ fd^ijne ©orten für ©ortimente nodj folgenbe : Salinoneum flavum, Salmoneum grandifl. inarginalum, truncatum, Theodorianum, album violaceum, violaceum grandiflorum unb Madame Courant. 28 Wiener WeltauoficUum] I. ^er bei ben temporären 6^arteubau=3lu§fteIIiuujeii für bie ^^f(aii^en, ©emüfe uub ba§ Dbft 2C. beftimmte dUwun uutr uon einem etma 3ÜÜ 93ieter langen, entfpredjeub l)ü(jon, Unber aber yiel §n formalen Seinroanbjelt nmfpannt; e§ mar bogenförmig aufgeftettt, roafferbic^t (jatte feitiic^ einfallenbe^o £)berlid)t nnb mar am fiibmeftUc^en nnb norbmeftUdjen Cnbe mit (Sd'paüiUon^ nnb mit eiitom äicmlid^ geriinmigen ''Diittetban uerfeljen. ^n biefem fornol)! aU in hm ^aoittou'j rcaren bie Eingänge angebracht, ison ber erften temporären Slnöftellung (1.— 10. 93iai), meldte barin abget^atten mnrbe, mnjj man fagen, "tia^ fie uiet, fet)r uiel jn mnnfc^en übrig Ue^, iüa§ aber tbeilmeife ber Un= gnnft ber Sitternng 3ngefd)rieben mcrben mn^te; benn e§ üerbarben uiele ^ftanjen anf bem XramJport. ©o erfroren 3. ^. bem ©rafen ©i^. in einem , mäi^renb ber dlaä)t im ^-reien geftanbenen "ilJiöbelmagen eine grofee 3(^^;l f(^öner ^Ijaleen; einem bekannten ."pambnrger 3{ofen= jüdjter üerbarben anf bem ^ran^port eine bebentenbe 3Jtengc 9tofen; gleidies 6c^id'fal t)atten tljeilmeife bie ßameüien oon .*perrn 6eibel nnb bie ^flan.^en be^o ^errn Sinben auei 33rüf)el, roc(d)er feinen äserlnft anf üüüO ^ranfen tajirte. — SSiele angemelbete ©enbungen blieben tbeilroeife ganj an§ ober trafen ju fpät ein, mobnrtt bie Slnc^ftellnng gleid)fall^5 beeinträi^tigt nnirbe. 2ßa§ an ^^^flan5en glüdlid^ l)ier anfam, ging, wenn anfgeblüt)t, rafc^ p ©rnnbe, ha nnbegreiflidjcr 3.Öeife für bie ©iiiricbtnng einer fünftlii^en 3\>ärmeleitnng nic^t geforgt ronrbe, obmoljl man anso ®rfal)rnng miffen tonnte, ba^ g-röfte im l)Jtai l)ier nidjt ^u ben ®eltenl)eiten geboren nnb ha^ be^5l;alb Seinraanbäelte nm biefe ^c'ü allenfatig für ha^ SUma ßnglanb^, aber nidjt für ba§ uon 3Bien pafeten. 33ei feiner Sln-oftettnng maren uieHeic^t bie ßontrafte fdjneibenber, al^ bei ber Ül^eltaneftellnng t)ier im ^rater. 2lnf ber einen ©eite faft molfens anftrebenbe ^rad^tbanten, anf ber anbern ein faum ^inreic^enb gro^e^^ ärmlidjeio — Seinmanbäelt. ®a§ 3trrangement im 3 Jätern be§ Qelk§> lie^ gleid)fall^5 feljr uiel 3n münfdjen übrig. ®ie ^flanjen waren jn beiben ©eiten an ben 3t'toii«ben entlang olnie alle Kombination anfgefteUt; mitten burcb fc^längelte fid^ ein siemlii^ f(^maler äöeg, ber bie ©införmigfeit nn\) ^lanlofigteit be» (Sanken nod^ erböl)te. Sie .3al)l ber 3tn^ofteUer mar, mie fc^on angebeutet rourbe, feine gro^e. 5)ie Sluvlänber Ijaben fid^ nic^t mit Unrecbt uon ben ©efaljren be;? 2:rün^:^port!o uon blüljenben ^^ftanäen ab= f(^rerfen laffen. Ueberljaupt mnfe man fagen, ha^, raenn Sinben an» Trüffel nnb ©eibel any (ober bei) 2)re^jben nid)t gefommen mären, es^ nm bie Stu^ftellung fel)r ärmlid^ an§gcfel)en Ijaben mürbe, tro|bem, baf3 bie ©ebrüber Stbel uon Ijier nnb i^if^inö ^lUey aufgeboten Ijaben, nm fie 5nr ©eltnng ju bringen. @» feljlten aber bie yielen einljeimifd^en |)errfc^aft§: nnb ^riüatgärtner, meiere befanntlic^ feljr uiel leiften tonnen nnb bie fic^ fonft ftet^ mit £nft nnb Siebe bei hen lu^oftellungen betfjeiligten. ©ie finb bie^omal mit nnr menigeii 2lu'o= natjinen mcggeblieben nnb ^roar tlje'ilg wegen nnrid^tiger §anbl)abnng ber ©efc^äftsleitnng uon ma^gebcnber ©eite, bie e» nicbt uerftanben Ijat bie Sente ju geminnen, tljeil» am^ megen äußerer Urfac^en, bie Ijier nic^t erörtert merben fönnen.* Änrj 2lUe^5 roirfte snfammen, um ber erften temporären 2lu§fteltung ba§ ©epräge ber ©rofmrtigfeit in nehmen, ^offen mir, ba^ bie nacbfolgenben ©ypofitionen S)a§ erfe^en, roa§> ber erften an internationalem nnb anberm ß^ljarafter abging. — ßiner ber Ijeroorragenbflen Xfjeitneljnier, roeldier ben fübroeftlic^en ^aüillon, burc^ hen bie meiften SSefndjer in ba^ 3elt eintraten, occupirte, mar i>rr Sinben an^ Trüffel (Belgien), ©eine ^sflanjenfd)ä^e erregten mit 3iecbt bie attgemeinfte ^eraunberung. Dtebft einer a)tenge * Die cja-infle 'Jl^eiluabme ber 5fterteicl)ifc^en ©drtner ift nid^töbeftoiDenic^er ju tabeln; in 'fallen, lüü e§ fid) um bie Gtjre ber ©efammt^ärtnerei ^anbelt, mu^ alle ßmpfinbelei fc^)iüinben. 2). 3R. 24 0011 ^almeu iinb pvad^tyolleu eouifereu meift Slraucarieii , welche ijrö^tentt)eil^ im beften (Sultiiväuftanbe loaveu, mad)ten fic^ befouber» nad)fülijeube ^^flanjemjattuiujeu H)c\U wegen ibrer (5elteu()eit uiib 9Jeul)eit, Ü)ciU aucb lueöcu beut 9teid)tbum iiiib bec Sc^önbeit itjver Silütbeii bnuertbar: Maranta liierog-lyphica , M. Macoyana, Tillaiulsia Lindeni vera (in Stüt()e), I'liuniiiuiii alropurpureuin, Crolon Weisinamii, Diofrenbacliia iiiiperialis, Dracaena lutescens striata, Dracaena Reali (neu), Dracaena gloriosa, Dioscorea prisniatica, D. chrysophylla, D. Meleagris etc. ; uiele blübciibe Drdjibeen, barnnter namentlid^ bie ©enem : Vanda, Odonto- olossnrn, Cypripediuni. '^on nou am (Kolumbien einöefiibrten ^fdxnjen: Anthurinuni cri- stallinum, Phyllotaenimn Lindeni, Curmeria picturata, Tillandsia mosaica etc. äi^unberfcbön luaven Die tbeiliueife 4—5' im 5)nvcbme[fer bi^^tenben, fucjelförmig gezogenen unb einem ätiefenbüiuiuet gteicbcnben ^Ijaleen, lueldje bem 3>ernebmen nadj uoii 9tot{)fd)ilb um bie Summe von lOOl) ©ulbeu angetauft mürben, ^eijenb roaren aucb bie japanefifcben 2lf)üi-narteu unb ein neueö au!ogejeid)net bübfcbeso, mei^b(übenbe«ä Rliododendron Frinzess Louise, ba!§ balb )e{)V gefudjt merben bürfte. S)a§ grijfste Slnffeljen aber mad)te ein riefigeio, einige Ijunbert ^afire alteso (i-yemplar von Todea barbarea, eine§ ber intereffanteften garnfräuter beso 9?orben§ ^er ©tamm beffelben b^tte ca. 5' *Qöf)e, 4' ^urcbmeffer uiib ti ober met)r Äöpfe von felfen= artiger ©eftalt. *Qerr \linben erbie(t bie ^ortfd)ritt»mebaiUe. gerner Ratten au^ 33e(gien nod) au^geftellt: §err 2tlej-i^3 ur,^e(n üon Vanda Batemanii unb Uü\)k äuiii erftenmale im j^rü^Uug be§ ^ai)\'e§ 1865 in beffeu Gtabliffemcut in Soubon. S)ie langen unb fcäftigen 53lätter finb feljr fc^ön. S)er Slumenftengel ift be{)aart uub trägt 3—4 S3tumeu. S)ie ©epalen finb innen purpurn geftreift; bie fetalen 15 cm. laug, ))arf gebre^t unb \ä)ö\\ c^ocolabefärbig, purpur uub grün gefledt; bie Sippe ift gelb. C. longifolium. gofta 9tica. ®ine neuere uub fefir feltfame ^flauje. ©ie bat einen ftarfen 2Buc^^^ unb lange äungenförmige buu!elgrüue Stätter. ®ie Slumeu finb an ber Safi^o mit einer fetir laugen Sractee üerfeljen. ®ie SUimenäl^re probucirt eine 9)ienge Slütt)en, aber e^ blül)t eine uac^ ber anbern auf. ^orfal ^©epale breit, grüuli(^ ioei§ uub bxann eingefaßt, bie untere ©epale größer; fetalen breit, gefc^iuäuät, ©runbfarbe grün, an ben (Snben roei^ uub bmun eingefaßt. Sie Sippe ift feljr curio^5 geftaltet, grün uub mit Srauu überjogen. Sie ^flauje ift mel)r eigeut()ümlic^ aU fi^ön. C. Lowii. Sorneo. ©el)r merfmürbige unb fc^öne Drc^ibee mit längli(|=äungeuförmigen unb lic^tgrüuen Slätteru. Sie Slumen erfc^eiuen in ber 3^^)^ »on 2—3 unb aud^ me^r auf einem ©tempel uub 5iuar mä^reub be§ ©ommcrg. Sie ^flau§e blüljt 2—3 g}iouate fort, roenn fie eutfpred^enb lüt)l geljulten mirb. Sie Sorfal=©epale ift aii^en filsif unb innen blafegrüu, fetalen lang ; bie Safale lialb grünli($ uub purpurn gefärbt, gan5 purpurn gegen bag @nbe Ijiu unb bie 9tänber gemimpert. Sabellum gro^, glatt unb gläujeub, länglic^=ftnmpf, leicht braun uub purpurfarbig angel)aud)t. Sie ^flanje roäc^ft in il)rem ^aterlanbe auf l)ol)en Säumen. C. naevium. ©ine ber befteu Drc^ibeeu uou neuerer ©infüljrnng mit jmergigem .^abitu§ unb mit Slumeu, roeli^e fic^ auf 20—21 cm. Ijolien ©teugeln entfalten; fie finb mac^Sroei^, gegen bie ©olumne ju leicht i^ocolabefärbig gefteclt unb ^ahen einen Surc^meffer oon 5—7 cm. 27 C. pardinum. 2öeftinbieit. Slbgebitbet unb befc6rieben in ber ^Uu'itx. ©artenjeitung, iSalirg. 1873, %a\. 7. C. Parishii. 9JIoutmein. ber Slumeuätire erfc^einen 3—6 gro^e 33Iütf)en. ©epalen breit unb glei«^ ber Sippe grünlich roeiB; ''fetalen lang, gleich benen üon C. laevigatuin, roeUenförniig, grün an ber S5a[i§, ber obere %\)ül tief purpurfarbig; gef)ört in bie lueftinbifdje 3tbt!)eilung. C. niveum. 9}loulmein. 2)ie ^flanje gleicht im ^Blattroer! C. concolor, ift aber, genau unterfuc^t, oon biefer etioaso uerfdjieben. S)ie Volumen [inb atla^roeiB unb mit kleinen pur^ purnen %Me\i gefpreufelt. 5Die ^flauje bringt jumeilen ^loei Blumen auf einem Stengel l)eroor; fie blüt)t im ©ommer. C. purpuratum. 3'{eu=®ranaba. (Sine fc^önc, aber no(^ loenig verbreitete ©pecie^. ®ie ^ftanje unterfd)eibet [id) nic^t nur im SBudjio, fonbern au(^ burc^ bie Blumen üon ben meiften Slrteii beö ©enuiS.. ®ie Blätter [inb ca. 35 cm. lang unb lid;t grün; bie Slumen= äf)ren oerjroeigt unb jebe bi!§ 8 SBlumen tragenb; Slumen 5 cm. im $Dur(^meffer; ©epalen unb ^^.^etaleu mei^ unb grün; Sabellum meif^ unb mit bnnfelrofa gefled't unb geftreift. ®ie ^ftan^e ift etiuai? fdjroer .^u fultiuiren, fie liebt oiel geuc^tigleit. 3Jlan fe^e fie in SCorf, torfige 3flafenerbe unb ©anb, gebe gute Drainage, nel)me fid) in 2l(^t, ba^ ba^ $£ßaffer ni^t in ha^i ^erä ber ^flaujen einbringt unb cultioire fie im (Sattleijaliaufe. C. Stonei. $8orneo. S)iefe l)errUd)e ©pecieS l)at 25 cm. lange, buuMgrüne unb ftumpfe Slätter; ber in ber aJtitte ber ^^flanje auffteigenbe ©c^aft trägt 3 93lumen, beren ©epaten gro^, u)ei§ aber bunfelpurpur geftreift unb gelb tingirt fiub; bie fetalen finb 12 cm. lang, gelb, purpurn geftecft unb geftreift} Sabelium gro^, purpurfarbig unb oon rotljen 9ieroen burd^jogen. ©so gibt oerfd)iebene S^arietäten baoon, bie alle ber ßultur imirbig finb. C. Roezlii. (Sine fel)r biftinlte unb ft^ön auSfe^enbe ©pecie§, raeli^e in ©uropa bisfier nod^ ni(^t geblül)t f)at. '^m i^abituS äfjuelt fie bem C. Reichenbachii (longifolium), ^at aber oiel breitere unb mel)r aufred;tn)ai^fenbe ^Blätter, welche fel)r pbf^ finb. ®em SSer- nel)men nad) foHen bie 33lumen äuBerft Ijübf^ fein. C. supeibiens. ^aua unb 2lffam. S)ie be\k ©pecieS üon ber ©ruppe barbatum. Sie ^flanje ift uon guter i>ltung unb üppigem 2Öud)§, l)at fd;öne bunte S3lätter, bie i^r eine geroiffe (Sleganj yerleitien ; fie blüf)t im ^uni unb :3uli , bleibt lange 3eit in ber Slüt^e unb ift beöl)alb ju ©eforation»- iinh 2tu§fteIlung'o3tüedeji unfc^äpar. C. superbiens ift aud^ unter bem -Jkmen C. Veitchianum befannt. C. vexillarium. (Sine elegante üon ^errn ©ominx; in ©nglanb gejücj^tete §t)bribe, entftanben aus einer i^reujung jmifi^en C. Fairrieanum unb C. barbatum, beren ^Blätter bla^grün unb bunfel marfirt finb. Sie Slumen t)aben bie @rö§e mie bie üon C. Fairrieanum; bie ®orfal = ©epale ift mei§, grün tingirt, gegen bie ^afi§ leicht purpurfarbig unb bunller geftreift; fetalen ()erabgebogen mie bei Fairrieatmm, aber an ben Sfiänbern raeniger roeHig, purpurfarbig unb grün tingirt. Sippe gro^, lid^tbraun, grün generüt unb tingirt. :3ft no(^ feiten. C. venustum. ©r)l§et. Sie 93lätter üon biefer ©pecie§ finb ti($tgrün, l)öd^ft eigene tt)ümlic^ tief bunfelgrün gefledt unb punftirt oben, grün unb purpur geflecft auf ber ^el)r; feite. Sie Sorfal-©epale ift grünlicb mei^, bie fetalen finb na^ep oon ber gleid^en garbe ba^ Sabellum aber gelblid^^grün. (S§ ift eine ©pecie^ für'^ (Sen)äc^^§au§ unb bie Slumen finb für Souquet^ fe^r gut gu gebrauchen. C. venustum spectabile. ©ine fi^öne 33arietät von 5ßorftel)enber. Sie S3lätter finb 28 fc^ön grün unb bunfel gefledt. 2)ie einseln erfc^einenben Slumen finb oon mittlerer ©röfee unb roeit t)übf(^er aU biefe oon ber ©tammform. 2)ie 3)orfal = 6epttIe ift loeife, bunfelgrün geftreift unb rofenrott) getüpfelt; bie Sippe grünlid^ gelb unb rofa tingirt. ®ie ^^flnnje ift au&erorbentli^ l)übfd). C. villosum. ^nbien. ®ie[e ©pecie^ wirb ungefät)r 30 cm. \)o6), \)at lic^tgrüne, auf ber untern 6eite bunfelgefledte Blätter unb bringt bie 33tumen, roel^e oft einen 3)nrd)nieffer von 12 cm. \)ahen, einjelnftetjenb ^erüor; [ie finb von orangerotl)er ^-nrbung, meldje mit Sid^tgrün unb ©unfelpurpur untermifc^t ift. S)ie ^l^flanjc blüljt n)Qt)renb ber ^J)Jünate Slpril unb Mai unb bleibt beinal)e 8 2Bo(^en in ber ^lütl)e. i^§> ift eine fe^r gute Sluöftellung^pflanje. (gortfcfeung unb Sdjlufe folgt.) iHumi|lifd)e JJlauticrelen. 9leuc ober no(^ ttenig ficfannte ^ftanjcn. Verbena bonariense. Verbenaceae. 2tmeri!a. ©o geroölinlii^ Diefe ©pecie§ bem SSernel^men na6) in Slmerifa t)or!ommt, eben fo feiten begegnet man i^r in ben europöifc^en ©arten, ©ie cerbient aber umfomel)r cultioirt p werben, al^ fie com ^uli an big fie ber groft jerftört, il)re rofaüioletten 33lumen reid^ entfaltet. 3f)re ©tengel finb aufrecht, fe^r oerjroeigt un6 e^ enben aUe ^weic^t mit jatireic^en ^^Inmen, meiere unau§gefe|t nachfolgen. 2)ie Ölätter finb fc^mal, fe^r lang, gerunzelt unb ftarf ge^älint. Tabernaemontana Wallichiana. Apocynaceae. 2ßeftinbien. (Sine reic^blü^enbe aBarm= l^au^pflansc mit mei)vmaU gegabelten Bwetgen unb mit breit lanzettförmigen blättern üou 7^2—10 cm. Sänge. ®ie in SCrugbolben au» ben ©abeln ber ^W'^iß^ erf(^eineuben meinen 33lumen ^ahen fc^lanle 1 cm. lange 9fiö§ren unb finb mit fünf länglic^^tumpfen roeUenförmigen (ginfc^nitten oerfe^en unb üou gabelförmigen 9?erüen burd^freugt. 3)ie ^:|3flanse blü^t reic^. Vriesia reticulata. Bromeliaceae. 9lio ©raube. ©el)r fc^öue ^ftanje mit an ber 33afi§ §iemli(^ bidem ©tamm. S)ie umfaffenben 33lätter finb aufreiht abfte^enb, banbförmig, fpi|, 45 cm. lang unb ungefäljr 1 V2 cm. breit; fie finb oon einer blafegrauen garbe, mit Sänggftreifen üerfel)en unb mit tiefgrünen 3'Jen)en heujmeife genest. Sie 33lumen mac^fen in einer prjramibalen, aufredeten 9tifpe unb finb mit ooaten, jugefpi^ten, ftengelumfaffenben grünen 5ßracteen üerfel)en. S)ie ©epalfegmente finb grün unb bie fetalen ral)mfärbig. ©^ ift eine biftinfte ^flanje unb tiauptfät^lic^ roegen iljreö ornamentalen 33lattiüerf!S roertt)t)oU. Amygdalis communis pyramidalis. S)iefe fe^r fonberbare 3^arietät rourbe uon §errn ^anbellgärtner 33raffac in iouloufe ((^rantreid^) gejüd^tet. ©ie bilbet eine fet)r fc^öne ^i;ramibe, wie Robinia pyramidalis, mit welcher fie oiel 3lel)nti^!eit ^at, obmot)l fie roeit gefälliger, met)r conifd^ unb roeniger aufgefc^offen ift. ^i)xe fc^öuen grünen Blätter finb lang pgefpi^t, an ber Safiä unb auf ben ©tielen mit fleinen rnnblid^en ©rufen befe^t, roie man fie fonft an ber geraöt)nli(^en aJianbel finbet. ®iö märe jn wünfc^en, ba^ bicfe im temperirten .s^auS gebeiljenbe unb für ben Slumenmarft fo geeignete ^ftanje mel)r cu(: tiüirt mürbe, Coroxylon niveum. Palinae. 58raftlien. ®iefe aUfSgeprägte ^klme jeid^net fi(^ na; mcntlic^ burd^ i^xe aufeerorbenttic^ fc^önen 2öebel au!§, bereu 3tüdfeite unb Slattftiele roeife finb. SBä^renb beS erften :3ti^'^^^ bleiben bie SBebel gang unb erreichen eine Sänge üon 2 9}Ieter unb eine breite t)on 60 cm. ©päter tt)eilen [ie fid^ in fiebern unb bilben bann f(!^lan!e formen oon großer ©c^önt)eit. plan ju einem ©bftgnrten. ©iefer ^tan eignet fic^ mit entfpred)enber Slbänberung für ba§ .<^lima t)on 9^orb = ®eutf erlaub, unb ift oon mir praftifc^ au§gefül;rt auf berSefi^ung be^^errnß. ©d^icfler, ^anbel§gärtner§ in Stuttgart, ©a^^ ©runbftücf liegt auf bem 3fJorbmeftabt)ang einer §ügel= le^ne, in einer für bie Obftjuc^t roenig geeigneten ©ypofition, meil e§ ^ier an ber für bie Gntmidlung be^ 3wcf»?^c!)t^It^ wi^^ Slroma'^ h^§ Dbfteö fo unentbe()rlic^en anbauernben Se^ fonnung jiemlid) fe^lt. 3lu§erbem loar f)ier nod^ eine anbere @c^mierig!eit ju überroinben. ^err ©d^idler roollte bafelbft möglic^ft üiele Söeinreben unb Slaf elf orten üon Sirnen für ben SBinterbebarf fultiüiren, alfo ©orten, roeli^e if)re j^-rüc^te nur in beüorjugter Sage reifen. 3cb l)abe biefe ©(^mierigfeiten baburc^ 5u überminben geglaubt, ba^ ic^ aUe inneren ©c^u|= mauern t)on Oft nad^ 3öeft rid^tete unb fie einanber fo üiel roie möglich näberte, fo büfe, roenn bie ©onne auf bie eine ©eite ber ©d)u^mänbe fällt, bie anberen ©eiteu bie Slefle^c ber befonnten Söanb erhalten unb l)ierbur(^ anc^ ©üb= unb 3iorbfeite nu|bar gemacht werben- ^ä) labe allen ©runb, mit ben erhielten Erfolgen juf rieben ju fein, benn bie ©cbu^^ mänbe oerfelien il)ren ©ienft treffli^, unb bie SBärme mirb berma^en üermel;rt, auögenü^t unb concentrirt, ba§ roenn bie ©oiinenftraljleu auf bie ©d^u|n)änbe faUen, bie SCemperatur jiöifc^en benfetben für hen 3}ienfd}en jiemlic^ unbequem unb faft unerträglich mirb. (Erklärung ber |f3Ctd)nuugEn. A «Pfttfii^^S^oIterc, a./^f.*, ^nlmcttc Sßerricr oon 3 ©tagen, 3 3Jleter Entfernung uon einanber. B mintthtn-Bpaiitvt, einfalle fen!rec|tc 6orbon§, 0,70 3)leter (Entfernung. C SBittt^ Skaliere, a/a**, fenfred^te ßorbong, 0,30 3}teter Entfernung für SBinter* forten roie Belle Angevine, Bergamotte Crassanne, Bergam. Esperen, Beurre Diel, Beurre von Hardenpont, Bon Chretien d'hiver, Colrnar d'hiver, Doyenne d'Alenpon, Doyenne d'hiver, Josephine de Malines, Olivier de Serre, Passe-Crassanne unb St. Germain d'hiver. * 33ebeutet auf ^flaumenuntetlage. ** SSebeutet auf Ouittenuntetlage. 30 D mtn-'^paiim, alü., in fenfrei^ten gorboue, 0,30 3Kcter entfernung ; ©ommer= unb firfid} mit purpurfarbigen blättern unb Wellingtonia pendula lücrben, mie lüir boren, burd) öerrn ^^aillet, ©ärt- ner ju 6batenap--lc§ Sceouy (6eine, g-rantreicb), in ben öanbel gegeben. Daemonorops verticillaris, befannt ani) in ben ©arten a\§ Calamus verticillaris, ift eine fd^öne fieberbldttrige ^alrne Don 9)klacca. S)ie 'l^flanje ift namentlid) im jungen 3»ftan^ a" Setoration^^ 3tDeden dufeerft braucbbar. 93efonber§ djarafteriftifdj finb bie SBirteln Don dornen, lüeli^e bie Slattftiele in turnen Siftansen umgeben unb bie ber ^flanje ein ganj eigentbümlid}e§ ©epräge Derleiben. 6'g giebt äiemli^ Diele 6pecie^ baDon, meiere bem tro- pifd}en 2lficn unb meftlid^en 5lrcbipelaguä angel^ören. Sie unterf^eiben fid^ belanntlicb Don Calamus buri^ bie abfatlenben Sd)eiben unb nod} burcb einige au= bere ted^nifdje 6'igenbeiten. Sllle b^ben aber ftacb= lige, tletternbe Stämme, ttielcbe elegante linear= gefieberte 33lätter tragen. 6ine gleidbfallg febr bübf(^e unb nid)t genug ju empfeblenbe ^alme ift aud} Martinezia caryotaefolia. S)a§ elegante Slatts toat ift leidit grün unb reicblid) mit fdjrcarjen Stad^eln befe^t. 53ebeutet auf Soucin'o Derebelt. 32 äBetnftöite in bcr 'iB.-')BtUauä\tciiunq. 3» ^er i ftücfe burd)tt>cfl üon ber ©töße einer Minbetfauft. üfterrcic^iicticn 51bt^eilung wav burd) bie 'öerfud): Itation Mloftenieuburi] eine c\xo\]c ^a\}[ Süeinftöde au'ogeftellt uub in bie Devid)ieboii)'ten i)laterialien flepflanjt, nämlid) : in .sSobelipäuc, in Übon, iiumuio, in jertleinevte Maüfteine, in öd)iefer , 3JiarmDr, Miejelfteine; t^eiliceife wann bie einzelnen 6tein; ß» feilte bieg ein Söilb geben, mie unb in iüeld)en ^^^■»benarten ber 5Bein gebeizt. 3Bei einigen Stöden, uanu'utlid) bei iold}en, lueld^e in lantere Steine ge- pflan3t maren, befanb fid) eine ''■öeftiäfferungSDor; rid)tun9. Sitcrarift^c Oimibft^au. JDltutCd)er (SPartenkalnilier auf ba§ ^s'^\i)X 1874. Öevüiboaeöebeu von -W. Stütnpter, ®enera(: fetretair beso ©artenbauöerein^ in ©rfurt. 2 Slljeile. ^evlin bei SBieganbt, i^enipel unb ^avei). iBürllcgenbci^ 2öerf £)ilft einem \o bringen^ beu 33cbürfni[fe üb unb jwar in einer fo jmerf; entfprcd)cnben Seife, ba^ ^i ficb ohne S^^eifel binnen für^efier Qdt jebem beutfd)cn Üiärtner unentbebrlid) madien roirb. 23ortrefflid) ift bie ^erau^gobe in 2 ? bellen, bereu erfter bcn täglid)en proftifd^cn ©ebraud), ber jweite bagegcn eine IHeibe roertljpoüer gärt= ncrifd)e ©egenfliinbe betrcffenbe *2lbl)anblun9en unb für ben ©ärfner n)id)tigen 9'?otijen gercibniet ift. I)a§ biefer 'Banb pom erfreu getrennt gc= tieftet ij^, erroeift ftc^ alö böd)ft j^ecfmä^ig, benn einer füll ein '3cit)rbu(^ fein; ein ju großer Unv fang würbe ihn alfo unbequem madien. ^Der erfie ©anb ift fd)ön, ia elegant gebunben mit iBleiftift unb einer Bunge jum Serfc^lu§ per= feben. 2)ie 5lu^ftattung if^ fdiön unb bie |ierren 5iel geleifiet. (Sine Uebcrfidjt über ben Sn-- balt mirb am beften jeigcn, ein mie Xiid)i^ ©e-- fdjcnf ber §err 25erfaffer unb feine SOlitarbeiter ber gärtnerifd)en 5öelt barbieten, J)er erfte Jbeil eiitbiilt: (Sine rSifenbat)ntarte tii beutfd^en iHeicb^ nebft 3;ouren = 5al)rptan. (Jinen immer- roäbrenben ©artenarbcit^faleubcr, Ueberfxd)t^= falenber. 6d^reibtalcnber k. Jafel bemegli^cr gefle in ben Sabren 1874—1880. lafel bcr Stellung einer Ubr. ^ilfiJbudb unb Sirtbfd)aft(«== ta bellen. 2:afel jur ^ered)nung jebe^ 2öod)cn= tagc^ in jebem SÜfJonat njä^rcnb be^ 19. 3al)r= bunbert^. ^rbeitertabellcn auf ben ganjen 3al)r= gang. SSegetationöfalenber für 1870. 5D'Jetco= rologifd)crÄalenbcr. ^ßflanjentafel jur Seftimmung ber ^flanjenanjatjl für ein beftimmte^ Jerrain. a3lumentopfforten. ^reii^beflimmung ber fäufl. 2)ungmittel. 25er^alten be(J ©tallmifte^ bei längerer 51ufbcn)al)rung. 23ergleid>ung ber öer= f(^iebenen 2:{)ermometerffalen. ÜJJünj^, ÜJiaf-- unb ®etDtcbtiSDergled)ung. ^üfl= unb Jelegrap^enroefen. ©riefportüturif für alle Sänber ber ($rbe. 2ßertt)= lüfeß ^apiergelb. ÜJtillimeter'*ßapier. !X)er jiueite 3:l)eil entbält folgenbe Original» arbeiten , für beren @ebiegenl)eit ber !?Jame ber Ferren 23erfaffcr bürgt. .f)oppc, 'Einlage unb iöe^anblung ber iRafenplä^e auf leid)tem, mitt-- Icrcm unb fd^merem 33oben. Dr. ÜB. D. S^cfe, bie im norbweftlidjen 2)eutfd}lanb cultioirten jarieren 25äume unb ©trauter, ilfeubcrt, bie tünftlidje iBefrud)tung. Dr. ®orauer, über einige Äranfbeiten ber Db^bäume. SR. <5toll, Pyrus prunifolia W. al^ 33ereblung^unterlage. Dr. 2Ö. Ulrid), *öiImorin'^ iUuftrirte 5Ölumen= gärtncrei. «5- 5- ©tauge, Jeppic^beet. Dr. lafcbcnberg, Snfefteutalenber. Dr. 9?obbe, über ©artenfämereien (mit paff. 3üuftr.) @ärt= nerif(t)e 'Jlecepte, Bufammenfiellung fel)en(jn)ertber ©cirtnereien ^eutfd)lanb^. J)ie ©artenbauvereine 2)cutfcblanb(J. Unterrid)t^anftalten für ©ärtner k. ®ärtnerifd)e Literatur üom 3uli 1872 bi^ 3uli 1873. ©enealogle ber reg. Käufer. 3a^rmarttö= iHrjeid)ni§. J)ie eiUijelncn 5lrbeiten ftnb burdinteg \>0X' trefflid). <5o j. !ö. muß bie 51rbeit t>on ^crrn Dr. ©orauer bei ffbeni homologen Jntercffe ftnben. @(J bebarf mabrlidb nid)t befonbcrer (Smpfel)lung biefe^ 2iud)e^. 3eber ©artenfreunb mirb baffelbe auf ben erfien 23licf liebgeiüinnen unb nod) turjem ©ebraud) aU ttwai ganj Un= entbet)rli(i)e^ betrachten. Dr. ©ruft ^otticr, ^rofeffor ber Sotanit in '^ena. (2öir [(^lie^cn unö bejief)entli($ ber 23raud)= barfeit be^ Äalenberö potlfiänbig ber ^luficbt be^ §errn ^Referenten an, nur möd)teu mir im 3n= tereffe ber ©ad)e iDÜnfcben , ba§ er fünftig bin billiger f)ergef}eUt unb bap jlatt bem intereffelofen 29 33lätter umfafferiben Söbnnarftöiierjeidini^ irgenb ein anbcrer, gärtnerifd) mistigerer '^n\)(xU aufgenoinmen mürbe. 2Bot)l mi 23erfe^en fd}eint auf pag. 50 bei? erjlen 23anbe^, ßolumne linfl bie Eingabe ber S'iamen einiger ©toaten nergeffen morben jU fein. 2). SReb.) 33 iSilena pendula compacla. 3:ttfcl 3. Silena pendula rompacta, lüclc^e bie nebenanftel)enbe Xa'id im 95i(be seigt ift eine neue, juiergig unb compaft raadjfenbe S^avietät mit bnnM ro[eurot()en S3lumen, gleich benen ber Stammform. S)ie ^^flanje bilbet 5—7 cm. t)o^e, 22—30 cm. im S)uvc^meffer f)attenbe !i[fen= ät)uUc^e ^üfc^e, blü{)t fo veic^, baB faum ein grünet Statt ju fef)eu ift, unb fann be^fialb .^ur 33epftanjuug !l einer ©rnppcn unb 2lrabe§fen fomie ju (ginfaffungen mit großem SSort^eil Dermenbet UH'rben. 'Da fiel) biefe ^i^e^'Gförm fic^erm 3.H'rneI)men nac^ aw^i 6amen ec^t fortpflanzt, fo bavf man fie nmfometjr aU guten 3iimac^§ jur ©ruppe unferer Sleppic^pflanjen betrad^ten. ^err SBiltiam S3ull, Kings road, Chelsea, London offerirt ©amen baoon. MUbn tiic CCultur ticr buntblättrigen Cnlatiien. 3u ben beliebteften 3i'^^Pff<^i^D^>i ^^^ neueften ^dt getjören uuftreitig bie buntblättrigeu (£alabien, unb eo bürfte tuo^l für ä)?and)en nic^t unintereffant fein etma§ über bie ßnltur biefer Stattpflaujeu jn erfaljren. S)ie ßalabien geljören, roie bie Acliymcnes, Gloxinien 2C. ju benienigen ^flanjen, meldte im ijerbfte äurü(fgef;en unb in ber i?uolIe übermintern, um im §rüt)ja()r mit neuer ^ra(^t ju erftetjen. 3Jian legt batjer gegen 33Zitte beä 9Konat§ gebruar bie ilnolte be» Caladiunis in ben ©ttub, roelc^er uorerft aber nur mäfeig angefeuchtet mirb. (Srft menn bie J!nolIe SBurjetn ju treiben beginnt, barf reidjlid^er j^^enc^tigfeit eingefüfirt werben, ©obalb bann bie SBurjelfpilen bie Säuge üon ca. 1 '^oU erreicht Ijaben, nimmt mau bie i^nolle au§ bem ©aube Ijerauy uxio pftan^t fie in einen Siopf, unb jraar uerraenbet man pnäc^ft baju einen Heineu, um bei hen erforbertic^en fpäteren Umpftanjungen atlmä§lic^ immer größere üermenben jn fönnen. Sie jungen SBurselfpi^en täfet man be^tjalb nur bie Sänge von 1 " errei(^en, weit fie fteifc^ig finb unb in größerer Sängenentioicflung beim Umpftanjen leicht ©c^aben leiben fönnten. 33ei biefer erften Umpflauäung gibt man bie leic^tefte ©rbe unb smar ju gleid^en 2;i)eilen ^aiib- U)ib ^eibeerbe unb ©anb im brüten Xi)eii biefer BJiifc^uug. S)ie (Srbe barf im Stopfe nic^t ju feft eingebrüdft werben, fonbern barf nur ki6)t angebrüdt fein. 9]a(^ je 3—4 SÖodjen fe|t man bie ^flan^en mieber um unb jioar in eine 9)tifc^ung a\i§> gleichen X^eilen oon Saubs, §eibe= unb 9Jiiftbeeterbe, Sel)m unb ©anb. ®o^ mu§ man fic^ baüor t)üteu, bafe man beim Umpflanzen bie Söurjeln nic^t befdjäbigt. 93ian löft balier bie ©vbe nid^t üon ber Knolle ab, fonbern pflanzt ben ganzen S3allen in ben neuen 2:opf über, ber immer je 1 ^oU im ©urdjmeffer größer al§ ber biöl)erige genommen mirb. 2lnfang§ 3)iai fe^t man bann bie ^^flanze, um fie red^t fc^ön ju l)aben, in ben marmen haften, nad^bem man fie !urz t)orl)er umgepflanzt t)at. ijier gibt man \i)v reic^lic^ 3Baffer unb ©onnenlic^t; hoä) befc^attet man fie t)om ^uni ab uon 5>ormittag 9 bi§ 9^ad^mittag 4 Ut)r, inbem man fie furz ^or unb gleii^ nac^ ber 33ef(^attung begießt unb mit feiner Sraufe befpri^t. 2tuc^ lüftet man an f(^t)nen raarmen S;agen zeit'ui-'ifiö ^^^^ haften, foroie man im ^oi^fommer gern mit überftanbenem SBaffer begie&t unb befpri^t. 3m 2lnfang Stugnft f)ört man mit bem Umpflanzen auf, ba bi§ batjin bie pflanze uoUftänbig au^gebilbet ift. XVIII. 3. 5 34 Sßeun man im i^erbft bie ^flanje bie ^Blätter fenfen laffen [ie^t, roae nic^t bei allen ©orten 5U gleidjer 3eit eintrifft, bann erfennt man, ha^ jene fic^ jurücfjietien roill. 9)ian läfet i'ie bafjer trod'en ftef)en nnb bie Blätter rnl^ig eintrocfnen. 2)a bie ^^^flanje bi^ bat)in nac^ bem roieberljolten llmpflansen in einen großen 2;opf cjelangt ift nnb im ®eiüäd)^t)anfe äur Ül>inter'o5eit cjetDöf^nlid) ber 9tanm fnapp ift, fo tt;ut man am öeften, jene au^^ bem 5;opfe t)eran^5äune()men, bie trod'enen 33[ätter ab^ufc^neiben, bie alte ßrbe abjnfdjütteln nnb bie ÄnoUen in einem {(einen ©efä^e mit trodenem ©anbe im ^anfe nnter jn bringen, bi^ bie ßnltur im g-ebrnar uon 9Jeuem anfängt. 5)er 6anb barf aber eben nur mafeig angefend^tet roerben. ä>on bem 3urnd'ge()enlaffen möge man jebo^ bie ju h^n Galabien gered)neten Sllocafien an^neljinen. 5)ie . ha§ atrrangement nnb bie ätnroefentjeit feltener unb gut cultivirter ©eroäc^fe betrifft, ber erften j^mar überlegen, lie^ aber auc^ bie^mal — vom inter= nationalen ©taubpnnft au§ betrautet — viel jn münfd^en übrig. ®ie Seigier maren ia\)h reicb betljeiligt unb lieferten anwerft intereffante ^flauäen. §err Sinben von Srüffel mar roieber 9)ieifter ber Situation, nmfomebr al§ il)m ba§ berühmte ^au§ 3lbel bie»mal feine genügenbe ßoncurrenj mad)te. ®iefe Ferren maren bei ber jmeiten ©ypofition vorfic^tiger. 5)nrd) ©djaben gemi^igt liefen fie nämlicb ben iljuen im Qdt jur Serfügung geftellten 9taum mit ©la^^roänben bnrc^3ief)en unb mit einigen ®a§öfen verfemen, um vor allen möglichen Sor^ * 2Bir entnat^tnen biefen fe^r praftifd?en 2luffafe bem S^^reSb. be^ fe^r rührigen unb ca. 100 ailitflUeber - meift ©ärtner - jä^lenben fc^lefifc^en (Eentrabereinä für ©ärtner unb ©artenfreunbe in «re^lau. ®. % 35 !omiimiffen gefc^ü^t ju fein. 2)aB bie[e ©c^u^oorn^tuuö iiic^t fc^on bei ber erfteu 2luä» [tettuui^ f)ergefte«t rourbe, ift in ber ^^at nubecjreiflid}. — ©as erftc roa§ beim Eintritt in beu füDöftlic^eu ßdpaüillou in bie 3tu3en fiel, raar eine augge^eic^nete, meift in köpfen cultioirtc, gut arrnngirte unb bebcutenbc ©ammlung von ©efträud^en allou 2lrt, roel^e faft ben ganjen ^aüiüon auSfülite. Sie ftanimtc au^^ bent beft= befanuten (ilabliff erneut 9lofcnt^al (Dbergärtner i^err i^engl) unb erljielt mefirere 3l^ebaiUen. Sttngefc^Ioffen an biefe raaven eine 2lu5al)l uerebelte 6tac^elbeerbämncl;en unb gut gejogene, mit §ruc^tanfa§ uerfetiene Sopfobftbänme (Slepfel) auc^ bem Stift ©t. ^-lorian, mofür §err Gber^ gärtner Äienaft ein 3tnerfennungÄbip(om erhielt. ®^ön mar ba§ Dbft au§ S5re§cta, intereffant bas oon §errn .^ofgärtner 3Jiaurer au§ ^eua auSgefteate Vaccinium macrocarpum mit reifen ^rüc^tcn. A^err ^s. ©c^il^n, greift, v. ©jec^eniji'fc^er Dbergärtner lieferte eine gute ©emüfe= unb ^rüt;obftfammlung; ^erbienftmebaiae. Sefonberö fielen auf: ®ie von «gerrn 2nca§ 39ac^rati) au§ Siefing bei 2i8ien auSgeftettten Siafelobftbäumcben unb ©rbbeeren; bie von .«gerrn Dbergärtner .«itrnmer an^^ %{ottUd bei . Hamburg ejponirten grüdjte unb 3roeige von Vanilla lutesceiis foiüie eine 3lbbilbung beS 33lüt^enftanbeö ; eine oon Petersburg einge= fenbete ©emüfefammlung ; bann eine t)übfd)e 6oUe!tion oon Drangen unb gitrouen in üielen i^arietäten unb formen, einige Driganum=, met^rere ßoli^icumarten, Fritillaria graeca Boiss., F. Erhalt! Orph., Sideritis florida Boiss., S. Raseri Boiss., Rhamnus alotermy Orpli., Setteli crithinifoliiiin Boiss., Celsia Cyllenia Boiss., C. Denzeri Boiss., C. acaulis Boiss., Senecio Eiihaeus Boiss., Vitcaria Sarlorii Boiss., Acer Heldreichii Orph., Mattia graeca Boiss., Raniincuhis llcarioides Rory unb Chaub., Haberlea Heldreichii Boiss., Aslragalus agraniotis Orph., A. drupaceus Orph.; neue nod) nidjt im §anbel fid^ be- finblid^e ^^ftaujen aU: Heiichrysum amorginuin Boiss., Centaurea amorgina Boiss., Aquilegia Tagetea Orph., Rhamnus alesides Var., Acer ricinifolium Orph., Athamanta Taygetea Boiss., Abies Sinae Orph. sp. nova. Colchicum Eubaeum Orph. C. polymörphuiti Orph., C. pol. var. obtusilobum, C. pol. var. acutilobum, C. Boissieri Orph., C. Taygeteum Orph., Fritillaria Cyllenea Orph., F. Rhodocanakis Orph., etc. au§ @rie(^entanb (2lt§en). ®er ©infenber, §err ^rofeffor Drpljanibe§ erhielt bie gortfc^rittSmebaifle. SauSgejeic^net roaren ferner bie getriebeneu SBeiutrauben beS §errn @oe§ aui ©c^aerbe! bei 33rüffel; gort-- fd^rittgmebaitte. $Die ,§erren ©ebrüber hattet in ^roijeS (granfreid^) t)atten fleine .«qüI^^ mobeHe, bie üerfdjicbenen 3^erebIungSarten barftellenb, eyponirt unb erf)ielten bafür ein Sln^ erfennungsbiplom. §err Dbergärtner ©töger üon ©c^önboru lieferte eine auSge^eid^nete unb umfangreiche ©ruppe üon Segonien, ©lopinien, (gricen2C.; 2lner!ennung§biplom. §err §anbet§i gärtner tläring oon t)ier glänzte mit 80 prac^tooHen ©orten englifc^er Pelargonien unb einer bebeutenben ßollection fc^öner guc^fien; a^erbienft- unb SSermeilmebaiUe. dinä) mar ba§ auf einer, mit epl)eu unb i)änge=2lmpeln oerjierten ^tjramibe aufgelegte 3ftofenfortiment oon SucaS 58ac^ratt). 2)er botanifdje UnioerfitätSgarten (^err Dbergärtner ^Benfeler) lieferte ausgezeichnete ^flanjen aller Slrt alS: Diosmeen, Euphorbiaceen, Malpighiacee (Bunchosia argentea D. C, Caracas.) Gramineen, Palme (Chamaedorea Karwinskyana H. Wendl.), Lilia- ceen, Marantaceen, Schizeaceen, Lycopodiaceen, Marattiacee (Angiopteris evecta, Hofm.) Saxifragacee (Brescia madagascariensis Ker.), Acanthaceen, Arvideen, Polypodiaceen ; im pc^ften ©rabe intereffant oon bem gleii^en 2luSfteller roaren pei 9liefeneyemplare oon Balan- tium antarcticum fotoie bie fc^on angefül)rte Angiopteris evecta mit langen prac^toollen SiBebeln; au^er (Eoncurrens. ^err Dbergärtner Storno tut) l^atte eine intereffante ©ruppe oon buntblättrigen ^flanjen pfammengeftellt, meiere angenel)m ins Singe fiel 2Bat)rbaft prac^t- 5* 36 t)oU luar bie fetjr umfaiiövcidie Saiiimliiui} von ISalabieu ani bem ©arten bes §errn üon Flitter (Dbertjärtner ^^ifdjev) aUiS Öörj; älfebaiUe für 3Jiitaibeiter. 3u ber betcjifdjeu 9tbtl)oiIuiu], in bev luir jc^t aiiijelancjt [iub, tf)ronte in oufteu ;^iuic ^err Sinbeu au!§ 33rü[fc[ mit feineu '■^>f(an5enfd;ä|5en a((er 2(rt. ':)Jian faf) ©annuhtnQen üon feltenen 3)iebicinalpf(an3en , Sfiut^pftanjen unb von tropifd;en gnic^tbäunien, roeldje tjier noc^ nie fo sa^Ireid^ beifammen waren. S)ie neuen Giufn^rungeu von ^H\Uncn, Drd;ibeen unb anbern 2öannf)au!§pftanäen erregten bie allcjemeiufte 33enniuberunij, umfonief)r aU fie fi(^ in gutem Gulturjuftanbe befanbeu : befonber§ fielen auf: Welfia regia, Calamus leniiis, Plectoco- mia histrix, Verschaffeltia melanscliaetes, Frilchardia Gaiidichaudirina, Calyptrogine elala, Daemonorops accidens, Glaziova insignis, Acanthoihiza Warscewiczi, Dieffonbachia anlio- quensis unb imperialis, Rapatea pandanoides, Dracaena Gloneri, Philodtnidron Parimense, Tillandsia Lindeni vera etc.; feine t^eiliüeife b(üf)enben unb gut cultiuirten Drd^ibeen roaren ooräüglic^ unb uerbienen befonber^ I;eri)orge(joben ju werben; §err ^ean 35erfc^affelt ej:cet> lirte mit Echeverien, Agaven, Yucca, Cacteen unb Cycadeen: ganj befoiiberio intereffant war Pilocereus senilis; SSerbienftmebaitte. ®er botanifd^e ©arten von ©ent t)atte eine pbfiie Gottection officineEe unb tropifi^e S^u^pftauäen au'?geftettt unb erf)ielt bafür ein ®bren= biplom. ©c^ön waren bie Maranten, Aroideen unb Selaginellen be» .^errn ©f)ellincE be 2ßalle au§ ©ent (SSerbienftmebaitte), unb bie in fd^önfter Slütl)e ftefienben Amaryllis-©nm= tinge be§ §errn Soeten^ au« Sebeberg bei ©ent; 2tnerEennung5biplom. %k von 93Jabame Segrelle b'i^ani^ auy 33ar(^em bei SIntwerpen gefenbeten ^radjteyemplare uon Croton, Philodendron, Maranta, Dracaena etc. waren gleid^fall^^ fef)r fc^öu. ©ro^e 2lnerfennung Der; bleuen au(^ bie uon ^errn 31. S)ali6re auSgeftellten ^ftanjen aU: ©racaeuen, ^almen, Ramien, ein b(üf)enbeg Anthurium Scherzerianum; non 9Meinfüf)rungen : Tillandsia tessel- lata, Simaba Cedron, Paullinia thalictrifolia; Phoriiiium atropurpureuni, Pandanus Veitchi, Nidu^rium spectabilis, Martinezia erosa, Maranta tubispatha, Maranla Macoyana, Macro- zannia corallipes, Kentia australis, Ficus lanceolala, Anthurium cristallinum, Croton Wise- manni, Artocarpus grandis, Dieffenbachia Bausei, Croton maximum etc.; SSerbienftmebniüe. ©ans befonberg betobt ju werben oerbteneu bie oon §errn ^anbel^gärtner O^car £ieb= mann ans> ©reiben eingefenbeteu ^rac^teyemplare : uämlic^ ein Balantium Sellowianum mit einem 2 m. f)o^en ©tamm unb fuperber Söebelfrone, ein aufeerorbeutlic^ reic^ beblätterter Cycas revoluta, eine ca. 3 ni. f)of)e, üon unten bi§ oben mit tabeQofeu ©lottern befe|te Dracaena Ehrenbergi unb eine fc^öne 3w6rgpa[me (Chamaerops humilis), §8erbienftmebaille. S)ie größte 2lner!enuung mu^ auc^ §errn @. Sflobe! für feine prächtigen, gut cultioirten Croton-, Dieffenbachien-, ^a{men=, Theophrasta-, Musa- unb Aroideen-3lrten gesollt werben, (Dbergärtner ^iebler); 3Serbienft= unb SSermeilmebaille. ^^\ä) unb fc^ön war bie 6alabieu= fammlung non ^^gerru Dbergärtner ^ix^ä) an§> ©rafenegg, weither aui^ ein ©ortiment abge; f(^nittener Slütl^eu üon Clematis, tfieilweife 6" im ®ur(^meffer lialteub, au^geftettt t)atte; SSerbienftmebaiße. §err Sefirmann f)er§ogli(^ braunfi^weigifc^er ^ofgärtner anä ^ie|iug bei SBien, ^atte bie Wlitk be§ ^auptpanillouS mit prac^tDoUen Saumfarrn unb Jahnen 2C. fefir gef(^ma(füott be!orirt. Sefonber^ intereffant war feine Areca sapinda, we(d)e tiier blüt)te, ein ©yemplar üon Clianlhus Dampierii in 33lütl)e unb feine Slofen; 3Serbieuftmebai[Ie. ®ine f)errU(^e ©ruppe non 33aumfarrn, Balantium antarclicum, fowie eine Erica Candolleana oon ^errn SSau ©eert in ©ent intereffirteu ben Jleuner. .^err 9tubolf 3lbel »on ^ie^ing ^attc prächtige unb feltene Jahnen unb ganj nortrefflic^ gezogene ßrifen, welche befonbers oon Fachmännern mit Stecht fetjr bewunbert würben, au^er Goncurrenj auSgefteüt. §err Souiä be ©met avi§i ©ent, betlieiligte \iä) mit einem fd^önen ©ortiment oon Phormium al0: Ph. 37 brevifolio fol. aureo slriatis, Ph. tetiax aureo strialis, Ph. Icnax atropurpureuin, Ph. Veilchi fol. varieg. Ph. Colensai superburri, Ph. lenax quadricolor; ferner mit Echeveria pulveru- lenta (fc^ötl) E. agavoides rnarginala, E. Van Celslii, E. grandis, E. inetallica crispa, E. Gandavensis (f(^öu) E. carinola, E. globosa, E, scaphophylla, Agapanlhiis umbellatas fol. arg. varieg., Eurya lalif'oiia fol. eleg. margiiialis, Thuyopsis dolabrata fol. varieg.; 58er: bienftmebaifie. §err ©telsner gleichfalls auS ®ent, feubete 124 Slrten uiib SSarietäteu im freien Sanbe auSbauernber j^arrn!räuter unb eine Sinjnljt ^-öaftarbformen üon Gymmnogra- inen. §err ^anbelSgärtiier Sted oon t)ier lieferte fc^öne SJiarftpflanäen aller 3lrt; feine prächtig cnltiüirten unb inteufiü gefärbten i^ortenfien unb bie gefüllten großblumigen ^etnuien lüaren befonberso fd^ön; 3luer!ennung»biplom. §err ^^«(^»fdjecf au§ Ungarn l)atte fdjijne'5 Obft unb ©emüfe auSgeftellt; 3?erbienftmebaille. 2luf bem ©ebiete ber Öouquetbinberei mürbe nichts ÖefonbereS geleiftet. ^^rau Sibroina 21 U [teilte jmar eine beforirte 3}tarmort)afe unb Souquete jur frifc^en Blumen üou berjeitigen, in ber Umgebung $Bien§ milb öorfommenben ©efäßpflaujen; c^erbarium ber in ber Umgebung SBieufo railbmad^fenben ober im ©rofeen gebauten 'JJJebicinalpflanjen, nac^ W\U xeiä) fgftematifd^ georbnet in Sud^formen mit 250 ©tüd (intereffant ! ). 2öa§ uns bei biefer jmeiten temporären SlnSftellung mieber auffiel mar, bie üert)ältnißmä§ig große 33etf)eili; gung üon ©eite Belgiens n\\o bie f leine Qa\)i ber 3luSfteller üon Ungarn, unb bem be^ nac^barten ®eutf(^lanb. i^ou ©übbeutfc^lanb l;at fid) fein einziger SluSfteller betl)eiligt ; eben fo raenig auS bem an ^eroorragenben Gärtnereien fo rei(^en Ööljmen, roaS fe^r bebauert roerben muß. Söien im ©eäember 1873. it. ^ f- Cinifleö über liefen unti ieljontilung tier Oiivirandra feuestralis, Pet. - Th. * Alismaceae. 3Benn ic^ ben 3Serfu(^ machen mill, einige Söorte über bie Ouvlrandra fenestralis, einer in unferen ^rit)at=®ärten mie ^anbelSgärtnereien nur feiten anjutreffenben Sßafferpflanje ju fc^reiben, fo gelje ic^ babei oon ber Slnfid^t aus, baß, tro^bem biefelbe burc^auS roenig SBertl^ für ben praftifd^en §anbelSgärtner l)at, eS bennod^ nic^t ganj unintereffant fein bürfte, biefeS merfmürbige ©rjeugniß ber SJiutter Sflatur ein roenig ju befpred^eu. — ;3§ren Sflamen l)at bie Ouvlrandra fc^on in tl)rer §eimatl), auf 33tabagaScar, erl)alten, unb bebeutet berfelbe fo oiel alS: ffiaffer:3)am, benn bie eingeborenen bafelbft fammeln i^re Urirandra, Mirb. Uvirandra, St. Hill. Hydrogeton, Pers. 38 ffeifd^ige SBurjcl 511 cjeiuiffen 3af)re^35eiten, uub ueviuertl^en fic aU ein au(3cnef)me§ '•}iaf)nni(3§= mittel lüie bie 3)amii)uräel. 6ie fommt bort in fd;öner üppiijer '^ecjetation au raarmen, ionuigen Uferftetlen einiger %l\\)\e oor, ftirbt jebo(^, fobalb biefelben einmal einen jn niebrigen 3!^a|)erftanb ()aben, bifS anf bie SBurjet ab, bie, im 2öafferfcl)Iamm ftccfenb, uoflfommen er; t)alten bleibt, nnb treibt bann, fobalb haä Sßaffer lüieber über fie tritt, uon 'U'euem ans. ^ie Ouvirandra ift mirfli(^ ein§ bcr lunnberbarften Ssorfommniffc in bcr ^^flan^eniuelt, nnb mir müfi'en erftannen über baS feltfiiine 2ßir!en ber ?fatur; benn miilirenb mir in bem 53latte einer jeben anberu ^^ftanje ein uollfommen ^ul'ammenljängenbey ©aiije erfennen, finben mir I)ier nur ein einjigeS regelmäßige» 3lberne^, ba§ auS: gauj gleic^lanfenben, länglich oieredigen ^}J}aidjeu gcbilbet ift; babei erreichen Die ?^lätter, bie an einem ctma äotllangen 53lattftiele bireft am ber SBurjel eutfpringen, eine Säuge oon ca. 15—25 cm. nnb breiten fic^ ftratjten^ förmig nadj allen Seiten an§. ®ie 5ßermel)ruug ber Ouvirandra gefi^ie^t burc^ 3:l)cilnng, uub uuru cultiüirt fie am jiuecfmäßigften im 3Barmt)anfe, in einem Ijölserneu, ober and) be§ fdjönen 2lu!5fel)en5 l)alber, gläfernen ®efä§, in roeld)e§ mau fie gleich, nac^bem baffelbe etroa 3 3oU i)oä) mit guter fanbuermifc^ter (Sd^lammerbe gefüllt ift, einpflaujen nnb mit JÖaffer Überbeden fann. (£§ ift jeboc^ i)oräujiel)eu, ber ^flanje eytra einen SJiopf jn geben, ben man in jeue^ 2ßaffergefäf5 ftellt, eiueStljeilio meil fie an uub für fid) menig murmelt uub fic^ tnit einem oerl)ältuiBmäßig fleincn SCopfe begnügt, bann anä) meil man fie bei bem notl^menbigen nnb mn^famen Steinigen nnb Erneuern hc§> 2ßaffer!§ bequemer ^aubt)aben !ann. Seim ^flanjen ift e§ ratl)fam, unter bie faubige ©djlammerbc einige ^orf= uub .^oljfolilbroden jn mifc^en, um bie ©rbe etroa'o loder nnb hen SKurseln jugänglic^er 5U mad)en, uub .'gol§fot;le um ha§> ©auermerben möglid)ft jn uerl)üten, au(^ bede mau oben auf no(^ 1 cm. t)oc^ ©aub nnb auf biefen ^orseßaufc^erben, nur um ju oerpten, bafe erbige SL^eile nai^ oben fteigen, uub bas 2ßaffer uub fomit bie Slätter üerunreiuigeu. ®a§ 2öaffer felbft foH immer eine 2Bärme oon 19— 22" 9t. ^aben, mag fi(^ am beften baburc^ reguliren läßt, baß man ben 33el)älter in einen noc^ größeren placirt, melc^e^ man je nac^ ^^ebarf mit marmem refp. l)eißem 2Baffer füllt, ferner fotl ha§ 2ßaffer, roorin bie ^ftanje ftet)t rein uub roomögli^ hmä) einen ^-ilj^ bentel filtrirt fein; nnb üon 3^^* ju 3^^*, fobalb ei§ alfo ^iemlic^ unrein ift, erneuert roerben. Ueberl)aupt ift 9teiuli(^!eit eine große . Steinigen roirb oerjögert, fo eutmidelt fic^ ba§ Statt, abgefebeu oon bem unf(i^önen 2luSfe^en, nic^t mel)r, foubern ftellt üielmelir nad^ uub nacb feine ^unftiouen als erl)altenbeS Organ ein nnb ftirbt ab. 33eim ^u|en »erfahre man ferner möglid^ft üorfic^tig, ba bie feinen 9Jtaf(^en gar leicht bef(^äbigt uub burc^bro^en werben fönnen. ©S ift bat)er üou großem SBertlie, roenn man eine Stropf^ ober fonftige SSorric^tung anbringt, um baS Söaffer in welliger Seroegung ju erl)alten. ."gat man biefe i?orrid^tung ni^t, fo fott man roenigftenS baS äöaffer öfter beS 2;agS über mit einer ^flanjenfprile abfpri^en. ^Qat man fo atte aJlaßregeln in ber angegebenen SBetfe befolgt, uub ber ^^?flan;^e alle nött)ige Pflege angebeitjen laffen, fo roirb man am^ balb burd^ ein erfrenlid^eS ®ebeit)en be^ lof)nt werben Stuttgart im !De5embet 1873. Äuuftgärtuer ©tto iUiefc. 39 Primula japonica, Asa Gray.* SBie befannt iiniibe biefe fd^öne ©taube au§ ^ü\>an eingefütirt, rao gortune bereu 58or* ^aubeufeiu tu 3)ebbo bereite vor mefireren 3al)ren mit ®ntf)ufia§mu^3 geuielbet t)atte. ^iefe j^önigiu ber ^rimetu, roie umn fie ju ueuueu pflegt, rourbe im 3a{)re 1871 in ber internationalen ölumenau^ftelluug ju Sonbon unb im SJiai 1873 in Sßieu bereit» in 5 33arietäteu au^gefteCt. 9luf iljreni bis? 2 %n^ l)oljeu, fteifcu Schafte bie brillant gefärbten, bnrc^ ein biftiufte» 3luge l)erüorleud)teubeu 33luuien in l)orijontaleu Quirlen trageub, üerbient biefe ^flanje mel)r 53ead^tung al§ e« bi§ je^t ber gall .^u fein f(^eint. ®ie japanefifclje ^rimel, al§ 2;opfpflanje p be^anbeln, um fie in i^rer S^oHtommeulieit 3ur ölütlje 5U bringen, berul)t burd^auy auf fet)r einfachen 9)cittelu unb auf ein menig Sluf^ merffamfeit, bie übrigen!^ eine jebe ^flanje üou bem ©ärtuer beaufpruc^t. 311!^ ic^ bie jungen abgetrennten ^flaujen im ©pattjerbft befam, befcl^lofe ic^ nadj ber Unterfud^nug il)rer f'räftigen SBurjeln, fie in eine fanbige 9iafenerbe auf gutem SBafferabjuge in 3" ^öpfe ^u verpflanjeu, unb bie gut burc^goffeuen ^flanjen auf ein burd^ genfter ge= fc^üßteg ^eet ju ftellen, fie gut ju lüften uub ^u befdjatten. ®ie nid^t ju ftarfeu ^ftanjeu fingen erft int Dltober au, all bie §i|e gäuälid^ nad()lie^, fid) etiual tneljr ju Ijeben. 2ll§ e!o f älter ju n^erbeu begann, rourbeu bie gut eingeiuuräelten ^flanjeu in ein Äaltbau'o auf ein Seet anl genfter geftetlt. 2tnfaug§ S)eäember fingen bie S3lütter an jn roelfen unb gelb ^u werben; fie mürben einel nac^ bem aubern abgefc^nitten. ©0 be^anbelt bilbeten bie ^flauseu balb nur einen Äopf (äÖuräelftocE) älmlid) üielen ^^iflauäen, bie ii)xe 9liil)e fuc^en unb biefe ju iljrer Kräftigung unumgänglich nötljig Ijabeu, S)ie ^^flanJeu ftaubeu alfo o^ne 3^egie§ung ben 2öinter biuburc^ füll 5)ie erften 5lage im SJtärj lie^ fi(^ ein Slufd^melleu be§ SBurjelftodel maljrneljnteu uub folgerichtig baraul ber Slnfang ber Ssegetatiou fd^Uefeen; fie mürben balier in 5", mit gutem SBafferabäug t)erfel)ene Stopfe iu eine fräftige, mit ©anb üermifc^te 9tafenerbe umgepflanzt, anfangt wenig unb fpäter itnmer met)r begoffen ; auc^ raurbe iljuen je \\a mar erft bie fel)r marme 3u»i=®onue im ©taube il;rem ©rfd^einen ®inl)alt ju tl)un. S)ie griifete 2öad)!otl)tim'?^periobe ber ^^flauje ift üom 93iärj an ju rei^uen; benn tro^bem, ba^ fie uiel ."t?raft bebarf um bie mächtigen ©d^äfte ju treiben, jur Slütl^e ju bringen unb ben üieleu ©amen au»pbilben, mac^t fie and) ä^äleid; ©eitentriebe , meldte jur ^ermel)rung bienen. 2öenn ber ©amen reif ift, fo fanu man h^n ©d^aft fofort abfd^neiben unb jur 3er' t^eilung ber ^flan.^e fd^reiten. 3d) bel'am 3— ü ^ftansen üou einem ©todf. 2)ie Primula japonica jpädjft luegen ber großen §i^e im ©ommer fel)r fpärlid^ unb fann naä) meiner ©rfal^rung nur burdb bie 3öinterrut)e unb nadblieriger, rid^tiger Selianblung * 9öir fint) bem *5errn einfenber fet)i- ju 2)anf üerpfli(^tet. 2)ie gütigft in 2lu§fid)t gefteUten Slrtifet tüütben un;? fe^v lüiUtommen fein. 2)- ^- 40 5UV ^^oUfornmen^eit gelangen. 6^ fei noc^ enüä()nt, bafe bie japanefifc^e ^rimel im freien wuter entipred}enber Öebecfung aurf) bei un^3 ganj gut burc^iuintein bürfte. Wien im 2)eäember 1873. J. JUffelt). Euphorbia lalbris. 3)iefe ^flanje bürfte bei ^lumeu: unb ^^flanseufreunben , bei Sanbioirtl^cn nnb %eerroenbnng 9kum. ©o werben au^ bie a^erfuc^e lehren, ob ha^i W^axt be§ Äern^ mie 2ßac^§ ober 2;alg fogleid^ jur breunenben terje fid) mirb uerarbeiten laffen. S)ie gnitur ber Euphorbia auf bem ^elbc !ann mie bie be§ 91apfe§ betrieben merben unb ift im großen 9}k6ftab leicht au§fül)rbar, ba biefe ^flanje auf jeber öobenart felbft otjue aUe ^Düngung l)öd)ft fruchtbar gebeitjt nnb ber ©rtrag bürfte ml)l nod) gefilterter erfd^einen, ba, menn bei nngemolinac^ Ijarten aöintern ber Äopf ber ^flanje erfrieren foüte, fie fic| toä) im Söurselftod erl)ält unb mieber an^f^Iägt unb ^nr gruc^t treibt. S)ie Sln^faat erfolgt 6-nbe 3n(i ober 2lnfang§ 2lugnft nnb bie 9leife ber 5?örner |ebt näc^ftfolgenben 2luguft an unb reifen fol(^e nad; nnb nac|, bleiben aber am ©tod l)aften big ade reif finb. S)ie 5^(ütl)e ift gauä tlein, faum bemerkbar, bal)er gel)t bie ganje traft be§ Sufc^e^ auf bie ©amenerjeugung über, meldje gerabeju tanfenbfa(^ ift. 5)abei ift fie unter hen (5up{)orbien eine ber am ftärlften mil^enben ^flanjen, fo ftarf, bafe man tägli(!^ üon einer Slnjatil ^flanjen bie ©al)ue jnm Äaffe l)aben fönnte, menn folc^e * ®ie 58efd)tcibunö ftimmt ßenau auf ba§ un^5 eiiiöofeutete lljremplar. ** ©ans ricbtia; überbic§ fönneii \mx bie Dieicbt^altigteit t>i^ in bem Samen öor^anbenen Oele§ beftätigen. ®- ^- 41 Wiid) genießbar wäre, könnten baf)cr ^i>evfuä)e ni($t anä) bal;in füfjren, au§ biefev maffen= haft i^or^atibeiieii 93tild^ ein ^^robuct ruic .^\nitfd)uf 2c. ju erzielen? ©^ ift bie!§ mit einem 3i>orte eine ^[(anje, meiere in ber einen ober anbern 2(rt eine bebeutenbe 3iifii"ft f)aben mirb. * Äöftrih im 3iD0ember 1873. Cri)ri|tian iefgrn. Craitöportkorb für Uouquctö unti abflcrdjuittcnc iJlumcn. tiefer anwerft ()anb(i(^e nnb [innroidje .^orb, von meieren bie ^-ic^nren ber 9!ei). Ipxt. entnommen [inb, bient .yim Xran^^port von 53onqnet5i unb abgefc^nittenen Slnmen. ®in Slicf anf bie Jpoljfd^nitte erflärt bie ßinricijtnng jnr ©enüge nnb mac^t eine weitere ßrörterung überjTnffig, Ueber5iet)t man einen foldjen Äorb innen noc^ mit (Saneoa^o, ^acfleinmanb ober Rapier, fo finb bie 33hnnen binreid)enb gefdjü^t nnb fönnen bei gnter ^adnng roä^renb ber froft^ freien ;;j;Q()rel5eit jelbft auf weitere ßntfernnngen uerfeubet werben. liefen Äorb fann man [i(^ von ber ^-irma Castros-Gerard, nie Fondaudege 58 in Bordeaux üerfd^üffen; natürlich fann it)n auc^ jeber Äorbmai^er nac^ ber 3ei(^nung (eic^t anfertigen. Mtbtx tJic ä^ultur ticr Cijpripetiicn. (2d)luB.) S)ie 6i)pripebien verlangen einen feuchten ©tanbort nnb t)iel ©chatten; befonberg jene, welche üon warmen Sänbern abftammen. ?^ür bie Strien, weldie in nörbUt^eren 3on^n wnb in ©uropa üorfommen genügt eine 2Särme üon 2— 3^9ft. * 2ßeitere§ übet biefe intereffante ^^flanje merben mir nai) gemacbten 35etfud)en beridjten. 2). % XVIII. 3. G 42 ^a§ Sserpftanjen ber ßypripebien c^efd)iet)t im ^Jlärj, menn fid^ frifc^e SSurseln bilben. ^Quptiad)e babei ift, ba^ man fo oicl luie min^lid) bie Q3efc^iibi9uu9 'bev alten SBiirjeln uer- meibet. ^n ^^" meifteu ijälleii ift man cieiiöt()iiit , bie Stopfe ,^n serfdjlaqen , racil fid^ bie ftarfen f(eifd)igen SBuvjeln baran feftffammeni. 53eim Umtopfen tonnen bie ^flanjen jugleid^ getfieitt, bc^ietjnng^iüeife üermel)rt lucrben. ^JJian nel)me ba^er mo möglid) neue 2öpfe, oerfe()e fie mit gutem Ji^affcrabjuge, roojU Xopffdjerben unb ^pol^foölen bienlic^ finb. 3luf biefe fommt eine 3}iif(^ung üon §eibeerbebrocfen, ^erfi^nittenem ©umpfmoo^? (Sphagnum), ,'poljfo{)len unb flein serfc^lagene 2;opffd^erben ober .3ie9erpflanjen lange 3eit fet)r fümmerlid) unb fc^lec^t ftel)en, bafe aber biejenigen, roeldje nic^t ju i)oä) gefegt merben, fräftig weiter treiben. ©§ ift bieg felir leid)t erflärlid^. 33ei l)od) eingepftansten ßyemplaren trodnen bei fc^önem 5föetter bie obern 2Öurjeln fe{)r balb au§, roälirenb bie untern im X^opf befinblic^en uoc^ ^euditigfeit genug ^aben; be= giejst man bie ^flanje, fo werben bie feineren SÖurjelfpi^en angegriffen unb üerfaulen ; begießt man fie nidjt unb wartet bjy bie untern einer ^enditigfeit bebürfen, fo üertrodnen bie obern 3U fef)r unb bie ^flanjeu fümmern unb befommen ein lrän!li(^e§ 3lu^?fel)en. ®ie bürfen aber auc^ nic^t ju tief gepflanzt werben, weil fonft bie Blätter au ber Safi§ leicht abfaulen. Tiaä) bem 3>erpflanäen ftellt man fie nal)e an§ ?^-enfter unb jwar fo im §aufe, ba^ fie ber 9}iorgenfonne auggefe^t finb. 9Jiit bem Scgienen muf3 man nac^ bem SSerfe^en uorfid^tig fein, bi§ man fie^t, bafe bie ^flanjen il)re fleifc^igen unb ftarfen Burjeln üermeliren. 9Jur burc^ mäßige ^euc^tigfeit machen fie neue Söur^eln, wenn baju bie 3Itmofpl)üre be§ ^aufeio feucht unb warm ift. 33ei l)ellem Söetter fönnen fie im ^-rüliia^r täglich 1 —2 3}ial leicht befpri^t unb bei ftarler ©onne befc^attet werben. Sei Cypripedium venustum unb Cypripediuni Fairrieanum mufe man mel)r fprifeen al?^ bei C insigne. weil biefe ba§ SBaffer gerne in ben 53lattwinfeln beljält unb be^l^alb bie glätter unb fogar bie ^>flanje abfault. Wit bem 33e- giefeen unb Sefpri|en fabre man bi§ ju ben lieifeen Sommermonaten mäfeig fort, iubem mau bie ^flanjen bann feudaler Ijalten barf. @ine .öauptregel bei ber Sultur ift: im ^rüt)jabi' unb (Sommer feni^twarme, etwal gefpaunte ^u^t unb ca. 18— 20" 2öärme. S)ie ^^flan^en erl)ielten l)ier ben Sommer über 24—28" bei feljr feuchter 2ltmofp^äre; fie wu(^fen gut unb jeigten fdjon im 93ionat September il)re ^nofpen um im Dftober blül)ten C insigne unb venustum in üoUer ^srad^t. 2Bir ijahen aud) einige ben Sommer über in einen falten .taften unter ^enftern an etwa§ fi^attigem Drt cultiuirt unb baburc^ erhielt, ha^ bie ^flanjen fräftig unb fd)ün würben, il)re Blumen aber ettoa§ fpäter entraidelten. 2ßenn iid) bie 33lütl)en jelgen mu§ man mit bem Spri^eu uad^laffen, bamit biefe üon ber Dtäffe nic^t augegriffen werben unb ju ©runbe gel)en. Cyp. venustum erforbert jum 2lnfblül)en einen befonberS warmen unb trodnen Stanbort. ,§aben bie ^flan^en nerbtübt, fo tritt aKmüf)li(^ il)re Siu^e^eit ein, in ber fie fe^r wenig ?yeuc^tigfeit bebürfen. 2)iejenigen Specie«?, welche in beiden Säubern einljeimifc^ finb, überwintern bei 10—12" 2öärme fel)r gut, wäbrenb für bie au§ nörblic^eren 3onen ftammenben, wie fd^on bewerft, 2—3" l^in^ reic^enb finb. ."^unftgärtner IPilfjfhn iünflerer in 3Bien. 43 SDic Nepenlhes fommen grö§teut()eiU im tropifc^eii Slfien üor, roo [te bt§ ju einer .§öl)e oon 9000' im ©ebirge auffteigen. '^]m Strien: N. cristala unb N. madagascariensis [inb in SZabatjasScar eintjeimifc^. N. gymnophora, bie in ^aca feljr pnfig ift gei)t bis 9?eu: ßalebonien. ^ie Neperithes geipren ju beu intereffanteften ^flanjen, burd^ if)re eigent()ümli(^e allge; mein betannte 53(attform. ©runbbebingungen für beren 2öac^0tf)um ift ein ©tanbort im 'Ißarmtiaufe bei 16—20" 9t. in ftet§ fend^ter Suft. ^max lieben fie einen liebten ©tanbort, muffen aber üor bem birecten ©influ^ be§ @onnenti(^te§ forgfättig beroaljrt werben, häufiges Ueberfpri^en ilirer ölätter, forootit im ©ommer wie im 2Binter mit lanmarmem SBaffer unb eine gleichmäßige, aber nid^t ftagnirenbe geud^tigfeit bejo ©rbballenS finb fernere ßuttur= beöingungen. ®ie Nepenthes brandlien feine großen ©efäße, man pflanze fie in 6 — 8 jöltige Xöpfe in eine (Irbmifc^ung oon 1 X£)eil lodferer 3)loorerbe unb V2 ^l)eil Torfmoos (Sphag- miin) bem etmasS ©anb beigemifi^t mirb. ®ie Xöpfe, in meiere bie ^ftanjen eingefe^t finb, fteUe man in anbere üon 2 30II größerem ®ur(^meffer, nac^bem man erft fo üiel Torfmoos untergelegt l)at baß beibe Xiöpfe fic^ in gleii^er §öl)e befinben unb bann ben 9taum smifd^en beibe Stopfe mit StorfmooS auffüllt. 2)urd^ ba§ täglich öftere iüieberl)olte ©pri^en ber ^flanjen befommt auä) ber (Srbballeu bie ^inlänglid^e ^-euc^tig!eit. S)ie gleid^mäßige Suftfeudjtigteit roirb baburd) erreicht, ha^ man Heinere ^flan^en mit ©ta^gloden bedt, ober eine gan^e ©ammlung Nepenthes unter einen befonberen ©la§!aften im 2öarmt)aufe cultiüirt. Äanu man einen fold^en ©la^faften über ein fleineg SBafferbaffin auffteHen, beffen SBaffer ftetio eine Stemperatur uon 24—25" % l)at, fo ift ha^ ber günftigfte ©tanbort. ®ie Stopfe ber Nepen- thes werben fo aufgefteltt, baß fie 2—3 Sinien mit bem SSoben he§> StopfeiS in^ SBaffer ein= gefenü finb. S)a^ Jlorfmooic jroifcben beiben Slöpfen fangt bann ftet§ fo üiel j^eud^tigfeit auf aU bie ^flan^en bebürfen. Sllte ^ftan^en finb fel)r empfinblii^ beim S^erpflansenj man nelime, mo fold^e^ notfiroenbig ift, e^ mit ber äußerfteu 3Sorfi(^t üor, bamit bie 2öur§eln nid^t be- fc^äbigt, ober bie ßrbe oon ben SBurjeln ganj abgefd^üttelt roirb. (BUn fo empfinblid^ finb üppig treibenbe ^flanjen gegen ©inroirfung ber ootten ©onne, roenn ha^^ 33efd^atten unb nott); roenbige Ueberfpri|en oerfäumt roirb. ©olc^e 3Serfel)en matten bie ftärlften ^ftanjen unan= fel)nlic^. 2)er gleiche nad)tl)eilige ©influß mac^t \iä) geltenb, roenn etroa eine §eipng in f(^le^tem 3wft(ii^^ß ifl "^^^ 9tauc^ in^ §au§ !ommt. ©0 üppig unb fräftig bie Nepenthes road^fen roo fie in guter Pflege fielen, fo empfinblii^ finb fie aber gegen jeben Sulturfel)ler. ®ie 3?ermel)rung ber Nepenthes gefc^iel)t burd^ ©amen, guter ©ame gel)t unter folgenber 33ef)anblung in 4—5 SBod^en auf: 3Jian fülle einen gut brainirten ©amennapf mit 1 Stl^eit todferer 2Jtoorerbe unb 'I2 Stlieit Storfmoo^ (Sphagnum) mit ©aub oermifd^t, barauf roirb ber ©ame au»gefäet unb nid^t bebedt, ben ©amennapf ftelle man in ein 53erme|runggbeet roo er eine Slemperatur oon 20—28" 91. erhält. ®ie jungen ^flanjen bilben bie erfteu Blätter in ^^orm eine§ 3}liniaturblatte§ ber Sarracenia, unb roerben fobalb roie möglid^ in obige ©rbmifd^ung einzeln in fleine Stopfe gepflanjt unb roie bie ©amen bei 20—25" unter ©loden gel)alten. ^n ©ultur bilben bie ^flanjeu feiten ©amen, roeil bie groei^änfigen 33lumen feiten gleid^jeitig erfd^einen, ber ©amen barf aud^ nid^t lange liegen, ba er balb bie Äeim^ !raft oerliert. (gingefd^idften ©amen fäe man beim ©mpfange fogleid^ au§>. Hamburg, „Setein ^orticultut." £, 21. j^cnnings. u leb er Criken. 3)ie ßrtfeii, meiere el;emal§ mit fo uiel 3Sov(iebe uub Sorgfalt gcjoflen rourbeu unb bie 3terbe uiiferev @eii)äd)yl)tiu)'er luareit, fiiib feit etiua 10 ober 15 ^a^i'^u beiuafie (^anj barau§ uerfi^rounbeu. Sie etiua^o fd^ioierige (Suitur beufelbeu, ber UebetftaJib, bn§ oiele 6orteu oon ber ©rünfäute gerne ergriffen werben unb ifjr juni Dpfer fatten, bie in ben legten ^af)ren fo ntaffenbaften unb tfjeiliueife niiferablen (Sinfü{)rungen oon Sdjarlad^pelargonien, ®(att=, buntblättriger; foiuie anberer nid;t!3fagenber frautartigen ^flanjen, mit benen man ungered)t: fertigter 2Beife bie ©etuödb^tjäufer im SBinter ooUpfropft, bürften n)ot)l gröfetent^eil^ bie Urfac^en it)re§ allmät)lic|en 3Serf(^n)inben§ fein. Dbmotjl einerfeitio jugeftanben werben muB, ba§ mit (Sinfüf)rung ber an unb für fid) raertljlofen, au^J allen .^immelygegenben sufammengefc^teppten „SCeppic^beetpflanjeu" aud^ mand^er ©artenfd^mud, üon roeli^em man früher feine Sltjnnng t)atte, (Eingang fanb, fo ift nid)tybeftoiüeniger ju bebauern, ba^ eine für bie Stumifti! fo luertljootte ^flauäengattung fo arg »ernac^täffigt lüirb. * S3ei ber Sln^uc^t ber fogenannten ,,9)tobepftan§en/' bie faft in jebem ^oben unb auf jebem 6tanbort gebeif)en, braucht ber 3ü(^ter gerabe ni(^t oiet oon ben ©runbprincipien bes (Euttunoefeng im allgemeinen unb fpeciell ber 33ermel)rung jn miffen. Stnber^ oertiält e^ iit^ bei ber ßultur ber ®rifen. ®iefe fann nii^t jeber §au§meifter unb Äutfc^er - ber ju^ gleid) ©ärtner ift, burc^füf^ren. 2(uf biefem ©ebiete tami nur ber edjte, benfenbe unb feinen 33eruf liebenbe (5i^<^"W"tt Erfolge erzielen, benn eio gel)ören 5?:enntniffe unb (Srfal)rungen ba^u, benn bie SSermebrung ift befanntlic^ bei manchen Slrten fet)r firmer ju beioerfftetligen; ba^ Segie^en mu§ baiS ganje 3al;r ^inburc^, namentlich roä^reub be§ 3Binter§ mit größter ©org:^ fatt au§gefü()rt merben; ber ©tanbort im @eiüäc^^t)aufe luie im ^^reien mu^ eben fo berüc!= ficbtigt werben wie bie pr (Sultur üermeubete @rbe; üon 3)iitte ^uiii an bi§ SlUiSgangg 2(u= guft tritt bie ©rünfänie am ^eftigften auf; e§> muffen baf)er bie meiften 3lrten bei großen Sfiegengüffeu gebedt unb \m\m übergoffen, troden geftellt werben ; fur§ bie ©ritenju^t erfjorbert bie größte 2lufmerffamfeit, ift aber bann au(^ Iol)nenb. ^n l)iefiger ©ärtnerei werben blo§ im SBinter blüf)enbe ©orten, worunter namentlich E. hyemalis, gebogen. ®iefe ift nt(^t nur bie f(^önfte, fonbern aud^ bie braud^barfte unb unentbet)rlidifte ©orte jur SluSfd^mücfung ber .^äufer. ©eit einer 9teil)e üon ^al)ren mufete man bie traurige (Srfa^rung machen, ba§ oon 400 einiät)rigen ^flanjen nad^ 3Serlauf oon 4 ^^al)ren t)öc^ften§ einige ©tücfe übrig bleiben; bie aubern rourbeu oon ber ©rünfäule oer^ nicktet, ^n biefer fritifc^en Sage würbe im 3al)re 1872 ber ©ntfc^lu^ gefafet, oerfu^^weife bie Erica hyemalis auf bie E, arborea aujuplatten. Se^tere ift befanntlic^ eine fe{)r ^arte ©pecie§ unb ber ©rünfäute wenig ober gar nid^t unterworfen. 3"^^^ ^o^^ ^i^f^" S^ereblungen würben im ^öunar 1873 oon ber 3Jlutterpf(an§e (arborea) getrennt; fie l)aben im Saufe be^ ^a\)xe§ ftar! getrieben unb fielen gegenwärtig (SJionat ©ejember 1873) gefunb unb in ooller ®lütE)e ba. 5Die 2tnplattung§ftelle ift oottftänbig überwadjfen, fo ba§ nac^ bem ©taub ber= felben ju fc^Iie^en, haS^ fernere ©ebei^en gefiebert fein bürfte. * 2Bir fc^Ue^en unä ber 2tnfic^t unfete§ ^ettii Golleßen unb ^^reunbeä Dollftänbig an. ^m ^n- teteffe bec ©ärtnerei unb iljrer junget ift biefc aSetnadjldifiguufl ietjr 3U bebauern. G§ gibt ni^tö reijcnbereio al§ gut cultiüirte blü^enbe Griten. 33cim Sefucb ber britten temporären 2Biener=2ßeltauä; ftellung fa^en irir üon i)etrn •panbel^gärtner SRubolf 2lbel au« .sMefeinfl bei 5ßien auägeftedte Griten lüie fie f(^önec nicbt gebälgt werben tonnten, 2). 9leb. 45 ^Vergangenen ©ornmer ronrben anä) ^rokn mit E. Abietina aU Unterlage mit ber 3Sor; au§fe|ung angeftellt, ba^ siüifc()en biefen beiben ©orten eine nät)ere ^erroanbtfd)aft beftetie; allein e§ ift unter 1 0 33ereblungen nid}t eine geraac^fen. hingegen [inb üon bencn ju gleicher 3eit auf E. arborea gemachten 33ereblungen lüieber meljiere Gjemplare redjt fd;öii übcrroadjien. Itnnftigeg 3af)r merben biefe groben in größerem 9)laBftab ttn^gefü()rt unb über baä ©rgebnif? in biefen blättern 33erid)t erftattet roerben. Caunftatt, im 2)eäember 1873. JIl . . . . r. G (Jtultur tirr Ctonna'e. ®ieie ^flanjenfamilic, bie lüie feine anbere im freien Sanbe ben tropifcben ß^arafter repräfentirt, unb lüeldje bnicb gigantifdjeu JÖnc^-o, %ou\\ unb gärbung ber Stauer unb SIumenrei(^tt)um ber Siebling ber ©artenbefi^er qemorbeu ift, merben im 6pätl)erbft, fobalb ber j^roft bie 5ßegetation abgefd^toffen Ijat 4—6 .goE über ben ^öurjelftod abgefcbuitten, mit bem äöurjelballeu forgfältig au6gel)oben unb in einem trorfenen, froftfreien 3taume — wie Die S)al)lien ouf Brettern gelagert — überrointert. Wlan tann [ie ungett)eitt anfangt 3Jtai auf bie beftimmten SSeete ober ©ruppen, bie mit befonbery nat)r^after (Srbe, anö uerrottetem ^Jtinbuieljbünger, ßompofterbe unb gefiebtet ©teinfot)lenaf(^e beftet)enb, uerfetjeu fiub, bringen unb in 3lbftänben uon l ^2—2 %\[^ je nac^ ber ©ntioicflung ber einzelnen ©pielarten au^pftaUöen, fo ba^ [ie etiua l '^o\i tief mit ßröe bebedft fiub; oorsujietien ift aber bie 3ftt)ijome oorber in köpfen auäutreiben, inbem fic^ ber @enu^ it)rer imponirenben i^egetation baburc^ um 4—6 Söod^en oerlängert. 3n biefem ^-atte wirb bei ftarfen ^ftauäen ber SBur^etftocf mit eiiunn fd)arfen lHJeffer unter ©d^onung ber fi(^tbaren ÄeimfteCfen jerttieitt unb roerben biefe gereinigten Slbfdjiiitte in üerf)ättni6mä§ig gro^e ^ijpfe eingepflanzt, fo ba^ runbum '/2 ^o\l 9taum jur Silbung neuer SBurjeln bleibt unb in einer roarmen ©tube, 9)iiftbeet, Uiiö^e ober fonft geeigneten Sftaum — ober mie bei mir — eriüärmten ©outerrain, bem Sichte möglic^ft nat)e ange^ trieben. ®ieg gefd^ielit f(^on in ber crften öalfte Mäx^ in bie üorbefd^riebene kräftige @rbe, n)el(|er Vs Quarjfanb beigemifdjt luirb, unter anfänglid) fel)r mäßiger 33efeu(^tung, bi^ä ber Äeim unb bie Slattentmicflung mel}r äßaffer erforbert, mie bie^ bie trocfen roerbenbe @röe anzeigt. ©egen aJtitte ^M t)aben bie fo bet)anbelten ^flanjen eine reife, 9580 ünar!. Seftiong^ef: $err % ®. Jägern et) er in 3Bremcn. Specielle Sebincjungen für biefe 3lbt^ei= lung. 1) Sereitroillige 2lufna(}me finben ^^sflanjen, Slumen unb anbere ^4>rcbufte, bie in itjrer 3lrt irertbüoU unb au^^ftellunö^mürbig finb. 2) Sie Sieferung^termine finb folgenbe: a) ^reilanbpflanjen »on maxi biä gum 15. 2rtai iucl., b) Jeppicbbeete Dom 1. bi§ 10. ^uni incl., c) Slumcngruppen, 2)e!oratioug^ unb Äalt^iauS^^iv flanken fom 9. big 11. 3uni incl., d) Söarmtiauäpflanjen am J.O. unb 11. 3uni incl., ej Slbgefcbnittene 33lumen, 93ou^ quetä u. f. n. am 12. ^uni biä Slbenbg 8 U^r, f) Sßeintrauben, frif^eg Obft unb ©emüfe am 11. unb 12. 3uni incl., g) eingemad^te grücbte, 2Beino, 2Jiafc^tnen unb ©erät^e am 10. unb 11. ^^uni incl. ^Jä^eres ta§: 'iprogramm, melc^eg auf aSerlangen gerne sugefcbidt lüirb. * * * Sn Gardn. Chron. roirb üon $errn ^ol^n ©te = DensS (The Nurseries, Conventry, Cfnglanb) eine üon i^m gejüd^tete Fagus purpurea pendula nana gum 58er!auf angezeigt. 5—7' ^olie 6tämme mit Ärone ä 10 6d)illing 6 d. (= ca. 6 f. 18 xi).). * 2'rct6=@urfc neue immergrüne, öpbribe Don ©rafenegg, («pirfc^). 'Jlad) ber eingefenbeten 33e= fdjreibung beg 3üd}terg (.v^errn Obergärtner A^irf c^) roirb biefe 9IoDität bi§ 65 cm. lang, ift fe^r gut im @ef(^mact, enorm im ßrtrag unb für bie Treiberei gut geeignet, ^m September abgenommene, gut auägeroacbfene Jrüd^te hielten fic^ bi§ ju 2ßeib> nadjten gan^ grün. 2)ie am 20. Sejember 1872 Don einer nod) ganj grünen grucbt geloften Samen rourben in ber erften ^dlfte be§ gebruar 1873 roieberum gelegt unb lieferten bie ^^^flan^en im aJlörj f(^on Diele unb fc^öne "Jrüdjte. 2)iefe neue i)pbribe flammt Don JRollifon'ä Selegrapb unb ^45rinj Sllbert. 3)ie .'ö^ut ift lid^tgrün unb mit feinen Stacbeln befefet. 2)a uns ber 3ü<^ter genau be- !annt ift, fo nehmen roir feinen Slnftanb, biefe neue ©urfenforte bcr 33cad)tung ^u empfehlen. Original iia!ete ä 6 «orn (iO tr. , 12 .Hörn 1 fl. oft. Säbr finb ju baben in ber i3oct'fd)en 3iiebcrlagc, Opern; iHing 21 in 5öicu. * * Sur i^crcblung beftimmtc 9Jetfcr t>on Obft= bäumen aufjuberoabren. 2)aä befte Serfabren ift nai^ £uca§ folgenbe^: ÜJtan fcbneibe bie Gbel= reifer im ^-ebruar, laffe fie 8 Xage an ber £uft liegen, bamit bie S(^nittfläd)cn abtroctnen unb be^ roabre fie jroifd^en feud)tem 2Rooio im Äeller auf. 2)iefe aUifberoabrungsroeife ift bem geroöbnlid^en (Sinfd)lagen an einem füblcn Orte infofern noiju^ jieben, alg bei ben lotteren an ber Sdjnittflädjc (^alluä gebilbet roirb, aber auf Äoften bcr in ben Sieifern aufgefpeid)erten 9iäl)rftoff e , bie fomit für ben tünftigen ^Berroai^iunggproceft verloren gelten. * * Scrfer'S !iörumoto=ßeim. "^m grantfurter ©artenbau rourbe ein ^^rief mit gebrudten 33ei= lagen, eingefenbet t»on .<3errn 6. 33 e der, erfter Sebrer ju Jüterbog, ^RegierungSbejirf '^l^otäbam, üerlefen. Sie SBeilagen entbielten bie Sufammeu: ftellung ber i)auptfeinbe ber Obftbäume unter ben ^nfetten, ergänzt burd) mebrere 2lbbilbungen unb ebenfo SDiittel jum Sd^u^e für Obftbäume gegen fd3äblid;)e l^nfetten. Q^ roerben barin üornebmlid) bebanbelt ber S^oftfcbmetterling (Geometra brumata), ©olbfcblüanj (Gastropacha neustria), Slütbenbobrcr (Anthonomiis pomorum) unb beren Staupen. 'Jür Obftgärtner ift e§ roicbtig, nod) binäujufügen, ba^ ju beren Sertilgung bcr Don .'perrn 93eder erfun» bene unb feit einigen Siabren fabricirte Srumata- l'eim Don burdjgrcifenbem Grfolg ift. 9iadbbem üon ben 93ebörben, £anbroirtbfd)aftg= unb ©artenbau^ Dereinen in ^Berlin erfolgten ^^^rüfungen ift berfelbe nur 3U empfeblen, inbem er bei ber Serroenbung Diel birb. (oft. bot. 3eitl'cb.) * * * Sor bem 3Intauf »on 3- 2D. ^elliaet''3 „bie Dieform bor Obftbaum3ud)t unb ba§ ©cbeimni^ ber neuen Obftbaumpeveblunfl 08 S. 3. fl. 50 tr." n^ivb Don ben .V)erren '•^srof ef) or 5J e l f e in Unaavn unb Dr. iiuca^ c^ercarnt, ba bem .Häuf er um beben '^'■xciS-' nur 31bentbeuerlicl)e§ unb Iciiuift Setannte^^ flebü= ten n)irb. * * * L'Inepuisable, Mabille (eine neue ©rbbee^ renforte), t^ebort nadi Rcvup hört, ju ben gro^früd); tifleu ober Jlnana^erbbeeren unb liefert eine un- uuterbrod)ene (5'rnte t»om Srii^ial)^ bi^ jum §erbft; fie träflt iilt'icb ben SD^onatSbeeren. (SBäre nid^t übel.) * * * 9tÜc bemooftc Stotueu ic. in ÖJärtctt ju rcini= gen. 5(1^? JHeiniiiuntv?mittel mirb oon einem .Sierrn 'i^almev in Rev. hört, ^^etvcleum, ^iien^in empfob^ len. 9Jian beftreid)t bie ©ec^enftdnbe bamit, »uoburd) alle l^egetation jerftört lüirb, obne ta^ ber Stein Sd}aben leibet. SBenn bie Alcd)ten unb llJoofe ab- geborrt finb, fo merben fie abqebürftet unb nad)bcr mit einem feinen Iud)c abflerieben. * * * IBcii^cr öfJJofcrfitt. iVian nimmt alUiemein an, bafe ber am bdrteften merbenbe ©lafertitt ber befte fei; ba?- ift aber nur tbeiltneifo riditig. 58ei DJtiftbeetfenfteru, ®emäd)§bäufern k. ift e§ aber oft r»on flrofier 2Bid)tiflfeit, t^af, ber alte Ä'itt fid) leidet entfernen Id^t. (5§ ift befebnlb ein iiitt, ber allen 5lnforberungen entfprid^t, babei meid) bleibt unb baber obne Slnftrenoiunii mit bem 5Baffer entfernt merben tann, febr »levtbttoll. Dr. 5^oflg empfieblt in feinem Year-Book 9 5bcile geEod)te§ Seinöl, 1 Jb^il 2:alg; biefe Subftan3en föerben mit 93lei= meif? ober einem anbern baju gemäblten Surrogat rermifd^t, bi§ fie bie erforberlidie ?onfiften3 l)ahen. Um alten ©laferfitt auf3uiiieid)en, teriüenbet man tauftifd)e§ Soba ober 'isottafd)e. Um bie eine ober bie anbere biefer Subftanjen Eauftifd) ^u macben, 15ft man fie in SBaffer auf unb mifd)t bie Söfung mit frifd) gebranntem unb gepulüeitem kalt: ba§ über ber ÜJtifdiung ftebenbe tlare Söaffer bebt man jum ©ebraud) auf. ©laferfitt, ber b<^rt geworben, lüirb rafd) ermeidit, ir»enn man ibn mit biefer Alüffig; teit anfeudjtet. .S(auftifd)e'§ 3lltali ift aud) ba^? befte unb in ber Xijat tia?-^ einjige 2)iittel, auf bem ®lafe troden geworbene ^ai^be ju entfernen. Obigen 3lr>ed erreidit man aud), wenn mau einen t-infel in Salpeter- ober Saljfdure taud)t unb bamit ben an ben Aenfterrabmen ober am jerbrod^enen ©lafe feft^ baftenben .Vtitt überftreidjt. 3kcb einer Stunbe ift er DoUfommen meid) geworben unb !ann mit Seid^t igfeit entfernt merben. * * * 3lu§ bem Qat. jur fürftl. St^warjenljerg'fc^eu 6oflefti»=3tugftcaung 1873 in 2ßicn erfeben mir, bafi auf jenen Romainen, meld)e bie entfpredjenben, namentlid) climatifd)en 58orbebingungen gemäbren, eine lebhafte Obftbaum3ud)t getrieben mirb. ®e= 3äblt merben 51,000 Slepfel--, 28,000 33irnv 88,900 3metfd)gen=, 12,610 3iufv unb 74,050 tragbare Säume terfd)iebener Obftf orten-, in Summe alfo 254,000 Stüd. (Gine fd)öne Summe.) Sie Sefelinge merben gemonnen in 33aumfd)ulen Don 67 3od) 3Xrea (ä 40,000 öfterr. gufe) unb mit einem ^•onb'S pon etma 656,000 Stüd Obft- unb 812,000 SBilbbäumd^en; lefetere, beftebenb au? 9ita^ jien, 9\o^!aftanien unb anberen Söilbgebölje merben 3ur 23epflan3ung jener fablen £ebnen unb s:)üi-- meiben mit magerem 93oben permenbet, mo feine Obftbäume gebeiben. * * * Xia§ ^Jtbbrcnuen ber „filcefetbe" mirb nad) „^Internat. lanbmirtbfd).inbuft. 9iepue" einer neuen öfterr. 3'^itl'^i'^ift entfcbieben erfetjt burd) basi 33e- ' gießen mit einer .Uodifal3löfung, ober 33eftreuen mit 'iUebfal3, ober aud) mit ben in ben Salinen lagern^ ben billigen 9tüdftäuben. 2)a§ Sal3 mirb mie ber ®ppe geftreut ber ©rfolg ift ein Por3üglid)er, nad? einigen Stunben ift bie Stelle gefdjmärst, bieÄlee^ feibe ift abgeftorben, bie .Hleetriebe mad)fen um fo üppiger berpor. * * * ^retäouäfd)veiben. Sa alle bi» jet^t gegen ben Slofenpitj empfohlenen unb angemenbeten SJlittel ben ermünfd)ten Grfolg nid)t Ijatkn unb namentlid} jur Sefämpfung be? 'iUl3e§ im ®ro|en unb bei ber 3lnmenbung bei 'i>m perfd)iebenen 3trten pon Dtofenculturen nid}t au^reidjenb maren, fiebt ficb ber ©artenbaupcrein ju Sarmftabt peranla^t, für bie 2)littl;eilung eine» bemäbrten, im ©rofeen unb unter allen SSerbältniffen anmenbbaren billigen SJiittely gegen biefe Hranfbeit einen ^rei§ pon 100 9}tarf au'53ufefeen. Sic 2Rittbeilungen finb an ben 5Borftanb beo 33erein§ ein3ufenben. Siefeiben merben burd) eine 3U mäblenbe Gommiffiou eingebenb an perfdjiebenen Orten geprüft unb ert)ätt ber Ginfenber be# heften 48 fcer üon biefer (Eommiffion aU it>irt(id) unter allen 'iJerbältmtlen ,^ur ^Bertreibunc} be^S ^;U[äe^ bciüäljrt ciefunbeiieu lUHttelö ben oben angei^ebenen ^^rei§ auSbcäablt. ^ie ^etüerbuna ftebt .^eberuiann frei; ©ebeim mittel finb vion berjolbcn aih?iiefd)lüffen. Sarmftabt, im '^samiar 1874. Ser 5Bor|"taub be^^ ©arteubauüerein-S 311 X>armftabt. Sitcrarift^c 9iunbft^au, iiHlmorin'e illuflrirlc iSlunu-ngärinerei. §er= ai^?gec\ebeu uoii l>r. ©vöulaiib 11. Xl)eo= bor^ ^)iüinplev. ^sevlnt^ uoii 'üiUec|aubt, ipemvel uiib %kw^\) in SJ^erliu. ©ubfh-iv= üojK-.vi'ei'o pr. !^iefeniug (ca. In) lü ©ijr. (- 3(i fr. vi).) 23on iJicfcm, aii^di nadifoUien n^irb, merben mir wieber ^J3ericl)t erftatteii. JUqö 6lott. (Sine monocirapbifdje 6cl)ilbcnin(^ be^i 33niie§ iinb bev ^ebeutung hc§ ^latteio oon ^. 2ßttte, ^nfpeftor be§ fgl. bota= nif(^en ©artend UniüerfitätSßnrten^S in £ei= ben. 2tuö bem .'poUänbifc^eii übertragen von 31. ,Cs;ongfiubt'(£otiiuf, mit einem S^or- uunt uou Dr. Siica§, ^iret'tor be^S pom. onftitut^? in ^)ient(in(^en. ^rei>^ fl. — 42 fr. ;iserlaq üon i^myn Uhu er in ^)(ai.HMi'c>bnrq 1872. (S'\\\ anwerft intereffanteö, 4G Dftaofeiten umfaffenbeö ©diriftdjen. unidiev? auf eine böcbn anjieheiibe nnb leid)t faHüdie JBeife ben 'üau, bie Aorm unb bie ^-arbe bev^ 'Blattei? fomie bao Q31att in feiner 'J3e,^iebuiig jur ganzen ^^f"lün,^e befpridit. ffiir föiinen e« ^flan,^en-' unb tJiatnrfrennben, fo and) ange^enben ©ärtnern febr tt>arm empfehlen. JUfnbroloöic. 5^äinne, ©träncber nnb ^alb- fträncber, roelcbe in 9)Utte(= nnb ^Jforbeuropn im ?yreien cnltiuirt merben. Äritifd) be^ Iend)tet uon Äarl ^oä) med. et philo. Ür., ^4>rofeffür ber SSotanif an ber A'viebrid) ^ffiil- belm Üniuerfität ,vi Berlin. 3'öeiter "Xbeil, ,5)UHnte 3lbtl)eilniiß. $Die (£opuIiferen, Koni- feren nnb 9.)ionocoti)(en entbaltenb. 424 6. (J"rlnni]en 1873. ^i^erlaq uon ?^erbinanb (vnfe. lum biefem anwerft foftbaren nw'i' gebiegencn 5ßerfe, beffen ein.^clne "Biinbe fd)on in ben 3abr= giingen 1869. pag. 79 unb 1873, pag. 96 ber ■JTslluftr. @arten,^tg. ebrenbe firrväbnung fanbeu, liegt uue; fe^l ber 6eblu9banb mit iKegifter luu-. QBir enthalten um ttwai jum ^obe tiefe« tlaffi= fd)en TÖerfcc!, bcffen iUn-jüge oon ber Äritif mit feltener dinftimmiöfeit oerftanben unb gercürbigt werben, ju fagen. SÖir rpünfd)en, ba^ eö bie ge= bührenbe 5)ead)tung unb lüeitefte ^Verbreitung finben möge. 2)em feitbevigen i)ofgarteninfpettoi' $errn Gffner in DJUndjen, mürbe oon 6r. Dlajeftät bem ^iönig non '!Öat)evn ber Jitel „^ireftor ber fgl. .f)offlärten" ertbeilt. 2)er 9tebafteur biefer Blätter ttmtbe oon ber l l @artenbaugefellf(^aft in Sien jum correfpon- birenben 3Jlitgliebe ernannt. iöeri(^tiguji()en: 2. §cft, Seite 18, 1. 3eile Don unten onftatt „unb ber ßongrefe" übet ben ßongrefe. Seite 24, S'üe 14 üon unten anftatt ^Aricolor," tricolor. Illustrirte Garteji-ZeituTig.1874. Tat. 4. i'. Cvn.'t-m^iö.4-i ,-c><»,n,- i/Ai^''H, . 0. ..^ I Lct-COT .' 7. xirvotv \^^ iii C Ebeihusgn vorm. '/V.C.Eaiscr.. ^cuttgarL. 49 Xa\d 4. ^ie aulbaiieriibeii Soklieu imb bereu 3lbai1eu [inb befanntlic^ ebenfo gut, wie bie eins )äf)vitjeu äuv Xopfcultuv unb im ^epftanjuug uou (Svuppeu uub 9{abatteu geeiguet. 6ie äeii^ueu fic^ fiauptfüd^lid; buvd) 53(uineuveid)t(;uui uub (jübfi^e ^elaubuug au^ uub föuueu im Sldtjeuieiueu aU in bie (Sategovie uuferev befteu «Sd^uiucfpflauseu geljijreub bejeid^uet werben. S)ie uebeuQU abcjebilbeteu, burdj cjegeufeitige S3efrui^luug von L. fulgens, syphilitica uub cardinalis eutftaubeueu ueueu i)ijbribeu würben uou §erru ^. ^irfc^, (Stief ber rüt)m= (ic^ft befanuten cjräfUc^ von S3reuner'f(^en ©ärtnerei in ©rafeuegg (3}ieber=Defterreic^) ge; suchtet unb waren in ber brüten temporären ©artenbau-3tu2i[tellung 1873 in Sien, wo [ie un» burc^ \i)x reiäenbe'§ ^arbenfpiet auffielen, eyponirt. 2)rei prächtige, reinwei^e ©ämtinge gingen leiber jn ©runbe; boc^ t;offt ber 3ü^ter bei ber näd^ften 3Iu§faat auf (^rfa|. 2öie befanut, föuueu bie Sobelien ©übe ?(pri(, ober je nad; ber äöitterung auc^ frütjer, in lodere, rec^t uatjrl;afte (irbe in'i3 'J-reie gefegt werben. S)a e§ aber jiemlic^ lauge wäl)rt, big i^re ißlütljeu jum ^orfc^eiu fommen, wag nebenbei bewerft im Blumengarten oft fti)renb ift, fo ift anjuratl;en, fie Dorther an einer aubern ©teile Ijeraujusieljen uub erft bann auf bie für fie beftimmten ©ruppeu jn bringen, wenn bie Blütl;enl:uofpen vollftäubig anggebilbet, aber nic^t entfaltet finb. 9^tan uerfäljrt babei wie folgt: Uugefäl;r 9Jiitte Slpril wirb an einer, womöglich üor ber Siittaggfonne unb wor 2Binbeu gefdjü^ten Sage ein Beet circa 70 cm. tief anggegraben, bie @rbe entweber entfernt, ober liufg uub red}tg oon ber ©rube ausgeworfen uub geebnet, ©in leerer 9}iiftbeetfaften tt)ut iibrigeng bie gleichen ^ieufte. Stuf ben ®ruub beg Beeteg fommt eine gute ^Drainage, weldje man mittelft ©djerben, ^^^öelftüden, ©d^laden, S^orfbroden, ober wag man fonft jur ^aub l;at, Ijerftellt; bann wirb bag Beet mit einer SJtifdjung, befteljeub aug gleichen ^Ijeilen fetter 93iiftbeet-, gut abgelagerter Saub- unb ualir- fiafter lel)miger 9iafenerbe, üoltenbg aufgefüllt uub Die ^^flaujen in eutfpred^enben 5lbftänben barauf gefegt. 3)ian f)ält fie üom Uufraut rein, gie^t uub lodert uac^ Bebürfui^ uub üer^ abreid)t auä) einige Xüngergüffe. ®ie ^flanjen wadjfen bei biefer Bel)anbluug rafc^ unb fräftig l)eran, unb fi)nuen, wenn bie Änofpen üoßftänbig anggebilbet finb, mit Ballen cor; fidbtig l)erauggenommen uub an iljren Beftimmuuggort gebracht werben. 9tac^ erfolgter ^flau- 5uug fc^lemmt mau fie tüd^tig ein uub Ijält fie wüljrenb ber Blütl)enbauer äiemlid^ feucht, ^m ^erbft, wenn gröfte ^u befürdjtoi finb, nimmt man fie ^eraug, fe^t fie in augemeffen gro^e 2:öpfe unb überwintert fie an einem froftfreien Drt nal)e am ©lag. Sa bie Sobelien wäfirenb ilirer 9{ul)eperiobe gegen 5Käffe fel;r empfinblid; finb, fo bürfen fie wät)renb biefer Q^\t nid;t ju üiel begoffen werben. 9)ian giefet fie nur fo üiel, ba^ fie in f(^wad^er Begetation bleiben. S)ie ^flanjen ganj troden gu überwintern, ift nac^tl)eilig. S)en in Xi)pfen cultiüirteu ^flaujen gibt man guten SBafferabäug , eine lodere, fette 9)^iftbeet= ober Sammerbe, l)ält fie wäljrenb ber Blütlje feud^t, gibt einige ©üffe mit §orn^ fpänewaffer unb «erpflauät fie ua^ Bebürfni^. Sie Bermel^rnug berfelben fann befanntlii^ burc^ ©amen, ben man im SJ^ärj in mit fanbiger ^eibeerbe gefüllte flache Söpfe augfäet, le^tere mit ©lagtafelu bebedt uub in ein temperirteg ^^rülibeet fteUt, ober burc^ SBurjelfproffen, weldje man geitig im grül)ia^re üon angetriebenen ^flanjen abnimmt, in fleine /tijpfe pflanzt uub in Bobenwärme einfenft, be= werfftelligt werben. 3)lan fann fie aber anc^ burc^ bie fleifc^igen Blüt^enftengel, bie man in XVIII. 4. 7 50 circa 3 cm. lange ©tücfe fd^neibet unb biefe if^rer ganjen Sänge nad^ in fanbige ^^eibeevbe ober reinen ©ilbevfaub anf ein luarme^ 3sevnief)viiug§beet anfredjt fted't, üeruielfältigeu. S)iefe neuen mit ber ^erbienftniebaille gefrönten ^pbriben fönnen entn)eber vom ^üä)- ter, ober oon §errn ©corg ^ocf, (^kuten-ongniieur iinb Spalierfabvifaiit, Operuring 21, in aSien, bejogen loerben. Caniellia Killwin^toiiiana. ®iefe 9?arietät, fagt (Karriere, ift eine ber fjübfd;e[ten , luenn nic^t bie t)übfcf)efte be§ ©enu»; [ie loirb feiten in ben Kulturen getroffen, obiuol)l fie nid^t neu ift. 5)ie ^^ftanje würbe fd^on oor äiemlid^ langer ^e\t burd^ |)errn Cache t pere, ©ärtner ju 3tnger§ (^ranfreic^), welcher fie von Stmerifa empfieng, in ben §anbel gebradjt. äüarum ift biefe i)übfdje S^arie-- tat, bie oon fo großem ornamentalem äßertl; ift, nod; fo feiten"^ äBaljrfdjeinlid) roeil fie nid^t genug befannt ift. 2Bir glauben bePjalb ber ©iirtnerei äu bienen, wenn wir eine nö^ere Sefc^reibung geben. S)ie Slume ber C. Killwingloniana ^at im ©anjen etroaö ^leljnlidjfeit mit ber oon C. Donkelari, aber fie ift uiel gri3§er, inbem fie bi'o 15 cm. unb pmeilen meljr im S)urd^meffer erreid^t. ©§ ift fidler ba^^ ©c^önfte, mag man bei biefem ©enu^ fel)en fann. S)ie Slumen= blätter finb breit, abgerunbet, menig gebrängt, unb präfentiren in il)rer 3iifammeufteüung ein Slrrangement, luelc^e^^ Sc^ermann gefällt. S)ie juerft lebl)aft fcljillernbe rotlje garbe ber 33lume milbert fic^ je nac^ bem SSorrüd'en ber SSlüt^ejeit ; überbie^ trägt jebe ^Blume auf irgenb einer ©teile ^^etalen, welcbe meljr ober weniger breit reinwei^ marfirt finb, wobnrd) ber ßontraft unb bie ©c§önl)eit berfelben nod; bebeiitenb erbost wirb. ®en einjigen ^eljler, h^n man an biefer SSarietät finben fönnte, wäre il)r etwaio fper- riger 9Suc^§. SlHein biefer (^el)ler üerfc^winbet, wenn man bie Steige frü^jeitig in geraber 9tic^tung aufbinbet. ®er '^lai^ ber ber ^^flanje am meiften sufagt, ift ber freie ©runb be§ §au= fe§. 58ei einem fold)en ©taub werben bie Blumen nodj gröjser unb, wir wieberljolen e§, übertreffen an ©(^önl)eit 2llle§, ma^ man fid; in bi«fer ^infid)t benfen fann. 3Bir l)aben neulid) bei 'Den Ferren ^Ijibaut unb ifeteleer in ©ceaup biefe Camellia bewunbert unb empfet)len fie jebem (SameEienfreunb ai\\'ä 3Bärmfte. (Rev. hört.) Mtbtv Vu ^n}u(i)i trcr fctibüijen. 3lllgemein befannt ift, ha^, wenn bie Slu^faat ber Seofoi;en in gewö^nlii^e 9)üftbeeterbe gemad^t wirb, man oft \)a§ Unglücf l^at, ba^ bie gange ie ^efien 52 mu[ifalif(^en Äräfte S©ieu''5 if)re SSeijeu ertönen laffen. ^n biefem ©ebnnbe mürben Qud^ bic ©i^ungen be§ ©ärtnercongreffeö 9ef)alten. 2)er !. !. .C^tofbnrgg arten iinb ber biefem gerabe gegenüberliegenbe 3?olf§garten t)aben hmä) bcn 2Ibbruc^ ber ©tabtmauer be^. Sluffüllung be^ ©tabtgrabene gleichfalls an 2;errain gewonnen. 2)ie niobificirte ©eftalt be§ erfteren ift wegen ber genialen Kombinationen für ben ga(^mann nidjt nur intereffant, fonbern an(^ inftrnftiü. 6§ geljörte meljr al§ ge: n)öl;nli(^e 3luffaffung baju, einen üerljältnifemnf^ig lleinen Slrealjumac^S mit fdjon längft äk- [tel^enbem fo 5U «erbinben, baj? bie ©puren nidjt uiele 3öl)re l)inburc^ fii^tbar blieben. ®ie ©efammtanlage ift nic^t nur uortrefflid^ componirt, fonbern an6) mufterljaft gel)alten; fic bietet tro| beS ni(^t umfangreii^en 5l(if^6ni"^itiii'5 eine 33Jannigfaltigfeit bie überrafi^enb ift. Sluc^ bem alten 33olf!ogarten ftef)t fein mobcrnifirteS J^leib im 3l(Igemeinen gut. 5}ie 3ei^nung unb ^ofition ber auf bcn 9iafenvarterren figurirenben ,,Steppid^gruppirungen" ift gebiegeu ju nennen, nur f(^ien un§ in ber 3)tofai! bic gelbe garbe ju feljr äu bominiren. lieber bie auf bem 3ofefftäbter=©laci§ 2c. entftanbcnen Einlagen lä^t fi^ oorläufig no(^ nic^t öiel fagen; boc^ fann man au§ ben ©runb^ügen berfelben f(^lie§en, ba^ fie glei(i^fall§ eine gro^e 3^erbe ber ©tabt merben bürften. Seiber üermi^ten mir aud^ einige feiner Qdt fel^r gefd^ä^te ©arten (barunter nament; l\d) ben fürftl. 3)ietterni(^'fc^en ©arten auf bem Slennmeg), mel^e gu Sauplä|en oermenbet würben. — ®eu altel)rmürbigen ^rater, ba§ ©Iborabo ber Semoljuer 2Bien'§, mit feinem präd^tigen S3aumfd)mucl, in welchem bekanntlich bie 3Belt--2tu§ftellung ftattfanb, betraten mir mit fet)r ge- mifc^ten ©efül)len. Dbraol)l mir un§ ber ^efc^reibung nad) auf etma§ Ungemö^nlic^eg gefaxt machten, fo übertraf boc^ ba§ Silb, melc^eS fi^ attmäl)U(^ Dor unfern erftaunten 33licfen ent^ rollte, unfere SSorftettungen meit, fel)r meit; ätinlid) mag c?^ ^aufenben beim eintritt in ben 2lu§ftellunggraijon ergangen fein. Söir merben in unferem ganzen Seben ben mächtigen ©in^ brud nic^t oergeffen, ten ta§> (Snfemble t)on ber ©allerie ber 9totunbe au§ betradjtet auf uUiS mai^te. äßien ^at burc^ feine SBelt^Sluäftelluug Meä ma§ in biefer 9lic^tung bisl)er geleiftet mürbe «erbunfelt. tiefer moralifc^e ©ieg ift unbere(^enbar. — $8eüor mir in ba§, unfern Sefern oon ben frül^eren 33eric^ten l)er befannte ©artenbau= Stu^ftellungeäelt treten, motten mir oorerft ben unmittelbar vot biefem liegenben, tl)eilmeife im lanbf(^aftli(^en ©tr)l angelegten glora^ unb aKojartlpla^ u. f. m. bur^roanbern unb bie l^ier auSgeftefften ^flansenfc^ä^e einer 9)hifterung unterbieten. 2öa§ un§ in erfter ^inie auffiel mar: S)a§ ungemein foftbare, über 500 3^ummern um= faffenbe, in 2:öpfen gezogene unb gut cultiüirte ^Saum- unb ©traud^fortiment au§ ber !gl. 9iieberlänbif(^en Saumf(^ule gu 3)tn§fau, auSgeftettt üon ^errn ^arfbireftor ^e^olb (58er= bienflmebaitte); bie ausgezeichneten t)Oc^:, nieberftämmigcn unb murjeläd^ten ^rad^trofen atter Slrt üon ^errn «oai^^ß^^ööttner §arm§ in ©imöbüttcl bei Hamburg (^ortf(^rittSmebaitte) ; 4 ©tüd blülienbe Erythrina crista galli mit 1,8 m. l)ol)en unb circa 15 cm. im ©urd^meffer I)altenben ©tämmen a\i§> bem gräflich dou grieS'fc^en ©arten in SSöSlau (Dbergärtner 2; l) teil); ^errn ©mil Diobed'ö f(^öne Koniferen in köpfen unb Äübeln, morunter nament^ Ixö) fel)r t)übf(^ maren: Retinispora obtusa gracilis — plumosa alba — filicoides — stricla, Taxus Nero? (golden Irish Yew), Taxus elegantissima, Ahies excelsa stricla (feljr ljübf(^, niebrig, fic^ auSbreitenb), Juniperus excelsa, — Parkinsky (f(^ön), Thuja Vervaineana, Arauca- ria excelsa, Thuyopsis borealis viridis, Abies Williamsonii (pra^tüott) , Pinus lasiocarpa; an buntblättrigen, l)OC^ftämmigen ©efträuc^en in köpfen: Acer negundo fo). varieg., Cerasus varieg. , Ulmus aurea, Fraxinus aurea pendula, Aesculus rubicunda aurea marginala, Fra- 53 xinus aucubaefolia, Fraxinus „new silver Ash" (neue ©ilberefc^e), Acer Leopoldii, pAony- mus myrtif. fol. varieg. (reijenb), Acer pensylvanica, Acer riilirum etc. (^ortf^rittgs mebaide); üou ^txxn .^panbel^gärtuer 5RuboIf 3lbel ein pradjtüolleg 9^abeIf)oI^^fortiment, bar= unter ein fef)r fc^öne§ ©pemplar üou Araucaria imbricala im Äübel (circa 10' t)od)); bie f(^önen ®af)licn üon ber ^anbel^tjärtner^-SPittiüe ©ercotg an§ 3JJeibling bei 2Öien; bie neuen 33erbenen oon iperrn ^anbel^ärtner S^ eurer au§ .'geibelberg; bie Koniferen unb ©efträui^e aus ber §anbel§gärtnerei be§ ^^exxn Snd^ratg au§ £ie[ing bei 2Bien, rcorunter: Cupressus Lavvsonii fol. aureo varieg. (je{)r fc^öu), C. argenleo varieg., Abies nobilis, A. pyramida- lis compressa (fc^ön), A. orientalis, A. Nordmanii, A. excelsa unb Pinsapo, Jiiniperiis japo- nica, J. Sabina fol. varieg., Podocarpus japonica, Ceplialotaxus driipacea, C. Forliinei, «luni- perus excelsa glauca (fd^öu), pbfd)e tjodjftänimige, in Äugelforni O^S^gene Thuja compacta, einige l)üb[d^ geformte Suc^^bäunK^en jur 3Sermenbung in ber 5£eppic6gärtnerei , Cornus masciila fol. varieg., Spiraea opiilifolia lutea, Evonymus fol. tricoloris, E. fol. arg. varieg., E. inacrophyllus unb E. jap. latilolius; le^tere 33arietät mar jur ©infaffung be^ ßonifereui fortimentg üerroenbet unb mad^te fic^ in biefer gorm gut. ©ans befonberg fd^ijn unb gut cultioirt raarcn bie Koniferen oon .^errn ^anbel^görtner ©mitf) au§ Hamburg; in'^ 2luge fielen: Chamaecyparis lycopodioides Carr., Taxus bac- cata hybernica aurea varieg. (meljr bijarr al§ f(^iJn), Chamaecyparis obtusa filifera Veitch (au^gejeic^net), Cupressus Lawsonii viridis, Abies Nordmanii (^rai^tepemplar t)on circa 14' §öt)e), Chamaecyparis obtusa filicoides (fc^ön), Chamaecyparis pisifera plumosa Veitch (\ei)X fcbön), Tsuga canadensis Carr. (fet)r nieblic^), Abies nobilis argentea (^rac^teyemplar); ferner: Buxus Sieboldii fol. varieg. (ganj niebrig unb augge^ei^net ju Sorbüren (3?erbienft- mebaitte). ^\ä)t minber prac^tooll maren bie üon ber girma Jürgens an§> Dttenfen aus^ gefteUten unb preiSgefrönten 9kbel= unb Saubl)ölscr, al§: ®in fel^r fc^ijneg ©yemplar oon Larix Kaempferii (6' \)oä)) , Araucaria imbricata (8'), Taxus baccata Dovastonii , Tsuga Douglasii (8'), Cupressus Lawsonii (100, Pinus Nordmanii (80, Thuja Lobbi (80, Abies grandis (80, Picea Menziesii (100, Picea polita (f)übf(^), Sciadopitis verticillata (aufeer-- orbentlid^ fc^ön), Chamaecyparis obtusa nana aurea (fc^ön), Abies lasiocarpa, Retinispora cupressinoidcs (()übfc^), Pinus Bcnthamii (rounberf(^ön) , Cupressus Lavvsonii pyramidalis, Thuja caucasica (fc^i^n), Quercus pedunculata pendula, Tilia caucasica, Salix nigra pendula, Quercus Cerris Carlsruhensis, Fagus sylvatica pendula, Caragana arborescens pendula (f^ön), Betula pubescens asplenifolia. ©in rei(^e§ Saumfortiment oon bem gleichen %m= fteßer tiatte gelitten, mar in golge beffen fd^tec^t entroicfelt unb entzog fid) batjer einer nät)ern Seurtf)eilung. Sortiment mei^panac^irter 3iergercäd^fe oon §erru ^anbelSgärtner 54 ^efeolb in SDresben; bie großen 3(raucaneu üou ^errn ©avtenbirettor ^o^Ie auä ©i^ßrub 5ßoii bem nom gtorapla^ weit entfernt ließcnben Stcrrain, nuf luclc^em bie S}bftbäume, ©eftränc^e, ilBeinftörfe , ^erennien 2C. ftanben, \mu eine 33enrtljcilnnij nidjt gut möölid;, ba fämmtlic^e ©eijenftanbe bnrd^ bie ftattgcljabte Ueberfdjtüenunung, in %o[(},t beren fie uerfet^t werben mnf3ten, 5U fel^r ^jelitten tjotten. — ©erabe gegenüber uom norbiueftlic^en (Singnng bCfS 3ln^ftcllung§äelte^ luar hivi gleidjfatlö eyponirte ci[erne, circa 48 ^-n^ Ijolje unb mit ftarfeni SDoppelglasS gebecf'te SBagner'fc^e ^^al- menf)a«5 nufgefteüt. ©§ raar mit ^flanjen gefüllt, von benen befonber-o genannt ju werben oerbienen: Zaiuia horrida, Yucca glauca, Cycas Rumphi, Dion edule, Ceralozamia mexi- cana (feltfam), Agave VerschalFelti (fc^ön), A. Tonelliana, A. Ficqueliiiünti, A. Regeli, A. Regeli macrodonlha (an^erorbentlic^ btjarr), A. Leopold! (fdjön), A. Elemeeliana, A. Whi- lakeri , A. robusla, A. Corderoyi, Echinocactus ingens , Pilocereus sensilis (roertfjüoH), Echeveria agavoides (fdjijn), Echinocactus Visnaga ((angftad^clig nnb Ijöd^ft eigentljiimlic^), Echeveria argentea, Echinocactus spiralis, 31auiillaria inacrantha vera, Echinocactus anl'rac- tuosum (fe{)r tjiibfi^ nnb feltfam), Yucca quadricolor, Bonapartea stricta glauca, Yucca lae- lovirens marginata, Y. caroliculala, Bonapartea iiiulticeps, Yucca cornuta (prac^tnoÜ), Dasy- licion viride, Yucca picla, Dasylicion Harlwegianuin in ^tütl)e, Dasylirion tenuifolium (t;atte geblüht), Bonapartea tenuifolium (ungemein gierlii^); fämmtlid) uou .f)errn 3*^*111 3>erfd)af> feit an§> @ent aujcgefteüt unb prei^gefrönt. ©ouft waren nocb Ijier uorlianben: ^-Palmen aus ber 9tubolf Slbel'fc^en ©ärtnerei, ©lopinienfämlinge von iperrn Ä'unftgärtner SÖidjan anä bem üon 5)0 bbllj offenen ©arten in 3SeiterSborf bei S3abcn, welcher leiber fc^on grö^tentlieiB üerbUil)t waren, roa^i bei ^er §il^e bie im i^^aufe Ijerrfc^te nidjt ju nerwnnbern war. (Sinige gut gezogene 2tnanaS, bauon unS ber 9iame be« Slusofteüerö nidjt nieljr erinnerlidj, fiub nod) erwäl)uen!öwertl> 3)aio Strrangement lie^ niel ju wünfdjen übrig. (2et)r intereffant waren auc^ bie von ^ei;rn ©eorg §ocf, ©artcningenieur unb 6palierfabrifant, uniüeit bcio ^eltes^ auSgefteUten, anwerft äierüc^ unb gefd^macfuoll von geriffenem ßidjenljolj conftruirten ©artenpauillonS; biefe bürften fic^ namentlich für S^ani- gärten eignen. Siebl;aber üou folc^en ©egenftänben madjen wir auf biefe girma, welche fic^ Opernring 21 in Sien befinbet, aufmerffam. Unter ^en nerfd^iebenartigen Stillagen, welche tl)eilweife uor 'oen (^'ypofitionö^öebänbeu angebra^t waren ober aui^ für fic^ ein großes ©anjeS bilbeten, nennen wir in erfter Sinie aU gelungen: bie bes ®eutfd)en 9ieic^eS, auf geniale SSeife auögefül)rt uon bem t preu^. ^ofgärtner, §errn Söaltcr (a)iebaille für guten ©efc^macf); bann bie dou bem f. f. öftere rei(^ifd^en ^ofgärtner, i^errn SJiali), vot unb näd)ft ber Stotunbe, fowie neben ber Äünftler: ^nlle gefc^affeuen ; erljielt gleidjfalls bie 3)iebailie für guten ©efdjinad. (^ortjctiunfl folgt.) ilekr §Yon\ümccn. ®iefe fc^öne, bie nerfc^iebenften formen entl)altenbe ^^flauäenfamilie ift in ben .^änfcrn no(^ nic^t genügenb üerbreitet unb warum? 2öeil it)re groj^en S-^orgügc otel ju wenig ge= würbigt werben, (^ineni noc^ fo fleinen 3Sarml)aufe gereid^en fdjon einige gut aui§gewäl)lte (^pemplare üou biefer reic^lialtigen gamilie, t^eilsä burd) il)ren auffallenben ct)abitu!3, tljeilS i^rer Ijerrlic^en S3lütl)en wegen, äur größten ^kxhc. 55 3Jian begegnet fetir t)äiifii] nod) ber 3ljifi(i)t, baB bie ßultur ber ^Broweliaceen eine nn= banfbare nnb fc^roierige fei; aber nid^t^ ift nnric^tiger, aU biefe 33e()auptnng; benn [ie be= gnügen fid^ mit ber gleichen 53et)anblnng, bie jeber anbern 2öarnit)nuäipf(an5e ju %i)t\l mxh. @§ fonnnt babei mir auf bie 3önl)[ ber (Snbjefte an, al§ e§ ja befanntlii^ eine grofee ^Injaf)! Strien gibt, bie an ^rac^t nnb Slütljenreid^liinni mit jeber anbern tropifdjen ^flanje roett: eifern nnb benen nnr roenige an garbenfdjmelä nnb gorm glei(^ftel;en. ipanptfäc^lic^ finb e§ bei ben meiften ©liebern ber gamilie bie 33racteen, meldte ber ^^fIanJe bog frembartig=üppige 2(u§fet)en nnb bie tropifdje ©Inttj be!§ Kolorit» üerleit;en. ^i)xe ^eimat ift t)auptfä(^Ii(^ bag füblic^e 2lmerifa, löo fie fid^ in hen uerfd^iebenften jvovmcn nnb ©röfeen üorfinben. ©ie mad)- fen bort auf felfigen ^slti^en nnb 3lbl)ängen ber 3lnben, nnb anc^ anf fanbigen iQügeln. Dbroot)! bie meiften Gattungen parofitifdj anf morfd^en, lüie aud) auf t)ot)en 33nnmen fetjr pnfig oortommeii nnb biefe oft bergeftatt bebed'en, bafe man fie für Saub nnb Stützen ber '^ihmu tyWt, fo betragt iljnen bod^ bie Xopfcnltnr mit feljr luenigen SlnSna^men ganj au^erorbentlid). äöie SlKeg in ber 9iatnr, fo yerbinben anö) biefe ^flanjen bag Schöne mit bem 9Jü^= lid^en. 58ie(e berfelben, bnrdj ba'5 innige 2lnfd)lie^en nnb Umfaffen ber Blätter eine 9tül)re bilbenb, bergen in biefer eine beträd^ttid^e -JJienge SBaffer^, meldte für bie @inl)eimifdjen ein maljre» Sabfal ift, ba e§ tro^ ber Ijeif^en (ionnenftrat)len immer eine angenet)me frifd^e Äü^le beibef)alten fotl. ^^reilid^ mag ber 6tanbort 3^iele§ bapi beitragen. Söer mirb iemalg ben ©enu^ ber 9tnana§ nergeffen, ber baüon gefoftet Ijat? 2tnd) gebeji bie 53lätter ber größeren ©attnngen, wie Sinne fagt, bie fefteften nnb feinften 33tattf afern, üon benen in 53rafitien bie feinften S)amenftrnmpfe , roel^e mie ©eibe gtänjen, fid) anö) fo anfüt)(en, aber banertjafter finb, oerfertigt merben. S)a eg, wie bei jeber ^ftanjenfamitie , ^ftanjen von härterer nnb berberer ßonftitution nnb aud^ 2lrten gibt, bie, menn einmal üernad^läffigt, fid) nic^t leidet mef)r ert)olen, fo miU ic^ nad) meiner (grfatjrnng uerfudjen, biejenigen ©attnngen jnfammen jn ftellen, meli^e üermöge iljrer äönräelbilbnng nnb Gmpfinblidljfeit nnb itjrey Ijeimatlidjen ©tanbortg fid) in ben 3Bad)g= t(}nm§perioben einanber nätiern. ^m ungemeinen oertragen bie 33romelittceen eine siemlid^ gro&e 5föärme, nnr mnfe man fie gegen t)eftige ©onnenftraljlen bnrc^ 33efdjattnng fc^ü^en, namentlid) menn fie in ber 93lütt)e ftet)en. j^eni^te Temperatur im ^anfe gefrort p it)ren ^anptbebürfniffen, weit iljnen baburc^ bie ^auptnat)rnng ^ngefütirt mirb, oI)ne meldte fie it)re Ueppigfeit nub iern)enbnng Ijat. ^ie 53illbevgien ucrmetjrt man bnrdj ^Ijeilnng bev^^iisen; and; bnrd; ©amen, nH'ld;en bie 3trten mit überl;ängenbem 53lütl;en[tiel leid;t anfetjen. ^^eer beäeid;nete biefe mit bem 9iamen Cremobolrys; and; bie ^e5eid;nnng Helicodoa umr eine '^dt lang gebrändjlic!^. WxU man fräftige ^^sflau^en erzielen, fo entferne man bie x)erbliil)ten ©tämme nii^t fnil;er, aU bi^^ fid; bie ©djöfilinge noUfümmen entmidelt l;aben. :3n ber 33ol;anblniig reil;en fic^ folgenbe (^3enera an bie Blllbergia an: Bromelia. Ginige ©pecie^ von biefem ©enn« nmd)fen jn fel)r großen, ftarf ben)el;vten ^flanjen l;eran, für bie ^eer ba^5 ©cnn^^ Ao-alioslachys gefd;affcn nnb aU 93ierfmal ange= fül;rt t)at: Söliill)enbiifd;el in 9{eil;on georbnet. S)er berül)mte ^aqnin gibt ^amaica unb (Sartagena al^^ il;re §eimat an. Andrülepis reil;t fic^ an bie ^^ovftcl;enben an S3lütl)enfteitgel nnb itnofpen filäig. 33111- men fdjmu^igmeiJ3. Portea kennesina. ©ine ftattlic^e ^flan^e erften Stange». Sliitl;en[lanb ein anfred)ter Ä'ülben an§ übereinanber gereiljten, rofenrotl;en 33vacteen beftel;enb, l)inter benen yiolette ^lü= tljenbüfdjel l;en)orlngen. Lamprococcus, SlnCHjeäeic^nete ^flanjcn nnb bcfonber^ roertl) gejogen jn werben. Aerhinea glomcrata. 33ei ein menig anfmerffamer fsffege mirb fie eine umfaugreid;e ^vflanje mit gliinjenben blättern, 2 ^-uji l;ol;em 53lnmeufd;afte mit carminrotl) bemalten S)ed- bliitteru nnb fd;öu yioletter ^lütl;e. ^flan^e erften 9iauge§. Nidularium. ®icfe 3eid;iien fid; hnx^ bie meift voll; gefärbten §eräblätter beim 58tüt;en ber ^^flanje anic. Macrochordion, Echinostachys, Hoplopbyluin, üisteganthus. Ouesnelia rufa. 33anmartige, feiten blüt;enbe ^flanje. 3sor einigen :^a^xi\\ bliit;enb in Sßien an^5geftellt. Greygia. 53lntl;enftanb feitenftänbig, mac^t baf)er anbevn ©attnngen gegenüber, meld;c ben 33lütl;enftanb am bem ^erj ber fsflanje treiben, eine 3luynal;me. S:ie genaniitcn ©attungen fd;lie^en fic^ ma§ bie eultnvmeife betrifft bem ©enn» Blll- bergia an. Platystachys — Encholirlum. Dbgleid; Seer beftreitet, ba^ be ^ongl; nnb Sinben äd;te Slrten Don Encholirlum eingefülirt l)aben, fo mufe fic^ ber praftifd;e ©ärtner, bem 9)infe nnb bie rid;tigen 9)Iittel ^u einer nur geringen aunal;crnben Unterfud;nng gcinslid) fel;len, an bie fid; in ber ^rayi§ il;m barbietenben ©rfdjeinnngen (;alten. ^ie genannten ©enera finb noc^ feltener nnb ba fie fic^ nid;t leid;t genug t)evmel)ven, fo fter;en fie and; l;od; im ^sreifc. 3n ber ©annnlnng, bie \6) jn übermalten ^ahe, finb fd;on feit einigen 3al)ren meljrere Wirten biefer fd;önen ^flan5en üorl;anben. XVllI. 4. 8 58 Sie '^eid^nen fidj biirct) einen fjrnjiöfen 9©ncl)ci unb [rf}öne AÜv^^nnt^ be§ Saubiüerf^ an§, nnb fc^einen luirflid) ber ^lufid^t ^i3eer'^3 jn cntipred)eu. 2)ie ^^flanjen gebeifjeu in mit (jntem SKafferabsni] üci[e()enen köpfen uortrefflic^, WUn nimmt ba?n ,"t\o()(cnftüde nnb ^c^erben, füllt ben ^opf (n§ jnv .s3ä(fte bnmit an nnb c\ibt bnranf eine (Sd}id)te uerbrödetten (Sid)cnmobcr; bann fet3t man bie W^nä^^ nnb ^mav in eine 3)iif(^nnß von 95>nlberbe, Sdjerben, ßid^enmobcr nnb A?o()(enflüdd)en nnb etma^5 Snmpfmoo§. ^^anptfadje ift, baf] man [ie jiemlid) Ijod) pflanjt, bie Oberf(äd)e mit einer 6d)id)te 9J(00'5 he- bedt nnb immer nui{3iil fenc^t tjätt. ^an ftellt bie ^sflanjen an einem märmeren Drt be§ 2i?arml)nnfe)5 anf nnb balb barnad) fietjt man bie nadten SBnrjeln in ha^ 9J(00§ f)inein9rei= fen, nm [icö 5n lun-jiDeic^en nnb an bie uorf^anbenen Äoblen--, ßidjenmoberftüdc^en unb an bie ^opfroanb an.yiftammern. aSien, im Je^viiat 1874. ^. IJefflt). (O^OVtfcljUllfl folflt.) Won trcr iHui]lid)kcit^ ticii am ticn J1afd)inni aln]cl)cnticu lampf 3ur CriDärminu] ticr PflnnjCHljäufcr licnütKn 311 können. lieber biefen ©egenftanb wnrbe fdjon öftere bi^cntirt, namentlid) in (iiiglanb, luo bie ©artenroiffenfc^aft tjötjer (]efd)ä^t wirb aU bei nn-o; mo uiete eminente Ingenieure it)r Singen^ merf banptfädjlid) auf bie (^Kirtnerci nnb Sanbroirttji'djaft ridjten, unb [ic^ bie ^^erbeffernng ber bei biefen ^-äc^ern not()menbigen ^nf^nimente nnb 9(pparate jnr Slufgabe mad}en. Wlan ift aber and) bort bi« auf ben (jeutigen ^ag be^ieljentlidi ber isermenbung be» au$ §ütten= merfen unb ^abrifen abgefjenben Sampfe^S jnr ©nuärmnng üon ©emäc^Äbäufern nod) ju feinem mirftid; praftifc^en Siefuttate getaugt, ^ie Scbmierigfcit ift (eidjt ^n begreifen. ^ie meiften ®ampfmafd)inen fnnctioniren nur im Saufe be§ 2:age§, mätjrenb bie §äu= fer bie meifte fünftlidjc ar>ärme be§ 5?adjt^3 bebiirfen. ©elbft bie 3öarm^äufer, in benen ba§ ^ener bev SÖinter?? niemat^^ ausgebt, benöttjigeu mätjrenb ber 9iad)t eine ftärfere (Srnicirmung, obg(eid) bie Temperatur nm einen ©rab niebriger geljalteu wirb, a(y mäfjrenb be5 ^age§, benn bie burd) bie (5)Iac^f(ädje ficrnorgcrnfcnc 9lbfiit)lung ift mätjrenb ber 9ui($t eine viel he- beutenbere. '3)aran§ entfpringt, baf3, um ben an« ben 9Jiaf(^inen uerloreu geljcnbeu ^l'ampf benü^en ju fönnen, e§ ni(^t nur nötl)ig ift, bie S^lHirme in einen Stpparat ju leiten, uield)er fie bie ganje 9iac^t anfbematjrt nnb fangfam roiebergibt, fonbern nn(^, baf? ber Stpparat mal): reub be^o ^^age-S feine nennen>omertl)e ^sortion ber abforbirten SBärmc allmäl)lid) an-oftromen lü§t, nnb fo nad) nnb naö.) eine unseitigc S'emperatur l)eriiorbringt, meld)e ber ®efunbf)eit ber ^^flauäeu f^äblic^ wäre. Q§ ift biefj haS^ boppelte ^sroblem , bax^ mir jn löfen uerfud^eu rooEen. Um gut benrtl)eilen 5U fönnen, wie e^5 möglid) ift, auf eine nn^tid)e SlJeife von biefem verloren ge^enben S)ampf 'tfln^m ju 5iet)en, moUen wir juerft nnterfud)en, we(d)e Quantität üon 9Bärme er beim 9lbgang an§ ber 9}iafd)ine nod) befitU. Wian weifi, ha^, um bie Quantitäten non ^Inirme unter fidj uergleidjen äu fönnen, al'5 ®in[)eit biejenige 9ßärmemenge genommen wirb, weld)e nötl)ig ift, um bie S^emperatur üou t ililogramm SBaffer (ober wa?-^ gleid) ift, einec; Siter 2l^affer§, benn ba^? Kilogramm ift ha^i ©ewidit uon einem Siter 3\?affer bei beffen größter ^id)tigfeit) , um 1 ®rab Celsius ju er^^ f)öf)en. £iefe ßin^eit wirb ßalorie genannt. 5ttfo entl)ält 1 Kilogramm SBaffer in ber 2;eniperatnr con 20" Cels. 20 ßaforien; l JiTilogramm fiebenbe^3 äöaffer (100" Cels.) 59 100 ßaloiien. Um [idi von ber SBävmemenge, meiere biefe lOOGalorieu repiaieiitiren, einen Söetjriff niacl;en in fönnen, erraäljncn luir bie %\)a\^aö)e, baf3 1 ^itoijramm rotljötütjenbeä eifeu fanm Va üon ber SärnienuMuie licfiljt, lücldjc ein ^iloövainni fiebcnbe^> Safjer l)at. S)iefe 3:i)atfacl)e, bic uielleidjt iimncljcn ^4>evfonen, lucldjc nicljt ^|Ujijfit [tubirt Ijaben, un- ölaublid^ erfd)einen nnrb, ift ein S^eiueic-' von ber großen fpecififdjen Sänne be^ 2öaffer§, b. Ij. uon ber Giöentljiinilidjfeit eine cjrofse ^Jinicje 2Bärme jn nbforinren, um nnf eine (\m\\\c ^emperatnr jn fteigen. (i^^ eruuirnit fid) lanöfani, ertnltet aber bagegen andj lantjfani. S)iefer Giflentljiimlidjfeit yerbanft man bie gnten aüirüingen, lucldje jnr Gnüärnuuuj ber §iinfer be= nügt luerben fönnen, in benen eine niöglidift nnyeränberlic^e Temperatur eine ber erften ^z- bingnugen be§ ßrfoIgS ift. dloä) beträd)t(id)er ift bie ^l'ßärmenienge, lueldje ber ©ampf befi|3t. d)lm Ijat bered)net, ba§ 550 ßülorien uötl)i9 finb, um ein Kilogramm fiebenbeS Sßaffer in ^Danipf gu uermanbeln. ®ie nöttjige Wärmemenge um 1 Äitogramm ei^fatteso (0") ÜBaffer sn ernmrmen nnb bann ju uerbampfen, ift nadj CSIement nnb deformes = 65ü (iatorien. 2öenu ber 3)ampf in bcn ftüjfigen 3"ft''ui'^ öUrüd'getjt, fo üerlicrt er biefe beträc^ttidje Wärmemenge; 1 Kilogramm S)ampf mit 5'/2 JTilogramm eisifalten 2Baffer:o uermifdjt, wirb bie STemperatur uon leiUerem non 0" auf 100° Cels. erljöf)en; benn man mirb 6^- Kilogramm 2Baffer mit ber Temperatur uon 100*^ Cels. befommen, meldjeg' olfo, luie mir focbcn gefagt j^aBen, 650 Kalorien entl)ä(t. 1 Kilogramm 5)ampf befil^t baljer ebenfouiel Wärme, als mie 9^/4 J?ilogramm glüljenb ermärmtcf^ Gifen. ©iefer ®ampf ift (lier in ber S^emperatnr uon 100" Cels. angenommen. Wenn bie 3:cmperatur Iji^tjer ift, mie biefj in ben Äeffeln mit 4'»oc^= brud uorfommt, fo entljält ber S)ampf natürlich eine gröj^ere ^ai)l uon Galorien. Um jcbodj bie folgenbe 33eredjnung jn uereinfadjen , luerben mir biefe S)ifferen5 nidjt 5ät)len, umfomeljr, ba eine gemiffe DJienge Wärme burdj bie Seitnngc^röljren nnb Stpparate uerloren get)t. Wir moHen baljer jur ©runblage nehmen, ba^ ber ®ampf beim Stnögang an^j ber 3Jiafdjine eine Temperatur uon 100" Cels. Ijat. Wenn mir miffen, metdje S-lienge uon S)ampf eine 9}iafdjine uerbraudjt, fo mirb e» leid;t fein äu bered^nen, meldje Quantität uon Wärmemenge mir für bie C^rmärmnng eines ^^a[[\t§ benutzen fönnen. Um unfere ©eredjunng ftarer ju madjen, net)men mir 5. S. eine 3}iafc^'iie uon 20 ^^ferbehaft, meldie mit einem ®rud uon 4 Sltmofptjären arbeitet. 9kdj a.QiiH)feä ettuävmt lottb. Oortjelimg folgt.) ® b ft j rt r t e lt. Ueöcr bic Stntoenbung bcö Somnicrft^nittö bei ben goJ^nt^^öft^'iMJtt^»- 35on ipetrn Äunftgättner 93 tarn bring. (fjortfcfeung.) 2. ^inciren ober Gntf))ifeen. S)a§ pnciren wirb luäf^renb be§ Qan^en (Sommert oorgenommen; geroöl)ntid^ wirb ein 2;rieb 3 3)?al bem ^incement nnterroorfen : basS erfte 3}lal, bamit bie untern Singen bie nötljige ©tär!e erf)alten, um [id; entiueber 5U j^ruc^tljots ober Grfn^trieben (erfterey bei £ernobft, Ie|'- tereS bei ©teinobft) entiuicfeln jn !önnen, ba§ ä^^^ite SRal au^ bem gleichen ©runbe unb um bem anftrömenben @aft etroa§ (Spielraum ^u geTOäljren, unb jum brüten 9){al bamit ber Xrieb üor bem ®nbe ber 55egetation nodj grünblic^ aui^reifen !ann. S)ag ^incement beim ilernobft. ®ie geeignetfte 3ett jum ^inciren beim Äernobft ift, luenn bie Striebe eine Sänge oon circa 12—15 cm. erreicht traben, fie roerben bann auf eine Sänge üon circa 10- 12 cm. pincirt. 9ßürbe man fie länger laffen, fo würben fi(^ bie §ru(^t= Organe al»: ^ru^trutljc, Slingelfpie^ unb grudjtfpiefi mit glatter Slinbe ju meit uom Slfte jueg entiüideln, roäljrenb fie fo nalje mie möglich am 2lfte beifammen fein foHen. @efc^el)e ba§ ^incement im ©egentl)eil fürser, fo roiirben fidj anftatt ^rudjtorgane, lauter 5u frül)5ei' tige ^olätriebe entiuideln imb ber ^md märe mieber oerfe^lt. ^nm 2. WM wirb pincirt, menn ber oon neuem raai^fenbe Xvkh eine roeitere Sänge oon 8— 10 cm. errei(^t unb jwar bann auf circa 6— 8 cm. S)a§ 3. SRal wirb auf bie Slugen be3 2. ^incement» entfpi^t. ®ag ^incement beim 6teinobfte. S)iefe^ unterfdjeibet fic^ uon bem beim ternobft angeroenbeten infofern, aU bei ber le^teren Dbftgattuug bem üiel üppigeren 2öa(^§tl)um 9iec^= nung getragen merben mn^. gerner unterfdjeibet man, uamentlid) bei bem ^firfic^baum, ba§ lauge unb furje ^inciren. 58ei ben erfteren muffen bie ©tagen tniubefteji^ 50 cm. üon einanber entfernt fein, wätireub bei ben le|3teren biefelben bloB 30 cm, ©utferuung beanfpruc^en. 61 Sei bem furzen @(^nitt erspart mau auBerbem nu(^ noc^ ba§ ©ommer= uub 2öinterpalif[iren ober 2ln{)eften ber gnic^tjiueige. Dbiüoljl nun aber biefe^ furje ^incement üerf(^iebene 2?or= tl^eile bietet , fo ift e§ hoä) no(^ 511 lueuig geprüft unb beiiü^t luorben, um e^. o()ue lueitere^ empfef)Ieu ju föuuen. ßiS ift üielmct)r ba§ lauge ^iucemeut fo lange uod; beijubetialteu, bi^ [i(^ bie 33orjüge be§ furjen burc^aug beroälirt t)aben. S)a^ lauge ^iucemeut. ®iefe§ roirb oorgeuommeu, roeuu bie triebe eiue Säuge von circa 25—30 cm. erreidjt (jabeu, fie merbeu bauu an\ 20—25 cm. piucirt. .S^ieüou [iub jeboc^ jolc^e auiogeuouimeu, meldje uidjt bie gebörige 6tttrl"e eiuc^o geberüel^ l)abeu, roä^reub biejeuigeu, meiere bider mie ba§ angegebene Wla^ fiub , fii^ou uerliältuifemäfeig frül)er piucirt merbeu muffen. 3)iau fennt bie SBafferfdjoffeu ober 9iäuber, meldje auc^ beim ii'ernobft üor= fommen; man piucirt fie furj nad; itjrem Crf(^eineu auf 1—2 2(ugeu, meuu man fie nidjt jum (Srfa^ uon ©tagen 2c. Ijeranjielien mu^. 2lu§ biefeu Singen werben fiel) jroei fc^möc^ere triebe eutroidelu, roouon man beu fdjroäi^fteu beibehält unb \l)n mie aubere (^ruditgiueige beljanbelt. ®aö furje ^iucement. ®iefe§ luirb wie folgt au^gefülirt: 9Jiau fc^ueibet bie Striebe, mtnn fie 10-15 cm. lang gemorbeu fiub, auf bie beibeu unterften 3lugen unb entfernt ju^ glei(^ bie i^älfte beö oberfteu 33latte^, raeli^eiS bemirft, ba^, ba ^ier bie i^auptorgane be^5 33aume^ finb, ber l)ier erfd^eiuenbe 5trieb üiel fd^iuäc^er, alfo pm ^-rui^ttrageu tauglid^cr mirb. 33ei bem @(^nitt auf bie beiben unterften Singen mn§ uo(^ bemerkt werben, bafe mau uic^t allein auf bie S3lätter, fouberu auä) naä) beu ücrborgeuen 3lugen fiet)t, beun nic^t alle Blätter bered^tigeu gu ber Slnnaljuie, ba^ fie ein 2luge unter fid^ bergen; eio gibt au(^ fol(^e, tüobei fein 2luge üor()anbeu ift, mag beim ©teinobft am l)äufigften üorfommt. ®ie beibeu 2tugen werben nun graei Slriebe liefern; ber obere wirb ben eigentlichen gru(^t§n)eig für baio näd^fte !^ai)v geben, roäl^reub ber untere aU (Erfa^^meig für ha^i jiüeite !^Q.i)x beftimmt ift, unb an meld^em im uäc^fteu ^al)re bie glei(^e 3}iauipulation üorgenommen wirb. 2)iefer (S-r^ faljmeig wirb, weil er fein ^iucemeut unb feine 33efdjneibung ber 33lätter erleibet, fräftig roac^fen uub ben größten 3:l)eil be§ 6afte^ in 3lnfprud) ueljuieu, moburc^ fic^ ber obere fc^roäf^er eutroidelt unb pm gru(^torgane tanglidjer wirb, tiefer obere 'Srieb wirb, uumu er mieber 10—15 cm. lang geworben ift, abermals auf bie beiben unteren Singen suiüd- gefc^nitten, wobei ba§ obere 53Iatt wieber jur i^iilfte weggenommen wirb. S)a§ obere Singe treibt wieber an§, wäljrenb fic^ ba» untere wat)rfcl)einli(^ äur Slnfe^uug oon Soiiquetäweigen, boppelten 33lütl)enlnofpen 2c. bequemen wirb. Sluf biefe Sßeife fäljrt mau fort bi;o jum (inbe ber S3egetatiou. '^ex unterfte S^rieb wirb, wenn er eine eutfprec^eube Sänge errei^t Ijat, auf circa 20 cm. jurüdgefdjuitteu, bamit feine SSerwirrung eutftel)t. Seim SBeinftod ric!^tet fic^ ha§> ^incement uadj t>en ^^rüc^ten, nac^ ber ©utfernung ber Slugeu oon einanber uub uad) beu ©orten, ©iub ^^^rüc^te au ben Sirieben, fo piucirt mau über bem jweiten blatte oberljalb ber oberfteu Traube; fiubeu fidj feine ^^rücljte oor, fo piu= cirt man auf eine Sänge üou circa 50—60 cm. ®ie Verlängerungen ber ueifc^iebeneu %0X' meu beim aBein lä^t man, je nadjbem bie Slugeu weit ober eng beifammen fteljcn, 80 bis 130 cm. lang werben. 3. S)rebcn. ®iefe Dperatiou wirb angeweubet, wenn man bie richtige 3eit be§ ^incirenS üerfäumt ^at unb wenn ber p entfpi^eube %^exi fd^on ju l)art geworben ift. ßs foll be^l)alb ber, ©ommerfc^nitt immer jur red;ten 3eit unb püuftlid^ au§gefül)rt werben, bamit biefe Slrbeit nid^t üoi;geuommcu äu werben braucht, ferner fauu basS 2)rel)eu nur beim Jlernobft uor^. 62 genommen luerbcn, ba bie gellen Ijieburc^ tjeciuctjdjt iinb in golcje beffcn baö 8teinobft leidet ben §ar5fhi[^ befommen fönnte. S3ei bem .^Icrnobft ift baö S)i-el()cn befter luic bac> 6d;neiben, ol^ buid) ben Scijnitt leicht bic Singen, bie fid; jn '3"ntc^tt)ol3 cntmideln foUcn, p fvüf)5eitig anc-'treiben; biefe roirb bnvci^ bac-' ©vetjen Derljinbeit. S)er ©aft mirb nidjt mie beim ©d^neibcu jn^lingio in feinem £nnt nntevbrodjen, fonbern circnlirt langfam fort. ®ie S)rel)ung gefc^ieljt an ber ©teile, roo eigentlidj Ijtitte pincivt merben foKen. 93emiv!t bie ®ic{)nng im Sanfe be§ ©ommeri? einen fviUjjeitigen STrieb, fo luivb bie gebrel)te Stelle binter biefem triebe abgc; fc^nitten; im iinbern j^alle bleibt ber gebreljte ^mu] bi;? jnm aöinterfdjnitt fteljen. j^-erner raivb biefe Operation bei ben Seitjmeigen ber ^atmetten angemenbet, roo bie Singen, roeld^c im nädjften öal^re Etagen liefern foHen, fic^ nic^t in ber redjten Stellnng befinben. Ge roer^ ben bann biefe Seit^weige fo gebreljt, ba^ bie 5Ingen bie geii)iinfdjte 9üd;tnng eimieljmen. ^n biefer ©tellnng werben fie bann feftgebnnben. 33eim 2ßeinftod (Cordon horizontal ober gorm ä la Thoinery) !ommt eg ebenfalls üor, ba^ bie 3lngcn gu lucit uon einanber ftel;en, ba mau bie nad) unten treibenben anä hm oben angeführten ©rüubeu nid}t benütjcn mill, bie uad^ oben mac'^fenbeu aber ju raeit dou ein- anber entfernt finb, fo brel;t man bie unteren triebe, fo lange fie uodj lueic^ fiub, na(| oben. 2luf biefe äBeife föunen bie leeren ©teilen fo gut luie möglid^ ausgefüllt werben. (»d)luB folgt.) iHnnniflfaltiflce. @iirtcnbou=2lu§fteUuu8 iit ^nltc a. t>. S. iCoin 25.-28. 2lpril b. 3. finbet in bem tjiofjeit untern 6aale beö neuevbauten Scbüfecnt)aufe» ^lierfclbft bie äiüeite üon bem bicfiflen ©artenbauüevcin iH'ran= ftaltete Stuöftellung non (Sr^eucjuiffen be§ öarten= baitfo ftatt, an meld^er aucb augmärtißen ©ättnevn iinb ©artenliebbabcrn bie ^fletbeilic^uncj aufteilt. 6)e= Oenftänbe ber 2lusftelluntj füllen fein: ^^flanjen unb ^flanjengruppen, flebunbeneSlumen, ©emüfe, Obft, Obftbäume, ©artencierätl^e, Secorationsgeaenftanbe, iric überbaupt alle auf ben ©artenbau besüglid^en 3lrttfel. -- '^u-Dcjramme auf 5ßerlangen üon .s)errn Sürgermeifter t». .^ellborf, aird}tbDr 1. 2)te SJcrutc^rung ber Exocorda grandiflora (Spiraea grandiflora). liefen fe^r traf tigen Straucb mit feinen großen, treiben, geruc^lofen S3lumen üer-- mebrt man uacb Rev. hört, am 33eften tnvd) Ser^ eblung ouf bie eigenen SBurjeln, unb jirar Gnbe 3Btnter» ober anfangt g-rübling. Sie gemachten 53ereblungen fefet man in ^eibeerbc enthjeber in'g freie Sanb ober in Siöpfe, mld^e man in ein 2?er: mebrungöljauä ober in ein lauJcarmeä 2)Uftbeet bringt, wo fie rafdb anmacbfen. * * * ®o§ SBoumttJod)ö. ^ufammenftellung ber ge^ bräud^lid^ften unb beftenGompofitionen. '^n 2)eutfc^= lanb bebicnt man fid} grö|?teutbei(§ beö taltflüffigen nad} Dr. :^ucaä nerfcrtigten JBaummadjfeö. 6g beftebt aug einer cinfacben iJofung ron ^arj in Sßcingcift unb ift billig. 2)ie ^Bereitung ift \oU genbe: 1 ^4^funb gciüöbnlid^cä ^üblerljar^ ober geU be^^ ^i^^pß*^ ^'^i^-"^ i'ber iloblcu ober auf b.cm Ofen langfam erwärmt , big e§ birfflüffig gctvorben ift. .•pieju merben b Sotl; Sßcingeift, mie ibn bie Äauf= leute gemöbnlicb Ijaben, unter beftdnbigem Umriib= reu beö .'öarjeä gemifc^t, unb biefe anfangt bünn: flüffige DJtaffc loirb fofort in üerfd^liefjbare ©efäffe gefd)üttet (am 93eften 5Bled)biid}fen mit S)edel), tüorin bic 3)lifd)ung tangfam ertaltet unb bann fo bid lüic Si}rup lüirb. 2)ie Cuft mu^ uatürlicb ftetä baoon abgebalten lüerben, bamit ber SBeingeift nidjt Derbunftet unb bann bag ."öarj mieber feft mirb. S)iefe 2}lifd}ung mirb nun mit .'pöläd}en ober fteifen lleinen ^4>iidel« foiüobl äur Ueberbedung üon flei- neren Sßunbcn aller 2(rt , al§ befonberS aucb ^ur Ueberbedung »on Sereblungöftcllen üerirenbet unb leiftet ba 2llle§ luaS man erwarten fann. 2lnbere 3}tifd)ungen , melcbe in S)eutfdblanb glcid)fall;§ b^ufig angeirenbet tnerben, befteben auä : V2 ^45funb biden 2;erpentin, V4 ^45fb. lüei^eö $arj unb 4 Sotb ungefaljener Sutter ober £etnöt. Ober : V2 ^^fb. äöadjg, V2 $fb- »üei^eg ^ax^ unb V* ?5fb. Setnöl. Ober: V2 ^45fb. gelbeä 3Bacb§, V2 ^fb- mei^eg $arj , '/* ^fb. %alQ unb 4 £otb Seinöl. 63 Wlan läfU ^ac^-3, Xalj, iint .Ciarj über Äol)(cnfeucr unter beftänbiiiem Umviibren fcbmeljen, tbut bann bell Xerventin ober ba'? Seinöl ijux^w, unb nacbbem e§ untereiuauber gerübrt, läfU mau ey eine S^ü Uvu} ftcben, bamit e^ fid) fel^t, flicfU bann bie THi- ld}iinfl in eine £d}ii[fel mit luarmem 3i?ai'ier nnb Id^t ben SobenfaU 3urüd ; nad}l}er formt man Standen barau§, inbem man bie .»öänbe beftänbifl naf? erbält, bamit e'3 nid)t auflebt. !Dieie'3 5Öacfe§ bcilt Diele '^s^\\:)xe. 2Birb e§ ju trod'en, fo läjjt man e'5 am iloblenfeuer fdimeljen unb riibrt etiua'5 Leinöl über Serpentin bajn. Sie (^raujofen bebienen fid) meift bc^? „,s*-)arbi)'= fdjen Sanmmad}fe§". (5§ beftet)t auw: 500 ©ramm flelbe'^ 5Bad}§, 500 ©ramm bieten Serpentin, 250 ©ramm mei^e§ unb ebenfoüiel fd}njar,^c^^ ^sed), 100 ©ramm Unfd)litt. 5JJan fd)mel,^t bay ©anje auf einem Äobleufeuer unb formt uad} bcr (frtaltuuii ber iHaffe, entn:)cber unter 'ü^affer ober inbem man bie ,s>dnbe mit Oel fd^miert, Standen barauio. Man fann biefe-3 ^anmn)ad>3 talt anföenben , mu^ e? aber norber burd) bie 5Pärme ber iidnbe ermcid^en. 3u bem 'iöaumn^ad)^ nad) 3)ubrenil nimmt man: 28 2:beile fd}>Darieö ^45ed}, 28 3:beilc fd^mar: je'o ^urflunberped) , IG ^l^eite flelbeio 2öad)io , 14 2:l)eile Unfd}litt, 14 3;i)ei(e ßefiebte 3lfd}e ober Oderc^elb. Iiiefe Si'flvebienjieu »werben 5ufammen= gemifd}t unb flefd}mDl3en unb bann nmrm anfle= menbet; felbftüerftänblid) barf bie Waffe uiii^t ju beif? fein, bamit ba^ Bellenaemebe be§ 33anme'5 ober ber 'i^ftan3e nid)t üerbreunt n)irb. 2Ran !ann fie gebraud)en, menn fie fo meit abfletiil^U ift, bafe man bie ^inö?'^ bi'U'int^alten tann. Jemer: 25 3!beile fd)>par3e§ S^nrflunberped) , G 2:bcilc fd}>üar- 3e'5 ^4>ed), G %[)e\k Aid}tenbar3, 5 3;beilc flelbe'5 ^ady$, 3 Ibeile Unfd}litt, 3 %[)äk c»efiebte 3(fd)e. 5öebanblung gleid) n^ie bei bem «orftebenben. 2)ie bollänbifd^en 33aumrtärtnec luenben eine 9)lifd)unfl an, meldje fel}r (\\it ift nnb weiter bcfannt ju tuerben »erbient, nämlid): 2 Jbeilc iüei^e'5 ^cd) unb 1 Ibeil Sd}n)cinefett. ^-i^eibe Stoffe merben am 5'tner gefd)mol3en unb flut jicmifd)t. 9J}an lä^t fie bann bi§ ju einer teifliije» 6onfiften3 erfalten; bann tnetet man bie 3)Jaffe eine B^'it laufl in tuar: mem Söaffer, bilbet gtanc^en ober anbere formen barau"? unb lä^t fie erfalten. Sie Gucilänber üermenben vielerlei 3lrten üon 93aumrtjadh3. Sie flebrcind)lid)ften 9JUfd)nnflen finb: 1 3;beil fd^iuaraeä H-^ed), 1 3;beil iielbe^S 'SiadyS, 1 2^eil llufd}litt, 3 Zljdk Sieflelmeljl. Ober: 2 Xbeilc flelbe'3 2Bad}^3, l X{)i\[ Ia[c\. Ober: '/'^ Äilo «ur= 9unberbar3, 12 'Jleulotl} fd)iuar3ey ^^jed), G ^JUnilotb gelbem 5öad)^, G 3^eutotb i>ir3, 2 Srad}men i:iar\v meBtalg. Ober: 5 3;i)eile fd)tüar3e^o ^^ed), 1 3;i)eil i5ar3, 2 2:beile iielbe§ 5Ba(b§. Ober: 1 Jbcil .s3ar3, 1 2:iKit gelbem 3Bad}'3. 3ttle biefe ü}iifd)ungen mer^ ben auf.Woblenfeuer unb in einem irbeuen Zo\>^ \a\\c\- fam öefd}mol3en , unb marm , aber ja nid)t beifi, oermenbet. ferner: flelbeso 2Bad)e '/^ .Uiloflramm, Serpentin '/^ Äiloiiramm, 23urflunbcrbar3 24 3Jeu: lütb, öammel§tal3 12 "üleulotb- Siefe Wifd)unti ttjirb talt anflemenbet. Man fd)mel3t biefe ^nflre^ bienjien, mifd)t fie gut unb Iä|t fie erfalten, unb bilbet bann Stangen baraug; e§ ift febr gut. Sd)lie)jlid) nod) bie Seftanbtbeile »on einem fUif= figeu 53aumn5ad)§ , meldje^ glcid)faU'3 in (5'nglanb angemenbet njirb (Dr. jooggä, »The Gardener's Year-Book»). '/^ Kilogramm Golopljonium, 3 9leu= lot^ Mnbertalg, 11 ß^löffel »oll Serpentinfpiritu«, 8 SJeulotb Hltobol 0)5procentigen). Sa3 Golopbo» nium luirb bei langfamem 5 f^ mirb gan3 biinne mit einem >r>cid)en Sorftpinfel auf: getragen. 3Öirb e^ 3U bid aufgetragen , fo fann fid) ber 3tlfobol, ba bie Oberfläd)e rafcb oerbärtet, nid)t üerfliid)tigen. Siefe§ fliiffige ^aumlüad)§ bdlt fid) in '5-lafd)en nerforft "^aifxc lang. 5l5enn e-3 mit ber Seit 3U bid mirb, fo muf? man e3 erwärmen unb etma^o ^llfobol sufetjen, 3U biefem ^mdn bringt man bie 3l«fd}e in beifjc^^ ÜBaffer. * * # ^ic Dcftcu S-rüljtrflulicn. 33ei bcr l)iefigen bolzen (1200' ü. b. 5)t.) unb babei gän3lid) unbe^ fd}iit5ten ^age unfere3 ffieingelänbe'?, worauf fid) ba§ Sortiment augepflanst befinbtt, finb nai^fob genbe Sorten (nad) ben 6"rfal)rungen tjon 1873), weld)c bicr balb 3eitigen, für gans Seutfd)lanb al--? früb reifcnbe 3U betrad)ten. Sie ÜJiufterung ber- felben würbe am 15. September t». 3. im 33eifein mehrerer l)iefigen äöeinbauüerftänbigen norgenom^ men. 2ll§ tti3llig reif ober ber 9ieife nabe waren: ■grübcleüner ober Safob'gtranbe; früher ©utebel; weifjer Maifergutebel, eine ber t»or3. 'Jvrübtrauben; Cornelia, fel)r Wertbüoll, alle ßmpfeblung nerbie^ nenb; 5Ru§cat Lierval; früher 9Jlalinger, febr früb, anwerft fruchtbar; früher 9Jtu^eateUer non Seaumur, 64 öolbc^., üortreff(. ; ita(ienifcl)cr rotber 5[)ia(ttafier, [ ^.Ru'ocat-^^roKinticr buvd) minbeftens 4 3Ö0(i)ei1 jrül)o ucrtreffl., votl}c Üraubo; öhitobel mit ^fabcl- i jrübere iKcifo iol}v üorHtiet'en; ^iamaut^Öutcbel; U'iu]c)ct)mad , belitate lüciHc AViil^traube; .S>alaver i .Tolieltlanche de la Charente; Ciotate uva d'Egypto; i)Ui!ocatcUcv , J,a\\^ auK'^c^eidnxth' nrüf^b. blaurotbe i Chasselas de la soie rouge (rotl)e SeibeiiUaube); Glaube »011 ciunmcr Arud)tbaifeit , inellcidjt bie I brci neuere fel;t flute Srwl^traubeu. juevtbiiollfte aller Avübtraubcn; biefclbe ift öom i C-liomoloö. 3»lt- JHeutlhm'u, Dr. (5b- Sucag.) ;^itcrarift^c Dftunbfc^au. Jüie für ben tUcinbau icull'djlaniiei unii ®f(ln- rfid)e u)frtlj»oil(lfn ^vaubfiifoiten. i)evauÄ; tjec^ebeii uon i^;)eniiaim @ötl)e, ^iret'tor ber fUnjennärt ^aubt'c^ = Dbj"t' iiiib älnnubau: fdjute in 9Jiarbm\j a. ^. imb 9iuboIf @ötl)e, 33t'erenob|'t= unb Btebfc^uleubefi^er in (Sanftatt. "^ai äu^cvft clct^anl aul^l5eftattctc cvftc .^^eft liegt m\4 iHH-. (5\N enthält 4 Seiten left nub jraei 64 cui. l)ol)e unb 4U cui. breite unfein ntit fiubigen 9lbbilbungen inni je einer Irauben= forte (blauer *Portuc;ie[cr niib rotljer (Sutebel; an einem entfprcd)enb lani^eii, mit 33lättern bcfetjten 9icbftücf in natürlidjcr (^lOBc. !l)er isarbenbrucf ber 2a|cln ift mit lobeui?nH'rt()cr ©ür^falt au^= Qefül)rt xm'i) muH al^ gelungen bcjeidjuct wer-- ben ; ebeufinveuig lä^t ber 2eft an (Senauigfeit ju n)üufd)cn übrig. JÖir erlauben un^, i^rf»»^^ bei^ ©einbauet auf biefe^ in feiner 5lrt einzigen äßerfe« aufmerffam ju macbcn. 'Md) bem *$rofpcft mirb baö 5Öerf aUmab^ lid}, b. b- in 2 biö 3 jäbrlic^eu Sieferungen mit je 2 Jafeln erfd)eiucii unb circa 40 ber aüge-- meiii ir)ertl)üoücu Siranbcnfortcn umfaffcn — unb bicfem '•^lanc gemäß, mit 15 Lieferungen in bem 3fiti"üiim lum 8 — 9 Sauren bcenbct fein. Seber 3;raubeufortc liegt ein 'iilatt mit forgfäl-- tig auisgearbcitetcr äJcfd^reibuut] bei. 2)cn ®d}lu§ beö 2öerfeö bilben mct)rcre jafeln , löcldje bie Jriebfpijjen ber abgebilbeten ©orten barflellen. — ^xeii vro Lieferung 2 Jb(r. = 3 fl. 30 fr. rb. 2)ic ©ubfcription fann bei ben SBcrfaffcrn gefciicl)en. 3ni iiJucl}l)anbcl ifi bicfe^ SBerf burcb bie f. f. Apofbudjbiiublung oon SaffO u. gricf in 3Bien ju belieben. Bk fd)ön)lfn Pflanjen öco Ißlumen- unb fonb- )'d)aft08Qrtni0, ber (!5cu)äd)0l)oufer unb Woi)- nungen. (iin noüftänbigei^ S3(uineuleyiton, entf)altenb bie 53efd^reibung, i^'ulturangabe unb ^i^erinenbung von nie^r Qli3 üüO 3iei'= pflanzen, barunter bie neneften mit ben n)iffenfc^Qftlid)en unb (3ebränd)li(^en 9?amen. ©in i^ilf^^buc^ für \c\)z\\ ©ärtner , ©arten-- befi^er unb 331unienfrennb, von öermann Säger, ©rofef). ©nc^fen^äöeinicu-'fc^er §of-- gärlner in ©ifenact). Sief. 3. §öog. 21—28. ^ftunouer, 6oi)en u. dU\6), 6inc bejüglidje SRecenfton ouf biefe^ Setf finbet ber geneigte Öefer auf ^ag. 96, Ja^rgoug 1873 b. Süuftr. (Sartcn^eitung. Sßir mcrbeu jebe ixni jugebenbe Lieferung unfern Sefern an= jeigen unb nacb luiüpänbiger ^luegabe uuferc SOteinung barübcr auöfvrcd)en. 3al)rbud) für homologen, ©ärtner unb (3ax- tenfrfunbf. .S^^erau»gegeben vom ^oniolog. ^nftitnt in DteutUngen bnrc^ Dr. @b. Su= ca§. VII. ^lüjrgang mit einer Sit(jograpl)ie (rnffifdje 9iel3gurfe , Cucumis salivus var. reliculala) unb 11 in ben Xeict gebrndten Slbbilbnngeii. ^ueig 48 fr. 3>erlag von Gngen Ulmer in SkvenSburg. 1873. T)a^ pomologifdie TM-ifirbud) umfaßt 88 Df= taofciteu unb bringt mie immer intercffautc ^Ir^ tifel auiJ bem (^^cfammtgebiete ber CS3ärtuerci mit befonbcrer 23erücffidjtigung bcß Dbftbaue^. ^erid^ttguitg : ^ieft 1 , <)Ofl. 12, Seite 15—10 won unten ]oü c§ Ijeifecn ; „i\u bie auigeworfcne ©rufac farinßt man in eine Siefc tiott circa 40 cm. eine tüii^tige üoge ic." ftott: „an bie ausflcniorfcne (ötufac brinflt man eine circa 40 cm. bide Sd)id)te son biejem 3)ünaer jc." niustrirte 6arteii-Zeilun^,1874. Taf.5. ^-vu-tli^ tvtis^ Aa^ayvcetAÄy, LlL(;.Ebe'vl(U5en,v/orm.W.i;lia;'.'-)i,Slult<,arl. 65 Erytlirina Parcelii. JEofcI 5. S)a!o ®eint§ Erythrina t)at fi(^ feit einem ©ecennium hnxä) bebeutenben 3utt)ad^§ foroot)! üon ©pecic§ ttl§ von SSarietäten fel;r t)erc3röf3ert. ^n ben beni^ten-oioertfiefteu ©infütjrungen iieuefter Qdt gef)ört aber uiiftreitig bie uon ben ©übfee = 3nfet" ftammenbe 6pecie6 Parcelii, reelle wir nnfern Sefern auf anfte^enber ^afel üor Süicjen führen. 5)iefe 9ior)ität ift nic^t nnr roegen iftrer fdjön ^intinetrottjen Slumen, fonbern auä) banpt; ftic^Iidj wegen ber fc^önen gelben 3>ariegation, meiere auf ben grofsen, beinal;e rautenförmigen blättern in rerfc^iebenftec 'J-orm auftritt, unb rooburd) fie ficö uon allen bi^ljer befannteu 9lrten unterfd)eibet, iutereffant. 9}tan fann fie au§ bem ©tabliffement Bull, King's road, Clielsea, London bejietjen. lieber bie ßultur ber @ri)tl)rinen im SlKgemeinen läfst fic^ nur längft S3e!annte§ fagen. 6ie finb jum SluC-pflanjen mäljrenb be§ ©ommer§ in'§ greie auf fonnige ^lät^e in leichte nat)rl)afte Grbe geeignet, Bnuen aber au(^ in STöpfen cuttiüirt werben. 2Bitt man fie auf bie lefetere 5öeife jielien, fo uerpflanst man fie im SJcärj ober Slnfang^r^ Slpril in eine rec^t nabrt)afte ®rbmifd}ung, beftebenb au§ gleichen Streiten £aub=, Äut;bünger: unb leljmiger 9lafen; erbe in entfprei^enb gro^e Stopfe unb fteflt fie in'§ Äaltl;aul an eine fonnige ©teile. Man reid)t bei junetimenbem 25a(^gtl)um meljr äöaffer unb gibt üou 3'^it 5^ S^it ©üngergüffe. 2öenn e§ bie SSitterung erlaubt, fo bringt mau bie ^flanjen auf eine bebedte ©tellage in';^ ^-reie. ^auptfac^e ift, ba^ man namentti(^ biejenigen ©töde, meiere man jum §lu:§pflanjen in'^ ^reic üermenben will, malirenb be§ SBinterg niemals fo mann ^ält, ba§ fie p treiben anfangen; benn fie mürben in biefem gatte menig ober gar nic^t blüljen. ©obalb int ^erbft ba§ Saub ber ^flan^en abftirbt, werben bie S:riebe biio auf ungefäljr 12—14 cm. gurüdgefc^nitten unb bie ©töde in irgenb einen geeigneten buuMn Staum bei 8—10*' R. troden überwintert. ®ie 3?erme^rung wirb befanntlid; hnxä) ©tedlinge, welche gleich Denen von ®al)lien beljanbelt werben, bewer!fteEigt. 3)ian nimmt baju ca.. 6 — 7 cm. lange junge triebe. leber tiic ^njudjt IjDdjftämmiflcr Säjarladj-IDeiargonifH. 2Bir liaben fc^on in einem früliern ^(^brgang b. ^H- ©tjtg. (1867, pag. 87) über bie Slnpc^t unb ben äßertl; ber Ijoi^ftämmig gezogenen, fogenannten ^lorblumen gcfproc^en unb fommen nur be^ljalb bar auf jurüd, weit wir un§ wätirenb be» 33efu(^e§ ber Söiener SSelt^ auSftellung, bejw. ber bortigen Gärtnereien, wieber üon ?teuem überjeugten, meldten S^eij l)oc^ftämmig gezogene ^flanjen uon biefem ©eure bei günftiger ^iuffteUung im Blumengarten ober in ber 2lntage tieroorjnbringen im ©taube finb. Unter ben fielen, 5u biefem ^voed fid) eignenben ^flanjenarten , algi: Habrothamnus, Cassia, Cuphea, Cestrum, Brugmannsia, Jochroma, Erythrina, Fuchsia, Heliotropium, Salvia 2C. K., welchen wir bort begegneten, fielen nn^ namentlich gwei in'^ 2tuge: SSarietäten von Pelargonium zonale unb — Plumbago capensis; le^tere ift eine altbefannte (leiber ju fefir üernai^läffigte) reijenbe ^flanje, wel(^e ni(^t nnr aU J^rouenbäumd^en , fonbern au(^ aU 66 ©ruppenpflanje hnvä) iFire lichtblauen, in ßnbäfircn ftetienben uub xeid) erfc^einenben Slumen von überrafc^enber ©c^ön^eit uub SBirfung ift. 33e[ouber§ \6)'6n gebogen uub änljlreii^ trafen roir fie in bem t t ^ofgarten Sayenburg, in bem ©rjt). Sllbredjt'fd^en ^ofgarten SBeilburg in Saben bei SSieu uub in ber gräft. u. ^^rieil'fc^en ©cirtnerei in ^Bö^Iau. .§ier faf)eu luir auä) roa^re SSeteranen von Erythrina crisla-galli mit ca. 1,8 m. ljol)eu unb ca. 15 cm, im S)urd;me[fer ^altenben ©tämmeu, meldte prä($tig belaubte unb blüt^enreic^e £rouen trugen, (lä finb bieg bie größten ©yemplare bie uuio bi§t)er ju ®e[id)t gefommen [iub. 3m fürftt. ©c^ioarseuberg'fc^eu SSillagarteu ju ^orubadj bei 3Bien fielen uul na; mentlic^ bie prächtig gesogenen Äroneubäumd;eu von ©carlet = ^>elargonien auf, befonbeDo Gloire de Nancy, meldte burd^ iljren S3lumenreic|tl)um, burd; il)re Ueppigleit unb richtige Sluffteüung ungemein Diel @ffe!t mad;ten. — 5)ie ©c§arlac^=^elargonien laffen [id^ im Sttlgemeinen befanutlic^ leichter au§ ©ämliugen alg au» ©tedlingen liod^ftämmig f)eran3iel)en. 3" biefem ^xoedi fäet man ben ©amen 2(nfang§ Dftober in 2;errinnen uub überraintert bie ©ämlingc in beufelbeu im J!altl)aufe ual;e am Si^t. ^m Saufe be^ 9)lonatio j^-ebruar werben bie Sämlinge einjeln in 8 cm. im 2)urd;meffer f)altenbc Xöpfe cerfe^t unb fobalb feine gröfte mel)r gu befürchten finb in nal)rl)afte @rbe in'g ?^reie au^gepflanst, Wtan ^at bann meiter nii^t^ äu tljun al» bie ^flanjen menn nötl)ig 5u begießen, aufzulodern unb üom Unfraut rein p l)alteu, ^ebe ^flanje ert)ält einen ©tab, rcoran fie forgfältig aber nic^t p feft angebunbeu rairb, ^ei guter ^el)aubluug erreichen fie im erften 3al)re eine ^öl)e üon 65 cm, bi§ 1,30 m, S)ie allenfalls erfc^eiuenben ©eitentriebe werben ausgebrochen ober eingefneipt, bamit aller ©aft bem ^aupttrieb ju @ute lommt, SlnfangS Dftober werben üiete ^flanjeu bie gewünfdjte §öl)e erreicht, auc^ mel)r ober weniger 33lumen ^eroorgebrad^t traben, fo ha^ eine beliebige 2luSwal)l unter il)nen getroffen werben !ann. ®ie auSgeroäl)lten ©yemptare werben bann bel)utfam aulgeljoben unb in entfprec^enb gro^e Xöpfe gepflanzt; bie etwa eingefneipteu ©eitentriebe babei bic£)t am ©tamm — aber o^ne i^n p r)erle|en — abgefc^nitten unb ber ©tamm an einen geraben ©tab gebuuben. 3)ian überwintert fie im taltliaufe unb i)äU fie möglic^ft troden, ^m folgenben ^ai)V^ fe^t man fie entweber im Blumengarten in bie Stnlage ober auf irgenb einen anbern geeigneten ^la§, gibt wenn möglich einen eifernen, beliebig angeftric^eneu, ca. 1,50 m. l)ol)en ©tab, welcher uugefäl)r 65 cm, über ben 53obeu Ijeroorragt uub an ber ©pi^e mit einem, mittelft einer ©d^raube befeftigten, entfpredjenb weiten 2)ra^tring oerfelieu ift. ©elbftöerftäublid^ fann biefe SSorrid^tung aui^ mit §ilfe eineS liölsernen ©tabeS unb SieifenS l)ergeftellt werben. %n biefen 9ting bejw. Steifen befeftigt man bie pr Äronenbilbung nötl)igen Siriebe. Sm ^weiten ^alire erreichen bie ^flanjen fc^on ganj nette fronen; aber im brüten 3al)re ift eS nichts ©elteneS, bafe fie eine Jt'rone üon 1,20 bis 1,50 m, Suri^meffer bilben, wel^e mit zahlreichen 33lumenbolben fit^ bebeden unb baburc^ einen überaus prac^tooUen Stnblid gewäliren. DZatürlic^ mufs man für entfprec^enbe 9Zac^pd;t forgen, ba in ber Siegel nad^ einigen 3^^i^ßi^ immer einige eingel)en. StufangS Dftober wirb bie i^rone dou 'o^n Steifen losgemacht, bie i^aupt§weige prüd^ gef (Quitten, bie ^ftanje be^utfam mit S3aHen l)erauSgenommen, in nic^t ju gro^e 2;öpfe ein- gepflanzt unb eine ^dt lang gefpanut gel)alten, @ut ift eS, wenn man bie Bäumc^en ca. 4 SBod^en Dorther auf bie §erauSnal)me üorbereitet, inbem man üon ^üt zu 3eit ben SBurzel; bauen in entfprec^enbem UmfreiS mit bem ©paten beftic^t, bamit fid^ bie SBurzeln im Innern beS SBallenS concentriren. ©e§r zu empfelilen ift aud;, bie S3äumc^en in bobenlofe ©efä^e 67 ober Ääftd;en cinjupftan^en unb [ic mit biefen im ^rüt)ling im freien ©runb eiitjufenfcit. ^ier äufammengeimgelte gefunbe 33rett(i^eu finb ju biefem 3wecfe nottftänbig genügenb. SBei ber .«gerauönaljme ber ^flanjeu entfernt man von ben "^aUen ba§ Ueberflüffige unb fe^t bie Ääftd^en im §Qu[e ber 9leinlic^!eit loegen auf bemeglic^e ^ettftüdc^en. Dinier Wdtau6|leUunfl III. (Jorticiiuns unb Sdjlufe.) Unter hen Heineren Einlagen im 3lu§fteUung§rai)on finb noc^ ermäfinenSmertt): ®er oon §errn §einric^ — Dbergärtner an ber knbroirtljfd^aftt. £e{)ranftalt „Francisco-Josephinum" in 3}iöbUng bei 2öien — angelegte 3}iufterfdjulgarten; ber gef^madüoU georbnete Äinb er- garten beö beutfd;en 9tei(^e§; ein uon .§errn ©tabtgärtner .»galinemann au§ ßarl^bab (Söfimen) angelegte^ unb mit Ornamenten unb Serracotta^jfiguren au^3gef(^mü(fte§ fleineä .•gau^gärtc^en ; bann ba§ japanefifcf;e ©arteten, ba'3 mit eint)eimif(^em 3Jlaterial, roeli^e^ bie "dünftler mit gur atnSftellung brachten, smar originell angelegt roar, aber nichts roenigcr al5 bem beutfc^en ober uielmeljr europäifc^en ©ef(^macf entfprat^. Sluf biefem ©ebiete Dürfen bie .sperren .^apanefen nod^ geroaltige ^ortfc^ritte machen ; l)offentlic^ ift ber 58efuc^ üon Europa betreffe ber ©artenlunft für fie ni(^t ol)ne ©timulu§ jur 3fiac^al)mung geblieben, ^ntereffanter mar Ijingegen il)r über 200 3trten umfaffenbe§ ©eljölsfortiment, roelc^e^ bie in il)ren ©arten üermenbeten Säume unb ©efträuc^e repräfentirte unb ilire, auf einem mit Sambusmatten befc^atteten 33eet eyponirten ©pecieg üon einljeimif(^en Silien, barunter üerfd^iebene formen oon L. auratum. ©c^liefelid; bie oor bem ^auidon be§ 2Iderbauminifterium§ erri(^tete, mit niebrigem ©efträui^ unb blül)enben ^flanjen von hm ijfterr. SSoralpen garnirte ^elSpartie, unb ber 34 SJieter l;ol)e ©tamm oon Araucaria brasiliensis, meld^er au§ bemeglic^en ©tüden mittelft eiferner Siinge jufammengefelt mar unb burc^ im Soben eingerammelte ®ral;tfeile in fenfre(^ter ©teUung erlialten ronrbe. Seim 2tnblid biefeä l;errlic^eu ©tamme§ konnte man fic^ ungefälir einen Segriff ma^en, ioel(^' großartigen ©inbrud ein mit folc^en 9liefenbäumen befe^ter Urmalb auf ben Sefc^auer machen muß. — ©egenüber oon bem in ber oorigen Stummer ermälinten 2ßagner'f(^en ^almenl)aufe befanb fic^ ber fübioeftlid^e Eingang be§ 2lu§ftettung§jelte§. '^a§> erfte Dbjeft, mag un§ beim Eintritt in biefeg auffiel, mar eine prächtige Dracaena Ehrenbergii, bann: Balantium Sello- wianum, Cycas revoluta, Corypha australis, eine große Slnjal)! bioerfer ©racaenen, ein größerer ^rupp Gesneria refulgens, Epyphyllum truncatum (feljr gut gebogen), Aspidislra-, Yucca- unb Pandanus-Strten , foroie ßijdamen oon §errn ^anbel^gärtner DScar Siebmann an§> ©reiben (SlnerfennungSbiplom) ; §err Dbergärtner §irf(^ oon ©rafenegg liatte 30 §i;= bribe; formen oon Lobelia fulgens unb syphilitica (tl;eilmeife abgebilbet in §eft 4 ber 311- ©tn^tg.) in 10 garben, barunter eine loeiße, meiere teiber einging, fomie abgefcbnittene Slumen oon Erylhrina, al^: crista-galli, Humei, Bellangerii, uiultiflora, Boothii, fulgens, ruberrima au»geftellt (filberne äTiebaille). 2lu5 ber gräflid^ oon ©c^ijnboru'fc^en ®ärt= nerci maren felir f(|i)ne ©ortimente oon ßalabien, 9iaegelien, ^ijbaeen, fomie ßoleuSfämlingc (biefe eigener 3u(^t) eyponirt. ©iefe ^:pflan§en befanben \id) in fel;r gutem ßnlturäuftanb (3lner!ennung§biplom). S)ie ^eroorragenbfte 9tolIe bei biefer SKu^fteHung fpielten unftreitig bie .^anbel^gärtner 2lbel, unb smar in erflcr Sinie ^err 9lubolf 2lbel au0 §ie|ing bei SBien, fomie ^err 68 ^rioatier JÄobccf in 9Bien. S)ie ^:|^flau5eu hei .•Qerrii 91. 9tbcl ^eic^iieteu fic^ nic^t nur burd^ 6eltenl)eit unb SBertt), fouberu auä) burc^ tjute 6ultui- au-3. ^on feinen Qni§i3eäei(^= neten ©amnilunt3en enüäf)nen luir befonber^j bie : 31raliaceen, 25 3^innmevn, baruntet befonberä fc^ön: A. parasitica (Rheinvvardii), spathulala, VeitcWi; ®ieffenbac§ien 13 Stummem; ^a- lobten ca. 70 6orten; Groton 25 ©orten, barunter befonberS effeftüott: C. Abelii {^üc^tung beö (Stabl.), cornulum, cascarilla, elegans, Harrisonii, Hillianum, irreguläre, niulticolor, undulatum, Veitchii, Weisiiianii prai^töoU ; Sromeliaceen 27 9iummern ; ^racaeneu 47 2lrten unb 33arietäten, befonberö frf;ön: Abelii (^ixä)t. b. ®tabl.), Cannarli, Denisonii, Guilfoleyi, Humboldtii, indivisa, liinbata, inagnifica, aureo-liiieata, nigra rubra, porphyrophylla, Regina, robusta, splendens, umbraculifera prad}tü., Younghii; Si)copobien; ©citamiueen, barunter au^gejeid^net: Maranta Baraquini, cinerea, Chimboracensis, eximia, uiicans, roseo picla, rotundifolia in S3lütl;e, tubispatha, undulata, van der Heckei, Veitchii; Coleus; Sltocafieu, namentli(^ ji^ön Jenningsii; Philodendron 10 Slrten; ßijcabeen, baoon intereifant bie3tti»ien; ^anbaneen, worunter auffielen: Pandanus furcatus, javanicus fol. varieg., Veitchii; ferner Sempervivum fol. varieg., Cissus porphyrophylla, Curcuina rubrocaulis, Phyllogatis rotundi- folia, Syngonium albo-Iineatum, Curnieria picturata in ^ölüt^e, Stromanlhe spectabilis in 33lütt)e. ®en ©tanjpuntt bitbete übriöenä fein ca. 30 3^ummern umfaffenbe§, fet)r gut cul= tiüirteg ©rifenfortiment in 33lütt)e, roooon jebe ^ftan^e ein ©c^auftüd bitbete (j^ortfi^rittä; niebaille). Unter ben ©c^ä^en be5 .^errn §anbel^gärtuer§ Subraig 21 bei, SanbftraBc 2öien, jeic^: neten \iö) folgenbe ^ftanjen befouber^ au§: Littaea serrata mit Slütljenfc^aft, Musa ensete unb superba, Zaniia longifolia, Z. Lehmannii, Z. villosa, Z. Vromii unb horrida, Bonap&rtea gracilis gr. ßfempl., Lepidozaniia Perowskyana, Cicas circinalis gro§, Dion edule, Kentia Forsten, K. Canterburyana (Veitchia Canterbury), Alocasia zebrina, Philodendron Seloum pmd)tX)., Angyopteris australis, Theophrasta macrophylla, Th, Jussieu, Coccolaba pubescens gro^, ßroton: Slrten, Araucaria exelsa glauca fel)r fc|ön, A. Cookii, raenn mir un^ rec^t erinnern mit j^-ruc^t^apfen (filberue SJiebaille). §err ©buarb Slbel, ^anbelggärtner in §errnal§ bei SJBtcn, glänzte burd^: ein ca. 40 ©orten umfaffenbe§ ßalabienfortiment; eine ©ammlung Saumfarrn, morunter ein großes (Sjemplar oon Cyathea dealbata; eine f(^öne ßottection non ^almen; Pandanus javanicus fol. varieg,, Dracaena Veitchii; 25 ©orten Begonien; neuefte ©(^arlai^pelargonien aU: alba plena, alba plena Aline Sisley, Charles Lyell, Asa Gray; 50 ©orten gefüllte unb 50 ©orten einfache ©carlet^^pelargonien (Slnerleunung^biplom unb ftlberne 2)?ebattle). ©ine gro^e 2ln§al)l oon ^flansen, barunter fel)r mertljoolle unb oon neuefter ®iufül)rung l)atte §err ^rioatier ®. ^tobed (§err Dbergärtner giebler) au^gefteHt. SBir roieberliolen es, ba^ §err Stobed nebft ben ©ebrübern Ibel einer ber bebeutenbften 2lu§ftetler mar, beffen 5C|eilnal)me um fo mel)r anjuerfennen ift, aU er nid)t ben geringften 33ortt)eil baoon l)atte. 3Son beffen ^flanjenf^ä^en fielen uu§ befonberS auf: Daemonorops fissus, Palem- banicuni tichrous, Kentia australis, Latania aurea, Macrozamia cylindrica, Martinezia Lin- denii , Oenocarpus dealbata , Phytelephus Poeppigiania, Rhapis flabelliformis fol. varieg., Livistonia Hoogendorfii, Cocos Yurumaguas, Areca VerschafFeltii ; oon Croton: Hillianum, Hookerii, interruptum, undulatum, variegatum. — Dbergel)ilfe im ©c^önbrunner ^ftanjengarten — Herbarium: ^ableau? be§ ©ewäd^äreid^eiS in iliren natürli^en ©ntwidlungäftufen mit fc^rift^ liefen Erläuterungen unb nad^ Enblic^er'S ©9ftem in klaffen georbnet; fel)r intereffant! 70 ®ie üoii beit ^apauefen au^geftcUteu Dbjc!te, aU: blüf)enbe Silien in 2:öpfen, eine Partie garrnttäuter, ein .'^»erbarium uon 1000 ©orten, lüOüon un§ bie n^iftenfc^aftlic^e 3»fo"i"^ßn= ftelinng, lueld^e nn (rnbtid^er'^ ©ijftem ftreifte, auffiel, ein Sucö mit 3tbbilbungen uon ja= panefifc^cii Siüeu=3(rten unb ein fleine^ örippenat)uUc^e§, mit 3n)er9baum(^en 2C. QUögefd^müdte^ 3)iiniaturt3ärt(^en, ba§ bur(j^ feine Sfiettigfeit bic attgcmeinfte 33eiounberunc3 erregte (33erbienft; mebaifle); bie Soutiuety oon iQzxm ©c^aeme in 3öinbmüt)lenberg bei 3)re5ben; bie Sim bereieu ber grau 511 1 unb ber ?^rau 2lbet; ein 35ouquet an§> frifd^en Sllpenblumen üon grin. Un terrainer au§ ^nn^^brud; bie @belroeiBbIütf)en=@ebilbe ber grau 58 er mann in Sßien unb bie au^i getrodneten 9Upenblumen unb ^n^^tten uerfertigten öfterr. unb bayr. 9Sappeu= embleme uon . %eTca§: eingeführt — eine Partie bet)aarter Mrbife (2lnerfemuing5biplom); §errn Sl)riftian ®eegen au§ .^öftril^, 20 ©orten 2tnana§; .»perrn Dbergärtner §irfc^, eine Partie ©emüfe unb fel)r gut gezogene ©urlen= unb 93klonen:©orten ; bie Ferren §anbel§gärtner gjiayer, äöien, auSerlefene ©emüfe (a?erbienft= mebaitte); bie ®ire!tion ber er^ljer^ogl. Romaine ©lilumej, 3lnana§f rückte; §errtt Dbergärtner J^ienaft, ©ct. glorian (Dberöfterr.), ^opfapfelbaum mit 70 grüc^ten, eine Partie grüljäpfel, Pflaumen unb 80 ©orten ©peifefartoffeln (^KerbienftmebaiHe); §errn i^oltfig (Ungarn), eine feljr fc^öne ©ammlung 3:rauben; bie 2lderbaugefellfc^aft in Orient (^t)rol), ausgezeichnete ©ortimente »on ^firfidjen unb 2:rauben (5>erbienftmebaille unb golbene ©efellfc^aftsmcbaitte) ; §errn ^anbelSgärtner 99a(^rati), 100 in Stopfen gezogene Dbftforten, Dbftbäume ans ber ©d^ule mit grüc^ten unb mit grüßten befehle Sopffirfd;= bäunu^en (^n biefer Qal)re§§eit etma§ ©elteneS), bereu ^Ttamen un§ leiber entfallen finb; .^crrn Dbergärtner ^anauf^ef (Ungarn), ©emüfefammlung (^^^erbienftmebaille). — aSir fc^lie^en unfern S3eric^t über bie britte temporäre 3(u!Sftellung einerfeits mit ber ^-Bitte, bie gebrängte Äürje beffelben gefälltgft entfc^ulbigen ju wollen, unb anbererfeitö mit bem 33emerfeu, ba^ bie babei S3etl}eiligten mit ben iljueu äuerfannten Slussseid^nungen ebenfo jufrieben fein mögen, wie mir es mit i^ren Seiftungen maren. Citltur uon Liliiim lanciroliiini. Xro^bem ba§ fc^on üicl über bie ßultur üon Lilium lancifoliui» gefi^rieben mürbe, fiel)t man bod) noc^ l)äufig fd)lcc^t cultiuirte oerfummerte ßyemplare. ^6) glaube bat)er nic^t fe^l an get)en, menn i^ meine ßulturmetl;obe l)ier in Äür§e mittljeile. 71 5i)ie 93tütf)e5eit be§ Lilium lancifolium fällt befanntlid} in bie 2Ronate Sluguft unb September, ©obalb bie 93lüt()eu üenoelft [inb, muffen bie .^notteu trocf euer gef)alteu roerben ; man bringt fie am beften an einem jicmlii^ trocfenen Drt nnter bie ©tellacje be§ i^a(tt)anfe§ nnb fc^ü^t fie üor etmaigem ^ropfenfaU bnrd^ Umlecjen ber ^öpfe; bamit fott aber nid^t flefagt fein, baß fie von biefem 36itpnntt an fein 2[Öaffer mcf)r brand^en. Man mn^ im ©egentfieil üon 3ßit 3« 3^it na(^fef;en nnb bie S^^^^beln menn nött)ig begießen, bamit fie nidjt oertrocfnen unb ju ©runbe get)en. 3n ber jroeiten ^älfte be§ 3Jionat§ 3«»wai* merben bie 3^öiebe(n roieber gelegt. 6§ mirb ^ieju eine ©rbmifc^ung, befteljenb au§ 1 5El)eil ^eibe = , 1 %^e\i ^a\en- nnb 1 %i)t\l alte Sanberbe uerroenbet. S)ie 3i^i^t^tn werben Dorerft in siemlic^ !leine 2;öpfe gebracht. 2Öürbe man fie gleidj in fol(^e Stopfe fe^en, in benen fie blül)en foKcn, fo mürbe man ri'ofiren, bajs fie faulen; aug biefem ©runbe ift aud^ p rattjen, bie 3«'icbetn mit ©ilberfanb ^n um- geben. 93kn fteltt bann bie 2:öpfe in ein trocfene? 5rüt)beet unb forgt bafiir, baf3 fie vor: fic^tig begoffen merben. Sobalb ber ^rieb beginnt, mirb, fo oft e§ bie Witterung erlaubt, gelüftet, bamit ber junge ^rieb compact bleibt unb fid) feine SBlattläufe feftfe^en. ^^sm %aUe biefe ungebetenen ®äfte bennod; erfdjeiuen, mu^ man fie fofort uertilgen. ©obalb ber ^opf burc^gemurselt ift, mu^ pm SSerfe^en gefc^ritten merben. Sie 3iüiel)eln merben babei etma» tiefer gelegt, fo bafe iebenfallio ber SBur^elljal», ber fid; faft au jeber 3roiebel gebilbet l)aben mirb, 1 V2 cm. unter bie ©rbe fommt. ®ie baju auäuroenbenbe (Srbe ift bie gleiche mie beim erften Einlegen. S)er geeignetfte ^lat^ jur ßultur ber Silien ift ein ^rübbeet, nur ift ftet§ bafür su forgen, ba^ bie Spitzen ni^t an'§ ©la§ anftofeen. 3lnfang» ^nni fönnen fie ganj in'!§ greie geftellt merben ; e§> ift jeboc^ gut, ein gegen SJiorgen gelegene^, gefc^ü^teio 6anb= ober Äol)len: löfc^beet ju roäl)len. ©oUte bie Srbe nid;t bie genügenbe 9Jal)vung geben, fo ift ju ratljen, mit einem Sungmittel nai^juljelfen. 34) verroenbe ftet^ §ornfpänmaffer, meld^e^ gute S)ienfte leiftet; auc^ ift e§ gut, roenn ^eibeerbebroden auf hen S^opf gelegt merben. 2öenn fic^ bie Slütl)enfnofpen geigen, fo muffen bie ^flanjen in ba§ Jlaltl;au^ nal)e an'§ ©la§ gebraut, lei^t bef chattet unb, e^e bie Blumen aufgeblüht, fleißig überfpri^t merben. Um nicbt alle 3roiebeln auf einmal in Slütt)e jn Ijaben, mirb ein 2;i)eil an einem fc^attigen ^la^ aufgeftellt ; ebenfo fönnen aud^ bie üorgerüdtefteu, meiere man bälber blül)enb l)aben möchte, fobalb fid; Änofpen jeigen, in'§ 2öarml)aug gebrad;t merben. ®ie ertragen einen siemlid; l)o^en @rab von är^ärme oljue 9Jac^tl)eil unb bie ^Blumen entroideln fic^ babei fel)r fd^nell. £ubmifl^bur0, im ^amiat 1874. W- Ä- iJon ti^r Jll0fllid)kcit, ticn wm J^m M\afd)mn abflcl)cntJfn 1 ampf 3ur CnuäVmung Ucr |l|lan3enl)äufcr bniül^ni ju kmiiun. (govtjeljung unb SäjluR.) 3)ie J^äften, meiere beinal)e in allen Käufern unter ben t)erfd)iebenften formen befteben, mürben 9lefert)oire non ber gteid;en ßänge — abgerechnet bie breite ber 3öege an jebem ßnbe — bilben. ©ie mürben mittelft ßement roafferbii^t gemauert unb Vr> fon il)rer §ül)e mit 9Baffer gefüllt; ein barin angebrad^ter, nacb 9lufeen ficb öffnenber 3lbflufi mürbe ba^ Gaffer auf bem angegebenen ^tioean erl)alten. 2)iefe iläften mürben mit 3iegeln ober ^acf= 72 fteinen, m\ö)c auf (Sifenbarren ruljeu müßten, beDecft. 2luf biefc ®e(fe würbe eine, mei)rere ^ott f)ot)e Sage ftein ^erfdjlagene ©^lacfeii kommen, unb auf biefe Unterlage bie ^ftanjen gefteat. ©ine berartlge Unterlage ift für bic ^flanjen weit tieffer aU bie S3retter einer ©tel^ läge. :3n biefe 5Decfe fanu mau, je mö) hen ^sflausenarteu bie barauf ftetien, eine geraiffe 3al|l oon mit Jllappeu oerfeljener Deffnungen a. a. anbringen, um burd^ bie 3lu§bün[tung be§ marmen SSaffer^ nac^ ^Belieben ben nötl)igen atmofpl)ärif(i)en ©rab ber ^eui^tigleit l)ex- üorbringen ju lönnen. 3n beiben .Säften, uub ^roar ein luenig über bem ^J^iüeau be§ 2Baffer§, circulirt eine eiferne 9ftö^re i, meiere mit ber ©ampfmaf^iue in S5erbinbung fte^t unb ben au§genü^ten $Dampf üon biefer in bie Sleferwoire füljrt. Um bie§ ju berairlen, trägt fie eine geroiffe Slnjatjl Heiner 9ftül)ren, welche ba^ 2ßaffer burc^^ieljen unb in eine Slrt S3raufe (k) enbigen. ®iefe Stöfire ift an ber ©tette mo fie in ha§> Söaffer einbringt mit einem SSentile üerfebeu, raelc^eS ben Stampf ol)ne ben geringften ®ruc! in alle ^Serjroeigungen burc^ftrömen läfet , aber ba§ bem SBaffer, meld^eg ben ®ampf üerbicbtet unb in bie fleinen 9ftöl)ren ein^ bringt, nic^t erlauben mürbe, bi§ an bie §auptröl)re bejm. in bie 2lpparate ber 9Jiafc^ine p bringen, um bort ©töruugen ju oerurfad^en. SBenn fic^ alfo mälirenb be§ ©tillftanbe§ ber SSRa- fc^ine eine 2lbforption erzeugt, ma§> ot)ne ba§ Ventil mögli^ fein mürbe, fo finbet fie nur ftatt in ber 9löl)re i unb alle ©efa^r uerf^roinbet, fo lange biefe§ SSentil il)ren ^ienft üerfielit. ^e na#em bie 3)iafc^ine arbeitet, fommt ber Sampf unb conbenfirt fic^ in ba§ 2öaffer ber Sfteferooire A unb B unb er mirb fic^ im ©anjen conbenfiren bi§ bie Temperatur üon biefen 100" C. ift. S)iefe 5i;emperatur mirb ba§ 2öaffer erreichen lönnen nur in bem ^aKe, roo bie Dieferooire ju Hein fein mürben, um atten burc^ bie gjiafdjine gelieferten ©ampf p conbenfiren. 3n einem fold^en ^alle mürbe e§ l)inreic^en, eine @ntleerung§üorrid)tung anzubringen, um ben S)ampf in'§ greie au^ftrömen laffen ju lönuen ; bieg lönnte nämlic^ mittelft einer 9löl)re gefd)el)en, meldje an bem ®nbe ber 9lö^re i anzubringen märe, ^ebelmal roenn bie Xem- peratur be§ SBoffer? ber 9ftefert)oire ba§ 9Jiayimum erreicht t)at, mü§te bie 2lu§ftrömung be§ ®ampfe§ in'§ greie ftattfinben. aiber mürbe e§ ni(^t beffer fein, raenn man §. 33. eine 9)iafc^ine oon 20 ^ferbelraft mit 4 2ltmofp|ären ®ruc! unb 10 ©tunben pr. ^ag arbeitenb, l)citte, unter ben gleichen oben beregneten 33ebingungen, meiere ungefähr bie ^imenfionen fein lönnten, von aller SBärme Sßortl)eil p jietien? 3)iefe Serci^nung ift übrigens gar ni($t fc^mierig. 2Bir bemerken, ba^ e§ unmögli^ ift, mat^ematifc^ feftpftellen, roelc^eS bie grö§te 9lu§' bel)nung ift, bie man einem §au§ geben !aun, um fo meljr, ba in 93erüctfi(^tigung dou au^er^ geroöl)utid)er Mte, e§ immer nöt^ig ift, einige ©rabe mel)r hervorbringen p !önnen aU biefe, meiere oon ben ^flanjen ftreng verlangt merben. 2öir fügen noc^ Ijinp, baB bie Sebingungen ber 3tb!ül)tung ber Käufer gans unb gar bifferiren: 1. ^e na^ ben ^imenfionen von il)rer @la§fläc^e unb ber bei ber SSerglafung angemenbeten ©orgfalt. 2. 3e nac^ il)rer gefc^ü^ten ober freien ©tettung, ^iefe ober §öl)e über bem Soben unb nac^ it)rer Sage. 3. ^e nad^ bem STiaterial, au§ bem ba§ 3iwJ"^i^"^«^' pfammengefe^t ift. ^ebermann roeiB, ba^ in einem fd^lei^t conftruirten unb fc^lec^t üerglaSten §au§ melir SBärme notljrcenbig ift a\§ in einem anbern unter glei(^en Umftänben placirten, aber mit ©orgfalt gebauten §aufe. ©§ ift fel)r ri(^tig, alle biefe S3ebingungen abpmägen. Man barf nii^t au§ bem ©efid^t rerlieren, bafe M) roä^renb beg Siage^ ein geroiffer 2;i)eil ber 2öärme in ^olge 2lu§ftra^lung burd) bie ©c^eiberoänbe ber J?äften rerliert. S)a mir ni^t ©elegenlieit geliabt Ijaben, unfer 73 aöafferftanbe§ ber 9leferuoire unb ber breite ber Ie|teren biüibiren, fo finben mir, ba§ bie Sänge üon biefen (unb folgered)t aui^ bie oom §an§) 20 9Jteter in bem erften unb 25 9)ieter in bem smeiten ^aü fein mürbe. Dlac^bem mir gefeiten l;aben, mie bie SSiirme fid) ben ^ag über in bem äüaffer ber 9teferüoire auft)äuft, moHen mir nun uuterfui^en, mie biefe äßärme mölirenb ber '^la6)t benü^t mürbe. kleine 8—10 cm. bide Suftröl)ren yon 3inf ober audj gemölinlic^e 9iöl;ren, oben unb unten mit ber Suft in Serül;rung ftel)enb, burd^freujen bag Sßaffer ber 9teferöoire (e f .taften A). S)iefe Suftröljren finb mälirenb be^ 5£age§ mittelft J^lappen ober S)edeln ftet» gefd^loffen. ®e^ 3lbenb§, menn bie Siemperatur jn finfen beginnt, öffnet man fie; bann entmeic^t bie ermärmte Suft, meldte fic^ barin befinbet burd^ bie obere Deffnung unb mirb burc^ frif(^e Suft, roel(^e in bie untere Deffnung einftrömt, erfe^t. 5Diefe ermärmt fic^ gleid^- falls unb bringt fo eine ßirculation Ijeroor, meiere fid) nid)t mel)r uuterbridjt, fo lange aU ba§ äöaffer eine Ijöljere S^emperatur befiel aU bie Suft bcil ^aufeS. !:Dlittelft mel;r ober meniger ©4)luB ber 9löl)ren ift e§ leidet, bie 5tl;ätig£eit biefer rcarmen Suftcirculation gn mäßigen, anbrerfeitS ift bie 2ßirfung uon biefer ©rroärmung leicht ju fteigern, menn man bie ^a^ ber 3fiüt)ren üermelirt. 6in roefentlidjer ^unft bei einer ©rmärmung mie biejenige, meiere ^ier t)orgefd;lagen ift, ift ber, t)orl)er bie beftelienbe 2lbraeic^ung smifc^en ber äujsern 2:emperatur unb ber üom §au§ gut feftsnfteüen, menn bie 9iül)ren, von benen mir foeben gefproc^en tjaben, gefcljloffen finb. S)iefe 2;emperatur = ©ifferenj fotl bes 3}iorgenS, ^i)^ bie 6onne mirft, conftatirt merben; fie mirb jur 3tidjtung§linie bienen, um nii^t unnötl)ig im §aufe eine in ljol)e 2Bärme l)en)or= anbringen, menn man beS Slbenbig alle Deffnungen jn ftar! aufnmdjt. 9)ian barf nidjt aufeer aic^t laffen, ha^ eine geroiffe 2Bärmemenge in golge von SluSftrablung burd^ bie SBänbe ber Säften entmei^t; fie foE nic^t fel)r beträchtlich fein ~ eS ift felbft ju münfdjen, baf3 fie fo fleiu mie mögli^ fei, benn eine gleich ftarfe 2lu§ftrat)lun9 finbet aud^ mäl;renb be» Züq^^ ftatt — aber burd^ eine ftarle äußere 2lb!ül)lung wmhe biefe ^iluSftraljlung nic^t mel)r ju empfinblic^ fein. ®er ©ärtner — mir l;aben faum ba§ S3ebürfni& e§ ä» i^^ßen — foU bie ©erool)nl)eit Ijaben, täglich ben §immel unb bie atmofpl)ärifc^en 3uftönbe ju beobad^ten, um fic^ erlauben p fönnen, m\U SBinterS bie gange Diac^t ba§ ^auS ol;ne Sluffic^t fi^ felbft äu überlaffen. äßir liaben foeben gefefien, bafe bur^ bie mamxn ber fäften ein Bärmeverluft ftatt= finben mirb. ;3m ^erbft unb grüt)ling fann e§ vorfommen, bafe fic^ baburc^, namentlid^ in xvm. 5. 10 74 Sßerbinbung mit ber 6onne, eine ju t)ot)e Stemperatur erjeuöt — fc^äbli(^ baf)er, roenu nic^t t)üv6) eine f)inreid^enbe SSentilation ba^ ©leic^j^eroic^t aufredet er{)alten werben faun. Um bie Sufterneuerung in ber centralen Partie jn erleichtern, bringt man unter hm Säften Kanäle an; fie nel)men bie äußere Suft auf uub münben in hm äßeg (b, d). ©ie werben mit einem ©itter beb ecft unb fönnen mittelft i^lappeu ober ^Decfeln tjefc^loffen werben. ®iefe Kanäle entl;alten 9löl)ren von ^int (cc) äl)nlic^ hin fi^on befc^riebenen, um bie Suft ju erwärmen; [ie burd^äielien be!§l)alb gleidjfalls bie warme SSafferfläc^e. Sie bienen baju, im äßinter ju Den= tiliren, um bie in biefer 3^it lierrfd^enbe geud^tigfeit ju oerminbern. S)ie äußere Suft wirb auf biefe SBeife geswungen, ba^ erwärmte äöaffer ju burc^briugen, unb wirb baburc^, el)e [ie in'ij innere be^ ^aufeio einbringt, eine Temperatur erlangt l)a6en, weli^e minbeften^ ehtn fo ^oc^ fein wirb al» bie ba l)errfd^enbe. 2luf biefe Seife rerfd^winbet bie einzige Urfac^e, roeld^e roä^renb ber ungünftigen ^al)rei§§eit bie Sufterneuerung l)inbert. §aben wir Unrecht, wenn wir oorau§fe|en, ba§ mit einem berartigcn ©rwärmung^fgftem e§ möglich ift, bie särtUc^ften 2Öarml)auiopflanäen ju cultioiren?* (2luä ^rof. $t)naert'g »Notices horticoles«.) W\t Icintif t^n Spaxc^dif^an^t untr ti^rrn Vertilgung.''* ^ie ßultur be§ Spargels im Slligemeinen ift wo^l faft jebem ©ärtner betannt, bo(^ um bie ^-einbe beffelben l)aben \\ö) gewi^ oiele noc^ gar nic^t befümmert unb finb il)nen bie^ felben nnbefannt geblieben. — 33ei meinen auiogebefinten ©pargelculturen, wel{^e mel)r als 6 9Jiorgen einnel)men, f)abe id) @elegenl)eit gehabt, bie ^einbe beg 6pargel§ genügenb ]u beoba(^ten unb babei man(^e§ Sntereffante in erfal)ren. beginnt man bei ber erften ©ntwidlung be^ ©amenforn^, fo ift eg pnäc^ft bie nadte ©rbfc^nede. ©obalb ber ©ame aufgellt, f reffen bie @c|neden bie jungen ©pi|en weg; ba» 2Bac^§t^um ift vorüber unb bal Söürselc^en mu^ neue Slnftrengungen machen, um ein neue§ ©tempelc^cn ju treiben. S3et)or bie§ gefc^ie^t, üergel)t einige ^ext, wäl)renb, wenn bieio nic^t 5u gefd)el)en brandete, bie ©amenpflanjen fd^on einige ^oÜ §öl)e erreicht t)ätten; gleichseitig würben aber aud) burc^ ba§ Slbfreffen unb burc^ bie erneuerte Slnftrengung sum SluStreiben bie ^flanjen gefi^wäcbt. Um bie ©c^neden ^n oertilgen, fu(^t man fie früf)§eitig he§> 3)brgen§ ab, ober aU ein- fa^e§ fi^erfteS SHittel überftreut man bie Seete mit ungelöfc^tem, pubecifirtem Äalf, fo ba^ bie Oberfläche baüon weiB wirb, ©i^aben wirb ben ^ftanjen baburc^ nic^t angefügt. 3"= weilen freffen bie ©c^neden anc^ bie jungen ©pargelpfeifen an; um fie p oertilgen, l)ilft auc^ noc^ aufgelegtem ^^utter, an bem fie leicht abäulefen finb, ebenfo ^o§l gelegte S)ad^§iegel, unter welken fie iiä) gerne aufhalten 2C. Sefommen bie aufgegangenen ^flanjen Slätter, fo [teilt ein neuer geinb fic^ ein unb rid^tet oft bebeutenben ©c^aben an, e^ ift bie^ ber ©pargeüäfer, auc^ ©pargetl)äl)nc^en genannt.*** SSon biefem Ääfer unterfc^eibet man jwei Slrten, bie beibe ju einer ©attung gel)ören unb 2Iel)nli(^feit mit bem rotlien Silienfäfer liaben. Sie eine 2lrt, ber jwölfpunftige * S)ie[er Sluffa^ [c^ien un§ Jüi^tig genug, um eine Ueber[eöun0 ju bringen, um[ome^r aU biefeä »otgef(i^lagene 6ttt)ärmungäft)[tem einer 25erbefferung nidjt unjugängli«^ ift. 2). % ** ffiit finb bem §ettn ßinfenber biefeä intereffanten unb gemeinnügigen 3tttifeU fe|>r banfbar. 2). di. *** Lema asparagi. 75 Spargelfäfcr, l^at rottie j^lügelbecfen unb auf jeber 6 fünfte; bie anbere 9Irt fiel)! fc^roatjbtou QU^, ^at ein rot^eg .'Qal^fdjilb unb gelbliche ^^lügelbccfeu, tüeli^c bur^ 4 fünfte unb jmei fd^ioar^c Itreuje ge§eic^net finb. ©er ©pargelfäfer ift einer ber gefä{)rli(^ften ^einbe beö Spargels unb ift im ©taube, junge 2Iu»faaten unb Stu^pflanjungen ju üernic^ten, ober boc^ fe^r ju fc^raäd^en. ®er ©(^aben mirb weniger bireft burc^ ben M\ex ati oielnicljr buri^ beffen ßaroe (im geroöfinlic^en Seben fälf^li^ Otaupe genannt) angerichtet. 2öäf;renb ber l^eifeeu 2;agegftunben fe|t fic^ ber Ääfer au^ bie ^flanäen unb legt, wenn er nii^t getöbtet wirb, feine ßier läng^ be^ ©tengelö unb jwifd^en biefen unb ber Sa[i§ be^ 33(atte§. Üiac^ furjer ^ät friedjen in großer %n^ai)l ^ä^- lid^e, fc^mu|ig braungrüne Saruen au^v ^^^^'^ ^'^'^ W B^^t it)re§ ©inpuppenä bie S3Iätter unb bie 9tinbe ber jungen ^flaujen in furjer 36it jernagen; f)at bie§ erft ftattfinbcn !önnen, fo ftirbt ber 6tenget ah, ber aBurjelftoct treibt einen neuen Stengel t)eroor, unb ©pargelpflanjen, welche mebrmalö berartig gefd^äbigt würben, geben fpäter nur fc^wäc^lic^e ©e|Iinge. SBie fd^on oben bewerft würbe, erfc^eint bie erfte ©eneration be§ ©pargel!äfer§ im zeitigen ^rüf)jat)re, eine jweite ebenfo gefährliche aber im ^uli, unb bi§ fpät im ^erbft l)inein finbet man noi^ einzelne Ääfer. ergaben bie fc^on befd^riebenen Saroen berfelben it)re t)ott= fommene ®rö§e erreicht, fo friec^en fie üon ben ©tengeln in bie (Srbe l)erab, wo fie \iö) ocr* pnppen unb ber tleinen ^uppe bann im näd^ften j^rüt)jal)r bie erften Ääfer entf(i^lüpfen. ©in gnteS unb fi(^ere^5 9}ättet gur SSertilgung ber Saroen ift baä Ueberftreuen ber nod^ oom S^^aue f endeten ^flanjen mit puloerifirtem itall, fonft gibt e§ !ein anbereS, aU fie att= täglid^ forgfältig abjutefen unb ju tobten; fd^on bei if)rer Serü^rung geben bie Saroen einen fc^mn^igen ©aft oon fii^. S)ie ©pargeltäfer felbft !ann man nur in ber Sßeife üertilgen, ba^ man fie üon ber ^ät an, wo fic| bie erften geigen, be§ 9)Zorgeng, wenn e§ no(^ !ü^l ift, burcl) Slblefen ober 2lbfc^ütteln auf Xüä)zx (ober auc^ einen untergelialtenen ©c^irm) fängt unb tobtet, ober auc^ aüe ^age, fobalb bie ©onne f^eint, auffu^t unb fofort gwifd^en ben gingern jerbrücft; bei biefem ©efi^äft aber fic^ ^ütet, bie jungen ^flangenftengel gu bef(^äbigen. ©el)r oft lä^t ber Ääfer, fowie man fit^ il)m mit ber ^anb näliert, fid^ auf bie @rbe fallen, wo er fic^ in einer SSertiefung üerbirgt; in biefem ^^aUe mu§ man i^n auffüllen, ober er wirb naä) wenigen 3Jiinuten wieber an ber ^flange empor!rie(^en , wo man il)n bann fängt- 3Bitt mau fii^ oor bem ©d^aben, ben biefe Ääfer anrid^ten, f(^ü|en, fo l)at man bie bagegen I)ier angegebenen SSorfic^tSma^regeln ui(|t nur bei ben ©aatbeeten, fonbern aud) bei jüngeren wie älteren Pflanzungen be§ ©pargelS^ ernftlii^ ju beobai^ten.* ©in weiterer ^^einb, beffen ©c^äblic^leit nic^t unterfi^ä^t werben barf, ift bie ©pargel^ fliege (Platyparea poecilloplera Schrank; Ortalis fulminans Mg.)- 2^^ 3^^^/ ^^ ^^^ jungen ©tengel emporfproffen, finbet man unter benfelben folc^e, bie gelrümmt finb. S)iefe 6rf(^ei= nung rül)rt oon ber ©pargelfliege, weld^e il)re ©ier in ben Äopf ber jungen ©pargelfproffc legt; finb bann bie 9)laben ben ©iern entfi^lüpft, fo f reffen fie fic^ abwärts bi§ in ben un= terften 2;i)eil, guweilen bi§ in hen Äopf ber ^flaiije. ©tic^t man einen folc^en gefrümmten * Ueber bie SebenStpeife btefe^ S(^äblingä fagt Dr. ilafcbenberfl: „Sobalb ber ©pargel ge- fd)(Dffen t[t, ftellen [ic^ bie Idfer auf bemfelben ein, um bie Slätter abjufreffen, »rie ßom ^uli bi§ gutn September bie ddu it)nen [tammcnben Sarüen; fie ge'^en [ogar bie Stengel an unb t!^un ben jungen "ipflanjen großen Stäben. Sic reifen Farcen fucben ^ur Serhjanblung bie ßrbe auf unb bie friibeften liefern nad) 2 bi^ 3 SBocben ^^^u)3penrul;e noc^ in bemfelben ^atjre bie Käfer, bie eine 3eit lang f reffen unb fid) bann »ieber t>er!riec^en mögen, hjöbrenb auc^ biet, ttjie e§ fc^eint, bie meiften ^u^en ober Käfer in i^rer SBiege überwintern. 5)ie Saröe ift oliüengrün, einjeln behaart unb an ben Seiten geranbet, fo bap biefe SRungeln beim gorttrie(^en bie 6. Seinc^en unterftüfeen." (2lnm. b. SReb.) 10* 76 (Stenget an uiib fdjneibet Kjn auf, fo finbct mau tu feiucm ^tiuern [tet§ eine ober ntef)rcrc 3)Jabeu üou loei^er ^avbe mit brauuem Äopfe, au§ beueu fpätcr bie ©pargelfliege eutftel)t. 2)ie 9J{abe oerpuppt [ii^ eublid) im ^imcvu be^5 ©teugel^, iibcvnnutevt bort unb ift bie etuia '/4" laucje ^uppe uou ()ettbrauuer §arbe. S)ie ^-liecje erfc^eiut banu im foUjcnben grüf)jal)rc fobalb ber (Spargel ju treiben becjiunt, unb ift leicht erfeuubar au if)ren buntftreifigen, burc^^ [ic^tigeu unb geaberteu gUlgelu. ®ie 5?erti(gung burd) äöegfangen ber fliege ift uic^t möglii^. %as> fic^erfte 35orbeus gungömittel gegen ben burd; fie ueraulaf^ten ©d^abeu ift baiS 3lbfd)ueibeu ber frummen ©teugel, melc!^e fobann uerbrannt ober in bie ©üUe geworfen merben. ©ef)r wichtig ift e§ au^, bei bem ©raben betS Spargels beffen in bie Grbe ftcl)en gebliebene 6tümpfe ^u entfernen unb 3u üerbrennen. ^nxä) bie ©utfernung ber !rummen ©tengel im 6ommer unb ber trodeuen ©tumpfc beim ©raben ber ©pargelbeete werben in ©rfteren bie 3Jiaben unb in Se^teren bie puppen ber fliegen üerni(^tet unb bamit ben ^erljeerungen berfelben (Sin^U getban. (gortjefeung folat.) ®b|lflartcn. Ucöcr btc Stitiocnbung bc§ ©ommerft^nitt^ tict ben ^orm^Ofiftbäumcn. aSon firfic^baum mit ben ftärferen ^^rieben an, binbet fie giemli^ feft, befonberä roenn [ie oben an^ bcr ©tage fteljen, iuät;renb bie fi^roäc^eren, namentUd^ wenn [ie unten auf ber ©tage roac^fen, nur leicht angefjeftet werben. $Die fef)r fc^wac^en 3:;riebe lä^t man unge= l^inbert road)fen, biiS [ie bie erforberlic^e 6tär!e erreicht f)aben. S(u(^ beim 3(nt)eften ber ^rui^t- jraeige ift eö rat!)fam, nic^t 2ltle§ auf einmal, fonbern 2—3 an einem Saume, unb immer erft bie ftärfften Slriebe of;ne 2tu^naf)me anjubinben, bamit jegliche Störung be§ (Saftfluffe§ oermieben wirb. ®a§ üon §errn ©auc^er empfot)lene 33inbematerial finb Sinfeu, roeil fie mä)t fo einfc^neibeu raie bie 2Beiben unb weil fie au^ elaftifc^er unb bat)er ni(^t i)inberlid^ finb.* 6. 6'ntfernung ber überf lüff igen g-rüi^te. Sie 2lbna^me eine5 2;i)eil§ ber j^rüc^te von fold^cn S3äumen, meiere im SSerl)äItui§ §u t{)rer ©tär!e unb ©rö^e ju uiel l)ahen, f)at ben ^mä, ben übrig bleibenben bie grö^tmijg; lid^fte 3SoIIfommenI)eit ju geben unb bie an feJjr unfruchtbaren S3äumen in ber Siegel \iö) geltenb mac^enbe Unfruc^tbarfeit bejm. ©rfd^öpfung im näc^ften ^alire p oerpten. ®§ fragt fid^ nun, um mel(^e 3cit fott bie 3tbnal)me ber überflüffigen grüCQte gefd^el^en? @ine ju früf)e 2lbnaf)me !ann leidet eine üöttigc 2;raglofig!eit ^erbeifüljren, eine §u fpäte I)ieBe ben ©aft üerfc^menben. ^err ©auc^er leierte un§, ba§ bie befte 3eit baju Die fei, menn ba§ Äeruobft Vs feiner ©rö^e erreicht ^at; alfo ca. Slnfangg 3"^^/ unb beim ©teiuobft wenn ber ©tein gebilbet ift, ba bi§ ju biefer ^^it ^^^^ leidet noä) bie {^rüc^te abfallen. 9Jtan tä^t beim Hern- obft, loenn bie ^^rüi^te gro^ finb, ca. 3—5 auf einen üuabratmeter, menn mittelgroß 5—8, unb menn tiein 8—10 grüd^te. Sgeim 2Bein werben gegen Mitte ^uli glei(^fall5 Vs ber beeren mit ber ©c^eere abgefc^nitten. Sei ^firfid^en laffe man nie mel)r aU 1—2 grüd^te an jebem grud^täiueige unb fei ni6)t beforgt, baburc^ bie (Srnte p f(^mälern, benn bie bleibenben 3^rü(^te erfe|en in il)rer ©efammtl)eit an @eiüt(^t ba», luasS an ^a\)l üerloren ging. ®a!o Sluöbrec^en ber §rü(^te gef(^iel)t aui^ nod) an ^almetten, meiere ni(^t im ©leii^; geroi(^te fte^en. §ier roarte man aber ni(^t bi§ bie ^rüc^te '/s i^i-"^^ ©röße erreicht l)aben, fonbern entferne fie fofort naä) ber Slütl)e au hen \ä)wää)exen St^eilen be§ Saumes, bamit ber ©aft, rael(^en bie ^rüc^te abforbiren, hen i^oljt^eilen gugefül)rt wirb. 7. SluSlid^ten ber .glätter. SDiefeg ©efc^äft mirb norgenommen, wenn bie ^rücC)te üöllig auSgeroad^fen finb, unb t)at tzn ^roed, biefen burd^ bie (^inrairfung ber ©onne eine fd^önere garbe, meljr ©tärfe- unb 3ucEerge{)alt p geben. Sei 3Bintcrfrüc^ten, meli^e befannttid^ it)re Steife erft auf bem Sager erf)alten, entfernt man bie fie bebedfenben Slätter ca. 14 SCage üor ber Slbna^me. 3" ^^' achten ift no^, ba§ man bie Slätter an einem möglid^ft trüben XaQ entfernen muß unb nii^t auf einmal, ba bie au ©d^atten gemötinten grüi^te burd^ p plö^li(^e Slu^fe^ung an bie ©onne leicht üerbrennen unb roel! werben. ©rwälint muß ferner werben, ha^ bie Slätter mit bem a)leffer t)orfid^tig ab^ufd^neiben finb, bie ©tiele aber am SLrieb bleiben muffen. Sie Slätter oom Saume abreißen, wie e§ l)äufig gefd^iel)t, ift ganj unb gar p oerwerfen, weil in ber Siegel bie an beren Safig fid^ befinblic^en Singen oerborben werben. S)a§ 2lu§licl)ten ber Slätter wirb anö) bei benjenigen ^almetten angewenbet, weld^e il)r ©leid^gewid^t üerloren Ijaben, unb e§ wirb in biefem galle bie ftarfe ©eite wäl)renb ber Se-- * 3u biefem BirecE fann man auc^ bie tjalbüertroctneten SRanlen üon ßrbbeeren unb Slüt^enftengel öon 5ßegeric^ (Plantago) ttertrenben. 2). Sieb. 78 getation eines 2;t)eil§ it)ver lölätter beraubt; man mu^ aber babei fef)r oorfi^tig ju 2öerfc gcl)en, b. I). iiort)er nod^ leid^tere Wütd oerfuc^en, oon benen nä^ftenö in biefen blättern bie Siebe fein luirb. G Sott man bie IBöumc, njcldjc man tjttp^an^t, 6efd)ncibcn? 2Senn man einen 33anm uerpftanst, mag er flein ober grof?, jung ober alt fein, fo gibt e§ beid)äbigte, (o^geriffene nnb uerfürste SBurjeln; er mu^ eine 3eit lang ber Snft, bem ^^rofte ober ber ©onne anögeie|t werben; alle» ba§ beroirtt eine mel;r ober weniger ftarfe Störung in bem Sebcn beS Saumes, raooou er \iä) mit größerer ober geringerer ©c^raierigfeit exi)olt. ©ut ober [d)ted)t ^erau§ge[)oben unb oer[e|t, ber Saum ntu^ in jebem gatle, wie bie ©ärtner fagen — mieber „aniuac^fen". ߧ ift nic^t unfere 3lbfic^t, in alle bie ßinjelntieiten ein5ugef)en, rae^e biefeii „2öieber= anioa^fen" begünftigen; loir bleiben bei ber luid^tigen §rage: ob im ^a^x be§ ^ffanjeng gef(3^nitten werben werben mu§ ober nid;t. 3Bir muffen al§ allgemeine Siegel l)infteltcn, ba^ ber Saum, wenn er beim Umpflanzen fe^r bef(^äbigt würbe, im erften .^alire fein ©i^neiben ertragen !ann. Man fann ol)ne Uebertreibung fagen, ba§ alle 3— 4::jä^rigen Säume gewöl)nli(^ fo üiele Seranberungen erleiben, ba^ man fie gleich na^ bem Serpflanjen einem regelrechten Si^nitt nic^t unterwerfen !ann. 2Iuagenommen f)ieüon finb bie ^firfii^bäume , bei benen eine 3Serfe^ung nad) bem britten i^alire überliaupt nic^t empfet)len§werl) ift. 3^ weniger üppig bie Säume finb, befto me^r mu§ man fid^ be§ ®($neiben§ enthalten, fo ba§ man 2=jäf)rigett auf üuitten oerebelten Säumen üoUfommene ^reif)eit lä§t. ^e mel)r bie (gyemplare, wie g. S. ^almetten oon 3—4 ©tagen, ftar!e ^ijramiben, l)od)ftämmige Säume, welche 1— S^jäl^r. Äronen t)aben, treiben, befto flüger ift'S, mit bem 9}teffer wenig ju operircn. Senn wir in bem oben angeführten galle mit ber Ueberjeugung, wel(^e bie 6rfaf)rung einflößt, empfaf)len, ba» gewöl)nli(^ß 3"i^üdfd^neiben ber Seitäfte unb be§ jungen ^oljeS nic^t anjuwenben, fo ergeben wir mit aller un§ §u ©ebote fteljenben SOIac^t unfere Stimme gegen ben barbarifdjen ©ebrau^, bie fronen ber Säume auf ein ober gwei 2lugen gurüdgufd^neiben unter bem falf(^en Sorwanbe: ein ©lei^gewidjt pif(^en Söurjeln unb Äronc f)erpftetten. Semerfen muffen wir, ba^ e§> feine leitete ©ai^e ift, bie ©lei(^gewi(^t§=Sertl)eibiger oon ber Ungereimtljeit il)rer Operationen §u überjeugen. 2öenn man fie fraft ber angegebenen ©rünbe enblic^ in einen ®ngpa§ getrieben ju f)aben meint, fo finben. fie no(^ eine 2lntwort, inbem fie bel)aupten, bie neuoerpflansten großen Säume leiften ben ftarfen SBinbcn gU fd^wac^en 3Biberftanb, wenn fie nic^t ftarf jurücfgefc^nitten werben: @ol(^e Säume würben, f^lec^t befeftigt wie fie finb, balb ju Soben geworfen werben; biefeS Sefc^neiben gef(i^iel)t um fo mel)r, ba nac^ ber 3)leinung be§ ©ärtnerS einige SJlefferf (Quitte an ber £rone ben Serluft oon StÖurgeln unfc^äbli^ p mad^en oermögen. 6§ ift gleic^wol)l leicht §u begreifen, ba§ e§ ein oernunftgemä^ere^ 9)littel geben mu§ ben Saum p ftü^en, a[§> i^n ju einem Krüppel umjugeftalten unb fo fein g^ortfommen in grage jn ftetten. 2öir finb inbe§ in unferer 2lrt §u fel)en nid^t gang eyclufio. ©obalb bie ^rone fef)r Ijoljreic^ ift, fo empfel)len wir jur Si(^tung berfelben, einige überflüffigc 3^ßi9ß ganj fortjuneljmen ; aber felbft in biefem §alle ratlien wir, bie übrige Serjweigung unberül)rt ju laffen. 79 2Bir möd^ten f)ier im SSoraug einei; Semer!ung beöegiten, luelc^e fo oft oou feuert ge-- mac^t roirb, welche ni^t suftimmeu looUen uub [ic^ nid^t ju oert(;eiöigen luiffeii : „I)a§ t)änöt Dom 33obeii ab!" ©eiuiB tft ber ^öobeii uou Sebeutung ; fo wirb in einem, bem SBai^^t^um beö Säumet roenig äuträglid^en 53obeii ein fol(^er, ju einem ,,J?leiberftod" jngefc^nittener 33aum fic^erlid^ 5um Serfnmmern oerbammt fein, mäi)i-enb man in einem anwerft günftigen ßrbveic^ tro^ biefer großen ^Imputationen ein leibliche» Siefultat erhielt. ©iefeiS t^eilroeife ©elingen ent-- fräftet inbe^ unfere Setjanptnni] ni^t nnb in jebem ^atte ift'§ eine i)öc§ft nac^t|eilige ^ro; jebur. 3Jian fielet alfo, ba^ ber ©rab ber betrübenben ßonfequens von biefer Öef)anblnng!o= meife oom Soben abJ)ängt. 2öir nnterbreiten biefe üorjüglid^e Setrad^tung jnr ©rroägung benjenigen 33aumjüc^tern, roeld^e burc^ ba^ lafonifc^e: ,,S)iefe» §ängt oom ^boben ah", aßen j^^ragen au»§uroei(^en, alle ©c^mierigfeiten §u befeitigen meinen. Vi\vi liegt ba§ ©ebeil)en t)on neuen Dbfibaumanlagen ju fe^r am ^erjen, um f^lie^lid^ nic^t bie ganje Streitfrage über biefen raic^tigen ©egenftanb 5U concentriren. SSenn man junge i)offnung§rei(^e Säume pflanjt, mögen fie einjährige ober pei: big breijäf)rige tronen ^aben, fo fül)re man bei il)nen feinen 6(^nitt aus, benn roenn mir eine fofortige iReubilbung üon Sleften, meldte ber 5?rone jur ©runblage bieuen follen, beabfid^tigen, fo merben mir feiten reuffiren; biefer ift im nädjften ^aijxe ju t^un. galt^ bie Ärone in ber SSaumfc^ute noi^ nii^t nac^ h^n 9ftegeln ber i?unft gebilbet ift, nnb wenn mir biefelbe burd^ Aufopferung alleg beffen, maio h\§> je^t geformt mar, neu mad)en rooUen, fo ift ba§ nod^ im Salire nad) ber ^flanjung au§5ufül)ren.* Dpfern mir ein !^(xi)t bem Söieberanraac^fen , mir merben baburc^ unfere 3^it ^^W Derloren liaben.** üSuvtJfnid). illannigfaltigee. Iris iberica. ®iefe Slrt, H)eld)e einige 2te^n= Uc^feit mit I. Susiana l)ai unb be^ügU^ itjrer gatbe gemö^nlid) Jrauer^^tiä genannt wirb, ift im dau- cafu§ ein^eimifd). ^n «^olge it)re!o »on ben meiften 2trten mit fleijdjigeu 3ft^iäomen etwa» Devfc^iebenen G^atafter ttjurbc fie non 6iemfon äiim Siange eineö @enu0 ertjoben unb Onocyclus ibericus ge^ nannt. 2)ie ^flanje treibt aug einem fleinen ^ort5on- brei innere Segmente ausgebreitet unb jurüdtgebogen finb; fie fmb umfangreicf), üiolettrot^ geftreift uub gefledt, juroeileu beiualje fc^marj auf gelblicbem ©runb. Sie brei äußern Segmente finb aufredet geftellt unb an ber S3afi§ rofaoiolet gefledt unb punttirt. ^m Zinnern ber Slume befinben ficb, njte beinal)e in allen ^ri^arten, petaloibe Organe, unter VDdijen bie Staubgefäße unb markigen ©riffel placirt finb. 2)ie Slätter ^aben nic^tio befonbere^ talen SH^iäome triebe, icelcbe 20—25 cm. lang finb, j an fi(^. Sie finb linear, fdjeibenförmig wie bei eine fe^r große f einstweilige Slume tragen, bereu | allen 2lrten. * 2Birb in Söürttemberg fcbon feit Sangem ausgeübt. Wan oergl. gef. „®er furje SBurjelfd^nitt", Sa^rg. 1868, pag. 39, ber ^H- ©artenstg. 2). gtet. ** aJlit öoller Seele ftimme i^ biefem 2lu§fprucbe bei; benn berfelbe b^t [li) bei ber Sebanblung ber SlDergobftbdume in meinem ©arten mit Sanbboben alS 3öal)rfprucb bewäbrt. Q Sßremeu, S^nuar 1874. 80 2)ie Iris iberica, Stev., Onocyclus ibericus, Siem. ij't nad} (Earriere, in beffen Revue [ic ah- (lebilbet ift, eine ber bütifd^eften 3(rtcn be§ @enu§. Da bie i)il)i5omc aUiäln-lid} ebne ju leiben bevauio' genommen merben tonnen, fo ift ihre 33erfenbunn iinb (iultur eben j'o leid)t »Die bie bcr (Jladiolus. ^n falten l'a^en, wo bie aibijüme tax ^röften nid)t lüiberftetjen, nimmt man fie ju geeigneter ^ixt beraub imb fd^lätiit fie bi§ jur SfBiebereinpflanjnng an einem trodenen frol'tfveien Ort in ßrbe ein. 5)ie i^lansc ift 3U }:)a\}en bei i^errn ßugene SJerbier, Horticulteur, 2 Rue Dunois in ^^ari§. (3nax\opvobc. Qxxx ßrtennung beS gefälfd^ten (SJuano finb fd^on eine 2)lenge DJiittel »orgefd^lagen morbcn, bie aber alle mel^r ober meniger imprattifi^ ober bebeutungsioö finb. golgenbeö 58erjal)ren ift unfeljlbar: 2Ran bringt eine ^rife ©uano in einen cifernen £i3ffel unb unterwirft 'itjn einer ftarfen Sierbrennung. 3)er ei)te peruanifdie ©uano l;inter= lä&t eine bläulid}mcifee, ber falfd}e Ijingegen eine ri3tblid)e ober fdjmutüg gelbe 3lfd}c. 2öirft man edjten @uauo in ein ®la§ SBaffer, fo fintt er ju Soben, im ©egenfatje 311 ben ge= fälfd)ten, non >üeld)em bie fremben 2:beile obenauf fd}iüimmen. 5)cr gute ©uano l)at eine gelblid)e 'JJüance, untermifd}t mit lueifsen 'iUintten, ober b^t eine bunfelbraune Färbung, aber er ift niemaB röt^lid); l)at er biefe Ic^tere ^arbe, fo ift bief^ ein fi(^erexi 3^id}en, bafj er gefälfd)t unb einen geringen SBertl) bat. lieber bie 9lnlttge öon ©eorgincn^ unb 9)io(»en= ©ruppe«. Son ber „5Xderbau3tg." »nirb empfoblen, bie erften ^iriebe big auf brei 2tugen ein3uftufeen, bie Seitendfte ausitreiben 3U laffen unb fobalb biefe bie Sänge t>on 2— 2'/2 3""^ erreidjt traben, abermals bie Spijjen au'o3ufd)neiben unb bie ein3elnen ©tau= ben fid) ineinanber termadjfen laffen, moburd) fie ficb bann gegcnfeitig ftüfeen unb feinet ©tabeä bebürfen. Sitcrarift^c SJmibfc^au. icr ®b(!fd)U^. herausgegeben com bnitfc^en ^omologen-SSerein. ®rfte 2lbtf)eiluug. 6d)U§ ber Dbftbäume unb bereu grüc^ten gegen feinbUi^e S;f)iere. Gearbeitet uon Dr. @. S. ^ a f d^ e n b e r g. Wtit beni Portrait be§ 58er= faflerg unb 4t) ^oljfdjuitten. S^ereinSgabe be§ beutfc^en ^oniologen=SSerein§ für jeine gjtügtieber f. IST^/,. ^reiS 1 %l 36 Ix. 5laüen§burg, Ulnier, 1874. !DiefeiJ ungemein uü^lid)e mit empfe^tcnij= uiertbe 33ud), t>cxi auf bem ©d)rcibtifc^ einc^ jeben gebilbetcn ©ävtnerig unb ©artenfreunbcÄ ju finben i'eiu foUtc, enthält: Einleitung. I. 11)1. '2lügc= meine Otcgcln für ben Dbftfd^u^ gegen feinblid)e H)kxi. IL Jbl. SJJittel gegen bie einzelnen gcinbe. 1. dap. Surjelfd)u^ gegen t^ierift^e Eingriffe. 2. Sop. 6d)ul5 be^ ^oljforpert? gegen tl)ierifd)e Eingriffe, a) ®egen innerli^ [reffenbe ^^^inbe. b) ®cgcn üu§erlid) [reffenbe ober bie B^ififlf »^b' bred)enbe t^cinbc 0 ©egen äufferli(^ [augcnbe geinbe. 3. 60p. ©d)U^ ber Äno(?pen, 93lätter unb Slütljen gegen t(}ieri[(^e Eingriffe. 4. (Sap. (5^n^ ber grüd)te gegen tl)ierifd)e Eingriffe, a) (Segen äu§erli(^ freffenbe geinbe. 5ln^ang. *PfIid)ten be^ homologen in ber erften dntmd'- lung^periobe ber 23äume, xr)i\d)t mit bem 23er= blüben CJlpril^aJiai) abfdjlie^t. ^flid)tcn beö *13o; niDlogen in ber kublofen 3fit (^ioiHMnber^SJJärj). 5llpbabetifd5e^ yiainenöiicrjeidjni^ ber be[procf)enen <5einbe. 2)en 7. 3)Mr3 ftarb in Stuttgart ber lueit über bie ©renjen 2Bürttemberg'» betannte öanbelgj gartner 61}. 6d)idler (Sliarienftr. 27) in golge eine§ ^irnfd^lag^. 6cbidler loar ein Siebermann Don gäTtnerifd)er ©erabbeit unb Offenber3igfeit, reell im ©efcbäft unb babei ein eifriger Seförberer beä ©artenbaue^. Sein frübe§ ^infcbeiben ift ju bebauern. lllii.st]-irte Garten Zeitvin<*' 1874. Tat*. () , ClvomdMv G-.Severeyns EruaxZles. Cl 1 1 1 ia.1 ^t/fu 1 1 1 liu H4a/titd . I i • p t 81 Aiilirrliiiium majiis 11. pleno. lieber bie[e neue Icquifition , von bcr nur fd)on uovige^ '^ai)X teiber ganj üertrocfnete 33[üt()en jur 9lnfid^t erfjielteu, fdjveibt iiii^? ber ^üc^ter d. d. 1. 9Jiärs 1874 ^olgenbe^S: Antirrliinum majus fl. pl.. uoii lüelc^eiii bie natuvijetreue 2lbbilbuug niitfolgt, erl)ielt \ä) im ^al)ve 1872 a(^ ©amen, imb sroar nuf l^öd^ft feltjaine Steife. 9ta($betii iä) nämlid^ alle ©nmtiugc abgegeben glaubte, fanben [idj fpätev no& äioei ^flanjeu nor, bie ou^gefe^t würben uub luoüon eine gef. Blumen lieferte. :3m ^a^u 1873 fäete ic^ hzn 9lcft be§ übrigen ©amen§ üon ber 71er ©rnte unb erl;ielt einige ^unbert gefüHtblüljenbe ßj-emplare bauou. 53ei einigen Sefannteu, meiere ©amen von mir belogen, luaren bie ^^flan5en fiimmtlic^, bei anbern jnr §ätfte gefüllt. 3n meinem ©arten moi^teu bie gefüQtblüljenben üielleidjt 10 ^roc. betragen Ijabeu. 3(^ fal; fc^on uor 20 ^al;ren ein gef. blül)enbe§ Antirrhinum majus, aber eio mar fe^r fleinbliittrig uub von fi^mul^ig gelber, in'» Siötljlicbe fpielenber gärbnng. S>an §ou tte';? (Satalog dlx. 148, Söf)i"9- 1873/4, entljält ein Antirrhinum sulphureum plenum; follte biefeö t)ietteic^t bie von mir 5U jener 3eit gefe^eue SSarietät fein? 2lu(^ bie ^Kuftr. ©arteuätg. bringt auf bem llmfc^lag be§ ^^efteS 9, !ysa\)XQ. 1872, bie Slnseige t»ou einer A. maj. fl. pl. „Italia i Roma", roel(^e§ fetjr gro^e, rein rofenf arbige 58lumeu traben fotf.* ^auptfac^e ift übrigeu^v ba^ mir nun an ©amen befi^en, morauS glei(^ ben t)on Petunien, Seüfoijen u. f. m. gefüllte Slumeu Ijeroorgel^en. Qu bettelten ift auä) ber Umftaub, baf3 bie gef. Blumen biefer 'Varietät einen bem Jasminum Sambac iit)nli(^en ©eruc^ l;aben, moburi^ fi(| \i)X SBertl) noc^ erp{)t. ©amen !anu yoii mir belogen werben unb groar 100 Äorn für 3 9tetc^^?marf' = 1 ^l. 50 Ix. öfterr. Sßäljruug. Sara t DIU in SRufelanb. ©. JUred), ^anbel^gärtner. Mtbtx Echeveria. S)ie ©(^eoerien mürben belanntlid^ iu unfern ©emäc^§f)äufern bi§ ju bem 3^itpuuft, roo bie ^eppic^gärtuerei in bie 93iobe fam, giemlii^ rerna($läf[igt. ©rft von biefer @po(^e an erfreuten fie \iö) it)rer Srand^barfeit wegen einer größeren 2lufmerffamfeit unb finb je^t faft in jebem ©arten ju fiuben. 3u ©infaffungen von Blumenbeeten !ann man fic^ auc^ feine beffereu ^ftanjeu wünfc^en al^ : E. atropurpurea, bracteolata, caespitosa, puinila, metallica glauca, rosacea unb secunda glauca. Sang geftredte Sinien dou E. pumila feljen wie eine riefige ^erleufc^uur au§. ®ine ©ruppe mit einigen ©yemplareu von E. metallica iu ber Mitte unb um biefe je einen 9ting * Sie DUnij entnahmen mx ben im§ oon ben .Sperren ©ebrübern SRoüelU in ^allanja (Italien) äugefenbeten Gatalog. 2)ie ^iflanje felbft !am uns iüd)t ju ©efid)t. 3(uc() fei nod) bemer!t, ta^ ^lerr §anbel§gärtnet iitübnau in 53ve»lau »ovigeg ^al;r ein feurig bunfelcannüifinrotl^ey A. majus mit gef. 53lüt^e au§ ©amen ev^og unb ber fcblef. @artenbau=®efellfct)aft jur Slnfidjt üorlegte; e^S erregte bie atl^ gemeinfte 53eJüunberung. S)- ^ieb. XVIII. 6. 11 82 »on E. melallica glauca, atropurpurea, secuntla glaiica, pumila ober rosacea iimi^t al^ 3){ittelftüd einer ©ruppiruuö einen \d)x guten (Einbrucf. E. bracleolalu, Hort. Borol. (Pachyphyluiii bracleüsum Lk.), loelc^e man im Saufe beic Sföinter^ nnb j5"rül)ia(;r^ uermeljrt uub in deinen mit feljr fanbiger §aibeerbe ijefüUten köpfen ptt, gibt eine ber lieblic^ften Ginfaffmißen für niebere ©ruppen in $ßtau, §lott) unb ©elb. 9Öenn man bie ^sftansen nic^t burdjiuuräeln läfst, fo werben fie auc^ ni^t viel Ijöljer ali§ fie äur 3eit i(;rer ßintopfun;} waren ; benn man gräbt bie ^flanjen bcfanntUc^ mit hcn köpfen ein, ba fie babur^ compacter bleiben, fic^ intenfioer färben unb nii^t fo üiel Slu^läufer machen, meiere bie ^^f(an5en an§ iljrer Sage bringen. E. melallica äiel;t man auf eine leichte Söeife jur SSafen^^flan^e Ijeran, wenn man fie auf einen fonnig gelegenen ^ta^ in fanbige Grbe iW§ greie fe|t, fie im ^''erbft loieber I;erau§'- nimmt, eintopft unb unter ©la§ bringt, ©ie ^flanje entroidelt bann bei einigen äi5ärme= graben auf lichtem trocfenem ©tanbort 3 bi» 4 mächtige S3Iumenftengel, bie über 3 gufe Sänge erreichen, fi(^ uersraeigen unb reic|lic^ blütjen. ©0 gibt me!)rere fet)r fdjöne Slrteu/ bie jebem temperirten §aufe jur befonberen ^kxh^ gereichen; einerfeits ber Slätter, anbererfeitä ber 33lumen wegen, wie §. 53. E. agavoldes, argentca (pulverulenta), lurida, pruinosa, pubescens, Gandavensis, spalhulata u. f. w. SSou watjrbaft blumi[tif($em SBertt) ift unftreitig E. retusa Lindl. (fulgens, Lern.) mit if)ren bi§ je^t an 7 ääl;Ienben Slbarten. S)iefe ^flan^e ift iljrer leuc^tenben ^lütf)en wegen, weld^e ben ganjen Sßinter Ijinburc^ bauern, vom befteu ©ffeft unb fel;r gu empfef)Ien. ®a0 einfad^fte unb fi(^erfte 58erfat)ren, E. retusa fd^ön, üppig unb blüljbar ju erjietjen, ift folgenbcic: dtaä) bem SSerblütjeu (3)tär§) werben bie ^flanjen warm gefteüt unb au^er ben befc^äbigten ober angefaulten SSlättern unb 33lumen nii^t^ weiter entfernt. S)a bie ^4>flauäe bie ganje ilraft für bie mädjtigen S3lütl)enftengel nötljig Ijat, fo wirb baburc^ ber ilopf unfdieinbar; aber er gibt niii^t^beftoweniger einen fräftigen ©tedling. Stuf ben mit ^Blättern befehlen Slütl)enfd;äften bilben ficb in fur^er ^eit in ben 33lattminMn fleine 2;riebe, bie man, wenn fie einige S3lätter gebilbet Ijaben, auiobridjt unb in ftetne mit fanbiger Saub: erbe gefüllte S^i3pfe fe^t, wo fie bei warmer unb etwa§ fernster Temperatur balb Söurjeln fc^lageu. '^iwn bie ^flänji^en buri^gewurgelt finb, !ann man fie — b. l). wenn ein größerer 33ebarf nötljig ift — föpfen. 2tuf btefe SBeife ift ^§> möglid^, dou einer SJlntterpflauäe eine bebeutenbe 9lad;!ommenf(^aft §u erljalten. Söenn bie deinen Siöpf^en wottgewurgelt finb, fo werben bie ^flanjen in 3" Siöpfe in fanbige Sauberbe x)erfe|t, in einen 3)tiftbeet!aften geftellt, »erfc^loffen geliatten unb an fonnigen ^agen nur wät)renb ber Ijeftigftcn 9Jtittag§fonne befc^attet. 2)ie ^flanjen wac^fen unb wurjeln bann fc^neU an unb breiten il)re faftigen Blätter in wenigen äöoc^en bi^ über ben 5ropf= raub aui§. Wian fuc^t bie ftärfften ^flansen barunter anä unb fe^t fie in gut brainirte ö^jöHige S;öpfe, lä^t fie im 9Jiiftbeet gut einwurjetn unb nimmt bann bie genfter Slnfang'S nur bei trüben 2^agen, unb wenn bie ^flanjen abgeljärtet finb, gänslii^ weg; benn e§ fd^abet ibnen bann weber ^i|e noi^ Siegen meljr. ®er ärgfte ^einb ber ßc^eoerien ift eine grüne 9taupe, bie, wenn fie nic^t forgfältig abgefuc^t wirb, großen ©diaben anridjtet. Qm §erbft bringt man bie ^^flanjen, bie um biefe Qdt oft fc^on 4—5 fräftige S3lütl)en= fc^äfte jeigen, in ein ilaltljauS unb gibt il)nen bort einen leichten unb trodenen ^la§, wo fie bann il)re Slütlienftengel rafd^ entwideln, fic^ üerjweigen unb, wenn bie ^flan^en in'^ 2Barm== 83 f)au§ gebra(^t rocrben, balb reic^ blühen. 2öiK man von 2iSeif)nac§ten bü3 SJtärj einen ununter- brochenen %[ov tiaben, fo fteUt man in gewiffen ^loifc^enräumen bie beft entroitfelten ^ftanjen in'^ 2Barm{)au^. — Y. @efd)id)tc^ Cultur de trer Dahlia otrer Georgina, ®ie ®a^lie (Dahlia variabilis) ift in 9Jieyico eintieimifc^ unb mürbe pr 3eit ber fran= jöfifc^en 9iet)oIution 1789 in ©uropa eingefütjrt; fie blüljte ba jum erften 3)lale im ^af)re 1791. Qm erftgenannteu :vj'a(;re empfieng nämlic^ ©aüanilleio, ®ire!tor be§ bot. ©artend üon 9)tabrib, ©amen üon [einem 3lmt§bruber ^ßinjenj ßeroante^j, S)ire!tor hi§> bot. ©artend in a)tej:ico. ®iefe ©amen lieferten ganj einfa(^e Blumen. Saoanneä fc^uf barau6 ein @e[(^Ied^t, meld^e^ er bem f(^mebif(^en Sotanifer unter ber SSejeid^nung Dahlia bebicirte. S)a aber ein ©enufS Dalea (t;üb[(^e Seguminofe mit purpurnen SBIumen) eyiftirte, fo taufte aöill; benom — um SSerroei^glungen p üermeiben — bie ^pftanje um unb nannte fie bem ^ro- feffor ©eorgi in ^etergburg ju ß^ren Georgina variabilis. tiefer 3f?ame ift meitauS ber üerbreitetfte, obmot)! aud; bie ^ejcii^nung Dahlia fjäufig angemenbet wirb. ^m i^aJire 1802 !am fie in ben ^ftan^engarten ju ^ari^, roo fie wegen i^re§ oer^ meiutlicj^en raarmen Xlrfprung^S, natürlid^ §um 9Za($tf)ei( für 3Buc^§ unb 93Iütf)e, al§ 2öarm; l)au§pftanäe betjanbelt rourbe. ®er ^ftanje rourbe ju jener ß^it übertjaupt fe{)r ml 3tufmerf= famfeit gefc^enft, inbem bie ^otanifer ber 9tnfi(ä)t maren, ha^ fie beftimmt fei, unter ben 9^a^rung§mitteln eine gro^e Stolle ^u fpielen. ^^xc Slnfic^t bafirten fie auf bie ^tjatfac^e, ba§ bie Jlnoffen ber ^ftanjen üon ben ©ingebornen in ber 3lfc^e gebraten unb gegeffen werben. @rft im ;3at;re 1810 üerfdjmaub biefe gaftronomifd;e .'Qoffnung gan§, benn e» roucbe betannt, baB bie 2öur§etn einen wäffrigen, (jödjft abfto^enben ©efc'^mad" f)aben, unb an ben ©enu^ berfelben nic^t gebac^t werben föune. Stls im ^af)re 1803 bie beiben großen S3otani!er ^umbolbt unb Söonplanb 3}teyico bereiften, fanben fie unter anbern bie Dahlia, mel(^e fie bamalg noi^ nid;t kannten, met)r al^ 2000 3)^eter über bem 9}ieere§fpiegel. „®ie ^ftansen — fo f(^rieb ^umbolbt — tjatten nic^t mef)r al§ 15 cm. ^ßt)z, trugen einfache Blumen unb aud) ©amen." 5Die Stumen von biefer (Epoche I;atten ungefdljr bie ©rö^e von einem ©ulbenftüd. S^ro^ biefer ärmli(^en ^x- f(^einung fd^ien ,§umbotbt bie 3"'^»'^ft ^^^* ^flanje ju a^nen unb fdiidte ©amen baüon nad^ Europa, ^ei feiner MdMjr aui3 3)iejico erfufjr biefer gro^e $Jlaturforfc^er erft bie oon ßeroanteS frü(;er beraevffteffigte @infüf;rung biefer ßompofitee naä) ©panien. (SaoanineS unterfdjieb brei SSarietöten, welche er besieljeutUc^ ber g^orm it)rer 33lätter in brei 3lrten daffificirte. S)ie ^ftanjeu brachten aber nur einfadie unb einfarbige 93lumen t)erüor, unb ^roar mit rottjcr, ponceaurotI;er unb rofeurott;er Färbung, ©ie blieben trot^ wie- ber^olter ©aaten einfac^. S)ie erften gefüllten SSlumen würben in ^ari§ erhielt unb batiren üom 3a^re 1817. §eut §u Siage befiljen wir eine unenblidje ^alji oon SSarietäten mit gef. SBlumen in allen mögli(|en formen unb garben, welche fi(^ noc^ fortwät)renb cerme^ren. 2Bir finb je^t in ber %l)at t)on ^umbolbt'^ Iteiner 8lume fel;r weit entfernt. 3öer aber benft no($ an biegro^e 3}iü^e, ben ^eitaufwanb, an bie ©elbopfer unb felbft on bie menf(^li(|en ©yifteuäen, wel(|e biefer kleinen ©ompofitee au0 3Jieyico jum Opfer fielen? — Man unterf (Reibet bie ©eorgiiien in: 1) anemonenblütl)ige , bereu innere Füllung au§ Heinen, in eine me^r ober minber erljabene ^albfugel äufammengebrängten blättern beftel)t; 11* 84 2) t)of)e ober fc^fanfe; 3) oielblumige; 4) jiuevgartiöc mit 13' ^ol)en ©tengcl; 5) mit u- gclmöBigen 39Iumeu; 6) mit vöfjreufövmiöcn 53tiimcu, wobei fiimmttic^e Stummen me{)r ober minber in röhren: ober büteuförmiger ©eftalt er[c^eineu unb eine bid^te, regelmäßige, oft fugelige ^üHung I;abcu; fic [iiib [e(;r fdjöii uiib merbeit yorgiig^iücife gef(^ä^t; 7) mit turs^ ftieligen Stumen, meiere nur bann SBertI) fjaben, menn ba;? i?rant ni(^t über [ie {)inan!§mäd}ft ; 8) mit aufred)t[tel)enben unb 9) mit fjängeuben 33lumen, meld;' le^terc aber jiemlic^ mertf)lo§ finb. 33on einer guten S)al)(ie uerlaugt man: bafj ber ©tamm gteii^förmig neräftelt ift, [ic^ nad^ oben allmäl)(id^ ausbreitet unb reii^ btiif)t; bie S3lumen muffen aufrecht auf ftarten, nid^t ju langen ©tielen über ba'3 Saubroer! I;erüorftef)en, nic^t aber groifci^en biefen üerftedt fein. ®ie ^^^orm ber 93(umen fofl im äußerfteu Umrifs uoHfommen unb otine irgenb eine burd^ mangeltjafte (Sntroidtung ber 53Iätter ober S3lüm(^en entftanbene Unterbrechung trei§; runb fein ; jebe§ 58tumenblatt foll \i6) naö) an^cn uollfommeu abrunben, feine fc^arfen ©pi|en I)aben unb ein menig concaü fein, ot)ne einen Xijdi ber llnterf(äd;e ju geigen, i^^be Unreget; mäßigfeit in ben Blumenblättern, wenn [ie 3. S. geferbt, gefaltet, couüey, ober ^u gewölbt, fpi^, in ber SRitte ber 53lume nid)t entmidelt finb unb l)ier entroeber atä grüner Änopf er^ fc^einen ober einen Xljeil ber gelben ©d^eibe fe^en laffen, bilbet einen geiler. Stuc^ muffen bie Blumenblätter nacb ber genaueften Drbming unb Sftegelmäf^igfeit übereinanber liegen, baß bie Blumen, con ber ©eite gefeiten, eine yollfommen Ijalbfugelige ©eftalt l)aben. Sie ^^arbe ber Blume muß beftimmt unb beutlic^ fein, fie barf bei bunten Blumen ni(^t unregels mäßig verfließen. Sie (Kultur ber ®al)lien fann in brei ^erioben gctl;eilt werben, aU: 1) Slntreibung unb Bermel^rung, 2) Belianblung wäljrenb ber Begetation^seit, 3) Beljanblung wäl)renb beg 9Btnter§ jur ^eit i^rer 5Ru^e. Um beffere ©orten in üoEer 9teinl)eit ju erljalten bebient man fic^ üerfc^iebener Bermel^^ rung§metl;oben, nämlid^: 5l^eilung ber Ä'noHen, Bermeljrung burd; ©tedlinge unb Bermelirung mittelft ^fropfuiuj auf SBurjetftüde. Sie Ölleitung ber J!notten wirb uorgenommen, wenn bie Singen fo weit angetrieben l)aben, baß fie leidet unterfc^ieben werben fönnen. S)er SBurjellialä wirb mittelft eine§ 3)ieffer^ ober au(^ 9)teifelö fo getl)eilt, baß \iä) wenigftenS an jebem ©tuet eine Knolle unb ein Singe befinbet. Um ein gel)örige0 üuantum ©tedlinge ju befommen, legt man zeitig im ^rülijalir ein warmem Beet an. 9Zad^bem e§> ein wenig abgefüljlt ift, werben bie Knollen in eine 3Jtif(^ung VOM ©anb unb 3Jtiftbeeterbe eingelegt, fo baß bie Äronen ber Knollen ein wenig Ijerauäfeljen. hierauf wirb ha§> Beet leicht angegoffen unb täglii^ überfpri^t. 36^9^ fic^ bei Deffnung ber genfter an benfelben ein leii^ter 5Rieberfc^lag üon geuc^tigfeit, fo wirb ba§ ©pri^en eingeftellt. 2Benn bie 2;riebe eine Sänge oon 7—8 cm. erreid^t Ijaben, fo werben fie ber Sfleiljenfolge nac^ weggenommen, wobei gu bemerfen ift, baß fie nidjt jn groß werben bürfen, ba fie, wenn einmal ^ol)l, feiten mel)r Söur^eln ma(^en; au6) ift beim Slbneljmen gu empfel)len, ein ©tüd'c^en 2Bur§elfleif(^ mit au§§uf(^neiben. 2)ie ©tedlinge bringt man bann in fleine mit ßompofterbe unb ©anb gefüttte ^öpfc^en unb ftettt fie entweber auf ba^S warme ©anbbeet eine^ Berwal)* rungg^aufeö ober fenft fie in ben Boben eine§ frifc^ angelegten 3)iiftbeeti§ bii3 an ben Xopf- raub ein. :3ft ber Äaften, in bem bie Änollen angetrieben würben, nod; l)inrei(^enb warm, fo fönnen bie ©tedlinge and) in biefen eingefenft werben, ©ie bleiben im Mafien fo lange ftel)en, biiS bie äöitterung eine Slu^pflanjung ober Stufftettung im freien erlaubt. ©elbftt)er= ftänbli(^ muffen fie frülier attmäljlicl) abgel)ärtet werben. Oortjefeung unb Schluß folgt.) 85 Heber Ifromeliaceen. (fjortfefeung.) 3u her oon mir erioä^nteu Aechtnea glomerata, bie in ber Sammlung be§ faiferlic^en 3?eferüegarten^, beffen oberfter Seiter, nebenbei bemertt, unfer ^0(^üerei)rter 5^err f. f. «Qof^ ijartenbireftor 2lntoine ift, mu^ ic^ nad^tragen, baf? btefe nii^t etroa mit ber Aechmea glo- ineraia Hort, ober Larnprococcus glomeratus Beer ueriüei^felt werben barf, ha bieje üiel Heinere ^flanje gar feine ©pur uon einem ©tac^el auf it)rer S(ütt)enbec!e t)at. 9tuis unb ^auon [agen: „®a^ ©enue Aechmea l)ah^n mir nac^ bem brüten QivU^ be§ öufeeren ^dd)e§, ber in einen 6ta^el enbet, benannt." 3ln biefe^ anfnüpfenb, raitt iä) i^rer befonberen ©i^ön^eit wegen i()re §anptmerfmale ju jeic^nen üerfuc^en, umfomet)r, ba biefe Ijerrlic^e ^flanje nod) wenig üerbreitet ift unb baljer auc^ fc^werli^ in einer folc^en 3SolIfommenf)eit wie I;ier gebtüljt l)aben bürfte. ®ie ^flan§e, obwot)! [ie feinen Stamm bilbet, ift unten ftarf unb gebrnngen; bie Blätter finb grasgrün, glatt, rinnig, an ber Safis mefir fäge§äf)nig, obere Seite glänjenb, bag @nbe ftad^, f)erabl;ängenb, oon beiben Seiten eingebrüdt, fo ba& bie ftumpfe Stac^elfpi^e fic^ nad^ unten neigenb, fc^ief erfc^eint. S)ie SBlätter finb ftar! umfaffenb, 2" breit unb e§> erreichen einige baoon 3 ^n§ Sänge ; beim Slüfjen breiten fid^ jene beinafie \iaä) au§, fo bafe ber 3)uri^meffer ber ^:pftan5e 4 guB betragen mag. ®er Slüt^enftanb ift 30" lang, enb- ftänbig, üer^weigt, pm S^ljeil mit eingetrodneten Sracteen bebecft. S)er unterfte ^i^eig, ein IV2 3ott langer, fc^mu|ig=rotl)er Stengel, trägt fünf beifammenfi^enbe Stifpen, jebe pt)ra= mibal au^ 12 — 15 ^Blumen unb bereu (Sel)äufe beftel)enb, wobei bie mittleren 9iifpen immer bie ftärfften finb. ®ie 9tifpen an ben SSerjweigungen nel)men gegen ba§ (Snbe be§ Schaftes an ^a^ ab; am SBipfel fielen 6 ftengellofe 9lifpen beifammen, bie Ärone biefer fc^önen ^flan^e bitbenb. S)er untere Mc^, a\i§> einer Schuppe (öractee), bie ben gru^tfnoten umfa&t unb bereu Spi|e in einen Stachel ausläuft, beftelienb, ift wie ber obere Jleld; lebl)aft feurig unb rott) gefärbt. Ser obere Mc^ ift breitlieilig mit fd^wai^en Stac^elfpi^en ; bie 3ipfß^ fi^^^ bläulich angelaufen, bie Stacheln behalten bie rot^e, fc^immernbe Färbung. S)ie Slumenfrone ift hellblau, beinalje burdjfic^tig , über ben Md) erljabeu; bie ^xv'id finb ^urüdgefc^lagen. ®er Stempel ift uon gleicher .^öl)e unb garbe; Staubgefäße finb fürjer unb weiß. ®ie ^flanje bleibt lange in ber ^lütl)e, blüljt aber erft im 2., ja erft im 3. ^a^re unb fe|t bann erfi Seitenfproffen an. 2lu§ruf)en fc^einen biefe 3lrt ^flan^en jn wollen, wenn fie üolllommen entwidelt finb; bat)er ift e§> gut, fold;e ^flanjen trocfen ju Ijalten, wie id^ fi^on frül)er erwäl)nt l)abe. 2Beil bie ^^flanjen roälirenb ber ^Blüt^eseit meiftenS f^on Schößlinge treiben unb jenen na(^ bem 3Serblül)en 5Rul)e p gönnen nur biejenigen ^^flanjen in ber ®ntwicE(ung ftören würbe, fo ift bie befte 3eit, bie ^flanjen nad^ bem 33erblül)en umäufe|en, bie alte ©rbe gänglic^ ju ent* fernen unb bie jungen ^ftansen, ol;ue oiel 3ftüdffi(^t auf bie Stellung ber alten XvieU p net)men, in bie 3)Jitte be!§ 3^opfe!§ p richten unb oom SBurjelftod ungenirt ab^ufd^neiben, roa§> baran ^inbert. ®ie aJtet^obe, weld^e man bei Platystachys unb Encholirium auwenbet unb bie id^ frül)er fd^on angebeutet i)abe, ift für aUe ^flauäen, biefer j^amilie, bie man für „fc^wer wad^fenb" p lialten pflegt, anwenbbar, weil burc^ gute Unterlage bie überflüffige geud^tigfeit 86 einen raf(^en 5Ibgang finbet unb anbererfeity btc obere 3)Zoo^3f(^id^te bie gtei(^mä§ige j^^eu^tig^ feit, welche 5111* SBur^clbilbunö notfjiuenbig ift, erplt. Giizmannia tricolor roiH iä) in bie oort)ergel)enbe angegebene Setianblung einf^lie^en, ba [ie mir aU bie fc^önfte unb jartefte itjrer 2lrt befaunt ift. ©er gleiten (Enltnrart !ann man mä) fotgenbe ©attungen unterroerfen: Cryptanthus. ®ie ©lieber biefer fc^önen gamilie [inb wegen if)rer jierlid^en Üuerbänber unb Sängcftreifen ben hebten 33(attpflan5en anjureilien ; [ie [inb in ben ©arten unter bem yjamen Pholidophyilum unb Tillandsia fef)r öerbreitet. Unter bie fc^önften geprt n)o!)l Cryptanthus biviltatus, feiner Säng^ftreifen wegen, ^m ^e\t itjrer ©ntwicftnng machen biefc ^flausen an bnnften, warmen ^(ä^en fet)r üppige S9(ätter; wenn fie gut entwicfelt [inb, unb bann mef)r an'» Sic^t gebra(^t werben, fo wirb il;re Färbung prac^tüoQ. 3ln bie[e reit)t [ic^ Caraguata an. Ortgiesia tiliandsioides. ©ine fteine baui^ige ^flanse mit ftar! §urücfgebogenen, be^ wetjrten ^Blättern, von intere[[anter gorm, bie faft ben ©inbrud von einer 6ee[pinne mad^t. ^t)re ^lüttjen [inb unbebeutenb unb [i^en 5wi[^en Stättern im .»gerj ber ^flan^e. Dislioganlhus scarlatinus ^at eine auffallenbe ^orm burc^ bie langgeftielten, lansettför^ migen ölätter, bie frei^rnnb oertfjeitt [inb unb [id; 5ur ^äi ber 33lüt^e im ^er§ ber ^ftanjc n)unber[d^öu rot!) färben. Vriesea. Sine ber [c^önften ^ftanjen biefer ^amitie, uon ber fteinen brachystachys an hhi jur majeftätif(^en V. Glaziouana. SSon biefem ©euuS ift wo!)l speciosa am weiften üer^ breitet. ®iefe jeii^net fic^ burc^ i(;re f(^warjbraunen Üuerbänber fowic burd^ i^re grofee rotf)e 53(üt(jenfc^eibe an§> unb wirb au§ ©amen erlogen. V. Glaziouana ift öor fünf ^a^xen im ,§aubel erfcl)ieuen unb uon biefer ^di an befi^t ber f. f. .^ofburggarten ein ^rac^teyemplar oon einer Ueppigfeit unb Steinzeit, welc^eio bie uoUfte S3ewunberung uerbient. ®^ war eine fteine ^flanje jur ^e'it, wo fie ber Sammlung eiuüerleibt würbe; eine 9löl)re au§ 6 blättern befteljcnb. ^e^t |at fie 4 ^u^ .*pöl)e (oljne ©efä^) 6 ^u^ im ©uri^meffer S3reite, unb eine SRenge 3 %ü^ langer, an ber Safi§ lü 3oll breiter, ftarf rinuige 33lätter, bie fic^ gegen ba§ 6nbe fpi^ig oerengen unb in jierlic^en Sogen uad^ atten 9tic^tungen überhängen; bie ©pi|en finb beinal)e 5U einem 9ting eingerollt. ®iefe ^flanje wirb näi^fteu§ blüt)en unb swar, wenn 16) m'iä) ni^t irre, ift e§ bie erfte, bie in ßuropa blül)t. ®§ ift anwerft intereffant anjufelien, wie fic^ ber au§ ben Herzblättern funftüoll combinirte ©tern uon ^ag p Sag mel)r au§ bem ungelieuren ©c^lunb emporfc^iebt. 2lu§er ber Vriesea sp., bie alle ^al)re blü^t, glüdt e§ ni(^t immer, anbere Irten jur Slütl;e gu bringen. 5Rä(^ft ben Platystachis unb Encholyriuin ftel)en einige ^illanbfieu=3Irteu , wie j. S. Tillandsia tessellata. Slätter bunfelgrün mit einem bläulid^en 3lnflug unb bur^ Ijettgrünc SBürfeln gejeic^net. ^flanjenform bei^erförmig unb fel)r fi^ön. ©anu Tillandsia Lindenii, je|t Roezlii. ©ine prat^tuotte ^flauje mit großen, blauen Slumen unb weitem 2luge auf jweifc^neibiger 6(^eibe. SDie ec|te Tillandsia* l)atte .^err Sinbeu bei ber Söiener 9Beltau§= ftettung eyponirt; biefe unterfd;eibet fic^ uon ber erfteren buri^ einen gebrungeneren 2Buc^0 unb burc^ einen uiel breiteren unb fürjer geftielten Slüt^enfc^aft. S)iefem ©euu§ liatte man fe^r uiele ^ftanjen au§ ber gamilie ber Sromeliaceen gugc; wiefen, üon beneu fcbon üiele au^gemuftert finb unb wal;rf(^einli(^ noi^ melirere auggef(^ieben werben bürften. Uebrigen§ finb e§> ^ftanjeu, bie weuigftenS bie Df^eigung l^aben, mit gleicher Selianblung uorlieb p ueljmen unb biel ift bie ^auptfac^e für ben pra!tifd^en ©ärtner. * Tillandsia Lindenii vera. S). gieb. 87 ^on biefcn oerfc^ieben ift Tillandsia argentea, bie an ein ©tüdt ^olj ö^tjeftet, ol;ne SBurjel ju hüben fort üegetirt unb aufrecht fteljenbe, ftac^ellofe, filberroeiB behaarte S3lätter entiüidelt. ©!§ ift eine intereffante Grfc^einnng. Tillandsia usneoides, bie tieinfte Slrt ber ©attung, in it;rer §einiatl) feljr lund^ernb unb in ungefienren 9Jiaffen bie B^eige ber a3äume naä) 2lrt unfere^ 33artnioofe§ bebecfenb. äi>irb bort wie 9io§f)aar ju ^olftern 2C. oerroenbet. Sin biefe fc^lie^en fic^ : Tussacia, Dyckia unb brei üon 53eer benannte (Gattungen, qI§: Anoplophylum, Diaphoranthema unb Pityro- phyllum, raeld^e anbere Stutoren weift nur aU Tillandsien betrad^ten. ällle biefe fleinen 3trten, fo an6) bie f leinen 3lrten von Vriesea, gebei^en in Sumpfs moo» (Sphagnuiii), mit tleinen 6(^erbenftücfen unb Gic^enmober trocfen nermifc^t, im ^opfe fe^r gut. (SdjluB folgt.) UrrljantiUmgni tice liierten €onQXcffc^ tieutrd)cr ©ärtncr unti ©artrnfrcuntie in Wien mm 20. bie 35. Jlnfluft 1873. S)a§ üode Programm für ben 6ongre§ befinbet fic^ auf bem Umfdjlag be^ §efte^ 8, 3al)rg. 1873 ber i^U. (örtuätg. 3)lit ^inmeil auf biefes mieberljolen wir bat)er nur fo niel baoon, alä jur 2lu!nüpfung Unbebingt uotliroenbig ift, nämlici^ : „'$im 19. Sluguft 2lbenb^ um 8 lll^r im Sofale ber ©artenbau = ©efeEfd^aft S^erfammlung unb Segrü^ung non ©eite ber ©efellfc^aft. 9Sal)l be6 5>orftanbe§. 2lm 20. Sluguft Sefic^tigung ber ©artenbau^ unb 3öeltau§ftellung. Slbenb^ im erwähnten 2o!ale: (Jongre^. Sage^orbnung : 1) Sebeutung ber Sluijftellungen für ben ©artenbau. 3teferent ^rofeffor Dr. (S. genjl 2) (Einfluß be§ ßeuc^tgafe§ auf taS^ Seben ber ^flausen. ^on Jürgen». 21. Sing. S3efi^tigung ber äöeltau^ftellung. 2lbenb§ 6Ul)r: ßongrefe. 22. 2lug. §a^rt nac^ £ayenburg unb S3aben. 23. 2lug. Sefn^ ber SSeinbaufc^ule in 5?lofterneuburg. Slbenb^ 6 Ut)r: ßongie^. 3:ageg= orbnung: 1) 2öal)l beö neuen ßongrelsorteS. 2lm 24. Sing. ©emmeringfal)rt bi^ ä)iärj= 3uf(^lag. 25. 2tug. S3efuc^ ber SSeltau^ftettung. 9^ac^mittag§ 5 Ul)r: 33anfet." S)iefem Programm gemä^ fanb Sienftag ben 19. Stuguft, Slbenbs um 8 Ul)r, im Saale be§ ©ebänbeg ber !. f. ©artenbau=©efellf^aft eine SSorüerfammlung ber angenommenen 9Jiitglieber ftatt, welche r)om ^errn ^räfibenten ber ©efeUfc^aft, (Earl ©unbacar g'reil)errn t)on ©uttner, forool)l im 3^amen be)3 (Eomite'jo alg ber ©artenbaus©efellfc|aft mit warmen aßorten begrüßt würbe. ®a^ — bis bal)in 98 9kmen 5üt)lenbe — ^erseid^nife ber einge^ tragenen 3)iitglieber würbe burc^ ben 6e!retär vorgelefen unb vom ^räfibeuten jur 2öal)l be§ SSorfi^enben ber ©i^ungen aufgeforbert, für bereu jebe er auS CpportunitätSgrünben einen anbern ^räfibenten p wäl)len üorfc^lägt. 3)iefem mit aügemeiner 3uftimmung begrüßten S^orfc^lage gemäfe beantragt §err Jürgens an§i :^amburg, bie SBa^l burc^ Stcclamatton t)orjunet)men, unb jwar für bie erfte ©i|ung §errn ^rof. Dr. 6arl J?oc| au» SSerlin, für bie jweite §errn ^rof. Dr. genjl an§> SBien, für bie britte §errn !gl. ^ar!Dire!tor ^e|olb au» 3Kugfau p waljlen, ein SSorfc^lag, weld^er unter allgemeinem 33eifall pm Sefc^lu^ erhoben wirb, worauf bie ©eiuä^Iten fici^ jur ^n- nal)me biefer ^unftion bereit erflärten. S)er §err ^räfibent v. ©uttner üerlaä hierauf noc^ bie 2^age§orbnung ber bi§l)er an= gemelbeten S]or träge, weld^er nod^ ein von §errn Dr. genjl im 9iamen beS äJerroaltungS* 88 rat^e^ ber ®arteubau=©efettfd^aft eitiäubringenber Stntvag über ßcvii^tuug eiue§ ©enfmal^^ für ©iebolb angerei()t wirb. ^^ rourbe ferner befaunt gegeben: 1) ba^ bie am 20. 3lug. ftattfinbenbe 1 . ©i^ung ftatt um 6 Uf)r bereite um 4 lUjr abgel)a(ten inerbe, bamit bie MiU glieber bem im 2Beltau§ftelIung'5raijon am gteii^en 2;age gegebenen groj^en 3>olBfefte beiiuoljnen fönnen; 2) ba^ ber 53e)u(^ ber ffieltausifteUung , für roeli^en bie harten üertt)eiÜ rourben, m6)t corporatiü ftattfiubet, fonbern bem ^Belieben jebeS ©injelnen anljeimgeftettt bleibt ; 3) ba^ für bie 2t)eilnaf)me an ben im ^srogramme angegebenen ©ycurfionen ^onneriStag ben 21. bie (Sinseid^nungen uorjunel^men mären, unb ba^ bie für «Samftag ben 23. anberaumte ©c^lufe: fi^ung, be§ §8efud^e§ ber Älofterneuburger SBeinbaufc^uIe tjalber, auf STtontag ben 25. um 9 Ut)r früf) vertagt fei. ®er ^räfibent labet bann fämmtlid^e (SongreBmitglieber foniot)l jum unentgeltlidjen S3efuc^ ber in ben ©artenbau ; ©efeUfc^aftälofalitäten täglich ftattfinbcnben ©artenfeften unb ßoncertfoireen , aB axiä) ju bem bafelbft uon ber ©efellfd^aft 9)iontag ben 25. 9tad^mittag um 5 Ui)X gu oeranftaltenben kaufet ein, morauf bie ©i|ung ber fieutigen SSorüerfammlung gefi^loffen unb 'oa§' ^räfibium ber morgigen an ^rof. Dr. ßart ^oö) übers tragen rourbe. @rftc ©i^ung, üüitttwot^ ben 24. Stuguft, unter i>cm SJorfi^ tjon ^errn *^rof. Dr. 6ort S(i(^. 9ia(^bem bie ©i^ung üon bem §errn ^räfibenteu eri)ffnet unb ha^^ ^rotofoU über bie geftrige 33erfammlung üom i^errn ©efretär üerlefen, mar ber erfte ©egenftanb ber 3?er!)anb= lung eine t)on §errn ^ireftor Dr. Suca^ au^ Steutlingen burd; feinen ©o^n §errn S^fP^^tor Suca§ eingefenbete neue 9?e§gurfe. hierüber beri(^tet §err Suca§ folgenbe»: „®ie ©urfe ftammt an§> ber Ufraine, oon roo un§ gefc^rieben rourbe, bafe fie bort fef)r oerbreitet fei, aller Drten gegeffen, ja al§ eine ber größten 3)eU!ateffen betrachtet roerbe. Sefonber» lobt man an \i)x , ba§ fie mä)t fo leitet roie anbere erfriert unb geringe Ä'ältegrabe ganj gut au§l)ält, wag für un§, befonber^ in l)o^en Sagen, roic^tig ift. ©ie fott bort fe^r üielfac^ angepflanzt fein, lieber bereu 3iiamen, roe((^en fie bafelbft fül)rt, erl)ielt id^ von bem ©infenber be^^ ©amen§ feine ^totij." 3)er §err ^räf. äußerte, ba^ er in ber Ulraine geroefen, bort groar eine 2lrt @inmac^gurfe gefel)en liabe, bie aber anberio aU bie rorgejeigte ift. §err Suca§ fe^te noc^ l;inäu: „^m Slnfang ift biefe ©urfe ganj grün unb erft roenn fie 5iemli(^ auSgebilbet ift, beginnt bie 33ilbung be§ c^ara!teriftifc|en roftfarbigen Die^eg auf il)rer Oberhaut, äöir ^aben bereite üor brei Soeben reife ^rüd)te get)abt. ©ie gel)ört ju ben mittelfrül)en ©urfen. ^n S3lütl)e unb 33lättern fiel)t fie genau roie eine ©urfe au§; \6) ^abe fie neben anbern ©urfen ftel)en unb roenn man ni(^t roei&, roo fie fielet, roirb niemanb fie unter biefen l)erau§finbeu fönnen. ©ie befi^eu ganj ben ©efc^mad' einer ed^ten ©nrfe, nur unterf(^eiben fie fi(^ üon biefen hnx6) bie größere 3){enge üou ©amen, welche ©igenfd)aft fie übrigen^, roie ic^ glaube, au(^ mit ben fogenannten ©inmad^gurfen t^eilen. ^^re ©amen roerben in ben %o])^ gefäet unb fpäter mit ber ^anb ausgepflanzt." D^ad^bem ber ^err '^ßräf. über einige, bie SluSfteUung betreffenbe ©egenftiinbe gefprod^en unb auf beffen 3lufforberung fid^ niemanb p 33orträgen melbete, erfuc^t er §errn 9tegierung§= ratl) ^rof. ^enjl um feinen auf ber Staget^orbnung fteljenben ißortrag über bie Sebeutung ber SluöfteUungen für ben ©artenbau.* S)iefer 3_^ortrag rourbe mit großem Seifall aufge; nommen; §err ^rof. Dr. 6. Rod) bemerfte baju: „'iQenn ^emaub bered^tigt ift, über biefe aufeerorbentli(^ fd^roierige ^rage p fpred^eu, fo ift eS mein vexe\)xkx §err (SoHege. @r l)at * liefen äufeerft gebieflenen, auf Grfatjvung bevut)enben ^Bortrag, finbet ber geneigte Sefer in extenso auf ©.161, '^a\)x%. ]873bev3;ll.@täg. er fehlen un§ fo tüic^tig,ba| njir bie fofortige 2lufnat)me üetanla^ten. 89 raot)l fo Jiemlic^ alle bie övo{3eu SliuSfteHiuigeu befud^t, iuelc!^e feit Sal)reu ftatttjefunben fiakn, er Ijat babei alfo I)iuveid;eube ©vfabnuujen ijefammelt, lueldje bem S^ortrag ju ©ruube liegen. !^6) war au(^ bei berartigen 2lusifteUuiigeu, ja id) !anu jagen, ba| ic^ t)ieUeidjt ber ©innige bin, ber alle großen 2lU)oftellnugen gefeiten tjat, bie biSljer ftattgefnnben Ijaben. ^6) fann nnr im yolten Sinne be» äBorte^ allem bem beipflidjten, lua^o uon iljm l)erüorgel;oben luovben ift." ©er niid^fte 9iebner luar §err ©raf Slttem^J, er fagte: „^ä) tialte ben Don §errn ^^füf. ^-enjl angeregten ©cgenftanb für fo midjtig, baf3 id^ glanbe, e§ würbe fel;r gnt fein, wenn e!§ nic^t bloio bei bem geiüi^ feljr fcljägen^mertljen nnb lüoljl bnrc^bac^ten SSortrage bliebe, aöir finb ein internationaler Songrefe nnb aU folcber ift e§ unfere l)eiligfte ^fUd^t, nacbsnioeifen, in miefern wir bie C^)vunbfäl<3e, welche ber ^err StegiernngSratl) entwidelte, aller= ortio in ber Xl)at bocnmentirt uorgefnnben Ijaben, in^befonbere ben ©rnnbfa^, ba^ in ber 2lrt nnb äBeife, wie Sln^ftellnngen gepflogen werben, ein feljr verfeljrter 3ßeg eingefc^lagen wnrbe. „ßiner ber ^^auptgrnnbfälje, weldjer in bem 3]ortrag be§ §errn ^rof. ^^ensl in febr fachgemäßer SSeife aniSeinanbergefe^t wnrbe, wirb überfeljen. ®§ werben große %\\§>- ftellnngen ueranftaltet, oline baß fefte ^rincipien aufgeftellt werben. ^6) fann bem Vortrag nii^t» Dienet beife^en, möchte aber biefenigen ^nnfte, welche ijerr Dr. ^enjl Ijeroorgeljoben l)at, nocl) meljr an^5gefprod)en wiffen, nnb biefe§ babnrc^, baß eine ©ebatte über biefen ©egenftanb eröffnet wirb, bamit bie Sln^fprüc^e be§ §errn ^rof. %. meljr ©ewicbt erlangen nnb namentlid) bie ©artenban^ä^eueine fie jnr 9üd)tfc^nnr nel)men. ©er S^ortrag culminirt barin, baß fo improuifirte große StnSftellnngen non feinem Sßertt)e finb, wenn fie fo be^anbelt werben wie bie jetzige; benn improüifirt erfdjeinen fie, fobalb blo§ ein paar SJtonate nortjer ein fnrje^j Programm an^ujegeben wirb, ©er ©artenban ift eine ernfte Söiffen^ fdjaft, er bebarf balier anc^ einer wiffenf(^aftlidjen ^ebanblnng nnb nic^t ber Sieljanblnng von Dilettanten. 2öir t;aben fc^limme ^eweife, wie fel)r Dberfläd)li(^feit f^abet. 2ll§ Defter= rei(^er mnß id; leiber gefteljen, baß bie jetzige 2ln§ftellnng einer berartigen £ritif mit Sfte^t ansogefe^t werben fann. @§ feljlt ber Äern, bie ^bee. (©ef)r rid)tig 91) „'^ä) glanbe bal)er, baß ber Kongreß feine wic^tigfte 2lnfgabe erfüHt, inbem er ben ©rnnbfa^ ausfprid^t : ^a, internationale SlniSftellnngen nad^ itjren ^rincipien üeranftaltet, finb notl;weubig, bamit nad; längeren Raufen einmal wieber gegeigt werben fann, wa» ^b^n überall ber fdjaffenbe ©eift in hen einzelnen Orten mit SJiülje nnb Strbeit gefdjaffen Ijat. ©iefe 2lus= ftellnngen follen nnr anregenb wirfen, ha§> ©djaffen, bie Slrbeit felbft, wirb nnr bnrc^ bie Sofal'StuSftellungen in erfter ßinie nnb in ^weiter bnrcb bie S^ereinignng ganger SSereine repräfentirt. Koalition ift ja oljnebem ein ©rnnbfa^ beio ^'^^J^'^juii^^^'t^ "i^^ loirb fic^ im ©artenban ebenfo SSaljn bred)en, wie in allem Uebrigen. 3<^ glanbe, ber Songreß möge biefen ©runbfa^, welchem id) nic^t etwa eine anbere j^orm gn geben beabfidjtige, an$fprec^en : §ütet ®nc^, große 2ßeltan§ftellnngen jn improüifiren nnb eine nac^ ber anbern, ol)ne ein fefteio ^rincip anfgnfteHen, gn ueranftalten." §err ©aniel ^ooibrenf, §anbel»gärtner in ^ie^ing bei 2Bien, wünfc^t, baß bei SBeratljnng biefen ©egenftanbeö bie grage ^anptfäcblid; in (grwägnng gebogen werbe, in wie weit e§ für ben ©artenban non 3Sortl)eil fei, baß bie ©artenbau» Slnöftellungen, wie e§ bi^^er äum größten 3:l)eil ber gall war, nur al§ 2lnl;ängfel für ^nbuftrie- nnb lanbwirtl)fd^aftlid^e 2tn§ftettnngen bel;anbelt werben. @r glaubt, baß ber ©artenbau nnb bie ©artenbau^SSereine weit genug entroidelt wären, um eine§ folc^en 2lnfd)luffe§ nic^t gn bebürfen unb e§ für \>en ^ortf^ritt im ©artenban üiel x)ortl)eilf)after wäre, wenn bie ©artenbau -Sln^fteUungen al0 felbftftänbige SlnSfteEungen neranftaltet würben. xvm. 6. 12 90 S)er jiueite, auf ber Siage^^orbnung ftcf;enbc SSortrac^: „Udm ben ßinfht§ be§ 2mä)t' gaH öuf ha^i 2tben ber ^^fIat^äeu'^ iDurbe uon .^erni Jürgen § sen. ijeljalten unb lautete wie folgt: „2)ie gracje, luie ft^üt^t man bie ^ftauäen beö freien ©ruube« gccjen bic fc^äbli(^e (Sinu)ir!uug be^ Seud^tgafe»? ift fc^on auf bem Gougvej^ 1869 ju Hamburg bef)aubelt luorben; iä) \)aüe batnali? uerfprodjeu, meine ßrfa()rungcu in bicfev 9tid)tung mit= 3ut(;eileu, würbe aber burc^ meine ^(jätigfeit für bie mit bem (5ongvef5 üerbunbeiie internatio; nalc ©artenbau;2luöftellung üerl;inbert unb bitte nachträglich um (Sntfc^ulbigung. ,,®er ®ongre§ 1869 be^roeifelte bcn fdjäblic^en ßinfhi^ be» 2euc^tgafei§ auf bie ^f(an5eu unb wenn auc^ jugegeben marb, bafj beim übermäf3igen 3iift»-"ö"ien be» ®afe^ nac^tfjeiüge SBirhuigeu entfteljen Bunten, fo Ratten boc^ bie (Srfaljrungen gegeigt, ba^ bie SSeitufte in htn öffentlichen Einlagen an ^flanjen unh Säumen aubere Urfac^en l)aben. Db ?eui^tga^3 für bie Söuräeln fd^äblic^ fei, märe noc^ nii^t nadjgeroiefen, bie ©tabt S3erlin merbe barüber ä^erfuc^e anftellen: e§ foEen burc^lödjerte 9ftöf)ren angefertigt unb barüber S3üume gepflanjt merbeu, ba» 9{efultat folle auf bem näc^ften ©ongreffe mitgetljeilt werben. 3u9'ei^ mürbe ber 2öunf^ au^gefproc^en, bafe and) barüber ä5erfu(^e angeftcllt mürben, wk ber 9Ueberfdjlag beim 55er= brennen be» ©afe^ im Slllgemeinen auf bie ^flanjen mirft; tä ift bie fjeutige S^erljanbtung alfo eine gortfe^ung ber frül)eren, bei raelc^er mir h^n Serid^ten über jene 3serfu(^e entgegen^ fel)en bürfen. 3u"i '^^^^'^^^ ^^ßi^ ^ß^' S^'^^Ö^ ^^^^'^^ ^"^ wir erlauben, äunädjft meine ®rfa^= rungen mitjutl^eilen. „©eit circa 20 3al)ren ftelien bie öffentlidjen Saumanlagen ber ©tabt 2lltona unter meiner 2luffic^t unb finb mir Ijäufig Säume abgeftorben, otjue ba| ic^ anfänglid) bie llrfad^e crgrünben fonnte, bi§ ber ©erud^ be» Sobenö mid; in uuämeifel^after äöeife barüber beleljrte, ba^ ba§ @a§ bie Urfad^e beio Slbfterben^ ber Säume fei. ^ie ®a^röl)ren mürben unterfuc^t, in einigen ^-ällen fanben fic^ fdjabliafte Stöljren, in anbern gäHen aber nid^t, boc^ mürbe mir mitget!)eilt, ba§ bie 9iö§ren fortmäljrenb @ag entroeid^en laffen, meil e!§ unmöglid^ fei, bic 9lö^ren ganj gu bit^ten, nur größere ©c^äben feien gn oer^inbern. ^6) liejg ben inficirten Soben etma 1 9iutl;e breit unb 4 — 5 g^u^ tief ljerau^^nel)men unb burc^ neuen gefunben erfegen; bie neugepflauäten Säume trieben anfänglidj gut au^, fränfelten aber fpäter unb roaren bi§ gum §erbfte raieber tobt. ®a bie Unterfm^ungen ber ©a§röt)ren größere ©d^äben ni(^t na(^raiefen, fo üermutljete id^, bafs bie gangen fortmä^renben Slu^bünftungen ben Soben aümäljlid^ mit ©a§ gefdjroängert tjabeii unb nun uon allen ©eiten in ha§> mit frifc^er unb locferer ®rbe gefüllte Saumlod^ anbrängen. ^ä) lie^ M)ex fd^on im §erbfte bie Söc^er öffnen, mit ^oljroften oerfelien unb "iien Sßinter über offen ftel)en. Seüor ic^ im grül)jal;r bie 2öc^er mit frif(^er @rbe füllen lie§, überzeugte ii^ mid), ba^ ber umliegenbe alte Soben gerudjto» geworben mar. S)ennoc^ aber fingen im nädjften ©ommer bie Säume roieber gu fränfeln an, aber nic^t nur biefe, fonbern weit baüon entfernt, eine gange 9{eil;e Säume, etma 5ü0 ©tüdf. ^ie Unterfud^ung be§ Soben§ geigte t)ier wie bort, baf3 ber Soben abermals mit @a§ ge^ fd^roängert mar. '^ä) lie^ nun bei jebem Saum ein 2 %u^ breitet unb 3 gufe tiefet Äod) machen, bebedte biefe Söc^er mit l)ölgernen 9toften unb lie^ fie offen ftet)en. S^iac^ etma 8 Sßo^en mar ber Soben wieber gerud^lOiS, dou htn franfeu Säumen waren im .S^erbft nur fieben tobt, aüe anbern trieben im ^rüljjaljr wieber fräftig au§ unb war id^ nunmeljr feft übergeugt, bafe bag ®a» im Soben bie Säume tobte, Ijatte aber auc^ gugleid^ ben ^ä)ul^ gefunben, nur fonnte id^ bie Söd^er nid^t beftänbig offen laffen, ha biefe fid; burd^ 9legen nad^ unb nad^ verfc^lammen würben unb bann burc^ biefelben ba§ im Soben üorlianbene tSa§ ni(^t mel)r entwei(^en fönnte; iä) legte ba^er S)rain röhren mit ber SJiünöung in§ %xm hinein unb audti biefeS ©c^u|mittel bewäl)rte fid^. 0iun ging id^ einen ©(^ritt weiter 91 unb lie^ auf alle ©a§rö(;ren, welche bei hen früfier !rati!en §8äumen lagen, ©rainrö^ren legen, mit ber 3)?ünbung in bie Saternenpfäf)te, unb foraeit \6) biefe Suftbrainage einrichtete, Ijabe i6) feinen !ranfen S3aum niefji* gel^abt. ®ie Ferren GoUegen, raelc^e gleich mir von bem Stugftrömen hcä Seuc^tga[e!§ gelitten tjaben, werben fic^ geiui^ gerne biefeö 6c^u|mittelg bebienen. „^6) Ijabe [päter biefe Suftbvainage racfenttii^ r)eroolIftänbigt, inbem i($ im ^ai)x^ 1869 im .*Qamburger äoologifdjen (i^arten, luofelbft eine größere (Gasleitung angelegt rourbe, über bie ©a§vül)ren SCljonröljren überfc^ieben liefs, bie fo oiel größer aU bie erfteren waren, ba^ Sroifc|en ben SJiuffen bcrfelbeu unb ben 2;(jonrül)ren circa i 3ott 9laum blieb, ©aburd^, baB biefe 2;l)onröl)ren in ben Saternenpfüljlen in bie Suft münbeten, mürbe eine Suftcirculation Ijergeftellt , bie ba§ entmeidjenbe ®a§ fofort unfc^äblic^ in§ greie abfüljrte unb im gegebenen ^atte, aU eine ftarfe 33efc^äbigung entftanb, bie fi^abljafte ©teile fofort aufgefunben unb bie 33ru(^ftelle ai'ggebeffert werben fonntc." (5ovt[e(juiig folgt.) Ulumiftifdjc JUIöutrer^ien. 9?cuc ober tto^ ttJenig befattntc ^^flan^cn. Fuchsia serratifolia grandiflora. Onograceae. 3)ie ^ftanje mdi^ft gebrungen, ift bi(^t oer§meigt unb mad)t burc^ haS^ xoÜ) generute Slattroer! unb burc^ bie sat)lrei(^ erfc^einenben SBlnmen einen feljr guten ©ffe!t. ®ie ißlumenröl^re ift 4—5 cm. lang, bid, fc^ön rofacarmin unb lebl)aft rofa an ber 33afi§. ^^etalen roei^=rofa mit §art grünen 8pi|en; ßoralle lebliaft roenig rotl; unb meit geöffnet. 3)iefe ?ieul)eit fott bie gute ©igenfc^aft l;aben, mälirenb ber fc^lec^teften ^a()re§3eit, nämlic^ t?om ©eptember an bi§ Märj, im Mtljaufe §u blühen. Wlan lann fie aui^ im freien ©runb mit gutem ©rfolg ueviuenben, wenn man fie an einen l)alb; f(^attigen Drt bringt. ülmus Berardi, Hort. Simon - Louis. Ulmaceae. ©ine fel)r ausgeprägte SSarietät, n}el(^e wegen iljreS attgemeinen luSfelienS faft ni(^t§ mel)r mit bem @enuS gemein l)at. $Diefe fonberbare ^orm würbe im ^al)re 1865 uon ©imon^SouiS unter «Sämlingen oon Ulmus campestre gefunben. @ie erinnert burd^ il)r 33lattwer! an Coniptonia asplenifolia. S)ie Blätter finb fel)r bunlelgrün, beinalie fd^war^ ; fie finb au^erorbentlii^ flein, unregelmäßig ge!erbt, faft in ber Slrt wie bei Planera crenaia, gewöl)nlic^ aufgerichtet auf ben ^'^eigen, wel(^e fie beinalie ganj bebeden. Grevillea Forsterii. Proteaceae. 2luftralien. ®iefe fe^r l)übf(^e 3f?ot)ität l)at zuweilen ben ßliaralter ber G. robusta, ift aber fonft t)erf(^ieben üon biefer ©pecieS. ©ie wirb aU eine ^flanje befi^rieben, welche \ä)on in einer ^ö^e von 2' il)re fc^arlac^rotlien ^Blumen l)er; oorbringt. Sei jungen ^^flanjen finb bie ^Blätter elegant fieberfaltig, zuweilen boppeltfiebers fpaltig. G. Forsterii ift wegen il)rer glänjenben S3lumen unb wegen il)reS ornamentalen Ha- bitus eine gute Erwerbung für ba§ ©ewäc^SliauS. Dioscorea illustrata. Dioscoreaceae. 9iio ©raube bo ©ol. ©ine bic^tbelaubte ^letter^ pflanze für 'S SBarmliauS mit edigen 58lattftengeln unb pfeilförmigen, ca. 15 cm. breiten ah gebrochen fpi^enbigen 33lättern, welche an ber ^afiS pei ftumpfe, 7 cm. lange Sappen liaben. S)ie ©röße unb 3Jiar!iruug beS S3latteS ift felir intereffant ; eS l)at nämlic^ ein unregelmäßiges filbergraueS ©entralbanb unb an jebcr ©eite t)on ber flippe einige edige Rieden pon ber 12* 92 gleichen ?farbe; bie Dbevf(nd)e be^Hben ift glnH^^cnb grün, mit rUucugrün befc^attet unb 5ioif(i)en ben 9?erüen mit feinen, qncrtaufcnbcn, luei^cn Linien mavüvt. ®ic untere 33latt: ftäd^e ift purpurfarbig. Alpinia vittata. Zingiberaccao. ©übfccinfelu. 3lu§ beu uuterirbifc^cii 3l{)iäomen cnt= fpringen bie aufredeten ^feuboftämme unb entiwic!e(n umfangreidje, 15 cm. lange, eUijptif(^ = lanjettförmige , in eine lauge ©pi^e anSlaufenbe unb gegen bie 33afi§ p alImä()U(^ verengte bla^grünc ^Blätter, n)eld;e burdj breite bunfelgrüne unb raljuiroeif^e Streifen k. marfirt fiub. ($■§ ift eine fet)r f^öue buntblättrige ^flanje. Buxus vulgaris pyramidala. S)iefe fc^önc SSarietät flammt auS ber ©taat§baumfd)ule t)on ^rianon, §ran!reic^. ®ie 5at)lrei^en B^^^ige fiub fel;r regelmäßig aufgerid^tet unb geben bem 6trauc^ eine fetjt regelmäBige ^-orm; er ift überbieS üou !räf tigern 2öud)§ unb erreid)t große ®imeufiouen. ®ie S3lätter fiub gro& unb fc^ön grün. 5)a ber ©trauc^ ot)ue ©(^nitt eine fel)r {)übf(^e ^r^ramibe bilbet, fo bürfte er nietfeitig ju oermeuben fein. (Rev. hört.) Yucca filamenlosa major. ®iefe Sitiacee flammt glei^fafl§ au^j ber ©taat^baumfc^ute t)on ^rianon (ßf)ef §err Sriot); fie gel)t auc^ unter bem Flamen Y. fil. maxima. (g§ ift eine ber fc^öuften SSarietäten be§ ®emi§; fie ift ftammlo^^, ungeiyöl)nli(^ !räftig unb bilbet einen fet)r umfangreichen 53ufc^. S)ie fid^ gut ^altenben Blätter finb lang, fc^ön grün unb mit 5at)lreidjen ftarfen ^äben, meiere fi(| ablöfen unb fpiralförmig einrollen, üerfelien. S)ie ^flan§e effeftirt nii^t nur burc^ iljr S3lattmerf, fonbern audi burc^ bie ungen)öl)nlic^en ®i= menfionen be§ S9Iumenftaube§ , roel(^en fie mit Seic^tigfeit Ijerüorbringt ; überbieS ift fie fe^r t)art unb leibet felbft oon ben ftärfften ^-röften ni6)l S)ie Sßermeljruug berfelben faun oud^ leicht beu)er!fteEigt werben, ba fie eine große Slnsatil ©proffen treibt. (Rev. hört.) Ceanothus azureus, Desf., C. coeruleus, Lagasc. Frangulaceae. 9[Rej:ico. ®iefe 2trt ift ot)ne 3w^^f^^ ^^^ merfmürbigfte be§ ©enu§, b. i). von ber ©erie ber C. americanus, ju roel(^er fie offenbar gel)ört; fie ift fel)r kräftig unb reid)blül)enb , aber gegen bie ^älte em^ pfinblic^. ®ie langen, fc^malen unb gejälinten Blätter finb gleichfalls fe^r fräftig, .ftar! generut unb afc^grau gefilmt. ®ie Slumen finb fi^ön iubigoblau. (Rev. hört.) Iris tomiolopha. Iridaceae. Sl)ina. ©ingef. uon Dr. §auce. ©ine ornamentale fraut* artige ^erennie, raet^e mit I. tectorum unb cristata üermaubt ift. ®ie ^flan^e ^at bide, l)in= unb t)ergemunbene 9{t)i§ome, präd^tig grüne, fid}elig=fd)mertförmige fpi^e ^Blätter uon ca. 30 cm. Sänge unb einen ungefäl)r gleich Ijotjen 93lumenfc^aft. Sie ©epallappen ber Slume finb gebogen, !rau§, runblic^ oüal, lilafarbig mit bun!eln Sinieu; 33afiS lueiß mit üiolett gefärbten ^Heroen; bie ^etaltappen fiub gefrauSt unb blaßlila. Naegelia Margarita. Gesneraceae. ^on allen meißblülienben 33arietäten foll biefe nac^ Rev. hört, bie fc^önfte fein, ©ie mürbe üon .§erru 2)e§moulin§, ©ärtuer bei §errn 58inber (3te;9tbam, ^^ranfr.) huxä) ^Befruchtung ber N. amabilis mit N. alba lutescens ge^: Wonnen. 5Die ^flanje ift fräftig, il)re S3lätter finb fel)r fammtig unb mie bie uon aüen 3fJaegelien groß unb unregelmäßig geferbt unb blaßgrün ; ber ©tengel ift IciiJ^t roftbraun. ®ie großen ^Blumen finb rein meiß unb §ufammengeftellt in eine ^ängenbe compatte conifd^e 2tel)re, meiere uiel Gffe!t mad)t. Ser S3lumenftengel ift üon guter i^altuug. ©ie blül)t mie alle ^Jiaegelien üom ©eptember^Oftober an bi(§ ju (&nht beS 2Binter§. Mahonia aquifolium rubrum. Berberidaceae. Siefe t)übfc^e SSarietät, meiere von ^errtt 33illiarb, ©ärtner in ^ontenar) (^ranfreic^) , au§ ©amen gebogen mürbe, ^eii^net fid^ naä) §errn Karriere befonberS burd^ bie ^arbe ber jungen triebe au§, roeldje ba§ gauje ^a^r 93 tlinburd^ intenfio rotl) erfc^einen, n)a§ it)r ungemein üiel diü^ üerleit)t. ®ie ^f(an§e wirb 5iemli(^ gro^ unb !räftig unb bebedt [ic^, rote atte 3lrten be§ ®ef(^le(^t§, im ^rüf)jat)r mit üielen Slumen. Mc Itintfc tJcr Spnrnclp/Ianjc untr ticrni Ucrtilguiifl. (5ottfct!ung unb ®d)lu60 Sine n)i{^tige S3eoba(^tuug, bie id) fc^on mef)rfa(^ gema(|t {)abe, ift bie, ba^ lueuu neben einer fc^on befteljenben fted^baren Slnlage eine neue angelegt, ober eine abgetriebene im näi^fteu ^-ridjjatjre nic^t geftoc^en mirb, biefclbe befonber^ von ber ©pargelfUege ju leiben Ijat, meil bie j^liege auf ber fte#aren 3lnlage nid^t genug ©elegenf)eit finbet, iljve ®ier objulegen, ba ber ©pargel frütjer geftoc^en roirb, a\§> bie j^liege anfängt ju fdjiuärmen. %a§> ^nfeft fc^raärmt nämlic^ erft bei ftcigenber ©onne; e§ ift bot)er fe^r gut, menn ber ©pargel feljr früf) be§ Morgend geftod^en ruirb. 5Da§ i^nfeft greift bie ©pargeln berart aii, ba^ oft fämmtlic^c ©tengel üerüimmern. Sie golge baoon ift, ha^ an bie ©teile be^^ uerÜimmcrten ©tengely ein neuer treibt unb fomit bie ^^fIanäe immer neue 2lnftrengungen jum 2ln^treiben ma^en mufe, ftatt bie traft auf S3ilbung üon ftarten i^eimfnofpen für ba§ näc^fte ^ai)x: ju oerraenben. 9hir hnxä) bie forgfältigfte Entfernung ber Stümpfe beim ©raben !ann beut 2luftreten ber j^liege üorgebeugt merben. ©in gefät)rli(^er ^^einb be§ ©pargeU ift in man(^en 3(^{;ren auc^ ber Engerling. 3Benn bie Engerlinge fi(^ eines ©pargelbeetc^ bemäd;tigen, fo jerftören fie, roenn it)nen ni(^t Eintialt getl)an roirb, baffelbe oft gän3li(^ unb in furjer ^dl ©ie beginnen bamit, ba§ fie üorsug^^metfe bie jungen SBur^eln angreifen, bie bemjufolge balb abfterben, unb finb fie tjier^ mit bei einer '^Pftanje fertig, fo fangen fie bei einer §meiten an. S)ie Engerlinge freffen nur mä^renb ber fc^önen ^atjreSseit, je wärmer e§ wirb, befto me^r näf)crn fie fi(^ ber Oberfläche unb greifen bann ben ©tammt^eil obert)alb ber 2Bur§eln an ; im §erbft gefjen fie bann raieber me^r in bie Stiefe, fo ba^ fie bie ÄäÜe nic^t erreid^en fann; finb fie aber ber 3ßit it)rer SSernmnblung nat)e, fo gel)en fie f^on im i^nli in bie ^iefe, freffen met;rere SBoc^en oor^er am meiften unb rid^ten ba natürlich ben größten ©c^aben an. Se!anntli(^ brautet ber Enger- ling bis §u feiner SSerroanblung in hcn 93]ai!äfer 3 bis 4 ^a^re; ift im ^rül)jal)re bie SBitterung günftig, fo bafe baS Eierlegen unb bereu 2lu§brüten jeitig erfolgt, fo genügen 3 3at)re; ift bagegen baS (^rül)ial)r na§ unb falt, fo ba§ ha§> Eierlegen unb SluSbrüten erft fpät gef(^ie^t, fo bebarf er 4 3al;re. SBenn ein Engerling an ben SfBurjeln eines ©pargelbeeteS nagt, fo merben bie ©pi|en ber ©tengel mell, frifet er längere ^ät, fo !rümmen fie fic^; fobalb man folc^e 3lnjei(^en bemerft, fo rau§ man na^graben unb ben Engerling tobten, ©inb bie 2ßuräeln nur unbe; beutenb angefreffen, fo leibet bie ^flanje wenig, ift bieS aber in ]^öl)erem ajfa&e gefc^elien, fo ift bie ^flanje fo jiemlic^ als oerloren ju betrachten ober boc^ fel)r gefc^roä(^t. 2)aS fc^limmfte ift, baB man bis je^t noc^ fein aJiittel fennt, um bie Engerlinge ju oertilgen ober auc^ nur ab^urae^ren, unb baB man ben ©d^aben, ben fie anrichten, nid^t frül)er gemaljrt, als bis er gef(^et)en. 3>on allen 9)litteln, meldte bisljer jur 35ernic^tung ber Engerlinge empfol)len mürben, l;at fi(^ !eineS als won oottftänbig fidlerem unb gutem Erfolg eriüiefen, ober fie roaren überl)aupt gang nu^los unb — ©c^minbel (^^auptf. baS le|tere. ®. 91.) S)aS Sluffuc^en ber Engerlinge ift fc^roierig unb müljfam, aber bod^ baS einzige 3Jlittel üon gutem Erfolge. Ein anbereS unb jumeilen au(^ fidler roirfenbeS 9Jiittel jur SSertilgung 94 ber Gngcvlinßc ift: ©obalb mau au bcn obcu auöcgebeucu 3lu3cic^cu ba)§ SSovfommeu bevfelben bemcv!t, bie obere Grbe um bie bctreffeube ^^[(aujc gu eutferueu uub tüc^titj mit ^aui^e ju gießen, mobuvd) ber (Sugerliuc] getöbtet mirb ; aQcrbiugS barf bauu eiu Diad^cjicfeeu mit 2öaffer uic^t uutevbfeibeu, ba fouft bie ^flauje mcljr leibeu mürbe, aU man i{)X ju uü^cu gebacl)te. (iiu leidet 3U befeitigeuber 'J-einb ift ber 3)iauliüurf; uagt er auci} feiue ©pargelpflaujen unb fcpbigt fie uic^t uumittelbar, fo mirb er boc^ baburc^ läftig, bafe er bcu ^oben burcl;- mül)(t unb jumeilou ^sflaujeu bloßlegt. 3)a§ SBegfaugeu beffelbcu ift befauiit uub fic!^er; ob ee bagegeii iiortI)eill;aft ift, barüber miU icl^ nid;t urtljoileu, fäube er feiue 9ial)ruug, fo mürbe er roeiter geben; fein ^lUljeu ift fieser größer at» ber etma buri^ ilju oeraulafete 6^abeu. 3um ©c()[uffe erroäljue id) no(^ eine ürautTjcit, melclje iu biefem ^^^l^-'^ W^ «^'i eiuigeu SteUeii gauj bebeutenb auftrat. (i§> ift bie!3 ber Stoft. GiS ift eriüiefen uub befanut, ba§ ber 9loft eiu ^ilj uub nic^t bie Urfadje, foubern bie j^-o(ge einer im ^flanjeureic^, befouberg bei ©etreibe, ©räferu u. f. m. Ijäufig uortommeubeu Kranffjeit ift. £>ie gemöt;ulid)fte Urfac^e ift biefelbe, mie bei aubereu an ^ftaujen üorfommeu:^ beu ^iljfrauftjeiteu : plötjlid^er uub bebeuteuber S^emperaturmec^fel , erjeugt burd^ falte 3"9' ober lieifee, trocieue 2öiube, au(^ falte DfJäc^te, falte 9iegeu, ua^falte S^ebel gu ungeroö^uli(^er 3eit, plö|lid)e §i|e u. f. lu. ©urdj fol(^e Siorfommuiffe mirb ber ©aftlauf ber ^flau§e geljcmmt, il;re äußeren ^fjeile finb uic^t meljr im ©taube, ben ©aft gel)örig §u oerarbeiten, bie 9liube mirb riffig ober befommt fünfte, ber ^t^^euiulialt geljt iu ^äului^ über, uub bieg ift bie 33ebingung jur ßutmirfluug ber ^ilje, fo mie e§> iu aubern Ratten bie feu(^te, marme uub bumpfe 2uft ift. 'an jenen fraufen ©tetteu seigt plö^lic^ fic^ ber ^ilj (^oft) juerft unb oerbreitet fic^ bauu balb, oft über bie gan§e ^flange, bie Silbuug beg ßambium^ l)ört auf uub tjiermit and) bie regelred)te (Srniiljruug uub bay 2ßadj§t^um ber ^flanje. Sie feineu Statteten fallen ab uub bie ^flan^eu feljeu f(|ledjt au!§. ©a§ unter foldjeu Umftäubeu bie ^flausen miubeftemS bebeuteub leibeu, roenn mä)t gauj ju ©runbe gel)eu, ift uatürli(^. (Sin 93tittel gegen ben ^Utj gibt e» ni^t; bie getöbtete ^e\ic bleibt tobt, auf mm gefunbe S^riebe pflanzt ber ^i(j burdj Slufteduug fic^ ui(^t fort; bagegeu fielet e§ feft, ba§ eine oon ^ilj befallene, bal)er uidjt uiel)r regelmäßig ernährte ^flauje äußeren ©inflüffeu meniger 2iiiberftanb leifteu fann, mitljiu aud) el)er geneigt ift, mieber frauf ju raerbeu, uub bie ^-olgen biefer erueuten Üranflieit mieber ueue ^ilje finb. ^ritt bie ^iljfraufl^eit erft fpät, bei faft uollenbetem äöadj^Jtljum ber ^flauje auf, fo maä)t fie meniger ©d;abeu, aB meuu fie iu bereu größter 3Segetatiou§periobe erfi^eiut. Jluuftgärtuer Strcubcl iu Sarlomi| bei Söreälau. lae Hietrerljndven trcr Hafen. ®a§ 33erfaf)ren, bie ^meige ber 9{ofe uieberjulegeu uub an ber Dberfläd^e be§ 33obeu§ mittelft ^ölseruer §afeu ju befeftigeu, meubct mau uic^t nur, mie l)ie uub ba gebräud^li(^, bei 3)ionatlrofen an, um baburc^ eine 3lrt üon S3lumeuteppic^ ju bilbeu, fonberu e§ läßt fic^ auc^ mit gutem (Srfotg bei 9lofen au§ aubern ©ruppeu anmenbeu. ©elbftüerftäublid^ laffen fid) Ijierju nur murjelädjte ober uiebrig oerebelte 9lofen anmeubeu. 33efouberg ift e§ bei folc^en ©orten oort^eilljaft, bie lauge ftarte 3:riebe bilbeu, meli^e bie ^flaujen werunftalteu, aber bod^ uid;t meggef^uitten meinen fönneu, meil e^ fouft an §olj feljlt uub fid^ immer mel)r äl)nlid;e 2;riebe bilbeu. 95 ^enbfid^ticjt man bie B^eige ber 9flofen niebersulegeu, fo barf luäl^renb beä 6oinmer§ nur bann gefi^uitten werben, roenn eine Sücfe in ber SSeräiueiguucj ausgefüllt werben foll. 3n biefem §alle nimmt man einen ^we\(^ roeg, um sroei ober meljrere raieber bafüt ju erhalten. 93ei fc^ou uottftänbig auScjebilbeteu 9tofen, bie mau im uäd)fteu ^rüfijaljre uieber= 5nt;acfen gebeuft, fd)ueibe man im §erbfte ba§ alte uu^ fraftlofe ^^oh^ Ijinmecg, fürje bie juucjeu ^triebe um einige Zentimeter, uub im ^alle e§ gegen ^^roft empfinblidjc ©orteu finb, lege man fie uieber uub jd)ü|e [ie burc^ eine Grbbede ober buvc^ ein aubereS S^ecfmaterial. 3m ^-rüljjaljre, fobalb fein ju ftarfer §roft meljr ju ermarteu ift, mirb bie S)ede eutferut uub bie S^wt-nge merbcn nac^ aUen 9tic^tuugen l)iu regelmäßig uertl)eilt, auf tm Sobeu, ober uod) beffcr auf 5—8 cm. über bcn 33obeu auSgefpanuteu ®ral)t, ausgebreitet uub befcftigt. Säljreub bei htn in il;rer natürlichen ©teüuug üerbleibeubeu S^^^^iö^" «ii^' ^^^ ot)ern 2lugen 5ur ©utmidlung fommen, bie untern aber in fc^lafenbem 3»ftan^^ uerl^arreu, treiben bei beu uiebergel)adteu alle 9lugeu, uom oberften bis ^um uuterfteu, gleid) fräftig auS uub erzeugen eine 93]enge üon Blumen, roeli^e fid) aud^ nod) burd) befoubere a>ollfouuueul)eit auSseidjueu. ^a burd; baS 9iieberlja(feu ber 3^i^eige bie ©aftbemegung in bem Ijorijoutal auSgebrei= teten ijolje uerlaugfamt wirb, fo werben im grüljjaljre mehrere fet)r fräftige 2;riebe jur ^nU raidtung fommeii. ©iefelben finb aber ju geil, um fdjou im Saufe beS 6ommerS einen g-lor 5U erjeugeu, bagegen liefern fie einen reichen a3eitrag jum ^erbftflor, fo ha^ burd) biefe 9Jietl)obe bie ^-lor^eit oerlängert mirb. gerner pflegen ©orten, meiere Ijäufig yerfrüppelte 53lumen ^eroorbringen , an niebergeljadten B^^eigen einen üottfommen normalen ^^'^"^^ ä" erjengen. ®ie nieberge^arften S^riebe raerben im §erbfte, roenn bie Ölütlje worüber ift, meggefi^uitten, bafür aber treten bie neuen S^riebe ein uub muffen in ber angegebenen äßeife gegen ben groft gefdjü^t werben. (M. 2Beffell)öft'S „9tofenfreunb".) €m praktifd)c iltauluiurföfaUf. S)er beigefügte ^oljfdjuitt repräfentirt eine fe^r finureid; conftruirte SJkulwurfSfalle, welche in Belgien t)äufig im ®ebrau(^ ift uub bie jeber ©(^reiner ober 3i"iiii'''nnauu leicht anfertigen fann. 2öie aus ber ^'''^'^»""Ö erfidjtlic^, beftel)t baS 3"fl^^'ii"iß"t aus einem Ijoljerueu ©eftell unh einem 4—5 i?ilogramm fc^weren, linfS uub ved)tS an ben ©eitenfc^enfelu mit ©iufc^nitten üerfelieiien g-atlblocf, weldjer unten jalilreidje eiferne ©piefee l)at unb oben, beS gleichmäßigen ^^^alleS wegen, mit einer lofe burd) baS üuertiols gel)eubeu Satte üerfelien ift. 2)er Slod Ijäugt, wie man fiel)t, an eiuer burd^ beu ©eiten= fc^euM geljeuben ©djnnr, bie ein .^u biefem ^i^ecfe paffeubeS ,^oVr ftüd"d)en trägt, weld)eS mittelft Serben htw an eine Slrt ^ebal eingefügten beweglid^en §ebel fpauut. SaS 3nftrument wirb auf ben @ang ober serftörten Raufen beS 93{aulwurfS gefteUt. 2ßenn baS Silier burcl)gel)t, fo l)ebt eS baS ^ebal, baburcl) wirb ber ^ebel frei, ber ^locf fäüt uub — haS» Uebrige x)erftel)t fid^ oon felbft. 96 iHannii]frtltij]C6. 2iuöftcUuug in üBrcmeu bctrcffcuti. IUmi uiiio- rem U'l)v tl;atigcu Jvciini) mit) 3)iitavbcitor, .s^cvvn i). Ortflie», tüivb un» flütioft Tnitiictl}cilt: „3)a^ bie Grbarbeiten, toM)i sur Umtuautthuui beä Ülnnlio üom Siirijevparf, bcr für bie Slii'^ftcUunfl bev @av= tenbau-Ülbtbciluiui beftimmt i)'t itnb bie unter ber l'eituiu^ "ocä umfid)ticjcn uiib cncriiil"cl)en @arten= tiiuftlcr» .s)rn. i)oppe in bebcutenbem SOtafee DDr= iienommcn njurbe, fü meit oort3ef (^ritten ift, 'aa^ SIlIc, föelc^e bort ^flanjen im freien ®runb ju fe^en beabfid)tic^en, bamit beginnen tonnen. '^üx fold}e ^^Jflanjen lüirb iveber Sinmelbe: nod) ^4Jla|5flelb bejaf^lt. Ungefdbr 7 2Rorc3en finb in 3J(u'5fid)t cjenommen uub es tonnen — luenn bie l'tnmelbungen biec^ >üünfd)eniSrt)ertl} erfd}einen laffen — no(^ mel}rere t^in.^ugefügt tt)erben. 6§ ift ^auni ba für SSiele. 2)er für bie lanblüirtl}fd)aft{ic^en SOiafi^inen beftimmte 9{aum üon 7 DJlorflen »oirb burd) bie an- gemelbcten Sad^en fd}on oolltommcn gefüllt, fo ba^ berfelbe erttieitert merben mufe. %nv unsi (©artenbau) irirb iro^l nic^t fo üiel 3u l}offen fein, obmoljl fel}r Diele greife ju oer» geben finb." * * * 58om 27. Sept. big 1. Ottober 1874 finbet in Srier ber (Songrefi ber VII. 58erfammlung be§ beut^ fdjeu homologen :25ereing unb ber 16. Section§= 55erfammlung ber beutf(^en 2ßein= unb Obftprobu= jenten ftatt. ®er Beitrag für bie Gongrefimitglieöer beträgt 2 3;blr. Programm bei bem ©efdjdftwfüljrer 33ect, tgl. preufe. StegierungSrat^ 2C. in Jrier. * JBcrfi^icbcncS anä bcn Si$. b. fe^t. 6cutr.= S8cr. f. örtr. u. öortf. $err ©djöntHer ()ält einen S^ortrag über fein Serfal^ren bei ber ^iofen^ »ereblung im i>aufe. ©ein 55erfaljren, bie f ogenannte 3-ortert'fd}e 2)^etl}obe, nennt berfelbe teinegiueg§ neu, fonbern nur meljr al§ in SSergeffenljeit geratljeneS. Gr l)ebt befonberg Ijeroor unb bie§ mit [Red^t, ba^ biefe 'i)letl}obe eine beffere 33erbiubung än)ifd^en Sßilbling unb Gbelauge ergielt, al^ baS met)r an- geroenbete Serfa^reu be§ GopulireniS unb 2;riangu= lirenä. 3)ie ^üereblung felbft beftebt in einer Ocu= lation mit ."öols, am äBilbling wirb nid)t bie 9{inbe gelöst, fonbern ein :^äng'jfd)nitt oon iKinbe unb einer bünnen Sdjic^te .'polä gemad)t unb ba§ 2luge angefejjt. Dbgleid) mul^fam, fo ift eö bod) eine fid)ere SJIet^obe. — ©elegentlid) einer neuen Sorte (Srbbeere, Ananas perpetuelle, befprid)t .»öerr 2. Sd)neiber feine Grfaljrungen über Gultur ber= felben. 2)a§ 9iemontiren ber Ananas perpetuelle bafirt nud) feiner ßrfa^rung auf bem permanenten 6'ntf erneu fämmtlidjerSlugldufer unb crmäl;nt fd)lief5= lid) bie ergiebigften unb beften älteren unb neueren Sorten jum treiben: Prinzesse Alice, Mai Queen, Jenny Lind ; ,^um 9Inbau im ©ro^en : Ornement des tables, Wouderfull, Marguei'ite, Wizard of tlie North (feud)teu Staub), Lucas, Sir Joseph Paxton. — i)err Streubel jeigte sftiei ßremplare tjon ber neuen ©oUat^^Sentoi). 2)iefe errei(fet bie öi3l)e üon 1 2Jleter, bie $8lumeu finb grofs uub ftart gef., fo 'Qa'^ fie Gmpfe^lung »erbienen. — i)err ©runert fprid)t über bie 5Rül5lid)teit be§ Gntblätterng ber ©e^ülie beim aSerfanbt für 2tu§ftellungen. 3)ie Slätter verlieren ju fc^nell ii}re S'oi'in uub foll ja nur bie ^olgbilbung gezeigt werben, rügt, 'bf:>(. ^fjHgart. Ö7 Croton niajesticum. Euphorbiaceae. JEofcI 7. SßeniQe üon unfern buntblnttvitjen 2öarml)au§pflanäen finb von befterm ©ffe!t nnb leichter p culttüiren al» bie oon ben 6übfee = ^iifeln ftammenben unb gegenwärtig fe{)r be- liebten ©rotou. ßt> ronrben neuerer ^üi üiele unb ttieilroeife fe^r fc^öne ©pecieg oon biefer biftinften ^flanjengattung eiugefül)rt, aber feine baüon bürjte ber nebenan abgebilbeten, •oon §errn 2B. S3ull in Sonbon in hen Raubet gegebenen S^oüität an ^rac^t unb ©(eganj gleich- kommen. S)ie ßroton finb, loie erraäfint, leicht jn cultiüiren unb auc^ für ben Slumentifd^ ge= eignet, ©ie üerlangen in erfter Sinie einen (jeüen, vor ber ©onne gefdjü^ten ©tanbort unb im ©ommer, mäl^renb ber ^i>egetation!3jeit, tägliche SSefpri^nngen. 9Jian pflanjt fie in gut brainirte klopfe in eine 3)üfc^ung von ^/e Sauberbe, -/e gute milbe ©runberbe, Ve ©aub, Ve Slfd^e unb etroa^ ©umpfmoo!§. Sa!§ i^erpflansen wirb am beften im j5'füt)iat)r üorge^ nommen, fann aber and^ ju einer anbern 3eit o^ne ^fiad^tfieil gefc^et)en. 2Benn bie ^ftanjen eine geroiffe §öt)e erreid^t t)aben, fo werben fie entfpi^t, bamit fie eine regelmäßige ^orm befommen. S)urc^ biefe ©ntfpi^ung entftef)en in ber 9iegel 4 big 5 triebe. S)en oberften läßt man ungetjinbert macljfen, bie anbern hingegen merben in gleic^= mäßiger Entfernung an ©täbe gebunben unb fpäter eingefürst. Stuf biefe Slrt ert)ält man in einigen ^at)ren üollfommene unb regelmäßig geformte ^flanjen, bie namentlich ju 2tu§= ftettungSjroecfen fel)r geeignet finb. 2)ie S3ermel)rung gefc^iel)t buri^ ©tecflinge üon ausgereiftem ^olj, meli^e p jeber 3^^^ abgenommen rcerben fönnen. Ü}tan läßt il)nen alle Blätter unb bringt fie in ben @la§!aften eines SSermel)rungSl)aufe» in eine 3riifd)ung üon i^aibeerbe, ©anb, Slfdje unb alte Sol^e, raorin fie fi(^ fd^nell berour^eln. dla6) ber SSemurjelung raerben fie in fleine ^Cöpfe gefegt unb einige Sage bem (Sinflu^ ber Suft beS §aufeS entzogen, b. l). im ©laS!aften gefpannt ge^ l)alten. 9)?ittelft SlblaltirenS fann man au^ mehrere ©orten auf eine ^flanje oereinigen ; biefe Operation muß aber im §rül)jal)re auSgefüljrt werben. ijpbriben uon (£roton fc^einen noc^ nic^t riel jn eyiftiren; benn außer ben üon Sinben (Trüffel) unb Stnbolf 3lbel (§ie|ing bei ^ffiien) gesüd^teten finb uns bis je^t feine weitem befannt. ®er ©ame fott bem SSerneljmen na(^ 3 a}ionate pr Sfleife braud^en unb in circa 12 ^agen !eimen. ©c^ließli^ fei nod^ bemerft, baß bie Sroton ben Singriffen ber rotl;en ©pinne fel)r auS^ gefe|t finb ; biefeS ^n'iett gernagt bie ©pibermiS ber Blätter, woburd^ fie ein roftf arbigeS SluSi fel;en befommen. DefterS wieberf)olte SSafd^ungen mit ©eifenwaffer fteuern biefem Xlebelftanb. XVIII. 7. 13 98 Umd)t über tiic in t>cm ©cbnutif ticr k. k. ©artcnbaui]c|fUfd)aft in Wien im %pY'\i ti. J. ftattgcljabtc jSlumcnaueftellunfl. G^ roar iiorau§5ufel)eu, baf5 fid) bei bem präd^tiöeii ^rül;Iiug!§n)etter uufere rül;mli(^ft befaunten 3IuÄftetIcr tuieber uereinigen roerben, itm bem fc^auluftigen SBiener ^ublifum i|re biirci^ gleife iinb 2Iitybauer erhielten S3(umenfc^ä§e üor Shtgeti 511 füf)ren. 3u berartigeu 3iüe(fen ift nic^t leidjt ein Socal geeigneter all bie ©äle bei ©efeUfc^aft^; gebünbel, meiere bie§mnl ni($t nur feljr bic^t befe^t, fonbern auä) ia\)[xtk]) befuc^t würben. SSon ber fonft geübten 3lnfftellung ging man Ijeuer ab, b. l). man ma«firte ni(^t aüe SBiinbe, fonbern [teilte in ben beiben 9tebenfälen groei größere ©ruppen auf, bie bur(^ einen, um ein S^onbeH laufenben 2öeg, begrengt würben. Seiber tüar biefe!§ Slrrangement infofern fein günftigel p nennen, al§ e§ auf bie ©ommnnication l)emmenb einroirfte; ein ^et)ler, ben man Üinftigljin rermeiben fottte. Semerfen rooUcn lüir auc^ Siiglei(^, baf3 fi(^ unfer furjer S3eri(^t nur auf bie Iieroor; ragenbften 3lu§fteller bef^ränft. 3m äJiittelfaal, unmittelbar beim Eingang, mar ein Springbrunnen angebracht, um meieren j'.im S^ljeil bie japanefifc^e ßommiffion für internationale Sluioftellungen sroanjig neu eingefül)rte japanefifc^e Koniferen — einige baüon in ^i^ergform nnb ein (Syemplar an= gebtic^ über 600 ^ai)xe alt — au^gefteüt Ijatte. 2tuf biefem ^la^ befanb fic^ auc^ no(| ha§: t)on bem @ol)ne beio Japan efifc^en ©efanbten in 2öien (§errn ©ano) eyponirte 17 ©orten umfaffenbe 9lcer;6ortiment, bie f(^önen Stjaleen unb buntblättrigen ßalabien t)on §errn ^anbeliogärtner SD^agüetter unb Sinbereien üon ben »erfi^iebenen 53lumengef(^äften Söien'l. Stngef^loffen an biefe§ 3lrrangement mar bie ©ruppe ber t !. ^ofgartenbireftion, meiere au§ Stjaleen, 9fil)obobenbron unb einer (Soüection Söromeliaceen, worunter eine riefige Vrisea Glaciouana in S3lüt^e, nebft einem mit neueren 3lroibeen gefüllten @la§!aften beftanb. $Die Stufftellung ber Ä'aifergruppe liatte .^err ^rioatier 9tobect übernommen, beffen ©ärtner (§err giebler) fie mit vielem (§ef(^mad orbnete. Qu biefer ©ruppe fielen befonberl bie großen blüljenben 9tl)obobenbron unb bie felteneren ^almen, von meldten fie grö^tent^eils äufammengefe^t war, auf. S)er gleiche 2lu§fteller eyponirte anä) noä) einen mit ^flauäen ge= füllten ©laefaften, worin fid^ an 9ieul)eiten befanben: Dracaena lutescens, — belluta, An- thurium cristallinum, Aralia Veitchii, DielFenbachia imperialis, Daemonorops palembanicus, Aphelandra nitens. SluffaEenb fc^ön war bie üon bem tier^ogl. braunfdjweigifc^en ^ofgärtner |)errn Sefe^: mann aul fd^ön blül)enben J?appflanäen , einigen l)0(^ftämmigen 9tofen, 5primeln unb 6ine; rarien befte^enbe ©ruppe. §err §anbellgärtner 9tubolf 2lbel au§ ^ie|ing bei SBien eyceflirte mit feinen neueften ®infül)rungen , wie au(^ mit einer großen ©ammlung üon ßroton, S)racaenen unb anbern feltenen unb intereffanten ^flanjen, aU: Aralia Amboinensis, Botryodendron giganteum, Dracaena indivisa lineata, Kenlia australis, Pandanus nivosus, Ataccia cristata unb Cochlio- stema odoratissimum in S3lütl)e. 2lu§gejeid^net waren anö) feine ^rac^teyemplare üon Sljaleen, ©ricen, ^appflanjen u. f. w. 5Diefe ^sflanjeufd^äle waren t^eil§ im 2}tittelfaal unb t^eill im linfen ©aal an ber 3l>anb anfgefteHt. Sie recä^te SBanb becfte eine ©rnppc au^erlefener 99 ^flan^en au§ bcm f. f. ^ofpftansengarten ©c^önbrunn, luetc^e fic^ befonber§ hmö) gut cultiüirte ^roteaceen au§5eirf;nete. Dieben ^errii (Sbuavb 31 bei, .^aubel«?{jäi*tuer in ^ervnali^ belaßten, ber eine ©ruppe f^öner 3ljaleen unb einen Sifc^ mit blüljenbeu tappftanjen im 9)iittelfaal au^ftettte, mar Quc^ ber fürftli(^ ©c^marjenbercj'fc^e ©arten mit smei ©ruppen betf^eiligt, rooruntcr befonberS Ixia palens bead^ten^mertt; mar; biefe ^flanje ift für hin ^(umenmar!t fet)r ju empfehlen. 3n ben ©aal jur Dtec^ten brängten [ii^ aUe ^ene, meldjen befannt mar , ba§ fi^ bort bie munberbare ©itterpflanje (Ouvirandra fenestralis) befanb. ®er bot. UnioerfitntSgarten lieferte nicl)t nur eine bebeutenbe Slujaljt ted)nif(^er nnb mebicinifi^er SJu^pflanäen fammt 93efd;reibung, fonbern and) nod; üiele anbere roertljoolle unb gut cultioirte ^flanjen, bie eine fd^öne ©ruppe bilbeten. 2ln Dteu^eiten maren ju be= mer!en: Yucca Whipley, Bonapartea hystrix compacta, Biebersteinia Orphanides nnb Salvia Müllerii; bie ^mci le^tern ^flanjen finb für'^ freie Sanb geeignet. §crr err ©mil 9tobed unb §err Sflubolf 2lbel. ferner mürben perfannt: bie golbene 9Jiebaille be§ ^rote!tor§, ^errn ©. Senfeier unb ^errn ©eorg 3)iei)er; bie filberne 3)iebaiffe be§ ^roteftor^, ben Ferren: ®mil Slobcd, Sefemann, grieb. Stbel unb §irf(^. ®ie 3Serein§mebaille er!^ielten bie Ferren: 9lobed, Sflofentlial, Senfeier, §la^, llläring, 9iubolf unb ^rieb. 2lbel, Sa(^ratri, §irf(^ 2c. Silberne SJiebaillen erl)ielten ferner bie Ferren: S^obed, 9lofen= t^al, 5Romotnt), ©bnarb Ibel, ^^i^ner, :3anauf(^ef, Sartl) 2C. ®ie StaatSpreife für ©emüfejuc^t mürben folgenben ."gerren perfannt: Sfebra unb ^l dring; für Slnmen- äu*t: 9flofentt)al, Sefemann, 9lubolf Slbel unb @mil 9iobed. y. _ 13* 100 l>erl)anWunflm t^ee titertrn C0n(]re|)*r0 ttcutfdjer ©ärtner untr ©ortenfmmtre in Hien tiom 20. bie 35. ^ugufi 1873. (gortje^ung.) „Seror wir ^um jiueiten 2:^eile ber grage übergel;en, bemeitte §err Jürgens no(^, gebe ic^ bem .'gerrn 3.^orii|enbeit anl)eim, über biefeii erften %i)dl bie Debatte ju eröffnen, um bic fonftigen 33erid)te unb 3ln[t(i^ten ber SongreBmitglieber barüber ju t)ören/' ®iel gefc|ief)t burd^ ben §errn ^räfibenteu. ©tabtpar!bire!tor Dr. ©iebecf: „^nä) l)ter f)Qbe t(i^ in ber Mee auf ber gftingftra^e üielfad^ bie ©rfafirung gemad^t, ba& buri^ ba^ Stugftrömen beS ®afe§, uatnentlic^ wenn e§ eine 9flei§c t)on ^at)ren ungeJiinbert ftattftnbet, in einem 3eitraum üon 5 — 6 Satiren ber S5aum beftimmt abftirbt. „6§ finb Slnftalten getroffen worben, bie 9f?ö^ren abzuleiten, roaS aber eine fc^roierige ©ad^e ift, weil bag @a§ nad^ beftimmten Sflid^tungen geleitet roerben mu^. SBir t)oben tjer^ fud^t, an hin betreff enbeu SteEen bie @rbe p erneuern unb bie fc^led^ten ©a^rö^ren burd^ gute p erfe|en. 9Jian ^at auc^ bie oon ^errn 2lu^ftrömen be§ ©afe§ §u t)erl)inbern wäre, atter Drte gefproc^en unb gefd^rieben roorben. ®a§ einzige 3Jtittel, ha§> 2lbfterben ber 33äume in ber unmittelbarften M^e ber ©aSleitungen ju t)erl)üten, müfete barin befielen, ha^ 2lugftrömen be0 ©afe§, befonberö an ben ©tetten, roo bag §aupt= ro§r mit ben 3uleitunggröl)ren in SSerbinbung ftel)t, ju befeitigen. Um bie§ p üer^inbern, ift eg allerbingg smecfmäBig, eine SSentilation bur(i eine giöt)re ^erjuftellen, meldte baö ©a^^ rol)r luftbid^t umgibt unb burd^ meldte man bie eingef^loffene Suft burd^ jmei pumpen mit ber atmofp^ärifc^en in 33erbinbung fe|t; nur müßten biefe $8entilation§röljren minbeftenö einen 5Durc^meffer oon 5 " befi|en. ©id^er ift iebenfalls, ba^ gerabe an ben Drten, an mel^ d^en bie @a§röl)ren fic^ f^ab^aft erroiefen, bie Sßäume fel)r fc^neU abfterben." §err Jürgen §: „®er ^err 5ßorrebner ^at barauf aufmerffam gemacht, bafe fi^ bie 5Höl)ren leidet oerftopfen. „ßinc SSerftopfung f)aU i6) bis je|t nod^ nid^t gefunben. @S braud^en auc| biefe ^l)on- röhren nid^t fo feft luftbid^t üerfc^loffen ju roerben, benn bie beftänbige Suftcirculation oer; f)inbert ba§ SluSfirömen beg ©afes. 2Benn ba§ ©a§ in bie %i)onx'6^xi gelangt, fo fann e§ ni(^t in ben ^oben bringen, roeil e§ burd^ bie Suft rafd^ abgeführt roirb. Sßenn man mt- langt, ha^ bie ©aSrö^ren fo bid^t fein follen, ba^ fein ©a0 buri^bringen !ann, fo erroiebere iä), ha^ mir mel)rmal§ oerfid^ert rourbe, e§ fei unmöglid^, bie @a§röl)ren fo bic^t tierpfteUen, ba§ ein SluSftrömen nid)t ftattfinben fann, bo baS ©aS felbft burd§ taS' bi^tefte 9Jtaterial Ijinburt^bringt." ^räfibent: „®aB ba§ Seu(^tga§ ben ^flanjen unbebingt töbtli(^ ift, unterliegt feinem 3roeifel. ©§ finb in biefer 3ftid^tung fc^on üor 20 ^al)ren in ^^l)ilabelpt)ia unb Trüffel fe^r fd^öne S^erfuc^e gemacht unb üeröffentlid^t roorben. ©id^er ift, baB bie Sltteen in allen großen ©täbten, oline 2lu§nal)me, nac^ unb m^ §u ©runbc gef)en. 5Dic ^rage aber, ob baran 101 Seuc^tgag attein bie ©(^ulb trägt, ift noc^ gar nic^t ertoiefen. 3^ ntac^e Sie barauf au?= merffam, bafe bie SBiffcnfd^aft ganj aubers p 9Ber!e get)t, aU bie ^rayig. 2)ie Umftänbe, unter welchen Seobac^tungen gemacht roerbeii, [iiib oft fet)r uerfc^iebeu unb muffen genau erwogen werben. ®§ !ann ja ber ^att fein, ba^ fi^ aufeer Dm Del bilbenben ®a§ noc^ etroag 3lnbere§ im 53obeu bilbet, mä f(^äbli^ auf bie ^flanjen einroirft. 2Ba§ bie Söerliner Unterfuc^ungen anbelangt, fo !ann ic^ al§ 3}JitgIieb ber gommiffion für biefe Unterfu(^ungen unb über ben ©taub ber ©ac^e genau informirt mittt)eiren, baB bie oom gjJagiftrate {)ierüber angeorbneten Unterführungen noc^ lange nic^t gefc^loffen finb. ©^ lä^t fic^ barüber noc^ fein Urt^eil abgeben. „^rofeffor §offmann, einer ber au^geseic^netfteu (El)emifer, Ijinreic^enb befannt unb gjWglieb biefer ßommiffion, i)at bie (grbe ringö um bie Säume, foiüie ha§> .«oolj berfelben auf ba§ 33or^anbenfein t)on Seu(^tga§ genau unterfu(^t, aber nirgenb^ eine ©pur Don ®a§ gefunben. $Rarf) i^m fteigt ba§ ©a§ unmittelbar auf unb fönne bal)er feitlic^ gar ni^t n)ir= !en. 2Benn e^ Reifet, bie Säume ge^en boc^ ju ©runbe, fo l)at bie ßornmiffion bafür no^ ganj anbere urfac^lii^e 9Jiomente gefunben; t)or 2tttem ein immerraätirenbejo ©infen beö 2ßafferftanbe§, ber bereite fo tief geroorben ift, ba^ in golge beffen aüein fc^on Säume ju ©runbe gel)en fönnen. S)a§u fommen in Serlin no^ anbere fc^äblic^e ^aftoren. ^n ber ßinbenftrafee §. S. befinbet fic^ ber ganzen Slllee entlang eine 3teil;e oon Sfleftaurationen unb ;3eber, ber in benfelben ein ®la§ poiel getrunfen l)at, entlebigt fic^ an ben Säumen feinet Urin'g. aiufeerbem erleiben bie Säume in ^olge be§ großen 9)ieuf(^en= unb 2öagenoer!et)rg üiele Sef^äbigungen. ®em Sernebmen nac^ fc^eint man auc^ in@nglanb 5U bemfelben 9lc= fultate p fommen unb jur Stnfic^t gelangt ju fein, bafe e§ nic^t ba§ ölbilbenbc &a§ ift, miä)t§ bie 2llteen attein §u ©runbe richtet. 3» Serlin iüa(^fen bie Säume ganj gut, fo lange fie nod^ ni(^t V2 ?^u^ iw S)urc^meffer traben, fo balb fie aber etmag ftärler werben, fangen fie p !rän!eln an, raalirfc^einlic^ , weil bereu SSurjeln tiefer in ben Soben bringen unb bafclbft §u wenig 9kl)rung finben." ^ar!bire!tor ^e^olb: „^n Saben:^Saben befinbet fid^ eine fel)r fc^öne Mee alter 2;ulpenbäume, we^e bi§l)er ganj gefunb waren, ^lö^lic^ ging bie eine 9fleit)e ber Säume ein, wäl)renb bie jroeite 9teit)e gefunb blieb, otine ba§ man eine beftimmte Urfai^e für biefe ©rfd^einung anpgeben im ©taube war. ^ä) würbe brieflich l)ierüber befragt, wa§> id) bat)on l)ielt. ^6) fprac^ bie Sermuttjung aus, ba ic^ bie Sofalität ni(^t felbft gefelien, bafe eine in ber M^t befinDli(^e ©a^leitung fc^abljaft geworben fei ober fic^ eine fogenannte ^äufcrqueüe gebilbet ^abe. Wlan f^rieb mir barauf, ba^ wo^l bie ©a^leitung bie näc^fte Urfac^e an bem Xobe biefer Säume fein bürfte." §err ^ooibren!: S)a§, ma§^ ber §err Sorrebner oorgef erlagen l)at, nämlii^ bie ®a§= töl)ren in ^^onröt)ren einpfc^lieBeu, ift auc^ fd)on in ^ari^5 in ben Champs Elysees üer- fud^t worben. ©inige ß^it ift e§ Qß^S QWt gegangen; einmal ge^t aber ^emanb in bie 3ltlee, welker fic^ eine ßigarre angünbete unb wirft ba§ 3ünbl;ölsc^en in bie auf bie Oberfläche münbenbe ^töl^re, auf einmal flog bie ganje lllee auf eine bebeutenbe Sänge in bie §öl)e. ^6) fü^re biefe %^at\aä^t nur an, um aufmerlfam p ma(^en, wie notl)wenbig e§ fein bürfte, bei einer berartigen ©inrid^tung aufeerorbentlic^e Sorfid^t^ma^regeln p treffen." §err ^ürgen§: „^^ erlaube mir bagegen p bemerken, ba^ bei biefer Suftbrainage fein 9lol)r oom ^ublifum gefel)en wirb, inbem t)a§> Sj;i)onrof)r im Saternenpfa^l nac^ aufeen ttiünbet. Sei einem größeren 9löl)renbruc|e wirb aber ber ®eru(^ beS au§ftrömenben ©afeS denjenigen, ber fid^ ber Deffnung mit einer flamme näfiern wollte, |inlängli^ oor ber ®c= faf)r warnen, in ber er fic^ befinbet, wenn er fic^ mit ber glamme nähert. SBenn einer beif 102 .•gerren Sßorrebner barauf aufnicvffain gemacht ^at, bQ§ btc §8äume in ben öffentttt^en ^romc^ nabelt üielerlei ©efahr auC^gefet^t [inb, fo ftimme ic^ bem üoMfommen bei, benn an(^ i^ {)abc in biefer Sesiefinug traurige Erfahrungen gemad^t. ,,®egen bie ücrf)eerenbe älBirhmg be^J 53ot)rfäfer§ bei Ulmen I)at [i(^ bie 2tniüenbung von Petroleum aU uortrefflic^ beniä(;rt. 3lIIe 53äume, luelc^e it^ mit biefem beftric^en I^abe, [inb gut geblieben, ^d) wollte auc^ nic^t über alle möglichen J^ranf^eiten , bie ben Sltteenbäumen bro^en, fpredjen, id) [prai^ fpeciett nur oon bem 3)littel, mel^e§ id) gegen ben (Sinflnfe be§ fd)äblic^en l^eud)tgafe^ in 2tnn)enbung hxaä)te unb ba tiabe id^ je^t burc^ eine I6jät)rige ®r» fa^rung bie Ueberjengung gewonnen, bafe bay uon mir empfol)lene SDiittet ein probate^ ift." (fjortfcfeung folgt.) @efd)id)tf^ Cultur ctf. trcr Dahlia otier Georgina. 2)a§ pfropfen auf SBurselftüde mirb üorgenommen, wenn ber ©tod ^u treiben beginnt. S)ie abgelöften Söurjelftüde werben an ber 6eite gefpalten nnh ein fd^räg abgef(^nittener 2:rieb, roeld^er in bie ©palte pafet, o^ne üuetfc^ung Ijineingebrad^t, worauf ein SSerbanb an^ gelegt wirb. 3)a§ 3Burjelftücf fann t)on einer ganj geringen ©orte fein. 2lm beften eignen fid^ bie fdjmalen, langen Jlnottenftüde ober ^^i^Ö^^'/ ^^^ "^fi»i fic Qwc^ »ulgär Reifet, roeld^e man üor ^er Operation fc^on eine ^dt lang in 2;öpfe gefe|t t)at, ^um pfropfen, ©elbft- üerftänblid) bürfen biefe ÄnoEenftüde feine eigenen Slugen Ijaben. Sie beiben untern ^Blätter be§ 2;riebei§, welcher jum pfropfen üerwenbet wirb, werben mit ©^onung ber in iliren S3lattwinfetn fic^ befinblic^en 3lugen, entfernt; benn biefe 2lugen muffen mit bem triebe in ba§ ^-leifd^ ber ilnoUe ju ftelien fommen. Stritt nämlic^ ber ^att ein, bajs bie beiben oberen 2lugen abfterben, fo barf man nur bie J^nolle bi§ auf bie eingefc^loffeneu Singen abfd^neiben, le^tere entwideln bann 2;riebe anftatt Söurjeln. Sine weitere 2lrt be§ Pfropfens beftel)t barin, bafe man bie Knolle quer burc^fc^neibet unb am 9ianb be§ üuerfd^nitts ein runbeö Soc^ mac^t, in weld^eS man ben ^rieb einfügt; bag Umbinben wirb in biefem gaUe erfpart. ®a§ tropfen Eiat nid^t nur hzn 3töcd, beffere ©orten in ilirer Steinzeit fortjupflansen, fonbern e§ l;at nod^ ben weiteren 3Sort|eil, ba§ bie ^flanje nic^t ju groB mirb, befewegen aber nic^t minber rei(^lid^ blül;t. S§re Slütlieäeit beginnt baburd^ au^ üiel frülier unb fie gibt bal)er, wenn im Sopf cultioirt, einen guten 2Rarftartifel. ®§ fei übrigens l)ier gleid^ bemerft, baB bie Pfröpflinge in ber 9iegel nac^ ber ©aifon abfterben. 2BaS bie 3Sermel)rung ber ©eorginen burc^ ©amen betrifft, fo ift anjnratlien, p ©amen; trägem nur ganj üoHfommene ©yemplare au§suwäl)len. 2ln biefen lä^t man nur bie tabel= lofeften Blumen ftel)en unb entfernt bie anbern. Sie ©amenträger foUen abgefonbert placirt fein unb ift e§ gut, wenn bie 33lumen mit ^tor umgeben werben, um fie oor frembem S3lu= menftaub ju fc^ü^en. 2Bitt man l)ingegen neue ©orten erzielen, fo fällt biefe ^^orfid^t natür; lic^ weg. ^n biefem ^^alle fammelt man nur ben ©amen üon 93iufterblumen ober von folc^en, bie einen aufeergewö^nlii^en 55au ober eine befonbere Färbung 2C. l)aben. $Den ©amen bewat)rt man troden unb froftfrei auf. S)ie ©aal gefc^iel)t im gebruar in mit leidster aber nal)rl)after Erbe gefüllte SCcrinnen, ober, wenn im ©rofeen betrieben, auf ein nic^t ju warmem 3Jliftbeet. 103 ^n folteren ©egenben ift e§ t)ortf)eil{)aft, bie ^notten t)or bem Stugpftanjen in Xö^^e in fe|en imb anzutreiben. S)abei fei aber bemerft, baB aHe befd^äbigten unb faulen ^^eile entfernt werben muffen. Wian gibt ben ^>f(an5en im ^-reien einen 9lbftanb uon etroa 55 cm. unb orbnet fie nac^ §öl)e unb ^^arbe. 5)ie i^noüen werben fo eingelegt, ba§ ber 2ßurjell)al§ unbebedt bleibt. S)ie ^fät)le muffen üor ber ^^flaujnng geftecft merbeii, bamit eine SSerle^ung ber a^^nrjeln uermieben mirb. ©tarfeö ©iefecn ift, ba fie gerne faulen, nur bei ant)altenber Xrod'enlieit 5U empfel)len. 5)a^^ 3lnbinben mn^ fetir forgfältig gefc^el^en; ha§> Sinbematerial barf nic^t ju bid^t angelegt werben, ba e^3 fonft leidet in bie fleifc^igen 5:^eile einf^neibet unb bie ^flange baburc^ fdjäbigt. 33eäie]^entlic^ be^föie^en^ fei nod) bemerft, bafe e§ erft bann in ftärferem SJiafee ftattfinben foll, wtnn fic^ bie Änofpen entroideln. Qm galle auf einer ^flanje eine ju reiche i^nofpenbilbung eintritt, fo ift e§ gut, jeitig genug eine 2ln= 5at)l baüon, nal;e an ben 53lattn)inleln, au§äuf(^neiben ; bie übrigen werben bann um fo üoU-- fommener unb fc^öner. ©in §u fetter, befonber^ mit tl)ierifc^en ©toffen gebüngter Soben, fagt ben ©eorginen nidjt ^u. gompofterbe unb Ijalb üerfaulte§ Saub enthalten bie entfpre; c^enbe Dia^rung für fie. ^iefe ©toffe wirlen nii^t auf Äraut- fonbern auf Slumenbilbung. lieber bie SBe^anblung ber ®al)Uen raäl)renb ilirer 9tul;eperiobe Ici^t fic^ nic^t^oiel fagen. ©obalb bie erften ^röfte bag Jlraut jerftört l)aben, fd^ueibet man bie ©tengel 10—15 cm. über bem 33oben ab, l)ebt bie Knollen fel)r oorfic^tig . au§ bem Soben au§ unb bewal)rt fie an einem trodenen, froftfreien Drt, in ©anb eingefd^lagen, auf. ©ut ift e§, iMnn man fie eine 3eit lang auf bie ©tengelftumpen ftellt, bamit ha§, etwo in biefem befinblic^e Söaffer, weld^eg gern güulnife ber ünollen cerurfad^t, abläuft. S^'ie in 2;öpfen ftelienben ®j;emplare fc^neibet man nad^ ber ©aifon gleic^faüiS in ber angegebenen §öl)e ah unb f^ic^tet bie S;öpfe in liegenber ©tellung unter ber ©tellage im Halt^aufe ober im tetter übereinanber. ^n biefer Sage bleiben fie big pr 3eit heä ^n- treibend troden liegen. Ägl. aßilt^elmagärtnerei bei Ganftatt. 1874. Äunftgärtner 3. (3. Ärnet. (fjortfefeung unb Sd)Iu6.) 3>erfuc^e, bie 5;illanbfien nac^ bem 3Serblü^en im ^odjfommer in'sS greie §u fteHen, um il)nen fo p fagen ben tropifc^en SBinter ju bereiten, follen oon gutem Erfolg gewefen fein. Wim hxa(!i)k bie ^ftanjen nad^ 3 3)tonaten in';? 2öarm^au§ jurüd, in wetd^em fie mä) eini= gen SBod^en wieber neue ©prö^linge unb Blätter entwidelten. ©d^lie§li(^ l)abe ic^ nodf) ber Allairdtia §u erroäl)nen. S)er ^ofburggarten erl)ielt im üorigen ©ommer meljrere Drigiualpflanjen unb Slftftüde, woran fi^ bie bra^täl)nli(^en Söur: sein anflammern, au^ Slmerüa. ^n ben ©palten biefer ^oljftüde befanben fic^ eine SJtenge junger ^flänjd^en »on Tillandsia usneoides, fowie ©ämlinge üon anberen 33romeliaceen unb aud^ Drd^ibeen; fie waren aber huxö) ben langen 3:ran§port fämmtlic^ üertrodnet. ^ro^ ber angewenbeten 9}iül)e gelang e^ mir nic^t, biefe ITeinen ^Tobten wieber ju erweden, l^in^ gegen erfreuen fid^ bie großen ^flanjen be§ beften 9Bot;lfein§. ©inige größere ©yemplare biefer ©enbung fingen nad^ 2öeil)nad^ten an SSurgel gu fc^lagen unb einen 33lütl)enftanb p entwideln, weli^er je^t fd^on eine §o^e von 4 gu^ erreid^t ^at unb einer au^gewad^fenen^ üerjweigten ©pargelpfeife, beren S3lätter noc^ nic^t entwidelt finb, äl)nli^ fiel)t. 104 5)ie ^^ffanjen finb ganj unberaefirt, bie S3lätter bid^t beifanimenftefienb, gegen bie ©pi^e fc^neü abnel)meub uub überf)ängenb ; [ie [inb beinat)e 2' lang, an ben 9iänbern eingerottt, rinnig, etroa^ nnregelniüBig in ©traf)Ienfonn Dertfieilt nnb burc^ ben meift tleiigen Stnflug anf beiben ©eiten gleid) grangviin. ßin %^e\i be§ erbfengrünen, frifc^ au^>fef)enben S8lntt)en= fd^afte^ ift von unten mit 33lättei-n befe^t, ber übrige ^^eil beffelben ift h'bi jur gablic^en S^ersroeigung mit enganfc^lie^enben Sracteen üon ber garbe beg Slütljenfc^afteg bebecft. ®ie a>er§iüeigung beftet)t auc 12 3roeigen, bie nac^ oben ju immer fürjer luerben nnb von einer ©ractee luie geftnl^t erfd)einen. ^iefe B^^^ige finb ebenfalls mit gleichfarbigen Sßracteen be; fe^t, n)el(^e bie iBlnmen einljüEen. Pitcairnea. ^Diefe^o @enn» ift in Slmerifa fef)r S(i()ti^eic^ üertreten. (Einige ©pecie§ lieben bie 3Ib^önge ber 3lnben nnb bie fc^attigen ©palten ber 53erge; anbere ^ieljen bie freien fanbigen §ügel uor; fie raac^fen aber auc^ l)i^ unb ha auf Säumen. Unter ben Piteairnien gibt e^ ganj tleine formen, bie fic^ rafenartig anzutreiben (Pit- cairnia muscosa) nnb formen, bie jn großen Süfc^en lieranroac^fen (P. bromeliaefolia). gerner gibt e§ fnoUenbilbenbe ©peciejS (P. Karwinskyana); bann foldje, meli^e ein blattlofel ©tämmdjen bilben (P. punicea) ^ biefen bürfte anä) bie neu eingefül)rte Pepinia aphelandrae- flora beiäUääl)(eu fein. 3lnbere l)abcn ftarf beroelirte ^Blätter, raie 5. S. P. tomentosa, eine anffalleub fd^öne, fnoHenbilbenbe 5lrt mit fteif aufrechten, ftar! bewaffneten blättern, welche burcb 'i)^n frifd^en 2;rieb — ber ein grö^ere§ Slnfc^roellen beg oerbidten ©tammesS jur gotge I)at — jum herabhängen über bie Jlnotte genöttiigt joerben. ®ie Pitcairnia undulata (ancb speciosissinia) ift befonber» megen itjrer breiten Silätter mertmürbig. (Snblic^ gibt e^^ mel)rere Slrten, meiere fic^ burd^ i^re f)afigen fc^arfen 33orblätter (P. decora, albucaefolia) u. f. ro. von anbern unterfi^eiben. Sie Sef(^affenf)eit beio Slütf)enftanbe§ foroie bie ber Blumen ift fei)r inteveffant: mit »ersroeigtem Slüt^enftanbe (P. integrifolia) ; eine aufrechte 2let)re bilbenb (P. cinnabarina); mit über^ängcnbem S3lütl)enftanbe (P. corcovadensis) ; §8Iütl)en im ©runbe ber 33lätter fi^enb (P. tabulaeformis). SSon ben meiften Slrten ift bie gorm ber Slütl)en rad^enförmig. Sei einigen fd^önen Slrten jebod^ beftet)en bie SIütl)en au^ einem regelmäßigen J^eld^ utit gleichmäßigen, sierlid^ äurüdgeroüten 3ipf^^« wnb mit oorftelienben ©enitalien (P. Skinneri ober Dalmonti). S)ie gärbung ber Slätter umfaßt alle 9luancen in 9iotl) unb ©elb. P. Schüchii ober albiflora, mit nad^ Qa^win riei^enben Slumen, repräfentirt bie roeiße garbe. ©ie Piteairnien finb banfbare ^flan^en uub unermüblid^e Slül)er, nur bebürfen bie meiften öftere^ Umfe^en unb jmar wegen il)rer ftarfen SBurjelbilbnng unb ber fielen 2lu§: läufer, meldte bei einigen 2lrten oft in ein paar 3Jionaten bie Stopfe füllen unb bie blül)bare ^flanje entfräften. ^n folc^ ftarf murselnben Slrten ift, außer bem einen ©ererben auf bag Slbjuglod^ be§ Siopfe^, feine anbere Drainage nötf)ig unb jebe fanbige ^aibeerbe pm Um^ fe^en gut genug. SßiU man rottfommene 33lütl)en erlangen, fo laffe man nur 2 ober 3 ber ftärfften triebe beifammen unb entferne alle anbern mitfammt ben S^iebenbilbnngen. Sei ben 5ar= teren unb fleineren Slrten ift eine gute S)rainage nötl^ig. S)er jum Serfe^en üerroenbeten @rbe mifd^t man ein roenig ©id^enmoberbroden, fleingefc^lagene ©d^erben uub i?ol)lenftaub bei. 3m Sittgemeinen «erlangen bie Piteairnien eine lichte, aber ni^t bie roürmfte ©tette im 3öarm|au§; bieg gilt befonberS für fold^e 2lrten, wie 5. S. Pitc. rubigena, weld^e in l)ot)en ©ebirgälagen üorfommen. Ueberbieö üerlangen fie roä^renb beg ©ommer§ üiel SBaffer unb Suft. Sitte Slrten fe^en gerne ©amen an unb finb leicht barau§ l)eranäuäiel)en. 105 9lii bie Pitcairnien fd)lte§t fid) Puya an; nmnentlid) jene Slrten für bie Seer ba^^ @enu§ Phlomostachys aufgeftellt l)at. Unter bie fc^öufteii ®pecie!§ gef)ört unftreitig Puya (Phloinostachys) Altensteinii uiib Puya (Phlomostachys) Allensleinii var. gigantea unb älüar einerfeitS roegeu bei* fc^öne» Setaubuiuj unh aubererfeit^ wegen besS anfetinlic^en ötütl)enftanbe§ mit elfenbeinweiBen großen 53lumen unb ber langen 33Iütt)eäeit. Pourretia (Puya, Beer) bilbet einen furjen bideti Stamm unb {)at einige 2Ie^nlic^feit mit 3)ucca. 3» i^^er §eimat() ^^eru unb (Et)ili fotten jebod) einige Slrten meljrere %u^ t)oci^^ üon ber ^ide eine!§ 9Jlenfd}en unb baumartig uer^roeigt, mad^fen. (iiuige 3trten biefer ®at= tuug geben üiel §onig, ber uon ben Giugebornen gegeffeu wirb. S)a§ SJiarf be!§ ©tammeiS rairb bort Q.n\ ätinlic^e 2öeife üerraenbet, mie bei un§ ber J^orf. Sie Pourreiien lieben eine etroa^S let)mige, mit fleinen ©(gerben untermifd^te ©rbe, einen guten SBafferab^ug unb ben !ül)lften Ort be^ 2ßarm^aufei§. Bonapartea gebei{)t unter hen gleichen SSerljältniffeu roie Pourretia (Puya) unb ift ehtn- fallio im luärmeren ^öeil üon 2lmerifa ciuljeimifi^. 33on ben smei le^tgenaunten ©attuugen eignen fic^ einige Strien befonberjc gut pr 2tu§f(|mü{!ung von ^-el^partljien; fo au(^ einige ftarfer mad^fenbe Pitcairnien. ^n fotd^en ^Deforatioueu finb befonberiS geeignet einige Strien üon Bromelia al^^: B. Karatas unb humilis mit il)ren ftraljlenförmig ausgebreiteten blättern, bann ha§' einen ©tamm bilbenbe Distegan- thus basilaleralis unb ftiirfere ©tocfe oou Cryptanthus. ©i^liefelic^ erlaube iö) mir nod^ ju bemerfen, ba^ mein Sluffa^ über bie Bromeliaceen nic^t im @nt[eruteften 2(nfpru(^ auf 5>olIftäubigteit mac^t unb 'üa^ e§ mir haS^ größte S^er^ gnügen bereiten mürbe, wenn ein erfal)renerer ^ac^uurnn ba§ §el)lenbe auf bem glei(^en 9Beg Deröffentli(^en moUte. aBien im mäx^ 1874. 3. ^i^tiif. UmtY Äart0flfelfd)ät)liti(| in 5lmenka. SSon ©. üon g-rauenfelb. (S§ ift buri^ bie Erfahrungen ber jüngfteu ^dt, ba§ bi^lier unbeachtete ^t)iere uuer; ruartet al§ ^einbe unferer (Sulturpftansen auftreten unb empfinblic^en ©d^aben im meiten Umfange uerurfa^en, unerläjslid^ geworben, bie größte Slufmerffamfeit auf bie ^flanjenfreffev unter ben ^nft^^ten über^upt ju richten, unb fie roäl)renb jener ^eriobe i\)xe§> £eben§ genau 5U beobad^ten, in mel(^er i^re größte 9Bir!famfeit ftattfiubet. 2;ritt eine 2lrt roirflid^ fd^äblic^ auf, fo ift, auc^ menn fie uufereu ©egenben nid)t angel)ört, unb fie fern uon un§ il)re aSer; l)eerungen ausübt, el bringeub notljioenbig, auf biefe§ aufmerffam ju machen, ba mir bei bem lebhaften unb rafc^eu 5?erfel)r uac^ allen Stic^tungen in ber ganzen SBelt, für meld)en fetbft Dceau unb Hochgebirge nunmel)r bie geringfte 3^it noi^ in Stufprud) nehmen, vox ber 6infcl)leppung berfelben au^ ben entlegenften ©egenben uid^t mel)r fidler finb. §at boc^ Phylloxera vastatrix ben empfiublid^ften 33en)eie geliefert. ©d^on feit einiger 3*^1^ fomnrt au§ Slmerifa bie 9'ia(^ric^t eine» neuen Äartoffelfeinbe^, Doryphora decemlineata, ber bort bie größten ^eforgniffe erregt: the western potato beeile, the Colorado bug, ten Jined spearman genannt. SBeld^e 33ebeutung eine 9}ii&ernte biefer unf^ä^baren ^rud^t in Europa l)aben mürbe, ba§ l^aben bie bangen SBeforgniffe bargett)an, roeli^e vox roenigen Satiren bur(^ bie Äartoffelfäule tjeroorgerufen mürben. XVIII. 7. 14 106 §crr D. ^infd^, bev biefe-^ 3nfe!t im veif offenen '^saW felbft beobad)tete, tlieiltc mir na^ gebrucften $)iac^nd)ten golc^eubec^ über baffelbe mit: „tiefer Äöfer, ber nod) nor menigen 3"^;^'e» at'3 ©cltenljeit in ben Sammlnnöen c^aU, rourbe an§ ßolorabo in bem „Journal of the acadomy of naliirül Sciences IMiiladelpliia" üon ©ai) beschrieben, ©r verbreitete fic^ nniS feiner §eimat() immer rceiter mö) Dften über 3oran, Äanfa^, SBi^confin unb fo fort big ßleoelanb nnb Dt)io, fomie nörblic^ bi§ ßanaba imb bürfte in menic^ ^afiren bie Dftfüfte erreicijen. „^n ßleoetnnb beobad^tete it)n §err ?5i"f<^)/ '^^^ bie Hartoffelfelber bi§ nnf bie legten ©trünfe abgefreffen waren, inbem nic^t nnr bie Sarüen, fonbern meljr nod) bie Ääfer an ben ^ftanjen jetirten nnb ^roar ben ganjen ©ommer, unifirenb welcher ^^eriobe fie brei ©enera= tionen liaben. ®ie ^n^pen ber legten übermintern nnb erfcbeineu im griiijjaljr al§ i^äfer nm firf; jn r)ermel)ren nnb iljr ^sernidjtnntj^mer! mieber fortjnfeljen.* „^la<5) ben bi§l)erigen Grfafirnngen ift ber iläfer jiemlic^ miitjterifdj, inbem er gemilfe, (Sorten Kartoffel üorsietjt nnb fo lange er biefe norfinbet, anbere nidjt beriifjrt; biefe jebo(^ bann gteic^fatt^i befaßt, menn bie erftern anfgejetjrt finb. @r i)erfd)mä()t and} anbere Sola- neen nic^t, mie ^arabie^äpfel (Tomaten), ßierpflanje, felbft Dalura Wriglilii. S)a§ 2Beib(^en legt 700—1200 ©ier bünbelmeife an bie llnterfeite ber S3(ätter, an§ benen nac^ rcenigen ^agen bie Sarüen ansfriec^en, nm gegen 20 Sage anf ber Äartoffelpftanse jn leben, ^m ^ßerroanblung gel)en fie in bie (Erbe, au§ ber nac^ 10—12 Ziagen ber Mfer erft^eint nnb fofort fid) eine jweite nnb britte ©eneration im Sanfe eine;? 6ommer§ entmicfelt. ©ine feljr naf)e üermanbte 3lrt, Doryphora juncla, lebt int ©üben ber uereinigten ©taaten an Solanum carolinensis, greift jeboi^ S;omaten unb Kartoffeln nii^t an. „Seiber befi^en fie unter ben SSögeln feinen (^einb, inbem fie, nne faft alle Käfer biefer 3lbtf)eilung, einen gelbücben ©aft befigen, ber ä|enb mir!t, me^Ijalb fie t)erfc^mäl)t merben. §üf)ner, bie man bamit fütterte, ftarben am jmeiten S^age. Künftlic^e Qsertilgungemittel, menn man fo fagen roill, gibt e§> gegen biefen ©c^äbling faum, e§ erübrigt nnr hü§> tf)atfä($= lic^e ©infammein be§ Käfern unb ber ßarüe, raie e§ beim Sanmmei^ling ber ^-all ift, mit bem er auc^ in ber 6igentf)ümlidjfeit übereintreffen fott, baB er ein paar ^^alire unermefjlid) häufig erfc^eint unb nad)t;er mieber längere Qdt in mäßiger, felbft feljr befc^ränlter ^ai)l auftritt. „(Sin ^err §enf(^en, 9lpot^efer in ßleoelanb, roiH bie Seobadjtnng gemai^t l;aben, ba§ Betonia ©c^u§ gegen biefen Käfer geroä^re, menn fie ring^ um bie Kartoffelfelber gepflanzt roirb." ffobndjtUHgeu über fd)ätilid)c €inflfi(Tc ticö fcudjtgafc^ in mum ©fn)äd)6l)nufr. 3u meinem größten Sterger mu^te ic^ biefen 3Binter bie üblen ?^olgen einer ©a§au§= ftrömung fennen lernen. 3n einem an bie äUUa angebauten ©la^tjanfe, befteljenb ü\i§ jroei 2lbtt)eitungen — in einer befinben fic^ Koniferen unb fjncca — bie anbere entl)ält grofee 2i8arml)au§pflanäen , roeldje einen ©i|pla| umgeben; in biefe 3lbtbeilung fommen auc^ blül)enbe ^flangen, roe^e in 6ulturf)äufern gn S)etora!tion^55roed'en Ijerangejogen werben. hoffen mx, ba^ fid) biefe? furd}tbare ^nfeft ton unfern ©renjcn ferne l)ält. ^. 9{eb. 107 SSor niedreren Satiren lüurbe 3111* §8e(eu(^tung Bei geftli^!eiten eine @a§(eitung barin an- gebracht. ^eben Söinter, wenn 53nlle ober Soireen ftattfanben nnb ba§ ©a§ bie SRac^t I)inbnr(^ brannte, f;atten bie ^pptan^en barauf ein n)el!e§, mattgrüne^ Slu^fefien. Slütfien nnb 5lnofpen fielen ah, befonber§ bei ßanieUien nnb Stjaleen, einige ^ftanjen warfen baranf fogar bie 33(ätter ah, trofebein bcS 9lbenb!5 uor beni 3lnbrennen be^5 ®afe§ tüchtig gefpri|t nnb Snft gegeben nnb frü(; 5Diorgenio raieber gefpri^t lunrbe. ®ie§ nioi^te n)o(;l bie §oIge oon ber trocfenen Söarnie, bie bie gtammen erjengten nnb beg bei ben Brennern mit an^geftrömten anuerbrennten ©nfejS fein. ^iefe Kalamität war im uergangenen Söiuter bebentenber. W.§> im ®c§ember, nai^ bem 3tnfd;ranbcn ber fogenannten Brenner, ein ©af^gernd) bemer!t mnrbe — e§ mochte etiüa^J ®a^ an^5geftrömt fein — wnrbe gefpri|t nnb gelüftet unb baburc^ bie Snft roieber gereinigt. ^aö) 14 ^agen roc^ e§> lüieber nad) ©a§. ^ä) lie^ bie §äf)ne nnb 9töt)ren nnter= fndjen, aber nirgenb^ mar eine fc^abt)afte ©teile jn finben, roo e§ ijätk au^ftrömen fönnen. Änrje 3eit baranf fielen uon ben Segoniaceen, üon Eupatorium, ßameUien unb ben ®np§or; biaceen grüne 33lätter ab. S)a^ ^au§> ronrbe regelmäßig anf circa 10 — 12 » R. get)alten. ©inige ^age fpäter verloren bie üppigen Urticeen, Slraliaceen nnb eine große Villaresia i^ren S9lätterfc|mnd ; getriebene ßonuallarien unb Pulpen f^rumpften in ein paar ^agen fd^on äufammen, nad)bem fie in ba^ ^aibi geftellt waren. ?tun fanb iö), baß außerhalb beg §aufeg ber ©a^geruc^ ftär!er mar, ai§> im §aufe felbft ; \6) ^atte baljer nidjt^ eiligere^ gn tl)nn, aU ha§> 9iol)r, roeldje^ üon bem ^auptftrange na(^ bem ©eniäc|§t;aufe abzweigte, blo§jntegen, mo anc^ balb bie fd)abl)afte Stelle in bem dloi)xe unter einem erft im §erbft gepflafterten ^a^rmege gefunben würbe, bei beffen ^flafte= rung e§ wal^rfdjeinlid; befc^äbigt würbe, ba e» taum 1 %u^ tief unter biefem liegt, ^ier erfolgte bie Slu^^ftrömnng be^^ ©afe§ nnb er brang boc^ fo viel huxö) bie genfterfpalten, baß bie Slätter, weldje bie fdjwefeli(^e Säure abforbiren mußten, balb barauf abfielen, dlaä) ber 2lu§beffernng be§ Dioljreä reinigte fid) auc^ bie Snft im §anfe ; bieg bewiefen bie garten SJiai^ blümc^en, weldje id; nai^ biefem 3>orfaU Ijineingeftettt Ijatte. ^Jlaä) 14 Stagen geigten fic^ erft bie ^^-olgen bei ben l)ärteren pra^tüoHen ©yemplaren oon ©racaenen, ßiüiftonien unb 2lroibeen, bei benen bie S3lätter unb 3Bebel oon unten nac^ oben anfingen gelb p werben. Sin einem Dion edule Lindl (Platyzamia Zucc.) litten bie 2Bebel in hirger ^dt gänälid;; Ijingegen blieben bie S3lätter ber S3ananen (Musa) gut. Sluffattenb war, baß an ^almen unb S)racaenen bie einjährigen Blätter pm größeren 3:i)eil gefunb blieben. Sie ^flangen, üom ^ußbobeu an big gu einer 3)ieter §öl)e, litten faft gar nic^t, verloren aber ba§ lebl)afte ©rün. ^^i ber falten Slbt^eilnng waren bie einen Meter l)0(^ beblätterten 9)ucca uon unten an mö) unb nad^ bi§ an bie Herzblätter gelb ge^ worben, Koniferen litten hingegen gar nic^t. ©ine Rhopala Jonghe unb gwei Arundinacea falcata waren nnuerfelirt. Sie Solaneen finb abgeftorben. Sie SBnrjeln finb bei ben ^flangen noc^ gefunb unb bie meiften fangen wieber gu treiben an. Siefer gatt ift ein beutli^er S3eweig, wie eine geringe ünantität £eu(^tga§ fi^äblii^ auf bie SSegetation wir!en fann.''^ Wü wel(^em ©efül)l idj bie faftigen, grünen Blätter pr * 2öir f^Hei^en un§ ber 2lnfi(^t beä $errn Sßerfafferä um fo mef)t an, all un§ »erfc^iebene brief= U^e SJtitt^eilungen über biefen ©egenftanb vorliegen, irorin glei(^fatlä über bie fc^äblid^en ßiniüirfungen bei Seuc^tgafel auf bal ^flanäenleben gellagt wirb. S). 5ieb. 14* 108 erbe faaen unb bei beu jur 9lbtt)ei(ung ber 3?{onocoh)teboueu get)öreubeu ^flansen gelb roefbeu )ai), tamx fid) ^^eber leicht üorftelleu, ber ^:pflcm5en liebt. (Slug bem ^a^re^Jb. beö fc^l. (SentraUSJer. f. ©äitner.) Dbergärtner Sd)ü^e. Stuttgarter ©ärtncrfleljilfni-ücrcin. *|5rüfung ber @oud)er'f(^cn ^ögltngc in ber Dbftboumjitt^t. ^m Sluftroge ber ^rüfuuö^commifuon5;a)iitgtieber foroot)!, al§ m^ ^firem SBunfc^e gemäfe, überfenbe \ä) 3l)neri einen htrjen 33eri(^t über bie 1. ^^rüfnng ber 13 ®el)ilfen, welche ben 10. Wlai b. ^. in ber 33anm[(^ule be^ ^crrn ©andrer ftattfanb. Sei ber 33ormittag§=^rütung waren von ber (^ommiffion anivefenb bic Ferren: SBiU lielm ^fi|er, ^lofgärtner ©tiegler, ^ofgärtner Simon, grieb. ©taiger. 3'iac^mittag5 beurlaubte ftc^ §err ©tiegler. 9^en erfc^ienen um biefe 3eit bie Ferren: ^ofgärtner 5Diüller, ^ofgärtner ®l)mann, 3t. ^opf. ©inige gjiitglieber ber gommiffion fonntcn ni(^t erfc^einen unb jeigten bieg oortjer bem SSorftanb ber @artenbauge[eUfc^aft „glora" »perrn 5pfi^er an.* 2)a§ 3ftefultat ber Prüfung war im 2lllgemeinen ein gute§ ju nennen; inbem 5 ber Ferren ba§ 3eugniB gut big redjtgut , 3 siemlic^gut big gut unb 5 mittelmäßig big äiemlid^= gut erl)ielten. Sei hen le^tern mar eigentli(^ nic^t Unfenntnife ber ©ac^e, ionbern Sefangen^ ^eit ©c^ulb baran, 'üa^ fie geringere 9loten bcfamen. ^offen mir, baß [ie bei ber jioeiteu Prüfung mit me^r Raffung bie an [ie geridjteten ^^ragen beantworten. ®ie Ferren oon ber ©ommiffion mußten am (Snbe nic^t nur bie Ueberjeugung am-^ fpred^en, baß bie 3ftefultate ber Sel;ren beg §errn ©audjer gute unb frnc|tbringenbe fein werben, fonbern [ie fonnten au(^ nic^t uml)in, genanntem §errn wegen feiner Uneigennü|ig= !eit mit ber er feine jungem gad^genoffen in biefer Sranc^e ber ©ärtnerei unterrichtet; it)re ^o^ac^tung augjufprec^en. ** ©(^ließli(^ erlaube ic^ mir, ^^nen no6) mitjuttieilen, baß bie te|ten gröfte in unfern Saumfc^ulen arg gewirt^fc^aftet Ijaben. §errn ^ofgärtner fcbl, ^od;a(^tunggüoa[t Sangenburg. iricb. S»tatger. ®b|lgarten. 2)er ^firfit^bau in 9lorbnnteri!a. S)ie ©ultur ber ^firfic^e l)at in S^iorbamerifa eine lugbeljnung unb eine SoUfommen^ t)eit erreicht, welcher man — mit 2lngnal;me üon 6übti)rol wo biefe ^rudjtgattung gleic^fattg in großen 3)laffen probucirt unb auggefül;rt wirb — fonft nirgenbg begegnen bürfte. * Unter bie fe^lenben nJlitöUeber geijörte aui) ber SHeb. b. 581., melc^er e§ felir bebauert, ba^ er nid^t erf feinen fonnte. ** 5Bir tonnen $errn 31. ©andrer aiiä ben gleichen ©rünben I}erjl. beglüdttjünfcben unb hoffen, bafe. feine öo^ljerjigteit auf irgenb eine Sßeife belohnt »Derben mirb. 2). SReb. 109 ®ie beften unb gefu(^teften ^firfii^e öon 2Imeri!a fiub üon ben (Staaten ©etawarc, Steiü^^erfep unb 3)ian)lanb. ®ie früf;efteu ^larftpfirfid^e fomnien t)on ©eorgien, S^orbcaroUna unb SSirginien. 6ine gro^e SJienge biefer ^rütivfirfic^e wirb üon bort mit ber ©ifenbatjn unb burc^ Sampffd^iffe nai^ 3ieiü:9)orf eypebirt. Wlan pacft fie in geflochtene, ber Suft pi^ gänglic^e ^örbe. ©in folc^er ilorb, roetd^er ungefät)r 24 Siter {)ält, luirb mit 9ü granfen bejatilt. 3n ©elatuare ift bie ^-l^firfii^ernte bie roic^tigfte be§ ganzen i^a^reS. M^ anbern 3lrbeiten bleiben bann fielen. 2Irbeiter unb 2trbeiterinnen üon aKen färben werben ange: geftellt, um bie Sammlung unb 5>erpactung bie[er töftUc^en gruc^t au§3ufül)ren. ®ie 3)iittel- ernte eine0 33aume^ beträgt 7 bis 8 törbe. 3)er §aupt[i^ ber ^^firfidjcultur im Staate 5i)elan)are ift bie ©tabt gPiiHetomn in ber ■ ©raffd^aft 9iemcaftle. 3« ben Umgebungen uon biefer ©tabt begegnet mnii ben größten unb fc^önften ^firfic^pflanjungeu. ®ie nörblic^e ßuttnrgräuäe beS ^firfid^baumeS ift ber ßanal üon S^elaroare unb 6t)e§peafe, beffen ?^lüffe faft augfd)lie^lid) jum Straneport bienen. Um eine ^bee oon ber ©ro^artigfeit biefer ^firfid)culturen ^n befommen, laffen mir ein amerifanifc^e» Journal fprec^en, eio fagt : bafe n)äi)venb ber ©aifon bie ^analfc^iffe täglich me^r ali 25,000 J?örbe mit ^^firfic^en laben unb transportireu. ^m (Staate ©elaroare bat im 3a^re 1871 bie ^firfic^ernte 4,500,000 ^örbe geliefert, meiere, pro ^orb ju 60 ^raufen angefd^lagen, eine Summe üou 270 3)ütl. j^ranfen repräfentirten. S)er Stran^port gu Söaffer ift bebeutenb geringer aU ber bur^ bie ®ifenbat)n. ^ic S3a^nlinien üou 5)elan)are, ßambben, Slmbot) unb 5Rem=3erfei), melcbe mit ben anbern Sinien correfponbiren, buri^^ielien bie ^robuftionSbiftrifte unb e§ werben barauf förmliche ^firfi^; jüge organifirt, welche nur biefe SBaare laben. 3)iefe ^ÜQt finb auö SöaggonS ^ufammengefe^t, meli^e eigenbs jum Transport biefer grüßte eingerichtet finb. Sie finb im Innern gut aufgefüttert unb rul)en auf gebern, fo ha^ bie Äörbe ben Stößen nic^t ausgefegt finb ; fie finb auc^ mit einer fet)r guten 58eiitilation üerfel)en. ©in folc^er Sßaggon fafet 500 Äörbe unb e§ fommen mäbrenb ber Saifon täglich 100 bis 200 folc!^er 3Baggon§ im 5Bal)nl)of oon :3erfet):6itr) an. S^ie 3üge gel)en t)OU ben ^robuftionSorten ämifi^en 1 unb 3 Ul)r DiadjmittagS ab unb fommen in genannter Stabt 1 Ul}r dlaä)t^ be§ folgenben SCageS an. §ier roerben bie Äörbe üou ßommiffionären empfangen, ju Maxtt gebracht, um oon neuem gegen SBeften, ^auptfäc^lic^ na^ 3ieiu;3)orf unb Baltimore, ju manbern. ^u le|terer Stabt befiuben fid^ bebeutenbe ^abrifen, in benen bie ^^rü^te entroeber eingemad^t ober ge= börrt roerben. ®ie ^firfid^^Saifon bauert bis (Snbe September. Unter ber großen 3til)l ber cultiüirteu 33arietäten finb bie folgenben — nad^ ber 9leit)en= folge, roic fie auf ben 3Jkrft gebracht roerben, georbnet — bie gefiiä^teften : Hale's Early (frül)e ÜOU §ale): Troth's Early (^rotb'S frülje); Early York (frütie oon 3)orf); Early Cravvford (ßraroforb'S fvüt)e, in ©uropa irrtl)ümlid^ SßiHermoj genannt); Onixon (jum ©in= mad^en oor§üglid^); Moore (fel)r gro§ unb fc^ön); Late Cravvford (©raroforb'S fpäte); Sus- quehana; Crockett's White; Late Healh. 9)ian oerroenbet in Slmerila überbieS eine gro§e 9JJeuge oon ^firfid^en ^nx SSranntroein^ brennerei. 2lud^ bie 2lprifofen, rocld^e bort in beträd^tlid^erer 3)ienge als bei uns gebogen roerben, gebraucht man ju biefem Qmeä. 110 illannii]falti(]C6. Gin neues SBrennmotcrtal. d)lan ijat tür^Ud) in .^cUjienoiel t>on einem neuen Brennmaterial gefpro: eben, rtieldie^ ein Scmcbner üon Sd)oonberf entbecft unb t»eröffcntlidit bat. 1)ic aufjercrbentlid) cinfadje Gcmpcfition ift folgenbe: 3 3;bcilc Grbe — ange- nommen 3. 93. ?> .^{ilcgr. — ] Xbeil Koblenftaub — angenommen 1 Milogr. — Dai- ®a]ViC gemifdjt mit lüU ©ramm alfal. Sal,^ unb 300 ©ramm SBaffer. 2)en barau§ entftanbenen Srei läjit man trocfnen unb bilbet ^>(atten baran^5, ineldje eine betrcid)t(id}e .sMl^e geben foden. .»oieriiber fagt .«öerr 3(nbre in 111. hört.: gjtan mad}t baten gro^e'? 3hif beben, mir moKten inbefe üon biefer ©rfinbung erft be= rid)ten, nacbbem mir fie geprüft. dJlan bat biefcg 2)lateriat bei .^errn £inben gur Sebeijung ber ®emäcb§bäufer im ©roj^en nermenbet unb mir muffen gnr Steuer ber 5Pabrbeit fagen, ta^ e§ nid)t genug .sSitie entmidelte. 3)lan mirb biefc „grofee" ©rfinbung alfo blo§ t>cn geuerfteden t(ei= ner i>augbaltungen überlaffen muffen. * * * S^jargcl^flansung im Sommer. .s3err Ober= gärtner Streu bei, SSorfi^enber ber fd)(ef. ©ef. f. naterl. 6u(tur in 23re^5lau, bielt einen SSortrag, morin er ben Semeiä liefert, ba^ ber Spargel am beften gebeibt unb bie rentabelften ßrträge liefert, menn er ftatt im ^riibjabre unb .ilid)en ©efd^marf aber Diel früberer JHeife; Waltham Gross (ficbe ^lluftr. ©rtstg. 1873, pag. 84), fpdte, ^^xm treiben febr geeignete 5>arietät mit meif,eu Seeren; fie foll 2lllc^o, mag bi'Sber in biefer 9\id)tung eriftirt, über; treffen. 5lepfel: Peas good's Nonesuch mit febr bübfdjcr 3tud)t, melcbe ben Blenheim Pippin äbnelt. Welford Park Nonsuch , bübfdje 2;afelfrud}t t>on erftcr Oualität. Empress Augusta, Red Hawthorn- den unb Yorkshire Beauty finb ercellente MDd)äpfel. 93irne: Golden Queen, grudit ej:quifit r>om Otto» ber. Grbbeere: Traveller, i^pbribe üon Le Con- stante unb Sir Chai'les Napier; bie 3^ucbt befi^t bie guten 6igenfd)aften Don beiben ©Item. * ^u ben großen Treibereien (?ngfoub§ merbcu nad)folgenb angcfiibrte Grbbeeren - 33arietäten mit 3^orliebe in Stopfen getrieben: President, Keen's Seedliug, Sir Josef Baxton, Premier. Doctor Hogg, Coxcomb, La constante, Eclipse, British Queen. * * * Tomotcu ttuä Sterftingen. "öierüber fdjreibt ein engl, ©ärtner in Gard. Chron. 'Jolgenbeä: '^nt Siejenigen, meldte fo lang mie moglid) frifd)e %o- maten ju liefern baben, ift biefe 3D^etbobe öor^üg^ lid}. 5)ie Stedlinggpflauäen finb nidjt nur frudjt; barer ala bie Samenpflangen, fonbern e§ lönnen and) baburcb beliebte 'Varietäten rein fortgepflanzt merben. Stecflinge, meldte id) im 3luguft in 3;öpfe unb in ein Hnanasbaug mit einer mittleren 2:em: peratur t>on 12" R. bradjte, maren in 10 3;a0en mobl bemurjelt. 23on biefen ^flanjen erntete id) nabeln 3 SRonate lang reife 'Jrüdjte. ^dj merbe bie näd)fte Saifon alle für'g freie Sanb beftimmten ^flangen au§ Stedlingen ersieben. * * * 3>»ei neue unb intereffantc Söegonten. ^n Revue hört, finben mir bie gefüllte 58lume üon Begonia raonstruosa abgebilbet. Sie cntftanb burd? Kreuzung jmifdjen B. Veitchi unb B. Pearcei; eä beif;t, tafy nur bie männlid)en 93lütben gefüllt finb. 2)er glüdlic^e 3ü<^ter ift .f)err Semoine in Planer) (grantreid?). Sorige§ ^abr mürbe oon $enber= fon in Sonbon eine Segonia mit äbnlicben Blu- men erponirt. — 2)ie Ferren ^roebel & Comp, in 3üti<^ offeriren gleidbfatl'5 eine neue, üon ibnen eingefübrtc Begonia unter bem Dtamen octopetala. Sie pflanze ift in ben $od}lanben ^45eru'§ einbei= mifdb unb foU eben fo i)axt fein a{§ B. boliviensis. Sie gebort jur fnoUenbilbenben Section, bat gro^e 111 runbe ^Blätter unb me ber 9]ame e§ ai^eigt aus 8 Sldttetn sufammengcfet^tc ^Blumen r>on .^icmlid)er @rö{?c, \vc[i)c innen irci^ unb nufjcn rötl}lid) [iiib. 3)er Sicfd)reibunc3 nad) ft^eint C'^ eine 1el)r fd}öne ^^flanjc ,^u fein. * * * iScrmc^rung bcr ©(aliioluö. Cin ßorrefpcnbcnt üon Gard. Cliron. berid}tet 9iad)ftel}enbe§ : ^d) iH^tte norige^' ^al^r einige ftarte mit 2 3lugeu nerfel^ene HnoUen »on ©labiolu^ unb äiuar üon bcv Qualität St}atefpeare. ^sd} fdjnitt [ie mitten buvd) unb pflanzte fie mit ein menici 6anb. ringgi^erum ein; fie blül): ten U)ü()l unb bilbeten gute, für biefeg ^ahx juv ^flaujung geeignete Änoüen. Q?> »rurbe fd^on oft bemevtt, ba^, »nenn ^tüei Stämme auf einer MnoUe blitzen, bie2lel)re nid^t fo fd}ön ift al^^ auf tleinen Knollen, wdäje nur einen eiujigen !Jrieb probu= eiren. Q?- fd)eint mir bal^er bie Jbeiluug pon großen .Unoüen fel^r »ortl^eill^ait 3U fein, (^m all- gemeinen »rürben iüir bie 2:i}ei[ung biefermegen nid}t anempfeljlen, benn eö gibt ein Diel cinfad^ereö 9}Iittel unb bieg befielet in ber Unterbrüdung beg fd)rt)äd}eren Jriebeg. 5). 9ieb.) * * * Abutilon Darwinii J. D. Hooker. 2)iefe bübfdje SD^aloacee, lt>eld}e guerft ben 9iamen A. Hildebrandtii fül^rte, entftanb au§ 6amen, ben .f^err g-ri^ SDKiller pon Set. Catl)erina (Srafilien) an $)errn 5}>rofeffor ^ilbebranbt fenbete. ßrft fpäter erfannte ^err ©arteninfpettor 2Re^er in 6arisrul}e biefclbe aU bie üon 5. S). i^oofer be= fd)riebene, im bot. Mag. Vol. XXVII, 3. Ser., S^af. 5915 abgebilbete ^^flanje, wdiji ben 9iamen A. Darwinii fubrt. ©enannter ^lerr fd}reibt in dieQ. allg. 3}ionatgfd)r. golgenbeä: „A. Darwinii bitbet in ber 5Ratur einen niebrigen Straud), beffen ^Blätter unb Stempelorgane mit meldten C'»aaren betleibet finb. 5)ie 58lätter finb 3 — Slappig, bie 33lütl}en pon 1—2" 2)urd}meffer erfd)cinen einjeln, gemöljnlid) aber ju 2—3 in ben lölattad)feln, finb geftielt, nidenb, orangerot^, mit buntleren 9ter: Pen buri^jogen. (S)ie Slbbilbung. in bem oben citirteu SBerfe ift, ma» bie ^varbe ber 58lumen an^ belangt, mit unfern %emplaren niii)t übereinftim^ menb.) Sie '^flan,^c btübt im SÖarmljaufe alg junges (Sj:emplar in ungemö^nlidjer ^^ülle, perme^rt fid) leidet auö Stedlingen unb au§ Samen, ber übrigens fpärlid) jur pollfommenen ßntiüidlung gelangt. Ginjeln ftet)enb im Olafen mirb bie ^flanje eine l}iibfd}e, nid)t getüö^nlid^e Grid}einung fein, jumal ba fie fid) Pon unfern biSl^er häufig culti= pirten A. venosum unb SSariel. burc^ ungleich reid}ere Selaubung unb 33eräftung portbeilt)aft auS^eid^net; burd) i^ren au^ergemö^nlid^en ^BUUl^en^ reid)tl)um aber, burd) beffen ^ortbauer ben ganjen Söinter l)inburd), mirb fie fid) balb überall ein= gebürgert ^aben, in§befonbere aber fid} ber 2(uf- mertfamfeit ber .'oanbelSgärtner erfreuen." Schöne $flan^;;en ä Stüd 1 S^lr. perfenbet i)err i3anbel§= gdrtner O^lmer in 6arl§rul;e Cöaben). * ®cüerie=eift8. DJtan ftofet 20 ©ramm Sellerie^ Samen, gie^t 1 iiiter beften Gffig barauf unb lä|t eS 14 3'age in ber SBärme jiel^en. Siefer (fffig ift p ortreff lid) ju taltem gleifd}, ju Äartoffelfalat 2C. * * * Vitis aestivalis jDirb al§ brauchbare Jlletter= pflanze für 2)lauern, S3äume 2C. fel)r irarm em- pfohlen. .S)erDorgel}oben mirb ber fräftige Sßuc^S, ba§ ©ebei^en in allen ßrbarten unb i^agen unb bie überaus grojsen tiefgrünen glänsenben Slätter, toeli^e jur $Berpadung Pon <5rüd}ten befonberS fie= eignet finb. ©Iffne Corrfffionlienj. Cierru ©utSbefifeer ^. v. % g in 9i. Ijabe id) bie Gljre ju ermiebern, bajj t)a§ rid)tige 3Jlifc^ungSpert)ältni^ für ben S'U^t'ci'e" t^eS in i^rage fte^enben ®eroäd)S^aufeS ^/a iRoman=6ement unb V» Q'^^h iffiiiier Ouar^fanb ift. '^k 2)ide beS= felben fotl nid)t unter 2" betragen. -i^ortlanb^Ge^ ment, ber befanntlid) tljeurer ift, ^alte id) unter S)acb ni(^t für not^menbig; id) möd)te übrigens em- pfehlen, ben SBoben 3" bid ^er^uftellen unb jirar in einer Side pon 2 — 2V2" mit einer SRifc^ung Pon 2 21} eilen ganj flein gefd}lagenen, ^öd}ftenS '/s Ä'ubif^otl großen K^alffteinen — lüelc^e \i'oo6) feinerlei feine 2l}eile, ßTbe, Sanb u. f. f. enthalten bürfen — 2 3;^eiten (Eement unb 1 2;i}eil Sanb. 2)ie V2 bis 1" bide ®edfd}id}te befielt auS einer a}iifd}ung Pon Vs Sanb unb V» 9ioman = (Eement unb lüirb erft bann aufgetragen, menn bie rau^e Sd}i(^te feft geworben ift. 9lufeer ben Steinen ift nid}t me^r SRaterial für bie 3" bide Sd}id}te er^ forberlid}; eS ir»irb im ©egentl}eil ettvaS Gement erfpart luerben tonnen, abgefe^en baoon, ba^ ber SBoben me^r geftigfeit be!ommt. 20 6tr. (Eement reichen für ben angegebenen gläd^emnt)att für beibe Mifcbungen auS. S)ie 3^nen pon ^i)um 3)iaurermeifter propo- nirte 2)Zif(^ung ift piel ju foftfpielig ; fie ift über= 112 Ijaupt gaiij unrichtig. 2)ev aJKiuu bat iDal)ric^cin= liefe taDoii ipred^en G^^^ört, aber tion ©cßenftanb ni^t ticbtiö erfaßt. %üt ten %aÜ, tap t)ie ©obenauf fiUluufl uoi^ nid)t fci't flcnufl fein füllte, cmpfieblt e^ fidi, niöfH've Ouantitätcn ^iöaffet barauf 311 fliegen , bamit fid) bie iliaffe Dot ber .s;erftcllunci be§ ßementbobenä gleidjmd^ig ^ufammenfegt. Sollten Sie nodj irgenb einen ^itnftanb feabcn, fü bin id) redjt cjetne bereit, ^b'ien ju bienen, benn id) babe in biefer Üiidjtunfl pvaftifcbe (Erfahrungen i^emacfet. ifteine empfeblung. SUleinen Jr^w^^^n in Oefterreid} fenbe bie ber3lid)ften @rüf?e mit ber ^itte, meine 6aum= feligteit in 'Jlntii->ortfd)reiben gütigft entfcbulbigen 5u rcollen. 3<^ wextt meine Sdjulb näd)ften'g ab= tracjen. i;errn Obergärtner i) . . fd) in ©rafeneiig. 3*^ martete biiofeer oergebeng auf baä 3]erfprod)ene. @§ roirb 2)ir maferfdjeinlii^ aug bem ©ebäd^tnif} ge= fommen fein, nid)t loafer? '^x. ©ruf?! Öerrn Obergärtner 2) .... r in ©öUerSborf. SBa§ mad)t benn '§ ©artl unb greunb 9i X) in 6d) nv Sitte, laffen Sie üon fid} l;ören. Sreunbl. Gmpf. an ba§ ganje $auö. i>errn >>anbel§gärtner 3B. C. in &. (S^l.). ^brem 2Bunfd)c in 5öetreff b. pom. 5?erbanbl. ujerbe id} tbeilioeifc entfpred}en. äBir empfebleu ^fenc" übrigen^ bie uon .»rierrn Dr. Sucaä bearbeiteten „^i5erbanbh>ngen beö internationalen pom. 6on: greffes in 5Bien". 23erlag oon (Eugen Ulmer in ^Haoen^burg. .S^errn i>anbel§g. S . . cb in Saratoio (iHu^l.). 3ür ben erhalt. Samen freunbl. 2)ant. 2)ie Sen: bung an .^errn Dr. 9i. mürbe beforgt. Öerrn Obergärtner i) : . . . in '>4>äpa. ®ie giitigft gefenbete (Eanna ift auf »oarmer Unterlage in ber Dollften (Entmidlung unb bin id) auf bie 93lüt^e fel}r neugierig; aucb ba» gef. '!}^elarg. fcfeeint febr reicbblüljenb ju fein. Sßie fielet eä in Seiner ©egenb mit bem Staub ber Obftbäume aug? SSiele ©r. an 2)id} unb 3). l. 2)einen, fomie an greunb Sd} . . . . n. Öerrn Äunftgtn. 0. ©. 3S . . . . r b. 35. Sonbon. Jür Örief unb Senbung feerjUi^en S)ant ! 3a§ be- treffenbe engl. ^Bert b^be id} mir bereite oerfcbafft. (§g entfpri(^t aber meinen (Erwartungen nicbt. $err i). 58. bat mir fürjlid} gefcferieben; feinem 2Bunfd}e !ann icfe leiber nod} nicbt nadbtommen. We will talk about that two or three years hence. Sttcrnrift^c Diunbft^au. $8on „iUiltnorins iUu|lr. Ulumnigärtnerfi" — 3Serlag üon Jisieganbt, Tempel unb ^arep, 53etHn — ttjoüon f*on im ^cft 3, pag. 48 b. ^sa^rg. b. 3U. (Stnjtg. bie SRcbe war — liegen unes tic Lieferungen 21 — 26 txi 2. 23anbe(J Dor. ®ic finb ebenfo veii^ unb portrefflidi in Jeyt unb iöilb au^= geftattet, roie bie beö 1. 33anbe^. 2Bir fönncn uicfet umbin, im ^cvau^gebern unfere aufrid}tige ^Inerfennung ju jOllen. J)te Ferren finb \\)xtm ^Programm treu geblieben unb baben überl)aupt alle^ »JO'iöglii^c gctban, um ba^ 5ßert ju einem allgemein braud)barcn ju machen. 3)ie jum ®d)luB beffelben nod} erforbcrlii^cn 3—4 Lieferungen »rerben bem 23ernet}mcn uad} in furjer 3fit erfd)einen. illo(lbüd)Ifin. Slulfü^rlic^e unb ßrünblid^e Slnleitung jur Bereitung eine§ guten 3}ioftee. (Sefrönte ^reigf^rift. ^on ^. ©ut, Sanbioirt^ in £angentf)a(. ©vitte üerbefferte Sluflage. 53ern, 1873. S)ru(f unb SSerlag uon Ä. S. 2öi;i J)iefe^ flar unb puaftifd) gef^riebene fficrf- d}en, n)eld}e^ allen Senen, bie ftd} mit bei Dbf}-- moftbereitung bcfaffen, beften^ empfol)len werben fann, entl}ält auf 67 Dftaufeitcn tai SBiffcni^^ mert^efte über biefcn (iJegenftant), niiuilid}: I. J5ie 2Bid}tigfeit ber Dbftbaumjud}t ; bie geifligen (Se= trdnfe; ber 93^oft; wo wirb üJioft getrunfen. II. S)aö Dbfi mit ifiücfftd}! ouf bie ü)^oftbereitung. III. J)a« Bfvfleinern unb 5lu^preffen. IV. '21uf= bewa^rung unb !öcl}anblung bee 'iSlo^d im ÄcÜer, V. iJenü^ung ber Ütüctfiänbe. IllBSöii^ Garten-Zeitimg.tsy^, Taf.8. ©enuio burd; unfere intelligenten 3'^*-"^t6'^ ^od^ umfangreidjer gemadjt mirb. * Sie ®infül)rung ber Ijübfc^en, nebenan abgebilbeten 9kut)eit üerbanfen mir ben Ferren SCentfc^el unb (Eomp. uon ßoli^efter (®nglanb), meiere fie üon 3)o!ol)ama (;3apcin) belogen. S)ie ^flan^e mar uorige^^ ;3al)r in Sonbon aufogeftellt, mürbe mit einem B^ugni^ erfter Älaffe gefrönt unb erregte überbieil no(^ ein gemiffe§ ^ntereffe baburc^, ba bel)auptet mürbe, fie fei eine natürlicbe i^ybribe üon L. longiflorum unb L. auralum. !^n ®rö^e unb ©eftalt äljuelt fie ^mar le^terer, aöein fie l)at mebcr 'gled'en no^ ßentralbänber; 9Jier!male, meiere L. auratuni betanntlic^ befonber» c^arat'terifiren. Sie garbe ber Slume ift fammetig bla^rotl). W\t ntnnn JUelargünien.* ©g ift mol)l überflüffig, erft 3U betonen, ha^ ^flan^en;®attungen, meldte ilirer (^igen= fc^aft falber burc^ lünftlidje unb natürliche Jlreujung in uuääljlige 5>arietäten übergeljen, aber auc^ bafe e§ nottjraenbig erfd)eint, oon ^eit ju 3eit über ben gortfc^ritt, bejieliuugemeife über bie ^erbefferung ber Qualität ber einzelnen Sorten ju beridjten, unb ba^ ber Söunfc^ oft genug auiogefproc^en mirb, fpe^ietle 3ü<^ter möi^ten fidj Ijierüber im ^"tereffe ber ©arten= roiffenfc^aft Ijerbeilaffen, uon ßeit ju ^ät in ^sorträgen ober mittelft 2luffä|en bie ^nter; effeuten auf ha§^ Steuere unb 53effere t^injumeifen. @§ ift feljr ertlärlid), bafe ba§ Steuere nit^t immer ba» S3effere ift, be!ol)alb mirb ftet§ bei berartigen ^^orträgen ober Sluffä^en bei ber Sefd)reibung neuer ^Barietäten auf bie ©tamm^ äüd^tung prüdgeraiefen, mel^e fii^ in hm meiften gäHen in ben befonberen Ureigenfti^aften begrünbet. Sie legten !^ai)xe traben and) unfere ^elargonien^ßoUeltionen um ein SJamliafteS be= reid^ert, unb ic^ fe^e mir bie Stuf gäbe, in fürjefter ^^affung bie neueren mir belaunten ©orten * Unerirät^nt tonnen mir bei biefer @elegent)eit bie 53erbienfte nid)t laffen, lüeldje fic^ ber rü^mU(^ft bekannte Siliop^ile 2}tap Seicbtlin in GaclSru^e buvd) Ginfü^runc3 pracbtooUec Sitten au§ ^apan ex- jDOtben ^at. ** SSorgetcagen r>on $errn gerb, ©rein roalb in ber fd^roäb.^ba^t. ®artenbau=@efeUfd}aft in 2lug§^ bürg. 2)iefet fefer tbätige 5ßerein, bem wir f. b. gütige Uebetf. b. l^abre^b. b^'^äli«^ banten, jäblt bereite 115 93titglieber, baruntet faft bie öälfte ©ärtner. (3). 9t-) XVXU. 8. 15 114 in i^rer SSorsücilic^feit ocgeii )d)oit iiorI}niibene ^Toublctten üorjufüriren, nu§evbem metm er^ forberUc^, befonberc (SigeiitljümUcljfeitou au ^arbc iiiib 53au ju eniniljucu. ©elbftücrftänbüc^ gebt bie S^nriatioii in beu ^'elargouieu, bor Diadernatuin, Gn^Iifcben, Dbier^j iiub iljucn ucriuanbtc 3(bavtcii iiiv Uiißlciublicbe, luib e^ uiirb imn 3iitF ä^i 3'^t)i' fcbiüieriger werben, in neuerer ^üc^^ii^ö cima?- leiften ju tonnen. ^JJian [ietjt mobt nircjenb'S nietjr hai-^ nieblicbe Pelargoniuin Sidonia, tia§^ man natjejn qI§ (itammmntter ber Diadeniatuin betrachten fann, e:§ finb aber and) bie ncneren 3.HU"ietäten biefer Specialitiit fo feijr uon ibreni uriprüiujlic^en Sti)pu(o abgeroidien, ba^ über fnrs ober lauö eine öäiijticbe a>erfcbnieljun9 nid)t nur ber Diademalum, fonbern biefer lüieber mit bem Gncjlifcben, DbierS jn befüri^ten ftetjt, n3ie übert)aupt fd^on tjcnte nid;t nieljr ber nmljre ©pejialtijpuio in ben neueren 3nd)tnngen äu finben ift. Um mieber auf bie ßntftammniuj äurücfäufommen, fo nieifen loir nun in einer fteineu Steitjenfolge auf bie fteigernbe Qualität ber einjelnen ©orten t)in, 5. 33. ba§ ^[)ncn äieniüd? betannte Thetis, eine§ ber beften ^33iifc^lint]=^eIaröonien, alfo meber Diadeinalum nod) (Jngfifdj noc^ Dbier übertrifft bas^ ältere Luther in ^arbe; bav erftere felbft roirb aber uon einer neuem 3üd)tuug, Msr. Boucharlat übertroffen; Pelarg. Apotheker Hässner mnfste einer ungleich befferu 3kquifition, non 9Sitf)eIm .^öHe in Ulm tjejüdjtet, nieidjen, nnb le^tere niurbe mit bem 9ianien Ainalie Koelle in hm i^aubel eingefüljrt; baso panai^irte L'avenir übrigeng rairb üon bem neuen August Puhl nic^t nur nid^t übertroffen, fonbern e^ liegt fet)r nat)e, baJ3 biefeso (elftere nur unter einem neuen 9iamen pi figurircn ^abe, um bie l^eute jn prellen: ebenfo erfc^eint ba!§ in le^terer 3eit (1870) in ben ^'tanbcl gefommene Fei. Präsident Schlachter al§ nic^t§ anbereio aU ba>§ in 'Oen öOger 3oi)i-"en fc^on geäüc^tete Msr. Malet, worauf aüe gtei^artigen ©igeufdjaften tjinroeifen. S)ai§ üov giuei ^atjren uon mir an§ Tl ancij (Soni;? 9tömpler au^o 9taney war feit neuerer 3fit mein Lieferant üou ^selargonien=9ieu()eiten), belogene Jeanne Milol ift eine prac^tüoUe Btonität in meife nnb übertrifft in mitc^iüei^ meitauio ba§ ältere Mad. Eduard Gast; fo fdjön fobann mieber Pel. Duchesse de Morny, um fo prai^twoller erfc^eiut Pel. La Patrie, unftreitig in feinen etmay coiffirt geänbcrten Blumenblättern nnb enormen S^olben; fold)e ©orten fänben freilid^ 5n guten greifen reid)lid)en 3lbfatj nnb lol)nt bereu möglidjft ftarfe ^erme|rung bie Dpfer, meldie man bei tbeilmeife geringer auffälligen ©orten jn bringen i)a\. ^n weiterer SSerfotgnug ber fid) äljueluben ©orten bürfte andj bay befannte Inimitable üOrt bem neuen Pel. Rosa Töpfer raeit übertroffen werben, ebenfo ba§ Pel. Eugene Genoux al§ bi§l;er nnentbel)rli(^e ©orte in 3icgelcolorit uon einem uon ^^errn Ä ö 1 1 e unter ©ämling 9ir. l Ijier im ^ai)xe 1871 ge,^üd}teten ^^elargoninm in ©djatten geftcüt wirb, inbem le^Uere^ bei feiner prägnanten ^eidjnnng nnb ©c^mel:^ ber garbc nidjt lei^t me^r erreid)t werben wirb. %\ix ba§ Pel. Pres. Liinbourg ift U§> je^t nod) fein Pelargoniuin anfgetaudjt, inbem ba§ üon ilart .^öUe in Ulm gejüc^tete Pel. Mohrenkönig wohl bnnfler an ?^arbe aber an geuer bem erften weit nad)ftefjt; and) ba§ non nnferm ÄoHegen §errn Ä'nauer ge^üd^tete Pel. Mad. Thienemann bleibt immer nod) bie einjige 2lcquifition feinet Solorit§, fowie au^ ba§ oon 9}iooi3mann fd)on vor üieteu ^al)reu gezogene Agnes Bernauer bie erftblül)enbe 3}iarftpflanse bleibt. Unter ben alten ^selargonieu bleibt übrigens immer Pel. Ademeie in nieberm §abitu§ nnb überreid^ mit großen S3lnmenbolben al§ einer ber beften ^]?elargonien, beffen man in jeber Sfiecbercbe über ^Pelargonien nie uergeffeu barf. @leid)5eitig mit biefem ftel)t anä) ha§> unter bemfelben i^jalire 1864 in ben §anbel gefommene Pelargonium Emperor des Pelar- goniums obenan, wenngteid^ feine 3?ermel)rung burcb bie ©ebrängtljeit feine§ 33ane!o eine 115 äuBerft gcriiiöc iiub fc^mieriöe ift. I)ercn gärbimg unb Scic^'uuig ift üou mir ebenfalls ijleid) einigen ber übbcnaiinteu ©orten fc^on in früljeren i^orträgcn cjebai^t roorben, i{)rer ern)ät;nnng geicljicljt übricjenc nnr, mie bercil^^ ö'-l'^öt ^^^^^ 1'^e immer nod) ju ben beften 3lcqui[itiouen geljören. ^m fogenannten ©enre f^on uorljanbener 6orten fteljt ferner in 2let)nlid;!eit bem ftar! geftreiften Comlesse de Chambord- baö neue Pel. Trince Imperial feljr na^e, ift aber in ik'bljaftigfcit bcr 3(bcrn auf beu lilngrnnbigcn Blumenblättern ba^^ ^U-arfjtüoüfte, ma§ bi^ber ge^üdjtet murbc. @(eid)äeitig \)at biefe neue ©orte nebft bem Pel. Pres. Limbourg ben 33or: äug beS robnftcn Saitcv unb fdjneUcn 3öacb^5t()ume§, luie feljr leichter 58ermef)rung. Si^ir fommen nun ^u hcn ^^elargonicn, u)eldje aUi mirfUc^e ^üc^tungen für fic^ felbft ot)ne ©rgrünbung au!§ älteren ©orten ju flammen, auicgeseid^net genannt werben bürfen unb jmar bie Diadeirmlum Pelargoniums. Duo de Chevelard, lebljaft Ijodjponccau mit grofsem rein meinem ßentrum unb enormer Slume; Mad. Chive, Ijcülila mit rofa 3lnflug, fein wei^geranbet; Octavie Demay, 'J-aibe üon La Vesuve, aber iiitenfiuer unb mei^geranbet; Mad. Julet Calol, überaus jartrofa mit meinem Staube, 5al)lreid)e unb enorme Kolben. '^ann finbcu mir unter ben englif(^eu neuern ©orten in 9ieiul)eit be§ ßoloritg unb präg; nanter 3>eifd}iei)enljeit Rienzi, ©runbfarbe Ijodjfeurignofa, bie oberu fetalen gäusticb braun; Rob. Roy, ©runbfarbe rofalila, bie oberu ^^etaleu ual)eju fd^marj mit leichter Sita^Um: ranbung ; Prince of Orange, feurigocfer mit reiumei^em Zentrum üou munben^oüem @ffe!t; fobann Königin Augusta, annätjerub bem altern Pel. Mad. Ruillard, jebo^ ungeroö^nlic^em garbcuton. ©tammuenuaubt bem alten .James Odier, unb oon biefem mie oon Mad. James Odier abteiteub ift Pel. Cybele, in g-arbe jebod) leidjtgelblid) in flüchtig §artem 2::eint, Mad, Bouchar- lat und Mrs. Ketteier, erftereio letcbt jicgclfärbig, le^tere!§ leu^tenb rofa Rieden unb fel)r nieblid). ©anj uou ben übrigen abmeidjeub unb aber gleid^ oorjüglii^ in it)rer ©igenfc^aft aU früljblüljcub, al'o leud)teub Ijodjpouccan fiuben mir uoc^ Pel. Rameau unb gartrofa mit enormen 33fumen Pel. Yvonne. S)a!o pradjtuolle Pel. Prince of Noveltis ift mol)l nidjt meljr ueu, aber bi§ I)eute uoc^ unerrei(^bar unter hzn gefüllten Pelargonien. (Ebenfalls unter bie gefüllten Pelargonien roerben gejäljU, Theophrasla plena, rcelrf;eS jebod^ aufeer etma§ üerblatteten ©taubfäben feinen befoubern blumiftifdjeu äöertl) Ijat, meljr aber roicber ha§> unterm 9tamen Ville de Caen al§ gefüllt in beu §aubel eingefüfirte Pelargonium. Sicfe» ^eigt benfelben ig>abitu§ mie ba§ alte Villmorin siirprise, in meldjen id) auc^ feiner befoubern Slattbilbuug falber bie ©tammpflanje ber gefüllten Pelargonien ju oermeineii glaube, l)at aber in feiner fogeuannten Füllung Uo§ 6 Slumeublätter, bie aber ein ©aujcso üon 2V2 ©ej. S)ur(^meffer in ber Blume bilben, unb mit feinem firfdjrot^feurigen Kolorit jebenfalle eine ^radjtueutieit repräfentirt. Selber ift biefe ©orte uidjt couftant, inbem fie an einem unb bemfelben ©tocte einfache Blumen, b. 1^. regu; läre fünf Blumenblätter entmiclclt, mobei bie 2lbuürmität uoi^ baburd) erl;öl)t mirb, ba§ bie untern B^^eige einfad) erfd)eincu, mäljrenb bie obern ^triebe bie gefüllten Blumen erzeugen. 3um tleberfluffe er!eunt man übrigcu'c an befagten einfachen S^rieben bie oollftäubig gleicbe Sntraidftung in Saub unb Blume beS altbefanuten Pelarg. Louise Miellez. S)ie l)ier Dorgefüljrten Pelargonien finb felbfioerftänblid^ nur foli^e, meiere ic^ in meiner 15* llfi ©örtnerei mit i'orliebe fultiüirt !)atte, gleic^ioof)! (getraue id) mir 511 jaijen, bafe [ie jebenfatt§ bie ßreme aud^ in ungleich ßröf^eni G'tabli[femciit'5 bilben. II. ©carictö. 2öeitttu§ tüeuiger farbenreich aU bei ben Pelargonien nnb barum feltener finben mir nntcr ben Scarletö beffcrc aU fd)on üort)anbene ©orten. ©eitbem im ticfften ^ott) Louis Veiiillot, im intenfiüften 3flofalila Surpasse Beaute de Suresne in ben ^anbel gefommen [inb, l)ielt c§> fc^mer, nenere biefcn glei(^gett)erti)ete ©orten ju juchten, jumal bie bciben ebenern)ät)nten in 53Iume nnb §abitn^3 gleid) üorjüglid) finb. @g ift jebod^ be!§t)a[b in ber ^üc^tung neuerer ©orten fein Stücff^ritt n)aljr5unel)men, oielme^r finb bei fe^r oielen ber neuen SIcquifitionen, befonberS in .f)infid)t auf ben Sau ber einzelnen Stnme aU bereu ©tänbigfeit ber ©olben, bebeutenbe gortfc^ritte bemerfbar. ^ä) fann felbft^ rerftänblic^ nur jener eru)ät)nen, meldje idj in letzter ^c\t von ben 3üd;tern nnb ^anbelSi gärtnern felbft belogen t)abe, münfc^e aber, bafi meine Ferren ßoUegen ber S^orjüge if)rer 6oile!tionen ebenfo erir)äl)nen möchten, um barauf t)injU5ielen, ba^ tjier nur ha§ Sefte nnb barum SSermeubbarfte !ultioirt werbe. ©orten mie bie obeuenüät)nten gmei, fobanu mie ba§ feurige Dr. Ricci, haä prat^tooüfte blenbenb rot^e mit rein^roei^em 3(ugc gejierte Esmerakla, ber ungen)ijf)nlicf)e ©olbenbau ber Melange-Scarlets Blanche des Escharpes nnb Mad. Day, bie immeufe £ugel ber Nosegay's Orpheus in d;inarotl) uub Nilson in rofa Biineu aÜerbingS nid)t meljr übertroffen roerben, be§t)alb fielet ber ßultiyateur nur mef)r f)auptfä(^lic^ auf untabeUjaften 53au ber einzelnen 35Iume, auf bie ®auer it)rer §altbarfeit in Sejug auf bie ©ntmidlung ber ganzen $Dolbe, er ift mie man fagt {)eifel gemorben, ja felbft ba§ ^^ublüum tljeilt feine 2lnfi^t, uub »erlangt pnäc^ft bie beffern ©orten ol)ne gerabe mittfätirig in ber Sejal)lung l)iefür §u fein. 33on meinen im 58orjal)re belogenen neueren einfallen ©carlet§ finb e^3 bat)er and) nur fe(^§ ©orten, meldte id; meiner ßoUeftion einsuüeiieiben für gut fanb, unb meldte jebe ©amm= lung ju äieren rermögen ; e§ finb bie ©orten Mohr von Venedig, Claude de Meurthe, Deuil de Lorraine, Salve Nosegay, La France unb Brave Denfert, alle rotl) aber mefentlid) oer; fc^ieben in 3fiüance. ^n ben Katalogen ber ^anbel^gärtner, roeli^e un^ oon allerorten pfommen, finben mir fc^on mel)r aU l)unbert ©orten gefüllter ©carlets, roeldie mit SluSnal^me einiger weniger fid^ gering qualifisiren ; e§ bürfte aui^ auf ©runb bc§ ?Jaturgefe|e§ f(^uier fein, ba§ ju erreid^en, roa^ un§ bie einfachen ©carlets ^u bieten nermögen, immerl)in ift ber ^^^ortfi^ritt tro| ber !ur§en ^di, roaf)renb welcher bie gefüllten aufgetaucht finb, felir anerfennengmertt). 2öie ®u|enbe oon ^fi^ten unter ben einfadjen ©carletS bie rot^e ^arbe bie üorl)errs fc^enbe geblieben mar, fo ift fie e^^ au($ bei ben gefüllten, inbem t)on §et)n neuen ßüd^tungen !aum eine anber^färbige pm SSorfc^ein !ommt. 3}ht meli^em gurore rourbe übrigeng 1867 ba§ rofenfarbene Mad. Lemoine aufgenommen, meldje^ \(hoä) in ben näc^ften ^aljren huxä) ©orten non uieberem ^abituS mieber übertroffen raurbe. SBelc^e prad^toolle 3Iüance üon Mad. Lemoine ift ni(^t Mad. Huillier, eine ©olbe non fed^§ 3^11 ©urc^meffer, baS größte, befte unb fc^önfte aller bi§l)er gefelienen gefüllten 9bfa=©carlet§. 9Jiit bem ^aljre 1871 fam nun aud^ Victor de Lyon in ben ."panbel, n)el(^e§ bie Srüde ^raifc^en rotljen unb rofa=33lumen bilbet, in tiefbuuMrofa neueften Kolorits, beffen einziger get)ler barin beftet)t, baB bie güllung nid^t ftär!er al§ bei bem feiner§eit juerft in ben .»Qanbel gefommenen Triomphe de Gergoviat erf(^eint. 3)leine (Sotteftion in gefüllten ©carlets roie§ ferner noc^ Mad. Römpler in nod^ 117 bunfler gärbung aU Mad. Lemoine, fobann Mad. Crousse aU eine bcbeutenbe SSerwoHfornm-' nung be§ Gloire de Nancy unb Gloire des doubles auf, ferner roäre ba§ überaus jarte Rose de Mai für |ebe§ Sortiment geeignet, roenn e§ nid^t ben %e\)lex an fic^ t)ätte, nid^t nur bei längerer sglüt^e ju f(^mu|en, fonberu tneil fi^ bie cinjetne ölunte nic^t üoUftänbig öffnet. 3n feurigrot^ bleibt hi§' je^t Victor Lemoine unerreid^t. S)a§ neuefte unb auä) am fetin- lid^ften erwartet finb unftreitig n)ei§ gefüllte ©carletg unb mit ©rreid^ung biefer garbe ift nu^ äuoerfid^tlid^ bie 33at)n §u ben oerfd^iebenften 9Züancen gebrod^en. 3n weiterer 2Iuf§ei(^nung gebe id^ ^^l)nen fd^lieBIic^ ein ^ßer^eid^ni^ ber, wenn auc^ mitunter alten aber bi§ je|t beften Pelargonien, fomie ber einfad^en unb gefüllten ©carlets, meldte faft aße oon ben l)iefigen §anbelögärtnereien bejogen roerben fönnen. I. Pelargonie«. President Limbourg. — Praesident Lerchenfeld. — Octavie Malet. — Ademete. — La Vesuv. — Mad. Thienemann. — Apotheker Hässner. — Imperatrice Eugenie. — Telemaque. — Mad. Place. — Roger Desgenet. — Ville de Caen fl. pl. — Msr. Roucharlat. — Amalie Koelle. — Mad. Roucharlat. — Mad. Asselin. — Mad. Roempler. — Praes. Schlachter. — Prince of Noveltis fl. pl. — Duc de Chevelard. — Emperor des Pelar- goniums. — Gloire de France — Cardinal. — Rosa Toepfer. — Königin Augusta. — Prince of Orange. — Jules Galot. — Rameau. — Yvonne. — Mad. Mignon. — Patrie. — Prince Imperial. — Regrel d'Aldebert. — Mons. Ketteier. IL Starlets. a) (g i n f 0 d^ e. Virgo Maria. — Surpasse B. de Suresne. — Louis Veuillot. — Le p^re Hyacinthe — Kladderadatsch. — Esmeralda. — Louis Friebel. — Charles Dagnan. — Dr. Ricci. — Mad. Day. — Blanche des Echarpes. — Gloire de Douai. — Mad. Nilson. — Mad. Roempler. — Salve Nosegay. — Claude de Meurthe. — Deuil de Lorraine. — L'homme de Metz. — Moer of Venice. — La France. — Brave Denfert. — Hortensia. b) ©efütlte. Victor Lemoine. — Gloire des doubles. — Victor de Lyon. — Mad, Huillier. — Mad. Crousse. — Mad. Roempler. Xeber Lilium ^i^aDleuni. S)iefe fd^önc Bn'i^&elpflansc roäc^ft befanntti^ in 9?epal auf feud^tem 33oben. ^\)x: 6 bi€ 9 ^u§ ^ol)er S3lütl)enftengel entroicfelt fic^ im ^uti- ®§ gelingt nic^t f)öufig fie jur l)ö(^ften ä5ollfommenl)eit p bringen unb bieg mag auä) ber ©runb fein, roarum man il)r in unfern ©arten nod^ fo feiten begegnet. i^n ber Spiegel bejielit man bie ^wiebeln au§ ^oHanb, üon roo au^ fie befanntlid^ in 6amcnplfen oon §eibe!orn ge^acft, oerfenbet werben. 6te fommen geroö^nlid^ in sufammen= 118 gefd^runipftem, b. l). tjalbuertrocfiictem Siift^i»^'^ ^''r werben bann uieift mit einet (^eiuiffen 2leu9ft[id;feit eirnje^flangt, au einen trocfenen (onnißcn ^la^ ijeftellt iinb, bannt bie .3iüiebeln ja nic^t faulen, loenit] ober nur fpärlid; becjoffen, bafe ja fein Kröpfen äl^affer ber 3ii'iebc( äu na^e fommt. ®iefe ^ftetje ift aber ber 'Jtatur ber ''j>f(auje ent(je(jen(jefe^t unb bewirft öerabe bie (^-äului^ ber ^wiebel. Lilium giganteurn ift jroar etwa^ belifater 3iatur unb nimmt uic^t mit jeber Äoft üor^ lieb ; allein c^? Ijält bei einicjer 3.?orfid^t uid)t firmer, fie jur ^oUfommenljeit ju briutjen. 2tm beften betjaijt il^r reine i^eibeerbe. ^u ßrmauijelunö einer foldjcn betjnüßt fie fid) and) mit gut oerrotteter iJlafenerbe, gemifc^t mit @ibe au^^ Xannen^ ober gii^ternuäliDeru unb einem fd^mad^en S^i]ai^ üon grobem ilie^. SJiau l)üte fid^ aber, irgeub eine 5)üngererbe 5U üer= menben, benn biefe roürbe nnfet)lbar ^äuInijB ber 3wiebel uerurfac^en. ®ie natürliche ^^flauäjeit ift ber a)Jonat 2luguft. älu§ ^arlem erljält man bie ^wiebeln gemöl)nli(^ fpäter ; boc^ ba^ t^ut nid^t^. 9Jtau pflanje bie 3roiebel nad) (impfang nur fogleid) ein unb nel)mc baju üerl)ältm^mä§ig gro^e (10—12 cm. im 3)urd)meffer l;altenbe) Xöpfe. Slnjurattjeu ift, bie 3wiebeln biiS jur .^Qälfte it)rer ipölje einäupflauäen. 9^ad^ ber ^ftaujung werben bie Stopfe miijsig gegoffen unb im ©lac^tiauä an einem tüt)len Drt aufgeftellt. a)ian fielet ftrenge barauf, t)a^ bie 3wiebelu uidjt uertroduen, aber auc^ nid^t ju na^ ge{)alteu werben. ^m g-ebruar fommeu in ber Siegel bie ^Burjeln jum 33orfc^cin. Stritt biefer galt ein, fo muffen bie 2;öpfe nal)e au§ Sic^t geftellt unb feuchter gebalteu werben. SBenn fie Mnn get)örig öurc^gewurjelt fiub, fo uerpflanjt uian fie in größere %ö\>\e. 3Jiitte 3)iai, wenu e^ bie 2Öitterung erlaubt, ftellt uian bie ^^flauje ins ^yreie, fcboc^ fo, ha^ fie befd^attet unb oor ftarfem Stegen gefd^ü^t werben fönnen. 6el)r oiel ®ffeft mad^t biefe prad^tooEe Silie, menu mau fie ins freie Sanb pflanzt. 93ian oerwenbet baju gleid^faHS ^eibeerbe unb wötjlt ein ^eet, welc^e§ üor ber Ijei^en 9Jtittagg= fonne gefd^ü^t ift. Maö) beut 3?erblü{)en läjst mau fie allmätjüd; eiuäieljen unb bct)aubclt fie babei wie bie anbern 2lrten beig ©efd^led^tij. ■Ober = 2)öbling b. Söien, im aJlai 1874. Dbergärtuer £. Seifert'. Mthtv tiic Urrmeljr ung trcr ujurjclädjtrn iloftn, SSorj^etragen dou .t)evrn Obergdctnec Streubel. * S)ie 2luäudbt oon wurjeläd^ten 9iofeu wirb faft in jeber ©ärtnerei mef)r ober raeniger unb mit üerfc^iebenem ßrfolg betrieben, ^n ber Siegel finbet mau aber, ba& bie (ärfolge nic^t ober nur ^um 3:^eil günftig fiub unb boc^ ift bie 2lHäuc^t ber Slofen nic|t gerabe fdjwierig ju nennen. 3n Slac^ftel)enbem tl)eile ic^ mein 3]erfal)ren mit, baf^ id) ali fo auggeäeid;net befunben tiabe, bafe ic^ mic| fd^wer ju einer anbern 9}ietl)obe eutfc^Ue&en würbe. i8on ber 9Jtetl)obe, bie ©tedliuge einzeln in fleine Xijpfe ober and} met)rere in 3:öpfe, Sdjalen ober ^'äften ju fteden, bin ic^ gäuälic^ abgegangen, behaupte aber teine^wegio, ba^ mau baburc^ nid}t günftige Slefultate erzielen fönnte. S)ie 2lrt unb Söeife, wof)in man bie 6tedUnge ftedt, ift nur Siebenfache. S)er rid^tige 3eitpun!t, wenu man bie ©tedlinge ju fdjueiben bat, ift bae 2Bicl)tigftc bei ber Unteruet)mung unb ba» SSerftänbnife bei einigen älbtlieilungen, Slbweic^ungen 3im fc^Ief. 6entral=3Setein für ©ärtner unb ©artenfreunbe in $8re§lau. 119 üon ber Stetjet 511 machen. 3l(§ Sfieget beim ®(|iieiben Ijalk id) feft, bQ§ man 8—14 Stage pov ber ^lütt)e feine Stecfliuge machen mufe unb fiel) nid^t b«r(^ ben SSerlufl ber 93Iütf)e beftimmen laffen barf, biso 11 ad) berfelbeu 511 marteii. 3d) uerfaljvc nun luie fohjt: %li Wäütl jum 6ted'eu üermeube ic^ roeber Stopfe iioi^ ©Qubfäftdjen, fonberii benutze einen i^JJiftbeetfaften, welcher in ber Siegel im §rül)|a^r ange; märnit luiirbe unb beffen ßrtvag bereit^^ geräumt ift, in meldjem geroöl)nli($ ©ommergeiuäc^fe anvgcfäet marcn, bic aber ^u biofer ^dt au^gepflauät finb. S)ev haften wirb nic^t üon 9teuem aufgcmörint; id) entferne nur fouiel (i'rbe barau;?, bn^ nad) 2lufbriugen be§ ©anbe§ nod^ 9taum genug sunt ©ted'en bleibt, ot)ue TaB bie ©tedliuge ju nalje au§ ©Ia§ !ommen. ^ad)- bem bie Grbc entfernt ift, briiuje id) jmei 3oU gemöl)utid)en ©anb barauf; bann lege \6) S)ac|5iegel fo nebeneinanber, bafj bie Cberfläc^c uollftiinbig mie gepftaftert erfd^eint. S)ie'5 bat metjrfacb 9tn^en ; man taun ben barauf gebrachten ©terf'ling^5fanb, menn folcber uad) Sage ber Dcrtlii^feit rar ift, beffer mieber megnebmen unb reiner erl;atten. ©in 3>erfauern be§ ©aube§ tritt nid)t fo leid)t ein, ba fid) bie ^-eudjtigfeit mel)r unter bie ^ie%d §iel;t ; äßürmer ftoßen uid)t bie ßrbe fo ijäufig in bie i)öt)e, fouberu bleiben gern unter ber 3if96U<^idjt ; baburd) aber, ha^ mau nod) 2 '^o\i bocb ©anb unter bie '^kg^d bringt, uerminbert man biefeio and). 5)aci ©ent'en bec^ ©anbee ift bei 3iege(unterlage gleicbmä^iger unb feilten DJianl; mürfe in ben .^Uiften t'ommen, fo getjen fie unter ben Sicö^^'^ ^^9 ^^'^^ ^J^'^*^" roeniger leidet ben ©anb. Slüe biefe a>ortl)eile fprecben entfdjieben ju ©unften einer ^iegelunterlage. (©eroi^l) Sluf biefe bringe iö) nun eine 4 ^oU l)ol)e ©anbfcbid)t; bin aber in ber 3Bat)l be§ ©anbe§ nid)t iingftlic^. 2lm liebften netime id) ben feinen bla&gelblid)eu ©anb, roie er in ben ©ruben l)äufig angetroffen mirb. glufefanb barf e^3 burcbau§ uid)t fein; ein 9Bafdjen ift gleid^fall^ nicbt notl)menbig. 3"^' ©ameuüermebrung jielie iä) ftet§ einen feinen ©anb bem groben vox, ha griiberer ©anb uid)t fo leicht fd)(iefet unb ein leid}te§ 3Belcfen ber ©tecfUnge üerurfat^t. ©er aufgebrachte ©anb mirb feftgefcblagen unb angegoffen unb ber haften ift jur 2lufnal)me ber ©tecftinge bereit. Seim ©tedlingfdjneiben t;abe id) mieber meine eigene 9Jtanieren. 3" ©tedtingen mät)Ie id) nur fräftige Siiriebe, ueljme, menn icti Sluc^roabl l)abe, feine lleineu, in ber 9)iitte ber Ärone fi|enben triebe, bie meift ol)ne .*i?nofpen finb, ober überl)aupt nur bie Sängen üon einigen 3ollen errei^en; biefe ©terfUnge bleiben, menn fie ficb berourjeln, fel)r l)inter ben anbern jurütf, ba fie ju fd)mäd)lid) finb. i)at man menig §olj, bann lann unb muB man fie natürlid^ nel)meu. S)ie langen 3:riebe fd)neibe ic^ in ©tücfe mit jmei 33lättern (bej. mit 2 Slugen); le^tere merben bi§ auf bie untern beiben Statteten abgefdbnitten ; finb biefelben aber f(^roäc^lidb ober abfällig, bann laffe icb nier ftel)en. '^ivi unterfte iölatt wirb nic^t am 3luge abgefi^nitteu, fonbern genau fo i)crfal)ren mie beim oberften 33latte. (5^ ift überljaupt ba^ Slätterabfcbneiben üon bem ^l)eile, ber in ben ©anb geftedt mirb, in ber 3flegel nic^t nijtl)ig, mirb aber an§> altem ^erfommen uod) oft getljan. ©0 fcbneibe id) j. 33. bei fämmtlic^en ©tröuc^ern u. f. ro. bie im ©ommer burd) ©terflinge üermet)rt werben, nie baio unterfte Slatt weg — in Slu^- nahmen ftu|e id) nur — e§ ift bieo 3eitr)erfcbwenbung, ja fogar fd^äblicb. ©leid^seitig er= roät)ne icb l)ier no^, bafe bie ©tedting§macberei in fleinen Gärtnereien oft üiel ju ängftlt(^ gel)anb£)abt wirb unb gerabe baburd) redbt oft f(^le(^te 9iefultate ersielt werben. Um wieber auf ba^3 ©c^neiben ju lommen, fo benu|e i^ bie ©pi^en ber triebe eben? fall'c. 2ßi(^tig ift nodb, ba| man hen ©c^nitt unter einem fräftigen blatte au§fül)rt. ©e^r oft finb bie unterften Slättdien fümmerli^; id) babe gefunben, ba^ ©tedlinge, bie man fo gef^nitten t)atte, ba^ ein folc^e^ Statteten an ber ©d)nittfläd^e ftanb, 10—14 5:age fpäter 120 ober auä) gar nid^t 9BurjeIn mad^te. 2)ie Urfad^e ift eine^tt)eil§ barin ju fuc^eu, bü§ 1) bas ^olj am unterften Slf)eil be^ S^riebe^ t^ürter ift, unb ba| 2) ha§i fümmerlidje 33lättd^eu löeniger Callus erjeugt. ®ie Slrbeit be§ Stecten-o ift einfach, oerbieut aber befv^'od^en ju toerben. Dft fieljt mau nod^, luie für jebeii einzelnen ©tedf(ing mit einem i^oljdjen ein 2oä) ge^ mac^t unb biefer bann feftgebrüctt mirb. (£!§ tt)uu bie» äiuar nur no^ einselue C^^ärtner, aber auc^ biefe fönnen fid^ bie« abgemöt^nen. S3eim ©tecfen ber Stedfünge fd^neibet man mit bem 3)ieffer eine ^inie in ben igaiib, ftedt bie ©tedlinge einen ^oU tief unb möglidljft bidjt, I)öd)= fteuiS einen t)alben 3oli entfernt; auf biefc Seife bringt mau auf ben Üuabratfu^ met)r roie 100 Stücf, 3)ionatlrofen 200, ha biefe tleinere Blätter (juben. S)a5 S)ic^tftecfeu ber ©tedlinge ift beffer aU ha^i @egentf)eil. 'Tiaö) bem ©tedeu roerben fie angegoffen unb jiuar fo ftarf, baB ba^ äßaffer auf bem ©aube läuft, bie ^^enfter aufgelegt, unb bafür geforgt, bafe alle ©palten forgfältig üerfd^loffen finb; ein guter Suftabfd^lu^ trägt gum Jßai^fen ber ©tedlinge t)iel bei. 3)ie ^enfter ftrei^e id^ äufeerlic^ mit ilreibe unb SJtild^ an, bod^ nic^t ju bid)t, fonft bleibt ber Äaften ju tül)I unb bie ©tedlinge gebeiljcn fd^led^ter. S)ie erften SCage mirb ber ilaften (audj bei trübem ffletter) üoUftänbig ^ugebedt ; ©onne barf nic^t barauf !ommen, bie 53retter merben nur be» 'Jiac^tiS meggenommen. ©efpri^t wirb 9)iorgenio unb Slbenbio, in ben erften Sagen mel;r, fpäter weniger, dtaö) einigen Etagen !ann man fc^on meniger ©d^atten geben, hoä) barf e§ burc^au^ ni(^t marm im haften roerben. 5Die ©palten ber ©retter öffne man einen ^oü lueit, rooburc^ man naä) unh nad^ bie ©tedlinge mel)r an Sic^t unb 2Bärme geroüljut, läfet aber im itaften noc^ !eine i)i^e auf; fommen. S'cad^ 14 Ziagen roerben bie ©tedlinge Callus l;aben; üon ber 3eit an tritt eine roefentlic^ anbere 33el)anblung ein. 3)ian fpri|t leidet, roeun bie ©onne ben Äaften erroärmt t)at, gibt aber nod^ feinen ©chatten ; eg entroidelt fic^ nun burc^ bie '^erbunftung ht§> äöafferio eine red^t feud^te SBärme, bie man bi^ jur i^i^e fteigert, boc^ fo, baß bie ©tedlinge nid^t weifen, roa§ je|t aud^ nid^t mel)r fo leidet gefd()iel)t. 9hin fpri|t man roieber, lä^t ben Äaften etroa§ warm_roerben unb gibt ©(Ratten mit 2—3 ©palten. ®urc^ bie t)ol)e fei d^te äßärme tritt eine fc^neHe unb gefunbe äöurjelbilbung ein. 3)ian mu^ bie innere Temperatur am 2:age nun nid^t me^r fü^l l)alten. Stro^ ber t)eifeen Sage gebe ic^ immer erft gegen 8 U^r ©cl)atten. 2lbenb§ roirb ber ©d^atten jeitig roeggenommen, fo ta^ bie ©onne nod; einroirft, roieber befpri|t unb bie g-enfter öann nid^t mel)r geijffnet. ®)3 erzeugt fic^ roieber eine red^t feud^te 2öärme, bie bi^ in bie dlaä)t anhält. Sie j^enfter über "^ad^t abzulieben, roie bieio mand^mal gefc^iel)t, oerroerfe id^ oon meiner Sl)eorie über bie Söurjelbilbung. ^n brei 2öod^en mu^ biefe eingetreten fein, unb nai^ 4 2Ö0(^en fann man bie ©tedlinge einpflanzen. S)iefelben jn lange flehen ju laffen, ift fd^äblid^, beffer ift eg, fie mit furjen Bürzeln ein-- äupflanjen, ba fie roeniger leidet breiten unb gefünber finb; ju langet ©te^en erzeugt f raufe SBurjeln. 5Die ^efürd^tung, oiel 5>erluft burd^ taS^ 3Serpflanjen gu liaben, ift unbegrünbet. Sie 6rbe jum ©inpftauäen fei fel)r leidet : ju gleichen Steilen §eibe= Saub= ober 3)iift= beeterbe; le^tere allein ift oiel jn fd^roer. Sie ^elianblung ift bie für eingepflanzte ©ted; liuge nötl)ige. (IJortje^ung folgt.) 121 tlcrljantiluitgnt ticö uicrtcn (Conflrcrfcö trcutfdjcr C^iirtner unt> ©artcnfrcuntic in Wien uom 20. b'w 25. ^uguft 1873. (Ofortjcljunn.) ©eneralfecretar Dr. g-ilti;: „©eftatteu ©ic mir, auc^ eiuicje ä^eiuerfungeu 511 bem üorüegenbeu ©egenftaiibe 511 macljeu, bie ?yrage, ob ha§> Seudjtgag ben ^flansen bire!t fdjabet ober nic^t, ift noc| nicl)t geföft; fo inel fdjeint [idj bi^Sljcr IjerauSgeftellt 511 Ijaben, bajs nur bie iiia|"feni)afte 3iifiif)^"uiU3 uoii Seud^tcja^^ iiac^tljeilitj luirft, nic^t aber bie geringe Cluautität üon ®a§, welche ben ^flanjen in golge ©iffnfion ängefül)rt roirb.* „(S^ ift gans ridjtig, eso gibt fein ^DJateriat, ba^ fo bidjt märe, ha^ fein @a§ bnrd^^ ftrömen tonnte; bafj aber ehcn babnrdj irgenb ein 9iad^tt)eil entftetjt, fc^eint an§ hen bi^tjer gemad^ten ä>erfudjen nic^t l;erüorjugef)en. „SÖQ'o bie Slnioenbnng uon Srainrötjren ^nni Si^n^e gegen bn§ Seud)tga§ anbelangt, fo roitt ic^ beren gnte Söirtnng anf bie SSegetation uit^t beäroeifetn. ^Da^ bie Säume bubei ge= roinnen, ift entfd^ieben richtig, ber @c^Iu^ aber, ba^ ber ©c^n^ gegen bie ©intuirtung be§ Seud^tgafe!§ bie Urfac^e \i)u§ ©ebeit)en§ fei, geljt etiuaS ju meit. „S)ie äöirfung ift an§> bem ©ruube eine gute, meil biefe ^rainrö()ren bie ®rbe lodern, erwärmen, baio überftüffige 2Baffer abfüfjren. SSerfudje i)aU\i nadjgemiefen, ha^ folc^e 9löt)ren anbererfeitio auä) bei trodenem äßettcr bie (Srbe feucht ert)atten.** „®ie Urfac^en ber guten SBirfung finb bafier fo mannigfaltig, ba{3 man au§ benfelben uii^t bered^tigt ift ju fd^lieBen, ba^ ber ©d^ug gegen ba!§ @a§ allein e§ fei, raeli^er biefe SBirfung l;eruorruft. „^ebenfalls finb bie SSerfud)c nod; nidjt gefdjioffen unb muffen barüber nocb größere ^erfnc^e angefteßt werben unb nidjt 3>erfud)e, bie nur fol)in gemad)t werben unb wo man au§> ben einselnen S3eobad)tungen fd}on ©d;Iüffe sieljen ju bürfen glaubt, ©olc^e S^erfud^e muffen nac^ allen ©eiten t)in beleudjtet unb bisofutirt werben."''** §err ^ofgärtner Dl;rt: „^ä) fc^liefee mic^ ber Stuftest beS §errn Qürgen^ rollftänbig an. S)ie ©a^röliren, wenn fie mit ber ^eit unbidjt werben, fdjaben bem 3ßad;§tl;um ber nal;eftel;enben ^^flanjen entfc^ieben. 50teiner 2lnfid)t ftel)t e§> unsweifelljaft feft, ba§ ©aSrötjren ganj gefüfirlic^e 9iad^barn uon ^ftanjen finb." ^err 3wrgen§: „9^oc^ eine (§rfal)rnng will id; mittljeilen, weil man bezweifelt (;at, ha'Q ba'3 &a§ nac^tljeilig wirft unb baf? biefe S)rainagen, bie id^ angelegt Ijabe, bie SSurseln gegen baiS ©a§ gefdjü^t Ijaben. 2luf einer ©teile ber Sütonaer ^romenabe l;atte id) wieber» l)olt hen inficirteu ©oben auSgeljoben unb burd^ reine ©rbe erfct^U, aber immer wergeblid^. * SBir glauben, baJ5 felbft fel}t geringe äluSftrömungen, luenn fie imnteriuätjrenb auf t>a§ SButjels fi)ftem tüirfen, fi^cibliit finb, nui- baf5 fic^ oft erft nad} einer langen 3{ei(}e üon ^al^ren bie 6cbäbli(i)teit berfelben bemertlid} mad)t. ** ©anj rid)tig ! S)od} f(^Uef5t biey nidjt au'S, baf^ fie and) bie fdjäblidjen Giniüirt'ungen be§ @afe§ paralifiren. *** i)ieriiber tonnen mir ^errn Dr. gillp nur beipf(id}ten; aber mir finb überzeugt, baJ5 fid) bie fd?äbli(^e Ginrtjirtung be^S ©afc§ auf ba^S ^sflaujenleben in cntfd}iebenfter ^orm berau'cftellen iinrb. 9Jlerf= miirbig ift e§, ba^ bie ©aäau'äftrömung überall wo fie ftattfinbet, bie gleid? fd^äblidjen SBirtungen auf bie in ber 3^ä^e placirten ^flanjen ober 93äume betDorbringt. Gy fdjeint unä bieg bod} ben Seiüeig ^u liefern, ba^ anbere ßinflüffe nur »on untergeorbneter Statur fein li3nnen. R. XVIII. 7. 16 122 benn her frifd^ Ijineingebrac^te 58oben mar in furser ^eit lüieber mit ©a§ gefc^ronngert unb meine frifd^ ge^.)flanjleu ^äume ftarben immer luieber ab, h\§> \6) meine !^nftbrainageu mieber aniogefüljrt l^atte. Sson jener 3eit an blieb ber 33oben rein nub bie 33änme muffen, mä()renb bie 9)iuubftücfe ber Suftbrainage &a§> abfül^rteu, wie man [ic^ bnrd} ben ©erud) leicht über; jeugen tonnte. ®iefe ftarfen ®a§an§ftrömnngen an'o ben Snftbrainagen maren nm fo nner= flärlic^er, aU fid) bei Unterfuc^nng ber ®a^^rü()ren in ber 9iä(;e eine befonbere llnbi(^tigfeit berfelbennid^t nac^meifen Ue^. Slber lOÜ Schritte uon biefer3)rainage ronrbe snfädig ein neuer ®a§>-' anfd^hife gemad^t unb bei biefer @elegenl;eit fam eine ^öruc^ftelle in bem @a§rot)re jum Ü^or[c^ein, beren Stänber gan5 uerroftet maren, moranS ju erfetien mar, ba^ biefe ^ru(^fteUe fc^on lange bageroefen mar, o^ne bafe man e§ geroal^r mnrbe. „5Da§ ®a§ mar aber nic^t burc^ ben ha8 @a§ro()r nmgebenben feften £et)m bireft ju S^age getreten, fonbern 50g fic^ burc^ ben lodern 33oben eine§ bei ber 3lnlegnng ber ©tra^e äugefd^ütteten 2B äff ergrabend, rcie ha§> bentlid; 5U fef)en mar, bi§ ju ben ca. lOü Stritt baoon entfernten ^romenaben I)in. ®iefe§ ©a§ mar es;, mel(^e§ iä) hmö) meine S)rainrü()ren abgefangen 'i)abe unb Diele ^a^re t)inbnrcb iwi %me geleitet liatte. ^a^ bie^ rid^tig ber %aU mar, beroiel haS' 3luf^ören ber bur^ ben ©eruc^ mal)rnel)mbaren ©ai^au^ftrömung au§ bem 3)iunbftüde ber ^Drainage, na(^bem jene Sruc^fteHe auSgebeffert mar." §err Dr. ©iebed: „^ö) l)abe bie ©rfa^rung gemacht, ba^ ©a^leitungen felbft bann ni(^t fc^aben, menn fic burd^ bie Söurjelftöde üon 33äumen gelegt merben. 9öir t)aben in ber §ofbnrg mel)rere ©teüen, roo e§ nnmöglid; mar, ba§ ©af3rol)r anberö al^ mitten bnrd) bie Saumgrube gu leiten unb gcrabe biefe 53äume finb ganj gefnnb. ©elbftüerftänbti^ rüljrt bie§ nur baoon l)er, baB bie 9iöl)ren feljr ftarf finb, unb bie S^erbinbung^fteHen fel)r gut t)erfittet mürben.* „®a§ ®a§> f(^abet nur bort, rao e§ im Ueberma^ au^ftrömen fann, mie e§ an mef)reren ©teilen ber Stingflra^e ber gaU mar, mo man ba?^ au^ftrömenbe ©aiS auf lü ©d^ritte meit rie(^en fonnte. ©eitbem bort bie ©rbe erneuert unb neue 5Röl;ren gelegt mürben, gebei^en auä) bie S3äume mieber." §err 3 urgent [teilte bann noc^ folgenben 2lntrag: „3^ac^bem mir un§ barüber au§= gefprod^en, erf(^eint e§ roünfd)en§roertl), gu conftatiren, ma^ bie Slnfid^t be^ 6ongreffe§ bar^ über ift unb iä) backte mir, e§ fönnte eine Stefolution etma no(^ jur Debatte fommen be§ Snl)alt§, ba^ ber 6ongre§ burc^ feine 9Jiitglieber bal)in mirfen möge, bafe in öffentlichen ^arfanlagen nur bann ©aSleitungeu gelegt merben, menn fie ani^ mit Suft^^rainage uer; fe^en merben. (Bä mürbe fid) burc^ bie Debatte l)ierüber unb bie fc^lie^li^e Slbftimmung I)erau§ftet(en, mie bie einzelnen SJUtglieber be§ ßongreffe» bie ©a(^e aufgefaßt tjobcn unb mie bie ^0i6)i burc^^ufüliren märe." Sluf Slnregung be§ §errn ^räfibenten mürbe auf biefel l)in folgenber SSefd^luB gefaxt : „©§ fei bal)ln ju mirfen, ba^ über ben ©influfe be^ Seuc^tgafe^ auf bie SBaumüegetation weitere 3Serfud^e angefteüt merben unb mirb jugleid) ber 2öunfc^ au§gcfvro(^en, bafe bie ge^ mad^ten Erfahrungen in aßen ^ad^blättern bel;anbelt merben. 6§ fei überbie^ ein ßomite eiuäufe^en, melc^e§ über bie mittlererroeile gemonnenen Sftefultate im nä(^ften ßongre^ gu be= richten Ijabe." tiefer Eintrag mirb jum 8efc^luB erl}oben unb hierauf bie §erren ©iebed, ^üv- * 2)ie§ einerfeit? : aber anberetfeit? anä) ein iüenig »011 ber Soderung be§ 93oben§, bej. ftärleren ßinjüirtunfl ber atmofpt}ärifd)en 2ü\t in bie 2:iefe. R. 123 geitio unb {^iUi) ju ^Hitgliebern be3 biefe Slngetegen^eit raeiter ju üerfolgenben ßomiteS geiüät;lt. ^Hac^ einigen noc^ weiter folgenben l^öd)ft uniüic^tigen SSerfjanblungen ronrbe bie erftc ©i^ung gefd^toffen. Oortiefeunß folgt.) a Citltur ticd Cypripediiim Irapeanum. ®a§ in Dber=9)ieyico'!3 ©auannen ein()einii[c^c Cypripedium Irapeanum I)at ftetä groei ^Jerioben bnrd^jnniadjcn: ®ie ber ^rocfen^eit unb bie bei* ^enii^tigfeit. 2Bäf)renb ber erften »erliert eS unter beni (Sinftu^ ber fengenbeu 6onnenftrnt)len ber 3:;ropeu unb ber SCro(fenf)eit be§ Söoben§ i^xe Slntter unb if;re 6tengel. ©ieö ift bie 9tu{)eäeit. ©obalb bie Stegenjeit eintritt, beginnt eso neu ju iüad)[en unb \iä) na roeber S^^if^I ^^^ Errungen geben fönnen. ^ä) mürbe biefeS Cypripedium in einen 18 — 20 cm. breiten unb ebenfo tiefen, mit einer biden Sage üon ©d^erben unb grobem Äle§ üerfel)enen S^opf pflanzen unb eine 3)iifc^ung baju nel)men, meldte au§ gleidjen Stljeilen 9lafenerbe unb ^oljftüdc^en beftünbe; unb par mürbe id^ fold^e ^ol^ftüdd^en baju uermenben, mie bie finb, uon meieren bie SBalbameifen i^re Raufen bilben. S)iefe 2lmeifenl)aufen bieten, nebenbei bemerft, eine auSgeseid^net fettige ©ubftanj, ber id^ mx6) bei ber ©ultur fämmtlid^er Dri^ibeen bebiene. ®ie SBurjeln mären gut ju uertljeileu unb fo bid mit ®rbe p bebeden, ba| bie 9tl)isome, au0 meldten bie ©tempel auögetjen, no(^ 4—5" 3ott ßrbe über \\6) l;aben mürben. Sias 3?erfe|en mürbe ic^ im ^erbft üorneljmen, b. 1^. raenn ber Sirieb beginnt. ®ie ^flanje fäme bann ins temperirte §auS auf ein füblid) angebrai^teS ^eet in bie ootte ©onne. ©obalb bie ^Blumen fi^ öffnen, bürfte eS angezeigt fein, ben ^opf in ein 3i«ti^er ober an eine fd^attige ©teile beS taltljaufeS ju bringen, um bie Slütl)e§eit, bie üom ^uni bis Sluguft, alfo faft 2 Monate mäljrt, ju werlängern. ©obalb bie 33lumen ju roetfen beginnen, mürbe ic^ ha§> ^Begießen aHma^lid^ uerminbern, um bie ©tengel abtrodnen p laffen, fo ha^ bie 6rbe üom 5Roüember bis SÖIärj troden bliebe. Um biefe 3eit mürbe ic^ fie mieber frifc^ üerfe^en. ®iefe lange 9lu^e bürfte bie ®rt)altung ber ^flanje fidlem, inbem fie bem 9ll)isome erlaubt, eine üoE!ommene 9lul)e äu erlangen. 16* 124 Wlit einem 2öort, ba§ Cypripediuni Irapcanum üerlaugt bie Se^aubtumj bec Gesneriaceen mit einer SCempevatuv von +5—10" Cels. iuä()renb ber 9lut;eäeit, üon 18—24" n)ät)renb be§ ©ommcitv bev (Spodje if)ror 3>C(jetation. (Comte du Buysson.) .s^^eri" ÜInbrc, Sieb, ber III. Iiort., am lueldjcr mir biefeu 2lrtitel entnel)men, fügt Ijinju: äöir erijielten biegen empfeljleu^mertljeu «Irtifel in Trüffel; beJ3f)aIb natjmen mir 33er- anlaffunj}, mit §errn Sinbcn über biefe fcl)öne ^flanje, meldje it)u an feine crftcn Steifen in äliej-ico erinnerten, sn fprcd;cn. (Sr faßte : ,,®ie erfte (Sntbecfnmj biefer ©pecieö üerbanfen mir Sa Seaüe, raelc^er fie frnt)er bei Irapes in Michoacan entbedte. ^ä) fanb fie mit gun! in ben 33arranca von ©cta. ^Waria bei SJiiraba anf mit fnrjen ©räfern unb niebricjem ©eftrüppe bebedten 3lb()änc3en macl)fenb. ^dj Ijabe fie meljrere 3)iale einöefüt)rt nnb l;abe faft ijenan bie amjeijebene (Snltnrart befolgt. SRan mnfj fic^ inbe& nic^t entmuttiigen laffen. Sie bie eintjeimifdjen Drd;ibcen föegenftanb uielfac^er ^crfndje finb, unb von einigen l^ieb; l)abcrn, mie 3. 33. von bem (trafen von ^axxä fcl)r (jnt cuUiuirt unb jur 33liitt)e cjebradjt merben, fo roirb eS üielleid)t einen forgfamen ©ärtner geben, meldjer ^unft für ^suntt bie angegebene ^iorfc^rift befolgt unb baburd; glüdlidje 9lefultate erreicht." ® b ft g 11 r t c n. D dnUnv ber i^ä^cn auf bcn ^nfct« ^^^ (ianaU. ®er 9Jeifenbc, meld^er fid^ an ben reic^gefegncten ^iifeln be§ ßanaB .^erfet) unb ©nernefei;, roaljre bem älteere entftiegene grüuenbe 3)iufdjeln an^fdjiffen lä^t, ift über hcn 3fleic^tt;um überrafdjt, meli^er biefeu besanberubcu ^uflndjtftätten einen allgemeinen Sßeltruf erroarb. ^\6)t allein l)aben bort bie Blumen einen eigentt)ümlid;en ©lanj nnb jeigen fic^ in uuglaublid)cm Ueberfluffc, fonbern felbft bie §rüd)te erreidjcn eine ©rö^e unb einen föe- fc^mad, meldjer ben äljuUdjcr ^^robucte in ©nglanb meit Ijinter fic^ lä^t. 3n ber 3:t)at läfjt bie Obftcultur im blonben 3Ubion uiel ju roüufc^en übrig unb man muB gefteljen, ba^ bie farfaftifd)e Definition, lueldjc ©ui^ot in einem ©alon gab: „Gnglanb ift ein £anb, mo nic^tso poUrt ift als ber 6tatjl nnb feine anbern grüdjte reifen ali§ gebratene 2lepfel!" etmag SBa^reö entljält. G§ gibt inbe§ unter biefem fo ungünftigen §immel, welcher ben Sluftrengungen ber engl. Dbftäüc^ter fo l;inberlic^ ift, glänsenbe 3tn§iuil;men. Die grüd)te in S)cüonf^ire fiub mirflic^ fel)r gut unb mitunter felir fd;öu; einige Slepfel engl UrfprungS fönnen mit unfern beften 9flcinetten rioalifiren unb c§> ift moljl ansuerfennen, ba^ bie ©nglänber bie Dbftcultur unter ©laS mit einer J^unft treiben mie teine anbere Station ber 2öelt. Stuf ben ßanalinfeln gebeil)en 33irnen, Slepfel, Hirfd^en, g?flaumen im freien ganj oor- trefflid^. G§ fiub bort neue Sorten ersogen. ®ie ßljaumoutel t)on Sev'fey t'ilbet feit uoc^ nid^t langer 3eit eine Spielart, menn uid;t eine 2lbart unferer franjöfifc^en ß,ljaumontel, meldte länglidjer, grauer, meit gröfscr unb t)iel faftreid^er ift. Slber eine grof3e (Suriofität ber jerfey'fc^en ©ultur ift bie geige. W>iv fprec^en oon ber Gultur im freien. Wlan jieljt fie nur tafelförmig. 2llle Dbftgärten fiub mit l)ol)cn SÖiauern umgeben, um bie ^robnlte oor ben fdjäblid;cn Siiirlungcn ber 2Binbe, biefeu fd;redlid;en sea- gales (©eeroinbcn), bie bei biefem 93teere uolt fdjroffer Reifen ber 6d)reden ber ©eefal)rer f^inb, p fd^ü^en unb man fie^t faft überatt ungel;euer grofee geigenbäume, bie ein menig unter ber l)orijontalen Sinie ber SBinbmirtung platt gefd;nitten finb. 125 ©ie 9ef)öreu betnaf)e alle ju ber üiotetteu (lalblaiujeu ^eige, roeldje jiuifdieu ber laiißen üioictteii uon Slrgcuteuil unb ber fleiuen ruubeii üioletteu ber ^coüence ftcljt. ©eiüöfjulid) Ijabeii bie j^eicjenbiiume einen auf 1 ober 1,20 Wl. äurüdgej'^nittenen ©tnnnu. 2ltte äw^iö^V welche [id) entiuideln, nöttiigt man burc^ Sinben an ©tobe in Ipri; äontaler Sage ju bleiben. 6ie äljueln fo faft ben Ficus religiosa ober F. bengalensis nur mit bem Uutcrfd^ieb, ba§ bei ber inbifd^en ^eige Slbueutiümuräcln üorf)anben finb, mel(^e \iä) üom S3aume t)erab in ben 58oben fen!en, um neue Slefte ju bilben. ©0 be^aubelt, runbet ]i6) ber ^-eiijeubaum üon ^cx\ei) halb ab, breitet [ic^ SUijleid^ aü§> unb rairb ein bic^ter ^ufc^, ben man nic^t über 2 Wl. \)oä) werben lä^t, inbem man i^n jdfjrlic^ föpft unb bie 3^y»^iöß "i^f ©taugen befeftigt, roeldje oft mie eine italienifc^e ^ergola geftellt finb. Man fann auf bie 9Beife bie ^-rüd^te leicljt uuterfud)en, nimmt bie Blätter ab, meun bie grüd^te red)t fc^nett genug reifen unb bebarf ^ur ©rnte feine Seiter. ^iefe mit geigen garnirten ©äuge bieten im ©onneufd^ein einen angeuct)men 3Iublid. S)ie ^^-rüd^te roerbcn meiften^ auf ben Sonbouer 3)far!t ju Covent Garden für l;ol)e greife uerfauft. Man legt je 3 ©tücf in ganj tleine ©c^ac^teln unb erhielt je na6^ ber ©aifon einen ^reiS oon 1—2 ©d^iUing. 3)ie grüc^te ^^^ranfreic^^, befonberä bie beiS mittleren Saubftric^S, machen il)nen ^on- currens unb finb felbft fü^er, aber bie l)äufige unb rafdje ßommunication gmifcben ben ^nfeln unb fionbon erlaubt, ba^ fie in it)rer uotten grifc^e anlommen unb baljer won ben ?^rud)t; lieb^abcru feljr gefud^t werben. (Sine gleidie 33e^anblung erfaljren an^ ii^nU^eu ©rüuben in anbcrn ©egenben bie ^firfic^bäume. (111. bort.) #erid)t übet tiic flroßc fanticöauöftellung tics ©artcnbau-tPereinöi für tiae ©rö^ljcrjogtlium jUaticn in Irciburg. Sie 2luöftellung mürbe am 10. Wlai b. 3- eröffnet. %U Solal rourbe bie fogcnannte geftlialle, bie in itircr 9iäl;e ftcljcnbe 9Jlafd;inenl)aüe (für eine gewerbliche Slu^ftellung erbaut unb jum SBiebcrabbrud) beftimmt), fowie ein 3:ljeit De» großen HarlSpla^eso, auf bem biefe §aUen fteljen, gewählt, welche burd^ Sage unb Sln^beljunng ju einem fold^en Qvo^dc wie ge= fd^affen finb. %nx bie Slu^ftettung im ^^reien würbe ein ^la^ in eine natürliche Slnlage umgewanbelt, bie jeboi^ burd^ i^re Xlnfertigfeit fowol;l, al^ bur»^ feljlerl)afte Sluorbuung, ganj fc^ledjte ^er- ftettung ber SBege 2C., einen leinciSwegS augenet)mcn ©iubrud ju machen im ©taube war. S)er Olafen, ber immer ben ©runbton für ein lieblid;e^ ©arteubilb geben mu^, feimte faum auf einigen ©lüden, wäl;renb üerf(^iebene anbere nod) tobt lagen. 3n ben 2Segen war für ben Slbflufe be§ 2öaffer!3, bag in biefen 3:agen fo reidjUdj oom ^immel gefpenbet würbe, fo wenig burc^ Moeüirnng geforgt, ba^ ber gan^e ^la^ wiiljrenb be§ Stegen^ nur eine ^fütje bilbete unb für bie allerl;öd^ften §errfd;aften Siretter gelegt wer^ ben mußten, um bicfelben uon einer chatte in bie anbere trodeuen ^5""^^*^ gelangen Inffen 5U löniien. Sie ßinfriebung bc§> ©arteu§ war buri^ eingeftedte 3:annen ma§!irt, bie aber jum größten %\)äi fdjon eingetrodnet waren unb einen t)ä^lid)cn Slnblid boten. 58eim Eintritt in bie größere §alle würbe ber Sefu(^er burd^ bie §öl)e berfelben, ba^ gute Sic^t unb bie für fold^e ^wede fo paffenbe 33auart, fowie burd^ bie Farbenpracht ber 126 atjalcen uub (Siucravicn (für 5(ib5fteIInni]cu eutfc^iebcii bie roertfjuonftcn ^f(nii5eu) überrafc^t. 58eim ©adjuerftäiibincii luuibe aber bie aiujeiiblicfUdje Ueberrafcljuiu} leiber balb jerftört biir^ bai§ Unrul;ii3e be§ Inubfd)aft(icl)eii öilbesS, eiitftanbeii am ber iiiujeeiöncteii lufftellumj ber ''M^kn be^i ©ro^f)er50oUdjeu 9iei]enteiivaarey unb ber iiod; fe()lerl;after vlacirteu g-igureu ber üter 3a()i"e*^^3''iteit. 3(ud) I;ier loar an\ beu 9lafeu nid^tsS uenueubet; er roar uämlic!^ »oii fd;Ied;tem ^^acfmoo^ cjebilbet. Seljr ftörenb nnrftc ber gemalte .^intergruiib unb bie üor bemfelben aufgeftenten ßou= liffcn unb -Jiatuvfjol^brürfe, eine @ebirg$jceue luilbefter 2lrt bilbeub, o[)ue allen üernütteluben Uebergang, ba an bem gu&e ber raul)en gelfeu Jahnen, Dracaenen, Calla elc. neben ber %'\d){c beö ©c^iuaräiualbes ftanben. ison l)erüorragenberen ^flanjen Ijatte ber befaniite „^U-ei§ftec^ritter von Sonau^ efc^ingen" unb ber botanifd;e (harten in greiburg fo siemlic^ baä Sefte au^geftettt. 58om ©rftereu finb Ijeruorjuljebeu: Dracaena Younghii, Anlhurium Scherzerianuiu in 12 gleichen blüljenben (Syemplaren, Ruezlia regia (Fourcroya), Nidularia Caroliniana, Saxifraga longifolia, Selenipedium caudalurn, mit l'— 15" laugen Sartfäben, Odonloglossum crislalum, Pandanus Veitchii fol. varieg,, Dracaena gloriosa, — Denisonii, — lentiginosa, — Chelsonii, — stricta grandis, — Macleayi, — Mooreana, — Guilfoylei, — ferrea, — Veitchii, — porphyro- phylla, — guatemalensis; Saracenia purpurea in 3 (Sjemplaren mit Änofpen; Adianlum Farleyense, Anlhurium Martianum, — magnificuu» (^radjteyemplar), Rhododendron Edge- worlhii, Dracaena umbraculifera, Rhopala corcovadensis, Phormium tenax fol. varieg., Clivia miniata, Dracaena bruneo-laciniata (indivisa-Slbarten). S)er botauifd^e ©arten in j^reiburg t)atte geliefert: (Sine fetjr fc^ijne Latania borbonica, Dion edule, sroei 8' f)ol)e Rhapis flabelliformis, Dracaena Draco, Phoenix dactylifera. Chamaerops humilis, Pandanus ulilis, Cicas revoluta. 2Iuffielen bie fc^önen ©ruppen inbifc^er Slsaleen ber Ferren «Si^ongar unb S3erie; ferner eine ©ruppe fleiner Jahnen üon©d^ongar uub eine Cinerarien-©nippe oou §errn 3egle; oon legieren roar noc^ eine gemifd^te ©ruppe befouberS fd^ön. 3u ber üeineu fogenannten 9J^afd)incul)atte roar ber gleid;e SJli^taub uorljanben roie in ber großen. ®a^3 2lrrangement roar nämlidj an6) tjier ol)ne 3Serftanbni§ auggefüljrt unb Ijöc^ft uurul)ig burc^ j^arbe unb unpaffenbe Slufftelluug uou S3afen unb ^^igureu, namentlich aber au^ baburc^, bafi bie ©eitenfdjiffe uid)t ma^tirt roareu. ®er gemalte §intergrunb jeigte ein am 2Baffer ftel)eube§ ©c^lofi, wa§> \x6) bem 2lrrangement beffcr anfi^lo^ ali3 bie ©ebirg§fcene. lieber ba§ ©eroö^ulid^e erl)ob \i6) bei biefer SluSftelluug ui(^t§ roeiter, al§ eine üon ©c^ougar aufgeftellte ©ruppe blülieuber, großer ©yemplare uou Deutzia gracilis. umgeben uou ca. 25 Libonia floribunda, roeld^e fic^ burc^ au^gejeic^uete Sultur unb 33lütljeufülle au§= jeic^neteu uub eine gro^e ©ammlung üon S3latt:33egonten. SSon ©emüfen roar nur ein ^unb uou ca. 40 ©pargeln oort;anben, bie fid^ hmö) nie gefet)eue ©rö^e l)erüortl)aten. ^§> roareu roirllic^e 9tiefenfpargel, benn mel)rere l)atteu einen ©urdjmeffer oon 4—5 cm. 2lu§fteller roar .^err Sufer an§> §orburg bei ßolmar. ©ine ©ammlung üou ©ucculenten in fleiueu ©yemplaren, roel^e uou einer Dilettantin, j^räulein uou (Sfiauüin in greiburg auSgeftellt roar, intereffirte. ©ie entt)ielt Euphorbien, Cacalien, Grenovien etc. Einige nette Coniferen t;atten ©d^ongar uub ^egle eypouirt; bie größten ©yemplare bauon roareu aber nur 4—6' l)0(^. 2lu§geäeic^nete Pensees in nur 3 ©orten (©tedlingSpflansen) fteHtc §err ©ulger auö 127 $Baben=^aben au§. yii^t minber fd^ön luareu aud} bie ©ämlincje ber gleid^en ^flanäeu; gattiitig, nield)e bie Ferren £lein qu§ ^foräf)eim unb ©d^üle au§ §o[;eu()eim lieferten. 3^011 TimiK^er auggeftellteu ^^flanje, namentlidj in ^Betreff ber Koniferen tonnte man jagen: „©ie ift lueber in bem %\)a{ geboren, nod; erlogen raorben!" 61 rourben 2500 9Jtarf alio greife üertt)eilt. ^auptpreife ertjielten bie Ferren ©d^on^ gar, i?ird;I)off, ^cgle, bot. ©ärtner ipermann, ^iUrie, ber neue ©tabtgärtner ©d^niöger (bicfer für ein ^eppid;beet), 6ulger, iUein, ©djüte für Pensees, Snfer für ©pargeln, 2C. ^c^ würbe nod), nad)beni bie Ferren ^reiiorid)ter alle uerbnftet loaren, genütt)igt, bie ^reienertljeilung p arrangiren unb p leiten nnb l^abe ben Seuten, bie unge= übt unb unpraftifd) finb, nac^ ih-äften geljolfen. 2t(§ ^rei§rid)ter fnngirten bie ,§erren ©c^eurer non §eibelberg, 3)1 Müller von ©tra^burg, fürfsner üon ßolnmr, 3ocIjer von ©trafeburg, 3}iänning von ßarl^^rulje, §ofgärtuer älUgner au^^ ©c^wcljingen, 2:i)eiler on§S3afel, ^ofgärtner dloaä au§ a3effungen, §an0 üon (£olniar nnb ber ©c^reiber bicfer feilen. S)ie Eröffnung ber Slnf^ftellnng roar von ftarfem 9tcgen begleitet. S8ei ber banialS l)errfd)enben 5?älte fror e3 9Jcenfd}en unb ^sflanjen; ber 3"d»9 "oh grcniben, überljanpt ber SBefud) ber Stuyftcllung war fd)wa(^, 3)töglidj, ba^ ber fdjöne §ininielyfal)rt^tag nieljr 2)fenfc^en gebrad^t ^at. 5ßon ber italienifc^en 9?ad^t, lueli^e im Programm rorgefel^en war, muf5ten bie armen Seute älbftanb net)men unb c§> broljte ha§ „deficit", '^'k uuljeimlidje SBitterung Ijat uiel baju beigetragen, ba§ il)re SBünfd^e nid^t realifirt rourben. 2ludj m\§> finb blül)enbe |)offnungen ju ©rabe gegangen, bie 9iatnr l)at iljr voreilige^ Sßerf felbft serftort, al§ ob fie 9ieue empfunbeu liiitte ob il)rer ju freien unb ju raf(^en Xi^al S)er namentli^ für ben fül)lenben 3Renf(^en fo uieberfdjlagenbe 2lnblid fo vieler erfrorner ^flanjen unb ^lütlien ma^nt iljn mit Wla^t an ben Unbeftanb atte§ S'^^if'^en unb geigt il)n bie allmäi^tige §anb be^ über= ixh\\ä) roaltenben großen ©eifte§, ber i^n in jebem Slngenblide, frülier ober fpäter, fc^neHer ober langfamer ber äöiege feiner Hoffnungen unb äßünfd^e, bem ©^aupla^e feiner ^reuben unb Selben, feinet i?ämpfen§ unb 9lingen§ entrüden fann. Stuttgart im Mai 1874. ©arteninfpector ^. Uagner. illannigfaltigce. Burürffr^netbuttfl ber SBöurnc mit fcf|ö«cr SBc= Ittubung. $err g. SBuroenid^ empfiehlt Don 9ieuem unb mit Died^t tia§ iä()i-Ud}c 3uviictfd)nciben bet 5Bäume mit ornamentaler 93elaubung bi^5 auf ben 33oben; namentlid) bei: Paulownia; Catalpa, befonbere C. aurea; Rhus, befonber» bie fdjöne 58arietät laciuiata; Aralia; enblid} Dimorphanthus mandshuricus. 3« biefer :^ifte tonnen nod) binju^ ßefügt inerbeu: Cerasus avium decumana (3urüd= fcbneibung bi§ auf ben ©trund); Populus alba nivea (in ©ruppen gu pftanjen); »on ßarolina unb 2)tiffiffippi ftammenbe Sinben; unb f^Ue|licb bie Ijübfdie Viburniim Lantana fol. punctatis, menn fie Iraftig ^erangetood^fen ift. (Rev. de l'arb.) Dctttation auf l^ortsoutal geregte ipcdcnrofen. Gin f ranäDfif(^er ©ärtner 9iamenä 33 o i f f e l o t fdjiägt bcnjenigen ^45erfDnen, n^elc^e nur ein Keineä ©drt: djen aber Diele Stofenforten l;aben motten, ein ebenfo einfad)e;§ föie origincüeä SSerfabren öor. DJJan pflanje, fagt er, bübfd) gemac^fene, träftige, lange ^edenrofen unb fe^e gu geeigneter 3eit auf einer Seite eine 9teibe, ben oerfd^iebenften Varietäten an= gebörenbe Singen ein. 93ei 6'intrttt be§ 2öinter§ lege man ben ©tamm feiner ganjen Sänge nacb auf ben Söoben, befeftigc it)n unb fd)ül}e bie 2lugen gegen gi^oft. 2)en folgenben g-riU)ling treiben otle biefe fräftig au§. 3)er ©tamm bleibt natürlicb in feiner njagerecbten ©tellung liegen unb e§ muffen felbftüerftänblicb alle milben 2;riebe unterbrüdt 128 »Derben. Will man bie 9lugen fid) beitmrjeln (äffen, fo barf man ben 6tamm, fobalb bie GboUricbc eine gcnnffc Sänflc errcid)t babcn, nur mit Grbe bcbedcn unb nad) ber iBcinuräcUuiii bcn Stamm auf irgenb eine SBeife entfernen. * * Wittei gegen bic, bie Dbfttilüt^c wcrbcrbcuiicn ^nfcften. 2)ie^3 bcftebt c\an^ einfad) barin, bafj man bie "iölütben, menn fie fid) entfalten, mit einer 3)iifd)unii, meld)e au§ ü i'iter Sßaffer unb 1 Sitcr 2Beincffit3 beftebt, befprijjt. — * * * i'Scrmcljrung bcr Lilium auratum. (S§ mag Dielleid)t für mand)en £efer non i^sntereffe fein ,^u üernebmcn, baf; fid) Lilium aiiratum leid)t burd) 2;beilunrt ber ßwiebel unb burd) bie Sd)uppen Der= mebren läfet. ^m. erftercn t^alk fd)ncibet man im .•perbft bie 3>T5iebel in Stüde unb pflan,^t fie in ent- fpred)enbe Grbe. 3ii§ jum "^-rübiabrc bilben fid) eine SJtcnge tleiner 3tuiebcld)en baran, n)eld)e man 5ur 5Bermebrung benühen fann. Sic Grfabrunoi bat gelebrt, baj? ba§ gleid)e Serfabren aud) auf Washingtonianum, — biilbiferiim unb speciosum angettjenbet merben fann. 2)ie SSermebrung burd) 6d)uppen mirb üorge= nommen, menn bie ^^flanje in Diubeftanb tritt. SOian mad)t bann bie 6cbuppen ebne Srud log unb pflanzt fie ber Dieibenfolgc nad), toie fie auf ber 3tt-Hebel maren, nebeneinanber, faft in ibrer ganjcn 2änQt nad) ein unb placirt fie in ein ijau^ über in einen falten .haften unb begiefjt nad) ^e- bürfnife nur menig; e§ reid)t bin, menn bie Grbe lei^t feud)t ift. "Sie fid) an ben Sd)uppen bilbenben 3tt)iebeld)en lä^t man jmei S^bre fteben unb nimmt fie jur 3eit (^^> tt)^"" 1'^ i" SSegetation treten. S)iefe 3n'iebeld)en pflanjt man itann entmeber in Slöpfe, ober menn man üiel baoon notbmenbig bflt, im freien @runb. — * ©cgen bie Söofl(ou§ i)at ficb nad) 9Jiittbeilun= gen au§ Siprol beiuäbrt: 3lmmonia!tt)affer non Steintoblentbeer, fomie 2(mmoniafeffig ober and:) Jerpentinfpirituö mit Ouaffia^3luf(Dfung. — * * Sermefirung ber neuen IKiefen^ofcInn^ „Impe- riale de Trebisonde" . 2)iefe ungebeuer groMrüd)- tige enn man felbe in klopfe fefet, unb im Srübling bei Reiten antreibt. Sobalb ba§ Steig angeft)ad)fen ift, »nirb ber Sopf, ber M- bärtnng ber ^5f(an3e tttegen, allmäblid) weniger marm geftellt. 3tuf bcn 3cllernuf5Darictätcn >uäd))t biefe Sorte befonberS üppig. — * * * Äalf als Düngung für 3äJciuftörfc. 5)ie '^tanl- furter ®artenbau-©efeüfd)aft rühmt ben Ginflufi beg .V{alfe§ auf bie SBegetation unb Xragbarteit be-3 2r>cinftod§. 3" falfarmen Sobenarten foU man ben Sßeinftod .zeitig im A'vübjabre mit pulücrifirtem italf büngeu. ^ür ben einjelnen Stod genügt eine i^anb t>oll iTalf; man ftreut ibn bünn au« unb bringt ibn bann leid)t unter bcn 93oben. — * * * J'tute für ^iMtctilucttcn. .s^err ^ean S i s le n t>on fipon empfieblt in Rev. bort. folgenbcS 9{ecept : dJlan bringe in ein ^•läfd)d)en fd)iüar3C 2;inte 2 bafclnuligrofse Stüde Ä'upferfulpbat unb laffc fie barin auflofen, fd)üttle bie 9)tifd)ung tor bem ©e= braucb gut burd)einanber unb n}af(^e bie Gtiquetten, beoor man barauf fcbreibt, rein ab. — * 9ieue§ flüffigeS SBaumn)od|§. Sieg mirb nai) ,,Bul. d'arb." mie folgt bereitet: DJIan nimmt 360 ©ramm Golopbonium, 60 ©ramm Sd)meine= fd)mal5 unb 80 ©ramm bod)grabtgen 2llfobol. Sic crftcn gmei Subftanjen läJ5t man bei milber Söärmc fd^meläcn ; nimmt nacb Dotlftänbiger Sluflöfung bag ©efä| üom geuer unb fügt in flcincn ^^^ortionen, inbem man babei mit einem Spatel fo fd)nell mie möglicb umrübrt, allmäl)li(^ ben SlUobol binju. Sag ©anje wirb bann in eine gut f(^lief5enbe 33led)büd)fe gegoffen. — * * * @tn rot^ |)anad)irte§ Gynerium. (Gynerium carmineum Rendatleri.) Sicfeä Gynerium ift uon einem mabrbaft majeftätifd)en SBucbfe. .^b^e 83lu= mcnftengcl erreid)en bie iel frdftiger alg biefe üon allen befannten Varietäten. Sie gebcrbüfcbc b^ben eine mittlere Sänge Don 80 cm., fmb rofacarmin nuancirt, er; balten fid) troden mäbrenb beg ganjen 5öinterg unb ucbmcn bann allmäblid) eine rein üiolette Färbung an. Ginsein auf 9{afenf(äd)en geftellt, mad)t fie fidb au^erorbcntlid) gut unb entmidelt bei gel)öriger reid)er Segie^ung mäbrenb be§ Sommerg pracbt= üolle 58üfd)c. Sie mad)t fid) aud) ;imifd)cn onbern Gynerien gut, nur mu^ man fie ibrer ^öbe megen in bie 2)titte pflan3cn. 3" ermäbnen ift nod), t^a^ fie fet)t: l)axt ift. („Flore des serres".) lllustrirteGartcii-Zfütin!! I!!/"}- Taf.9. ■'i '' J 1 l t n f V . i 1 ,0 F(),!ii),iiPi.i,vr,rni W,q 0aiK;'i.'.'tiMl;_.n t 129 Pelargoiiiiim zouale „Achievement". !Diefe präd^tige 9f?euljcit barf in jebcr Sesiel^ung al§> eine ber fd^öuften bisfier gesüd^teteii formen betrachtet merbeu. 6ie i]e()övt, lüie au§> ber 2lbbilbung erfidjtlic^ ift, in bie ©ection ber bimtbliittrigen Pelargonien nub ftanunt au^5 bem rül^mUdjft befannten ©tabliffenient 61). 3:nrner; !ann aber an^ üon 3ö. ^nll, Äing§^9toab, ßfielfea, Sonbon, um ben ^rei^ t)on 1 ©ulb. 30 fr. fbbfd)r. Bä^r. erworben roerben. lic £anbt, 5>on iöevxn S. Sc^netber, Äunft= unb !^anti[d)aft§9ärtner in ^öpelmiH bei SreSlau.* ©0 üerfdjieben bie ©arten unter [idj finb, ©röjie unb ©ti;l betreffenb, eben fo üer^ fc^ieben [inb bie 9täumHc^feiten berfelben, luetc^e roir unter bem Segriff Saube 5ufammen= faffen. ®ie Saube ift nn!3 Sebürfnife, unb in ber 3Ba^l \i)xe§> ©tanbortg unb if)rer äußern §orm iünbigt man fort unb fort, fo bafj oft rec^t l)übfdj au^^fetjenbe Sanben uom Sefi^er felbft ben ganzen ©ommer nid;t nur nic^t benüljt, fonbern fogar gemieben roerben. Salb nimmt Ungejiefer aller 2lrt bauon Sefi^ unb finbet in il)r rei^t ungeftörte Srutftätten, ober fie bient überfliiffigem @efd)irr aU Sager, obgleich ilire §erftellung oieHeic^t boppelt fo üiel aliS bie ganzen ©artenaulagen ge!oftet traben. ^n ber grauen Sorseit, aU bie ganje ^latnr ein großer ©arten war, aU 2[6)t unb ©djatten nac^ ben natürlichen ©efe^en üertt)eilt mar, äßilb unb fette Söeibeplä^e bie Sie^- pc^t ganj befonber^5 begünftigten, mögen bie ^irten erft äßalb unb 9Balbe§fc^atten al§> bie natürlichen ©d^u^mittel gegen ©türm unb äöinb, gegen Siegen unb ©onnenbranb betrachtet unb benu^t tjaben. S)em fic^ immer mel)r eutiuidelnben 2trferbau mufete ber SSalb roeidjcn; roeite lichte gelber roed^felten mit grünen faftigen Söiefen, aber bie ©e^nfud^t nad) bem 5Balbe ift bem 9Jtenfd)en h\§> auf ben l;eutigen ^ag geblieben unb ber ä^alöe^^fc^atten ift liente nod^ bem 3)ienfc^en unb bem %i)kxe unentbel)rlid^. @i3 ift unüerfennbar, ba^ ^auh unb 2anhe, wie fpradjlid), fo aud^ roefentlic^ im 3iiftt^iiiii'?Hl)ange flehen, unb es läjst fid^ mit ©i(^erl)eit annel)men, ba^ bie primitiufte Saube ber äöalb -— ber SBalbbaum — geroefen. ©päter, aB©ried^en unb9iömer ilire geroaltigenöauroerfe auffül;rten, bereu ©puren noc^ bi§ in unfere 3^^^ reid^en, 50g bie Saufunfl aud^ bie 2a\[he in il)ren Sereid^ unb man mu^ ge^ fteljen, mit Serei^tigung. @§ ift nid^t jn zweifeln, bafe bie bamaligen 3eit^» i'i Setreff be!§ ©tt)l§ unb ber Drnamentif ber l;eutigen rool;l gleich ftanben, roenn wir erfaljren, ba^ fc^on ^liniu^ auf feinem Sanbgute S^uccem eine Saube l^atte, roelc^e auf 4 gariatijben rul;enb, mit Sieben belleibet mar unb al^ ©egenftüd ein lebenbiger Srunnen au§ weitem 3}?armor plätfd^erte. Qeber ©artenliebl;aber münfd^t rool;l feinen ©arten jn jeber ^dt, namentlid; aber ju ber Qät, roo berfelbe burc§ feinen f^lor bie meiften Siedete bietet, mi)glid;ft lange ben 2;ag über äu benu^en, in i^m fpa^ieren, ftubiren ober ju rut;en unb fid^ äu erl)olen ; bie^ bebingt * 35orc|etr. im fdjtef. (Eentrab35ereiu für ©ärtnet unb ©artenfreunbe. xvur. 9. 17 130 nic^t nur 2ßege, auf beneu ntau ]i^ evcjeljt, fouberu aud) 9lut)eplä^e — Si^ptii^c. 9Zirf)t immer genügt bie einfache ©artenbanf. Senn seitig im ^riU)ia()r, ober anö) im ®pält)l)erbft laben roofjl freunbtidjc ©onnenblirfe 5nm Spaziergang ein, aber bie Snft ermübet nnb ^hiijc mirb balb 33ebürfniB. S3ei bem oft plötzlichen 5öettenücd)fel in gebadjter 3^^!^ Ki ^'^ "'^ j^rü^jafjr ein uerfpätete^S ©c^neegeftöber ober im ^erbft ein falter ^Uegenic^auer, genügt bie freie (S^artenbanf nic^t met)r; man bebarf @c^u^ üon oben nnb bie<3 mag raoljl ber leitenbe ©ebanfe fein, nad^ roelc^em bie meiften unferer Sanben, aud) „©ommerljan^" genannt, ge= fc^affen mürben. 2lnber^o im ^o(^fommer. 2öie ber ©arten o^ne 33 dum e bem 53egriff ©arten im lanbfc^aftUd^en ©inne fc^on ni(^t mef;r entfpric^t, fo entfpric^t ber 9tuf)e^ ober 6i(5pla^ ot)ne ©chatten feinem 'Jtamen nid^t met)r. äöer gern im ©arten ift, tuiU im ©rünen fein — unb mcr im ©arten rufien mill, möu^te au(^ im ©rünen rn{)cn, b. f). er mli, gefc^ü^t oor brennenben ®onnenftra{)(en, frifc^c Suft genießen nnb fein 3luge an feiner näc^ften Um: gebung foroot)l, wie auä) an ^ernfic^ten ergöl^en. 9Jian tjat batjer bei 2tnlage einer Saube biefe fünfte gan^ befonber» ju berüdfic^tigen : Snft, Si(^t, ©(Ratten burc| 2auh, eine georb-- nete Umgebung unb wenn'ü möglic!^ ift, 2lu§fic^ten in bie '^ixm. Sanben, welche biefe ^43e= bingungen erfüllen, möchte ii^ natürlid^e Sauben nennen, im ©egenfa^ jn bcnen, meiere aud} nod) ©(^u^ gegen anl^altenbe Unbilben ber Söitternng gemäljren, unb bie ic^ unter bem 9(amen ard^iteftonifc^e Sauben, weiter unten näl)er ju bcfc^reiben ücrfnc^en mcrbe. Man richtet ©i^pläl^e junäc^ft baburc^ jn natürlichen Sauben Ijer, bafi man biefelben i^rer ^orni nac^ mit ©träni^ern umpflanst: Syringa, Lonicera, Phyladelphus, Cilisus unb üerfd)iebene anbere ©träu(^er, rocldje eine ^ölje üon 10 — 15' erreidjen. Wät S[>erftänbniB gemifc^t, eignen fie fic^ befonber^ ju fleineren, 8—10' Surc^meffer l)altenben Sauben. ®ie j^orm be§ §albfreife^ ift bie geeignetfte, baf)er auc^ bie üerbreitetfte. ^ft ber ®ur(^meffer ein größerer, fo roirb e§ nötl)ig, in ben SJtittelpunft, dou melc^em au» bie Äreif^linie gefc^lagen, einen, ober auf bie ilrei?4inie felbft 3 ober mel)r Saubbäume 5u pflanzen unb biefe anfänglid; mit ©trändjern ju umpflanzen. 9Jian l)üte fic^ üor foli^en S3äumen, meldte fe{)r fc^mu^en, fei c§> in ber 53lütl)e, raäl)renb ber ^^ructification ober burc^ ben ©amen, raie ^^appel, .'ttaftanien unb benu^t lieber 2(l)orn, Sinbe ober 3lfaäie. 3ßenn bie 2lfaäie and; al§ ©i^attenbaum nic^t gcrabe ju empfef)len ift, ba fie fpät an^^treibt unb ba!o l)clle gefieberte Saub bie ©onne ftet!§ meljr ober weniger burd^Ui^t, fo fprid^t bod) bie auBorbentlid) moblried^enbe 33lütl)e nnb il)r langet ©rünbleiben, foraie bie Surc^laffigfeit be§ Sic^t§ an trüben un'i) ft^mülen Xagen feljr für il}re ^^errocnbung. Dfiabelliöl^er geben nie l)übf^e Sauben, abgefelien üon hzn gefd^ornen S;ayu§beden. 9.1ian foUte aber an 9iaturlauben überl)aupt ni6)t fc^neiben. ©ärtner, meldte über ©la§f)äufer unb gro^e Üaltl)augpflan5en üerfügen, fönnen von ifiren Sopf- unb ^lübelpflanzen xeä)t angeneljm unb gefällig au!ofel)enbe Sauben unb 3fiif(^en auffteUen, meldte ben großen ^^ortljeit bieten, bie offene ©eite ^n mv- fd;ieben, ju vergrößern ober §u iierfteinern, je nad^ Sebürfniß ber pflanzen ober nac^ bem 2Billcn be§ Sefi^er§. !^^m ^riebe'f^cn ©arten ift alljäljrlidi eine folc^e Sanbe ber WdtkU punft einer größeren i^ieSfläd^e; fie beforirt ben ^^la^, läf5t bie günftigfte Slnfftellung ber ^flanjen ju unb bietet einen red^t angenelimen 2lufentl)att roäfirenb ber {)eißen S^ageioftunben. ®ine befonberS mertljüolle 33aumform jnr Sanbenbilbung finb unfere ^änge= ober STraner; bäume. Sßor allen bie ^rauerefd^e. aBenn ic^ ber geniüljulic^en Gf(^e, Fraxinus excelsior, bei ber Sanbenbilbung burd) einzelne §8nume gar nidjt erroätjute, fo gefc^al; bie§, meil fie burc^ ifjre roenig zur Slu§breitung geneigten W\U nnb buri^ il)r im Sllter fo louc^tigeä unb fpröbeg Dber^olj mir ba^n nic^t geeignet erfd^eint; ganj anberS mit F. pendula, al» mollte 131 nm bie 9]Qtur nuc^ biefe 33aumfonu bienftbar mad^en. Seicht unb üppig fatten i^re unteren Stefte, lüttf^renb bie oberen fic^ nieljr in bie breite erftrecfen unb bie SBöIbung üergrö^eru. S)urd) einfache aber ftarfe 9icifeu anfänglich, fpäter bnrd) Stülpen ber ftär!eren Stefte burd) 53annipfnl)le, i[t man im ©tanbe, ben 9iauin felbft jn uergrö^ern unb ganj beftimmte Sauben^ formen Ijeräuftclleu, meWje redjt angeneljnie unb laufdjige 9tut)epläfee geben. ®emnä(^ft märe no^ bie SJTranermeibe, Salix nigra pendula, Sorbus aucuparia pendula unb Sophora pendula jum Sanbenban jn cnipfeljlcn. (gortjefeuiiö folgt.) lic neuen Pflanjcn vom 3al}xc 1873. Unter beu neuen au^bancrnben Ijarten ^ftan^en räumen mir Penlstemon Palmeri ben erften 9iang ein. 3)iefe fdjöuc californifdje 2lrt erreidjt gro§e ©imenfionen unb ftet)t Penlste- mon Cobaea nat)e. 6ic ift roegen itjrer langen unb üer^meigten Slifpeu mit großen lilafar^ bigen Slumen unb burd) ben Ijeruorrageuben 53art merfmürbig. ^on Galifornien ftammt and) Aquilegia chrysanllia alias A. leplerceras lutea, ein fel)r t;iibf(^er gelbblüt)enber Sltelei), melc^er roegen ber langen geraben ©poren intereffant ift. Corelhrogyne spalhulata ift eine, ungefäl)r 1 %\i^ Ijoc^ madjfenbe ßompofitee mit brillant rofenrotljen 33lumen!i3pf(^en. Silena Hookeri bleibt niebrig uiib Ijat blafjrofafarbene tiefgefpaltene grofee 33lumen; fie ift anö) unter bem 9?amen S. Bolanderi befannt. a^on 3}?aro!fo rourbe ein fel)r l;übfc^e§ blaublül)enbe^^ 9}iaBliebc^en — Bellis rotundi- fülia caerulescens eiugefül;rt. a>on 5lleinafien ftammt Omplialodes Lucillae, eine präd^tige, nieberliegeube g-elfenpflauäe, roeldjc jroar etroa§ empfinblid;, aber nidjt^^beftoroeuiger roegen ber anfangt rofenrotljen unb fpäter in lafurblau übergeljenben garbe ber Slumen uon l)ol)em 2öertt)e ift. $8ou berberem Gljarafter ift Anemone hepalica marmorata, eine pbfd^e Varietät au'5 tiCM Umgebungen von 9Jieutone mit graugrün gefledten S3lättern. ßnbtic^ Acantholimon venustum, tjübfdje gelfenpflanse auö ©icilien, fie ift ein ©eitenftüd ju A. glumaceum uon ber fie fid) burd) iljre lurbelförmigen meergrünen Blätter unb burd) i^re großen rofafarbigen Blumen unterfdjeibet. §arte einjäbrige ^flanjeu rourben uerljältnifemäfeig roenig eingefüf)rt. ®ie folgenben finb bie nenneuioroertbeften unb nurn roirb balb merfen, ha^ fie et)er ©artenoarietäten aU 9ieueinfül)rungen finb: Clarkia pulchella inlegiipetala, eine roei^geräuberte Sßarietät unb eine ^-orm uon Clarkia pulchella. 3)ie fetalen finb nid;t gef(^li^t, roie bei ber tt)pif^en §orm, fonbern finb ganj. Blumen runb roie bie yon Godelia. Godetia Niverliana, 33arietät fransöfifdjeu Urfprung§, mit reic^gefledten Slumen unb oon ornamentalem ßljarafter. Silena pendula compacla (abgeb. in ber ^11. ©tn^tg. §eft 3 b. 3al)i"g-)/ f^^^* iii^brig road)feube, überauio buf(^ige unb reidjblübenbe ä^arietät. Oxalis corniculaia rosea nigra, eine j^orm uon ber broncegrünblättrigen Varietät, bie aU 0. iro- paeoloides befannt ift. S)ie t)arten 3>wif^t;lpflan3en finb gegenroärtig fe^r gefuc^t unb befonberS finb e§ bie Silieu, auf roelc^e fid) ber ©efdjmad geworfen Ijat. S)ie merfroürbigfte 2tcquifition, roel^e man in biefer 9tid)tung gemadjt Ijat, ift Lilium Kramerianum (man fel)e 3lbbilb. auf %al 8 b. i^ll. ©tnjtg.) ; fie fommt au§ 3apan, foroie L. Lishmanni, eine SSarietät ber 3:igerlilie. 3Son biefer finb bie ©tengel glatt unb bie orangerott)en S3lumen mit 3lu§mat)me be§ Safal- tl)eil0 ber 6egmeute mit fc^roarjen g-leden befäet. S)a§ californif^e Lilium Humboldtii ift 17* 132 eine [el;r elegante ©pecicS mit orantjerottien, rött)ti(^brami geflecften, in pi)ramibcnföniügen Strauben ftefienben Sdimen. 2lu^3 ber gleid;cu Stegion ftammt axiä) Lilium Washingtonianum, weld^e übrigen^r^ in hm ßultureu nod) fe()r [elten getroffen lüirb. Liliinn purpuratum lüirb in ben ßatatogen ^roar aufgefü(;rt, bie ^totijen I)ierübcr fel;len aber; auc^ üon beu pt)ilippi= nifd^en i^nfeln fjaben roir eine Silie empfangen, über bie genaue 9]otijen fctjlen. 2ßir fönnen fie jraar nid)t in bie J?ategorie ber freien Sanbpftanjen eiurei(;en, aber fic ift nic^tlbeftoroenigcr eine au^gejeid^nete ^ftanje mit taugen trichterförmigen, rein meinen Slumen. Scilla Hughii ift eine grüf5ere Varietät üon S, peruviana unb ift gleii^ biefer eine f)übf(^e ^flanje mit blauüioletten S3lumen; fie würbe üon ©iciUen eingefütirt, wäl^renb Xipliion Histrio uom Sibanon ftammt. 3)iefe l;at tief purpurfarbige 53lnmeu mit golbgelben S)i§fn^\ purpurne Steroen unb bunfelblaue ^-(ecfen. Unter ben lanbabroerfenben Säumen neuer ©infü^rung muffen mir in erfter Sinie Belula alba pendula Younghii anfüfjren. (S§ ift eine neue Sirauerbirfe, welche aber fc^on feit längerer 3eit befannt ift. ©ie ma^t in ben ©arten gro^esS Stuffe^en, ift aber auc^ einer ber intereffanteften Strauerbäumc. ®iefe 33irfe unterfc^eibet fid^ üon ber ^ängebuc^e, üon ber fie bie feltfame 2lrt he§> 2öud^fe§ befi^t, burc^ bie c^arafteriftifcbe ^einf)eit ber ^i^eige. Cerasus Lannesiana ift ein fleiner 33aum, ober beffer ein großer ©trau(^ üon ganj orna= mentalem 2lu§fel)en ; er bringt im grütjling jalilreid^e fleifdjfarbige Blumen t;erüor ; bie Änofpen finb incarnatrotl). @c ift in ^a\>an einl)eimif(^ unb glei(^ Eleagnus longipes, welcher läng; lid^c rot| orangefarbige beeren trägt unb ftad^ello^ ift, fel;r effeftooU. 3u bead^ten finb 2 ober 3 SSarietäten t)on Robinia al^: Robinia pseudo-Acacia fastigiata, meldte burc^ i^re f(^lanfe Haltung ber Rappel älinelt; Robinia Bessoniana, merf; roürbig burd^ bie gro§e runbe trone unb oon lierrlid^ftem ©ffeft; Robinia aurea mit golb^ gelben ^ieberblättc^en. ©in djarmanter Saum ift Alnus incana laciniata, beffen Slätter üiel netter aB hk anberer gefc&li^tblättrigen ©rlen finb. Azara mycrophylla t)eranlaf3t un§ oon ben immergrünen Säumen unb ©tröucj^ern ju fpred^en. ®iefe ^flan^e befi^t ein fel;r Ijübfc^eö Slattmerf unb il)r 2Buc^g mac^t fie jur Se= Heibung von 9Jiauern fel^r geeignet. ®ie Slätter finb !lein, leberartig unb brillant grün. Escallonia macranlha sanguinea ftammt gleic^fallio üon 6l;ili. S)ie i^altung ift jierlic^, bie Slumen erfd^einen in SKfterbolben fel)r rei^lic^ unb finb bunfelrot^. Caluna (Erica) vulgaris cuprea ift eine präd^tige l;arte §eibe, bereu Slätter fid^ fupferbraun färben unb biefe Siüance ben ganzen 2Sinter über bel)alten. 2ll§ Slcqnifition üon 2Bert§ betrad^tet man jmei neue SSarietäten non Thuja mit golbfarbiger Selaubung. S)ie eine Biota semper-aurea ift fc^on feit 2 3al)ren begannt, ^e^t, ba fie bie ^robe beftanben l)at, fann fie aU eine ber fd^önften, !leinroü(^figen Koniferen mit golbfarbiger Selaubung betrad;tet werben. 3^re §al= tung ift ba§ ©egentl^eil üon B. aurea, wäl)renb bie gärbung oiel ausgeprägter gelb ift unb fid^ ba§ ganje ^a^x erl)ält. $Die anbere Sarietät ift Thuja occidenlalis lutea, eine golb: farbige ^orm be§ amerüanifd^en Seben§baume§. 6inc weitere fd^öne Konifere be^3 freien SanbeS ift Retinispora oblusa aurea gracilis; fie ift feljr jierlid^ unb il;r Slattwerf ^at golbfarbige 3ftefleye. Yucca baccata ift eine üon 3Jiej:ifo ftammeube 2lrt, welche nid^t ganj Ijart ju fein fd^eint. ©ie l)at einen feljr biftinften 6tamm, fc^wertförmige Slätter unb fleifc^ige, eßbare §rü(^te. §art ift Yucca filamentosa grandiflora, bie Ijübfd^efte non bem ftammlofen filamen- tosa-2^t)pul, unb Y. torturlata (Ellacombei), eine hiräftämmige ©pecies mit blaugrünli(^en Slättern unb ^übfd^en, ouBen rotten Slumen; fie ift gleii^fatt^ ^art. (Sortfefeung folßt.) 133 Hcrljantiluniicn tic6 uicrtnt Congrcffcö trcutrd)cr C^ärtncr unt» ©artcnfrnmtrc in Dien uom 20. b'w 35. Jlufluft 1873. (gortfe^ung.) Zweite Si|unüi. 3Sorfi^enber : §ert ^Regieruiigeratt) Dr. ©b. (^euäl. SCagcö; orbnung: 33 ort rag t)ou §errn ^^rof. Dr. Äarl .tod^, geftftellung einer 9?omendatur für ©emüfe betreffenb. SSon bemfelben ein SSortrag über allgemeine Sanbe^oerfd^önerung. 3>ortrag von §errn ^rofeffor oan ^uüe über 6pecialitäten be^ ©enter ©artenbaueS unb über gärtnerif(^en Unterrid;t. SSortrag üon §errn 9Jie^, @rniä§ignng ber S^ariffö^e bei 3?erfenbung lebenber ^ftanjen betreffenb. §err ^rofeffor Äoc^ eröffnet ben Steigen: „SJieine . benjenigen, bie [id; bamit befaflen luoUen, ju überlaffen, [ic^ mit einigen ber tüd^tigften ©emüfejüc^ter in '^erbinbuug ju fegen unb fic^ uorerft über bie 2lrt bey S^orgel^enS I;ierüber ju uerftäubigeu unb bann ba§ 9lefuttnt it)rer 33eratl)uiig einem folgenben ßougre^ mitjutt)eileu. !^ä) glaube, baJ3, beoor man au bie g-eft= ftellung einer l)comeuclatnr ber ©emüfe gel)t, e^ unerlä^lid) iei, fid^ au^er bem ^robucte uorerft noc^ bie uötbigen J?euutni[fe über bie 3lrt ber Samenamljl, 3cit ber 2(n§faat unb •-jiftege 2c. ber einzelnen (^emüfearten in 3J{ittel;®uropa ju uerfdjaffeu. Dt)ne ©rf)ebung biefer S^orfragen bürfte e» faum möglich fein, p einem nur eiuigermaf^en befriebigeubeu 9lefultat iu gelangen." (©anj rid;tig !) §err ^rof. Dr. ii'od}: „;jnbem id; bem von meinem »perrn (Süllegen ©efproc^euen uoUfommeu beipflichte, uninfdjte ii^ nur ju erfaljreu, ob fid; in Defterreid^ fo tüd;tige ©e^ müfejüdjter fiuben, um midj mit benfelbeu in meitere ä.^erbinbuug in biefem galle fegen ju tonnen, maä mir in l)ol)em ©rabe enuünfc^t märe." §err 9iegieruugä-att) Dr. ^eujl: „^c!^ glaube, bafi bejünlic^ ber 2lus;mittlung foldjer ^ieju geeigneter ^^erföulid;!eiten in Defterreid^ am eiufac^fteu märe, bie ©arteubau=@efellfd)aft in aßien mit biefer 2lngelegent)eit jn betrauen unb erlaube mir bemuad) bie Slnfrage, ob bie üereljrlic^e Sierfammlung geneigt ift, biefem 3lutrage beiäuftimmeu." Söirb mit großer 3Jieljrl)eit angenommen. ®er i^err i^orfiljeube erfudjt §erru Dr. Äod), feinen angeüiubigteu jioeiteu 35ortrag über attgemeiiie Sanbec^üerfdjöueruug bei 2lnlageu uon 33auuipflan5uugeu ju Ijalten. i^err Dr. 51 oc^: „Wlan erjäl^lt, ba^ 2 @d)iffbrüd;ige, nadjbem fie lauge auf offenem 9)Zeere Ijerumgetriebeu maren, eine ^'ifel bei?^ ftilleu Dceau^j erreid}ten. itaum bem 2^obe im SÖaffer entronnen, fürchteten fie in bie ^''rtube jener 33ienfd;enfreffer, uon beuen gerabe dou einigen ^nfeln genannten 9)ieere§ beridjtet mirb, 5U gerattjcn. 2)od) t)om junger gequält, fuc^en fie nadj SJJenfcben. ®a lamen fie plögli^ au eine 6telle, mo ^äume gepflaujt morbeu maren. „©ott fei gebau!t," riefen beibe ju gleicber 3»^^^ t^n^, „l)ier lüoljnen gute 3}Ieufd;en, benu nur folc^e föunen 53lumeu pflegen unb 53lnmeu pflanzen." SaS l)ier erääl)lt mirb, he- [tätigt aber and) bie ©efd)ic^te. ®ie erften 53eji)ol)ner unfereiS @rbtl)eil§ roaren entmebec ^äger unb merben rol)e unb graufame 93ieufcl;en genannt, bie fic^ gegeufeitig morbeten, ober fie bebauten beu 33obeu, um fid; uon ben grüi^ten ^u uäl)reu. S)iefe 3Jlenfc^en nennt bie @efd;ic^te friebfertig unb fanft. „9Ber luoUte läugueu, baf^ bie 53efd}äftiguiuj be^ 9.)ieufd;en einen grof^en ©influ§ auf feinen ßl)aralter ausübt. ^-I^flege ber ^ftaujen unb Slnmeii ift Umgang mit ber 3{atur; niditio uermag aber uerebelnber auf ba§ 9}tenfd^engemütl) einjumirfen, aU gerabe biefer. 6§ ift ein j5-orfd)eu bes geljeimften SBirfeuö ber ©ottljeit felbft, luaö uuiS ':DJeufdjen biefer näl)er bringt. Sllle bie böfen ©ebanlen, bie fo oft bem i^erjen bc^ Menfdjeu oljne Sefc^äftigiing unb ol)ne SSerftäubnife mit ber yiatur umjugeljen, leiber gar oft entfteigen, bleiben bem, ber ^flanjen pflegt uub gu erforfc^eu fud;t, fern. S)ie Harmonie ber einjeluen ^l;eile einer ^flanje ju einauber unb roieberum ba§ 33er^ältnif3 ber ^flauäen jn ber fie bebedenben (Srb; oberfläd^e ruft in un§ aut^ ba§ Streben uai^ 3öat)rt)eit, ba§ ©efütjl ber @d;önl)eit luac^. 3^ mel^r mir burd^ Umgang mit beu ^flanjen biefes (5c^önl)eit§gefüljl ju ftärfen fuc^eu, um fo reiner unb ebler wirb aud^ ba^3 in un», wa§> mir al^ Jlunftfinn be^eid^neu. 9^el)meu ©ie 135 1)011 uuferer ®rbobevf(ä($e bie ^flansenroelt tuccj unb fie wirb ^'\)mn in ber ^orm bei* ^e- fteine iml;eimlid) entgeijeutreteu, e^^ wiib bie ßrbe ©ie felbft unbefriebic^t, ja fatt laffen. 9Jid)t mit Unrecht luerben be§()alb bie ©efteine anö) QcmöhnM) aU tobt bejcid)net, bie ^^sflaujeu aber unter bie lebenbeu äi5efen qefteUt. (Sortjcljuiin folgt.) leb er tiic Ucrmdjruud t»cx' umrjdiidjten Hufen. ((Jortie^unfi unb SdjtuB.) ©tedliuöe, bie noc^ feine SBurjel l)aben, werben roieber öeftedt, tüd^tig angegoften, in ben erften 2;agen ft^attig, fpäter raiinner getjalten. ^n 14 ^agen fann man roieber einpflanzen. 33efonber» fräftig luirb ber erfte @atj ©terflinge unb e§ i[t bie §auptfac^e, biefelben nun gut burd) ben Söinter ju bringen, ©tedlinge, bie biiS 5nm Sßinter nic^t rec^t gut burdjgeiüurjelt [inb, gelten gern, uid)t im Söinter, luoljl aber im zeitigen ^^riibial^r ju ©runbe, befonberg luenn trodeue 2uft eintritt unb ein ©ie^eu notljraenbig wirb; burd) le^teref^ verliert man im ^-ebruar unb 9Jlär5 bie weniger gut burc^nnirjelten ©tedtinge fel)r leidjt. 9Jiit 3Sort()eil überunntere id) bie ©tcdünge in einem 93iiftbecttaften. 3Sor Eintritt ber J?ülte merben bie STöpf d)en unb aui^ bie^sflanjen, \o ba}5 bieSpi^e l)erau§i'iel)t, mit®rbe ober noi^ beffer mit ©anb üerfc^üttet unb ^enfter aufgelegt, bann lä^t mau fie einfrieren unb roenn bie^^ gefc^eljeu, mirb ber i^aften nod) mit Saub t)erfd;üttet. ^n biefem gefrorenen 3"ftanbe f)alten fie fic^ am beften; man t3ert)inbere fogar ba§ 2luft[)auen raäl)reub bei? SBinter^. ^m ^rül)ial)r, menn 2Bärme eintritt, entferne man baio Saub, lä^t ben Äaften aber mit 33rettern bebedt unb ge= wöi)]\t bie ©tedtinge rec^t langfam an Sid^t unb Suft. ^lö^li(^e§ Slufbeden unb Suftgeben fann fo fc^äblii^ merben, ba§ rec^t oiele fterben, befonber§ menn bie Stöpfc^en nic^t bebedt finb. ®efd)iel)t '[ia^ 3>erfd)ütten nid)t, fo mobern bie ^sflanjen im SBinter gern, ober wenn e^j äu ftar! l)ineinfriert, fpringt bie 9linbe auf unb bie ^flanjen merben fc^marj, befonber» menn fie ua^ einfrieren, ©inb bie klopfe uerf(^üttet, fo ift ein Slufbeden mä^renb be§ äßinterS uid)t nötl)ig. 33eginnt bie 3>egetation, fo nimmt man bie Stopfe au§ ber (Srbe o^er bem ©anb Ijeraufo, gemöl)nt fie an Sidjt unb Snft unb pflanzt fie fpäter in§ greie. 3tm allere leic^tefteu mac^fen 9Jtonat§rofen unb ©c^lingrofen, leidet Remontanten, S3ourbon=, 9ioifette unb SCljeerofen, fi^roieriger SJioo^rofen, panafdjirte unb manche einmalblül)enbe ©orten. 3lud^ unter hm einzelnen 2lbt^eilungen gibt e» meli^e, bie auc^ fc^iuieriger mac^feu, §. 03. Souvenir de la Malmaison. Sei(^ter, al^ ©tedling§l)olz üon 3ftofen im freien 2anbe, raäd^ft §olz üon angetriebenen ober unter ©la§ geftanbenen (Syemplaren. (Sine a>ermet)rung üon rourjeläc^ten 9}ofen tann anä) bnr^ ba» Slbfenfen gef(^el)en. ®§ ift bie§ eine einfache unb fiebere DJiett)obe. 2Benn e§ nai^ ber erften S3lüt^e gefc^ie^t unb ber (Sinfc^nitt, raie bei hielten, angemenbet roirb. S)a§ ©enfen ber Stofen jur SSermel)rung üerbient mel)r angemenbet ju merben, alsS e§ ber gall, ba e§ bequem unb fidjer ift. S)ie ä?ermel)rung ber Stofen m§> SBurjeln ift uod^ weniger be!annt unb erzielt man baburd) oft rec^t günftige 9iefultate. 5>or 33eginu be!§ SCreiben^ fdjueibet man dou allen ©tödeu SBurzeln ab, fc^neibet fie in mel)rere 3oll lange ©lüde, legt ober ftedt fie in £äft^en, bebedt fie ganj menig mit ®rbe, bringt fie in einen taumarmen Äaften, l)ält fie fd^attig unb nid^t z« na^. S)ie au^jtreibeuben 2öurzeln pflanzt mau fpäter in Siöpfc^en. 3}iit ©tedlingen uon Ijartem i^olze im §erbft unb 2Binter ift mir e§ bei ber 35ermel)s rung nii^t gelungen, günftige 9tefultate ju erzielen ; auö) fo oft idj bie§ t)on anbern ©ärtuern 136 auägefüfjrt fal;, war ein ©Iei^e§ ber %aU. ^^ glaube Übrigemi, bafe fid^ auä) bei biefer Ssermetjrung^^art glü(fU(^e ©rfolge erzielen laffen. 3u empfe(;Ieu ift ferner noc^ bcv5 5l>erebelu an^ ben SßurseUjalS ber Rosa canina, \\)dU bur(^ äöiuterüerebelung ober Dfulireii im Sommer ; fotc^e 3to)ei; fiub fjärter, ba bie äöurjet met)r au§()ä(t. 5Jei üielen ©orten, bie rourjelädjt nic^t gut Uix^en, tritt ba^ ßntgegeugefegte ein, fobalb man [ie auf ben SBurjelfiaU^ ber §unb^5= ober .^ecfenrofe rerebelt. Sie SNerebhmg auf Rosa Manetti empfiel)lt fic^ befonber^ für Xreibrofen ober 5ur erjietung üon fräftigem ^olj nnh 8tedüngen. ®a§ SSerfauern ber ^opfgeroäi^fe geigt fic^ üorjug^oraeife auc^ nur bei Stniuenbung lefimiger unb mooriger ßrben. Söenn ba0 Slbjugiclod) be§> S3lumentopfe5 r)erftopft ift unb übermäfeigeiS Segie&en burc^ ungeübte Slrbeiter ftattfinbet, fterben auä) bie SBurjetn ber Xopf; geiüüd)fe yoUftänbig ah, inbem fie braun unh meid; merben. Sie uerfauerte ©rbe läßt \i6) burcl it)ren eigentfjümlidjen ©eruc^ fofort erfennen; ei tritt t)ermut{)li(^ ein ganj anberer 3erfe^ung!oproceB ber reidjU^ norljanbenen organifdjeu 9lefte, roeld)e naf)r{)afte Stopferben immer ent()a(ten, ein. 33a^rfd)einlidj bilben fic^ faure ^Nerbiubuugen aui ber nod^ roenig gekannten 3fteii)e ber ^umuiförper. ^ft (Sifen im JBoben, fo fönnen bie unfd)äblic^en (Sifen= oypbfalje gu ttn fc^äblic^en Djibulfatjen rebujirt werben. Solche 9iebuftion ift bei bem t)errfc^enben ©auerftoffmangel leicht erftärüc^, ba bie Sobenräume mit 3Saffer erfüllt finb. Sai foiüot)l burc^ bie 2Bur§elanifc^eibung, foroie burc^ bie 3erfe|ung ber orgauifd^en 53oben= refte mit Äo()(enföure überfüllte äöaffer reicht bei bauernber (ginmirhing aüein fc^on f)in, bie ^flanjen ju tobten. 2ß. SBolf jeigte eyperimental, bafe gefunbe ^flanjen, in fot)lenfäure= I)altigei SSaffer werfest, alibalb in il)rer Äof)Ienfäure^2tu»fd;eibung gang bebeutenb nacblaffen. Sie g-olge baüon ift ein SBelfen unb fpäterei 3tbfterben ber Slätter. ®e|t man bie 35er= fuc^ipflansen in beftiüirte» äöaffer, fo ne()men fie i^r normale^ Slnfe^en mieber an. .6-0 ift ein großer llnterfd)ieb für bie ^flanje, ob fie mit fot)lenfäurerei(^er Suft ober mit berartigem SSaffer in Öerü^rung fommt. üöenigfteni ift biei buri^ 33öt)m'!o 3.>erfuc^e für bie 33lätter grüner Saubpftanjeu anfdjaulic^ gemacht morben. 33 ö l; m taud^te Slätter oerfc^iebener Sanb= pflanjen in fot)lenfäurel)altigei äöaffer unb fanb, ha^ bie ©auerftoffabfc^eibung aufl)örte, menn man ben ^flan5entt)eil t)erl)inberte, fic^ erft mit einer Äo{)lenfäure;2ltmofpl)äre ju umgeben, unb ]\6) baburc^ t)or ber biret'ten Serül)rung mit bem SBaffer ab^ufc^lie^en. ^ei Erörterung ber SÖirfungen einei 5U naffen S3oben§ mag auf ha§> uuüorfid^tige Se^ gießen ber ^opfpflanjen t)ingemiefen werben. Saffelbe luirb jum Slt)eil üeranlaf^t burd^ bie ßrfd^einung, bafe eine Stnjal)! t)on Siopfpflanjen in @ta»f)äufern plößlii^ ju weifen beginnen. Ser nun fo naf)e liegenbe ®(^lu§, ba^ Sßaffermangel ber ©runb bei SKelfen^ fei, verleitet p einer erneuten ffiaffergabe unb im Saufe bei Stagei beginnen aud^ wirflic^ bie ^Blätter wieber ftraff ju werben. 2tm näc^ften 9)brgen ift baffelbe Sßelfen bemerfbar unb ei erfolgt erneuerte» ^egiefeen mit bemfelben Erfolge, wie geftern. dlaä) einiger 3eit ift bie ^flanje bauernb weif; bie SBurjeln finb t^eitweife üerfault, ber S3oben im Siopf ift fumpfig. ©old^e SSorgdnge jeigen fic^ uamentlid^ im §erbft bei bem Einräumen garterer ^flansen in bie ®lai= {)äufer, bie noc^ wenig gefieigt werben. Ser ©runb bei Sffielfeni ift bann bie ilälte bei Sobeni. 2Bir wiffen burc^ eine Slnjaf)! 33eifpiele oon ©a^§, ba^ bie üerfc^iebenen ^flanjen eine beftimmte Stemperatut für i^re Söurjeln brauchen, bamit biefelben arbeiten, alfo auc^ Söaffer aufnef)men tonnen. Xahad unb Äürbü weifen in einem Soben oon 3—5" C. ; 137 rüurbe berfelbe auf 12—18" enüävmt, mav bie aöuräeltf^ätigfcit luieber fiergefteUt. Söenil bie in bem angefüfirten S)eifpiele nun begoffeuen weifen ^^f(an5en im Saufe be§ ^ageS i{)re 33lätter Ijobeu, rourbe bie§ bcni ©inf(u§ be§ ©icf^enS sutjefd^rieben. ©er roirflid^e ©runb aber war bie n)ü()renb be» S:age§ burd; bie ©onne üeranla^te ©rl)ö(;ung ber 2;einperatur nnb foniit be§ SSobeuio im Sopfe, woburc^ bie SBurseln jur 5öafferaufuaf)me mieber angeregt mürben. 33ei ßintritt ber 3cad)t unb ©infen ber Temperatur unter bie ©renje, bi§ ju welcher bie Bürdet überljaupt nodj jur aßa)feraufnal)me fciljig, mieberljolt fid) ba^5 9öelf"en. 2)ie ^flanje fann alfo bei größter Sobeunäffe bennod^ oerburften, raenn ber ^öoben ju falt ift. Giue anbere Urfad^e be» äi^etteiiio mad)t fic^ im .s)od)fommer bemerfbar. SBenn ftarf üerbunftenbe ^flanjeu ber (jeiHen (Sonne nnb ber bewegten Suft längere Q^it au^gefetjt finb, beginnen fie, tro^ genügenber S3obeufeudjtigfeit jn melfen, meil bie Sßaffermenge, meiere burd; bie Blätter üerbnnftet, ni^t f^uetl genug burd; bie SBurjel erfeljt merben tanu. 3^^^' ^^^^'^ burd) bie bei ftär!erem ©ounenfdjein gleidjgeitig eiutretenbe Xemperatur-'ßr^öliung au6) bie äöafferänfnl)r fid) üermeljreu. Diamentlic^ fteigert fic| nadj de Vries bie Imbibition ber 3ellraänbe nnb fo yollgefogene SBanbuugen geben auc^ il)r 2öa[fer fdjuetter raeiter an eine äßaffer bebürftige Umgebung; allein biefer ^rocefe fteigert fi(^ an foldjen 2;agen mit aufeer= gcraül)nli(^ Ijober 33erbuuftnng ni(i^t im gleichen 3)iafee mit biefer. S)er Unerfaljrene gie^t bann raieber§olt in bem ©lauben, bafe reic^lic^fte SSaffer^ufulir ju ben Söurjeln ben 33lättern nü^lidj märe. 2lud^ l;ier tritt bei yerftopftem Slbguge be» Blumentopfes unb 2öieberl)olung be» unnü^en Begiefsen» ein 33erfauern ber ©rbe unb Raulen ber Sßurjetn ein. S)affelbe • ©nbrefultat §eigt fic^ bei htn fogenannten 9ieul)ollänber; unb tappflanjen, roie Epacris unb Erica. ®ie lodere, feiufanbige, menig serfe^te ßrbe, bie al§ §eibeerbe im ^anbel ift, fann groar in ben 2:üpfen nidjt fel)r feft gepflanjt werben, weil bie unüerraeften äöurjel^ unb 53lattrefte eine feljr gute Drainage bilben; burc^ ju fd^arfeS Begießen merben aber bie feinen ©anb^ unb Seljmtljeilc^en an§ hen oberen Broden nac^ unten gefpütt, fo ba^ nur lange, lodere, fafrige Seftanbtljeile auf ber Xopfoberflädje surüdbleiben. ©iefelben fönnen natürlid) nur fel)r menig Sßaffer §mifc^en fic^ gurüdljalten unb laffen baffelbe nac^ unten burc^. S)ie ^opfoberflädje ift be^ljalb ftets faft l;elltroden. äßenn fic§ nun ber ©ärtner ner^ leiten läfet, unter folgen Umftänben p gießen unb menn bie ^flanjen feinen guten Slbsug "^aben, bann faulen bie feljr feinen äöurjeln. S)a§ mit Erfolg ansuroenbenbe Heilmittel gegen ba§ ^erfauern ber Siopfpflansen ift ein red^tjeitigeS ^ßerpflan^en, wobei bie fd)tec§ten SBurjeln bi§ auf bie gefunben 3:l)eile äurüd= gefd;nitten werben. ®ie ^flauäeu fommen bann an einen Ort, ber fnnftlic^e Sobenwärme befifet, g. 53. in einen mit genftern gebedten §rül)beetfaften. S)ie feuchte Suft be§ gef(^loffenen taftenS mäßigt bie 3Serbunftnng ber Blätter, bie burd) bie franfen SBurjetn nur wenig SBaffer angeführt erl)alten. 5[)ie gefteigerte Bobeuwärme regt fc^nell p neuer 2Bnräelbilbnng an. 2ll§ BorbeugungSmittel gegen baS Berfauern ift au^er gutem Slb^uge im Stopfe, ba§ ©in; fenfen ber 2;öpfe in bie ©rbe jn empfehlen. S)aäu mufe man fic^ aber eine§ ©todeS ober eines fegelfi^rmig gebret)ten .*Qol3eS bebienen, um ein tiefes, tridjterförmig gebre^teS So(^ t)er: aufteilen, beffen oberer Staub gerabe fo groß wie ber S^opfranb ift. S)er Stopf ^ängt bann gleic^fam in bem £od}e; ber Stopf boben i)at unter fic^ ben übrigen %i)e[l beS fegeiförmigen So(^eS, woburc^ baS ©infriec^en ber Siegenwürmer burc^ baS Slb^ugSloc^ unb baS SSerftopfen beffelben t)er^inbert wirb. Bei frei im 3"iiwer ober auf Stabletten fte^enben Blumentöpfen barf bei nur einiger Slufmerffamfeit fein Berfanern vorfommen. ®S lä^t fid; uämlic^ buri^ 2lnflopfen an ben Sj;opf mit äiemlic^er ©enanigfeit ber 2Bafferge^alt ber @rbe beftimmen. äßenn biefe reic^ an XVIIX. 9. 18 13S geu(]^tigfeit ift, befinbet [id^ auä) SSaffer jwifd^en bcn einjelncn ^Bobenpartifelc^eu unb ber Sßanbung be» Siopfcio uub ber 5£on becifelben ift iiljulid) beut einer bicljtcn ^Juiiie; bei fo(d)er älHifferannutt) bagegen, bie ein S3egie^eu notljiueubig nmdjt, tUngt ber %o\^'\ Ijoljl. (Slu^ „^anbbnc^ ber ^sflanoent'ranfljeitcn" uon Dr. ^4>. ©orauer.) Hotijen über ticn ©bpibau in Japan/ ©raf üon ßaftillon, bem bie 93titt()eihingen be^o Govrefponbenten von Rev liort. über bie 3i5iener ai>eltanyftetlnng wie e§ fi^eint nic^t genügten, luanbte [id) bnrcl^ *isei"niittlung an ben ßonnnipr ber japanefifcljen ©ection bort nnb erfud^te i(;n um 53eantn)ortnng folgenber fragen: 1. äöie ift ber ©tanb ber Dbftbaumäncljt in ^apan. 2ßivb biefe äBiffenfdjaft gefdjä^t nnb im großen 93iafeftab ausgeübt? 2. ©inö bie ^Isarietäten uon 33irnen, 3lepfel, ^at'i'io (Sattelpflanmen), Drangen, feigen, SBein, ^^firfic^, Slprifofen, ^Nftaumcn, ilirfdjen 5al;lreidj üorl)anben? 3. älMe Ijei^en bie Slrten ober ^ürrietäten, bie fid) burd} ©amen ed)t fortpflanzen nnb feine ä>ereblung nötl;ig l)aben? 4. ©uc^t man mittelft ©aat nene 5isarietäten jn erljalten, ober begnügt man fid) bIo§ mit einer !teinen ^a[)[, metdje fc^on feit nnbenfUc^er Qät bcfannt finb? 5. ©inb bie angeroenbeten S3ereblnng§meti)oben mit ben in (Snropa üblichen ibentifd). 2Ba)o für Unterlagen werben jnr S^ereblung ber uerfc^iebenften ^"'^ndjtarteii uorgejogen? 6. 9tu(;t ber Obftbaumfc^nitt, ma§> bie §orm 2C. betrifft, auf einer rationellen ^afi§? äßelc^e^o 3>erfa^ren roirb in '^a\^an jur Silbung t)on Si^'i-'^'ö^^^^'i^ß^^ angemeubet? (3"^ Ijßbe gelefen, bafe ^[)xe Sanb^^eute eine au^geseii^nete g-äljigfeit befitjen, au^erorbentlid^ t'leine 3>u^i-'gbäume äu sieben.) 8. ^M-aftijiren ©ie bie DbftbaumgUc^t mit ©c^ug al^: au STiauern, in 5l'äften ober Mbeln, raelc^ Ic^tere mäl^renb be§ 2öinter§ unter 5)ac^ gebrad^t werben? 9. Äeuuen ©ie bie Sireibcultnr mit fünftlic^er 2ßärme? 10, SBirb bie Drange in ^a\mn im freien ©rnnb ot)ne B6)ni^ cultiüirt uub mie nennen ©ie bie fo cultiuirteu barten Varietäten'? 11. S)ie beigelegten ^Blätter ber Drange, melcbe mir Ijier unter bem 9tamen Citrus japonica fennen, finb fie ibentifcb mit ber SSarietät, bie ©ie Kum-Kouat ober äl)u(icb nennen? äöenn nid^t, mie nennen ©ie fie? 12. ßultiyireu ©ie ben Drangenbanm, beffeu ^grndjt eine bünne runj; li(^e ©c^ale l)at, bie fic^ k'i^t uom ?^Ieifc^ ablöft uub bie in Europa unter bem 9iamen 3Jianbarine ober ^angeriue befanut ift? 53eiliegeub ein ä^latt 5ur 3lnfic^t. 13. §aben ©ie ein popu(are!§ ßel)rbncb über bie Dbftbaum3ud;t? S3ejal)enben %a\i& bitte icb barum. 14. ^Äetd^en miffenfdjaftlicben SBertl) i)at ba§ botanif(^e 2ßerf, melcbeS ©ie Kwa-wi nennen? 15. ®ibt e§ in ^[)xcm 33aum3uc^t^>üerfal)ren irgeub eiue§, n)eld}e§ in (Suropa unbetannt, bai§ aber mit 3Lsortl)eilangemeubet werben föunte? 1ü, 2tn wen mufj mau fid; wenbeu, um uon bort üerfd)iebene ©ämereien p erl)alten? ^ier bie 2lutwort, welche ^err ßommiffär Sageucr (ber uid^t ©ärtuer ift) fenbete unb bie il)m tl)eilweife burc^ hzn, ber (Sommiffion beigegcbenen japancfiidjen ©ärtner bütirt würbe. 1. S)ie Dbftbaumjuc^t ift in ^^aifian fcljr bcfaniit, wirb aber in feiner fo großen 2lu?^= bef)uung al§ bei un§ (äöageuer ift Defterreid)er) ou^geübt, obwol)l fie refpeftabel ift. gür bie (Sultur ber ^•rudjtbäume gibt ey ©pecialgiirtner, felbft für eine einzige 5lrt. 2. {&§ gibt eine äiemlic^ grofie 3ß^^l ^on SSarietäteu von Stirnen. 2)ie Slepfel finb fc^lecbt unb werben nic^t geai^tet. SSon tafi'S (üiospyros, ©attelpflaumen) eyiftiren ca. 50 3>arietäteu. S)ie Drangen finb siemliij^ jabtreicb; bie hc^kn fommeii uon J?ufl;in. ߧ gibt ^wei 3Irten t)ou * Sie DJlittt^eiluitflen bürften üiele unferer flefdjäi^ten Sefer umfDineljr iutereffircn, a\^ un§ au§ biefem aufftrebenbcn Sßunbedanb in l^orticoler JBeäiefjung nod) fo »üenig befannt i|t. 3). % 139 feigen : S)ie eine ift roie bie unfrige, bie anberc trägt riel Heinere ^^rüc^te. (3ft tt)a{)rf(^eiuU(^ Ficus hirla.) 3. ®er 3öein inivb Ijauptfädjücl) in 5luf()in, am ^uBe be^ Seicjc§ ^■u[i=3)ama 13050(3011; bie 2;rniibeu finb umiangvcic^, fetji- 13111, bie äieeren größer aU bie ber ©utebel oou Fontiiinebleau. (Chasselas de Fontainebleau.) 2Beuu \ä) luic^ lii(^t irre, fo gibt e§ nur tüei^e SCranben. ^on ^firfic^eu unb Slprifofen finb ca. 20 (Sorten Dorljanben. S)ie ^^firfid^e [inb nic^t fet)r gut. ^^d) f)abe inbeffcu in Koito eine ^^rudjt gegeffen, bie swifc^en 2lpri!ofe uiib ^:p[ir[icb bie ^I3iitte Ijiitt unb bie nebft gutem ©efd^macf ein fet^r t)übfc^eg 2teuf3ere t;atte. (SSieOeidjt eine 5)iectarine?) ®ie ^ftaumcn [inb äat;lreicl) unb ber ©ärtner fc^ä^t bie 33arie= tüten auf ca. lOÜ. ®ie .f^irfc^en, molc()e bie ^apanefen fetjr lieben, vor 2lIIen biefe mit gef. 53lütt)e, tragen nidjt allgemein grüdjte unb mcnn fie tragen, fo finb fie !Iein unb fc^lec^t. S)ie ^apanefen t)aben bie üble ©emol;iiljeit, bie grüdjte unreif ju effen. 9}Zan finbet fie in biefcm 3uftanbe auf bem 9Jiavft. 4. S)ie ^^rudjtbäume finb alle ol)ne 2lu§nal;me werebelt. 5. $J)ie S3aumäücl)ler fudjeu immer neue Varietäten ju erzielen unb neljmen hm 6amen üou fol(^en ©jcmplaren, meldte einige S3efonbert)eiten seigen; fie gielien bie §8äume mit 6orgfalt. 6. ®ie iH'rcblnugymetl;oben finb hcn unfrigen meift äljulidj, ber ©ärtner bel;auptet jeboc^, baB einige ^JJJetljoben aiu3en)enbct merben, bie üon ben unfrigen abroeid;en, nur bitte iä), nii(^ 3u entfc^nlbigen, mcwn iä) feine genaue 53üfd)reibung baoon geben !ann. ®§ gibt Söerfe mit feljr guten Zeichnungen. 7. SDer ©djuitt ber 33äume wirb al^3 fel;r mii^tig betradjtet unb c§> gibt genaue Siegeln für jebe 53aumart. ®ie Sirnen, meiere namentlich in 9)ebbo unb 3)ofol)ama cuUioirt merbcn, Ijabeu mann^>t)ol;e Stämme; bie Slefte finb in l)orisontaler Sage auf ein ©itleriuerf uon ^ambUiSrolir befeftigt, fo ba§ ber Dbftgarten üoüftänbig überbedt ift unb man bie g-rüd)te leicljt mit ber , noc^ anbere Siegeln: S)ie Slefte beljallen iljre natürlidje Sage, aber e^3 ift not^ig, ba^ fie bergeftalt gefcljuitlcn merben, baJ3 bie Suft gut burcl)3iel)en fann. 3)ian legt befonbereö ©emid^t auf freie ©irculation ber Suft in ber SJiitte ber ^rone. S)er 2Bein mirb auf laubenförmigen ^rillagen gebogen. ®er ^firfic^baum beljält feine natürliche §orm. 8. (i§> ift t)ollfommeu wa^r, ba^ bie japanefifdjini ©ärtner in ber 2ln§uc^t oon fleinen 3»^iergbäuraen fe^r gefd^icft finb, aber biefe 3u<^t erforbert üiel 3»^^^. ©reinig biy fünfzig 3al;re oergeljen oft, bi§ man ein orbentlid)e§ ©yemplar, mie eS fein foE, er^ielit. S)ie baju oermenbeten 5Bäume merben in ber 3ugenb gebrcljt unb in alle möglidjen Sagen befeftigt, um bie (Sirculation beg @afte§ äu Ijemmen. ^dj mufj meinen ©ärtner üou Sleuem fragen; e§ ift eine lange ©efd^id^te, meld)e ic^ nic^t gut aufgefaßt Ijabe. S)ie ^apanefen uerebeln auc^ oft 3'öeige auf einen abgefc^nittenen ©tamm unb pflanjen il)n bann in einen 2;opf. S)iefe 3)letl)obe wirb l^aupt^ fäc^lii^ bei Äirfdjen, Pflaumen unb ^firfic^en angemenbet. 9. ®ie grui^tbäume merben äuroeilen in J^äften cultioirt unb roätirenb be§ SB intern unter ^aä) gebracht. ^^ I)abc niemals ©palierbäume gefeiten; menigften^ erinnere ic^ mi(^ nic^t. 10. 3)ie ^reibcuttur mit fünftlic^er 2Bärme ift befannt, rairb aber feiten angemenbet. U. ®ie Drange mirb im freien 18* 140 ©runb gejogeu. Giuicje ber ijewöljnUdjftcu Statuen [inb : Mikan, Kin-Kan, Daidai, Kodyi, Kunembo, Youdzan, Buska-ban. S)ie Karalachi ift bie Ijärtefte; fie luibcrfteljt bcn ftrciujfteu ^•röfteu uub lüirb bcf5()alb a(y Untorlaije uenuenbet. 12. Citrus japonica Ijcif^t in ber Sttjat ber S3auiu, beffeii ^^-ruc^t fo (jro^, luie ble 33eere einer 33calac3atuaube ift. ©ie luirb uou ben ^reniben Kum-Kouat genannt, ^ä) lueif^ e» nidjt, ii)ol)er ber 3tame ftanunt, ben ic^ nanientlid; in !}tangafati oft ge()ört fjabe. S)ie ^apanefen, roeldje in unferer (Somnüffion [inb, unb raoüon einer 58otanifer ift, fennen baS 21>ort Kuin-Kuat nidjt. S)er japanefifdje 9iame ber gruc^t ift Kin-Kan. 13. ©ie 2)ianbarin;Drange ift in ^cipa^i nid)t befannt. 11. ßg gibt Seljrbüdjer über bie Dbftbanni5U($t mit 3tid;nungeu, aber roir Ijaben wenige bauon bei un§; fie finb aliS ©efc^enfe für bie Sibliottiefen 2Sien'x^ beftininit. SBenn Sie üiel barauf l;alten, fo werbe id^ fie ^t;nen üon 5)ebbo aü§> fd)iden. 15. S)ag Kwa-wi genannte botanij^e SföerE ift mcgen ber 3t'id)nnngen feljr gefdjätjt; ber %e^i f(^eint nidjt viel lucrtt) ^n fein. 16. 6ie fragen nii^, ob eiS in ^ap^» einige praftifdje SSaunisndjtioüerfaljren gibt, bie in (Snropa nnbefannt nnb bie ba oiclleid^t üortljeiltjaft angeroenbet werben fönnten. ©ie^ ift eine ^-rage, roel6)e meine (Sompetenj überfteigt. 17. {i§> ift nidjt fdjmierig, ©amen aller Slrt jn erljalten. ßjo gibt in 9)ebbo nnb namentlich in Dfacca ©amenljiinbler, uon benen 6ie allecv wac-- 6ie moUen, ertjalten fi3nnen. '^ä) bin gern bereit, 3()ii'''ii ttei biefen (Sinfänfen ^u bienen. S)er Momt ©ejember ift für bie 33efteIInngen ber geeignetfte, maö mir bie ©iirtner Dfacca'» felbft gefagt fjaben. äöenn ©ie mir fdjreiben rooHen, \mä fie münfi^en, fo werte iä) ha^j 33er: langte fomnien laffen, fo baf3 ©ie bie ©ömereien im SOiär^ empfangen würben. S)a ©ie §err ©raf »erlangen, ba^ id; !^i)U ©efätligfeit in Kontribution fe^e, fo bin id^ fo frei, bie§ im ^ntereffe meiner ^iipi^^iefen ju ttjun. ßy würbe intereffant fein, etwag über bie ßnltur uon Pinus maritima, wie fie in ©otogne prafticirt wirb, äu wiffeu ; namentlich über bie aJietl)obe, wie bie werttjoollen C5?tra!te baüon gewonnen werben. S)ie Dliüe würbe für ^apau glei(^fallio uoji großem ^ntereffe fein ; id) glaube, ba^ ha§> ßlima geeignet bafür ift. Ueber ben S3oben fann ic^ nid;t§ fnge»; Cio fc^eint übrigen^, ba^ c§ in ^a\)an eine 2lrt Dlioe gibt, ^ä) würbe ^Ißim fel;r oerpflic^tet fein, wenn ©ie mir eine, bie ßultur biefer beiben ^aumarten beljanbelnbe ©c^rift uerfd;affen ÜJnnten, fowie ©amen ober ©ämlinge, um fie in 3«pan einsufül^ren. Suiige Dbftbäume Ijat man ben ^apanefen in großer DJJenge uerfprod^en nnb wenn ©ie nid;t bie ©c^wac^ljeit Ijaben, bie irrigen üoräu= stellen, fo l)aben fie pm Slnfangen genug. Wlix ift c§> nur noc^ ni(^t redjt !lar, wie ber Sran^port ber Säumc^eu ober ber Zweige, welche jur SSereblung japanefifc^er ©orten bienen foHen, §u bewerffteUigen ift. @. SBagener. Wie intr^rnatiünak ampciügrapljifdjc Cominifrion. SBien. Unter ben Sefc^lüffen be§ Denologencongreff e^ , welcher com 2. biö 7. Dctober 1873 im 3uri)paüitlon ber SBeltauöfteHung tagte, unb oon uatieju 9ü 3:i;eilnel)mern aug S)eutf(^lanb, ;3talien, 9iu§lanb, granfreid;, S3etgien, fowie in^befonbcre auio ber öfterrei^ifc^^ ungarifc^en 3)lonard;ie befuc^t würbe, bürfte berjenige einer ber wic^tigften unb weitgel;enbften fein, wonach bie 3öat)l einer internationalen ampelograpl)ifc^en ßommiffion oorgenommen würbe, welche burd^ attjälirli^e, jur ^dt ber 2;ra üben reife ju oeranftaltenbe 5Ber= fammlungen au Drteu, wo umfangreicije 2;raubenfortimeute jur SSerfügung fielen, 141 baf)in tuirfen foll, ba§ eine eiu()eitlid^e 33enennung ber ^raubenforten unter 3«- cjrunbelegung eine;? geeigneten ©ijftemg angebahnt werbe. 3n biefe internationale ampelograpljifc^e ßommiffion würben gen)ä{)U : Sluguft ^reil^err von 53abo, ©irector ber nieberöfterreic^ifi^en Sanbe!0'-Dbft= unb ^SBeinbaufd^nle in Ätofterneus barg, Dr. 21. ^lanfentjorn, ^eran^geber ber Innalen ber Denologie unb ^-8efi|er ber öno($eniifcf)en 3Serfud))oftation in ßarli§rnt)e, ^f)ilipp ©raf Soffi-^ebrigotti, ^räfibent ber Slders bau = ©efeßfd^aft in Stouerebo, (Sari Sronucr, S^tebfc^ulenbefi^er in 2Bie§lo(^, ^oliann 2)anilo, ©runbbefi^er in ^axa. ©ebaftian ßnglert^, SBeinprobucent in SRanbeäacfer bei Söürjbnrg, Dr. granj ßn|, $Director ber Sauber ;9tebf(^ule in ^eft^, t'perntann ©oet^e, ^ircctor ber fteiernmrüfc^en Sanbe^''Dbft= unb --2Beinbauf(^ule bei ajfarburg, 9tubolf ®oett)e, Seerenobft; unb 9lebfd^ulen:53e[i^er in ßannftabt bei Stuttgart, Dr. Seoi in ®örj, @. SO^ad^, 5)irector ber lanbw. (2d)ule in ®t. a)ti^ele bei 2;rient, Dr. ^gnas aJiälneg in 2;at)i=^ötfalu bei ^eft^, Dr. 3)ii^foIc§i in ^iöfjeg, Ungarn, granj ^Ragi; in Älaufenburg, Siebenbürgen, c'gofapotl^efer 9ieubert in 3f^itf(^eroic5 bei ©reiben, .'Qanbelggärtner ^Selten in Speier. gür i^tatien rourbe 93{anfrebo Vertone ©raf Sanibui; in ^urin, weli^er e§ übernat)m, in ^tfllien eine Specialcommiffion ^u bilben, um in ber bortigen 2linpelograpf)ie bie fc^on begonnenen 2lrbeiten fort^ufelen unb feiner 3ßit i'ui"^ einen befonberen Slbgeorbneten bie 3iefultate biefer 2lrbeiten ber einsuberufenben aUgemeinen SSerfanimlung mitjutt)eilen: für gran!rei(^ foUen SSictor ^uUiat in (£t)iroubler bei Syon unb für Portugal ®raf 9liomaior in Siffabou mit bem glei(^en Slnfnd^en betraut werben. 21B ftäubige^ ©yecutiücomite ber internationalen ampelograp^ifc^en Sommiffion würben luguft grei()err oon 33abo in iltofterneuburg, Dr. 21. 53tanfen^orn in Äarl§rut)e unb ©irector ©oet^e in SJiarburg erwät)lt unb £e|terer beauftragt, bie Sefc^lüffe be§ Oenologencongreffeg ben betreffenben Ferren mitjutlieilen, fo wie im SSereine mit ben anberen 3}litgliebern be§ ßjecntiocomite'ä bie weiteren S(i^ritte gur ©rfüEung ber üorbe§eid^neten 2lufgabe ber ©ommiffion einjuieiten. 2tlle 3uf<^riften in 2lngelegenl)eiteu ber internationalen ampelograpt)if(^en (Sommiffion finb bat)er h\§> auf weitere^ an §. ©oett)e, ^irector ber fteierifc^en Dbft-' unb Sßeinbau^Sc^ule bei a)iarburg a. ®. ju richten. Ser bie Sd^wierigfeiten feunt, welche einer einl)eitli(^en Benennung ber ^raubenforten entgegenftel)en, unb bie gro^e 3)laffe oon Synonymen, bie ein orbentlii^e» ©ewirre in ber 9tomenctatur l)erbeifüf)rten, wer ba wei§, ba^ nur bei gleicher §8ejeid^nung ein gegenfeitiger 2lu§taufc^ über bie Seobai^tungen unb 6igenf(^aften ber 5lraubenforten ftattfinben !ann unb fd^on bie bittere ©rfa^rung machen mu^te, ba| er gan§ anbere Sorten bejog unb pftanjte, aU er eigentlich wollte, weil ber Lieferant unter ber angegebenen ^ejeic^mmg eine ganj anbere Sorte üerftanben l)atte, ber wirb oon ber 2ßi(^tigfeit ber lufgabe überzeugt fein, weld^e bie ampelograpl^ifd^e ßommiffion übernomtnen l)at. 3)er erfte S(i^ritt ift in biefer 9li(^tung gefc^eljen, bie Dramen ber jur ßommiffion gewät)lten aJiänner gehören ju ben ^er- oorragenbften auf biefem ©ebiete unb werben \iä) be^ 33ertrauen0 würbig jeigen, welc^e^ man in fie fe|t. ßg ftel)t ju erwarten, ba§ bie Sommiffion \i6) mä) §8ebarf uoö) weiter burd^ geeignete Gräfte ergangen, unb ba^ oon Seiten ber weinbautreibenben SSeoölferung iljr Unterftü|ung gu 3:t)eil werben wirb, ba bie 3nlereffen ja gemeinfame finb. @$ ftel;t aber aud^ ju erwarten, baB bie (Sommiffion, fofern fie gur SSolljiel)ung it)rer fc^önen 2lufgabe Mittel nötl)ig ^aben fottte, bie i forte [inb, iua5 man unter ben oerfdjiebenen ©emürj: unb 9JiuÄcattrauben uerfte^t, ob ber graue 2:ofai;er gleid^ ift bem Stulünber, bie uerfdjiebeuen ifrac^gutebel nur burcl; 3.ü'rt)ältuif)e Iierüorgebradjte Stbänberungen ber ijemötjnlic^en ©utebel finb. lieber ben oft ftreitigen 6t. Laurent, bie üerfd^iebenen ^^inneau= unb ©amaparten unb anbere mirb man fiel) ju einigen bemüht fein unb weitere ^-rageu noc^ erörtern. (Srft menn "oaä für ben SBeinbau im ©rofeen bebeutung^üoUe 3)Jaierial geficijtet ift, mirb man an bie meniger üerbreiteten merttjüoHen Sorten unb an bie Stafeltranben getjen, mo un^ nocl; mancher bürfte lol)nenb fein. 143 illaunii]faltii]C6. Viola „Victoria Regina", Lee. (Viola odorata ,.Vict. Kcg.") iitaci)t gec^eniuävtici ob i(}rev S^i3nl)cit in ßncilanb fltof5e§ i'luflebeit. Sicfe Sioöität j'd)ctnt burd} 93efriid)tunfl »on V. de Czar, mit V. devoniensis entftaiiben ju fein- 2)ie fxä) flut über ba^? i'aubiücr! tratienben iBliimcn: [ticlc finb laiifl iinb trdftifl; bic 33lumen fti}r groji, au^erorbentUd} lüo^ltiedjenb unb ton bunt'elblauer fVacbe. — * * Jasminum ligustrifolium »iib in Rev. liort. fcbi- luavm empfoblen. Sie dnltur üon bicfer fel^v alten 5ü-t, mcld)er man nur feiten mel)r bef^egnct, ift febt loid)t. Sie 'iSflan^c bürfte )'id) befonberv für ben SJIumenmarft eignen, ba fie alle (Sigen= fd)aftcn be)"it5t, >i)eld)e man in biefer 9iid)tuncj Der= lanflt. — * Änod)cn oufäuiöfctt. Siel ii3irbnad)Dr.,,Hogg's Yearbook" ftie folflt bcmerfftelUflt: SJlan neljme eine iüafferbid)tc Atufe ober eine grofee 3;Dnne unb bebede ben ^oben berfelben unc^efäbr 6" l)od) mit trodener Grbe; auf biefe bringe man ein ebenfo bide§ £ager Änoc^en unb bede biefe ganj mit $ol3-- afdje ju. 2luf bie .•öoljafd^e !ommt mieber eine Sage Mnod}en unb fo fort, bi§ t)a§ %a\] noll ift. Sag ©anje bleibt ben Si^inter über unb bi§ in'§ grül)iabr binein ber SÖitterung aulgefetjt fte^en- Um biefe S^xt entleert man bann bie itufe unb man tt)irb finben, bafe fid) bie Mnoc^en burd? einen Srud lcid)t pulücrifiren laffen. Siefe 2Rifd}ung gibt ein üor3Üglid)e§ Sungmittel, nieUte?^ augcnblidlic^ Der» lüenbet irerben tann. — * Sßcrtifguug ber (SdjillilouS. ^u biefem Qtoede empfieblt ein englifd)er ©ärtner folgenbe§ DJiittel: V2 £iter ©a«tl;eer, '/2 Siter trodener, pulcerifirter 3;^on unb 4 £iter föarme,§, meid)e§ SBaffcr, iueld)e§ man allmäblid) l}in3ufügt, »werben unter einanber gut abgefnetet. 9}|it biefem 23rei beftreidjt man mittelft eineä ^ßinfelf^ bie 93äume mdl^renb beS 3Binter§. 66 jerftört nid)t nur bie Sc^ilblau^, fonbern alle l^nfeften, bie fid) barauf befinben, oljne ben 58dumen ju fd^aben. — * 2l8pf)alt=2öcgc ^crjuftcUctt. 2Ran neljme, nac^ „Hogg's Yearbook", 2 S'ljeile feljr trodenen Äalf= fdjutt, 1 2beil gleid)fall-o febr trodene Stein!ol;len= afd)e unb fiebe fie fein. Sann bringe man bie 2)tifd)ung eine§ fd}önen Zag,i§ an einen trodenen S\ylaU auf einen .'öaufen unb mad^e in ber 501itte besfelben nad) 2)lauer§art ein £od?. 3" ^icfe'? Sod? giepe man ben fiebenbl}cif5en Steintol^lentl^eer, mifdie ibn mit ben übrigen Subftanjen gut burd) unb trage bie lDiifd)ung, »renn fie bic Gonfiftenj »on 2Rörtel bat, 3" bid auf bie bctreffenbe Stelle auf. Ser iöoben mujä aber frübcr eben geftampft Werben unb überhaupt troden fein. 2luf bie aufgetragene 5)taffc fde man bann groben 6anb. !3ft bie 9JJaffc er!altet, fo fä^rt man mit einer SBalje barüber. Su einigen Jagen barauf ift ber 3i)cg folib unb maffcrbid)t. * * ©cjjCH liBJcfpcn= ober Söienenftte^c hilft: Jffal!= maffer; eine Söfung Don gemeinem Soba; ^ottafd)e ober aufgelüfteg Salj. Sllan reibt eineä üon biefen 2Ritteln in bie 2Bunbe. * * * 5){ccept, «m einen üortreffli^en ^oüuubcrniciu 5U mac^ett. SOlan fiebe 40 Siter Sßaffer, laffe c§ erfalten, füge bann 10 ^;5funb fleingefd)nittene 9{o= finen binju unb laffe ba§ ©anje 10 2:age gäbren, rühre e§ aber tdglid) jmeimal um. $Rach biefer 3eit feihe man bie ^-liiffigfeit burc^ einen 'Jlanell; fad unb füge 3 £iter i^ollunberbeerfaft unb etma? Schlehenfaft hinju. Sann bringe man biefe aJiifd)ung in ein ^afe unt» gebe 3'/2 ^4>fiinb meifsen geftofjenen 3uder unb '/^ Soth ."öaufenblafe binein. Sie ,v>aufenb[afe ttiirb früher mit ein menig non ber angegebenen glüffigteit unb '/2 Siter 33ranntn)ein aufgelöft. ^n 3—4 2)lonaten fann ber 3Bein auf 3lafd)en abgejogen merben. * 9iemontant=ßo^t. SBenn man nad) S u r n e n i d) bie Si3pfc be§ Ulmer 5riit)f'-ihl'o nid)t abfd)neibet, fonbern fie nur bi§ auf ein eigrofee§ äTlittelftüd ent = bldttert, fo erhält man 2 bis 3 Grnten, ba fid) nad) ber Entblätterung ber Äopf rafd) mieber erweitert. @ut ift e§, wenn man nad) ber Entblätterung ein 93latt auf ba§ ^er^ ber ^Nflanje legt, bamit bie Sonne bic garten Sldtter ni(^t öerbrennt. * * * ©ine oulgejci^nete, Iciber »entad^Iöffigtc ^fJanje ift Acacia platyptera. Sie ift leid)t p cultiüircn, üon frdftigem 2öud)§, blüht lange unb JU einer 3eit, Wo bie SSlumen gefud)t finb. 9iad) bcm3Serblühen f($neibet man alle fd)Wad)en unb über bie .^rone hinnu§ mad)fenben ^triebe weg, be3. 3urüd unb nerfe^t fie gleich anbcrn Acaciea in mehr tiefe al§ hohe Jöpfe in eine 5Rif(^ung »on: 1 Sheü alter 2)Iiftbeeterbe, Scheuen £aub^ 144 etbe unt) 1 %\)äl Sanb. 'i^iif ben Söoben be§ SopfeiS bringt man 2^ovfbrocten unb Stcindjen. DJtan ftcUt fic bann nal)c an'K-' ©la^S nnb \)ä{t fic eine 3cit l^ng gcfpannt. 5ßenn bie ^4>flanje ju treiben anfangt, gibt man ihr reid}lid) iJuft unb Sonnenlicht, bamit fic red^t träftig mirb. ^Infang^j 3uni bringt man fie ux'ä Jreie unb Ü)litte 6ep: tember in'§ i)au§ jurüd. Die '!pflan3c bilbet bann balb barauf il^re Mnofpen unb blüljt faft unuuter: brod^en bi§ tief in ben 2Binter I)inein. SDie 23ermcl)- rung gefcbie^t burd) bie flcif(^igen 2öur3eltl)eile, »reiche unter @la§ in fe^r fanbige ^eibeerbe geftedt »Perben. * * + Hufiiftcauiifl. Sie ^^Pomologifdje ©efellfd^aft bei Ofterlanbe-o oeranftaltet oom 16— 2U. Septem= ber 1874 in 2lltenburg, im 2lnfd)luf5 an bie pi flleici^er ^e\t ftattfinbenbe 3Iu§fte(lung beä lanb= >Dirtl}fd}aftli(^en= unb ©emerbe-aierein§ eine 3Iu§= ftelluug t>cn ^4>flanjen, 5"ri'id)ten , ©emüfen unb ©artengerätl)fd)aften, ju beren i8ofd)idung bie Ferren ©ärtner unb ©artenfveunbe eingclaben incrben. Sie '!l>rämien felbft bcftel}cn in einer größeren Mn-- jal}l (Sljrcnbiptomen, foniie in ©elbpreifen x>on äu= fammen 900 9ieid}§mart. Sic 2(u'3fteUung ift in ber .V)auptfad)c auf ba^i iperjogtfjum Sad)fcn^2llten- burg befcbväntt. "Programm auf 35erlangcn dou .s)errn 5abiiEl"^U^er 9ianninger in 2l(tenburg. * * * ^JtuöftcUung (61. unb 62.) ber t. f. ©artcnbau^ ©efcllfd^aft in Süien, unb ättiar dou bliiljenben iapanefifd)cn ^^flanjen unb Slattgcnjäc^fen, ftield)c in ^iefeing, im ©arten be§ .s^errn Saniel .S^ooibrent Dorn 13. biä 21. 3luguft 1874 aulgeftedt werben, unb üon Obft unb ©emüfc in ben ^Blumen^Sälcn am ^^iarfring Str. 12. üom 3. bi§ 7. October 1874. 8itcrarif(^c Ofiunbf^au. ©artenbud) für Jloinfn. ^raftifd^er Untere rid)t in allen 3"5ßi96H ^^^ ©ärtnerei, he- fonberg in bei- lultur, Pflege, 2lnorbnung unb Untertjaltung he§ länblidjen ^au^gar: tenio. .^eraufgöegebeu üon gerb, ^ü^lte, ^ofcjarten^SDirector @r. SJiaieftöt beg beut- fd^en Äaiferg 2C. 2C. 2C. ©ritte burd^gefeljene Sluftage. Wlit 60 eingebrudften ^olsfc^nitten unb mit einem ©artenvlan. Berlin, 1874. S^erlag von SBieganbt, §empel unb ^aret). 516 Dft.-Seiten. 6ef)r elegant au^geftattet. 2Beun tro^ ber bcbeutcnben 3at)l ber ®ar-- tcnbüd)er, bie jäbrlic^ crfc^eincn, ba^ tiorftebenbe 2ßerf in tt)cnig 3af)ren bie 3. Sluftagc notf)tüen= big ma^te, fo [vrid)t bicei genug Don ber 2Jrau^= barfeit bci^felben. diJ ifl in ber Jfiat ein 2Berf, tt)c(ct)e« ben beften 5lrbeitcn in bicfer 9{icl)tun9 umfome()r lüürbig an bie «Seite geftellt tt)erben tann, aii eö auf bcm 55obcn ber ^raji^ ent; ftanben ift. 3Bir cmpfe{)len eiJ ben (Sartenbou treibcnbcn J)amcn auf^ ^ngelcgcntlic^fie. j^anibud) öer |i)flonjenkrankl)eiten für £an1t- u)irtl)c, ©ärtner unt» iForflkute, bearbeitet üon Dr. ^aul ©orauer, Dirigenten ber pflanseuptirifiologifc^en S^erfud^gftation am fgl. ^omologifd^en ^nfti^wte p ^roäfau. mit 20 ^olsjc^nitten unb 18 3:afeln in garbenbrucE. ^reig 5 %\)aUx = 15 9)iarf. Berlin, 1874. ^m glei(^en Verlage. 2öir ^abcn cö l)ier mit einem iöevfe ju tl)un, icii burd) bie ®ebiegcnl)cit unb ben praf-- tifd)en 9Bert^ im t)ö(^jlen @rabc bead)teuömertl) ift. iffiir glauben nidit ^u nicl ju fagcn, menn tt)ir bcbaupten, 'ia^ fein nt)ulid)e^ eriftirt, mcli^e^ bie ©egenftänbe [o flar unb leicht faplid) barftedt unb burd) fcf)r gelungene 5Ibbilbungen erläutert, bop e^ anä) benicnigcn ^crfonen jugänglicb ifl, n)cld)e nii^t mit 23orfenntnit7cn au^gerüftct ftnb. 9Bir ftimmcn bcm, mae im ^rofpcftu^ gcfagt mirb, foüfommen bei, nämlicb: • „Soll ein 2öerf über ^flauäcnfranfbeiten in ber J^at potlen 'Jiü^m gcmdt)ren, [o nui§ ber ©cgenfianb in einer Seife bel)anbeU fein, n)eld)e nid;t nur bem ÜJtanne tt)iffcnfd)aftlicf)er 5)ilbung genügt, fonbern ouc^ einem Dieüeid)t mit ungenügenben botanif(^en Sorfcnntniffen auögerüfleten Sanb= mirtl), ©ärtncr ober i^orfimann ii ermöglid)t, ftc^ eine genaue Äenntni^ ber ^flanjenfranf; t)eiten anzueignen." 2öir mcrben 6inigei3 für bie 3Ü. ©tjg. barautJ ent(et)nen. JPic fd)ön|len Pflonjen öce jlßlumen- unli CanÖfrijaftegortens tifr (J5eu)öd)0ljäufer unli üoljnungcn 2C. 2C. non §errn ^ofgärtner Säger. !Bon biefem nid)t minber beac^ten^mcrt^en 2Berfe, n)eld)ei^ unfere gefd). Öefer bereite fennen, liegen unö mieber jmei Sieferungen (4 unb 5) bor. ®ie ftnb gleidi ben Port)erge{)enbcn mit biel 6ac^fenntni§ unb ®ett)anbtt)eit gefc|)ricben. flhistrirt« Garten-Zeitung 1874. raf. 10. tA^^y\AX)Cc»^\AA.\\ 145 rhyllanthus nivosus. saufet 10. Dr. ©eemann fagt in feiner „Flora Vitiensis", bafe ber brüte %{)ei[ von allen bi§t)er in tvopifc^=^^ohjne[ien cntbcd'ten Euphorbiaceen .yi bem ®enu^5 Pliyllanlhus gcpren. Sßenige ©pecic§ bieten irgenb ein be[onbere§ ^»teveffe nnb feine l;at Slumen genug, um für orna= mentale ^mcde üermenbet luerbcn ;^n fönnen. ^ie nebenan abgebilbete ^sftaii^e Ijingegeu ift eine Stu^na'^me von ber Siegel, namentli(^ 1130-5 ba-o anfeerorbontliclj jierlidje 93lattn)er! betrifft. (g§ ift eine laubabmerfenbe 9Barml)au§s pflanje, metcbe gleicbfallÄ an-o ^^oh)ncften (9ten=i5t-'f^^'i^cn) flammt: fie bat einen reid) uer^ '^meigten i^abitu-5 mit med)felftänbigen ^lueigen nnb ftumpf oualen 2'/2— 5 cm. langen, bei« nalje ganj meinen blättern, meiere mel)r ober loeniger grün geftedt finb. ®er gro^e 2Bertl) von Phyllanthiis nivosus beftel)t in ber großen ©(^önf)eit ber SSlatt? üariegatiou. S)ie Slnmen finb mie bei vielen anbern Eupliorbiaceen unanfel)nlid). ®ie ^flanje gebeil)t am beften in einer etma^ fdjattigen Stellung mit feudjter Sltmo; fpl)ärc nnb ift überljanpt leiif^t ju cnltiuiren. ©ie l)at feinen ä|enben 6aft, mie bie§ bei anbern Eupliorbiaceen ber ^all ift; bie 33lätter finb beinalje faftloS unb l;aben einen apfel= äljulii^en angencljmen ©efdjmad. SBir fügen nod) bei, ba^ biefe prad)tuoEe Stowität »on ber fgl. engt. ©artenbau= unb botanifd^en ©efellfd^aft ßfiiQUiffe erfter ßlaffe empfangen bat unb ba^ fie non bem @tabliffe= ment 2ö. 93nll in Sonbon um hcn ^rei§ uou 15 Schilling = 9 ©ulben fübb. 2ßäl)rung ermorben werben fann. Wie CEultur Ucr Sarracenia unti Dionaea. 35Dn Ä'unftflärtner .«ociTn 3öiU;clm 6-(ifler§ in ^^o()lom (Sdjlefien). S)ie gultur ber ©arracenien mirb immer für eben fo fcbmer gcljalten al§ iljre formen eigent^ümlic^ unb pljantaftifd) finb. ©a^ iljve ^serbreitung bi^ljer noc^ eine jiemlic^ geringe ift, ift in bem ©runb ju fnc^en, baf? man il)re eigentl)ümlid)!eiten unb it)re 9tatur ui(^t genau fennt unb bei ber Kultur in ber Siegel ^el)ler mac^t. Stroljbem fie meift ün§> Imerifa flammen unb fomit in iljreni ^saterlanb grofien 2;emperaturt)eränberungen untermorfen finb, finbet mau fie bei un» gemöljulic^ in 3Barm= ober Drc^ibeenl)äufern untergebrad^t. Sie bei vielen anbern Drc^ibeen, fo bat man aucb bei beu ©arracenien bie ©rfa^rung gemacht, ba^ nic^t nur bie l^ol)e Sj;emperatur, in ber man fie §u l)alten pflegte, nicbt not^menbig p i^rem ®ebeil;en ift, fonbern, ba^ fie iljuen meit roeniger jufagt al-5 bie niebrige. SSiele ©ultinateure laffen fic^ burc^ ba§ fräftige Jßadje^ttium , raeldjeg bie ©arracenien bei erl)öt)ter 2;emperatur jeigen, irre mad^en; bod) e§ fteigert fic^ biefer fräftige 'Sind)§' nur bi§ gu einem geraiffen Orabe; bann tritt plö^li(^e (Erfdjöpfung ein unb bie ^flanjen gel)en furje ^e'xt barauf p ©runbe. Sarracenia Drummondii üerträgt unter beu Irten ber ©attung nod^ bie meifte 2öärme, ift aber auc^ biejenige, bie am menigftcn geneigt ift, ibre eigeutljümlic^en trompetenförmigen S3lätter ju bilben. ^ä) Ijatte vox Äurjem @elegent)eit, Sarracenia Drummondii unb flava, xviir. 10. 19 146 bie erftere mit 1 %ü^ big 2 guf3 unb 3 30(1 langen, bie teiitere mit 1 %n^ 6 30II bi§ 2 ^uB langen 33(attf(^Iäuc^en jn fel;en. 5^er SBefitjer (jatte bicfelben anfang^S M 25— 28"R. im Sc^mi^taften te§> %avmi)an\ci^ cultiüirt/ aber nic^t ein ^tatt jcigte jene fo ^öd)ft eigen= tt)ümlic|en ^axatt^x^; atte ^Blätter entiuidtelten fi^ üoüfommen fiad^. Sei Sefuc^ einer engUfc^en ©ärtnerei (jatte fid) jener ijerr, bem bie erften ßnltnroer; fiid^e nic^t gelangen, 33elel;rung geholt unb cnltiuirt bie Sarracenien in ber 3Öeife, wie i^ fie liier nieberic^reibe: 3lnfan9§ gjiärj beginnt bie Vegetation unb ei§ luerben bie ^flauäen umgetopft. 3)ian entfernt bie alte Grbe fo uiel aU möglich uom fallen, bod) trage man Sorge, baf5 feine ber fo leicht brüchigen Söurjeln üerle^t roirb. 5)ie ^flanjen roerben bann in gute, fafrige 2:opf-- €rbc in (Stücfen uon ber ©rö§e eine§ §ül)nerei'g unb mit ni^t jn groben ^opffdjerben ge= mifc^t, gepflanzt, gut angegoffen unb um fc^neüeiS Slusotrotfnen ^u üerl)inbern, bie ^öpfe ringg; erum unb oben mit ©umpfmooö belegt, ^n geuc^tigfeit barf ^s> ben ©arracenien mälirenb i^rer ßulturperiobe nie fel)len. S)ie Temperatur fann im 2Barml)aufe, in luelc^eä bie frifc^ umgetopften ^flanjen fom= men, oon 33lärä an big DJJitte 2lpril auf 13— 17"R., bei regelmäfjiger aber geringer Lüftung %aQ unb ?ta^t über gebrad^t werben. Sei üorrttdenber öal)re»3eit mufi . für l)inreic^enbe Se^ fc^attung unb Süftung geforgt roerben. ©nbe 3uni ift ber ^uä)§, beenbet, bo^ gebe man ben ^flanjen noc^ in ben näd^ften 3)ionaten l)inreic^enb Söafferj iljuen mit SSaffer gefüttte 9Zcipfe untersufteaen, ift roegen mög= lid^er SSerfauerung ber ©rbe nic^t ratl)fam. Söenn bie ^flanjen dnhe ^nni il)re üoHe ©(^önljeit erlangt l;aben, entrcicfeln fic^ ge= n)öl)nlid^ bie Slütl)enf(|äfte au§ ilirer 9Jiitte, roel^e man in ber Siegel auc^!neipt; man fann fie aber aud^ treiben laffen, roeil fie bie ^flanjc auf bie natürlid^fte 2öeife jert^eilen unb fo ber Vermehrung 5U ^ilfe !ommen, roa§ aber nur bei feljr ftarfen ^ftanjen ratlifam ift. 2llle Sarracenien laffen \id) buri^ ©tocttljeilung oerme^ren, maä im j^rüljjaljr beim ®in= pflanjen beroerffteEigt roerben fann. 9)kn be^anbelt biefe jungen ©töcfe ebenfo, roie bie ^nr Sd^au beftimmten ©yemplare. ®en SBinter über ftellt man bie ^flanjen in ein temperirteS ^au§ nic^t ju roeit üom ©lafe auf, roo fie bei 6—8" fte^en bleiben, bi§ iljre Vegetation roieber von 9^euem beginnt. Dionaea muscipula fann in ©emeinfc^aft mit 6arracenia unb faft in berfelben Beife cultiüirt roerben. 2luc^ bei biefer ^flan^e ift e§ ein großer geliler, fie in einer ju l)o^en Temperatur ju Ijatten, jumal bei unjureic^enbem a)ta§e uon £ic^t unb Suft. Sei ju großer Sßärme roädjft fie §roar eine ,3eit lang re^t üppig, ftirbt aber meiftena plö^Uc^ ab. '^lan braucht für fie ebenfalls 3:opferbe unb S:opffcberben, roieroolil in fleinen ©lüden. ®ie ^flanjen roerben in lleinen gut brainirten S;öpfen erjogen, roelc^e fo bic^t al§ möglich, in einem 20 3otl roeiten 9kpfe inSumpfmoo^ eingefüttert unb mit bemfelben 9)laterial bebedt roerben, fo bafe fie bie Oberfläche ganj unb gar mit i^ren äierlic^ gebilbeten, reizbaren an langen geflügelten Stielen ^ängenben Vlattern bebeden. S)ie ^flan^en roerben roäl)renb ber 3[öa^§tl)um§periobe jeben %aa, überfpri^t unb bürfen überl)aupt ju feiner 3eit ganj troden roerben. Dionaea muscipula mit ©la^gtoden bebedt ju Ijalten ift iljr nid^t juträglid;. 2öenn man bie ^flanje äur 2lu§fteUung bringt, mufe fie natürlich mit einer ©lode bebedt roerben. S)ie Vermel)rung roirb gleic^faUg burd^ ©todt^eilung beroirft. 147 iffrudjtuufl unt» Ärcujung tropifdjer ^roiticcn. Sßon i;cu-n .'öaubeläöärtner Seo^olb il eil ermann in 2Bien. §errn ^ellermann'g preiSgeh-önte 2troibeen erregten bei ber Sffiiener ffiettau^fteHung, lüie mir f^on früf^cr in biefen blättern enuäljnten, bie attgemeinfte 58en)unberung nnb jogen namenllic^ bie 33Iirfe bcr Sac^ucrftänbigen in {)ol;em ©rabe auf fic^. 2öir [inb be^^alb über^ jcugt, baB fein anf^lief^enb angefü!)rte§ Sefruc^tunglüerfa^ren bie nieiften unferer Sefer inter-- effiren wirb. — „^e \6) anf bie 9^efultate hnvä) ^Befruchtung unb treujung tropifc^er 2lroibeen p fprec^en fomme, roitt ic^ nur in ilürje ber 33erf)ältniffe ern)ö^nen, unter benen i6) meine «Berfuc^e benierfftefligte. %üx ©c^ott'^^ monograp{)ifd§e Slrbeiten über atroibeen raurbc fc^on 2lnfang§ ber fünf- Siger ^a^xe im 1 1 «Qofpftan^engarten ju ©^önbrunn befonbere Slufmerffamfeit ber (Srjielung oon grüßten jugemenbet, rceld^e tfjeil^ ju Slnahjfen benü^t mürben, tf)eit§ baju bienten, bie ??ormentn)ic!lung biefer üielgeftaltigcn ^flauäenfamilie ju beobachten, ^nbem bie mciften 3lrten, felbft bei ber ()öc^ften aSoafommenl)eit in ber Sultur, \iä) felbfttptig nid^t befru^ten, mu§te tf)atfö(^li(^ nachgeholfen merben, moburc^ auc^ bie ©ic^erl^eit geroonnen mürbe, ba^ ba§ giefultat ber ^-ru^tbilbung and) ftetg bie golge ber üinftli^en 33efru^tung mar. ®ie g^eic^ljaltigfeit biefer ^flanjenfammlung (eg mürben 2lnfang§ ber fec^jiger ^a^re über 400 eyotif^e 2lrten in (i^önbrunn cultiüirt, meiere grö^tcnttieilg f^on pr 58tüt^e unb gru(^tbilbung gelangten), fomie bie raiffeufc^aftlic^e Slnorbnung unb ©inttieilung, meldte atlent= Ijalben eingefüljrt maren, uennod)ten mid^ alc^balb über bie Gigentl)ümli(^!eit ber 93efru(^tung unb bie ©djmierigfeiten berfelben ^inmeg^ufüliren, unb nic^t nur aUein Befruchtungen, fonbern auc^ Äreu^ungen an ben contraftirenbften 2lrten oorpnel^men. S)ie SSerfuc^e unb il;re Sfiefultate, meiere iö) gunäc^ft berühre, betreffen einige ßalabien älterer unb einer neueren ©orte. ©(^on 9}titte ber fünfziger ^a()re mürben an§ Caladium pellucidum D. C, — pictu- ratum, — smaragdinuin C. Koch, unb — asperulum Schott, hviXÖ) 33efrU(^tung mit i^ren eigenen Rollen erjielt. ®ie Änotten ber ©tammpflanjen maren bamal§ , menn fc^on ni(^t alle metjr , bie einge- füljrten originale felbft, fii^er Änottenfproffen berfelben, in ber eine anbere 3>ermel)rung§s ober ?5^ortpflan5ung§art üor jener ^^^t "^<|t be!annt mar. ®a§ Grgebni^ biefer ©amenjuc^t mar, ba§ üon Caladium pellucidum unb picturatum ©pielarten entftanben, dou beneu id) uou erfteren ba§ Caladium var, haemastostigmum, üon le^teren eine SSarität mit braunen unb eine mit meinen §auptnert)en Ijeroor^ebe. ^i^mieferne ©(^ott üon biefen ^flanjen S^otij genommen Ijatte, !ann iä) ni(^t genau angeben, ba^ er fic^ fpäter oft um biefelben erfunbigte unb namentlich auf ba§ C. pellucidum var. haemastostig- mum unb baSjenige oon picturatum abftammenbe mit meinen Sterocn gro^e ©tüde f)ielt. Caladium smaragdinum unb asperulum f)ielten fi(^ conftant in it)rer 2lrt. Ungefälir 6—7 !^ai)re fpäter, al§ au6) bie neuen (Einführungen üon 2BalU§ au^ ^ara f(^on befannt maren, befruchtete iä) abermals Caladium pellucidum unb Surinamense jebe^ mit feinen eigenen Rotten unb baS^ ßrgebniB mar, ba^ unter ben ©ämlingen oon pellucidum var. haemastostigmum mieber üorlam, nebft einigen Unterf^ieben unter ben rot^blättrigen, üon meld^em iä) jebod^, ha fie p unbebeutenb maren, nic^t roeiter 3^otij nat)m. 19* 148 Caladiuin Surinamense üariirte \o, baf5 ber tjröBeve %l)z[[ ber 6ämÜmje ßanj cjrüu- blättrige ^ffanjen seigte, tüüt;reub ber tleiuere cjrüii: uub lucifjöcfted'te Blätter iiac^ Caladium Surinamense lieferte. C. sniaragdinun» uub asperuluin, iuel(^e ic^ bur^ 33efrud)tuut] uiit \f)m\ eigenen ^^oUen juni uneberljoltcn ffliale geöocjeu Ijatte, ergaben luie yor friUjereu Satiren uic^t bie geringftc S)iüergen5 unter ben Sämlingen. ^d) befrud^tete fobann C. Surinamense mit "iicn $^otIen bc^ C. peliucidum unb ba§ ßr= gebni^ war, bafj uon ben ©iimlingeu biefer Ärenjung nur ein gan^ geringer %i)c\l grün; ^ blättrige ^ftanjen, ber meit gröf^ere grüne, rotl)geaberte mit lueifjem «Spiegel in unbebeuteu= ben Unterfc^ieben lieferte. 3^ befruchtete ferner ba§ Caladium Surinamense mit ben Rotten be§ Cal. Gaerdlii neuerer ßinfül;rung ; bie circa 80 Sämlinge, meiere auä biefer Äreujung ^eruorgingen, uariirten fc^on nac^ 3 ^auptric^tungen, uämlid^: ®er größere ^Ijeil mit grünen rceifegeaberten mit meinem Spiegel, ber junäi^fte in gan§ grünen unb ber !leinfte in grünen rotl)geaberteu unb meinem Spiegel oerfe^ene S3lättern. 3ur felben 3eit befruchtete ic^ ba^^ Cal. peliucidum mit einer 2JJif^ung be§ ^ottenS oon Cal. Surinamense uub Gaerdtii. Sie Siüergeuä unter ben circa 80 Sämlingen mar baburc^ mel)r al§ um ba§ doppelte gegen bie oorl;erget)enben gefteigert. Sie Unterfc^iebe gingen nad^ fieben 9iic^tungen unb biefe in Partien äufammengefteUt ergaben : 1 . eine größere Partie mit ganj grünblättrigen ^flangen, eine 2. grüne, rotligeabert mit roeifeem Spiegel, eine 3. grüne, rotligeabert mit rot^em Spiegel, eine 4. in glei^er 3at)l grüne, rotl)geabert mit rotlj unb meinem Spiegel, eine 5. grüne, blaBrotl; geaberte mit meinem Spiegel unb glecfen, eine 6. mit grün unb roei^ gefled'ten, unb eine 7. in Uo§> einem Stüd mit grün; unb rotl)geaberten 23lättern. Sie ßulturüerfud^e, meldte i^ mit ben ©alabieu anfteEte, um biefe ju einer 58ariabilität ju üermögen, bleiben in S3e§ug auf bie Jßeränberung il;rer Slattfarben alle erfolglos. ©Ine Slbänberung, jeboc^ auberer 2lrt, betreffenb bie Plattform üon Cal. argyroneurum unb ery- ihraeum, ober Schmitzii unb Schillerii, roie biefe 2(rten and) fouft uo(^ genannt roareu, erhielte \6) bei befonberS forcirter Kultur; biefe SSeränberung beftaub bar in, bafe bie ftärfer merbeuben S3lätter il)re S3lattol)ren t^eilroeife eutmidelteu, tia biefe ben befagten ßalabien fouft gänglid^ feilten. ©§ raoHte mir aber uid^t gelingen, biefe SSeräuberung couftant feftjulialteu, benn mie bie ^flanjen in il)rem SÖac^iSt^ume nur ein menig nac^lie^eu, ^zi^ten fic^ wieber ungeölirte ^Blätter. ^6) glaube nic^t in ber 2lnnal)me ju irren, bafe biefe beiben ßalabien nur formen mit intenfiü üerlümmerteu blättern ober eine monftri)fe Stbartung ber ganjen ^flanje barftellen, bie jebenfallö üon einer ganj anberen Urfai^e alic ber Selbft^ ober £reuäung§; befrui^tung lierrüljrt unb fic^ als Variabilität auberer 2lrt fennseic^net. (Sin Umftanb, ber mid) in biefer Stuftest nod^ beftärft, ift ber, ba^ ic^ biefe ßatabieu unter allen Gulturüerl)ältniffen nie sur Slütl)e bringen fonnte, mät)reub fonft mit 2lUionat)me üou Cal. Humboldtii ober argy- rites alle übrigen ©alabien, bie älteren Slrten, fo mie bie neueren Einführungen t)on SBalliS, als auc^ bie dou 6^ antin unb Sfopetj gezogenen 3?arietäten bei l)albwegS güuftiger Kultur leicht unb miliig blühen. Ueberblide id) nun bie Dtefultate, melclje fi^ aus hen ^^efru^tungeu ber ßalabien ergaben, fo brängt \iä) mir bie Vermutl;ung auf, ba^ C. picturatum, peliuci- dum unb Surinamense, übmoljl fie gut unterfd^cibbare j^ormen ober 2lrten auS oerfc^iebeuen Säubergebieten barftellen, bie ^ieigung, burd^ Samen p oariiren, üou 9^atur aus f^on mit fid) gebracht l)aben uub mie bie Befruchtung mit iljreu eigenen Rollen gezeigt l)at, SlufangS unter geringer, üieHeidjt fic^ burc^ längere Qdt befc^rän!tereu ÄreiS üou Siuergenj bewegen, ber aber, wenn einmal eine §ufäHige ober fünftlic^e Befruchtung unter mit gleid^er Steigung 149 naije üerroanbter 2lrt ftattfiubet, [ic^ bie ©iuergeuä ober 33ariabiatät getjcuüber ber vox\)tu cjetjenbeu um ein Seträdjtüc^eS cnucitert. M^ biefe^ bic oben befc^riebeiien C. Surinamense - Gaerdlii unb pellucidum — Surinamense — Gaerdlii beutlic^ c3euu(3 öe^eiöt fjabeu. 53etrac^ten roir nun ba^^ 9iefultat ber Ireuäung felbft, fo eifieljt man namentlich au§ hcn legten beiben 9iefultaten, baB ber Ginflufe, ben bie üäterlicl)e W'^^^^ auf bie 6ämlinöe ber mütterlichen 2lrt übte, [t(^ ni^t aUein burc^ 33ilbunc3 oon aJIittelformen, meldte mel)r ober lueniijer ber oäterlic^en ober mütterlii^en ^flanje ä^nlid^ fa^en, fnubgab, fonbern noc^ burc^ foldje, meiere oon ben Sleltern (janjlid) abioic^en unb bieje^ nidjt na^ einer beftimmten gtecjel ober Qa^, fonbern in ber mannigfalticjften SBeife. 60 roeit meine Seobad^tungen unb 9tefultate burc^ ^Befruchtung unb Äreusung ber galabien. (£l;antin in ^>aric^ unb ©fopel^ in ^etfc^fa, luelcbe eine ganje Serie oon au^ ©amen gezogenen Siarietiiten in ben §anbel bractiteu, l;aben beibe burc^ bie Senü^ung ber neueren einfül)rungen ju itjren 5^erfuc^en eine nod) lucit gröf3cre unb auffäUigere ^Variabilität unter iljren ©ämlingen erhielt, ^c^ naljm bal^er Slbftanb oon meinen ^erfucljen an ßalabien um fo el)er, aU Sliangel an 3iaum unb bie aiefuttate, l)erüorgegangen auij Äreujung neuerer 2lroibeen=2lrten, meine 3lufmerffam!eit in weit l)öljerem Wla^^ auf fic^ gebogen t)atteu." (gortiefeunß folflt.) Bit neuen flflanjcn Dom M)xt 1873. (gortjc^uug.) SBir fommen je^t ju ben ^flanjen be§ ÄaltljaufeS. Unter biefen gebül;rt ber Tacsonia insignis bie ^alme; fie ift unftreitig bie fc^onfte üou allen ßinfül)ruugen be« 3a()re§. (Sin bezüglicher §ol§fc^nitt befinbet fi(^ in „Card. Chron.", mclc^er mir biefe 9?otiä entnet)men, unb eine colorirte 2;afel in „Flor, and Pom.« ®ie 53lumen finb anfangs^ t)ocl)rot^ unb roer= ben bann üiolettrofa. Sl)r ©urc^meffer beträgt 15-20 cm. ®ie ^ruc^t ift runb, 15-20 cm. im Umfang unb äl)nelt einer Drange. Grevillea Forsteri flammt au« Sluftralien unb ift eine fet)r fc^öne immergrüne ^^^flan5e von robuftem 2lnfet)en, meiere fc^arladjrottje in Xrauben fteljenbe Slumen Ijeroorbriugt. ©leic^fallö fet)r tiübf^ ift Hibbertia perfoliata flore pleno; fie ift ber tijpifc^en j^-orm roeit überlegen. Abutilon Sellowianum marmoralum l;at panafdjirte 33lätter nnh mä^ft l;öl;er al^ A. Thompsoniana, be§l;alb fie biefem raaljrfi^einlidj uorgeäogen raerben rairb, roenn bie ^flanje jum Stu^pftauäen in^s j^reie ^h^n fo geeignet ift. S)ie ©ucculenten fpielen forool)l in Slu^ftellungen alö in «priüatfammlungen no^ immer eine grofee 9toEe; mir glauben übrigeng, ba^ il)r ©lan^ in nic^t ju ferner 3eit mieber erlöfdjen roirb. S^ou neueren mit ©artennamen belegten Stgauen fül)ren mir an: Agave Corderoyi au§ aJieyico; bie ^flan§e Ijat einen mittleren 3Suc^g unb lansettförmige mit fc^marjen ©ornen garnirte Slätter; A. Peacockii, dou ber bie 33lätter grangrün fiub, einen blafferen Streifen im Zentrum unb bunfelbraune ©tackeln traben; A. Mooreana üon Tun-- ©ranaba mit längli(^ jugefpi^ten blättern unb braunen ©tackeln an ben 9tänbern berfelben, iueld)e in ungleicher 9lic^tung ftel;en. ^n Setreff ber Slgauen, meldte oorigey ^a{)x fignalifirt mürben, füljren mir l)ier eine intereffante 2;^atfac^e an. Wlan ijatk unter bem 3^amen Agave Taylori eine ©amenpflanje au;ogeftettt, meldte üon A. Schidigera nic^t unterfc^ieben merben fonnte. S)iefe Slgace mar bie einzige S^arietät biefer 2lrt uon einer ©erie oon ©ämlingen, welche oon A. gemmiflora — 150 tüie man nermutr^ct mit A. densiflora — f^erftaniinten. ^n bie ©ruppc bcr ncuehigcfüfirten ©iicciileiitcu raiigiveu luir aiic^ iiocl^ Yucca cnsifolia qu§ ^Icyico, mcldje braunberanbete mit ©tackeln befetUe Blätter oou 60 — 90 cm. Sänge ^at unb Yucca guatemalensis, eine anbete meyicanifdje Slvt, bie ju bcn aloeblättrigen Yucca's ju §äl)len ift. 55on j^'rt^'nifi'äutern unirben feljr gute 2lciiututionen gema(^t, namentlich um§ ha§> ©enu'3 Adianlum betrifft. Unter ben Strten für'S 3öarm^au§ fiUjren mir an: A. Henslovianum (sessilifoliuin). (Sin elegante^j j^arrnfraut üon Golumbien unb burc^ it)re meieren lic^tgrüneu 2öebe( merfunirbig ; A. speciosum, eine !riecl)enbe 3lrt von Sübamerüa unb A. gracillimum oou ungemein jarter 3^orm, fo ba§ man fic§ fürd^tet, e§ anjugreifen, S^kterlanb unbefannt; biefe 3 garrnfräuter finb in jeber Segieljung auggejeidjuet. S)ie folgenben finb gleichfalls empfeljlcncMiiertl; : Gymnogranuna decomposita, ein auSgeseii^neteio uon ©übamerüa ftammeui beä ©olbfarrn, von bem bie 9Bebel eben fo elegant finb al§ biefe be§ Gyninograiiuna Pearcei; Nephrolepis davalioides furcans ift oou Ijoljem ^n6)§> unb ^at lange Ijängenbe SBebel mit gabiigen Segmenten. Asplenium longissiinum i)at fafl bie gleichen SSebel mie Nephrolepis unb ift ein aulgejeii^nete^ Jtorbfarrn. Unter ben neuen Saumfarrn finb e§ Cyathea Burkei unb C. Dregei, n)eld}e in unfern temperirten Käufern, wo jeljt bie Dicksonia antarclica oon 3ieufeelanb unb iljre SSarietäten üorljerrfc^en, eine miQfommene angencl;me 3tbn)ec^§tung bringen werben. S)iefe ^luei (Eyatljeen l)aben einen mittelljol;en !räftigen ©tamm; bie SSebet ber C. Burkei finb in ben Originals ej-emplaren elegant l^erabljängenb. Seibe 9tOüitäten flammen oon 5Ratal. SSon Kalifornien mürben jmei fleinmüc^fige ^arrn!räuter mit boppelt gefieberten meer; grünen SBebeln eingefüljrt, nämlic^ Piatyloma bellum unb P. brachypterum; fie finb üon großem ßffeft, menn man fie mit niebrigen 2Irten mit immergrünen 3©ebeln aB: Notochlaena unb Cheilanihes in SSerbinbung bringt. ©rroä|nen^3raertl) ift fd^liefelid^ noc^ ein ^^arrnfraut, lueldje» oon (Et)i?iui(f flammt unb uon bem man annimmt, bafe e§ eine i^ybribe üon Pteris serrulata mit P. tremula fei. ®iefe§ ^arrn ift ni(^t nur raegen feinet Urfprungl merl"; mürbig, fonbern e-§ ift mirflic^ eine auSgeseid^nete ^flanje, bereu gieberblätter an ben .©pi^en gefc^mänät finb. Unter hen Jahnen anberer ßinfül)rung üerbient bie meifte 2lufmer!fam!eit : Prltchardia grandis (©artenuame). Wian glaubt, ba^ fie oon ben ©übfee^^nfeln ftammt, aber ba bie ^flanje auf inbireltem 2Bege eingefül)rt mürbe, fo tonnte il;r ©tanbort biöljer nic^t mit ©e^ nauigfeit angegeben merben. @§ fd^cint eine ^roergartig madjfenbe ©pecieS p fein unb ift megen il;rer nal^e^u frei^^runben brillantgrünen Blätter, meiere regelmäßig tief gejälint finb, merlmürbig. ^on neuen Orc^ibeen muffen mir in erfter Sinie anfüljren: Odontoglossum vexilla- rium unb Odontoglossum Roezli; beibe finb gleid) üoräüglic^ unb flammen t)on ?ieu=®ranaba ; fie geljören 5U einem biftinften STypuS, roeli^er burc^ 0. Phalaenopsis repräfentirt wirb. ®ie 33lumen ber erfteren finb groß unb auSgeäeid^net fc^ön rofa; bie ber ämeiten meif?, jeigen aber füperbe a)iarfirungen an ber S3afi§ ber fetalen unb be§ Sabettum§. ©ine Masdevallia uon bem §arnjana:^t)pu§, meiere fc^ou im 3aljre 1872 eingefül)rt unb Denisoniana getauft mürbe, übertrifft burc^ ben 3ftei^tl)um il)rer ^^arben atte bie be!annten Strien be§ @enu§. 3l)ve l)od)rotl)en, magentarotl) nüancirten ^Blumen, Ijaben einen außerorbentlid^en ©lanj. Eine anbere eUn fo merfunlrbige Masdevallia ift M. Chimaera mit feld^formigem Sabettum unb lang gefc^mänsten fetalen. Zigopetalum Rivieri ift eine fdjöne, fid^ bem 2;ijpu§ Z. Mackayi näliernbe Drc^ibee. Phaius Bernaysii ift eine f(^i3ne ornamentale ^ftanje in ber 2lrt roie Ph. grandiflorus; it)re 151 fc^toefelgelben S3luinen brincjeu in SSerbinbung mit anbern 58lütf)eii einen fc^arf contraftivenben ©ffcft f;eroor. §eiT Sinben Ijat eine Caltleya gigas beschrieben, beren rofafarbne ^(nmen einen S)nvc^; meffei* von 20—25 cm. Ijaben; bie Sippe ift pnrpurcannin getüpfelt, n)a§ fidler einen fc^önen ®ffeft niad;t. S)a5 ©enn^ Cypripedium nniibe bnvdj 2 9'Joi)itäten bereid^ert, meiere bnrd) ti)rcn Urfprnng intereffant finb. 58eibe finb ipybriben. Sie eine fütjrt ben 9iainen C. crossia- nuiii (ftanimt von C. loiigifolium x mit Schliinmi). Sie fef)r ^übfdjen 33lnmen Jiaben eine bnnfel^ pnrpnvne Sippe, meldje mit ben meifelid^en ©epalen unb ^>etaten fefjr Qngenet;m contraftirt. Unter ben ^^eneiufütjrnngen für bcv3 SBarmfjan^o gebüt^rt ber Dipladenia Brealeyana ber erfte ^tag; fie ift uielleic^t bie fc^önfte üon ben befannten Siplabenien unb gleid^ ber D. insignis (ahc^. ^((nftr. ©rtjtg.) eine ©artenuarittit unb wegen it)rer brillant grünen Blätter unb brillant bunfelcaruiinrotl;en Blumen merfmürbig. ©ine anbere neue ^flanje, meiere fet;r gefd)ä|3t roirb, ift Doryanthes Palmeri üon üueen-5lanb. 9}ian fagt, baB fie 30—45 cm. lange mit rotl)en 33lnmeii befe^te Sletjren ^er= vorbringt. Sie 33lnmen Ijaben ein mei^eg ©entrnm. (Jortjc^ung unb Sdjlug folgt.) Ucrljantilungfn tice mvUn Congrel^cö "Dcutfcljcr ©ärtncr iint> ©artntfrcuntic in Wien tiom 30. biö 25. ^Lufluft 1873. (fjortjc^ung.) „Ser malere 3)taler mac^t nur in ber 9iatur feine ©tubien. SOtit feinem empfänglidjen ©emütl)e lanfi^t er bem ^-lüftern ber 9ftatur; er fiel;t unb erforfc^t bie Harmonie ber einjet^ neu Xl;eile unter fic^ unb jn bem ©anjen unb trägt fie auf feine Seinroanb über, um ba§ gegebene 33ilb auf immer ^n feffeln. ©erabe barin l)at eS ber Saubfd}aft§maler aber leichter als ber ßanbfc|aft§gärtuer. Sie SilDer, meiere biefer bnrc^ feine Inpflanjungen l;err)oräu= rufen fudjt, werben ein S;^eil ber Dtatur felbft unb bleiben gleich bem SJiateriale, mit bem er arbeitet, nic^t immer biefelben. Sag S3ilb be§ Sanbfc|aft§gärtner§ änbert fidj in feinen ©e^ ftaltungen, nic^t aber baio Silb besS Sanbft^aftSmaler'o. 9Zic^t biefer, roül)t aber ber ©rftere, mu§ fortmäf)reub ber neu fii^ geftaltenben a}lannigfaltig!eit in ben Konturen ber ^flanjenwelt 9ted)nung tragen, ©in '^a^x ber Untl)ätig!eit oon ©eite be» Sanbfc^aftiJgärtnerg fann fc^on in ber reigeubflcn Saubfd;aft, bie er lieroorjanbert, ^OtiBtöne tjerüorbringen unb bringt fie fo= gar oft lieroor. 2lber au(^ baran leiben üiele unferer Anlagen, ba^ nid;t berfelbe ©eift, ber fie t)erüorgerufen, in il)nen maltet. „Sie Slufgabe be» Sanbfi^aft^gärtnerS ober ©arteufünftterjo , mie man fel;r be§eidjnenb biefen auc^ nennt, ift aber fel)r gro&, nic^t weniger aber audj fc^mierig. ®i§ arbeiten ^roar Stiele, um mid) biblifc^ au^^ubrüden, in biefem Söeinberge he§> .*Qerrn, aber nur SBenige finb berufen, etma§ Siüi^tige» barin ju leiften. '^enn aber anä) nii^t alle Sanbfc^aftSgärtner ein ©feil, ein giirft ^üdler:3)lngfan, ein Senne ober ein ^ayton fein fönnen, fo mag jeber, ber fic^ l)ier berufen fül)lt, in feinem Sßirfung^f reife roenigftenS ba§ tl)un, big voo^in feine Üräfte reichen. Soi^ nic^t raeniger ber ©ärtner üom %a6)e, ber 3unä(^ft nur bie eine Stnfgabe, oon ber Pflege ber Blumen unb t)on ber Slnjui^t nü^lic^er, befonberg ^la^rungg- pftanjen, fein Seben unb ber ©einigen p friften erfüllt, fann burc^ finnige Slufftellung feiner 152 ^probufte bu? s» einem flcwiffcn ^Minfte ebenfalls uerebelnb auf bn§ ©emütl^ be§ 3)ienf(^en luirfen. ^Bcnn bac^ec^cn 5lsidc, ja (cibcr feljv 3?iclc, beionbcr§ non bcn ^Nrivatc^ärtnern auf bem Sanbe, biefem üjvem 33enife nidjt cntfprec^cn, fo ift bie^5 ju beflacjen. lln§ 2l(Ieu, bie wir uu§ grcunbe ber ^sflansen nennen, ift e§ bef5l)afb fsfüc^^t, sur 93ilbun(; gerabe biefer 93iänner bei^utraqen, inbeni mir itjuen burcl) be,^üi](ic^c ©c^riften nnb burcö bunianen Unic^ang bie Stellung erleidjtevn. ^reiüd) finb nid)t SlUe ©iirtner in biefem Sinne, u)elri)e fid) fo nennen, d^ uer()ä(t fid) mit ben ©ärtnerii auf gteid^e JÖeife, wie mit ben ^Jfalern, mo jeber, ber etwa einem Simnier ^arbe gibt ober ©d)ilber mit 3lrabe!§!en anfertigt, auä) WiaUx ge- nannt fein mill. ^m 'l'olf'omunbe nennt man freilid^ fc^on biefe Strt üon Senten mit bem bejeidjnenben 'Jtamen eine« 3lnftreid)er^^. Stuf gleidje 2öeife ift ni(^t jebcr ©ärtner, ber etma§ ©emüfe unb .H'artoffeln tjeransiebt unb notljbürftig einige ^^ftanjeu für ben ©arten nnb ba§ 3immer (jcrftcUen fann, ©ärtner im eblen ©inne be^J 2öorte§, barum bejeic^net if)n ber ^solU- munb and) al^o ."ivrauterer. ((Sine ganj paffenbe ^je^eic^uung.) 5Uier auä) biefe Seute muffen eyiftiren unb füllen eine roefentlid^e Sücfe in ber menfd}Iic^en ßkfellfc^af t , befonberg auf bem Saube au^J. (S§ ift nur Unrecht üon ®eneti, in bereu ©olbe bergleic^en Seute ftetjen, menn fie von il)nen metjr uerlangen, aU fie (auc^ nad) bem oft fel)r geringen Sotjn) in leiften oermögen. 2öa§ foll oft ein fo armer ^^feubo=©ärtner uic^t aUeg tljun? 9iic^t genug, ba& er einen grof5en ©arten in gutem ^'iftf^'ii'e balten, ba§ befte Dh\t tjeransietjen , üorjüglic^eg ©emüfe liefern foH, man üerlangt auc^ uod) üou il)m eine gefc^madüoüc 3lu§fdjmüd'ung ber 3immer! ®abei Iä§t man if)n mit ben ©ienftboten umgeben unb fc^neibct iljm atte Hilfs- mittel ^u einer meiteren ^ilbung ah. (Selber nur ju mal)r!) ^ie ©ärtiun-ei ift ein SuyuS' artifel unb barf bie lanbmirtl)fc^aftlid)en Qmcde nidjt beeinträi^tigen, t)ört man oft üon ©eite ber ©runbbefi^er au^^ fprei^en. ©» ift biefe§ eine falfc^e Slnfid^t, ba rationell betrieben, bie ©ärtnerei auf bem Sanbe fein Suyu^artifel ift, fonbern malire SSebürfniffe, materielle unb geiftige, bef riebigt. 2öem eS freiließ gleichgültig ift, ob e§ um ilju uioljulic^ ift ober nid^t, um beifpiel'Smeife, roie ic^ e§ in ber 2;t)at ni(^t feiten gefeljen, nid^tS bariu finbet, ba^ man au§ bem ^enfter auf einen 50iiftl)aufen blidt, biefer Stnblid üietleic^t fogar bie rairttifc^aftlic^e Xüdjtigfeit be§ 33efi^er§ bezeugen foll, mem ferner ni(^t§ barau liegt, faure§ Dbft un.b jälie ©emüfe burd^ befferes ju erfet^en, mit bem lüfet fidj nic^t rechten, auc^ menn er mit feinen fonftigen Infprüd^en an ba§ Seben im grellften ©egenfa^e ftel)t. „®ie ©teßung be§ 9Jienfc^eu auf biefer ©rbe ift eine geiftige unb uuterf(^eibet fi(^ ba= burc^ mefentlic^ üou ben 2;t)ieren. ^e mel;r ber DJtenfc^ biefe feine ©tettuiuj begreift, um fo ©Ott äl)nlid)er rairb er. SSor 2ltlem mu§ bei it)m ha^» ©treben barauf geri(^tet fein, feine Umgebungen ju uerfc^önern, feinen Slufentlialt auf ßrben geiftig fo augeuel)m als möglid) ju mad)en. 9iic^t§ ift aber fo fel;r baju geeignet, al§ ^sflausen unb 35lumen. 6» ift fel)r p bcflageu, baf? gerabe in unferem grofjen beutfc^en 3>aterlaube, bem Sanbe ber ®ic^ter, wie e§ bie 2lu§länber oft nennen, biefeS SRittel aber !eine)§raeg§ in ber äöeife henüi^t mirb, mie e!§ jenfeit§ be§ ilanate§ bei einem ftamniüermaubten 35olfe ber gall ift. 2lber aud) fenfeitS ber ^ogefeu werftest man e§, im Slllgemeinen ^flauäenfc^muct auf eine finnige 2[ßeife ju üers roenben. „3Jiir ift ^§ aber !eine§n)eg§ genug, raenn mau nur für feine allernäi^fte Umgebung forgt, innerl)alb feiner oier ^fäl)le uerfc^onert. 2öem aJlittel ju ©ebote ftel)en, barf nic^t p egoiftifc^ fein, er muB, fo oiel e§ in feinen träften fielet, beitragen, ba§ auc^ fonft ^flansen^ f(^mud nic^t feljle, bamit ^ebermann, auc^ bem nur fei)r befd^eibene 9Jiittel 511 ©ebote fielen, fic^ barau freuen fann. ©täbtifdje 53el)örben finb umfomet)r barauf t)ingemiefen, Slnlagen ju machen, aU biefe auc^ mefentlic^ hm örtlichen ©efunbl)eit§äuftanb uerbeffern. ^e met)r 153 3Jieufc^eu in 9läumen äufammenraolineu, um fo größer wirb ba§ Sebürfni^ na(^ 2lnlagen. llnfere bebeutenbercn «Stäbte l)aben 'iiä) in ben legten ;3al;ren üi einer 3Beife cergrö^ert, ba^, ba man nidjt immer ^n gleicher 3eit für ben ©efnnbfieitgjuftanb burd; 2tnpf(an5nngen ftrebte nnh im ©egentljcil nod) ©arten in 33anpla^e üerroanbelte, bie ©terblic^feit je^t ^ier unb ba gegen frül;er anf eine bebenfUc^c 2öeife jugenommen !)at. ®in 33ei[piet liefert nnter SInbern S3erlin, ha§ noä) oor fnrjer 3eit bie gefünbefte nnter ben ©rofsftäbten mar, je^t aber barin fetbft Sonbon na(^ftcl)t. Jßenn and^ etma§ fpät, fo (;at man e§ boc^ eingefel)en nnb fnc^t mit einem bebeutenben SInfraanbe mieber gut ju machen, raa§ bi^^er rerfänmt mar. „Dtid^t allein in größeren 6täbten ®eutf(^lanb§ regt e§ fic^ je^t aber, auc^ in Heineren Drten, felbft Ijie unb ba in 2)ürfern, fteüt fii^ ba§ 33ebnrfnif5 na(^ SSerfc^önerung ber Um= gebung burc^ ^sflauäenfc^mud unb Einlagen IjcrauS. ^6) er!enne, ba|3 fc^on manc^eio gefd^etien ift, e§ bleibt aber nod^ unenblic^ t)iel p tf)un. ^liä)t weniger erfreulich ift e§, bafe aud^ größere unb fleinerc ©runbbefi|3er bem drängen ber 3ßit gefolgt finb unb ^ar!§ unb ©arten iuy fieben gerufen (jabcn. 9Jian mu^ befonber!§ ©enen unter iljuen banfbar fein, meldje it)re 3lnlage nid)t egoiftifc^ abfd^lie^en, fonbern aud^ minber begüterten, \a felbft i^iebermann ge= ftatten, be§ rooljltljucnbcn GinfluffeS ber 53äume tlieitl)aftig ju werben. Söenn man unfere 3eit materiell nennt, fo ift c» nur in fo lucit mal)r, al§ bie SRaterie in ben legten 3«^)^^" meit mel)r jn unferem 3.sortl;cil, jur S3efriebtgung menfd^lid^er 33ebürfniffe, ausgebeutet ift, als früljer. llnfer 2eben mü^te aüerbingS babei an träumenber ^oefie verlieren, al§ mit bem Srfennen gel)eimfter 9Jaturfräfte , bie nad'te SBaljrljeit uon ^ßtjr 5U 3^1^ ft<^ ^"^^^' geltenb mad)te. S)a§ barin ein 9tadjtt)eil für bie menfd)li(^e ©efeüfdjaft liegt, beftreite id) burc^au§, im ©egentljeil l)at in §otge ber neueften ^orfdjungen unb ber baranS erfolgten 9hi|anroenbungen bie SBürbe beS 9}ienfd)en nie in folc^em ©tanje bageftanben, roie je^t. SSüfte ©egenben finb oor SlHem in 9iorbbeutfc^tanb l;ie unb ba in lac^enbe ©efilbe umge; manbelt morben. SBieberum lä^t fic^ fein befferes 33eifpiel f)iefür finben, aU bie Umgebungen üon ^Berlin. ^6) gebe ju, ba^ unfere gabrifgebäube unb noc^ meljr bereu ßompleye, mie mir fie in mam^en ©egenben in großer Sluicbeljunng feljen, baä in uuio liegenbe ©djünt)eit§= gefül)( !eine§meg§ ertjöljen, burc^ fie mürben aber bie SJiittel gefc^afft, um großartige 58er= fd)ünerungen Ijeruor.^nrufen. SBer Dbcrfc^leficn üor 30 unb 40 3«f)i"eu in feiner traurigften ©eftalt, mie e§ bei mir ber g-alt ift, noc^ gefeiten, wirb eso jet^t mit feinen l)errli(^en 2ln; lagen, mit ben fdjönften ^arfsS unb ©arten, roel(^e faft allentl)alben ^epljäftoS Söerfflätten umgeben, faum mieber erfennen. (Sortierung folgt.) Äurjcr j(Pcrid)t über bie 2. Prüfung ber @aud)cr'fd^ctt ^ögüuge, taieirfie om 19. ^uU in ber föuigl. 233ilt)clma=@ärtuerei obgc^olteu mürbe, ^Die münblic^e ^Prüfung beftanb au§ 4 Hauptfragen unb biefe verfielen in 3—6 9?ebem fragen. 6ie fianbelten Ijauptfäi^lic^ über bie üerfc^iebenen Operationen an ben gormbäumen mäl)renb beS ©ommer§ unb nad; SSeenbigung beS SBinter* unb ^rül)ja^rgfc^nitt§. 2ll§ Dbjette bleuten ^firfi^ = 6palierbäume. ^err ©andrer roollte feine fragen aud^ nod^ auf anbere S3aumarten au§bel)nen, allein bie Ferren Preisrichter (^ofgärtner MülUx, Slrnolb unb ©tiegler, ^anbelSgärtner ©taiger) waren über ba§ ®rgebniß fel;r pfrieben unb lef)riten eine weitere 2lnftrengung als überflüffig ah. @S war feine fleine Slufgabe für XVIII. 10. 20 154 fämmtlic^e Slnwefenbe uou Worgen^ 9 lUjv bi§ ^IhmU 5% \\{)X bei einer Jöärme von 22" R. oor einer ^^firfic^roanb in [teilen. S^er ^rüfnng unterjogen \i6) 14 3öglinge. 3)aDon erf)ielten 5 ba§ Bengnife gut bie red^tgut, 4 jiemliclgut nnb 5 mittelmäßig bi^ äiemlid^gut. frieö. Stoigfr, ^nnbel^görtner. ® b ft 9 a r t f n. ^internationaler ^ongre^ ber ^^Jomotogen :c. in 2!öicn uom 2, öi§ 7. OttoUt 1873.* (Stn^Sng.) 1. SBeld^e Slepfel- unb Sirnforten (fe 3—5 ©orten §erbft= ober SBinter^ obft) finb in tO ^auptgegenben Oefterreic^^UngarnS, meiere burd) 2lbgeorb= nete üertreten finb, befonber^ aU StafeU, maxtU unb ^anbel^obft gefuc^t unb üerbienen in ^Bejug auf ©efunb^eit unb gute§ ®ebeit;en be§ 33aume§, auf beffen Xragbarfeit, fomie tu 33eäug auf ©röße unb ©d)önf)eit ber ^rndjt für bie genannten ^mcäe empfoljlen ju werben? 2. Söelc^e biefer ©orten empfet)len fid^ ju allgemeinem Slubau? a. in marmen Dbftgegenben (©ein^ bauflima), b. in geroö^nlic^eu guten Dbftlagen (2Bintergetreibe£lima), c in f)öt)eren unb ranlieren Dbftlagen? 3. SBelc^e neueren ©orten von 9lepfeln finb 5U ^afel; unb 3Jiarftobft, außerbem §u uermelirter Slnpflanjung ju em-- pfefilen nnb ^mar in roelc^en Sagen unb 3Serl;ältniffen? ®ie§ finb bie fragen, meldte in ber ©i^ung uom 4. Dftober pr a^ert)anb(ung famen. §err ^räfibent Dr. Suca^: 2öir fönneu aber nic|t blo§ eine ©orte empfel)len, otjue auc^ feftäuftellen, unter meieren Sagen unb SSerljältniffen biefelbe gebeizt. :3ebe ©orte l)at einen meljr ober weniger begränjteii ^SerbreitnngSbejiri Sfteljmeu mir 5. ^. bie vortreffliche 9Jiu§!atreinette. ©ie mirb in allen ©egenbeu dou mittlerer 3:emperalur i|re ©üte ert)al= ten, raäl)renb fie in beu marmen ©egenbeu, roie bei So^en, ein fet)r faber Ipfel mirb; ebenfo ift'^ mit bem SorSborfer, roelc^er einer ber fc|ma(!l;afteften Stepfei ®eutfd}lanb§ ift unb ba^cr auc^ in 33öl)men fel)r gefd^ä^t wirb, mäl)renb er in S^ojen, tro^ ber ©d^önl^eit, bie er bort erreicht, wenig al^ 2;afelfrud^t gefc^ä|t wirb. Sßir beginnen nun mit ber Seratl;ung uuferer l)eutigen erfteu ?^rage. 2öir werben bie einjelnen ^roüinjen burc^ge^en unb beginnen mit 9iieberöfterreic^. §err 2lderbaufc^ulbireEtor ©c^leid^er: Um fid^ barüber flar ju werben, wetd^e Dbft- forten in 9iieberöfterreic^ bie wertfioollften nnb oerbreitetften finb, ift e§ wid^tig, fic^ nmp= fe^en, wa§ SSorjüglic^e§ l;auptfäd^li^ ber Biener 9Jtar!t bringt. ©» finben fic^ auf bem Söiener Maxtk an§ S^ieberöfterreic^ wenigftens 30 foldjer Dbftf orten nnb ic^ werbe bie 10 uorjüglid^ften, welche auf bem 2Biener 3Jlarfte üorfommen, nennen. 5ßon 2lepfeln: aöinter= ©olbparmäne, welche burc^ bie Mofterneuburger unb anbere Dbftbaumfc^uleu weit oer: breitet ift, !ommt at§ 3)iarftfrnc^t l)äufig üor; ferner bie ©nglifd^e ©pitalreinette, bann bie ©roße ßaffeler 9fieinette, bie ©raue granjöfifd^e 9leinette nnb ber ©raoem * SSer^anblungen be§ internationalen Gongreffeg, sufammeng. »on Dr. ßt). 2uca§. 33erlag öon Gugen Ulmer in SHaüenIbutg. 155 fteiner. SSon 33irnen, unter luelc^eu ebenfalls grü^; unb ©pätobft oorfommt, [inb ju cnts pfel)len: S){e ©raue §erbftl)utterbiru, bic ©ommerapotfieferbirn, bie ^aiferbirn ober 2Bei§e §erbftbutterbirn unb äßilbling oon 3)Jotte. gür Dberöfterreic^ nennt §err ©tift^^obergärtner Äienaft folgenbe ©orten. Stepfei: ßaroline 2luoufte, ©c^mibbergerio 9teinette, ©ansiger Äautopfel, ©ro^e 6Qffe= ler 9teinette, SÖinter^C^olbparmäne. S3irnen: Äaiferbirn ober aBei§e §erbft* butterbirn, ©raue §erbftbutterbirn, So^c'g glafc^enbirn, ©päte i^ilbe^ljeü mer Söergamotte, ©ute graue §erbftbergamotte. ^räf.: @!§ lüäre fel;r intereffant, roenn wir bie grüd^te ^ier t)ätten, ba mir bie jraei le^teren ©orten ämeifel^aft erfc^einen. S)ie ©päte §ilbe§§eimer ^ergamotte ift aU eigene ©orte wenig befannt; man t;ätt [ie anä) ibentifc^ mit ber 2öinterbed^ant^birn. i^err Slrnolb auio ©ai^fen: ^6) Ijabe bie Senmiung p mai^en, ba^ iä) Defterreic^ bereist Ijabe; ic^ t)abe bie ObfttiaEen frequentirt, um mir ein 58ilb gu mad^en. ^c^ Ijabe in ben meiften fallen bie ©raue Sed^antSbirn gefunben. Man nannte fie mir ©utc graue 33ergamotte. ©oüte ha§> nic^t bier genannte ©orte fein? %m' ©teiermar! bejeid^net §err ©ireftor ©c^Ieid^er folgenbe ©orten. Slepfel: ©teierifc^er 9}Uf^an§!er, Karmeliter 9leinette, ©oIb§eugapfeI, 2öei§e ^erbfts butterbirn (J^aiferbirn), gorellenbirn. ^^err ^rof. Seife: Sie juerft genannte 2lpf elf orte aug ©teiermar! fann ic^ empf etilen. 2Benn mir gar !ein Dbft gel;abt tjaben, fo §at ber ©teierifd^e 3Rafd^an§!er aUe ;3a^re getragen unb bie ©teirer bringen benfelben bia in ben 3J?är§ in ganzen 2öägen nad^ Ungarn, obfc^on ber ©efd)macf bem be§ ©belbor^borfer nic^t gleich fommt. ^err ^rocja!: S)iefe ©orte ift bi§ Srünn in hm ^anbel gefommen unb jraar unter bem ^tarnen ©rajer 58or?^borfer. §err 58el!e: ©§ ift bur^au§ Mne ^Reinette, fonbern raol)! nur ein Pattapfel, aber er ift ein faltbarer unb üortrefflic^er Slpfel unb be^lialb empfel)te ic^ i^n. pr 3)Jät)ren empfiehlt §err ilrocja! folgenbe ©orten: ©belbor^borfer ober 3}Urfd^an^fer; al§ ^anbel^obft fe§r gefud^t. ®er Sölimifc^e ^ungfernapfel (im ^anb= bud^ gtotljer ^ungferuapfel) er bauert bi^ in ^uni l)inein unb ber Srünner aJJailt ift baüon überfüllt; bie ©rofee ßaffeler gteinette unb bie unter bem Flamen ©olbreinette bort befannte 9Sinter^©olbparmäne. 2ll§ 5. Slpfel märe ber Seberapfel ober bie ©raue granjöfifc^e 9teinette ju nennen, ober als gleic^roert^ige bie ©nglifi^e ©pitalreinette unb oon kirnen bie Äaiferbirn (Beurre blanc), S)iel'g S3utterbirn, gorellenbirn, Virgouleuse, pr 33öl)men empfieljlt 33aron ^rauttenberg: SSintertaffetapfel, ©belborö^ borfer, 9totl;er *Qerbftcalt)ill, ©raue granjöfifc^e Steinette, 9totl)er Jungfern-- apfel. 2ln kirnen: ©ommerapotljelerbirn, Siegel'S SGöinterbutterbirn, 9Upo= leonS^Sutterbirn, 3)ielonenbirn (Siel'iS S3utterbirn), ©t. ©ermain. 5präf.: @§ ift mir biegrage uorgelegt morben, ob mir nid^t aud^ ba§ 2öirtljfd^aft§obft !ennen lernen follen. SlUein mir roollen boclj üorerft baS 3)iarftobft unb ^anbeUobft, roeld^eg für bie 2;afel uerroenbct mirb, feftfteKen. 2öir !önnen eben in einer ©igung nid^t allea erlebigen unb ^eute nur ben 3lnfnng mad^en. ^e^^alb roollen mir ba§ eigentlid^e Mxtp fc^aftSobft bei ©eite laffen, bagegen rool)l aber Dbftforten bead^ten, meldte, mie g. S. bic ©rofee ßaffeler DUinette, forool)l alig 2öivtl;fc^aftSobft §um Dbftmein, mie auc^ als Xafel^ obft oermenbet roerben. @g ift auffaßenb, ba§ big je^t unter ben öfterreid^ifd^en kirnen bie beftc unb ocrbrcis 20* 156 tunö^roürbigfle SBinterblrn, loeld^e nod) baju ben 9Mmcn „Jltonprin§ ^erblnanb üon Defter^ rei(^" fü^tt, nid)t mit nufgefü()rt luuvbe, dagegen foHteu rair bie 6aint;®erniain nictit lüieber \)exr)o^\^\)cn , [ie ift eine fef)r alte SBirne. 2öir fönnen bo(^ gegen bie T^aturgefet^e nic^t ftreiten. @aint=®ermain mag an einjelnen Orten noö) gut fortfommen, atlein in hzw meiften Sänbern ®eutfi^lanb§ unb Defterrei^S befommen mir baüon nur me^r aufgefprungene unb f(^le(^te ^rüc^te. (Sjo follten c\)ex grüc^te genannt merben, m^^^ ber S^eujeit ange{)ören unb in ben legten 50 :3 fel)r gut" 1 157 unb „gut" 15mal; bie 3roetf(^gen ,4eF)r gut" 20, „c^ut big fel)r gut" 2 unb „gut" 10 mal; bie SBaUnüffe enhüä) Jeljv gut" 4, „gut big fet)r gut" 0 unb „gut" 7mal. — 211» ©egenben, in benen für alte 4 genannten Dbftf orten eine gute big fet)r gute (Srnte erwartet wirb, t;eben roir au§> beut Seric^t t)erüor: 2öeftpreu§en unb .^interpommern (Dliua), 2o{)fen bei SBrieg, ^ran!furt a./O., S5reglau, ^littergborf bei Sonn, tiet in ^olftein, ©onfen= l^eim in §effen-'9^a[fau, Mofterneuburg in 9Jieberöfterrei(^, ^rirot (Sojen, 3)teran unb 2:rient), ©obraroi^ in S3öf;men, 3üri(^ unb Seoet) in ber ©(^roeij. — Step fei fpeciett werben gelobt u. 21. in ©arlgrul^e, S)onauefc^ingen, SCfiuruau (Dberf raufen), Sremcn, .'pamburg, ^agenau im @lfa^, Seli^ (3«ed(euburg), Sreglau, ©taoen|i^ (©c^Iefien), Äirc^^eim u.1%., U^lbaä) (bei Sanftatt), im ganjeu mürtt. ©d^roarjmalbfreig, in ^ijrol, Söt)men (^Dobrami^) unb ber ©c^roeij. — lieber 33ir neu finben roir bie beften 3fJa(^ri^ten aug ©d^roba (^ofen), 2öi|^elben (9tf)ein- prooinj), ©onfenI;eim, 9)feran, ©obrarai^, 2:rient, Seüei) unb Sregtau. — ©ine reii^e ®rnte an 3roetf^gen wirb erwartet in ©arlgrutje, ©ingl;eim (Saben), Äleim^eubac^ (Sägern), .«pagenau, 2öeftt)ofen (9l^eint)effen), SBeftpreufeen, ©c^roba, ©rüneberg (©d^lefien), ©revenbroii^, ^littergborf, Kraben, ®üreu unb ®ürrn)ei§ in ber 9tt;einprot)inj , @onfent)eim, Stuttgart, (Eanftatt, aTiarburg unb ©ggenberg in ©teiermar!, @roB=UÜergborf (3}läf)ren), S)obran)i^^ 2l(^ern (Saben) unb upa^ — S)ie Söallnüffe enblic^ werben nur an 4 Drten befonberg gelobt, nämli(^ in Seli|, Äiel, Jirient unb Seüei;. — Söeitere ju ber angeregten ?^rage in Sejietiung ftel;enbe 9Jiitt^eiIungen finben an ^lerrn Dr. Sucag in Sfleutlingen einen banfbaren (Empfänger unb jwecfentfpredjenbe Serwertf)ung. Wie Sumpf fdjttJtrtlilie - Iris Pseudo-Acoms l. OI0 ©arten fd)mudi.^^ ^uxä) gef(^i(fte 3ufammenftellung ber ßontrafte werben in ber bilbenben ©artenfunft be!anntli(^ üortreffUdje ©rfolge erhielt. ®ieg gilt von ber Sanbfd^aftggdrtnerei im ©ro^en fo gut, wie üon ben berfelben untergeorbneten gäi^ern, namentli(^ au^ üon ber Pleasure- ground - ©ärtnerei. 2ln 9)iaterial jur ^erfteEung f(^öner Silber fel)lt eg l)ier nid^t. ^n ^arbe, c äöafieiö au 2;eic^; ober gluBiänbeni, aU anä) oorjuöeiueife jur älfifcljumj iintei- nnbern ^^rTauäen mit me^t m§ Sreite tje()enber 53elaubimg. SSermöge ber ftraffen, aufreihten uub boc^ (jrajibfeu .^-^altuug ber 33Iätter, lüeli^e biefer ^ftauje eigentljümlic^ ift, bewirft [ie eiue etfectnoUe 3tbiiied;fe(uui3 in ben ölattfornieu. Sie ift cbeufo uortreffli(^ 5U ueriueubeu ^ur ^ufaunneufteHuug uiit ^opf = Slattpf(au5eu, wie jur .^erftettuucj von öiruppeu auöbaueruber ^Uattpflnnjeu, iu ©efellfc^nft mit Petasites officinalis uub alba, Hemcrocallis, Buphthalmuiii, Veralruiii-2(rten, Iris sibirica, Inula Helenium, Spiraea aruncus uub etma eiueä> grofeblättei rigen Heracleum, ^ö) nenne biefe ^flau§en 5Blattpf(auäen, obgleich [ie beu 6ommer au^ 5l3(üt()en (jeruorbringen, meit fie mci)v burc^ ifjre Ölätter at^^ \{)x^ 53lütt)eu anögcseidjuet crjc^einen unh \i)v ai>ertf) uub it)re Söirfung im (anbfc^aftlid^en Silbe fii^ mef)r iu beu 58(ät= lern finbet, fo fc^öu auc^ it)re SIütf)eu finb. 3ur Uuterbredjuug ber Ufer von ©eraäfferu finb foli^e ©ruppeii uon aulbauernbeu S3Iattpftau5eu gnnj uoräüglid) geeignet, uub e§> ift bei ber ßei^tigfeit, mit melc^er biefelbcn in befc^nffen finb, gu bebnuern, ba| maji fie fo feiten fiet)t. ^0 «Straud^pftauäungeu jur Unter= bre^uug ber 5IÖafferUUen ju fc^merfädig erfc^eiuen, ba E)at ^gürft^üdter ebeufo iu 9Jiu6tau tuie iu 33ranit^ folc^e 3wf'-''^""if"fißHungen auSbaueruber ©tauben augebra^t, pm größten 6c|mucE feiner 6djöpfnngen; benn auc^ ber 2lnblic! einer SBafferfläc^e im 5parf luirb äute|t ermübenb, mcnn haä 2luge auf allju taugen ©trecfeu am Ufer uic^t§ erblidt aU 3tafen. S)iefe 2;rupp^ uon auSbauernbeu 53(attpf(angen bieten überbieg uo(^ ben großen 3Sortt)eit, ba§ fie fc^on vom {>-rüf)liug au ba finb, lauge oortjer, et)e bie 53lattpftanäeu au^ hin köpfen inä greic gepflanjt werben föuneu, uub big jum SBinter ha bleiben, ^e^lt e§ in biefer Slic^tung anä) weniger au 9J{aterial, aU an ber 2?erweubuug beffelbeu, fo faun beffeu 5^ermel;ruug bo(^ oou yjutjen fein, befonberg burc^ eine ^ftanje, weldje fic^ burc^ fo eigent()ümli(^e ©igen- fd^aften empfiet)(t, wie Iris Pseudo-Acorus. illrtnnigfaltigfö. SJei einer 2Sottberuit[j burc^ ®tuttgort§ @nr= tctt mußten h)ir mieliei- baö eittfd}tebeu flefdjmad^ öoUe 2(rran(5cmciit bcio Sd^lo^pla^eö, bie neue Sleppid^cjruppirung an ben neuerbauten unb gut etngcrid)tcten (SeU)äd)gl)äufern, folrie baä füperb 0et)altene, für bie tgl. gaittitic referoirte ©arteten beiüunbcrn. 2)er fef)r t^ätic3e unb umfidjtige (5I)ef, .^err •pofgärtner Gljmann, oerbient für feine au^erDrbentlid)en :yeiftungen umfomcbr bie mdrmfte Slnerfenuung, luenn in 23etrad)t gejogen mirb, me e§ öor nid}t üielcn '^al)xcn in biefer ©ärtncrei unb am 6d}lDf3platj au§)a(). 'il\(i)t minber gut gehalten finb aud) bie beibeu anbeten tgl. ©drtnereien S!Bil^elma = Canftatt unb 33erg. g-reunbe von Goniferen, feltenen ^4> flanken unb 3'cnnbdumen mad)cn irir befonberg auf erftere aufmertfam. 2)er 6tabtgarten ift, »rie alljd^rlid), brillant; er bietet, tro^ ber bebauerlidjen 9taumbef(brdntung, ber älblrecb^lungen Diele unb 3eicbnet fid^ nament= lid} burd) bödjft malerifd}e ©ruppiruug, güUe oon 93lumeu unb aufserorbentlidje Steinlid^teit au§. 58on bübfdjen 93dumen unb 6trdu(^ern ic. fielen un» iDcgen ibrer ©djonbeit auf: Betula tristis, Caragana spinosa, Aesculus Hypocastanum fol. laciniatis, Fraxinus nana, Qiiercus nigra, Betula alba pyra- midalis. Fraxinus crispa, Mahonia jajjonica, Acer striatum , Rubus coryllifolius flore pleno (fetjr bübfd)!), Ulmus araericana pendula (fd)öu!), Vitis heterophylla fol. varieg. (einjeln auf Olafen unb auf 6tdben pt)ramibenförmig gebogen), Aralia spi- nosa, Pterocarya cancasica (febr fd}öne§ ©ebölj !), Cupressus Lawsoni gracilis, Juniperus echinofor- mis, Sorbus aucuparia pendula, Rubus fructicosum bellidiflorus, Buxus suifruticosa , Populus tremula pendula, ferner: Coix lacrimae, Uniola latifolia, Cyperus miryostachis, Bambusa Fortuuei, Hera- cleum austriacum, Abutilon marraoratum, Hibiscus Cameroni insignis (eine ganj auggejeii^nete ^flanje, ttjeldje irdbrenb be» 6ommcrg in'g greie ausge: 159 pflanjt merben !ann unb iDunberüoU btüfjt ; fie foll in feinem ©arten fehlen, ^sft bei ^4>fiöev 2C. in Stuttcjart ^n l)abin). Pliytolacca purpurescens. 6ebr bübfd) mac^t [i(^ ba§ am Gincjaitfl ange= brad}te ^ieppicbbeet, infammen^efe^t au§ : Lobelien, Gnaphaliiim, Alternaathera, Pyrethruni (flelb) unb Echeveria, majeftätift^ red)t§ t>on bicfem bie Suif^ fteingnippe, tveläjc aber leiber buvd) bie etwaS ju fd)reienbe ©labiolengruppc beeinträd)titit mirb. Gin paar pracbtDolle ©pemplave non Musa Ensete au§ ber i)anbel!30ärtnerei t»on iperrn ällfreb 2:opf im freien ©runbe Derbienen befonberS bei^DDi^fli-'t^oben ju »nerben, man beging aber aud) likx bcu S'^t^^^'i^/ ba^ man Datura arborea unb Solanum in bie 9iäl}C pflan5te, hjeld}e ibre 6d)önbeit beeinträd}tigen. 2)od) bie§ ift ©efd^madfac^e ! Stetä febeuiomertb ift bie i)anbel»gärtnerei be» ^errn Söilbetm H^fifeer in ber 2)Zilitdrftra^e. 9){affen von ^lorblumen aller 2(rt unb neuefter ©rfd^einung finb ba angefammelt. ^i'ßol}in t^aSi Singe blidt, überall 58lumen. brillante '^b'D?e, 9^ofen, meitbin leud^teube ©d^arladjpelargonien in allen Scbattirungen unb Füllungen, Heliotropium, Lantanen (febr bübfcb unb überauiä banlbar blü: ^enb, Madame ßougier), Pentstemon, Dahlien (iDunberfcbön), Tropaeolum (febr bübfcb Lobbiauum „spit fire"), langgeftredte 33eete befter 3ierbenen, prad)tDolle Canna, morunter un§ an buntelbldttri= gen auffielen: J. Colliu, August Lavallee, Adrieune Robin, Bihorelli, metallica; neuefte Coleus (befon= ber» bübfd) C. Verscbaffelti superbum). 3lugge= äeid}net fd)ön ift Erythriua compacta; febr bübfd) Pelarg. Sc. Mens. Ugo Gajoli unb Comte de Go- mer , Petunia Merveille , Gloire de Beauty, Mons. Sivori etc. SBegen ibrer 6d}önt)eit nid}t genug ju empfel^len ift aud) bie ^latt^Begonia »Madame La- peyrose«. Cyperus Dives mirb bicr al§ Ginfaffung für 3Slattpflan5en im freien ©runbe benüfet unb maijt ficb fe^r gut. Gineä 93efucbe§ mertl; finb aud) bie i>nbel§= gärtnereien ber Sperren ©umpper, ^y. Sc^neiber iun. (befonber^ oiele fcböne Succulenten, überbaupt Liliaceen, Camellien, Azaleen, Ficus en gros etc.), 5-if(^er, Sßagenblaft, Sllfreb 2opf k. ^n lefeterer ©ärtnerei fielen un§ bie maffcnl)aft Dor; banbenen unb gut bodjftämmig gezogenen S'ud^fien: bäumdjen auf, bie um einen febt mäßigen ^rei§ angeboten merben unb megen itirer 6d)önbeit febr äu empfehlen finb. SÜBeiter bemerften mir eine äiemlid) anfebnlii^e ajtenge üon ber eben fo mer!' mürbigen aly fi^önen Amorphophalas Rivieri, melcbe mäbrenb be§ Sommer§ in'§ greie gefefet merben tann unb mäd^tigen Gffeft macbt; eine fdjöne rein mei^ beranbete Sui^fie, febr bübfdje buntblätt- rige Gpbeuf orten, ein panad)irte§ Nerium, fomie ein beträd)tlicbe» 5Rofen- unb 9ieltenfortiment. ^n legterem bie prad}tt>Dlle 3f{emontantnelte Souvenir de la Malmaison, meldte, mie un^ i)err Siopf gef. mittbeiltc, auf ein^^clne ©tengel oon Saponaria officinalis, bie man in 3:öpfe fet?t, »erebelt merben tann. Sind) eine meifsblübenbe Staube fam un§ jn ©eficbt (Achillea ptarmica?), bereu Matricaria- äbnlicben ^Blumen fe^r gut in ber Sinberei Der= menbet lüerben tonnen. Gin Slbftedjer bracbtc un§ nacfe §o!^enbeim, um in erfter i'inie unfern lieben S'teunb, ^exxn ©arten= infpettor Sd}üle, ju befudjen, aber aud) in ber 2lbfid)t, bie unter beffen Seitung ftebenbe Obftbaum= fcbule ju befid}tigen. S)er6tanb ber jungen Dbft= bäume ift ein unbebingt au»ge3ei(^neter; bie 93e= banblung in jebcrJBeäiebung eine mufterbafte, ma» mir, offen geftanben, aud) nid)t anber^ ermartet baben. Slroj} ber geringen 3lrbeit§traft ift bag äiemlid) aui^gebebute ©runbftüd in einer Orbnung gel)alten, bie alle Slnertennung üerbient. 2)af3 bie Sbätigteit be§ i^errn Sd)üle aud) »on maJ5geben; ber Seite gefd)ä^t mirb, bemeift bie 2;batfad)e, ba^ ibm Dor nid)t langer Qdt bie golbene ^ßerbienft-- mebaille ju Zi)d[ mürbe, meld)e Slu^jeicbnung bem ©eber ebenfo mie bem Gmpfängcr jur Gbve gereid)t. $err Scbüle jun. , meld)er eine Slbtbeilung be§ ©arten§ gepad)tet i)at, treibt mit Grfolg ^ian= belögärtnerei. Gr bat fel)r fd)öne Goniferen, 9iofen unb »ieleic Slnbere, mag ber 93ea($tung mettb ift. 2)ie 3eit tt^ar leiber ju tur^, al§ bafs mir auf ben !3nbalt ber ©drtnerei ndber eingeben tonnten. ^n ber eyotifcben 93aumfdbule fiel un§ ber großartige 55orratb fel)r erftartter Säume unb Sträud)er für 5Xnlagen unb Strajjenbepflan.^ung auf. 2Bir mad)en alle ^ene, meld)e ©artenan^ lagen zc. au§fül)ren, auf biefe, mie e§ fcbeint, nidit genug betannteSejugSqnelle aufmertfam, umfomebr alä bie greife niebrig finb. dJtan menbet fid) an: 2)ie fgl. eyotifcbe Saumfcbule in S)obenbeim (2Bürt= temberg). Kataloge merben auf 5Berlangen 3uge= fc^idt. " * * Aponogetondistachyus. Gine alte, aber me= gen ibrer im Sßinter ju bemertftelligenben SBlütbe^eit toftbare $flan5e. 2)a biefe Hrt beinabe au§fd)ließ= lid) Slüafferpflanje ift, fo tann fie mäbrenb ber fcbiJnen 3eit mit ^Bortbeil jur 2tu§fcbmüdung ber 93affin§ unb %dd)c benü^t merben. ^bre §ärte ift aujjer allem ^li^eifet; ebenfo betannt ift i^re Gultur. Sic 93lutf)eäeit üon biefer noblen ^flanje gebt in ben Gulturen oft unbeachtet oorüber, meil fie 160 3U einet 3!«^f^^3fit ftattfinbet, in ireld)cr c§ c^enug iölumen tjibt. 31nberio ift e§ im Söintcr, mo bie Slumen cjefud^tcr jinti. Um fic in biefcc Qcü in 58liitl}e äu t)aben fleniigt c§, fic je iiaci? ibrcv Starte in 10—12 cm. großen Jöpfcn 3u cultiöiten, fie in eine gute Sage in ein öajfm ju bringen unb bie mäbrenb bc» SommerS erjdHnnenben Sölumen ju entfernen, ^m September nimmt man bie ^flanjen ] au§ bem ffiaffer l^erauy, ftellt fie an eine nörblic^ | gerid)tete 3Jiauer, \)ä{t fie big Oftober immerhjäb= | renb feudjt unb bringt fie um bicfe ^dt entmeber ' unter bie Stellage beö Äaltbaufeg ober beffer auf bie Tablette in Siebt unb Cuft. Gnbe Dioüember bringt man fie in bcn Söafferbe^ältet beä tempe: rirten ober marmen .«paufeS. ßaum 14 2:oge naä)- ber fängt bie 58lütl)Cäeit an unb man fann alle 2 — 3 2age, fcböne, »nei^e iüol)lried)enbe 33lumen fammeln, bereu ®erud) an Heliotropium erinnert. 3m Erfurter ©ortcttfiouöcrcin berid)tete .S^err i)einri(t) ^")opf über feine bei ber 5ud)fien'-*Jultur gemad)ten 6'rfa^rungen. 6'r erjieltc, mcnn er ge^ füllte 33lumen mit gefüllten treuste, lauter gefüllt blütjenbe 3iad)tommenfd)aft, bei einer Ifreusbefrud^^ tung 3tt3if(ben gefüllten unb einfadjen aber nur 50 ^^roj. gefüllte SBlumen. 3n Setreff ber färben gibt er an, bafe blaue 93lumcn burd} blaue be= fruchtet eine blaublül^enbe 9Jacb!ommenfd)aft erjeu^ gen, blaue burd) toei^e eine laoenbelblaue ober rot^blübenbe, mei^e burd) ireifee eine mei^blü^enbe. (I)iefe ÜJoti^en finb jebenfaU§ ber ^Beacbtung njerti>. 3). 9ieb.) 5lu§ä«8c au§ ben ©t^ungS^rot. i». ft^Icf. 6cntr.=2Jer. für OJtv. unb (Sorlf. See 93Drfifeenbe, Öerr Obergärtner Streubel legte Selaginella lepidophylla t»or, tDel(^e er fdjon einige 3al}>^e i» trodenem3"ftanbe befitjt; e§ ift eine Lycopodiacee au§ SJleyifo, bie bie Gigenfd^aft Ijat, ibre frühere ^orm h)ieber anjunel^men, »renn fie in'§ Sßaffer gelegt tvirb.* $err S(^neiber tl^eilt mit, ba^ er umber geuc^tigfeit au§gefet5te§ ^olj ju conferoiren, * 3n intern SSatetlanb unter bem Flamen SluferjteljungSblume befannt. R. bagfelbe üor bem ©ebraud) mit ßifenüitriol tränfe unb baburd) eine bebeutenbe Sauerbaftigfeit eräiele. (5ben fo tränte er aud) bie Stellagenbretter unb überklebe fie mit einer bünncn @iip:§fd)id}t, iroburd? fie nicbt nur ber 5eud)tigteit miberfteben, fonbern aucb Don Ungejiefer, Si^neden, Kelleraffeln gemie= ben lüerbeu. Gifenoitriol fd^abe aud) ben ^4>flanäen nid)t unb erhalte er bie lebbafte ^yarbe ber Slätter unb SBlüt^en ; aud) fei er ein gute§ Sungmittel für Paeonien unb Azaleen. G§ würbe über bie Sommer= Sermebrung ber 58erbenen gefprodjen. Siefe be= murjeln fid) am beften unb am fc^netlften in ge= fcbloffeneu, aber ber Sonne ftart aufgefetzten Ääften, morin fie red)t feu(^t ju l)altcn finb. Gg »üurbe bie ^yrage aufgeworfen, ob e§ beffer fei, loenn bie ju Untertagen beftimmten ^^flan^en fd)Dn ein S^b^ üorber in Jöpfe gebradjt mürben, ober erft im ,<öerbft. 2)a§ Dtefume war: ^^flanjen, bie ein ^a^r in köpfen geftanben, ^aben bei weitem bie Kraft nid)t, al§ fold)e, wcl^e erft im ^erbft eingepflanzt werben. 93ei biefer ®elegenl)eit würbe barauf biugcwiefen, baf; e§ gut fei, Ribes aureum al^5 Unterlage für l)Dd)ftämmige Stadjetbeeren ein 3a^r »orber eiu^upflanjen, weil fie bann weniger äur 9Bafferfud}t geneigt feien, ©egen bie Stad)el= beerraupe cmpfabl man tiefe? Umgraben an ben Stödeu unb Entfernung ber 58lätter, nod) e^e fid) bie Siaupen tertbeilen. .»oerr ii^anbelÄgärtner Seuäti) äeigte eine prai^tüolle, weife gefüllte, fimbrirte d)inefifd)e Primel, wetd}e er au§ Samen erlogen Ijattc 2)iefer Sämling ift me'^r alä boppelt fo groJ5, alg bie betannte gef. $rimel unb wirb eine Dorjüglid^e 3tcquifition für bie Sinberei Werben, i^err Kunft= unbi*-)anbel§gärtner Sd)öntl)ier inSreSlau jeigtc ein felbftgeäü(^teteä Abutilon, wcldjes üon A. venosum flammt unb reinwcife geränberte, fd)ön geformte ^Blätter Ijat. S)ie ift porigen Sommer eonftant geblieben unb fomit eine wert^DoUe Stqui- fition. Um im SJMrä junge Kartoffeln ernten ju tönneu, gibt §err Sen^tp fein Sßerfabren an: 3ltte Kartoffeln finb im luguft ju legen. S)a§ Kraut ift im .^erbft nad) eingetretenem e^^ofte ab= gufc^neiben unb bie J'^'u^bt gegen groft genügenb gu beden. Sie Kartoffeln tonnen bann im SJlärj alg neue »erfpei^t werben. §err JRenbant S d) m i b t tl)eilt mit, bafe bie gefüllte Sanvitalia au« Sre^lau flammt unb t>om ©ärtner ^ifcber gebogen fei. llUistrirle (iarten-Zeiluug 1874. Taf 11. ^LaJU>Ae^x^JU^^t 3)i^vc^? u> ^.f OXl^Xtx^ Lit qibentiusen.vormWQ.Baiecl, Stuttgart 161 RhododendroiK „Diicliessc of Edinburgh''. lafct 11. ^ic fdjöiicii iiiib uiol)[vicd)Citbcu 33avietäteii boci Rhododendron jasminiflorum, üon benen mir boloubeiv Princess Alexandrn, Princess Royal iiiib Princosso Helene aufü()veil, gcl^ören äu bell lücrtljuoüftcii <2d)inudpflan,^oii be^^ tempcrirteii §auf^$ ober ßouferüatoiiuiU'S. ©ie [iiib biftiuft im ßljavaftor, uon iuitt(erem ^\idß, üeufdjicben iii ber prbuncj iiub von qu«= i]e5eidjueteni Gffeft. Rliododendron „Diichesse of Edinburgh", von luelc^em wir nebenan eine bem »Florist and Pomologisi« eutnonunene 3lbbilbuucj bringen, ift uon hen i^evren 3>eitc^ nnb ©of)n — lS(]e[)'ea, Sonbon — anS ©amen ersielt worben, ben [ie bnrd; Jl'renänng t)on Rh. Princess royal mit Rh. Lobbi erbieltcn. 5)er nene ©ämling Ijat einen biefer 9ta(?e eicjenttjümlic^en ,s)abitn'?. 5)ie Witkx [inb ellyptiicl), leDerartii], gtänjenb nnb nngeftifjr 5 gm. lang. ®ie flipfelftaubitjen, 9 — 12 in S^olbon beifammen fteljcnben, glänsenb orange jdjarlac^votljen äMnmen (jaben uerljältnif5niafei(j fd;lan!e , 5 (Em. lange gebogene 9iöl)ren nnb an-ogebreitete 9iänber mit naljc^n gleidjen ftnmpfen ©egmenten. 5)ie ^Nflanje, ift eine ^erle uon reinftem ä^^aflor, gebort in^:^ tcmperirtc i^an^o nnb verlangt bie gleiclje 33el)anblnng mie Rh. jasmini- (loruin. 3u ermiiljnen ift fdjliefslid) nod), baf3 fie bei ber im Mäx^ b. 3. ftattgel)abten 3ln§= ftclhnig in ©oiitb Kenfington (Sonbon) mit bem 3*-^iigiiilie erfter (Slaffe gefrönt iimrbe. — Wie fnube. Sßon .V-)cn-n i'. Sd}ncifcev, .ftiinlt^ uub yanbl\i)aft^?i}Ävtncv in ^ßopetmit; bei SBveglau. (■Scf)lu6.) 5Bi§ bievljer Ijätte man ein uollftänbig felbftänbigeS 9}latcriat für Sauben, wenn c§ ni^t ctam bem i?ritifer gefällt, ben nuterftütjenben 33anmpfal)l aU eine 5?nnftfdjöpfnng 5U be= tradjten. ^6) felje aber anc^ bie Sauben au» ©cOlingpftanäen gebilbet, mögen anc^ beren nuterftüt^enbe ©eftelle nod) fo foftfpieüg fein, für Sauben au; benn bie Äoftfpieligfeit be§ Unterbaue^ ift, meun bie ©djlingpflanjen gut gebogen finb, beinalje Siebenfache, weil uic|t fidjtbar. ^ene einfadjen Sauben au ben S3a{;nn)ärterf)äuS(^eu , au§ jraei ro|en ^äl^len, bereu redjtminflig abgeljcnbe '43ol)nouftäugcldjen mit einem ®ube auf bem 3.^erbinbnng§ftabe ber beibcn ©ruubpfätjle, mit bem auberu (Sube auf ber S^adjflädje be^^ Söärtertjaufeg felbft liegenb, mit ^-enerbotjuen, uiilbeu .*Qopfen ober Söein, au ber Slüd'feite mit 3)tai!§ bepflauät, geben oft befferen ©djatteu abo bie foftfpieligen ©tab= nnb Sattenarbeiten be» ^iittiii^i^"^""»-'- Stuf bie ^sflanjeu nnb ^^flege fommt es Ijier au, uid}t auf gef^ni^te nnb gemalte ©eftelle. (©eljr malir!) ^er TOoljKjabeube ©artenbefiljcr mag immerljin für bie S)anerl)aftig!eit feine» Sanb= geftetle^3 ©orge tragen — uiclleidjt, bafs fernige eidjene ^foften ftatt ber fieferuen yermenbet werben — aber jeber reblidje ©ärtuer ift yerpflidjtet, uou SJlcljranegaben abjuratljeeu ; benn er muB miffeu, baf? im 2. ober 3. 3af)re Sllle^ übermadjfeu ift. äBo man bie frül)er er= mtilinten ©ommerbäufer anmenbet, meibe mau p (jod; merbenbe Ijolsartige ©d}lingpflan§en nnb mitljle einjäljrige f rautige, bie im Saufe be» ©ommer^ bie geufterpt)e erreid^en, aber xviir. 11. 21 162 mau (äffe nic^t mühen Sein, Loniccra caprifolium iiub nf)nlid)c h'vl aufy ^'nwbacl) laufen, vefp. unter benifelben fic^ jn unlben S6v\tn ^ufannueufiuiulen unb luüfte f)evabliauiiieln. 3Me ^-orui be§ Unterftü(3UU9''Ocjeftency brücft jebocl^ bev 'iSanbc iuuuev einen beftinnuteu 6()avaftev auf, bie i3euiöf)u(icl)e eiufadje ^2anhc an§> 4 ^sfiiljlen, obeibalb mit eiuanbev iiev= bunbeu, mirb jum Saubenöaucje, luenn fie ueviäiu^evt unvb. (Jiii \old}n' i'aubeiuiaui^ fann bie Sänfle bee ijaujen ©vunbftücf» traben unb hcn (iincjaui] beffelben mit bem (Siuöanö iu§ ai'o()nI)au^^ ober irgenb einem betiebiöeu ^sniifte uermitteln. (Sijarafteriftifd) für ben i!anbeu^ o^ano^ ift ber 9tunbbüi]eu; ba^? ©efteU non fiefenien rotjen ^taußen ba^ö biltii]fte. (^)erab(inii3= feit im ©runbrifj ift nidjt 53ebincjung. Sans-souci (jat in ber ficiliauifd^en IHulane einen beiua()e !rei'3runben ßaubengaucj, roeldjer andj mäbreub be^^ Slegeuvi paffirt werben fann. Sltio 53et"leibuni3 ift Carpinus Betiilus bie paffeiibfte, meit bie oben am 33oi3em3eftene (je= ()efteten 3'i'^'iOß ^^i äuuetjuienbem 3Uter ben ©djUife ber Saube uon felbft bilben, felbft menn bie @c^abt)aftii]!eit be» @eftelle!§ ein Stnbiuben nidjt mel;r ermoijUdjt. 3(ber aud; Sdjlint^; pftaujen laffeu fic^ mit ßrfodj uermenben , befonberio ber milbe äöeiu, Vitis (ininquelolia, Labruska unb mo bae Älima bie (Kultur ber ebleu Siebe becjünfti^t, bie ebte Siebe. ©in folc^er Saubeuijang tanii an ben Sänt3'3feiten (3anä c3efd)(offen fein, jebüd) finb Deffnnni3en fou)ol)I 5nm 3lu^4ritt in Üuenuege roie and) fenfterartitu' 9(uefdjuitte ^u '^mä)- fidjteu juläffig, oft fotjar geboten. Gin fotdjer £aubeut3an(3 erinnert lcbt)aft an hcn fran5öfi= fc^eu @ti)( uub an bie Saubftiibte Le Nötre's. (Sine aubere 2trt von £aubcnc3an(3 ift bie Pergola. Unter biefer 53e5eid)nnn(3 uerfteljt man einen Sanbengauß, beffen .S^anptftü^en eutiueber genuiuerte Pfeiler ober fteinerne ©äulen finb unb beffen «Seiten üonftänbic3 offen finb. ®ie Pfeiler tragen eompacte Sant3f)ö(5er, meiere querüber burc^ mageredjte Satten uerbnnben finb. ®ie befteibenbeu ^ftaujen ftetjen nur an ben ^sfeitern unb merben au bicfen nad; ben üuer- latteu geleitet unb bort befeftigt. ^iefe Saubenform ftammt an^^tfiiieu unb iftiiodj tjente bort bei berSiebcultnr fefjr beliebt. 3)er ßidjborn'fdje ©arten (;ier befiljt eine ed^te Pergola, meldte uom Gingange beio ©artend jur 2Bot)nuug bejo ©ärtuer» füf)rt; biefelbe mar Ijier um fo mef)r geboten, aU bie gauje 3Siüa im italienifdjen ©ti)l erbaut ift. 3(u^ ber Pergola mirb eine !l^eranba, menn eine Säugefeite hmd) 93cauer ober ^retterfd^Iag gefd}(offen ift. Wian finbet fie geiuötjnlid) am 3Öot)nf)aufe felbft unb bal)er mag e«? moljl fommen, baf3 fie oom 3lvi^itefteu mit mög= Udjftem Äunftfiun am5gefül)rt unb uom 33efitjer mit meljr 2npi§ an^geftattet mirb, al« fonftige Saubeuriiume. S^'ie S^erauba am äl^oljnljanfe uermittelt beu Gintritt in ben Gnirten uom 3i^iiiJißi-' t\u§ unb e» fdjeiut oft fraglid;, ob fie mel)r ein ^Ijeil bec 2Öol)ngebäubew ober be^ ©arten» ift. G» ift nidjt ^ebingung, bafs bie offene Seite auf Steinpfeilern rnljt, Ijier !ann man eben fo gut l)öläerne Präger, uom eiufadjen SJnubljolj bi^5 ju ben pljautaftifdjen ©ebilöen ber Gariati;ben uermeuben, uoran^gefe^t, baf3 e» mit bem äöol^idjaufe t;armouirt. Slber nic^t nur für ^riuatgärtcn, fonbern aud} für gröfjere ©efellfd^aft^gärten ift bie ^iseranba mit 9]ed)t gU empfel)leu. ©ut gepflegt, gemät)rt fie angeneljine Äüljhuug umfe felbft uor einem fanften Siegen ift man barin leiblidj gefdjütjt. 9iod) fiuben mir in unfern ©arten laubenartige ^-öanmerfe, bie unter ben uerfdjiebenften Siameu: ^auillou, Afio^f, ©loriette, Siuine, Gremitage u. f. f. moljl mel;r beu Qmed baben, beu Siei5 ber Sanbfdjaft sn erl)öt)en, fei ec, baf3 fie uom JÖoljuljauo auso gefeljeu, ein lanb- fc^aftlic^e^o 53ilb abfdjliefsen, fei e», menn biefelben erljöfjt liegen, baf] man uoii iljuen an^^ einen freien 93(ic! über bie ßanbfdjaft gemiunt. 163 %m bell erfteu ^all tann iä) \)m luicber eine Saiibe be§ ßic^born'fdjen ©arteuiS aU ik'Ies] niifüljrt'u; für beii ^lueiteu ^-all eriuuere id) an beu ^^ilj in Obeniigf, uou iueld;em a\bj man eine lueitreidjeube uiib loljueube 9(u!o|"id}t (jeiiiefet. 3» fiiröer 9taft genügen bergt. 93aulic^feiten, loeniger 511 längerem 9üifentt;alt, ba fie in ben nieiften fällen ber fdjavfen 3iU]^iU"t an^gefelU [inb, lueil fie nieift Ijoc^ liegen. 9i>ie bei allen Tanten ber '.^ten^eit, fpielt andj beim Sanbeiiban t^entyntage bcvj Gifen eine nudjtige dlolk. Sie 2;räger uon (i'ifen, bie ^u'rbinbnngcn uon ftarfem (Sifenbra()t , fo finben mir l)ente Sanben in allen "formen. 2lll|ät)rlid) fütjut nn-5 ber tjiefige ilJfafdjinenmavft Sanben in hm uerfdjiebenften 3Jhiftern yor — nnb ic^ mürbe ein Unredjt tl)nn, mollte ic^ t;ier ber (^irnui SCllgöüer, ^erj unb ßljvlid} il)rer mit 3iedjt gefd)äl5ten Seiftungen megen nid;t gebenfen. $Danerl)aftigfeit unb Seudjtigfeit im 53au finb bie empfel)leiibften (iigenfdjaften ber eifernen Sanben; iljre 33eflei= bnng burd; ©djUiigpflanjeu bie geeignetfte; man fieljt jebod) and) fetjr oft bie Sefc^attung bnrd; Seinmanb (jergeftellt, jebod) neljuien bann biefe Sanben mel;r ben (Eljarafter be^ '^dk§> an. ®ie '^ebadjung einzelner istüljle, ber ^änfe burd) rollbare Seinmanb anf eifernem ©eftell ift allbetannt, nnv ift man jum großen Seibmefen ber ©ärtncr fo gern geneigt, biefe eins äelnen ©it^plä^e mitten anf hm 9tafenplät^eu anfjnfteßen, mobnvdj ber 9lafen nidjt immer beffer mirb. ®ie alten fteinernen, Ijallenartigen ^orbane, mie mir fie (jente nod) in fleiuereu ©täbteii, 3. 53. in .'oaii^^^'/ ^'i ^vanvuil^i nnb mandjen anbern fiiiben, ernniljne id; nur, meil man anc^ biefe mit bem l'UuSbrnd Sanben, Söben n. f. m. benennt; fie finb aber alle» 2tnbere mel)r al^^ Sauben, mie fie ber ©ärtner uerfteljt. «idjUefslidj mnJ3 ic^ Ijier nodj furj unferer ^^romenaben ermähnen, meiere eigentlich it)rer ganjen Sänge nad) eine Sanbe ift. £)ie reiche grequenj t)on 6eite be§ ^nblüuniiS bnrfte ber fidjerfte !öemeiy fein, bafs ber 33aumfd)atten nnb bie bamit nerbunbene fül)lere Suft bem ä)}enfd)en nidjt nur 53ebürfnif3, fonbern bafs and; ber Slßertt) biefer beiben ^a!toren menfd); lid)en 2Bol)lbefinben!3 allgemein anerfannt ift. I>frl)antilunj]cn ticö uicrtm Cunfli'^rffö ticutfd)cr ©ärtnrr untr ©nrtenfrcuntic in Dien mm 30. biö 35. ^Lugiift 1873. ijoitic^ung.) „3öeiin nun aber and) ber ^orbernug unferer 3^it, feine näcbfte unb meite Umgebung äu uerfctjönern, &ledjnuug getragen mirb, fo mödjte e» aber bodj münfc^euömertt; fein, bafe in bie 3lrt unb Söeife ber 2?erfcbönernng hnxd) Slnlagen eine beftimmtc ©inljeit, unb bamit ,V)armonie sum Cyanjen jur ©eltnng fommt. C5inem 9Jiann uou felteium ©eifte^njaben, gürft ^ncfler = 93iui3fau, mar e§ i)orbe{)alten, Ijier ^atju äu bredjen. 33ei feinen grof5en, iljui jn Gebote ftel)enben ältitteln, bei feiner beoorjugten Stellung in ber meufd)lic^eu ©efellfd^aft mar er nid;t allein im Staube, in ben ^ar!'o uou 9)Jn«fan unb 33ranit^ gläuäenbe, jugleid) aber beleljreube ^eifpiele 5n geben, er eriuirfte bei gröf3eren nnb fleiuereu .s^öfen Siebe jn 3?er; fdjöuerungen bnrd) ^sftanjenfdjmnd unb führte meift mit eigener §anb großartige 3(nlagen ani. prft ^Mldler = 3Jht^l'au fd}lief3t feine 2lnlagen feine^meg^o, mie ber ®nglänber lu- meilen mit feinen ^arf^^ lljut, gegen bie umgebenbe Saubfdjaft ab, er uerbiubet fie im @egen= tljeil mit biefer unb oerebelt fie nur Ijier nnb ba. S)aC> ift bie malere i^nnft, ber man nid^t aiificljt ha^ fie Kuuft ift. 30* „Uul'eve Stuftjabe ift, im ^^ücftev'fcbeu (Sinne weiter jn lüirfen, [ie ift eine be^ ®entfcf;en roürbicje Shifgabe. Slnvegen follen unb luoKcn unv, bafi aUentljiilben övöBere nub fleincre @nnibbe)'it3er, bafe ftäbtifd)e i^eljörbcn fiel) bicfov iljvev 3lnfiiabc beiunfjt mevbon. X^anfC'M)cr= fc^önermuj ift fein letjver älnüjn, aUi lueldjcn man fie (jie nnb ba barjuftellon fndjt. la^i ^arabiesw^ a\bl bem bie "ilJienfdjen oinft getrieben mnrbcn, muf] nnc^ a(v> fenic^o 3'*^^ uor 3hu^en ftef)en. ^e mctjr 3(nlagen cntfteljen, je metjv fie mit einanbev in ()avmoniidjc 'iH'rbinbnnQ treten, nm fo näljer rüden mir nnfcnn 2Me. 93uic\en viele ©e(]enben in nnfcvm bcntidjen ^-8aterlanbe an nnb für fic^ fdjön fein nnb möcjon fie fdjeinbar feiner ^ßerfdjönernnt:;, feiner SInpftanjnnt] bebürfen, idj Ijabe leiber aber cjerabe an foidjen beuor5ni]ten Stellen oft tjefunben, bafe ber 33ienfcl) alte^ o,ct{)an (jatte, nm bie barijebotenen ^Jcatnrfdjönljeiten nidjt jnr üollen (Geltung fommen 5n laffen. Heineymega treten fie in ber 5ßcife Ijeruor, ba§ fie fid; in i()rer ganzen ©ro^articjfeit nnb Sdjönljeit Ijätten seicjeu fönnen. Sie madjten nidjt ben mäd)ti(ien ßinbrnd anf ba^^ menfdjUdje ©emütlj, mie e!§ nnter nnberii Umftänbcn ber ^att c(ewefen märe. ,,9iiemanb uerftnnb aber miebernm ba§ ^^erüorljoben, bie ©eltenbmadjnni] von dlatuv- f($önl)eiten beffer, al§ berfelbe geiftreid^e ^ilrft ^ücfler. Ber baS 3)uxrientf)a[ bei Gifenac^ in 3:;ljüringen früljer fannte nnb jel^t gefefjeu f)at, mirb meine Sefjanptniigen gegrünbet finben. 5tf)öri(^t märe ber SOtenfdj, ber Ijier (jätte felbftftänbig eingreifen moUen, moljl aber mar eiS 3tnfgabe be§ 2anbfd;aft»gärtner'5, baso dargebotene ^en 1^M^n hc§ empfänglid^en 3)tenfc^en leichter nnb uorttjeiUjafter uor^nfütjren uub e;? fomit in feiner ganjen G3röf3e anf baso ©emütl) einmirfen jn laffen. Seiber mirb aber in bergteidjen ^iWkn oft meljr uerböfert aUi uerbeffert. „©iesS bie iö^een, roeldje giirft ^üd'ler in feinen ^^arfanlngen jnm lebenbigen 2In»brnd 5U bringen fndjte. Sie ganj an^jnfüfjren mar er nidjt meljr im Stanbe. SlniiS er aber bi§ 511 feinen letzten ^a^xin in ^Jhic^fan Ijierin fdjnf, ift mirflidj ftanuen^omertf). „Um mir nnb anbern bie SJiöglidjfeit 511 verfd)affen, beffen ^bcen jn uermirflidjen, erfdjien mir uorerft eine miffenfdjaftlidje ^ufammenftellnng nnb ^efdjreibnng alter in Giiropa an^: banernber ,V)olä= nnb Strandjarten ber alten nnb nenen Belt al;? eine nnerlä^lidje ;i>orbe-' bingung; ali eine smeite bie Einlage eines benbrologifdjen ©arten-?, in meldjem bie in SJiittel: europa im freien Sanbe nodj äiefjbaren i^^otägeroädjfe miffenfdjaftlid) beftimmt nnb grirppirt fo gejogen merben füllten, baf3 fie jnr uollcn (Sntmidlnng itjrer natiirlidjen go^'i^^ gelangen fönnen. „®rei§ig ^ai)\:i meines SebenS f)abe x6) ber erften Slnfgabe sngeroenbet unb mid) bemiiljt, bie bei un§ milb mac^fenben nnb in ben ©arten cnltiuirtcn «goljarten feinien gU lernen nnb fo jn befdjreiben üerfuc^t, ba^ audj Diidjtbotanifer fie ju erfennen uermögen. 34) ^j'^^^ß 511 «^i-'i" 3mede alle 33anmf($nlen unb ^arfs uon Sebeutnng nidjt allein in S)entfdjtanb, fonbern audj in ^ranfrei4 Gnglanb unb Defterreic^ befugt nnb forgfältig ftnbirt. ^d) ()nbe in benfelben eine 3JJaffe uon Slrten unb Varietäten gefnnben, uon benen idj ganj erftannt mar, fie nodj ba ju treffen, unb oiele anbere, von benen id) nie etmas oernommen babe. S)iefe§ alles Ijabe idj miiljfam äufammengefdjleppt, meine 93efdjreibungen an £)rt unb Stelle gemacht, bie älteren mit befferem 9J^ateriale, menn e» fic^ traf, uerglidjen nnb ergänzt, fo mie midj be= midjt, bie oerfdjiebenen Dfiamen, unter meld)en fie uorfamen unb bereu 3'i()l f^'int' geringe mar, auf ben rii^tigeu jurüdfüfiren. „SllleS baS ift üorauSgegangen, beoor ic^ uor 5 ,3afjren in bie Sage fam, ben erften Xi)di meiner S)eubrologie tjeranSjugeben. „3u meiner großen §reube ift biefeS SÖerf in alten bentfdjen Sauben mit oieler Slner- fennung aufgenommen roorben, unb idj bin ehcn Daran, hcn jmeiten 53anb in bie SÖelt ju ft^icten, ja mä) ben a)iittl;eitungen meine» ^udjljänblerS über hcn 2(bfalj ber beiben ^änbe 165 tu bei- aiu3cnef}men Sage, jet^t fc^oii fatjeu 511 tüiiueu, baf3 nad) 3 6i§ 4 ,:3ti^)vcu eine neue Sluftage bie[e§ 2öer!e» [id) al5 notljiuenbig ^erauöftelleii bürfte. „®amit ift aber Iniuje uidjt alles iietliau. Um die bie^e ©eroädjfe uiib Iaiibfd)aftlidjeu aiiilaijeu richtig yenuenbeu 511 föuueit, luujs mau fie iu itjvev (Sutundluui} uub eublidjeu ®e= ftaltuuij lebeub febeu uub uevijleidjeu föuueu. i^n biefem ^mxk Ijabe id) midj au uufere 9iecjievuug i]euieubet luit ber ^lufvai^e, ob [ie uid)t geueiiU luäre, eiucu beubvoloöiUljeu ©arten aujuletjeu, iu meldjent alle uou mir befcljviebeueu .s^olopflaujeu cultiuirt merbeu fodteu, uub in lueldjem für bie ßöibenjliaUuui] iljrer miffeufdjaftlidjeu ^kneuuuiujeu 'Sonje tjetraöeu werben müfUe. ^^'^iefer meiner 3(ufraj]e, refp. ijefteUtcm 2(utraöe, fam uuiere 9tei]ierunj, baS lanbmirtt)^ fc^aftlid^e 9Jiiuifterium mit ber (^xö^kn Sereitmillißfeit entgecjeu. ©eine 9}iajeftät fetbft iutereffirte [id; für bie ©adje uub uniufd)te, bnf^ mau fie im 9(uöe beljalte. ®ie friegerifdjen (freiijuiffe be)§ 3at}re§ 1870 bradjteu biefe Sluöeleiieuljeit in^i ©todeu. 'Otadj ber ijlüd'lidjen 33eeubicjuntj biefeS un§ allen uuueroief^üdjeu S^x\c(\e?^ ()abe id) biefelbe neuerbiucjS iu Slnreöunij gebrad)t, bem nrfprüucjUdjen Gntmurf jeboc^ eine i]röf3ere 2hK^e()uuuoi ijeeiebeu uub 80 9Jbrgen SanbeS für eine berartige 2Iulai]e uerlauöt. 58ei ber (3rof3eu ©eueitjtljeit, biefeS ^rojeft an:o= äufnljreu, (jaubelt e» fid) nur met)r um bie aiu^Jmittluuc] be§ baju ijeeicjueten Sanbeg uub beffeu G-rmerbung. 2ln bem liofteupuufte ber bei bem mittlermeile gU einer enormen .§öl)e geftieijcucn greife ber ^au(]rttnbe iu Berlin fc^ien anfäuglid) baS ^srojeft 5U fc^eiteru uub fid) iu 9cicl)tS anf^ulöfeu. ®a faub fidj uuenuartet ein einem güuftigcu Grfolg cntfpred)enbe§ Slu^funftSmittet iu bem 53ebürfuiffe ber ©tabt Berlin felbft, auf itjieu eigenen ©rünben einen ^arf iu numittelbarfter Diälje aujulegen. ,,Odj meubete mid) nunmetjr mit meinem 9lidiegen an ben 9)iagiftrat uub erljielt in puorfommenbfter Söeife ben 3tnftrag, baS 5ur 3tulage beftimmte Terrain nät^er ba^in ju unter= fudjeu, ob fid) uidjt eiu STljeil beffelbeu jur Einlage einer berartigen ^laumfdjule iu bem ge^ bad)teu 2luSmaf3e uermenben uub iu bie ^^sarfaulage eiube.^ieljen liefee. ©lüdlidjerioeife ermie-§ [id; bei ntiljerer Uuterfud)ung ein foldjer ^t)eil biefes ©rnnbeompIeyeS al§ l^ie^u uoUfommen geeignet, fo baf3 in biefer §iufid)t hcw weiteren ^l^erbanbluugen über beffen ^öcrwenbung ju einem benbrologifdjeu ©arten 5U)ifd)en ber 3legiernng unb bem ©tabtmagiftrate nid)ts im 2öege fte^t 2c/' ®er ^err eiebuer weift nunmeljr ben betreffenben ^^lan üor; erörtert beffen Gintljeiluug für bie ©el)öl5gruppen uub fdjlief3t, ba nod; ein weiterer i^ortrag be§ .§erru ^rofeffor uau i)uUe auf ber StageSorbnung [taub, mit bem Semer!eu, baf3 iljm, im %al[ ba§ ^rojeft einer Anlage eines benbrologifdjen ©artenS gur äluSfüljruug fommt, uou ©eite ber grö{3ten ©arten^Gtabliffe^ mentS uub ^^^art'befil^er beS ,^u= uub 3(nSlanbeS bie gröf3tmöglid)fte lluterftütjuug au unent= geltlidjer Lieferung non ©e()üljen iu 3tuSfidjt gefteUt würbe. 3{ad)bem ^err Jürgens einen am aVioutag eiu^nbringenben 3(utrag über bie 2lnwen= buiuj uou Suftbraiuage=3ftöl)ren bei ber 2lutagc uou ©aSbeteucl)tungeu angemelbet Ijatte, ergreift .s)err ^^U'ofeffor uau ipnUe auS ©eut baS 2öort. ,,g}ieine Ferren f äßie ^Ijuen bdamit ift, (jat nnfer ©artenbau-'Serein mir ben 2luftrag ertljeilt, tjier in biefem Sougre^ als fein Selegirter aufzutreten unb :3l)nen einige äBorte über bie bortige ©ärtnerei ju fagen. (^lllgemeine 3uftimmung.) „es ift 3f)nen fc^ou lange befanut, baf3 33elgien in ber ^flanjeneultur Ijodj angefdjrieben fielet, nid)t iu ber Gultur non ^etorationS= uub ^Btumeumarftpflauöeu -- iu biefer «ejiet)uug muf3 man nac^ S)eutfci)lanb, nad; Cefterreid; fommeu — wol)l aber in ber dnltnr üou ejotifc^en @eu3äc|feu. 166 „Sac^ ift nun bic Uvfadje bauüu'^ (55 (jiebt bereu mcfjrevi', aber icl) ijltiubo facjeii 5U muffen, bajB in erfter liiuie iüü(;1 I)iev bic lluterftü{5uut3 l;ei*üoräut)ebeu ift, meiere wir nom (Staate ßenie^eu. 'iUelleidjt (jat fein £anb ber (S'rbe fiel) einer foldjen ftaatlidjen Unterftiiluiuij ju erfreuen wie !i^eli]ieu. ,/JBir babeu in niiferem Sanbe für jebe ^roüinj eine officielle £anb= nnb ©arteubau: i}(btbei(nu(^;, meldje jeöe-o ,^jal)r au bie i){ei]ieruni] il)re i^evidjte ju erftatteu l)at. 9Bir Ijaben meiter niifere poiuo(oi]ifd)en nnb laubnnrtljfd)aftlid)eu (Sonuniffiouen, bie ebenfalls am (Sube eine« :3ii()i"e!5 einen allgemeinen Seridjt abfaffen. 9iUr (jaben ferner nufere 53ibliott)o!en über Warten= nnb i.Md'erban. 3UIey, ma^ in ^ejieljuui] auf hm @arteu= nnb 9lcferban gefdjie^t, luirb ßefdjrieben, in S^rncf geleßt nnb nuter ba-J '^olf uerttjcilt. '^d) lueif] ev nic^t, ob bieiS auberiüärtg ber ^^-att ift, be^meifte c§ aber. „5Bir {)([ben nieiter unfere 3ld'eubau=, Sttjierar^nei; uiib ©arteubaufd)u(eu. @ie (jaben in S^entfdjlanb andj foldje edjulen, aber fie befteljen nod) nid}t in bem Umfaiuj nnb in foldjer 3(n3a(jl nnb geniefsen and) nidjt jene ftaatlidje lluterftü^uncj lüie bie in ikigien. 3lUr Ijaben meiter nufere luödjeutlidjen praftifdjen 5i>orIefuu[]en. i^Juru tjat au giuei Drten bamit ano,C' fangen, nnb id) freue mid;, ber (S'rfte geiuefeu jn fein, ber biefe i^ortefnuijen angeregt bat. i^eute Ijaben nur in jebcr 6tabt, ja in jebem ®orf, mo e!§ fic^ lotjut, foldje modjentlic^e Ü^or; lefungeu, bie im (Sjaujen von ca. 3ü,OÜO ©djüleru befudjt werben. „"ölad) einigen ^ti^j^'^n tjat mau cy andj für nötfjig gefnnben, ©emiuarien jn erridjten, welche an iljre au'otreteuben ©djüler S)ip(ome erttjeilen. ^ieit 15 btö 20 .^aljren befamen üielleidjt 50 bie 60 ^efuc^er in jebem ^t^tjre uou ©emiuarien ©iplome, bie al» meljr ober meiliger uerftäubige Saumjüdjter nnb ©ärtuer für bie weitere ©ntundtung be^o ©arteubaueä tl)ätig finb. „2öeiter (jaben mir ©efe^e, betreffenb hm ©arten- nnb 2lderbau, officie((e nnb nidjtofficiette. 2."ßir (jaben ferner bie ©iuric^tnug ber großen nnb !(eiueu ^luöfteKuiugen. ©otdje (jaben fie (jier uio(j( ani^, unb ebenfo andj iu ©ngianb, aber nirgenb^ fiub fie uieüeidjt fo f(eiu ein- gerid)tet nnb bodj fo befu(^t unb reid) an ^flauäeu mie bei un5. „3Bir (jaben ferner unfere Söanberoerfammtnugen alter ©artenbau;©efeüfdjafteu be5 £anbe§, bie Federation horticole, wo ade bie uerfdjiebeuen ©efeUfcbaften äufammen arbeiten, um, meun CiS fein muB, irgeub etiua§ ©röfiereiS in ba^ 2öerf ju feljen. ©cbUef5(idj ift nodj beso 6u(tnr- Unterricht!? iu beu 9{ormaIfcbu(en ßrunKjuung ju tljuu, masi ein feljr micbtiger ^un!t ift. 33ei whj roirb in beu 3iormalfdju(en lluterricbt iu ber (^u(tur erttjeilt, bie Ä^nber werben fdjon iu ber ©djule in ber ^anmjndjt nnb im ©emüfeban unterrichtet, nnb werben fpäter, ju 93iänuern (jerangereift, um fo nü^tidjere S)iitg(ieber ber ©e^ fellfcöaft. c33eifa((.) „^l^or al(em aber muf3, wenn Dom ©artenbau ^elgien^o bie 3iebe ift, bie ©tabt ©eut (jeri)orge(joben werben, bie immer iu biefer ^e5ie(jung au ber ©pil^e geblieben ift. S)ie ^rage, worin ber ©runb biefer ^^sräpouberauj (iegt, muf? batjin beantwortet werben: ©ent ift bie; jenige ©tabt, in wetdjer bie erfte ©artenban^öefeUfdjaft 33e(gien!S gegrüubet würbe. SlufangS beftanb biefe ©efellfdjaft nur au5 18 ^ütgtiebern unb bot^ ()at fie fidj iu turjer 3eit kräftig entwidett. ®ie5 fam baljer, weil fie uom Slnfang au bie Unterftüliuug ber tüdjtigften, reidjften Sente geiioB niib uou allem 3lufauge an bie tüdjtigften nnb tljätigfteu ©ärtuer in iljrer 9JUtte ääljlte. „ferner ift ju erwäljuen, ba§ ©cut bie ©tabt ift, wetdje üielleidjt juerft ©ärtuer nac^ (Snglanb entfenbete um neue ^sflaujeu nad) 53e(gien einjnfüijren. ©eut (jat übrigens ancb einen auBerorbentlic^ guten .^oben jum ©arteubau; Diele ^flauäen, bie bei un5 fe^r Q\it 167 lund^feii, fommen an anberu Drteu nidjt fort, wal)rf($eintic^ be§(ja(b, lueil mau biefe gute ©i'be ba[e(bft uid;t beflißt. 65ent war C'S and), wddjc 5ucrft ein ^reigDer^eid^ni^, einen ^ftanseufatalotj auci^eijebon (jat, unb une befaunt, nierbcn btcfe 33etaniitniac^un(3en nou ben beutfc^en ©ärtnern fdjou feit ^auc]eni beuüljt. „©in weiterer Uniftanb, welcher jur ©utiüirfhuuj ber ©tabt ©eut in Qärtnerifdjer 53e= ^ieljumj beiijetraöeu fjat, fiiib bie jatjtreidjen (Sifeiibafjiieit, weldje fidj ()ier concentrireii nnh e^5 ermögtic^eu , bafe' 'Diaffen von ''^sftaujen von einem ^Diarft jum anberu auijenbtidlid) uer; füfjrt, üerfauft unb neue ^ftanjen mieber eingetaufc^t werben tonnten, ©ent war bie elfte ©tabt, weld^e ^ftanjeu fogar nadj 3(merifa (jefdjid't f)at, way and) tjeute nod) cjefd^ieljt. ©djliefelic^ finb uodj bie uielen StncM'teUnngen ju erwätjuen, bie in ©ent ueranftaüet werben. „^ie ^ftanjencultnr in @eut ift wirflid) etnuKi wunberbare^. S'5 wirb and^ in anberu ©täoten ber (Gartenbau gepflegt unb trifft mau audj auberwärt^ ©ärtuer, aber uereinjelt, lange nidjt fo maffenfjaft wie in ©ent. ®ie ©tabt gäfjlt 200 ©ärtner ber üerfdjiebeuften Kategorien. (3(lIerbing'o eine fdjöne 2lu5al)[.) „'^ä) wiil biefelben in 4 Kategorien ttjeileu. ^n bie crfte Klaffe, ^n weldjer 10 biio 12 geljören bürfteu, reilje ic^ biejenigen ein, uon wetdjeu jeber weuigften^^ 20 ©(a-oljäufer befi|3t, bereu jebeS 20 33u lang unb 4 ^JJi. breit ift, unb äufammen alfo nngefäljr 10,000 DiOteter mit ©ta§ bebedter 9täume befiljen. ^n): 2. Klaffe, bereu niugefäljr 50—53 fein mögen, iäi)k ki) jene mit 10 .pänfern yon gleidjen ^D'imenfiouen , bie ^ufammeu einen überbedten 9tanm üou 24,000 D9Jieter Ijaben. ^n ber 3. Klaffe fiube icb wenigfteue ÜO ©ärtuer mit je 5 ijänfern uon 15 Wictev Sänge unb biio 7 Wl. breit, mit einem ©efammtfUic^enraum uon 18,000 33J. unb enblid; bie 4. Klaffe, 5U wel(^er weuigften^5 75 ©ärtuer geljören, uon weldjen jeber 1 ober 2 f leine ©la^ljänfer befil^t. ®a§ finb ©ärtuer, bie iljre Slrbeiten nur frülj SOiorgeuio unb fpät 3lbenb» uerric^ten, nnh bie wenigen ^^Nflauäen, bie fie erjeugcu, felbft auf ten SJiartt bringen. ^l)ve i^^äufer neljmen einen dianm von ca. 6300 D 3Jieter ein. Qn- fammeu alfo uugefäljr 200 ©ärtuer, bie im ©anjeu bei 1000 *Qäufer Ijaben, welche einen gläc^euraum uon 7 ^ectareu bebeden unb für fic^ fcbou eine fleine ©tabt bilben. „^ie ©artenbangefellfdjaft in ©ent würbe 1808 gegrünbet, fie beftanb Slnfang» ün§' 15 9Jiitglieberu. ^ni ^i^^)!"*^ 1809 Ijatte fie eine 'Jlui-.fteliung oeranftaltet, auf weldjer ca. 50 ^^flauäeu au-ogeftellt waren, ß» würben 3 5)]reife juertanut, ber erfte ber Erica triflora. ber jweite ber Camellia japonica unb ber britte beul Cyclameti persicum. „§eute beftel)t nnfere ©efoUfdjaft auy uugefäljr 2000 iDiitgtiebern, uon weldjen jebe» nur 20 granfeu per ^aljr bejaljlt. 2luf unferer je^igen Sluijftelinng finbet mau unter S^anfeubeu uon ^^flanjen feine Kijflameu mebr, woljl aber foUije, bie man um ^aufenbe uon ^raufen uerl'auft. äi^ir l)ahen auf nufever letzten Sluc^fteUnng 63 grof3e golbene unb 800 ^erniei(= unb filberne Me- bailleu im ©efammtwertlje uon mcljr aU 13,000 ^raufen uertljeilt. S^a« ift Ijente nnfere Slnc^ftellnng. 5öir ftellen nicbt meljr in einem Keinen ©lajjljaufe au!§, fonbern in einem eigene ba5u gebauten ©nale, ber uugefäljr 200,000 graulen gefoftet l)at, bie wir 93]itglieber burd) ©ubfcriptiou 5nfammengcbrad)t Ijaben, unb nod) ift ber ©aal uic^t groJ3 genug, nod) mufete ein fotc^er ©aal 5ugebaut werben, unb wenn wir biefelben gortfdjritte madjeu wie bieljer, wirb in 5 3at)^"^'ii ber ganse ©arten mit ©(ay bebed't werben muffen. „^^on ©ärtneru 1. Kiaffe eiäengt ein eiujigec ©efdjäft in ©ent in einem ^s(^{)xe 200,000 ^flan§en unh 5öilblinge uon 3ievfträud^ern im JÖertlje uon 15,000 graufen; bie ber 2. Klaffe eräengen gwifc^en 6:- bi^S 15,000 ^sflanjen im a^^ertlje uon 10-- bi^5 12,000 g-ranfen; bie ber 3. Klaffe 5wifd)en 6. hvi 10,000 ^l^fianjen im Üöerttje uon 4= bi^5 7000 graulen; bie ber 4. Klaffe uon 2= bi^ 6000 ^flansen unb 2= bi^5 3000 graulen im Söert^e. „^rüljer Ijabe ic^ fdjou bemcvtt, baj"] bic övöfeeveii ©ävtiier burdjfcIjiiütUdj 20 Wlavliänicv befi^eu, tüouou jebe» 20 3)i. laiu] uiib 3 biiS 4 ^Jteter breit ift. (Sc tjibt aber ciiuMi in ber crftcn (Slaffe bcr Wärtiier, ber 4G00 Üuabratmetcr ©(aebäiiU'r uiib 3400 ^Diiftbeete befi^t, alfo juiaiumeii 8000 üuabratmcter unter Üköerfuncj befiublidjeii ©ruiib. aJcir beudjt, baf3 eine Shmit, luelc^e lun- tiO 3al)^"^'ii iii '■'^"^'i" ^"^ befdieibeiieii ?^orm auftrat iiiib leittjer fo l)od) geftieöcu ift, bie eriiftliclje iH'acbtuiig aller uernüiiftii]en i^eute uerbient. (Beifall.) -Äl} Seljrer freut ev uüdj, feit 2j 3alj^'^» '^^^^^^) in^'ine 'lün-lefuiujeu audj etmav ju biefcm ^ort= fcbritt cjettjau ju Ijaben 2c. „5ik^ ic^ :,V,)iuMi 5uni ©d)luffe uor alleui auy ijerj ju lecjeu Ijabe, lueuu 6ie ben ©arteiibau förbeu luoUeu, bac^ fiiib bie 'odjuleu uub nur bie 6d)u(eu, beim uur burdi fic lüirb bie ä>ürliebe für beu (^Kuleubau cr,5,eui3t uub nerbreitet". (^-Ikifall.) (SdjluB iolflt.) j@cfrud)tuni] unti Urcujinu] tropifdjcr ^IroitJcen. ä>ou .s)cvrn ,V)ant'cl^>'(iävtncu y. Mcllcvmann in '^yicn. (Jürtjcljuiig.) Pliilüdciidron uub Anlhuriuin jeidjueu fid; burd) befoubereu 3(rteiireidjt()uui uub aufu'r; orbeutUdje aiJauuißfalticjfeit iu 33latt= uub ^^sflau^euformeu uou aüeu übrißeu 3(roibeeu=(^kattuiu^eu lüefent(id) au^i uub {jemätjreu jebe für \\ä) iu itjreii uevfd)iebeiieu (S-iitu)idluui]'cftabieu iu\h hi^n ^oruieutreii^, lüeldjeu fie dou iljrer ^i'Ö^'"^ i^ii burdjjuiuadjeii (jabeu, elje biefe uoii ber eiu= fadjfteu biio jur coutpUcirtefteu Plattform i()re i^oUtoiuiiieutjeit erreidjeu, ein befoubere§ Sutereffe. 53ei ber Sauieujudjt tritt biefer S^orijauc] iu befouber!§ djarafteriftifd^cr 23Jeife fjeruor; er lüirb uodj ftiirfer, loeuu Äreuguu^eu uuter hen biftiufteu uub auSgeprägteu §oruieii mx-- geuomuieu luerbeu, rooburd) biefe iu aubere 33afjueu, iu aubere ^lüdjtuuijen (geleitet werben. S)ie Slrten, welche idj 5U uieiueu .'ih-eu>,unöc^uerfudjeu bcuül3to m\h bereu l-li'efultate id) f)ier anfütjre, betreffen impofante Driöinalpflanjeu, tueldje fid) burd) u)ieber()oUe 3lu§faaten uoii ©amen, welcher burct) 33efrud)tuUi] uiit beu eitjeneu ^-|>o(len erjiett unirbe, aiä uuabäiiberlidj iu iljrer ^yorui unb tjleidjartitjen (E'utiuirfluni} beu'iefeu Ijaben. ©c^on bei auberu, früljer auc^ Äreu^uui] geaionueueu ^ftanjeu uiadjte idj bie ©afjr-- netjmuui], bafj uiäljreub iljrer jujjenblic^en Gutiuicfluiuj geunffe ©igeutljüuUidjfoiten Dorfonimen; idj ualjui uiir baljer vov, bei uieiueu uädjften ä^erfudjeu audj 5U(]Ieidj bie Slelteruarten auö ©aiueu mit Ijerauju^ieljen uub fie uuter tjauä gleicl^eu ßulturDerljältuiffeu uiie bie ouberu ju tjalteu uub äu beobachten. Philodendron Siinsii Äutl)., unirbe mit beu ^^olleu bcio Pli. pinnalifidum 6c^ott (ßaracasoj, befrud)tet; beibe 3trten aber au(^ mit iljren eii]eneu ^solleu. S)ie Keiuunu] von atteu ©reieu war uoUfounuen ijleidjartit]; be^gleidjeu audj bie erfteu 53Uitter, lueldje fidj qu§- bem Gotijlebon entiuidelteu uub eine cjauäraubiöe elh)ptifdje ober meljr lanjettlidje ^orm befafjen. Uußefäljr nac^ beu luniuteu 33lättern, aU biefe bereite eine Sducje von 18 Gm. erreidjt batten, naljm bie ^ormeutioidluug ber brei ^sflauäenforteu eine aubere 9tid)tuuf|. ®ie laujettlidjen .glätter ber uäterlidjen Slrt (Pli. piiinatiüdum) u)urbeu alhuäljHd) breiter uub bie S^länber eingebuchtet, bei weiterer (S'utmidhuuj ber ^^.^flan^en o^'^^PP^ ^''^^ eublidj bei evlanßter ä.^oUfommeuljeit, einfadj fieberartig gelappt. 33ei ber mülterlidjeu 9trt (l'ii. Simsii) verbreiterte fidj aflmäljlid) ber untere ober tjintere ^f)eil ber lauäettUdjen 33lcitter uub ualjui eine laußaeftrecfte, fpie^förmigc gorm an. !^m 16§ tueitevcu ^innlaufe be^o jinicbmonbcn ü^ac^Ät(jum§ bev ^^f(a^5en, entnnrfelteu [id; bie 33{attol)ren, biiS enb(id) bie uoüfornmcucu ']>flau5ou ifjre geftredte §ev5= ober uicdndjv pfeilfövmige ^orm erveii^teu. Sei ben 53aftarbpf(an3eu uevbveiterte [id;, mie bei bev müttevtid;eu 2(vt, iiadj beu neiuiteu ^Blättern ber (jintere ^Ijeil berfelbeii in gau^ cjleic^em 58er()ältmffe. S)ie feitlic^eu 53lattvänber fiiujen ]\ad) biefer 6"i1c'^eituuui aw, 3(ufaiuvo 1 bio 2 0^115 fd)iüad}e (Siitbudjtuiu]eti 511 befoinmeu, meldje bei jebem folöenbeu Slatt au '^alji uiiö S^eiitlidjt'eit jinialjmeu, fo baji bie Blätter iiad) er(aiiöter 3Sollfommeii()eit beu ^^flaiijeii, an jeber ©eite 8 bi» 9, 0 biso 8 (Sm. tiefe (£iubudj= tiiiioien erfjielteu, bie iMattform a(c-> eine [(eftrecft (jerjiönniöe uub fiirj cjefappte evü^ieu, unb babiivd) 1)011 bev iiiüttevlidjeu m\h Diitevlidjeu älvi, luefeiitUc^ ucvfc^iebeu lourben. ®ie UiU'- geftaltuiuj faitb bei iiüuftii]eu (iuttuvuertjäitniffen inuevl)alb 3 3a{)veit untev allen Saftavb: Vflaujeii in uoUtommeii (](eid)avtiijev iöeife ftatt; luäljveub biefev '^ät evlaugteu aiid) bie 3(eltevuavteii iljve ^l^ollt'omment)eit luib bilbeteii bie evfteii Slütljcufuofpeu. S)ie 33aftavöpftan3eii, lueklje feitf)ev burdj 6 ^s(^i)xe ben üevfdjiebenfteu Sultuvüevi^nltniffeu uutevjüiieu luaveit, erlitten nidjt bie gevinüifte iserönberung i()rei3 neuen ß[;arafter^^. 'ium ber, ^ur jelben ',^d\, uortjeiiommeuen Kveujung be^S i'h. pinnalifidum mit beu ^sollen be^o Ph. Sellouin *tiod), lueldje Slvten lueit djavafteviftifdjev üevfd;ieben [inb aU bie uorbergeljenbeu, bradjten bie Saftavbpflanäen — obu)ol)l bie yätevUdje 2lvt Ijevjfövmitje Blätter auy bem (Sotijlebon eutinidelten, lüeldje fidj bei äunefjmenbem äi^adj^tljum bev ^sflaujeu an ein obev siuei Stetleu tljeilen, nad) iüeld)eu fid) fiebev= uub eublid) boppelfiebevtf)eilige iblättev eutwidelu — benuod) feine 3lbänbevuug untev beu erfteu 33lätteru an ben 53aftarbfäuiUut3eu lierüor; fie (jatten alle, cjleidj bev niütterlic^eu 2lrt, lauäettförmige Blätter. S)ie erfte lualjrueljiubare (Sinioirfnui] ber uäterüdjeu 2(rt, seigte fid) nad) beu fünften blättern buvc§ eine aCluiäl^lic^e 2lbänbernug beio 33Iattgrün§, buri^ loeld^eiS fii^ ba§ PI». Selloum uiit ber gläujeub ftaljlgrüueu ^-ärbuug uou beut 3Jfattgrüu be^3 Pli. pinnalifidum befouber» abljebt. 9iad) beu nennten blättern äeigten fid) ^ituftinge einer ^eräuberung in ber 3(bcrung, in ^-olge beffen fic^ uou ber Slattfpit^e unb beu ^Blatträubern an, ftellenioeife bie burdjfic^tigeu 9{eberc^en beS Ph. Sellouin iu bin 33aftarbpflan5eu bitbeten, jebod; uii^t gU einer burd)grei= fenben Uuuinberung fübrten, al;? ber größere 2:^eil buut'el nnh uubuvdjfidjtig, gleid) beu Steberdjeu bev müttevlid)en 3lvt uevblieb. 2)er meitere ^i^ertauf iu bev 3lbänberuug ber !ötatt= form ift lueniger mefenttid), al!§ beibe !^teltevnavteu, bie eine eiufac^;, bie aubeve boppelt; gefiebevte obev gelappte Sliittev, bie S^aftavbpflanjen abev bi^if;ev il;ve 5>oüfommeul;eit uod; nid;t evljalteu tjaben. Somplicivter al^ bei beiben ^^ovljevgeljenben djavaftevifivt fid) bev Umgeftaltnug§pvoeef5 au beu S3aftavbfämlingeu , meldte au^o bev Ärensnug be§ Ph. Wendlandii ©d;ott, mit Ph. Selloum eutftauben. 5i>ie bei beu auberu, fo übte and) Ijier bei ber erfteu {Sutioid'lung bie l)erjförmige Plattform bev uätevlidjeu 2lvt in beu lau5ettlid)eu SUitteru bev Saftavbe, bie gleich beuen bev müttevlidjeu l'lvt uuu-en, feinen (Sinftnü auy. 9iad} hin fünften 33lättevu begann fidj bie erfte iBerünbernug in bem 33lattgvüu p zeigen uub nad; ungefäf)V hcn neunten bl^ ämölften SSldttevu wuvben bie buvcbfi^tigeu 3lebevd)en bev Ph. Selloum auf bie uovljev augebeutete JÖeife fid)tbav. £)iefe $l?aviatioueu evlaugteu abev ui(^t hm auygepvägten (iljavaftev, wie biec^ bei hcn 'ba\taxhen uou pinnatifidum-Selloum ber gatt war; ha bie bide Slattcoufifteuä be^ Ph. Wendlandii, ber Seeiufhifsuug bev uätev- licf)en 9(vt, einen meit gvö§eveu 3öibevftaub eutgegenfcljte. 3m ^Bevtaufe bev 3eit, mo biefe ^eränberuugcu uor fid) gingen, bilbeten fid; auf ber Slattfläd;e 8 m 9 fräftige .»pauptabern au^3 unb ^luar you ber (Sofia nac^ beiben Seiten xviii. 11. 22 170 l;in ; unb inbem bei ber mütterlid)eu 3(vt bie .<^auptabern unbebeuteiib lütucii unb bie 33Iatt= fläche 5unieift an§> vavallelen Sleberc^eu beftanb, trat babur^ bie S3eeinf(uf5inh] ber üäterlidjen 2lrt fci^oii beutlic^cr Ijoruor. 9^ad) beii jiuöifteii 'iMättern ertjielten bie Söfatträiiber aHmäljIic^ STuei, brei, uiib bei fortfc^reiteubcr (Siitnncf(uiu3, bi'o 511 neun feici^te ßinbud)tiiuoeii, mit lueldier fid^ ber untere Xljeit ber 33Iattftäd)e etiua^^ uerbreiterte luib [id) jugleic^ au ber tV\\hi eine uuiueieutUdje .s>räform bilbete; baburc^ würben and) bie 'iMattftiele uerljältnif^mäiuö lauter. ®urd) biefe Umiüaubluuöen raurben bie ^^aftarbe lüieber in etiuaS uie()r von ber uiüttcr= liefen 3Ut infofern uerfd^iebeu, aU biefe gaujraubiöe, an furzen biden 33fattftielen , uou ber ^afi» getreu bie 93titte 5U fic^ eriüeiterube 53lätter befi^t, llui alte biefe Isariatiouen ju t)olI= jie^eu, braudjten bie ^sftaujeu ml)r:)\i 4 3a{)re unb Derbliebeu, obmol)! in weitem 4 ^^aliren an ©rö§e äuuet)meub, in ber enüä()uten ^^orm faft uuueränbert. ©egeuüber ber grofeeu a.?er- fd)iebenl)eit ber beiben Stetteru, fonuten bie ^aftarbpftaujeu, tro^ aller uortiergegaucjeuen, fic^tbareu 3>eriüanb(uui3en, uod) immer nid)t al^o mefentlidj au^geprätit betrad)tet werben unb e§> äeigteu fic^ bei ben im 2,öad)c^t[)um uorcjefdjritteuen juiei (£-yemp(aren bereite bie erften ^-ölüttjenf nofpen , aU mit einem SJiale ein neue§ ©tabium ber 5ßeränberuuc3 begann, burdj weld)e§ in rafd) aufeiiurnbcr folgenben 93Iattbilbungen eine aufserorbentlidje 2lbäuberu)ig i{)rer ^•orm eintrat. 3In ben Q3tättern, welt^e bi§t;er gleid) ber mütterlidjen 2lrt, ber Sänge nacl^ uon linf^ naä) redjt^S eingerollt au* it)rer iSd)eibe famen, freusten fic^ nun bie 53latträuber an ber unteren 33lattfläc^e. 2Iu biefer ©teile ert)ielt bie Slattflädje eine tiefere Einbuchtung, udu iüeld)er an, ber untere 2t;eil bie S3eftrebuug geigte, bie beiben 531attfeiten, jebe in entgegen: gefegter 9Ui^tung für fic^ einzurollen, raäljrenb ber uorbere gröjiere S3latttl)eil pou linf§ naä) rec^t^ eingerollt oerblieb; ein Vorgang, ber mit jebem neuen S3latte beutlid^er ausgeprägt würbe. (£"!§ war biex^ bie ©inwirfung ber uäterlid^en Slrt, bie ficb auf biefe Söeife bemerfli(^ machte; benn befauntlic^ l)at biefe 2lrt iljre boppelt getljeilteu 331ätter in ber ©d^eibe, ben uorbern X^eil ber Sappen nad) aufwärtso, ben mittleren tjorijontal, unb bie f;interen nad^ unten ober abiuärtS gerichtet. ®er untere Q3latttl)ei( begann fic^ nun me^r uac^ t)iuten fräftiger ju entwideln unb g(eid)jeitig bie ganje 33lattf(ä(^e wefentlic^ ju erweitern, ^we'i 3nf)re finb bereites üergangeu unb biefe jwei norgefc^rittenen Gyemplare äeigteu ftet(§ bie üeränberte 33lattfuofpe unb ev ift bie Umgeftaltung ber ^ölätter fo weit üorgefd^ritteu, ba^ au§ ben te|ten 33lättern unmijglid) mel)r ein Pli. Wendiandii ober Sellouin erfannt werben fann. ®ie 33lattfläd)e t)at je^U eine Sänge uon 65 (£m., in Der 9Jiitte eine SSreite uon 35 (Sm. nnh unten etwa§ über ber ^afi§ gemeffen eine fold;e uon 37 6m.; überbieS l)abeu fic^ gwei üom Slattftiel weit au§gef(^weifte 33tattol)ren gegenwärtig 1 1 Gm. lang unb nadj rüd'wärts geftellt, entwid'elt. ®iefe nic^t unbebeuteube Slattflädje wirb üon 10 biso 12 träftigen §auptabern jn beiben ©eiten geftü^t unb uon einem (iö (£m. langen, Ijalbftielrunben, oben abi]cflad)ten fräftigen 331attftiel getragen. ^ie mütterlid^e pflanze, mit fel)r turnen gebrungenen, einem Asplenium nidus nid^t unäl)nlid)en äöud)fe, furjen, mel)r breiten, aufgcblafeneu Slattftielen uon faum 18 (im. Sänge, mit einer 33lattfläd)e, bie, wie ic^ fdjon früljer anbeutete, ]\d) von ber SafiS unbebeutenb unb bi» äur W\\k ajif 15 6m. uerbreitert, pi wel(^er fid) eine uerljältni^mäfeige Sänge uon 44 6m. ftellt, geigt, luie weit bie ©ämlinge uon il)rer ©tammait abgcwidjen finb. ^^lüie- ferne uodj Slbänberungen an biefen uuumel)r lüjnljrigen ^^ flanken uor fic^ geljen unb wie, unb auf weldje 3(rt biefe il)ien Slbfc^lufe finben, lä^t fic^ gegenwärtig nod) nic^t beftimmen; ic^ werbe aber uid)t ermangefu biefe fpnter nod) nadigutragen unb jh ergänjen. 33ou 18 auv biefer Äveujung t^eruorgcgangenen Driginalfämliugen befi^e id^ gegen= 171 Tüärtig, iiebft beii siüei im 9Sac^§tl)um üoröef^rittenen Gyemplaren, nac^ raeli^eu id) iljre nll= mä(;Uc^e SSernnbeniiiij biird; 8 '^s^^hxe ueräeicljuete, beii junnd^ft gvöfeeveu 2;()ei[ mit ber beijiniieiibeu ueränberteu '-ütattfiiofpciiaiilagc, roiibveub noä) ein geriiujer %i)e\i im 5Bad}!ot{)um 5urücfge{)alteu, über bie erfteii Stufünge ber ^-ormoeräiibenuuj nidjt (jinaib^ ift, alle jufammen abei" ein über[id)tli(^eij ^öilb hex (^aw^en 2lbänberung barftelleu. 3t Yld^t üDcr bic Dom 1. bi^ 15. Dctober 1873 Jt»ä()renbc V. temporäre ÖJarteubauauöftcUung auf bcr 2öcltau§ftcttmtg in 2öten*. '$on ökutenbauleln-ev 3öil^. Sd}üle in ÄarBtu^e (iöaben). SDie V. temporäre ©artenbauauiSfteflumj, meift an^ Dbft iinb ©emüfe beftet)enb, befanb fid), lüie bie nubern uier temporären ©artenbau^Sdi'^fteUuutjeu in 3eltl)allen. '^cx 33erid;teifttttter beetjrt fid), mit ber Sefdjreibnng biefer ^Insftellung an ber jiemUd) (jctjen 9Jorben cjelecjenen Seite berfelben, näd}ft bcm auStjeftellten eifernen ©eroäd^iolian» oon 213 agner ju beginnen. 1. .stalle, ein ^^aoitlon. (s:ollectii)=3ln§ftettnng be-o Sanbe«; nnb ©artenbauuerein^S in SBojen (Xirol). ©ieie 5In!?= ftelinng mar eine ber reic^lialtigften nnb intereffanteften: nidjt allein ent{)ielt biefelbe bie mert^; üoüften 2tepfel, Sirnen u. f. m., fonbern and; eine üoüftänbige ©ammlnng aüer in jenem ^arabiefe (S"nropa§ reifenben ©iibfrüc^te nnb bie ^-riictite oieler eyotifc^er ^^flanjen. ®a maren bie fdjönften 93?elonen, Steigen nnb Drangen in großer 3(^1)^ u^n ©orten; ebenfo ©i^ tronen nnb Simonen, bie prädjtigften Äaftanien nnb 9?tanbeln, ^rüc^te oon Lorbeeren nnb Oliüen, ^^'^^^'^^'liMK (Pimis Cenibra), ^^inien=, ßrjpre[)en=, Gebern-, %i)i\ia' nnb (Srijptomerien; 3apfen, bie pflanmenartigen ^rüc^tc heS-< ©ingbobaume^ (Gingko biloba ober Salisburia adian- tifolia), ©ranatäpfel uon fcltener SBottfommenljeit, 2)attelpflanmen, uerfd^iebene ©orten 2ßall= nnb .^afelniiffe, 3ot)anni'Säpfel, Dnitten, 9)ii[pe(n, ©peierlinge (Sorbus domeslica), 5ßogel: beeren, Slsaroten (Crataegus Azarolus friiclu rubro et luteo), Äornelürfi^en ober S)irli^en (Corniis mascula), ^eigen^ßactnfe, japanefifi^e ünitten (Pyrus ober Cydonia japonica), Äirfc^- lorbeeren, »erfd^iebene (Sidjeln, ^riit^te von (SameHien, 3Jkgnolien, Äermesftaube (Phytoilacca decandra), Paiilownia imperialis, Syrnplioria racemosa, Maclura aurantiaca, bie ronrftartigen hülfen ber ©lebitfd)ien, bie grüd^te be§ ^ulpen^ nnb ^rompetenbaume^ (Calalpa syringae- folia), Siebeioäpfel (Tomaten) in aüen ©orten, ebenfo fpanifcber Pfeffer, fogar oerfcbiebene ©räfer, mie (Sl)ri[tn§:3:^räne (Coix Lacryma), ©orgt)0-2lrten, WM§>, i^Mrfe, ^>ampaegra^ (Gyneriuin argenleum); ferner i^ürbife, 3lrtild)oden, ^end^el, ^ii^^'^fi^-lcb^» ober ©d^lntten (Physalis Alkekengi), fobann GfjampignonS nnb 3:rüffel nnb eublicb felbft SanmmoUe. W biefeö mar anf 2:afeln nnb in Jlörben in ge[(^maduollfter Söeife georbnet, fo rcijenb, ba^ ^ebermann baüon entjndt mar, - e§ mad)t baljer aucb biefe SluSftellnng ben Orbnern ber= felben, ben §crren ^of. 33rnc|a, ^ofgärtner unb ^nranlagen^^nfpector in DJJeran, von Stongalari nnb ^omolog 6a rl 9)Jaber in Sojen alle ei)re. 3Son befonberer ©cbönlieit nnb oon einer 2>oll!ommen^eit, mie man [ie bei nne feiten §u fel)en befommt, mar befonberS ^iacbfteljenbe^^ : * Ueber bie IV. temporäre 3Xu§fte(lung feblt un§ leiber ein unparteiifcber SBericbt, toa§> n?ir fct)i; bebaiiern. ®em 35ernebmen nac^ foU fie aber bie früheren an SReicb^altigteit übertroffen Ijaben. 5R. 22* 172 i) ein Sortiment ^^firi'idje a\i§> ©amen ijesocjen. 2) ©anje J?örbe mit je einer Stpfelforte antjefüKt, uon bem fübtyrotev ^-rüd^te^G-yport; i^efvinirt in tabellofen Gyemplaren an§gcfte[(t, namentlich bie nad)ftc()oub Derjeirfjueten für jenen SanbC'cttjeil fo mertljüollen «Sorten, meictje bort einen cjrofjarticjen .s^anbel'cartitel bilben, nnb lüeti^e, jebe %xuä)t einjeln in Rapier eincjemicfelt, in ferne 5?änber üerfnnbt werben, al^: 2öeif5er nnb ^iott^er 91ocnu\rinapfe(, ©belrottjer, Söeifier iHUjmer, ^ijojener 33öf)mer, 9btt)er Stettiner n. f. m.; fämmtlicfje fo fdjön nnb (jrofj, luie )k bei nnC^ niemat-o gefeijen werben. ®er nnijefiifirte „9iot^e ©tettiner" ift eine ber nH'rtljuoUften 3lpfelforten nnb and) im bentfdjen W\d)c, in ai>ürttemberö meift nuter bem 9iamen „9lot()er ^.Mettjitjbcimer" uielfadj oerbreitet. i8on bem 2(nbau biefer Sorte wirb aber bei nnv mit ^Hecbt an i)ie(en Crten motjr nnb mel;r abcjeftanben , ba ber 33anm in ber Flegel fditedjt gebeifjt nnb leic'^t an ber tjrofjen ^a\)[ freb^ii^er Slnemiic^fe 5n erfennen ift. 3) Stpfelforten üon anffaltenber Sc^öntjeit nnb ©röfse au^5 bem reict)en Sortiment: (S-ui]t. 2öinter=©otbparmäne, Drleang=9{einette, ©ngl. 3fteinette (Reinette d"Angleterie), ßr^ljeräog 9lainer, Seiner 2Sinter=(SaIüiI(, ©bler SBinterbor^borfer u. f. m. 4) ßbenfo 33irnen, aU: 2[Öei^e .^erbft=33utterbirn, §einrid} IV., Belle Alliance, Beurre Sterkmann, Medaille d'or, Leon Gregoire, Fondante de Malines, Virgouleuse, Hardenpont, Diel etc. 5) 33ei un^3 menig oerbreitete 2lpfelforten, j. 33.: ©eftreifter 3(pi, ^ijroler Spi|=Seber: apfel, ©eftreifte ßanaba=9teinette, ^ief blutige, S)oppe(frnc^t n. f. m,, ferner eine Strt Sorg: borfer: ber focj. „9Jiafd;an»t'er". 2. .'ö a 1 1 e. 1) 33erein für ^^omolot3ie nnb ©artenban in SJ^einimjen : ©in Sortiment 2lpfel nnb 33irnen au§ ben 3at)n'fd}en 33anmfd)nlen in ^Jieiningen (53efil5er: »panbelggärtner ^eift = !orn). §iert)on ift befonber§ ein anJ3erorbeuttic| fdjöne;? Gj'emplar be^ ^^tanbrifdjen 9lams bonrS, an einem ^opfbaum gejogen, tjeroorsnljeben. 2) ©artenbanüerein i!iel: ©in Sortiment Üb\t. 3) (Earl Griffen in Sijngbij bei J!opentjagen : (Sin feljr fdjöneg Sortiment 9tunfel=, 2BeiBe; unb Äot)lrnben; üon ben SBei^rüben (S;nrnipÄ) finb aU (jeroorragenb 5n nennen: Orange Jelly nnb Dales Hybrid. 4) ©anifc^er ©artenbanüerein „.S^')ortnlania" in Äopenljagen: 9ieid}ec-' Sortiment oon Dbft, ©emüfen nnb J?artoffeIn. 5]on bem Dbft jeidjneten fii^ anffaüenberioeife bie 53irnen bnrc^ 3]oU!omment)eit an§, befonberi§:^omeran3enbirne, Beurre Bachelier unb Calehasse niusquee. S)a§ ©emüfe biefe§ ^^erein§ mar motjt ba§ fdjönfte ber ganzen aiu^fteUnng , ein S3eraei!§, ba^ felbft im 9iorben nnb sroar (jier iuvbefonbere in g-otge bei? in ber 9Mf)e bc§ 9Jleere§ wu\)x feuchten S\i\ma§ mit Sadjfenntni^ nnb %U\l] 2lnf5erorbent(id;e» in bie^em Smu]^ be§ ©artenbaue» geleiftet werben fanu. Stbgefeben oon ben Hotjtavten, weldje in ben he- fannten Sorten in mnftertjaften ßremplaren, befonber» in bem fdjönen bänifdjen .Hrant, oer= treten waren, waren befonberio auc^ bie 9Burjel=^eterfi(ien unb bie ßiarotten in biefer Samm^ hing von an^gejeidjneter Sdjönljeit, namenttid) nadjftetjenbe Sorten: ^-rüI)e=3iicfi''i"'2.Bnräel; ^V'terfitie, oon ber ©rö§e uon 9tiefenmö()ren; (Sarotten; St. ^a^i»-''^/ Intenuediate, ,§orn'fdje fnräe; ferner t)on 3iyi'^i^ßt'i = fpanifdje Söetlegarbe, Madeira, rottje runbe nnb rottje platte. Unter biefer Sammlung waren ferner fel)r fdjöne 9}telonen, ©nrten, Soljuen, ^saftinate, Sellerie, 9iott)rüben, 9tettige, £au^ n. f. w. 173 3. ö a l l e. 1) D^ne ^eäeidjtuini} bcy 3lU'-?fte(Iev§ : Gin Stvamni'rans von fi^iüarjöefdvbtem 9}too^3 mit roeiBen ^wmorteKen uiib einem Äh'enj, einem 3lnfev nnb ^erj in ber Wlitk beffelben. 2) @iift. 53efte()ovn in 33dnf3, ^o[t ßönnern a. S.: 3'i^'f'''^"^"''^^^'/ Seftefjorn'S 5ucfei*= reidjfte. S)iefelbe foU bie äncferreidjfte aller ^h^^'^'^'ü^^h fein nnb jeidjnet [id) biefelbe bnvd^ geringe Serouräelnng, fleine ^Blätter nnb cannoifinrotlje S^lattftiele an§. 3) ©alle, ."tlnnf^ nnb .^Qanbel^ogärtuer in Ober=©lan(^e bei 5:rebni^: 9iei(^e§ Dbft: Sortiment, ba§ aber niele nnridjtige a^ejeidjnnngen Ijatte. 4) 3tmblarb, 53anmfdjnlen'^l^e[i^cr in Sorij (Sotl;ringen). ßine fdjöne ©ammlung ber am meiften in Gl|af5=£otl)ringen angebanten C^bft- nnb 5Eranbenforten. 5) Dbftbangeienfc^aft (Le cercle d'arboricullui-e) in GHnit (33el(3ien). S)iefer 3.^erein [teilte bie reidjtjaltigfte ©ammlnng non 2lepteln nnb 33irnen, meift am Spalier gezogenen grüd)ten von fettener i^ollfommenljeit an§ nnb gilt bieg in^^befonbere oon ben 53irnen. ^zhex- mann mar non ber @röf3e ber ©ammlnng nnb ber @(^öid)eit ber einzelnen 'Jrüdite über= rafc^t. 3» 9tac^fteljenbem finb biejenigen 'Sorten uerseidjnot, weldje aU bie mertliüollften nnb beften ©orten biefer ©ammlnng betrachtet merben bürfen, ey [inb bieio: a) 33irnen: Alex. Lambre, Belle Angevine, fel;r groJ5, aber nnr 3i^i'1ntd)t ; Bellissime d'ete, Ber- gamolte d'ete, B. double, B. panachee, B. Philipport, Beurre (^Sntterbirne) Baclielier, B. Benert, B. Clairgeau, B. d'Albert, B. d'Hardenpont, B. de maison neuve, B. Diel, B. Du- inont, B. Durondeau, B. Kennes, B. Napoleon, B. St. Aubert, B. superfin, B. Tuerlinka, Bezi St. Vaast, Bon Chretin d'Espagne, Calebasse carafan, C, blanche, C. de Bavay, Col- niar d'Aremberg, Conseiller de la cour, üelices d'Hardenpont, Des deux soeurs, De Tongre, Double Philipp, Fondante des bois, Grande Bretagne, General Tottieben, Louise bonne d'Avranches, Medaille dor. Nee plus Meuris, Passe Colmar, Pie IX., Present de van Mons, Prince imperial, Rousselette de Rheims, Soldat Laboureur, St. Lievin, Urbaniste, Van Marum. b) 3lepfel: Bellefleur de Brabanl, Belle heure de France, Courlpendu noir, President Defays Duinonceau, Rand)Our d'autonine, R. BourchardI, R. de Bretagne, R. etoilee {BkUhWu nette), R. gris de Canada (©rane 6anaba=$Reinette), R. Jungers, St. Barbe, Warner's King. J8efonber§ fc^ön mar eine ©ammlnng ornamentaler 33trnen in ^rad)tftücfen, fogenannte ,/^arabe;Öirnen", meldte befanntlid; in j^rantreid) jnr Qm\)e ber ^lafel jn enorm l}üt)en greifen üerfanft ober noc^ Ijänfiger üevmietl)et merben. ^on bemfelben herein mar nod; eine ©ammlnng ^^firfi^e, ^flanmen nnb ^ranben an^geftellt. 6) 6entral=Dbftbangclefl[djaft (La societe central d'arboriculture) in S^riip. S)ie ©ammlnngen biefer ©efellfdjaft fdjlief3en [icb roilrbig an bie ber obengenannten in ©ent an nnb enthalten biefelben anfeer natürlichen Slepfeln nnb kirnen andj fünftlic^e, feljr gnt in ^sapier=3.1iadjee nadjgebilbete, nnb eine fel)r fd^öne nnb reiche ©ammlnng ©emüfe, uon melcb' letzterem fid; bie 9iotl)rnben, ©djmavämnräeln, ^aftinafen, 53leid}fetlerie, Karotten (befonberö fc^ön bie uiolette (Earotte) nnb 3n)iebeln ane^seid^nen. ^«on Bmiebeln feljr fdjön, feft nnb gro^: Bellegarde nnb Corno de boeuf. 7) Bremer ©artenbanuerein. ©el)r fc^öne nnb reidje ©ammlnng üon Slepfeln unb S3irnen, worunter eine 3ln§al)t neuer englifdjer, amerifanifdjer nnb [ran^öfifdjer ©orten. 171 8) ^. mad, Stittergut^befi^er iu mti)o\ Saguit. Sd^öueS Obft, befoubev^ 3tepfel von .•ooc^ftäinmen. 9) Go(Iectio:9ludfteIImi9 be^ ^aiiiitjer ©avtcnbauuereiiuo. @el)r reid^e iiub fd;öne 6atnm; lujigeu noii 2lepfelu unb 33inu'n, aber leiber uielfac^ unrichtig beseid^uet. S)iefe SammUuuj oiiKjält met)reie neue «Sorten, aU: Reinelle Bassiner, R. Biliorel, Norlhern Greening, Par- maine von Claigale, bie 33irne Souvenir du Congres aU (Srftlimjyf rud)t : ferner uou älteren ©orten fe[)r id)öu: bie (ik-umfoiüer ^Butterbirne, eine pommerifc^e ^erbfttafelbirne, mel^e and) in ©übbeutfdjlanb, befonberiS Söürttemberg, oielfad^ verbreitet unb gefc^ä^t ift. 3)er 33Quni gebeitjt in Ijofjer Sage nod) red^t gut. 10) ßonectiü=9lue|'te(Inng be§ Höuigrei^^S @ad)feu (au^geftedt bur^ 53aumf(^uten:^-8e[i^er i:;ännuert)irt in Dber^Öorbi^ bei ©reioben). (£ef)r fd^öne unb reiche ©ammtungen, meiere nad^ ben uerjc^iebenen Obftlagen unb ben öobeuarten , auf weld^en bie ^äume fteljen, georbnet finb. 11) 6olIectiu:2lue^ftelIung oou Dbft= unb ^raubenforten ©teiermarf^, au'Sgeftellt ucn .§. ©öt{)e, S^irector ber fteierifc^en Dbft= unb 3Beinbanfc^ute in 3)krburg. ^ie^ ift eine fetjr fc^öne unb jugleid; eine ber reid^^altigften ©ammlungen ber 2tu§fteIIung, unb noc^ boppelt intereffaut bnburd), lueil ber 2lu!cfteller iUbi fämniKidjen fteierifc^en ©ammlungen biejenigen 3tpfel-- unb Sirnforten, meiere nad; feinen ©rfatirungen ju ben beften gel;ören unb bie lueitefte ^Verbreitung uerbienen, ausmätjlte, unb auf einer befonbern Xafel mit pomologifd^ richtiger ^ejeid;nung aui^ftetIte. (g§ finb bie»: a) Sir neu. 5öeftpl)älifd;e ©lodenbirne, 9tömifd^e ©c^maljbirne, Buloc, Jaminelte, Sngl. ©ommer; butterbirne, äöinter^, dUlhi, ÄöftUdje üon (St)arneu, Soäc'ö ^-lafc^enbirne, ©rumforoer 33utter= birne, 2)iel*§ 53utterbirne, goldfarbige ^Butterbirne, ^Beifee unb ©raue §erbftbutterbirne; ferner mel)rere fteierifdje So!at:©orteu uou S)örr= unb SSeinbirneu, iüeld)e aber uorausfic^tlid^ für un§ üon feinem größeren Jßertbe fein bürften, alic bie bei uuio ju bem angefül;rten ßiuedc bereite »erbreiteten anerfaunt guten ©orten. b) 2lepfel. e^inefifd^e ^Reinette, ein fel;r intereffanter Seberapfel, SÖinter^^oftovl), 9)htöfat=9l., Suifenapfel, Dfter^Galuill, ^anjiger Iant= ober eabillartiger Söinter-'^Rofenapfei, 9iot^er ©tet: tiner, für un» roie bereit!? ern)äf)nt dou untergeorbnetem 2Bertl)e, (Engl. SBintergolbparmäne, 3l(ant; ober ©ro&er ebler ^rinjeffiniipfel, J^aifer Slleyanber, DrleauÄ^gfleinette, Karmeliter- ober Subiüiggburger-^ieinette, ©roßer rl)einif^er '^oljuapfel, engl. ©pital=9leinette, 2lnana^3-9l., ®olb= gelbe Sommer^ ober SBeiße 2Bac^§-9l., ©nglifc^e ©ranat=9i ober Slibfton^^epping, (E^anipagner=9t. ober .^errenapfel, ©rüiier ^ürftenapfel, (s;^arafter= ober ©eftricfte 91., ©raüenfteiner, 2Beißer 3Binter-- unb 9totl)er ^erbft^Galoill, §au§mütter(^en ober Menagere Gloria mundi. 3)ie legten beibeu ©orteii werben il)rer ©röfee megen als :^kx- unb ©d^aufrüd^te cuttioirt, unb jroar meift am ©palier, im Uebrigen ^abeu fie feinen großen SBertt). (Jottic^uiig unb Sdjhig folgt.) iIlannigfrtlti(|Cö. ;^tttcritationotc ^ruditowöftcKung «nb ßongre^ in Stmftcrbom. Die «öerren 21. 2(. Subo! be 2öit, 21. Dan ^ennep unb ^4^. di. ©ale^loot in 3(mfterbam unb ^. % 5D. Ottolanbet in 33o!cfoop !)aben ju bev, im 2Ronat Oftober 1875 ab^u^altenbcn internationalen ^ruc^taugfteUung, c"5e)?aart mit einem pomologif^en (iongre^, bie ßtn= leitung getroffen, i^aupt^mecf biejer 2lugfteUung unb beä Gongreffeä ift: in bie Benennungen ber Obftforten (Sint^eit 3U bringen. 2)iefe iriffenf(^aft: 175 lic^e 2lrbeit lüirb einen foldjen Umfang annel^men, baJ3 bie a[Iflemeine Sllitroirtung ber flvöfsten in: xmb auölänbifd^cn ^omoloiien jn nninfdjen märe. Um eine fold^e 2Ritmivtunii gu crlarnjcn, l)aben fid) bie genannten .sSerren bereitf au eine c;ri)f5eve Qal)l fenntnilj: unb einflußreicher ^iH'rfüucu geiüenbet unb anä) eine CEommiffion ernannt, lueld^e bie 55orbe-- reituugen 2C. ju treffen bat. S)iefe (iommiffion be= flebt au^i ben i)erreu: 31. r>an Sennep, "Urdfi: beut; Dr. Med. 33 iff er, l^affier; Subof b e 3Bit, Ottülanber unb 3. 21. Gilbert» in iöoöfoop; äß. 33oonttamp in ^Jioorbanjt; 3- Gopiin in Ut^ red)t; ^wi^Mfe» i» D^aarben; 6. 3- ^^^i ber 0 u b er m e u l e n in ©raöenbage ; 6. @. 0 ü e r e i) n = ber in SJo^coop unb 3- ©aleiSloot, ©etretär. — * * * 2>o§ fgl. <)omoIo9tfd)C ^nftitut in ^J^roöfau. (ß'iugefenbet.) „S)ag SlUnterfemefter am genannten ^nftitute beginnt ben 1. Ottober. Satg ^nftitut bat ben 3»i^ed, burdb Seljre unb 93eifpiel ba§ ©arten^ »liefen, namentlid? ben Obftban, ju förberu. 2)ie iUumelbungen jur Stufnabme b^ben laut §. 3 be§ Statute unter ^Beibringung ber 3eugniffe fd)riftlid} ober münbUdj bei bem unter,^eid)neten ®ireftor ju erfolgen. 2)erfelbe ift and) bereit, auf portofreie 3(nfragen jebe hjeitere 2Iugtunft ju ertbeilen. '^xo§- fau im 5{uguft 1874. ©er 2)irettor beg t pom. 3nftitut§: ©toll." (®a ung bie Jenbenj be§ ^n-- |titut§, hielcbeS fid) eine§ großen 9iufe^ erfreut, be= fannt ift, fo nehmen mv feinen Slnftanb e§ auf§ 33efte ju empfehlen. %) * 3tu8fteKung in 5ß?icn tctreffciib. Sebr jierlidb unb intereffant niaren bei ber legten 2(u§fteüung bier unter anbern bie auf i)od}ftämme üon Deutzia scabra Derebelte Deutzia gracilis. 2)ie reid^e 33(ü= tbenfüUe unb ©röße ber 2)lumen, burd) bie 33er: eblung erhielt, fiel allgemein auf. 9U(^t meniger ^ntereffe erregte aud^ ein auf Aralia japonica Der: ebelter 6pt)eu, ein Strauerbäumcben barftellenb. — t. * * * ipcrr Söurüeui^ rätb, bie 6i}ringen, um fie trdftig unb in regelmäßiger gcvm ju erbalten, über: baupt alle im grübjabr bliibeuben ©efträud^e, gteid) nad) ber Sliitbe ju befd^neibeu; benn menn bieg Dor ber Slütt)e gefd)iebt, fo merben betanntlid) Diele 5Blumenfnofpen geopfert. * * * Crataegus auf Sorbus aucuparia gepfropft. 38erfud)e, bie föir in biefer JRicbtung im Ü)ionat ^•ebruar unter ©la§ mad)ten, gelangen DoUftänbig. Tia§ aufgefetzte 5Rei§ entioidelte fid) im Saufe be§ Sommert ju einer redjt netten .Hrone mit außer = geiDöbnlidj großen, bunfelgrünen ©lottern. 2Bir finbauf bie33lütben neugierig, obbiefeeine nennen»: luertbe 35eränberung seigen. * * ?luä bcm SBricfc ciuc§ lieticu grcuubc^. — DJtitfolgenb erbälft 3)u aud} 6ameu Don Rhodo- dendron Nuttalii, ioeld)er Sir »Dillfommen fein biirfte. (3ft leiber Derunglüdt!) (Sv ift bieg nnfer fd)öufter unb größtblübcnbfter Sikkim-Rhododendron; id) i biibe eine ^^Jartie fußljobe junge '^.H'lan^en unb biu begierig, tt)ie fie blüben »Derben. Cilium f!,iganteum brad}te mir 1872 19 große 58lumen, Don benen id) Diel ©amen geroann. Die 93lumen nnirben unter fid) befruditet, ba mir feine Don anbern ^^-^flanjen ju ©cbote ftanben. 3(m 21. 2)e3ember b. g. ^abre^ fäete id) ca. lÜO Korn Don biefer ßrute unb ftellte fie in'g "i^me. (Sine jttieite ^Nortion ftellte id) in§ SBarme unb bad)te, ba bie ©amen flein finb, fo mürben fie in ber3Bärme balb aufgeben, aber meine 9JU'inung »rar eine ialfd)e. 3d) mad)te fofort nod) 2tu§faaten unb ^wcit auf Derfd)iebene 3Bei|e, leiber obne 9{efultat. ©d)on gab id) bie iSoffnung auf, je ein '4>flän,5d)en baDon ju feben, unb bie befäeten 3;Dpfe mürben in ^J'^lge beffen einer nad) bem anbern entleert; nur in bem Xopf, ben id) juerft befäete unb eine jeitlang im freien ber Söitternng au^gefetit unb mit Sd)nee bebcdt ließ, ibn fpäter ing ßaltbaug brad)te, bann ben ©ommer über auf einen fcbattigen ^4^lat5 ing greie ftellte, unb ber beim Ginräumen auf bie Wintere ©tellage ju ftel)en fam, feimten ju meiner größten g-reube in ber smeiten Hälfte be§ 3!}tonat§ Januar 1873 bie ©amen. DJJit freunbl. ©ruß, Sein greunb ^i- C^i^fcb in ©rafenegg. (Siefe fd)ätjen!§mertbe 9iotij ift mieber ein ©emeig für ben gacbmann, mie Dor: ficbtig er bei 53ebanbluug Don ©ämereien, bereu 6igentbümlid)feiten nidbt genug befannt finb, s" 2Berte geben muß. 9i) * * * Musa Ensete. ßg mirb gemiß fo mand)em ©ärtner unb 58lumenfreunb Don ^nteveffe fein ju Dernebmen, taf] i)m eine im freien ©runbe beä 2öintergarteng ftebenbe Musa Ensete gegenmärtig blül)t. Siefelbe erreid)te eine $öbe Don 5 5)]eter unb ber au» 33lattfd)eiben beftebenbe ©tamm mißt an ber SBafig l^k 2)ieter im Umfang. ((Sine refpef: table Simenfion! di.) Sie Slütbe entmidelte fid) fd)on feit ällär,^ b. ^. unb ift ibre Doüe (Entfaltung nod) nid)t Dollenbet. ^d) labe alle '{^cne, meldbe fid) für biefe fd)öne majeftätifd)e ^l^flani;e intereffiren jum 33efud)e ein, umfomebr, ba e§ in '^xac\c ftebt, ob in Seutfd)(anb big je^t eine Musa Ensete eine fold) riefige ©roße 176 etrcid)t hat. ('JDiv finb unferm .'pcrru 6o((ciion für biefc 'Jtütij icbv baiitbar. iH.) 9iiit»enbauien, (Uuta-fvaufen, ^^aiievii) bell 25. ^Jluö- 1874. Ü. €l)iflf, flväflid) (Saftcirft^er Obevc^avtncr. •^iotJ) Orient (Jifcn. 3)a)5 man Obftbäumc nod} (5iil«e 'Jlpril, fiibft iii aHumcvcn ©ecicnbcii, wenn Co uubcbiiuit uotbiüciibiii ift, üerteHcu tanii, be= mcil't bic nad)ftt'l)cube S^b^itjadje: (Sin tbeurev GoUcge unb (Vrcimb t>üii un?\ unr tönueit ibu »nobt ncunen, .s^err Oberoäi'tncc 3) öd er in ©öllcr^Sborf, muf;te bei'üuberer ^Berbaltniffe mucn feinen ^nr ''l>cnftcn fleböriflen ©arten räumen unb in einen anbern über: fiebeln. (Sr nioüte feine B'ü^^i^ö'^tiftbäume trotj ber Doreieriidten ^labrejo^eit nid}t ftetjen laffen, folo(id} blieb nid}t'3 anbere» übrig al» fie bona fide ju Der= pflanjen. ©r lie^ 3u biefem Qroedc r»on Sölut, iUib- flabcn, \?ebm unb 2i}affer einen biden Srei öer^ fertigen, bie ffiurjeln in biefen biiieintand)en unb fie an ibren neuen iüeftimmungaort bringen. Xa- burd), ba^ er eä an ber notbigen 6infd)lemmung, iien nütl)igen iBegiefjungen unb53efprifeungen nad)ber nid}t feblen lie^, b^itte er ba§ 33ergnügen, alle feine ^änme freubig gebeiben ju feben; einige baoon baben fogar JrüdHe bebalten. (5"r fügt nod) bi'i^n, t^a^ bie tüble reönerifd}e Süitterung, iDeld}e im lülai berrfdite, jum ©ebeiben allerbing-3 mefentlitf) beige; tragen bat. — * Evonymus radicans. ilbgefeben oon beu Der^ fd)iebencn guten (jigenfd)»iften, luelc^e bie Sarietät mit meif? beranbeten 'ölättern befitjt, bcmerfen mir, baf? fie jur Üietleibung tleiner, im Sd)atten ftebcn= ber i)iauern febr geeignet ift. ^ie 'liflan^e tlam; mert fid) feft an unb bebedt bie 5Uid)e in nid)t ju langer ä^it fcllftänbig ; felbftüerftänblid) mufi bie ju ibrem ©ebcibeu erforberlid}e Grbe babin gcbrad)t merben, ma§ ja leid)t gefdjeben fann. * * * Quercus laurifolia. ^n ber 3}iailieferung 1873 be^ »Florist and Pomologist« finben mir bie 3ies fd}reibung unb 3lbbilbung üon biefer fd}önen iHrt, oon ber ein prädjtigeä (Speniplar in bem ©arten be§ .s)errn äöebb in 5JUlfDrb (©raffd^aft Surret;, (Snglanb) Dcrbanben ift. 2)er 2(utor oon biefer Dtoti^ .C-)err 2;b- 'lOtüDre, mad}t Siebbaber t>on fd)5nen 3iei bäumen auf biefe mertmürbige üid)e aufmertfam. 6ie ift in t)m feuAten Jb^-'i'i-''^ ^'^^^ Süb--6arotina unb ©eorgien einbeimifd) unb fd}eint febr benad^bart gU G. imbricaria ju fein; nad) ß"u= ropa mürbe fie im ^abre 1786 eingefübrt. (5u ift ein ''■Baum ton 15 — 18 ä)i. ,\)öl)e; feine iMdtter finb gan3, DertebrtHMformig^elU^ptifd), 20 bi6 22 Cm. lang, unb färben fid) im i)erbft gelbrotb- ;^iterarift^c 9iuubfcf)au. (SErfiiitJungcn , (!3fU)frbe unli 3ni)u|lrifn''. 9iuubfd)au auf aHeu ©ebieteu ber ijeiuevb= lid)eu Slrbeit. Qedyi ^änöe uoii je 10 bi^ö 12 Siefevuuöen ä 5 ©gr. = 18 jir. vi)., liegt uu^ je^t ber 6(^Iu§banb vor. dr füt)rt beu ©pecialtitel: „^k uied;auifc^e 53earbeituut3 ber 9iol)ftoffe". 3» eingcbcnbcr flarcr J)avf}e(lung lüerfccn barin bor Ü)^afd)inenbau unb feine f^ilfcniittol, 5Baf^ fen unb Stoblwerf^cugfabrifation, bie €d}lofferci, ÜJabcU, «Sta^lfcbcr^ unb Uhrcnfabrifation jc. k. bcfprodjen. 3» 6nbe beü ^Banbei^ unb fomit bci^ ganjcn 2öeifciJ folqt eine ®d)(u^bctrarf)tuug, in lüclctiei in fur^cr büubiger 2öcifc bie uud^tigften nationalü>fononufd;cu Siagon bcbanbelt u^eiben. '}[[$ 5lnt)aug ftnb eine rtlp()abetifd)--d)ri)nolügifd}c Ueberfidjt, 'Sad)rc9ifter ju fänuntlidien 0 53änben beigegeben. Jßie jcbcr 'i3anb, fo ift aiid) ber iHir= licgenbc mit einer großen 'Jlnjabl Jüuftrationen gcfd)mücft tvorben, bie — lunlrcffücfc aufgeführt — bae*£erftänbni^ be^ lerteei mefentlid) förbern helfen. (Sauj bcfonberet^ iob ucrbiencn bie oon fiubmig SÖuvgcr geäeidjnetcu *Jlnfangö= uub ^Ibtheilung^- bilber. '^ai „'^\\d) ber Srtintungen" liegt alfo nun in G ftattlid)en ^Bänbeu iiollcnbet bem ^|5ub- lifum IHU' unb ift ein SBerf geuiorbcn, auf uuirf)ci^ nid}t nur bie Jiebaftion uub bie *I>erlagi5hanbluHg, fonberu batS gcfammte beutfdie ^olf'ftolj fein fonn. Ü)i5gc bem burd) uubburd) gebiegeneu Jßcrte über= all eine UHil)lperbiente 'ilufnahme ju l^dl UHU'ben. lllustrirl« Garten-Zeitung 1874. 'rafl2. \ LiK;, Ebenhusen, vorm. W.QBaisch^ Stuttgart ^ 177 Liriodendroii tiilipifera foliis luteo-varic^atis. Xa\d 12. Gin mit fo (jerrlic^en Slättcvii au-otjeftatteter S3aum iiiuB in ber %i)at einen \n-ad)U vollen 3tubücf (3eiün(jren. §err isan=§ontte, a\i$ be[fen „Flore des serres" luir bie 3lb= tnlbniKj eutncljinen, fnflt bariiber ^-olgciibef^ : ,,©ie ift ewUiä) in nnferm 53efi^ biefe an^o; erlefene, you §evrn ^. &a\) in 53olIiuiUer gejücljtete ^Isarietät. G'? ijanbelt fic^ ba nidjt nin eine jener unbeftiinbiöeii ©pioinrten, bei luelcben bie ^auadjüre bdb ved^tS, balb liwU am 35(atte, ober and) gar nidjt snm isorfdjein fommt. Unfere Slcqnifition ift conftant, un: ueriinberlid) panad)irt niib ^mar mie e§ ba^o ^ilb jeicjt." '3)ie Stammart (Liriodt^ndron tiilipifera) ift betanntUcl) in 33irßinien (9i.=3lmerifa) eiu= ()einiifd) nnb i]ebeit)t in einem cjnten, t'räftic]en , nid)t jn fc^meren nnb etraaS fcni^ten Grb= veic^; im leidjten, fanbicjen nnb trocf'enen 33oben nerfümmert ber Si3anm in ber Stetjel. i^^err ä>an=i^onttc bemcrtt and) nod), bafj ijnt bennirsette nnb in topfen fultioirte Gyemplare von it)m bejogen merben fönnen. lic neuen JJflnnjen tiom M)yc 1873. (gortjcljung iiiib £c()lu6.) Hibberlia Bauduinii uon ^len^Galebonien ift eine Ijiibfdje immergrüne ^ftanje für^ Äalt-- l)an§. 5Die in 2:ranben beifammen fteljenben grojsen Slnmen finb gelb. Caragiiata Zalini. ©ine fc^öne Bromeliacee mit l)alb transparenten gelben ^Blättern, meldje am obern ^Ijeil pnrpurrotlj nnb grün getüpfelt finb. ®ie ^flanje trägt gebrängte 9{ifpen von gelben aMnnien mit fdjarlac^rotljen ^racteen. Gio ift eine anSgeäeid^nete 9{enl)eit, bie uiel Gffeft madjt nnb bie uon Gljirigni flammt. Wian fagt, ba§ bie gefüllte Poinsettia pulcherimuin pl. eine foftbare 2lcgnifition ift. X)ie anbern nenen Ssartetäten, meldje von biefer ^^sflanje l;errül)ren, batiren uom ^aljve 1872. W\v tonnen bauon anfnl;ren: P. pulcherimuin major niib P. pulcheriuium roseo carminala, bei raeldjer bie rofige gärbnng ber ^Inmenbracteen fo anSgeprägt ift, aU in ber typifdjen ^orm. 3n ber Seftion ber ^Blattpflanzen für ba§ 2ßarml)an§ ift eine fo gro^e 3aljl üon 9?en= Ijeiten Dortianben, ha^ mir nnr bie Ijeroorragenbften anfjäljten moUen. Unferer Slnfidjt nad) finb bie§ bie S^racaenen, 9lralien nnb bie Groton'S, meldte allgemeine Sieblinge ^n merben uerbienen. ©ie fd)önfte uon allen ^racaenen ift oljne ^we'\\d Draoaena Goldieana, beren lötätter mit fd)räg lanfenben Streifen uerfeljen finb. Sie flammt non ben tropifdjen 9le^ gionen 2lfrica§. Gine gro^e ^ai)l fd)öner, nencrer ^eit eingefüljrter Croion nnb Codiaeum finb in ber ©ärt; nermelt wot)l betannt. Unter ben neneften Ginfüljrnngen ift Croion majestieum (abgebilbet in ber 3llnftr. ©artenjeitnng) entfdjieben bffe fd)önfte. ®a§ gleiche fann Don Aralia Guilfoylei, bie anä) von hen Sübfeeinfeln flammt, gefagt werben. 3)ie ^Blätter finb breit nnb traben eine meiBlid^e 9tanb:3Sariegation. A. Veitchii nnb eleganiissima finb noble ^flan^en mit auf- xviir. 12. 23 178 rechten ©täintiien unb fingcrförmiöen ^Blättern, ^ie Sappen bcr erftern 9(vt [inb nid luellen-- fönnigcr al§> bie bcr stüeitcn, iüel(^e auf beu 3Kinbevu ne5ä()nt [inb. 3n eine anbere Äategorie, nüinücl) in bie ber acaulen ^^evenuien, getiört bie fel)v bifiinftc Curmeria picla, beven breite grüne S^Uitter mit je einem breiten filberfarbigen (Sentralbnnb marfirt [inb. Sic ift non gnter Sßirhing, aber etroaS [c^merfäKig. 2(nberer[eit^? i|t Antliu- rium crislallinuin mit ibren [Ubergeneruten 5^(iittern mie ebre'o 1872, [o tonnen wir bod; [agen, ba^ bie Ijier ange[üt)rten uon nnäniei[ell)a[tem 93erbien[te [iiib. (Gard. Chronicle). Ucrijantilungni tiee uicrtcn Coiiflrcrfcö t»cutfd)cr ©ävtiur unti ©nrtcnfrcuntie in Wien uom 30. lue 35. ^lufluft 1873. Oovticijunsi Ulli) Sd)luB.) 5prä[. : 3($ glanbe nnr im Sinne ber uereljrten 2>er[ammlniig ^n [pred^en, inbem id) bem §errn ^ro[e[[or üan §nHe [ür biefe inftrnctiuen ftatifti[djen 3}iitt(;eihingen über bie @ärt= nerei in S3elgien nnferen märntften San! an^fprec^e 2C. 9k(^bem §err Grnft 9)iet^ nnb §err ^ürgen^J [id) [ür bie §erab[e^nng bcr S3abn= tari[[ät5e [ür ^ftanjen an§ge[prod)en, barüber bebattirt nnb bie[e 3lngelegent)eit ber Ä. J?. @artenbange[eü[^a[t ^nr weiteren 9(mt^4)anblnng überwie[en wnrbe, wnrbe bieSil^nng ge[djlo[[en. greitag ben 22. 3(ngnft fanb bie ei-cnr[ion nad) Sarenbnrg nnb Stäben ftatt. 9ln ber= [elben bettjeiügten [id) naljc an 60 aUitgtieber. Sie ©e[en[d)a[t würbe bereites am ^kI)nbo[ jn ßayenburg üon bem SZ ^. .cr[cn »ncrben ncd) lange an biefc [djöne 3eit benten. ^- 179 I;ciru V. S3abo, ftaiibcii am Saf)uI)ofe bereits DmnibiiS befeit, loet^e bie ^f)ei(net)mer au biefem 2lu§f(uge jucrft in bie Stabt 3ur 33efi(^titjumj fiiljrteu, luo ^^rofeffov S)r. 3ftö^Ier bie eiugefjenbfteu itnb beicbreiibfteii (irläutenuujcu (\ah, unb Ijieraiif 511111 33e[uc[) bey l^erfud^§: feiler!^. ®aiiu raiirbe 511V Dbftbaumfd)u(e, in lueldjer ber ^sroteffor ^d; eilen berger ba§ ©eleite ^ah, unb von ba iineber ^urücf in bie Stabt gefal^rcn, um bie permanente SlU'Sftellung ber 2Beinbau;©erätl)e ^u bcfidjtigcn, meldje .s^err ^rofeffor l^nflj^'if^t^ii erläuterte. 2)erfelbe begleitete bie ©eicllfdjaft aud) in beu naljen, fid) Uä äöeibliug erftredenben ^erfuc^s^Söeiui garten , eine 3J{uftcran[talt in jeber 33e5ieljuug *). 6pät erft trennten \\ä) bie Stl^eilnetjmer, um am fülgcnbcn 3;ag bie ilieilje ber (Sj-cur[ionen burc^ bie j^alirt über bcn ©emmering nac^ 3Jtür5äufdjlag 311 fd^lieisen. Stritte unb Sdjüifjfi^ung bcu 25. 3(«guft, unter bcm ^4jräftbtum bc§ fgl. ^arfbtrc!tor§ ^crru ^<|5C^oIb. C-jS [teilen folgenbe (Segenftänbe auf ber 3;age!5orbnung : 1) Stntrag auf ©rric^tung eine§ 9Jioiuiment)5 für ©iebolb. 9ieferent Dr. ^ensl. 2) Slntrag über bie Slniuenbung uon :^uftbrainageröl)ren bei 3lntagen uon ©a^beteudjtungen. 9{ef. §err Jürgen». 3) Antrag auf Xii'jcuffion ber in bem Siortrage be;o ^errn SlcgierungSrattje^^ Dr. j^-enjl über ©arten; baU'3(U'^ftellungen au^>gefprod}enen ^principienf ragen, {^iluftr. ©arteuj., 3ol)rg. 1873, 6. 161). 4) äöaljl be!§ neuen (Songre^orte-o. 5) 3lufforberuug jur Stl)eilnaljme am $8an!ett. §err Dr. g-eujl: „S)er iseriualtungöratl) ber ©artenbau^^efellfdjaft in $Öien Ijat über beu Slutrag beS ^'»errn ^ooibven! befc^loffen, an bie ©ärtner unb ©artenliebl)aber in ganj (Europa eine Sliifforbernng ergeljen 5U laffen, fid; in baiifbarer (Erinnerung an bie au^erorbent: Ud;en ^erbienfte beö im ^a\)xe 18ö6 in 3}tündjen üerftorbenen ©etefirten iperrn u. ©iebolb um bie öinfüljrung neuer ^^flanjcn au§^ ^erbienfte biefe« 93tanne» [inb in beu gelel)rten J^reifen eben fo befannt, al» unter beu Äaien. Uufere ©artenflora ift feit ca. 30 ^^aljren huxä) ilju um md)x aU 500 früljer ganj unbefannte neue 3trten unb Varietäten bereichert morben unb smar meiften^ fold^er ^flaiiäen, meldje im freien Sanbe Icidjt ^u cultioiren [inb, Ijauptfäc^lic^ peren; nireube ©taubengeiuädjfe, öträud^er unb 53äume, bie bereit-S ein ©djinnd unferer (Härten uiib S\1h\xU geiüorben. ^d) wüi3te in biefer ^e^ieljung nidjt balb einen 9Jiann ^u nennen, bem ber (Gartenbau im mittleren 5^l;eite (Europa^ fo uiel ju uerbanfen Ijat aliS §errn ©iebolb. ^^^11 2{nbetrad)t beffen unb in 31>ürbigung ber maljrlidj nidjt geringen ^ex- bienfte, meldte fidj biefer uielfeitig gebilbete (yeleljrte um bie nähere Jlenntnifj ;3apau§ unb feiner 33eiuoljiier, il;rer J?ulturgefc^id;te unb ^ui^uftrie erworben Ijat, glaubte ber SSerroaltungS- ratl) ber (^artenbau=(^kfellfdjaft in 3lUen beffen 3(iiben!en nidjt beffer 5U eljren, alfS ba^J ^ro^ je!t 3ur (irridjtuiig eiiiev Sentmalcfo bem iii 3Bien oerfammelten Äongreffe uon ©ärtnern mitjutljeilen unb ©ie im galle ber ©utljeifjung beffelben um bie 3"[i'-"l;erung ^Ijrer Unter- ftüijung in ^i)xen ilreifen ju bitten. „'^ä) mürbe baljer üor allem bitten, fic^ einmal über bie 'Badjt felbft au!5= gufprec^en uiib euentuell, lueiin ©ie glauben, baf3 biefey Unterneljmen fidj erfolgreid^ geftalten bürfte, '^i)xc 3Billenymeiiuing funb ju geben, auf luetdje JÖeife man üorjngeljen Ijabe, um ju einem befriebigeiibcn 9iefultate ju gelangen. (3(tlgcmciner Seifall; bann Debatte barüber.; „®af3 bie 33ilbuug cine^ leitenben (Soinitcy unerläßlich ift, Ijalte ic^ für felbftoerftänb^ *) S)a§ flteid)e fiob fauii tcv 53aumfd}ule Iciber nicl)t (jcfpcnbct merben, tpclc^c üiel, fe^t öiel p lüünfdjeu übric] Icifet. SSiel fdjöucr (jejoijenc SBäume fallen mir 3. S. bei |)ertn .^anbel^gärtner iJuca§ 33ad}rati} in iiicfiiKj bei 5ßien. ^. 23* ISO M), bafi'clbc jebod; a\i§> ^4-^eiioncu äufainiuenjufc|5en, lueldjc weit entfernt uou cinauber luotjucn, für ijmij uutljunlic^. Um allen baranv' entfpringenben fc^Iimmen (i'Dentnalitiiten uorjubenijen, Ijat ber 5^erroaltun{3^5ratt) ber @artenbau;®efeUfcl)aft [ic^ üorliinfiß fcl)on afö ein foId^eiS ßomite betrad)tet, uon beni bic erften einleitenben 6djritte anyjnoefjen tjätten." 3Iadjbeni 'Jiiemanb nieljr in biefer 3Inöe(etjen(jcit hiv:^ 2Bort ergreift, luirb bie Debatte für gefd)loffen erflart unb t)om ^U-ofeffor Dr. ^^enjl ber Slntrag (jeftellt: SDa^ ^^rojeft ber Grridjtnng eine^^ ^enfmalc^ für .ft'rrn u. ©tebolb aU internationaley llnternel^iuen ijnt ju Ijeifjen nnb ben a>ern'nltnn(3§ratt) ber 5L St. ©artenbau=öefeUfd;aft in Wm\ mit ber Xnrdj-- füt)rnnij beffelben ju betranen. ^er Stntratj nntrbe jnr Ibftimmnnc] gebracht nnb einftimmicj angenommen. ^IH'äf. : Ser smeite anf ber Stage^orbnung fteljenbe ©egenftanb ift ein 2(ntrag beio .^icrrn Jürgens über bie Slnmenbnng ber Snftbrainage al§' ©^ulj gegen bie fdjäbüc^e SBirfnng beö Send^tgafeö anf bie 33äume. SDerfelbe lantet: ,/Jladjbem bnrd; bie (Srfaljrnng bie fd)äb^ \\ö)^ 2öirfung be§ ben Seitnngen entmeid;enben &a\c& feftgeftellt ift nnb aU ©c^ul^mittcl ba= gegen fid) eine entfprec^enbe £nft:®rainage beraäljrt Ijat, befdjlief3t ber ßongref? bentfdjer ©ärtner nnb ©artenfrennbe von 1873, alle ä^ereine nnb jnftänbigen 33el)örben auf^nforbern, bal)in 5n ftreben, baf, bei alten Seitnngen in ber dM)c von ^^^flanäungen biefe Snftbrainage eingefüljrt mirb." (Üiirb mit grof3er iüiajorität angenommen.) ,§err Dr. j^enjl: „^m ^ntereffe ber ©ac^e felbft, erfd^eint e§ mir üon SBicIjtigfeit, ba§ A^crr Jürgens eine ganj correfte ^t'ii^nnng feiner Stötjrenconftrnftion nnb iljrer ii^er^ binbnng mit ber ©aöleitnng einfenbcn molle. S^cxx ^ürgenö ertlärt fic^ bereit, nidjt bloS ber SBiener, fonbern auc^ jeber anbern ©efellfc^aft, meldte fid^ für biefen ©egenftanb interef= firen foUte, eine bevartige ©üä^e mitäutt)eilen." ®er s^orfi^enbe luünfc^t, ba^ fie in alle ©artenban=.3citnngen aufgenommen roerbe. Um bie 3tngabe beö Surt^mefferö feiner ®rainröl;re erfnc^t, tt)eitt §err ^iii'Ö^i^^ §olgenbei3 mit: „^cl) t)a^*^ smeierlei ©ijftemc angemcnbet; einmal Ijabe id; bie S)rainri.il)ren anf ba^ ©aSrol)r gelegt unb ®rainri)l;ren üon l',2 3^11 ®icl'e bajn oermenbet; ba;? gnbere Mai mürben bie ®rainröl;ren über bie ©aärö^re gefdjoben nnb tjabe id) babei gefunben, ba^ ein 9tanm uon 1 ^i^if äiuifdjen 9Jhiff nnb 9iänber ber Siöljre uollftänbig au'oreidjt." ^räf. : 2Bir geljen nun pm brüten ©egenftanb ber 3::agec^orbunng über, ^c^ erfnc^e §errn Dr. gensl in eine näljere (Erörterung cinjugcljcn. §err Dr. gensl: „S)ie .Hauptfrage ift allerbiiuj'5 bie, ob bie großen internationalen 2lueftellnngen in ber Slrt, wie fie fic^ bi^^tjcr geftaltet Ijaben, leben^^fäljig finb, eine ^nfmift l)aben ober nic^t. 3^ glaube htn 33emei^ geliefert ^n Ijaben, bafj fie SebensSfäljigfeit genug befi^jen um ^u befteljen nnb 9iu^en ju ftiften, bafe c§> aber nnnmeljr an ber ^eit fei, fid} über beftimmte bafür ma^gebenbe ©efic^tSpunfte jn einigen unb biefe burc^ ten ßongre^ fanctioniren ju kffcn. 3c^ l;abe biefelben in meinem Vortrag nur angebeutet anb bemerft, ta^ vox allem Inbern bie 3lrt unb Sßeife ber 2Iu§fteUung, bie 3eit nnb ber Drt, an bem fie ftattsufinben Ijiitteu, \n§ 2luge gefaxt werben müf?ten. Ueber iljre Sebeutuug l)alte id; jebe ®is.fnffion für überflüffig, benn barübcr finb mir 2l(le einig, bafj fie oon grofjem i^or; tljeil für bie .f(au50ii aibi beftiminteu natürlichen Dtbnunöcii , faijcn wir beifpieföiucife üou ^•arrufräutern, 9{(joboraceen, 9totaceen, iicijuminofcn :c., fallen nuifjte." ,,G5 niüfiten biefer 3lnfdjauunij sufolijc alle einzelnen 3lu!cfteller bie uon itinen cr50= genen bctreffenben ^^^flansen ^nfaninienftelleu, aber nidjt luie bi^öljer jeber für fid^, alle§ luaö er erjügeu unb befiljt, an ber il)ni 5Ucjeiiiiefcnen ©teile jur Sd;an ftellen. (ir muffte fic^ cnt= fc^liefjeu, feine Sc^ä^e gu trennen nub an üerfc^iebenen Orten aufftellen, um bcrartiijc 33iaffenu)irfunöen erzielen ju l^elfen. ,/-l.^erl}e9enluärtit3en Sie fid) ein foli^e^^ S3ilb nnb fie luerben mir beipflidjten , baf? bie SBirfmuj einer einjiijen folc^en ©rnppe, faijeii mir uon stufen, ^Ijaleen, a)tarantaceen, eine übermiiltiöeube äisirtuncj auf ben ^efd)aner üben müfjte. ^Deuten ©ie fid; berartiöe ©ruppcii in einem paffenben 9tanm aufijeftellt nnb ©ie follen feljen, meldte (S'ffefte ©ie bamit erzielen nnb mie fidjer nnb mie fd;ncll ber fadjfnnbicje 3tidjter fein Urtljeil über bie (Sultur ber ein; seinen ab^ngeben im ©tanbe fein mirb. 3n folc^en Gruppen mirb man ben ^^-ortfc^ritt be^j (Sinjelnen, mie ber Kulturen felbft, in ber .Qt'it beffer alö bi$l)er bei nnferen SluyfteUnngen mürbigen fönnen. „3lllerbincjö ijeljört ba^u eine cjrofee Slnfopferumj uon ©eite bei einzelnen luiSfteUer. (&§ muf? fic^ ^eber Slngefid^tö beS ^'ö'^rf^/ wcldjen man uerfoUjen mill, bem leiteuben &C' baufen nnterorbnen, ol;ne ftetio barüber bebad^t ju fein, felbft eine 9iol(c auf einer foldjen 9lu§; ftellnng ju fpielen. "^d) bitte ©ie bemuad) fid; uorerft barüber au^j^nfpred^en, ob ©ie glauben, ba^ burdj bie Sufrtmnienftellnmj gleidjartigcr ^:|>flanäen uon allen 2lu!äftellern in (jefonberte ©ruppen ein gröf^erer i>ortt)eil iiad) jeber 9iic^tung l)in ju gcmärtigen fei ober nidjt" *). ^err ©erolb ftimmt ben 2luc>einanberfe^ungen bef-j 4^errn Dr. geujl uolllommen bei. ^etr ^ürgen^ mill eine S)iiocuffiou über biefen ©egeuftanb bem näc^ften ^ongreffe ror-- bel)alten. i>rr ^^U-of. Ä'od) fdjliefit fic^ ber yiniic^t beö .S>n-rn Jürgens an nnb fügt Ijiuäu: er {)abe fidj uorgenommen, bei biefer ©elegenlieit über bie jetzige, mit uielen Unjulömmlic^; leiten unb gjiifjbräudjen uerbunbene 2lrt ber ^^rämiiruug ju fpred;en. ^n ber Siegel mürben ^-|]rogramme gemadjt, um nid)t geljalten 5n merben. 2Bic oft gefdjelje eS, ba^ au^gefalleue greife noc^ juletjt oermenbet nnb babei oft bie unmürbigften ©ad^en ,nod) ju ^-prdmien tommen. (Seiber maljr!) S)urd3 bie jc^ige 2lrt ber 3»fii"""6>M"tcnung fei audj ein Ueberfel^en oon neuen ©rjeug-- niffen leidjt mi)glid); \mer Stiuic fa^t unö aber, bafe fid) ber 93evir>ivtlic^uufl biefer öeiviJ5 febr fdjöiieu ^been laum ju beiualtiöenbe .«ninberniffe in ben 2Beg ftctlen bürften. S)af5 berartigc 3iif<^"ii"c»fteUunnen fiir ben unbet^etUaten 23cfd)ancr üon cirofUer 2ßir!um3 fein mi'ubcn, ift ätteifelloS. SlnberiS aber bentt ber 3{n§fteUer; er betrad)tet bie 6ad?e oon proiaifdjerer Seite. 2cr ©ättnev noni Aiut, ber feine Lieblinge jur SlnSftellung bringt, nnll )"ie aud) möglidjft nal)e beifammen grnppirt fel)cn nnb ba-S fann man il)m nicbt oerbenlen. (Sr rt>iH nici}t, baf, man feine ^^liflanjcn beliebig ber bctreffenben ©vnppc einfügt, nm bie 2öiv£nng berfelbcn ^n crl}ül)en; er njei^ and), ba^ er babnrc^ Ieid)t öcrtiirät n^erben tann, meil fic^ nid}t immer genug fad}£nnbige SBlänner bei ber ^uri) befinben, bie auä bem groficn ©anjcn ben SBcrtl) ber einzelnen ^45flanäen l)erau§äufinben vermögen; bieg ftelU fid) ber C^kirtncr ütMt gad) nor 3lngen unb er bat nid)t ganj Unved)t. Di. 182 Vf(ic|ten, ha felbft bei bcr Grörteniiu] ber cinfa^ften babei jur (Sprache !o]iinicnbcn Umftäiibe nic^t barau ju benfeu ift, fie in einer (Soncjvcfjuiumg abjutljnn. ,/l1Jir roar cs> Ijanptfäc^Uc^ nur barnm ju tljun, ben 3luojprucI) eine§ (Sonöref)c^5 uon (''Kirtnern ju proüocireu, burd) melcljeu principielt bie ^Jiotljroeubiöteit einer Slenbernnc] in beni tSljarafter ber cjrof^eu internationalen ©artenban=2hbö[teUuni)en nuiogefprodjen luurbe. ,,®er Sn^alt meine» ^ortrageö foU nur aU ©runblacje für einen roic^tit^en !l^erl;anb: luncj'Sgecjenftanb eine^o folgenben (Soncjreffe» bienen, jn beffcn 'Ik'ratfjnnci fid) .^jeberniann {jin^ reidjenb jn informiren im Staube ift. (5^5 märe bei3()alb mnnidjeneroerti) , biefem isortrag bie möijlidjfte a>erbreitnmj jn üerfc^affen, ma§ baburc^ (jefd^eljen fönnte, ba^ man bie ein= seinen ®artenbau=3>ereine unb 9kbaf teure oon G)artenbau='3ournalen aucjiucje, ben (jausen 3tufiat^ in iljrer ^>nblilatio'n mit ber 53ejei(^nnn9 „53eratl)nnij!o=®etjenftanb beic nädjften (£on= ijre[fei§ bentfdjer ©ärtuer; unb ©arteufrenube" aufsuneljmeu unb uorUinfig fd^on ju befpred;en 'O. „Jßenn ircjenb ein ßrfolg ou^j einer berarticjen 9ieform be^ SlnSfteUnng^roefeuö refultirt, fo [inb ey bie Verringerung ber Unfoften, metdje bamit uerbunben [inb unb bie ^s^ebung bei? ©emein[inue!§ für ein nationaleso llnternel;meu. S)a§ jet^t beliebte ^afc^en unb ö^O*^'^/ i^^ id^ möd)te fogen, biefer ©d^minbel mit ben greifen mn^ fallen. G§ mu§ fid) i^ebermauu jur (Sljre fc^ätieu, aux^ftellen jn bürfen, um barin fi^on eine 3tn§5eid;uung 5u erblideu *=';). . „Ueber bie ^cit, in melc^er fic^ biefe großen 2lu!Sftellnn(]en absnlöfen Ijätten, unb über "Den Ort, nn meinem fie fic^ am üortljeill)afteften in 6cene fe^en laffen, müfete man fid) einigen. Üuinqneuuale (fünfjäljrige) 3eitabfc^nitte bürften fidj in erfterer S3eäiet)ung, fomie bie 3öa^l üou ßentralpnnften eine« großen ^^ffanjeuljanbely in letzterer ."g^i^fic^t am meiften enipfet)len. Gin uäljere^ Giugeljen auf biefe beiben midjtigeu, mit ber (Earbinalfrage im innig- ften 3ufammeuljange ftel;enben ^^unfte uerbietet mir bie uorgerüdte ©tnube, uor Willem aber ber geftellte 2lntrag auf ä^ertagung für ben fotgenben Gongrefe." $Der 4. ©egenftaub: „5öal)l be§ näd)ften Gongrefjortes" bürfte unfere 2efer nic^t meljr intereffiren, ba bereite angetünbigt ift, ba^ bie ©tabt Garl^^rulje basn ern)äl;lt nnirbe. SlliS le^ter ^unft ber ^ageSorbnung faub ]\oö) bie 2tnfforberuug jur 2:i)eilnal)me an bem l)eutigeu San!et ftatt, roeld^er faft alle aiuroefenben ^olge gaben." ^räf.: 33eoor ic^ bie ©iljung fc^lie&e, möchte id) nod) ben gemeinfd^aftlic^en ®efül)len 2lu§brucf oerfdjaff en , inbem id; unfern San! an^^fprec^e hm ^iJiHtgliebern be^ (Somitc^ für 3l)re aufjerorbentlid^e Sieben^^mürbigfeit , mit ber fie mvi mäl;renb unferer ganzen 2tnmefeu; l)eit entgegeugefommeu finb ; ic^ forbere Sie auf, biefen ©auf burdj 2lufftel;en üou ben Silum jn betljiitigen. (©efc^ieljt). ^Jiadjbem noc^ ben Ferren i>fgärtneru ^au^ unb guy, .s>fgarten=Snfpeftor 9Jomotnij unb ^ireftor 33a b 02c. ber S)an!ber Gongrefemitglieber uotirt mar unb oou .^errn ü. Suttuer im 3{amen be^j Vermaltuug5ratl;^o ber K. St @arteubau'-®efellfd;aft hm ©äften für 3l)r ^al)U reiches Grf(^einen, fo mie für bie 2Ui^bauer ber märmfte S)anl an^gefproc^en mürbe, §err Dr. ^od) im DZamen aller grembeu unb ©äfte biefen ermieberte unb babei ein breifadje^ Qoö) auebrad^te, in meines bie Verfammlnug begeiftert einftimmte, mürbe bie Sitzung ge= fd)loffen. Unb fo moHen auc^ mir unferen bem ©artenfrenub entnommenen ^rotolotl^^2lu§3ug fc^lie^en mit bem Stufe: 2tuf äßieberfel)en in earl^Jrnlje! *) 3ßir brachten bag ^roflcamm üoii bem näc(}ftcit C^onovcf; auf bcin U)nfd}lafl bei Soppelnummer 8—9 b. ^lluftc. ©artenjeitiiniv **) Gä foU um freuen, ircnn biefer 3Sorfd}laa allflemciu 2tuE(anci finbet ; ivir be^meifeln eö aber. % 183 ükr bic üom 1. h\^ 15. Cctokr 1873 H)ä()rcHbc V. tcunjorärc ©artcubouaii^ftcttmtg auf bcr 2öcUou§ftcUmig in 9öicu. (SfortjcJjuiifl iiub £d)Iu6.) I) 5I(oic $enf|l jun., .'o«nbelÄi\ttrtnin- in 3öien. ©in Sortiment i?ernobft. 'i) ^rau ^autiiie ^iinier in ©eiitfi^^^afKif. ®in ©ovtiment ^^firfic^e. 3) ©elniiber Spaltet in 2voy^5 (^fvnnhei^). Gin rcicl)e^5 Sortiment 5lepfe{, mornnter fef)r fd)ön bie nnd)ftel)enbcn neneren Sorten: Cox's Pomona, Pres. Napoleon, fet)r großer 9?am(ionr, Reinette Thouin iinb Figue (^eiiienform). 4) ©artenbanrS^sercin §ilbe^?f)eim. Gin Sortiment 5Tevfe( iinb SBirnen, unter meldten and) neuere Sorten [id) befinben. 5) Stift St. Florian bei Sinj. ©in Sortiment foldjer 3levfe(, metdie [ic^ aU tragbar ermiefen t)aben, au^^gefteUt burd; Stiftvobergärtner tienaft. 31(^5 befonber§ fcbön in biefer Sammlung [inb ju ermäljuen: Caroline Auguste, E. H. Anton, beibe Sämlinge uon St. g^orian, unb a}iu(tbnupt'? (Sarmin^9{einette; ferner aly 9ieubeiten, gleid)fall§ Sämlinge üon borten, bemerfenSroertl) : Chorherr Oberlaber unb Prinz Carl. Slufeerbem [teilte tienaft eine Slnäal)l 2;opfob[tbäumd}en au§. 6) Saron Sid}mann in 3Bien. Sin Sortiment Trauben. 7) 2tb. SurgftnHcr in Saaj. Se^r fdjöne ©urfen. 8) 5örfc^ouii|5, Ssilla ©röbe bei ^'rag. ©in Sortiment ^firfid^e, mooou ab3 befon= ber§ fd^ön an^ufübreu finb: Sieboldii unb Reine des vergers. 9) Seopolb Saubpic^ter in ©örj. ®ine Slnja^l fe^r fd^öner kirnen, aber ol)ne ^TJamenSbeäeic^nung. 10) 9JJay, ajitter uon 9Jiorro in illagenfnrt. Giue Sammlung Slepfel. II) Äörttinerifd^cr ©artenbauücrein. ©in Sortiment Dbft unb ©emüfe. 12) äBeber in .^lagenfurt. 33inbereien Mbi getrorfueten 3ilumeu. 13) 3o()- ^lempf, J?reenl)äubler in 9hibolf!ol)eim bei SBien. ^radjtüoHe Staugen üon 5nürnb erger 93ieerrettig. 14) ^. vreuf3ifd^e £aubcc4inumfd)ule ^^ot§bam. ©in Sortiment ilernobft unb ^^rüc^te ber amerifanifd^en Bhimpf-^srcifjetbeere (Vaccinium macrocarpum) 3lu§fteller: ©arten; ^nfpeftor Saudje. 15) Äniep, Äönigt. Jßegauffeljer in ^nberftabt. Gin Sortiment üon 300 Sorten 3lepfeln unb 93irnen. ®a§ Dbft würbe fämmtlid) au Sanbftraf^en üon ^od^ftämmen gemonuen unb enttjielt baffclbe befouber^ für hcn Raubet geeignete Sorten aly : ©ranenfteiner, ^kiu5eu= 9Ipfel, engl. 9.1>inter:©olbparmäue. Diener engl. ^Mgeou (ein 3:aubenapfel) u. f. m. S)ie meift feljr fd;ön au^3gebilbeten ^rüdjtc waren ;\um gröfiten Xijeii ridjtig bejeii^net. 16) 3. 2Bieuinger. Gin Sortiment Strauben unb Stopfrebeu. 17) ®raf 3Iuguft v. Srenner = Gnferooirtf) in ©rafenegg. Gin fel)r fd)öne§ unb reiches Sortiment ©emüfe unb .Kartoffeln. 18) 9luton 900 reib, Ä. .K. ^softmeifter unb 3lpotl)e!er in Gibeufc^i^ (9JIn^ren). 2lu§; gejeidjuet Dollfommene Spargelfec^fer mit ganj aufeerorbentlic^ fd)5ner 33eu)urselun9. 3n ber äTiitte biefer .^alle befanb fid) eine größere ©ruppe, meldte bie SluSftellung ber nieberöfterreic^. Sanbe§=Dbft; unb SBeinbaufdjule p illofterneuburg bilbete. ®iefe Sluftalt 184 [teilte ein reic^eg ©ortinicnt SBeintraiiben iinb STopfrebeii mit grüdjten, foiuie eine gvöjjere 3al)l ooii äi^cinbau= iinb ÄeHergerntl^fd^afteu ans-, aU: ©erätl^e 5ur 33earbeitung ber äöein= berge, eine ©äljrfufe, eine Söeinpreffe, ein 5K>eincriüärnuing§apvavat naä) ^aftenv, 2Bein; pumpen, Slraubenquetfc^en, ^•iltrirma^cl)inen u. f. lu. 2tu{5erbem befanben fiel) in ber .§aUe 4 größere freiftef^enbe Xifd^e, melclje uon naä)- ftcljenben Stu^^ftellern benü^t ronvben: 1. %i\ä). 2lIoi^ 3)hnn elter, ©üterbefitier in 33ojen. ©ine f(^öne ©amniluntj be§ bcften ^anbelioobfte!? GübtiroB, a\§>: Jlernobft, Trauben uub 6übfrüd)te. 2. Siifci^. ^-riebr. ©erolb, faiferl. 9Jatl; in ^ceumalbegg bei SBien (Dbeigärtner ^irf ecf). ßine änfterft reiclje uub fc^öne ©ammlung 2Iepfc(, ^IMrneu, ^^firfid)e uub 3:rnubeu mit ridjtiger ^iameniebeäeidjuuug. ©nuäljuenwuiertl) yon 2lepfoln [inb: 3lnbeu!en an ."gerjog 2llfreb, Sucae' 5;aubenaptel, Sinbleijapfel, geftreifte Sauaba^Sieinette, ^^fingft^Sieiuette, geftreifter Beaufin u. f. ro. ; uon ^Birnen : Doyenne du cercle practique du Roucn , Calebasse Bois- bunel, Britlish Oueen, Belle Rouenaiso, Beurre Bassin er etc. 3. ^ifc^. 9)iar. Xoudjou in .^o()enau bei ©rofj^^öerau (.Reffen), ©ine« ber rei(^= f)altigfteu uub fdjönftcu Sortimente uou 3Iepfelu unb S3iruen au§ beut bentfc^eu üieidje. äson iöirueu befouber» ]6)ön bie neue 6orte „2lnbeufen an beu i{:ongre§" (1871, ^srei§frud)t auf ber 3lu§ftelluug in ^sariö), ferner Duchesse d'Angouleme panachee unb Svvans orange, äl)nlic^ S)iel^ 33utterbirne ; uon 31epfeln: Negre d'oree, Dieinette oon 53iljorel uub ©iegeube 9teiuette. 4. 3:ifd^. Ä\ roürttemb. lanb; uub forftmirtljf^aftli^e 3lfabemie ^o(;en(;eim. ©ine ©ammlung uou gegen 300 ©orten be^^ uerfc^iebennrtigften Dbfte§, aU : a) 3lepfel, meift uon ^od^ftiimmen, aber tro^ be» uugünftigeu ^ia\)x^^5 tljeilioeife fo fdjön, mie uou ©polieren, be= fonber» bie ©olbparuuiue, meldje uou 93äumeu geerntet mürben, meldjc 3 ^al)X6 uorl>'r uer= jungt uub gebüngt morben maren; b) kirnen, uon meieren uamentlid; ein reic^e^ Sortiment 2Beinbiruen intereffaut mar; c) uerfdjiebeney iTcrnobft, aU: ©ämliuge be5 Seerapfel^? (Ma- lus baccala), rooüon bie grö[3te Slbart al§ eine uorsüglic^e ältoftforte unter bem 9iamen „^oljenbeimer 9lie-§ling§apfel" fc^on uiclfadj uerbreitet ift. 3)ie ©dmlinge biefer ©orte "finb äugleid) gute Unterlagen für 3<üergbäume uon 3lepfelu, namentlich in rauben Sagen uub in geringem Soben; ferner [inb ä" ermäljucu : japane[ifd)e Malus-2(rteu : Malus lloribunda, M. Ringa, M. spectabilis, fobann : Quitten, 33iifpetn, ©peierlinge, aijarolen, uerfcbiebene SSogel= beeren, 2öeif3borne u. f. m.; d) ^>[ir[id;e; e) äöalluüffe; f) .s)afelnü[fe. 3(uc^[teller biefer ©ammlung mar: ©arteu=3n[pettor 2Ö. ©d;üle, S^orftaub ber ^. ©artenbaufcbule in i^ol^en- l>nm. ß» mar biefe ©ammlung eine ■ ber menigen ber Slu^ftellung , meiere fijftematifdj unb überfid^tlic^ in ßlaffen georbnet, aufgefteEt maren. 3u bem a)iittelbau befaub fid; ferner eine ©ammlung uon 1200 ©tüd fünftlicb nad)^ gebilbeter Db[tforten uon Ganiier-Valetll Franzesca invenlore della Poniona artificiale ita- liana in Xuriu. SDiefey füuftlid^e Db[t ift meift naturgetreu nui^gebilbet, ma§ befonberii uou beu 5Beiutraubeu, ©tad}el= uub 3ol;auni^4ieeren , lUrfdjeu uub geigen gilt, meld)c moljl uu; übertroffeu bafteljeu, mogegen bie ^firfidje uub Stprit'ofen ä'iandjeio ju münfdjen übrig laffen. S)ie Slepfel, S3irueu, Pflaumen uub 3wetfd)gen be§ §. 2lruolbifd;eu Dbftcabinet^ (@ott)a) finb aber nad) Stufidbt be» 33eridjter[totter^3 biefeu italieuifcben 9iad)bilbungeu uoräuäiebeu. (Snblid) ift pi bemerfen, ba[] in biefer »Qalle uon 31. glafcblmeyer'io 33lumen=3)epot in 3Sien, ^^ouquet§ , 33tumenfürbdjen u. f. m. uon lebenbcn unb getrorfueten ^-ölumeu, fomie Ijübfc^ arraugirte §rud^tti)rbd)en au^geftellt maren uub täglich au Drt uub ©teile jum 33er: fauf angefertigt mürben. 185 5. §oIle. 1) @raf S\d)\), ßycedenj, in ^re&(nirö=S)io^>3eg(;. 6ef)r fc^öne» Dbft; dou S3irnen befonberio: Beurre Davis itiib Trioinph de Jodoigne; von ^sfirfi^eu Brugnon Victoria, Br. Stanwik , Br. Balgowan , biey fiiib ijlattfd^alitje Sorten ; ferner üon molligen ^firfic^en : Teton de Venus, Adniirable jaune, Reine des vergers nnb ^rin^ejun 9Jcarie üon 5Biirtteni= bercj, eine fel)r fc^öne nnb gnte von ^ofgärtner SJUiUer in ©annftatt gezogene ©orte; von 2lep[eln: Reinette de haute bflnle, äl)nlic^ ber ©olbparnmne, R. de Caux nnb Lincoln-Pippin. 2) ©tefan 9iirfc^ij in ^srefebnrg. (2d)öne§ Sortiment Dbft nnb 5;rnnben. 3) äöeiucjärtner;3>erein ^re^bnrg. (£irca 80 Sorten präd^tiger S^rnnben. 4) @artenban=S3erein ©ebrecjin. Schöne C^bfibännie. ö) 33 raun in Oebeuburg. ^ranben. ti) S)ireftion hc^i fönigl. lanb- nnb forfttoirtl;f(^aft(ic^en ^»ftitntiS .treu ^ (Kroatien), ©in auBerorbentlic^ reic^e^^ Sortiment Trauben. 7) 6onectiü:2tu§fte[lungt)on eyportf ä()igen ungarifc^en ©artenprobucten, äufammens geftefit von 2Uey. Sucfäcfi;, lanbiu. 2öauberlei)rer in 33nba;^e[t. ©ie« ift eine ber interef; fauteften (Eo(lectiü=3lncM"telIungen, lueidje \m§> einen (ol;nenben ÖUcf in bie lanbio, nnb ©arten= bau^Sserbältniffe Ungarn^ geftattet. 2)ie Sammlung entf)ielt Trauben unb Dbft nnb jniar : 2(epfel unb 53irnen in meift feljr guten Sorten, ^firfic^e, Äaftanien u. f . m. ; ferner 9)Monen, eßbare ^silse, fpanifc^en Pfeffer (Paprika) in großen 9Jiaffen, in beu üerf(^iebenften Sorten unb in au&erorbentüi^er 5ßottfommen!)eit, ebenfo Siebe^äpfel (Tomaten), fobann ©iftpitje unb fonftige ©ift: unb mebicinifc^e ^sflanjen, ©cmüfe in aüen Sorten, SBur jelgeroädjfe , Dbft= bäume, äöurjelreben, Sämereien 2C. ©ine ber tieruorragenbften Sammlungen in biefer 2lu§[tellung unb ber gefammteu ©arten^ bau=2ln^5[teUnng überljoupt, mar ein üon ?ßrof. S;t)eob. 33eHe in J?e§3tl)eli) an^gefteUte^ Sortis meut uon gegen 500 Sorten Strauben au§ beu Weingärten be» Jv. ^. Äämmerer^J Subio. i)on 53ogi)ai) in ^Sabacfoni). ®ie Strauben biefer Sammlung luaren fammt ^olj unb 33Uit; tern, meiere le^tere vorder eingelegt uitb getrocfnet roorben raaren, auf n)eif3en ^appbedel befeftigt, eine 3lrt ber SUiöftelluug bie fid) al§ fe(;r t)ortt)eitf)aft ^xmk§. 8) 2:0 ref in Mafo. Dbft uub Trauben. 9) 3)latl)ia§3 in .tafc'^au. ©ine Heinere, aber viel feltene Sorten ent^altenbe Samm^ hing Strauben. 10) ©örbe in ajiafö. ©in Sortiment ©emüfe, befonberg riefige SBursel^^eterfüie, felir fcpue 3iwiebeln u. f. m. 11) 9}hinicipalität ber Stabt 5)onorfama. SSerfc^iebene ^arbpflanjen, roornnter bie biC^t)er roenig befannte Anchusa tinctoria (^ürbe=Ddjfenjunge), fobann fef)r fc^öne unb ftarfe (Saponaria) Seifenfrant^Söurjeln. 12) ^aifal in ^Mjpa. STrauben unb Dbft. Unter beu 3lepfeln hm borten gezogenen fd)önen Sämling: ^aifals ©olbreinette. 13) ©ratfc^eff, .^ianbel^= unb ©emüfegärtner in St. ^peter^burg. ©in febr rei^e§ unb fc^öneg Sortiment Jlartoffetn, fomie ©emüfe von ganj aufeerorbentlii^er 3>oüfommenl)eit, namentlid^ S3lumenfol)l uub £opffol)(arten. 14) Dfeuer Sanbe§=9tebf($ule (^ireftor Dr. ©n^). ©in pra(^tvotte§ Sortiment von circa 250 Sorten ^opfreben. 15) 3of. taväcj. reform, ^rebiger in 33atorfe§s. ®rei ^ifd)e mit ^rac^teyemplaren von ^opfreben rei^ mit grüc^ten bedangen in circa 200 Sorten. XVIII. 12. 24 186 16) Dr. ^sQna^ 9){älnat) in ^aI)i = Xotfalu. (Sin prac^tüoKec^ Xvmtbenloitinu'nt uon circa 20 Sorten, roorunter üiele 9^en(;eiten. 17) il. pomoIoc3ifc|e§ GtaWiffement, Puszta Födcrni's (Dbergärtner 3{icl)on). Sefjr fd^öne§ unb (hU^ SCafelobft. 18) Snbroig ^r§5ti)an§3fi) in Ä^5,^tlje(ij. Xranbcn iiub Dbft. 19) 3Jinnicipalitäten ber Stäbte ^ahic, ^elccjyljaja (ilnmanien). ©e(;v vcid^e ßoIIeftiuanc^lMnng uon ©artenprobncteu, äfinlic^ mie nuteu 7. Tiefe §a(Ie mar ©d^iüeben geioibmet nnb mar biefe 3lnÄftefInng fe()r baju an9ct()an, ta§> ganj befonbcre ^ntereffe ber Slu^eannöebefuc^er anfy lebtjaftefte jn feffeln, jnmal ba ©(^roeben bi§t)er isiele al^ ein £anb bctracbtct Ijaben, ba^S anf bem ©ebiete be§ ©arten^ unb Dbftbaueö fo üiel, roie nid)t (in @emttc]^^t)ä ufern gebogen) unb fel;r fd^öneiS (yemüfe an§. §ert)oräu^eben finb bie Sammlungen nadjfteljenber ©efelifdjaftcn unb ^^erfonen: ®artenbau-'(^efellfd)aft Upfala , ,/ „ Stocfl)olm, Sc^mebifc^er ©artenbau-'^^ereiu (S)ireftor 31. «il)l) in Stodliolm, 3ame^ SDiffon in DfoeraS bei ßiotljenburg, S)ugge in Satorpe, ©ottfd)olf, §anbel0gärtner in Stodl)olm, Sijt^, 3?orftanb ber Saube^fc^ule in 3iorbmif, Stobfon in 3l^pa, Dr. Seiner auf @otl)tanb, fetter fon in Schonen, Sijöftroem in Sunb=Soerige, ßenteroull in Sfartmtt, ^eterfen in Sanbfrona u. f. m. 187 7. unb Ic<]te .^nlle. 6tn ^ßabiÖon. 3)iefe .*palle irrnrbc ber 2tderbaugefcnfd)aft Slouerebo (Sociela agraria di Roveredo) übet; laffen itub beftaub biefc ©efellfdjaft einen eblen 2Bett!anipf mit bem lanbn)irtF)f(^aftl. unb 0^artenban='lserein 53o5eu; boc^ blieb letitcrem 5>erein ber ©ieß meQ,(\i feiner prnc^tüoHen .Qernob[t=, nameullicl) 3(cpfel-(Saminlun(j. (S''3 beftanb bie 3(u!oftelInni3 au§ prächtigen Strauben, 3lepfeln, Sirnen, Ouitten, 3}iifpeln unb Sljerolen, ^^firfic^en, ^^flaumen unb ©ornellfirfc^en, i?aftanien, ':)3ianbehi, SBnll:^ unb A)afe(uüffen, ©ranatäpfetn, Drangen, Nitrenen, Simonen unb Otioen, 2öaffer; unb 3iicfei'wt'fonen, üürbifen, Stomaten, SCrüffeln, üerf^iebeucn ©emüfe= f orten u. f. \v. 5l(Ie^o biefeö in einer 3>onfomment)eit, roclc^e ba§ befte 3^iiö«i§ i^on ber j^ruc^tbarfcit beo bortigcn ^Boben^S unb bem t)errlicl;en Mma 9loüerebo!o ablegt ! 3)a§ 3lrrangement ber @efammt:3lu§ftellung mufe aliS ein fetjr gelungene^ bejeid^net werben. 5)ie 9}ei(^t)altig!eit ber ßinfenbungen uon Strauben unb Dbft, bte SSoIIfommen^eit ber ^xixd)k unb bie auerfannt guten ©orten auö Defterrei(^=llngaru laffeu barauf fc^Ue&en, ba^ Ijier ber Obft= unb SBeinbau mit Sac^fenntni^ unb Siebe betrieben werben, bie ocr|ält; ui[?mäf5ig unbebeutenbe S3et()eiUgung unb bie mcift geringe Dualität ber ^rüc^te au» bem beutfc^en 9ieic^e unb ^raufreic^ aber, bafj i)kx im oerflofjeuen 3öl)te bie Dbfternte eine geringe mar, unb, ba^ bie anf)alteub !alte 5ffiitterung im ^rül;iat;r bie 3?oUfommenl)eit ber ^-rüd^te fel)r beeinträchtigte. ®b|lgarten. ^ttterttottoitrtler Äongrc§ ber homologen 2C. in SBicn öotn 2. bt§ 7. Oftobcr 1873. (gortfe^uuß.) ^räf.: 3öir fommen nun an 8. Äärnteu. „§err Pfarrer 9Jceijer au^^ Kärnten nennt folgenbe »Sorten: 1) ber 9)iaf(^an§fer ober Gbel^S3orioborfer. 2) S)ie ©olbpearmäue. 3) ßanaba 9teiuette. 4) ®er rottie ©piljapfel, eine fpeciell färutnerifdje fet)r ju empfe^lenbe 6orte, bem rotfien :3u"öffi^ii= atptt'l fel;r äl;nlid). 5) Äaifer Süeyauber. (Stufe: atleyanber ift fc^ted^t). @r ift fet)r frudjtbar unb gut, felbft in ben l)ö(^fteu ©egenben. 3Son33irnen: 9Bei§e .«perbflbutterbirn, ©raue ^erbftbutterbirn, Äronprinj j^erbiuaub üon Defterrei4 ®ieU 33utterbirn, 33ogc'^ ^laf c^enbirn." ^räf. : „4^abeu mir aufeer Ungarn noc^ anbere öfterreic^ifd;e Dbftgegenben, bie ^ier üertreten fiub, mo mir ©orten au^jmät)ten tönneu? (9üife: Siebenbürgen! ©alisien!) ©iebeu: bürgen werben mir erft fpäter bei Ungarn netimeu. Sllfo ©alijien." §err 33taijer auy Semberg nennt: 2öinter;@olbpearmäne, 2lnaua§;9lei; nette, Sreba:^9leinette, 9JJu§cat = 9Uinette, @beIbor§borfer. 3Son Sirnen: ."parben^ pont'^ SBinter^33utterbiru, ^-orellenbirn, ©iel'ö Sutterbirn, SiOiSc'ö glafd^en^- birn, ÄiJftUc^e üou ßl^arueu. ^räf. nun !ommen mir 11. ju Ungarn unb Siebenbürgen. §err ^-l^rof. Seife: ^d) möchte ^^neu empfehlen: 33on 2lepfeln : Serszika, Siculai, Po- gatsch, Hunyady, 2Binter golbpearmäu e. 33irnen: 6onimcrapotl)eferbirn, SSei^e §erbftbutterbirn, SDieTö 33utterbiru, Söinter ^^ei^^antsbiru, ^arbenpont'^ Sßinterbutterbirn. i^err Sufäc^ij au§ ^eftt): ©§ ift eine grofee Stufgabe, von ungarifc^cm Dbft bie 24* 188 empfel)ien^ir)ert^eften ©attuiitjen Dorsiibriiujcii. Unfei* Ujujaru Ijat hm !^t)pu§ von t^ans ©uropo, oom !}?örbli(^en bis jur 5£ief ebene ; in jeber ©e^enb toiunicji anbere Dbftf orten nor. ^ä) nenne: ©olbpearmiine, 9)ia[rf)an3!cr, Sifulai, rotljcr Stettincr nnb bie fpäte gelbe 9ieinette. 3^on 33ii-nen: Sommerapotljefcrbirn, .^arbenpont'y ^^Üinter^ butterbirn, Söei^e ^erbftbutterbirn, j^ovellenbirn, 9iapoIeon'S Sönttei'birn. i^err o. ©raoen: ^in Obernnpvn ift ber ^asnian [el)r uerbreitet, roetc^cr uiel nac^ ^Ru^lonb yerfüfjvt nnb fcljr tljeucr bejaljlt wirb. (S"S luärc Sdjabe, luenn bie ^onioloßie von if)m feine 'Jiotij nelimen mürbe. (Sine weitere nnb [e(;r (jefc^n^te ©orte ift ber votije Gyo- gyer, eine 3h*t t)on S^iofennpfel, bann ber ScWäry, in ber !Jofai)er ©ecjenb uon befonberer ©Ute. ^err £obiSlau§ SiSja (für hen ©iebenbiirger ^t)eil Umjarn): gfJad^bem id; üiefleic:^t allein für ben ©iebenbfirger %l)cii Uncjarn^ fprec^en nmf5, fo erlanbc id) mir jn benierfen, warnm iä) gerabe biefe nnb feine anbern j^-rüdjte aU bie üorpicjUdjften nenne. Siebenbürgen ift ein ä^ein^ nnb Saisenlanb nnb non biefeni ©tanbpnnf'te mnffen wir bie ©orten nef)men, weld^e id^ nennen werbe, nämlic^: 2öintergolbpearniäne, 2lnana§^ ateinette, bie ganj üoräüglic^ gebeif^t, (^rofee ßaffeler S^teinette, ^^atnllenapf el, ^oi;nifapfel. kirnen: SöilUam, Clairgeau Napoleon, SÖinterbed^antSbirn nnb ^arbenpont'S Sßinterbutterbirne. §err ^rof. SSelfe: ^ognif- nnb S3atunenapfe( finb imd üortrefflid^e nnb fef)r fialtbare, allgemein empfef)len§roertl)e ©orten. (Sine anbere fiebenbürgifd;e ©orte ift ber ^ari§;2lpfel nnb eine fel)r gute SJiarftfrudjt ift ber üon .^errn v. &xavcn fdjon genannte rotl)e Gyogyer. 9)tan !ann iljn in ©äde werfen unb burd;einanber fdjütteln, e§ fd^abet il)m gar ni(^t!§, man !ann iljii anä) eingraben, wie bie itartoffeln, nnb \wnn man \t)n mit ben Ä'artoffeln raieber ausgräbt, fo ift er nod^ immer gut. ®er ^aum fäußt langfam pi tragen an, menn er aber au^geroac^fen ift, fo trägt er fel)r reic^. Sie Ätoue nimmt ungel)eure Simenfionen an. ^räf.: ^Run Ijaben mir oon 12 ©egenben bie befteu 5 Slepfeh unb 58irnenforten. ^ä) benfc, m. §r., ha^ ©ie mic^ rec^t rerftanben unb feine ©orte angefülirt Ijaben, meldte nic^t bereits üielfac^ als roert^ooH erprobt mürbe unb oon melcber eS feftftel;t, bafj fie fic^ als ^^afel;, WlaxtU unb ^anbelsfruc^t jum Slnbau empfel)le. (2Sirb bejaljt.) Siefe ©orten muffen je|t sufammengeftellt werben, was unfer ©efretär, ^H'of. 93elfe ju beforgen bie ©üte l)aben wirb. ©ie f)aben im 2lllgemeinen gel)ört, ha^ bie (^olbpearmäne, (Saffeler Sfleinettc, ^arbenpont'S 2öinterbutterbirn, Sßei^e .^perbftbutterbirn u. f. m. befonberS uiel^ fac^ empfol)len finb, unb ii^ fann, fo meit meine (Srfaljrung reid)t, nur beftätigen, bafe ©ie annäl)ernb faft fämmtlid; biefelben ©orten für bie öfterreic^ifdjen Staaten empfel;lenSmertl) genannt ^aben, bie wir in ®eutf(|lanb als bie empfeljlenSmertl)eften feftgeftettt l)aben. ®aju finb etwa no6) 10 ©orten, welche uns noc^ jiemlic^ fremb finb unb bereu SSerbreitung fieser auc^ in ©eutfc^lanb oon Sßertl) ift. S)amit ^aben wir einen ©runbftein gelegt für bie wei= tere (Sntwidlung ber Dbftfunbe in Defterreid^:Ungarn. ®ie ^rage: „Sßelc^e biefer ©orten empfel)len fi(^ gum allgemeinen 2lnbau in warmen Dbftgegenben, in gewöl)nlic^en guten unb bann in rauljeren unb Ijotjeren Dbftlagen" foK in furjen 9Zotigeu in ber l;ier folgenben ßufammenftellung bei jeber ©orte mit beantwortet werben. Sie bis je^t aufgefüljrten ©orten, wel(^e in 12 Dbftgegenben Defterreid^: Ungarns als für bie ^afel unb §anbel befonberS wertl)ooll be^eic^net würben , finb in alpljabetifd^er Drbs 189 nuug bie folcjenbeii , luobei bemeilt ift, an inie oielen unb von roeldjeu ©eiten jebe biefer ©orten entpfof)len umrbc. S3ci fold^eu ©orten, lueldje nnr in inarnien unb gej(^ü^ten ^ao,zn mit ßrfoltj pi äietjen finb, ift bieö bemerkt; alle bie anbern ©orten (3ebei()en in geroötjnlidjen unb guten Dbfttagcn, fofern nnr ber 53oben bie für bie Grnä^rung unb 2(n!§bilbung ber g-rüd)te erforberlidjen ©toffe in genügenber a)ienge ben SKurseln barbietet unb menn iijre Kultur eine forgfältige unb rationelle ift. S)ie IbÜirjungen be^ieljcu fit^ auf bie uerfc^icbenen Sauber unb ©egenben unb bebeutet D.Deftr. Dber=Defterreid), ^Ji. Deftr. 9iieber^0efterrcid;, ©tni!. ©teiermarf, Wläljx. 3Juil)ren, Sö^m. 33iJl;men, ©üb = 2;vr- ©üb^Xyrol, 3t. Xi)v. ^talienifc^ Xtirol, £ärnt. Kärnten, ©aliä. ©alijieu, Uug. Ungarn, ©iebenb. ©iebenbürgeu. ®ie Slbfürsungen anberer 3lrt finb leidjt »erftänblii^. 21 e p f e l : ^ßatuHen, (©iebenbürgeu). SBinter bi'5 2Rai; mittelgroßer, fel)r fc^öner unb mol^I fi^medenber ^^lattapfel für alle mittleren Dbftlagen. 35öl;mer, (©übttjrol). 9?oöember bi§ gebruar, Mny, einer ber fdjönften unb jarteften Stofenäpfel, für manne Sagen unb guten Soben. 53ori3borfer, (Sbel=, C^Jtäljr., 935l)m., 5?ärnt., ©ali^., Uug.). Sflooember big ^ebr.; be!annter ebler 2;afelapfel, geiubljulid; 3)tafc^anöter genannt ; für geroölinlitije Dbftlagen, and) für l)öl;ere, aber nur in gutem 33oben. (Saloill, rotljer <öerbft-, (i8öl)men). Dttober big 3fioobr., großer bunMrotl)er, einen rotl)fleifdjigen 3Jiarttapfel, für geu)öt)nli(^e Sagen un^ Söben. ©aloill, meiner 2Biuter=, (©üb=3^i)rot, ^t. %\)xoV). 2Binter big 9)lai; einer uw'^ ferer ebelften Xafeläpfel, aber nur für gute unb warme Sagen unb in fel)r guten tiefgrün= bigen 53öben. ©aroliue älugufte, (Dber=Defterrei(^). ©eptember; mittelgroßer, fel)r fdjöner unb feiner 9tofenäpfeI, für geroöljulidje Dbftlagen. ßarp entin, (9Jiäl)ren). hinter; !leiner langftieliger , rotl)geftreifter Seberapfel oon meinigem ©efi^mad für gercöl;nlidje Sagen. (gbelrotl)er, (©üb=3:i;rol). 2}3inter big äRai; fe^r fc^ijuer mittelgroßer 2;raubenapfet, belitat; für fel)r manne Sagen. ©olbjeugapfel, (©teiermar!). SBinter big grül^jaljr; großer gelbgrüner, fein roft- fpuriger feljr ebler 2lpfel, für gemö^nlidje Sagen aber guten Soben. ©raüeuft einer, (9iieber;Defterrei(^). ©eptember big ÜJoüember; belifater, fel)r feiner unb f^öner S^afelapfel, für etroag gefc^ü^te Sagen unb guten frudjtbaren SSoben. ©gogrjer, rotl)er, (©iebenbürgeu). 2Binter big Mai; '\ä)'ön geftreifter, faft mittel:^ großer 9iofenapfel, für geroöl)utid;e ober auc^ für roärmere Sagen unb frudjtbaren 33oben. §unx;abij;2tpfel, (Ungarn). SSinter; fel;r empfoljlen für 2;afet unb 3)tar!t, für beffere Dbftlagen unb guten 33oben. Suugfernapfel, rott;er, (9!)tä^ren, .Kärnten). §erbft, Söiuter; üeiner bunfelrotl;er jugefpi^ter Safelapfel, für geiüöl;nlic^e unb raul)ere Dbftlagen. Äaifer Slleyanber, (Kärnten). Dftober, 9Jooember; fe^r großer fc^öner Xafel; unb 3){arftapfel; für freie aber nic^t minbige Sagen, guter ^oben. Jlantapfel, ©anjiger, (Dber-Defterreic^). ^erbft big 2i5inter; großer bun!elrotf)er, fc^öner Siofenapfel, für gemöljnlii^e unb l)ol)e Sagen unb guten S3oben. i^öftlii^fter, (©üb;5£ijrol, ^tal. ^xjrol). «perbft big SSinter; fe^r jarter unb fd^öner, überaug beUfater 9iofenapfel für fel)r manne Sagen unb guten Soben. 190 5}?af(^an5!er, ©teirifc^er, (©teicrmart). SBinter biä ^-rütiialjv ; Heiner grüngelber SKavftapfel von unöemeiuer Xragbarteit, für geiüöljulidje Dbftfngcn. ^aric^npfel, (Siebenbürgen). Söinter; \d)x fc^öner mittelgroßer öpi^apfel, für ge; roöt)nliclje nnb marmere Dbftlagen. ^armäne, 2Binter (iJolb-, 01. Defterr., 6tmf., 3JläI)r., ^t. Xirol, Äärtn., ©alij., Ung., ©iebenb.). ^ogntfd;, rotfjer, (Ungarn), ainiiter; großer breit(]eiiiülbter, rot()ge|"treifter ^afe(= nnb 3)iarttapfel, für genuHjnlidje J^agen nnb gnten iöoben. ^aäman;2lpfel, (Ungarn). 9lcinctte iJtnana>5, (©alijien, Siebenbürgen). 5öinter; fel)r fc^öner mittelgroßer, golbgelber, ebler SafeUipfel für gemöljnlidje Sagen nnb mittelguten, b. l). nid^t jn fetten, boc^ marmen Soben. Steinette non 58reba, (Öalijien). SBinter; fdjonc, mittelgroße, fel)r gute einfarbige 9leinette, für gnte iJagen nnb etioa» friifttgen ^oben. 9lei nette uon ßanaba, (Otcil. Stirol, .Harnten). 2öinter bi^ aJiai; feljr große gute 9?ambourreinette, für gen)öl)nlid)e nnb gnte Sagen nnb frndjtbaren 33oben. 3Un nette, (Sarmeliten-, (6teierniarl). Sßinter; fdjöne, mittelgroße, gefledte, bnnfel- rot^e 9leinette, für gen)öl)nlid^e nnb luarme Sagen unb gnten Soben. Sfteinette, (5nglif(^e ©pital--, (3üeberöfterreic^). SlUnter; fleiner, fe^r ebler Seber-- 2lpfel, für gemöl)nli(^e nnb l)öl;ere Dbftlagen nnb mittelgnten Soben. 9ieinette, (^rane franko fif^e^, (9i. Deftr., 33i3l)m., 33läl;r.). Sinter; großer fe^r ebler Seberapfel für 5tafel unb ^anbel, für geiuöljnlic^e unb gnte Dbfttagen nnb gnten 33oben. Sfleinette, ®roße (Saffeter^, (9t. xDeftr., Dber=Deftr., ©teiermarf, 9Jiä^ren, 33öl)men, Siebenbürgen). Sinter; Ijätt ^u^ ^aljr; große rnnbe rottjgeftreifte ©olbreinette, fef)r gnte grud^t für gemöljnli^e nnb l)öl)ere Sagen, banerl;aft in ber 5ölütt)e. 9lei nette, 9Jiugfat=, (©alisien). .s^erbft, Sinter; mittelgroße feljr fc^öne, rotl)geftreifte 3fleinette, für l)ot)e nnb gen)öl;nlid)e Sagen nnb 33öben. 91 einet te, ©(^mibtberger^:, (Dber^Defterreic^). Sinter; mittelgroßer fel)r fc^ön röt^- gcftreifter guter 2lpfel, für gute unh geiuöljnlic^e Sagen unb guten iBobeu. Sloömarinapfel, Seißer=, (öüb^Xirol, :3ttil- ^ii"oO- Sinter bia33lai; mnnberfdjöner, fel)r ebler Xafelapfel, nur für fe^r roarme Sagen unb fe^r gute ^öben. ©ifulai, (Ungarn). Sinter; großer, feljr fc^öner unb guter, fd)ön gefärbter 2tpfet für gute Obftlagen unb träftigen 5Boben. ©tettiner, $l{otl;er-, (Ungarn). Sinter; großer bunfelrotl)er fel)r fd^macfljafter WiaxlU 3lpfel, für gute Dbftlagen nnb tiefgrünbige gute 33öben, fonft ift er nnfrnd;tbar. ©jercjüa, (Ungarn). Sinter hvi 3)tai; mittelgroßer, feljr fdjön gerötljeter, baner- §after Slpfel, für geiüöl)nlid)e Sagen nnb iBöbcn. Staffetapfel, Sinter^, (28öl)men*). i^erbft, Sinter; fleiner, meift glänsenber guter ^lattapfel, für gemölinlici^e Sagen unb gute 33öben. (£*iu6 iolflt.) *) 2ßirt) in 3iieberöfterreid^ feljr häufig gefunben. % 191 illanniflfalti(]Cö. Dracaena (Cordyline) Reali, Lind, et Andre. 2)ie)'e auf beu ©übfeeiiifclu ciubcimilitc Dracaena imirbc 1872 i;cvru Siubeit in (iJout öeid)irft uub eut; luicfelte fo üiel 6d)önl}cit, ia^ fie feiner Gotlectiou bei ber bDVtiijcn großen, nur alle 5 ^abce ftatt= finbenben Süi'oftellunii, melcbe betanntlid) im Dorigeu ^abre febr cila"Senb auffiel txoi] ftavfer Concurrcns 3um Siege nerbalf. Sie bat in ibrem 5ßud)fe Diel l'(ebnlid)teit mit D. Regina, ift aber uiel ijebriuu gener. 2>ic 331ätter bilbeu gleid^fam ein 53Duquct, finb gro^ unb wertbeilen fid) b^nsontal auf eine febr recielmäf,ige %xt, tveuigfteng bie älteren. 5)ie furjen iUattftiele finb an ber 33afi§ umfaffeub, inolcttgrün, febr blafj geranbet unb bann recjelmäfeig bunfelt>iolett geftreift merbenb. Say 93latt ift läng; lid)--oüal, breit unb mit fd}Dnen carminrotl) unb inolett gemifd}ten ©treffen ober Rieden, bie je naA) bem 3llter bc§ ^latteS mc^r ober meniger intenfit», aud) lüol^l mit ®rün untermifd)t finb, martirt. Sie ''■ölütbe b^t fid) nod) nid}t gcjeigt; eS ift baber mög: lid), baf5 biefe Dracaene nur eine i>arietät, aber eine fd}öne, einciS bereit'g befd)riebenen Zij'pu-i ift. 2öir baben biefe berrli(^e Ginfü^rung bem Chevalier de Reali ju J^reüifo (Italien), einem paffionirten Sras caenen^Ciebljaber ju oerbanfeu. (111. hört.) * * * aBert^üoUc neue *^Jf(oit5eM. S)ie .'Ferren 3;bi- baut unb iieteleer in Sceaur baben jmei toert^: üolle unb intereffante Dieubeiten in ben i)anbel ge= gegeben ndmlid): 1) Begonia Worthiana (Barre). Sie ^4>fiau3e gebort in bie Serie ber fnodenbilben: ben Sßarietdten, ift fiir'g Äaltbaug geeignet uub tann mdl}renb be§ Sommert in'§ g-reie gepflangt »Derben. Sie ift ftengeltreibenb, !räftig, compaft, Diel Dcrjmeigt unb trägt fid} gut. Stengel unb Silätter finb glänjeub bcügrün, le^tere eifi3rmig. 5ölumen febr gro^, gut geöffnet, fd)ün ^innoberrotb, bouquetförmig auf ber ganzen Sänge be» StengeliS üertbcilt. Sie beb^'i ficb Don ben 33lättern febr gut ab unb erf(^einen bi'5 prüfte eintreten. 2) Clematis integrifolia Durandii (Durand), ^-ür'^j freie £anb. ^-}>rDbuft Don integrifolia X mit lanuginosa. Sie ^i?flanje blü^t fd)on menn fie einen SJleter bt»d) ifl- Sie mirb ungefäbr 1,40 2R. bod) unb bliibt Don Gnbe mal bi^5 Witte Ottober. Sie 33(umen finb grofj (9—11 6m.) üier: bi§ fünfblättrig unb fd)ön fammetig bunteltiolett; Staubfäben gelb, an ber 93afi§ blau. * * * Ueber bie ^örte Dou Dracaena indivisa Der= nabmen trir 'Jolgenbeä : „3d) batte jmei b^rrlicbe ßremplare mit mebr al-o 100 ^Blättern im ^freien in 5.Wfen gefejit, wo fie einer iiälte Don G— 8" SR. üljne ju leiben iDiberftanben. Sie Sage ift eine öftlid)e unb bie ^^^fli-mjen befamen mäbrenb ber Sommerääeit nur früb Morgen^ etroa^ Sonne." (3Ber ^Nflanjen genug bat, !ann 5Berfud}e aufteilen.) C^n einigen ©tuniieit faurc einmot^gnrfen. ÜJlan jiebe im ©arten ober in Jijpfen einige ^^flan= jen be^j fpanifdjen ''^jfeffer^, Capsicum annuura, um bie unreifen Sdjoten baoon in 33ereitf(^aft jn baben. 3u ber 3eit mo ©urten ju b^ben finb, nebme man ein tleineS ©efäfe, am beften Don ftarfem ©lay mit einem febr n)eiten .'öalfe (Ginfiebgla§). Siefe§ fülle man mit febr ftartem Gffig, meld)er mit 5ßaffer nod? Derbünnt ift, unb tm bie Maufleute Sprit nennen. 3;n biefen f(^arfen Gffig lege man einige grüne Scboten be6 fpanifd)en in'effer'S ; bamit biefe auf ben Gffig mebr mirfen fönnen, ,^erfd)neibe man fie in i)a[bt ^beile. '^n biefen Gffig gebe man Heinere, nod) äicmlid) junge ©ur!en. Sinb fie ettoag ftärfer, fo äerfd)neibe man fie uub fd^liefse ba§ ©efäfe, nad}= bem eiS mit ©urten angefüllt ift, fo Diel alä mög^ li(^ luftbidn, ettDa mit einem ftarfen .i^'ortftöpfel, wenn berfelbe au§reid}enb ift. 9iad) 10—12 Stun^ ben, Diellcid)t nod} früber, tann man bie ©urten fd}on genießen ; man tt»irb fie febr fd}arf fauer fin- ben ; für mand}eu ©aumen Serben fie Dielleid}t ^u fd}arf fein, aber 3Siele lieben bie Sd}ärfe. 5(m beften ift e§, wenn man jmei ©efäffe ba.^u nimmt. Jsft ba'3 eine geleert, fo fülle man e§ mieber mit ©ur« Icn, meld}e in bem jurüdgebliebenen (Sffig abermal'3 in einigen Stunben fauer merben. Sinb bie eiuju- legenben ©urten et>üa§ mit Grbe bef(^mut5t, fo mu§ man fie Dorljer mit reinem Söaffer abmafd}en. (f'o fragt fid} , >tie Diel Schoten man Dom fpani; fd}en '^Pfeffer nel}men mufe ? 9iuu, mer bie ©urten febr fd}arf baben tüill, nebme febr Diel, '^ä} nebme gegen 20 unb nod} mebr auf 2 Seibel ober '/a OJ'Jafe effig. Sn biefen ßffig fann man mobl 10—20 ''Mal immer mieber frifd}e ©urten legen. ^cx^äjneU bet man bie ein.^ilegenben ©urten, mo fie bann nod} Diel eber fauer merben, fo mifd}t fid} ber Saft ber ©urten mit bem (Sffig, biefer njirb fd}tDäd}er unb man mirb ibn enfmeber mit frifd}em ßffig 3U mifd}en ober ganj 3U erfefeen ^aben. Sinb bie Scboten be^ fpanifd}eu Pfeffer« lange genug im Gffig gelegen, bann {jabcn fie Diel ddu ibrer Sd}ärfe Derloren unb man tann fie mit Derfpeifen. 9Jiemanb l)at ju f ürd}ten , ta^ fo gefäuerte ©urten ben äRagen befcbiüeren ober ber ©efunb^eit nacbtl;eilig finb, auc^ 192 menn fie in größeren Portionen unb \c\)t oft unb lanöe flegeffen merben. (Ä. g. Äeil, Sreben.) * Anthurium Scherzerianum var. Williamsi. ߧ ift befannt , bafi ba§ A. Scherzerianum buvd) bon ü|"tcrreid)i|ct)en ßonful üoii Ghiatemala au bcn f. t. .f)üfgarten--®irettDr Sd)ott in Sitöiibniun flefenbet rcurbe. Sie Ijat fid) buvd) iljve Sd)i3ul)eit balb bemertbar gemacht iinb ift I}out 311 Jage eine febr ge1ud)te ^^flan^e bie tbcuer bcjablt »ritb. 66 biivfte liniere Sefer iiitercffireii 511 eviabrcn, baf? eine Savietdt mit irei^er 23liimeiiid?eibe eriftirt, meUte au« bell Niirseries be§ Äpevrn SB. 33 all, Upper Holloway, fionbon belogen ircrben fanii. Cytisus Everestianus ift nad) Garriere, in beffen Revue hört, fie abgebilbet ift, eine bcr bübfd)eften 5lrtcn bc^3 ©enu'o. Sic ift g(eid) C race- mosus eine .Haltbau'Spflanäe; bliibt Don dMv^ bi« 2Rai unb entmidelt einen 33lumenrcid)tl}um, ber über= rafd)enb ift. lieber ben Urfprung ber ^^flanje ineif; man nur fo üiel , ba^ bie ^flanje burd) ben i>inbel t>on 6ng= lanb nad} Jranfreii^ fam; fie ift bei bcn Ferren 2;i;ibaut unb Äeteleer in Seeaur ju ^aben. 3^re Gultur ift leid)t. 'Man pflanzt bie jungen Stöde in .•Öaibeerbc; fpäter, icenn fie !täftiger, fügt man beim ^öcrfeljeu et»ua§ fanbige ©runberbe bei. Äalfl^altige Grbe besagt il^nen nid}t. 3Jian fe^t fie in Devl)ält= md^ig fleine 2:öpfe um unb gie^t lieber öfter, ba fie auf biefe Sßeife reicher bliU^cn. Sßicl 5eud}tig-' feit ift ben i^flan^en nad)tl)eilig. l)k a3ermel)rung gcf(^iel}t mittelft 5ßereblung ober burd) Samen. 3JMn üerebelt C. Everestianus auf benadjbarte ober gleidjgattige Strien aU: C. racemosus, — Radaphne, - canariensis etc. Sßielleidjt tonnten aud) 3trten beä freien £anbe§, wie : C. capitatus, — leucanthe- mus ober äl^nlic^e baju nerhjenbet werben. C. Everes- tianus bürfte eine gute ällarttpflan^e geben. (Rev. hört.) Scifcn))f(on3Ctt. Q§ ift betannt, baf5 in ben r)erfd)iebenften Sdnbern @cmdd}fe üortommcu, meldte al§ Surrogat bcr Seife bienen. Sie r)erfd)iebenen SeifeniDurjeln finb bie betannteften unb bie 5ami= lie ber Sapinbacecn liefert bie meiften Seifen: pflanjcn. S)ie ^inbu§ benutzen bie ^4>ulpa bcr 3'rii(^te Don Sapindus detergens gum 2Bafd}en. ßbenfo lüirb bie Mapfei Don Sapindus emarginatus, n)eld)e pulDerifirt unb mit ijei^cm 9öaffer gefd)iit= telt, fd)dumt, jum äßafc^cn dou i>aar, Seibe u. f. m. gebraud)t. 2lu^ bie 5rud)t Don Sapindus laurifolius ift faponiu^altig. Sie ^Benennung Sapindus ift ja überljaupt sufammengefe^t au.§ Sapo indicus, ttjeil man fid) bC)§ Arillus Don Sapindus Saponaria in Sübamcrifa ftatt ber Seife bebient. .»pumbolbt l)at bie 58eniit5ung ber 5rud)t biefe-? 'öaumcw sum 2öa = fd)en feitcn-5 ber ^nbianer am /yluffe (Sarancuar am ©olf DOU l5ariaco felbft gefel)eu; ber 53aum mirb "•inirapara genannt. Sind) in '^^am bcui'UU man dbn- lid)e Ai"iid)te, cbenfo in '^eru bie frifd)c iBur.^clrinbe DOU Momiiua polystachia. Saponin toinnit in man ■ d)en aubern Samen unb SBur^cln Dor, fo in bcn i")iilfcuberAcacia concinna, mitmeld)cn in einigen in- bifd)en ©cgenben grof?cr ,s>aubel getrieben tuirb ; ferner in ber Söurjcl Don Vaccaria vulgaris, Agro; stemma Githago, in Derfd)iebenen Specie§ Don Lych- nis unb Dianthus, in Silena inflata, Gydsophila Struthium, welche in Spanien jum 3öafd)cn bient. 3)ie ^ertleinerten SBldttcr dou Saponaria officinalis geben einen Sd)auni, bcr fid) jur Entfernung Don g-ettflcden Dor^üglid) eignet. Sie 83euii|5ung Don ^4>anamarinbe (Cortex Guillagae Saponariae) in bie^ fer IRic^tung ift befannt. Slucfe bie 5rüd)te Don Broraelia Pinguin laffen fid) jum 5öaf^cn benii^en. 23or längerer 3cit bereitete man in 3lii"^tiifa au§ ben !öldtteru dou Agave americana eine Dcgetabi-- lifd)e Seife, iDeld)e bcffere Dieinigungsfraft alä Seife bcfaf5 unb and) mit Sal^maffcr guten Sd)aum gab. Ötobinfon l)at über bie ^Bereitung angegeben, ba& bie unteren Söldtter ber Curaca ober Caratoe (Agave Karatu) au§gepref5t unb ber buri^ ein iiaarfieb folirte Saft an bcr Sonne ober bei gelinbcm ^euer ciugebidt unb in .Siud)euform gebrad)t merbe. Gin gutciä Präparat bilbet aud) ein iDdfferige» ßrtract biefer 33ldtter. ^n ^eru lüenbet man bie 58ldtter ber Maguey Agave ^um 2Bafd)en an; bie 2Bdfd}e lüirb augcfeud)tct unb mit einem äerquetfd)tcn Statte gefd)lagen, lüoburd) ein bidcr »Dcifjcr Sd)aum ent: ftel)t. 2(ud) bie pulpöfe 2}taffe ber 5i^ud)t eineS Jaboucillo genannten 33aume§ mirb juin 5öaf(^en benüjjt unb gibt mit Söaffer gemifd)t Sd)aum. 3" Sörafilien geiuinnt man auy ber alfalireid)en 2lf(^e DOU Sida lanceolata 2öafd)material. Sie Seifen: pflanze Don ßalifornicu, iücld)e au^crorbentlid) m^- lid) fein foll, ift Phalangium pomeridianura, bereu 3n»iebeln in Slnioenbung gebrad}t merben. 3^ad) einem Don ber boftoner natiirn)iffenfd)aftUcl)en @e= feUfd)aft Dcrlcfenen Sluffa^e Don Gbiuin 93ri)ant mdd)yt bicfelbc in ganj Galifornicn; bie 93ldtter er; fd)einen OJlitte 3ioDembcr, etma C 2ßod)cn nad) ber SKegenseit; bie ^flanje mirb nie über 30 (Em. l)od). 9iad) bem im DJldrs gcf(^et)cnen Sertroduen dou Sldttcrn unb Stengeln bleibt bie SBnrjel im Grb-- boben frifd). Sic naf5gemad)te 3Bdfd)c mirb mit bcr 3ttJicbel gerieben ; biefe gibt einen biden Sd)aum, ber nad) brauner Seife ried)en foll. (Daily News.) ■f"«^- ■^^i. >^ ^> '^^■ ^^•^'-^^ «*^ r'^k^'-'^-\ .^'' ^ %l ' « 4K) 1 ^ «« «r--:^ ^.K.^' ^Ä* :?2A... . %*■ ^■.. .A ■^I