= se Te ae BREES ee eb generde a An Br : Br Versafichraee ae regen: en zn nr an! Ira VÜRRERMRINN INMUUN " Au I fi Na) N ll I M Ar ih urn N a Ba 1 N n AN ” j Kan weh Kudl N Pi In Internationales Wochenblatt für Entomologie XXI. Jahrgang (1904) 000000 Verantwortlicher Redakteur: A. Frankenstein, Leipzig. Wissenschaftlicher Redakteur: Dir, Camillo Schaufuss, Meissen. ® (®) [e) [e) [e) [e) [e) [e) U) Aufsätze. ius, Prof. Dr. Chr. 2 er Art aus Afrika. 363. en von den gewöhnlichen, betrachtet 'Standpunkte der analytisch - statistischen ode aus. 363. 371. 379. 1. Carabus auronitens Fabr. und pun- 43. 100. ben der Käferfauna der Balkanhalbinsel . Apfelbeck 1904. 162. Bahn bus Ullrichi Germ. u. italicus Dej. 227. 'anz. Die Zucht von Telea polyphemus. ın.-R. Dr. Adolf. Über Fang, Auf- g und Versand von Stechmücken. bild.) 330. 338. 346. 354. Prof. Dr. F. Odonaten von Hoch- alakka und Sikkim. 355. 362. uhs torfer, H. Tagebuchblätter. 3. 18. 26. Be 51: 66.- 74. 83. 90. 106. 114, 2. 130 (4 Abbild.) 139. 146. 154. 170. -186.. 195. 202. 210. 218. 235. 91. 259. 267. 274. 282. 291. 306 ala, über eine entomologische Expedition er Insel Engano. 52. “ eurilochus pallidus nov. subsp. er 125. | 140. Se 125. a 187. e Pieride von Bands, 197. e ‚Nektarien. 205. 325. 333. 381. lonia- Rassen. eu Charaxes. arıs. 389. L HM: Unter welchen Verhältnissen wird folg geködert? 108. pt nen Rückblicke auf das Jahr zur Lebensgeschichte von Nola Eh 283 rung der Raupe des japanischen inia fugax Butl. 332. zur deutschen Ausgabe j 156. A Natural History (April 1904) und ‚179. Eine interessante | ‚— Die Eiablage und das Ei von Chrysophanus dorilis Hufn. 205. — Das Ei von Erebia medusa Fabr. 212. — Das Ei von Polia flavicineta Fabr. und seine Vergleichung mit demjenigen von Polia polymita Linn. 348. Be Friedr. Die Zucht der Raupen von Rhodinia fugax Butl. in Kassa (OÖberungarn). 388. Haberland, J. Vorsätze und Hoffnungen. 92. Hagedorn, Dr. Max. Ein neuer Scolytoplatypus aus Java. (4 Abbild.) 260. Hilse, ©. Dies und das aus der Praxis, 403. Hoffmann. Wilh. Reisebriefe. III. 244. — IV. 387. Holtz, Mart. Über die Entwicklung von Deilephila Siehei Püng. 36. — Lygris peloponnesiaca Reb., und Gewohnheiten. 148. — Reisebilder aus Kreta. 275. 284. Jacoby, Martin. „Was ist eine Art?“ — Männchen oder Weibchen? 301. Karasek, Alfred. Cecidologisches aus Deutsch- . Ostafrika. 83. — Uber das Sammeln von Insekten in den Tropen. MHeE12R: Kathariner, Prof. Dr. L. Mimikry, Selektion, Darwinismus. A. 12. 19. 27.35. ihre Entwicklung 292. 300, 155. Kirmis, Dr. M. Ein pflanzenpathologisches Her- barium. (1 Abbild.) 99. Kopetsch, G. „‚Überliegende“ Schmetterlings- puppen. 140. — Krancher, Dr. O0. Niptus hololeucus Fald., der Messingkäfer. 252. Krausze, Anton H. Zwei neue Phaneropteriden- arıen. 29. — Beiträge zur Kenntnis der geographischen Ver- breitung einiger Phaneropteriden. 44. — Zwei neue Conocephalidenspezies. 213. — Beiträge zur Kenntnis der geographischen Ver- breitung einiger Conocephaliden. 237. Leonhardt, Wilh. Ein ausgestorbener Schmetter- ling. (Chrysophanus dispar Haw.) 235. Möllenkamp, W. Beitrag zur Kenntnis der Lucaniden. 341. ‘347. 372. 402, Neuschild, A. Nach den Tlemcener Kaskaden. (1 Abbild.) 20. Prediger, Georg. Zum Vorkommen von Rhizo- trogus cicatricosus Muls. in Thüringen. 147. Mey, Eugene, Oologisches aus der Insekten- welt. 349. Ribbe, Carl. Berühmte und bevorzugte Fang- stellen für Insektensammler. VI. Bougainville. (2 Abbild ) 10.— VII. Rubiana. (2 Abbild.) 98 Riedel, M. P. Vorfrühling. Dipterologische Be- trachtung. 132. Rudow, P \ > f. Dr. F. Was alles geschrieben wird. — Einige ne enböiten 84, 91.116. (123. REES | Adressbuch, Entomologisches. — Inhalts-Verzeiehnis. Zusammengestellt von Camillo Schaufuss. — Einige Betrachtungen der Wohnungen von Käfern. 1791872211962 — Einige Bauten von Hautflüglern aus Venezuela. 220. — Einige Ergebnisse der Sommerreise und andere Beobachtungen. 339. 347. Ruhe, H. Beitrag zur Kenntnis der Lepidopteren- fauna von Oldesloe i. H. 107. Schenkling, Karl. Die Rüsselkäfergattung Sitond Ger. — Sitones Schönh. und Bemerkungen zur neuesten Bestimmungstabelle derselben. 4. — Die Rüsselkäfergattung Cionus betrachtet auf Grund der neuesten Bestimmungstabelle der- selben. 370. Scholz, Rich. Um Mitternacht: 60. 68. — Patrobus assimilis Chaud. (Col.) 115. — Verölung bei Dorcadion und Rosalia (Col.) durch Kochen beseitigt. 133. . — Aneylus fluviatilis Müll. auf Dytiscus marginalis L. 140. — Der Tonapparat (Stridulationsorgan) bei Leptura maculata Poda (Col.) (3 Abbild.) 268. — Was ist eine Art? 410. Slevogt, B. Die Raupe von Hadena adusta Esp- var. (n. sp.) bathensis Lutzau. 340, —- Einige Bemerkungen über Chrysophanus (Heodes) phlaeas L. und dessen Varietäten. 379. Soffner, Jos. Die Rhopaloceren und Sphingiden der Umgegend von Friedland in Böhmen. 227. Speiser, Dr. P. Zur Nomenklatur blutsaugender Dipteren Amerikas. 148. — Lesefrüchte aus der Biologie der Hymenopteren. 21927.228: Standfufs, Prof. Dr. Max. Der Einfluls der Umgebung auf die äulsere Erscheinung der Insekten. . 307. 314. 322. Stichel, H. Brassolidarum novarum descriptio ad tempus proposita. II. 6. III. 21. — Identifizierung einiger verkannter oder nach den Diagnosen schwer zu erkennender Typen Felders und Boisduvals aus der Familie der Brassolidae. 197. 203. 211. 221. Suffert, E. Eine neue Lycaenide aus Deutsch- Ostafrika. 134. Teich, C. A. Melanismus bei einigen livländischen Schmetterlingen und einige andere Notizen. 2. Timm, W. Lepidopterologische Sammelergebnisse aus dem Jahre 1903. 132. Warnecke, Georg. Beiträge zur Entwicklungs- geschichte paläarktischer Lepidopteren. 68. 76. Zimmermann, Prof. Hugo. Über das Aut- treten von Lithocolletis Platani Staudgr. 28. Rundschau. (Verfasser: Camillo Schaufuls.) Aberrationen. (S. Variabilität). (Junk.) 97. Akarophagie, Ausgangspunkt d. Symphilie. (Was- | Dimorphismus. Brachyptere u. makroptere Libur- | Feinde (S. Akklimatisation. ı mann.) 353. nia. (Swezey). 210. lingsbekämpfung. Schmaro Z, Akklimatisationsversuche. Kelep, Baumwollrülsler- NR Brachyptere u. makroptere Ocypus. | Floh. Literaturgeschichte, (Baker.) ameise in Amerika. (Cook.) 282. 313. (Müller). „» (8. Schmarotzer.) Fe: en Lantana-Feinde in Hawaii. (Koebele.) 250. (S. Geschlechts- u. Horodimorphismus.) | Flügelfaltung, Wespen. (Janet.) 321. i, Mantis in Amerika. (Marlatt.) 106. | Drüse d. Raupe v. Lycaena argiades. (Frohawk). 386. | Flugvermögen v. Ocypus similis F. (N (Smith). 250. Duftstoffe d. Falter. (Petersen.) 50. A Tetracha. (Koenig.) n Schildlausfeinde in Amerika. Coceinellen. | Wiablage v. Bombyx mori. (Gal) 26. Formenparallelen. (Förster) 81. Erastria. (Marlatt.. 106. 250. — > d. Eupithecien. (Dietze). 145. Fossile Blattide. (Agnus.) 65. (Fiske. Kotinsky.) 194. n „ Dynastes. (Chittenden). 130. 5, „ Palaeoblattina ist Trilo ss Schlupfwespen in Hawaii. (Koebele.) 210. 5 „ Makrolepidopteren. (Slevogt.) 129. 130. Albinose. (S. Farbe.) „hüllen von Cryptocephalen,, Clythra, Cassiden. | Fundortszettel. 289. Ameisen. Bepflanzung der Pilzgärten durch Atta- (Löcaillon.) 258. Futter. (S. Ernährung, Lebensweise.) : arbeiter. (Göldi). 297. Einschlepplinge. (8. Verschleppung.) Gallen bestimmt Chateau. 121. » Feinde d. Baumwollrülslers. (Cook.) 282. | Fisenbahn-Expreisgut. 114. Gedächtnis d. Krebse. (Huggins.) 322. » -gärten (Symbiose). (Ule. Forel.) 290. Entomologie in Japan. 194. 2 Gehörorgan v. Chermes. (Stauffacher.) 386. 5 »». -körperform, Anpassung. (Forel.) 290. Entomolog. Station, Kgl. ungar. 387. Generationen. Bezeichnung. (Fuchs. Schaufuls.) 402. „ -larven als ‘Webschiffe. (Forel.) 290. Entwicklung, ontogenet. (8. Lebensweise.) 35 Hessenfliege. (Washburn.) 210. » -hestanlage v. Atta (Göldi). 290. 5 5 (Emery. Janet.) 290. ». -pflanzen. (Fischer.) 234. ” Entwicklungsgeschichte (Wasmann.) 329. Geruchssinn. Täuschung v. Aasinsekten durch Pilze. ; : Ludwig.) 10. Artbegriff. (S. Systematik. ( 5 Ayı ae (Borkon) nn Geschichte d. Entomologie (Zoologie). (Schaufuls.) 225 — Pflanzenameisen. (Rettig.) 298. ” Geschlechtsdimorphismus. (Packard.) 34. £ Pseudogynen. (Forelle. Wasmann. Vieh- 2 en N a) a — Gift s. Säfte. meyer.) 362. d. Schmetterlingsflügel. (Piepers.) Gleichgewichtsorgan d. Ephimeriden. (Gross.) 0. 2% » psychologie. (Forel.) 290. N 138 er De Gynandromorphe Lepidopteren. (Schultz.) 274. -staat. (Buttel-Reepen. Forel.) 290. : Gynorhopie. (Packard.) 34. ” Zahl d. beschrieb. Arten. (Forel.) 290. 2 uneauleing, (ala) 2a Haare. (S. Behaarung. Duftorgane. Raupenhaare,) Phylogenet. Umbildung v. wen Histologie. (Brauer.) 273. (S. Myrmekophilie.) 2 ; Höhlenkäfer. un) 353. — (Krauss.) 378. Androrhopie. (Packard.) 34. mann.) 290 Anpassung. Gebirgsbachtiere. (Ulmer.) 17. FOR F (Csiki.) 394. » Mimikry. Terminologie u. Einteilung. 2 Be Tolerm nenn) Brachynillus. (Reitter.) 354. (Sajö, Stecher.) 58. Teftlus (Kolbe.) 081 Honigbienen (S. Biene) 5 Schreckfarben. (Sapojnikov.) 394. ” Dormtonhilen "Wasmann.) 346. |» röhren d. Blattläuse. (Horväth.) 289. 5 Schutzfärbung nordamerik. Insekten. | Y ia des 8 beeriffene Astön. Horodimorphismus. Hadena adusta. (Rebel.) gästen in Termitengäste. (Kunze.) 387. ” e _ | Hybridation. Dorcadion fulvum X aethiops. (Cs Schutzfärbung, Nutzen. (Cesnola.) 314. arheeier a 410. Ba Schutzhülle d. Raubwanzenlarven. (Bred- Insolikemmenteia Stoffwechseis „ Eupithecien. (Dietze.) 145. din). 410. ” on (S. Ameisen. Myrmekophilie.) Artbegriff. (S. Systematik.) rl Asyngamie. (Poulton.) 113. Gastroidea; Ino staticesXZygaena pur. puralis; Phyllopertha horticola % olın villosa. (Reichardt.) 378, als Grundprinzip. (Jikeli.) 57. 2 (S. Farbe. Lebensweise v. Anthrenus. Systematik.) 5 3 Liodes. (Fleischer.) 410. 5 : Errährung. „Nährpflanze.‘“ (Reh.) 185. 22 : ne 1 Sldere Ghtae), 02, 7" "Sahrung Litsemestsien, Anis) tm | ı Sagrishaena mau ui (ei Mestelline en Stuttgart. 182. » 2 Rn ut bung aa) ss Zygaenen. (South.) 34. | = 5 Welt-, St. Louis. (Hopkins.) 266. Duftstoffe (Petersen.) 50. Japanische Entomologen. (Marlatt) 194. an 3, " ; ; ; 3 ano a 3 Nahfängonechsl,Faltorfubnng (Bietet) | Lustbuhkalunk 1 fiyenoptern (eymong) 200 i x O2 : 291. ; ee = Phassus Schamyli. x = (8. Lebensweise. Anthrenus.) n a a. Stubenfliege. (Gün- - - Etiketten, Biolog. Käfer-, f. Schulsammlungen. Bezugsquelle £. a un 2 : (Zdobnicky.) 354. » an a En E ” ehe an ne paläarkt. Käfer. (Tschörch.) 341. (Bfk)| ” 352 mm ht an on z u ne ” N San a > (S. Fundortsangaben.) ee ( AOE = 3. 34, ” BD ’ : Etikettierung. 289. ee 2 ( > (or n Gläser. 45. Bik. ; | Insekticide. (Smith.) 41. * Graellsia Isabellae. 321. Warbe. Albinose u. Melanose, Grund. (Pictet.) 291. | Instinkt. (8. Gedächtnis. Ameisenpsychologie.) 5 Hymenoptera-Bestimmungslose. 9.| » An ne en is S Isolierung, physiolog. (S. Entwicklungsgeschichte. ss Insekten v. Brasilien. 65. » = elhei es g5anoma Kälte. (S. Temperatur.) x Java 89. 2.908 aupen. (Forel.) ne Köcherfliegen. (Ulmer.) 17. 5; „, Marokko. 225. ” Melanose. (Evolutionscommittee.) 218. Körperkraft d. Landkrabben. (Schnee.) 34. in » „» Nordamerika. 17. » Wesen d. (Prout) 218. — Konservierung v. Coceiden. (Osborn.) 194. & „ Rumänien. 265. (Pietet.) 291. 3 Chloroformwasser. (Piedall Insektenlarven v. Nordamerika. 17. » postmortale. Veränderung d. Cetoniden. Konstanzperiode. (8. Entwicklungsgeschichte.) 2 Käfer v. Australien. 209. (Moser.) 58. Kopulationsorgane. (Petersen.) 50. “ » » Nordafrika. 169. R Sauerstoffentziehung, Einflulfs auf Falter- & (S. Paarung.) 2 »Smyrna. 2Ae färbung. (Linden.) 290. Kreuzung. (8. Hybridation.) = Naturalien v. Chile. 161. 377. 9 Zeichnung der Vogelfedern u. Schmetterlings- Krüppel. (8. Verbildung.) 4 Procerus gigas. 217. flügel. (Kleinschmidt.) 297. | arven v. Caraben gesucht. 393. " Aueh raten f. Falter a. Dalmatien. | » » d. en ngslügeL. (Schröder. Lautäulserung v. Graphipterus. (Pocock.) 32 5 = Rhodinia fugax. Bibliothek. Kar. Leopold. Akademie. 195. De) „ Entwicklung d. Augenflecke b. x“ Schansun) 361. 5 Milne-Edwards. 369. Sphingidenraupen. (Kusnezoy.) Lebensgemeinschaften. (8. Biocoenosen.) Bienen. ee u. ee an 8 A „ weise. Anthrenus verbasci an lebenden F uttel-Reepen.) 25. 2) . RS Eiern. (Clark) 259. 3 5 Schwärmen. (F. Risch.) 2. — (Buttel-Ree- | Fauna, Boden-. (Diem.) 250. = Anthypna Carcelii. Luigioni. 66. pen.) 25. ». eines Geländes. (Dahl.) 137. 5 Baris. (Xambeu.) 346. SR -stich gegen Rheumatismus. (Pere.) 25.| „, Basel. (Seiler.) 282. 5 Bruchophagus phytophag. (Ho; Biocoenosen. (Dahl.) 137. „ Chile. Spinnen. (Porter. Simon.) 90. ; Titus.) 259. S Biologie. Definition. (Wasmann.) 329. „» Fränk. Schweiz. Käfer. (Krauls.) 378. 5 Cicada septendecim. (Alwood.) Bionomie. Definition. (Wasmann.) 329. „ Gebirgsbäche. (Ulmer.) 17. 3 Coccinellen. (Burgess.) 194. Blinde Tiere. (S. Höhlentiere.) „ Hamburg. Borkenkäfer. (Hagedorn.) 258. os Dorcadion Cervae. (Csiki.) 410. Blut. (8. Säfte.) „ Krasnoufimks. (Hoyningen-Huene.) 274. = Embia. (Kusnezoy.) 369. aloalanna. a Se Rs oe Ss d. Enns. Makrolepidopteren. 3 Gesarma oceanica. (Sch S: rennhaare aupenhaare. auder.) 313. ; Hummeln. (Rothe. | Brutpflege v. Chiracanthium. (Löcaillon.) 394. » Ostpreulsens Käfer. (Vorbringer.) 313. n Reepen.) n Cannibalismus. (S. Ernährung.) » Ost- und Westpreulsen. (Speiser.) 258. 5 Larinus ferrugatus. a up et 402. „ Narepta u. Mittelrhein. (Fuchs.) 402. „ Liodes. (Fleischer.) ervierungsmittel. (Piedallu.)| ,„ Thüringer Laufkäfer. (Jänner.) 378. „ Orthosia Witzenmanni. (Chr Ei » Wiesbaden. (Reichenau.) 402. Rhizotrogus fuscus. e ae (S. a enling g.) » (8. Plankton.) 2 » Sciara, saprophyt. (Ferr. Cop: a an „ aarung.) Feinde d. Insekten. Blattläuse. (Pergande.) 250. Sülswasserkrabbe. (Tofohr. orıxa, Fischfutter. (Heidemann.) 259. „ Cordiceps. (Hennings.) 33. Leuchtende Pflanzen. (Molisch.) 2 2: ). (8. Rrrakiangerasährents a es in Amerika. (For- an us auf Nachtfalter. (P. i us : elanose. (S. Farbe. ee Deszendenztheorie. (8. 5 ) „ Stubenfliegen-Pilz. (Günther.) 209. Mercer d. Anl ribi Flö Ba “a DER u Nordenskjld. Bolivien. 49. Schädlinge, Tabaniden. (Hines.) 210. 'wartz. Arizona. 241. “ Weilsährigkeit der Wiesengräser. En Arizona. 25. (Reuter.) 73. ” oeltzkow. Ostafrika. 209. Er Werre. (Barrett.) 34. _ Wieckham. Utah. 377. i Zuckerrübe. (Chittenden.) 410. a "Sitte. Bienengift. (Perc.) 25. Schädlingsbekämpfung. (Rane.) 202. itung. se neenae Gesichtspunkte. Es Cicaden, Regenbaum. (Krieger.) 250. T in Japan. (Marlatt.) 194. Schaufuls.) 386. \ ni Honigtau d. Blattläuse. (Horväth.) 289. k Insektieide. (Smith.) 41. ıtter. (Heidemann.) 259. 2 Aue Skorpionsgift. (Brenner.) 41. a, (S. Akklimatisation.) Akarophagie. (Wasmann.) 353. nr Zygaenen, Schutzgeg.Blausäure. (Reichenau.) Schmarotzer. Fünffacher Parasitismus. (Fiske.) 9. Antennophorus. (Karawaiew.) 273. 402. a Bacterium in Gammarus. (Vejdowsky.) Lyeaenen. (Krodel.) 146. — |Saisondimorphismus. (S. Horodimorphismus.) 290. (Frohawk.) 386. Sammlung. Belon. 227. r d. Borkenkäfer. (Hagedorn.) 258. au Termitophilie. Phylogenet. Umbildung > Fuchs. 65. s Distomum in Anopheles. (Ruge.) 153. von Ameisengästen in Termiten- y Gravenhorst. 10. T Flöhe. (Baker.) 338. gäste. (Wasmann.) 290. — 5 Italien. entomol. Nationalmuseum. 3862. 2 Pulex vagabunda. (Wahlgren.) Treiberameisen a. Conge. (Was- 5 Clem. Müller. 218. 723, en) 345. — Expedition z. E Naturhistorisch. Museum Belgrad. . 370. “ Sperling, Mauersegler, Meise, 2 weilsen Nil. (Wasmann). 353. R Riesengebirgsmuseum Hirschberg. 362. Taube. (Rothschild.) 3. Ber (Breddin.) 410. 2 Selys de Longchamps. 227. % Hippoboseiden. (Speiser.) 146. / he Tief. 370. r Lepidophthirus, Laus d. Elefanten- 5 Turati. 122. robbe. (Enderlein.) 370. = U. S. National Museum Washington. 33. en Melanophora in Helix, Diabrotica, 241. Porcellio. (Brues.) 34. Woodforde. 33. & Öestrus in Stirnhöhle d. Nashorns. En. Museumsleitung. Sammlung 8.) | Sammlungen, naturhistorische, in Amerika. 234. (Grünberg) 154. (Schuster.) 201. Sammlungskatalog f. Hymenoptera, Diptera, He- (S. Feinde d. Insekten. Schädlinge.) ystem, Entwicklung. (Brauer.) 273. miptera, Neuroptera, Orthoptera. (Staudinger Schreckfärbung. (S. Anpassung.) kungen. Goliathiden. (Heath.) 130. u. Bang Haas.) 193. Schulbücher. (S. Unterricht.) Bar Lucaniden. (Boileau.) 402. |Scatoconche. (Lecaillon.) 258. Schutzfärbung. (S. Anpassung.) Fe Pyropsyche. (Chapman.) 3. Schaden und Nutzen. (Marlatt.) 106. Schutzmittel. (S. Pflanzen.) er, binäre, trinäre. (Döderlein) 10. — |Schädlinge. Agonoderes an Mais. (Wilson) 259. | Schwänze d. Schmetterlingsflügel. (Piepers) 138. ER (Förster.) 81. — (Fruhstorfer.) 274. | 35 Apate capueina in Cuba. (Hemenway). | Sehorgan d. Insekten. (Vigier.) 193. Dyar u. Smiths Kataloge. 218. 259. Seidenspinner. Länge d. Seidenfäden. 259. regeln. (Reh.) 185. sg Aphiden, Getreide- u. Grasschädlinge. | Selbstverstümmelung. (S. Autotomie.) erethe. (Schaufuls.) 41. (Pergande.) 249. Skorpione Tirols (Dalla Torre.) 377. u. ökonom. Entomologie. (Webster.) 217. R 5 Monographie d. Johannisbeer-. | Sociedade Seientifica, Sao Paulo. 146. ®. Systematik [Synonymie]. Varia- (Flögel.) 369. ı Societas entomologica Bohemiae. 42. Be Bilität.) | er Blutlaus. (Picker.) - 122. | Soziologie. (S. Ameisen. Bienen. Insektenstaaten. Schaden. (Alwood.) 201. — (Rane.) 2022.) „ Busseola sorghicida. (Thurau.) 274. | Myrmekophilie. Termiten.) _(Wasmann.) 330. = Carpophilus-Larve in Yuccablüte. (Murt- | Spinndrüse i. Vorderbein d. Embia. (Kusnezov.) 369. fersucht. (Reichenau.) 402. feldt.) 34. Stridulation. (S. Lautäulserung.) Standfuss.) 290. | Br Cicada septendecim. (Alwood.) 201. | Symbiose. Eupagurus u. Seerose. (Bürger.) 322. Organ. (Gross.) 65. 5 Clematis vitalba. (Dollman.) 386. _ 5 (S. Ameisen. Myrmekophilie.) , Form-. 81. | e Cossus cossus. (Joy.) 106. Symphilie. (,, 5 ) ‚®. Myrmekophilie. Schmarotzer.) | “ Cryphalus Grothii an Zitterpappel. (Hage- | Synonymie. (8. Systematik.) sis. (Dickel-Plateau.) 114. dorn.) 258. Systematik. Artbegriff. (Döderlein.) 10. — (Förster.) _ (Lecaillon.) 258. 2 Dasselfliege. (Reichsgesundheitsamt.) 265. 81. — (Poulton.) 113. — (Dietze.) Bachmetjew. 59. . | R Deutsch-Ostafrika. (Zimmermann.) 113. 145. — (Schuster.) 201. — (Kolbe ) Becker, Th. 66. ” Dynastes tityus an Eschen. 259. 281. Brauer. 51, 5 * Edelkastanie. (Chittenden.) 250. a Art, vikariierende. (Speiser.) 146. Cockerell. 379. An Engerlinge. (Duval.) 34. = Wert d. (Wasmann.) 330. Dohrn. 106. 3 Erbsenkäfer. (Fletcher.) 195. an Wert d. Kopulationsorgane als Art- Dombrowsky, Ernst v. 314. R Harpalus complanatus an Gerste. (Lösy.) kennzeichen. ° (Petersen.) 50. Fruhstorfer, H. 346. 153. 3 Atomaria. (Gerhardt.) 361. — Dia- Griffini. 106. Herbariumskäfer. (Sturgis.) 259. gnostikum. (Gabriel.) 361. zulich, 0. 402. 2 e Hessenfliege. (Washburn.) 210. r Callidium. (Csiki.) 210. - Haeckel, Biographie. (Breitenbach.) 4 49. ei Heu- u. Sauerwurm. 410. ne Dorcadion nigripenne. (Csiki.) 410. Krüger, Geo. 410. Ex Hydrellia tritiei. (Coquillet.) 34. = Eupithecien. (Dietze.) 145. Liedtke, F. 114. 2 2 5 Janus compressus an Birnentrieben. aA Helomyziden. (Czerny.) 410. Meyer, A. B._ 362. (Jablonowski.) 154. 5 Insekten. (Shipley.) 161. tt. 314. SEE er Insekten als Krankheitserreger. Floh. h Isomira arenaria. (Gerhardt.) 361. atch, an on (Baker.) 338. 3 Käfer. (Ganglbauer.) 233. chaufuls. } * a Moskitos. (Smith) 153. — £ Liodes. (Fleischer.) 410. chenkling, ee 330. (Morgan. Dupree.) 202. F Lixus. (Desbrochers.) 122. — (Petri.) Abwehr von Schädigung durch Feuer. r 2 Stegomyia. Gelbfieber. (Göldi.) 410. ‚(Jollys.) 2. 289. ir Odonaten. (Förster.) 81. ‚physiologische Versuchsstation. Dresden. F 3 Zecken. (Mandoul. Smith. Kil- nr Örthoptera. (Rehn.) 338. ir e. (S. Entwicklungsgeschichte.) borne.) 74. + Phloeocopus. (Schenkling.) 338. (8. Ameisen. Feinde d. Insekten.) % Kakaoschädlinge. (Banks.) 410. Rr Prioniden. (Lameere.) 73. 161. 330. ‚ Vertikale Verbreitung. (Chun.) 290. = Kiefernblattwespe in Sachsen u. Krain. 8 Scolytoplatypus. (Hagedorn.) 227. _ n, biologische. (Winckelmann.) 154. n Kleesaatwespe. (Titus.) 259. ah Staphylinus similis F. (Müller.) 353. _ von Kleinschmetterlingen. (Prinz.) 90. x Leinpflanze. (Chretien.) 266. „ Termiten. (Desneux.) 122. 305. (S. Nomenklatur.) 1, Liburnia, Grasschädling. (Swezey.) 210. nn Rassen v. Heodes phlaeas. (Chapman.) ematiker. (Wasmann.) 330. ; Maikäfer im Thurgau. 195. 314. Eifersucht. (Reichenau). 402. 4 Maisrüfsler in Cuba. (Poveda.) 259. kan, os Oeypus similis. (Müller.) 353. Brutpflege. Wut. (Lecaillon.) 394. ” Mehlmotten. (Noel.) 162. = e Ornithoptera. (Ehrmann.) 226. (8. Ameisen. Gedächtnis.) a Milbengefahr. (Ludwig.) 226. : n Potosia. (Müller.) 354. Insekten. (Danysz.) 66. a Mückenstiche. (Thurow.) 259. = Parmena balteus. (Müller.) 354. ystematik.) FE ” (S. Insekten als Krankheits- 5 Synonymie. Acidalia diffluata. (Fuchs.) - (Felt. _ Schnabel. Goetschmann. erreger.) 402. Jander. „ Niptus hololeueus. (Ludwig.) 226. . „ Anopluren. Pediculus. (Csiki.) er. (Reichenau. Schaufuls.) 402. Obst-. (Theobald.) 258. 402. 29: Pachytilus cinerascens in Eger. a „ Aphiden. (Pergande.) 249. Reblaus im Deutschen Reiche. 82, „5 ch Aphis Chermes. Cocceus. Rhynchites coeruleus. (Jablonowski.) 154. Psylla. (Kirkaldy.) 346. Salt-Marsh-Caterpillar. (Hinds.) 259. iR = Blatella. (Phyllodromia). ger- Sandfloh. (Henning.) 73. manica. (Caudell). 146. San Jose-Scale. Heimat. (Marlatt.) 105. an 5 Blatta orientalis. (Caudell.) 146. er in Tasminien. (M. Lea ) " en Carabus Ullrichi v. Rom. (Lui- Be 186. gioni.) 170. Schildläuse, amer. (Bemis.) 338. se & Coceiden. (Reh.) 185. Sciara riri kein Bann, (Ferraut ) s = Cucullia linosyridis. (Fuchs.) ‚306. \ 401. a (Reitter.) Hadena v. bathensis. Lepidopteren. (Ehrmann. Fruh- storfer.) 226. 114. Systematik.Synonymie. Enicmus. Rebel. 3. > » Nomenclator Hemipterorum. | (Kirkaldy.) 370. 5 & Orthopteren. (Kirkaldy.) 346. Pionea. (Chretien.) 186. Pyrrhia aconiti. (Höltzermann. Tschetverikov.) 114. Saturnia hybrida maior Ochs. (Aigner.) 66. Syntomis. (Prout.) 130. Zygaenen. (Dziurzynski.) 82. postmortale Farbenverände- rung. (Moser.) 58. (S. Nomenklatur. Varietismus.) TWauschvereinigung d. deutsch. Lehrervereins f.Natur- freunde. 89. Temperatur-Einfluls auf Variabilität. 337. 4 Kälteversuche an Lycaenen. (Krodel.) 146. Terminologie. Revision. (Brookl. Ent. Soc.) 234. Tetracha euphratica geflügelt. (Koenig.) 306. Ton. (S. Lautäulserung.) Trophologie. (Wasmann.) 330. Typen. (Schaufuls.) 386. „. -studien. (Busck.) 146. 5 n Brulles Bienen. (Winterstein.) (Alfken.) 313. UÜberwiegen v. Geschlechtscharakteren. (S. Andro- rhopie. Gynorhopie.) Unterricht, naturwissensch. Schulbücher. 10. 361. Variabilität, endogene u. ektogene; geographische, stratigraphische, facielle, eulieinische, a ee Formen. (Döderlein.) 10. 5 d. Artmerkmale b.Odonaten. (Förster.) 81. n u. Futterpflanze. (Tomala.) 370. cn) Arctia villica. (Winterstein.) 337. 5, Attelabus. (Gortanı u. Grandi.) 251. 5 Heodes phlaeas. (Chapman.) 314. ss Limenitis. (Dankler.) 346. er Tefflus. (Kolbe) 281. Zygaenen. (Dziurzynski.) 82. > (S. Farbe. Systematik. Temperatur.) Variationsphasen. (Prout.) 218. ; Varietismus. (Verity.) 90. (S. Synonymie.) Verbildung v. Raupen. (Powell.) 82. Verbreitung d. Skorpione Tirols. (Dalla Torre.) 377. Vergesellschaftung. Bewohner v. Cossus-Gängen. (Joy.) 106. Verlagsbuchhandel. Konferenz 130. Versammlung deutsch. Naturforscher u. Ärzte. 98. 242. ” VI. Intern. Zoologenkongrels. Bern. 90. 234.:..289. RN VII. Intern. Zoologenkongrels. Boston. 298. Verschleppung. Meereskrebs i. Genfer See. (Blanc: Janet.) 289, n Polistes, Plusia. (Smith. Tutt.) 2. & Pyrrhia aconiti. Rufsland. 114. 5 Stigmatomyces. (Günther.) 210. Verteidigungsorgane, Hörner d. Machaon-Raupe. (Reichenau.) 402. -Vikariierende Art. (Speiser.) 146. Viviparität. (Holmgren.) 266. Vögel. (S. Insekten.) Vorkommen. Antisphodrus Schreibersi in Tirol- (Kayser.) 154. 5 europäischer Falter in Honolulu. (Kir- kaldy.) 34. ” Hylesinus oleiperda. (Hagedorn.) 258. n Lozopera deaurana. (Chapman.) 386. Wachsschildlaus. (Sasaki.) 394. Wanderung. Aphodius. (Sopp.) 186. " Disonycha. 173. EA Lepidoptera. (Tutt.) 2. 'Warnfärbung. (S. Anpassung.) Züählebigkeit d. Zygaenen. (Reichenau.) 402. Zeichnung. (S. Farbe.) Zeke, Fischfutter. (Heidemann.) 259. Zoogeographie. (Kleinschmidt.) 298. » (8. Anpassung. Aufforstung. Dimorphismus. Entwicklungsgeschichte. Fauna. Feinde d, Insekten. Lebensweise, Systematik (Art! Rassen! Prioniden usw]. Variabilität. Verbreitung. Verschleppung. Vorkommen. W anderune.) Zoologische Parallelen. 81. Entomologische Mitteilungen. Ameisenleben in d. Wüste. (Diehl.) 413. „ pflanzen. (Ule.) 237. „» Verteidigung des Baues. (Semon.) 133. Anpassung. Aphrophora. (Ball.) 357. Wanzen, a (Lucas.) 20. Bezuesquellen. Etiketten pal. Lepidopt. 53. Bik. Bienen d. Kalahari-Steppe. (Farini.) 77. „. dleils, 244: „cost (Bhisalx>)" 356. „. sprache. (Fravieres.) 69. „ u. Wespe, Kampf. 293. Darm. (Bordas.) 333. Entfettung v. Insekten. (Standfuls.) 189. Bfk. Entwicklung d. Gattung Carabus. (Lapouge.) 380. Ernährung. Aulsergewöhnliche Nahrung. (Gärtner. (Jander.) 20. Rrälschung. Ornithoptera paradisea. (Geilenkeuser.)44. Farbe. (S. Kokons.) Feinde d. Insekten. Specht, Ameisenfresser. Flugvermögen. Ocypus similis. (Ott.) 380. Fossile Caraben. (Lapouge.) 380. Hlautsinnesorgane. (Linden.) 356. Hinterleibsanhänge d. Libellen u. (Heymons.) 308. Ansektenleben im Januar. (Zacher.) 44. Wöderbereitung. (Standfuls.) 149. Kokons, gelbe u. weilse v. Plusia. Bird.) 356. Kuckucksspeichel. (Ball.) 357. Webensweise. Choerocampa Oldenlandi u. Protoparce orientalis, (Nagano.) 5 Cieindela campestris. (Chitty.) > Cicindeliden. {Mitchell.) 277. 5 Corymbites cupreus. (Xambeu.) 102. 5 Geotrupes. (Ohaus.) 285. is Hypolimnas bolina. (Schnee.) 253. a Prionus coriarius u. Cerambyx cerdo. (Planet.) 172. a0 Tettix. (Zacher.) 69. (S. Massenflug.) Leuchten v. Ameisen. (Style) 5. Leuchtorgane d. Lampyriden. (Bongardt.) 60. Massenflug. Hepialus humuli. (Kopetsch.) 229. — (Falsl.) 317. — (Neureuter.) 388. Mikroskop. Präparate, Anfertigung. (Enderlein.) 261. 408. Larven. ihrer (Smallman. 301. Nomenklatur. (William.) 164. Ornithoptera paradisaea. (Geilenkeuser.) 44. pegasus. (Semon.) 93. Präparation v. Hymenopteren. (Krieger.) 245. Bfk. Baupenhaare. (Parville.) 301. Rheinfall v. Schaffhausen, Massengrab. (Schuster.) 261. Säfte. (S. Bienengift. Kuckucksspeichel.) Schädlinge. Holzlaus. (Enderlein.) 5. en Kaffeepflanzungen. (Zimmermann.) 109. 1D1E7% 5 Kiefernblattwespe in d. Maingegend. (H. — Israel.) 324. “ Ligniperda capucinus L. Kaffeeschäd- ling. 276. Motten. (Goetschmann. Schaufuls.) 396. . Myiasis. .(Ewetzky.) 237. h Niptus hololeucus. (Israel.) 261. (Rudow.) 325. — (K. Schenkling.) 341. — (Gradl. Munganast.) 341. ss Phthiriose d. Weinstockes. (Mangin Viala.) 221. = Schildlaus an Hedera helix. (Rudow.) 332% 5 Wanderheuschreckon, Feinde v. Lärm. (Karasek.) 102. ” Bekämpfung. Massenmordmaschine. (Lokuzejewsky.) 365. Reblaus-Gesetz. 149. Vernichtung v.Termiten. (Loir.) 388. Schlüpfen v. Actias luna. (Ebner.) 245. Speicheldrüsen v.d. Schwärmerpuppe. (Bordas.) 333, Stigmasack d. Copeognathen. (Enderlein.) 389. ER} 7 ” ” Symbiose. (Ule.) 237. Laus u. Pilz. (Mangin. Viala.). 221. System atik. Artbegriff. (William.) 164. ” Blattwespen. Nameu.Literatur. (Konow.) 2. vBihke “ Elymnias. (Stichel.) . 397. Bifk. er Verschiedener Wert eines u. desselben Charakteristikum in verschiedenen system. Kategorien. (Schnabl.)_ 276. Überwiegen d. weiblichen Individuen. (Ansorge.) 44. Ziucht v. Gallmücken. (Wüst.) 396. Literatur. aulserhalb der Rundschau. Annales historico-naturales Musei Nationalis Hunga- eici. 89. Apfelbeck, V. Käferfauna d. Balkanhalbinsel. 130. Archiv f. Rassen- und. Gesellschafts- Biologie. = 65. Beare & Donisthorpe. Catalogue of British Coleo- ptera. 169. x. B. Beiträge zur Frage des naturwissenschaftlichen Unterrichts an den höheren Schulen, von KSEE 59, Detmer, Hertwig, Verworn, H. Wagner, J. Wagner, Walter. 361. Berliner Entomolog. Zeitschrift. 58. 274. Bertolini, Stef. Catalogo dei Coleotteri d’Italia. 98. Bethune-Baker. A Revision of the Amplypodia- Group.* Berl. Ver. 13. Biedermann, W. Die Schillerfarben bei Insekten und: Vögeln. 145. Breitenbach, W. Gemeinverständl. Darwinist. Vor- träge. 49. 241. E Bulletin of U. S. Dep. of. Agriculture. Div. of En- tomology. 210. 249. Bulletin of the U. S. Geological Survey. 89. 210. Calwers Käferbuch. 98. Circulars on Agricultural Economic Entomology. Indian Museum, 18. Clerck, ©. Icones Insectorum. 105. Coupin, H. L’amour chez les Betes. 74. Cresson, E. T.- Entomologists Directory. . 137. Dahl, Fr. Kurze Anleitung zum wissenschaftl. Sammeln und Konservieren von Tieren. 137. Desiderata. (Junk.) 185. Deutsche entomolog. Zeitschrift Iris. 138. 145. 337. Drelsler, Max. Die Welt als Wille zum Selbst. 26. Entomologen-Adrefsbuch, Internat. (Junk.) 337. Entomologen-Adrelsbuch. (S. Cresson.) Entomolog. Jahrbuch (Kalender). 377. Entomologisk Tidskrift. 73. Eysell, Ad. Über Fang, Aufbewahrung und Versand von Stechmücken. 241. Fairmaire, L. Histoire natur. de la France. Col&o- f ET an a Eiie ; a nn ä pteres. 202. Felt, E.P.J. Report of the Forest, Fish and Game Commission. 41. E Fischer, Em. Taschenbuch für Schmetterlings- sammler. 225. Flugblätter des Kaiserl. Gesundheitsamtes, Berlin. 265. France, H. Die Weiterentwicklung des Darwinis- % mus. 242. \ 2 Fritel, P. H. Histoire natur. de la France. Paleo- botaniqne. 102.“ Ganglbauer, Ludw. Die Käfer von Mitteleuropa. 233: Hopkins, A. D. Katalog von Forstschädlingen. U. S. Dep. Agr. Ausstellung Luisiana. 1904. 266. RE Hudson. G, V. New Zealand Neuroptera. 169. Hutton, F. W. Index Faunae Novae Zealandiae. 162. I ahrbücher des Nassauischen Vereins f. Naturkunde. 401. Jahrbuch, Entom.. 377. Jahresbericht des Wiener Entom. Vereines. 82. Index zoologicus. (Waterhouse. Sharp.) 345. nt EXeller & Lang. Ernst Haeckel als Forscher und Mensch. 169. 19 Kelly, H.A. The culture of mulberry silkworm. 234, Kerremans, Ch. Monographie der Buprestiden. 329, Krancher, Entomolog. Jahrbuch 1905. 377. =“ Krüger, Karl. Scarabaeus magnus. Eine wunder- same Historie aus der Chronika der Insekten. 230. * Bfk. 3 Memoires de la Societe entomologigque de Belgique. . 153. ER Meunier, F. Monographie der Bernstein-Cecidomy- iden, Sciariden, Mycetophiliden und Chirono- miden. 217. Meyers Bibliothek der deutschen Klassiker. 37.” Meyers Grolses Konversations-Lexikon. 45.* 373.” Mitteilungen der Naturforschend. Gesellschaft. Bern Naturalista siciliano. 227. A ©berthuer, Ch. Etudes de Lepidopterologie. 282. Osten-Sacken, ©. R. Record of my Life- an | Entomology. 98. Peckham, 6. u.E. Instinkt und Gewohnheiten 364. * ® Planet, Louis. Histoirie de la ma “Ara nees. 393. Proceedings U.S. National Museum Waslingto Reitter. Bestimmungstabelle, Eusomus. 21 a - = . Melolonthiden. 4: SER En emonolat 9: 'Schmetterlingsfauna der Bis and Westpreufsen. 257. des Siebenbürger Vereins für ar: fes niederer Tiere. 338. Illustrierte ae Flora. 89. 394. gsgeschichte. 329. der’ Gäste der Treiber- ; Rn er für Schulsammlungen, _ der Lebensweise und dem 361. ;pidoptera. Deutsche Ausgabe von | Eiablage von Faltern. W. Über ver Morphologie Generationen von Polygonia c-album. oderne Biologie und die Paarung von Bacillus Rossii. für Köderlampe. 405. Physianthis hält Deilephila fest. (Wich- graf) 418. | Dimorphismus, Geschlechts-, von Phyllium. (Rey.) 2237. Duftorgane der Schmetterlinge. (Spatzier.) 45. „ von Catocala. (Wichgraf.) 61. . (Haneld.) 357. Farbe von Callicore im Volksmunde. (Stüler.) 37. Fauna von Ellismerland. (Sverdrup.) 77. von Usambara. (Moser.) 61. (Rey.) 45. Se von Zonosoma punctarium. (Riesen. Haneld. Dadd.) 37. 61. (Rey.) 102. Systematik. Hibernia leucophaearia und marginaria. (Riesen.) 357. 365. und ihrer Wirte am oberen | Temperatur. Hitze und Kälteeinwirkung auf Lepido- pterenpuppen. (Haneld.) 37. — (Thiele ) 77. Regenzeit, Usambara. (Moser.) 61. Variabilität von Hibernia leucophaearia. (Riesen.) 317. e Aberrationen von Neptunoides. (Moser.) 45. Varietismus. (Rey.) 349. Ehen et | Verbildung. Überzählige Flügelrippen bei Schmetter- lingen. (Bode.) 6. er von Faltern. Zwergform. (Bode.) 102. Vorkommen von Dytiscus auf Juist. (Petersdorff.) 405. Todesmeldungen. aulserhalb der Rundschau.) (* Alleon. 259. Bartscht, Ambr. 299, ruck von Frankenstein & Wagner, Leipzi® ‚ Fingerling, Max. Beaupre, M. Vauloger de. Behr. EizsEl 7180: Bode, Otto. Nachruf. 385.* Brenske, Ernst. Lebensbild. (Bild.) Erlanger, Carl. 306. Fickert, K. R. D. 202. Lebensbild. 227. 297." — 306. denlelyi" alahles Flügel, Felix. 74. Fontaine, Jul. Ces. Hiuchs, Ar Hill; Hopffgarten, von. Hosztinsky, Karl v. Kelsall, Thom. 59. Koons, B. F. 130. Lanz, Herm. 375.* Mc Lachlan, Rob. 202. Mason, Phil. B. 3. Merrin, Jos. 218. Nickerl jun., Ottok. Pasteur, J. OÖ. 154. Perejaslavtseva, S. M. Philippi, R. A. 266. Plason, Victor. 354. Schmitt, Jerome. 210. Smith,“ Can. Bern. 3. Sparke, Biber @4.).2242, Steudel, Wilh. 299. Stübel, "Alfons. 370. Tosquinet, Jul. 153. Touin. 154. Tschitscherin, Tich S. Tunstall, Thom. 218. Uhagon, Seraf. de. 227. Widhalm. J. M. 98. Rn. 387. 9. 267. 186. 98. 202. Am LRAIINET nationales \ Wochenblatt für en Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Inserate: | Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | _ Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | if: Nr. 1. er RE ER Fr UT Zu Imserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse 7 bitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. 2 Die Expedition. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen ben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die ion der „Insekten-Börse“ einzusenden. — Für die in den nen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- z een Ansichten übernimmt die Redaktion keine Zumt 1. Januar 1904. = ische des Fachgelehrten ebensowohl seinen Platz seit Jahren et, als auf dem Frühstückstische des Entomophilen, in dem , bemüht, dem Blatte seinen Charakter zu wahren: Jedem, ich mit der Insektenkunde beschäftigt oder für sie esse hat, wöchentlich einen unparteiischen Über- über alles zu bieten, was im entomologischen Ver- ıre und Leben one een ist. on den Tausenden vorn Insektenliebhabern, welche über die rstreut sind, sind nur wenige Hundert vorgeschritten genug, der Mitgliedschaft ae geleiteter Fachvereine er men an zugetragen wurde. Hier tritt die Ä Und dafs sie ihren Zweck nicht nur zu er- ‚ist, : sondern ihn auch erfüllt hat, zeigt die w teste ‚uerbreisung ebensowohl Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Freitag, den I. Januar 1904. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt per Kreuzband durch die .E 2 Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Quartal zu beziehen, Gebuhren ı für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. der Zahl der Abonnentennach, als auch ihrem Wohnsitze nach. Die Insekten-Börse ist seit Jahren de facto „inter- national“. So werden wir auch Bahn vorwärts gehen. Unsere „Rundschau“ wird über alle — irgendwo a‘! der Erde — „auf den Markt“ kommenden, d.h, ausgebote- nen Insekten-Sammlungen, Sammlerausbeuten, Zusammenstellungen im neuen Jahre auf der beschrittenen | und: Einzelheiten, soweit sie ein allgemeineres Interesse bieten, über alle erscheinenden Händlerpreislisten und über bemerkenswerte Preisschwankungen gewissenhafte und nötigenfalls ausführ- liche Meldung machen; sie wird von der Entsendung und dem Neaufe wissenschaft- licher und kaufmännisch-entomologischer Expeditionen Kennt- nis geben, um Forschern und Spezialsammlern die Möglichkeit zu bieten, sich die direkte Lieferung von erwünschtem Material zu sichern ; über alle beachtlichen Entdeckungen und Forschungser- gebnisse, welche die Lebensweise, den Bau, die Systematik und die Nomenklatur der Insekten betreffen, über die Veröffentlichungen der grölseren entomologischen Vereine, umfangreichere wissenschaft- liche und die Wissenschaft dem Laien zugänglich machende Werke, sowie Einzelpublikationen, welche für einen zahlreicheren Leser- kreis bestimmt sind, über neuerfundene oder verbesserte Fang- und Präparationswerkzeuge, Konservierungsmittel usw. wird kurz berichtet; und schliefslich finden alle sonstigen Ereignisse auf ento- mologischem Gebiete, Sammlungsverkäufe, Museumsberichte, Per- sonalien, Todesfälle und Notizen über Insektenschäden entsprechende Beachtung. Die Abfassung der Rundschau ruht in den Händen eines un- abhängigen, hervorragenden Fachmannes, dem die haupt- sächlichen Erscheinungen der Literatur aller Erdteile zur Ver- fügung stehen; die grölsere Zahl der Händler hat sich daran ge- wöhnt, uns mit Nachrichten über bei ihnen eingehende Waren an die Hand zu gehen, und so mancher freiwillige Mitarbeiter aus Entomologen- und Entomophilenkreisen stellt sich in den Dienst der guten Sache, die Arbeit der Gelehrten zu popularisieren. Möge es uns auch für die Folge nicht an helfenden Freunden fehlen. Der Berliner entomologische Verein pflegt regelmälsig über die wissenschaftlichen Verhandlungen während seiner Sitzungen in der „Insekten-Börse‘“ zu referieren und wir halten das Blatt gern anderen entomol. Fachgesellschaften zu gleichem Zwecke offen. Eine nicht unbedeutende Sammlung von Photographien setzte uns in die Lage, im 1903er Jahrgang wiederum die Bildnisse mehrerer verdienstvoller Insektenkenner zu bringen. (Wir empfehlen unseren Aufruf, uns Photographien und Lebensskizzen einzusenden, im Interesse unserer Leser, auch hier den Entomologen | zur freundlichen Beachtung!) Auch sonst werden wir die Aufsätze hin und wieder illustrieren. Jede Nummer der „Insekten-Börse“ wird mehrere gemein- | verständlich gehaltene Aufsätze aus allen Gebieten der In-| sektenkunde und aus der Feder tüchtiger Fachleute oder berufener Schriftsteller enthalten; aulserdem aber unter der Rubrik: „Entomologische Mitteilungen“ unseren Lesern Gelegen- heit bieten, ihre Erfahrungen über Fang, Zucht, Aberrationen, Hy-| briden, Beobachtungen über Lebensgewohnneiten oder einzelne Be- gebnisse usw. usw. zur allgemeinen Kenntnis zu brinzen. Jeder Entomologe und Entomophile ist eingeladen, diese Spalte zu be-| reichern! Schon mancher ungelehrte Sammler hat der Wissen- schaft durch Mitteilung von Tatsachen wichtige Dienste erwiesen. Ein „Briefkasten“ soll den Abonnenten in fachlichen An-| gelegenheiten kostenlos Rat erteilen. Endlich vermittelt eine Fülle von Anzeigen Verkauf und Kauf, Tausch und jederlei Verkehr unter den Sammlern aller Länder. So hoffen wir denn, dafs der „Insekten-Börse“, dem ältesten und billigsten aller jetzt bestehenden populär gehaltenen ento- mologischen Zeitungen, dem einzigen jetzt existierenden der Ento- mologie gewidmeten Wochenblatt, nach wie vor das Wohlwollen der Sammlerwelt nicht fehlen wird. Möge jeder, dem die Insekten- kunde am Herzen liegt, sein Teil dazu beitragen, diese zu fördern, indem er die „Insekten- Börse“ fördert durch Abonnement, Weiterempfehlung, durch Benutzung des Inseratenteils und durch Mitarbeit. Rundschau. (Nachdruck verboten. Nech vor dem Feste sandte Arnold Voelschow in Schwerin (Mecklenburg) seine Liste über verkäufliche Lepidopteren (Nr. 40) in die Welt. Es hat so jeder Händler seine Spezialitäten; Voel- schows Besonderheiten sind Aberrationen, ein Zugeständnis an die Geschmacksrichtung vieler Sammler der Neuzeit. Aber -es fehlt ihm auch nicht an guten und selteneren Falterarten unter den Paläarktiern wie den an Zahl geringeren Exoten. Gut vertreten | sind unter letzteren die Nordamerikaner. Ein weiteres Feld, in dem V. gut bestellt ist, sind Entwicklungsstadien; es werden geblasene Raupen, Puppen, Gespinnste und Zusammenstellungen der Verwandlung vieler Schmetterlinge angeboten, auch lebendes Zuchtmaterial von Lepidopteren und von der interessanten Stab- heuschrecke Bacillus Rossii. Sammler von Hymenopteren finden ebenfalls bei Voelschow ein, wenn auch auf einige hundert Arten bsschränktes Lagar. Desbrochers-des-Loges,.23 rue de Boisdänier, Tours (Indre- et-Loire, Frankreich) bietet dagegen eine grofse geschlossene Sam- lung von Bro De, Hau eduslern, 2500 Arten in 12000 Exem- plaren für 850 Franken an. Es ist dies ein Gelegenhsitskanf. Sein eigentlisches Arbeitsgebiet sind die paläarktischen Käfer und über diese liegt ein neues Preisverzeichris in einigen Exemplaren vor, so dafs wir ab jonnenten solches abgeben können. Jeder Coleo- pterologe weils, dafs Desbrochers ein Kenner von Rüsselkäfern ist, ! o wird man bei ihm mit Vorliebe und mit Vorteil suchen. Über das Schwärmen der Bienen ist noch wenig Klarheit vorhanden. F. Risch (Allg. Zeitschr. f. Ent. 1903, S. 396) erklärt f=} edes normale Bienenvolk drei Kategorien der Bienen: 1. die älteren Bienen, welche in den Stock die Tracht, d. h. Honig und Pollen bringen; 2. die Bienen mittleren Alters, welche mit dem Bau des Wachses beschäftigt und am innigsten der Königiu en Bund; 3. die jüngsten, welche ei gegen die Konigmi n genommen sind. Die en: des Br tritt dann ein, wenn im Stocke zuviel junge Bienen vorhanden sind. Das geschieht gewöhnlich in der fünften oder sechsten Woche vor Anfang des Fluges und der ununterbrochenen Eierablage. Zu dieser! Zeit hat das Volk sehr viele junge Bienen, welche mit der Brut zu’tun haben wollen, und sie lassen die älteren Bienen nicht zu dieser Arbeit kommen. In diesen Verhältnissen kann eine Königin Bi n in folgender Weise: Zur Zeit des Schwär-: \ Es nicht für alle arbeitsfahigen. Bienen - genug Arbeit i die Anzahl der von ihr abgelegten Eier doch beschränkt entsteht die Notwendigkeit einer neuen Königin, d. h. wendigkeit des Schwärmens. So lange diese Verhältnisse Sn werden keine Weiselzellen angelegt. Durch den verstorbenen Hymenopterologen Frederick Smith wurde 1868 nachgewiesen, dals eine in Penzauce (Cornwallis, England) aufgefundene südamerikanische Wespe, Polistes biguttatus, ‚mit rohen Tierhäuten auf Schiffen eingeschleppt wurde, die aus La Plata kamen. Diese Tatsache hat Dr. H. Guard Knaggs verführt, eine gleiche Annahme für die in derselben Gegend von 'Cornwallis auftretende Piusia ni Hb. (brassicae Riley) aufzustellen. Er schreibt (The Entom. 1903 p. 298), die Eule sei in Brasilien und anderen Teilen Südamerikas gemein. Es sei auch nichts Ungewöhn- ‚liches, dafs Schmetterlinge und Raupen ihren Weg auf Schiffe tfänden. Vor der Ankunft des Polistes-Schiffes sei auch Plusia ni nıe gefunden worden. Dabei sei die Eule im Norden Europas meist unbekannt und es sei sehr unwahrscheinlich, dafs sie auf einer Wanderung von Südfrankreich im fernen Westen gelandet sei (in Cornwall, Devon, Dorset und Portland), wo das Tier jetzt vorkomme. Kurz, er sei der Meinung, dals die nordamerikaner, die. brittischen Plusia ni und schlielslich alle europäischen (diese z. T. schon früher) von Südamerika eingeschleppt wären. — Mit diesen Ausführungen hat Knaggs vor dem kritischen Auge J. W. Tutts keine Gnade gefunden. Cornwall, Devon und Dorset seien ihrer Überbleibsel einer mediterranen Fauna und Flora halber be- kannt, die Einwanderungen von Colias edusa, Pyrameis cardui, Manduca atropos usw. im Mai und Juni liefsen keinen Zweifel, ‚dafs Südeuropa nach genannter Gegend Falter entsende und man |wisse doch woher die wandernden Plusia gamma kämen. Wenn ‚die Wespen den an den Häuten hängenden Fleischfasern, als ihnen zusagenden Nahrungsmitteln nachgingen, so werde man gleiches für Plusiaraupen wohl nicht glauben können. Schliefslich spinne Plusia ni ihr Kokon an die Futterpflanze, der Puppen- und Ima- ginalzustand dauere für die Art nur je 2—3 Wochen und nur in einem dieser Zustände könne das Tier eingeschleppt sein, es sei aber bekannt, dals Schiffe, die von La Plata Häute brächten, für -ihre Reise eine längere Zeit brauchten. _ In Nr. 47 vorigen Jahrganges unseres Blattes berichtete Dr. med. Speiser in einem Aufsatze: „Ein im November ausgrünender ‚Ahornbaum“ über durch Schmarotzerbefall ausgelöste, abwehrende lebhafte Steigerung der Lebensenergie eines Bäumchens. Eine Unterstützung findet der Speisersche Gedanke vielleicht in einer Mitteilung J. Jollys im Naturaliste (1303 p. 275): Am 2, Sep- tember d. J. fand in Chausde-sur-Marne eine grolse Feuersbrunst statt, die ein ganzes Stadtviertel zerstörte, sie wurde durch eine ‚gro[lse Obstplantage (Äpfel und Birnen) aufgehalten, von der noch 2 Reihen ganz verbrannten, die nächsten 3 Reihen durch das Feuer abgetötet wurden, die 6. Reihe aber nur arg beschädigt wurde Schon Ende September zeigten sich an den Bäumen dieser 6. Reihe neue Knospen und im November waren 4 Bäume über und über it Blüten bedeckt, zwei weitere, die weniger gelitten hatten, hatten nur einige Blüten. Man kann auf demselben Apfelaste ganz ge- röstete und frische, grüne Blätter nebst Blüten sehen. Nach einer = anderen Richtung machte das Feuer an Fliedersträuchern Halt, auch ° diese und einige Pflaumenbäume kamen zu voller Blüte, als ob es Mai sei. — Jolly kommt freilich zu einer anderen Erklärung, die Speisersche will uns aber auch für den vorliegenden Fall plausibler erscheinen. az Die-Aussprache über den Charakter der „Brennhaare“ gewisser F Spinner-Raupen ist noch nicht abgeschlossen. Während Dr. Felt im 5. Report als Staatsentomolog von New York der neuerdings in England gemachten Feststellung recht gibt, dafs die Wirkung der Haare von Enproctis chrysorrhoea eine rein mechanische sei und ‚nicht auf irgend welchem Giftstoffs beruhe, neigen Mitglieder des Vereins für schlesische Insektenkunde zu Breslau auf Grund vo im August bis September d. J. gemachten Beobachtungen an E) gaster lanestris L. nach wie vor zu der bisherigen Anschauung v den Nesselhaaren. Rechnungsrat Schnabel erhielt 2 lane Nester, deren Insassen A: krank waren, die Raupen sehr unruhig und liefsen weilse Fiecke auf dem Boden : (die nach Prof. Dittrichs Untersuchung Kalk nicht enthielten); dann schwarz und aus dem After trat ein weilslichgelbe: artizer Faden. — Beim Ausfegen der er i der Besitzer. An beiden ae! an Gesicht P =: . _ eı ie Stellen auf, daneben zeigten sich 3 and starke. Benommenheit des Kon Essigsaure Tonerde und Ammoniak halfen nichts. Noch nach 8 Tagen fanden sich ent- zündete Stellen. Schnabel vermutet, dafs die Krankheit der Raupen - die Wirkung der Haare gesteigert habe. Prof. Dr. Goetschmann, dals nur die erwachsenen lanestris- und Elica Haapen Brennhaare besitzen, Sekretär Jander, dafs Br = og an immer wieder auftretender Entzündung der Gelenke gelitten 5 habe. - — Die Cockayneschen mikroskopischen Untersuchungen sind in Vögeln und Insekten zahlreiche Vertilger gefunden haben. Forbush - Fralse perlings, den man jahrelang mit dem Hühnerfloh, P. vereinigen wollte, hat N. C. Charles Rothschild an der, eines grolsen Materiales, das er ausSperlingsnestern sammelte, ig unterschieden. Der Floh ist übrigens nicht unbedingt auf, perling angewiesen. Ein Exemplar fand R. in einem Mauer- | rmest (Cypselus apus) und 4 Stück im Neste einer Kohlmeise Is major). Eine andere Pulicidenspezies, Ceratopbyllus, 2 BP- ward im Neste einer Ringeltaube (Columba palumbus) In Spanien, auf dem Moncayo, zwischen 5000 und 7000 Fuls. fanden Dr. Chapmann und Champion im Juli v. J. eine neue, chide (Lep.) in grölserer Anzahl. ' erbeuten und nach diesen hat Chapman (The Entom. 1903 p. 324) eine genaue Beschreibung der männlichen und hen Imago und der Jugendzustände gegeben. '; es ist eine der schönsten Phalacropterypiden. Der umfangreiche Schriftstreit, der sich in verschiedenen ento- chen Zeitschriften um die von Dr. C. von Lutzau auf- bel dahin entschieden worden, dals es sich um eine gute, Zeitform handelt. as“ zurück: „Ich glaube, dafs die Genannten wohl ganz zur Entscheidung solcher Fragen geeignet waren, da | ung von Material, sondern an positiven, wissenschaftlichen | tungen verdankt, ist bekannt. e Frage betr. die Insektennahrung der Vögel, Rörig wieder ein kleines Stückchen weiter geklärt worden. uf Grund von Magenuntersuchungen zu einem einigermalsen ren Urteil über die Nahrungsstoffe zu kommen, ist es nicht tig, zu wissen, wie lange die einzelnen ae der en im Magen verbleiben. Denn es unterliegt keinem Zweifel, wisse, besonders leichtverdauliche Stoffe den Magen viel passieren, als andere, welche den Verdauungssäften grölse- | erstand entgegensetzen. Daher wird man bei der Unter- des Mageninhaltes erlegter Vögel letztere häufiger finden, ; verschluckt “worden war, se auf die Beine und ein ; zz 2 nn und 12 Regenwürmer gänz- - In der Debatte bemerkte er trifolij-Raupen mit blolsen Händen argefafst habe und dann 2 Jahre, be obachtete eine Anzahl Vögel 20 Minuten lang beim chrysorrhoea- . Keiner nahm weniger als 9 Stück, einer 57 Ranpen zu sich. er von Walker 1856 als Pulex fringillae beschriebene Floh Es gelang ihnen, Falter und Das Tier ge- neuen Geschlecht: Pyropsyche an und wird moncaunella e var. bathensis von Hadera adusta entsponnen hat, ist von. Sehr mit Recht weist Lutzau in der ist durch | den Befund der Prüfung des Mageninhaltes stützt, die Insektenver- ‚tilgung seitens der Krahen im Vergleich zu ihrem Körnerraube zu ‚gering ansetzt, da der Mageninhalt noch die im Verlaufe der letzten ı15 Stunden verzehrten Körner, dagegen nur die kurz vor der Tö- tung des Vogels verspeisten Insekten erkennen lälst. Rörig be- ‚trachtet seine Versuche noch nicht als abgeschlossen. Der von uns in letzter Nummer als verstorben erwähnte Dr. Philip B. Mason hat eine der feinsten Sammlungen britischer Schmetterlinge hinterlassen, die existieren, und sich selbe grolse Summen kosten lassen. Nachträglich ist der im Oktober erfolgte Tod Canon Bernard Smiths zu verzeichnen. Der 89jährige war über ein halbes Jahr- hundert Priester zu Great Marlow und ein eifriger Sammler. Tagebuehblätter. | Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) 21. Januar, Nach den heutigen Beobachtungen bei Danais septentrionis verändert sich die Farbe der Flüssigkeit, welche der Analpinsel Eh anscheinend nach der Ne welche die Falter zu sich nehmen. Bei einem Exemplar war der Stylus grün, bei etwa einem Dutzend anderer g'g! dunkel strohfarben. Bei sämtlichen heute untersuchten Euploeen blieb er gelb und erwies sich am längsten bei Stictoploea spec., welche auch im- 'stande ist, die Drohwaffe mit einem Male zu entfalten. Bei den Pademma (apicalis und einer verwandten blauen Art) ist ein entschiedener Druck nötig, um die innerste, also oberste Haarkrone herauszupressen, welche sich als ein gelber Punkt zwar im Stylus auf- und niederbewegt, aber selbsttätig, soweit ich dies bisher konstatieren konnte, nicht heraustritt. Als Neuheit ein Pap. arycles, welchen Rotschild auch aus ıNW.-Sıam erwähnt. Von Papilio clytia kommen hier zwei Formen vor, die in den letzten 8 Tagen gefangen wurden. Die häufigere ist zur Zeit eine ‚hell umbrabraune, mit violettem Apicalbezug der Vorderflügel, welche sich. durch diese Färbung der Euploea godarti (siamensis) ‚nähert, und dann eine schwarze Aberration nur mit ein paar obso- ‚leten weilsen Pünktchen auf dem Vorderflügel. Von der ersteren | Form besitze ich auch bereits zwei QO© in der Färbung der J'g". ers universelle Autorität nicht bezweifelt werden kann und, 22, Januar. | Fing heute wieder einen panope g', in der Sonne blau schil- 'lernd, ohne alle Punktierung auf den Vorderflügeln. Sieht man ihn in der Nähe fliegen, so unterscheidet er sich von den Euploeen etwas durch die heller weilsen Punkte am Hals ‚und auf der Brust. Die Polizeıdiener benutzen ihre Nachmittagsstunden um mir ‚Eidechsen zu fangen, und die Weiber der Kulis, welche im Walde 'Holö schlagen, suchen kleine Schnecken. Es kommen zwar fast nur tote Tiere, aber täglich neue, so dafs ich der Heimkehr der ‚Arbeiter stets mit Spannung entgegensehe. | Heute fing ich auch den g' einer Terinos-Art, die ich vor ‚einigen Jahren beschrieben habe. Oberthür muls ziemlich um die- selbe Zeit seine Terinos falcata aus Ton*in publiziert haben. Wer ‚die Priorität hat, kann ich jetzt nicht feststellen. Die Tonkinform ist bedeutend kleiner als die hiesige, von der ich bisher nur 1 O besafs, 23. Januar. In aller Frühe packte ich meine Sammlungen und blieben mir vor Abgang des Zuges noch einige Stunden, die Jagd fortzusetzen. Ich war so glücklich, einen Charaxes delphis zu erhaschen, eine recht scheue Art, die nur ein paar Sekunden vom Unrat nippte, um dann pfeilschnell aufzufliegen und sich auf Grashalme am Felsen zu setzen und seine prächtige silberne Unterseite in der Sonne glitzern zu lassen. Unsere Lebensmittel waren in den letzten Tagen auf die Neige gegangen, so dafs ich mich mit einem Teller Reis als Frühstück -| begnügen mufste. In Genkoi mittags am Bahnhof angelangt, hoffte ich etwas Brot vorzufinden, aber ich sah mich auch dort „vis ä vis de rien“. Etwas deprimiert sandte ich Bekon nach dem nahen - | Dorfe, aus dem er triumphierend mit einem abgekochten Suppen- huhn und Reis zurückkam, die er insgesamt für 2 silling == zusammengetragene. 65 J erstanden hatte. Er erhielt die Hälfte der Henne als Lohn für seine Gewandtheit. Als ich gerade dabei war, an der Wartesaaltüre die andere Hälfte verschwinden zu machen, kam ein Zug aus Bangkok. Die- sem entstiegen ein Trupp von Frauen, die sich in der Hauptstadt mit neuen Kleidern versehen hatten. Und ganz wie unsere Lands- leute, wenn sie von der Kirmes kommen oder der „Dult‘“, brachten sie alle ihre Einkäufe in bunten Tüchern eingeschlagen nach Hause. Unter ihnen befand sich eine reizende kleine Maus mit beringtem Haarschopf, mit einem Taschentuch voll siamesischer Puppen. (Fortsetzung folgt.) Mimikry, Selektion, Darwinismus. Von Prof. Dr. L. Kathariner, Freiburg (Schweiz). Unter diesem Titel hat M. C. Piepers in einem starken Bande von 452 Seiten seine auf dem 5. Internationalen Zoologen- kongrels zu Berlin aufgestellten 42 Thesen näher erläutert und be- gründet. Man ist dadurch in die Lage versetzt, sich ein klareres Bild von seinen Anschauungen zu machen, als dies nach den kurz . gefalsten Thesen stellenweise möglich war (vgl. XIX. Jhrg. d. Bl.: „Die Mimikry auf dem 5.- internationalen Zoologenkongrels“). Die Lektüre des nun vorliegenden Bandes ist nicht gerade leicht, da Verfasser die deutsche Sprache weniger gut, als er vielleicht selost glaubt, handhabt. An schiefen Wendungen fehlt es nicht, von den Sprachfehlern ganz zu schweigen, die in Verbindung mit sonderbarem Satzbau vielfach mehrfaches Durchstudieren eines Ab- schnittes erfordern, bis uns das Verständnis für den Sinn aufgeht. Doch das sind schliefslich formale Mängel, die den Wert des In- haltes nicht berühren. Ein bündiges Urteil über diesen abzugeben, ist nicht möglich. Eine ungeheure Fülle biologischer Beobachtungen ist es, die P., der das Glück hatte, viele Jahre in den Tropen des indischen Archipels verleben zu dürfen, hier uns darbietet, sowohl von ‚ihm selbst gemachte, als mit Bienenfleifls aus der Literatur Seine Schlulfsfolgerungen aber werden eine sehr geteilte Aufnahme finden: rückhaltlose Zustimmung, bei allen vorurteilsfrei und nüchtern Denkenden da, wo er gegen den wissen- schaftlichen Dogmatismus und biologische Romanschriftstellerei zu Felde zieht, energische Ablehnung, wo er eigene Phantasiegebilde an Stelle der gestürzten Götzenbilder setzt. Der Gedankengang, welcher der Piepersschen Kritik der mo- dernen Mimikrytheorie zugrunde liegt, lälst sich in Kürze folgen- dermalsen skizzieren: Eine der wichtigsten Stützen der darwinistischen Theorie von der Entstehung der organischen Zweckmäfsigkeit durch das Über- leben des Tüchtigsten im Kampf ums Dasein ist die Lehre von der Mimikry!); denn nur aus den Prinzipien jener Theorie soll uns ein Verständnis für die unter diesen Begriff fallenden so über- aus merkwürdigen Tatsachen erwachsen. Es gibt aber Fälle sehr weitgehender Ahnlichkeit sowohl zwischen Organismen unterein- ander, als auch zwischen Organismen und Gegenständen der be- lebten und unbelebten Natur, wo von einem daraus entspringenden Nutzen schlechterdings nicht die Rede, dieser also auch nicht die ‘ Ursache ihrer Entstehung sein kann. Zum Beispiel, wenn Original und Kopie an ganz verschiedenen Örtlichkeiten vorkommen, wie Phycioides ciriope Oram, in Brasilien und Araschnia levana L. in Europa. Sie als Fälle „falscher Mimiery“ bezeichnen zu wollen, wäre eine petitio principi. Kann hier die Ähnlichkeit nicht aus dem Nutzen erklärt werden, so braucht dieser auch nicht als angeblich einzig mögliche Ursache den Fällen „echter Mimikry“ zugrunde gelegt zu werden. Ja wir können weitergehen und be- weisen, dafs bei der echten Mimikry ihr Nutzen als Ursache ihres Zustandekommens nicht nur ausgeschlossen werden kann, sondern muls. Denn überall, wo sie einen Schutz gewährt, oder gewähren soll, ist dieser jedenfalls nicht so bedeutend, dafs alle Individuen der Art, die nicht in der entsprechenden Weise variiert hätten, der Vernichtung anheimgefallen und somit nur die geschützten als Repräsentanten der Art übrig geblieben wären. Dazu ist er zu wenig intensiv, wie das Gefressenwerden „geschützter“ Formen be- weist; dals es andere Faktoren sind, die für die Existenz oder B ‘) P. falst das Wort in seiner weitesten Bedeutung auf, also nicht nur als Übereinstimmung eines Tieres mit einem andern, sondern auch als Anpassung an die Umgebung in Form und Farbe, Ausstattung mit Warn-, Ekel-, Trutz- charakteren etc, nern nn — FETT TETEN Rs : 325 ee Vernichtung ausschlaggebend sind, zeigen uns variable Arten, bei denen neben gut geschützten schlecht oder gar nicht geschützte Individuen vorkommen. Be Soweit Tatsachen in Betracht kommen, widersprechen die- selben der Annahme einer Entstehung der Mimikıy durch Zucht- wahl so sehr, dafs demgegenüber die wenigen gegenteiligen Beob- achtungen, zumal sie nicht eindeutig sind, nicht in Betracht kommen. Theorien und Hypothesen sind zwar in der Naturwissenschaft nicht nur berechtigt, sondern unentbehrlich, falls diese nicht (wie es Fleischmann will) zu einer öden Sammlung von Tatsachen berabsinken soll, aber das Fundament, auf dem sie aufgebaut werden, mufs aus Beobachtungstatsachen bestehen und der Bau muls mit Logik und Kritik, niemand zulieb, niemand zuleid, einzig im Streben nach Wahrheit aufgeführt werden. a Das trifft nun, worin wir Piepers aus vollster Überzeugung beistimmen müssen, für die darwinistische Theorie, zumal in ihrer modernen Ausgestaltung, nicht zu. Statt voraussetzungslos von den Erscheinungen, die uns die Natur darbietet, zur Theorie zu gelangen, fragt sich umgekehrt der Darwinist bei allem, wie sich ein Befund dem für ihn von vornherein feststehenden Dogma der Selektionslehre fügt. Anthropomorphistische Analogieen, Trug- und Zirkelschlüsse, letztere euphemistisch als „logische Postulate‘“ ein- geführt, und bis zum biologischen Roman sich verdichtende Phan- tasiegebilde treten an die Stelle nüchterner Beobachtung und folge- richtigen Denkens. (Fortsetzung folgt.) Die Rüsselkäfergattung Sitona Ger. = Sitones Schönh. und Bemerkungen zur neuesten Be- stimmungstabelle derselben. Von Karl Schenkling-Laucha. Über die Sitona-Rülsler waltet ein eigen Geschick, So zahl- reiche Arten die Gattung auch umschlielst, soweit verbreitet auch viele derselben sind, so massenhaft auch manche derselben auf- treten — dennoch sind sie in ihrer Gesamtheit und ihrem Wesen vielen und selbst eifrigen Coleopterologen eine halbfremde Welt. Wohl wäre bei jeder Streife über Kraut und Gras eine beliebige Anzahl derselben auszulesen, doch aber werden sie als nicht be- liebt immer wieder beiseite geschoben. Es sind eben reizlose Käferchen, welche zuletzt dran kommen; sie haben nichts an sich, was für sie einnehmen könnte; selbst das Kleid, bei manch andern { ihrer nächsten Verwandtschaft im herrlichsten Schmucke strahlend, ist. bei ihnen im einfachsten erdgrauen Farbenton gehalten und hat veranlalst, dafs ihnen der vulgäre Name Graurülsler beigelegt wurde. Die Käfer erscheinen zeitig im Frühjahr und bewohnen grasige Anger, Raine und Abhänge, Klee- und Saatfeldeer, auch Strauch- und Buschwerk von Laub- und Nadelholz, besetzen die | ihnen genehmen Futterpflanzen und verhalten sich nunmehr recht selshäft ohne viel umherzuschwärmen, was nur aus besonderen Anlafls und zwar abends geschieht. Als Nahrungspflanzen werden krautartige Leguminosen (Stechginster, Besenpfrieme, Besenstrauchh | Färberginster, Hauhechel, Schneckenklee [Luzerne!], Steinklee, Feld- und Wiesenklee, Esparsette, Wicke [Saubohne!] und Felderbse) be- vorzugt und an den Blättern und weichen Stengelteilen befressen,' zarte Kleeblätter mit einer gewissen Regelmälsigkeit, so dals ihre Ränder wie gekerbt aussehen. Wohl ist im allgemeinen dieser Krafs den betreffenden Pflanzen kaum nachteilig, doch aber soll S. lineata der frischen Saat von Hülsenfrüchten und Nadelhölzern verderblich werden können und S. grisea den jungen Zuckerrüben. Was die Jugendzustände der Sitona-Arten betrifft, so ist dar- über noch sehr wenig bekannt. Soweit sichere Beobachtungen reichen, leben ihre Larven wie die der übrigen Kurzrülsler im Boden von Pflanzenwurzeln, doch ohne durch ihren Frals bemerk- baren Schaden zu verursachen. Entgegenstehende Angaben, nach welchen Sitona-Larven an den oberirdischen Teilen ihrer Frafspflanze vorkommen und die Puppen, in Kokons eingeschlossen, an der Unterseite der Blätter haften sollen, sind falsch und beruhen offen- bar auf einer Verwechslung mit Hypera, bei der allerdings frei- lebende Larven und eingesponnene Puppen vorkommen. n Nach ihrem geographischen Vorkommen bewohnt vornehmlich das südliche, südöstliche und südwestliche Euro en ee nesweckt und erfüllt die jüngst Eee) e Reittersche Bestimmungstabelle. _ Die erste Bearbeitung der Gattung Sitona =: jedenfalls die Allard. aus dem Jahre 1864, welche Redtenbacher „eine treff- Abhandlung“ nennt und die er bei Abfassung seiner > 1872 —74) benutzte. Der „Redtenbacher‘“‘ aber, schon | 1. Auflage (1858) ein hochbedeutsames Werk, ist lange, as beliebteste Handbuch aller Käferfreunde und Sammler a und noch heute wird es von den nun alt gewordenen rolo.en, welche durch die Redtenbachersche Schule gegangen, ar Freund lıeb und wert gehalten. Doch Bücher veralten, | in niedergelegten Anschauungen werden verlassen und durch überholt. So erging es auch der Allard-Redtenbacherschen ‘ der Gattung Sitona. Die neue Zeit verlangt nicht 1e, sondern natürliche Systeme, und dieser Boreus Em 13 der bekannten ‚Bestimunungstahellen Auch die Damit war der IR indem er in seinen Dosyiehwerk „Fauna baltica“ und „Fauna transsylvanica“ (1888—91) jene Tabelle übernahm. Der „Seidlitz“ fand namentlich bei den, oleopterologen gute Aufnahme und hatte das Glück, ninierende Stelle des alten Redtenbacher einzunehmen. So- r ‚neuer Ruhepunkt im entomologischen Lager geschaffen, Käfersammler schwur nunmehr auf den Seidlitz, wie, en Redtenbacher. Aber das Gute ist noch nicht das - Da erschien ganz neuerdings Nr. 52 der Reitter- mmungstabellen mit einer vom Herausgeber selbst ent- belle des Genus Sitona nebst einer in den Vorbemer- ‚elegten Begründung der Notwendigkeit dieser neuen ‚Autor sagt: „Stierlins Tabelle hat auf mich den er guten Einteilung gemacht und seine Gruppen, wenn h nicht als ganz natürlich halten liefsen, waren immer- et, die Objekte sicher zu plazieren und auch zu erkennen. il En der ‚Gruppen (— unter 5 die Pen letzten a "Verhältnisse zu ermitteln bleiben. der neuen Reitterschen Sitona-Tabelle die wohlver- ung ‚angedeihen zu lassen, sei auf Grund derselben Ichen mit ee strahlenförmig gestellten Schup- = Cr Sceutellati. (6, gressoria de Oberseite besteht aus en anliegenden termischt mit langen, abstehenden Haaren ist nen 2. une Pubiferi mit Wimperhaaren besetzt. Oeulati. mosa Rossi.) Die Seitenkante des Rüssels normal gelegen. f Das Halsschild mit dichter grober, oder mit grober und da- zwischen mit feiner Punktur. Zwischenräume der Decken mit gereihten kurzen Börstchen oder längeren Haaren be- setzt. 4. Gruppe: Convexicolles. tibialis Hobst., regensteinensis Hbst.) Das Halsschild mit dichter, feiner, einfacher Punktur. Zwi- schenräume der Decken einfach beschuppt, ohne abstehende Haare oder Börstchen. 5. Gruppe: Reiliati. (4, lineata L. suturalis Steph.) Die Seiten des Körpers mit einem scharf begrenzten, und hell beschuppten Längsstreifen. 6. Gruppe: (4, suleifrous Thumb.) Die Gelenkgruben der zu jener Linie heran. Kopf von normaler Breite, samt den Augen mindestens so breit als der Vorderrand des Halsschildes. h Zwischenräume der Decken ohne abstehende Börstchen. i Oberseite des Körpers sehr fein und spärlich behaart. 7. Gruppe: Subnudi. (2, —) Oberseite dicht beschuppt. Decken vor der Spitze des 5. Zwischenraumes oft heller 3. Gruppe: (8, Ii- (8 \ , dd dicht Laterali Vorderhüften reichen nicht ganz bis il beschuppt, doch ohne Schwiele. Stirn mit kurzen Augen- -wimpern. 8. Gruppe: Ciliati. (7, longula Gyll., puncti- eollis Steph,, flavescens Marsh.) kk Decken daselbst mit einer deutlichen, heller behaarten Schwiele. Stirn mit langen Augenwimpern. 9. Gruppe: Callosi. (2. callosa Gyll.) hh Zwischenräume der Decken mit abstehenden gereihten Börst- Setosi. Walt., (dm erinita chen oder langen Haaren. 10. Gruppe: languida Gyll., lineella Gyll., waterhousei Hbst.) Kopf schmal, samt den Augen schmäler als der Vorderrand des Halsschildes. 11. Gruppe: Angustifrontes. (g, his- pidula F., obscurata Faust, cylindricollis Fahr., humeralis Steph., inops Gyll.). 85 Entomologische Mitteilungen. 1. In der Japanischen Insect World bespricht K. Nagano (1903, Nr. 3 und 4) die beiden Schwärmer: Choerocampa Olden- landii F. (japanisch Sesuji-suzume) und Protoparce orientalis Butl. £ ” ” * . . (Ebigara-suzume). Letztere Art, die mit unserer convolvuli L. iden- tisch ist, lebt drüben auf Ipomoea batatas, Calystegia sepium, Phar- bitis hederacea und Tetragonia expansa, die Choerocampa-Raupe auf Colocasia antiguorum und Pinellia tuberifera, sie sind also beide im ee Sinne schädlich. Ipomoea (Sülskartoffel, Batate) und Colocasia (Tarro) sind, gleich unserer Kartoffel, Nahrungsmittel. 2. Style, der Assistent des Staatsentomologen in Adelaide (Au- _ vollständigen Kenntnis dieser Gattung u deren stralien), beobachtete an einer Menge sogenannter City-Ameisen (Try- domyrmex delectus), einer halbzollangen Art, die in allen Wohnun- gen der Stadt zu finden ist und auf dem Lande Ha bis zu 2 Fuls Höhe und 10 Fuls Durchmesser baut, ein intensives Leuchten. Obwohl diese Tiere sich gewöhnlich streng an den Tag binden und sich mit Sonnen- untergang in ihre tiefen Wohnungen zurückziehen, schwärmen sie .. doch oft in der Finsternis in grolser Menge und es erscheint dann die einzelne Ameise in schwachem Lichte gleichmälsig am ganzen Körper leuchtend. Bei Anzündung eines Streichholzes erlosch das Leuchten, stellte sich aber sofort nach Erlöschen des Zündholzes wieder ein. Dasselbe Ergebnis hatten Wiederholungen des Ver- suches. Tepper vermutet, dafs diese Ameisen in ihren Nestern leuchten, aber ihr Licht willkürlich auslöschen können und dies namentlich bei gewaltsamem Einbruch tun. (Nach Prof. Ludwigs Referat.) 3. Ein neuer Wohnungsschädling. Es ist eigentlich er- staunlich, dafs es in unserer nächsten Nachbarschaft noch immer neue Tiere zu entdecken gibt; diese Tatsache ist aber wieder einmal bewiesen worden durch die Auffindung eines bisher ganz unbe- kannten Wohnungsschädlings in einem Hause in Charlottenburg, der von Dr. Enderlein im „Zoologischen Anzeiger“ ‚seine wissen- schaftliche Beschreibung erfahren hat. Es handelt sich um ein Insekt aus der Gruppe der Copeognathen (Psociden), das nuch . riore subapicalibus; lam extus tangente, punctorum atrorum serie ultracellulari, & u haud. angulatis, omnibus supra fumoso-brunneis, nn ° der Ansicht des Forschers nicht nur eins neue Art, sondern auch eine ganz neue Gattung vertritt. Das Tier wurde in grolsen Mengen gefunden und hatte sich durch das Zerfressen des Holzes der Möbel als aufserordentlich schädlich erwiesen. Die Länge seines Körpers beträgt nur 2 mm, die des Kopfes 0,6, die der Vorder- flügel noch nicht 0,3 mm. Die Farbe ist braun mit bräunlichem Kopf, die Fühler sind 17fach gegliedert, die Flügel durchscheinend und geädert, die kleinen Augen in der Dreizahl vorhanden, die Fülse verhältnismäfsig sehr lang. Zu beantworten bleibt vor allem die Frage, ob der kleine Holzfresser vielleicht eine grölsere Verbrei- tung besitzt und schon mehr Schaden in den Wohnungen gestiftet hat, ohne dafs jemand eine Ahnung davon hatte. Brassolidarum novarum descriptio ad tempus proposita ab H. Stichel. II. 12. Catoblepia xanthus dohrni m ©. Feminae C. xanthi linnaei similis, sed major, maculis ultracellularibus alarım anticarum ochraceis distincte separatis, alis omnibus, praecipue pos- ticis sericeo- caerulescenter micantibus optime dignoscenda. Long. al. ant. 65 mm. : 2.9 i. coll. mea, Peru (Pozuzo), leg. W. Hoffmanns. 13. Opsiphanes sallei farrago nov. subsp. Opsiphanes fascia ochracea alarum anticarum coalita utin forma ©. s. mutato m., fascia submarginali posticarum late versusque angulum analem rubiginose "effluente ut in O. sallei typico. 1 & i. coll. mea, Peru (Chanchamayo), leg. W. Hofimanns. 14. Narope albopunetum nov. sp. 9. Alis integerrimis, anticis subtriangularibus, costa et margine ex- teriore convexis, apice acuto, posticis subrotundatis, angulo anali subangulato ; supra omnino nigrescens, concolor, alis anticis puncto dilute albo subapicali, postieis striga indistincta obscuriore submarginali; subtus ochraceus, obscuro- variegatus st notatus, apice albido adspersis, fascia transversa obliqua perti- nente usque ad marginem posteriorem, puncto albo anteriore atroque poste- postieis costa albostriatis, fascia transversa discali, cellu- anteriore albo- Antennis vigrescentibus, äpice ochraceis. Long. al. ant. 25 mm. 1 2 i. coll. Staudinger, Blasewitz-Dresden; Peru (Maracapata). Q 15. Narope panniculus nov. sp. &. Alis integerrimis, antieis subtriangularibus, postieis subrotundatis, concoloribus sed antieis plaga indistincta obscura holosericea in area media posteriore; postieis plaga Bestimmungs-Tahellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (Nil) Europas und des Kaukasus! analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipaln Lange Strasse 14 MS Preis 3 Mark. Stimmen der Presse. „Eintomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ F. Rühl in der „Societas Entomologiea‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkss nichts ent- gangen was ein berufernier Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ ‚So liegt denn auch Cer Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- lichendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen sein wird.‘ A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Buropa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- gehandelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- minore subcostali muda cum macula farinacea. Subtus a a scurius indistinete variegatis et notatis. Long. al. anf. 25—28 mm, Species valde notabilis, differt forma alarum posticarum subrotundata ab omnibus speciebus generis hujus notis. 1 & i. coll. mea, Paraguay. 3 Zi. coll. Staudinger, Bolivia (Rio Yuntas, 1000 m) et Rio. 3 Hagen i. Westf., 18. Dezember 1903. Nachrichten aus dem RL, Berliner Entomologischen Verein. 4 (Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8'/, Uhr, im Berta „Königgrätzer Garten‘, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen Di Sitzung vom 5. November 1903. E Herr Petersdorf legte Aberrationen ven Hadena secalis L. bis E zum fast schwarzen Exemplar vor, sowie Cueullia umbratica aus Dal- matien, woran dem Vortragenden” ein ziemlich langer und kräftiger dunkler Strich auf der Unterseite der Hinterflügel bemerkenswert erschien. Ebenfalls aus Dalmatien zeigte Herr Spatzier die v. dalmatina von Hoplitis mil- ° hauseri F.S. E. 3 Mit Rücksicht auf Herrn Thieles Demonstration in der Sitzung vom 15. Oktober hatte Herr Rey Abänderungen von Pyrameis cardui mitge- bracht, welche alle aus einem aus demselben schlesischen Ort stammten. Herr Thiele entgegnete, dals er individuelle Abweichungen bei cardui keineswegs in Abrede gestellt habe, wohl aber die Bildung von Lokalrassen. Herr Thiele hatte selbst 3 stark voneinander abweichende Stücke zur Stelle, ’ deren eines ganz verdünkelte Hinterflügel aufwies. Indessen waren diese 3 aus einer Masse von nicht weniger als 3— 4000 Schmetterlingen ausgelesen. i Herkunftsland: Schlesien. Herr Stüler legte einen Geotrupes typhoeus & vor, vollständig ausge- färbt, aber mit einer roten Flügeldecke. Herr Tbiele zeigte darauf eine aberrierende Xanthia ooellaris, Borkh. und Melitaea athalia Esp. mit ganz verblalstem rechten Hinter- * flügel von nur halber Flügelgröfse aber vollkommen ausgebildet; und endlich Melitaea cynthia mit abnormem rechten Vorderflügel, der breit und ganz verrundet in der Form den & Euploeenflügel gebildet war. Während aber ‚bei andern übergrofs ausgebildeten Flügeln eine Mehrzahl von Rippen vor- handen zu sein yflegt, fehlt hier trotz der grofsen Breite die submediana. Dr. Bode meint, dafs bei dem Auftreten überzähliger Flügelrippen bei Schmetterlingen vielleicht an eine Analogie mit den überzähligen Fingern und Fingergliedern höherer Wirbeltiere, insonderheit des Menschen, gedacht werden könne. Es würde sich dann um eine Art Atavismus handeln, in dem Sinne, dals man es hier. mit rückkehrenden Anklängen an Segmente oder vielfache Segmentanhänge zu tun habe, welche in der Entwieklungrreihe der Arten untergegangen seien. Es müfsten dann die jetzigen Schmetterlings- arten sich aus solchen entwickelt haben, die mehr Segmente oder mehr Seg- mentanhänge hatten, was ja bezüglich der Segmente zweifellos der Fall ist. StIr. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8 | dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so ‚dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk mit Jedem kestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: : „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches vi r dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebi in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die 75 Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck is so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ RER. Dr. 0. Krancher in der „Insekten-Börse‘“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnan In genau "skizziert. dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals feblg he wird.‘‘ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, und wie er seine gefargenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung di schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostba unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlic für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden. “ Br Insekten, 0 Metamorphosen, Sammlungen etc... y na dnngen‘ von natur-| hist. und Sammel- | material werden gegen sofort. Kasse gekauft. Offert. unter T. H. & d. Exp. d. Bl. erbeten. [2859 präparierte Raupen von N. Se | E 2 — | Schmetterlingen. [2034 Preisliste verkäuflicher gespannter | ha Kny-Scheerer C0., palaearktischer Schmetterlinge, sowie palaearktischer u. exotischer turien vers. ich gratisu. franko. nehmste ganz fr. Qualıtät. Ank. Schmetterlinssausbeuten aus - u. Zentralamerika p. Kasse. Wilhelm Neuburger, ze. on New-York, 225-233 Fourth Ave. Gesucht: Charakteristische und | richtig bestimmte Käferfralsstücke | seltene paläarktische Fi kenbeichtige meine Listen bitte zu Mmlıng europ. Kältt ienweise zu verkaufen. Polytechnikum. enommen sind die Lamelli- . Die Sammlung zählt | TATALALATATEN AL, fähr 10—11000 Arten. N N/ AAN? IN # nfragen erbittet [2861 illiee een ne 5 aller Art. Potsdam, Capellenbergstr. 9. nisch Lepidopiera, Fein neuester Katalog (Nr. 13) 1904 ist erschienen. Auf rlangen franko. [2848 Ernest Swinhoe, 37, Addison Gardens. oder gegen bar. senden an NG, — | Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei für Handel und Gewerbe. ZIAN Prof. Dr. M. Standfufs, Zürich, Department of Natural Science, ‚Gliedmassen usw. | : teresse von unseren gewöhnlichen Garten- | u. Waldbäumen im Tausche gegen | Grols- | Schmetterlinge (auch Hy briden) | Herrn Be Schaufuls, Meilsen III Li | Bei Vergebung von Drucksachen |scher Käfer, sowie einzelne bessere (auch kleineren Aufträgen) lassen Arten. Sie sich Offerte machen von | 22-2: 2222292292 99299229:2:C29029 | Kasse naturhist. Ohjekte Krüppell Ssrkuutehe messe » ZERENSRR er r E Missbildungen von Fr S ‚jeder Art, zuvielgliedrige = 'duen, Tiere mit mmerken| ; werden für| die Bearbeitung eines ausführlichen | Aufsatzes in unserem Blatte ge-| braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an robeheffe ii und frei a, erlage Altona. ee Arnoldste. 6, Erster Preis und goldene Me- daille Dortmund 1899. EOSE88889888 Prächtige Tüten - Schmetterlinge, Ia ex Assam, alle determiniert. Centurien 16 .% franko in 40 Arten, darunter P. bootes, gyas usw. [2848 Ernest Swinhoe, 37, Addison Gardens. London, W., England. | zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. KELITPILDIEPITPIEPIEDITTICPIT DIR Friedr. Schneider, Naturhistor. Institut in Wald, Rheinland, jederzeit gegen sofortige Originalsendungen exoti- kauft 12706 Kealenvandler V. Frie in rag, Wladislawsgasse No. 7 kauft und verkauft ’ London, W., England. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 35—40 Arten, di und der schön gezackten C. myrina, alles erste Tiere, ‚50 Stück 10 .%, 25 Stück 6 #. 100 Lepidopteren aus dem Hımalaja und Nordindien, in ca. ganzen ca. 20 Papilios, ferner Orn. pompeus und eines tadel- prachtvollen T. imperialis 23 %, mit Actias leto 32 %, ück 10 %, 25 Stück 5 #. [2731 50 Lepidopteren aus Japan in ca. 30 Arten mit Papilio xuthus, cus insularis und schönen Vanessen 7 %, mit dem pom- sten Tagfalter Japans Eur. charonda 13.50 %, 25 Stück (, 35 indische Papilios in ca. 25 Arten, dabei paris, Bauzeit, gon, polyphontes, sataspes nur 15 #. Prachtfalter: a u 20 = 90 9, ne 1, Belcs da 1 6.50 4, Q 7.50 M. . atlas gezogene Prachtstücke 1.50 #%, 2 #; Papilio prächtig rot 1.50 #4; Om. darsius 2 4; Eins, erino 2.50 #. Alles in Tüten und Ia Qualität. 50 Stück 10 4%, 25 Stück 6 AM. i Carl Zacher, Berlin S. 0. 36, Wienerstr. 48, I. E stata testö ‚pubblicata l’ intera opera di pag. 186 for- ato 8.0 grande, con 11 tavole, del -GLOSSARIO ENTOMOLOGICO tto da LUICI FAILLA TEDALDI, corredato del registro En delle voci eitate. ) Samen | lio sataspes, gigon, polyphontes, der riesenhaften Hestia blan- en, darunter hervorragende Tiere, wie Papilio paris, ganesha, 3 aller Art. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brefims Tierleben, Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- 1: Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof. Dr. E. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, I1 Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. 10 Bände in Halbleder gebunden zu je 15 Mark. Gesamtregister zu Brehims Tierleben, 3. Auflage. In Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. Verlag von Gustav Fischer in Jena. LATINO LINIEN TT NN IT | Soeben erschien: Die Odlonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. a es Se gg Be a Dr. 0. Staudinger u. A. Bang-Haas. Blasewitz-Dresden. Wir bieten an in: Lepidopteren-Liste AT 216000 Arten. Sehaetterines aus allen Weltteilen (davon über 7500 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der gröf-ten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher. Ferner 159 enorm billige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aulsergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger u. Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 150 Mk. (130 Heller). BB” Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Goleopteren-Liste 20 u. Suppl. 22 24H ie ca. 22000 Arten, davon 12000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 73 sehr preiswerte Centurien. register (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk (180 Heller). Li t V VI (84 Seiten) über europ. u. exot. Hymenopt., Dipt., 1$ 6 u. Hemipt., Neuropt. vu. Orthopteren, ca. 8000 Arten u. 50 sehr empfehlenswerte billıge Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollst. alphab. Gattungsregister versehen. Preis 1 Mk. (1230 Heller) MaS” Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Post- anweisung. @e&% Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 .% netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten Sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. [2838 Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. & "Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. 8O88858:988 8° i00098080086 2 Separat-Ausgabe T VERZEICHNISS der in der Umgsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von A 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Keipzig. ELIIIALIII IL IE LITT J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des E'relen, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomolegie 7 Fres. 50. Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Freis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Hemipteren, Hymenopteren, Curculioniden (Kxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). [) 8 ey Der Ornithologische Beobachter. Wochenschrift für Vogelliebhaber u. Vogelschutz. Herausgegeben von Carl Daut, Bern (Schweiz). Redaktion: C. Daut, Bern, und Piolssor G. von Burg, Olten. Einzige in deutscher Sprache erscheinende Fachschrift der Salem, Mitarbeiter aus den besthekannten ornith. Kreisen. Abonnementspreise: Fres. 5.— (% 4.—) nebst üblichem Zu- schlag bei den Postämtern oder Fres. 7.50 (%6.—) bei direkter Zusendung unter Band. Imserate: Die 3gespaltene Zeile oder deren Raum 15 cts. (15 d), DM” Probenummern zur Gewinnung neuer Abonnenten a ai (für 1904) (92 Seiten grols Oktav), Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungs-. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Entomologisches 4‘ Kalender für alle Insektensamnler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. O0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 ik. # Zu beziehen durch alle Buchhandlungen Hi bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, III). EEE 2 wor -— Rn ie Yaturwissenschaftliche | Wochenschrift - - ; Berausgegeben von Prof. Dr. D. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierfeljährlihh 1 Mark 50 Pig, — ® 0327 Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis men so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine ) naturwissenschaftlicte Zeitschrift sid selbst zu halten. Probenummern- durch jede Buchhandlung oder von der verngsbudinangiurg unentgeltlich zu beziehen. "= Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, I | des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des | Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen $ Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen f Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. 3 XV. Jahrgang. —— Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. I, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. : Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Lehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeil | von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 80,, mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder äirekt Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange st NNANAIANIALTTIINITTIN SE Ren es es hnhlaik für Herausgegeben von Camillo Sehaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. 33. SATT EN so Entomologie. Quartal 2 ha y n ER Inserate: | reis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum _ Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Leipzig, Donnerstag, Expedition und: Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. den 7. Januar 1904. Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 tal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt per Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Quartal zu beziehen. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .%#. 21. Jahrgang. ERGEBEN früh jeder Woche. ‚wir uns spätestens bis Dienstag Die Expedition. tedaktion der „Insekten-Börse“ einzusenden. -- Für die in den 7 k * ER inzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- Rundschau. Um den Jahresschlufs pflegt in den Angeboten ein kurzer hepunkt einzutreten. Auch das Jahr 1903, dem von den auf 'erb angewiesenen Entomologen kaum einer eine Träne nach- sinen wird, hat keine Ausnahme gemacht. Selbst die unermüd- sten Händler haben die Feiertage benutzt, um von Milserfolgen ‚den weniger zahlreichen Erfolgen ihrer Arbeit auszuruhen und Hoffnung auf bessere Zeiten, der Hoffnung, dals die Sammler : freie Zeit dazu benutzen werden, die neuen Preislisten durch- rchzusehen, nachzuhängen. Möge sich diese überall erfüllen! ' Ein Angebot haben wir diesmal also nicht zu verzeichnen, gegen wollen wir eines Gesuches Erwähnung tun, das einzelnen opterophilen nützlich sein kann. Zur Bevölkerung seines enhauses“ wünscht der Zoologische Garten in Frank- M. grolse Mengen lebender Puppen grölserer Falterarten d Auslandes zu erwerben, so besonders folgende Arten: achaon, turnus, ajax, asterias, podalirius, polydamas; ocellatus, myops, excaecatus, populi, juglandis; Sphinx carolina, chersis, plebeius, rusticus, celeus; Chaerocampa ;; Philampelus labruscae, achaemon, pandorus; Pachylia hila euphorbiae, Diludia brontes, Pseudosphinx tetris,. lene, Hyperchiria io; Anisota stigma, senatoria, es imperialis, regalis; Apantesis virgo, parthenice, itlas, Loepa sikkima et. — Von den als Ei über- en grölserer Schmetterlinge, so Catocala fraxini, (Nachdrnck verboten. ı relicta, desperata, cara, amatrix, ilia, werden die Eier gesucht. Offerten in Dutzend- oder Hundertpreisen für Eier, Winterraupen oder Puppen, auch für sonstige interessante lebende Insekten sind bis 1. Februar an genanntes Institut einzureichen. Wie unseren Lesern bekannt (Vergl. I.-B. 1902, S. 169 und 368), gibt Prof. Dr. Otto Schmiedeknecht in,Blankenburg, Thür, unter dem Titel Opuscula ichneumonologica ein Lieferungswerk heraus, in welchem er die gesamten paläarktischen Ichneumoniden systematisch und in Bestimmungstabellen abhandelt. Es ist dies eine Arbeit, mit der er der Wissenschaft einen nicht hoch genug einzuschätzenden Dienst erweist, denn er erschliefst damit weiteren Kreisen ein Gebiet, das wegen Mangel an geeigneter und zugänglicher Literatur so gut wie unbetretbar war. Gerade die Ichneumoniden aber sind eine Insektengruppe, „die sich an Farben- reichtum mit allen übrigen Ordnungen messen kann, an Zierlich- keit der Form alle übertrifft, deren wunderbares, im Haushalte der Natur hochwichtiges Leben und Treiben aber, zu ergründen des Forschers würdig ist, ein Studium, reich an Mühen, aber noch reicher an Lohn“, sie sind eine Gruppe, welche zu sammeln jedem ernsten Manne Freude machen muls, denn beim Aufsuchen und Eintragen karn er unzählige biologische Beobachtungen machen, und die Sammlung selbst mu[s sich in hohem Malse anregend ge- stalten, wenn zu den Tieren die Wirte usw. gesteckt werden. Durch Schmiedeknechts selbstloses Unternehmen ist die Möglichkeit geboten, sich dieses Sammelzweiges anzunehmen, es ist zu wünschen, dafs dem fleilsigen Gelehrten die Freude wird, da’s sich ihm recht viele Jünger anschliessen. Von den Opuscula sind bis jetzt 4 Hefte erschienen (320 Seiten). — Wer übrigens sich die Einführung in die Familie erleichtern will, dem bietet Proi. Schmiedeknecht dazu _ Gelegenheit durch Angebot von gut bestimmtem Materiale. Er ver- kauft Ichneumoniden: 400 Stück in 250 Arten für 50 Mk.; 600 Stück, 400 -Arten für 100 Mk.; 1000, Stüch, ©00 Arten für 200 Mk.; 1400 Stück, 800 Arten für 400 Mk.; 1600 Stück, '900 Arten für 500 Mk.; ferner: Braconider: 200 Stück, 150 Arten für '50 Mk.; 300 Stück, 200 Arten ür 100 Mk.; 450 Stück, 300 Arten für 200 Mk.; und endlich als dritte, Schmarotzergruppe: Chaleididen und Proctotrupiden 20/ Stück, 100 Arten für 50 Mk.; 300 Stück, 150 Arten für 100 Mk. Wie interessant sich das Shmarotzertum gestaltet, zeigt eine Zusammenstellung von W. F Fiske „A Study__of the Parasites of the American Tent-Caterpilla“' im Bulletin d, New Hampshire Coll. Agric. Exper. Stat. (1803, p- 180). » Durek?Zuebt stellte er fünf- fachen Parasitismus fest. In der Raupe der nordamerikaner Bom- byeide Clisiocampa ameriana lebt häufig als primärer Schmarotzer NR RD . « Mes . ’ Limneria fugitiva; in dieser (als sekundärer) aber auch bisweilen in der Spinnerraupe selhst (als primärer) leben die Ichneumoniden Pimpla inquisitor Say und consiquitor Say. Die Clisiocampen wer- den durch ihre Feinde um 15-—20% jährlich vermindert. In Pimpla consiquitor wiederum lebt Theronia fulvescens (tertiärer Schmarotzer), in dieser (quaternär) Dibrachys boucheanus und in der letztgenannten (quinquenär) Asecodes albitarsis. In der gegenwärtigen Zeit des Kampfes der trinären Nomen- 10 klatur mit der binären ist es für den Insektenforscher von Wert, | das Urteil von Zoologen verschiedenster Arbeits- und Anschauungs- | unterganges muls man aber relativ nehmen; derselbe ist beispiels- richtung kennen zu lernen. Die Entomologie ist ja nur ein Glied der Tierkunde und muls sich dem grolsen Körper ebenso einheit- lich anpassen, als dieser auf sie Rücksichten zu nehmen hat. So interessiert uns eine Arbeit Prof. Dr. Ludwig Döderleins in der Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie (IV. S. 394) „über die Beziehungen nahe verwandter Tıerformen zueinander“. Die Anschauungen des Verfassers stehen mit den vor den Entomo- logen in der Hauptsache vertretenen nicht im Widerspruche. Das Endziel der systematischen Forschung bildet die Herstellung des lückenlosen Stammbaumes, und wenn es im Lichte der Entwick- lungslehre auch keine natürlichen Arten gibt, so finden sich doch in Wirklichkeit zahllose scharfe Grenzen zwischen ‘den uns be- kannten Formen. Die systematische Einheit muls der Begriff für die engsten, noch zuverlässig abgrenzbaren natürlichen Tiergruppen sein, die möglich sind; er ist dıe Linnösche Art. Die Art stellt somit eine in allen Individuen von anderen scharf abgrenzbare Form oder Formengruppe dar. Arten unterscheiden sich von Varietäten nur dadurch, dafs sie sich scharf .begrenzen lassen. Zu einer Art gehören sämtliche Exemplare, welche der in der Diagnose festgestellten Form entsprechen, ferner sämtliche abweichenden Exemplare, die mit ihr durch Zwischenformen so innig verbunden sind, dafs sie sich ohne Willkür nicht scharf davon trennen lassen, endlich auch alle Formen, die mit den vorgenannten nachweislich in genetischem Zusammenhang stehen. Der Begriff Subspezies (Unterart) mit trinärer Benennung sollte nur für Formen ange- wendet werden, deren Unterschiede geringfügiger Natur, aber durch- aus stetig vorhanden sind. Es ist zu trennen zwischen den selbständigen und unselbständigen Formen (engsten natürlichen In- dividuen - Gruppen); erstere sind “nicht direkt voneinander ab- hängig, letztere treten innerhalb einer oder mehrerer Gene- rationen einer selbständigen Form in gewisser Regelmälsigkeit immer wieder auf. Selbständige Formen sind: 1. Individuelle Formen oder Aberrationen, bei denen vereinzelte Individuen Merk- male zeigen, die bei der Kreuzung mit normalen verloren gehen und sich nur, bei künstlicher Zuchtwahl dauernd erhalten (hierher gehören auch Abnormitäten und Monstrositäten). 2. Adoptive Formen. Diese, wie die Aberrationen bilden Übergänge zu den unselbständigen Formen; bei ihnen weist eine grölsere Individuen- zahl unter denselben Lebensbedingungen gleiche Merkmale auf, deren Übereinstimmung aber nicht auf Vererbung beruht, sondern direkt abhängig ist von der Übereinstimmung der äufseren Lebens- bedingungen. 3. Bei konstanten Formen (konstanten Varietäten und Arten) dagegen beruht die Übereinstimmung der wesentlichen Merkmale auf Vererbung; durch Kreuzung konstanter Formen kann eine Änderung der Merkmale erzielt werden. Es sind zu unter- scheiden: geographische (Verschiedenheit des Wohnortes ohne unter- schiedliche äufsere Lebensbedingungen: stellvertretende oder vicari ‚erende Varietäten und Arten), stratigraphische (aus verschiedenen Erd; rioden), facielle (Verschiedenheit der Auflsenfaktoren an ver- scHedener Örtlichkeit), eulieinische (speziell verschiedene Nahrung), physioliszische Formen; zwischen ihnen finden sich Übergänge. Die Schwiergköten fir die Formenunterscheidung haben Grund in der verschiedenen Döhe der Organisation, in der verschiedenen individuellen Variabilitt der Merkmale .oder in der Neigung zur Ausbildung geographiscler und adoptiver Formen. Die individuelle Ste h Variabilität ‘ in innige: Beziehung zu dem Vorhandensein be- sonders plastischer Organe ınd zur Fähigkeit des Ortswechsels 117434\ a ıct 7 Fra Y ’ 1 (Vagilıtät); sıe ıst zu trennen ‚ls endogene, in der Natur der betr. Form liegende, erbliche, inhärenn Anlage zur Abänderung der ein- zelnen Merkmale, und als ektogen« Variabilität, die eine Reaktion auf bestimmte änfsere Lebensbedinginsen bezeichnet. Über die Flugzeit von Colon un Liodes (Col.) in der Umge- bung von Brünn schreibt Sanitätsrat Dr. A. Fleischer in der Wien. Ent. Zeit. Aus dem gelegentlichn Fange einer Liodes ein- namomea schlols F., dafs Trüffein in ar Nähe wachsen mülsten —ı schwarze Herbsttrüffel (Tuber brumale) vorkommt. Diese Trüffel- gegend wurde nun ordentlich abgesammelt und das Resultat mehr- jähriger Beobachtung liegt vor: Von Liodes wie Colon erscheinen die ersten Individuen etwa eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang; sie fliegen meist in der Richtung gegen die Sonnenstrahlen und es verschwinden die letzten etwa eine Stunde nach Sonnenunter- gang. Bald nach diesem umfliegen sie in kurzem, zackigem Fluge Grasbüschel und Erdbeerstauden, kriegen dann auf selben herum, um zuletzt unter der Erde zu veoschwinden. Die Zeit des Sonnen- weise auf den beiden das Adamstal (Brünn) einschliefsenden Berg- lehuen ganz verschieden. Im August findet man auf dem West- abhang die letzten Sonnenstrahlen und den Beginn der Beschattung - um 5 Uhr nachmittags, die gegenüberliegende östliche Berglehne wird aber noch bis 6!/, Uhr voll beschienen. Wenn also auf dem Westabhange die Jagd schon beendet ist, kann man noch rasch hinab ins Tal und hinauf auf die Ostlehne steigen, wo der Fang von neuem beginnt. Ist der Himmel bewölkt, so kommen doch die Tiere genau um dieselbe Zeit zum Vorschein. Natürlich richtet sich der Flug der Tiere entsprechend der Zeit des Sonnenunter- ganges nach der Jahreszeit. Dieselben Liodes und Colon, die im Hochsommer erst nach 7 Uhr an einer Stelle zu fliegen beginnen, fliegen im September an derselben Stelle schon um 1/,5 Uhr oder noch früher, je nach der ersten Beschattung des Waldschlages. Die Arten, die noch mitte Oktober zu finden sind, fliegen dann schon zwischen 21/, --3!/, Uhr nachmittags auf dem Westabhange und zwischen 3—4 Uhr auf dem Ostabhange. Bei starkem Wind und sehr kühlem Abend findet man gar nichts, hingegen kann man bei schwüler Luft vor einem Gewitter und selbst dann, wenn ein teiner Regen niedergeht, eine sehr gute Ausbeute erhoffen. Die selteneren Arten findet man immer nur einzeln. Auch zwei Stück des Triarthron Maerkelii — bekanntlich einer rarissima avis — erbeutete Dr. Fleischer auf diese Weise. Der Verfasser hofft mit der Zeit das Rätsel der biologischen Verhältnisse von Colon und Liodes zu lösen. Ein Gegenstück zu der seit alter Zeit bekannten Täuschung, der die Aasfliegen unterliegen, indem sie die Blüten der kapenser Aas- pflanze Stapelia für Fleisch halten und ihre Bier daran legen, die dann aus Mangel an tierischer Nahrung sterben, teilt Prof. Dr. F. Ludwig in der Orn. Monatsschr. 1903, S. 492 mit. Er traf häufig an dem grünlichen Sporenschleim der Stinkmorchel Phallus impudicus Aasfliegen, Sılpha-Arten, Totengräber und andere Aasin- sekten, welche auch die Verbreitung der lästigen Pilze in erster Linie besorgen mögen. Ebenso hatten sich Kräken täuschen lassen und hatten die Stiele mit den Hüten unten aus der Scheide heraus- gebrochen und die noch unentwickelten „Teufelseier‘ ‚(Jugendsta- dium) aus der Erde herausgehackt. Einen dankenswerten Beschlufs hat der Verein für Aquarien- und Terrarien-Kunde „Triton“ in Berlin gefalst. Aus Anlals von „naturgeschichtlichen Ungeheuerlichkeiten“, die sich in dem deut- schen Lesebuche von Hopf und Paulsiek vorfinden, will man die in den Berliner Schulen gebräuchlichen Lesebücher und natur- wissenschaftlichen Lehrbücher genau durchsehen, und hat zu diesem Zwecke und zur Beseitigung von Fehlern eine Kommission gewählt. Das Beispiel verdient Nachfolge. Er ne R Der Verein für schles. Insektenkunde teilt in seinen Sitzungs- berichte mıt, dafs die im Breslauer Provinzialmuseum untergebrachte Gravenhorstsche Insektensammlung infolge mangelnder Pflege, weil für Anstellung eines Kustos keine Mittel vorhanden waren, grolsen- teils zugrunde gegangen ist. Der Verein wird sich zur Besserung - dieser Verhältnisse zur Verfügung des Museums stellen, a ji Berühmte und bevorzugte Fangstellen für Insektensammler. VI. Bougainville.*) Von Carl Ribbe. Von meinem Standquartier in Faisi unternahmen mein Freund und ich zu verschiedenen Malen in einem kleinen, gedeckten Kut- ter Touren nach der Küste von Bougainville, er um dort. Handel *) I. Maros-Wasserfall. 1902, Nr. 13. — II. Ara tasele 1902 Nr. 50, 51. — II. Neupommern. 1903, Nr. 47. und tatsächlich stellte es sich ‚Jean henus, dals dort die sog. I Nu 5 1903, Nr. 49. — V. Shortlandinseln. 1903, Nr. 51. j | le’ iv 24 3 EN jt Don - Linie, um naturwissenschaftliche und eth- | finden, die gewillt waren, für. mich Insekten und andere natur- zu erlangen. So besuchten wir die Küsten- | wissenschaftliche Gegenstände zu sammeln. Durch diese einge- borenen Fänger erhielt ich alle diejenigen Tiere meiner salomonischen Ausbeute, welche von Bougainville stammen. | Wennschon unser Kutter ein gutes, seetüchtiges Fahrzeug war, so bildeten die häufig auftretenden Regenböen dadurch, dals ‚die Küste Bougainvilles auf dieser Seite keine Häfen hat, eine 'grolse Gefahr für uns. Ferner mulste man jeden Moment, bei Tag ıund bei Nacht, eines Angriffes von seiten der Eingeborenen ge- ' wärtig sein. Beim Handeltreiben konnte eine momentane Unacht- 'samkeit den Tod sämtlicher Teilnehmer an der Tour zur Folge haben. Der Eingeborene greift nämlich niemals offen und von vorn an, sondern nur dann, wenn er denkt, dals die Aufmerksam- ‚keit der Europäer durch bestimmte Umstände von ihm abge- ‚lenkt ist. Mein Freund und ich versuchten an verschiedenen Stellen und ‚zu verschiedenen Malen an der Küste zu landen, um dort in den ‚ Uferwaldungen zu jagen und Insekten zu fangen, doch jedesmal ‚mulsten wir den sich feindlich zeigenden Eingeborenen weichen ‚und, gedeckt durch unsere Revolver und Gewehre, den Rückzug nach ‚unserm Kutter antreten. Freilich hätten wir ja mit unseren 20 gut bewaffneten Dienern aus Neu-Pommern und Neu-Mecklenburg ein Vordringen erzwingen können, doch wäre es ohne Blutvergiefsen und spätere nachteilige Folgen für mein Standquartier, resp. für die Station meines Freundes in Faisi nicht abgegangen. 1 Gerade die Gegend in dem Teile von Bougainville, der dicht ‚an der Bougainvillestrafse liegt, muls für einen Naturforscher, wenn ‚er dieselben besuchen könnte, reiche Erfolge liefern. Eine ausge- \dehnte, dicht bewaldete, verschiedene km breite Strandebene, die von zahlreichen Flüssen und Bächen durchströmt wird, dehnt sich hier aus. Ein darauf folgendes Hügelland führt in das unter dem Namen Kronprinzengebirge bekannte, langgestreckte Hochgebirge X über. Oftmals, wenn ich an der Küste von Bougainville entlang FR fuhr, dachte ich, welch prächtige Gegend zum Ansiedeln, zum An- , die dieht an der Bougainvillestralse liegen, undidiejenigen legen von lesen die vorerwähnte Ebene und das Gebirgsland ichs auf der Südwestseite von Kap Komaliei bis zur|seien und welche reichen Erfolge ein Sammler in dem Bergland Augusta-Bai sich ausdehnen, Nach den dort;befindlichen | haben mülste, Gesundes Terrain, Wasserreichtum, guter Boden, ist da vorhanden. Fürwahr, in aber doch | Deutschland weils man es gar are) zu Schätzen, was für schöne H Balabsrieh, gen mit den Türken treten; und vielversprechende Kolonien wir haben. Ich will den Tag, wo glückte es, bei ahe in jedem der Dörfer Teute zu sich deutsche Männer entschliefsen, Plantagen auf Bougainville an- als einen der schönsten zulegen, in meinem Leben verzechnien. Geräde die Salomonen sind es, auf die man bei kolonialen Unter- nehmungen sein Augenmerk richten sollte; sie sind es, die von allen unseren Kolonien am besten und am reichsten von der Natur hierzu ausgestattet sind und die wirklich verdienen, dals sie nicht als Stiefkind, sondern als bestes und schönstes unter den Südsee- Inseln betrachtet werden. - In Bougainville gelang es mir, nach längerem Aufenthalt in den Salomonen von den Eingeborenen Männer und Weiber der so seltenen Ornithoptera. Victoriae regis zu erlangen. Auch die Pup- pen wurden mir nach vieler Mühe und Arbeit, die ich mit dem Anleiten zum Sammeln der Insulaner hatte, gebracht. Für mich als Sammler war es natürlich sehr erfreulich zu hören, dals die Örnithoptera eine neue Form von Victoriae sei. die dann von Herrn Baron W. v. Rothschild als regis beschrieben wurde. Als weitere nene Tiere will ich nur noch Delias Schoenbergii und Prothoe Ribbei, die auch von den vorhergenannten Balimalagen beschrieben wurden, anführen. Anmerkung. Die Abbildungen stammen aus dem Werke „2 Jahre unter den Kannibalen der Salomo- Inseln“, von C. Ribbe. Verlag der Elbgau- Buchdruckerei und Verlagsanstalt Hermann Beyer, Dresden-Blasewitz. Mimikry, Selektion, Darwinismus. Von Prof. Dr. L. Kathariner, Freiburg (Schweiz). (Fortsetzung.) Aus dem überaus reichhaltigen Material, das P. zur Bekämpfung des Darwinismus zusammengetragen hat, kann naturgemäls hier nur eine kleine Auswahl geboten werden. Besondere Berück- sichtigung finden daneben solche Deduktionen des Verf., welche Referenten ungenügend begründet, bezw. verfehlt erscheinen, ein Verfahren, das dem Wunsche des Verf. nach einer Diskussion seiner Aufstellungen entspricht. Um unnötige Wiederholungen zu ver- meiden erscheint es häufig zweckmälsig, Dinge zusammenzufassen, welche Verf. getrennt, bei Besprechung der einzelnen Thesen zur Sprache bringt, da sie ja unter verschiedenen Gesichtspunkten be- trachtet werden können. Die Selektionstheorie geht von der Annahme einer richtungs- losen Variabilität der Organismen aus. Dafs die Entwicklung aber eine bestimmte fortschreitende Richtung erkennen läfst, hat schon Eimer!) in seiner Orthogenesistheorie zum Ausdruck ge- bracht. P. ist bei seinen Studien über Farbenevolution bei Schmetter- lingen zu derselben Ansicht gekommen. Die Variabilität ist über- haupt kein selbständiger biologischer Begriff, sondern von uns in die Natur hineingetragen, um damit die Erscheinung zu bezeichnen, dals die Individuen einer Art verschieden weit in der Arten- entwicklung fortgeschritten sind. Die Varietäten sind daher keines- wegs zufällig und unbestimnt, um einen statistisch zu ermittelnden Durchschnittswert sich gruppierend, sondern die Manifestationen des Verlaufs bestimmt gerichteter Entwicklung. Verläuft diese in der- selben Richtung, so können zwei ganz verschiedener Abstammung entsprungene Arten auf bestimmten Etappen dieser Entwicklungs- bahn einander in hohem Malse ähnlich werden. (Homoeogenesis), namentlich, wenn sie denselben Lebensbedingungen unterworfen sind. Darauf ist z. B. die berühmte — von Weismann in seinen „Vorträgen über Descendenztheorie“ in Abbildungen vorgeführte — Übereinstimmung der polymorphen Weibchen von Papilio merope Cram. mit Danaidenarten je derselben Örtlichkeit zurückzuführen. Aus einer Verschiedenheit des erreichten Evolutionsstandpunktes bei den Geschlechtern einer Art ist der auffallende Dimorphis- mus, als Homoeogenesis die Ähnlichkeit des Weibchens von Hypolimnas misippus L. mit Danais chrysippus L. zu erklären. Auch die so überraschende Ähnlichkeit von P. laglaizei Depius und Nyctalemon agathyrsus Kirsch. von den Aru-Inseln verdankt der Homoeogenesis, nicht einem Vorteil im Kampf ums Dasein ihre Entstehung, da, wie Ribbe berichtet, beide Arten von Vögeln ge- fressen werden; dasselbe gilt von den südamerikanischen Ery- throlamprusarten und der giftigen Korallenotter. Hier hat man auf die Giftigkeit der letzteren ein Mimikryverhältuis zu basieren ge- sucht, aber mit Unrecht, denn entweder wirkt die Schlangennatur als solche abschreckend auf den Verfolger, oder auch die *) Mit Recht lehnt P. die Details der Eimerschen Anschauung, wie sie in seiner Flecken- und Streifentheorie sich finden, ab. Flecken und Streifen sind keine physiologischen Einheiten, „Organismuseinheiten“ Piepers, und können deshalb auch keine evolutionelle Selbständigkeit haben. philen Nord- und Mitteleuropas unterscheiden sich nicht von ihren ‚schaften ja in jedem Fall eine natürliche Ursache haben müssen Giftigkeit nutzt nichts gegenüber I Spezialisten; I Bel Schlangenbussard , Sekretär etc. nehmen eine Giftschlange ohn weiteres an. oh Am ausgedehntesten tritt uns nach P. Homoeogenesis , durch Be gleiche äufsere Verhältnisse begünstigt, in der Weilsfärbung der Polartiere und mancher hochalpiner Formen, im Winterkleid, ent- gegen. Dafs die klimatischen Verhältnisse nicht die Trssone der Weilsfärbung sind, geht aus der Weilsfärbung tropischer Tiere, z. B. von Koladuarien hervor. Vielmehr hat die Kälte nur die Evolution beschleunigt, die bei Säugern und Vögeln ebenso, wie bei Lepidopteren in Weilsfärbung bezw. Pigmentlosigkeit gipfelt. Sogar der Zustand des Albinismus wird von Piepers für ein Evolutionsstadium erklärt. Mit seinen Ausführungen über diesen Punkt dürfte Verf. wohl allein stehen. Befremden muls vor allem die Voraussetzung, dals Kälte ein die Evolution beschleunigender Faktor sei. Bei den Wüstentieren soll die Sandfarbe ihrer Körper- bedeckung wieder nur durch das Licht hervorgerufen sein, obschon doch zweifellos beide Erscheinungen unter einem Gesichtspunkte zu betrachten sind. Besonders eingehend behandelt P. die durch Wasmann bekannt gewordenen Mimikryerscheinungen bei Ameisengästen. Ihre Duldung seitens der Wirte kann sicher nicht darin ihren Grund haben, dafs diese durch Form und Farbe über ihre wahre Natur sich täuschen lassen. */, aller Myrmeco- freilebenden Verwandten und zeigen uns also, dafs die Mimikry überflüssig ist, ganz abgesehen davon, dafs Tiere von der Sinnes- schärfe der Ameisen sich ° durch solche Kniffe nicht würden täuschen lassen. Eine Hauptursache, warum letztere ihre Gäste nicht angreifen und verzehren, ist die von Alters her ererbte, in ihrem Zustande- kommen nicht näher bekannte Gewohnheit, es nicht zu tun. Wie aber Löwen, Tiger, Kaimans Menschen für gewöhnlich unbehelligt lassen, sich aber alsbald zu sog. „Menschenfressern“ entwickeln und Menschenfleisch allen anderen vorziehen, wenn sie es erst. einmal gekostet haben, so griff auch Formica sanguinea fortan ihren Gast Dinarda dentata an, nachdem sie erst einmal in Dinarda märkeli, den ihr von Wasmann beigesellten Gast der Formica sanguinea eine zu überwältigende Beute kennen gelernt hatte. Als sie an dieser ihre Erfahrung gemacht hatte, schonte sie auch nicht mehr ihren seither geduldeten Gast D. dentata, trotz seines Mimikrytypus, was doch offenbar der Fall sein u wenn sie durch Mimikry getäuscht würde. Lediglich die Gleichheit der Lebensbedingungen ist Ursache der Übereinstimmung in Form und Farbe zwischen den Ameisen und ihren Gästen. \ Die Erscheinung aber, dafs bei den Gästen der blinden amerikanischen Wanderameisen die Gleichheit nur die Form ver- schiedener Körperteile, vor allem der Fühler, nicht aber auch die Farbe betrifft, legt die Frage nahe, warum denn gerade hier, trotz gleicher Lebensbedingungen, die Farbe nicht betroffen wurde P. hat die darin seiner Auffassung entgegenstehende Schwierigkeit durchaus nicht zu beseitigen gewulst; auch nimmt er keinerlei Anstols daran, dafs doch in ungezählten Fällen verschiedene Orga- | nismen, zumal solche, die einander näher stehen, als Käfer und Ameisen, unter gleichen äulseren Verhältnissen leben, ohne deshalb im Entferntesten einander ähnlich zu werden. Aulser auf Homoeo- genesis kann die Ähniichkeit verschiedener Organismen unter- einander noch andere Ursachen haben. Wo z. B. starke Muskeln der Haut ansitzen , kann eine be- “ sondere Pigamentierung und als deren Folge ein bestimmter Ein- druck zustande kommen. So beruht die „abschreckende‘“ Schlangen- ähnlichkeit der Raupe von Hebomoia glaucippe L. auf Augenflecken, die durch besonders gefärbte Knötchen an Muskelansatzstellen der drei ersten Brustsegmente bedingt sind. Der Geruch des Moschus- bockes findet seine natürliche Erklärung in gewissen chemischen Verbindungen in der Rinde der Futterpflanze. Der Anhänger der Mimikrytheorie wird hier P. entgegnen, dafs solche nützliche Rigen- dafs sie dann aber doch bei ihrem ersten Auftreten durch Selektion begünstigt worden seien derart, dafs die nicht mit ihnen ausg statteten Individuen dem Kampf ums Dasein zum Opfer fie Auch die Zurückführung der sympathischen Färbung, der einstimmung der Körperfarke mit der der Umgebung, auf wechsel, der seinerseits durch das Auge treffende lich regelt wird, steht doch mit der Entstehung der Mimi 2 A" A " j EHER RER REFEEGEREREER 22 br % e ae ee ir ar Ki ıtwal N in Sehe Gegensätzlichkeit Wer hat denn je Be supiet, Es ist interessant hier zu bemerken, dafs die wahre Flügel- dals- die Zuchtwahl 'aur mit uns ganz undurchsichtigen Mitteln länge für 155 Männchen dieser Spezies, welche 1902 in Sofia ge- "rechne und deshalb überall da ihre Mitwirkung zurückgewiesen fangen wurden”*), auch 23,8 (für Vorderflügel) resp. 19,8 mm werden müsse, wo uns ein Vorgang streckenweise physiologisch (für Hinterflügel) beträgt. erklärbar sei? Freilich kann man auch wieder verstehen, wie Piepers zu seiner Stellung gekommen ist. In der Darwinistischen Biferatae| Nachrichten wird meist die Zuchtwahl als die bewirkende Ursache, die aus dem causa efficiens der organischen Zweckmälsigkeit schlechthin be- Berliner Entomologischen Verein handelt, obwohl sie doch, was ja auf der Hand liegt, gar nichts uziert, sondern nur mit bereits Gegebenem operiert. en A Sr En Donnerstag, abends 8!/, Uhr, im Restaurant B ggrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen !) F® (Fortsetzung folgt.) } eS | | Sitzung vom 12. November 1903. Herr G. L. Schulz legte 4 interessante Aberrationen von Melitaea athalia vor, die aus verschiedenen Gegenden stammen. Einen merkwürdi- Die Flügellänge von Epinephele gen Kontrast zu den dunklen Stücken der navarina-Form bildet ein süd- jurtina L. 1903 in Sofia. französisches Exemplar mit auffallend hellen Fleckenbinden. Auch Herr Haneld legte 3 Exemplare von athalia vor, aulser einem ungefähr nor- Von Prof. P. Bachmetjew. malen eine ab. navarina und ein Stück mit stark verdunkelten Hinterflügeln und auffallend heller Zeichnung der Vorderflügel. In dieser Zeitschrift”) veröffentlichte ich „Die Flügellänge von Hierauf lielfs Herr G. L. Schulz eine interessante Kollektion südfran- ebia euryale Esp. 1903 in Sofia“, wo die nötige Einleitung | zösischer (Digne) Heteroceren rundgehen. sn der Flüsellän 2 Herr Petersdorf zeigte eine Anzahl in der weiteren Umgebung Berlins 8 gellänge nachzusehen ist. Jetzt führe ich Gel eronarter "Eulen aus dem Besitze des Herrn Zobel hierselbst, darunter 4 gellänge von Ep. jurtina an. i sind zu erwähnen: Agrotis molothina Esp. und candelarum Staud,, Diese Schmetterlinge wurden 1903 im Dorfe Kujaschewo in Mamestra aliena Hübn., Pachnobia rubricosa W. V. u.a. Nähe von Sofia erbeutet, und zwar 148 Männchen und 45 Herr Thiele wies eine hochinteressante, durch künstliche Rinwirkung chen. erzielte Aberration von u N vor, worauf Herr Dr. Spatzier : e ein nach dessen eigener Niederschrift wiedergegebenes Referat gab über Ri Die Messungen ergaben folgende Resultate: „A Revision of the Amblypodia Group of the Butterflies of In Family Lycaenidae. By George T. Bethune-Baker. Transact. of the zool. i Die Anzahl der Exemplare mit dieser |soc. of Lond. Vol XVII. Part 1. 1903. Dh Die Gattung Amblypodia war ganz unzureichend bearbeitet. Hewit- son war der erste, der nennenswerte Beiträge zur Kenntnis dieser Gattung Li 5 geliefert hat, aber seine Beschreibungen sind dürftig und ohne die Abbil- > & | dungen, die den Typen oft wenig entsprechen, fast wertlos. Fast gleichzeitig £ | | | beschrieben die Gebrüder Felder in ihrer „Reise der österreichischen EN 2 | TE 5 Fregatte Novara‘“ noch mehr Arten dieser Gattung und lösten von derselben Tg 2 die Gattung Arhopala ab, welche aber erst durch de Nicöville in seinen 8 — „Butterflies of India“ zur Anerkennung gebracht wurde. Bethune-Baker ER | 9 gelangt nun auf Grund sorgfältiger anatomischer und morphologischer Unter- | suchungen zu dem Schlusse, dals die Gattung Amblypodia noch weiter BP 3 aufzulösen sei und zwar in 6 "bezüglich der Spezieszahl sehr ungleiche Gat- WENERIE: i. Surondra. 2. Iraota. 3. Amblypodia. Say = 4. Mahathala. 5. Thaduka. 6. Arhopala. 3 | i Die formenreichste ist die Gattung Arhopala, die unberücksichtigt der l 12 Syonyma allein 200 Arten und Varietäten zählt. Mr. Moore hat versucht B) 10 mehrere Subgenera abzuleiten; aber wenn eine grolse Zahl von Arten natur- 8 | 2 gemäls in ein Genus zusammenfallen, derart, dals selbst. ein Anfänger (tyro) 47 1 es erkennen kann, und wenn aulserdem keine guten Demarkationslinien 231—235 94 1 zwischen den Untergattungen aufzufinden sind, so kann man, meint B. B, Br nl 3 nicht recht einsehen, dals damit irgend etwas erreicht wird, wenn man das 23,6 — 24,0 29 7 Genus zersplittert. ; 24,1 — 24,5 21 _— Die hier in Frage stehenden Insekten gehören mit wenigen Ausnahmen 24,6 — 25,0 94 Dar dem indo-malayischen Gebiete an, wozu B. B. den Nordrand von Australien uns 1. -.955 g rechnet. Es sind Waldbewohner. De Niceville, wohl der gründlichste Ken- Bm. \ 3 ner ihrer Lebensgewohnheiten, berichtet, dafs sie selten oder nie an Fluls- 4 Iy ufern angetroffen werden, auch besuchen sie kaum je Blumen. Die einzige 3 — Möglichkeit sie zu sammeln besteht darin, dals man das Strauchwerk klopft 1 ans und sie beim Auffliegen fängt. Ihr Flug ist sehr rasch, aber immer nur von | kurzer Dauer. — B.-B. beschreibt in seiner Revision zugleich etwa ein Dutzend neue Formen. Die Diagnosen stützen sich hauptsächlich auf die Summe: | 148 147 Zeichnungen der Flügelunterseite und auf die Verschiedenheiten der männ- lichen Genitalien. — Unterstützt wurde B.-B.'s Arbeit durch de Niceville und seinen „old friend Dr. Staudinger‘, welche beide schon allein ihn mit re le ersichtlich, dals die wahre Länge nicht weniger als 2000 Stücken versorgt lıaben. — Referent bemerkt hierbei, en von diesem Schmetterling für den Vorderflügel von |dals, wenn man liest, wie gerade in Deutschland mancher entomologische 2 24,0 mm oder im Durchschnitt 23,8 mm und für den Gerstäcker auf Grundlage von 2-3 Stücken, die von werweilswo stammen ori el von 19,6 bi und gegen bekannte Arten Differenzen zeigen, „die man nicht mehr sehen a 9, s 20,0 mm oder im Durchschnitt Im und analysieren, sondern nur noch al ahnen kann“, eine, lıeber h noch zwei, neue Subspezies, nova sp. und dergl. mit möglichst bombasti- nzahl der Weibchen ist leider zu gering, um für sie die schen Namen begründet, dals man solchem doch dıe Methode des Engländers llänge ‚zu bestimmen. nicht genug empfehlen kann. Ohne breite Basis soll man in der nen wir die Differenz zwischen der salen nd Naturforschungweder generalisieren noch spezialisieren. Wie lügellän e für die Vorderflügel durch d dereinst mit vielen von unsern so schön beschriebenen Lokalrassen, Varie- 8 erllügel durch A, und für die | täten, Aberrationen usw. verfahren werden wird, zeigt B. B.'s Arbeit aufs durch. An (Variabilitäts-Amplitude), so erhalten wir: Deutlichste: Nicht weniger als 17 Synonyma falst er unter dem einen Spe- Bin 28 0 gs 6.0 ziesnamen Arhopala centaurus zusammen, 10 unter Arh. helius, 13 unter | ET) Arh. apidanus usw. Und dies ist sicher nicht das kleinste Verdienst dieser An 23,3 — 73 = 6,0. Arbeit. This species is most variable, individuals from every Beziehen < Ka island apparently presenting minor differences which it Br Da diese Differenz auf 100, so erhalten wir: would be absurd to name. Unter islands sind die Inseln des indo-ma- = 29, ‚40/, N 25, 8 ee layischen Gebiets zu verstehen und was von den Spezies dieser Gattung gilt, EM gilt auch z. B von den Parnassiern und vielen anderen. e Variabilitäts-Amplitude der Hinterflügel ist bei. dieser - wann. ölser a die, en el **) Die Messungs-Resultate sind mitgeteilt worden in meiner Abhand- lung: „Zur Frage über die Parthenogenese der männlichen Exemplare des Schmetterlings Epinephele jurtina L“ (Arbeiten der russ. entomol. Ge- sellsch. XXXVII, p. 1—16. 1903.). American Entomological Go, 1040 De Kalb Avenne, Brooklyn, N.Y., USt. A. [2831 Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, Coleopterenliste Nr. 1.. erschienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 .%. Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beach- tet. Liste Nr. 4 bleibt in Kraft. Eine wissenschaftlich geordnete Käfersammlung: (66 Schachteln) ist um den äulserst billigen Preis von 480 Kronen (240 #. ö. W.) samt der Ver- sandkiste zu verkaufen. Anzu- fragen bei [2834 ‚®O. Z., Graz, Peinlichgasse 15, I Stock rechts. Preisliste verkäuflicher gespannter palaearktischer Schmetterlinge, sowie palaearktischer u. exotischer Centurien vers. ich gratisu franko. Ich beabsichtige meine Sammlung surop. Käfer | familienweise zu verkaufen. Ausgenommen sind die Lamelli- cornier. Die Sammlung zählt ungefähr 10 —11000 Arten. Anfragen erbittet [2861 E. Brenske, Potsdam, Capellenbergstr. 9. Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr. M. Standfuts, Bench Polytechnikum. Jeder Sammler muls gedruckte Namen- und Fund- ort-Etiketten besitzen. — Versende Preiskurant gratis. [2865 as — / 5 Prächtige a mi iten- Schmetterlinge, Ia ex Assam, alle determiniert. Centurien 16 % franko in 40 ‚Arten, darunter P. bootes, gyas usw. [2847 Ernest Swinhoe, 37, Addison Gardens. London, W., England. Import. Riesenpuppen! Be Cecr. 2 .%, polyph. 3 .%, eynth. ° 1.30 „4, prometh. 1.30 .9, tityrus 3.50 A p. Dtzd, Juna 70 J,arterias 65 p. St., imp, Eier v. org.leu- costigma p. Dtzd. 20 d, 100 St. 1,50 %. Zucht leicht, Futter -, Pflaume. _ Vers. nur p. Nachn. Porto u. Verp. extra. [2864 # O0. Lehnhardt, Schwiebus. Frobehefte _ räfis und frei vom erlage Altana-Hant Hanbers Aunldeir 6, Erster Preis und goldene Me- daille Dortmund 1899. IBOSOOE08880© KPILKPIRBITPITS 308365 ICOSCOSL OSLO, Friedr. Schneider, Naturhistor.. Institut in Wald, Nur gesunde Puppen ven Anthoch. cardamines 1 %. Sm. populi 50 d, ocellata 60 d. Pheosia trem.ula 80 d. Phal. bucephala 25 d. Sat. spini 2 4 p. Dtzd. P.u. P. 30 d. Nachnahme teurer. Ausges. 3. Hirsch, Berlin (, 54, Vornehmste ganz fr. Qualität. Ank. Alte Schönhäuserstr 3 i sl, von Schmetterlinssausbeuten aus Süd- u. Zentralamerika p. Kasse. ' Wilhelm Neuburger, Lepidopterologe, [2860 'Rheinland, kauft jederzeit gegen sofortige Kasse Originalsendungen exoti- scher Käfer,sowie einzelne bessere Arten. 12706 297 2 COILSILAILISLOILOI.Y:CQ HL Import. Att. cynthia-Puppen noch abgebbar. 1 .% p. Dtzd. Kräftige Puppen. ... [2863 W. Sieber, Reichenberg i. Böhmen, Perlgasse 19. Halensee b. Berlın, Lützenstr. 10. Exotische -Lepidopterg, Mein neuester Katalog (Nr. 13) für 1904 ist erschienen. Auf Verlangen franko. [2848 Ernest Swinhoe, 37, Addison Gardens. . London, W., England. Naturalienhändler V.: Frie in Prag, Wladislawsgasse No. kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Opuscula Ichneumonologica ne von Prof. Dr. 0. Schmiedeknecht in Blankenburg i. Thür. | | Das in deutscher Sprache geschriebene Werk enthält in I E erster Linie die Bestimmungstabellen aller Gattungen, SOo- wie der paläarktischen Arten; es erscheint in Viertel- jahrslieferüngen zum Preis von 3 .%#. Erschienen sind bis im Heft I—IV.. Direkt vom Autor zu beziehen. EesEai Rinne Tapeten der Tapfalter Europas und des Kaukasıs mit oe von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Eirschienen unter dem Titel: Die Tagfaiter (Rhopalacera) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON.. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Preis 3 Mark. an Stimmen der Presse. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Mingerschen. Katalogs- neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, ‚80. „Entomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! .... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ F. Rühl in der „Societas Entomologica“ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkss nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ .‚So liegt denn auch ler Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- lichendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen sein wird.‘ A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- gehandelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- in eine Reihe brachte, wird.“ Dr. K. Müller in: der „Natur‘‘ 1890 Nr. 27: ; „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. so klar, dass er die Übersicht bedeutend, erleichtert.“ Dr. ©. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una. genau "skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, w und wie er seine gefangenen: Schmetterlinge bestimmt bekommt. nimmt dies selbst, indem er Bramsons, analytische Bearbeitung der schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es le für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden. u ' dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- | mit Jedem kestens empfehlen.“ 1 ARE re Auch der Druck ist 3 ‘Er übeı Möchte dies kostb Der Ornithologische Beohachter. u, Schmetterlinge, _ in Wochenschrift für Vogelliebhaber u. Vogelschutz. Frühjahrsaison auch lebende Puppen. Vorzügliche Qualität, bil- Herausgegeben von Carl Daut, Bern (Schweiz). - ‚lige Preise. Listen franko. RE % [2811 Redaktion: €. Daut, Bern, und ee 6. von Burg, Olten. Leopold Karlinger, Insektenhandl., Wien XX/1, Brigittaplatz 17. Einzige in deutscher Bine erscheinende Fachschrift dr ee 'Mitarheiter aus den hestbekannten ornith. Kreisen, 9®O088000098000101098088080089n900080 Abonnementspreise: Fres. 5.— (.% 4.—) nebst üblichem Zu- Separat-Ausgabe schlag bei den Postämtern oder Fres. 7.50 (#6.—) bei direkter 2 Zusendung unter Band. Inserate: Die 3gespaltene Zeile oder VE RZE | C H N ISS deren Raum 15 cts. (15 d). WM Probenummern zur Gewinnung 0 der in der Umsesend von Eisleben | | beobachteten Käfer. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. | Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. TE TEE ET TER EEE TREE ae Preis Mk. 2.— v a Brehms Cierleben. | Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von A 2. von .der: Verla Skuchhandlun Frankenstein & Waener Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- ; Leipzig. u Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof. Dr. E. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. GEIHSIHIHOK:HEHSHDOO2S:HEOTSLOLOE29O88 Mit 1910 Abbildungen im Text, 11 Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. D h h d L ‚. 10 Bände in Halbleder. gebunden zu je 15 Mark. J. ein) OC ers BES OS0S zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'relon, en... monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie ; 1 Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. | 7 Fres. 50 Cts. Jah rlıch für F rankreich, für das Ausland 8 Fres. | Freis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Hemipteren, Hymenopteren, Cureulioniden (Hxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). Eeritregister zu Brehms Tierleben, 3. Auflage. In Leinwand gebunden 3 Mark. en ISARRmRmERun: EDM. REITTER ® mer. Sun in Paskau [Mäh Ie Odonaten und Orthopteren Deutschlands ‘ Herausgeber id |, a Bestimmungs- | q @ Berlay von Gustav Fischer in Jena. IH III Un nn nn mnnnnnmn Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, Dr. Carl F röhlich, Kgl. Hofrat. 9 jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich Mit 25 Ach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- | % erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung Verlangen uhd gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. der: en bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. ; Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen en Preis 4 Mark. Korrespondenten besorgt. II IIISIUIIIWIWOTIIIIIIIIIW " & menden Arten. Nach a ‚analytischen Methode bearbeitet von » tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- 9 © ——— Sammlun 'gs-Verzeichnis, 1 kacheitst. von Ä. Koch, Major a. D. 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. nt Zu Dezielen durch Frankenstein & Wayne Leipzig, on Str. 14. Y | ee wird für sich allein nicht abgegeben. Paste enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wen Schmet- | Malsstab terling | des Vor- kommens In der Sammlung Nahrungspflanze der Raupe, Raupe Gebiet. Örtlichkeit usw. Name. Autor. ; Monat Monat »n-Börse: "ind uneigennützige und ouzliche Leistung. |Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- aite, hrift: So notwendig” wa Spannbrett, Kasten 2 Aussäset| - volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen und sehr nützlich. on De nutzbar und im: nen Grade Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisoh, eminent praktısch, sehr glücklich et. das S.-V. einem tatsächlich - >t Ausgezeichnetes ren luge Verksichnis, vorzüglicher| ___Janggefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles und ee Kobalen, vortreffliches Nachsehlagebuch. dankenswertes Unternehmen ete etc Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderunj des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen | mil 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. — nn Preis 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. | Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. E stata test& pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARID ENTOMOLOGICO B da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro Latino-Italiano delle voci eitate. - Franco di posta in tutto il regno L. 5. Bollettino del Naturalista- Rivolgersi alla Direzione: Siena. M beransgegeben von Prot. Dr. W. Marsball und Dr. Rod. Riee | = Verlag von Hermann Seemann Nachfolger In Zeipale . ; 2 Preis pro Jahrgang nur 3 Mark Gediegenste Lestüre für jede Familie! ö u Probenummern versendet jederzeit gratis und franıo die - M Exped.d. ‚Deutsch. Tierfreunds‘, Leipzia-R., aveschenstr. 1 M mg Im Ereneinen befindet Be Sechste, gänzlieh a neicote, und vermehrte Auflage. -uobunsjomien an [oNAV 000'8#1 BR ge Ein Nachschlag or des allgemeinen Wissens. 1,000 Abbildungen, 1400 Tafeln und Karten. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je IO Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. Yanzy des s Bibliographische InauRNS, in Leipzig und Wien: EEE EIN DIENTEN SEEN ET NE rs Bestellungen auf Meyers Grosses Kanon legen nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, 1 Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensamnnler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. O0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. ‚Preis eleyant gebunden: 1,60 Mk. DE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II]. a Lange Str. 14. | Co He Derlas von Gustav Fischer in Fena 3 % te Wochenschrift - - Berausgegeben von Prof. Dr. D. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlii 1 Mark 50 Pig. — MEET” Trotz des reichen Inhalts der Zeitschriit ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine naturwissenschaftliche Zeitschrift sid selbst zu halten. Probenummern durc jede Budihandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen, "1 Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des: Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des | Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen | Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen |’ Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk, 3,—.) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. 1 Frankenstein & « Wanoın Bl Lange Str. 14 ALT ITNNannnnnn nn III NNIIAHN anne von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenkandarbeitsschnle zu Bremen. 48 Seiten gr. 80., mit 100 Abbildungen, 2 Preis 075 Mk rd Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder di Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange” Str. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. GER - Internationales Wochenblätt für Entomologie. N Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. SIND. N Su, ) A) Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. 1: iR * f Inserate: | Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 0 Pfennige. ‚Kleinere Insertionsbeträge sind der _ Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den 14. Januar 1904. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen "Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt per Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. | für das Ausland pro Quartal zu beziehen, Gebuhren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse | erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. 1% % Die Expedition. P} : Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere ne iden, ersuchen wir die geehrtgn Herren Einsender von oncen um recht deutliche Schreibw@iSe derselben wie auch der der Einsender. 'Die Expedition. Au toren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen h ben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die | ” [der „Insekten - Börse“ einzusen N Für die in den Rundschau. (Nachdruck verboten.) , als Der Deutsche hat leider durchschnittlich kein Und doch sind gerade die Insekten aus unseren schen nd Südsee- Besitzungen durch besondere Farben- und Schönheit ausgezeichnet. Davon sich zu überzeugen hat elegenheit durch Käfer-Sendungen aus Mpuapua, vom Kili- aro- Gebiet, von Usambara UsSw., die Hermann Rolle, 2 sollte, em "Spezialisten wird dies zu erfahren von Wert seirt. Und noch eine weitere Offerte, diese auf einem Spezialgebiete, ve al Haertel, 198 California St, Newton, | Präparator von Insektenlarven, die Sammler von Insekten- klu mn von ihm tauschweise solche erhalten. Er findet in Chesblubtnin De vB einen Kaufer, ist. geographisch nicht beschränkt. On dessen ee Studien über Köcherfliegen und mit dem festen Willen, zu forschen, an die Abe heran- treten. Diesem Bestreben entspringt eine Reihe von Aufsätzen in allgemein-naturwissenschaftlichen Zeitschriften, wie der vor H.Barfod trefflich redigierten „Nerthus‘, „Natur und Haus“ usw. Ulmers neuester Aufsatz gilt den Anpassungserscheinungen an Tieren der Gebirgsbäche. Er folgt darin den Arbeiten des Baseler Professors Fr. Zschokke, Tierwelt der Hochgebirgsseen, (1900), Tierwelt der Hochgebirgsbäche (1900), Tierwelt eines Bergbaches bei Säckingen (1902) )» hat aber dessen Beobachtungen selbst nachgeprüft und weils sie zu ergänzen. „Man mu/[s richt eilenden Laufes an den kleinen flielsenden Gewässern, an den Berieselungsgräben der Wiesen, an Mühlgräben und sonstigen Bächen vorübergehen; wenn diese Rinnsale nur einen steinigen Grund besitzen, wenn nur Aste oder Bretter im Wasser liegen, dann wird man stets eine Anzahl der- jenigen Arten, die sonst im Hochgebirge bekannt sind, auch bei uns in der Tiefebene finden.“ „Da der rauschende Bach ganz andere Lebensverhältnisse und Bedingungen darbietet, als der ruhige Teich oder das Moor, so ist es wohl klar, dafs die Tierwelt der Bäche grundverschieden sein muls von der Fauna der stehenden Gewässer. Die Wassermassen eines schäumenden Bergbaches kommen bei ihrem Lauf zu Tal, bei ihrem Hüpfen und Springen über die Gesteinstrümmer in viel innigere Berührung mit der atmosphärischen Luft, können also viel mehr von derselben aufnehmen als der ruhige Spiegel eines Teiches; die Gebirgsbäche sind also stets viel sauerstoffreicher als die ruhigen Gewässer der Ebenen und an diesen Sauerstoff-Reichtum haben sich die „torrenticolen“ (torrens — der Gielsbach) Insektenlarven (z.B. Rhyacophila) so sehr gewöhnt, sich ihm so sehr angepalst, dals sie ohne ikn, dafs sie also im sauerstoffarmen Teiche oder Flusse zugrunde gehen.“ Der Sauerstofige- halt aber ist’s nicht allein, Tiere aus den Flüssen unserer Ebenen lassen sich nicht in Gebirgsbäche versetzen, „sie sind an ein mehr ruhiges Leben gewöhnt, das rauschende Wasser raubt ihnen die zu ihrer Nahrungsaufnahme, zu ihrer Fortpflanzung, also zu ihrer Existenz nötige Ruhe, sie sind der Wucht des Wassers hilflos ausgesetzt, siehaben keine Organe, sich anzuklammern, die Schwimm- beine werden hier nutzlos; einige Fische ausgenommen ist auch wohl noch kein torrenticoles Tier gefunden worden, das zu schwimmen vermöchte.“ „Im brausenden Bache hilft nur das Aufsuchen mög- lichst ruhiger, schützender Partien im Bachbette resp. der Bau solcher Verstecke oder das Anklammern an feste Gegenstände.‘ Nachdem dann Ulmer noch auf den Mangel an pflanzlicher Nahrung in den Bergbächen hingewiesen hat, der die Bachbewohner zu animalischer Kost zwingt, -während die Teichbewohner hauptsächlich” herbivor sind, geht er dann, unterstützt durch instruktive Zeichnungen, zu den Verstecken, die der Bergbach den Tieren bietet, und zu der Anpassung -an diese über. „An allen torrenticolen Milben sind die Beine durch das Fehlen jeglichen Wimperbesatzes auffällig; während die Milben des Teiches, des Moores, der langsamen Flüsse und der Seen meist zu schwimmen vermögen, fehlt den bachbewohnen- den Spinnentieren jene Fähigkeit, sie können sich also nur kletternd fortbewegen, indem sie ihre Krallen an irgend welchen Uneben- heiten einzuhaken versuchen; gerne halten sie sich deshalb in von den Wassermengen überspültem Moosrasen, der die Steine des Bach- bettes bedeckt, auf. An denselben Orten leben unter anderen auch kleine Käfer und ihre Larven, z. B. Elmis“, ferner wenn der Bach nicht gar zu reilsend ist, Cyphonlarven. „Alle diese Tiere haben, so sehr verschieden sie auch sonst in ihrer Organisation sind, das eine gemeinsam: ihr Körper ist nämlich von oben nach unten stark zusammengedrückt und besonders an der Bauchseite sehr flach, so dafs der Strom über die in den Vertiefungen der Steine ch bergenden Wesen dahinbraust.‘“ „Die Laufkraft der Beine ist eine sehr grolse.“ Dabei bieten die Beine der Nymphen der Ufer- und Eintagsfliegen noch das Auffällige, dals sie nicht nach unten, sondern nach den Seiten gerichtet sind, „so dals beim Laufen sie selbst wie auch die flache Körperunterseite den Steinen fest an- geschmiegt bleiben“. Und diese Gehwerkzeuge haben eine kom- primierte Gestalt, so dals sie selbst dem Wasser keinen erheblichen Widerstand entgegensetzen. — „Eine zweite Gruppe von Tieren, im allgemeinen solche, die keinen flachgedrückten Körper besitzen, baut sich schützende Verstecke oder sucht wenigstens die Steine durch Gespinstfäden zum Festhalten geeigneter zu machen;“ zu ihnen gehören hauptsächlich die Larven einiger Fliegen und Tricho- pteren. Die Mücke Chironomus bildet Röhren aus versponnenem Schlamm, vorn mit 2 fadenförmigen Fortsätzen, die als „Schutz- stangen“ gegen feindliche Angriffe gedeutet werden, vielleicht aber auch zum Aufhalten von Schwemmstoffen dienen, die von der Larve als Futter gebraucht werden, ähnlich wie die brasilianische Köcher- fliege Rhyacophylax ein trichterförmiges Gehäuse baut, das „alles auffängt, was das Wasser Genielbsares mit sich bringen mag.“ Die „Kriebelmücken“ Simulia, bauen für ihre Puppen Tüten, die sie an Pflanzen befestigen; durch zahlreiche Häkchen auf der Körperoberfläche der Puppe, die sich in die Wandungen des Ge- häuses hineinbohren, sind die Tiere vor dem Herausgespültwerden geschützt.“ Köcherfliegenlarven (Rhyacophiliden und Hydropsychiden) spinnen Schlamm zu losen Gängen, überziehen die Steine mit ihren Gespinstfäden, haben aber überdies noch Klammerorgane, soge- nannte Nachschieber oder Festhalter, am Hinterleibsende, die mit einer oder zwei grolsen gekrümmten Klauen bewehrt sind. „Als Anpassungserscheinungen mu[s man wohl auch die bei diesen Lar- ven stets vorhandene Kürze der sechs krättigen Beine betrachten, an denen sich nie Schwimmhaare, stets aber starke Klauen be- finden,“ ferner „die Tatsache, dafs bei allen freilebenden Larven der Gebirgsbäche der Kopf und mit ihm die Mundteile, nicht wie bei allen übrigen nach unten, sondern nach vorn gerichtet sind; mülsten die Rhyacophilalarven sich zum Erfassen ihrer Beute u: hoch aufrichten, so wären sie dann jedenfalls dem Stofse einer viel grölseren Wassermenge ausgesetzt.“ Einige gehäusebauende Larven haben die Fähigkeit, das Haus durch einzelne Fäden zeit- weilig zu verankern. Die Fliegenlarven der Gebirgsbäche können weder laufen noch schwimmen, sie müssen also kriechen und besitzen dazu eigenthümliche Tastorgane, Saugnäpfe oder stummelartige, mit Ha- ken versehene Fortsätze an der Körperunterseite und Spinnapparate mit deren Sekret die glatte Oberfläche der Steine bedeckt und dadurch gang- bar gemacht wird. — Eine weitere Fixierungsart ist „das Herstellen luftverdünnter Räume“; eine Köcherlarve, Lithax, stellt sich solchen luftleeren Raum her „durch Zurückziehen ihres Kopfes in den aus- gehöhlten ersten Brustring.“ — Nach Ausführung aller dieser und anderer Beispiele der Anpassung bemerkt Ulmer, dals es allerdings auch Köcherlarven der Gebirgsbäche gibt, die keine merkbare An- passung des Körperbaues an die Lebensweise und Aufenthalt zeigen, dafs sie aber solchen Schutz dann nicht benötigen, weil sie sich an mehr geschützten Stellen des Baches, etwa hinter grolsen Fels- blöcken, aufhalten und dort hinter den angehäuften Laubmassen umherkriechen, andere beschweren ihre Gehäuse mit kleinen Stein- chen. Die Stengelabschnitte, die man an manchen Trichopteren- larven findet, sind ebenfalls solche Belastungsteile, können aber auch Schutzstangen oder Streben, stützende Pfeiler sein. Schliels- lich gibts auch Gehäuse mit „Bremsvorrichtungen“, die gut geeignet ‘sind, die Larven gegen Fortgespültwerden zu schützen, abstehenden Stengeln, die sich im Moos verfangen. — Dem carnivoren Leben 18 dienen die kräftigen Vorderbeine und gut entwickelten Kauapparate, der Atmung das Fehlen offener Stigmen; alle torrenticolen Larven und Puppen besitzen ein geschlossenes Tracheensystem und atmen entweder durch die zarte Haut (wie einige Trichopteren und die meisten Dipteren oder durch Kiemenanliänge (Trichopteren, Per- liden, Ephemeriden, einige Dipteren). Alles in allem: die Bach- tiere „zeigen eine Reihe von physiologischen Eigentümlichkeiten, welche den Bedingungen des bewohnten Medium entsprechen“. Das Indian Museum gibt seit kurzem „Circulars on Agricultural Economic Entomology“ heraus, die zu billigem Dutzendpreise im Lande verteilt werden. Es liegen uns sechs solcher Blätter vor, die in Ab- bildung und Beschreibung die Lebensweise und Bekämpfung fol- gender Schädlinge klarlegen: 1. Leptocorisa acuta, Reiswanze; 2. © Hispa aenescens, Reiskäfer; 3. Chilo simplex, Zuckerrohrbohrer | (Lep.); 4. Oryctes rhinoceros, Rhinoceroskäfer, Palmen- und Baum- # schädling; 5. Acridium peregrinum, Wanderheuschrecke; 6. Agrotis ypsilon, eine Eule, deren Raupe verheerend an mas Pflanzen auftritt. Cam. Schaufuls erhielt die silberne Medaille der Foreningen til Dyrenes Beskyttelse i Christiania, Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. 5 | (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) Als ich sie nun zu mir heranwinkte, liefs sie ihre Mutter glücklächelnd gewähren. Ich rils ein Hühnerbein aus und übergab es der Kleinen, mit dem sie dann eilends und mit ihren bunten # Schätzen beladen, unter dem zufriedenen Lachen der herumstehen- #] den Kulis, von dannen zog. # Die dadurch entstandene fröhliche Stimmung nutzte ich, Egoist wie ich nun einmal bin, gleich aus, in dem ich einige mir gefallende Laosmesser den Leuten aus den Umhängetaschen nahm und ihnen Geld in die Hand drückte, ehe sie recht wulsten was geschah. In Bangkok kurz vor Sonnenuntergang ankommend, Hoae ich Quartier im Hause unseres deutschen Apothekers, Herrn Mainfeldt, der mir sein gastlich Dach schon vor langem zur Verfügung ih } 24. Januar Das war ein köstliches Erwachen, als nach einer bierdurch- zechten Nacht, kurz nach 6 Uhr der chinesische Boy die Läden der Veranda öffnete und die kühle Morgenluft hereinströmte, und das erfreute Auge wonnetrunken über die benachbarten Villen und Palmenhaine schweifte, die ein duftig blauer Nebel nur leicht um- hüllte, der dann unmerklich der aufsteigenden Sonne weichen mulste. #5 Und die Sonne ging über einen Tag auf, so feierlich und ## selten, wie ihn Bangkok noch nie gesehen. Ein imposantes Fest # sollte heute begangen werden, ein Fest, wie es nur im Süden Asiens stattfinden kann, das der Verbrennung der Leiche eines Kronprinzen. Bangkok war den ganzen Tag wie ausgestorben und seine buntgemischten Einwohner nach der Königsstadt geströmt, die wie kaum eine zweite ganz zum Festplatz geschaffen ist. Unser drei taten sich zusammen, charterten einen Wagen und begaben uns ## auch hinaus zu dem seltsamen Schauspiel, aber nicht ohne vorher F im Hause eines Bekannten mit einigen kühlen Flaschen blonden Bieres uns gestärkt zu haben zu dem Vorhaben, das uns einen engen Frack aufzwang; denn die sonst übliche, leichte und bequeme | Tracht in schneeigem Weils war heute verpönt. Gegen 3 Uhr erreichten wir die Avenue vor dem Königs- A palast, eine Feststralse, eigentümlich ausgeschmückt mit zwei Reihen hoher Masten, an denen sich nach oben verjüngend vergoldete 7 5 Baldachine manschettenartig aufgesteckt befinden. a Am oberen Ende dieser Avenue erheben sich zwölf hohe Holztürme, deren Bedeutung uns zunächst rätselhaft blieb, bis w sie mit Draht wie mit Lianen behangen und verbunden fand und wir auf jeder dieser Lianen eine Anzahl elektrischer al lichter bemerkten. Zur Linken erhebt sich ein rot drapierter elle. u diesem bemerken wir eine vielfache Reihe von tn. Lämpchen besteckt. Dann einen luftigen Holzbau ganz in mit unzähligen Etageren gekrönt, mit Vasen und Schalen, und Glas und auch Blumen, gleich einer Ausstellungsh Zweck mir unbekannt blieb, Sue N E | \% i | '% Ey " RER IR I Sz - . 2 ” De Te, ir Nach Osten bildet der feine Bau der Wat-Prakeo einen - wirkungsvollen Hintergrund und neben ihr blendet uns der goldene - Aufbau einer Wat, die wie mit einem Zauberschlage erstanden ist, | ein Bauwerk voll orientalischer Pracht, die es einem Überzug von Goldpapier verdankt. Wir betreten aber diesen für die Kremation hergerichteten Tempel noch nicht, sondern folgen der bunt bewegten Menge und ' begeben uns nochmals zurück auf die Rasenplätze. Jetzt passieren wir lange Alleen von Feuerwerksmasten, einer in Europa noch unbekannten Art japanischer Pyrotechnik, und durch sie hindurch geraten wir zu einer Doppelreihe von Theatern, die zwischen den rätselhaften Holztürmen, in Schaubuden-Manier, errichtet sind. Aus jedem dröbnt uns die eigenartige siamesische Musik entgegen, welche die schon seit Tagen währenden mytholog. Vorstellungen. "begleitet. Das Ensemble erinnert etwas an das Oktoberfest in ‚München, nur rasseln hier keine Bierwagen und ertönt kein „Nur ‚herein meine Herrschaften“, denn die Vorstellungen sind alle kosten- los, und werden von patriotischen Siamesen gegeben, um ihrerseits zum Glanz des Festes beizutragen. In hellen Scharen strömen sie herbei, in besonders grol/ser Zahl wiederum der Schmuck des Landes, die Frauen, mit ihren vollen Büsten und im Feiertagsstaat, in bun- ten Tüchern und Panungs oder in jene grelle Seide gehüllt, welche allen oriental. Aufzügen das prunkende, augerfreuende Kolorit ver- leiht. Heute auch haben wir Gelegenheit, die vornehmeren Sia- - mesinnen sich unters Volk mischen zu sehen, sie die sonst nie einen Fuls auf die Stralse setzen, sondern sich in ihre Karossen _ dezent verbergen. Ihre zierlichen Figuren hüllen sie in lilien- weilsen Tüll und bilden so einen lieblichen Kontrast zu den curry- gelben, rundlichen Figuren der Bonzen, deren kahle Schädel in der Sonne glänzen. Da wo die Theater eine Ecke freigelassen, sammeln sich am- bulante Händler an, Früchte, Näschereien, Limonade, und Burris (Zigarren) ausbietend, die alle reichen Erlös erzielen. Mit einem Male kommt Bewegung in die Menge; die bisher plan- los durcheinander Wogenden wälzen sich alle nach der Feststralse, die am Museum vorbeiführt. Eine lange Wagenreihe fährt vor, u Kavallerie begleitet, und führt Frauen des Königs, ganz in Schwarz gekleidet, nach der Wat-Prakeo. Ihnen folgen Wagen mit Siamesinnen, ganz in Weils, mit glitzernden Fächern und weilsen Strümpfen. Es sind aber meist ältere Jahrgänge und unser Auge t lieber den Jüngeren, die serienweise zu Fuls in weilsen Zeug- uhen angetrippelt kommen und die einen gefälligen Eindruck machen, vorausgesetzt, dals sie nicht ihre schlanken Fülschen in _ Ballschuhe mit zu hohen Absätzen gesteckt haben, in denen sie “nur in gekrümmter Haltung vorwärts kommen. Dann wieder Wagen mit Hofbeamten und Militärs in europäischen Uniformen, die Brust mit Orden bedeckt, von denen in Siam noch reichlichere Regen als selbst in Preufsen fallen. Auch die Hofkutscher, die sich mit weilsem Tropenhelm, roter Jacke und schwarzen Beinkleidern recht ‚stattlich ausnehmen, und kleine Prinzen von 6—12 Jahren sind | mit Medaillen behangen, (Fortsetzung folgt.) Mimikry, Selektion, Darwinismus. Von Prof. Dr. L. Kathariner, Freiburg (Schweiz). hs (Fortsetzung.) r, welche Individuen erhalten, welche vernichtet werden sollen Selektion), von ihrer Organisationsqualität gegeben werden, ls aber diese selbst durch die Zuchtwahl geschaffen sein, so ; wie die Ursache durch die Folge. Und es könnte so, durch haltung der zweckmälsig veranlagten Individuen und Vererbung Veranlagung auf die Nachkommenschaft, die ganze Formen- n ‚gruppe auf ein gewisses Niveau der Zweckmälsigkeit, das durch e jeweiligen Lebensbedingungen normiert wird, gebracht werden. nur für Entstehung einer mimetischen Art darf die Zucht- als Ursache herangezogen werden, im Einzelorganismus die Vorbedingung dazu in der verschiedensten Weise zu- de gekommen sein oder gedacht werden, durch unbegrenzte jänderung im Sinne Darwins oder als „zufällige“ Begleiterscheinung anderen ontogenetischen Vorgangs mit ganz anderen Zielen, B. die Schlangenzeichnung der Hebomoiaraupe durch Mus- ze an der Haut u. dergl. Fafst man die Ursächlichkeit der rs nicht zu, ER } 19 — Phrase von der „mechanischen Erklärung der Erstehung des Zweck- mälsigen“ zusammen, ein Zusammenbruch, an dem auch die Ger- minalselektion Weismanns nichts ändert, und den auch die Mutationstheorie von de Vries nicht aufhalten kann; denn sie ‚alle setzen voraus oder konstatieren Nützlichkeiten, von unmelsbar kleinem oder grölserem Wert. Woher sie kommen, weils keiner, und Aufklärung darüber wäre doch gerade die höchste und wich- tigste zu beantwortende Frage. In einer Nachschrift kommt auch Piepers auf die de Vriessche Mutationstheorie zu sprechen. Wenn er meint, dafs es gleichgültig sei, „ob die Variationen durch eine etwas grölsere oder kleinere Kluft voneinander getrennt sind“, so trifft das in bezug auf einen der wichtigsten Einwände gegen die Zuchtwahllehre nicht zu, der behauptet, dals so kleine Anfänge nützlicher Eigenschaften, wie sie die fluktuierende Variation biete, keine Handhabe für die Selektion sein könnten; denn der Einwand entfällt, wenn neue Eigenschaften sprungweise, gleich mit einem gewissen positiven oder negativen Wert auftreten, wie es die | Theorie Köllikers von der Halmatogenesis fordert und die Muta- \tionstheorie von de Vries lehrt. Aber wohlgemerkt, für eine kausal-mechanische Erklärung der Entstehung des Zweckmälsigen ist damit nicht das Geringste gewonnen, denn die Zuchtwahl kann nichts anderes tun, als durch Ausmerzen der nicht lebensfähigen „Mutanten“ freies Feld schaffen für die lebenskräftigen und so eine ‚tüchtige Art zustande bringen. Im Individuum trifft sie die Mu- ıtation an, woher diese kommt, darüber wissen wir nichts, und da ‘die Mutationscharaktere von vornherein erblich fixiert, „rein züch- tend“ sind, so erhalten wir nichts anderes über die Herkunft der ıZweckmälsigkeit, als dafs mit ihr ausgestattete Formen eben ent- Stehen. Doch lassen wir die Frage nach dem individuellen Ursprung der Mimikryerscheinungen ganz beiseite und prüfen wir lediglich ihren biologischen Wert für das Individuum und die Art; für diese wird dann damit auch beurteilt, ob sie der Zuchtwahl ihre Form verdanken kann oder nicht; das erstere würde dann zutreffen, wenn der biologische Wert der Schutzform etc. ein hoher, ja ein so hoher wäre, dafs alle sie nicht besitzenden Individuen zugrunde gingen, Ist ihr Wert aber ein relativ geringer, ja beruht er viel- 'leicht gar nur auf unserer Einbildung, dann kann er mit der Ent- stehung des betr. Arttypus durch Selektion natürlich nichts zu tun haben, Nach Piepers ist das letztere der Fall. Es kann nicht nach- drücklich genug darauf hingewiesen werden, was auch ich schon früher hervorhob, dafs die Anhänger der Mimikry den Tieren Sinnes- täuschungen, Empfindungen, Geschmacksrichtungen, Phantasieope- rationen, ja auf ihrer eigenen Unwissenheit beruhende Irrtümer *) imputieren, die ihr eigenstens Eigentum sind und doch nur sub- jektiv-individuelle, keineswegs allgemeine Geltung haben können. In diesem vielfach beliebten Verfahren, sich und seine Sinne zum Mafsstabe zu machen nicht nur für andere Menschen, sondern für ganz anders geartete' und unter sich wieder so sehr verschie- dene Geschöpfe, liegt die Hauptberechtigung zu dem Vorwurt, dals So kann zwar innerhalb einer Formengruppe der Ausschlag. |das Aufstellen von Mimikryfällen fast zum wissenschaftlichen Un- fug ausgeartet ist, zum Hohn auf die objektive Naturforschung. Man fragt auch gar nicht erst, welches denn die gefährlichsten, ge- wöhnlichsten Feinde einer Tierart sind und wie sie ihre Beute verfolgen, ehe man zusieht, ob diese gegen jene Nachstellungen Schutzeinrichtungen besitzt, welcher Art sie sind, und ob der durch sie gewährte Vorteil grols genug ist, um eine Auslese zu bedingen. Soerlebten wir das komische Schauspiel, dals Jahrzehnte lang die Mimikry der Schmetterlinge ganz selbstverständlich auf die Verfolgungen seitens der Vögel bezogen wurde und dann als die Frage aufgeworfen wurde, sich herausstellte, dafs eigentlich gar keine einigermalsen hinreichenden Angaben und Beobachtungen l so auf, dann treffen die letztgenannten Ausstellungen | vorlagen”). *) Vgl. d. Bl. Bd. 19, Nr. 9, wo der Entdecker der Schlangenmimikry ‚einer Raupe, diese besonders fein findet, weil auch das „aulsere Ohr‘ (Trom- 'melfell) der Schlange durch einen Fleck ‚markiert sei. Die „Raffiniertheit der Mimikry in diesem Fall existierte nicht, wenn der Autor gewulst hätte, dals gerade bei den Schlangen das Trommelfell äufserlieh nicht sicht- r ist. BR n **) Eine von mir im Biol. Zentralbl. Bd. 18 gemachte Mitteilung, nach der ein Schwarm des Bienenfressers in kürzester Zeit zahlreiche Schmetter- linge vor meinem Augen vernichtete, zitiert Weismann (Vorträge über 'Descendenztheorie 1902) zugunsten der Verfolgungshypothese, erwähnt aber ‚auffallenderweise nicht, dafs ich dort sage, meiner Meinung hätte auch A schönste Schutzfärbung dem Falter nichts genützt, da die Vögel ohne Wa Aber dann bricht auch die darwinistische |alles was flatterte, schnappten. Nicht die Vögel sind die berufenen Feinde der Schmetter- linge, sondern, wie Piepers hervorhebt, andere, feindliche, nament- lich Schmarotzerinsekten, Tachinen, ohraenmantilen, Braconiden etec.; deren entsetzliche Vernichtungstätigkeit könnte zuerst und vor allem bei einer eventuellen Auslese in Betracht kommen, und doch ist nichts von einer Schutzvorrichtung gegen sie unter den Requisiten der Mimikry zu finden, denn Schutzfarbe, Schreckstellung etc. nützen ihnen gegenüber gar nichts; zudem suchen sie wahrschein- lich ausschliefslich unter Leitung des Geruchssinns ihr Opfer. Was soll ferner dem Hasen seine Erdfarbe nützen gegenüber dem ihn witternden Fuchs, oder wie können wir dem Falken und Habicht zutrauen, dafs er mit seinem das menschliche an Schärfe so sehr übertreffenden Auge nicht sehe, was auch dem geübten Jäger nicht entgeht? Noch schwächer bestellt ist es mit der „Ekeltheorie“. Wie kann man nur so naiv sein,zu meinen, dieses oder jene Tier müsse geschützt sein, weil uns gerade sein Geruch eklig ist? Die Javaner essen eine für unsern Geschmack scheufslich stinkende Wanze als Deli- katesse, wie Piepers erzählt. Für die Verschiedenheit des Ge- schmacks finden wir auch ein komisches Beispiel im „Grundzuge der mikr. Technik“ von Lee u. Mayer; der eine der beiden Heraus- geber bedauert, dafs die Verwendung des Bergamottöles in der Mikroskopie infolge seines schlechten Geruchs eine beschränkte sein müsse, während der andere in einer Anmerkung versichert, dafs er es gerade gerne rieche, was ich nebenbei auch von mir sagen muls. | Ribbe sah ja auch, wie sowohl Danaiden, als die sie ko- pierenden Papilios Vögeln zum Opfer fielen, und Piepers meint, es sei auch wieder ganz begreiflich, wenn man Danaiden und Heli- coniden von Vögeln verschont bleiben sehe, da ja fast nichts Els- bares an diesen Tiere sei; der „schlechte Geschmack“ brauche da gar nicht mitzuspielen. (Fortsetzung folgt.) „Nach den Tlemeener Kaskaden.“ Von A. Neuschild, Berlin. Europa verschwamm allmählich vor unseren Augen. Ein son- derbarer Frühjahrsnebel lag um uns. Adio Festlandsküsten! Adieu Marseille! Nur ein Blick noch auf Dumas Monte-Christo-Felsen und dann fort ins ungewisse Afrikanische, Es war spät nachmittags bereits und leise: senkte sich die Dunkelheit hernieder. Ein bunt Volk in allen Schattierungen, häfslich und hübsch, füllte unseren Dampfer: majestätische Wüstensöhne im Burnus, schachernde Handels-Israeliten, die sich durch allerhand kleine Profitchen die Überfahrt verdienten, stolze Spanier und noble Franzosen. Ich wagte mich an die erste arabische Unterhaltung mit einem Burnusmann, beglotzte mit Überneugier sein scharfes Auge und bewunderte sein passables Niederhocken. — Die Dampfmaschine trat in ihre Vollkraft ein; es war eine Freude, den Wellenschnitt unseres Steamers zu beohachten. Die See ging höher und höher. Das Seekrankheits-Geschaukel ging. los. 40 Stunden zwischen Himmel und Wasser! Da plötzlich höre ich deutsche Worte klingen. Zweifelhafte Landsleute, zukünftige Fremdenlegionäre waren es. Ein Stück elendes Deutschland fürwahr diese Helden für Frank- reichs Kolonialpolitik. — In unserer Kajüte machten wir’s uns so gemütlich als nur möglich, um die Wirkung der Seekrankheit nach Kräften zu dämpfen. — Der zweite Morgen brachte uns ungestüm aufs Deck. „Afrika in Sicht!“ lag in aller Munde. Afrikanische Berge, erfrischende Seeluft, wellenloses Meer und im Osten ein ungetrübter Sonnen- aufgang in Aussicht. — Gegen 9 Uhr landeten wir in Oran, der merkantilsten der westalgerischen Städte. Ein Heer beburnuster Stiefelputzer, Kommissionäre und Hausknechte belagerte uns förm- lich, erst unser Stahlross führte uns sicher aus dem Bereich dieser Aufdringler. — Die Weiterfahrt nach dem 150 Kilometer landein- wärts gelegenen Tlemcen liefs uns die Vorzüglichkeit der algerischen Hauptchausseen erkennen. Das Land an sich zeigt wenig Erquicken- des. Wären es nicht die Bewohner, die prachtvollen Palmen und riesigen Aloen, die uns allenthalben in die Quere kamen, so könnte man sıch auch nach Brandenburgs Sandstreubüchsen versetzt denken, — Doch Tlemcen, die Stadt der tausend Quellen, gibt uns ein 20 ne ganz anderes Bild. Sie ist nicht meh die veddntunevole 3 wie bei den Alten, aber stets wird sie eine Perle Algeriens bleiben i Seine Höhenlage von über 800 Meter stempelt Tlemcen zu einem Luftkurorte. Seine Kaskaden bezaubern uns, geben uns ungeahnte Eindrücke. Dort ist auch Satyrus abdelkader zu Hause Das Gesamtgebiet der Kaskaden, bis auf das Plateau des Tlemcener Gebirges hinauf, ist für den ackerbauenden Eingeborenen ein Schla- raffenland. Unser Bild zeigt uns ein typisches Bild aus dieser Kaskaden-Kette, Die daraufstossenden Triften und Wiesen werden il fleissig von den Kuh- und Schafhirten besucht. Hier warten Euchlo&, Eupheno, Lycaena abencerragus und sebrus und viele feinere Spenios auf unser Netz. Dort wo das Wasser sich durch eine Klamm zwängt, ist’s am anheimelndsten für den Naturalisten. Man wird böcklinisch beim „Kreuz und Quer‘ durch diese Wassersturzgefilde! Ein Picknick muss an in diesen obersten Grotten einnehmen und dabei dem Treiben der ‘seltenen Testudines zugeschaut haben, um all den Zauber und die Eigenart dieses algerischen Paradieses zu genielsen. Man ver- gilst dort die Glut des afrikanischen Hochsommers. Frisch stürzt das Wasser voll Übermut brausend herab, hier stromartig, dort träufelts | leise in prächtigen Farben spielend an Schlingpflanzen zur Tiefe. % Wildtauben und Fledermäuse, gelegentlich auch einige kostpielige Caraben, eilen, aus dunkelsten Grotten-Winkeln aufgescheucht, davon # und machen: das Bild voll, das schier unengalellen in uns dringt. — Entomologische Mitteilungen 1. Über ungewöhnliche Nahrungsannahme von Raupen teilen i die Sitzungsberichte des Vereins f. schles. Insektenkunde folgendes mit: A. Gärtner zog Attacus atlas mit Berberitzenlaub auf; Jander nährte Raupen von Arctia villica mit trockenen Rosenblättern, Ende November gingen sie nicht mehr ans Futter und einige starben, | die übrigen wurden ins Kalte gebracht. Ende Januar wieder ins warme Zimmer genommen und zuerst mit trockenen Rosen-, mit Karviolblättern gefüttert, haben sie sich anfangs März eing, sponnen, eine 2. Generation konnte Jander nicht erreichen. ‚De selbe Sammler berichtet, dals bei ihm und beim Mitglied Schu je eine Raupe von Deilephila euphorbiae nur Salweide a Fällen war die Annahme der Weide ganz freiwillig. 2. Schon von anderer Seite ist die augenfällige Ähn ich gewisser Wanzen mit Grassamen wiederholt betont worden. W Lucas zeigte in der Ent. Soc. of London Exemplare v calcaratus und daneben Grassamen vor, die beide wı). Farbe schwer auseinanderzuhalten waren, f Rai a W Gb: a Tr . IR Be "ERS A £ ” - Brassolidarum novarum descriptio ad tempus proposita. ab H. Stichel, III. 16. Brassolis astyra philocala nov. subsp. Differt optime a forma typica supra colore non atro sed fuliginoso, ; alarım anticarum fascia bifurcata propria vivacius ferruginea, alarum posti- ‚ carum fascia rubiginosa splendida submarginali lunulata, versus cellulam inter venas plus minusque radialiter effluente; subtus omnino multo pallidior. 3 & 1. coll. Staudinger (u. Bang-Haas), Dresden, 1 & subsp. typ., 1 & trans. ad spec. typ. i. coll. mea. Rio Grande do Sul. 17. Dynastor darius ieterieus nov. subsp. h d minor specie typica, alarum anticarum semifascia ultracellulari macu- lisque non albidis, sed flavis; alarum posticarum fascia anfractuosa fasciaque angusta marginali ad costam flava, reliqua parte lutescentibus. Rothschild). 18. Dasyophthalma rusina prineipesa nov. subsp. (D. principesa, princesa seu princessa Fruhstorfer i. 1.) P3 eonvexe dilatata, fascia ‚alarum posticarum retrorsum obsoleta vel etiam ab- - breviata; in femina: alis anticis maculis ultracellularibus obliquis perquam indistinctis. Hab: Espirito-Santo, $ Typus in coll. mea. 19. Dasyophthalma ereusa baronesa noy. subsp. (D. baronesa Fruhstorfer i. 1.) RL „Differt a D. creusa typ. alarum posticarum fascia transversa albida satis = re et elongata, fascia obliqua alarum anticarum versus apicem magis . eoalita. ER Fasciae prioris naturam et rationem etiamsi generaliter paullo muta- _ biliorem esse adpareat (conf. etiam: Godart in: Enc. möth. Zool. 9., p. 451 Unde dubium esse vix potest stirpem istam omnem naturali quadam communi- one contineri et formam, quam dieimus, geographicam repraesentare, quam quidem nomine separato insignire operae pretium erit. Hab.: Espirito Santo, $ Typ. i. coll. mea. Rio de Janeiro, 1 & Mus. Berolin. Nr. 2874. u = 20. Narope sarastro Staudinger Q. - Femina similis mari sed major. Supra fusca. Alarum anticarum ma- eula rubiginosa oblonga, sacciformi pone costam, apice nigrescente. Alarum posticarum limbo externo brunnescente introrsus incertius terminato, versus "angulum analem latiore, secundum venas effluente. Subtus ut in mari, sed alis posticis in medio costali puncto fusco, luride cingulato, serie luridarum _ nacularum ultra cellularum. Long. al. ant. 35 mm. | ‚Columbia. 1 2 i. coll. Fruhstorfer, Berolin. 2 E N; FR 21. Opsiphanes tamarindi corrosus nov. subsp. ' Differt a forma typ. supra in mari alarum anticarum fascia pallide ful- ' vescente plus minusve intercisa abbreviata nec non ex parte obsoleta. Alis - postieis plerumque concoloribus, saturate castaneis, quum plurimum fascia En ferruginea submarginali. — Femina ab O. tamarindi Felderi vix diversa. ’ 2 8,2 Q Ecuador (Coca, Balzapamba) i. coll. mea, leg. R. Haensch. 22. Opsiphones tamarindi incolumis nov. subsp. _ Habitu O. tamarindi bogotani Distanti sed alarum anticarum apice mi- margine exteriore parum concavo, fascia obliqua dilute cretacea „ omnino non fulvescente et latiore in femina. Alis posticis fere coloribus, apice leniter albescente, in femina fascia obsolete albida sub- arginali. Subtus alarum posticarum ocello anteriore minutiore, caeterum subsecato atque in tamarindi typ. 2 8,1 Q Peru merid. (Chanchamayo) i. coll. mea, leg. W. Hoffmanns en 23. Opsiphanes cassina notanda nov. subsp. Habitu et magnitudine O. cassinae chiriquensis m., sed ramo ultra- ellu Sciae transversalis bifidae in alis antieis angustiore extusque den- tato. Is posticis in costa vix luridis, fascia submarginali satis lata, viva- ‚citer rubiginosa,. 3 & Peru mer. (Pozuzo) i. coll. mea, Leg. W. Hoffmanns. 24. Caligo frahstorferi nov. spec. (An subsp. Cal. oedipi m.?) 6 Supra valde similis C. teucro Linnaei et C. oedipo m. Alarum anti- tum area basali et costali supra pallescenter ferrugineo-cinerascente, signa- us irregularibus partis inferioris in cellula translucentibus, area poste- @ eaerulescenti-grisea, fascia ultracellulari angusta, pallide-ochracea, area erna Jate fusca, fascia perquam indistincta submarginali, maculis 3—4 ihus subapicalibus, harum anterioribus albo-notatis; alis posticis Ma, — 1 5 Sapucay n. Villa Rica, leo. Forster, in coll. mus. Tring (Sir Walter A specie typ. differt in mari: fascia transversa alarum anticarum intus nu. 34) ea tamen exemplaria, quae e provincia Brasiliensi Espirito Santo in eonspectum nobis venerunt, parem omnia nec mutabilem faciem exhibent. , | subrotundatis, atro-fuseis, margine vix undulatis, area basali caesia, virescenti- micante, limbo externo albescente, posteriore flavescente cum striga nitida ı sine penicillo. Subtus omnino candidus, obscuro-striatus, variegatus, in cel- lula anticarum signaturis irregularibus, alarum posticarum fascia discali brun- nea lata transversali, ocellos duos involvente, in anticas indistinctius producta ut in C. oedipe m., sed pigmento livido magis extenso in cellula alarum anticarum, quarum longitudo 62 mm. Q major, alis anticis obscurioribus, fascia submarginali pallide-ochracea satis distirecta, undulata, limbo externo fusco-ochraceo, posticis area basali caesia ampliore quam in mari. Al. ant. long. 72 mm. 2 S$28 i. coll. Fruhstorfer, Berolin et in mea, Honduras (San Pedro Sula), 3 & i. coll. Fruhstorfer, Surinam. Species aut subspecies notabilis differt optime alarum posticarum for- ma subrotundata vix augulata a specie Oedipus. 2% Caligo teucer insulanus nov subsp. A 8: A Teuero Linnaei haec subspecies differt alis anticis area costali non fusca, sed incerte caesia fascia ultracellulari transversali albida satis angusta, area discali et posteriore copiose caerulescente, area externa non fusca, sed nigrescente. -Alarum posticarum area basali caesia, caeruleomicante, usque. ad finem cellulae pertinente, parte ulteriore nigrescente. ©. Major, alarum anticarum fasceiis duabus albidis dıstinctioribus transversalibus, una ultracellulari recta, abbreviata, altera submarginali, acutangula, paullo nubiliore. Forma geographica insularis habitu facieque C. teucıi suzannae Dey- rollei, sed generaliter pallidior. 1 82 i. coll. mus. Tring (Sir Walter Rothschild), Trinidad. | Corrigenda. Pars I Nr. 3 alin. 2 pone „extenso‘‘ vice „extensa“ en IE 5. nigrieantibus.“ vice „nigtantibus‘* | „ E,„ 107,8 , „involvente‘“ vice „obvolvente‘® lau m Linnaei. vice; „linnaeir, IE Tage 2 nn Smutatus-.ı vicel ‚mutatons | Hagen i. Westf., 8. Januar 1904. I | I Briefkasten. Herrn E. 6. in &. — Ihre Anfrage beantwortet Herr Pastor F. W.: Konow, der z. Z, beste Kenner der Gruppe wie folgt: Hartig und Andre sind allerdings veraltet, zumal da sie eine wirkliche Systematık der Blatt- wespen, recte Chalastogastra, überhaupt nicht bieten. Der Name „‚Blatt- wespen“ kann für dis ganze Subordo nicht angewandt werden, weil nur eine Familie derselben, die Tenthrediniden, wenigstens grölserenteils im Larven- zustande von Blättern lebt. C. G. Thomson hat eine systematische Bear- beitung dieser Subordo geliefert: Hymenoptera Scandinaviae Tom. I. Lundae 1871. Er falst dieselbe zusammen unter dem Namen „Hymenoptera phyto- phaga“‘, doch ist auch dieser Name nicht anwendbar, weil weder bezeichnend noch treffend; denn wirklich von Pflanzennahrung lebende Hymenopteren gibts kaum, wenn wir nicht etwa die Bienen und einige Ameisen als solche bezeichnen wollen; der Name will sagen, dals nicht diese Hymenopteren selber, sondern ihre Larven von Pflanzennahrung leben; nur schade, dals sie diese Eigentümlichkeit mit den Larven mancher anderer Hymenopteren teilen, Übrigens ist Thomson jedem, der sich mit den Chalastogastra beschäftigen will, höchst empfehlenswert. Handelt es sich aber nur um Ordnung der eigenen Sammlung, so kann ich nur raten, dieselbe vorläufig nach meinem in „Deutsche Entomol. Zeitschrift‘‘ 1890, Heft 2, pag. 2 ff. gegebenen ',Cata- logus Tenthredinidarum Europae‘‘ vorzunehmen. Ebenda findet sich auch p- 277 ff. eine systematisch analytische Tabelle der Gattungen; und soviel ich weils sind bei dem Herausgeber der Zeitschrift Herrn Dr. Kraa‘z ın Berlin noch Separat-Abzüge zu haben. Allerdings sind in der Systeina.ik seitdem mancherlei Veränderungen eingetreten; statt Catalogus Tenthredi:i- darum mus es heute heilsen Cat. Chalastogastrorum, und statt der Abteilungs- Bezeichnungen: Lyditae, Siricetae, Tenthredinetae müssen die Namen cin- treten: fam. Lydidae, fam. Sirieidae, fam. Tenthredinidae; aulserdem sind mehrere Tribus neu bearbeitet, mehrere neue Gattungen aufgestellt und sehr viele Speziesnamen nach dem Gesetze der Priorität verändert. Deswegen bitte ich noch um einige Geduld. In dem grolsen Werke: Genera Ins.cto- rum von P. Wytsman in Brüssel erscheint in Kürze eine systematisclıe Bearbeitung des gesamten Gebietes der Chalastogastra, in welcher nicht nur die bisher bekannten Gattungen genau charakterisiert werden, sondern auch analytische Tabellen überall eine sichere Bestimmung derselben er- möglichen. Herrn A. N. in P. — Kaufen Sie sich: „Anleitung zum Sammeln, Konservieren und Verpacken von Tieren für das Zoologische Museum in Berlin‘‘ (Jedenfalls durch R. Friedländer & Sohn, Berlin NW., Karlstr. 11, zu beziehen) und ferner: Ribbe, Anleitung zum Sammeln von Käfern in tropischen Ländern (zu beziehen von Carl Ribbe, Radebeul-Dresden; Preis 50 Pfennige). | MMS Dieser Nummer liegt eine Preisliste des Herrn H. Fruhstorfer-Berlin bei, auf welche wir unsere geehrten Leser hierdurch ergebenst aufmerksam machen. “aM u w Ich beabsichtige meine Aammlang Europ. Kalkr familienweise zu verkaufen. Ausgenommen sind die Lamelli- cornier. Die Sammlung ungefähr 10—11000 Arten. Anfragen erbittet [2861 E. Brenske, Potsdam, Capellenbergstr. 9. Amerika-Puppen. ‚ Gr. Lg. gesd. kräft. i. Freien ges. Pupp-, cynth. 10 d, prom. 10 9, pernyi 20 d, cecrop. wied. eingetr. 20 J & St., polyph. 25. Gr. kr. Dalmat. pyri-Pupp. 20 d ä St. Jeder Auftr. k. erled. w., da Vorrat gr. Vers.n.geg. Nachn. od. Voreins. Paul Brandt, [2868 Halle a/S., Merseburgerstr. 33. - Norıamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen ete., präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Co., Department of Natura! Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. Gesucht: Charakteristische und | ' richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen ‚seltene paläarktische . Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. senden an Prof. Dr. M. Standfuls, Zürich, Polytechnikum. Listen bitte zu zählt. Attacus atlas, gezogene Prachtstücke in Tüten, das Paar 4.50 .%. Nachnahme. Carl Zacher, [2867 Berlin SO. 36, Wienerstr. 48. RPILPILDLPITLPILDPILDPILDILDICDIICR) Frieir. Schneider, Naturhistor. Institut in Wald, Rheinland, kauft jederzeit gegen sofortige Kasse Originalsendungen exoti- scher Käfer, sowie einzelne bessere Arten. 12706 Jeder Sammler muls gedruckte Namen- und Fund- ort-Etiketten besitzen. — Versende Preiskurant gratis. 12865 J. Hirsch, Berlin C.. 54, Alte Schönhauserstr. 3, I. Exotische Lepidopterg, Mein neuester Katalog (Nr. 13) für 1904 ist erschienen. , Auf Verlangen franko. [2848 Ernest Swinhoe, 37, Addison Gardens. London, W., England. Prächtige Tüten - Schmetterlinge, Ja ex Assam, alle determiniert. Centurien 16 #4 franko in 40 Arten, darunter P. bootes, gyas | R usw. [2847 Ernest Swinhoe, 37, Addison Gardens. London, W., England. ee N er SaasT, NUN Hi NIE TEE Preisliste verkäuflicher gespannter palaearktischer Schmetterlinge, sowie palaearktischer u. exotischer Centurien vers. ich gratis u. franko. Vornehmste ganz fr. Qualität. Ank. Sat von Schmetterlinssausbeuten aus - 1 Süd- u.. Zentralamerika p. Kasse. naturhist. Oh] ekte Wilhelm Neuburger, aller Art. Lepidopterologe, [2860| _ Halensee b. Berlin, Lützenstr. 10. | \ RY . Wegen Kränklichkeit beabsichtige ich meine im flottesten Betriebe stehende Naturalien- handlung mitsamt den gewaltigen, prächtigen, wohlgeordneten Vorräten sehr preiswert abzutreten. Einem jungen Mann mit etwas Kapital und Interesse für Naturwissenschaft ist dadurch Ge- legenheit geboten sich eine angenehme Existenz zu gründen. HM. Fruhstorfer, Berlin NW., Thurm-Strafse 37. [2869 Prachtfalter von Nordindien: Teinopalpus imperialis 91 2 %, Eirasmia pulchella 2.50 %, Hebem. glaucippe 60 d, Charaxes marmax 80 J, Chaeroc. clotho 80 J, Chalcos. phalaenaria 60 J in Tüten, Porto 30 J. .. [2866 100 Stück, 30 — 40 Arten, mit vielen Papilios 20 .%#, mit T. imperialis 22 %, mit T. imperialis und Er. pulchella 24 %. Porto 1 #. 100 diverse Insekten von Chile, Kamerun oder Togo, viele auffallende riesige Arten dabei, je 16 .% franko. | Neip List über Falter, präp. Raupen, lebende Puppen, Geräte, Bücher, Hymenoptera, Coleoptera frei. BUS Kaufe Orieinal-Ausbenten von Südamerika. "BE A. Voelschow, Schwerin-Mecklenburg. Opuscnla Jchneumonologica Herausgegeben von Prof. Dr. 0.Schmiedeknecht in Blankenburg i. Thür. Das in deutscher Sprache geschriebene Werk enthält in | Naturalienhändler V, Frit in. Prag, Wladislawsgasse No. 21a kauft und verkauft erster Linie die Bestimmungstabellen aller Gattungen, so- wie der, paläarktischen Arten; es erscheint in Viertel- jahrslieferungen zum Preis von 3 %. Erschienen sind . bis jetzt Heft I— IV. Direkt vom Autor zu beziehen. Bestimmungs-Tabell Die Tagfalter Stimmen der Presse. „Entomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Rrfolg zu verzeichnen! . . Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkss nichts ent- gangen was ein beruiener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ „So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- lichendes Werk erhalten haben, sein wird.‘ das jedem Lepidopterologen willkommen A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse‘ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- gehandelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- en der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen, Erschienen unter dem Titel: (Rhopalacera) Europas und des Kaukasus | analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. Zu. beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Preis 3 Mark. 1890 gr. 8. | dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.“ & N Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: “ „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- ) dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie de | Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert. * BG ıh Dr. 0. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: | & „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk MM unter Sammlern recht vielfach Eırgang finden, möchte es vornehmlich uch für jede Vereinsbibliothek angesıhafft werden.“ - RES Dr. 0. Staudinger u. A. Bang-Haas. Blasewitz-Dresden. ‘ Wir bieten an in: L id t -Jj t 47 (für 1904) (92 Seiten grols Oktav), ERINOPLETEN-LISIE 4/ ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über 7500 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der grölten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher. Ferner 159 enorm billige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aulsergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger” u. Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 1,50 Mk. (130 Heller). Ss” Die Liste enthält vıele Neuheiten und Preisäuderungen. WE 136 Seiten Goleopteren-Liste 20 u. Suppl. 22 —24 x oc ca. 22000 Arten, davon 12000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 73 > preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungs- register (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk (180 Heller). Liste V u VI (84 Seiten) über europ. u. exot. Hymenopt., Dipt., . Hemipt., Neuropt. u. Orthopteren, ca. 8000 Arten u. 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollst. alphab. Gattungsregister versehen. Preis 1 Mk. (120 Heller). Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Post- _ anweisung. 8 Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. [2838 @ Hoher Barrabatt. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in ' Mehrzahl vorhanden. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 35—40 Arten, chardi und der schön gezackten C. myrina, 20 A, 50 Stück 10 #, 25 Stück 6 M. 50 Arten, darunter hervorragende Tiere, wie Papilio paris, ganesha, losen prachtvollen T. imperialis 23 %, mit Actias leto 32 ea 50 Stück 10 %, 25 Stück 5 #%. [2731| 50 Lepidopteren aus Japan in ca. 30 Arten mit Papilio xuthus, Attacus insularis und schönen Vanessen 7 %#, _ pösesten Tagfalter Japans Eur. charonda 13.50 %, \ “ 4 gigon, ‚polyphontes, sataspes nur 15 #. 30 d, castor 40 d, gigon 1.25 W, sataspes 1 .%, polyphontes 80 ), eapaneus 2.25 .%, asculaphus (Riesen) JI 2 #, Q9 3.50 #4, Orn. pompeus 2 A, Teinop. imperialis, prächtig grün, 8! 3 %, das wunderbare @ 12.50 .%, Actias leto 12 .%, Eur. - eharonda g' 650 #, Q 7.50 M. Att. atlas gezogene Prachtstücke 1.50%, 2 AM; tor prächtig rot 1.50 .%; Orn. darsius 2 %; prächtig 2.50 .%. Alles in Matenkund Is Qualität. Papilio Pap. erino 100 Prachtfalter aus Ceylon in ca. 40 Arten mit A. atlas, Orn. aus, Pap. hektor und der herrlichen Ceth. nietneri 20 .%, 50 Stück 10 .%, 25 Stück 6 M. Carl Zacher, Berlin 8.0. 36, Wienerstr. 48, II. Separat-Ausgabe VERZEICHNISS beobachteten Käfer. ‚Herausgegeben von H. ers... ‚110 Seiten 8°. _ Preis Mk. 2 u der Verlagsbuchhandlung Nankenctein & Masnen ’ ae 23 — Der Ornithologische Beohachter. Wochenschrift für Vogelliebhaber u. Vogelschutz. | Herausgegeben von Carl Daut, Bern (Schweie). Redaktion: C. Daut, Bern, und Professor &. von Burg, Olten. Einzige in deutscher Sprache erscheinende Fachschrift der Schweiz. Mitarbeiter aus den bestbekannten ornith. Kreisen. Abonnementspreise: Fres. 5.— (% 4.—) nebst üblichem Zu- schlag bei den Postämtern oder Fres. 7.50 (#4 6.—) bei direkter Zusendung unter Band. Inserate: Die 3gespaltene Zeile oder deren Raum 15 cts. (15 d),. DE” Probenummern zur Gewinnung neuer Abonnenten kostenfrei. @E Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brehims Cierleben, Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. 0. Boetiger, Prof. Dr. E. betreff. Gruppe von über 5.% netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel Auswahlsendungen bereitwilligst. @ R darunter | Papilio sataspes, gigon, polyphontes, der riesenhaften Hestia blan- alles erste Tiere, 100 Lepidopteren aus dem Hıimalaja und Nordindien, in ca. - im ganzen ca. 20 Papilios, ferner Orn. pompeus und eines tadel- | Mb; | mit dem pom- | | 25 Stück, 4 #, 35 indische Papilios in ca. 25 Arten, dabei paris, ganesha, © Prachtfalter: Papilio paris 30—90 J, ganesha 1 .%, helenus, GGEBIEHIGHGGSGEIEICHBHHEHHHNSH0088 > der in der Umgesend von Eisieben ziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Hin ondune von | L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, Il Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. 10 Bände in Halbleder gebunden zu je 15 Mark. Gesamtregister zu ı Brehms Cierleben, 3. ulfnee, In Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Te N Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. N mn nn nn m ie Formenkunde = & & in der Volksschule. Ein Versuch, ” den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- © . und Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg ı. Pr. =——— Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- | sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- Ha sein ke und seine beschichte Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx-Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Ik. mm Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. = E stata test® pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- A mato 8.0 grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO N erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, “# Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del [Naturalista- u 1a del registro Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. 3 ahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis eleyant gebunden: 1,60 Jik. DER” Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch ' die Expedition dieses Blattes et durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II). ;£ »* Verlag von Gustav Fischer in Jena * #1 Siena. Reichillastrierte Momatschrift, „... ö 5 2 herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Klee s = Verlag von Hermann Seemann lan In Belpaia »: 5 4 Preis pro Jahrgang nur 3 Mark. '® M Gediegenste Lentäre Tür jede Familiel ooceceeeccc u Probenummern versendet jederzeit gratis und Tranko die ® % En 9 Zee: EL E LevziB, N NR t 5 ee oo 300000 Sechste, gänzlieh neubearbeitete und yermehn!e Auflage. Ein Nachschlagewerk des a A Wissens. , 20 BEADE in Halbleder Ta zu je IO Mark 1 lan und Probehefte liefert ers ir "uobunsf9MmA9A n [aXI4V 000'8#1 zu BB -oßR = % 15£ 1558 == a = ce == Nas 4 Insekten -Börse erscheint jeden Donnerstag. . FIR Inserate: | Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der A ‚Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den 28. Januar 1904. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt per Kreuzband durch die Er; Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Quartal zu beziehen. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versändporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. EEE SEE TEE RLEEU i n | Imseraite für die nächste Nummer der Insekten-Börse früh jeder Woche. Die Expedition. _ erbitten wir uns spätestens bis Dienstag _ Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere - zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von noncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der men der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die daktion der „Insekten-Börse‘‘ einzusenden. — Für die in den zelnen, von den Verfassern‘ namentlich unterzeichneten Auf- 'sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine _ Verantwortung. Rundschau. (Nachdrnck verboten. ) Von Friedr. Schneider, Wald (Rhl.) liegt eine neue Preis- e (Nr. 6) über exotische Coleopteren vor; er weist auf dem Iblatte darauf hin, dafs alle Tiere frisch und tadellos sind, sie alle von Spezialisten bestimmt und mit genauer Vater- sangabe versehen sind. Und ein einziger Blick in die Liste t, dals wir ein gut durchgearbeitetes Material vor uns haben, leinigkeiten gibt sich Schneider nicht ab, desto reichhaltiger nd aber die gröfseren Käfer bei ihm vertreten, z. B. die Hirsch- er, die Goliathiden und Cetoniden etc. Die Preise sind billig. empfehlenswert sind die 45 verschiedenen „Lose“ und „Se- unter denen nicht nur der Anfänger, sondern auch der vor- ittenere Sammler vieles finden wird, was die Sammlung ziert. Wer das Geld dazu besitzt, kann sich für 900 .% eine 1000 ten (2000 Exemplare) umfassende Sammluug exotischer Käfer werben, die ein Gesamtbild der fremden Käferwelt bietet, also rvorragenden Formen enthält. us Südfrankreich erhielt Wilh. Neuburger, Halensee- ‚ Schmetterlinge, namentlich seltene Eulen und Spanner. ' wertvolle und umfangreiche Sammlung britischer Macro- 1901 versandt. _ Wir-erfahren aus ihm, dals ge- nanntes Jahr ihm 37000 Insekten als Zuwachs gebracht hat, dar- unter zunächst die Dr. Ottom. Hofmannsche Schmetterlingssammlung, eine Reiseausbeute von Dr. W. L. Abbott (Natuna-Inseln), 6000 mexikanische Fliegen von Prof. C. H. T. Townsend u. a. m. — An Arbeiten nennt der Bericht die Bestimmung der von der Harriman Alaska-Expedition mitgebrachten Insekten u. zw. der Diptera durch Coquillet, der Coleoptera und Psylliden durch Schwarz, der Hymen- optera durch Ashmead, der Lepidoptera durch Dr. Dyar, der Arach- niden und Neuropteren durch Banks, der Myriapoden durch Cook und der ÖOdonaten durch Currie. Dieselben Museumsbeamten und der Agrikulturentomologe Heidemann (Hemipterolog) bearbeiteten die von Snodgrals auf den Galapagos-Inseln gesammelten Tiere, Ashmead vollendete einen Aufsatz über die parasitisch lebenden Hymenoptera der Hawaiischen Inseln, Currie schreibt an einem synonymischen Katalog der nordamerikaner Neuroptera usw. Die Gesamtzahl der 1901 aus der Feder der Beamten der entomologi- schen Abteilung des Museums hervorgegangenen Aufsätze belief sich auf 78. „Über Cordiceps-Arten, sogenannte Tierpflanzen“, hat Prof. P. Hennings-Berlin in der Nerthus einen mit einer farbigen Tafel geschmückten Aufsatz publiziert. „Zur feuchten Herbstzeit, wenn aus der grünen Moosdecke des Waldbodens, sowie aus stehenge- bliebenen alten Baumstümpfen sich das Pilzleben entwickelt, wird der den Wald, besonders den Nadelwald durchstreifende Naturfreund vielleicht hin und wieder einige scharlachrote, zierliche, keulenför- mige Fruchtkörper eines Pilzes, welche mit einzelnen Keulenpilzen, Clavarien, grofse äufsere Ähnlichkeit zeigen, bemerkt haben. Wenn er die fleischigen Keulen in einer gewissen Tiefe aushebt, so wird er finden, dafs diese einer im Boden liegenden mumifizierten Schmetterlingspuppe aufsitzen und aus ihr hervorgehen. Es ist dies ein eigenartiger Parasit, dessen Sporen die lebende Raupe be- fallen und dessen aus der Spore hervorgegangenes Mycel die Puppe abgetötet hat.“ Solcher Pilze (Cordiceps) gibt es viele Arten, meh- rere bei uns, die meisten aber in den Tropengegenden. Zuerst wurden sie durch einen spanischen Mönch Joseph Torrubia bekannt, dem ein keulenförmiger scharlachroter Pilz, der aus dem Körper einer Wespe hervorgegangen war, von den Antillen zugesandt wurde. Im Jahre 1754 beschrieb derselbe den Pilz als Musca vegetabilis —= mouches vegötants. „Bereits 1727 war die gleiche Erscheinung auch schon in Europa von Vaillant beobachtet, später ist sie von O. F. Müller 1777 in der Flora Danica mitgeteilt und daselbst von der als Clavaria militaris Linn& benannten Art eine Abbildung auf Tafel 657 gegeben worden.‘ „Mehrere Arten schmarotzen auch auf besonderen Pilzen, der Hirschtrüffel bei uns; die meisten, etwa gegen 100 Arten, kommen auf den verschieden artigsten Insekten, auf Raupen, Puppen, Schmetterlingen, Käfern und deren Larven, Wespen, Ameisen, Spinnen, Blattwanzen, Keller- asseln, Heuschrecken etc., vor.“ Hennings beschreibt nun die be- schreibt nun die bekannte Entwicklung des Pilzes (Vergl. den Aufsatz „Isaria densa, ein Pılzparasit des Engerlings, I.-B. 1893, S. 234, 246, mit Abbildungen) und führt schliefslich einige Arten in Bild urd Wort vor: Cordiceps einerea Tul. auf Carabus und deren Larven, C. militaris L. nebst seinem Conidienstadium Isaria farinosa auf Sphin- gidenpuppen, CO. submilitaris P. Henn. aus Südbrasilien auf einer Cossus-Raupe, ©. Moelleri P. Henn. auf einer Noctuine (Brasilien, Surinam, Neuguinea und Togo!), C. corallomyces A. Moell. auf einer Kellerassel aus Brasilien, ©. Volkiana A. Moell. aus Südbrasilien auf einer Spinne (Eripus heterogaster), ©. surinamensis P. Henn, aus Surinam auf einer Schlupfwespe, C. myosuroides P. Henn. ebendaher, C. subunilateralis P. Henn. aus Surinam auf einer Ameise, C. rostrata P. Henn. auf einem Schmetterling aus Surinam, C. gony- lepticida A. Moell. auf einer Spinne, ©. Huegelii Cord. (= C. Ro- bertsii Berk.) auf Raupen aus Neuseeland (der vielerwähnte Vege- table caterpillus), C. Engleriana P. Henn. auf einer Kameruner Spinne. Gewils gibt es auf diesem Gebiete, auf das wir die Auf- merksamkeit der sammelnden Entomologen lenken wollen, noch manche Entdeckung zu machen. Androrhopie bez. Gynorhopie nennt A. S. Packard die Prä- ponderanz (das Überwiegen) des männlichen oder weiblichen Ge- schlechtes in der Entwicklung seiner Charaktere, auf welche bereits Eimer s. Z. hingewiesen hat. Androrbopie liegt beispielsweise bei Saturnia pavonia vor, dessen Männchen dem Weibchen in Form und Farbe voraus ist. W. 6. Kirkaldy, der sich in Honolulu aufhält, teilt mit, dals er dort Pieris rapae, Pyrameis cardui, P. atalanta, Lampides boeticus, Anosia archippus als alte Bekannte wieder getroffen hat, Auf sumpfigem Terrain bei Weybridge sah Richard South unter fliegenden Zygaena filipendulae auch einige Männer von tri- folii, ferner ausgesprochene Exemplare von Z. hippocrepidis Steph., schliefslich aber auch 4 in Copula befindliche Paare, trifolii 91 X filipendulae ©. Zwei von diesen Pärchen wurden gefangen und legten Eıer ab, die eine Brut davon ging ein, die andere be- findet sich noch in Aufzucht. South vermutet aber heute schon, dafs Z. hippocrepidis Steph. das Kreuzungsprodukt genannter beider Arten ist. Einen neuen Weizenschädling hat D. W. Coquillet (Ent. News, 1903. p. 324) als Hydrellia tritici beschrieben. Es ist eine Ephydridide (Dipt.) von 2 mm Länge und stammt aus Perth in Westaustralien. Die Fliegengattung Melanophora (Familie Dexiidae) ist als Schmarotzer bekannt. Die europäische M. helicivora lebt in der Schnecke Helix conspurcata, eine andere nordamerikanische Art, die allerdings wahrscheinlich generisch abgetrennt werden wird, schmarotzt an der Chrysomelide Diabrotica (Col). D. F. Brues hat nun M. roralis L., eine sowohl in Europa als Amerika vor- kommende Spezies, aus einer Assel, vermutlich Porcellio scaber L. (engl. Sowbug Saukäfer) gezogen. Die Larve von Carpophilus melanopterus Erichs. (Nitid., Col.) ist von Mary E. Murtfeldt in dem Perianth der Blüte von Yucca filamentosa minierend angetroffen worden, die Art lebt also wie die nächstverwandte, Carp. pailipennis Say. Auf seiner Südseereise hat Dr. med. Schnee unter manchen anderen interessanten biologischen Beobachtungen auch eine solche über die grolse Kraft der Landkrabben gemacht. (Natur u. Haus XII, S. 13.) Vielfach sieht man auf den Marschall-Inseln den Boden voller grofser und kleiner Löcher, die von den sehr häufig vor- kommenden Landkrabben herrühren. Diese Tiere dringen schräg in die Tiefe, jedenfalls weit genug, dals es nicht gut möglich ist, bei dem steinigen, aus Korallentrümmern bestehenden Boden ihre Baue auszugraben. Schon dafs sich die Krabben in den Grund zu arbeiten wissen, ist ein Beweis grufser Kraft, um so mehr, als sie beim Graben Steine und Erde vor den ee des Loches heraus- schleppen müssen. Schnee wog zwei grofse Steine, die er eines Morgens vor dem während der Nacht gegrabenen Loche einer Krabbe fand. Von den beiden Korallenkalkstücken war eines über handgrofs und 2—3 Finger dick, es wog 750 g, das andere kleinere, ebenfalls plattenförmig, war 350g schwer. Beide Steine waren den schräg aufsteigenden engen Gang aus der Tiefe herauf- geschafft worden. 34 Gegen die Engerlinge hat G. Duval mit Erfolg Schwefel- kohlenstoff angewandt. Er benutzte dazu einen „Injektionspfahl“ der 20 cm unter der Erdoberfläche ein Loch hatte, durch das der Schwefeikohlenstoff in die Erde drang. Jedes Mal in 50cm Ab- stand ward der Pfahl eingetrieben und so kamen 40 000 Injektionen auf den Hektar. Wie Duval in der Revue horticole (1903. p. 352) mitteilt, verbrauchte er dabei auf den Hektar 400 kg.. Schwefelkohlenstoff (160 Franken) und zahlte für einen Arbeiter 10 Tagelöhne & 5 Franken —50 Franken, so dals das Verfahren pro Hektar auf 210 Franken zu stehen kam. Allerdings soll eine solche Bodenimpfung drei Jahre vorhalten, wenn sie nach der ur ablage in einem Maikäferjahre vorgenommen wird. Auch die Antillen haben ihre Werre (Maulwurfsgrylle, Mole Cricket. 0. W. Barrett berichtet in dem Bull. 2 der Puerto Rico Agrieult. Station, dafs die dortige Changa, Scaptariscus didac- tylus Latr., jährlich über 20 000 £ Schaden am Zuckerrohr, Tabak und Reis anrichtet. Tonigen Boden meidet das Orthopteron, es bevorzugt sandigen Lehm. In den Arbeiten aus der Biol. Abteil. für Land- und Forst- wirtschaft am Kaiserl. Gesundheitsamte (IV. I) hat Dr. 6. Rörig als „Studien über die wirtschaftliche Bedeutung der insekten- fressenden Vögel‘ einen neuen Beitrag zu seinem alten Arbeitsthema geliefert. Er stellt drei Fragen: 1. Welche Insekten sind besonders nützlich? Inwieweit sind sie durch Vögel gefährdet? 2. Wieviel verzehren die insektenfressenden Vögel? 3. Welche Insekten dienen den Vögeln vorzugsweise zur Nahrung und in welchem Entwick- lungsstadium ist das der Fall? Bei der ersten Frage kommen zuerst die Insekten in Betracht, welche die insektenblütigen Kultur- pflanzen befruchten, dann die Schmarotzerinsekten, welche aber zu ' langsam arbeiten, denn sie vernichten die in Überzahl auftretenden schädlichen me zu spät, oft erst nach mehreren Generationen. Beide Gruppen von Insekten haben zum Teil aufssrgewöhnliche Schutzmittel und sind den Vögeln jedenfalls in keiner Weise mehr ausgeliefert als die für uns gleichgiltigen Kerbtiere.e. Der Ver- ° fasser bestreitet, dafs die nützlichen Insekten eine wesentliche Verminderung durch Angriffe insektenfressender Vögel erfahren. — Die zweite Frage, wieviel die insektenfressenden Vögel verzehren, versuchte Rörıg experimentell zu beantworten. Seine Fütterungs-_ versuche ergaben, dals der Vogel im Verhältmis um so mehr Nahrung braucht, je kleiner er ist. Im allgemeinen bedarf der Vogel an Trockensubstanz täglich etwa 10 % seines Körpergewichtes. 20 Meisen brauchen jährlich etwa 1!/, Zentner lebender Insekten. — Zur Beantwortung der dritten Frage legte Rörig aulser künst- licher Nahrung den Vögeln auch natürliche vor, z. B. Nonneneier und Eier des Kiefernprozessionsspinners und beobachtete, wie sie sich zu ihnen verhielten. Die Eıer genannter beider Arten nahmen die Meisen ap, ebenso die Raupen des Kiefernspanners, während sie die Raupen des Kiefernprozessionsspinners, wohl der Haare halber, verschmähten. Die Raupennester des Goldafters hackten die Meisen auf und holten einen Teil der Raupen heraus, der Rest der letzteren, in den geöffneten Nestern nunmehr schutzlos, starb durch Schnee und Kälte. Diese Versuchsreihe ist noch nicht abgeschlossen. Soviel steht indessen nach Rörig schon fest, dals die Möglichkeit zugegeben werden muls, schädliche Insekten durch Ferner ist für eine ganze Anzahl schädlicher | dafs sie von verschiedenen Vögel zu vermindern, Insekten bestimmt nachgewiesen, Vögeln gern verzehrt werden. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) | | Begleitet wird dieser Tragaltar von einer ungemein malerischen | Gruppe von Edelleuten in goldgesticktem, seidenem Talar, die ver- # goldete Baldachine und Fächer führen. formen Palastdamen, in tadellosem Weils, die ihre meist allzu schlanken Waden in Strümpfe und Schuhe gesteckt haben, und # dann mehrere Kompagnien Dienerinnen, die ihre Fülse unverhüllt | zeigen, aber besser „marschieren“, 5 Ihnen schliefsen sich dann die Hofbedienten mit denseiben „Rangabzeichen“ an und dann der Menge buntes und neupiene = Gewimmel. Eine Pause von mehreren Tagen unterbrach das , Ge. woge, um dann von neuem einzusetzen mit einem besonders feis Den Schluls des Zuges # | be nn ra Zu 5 a ee Tr lichen Aufzuge, indem 4 Leichen nach der Verbrennungsstätte über- geführt wurden. Wir nahmen diesmal Aufstellung auf einer Brücke, die uns einen Überblick über den ganzen Schauplatz ermöglichte. Wir hatten wieder vollauf Zeit uns in Geduld zu üben. Zunächst der Festplatz, nicht schwarz, sondern weils von Menschen, in deren dichten Gruppen unzählige Bonzen in ihren zitronfarbenen Gewän- dern sich seltsam abhoben. Die Spalier bildenden Polizisten ver- trieben sich die Zeit mit der Jagd auf Hunde, die sich verlaufen hatten und ängstlich und heulend Reilsausnahmen vor dem Poli- zeiknüttel. Die Absperrung wurde, obwohl stellenweise ganz überflüssig, streng eingehalten. Nur den jungen Damen gelang es, den Kor- - don stets zu durchbrechen; denn wenn ein Gendarm wirklich so korrekt sein wollte, sie zurückzuweisen, genügte ein verliebter Blick, ihn zu entwaffnen und ihn die Passage willig vergessend freizugeben. Gegen 1/9 Uhr kamen einige Reiter angesprengt, in Helm und weilsem Federbusch. Ihnen folgte ein Prinz, bei dessen Er- scheinen das Tam Tam sämtlicher Theater ertönte. S. kgl. Hoheit nahm gerade vor uns Aufstellung, gefolgt von einem Lakaien in Grün, der mit einem Rolsschwanz die Fliegen vom prinzlichen _ Leibpferd abzuwedeln hatte. Zur Hoheit gesellte sich noch ein zweiter Prinz, ein blutjunges Bürschlein, mit dem Range eines Feldmarschalles. Er sah sich fortwährend nach allen Seiten um, ob er auch beobachtet würde und zeigte sein Feldherrntalent durch die verkehrte Anordnung, dals er die Soldaten von der ebenen Stralse hinweg auf den Abhang vor der Brücke drängte, wodurch die einzelnen Glieder in Unordnung gerieten. Die aufziehende Militärmusik bot ein Bild des Jammers und - forderte förmlich heraus nachzuzählen, wie viele mit plumpen Stie- feln und zu kurzen Hosen bekleidet seien und wie viele baarfuls liefen. Einen komischen Eindruck machen auf ein europäisches Auge die vielen Knaben, welche als Flötenspieler eingereiht sind und nur mit Mühe Schritt halten können. Der Vorbeimarsch des siamesischen Militärs dauerte über eine Stunde. Auf die Infanterie, welche das Gewehr nach unten trug, als Zeichen der Trauer, folgte Artillerie, je 7 Mann ein kleines, - blankgeputztes Feldgeschütz ziehend. E Die Soldaten marschierten langsam, den erhobenen linken Fuls gestreckt für mehrere Sekunden in der Schwebe haltend, eine er- _ müdende Prozedur für die Beteiligten und langweilig für den Zu- schauer. Interessant wurde das Schauspiel erst, als orientalischer Prunk - die nüchternen Uniformen der Marssöhne ablöste. Eine rotgoldenre Fahne wurde vorangetragen von einem Sol- _ daten in hellgelber Jacke, mit orangefarbenen, violett gesäumten 4° Hosen. Dann Fahnenträger und Musiker und die Weilshemden i in derselben Reihenfolge wie bei der Bestattung. Die Weilshemden trugen aber heute künstliche Lotosblumen an langen, grünen Stielen, - und ihnen folgten Faukenschläger in grünen, rotgeblümten Jacken, mit vergoldeten schwarzen Mützen und mit weit nach vorne ab- stehenden Schmuckanhängseln, die aussehen wie Scheuklappen. (Fortsetzung folgt.) A’, m FEN ._ Pi 7 En en 1 ne Mimikry, Selektion, Darwinismus. Von Prof. Dr. L. Kathariner, Freiburg (Schweiz). (Schluls.) Auch die Mimikryerscheinungen werden dort auf den Willen Tieres zurückgeführt: die Stabheuschrecke Phryganistria Fruh- s rferi hat ihre lange Körperform erreicht „durch die psychische Handlung einer unbewulsten Willenskraft“. Schon die Wahrneh- ng, dals „geschützte“ Tiere sich häufig ganz unzweckmälsig be- } wodurch der Wert ‚Ihrer Maske illusorisch wird, wofür Sulasac möchte, jedes für sich ne umfassend ge- 2m als Erklärungsgrund zu ‚genügen. len unterordnen wollen? 30 nungen der Farbenevolution! Verfasser verwirft die Naturalselektion, noch energischer die Tätigkeit einer aulsergeschöpflichen Intelligenz und findet die Mär von Münchhausen glaubwürdiger, der sich selbst am Schopf aus dem Sumpf zieht! Aber nicht nur die Organe der Tiere werden aus dem Be- dürfnis nach ihnen geboren, auch die Anpassungen der Pflanzen führen auf eine wollende Pflanzenseele zurück. Doch für die Wüstenpflanzen wird wieder eine Ausnahme gefordert, ihre Anpas- sungen an die Farbe des Bodens soll man wieder genötigt sein, der direkten Lichtwirkung zuzuschreiben. Trotz ihrer „Seele“ werden dann an anderer Stelle die Pflanzen wieder von den für die Tiere so vorteilhaften Wirkungen der Auto- suggestion ausgeschlossen. Die Ahnlichkeit der Eier von Arasch- nia levana mit den Blütenknospen der Brennessel, auf die sie ab- gelegt werden, diejenige der Eier von Cestracion francisci mit der Frucht des Seegrases, an dem sie hängen, der Eier des Regen- pfeifers mit der Farbe des Moorbodens, soll auf einer Autosuggestion des Muttertieres beruhen! Aber „auf welchem Grunde man das- selbe (d. h. Ähnlichkeit durch Suggestionswirkung) auch für die Pflanze annehmen könnte“ versteht Piepers nicht. Und doch hat er an anderem Ort die Ansicht vertreten, dals der Grad der Sugge- stibilität in umgekehrtem Verhältnis zur psychischen Entwicklung stehe und die Psyche der Pflanze nur quantitativ von der des Tieres verschieden sei! Fast könnten wir uns der Wiedergabe der Phantasien und Widersprüche genug sein lassen, wollen aber dem Verfasser doch noch auf ein anderes Gebiet folgen, weıl dies dem Entomologen be- sonders nahe liegt, „das der tierischen Intelligenz“. Die höchst merkwürdigen Vorkehrungen, die viele Insekten „für einen ihnen persönlich ganz unbekannten Zustand“ treffen, z. B. die Raupen für ihre Puppenruhe, sollen Aufserungen einer Ver- standestätigkeit sein, die ihrerseits „nicht anders als durch eine derartige Erblichkeit auf psychischem Gebiet erklärt werden kann“. Diese Erklärung stellt Piepers als eine „‚wissenschaftliche‘‘ dem ‚„‚mysti- schen, auf übernatürliche Weise entstanden gedachten sogenannten Instinkt‘‘ gegenüber. Eine Vererbung von Erlerntem war bis dato in der Biologie unbekannt, aber lassen wir seine Möglichkeit ein- mal zu, wie erlernten wohl die Vorfahren verstandesgemäls Vor: sorge zu treffen für einen ihnen „ganz unbekannten Zustand? Was soll „erlernen“ heilsen in bezug auf eine nur einmal im Leben geübte Tätigkeit? Dals Piepers selbst des Instinktes nicht ent- behren kann, verrät er andern Orts, wo er eine Raupe ihren Kokon bauen lälst „offenbar instinktmäl,ig nach der Gewohnheit ihrer Art handelnd, ohne sich von dem damit verbundenen Nutzen Rechen- schaft zu geben“. Nach all dem muls es geradezu befremden, dals am Schluls seines Werkes Verf. in die beweglichsten Klagen über die Folgen ausbricht, welche die darwinistische Lehre auf allen Gebieten des menschlichen Gesellschaftslebens gehabt habe und noch habe. Die menschliche Gesellschaft war auf dem besten Wege in der Beschrän- kung des Egoismus durch den Altruismus immer weiter fortzu- schreiten*), die Erkenntnis dieser Entwicklung als der natürlıchen hätte ihr dort, „wo ihr die frühere Stütze des Gottesglaubens ent- fiel, die viel stärkere der Wissenschaft verschaffen können. Statt dessen erhob sich der Darwinismus mit seinem nur den gröbsten Egoismus predigenden dummen Kampf ums Dasein“. Welchen moralischen Ansporn und Halt sollte wohl nach Piepers Meinung der Glaube an eine Evolution gewähren, die keine gewollten Zwecke kennt, deren Ursprung uns so dunkel ist, wie ihr Ziel? Ist da nicht das fatalistische Geschehen und Sich- treibenlassen das Klügste und das nicht Widerstreben die schönste Tugend der evolutionellen Moral? Eine Sittlichkeit ohne Sitten- gesetz und im Gesetz ohne Gesetzgeber und Richter ist und bleibt ein Unding, das hätte sich Piepers als Jurist selbst sagen müssen. Carabus auronitens Fahr. und punctatoauratus Germ. Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). Carabus punctatoauratus unterscheidet sich von auronitens Fabr. durch flachere Gestalt, kürzeren und breiteren Thorax, feinere Rippen *) Man vergleiche damit die soziale Gesetzgebuug usw. zu Anfang und in der Mitte des vorigen Jahrhunderts mit denen der neuesten Zeıt, wenig- Man bedenke die Erschei- |stens bei uns in Deutschland. der Flügeldecken und hauptsächlich durch ausgebuchtetes und dann knotig erweitertes 7. und 8. Fühlerglied des g', ganz schwarze Fühler und Schenkel und mehr oder weniger braune oder schwarz- braune Schienen. Ich besitze von Carabus punctatoauratus sehr schöne Suiten aus verschiedenen Teilen der Pyrenäen und von deren Ausläufern, den Corbiöres (punctatoauratus farinesi Dej.). Vor einiger Zeit er- hielt ich nun von Herrn P. Guerry 2 schöne Suiten aus zwei ver- schiedenen, aber beide in der Nähe der Bagu£eres de Luchon ge- legenen Lokalitäten. Die Tiere dieser beiden Suiten unterscheiden sich voneinander nur durch ihre Färbung, indem die einen durch- wegs hell rotgoldene, die anderen aber alle mehr grüngoldene bis sogar ziemlich dunkel grasgrüne Oberseite haben, alle mit sehr be- deutendem Glanze. Von allen anderen punctatoauratus heben sich diese beiden Suiten ab durch viel geringere Grölse (17—20 mm), gewölbtere Körperform, viel längern und schmälern Halsschild, noch feinere und häufig unterbrochene Rippen der Flügeldecken. Sie stimmen in allen diesen Punkten fast ganz mit auronitens festivus Dej. überein. Nun untersuchte ich die Fühler der in Anzahl dabei befind- lichen 91 und fand heraus, dafs diese Ausbuchtung und knotige Erweiterung ebenso variabel, wie dies bei den ÖOrinocaraben und Carabus Scheidleri auch der Fall ist. Meistens sind das 7. und 8. Fühlerglied ausgebuchtet, oft ganz deutlich, hie und dakaum wahr- nehmbar, öfters aber auch gar nicht oder nur an einem dieser beiden Fühlerglieder. Ich untersuchte nun auch die andern punctatoauratus meiner Sammlung und fand auch unter den andern Suiten, nament- lich vom Pic de Nöre und Pic de Tourmalin g! ohne diese aus- gebuchteten Fühler. Als letzter Unterschied zwischen punctatoauratus und auronitens bleibt also nur noch die Färbung der Fühler, Schenkel und Schienen, und auch dieses Merkmal ist kein spezifisches. Auch die prächtig gefärbten auronitens-Formen der Bretagne haben alle schwarze Schienen, und unter den alpinen auronitens gibt es nicht sehr selten ganz schwarzbeinige Explare. Heyden hat sogar eine var. nigripes „aus Domodossola in der Schweiz‘ beschrieben. Er muls aber sein . Material von sehr unzuverlässiger Seite erhalten haben, denn erstens ist Domodossala gar nicht in der Schweiz, sondern schon ein gutes Stück im Lande Italia unten und zweitens haben weder ich, noch alle meine cisalpin wohnenden bekannten Sammler auf zahllosen Touren auronitens je jenseits der Alpen gefunden, auch keiner der mir bekannten Tessiner Sammler. Einzelne schwarzbeinige Exemplare habe ich schon in den Alpen gefangen, auf eine schwarzbeinige Lokalrasse bin ich aber nirgends gestolsen. Die meisten dunkel- beinigen auronitens und auratus, welche man in Sammlungen sieht, sind durch längeres Liegenlassen der Tiere in schlechtem Weingeist oder auf Cyankali entstanden. Es bleiben also noch die schwarzen Fühlerwurzeln. Unter meinen ca. 30 auronitens costellatus G&h. aus dem Vulkangebiet der Auvergne habe ich 2 Exemplare mit ganz schwarzen Fühlern, also hat auch dieses Merkmal keine Bedeutung, so wenig als bei andern Carabus-Arten. Wie ich aus dem Aufsatze von G&hin: „Carabus auronitens et ses varietes et Carabus punctatoauratus,‘“ Le Naturaliste 1882, sehe, erhielt derselbe s. Z. ebenfalls 2 Exemplare dieser kleinen Form aus der Umgebung der Baguöres de Luchon, jedoch nur von der grünen, während ihm die hell rotgoldenen unbekannt blieben. Auch Gehin fand heraus, dafs bei diesen 2 g' nur das 8. Fühler- glied ausgebuchtet war, das 7. aber nicht. Hätte derselbe reicheres Material gehabt, so hätte er sich leicht von der Variabilität dieses Merkmales überzeugen können, doch hätten ihn eigentlich schon diese 2 Exemplare stutzig machen sollen. Göhin nennt diese Form | am Anfange des betreffenden Abschnittes „minor“, schreibt aber dann am Ende derselben wörtlich: On trouve cette forme aux Bagueres de Luchon et ä Tarbes d’oü je les ai regu de Mr. Pandellö dont elle porte le nom.“ Es wären also dann die grünen Exemplare dieser kleinen Rasse als v. Pandellei Göhin zu bezeichnen, während die rotgoldene Form nicht getauft wurde; man könnte freilich auch diese letzteren als Pandellei betrachten, obschon Göhin extra die grüne Färbung betont hat. Nach meiner Ansicht ist diese punctatoauratus-Rasse aus der Gegend der Baguerea de Luchon die Übergangsform zwischen punctatoauratus und auronitens festivus, und damit wäre der Beweis erbracht, dals Carabus punctatoauratus mit seinen verschiedenen Formen (punctatoauratus farinesi Dej., v. montänus Geh,, v. lu- 36 gubris Göhin und v. Pandellei G&hin) nichts anderes ist, als die auronitens-Rasse der Pyrenäen. Es wäre auch wirklich sonderbar, wenn Carabus auronitens, welcher sich über ganz Frankreich aus- breitet, bis in die Vorberge der Pyrenäen, in diesem letztern Ge- birge selbst durch eine andere Art vertreten sein sollte. Über die Entwicklung von Deilephila Siehei Püng. Von Martin Holtz in Wien. Im Sommer 1899 entdeckte der mit mir befreundete Botaniker Herr Walther Siehe in Mersina (Kleinasien) im höheren Gebirge des Cilicischen Taurus (Bulghar Dagh) eine interessante Deilephila- Art, welche Herr Rudolf Püngeler in Aachen später in der Berl. Entomol. Zeitschrift Bd. XLVII 1902, p. 235 — 238 ausführlich beschrieb und dem Sammler zu Ehren benannte Alle Exemplare der neuen Art, welche ich seither erhielt, stammen aus wieder- holten Raupenzuchten; sie sind äulserst variabel, stimmen aber dennoch alle in den von Püngeler hervorgehobenen charakteristi- schen Merkmalen überein und unterscheiden sich gut von der ver- wandten Deilephila centralasiae, welch letztere als eigene Art auf- zufassen ist, nicht als eine Form der D. euphorbiae. Ebenso verhält sich Deilephila Siehei zu D. euphorbiae v. para- lias, denn ich besitze von beiden sehr unterschiedenen Arten Stücke von der gleichen Fundstelle. Abgesehen von der Erscheinung der beiden Falter trennt sie die Lebensweise der Raupen sofort. Die- jenigen der euphorbiae v. paralias leben nämlich im Taurus an mehreren Euphorbien, besonders einer grolsen Art mit dickfleischi- gen Blättern, und unterscheiden sich nicht wesentlich von mittel- europäischen Raupen der Stammart. Die der Deil. Siehei hingegen fand der Entdecker bisher nur an Asphodeline isthmocarpa, einer hohen, mit den Liliengewächsen verwandten Monocotyledone, und zwar verzehren die Raupen ausschliefslich die rötlich-weilsen Blüten dieser Pflanze und deren matt bräunlich-rote Knospen. Sie sind der blühenden Pflanze sehr gut angepalst und daher schwer auf- zufinden, denn die Grundfarbe ist blals-rotbräunlich, im Rücken dunkler. Kopf und Nackenschild sind schwarz, letzteres halbmondförmig. Horn gerade, spitz, chagriniert, schwarz. Auf jedem Segmente beiderseitig ein länglich-runder, weilser, fast linsengrolser Fleck der breit schwarz umsäumt is. Auf dem Segmente, welches das Horn trägt, ist der Fleck nach dem Horne zu spitz in die Höhe gezogen. Länge 7—8 cm. Die Deil. Siehei-Raupe hat wie die meisten ihrer Verwandten viel durch Feinde zu leiden, deren grölster die als Flaccherie be- zeichnete Seuche ist. Hierzu kommen Tachinen (Raupenfliegen) und andere Schmarotzer. Sehr bemerkenswert ist es auch, dafs die Raupen trotz ihrer schrecklichen Augenflecken vor Callimenus dilatatus Stäl nicht sicher sind, einer grofsen, dieken, ungeflügelten Heuschrecke jener Gegend, von welcher sie gern gefressen werden, wie mir Herr Siehe berichtete. Die Puppe ähnelt am meisten derjenigen von D. euphorbiae, ist aber ebenso wie der Falter bedeutend kleiner als die der v. paralias, welche mit ihr zusammen vorkommt und eine sehr grolse euphorbiae-Form darstelll. Die Schmetterlinge der Deil. Siehei er- scheinen sehr unregelmälsig, von Mai bis August, häufig erst nach zweimaliger Überwinterung, bisweilen aber noch in demselben Sommer. Nachrichten aus dem Berliner Entomolegischen Verein. (Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8!/, Uhr, im Restaurant Be „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen!) 7 eı } Sitzung vom 19. November 1903. Herr Wichgraf legte Schmetterlinge aus Transvaal vor, welche wc als Lokalformen bezeichnet werden dürften, da sie erheblich von den Kaplande zu findenden Tierchen abweichen. Es waren Pseudonym vigilans mit breitem gelben Fleck oberseits und kleinem Auge unter: Pieris zochalia ohne Zeichnung auf der Unterseite der Hinterfl und Syntomis Kuhlweinii. - Gar \ Herr Petersdorff zeigte Grapta aegea v. dalmatina und Ere- bia afra Esp. v. dalmata, sowie Satyrus statilinus Hufn. aus Dalmatien. Herr Riesen legte eine für dıe Berliner Fauna neue Varietät der Ephyra (Zonosoma) punctaria L. S. N. vor, welche er in 4 Exemplaren 2 & und 2 © im Grunewald und im Plänterwalde bei Treptow gefangen hat. Es ist dies eine Sommerferm der punctaria, nämlich dıe durch blut- oder braunrote Flecke im Saumfelde gekennzeichnete v.naevata Bstlbgr. (naevus — Feuermal), die in der Iris 1900 beschrieben ist. Die Flugzeit der y. naevata reıche von Mitte Juli bis Mitte August, während im Frübjahr nur dıe Stammform- zu finden sei. (Es sei hier bemerkt, dals diese nıcht ohne Widerspruch aufgenommene Behauptung den Verein in den folgenden Sitzungen noch mehrfach beschäftigt hat. Stlr.) Interessante Aberrationen von Arctia caja L. liels Herr Haneld rundgehen. Es waren dıes Mitglieder einer zweiten Generation, die im Herbst mit Löwenzahn gefüttert und später auf Eis gelegt waren. Auf den Vorderflügeln verschwindet das Weils, bei einem Tier ist sogar Schwarz an Stelle des Weils getreten. Einige sind auffallend klein, auch ist die weilse ‚Farbe destomehr zurückgetreter, je kleiner das Tier ist. Die Hinterflügel sind dann gelblich. Herr Stüber zeigte eine Anzahl nicht voll ausgefärbter Käfer vor, wornnter ein Mitte Mai gefundener Geotrupes typhoeus mit eıner ganz rot genliebenen Flügeldecke, sonst aber ausgefärbt. Ferner eine Callicore aus Rio grande do Sul mit dem Bemerken, dals dıeser schöne Falter bei der deutschen Bevölkerung dort besondere Beachtung finde, da nıcht nur die Farben, schwarz, konzentrischer Ringe stehende Zahl 88 an das deutsche Vaterland und die Geschichte seiner Kaiser erinnere. 3 Es folgte H:rr Thiele, welcher unter Vorlage einer Aberration von Papilio panope bemerkte, dals wesentliche Abweichungen vom Typus bei exotischen Faltern sehr selten vorkämen. Das betreffende Stück, ein & aus Sikkim stammend, ist abseits in 3 Flügeln vollständig normal, der rechte Hinterflügel hingegen zeigt unterhalb der Kostale und der Subkostale 2 lange helle Streifen, in Zeichnung und Färbung Pap. clytia Lin. nachahmend. Die Unterseite komm: bei 3 Flügeln wieder mıt der Stammform überein, der rechte Vorderflügel aber ist fast vullständig wie ein Flügel von clytia gezeichnet, nur die Färbung etwas abgetönter und matter. Alle übrigen Teile des Falters stimmen mit panope überein. Stlr. Briefkasten. Herrn Dr. W. K. in E. — Welche Käfergruppe zum Spezialsammeln geeignet ist? Von Elateriden, Rülslern, Tenebrioniden, Chrysomeliden können Sie überall für billiges Geld grolse Massen von Exoten kaufen, die Ihnen ‚reiches Studienmaterial bieten. Wollen Sie ein Vermögen anlegen, so können Sie sich auf exotische Laufkäfer werfen, laufen aber dabei Gefahr, bei den Caraben hängen zu bleiben. Auch alle Kleinkäferpuppen, so die Staphy- linen, Wasserkäfer, Nitiduliden und benachbarte Familien sind zu empfehlen, ebenso die coprophagen Lamellicornier. — Jedenfalls raten wir Ihnen ent- schieden von allen durch Farbenpracht und Formenschönheit auffälligen Gruppen, wie den Cetoniden, Lucaniden, Buprestiden, Bockkäfer, ab. - Eier aus Japan. |Käfer- Ocneria japonica, Dtzd. 80 J, Cal. japonica 60 d, yamamai 60 J, Rhod. fugax 1,20 .% p. Dtzd. . : Puppen. Att. cynthia (Japan) Dtzd. 2 %, Stück 20 d, Att. orizaba (Mexiko) St. 1,50 %, Sat. pyri St. 25 d exkl. Porto und Verpackung. [2880 E. Heyer, ‚ Elberfeld, Nüllerstrafse 48. Aus Kamerun eben wieder eingetroffen in schö- 7 Stücken: Goliathus gigan- [2878 Heinr. . u Schulz, 50 : Eier aus Moko- on Rhodinia fugax 25 St. Caligula Japonica 25 St. mamai 25 St. 75 d 0 [2881 sammlung \i eines Fachmannes, Europ. und Exot., 108 Kästen, sämtl. Fa- milien, besonders viel Cureulio- niden enthalt, im ganzen, ev. familien weise zu verkaufen. Anfragen erh. an [2879 Frau Prof. Fischer, Tegel bei Berlin, Schlofs-Strafse. Nordamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etec., präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Co., Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. Attacus s atlas, gezogene Prachtstücke in Tüten, | kauft und verkauft das Paar 4.50 #4. Nachnahme. Carl Zacher, [2867 .'Berlin SO. 36, Wienerstr. 48. 37 heutige Leser zum Verständnis der ältern Autoren bedarf. weils, rot, sondern auch die so eigenartig in der Mitte | | wird; Herren R, Sch. in L, Min V., F. S. in W. — Krüppel mit Dank erhalten. Weiteres demnächst. Herrn &. L. in S. —- Die genannte Verkümmerung ist nichts seltenes und keineswegs wertvoll, wird aber gern von uns mit angenommen. Literarisches. Meyers Bibliothek der deutschen Klassiker. Die grofse Sorgfalt in der Bearbeitung der Meyerschen Klassiker-Bibliothek (Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien) kennzeichnet sich ganz besonders durch folgende Einzelheiten: der Text, welcher im Laufe der Zeit so leicht Entstellungen erfährt, ist genau in der vom Dichter fest- gesetzten Form geboten; treffliche Lebensabrisse der Dichter, dıe zugleich deren literargeschichtliche und ästhetische Bedeutung feststellen und auch ein Gemälde der allcem:inen Bildungszustände sowie des besondern literari- schen Geschmacks ihrer Zeit entwerfen, und vorzügliche Einleitungen zu den einzelnen Werken erleichtern den Einblick in dın tiefern Sınn der klassi- schen Werke. Ganz besonders wichtig sınd ferner die Anmerkungen unter dem Text, welche die für unsre Zeit mehr oder weniger verdunkelten An- spielıngen ans Licht ziehen, an denen sich unsre Altvordern noch ohne Kommentar erfreuen konnten. Sonach bieten die Erscheinunven der Meyer- schen Klassiker - Bibliothek ın sorgtältigster Ausfüı rung alles das, was der Wer einen Band der M-yerschen Klassiker-Ausgabon genauer prüft, wird erstaunt sein, wie sehr ihm durch die geschickte Bearbeitung Genuls und Verständnis gesteigert er wird bemerken, dals er zahlreiche Anspielungen und Schönheiten der Werke entdeckt, die ihm früher verschlossen waren. Mit dem geliegenen Inhalt harmoniert die vornehme Ausstattung: das dauerhafte Papier, der klare Druck, der gefällige Einband. Tiıotz dieser Vorzüge ist es möglich gewesen, den Preis des Bandes auf durchschnittlich 2 Mark (in elegantem Leinenband) beschränken zu können. Erschienen sind bisher; Goethe, 12 Bände; Schiller, 8 Bände; Lessing, 5 Bände; Otto Ludwig, 3 Bände; Herder, 4 Bände; Wieland, 4 Bände; Hauff, 4 Bände; Hebbel, 4 Bände; Uhland, 2Bände; Rückert, 2 Bände; Eichendorff, 2 Bände; Körner, 2 Bände; H.v. Kleist, 2 Bände; Chamisso, 2 Bände; Platen, 2 Bände; Hoffmann, 3 Bände; Lenau, 2 Bände; Heine, 7 Bände; Gellert, 1 Band; Bürger, i Band; Tieck, 3 Bände; Arnim, 1 Band; Brentano, 1 Band; Novalis und Fouque, 1 Band. — Ausführliche | Verzeichnisse können kostenfrei durch jede Buchhandlung oder auch von der Verlagshandlung direkt bezogen werden. > > En Dieser Nummer liegt eine Preisliste des Herrn H. Frubstorfer-Berlin und den Exemplaren mit nicht direktem Postbezug eine Preisliste Nr. 6 des Herrn Friedr. Schneider, Wald-Rheinland bei, auf welche wir unsere geehrten Leser hier- durch ergebenst aufmerksam machen. “3 Do u a ee |OB900:00800 <00008 & NEL & N 1) rie ÖR. ei SR Nochen- SL Arifi® Preisliste verkäuflicher gespannter palaearktischer Schmetterlinge, sowie palaearktischer u. exotischer Öenturien vers.ich gratisu. franko. Vornehmste ganz fr. Qualität. Ank. von Schmetterlingsausbeuten aus Süd- u. Zentralamerika p. Kasse. Wilhelm Neuburger, Lepidopterologe, [2860 Halensee b. Berlin, Lützenstr. 10. KIL-DLATDTDOTDOTLDILDTLDIITDIID) Friedr. Schneider, Naturhistor. Institut in Wald, Rheinland, kauft jederzeit gegen sofortige Kasse Originalsendungen exoti- scher Käfer, sowie einzelne bessere Arten. 12706 C29.. CE9Cg9LEHL9HTEILE9L2:C29C99 Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu robeheffe N gratis und frei FRS a Ver 3. erlage Allona- Manor Arnoldstr. 6. Erster Preis und goldene Me- daille Dortmund 1899. Naturalienhändler V. Fric in Prag, Wladislawsgasse No. ” ‚natur hist. Ohj ekte Prof.Dr. M. Standfufs, Zürich, aller Art. Polytechnikum. 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 35—40 Arten, darunter Papilio sataspes, gigon, polyphontes, der riesenhaften Hestia blan- chardi und der schön gezackten C. myrina, alles erste Tiere, 20 .%, 50 Stück 10 #, 25 Stück 6 M. 100 Lepidopteren aus dem Hımalaja und Nordindien, in ca. 50 Arten, darunter hervorragende Tiere, wie Papilio paris, ganesha, im ganzen ca. 20 Papilios, ferner Orn. pompeus und eines tadel- losen prachtvollen T. imperialis 18 .%, mit Actias leto 30 .%, 50 Stück 10 .%, 25 Stück 5 #. [2731 50 Lepidopteren aus Japan in ca. 30 Arten mit Papilio xuthus, Attacus insularis und schönen Vanessen 7 .%, mit dem pom- pösesten Tagfalter Japans Eur. charonda 13.50 .%, 25 Stück 4 #, 35 indische Papilios in ca. 25 Arten, dabei paris, ganesha, gigon, polyphontes, sataspes nur 15 M. Prachtfalter: Papilio paris 30—90 d, ganesha 1 .%, agenor 50 J, helenus 30 J, gigon 1.25 %, sataspes 1 _%, polyphontes 80 J, eapaneus 2.25 .%, aseulaphus (Riesen) ZI 2 .%#, Orn. pompeus 2 .%, Teinop. imperialis, prächtig grün, Z' 1.50 %, Actias leto 12 .%, Eur. charonda {' 6.50 M, Q 7.50 M, Ur. erösus 3.50 M. Att. atlas gezogene Prachtstücke 1.50 %, 2.50 #4; Papilio 1.50 #4. Alles in Tüten und Ia Qualität. Carl Zacher, Berlin 8.0. 36, Wienerstr. 48, II. ME Insektensammelkasten in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Gröfsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschluls von 1.80—4 .%. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschlufs (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschlufs, von 2—4.50 M. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: [2875 Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reictillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko. Gebe folgende gespannte Falter in schöner Qualität zu neben- stehenden Preisen ab: Teinop. impcrialis GQ' 2.50 %, Ornith. para- disea 9 tadellos, nach Übereinkunft, Ornith. pegasus J 5 M, Q9 3 4, 3 Paar 7 %, bornemanni ZI 15 4, 9 8 #%, & Paar 20 .%#, urvilliana gJ' 17 .%, ruficollis ZT 1.50 M, 9 1.50 M, brookeana gt, grols, superb 3.50 #4, mit ganz geringem Fehler 2 .%, Pap. euchenor_2 %, antolycus g' 3.50 .%, blumei 5—8 %, arcturus 2 #4, krishna 3.50 %, paris 1 %, ganesha 1 .%, se- gonax 6 .%, Sataspes infernalis 3.50 .4, Elibia dolichus 6 %, Panacra scapularis 1.50 .%, Acherontia satanas 5 .#, Cocytia veit- chii 3.50 #4, Frasmia pulchella 2.50 .%, Histia flabellicornis 1.25 #4, Anth. frithi 1.50 4, Actias leto 15 #4, Nict. zampa 2.50 .#, menoetius 2.20 .%, agathocles 5 #4, aurora 10—12 %, Euschema militaris 1 .%. Porto und Packung 1 %#. [2876 Gust. Laisiepen, Solingen, Kreuzwegerstralse 20 (Rhld.). Mitglied des internation. entomolg.Ver. und des Entomolg.Ver. Zürich, 3 — x - 2 x r her DE Soeben erschien meine Preisli Nr. ı reisliste Nr. 6, 24 Seiten stark, über exotische Käfer. Dieselbe umfalst eine reichhaltige Auswahl besserer Arten aus allen Weltteilen. Aulser- dem 15 verschiedene Centurien-Lose und 45 der wertvoll- sten Serien, die einzig in ihrer Zusammenstellung sind. Ich versende diese Preisliste gratis und franko und bitte solche von mir verlangen zu wollen. [2882 Friedrich Schneider, Naturhistorisches Institut, Wald (Rhid.). me Kreta! 3: Folgende, nirgends angebotene, nur auf Kreta heimische Seltenheiten gebe ich aus eigener Ausbeute in genadelten, breitge- legten Stücken ab: } Coenonympha thyrsis, bessere Stücke, J' netto 3 bis 4 M, Q 4 bis 5 „#%. Lycaena psilorita, dgl., 5' netto 6 bis 8 .M, geringere billiger. An mir bekannte Herren oder solche, welche Referenzen aufgeben, auch Ansichtssendung. | Martin Holtz, Naturalist, Wien IV., Schönburgstr. 28, Das Verlag von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. 5 \ ' Preis 4 Mark. Ve) Namen mn nn sn as 4 ; me Seltenheiten. == Drurya antimachus 15—24 #4 nach Qualität. Ornithopt. para- disea g' nach Grölse und Schönheit 20—30 #. Pap. texanus 18 .%, devilliersii g’ 35 M. Cay guanabus Z' 35 #, Weiskei 60 .%. Otesias J' 7.50 %. Homerus p. 70 #. Morpho Papy- rius 4 4%. Deidamia-Pyrrhus 5 .%. Hypolym. Mechowi p. 6 .#. Att. Edwardsii g' p. 15 #. DBasiana postica & 6—8 M, aparte Sphingide 10-—15 „4 nach Qualität. Daphmis angustaus 4 % Nyctalaem. Metaurus 3 „4. Alles gespannt. [2884 W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg in Schlesien. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, 1896. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl: Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. | Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- bearbeitet von A. Koch, Major a.D. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: #i | Schrank-No. | No. der Kasten-No. |Sammlung Lfd. Stückzahl No. Name. Autor. Gebiet. Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. ee \Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. praktisch eingerichtet, hervorragend nutzbar und im höchsten Grade preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicher Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. Äusserst Schmet- terling Malsstab des Vor- kommens Wert der Nahrungspflanze der Raupe, # Sammlung 9 Raupe Ortlichkeit usw. Monat Monat volles Werk, für eıne grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen und sehr nützlich. Ur naE A Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, eminent praktısch, sehr glücklich ete. das S.-V. einem tatsächlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles dankenswertes Unternehmen ete. ti. zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Freis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Hemipteren, Hymenopteren, Curculioniden (Kxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauseht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar Korrespondenten besorgt. "r Id | Er) I 2227 [) Neu. 7 lesharer Würfel zur Weranschnulichung der Formeln für das Ausziehen von Quadrat- und Kubikwurzel (nach €. Hentschel) in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. 0 Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer _oder gar nicht begriffen! Der Würfel darf in keiner Schuie fehlen. BE wm Gegen Einsendung von 5!/, Mk. portofreie Lieferung. L. W. Sehaufuss, sonst E. Klocke, Meissen, Sachs. meinen J. Desbrochers des Loges ie Formenkund & & & in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. — Preis 1,50 Mk. —— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Vcılags- handlung. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brehms Tierleben, Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Loesche, Dr. W. Haäacke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof. Dr. E. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, 11 Karten und 180 Tafeln in Holzsdınitt und Farbendruck. 10 Bände in Halbleder gebunden zu je 15 Mark. Gesamtregister zu Brehms Tierleben, 3. Auflage. In Leinwand gebunden 3 Mark, Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Stimmen der Presse. intomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20:. „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg verzeichnen! ... ‘Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- sangen was ein berufener Forseher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ # .,So liegt denn auch Cer Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- "lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- ) en Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen “ Bau in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: _ „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des sus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- andelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- METER FERIEN SEELE VEN Bestimmungs-Tabellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen, Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (fl) Europas und des Kaukasus Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. - Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 u Preis 3 Mark. "BE dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. 0. Krancher in der „Insekten-Börse‘“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una genau "skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.haift werden.“ SE Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. ——. Preis: 4 Hk. ——— Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. a 5 E stata test& pubblicata ]l’ intera opera di pag. 186 for- mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARID ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- Siena. corredato del registro Reichillustrierte Monatlschrift, herausgegeben von Prof. Dr. W. Marsball und Dr. Rob. Riee Verlag von Hermann Seemann Nachfolger In Eeipzia . - - B Preis pro Jabroang nur 3 Mark ee Gediegenste Lentäre Tür jede Familiel .... oc o 0. - Probenummern versendet jederzeit gratis und franko die G Exped. d.,‚Dentsch. Tierfreunds‘, Eeipzig-R., Goeschenstr. 1 — Im Erscheinen befindet sich: Sechste, gänzlieh neubearbeitete und vermehrte Auflage. "usßunsjemleA "n [ONIHV 000'8H1 E Lt. Es = & Ex 2 5” r-u- 1 Fasar ir Ft; "Internationales Wochenblatt für Entomologie. s Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. ee Da Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. > Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. Leipzig, ' Expedition und Redaktion: Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den I!. Februar 1904. Sämtliche Postanstalten und Bann nenmen ae: zum De von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘“ direkt per Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Quartal zu beziehen. für Beilagen, welche das normale Versandporto | Gebühren | | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. Inserate für die nächste Nummer der Basel ton Binrue erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tier® zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche itre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an Redaktion der „Insekten- Börse‘‘ einzusenden. Für die in Jen einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten tbernimmt die Redaktion keine Verantwortung. ET RETTET DB Rundschau. (Nachdrnck verboten.) Aus dem westlichen Kaukasus erhielt A. Kricheldorff, 2 Berlin S, Orianienstr. 135, eine schöne Sendung Insekten mit ä mancher en Art. Unter den Lepidopteren sind z. B. die Hepialıde Phassus Schamyli Chr., von der es der Staudinger-Rebelsche Katalog entschieden läfst, en sie nicht eine neue Gattung vertritt, ferner _ Parnassius Nee Mön zu nennen; die Coleopteren umfassen seltene Plectes und andere Caraben. Die Tiere werden billig ab- gegeben, Dr. Erland Freiherr von Nordenskjöld unternimmt eine neue Sammel- und Forschungsreise nach Bolivien und Peru. Sein Be- ‘gleiter N. Holmgren wird sich speziell dem zoologischen und botanischen Sammeln widmen. Die erste Station soll am Titicaca- see, zwei weitere in dem noch wenig erforschten Urwaldgebiet am Madre de Dios gemacht werden. ‚Als 11. Heft der „Gemeinverständlichen darwinistischen Vorträge und Abhandlungen Dr. W. Breitenbachs“ ist soeben, zur Feier des ‚70. Geburtstages Prof. Ernst Haeckels (16. Februar) ein Bıld ‚von dessen Leben und Arbeit erschienen. Es ist mit einem schön - gelungenen Porträt und einer Handschriftprobe geschmückt. „Die Geschichte verzeichnet eine allerdings nicht gerade grolse Anzahl „von Männern,“ sagt der Verfasser Dr. Breitenbach in der Eın- leitung, „die von ihren Zeitgenossen sowohl als auch von späteren Geschlechtern in der verschiedensten Weise beurteilt werden Auf der einen Seite werden sie als Träger und Förderer einer fortschrittliche Entwicklung angesehen, auf der anderen Seite er- bliekt man in ihnen nur Zerstörer des Bestehenden, Althergebrachten . = des Fortschritts. die | ‚philosoph , .'ertönte und von einer anderen das Wort noch überboten einher; innen die eine so sehr verschiedene Beurteilung erfahren, zählen niemals zu den gewöhnlichen Dutzendmenschen, es sind im Gegen- teil in der Regel Nummer-Eins-Männer. Ein klassisches Beispiel |aus unserer Zeit war Otto von Bismarck. Wir erinnern an Charles Darwin und Richard Wagner. Welchem Gebiete menschlicher Tätigkeit solche Männer auch immer angehören, stets erheben sie sich hoch aus der Menge und schreiten an der Spitze ihrer Zeit als helleuchtende Sterne weisen sie neue Bahnen und bringen die Menschheit ein gutes Stück vorwärts auf dem Wege — Zu diesen führenden Männern der Menschheit gehört auch Ernst Haeckel, der geniale Jenenser Zoolog und Natur- dessen grolse Bedeutung nicht nur für die moderne Naturforschung, sondern auch für die Umgestaltung unserer ganzen Weltanschauung, wie sie sich vor unseren Augen vollzieht, in wei- teren Kreisen noch viel zu wenig gewürdigt ist. Und doch hat es vor vielen anderen gerade Ernst Haeckel verdient, dafs sein Leben und sein Wirken, dafs seine Persönlichkeit und seine Lebens- arbeit überall da bekanut werden, wo noch Sinn für geistigen Fortschritt und geistige Unabhängigkeit vorhanden ist, wo man noch die freie Forschung und die freie Lehre, wo man Uner- schrockenheit und Freimut, Vorurteilslosigkeit und festen, aufrechten Sinn zu schätzen weils.“ — In fesselnder, anregender Schilderung, weils Dr. Breitenbach nicht nur einen Begriff von der eminenten Arbeit des grolsen Gelehrten zu geben, sondern auch den Mensch Haeckel in gerechtes Licht und unserem Herzen näher zu bringen. Für. Freund und Feind ist das vorliegende Heft (Preis 2 Mk., Ver- lag von Dr. Breitenbach, Odenkirchen, Rheinland) deshalb warm zu empfehlen. Breitenbach schlielst: „Und durch alle die Bitternisse und Enttäuschungen, die ein solcher Kampf mit sich bringt, bat er sich sein sonniges Gemüt, das aus seinen grolsen hellblauen Augen und aus seinem silberhellen, fröhlichen Lachen uns entgegen- blinkt, seinen unverwüstlichen- Humor, seinen unerschütterlichen Glauben an den endlichen Sieg der Vernunft, seine unvergleichliche Arbeitskraft, die ihn immer wieder neue Probleme mit jugendlicher Begeisterung aufgreifen läfst, seine Unerschrockenheit und Kühnheit bei der. Aufstellung und Begründung seiner Lehren und Ansichten treu bewahrt. Ein ganzer Mann, der aufrecht durch die Welt schreitet, auf eigenen Wegen, oft abseits von den gewöhnlichen Pfaden der übrigen Menschheit, ein Mann, der mit vollem Recht, ‘einst, als man ihn auf seinem Wege nach vorwärts aufhalten wollte, als von einer bekannten Seite das leidige „Ignorabimus“ wurde durch das „Restringamur“, unter sein Bild das stolze Wort schrieb, das alle frei denkenden Naturforscher sich zu eigen machen sollten: . 1 „Impavidi progrediamur !“ „Entstehung der Arten durch physiologische Isolierung“ be- titelt sich ein Aufsatz des Lepidopterologen Direktor Wilhelm Petersen in Reval (im Biolog. Centralblatt XXIII. 13). „Man kann es seit einiger Zeit als einen charakteristischen Zug in der systematischen Entomologie bezeichnen, dafs in besonders schwie- rigen Fällen zur Unterscheidung nahe verwandter, sonst schwer zu trennenden Arten die äulseren Serualorgane benutzt werden. Merkwürdigerweise hat man sich aber mit der teleologischen Er- klärung begnügt, dafs eine solche Einrichtung (Formverschiedenheit der einzelnen Kopulationsorgane) eine „Hauptbedingung zur Rein- erhaltung der Art“ sei, wie einst (1844) Dufour sıhon sagte.“ Nach Petersens Meinung „liegt dieser Erscheinung eine unendlich viel wichtigere Bedeutung zu grunde: Diese Formverschiedenheit in den Generationsorganen kann, wenn auch nicht als causa efficiens, Veranlassung zur Bildung einer neuen Gruppe von Individuen werden, die wir den verwandten Gruppen gegenüber als „neue Art“ bezeichnen. Mag man nun über die Definition der „Art“ noch so wenig sich geeinigt haben, zwei Grundforde- rungen für den Begriff derselben werden hier in unseren Falle auf das strengste erfüllt: Die morphologische Verschieden- heit der neuen Gruppe von allen verwandten Formen und die Unmöglichkeit der Kreuzung mit den verwandten Formen.“ — „Alle Untersuchungen haben bisher nur die äulseren männlichen Sexual- organe behandelt und dabei stillschweigend vorausgesetzt, dals dem oft wunderbar komplizierten Kopulationsorgan des Männchens auch immer ein besonderer Bau desseiben beim Weibchen entspricht. Da aber ein direkter Nachweis dieser Formverschiedenheiten beim Weibchen von niemand unternommen ist‘, hat Petersen „eine grölsere Anzahl von Arten daraufhin untersucht und gefunden, dafs die Unterschiede (die demnächst an anderer Stelle veröffentlicht werden sollen) an den letzten Abdominalsegmenten beim Weibchen beinahe verwandter Arten nicht nur wirklich vorhanden sind, sondern auch den Teilen des männlichen Apparates zu entsprechen scheinen. Bei einigen Arten. z. B. Larentia ferrugata Cl. und unidentaria Hw. ist dies in eklatanter Weise der Fall, und eine Hybridation dieser beiden so nahe verwandten Arten ist trotz aller Mühe nicht ge- lungen.“ (Staudinger zweifelte an einer Artverschiedenheit. — „Auf den ersten Blick nun erscheint freilich die Annahme etwas gewagt, dals innerhalb einer stark variierenden Art eine Gruppe von Individuen durch korrelative Variation sich derart von der Hauptmasse absondert, dafs eine geschlechtliche Vermischung mit der Stammform unmöglich, dabei aber zwischen Individuen der- selben Gruppe doch noch möglich ist. Wenn wir aber beispiels- weise nur annehmen, dafs diese Variationen sich in erster Linie auf die Mafsverhältnisse der Kopulationsorgane beziehen, und dies dürfte tatsächlich meistens der Fall sein, so werden unsere Be- denken gegen eine solche Annahme stark heruntergesetzt.“ „Die Sache liegt nun so: 1. Bei nahe verwandten Formen, die wir Arten nennen, sind die Geschlechtsorgane dermalsen verschieden gebildet, dals eine geschlechtliche Vermischung dieser Arten nicht mehr stattfinden kann. 2. Diese Verschiedenheit kann nur durch Variation des Keimplasmas entstanden sein; denn die abweichenden Bıldungen sind in der neuen Gruppe erblich.“ „Es würde sich also jetzt um die Frage handeln, ob diese erbliche Variante der Generations- organe nachträglich entstanden sei, d.h. nachdem sich die Formen- gruppe durch sonstige morphologische Charaktere von der Stammart abgezweigt hatte, oder ob sie vorher resp. gleichzeitig ein- getreten und somit gerade Ursache zur Etablierung einer neuen Art geworden sei. Die erste Annahme ist, wenigstens für die Fälle, wo die neuen Charaktere keinen Selektionswert besitzen, für uns wertlos, da sie, nur teleologisch verwertbar, uns die Reinerhaltung der Art erklären will, die zweite, die nur noch übrig bleibt, er- öffnet uns eine weite Perspektive. Treten vergesellschaftet mit einer solchen Variante der Generationsorgane zugleich andere Cha- raktere auf, die morphologisch die neue Gruppe von der Stamm- form trennen, so haben wir eine bona species, denn die Trennung ist jetzt eine morphologische und physiologische.“ So denkt sich Petersen die Entstehung einer Art durch physiologische Isolierung. Diesen Ausdruck hat er gewählt, „weil die neue Formengruppe in der Tat inselartig von der Stammart abgetrennt erscheint, dafs sie sich geschlechtlich nicht mehr mit ihr vermischen kann, ohne dals zugleich eine lokale Trennung notwendig erscheint. Dabei können bei der neu etablierten Art morphologische Charaktere in der Färbung, Zeichnung etc. auftreten, die an sich gar keinen Selektions- wert besitzen.“ — Wenn nun, führt Petersen weiter aus, seine 0 Se Ansicht von der artbildenden Bedeutung der Verschiedenheit det äulseren Geschlechtsorgane richtig ist, so liegt dıe Vermutung # nahe, dafs das Prınzip der physiologischen Isolierung eine breitere Grundlage hat. Hierzu bringt er folgende Hınweise: „Von den uns bekannten Sinnen spielt im Leben der Insekten unstieitig der Geruchssinn die wichtigste Rolle. Die. Leistungsfäh:gkeit ın bezug auf die Empfindung von Duftstoffen geht z. B. bei Schmetterlingen weit über das Mals dessen hinaus, was wir bei unserem Geruchssinn noch begreiflich finden. In höchster Leistungsfähigkeit sehen wir das Geruchsorgan im Geschlechtsleben der Iusekten funktionieren. .... . Sıcher ist, dals jede Art gewisse Duftstofte zu entwickeln im- stande ist, die sie den Artgenossen kenntlich macht und dıese Duft- stoffe müssen auch bei nahe verwandten Arten scharf unterschieden sein, denn nie wird das Weibchen einer bestimmten Art Männ- chen einer anderen nahe verwandten Art anlocken. Standfuls hat uns in interessanter Weise gezeigt, wıe Hybridationen gewisser nahestehender Arten durch Täuschung des Geruchssinnes ermöglicht | werden. Die Verschiedenheit der Duftstoffe, die zum Anlocken Jf und Erkennen der Geschlechter sowie als auslösender Reiz bei der Geschlechtstätigkeit dienen, erklärt uns auch, warum zwıschen nahe verwandten Arten, die sich zu derselben Zeit auf denselben Flug- plätzen tummeln, Bastardierungen gar nicht oder nur als seltene Ausnahme vorkommen, auch wenn die Kopulationsorgane eine ge- schlechtliche Verbindung zuliefsen. Gerade unter den Bläulingen, in der Gattung Lycaena, wäre ausgiebige Gelegenheit für Bastar- dierungen vorhanden, und doch sind eben in diesem Genus Bastardformen fast unbekannt.‘ Petersen beobachtete in einem Tale des Elbrusgebirges in Persien 37 Arten Lycaenen gleichzeitig, ohne dals es ihm gelungen wäre, eine Kopulation zweier ver- schiedener Arten zu entdecken. „Die spezifischen Duftstoffe und die Perzeptionsorgane für dieselben müssen eben in dieser Gattung sehr stark spezialisiert sein; in anderen Gattungen, z. B. Colias oder Parnassius ist dies entschieden weniger der Fall. Bei Nacht- faltern vollends wäre an ein Sichfinden der Geschlechter ohne solche Duftstoffe und die zugehörigen Perzeptionsorgane gar nicht zu | denken.“ Als Organe für die Produktion der Duftstoffe dienen Drüsenschuppen oder Haargebilde, die in der mannigfaltıgsten Bildung an allen Körperteilen auftreten. Die morphologische Ver- schiedenheit dieser Duftorgane bei nahe verwandten Arten ist oft bedeutend genug, um praktisch zur Unterscheidung dieser Arten benutzt zu werden“, ja sie tritt schon bei Varietäten derselben | Art in bemerkenswerter Weise auf (z. B.: Epinephele lycaon Rott., var. Jupina Costa und var. mauretanica Obth). „Als Perzeptions- ° organe für die Duftstoffe dienen aller Wahrscheinlichkeit nach die Fühler, und wie oft diese zur Unterscheidung nahe verwandter 3 Schmetterlinge herangezogen werden, ist bekannt. Wenn nun auch aus der morphologischen Verschiedenheit der Duftorgane und der Fühler noch nicht auf eine funktionelle Verschieden- heit dieser Organe geschlossen werden muls, so liegt doch er- fahrungsgemäls ein solcher Schluls sehr nahe. Von grolser Be- deutung ist ferner die Tatsache, dals die Erkennung der Geschlechter eine gegenseitige ist; beide Geschlechter derselben Art produzieren Duftstoffe, die im Geschlechtsleben nur für sie berechnet sind, in einigen Fällen (wie Petersen dies bei Hepialus hecta L. beobachten konnte) sucht sogar, entgegen der gewöhnlichen Regel, das Weıb- chen im Fluge das ruhıg sitzende Männchen auf.“ Bei Berück- sichtigung dieses Tatsachenmaterials drängt sich uns der Schluls auf, dafs auch hier physiologische Isolierung in Wirkung treten kann, wenn innerhalb der Stammart eine Individuengruppe auf Grundlage allgemeiner idioplasmatischer Variabilität, oder auf einem anderen Wege, einen neuen Duftstoff erwirbt, der diese Gruppe von einer Vermischuug mit der Stammart ausschliefst. Dieses kann "U aber, wenn gleichzeitig damit eine Summe anderer neuer oder in der Stammart nur sporadisch auftretender Merkmale sich erblich "9 konsolidiert, zur Bildung einer neuen Art führen.“ ,„Da es sich’ bei den Duftstoffen um ätherische Öle handelt, deren Bildung sich, wenigstens in vielen Fällen, sicherlich in Abhängigkeit von der während des Larvenzustandes aufgenommenen Pflanzennahrung voll- zieht, so dürfte es wahrscheinlich erscheinen, dafs es unter Um-"# ständen bei einem Teile der Individuen einer Art zur Produktion eines neuen Duftstoffes kommt, wenn nämlich die Raupen derselben auf eine neue Nahrungspflanze übergehen. Damit hätten wir eine physiologische Isolierung und mit ihrer Hilfe könnten dann mor- phologische Charaktere fixiert werden, welche die neue Individuen- gruppe neben der physiologischen Ahgeschlossenheit gegen die Stammform als neue Art charakterisieren. - neue Nahrungspflanze ist in der Natur kein seltener Fall, so würde _ uns auch die Tatsache erklärlich, dafs wir unter den Schmetter- | lingen streng monophage Arten haben, die sich von den nalıe ver- stante morphologische Merkmale unterscheiden. In diesem Sinne, könnten wir dann auch, wie es praktisch bei der Artunterscheidung häufig genng geschieht, der Verschiedenheit der Futterpflanze bei nahestehenden Arten eine Bedeutung beimessen; denn eine direkte trotz aller Experimente nicht erweisen lassen. Beim Anftreten neuer Charaktere kann in vielen Fällen von einem Selektionswert reiben überhanpt gar keine Rede sein, so dals Naturzüchtung im Sinne Darwins allein sicherlich nicht die neue Art zustande | nen konnte.“ dierunz mechanisch ausgeschlossen ist, _ für unseren Fall der Spermatozoen, Hinweise, wie beim Befruch- | tmngsvorgange Hindernisse eintreten können, die eine physiologische Abtrennung einer Formengrnppe von einer anderen, halten.“ tere geworden sind, denen aber iSelektionswert beizumessen wohl mehr als gewagt sei; „es muls also, wie in unzähligen anderen _ Fällen, etwas anderes als Naturzüchtung dahin gewirkt haben, die- selben artlich zu fixieren.“ — Schliefslich erklärt Petersen, in einer = im Druck befindlichen weiteren Arbeit den Nachweis an zu wollen, dals jede Art nach dem Abdomen allein mit voller Präzi- sion bestimmt werden kann, u. zw. nicht nur das Männchen, son- dern auch das an „Da nun alle Arten im Bau der Generationsorgane konstante Verschiedenheiten zeigen, die bei nahe verwandten Formen der Regel nach viel bedeutender und _ greifbarer sind, als die übrigen morphologischen Unterschiede, da _ ferner die Erichen, also auf Keimesvariationen beruhenden Abän- | _ ganen aufgetreten sein müssen, und dann, auf andere Teile des Körpers "übergehend, zur Bildung von Formen geführt haben, die sich mit der Stammart nicht mehr mischen (bonae species), so - dürfte die Frage einer eingehenden Untersuchung wert sein, ob icht die Bildung neuer Arten überhaupt vorzugsweise von Muta- nen der Sexualorgane der ihren Ausgang nimmt. Bei Schmetter- ngen hat dies für ganze grolse Gruppen einen hohen Grad von Vahrscheinlichkeit. Selbst wenn wir die Ursachen, die den Keimes- klich bereits vorliegende Tatsachenmaterial fordern, dals 1. eine ke Entlastung der natural selection bei der Artbildung Platz n mufs, 2. bei der Formulierung. des Artbegriffes dem physio- hen Moment die Rolle eines dominierenden Faktors zugewiesen 743 = F. M. Brauer, Wien, wurde von der Sociste entomologi- ae de Belgique zum Ehrenmitgliede ernannt. 20. Januar ist der Lepidopterologe, Pfarrer A. Fuchs in nıch gestorben. Verschiedene Arbeiten in den Jahrbüchern der assauischen Gesellschaft für Naturkunde (Wiesbaden) sind seiner ede entflossen.- Er gehörte der extrem varietistischen Richtung an. nie Von H. Fruhstorfer. = — _ (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) = : 6. Februar. = Am frühen Morgen ergänzte ich auf dem NEE meinen tags mit Sack In Pack auf dem Wege zum Bahnhof. In hia fand. ich wieder gastfreundliche ln und fuhr in f. Der Flufs ne durch verschiedene grofse Inseln geteilt E edem Arme finden wir die für Siam typische Flotte von ‚enden Häuseın, die ın a Ayuthia ausleich als Bazare dienen. 51 Das Übergehen auf eine) und meistens i wandten Arten durch oft sehr geringfügige aber dafür sehr kon- Einwirkung des Futters auf Farbe, Zeichnung etc. hat sich bisher — „Als dritter Punkt, der für die physiologische _ Isolierung ven Hedentang sein könnte, wäre die Tatsache ins Feld | zu führen, dafs bei nahe verwandten Arten die Spermatozoen und = Mikropyle derartige Grölsenverhältnisse zeigen, dafs eine Bastar- | Ferner enthalten die Ver- |in dem Glauben, dafs das kalte Wetter die Schmetterlingsjagd un- suche Pfeffers über den Chemotropismus kleinerer beweglicher Zellen, | günstig beeinflussen würde. derungen in gewissen Fällen nachweislich zuerst in den Sexualor- | ionen zuzrunde liegen, au[ser acht lassen, würde das augen- Chinesen gehören. Die arbeitsscheuen Siamesen | müssen sich mit ihren weitbauchigen Dschunken oder kleinen Hausbooten begnügen. Die Fahrt hat auf dem Flufs in den Abend- stunden einen besonderen Reiz, weil dann die Lichtchen nachein- ander erglühen. Auf dem Lande stehen nur einige ärmliche Hütten, die den ‚Marktplatz umgeben, in dessen Nähe sich eine grolse Spielhöhle ‚und ein Theater befinden. | 7. Februar. Seit einigen Tagen war in Bangkok und auch im Binnenland eine grolse Veränderung in der Witterung eingetreten. Die Mit- tagstemperatur sank von 30 auf 24°, und nachts zeigte mein Ther- mometer nur 17 und 18°. Zugleich brauste ein kalter Wind über | die ausgetroekneten Fluren, und wir Europäer litten aile unter em- pfindlichem Kältegefühl. In Bangkok erschienen die jungen Leute im Überzieher mit hochgestülptem Kragen und sonstigen Winterkleidern, Nur mit grofser Besorgnis trat ich heute meine Bergfahrt an, In Hinlap machte sich auch eine Veränderung der Fauna be- merklich. Die früher allenthalben auftauchenden Euploeen sind ver- mehr ver- |schwunden, ebenso die Danaiden. Zwei Papilio Pitmani aber saug- ; "a zur Folge haben.“ ‚Wir wollen den Wert,‘ sagt Petersen, | ten unverdrossen am letzten Quellchen, das nicht versiegt war. „der natural selection durchaus nicht herabsetzen, können sie aber, a Bildung neuer Arten nicht in allen Fällen für ausreichend Er weist auf Zeichnungsabänderungen hin, die Artcharak- | 8. Februar. Um einige tote Hühner als Aasköder aufzuhängen, begab ich mich heute zum zweiten Male in den Wald und war erstaunt, ein viel reicheres Falterleben zu gewahren als vor 3 Wochen. Zu- nächst kam mir ein wundersamer Euripus entgegen, mit leuchtend rotem Hinterflügelbesatz „und dann zahlreiche Sithon acte, die als zierliche Gebilde herumflattern und sich zeitweilig mit geschlos- senen Flügeln auf Blättern niederlassen. Dann stieg ich empor zu einem Wassertank, von dem aus mir einige Euthalien aus der Bassarona ee entgegengerast kamen. Später, als sie sich saugend, mit offenen Flügeln, auf nasse Stellen setzten, wurden sie eine leichte Beute, ebenso Euthalien aus der garuda- und va- ‚ santa-Gruppe. Als die Sonne höher stieg kam ein schwarzer Falter ange- schwebt, den ich nie gesehen und der weder eine Ruploea roch eine Euthalıa sein konnte. Also etwas ganz Neues! Mit zittern- den Händen bedeckte ich ihn mit dem Netz, und war überglück- lich, als ich in ihm ein dimorphes Q einer Euripus-Art erkannte, dem die spielende Natur ein so dunkles Kleid verliehen. _ Später fing Bekon noch zwei Weiber, eines davon eine mimetische Form der Euploea rhalamantus und das zweite ähnlich Ruploea alcatho&, Eın viertes, rein weilses © mit schwarzen Flügeladern vervoll- ständigte die Serie. Den gıölsten Genuls aber bereitete mir das Auftauchen einer Adolias, wahrscheinlich bipunctata Crowley, eine Art, die ich seit langem mit der Seele suchte und herbeiwünschte. Leider war die seltene Schöne so scheu, dafs ich mich ihr nicht einmal nähern durfte, Nachmittags fing ich an der Quelle dann noch 2 Papilio Pit- mani, sowie 2 mahadeva Moore und gegen 50 macareus und me- garus. Bekon erbeutete einen Haupttreffer, ein @ von P. maca- reus, mit braunen Vorderflügeln und 2 Reihen grolser, weilser Submarginalflecken auf den umbrabraunen Hinterflügeln. Als Neuheit stellte sich dann noch ein Hypolimnas bolina © ein, die dunkle Form, wie sie auch in Süd-Indien fliegt, Alles in allem ein grolser Tag. Ich fragte mich: Was war nun schöner, der blendenden Feste lange Reihe oder heute das Ver- senken in eine geheimnisvolle Natur, die so unerwartet viel von ihren Schätzen preisgab? (Fortsetzung folgt.) Carabus monilis Fabr. und seine Formen. Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). (Fortsetzung.) Herr Kustos Ganglbauer wollte nun eine zusammenfassende Arbeit über die monilis-Rassen abfassen, drückte dann aber den Wunsch aus, dafs ich diese Arbeit übernehme, da ihm das nötige - Material, besonders die westeuropäischen Formen, fehle. Ich habe| mich denn auch dahinter gemacht, aber es war ein schweres Stück Arbeit. Gerade die osteuropäischen Formen, die .Ganglbauer schon studiert hat und die ich mit wenigen Abänderungen und Hinzufügungen nach seinem Entwurfe aufführe, waren der leichtere Teil der Arbeit. Es sind ‘hier im Osten, die einzelnen Rassen viel schärfer ausgeprägt und geographisch en und die Tiere va- riieren innerhalb ihres Verbreitungsgebietes weit weniger, als die, westeuropäischen Formen von monilis s. str. Zudem sind die| meisten beschriebenen Formen eben wirkliche Rassen, geographische Lokalformen mit Ausnahme der Farbenvarietäten von Scheidleri und Prey/[sleri, so dafs diese Formen nur morphologisch und geo- graphisch in die richtige Reihenfolge gebracht_ werden müssen. Ganz anders bei unserem monilis s. str. Erstens haben hier alle Formen nur 3 Streifensysteme, und das wichtigste und beste Merk- mal zur Einteilung fällt damit weg, zweitens variiert derselbe ın ein und derselben Lokalität in jeder Beziehung, namentlich in der Skulptur unendiich mehr und es müssen ganz andere Merkmale zur Unterscheidung der einzelnen Rassen herbeigezogen werden und drittens ist hier in der Nomenclatur arg gehaust worden, was eben seinen Grund hauptsächlich in der enormen lokalen Variabi- lität hat. So führt G&hin in seinem Aufsatze: „Le carabus monilis et ses varietes“, le Naturaliste 1880, 13 Varietäten des monilis s. str.auf, Beuthinin „die Varietäten des Carabus monilis“, Ent. Nach- richten 1896, Teile keine geographischen Rassen, sondern meistens auf einzelne Exemplare aufgestellte Varietäten, die aus allen möglichen Suiten verschiedenster Provenienz herausgegriffen wurden. Dies erschwerte eine richtige klare Zusammenstellung der monilis-Formen ganz un- gemein und es geht nicht anders, als einzelne dieser Varietäten zu ignorieren, da sie überall und nirgends hin passen.*) Ich habe von. monilis, Scheidleri und Kollari ein grofses Material beisammen, viele tausende von Exemplaren, meistens in ganzen Suiten aus dem ganzen Verbreitungsgebiet der Art. Natürlich gibt es noch da und dort Lücken, die ich beständig auszufüllen bestrebt bin, aber im ganzen glaube ich mir ein Urteil über die diversen Rassen und Unterrassen erlauben zu dürfen. Unfehlbar bin auch ich so wenig als andere, die sich schon in diese enorm mannigfaltigen Caraben- formen vertieft haben. Als Wiege des Carabus monilis betrachte ich also -mit Gangl-| bauer das zentrale Siebenbürgen und als Ausgangsform den Cara- bus Hampei Küst. mit seinen 20—22 ‚Intervallen. Nach Norden geht derselbe zunächst im nordöstlichen Ungarn (Beregszäsz) in | Ormayi Rtr. über. Ich halte diesen Käfer für einen Übergang von den Formen mit 5 Streifensystemen zu denjenigen mit blols 4. Es ist dies auch der Grund, dafs ich ihn auf meiner nachfolgenden |- Aufstellung unmittelbar nach incompsus und vor Zawadszkyi steilte, während Ganglbauer denselben auf seinem Schema nach Zawa- dszkyi aufführte. Ormayi ist in der Skulptur sehr verschieden; es gibt Exemplare mit 16, 18—20 Intervallen ; die meisten haben 18 deutliche Intervalle und gerade unter denjenigen mit 16 findet man die erwähnten atavistischen Gabelungen. „dafs sich die Skulptur des Ormayi von der des aurosericeus durch Nichts unterscheidet“ (Über die Varietäten des Carabus comptus, Deutsche Ent. Zeitschr. 1900 S. 381), so hat derselbe wahrschein- lich nur Exemplare mit 20 Intervallen zu Gesicht bekommen, ich habe aber solche mit 18 und sogar nur mit 16 deutlich ausge- prägten. Weiter nach Nordosten tritt nun eine Form mit 4 Primär- intervallen auf, nämlich Zawadszkyi Kr., im Komitat Marmaros und dem anstolsenden Gebiete von Galizien, nach Lomnicki bis nach Drohobycz. Dieselbe macht nach Norden dem sonst gleich skulp-! tierten, aber nur 3 Streifensysteme zeigenden Preyisleri Duft. Platz‘ und es ist sehr wahrscheinlich, dafs sich Zwischenformen zwischen | diesen beiden Rassen finden lassen würden. Preyf[sleri dehnt sich dann nordwestlich aus über das nördliche Karpathengebiet, über einen grolsen Teil von Böhmen, Mähren, Schlesien und des nord- westlichen Galizien. Am Nordabhang der Weilsen Karpathen geht er in Helleri Ggb. über unter Bildung von Zwischenformen (Strals- nitz, Ung. Brass: Diese letztere Rasse bewohnt den Norden von Ungarn, das Neutraer und Komorner Komitat und verändert sich fast in der gleichen Gegend, wo sie mit Preifsleri zusammentrifft, *) Ich habe sie nachträglich alle unter bracht, ob i derselben keinen Wert beimesse, gebracht, obschon ich mehreren” sogar 19 und zwar sind diese Formen zum grölsten | Wenn Kraatz schreibt, | in den typischen Scheidleri Panz,, welcher sa: este = 'Nieder- und Oberösterreich, Obersteiermark, Vorarlberg und das östliche Bayern ausbreitet. | Vom zentralen Siebenbürgen aus nach Süden halten sich die \Formen mit 5 Streifensystemen auf weitere Entfernung als nach Norden, Hampei gelt zunächst in aurosericeus über, welcher nach | Birthler nur ein beschränktes Verbreitungsgebiet besitzt, nämlich das Tal des Nyarad und der Maros, die Gegend von Maros Väsär- hely und Szäs- Regen. Südwärts wird diese Rasse nun, ersetzt durch incompsus Kr., welcher das ganze südöstliche Siebenbürgen bewohnt, die Karpathen überschreitet und sich an deren südlichen Abhängen bis in die benachbarten Teile von Rumänien ausdehnt. Ich erhielt letztes Jahr von Herrn Mondanton eine schöne Suite aus Azuga, zwar in einer bedeutend kürzeren und flachen Form, als die Stücke der Gegend von Kronstadt. Von da nach Osten, ‚in der Moldau findet sich eine sehr interessante Rasse, nämlich moldaviensis Born, die einzige bekannte rotschenkliche Kollari-Rasse; von Scheidleri ist gar keine solche bekannt, nur gibt es unter excellens einzelne rotschenklige Stücke, aber sehr selten, var. eryth- romerus Dej. Hier kommen wir wieder an eine interessante Stelle, wo die Formen mit 5 Streifensystemen in solche mit 4 übergehen und dann rasch in solche mit 3. Incompsus hat 20 Intervalle, moldaviensis schon nur 16—18, es gibt sogar Exemplare darunter, bei denen nur noch 14 a deutlich ausgebildet sind, also Über- gänge zu excellens Dej., dessen Skulpturform (alle Intervalle unter- brechen) er sonst besitzt. Es ist dies auch der Grund, dafs ich das erste erhaltene Exemplar, wie Vauloger de Beaupre, als ‚excellens oder erythromerus betrachtete, bis mir Herr Montandon ‚reicheres Material verschaffen konnte. (Fortsetzung folgt.) Bericht über eine entomelogische Expedition I „nach der Insel Engano. | Von H. Fruhstorfer. | Auf Engano sind mit Erfolg erst zweimal Lepidopteren ge- ‚sammelt werden, zuerst von Doherty, der im September 1890 etwa ı3 Wochen auf der weltfernen Insel = war, und neuerdings von. meinem Reisenden. Rosenberg, der im September 1852 wohl als erster Natur- forscher die Insel betreten hat, und neuerdings Modigliani, Be | Schmetterlinge kaum beachtet haben. - | Es dauerte lange, ehe mein Sammler vom Residenten in Pa-% dang. - die Erlaubnis zum Becuch des Eilandes erwirken konnte, Die Verzögerung hatte aber das eine Gute, dals der Besuch gerade ; in der günstigsten Saison, April-Juli 1903, erfolgte. Mein Reisender war so glücklich, fast alle von Doherty ent- ‚deckten und 1891 in Journal of the Asiatie Society of Bengal be- schriebenen Arten wieder zu finden und unsere Kenntnis der Insel- fauna durch die Erbeutung mehrerer Neuheiten zu erweitern. Er berichtet mir folgendes: „Am 1. April fuhr ich zusammen mit Herrn R. nach Engano. In den ersten 8 Tagen nach unserer Ankunft dort galt es zunächst, das Terrain der Insel kennen zu lernen und die ergiebigsten Fang- plätze auszukunden. — Es stellte sich heraus, dals die ganze Ost- seite, die Nordseite und z. T. auch der Südosten- sumpfig und ab- solut nicht zu bereisen waren; das einzig günstige Terrain bot der | Westen !) und der südliche Teil der Insel. Aber auch hier war die Anzahl der fliegenden Tiere nur gering und steht in gar keinem Verhältnis zu dem Reichtum Sumatras. Die Artenzahl erwies sich“ lim Laufe der Zeit jedoch als ganz günstig; es gelang mir, etwa 60 Tagfalterarten und ca. 28 Nachtfalter zusammen zu bekommen. Das Gelände beherrschen Euploeen und Neptis, während Pieris wohl in äufserst schönen Arten vertreten sind, aber ganz vereinzelt fliegen. Von Orrithopteren fliegt eine Amphrysus-Art ?), die in inter n I “ Aberrationen erscheint. !) Doherty sagt schon pag. 8: „Ich empfehle Bua-Bua, nahe der? |küste, als die beste Sammelstelle und April und Mai als die beste Sais 2) Ornithoptera nereis Doherty. Eine sehr distincte Deus n ı dem 'pompeus von Java az E ; sarpedon, memnon!), rege agamemnon s) und aristolochiae; letztere weicht in inter- 'essanter Weise von der Sumatra-Form ab*). — Inwiefern Neptis, als ieh beurteilen können. Form abweichendes Tier; leider äufserst selten und schwierig zu n fangen. Das einzige erlegte Tier mulste ich mit einer 5m langen - Stange ca. 9 Stunden beschleienen, ehe ich es bekam). — Tüte Nr. IH enthält zwei neue Arten von Amathusia®); diese Tiere habe ich alle in der Morgendämmerung auf Köder gefangen, ‚sonst während des Tages nie zu sehen bekommen’). — Charaxes erscheint auf Engano in 2 Arten, der roten Sumatra- Form und einer neuen schönen gelben Art). Die Tiere sind ja leider derartig wild im Netz, dafs man selten ein sauberes Stück ee recht; auch diese Tiere waren ausschliefslich auf Köder zu be- kommen. — Tüte Nr. IV enthält ein apart dunkles Stück von gehe. In Tüte Nr. V. ist ein herrliches neues Tier enthalten, 'hes in der Kollektion ziemlich häufig vertreten ist; daneben Sie aber ein zweites Tier, welches dem ersten oberflächlich ‚ wohl gleich sieht, doch auf den Oberseiten beschaut. als ganz interessante Variation von ersterem, oder überhaupt neu Jedenfalls ist das Tier eine der gröfsten -- Tüte Nr. VI enthält eine Euploea, en, einmal zu Gesicht gekommen ist: das Tier zeichnet durch die schöne weilse Zeichnung der Unterflügel aus 1P). ie grofse blaugefleckte Euploea neu ist, entzieht sich meiner tnis!) Ich habe alle diese Tiere extra in Tüten gepackt, t sie nieht in der Kollektion unbeachtet verloren gehen. ycaeniden weisen auch etliche schöne Arten auf, doch sind re aufser den gewöhnlichen blauen Arten auch ziemlich Tüte Nr. VII!2) enthält nun noch ein Tier, welches Engano ist und auch auf Engano nicht vorkommt. n dem ca. 1!/, Stunde östlich von Engano gelegenen e ‚Poelo Dua“, welches ich ebenfalls besucht habe. wo ich _ Pieriden sind, wie gesagt, auf Engano äufserst selten, hübschen neuen Formen vertreten, darunter auch eine Igelbe Tachyris'>). Schön sind die Sehnen Nachtfalter, insonderheit Noc- eniger Sphingiden und Bombyeiden. Vor allem Phyllodes!*) auf Engano nicht gerade selten; _ davon 10 saubere und etliche beschädigte ommen lassen. Alle Nachtfalter habe ich auf Piane geködert; er sind auch diese Tiere selten, eine Folge ihrer vielen, ihnen hstellenden Feinde, Fledermäusen, die auf Engano hausen und alles weg- E ee gerade in dem Be als ich das Netz unter memnon oceani Doh. mit S liter, blauschwarzen © © mm Sr hr selten, nur 2 Se ehr. richtig. Es handelt sich um die typische aristolochiae F., wie auf der Malayischen Halbinsel und in Siam fliegt, während auf der ganz dunkle antiphus F. vorkommt. stia leueone& errgania Doherty Sehr nahe leuc. javana Fruhst., ‚bisher in Sumatra noch nicht gefunden wurde. tbusia amythaen insularis Doherty Celebes wohl am Tage, aber nur im tiefsten Waldesschatten. lyxena enganieus Fruhst. °) Es handelt sich um 1 © der Hypolimnas bolioa enganensis Fruhst. ee) Euploea, sondern ein Mımetiker, die nehme en = _ Maeroploea eorus mieronesia Doherty. oploea picina Butl., wie sie auf Sumatra fliegt. ris ‚panda engania Fruhst. odes An subspes. Mıt verschmälertem, Den Fleck der v - Euploea ete. neu oder Aberrationen sind, das werden Sie ja besser Die grolse Hestia, welche in. Tüte Nr. II S enthalten ist, ist ein ebenfalls in schöner Weise von der Sumatra- | ®) Leider nicht zwei Arten, sondern $ und 2 der hochaparten Ama- ?) Ich fing die verwandte porthaon Feld. auf Java und plateni Stder. 53 Es diesem Tier und 1 gelben Nachtfalter nichts neues. ı bei. ist die ich kann Stücke, Diese sind vor allem Tausende! ich mufste es mit ansehen, dafs eine Fiedermaus eine | 'Sehiff zugehen zu lassen. Tiere werden von den uuheimlich vielen Vögeln und Ei- deehsen als Raupen und Falter weggefressen. Ein für allemal: Engano ist ein an Insekten sehr armes Eiland! Wohl hätte ich mindestens 1000—1200 Stück Falter mehr gehabt, hätten R. und der Junge mich nicht, alles in allem beinahe 1 Monat durch Fieber behindert, im Stich gelassen; schlielslich habe ich auch selbst hin und wieder mit Fieberanfällen zu tun gehabt. Da- zu kommt noch als wesentlicher Faktor, dafs das Volk auf Engano nahe am Aussterben ist, die einzelnen Dörfer, oft kaum mehr als 10—15 Menschen aufweisen und Kinder fast überhaupt nicht anzutreffen sind. Der Insektensammler ist also auf Engano gänzlich auf sich allein angewiesen und darf von den Eingeborenen, die sonst ein äulserst fleilsiges und braves Volk sind, keine Hilfe erwarten. Die paar arbeitsfähigen Männer sind bei den Chi- nesen alle verschuldet und müssen dafür Tag aus, Tag ein in Ko- pra und Rottang arbeiten, sonst entzieht der Chinese ihnen den Kredit. Doch weiter! Coleopteren sind noch weit sparsamer als Lepidopteren, alles nur Kleinzeug; an gröfseren Arten fand ich nur 2 Sorten Cerambyciden vor. Palmbohrer sind wunderbarer Weise überhaupt nicht da. Chalcosoma erscheint vereinzelt in sehr kleinen und un- scheinbaren Tieren. Am besten und zahlreichsten sind noch die Orthopteren, vor allem beachtliche Exemplare in Stabheuschrecken. Ich über- weise Ihnen davon 1500 Stücke in 5 Spezies, ich erlaube mir schon jetzt die Anfrage,‘ob, falls diese Tiere in den gleichen Arten ebenso häufig auf Pageh und Mentawey vertreten sind, Sie noch mehr davon zu haben wünschen oder nicht? — Libellen habe ich ebenfalls etliche 100 gefangen, doch sind die schönen, auf Sumatra vorkommenden Waldarten auf Engano nicht zu haben. Micra, von denen ich ebenfalls eine Probe der füge, weisen fast gar keine schönen Tiere auf. — Nun komme ich zu den Schnecken; die schöne gelbe Art und ebenso die kleine weilse Deckelschnecke, fand ich ausschliels- lich auf dem bereits vorhin erwähnten Eiland Poelo Dua und eine der gelben verwandte, etwas grölsere Art, auf Engaro. Ein Glas mit Flugeidechsen in Spiritus füge ich ebenfalls Sendung bei- Damit ist nun im grofsen und ganzen meine Engano-Ausbeute beschrieben. Wie schon gesagt, ist die Anzahl der Tiere klein und erscheint unbefriedigend, dieses hat in den geschilderten Verhält- nissen seinen Grund. Doch dessen bin ich sicher, dals die An- zahl der neuen und oft wirklich schönen Tiere, ebenso wie die. gute Qualität, Sie für den Ausfall an Zahl doch vollauf ent- schädigen, und Ihnen auch viel Freude machen wird. Übrigens habe ich in den letzten Tagen den dort sitzenden Häuptling noch durch ein Geschenk und Versprechungen verpflich- tet, Falter für mich weiter zu sammeln und mir mit dem nächsten Der Mann hat dieses fest versprochen, sodals Sie von Engano also immerhin noch Material erwarten dürfen,‘ Briefkasten. Herrn L.K. inH. — Eine Etikettenliste der Pk nn Lepidopteren hat Wilh. Neuburger, Berlin-Halensee, herausgegeben. Preis 2 .%, auf dün- ‚nem Karton 3!/, #. Herrn P. B. in H. — Ist bestens besorgt. Herrn C, S. inR. — Schon Wilde (1860) war es bekannt, dafs die ı Raupe von (atocala paranympha neben Schlehe und Pflaume Weilsdorn (Hagedorn, Crataegus oxyacantha) als Futter annimmt. Herrn 0. P. in K. — Wir bitten um Einsendung des Krüppels. Herrn Z. ın B. — Desgl. Als Gegengabe felgen einige Orthoptera aus Santa Catharına, Brasilien. - Herrn M. in Y. — 1. Die über Ameisenforschung Aufschlufs gebenden ı Bücher sind im vorigen Jahrgange auf Seite 189 ausführlicher aufgezählt. °) Leider auch nieht zwei Arten sondern & und © von Charaxesı Wenn Ihnen die Nr. nicht zur Hand, so können Sie selbe viellei-ht von der Expedition unseres Blattes (Leipzig) nachbeziehen. 2. Die Micra behandelt Spuler in der Neuauflage von Hoffmanns Schmetterlingsbuch mit (Verlag für Naturkunde, Stuttgart). 3. Zur Bestimmung von Exoten gibts kein Werk, lesen Sie bitte, Briefkasten Seite 349 vorigen Jahrganges. — Gegengabe für gesandte Krüppel ist abgegaugen. Die Falter sind mehr „Kümmerlinge“, keine eigentlichen Krüppel, "aber werden mıt angenommen. Herm v. d. T. in St. — Gegengabe abgegangen; von den gesandten war ein Tier recht interessanf, zwei weıtere- brauchbar, die übrigen Kum- "merlinge. Nortamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Go., Department of Natural Science, New-XYork, 225—233 Fourth Ave. Suche paläarktische Cieindelen zu erwerben. Bitte um Preis- listen. [2886 Giebeler, Hauptmann a. D. Montabaur, Hessen Nassau. Preisliste verkäuflicher gespannter palaearktischer Schmetterlinge, sowie palaearktischer u. exotischer Uenturien vers. ich gratisu franko. Vornehmste ganz fr. Qualität. Ank. von Schmetterlinesausbeuten aus Süd- u. Zentralamerika p. Kasse. Wilhelm Neuburger, Lepidopterologe, [2860 Halensee b. Berlin, Lützenstr. 10. GOICsI A-COILCHICOILOILOILOILOEITOD Friedr. Schneider, Naturhistor. Institut in Wald, Rheinland, kauft jederzeit gegen sofortige Kasse Originalsendungen exoti- scher Käfer, sowie einzelne bessere Arten. 12706 gan.n ee2egsegsegrcgscgn:y Cosc99 Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr. M. Standfuls, Zürich, Polytechnikum. Dr. D. Staudinger u. A. Bang- -Haas, Blasewitz-Dresden. Wir bieten an in: R D ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über 7500 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der gröf-ten Seltenheiten dabei. ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher. und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aufsergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger u Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Enropäer u Exoten versehen. Preis der Liste 150 Mk. (130 Heller). WB” Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. “a (136 Seiten Goleopteren-Liste 20 u. Suppl. 22 —24 ri ca. 22000 Arten, davon 12000 aus dem paläarkt. Faunengebiet n. 73 en preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständieem alphab. 'Gattungs- register (4000 @enera) versehen. Preis 1,50 Mk (180 Heller). Liste V | VI (84 Seiten) über europ. u exot. Hymenopt., Dipt., I e Hemipt., Neuropt. u. Orthopteren, ca. 8010 Arten u. 50 sehr empfehlenswerte hillıge Centurien. Die Lite ist ebenfalls mit vollst. alphab. Gattungsregister versehen. Preis1 Mk. (120 Heller) - MeS> Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Post- janweisung. =84 Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff Gruppe von über 5 .% netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. - [2838 @ Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. ® Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. Insektensammelkasten in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Gröfsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschlnfs von 1.30—4 #. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschlufs (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschlufs, von 2—4.50 #. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: [2875 Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reic! illustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko Neuheit! 100 Bepitlopteien vom Alai-Tal (Zentral-Asien) in 5 bis 10000 Fufs Höhe gesammelt, mit vielen hervorragenden Arten, wie 3 Parnass. apollonius, 2 Discobolas. v. minor, seltenen Mn Satyrus, Melitaea, Lycaena, Colias etc. 33 .% franko. — Wieder eingetröffen: Deil. nieaea sup. e. 1. magna ä 7 %; gesunde kräf- tige Puppen davon & 6 M. [2887 A. Böttcher, Berlin €. 2, Brüder-Stralse 15. |fugax & Dtzd. 120 9 gibt ab Ferner 159 enorm billige Centurien Eier aus Japan. Anth. yamamai ä Dtzd. 60 si Cal. japonica & Dizd. 60 d, Rhod. Franz Richter, [2390 Chemnitz, Ferdinandstr. 5, III. Zu verkaufen eine grofse = [Sek ten-Sammlune $ vom mitteleuropäischen Rufs- land (in 42 erofsen Holzkasten laut dem i. J. 1902 erschie- nenen Catalocus Inseetorum _ Provinziae Mohileviensis N. Arnold, untergebracht). [2889 J. Aroold, St. Petersburg, Kirotschnaja-Strafse 22. Natnralienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. n m kauft und verkauft 2 naturhist. Ohjekte: aller Art. _ Art. Krüppel! a Mıssbildungen von Insekten 4 jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- _ duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir dieHerıen Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. ir | wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) _ Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufuls, Meifsen In zu richten. an der Insekten.Upres '# bearbeitet von A. Koch, Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Rintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens 4 werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: Iu Major a.D. 1896. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. rs- Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings- Kalender für Europäische GPOss- „Schmetterlinge, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Framkensteim & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 u. Zi l Schrank-No. Kasten-No. No der Sammlung Stückzahl Lfd. Be Nahrungspflanze der Raupe Ran ® 5 No. non, 2 Örtlichkeit usw. ?° | terling des Vor ISammlun Monat Monat er | ee BOORRERINGRERERRRN BEIRSS SBSREHRBEB EL VEEREESERRBSEN "zw BEN RI en Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdi volles Weık, für eıne grosse Anzahl von Sammlern sehr willkom Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So praktisch eingerichtet, notwendig wie Spannbrett, Kasten. Äusserst | - nasschr narlich: Schmet- | Malsstab Wert der hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr pra = emiment praktisch, sehr glücklich ete. das 8.-V. einem tatsächlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend, ein höchst verdienstve es dankenswertes Unternehmen ete. etc. _ preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicheT Raupen- 5 und Sehnen nen Kalender, vortreffliches "Nachschlagebuch- mE Kreta! = Folgende, nirgends ang«botene, nur auf Kreta heimische | Seltenheiten gebe ich aus eigener Ausbeute in genadelten, breitge- | legten Stücken ab: | Coenonympha thyrsis, bessere Stücke, g' netto 3 bis 4 M, QO 4 bis5 „A. Lyeaena psilorita, dgl. netto 6 bıs 8 M,| geringere billıger. An mir bekannte Herren oder solche, welche, Referenzen aufgeben, auch Ansichtssendung. Martin Holtz, Naturalist, Wien IV., Schönburgstr. 28, y A A a ı Er a En En a Er Er ER © EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiener Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, "tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen bee, Jährlich rscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf erlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. eterminationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. m B er V D En in ME ED A NT a Ar ED der Formeln für das Ausziehen von Quadrat- und Kubikwurzel (nach €. Hentschel) in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. We“ Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst _ gar nicht begriffen! Der Würfel darf in ke = ci BEN Gegen Einsendung von 5!/, Mk. portofreie Lieferung. BE 2. 2 2.2.2.4 ebarer Würfel zur Veranschaulichung [| ‚durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder # einer Schuie |} CL. W. Schaufuss, sonst E. Klocke, Meissen, Sachs. 100 Lepidopteren aus Celebes ın ca, 35—40 Arten, ı Papilio sataspes, gigon, polyphontes, der riesenhaften Hestia blan- \chardi und der schön gezackten C. myrina, alles erste Tiere, 20 .%, 50 Stück 10 .%, 25 Stück 6 M. 100 Lepidopteren aus dem Hımalaja und Nordindien, in ca. ‚50 Arten, darunter hervorragende Tiere, wıe Papılio paris, gan sha, im ganzen ca. 20 Papilios, ferner Orn. pompeus und eınes tadel- losen prachtvollen T. imperialis 18 .%, mit Actias leto 30 %%, 150 Stück 10 %#, 25 Stück 5 M. [2731 50 Lepidopteren aus Japan in ca. 30 en mit Papilio xuthus, | Attacus insularis und schönen Vanessen 7 #4, mit dem pom- _pösesten Tagtfalter Japans Eur. charonda 13.50 %, 25 Stück + %, 35 indische Papilios in ca. 25 Arten, dabeı paris, ganesha, darunter 'gigon, polyphontes, sataspes nur 15 #. Prachtfalter: Papılio paris 30—90 d, ganesha 1 .%, agenor 150 d, helenus 30 d, gigon 1.25 %, sataspes 1 .%, polyphontes ‚80 d, eapaneus 2 25 %, aseulaphus (Riesen) g' 2 %, Orn. pompeus 2 %, Teinop. imperialis, prächtig grün, 91 150 M, |Actias leto 12 „4, Eur. eharouda Q' 6.50 M, 9 7.50 M, atlas gezogene Prachtstücke 1.50 #, 2.50 %; Alles in Tüten und Ia Qualität. Berlin 8.0. 36, Wienerstr. 48, II. Ur. erösus 3.50 AM. Att. 1.50 #%. Carl Zacher, Papilio ie Formenkunde & & & in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. ‚Pr. —— Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Veılags- handlung. analytisch. bearbeitet von K. L. BRAMSON. Zu beziehen durch Frankenstein & = Stimmen der Presse. | sfntomobgische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg _ zu verzeichnen! . Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in _ die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ -F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- gen was ein berufener Forscher auf dıesem Gebiete zu beobachten hat.“ 0 liegt denn auch cder Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung Ein, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- h die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- hendes Werk erhalten haben, z jedem Lepidopterologen willkommen „Es werden darin die Tagfalter von =, Europa einschliesslich des us (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- 23 das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- alu der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Alomeiienen Eirschienen unter dem Titel: Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 ao Ich Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Be Preis 53 Mark. S2 dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. ©. Krancher in der „Insekten-Börse‘ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefargenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eırgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzxgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Dachne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Nik. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektärg sehr zu empfehlen. | Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, ie Lauge Strasse 14. mato 8.0 grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTUMBLOGICO s erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del vegistro E MM Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. a = Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- © a Siena. = 5 FReichiinstrierte Mmonatschritt, Be 4 heraasnegeben von Prof. Dr. ! ). Marshall AT Dr. Rod. Riee Ei Verlag von Hermann kemanı namen ia Eeipzia . .. Re Preis pro Jahreona ner » Mark. .»o0%e .-oo oo ve», oe..»n EUR =| » z\ Ba © > z L) 7 ” x) nm er ES au en En a a WR er | a » = Br a = vo. 00%. @ Probenammers versendet jederzeit gratlla nad franko & y ErDeN 4.,.Desisch. Eierreanee? EeBen R. Be iw Sechste, Sanalen een und vermehrte Auflage. EE Ein Wechschlasswere des eye ausm Wissens. os 5 20 Bande in Halbleder alnee zu je 1o Mark. | i = = Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. 5 Verlag des Bi bliographischen Ins Au in beinz!t und Wien. TERTEEEZEENTAEESER u LEN EICHE ERSTEN REITER Bestellungen auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, E stata test pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for @ Lange Str. 14.| Bel Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in SD, Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrg AanD. Herausgegeben von Dir. Dr. OÖ. Krancher, Leipzie. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 ik. BE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II]. IN s X 5 ES En I ZT; Don von Gustav Fischer in u gg haitliche Berausgegeben von Prof. Dr. DB. Potonig und Oberlehrer Dr. F. Be in Grosslichterfelde-W. b. Berlin Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Dig. BET Trotz ges reichen Inhalts der Zeitschrift Ist der Preis Ar so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine naturwissenschaftliche Zeitschriit sich selbst zu halten, ı Blätter für Knabenhandarbeit, Ei Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & E Raul Leipzig, Lange Str. 3 12 =: u. Nodellgang für die Hobelbankarbeiig III IINInInan nn INN nn nnnnn von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitseehule zu Broniene 48 Seiten gr. 8°, mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. £ = Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. “ i nationales Wochenblatt a unlopie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sümtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 Lu, Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die , ‚Insekten-Börse‘“ direkt per Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Quartal zu beziehen. 5: Inserate: Nr= 1: Nee, Gebühren Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. | nicht überschreiten, betragen 10 .#. Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | Nr. 8. Leipzig, Donnerstag, den I8. Februar 1904. 21. Jahrgang. EEE EEE EZ ET Carl F. Jiekeli: ‚Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels als | Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse Grundprinzip für Werden und Vergehen im Kampf ums Dasein.“ erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. In den Jickelischen Gedankengang, den er als eine Weiterbildung Die Expedition. |der Lehren Lamarcks und Darwins bezeichnet, werden am kürzesten = Me e Sätze über „den Tod“ einen Einbl ich gewähren. Jickeli Be geral> mörlch Kohler in’ den Bezeichnungen der Tier | se „So alt die Vorstellung ist, welche den Organismus mit zu vermeiden, ersachen wir die geehrten Herren Einsender von _ Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der _ Namen der Einsender. Die Expedition. einer Maschine vergleichen wollte, und so gerne man in weiterer Ausführung dieses Vergleiches in dem Tod ein Versagen des Or- ganismus infolge von Abnutzung erwiesen hätte, so wenig ver- “ Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen mochte man das, was so selbstverständlich schien, naturwissen- zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die; schaftlich befriedigend zu begründen. — Denn, wenn der Organismus " Redaktion der „Insekten-Börse“ einzusenden. — Für die in den | wie eine arbeitende Maschine individuell und stammesgeschichtlich einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- aa der Abnutzung zugrunde ging, wie vermochte die Eizelle, sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine welche vom Beginn ihres Daseins nach jener Vorstellung immer Verantwortung. schlechter werden mulste, trotzdem die Kraftentfaltung der Ent- EEE: VE BEIEEEE GESEHEN Wicklung und nachher die Vervielfältigung in die vielen Nach- kommen, was ja immer als Summe der Kraftleistung bezeichnet wurde, zu vollbringen. Die Erklärung ergibt sich jetzt einfach. Rundschau. (Nachdrnck verboten.) | Denn das durch die Zellteilung geleistete Wachstum ist, wie wir Während vom Eintreffen gröfserer Sendungen — nicht uner- nun wissen, nicht eine Folge günstiger, sondern gerade ungünstiger freulicherweise — Meldung nicht vorliegt, können wir Sammler von | Einflüsse, und die geschlechtliche Vermehrung nicht ein weiter ge- Käfern auf einige Einzelnangebote aufmerksam machen, die manchem |steigertes Wachstum über die individuelle Gröfse, sondern mufste . nicht. unwillkommen sein werden. Staatsanwalt Dr. Bercio in gedeutet werden als Auswandern der Geschlechtszellen aus einem 2 nsterburg (Ostpr.) ist in der Lage, den ostpreufsischen Carabus | Zellenstaat, welcher denselben als Wohnort zu schlecht zu werden F Menetriesi Fisch. tauschweise gegen seltene deutsche Käfer abzu- anfängt. Weil somit die Geschlechtszellen um so eher und um so geben. — ‚Dr. Antonio d’Amore Fracassi in Cerchio (Aquila)! mehr zur Auswanderung neigen, je schlechter ihre Wohnstätte, der Italien und Dr. Vittorio Ronchetti, Milano, Piazza Castello, Organismus, wird, steigt das geschlechtliche Verlangen in dem Italien, haben eine Anzahl feiner Colaopteren. ihrer Heimat zu | Malse, je höher die Organismen phylogenetisch steigen, deshalb ist _ vertauschen. ıes gesteigert bei vielen Kranken und deshalb ist: es immer Lebende Puppen von Saturnia atlantica versendet 1. Gorse, gröfser beim körperlich minderwertigen Männchen als beim körper- libraire, 23 rue Bab-el-Oued, Alger das Stück für 10 Franken. |lich besser gestellten Weibchen. Die aus dem Zellenstaat aus- H.Guyot in Hölouan (Ägypten) und A. Kneucker in Karls- wandernden Geschlechtszellen tragen die verjüngte embryonale ruhe (Baden), Werderplatz 48, wollen im März eine Sammelreise Substanz mit sich fort. Dals die Verjüngung niemals eine voll- durch den Sinai unternehmen und würden Anschluls von Entomo- ständige gewesen ist, beweist der Umstand, dafs aus den stammes- logen gern sehen. geschichtlich aufeinander folgenden Generationen der Geschlechts- _ _ Einen neuen Katalog über antiquarische und neue Literatur | zellen nicht das Gleiche hervorgeht, dafs vielmehr eine ununter- hat die Firma J. B. Bailliöre et fils, 19, rue Hautefeuille, | brochene Veränderung der Organismen stattgefunden hat. Und dals Paris VI, soeben herausgegeben; er enthält eine Anzahl entomo- |schliefslich trotz aller Verjüngung auch die Geschlechtszellen der logischer Werke. |sich stammesgeschichtlich häufenden Belastung durch die Unvoll- ; Der Siebenbürgische Verein für Naturwissenschaften |kommenheit des Stoffwechsels erliegen müssen, beweist das Ein- zu Hermannstadt hat den 52. Band seiner Verhandlungen ver- treten des stammesgeschichtlichen Todes, denn nicht nur Organe, t. Derselbe ist in? ler Hauptsache deram 24.u. 25. August 1902 sondern auch reichentwickelte Organismenstämme sind untergegangen. habten Feier des 50jährigen Vereinsbestehens gewidmet und Der stammesgeschichtliche Tod ist die letzte Bestätigung für die Is uns interessierende Abhandlung einen Auszug aus der Berechtigung unseres Gedankenganges, und es kann nunmehr auch gesondert aen Festschrift des Prof. Dr. bei dieser Frage nicht mehr gegen die Lehre von der natürlichen - Zuchtwahl Darwins eingewendet werden, dafs das Bestehen des | Todes derselben widerspricht. Die Unvollkommenheit des Stoff- wechsels als Grundprinzip der Entwicklung erledigt die früher berechtigte Einwendung. Sie bestätigt nicht nur die altehrwürdige Erfahrung: Alles was entsteht, ist wert, dals es zugrunde geht, sondern begründet auch naturwissenschaftlich, warum das so ist, und dafs das so sein muls. — Und wie in der organischen Ge- staltung, so tritt auch in allen Lebensäulserungen der Organismen, und zwar sowohl des Individuums als auch des grölseren Ganzen hervor das Hinaufsteigen und Wiedersinken. Es läfst sich nach- weisen in den Lebensäusserungen des Rinfachsten wie des Kompli- ziertesten, in der Lebensgeschichte der Protisten ebenso sicher wie in der Geschichte der Menschheit. Und wenn im Gange stammes- geschichtlicher Entwicklung kleinere oder grölsere Zweige dem Tode verfallen, so leben dafür nicht nur andere weiter, sondern es entstehen auch immer wieder neue und jeder Zweig schreitet in der Komplikation fort, weil alle Entwickelung anknüpft an das, was so sicher ist wie die Unendlichkeit, nämlich an die Unvollkommen- heit und zwar die Unvollkommenheit des Stoffwechsels. Mit einem etwa 100 Seiten starken 4. Hefte hat der Ento- mologische Verein zu Berlin den 48. Band seiner Zeitschrift abgeschlossen. Coleopterologen bietet dasfelbe einen Aufsatz J. Mosers über neue Cetoniden aus Tonkin und Afrika. Beachtlich ist folgende Notiz des Autors: Es: scheint noch nicht allgemein bekannt zu sein, dafs schlecht getrocknete Cetoniden, die in Fäulnis übergegangen sind, nicht nur die Farbe, sondern auch die Skulptur verändern. M. erhielt von Ostafrika eine grolse Anzahl von Ceto- niden, die, weil überhaupt nicht getrocknet, gefault waren. Die hellgrünen Farben waren bei diesen mehr oder weniger gedunkelt, und die Oberfläche mit kleinen erhabenen Pünktchen bedeckt, die oft so dicht standen, dals die sonst glänzende Oberfläche ein mattes Aussehen erhielt. Moser stellt denn auch zwei Fälle von Syno- nymie aus der Literatur fest, die auf solche postmortale Verän- derung zurückzuführen sind. — Mit exotischen Faltern, neuen Tieren, beschäftigen sich zwei Aufsätze von H. Fruhstorfer und F. Thurau. Ersterer gibt in einem Verzeichnis der auf seiner letzten grolsen Reise gesammelten Nemeobiinen und Libythaeinen einen zoogeographischen Beitrag, letztgenannter liefert eine sorg- fältige Arbeit, die in allem die gediegene Schulung zeigt, die ihm Prof. Karsch hat zu teil werden lassen. — Osk. Schultz be- handelt die Farbenspiele der Lycaena eumedon und einige gynandro- morphe Exemplare paläarktischer Schmetterlinge Rud. Püngeler hat selbständig die Entwicklung des Spanners Lygris peloponnesiaca Reb. an ihm von Martin Holtz geliefertem Zuchtmateriale verfolgt und bes:hreibt namentlich Ei und Raupen. — W. A. Schulz (München) gibt kritische Bemerkungen zur Hymenopteren-Fauna des nord- westlichen Südamerika. — W. Roepke hat sich der Mühe unter- zogen, ein Inhaltsverzeichnis über die Jahrgänge 1881 —1890 der Zeitschrift zusammenzustellen. Über das Leben der Hummeln hatte Forstmeister a. D. Rothe in der „Naturwiss. Wochenschr.“ 1903 Nr. 39, einen Aufsatz ver öffentlicht (Referat: I.-B. 1903, Nr. 33), der Prof. Dr. Rudow Veraulassung gab, nachdem der Artikel in einer Zeitschrift „Neu- land des Wissens“ im Auszuge Aufnahme gefunden hatte, ver- schiedenen Unrichtigkeiten entgegenzutreten. (Ins.-B. 1904, Nr. 4). Jetzt ersteht dem Forstmeister Rothe ein weiterer Gegner in Dr. H. von Buttel-Reepen aus Jena, (Naturwiss.. Wochenschr., 6. Febr. 1904), welcher sich bekanntlich seit längerer Zeit ein- gehend mit der Biologie der Hymenopteren beschäftigt und das Hauptergebnis seiner Studien in einem 1903 erschienenen Werke „Die stammesgeschichtliche Entstehung des Bienenstaates sowie Beiträge zur Lebensweise der solitären und sozialen Bienen“ nieder- gelegt hat (Vergl. L-B. 1903, B.-B. S. 218). Dr. wendet sich zunächst gegen die Behauptung Rothes, dafs die Hummeln kein Wachs erzeugten. Auf dem Zoologenkongrels zu Giefsen 1902 liefs v. Buttel einige Hummeln kursieren, bei denen die Wachslamellen auf dem Rücken und am Bauche mit grofser Deutlichkeit zu sehen waren. Die Hummeln bauen auch richtige Wachszellen, tragen sie aber frühzeitig wieder ab. Das, was man gewöhnlich in den Hummelnestern sieht, sind nicht die „Zellen“ wie Rothe meint, sondern die Larvencocons. Der glänzend schwarze Fleck auf dem Thorax, der bei älteren Hummeln zu finden ist, Rothes „Haarschwund“, wird nicht durch das Alter bewirkt, nel entsteht durch Abbrechen und Abscheuern der Haare an aa am meisten exponierten Körperstelle. Ausscheidungen lassen die Hummeln 58 von Buttel | doch im Neste fallen, wie v. Buttel und ‚andere Forscher beobachten konnten. Als Gegner der Annahme einer Parthenogenesis bei den Hummeln und Bienen behauptet Rothe, dafs die Männchen nicht aus unbefruchteten Eiern entstehen, sondern dals das Ei bei der. Ablage von einem befruchtenden Hauch, den die Mutter nicht abzuschliefsen vermag, getroffen wird. Nach v. Buttel spricht sich in dieser Behauptung eine solch hoffnungslose, an vor- mittelalterliche Zeiten erinnernde Unkenntnis der Befruchtungsvor- gänge, der anatomischen, morphologischen und physiologischen Ver- hältnisse aus, dals es sich nicht lohnt, darauf einzugehen. Eutgegen der Meinung Rothes, dals die Hummelarbeiter, die nach ihm durch- aus verkümmert, geschlechtslos sind, überhaupt keine Eier legen, führt v. Buttel an, dals u. a. Leukart Hunderte von eierlegenden Arbeiterhummeln untersucht und gefunden hat, dafs dies vollkom- mene Weibchen in jeder Beziehung, ohne jedwede Verkümmerung, sind und dafs sie der Königin nur in der Gröfse nachstehen. Auch den Vorgang der Paarung hat Rothe nicht richtig dargestellt, usw. Der Umstand, dals die „Mimikry“ eine wichtige Stütze der Darwinschen Lehre von der natürlichen Zuchtwahl geworden jst, hat recht allgemein den Irrtum verbreitet, dafs der Begriff M mikry von Darwin selbst herstamme; anderseits wurde jüngst erst wieder in englischen Zeitungen Bates als der „Vater der Mimikry“ bezeichnet. Dem gegenüber ist daran zu erinnern, dals „Mimikry“ erstmalig von Kirby und Spence 1816 (An Introduction to Ento- mology, or Elements of the Natural History of Insects; deutsche Übersetzung unter Okens Leitung erschien 1823 in Stuttgart, Cottas Verlag) in die Wissenschaft eingeführt wurde. Sıe wollten unter Mimikry alle diejenigen Anpassungen verstanden wissen, die einem lebenden Organismus irgend eine Ähnlichkeit mit etwas anderem verleihen, so dals ein Erkennen erschwert und ihm dadurch ein gewisser Schutz zu Teil wird. — Bates schränkte später den Be- griff Mimikry auf die Fälle ein, in denen ein Tier einem andern nicht verwandten Tiere in Farbe, Gestalt und Gebahren ähnelt, so dafs es mit diesem verwechselt wird und dann Nutzen hat. Man bezeich- nete diese Bates’sche Mimikry als Mimikry im engeren Sinne. Durch diese Bates’sche Einschränkung hat sich der Wunsch nach präziserer Bezeichnung der Gegensätze fühlbar gemacht. 1895 ver- öffentlichte hierzu Dr. Stecher (XIII. Bericht d. Naturwiss. Gesellschaft Chemnitz) einen Vorschlag, ebeuso, 1900 A. Distant (Zoologist), 1901 K. Sajö (Prometheus XII. S. 716) und 1902 änderte letzt- E | genannter in einer Ausprache mit Dr. Stecher (Prometheus x. S.367) seinen im Jahre vorher gemachten Vorschlag ab. — Stecher bezeichnete die Ähnlichkeit eines Tieres mit einem anderen als aktive, die Ähnlichkeit eines Tieres mit einem Gegenstande, der kein Tier ist, als passive Mimıkry. Gerade die umgekehrte Be- zeichnung wandte Distant an. Sajö (1900) nennt aktive Mimikry: das auf Kosten anderer Tiere geführte Leben, passive Mimikry: das Verfolgtwerden. 1902 verwirft Sajö zunächst das Wort passiv (leidend, duldend) und führt, dafür: inaktiv ein, schliefslich aber stellt er die Teilung absolute (= unbedingte) und konditionelle oder fakultative (= bedingte) Mimikry auf. Es Sa sich etwa folgende Synonymie: 2 Absolute (= unbedingte) Mimikry (Sajö 1902) ist die Mi- mikry, die ein Tier unbedingt, d.h. unter allen Um- ständen und wo immer, in voller Bewegung, wie in unbeweglicher Ruhe zu seinem Vorteile verwerten kann. Aktive Mimikry (Stecher 1895). Die Einrichtungen, die dahin zielen, dals ein Tier wohl als Tier erkannt, aber als solches verkannt wird. Passive Mimikry (Distant 1900). Ähnlichkeit eines Tieres mit einem andern. 5 Aktive Mimikıy (Sajö 1901). Tiere geführte Leben. var. Aggressive Mimikry (Poulton). Tiere auf Kosten der Ähnlichkeit. == Das auf! Kosten anderer 4 Das Angreifen anderer Konditionelle oder fakultative (= bedingte) Mimikry 4 (Sajö 1902) ist die Mimikry, die nur unter der Bedin- gung schützt, dals sich das Tier auf einen ihm ähnlichen E Gegenstand au halle 4 ‘Passive Mimikry (Stecher 1895) Schutzmalsregeln, die ein Tier nicht als solches, sondern als Teen etwas anderes erkennen lassen. A Aktive Mimikry (Distant 1900). Ähnlichkeit eines T mit einem Ge der kein Tier ist. r en en Mimikry (Sajö6 1901). — Inaktive Mimikry (Saj6 1902). '% Die einzelnen Begriffe decken sich zwar nicht gänzlich, auch muls | 3 man von dem Prioritätsrechte Abstand nehmen, aber es wird gut| sein, die Verwirrung durch Annahme der Synonymie zu lösen. „Die Käferfauna der Balkaninsel mit Berücksichtigung Klein- asiens und der Insel Kreta“ betitelt sich ein umfangreiches Werk Victor Apfelbecks, dessen erster Band (Caraboidea) in Kürze im Ver- lage von R. Fried!änder & Sohn, Berlin erscheinen wird. (IX und 422 Seiten Grolsoktav, Preis ca. 18 A.) Prof. P. Bachmetjew in Sofia wurde von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg für seine „Experimentellen ‚Studien I. Temperaturverhältnisse bei Insekten“ der Baer-Preis zu- = erkannt. y Im 83. Lebensjahr verstarb in Blackpool der Entomophile Thomas Kelsall, früher Beamter am Geological Department of‘ the Manchester Museum an Owens College, Schutz vor Verfolgtwerden. a > Carabus monilis Fabr. und seine Formen. -Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). (Fortsetzung. Ganz der gleiche Vorgang, wie sieh. hier in der Südostecke | der Karpathen abspielt, findet auf der Nordostecke derselben statt, indem sich um Lemberg eine moldaviensis-ähnliche, aber viel leb- - bafter gefärbte und nicht rotschenklige Form findet, nämlich Fri- - valdszkyi Kr., welche ebenfalls von Kollari zu Scheidleri (excellens) überführt und zwar ganz in derselben Weise wie moldaviensis, nur | ® findet sich Frivaldszkyi unter excellens, moldaviensis aber allein in _ betreffenden Gegend, der erstere ist also blofs Varietät, aller- geographische Rasse. Im Süden ist dazu -direkter allem Anscheine nach. N Koliari-Form ist Zawadszkyi, ir: re welcher sich aber nicht bis in die gend von Lemberg ausbreitet, immerhin ist die Entfernung nicht sehr grols. Es ist aber auch sehr wohl möglich, dafs die dortige > Kollari-Form, von welcher Frivaldszkyi abstammt, früher vorhanden | war und jetzt ausgestorben ist. In der Tat bezeichnet A. M. v. ® nicki in seiner Fauna pleistocenica insectorum boryslaviensium | in Boryslaw (also gerade in der Gegend, wo der Übergang hätte - stattfinden können) gefundene Flügeldecken eines fossilen Caraben als diejenigen einer comptus-Form, was allerdings von Reitter be- | Bere wurde. Zwischen dem Gebiete des Frivaldszkyi und demjenigen des, m oldaviensis liegt die Bukowina und das podolische Plateau un:l i hier tritt eine andere, mir noch unbekannte Rasse auf, nämlich | Lomnitzkii 2 — polonieus Lom., welche ebenfalls den Übergang | = & 1 BI tan} EI © B 3 mr et He ide) or - D er & fe} [77] g: an Be & B _ u NS = ee & =} =. D „B [ern 8 & ci 2: + =} fer] bar | [m] vermittelt. Nach Lomnicki ist auch diese eine wirkliche geogra- sche Rasse, wie moldaviensis. Lomnitzkii hat mehr als 14| alle (also Kollariform), von denen alle unterbrochen sind mit hme der tertiären, was bei excellens häufig vorkommt, bei raliskyi aber nicht.- yi "Weiter nach Osten gehen nun alle diese 3 zuletzt erwähnten Formen, moldaviensis, Frivaldszkyi und Lomnitzkii in excellens Dei. über, in eine Scheidleri-Rasse mit 3 Streifensystemen. Ex- ‚ceellens breitet sich über einen grolsen Teil von Galızien, über Po- en und die Ukraine bis weit in das südliche und zentrale Ruls- dand aus. Ich habe noch grofse Suiten aus Kursk und Moskau | und sogar 2 von Merkl erhaltene Exemplare, welche aus Warschau | stammen sollen. Ob dies richtig ist, kann ich natürlich nicht mit Sicherheit sagen; diese Tiere er einen etwas eigenartigen ET ji Vom zentralen Siebenbürgen geht aurosericeus im südwest- - lichen Teile dieses Landes in Rothi Dej. über. Aus Nagy Sink ıbe ich unter grolsen, von Merkl erhaltenen Suiten Exemplare, elche diesen Übergang. vermitteln, indem dieselben anstatt 16\ ervalle deren 18—20 aufweisen. Bei Rothi tritt nun plötzlich | Erscheinung auf, welche sich sonst bei keiner der Kollari- une simulator), dagegen bei monilis (consitus) im grölsten, es Verbreitungsgebietes, ir Be 59 Intervalle besitzt. ‚von Serbien ausbreitet. wo er jedenfalls mit Schaumi zusammen sto[sen muls. ‚breitet sich auch westwärts bis nach Süd-Steiermark aus in einer dings von grolsem phylogenetischen Interesse, der letztere aber Anschluls | an Kollari (ineompsus) vorhanden, im Norden fehlt derselbe aber | Die geographisch am nächsten lebende‘ ortsangaben umgehen; ‚lungen und Unrichtigkeiten Anlals gegeben. ı Intervalle verstärken sich nämlich auf Kosten der tertiären und unterdrücken zuletzt dieselben ganz. Weiter westwärts wandernd gelangen wir in den Szörenyer und Biharer-Gebirgen auf den bedeutend kleineren comptus Dej. — Merkli Kr., welcher wieder normale Skulptur, d. h. egale Diese Rasse erreicht auf einer einzigen Berg- kuppe der Szörenyer Alpen, dem Miku nach Merkl, nur eine ganz minimale Grölse; es ist dies Hopffgarteni Kr., die weitaus kleinste aller monilis-Formen. Von da südwestlich tritt in den Banater Bergen der typische Kollari Pall. auf, der sich jenseits der Donau in einer kleineren Form, negotinensis Ggb., im angrenzenden Teile Das nordwestliche Serbien und Slavonien sind das Gebiet von Schaumi Birthler, einer Rasse, die mir bis heute unbekannt geblieben ist; es ist dies die westlichste der Kol- lari-Rassen mit 4 Streifensystemen, Um die ganze Entwicklung der Art verfolgen zu können, müssen wir uns nun wieder zum typischen Scheidleri zurückbe- | geben, den wir bei Wien verlassen haben. Nach Südosten geht derselbe pach und nach in praecellens Pall. über, welcher sich vom Neusiedler über den Plattensee bis nach Slavonien ausdehnt, Praecellens Unterrasse, styriacus Kr. Von Scheubel in Fulda erhielt ich je eine kleine Suite Scheid- leri aus Agram und Fiume, also wieder bedeutend südlicher, wel- che ich als typische Scheidleri betrachten muls. Da Scheubel ‚seine Sachen teilweise von wenig zuverlässigen Händlern bezog, so betrachte ich diese Provenienzangaben einstweilen für nicht ganz sicher. Es kommt mir ganz sonderbar vor, dafs hier, süd- lich dem Gebiete des praecellens, im südwestlichen Kroatien dann wieder der typische Scheidleri auftreten sollte.e Was mich aber noch mehr verwunderte, war eine kleine Suite Scheidleri, die ich von Stralser in München, einem sonst gewissenhaften Sammler, als praecellens aus den Dinarischen Alpen stammend erhielt. Diese Tiere haben mit praecellens nichts zu schaffen, es ist eine Scheidleri-Form, die sich von hellkupfrigen oder grünlichen Helleri aus dem Neutraer Komitat durch Nichts unterscheidet, als durch flachere und breitere Gestalt und namentlich breiteren und flacberen Thorax. Die Skulptur ist genau dieselbe wie bei Helleri. Wenn diese Fundortsangabe richtig ist und auch diejenige der ‚ Scheidleri aus Agram und Fiume, so wiederholt sich hier der gleiche Proze[s vom südwestlichen Ungarn aus in südwestlicher Richtung, wie entgegengesetzt in nordöstlicher, indem auf praecellens der typische Scheidleri und dann eine Helleri-Form folgt, so dals ganz im Norden von Ungarn, im Neutraer und Komorner Komitat und ganz unten im Süden, in den Dinarischen Alpen, dieselbe Skulptur- form vorkäme, was ja nicht unmöglich ist und bei monilis s. str. auch vorkommt. Die mitteldeutschen monilis (affinis Panz.) und die südfranzösischen (alticola Bellier) haben dieselbe egale Skulptur und dazwischen finden sich die consitus-Formen. Wenn die Sache ‚sicher wäre, so würde ich diese südliche Parallelform des Helleri ‚als dinaricus bezeichnen. Es ist aber ein Unglück, dafs so viele Sammler und Händler ungenau und ungewissenhaft mit den Fund- es hat dies schon zu so vielen Verwechs- Praecellens bildet den Übergang vom typischen Scheidleri zu ‚dem das litorale Kroatien und Nordbosnien bewohnenden Illigeri Dej., von welchem sich in der alpinen Region Süd-Bosniens eine kleinere Form findet, nämlich curtulus Ggb. Nach Apfelbeck (Münchner coleopt. Zeitschr. I S. 96) gehen diese beiden Formen, Illigeri und curtulus durch bjeslanicensis Apf. in den Gebirgen bei Sarajewo in den typischen versicolor Friv. über, welcher Ort Rumelien bewohnt. Ich kenne diese beiden Rassen |nicht, dagegen habe ich schönes Material von simulator Kr. und ‚seiner blauen Varietät serbicus Hopff., welche die serbische Form ‚des versicolor sind. Es sind diese Baikenformen die eiszigen Scheid- leri, bei welchen die consitus-Skulptur plötzlich znm Vorschein kommt, wie bei Kollari Rothi. Auffallend ist hier die intensive prachtvolle Färbung, der Glanz und die Gröfse, worin sie mit den Ullrichi-Formen jener Gegenden wetteifern. Der typische Scheidleri breitet sich von Wien in westlicher und nordwestlicher Richtung bis nach Vorarlberg und nach Bayern n zeigt, auch nur bei zwei einzigen Scheidleri-Formen (versi- | aus, wo er, wie ich anfangs dieses Aufsatzes betonte, in monilis s.\ str. übergeht, und zwar schlieflst sich die bayrische Form an Die primären und sekundären |die Rasse an, welche den grölsten Teil von Mitteldeutschland be- wohnt. Diese Rasse hat, mit jedenfalls sehr seltenen Ausnahmen, egale ausgebildete Intervalle. Er ist affınis Panzer. So viel ich nach meinem Materiale beurteilen kann, ist die nördliche Grenze ihres Verbreitungsgebietes die Hohe Rhön, im Süden und Osten die Gegend von Augsburg, im Westen der Rhein; doch finden sich jenseits desselben, in den Vogesen, unter den dortigen Suiten sehr ähnliche Stücke, welche den Übergang bilden zu den consitus- Formen. Als kleine montane Unterasse dieser Form betrachte ich taunicus Heyden vom Taunus, als blosse Varietäten regularis Wiss,, bavariensis Beuth. und gracilis Ahrens. Bavariensis ist allerdings in vielen Exemplaren sehr auffallend, doch befinden sich unter denselben Suiten Stücke, die sich von den typischen affinis der Gegend von Hanau,. Fulda usw. nicht unterscheiden lassen. Auch gracilis ist blofs Varietät dieser Rasse und zwar auf ein unegal skulptiertes Stück | der Augsburger Form beschrieben. Solche Exemplare sind jedenfalls sehr | selten und deshalb auch dem Autor aufgefallen. Unter einer Suite von 22 Stücken vom Lechfelde bei Augsburg, die ich dem Herrn Major Hauser verdanke, befindet sich ein einziges derartiges Exem- plar. Also ist gracilis trotz seiner abweichenden, zu consitus über- führenden Sulptur eine blolse Varietät dieser affinis-Rasse. (Fortsetzung folgt.) Um Mitternacht. Ein Fastnachtstraum von Richard Scholz, Liegnitz. Vor etwa 5000 Jahren sals im Lande des heiligen Nil in der alten Königsstadt Memphis ein Priester im stillen Studiergemach vor seinen Papyrusrollen, versunken in tiefes Nachdenken über die Unsterblichkeit der Seele. Er philosophierte eben, dafs man auch den Tieren eine Seele zuschreiben müsse und kam zu dem Schluss, dals es wohl bei der Psyche’ ein Decrescendo von dem Menschen zu den Tieren gäbe und dafs zwischen Menschen- und Tierseele nur ein gradueller und kein prinzipieller Unterschied sein könne. So konnte im Tier die degradierte Seele eines Menschen stecken. Da die Unsterblichkeit der Menschenseele bei ihm eine unanfecht- bare Tatsache war, so lag der Weg zur Lehre von der Seelen- wanderung offen. _ Die Schwüle des Studiergemachs legte sich allmählich bleiern auf das gequälte Gehirn des Ptah-Dieners; sanft strickten die Sehnen im ermüdeten Körper ab, den nun das wohlige Gefühl des Ruhens im tiefen Schlaf überkam, und frei schweifte der Geist in das Reich der Träume hinüber, in der Zeit Jahrtausende voraus, in das 19. Jahrhundert einer fremden Zeitrechnung, hinüber nach Europa, in das Land der Germanen, um dort in der Vision eine seltsame Begebenheit zu schauen. Es war eine linde Frühlingsnacht. Die Türme und Häuser von Liegnitz erstrahlten im milden Lichte des Mondes. Im Studier- gemach des alten Oberlehrers Julius Gerhardt herrschte eine laut- lose Stille, welche nur von den tiefen Atemzügen des müden Schläfers unterbrochen wurde. Eben huschte ein glückliches Lächeln über seine Züge; gaukelte ihm doch Morpheus einige interessante Seltenheiten vor, die ihm beim Aussuchen seiner heutigen Siebe- Ausbeute in die Hände fielen. Ein Schatten der Wehmut zuckte durch Lunas Antlitz: Hier sah sie einen Menschen schlummern, der trotz hohen Alters noch eignes Licht zu verbreiten vermochte. Von den nahen Türmen zu St. Johannis verkündeten zwölf dröhnende Schläge die Mitternacht ins stille Gemach. In den beiden grolsen Schränken knisterte es, die Riegel glitten geräusch- los zurück, und wie von Geisterhand geöffnet sperrten sich die Türen auf. Weit über hundert Laden wurden sichtbar, deren Deckel sich geheimnisvoll emporhoben. Ein ungeheures Gekribbel entstand, in über 200000 Entseelte kehrte das Leben zurück. Ein dicker Carabus Ullrichi war mit einem kühnen Satze auf den Fulsboden des Zimmers gesprungen, wo der Mond unter dem Tische einen Streifen fast taghell beleuchtete. Er zog seine Fühler durch die Mandibeln, reinigte letztere mit den Vordertarsen, setzte sich in Positur und fing an, den Mund gewaltig aufzutun und auf das schnarchende Ungetüm im Bett zu schimpfen. „So ein Mord- geselle und Massenmörder; diese überfüllten Totenkammern! Es ist entsetzlich! Vorige Woche hatte meine Tante, die mich zum Regenwurm-Frikassee eingeladen, mir allerdings schon von ihm ge- munkelt und mich gewarnt. Aber so arg hatte ich mirs nicht ge- dacht, ais er mich auf dem Nachhausewege ergriff und in einer 60 Flüssigkeit ersäufte, so dals ich mein schönes Abendessen eiligst von mir geben musste. Nun ja, er hat mich dadurch ja auch von einem Spulwurm befreit den mir Dr. Carabus hortensis vergebens durch vegetabile Kost abtreiben wollte. Wer kann sich denn für den Vegetarianismus begeistern; er ist nur für Schwächlinge, es wird einem so flau dabei im Magen; Fleisch bleibt Fleisch. Nun ist die Operation wohl gelungen, aber der Patient ist dabei ge- storben.“ Einige Zähren rollten ihm bei diesen Worten über die Oberlippe. Vom hellen Scheine angelockt hatte sich auch ein Geotrupes typhoeus ans Licht geschwungen. Als er das ablällige Urteil über den Vegetarianismus hörte, lief ihm seine Käfergalle über, und er fuhr unserem Carabus sofort über den Mund. „Du schiltst jenen alten würdigen Herrn einen Mordgesellen und bist doch selbst ein Räuber und gefährlicher Wegelagerer. Von deiner Sippe gibt es noch genug in Gärten und Feldern. Wenn du auch ein vorzeitiges Ende gefunden, so bist du doch auf Jahre dem Vergehen entrissen. Fühlst du denn gar nicht ein wenig den Kitzel des Ehrgeizes in deinem Fühlhorn? Gestern erst hat euch Caraben "loch der Generalmajor aus N. bewundert. Mir hat es ordentlick in den Tarsen gekribbelt, so brannte ich darauf, mit meinen stolzen Hörnern mich sehen zu lassen; wir kamen aber nicht dran.“ — „Für euch kotige Gesellschaft wird sich der Herr auch schönstens bedanken,“ entgegnete hitzig der Fleischfresser. „Du bist ein Grobian, lieber Carabus“, warf Geotrupes gekränkt ein. „Na, vorgestern noch habe ich mit einem deiner Vettern aus Ägypten auf dem Spannbrett ge- steckt; es war so ein unflätig dicker Herr, Heliocopris, glaube ich, hiefs er — die Namen überhört man ja immer beim Vorstellen — der stank aber entsetzlich; es war gut, dals ich tot war, sonst wäre mir übel geworden“. Um die Anzüglichkeiten abzubrechen, fiel Geotrupes schnell ein: „Wie kannst du die Vegetarier Schwäch- linge nennen? Wenn ich auch der vegetarischen Lebensweise in besonderer Form huldige, so stehe ich dir wohl an Kraft nichts nach. Willst du etwa einen Gang mit mir probieren?“ „Mit Mistfinken raufe ich nicht,“ replizierte stolz Carabus. (Fortsetzung folgt.) Entomologische Mitteilungen. 1. Die Leuchtorgane der einheimischen Lampyriden hat neuerdings Johannes Bongardt aus Elberfeld studiert und in der „Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie“, Bd. 75, 1903, S. 1--45 beschrieben (mit 3 Tafeln und 4 Fig. im Text). Das Männchen von Lampyris splendidula trägt die Leuchtorgane an der Ventralseite des vorletzten und drittietzten Abdominalsegments, sie liegen der Hypodermis, unmittelbar an. Die Chitindecke ist über den Leuchtorganen durchsichtig, so dafs sie als weilse Flecke durch- schimmern. Das Weibchen dieser Art hat ein grolses Leuchtorgan an der Ventralseite des sechsten Abdominalsegmentes, aulserdem zwei, selten drei kleinere Organe an der Ventralseite des fünften 7 Abdominalsegments, endlich ein kleines Organ in der Mittellinie des dritten Abdominalsegments. Aufserdem findet sich an der la- teralen Seite in jedem Segment, ausgenommen die beiden letzten, ein knollenförmiges Leuchtorgan. Das Licht der knollenförmigen Organe ist nur von der dorsalen und der lateralen Seite wahr- zunehmen; die Organe des ersten und des drittletzten Abdominal- 4 segmentes sind grölser und leuchten viel häufiger als die anderen. Nur wenn das Tier sehr intensiv gereizt wird, leuchten alle knollen- förmigen Organe. Die Chitindecke der Weibchen von Lampyris splendidula ist pigmentlos, weshalb die weifslichen Leuchtorgane sich nur wenig vom gelblichweilsen Chitin abheben. Die Leuchtorgane des Männchens von Lampyris noctiluca liegen ® als zwei ovale Gebilde im letzten Abdominalsegment. Sie sind von # aulsen schwierig wahrzunehmen, da sie von pigmentiertem Chitin # verdeckt werden; damit hängt es wohl zusammen, dafs ihr Licht verhältnismälsig schwach ist. den Segmentes einnimmt und durch sechs Muskelbündel in sieben Lappen geteilt wird. Auch am siebenten Segment findet sich jeder- © F seits am Rande der Ventralseite ein kleines Leuchtorgan. Ferner gelang es dem Verfasser, noch zwei kleine, bisher unbekannte Leucht- organe auf der Ventralseite des vierten Abdominalsegments auf zufinden. Dieselben waren der Aufmerksamkeit bisher wohl ent- entgangen, weil die Chitindecke an dieser Stelle undurchsichtig ist. Das Weibchen von Lampyris noc- tiluca besitzt im fünften und sechsten Abdominalsegment je ein #9 grolses Leuchtorgan, das fast die ganze ventrale Seite des betreffen- 7 — Die Leuchtorgane der Larven von Lampyris splendidula haben ei» ähnliche Lage wie die knollenförmigen Organe der Weibchen, dieser Art. Die Larven leuchten nach den Erfahrungen des Autors das ganze Jahr hindurch, auch im Winter. Bei der Larve von Lampyris noctiluca wie bei derjenigen von Phosphaenus hemipterus liegen die Leuchtorgane als kleine ovale Knollen von der Grölse eines Stecknadelkopfes im vorletzten Ab- dominalsegment jederseits am Seitenrande. Die Leuchtorgane bestehen aus einer durchsichtigen und einer undurchsichtigen Lage. tralen Leuchtorganen der Imagines ventral, in den Organen der Larven von Lampyris noctiluca und Phosphaenus hemipterus an der inneren und dorsalen Seite. Den knollenförmigen Organen des Weibchens von Lampyris splendidula scheint die Differenzierung in zvrei Lagen zu fehlen. Das Leuchten ist der Willkür der Käfer und der Larven nicht unterworfen, die Tiere leuchten auch weiter, wenn sie verfolgt oder wenn sie in die Nähe einer Flamme gebracht werden. Wenn das Lieht der Lampyriden während des Fluges scheinbar plötzlich er- lischt, so liegt die einfache Erklärung darin, dafs die Tiere eine solche Lage eingenommen haben, dals die Leuchtorgane für unser Auge verdeckt sind. Ebenso ist auch das Licht der Larven nur zu sehen, wenn dieselben an Grashalmen sitzen; lassen sie sich zur Erde fallen, so verlischt scheinbar das Licht, da die Leuchtorgane ja an der ventralen Seite der Larve liegen. Dafs das Leuchten nicht von der Willkür der Tiere abhängt, geht auch daraus hervor, dals sie nach ihrem Tode noch leuchten, mitunter noch 20 Tage lang. Organe, die über ein Jahr trocken aufbewahrt wurden, leuchten _ wieder, sobald man sie anfeuchtet. Dies beweilst, dafs das Leuchten der Lampyriden als eine sekundäre Erscheinung scharf von den, Wahrscheinlich wird. eigentlichen Lebensvorgängen zu trennen ist. im Leuchtorgan ein Stoff ausgeschieden, welcher leuchtet, wenn _ ihm der erforderliche Grad von Feuchtigkeit zur Verfügung steht. Panceri will schon 1872 diese Substanz als eine klebrige, graue Masse gesammelt haben. Das Leuchten der Lampyrideneier wurde früher oft so erklärt, dals man sagte, die Eier kämen während der Ablage mit der leuch- tenden Substanz der Leuchtorgane in Berührung. Bongardt wusch die abgelegten Eier sehr sorgfältig mit physiologischer Kochsalz- lösung ab, trotzdem leuchteten sie noch nach 12 Tagen. Die, Leuchtorgane sind als sekundäre Geschlechtscharaktere ‚anzusehen. Wenn man Weibchen von Lampyris noctiluca abends in einem Fläschchen aufhängt, so fliegen die Männchen dieser Art, die man sonst wegen ihrer geringen Leuchtkraft nur selten findet, von aulsen gegen die Flasche, worauf das Leuchten des Weibchens intensiver wird. Das von den Käfern entwickelte Licht ist be- _ sonders hell während und kurze Zeit nach der Begattung. Während der Flugzeit der Männchen findet man die Weibchen von Lampyris noctiluca stets auf dem Rücken liegend und das Abdomen empor- streckend; ist die Flugzeit vorüber, so nehmen sie die natürliche Lage ein und sind dann schwer am Boden wahrzunehmen, zumal sie sich dann gern in den Wald verkriechen. Das Weibchen von Lampyris splendidula, bei dem die lateralen Organe am intensivsten "leuchten, fand der Verfasser dagegen nie auf dem Rücken liegend. S. Sch. Briefkasten. Herrn BR. Sch. in L, — Gegengabe für Krüppel abgegangen. Herrn $. Sch. in H. — Es wird alles gebracht Frdl. Gruls! \ ni MUS Dieser Nummer liegt die Nettopreisliste Nr. XV des Herrn H. Frubstorfer-Berlin bei, auf welche wir unsere ge- ehrten Leser hierdurch ergebenst aufmerksam machen. “3% EEE ET RE Die Schmetterlingssammlung ‚des verstorbenen Herrn Sanitätsrat Dr. Steudel, enthaltend ca. 2492 Arten und Varietäten palaearktischer Macrolepidopteren in ‚ca. 7790 Exemplaren (Katalogwert ca. 10700 .%) soll nebst 2 neuen schönen Schränken verkauft werden. Näheres durch [2893 0. Steudel, Stuttgart, Uhlandstrafse 3. WA 32 61 Die durchsichtige Schicht liegt in den ven- | Nachrichten aus dem Berliner Entomologischen Verein. (Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8'/, Uhr, im Restaurant „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen!) Sitzung vom 3. Dezember 1903. (Mit Ergänzungsbericht aus der Sitzung vom 14. Jannuar 1904.) Herr Ziegler machte aus einer Zeitung die Mitteilung, dafs das ı Glockenspiel der Potsdamer Stadtkirche durch Ansetzen eines überwinternden | Schmetterlings zum Stillstand gebracht sei. Die Art sei nicht genannt. | Herr Dadd konnte von einem gleichartigen Vorkommnis bei einer Kirche in England berichten, wo die Störung durch massenhaftes Ansstzen |von Goniopteryx libatrix L. verursacht war. Herr Haneld zeigte eine Anzahl im April bis Juni bei Berlin gefange- ner Zonosoma punctarium. Die der Zeit nach also alle der ersten Jahresgenerarion angehörenden Tierchen waren sehr verschieden gefärbt und gezeichnet. Eine Anzahl zeigte aulser einem sehr kräftigen rundlichen bräun- \lıchen Fleck am Aulsenwinkel des Vorderflügels auch ein bis drei deutliche bräunliche Flecke im Saumfeld. Herr Haneld hält diese Stücke für die v. naevatum Bastelberger und glaubt daher, dafs die Annahme des Herrn Riesen, diese Varietät sei eine spezifische Sommerform, irrig sei. ı (Vergl. Sitzungsbericht in Nr. 5 d. Bl.) Aulserdem schiene ihm die Form auch nicht neu zu sein. Da in verschiedenen Büchern sich die Angabe fände, dals bei punctarıum im Saumfleck häufig wolkig verdunkelte Flecke auftreten. | In letzter Beziehung beruft sich Herr Riesen auf die Autorität von ı Herrn Dr. Bastelberger, welcher sich höchst eingehend mit den Zonosomen beschäftigt und eigentlich erst Ordnung geschaffen habe. Er könne sonst nur erklären, dals er trotz genauesten-Suchens bei seinen fast täglich unter- ‚nommenen Exkursionen im Frübjahr niemals die Form naevatum gefunden habe und auch keine Übergänge zu dieser Form. In der Sitzung vom 14. Januar zeigte auch Herr Dadd eine Anzahl Z. punctarium mit der v. naevatum Bastelberger aus Wales, England und von Berlin, alle im April bis gegen Ende Mai gefangen, und folgert auch aus diesem Material dals v. naevatum nicht ‚eine ausschlielsliche Sommerform sei. Herr Riesen erkannte davon zwei am 25. und 31. Mai in England ge- fanugene Tiere als richtige naevatum an. Es sei aber doch möglich, dals diese Tiere einer zweiten Generation angehörten, denn diese müsse in England viel früher erscheinen, als hierzuland.. Da die erste Generation am Rhein, wie die ihm von Dr. Bastelberger übersendeten Tiere bewiesen, schon im April auftrete, die zweite Generation aber im Juni, so dürften wohl für das noch westlicher gelegene und klimatisch mildere England die Monate März und Mai als Flugzeiten der I. und II. Geniration angenommen werden. Das wäre dasselbe Zeitintervall wie bei uns. Herr Dadd hielt es aber für ausgeschlossen, dals die erste Generation in England schon im März fliege und somit könnten die Ende Mai gefangenen naevatum nur der ersten Gene- ration angehören. Es sei höchstens möglich, dals naevatum in der zweiten Generation zahlreicher auftreten als in der ersten. Aulserdem habe er doch auch eine naevatum aus Tegel bei Berlin, die am 31. 5. gefangen sei, vorgezeigt. Herr Rey liefs aus Ungarn die melanoti-chen Aberra'ionen astasioides von Apatura ilia und jole von Ap. iris rundgehen. Herr Moser stellte in Aussicht, die regelmälsig an ihn gelangenden Käfersendungen aus Usambara im Verein auszustellen. Während der Trocken- zeit würden dort meist nur kleine Käfer gefangen, selten gröfsere wie z. B. einige wenige Cetoniden. In der Regenzeit gestalte sich aber der Fang dort ganz anders, wie die hier vorgelegte Oktoberausbeute schon zeigt, obwohl die Regenzeit da erst eingeset,t habe. Unter den grölseren Aıten befände sich auch die vom Vortragenden als neu in der Berl. Entom. Zeitschrift 1903, Heft 4 beschriebene Pachnoda usambarica, welche zwar schon sehr viel nach Europa gekommen, bisher aber von P. ephippiata Gerst. nicht getrennt worden sei und auch unter fucata in vielen Sammlungen stecke. Von Herrn Wichgraf wurden wieder südafrikanische Schmetterlinge gezeigt, darunter eine höchst auffallende Catocala sp. mit hochaufgekämmter dıchter Behaarung auf den Hinterflügeln, die jedenfalls für ein Duftorgan zu halten sei. Es zeigte dann noch Herr Wadzek erheblich ins Dunkle oder Helle abweichende Stücke der indischen Pararge egerides Stgr., worauf Schluls der Sitzung eıfolgte. | | Sehr } American Enlomo'ogieal Gp, Saar 1040 De Kalb Avenue, Brooklyn, N.Y., "SE [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis ‚5 Cents. Zurückerstattet bei Käufen. Billige Drucksachen aller Art. Bei Vergebung von Drucksachen (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei für Handel und Gewerbe. Postkarten nicht beachtet, Liste BR . . FUTTER Pr PUPPEN Nr. 4 bleibt in Kraft. AINANAINANANINANANANANAN Preisliste verkänflicher gespannter palaearktischer Schmetterlinge, sowie palaearktischer u. exotischer Centurien vers. ich gratisu. franko. Vornehmste ganz fr. Qualität. Ank. von Schmetterlinesausbeuten aus Süd- u. Zentralamerika p. Kasse. Wilhelm Neuburger, Lepidopterologe, [2860 Halensee b. Berlin, Lützenstr. 10. Naturalienhändler V. Fric in Prag, Wladislawsgasse No. ar kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. KILDIEATLPITLDEDIEPILDITLDIEDICH) ©0008928188089098 5 Krüppel! Fri Sineiter, kauft jederzeit gegen sofortige Kasse Originalsendungen exoti- scher Käfer, sowie einzelne bessere Arten. 12706 229.2. 22YILIILC9OILCOILIILQITO:LCA ION Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) | Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufuls, Meifsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. Eier aus Japan. Anth. yamamai ä Dtzd. 60 J, Cal. japonica & Dtzd. 60 d, Rhod. fugax ä& Dtzd. 120 J gibt ab Franz Richter, [2890 Chemnitz, Ferdinandstr. 5, 11. Exotische Falter aller Faunengebiete offeriere in bester Qualität billigst. Auswahl- sendungen mache an ernsthafte Sammler stets gern. [2896 Gust. Laisiepen, Solingen, Kreuzwegerstrafse 20. Wer kauft dauernd Vogelbälge, Schmetterlinge, Käfer etc. aus Neu- Guinea? Angeb. unt.Ks. 1338 an Rudolf Mosse, Essen, erbeten. [2891 Schmetterlinge, Käfer und Sammelutensilien. Kataloge gratis und franco. Hoher Rabatt je nach Kauf. 12897 P ı Th. polyxena 10, Ach. IDDBI. atropos 45, Sph. convol- vuli 30, ligustri 10, Sat. pyri 45, pavon.10, H. cyntia 20. d. P. extra. Emil Zirrgiebel, Leipzig, Kurprinzstr. 2, Hötel de Prusse. ital. Riesenpuppen. Pyri 25, spini 15, alchymissa 55, Amph. effusa 55, Cuc. argentea 15, clorana 10, Las. v. spartii 75, Pap. cresphontes 70, pernyi 25. promethea 15 JäSt. Eier: pavonia 10, jamamai 65 ) ä Dtz. Chrysor- hoeonest. 3 St. 10 d. In Kürze kräft. P.v. prächt. Europ. Ch. jasius, im März leicht u. schön den Falt.ergeb., ä St. 1.10 %. Bestell. erb. jetzt. Kurt John, [2895 Leipzig-R., Lilienstrafse 23. eB I en Günstige Gelegenheit! Puppen von P. podalirius 8, Th. cerisyi 40, Sph. ‚ligustri 8, Sm. populi 6, ocellata 6, D. vespertilio 30, Sat. spini 20, pavonia 8, N. cristatula 40, H. milhauseri 40, M. Tener| 40 d das Stück, Falter #4 Ja. gesp. von Th. medesicaste 91 25, P. delius J’ 15, © 30, # A. euphenoides g' 25, belia g'! 20, Idm. fausta 40, Lyc. mela- #4 nops g' 25, ripartii 9' 20, Ch. jasius 80, Er. epistygne gt 25, evias g' 20, D. vespertilio 30, galii 15, M. bombylıfomis 10, Zyg. transalpina 12, fausta 10, D. pulchella 20, A. casta 40, E. oertzeni 200, H. micacea 25, C. phragmitides 40 J das Stück gegen Ein- sendung des Betrages. Poıto bes. L. Endres, Nürnberg, 21 äufs. Cr. Klettstr. Aus Deutsch-Ostafrika, =: 100 Käfer, 1 Art, 5 #. 100 Käfer in 30 Arten 10 M. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 .%. 100 Schmetterlinge, 1(. Arten, 10 #. 50 Dipterenarten 3 N. 25 Orthopterenarten 3 M. Herbarium cecidologieum afrie. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, die alle Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascıkel ä 5 WM. Broschüre: „Naturwissenschaftliche Versuchsstation in Deutsch- Ostafrika‘, deren Reinerträgnis zur Gründung einer Naturwissen- schaftlichen Versuchsstation in Deutsch-Östafrika verwendet wer- den soll. Preis 1.50 .%. [100 Versand nur gegen Baar oder Nachnahme. A. Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika, Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brehms Cierleben, Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof. Dr. E. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, 11 Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. 10 Bände in Halbleder gebunden zu je 15 Mark. Gesamtregister zu Brehms Tierleben, 3. Auflage, In Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender bearbeitet von A. Koch, Major a.D. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. 1896. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. für Europäische Gross-Schmetterlinge, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. ) Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- I werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings. Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: # Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung Lfd. Stückzahl No: Name. Autor. Gebiet. Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicher Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. notwendig wie Spannbrett, Kasten. Äusserst hervorragend nutzbar und im höchsten Grade | Schmet- | Malsstab Nahrungspflanze der Raupe Raupe 5 Wert der | Örtlichkeit usw. terling Be Sammlung 9 Monat Monat E % Dr. O. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdiens volles Werk, für eıne grosse an von Sammlern sehr willkom und sehr nützlich. BR Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, emıinent praktısch, sehr glücklich etee das S.-V. einem tatsächlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles dankenswertes Unternehmen ete: etc- RN > Insektensammelkasten in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie-| denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschluls von 1.30—4 %. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschluls (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschlufs, von 2—4.50 #. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: [2875 Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reichillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko- 28 cm lang, 13 cm breit, 1!/, cm Torfplatten! "==... mit Verpackung 3.40 %. II. Qualität: 26 cm Aue 10 cm breit, 100 Platten — 1 Postpaket mit Verpackung 2.30 M. Beste weilse Insektennadeln p. 1000 1.75 M. Spannbretter, Tötungsgläser, Netzbügel, Insekten- kästen empfiehlt in besten Konstruktionen und sauberster Aus- _ führung zu billigen Preisen H. Kreye, Hannover. Preisliste auf Wunsch. Schmetterlinge, Zum Auslegen von Insekten- kästen. Vorzüglichste Qualität: Frübjahrsaison auch lebende Puppen. lige Preise. Listen franko. Leopold Karlinger, Insektenhandl., Wien XX/1, Brigittaplatz 17. mE Kreta! 2; Folgende, nirgends angebotene, nur auf Kreta heimische Seltenheiten gebe ich aus eigener Ausbeute in genadelten, breitge- legten Stücken ab: Coenonympha thyrsis, bessere Stücke, g' netto 3 bis 4 M, QAbis5 %. Lyeaena psilorita, dgl., 5 netto 6 bis 8 M, geringere billiger. An mir bekannte Herren oder solche, welche Referenzen aufgeben, auch Ansichtssendung. Martin Holtz, Naturalist, Wien IV., Schönburgstr. 28. Vorzügliche Qualität, 63 1} (2892 | monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie Raupen und exotische Käfer; während der Winter- und bil- [2811 =u J. Desbrochers des Loges Se Verlag von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien: Die Odlonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu Münch en. r Preis 4 Mark. zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'rrelon, 7 Fres. 50.Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Hemipteren, Hymenopteren, Curculioniden (Rxoten). Ankauf v von Cureulioniden (Exoten). Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben | beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von #% 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. 0999009999099 8S9E9HR99O99988 BEN Stimmen der Presse. „Eitomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen!... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkss nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf dıesem Gebiete zu beobachten .hat.“ „So liegt denn auch cCer Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lich "die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- lichendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen ‚sein wird.“ Bau in der „Naturalien- u. "Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Buropa einschliesslich des asus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- eha elt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- Bestimmungs- Tabellen der Tayfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (Rlalacer) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Mer Preis 3 Mark. “BA 1890 gr. 8. so Wir können das Werk so- | dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. mit Jedem kestens empfehlen.“ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend... Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse‘‘ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „‚gezeichnet‘‘, so prägnant una genau "skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefargenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eırgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.‘ E stata test& pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARID ENTOMOLOGICO m erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro " Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. E Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- 2 Siena. sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. De Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ER An fe Ein A Ar AD ME AR RE A En Er ED Tr A a A A ERBE EDM. REITTER in Paskau |Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. TTIIIIIIITWIIIIGIIITIUIIT 7 ie Formenkunle & = & in der Volksschule. en .. Ein Versuch, v = den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- %, und Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. — Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- ER sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Vcılags- handlung. ‚64 SE = Verlag von Gustav Fischer in Jena * Bi | 8 aturnissenschaftliche | Berausgegeben von Prof. Dr. D. Potonis und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W, b. Berlin —— Preis vierfeljährlich 1 Mark 50 Pig. — ET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis Se so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine Sn naturwissenscaftlie Zeitschrift sich selbst zu halten. 7 & Probenummern durc jede Budihandlung oder von der = Verlagsbuchhandlung unentgeltliti zu beziehen. “= Entomologisches _ Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler 13. Jahrgang Herausgegeben von Dir. Dr. O. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig Preis elegant gebunden: 1,60 jk BER Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- | geber (Leipzig, Lindenstr. 2, LI) Der Drnithologische Beobachter. Wochenschrift für Vogelliebhaber u. Vogelschutz. Herausgegeben von Carl Daut, Bern (Schweiz). Redaktion: C. Daut, Bern, und Professor &. von Burg, Olten. Einzige in deutscher Sprache erscheinende Fachschrift der Schweiz. W Mitarbeiter aus den bestbekannten ornith. Kreisen. Abonnementspreise: Fres. 5.— (# 4.—) nebst üblichem Zu- schlag bei den Postämtern oder Fres. 7.50 (#4 6.—) bei direkter Zusendung unter Band. Inserate: Die 3gespaltene Zeile oder deren Raum 15 cts. (15 )). BP” Probenummern zur a neuer Abonnenten iz a6 [ehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeilf von ED. GRIMM, techn. Leiter der Kuabenhandarkeischule zu Bremen. 48 Seiten gr. 8°., mit 100 Abbildungen, | Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str.14. 1 Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. er na iu nationales V Wochenblatt für - Entomologie. ® Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. k Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Inserate: _ Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Kürze halber dem Auftrage beizufügen. . Nr. 9. Leipzig, Donnerstag, den 25. Februar 1904. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro "Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die . ‚Insekten-Börse““ Expedition gegen Vergütung des Portos 'von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Quartal zu beziehen. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. direkt per Kreuzband durch die &ebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nieht überschreiten, betragen 10 #. | 21. Jahrgang. rn TEE _ Imserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse esiten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. 272 so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Ä oncı um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der‘ er Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen ai scher Varietät, sondern die Bezeichnung für den wesentlich physio- logischen Begriff einer durchdauernden Lebenseinheit, gebildet durch die Zusammenfassung der dafür notwendigen und mitwir- ‚kenden ähnlichen Individuen. Da das Einzelleben abstirbt, und ein Dauerleben erst zustande kommt durch das Ineinandergreifen der Individuen bei der Fortpflanzung oder durch ihren gegenseitigen Ersatz bei Vernichtungen durch äulsere Einflüsse, kann erst eine nach oben und unten begrenzte Vielheit von Individuen eine Er- haltungs- and Entwicklungseinheit des Lebens bilden, die wir eine Rasse im biologischen Sinne des Wortes nennen, ein Sinn, der in zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Tat schon Darwinschen Anwendungen des Wortes zugrunde liegt. Redaktion der „Insekten-Börse‘“ einzusenden. — Für die in den |Solcher Rassen gibt es im Tier- und Pflanzenreiche zahllose. einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- | Wieviele wir beim Menschen unterscheiden müssen, ob eine oder ‚sätzen niedergelesten Ansichten übernimmt die Redaktion keine | mehrere, harrt noch der Entscheidung. — Die allgemeinen biolo- ro Verantwortung. EEEREIESSERETTGERENHEE ERBE RE TEEN SET TSS. Qt Rundschau. ; Die Sammlung des verstorbenen Schmetterlingssammlers Pfarrer Er Fuchs ist zu verkaufen. Sie enthält etwa 40 000 Stücke, dar- unter z. B. 128 Arten und 38 benamste Varietäten von Acidalia in 1120 zemplaren usw. Reflektanten haben sich an Ferd. Fuchs in ppard a. Rh., Mainzerstr. 15, zu wenden. =: Via, lmaın in Petropolis, Rio de Janeiro, Rue 14 _ de Julko Nr. 25, Brasilien, hat sein Geschäft in Naturalien wieder eröffnet und bietet namentlich Insekten an. !. M. und H. Becker, Berlin NW. 6, Karlstr. 7., versandten einen umfangreichen Katalog über antiquarische Literatur aus den | Gebieten der Anatomie, Physiologie, Zoologie und Botanik. U. a. e die Firma ein komplettes Exemplar der Zeitschrift für wis- senschaftliche Zoologie, 65 Bände, liefern (Preis 3300 #). Unter dem Titel: „Archiv für Rassen- und Gesell- schafts-Biologie, einschliefslich Rassen- und Gesellschafts-Hy- | giene. Zeitschrift für die Erforschung des Wesens von Rasse und (Nachdruck verboten.) ' schen Bedingungen ihrer Erhaltung und Entwicklung, sowie für _ die grundlegenden Probleme der Entwieklungslehre“ erscheint unter _ Redaktion von Dr. med. Alfred Ploetz im Verlag der Archiv-Ge- Ischaft, Berlin W. 62, ein neues Blatt. — Rassenbiologie ist die hre vom Leben und - den innern und äufseren Lebens- und Ent- eklungsbedingungen der Rasse’und, da man die Rassenhygiene ; einbeziehen muls, auch die. Hiehre von den optimalen Erhal- T und Entwieklungsbedingungen der Rasse. Das Wort Rasse die em Zusammenhange nicht: gleichsinnig mit morphologi- Gesellschaft und ihres gegenseitigen Verhältnisses, für die biologi- gischen Gesetze der Erhaltung und Entwicklung aller Rassen, handle es sich um Menschen, Tiere oder Pflanzen, Gesetze, wie sie von ‚Darwin und Wallace begründet, von Haeckel, Galton, Weismann, Roux, de Vries und anderen Forschern nach z. T. verschiedenen Richtungen weiter entwickelt wurden, müssen der ferneren Dis- ‚kussion unterworfen bleiben. Das Archiv stellt sich auch allen den Forschern zur Verfügung, die sich mit allgemeinen biologischen Problemen theoretischer oder praktischer Art beschäftigen für solche Arbeiten, welche die Abstammungslehre und die mit ihr zusammen- ‚hängenden Fragen (Variabilität, Vererbung, Selektion, Lamarckismus, Vitalismus usw.) zu fördern suchen. — Die Gesellschaftslehre ent- nimmt der Biologie deren Grundtatsachen und Gesetze, um dafür zum Vorstellungskreis der letzteren ihre eigenen Ergebnisse über ‚die Voraussetzungen, Gesetzlichkeiten und Formen der Assoziation unter denLebewesen, vor allem aber den höchst organisierten Lebe=- |wesen, den Menschen, hinzuzutun. | Unter der Bezeichnung „Palm&n’sches Organ“ hat J. Grofs (Zool. Jahrb. Abt. f. Anat. XIX.) einen im Kopfe der Ephemeriden, u. zw. wahrscheinlich aller Ephemeriden, vorkomenden, ans 14 |konzentrischen Chitinschalen gebildeten ellipsoiden Körper genauer beschrieben, von welchem er ennimmt, dals er dem Gleichgewichts- sinne dient. Läfst sich das Tier fallen, so machen sich Gleichge- wichtsstörungen in dem Örgane, hinter dem ein aus dem Gehirn kommender Nervenstrang endet, durch Luftdrucksunterschiede be- merkbar, üben auf den Nerv einen Reiz aus, der infolgedessen Korrektionsbewegungen auslöst. Das Organ ist schon vor 25 Jahren von Prof. Palm&ön entdeckt worden, doch wulste dieser dafür keine Deutung und es ist infolgedessen in Vergessenheit geraten. Eine fossile Blattide, Ectoblattina gaudryi, beschreibt Al. N. Agnus im ‚Naturaliste‘‘ vom 1. Februar 1904. Der Fund wurde in dem grofsen Steinkohlenlager von Commentry (Dep. Allier) gemacht und stellt zwei Flügeldecken und einen Flügel dar. Die Flügeldecken messen 36 mm in der Länge und 14 mm in der Breite, der Flügel ist 23 mm lang und 13 mm breit. Die Ade- rung des Flügels und der Flügeldecke sind beide nach demselben Plane konstruiert, nur dafs die Adern, namentlich die Hauptadern, des Flügels mehr in gerader Linie verlaufen. Es ist dies das erstemal, dafs Flügel und Flügeldecken einer Blattide zusammen aufgefunden wurden, dals eine genaue Beschreibung möglich war. Es waren bisher überhaupt erst etwa ein Dutzend fossile Blattiden- flügel bekannt, darunter 3 in Europa gefundene, aber bei den wenigen Stücken, wo Flügel und Flügeldecken in Verbindung an- getroffen wurden, waren erstere durch die letzteren fast vollständig verdeckt, so dafs ein vergleichendes Studium unmöglich war. — Leider fehlt in der Beschreibung der neuen Art ein Vergleich mit der von Brongniart entdeckten silurischen Palaeoblattina. 0 Im Rov. Lap. (1904, S. 18) weilst Aigner-Abafi darauf hin, dafs der Name Saturnia hybrida maior Ochsenh. mit Unrecht auf die Kreuzung Sat. spini g' X pyri @ angewendet wird, dafs viel- mehr Ochsenheimers Beschreibungen von hybrida maior und minor auf den Bastard von spini X carpini passe und Ochsenheimer keine Kenntnis davon hatte, dafs auch pyri mit jenen 2 Arten Kreuzungen eingehe. Die Bezeichnung hybrida maior im jetzt gebräuchlichen Sinne beruhe auf einem Irrtume von Staudinger, der bis 1861 zu- rückliege. P. Luigioni hat die seltene italienische Melolonthide Anthypna Carcelii Lap. wiederaufgefunden. Sie wurde einst von Laporte (1832) auf ein einzelnes Exemplar hin, das bei Tivoli gefangen worden, benannt; 1833 beschrieb Duponchel, wieder auf ein einzelnes Q@, das von etwa 30 zehn Jahre früher erbeuteten Exem- plaren stammte, das Tier nochmals als Amphicoma romana. Seitdem wurde das Tier nur hin und wieder von Dr. Odoardo Pirazzoli ge- sammelt. Dem Eifer Luigionis ist es zu danken, dals er nicht nur den Fundort festgestellt hat, er fing g' und ©, sondern auch die Entwicklungsstufen, Futterpflanze etc. Eine grüne Abart, ohne Kupferreflexe, benannte er ab. Duponcheli. Über den Einflufs des Radiums auf die Lebensfunktionen von organischen Wesen teilt der Londoner Strand eine Wahrnehmung mit, die der Forscher Danysz am Institut Pasteur gemacht hat. Dieser stellte in ein Glasgefäls drei Dutzend kleinere Gläser, in denen sich Mehl und eine Anzahl Larven befanden und setzte sie durch einige Stunden dem Einflufs von Radiumstrahlen aus. Zu gleicher Zeit wurde eine gleichgrofse Anzahl von Larven und zu ihrer Nahrung ausreichendes Mehl in ein anderes Gefäls gebracht. das nicht vom Radium bestrahlt wurde. Nach Ablauf einiger Wochen war in dem Gefäfs mit Radium die Mehrzahl der Larven eingegangen. Nur einige Exemplare, die sich am anderen Ende des Gefälses befunden hatten, waren der zerstörenden Einwirkung der Radiumstrahlen entgangen; sie lebten noch, aber sie lebten als Larven und nicht wie in der radiumfreien Nachbarstube als Schmetterlinge, die schon wieder Eier gelegt hatten, aus denen neue Larven hervorgekrochen waren. Nach einigen Wochen lebten. in den bestrahlten Gläsern nur noch drei bis vier Larven, und einen Monat nach Beginn des Experiments war nur noch eine Larve lebend, während in den anderen Gefälsen die meisten Larven schon längst als Schmetterlinge gestorben waren, nachdem Generationen neuer Larven sich zu Schmetterlingen entwickelt, Eier gelegt und so die dritte Generation Larven erzeugt hatten. Die in dem be- strahlten Gefäfs befindliche eine Larve hatte also die dreifache Lebensdauer, die ihr sonst bestimmt gewesen wäre, überdauert, hatte sich aber nicht weiter entwickelt, sondern war in ihren Lebens- funktionen stehen geblieben. Der Dipterologe Stadtbaurat a. D. Theodor Wilhelm Johannes Becker in Liegnitz ist zum Mitgliede der Kais. Leopoldischen-Ka- rolinischen deutschen Akademie der Naturforscher in Halle ernannt worden. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) 9. Februar. Der heutige Ausflug in den Wald brachte mir 2 frische Pracht- stücke der seltenen Symphaedra bipunctata Moore ein, die mit auf- geschlagenen Flügeln auf abgefallenen Blättern ausruhten. N PR 0 66 Am Rande des Wasserloches erhaschte ich eine der zierlichen F | Cyrestis siamensis, die ich vor einigen Jahren beschrieben habe und welche einer neuen Form von Tonkin nahe kommt. Sonst stehen wir im Zeichen des P. macareus und P. megarus. Ersterer ist ungemein veränderlich, sowohl in der Grölse, wie in der Färbung. Melanotische und albinotische Exemplare finden sich gemeinsam. Von Tachyris paulina kommen jetzt auch 2 QQ zum Vor- schein. Viele P. Pitmani und mahadeva. 10. Februar. Das windige Wetter beeinträchtigte den Fang. Im Walde fing ich als Neuheit eine reizende Lycaenide mit grolsem orange Diskalfleck auf den Vorderflügeln und eine Serie Cheritra acte, die jetzt in Anzahl vorkommen. Von der stolzen Adolias aber bekam ich nichts mehr zu sehen. Die Kulis fingen ein Pap. panope Q mit breitem gelben Mar- ginalsaum auf den Hinterflügeln. An dem auf die Erde gegossenen Ares vermischt mit Exkrementen, fing ich eine Suite Apiden, die verkältniämälsie N vielen Arten angehören. Im Dorfe gab’s eine gro/se Neuheit: die hübsche Frau des jüngsten Polizisten bekam Reiselust und schwang sich auf den Zug, der sie nach Bangkok entführte, 11. Februar. Die wieder siegreich durchgedrungene Hitze verursachte einen wahren Massenflug von Papilionen, von denen wir zu dreien über 200 fingen. Es werden jetzt anticrates und nomius häufig. Auch teredon erschien in einiger Anzahl. Von P. paris, der bisher nie zahlreich auftrat, fingen wir 2 QQ und mehrere g'g!. Von Pitmani er- wischte ich zwei auf einen Schlag; auch mahadeva fand sich ein zum unsauberen Mahle auf verunreinigten, nassen Stellen. Von Neuheiten eine Libythea, mit breitem gelben Diskalband der Hinterflügel. Auch die schöne blaue Geoffroyi ist nicht selten und läfst sich vom Felsgestein herab in den Nachmittagstunden leicht fangen. Von Pieriden findet sich jetzt Tachyris albina in geradezu unerwünschter Menge, daneben taucht auch paulina g' schon häufig auf. Huphina hira wird durch diese beiden Arten anscheinend allmählich verdrängt, doch finden sich immer noch zahlreiche Exem- plare.e. Einige von ihnen haben eine hell sandfarbene Unterseite, auch wechselt die Intensität des schwarzen Adernbezugs auf der Unterseite. Unterbrochen werden die spitzwinkeligen Flügelmassen der genannten Arten gelegentlich durch die in rundlicheren Formen erscheinenden Huphina phryne und die grüngelblichen Huphina nadina.. Zu fangen sind sie alle leicht; denn wenn man sie auch ein dutzendmal aufscheucht, in wenigen Sekunden oder spätestens Minuten treffen wir sie wieder an der alten Stelle. Und zwischen dies weilsgelbliche Völkchen setzen sich dann die Papilioniden, gelegentlich ein chaon und helenus, mit ihren grolsen schwarzen Schwingen, alle überragend wie die Riesen im Liliputanerlande. 12. Februar. Trübes Wetter und starker Wind. eben geschlüpfte Pirdana Rudolphi, eine von den zierlichen Hespe- riden mit gelbem Limbalsaum und grünlich gestreifter Flügelunter- seite. Aber nach zweistündigem Herumschleichen waren erst 3 oder 4 Falter zusammen, so dafs ich beschlofs, Hirlap sofort zu verlassen. Um 11 Uhr begann ich einzupacken und eine Stunde später lagen meine 18 Gepäckstücke bereits auf den Schienen. Im Zuge, der um 1 Uhr aus Bangkok kam, traf ich einen siamesischen Eisenbahnbeamten, der mich sofort einlud, bei ihm in Muok-Lek Quartier zu nehmen. Und wieder eine Stunde später bezog ich dessen wohleingerichteten, luftigen und hohen Pfahlbau, von einem grolsen Garten umgeben, der sich an den uns von drei Seiten einschliefsenden Wald anschmiegt. sich der Bahndamm, der zu einer Brücke führt, die den Muok-Lek- Fluls überspannt. bahnt, in den sich nach NO. ein Dörflein einbettet. ; Ohne mich um mein Gepäck zu kümmern, rannte ich mit Ä Bekon sogleich in den Wald, um einen Weg nach dem Wasser zu | suchen. Ehe ich’s ahnte,, Bond ich am Ufer des klaren, ansehn- lichen Flusses, über dessen grünem und stillem Gewässer die Im Walde fing ich eine Nach Norden erhebt 4 Zwei Minuten nach Osten, und wir befinden . 1 uns am Flusse, der sich durch schattigen Hochwald seinen Weg 75 waldriesen schützend ihre breiten Kronen wölben. Es lag eine geheimnisvolle Stimmung über dem romantischen Gesamtbilde, in das die Sonne verstohlen goldene Maschen webte, die leicht erzit- terten, wenn ein Windhauch die beschauliche Einsamkeit zu stören versuchte. Wasser, Wald und Gestein bilden scheiniE ein Ganzes, und der hohen Bäume tausendfaches Wurzelwerk scheint unvermittelt aus dem Wasser emporzuranken, den dunklen, laubbedeckten Erd- boden umklammernd oder über die grauen Kalkfelsen hinwegkletternd. Und überall da, wo des Laubes Fülle sich lichtet und die Sonne gewähren lälst, da versammeln sich zwischen den Wurzeln und hart am Wasser, die geliebten Falter, in Gruppen und Scharen. Lange ergab ich mich dem Reiz dieses lieblichen Bildes, ehe ich’s wagte, mit rauher Hand dazwischen zu fahren und die Idylle durch meinen Raub frevelnd zu entweihen. Als ich aber dann doch den ersten Schlag tat, und Papilio paris stolzes Blau im Netze mit dem intensiven Schwarz-Weiss des Pap. chaon um den Preis der Schönheit rang, und ein P, xenocles als erster aus Siam sich da- zu einstellte, da war alle Sentimentalität vergessen, ein frischer, fröhlicher Krieg begann und Hunderte von Pieriden fielen als Opfer. Später verlockte mich das Rauschen einer Kaskade, bis zu ihr durch- zudringen, vorbei ging’s an Waldriesen, zu deren Umklammerung die Ärme dreier Männer nicht ausreichen würden, und durch ein Chaos von herabgefallenen Ästen und gestürzten Bäumen und über knorrige Wurzeln und schrundige Steine. Und wieder eine neue Über- raschung! Wie auf ein Zauberwort erschienen plötzlich Hunderte von schwarzen Schmetterlingen, als wollten sie gleich Erinnyen den kecken Eindringling überfallen. Und je weiter wir uns hinein- arbeiteten in das Dornen- und Baumstrauchdurcheinander, desto zahlreicher kamen Euploeen an, die wir aus ihren versteckten Ruheplätzchen aufgescheucht hatten. Niemals sah ich mich einem so überwältigenden Schmetterlingsreichtum gegenüber, und dasselbe Bild tropischer Fülle wiederholte sich auch auf dem jenseitigen Ufer, zu dem ein gestürzter Mai-Ta-kiau*) eine bequeme, sichere und natürliche Brücke bildete. (Fortsetzung folgt.) Carabus monilis Fabr. und seine Formen. Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). (Fortsetzung. Als zweite Hauptrasse von monilis s. str. betrachte ich con- situs Panzer. Dieselbe hat ein ungemein viel grölseres Verbreitungs- gebiet, als affinis und variiert in Grölse und Skulptur ganz enorm. Sie bildet eine Reihe verschiedener Lokalrassen, die zum Teil von grolsem Interesse sind. Einige sind beschrieben und getauft, bei anderen wenigen würde ich dies tun, wenn es mir nicht davor graute, die grolse Zahl von Varietätennamen noch zu vermehren und den Wirrwarr noch grölser zu machen, da eben die meisten aufgestellten Namen nur in den Sammlungen und auf den Listen figurieren. Als Hauptmerkmal des consitus betrachte ich den Um- stand, dals die primären und sekundären Intervalle auf Kosten der tertiären verstärkt und letztere im extremsten Falle ganz unter- drückt sind. In dieser Beziehung variiert der Käfer ungemein in allen Abstufungen, ott sind die tertiären Intervalle nur ganz un- merklich schwächer ausgebildet, den anderen bereits ebenbürtig, ja es gibt unter einzelnen Suiten sogar Exemplare darunter, stellen- weise sogar nicht sehr selten, bei welchen sie den sekundären und primären egal sind, z. B. vom Jura, aber dann sind die primären Tuberkeln nie so fein wie bei affinis und dem typischen monilis. Es sind solche Exemplare dann auch den Autoren, welche eben die typische Skulptur nicht kannten, besonders aufgefallen, wie dies bei gracilis der Fall ist. So hat z. B. Haller, der in Bern wohnte, auf derartig egal skulptierte Exemplare vom Jura seinen trilineatus aufgestellt, weil eben sonst diese Skulptur bei uns nicht vorkommt. Ich muls deshalb auch trilineatus zur consitus-Rasse zählen, trotz der typischen Skulptur, da sich der Käfer unter den weitaus vorherrschenden consitus als seltene Ausnahme findet und auch dessen Habitus besitzt, die langgestreckte, zylindrische Gestalt, wodurch er sich von affinis sofort unterscheidet. Die Talformen sind sehr viel grölser als die affinis von Mitteldeutschland und Bam 9 Baum ‚aus aulsergewöhnlich hartem, vorzüglichen Bauholz. 67 auch von den Bergformen hat keine die durchschnittliche geringe Grölse von taunicus, dagegen sind sie alle viel gestreckter. Consitus fängt also in Vorarlberg an aufzutreten, wo er aber noch selten ist. Jenseits des Rheines ist er häufiger, an vielen Orten der Nordschweiz weitaus die gemeinste Carabus-Art, an an- deren aber seltener. Ich fing ihn noch hoch im Alpengebiet (Ander- matt, Tiefengletsch), glaubte aber früher nicht, dals er die Alpen überschreite, bis ich letztes Jahr durch befreundete Tessiner Samm- ler je ein Exemplar aus Airolo und eins aus Faido erhielt, beides braungrüne, eigentümliche Exemplare und zu meinem grölsten Er- staunen sandte mir Herr Van der Hoop in Rotterdam zwei blaue Stücke, die er auf dem Monte Generoso selbst gefangen hatte. In den Voralpen findet er sich fast überall und auch im Engadin soll er nach Jörin-Gerber bis nach St. Moritz empor steigen. Ich fand ihn in Graubünden nirgends selbst. Westwärts breitet sich con- situs durch die ganze Schweiz bis nach Frankreich aus, wo er aulserhalb Genfs in die typische Form übergeht. Auch in Savoyen und bis an den Mont Cenis findet er sich; ich traf ihn noch auf dem Gipfelplateau bis gegen Susa hinunter auf der italienischen Seite. Das klassische Land dieser consitus-Rasse ist der Jura, wo er sich stellenweise sehr häufig in enormer Variabilität findet. Jede Jurakette und fast jeder Berggipfel hat seine Spezialität und meine Suiten füllen ganze Kasten und bereichern sich immer noch mehr um interessante Exemplare oder Suiten. Jenseits des Jura breitet sich consitus über den Rhein hinaus in Hohenzollern und dem südlichen Württemberg und Baden aus; meine nördlichsten Suiten stammen aus Tübingen. In den Vogesen trifft er mit affinis zusammen und es gibt unter den dortigen consitus Exemplare, die sich höchstens durch kräftigere primäre Intervalle von den mittel- deutschen affinis unterscheiden. Weiter findet er sich nordostwärts durch die Rheinlande, Belgien bis nach Holland; mein nördlichstes Exemplar stammt aus Maastricht. Auch westwärts durch ganz Nordfrankreich findet er sich bis an den atlantischen Ozean und sogar noch jenseits desselben in England, nach Johnson und Hal- bert als grofse Seltenheit auch noch in Irland. Von dieser Insel habe ich noch kein Exemplar gesehen, englische besitze ich in Anzahl. Es ist klar, dafs consitus innerhalb dieses Gebietes eine Reihe von Unterrassen und Varietäten aufweist. Als wirkliche Subspezies möchte ich bezeichnen die Gebirgsform des südwestlichen Jura, Schartowi Heer und seine südliche Fortsetzung, die Form des höch- sten französischen Jura, rubricrus G&h. Fine interessante Lokal- rasse ist auch der kurze, breite und flache Appenzeller monilis mit seinen, anfangs erwähnten Skulpturvarietäten, dann die Rasse der Voralpen der Zentralschweiz mit ihren perlschnurartigen pri- ären Intervallen (die Glieder sind an beiden Enden zugespitzt und hängen zusammen). Beschrieben sind auch mehrere Varietäten (Aberrationen) dieser Rasse, z. B. var. sabaudus G&h., welche über- all in diesem grolsen Gebiete vorkommt, nach Göhin selbst von Piemont bis zum Säntis; es sind dies einfach die Exem- plare, bei denen die tertiären Intervalle so stark ausgebildet sind, dafs sie den sekundären beinahe gleich kommen. Ich be- trachtete bisher die piemontesischen Exemplare (Mont Cenis) als diese Rasse, da die dortigen Exemplare alle so beschaffen sind und man eben unter Savoyen das ehemalige Herzogtum Savoyen, das heutige Piemont zu verstehen hat. Die Schrift v. Göhin belehrte mich aber, dafs dieser Autor alle derartig skulptierten Exemplare aus dem ganzen grolsen Gebiet des consitus versteht, also keine geographische Lokalrasse. Beschrieben sind ferner var. rugatinus Göh., namentlich unter den Appenzeller Exemplaren nicht selten, aber auch an andern Orten vorkommend, v. anomalus Göh., der besonders auf der dritten Jurakette gemein ist in verschiedenen Ab- stufungen (Scheidleri-Skulptur) mit oder ohne Tertiärintervalle, sogar noch mit unterbrochenen oder ununterbrochenen solchen = interruptus Beuth., ferner v.helveticus Heer, die wunderbarste Form, welche bisher blos in zwei Exemplaren gefunden wurde (1835 in Guttannen, 1895 in Herzogenbuchsee ersteres Exemplar im Züricher Museum, letzteres in meiner Sammlung). Es ist diese wohl auch eine atavistische Form, welche 7 ganz ununterbrochene kräftige Rippen zeigt, da die tertiären fehlen und die sich in dieser Be- ziehung wieder dem incompsus nähert, denselben sogar noch über- trifft, indem bei letzteren die primären Rippen hinten eingestochene Punkte zeigen. In der Gegend von Macon gibt es auch ziemlich viele rotschenklige Exemplare (femoratus G&h.), an anderen Arten aber sehr selten. (Fortsetzung folgt.) Um Mitternacht. Ein Fastnachtstraum von Richard Scholz, Liegnitz. (Schluss.) Das plötzliche Erscheinen einer Dame machte dem Disput ein Ende. Es war ein ganz kleines Tierchen, das Carabus wohl mit einem Tarsenschlage hätte töten können, ganz schwarz, in tiefer Trauer. ,Ja,“ begann Frau Stenus Kolbei, „was wird nun mein Männchen machen? Es koennte sich noch vor der grolsen Hand mit dem festen Griff zu rechter Zeit'in Sicherheit bringen, als der Alte da drüben mit dem Siebe in der Hand an den schönen Berg- lehnen an der wütenden Neise auf den Fang kam. Ich hatte mit meinem Gemahl eben einen Spaziergang im lieblichen Flulstal ver- abredet, als sich das Verderben nahte; wo wird er nun allein um- herirren?‘ Carabus und Geotrupes waren gerührt, sie nickten wehmutsvoll Beileid. „Und doch kann ich gegen meinen Mörder nicht so ganz unversöhnlich sein“, führ Stenus fort, „er hat ja unsere Art durch seine genauen Untersuchungen erst zur Geltung gebracht. Der einfältige Stenus pallipes wollte uns nicht aufkom- men lasssen; obwohl wir uns schon immer als etwas Besseres ge- fühlt haben, gelang es uns doch nicht, uns selbst von dieser un- angenehmen Verwechslung mit ihm zu befreien. Nun sind wir sogar von einem anderen Studierenden der Käferkunde in einem Festliede besungen worden; wie hiefs es doch gleich darin? Jetzt fällt mirs ein: „Und auch der Stenus Kolbei Das ist ein allerliebstes Vieh!“ — Die Lamentationen wurden von einem schallenden Gelächter unterbrochen, das von zwei Byrrhus arietinus herrührte, die in ihrem Schneckengalopp herantrippelten. Der eine hatte eben seinem Sammlungsnachbar mitgeteilt, dafs ein Herr W. Schuster die kuriose Forderung aufgestellt hätte, alle Käfer mit deutschen Namen*) zu taufen. Nun wollten sich beide ausschütten vor Lachen. „Na, das würde bald ein schöner Quatsch werden, wenn alle Genossen unserer grolsen Zunft deutsch getauft werden sollten; dann würden wohl bald unsere Freunde an unsern Namen ersticken“. „Rege dich nicht auf, erwiderte der andere, dazu kommts nicht; der Herr beweist durch seine Ideen nur die glänzende Un- kenntnis unserer Verhältnisse.‘ 200000 Genossen gaben ihren Beifall durch Kopfnicken und heftiges Wedeln mit den Fühlern zu erkennen. — ‚Ja, weilst du,“ begann der erste Byrrhus wieder, „ich glaubte immer, in unsern Bergen vor dem Altmeister Gerhardt sicher zu sein, wohnte er doch da drunten im Unterlande.‘“ „Da kennst du eben seine langen Beine nicht,“ antwortete der andere. Als er noch in Kunitz war, da lief er an einem Tage von dort bis nach Buchwald im Riesen- gebirge, seiner Heimat, „das sind etwa 52 km Luftlinie.“ — „Alle Wetter, nun wunderts mich nicht mehr, dafs er auch uns er- wischt hat.“ „Platz da!“ rief Lucanus’ kräftige Stimme, der in dem grolsen Käfergewühl, das allmählich entstanden, mit langen Schritten der Mitte zustrebte.e Auf seinem mächtigen Kopfe sals ein Olıbrus Gerhardti, der nun wie von einer Rednertribüne zum Käfervolke also sprach: „Geehrte Anwesende! Durch die Güte des unter mir befindlichen Herrn Lucanus cervus in den Stand gesetzt, zu Ihnen sprechen zu können, möchte ich mir erlauben, Ihnen einige Er- lebnisse aus meinem verflossenen Käferleben mitzuteilen. Sie wer- den mir vielleicht wegen meiner Winzigkeit nicht viel zutrauen, aber gerade meiner geringen Körpergröfse verdanke ich vieles; ich entging vor allen Dingen den zermalmenden Fulstritten der mensch- lichen Barbaren, die da alles zertreten, was ihnen Lebendiges unter die Fülse kommt. — Ein plötzlicher Wirbelwind verschlug mich einst in eine naturwissenschaftliche Ausstellung, wo ich verschie- dene mir interessante Beobachtungen machte. Ich sah bald, dals für die grolse Menge immer nur das Auffällige, das Grofse vor- *) Wohin wir vielleicht mit den deutschen Namen kommen könnten, ganz abgesehen von dem internationalen wissenschaftlichen Verkehr, möchte ich durch eine Notiz aus dem Werke: „Vögel der Heimat von Dr. Paul Ruls“ andeuten. Am Ende der Abhandlung über die Blaurake (Coracias garrula L.) steht p. 174 zu lesen: Ihre übrigen Namen lauten: Blaurock, Birk und lederfarbiger Birk, Haide-, Kuchen- und Kugelelster, Galgenröckel, Blau-, Mandel- und Mexlıeher, Blau-, Garben-, Gold-, Grün-, Mandel- und Strafsburger Krähe‘ deutscher Papagei, Raake, blauer Rabe, gemeine Racke, Racker und europäischer Roller, Galgen-, Gells-, Golk-, Hals-, Holk- und Rackervogel. — Wem ist noch nicht schwindlig? 68 ı Verdauungsapparat, hat Nerven, hat ein Gehirn und legt sogar ee Ta er a N TEE TEN EBENE a ee Re a EN Ser Er RP Er TE Re Bra N an a EB NEL handen ist; es wird angestaunt und vor ihm werden Mund und Augen aufgerissen. Und ist‘ das Kleine nicht viel wunderbarer? Solch ein Millidium minutissimum von 0,5 mm Länge hat einen Eier, kurz, es lebt, gerade so gut wie der Elefant in Indien. Aber das Kleine wird von den kurzsichtigen Menschen geflissentlich übersehen, obwohl es in der Natur eine viel grölsere Rolle spielt j als das Grolse, Riesenhafte.‘ Ein Orthoperus Kluki, der sich mit beherztem Flügel auf den Olibrus geschwungen, unterbrach ihn heftig: „Du vergilst, lieber ' Olibrus, dafs es doch auch sehende Menschen gibt, die sich auch. mit dem Winzigen beschäftigen. Der ‘Schläfer da drüben ist ein solcher. Er hat mich von allen Seiten mit dem Mikroskop unter- ® sucht, um mich von meinen Vettern sicher zu unterscheiden. , Auch könntest du wissen, dals es unter den Menschen doch eine kleine | Gemeinde der Wissenden gibt, die sich wenigstens Mühe gibt, in die Rätsel der Natur mit Vernunft einzudringen, ohne an abge- standenen Überlieferungen kleben zu bleiben.“ — | „Die sitzen ja aufeinander wie die Bremer Stadtmusikanten,“ schrie ein eben hinzugekommener Cerambyx cerdo über die ganze Versammlung. — Ein allgemeines Gekicher wurde hörbar, man wollte aber den Redner nicht stören. „Nun habe ich Ihnen aber noch Interessanteres mitzuteilen, | begann wieder Olibrus.“ Sofort trat völlige Stille ein. — Da hob die alte Stutzuhr zum Schlage der ersten Stunde aus, die Geister- stunde ging zur Neige. Die ganze Gesellschaft stob auseinander und mit Windeseile strebte jeder seinem alten Platz zu. Man raunte sich noch schnell ein ‚auf Wiedersehen beim nächsten Vol- mond“ zu und verschwand in den Totenkammern, die sich ge- #1 räuschlos schlossen. Als der Schlag der Uhr durch das Gemach zitterte, sperrten sich die Schranktüren zu, und alles lag wieder still im Bann des Todes. — — — Aus tiefem Schlaf fuhr der Priester empor. Es war jetzt finster in seinem Gemach. Die kühle Nachtluft hatte ihn geweckt, und fröstelnd erhob er sich, Er rieb sich sinnend die Stirn, war es Dichtung, war es Wahrheit, was war geschehen? Das konnten nur Menschenseelen sein, die aus jenen Tieren sprachen. War es eine Erleuchtung Ptahs? Sein grübelnder Sinn liefs ihm nicht Ruh, bis er die Theorie der Seelenwanderung fertig hatte. Bald darauf hielt er Pharao, der seine Sophismen gern anhörte, Vortrag, und das Volk ward mit einer neuen dogmatischen Fessel beglückt. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte paläarktischer Lepidopteren. Von G. Warnecke. Es ist eine auffallende Tatsache, dals die Entwicklungsge-% schichte vieler unserer bekanntesten und interessantesten Falter wenig oder doch jedenfalls nicht so allgemein bekannt ist, als man erwarten sollte; besonders gilt dies von der Biologie der Tagfalter, über die sich in den einschlägigen Werken meistens nur kurze oft auch ungenaue und falsche Angaben finden, und. ich glaube daher, dafs manchem Leser meine folgenden Ausführungen über die Entwicklungsgeschichte einiger unserer schönsten und begehr- testen Tagfalter nicht unerwünscht sind und ihm etwas Neues bie- ten, wenn sie auch allen Sammlern, die sich längere Zeit hindurch? mit der Zucht dieser Falter beschäftigt haben, bekannt sein werden. | | '# | | E| | | Parnassius apollo L. Das Ei ist ziemlich grofs, schildförmig, mit zahlreichen regel mälsigen Erhöhungen; nach den Angahen einiger Sammler über wintert es, während Rühl (Die paläarktischen Grolsschmetterlinge? p. 94) behauptet, dafs die Raupe schon im Herbst schlüpft. Aus ] eigner Erfahrung kann ich hierzu nichts bemerken, doch führe ich? die mir bekannte Tatsache an, dals das Ei von apollo v. hese: bolus Nordm. (der sibirischen Form unseres apollo) überwinterts Ganz sicher scheint mir die Frage jedoch noch nicht gelöst zw sein, zumal es sehr wohl möglich ist, dafs die apollo-Raupe schon im Herbst schlüpft, wenn man bedenkt, dals apollo in manchen Gegenden relativ früh erscheint, im Schwarzwald. z. B. die’ Qg a etwa Anfang Juli. ii Die erwachsene Raupe ist sammetschwarz mit feinen Härch auf dem Rücken stehen auf jedem Segment, 2 stahlblaue Wz Pi { ß 7 @ ü E _ darunter eine Reihe rotgelber Flecke; die Luftlöcher sind rotgelb, Fülse und Kopf schwarz. Die gelbe zurückziehbare Fleischgabel habe ich nur einmal bei einer erregten Raupe gesehen. — Die ge- wöhnliche Nahrung der kalkophilen Raupe ist wohl Sedum album; nur einmal fand ich im Höllental (im Schwarzwald) eine Raupe an Sedum telephium; auch Sedum acre und Sempervivum tectorum werden als Futterpflanzen angegeben. Wie Sedum album sich mit Vorliebe an steinigen trockenen Abhängen ansiedelt, die möglichst den ganzen Tag von der Sonne beschienen werden, so ist Sonne auch für die apollo-Raupe eine Hauptbedingung ihres Fortkommens; sie frilst, wie bekannt, nur in der grölsten Mittagshitze oder liegt neben der Futterpflanze vollkommen platt auf den heilsen, sonnen- durchglühten Steinen, bei der geringsten Störung mit überraschen- der Gewandtheit zwischen ihnen verschwindend. Bei trübem Wetter hält sie sich dagegen versteckt und kriecht träge und langsam umher. In der Gefangenschaft zieht die Raupe sich daher nur gut, wenn man sie immer der Sonne aussetzt; will man noch ein Üb- riges tun, so stelle man den Zuchtkasten nachts auf den Küchen- 'herd, auf dem man die Raupen auch, falls einmal schlechtes Wetter eintritt, tags halten kann. Soll die Zucht ein gutes Resultat er- geben, so muls man natürlich auch das Futter genügend beachten; mit Sedum, das nicht auf Kalkboden wuchs, wird man die Raupen kaum zur Verpuppung bringen; Bekannte von mir, die apollo-Raupen in Norddeutschland mit Sedum telephium fütterten, haben nie Glück damit gehabt; die Raupen fralsen wohl, aber erwachsen starben sie eine nach der anderen. Die Raupe verwandelt sich (im Schwarzwald Mitte Juni) in einem lockeren Gespinnste, das sie zwischen Steinen oder Laub anlegt, in eine ziemlich plumpe, dicke Puppe, welche blau bereift ist und, wenn man das Blau wegwischt, eine hellbraune Grund- * farbe zeigt. Der Schmetterling erscheint nach ungefähr 14 Tagen, je nach der Höhenlage seines Flugplatzes natürlich früher oder später im Jahre, aber kaum eher als Ende Juni. Apatura iris L. >. ‚Über die Entwicklungsgeschichte dieses Falters ist so viel Un- genaues und Zweifelhaftes verbreitet, dafs ich auf einige Unge- _ nauigkeiten z. T. näher eingehen möchte; vorher aber will ich die Entwicklung der Art schildern, wie ich sie bis jetzt kennen gelernt habe, und bemerke ich dazu, dafs ich den folgenden Ausführungen meine eigenen Beobachtungen zu Grunde gelegt habe, und nichts, was ich nicht selbst gesehen, darin enthalten ist. Das verhältnismälsig sehr grolse, zylindrische, gerippte, graue Ei wird im Juli meistens einzeln auf die Blattoberseite von Salix caprea, Salweide, abgelegt. Nach einiger Zeit bildet sich unten am Fuls des Eies ‘ein dunkler Ring, der sich allmählich über die ganze Oberfläche aus- breitet, bis diese sich vollkommen dunkel verfärbt hat. Jetzt schlüpft _ das Räupchen aus; es ist vollkommen grün, nur der sehr grolse, etwas gespaltene Kopf ist braun; die Raupe hat schon die bekannte schneckenähnliche Form, der Körper läuft nach hinten spitz zu, 8 doch fehlen die beiden Hörner. Nachdem die junge Raupe als erste Nahrung die Eischal& verzehrt hat, legt; sie sich an der P5 Spitze eines Blattes ein kleines Gespinnst als Ruheplatz an, zu dem sie nach eingenommener Mahlzeit immer wieder en — Nach der nach drei Wochen erfolgenden ersten Häutung zeigen sich am Kopfe die bekannten Hörner von brauner Farbe; das Tier selbst hat sein grünes Kleid beibehalten. Wieder nach Wochen erfolgt die zweite Häutung, nach der sich auf dem Rücken zwei gelbe Streifen zeigen; die Farbe der Raupe selbst bleibt grün. Unter- . dessen ist aber der Herbst herangekommen und die Raupe sucht _ sich jetzt (etwa Anfang Oktober) einen Platz zur Überwinterung. An einem Zweige, in der Nähe einer Knospe, meistens aber in 'eine Ritze oder Vertiefung am Fuls des Stammes eingeschmiegt, 'überdauert sie den Winter, sich nach der Farbe ihrer Umgebung _ dunkelbraun oder grau färbend. Im April erwacht sie vom Winter- schlaf, und im Mai erfolgt die dritte Häutung, nach der die Raupe = ihr früheres, schön grünes Kleid wieder erhält, Sie wächst jetzt rasch und ist ungefähr Ende Juni erwachsen. Der ganze Körper a st blaugrün, mit zwei orangegelben Schrägstreifen an der Seite den ersten Segmenten, vom 5, Segment an mit einer gleichen gelben Linie, die sich fast bis zum Rücken fortsetzt; der eckige Arte EEE er Zur wi PER TEEN LE Zug —— Pe ee? Mi Fe TER « ’ at \ = ae DALT Fr k “ya Ay > -_ un En erhabenen schwarzen Pünktchen dicht besetzten Hörnern, Voll- kommen erwachsen wird die Raupe weilslich, Die gelblichgrüne Stürzpuppe ergibt den Falter nach ungefähr 18 Tagen, der wohl in der Regel erst von Anfang Juli an die Waldränder belebt. (Fortsetzung folgt.) Entomologische Mitteilungen. 1. Die Sprache der Bienen. Es unterliegt keinem Zweifel, dafs Tiere und namentlich Säugetiere und Vögel in den Schranken ihres Gesichts- und Lebenskreises ein dem Menschen sehr ähn- liches Denken und Handeln entwickeln und auch durch eine be- sondere Sprache sich gegenseitig verständigen. Aber auch vielen Insekten und unter ihnen namentlich den Bienen, Ameisen, Wespen und Käfern ist die Gabe verliehen, dafs sie durch gewisse Töne und auch durch die Fühler miteinander sprechen können. Den Bienen schreibt man sogar eine Ton- und Gebärdensprache zu. Stellt mam einen kleinen Napf mit Honig oder irgend einer ande- ren sülsen Flüssigkeit vor einen Bienenstock, so kommen alsbald etliche Bienen hervor und saugen von der Flüssigkeit, wobei sie einige Töne von sich geben. Auf diese Töne, welche ziemlich hoch und von derselben Art sind, wie wenn eine ergriffene Biene ihre Stimme hören lälst, kommt sofort eine grölsere Anzahl von Bienen vor den Stock, um von dem Honig zu naschen. Will der Imker auf ein von ihm irgendwo aufgestelltes Wasser aufmerksam machen, so nimmt er nur ein mit Honig bestrichenes Stäbchen, hält es vor das Flugloch, damit einige Bienen anfliegen und geht mit diesen zu dem bestimmten Wasser. Sobald die Bienen zurück- kehren, verbreiten sie die Nachricht von dem Wasser, sowie auch von der Stelle und binnen kurzem hat sich dort eine ganze Schar Bienen angesammelt. Ebenso ist es, wenn die Bienen einen Zucker- oder Honigvorrat oder ein blühendes Feld entdeckt haben. Nach der Beobachtung Fravieres besitzt jede Biene eine‘An- zahi verschiedener Tonbiegungen in ihrer durch die Luftlöcher der Brust und des Hinterleibes erzeugten Stimme. Jede Tonbiegung hat eine besondere Bedeutung. Hat eine Biene eine wichtige Neuigkeit zu vermelden, wird sie sofort umringt, stölst zwei oder drei schrille Töne aus und berührt eine Genossin mit den langen biegsamen und sehr empfindlichen Tastern und Fühlern, welche nicht weniger als 12 oder 13 Gelenke besitzen. Die Genossin gibt die Nachricht sofort auf dieselbe Art weiter und alsbald ist die Neuigkeit durch den ganzen Stock verbreitet. Ist diese ange- nehmer Art, so bleibt alles in Ordnung; meldet sie aber nahende Gefahr, so entsteht grolse Aufregung. Dies merkt man am besten; wenn ihnen die Königin genommen wird. Einige Zeit verhalten sie sich noch ganz ruhig, aber ungefähr nach einer Stunde wird ihr Fehlen bemerkt und im Nu ist die Unglücksbotschaft über den ganzen Stock verbreitet. Des». 2. Zur Lebensgeschichte von Tettix. Bei meinen, Ins.- B. 1904, S. 44 kurz erwähnten Januarexkursionen fing ich auch 3 ausgebildete Tettix subulatus L. Es ist dies wohl die einzige als Imago überwinternde Heuschrecke. Dr. Tümpel scheint das zu bezweifeln; denn er schreibt (Geradfl. Mitteleur. pg. 253): „Die Larven überwintern unter Laub; indessen sollen auch schon im Frühjahre ausgebildete Tiere vorkommen.“ Nach meinen Erfah- rungen ist letzteres also völlig erwiesen. Ich habe die Tiere in den Monaten Oktober, Januar, März und April gefangen, im Frühjahre meist Tiere, die ins Wasser gehüpft waren und dort an der Ober- fläche ruderten. Breslau F. Zacher. = Insektensammelkasten in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschlufs von 1.80—4 .%. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschlufs (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschluls, von 2—4.50 .%. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: [2875 Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. ß ist use mit zörlichen Mundteilen und bläulichen, . Reichillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko. Käfer- sammlung eines Fachmannes, Europ. und Exot., 108 Kästen, sämtl. Fa- milien, besonders viel Cureulio- niden enthalt, im ganzen, ev. familien weise zu verkaufen. Anfragen erh. an [2879 Frau Prof. Fischer, Tegel bei Berlin, Schlofs-Straflse. Nordamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N.-A, Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Go., Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr. M. Standfuls, Zürich, Polytechnikum. amerika Er6lland-Puppen! Noch auf Lager gr. Posten Cynth. prom. 10) ä St., cecropia (Riesen) 20 ) ä& St., Sat. pyri 20 d. Nehme Bestell. an auf folg. Süd- u. Nord- Amerika-Pupp., Pap. turnus 50 J, Pap. phil. 60 d, Pap. cresph. 55 J, 'luna 70 J, Eacles imp. 70 J, Att. orizaba 1 .%, Hyperh. budlya 90 9. aSt. Versand in 2—3 Woch., nur ges. und kr. im freien ges. Pupp. Nachn. od. Voreinsend. [2900 Paul Brandt, Halle a. S., Merseburger Str. 33. Preisliste verkäuflicher gespannter| palaearktischer Schmetterlinge, sowie palaearktischer u. exotischer Centurien vers. ich gratis u. franko. Vornehmste ganz fr. Qualität. Ank. von Schmetterlinesausbeuten aus Süd- u. Zentralamerika p. Kasse. Wilhelm Neuburger, Lepidopterologe, [2860 Halensee b. Berlin, Lützenstr. 10. FDNEPILDTDLMNTIDLDLDIDITLDICH Friedr. Schneider, Naturhistor. Institut in Wald, Rheinland, kauft jederzeit gegen sofortige Kasse Originalsendungen exoti- scher Käfer, sowie einzelne bessere Arten. 12706 Wer kauft dauernd Vogelbälge, Schmetterlinge, Käfer ete. aus Neu- Guinea? Angeb. unt. Ks. 1338 an Rudolf: [2891| Mosse, Essen, erbeten. Schmetterlinge, Käfer und Sammelutensilien. Kataloge gratis und franco. Hoher Rabatt je nach Kauf. ı Th. polyxena 10, Ach. PIDDEL. atropos 45, Sph. convol- vulı 30, ligustri 10, Sat. pyri 45, pavon.10, H. cyntia 20 d. P. extra. HKEmil Zirrgiebel, Leipzig, Kurprinzstr, 2, Hötel de Prusse. Ital. Riesenpuppen. Pyri 25, spini 15, alchymissa 55, Amph. effusa 55, Cuc. argentea 15, clorana 10, Las. v. spartii 75, Pap. cresphontes 70, pernyi 28. promethea15JäSt. Eier: pavonia 10, jamamai 65 ) ä& Dtz. Chrysor- hoeonest. 3 St. 10 J. In Kürze kräft. P.v. prächt. Europ. Ch. jasius, im Märzleicht u. schön den Falt.ergeb., ä St. 1.10 .%. Bestell. erb.. jetzt. Kurt John, [2895 Leipzig-R., Lilienstrafse 23. 70 [2897 Eier aus Japan. Anth. yamamai D Cal. japonica ä Dtzd. 60 d, Rhod. fugax & Dtzd. 120 9 gibt ab Franz Richter, [2890 Chemnitz, Ferdinandstr. 5, IH. Exotische Falter aller Faunengebiete offeriere in bester Qualität billigst. Auswahl- sendungen mache an ernsthafte Sammler stets gern. [2896 Gust. Laisiepen, Solingen, Kreuzwegerstralse 20. Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. a kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. a Dtzd. 60 J,| Kramer Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, werden für Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren B: Sammler um Überlassung im In- (Für teresse der Wissenschaft. wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meifsen III zu richten. Redaktion der Inssklen-Bürse) GESSIOBSLIISSS8888. 100 Käfer, 1 Art, 5 %. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 M. 10 4. 50.Dipterenarten 5 %. Herbarium cecidologieum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten ; Aus Deutsch-Ostafrika. SE 100 Käfer in 30 Arten 10 M. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 25 Orthopterenarten 3 #. Tiere mit verkümmerten | Gliedmassen usw. 4 die Bearbeitung eines ausführlichen Sammlung Schrank-No, Kasten-No. No. der Sammlung Stückzahl Lfd. No. s=- Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross- nee bearbeitet von A. Koch, Major a.D. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3, 40 Mk. \ Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form N Wissens- werte über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: 1896. durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf diesem Gebiet, die alle Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Faseikel & 5 .M. Broschüre: „Naturwissenschaftliche Versuchsstation in Deutsch- Ostafrika“, deren. Reinerträgnis zur Gründung einer Naturwissen- schaftlichen |Versuchsstation in Deutsch-Ostafrika verwendet wer- den soll. Preis 1.50 %. [100 Versand nur gegen Baar oder Nachnahme. , A. Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch- Ostafrika. mer Kreta! Folgende, nirgends angebotene, nur auf Kretä heimische Seltenheiten gebe ich aus eigener Ausbeute in genadelten, breitge- legten Stücken ab: Coenonympha thyrsis, bessere Stücke, g' netto 3 bis 4 M, Q A bis 5 .%. Lyeaena psilorita, dgl., 9' netto 6 bis 8 .M, geringere billiger. An mir -bekannte Herren oder solche, welche Referenzen aufgeben, auch Ansichtssendung. Martin Holtz, Naturalist, Wien IV., Schönbursstr. 28, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Name. Autor. Gebiet. Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. a Dr. ©. Staudinger nennt das 8.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- Insekten-Börse: Ent. Zeitschrift: So praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. - Cabinet: notwendig wie Spannbrett, hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Kasten. Äusserst vorzüglicher Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. Nahrungspflanze der Raupe, Raupe sn a a Wertder Ortlichkeit usw. SınS one Sammlung Monat lau ae 7 volles Werk, für eıne grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen und sehr nützlich. f Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, eminent praktisch, sehr glücklich ete. das 8.-V. einem tatsächlich e: langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles und dankenswertes Unternehmen ete. etc. BT Klee 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 35—40 Arten, darunter Papilio sataspes, gigon, polyphontes, der riesenhaften Hestia blan- chardi und der schön gezackten Ü. myrina, alles erste Tiere, 20 %, 50 Stück 10 #, 25 Stück 6 #. - 100 Lepidopteren aus dem Himalaja und Nordindien, ın ca. 50 Arten, darunter hervorragende Tiere, wie Papilio paris, ganrsha, im ganzen ca. 20 Papilios, ferner Orn. pompeus und eines tadel- losen prachtvollen T. imperialis 18 %, mit Actias leto 30 .%, 50 Stück 10 .%, 25 Stück 5 #. [2731 - 50 Lepidopteren aus Japan in ca. 30 Arten mit Papilio xuthus, Attacus insularis und schönen Vanessen 7 .%, mit dem pom- pösesten Tagfalter Japans Eur. eharonda 13.50 %, 25 Stück 4 #%, 35 indische Papilios in ca. 25 Arten, dabei paris, ganesha, ‚gigon, polyphontes, sataspes nur 15 #. Prachtfalter: Papilio paris 30—90 J, ganesha 1 .%, agenor 50 J, helenus 30 J, gigen 1.25 .%, sataspes 1 .%, polyphontes 80 d, eapaneus 2.25 .%, aseulaphus (Riesen) 9' 2 .%, Orm. pompeus 2 %, Teinop. imperialis, prächtig grün, Q' 1.50 %, Actias leto 12 .%, Eur. charonda g' 6.50 #4, 9 7.50 %, Ur. erösus 3.50 #. Att. atlas gezogene Prachtstücke 1.50 %, 2.50 M; 1.50 %. Alles in Tüten und Ia Qualität. Carl Zacher, Berlin S. 0. 36, Wienerstr. 48, II. —— Gesuch! Harz Für meine Spezial-Insektensammlung aller Ordnungen des = Harzes suche ich mir fehlende Arten zu erwerben. Zu- verlässige Fundortsangabe und Datum des Fangens Bedingung. | Angebote, namentlich von Sammlern, die im Gebiet wohnen oder dasselbe bereisen, zur Weiterbeförderung an [2899 Udo Lehmann, Neudamm, erbeten. J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des Firelon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomelogie } 7Etes. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Freis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Hemipteren, Hymenopteren, Curculioniden (Hxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). Papilio ga s ö u u Re a re ‚Zerlegbarer Würfel zur Veranschaulichung der Formeln für das Ausziehen von Quadrat- und Kubikwurzel (nach C. Hentschel) in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. Rep” Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder gar nicht begriffen! Der Würfel darf in keiner Schuie fehlen. Sf mm Gegen Einsendung von 51/, Mk. portofreie Lieferung. [5] L. W. Schaufuss, sonst E. Klocke, Meissen, Sachs. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brehms Cierleben, Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- |} Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof. Dr. E. | L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, Il Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. 10 Bände in Halbleder gebunden zu je 15 Mark. Gesamtregister zu Brehms Tierleben, 3. Auflage. In Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte'sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. RE \, ! Bestinm ungs-Tahellen der Tagfalter Europas | und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen, Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (lin) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Stimmen der Presse. „Batomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ FE. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkss nichts ent- gangen was ein beruienier Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ „So liest denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung ‚darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- lichendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen ‚sein wird.“ + A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- 1de Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- Preis 3 Mark. | dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem bestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischien Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Üpersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. ©. Krancher in der „Insekten-Börse‘“‘ 1891 Nr. 1: „Mit soleh ‚scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eipgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges_hafft werden.“ — E stata test® pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- # mato 8.0 grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGIGO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. \ corredato del registro Franco di posta in tutto il regno L. 5. Rivolgersi alla Direzione: Siena. Bollettino del Naturalista- und Wort, sein Snerschr Di seine Geschichte, Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz-Reisen | mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. | b D - » | EDM. REITTER m Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiener Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung ‘stehen. Determinaticnen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. GRARARABERAAFERER IIIIWITEWIWIIITWI e Nie Formenkunde = = & ” in der Volksschule. Ein Versuch, | Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- R und Zeichenunterricht zu vereinigen, ER | den von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. ——— Preis 1,50 Mk, ——— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- ® sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- MW handlung. “ 12 | deren Raum 15 cts. (15 9). = |neuer Abonnenten kostenfrei. WE ‚HLehr-u, Modellgang für die Hobelbankarbeif LE » Verlag von Gustav Fischer in Jena %* a8 "4 aussen Berausgegeben von Prof. Dr. D. Pofoni& und Oberlehrer Dr. F, Koeshier in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährli 1 Mark 50 Pig, = N Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis I so billig angesetzt worden, um jeder zu ermöglichen, seine N) A AS naturwissenschaffliche Zeitschrift sich selbst zu halten, Probenummern durdı jede Budıhandlung oder von der der Verlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen. “= Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 JIik. BER Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- | geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II). Der Ornithologische Beobachter, Wochenschrift für Vogelliebhaber u. Vogelschutz. Herausgegeben von Carl Daut, Bern (Schweiz). 1 Redaktion: C. Daut, Bern, und Professor @. von Burg, Olten. Einzige in deutscher Sprache erscheinende Fachschrift der Schweiz. Mitarbeiter aus den hesthekannten ornith. Kreisen. | Abonnementspreise: Fres. 5.— (M 4.—) nebst üblichem Zu- schlag bei den Postämtern oder Fres. 7.50 (M6.—) bei direkter ® Zusendung unter Band. Inserate: Die 3gespaltene Zeile oder SI WS” Probenummern zur rd von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bienen. 48 Seiten gr. 8°., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk & Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. | ek Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in ae ternationales Wochenblatt für Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzi j Die Insekten -Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt per Kreuzband durch die 7 Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der "ji Kürze halber dem Auftrage beizufügen. FNr. 10. Leipzig, | Expedition und Redaktion: | Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den 3. März 1904. Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Quartal zu beziehen. Gebuhren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. ee Imseraite für die nächste Nummer der Insekten-Börse srbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. ” Die Expedition. er = u m nme Cr Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere B ı vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von - Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. NR ER Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse“ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine ‚Verantwortung. > BEER EEEEREREENEEIEET 1 EEE EEE FETTE TTUERTELEEIN TER eS e; Rundschau. a: Die vergangene Woche scheint allseitig unter dem Zeichen der Witterungsschwankungen gestanden zu haben, sie bot wenig Bi: Bemerkenswertes. eK In Tagfaltern sind Sendungen aus Nordpersien und dem Taunus Br Wilh. Neuburger, Halensee-Berlin, angelangt. Prof. Aug. Lameere hat seine Shudien über die Prioniden _ (Bockkäfen) fortgesetzt (Annales de la Soci&t& Entomologique de nn 48. 1) und ist bis zu den Callipogoninen gelangt. Alle _ Gattungen dieser Gruppe, führt er auf einen ausgestorbenen Proto- “ typus zurück, der ungefähr das Aussehen von Parandra mit ge- - zähnelten Halsschildseiten, veriängertem 3. Fühlergliede und ausge- rehteten Augen gehabt haben soll. Dieses Tier müfste in einem Landstriche gelebt haben, der zwischen Ostafrika, Madagaskar, - Mauritius und den Sundainsel gelegen war und alle diese Gegenden mit Papuasien, dem Norden von Australien, Polynesien und ander- ‚seits mit Brasilien verbunden hat, einem Landstriche, der also dem jetzigen indischen Ozean entspricht, und zwar sucht 'Lameere den genaueren Aufenthaltsort in der Nähe von Sumatra und Java. Von diesem Prototypus zweigten sich ab: 1. ein Prionide, der nach ıina und Japan auswanderte und dort Stammvater für die heutigen attungen Hystatus und Eurypoda wurde; 2. ein Prionide, der in auritius das Genus Platygnathus bildete, auf den Neuhebriden attung Cacodaenus, in Australien die Gattung Toxeutes und ilien Stietosomas; 3. ein Prionide, der in Ostafrika und skar die Hoploderes entstehen liels und 4. ein Prionide, der n Jamwonus O0) ward. An den ‚genannten Proto- (Nachdruck verboten.) typus schloss sich eng ein anderes Tier an, welches sich folgender- malsen verzweigte: 1.in Ergates (Syrien), 2. Callergates, 3. Tricho- cnemis (Nordmexiko) 4. Callipogon, dessen älteste Art in Bolivien wohnte. Dieser Zusammenhang wird damit unterlegt, dals der vor- erwähnte aequatoriale Erdteil eine Landzunge nach Syrien, eine andere nach Madagaskar, eine dritte nach Nordmexiko und eine vierte nach Zentralbrasilien entsandte, Zum mindestens sind diese zoogeographischen Betrachtungen und Schlüsse anregend. Die Entomologisk Tridskrift hat ihren 24. Jahrgang ab- geschlossen. Derselbe bringt für Coleopterologen drei Aufsätze über die Fauna von Kamerun aus der Feder von E. Brenske, Chr. Aurivillius und J. Bourgeois und erweitert damit die Ver- dienste, die sich das Stockholmer Museum um die Erforschung der Tierwelt unserer westafrikanischen Kolonie erworben hat; ferner beschreibt Dr. Franz Spaeth eine neue Casside aus Birma. Die Lepidopterologie kommt diesmal etwas knapper weg, ihr gilt nur ein. kurzer Artikel von Aurivillius, die Neubeschreibung zweier afrikanischer Heteroceren. Einar Wahlgren beleuchtet eine bis- her dunkel gebliebene Flohart, Pulex vagabunda Boh., vom Kap Todsen in Isfjorden, den Taschenberg zu P. fasciatus Bose. ziehen wollte, der aber eine Ceratophyllus-Art und mit C. digitalis Wahlg. identisch ist. Eine neue Termite aus Usambara britischen Anteils beschreibt Yngve Sjöstedt, eine neue Aradide (Hem.) Eric Mjöberg. Weiter behandelt A. Roman einige skandinavische Cryptus-Arten (Hym.), Prof. Aurivillius beginnt eine Hymenopteren- fauna Schwedens, die durch viele instruktive Holzschnitte illustriert wird und O. M. Reuter, E. Strand, Mjöberg geben faunologische Beiträge, während Sven Lampa, I. Meves und A. Tullgren sich mit Agrikultur- und Forstinsektenkunde beschäftigen. Gleichem Ge- biete gehört schlielslich eine von Prof. Enzio Reuter zusammen- gestellte Statistik über die Weilsährigkeit der Wiesengräser an, welche verschiedene Insekten verschulden, so die Milben Pediculoides graminum E. Reut. zu 54,3 °/,, Tarsonemus culmicolus E. Reut. zu 18,27 °/, Eriophyes cornutus E. Reut. zu 5,16 °/,, ein Blasen- fuls Aptinothrips rufa Gmel. zu 12,89 °/,, ein Hymenopteron: Isosoma sp. zu 3,83 °%,. — Es beteiligen sich ferner an dem Schaden: Die Milbe Eriophyes tenuis Nal., die Lepidopterenlarven Hadena secalis L. Bjerk., Hadena strigilis Hb. var. latruncula Lang, Anerastia lotella Hb., Tortrix paleana Hb., Ochsenheimeria taurella ‚Schiff, von Fliegen eine Lasioptera- Art, eine Oecidomyide und eine Oscinide, von Hymenopteren ein Gapua, die Blattlaus Siphonophora cerealis, die Schildlaus Pseudococeus graminuis und einige noch unentzifferte Insekten. In einem Aufsatze: Zur Geschichte des Sandflohs (Sarcopsylla penetrans L.) in Afıika weist Dr. Georg Henning (Naturw. Wochenschr. N. F. III. 20) auf einen Abschnitt in den „Schiffahrten“ des Baseler Wundarztes Samuel Braun, Basel 1624, hin, welcher unzweifelhaft den Beleg dafür bietet, dals- zur Zeit von Brauns Reise der „bicho“ (sprich bischu) bereits einmal am Kongo gelebt hat. In dem Reisewerke „die Loangoexpedition“ berichten Gülsfeld, Falkenstein und Pechuel-Loesche davon, dals im September, 1872 ein englisches Schiff Sandflöhe aus Brasilien mit nach Ambriz brachte, dafs das Ungeziefer alsbald durch die mit ihm behaftete Beman- nung von küstenfahrern an der ganzen Küste Westafrikas verbreitet und landeinwärts entlang der alten vielbegangenen Karawanenstralsen verschleppt wurde. Henning vergleicht nun beide Berichte und kommt zu dem Ergebnis, dafs die Sandflohplage in Afrika Ende des 16. Jahrhunderts aufgetreten und in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts wieder erloschen sei, also etwa eine Dauer von 80 Jahren gehabt habe. Damals, wie 1872, ist sie von Brasilien ein- geschleppt worden, denn der bequemste Weg, von Europa nach dem Kongo oder nach Loango zu segeln, führte ja an der brasilianischen Küste vorbei. Dafs die Plage im 16. Jahrhundert örtlich beschränkt blieb, lag am Mangel an Verkehr. Pechuel-Lösche spricht von einer „an der Küste ganz und gäbe gewordenen Ansicht, dals die Sandflöhe eine nur vorübergehende Heimsuchung bildeten“. Weist dies nicht auf eine gewisse dunkle Bekanntschaft mit dem Übel hin, kann man diese Anschauung, fragt Henning, nicht als eine Überlieferung, die ihren Ursprung in den Zeiten der ersten Plage hat und die durch Generationen fortging, auflassen? Für diejenigen, denen Sarcopsylla unbekannt ist, sei erwähnt, dals die Chigoe, Bicho, Pique, wie sie in ihrer Heimat Südamerika heilsen, eine kaum sichtbare Flohart (Aphanipteron) sind, die im Freien, besonders im Sande leben; das Weibchen bohrt sich in das Fleisch des Menschen und der Haustiere, namentlich unter die Nägel der Zehen ein, um dort ihre Eier abzulegen; es entsteht eine schmerzhafte Entzündung und Eiterung, die zum Verluste des betr. Gliedes, ja unter Umständen zum Tode des Leidenden führen kann. Dafs Insekten häufig Träger von Krankheitsstoffen sind, haben die Forschungen der letzten Jahre zur Genüge ergeben. Einen weiteren Beleg dafür bringt eine Zusammenstellung von Dr. Mandoul (La Science au XXe. siecle), die sich speziell mit den Zecken be- fafst. Die Ixodiden, Hölzböcke, sind bekanntlich Spinnentiere, die mit Vorliebe vom Blute von allerhand Tieren leben. Argas reflexus Latr., ursprünglich an jungen Tauben parasitisch lebend, geht auch den Menschen nachts an und saugt sein Blut; er ist mehr in Süd- europa heimisch. Argas persicus Fisch. ist in Persien ihres Stiches wegen sehr berüchtigt. Ixodes ricinus L., unsere gemeine Zecke, saugt sich an Hunde, Pferde, Rinder, Schafe, häufig auch an Menschen und zahlreiche exotische Arten, so Amblyomma nigua Deg., die stidamerikanische Pique (die mit der Sarcopsylla, wie der Name gibt, von Reisenden zusammengeworfen wird), tun desgleichen. — Wie nun Smith und Kilborne nachgewiesen haben, bilden die Zecken die Zwischenwirte für einen in den roten Blutkörperchen lebenden Parasiten aus der Gruppe der Haemosporidien, welchen sie Piroplasma getauft haben. Motas fand es bestätigt, dafs die Zeckenweibchen die Piroplasmose des Schäfes (in Rumänien Carceag genannt) übertragen. Noch in Frankreich sind die Piro- plasmosen wenig bekannt (Mal de Brou), in Algier und Tunis aber wüten sie, in Rumänien sind sie, wie angedeutet, weitverbreitet (Haemoglobinurie des Rindes). ‘In Transvaal ist das Gallen- fieber eine bekannte Präriekrankheit schlechternährter und impor- tierter Pferde, das lernten die Engländer während des letzten Krieges kennen. In Argentinien wütete die „Tristeza‘“ in den letzten Jahren so bedenklich unter den Rindern, dals eine Zuchtgenossenschaft von hacendados 1897 sich Dr. Liquieres vom Institut Pasteur ver- schrieb, um die Seuche zu studieren. Diesem ist es auch gelungen, die Parasiten zu züchten. Ein eigenartiges Buch ist in Paris kürzlich erschienen und von der Firma Les fils d’Emile Deyrolle für 3 fr. 85 cs. zu be- ziehen: „L’Amour chez les Bötes.“ Henri Coupin hat darin alles zusammengetragen, was ihm von zuverlässiger und namentlich wissenschaftlichen Beobachtungen über die Brunst der Tiere be- kannt geworden ist. Im Frelon hat J. Desbrochers des Loges einen neuen Aufsatz: „Curulionides in&dits d’Burope et Circa“ begonnen. Man sollte es nicht glauben, wieviel noch unbeschriebene Insekten unser Erdteil beherbergt. Am 6. Februar d. J. ist Dr. Felix Flügel in Leipzig ver- storben, der langjährige Vertreter der Smithsonian Institution. 74 BIT Die Vertretung dieses internationalen Tauschinstitutes ist der Buch- handlung Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstr. 3, übertragen worden. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. _ (Fortsetzung. (Nachdruck rboten.) Vor freudiger Erregung konnte ich lange nicht a — vielleicht nur deshalb, weil ich nicht wulste, wo zuerst einsetzen. So liefs ich denn das Netz ruhen, und himmelhoch jauchzend ge- dachte ich vergangener Zeiten. Und ich sah sie vorüberschweben die seidenblauen Morpho am Rio Capivary in St. Catharina, den gigantischen Papilio parinda in den feuchtigkeitsschwangeren Hainen Ceylons und sah die Hestien sich lieben am Wasserfall von Maros und die grünen Papilio gaukeln im Blumenparadies von Lombok und auch die Goldschwingen der Ornithoptera amphrysus das feier- liche Grün durchziehen von Javas unvergelslichen Wäldern. So viel schöner auch alle diese Szenen gewesen sein mögen, nie haben sie solche Verwirrung in mir angerichtet, heutige Reichtum. Und trotz der späten Stunde stellten sich auch noch Neuheiten ein, so eine Euthalia bei jahnu, eine anmutige Taxila und mehrere Cocliies bei Binghami in geheimnisvollem Blau. 13. Februar. Auf eine kühle aber erfrischende Nacht ein grauer Morgen. Gegen 8 Uhr erst gelang es der Sonne, die Wolken zu durch- dringen. Mit grofser Spannung und voll Erwartungen in den Wald ein- gedrungen, stellte ich zunächst den Euploeen nach, von denen ich mit Bekon zusammen wohl an die 200 erlegtee Es sind nur wenige Arten, meist schon etwas geflogen, aber gelegentlich doch untermischt mit frisch geschlüpften. Der grölste Teil gehört einer recht variablen Menama Art an, dann einer Stictoploea; Crastia alcatho& und eine Verwandte sind schon recht selten. barste Form, von der wir täglich kaum mehr als eine erbeuten, aber ist camaralzeman Moore, die aus der Ferne gesehen, mit ihrem tiefen Blau und ihren grofsen Flügeln, beinah an Morphos erinnert. Von echten Waldschmetterlingen fing ich mehrern Abisara und reine, frische Q Q einer Taxila. Auch Parthenos gerieten mehrmals ins Netz, mit ihren glasigen, auffallend hell-blau-grün schimmernden Flügeln, wenn sie sich auf einer Blattoberseite sonnen. “ Auf flache Uferstellen gols ich reichlich Wasser und lockte damit Euploeen, Papilio macareus und mahadeva an. In den Mittagsstunden suchte ich den Bahndamm ab, an dessen Abzugsgräben Reste von Wasser stehen. Diese bilden die Versammlungsstelle von P. pitmani und Ixias verna. . Gelegentlich stellt sich auch ein Leptocircus ein, und der Pieriden schwirrende Menge fehlt natürlich auch nicht. Auch 2 Cyrestis, eine Form von thyodamas und eine Verwandte von cocles fanden sich ein und 3 getreue Copisten der Crastia siamensis, in Gestalt von P. panope ab., mit weilslich violettem Apex. Die bequemste Ausbeute aber lieferte mir ein flacher Felsen nahe am Ufer, den ich am Morgen mit einer Flüssigkeit verunrei- nigt hatte, die gelegentlich nach Ammoniak duftet. 2 Dort safsen, ein Bild der Eintracht, ein paar Dutzend Pap. macareus und megarus friedlich vereinigt, gierig saugend und vor Vergnügen und eitel Lust mit den Flügeln zitternd. Nachdem ich einige davon zuerst mit dem Netz gefangen und getötet und als Lockmittel aufgelegt hatte, kamen ihre Geschlechtsgenossen in un- unterbrochenem Anflug hola! Zwei, drei, vier bis fünf manchmal zu gleicher Zeit. | der Pinzette zu greifen, zu erdrücken und zu 4 oder 5 in Papieren zu begraben. Pieriden durften dabei auch nicht fehlen und blind- lings setzten sie sich ins Verderben. Ich nahm nur Huphina sia- 'mensis, mit ihrem schönen gelben Unterröckchen, und Huphina nadina, in ihrem olivgrünen Ausgehkleid, sowie phryne, die in allen Nuancen vorkommt, von weilsgrau bis zu schwarz und orange liniierten. \ (Fortsetzung folgt.) wie der unvermutete Die wunder- "I Es blieb mir keine Sekunde Ruhe, um sie mit \ 5 Carabus monilis Fabr. und seine Formen. Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). (Schluss.) Als eine eigene Rasse des consitus könnte man auch die eng- lischen monilis bezeichnen, mit ihren vorn breit gerundeten, er- weiterten, nach hinten lang und spitzig ausgezogenen Thorax und ihrer kleinen Gestalt. Die Skulptur ist hier sehr variabel, consitus- Skulptur aber vorherrschend, aber fast typisch skulptiert. Exem- plare nicht selten. Es haben übrigens alle englischen Caraben etwas Apartes, einen besonderen Habitus, der sich schwer definieren lälst, wie dies so häufig der Fall ist. Sie bilden sämtlich eigene geo- graphische Rassen aus leicht erklärlichen Gründen, aber es ist sehr schwierig, sich von dort zuverlässiges Material zu verschaffen, denn unsere englischen Kollegen sind mit einigen Ausnahmen die am Schwersten zugänglichen, die ich je gefunden habe. Für die Meisten existieren überhaupt nur die englischen Insekten und man kann froh sein, wenn man überhaupt einer Antwort gewürdigt wird, was ich schon so oft erfahren habe. Als dritte Hauptrasse möchte ich den typischen monilis-Fabr. bezeichnen, welcher wieder egal skulptiert ist, wie der mitteldeutsche affinis, von dem er sich aber, abgesehen von der geographischen | Verbreitung, abhebt durch viel grölsere, gestrecktere und parallel- seitigen Gestalt, weniger ausgezogene Hinterwinkel des Halsschildes und namentlich im Süden durch fast konstante mehr oder weniger | grüne, kupfrige oder messingene, selten blaue oder schwarze Färbung. Auch die kleinsten alpinen Formen sind wenigstens so grols als die, deutschen affınis der Ebene und viel schlanker und gewölbter, sie haben einen ganz anderen Habitus, der sie sofort von den ähnlich skulptierten consitus-Stücken und namentlich von affinis unterscheidet. Diese Rasse ist die Form des französischen Südens nordwärts bis über Lyon hinaus; im zentralen Frankreich geht sie in consitus über. Unter den Suiten von Rheims, Macon findet man noch häufig Exemplare, die man der typischen Form zurechnen kann, unter consitus. Meine westlichste Suite stammte aus Toulouse und aus dem Dept. Corröze, sehr schöne Tierchen. Eine besonders scharf ausgeprägte Unterrasse dieser Form ist alticola Bellier, welche die ganze Provence bewohnt, namentlich die Basses Alpes. Ich habe einige Hundert Exemplare dieser Form in Händen gehabt und glaubte ‚ bis.vor kurzem nicht, dafs es darunter andere als mehr oder weniger grüne oder etwas ins kupferne spielende Exemplare gebe; ich habe ein einziges Exemplar, das, je nachdem man es hält, etwas blauen Schimmer zeigt. Vor kurzem aber sandte mir P. Guerry ein schwarzes Exemplar vom Mont Ventoux zur Einsicht und schrieb mir dieser Tage, dafs er nun auch ein blaues aus derselben Lokali- tät habe. Nigritulus Kr. ist auf ein schwarzes Exemplar einer kleinen alpinen Form des typischen monilis aus der Grande Chartreuse ‚beschrieben und ist keine Rasse. Ich habe dort selbst gesammelt und unter zahlreichen anders gefärbten. Exemplaren auch solche erbeutet. Hier in den Alpen der Dauphinö geht der typische _ monilis in consitus über, welcher das tranzösisch-italienische Grenz- 'gebirge an einzelnen Stellen bewohnt. Hier gibt es auch häufiger _ blaue Exemplare als weiter südlich. Im Ganzen ist das Gebiet des typischen monilis und dasjenige des consitus schwerer festzu- stellen, als bei irgend welchen anderen monilis-Rassen und die Br Zone der Übergangsformen, in welcher beide bunt durcheinander vorkommen, eine viel grölsere; erst weiter im Süden und anderseits nördlich treten die beiden Rassen unvermischt auf. Weitere Rassen des monilis s. str. habe ich aus meinem sehr reichen Material nicht herausfinden können, es ist, wie gesagt, in- folge seiner enormen individuellen Variabilität innerhalb ein und der- selben Lokalität, weitaus der schwierigste Teil meiner Arbeit ge- _ wesen. “ Damit glaube ich die ganze Verbreitung des Carabus monilis möglichst anschaulich skizziert zu haben. Eine wahrhaft erstaun- liche Mannigfaltigkeit der Formen tritt uns hier vor Augen und doch Stimmt so vieles bei den 3 verschiedenen Hauptrassen, früheren Arten (Kollari, Scheidleri, monilis) überein und die gleichen Erschei- Qungen treten überall wieder zu Tage. : Sehr grofse Unterschiede sehen wir in der Grölse der ver- iedenen Rassen und Unterrassen und da ist es besonders merk- rdig, dafs gerade bei der Stammform, Kollari, die gröfsten Unter- de in dieser Beziehung vorkommen, die grölsten und kleinsten 75 | Formen der Art überhaupt und dafs dieselben noch dazu dicht nebeneinander vorkommen (Hopffgarteni und Kollari). Interessant sind auch die Skulpturverhältnisse. Unter allen drei früheren Arten gibt es Rassen, bei denen die sonst egale Skulptur anfängt, unegal zu werden, indem sich die primären und sekundären Intervalle auf Kosten die tertiären verstärken, und zwar je weiter nach Westen desto häufiger wird diese Skulpturform. Während wir unter Kollari nur eine einzige, geographisch beschränkte Form haben, nämlich Rothi mit seinen einzelnen Skulpturvarietäten (varistriatus Kr., quadricatenatus Kr., latestriatus Kr., aequistriatus Kr., rugulosus Birthl., so finden wir unter Scheidleri schon deren zwei mit ungleich grölserem Verbreitungsgebiete, versicolor und ısimulator, und endlich bei monilis s. str. wird weitaus der gröfste Teil seiner Zone von dieser Form, consitus mit seinen mannigfaltigen Abstufungen, in Beschlag genommen. Ebenso variabel und doch übereinstimmend ist bei allen drei früheren Arten die Unterbrechung der Intervalle. Bei jeder der- selben gibt es Rassen, bei denen die primären Intervalle allein, solche bei denen auch die sekundären und solche, bei welchen auch die tertiären unterbrochen sind J. v. Lomnicki hat mir gegenüber die Ansicht ausgesprochen, dafs man vielleicht auch die in dieser Weise gleichartig skulptierten Rassen mit verschiedener Streifenanzahl als je eine Art betrachten |könnte, z. B. Zawadszkyi und Preyssleri zusammen, excellens und Frivaldszkyi usw. Das ist aber entschieden unrichtig und die Be- schaffenheit der Intervalle hat einen sekundären Wert, da ja bei monilis sehr häufig diese Formen alle durcheinander vorkommen. Umgekehrt ist die Anzahl der Streifensysteme von fundamentaler Bedeutung und hat ungleich höheren phylogenetischen Wert, und |nur durch Beachtung dieses Merkmales lälst sich die so unendlich mannigfaltige Formenreihe des Carabus monilis erklären und in natür- liche Ordnung bringen. Erstaunlich ist auch der Reichtum der Farben dieser Art und zwar aller drei Hauptrassen und auch in dieser Beziehung trefien wir überall wieder die gleichen Verhältnisse. Im Gebitte aller drei ehemaligen Arten gibt es Lokalitäten, in denen metallische Farben vorherrschen und dunkle selten oder sogar nicht vorkommen (schwarz, blau, violett), solche, in denen metallische und dunkle ungefähr gleich häufig sind und andere, in denen umgekehrt die dunklen vorherrschen. Ich glaube, dafs hier die klimatischen, namentlich die Feuchtigkeitsverbältnisse malsgebend sind; bei monilis s. str. habe ich sehr oft die sichere Beobachtung gemacht, dafs in feuchten Lokalitäten schwarze, blaue und violette Exemplare die weitaus vorherrschenden sind. Bei Scheidleri und Preyssleri sind diese einzelnen Farbvarietäten getauft werden (coeruleus Panz., virens St., aeneipennis Strm., purpuratus Strm., dominus Rtr., ambitiosus Schauf., viridieinetus Schauf., improbus Schauf., principalis Schauf., superbus Schauf., Goldeggi Duft, serbicus Hopff.), weil eben in diesen Rassen nur die Farben in ein und derselben Lokalität varlieren, die Skulptur aber nicht, was bei monilis s. str. gerade umgekehrt ist. Darum wurden hier mehr die Skulpturformen beschrieben. Bei monilis wurden nur zwei eigentliche Farbvarietäten getauft, nämlich nigritulus Kr. und moestulus Beuthin. Auch Kollari besitzt einige beschriebene Farbvarietäten, nämlich Dieneri Merkl, magnificus Kr., Zoppai Kr., marginatus Kr. Unter allen Rassen gibt es Exemplare mit prachtvoll mehr- farbigen Rändern, welche stellenweise besonders häufig auftreten, varicolor Joerin- Gerber, Burghauseri Rtr., von Kollari ist keine solche getauft, ich besitze aber genau die varicolor-Färbung unter Kollari und Scheidleri auch. Bei allen drei ehemaligen Arten kommen auch rotschenklige Formen vor, rubrierus G£h., femoratus G&h. bei monilis, erythromerus Dej. bei Scheidleri und moldaviensis Born bei Kollari. Rubricrus und moldaviensis sind geographische Rassen, die anderen nur Varie- täten. Ich gehe nun über zur Aufstellung der verschiedenen monilis- Rassen und Varietäten, wobei ich mich an die von Ganglbauer bei den Orinocaraben (Verhandl. d. k. k. zoolog.-botan. Ges. 1901 S. 7296) vorgeschlagene Bezeichnung der Haupt und Unterrassen halte. Carabus monilis Fabr. I. Formen mit 5 Primärintervallen. A. Hampei Küst. Zentrales Siebenbürgen, Galizien (Czarnahora). al. anrosericeus Kr. Siebenbürgen (Gegend v. Maros, Väsärhely und Szäsz-Reyen), var. Zoppai Kr. (Gegend v. Maros Väsärhely und Sräsz- Rögen.) var. marginatus Kr. (Gegend v. Maros Väsärhely und Szäsz- Rögen.) a2. incompsus Kr. Südost -Siebenbürgen (Kronstadt und an- grenzendes Rumänien). B. Ormayi Rtr. Nordost- Ungarn (Beregszasz.) II. Formen mit 4 Primärintervallen. C. Zawadszkyi Kr. Nordöstl. Ungarn (Marmaros) und anBTenaen, des Galizien bis Drohobycz. var. seriatissimus Rtr. Marmaros. D. Rothi Dej. Südwestl. Siebenbürgen. var. varistriatus Kr. Südwestl. Siebenbürgen. var, quadricatenatus Kr. do. var. aequistriatus Kr, do. var. latestriatus Kr. do. var. rugulosus Birthl. do. E. comptus Dej. Szörenyer und Biharer Gebirge. Merkli Kr. ei. Hopffgarteni Kr. Mt. Miku. F. Schaumi Birthler, Slavonien und angrenzendes Serbien. G. Kollari Pall, Banater Gebirge. v. magnificus Kr. Bazias. g1. negotinensis Ggb. Nordöstl. Serbien (Negotin). H. moldaviensis Born. Moldau (Berladtal. I. Lomnitzkii Rtr. Podolisches Plateau, polonicus Lomn. K. Frivaldszkyi Kr. Galizien (Lemberg), Podolien. III. Formen mit 3 Primärintervallen. L. excellens Dej. Galizien, Podolien, Ukraine, südwestl. Rufsland. v. erythromerus Dej. do. v. Goldeggi Duft. do. M. simulator Kr. Nordöstl. Serbien (Majlanpel) v. serbicus Hopffg. do. N. versicolor Friv. Ost Rumelien (Balkan b. Slivno.) n1. bjelasnicensis Apf. Bosnien (Gebirge bei Sarajevo). 0. Illigeri Dej. Lit. Croatien, Bosnien. 0.1. curtulus Ggb. Alpines Süd-Bosnien (Vlaric, Bjelasnica Pl. Semec P!.). P. praecellens Pall. Südwestl. Ungarn. pi. styriacus Kr. Südöstl. Steiermark. Q. Scheidleri Panz, Ober- und Niederösterreich, Obersteiermark, Vorarlberg, südöstl. Bayern, Westungarn, südwestl. Mähren. var. virens Sturm do. var. coeruleus Panz. do. var. aeneipennis Strm. do. var. limbifer Rtr. do. var. dominus Ritr. do. var. purpuratus Strm. do. var. Burghauseri Reitt, Mähren. R. Helleri Ganglb. Nordöstl. Ungarn (Neutraer und Komorner Komitat). S. Preyssleri Duft. Böhmen, Mähren, Sn Nordost-Ungarn, West-Galizien. var. ambitiosus Schauf. var. viridieinetus Schauf. var. improbus Schauf. var. principatus Schauf. var. superbus Schauf. T. affinis Panz. Mittel-Deutschland. var. regularis Wiss. Thüringen. var. gracilis Ahrens. Augsburg, Lechfeld. var. bavaricus Beuthin. do. t1. taunicus Heyden. Taunus. U. consitus Panzer. Süd-West-Deutschland, ganze Schweiz bis z. Mt. Generoso, Savoyen, Dauphing, Piemont, Nord- und Östfrankreich, Beleiön. Holland, England, Irland. var. sabandus Göh. Im ganzen Gebiet. var. rugatinus G£h. do. var. anomalus G&h. do. var. interruptus Beuth. do. 1 | en N var. var, var. var. var, var. interpositus G&h. Im ganzen Gebiet. Kroni Hoppe. do. femoratus G&h. Ostfrankreich bis Macon. varicolor. Joerin. Schweiz. Sengstacki Beuth. Frankreich und Schweiz. trilineatus Haller. Jura. var. helveticus Heer. Guttannen und Herzogenbuchee. ul. Schartowi Heer. Südwestl. Jura (Chasseral-Döle.) u 2. rubrierus G&h. Südl. Jura (Grand Colombier, Reculet, “Saleve.) V. monilis Fabr. Central- und Südfrankreich. \ var. nigritulus Kr. Grande Chartreuse. v1. alticola Bellier. Provence (Basses Alpes, Mt. Ventoux.) Beiträge zur Entwicklungsgeschichte paläarktischer Lepidopteren. Von G. Warnecke. (Schlufs.) Die Lebensweise des schönen Falters, sein Fang mit stark- riechendem Köder ist so allgemein bekannt, dafs ich nicht näher darauf einzugehen brauche; ich möchte jetzt noch einen Fehler berichtigen, den ich in der einschlägigen Literatur gefunden habe: Rühl behauptet (die paläarktischen Grofsschmetterlinge p. 322), dafs das Ei auf die Blattunterseite gelegt würde; das ist nicht der Fall; ich habe alle iris-Eier nur auf der Oberseite des Blattes ab- gelegt gefunden. — Röfsler vermutet in seiner bekannten Schmetter- lingsfauna von Wiesbaden Überwinterung der Raupe auf der Erde unter abgefallenen Blättern. Nach meinen Erfahrungen überwintert sie nie auf der Erde, sondern meistens etwas über dem Boden in einer Ritze des Stammes ihrer Futterpflanze, selten an einem Zweig unterhalb einer Knospe, wie man in vielen Büchern angegeben findet. Eine von der meinen ab eiohende Beschreibung der jungen Raupe, enthält das Werk „Die Schmetterlinge Europas“ von Dr. A. Spuler, wo p. 13 die Farbe des Räupchens einmal dunkelgrünlich- braun und dann braunschwarz genannt wird, während es von mir als vollkommen grün mit braunem Kopfe beschrieben ist. habe die Entwicklung von iris mehrere Male vom Ei bis zur fer- tigen Imago verfolgt und konnte so meine Beobach un Ei nach- prüfen. Die Zucht aus dem Ei wird im Zimmer kaum gelingen; ich erzielte sehr gute Resultate dadurch, dafs ich die Eier und jungen Raupen im Garten an eine Salweide setzte die mit einem grolsen Gazenetz umhüllt wurde, so dals die Raupen nicht entwischen und keine Feinde, wie Wanzen und Spinnen, hineinkommen konnten. Die halberwachsenen, überwinterten Raupen ertragen dagegen die Zimmerzucht gut, und ich rate jedem, einmal die Zucht dieser Raupe zu versuchen, zumal man nur dadurch allein unverletzte Falter erhält. Im Mai und-Juni kann man die Raupen durch Ab- klopfen der an sonnigen Waldrändern stehenden Salweidenbüsche leicht erlangen; doch wird derjenige, welcher mit der Art und Weise der erwachsenen Raupen, die Blätter von den Seiten her anzufressen, bekannt ist, die Tiere schon durch blofses Suchen mit den Augen finden. Limenitis populi L. Auch von der Entwicklungsgeschichte dieses Falters will ich zunächst nach meinen eigenen Beobachtungen ein Bild entwerfen. Die länglich ovalen, grünen, wenig gerippten Bier werden einzeln auf der Zitterpappel abgelegt. Die junge, schmutzigbraune Raupe mit schwarzbraunem Kopf — sie sieht wie eine Eulenraupe aus — schlüpft im August und nagt das Pappelblatt von der Spitze aus an beiden Seiten ab. Dicht an der Spitze, auf der Mittelrippe des Blattes, legt sie ein feines Gespinnst an, auf dem sie bei schlechtem Wetter in gekrümmter Lage ruht. Den Kot setzt sie am Rande des Blattes ab. Zu gleicher Zeit verlängert sie die Mittelrippe dadurch, dafs sie an der Spitze derselben, in der Richtung der Rippe, ihre Kotstücke übereinander aufbaut, in- dem sie ihnen durch Überspinnen einen festeren Halt gibt. Diese } künstliche Fortsetzung der Rippe, welche in kurzer Zeit bis zu 1 cm lang wird und wenn zerstört, bald wieder neu verfertigt ist, dient der Raupe, wie ich oft Ben braten konnte, als Ruheplatz. a ah dem Blatte selbst hält sie sich nur auf zum Fressen und bei stür- Ich selbst b. regnerischem Wetter, während dessen Dauer sie den Nach 14 Tagen mischem , sicheren Platz auf der Mittelrippe selbst benutzt. Raupen. Jetzt verfertigt sie sich auch den bekannten, aus röhren- förmig zusammengesponnenen Blattstücken bestehenden Kokon, meistens dieht unterhalb einer Knospe, den sie zunächst nur nachts jals Ruheplatz benutzt. Nach Eintritt der Winterkälte dient er als Überwinterungskokon, den die Raupe erst im Frühjahr wieder ver- lälst; seine einzige Öffnung wird nie verschlossen. Nach der Über- Regel Mitte Juni zur Verpuppung reif. nicht nötig, und will ich zum Schluls auf den wunderbaren Bau des eben geschlüpften Räupchens ein- gehen, auf dem es sich bei gutem Wetter immer aufhält, und der zweifellos dem Tiere vor seinen Feinden (vor allem wohl Wanzen) eine grölsere Sicherheit bieten soll. In der Literatur habe ich manches hierauf Bezügliche gefunden, doch fehlt immer die Beobachtung, dafs die Raupe diese künstliche Fortsetzung der Rippe als gewöhnlichen Ruheplatz benutzt und, wie ich nochmals betone, nur bei der Nahrungsaufnahme und bei stürmischem Wetter sich auf dem Blatte selbst aufhält. So sagt Spuler (die Schmetterlinge Europas p. 16): „Den Kot setzt es (das Räupchen) an dem Rande des Blattes fest“; Rühl will wohl mit den Worten „später geht die Raupean die Zweige der Blattstiele, die sie täuschend nachahmt“ dasselbe sagen. Nicht klar ist mir dagegen die Beschreibung von Professor Pabst in „Kranchers entomologi- schem Jahrbuch IIIp. 145“: „Die Raupe verspinnt ihren schwarzen, feinpulverförmigen Kot locker über sich zu einer Schutzdecke gegen etwaige Feinde und gegen grelles Sonnenlicht.‘ Ich habe diese Art des Verspinnens, dals eine ganze Decke hergestellt wird, nie bemerkt — die von mir beobachtete Fortsetzung der Mittelrippe ist nicht breiter und dicker als die Rippe selbst — ich kann es mir auch garnicht vorstellen, daich die Raupe, wie gesagt, nur wenig auf dem Blatt selbst ruhen sah, was doch nach Pabst der Fall sein muls. Die vorstehenden Ausführungen ergeben, dafs noch manches in der Biologie der besprochenen Falter unbekannt und zweifelhaft ist, und dafs manche meiner Angaben im Gegensatz zu denen an- derer Sammler stehen. Zur Ergänzung dieser Lücken und Bestäti- sung meiner Angaben wäre es daher sehr wünschenswert, wenn #auch andere Herren ihre Beobachtungen und Erfahrungen in diesen #Punkten veröffentlichen würden, damit endlich einmal vollständige Klarheit über die Entwicklungsgeschichte, vor allem die Jugend- stadien dieser Falter, erreicht wird. Entomologische Mitteilungen. Bienen der Kalahari-Steppe Über die Bienen der Kalahari-Steppe in Südafrika macht Farini interessante Mitteilungen. Yan findet dort die’ Bienen in hohlen Bäumen, Felsspalten, Baum- weigen und vorspringenden Felsen, wo sie ihre Waben völlig frei ınhängen und sich um diese sitzend sammeln. Die Buschmänner zehen in eigentümlicher Weise vor, um die Nester zu entdecken. Sie stellen etwas Wasser in einer gebrochenen Straulseneierschale auf und locken die Bienen damit. Die durstigen Insekten schauen Jämlich stets nach Wasser aus und sobald ein Individuum etwas indet, löscht es seinen Durst und geht dann, um im Stocke davon itteilung zu machen. So dauert es nicht lange, bis ganze Schwärme ron Bienen herbeifliegen, um ihren Durst zu löschen. Jetzt aimmt der Buschmann die Schale auf, hält sie hoch empor und folgt langsam der von den Bienen im Fluge eingehaltenen Rich- ung. So entdeckt er rasch deren Waben, die samt dem Honig ron blendend weilser Farbe sind. Für den Finder ist das ein Jabsal. Gleichgültig gegen die Stiche der Bienen, verspeist er die Jonigwohnungen um so gieriger, als diese mit fetten Insassen, den ungen Larven , versehen sind. In der Tat soll dieser mit Maden sespickte Honig wie gesülste Sahne schmecken. — Die Busch- aänner verstehen es auch, aus ihm ein Bier herzustellen, das sie h Gärung an der Sonnne erhalten. Kaum hat die Gärung be- 0, So fängt auch schon das Trinken an und dauert bis zum Farini erlebte es, dafs die Bäuche der Busch- erfolgt die erste Häutung, nach der die Farbe der Raupe sich nicht wesentlich verändert hat; nur mitten auf dem Rücken befindet sich jetzt ein gelblicher Fleck, ähnlich wie bei den jungen machaon- winterung wächst die Raupe ziemlich rasch heran und ist in der| Eine Beschreibung der allgemein bekannten Dornenraupe ist | nur noch etwas näher 77 Selbstverständlich ist das Ende vom Liede ein allgemeiner Taumel, welcher in wilde Tänze und wildes Geheul umschlägt, bis alle Trinker, einer nach dem andern zu Boden sinken. Dess. Nachrichten aus dem Berliner Entomologischen Verein. (Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8!/, Uhr, im Restaurant „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen !) Sitzung vom 10. Dezember 1903. Herr Haneld wies Aberrationen von Agrotis fimbria L. vor und Herr Zobel 2 vom Typus dadurch abweichende Stücke von Arge galathea L., dals der schwarze Zellenfleck auf den Vorderflügeln fehlt. Die Tiere waren 1901 und 1902 in der nordwestlichen Umgebung Berlins gefangen. Herr Thiele zeigte in grölserer Anzahl Vanessen, die im Puppenzu- stande auf Eis gelegen hatten: V. antiopa L. mit stark verbreiterter heller Randbinde und ohne die blauen Flecken am Saum, ferner V. io L. Bei diesen herrschten die Formen mit halb oder ganz verschwundenen Augen, besonders Hinteraugen vor. Anı interessantesten war eine V. atalanta L., bei welcher die rote Binde der Vorderflügel in die Diagonalrichtung ver- schoben war, so zwar, dals sie etwa von der Mitte des Vorderrandes auf den Innenwinkel hin lief. Auch zeigten sich die grolsen weilsen Vorderrandflecken verbreitert und liefen wurzelwärts in einen weilsen Schimmer aus. Herr Bode teilte aus einem Sitzungsbericht der Geographischen Ge- sellschaft mit, dals Kapitän Sverdrup in Ellismerland nebst Fliegen und Mücken auch 4 Schmetterlinge gefunden habe, was bei der hoch nördlichen Lage des neu entdeckten Landes beachtenswert sei. Leider fehle es an jeder Angabe über die Art der Schmetterlinge. Herr Zobel zeigte noch Toxocampä pastinum Tr. mit stark ver- längerten keilförmig zulaufenden Makeln, Das Tier war in 3 Exemplaren bei Spandau am Köder gefangen. Str. Sitzung vom 7. Januar 1904. Herr Moser zeigte von seinen regelmälsigen Eingängen aus Usambara die Novemberausbeute mit wertvollen Cetoniden und Buckkäfern. Herr Rey legte die Schnabeljungfer Bittacus tipularius L. vor. Das, wie der Name schon sagt, schnakenähnliche Tier entwickelt sich im Wasser und soll sich als entwickeltes Insekt mit den langen Vorderbeinen anhängen und mit den hinteren Beinpaaren andere Insekten greifen, die es dann zu den stark vor- gezogenen Mundteilen führt. Sitzung vom 14. Januar 1904. Herr Fruhstorfer zeigte eine Sammlung Euploeen aus dem indo- malaischen Archipel. Die Euploeen gehörten dort zwar zu den häufigsten und zahlreichsten Erscheinungen, sie seien aber sehr interessant, weil sie überall Lokalrassen bildeten. Die vorgezeigte Zusammenstellung gebe eine Übersicht der Lokalformen von Euploea phaeretena Schaller (1785). Es finde sich die Stammform Eupl. phaeretena phaeretena Schaller auf den Südmolukken, semicirculus Butl. bei Ragone, hoelandi Fruhst. auf Buru, irma Fruhst. auf Obi, rolanda Fruhst. im Sulu-Archipel, mieronesia Doherty auf Engano, phaeretena Kheil. auf Nias, phoebus Butl. auf Sumatra und Java, vitrioa Fruhst. in Birma, elisa — corus F. 1793 auf Ceylon. Merkwürdig sei, dals auf Engano, einer der Südspitze von Sumatra ganz nahen Insel, eine Form fliege, die der Molukkenform durchaus ähnele und sich dagegen von der auf Sumatra gemeinen Art phoebus sehr unterscheide. Die auf Nias, einer gleichfalls der Südküste von Sumatra vorgelagerten Insel, vorkommende phaeretena stehe dagegen der Sumatraform wieder sehr nahe. Herr Dadd sprach über den Unterschied von Amphipyra tragopo- ginis L. und tetra F. Bei tragopoginis seien dıe Hinterflügel wie die Berlins Umgebung entnommenen Stücke zeigten, bräunlichgefärbt. Am Vor- derrand könnten weilse Punkte stehen wie bei tetra. Die 3 grolsen schwarzen Flecke indessen fehlten der letztgenannten Art. Stlr. Briefkasten. Herrn A. K. in T. — Der Coccidenkatalog von Frau Maria E. Fernald ist bei Carpenter & Morehouse, Amherst, Massach., U. S. A. erschienen. Herrn V. F. in P. — Genaue Adressen sind uns nicht bekannt. Herrn R. Sch. in L. — Krüppel bestens dankend erhalten. Herrn F. Z. in B. — Desgl. Herrn O0. P. in K. — Leider g anz zerschlagen angekommen. dem Gegengabe abgegangen. Herrn Dr. Seh. in H. — Verbindl. Dank. Gegengabe unterwegs. Herrn B. M. in U. — Nein, eine solche Zeitschrift gibt es nicht. Das Biologische Zentralblatt enthält wohl öfters auch entomologische Aufsätze, aber es umspannt die gesamte Biologie. Herrn Prof. P, in C. — Ihre werte Karte wurde weitergeleitet. Herrn &. L. in $S. — Gegengabe gesandt. Falter gut eingetroffen, Trotz- American Enlomo.ogical Co, 1040 De Kalb Avenue, Brooklyn, N.Y., 0. st A [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Ooleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet. Nr. 4 bleibt in Kraft. Farbenprächtige Lamprima aurata 3.10 Chrysolopus spec. 1.60 Anoplogn. analis g 2.50 Eupoecila austral. 2.50 Franko Nachnahme. J. Hirsch, Berlin C. 54 Alte Schönhauserstralse 3 1. Auch versende Preiskurant über Namen und Fundort- Etikettes gratis. Be _ Achtung! Orn. paradisea g'! Prachtst. 28 %, g'II.Qual.15—18.%, % R = Ia Qual. 12 .#, „ pegasu gJ'Q Ia Qual. 6, Pap. medon 2 M, Pap. pandion © 5 %M, Pap. godartianus gZ'Q 1.20 — Morpho anaxibia 1 2.50 M, Euploea treitschkei 1 %, Doleschallia dascon 2.50 .%, Nyctalemon agathyrsus 1.50 %, iR achillarıa 1.50 A. Porto und Verpackung extra. Ansichtssend. stehen zu Diensten. Heinrich Scharch, [2907 Ronneburg, S/Altenburg. „Weilser Schwan“. > ” Um damit zu räumen, importierte gesunde [2904 Puppen von ceeropia 1.80 M., eynthia 1 .%, promethea 1 M, poly- phemus 2.75 #4 p. Dtz. Eier von Org. leucostigma Dita. —.20 4, 100 Stück 1 .4. Nur per Nachn. oder Kasse vorher, Porto u. Verpackung extra. ©. Lehnhardt, Schwiebus. Sammler od Forscher wird als Begleiter nach Deutsch Nen- Guinea Finisterregebirge ge- sucht. Anfr. unt. Ks. 1355 an Rudolf os: . erb. an BITODäIsche in und Kier von nerii. [2910 Franz Abel, lt Liste. “78 be Schmetterlinge, Raupen und exotische Käfer; während der Winter- und Frühjahrsaison auch lebende Puppen. Vorzügliche Qualität, bil- lige Preise. Listen franko. [2811 Leopold Karinsen Insektenhandl., Wien XX/1, Brigittaplatz 17. 2 Aus Deutsch: -Ostalrika. 100 Käfer in 30 Arten. 10 A. 100 Käfer, 1 Art, 5 AM. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 #4. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 10 .%. 50 Dipterenarten 5 A. 25 Orthopterenarten 3 M. Herbarium cecidologicum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, die alle Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel & 5 M. Versand nur gegen Baar oder Nachnahme. , [100 Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. Schmetterlinge aus Transcaspien, Central-Asien, dem Amur-Gebiete und vom Kaku-Noor. 12906 50 Stck. Tagfalter in ca. 40 —50 Arten u. im Werte von ca. 200 % nach Slne Preisliste aM 20.—. 100 Steck. dto. in 80— 85 Arten.u. ca 400 .%4 Wert nach Staudinger ä AM 50.—. 25 Stck. Schwärmer u. Spimner ca. 150 .% Wert nach Staudinger äh 20.—. 50 Stck. Noctuiden in ca. 40—45 Arten und ca. 200 % Wert nach Staudinger a. 20.—. 100 Steck. dto. in ca. S0—85 Arten u. ca. 400 % Wert nach Staudinger a M 45.—. 50 Steck. Spanner in ca. 40—45 Arten und ca. 150 % Wert nach Staudinger aM 15.—. 100 Stck. Tagfalter in Tüten in ca. 30 — 35 Arten } a .M 25.— 200 Stek. dto. in ca. 60 — 65 Arten ‚ M 60... 100 Steck. Noctuiden in Tüten in ca. 30 — 35 Arten| _ a .% 20.—. | 200 Stek. dto. in Tüten in ca. 60 — 65 Arten ä& .% 50.—. in guten gespannten Exemplaren offeriert R. Tanere, Anklam (Pommern). ® EEE NENNE EN Biologisches A Material } land-und forstwirtschaftlich schäd: lichen und nützlichen Insekten kaufen [2903 A. Pichlers Witwe & Sohn, BD Lehrmittelanstalt, Wien V ./4., Margaretenplatz 2. B Feine Palaearcten gebe in vorz. Qu. bestens gesp. zu enorm billig. Preisen ab. Porto u. Packung 1 .%, fürs Ausl. 1,30 #. Hyp. helios, 9! 60 d, © 1.50 %, Parn. discob. v. insignis Q' 60 d, v. nigricans 1.50 %, v. romanovi g' 90 d, rhodius gt 50 d, apollonius ZJ' 60 d, sehr srofs 1 %, v. alp. 1 75 J, v. alta, s. interess. 91 3 %, delph. v. staud. Q' 1.50 M, © 2:50 #4, v. inf. 2%, 9 250 M, v. ill. @t 2:500%, 92 .%,:charltey, prine. & 2.50% © 3, simo v. simonius g' 3.50 #4, @ 4.50 .%, mnem. v. gigantea Zi 60 d, Colias v. pamira J' 1.80 .4, Q@ 5.50, eogene g! 50 d, heydenr. v. nana g' 50 d. © 1.50 M. [2901 Bi. Thiele, Berlin, S’eglitzerstralse 7. Preisliste verkäuflicher gespannter‘ palaearktischer Schmetterlinge, sowie palaearktischer u. exoticher. Centurien vers.ich gratis u. franko Vornehmste ganz fr. Qualität. Ank. von Schmetterlinesausbeuten aus Süd- u. Zentralamerika p. Kasse. Wilhelm Neukurger, Lepidopterologe, [2860 Halensee b. Berlin, Lützenstr. 10. Habe abzugeben m Eier von Antheraea pernyi (Eiche) Diz. % —.25. Porto u. Verpack. M —.15 500 einh. Falter in Tüten. Max Kewiez, Berlin 8., Ritterstralse 93. [2908 Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke ron unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. senden an Prof. Dr. M. Standfuls, Zürich, Polytechnikum. Listen bitte zu Naturalienhändler V. Fri in Prag, Wladislawsgasse No. an kauft und verkauft .naturhist. Ohjekte f nn — —— Exotische Falter aller Faunengebiete offeriere in bester Qualität billigst. Auswahl- D sendungen mache an ernsthafte Sammler stets gern. [2896 Gust. Laisiepen, Solingen, Kreuzwegerstralse 20. _Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufuls, Meifsen III | ı Wir geben prachtvolle Centurien Käfer NHldll: Gelegendett aus Dahomey, in 50 Arten, darunter preiswerte Arten wie: Steraspis modesta, div. Cetoniden, Ancylo- notus tribulus, Zoographus oculator, Sternotomis, Moecha hecate usw. | Verp. — Katalogwert 120 #4, für nur 16 #, alles Ia Qualität. u. P. extra — Wir verk. auch zu einz. s. bill. Pr. Käf. aus Daho- mey u. and. Ländern, wie Ster. mod. 2.50 .%#, St. marg. 3 , feine Cetonid. u. Ceramtyec. Auswahls. gern. Wir empf. auch aus Süd-Frankr. uns. schön. L. Lepidopt. zu spottb. Pr., auch folg. Caraben: auratus v. honor. 1.25 #, purpur. v. provincialis 80 d usw. [2905 Pouillon-Williard, naturalistes in Fruges (Pas-de-Calais, ee) TEE Insektensammelkasten 1 = in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschluls von 1.804 #4. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschlulfs (D. R. G. M.), der derzeit beste Versehluls, von 2—4.50 Mb. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: [2875 | Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reichillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko. Für meine Spezial-Insektensammlung aller Ordnungen des Harz. Harzes suche ich mir fehlende Arten zu erwerben. verlässige Fundortsangabe und Datum des Fanges Bedingung. Angebote, namentlich von Sammlern, die im Gebiet wohnen oder dasselbe bereisen, zur Weiterbeförderung an [2899 Udo Lehmann, Neudamm, erbeten. u Kreta! 3 Folgende, nirgends angebotene, nur auf Kreta heimische Seltenheiten gebe ich aus eigener Ausbeute in genadelten, breitge- legten Stücken ab: Coenonympha thyrsis, bessere Stücke, g' netto 3 bis 4 M, O 4A bis 5 %. Lyeaena psilorita, dgl., ;' netto 6 bis 8 %, geringere billiger. An mir bekannte Herren oder solche, welche I Referenzen aufgeben, auch Ansichtssendung. /Martin Holtz, Naturalist, Wien IV., Schönburgstr. 28. 79 Zu-| J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des Firelon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Freis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer ı Coleopteren, Hemipteren, Hymenopteren, Curculioniden (Rxoten). Ankauf von Curenlioniden (Exoten). Blätter für Knahenhandarbeit Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. = XV. Jahrgang. > Hiveheineh am 15. jeden Monats. Abonnement pro Tal Mk. ni | Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. } { | Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Ana»: Ein En des T; allgemeinen Wissens. 7,81 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. | Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. ; Srerlau des Bibliographischen Instituts in Beipzig und wien. < = et w ze ‚ea} a © = 11,000 Abbildungen, 1400 Tafeln und Karte Bestellungen auf Meyers Grosses Konversationeölexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingurgen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Bestimmungs-Tabellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Kirschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (Aal) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Zu beziehen durch Frankenstein & m Stimmen der Presse. „Eatomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! , Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.‘ „So liest denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- @lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- liehendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen sein wird.‘ A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- delt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 me Preis 3 Mark. BE so Wir können das Werk so- dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, dürfte es für jeden Saınmler unentbehrlich sein. mit Jedem kestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. O0. Krancher in der „Insekten-Börse‘“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art ‚gezeichnet‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.‘ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Rirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Verein-bibliothek anges hafft werden.“ Br % n\ RL ERNEST ee $ = nf le ee au, Sg | Ar 3 « Verlag von Gustan Fisher in Fena # 6 TS Entomologisches 'Naturwissensc aa -- Wodtenscriit- » -- Jahrbuch 1904. Berausgegeben von Prof. Dr. D. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber Kalender für alle Insektensamnler. in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierfeljährlih 1 Mark 59 Pfg, BEE Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis Herausgegeben von Dir. Dr. ©. Krancher, Leipzig. ae so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine zAUUY, naturwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. € ES Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der Verlagsbucdhhandlung unentgeltlih zu beziehen. E stata test© pubhlicata 1’ intera opera di pag. 186 for- 13. Jahrgang. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. A mato 8.° grande, con 11 tavole, del ug Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen ! GLOSSARIO ENTOMOLOGICO oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro | geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II]. Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. De en Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- an Siena. nn E o [1] Der Ornithologische Beobachter. Wochenschrift für Vogelliebhaber u. Vogelschutz. Herausgegeben von Carl Daut, Bern (Schweiz). | Redaktion: C. Daut, Bern, und Professor @. von Burg, Olten. Einzige in deutscher Sprache erscheinende Fachschrift der Schweiz, Mitarbeiter aus den bestbekannten ornith. Kreisen. a Abonnementspreise: Fres. 5.— (.% 4.—) nebst üblichem Zu- jischlag bei den Postämtern oder Fres. 7.50 (%6.—) bei direkter. Zusendung unter Band. Inserate: Die 3gespaltene Zeile oder deren Raum 15 cts. (15 d). MP” Probenummern zur Gewinnung neuer Abonnenten kostenfrei. @& 8 = Dieser Nummer liegt eine Preisliste des Herrn H. Frubstorfer-Berlin bei, auf welche wir unsere geehrten Leser hierdurch ergebenst ea machen. "BE rl Sammlungs-Verzeichnis, Ranpen- und Schmetterlings-Kalender für Enropäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a.D. 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3, 40 Mk.| Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. | Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens-) werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: ie Formenkunde = = in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. Preis 1,50 Mk. ——— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1 3) Mk. franko direkt von der Vorlags- handlung. [na RALF Schrank-No. | No. der Kasten-No. | nzalune m IN Schmet- | Malsstab | Stückzahl nn Name. Autor. Gebiet. anne en | ups terling | des Vor- Wer Sammlung Monat Monat Euunesn Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. | Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. |Dr. O. Staudinger nennt das 8.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbretti, Kasten. Äusserst er ano grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen praktisch eingerichtet, hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Andere Autoritäten preiswürdig. u. Private nennen die Idee sehr praktisch eminent praktisch, sehr glücklich etee das 8.-V. einem tatsächliel Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicher langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles un "Raupen- un Sen metterlin gs-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. dankenswertes Unternehmen ete. etc. y Expedition. Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. m — By) n = - = >= ——Z = SS; % = a DB > 1a R Er = SS ——— h = RE 2 2 en ar Internationales Wochenblatt für Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. _ Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt per Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Quartal zu beziehen. Inserate: | Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 10 4. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den iO. März 1904. 21. Jahrgang. EEE BE ENGE > Tocencden Ergebnissen gekommen, nämlich zu der Überzeugung, Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse dals sich kein natürliches System der Libelluliden mit scharfen _ erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. | Charakteren und dadurch ermöglichter einwandfreier Gruppierung En Die Expedition. aufstellen läfst, indem in den meisten Fällen die Variabilität dieses a Pre = oder jenes unterscheidenden Merkmals festgestellt ist. „Das Vor- Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere ‚kommen der Einzelnmerkmale bei der Mehrzahl der Arten, Spe- _ zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von zies und Individuen muls da leitender Faktor werden.“ „Vielleicht _ Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der wird die fortschreitende Kenntnis vom Bau der Larven, der Geni- Namen der Einsender. Die Expedition. |talorgane u. a. m. stellenweise Hilfe bringen.“ „Wenn wir das Ex ; ‚abgenutzte Gleichnis von einer Entwicklungsverwandtschaft der ä Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen | Libellulidenstämme gleich den vielverzweigten Ästen eines Baumes zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die noch einmal hier aufmarschieren lassen, so geschieht es, um zu Redaktion der „Insekten-Börse‘“‘ einzusenden. — Für die in den erklären, dafs dann einzelne Partien des Gezweiges ein ineinander- einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- ‚fliefsendes Netzwerk bilden mülsten, zu welchem man von verschie- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine denen Hauptästen aus gelangt. Hierdurch allein wäre die Wandel- barkeit der Hauptcharaktere bis zu einem gewissen Grade verständ- Rundschau. - Die Handelshochzeit neigt sich ihrem Ende zu, | Noch zum Schlusse bringt R. Tancr& in Anclam (Pommern) ‚sein reiches Doublettenlager in seltenen Schmetterlingen aus Trans- "kaspien, Zentralasien, dem Amurgebiete und vom Kaku-Noor, in "Erinnerung, gute Ware, die den Ausbeuten seiner Sammler ent- 1 stammt, und die er zu billigem Preise losweise abgibt. I Auch H. Thiele, Berlin, Steglitzerstr. 7, möchte noch vor 4 Beginn der Sammelzeit mit doppelten Exemplaren aufräumen und bietet billig Einzelheiten aus (Vergl. Inserat in Nr. 10.) > . Aus Dahomey empfingen Pouillon-Williard, naturalistes, „4 in Fruges (Pas-de-Calais, Frankreich) Insekten. Sie machen Aus- __) wahlsendungen. Wer für Thestor ballus F. Interesse hat, findet in wenigen Wochen Gelegenheit, diese ausgezeichnete Falterart in frischge- = schlüpften Stücken bei A. Neuschild, Berlin SW. 48, zu er- werben, welch letzterer das Tier, wohl erstmalig erfolgreich, in An- zahl züchtet. (Preis für 3 Paar in Tüten 21/, #.) Geo. C. Krüger (aus Berlin) sammelt z. Z. in Sizilien und = hat sein Domizil in Ficuzza, Provinz Palermo, aufgeschlagen. Er liefert von dort aus Zuchtmaterial von Lepidopteren und Einzeln- (Nachdruck verboten.) ER er u : Ber (1 1a hat Prof. F, Förster die Odonaten Neuguineas aus den Aus- n L. Birös und Wahnes bearbeitet. Er ist dabei zu aufsehen- Verantwortung. | lich gemacht.‘ Förster gruppiert dann seine der Arbeit zugrunde ‚liegenden Libellen neu ın 1. Libellulidae papuaninae, „den verschie- ı densten Ordnungen nach Brauer und Karsch angehörig, aber alle ıdurch einige Merkmale verbunden“ (— „Ich möchte die hierher gehörigen Gattungen den Marsupialien vergleichen, die alle durch das Vorhandensein des Beutels, in welchen die Jungen vor der völligen Reife gelangen, verbunden sind und dabei prototypisch verschiedene Entwicklungsrichtungen der höheren Säugetiere vertreten, ı wie z.B. den Nagetiertypus, den Raubtiertypus u.a. m.“ —) und 2. Li- 'beilulidae orbiculares. Die Einteilung erfolgt nach der Gestalt des ' Genitallappens des Männchens. Während er bei den meisten Libellu- ‚liden kurz oval oder rundlich ist und anliegt, oder schräg absteht, ‚besitzt er bei den Libellulidae papuaninae die Gestalt eines schmalen ‚langen Dornes und steht senkrecht oder fast senkrecht ab, der hintere Anfang ist also bispiner Natur. Die Weibchen sind durch ı völliges Fehlen schützender oder die Ablage der Eier begünstigender Verlängerungen der Seiten- und Bauchdecken von Segment 8 und 9 gekennzeichnet; das weibliche Geschlechtsorgan endigt in einer ‚einfachen nackten Öffnung am Ende des 8. Segments. — Förster ı verwirft es also namentlich, dem Flügelgeäder eine allzugrolse systema- tische Bedeutung beizumessen. — Bei der Besprechung der einzel- nen Tiere kommt der Autor zu dem Standpunkte, dals die neugui- nenser Formen „wieder einmal deutlich zeigen, dafs der veraltete Speziesbegriff im Sinne Linnaei nur dann aufrecht erhalten werden kann, wenn man entweder 1. eine Reihe von Zwischenformen in der Literatur gewaltsam unterdrückt, oder 2, ein lückenhaftes Ma- terial studiert. Ad 1 läfst sich bemerken, dals es nicht unsere Aufgabe sein kann, der Natur die Zahl der »Spezies« vorzuschreiben, diese sich vielmehr trotzdem fröhlich weiter entwickeln, teils sehr m merklich, teils in mehr oder weniger unauffälliger Weise. Diesen Vorgängen nachzuspüren, ist schlielslich ebenso interessant, als die Beschreibung einer »guten« neuen »Spezies«. Es ist ferner in Er- wägung zu ziehen, dafs alle diese Rassen und Unterrassen phylo- genetisch, z. B. den neubeschriebenen Troides-, Papilio-, Delias-, Euploea-Arten usw. der Lepidopteren-Autoren, den Paradiseinen- Formen der Vogelkenner gleichwertig sind.“ Dr. Förster kommt also zum Trinominalsystem, das sich ja immer mehr einbürgert und gegen das auch gar nichts einzuwenden ist, wenn seine An- wendung auf so wissenschaftlichen und gediegenen Studien beruht, wie sie uns der Autor bietet. Ausschlielslich europäischen Faltern gewidmet ist der XIV. Jahresbericht des Wiener entomologischen Vereines (1903). In erster Linie sind die Arbeiten Clemens Dziurzynskis zu erwähnen, der sich auf Zygaenen spezialisiert und auf diesem Ge- biete ersprielsliches leistet. Er gibt zunächst eine Aufzählung der Zygaenen der Umgebung Wiens, in der er u. a. die mit einem Leibring versehene Form gewisser Arten als ab. cingulata neu ein- führt. Weiter aber bietet er in einem Aufsatze: „Über neue Zy- gaenen“ Beschreibung und Abbildung einer gröfseren Zahl paläark- tischer Formen, „gewissermalsen als eine Ergänzung zum Staudinger- Rebelschen Kataloge“. In denselben wären einzureihen: als neue Art: Zyg. Rosinae Korb; als neue Aberrationen: Zyg. purpuralis Brünn. „ scabiosae Scherv. . lutescens Tutt. . Hoffmannıi Zkt. . fBava Pieszezck. . confluens Dziurz. . confluens Daz. . malatina Stgr. . appenina Dz. . confluens Dz. . flava H. S. . brunnea Dz. . cingulata Daz. . confluens Daz. . citrina Spr. ” ” „ Sarpedon Hb. „ Loyselis Obth. „ punctum O0. „ armena Ev. „ achilleae Esp. ” ” „ exulans Hochenw. „» lonicerae Schev. „ Hlipendulae L. ab. flava Tutt. „ angelicae O. ab. Doleschalli Rühl „ transalpina Esp. ab. italica Dz. ab. brunnea Daz. ” ”) „ Ephialtes L. . Sophiae Fav. . Aemilii Fav. . ieterica Lied. 5 u iS ab. aurantiaca Hirschke. x ri sr ab. Metzgeri Hirschke. „ Graslini Ld. ab. confluens Daz. „ fausta L. ab. lugdunensis Mill. „ earniolica Sc. . ecingulata Dz. Dagegen führt der Katalog mehrere Namen auf,} die einfach als Synonyme einzuziehen sind. ‚Die aufserordentliche Variabilität der Zygaenen“, sagt Dziurzynski“, bringt es mit sich, dafs noch zahlreiche Aberrationen vorkommen, die zu unbedeutend sind, um einen Namen zu verdienen. So ist z. B. speziell bei carniolica Sc. fast kein Stück dem anderen vollkommen gleich. Dz. hat von der Art 40 verschiedene Stücke in seiner Sammlung. Als solche Synonyma bezeichnet der Verfasser: Zyg. purpuralis ab. Heringii Z. (gehört zur Stammform) „ brizae v. Corycia Stgr. „ meliloti ab. Ehnbergii Reut. „ trifolii ab. palustris Obth. 5 % 5 n „ ab. glyeirrhizae Frr. (gehört zur ab. minoides Selys) „» Stoechadis v. campagniae Stgr. (gehört zur Stamm/form) „ transalpina ab. medicaginis O. „ Olivieri v. Hebe Stgr. „ Ganymedes ah. Algierae Stgr. „ carniolica ab. caffra Esp. „ oceitanica ab. larragonensis Stgr. ” „, ” ” ” ” ” ” „ Hanns Hirschke diagnostiziert ferner in dem genannten Jahresberichte eine von Viktor Wicht in Murcia gesammelte Am- phipyra und Oskar Schultz und Leop. Semansky beschreiben synandromorphe Schmetterlinge (Limenitis, Teracolus, Colias). Fritz Wagner bespricht einen gelben Mann von Pieris napi L. — Otto v. Friedenfeldt hat am Wienerberge Tapinastola Bondii Knagg 32 ‘schmerzvolle Mahlzeiten. ‘gefundenen und desinfizierten Herde war nicht befriedigend. Von ” pe als neu für die Fauna Österreich-Ungarns gefangen. Schlielslich beschäftigen sich Oskar Schultz und H. Neustetter mit Spiel- arten von Satyrus alcyone und. Lycaenen. Während die Literatur sonst wenig von verkrüppelten Raupen verzeichnet, sind im letzten Jahre mehrere Fälle bekannt geworden. Auch H. Powell weils von einer Verbildung an einer Darve und zwar von Papilio Alexanor zu berichten. (Ent. Record. 1:04. 8.68.) In Dalius (Alpes-Maritimes) sammelte er am 19. August v. J. 13 Alexa- norraupen auf Seseli montanum. Vier von den jüngeren Tieren verschwanden aus dem Zuchtkäfig auf unerklärliche Weise; es blieb nur die Annahme, dafs sie von den älteren Raupen aufgefressen worden sind; der Rest puppte sich normalerweise Ende August ein, nur ein Exemplar machte eine Ausnahme. Dieses eine Tier, fünften Stadiums, sals am 22. August auf einem Stengel ganz in der Haltung, als wollte es sich häuten. Es kam nun zwar am nächsten Tage nicht dazu, aber unter der alten Haut bildete sich ein neuer Kopf, der den alten vor- und niederwärts drängte, so dals die Raupe ein sonderliches Aussehen annahm, als hätte sie „einen steifen Hals“, zumal sie sonst nirgends geschrumpft war. Am 24. August häutete sie sich wirklich und zwar ohne Schwierigkeiten, sie glich in der Färbung dem 5. Stadium, nur.war sie heller, die schwarzen Flecke waren kleiner usw. Der Kopf war sehr grols, fast doppelt so grols als im 5. Stadium. Auch die echten Beine waren sehr grols. — Zwei Tage lang frals die Raupe nicht, meist sals sie still, gelegentlich wanderte sie plump herum. Bald erwies sich, dafs am Munde etwas nicht in Ordnung war, sie bewegte. häufig die Kiefern aber schlols sie nicht ganz und beim Fressen merkte man deutlich, dafs es ihr schwer viel, das Futter in den Mund zu führen und sie. hielt auch nur kurze und anscheinend für sie Unter diesen Umständen wuchs sie nur langsam, nichtsdestoweniger war sie am 2. September stämmiger als sonst je eine alexanor-Larve. Da um diese Zeit ihre Bewe- gungen weniger plump wurden, denn früher, hoffte Powell schon, Puppe und Falter zu bekommen, das Tier begann aber zu kränkeln und ging ein, offenbar an der Verbildung der Ernährungsorgane. Leider ist das Präparat der Raupe schlecht ausgefallen. Dals sich Larven ein Stadium vor der normalen Zeit verpuppen, ist nicht unbekannt, ,‚but I have newer“, meint Powell, „known a larva go- one step further than its natural limit until now“. Über den gegenwärtigen Stand der Reblauskrankheit im Deut- schen Reiche gibt die 25. Denkschrift folgenden Aufschlufs: 1. Stand der Reblauskrankheit im Königreiche Preulsen: a) In der Rheinprovinz wiesen die Revisionen, wie in den Vorjahren, wiederum ein günstiges Ergebnis auf. Lebende Läuse wurden nur an ganz wenig Stöcken gefunden. Die Freigabe sämtlicher Herd- flächen aus dem Jahre 1900 für Feld- und Gemüsebau konnte erfolgen. Die neuausgeführten Untersuchungen führten zur Auf- findung von 40 Herden mit 1134 befallenen Reben. Vernichtet wurden im ganzen 175228 Rebstöcke auf einer Gesamtfläche von 18 Hektar 57 Ar 35 Quadratmetern. b) auch in der Provinz Hessen-Nassau war das Ergebnis der Revisionen günstig. Durch die Untersuchungen wurden 6 neue Herde mit 471 kranken Sföcken ermittelt. Der Vernichtung anheim fielen insgesamt 24 712 Reben auf einer Gesamtfläche von 2 Hektar 7 Ar 52 Quadrat- metern. c) In; der Provinz Sachsen wurden durch die Unter- suchungen 15 neue Reblausherde mit 3386 erkrankten Stöcken festgestellt. 2. Stand der Reblauskrankheit im Königreiche Bayern: Im fränkischen Weinbaugebiete wurden 15 neue Herde mit 753 kranken Stöcken aufgedeckt. Der Vernichtung fielen ins- gesamt 14249 Stöcke auf 1 Hektar 95 Ar 30 Quadratmetern an- heim. 3. Stand der Reblauskrankheit im Königreiche Sachsen: Das Ergebnis der Nachuntersuchungen der im Jahre 1901 auf- der Reblaus neu befallen waren 1502 Stöcke auf 174 Herden. 7 4. Stand der Reblauskrankheit im Königreiche Württemberg: Das 7 Resultat der Nachuntersuchungen war gut. Neue Reblausherde wurden 11 aufgedeckt mit 199 verseuchten Reben. Der Vernich- tung anheim fielen auf 1 Hektar 9 Ar 58 Quadratmetern Fläche insgesamt 8982 Reben. 5. und 6.: Stand der Reblauskrankheit in 7 den Grossherzogtümern Baden und Hessen: a) Baden: In Baden ° ist die Reblaus auch im Jahre 1902 nicht gefunden worden. | Die Untersuchung war sehr eingehend, teilweise Stock für Stock. b) Hessen: Es wurde im Jahre 1902 nur ein Herd mit 120 ver- seuchten Stöcken aufgefunden und im Jahre 1903 ebenfalls nur 1 mit 2 Stöcken. 7. Stand der Reblauskrankheit im Reichslande : \ 0; Elsals-Lothringen. Die Zahl der im Jahre 1902 in den Reichs- landen neu ermittelten Reblausherde betrug 413, welche sich auf 28 Gemarkungen verteilen. Neu hinzugekommen sind 9 Gemar- kungen. Im Elsals wurden 9307 verseuchte Reben ermittelt und einschlielslich dieser 39614 Reben auf einer Fläche von 3 Hektar 84 Ar 77 Quadratmetern zerstört. In Lothringen wurden 29356 verseuchte Reben gezählt und einschliefslich derselben 32043 Reben auf einer Fläche von 1 Hektar 29 Ar 93 Quadratmetern vernichtet. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfter. (Fortsetzung.) Nachdem ich so etwa 300 der zutraulichen Vögelchen in Sicherheit gebracht, überliels ich Bekon die fette Weide, der nach- mittags auch noch 3 Arten Charaxes und mehrere mahadeva an ' derselben Stelle fing. Mr. Preecha, mein Hausherr, belustigte sich am Abend, Fische mit Dynamit zu schielsen. Er traf etwa 6, die ein leckeres Nacht- mahl ausmachten. Unter den aus dem Dorfe herbeigeströmten Neugierigen, machte ich Propaganda für Insektenjagd und zeigte Schnecken- muster vor, von denen ich immer einige in der Tasche mitführe. (Nachdruck verboten.) 14. Februar. Die Wirkung zeigte sich schon heute Morgen, indem eine Frau mit 3 allerliebsten Kleinen angetrippelt kam, mit ganzen Päcken von Wasserschnecken, einigen Cikaden und Käfern. Der Schmetterlingsfang war wieder über alle Malsen reich; an Neuheiten ein blauschillernder Papilio panope, vielleicht casyapa ‘Westw. und das © einer Lebadea nahe alankara, vielleicht sogar die typische Fabricius’sche Art. Dann mehrere Q Q von Apatura parisatis, eine Aberration von Pap. mahadeva mit nur einer Reihe weilser Flecken. Von Euploeen wieder grolse Serien und mehrere Hundert P. macareus. Im Walde präparierte ich eine Köderstelle und fing eine Tachyris bei leptis und einen frisch ausgekommenen Charaxes athamas. Wie gestern, so ist auch heute ein reicher Anflug von Pyra- liden an die Lampe zu verzeichnen. 15. Februar. Der Vormittag zeigte wieder eine einförmig graue Physio- gnomie, sodals sich der Fang recht schlecht anliels. Erst nach 11 Uhr bestand die Sonne und beherrschte allein das Himmels- gewölbe Nun entstand ein Schmetterlingsgetriebe sonder Gleichen. Euploeen, Papilios und Pieriden erschienen zu Tausenden auf den feuchten Sandbänkchen, und weil heute auch der Wind nachge- lassen und eine feucht schwüle Atmosphäre den Wald erfüllte, tobten auch Cikaden in einer Weise, dals sie beinahe das Getöse des heranbrausenden Zuges überschrieen. Weilslinge und Cikaden waren so flugtoll, dals sie schwirrend sich selbst an meinem Korkhut stielsen. An Neuheiten fingen wir Clerome arcesilaus, die sich unter dornigen Palmen auf dem Erdboden verstecken wollte, sowie eine "Fulgoride mit violetten Flügeln. Papilio mahadeva und P. Pitmani ‚gerieten wohl je 10 in Gefangenschaft, auch war chaon und axion häufiger als sonst. Ein arycles stellte sich ein, sowie 2 weilse 'Charaxes, wohl delphis und nepenthes. Von Pap. xenocles fing ich auch 2 Exemplare, ebenso milchweils wie der erste und mit obsoleten SM der Vorderflügel, also eine gute Lokalrasse. P. maca- reus und megarus erschiennn in solcher Masse, dafs sie den Erd- boden auf Fulsbreite bedeckten. Wir fingen zusammen weit über 1000. Zum Transport dieser Mengen reichten unsere ledernen Umhängetaschen nicht aus, wir hätten Reisekoffer benötigt, und als wir den Fang aus Mangel an Tüten gegen 4 Uhr einstellen mulsten, war das ganze Netz damit gefüllt und Bekon hatte noch ein Bis- quitblech voll macareus, die er lose hinein geworfen. r In | 16. Februar. Ein sonnenklarer Morgen, der mir als ersten Falter einen frischen Pap. onpape zuführte. Wir fingen eine grofse Zahl wert- voller Papilio, zwei braune und einen grünen Charaxes und meh- rere Cyrestis. | 83 breit weilsem Apex. Frisch geschlüpfte Euploeen werden häufiger, und begegnete ich heute auch einer Euploea camaralzeman. Auch Neoch:ra mit gelbem Leit, die sich an der Unterseite von Blättern verstecken, werden häufiger. Von macareus und megarus wieder alden Anflug. Pieriden, besonders Catophaga albina und paulina werden unheimlich häufig. Sie bedecken die Erde fu/sbreit und erinnern aus der Ferne an ein weilses Blumenbeet, oder noch mehr an Schneereste im Hoch- gebirge. Siamesenkinder lernte ich zum Eidechsenfang an, den sie ge- schickt mit dünnen Baumzweigen ausführten, sodals ich über ein Dutzend Lygosoma bekam, von einer Art, die mir weiter östlich nicht begegnet ist. Am Abend wurde mir die Überraschung zuteil, an der Lampe zwei grolse, braune Paussiden zu fangen, anscheinend mit grauem Flaum an der Analspitze der Flügeldecken bestanden. Auf den schönen Tag fiel ein leiser Schatten durch die Er- krankung Bekons am Fieber. Eine gehörige Dosis Chinin brachte ihn am 17. Februar zwar wieder auf die Beine; die kurze Attake hatte ihn aber über Nacht verändert, und bleich und elend bot er ein Bild des Jammers. Der Wald bot mir als Neuheiten ein Euthalia ©, wahrschein- lich diseispilota Moore und eine Salpinx. Am Köder fanden sich 3 Arten Charaxes ein und auch eine Kallima. Papilio agenor be- ginnt zu fliegen, und unter die weilsen Rudel der Pieriden mischen sich Tachyris neomo mit ihrer kanariengelben Flügel- unterseite. (Fortsetzung folgt.) Cecidologisches aus Deutsch-Ostafrika. Vorläufige Mitteilungen von Alfred Karasek. Über die durch Tiere verursachten Pflanzengallen aus der ost- afrikanischen Kolonie konnte ich fast keine Literaturangaben finden. Innerhalb zweier Monate sammelte ich an die 30 Arten verschie- dener Cecidien, und will sie kurz in folgenden Zeilen beschreiben: 1. Gallen an Blättern und jungen Zweigen Trema guinensis, länglich, 1—1!/, cm lang, dünnwandig, erzeugt eine kleine Cicade, über welche Herr Ministerialrat Dr. L. Melichar demnächst schreiben wird. Die Galle springt, wenn das Tier entwickelt ist, auf oder fault bei feuchtem Wetter ab, die Cicade fliegt aus und sticht junge Zweige und Blätter an. 2. An selber Pflanze (Trema guinensis), bildet ein mir nur im Jugend-Stadium bisher bekanntes Insekt, kugelige 1—1!/, cm im Durchmesser messende, teils über, teils unter der Blattoberfläche anwachsende, diekwandige, glatte Gallen. Von denselben hängen manchmal 6— 10 an einem Blatt rosenkranzartig zusammen und werden nur durch Anstechen der Blattnerven gebildet. 3. An einer in Deutsch-Ostafrika häufig wildwachsenden Aca- lypha-Art sind mir 2 Gallensorten bekannt geworden. Die eine Art dieser Blattgallen wird durch eine Laus erzeugt. Sie ist tutenförmig, 1—2 mm lang, dünnwandig und erhebt sich gestielt über die Blattoberfläiche. Die auf der Unterseite des Blattes be- findliche Öffnung ist durch Haare verschlossen. 4. Häufiger als die eben beschriebene ist eine Blütenstengel- Galle. Die Hüllen der Blüten nehmen laubblattförmige Form an und die Galle hat das Ansehen hängender Kätzchen. 5. Häufig ist auch die Blattgalle an Myrianthus arboreus, eines zu den Moraceen gehörenden Baumes. Die Galle ist erbsen- grols, braun, rauh, gänzlich verschlossen und befindet sich an den Nerven der Blattunterseite. Der Erzeuger entschlüpft durch ein nadelkopfgrolses Loch. 6. An Blättern einer von mir bisher unbestimmten Araliacee erzeugt ein Insekt ähnliche Cecidien; sie erinnern in jungem Sta- dium an die Galläpfel. Die Galle ist grünlichgelb, erbsengrolfs, be- findet sich an der Blattoberfläche, ist glatt und mündet mit einer durch gelbliche Haare verschlossenen Öffnung an der Blattunterseite. 7. Die in meinem Versuchsgarten in einigen Exemplaren kulti- vierte Erythrina gedeiht infolge massenhafter Gallenbildung nicht. Die Gallen, wahrscheinlich durch Cecidomyien verursacht, sind zweierlei Art; an der Blattspreite sind halbkugelige, über Blattober- "Bekon erwischte einen onpape mit auch unterseits | und Unterseite ragende Erhebungen, am Blattstiel dagegen bilden andere Gallen eine längliche Verdickung gewöhnlich des unteren Teiles des Blattstieles. Auch werden die Blattgallen nur von einem, dagegen die Blattstielgallen von mehreren Tieren bewohnt. 8. Durch eine Laus werden auch oberflächliche blasige Gallen an der Zitrone verursacht. 9. An Blättern der Khaya senegalensis werden tutenförmige Gallen massenhaft gebildet. 10. An Blättern der Kautschukliane (Landolphia horrida K. Schum.) fand ich Gallen, die unterseits rund, oberseits kegelförmig gebildet waren. Das Tier — leider war es, als ich die Gallen fand, bereits verschwunden — entschlüpft durch ein stecknadel- kopfgrolses Loch, welches es sich durch die Wandung an dem unteren Teil der Galle nagt. 11. Eine längliche durch mehrere Tiere verursachte Verdick- ung der Zweige von Parinarium konnte ich öfters beobachten. 12. An Zweigen von Landolphia kommen ähnliche Gallen wie bei Nr. 11 vor. 13 und 14. Gallen an Blättern verschiedener rauhblättriger Fieus-Arten. Die einen Gallen sind kugelig, die anderen oberfläch- liche, längliche, schlauchige Auswüchse. 15—20. An Akazien beobachtete ich 5 Arten von Gallen. Die merkwürdigsten sind jedenfalls die blasigen, hohlen Stipular- dornen, welche von Ameisen bewohnt werden. Am unteren Ende der Dornen ist ein 1 mm breites Loch; Starker Wind soll ein weithörbares Pfeifen verursachen. Diese Dornen sind schon Prof. Schweinfurth bekannt gewesen und haben dem Strauche den Namen Pfeifer-Akazie eingebracht. An den feinen Blättchen einer in den Usambarabergen wachsenden Akaziensorte kommen 1 mm im Durchmesser messende kugelige beiderseitig ausgebildete Gallen vor. An jungen Zweigen findet man bei demselben Baum, die ein- heimische Bevölkerung nennt ihn Niassa, kugelige Gallen von 2—3 mm Durchmesser. Ähnliche Gallen von bedeutend grölserem Durchmesser (2—3 cm) trägt eine Akazie in der Umgebung von Tanga. Diese Gallen sind braun, rauh, dickwandig und nicht einzeln gesetzt ‚wie die vorige Art, sondern 3 bis 4 an einem Zweig, dicht beisammen. An gleichem Orte fand ich auch eine Blattgalle an einer Akazie, die ihrer eigentümlichen Gestaltung wegen besondere Erwähnung ver- dient. Die Galle milst 2--3 mm im Durchmesser, ist kugelrund, beiderseitig entwickelt, sitzt am unterem Ende des Blättchens und hat zwei laubblattartige längliche Anhängsel. 21. An der schönen giftigen Schlingpflanze Paullinia pinnata sitzt im Usambaragebirge häufig eine grolse bis 5 cm im Durch- messer messende Galle, die täuschend gewissen: Rosengallen ähn- lich sieht. 22—24. An Blättern von Macaranga usambarensis kommen 3 Arten von Zoocecidien vor. Die einen sind kugelige, weilse Aus- wüchse (1—2 mm) an der Blattoberfläche, die zweiten bilden war- zige runde Flächen an der Blattunterseite und die dritten sind pockenartige Gebilde, mitten ausgehöhlt und behaart an der Blatt- unterseite. 25. Sehr häufig trifft man auch eine längliche Stengelgalle bei Solanum sp.? Diese Galle fand ich in Tanga und in den Usam- barabergen. Sie ist eine längliche Auftreibung des Stengels, filzig behaart, rostbraun, 3—5 cm lang. 26. An einer in den Usambarabergen wachsenden von mir bisher nicht bestimmten Composite fand ich eine längliche Auftrei- bung des Stengels. Die Galle wird von vielen Individuen bewohnt, milst 6—8 cm in der Länge. Im Dezember fand ich darin viele Puppen eines Dipteron. 27—29. Haarige Gebilde, ähnlich jenen, die durch Phytoptus vitis verursacht sind, kommen bei Albizia und einer anderen Legu- minose vor, auch an Blättern einer Acanthacee. 30. Selten ist die Galle an Comelina. Selbe besteht in einer länglichen Auftreibung des Stengels unterhalb der Blattbasis. 31. Durch eine Diptere werden Stengel-Gallen. an Hoslundia verticillata (Usambaraberge) verursacht. 32. Sehr häufig sind pockenförmige Gallen an Blättern des Mangobaumes in der Umgebung von Tanga. Sobald durch Zucht die Erzeuger der einzelnen Gallen festge- g: sind, werde ich ausführliche Beschreibung derselben nach- iefern. 34 Dr Einige Insektenbauten. Von Prof. Dr. Rudow, Perleberg. Der vergangene Sommer war ziemlich ergiebig an Eingängen von Insektenwohnungen aller Art vom In- und Auslande, welche die Sammlung wieder erfreulich bereichert haben, und unter denen sich manche noch unbeschriebene befinden. I. Ameisen. 1. Formica gibbosa Sm. Auf einem grofsen, dicken Blatte sitzt der Bau, die Fläche fast ganz bedeckend. Er hat eine hellocker- gelbe Farbe mit dunklen Wellenlinien versehen und besteht aus muschelförmigen Schichten, welche der Länge nach, unregelmälsig angeordnet sind. Der einzige Eingang liegt unten am Grunde des Blattes und hat eine ziemlich runde Gestalt. Der Baustoff besteht aus mälsig fester Papiermasse, vermischt mit Pflanzenfasern, ähn- lich dem unserer Wespen, nur widerstandsfähiger. Das Innere be- steht aus wenigen, verschieden grolsen Zellen, die alle miteinander durch enge Gänge verbunden sind. Einige vertrocknete Puppen und Ameisen machen die Erbauer unzweifelhaft. Länge 11, grölste Breite 4,5 em. Vaterland Sumatra. Smith bildet einen ähnlichen Bau in seinem Catal. of Formi- cidae ab, der sich wenig vom meinigen unterscheidet. 2. Camponotus nigriceps Sm. Ein handgrofses Neststück in einem Araucariastamme zeigt eine grofse Übereinstimmung mit dem unseres Cawmpon. ligniperdus, wie er in Fichtenstämmen baut. Die Zellen sind grols, unregelmälsig angeordnet und durch Gänge überall verbunden. Die Anordnung geschieht wendeltreppenartig um einen Mittelpfeiler herum, welcher vom Holze unversehrt ge- lassen wurde, auch seine natürliche Holzfarbe bewahrte, während die Zellen eine schwarzbraune Farbe angenommen haben. Der Geruch nach Ameisensäure ist, trotz des weiten Weges, noch deut- lich wahrzunehmen. Der Holzstoff des Baues ist wenig fest, leicht zerreiblich, und es scheint, als ob er erst aus schon angemorschtem Holze ausgenagt worden ist. Ameisen, in den Zellen befindlich, lassen auf den Erbauer schliefsen. Vaterland Australien. Ahnlich diesem, aber aus viel kleineren Zellen bestehend, ist ein Neststück von 3. Camponotus tenuipes Sm., anscheinend Aste, befindlich. Die Anordnung gleicht ebenfalls dem allgemeinen Ansehen der Familie, der Baustoff ist aber überaus fest, aus zernagtem Holze mit toniger Erde vermischt, fast einem Termitenbaue gleichend, aber durch anwesende Ameisen gekennzeichnet. Vaterland Sumatra. Mehrere Kunstbauten, im allgemeinen übereinstimmend, liegen von: 4. Cremastogaster Montezumiaı Sm. Um einen verästelten Baumzweig herum ordnet sich ein faustgrolses Nest an, gestützt von den völlig eingeschlossenen Nebenzweigen, einem Vogelneste ähnelnd. Muschelförmig angeordnete Schalen liegen in unregelmälsiger An- ordnung über und nebeneinander, in den Falten kleine Eingänge freilassend. Der Baustoff besteht aus fester papierartiger Grund- vor masse, durchzogen von feinen, dichtliegenden Fasern, welche eben- falls festen Halt gewähren, die Farbe ist lehmgelb mit hellen und dunklen Wellenlinien gezeichnet. Die Gestalt ist unregelmälsig, birnenförmig, mit grolsem Eingange am unteren Ende dicht am Stamme. Die Gänge im Innern sind innen durcheinanderlaufend, in der Mitte mit einer grölseren Kaınmer, welche die Erbauer be- herbergte, nebst einigen kleinen Myrmicaarten, welche aber wohl nur als Mitbewohner anzusehen und aufserdem nicht näher zu be- stimmen sind, wegen zu schlechter Erhaltung. Stammt aus Mexiko. 5. Cremastogaster anthracinus Sm. Der Bau hat Ähnlichkeit mit dem von Cr. arboreus, der von mir schon früher beschrieben 7 und etwas abweichend vom meinigen bei Smith abgebildet ist. Ein unregelmälsiger Ballen umschlielst einen fingerdicken, verästelten » Zweig, Grölse 13 zu 6 cm. Gestalt eiförmig. Der Baustoff be- steht aus fester Papiermasse, die aber glänzend ist und von gela- 7 tineähnlicher, elastischer Beschaffenheit, mit dichtgelagerten, feinen, 4 auch in einem Baumstamme, weilsen, Pflanzenfasern durchsetzt, die dem Gebilde teilweise ein 7 filziges Ansehen verleihen. Die Farbe ist hellgrau, dunkelgrau marmoriert, mit vielen schwarzen Flecken versehen und kleinen, unregelmälsig zerstreuten Ringangslöchern, während der Hauptein- Die Zellen im Innern sind gang unten am Stamm sich befindet. ziemlich regelmälsig angeordnet, von einer grolsen Mittelkam Tr x 85 u Dar en s - en Fe a ag £ BE). [3 aus gehen kleiuere nach den Seiten, alle durch enge Gänge mit- Pol. textor, ebenfalls in der Sammlung vorhanden, bei Wood, einander verbunden. Ein zweiter Bau derselben Art weicht iuso- Homes without hands, und Smith abgebildet, ist dem vorliegenden fern ab, als er keine so glatte Oberfläche zeigt; zu seiner Anferti- sehr ähnlich, der von andern Arten derselben Gattung nur in der gung hat Mist von Pflanzenfressern gedient, welcher sehr fein zer- Gestalt verschieden, welche manchmal unregelmälsig ist. kaut mit Klebmasse vermischt ist und auch eine feste Hülle bildet. 8. Oecodoma cephalotesL. Diese Ameise ist in ihren eigentüm- Vaterland Hinterindien. lichen Gewohnheiten in allen das Thema behandelnden Werken 6. Monomorium pellucidum Sm. Ein faustgrofses Nest von | beschrieben worden, zuletzt in diesen Blättern vom Weltreisenden unregelmälsig birnenförmiger Gestalt in eine Astgabel eingebaut, Fruhstorfer, sodals ihr Treiben als bekannt vorausgesetzt werden faustgrols, mit eingearbeiteten, innig verklebten Blättern versehen. kann. Ihre Wohnungen sind wohl verschieden in der Gestalt, in Der Baustoff ist auch hier Kuhmist, Jessen Ursprung noch deutlich | Anordnung aber übereinstimmend, sodals eine Beschreibung genügt. erkennbar ist. Die Masse ist weniger fest, grobfaserig, mit länge- An einem fingerdieken Zweige hängt eine fast regelmä- ren‘Fasern durchsetzt und torfartig bröckelig, besoniers im Innern. [sige Kugel von der Gröfse eines kinderkopfes, aus lauter Die Farbe ist ein dunkles Braun mit weilsen Fleckchen durchsetzt | Blättern zusammengefügt. Diese bilden eine dichte Hülle, sind und teilweise hellbraun marmoriert und gestreift. Die Zellen im aber zusammendrückbar, elastisch und lassen die natürliche Gestalt Innern sind regelmälsig angeordnet, dicht aneinander gereiht und der Blätter deutlich erkennen. Seitlich ragen nur mit dem Grunde haben das Ansehen eines grolslöcherigen Badeschwammes. Nur oder teilweise verarbeitete Blätter hervor, sodals man im Vaterlande wenige Gänge führen nach innen, der Haupteingang befindet sich |sicher die Nester nur schwer an grünenden Bäumen erkennen kann. unten seitwärts und ist eng. | Die Blätter sind mit den Rändern aneinandergeklebt oder überein- Als Einwohner fanden sich die genannten kleinen Ameisen in ander, dachziegelartig gelegt, sodals eine mehrfache Hülle entsteht. grolser Anzahl vor, da diese aber gewöhnlich keine Kunstbauten , Der Klebstoff ist fest, in Wasser sehr schwer löslich und mit feinen anfertigen, sondern nur in ausgenagten Baumästen leben, ist es|Gespinstfasern untermischt. Die Wohnung besteht ebenfalls aus Afraglich, ob sie die wirklichen Erbauer oder nur Einmieter im ver- | Blättern und Blattstückchen, in derselben Weise aneinandergefügt lassenen Neste sind. und weite Kammern bildend, die einen gemeinsamen Ausgang an Vaterland Hinterindien. der Unterseite haben. Öberflächlich betrachtet hat der Bau grofse Auch von unseren einheimischen Hautflüglern wählen einige | Ähnlichkeit mit dem von Vespa doryloides, aber sein Baustoff mit Vorliebe Kuhdünger zum Nestbau, wie parietina Curt.; rufo- |läfst keine Verwechslung zu, hirta Lep. und andere. Sie durchspeicheln ihn und kleben die Vaterland Brasilien. Masse an rauhe Steine, so dafs die Brutzellen völlig umschlossen (Fortsetzung folgt.) ‘werden. Der Klumpen gleicht einem zufällig daran geworfenen Ballen, läfst sich meistens leicht ablösen, bröckelt aber beim Ein- trocknen ebenso leicht auseinander. Auch verstopfen einige, Schnecken- Saf häuser bewohnende Osmien deren Eingänge mit Kuhmist, nachdem Briefkasten. die Larven sich zu Puppen entwickelt haben, vermischen ihn aber|_ _ Herrn C. v. Z. in Sz. — Es kommt nicht zu selten vor, dals der 4. einen Pilanzenfasern Flügel ganz fehlt oder kleiner ist, und wir haben dafür verschiedene Belege, £ 3 ; i aber nichts destoweniger ist uns das freundlichst angebotene Tier willkommen, 7. Polyrhachys sumatrensis Sm. Auf der Mittelrippe eines | Bitte, solide, gut ae Verpackung! : lederartigen Blattes sitzt der kleine Bau fast von derselben Gestalt wie der einiger einheimischer Eumenes. Das Gebilde ist halbkugel- förmig, nur 3 cm im Durchmesser haltend, oben ein wenig abge- flacht mit dem trichterförmig vertieften Eingange. Der Baustoft besteht aus wenig fester Papiermasse von grauer Farbe mit dunk- leren konzentrischen Linien, entsprechend den einzelnen Lagen bei der Anfertigung. Innen befinden sich nur einige Kammern, die Bevölkerung ist nur gering. Vaterland Sumatra. Bestimmungs-Tabellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Kirschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (il) Europas und des Kaukasus Y $ Sec nr Y DENN, n Ion I BR Dieser Nummer liegt eine Preisliste des Herrn Wilhelm Niepelt in Zirlau-Freiburg bei, auf welche wir unsere geehrten Leser hierdurch ergebenst aufmerksam machen. N B. analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. . Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 | er Preis 53 Mark. "DE hi 3 1 | dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so Be Stimmen der Presse. dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- „Bntomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: mit Jedem bestens empfehlen.‘ RE „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg | Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: nen! .. Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- er Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich. dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete HF. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- | Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist gangen was ein beruferer Forscher auf dıesem Gebiete zu beobachten hat.‘ | 30 klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ ‚So liegt denn auch cer Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung | Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: ae Ve ein a die Bestimmung der Tagfalter und nament-| „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una Er le Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen a endes W ork erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen | wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo sem wird. \ Wr und wie er seine gefargenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- . Bau in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- _ „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des | schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk sus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- |unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch delt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- |für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ Gelegenheitskauf! Eine Centurie Tag- und Nacht- falter aus Südamerika, gespannt, richtig benannt, fast alle ver- schieden, sehr gute Qualität, kostet nur 15 M. [2917 K. Dietze, Plauen i. V., Dobenaustralse 108, I. Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr. M. Standfufs, Zürich, Polytechnikum. Preislisten über Käfer, Hymenoptera, Diptera, Lepideptera, präp. Raupen, Biologien, Mimiery, leb. Zuchtmaterial, Terrarien- tiere, Sammelgeräte, Bücher stehen kaufenden Sammlern frei zu Diensten. [2913 Ankauf exotisch. Ausbeuten, speziell Zuchtmaterial. A. Voelschow, Schwerin, Mecklenburg. Käfer- sammlung eines Fachmannes, Europ. und Exot., 108 Kästen, sämtl. Fa- milien, besonders viel Cureulio- niden enthalt, im ganzen, ev. familien weise zu verkaufen. Anfragen erb. an [2879 Frau Prof. Fischer, Tegel bei Berlin, Schlofs-Stralse. Nordamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer eo. Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. Orn. zalmoxis, sehr frisch und schön, Stück nur 4 #4, Morpho eypris ex 1. 3 %, Thys. agrippina 9, riesig, 9 .%, Pap. eilixex]. 3%, kallinikos, fein! 10 %, Orn. brookeana 2.50 %, pegasus, leicht IIa, Paar 5 %, Pap. tengserensis 2.25 %, paris 75 d, arcturus 1.25 4, nobi- lior 10 .%, xuthulus 1.50 4. K. Dietze, Plauen i. V Dobenaustralse 108, I. “9 [2915 86 Dr. D. Staudinger u. A. Bang-Haas. Blasewitz-Dresden. Wir bieten an in: L id t - -Jj st 47 (für 1904.) (92 Seiten grols Oktav), enl oN erE l e ca. 16 000 le Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über 7500 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der größten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher. Ferner 159 enorm billige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aulsergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger u. Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gaktunge nen nz (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 150 Mk. (1380 Heller). Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. (136 Seiten Coleonteren- -Liste 20 u. Suppl. 22 24 N ca. 22000 Arten, davon 12000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 73 Ger preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungs- register (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk (130 Heller). Liste V U VI (84 Seiten) über europ. u exot. Hymenopt., Dipt., Hemipt., Neuropt. u. Orthopteren, ca. 8000 Arten u. 50 sehr empfehlenswerte billige” Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollst. alphab. Gattungsregister versehen. Preis 1 Mk. (120 Heller). mas” Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Post- anweisung. =®M& Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreft Gruppe von über 5 .% netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. [2838 Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. @ Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. Schmetterlinge aus Transcaspien, Central-Asien, dem Amur-Gebiete und vom Kaku-Noor. [2906 Stck. Tagfalter in ca. 40) —50 Arten u. im Werte — — 50 von ca. 200 .%4 nach Staudingers Preisliste ah 20.—. 100 Stek. dto. in 80— 85 Arten u. ca 400 .% Wert nach Staudinger a AM 50.—. 25 Stck. Schwärmer u. Spinner ca. 150 % Wert nach Staudinger a Mb 20.—., 50 Steck. Noetuiden in ca. 40—45 Arten und ca. 200 % Wert nach Staudinger ä.M 20.—. 100 Stck. dto. in ca. 8S0—85 Arten u. ca. 400 % Wert nach Staudinger aM 45.—. 50 Stck. Spanner in ca. 40— 45 Arten und ca. 150. Wert nach Staudinger a:M 15.—. 100 Stck. Tagfalter in Tüten in ca. 30— 35 Arten aM 25.—. 200 Stck. dto. in ca. 60 — 65 Arten a .#h 60.—. 100 Steck. Noctuiden in Tüten in ca. 30 — 35 Arten aM 20.—. 200 Steck. dto. in Tüten in ca 60 — 65 Arten 4 50.—. in guten gespannten Exemplaren offeriert R. Tancre, Anklam (Pommern). — — Im Erscheinen befindet sich: — BT Seehste, gänzlich arbeite und vermehrte aa -uoßunsjomaen In [eyIV 000'8H1 20 Bände in Halbleder gebunden zu je Io , Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. I. le MO Mo SP U ] Me} (=: 1: Verlag von Gustav Fischer in Jena = I _ Berausgegeben von Prof. Dr. D. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in. Grosslichterfelde»W, b. Berlin —— Preis vierteljährlii 1 Mark 50 Pig. — PER Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine N 9 = nafurwissenschaftlicte Zeitschrift sich selbst zu halten, = Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der EM Verlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen. = x E stata testö pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- mato 8. grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICD erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. \ Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- 1ena. corredato del registro Formenkunle & & ®& in der Volksschule. Ein Versuch, | den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- ® un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. —— Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leiprie. 5 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- # sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- 2 handlung. m Auchr TI, ‚Modellgang für die Aobehankarbar naar Y | EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene/ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- | Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum- Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. III WITITITIIIIIUT ERABRR ‚Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brehms CTierleben, Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Loesche, Dr. W. Haäcke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof. Dr. E. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, I1 Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. 10 Bände in Halbleder gebunden zu je 15 Mark. Gesamtregister zu Brehms Tierleben, 3. Auflage. In Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bienen, 48 Seiten gr. 80., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Kiss Frankenstein = Wagnen, u Lange Str. 14. Sammlun gqs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender bearbeitet von A. Koch, Major a.D. 1896. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Fuszet des Sohnstierines Nahrungspflanze und Fundzeit der an us, w. unter a Schemazi für Europäische Gross-Schmetterlinge, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Lange Str. 14. E Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung Lfd. No. Stückzahl Name. Autor. Gebiet. Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicher Raupen- und Schmetterlings- Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. notwendig wie Spannbrett, Kasten. Äusserst hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Wert der. Sammlung p Malsstab des Vor- kommens Schmet- terling m Nahrungspflanze der Raupe, Raupe Ortlichkeit usw. ; Monat Dr. O. Staudinger nennt das $.-V. praktisch eingerichtet, ein veidtenad volles Werk, für eıne grosse Anzahl von Sammlern sehr, willkommer und sehr nützlich. Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr prak eminent praktisch, sehr glücklich etc. das S.-V. einem tatsä langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolle dankenswertes Unternehmen ete. ‚etc. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. RR a RL EBEN Bent. ee u 2 4 Internationales hatt für molorie Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. er nr “u Ze P. Dre SA E ih LEIrSIG- Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Kürze halber dem Auftrage beizufügen. ‚Nr. 12. ES Leipzig, Expedition und Redaktion: Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, ton 17. März 1904. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt per Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Quartal zu beziehen. Gebühren | | für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. al. Jahrgang. Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von _ Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die ‘ Redaktion der „Insekten-Börse‘‘ einzusenden. -—- Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. KT — Rundschau. H. Rouyer et A. Koller, naturalistes, in Malang, Nieder- " ländisch- Indien, haben uns eine Centurie Javakäfer zugesandt, um uns von sn Leistungsfähigkeit zu überzeugen. Es lälst sich nach oberflächlicher Durchsicht nur bestätigen, dafs die durch- weg frisch gesammelten und anscheinend tadellosen Tiere eine _ hervorragend ' schöne Übersicht über die Käferwelt Javas bieten. Die Bockkäfer sind sehr reich vertreten, es fehlen weder Lucaniden ' noch Cetoniden, noch Buprestiden, und die Coleopteren entsprechen _ einem ziemlich hohen Listeneinzelpreise. — Um dieses »Redaktionslos« = nicht zurückschicken zu müssen, geben wir es einem unserer Abon- nenten zum Preise von 20 Mk. zuzüglich 1 Mk. Portospesen (Nach- s nahme) ab und werden den Betrag an die liefernde Firma weiter- ‚senden, wollen aber nicht verfehlen, zu erklären, dals solche Ver- ekklunzen: nicht zu den Aufgaben der Blattleitung gehören. Heinrich Kühn, der sein Domizil auf den Key-Inseln hat, _ befindet sich z. ZU Bee weise, in Dresden-A., Wettiner Platz 11. Er hat verschiedenes abgebbares entomologisches Material mitgebracht, u. a. Raupen und Puppen von Ornithoptera Poseidon in Formol. Es wird manchem Leser von Interesse sein zu erfahren, dals _ sich eine Entom ologische Tauschvereinigung des emsohen ehrervereins für Naturfreunde gebildet hat, welche auch die Stimmung von Insekten aller Ordnungen gegen Abgabe von Jubletten unentgeltlich besorgt. abuse ei Lehrer Jul. Bann bach ennemmie) mit. (Nachdruck verboten.) Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere | Under) en easben nach Hukbis lanbten Bullehns of the United States Geological Survey sind für die Entomologie zwei beachtlich. Das eins (Nr. 215) bietet einen von Philip ‚Creveling Warman zusammengestellten Catalogue and Index über die Veröffentlichungen genannter Behörde während der Jahre 1901 bis 1903, das andere (Nr. 210) betitelt sich The Correlations of ı Geological Faunas und hat Henry Shaler Williams zum Ver- ‚fasser. Hier sind es besonders die Auslassungen über die duale Nomenklatur, die Vorschläge für neue Bezeichnungen in der palä- ıontologischen Fauna, die Ansichten über die Begriffe Art, Rasse. Generation, Fauna, Faunula, die Williams, ein Mitglied der ameri- kanischen Kommission des 4. Internationalen Geolögenkongresses, London 1888, zum besten gibt, welche für den arbeitenden Forscher in Betracht kommen. Unter dem Titel Annales historico-naturales Musei Nationalis Hungarici erscheint eine neue Serie der „Termöszetrajzi Füzetek“, der Zeitschrift des Budapester Museums. Der erste Band dieser Serie liegt vor, er enthält Beiträge von J. Bolivar (Mekopoden, Orthopt.), H. Brauns (Chrysis, Hym.), E. Csiki (Col.), G. Enderlein (Copeognathen), F. Förster (Odonaten), H. Friese (Euglossa, Hym.), G. Horväth (Hemipt.), K. Kertösz (Dipt.), B. Lichtwardt (Dipt.), A. L. Montandon (Belostoma, Hem.), K. Petri (Malthodes, Col.), A. Raffray (Pselaphiden, Col.), S. Schenkling (Cleriden, Col.), F. Spaeth (Cassiden, Col.), V. Szepligeti (Evaniden, Joppa, Hyım.). Die im „Verlag für Naturkunde“) (Sprösser & Nägele), Stuttgart, z. Z. erscheinende 3. Auflage von Herm. Wagners Illustrierten Deutschen Fiora ist nunmehr bis zur 8. Lieferung gediehen. — In der nicht gerade armen Literatur über die Pflanzen Deutschlands und der angrenzenden Gebiete ragt das altbekannte Wagnersche Werk durch seinen Reichtum an instruktiven Abbildungen (ca. 1550!) besonders hervor. Fast alle besprochenen Pflanzen werden sowohl in ihrer ganzen Gestalt als auch in vergröfserter Wiedergabe der charakteristischen Teile abgebildet, womit dem Anfänger und Lieb- haber die Arbeit des Bestimmens sehr wesentlich erleichtert wird. — Das Werk will auf solid wissenschaftliche und doch leicht falsliche Weise Studierenden, praktischen Forstleuten, Lehrern, Landwirten, Gärtnern und der grofsen Schar der Naturfreunde als Führer beim Studium der Pflanzenwelt dienen. Es bringt nicht nur die not- wendigen trockenen Bestimmungstabellen und. Beschreibungen, sondern: auch Angaben über den Anbau, die technische und pharma- zeutische Verwendung der betr. Pflanzen und sucht sich ferner durch Aufnahme einer grofsen Anzahl kultivierter Zier- und Gartenpflanzen den Gartenfreunden nützlich zu erweisen. : Insektensammler, welche die Botanik als Hilfswissenschaft nicht entbehren können, werden die korrekt gezeichneten Pflanzenporträts mit Freude begrüfsen, um — sich rasch mit den für sie in Betracht kommenden Nährpflanzen der Insekten und ihrer Larven bekannt zu machen. — Für den Anfänger werden übrigens in der Einleitung die notwendigsten Belehrungen über Pflanzenanatomie, botanische Kunstsprache, Pflanzen- Sammeln und -Präparieren usw. gegeben werden. Die Anordnung des Ganzen ist nach dem z. Z.. meist gebrauchten Englerschen System getroffen. — Der Preis von 75 Pfg. für das 3 Bogen starke durchweg solid und gut ausgestattete Heft in grolsem Oktav- Format ist gewils als sehr gering zu bezeichnen. Das Werk (16 Lieferungen) wird voraussichtlich noch vor Schluls des Jahres 1904 vollständig. Wir empfehlen seinen Ankauf ebensowohl den einzelnen Sammlern, als insonderheit den Vereinen. Das Insektensammeln wird gehoben, wenn die Entomophilen sich auch über die Pflanzen Rechenschaft geben, von denen sie ihre Kerfe ablesen. Auf dem Gebiete der Feststellung der Lebensweise gibts ja noch so unendlich viel zu tun und es kann hier selbst der Anfänger mit helfen, wenn er nur korrekt und objektiv beobachtet. Über das Präparieren von Kleinschmetterlingen hat im Wiener entomologischen Verein dessen Vorsitzender Prinz einen Vortrag gehalten, dem wir zwei Stellen auszugsweise entnehmen wollen: a) Das Einbringen der Mikrolepidopteren kleinster Gattungen, welche mit dem Cyankaliglase aus dem Netze oder von ihren Ruheplätzen gefangen und betäubt worden sind, erfolgt gut in einem Giftglase, das mit etwas Baumwolle belegt ist, so dafs in diesem Sammel- glase unter Anwendung von kleinen Zwischenlagen aus Baumwolle auch 30—40 Stück heimgenommen werden können. Die Tiere werden im Giftglase vorerst starr, erlangen aber, wenn man sie 18—24 Stunden in demselben liegen lälst, dann wieder vollkommene Weichheit, lassen sich also am nächsten Tage ganz leicht präpa- rieren. Die grölseren Tiere werden provisorisch gespielst und in die Sammelschachtel gegeben. b) Die Mikrolepidopteren von weniger als 8 mm gesamter Flügelweite werden nicht mit langen Nadeln, sondern immer mit Minutienstiften versehen, so dafs die feinen Nadeln Nr. 00 ganz entfallen und selbst die Nr. 0 nur selten ver- : wendet wird, ein Verfahren, das beim Einstecken der Tiere in die Sammlung viele Schwierigkeiten und Schäden vermeiden läfst. Für die auf Klötzchen gespielsten Tiere werden dann zum Einstecken der Klötzchen Nadeln Nr. 4 oder 5, aber keine stärkeren verwendet. Es wäre sehr empfehlenswert, wenn in dieser Hinsicht einige Gleich- mälsigkeit bei den Sammlern herrschen würde, denn man findet sehr häufig, dafs manche Sammler ganz grolse Tiere auf Klötzchen stecken, andere wieder für ganz kleine Tierchen die langen Nadeln verwenden, die, wenn sie ungehörig stark sind, die kleinen Körper auseinandertreiben und zerstören, wenn sie aber in entsprechender Dünne gewählt werden, das Einstecken in die Sammlung erschweren, so dafs man häufig zum Neuspannen genötigt ist. Ein bisher noch dunkles Gebiet unseres Wissens, die Spinnen- fauna Chiles ist, dank der Sammeltätigkeit N. C. Porter’s, des Direktors des Museums von Valpareiso, und der Arbeit des vorzüg- lichen Arachnologen Eugen Simon nunmehr etwas geklärt worden. Die Annalen der belgischen entomol. Gesellschaft (48, II) bringen einen 30 Seiten starken Aufsatz darüber, in dem eine ganze An- zahl neuer Gattungen diagnostiziert werden. In demselben Hefte beschreibt Paul Dognin neue süd- amerikanische Heteroceren und H. Schouteden neue afrikanische Wanzen. Durch Benamsung einer Anzahl Farbenspiele italienischer Tag- falter glaubte Roger Verity seinen Namen der Vergessenheit ent- reilsen zu müssen. Wir erwähnen den Aufsatz (The Entomol. XXXVII. Nr. 490) nicht, um ihn in diesem Streben zu unter- stützen, sondern um andere Varietisten vor weiterer unnützer Ver- mehrung des Synonymieballastes zu bewahren. Der 5., im Jahre 1901 zu Berlin abgehaltene Zoologenkongrels hat bekanntlich Bern als Sitz des 6. Kongresses und Prof. Dr. Th. Studer als dessen Vorsitzenden erwählt. Die Tagung findet vom 14.—19. August d. J. statt und ist soeben das Programm versendet worden. Bereits jetzt haben Prof. R. Blanchard (Paris), Prof. C. Ohun (Leipzig), Prof. ©. Emery (Bologna), Prof, A. Giard (Paris), Dr. P. P. C. Hoek (Kopenhagen), Dr. Fritz Sarasin (Basel) und Prof. W. Salensky (St. Petersburg) Vorträge zugesagt ; weitere Anmeldungen sind bis 1. Mai einzureichen. Unter den zur Teil- nahme Einladenden finden wir die vornehmsten Namen der Schweizer Entomologen, so E. Bugnion, Aug. Forel, L. Kathariner, A. Lang, H. Pictet, H. de Saussure, A. Schulthefs, M. Standfuls, T. Steck. Der Tod hat wieder. zwei Sammler-Veterane abberufen. In Papigries (Hainaut), Belgien, starb der Käfer- und Schmetterlings- liebhaber Jules-Cösar Fontaine, seines bürgerlichen Berufes Bürgermeister, und in N&ömet-Czernya (Komitat Torontäl), Ungarn, der Coleopterolog Karl von Hosztinsky, ein polnischeı Emigrant, der nach dem ungarischen Freiheitskriege (1848/9) in der eben angeführten Stadt eine Anstellung als Notar gefunden hatte Er‘ hat eine reichhaltige Sammlung hinterlassen. | we Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) Besonders lebhaft war der Anflug der Papilionen. Gegen 100 Exemplare der besten Arten, darunter recht charakteristische onpape, fielen uns zum Opfer, und antiphates, nomius und axion lielsen sich aus dem Gewirr von macareus und megarus mit den Händen herausgreifen. Sie tauchten förmlich darin unter und erkämpften sich mühsam ein Plätzchen, um ihren Saugrüssel in der Feuchtig- keit baden zu können. Man konnte sie um ihren wollüstigen Durst beneiden. 3 Und als ich abends die Ausbeute sichtete, fanden sich 20 Arten Papilio vereinigt, vom schwarzweilsen chaon angefangen bis zum zierlichen arycles, vom grünblau prunkenden paris bis zum unschein- baren megarus. x N Am Flufs bot sich mir ein interessantes Genrebild.. Auf dem grünen Gewässer liels sich ein Eingeborner langsam auf einigen zusammengebundenen Planken stromab treiben. Er schien mit einem hübschen blaugrauen Panung bekleidet zu sein. Als er aber näher kam, sah ich, dafs er aulser seiner Epidermis nichts anhatte. Also bekleidet und doch nackt? Der scheinbare Widerspruch löste sich bald, er war an der Lendengegend tätowiert und zwar mit zierlichen blauen. Arabesken, die das Weilse der Haut fast völlig verschwinden lielsen. Früher tätowierten sich die Siamesen am ganzen Körper. Dem jetzigen König milsfiel jedoch diese barbarische Sitte, weil er sein Land durchaus auf die Höhe der Zivilisation bringen will, und so verbot er schlankweg derlei wilde Gebräuche. Die Siamesen im Innern, welche orientalisch konservativ an den alten Gewohnheiten hängen, lassen sich jetzt an den Schenkeln und Lenden tätowieren, also an Stellen, welche durch die Kleidung verdeckt werden. 18. Februar. An einem Baumstamm, kaum von der Rinde zu unterscheiden, sals eine graue Chalcosia mit zusammen- und übereinander gelegten Flügeln, so dafs diese ein Dreieck bildeten. Der nächste Fang galt einem P. macareus, der auf einem Blatt sals und sich als eines der seltenen Q © mit braunen Vorderflügeln herausstellte. Ich glaube kaum, dals bei irgend einer Spezies die Anzahl der QQ im Verhältnis zu den g'g! so gering ist, wie bei dieser Art. In den wenigen Tagen des hiesigen Aufenthalts haben vielleicht 2000—2500 g'g! ihr Leben lassen müssen, und. auf diese ungeheuren Zahlen trifft nur 1 ©. Später geriet noch ein Charaxes schreiberi ins Netz, der auf dem Erdboden über das trockene Laub hinwegrutschte. Er gehört reizenden Lokalrasse an mit schmäleren weilsen Binden auf den Flügeln als die Javaner u. a. Schliefslich überraschte noch ein Pap. demolion als Erstling das Auge. & "19. Februar. Im Dorfe versammelten sich die Eingeborenen und lagerten sich gruppenweise im Schatten hoher Ficusbäume, während die Chinesen Knallraketen schleuderten und abbrannten, zur Feier ihres Neujahrsfestes. Bekon kam schon gestern zu mir: „Monsieur, aujourd’hui est grande föte, nouvelle ann@e annamite. Donnez moi 3 shilling“, und verbrachte den Morgen mit Nichtstun. Gestern, am chinesischen Sylvester, sowie auch heute, dem eigentlichen Neujahr, feierte er vormittags und vertrieb sich die Zeit mit dem Zerbeilsen von Zuckerrohr, für das er sein Leben lassen würde und um dessent- willen er seinerzeit in Sikiu eingesteckt wurde Weil er aber an den redefaulen Siamesen in der Küche keine liebenswürdige Ge sellschaft fand, schien er sich zu langweilen und begab sich mittag auf die Falterjagd, | a doch seit gestern die ersten, wirklich wolkenlosen Tage. Die Siamesen belustigten sich damit, ein Schuppentier in den Fluls zu werfen und schwimmen zu lassen, Das Tier machte sich mit seinem gelblichen Schuppenpanzer und dem langen hellen Schwanz vorzüglich im Wasser und erwies sich als ein so guter Schwimmer, dals ein Eingeborner Mühe hatte, es einzuholen. Später lielsen sie den Ameisenesser auf einen Baum klettern, und dals er dies könnte, hätte ich ihm ebenso wenig en wie die aquatile Fertigkeit. Als Neuheit sind zwei Papilio celytia zu erwähnen, die genau betrachtet, wenig Ähnlichkeit haben mit Danais septentrionis, mit 4 der sie hier zusammen fliegen und sich gemeinsam an nasse Stellen am Flufsufer setzen. Im Fluge aber schützt sie der allgemeine “unmöglich war, die Danaide vom Papilio zu unterscheiden. Dasselbe gilt auch von onpape und casyapa, einer blauschwarzen - Varietät des panope. Sie bewegen sich wie Euploeen und mitten unter diesen und saugen in deren‘ Gesellschaft am Sande. Im Fluge gleichen sie so sehr den Euploeen, dals ich nie wulste, was ich erhascht hatte, und selbst in Fällen, wo ich bestimmt ‘glaubte nur eine Penoa zu haben, erwies sich der Fang nachher im Netz’ als ein Papilio. Steckt man aber die Euploeen und Papi- lioniden nebeneinander, ergeben sich ebenso grolse Differenzen, als mit clytia und septentrionis. 20. Februar. Am frühen Morgen ein megarus-QO, das sich vom 75' nur _ durch breitere, weilsliche Streifung unterscheidet. Dann das © _ von Huphina nadina, kleiner als solche, die mir aus Darjeeling zu- gingen, so dals wir es bei dieser Art, ähnlich wie bei Huphina lea, mit einer Form des Tieflandes und einer montanen, kräftigeren Rasse zu tun haben. Es war sehr heifs und flogen ungewöhnlich viele Pap. paris. Nachmittags erhaschte ich auch zwei P. arycles, einen Charaxes _ nepenthes, sowie einen jalysus. Die Zahl der siamesischen Charaxes-Arten ist eine recht an- sehnlicke.e. So kann ich jetzt in der für Charaxes ungünstigen Saison schon aufzählen: 5. Eulep:s athamas Dru. 3 jalysus en delphis Doubl. = eudamippus Doubl. nepenthes Grose Smith Haridra marmax Westw. er desa oder aqua Moore “ harpax Feld. oder Verwandte Charaxes schreiberi subspec. und e eine art, fabius verwandt, die mir leider entging. (Fortsetzung folgt.) Einige Insektenbauten. Von Prof. Dr. Rudow, Perleberg. (Schluls.) II. Vespiden. eg Zethus Romandinus Sauss. ur Bau gleicht dem von ee Wespen sicher erkannt ale. Fünf bis elf Zellen, _ bekannter Flaschenform mit kurzem Halse, ruhen auf einem hen, welches von einem Stacket oder Dachvorsprunge in seiner mat entnommen ist, und stehen dicht gedrängt auf und neben- einander, doch so, dafs jede Mündung frei nach aufsen gerichtet ‚ist. Die Farbe ist dunkelbraun, die Erde hart, aufsen rauh und _ gewulstet, grobkörnig, innen sind die Zellen glatt, mit hellbrauner Schleimhaut überzogen. Sie schlielsen Spinnen als Larven- _ nahrung ein. 2 i _ Vaterland Brasilien. 10. Abispa ephippium Fbr. Auf einem Blatte sitzt genau in Mitte das hühnereigrofse künstliche Nest. Es hat eine dunkel- au [sen allmählich verjüngt und geht in eine kurze Röhre aus, E Nestern mancher Vespa-Arten. Der Bau besteht aus ea „eolgerien, deutlichen Ringen, welche die E | - Tirumala-Habitus so vollkommen, dals es beim schärfsten Zusehen | e Farbe, eine, in der Anlage halbkugelige Gestalt, ist aber | ® Seine Unterstützung war mir sehr willkommen, hatten wir|einzelnen Bauzeiten andeuten und nach aufsen hervortretende Wulste bilden. Der Baustoff ist eine mälsig feste Papiermasse von rauhem Korn mit eingewebten feinen Fasern. Der Verschlufsdeckel ist dick, glatt und wenig gewölbt, bildet mit dem vorstehenden Rohr eine kurze, Elefantenrüssel ähnliche Gestalt. Vaterland Australien. 11. Synoeca cyanea Fbr. Der von mir schon früher beschrie- bene Bau war ein im Entstehen begriffener, ganz kleiner, ein voll- endeter zeigt eine sehr abweichende Form und ist hierin einzig dastehend.. An der rauhen Barke eines Baumstammes sitzt ein braungefärbtes Gebilde, welches sich nur wenig davon abhebt, bei einer Lärgenausdehnung von 12, Breite 5,5 cm in der höchsten Höhe der flachen Wölbung. Der Baustoff besteht aus Papiermasse mit wenig toniger Erde vermischt, die Hülle ist nur 2—3 mm dick, aber dabei doch fest, an den Rändern leicht gewulstet, die Rillen verflachen sich allmählich nach der Mitte zu und sind hier schliefslich nur noch schwach angedeutet. Die Mundöffnung befindet sich unten, mehr nach der Seite gerichtet, sie ist grols und lälst erkennen, dals parallel nebeneinanderstehende Zellenwaben das Innere ausfüllen. Ameisen scheinen ältere Bauten aufzusuchen, denn mit den toten Wespen konnten deren Überreste herausge- klopft werden. Meine Annahme, dafs die Wohnzellen sich im Innern des Baumes befinden, muf[s ich demnach richtig. stellen. Vaterland Surinam. 12. Chartergus chartarius Ol. Ein von mir schon früher be- schriebener Kunstbau hat eine regelmälsig dosenförmige Gestalt von hellgrauer Farbe. Ein neuerdings erworbener weicht aber so sehr davon ab, dals man geneigt ist, beide von ganz verschiedenen Wesen herrührend anzusehen, wenn nicht die Erbauer daraus er- halten wären. Das grolse Gebilde von 19 cm Länge und 7 cm Durchmesser hat eine Beutelform deutlich zur Seite gekrümmt und nach unten verbreitert in eine stumpfe Spitze mit der weiten Mün- dung auslaufend. Der Bau hängt an einem dicken Zweige, den er völlig umschliefst, hat eine hellbraune Farbe und zeigt deutlich die einzelnen Abteilungen des Innern auch aufsen an, indem flache, parallel gerichtete Erhöhungen zu sehen sind, welche zugleich die fortschreitenden Vergrölserungen andeuten. Die Zellwaben stehen, fest mit der Hülle verbunden, schräg nach unten gerichtet und lassen in der Mitte einen weiten Zwischen- raum frei. Die Bewohner sind zahlreich, und eine Wohnung scheint von mehreren, aufeinanderfolgenden Entwicklungsreihen jahrelang bewohnt zu werden. Der Baustoff ist fest, drei Milimeter dick, von pappeähnlicher Beschaffenheit, widerstandsfähig gegen, selost heilses, Wasser und hat eine sammetartig sich anfühlende Oberfläche. Ver- schiedene Abbildungen in .naturwissenschaftlichen Werken zeigen die Baue in noch anderer Gestalt, weshalb auf eine. Vielseitigkeit des Baustiles geschlossen werden kann. Vaterland Brasilien. Auch Tatna Fbr. aus Cayenne kannte ich nur in einem kleinen Kunstwerke, während das neuerdings beobachtete eine ganz andere Gröfse zeigt. Braunschwarz von Farbe hat es eine Grölse von 12 zu 6cm und eine Form wie ein Pulverhorn aus einem Rinder- horn hergestellt. Der obere, verjüngte Teil umschliefst einen finger- dieken Zweig völlig und hängt nur mit geringer Masse daran, wird auch beim Eintrocknen locker und läfst sich herumdrehen. Unten verbreitert sich der Bau und krümmt sich zur Seite. Die Ober- fläche ist rauh, wie dickes Löschpapier, die Masse sehr fest und nicht leicht en Das Flugloch ist eng und be- findet sich unten fast am Rande. Die Anzahl der Bewohner ist grols; bei vollendeten Bauten zählt man 8 Zellenwaben. Auch aus Brasilien stammend. 13. Nectarinia mellifica Say. Wiederum Bauten der unserer Vespa ähnlich in der Gestalt und dem äufseren Ansehen. Der Bau ist kugelrund und vollendet von der Gröfse eines Männerkopfes, die Farbe ockergelb mit dunkleren Streifen, welche unregelmälsige Wellenlinien bilden. Das Nest steht in einer stark verzweigten Astspitze und ist fast genau in der Mitte um den Mittelzweig herumgewachsen, hat auch einige Blätter mit in die Masse einge- webt. Die äulsere Schale ist fest und glatt, mit harter Leimsub- stanz überzogen, darunter liegt eine lockere Schicht von korkiger, fast sammetartiger Beschaffenheit, welche die Zellenwaben dicht umschliefst, so dafs eine grölsere Festigkeit entsteht, als bei Nestern mit Papierhülle. Die Waben liegen parallel übereinander, es sind 11 Stück zu zählen, welche auf zahlreiche Bewohner deuten. ud Das Flugloch befindet sich im ersten Drittel unten, zur Seite ge- wendet, ist drehrund und ziemlich grols. Vaterland Mexiko. 14. Vor kurzer Zeit erhielt ich ein grolses Wespennest von 29 cm Durchmesser, es ist regelmälsig halbkugelig, hat eina Papier- hülle so dals ich es für von Hornissen gebaut ansah. Auskrie- chende Wespen gehörten aber der Art V. germanica L. an, von der mehrere Hundert erhalten wurden, Männchen in Mehrzahl, viele Weibchen, aber nur wenig Arbeiter. Gewöhnlich wird ange- geben, dals V. germanica, ebenso wie vulgaris und rufa, hüllenlose | Nester in Hohlräume von Bäumen und Erde bauen, ich habe aber schon vielfach Abweichungen von der Regel vorgefunden und be- schrieben. Der vorliegende Bau befand sich in einem leeren Bienen- kasten und ist erst im Laufe dieses Sommers angefertigt. Die Hülle ist sehr dünn und zerbrechlich, die ganze breite Unterseite war an das Dach des Kastens befestigt, und die Halbkugel hing nach unten. Das Flugloch befindet sich aber nicht unten, wie ge. bräuchlich, sondern in der Mitte und ist grols. Der Bau war vor einigen Wochen beschädigt, beim Nachsehen der Kasten, aber auf meine Veranlassung ungestört gelassen, worauf die Wespen die Bruchstellen wieder ausgebessert haben, was sich besonders am Eingange zeigt, der einen tiefen Einblick ins Innere gestattet und die, durch Berührung schief gerückten Waben sehen lälst, welche durch Wellenlagen wieder mit der geraden Richtung in Verbindung gebracht wurden. ‚Vorsätze und Hoffnungen. Von J. Haberland. Im grolsen und ganzen wird der fleilsige Sammler mit der Aufarbeitung des vorjährigen Fanges wohl nun fertig sein, es gilt daher, jetzt alles für die nächste Fangperiode vorzubereiten. Dazu gehört aber nicht allein die Instandsetzung der Fang- und Zucht geräte, der denkende Sammler geht vielmehr jetzt im Geiste sein Revier durch und erwählt sich diejenige Familie seiner Lieblinge, mit welcher er sich in der kommenden Jagdzeit vorzugsweise be- schäftigen will. Es fördert ungemein in der Kenntnis der Schmetterlinge, wenn man sich jeden Sommer eine bestimmte Familie zur Durcharbeitung vornimmt, vorzugsweise sein Augenmerk auf Raupen und Falter dieser Familie richtet und den Fang von Arten dieser Familie betreibt. Am Schlusse des Sommers wird man alsdann einen schönen Überblick über die Arten der gewählten Gruppe und deren Unterscheidungsmerkmale gewonnen, zu seiner Freude aber auch bemerkt haben, dafs durch dies Verfahren die übrigen Familien keineswegs zu kurz gekommen sind, sich vielmehr auch bei diesen ein ganz erfreulicher Zuwachs zeigt. Auf solche Weise erwirbt man sich leicht, allerdings nach und nach, eine sichere und umfangreiche Kenntnis seiner Lieblinge. Von grolsem Vorteil ist hierbei auch wieder die Zucht. Denn durch diese lernt der Sammler die Jugendstände der Falter, deren Lebensbedingungen und Gewohnheiten kennen. So geht man jetzt im Geiste sein Revier genau durch, wenn angängig an der Hand einer Lokalfauna und einer Karte. — Man stölst hierbei oft auf Fleckchen, welche man bisher weniger be- achtet hat und die doch wohl wert erscheinen, einmal gründlicher durchsucht zu werden. Andere Stellen eignen sich wieder gut zur Anlegung eines neuen Köderstriches, zum Kätzchenfang oder zum Fang am Licht. Stehen dem also verfahrenden Sammler dann auch noch einige botanische Kenntnisse zur Verfügung (die sich ja nach und nach jeder Entomologe aneignen mu[s), so wird er leicht auf bisher von ihm noch nicht gefangene Arten geleitet werden. Es ist doch bekannt, dafs man einzelne Arten nur im Raupen- stadium in Anzahl gewinnen kann, da sie als Falter selten oder gar nicht aufzufinden sind. Der Sammler erwirbt hierdurch auch die Fähigkeit, eine Ört- lichkeit je nach Lage und Bewuchs derselben auf das Vorkommen bestimmter Arten mit ziemlicher Sicherheit anzusprechen. Macht er hierbei mal einen Fehlschlufs, so hat dies doch immer noch Vorteile, denn es ist eben dann sicher festgestellt, dafs das gesuchte Tier zur Zeit an dem vermuteten Orte nicht vorkommt. Anderseits aber sind beim Suchen ihm andere Tiere in die Hände geraten, zum Teil solche, deren Vorhandensein gar nicht vermutet wurde. Ein derartiges planmäfsiges Suchen, man möchte sagen: Forschen, EN TE Re a een e er 8 Ei: gibt selbst bei Enttäuschungen dem Sammler ein Gefühl der Be- friedigung; denn auf alle Fälle hat er Gewinn aus seiner Arbeit gezogen. E Es empfiehlt sich daher, einen Plan für die Sammeltätigkeit in der nächsten Fangperiode aufzustellen, und zwar kämen hierbei zunächst folgende Fragen in Betracht: Gibt es im Revier Örtlich- keiten, die einen einigermalsen ergiebigen Fund beim Puppenkratzen. versprechen? (Alleen von Pappeln, Linden, ferner Hecken.) Sind Örtlichkeiten vorhanden, welche einen Erfolg beim Kratzen auf Raupen versprechen? Wo sind Salweiden-Kätzchen vorhanden? |(Erstens um den Kätzchenfang zu betreiben und ferner um die in Kätzchen lebenden Raupen zu erbeuten.) Sind Örtlichkeiten im Revier vorhanden, welche ein Vorkommen von Sesien vermuten lassen? (Himbeeren, Johannis- und Stachelbeeren, Pappeln, krebsige Äpfelbäume, einjährige Eichenstubben, auf dürren Hängen: Wolfs- milch u. s. f.?) Eins oder mehreres von diesen wird es in jedem Ge- lände geben. Dieaus vorstehendemsich ergebende Arbeit wirdallerdings die Tätigkeit des Sammlers nur bis etwa Ende April ausfüllen. Die alsdann eintretende -Hochflut von Raupen und Faltern macht die Aufstellung eines allgemeinen Planes unmöglich. Es muls von diesem Zeitpunkte ab jeder Sammler je nach Neigung sich sein eigenes Programm machen. Ist aber der Vorsatz zu einem plan- mälsigen Sammeln erst einmal gefalst, so knüpfen sich hieran wiederum allerlei Hoffnungen und Erwartungen. | Ist es doch, als ob mit der beginnenden Aufwärtsbewegung der Sonne ein frischerer Zug durch die ganze Schöpfung ginge, als ob die Lebensfreude sich mächtig zu regen begönne. Es scheint dies nicht nur so, es ist so, und ein jeder kann sich täglich durch Beobachtungen hiervon überzeugen. x Auch der Sammler kann sich diesem Einflusse nicht entziehen. Auch ihm schwellt die Freude, die Hoffnung auf einen künftigen ergiebigen Fang die Brust. Wie will er eifrig sammeln, dort an neuen Stellen ködern und klopfen, dort vielleicht zum ersten Male dem Fange der Eulen an den Weidenkätzchen nachgehen und an anderer Stelle mit dem Lichtfange sein Glück versuchen. E Bei dem Studium der Bücher sind ihm verschiedene Neuheiten aufgefalllen und daran knüpft sich der Vorsatz, doch mal auf diese 7 oder jene Futterpflanze genauer zu achten. Vielleicht gelingt es in diesem Sommer, auf Vinca oder Cornus mas die Raupen von ° Nerii, auf Lonicera und Silene die Raupen von ramosa und veno- sata aufzufinden oder am Licht ein g' von matronula zu erbeuten, welches dann recht viel Hier ablegen soll. Fest steht die Absicht, nun auch diese oder jene Seltenheit zu züchten. ; Schön und fördernd ist diese Freudigkeit, und sind erst die Vorsätze zu planmälsigem Vorgehen gefalst, so werden sich auch viele daran geknüpfte Hoffungen erfüllen, wenn auch immer ein Teil derselben unerfüllt bleiben muls. Erfurt, 10. Februar 1904, Zwei interessante Carabensendungen von | Österreich - Ungarn.*) Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). Wenn ich heute über zwei im Laufe des vergangenen Herbstes erhaltene Carabussendungen aus Österreich-Ungarn schreibe, so ge- schieht es nicht, weil dieselben mir bisher unbekannte Arten oder grolse Seltenheiten brachten, sondern weil dieses Material von’ grölstem Interesse ist für die Kenntnis der geographischen Verbrei- tung mehrerer Arten und Rassen und ihren Zusammenhang, und” wenn ich über beide Sendungen zusammen referiere, so tue ich es aus dem Grunde, weil sich dieselben vielfach ergänzen. a Die eine dieser Sendungen erhielt ich von Herrn J. Meschnigg in Satoristye bei Mohacs, Südungarn; dieselbe enthielt auch aus- schlielslich Material aus der von ihm bewohnten Gegend. Die andere Sendung, von Herrn Dr. F.Sokolär in Wien brachte” mir sehr schöne Carabensuiten aus dem Leithagebirge, vom Platten- see, also aus dem Gebiete, welches unmittelbar an das von Herrn Meschnrigg bewohnte grenzt, dann aber auch aus dem südöstlichen Mähren, dem Nordabhange der Weifsen Karpathen. E | ©: Der heutige Aufsatz ist früher als die Arbeit über „Carabus monilis und seine Verwandten“ verfalst urd hier eingegangen, die Nomenklatur wird nach letzterem abzuändern sein. D. Red. | par x abhange der Weilsen Karpathen gelegen. nissen der betreffenden Gegend erklärlich ist, noch interessantes coriaceus-Material, a u Ich habe schon bei verschiedenen Gelegenheiten darauf hinge- wiesen, dals sich oft irgend eine bestimmte Eigenschaft bei meh- reren oder allen in derselben Lokalität sich findenden Caraben zeigt, ein Umstand, welcher wohl aus den klimatischen Verhält- eben auf alle diese Lokalität bewohnenden Arten ihren Einflufs, ausüben. Es ist dies auch wieder bei dem Carabensortimente aus Satoristye der Fall. Fast alle von dort stammenden Caraben zeich- nen sich durch auffallend schlanke, langgestreckte und schmale indem die letzteren | Körperform aus, coriaceus, violaceus, Ullrichi, cancellatus, granulatus Scheidleri, und nur nemoralis und scabriusculus zeigen normale Körperform. essanten Arten über. Proerustes eoriaceus L. Unter den Caraben von Satoristye befinden sich 12 Stück | coriaceus und zwar in einer Form, die sich von banaticus Redt. nur durch fast unmerklich gröbere Skulptur und durch ganz be-| deutend schmälere und langgestrecktere Gestalt unterscheidet, nament- lich die g' sind auffallend schlank. Jenseits der Donau, nate findet sich der typische coriaceus banaticus. Satoristye liegt südlich vom Plattensee und es ist deshalb von grolsem Interesse, die coriaceus-Formen vom Nordufer dieses; Sees auch zu besitzen. Die Sendung von Dr. F. Sokolir brachte im Ba- mir nun eine Suite von 12 Stück coriaceus vom Leithagebirge und eine solche von 10 Stück von Veszprem. Die ersteren Exemplare sind die von Redtenbacher aus dem Leithagebirge - erwähnte „schmälere Form des banaticus“, die letzteren die Übergangsstufe von derselben zu den noch viel längeren und schmäleren Exemplaren von Satoristye. Die Skulptur ist bei diesen beiden Suiten noch etwas gröber als bei denjenigen von Satoristye; _ Veszprem stehen punkto Körperform und Skulptur in der Mitte diejenigen von, ı vom 14. Januar 1903 (Nr. zwischen denen vom Leithagebirge und von Satoristye, was ja geo- | graphisch ganz natürlich ist. Die Sendung von Herrn Dr. F. Sokolär brachte mir aber sonst nämlich 2 Suiten von Ung. "Brod und von Strafsnitz, beides im stiäöstlichen Mähren am Nord-' Diese beiden Suiten sind | _ die Zwischenformen zwischen dem typischen coriaceus und coriaceus ‚rugifer Kr. riaceus bezeichnen, andere sind ausgesprochene rugifer. Damit ist, für mich das ganze Verbreitungsgebist der rugifer-Rasse festgestellt. _ Dieselbe nimmt also schon in den Weifsen Karpathen ihren Anfang und breitet sich über das ganze Karpathengebiet aus, ostwärts so- viel ich bis jetzt weils, bis nach Kiew, also von der March bis an _ den Dnieper. Im südlichen Rumänien geht sie durch coriaceus Mon- RE: tandoni Born und coriaceus dobrudjensis Born in die türkischen, mit _ eoriaceus Cerisyi verwandten Formen über. (Fortsetzung folgt.) Entomologische Mitteilungen. Den prächtigen Tropenfalter Ornithoptera pe- gasus von Neuguinea beschreibt Semon in seinem Reise- werke „Im australischen Busch“ mit begeisterten Worten. Es ist eine Art von unvergleichlicher Schönheit; wenn sie im _ Sonnenglanze leicht um die Bäume schwebt, kann sie nur mit einem Edelstein verglichen werden, den Zauberktäfte in die Lüfte erhoben haben. Die analmehssn Exemplare dieses Schmet- _ terlings messen mit ausgespannten Flügeln 15 bis 17 cm, sie sind T also viel gröfser als die gröfsten europäischen Schmetterlinge (nur _ ein schwarz ' das Wiener Nachtpfauenauge erreicht 15 em. Ref.). Die Grund- farbe ist ein herrliches Smaragdgrün, mit ein paar sammetschwarzen mächtigen Binden auf den Vorderflügeln. Eine schmale grüne Rippe teilt diese Binden der Länge nach. Die Hinterflügel be- sitzen blos geringe schwarze Zeichnung. Die Unterseite zeigt seichteres Grün, das stellenweise in Gelb und Orange übergeht, von schwarzen Streifen umrandet und durch schwarze Augenflecke angenehm unterbrochen wird. Der Körper ist mit einem grünen Streifen auf dem Rücken, der _ Hinterleib lebhaft gelb. Bildet: nun schon ein solcher Schmet- terling durch Grölse und Farbenpracht die Zierde einer jeden % - Sammlung, so gewährt er im freien schwebenden Fluge, wenn jede 5 Bewegung seinen stolzen, aber ruhigen Schimmer in allen mit dem: Nr = 95 Lichte wechselnden Abtönungen zeigt, einen unvergleichlichen Anbliek. Dieser sonst auch in seiner papuanischen Heimat nicht häufige Schmetterling flog zu der Zeit, als Semon Neuguinea be- reiste, in den Pflanzungen von Hula und Aroma (an der Südost- Ensie) zu Hunderten herum und belebte sie in reizender Weise, Die Weibchen sind noch gröfser als die Männchen, aber in un- ıgalanter Weise haben die letzteren alle Farben- und Formschönheit ‚für sich in Anspruch genommen. Die Oberseite der Weibchen ist unscheinbar braun mit weilser Zeichnung. Es war Semon nicht schwer, zahlreiche Exemplare dieser Art zu fangen, da sie, obwohl in ziemlicher Höhe, doch nur langsam und bedächtig fliegen. Wahr- ) scheinlich sind sie durch einen üblen Geschmack vor den Nach- Ich gehe nun zur Besprechung der einzelnen besonders inter- stellungen der insekteniressenden Vögel geschützt und dürfen des- halb unbesorgt die ganze Pracht ihrer Flügel im Sonnenlichte strahlen lassen. Diese Art verbreitet sich bis zu den Molukken, wo sie durch eine andere Form, Ornithoptera priamus, vertreten wird. S. Sch. Nachrichten aus dem Berliner Entomolegischen Verein. (Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8'/, Uhr, im Restaurant ‚Königgrätzer Garten‘, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen !) Berichtigung. 1. Im Bericht über die Sitzung des Berl. Ent. Vereins v. 7. Januar d.J. (Ins.-Börse Nr. 10) ist gesagt, dals die Entwicklung der S Sohnaheliungker im Wasser stattfinde. Eine solche Bemerkung, welche unrichtig wäre, da dıe Larven in der Erde leben, ist von Herrn” Rey nicht gemacht worden und ist nur aus Versehen in die Niederschrift gelangt. Der Schrififührer. „Nachrichten aus dem Berliner Entom. Verein‘ Sitzung 10 der Insektenbörse vom 3. März 1904) Schaller (1785) (und nicht E. Euploea phaeretena ist der 2. In den muls es heilsen: Euploea phaenareta, phaeretena), was ich richtig zu stellen bitte. | Name der von mir i. J. 1884 beschriebenen Niasform. Einzelne Exemplare kann man noch als typische co- | | Napoleon M. Kheil. Verfasser der „Rhopaloceren der Insel Nias.“ Briefkasten. — Naphthalin macht die Falter ölig, auch ruft das fortwährende Einathmen nervöse Anfälle hervor. ° Schwefelkohlenstoff und Tetrachlorkohlenstoff sind nicht minder gesundheitsschädlich, ebenso Quecksilber, das zudem nicht zuverlässig ist. „Einen wirklichen Schutz für die Sammlung,‘‘ sagt Prof. Dr. M. Standfuls in seinem empfehlenswerten Handbuch der paläarkt. Grolsschmetterlinge, das über alle einschlägigen Fragen Auskunft gibt, „gewähren nicht Naphthalin, nicht Schwefelkohlenstoft, Karbol, Naphtol, Nitrobenzol und wie die Stoffe alle heilsen, sondern einzig und allein solid gearbeitete Kästen, die das Eindrivrgen von Schädlingen un- möglich machen‘ und öfteres Nachsehen. Herrn K. in B. Zum Studium der Coprophagen, Dynastinen und Melitophilen können wir empfehlen: Castelnau, Histoire naturelle des Insectes Col&opteres, Paris 1840; Lacordaire, Genera des Coleopteres, 3. Band, Paris 1865; Burmeister, Handbuch der Entomologie, 3.—5. Bd., Berlin 1840—1850. Vor allem aber schen Sie Gemminger & Harold, Catalogus coleopterorum, 4, Band, München 1869, ein, dort finden Sie die sanze Lite- ratur bis dahin genannt. Seither ist namentlich in den Melitophilen viel gearbeitet worden (Kolbe!), geschlossene Werke erschienen aber nicht. P. Wytsmans Genera Coleopterorum (Brüssel) werden auch in diesen Familien eine Zusammenfassung bieten. Uber Ornithoptera ist eine Arbeit Rothschilds in. den Noyitates zoologicae, 2. Bd., 1895, erschienen; die Mor- phiden hat Dr. O. Staudinger in seinem Werke: Exotische Tagfalter (1360 Abbild., Preis 120 Mk.) sehr gut behandelt; Brassoliden sind nicht zusammen bearbeitet, darin dürfen Sie von H. Stichel wahrscheinlich den Band für Wytsmans Genera in absehbarer Zeit erwarten; die Saturniden endlich haben P. Maalsen und G. Weymer bearbeitet. Alle diese Literatur verschaffen Ihnen die Antiquariate von R. Friedländer & Sohn, BerlinNW., Karlstr.11, u. W. Junk, Berlin NW. 5. Herrn F. B. in W. Sammler exotischer Käfer bitte ich, meine Preisliste Nr. 6 gratis und franko verlangen zu wollen. Dieselbe enthält eine grolse Auswahl der schönsten Arten bei denkbar billigen Preisen. - Aufserdem 15 Centurien- Lose und 45 Serien; letztere in einer Zusammenstellung, wie sie von keiner andern Seite geboten wird. Auswahlsendungen auf Wunsch, Ratenzahlungen gestattet. Vorausbezahlung nicht erforderlich; Kauf, Tausch. 12920 Friedr. Schneider in Wald (Rlld.). 9 Kasten, davon 8 Stück neu, mit Glasboden und Korkleisten, 51 X 42, mit über 1000 europäischen Faltern ohne Tadel 200 .%. 1 Konzert- grammophon-Automa‘ mit29 neuen Stücken 100 .%. Neueste Auflage BrehmsTierleben, 11 Bände110.%, alles so gut wie neu, im Auftrag schnell zu verkaufen, alles doppelt so viel wert. [2919 Oskar Gottwaldt, Juwelier, Frankenstein i. Schlesien. Aus Assam (Indien) [2922 importierte lebende Kokons: Saturnia thibeta (noch nie ange- boten!) & 3 .%, das Dtzd. 30 #%; Actias selene & 3 .%, das Dtzd. 30 #4; Attacus canuingi & 2 M, Dtzd. 20 .%; Crieula trifenestrata ä 1%, Dtzd. 10. .%. - Porto extra. Nachnahme oder Referenzen. Anton Herfert, Linz a.d. Donau, Hopfengasse 15, Osterreich. Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr. M. Standfufs, Zürich, Polytechnikum. Preisliste verkäuflicher gespannter palaearktischer Schmetterlinge, sowie palaearktischer u. exoticher. Centurien vers. ich gratisu. franko Vornehmste ganz fr. Qualität. Ank. von Schmetterlingsausbeuten aus Süd- u. Zentralamerika p. Kasse. Wilhelm Neuburger, Lepidopterologe, [2860 Halensee b. Berlin, Lützenstr. 10. Anarian Eon bil M | 040 De Kalb Avenne, BrCoRREn N.Y., USA [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet, Nr. 4 bleibt in Kraft. Natwralienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. a kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Liste © ee © .. | Neu-Eingänge. 100 Schmetterlinge in Tüten von Deutsch-Ost- und 7 Westafrika mit hervorragend schönen und seltenen Arten, wie Ornith. zalmoxis, Papilio sisenna, porthaon, Acraea areca, insignis, johnstoni, Precis sinuata, Salamis anacardii, Charaxes lucretius, Eligma latepicta und vielen anderen schönen Papilio, Oallosune etc. nur #% 30.—. 50 dio. .... „in 317280: 50 hervorragend farbenprächtige Falter von Peru, nur Papilio, Morpho, herrliche Nymphaliden, Eryciniden etc. # 20.—. 50 Satyriden und Eryeiniden von Nord Peru, mit vielen seltenen und teuren Arten, wie Daedalma whitelyi, dinias, Oxeo- chistus erebus, pronax, Corades iduna, albomaculata, Taygetes albi- notata, herrlichen Ancyluris und Diorhina etc. nur A 20.—. Einzel ı Eligma latepicta (prächtige Bombyeide) 5 %, ‚ Salamis anacardii (Blattnachahmer) 80 d, Dae- dalma whitelyi (hochinteressante Satyride) 7.50 .#, Daed. di- nias 4 #4, Hypolimnas salmacis (sehr schön) 1 .%, Hypolimnas diomea (prächtige seltene Art) J 3 .%, 9 5 .%, Actias isis (groflsartiger Spinner) 18 bis 25 #. Agrias lugens 18 bis 25 A, Papilio blumei 5 bis 8 .%, Pap. buddha 3 %. [2923 „Kosmos“, Naturhistorisches Institut von Hermann Rolle, Berlin SW. 11, 2923] Königgrätzer Str. 89. aus Transcaspien, Central-Asien, dem Amur-Gebiete und vom Kuku-Noor. [2906 50 Stck. Tagfalter in ca. 40 —50 Arten u. im Werte von ca. 200 „4 nach Staudingers Preisliste aM 20.—. 100 Stck. dto. in S0—85 Arten u. ca 400 % Wert nach Staudinger äh 50.—. 25 Stck. Schwärmer u. Spinner ca. 150 A Wert nach Staudinger aM 20.—. 50 Stck. Noetuiden in ca. 40—45 Arten und ca. 200 % Wert nach Staudinger aM 20.—. 100 Stck. dto. in ca. 80—85 Arten u. ca. 400. A Wert nach Staudinger aM 45.—. 50 Stck. Spanner in ca. 40 —45 Arten und ca. 150 M Wert nach Staudinger aM 15.—. 100 Stck. Tagfalter in Tüten in ca. 30— 35 Arten aM 25.—. 200 Steck. dto. in ca. 60 — 65 Arten aM 60.—. 100 Steck. Noctuiden in Tüten in ca. 30 — 35 Arten a AM 20.—. 200 Stck. dto. in Tüten in ca. 60 —65 Artenä .% 50.—. in guten gespannten Exemplaren offeriert R. Tanere, Auklam (Pommern). ' Schmetterlinge, Raupen und exotische Käfer; während der Winter- und Frühjahrsaison auch lebende Puppen. Vorzügliche Qualität, bil- lige Preise. Listen franko. [2811 Leopold Karlinger, Toscana Wien XX/1, Brigittaplatz 17. -E stata teste pubblicata 1° opera dı pag. 186 for- | mato 8.0 grande, con 11 tavole, del GLOSSARID ENTOMOLOGIGO 2 erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latıno-Italiano delle voci eitate. corredato del registro Franco di posta in tutto il regno L. 5. si Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- 1ena. ‚Arten, 1671 Expl. sind mit Plüsch gefüttert. [2924£ ‚X erthugt | lstrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, x für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. 2 Gratis-Tauschorgan | für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntai Vierteljährlich 1.25 M. E In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 .%#. _ Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene’ Adresse, BEREREETEEIEENERTERTER Sammlungen des Herrn E. Guerin in XXII Losen zu verkaufen: I. Hemiptera, 354 Arten, 1071° Expl. II. Hymenoptera, 439 Arten, 1199 Expl. VI. Lepidoptera, 418° Arten, 836 Expl. VII. Gieindelidae und Carabidae, 2090 Arten, 6836 Expl. IX. Brachelytra, 1076 Art., 3648 Expl.X.Clavicornia, 840 Art,, 2995 Expl.XI. Pectinicorniau.La- mellicornia, 1240 Art., 3715 Expl. XII. Buprestidae und Elateridae, 547 Arten, 1721 Expl. XII. Mala- codermata, 576 Arten, 1950 Expl. XV. Curculionidae, 1803 Arten, 5925 Expl. XVII. Hymenoptera phytophaga, 1467 Arten, 4746 Expl. XVIII. Briefmarken, über 6000, alle verschieden, darunter viele alte Marken. XIX. See- u. Süfswassermuscheln, unter letzteren viele amerikanische, 684 XX. Fossilien aller Formationen, 471 Arten, 1822 Expl. XXI. Gesteine und Kristalle, hauptsächlich aus dem Puy-de-Döme. 145 verschiedene Stücke. XXII. Behauene Kiesel- steine aus allen vorhistorischen Zeitaltern. Gut bestimmt und zu- bereitet, 1165 Exemplare. 5 Antiquitäten — Münzen. Vorteilhafte Bedingungen, In allen Sammlungen sind nur tadellose, sorgfältig determinierte Insekten vertreten, Die Kartons Die Lose III, IV, V, VII, XT Y und XVI sind bereita verkauf Anfragen sind zu richten an Herrn E. Guerin, 14 quai Sud, Mäcon -(Saöne-et- Fran kreich, " ea > 9 IS Aus Deutsch-Ostafrika. WE 100 Käfer, 1 Art, 5 .#%. 100 Käfer in 30 Arten 10 #. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 .#. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 10 %#. 50 Dipterenarten 5 %. 25 Orthopterenarten 3 M. Herbarium ceeidologicum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus- Deutsch-Ostafrika (die | erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, die alle| Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel & 5 M. Versand nur gegen Baar oder Nachnahme. [100 Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Östafrika. Su Insektensammelkasten in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschluls von 1.30—4 .%. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschluls (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschlufs, von 2—4.50 M. {Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: [2875 Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reichillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko | 5 Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 ik. BES” Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- #Zerlegbarer Würfel zur Veranschaulichung 2 der Formeln für das Ausziehen von Quadrat- und Kubikwurzel (mach C. Hentschel) in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. Gap” Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder zar nicht begriffen! Der Würfel darf in keiner Schuie fehlen. BE mm Gegen Einsendung von 51/, Mk. portofreie Lieferung. um L. W. Schaufuss, sonst E. M; ,, Be x r a 7 7) (EEE 0 SU ze Klocke, Meissen, Sachs. . Say = geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IID. ENYTIIIITEITIIKIITIIIIIIVYILILIET) Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umgesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. A, | Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko Bogen Einsendung von # 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. . \ v ungs-Tahellen der Tayfıa mit Beschreibung von 332 Arten, 2 Basti agfalter (nl) Eur analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Zu beziehen durch Frankenstein & Fi ı ie T FO: fi m; { Stimmen der Presse. atomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg rzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in lie vier ‘Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ !. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 31: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- jangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ iter Europas und des Kankasns 44 Varietäten und 80 Aberrationen, Erschienen unter dem Titel: opas und des Kaukasus 1890 gr. 8. Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Mit 1 terminologischen Tafel. Me Preis 53 Mark. =2 dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem bestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ ‚So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung „na arin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- ich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- 5 grade Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen wird.‘ au in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des asus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- „ Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefargenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek angeschafft werden.“ A ie A A Ar En I > A ie A a A A A A A ® EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniag rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. SSIIIHTTITECHGTGTUTITUCTHTITT aa 2 Verlag von m EISENer in Jena % MS SL RT RIED RAUS IWIIIWIWWIDIIIIII I Rn A Dr. B. Potonid und Oberlehrer Dr. F. Koerber Grossliditerfelde-W, b. Berlin = Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pfg. = BETT Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis Derausgegeben von Prof, R% so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine I“ er naturwissenscaftliche Zeitschrilt sid selbst zu halten. nn N Probenummern durdı jede Budthandlung “oder von der : Verlagsbuchhandlung unentgeltlih zu beziehen. “EER eransgegeben von Prof. Dr. W. Biarshall end Dr. Rosa. Kicı 5 erlag von Bermana Sermana Nachfolger Ip Leipale reis pro Jabreana Bär 9 mars a Gedlegenste Lebiäre für jede Famlılel Y Priobenummern versenäzrt BEdenzen gratis und franks 6 = aEepei: R.,&065 ran jr Verlag von Gustav Fischer in Jena. a A EEEELED LEE BEE ArrnnLn Soeben erschien: |- LIT Tannnnnn Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark Be nn m nn sein Sapnischätz und seine Geschichte Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. nn Preis: A Mil. ————n | Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Krankenstein & Wagmer, Verlagsbuchhandlung, 2 Be Strasse 14. | Blätter für Knabenhandarbeit. g Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarkeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Waumer. Leipzig, Lange Str. 14. Lo ALehr- u. Hodellgang für tie Hobelbankarbai techn. Leiter der Knabenhandarbailssohald zu Bremen. 48 Seiten gr. 8%, mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandiungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. [jie Formenkunde = = = B in der Voiksschuile. .- Ein Versuch, den Knahen-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- und Zeichenunterricht zu vereinigen, " von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. —— Preis 1,50 Mk. —= Vorlas von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der V an ee nannnnnnnn AIID arnnnn Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Want in Leipzig. _ Sm FEAR Sem nationales Wochenblatt für E inolosie Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die , ‚Insekten-Börse‘“ direkt per Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung “des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pf. für das Ausland pro Quartal zu beziehen. Inserate: eis 4 & Gebühren . Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto 10 Piennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 .#. Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 123. Leipzig, Donnerstag, den 24. März 1904. 21. Jahrgang. Zur gell. Beachtung! Mit nächster Nummer schliesst das 1. Quartal 1904 der „Insekten-Börse“ und bitten wir deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abonniert sind, ihr Abonnement für das 2. Quartal 1904 umgehend zu erneuern, damit in der Zusendung der > 3, Zeitschrift keine Unterbrechung eintritt. SI je Unseren geschätzten Abonnenten, welche die „Insekten-Börse“ von uns Fach: per Streifband beziehen, werden wir dieselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zusenden, und bitten wir um gefl. Einsendung des Abonnementsbetrages. Die Expedition. Rundschau. ee 2 3 |-Bamea d’Italia, Cuneo (Piemoute) aufmerksam gemacht, welcher zu “ ı Tausch bereit ist. Der in voriger Nummer der I.-B. erwähnten Probesendung Eine umfangreiche Auswahl en, Literatur hat die der Firma H. Rouyer & A. Koller, naturalistes in Malang auf, Buchhandlung W. Junk, Berlin NW. 5, Rathenowerstr. 22, in Java, ist die Erklärung gefolgt, die sich mit unserer Annahme ihrer, eben zum Versand gekommenen Preisliste 25 angeboten. Die deckte. Die genannten Händler verfügen über 1500 mit Namen | Firma hat in den letzten Jahren die Bibliotheken der Entomologen _ versehene Arten Javakäfer, die sie losweise zum Preise von 25 A. Becker, v. Hedemann, W. Paulcke, E. Pokorny, E. de Rossi, Franken die Centurie abgeben (Porto 11/, Franken), lassen sich | A. Srnka und F. M.van der Wulp aufgekauft, und führt nun daraus auch auf Abonnement ein, dergestalt, dafs sie monatlich eine Cen- 2087 grölsere Arbeiten an, während sie noch 40000 kleinere Son- _ turie zusenden und die 6. Sendung mit 50% Rabatt liefern. Wer derabzüge und Ausschnitte auf Lager hat und Interessenten zur auf grolse und seltenere Arten verzichtet, kann die Centurie schon Verfügung stellt. — In der Liste 25 finden wir die meisten Hand- für 12!/, Franken erhalten. Dabei orden die Tiere ungespielst | bücher (z. B. Kolbe, Einführung in die Kenntnis der In- in Enertüten geliefert, so dals ein Reisebruch ausgeschlossen ist. | 'sekten, ein Buch, das jeder Sammler besitzen sollte; Ratzeburg, Für Spezialsammler sind Familienlose vorhanden, und zwar Cicin- | Judeich & Nitsche, Westwood; Calwers nen Erichson;; deliden, Carabiden, Buprestiden, Cetoniden, Longicornia, das hun- Ganglbauers Käfer v. Mitteleuropa: Gerne & Harolds _ dert zu 25 Franken, Dytisciden, Hydrophiliden, Staphyliniden, Olavi= Katalog; Heyne-Taschenberg, die exotischen Käfer in Wort und Bild; ‚cornia, Coprophagen, Rlateriden, Curculioniden, Brenthiden, Tenebri- Lacordaire, Genera des coleopteres; Redtenbacher, Fauna aus- oniden, Chrysomeliden, das ie zu 20 Franken. — Lepidoptero-|triaca; Seidlitz, Fauna baltica; Andre, Species des Hyme- ‚Philen können ebenfalls Centurien zu 121/, und 25 Franken, und nopkeres- Berges Schmetterlingsbuch:; Hofmanns Schmetter- zwar zu gleichen Bedingungen, wie die Coleopterophilen, erhalten, | ]in gs- und Raupenwerk; Kirbys Synonymic Catalogue of Diurnal dazu aber auch geblasene Raupen, die Art zu 1 Franken. Ortho- | Lepidoptera; Rühl-Heyne-Bartel, Paläarktische Grolsschmetterlinge; pteren, Neuropteren und Spinnen kosten pro 100 Stück 25 Franken, Standfufs, Handbuch; Staudinger & Schatz, Exot. Schmetterlinge, ‚ Hemipteren, Dipteren, Hymenopteren 20 Franken. Dabei erbieten | usw. usw.), sie bietet deshalb auch für den kleineren Sammler "sich H. Rouyer und A. Koller zur Beschaffung von jedwedem bio- günstige Kaufgelegenheit und er sollte sich die Liste ausbitten, die logischen Materiale und von allem, was zu Studienzwecken benötigt ihm reiche Belehrung bietet, wenn er sie in der Absicht, zu lernen, werden könnte; sie erweisen sich also (vorausgesetzt, das sie alles | durchstudiert. ‚halten, was sie versprechen) als eine vorzügliche Bezugsquelle, und Dieselbe Buchhandlung bereitet ein vollständiges Verzeichnis Zwar namentlich für Museen und Gelehrte. der Namen und Adressen der auf der Erde lebenden Insekten- : _ Vorgeschrittenere Sammler paläarktischer Käfer, are Tausch- forscher und -Sammler vor. In dieses „Entomologische beziehungen De seien auf Mari 10 Naldi i, Capo Uffico, 'Adrefsbuch“ von W. Junk wird auch eine Notiz über Arbeitsge- a biet oder beim Sammeln bevorzugte Gruppen kostenlos aufgenommen, und liegt es im Interesse jedes Entomologen und Entomophilen, baldigst seine Adresse mit solchen Angaben an W. Junks Buch- handlung einzusenden. — Der Subskriptionspreis für das Adrels- buch beträgt 3 #4; nach dem Erscheinen erhöht sich der Preis auf 4 M. Im Verlage der Rivista italiana di Scienze Naturali in Siena ist soeben ein Catalogo dei Coleotteri d’Italia, compilato dal Dr. Stefano Bertolini im Sonderdruck erschienen, der in Taschen- format eine gedrängte, bis auf die letzten Monate ergänzte, Übersicht über die gesamte Käferfauna der appenninischen Halbinsel bietet. Es werden nicht weniger als 11856 Formen (Arten, Varietäten, Aberrationen) genannt, die bisher in Italien aufgefunden worden sind, von neuem eine Mahnung, nicht „uferlos“ zu sammeln, son- dern sich auf einzelne Gruppen oder Länder, mindestens aber auf zoogeographische Faunengebiete zu beschränken. Der fleilsigen Zu- sammenstellung sind Bezeichnungen der Provinzen beigefügt, in denen die einzelnen Tiere leben. (Preis 3 Lire.) Von Calwers Käferbuch (bearbeitet von Prof. Dr. Jäger und Dr. Stierlin) wird eine neue Auflage vorbereitet, die sich dem heutigen Stande der Coleopterologie anpassen soll. Wünsche nach etwaigen Verbesserungen und Vorschläge für solche werden ent- gegengenommen und durch die Redaktion der Insektenbörse weiterbeförder. Wer also den Calwer in 5. Auflage besitzt und Fehler im Text oder in den Abbildungen bemerkt hat, oder wer Män- gel in der Anlage empfunden hat, wer etwas hinzugefügt wissen will usw., hat Ge- legenheit, sich um die heran- wachsende Generation der Käfersammler vielleicht ein Verdienst zu erwerben durch umgehende Meldung. Der erste Band (Cara- boidea) von Vietor Apfel- becks Käferfauna der Bal- kanhalbinsel (IX und 422 Seiten Grolsoktav, 18 4%) ist bei Friedländer & Sohn, Berlin NW. 6, erschienen. Dipterologen werden gern davon Kenntnis neh- men, dals C. R. Osten- 98 Nachträglich wird der im vorigen Jahre erfolgte Tod zw. russischer Entomologen bekannt, des Laboranten am Zoologisc N Institute der Kaiserlichen neurussischen Universität zu Odessa, I. M. Widhalm und der Sammelreisenden Fräulein Dr. Sophie Michail. Perejaslavtseva (St. Petersburg). Bevorzugte und berühmte Fangstellen für Insektensammler. VII. Rubiana.*) Von Carl Ribbe. 4 Aufser auf den Shortlandinseln hielt ich mich längere Zeit in Rubiana auf. Auf der Hinfahrt sowohl wie auf der Rückfahrt besuchte ich das durch seine Eingeborenen besonders gefährliche Wella-La-Wella und machte auch einen Abstecher nach Isabell und ® Choiseul mit dem Schoner des mir befreundeten Kapitäns Pratt. \ Der Zweck dieser Reise und meines Aufenthaltes in Rubiana war natürlich auch das Sammeln. Leider hatte ich dort aufser durch die Unannehmlichkeiten ‘und Gefahren, die der Aufenthalt unter den Wilden bietet, sehr unter der Milsgunst der wenigen englischen Händler zu leiden, die in mir einen Eindringling in ihre alten Rechte sahen. Als ich da- her meinen Zweck, reich- haltige Sammlungen anzu- legen, erreicht hatte, zog ich es vor, den vorhandenen Händlern das Feld zuräumen. und wieder nach den Short- landinseln zurückzukehren. Auf den verschiedenen Fahrten, die wir durch Wella-La-Wella unternah- men, besuchten wir die ver- schiedenen Eingeborenen- niederlassungen; freilich war es nicht möglich, das Land zu betreten und selbst sich dem Schmetterlingsfange zu widmen. Wir konnten die Kannibalen mit ihren eigen- artigenSitten undGebräuchen dort nur aus der Ferne kennen lernen. Die Erzeug- nisse ihrer Kunstfertiskeit | Sacken in einem „Record of my Life-work in Ento- mology“ auf 204 Seiten und 1 Tafel einen Überblick über seine Tätigkeit auf dem Gebiete der Fliegenforschung gegeben hat. Das Buch ist in Cambridge (Mass.) erschienen. (Preis 6 .%.) Prof. Dr. Uhthoff und Prof. Dr. Ladenburg laden zur Teil- nahme an der vom 18. bis 24. September d. J. in Breslau statt- habenden 76. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte ein. Die allgemeinen Sitzungen der diesjährigen Tagung sollen am 19. und 23. September abgehalten und in denselben Gegenstände von allgemeinem Interesse behandelt werden. Für den 22. September vormittags ist eine Gesamtsitzung der beiden wissen- schaftlichen Hauptgruppen geplant. Es soll in derselben die Frage des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts auf den höheren Lehranstalten eingehend erörtert werden. Für den 22. September nachmittags sind für jede der beiden Hauptgruppen gemeinsame Sitzungen vorgesehen. Für die medizinische Hauptgruppe sind die Themata noch nicht fest bestimmt. In der naturwissenschaftlichen Hauptgruppe sollen sich die Vorträge und die Verhandlungen auf die Eiszeit in den Gebirgen der Erde beziehen. Die Abteilungs- sitzungen sollen am 19. September nachmittags, am 20. und 21. September vor- und nachmittags, sowie eventl. am 23. September abgehalten werden. — Für die Abteilung Zoologie haben Prof. Dr. Kükenthal und Prof. R. Dittrich die Rinführung, Direktor Grabowsky und Lehrer Schröder die Schriftführung übernommen. Vorträge und Vorzeigungen sind bis 15. Mai d. J. anzumelden. Die schlesischen, bekanntlich rührigen Entomologen werden gewils dafür sorgen, dals ihre Spezialwissenschaft entsprechend zur Geltung kommt. | ‚Handelzauf den Salomonen. konnte ich es in diesem Gebiete wagen, meine Leute an Land zu schicken,& brachten sie aber häufig an Bord, um sie mir gerne gegen europäische Waren ‘ zu vertauschen. Nur einmal? um für mich Insekten zu sammeln. Zur Sicherheit hatte ich mir die beiden Häuptlinge des Ortes nach dem Schoner eingeladen, versorgte sie mit Tabak und Pfeifen und bedeutete ihnen. dals, ‚solange meine Diener im Busche seien, sie meine gezwungenen Gäste bleiben mülsten. Anfangs schienen sie wenig Lust zu haben, länger als sie es selbst bestimmten, bei mir an Bord zu verweilen, einiges Zureden und eine Anzahl von Geschenken liels sie einsehen, daß sie sich fügen mulsten. Welche Absicht sie zuerst auch wegen meiner Diener gehabt hatten, jetzt mulsten sie sehnlichst die Rück kehr derselben wünschen. Meinen Dienern und den Eingebornet von Combacotta hatte ich natürlich von meinem Verhalten dem Häuptlingen gegenüber Mitteilung gemacht. Es begann schon dunkel’7 zu werden, als ich durch Geschrei und Gejohle auf die Rückkehe meiner Leute aufmerksam gemacht wurde. Nach wenigen Minuten waren sie gesund und heil wieder an Bord. Den beiden Häupt lingen konnte man ihre Freude über die Rückkehr meiner Diene ansehen, zumal sie ihren Stammesgenossen doch wohl nicht rec] getraut, sondern gefürchtet hatten, dafs den Dienern etwas Menscl liches passieren würde. »Me good fellow man, me no fight w. man«, sagte mir der eine Häuptling, als ich ihn mit Gescher marc entliels, bei sich selbst aber bedauerte er wahrsche: *) I. Marosfall. 1902 Nr. 13. — II. Aruinseln 1902 Nr. 50 Ill. Neupommern. 1903 Nr. 47. — IV. Neu-Lauenstein, 1903 Nr V. Shortlandinseln. 1903 Nr. 51. — VI. Bougainville. 1904 Nr. 2 auf das lebhafteste, dafs ihm zwei fette Bissen entgangen waren. | Die Ausbeute meiner Leute war keine sehr grolse. Von Schmetter- lingen erhielt ich nur wenige Arten und dabei waren keine, die ieh nicht schon auf den Shortlands und in Bougainville erbeutet hatte. Das gleiche war mit den Käfern der Fall. Ornithoptera Urvilliana, Papilio laarchus, Hypolimnas bolina, Nyctalemon patroclus sind die hervorragendsten Schmetterlingsvertreter, welche ich hier erhielt und erwähnen will. Wie sich der Verkehr mit den Eingeborenen hier abspielt, veranschaulicht am besten das nebenstehende Bild. Nach Isabell ging ich mit dem Schoner Magie von Wella-La- Wella aus hinüber. Die Fahrt nahm nur kurze Zeit in Anspruch, enn in kaum 12 Stunden gelangten wir nach der Manning-Stralse und dem Ort Wulegar. Diese Ansiedlung liegt 4—5 Meilen vom Ufer entfernt auf 100-200 m hohen Hügeln. Die Häuser, die man von dem Schoner aus sehr gut mit blolsem Auge erkennen konnte, sind auf hohe Pfosten gebaut, und dieser merkwürdige An- blick erinnert mehr an indische Dörfer, z. B. auf Celebes und den anderen Sundainseln, als an die der Südsee, hu U, EEE _ BE _ Dame BE DEE U od Be, Die Eingebornen in diesem Teile von Ysabel (= Isabell) sind nach ihrer äufseren Erscheinung eine ganz andere Rasse als die- jenigen in den gesamten, bisherigen deutschen Salomonen und auch in einem grolsen Teile des englischen Gebietes. Sie sind gut ge- ee grofs und schlank; die Augen schienen mir mehr seitwärts Beben, die Nase nicht so energisch geformt wie bei den übrigen hwarzen Salomoniern, und vor allem haben sie eine an die Ma- layen erinnernde kaffeebraune Hautfarbe. Beim ersten Augenblick glaubte ich Nachkommen von Malayen vor mir zu haben, so auf- fallend war die Ähnlichkeit; die krausen Haare belehrten mich je- doch bald, dafs ich es mit Südsee-Insulanern zu tun hatte, obgleich sie von allen ihren schwarzen melanesischen Verwandten ganz be- deutend abwichen. Ich versuchte mir diese Abweichung zu er- klären, doch mufste ich es aufgeben; wir stehen hier vor einem Problem, das vielleicht von späteren Reisenden, welche länger mit dem merkwürdigen Stamme in Verkehr kommen, seine Sitten und Gewohnheiten studieren, seine Sprache aufzeich- : und mit anderen vergleichen, gelöst werden kann. alt, der nur 1!/, Tag dauerte, war zu kurz, um irgend =} Ü wa T- ‚zwei nebeneinanderlaufende Gebirgsrücken und Mein. gekommenen Eingebornen ganz gut englisch sprachen. Es gelang mir in der kurzen Zeit eine gute Anzahl von ethnographischen Sachen zu erlangen, unter denen manche interessante Stücke waren. Auch konnte ich meine Leute zum Fangen an das Land schicken. Von Wulegar gingen wir längs der Küste von Choiseul nach dem auf dieser Insel gelegenen Orte Bombatana, wo ich mit den Eingeborenen, deren Ansiedlungen sich im Innern des Landes be- finden, in Verkehr treten konnte. Ich erhielt auch hier viele schöne und interessante Ethnographica, auch brachten mir Eingeborene, denen ich Netze gegeben hatte, eine Anzahl Insekten. Die Küste von Choiseul ist auf der von uns besuchten Seite sehr gebirgig: die Berge gehen bis an die Küste‘ heran und bilden dort auf lange Strecken scharf abfallend Klippen, an denen die Wogen haushoch aufspritzend sich brechen. Die Insel scheint in ihrer Längslinie zwischen beiden ausgedehnte Ebenen und Täler zu besitzen. Anmerkung. Die Abbildungen sind dem Werke entnommen: „2 Jahre unter den Kannibalen der Salomo-Inseln‘‘ von C. Ribbe, Verlag der Elbgau- Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Hermann Beyer, Dresden-Blasewitz. Ein pfianzenpatholozisches Herbarium. Von Dr. M. Kirmis.*) i Nur durch Spezialisieren, dadurch, dafs der einzelne seinen Sammeleifer, seine Erholungsstunden und so viel Geld, als er un- geniert entbehren kann, einem kleinen abgeschlossenen Gebiet wid- 'met, kann einigermafsen Vollständiges und der Allgemeinheit Nütz- ‚liches erreicht werden. Das gilt auch für naturhistorische Gegen- ‚ stände. Die naturwissenschaftlichen zeichnen sich vor allen andeıen ‚Sammlungen dadurch aus, dafs man schöne Folgen billig zusammen- bringen kann, hier werden Arbeit und Wissen direkt in Vergnügen 'und Erfolg umgesetzt. Möge man nun Mineralien oder Pflanzen ‘oder Tiere sammeln, stets wird man gut tun, sich zunächst auf die Bannmeile, auf das heimische Gebiet zu beschränken, dieses gründlich zu durchforschen und die Besonderheiten desselben als Tauschobjekte zu benutzen. Nur selten wird man genötigt seın, *) Erstmalig abgedruckt im „Daheim, Familienblatt mit Illustrationen“. tersuchungen anzustellen, obwohl mehrere der an Bord | Verlag der Daheim-Expedition, Leipzig. unten die eigene Sammlung durch Kauf zu erweitern, das meiste lälst sich durch Tausch erreichen. Dabei ist natürlich vorausgesetzt, dals man in der Auswahl schöner Objekte, im Konservieren und Präparieren Erfahrung besitzt, denn geringe und unschöne Stücke will niemand in seiner Sammlung haben. Unter den botanischen und zoologischen Spezialitäten bildet ein eigenartiges, hochinteressantes und lehrreiches Gebiet, die Summe aller derjenigen an Pflanzen auftretenden abnormen Erscheinungen, die man als Pflanzenkrankheiten bezeichnen kann, — eine Zusam- menstellung derselben in natürlichen Exemplaren würde ein pflanzen- pathologisches Herbarium sein, wenn auch die Objekte nicht, wie getrocknete Pflanzen, zwischen Papier aufbewahrt werden könnten, sondern lufttrocken oder präpariert und konserviert einen breiten Aufstellungsraum einnehmen würden. Es gibt meines Wissens bisher in Deutschland keine derartige. auch nur einigermalsen vollständige Spezialsammlung; man begnügte sich meist damit, die Wirkungen tierischer und pflanzlicher Schäd- linge in besonders augenfälligen Exemplaren aufzustellen, man würde aber viel mehr Belehrung und Nutzen schaffen durch eine systematische Sammlung, die die krankhafte Veränderung zeigt, ihre Ursache nennt und, wenn möglich, Heilmittel angibt. Ein solches pflanzenpathologisches Herbar liefse sich nicht rasch zu- Frafsstück in Quebracho. '/, nat. Grölse. sammenkaufen. Die Arbeit vieler wäre erforderlich, um es allmäh- lich zusammenzubringen, jeder gut beobachtende Naturfreund aber würde in seinem Gebiet brauchbare Bausteine dazu auffinden; er könnte Dubletten ausbieten, seine Sammlung so durch Schädlinge ferner Gegenden vermehren und würde nicht nur eine Sammlung bilden, die seiner eigenen Heimat unmittelbar nützlich wäre, son- dern er würde auch dazu beitragen, eine gute Sache in Flufs zu bringen. Worauf bei Anlage einer pflanzenpathologischen Sammlung Rücksicht zu nehmen wäre, ist ziemlich einfach. Die Pflanzen werden, wie die Tiere, krank durch Verwundungen, durch unge- sunde Nahrung und Atmungsluft, durch Kälte und Hitze; sie leiden unter dem Wechsel der Lebensbedingungen, sie unterliegen den Einflüssen des Alters und sind zahlreichen Erkrankungen ausgesetzt, die durch pflanzliche oder tierische Parasiten hervorgerufen werden. Als Wunden sind alle widernatürlichen Trennungen des Pflan- zengefüges zu bezeichnen, die durch Stich, Schnitt, Bruch, ‚Schälen, Quetschen, Benagen etc. zustande kommen. Hierher gehören also die Verwundungen der Wurzeln mit ihren Folgeerscheinungen, . die Verstümmlungen des Stammes und der Zweige; der Verlust junger Sprossen und die Bildung neuer aus Adventivknospen; die Ver- letzungen der Rinde und des Holzes beim Schälen, bei der Harz- gewinnung, durch Insektenfrafs und Trocknis, Die Wundenheilung erfolgt durch Bildung neuer schützender und ersetzender Gewebe, wobei die Heilung durch Wundkork, durch Kallus und durch Über- wallung zu unterscheiden ist. Letztere besonders kann effektvolle 100 — N \ Stücke für die Sammlung liefern, da hierher die Heilung von Flach- schnitten (z. B. von eingeschnittenen Buchstaben) und die Maser- bildung gehören. Wundfäule tritt ein, wenn die Wunde nicht durch den natürlichen Heilungsprozels innerhalb einer gewissen Zeit verschlossen wird. Besondere Formen derselben sind: Schorf, Brand, Rot- und Weilsfäule. Folgeerscheinungen von Verwundungen sind bei manchen Pflan-\ zen die abnormen Harz- und Gummibildungen, die bei der Terpentin- und Gummigewinnung technisch ausgenutzt werden. Das Licht gehört zu deu Lebensbedingungen aller Blattgrün enthaltenden Pflanzen; bei intensivem Licht tritt Stillstand im Wachstum ein, in der Dunkelheit oder nach der Abblendung der chemisch wirkenden Strahlen hört die Assimilation auf, die Laub- ‚ blätter verkümmern, wohingegen die unteren Stengelglieder eine krarkhafte Längsstreckung zeigen (Vergeilen). Starke Hitze, wie grolser, plötzlicher Frost töten die Pflanze; allmähliche Abkühlung weit unter den Gefrierpunkt bedingt lokale Erkrankungen, z. B. Absterben des Kambiums und der Rinde. Bei Mangel an Sauerstoff erstickt die Pflanze, und sie stirbt, wenn der Kohlensäuregehalt der Luft die Norm um einige Prozente übersteigt. Zu viel oder zu wenig Wasser im Boden rufen Erkrankungen her- vor; abnorme Bestandteile im Boden (z. B. Kupfer-, Eisen-, Arsen- salze) oder in der Atmosphäre (Leuchtgas, schweflige Säure) wirken als Gifte. Zu diesem Punkte kann jeder Laie interessante und nützliche Versuche anstellen, indem er die Luft, besonders aber den Boden künstlich durchseucht oder vergiftet oder mit einem Überschuls einseitiger Nährstoffe versieht, die Wirkungen beobachte‘ und die erkrankten Gebilde für die Sammlung konserviert. Pflanzen und Tiere rufen so häufige und so verschiedene Krank- heitserscheinungen und Mifsbildungen an Pflanzenteilen hervor, dafs eine einigermalsen vollständige Aufzählung Bogen füllen würde, Die pflanzlichen Schädlinge gehören, aufser wenigen phanerogamen Schmarotzern, wesentlich der Klasse der Pilze an; von den Tieren kommen besonders in Betracht einige mikroskopische Würmer (z.B. das Weizenälchen), einige Spinntiere und alle Klassen der Insekten. | — Hier bietet sich dasreichste und interessanteste Sammelgebiet. Ein Beispiel möge zeigen, wie man, die tierischen Schädlinge betreffend, _ Fi N hier bei uns Beobachtungen machen kann, die in ihrem Ur sprunge weit hinaus in ferne Länder reichen. Die Gerbereien benutzen das steinharte, gerbstoffreiche Holz des Quebrachobaumes zum Gerben; ganze Schiffsladungen davon kommen aus Argentinien nach Deutschland. Die Stämme werden hier zerkleinert und durch Wasser unter hohem Drucke ihres Gerbstoffes beraubt. Wenn man sich nun mit dem Besitzer und den Arbeitern der Fabrik in Ver- bindung setzt, wird man die interessantesten Insektenstudien machen können. Tote und lebende Larven verschiedener Gattungen, mäch- tige Bockkäfer etc. kommen massenhaft vor; Stämme von einem halben Meter Durchmesser sind mitunter derartig von Insekten, wahrscheinlich Bockkäfern und deren Larven, durchfressen, dals die Rinde nur ein Labyrinth weiter Gänge umschlielst. Aus der grolsen Gerberei von H. Sager in Neumünster erhielt ich ein Stück Quebrachoholz, das eine ganze Honigwabe ein- schlofs. Die Zellen derselben waren aber nicht sechseckig, son- dern unregelmälsig gewölbt, von 7 bis 10 Kubikzentimeter Inhalt; der herbsülse Honig besals alle charakteristischen Eigenschaften unseres Bienenhonigs. Die Zellenwände bestanden aus einem wachs- artigen, schmelz- und brennbaren Stoffe Leider waren keine In- sektenreste vorhanden, und bei der überaus dürftigen Literatur, die wir über südamerikanische Hautflügler besitzen, konnte an eine Bestimmung des Honig eintragenden Tieres nicht gedacht werden. j Eine eigene Abteilung der pflanzenpathologischen Sammlung bilden die Mifsbildungen und Monstrositäten. Es siud abnorme Wachstumserscheinungen, die häufig ohne jede erkennbare Ursache eintreten, aber auch krankhafte Vergrölserungen oder Verkleine- rungen einzelner Organe, die durch zu reichliche oder zu kümmer- liche Nahrung oder endlich durch Parasiten hervorgerufen werden. Zwei interessante Carabensendungen von Österreich - Ungarn.) Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). Carabus violaceus L. (Schluß) Die Sendung von Satoristye enthielt ein Sortiment von 25 Stück Carabus violaceus und zwar eine sehr schmale, langgestreckte Re Mi DS Scala ebenfalls violaceus obliquus in etwas kürzerer breiterer Form. Penis. liquus-Form, Ganz im Westen, in den Basses Alpes, vermittelt violaceus provincialis Born den Übergang zwischen dem französischen pur- purascens und dem italienischen obliquus, welcher also am franzö- sisch-italienischen Grenzwalle seinen Anfang nimmt in den Alpes maritimes, cottischen und grajischen Alpen. sich südwärts der Zentralalpen nach Osten aus, bis an die Donau bei Mohacs. Im Süden, in der Emilia, geht er durch violaceus fiori Born in violaceus picenus Villa über, weiter östlich, im nörd- der penis-Spitze hier oft nur noch schwer erkennbar ist. Nach Norden äringt obliquus, d. h. die Rasse mit gedrehter Penisspitze, in die Täler des Kantons Tessin, weiter östlich dehnt er sich durch das Land Tirol über den östlichen Teil des Kantons Graubünden nordwärts bis in die Nähe von Chur aus, und zwar als violaceus Neesji Hoppe, welcher nichts anderes ist, als eine kleine alpine Unterrasse des obliquus. Noch weiter nach Osten findet er sich in Kärnthen und Steiermark stellenweise als violaceus Neesii, häu- figer aber, namentlich in etwas weniger höheren Lagen, als violaceus laevigatus Dej., welcher die Zwischenform zwischen Neesii und obliquus ist. Auch der in Krain sich findende violaceus Germari ausgezogenen Hinterwinkeln des Halsschildes und Tendenz der bis nach Niederösterreich vor, wo er in veıschiedenen Lokalitäten, ramentlich um Wien, in den typischen violaceus übergeht. Im Westen der französisch-italienische Alpenwall, osten die Donau, im Norden die Zentralalpenkette, das sind die Grenzen der violaceus-Rasse wit gedrehter Forceps-Spitze = violaceus "Neesii Hoppe, laevigatus Dej. und wenn man will auch noch fiorii Born und provincialis Born). In der Sendung von Herrn Dr. Sokolär befanden sich auch 2 Suiten von Carabus violaceus pseudoviolaceus Kr. aus Ung. Brod und Stralsnitz. Es sind diese, wie coriaceus rugifer die westlichen Vorposten einer Formepreihe, welche sich als carbonatus Schauf. (Galizien), sublaevis Drap. (Podolien), aurolimbatus Dej. (Süd-Rulsland, Ural, Kauasus) bis an die Grenzen von Asien ausbreitet, also noch bedeutend weiter ostwärts, als rugifer. R Carabus cancellatus Illig. ; Unter den Caraben von Satoristye befand sich ein einziger " Carabus cancellatus, und zwar ein schwarzfühleriges und schwarz- beiniges, langgestrecktes Exemplar, das unleugbar zu der emar- ginatus-Gruppe gehört. Es ist zwar nicht mehr der typische emar- ginatus; die Halsschildlappen sind zu wenig nach hinten ausgezogen und die tertiären Intervalle zu undeutlich ausgebildet, aber die langgestreckte Gestalt, namentlich die länglichen, wenig erhöhten primären Tuberkeln charakterisieren den Käfer als zu emarginatus F gehörig. Es ist dies also der östlichste Vorposten der emarginatus- Rasse, welche mit violaceus obliquus fast dasselbe Verbreitungs- gebiet besitzt, von Öberitalien, südlich den Zentralalpen vorbei nach Tirol, Krain, Kärnthen und Steiermark, mit Ausläufern nordwärts in den Kanton Tessin, südwärts bis in die Appenninen (Bologna, Florenz) und in die nördlichen Balkanländer, östlich bis an die # Donau. Jenseits der Donau, im Banate, tritt dann eine ganz andere # Rasse auf, nämlich graniger Pall. mit seinen zahlreichen Unterrassen. Auch cancellatus emarginatus hat innerhalb dieses grofsen Gebietes zahlreiche Unterrassen, penninus Lap. im Monte Rosa-Gebiete bis zum _ Comersee (v. Bohatschi Rtr. sind die grasgrünen Exemplare derselben), ' generoso Born (Monte Generoso und die umliegenden Berggipfel), trentinus Kr. (Südtirol), maximus Haury (Bosnien; allemeine als maxi- mus aus Bosnien erhaltenen Exemplare sind identisch mit islamitus 101 Ich war sehr erstaunt, obliquus noch aus einer so weit öst-| lich gelegenen Lokalität zu erhalten; es sind dies aber auch die) am weitesten nach Osten vorgeschöbenen Vorposten der violaceus- Rasse mit vorn übergedrehtem Penis, denn jenseits der Donau, | und zwar eine Suite von 10 Stück vom Leithagebirge und eine im Banate, findet sich violaceus Wolffi Dej. mit typischem violaceus- solche von 20 Stück aus Leitomischl in Böhmen. Auch diese obliquus-Suite gibt mir also wichtigen Auf- | schluls und zeigt mir den Umrifs des Verbreitungsgebietes der ob- | in sehr schönen Farbabänderungen, von fast schwarz: bis hellgrün Von hier breitet er lichen Kroatien, in violaceus azuresceus Dej., indem die Drehung, Sturm ist nur eine besonders grolse obliquus-Unterrasse mit länger, ı Partie im vergangenen Frühjahr). : > e vom Leithagebirge, Neusiedler See, Fünfkirchen und Satoristye. obliquus Thoms. mit seinen verschiedenen Unterrassen (Germari St., ‚lettem oder goldenem Rande. ‚tertiären Intervalle ganz, bei ‚eine sehr tiefe und kräftige. gang vom typischen Scheidleri zum kroatischen Illigeri Dej. u.zw. geographisch und morphologisch. Form von violaceus obliquus Thoms. Auch unter der Sokolärschen |Rtr.), Dahli Schaum aus Kärnthen, oblongus St. aus Krain. — Nigri- Sendung befanden sich 4 Exemplare violaceus vom Leithagebirge, cornis Dej. aus Steiermark ist die Übergangsform von emarginatus zum typischen cancellatus, welcher seinerseits im Pielachtale in excisus Dej. übergeht. Im Balkan (Süd-Bosnien) geht emarginatus in intermedius Dej. über. Auch Herr Dr. Sokolär sandte mir schönes cancellatus-Material Die Exemplare der letzteren Suite sind kleine tuberculatus Dej. und von dunkelkupfrig bis hell rotkupfrig oder fast messingfarben. | Die Exemplare vom Leithagebiree sind eine schwarzbeinige Rasse mit roter Fühlerwurzel und selır kräftiger Skulptur, teilweise |von sehr geringer Grölse, alle ganz schwarz mit kupfriger Färbung | (assimilis Duft?). | Carabus Ullriehi &erm. die Sokolärsche, als die Meschniggsche Sendung ent- schönes Material von dieser Art, namentlich schöne Leithagebirge und von Satoristyee Es ist dies eine eigentümliche, bisher unbeschriebene Rasse, die sich vom typischen Ullrichi durch viel schlankere Gestalt, bedeutenderen Glanz und intensivere Färbung auszeichnet. Sehr viele Exemplare sind intensiv grün, andere mehr rotkupfrig. Namentlich unter den Exemplaren vom Leithagebirge gibt essehr schöne grasgrüne, an anderen Orten, z. B. in Fünfkirchen mehr rotkupfrige. Ein eigentümliches Merkmal dieser Rasse, auf welches mich Herr Dr. Sokolar aufmerksam machte, sind zwei kleine, längliche und sehr tiefe Grübchen auf der Stirne zwischen den Augen. Diese Grübchen sind beim typischen Ullrichi nicht vorhanden, auch nicht bei den ebenfalls intensiver gefärbten aber viel breiteren und flacheren Stücken von Slavonien, Syrmien ‚und dem nördlichen Kroatien. Dagegen habe ich dieselben hie und da bei den farbenprächtigen Formen des Banat, superbus und \fastuosus schwach angedeutet gefunden, etwas schärfer ausgeprägt Sowohl hielten ein Suiten vom Körner, sich zu Reihen zu ordnen, was auch in verschiedenen | bei einzelnen Exemplaren des serbischen arrogans. Die Exemplare vom anderen Lokalitäten der Fall ist. Ganz im Osten dringt obliquus | Leithagebirgesind durchschnittlich viel kleiner, als dietypischen Ullrichi. | Ich finde mich veranlafst, diese wirklich geographische Rasse, (die sich vom Leithagebirge bis nach Mohacs ausdehnt, als Ullrichi ; y im Süden Sokolari zu bezeichnen, zu Ehren des eifrigen und scharfsichtigen die Appenninen und das nördliche Kroatien, im Osten und Nord- Sammlers, welcher mir dieselbe zuerst einsandte (die erste kleine Ich besitze sie in schönen Suiten Unter den Sokolärschen Caraben befanden sich noch Suiten des typischen Ullrichi aus Strafsnitz und Ung. Brod. Carabus Scheidleri Panz. Die Sendung aus Satoristye enthielt eine Suite von 10 Scheidleri praecellens Pall., sehr grolse, lang gestreckte, dazu doch ziemlich breite und flache Exemplare, sämtlich schwarzblau mit purpurvio- Bei einzelnen Exemplaren sind die andern unterbrochen; die Skulptur ist Dieser Käfer bildet deutlich den Über- Auch die Sokolärsche Sendung enthielt interessantes Scheidleri- Material, zunächst ebenfalls eine kleine Suite praecellens von Veszprem am Plattensee. Diese Exemplare sind etwas kleiner und kürzer und weniger kräftig skulptiert, als die südlicheren von Satoristye, alle schwarzblau mit mehr rotkupfrigem Rande. Ferner befindet sich dabei eine kleine Suite Scheidleri vom Leitha- gebirge. Es ist dies schon nicht mehr ganz der typische Scheidleri, sondern schon ein wenig Übergangsform zu praecellens, indem die Tiere breiter aufgebogenen Halsschild, etwas flachere Gestalt und tiefere Gestalt haben, als die niederösterreichischen Scheidieri. Bei einem Exemplare sind alle Intervalle unterbrochen, bei den anderen die sekundären und tertiären nur auf der hinteren Hälfte der Flügeldecken. Im weiteren befand sich dabei eine Suite von sechs Stück Scheidleri aus Ung. Brod und zwar Übergangsform von Helleri Ganglb. zu Preissleri Duft. Die Intervalle sind flach gewölbt, wie bei Helleri, dagegen sind meistens nur die primären unterbrochen. Der Glanz ist bei einigen Exemplaren so stark, wie bei Preissleri, bei andern weniger lebhaft, wie bei Heller. In der Körperform nähern sich diese Stück mehr dem Preissleri. Die übrigen Caraben dieser beiden Sendungen, granulatus, glabratus und convexus geben zu keinen Bemerkungen Anlals. Entomologische Mitteilungen. 1. Wanderheuschrecken — Feinde von Lärm. Es war im November 1903. Ich war damals im Laboratorium des Biolog. Landw. Institutes in Amani (Deutsch-Ostafrika), als ein Herr mit der Frage hereinstürzt: „Haben Sie schon Heuschreckenschwärme gesehen?“ Ich gehe hinaus. Durch die Luft, rechts und links, in allen Richtungen fliegen Heuschrecken, bedecken Boden und Pflanzen. Die Erscheinung erinnert an einen Schneefall in der Heimat. Macht man einen Schritt, so fliegen die Wanderheu- schrecken in Scharen auf, um ein paar Schritte weiter sich wieder niederzulassen. Da ein grolser Schade zu befürchten war, so wurde unter Leitung des Stationsentomologen Herrn Dr. E. Vosseler die Vertreibung der Heuschrecken vorgenommen, die auch tatsächlich gelang. Aus Stationsarbeitern, die mit leeren Blechbüchsen, Kistchen etc. ausgerüstet waren, wurde eine Kette gebildet. Unter grolsem Getöse und ohrenbetäubenden Geschrei durchzogen sie den Ver- suchsgarten. Die Heuschrecken erhoben sich in, grofsen Schwärmen und verliefsen den Versuchsgarten. — Wiederholt wurden Kontroll- versuche vorgenommen: kam ein Schwarm, so blies man Waldhorn. Die Heuschrecken machten „kehrt“! Selbstverständlich hat ein derartiges Verfahren nur Erfolg für ein sehr beschränktes Gebiet. Von erfahrenen Afrikanern wird behauptet, die Wanderheuschrecken fallen nur Monocotyledonen oder Gräser, Palmen, Bananen ete. an. Ob dies richtig ist, wäre noch zu prüfen. A. Karasek. 2. Die Entwicklung und Lebensweise von Corymbites cupreus F. (der von manchen Autoren als Varietät von Cor. aerugi- nosus F. aufgefalst wird) bespricht V. Xambeu im „Naturaliste“ 1903, S. 241. Das Weibchen legt Ende Juni nach der 1—2 Stunden jwährenden Befruchtung die ca. 50 kleinen Eier verstreut in die oberen Erdschichten. Das Ei ist 0,4 mm lang und 0,2 mm breit, weilslich, fein punktiert, mit ziemlich fester ‘Schale versehen. Im Juli schlüpfen die Larven aus, die sich sogleich tiefer in den Boden einwühlen und sich auf die Suche nach Würmern und Aphodienlarven begeben. Diese Beobachtung Xambeus ist insofern interessant, als sie die bisher nur wenig bekannte Vorliebe mancher Elateridenlarven für tierische Kost beweist. Die Larve ist bräun- lich mit heller Mittellinie, glatt und glänzend, stark punktiert, mit einzelnen langen Haaren besetzt, nach beiden Enden etwas ver- schmälert. Der Kopf ist klein und hornig, hinter der Fühlerbasis befindet sich jederseits eine schwarze Ozelle. Der erste Brustring ist quadratisch und etwas breiter als der Kopf, der zweite und dritte Ring quer mit 2 seitlichen Grübchen. Das neunte Abdominal- segment ist stark körnig. Von den Stigmen liegt das erste Paar am Vorderande des zweiten Thoracalsegments, die übrigen befinden sich am Vorderrande der acht ersten Hinterleibsringe. Die Larve lebt bis zum nächsten Frühling in der Erde, dann hat sie eine Länge von 23 mm und eine Breite von 4 mm erreicht, gräbt sich eine längliche Höhlung und verpuppt sich. Die Puppe ist 18 mm lang und 5 mm breit und nur wenig beweglich. Nach 15--20 Tagen schlüpft der Käfer aus. S. Sch. Literarisches. Histoire naturelle de la France, 24e. bıs Partie. Pal&obotanique. (Plantes fossiles). Par P. H. Fritel, attach& au Mus&um d’Histoire naturelle de Paris. Im Verlage von Les fils d’Emile Deyrolle in Paris, 46 rue du Bac, ist vor kurzem ein neuer Band der wertvollen Naturgeschichte Frankreichs erschienen. Auf 325 Seiten, 36 Tafeln und in 412 Textfiguren werden hier die bis heute bekannt gewordenen, in französischer Erde gefundenen fossilen Pflanzen besprochen, teil- Für Anfänger! 50 prachtvolle exot. Schmet- terlinge, ind. oder südam., mit Seltene Gelegenheit! DS Farbenprächtige tadellose Lamp. aurata 1.60, Chrys. specta- bilis 0.85, Anoplogn. analis 1.30 chloropygus1.60,Eup.australiensis nah Hybrid der beiden genannten Arten sei. Stlr. Briefkasten. Herrn A. J. in T. — Die Tiere, die übrigens ganz zerschlagen an- EEE a aa 7 weise dichotomisch in Tabellen abgehandelt und vorgeführt n. zw. nicht nach systematischer Reihenfolge, sondern nach dem ge- meinsamen Vorkommen, nach Floren und dem Alter der Schichten. Es sind 539 Arten. Alle Zeichnungen entstammen der Hand des Verfassers, sie geben ein klares Bild und es wird nicht schwer sein, nach ihnen zu bestimmen. Es ist das vorliegende Werkchen die erste gemeinverständliche Zusammenfassung der vorweltlichen Gewächse Frankreichs, mithin sein Erscheinen an sich ein löbliches; die grolse Anschaulichkeit und Einfachheit, verbunden mit der soliden Ausstattung, geben ihm aber erhöhten Wert und werden die Zahl der Liebhaber für Fos- silien vermehren. (Preis 6 Franken 60 cs.) ! Nachrichten aus dem Berliner Entomolegischen Verein. (Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8!/, Uhr, im Restaurant „Königgrätzer Garten‘, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen!) Sitzung vom 21. Januar 1904. Herr Ziegler legte Carl Ribbes interessantes Werk „Zwei Jahre unter den Kanibalen der Salomo-Inseln‘‘ vor. Herr Zobel zeigte Lycaena amanda Schn. ohne Augenzeichnung auf der Unterseite, bei Berlin gefangen, und Melitaea aurinia Rott, in mehreren Stücken ebendaher. Zwei durch Kleinheit auffallende Tiere waren 3—4 Wochen später erbeutet als die typischen Exemplare. Einen Gegen- satz dazu bildeten zwei.durch Grölse ausgezeichnete Falter aus Konstanti- nopel, die wahrscheinlich der v. sareptana zuzuweisen sind. Sitzung vom 28. Januar 1904. Herr Bode zeigte eine Zwergform von Grapta C-album L., welche, durch Zucht erhalten, jedenfalls als Hungerform anzusehen sei. Eine andere sehr ausgesprochene Zwergform von Vanessa urticae kann aber nicht als Hungerform gelten. Denn von einer normal entwickelten Zucht, die von der höchsten Erhebung der Rhön stammte, blieb dies eine Individuum trotz reichlich dargebotener Nahrung um 14 Tage hinter seinen Genossen zurück. Vortragender ist der Ansicht, dals es sich hier um eine Krankheit der inneren Organe handle, welche die Raupe jedoch schliefslich überwunden hat. Beide Zwergformen waren völlig proportioniert und normal gefärbt. Auch Herr Rey hatte besonders kleingeratene Schmetterlinge vorzu- legen, und zwar Selenia tetralunaria Hufn. aus der Jungfernheide bei Berlin, Parnassius delius und Danais chrysippus. Von demselben Herrn wurde ein in copula präpariertes Paar von Bacillus rosiı vorgezeigt mit dem Bemerken, dafs das Männchen vom Weibchen bei der Paarung un- hergeschleppt werde und sich dabei mit den vorderen Beinpaaren auf die Scheokel des Weibchens stütze. Herr Zobel legte ein gelbes Stück von Zygaena trifolii Esp. vor, sowie Cymatophora or mit gelben Makeln auf den Vorderflügeln, beide aus Berlins Umgebung. i Endlich zeigte Herr Thiele aus Fergane in Turkestan einen Par- nassius, der die charakteristischen Merkmale von P. rhodius auf den Vor- derflügeln, jedoch mit dem roten Wurzelflecke von rhodius vereinigt, trägt. Herr Thiele vermutet daher, dafs der eigentümlich gezeichnete Falter ein kamen, weil sich der Leib der Saturnia Q@ losgelöst hatte, sind keine Ver- bildungen, sondern einfache Kümmerlinge ohne Wert. Nur der Rüsselkäfer ist verbildet. Als Ersatz für Porto und Dank für die Aufmerksamkeit ist Gegengabe abgegangen. Herrn Dr. W. in C. — Verbindlichsten Dank! - Allen Herren Reflektanten auf das Javakäferlos von Rouyer & Koller zur Nachricht, dafs dasselbe verkauft ist. Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Nordamerikanische Insekiten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N.-A, 1.30 .% p. einhalb Ditz.geg. Voreins. d. Betrag. „‚franko‘‘, auch Prob» von Samml.- Namen- u. Fundorts-Etik. J. Hirsch, Berlin €. 54, [2927 Alte Schönhauserstralse 3, I. Prachtstücken versehen, gegen Vor- einsendung von 10 %. 25 St. für 5 #. Porto 50 d. [2925 L. Sonderesger, Bonn, Argelanderstrafse 31. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Go., Department of Natural Science, New-York, 225— 233: Fourth Ave. Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Bi Prof. Dr. M. Standfuls, Zürich, Polyteehnikum. (775 9) Kasten | ELLEEEILICIILTTL NUN | | davon 8 Stück neu, mit boden: „ AMe rffus“ und Korkleisten, 51 X 42, mit, Illustrierte Zeitschrift über 1000 europäischen Faltern | für ohne Tadel 200 .%#. 1 Konzert- grammophon-Automat mit29 neuen EN volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Stücken 100 #. Neueste Auflage BrehmsTierleben, 11 Bände110.%#, 5 Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für | alles so gut wie neu, im Auftrag Sammler aller naturwissenschaft- schnell zu verkaufen, alles doppelt so viel wert. BET SE } Oskar Gottwaldt, Juwelier, | lichen Objekte. Frankenstein i. Schlesien. Gratis-Tauscho: gan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter. Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 A. Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona- Otten- sen, Arnoldstrafse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene ' Adresse. ERTETETETETSTETTTIOTCITSITTEEIETSNOR Käfer- sammlung eines Fachmannes, Europ. und Exot., 108 Kästen, sämtl. Fa- milien, besonders viel Cureulio- Aus Assam (Indien) [2922 importierte lebende Kokons: Saturnia thibeta (noch nie ange- boten!) & 3 .%, das Dtzd. 30 %; Actias selene & 3 „4%, das Dtzd. 30 %; Attacus canuingi & 2 M, Dtzd. 20 .%; Cricula trifenestrata | ä 1 %, Dtzd. 10 #%. Porto extra. Nachnahme oder Referenzen. Anton Herfert. Linz a.d. Donau, Hopfengasse 15, Österreich. Habe abzug. Raup. v. A. Aul. Dtz. 30 d u. 20 d Porto. [2928 Oskar E. Kertzscher, Naunhof i./S., Wurznerstr. 264. Be Lenkändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. on niden enthalt., im ganzen, ev. kauft und verkauft familienweise zu verkaufen. Anfragen erh. an [2879 naturhist. Ohjekte aller Art. er Insektensammelkasten ın anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschlufs von 1.30—4 .%. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschlufs (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschlufs, von 2—4.50 #. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: [2875 Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. w. Reichillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko- ch hesitze eines der hedentendsten Lager in exotischen Coleopteren und mache auf Wunsch gern Auswahl- sendungen, ohne .Kaufzwang; Preise denkbar billig. Meine Preis- liste Nr. 6, eine grofse Auswahl der schönsten Arten, aufserdem 15 Centurien-Lose und 45 eigenartige Serien enthaltend, ver- sende ich gratis und franko auf Verlangen. Was nicht conveniert, nehme ich zurück; Ratenzahlungen gestattet, Kauf, Tausch. [2921 Friedr. Schneider in Wald (Rhld.). SE Aus Deutsch-Ostafrika. BE BT 100 Käfer, 1 Art, 5 #%. 100 Käfer in 30 Arten 10 .%. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 .%. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 10 .%. 50 Dipterenarten 5 #. 25 Orthopterenarten 3 %. | Herbarium cecidologieum afrie. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten ' durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, die alle _ Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel & 5 . Versand nur gegen Baar oder Nachnahme. [100 r ‚Karasek, Naturalist, Tanga, IR Frau Prof. Fischer, Tegel bei Berlin, Schlofs-Stralse. 103 Seltene Gelegenheit! Carabus aur. v. honoratii 1.25 %, Megad. v. provincialis 80 J, Car. mon. v. alticola 50 J, vagans 40 J, Vesperus strepens 50 J ıusw., ferner schönes Mater. Schmett. aus B.-Alpes, wie Polia ırufocineta, Paar 80 J, Orrh. stauding. & St. 1 .%, torrida St. 70 J, usw. -— Aus Dahomey grolse Send. Schmett. und Käfer, darunt. viele Seltenh. Spezialisten senden wir Listen. Wir geben in Ia Qnal. Cieind. interrupta 25 d, Pachn. cordata 50 d, Gnathocera impressa 90 J, elata und div. Variet. 65 d, Sternocera n. sp. \(hochselten) 15 .%, Steraspis modesta 2.50 %, marginata 3 %, Psilop. funesta 1 %, Sphenopt. sp. 50 d, Belion. westermanni 50 J, Diastoc. trifasciata 80 d, 3 Callichr.“ Arten 60 — 80 d, Moecha he- cate 50 J, Ancyl. tribulus 75 J, Zoogr. oculator 80 J, Ceroplesis sp. 60 J, Sternat. regalis 30 J, imperialis 30 J, Pterochaos irro- ratus 1.50 .%, Sagra coerulea 50 d, usw. — Bei grölserer Abnahme einer Art entsp. Rabatt. [2926 Pouillon-Williard, naturalistes, Fruges (Pas-de-Oalais-France). aus Transcaspien, Central-Asien, dem Amur-Gebiete und vom Kuku-Noor. [2906 50 Stck. Tagfalter in ca. 40 —50 Arten u. im Werte von ca. 200 .%4 nach Staudingers Preisliste aM 20.—. 100 Stck. dto. in S0— 85 Arten u. ca 400 %4 Wert nach Staudinger a A 50.—. 25 Stck. Schwärmer u. Spinner ca. 150 .% Wert nach Staudinger & M 20.—. 50 Stck. Nocetuiden in ca. 40—45 Arten und ca. 200 % Wert nach Staudinger a AM 20.—. 100 Stck. dto. in ca. S0— 85 Arten u. ca. 400 4 Wert nach Staudinger | aM A5.—. 50 Stek. Spanner in ca. 40—45 Arten und ca. 150 .% Wert nach Staudinger äh 15.—. 100 Stck. Tagfalter in Tüten in ca. 30 — 35 Arten aM 25.—. 200 Stck. dto. in ca. 60 — 65 Arten aM 60.—. 100 Stck. Noetuiden in Tüten in ca 30 — 35 Arten aM 20.—. 200 Stek. dto. in Tüten in ca. 60 —65 Arten & .% 50.—. in guten gespannten Exemplaren offeriert R. Tanere, Anklam (Pommern). 7 Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant yebunden: 1,60 Ik. BEE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- | geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II). EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Gatalogus Coleopterorum : Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. WIIWIIIIIIWIIIIIIIIWIIIII 2a »< Verlag von Gustav Fischer in Jena %* Se N} aturwissenschaitliche -* Wochensc Serausgegeben von Prof. Dr. D. Potonie und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg, BEE Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis Me se billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine Ay FE naturwissenschaftlihe Zeitschrift sich selbst zu halten ESG E77 S- Probenunmern durdı jede Buchhandlung oder von der A Verlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen. "31 2 Reichiiinstzierie Monalschritt, M herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall and Dr. Rob. Riee A M Verlag vom Hermann Seemann Nachfolger In Leipxla . . . W A Preis pro Jabroanga ner 3 Mark PIRIr Dar Va a a ar DL SL Dr DR BL BR EL ar = oe 00 ever m A Brdicaenste Lentäre für jede Familie! Ä Probenummern versendet jederzeit gratis und franko die IE ia Exped.d. ‚Deutsch. Tierfreunds‘, Leipzig-R., Goeschensir. 1 a 0 0 rer 00. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. 9X Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der -Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. handlun Preis 4 Mark. ' z 104 | | e SIIIIIIELITII IT sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen Y mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. | ————— Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. Blätter für Knabenhandarheit. | Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarkeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarkeit. XV. Jahrgang. —— Erscheinen am 1". jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu beze a: IIIAnmnnnannannnnrn I IZz durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Si Lehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeit 1 von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 8°., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. EN er ie Formenkunde & & & in der Volksschule. 3 Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- un] Zeichenunterricht zu vereinigen, \ von - Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Vcılags- a a a u Mi? 2 EEE ET T- Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. m i EN are — @ > | Inte Bsionales Wochenblatt für Ento = An NE EN [9 Dos N ne ER mologie. Herausgegeben von Camillo Sehaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. ES > Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenne Ntonnenens zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘“ direkt per Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Quartal zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 14. " Gebuhren tür Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 10 .#. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den 31. März 1904. Zur geil. Beachtung! _ Mit dieser Nummer schliesst das 1. Quartal 1904 der „Insekten-Börse“ und bitten wir deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abonniert | sind, ihr Abonnement für das 2. Quartal 1904 umgehend zu erneuern, damit in der Zusendung der | Zeitschrift keine Unterbrechung eintritt. _ Unseren geschätzten Abonnenten, welche die „Insekten- Börse“ von uns direkt per Streifband beziehen, werden wir dieselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zusenden, und bitten wir um gefl. Einsendung des Abonnementsbetrages. Die Expedition. 21. Jahrgang. cum nominibus eorum trivialibus "locisgque e C. Linnaei Systema Naturae allegatis‘“ die grölste.e Das Werk wurde 1759 und 1764 in zwei Abteilungen in Stockholm auf Kosten der Königin gedruckt und von dieser verschenkt, kam jedoch nicht in den Buchhandel. Weil es aber als Atlas zu der 1758/9 erschienen 10. Auflage von Linnös Natursystem erschien, die bekanntlich die Grundlage unserer zoologischen Nomenklatur bildet, und unter dem direkten Einfluss Linnös selbst entstanden ist, und weil die Figuren der etwa 300 Arten namentlich in der Färbung hervorragend schön aus- geführt sind, ist das Buch für die Lepidopterologie von ent- schiedenem Werte. Dem Antiquariate von Ed. W. Junk in Berlin SW.5 ist es gelungen, ein Exemplar des Werkes zu erwerben Rundschau. Über lebendes Zuchtmaterial} von Lepidopteren, welches im Laufe der beginnenden Sammelzeit voraussichtlich lieferbar sein wird, versendet Arnold Voelschow in Schwerin: (Mecklen- burg) — wie schon in früheren Jahren — eine besondere Liste - (Nr. 41). Im Ei-, Larven--und Puppenzustande hat er 14 Arten exotischer Seidenspinner und eine stattliche Anzahl europäischer Schmetterlinge aus verschiedenen Familien abzugeben, darunter manche bessere Spezies. Für entomologische Vereinigungen und für manchen unternehmenderen Sammler Lietet sich damit eine Gelegenheit, Schmetterlinge in Gegenden einzubürgern, in denen sie (Nachdrnek verboten.) jetzt nicht vorkommen. Wenn auch solche Versuche nicht immer glücken, in vielen Fällen haben sie doch Erfolg, der nicht nur den materiellen Einsatz wiederbringt, sondern in der Freude tausend- fältige Frucht trägt, die der wahre Naturfreund, und das sollte jeder Entomophile sein, an der Belebung der Gegend mit den u. zw. eines, das aulser den 55 kolorierten Tafele, von denen die Bibliographie zu berichten weils, noch weitere vier schwarze Tafeln enthält, die wohl vorbereitet, aber s. Z. nicht ausgegeben worden sind. Diese Seltenheit hat einen Wert von 750 #. Um sie aber einem grölseren Sammlerkreise zugängig zu machen, beabsichtigt farbenschillernden, leichtbeschwingten Faltern, an der Beobachtung des Lebens und .Treibens derselben empfindet und genielst. — Schon jetzt sind einige Sorten befruchteter Eier, so Lemonias dumi, Catocala fraxini, promissa, sponsa, vorrätig, ferner für Kastenzucht Rhodinia fugax, Caligula japonica und Eier der südeuropäischen Stabheuschrecke Bacillus Rossii. | - Derxselbe versandte eine Preisliste über benannte Fliegen zu Einzelpreisen und in Losen, 100 Arten zu 10 .%, 200 Arten zu 24 .%, 300 Arten zu 40 .%, geeignet für solche, die sich in das ebenso anregende als dankbare Studium der Diptera einführen wollen. | _ Unter den vielen Seltenheiten der entomologischen Literatur Clercks „Icones Insectorum (Lepidopterorum) Rariorum, W. Junk, von ihr einen Neudruck in Faksimile zu bewirken, vorausgesetzt, dals sich eine genügende Abnehmerzahl findet. Der Subskriptionspreis beträgt 100 #, nach dem Erscheinen steigt er auf 125 M. Das Aufsehen, welches die San-Jos&-Schildlaus als Obstbaum- schädling erregt hat, läfst die lebhafte Hrörterung der Frage be- greiflich erscheinen, wo das Tier eigentlich herstammt. Cockerell und Kellog haben seine Heimat in Japan gesucht und behaupten, dafs sie von dort nach Kalifornien eingeschleppt worden sei, C. L. Marlatt aber und Howard vertraten bisher gerade die umgekehrte Meinung. (Vergl. 1.-B. 1902 S. 161.) Wie mitgeteilt, hat Marlatt zur Klärung der Streitfrage eine dreimonatliche Bereisung von Japan unternommen und 35 Provinzen durchsammelt, wozu ihm 10 nn, die japanische Regierung durch Stellung eines Reisebegleiters in S. K. Hori, einem Beamten der Landwirtschafts-Zentral-Versuchs- station, bereitwilligst ihre Unterstützung lieh. Marlatt kam damals mit der Überzeugung :heim, dals Aspidiotus perniciosus Comst. kein japarisches Tier sei. Jetzt ist der auf der 13. Versammlung der Association of Economie Entomologists angekündigte ausführ- liche Bericht über die Marlattsche Reise im Bulletin 37 der Ab- teilung für Entomologie des „U. S. Department of Agriculture“ erschienen. Mit aller Sicherheit weist Marlatt die Ansicht des japanischen Ursprunges der San-Jose-Schildlaus zurück, ebensowenig könne Australien und dessen Inselwelt in Frage kommen und so denkt Marlatt an China. In den Gärten von Peking und Tientsin fand er die Schildlaus, auch zeigten sich 1% der auf dem Markte käuflichen Äpfel als von ihr befallen und in Chifu konnte deren Vorkommen auch nachgewiesen werden, freilich an aus Amerika bezogenen Obstbäumen; in Schanghai fand man das Tier nur in einem Garten, und hier auf aus Japan stammenden Pflanzen. — In Singagore, Java und Ceylon fehlte die Laus. Indem nun Marlatt China als Heimat festhält, sucht er die Tatsache, dals Japan die Laus nicht direkt aus China, sondern aus Amerika erhielt, dadurch zu erklären, dafs zwischen Japan und China kein Handel in Obststräuchern stattgefunden habe. Nicht minder interessant sind die an gleicher Stelle sich vor- findenden Mitteilungen Marlatts über die „asiatische Coccinelle“, Chilocorus similis Rossi, den wir bekanntlich auch zur deutschen Käferwelt zählen, der aber auch in Ostasien (also Japan) und in Östindien vorkommt und sich von Schildläusen nährt. Da man in dem Käfer einen Bundesgenossen gegen die San-Jos&-Scale gefunden zu haben hofft, hat man ihn wiederholt in den Vereinigten Staaten eingeführt. In verschiedenen Staaten hatte die Akklimatisation keinen Erfolg, in Washington aber gelang es, aus einem Weibchen, das im Frühjahr über 200 Eier ablegte, u. zw. unter die Schilder ausgefressener Cocciden, bis zum 1. Juli in zweiter Generation 500—1000 ausgewachsene Chilocoren zu ziehen. Marlatt nimmt für diese Coccinelle 5 Generationen an und rechnet auf die Larve allein 1500 (!) Schildläuse täglich (was ihm aber niemand glauben dürfte. D. Red.), nimmt man das Futter der Imago hinzu, so wäre der Nutzen ja ein ganz bedeutender. — Freilich hat auch Chilocorus similis bereits in Amerika Liebhaber gefunden, die ihn „zum Fressen gern haben“. Unter den Amerikanern sind das namentlich eine Schlupfwespe, wahrscheinlich Homatatylus obscurus How., die Wanze Prionidus cristatus und die Heuschrecke Mantis carolina, neben ihr aber auch die von M. V. Slingerland ein- geführte südeuropäische Mantis religiosa und eine Chrysopa-Larve (Neur.). Marlatt spricht bei dieser Gelegenheit den Raubinsekten im allgemeinen einen Nutzen für die Landwirtschaft ab, u. zw. aus denselben Gründen, die man gegen die insektenfressenden Vögel ins Feld führt, d.h. weil sie Schädlinge und Nützlinge gleichzeitig vertilgen, und erklärt sich deshalb gegen eine Ein- bürgerung derselben. In der Umgebung von Bradfield (England) hatte Norman H. Joy günstige Gelegenheit, Cossus cossus, unseren „Weiden- bohrer‘‘ zu beobachten. Er veröffentlicht darüber im Ent. Rec. (XVI. 4) einen Aufsatz, dem wir folgendes entnehmen: Die von Cossus bewohnten Bäume waren in fast allen Fällen Eichen, er untersuchte wohl 25—30; ferner kamen 2 Eschen und eine Ulme in Betracht. Immer standen im Walde die befallenen Bäume in kleinen Gruppen zu 3 oder 4 beieinander. Öfters findet man dann einen Baum in der Gruppe mehr beschädigt, als die an- deren, es ist das sicherlich der „Infektionsherd“. Das Weib des Üossus scheint gesetzmälsig nicht weit zu fliegen, um seine Eier abzulegen, dies vielmehr meist an demselben Baum zu tun, indem es selbst sich entwickelt hat; man begegnet ja auch ge- legentlich einem sehr zerfressenen und jahrelang von Cossusraupen bewohnten Baum, ohne dafs in der Nachbarschaft ein anderer ange- gangen wäre. Nie sah Joy einen wirklich gesunden Baum, der infiziert war, immer waren mindestens schon. einige Zweige abge- storben; ein gesunder Baum dürfte den Frafs überstehen. (Rich- tiger ist wohl, dafs die Cossusraupen totes Holz brauchen.) Man hat nur nötig, Ende Juli die Cossus-Büume zu fällen und zu ent- fernen, um die Falter für immer los zu sein; vom entomologischen Standpunkte aber wollen wir solches Radikalverfahren nicht em- pfehlen. Weniger bekannt als das Ebenerwähnte wird es sein, was Joy über die Käfer mitteilt, die er in Cossus-Gängen antraf. ‚Er teilt sie in vier Gruppen: 1. Arten, welche ausschliefslich in Cossus-Gängen zu finden sind oder für welche diese wenigstens unbedingt eine besondere Anziehungskraft besitzen; 2. Arten, welche man gewöhnlich unter Rinde und in Fralsstellen findet, aber welche nicht eben an Cossus gebunden sind; 3. Arten, welche in sich zersetzendem Holze leben; 4. gelegentliche Besucher. Zur Gruppe 1 rechnet er: Thamiaraea hospita Maerk. und ceinnamomea Grav. (häufig in den meisten Cossusbäumen), Philonthus fuscus Grav. (6 Exemplare in einem Baume), Homalium planum Payk. (ziemlich ” gemein), Epuraea decemgutatta F und diffusa Bris. (J. fand Zwischen- formen zwischen beiden!), Soronia punctatissima Ill. (sehr gemein), Thalycra sericea Sturm (zweimal gefangen), Cryptarcha strigata F. und imperialis F. (beide gemein). Einmal fand Joy auch Soronia grisea L., dagegen nie die von Canon Fowler als von Cossusbäumen angezogen erwähnte Silusa rubiginosa Er. — Zur 2. Kategorie rechnet Joy 18 Tiere, darunter: Quedius ventralis Ar. (einmal), Homalium punctipenne Thoms., Epuraea deleta Er. (die gemeinste Art an ausschwitzendem Saft); Ips quadripunctata Hbst. und Rhi- zophagus ferrugineus Payk. je in einer Baumgruppe gemein, sonst nicht angetroffen), schliesslich in der Rinde um die Frafsstellen: Dryocoetes villosus F. und Xyleborus dryographus Ratz. — Zur 3. Gruppe stellen die Homaloten das Hauptkontingent, häufig sind Aleochara succicola Th. und Tachinus rufipes L. — Endlich ge- legentliche Besucher sind Pterostichus madidus F,, Tachyporus chrysomelinus L., Dorcus parallelopipedus L., der Schmetterling Eugonia polychloros L. und Vespa rufa. a, Geheimrat Dr. Dohrn, Leiter der zoologischen Station in Neapel erhielt den preufsischen Roten Adlerorden 2. Kl. Dr. Achille Griffini ist zum Kgl. technischen Institut in Aquila (Ital.) versetzt worden. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) 21. Februar. Ein tropisch warmer Tag. Thermometer um 1 Uhr im Hause 35°, in der Sonne wohl40°. In Europa würde man sagen: „Entsetzlich heifs!“, A Mir aber war siesehr willkommen, diese Glut, denn sie veranlalsteeinen förmlichen Brunstflug von Euploeen, die in Anzahl auf die Veranda kamen, alles frische, wonniglich blauschillernde Männchen und Weibchen. Auch Danais septentrionis in seinem prächtigen Grün erscheint jetzt in neuem Gewande, die Dufthaare rötlichgelb mit grauschwarzen Spitzen, alle an grünem Stylus. | Hebomoia glaucippe tritt massenhaft auf, aber nur im männ- lichen Geschlecht, ebenso wie die schon hellgelben Ixias, welche die Blumenbeete der weilsen Pieriden zusammen mit Huphina sia- mensis und nadina aufs lebhafteste verzieren. 0 Papilio fingen wir wieder mehrere Hundert, aber mein liebster und bester Fang war und blieb eine Prothoö francki, mit blauen Schrägbinden auf den Vorderflügeln und der wundersamen :grün- grau-schwarzen Unterseite, wahrscheinlich uniformis oder angelica ° Butler, aber kleiner als die Tonkinspezies. Der wundervolle Schmetterling sals mit gefalteten Flügeln auf einem Stein, an dem darüber gegossenen Unrat saugend. 22. Februar. Auf den gestrigen Sonnenbrand folgte eine kühle Nacht und # ein erfrischender, trüber Morgen. Das Quecksilber zeigte um | 9 Uhr nur 28° und ganz unerwartet fiel für etwa 1 Stunde starker Regen. Das ungünstige Wetter bot mir willkommenen Anlals, die gestern eingetroffene Post zu bewältigen und etwas in der Literatur Umschau zu halten. f Bekon sandte ich zur Jagd aus, die reichlich P. mahadeva ergab und mehrere Coelites als erste Frucht des Regenfalles. Aus Hinlap kam ein alter Jäger und brachte mir eine Schachtel voll Schmetterlinge, sowie einige hübsche Polydesmiden, schwarz mit einer hellroten Dorsallinie und ebensolchem Lateralsaum, die eben- falls der Regen hervorgelockt hatte. 2 | j 23. Februar. Thermometer um 6 Uhr morgens nur 21°C. er stieg dann mählich bis 31°. Die Sonne ging blutrot auf, verschwand einige Stunden hinter den Wolken, erschien aber gegen M DEE TWELEN .r wieder in vollem 'Glanze und verursachte einen neuen Massenanflug von Papilionen. Besonders nomius, anticrates und antiphates drängten sich in Masse an feuchten Versammlungsorten und erschien es mir am vorteilhaftesten, sie einfach mit, der Hand vom Erdboden wegzu- | nehmen. Am liebsten mischten sie sich in das un«ufhörliche Ge- | schwirr von macareus und megarus, und manchmal wulste ich nicht, wohin zuerst greifen. Zu Hunderten lagen die erdrückten Falter bereits am Boden, als mein Papiervorrat zu Ende ging. Glücklicherweise kam Bekon angeschlichen, den ich nach dem Dorfe schickte um eine grolse Blechbüchse zu holen. Als er zurückkam, überliels ich ihm die weitere Ausnutzung und die Abräumung des Schlachtfeldes. Dann suchte ich schleunigst meine Lieblings- | plätze im Walde auf, wo ich heute morgen alte Lappen voll Unrat | 107 ‚sie wirklich bei Oldesloe vorkommen; aufgehangen hatte. Meiner harrte nun wieder eine Überraschung, denn die Köder waren alle mit Dutzenden von Euploeen besetzt | und ein einziger Schlag mit dem Netz brachte mir über 12. Auch kam ein © der Adolias bipunctata Crowley zum Vor- | schein, das sich leider zu früh wieder in die Büsche schlug. Etwas neues fingen wir heute nicht, eine Aberration der Sticto- ploea ausgenommen, welche den ganzen Vorderflügel mit weilslich | blauen Punkten bestreut zeigte, sowie einen chaon mit sehr redu- zierten weilsen Flecken auf der Hinterflügel-Unterseite. | Als ich heute ans Flufsufer kam, wurde ich mit dem Zuruf begrülst: „Nai-ugu“, „Sir, eine Schlangel‘, Neugierig begab ich mich über die Baumbrücke ins Dorf, wo mir in einem grolsen Wassertopf verwahrt eine grüne Schlange, mit 2 schwarzen Streifen | am Kopf und hellrötlichem Schwanz, vorgezeigt wurde. Ich liels - den Topf umkippen und gab der langsam herauszüngelnden Gift- _ otter, unter dem Freudengeheul der Männer und dem Gekreisch | der Weiber, einen Schlag mit einer dünnen Rotanggerte. Das Krich- Bindfaden vor dem Hause des Dorfkrämers aufgehangen. Abends kam mein alter Jäger aus Hinlap an und brachte mir noch gegen 200 Schmetterlinge, die er im Laufe des Tages ge- fangen, darunter einen, wiederum sehr hellen P. xenocles. Dann lehrten eh die Siamesen eine bequeme Fangmethode | für die im Gebüsch lärmenden Cikaden kennen. Zu diesem Zweck wird ein Tisch oder eine Bank an den 'Waldesrand gestellt und darauf eine Lampe; dann nimmt man eine zweiteilige, dünne Bambusklappe, welche ein Geräusch wie ' Tiek-Tick hervorbringt. Angelockt durch das Licht und das Ticken des Bambus, welcher auf die Hand geklopft wird, erscheinen die Cikaden zu Hunderten. Die Siamesen haben diese Manier er- funden, nicht um der Wissenschaft zu dienen, sondern um auf leichte Art sich eine Mahlzeit zu verschaffen. Gleich den Javanern sind sie grolse Liebhaber von gerösteten Zirpen. 24. Februar. Im Nachstehenden gebe ich eine vorläufige Übersicht der in den Bergen von Korat- von mir gefangenen Euploeen, nach der derzeitigen Häufigkeit des Auftretens: N etictopioea harrisi Feld. _ Menama tavoyana Moore in vielen Varietäten und eventuell ein oder zwei benachbarten Spezies. Orastia godarti siamensis. Penoa limborgi Moore, sehr veränderlich. Penoa bei alcatho& Godt. Isamia margarita Butler. “ Pademma erichsoni Felder und eine 2. Spezies. Salpinx bei leucostictos. Daniseppa diocletianus F. Trepsichrois linnaei Moore, und als seltenste Menama camaralzeman Butl. und Macroploea drucei. Das heilse und schwüle, aber sonnenklare Wetter lockte eine gewaltige Menge Schmetterlinge an die mit Wasser übersprühten Köderplätze. P. helenus, chaon und paris erschienen in grolser "Anzahl; auclı Euploeen durchzogen in nie gesehener Menge den Wald, die meisten rein und frisch. aABsrnHnmr tier wurde dadurch gelähmt und bis zu meiner Rückkehr an einem , SPPEPPPRPLT | D. euphorbiae. Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna von Oldesloe i. H. Von H. Ruhe. In der weiteren Umgebung Oldesloes findet sich Wald, Moor und feuchte Wiesen. Ich habe fast nur die beiden letzteren Ge- biete besucht, auch beschränkte sich meine Sammelzeit auf den unfreundlichen Sommer 1903. Von 3 Schmetterlingen kann ich nicht bestimmt angeben, ob sie sind mit einem Stern bezeichnet. P. machaon L. Trotz des massenhaften Auftretens von Daucus carota ziemlich selten. *P, podalirius I. Schmidt sagt in seiner Fauna von Mecklenburg, 1880, dafs podalirius bei Oldesloe gefangen ist. Auch ein hiesiger Sammler will podalirius hier gesehen haben, öfter aber bei Travemünde auf der rnecklenburgischen Grenze. Podalirius soll ferner an andern Stellen unserer Provinz gefangen sein, z.B. bei Eutin (Dahl.), Flensburg (Peters.). Diese Tiere stammen wohl von Individuen ab, die, nach Norden verschlagen, Eier ab- legten, aus denen sich die fraglichen Falter entwickelten. Sie werden sich in Schleswig-Holstein doch kaum dauernd an- siedeln; denn es fehlen die Lebensbedingungen fast vollständig. . brassicae L. | . rapae L. . napi L. | . daplidice L. Sehr vereinzelt. . cardamines L. Sehr häufig. . byale L. Soll in manchen Jahren sehr häufig sein, in anderen dagegen ebenso selten, z. B. 1903. G. rhamni L. Sehr häufig. Sehr häufig. *A, iris L. Soll mehrfach gefangen worden sein; ich bezweifle es. . atalanta L. Ziemlich häufig. . cardui L. Nur an einer einzigen Stelle dort häufig. . polychloros L. Ziemlich selten, In der weiteren Umgebung häufig. . urticae L. Sehr häufig. . io L. Sehr häufig. . antiopa L. Ziemlich selten. c-album L. Ziemlich selten. . cinxia L. Nicht sehr häufig. . dietynna Esp. Vereinzelt. . athalia Rott. Häufig. A. selene Schiff. Sehr häufig. A. lathonia L. Sehr häufig. *A, aglaja L. A. paphia L. Nicht sehr häufig. A. pales v. arsilache Esp. Selten auf Moorwiesen. P. megera L. Sehr häufig. P. aegeria v. egerides Stgr. Vereinzelt. A. hyperanthus L. E. jurtina L. Sehr häufig. C. pamphilus L. | ©. tiphon Rott. War 1903 aufserordentlich häufig, besonders auf dem sog. Brenner Moor. Hier flogen auch unter der Stamm- art die beiden Varietäten v. philoxenus Esp. und v. laidion | Bkh. Z. betulae L. Ziemlich selten. P. hippotho& L. Auf sumpfigen Wiesen in der Nähe eines Buchen- waldes. P. dorilis Hufn. Das einzige © am 25. VI. gefangen. P. phlaeas L. L. icarus Rott. L. ab. caerulea Gerh. A. thaumas Hufn. Häufig. A. silvanus Esp. A. comma L. H. malvae L. A. atropos L. Selten. Sr. populi L. D. tiliae L. Häufig. Sph. ligustri L. Soll früher nicht selten gewesen sein. Die Futter- pflanze verschwinlet immer mehr und mit ihr der Schwärmer. P. similis Fuessl. M. neustria L. Ph. bucephala L. . gonostigma F. . antiqua H. M. rubi L. . pudibunda L. C. potatoria L. tau L. Trotz grofser Buchenwaldungen ziemlich selten. . monacha L. Tritt periodisch auf. . pavonia L. Nicht selten. Oldesloe, Januar 1904. Häufig. Häufig. PDreooo Unter welchen Verhältnissen wird mit Erfolg geködert? Von H. Gauckloer. Jeder Schmetterlingssammler, der den Fang von Noctuiden etc. etc. mittels künstlich zubereiteter Anlockungsmittel, dem sog. Köder, betreibt, wird sich wohl schon wiederholt gefragt haben, wie es kommt, dals oft tagelang nacheinander nur wenige oder gar keine Eulen sich am Köder einfanden, andermal aber an man- chen Abenden die Bäume usw. dicht bedeckt mit Nachtschmetter- lingen waren, trotzdem anscheinend die gleichen Witterungsverhält- nisse an allen Köderabenden herrschten, auch der Köder gleichartig zubereitet war. Es ist bis heute noch nicht gelungen eine stichhaltige er- schöpfende Erklärung dieser eigenartigen Erscheinung zu finden und sie dürfte wohl auch kaum je gefunden werden, da hier gar zu viele sogen. I Lu an insbesondere meteorologischer Natur mitsprechen. Ich will versuchen, meine Erfahrungen, welche ich während eines fast 22jährigen Köderfanges gesammelt habe, in wenige Worte zusammenfassen und hierdurch einen kleinen Beitrag zur späteren Lösung der genannten Aufgabe zu liefern. Die Witterung, d. h. Windrichtung, Windstärke, Feuchtigkeits- gehalt der Luft, Temperatur der Luft und Erde und endlich die etwa vornandenen elektrischen Zustände der Luft und Erde, spielen beim Ködern eine hervorragende Rolle. Die Windrichtung, ob N., OÖ. W. oder S., ist im allgemeinen nicht von so grofser Bedeutung, wie vielfach angenommen wird, vorausgesetzt, dafs die Lufttemperatur eine verhältnismäfsig elle ist. Mehr schon fällt die Windstärke in die Wagschale. Wenn es bei starkem Winde auch noch kühl ist, so findet sich selten ein Tier am Köder ein, wohingegen bei verhältnismälsig hoher Temperatur und starkem Winde, bei gleichzeitigen Niederschlägen dennoch der Köder besucht wird. Die ungünstigste Windrichtung ist Nord oder Nord-Ost; die günstigsten Windrichtungen sind West, Süd-West und Süd, wenn- gleich man auch bei Ostwinden recht gute Fangresultate erzielt, besonders in Spätherbst. vember schon 10 Tage nacheinander, und waren an jedem Abend gleichviel Eulen am Köder. Die besten Ergebnisse zeitigte ich stets bei warmen und feuchten Westwinden, diese Beobachtung steht in einem gewissen Gegensatze zu der Behauptung des Herrn G. Lehmann in seinem Aufsatze: „Die Bedeutung der Meteorologie für den Sammler“ (Entomolog. Jahrbuch für 1904, Seite 68—77), worin gesagt wird: „Dals der Hinfluls ein günstiger bei jeder Luftdruckverteilung sei, welche uns warme Süd- oder trockene Ostwinde bringt, beten ungünstig bei feuchten West- oder kalten Nordwinden.“ Für letztere Winde pafst natürlich die Behauptung des Herrn L., der Fang bei feuchten Westwinden dürfte jedoch nur für Tag- falter ein ungünstiges Ergebnis liefern, nicht aber für Nachtfalter. Was die Einflüfse elektrischer Natur auf die Insektenwelt be- trifft, so ist wohl schon wiederholt beobachtet, dafs im allgemeinen bei herannahenden Gewittern und bevorstehenden elektrischen Ent- ladungen der Zudrang der Noctuiden zum Köder, wie auch der- jenigen der übrigen Nachtfalter zum Licht, ein grofser ist, und die Tiere sich in einer gewissen nervösen Erregung befinden. Doch ist auch diese Beobachtung nicht auf alle Fälle zu- treffend. Im September des Jahres wurde an einem solchen gewitter- drohenden Abend an verschiedenen Stellen. bei Karlsruhe geködert mit total verschiedenem Erfolge; während an der einen Örtlichkeit sich nur ganz wenige Eulen am Köder einfanden, waren an der anderen Örtlichkeit die Bäume von Hunderten der Tiere bedeckt, Hb. vestigialis Rott., wenngleich beide Orte nicht weit voneinander lagen. 108 ‚|sehr bald, Ich köderte bei reinem Ostwind im No-' rarEe ne 2 SP Es müssen noch andere Verhältnisse in der Natur bez. der Luft für die feinen Organe der Nachtfalter in Betracht kommen, die sich einstweilen noch unseren Beobachtungen entziehen. hi. Über die Fernwirkung des Köders auf die Sinnesorgane der Noctuiden sind die Meinungen vieler Forscher und Sammler auch noch sehr verschieden. \ Während einige die Wirkung des Köders auf sehr grolse Ent- fernungen als unumstölslich festhalten, geben andere nur einen beschränkten Wirkungskreis zu. Nach meinen Beobachtungen wirkt der Köder auf keine grolsen Entfernungen. Die meisten Schmetterlinge fliegen aus nächster Umgebung an; hierfür spricht schon der Umstand, dafs der Anflug oft nur wenige Minuten nach dem Bestreichen der Bäume, bez. Aufhängen der Apfelschnitte stattfindet. Auch habe ich wiederholt beobachtet, wie die Tiere von der Erde her, aus Laub und Spalten hervorkamen, an den Spitzen der Gräser, Zweige usw. empor liefen und dann meist direkt nach der Köderstelle zuflogen. Mag es immerhin sein, dafs in späterer Abendzeit einige Eulen aus grölserer Entfernung noch den Köder mit ihren Sinnesorganen wahrnehmen können, so spricht doch weiter die Tatsache für einen Anflug aus nächster Umgebung, dafs das erste Absuchen die meisten Tiere liefert, sich aber bei weiteren späteren Rundgängen an den Köderstellen meist nur sehr wenig neue Aıten einfinden. Leider liegen zu wenig Resultate vor für das Absuchen des Köders in den ersten Stunden des Tages, ich meine die Zeit zwischen 1 Uhr früh bis etwa 4 Uhr früh. Zu dieser Nachtzeit bieten vielleicht die Köderstellen ein anderes Bild, doch glaube ich, dafs die um diese Zeit herrschende verhältnismälsig niedere Temperatur ein Fliegen von vielen Tieren kaum zulälst. Endlich soll ein Hauptpunkt beim Ködern nicht unerwähnt bleiben, der von vielen vernachlässigt und meist wenig beachtet wird. Es betrifft dies das Schlüpfen der Falter selbst an den be- treffenden Tagen, an welchen geködert wird. Es ist wohl einleuchtend, dafs auch jeden Tag die gleiche Anzahl oder auch mehr Eulen schlüpften. Die Tiere verlassen die Puppenhülle, wenn sie entwickelt sind; diese Entwicklung erfolgt aber aus naheliegenden Gründen al ; immer für eine gröfsere Anzahl von Individuen bez. Arten an den- jenigen Tagen, an welchen der Sammler gerade ködern will. Es wird also naturgemäls auch einmal eine Pause eintreten müssen, Tage an denen nur wenig oder gar nichts schlüpft, das vorhandene aber bereits abgeflogen ist. Will es nun der Zufall, dafs der Sammler solche Abende sich ausgewählt hat, so ist er erstaunt und entrüstet über das höchst minderwertige , Köderergebnis Es ist also wohl zu beachten, dafs ein Milserfolg von der ein- fachen Tatsache abhängig war, dafs eben keine Tiere vorhanden waren. Mondschein ist kein allzu grolses Hindernils beim Ködern, vorausgesetzt natürlich, dafs es nicht kalt und windig dabei ist. Ich habe bei hellen Mondscheinabenden schon recht gute Erfolge zu verzeichnen gehabt. Wenn überhaupt Tiere vorhanden sind, auch in mondhellen Nächten. Ein Hauptfaktor aber zur Erzielung guter Resultate, ist die Wahl der Örtlichkeit zum Ködern. Ich kann im allgemeinen hier nur das empfehlen, was F. Rühl in seinem Werkchen: „Der Köderfang der europäischen Macro- Lepidopteren,“ bereits ausgeführt hat: 1. Waldränder, welche an. Wiesen mit üppigem Graswuchs liegen; die Waldränder müssen aus Laubholz bestehen. 9. Sogen. freie Waldstellen oder Schläge, welche aus Busch- werk, Himbeer- und Brombeersträuchen bestehen. } 3. Schlehenhecken und Sumpfwiesen. Nur bin ich nicht der Ansicht F. Rühls, dafs Nadelhölzer nur ganz geringe Ausbeute liefern und dafs die an Wiesen angrenzenden Waldränder aus Laubholz bestehen müfsten. Hier bei Karlsruhe gibt es grölsere Nadelholzbestände, welche mit niederen Pflanzen reichlich durchsetzt sind. Die Ränder dieser 7; Bestände liefern aber nicht allein viele Arten Eulen, sondern auch 75 vorzugsweise bessere Arten. | So werden z. B. im Hardtwalde bei Karlsruhe, der meist aus Nadelwaldungen besteht, Agrotis glareosa Esp., castanea v. neglecta Hadena pabulatricula Brahm. und ande ! geködert. Sa Re so fliegen dieselben 10 + nn ' u } h “+ Auch auf Bergen, wenn solche nicht zu hoch sind, und grofse Mannigfaltigkeit an Pflanzenwuchs aufzuweisen haben, kann mit gutem Erfolge geködert werden. Das Anlockungsmittel, der Köder selbst, kann auf die ver-| schiedenartigste Weise zubereitet werden, ohne dals die Zusammen- setzung desselben einen merklichen Einfluls auf den ev. grölseren oder geringeren Erfolg hat. Ich habe Köder bereitet aus mit Bier versetztem Honig, aus Zuckersyrup mit Bier versetzt, Apfelmus, endlich aus Kochzucker mit Bier versetzt. Allen diesen Ködersubstanzen wurde vor dem jeweiligen üe- brauch Apfel- oder Birnenäther in geringerer oder grölserer Menge zugesetzt; doch kann ich nicht behaupten, dafs die eine oder an- dere Zubereitungsweise des Köders jemals mehr Tiere angelockt hätte. Wenn Schmetterlinge vorhanden waren, so wurde jede Art von Köder in gleichstarkem Anflug von den Eulen angenommen. Auch kann ich nicht F. Rühl zustimmen, wenn er bei Be- sprechung des Köders auf Seite 11, unten, sagt: „Einige Tropfen | Äther zuviel können totalen Mıfserfolg erzielen“. Ich glaubte früher ebenfalls, dafs nur wenige "Tropfen Apfel- oder Birnenäther dem Köder beigemischt werden dürfen um Erfolg zu haben; bin aber eines Besseren belehrt, seit ich gelegentlich einmal aus Versehen eine grölsere Quantität Apfeläther dem Köder zusetzte und hiermit dennoch die Bäume etc. etc. bestrich. | Der Erfolg an diesem Abend war ein sehr guter; vielleicht gröfser wie sonst bei nur einigen Tropfen Äther und Zusatz. Es kann ja auch ein Mehr von Äther kaum von Belang sein, wenn man berücksichtigt, dals die bestrichene Stelle niemals so intensiv duftet, dals die Eulen oder Spanner davon verscheucht ' werden könnten. Zum Schlusse will ich noch erwähnen, dals die Laterne, das plötzlich auf die saugenden Tiere fallende Licht, oft einen gıolsen Prozentsatz derselben fliehen lälst, selbst dann noch, wenn die Eulen bereits eine Zeitlang gesaugt haben, Es ist daher stets ein sehr schnelles Bedecken der Tiere mit dem Glase erforderlich, da manche beim Herannahen des Lichtes sofort abfliegen oder sich fallen lassen. x“ Entomologische Mitteilungen. Schädlinge der Kaffeepflanzungen in Usambara. — In Usambara, wie überhaupt im tropischen Ostafrika, wird seit einer Reihe von Jahren mit recht gutem Erfolg der arabische Kaffee, Coffea arabica L., angebaut. Der gefährlichste Feind der Pflanze ist ein Rostpilz, Hemileia vastatrix Berk., aber auch einige Insekten werden dem Kaffeebaume sehr schädlich. Im Jahre 1902 ist nun zu Amani in Ost-Usambara ein biologisch-landwirtschaft- liches Institut errichtet worden, zu dessen Hauptaufgaben die Er- forschung und Bekämpfung der durch pflanzliche und tierische Organismen verursachten Krankheiten der Kulturgewächse gehört. _ Der Direktor der Anstalt ist Prof. Dr. A. Zimmermann. Als Entomologe wurde Prof. Dr. J. Vosseler, bisher Privatdozent der _ Zoologie an der Technischen Hochschule zu Stuttgart, berufen. Direktor Zimmermann hat nun schon die Kaffeeplantagen _ von Usambara bereist und die Schädlinge derselben studiert und zum Teil festgestellte. Er meldet darüber in den „Berichten Schmetterlinge, Raupen und exotische Käfer; während der Winter- und _ Frühjahrsaison auch lebende Puppen. Vorzügliche Qualität, bil- lige Preise. Listen franko. [2811 _ Leopold Karlinger, Insektenhandl., Wien XX/1, Brigittaplatz 17. en ? ® LI} Sammler exotischer Käfer bitte ich, meine Preisliste Nr. 6 gratis und franko verlangen zu wollen. Dieselbe enthält eine grofse Auswahl der schönsten Arten bei denkbar billigen Preisen. Aufserdem 15 Centurien- Lose und 45 Serien; letztere in einer Zusammenstellung, wie sie von _ keiner andern Seite geboten wird. Auswahlsendungen auf Wunsch, _ Ratenzahlungen gestattet. Vorausbezahlung nicht erforderlich ; Kauf, [2920 Friedr. Schneider in Wald (Rhla nennen, Hälfte, bei dem Weibchen nur wenig länger als der Körper. CE EEE EEE EENECHEREEE 9 über Land- und Forstwirtschaft in Deutsch - Ostafrika“, Band 1, 1902/03. Von den schädlichen Käfern sind zunächst die Bockkäfer zu Eine Art, der Kaffeebohrer, Anthores leuconotus Pascoe (-Herpetophygas fasciatus Fähr.), ist schon seit langer Zeit als schädlich bekannt, er kommt übrigens auch in Natal, Caffrarien, Transvaal, an der Delagoa-Bai und in Ovampo vor. Der 25—29 mm lange Käfer ist auf Kopf und Halsschild dunkelbraun gefärbt und gelbbraun gefleckt, die Flügeldecken sind schimmelartig weilsgelb, ihre Basis und eine an der Naht unterbrochene Querbinde hinter der Mitte sind braun. Die Fühler sin! bei dem Männchen um die Der Halsschild trägt jederseits einen spitzen Dorn. An der Basis der Flügeldecken befinden sich glatte, erhabene Körnchen von ungleicher Grölse. Die Beine sind braun, die Spitzenhälfte der Schienen ist graugelb. Nach der Annahme von Dr. F. Stuhlmann, der den 'Kaffeebohrer in demselben Bande der „Berichte“ ausführlicher be- schreibt, legt das Weibchen die Eier an den Wurzelhals oder bis 1!/, Fuls über der Erde an die Rinde, wahrscheinlich immer nur wenige Eier einzeln an jeden Baum. Die Larve frifst anfangs im saftreichen Kambium hin und her, einen breiten, fast oberflächlichen Gang bildend; erst wenn sie fast ausgewachsen ist, bohrt sie sich durch das Holz bis in den Markkanal, in dem sie sich nach oben frilst. Hier verpuppt sie sich auch. Der im Kambium oder im Holze sitzenden Larve ist schwer oder gar nicht beizukommen. Da man aulserdem den Zeitpunkt der Eiablage und des Ausschlüp- fens der Larve noch nicht kennt, so empfiehlt Stuhlmann, vor Ein- tritt der Regenzeit alle Kaffeebaumstäme bis etwa 3 Fuls über dem Boden mit geeigneten Chemikalien zu bestreichen, etwa mit Teer, ' Petroleum, Antileporin, Formiein, -Karbolineum oder Kalkbrei; der ı Anstrich muls öfters erneuert werden. zu empfehlen, die befallenen Stämme umzuhauen und zu verbrennen, Ferner ist als Radikalkur in vielen Fällen wird man dann einen Wurzelschölsling hochziehen können, Letuteres Verfahren ist in Usambara in einigen Plantagen energisch durchgeführt worden, und es scheint, als ob sich die Plage nicht weiter ausbreitete. Aulser dem Kaffeebohrer leben wahrscheinlich noch mehrere andere Larven von Bockkäfern in den Stämmen der Kaffeebäume. Prof. Zimmermann hat zwei solcher Larven erhalten, die sich aber bis jetzt noch nicht zu Käfern entwickelt haben, so dafs ihre Iden- tität noch nicht festgestellt werden konnte. Ein noch undeterminierter kleiner schwarzer gelbgefleckter Rüsselkäfer mit rauhen Flügeldecken frifst die Blätter der Kaffee- bäume an. Iu dem Stengel junger Kaffeepflanzen wurden wieder- holt Larven gefunden, die wahrscheinlich ebenfalls von einem kleinen Rülsler stammen. Von den schädliehen Schmetterlingen ist in erster Linie die Motte Cemiostoma coffeellum Stains. zu nennen. Dieselbe ist winzig klein, nur 2 mm lang und mit silberglänzenden Schuppen bedeckt; auf den Vorderflügeln befindet sich am äulseren Ende ein dunkler Fleck. (Fortsetzung folgt.) Briefkasten. Herrn Dr. A. J. M. in B. — Mit verbindlichem Danke erhalten! Die nei- dische Post hat mir zwar das arme „Hascherl‘‘ von einem C. gr. nicht ge- gönrt, aber mit Hilfe von Gummiarabikum habe ich es wieder in Ordnung gebracht. Hoffentlich macht Ihnen die heutige Gegengabe Freude. S. _ Lebende Exemplare von Pelohius herrmanni (Schwimmkäfer) zu kaufen gesucht. Offerten unter B. 100 an die „Insekten-Börse“. [2930 Seltene Gelegenheit! DE Farbenprächtige tadellose Lamp. aurata 1.60, Chrys. specta- bilis 0.85, Anoplogn. analis 1.30 chloropygus1.60,Eup australiensis 1.30 .% p. einhalb Dtz.geg. Voreins. d. Betrag. „‚franko“‘,auch Prob von Samml.- Namen- u. Fundorts-Etik. J. Hirsch, Berlin C. 54, [2927 Alte Schönhauserstralse 3, I. Eier aus Japan. 'Yamamai 60, €. japonica 60, Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grofs- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu Rhod. fugax 120 J p. Dtzd. senden an RB. Heyer, [2929| Prof. Dr. M. Standfufs, Zürich, Polytechnikum, Nüll 48, Elberfeld. Puppen, gut überwintent! Thais cassandra 25 d, Sm. quer- cus 55 J, Pseud. lunaris 20 J, Pseud. tirrhaea 45 J, Cuc. xeran- temi 45 J per Stück. Im. April L. camilla 30 J, Polia serpentina | und [2932 85 d per. Stück.. Porto Packung extra. Ubald Dittrich, AM ien 29 Da 209. Naturalienhändier V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. n kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. American Entomolopieal Co 1040 De Kalb Avenne, Brooklyn, N.Y., St. A. [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet. Liste Nr. 4 bleibt in Kraft. 500 Falter, II. Qualität, mit kleinen Fehlern gebe zu halben Preis m. L., oder mit 80% Rabatt nach St.-Liste ab. Auch gegen Puppen und Falter. [2933 Ubald Dittrich, Wien 2/8, Vorgartenstralse Nr. 209. „X erth us“ Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl, Sammler. Herausgegeben von Bdeinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um: jährlich 1 .%. _Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona- Ötten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. ET TIEETTTTIECOEBSERE SUR OLEILMSEILEILEIT DIL DINE) Billige Drucksachen aller Ari. Bei Vergebung von Drucksachen (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei für Handel und Gewerbe. Schmetterlinge. aus Transcaspien, Central-Asien, dem Amur-Gebiete ä und vom Kuku-NRoor. [2906 - 50 Stck. Tagfalter in ca. 40 —50 Arten u. im Werte von ca. 200 4 nach Staudingers Preisliste \ a A. 20. 100 Stck. dto. in 80— 85 Arten u. ca 400 .% Wert | Staudinger a 6 80.—. 25 Stck. Schwärmer u. Spinner ca. 150 .%4 Wert nach Staudinger aM 20.—. 50 Stck. Noetuiden in ca. 40—45 Arten und ca. 200 % Wert nach Staudinger: aM 20.—. 100 Steck. dto. in ca. 80— 85 Arten u. ca. 400 .% Wert nach Staudinger a M 45.—. 50 Stck. Spanner in ca. 40 —45 Arten und ca. 150 M Wert nach Staudinger a A 15.—. 100 Stck. Tagfalter in Tüten in ca. 80-35 Arten Ai ah 25.— 200 Stck. dto. in ca. 60 — 65 Arten aM 100 Steck. Noetuiden in Tüten in ca. 30 — 35 Arten aM 20.—. 200 Stck. dto. in Tüten in ca. 60 —65 Arten .% 50.—. in guten gespannten Exemplaren offeriert R. Tanere, Auklam (Pommern). GBOGEEESEEESEFYESIEISIEILEGYHIHEEN98O Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. EN Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von % 2-— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & van 3 Leipzig. » gea90000008 ses000Ei0i000000000000000 3 T5IC09I.-9.-COICOIL OL OSLOJML OS) N.-GO9 Bestteimrange-Tahpllen in Tagfalter m und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (Ali) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, zu verzeichnen! .. die vier Worte zusammenfassen: 1890 gr. 8: Lange Strasse 14 ME Preis 3 Mark. "SE Stimmen der Presse. „Entomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg Das Urteil “über dieses Werk lässt sich einfach in „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkss nichts satt gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ „So liegt denn auch cer Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- liehendes Werk erhalten haben, sein wird.“ A. Bau in der „Es werden "darin die Tagfalter das jedem Lepidopterologen willkommen „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien, inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- gehandelt. :; Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- | dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, Wir können das Work Sso- | so dürfte es für jeden "Sanmlor unentbehrlich sein. mit Jedem bestens empfehlen.“ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die = Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist # so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ 4 Dr. O0. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una 4 genau "skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.‘ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefapgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch” e | für jede Vereinsbibliothek angeschafft werden. “ Er über- ° — 111. — z Insektensammelkastn WE Java-Insekten, in anerkannt solider und sauberer Ausführung 2, in fünf owerschie- | ——— frisch gefang en, in Tüten. denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschluls | er äfer, 100 Ar ost adellos: 121/ von 1.80—4 .%4. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschluls DT Sn gen, bestimmpntadelless 12 (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschluls, von 2—4.50 #. 1 ER Lan, IS Wrcs ” Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu Soc nger 17) 7 pe billigen Preisen empfiehlt: [2875 » r . le ] \ C ° ‘ »1- le . Jul. Arntz, Elber feld, Harmoniestrasse 9. Dytisciden, Hydrophiliden, Staphyliniden, Clavicornia, Copro- MEN : Fe x | S in . SLR : ER Reichillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko, phagen, Elateriden, Cureulioniden, Brenthiden, Tenebrioniden oder Ohrysomeliden: die C ie 20 Fres. 2 Aus Deutsch: -Ostairika. en in an dell, und 25 Fres. /s Fees:. » , mit grolsen und vielen Cieindeliden, Carabiden, Buprestiden, Cetoniden oder Longi- cornia: die Centurie 25 Fres, 100 Käfer, 1 Art, 5 „#4. 100 Käfer in 30 Arten 10 #. Orthoptera, Neuroptera, Arachniden (in Alkohol): 100 Stück 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 .#. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, | 25 Fres. 10 %. 50 Dipterenarten 5 %#.. 25 Orthopterenarten 3. M. Hemiptera, Diptera, Hymenoptera: 100 Stück 20 Fres. Herbarium cecidologieum afrie. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten Geblasene Raupen, bestimmt, tadellos, das Dutzend 10 Fres. durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die Monatsabonnement aufLose, jedesmal andere Tiere euthaltend, erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, die alle | sewährt als Vergünstigung bei der 6. Sendung 50% Rabatt. Porto Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel ä 5 #. für die Sendung kleinerer Tiere In Fres., für die Sendung grolser Versand nur gegen Baar oder Nachnahme. [100 | Tiere 11), Fres. extra! [2931 Alfred Karasek. Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. Henri Rouyer & A. Koller, naturalistes, FI Malang, Java. Niederländisch - Indien. E } | | z h - | Neu. N omo 05186 5 3 mie Würfel Veramdohaulichäng Jahr buch 1904. r der Formeln für das Ausziehen von | Quadrat- und Kubikwurzel | % | | (nach €. Hentschel) Kalender für alle Insektensammler. | | in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. geB” Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. ® gar nicht begriffen! Der Würfel darf in keiner Schuie 13. Jahrgang. . Be ‚fehlen. BE Tea Ba ELADEONSIOLS WEAUNET, Leipzig. in Einsendung von 5!/, Mk. portofreie Lieferung. mu j 2 © 1. w. Schaufuss, sonst E. Klocke, M ac | Preis elegant gebunden: 1,60 Jk. Ss AUEBSSENLS oeke, Meissen, Sachn. E stata test® pubblieata 1’ intera opera di pag. I for- x mato 8. grande, con 11 tavole, del DES Zu beziehen. durch alle Buchhandlungen E oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch GLOSSARIO ENTOMOLOLICO die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- 1} | geber (Leipzig, Lindenstr. 2: ERS E | erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro R Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. s: Rivolgersi alla Direzione: Bollettino. del Naturalista- s 1ena. . Sanimlen Evessichnis.- ‚Raupen- und Schmeiterlings-Kalender für Europäische Gross- „Schmetterlinge N! von A. Koch, Major a.D. 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. "W. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- "# werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: “ Schrank-No. | No. der _ Kasten-No. [Sammlung Schmet- | Malsstab . Lfd. . - Nahrungspflanze der Raupe Raupe : Wert der Stückzahl No. Name. Autor. Gebiet. Oslichkeit usw. ; terling | des Vor Ser lerne Monat ulouel kommens Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. . _ Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. Asarst | Nee ee grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen a praktisch aneerichtet, les nutzbar und im höchsten Grade Andere Autoritäten. u. Private nennen die Idee sehr praktisch a b) | em Re E L KR eminent praktisch, sehr glücklich etc. das S.-V. einem tatsächlich ar. - Cabinet: Ausgezeichnetes nase eecne vorzüglicher = langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles und an und ‚Schmetterlings- lade vortreffliches Nachschlagebuch. AR dankenswertes Unternehmen ete. etc. elle e) ir A A den An En A, A A MR 3 A Er A A Er ME A A A ME EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene/ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabelien der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich ‘erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. WIIWIWISIIIIIWIIIIIIIIIY EN | & Verlag von Gusta Fischer in Jena * 2 2 3 | 14 N Wochenschrift» - Berausgegeben von Prot. Dr. B. Potonie und Oberlehrer Dr. F, Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. — BEE Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis y 5 sv billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine a nafurwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. > Probenummern durc jede Budihandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlicı zu beziehen. “2 ET Reichittustrierte Mowatschrilt, oo o.ceeeeneeen H 3) beransgegeben von Prof. Dr. W. INarobali nad Dr. Rod. Klee I} Ei Urrlag von Hermann Seemann Nachfolger la LZeilpzlia .. .% Ei Preis pro Jahrgang nur 3» Mark ......2ueneene. Re fi gediegenste Lektüre für jede Familie! Y Probenammern versendet jederzeil gratis nad franko Elc aped.d...Deutsch. Tierfreunds*, Eeipzig-R.. Koeschenstt. = ed! THU ——— nf ' Verlag von Gustav Fischer in Jena. N eV Ve Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. { Preis 4 Mark. un nt rn mh, N aturwissenschaitliche | — Lem E Br Ri — Der Harz in Bild und Wort, | sein Sagenschatz und seine Geschichte. | Eine fesselnde Schilderuny des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz-Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. ————— Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. Blätter für Knabenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. —— Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu bezisheiı: durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. 7 | AKIIANANTanansnn ann nr nannnna a) 1 Er Lehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeit | von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 80, mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Bene ie Formenkunde & & & in der Volksschule. Ein Versuch, | den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in. Königsberg i. Pr. =——— Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. EN | Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Internationales \ Wochenblatt für —— a Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die , Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements. zum Preise von Mk. 1, 50 ‚Insekten-Börse‘‘ direkt per Kreuzband durch die zehn gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Quartal zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, 2 Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 15. \ Leipzig, Donnerstäg, den 7. April 1904. Expedition und Redaktion: | Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. EISFAIR ORTE EERETEDEIIITE | ne Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von _ Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der _ Namen der Einsender. Die Expedition. “ Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen _ zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse“ einzusenden. -— Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten tibernimmt die Redaktion keine Verantwortung. 0 EEE: Di EN RETTET TE Rundschau. _ Der Insektenmarkt zeigte in letzter Woche ein wenig belebtes Bild. -F. A. Cerva, Szigetcs&p, Com. Pest, Ungarn, versandte eine ’reisliste über Insekten aller Ordnungen, präparierte Raupen und onstige biologische Objekte. Auch Martin Holtz, Wien IV, Schönburgstr. 28, hat eine iste verkäuflicher Lepidopteren und Coleopteren herausgegeben, ie zu einem grolsen Teile selbstgesammelte griechische und kre- enser Tiere aufführt. Käfersammler wollen wir nur auf Iulodis Yveni Mannh. aufmerksam machen, eine Seltenheit, z noch nie in g Handel gekommen ist. i - Gröfsere Sendungen von Schmetterlingen‘ aus Syrien und EE änien trafen bei Wilhelm Neuburger, Halensee-Berlin, in, in denen vorgeschrittene Sammler mit Erfolg bessere Nacht- falter suchen dürften. Die Bouquinerie g&n&rale de Louis de Meuleneere, 31, rue du Chene, Brüssel, bietet in einem Katalog (Nr. 99, 1 pP.) ine Auswahl von 2105 Nummern antiquarischer Bücher an; es det sich darin namentlich belgische und französische Fachliteratur, d man wird manche nel bemerken, die anderweit schwer zu (Nachdruck verboten.) er Der Begriff „Art beschäftigte die Entomological Society of ( lebhaft an ihrem 70. Stiftungsfeste. Prof. E. B. Poulton — allerdings der Zeit etwas vorauseilend — den Artbegriff L ndenen a m ihn nt bereits, eine Lücke vor, le schon für „Art eines Geschlechtes‘“, Sorte. schrecken scheinen die Cinchona-Blätter anzunagen. aufzugeben oder es wenigstens nur in seiner ursprünglichen Be- deutung: Gestalt, Aussehen, aufzufassen (Cicero gebraucht das Wort D. Red.) bez., wie wir Zoologen sagen würden, als on Allerdings hält er diese seine Ansicht selbst für eisen Verbesserungsvorschlag, der vorerst keine Aussicht auf allgemeine Annahme hat. Er vertritt aber die An- schauung, dafs nicht die Unmöglichkeit der Paarung oder Sterilität die Grenze zwischen den „Arten“ im jetzigen Sinne zieht, sondern einfach ein Unterbrechen, Aufhören der Paarung (Asyngamie). — Sicher wird der Artbegriff wesentlich zu revidieren sein, es wäre aber unpraktisch, ein Gebäude einzureilsen, bevor man nicht das andere fertig hat, in das man hineinziehen kann. Carl Felsche und H. d’Orbigny haben die Coprophagen der kameruner Ausbeute von Prof. Dr. Yngve Sjöstedt bearbeitet (Arkiv för Zoologi I.). Es sind 44 Arten, davon verschiedene neu. Wertvoll wird die Arbeit durch die eingestreuten synonymischen Notizen. Für‘ Pedaria grossa wird ein neues Genus Pseudopedaria eingeführt. | „Untersuchungen über tropische Pflanzenkrankheiten“ betitelt sich ein Aufsatz von Prof. Dr. A. Zimmermann in den „Berichten über Land- und Forstwirtschaft in Deutsch-Ostafrika“ (II. 1.). Wir erfahren daraus mancherlei über Schädlinge. Wie in Java die Wanzengattung Helopeltis eine grofse Rolle spielt, weil sie die Kakao-, Tee- und Cinchonasträucher dadurch verwüstet, dals sie die Blätter und Früchte anstichit und so schwarze Flecken hervorruft, namentlich aber auch an die jungen Triebe geht und diese bisweilen ganz vernichtet, so treten Arten der Gattung, die uns im Bilde vorgeführt werden, auch an Piper capense L., einer wildwachsenden Pfefferpflanze, an Kakaobäumen und an Bixa orel- lana, dem Orleanstrauche, auf. Die Teepflanzen werden von einigen Psychidenraupen, die in aus Blatteilchen gebildeten Säcken leben, beschädigt, namentlich aber von zwei Milbensorten: Tetranychus bioculatus W. M., „der roten Spinne“, und einer ihr verwandten Spezies. — Der Cinchona- — Chinarinienbaum hat Daphnis nerii L. als Schmarotzer. Ihre Raupen, die sich auf der Unterseite der Blätter aufhalten, richten infolge ihrer Gefrälsigkeit nicht unerheb. lichen Schaden an den jungen Pflanzen an, fralsen aber auch die jungen Stammspitzen an und brachten sie zum Absterben. Aufser dem Orleanderschwärmer wurden an den gleichen Bäumen noch andere, unbestimmte, Raupen und Rüsselkäfer gefunden; auch Heu- Am Kaffee schaden neben Nematoden (Würmern) auch Blasenfülse, welche auf der Unterseite der Blätter Flecke bewirken, die einen silberartigen Schimmer zeigen und mit einer dunkelbraunen bis schwarzen, oft 1), mm starken Exkrementenschicht bedeckt sind. Die Hauptschäden verursachen, wie überall, nicht die Insekten, sondern Pilze. — Be- züglich der Insektentafel, die der Araber Raden Soleman recht hübsch gezeichnet hat, sei der Verlagsanstalt der Wunsch vorge- tragen, dafs sie hinfür solche Abbildungen durch einen Entomo- logen einmal nachsehen lasse. In ihren Einzelnheiten (Kopf, Beine) ist die abgebildete Daphnis eben so unmöglich als der Kopf ihrer Raupe oder die Beinstellung der Bixa-Wanzen. Vor kurzem hat Fr. Höltzermann (Bull. Soc. imp Nat. Mose. 1902, 4) eine in Perm (Rulsland) im Larvenzustande am Eisenhut gefundene Pyrrhia aconiti beschrieben und abgebildet. Die „nov. spee.“ hat kein langes Leben gehabt, denn S. S. Tschetverikov _ hat nachgewiesen (Rev. Russe d’Ent. III. 6), dafs sie identisch ist mit P. exprimens Walk. — vexilliger Chr. — angulata Grote, einer nordamerikanischen Varietät von P. umbra Hufn. (Dyar, List of North Am. Lep. p. 177), die sich nach Europa verflogen oder nach dort durch die offizinellen Knollen oder Kraut des Aconitum einge: schleppt worden ist und sich fortgepflanzt hat. | Edm. Reitter hat die Gerhardt’sche Auseinandersetzung über die Käferarten Enicmus anthraeinus Mnh. und minutus L. nachge- prüft. Die Verschiedenheit dieser beiden Arten gibt R. zu, dagegen hält er E. anthracinus für noch ungenügend geklärt und teilt die Spezies in E. anthracinus Mnnh. Gerh. und E. minutissimus Motsch. Seitdem sich H. Gauckler mit dem von der Raupe des ja- panischen Spinners Rhodinia fugax Butl. hervorgebrachten Tone beschäftigt hat (Vergl. I.-B. 1903. S. 330), ist die Lautäulserung auch in der französischen Fachpresse besprochen worden. Neues bringt zur Sache nur E. Andr& vor. Er meint allerdings, dals der Ton, der etwa dem des Totenkopfes oder gewisser Bockkäfer ähnelt, hörbar wird, sobald die Raupe beunruhigt wird; das deckt sich nicht mit Gaucklers Ansichten. Aber Andre hat bemerkt, dals der Ton jedesmal entsteht, wenn die Raupe den Körper rückwärts zusammen- und den Kopf in den Teil des ersten Ringes einzieht, der den Nacken wie eine Kappe bedeckt. Unter der Lupe sieht man denn auch dafs der Nacken des Kopfes mit, kleinen harten, . hornigen Körnchen besetzt ist. Der Tenapparat ist also in bekannter Weise gebaut. Bei toten Raup:n liefs sich der Ton durch Zu sammendrücken hervorrufen. Im Naturaliste (1904, p. 61) erinnert Prof. F. Plateau daran, dals die von F. Dickel im Gegensatze zu Dzierzon verfochtene Lehre von dem Befruchtetsein aller Bieneneier und der Geschlechts- bestimmung nach der Ablage durch äufsere Einflüsse seitens der Arbeitsbienen bereits von ihm selbst (Plateau) 1868 in seiner Doktorarbeit „Etudes sur la Parthönogenöse“ aufgestellt worden ist. Von dem ausgezeichneten Werke Richter von Binnenthals über die tierischen Schädlinge der Rosen gedenkt der Verein deut- scher Rosenfreunde eine einfache, „vom wissenschaftlichen Bei- werke“ befreite Ausgabe zu veranstalten. Hoffentlich tut man nicht „des Guten zu viel“ und schadet mehr, ‘als man nützt. Am 1. April sind auf den deutsehen Eisenbahnen einheitliche Bestimmungen über die Beförderung von Exprefsgut in Kraft ge- treten. Hiernach werden Gegenstände, die sich zur Beförderung im Packwagen eignen, mit einzelnen Ausnahmen zur Beförderung als Exprelsgut von und nach solchen Stationen angenommen die für den Gepäckverkehr eingerichtet sind, soweit Gepäckfrachtsätze bestehen. Das Exprefsgut wird bis 1. Juni auf Gepäckschein, von da an auf Eisenbahn-Paketadresse abgefertigt. Über das Verfahren mit der Paketadresse, die der Absender auszufüllen hat, wird seiner- zeit weiteres mitgeteilt werden. Fine Sendung kann aus 5 Stücken bestehen, jedes Stück muls mit einer genauen deutlichen und dauer- haft befestigten Adresse versehen sein. Wenn die Sendung ohne Anmeldung bis zur Abholung auf dem Bahnhof lagern soll, muls die Adresse die Bezeichnung „bahnhoflagernd“ tragen. Expref[sgut ist bei den Gepäck-Anfertigungsstellen zu den für die Annahme| von Gepäck bestimmten Zeiten aufzugeben. Der Gepäckschein be- gleitet die Sendung. Für das Exprefsgut wird die Gepäckfracht mindestens für 20 Kilogramm erhoben, bei Beförderung in Personen- zügen werden mindestens 50 d, bei verlangter Beförderung in Schnellzügen, auch nur streckenweise, mindestens 1 .#% erhoben. Die Beförderung erfolgt mit den Zügen für den Personenverkehr. Die Eisenbahn behält sich vor, bei Zügen, die bekannt gegeben werden, die Beförderung von Exprefsgut zu beschränken oder aus- zuschliefsen. Der Empfänger ist berechtigt, nach Ankunft des Zuges, mit dem die Beförderung des Gutes zu geschehen hat, am Eh a a Bestimmungsorte die sofortige Auslieferung nach Ablauf der zur ordnungsmälsigen Ausladung und Ausgabe erforderlichen Zeit bei der Gepäck-Abfertigungsstelle zu verlangen. Im übrigen wird der Empfäuger der Sendung, dafern sie nicht „bahnhoflagernd“ gestellt ist, innerhalb der für Eilgüter festgesetzten Fristen benachrichtigt. Die Auslieferung der Sendung erfolgt nur gegen Quittung. — Wir erwähnen diese Verbesserung des Verkehres deshalb an dieser Stelle so ausführlich, weil sie ganz besonders geeignet ist, den Sammlern manche Unannehmlichkeit zu ersparen. Denn die neue Beförderungsgelegenheit wird sich vortreffliich zum Versand von Insektensammlungen eignen, die man den Unbilden des Post- und Frachtverkehrs nicht aussetzen will. Die Nerthus, illustrierte Zeitschr. für volkstüml. Naturkunde, (Verlag Chr. Adolff, Altona-Ottensen) veröffentlicht folgende Bitte: „Noch einmal mufs ich mit dem Klingelbeutel durch die Reihen der Freunde der Natur herumgehen. Mein alter Freund, Friedrich Liedtke, für welchen ich schon einmal vor einigen Jahren ge- sammelt habe, kommt nicht mehr recht voran. Er war anfangs der vierziger Jahre Reisediener bei unserem Alexander von Humboldt und fristet jetzt auf höchst traurige Weise sein Dasein in Münster. - Wie er das macht? Er sucht und verkauft Brunnenkresse, die ersten Maikäfer, Veilchen, Pilze und dergl. Was dabei heraus-- kommt, kann man sich ausmalen. Er schläft bei Bauern in einer warmen Ecke des Stalles so lange, bis es die sommerliche Wärme gestattet, im Freien zu nächtigen. Der alte Herr tat mir leid, und darum bitte ich alle diejenigen um ein Scherflein, welche eins ent- behren können. Münster-Westfalen. Zahnarzt Carl Hartmann, Karolinenhof. Tagebuchbläiter. Von H. Fruhstorfer. E; (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) Als ich kurz nach 12 Uhr emsig tätig war, eine Anzahl schöner Papilio und gelbgrüner Huphina einzutüten, kam unver- sehens ein Falter an, der sich abseits der dichtgedrängten Massen von macarcus-megarus niederliefs. Die Vorderflügel bewegte er so rasch, dafs ich deren Farbe nicht einmal erkennen konnte Den Unterflügelo nach konnte es eine braune Euploea sein. Mit klop- fendem Herzen warf ich das Netz über den sonderbaren Neuling und erdrückte ihn vorsichtig. Als ich dann öffnete, schols mir der Gedanke durch den Kopf, sollte es vielleicht ein mahadeva © sein? Dies war es nun freilich nicht, aber doch ein Papilio © und zwar ein recht wundersames, nämlich das © zu der schon öfter erwähnten macareus Aberration mit reinen und verbreiterten, weilsen Hinterflügel-Makeln. Die Vorderflügel sind dunkel umbra- braun, ähnlich wie bei gewissen P. panope, die Hinterflügel heller, euploeabraun mit grolsen, weilslichen Keilflecken. = Nachmittags wurde mir dann noch das Glück zuteil, auch ein O des typischen macareus zu fangen, das viel kleiner, dunkler und kleinfleckiger war und eine Submarginalserie von Weilspunkten auf den Vorderflügeln trägt. Von dem aberrativen © lieferte mir Bekon später auch noch ein Stück, so dafs ich jetzt insgesamt 3 davon besitze, die sämtlich auf der Erde saugend gefunden wurden. Von dem ©, das zur gewöhnlichen Type gehört, fing ich erst zwei, beide im Walde auf Blättern. So ist auch die Lebensweise der beiden Formen verschieden. Doch muls einstweilen die Frage offen bleiben, ob wir es hier mit zwei Subspezies, von denen die eine allenfalls aus der Malayischen Halbinsel eingewandert sein könnte oder aus den Shan-Staten im Norden zugezogen ist, oder ob wir es mit Saisonformen zu tun haben, von denen die hellere als jene der Trockenzeit im April und Mai vielleicht allein noch auftritt. 25. Februar. Ein ungewönlich kalter und stürmischer Tag, welcher den Fang sehr verringerte. Selbst Euploeen hielten sich versteckt und von Papilionen waren nur nomius und hermocrates recht häufig. Wir fingen aber wieder herzerfreuend frische Pap. onpape, mit ganz leicht violett überhauchten, breit weilsen Spitzen und kräftigem gelben Limbal- ° saum der Hinterflügel. Keiner ist dem andern gleich, alle variieren unter sich. | Er Als Zugang ist nur das Q@ einer Iraota bei boswelliana 7 erwähnen. = Er RENTE kommt nur P. excavatus vor. _ _ hier ein Irrtum in der Fundortsangabe vor. 4 und vertikalen klimatischen Zonen nachgewiesen ist. _ _P. excavatus zu scheiden, da beide Arten in folgender Weise ge 26. Februar. Ein sehr frischer Morgen, der wunderbarer Weise das Insekten- leben nicht zürückhielt. Wir hatten einen wahren Euploeentag, und gegen Mittag er- schienen auch Papilio und Pieriden in Menge. Als bisher noch nicht gefangen ist eine Elymnias zu erwähnen, wahrscheinlich bei leucoeyma Moore. Zu einer anderen Neuheit kam ich auf recht | bequeme Weise. Im Walde flog eine Raubfliege, ein mir ganz un- bekanntes Insekt mitschleppend. Sie setzte sich auf ein Blatt, abjagte und als eine, wenn auch abgeflogene, doch noch brauchbare Poritia phraatica erkannte. Später erhaschte ich noch eine Euthalia | kanda Moore, die schon seit 1859 bekannt ist, in Burma, Tenasserim, auf der Malayischen Halbinsel, in Sumatra und Borneo vorkommt, | aber trotz ihrer weiten Verbreitung sehr selten nach Europa kam. | 27. Februar. Euploeen waren wieder die Helden des Tages und gewährten einen reizvollen Anblick, wenn sie im Walde mit ihren geheimnis- voll schillernden, ultramarinblauen Schwingen im Luftmeer badeten, leichte Kurven beschrieben und dann wieder stolz in schnurgerader | ihr voll Richtung sich fortbewegten, um wieder unterzutauchen und schönes Kleid selbstgefällig von neuem brillieren zu lassen, Lust und Sonnenfreude. Mir war es vergönnt, zwei der stattlichen Menama camaralze- man zu erhaschen, wohl die am feinsten abgetönte und nächst den. Macroploeen, stolzeste aller Kontinental-Indischen Arten. Als Neuheit ist ein Pärchen Hypolimnas bolina, mit sandbrauner Unterseite zu verzeichnen, mit sehr grolsem g'. (Fortsetzung folgt.) Patrobus assimilis Chaud. (Col.). Von R. Scholz - Liegnitz. Die abweichenden Patria-Angaben obengenannten Käfers in den mir zur Hand befindlichen Werken veranlassen mich zu einigen Bemerkungen über denselben. Patrobus assimilis Chaud. ist erst in neuerer Zeit von den 115 um | dort ihre Beute auszusaugen, die ich ihr mit dem Netz aber wieder | ‚der Schulter nicht beeinträchtigt. die Streifen der Flügeldecken reichen alle bis zur Spitze. L. 7—8mm. In Schweden und von Österreich bis Finnland, allerwärts häufig, auch bei uns (rufipes Dft.) excavatus Payk. den Vorderhüften mit einer tiefen schmalen Längsfurche. Die Seitenränder der Stirn nach vorn etwas konvergierend, Stirn und Halsschild stets mit sehr deutlichen flachen Querrunzeln, die Streifen der Flügeldecken sind zum Teil oder alle auf der Spitze geschwunden. L. 7--8 mm. In Schweden und Finnland, in Deutschland nicht gefunden (clavipes Thoms.) assimilis Chaud. Prosternum zwischen Die angeführten Merkmale sind zu variabel oder undeutlich, 'um sie zu sicherer Trennung beider Arten benutzen zu können. Es gibt excavatus-Stücke mit mindestens ebenso tiefer prosternaler ‚Furche, wie sie bei assimilis ausgebildet ist, In der Richtung der Seitenränder der Stirn kann ich einen wirklich greifbaren Unter- schied zwischen beiden Arten nicht finden. Die Runzelung der Stirn und des Halsschildes ist bei assimilis wohl vorhanden, aber nicht stark ausgebildet, so dals man sie bei geringem Materiale für nur individuell halten kann. Die Streifung der Decken ‚ist bei excavatus auf der Spitze deutlicher als bei assimilis. Ganglbauer führt nun markante Unterschiede an, nach denen man beide Arten sicher erkennen und trennen kann. P, excavatus ‚hat Flügeldecken mit scharfer, sehr deutlich vorspringender Basal- ecke, was namentlich bei seitlicher Ansicht gut zu bemerken ist; bei P. assimilis ist die Basalecke abgerundet, nur bei Seitenansicht ‚ist ein ganz minimales Eckchen zu sehen, was aber die Rundung P. excavatus hat lange, schlanke die Fühler von assimilis sind lauch Fühler mit gestreckten Gliedern ; augenfällig kürzer und dicker, die einzelnen Glieder sind viel ‚kürzer und dicker als bei excavatus.. Der Halsschild ist bei assi- ımilis stark der Quere nach gewölbt und schmal gerandet, während 'er bei excavatus flach gewölbt und breiter gerandet ist, beides von | vorn gut zu sehen. Die Vorderbrust und die Episternen der Hinter- brust sind bei assimilis grob, tief und dicht punktiert; bei excavatus ist diese Punktierung variabel, aber meist zerstreut und flach, etwas | verloschen. Die Beine sind bei assimilis kürzer und die Schenkel dicker als bei excavatus. Diese Merkmale genügen, um beide Arten schlesischen Entomologen erkannt worden, denn in H. Letzners „Laufkäfer Schlesiens“, Breslau 1847, ist P. assimilis überhaupt nicht aufgeführt, obschon er gewils in mancher schlesischen Samm- | lung unter P. excavatus Payk. vorhanden war. Auch in Redten- bachers Fauna austriaca, Wien 1874, fehlt das Tier. In Seidlitz’ Fauna transsylvanica steht bei P. assimilis: In Schweden und Finn- land, in Deutschland nicht gefunden; in Ganglbauers neuem Werke ist bei diesem Käfer vermerkt: In Schweden und Finnland, nach Kraatz auch in der Mark Brandenburg. In der 2. Auflage vom Verzeichnis der Käfer Schlesiens von K. Letzner, vollendet von J. Gerhardt, wie im Katalog von 1883, ist P. assimilis nur als Varietät von excavatus aufgeführt und heifst es dort von ihm: Ebenfalls gemein, auf dem Riesengebirgskamme häufiger als die Hauptart. Alle angeführten Angaben bedürfen nach meinem Dafürhalten einer Berichtigung. Patrobus assimilis Chaud. ist durchaus nicht gemein in Schlesien, kommt aber tatsächlich bei uns vor, und zwar nach meiner Ansicht nur auf dem Riesengebirgskamme. Wer eine grölsere Zahl P. excavatus von dieser Lokalität besitzt, wird sicher auch P. assimilis dabei haben, falls er diesen nicht schon abgetrennt hat. In den andern schlesischen Gebirgsgebieten und in der Ebene Dals P. assimilis in Brandenburg vorkommen soll, erlaube ich mir zu bezweifeln. Vielleicht liegt Sein Vorkommen auf dem Riesengebirgskamme ist wohl erklärlich, da in der Fauna wie in der Flora eine gewisse Übereinstimmung zwischen horizontalen Nach der Fauna transsylvanica ist P. assimilis schwer von kennzeichnet sind: Prosternum nur flach gefurcht. Die Seitenränder der Stirn _ (vom innern Augenrande bis zum Kopfschild) einander fast parallel, Stirn und Halsschild meist ganz ohne Runzeln (Exem- plare mit schwachen Runzeln auf dem Halsschild, seltener auch auf der Stirn, kommen hin und wieder auch in Deutsch- ‚Über das Sammeln von Insekten in den Tropen. sicher zu unterscheiden. Von A. Karasek. Sieben Monate bin ich nun in Deutsch-Ostafrika. Vor meiner Abreise hatte ich einen ganzen Berg fachwissenschaftlicher Litera- tur, namentlich alle Anleitungen zum Sammeln von Naturalien in den Tropen gelesen und glaubte mich gut vorbereitet. Inzwischen aber habe ich manche Erfahrung gemacht, die ich an dieser Stelle zu Nutz und Frommen derer veröffentlichen will, die sich in über- seeische Erdteile begeben wollen, um dort Insekten zu erbeuten. In erster Linie ist es gut, sich mit allen notwendigen Utensilien reichlich zu versehen. Man kann nicht genügend Gläser von ver- schiedenen Gröfsen mitnehmen und ebenso ists mit Netzen. In den Tropen, besonders in Deutsch-Ostafrika ist die Beschaffung von allen, selbst den einfachsten Fanggeräten, wie Gläsern, sehr schwer und kostspielig, man kann gewöhnlich 3 bis Amal soviel dafür ausgeben, als in Ulaia (Europa); Spannbretter, Raupen-Gläschen etc. sind selbstverständlich überhaupt nicht zu bekommen. Alle Gläser, die Tötungsmittel enthalten, müssen luftdicht ver- schlossen sein. Cyankaligläser mulste ich nach 2—3tägigem Ge- brauche austrocknen lassen. Gläser mit Äther und geradwandigen Stöpseln vermeide man, da, wie ich mich überzeugt habe, der Äther ser schnell verdunstet und den Kork unter champagnerartigem Knall heraustreibt, dass er 1—2m weit in das hohe Gras fliegt, wo man ihn meist umsonst sucht. Dasselbe ists mit Chloroform. Ein anderer Nachteil von Äther- und Chloroform ist der schädliche Einflufs auf die Farbe der Weichteile mancher Insekten, namentlich der Orthopt- eren. Die grünen und gelblichen Teile der Stabheuschrecken und ihrer Verwandten werden schon nach kurzer Einwirkung von diesen Tötungsmitteln (2—3 Stunden) schmutzigrot. Auch bemerkte ich, dafs die Insekten, welche getötet wurden, sehr verweichen. Am besten ist unstreitig Cyankali. Neben Cyankaligläsern, von welchen man immer einige in verschiedenen Grölsen bei sich führen muls, _ land vor und sind irrtümlich für assimilis gehalten worden), empfiehlt es sich, auch einige Flaschen, gefüllt mit Spiritus, auf die Sammeltour mitzunehmen. Ich packte für einen 3tägigen Aus- flug in die Usambaraberge einige Flaschen 96 % Spiritus ein, die Schlangen jedoch die ich einlegte, fingen an zu faulen. Als ich den Spiritusgehalt mals, zeigte es sich, dals mehr als 50% Wasser zugesetzt war. Diese für mich rätselhafte Erscheinusg de bald durch das Verhör, welches ich mit meinem Boy angestellt, gelöst. Ihm und seinem Begleiter war der Göttertrunk gelegen gekommen, und die Leere mulste Wasser ausfüllen. Darum rate ich jedem, seinen Alkohol sorgfältig zu bewachen oder ihn zu vergiften. Zu den eigentlichen Fangutensilien übergehend, will ich zu- nächst bemerken, dafs ich Ketscher aus grüner Gaze jenen aus weilser vorziehe. Waren meine Netze zerrissen und ich hatte kei- nen Ersatz, so mulsten die Moskitonetze vom Bett aushelfen, sie ergaben Ketscher von grolser Leichtigkeit. Ein abgeschnittenes Stück Bambus, wie er in den Gebirgen Ostafrikas überall wächst, der auf dem oberen Ende zwei Einkerbungen besitzt und das Drehen des Drahtrahmens verhindert, und das Netz ist in 20 Minu- ten fertig. “Pinzette und Tötungsnadeln gehören ebenfalls zu den notwendigen Geräten. Schmetterlinge, insonderheit manche Papilionen, sind sehr schwer im Fluge mit dem Netze zu fangen. Ich gab mir an- fangs die grölste Mühe, und verfolgte manche Art durch 14 Tage, ohne ein Exemplar zu erwischen. Erst ein Ausflug in das Sigital belehrtte mich. Da sah ich zu Dutzenden die langersehnte Art am nassen Boden am Ufer sitzen. Wie ein Dieb schlich ich mich zur Stelle, eine ‘schnelle Netzbewegung und ich hatte 6 Stück erbeutet. Die anderen flogen davon, kehrten nach Verlauf von 5—6 Minuten zurück und so fing ich 60 Exemplare in 4 Stunden. Eine andere Stelle, wo man leicht Schmetterlinge fangen kann, sind die Abflusswässer der Agaven- und Zuckerrohr- plantagen. So z. B. in Kiomoni, wo eine gro[se Agavenpflanzung der Westdeutschen Handels- und Plantagengesellschaft sich befin- det, wird der zuckerreiche Saft an eine vertiefte Stelle abgelassen. Man sieht an sonnigen Tagen an dieser Stelle Hunderte von Schmet- terlingen, alle huldigen dem Alkoholgenufs, indem sie den halb- zersetzten Zucker saugen und dann in der Luft so stark herum- taumeln, dals sie sich sehr leicht fangen lassen. An sülsen Früchten, Papaya, Mango, Ananas etc. fliegen viele an, aber es lohnt sich niclıt, eigens zu ködern. Dagegen nach den Lampen in der Nacht kommen sehr viele Schwärmer; ich fing in einer Nacht 120 Stück. Was die Gewinnung von Arten durch Zucht betrifft, so ist dies in den Tropen viel schwerere Arbeit als in Europa. Es kommt oft vor, dafs man eine Raupe von einem Ausflug mitbringt, für die man dann in der näheren Umgebung nicht die nötige Nahrung findet, auch trocknet das Laub gar schnell ab, so dass es schon in wenigen Stunden ersetzt werden mülste. Diesem Übel- stande ist nun zwar leicht abzuhelfen, wenn man die Zweige in Wassergläser stellt, wenn die Raupen nicht entkommen sollen, und solche zu bauen, ist drüben nicht so einfach als in Deutschland. Die Eingebornen stellen sich beim Fang der Schmetterlinge sehr ungeschickt an, packen gewöhnlich die einzelnen Stücke statt am Brustkorb an den Flügeln, bringen auch einmal 5—6 Stücke in einer Faust. An wohlriechenden, süfsen Früchten und in grolsen Blüten . finden wir die schönsten Öetoniden, sonst lassen sich diese grofsen farbenprächtigen Käfer nur sehr schwer fangen. Deshalb kann man sie ködern, indem man eine sehr weiche Ananas aushöhlt und zeitig früh auf einer Lichtung im Urwald auslegt; am Abend, wenn schon die Sonne im Untergehen begriffen ist, kann man sicher sein, einige Cetoniden in der Höhlung nebst vielen anderen Insekten zu finden. Die Eingeborenen, besonders die Kinder, leisten im Sammeln von Käfern Grolsartiges. (Fortsetzung folgt.) Binige Insektenbauten. Von Prof. Dr. Rudow, Perleberg. Trypoxylon aurifrons Shuk. aus Brasilien. Diese Biene legt ihre Wohnung in ähnlicher Weise an, wie die schon beschriebenen Arten Tr. rejector, albitarse und andere Südamerikaner. An einem dünnen Zweige sitzen die Erdzellen nacheinader, einzeln dem Stengel angefügt. formis völlig, sind fast kugelrund, mit einem kurzen Halse ver- sehen, braun gefärbt, stark wulstig und von festem Stoff, feinkörniger nn, dann muls man aber Zuchtkäfige besitzen, Sie gleichen denen unserer Eumenes pomi-, Fırde, angefertigt. Das Larvenfutter besteht nur aus kleinen: Spin Ien, deren Überreste noch deutlich erkennbar sind. Die ausschlüpfender ö Wespen lassen keinen Zweifel entstehen. Alle bekannten, bra- silianischen Arten von Trypoxylon weichen im Nestbau von unseren einheimischen ab, da letztere bis jetzt niemals als Erbauer freier Wohnzellen angetroffen wurden, sondern entweder schon vorhandene oder selbstgenagte Höhlen in weichem Holze oder in harter Erde mit ihren Zellen belegen. In Tirol fand ich an sonnigen Abhängen dichte Gespinste von Spinnen zwischen Pflanzenstengeln sitzend, von ihren Ver- fertigern schon verlassen, aber wohlerhalten. Sie bildeten dichte, verfilzte Ballen, und da im Inneren sich festere Knoten befanden, so wurden sie mitgenommen, in der Hoffnung, Schmarotzer zu erziehen. Die Gespinste waren längere Zeit vergessen, und als ich in diesem Sommer den Behälter öffnete, fand ich die hübsche Mordwespe Pompilus quadripunctatus Fbr. vor, welche aus dem Filze geschlüpft war. Das Innere barg noch die vertrocknete Spinne und Überreste von anderen verschiedenen Arten. Dies ist der dritte mir bekannte Fall, dafs Pompiliden aufser- halb der üblichen Erdhöhlen ausgekrochen sind, einmal fand ich die Larve von Priocemis fuscus an einer lebenden Spinne sitzend und von dieser herumgeschleppt, bis die Trägerin durch den Schmarotzer getötet war, ein andermal war es Pompilus viaticus in ähnlicher Weise, auch ist der Fall von anderer Seite beobachtet worden. Der Vorgang mufs so erklärt werden, dals die Spinne nicht genug Gift von der Mordwespe erhalten hat, um in den bekannten Starrkrampf zu verfallen und deshalb wieder den Erd- bau verlassen konnte, ohne das angelegte Ei loswerden zu können. Dieses hat sich dann am Spinnenleibe entwickelt, und die Larve hat sich nach und nach ins Innere der Spinne eingebohrt und diese ausgefressen. Dafür, das die Wespe unmittelbar ihr Ei der Spinne im Netze angeklebt hat, fehlen die Beweise, wenn auch analoge Fälle bekannt sind. Denn die Arten der Scolia legen ihre Eier sehr gern in die Larvenkammern von Oryctes und Ce- tonia, ohne sich die Mühe zu bereiten, selbständig Larvenfutter herbeizuschaffen. Von der der Ordnung Apis nahestehenden Melipona, in Bra- silien heimisch, ist neuerdings ein kleines Wabenstück zu Gesicht gekommen.‘ Es ist im Hohlraume eines alten Baumstammes unter- gebracht und füllt dessen Breite aus. Die Zellen stehen nur ein- reihig nebeneinander, nicht doppelt, mit den Bodenteilen aneinander stolsend, wie bei Apis, dicht aneinandergefügt, sechseckig, aber oft recht unregelmälsig mit den Mündungen nach unten gerichtet. Die drei Arten Zellen sind auch hier genau zu unterscheiden, da die grölseren Königinnenzellen den Raum von wenigstens fünf derer der Arbeiter beanspruchen, von fast regelmäfsiger Eiform und aus weniger weichem Wachs angefertigt sind. Honig ist in keiner Zelle aufgespeichert, alle sind allein für Brutzwecke bestimmt. Von Osmia bicornis L. sind wieder einige Fälle von Gelegenheits- bauten entdeckt worden; die ich teils meinem Freunde 6. Kopp verdanke, teils selbst fand. Zum zweiten Male ist eine metallene Patronenhülse mit Erdzellen belegt. Auch hier hat die Hülse un- beachtet in einem Fenster gelegen, zu dem die Biene ‚Zutritt: fand, und ist als bequeme Nistgelegenheit benutzt worden. Ein anderes Unterkommen fand die Biene in einer Zigarren- spitze von Papier mit Mundstücken von Rohr, wie man sie in Bierstuben zur Verfügung der Gäste stellt. Das weitere Papier ist mit drei Zellen angefüllt und vielen gelben Pollenklümpchen. Der dritte Bau befand sich in einem alten Hausschlüssel, welcher seit Jahren an der Wand einer Rumpelkammer hing, aber leider nicht für die Sammlung erworben werden konnte, eben- sowenig wie eine Blechtrompete, Kinderspielzeug von Weihnacht ‚her, deren Schallbecher mit Erde verklebt war und eine Reihe Larvenzellen aufwies. Keine Biene hat sich bis jetzt so vielseitig im Bau der Wohnung gezeigt wie diese Art, und es dürften wohl noch manche merkwürdige Nistgelegenheiten gefunden werden. Von ausländischen Wespen ist kaum eine Ordnung, in bezug auf den Nestbau, so mannigfaltig und künstlerisch veranlagt, wie Polykia. eine Reihe Wohnungen beschrieben worden, die sich in meinem Besitze befinden, und in den letzten Monaten habe ich noch einige | dazu erworben, welche aufs neue die Kunstfertigkeit der kleinen Wespen bekunden. g Kolonien auf Blättern befindlich, mit nur wenigen, kaum bis hundert, bis zu Tausenden von Insassen, r- In früheren Jahrgängen dieser Zeitschrift sind von mir ° > den ersteren gehört Polybia sedula Sm. aus Brasilien, von er ein reizender Bau vorliegt, während der vor längerer Zeit in diesem Blatte beschriebene nur unvollendet war. Auf der -Mittelrippe, und gleichmälsig rechts und links der Blattfläche auf- Ausdehnung, von mattgelber Farbe, kaum 1 cm hoch, völlig, bis auf den Eingang von einer papierdünnen, leicht zerbrechlichen Hülle umschlossen. Der Eingang befindet sich am Spitzenende des Blattes und lälst eine grölsere Stelle frei. Der Bau enthält nur eine Wabe von Papierstoff, ziemlich fest angefertigt. einandergesetzten Abteilungen erkennen, welche sich in Gestalt von wellenförmigen Erhöhungen bekunden, von denen zwei, in der “Mitte innig miteinander verbundene Reihen vorhanden sind. Wespe bindet sich nicht an eine überlieferte, immer gleichbleibende | bleibt. Auf schmalen, z. B. Schilfblättern, wird die ganze Breite eingenommen, der Bau erstreckt sich dafür in die Länge und ist manchmal nicht ganz aufsitzend, sondern nur durch mehrere Stütz- pfeiler auf der Mittelrippe befestigt. Entomologische Mitteilungen. Kaffeeschädlinge in Usambara. (Fortsetzung aus Nr. 14.) Die Raupen der Motte Cemiostoma coffeellum Stains. minieren in den ‚Blättern des Kaffeebaumes. Sie erzeugen an denselben braune Flecke, die aber meist die Raupen nicht mehr enthalten. Diese findet man nur dann, wenn der Fleck noch eine hellgrüne Farbe besitzt; bei der- artigen Flecken kann man, wenn man das Blatt gegen das Licht hält, ‚die Raupe mittelst einer Lupe beobachten. Sind die Raupen erwachsen, 4—5 mm lang, so fressen sie in die Oberhaut des Blattes ein ge- wöhnlich halbkreisförmiges Loch und kriechen heraus. Die Ver- puppung geschieht auf der Öber- oder Unterseite des Blattes in einem aus weilsen Fäden bestehenden Koken. Diese Miniermotte tritt in Usambara an manchen Orten sehr schädlich auf, indem durch sie zahlreiche Bäume des grölsten Teiles ihrer Blätter be- raubt werden. Übrigens ist dieselbe Motte auch aus Brasilien und Venezuela, von den Antillen, Madagaskar, Mauritius und Röunion bekannt. Mehrere Parasiten der Motte sind bereits aufgefunden. Auch eine Limacodidenraupe fand Prof. Zimmermann auf den Kaffeeblättern, welche bei Berührung durch ihr Haarkleid auf der _ Haut einen brennenden Schmerz erzeugt. In jungen Stengelteilen Beind in manchen Gegenden Raupen nachgewiesen worden, die später aus den Stengeln herauskriechen und sich innerhalb der zusammen- < Be eiosenen Blätter verpuppen; ein erheblicher Schaden wird durch _ diese Raupen nicht veranlalst. : Eine goldgelbe Insektenlarve, die Prof. Zimmermann ebenfalls für eine Schmetterlingsraupe hält, erzeugt in den Blättern langge- _ streckte, bräunlich gefärbte Miniergänge. Eine vierte Raupe miniert & > ausschliefslich an der Unterseite der Blätter und verpuppt sich _ auch dort. Über die zuletzt angeführten Raupen müssen erst noch _ weitere Untersuchungen angestellt werden. £ Von Fliegen miniert ebenfalls eine Larve in den Kaffeeblättern. Sie frilst lange, schmale Gänge, die einen eigenartigen silbernen Glanz aufweisen. Indem nämlich die Larve die unter der Ober- haut des Blattes gelegenen Zelien verzehrt, tritt an deren Stelle 117 sitzend, befindet sich ein eirundes Gebilde von 6!/, cm und 3 cm Aulsen kann man die einzelnen, im Laufe des Jahres an- Die | Gestalt ihres Nestes, sondern formt dieses länglicher oder breiter, je nach der Blattform, während die Einrichtung immer dieselbe der auffallenden Lichtstrahlen den silberartigen Glanz. Am Ende der Gänge befindet sich ein brauner Fleck, das ist der Ort, wo sich die Larve verpuppt hat. Das vollkommene Insekt ist 1!/, mm lang und hat im allgemeinen die Gestalt unserer Stubenfliege. Ob diese Fliege mit der auf Java in derselben Weise lebenden Oseinis , coffeae Koningsb. identisch ist, ist noch zweifelhaft, da die Usam- barafliege braune Augen hat, während das Insekt von Java grüne Augen haben soll. Der durch die Minierfliege veranlalste Schaden ist nur geringfügig, da die befallenen Blätter nicht vorzeitig abfallen. Von Hemipteren konstatierte Prof. Zimmermann eine Wanze als schädlich, die der auf Java vorkommenden Pentatoma plebeja ınahesteht. Die Tiere bohren die noch grünen Früchte der Kaffee- bäume an, infolgedessen die Bohnen braune Stellen bekommen; sie stechen aber auch die jungen Stengel und Blätter an. Diese Wanze war in einer Plantage so häufig, dafs innerhalb weniger Tage ca. 10000 Stück eingesammelt werden konnten. Sie sind 8 mm lang und 5 mm breit und haben eine zierliche, aus weilsen, schwarzen und gelbbraunen Farben zusammengesetzte Zeichnung. Sie legen ihre weilsen kugeligen Eier von !/, mm Durchmesser in grölserer Zahl, meist zu 12, auf die Ober- oder Unterseite der Blätter. Die Bekämpfung der Wanzen geschieht am besten durch Einsammeln |und Vernichten derselben. Die Blattlaus Aphis coffeae fand sich in Usambara nur stellen- weise, ohne ernstlichen Schaden anzurichten. Sie besitzt in ihrer Gestalt eine grofse Ähnlichkeit mit unserer Rosenblattlaus, ist aber ganz dunkelgrün, beinahe schwarz. Auch die auf Java so schädliche Schildlaus Lecanium viride richtet in Usambara keinen nennenswerten Schaden an. Die von dieser Laus befallenen Pflanzen sind schon von weitem daran zu erkennen, dals die Blätter mit einem schwarzen, rulsartigen Über- zug bedeckt sind. Die Läuse sondern nämlich eine zuckerhaltige Ausscheidung ab, und diese dient einem, den schwarzen Überzug bildenden Pilze als Nahrung. Die Tiere sind linsenförmig abge- plattet und bis 3 mm lang, in der Färbung stimmen sie ungefähr mit den jungen Kaffeeblättern überein. Dals diese Schildlaus in Usambara so wenig schädlich ist, ist wohl in erster Linie auf ihre zahlreichen Parasiten zurückzuführen. Prof. Zimmermann konnte als solche verschiedene Coceinelliden und einige andere dem Tier- reich angehörende natürliche Feinde konstatieren, aulserdem fand er aber auch einen Pilz, der die abgestorbenen Läuse mit einem weilsen Hofe umgibt. Dieser Pilz ist in Usambara so verbreitet, dals es bei verschiedenen Bäumen nicht gelang, auch nur eine noch lebende Schildlaus anzutreffen. Aufser dem genannten Lecanium viride kommen in Usambara noch einige andere Schildläuse auf den Kaffeebäumen vor, so eine an den Stengeln lebende halbkugelförmige Laus von weilser Farbe, die eine wachsartige Konsistenz besitzt und wahrscheinlich zu der Gattung Ceroplastes gehört, und eine goldgelbe Schildlaus, die eben- falls an den grünen Zweigen und an den Blattstilen sitzt und eine eigentümliche Krümmung der von ihr besetzten Pflanzenteile be- wirkt. Auch eine weilse Wurzellaus wurde in Usambara nachge- wiesen. Von Orthopteren wurden in den Kaffeeplantagen verschiedene Heuschrecken angetroffen, so ein schlankes Tier mit langen Fühlerr. das in der Gefangenschaft auch Kaffeeblätter frafs. Ein erheblicher Schaden wird jedoch durch diese Heuschrecke nicht angerichtet. S. Sch. 4 „Kosmos“, Naturhistorisches Institut von Hermann Rolle, Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 89, teilt mit, dafs jetzt die exo- _ tischen Vorräte der unten genannten len sorgfältig geordnet _ und zumeist von Spezialitäten durchbestimmt sind. Auswahlsen- _ dungen stehen bekannten Sammlern gern zu Diensten. Carabidae, Iphidae, Histeridae, Lucanidae, Copropbagidae, Rutelidae, tonidae, Buprestidae, Elateridae, Melyrini, Cantharidae, ureulionidae, Brenthidae, Anthotribidae, Cerambycidae, alerucinae, Cassidinae, Coccinellidae. Die unterstrichenen Familien sind besonders reichhaltig, aufserdem sind grofse Vorräte von allen übrigen vorhanden, sowie auch von prächtigen Orthoptera, Hemi- a, Hymenoptera etc., z. B. die farbenschönen Heuschrecken von a und Mexiko: Phymateus hildebrandti gespannt 2.50 .%, un- 2 %, Poecilocera hieroglyphica 3 #%, 2.50 .%, Rhomalea 50 .% ungespannt 2 M. [2935 S000000000000e0010100 0300000700000 Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von % 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Keipzig. 9998865899598 833998:0,88339I99989 5838 Julodis vveni Min. ä Netto 5 „4 und viele andere seltene Käfer habe ich aus eigener vorjähriger Ausbeute auf [100 Kreta laut besonderer Liste abzugeben. Martin Holtz, Naturalist, Wien 1V., Schönburgstrafse 28. Seltene Gelegenheit! ep Farbenprächtige tadellose Lamp. aurata 1.60, Chrys. specta- bilis 0.85, Anoplogn. analis 1.30 chloropygus1.60,Eup australiensis 1.30 .% p. einhalb Dtz.geg. Voreins. d. Betrag. „‚franko“,auch Prob von Samml].- Namen- u. Fundorts-Etik. J. Hirsch, Berlin €. 54, [2927 Alte Schönhauserstralse 3, I. Groise Anzahl Eier: pavonia 10, nubeculosus 25, pe- daria 85$ ä Dtzd., dispar, mori, antiqua 100 St. 20 d, flavicornis 100 St. 30. d, eirca 40 chrysorr- hoea-Nester 1.50.%. Pupp. alchy- mista, effusa 50, pyri, Riesen 30, convolvuli 40, polyphemus 30, pro- methea 10 JäSt. Freiland-Raup. aulica 40 d ä Dtzd. Auch Tausch. Ch. jasius R. n. letz. Häut. ä Dtzd. 6.50 #%. Futter bish. Erdbeerstr. Kurt John, [2936 Leipzig-R., Lilienstrafse 23. ETLICHE ET HE T LAN TH ICH, „&erthus“ Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschoigan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag, Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage be.ogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 .%. Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse, EIERN EIEIETEIEIEIETICICTTTTE Naturalienhändler V. Frie in| Prag, Wladislawsgasse No. an kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grofs- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr. M. Standfufs, Zürich, Polytechnikum. Nordamerikanische Insekten, | Metamorphosen, Sammlungen etec., präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer 6o., Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herıen Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meilsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. SOSE299831989: 981889 EEE DIL LI EINE EILIL IE LEN) Billige Drucksachen aller Art. Bei Vergebung von Drucksachen (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei für Handel und Gewerbe. TEILS SICEIcEIsa 53 505983. 5,C5D Coleopteren meiner Gegend, 100 Arten ca. 250 Exemplare liefert für 20 % National - Bank, 3. Billinshurst, Manager, [293 4 Bacchus Marsh, Vietoria, Australia. Meistens bestimmt, Fr jedes Stück Ia Qnal., sorgfältig in Papier Unbedingt Vorauszahlung durch Postanweisung in bacchus Marsh via London zahlbar, 118 Dr. D. Staudinger u. A. Bang- Haas, 4 Blasewitz-Dresden. | Wir bieten an in: = £ (für 1904) (92 Seiten grols Oktav), Lepidopteren-Liste 47 Sn. aus allen Weltteilen (davon über 7500 aus dem paläüarkt. Gebiete) viele der gröl-ten Seltenheiten dabei, Puppen, Gerätschaften, Bücher. und Lose. i Die systematische Reihenfolge dieser aufsergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger u. Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 1,50 Mk. (130 Heller). 35” Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. ‚Goleopteren-Liste 20 u. Suppl. 22—24 zen zus | grols Oktav) 22000 Arten, davon 12000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 73 sehr Diigo Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungs- register (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk (180 Heller). 1 $4 Seiten) über europ. u. exot. Hymenopt., Dipt. Liste V u. I nit Neuropt. u . Orthopteren, ca. 5000 Arten u. 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollst. alphab. Gattungsregister versehen. Preis 1 Mk. (120 Heller) WEB” Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Post- anweisung. 384 Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der ® betreff. Gruppe von über 5 .% netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. [2838 & Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. @& Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen en in Mehrzahl vorhanden. Ich hesitze eines der hedentendsten Lager in | exotischen Coleopteren und mache auf Wunsch gern Auswahl- sendungen, ohne Kaufzwang; Preise denkbar billig. Meine Preis- liste Nr. 6, eine grolse Auswahl der schönsten Arten, aulserdem 15 Centurien-Lose und 45 eigenartige Serien enthaltend, ver- sende ich gratis und franko auf Verlangen. Was nicht conveniert, nehme ich zurück; Ratenzahlungen gestattet, Kauf, Tausch. [2921 Friedr. Schneider in Wald (Rhld.). Java-Insekten, —— frisch gefangen, in Tüten. Käfer, 100 Arten, bestimmt, tadellos: 12!/, Fres. EN. " ‚ mit grolsen und vielen seltenen Arten: 25. Fres. Cieindeliden, Carabiden, Buprestiden, cornia: die Centurie 25 Fres. Dytisciden, Hydrophiliden, Staphyliniden, Clavicornia, Copro- phagen, Elateriden, Curculioniden, Brenthiden, Tenebrioniden oder Chrysomeliden: die Centurie 20 Fres. Schmetterlinge, 100 Stück zu 121/, und 25 Fres. Orthoptera, Neuroptera, Arachniden (in Alkohol): 25 Frcs. Hemiptera, Diptera, Hymenoptera: 100 Stück 20 Fres. Geblasene Raupen, bestimmt, tadellos, das Dutzend 10 Fres. Monatsabonnement aufLose, jedesmal andere Tiere euthaltend, gewährt als Vergünstigung bei der 6. Sendung 50% Rabatt. Porto für die Sendung kleinerer Tiere ®/, Fres., für die Sendung grolser Tiere 1!/, Fres. ‘extra! [2931 % Henri Rouyer & A. Koller, naturalistes, 4 Malang, Java. Niederländisch - Indien. Aus Deutsch:Ostafrika. E | 100 Käfer, 1 Art, 5 .%. "100 Käfer in 30 Arten 10%. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 .%. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 10 %. 50 Dipterenarten 5 .#%. 25 Orthopterenarten 3 M. | Herbarium cecidologicum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten 4 durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, die alle Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel & 8 Mo Versand nur gegen Baar ‘oder Nachnahme. 1100 Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika.. 2 ca. 1400 präpar. Raupen, lebende " Ferner 159 enorm billige Centurien ” Cetoniden oder Longi- 100 Stück 2 me. Schmetterlinge | ir Fransenspien, Centret tin aamaros | Entomologisches ji» 50 Stek. Tagfalter in ca. 40 —59 Arten u. im Werte von ca. 200 „4 nach Staudingers Preisliste a AM 20.—. ä r UG 100 Stek. dte. in SO—S5 Arten u. ca 400 „4 Wert nach Staudinger aM 50.—. 25 Stek. Schwärmer u. Spinner ca. 150 .%# Wert nach Kalender für alle Insektensammler. Staudinger aM 20.—. 50 Stck. Noetuiden in ca. 40—45 Arten und ca. 200 A ——— 13. Jahrgang. E Wert nach Staudinger aA 20.—. 100 Steck. dto. in ca 80—85 Arten u. ca. 400 .% Wert Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. nach Staudinger aM 45.—. = E 50 Stek. Spanner in guten gespannten Exemplaren Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. in ea. 40— 45 Arten und ca. 150 .% Wert nach Staudinger aM 15.—. . e 100 Stck Tazfalter in Tüten in ca. 30—35 Arten Preis elegant gebunden: 1,60 Ak. aM 25.—. 200 Stck. dto. in ca. 60 — 65 Arten aM 60.—. BEE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 100 Stek. Noetuiden in Tüten in ca. 30 — 35 Arten oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch 5 aM 20.—. die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- 200 Stek. dto. in Tüten in ca. 60 —65 Artenä& A 50.—.| geber (Leipzig, Lirdenstr. 2, II]). offeriert R. Tanere. Auklam (Pommern). F 2 Insektensammelkasten a in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. Aufmachung .A mit einfachem Verschluls Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. von 1.50—4 #. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschlufs TEE er en Fa SE {(D. R. G. M.), der derzeit beste Verschlufs, von 2—4.50 A. ‚Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu | Brehms Cierleben. billigen Preisen empfiehlt: [2875 Be re ee: ne £ 3 Harmoniestrasse 9. ritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Jul Arntz, Elberfeld, => Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. O0. Boettger, Prof. Dr. E. _Reichillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. 7 a Mit 1910 Abbildungen im Text, Il Karten und 189 Tafeln i E stata test& pubblicata |’ intera opera di pag. 186 for- Holzschnitt und Farbendrud: _ mato 8.0 grande, con 11 tavole, del 10 Bände In Halbleder gebunden zu je 15 Mark. GLOSSARIO ENTOMOLOGICO Gesamtregister zu Brehms Tierleben, 3. Auflage. erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro In Leinwand gebunden 3 Mark. Latino-Italiano delle voci citate. = : : - e Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. Franco di posta in tutto il regno L. 5. ‚ Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- Siena. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Enropäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a.D. 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. E Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. S Basciie enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: Sehrank-No. | No. der |... Lfd. - i Nahrungspflanze der Raupe, Ba Schmet- | Malsstab | Wort der Sammlung Stückzahl No. Name. Autor. Gebiet. Örtlichkeit usw. terling ds = Sammlung wen — Kasten-No. R Be = Monat Monzt | Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. ekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. ‚Dr. O. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- n = volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen t. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. Äusserst, Sndschr Inkrlich. praktisch Peenien, hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Andere Autoritäten un. Private nennen die Idee sehr praktisch, re reuso. | eminent praktisch, sehr glücklich ete das S.-V. einem _ tatsächlich - Cabinet: Ausgezeichnetes Sminiengs Verzeichnis, “vorzüglicher langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles und en- und Ener Falesier. vortreffliches Nachschlagebuch. | | . dankenswertes Unternehmen ete. etc- DEREN dr de Ar A a En ED U ER ER Er ER Ar Ar FR A A A A © EDM. REITTER in Paskau |Mähren], Herausgeber der Wiene/ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coieopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. IIDIIIIWIIITWIIIIIIIIIWI a = ; u) o z ver Serausgegeben von Prof. Dr. B. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —=— Preis vierteljährlii 1 Mark 50 Pfg. — (ET Trotz des reicten Inhalts der Zeitschrift ist der Preis ae so billig angesetzf worden, um jedem zu ermöglichen, seine Probenummern durch ne Buchhandlung oder von der Verlagsbuchandlung unentgeltlich zu beziehen. "31 A 7.»% = Reichiltustrierte Monatschritt, herausgeneken von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Rlee 5 eriag Yon Hermann Seemann Machfoiger In Zelpzla . . . h reis pro Jadragaug mar 3 Mark... 2.200 or re 00. a © Gediegenste Leitäre für Jede Familiel ...eceneen- © A Probenemmern versendet jederzeit gratis und franno die F a Exped.d...Deutsch. Tierfreunds‘, Leipzig-R.. Goeschenstr.! 5 —— Verlag von Gustav Fischer in Jena. arm NUN. nn nn ANINIIIIITTN UNNA Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- . kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von - Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. 120 > Der Harz in Bild und Wort, | sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz-Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. een. Preis: 4 Nik. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. | Blätter für Knabenhandarheit. On des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung es Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Hrscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr m. I. Zu bezi:hen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Lehr-u.Modellgang für die Hobelbankarbei von ED. GRIMM, techn. Leiter der Kuabonhendarbeiteschaie zu Dramen: 48 Seiten gr. 80., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstsin & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. nanInTrnun nn en AnnannD “ ie Formenkunde & = ® in der Volksschule. Ein Versuch, _ den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. = Preis 1,50 Mk. —— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leiprig, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. a er : Fiat 177 Ir A Any iM Hi, Allan RD. Nat RE REN tomologie Herausgegeben von Camillo Sehaufufs, Meifsen und A. Branzensfein, Leinzie, Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und anren nehmen Mornemants zum BR von Mk. 1,50 ‚pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die Dr, Be E-Inserate: I Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | 10 ag Kleinere Insertionsbeträge sind der | ‘Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | Nr. 16.. Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstäg, den I4. April 1904. Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pfe. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 Mi. 21. Jahrgang. Louis Max Fingerling wurde am 31. März 1844 in Leipzig ‚geboren. „, von Beruf Kaufmann, begann er im Jahre 1869 in Bares Bee = der Umgebung Leipzigs, das wa sitz geblieben ist, zu sammeln. holz und die Gegend von Beucha- Brandis, die ihm reiche Ausbeute verschafften. Seit Beginn der dies noch alljährlich mit seiner - Familie mehrere Wochen in Thü- Dörfchen Thal bei Eisenach aus, das ihm als Standquartier diente, seine entomologischen Streifzüge zu unternehmen. Ihrem Jünger enthüllt aber die Natur manches Geheimnis; und 80° hat sich Fingerling ein Bu Teil .entomologischen Wissens, eine gediegene Kenntnis der deutschen Falterwelt angeeignet, ein Pfund, mit dem er wucherte, indem er es in Wort und Schrift der oinheit selbstlos mitteilte. ein in Lo paie als einer dessen Mitbegründer an und RL Rundschau. (Nachdrnck verboten.) R Die, von uns kürzlich erwähnte Kühnsche Ausbeute ist zum eröfseron Teile von H. Fruhstorfer-Berlin angekauft worden. Es nd dabei Falter von der Insel „Roma“, einem in den weitesten reisen unbekannten HEilande des Sundaarchipels, ferner. schöne )rnithoptera, Euploeen und feinere u Pan Inselrassen sind noch unbeschrieben. gi: ‚Geo. 0. Krüger hat. anf; geiner Sammeltour in Sizilien en Erfo 8 an so ei es am a u.2 an sieulus bis eulstst ein ständiger Wohn-. Bepıdonteren | Vor ällem waren es die Harthwaldung, das Universitäts- | achtziger Jahre pflegte er über- ‚ringen zu verleben, um von dem Seit dem Jahre 1875 gehörte er dem entomologischen Ver- u Max Fingerling +. nahm darin, nachdem er eine Reihe von Jahren erster Schrift- führer gewesen, die Stelle des zweiten Vorsitzenden ein. Seine grolse Liebe zur Natur hat er aber vor allem durch seine Niterarische Tätigkeit bekundet, die stets darauf gerichtet gewesen ist, der Entomologie neue Freunde "zuzuführen und sie für die Schönheit der Natur, ; wie sie. sich auch in den Insekten offenbart, zu begeistern. ‚Den Lesern der Insektenbörse ist er seit dem Jahre 1893 durch zahlreiche Gedichte und Plaudereien. bekannt. Etwa seit gleicher Zeit datiert seine Mitärbeiterschaft an dem von Dr. Oskar Krancher :in Leipzig herausgegebenen: „Entomologischen Jahrbuche“ und dem „Kalender für aeutsche Bienenfreunde‘“. Und in diesem seinem steten Streben, die Anbänser Ar In sektenkunde vom Standpunkte des len Sammlers zu dem des echten Naturfreundes ‚hinüberzuleiten, liegt sein Verdienst um die Entomologie, . Wie er selbst mehr Freude am Beobachten, ® denn am. Fangen hatte, wie er selbst das Schöne dem Seltenen beim Sammeln vorzog und wie er dem Einfachen seine Schön- heiten abzugewinnen wulste, so waren auch alle seine Lieder und seine Betrachtungen auf den Grundton gestimmt: Inebe und Achtung vor Gottes schöner Welt! Und so sehen wir ihn mit Betrübnis vom uns: scheiden, i unseren liebenswürdigen, guten Fingerling, und werden ihm ein freundliches Andenken allezeit bewahren. Ein sanfter Tod. erlöste ihn am 1. April d. J. von „Jangeni Leiden. a Levr. (5 Mk.) und Menas cyanoptera Chaud. (5 Mk.). Seine Adresse ist nach wie vor: Ficuzza, Prov. Palermo, Italien. Zum Bestimmen von Bionzereallen erbietet sich E. Chateau, Instituteur, in Bourg-le-Comte, par Mareigny (S.-et-L.), Frank- reiche ; | . Prof. Paul Bachmetjew, Sofia, Bulgarien, Universität, sucht für eine wissenschaftliche — statistisch-analytische — Arbeit Aporia erataegi: L. in gröfserer Anzahl. Er bittet Schmetterlings- sammler, namentlich an Orten, in deren Nähe sich metereologische elancn befinden, ihm im beginnenden ‚Frühjahre Baumweilslinge s | (bis 200 g'C* und 200 QQ) ungespannt, ungenadelt und unge- ae tütet, einfach als Muster ohne Wert einzusenden, ohne Rücksicht auf Beschaffenheit. Jeder Einsender erhält einen Abdruck der Arbeit. Ein schwieriges Kapitel der entomologischen Arbeit bildet die Systematik der Termiten. Die Meinungen der Kenner gehen hier weit auseinander. Während Erich Wasmann seit 1897, und nach ihm in neuerer Zeit Dr. Silvestri, die alte Hagensche Anschauung verlassen und das Genus Termes in eine Anzahl Gattungen aufge- löfst haben, die auf der Morphologie der Soldaten fufsen, tritt J. Desneux (Ann. Soc. ent. Belg. 48,3) gegen die Aufteilung ein. Genauere Untersuchungen haben ihn überzeugt, dafs die generischen Unterschiede der Soldaten sich nicht bei den geschlechtlichen Formen wiederholen oder dort durch andere Merkmale unterstützt werden und dals eine Anzahl Ausnahmen vorliegen, nach denen der Soldat in eine andere Gattung einzuordnen wäre, als dıe Imago. Auch Haviland (1898) hat sich schon dahin ausgesprochen, dals das Genus Termes zahlreiche Arten verschiedenster Form enthält, die sich nicht durch allen Kasten gemeinsame Charaktere sondern lassen. Und Prof. Sjöstedt (1900) in seiner Monographie hat eben- falls die alte Hagensche Einteilung angenommen und nur Eutermes zur Gattung erhoben. Desneux tritt letzterer Ansicht nicht bei, be- trachtet aber Rhinotermes als selbständig und stellt ihn neben Calotermes, während er Eutermes keinen systematischen Wert beimilst. £ Auch auf dem Gebiete der Rüsselkäfer — europäischen wie exotischen — ist, wie wir schon mehrfach betont, haben noch „manche Nufs zu knacken“; es würden hier noch recht gut einige Coleop- terologen dankbares Arbeitsfeld finden. Hierfür gibt J. Des- brochers des Loges, welcher seit langen 40 Jahren sich mit dieser interessanten Familie beschäftigt, einen deutlichen Beleg in einem soeben veröffentlichten Aufsatze seiner Zeitschrift „Le Frelon“ (1904 p. 65). Er beginnt eine Reihe von Arbeiten unter dem Titel: „Etudes sur les Curculionides de la faune europeenne et des bassins de la Möditerrande, en Afrique et en Asie, suivies de tableaux synoptiques“ und will darin die paläarktischen Rüssel- käfer in Marseuls geographischer Abgrenzung, also ohne China, Japan und Kanaren, tabellarisch abhandeln. Der Anfang wird mit Lixus gemacht und Desbrochers findet hier, dals es gar tüchtig unter den bis heute im Kataloge angeführten ‚Arten‘ aufzuräumen gilt. Farbe, Punktierung, Form des Rüssels, des Prothorax und der Elytren sind bei den Tieren der Gattung sehr variabel und sie haben manchen Haarspalter geäfft.e Der Rüssel, meist in den beiden Geschlechtern verschieden, ändert bei gewissen Arten kin- sichtlich der Punktur, des Vorhandenseins oder Fehlens eines Längs- kiels und der Krümmung ab; der Prothorax spielt in der Form vom abgestutzten Kegel bis zum Quadrat oder querem Viereck, ist auch wohl manchmal noch vorn eingeengt, mit oder ohne Längs- furche und in der Punktur wenig verläfslich; die Flügeldecken sind bei manchen Arten in längere oder kürzere Schwänze ausge- zogen, die nach oben gebogen sind oder auch nicht, konvergent verlaufen oder auseinandergehen, am Ende abgerundet oder zuge- spitzt sind usw. usw. Es sind das alles unzuverlässige Merk- male, die in den extremen Typen zur Aufstellung von neuen Namen Anlafs gegeben haben. Die Variabilität der Flügeldecken- schwänze ist besonders bei drei Spezies grofs, bei iridis, füurcatus und acutus. Und so zieht Desbrochers connivens Gyllh. und mit ihm Nordmanni Hochh., posticus Faust, gracilicornis Cap. als Formen zu iridis Ol.; ferner inops Schh., parallelus Boh. zu furcatus Ol.; und weiter acicularis Boh. mit ruficornis Boh. und superciliosus Boh., auch aeruginosus Cap. und cinerascens Boh., scapularis Faust, inermipennis Desbr. zu acutus. — Striatellus Ol. = anguinus L.; tibialis Boh. — validirostris; subtilis Boh. und inqui- natus Boh. = diffieilis Cap., zu welcher Art auch brevipes Bris. tritt; Rosenschoeldi Boh. — trivittatus Cap.; junci Boh. — Ascanii Ol.; tunisiensis und atticus gehören zu scabriollis Boh.; salsolae Beck. und Zoubkoffi Boh. — flavescens Boh.; suetus Boh. = algirus; linearis Ol. = cribricollis; orbitalis Boh. gehört zu vilis Rossi; tristis Boh. = Bardanae F.; zu filiformis F, treten rufitarsis Boh. als Varietät und constrictus Boh. als Synonym; sulphuratus Boh. = scolopax Boh., ebenso striangulatus Faust und guttulatus Desbr. — Und nach dieser energischen Reinigung der Gattung bleiben noch die Arten: Linnei, amoenus, astrachanicus, perplexus von Faust, pardalis und lycophorus von Boheman, curvirostris Tourn., merosus Fahrs. und die problematischen Tiere Motschulsky’s ungeklärt; nubi- wird sich in dieser Auffassung der Gattung Lixus durch Desbrochers noch einiges ändern, aber sie ist sehr beachtlich und gibt zu denken. Gegen die Blutlaus will Fr. Picker (Führer im Gartenbau, Erfurt) gekochtes Leinöl mit durchschlagendem Erfolg angewandt haben. Der Baum, eine alte Reinette, deren junger Wuchs bis an die äulsersten Spitzen voller Schizoneuren sals, ward durch Über- gielsen gänzlich gereinigt und ist blutlausfrei geblieben. Die Turatische Schmetterlingssammlung ist vom Besitzer dem Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich geschenkt worden. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) In der Insektenbörse gab ich meine Wahrnehmung bekannt, dafs die Analpinsel der Euploeen wahrscheinlich ein Verteidigungs- mittel vorstellen. > Jetzt, nachdem hier die Unmassen von Papilionen ein will- kommenes Studienmaterial boten, glaube ich auch die Analfalten zu den Drohwaffen rechnen zu müssen und als solche zu erklären. Greift man nämlich hinein in eine der am Boden saugenden macareus-Scharen und hält einige Individuen an den Vorderflügeln oder am Körper gepackt, so öffnen sie ängstlich die Hinterflügel und lassen aus dem mittleren Teil der Analfalte die gelblichen Dufthaare hervorquellen. * Einen mir bemerkbaren Geruch strömten die Analfalten aber nicht aus, ebensowenig P. hermocrates, der sich ebenso verhält und seinen am Analrand der Hinterflügel befindlichen Apparat in derselben Weise aufrollt und die daran befindlichen Borsten aufsträubt. 28. Februar. : Als besonders willkommener Zugang ist ein © des Troides thomsoni aufzuzählen. Auch fingen wir gegen 10 Pap. onpape in allen hier vorkommenden Aberrationen, darunter eine ohne jedweden Apicalpunkt, dagegen mit einer Reihe von dunklen Makeln, die sich gegen die hellere Unterseite abheben, wie Ölflecken auf braunem Papier. Die Bauern brachten mir 2 Draco, bei volans, äulserst zier- liche Geschöpfe, und aus Hinlap wurden mir reizende Käfer ge- sandt, schwarz mit 4 gelben Makeln. Gegen Abend zog sich ein Gewitter zusammen, das sich dann auch entlud und einen mildtätigen Regen auf die durstende Erde herniedersandte, der sich gegen Morgen nochmals wiederholte. 1. März. Wie nicht anders zu erwarten, lockte der Regen manche Neu- erscheinung hervor. Im Walde wimmelte es bereits um 9 Uhr von Euploeen, die gegen-die Mittagszeit verschwinden und erst wieder in grofser Anzahl herauskommen, wenn sich die Sonne nach Westen wendet. Dann versammelten sich am Lockplatz Papilio onpape, be- sonders eine dunkle, blauschware Form mit langen Discalstrigae der Hinterflügel, welche besonders täuschend dem Gebahren und Habitus der Euploeen nahekommt. Papilio achates © gesellte sich heute zu den schon seit etwa 8 Tagen neu entwickelten ZI". Auch eine Cicindela liefs sich sehen, und grolse Neocheriden be- lebten das dichtere Unterholz. Abends kamen die Eingeborenen trofsweise mit Körben, Paketen und Flaschen und brachten mir Schnecken und Eidechsen, darunter einen Varanus mit roten und violetten Seitenmakeln, eine Art, wie sie ähnlich die Strandgegenden Süd-Anams in etwas veränderter (blau statt rot) Färbung belebt und dort ein beliebtes Nahrungs- mittel bildet. Sen 2. März. Mein Tütenvorrat neigte sich bedenklich zu Einde, und an ein 4 Anfertigen war bei der täglich eingehenden Menge von 1000 bis 1500 Exemplaren nicht zu denken. So gab ich denn die Parole aus: „Heute Schlufs“ Bekon, der sich schon lange auf Bangkok freut, um dort Venus zu opfern (der anamitische Name dieser auch mir gemeinhin gefährlichen Göttin ist uns leider unbekannt), rannte wie besessen umher, um die ilım zugeteilte Quantität Papiere aufzubrauchen. Mittags überraschte er mich dann mit einem Papilio tavoyanus, dem ich nachmittags nur schwache Konkurrenz bieten konnte mit einem, von einer Blume weggeholten macareus ©. anus Cap. und pulvisculosus Boh. treten zu Pseudolixus, amphora|Einer der Kulis fing das seltene Q von Pap. mahadeva, ich selbst F. gehört in eine andere Gattung, unbekannt wohin! — Sicherlich eine Glaucopide, die an P. macareus Q@ errinnert und sich“ wie dieses unbeholfen im Grase versteckte und eine neue Euthaliide, so dals ich mich nur mit schwerem Herzen mit dem Gedanken vertraut machen konnte, morgen „adieu, du liebes, grünes, ruhiges, mir so innig vertrautes Flülschen, adieu, du stilles und doch so belebtes Muok-Lek!“ sagen zu müssen. 3. März. Die wenigen Stunden, welche nach dem Verpacken der an- gehäuften Spritobjekte frei blieben, benutzten wir zu einem Aus- flug an den Fluls. P. onpape und dunkle Varietäten waren wieder zur Stelle, natürlich auch eine Menge mahadeva und pitmani, von Pieriden unglaubliche Mengen, aus denen sich mit der Hand die interessantesten Stücke herausgreifen lielsen. Auf einem Blatt überm Flufs sonnte sich eine Symbrenthia hypoclus, die als willkommene Beute betrachtet wurde. Ich hätte sie nicht für 3 pitmani vertauscht, ein Verfahren, welches viele „Sammler“ mitleidig belächeln würden. Mir war es aber lieb, eine Nummer mehr für meine, wenn’s Fortuna will, in 2 bis 3 Jahren erscheinende Lepidopteren-Fauna von Siam zu besitzen. Auch denke ich mit Distant, dals es für den wirklichen Entomologen keine „gemeinen“ Arten gibt. Bei genauem Zusehen finden sich immer Unterschiede, und häufig sind für kein Gold der Welt etwa fehlende, wenn auch noch so gewöhnliche Arten zu haben, wenn es gilt, eine lückenlose geographische Übersicht zu geben. Und dann — ist es nicht hübsch, komplete Serien zu haben, sagen wir, von China angefangen, durch das ganze indomalayische Inselgebiet und aus Süd-Asien von Tonkin bis Cashmir? Eine oder zwei Symbrenthiaformen gelten nichts, besitzen wir aber Serien und Pärchen, so erfahren wir durch sie ein gut Teil Ent- wicklungsgeschichte, und wir können übersehen, was hier die Trok- ken-, dort die Regenzeit, das Tiefland oder das Gebirge für minutiöse, aber konstante Veränderungen hervorgebracht und verursacht haben. 4. März. Rückreise nach Bangkok, wo wir erst nach eingetretener Dunkelheit eintrafen. Ich war in grolser Sorge um meine Koffer, die ich den sich nach langem Verhandeln zum Hinaufschleppen bequemenden, mir ganz unbekannten siamesischen und chinesischen Kulis überlassen mulste, über die ich in dem grofsen Schwarm von Reisenden nicht die geringste Kontrolle halten konnte. Wir brachten aber schliefslich doch alles gut auf einem Fracht- wagen unter, den mir ein lieber Freund zur Verfügung gestellt. (Fortsetzung folgt.) - Über das Sammeln von Insekten in den Tropen. Von A. Karasek. (Schluss.) Die Konservierung der Örthopteren ist nicht gerade einfach, da man den Leib der Länge nach aufschneiden und mit feiner Pinzette die Eingeweide ausnehmen mufs und die Höhlung dann : mit, mit Cyankali, Arsenik etc. präparierter Watte ausstopfen. Von ‚sonstigen Insekten verursachen die Hymenopteren, Hemipteren und Dipteren fast keine Arbeit. Schwieriger ist das Aufbewahren der Odonaten. Es passiert nämlich ganz regelmälsig, dafs in den Tropen schon nach Ablauf von 1—2 Stunden der dünne Hinterleib in den Cyankali- oder Ätherflaschen abfault. Um das zu verhüten, muls _ man sofort, am besten wenn das Tier noch lebt, in den Leib einen i draht würde rosten. Cicaden. 7 Man ist da gewöhnlich auf den Zufall angewiesen. _ Arten kommen zwar abends zum Licht, auch kann man am Tage durch Händeklatschen eine Cicade Suscheuchön und keobachten, 4 ‘wohin sie fliegt, aber erwischen wird man sie selten. Da gewöhnlich der Insektensammler auch andere Tiere mit- nimmt, so will ich noch kurz auf zwei Gruppen aufmerksam machen. Das Sanımeln der Konehylien ist sehr leicht. Es ist unrichtig, _ wenn gesagt wird, unentwickelte Tiere haben keinen Wert. Im En eeentei, das J end der meisten tropischen Arten ist unbe- kannt und weichen die Gehäuse wesentlich von nr Eeemplaren ab. Unter den kleinsten und ganz kleinen Arten findet man sehr ne, häufig sogar noch neue Arten. ach Hause zu bringen und die Tiere zu zeichnen. Nach- BE rashalm. welcher der Länge des Leibes entspricht, stecken. Eisen- Sehr schwierig ist das Fangen von grolsen federpinzette, sondern mit Fingern an und beschädigen sie. Viele R ; Es ist gut, die Schnecken 123 her werden die Schnecken durch 10— 15 Minuten in heisfes Wasser gegeben und dann vorsichtig mit der Pinzette ausgenommen, vrobei das Gehäuse in der Hand zu drehen ist. Das Gehäuse bekommt die gleiche Nummer wie das in Spiritus oder Glyzerin zu konser- vierende Tier. Es ist ein grolser Nachteil, dafs von Mollusken nur Schalen an die Museen gesendet werden, die Tiere sind zum grofsen Teil für die Wissenschaft interessant. Dafs auf dem Gebiete der Mollusken noch vieles zu leisten ist, zeigt die einfache Tatsache, dafs ich in 2 Wochen in den Usambarabergen 2 neue Spezies und 1 neue Varietät, nebst vielen bereits bekannten Arten gefunden habe, von denen jedoch das Tier unbeschrieben war. Mollusken zu sammeln, empfiehlt sich — wie jedermann weils — im Laub, unter Steinen, an Bächen, aber immer nicht bei trockenem Wetter, sondern nach einem länger anhaltenden Regen. Eine weitere Gruppe, die ich fleilsig sammle, sind die Süfs- wasser-Krebse und Krabben. Wenn ich einige Stücke gefangen habe, sie leben in Gebirgsbächen, auch in Löchern an feuchten Stellen etce., so töte ich sie durch Einstechen mit Cyankalilösung. Einmal hatte ich solche Krabben an die Sonne zum Trocknen ge- legt; als ich abends von der Sammelexcursion heimkam, waren alle Krebse schön rot, wie gekocht. Ich war um eine Erfahrung reicher. Aber solche Fehler passieren nicht nur dem angehenden Privat- sammler, es geht auch grolsen Instituten manchmal so. Da hatte z. B. die Botanische Zentralstelle in Berlin einem Institut in D.-O.- Afrıka mächtige Botanisierbüchsen besorgt. Selbstverständlich tut man, wenn man mit solchen „Kanonen“ auf Excursion geht, da Raum genug vorhanden, auch lebende Tiere hinein, zum Beispiel Chamäleons etc. Als ich einmal mit derartiger Büchse abends heimkehrte und die mitgebrachten Chamäleons ansah, waren alle statt grün — rot. Die Innenseite war nämlich rot gestrichen und färbte tüchtig ab. Daher rate ich, immer Büchsen mitzunehmen, die auf der Innenseite ungefärbt sind. Zum Schlufs noch paar Worte über das Verpacken und Ver- senden der Insekten. Bevor man Insekten abschickt, müssen sie vollständig trocken sein, ebenso die Schachtel, in welche man die Insekten tut. Die Käfer, Orthopteren, Fliegen etc. kann man in Papierröhrchen einwickelr, doch müssen die Röhrchen fest anliegen, sonst kommen die Tiere ganz zerschlagen an. Deshalb packe ich den Käfer zuerst in Watte und dann erst in das Röhrchen, so dals er sich nicht bewegen kann. Das Verpacken in Sägespäne halte ich für Deutsch-Ostafrika für unpraktisch, erstens sind gewöhnlich feine Sägespäne nicht oder selten zu bekommen, zweitens schimmeln Sägespäne sehr leicht, drittens lassen sich Sägespäne sehr schlecht austrocknen und endlich werden sie von Holzkäfern und Ameisen stark angegriffen. Für sehr kleine Insekten lernte mich der be- kannte Cicadenkenner Dr. L. Melichar folgende bewährte Ver- packungsweise: In eine gewöhnliche Zündhölzchenschachtel schnei- det man ebenso grolse Stückchen aus Leinwand und gibt so viel Blättchen aufeinander, bis die Schachtel gefüllt ist. Zwischen den Leinwandblättchen verschieben sich die kleinen Insekten nicht und kommen selbst bei überseeischen Reisen unbeschädigt an Ort und Stelle an. Selbstverständlich mu[s man die Röhrchen, Tüten, Schächtelchen in gröfsere Blechschachteln verpacken, die, falls sie als Postkolli gehen, zugelötet werden müssen. Versendet man Insekten als „Warenproben“, so darf die Sendung natürlich nicht zugelötet sein, aber es ist mir oft vorgekommen, dafs kleine Sendungen, die ich als Warenproben versandte, trotz sorgfältiger Verpackung beschädigt anlangten. Post- und Zollbeamte, die für derartige „Dinger‘‘ gewöhnlich wenig Verständnis besitzen, halten Nachschau, fassen die kleinen zarten Insekten nicht mit der Uhr- Einige Insektenbauten. Von Prof. Dr. Rudow, Perleberg. (Schlußs.) Als sehr gestaltungsreicher Baumeister tritt die ebenfalls brasilianische Wespe, Polybia sericea Ol., auf. Ihre Wohnungen ähneln mehr den festen Bauwerken der Tatua und Chartergus. Die Bauten sind immer an einem dünnen Zweige, entweder mit kurzem Stiele oder breiter, den Stengel völlig umschliefsender Masse befestigt. Die Masse ist sehr fest, von Stärke mälsig dicker Pappe, dieht 'gefügt, nicht leicht zerreifsbar und selbst gegen heisses Wasser widerstandsfähig. Die Farbe ist, im frischen Zustande, dunkelgrau, bleicht aber nach einigen Monaten, selbst‘ vom Lichte abgeschlossen, in Hellgrau aus. Die Gestalt ist glockenförmig, länger oder breiter, regelmälsig eirund oder : birnenförmig, manch- mal unregelmälsig, oben mit kleinen Vorsprüngen versehen, von Hühnerei- bis Faustgrölse. Die vier bis sechs Zellenwaben hängen frei von oben herab und sind in der Slitte durch einen festen, durchlaufenden Stützpfeiler miteinander verbunden, lassen aa an den Seiten noch Raum zum Durchschlüpfen. Noch unfertige Nester lassen erkennen, dals die Hülle immer vergrölsert wird, sobald eine neue Wabe nötig wird, und dafs die alte Masse zur Bildung der neuen, die alte umschlielsende Hülle wieder verwendet wird, bis der Bau seine völlige Grölse erreicht hat. Die Anzahl der Bewohner läfst sich auf mehrere Tausend schätzen. Ein Bau zeigt deutliche Absätze, aulsen mit flachen Ein- “schnürungen, die bei anderen fehlen, so dafs die Oberfläche fast ‚glatt erscheint. Polybia rejecta F br aus Cayenne kann auch in ihrer Ent- wicklung und ‚mannigfach abändernder Gestalt beobachtet werden. Der Baustoff ist derselbe wie vorher erwähnt, und die Farbenver- änderung zeigt sich auch bei dieser Art, nraftaelern die Bauten dicht in Papier eingewickelt oder in dunklen Kästen aufbewahrt worden sind. Die Gröfse schwankt von 7 bis 10 em Länge und 4 bis 5 cm Durchmesser. Ein Bau zeigt fast regelrechte Eiform, ein .anderer gleicht einem walzenförmigen, regelmälsigen Schlauche und ein dritter einem halbdurchschnittenen Apfel. Letzterer, mit glattem Unterteile scheint noch in der Entwicklung begriffen und zeigt vier konzentrische Kreise, welche die verschiedenen Baustufen andeuten, in derselben Weise wie bei voriger Art. Die Eiform besteht aus drei Schichten, welche sich durch verschiedene Färbung als ungleichbreite Bänder kennzeichnen. Die Fluglöcher stehen genau in der Mitte unten und die Waben stehen parallel unter- einander. Der dritte, langgestreckte Bau setzt sich aus vielen parallelen Ringen zusammen, welche durch tiefe Einschnitte ge- kennzeichnet sind, so dals das Gebilde das Ansehen eines festum- wickelten Rollschinkens erhält. Das Flugloch ist hier unten seit- wärts befindlich. Dafs nicht drei verschiedene Arten vorliegen, beweisen die noch in den Bauten vorhandenen Wespen, welchen sich einige kleine Ameisen der Gattung Myrmica zugesellt hatten, die aber wohl erst nach dem Vertrocknen der Nester eingekrochen waren, um Überreste zu verzehren. Diesen der allgemeinen Gestalt nach ähnlich sind die Woh- nungen von Polybia scutellaris Ss. aus Brasilien. Eine im Umrifs fast regelmälsige Halbkugel ist an einem fingerdicken Zweige innig befestigt, so dals dieser vom Baustoffe ganz eingeschlossen wird. Die Grölse ist 20 zu 14 cm, die Farbe war ursprünglich blaugrau, ist aber auch in kurzer Zeit zu hellgrau ausgebleicht, augenschein- lich durch Verdunsten der natürlichen Feuchtigkeit. ist fest, zähe, stark widerstandsfähig, etwas elastisch und gegen Wasser unempfindlich. Der Eingang ist an der Unterseite nahe am Rande angebracht, unregelmälsig mit einigen zackigen Vorsprüngen versehen und so weit, dals man bequem die unteıste Zellenwabe beobachten kann. \ Während die Bauten der letzteren Art äufserlich glatte Wände haben, ist hier die ganze Oberfläche mit dicken, stumpfen Vor- sprüngen versehen, die ich nicht anders, als mit den. Zacken eines Baumkuchens vergleichen kann. Diese one sind ganz un- regelmälsig verteilt, bedecken aber gleichmälsig den ganzen Bau und sind besonders grols oben um den Zweig herum. Vier Zellenwaben stehen übereinander, die mittlere ist am grölsten, jede aus mehreren tausend: Zellen zusammengesetzt, voü fester Papiermasse. Seitlich sind sie mit der Hülle durch dünne Stützen verbunden und untereinander durch mehrere Strebepfeiler. Ebenso höckerig ist der Bau von Polybia socialis Ss, aus Brasilien .stammend, doch ist er viel gröfser und von anderer Gestalt, im Umrils eine fast regelmäfsige Walze bildend.. Die Oberfläche ist mit langen, nach unten gekrümmten, stumpfen Zacken bedeckt, welche ziemlich dicht nebeneinander stehen und in festem Ausanı menhange mit der Hülle. Diese mifst 26 zu 17cm, ist aber, trotz ihrer Grölse, ziemlich leicht. Das Innere birgt 10 Zellenwaben, mit vielen Tausend Zellen, sie sind alle fast gleich grofs und um eine Mittelachse herumbefestigt, an den Seitenwänden schwach gestützt. seine Ränder sind mit starken Vorsprüngen versehen. . - 124 Die Masse | tote Einwohner liefsen den Ursprung des Baues unzweifelhaft er- kennen. Es scheint, als ob dem Baue die höckerigen Verzierungen erst bei der letzten Fertigstellung angefügt werden, während jüngere Stücke noch glatt sind oder nur schwache Andeutungen der Höcker. sehen lassen. Auch in diesem Neste fanden sich viele Ameisen vor, Formicaarten, die erst später sich eingenistet hatten. Wiederum . eine andere Bauart hat Polybia pallipes Öl., x Brasilien stammend. Ein fingerdicker Zweig wird der Länge na halb umklammert, nur: in der Mitte ganz umschlossen von einem länglichen Knerie 16 zu 6 cm messend. Das Gebilde ist nach: einer Seite regelmälsig gewölbt, nach der Stammseite zu fast flach, allmählich in eine Krümmung übergehend. lellan Ringen, welche durch Einkerbungen deutlich gekennzeichnet sind und verschmälert sich nach unten, dem breiten Eingange zu, allmählich. Der Baustoff ist mälsig dick, wie Kartonpapier, elastisch, ziemlich fest, ursprünglich von dunkelrotbrauner Farbe, die nach einigen Monaten stark ausgeblichen ist. Das Ganze gleicht, beson- ders von weitem betrachtet, einem Baumschwamme, Boletus, wie sie manchmal an Buchenästen sich finden. Die Waben haben, soweit ein Einblick möglich ist, ohne Zer- störung des Baues, dieselbe Anordnung, wie bei der vorher be- schriebenen. Bei Saussure ist Band 2, Tafel 27, ein sehr ähnliches Nest abgebildet, aber ohne Kenntnis der Erbauer, es ist möglicherweise derselben Art wie das meinige, trotz einiger Abweichungen, an- gehörig. Ein Bau, dem beschriebenen wiederum i in verschiedenen Stücken nahestehend, wurde auch von Brasilien geliefert, leider ohne Namen, so dals es zweifelhaft ist, ob er wirklich zu Polybia gehört oder vielleicht einem Chartergus zugeschrieben werden mufls. Die Be- festigung ist in einer , Astgabel angebracht; der Hauptzweig ist ganz umschlossen und "mehrere Nebenzweige oben völlig von Bau- stoff eingehüllt. Das Gebilde hat eine Länge von 17, eine grölste Breite von 8 cm und eine fast regelmälsige Birnenform mit der verjüngten Seite nach unten gerichtet. Der Eingang verlängert sich zu einer Röhre ganz allmählich und schliefst mit einer kreisrunden Mündung ab. Der Baustoff ist weniger fest, wie bei den ähnlichen Wohnungen, meistens nur wenig über 1 mm dick, aber elastisch und widerstandsfähig. Das Gefüge ist dicht, feinfaserig, hellbraun gefärbt. Die Oberfläche ist fein gerillt und besteht aus regelmälsig gefügten Ringen, so dals das Ganze einen sehr netten Eindruck macht. Die Waben sind scheinbar in derselben Weise angeordnet, wie bei der letzten Art, aber ohne Zerstörung kann nicht genauere Einsicht genommen werden. Sehr ähnlich diesem Bau ist der von Chartergus apicalis Fbr. Er hat fast dieselbe Gröfse und Farbe, ist aber von festerer Be- schaffenheit.. Die Ringe sind etwas breiter und die Röhre des Eingangs länger. Der Unterschied besteht hauptsächlich in der Anordnung der Waben, welche an den Wänden festgewachsen, in der Mitte durchbrochen sind und einen Durchgang gewähren. Ein -Bruchstück eines grolsen Wespennestes, angeblich aus China stammend, mit der Angabe: Vespa mandarina Sm., konnte ich in Augenschein nehmen. Ob aber die mitgesandten Wespen zum Neste gehören, das kann ich nicht behaupten, wenn auch die Zellen der bedeutenden Grölse entsprechen. , Während die Süd- europäer, wie V. orientalis, meistens keine Hüllennester bauen, hat dieses eine Hülle, so dafs der Bau einem unserer Hornisse sehr ähnlich ist. Die Papiermasse ist aber gröber und stärker, auch spröder, und besonders die Zellen sind hart und holzig, aber leicht zer- brechlich, was vielleicht auf das Alter zu schieben ist. Die Farbe ist rotbraun, schön hell und dunkel fein gewellt, die der Zellen dunkelgrau, der Deckel weilsgelb. Die Schutzhülle besteht aus konzentrischen Reihen von muschelförmigen, fast halbkreisrunden Stücken, welche ziemlich gleichgrols sind. Oft sind die einzelnen Stücken stark gewölbt und bilden grofse Höhlungen, die bis ins Innere hinein führen, ohne rechte Eingänge zu sein. Denn der Eingang befindet sich unten, er ist grols, kreisrund und von mehreren Lagen der Hüllmasse gebildet. Der Bau muls, nach den Überresten zu schliefsen, eine Länge von 30 und einen “Durchmesser von 17 cm erreicht haben, bei einer regelmälsigen Eiform. Selten hat es so viele Wespen in unserer Gegend gegeben, Das Flugloch liegt unten seitlich, es ist ziemlich grofs und | wie in diesem Jahre, und wenn man auch während des Sommers Noch viele | weniger von ihnen ‚belästigt wurde, so traten sie im Herbste dastg]! Es besteht aus nat ke rn Lu u ul une \ | | 4 Dornen besetzt, fünften Gliede liegt. An manchen Weinstöcken konnte keine reife bemerkbarer auf. Traube geerntet werden, da die Wespen jede reifende Beere an- fralsen und vernichteten, oder die leeren Hüllen zurücklielsen. Ebenso erging es den sülsen Birnen, und kein Mittel half gegen die Übel, da die Räuber selbst durch enge, über das Obst gespannte Netze krochen. Auch die Bienenstöcke wurden heimgesucht und besonders der Zucker geraubt, welcher bei kühler und nasser Wit- terung den Bienen als Futter vorgesetzt wurde. Dieser Massenerscheinung ertsprechend, wurden eine grolse Anzahl Wespennester aufgefunden und mir überbracht, von denen, aulser mehreren gewöhnlichen, besonders je eins von V. crabro, der Hornisse, und von V. media erwähnenswert sind. Ersteres fand sich in einer hohlen Eiche, deren fauies Holz von den Wespen zu einer geräumigen Kammer ausgenagt war, um Platz zur Wohnung zu erhalten. Der Bau besteht aus 3 Waben, welche, verschieden grols, sich der Weite des Hohlraumes angepalst haben, und von denen die mittlere die grölste ist. Sie stehen durch lange Stützpfeiler im Zusammenhange; die obere hat deren drei, die beiden andern nur je einen, in der Mitte stehenden. Das Merkwürdige sind die grolsen Zwischenräume von über 8 cm, während für gewöhnlich nur höch- stens 2 cm Abstand zwischen den Waben herrscht. Der Eingang befindet sich unten, anfangs senkrecht, dann seitlich gewendet. Bei der Grölse des Stammes ist es nicht möglich, das interessante Bauwerk für die Sammlung zu gewinnen. 125 Ein zweites Wespennest, von V. media D. G. stammend, wurde, in einem leeren Bienenkasten vorgefunden, an derselben Stelle, woher schon mehrere Hornissen und andere Wespenwohnungen stammen. Die Wespe ist bei uns selten anzutreffen, mehr dem Süden angehörig und bis jetzt nur als Erbauerin kleiner Nester bekannt, von denen ich schon früher einige, nur faustgrolse aus leeren Bienenkörben bekam. rund, aber gekennzeichnet durch ein über 5 krümmtes Rohr, welches den Eingang bildet. Die Nester sind in Das vorliegende ist kopfgrols, kugel- | cm langes, wenig ge- ‚sich nach dem Analwinkel. Caligo eurilochus pallidus nov. subspee. Von H. Fruhstorfer. Bolivien wird von einer eurilochus-Rasse bewohnt, die sich stark differen- ziert hat, und für welche ich den Namen pallidus vorschlage. Pallidus hat rundlichere Flügel als eurilochus und livius und die Vor- dertlügel sind namentlich nach dem Apex zu vollkommen transparent. Die Zelle ist nicht blau, sondern gelblich beschuppt und der ganze Apicalteil der Vorderflügel erscheint hellbraun, weil die Färbung der Unterseite nach oben intensiv durchschimmert. Der schwarze Marginalsaum tvtt fast völlig zurück und ist nur noch unterhalb M.3 im Analwinkel der Vorderflügel bemerklich. Die Hinterflügel dagegen sind breiter sch warzbraun umsäumt und reicht die Braunfärbung sogar über den Apex der Zelle hinaus. Die Basalhälfte der Hinterflügel ist heller, blaugrau. Unterseite: Diese ist von eurilochus und livius durch das gelblichbraune, anstatt grauweilse Kolorit sofort zu unterscheiden. Der Analwinkel der Vor- derflügel ist nicht weilslich, sondern dunkelgrau. Die Subapicalocelle der Vorderflügel ist stark reduziert, ıbenso sind alle Ocellen der Hinterflügel bedeutend kleiner und nach aulsen schmäler schwarz geringelt. Die grolse Ocelle der Hinterflügel ist nicht rundlich, sondern platt eiförmig und mehr katzen- als uhuaugenartig. Patria: Bolivien. Neue Prepona-lormen. Beschrieben von H. Fruhstorfer. Prepona 1lygia nov. spec. h Diese prächtige neue Art steht ganz isoliert. Sie hat oberseits etwas Ähnlichkeit mit demodice Godt. und gnorima Bates und erinnert auf der Unterseite etwas an demophile Feld., ohne jedoch damit irgendwie verwandt | zu sein. Die Vorderflügel tragen einen lang ausgezogenen und spitzen Apex, die Hinterflügel aber sind schmal eiförmig und sehr wenig gewellt. Die Dufthaarbüschel der Hinterflügel sind schwarz. Auf den Vorder- flügeln steht eine sehr schmale, dunkelbiaue, glänzende Discalbinde, die vom Analrand nach oben gehend, sich verschmälert und zwischen M. 2 und M. 1 verliert und in blaue Stäubchen auflöst. Auf den Hinterflügeln ist die Binde etwas breiter und verschmälert Diese blaue Discalkinde wird auf den Vorderflügeln nach innen von Süddeutschland viel gröfser, aber fast immer scheint das charakte- einem prächtigen, sehr breiten dunkel violetten Schiller umgeben, der sich ristische Ansatzrohr vorhanden zu sein, welches bei kleineren Bauten immer fehlt. Der Baustoff ist ebenso, wie bei allen Hüllennestern, dünn, auf den Hintertlügeln basalwärts als schmale Binde fortsetzt. Die Ocellen der Unterseite schlagen nach oben durch, sonst sind die Flügel zeichnungslos. Unterseite. Vorderflügel. Auf der Unterseite ist das basale Drittel leicht zerbrechlich, aber doch wetterfest, grau von Farbe mit helleren | der Flügel silberweils, mit einem leichten grauen Anflug in der Basis der und dunkleren, gleichmälsigen Binden und setzt sich zusammen aus muschelförmigen, fast gleichgrolsen Schichten, welche viele Hohlräume bilden, die aber nicht ins Innere hineinführen. Entomologische Mitteilungen. Die Lebensweise und Entwicklung des Rhizotrogus (Amphimallus) fuscus Scop., eines unserem Brachkäfer (Riz. solstitialis L.) nahestehenden Käfers, beschreibt V. Xambeu im „Naturaliste‘“ 1904, S. 33. Der Käfer tritt in der ersten Hälfte des Juli auf. Um sieben Uhr morgens erscheinen die Männchen ; die Weibchen bleiben noch eine Zeit lang unter einem Stein ver- borgen und kommen erst hervor, wenn die Wärme zugenommen hat, dann kriechen sie heraus und bleiben ruhig auf dem Steine _ oder auf dem Rasen sitzen; hier werden sie von den Männchen ‚aufgesucht und befruchtet. Sodann legen die Weibchen unter - Steinen oder Pflanzen in einzelnen Häufchen die Eier ab. Nach _ etwa 14 Tagen schlüpfen die Larven aus, die sich sofort in den Boden begeben, wo sie sich von Wurzeln ernähren. Die Larve ist gekrümmt, von weilsgelber Farbe, mit roten Haaren und schwarzen Der Kopf ist hornig, orangegelb, rot bewimpert, die Fühler sind sehr lang mit kurzem, kugligem ersten Gliede, das vierte Glied ist in eine Spitze ausgezogen, die unter dem Die Beine sind sehr lang, gelb, mit Wimpern und Dornen besetzt, die Tarsen des ersten Beinpaares sind sehr Be) des zweiten Paares weniger deutlich und die des ‚dritten Paares verkümmert. Die Stigmen sind halbmondförmig, d>s erste Paar befindet sich auf der Membran, welche die beiden ae Brustringe verbindet, die folgenden liegen auf den seitlichen Schwellungen der acht ersten Abdominalsegmente.e Im nächsten Frühliss ist die Larve, die nun 27 mm lang und 6 mm breit ist, erwachsen »ınd verpuppt sich in einer selbstgegrabenen Höhlung. st 22 mm lang und 9 mm breit und liegt in der au) dem Rücken. Nach etwa drei Wochen schlüpft der ‚Aer erst noch einige Tage in der Erde bleibt, bis sein enf erhärtet ist. AO S. Sch. | | | | a schwarz eingerahmter Fleck. Zellen aller Flügel. Jenseits der Zelle steht ein grolser, duokelbrauner, Über diesem lagert, wie bei demophile am Costalrand eins silberweise Makel, ebenso stehen 3 weilse Flecken jenseits der Zelle als äulsere Begrenzung der schwarzen Diskalbinde. Die Submarginalbinde der Vorderflügel ist stark gekurvt, aber nicht so gezackt, wie bei den übrigen Prepona-Arten. Diese Binde wird nach unten rotbraun und ist apicalwärts von einer breiten dunkelgrauen und analwärts ı von einer etwas schmäleren, rotbraunen Region eingesäumt. Patria: Chiriqui, Zentralamerika. Prepona eugenes decorata nov. subspec. &. Auf den Vorderflügeln verschmälert sich die blaue Mittelbinde nach oben und setzt sich in Gestalt von drei kleinen blauen Flecken bis zum Costalsaum fort. Die Unterseite aller Flügel ist viel heller, die Grund- farbe ist grau und nur noch im Discalteil und Analwinkel der Vorderflügel lehmgelb. Die diskalen Silberbinden beider Flügel sind verbreitert und zu- sammenhängend, bestehen also nicht aus isolierten Flecken wie bei eugenes. Patria: Minas Geraes. Prepona eugenes diluta nov. subspec. Die blauen Binden auf allen Flügeln sind etwas schmäler als bei laer- tides Stdgr. und verlaufen auf den Hinterflügeln nach dem Analwinkel zu etwas spitzer. Die Unterseite von diluta ist heller und mit diffuseren Zeichnungen, was besonders für die schwarzen Ziekzack-Diskalbinden gilt. Die Basis der Hinterflügel ist mehr gelblich, anstatt rein silberweils, wie bei laertides. Die Marginalzone der Hinterflügel ist nur ganz obsolet und grau, anstatt schwarz beschuppt. Die Ocellen sind viel geringer schwarz gekernt und heller und breiter gelb umrandet. Die bei laertides im Discalteil der Hinterflügel (jenseits der Zellv) kon- tinuierliche Silberbinde ist bei diluta zwischen O. R. und M. 1 obliteriert. Patria: Paraguay. Prepona pylene proschion nov. subspec. 1 & aus Rio Grande gehört einer reizenden noch unbekannten Lokal- form von pylene Hew. an. Sie steht sehr nahe der Staudingerschen miranda von St. Catharina und bildet das dunkelste Extrem in der pylene-Serie, von der als hellste Form santina Fruhst. zu gelten hat, während miranda den Übergang zu proschion bildet. Verglichen mit Staudingers Abbildung, Exot. Schmetterl. T. 56, sind zunächst die subcostalen Flecken auf ein Minimum reduziert und die blaue Diskalbinde ist kaum !/, so breit, wie auf Staudingers Figur und etwa !/, schmäler als bei meinem miranda & von St. Catharina Die Duftbüschel sind dunkel rotbraun. Prepona dexamenes krates nov. subspec. Die Surinam-Rasse differiert von typischen dexamenes aus Peru durch schmälere, blaue Discalbinden aller Flügel und dunklere Duftbüschel der Hinterflügel-Unterseite. Die äufsere Flügelhälfte ist dunkel ockergelb, statt grau, und zwischen M. 2 und M. 3 lagert ein x-förmiges Zeichen, das durch das Zusammenfliefsen der schwarzen Diskallinie mit einem basalen Häkchen, welches in weilsem Flügelgrunde steht, entstanden ist. Alle schwarzen Linien sind kräftiger und die Ocellen grölser. Patria: Surinam. Prepona dexamenes leuetra nov. subspec. Im mittleren Brasilien hat sich dexamenes noch weiter differenziert; die Diskalbinden aller Flügel sind noch schmäler. Die Unterseite trägt viel kräftigere schwarze Linien und grölsere sub- anale Flecken als dexamenes. Die Flügel-Aufsenhälfte ist dunkelgrau und im Analwinkel ist jede Spur eines gelben Anfluges verschwunden. Patria: Espirito Santo, Brasilien. Prepona laertes pallidior nov. subspec. Die laertes-Rasse von Paraguay ist unterseits bleicher als typische laertes aus Süd-Brasilien. Auf der Unterseite der Vorderflügel ist die gelbliche Färbung im Anal- winkel stark verblalst und die Aufsenhälfte der Hinterflügel ist fahlgrau anstatt braungrau. Die Ocellen sind weniger deutlich und die schwarze Binde verläuft etwas geradliniger. Patria: Paraguay. Prepona laertes ikarios nov. subspec. Die laertes-Form von Surinam, dem Amazonenstrom aus Columbien und Ecuador, ist unterseits reichlich dunkelgelb bezogen und verhält sich zu laertes ähnlich wie antimache amazonica Stdgr. zu typischen antimache aus Brasilien. Die blauen Diskalbinden aller Flügel sind dunkel und auf den Hinter- flügeln sehr viel breiter. Patria: Surinam, Amazonas, Columbien, Ecuador. Prepona laertes penelope nov. subspec. Bolivien hat eine weitere sehr distinkte laertes-Rasse, welche ich pene- | lope nenne. Die dortigen Exemplare sind weitaus die grölsten. Die blauen Diskalbinden aller Flügel sind sehr viel breiter. Die Unterseite bildet in der Färbung eine Stufe zwischen laertes und ikarios, die Hinteıflügel tragen aber noch grölsere Ocellen als laertes und ikarios. Patria: Bolivien. Prepona demophile philetas nov. subspec. 9. Nahe demophile, hat aber auf der Unterseite der Vorderflügel als Begrenzung der schwarzen Diskalbinde viel schmälere weilse Flecke. Die Ocellen der Hinterflügel sind gröfser. 126 Die weilse B»grenzung der schwarzen Diskalbinde ist sehr viel breiter als bei demophile und der braune Fleck an der Zellwaud zwischen den Radi- alen ist fast verschwunden. Patria: Honduras. Prepona antimache crassina nov. subspec. Die antimache-Form von Kuba ist reichlich '/, kleiner als alle ‚8 kannten Formen. Die Unterseite ist die dunkelste aller bekannten Prepona- Arten. innere Flügelhälfte ist hell kaffeebraun, die äulsere dunkel grauviolett. schwarze Diskalbinde ist fast völlig verschwunden. Patria: Kuba Prepona antimache gulina nov. subspec. Auch in Zentralamerika hat sich antimache erheblich differenziert. Die Exemplare von dort werden grölser und alle blauen Binden sind stark ver- breitert. Die Unterseite ist reicher weißs, namentlich in der Zelle und im Dis- kalteil, als antimache von der kontinentalen Masse Südamerikas. Patria: Honduras. Die Die Prepona antimache andicola nov. subspec. Die antimache-Form, welche die Anden bewohnt, kommt gulina nahe, ist aber noch grölser als diese und hat schmälere und dunklere blaue Dis- kalbinden. Die Flügelunterseite erinnert an amazonica, doch sind alle schwarzen Punkte und Linien viel kräftiger. Patria: Venezuela und Anden von Columbien bis Bolivien. Prepona pheridamas phila nov. subspec. Der blaue Diskalfleck der Vorderflügel ist länger und spitzer als bei pleudumes Cr. von Surinam. Die Unterseite ist viel heller als bei pheridamas und die schwarzen Linien der Flügelunterseite obsoleter, dagegen ist die Submarginalzone der Hinterflügel reicher weils beschuppt. Patria: Minas Geraes, Espirito Santo, Brasilien. Briefkasten. Herrn P. R. in H. — Ein neueres zusammenfassendes Werk über die Käfer Süd- bzw. Ost-Afrikas gibt es nicht, die Arbeiten sind in den ver- schiedensten Fachzeitschriften verstreut. 1848 und 1857 hat Boheman zwei ' Bände „Insecta Caffrariae“ den Käfera gewidmet; L. Peringuey arbeitet jetzt an einer Gesamtbesprechung der Coleopteren Kaplands, ist aber in seinem sehr umfangreich angelegten Werke noch nicht weit vorgeschritten; der Stoff ist ein gar bedeutender. Dieser Nummer liegt die Lepidopteren-Preisliste Nr. XV des Herrn H.Fruhstorfer-Berlin bei, auf welche wir unsere geehrten Leser hierdurch ergebenst aufmerksam machen. “"eE Wer ist Abnehmer von 10000 Käfern in vielen Arten aus dem Hinteriande der American Entomoionical Go, 1040 De Kalb Avenue, Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- Falter, gespannt, noch in grolser Zahl Brooklyn, N.Y,, VS A [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet. Liste ‘ Nr. 4 bleibt in Kraft. Von der Umgebung von Zara: KEumera regina- Puppen, Stück 1.30 .%, Dtzd. 14 .%, lieferbar Ende Mai — an- fangs Juni. — Der prächtige Falter schlüpft anfangs Juli. — Bitte zeitliche Bestellung. [2938 A. Spada, Zara (Dalmatien). Habe abzugeben! Bier von Antheraca pernyi, Dtzd. 25 d. Porto und Verpack. 15 d. -100 Stck. 1.50 .%. Tausch auf Puppen. [2940 Max Kewicz, Berlin $., Ritterstrafse 93. Delagoa-Bay (Portug. Ostafrika)? evtl. regelmälsige Lieferungen bei lohnender Abnahme. [2941 Angebote an Ringler, Halle a./S.,Victoriaplatz. Puppen abzugeben! Th. cassandra 25 d, Sm. quercus 55 0, Drolis apollinus 55 J, Deil. alecto 1.30 .% per Stück, vinula 75 d, ocellata 90 d, pinastri 90 J per Dtzd. Porto und Packung extra. [2942 Ubald Dittrich, Wien II/8, Vorgartenstralse 209. Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. a kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Abzug. Raup. v. A. aulica, Dtz. 30 d, 100 St. 2 .%. Pupp., Dtz. 50 d, 100 St. 3.50.96. Porto extra. ©. E. Kertzscher, [2944 Naunhof i./S., Wurznerstr. 206. u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr.M. Standfufs, Zürich, Polytechnikum. Postkarte genügt und ich sende Ihnen nicht einen illustr. Katalog, sondern eine hektographierte Preis- liste derjenigen Arten von Lepi- dopteren, Puppen etc., welche ich zur Zeit auf Lager habe. Preise billigst. [2939 0. Fulda, Stapleton, New York. Julodis en Mnm, ä Netto 5 „4 und viele andere seltene Käfer habe ich aus eigener vorjähriger Ausbeute auf [100 Kreta laut besonderer Liste abzugeben. Martin Holiz, Naturalist, vorrätig, Liste auf franko. [2943 Ubald Dittrich, Wien 11/8, Vorgartenstralse 209. „Herthus“ Iilnstrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 4. Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstrafse 6) gratis und | franko an jede ihm aulpeeelenr | | Wien 1V., Schönburgstrafse 28.! Adresse. . Ba. | Schmetterlinge aus Transceaspien, Central-Asien, dem Amur-Gebiete und vom Kuku-Noor. [2906 50 Stck. Tagfalter in ca. 40 —50 Arten u. im Werte von ca. 200 „4 nach Staudingers Preisliste aM 20.—. 100 Stek. dto. in S0— 85 Arten u. ca 400 „% Wert nach Staudinger äh 50.—. 25 Stck. Schwärmer u. Spinner ca. 150 .% Wert nach, Staudinger aM 20.—. 50 Steck. Noetuiden in ca. 40—45 Arten und ca. 200 A Wert nach Staudinger aM 20.—. 100 Stck. dto. in ca. S0—85 Arten u. ca. 400 .% Wert nach Staudinger aM 45.—. 50 Steck. Spanner in guten gespannten Exemplaren in ca. 40—45 Arten und ca. 150 .%4 Wert nach Staudinger äh 15.—. 100 Stck. Tagfalter in Tüten in ca. 30—35 Arten aM 25.—. 200 Stck. dto. in ca. 60 — 65 Arten a. 60.—. 100 Stck. Noctuiden in Tüten in ca. 30 — 35 Arten aM 20. —. 200 Stck. dto. in Tüten in ca. 60 —65 Arten & .% 50.—. offeriert R. Tanere, Anklam (Pommern). TEE Insektensammelkasten X in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschluls von 1.80—4 #4. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschluls (D. R. 6. M.), der derzeit beste Verschlufs, von 2—4.50 #. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: [2875 Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reichillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko. „Kosmos“, Naturhistorisches Institut von Hermann Rolle, Berlin SW. 11. Königgrätzerstr. 89, teilt mit, dafs jetzt die exo- tischen Vorräte der unten genannten Familien sorgfältig geordnet - und zumeist von Spezialitäten durchbestimmt sind. Auswahlsen- _ dungen stehen bekannten Sammlern gern zu Diensten. Carabidae, Silphidae, Histeridae, Lucanidae, Coprophagidae, Rutelidae, Cetonidae, Buprestidae, Elateridae, Melyrini, Cantharidae, Cureulionidae, Brenthidae, Anthotribidae, Cerambyeidae, - Galerucinae, Cassidinae, Coceinellidae. Die unterstrichenen Familien sind besonders reichhaltig, aulserdem sind grolse Vorräte von allen übrigen vorhanden, sowie auch von prächtigen Orthoptera, Hemi- ptera, Hymenoptera etc., z. B. die farbenschönen Heuschrecken von Eritrea und Mexiko: Phymateus hildebrandti gespannt 2.50 %, un- gespannt 2 „#, Poecilocera hieroglyphica 3 %, 2.50 %, Rhomalea eques gespannt 2.50 .„% ungespannt 2 M. [2935 5 Hus Deutsch-Ostafrika. SE = 4 100 Käfer, 1 Art, 5 #4. 100 Käfer in 30 Arten 10 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 .%#. 100 Schmetterlinge, 10 Arten» #. 50 Dipterenarten 5 %. 25 Orthopterenarten 3 M. = - Herbarium cecidologicum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten ' durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die _ erste und vollständigste Sammlung auf diesem Gebiet, die alle - Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel & 5 .#. Versand nur gegen Baar oder Nachnahme. [100 Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. &oleopteren meiner Gegend, 100 Arten ca. 250 Exemplare liefert für 20 .% [2934 . Billinghurst, Manager, National- Bank, Bacchus Marsh, ee, Vietoria, Australia. “Meistens bestimmt, jedes Stück Ia Qual., sorgfältig in Papier kelt. Unbedingt Vorauszahlung durch Postanweisung in ıus Marsh via London zahlbar. 5 u Be Se Ian Sammler exotischer Käfer bitte ich, meine Preisliste Nr. 6 gratis und franko verlangen zu wollen. Dieselbe enthält eine grolse Auswahl der schönsten Arten bei denkbar billigen Preisen. Aufserdem 15 Centurien- Lose und 45 Serien; letztere in einer Zusammenstellung, wie sie von keiner andern Seite geboten wird. Auswahlsendungen auf Wunsch, Ratenzahlungen gestattet. Vorausbezahlung nicht erforderlich; Kauf, Tausch. |2920 Friedr. Schneider in Wald (Rhld. BEER E stata test© pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARID ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro Latino-Italiano delle voci eitate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. A Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- lena. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brehms Cierleben, Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof. Dr. E. ! L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, 11 Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. 10 Bände in Halbleder gebunden zu je 15 Mark. Gesamtregister zu Brehms CTierleben, 3. Auflage. In Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu bezlehen. \ Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13: J ahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Jik. WE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IID. 2% ER 3 BER 7 Sp EL IETT A zz Ä - AD ED A A A er a 6 Me Dr ER A A A er a in ra EDM. REITTER in Faskau |Mähren], Herausgeber der Wiener Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. IIIIIIIITIITIIIIIII II DI _ ‚Erreger - Paturwissenschaftliche * Wochenschriit- - - - Serausgegeben von Prof, Dr. B. Pofoni& und Oberlehrer Dr. F, Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlii 1 Mark 50 Pfg. N BE Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis EZ so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine = naturwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. Ä L Probenummern durdı jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlih zu beziehen. = eichiliasirierte Movatschrift, E herausgegeben von Prot. Dr. W. Marshall und Dr. Rod. Rice E £Ü Verlag von Hermann Seemann Machfoiger In Eeipzis . . - R A Preis pro Tabraaug aer 3 MarE....-oenoncerne. = —aaa——m—mmamamam—mm— Zu . @ediegenste Lebtäre für jede Famtliel 2 @ Probeunmmern versendet jederzeit gratis und franko die ® Fi 5 er ed. &...Deutsch SEN EEE Br EBEAT v 5 SuE Nee ee a Verlag von Gustav Fischer | in jena. Soeben erschien: Die Oilonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung Preis 4 Mark. m: der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. al IIIITIILITITI I KETRL LD Saal A BIT aan EEE 8 0 N = We Der Harz in Bild und Wort,, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderuny des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. ——eu Preis: 4 Hk F Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lauge Strasse 14. | Blätter für Knabenhandarkeit, Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 9,—. Zu bezish@n durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str ’ , ” 14. 1 Lehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbei von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbensohnle zu Bremen. 48 Seiten gr. 8°., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. | Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt. von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. IN TnTnNannnnnnnan MID MANAINTS nina ie Formenkund & & & in der Volksschule. . . Ein Versuch, =@4 den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- $ und Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. = Preis 1,50 Mk. —— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der \Veılags- handlung. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. nternationales y7 IH Am Woche la für Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Ne. 17 Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstäg, den 21. April 1904. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 10 #. 21. Jahrgang. EEE EEE 6 EEE a nn Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die _ Redaktion der „Insekten-Börse“ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- ' sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Ruhdschau. 0. Die. vergangene Woche hat eine Anzahl Einzelangebote ge- bracht, manche für Sammler beachtlich. u. So hat K. Dietze, Dobenauerstr. 108, L, Plauen, Vogtland, ' zecht seltene exotische Falter, Delias Kummeri, abnormis, ladas, 2 ferner die prächtigen Milionia paradisea, Dohertyi, grandis, medio- _ Jaselata erhalten; A.Spada, Zara (Dalmatien) hat wieder Puppen ' von Eumera regina abzugeben (Dutzend 14 Mk.); Heinr. RE. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstr. 10, kann mit feinen Cara- 5 ‚ben, mit ‚Goliathus cacicus und giganteus aufwarten; J. Clermont, Paris, 10 rue des fontaines, versendet frische Carabus splendens, ' das Stück zu 50 Pfg. ; ur bes fils d’Emile Deyrolle, 46 rue du Bac, Paris VII, verteilen, wie alljährlich um diese Zeit, ihren Katalog über In- strumente und Sammlergebrauchsgegenstände, ein starkes Heft von ‚80 Seiten mit: 330: Abbildungen. Da fehlt nichts, was ein Zoologe, Botaniker oder Mineraloge als solche je benötigen könnten,; es ist ‚ebenso gut für den einfachen Sammler, wie für: den „Sammler- £ gigerl“, die es. ja auch geben soll, gesorgt. Deshalb lohnt es schon, e Liste durchzusehen und die Austattung der. französischen Kol- legen mit, der eigenen zu vergleichen. EN UES N Dozent M. Gillmer,. Cöthen, (Anhalt) : will bekanntlich das tsche treffliche Werk:, British Lepidoptera; in deutscher Sprache usgeb Man kann. sicherlich über die Notwendigkeit dieses ‚ geteilter Meinung sein. Einerseits behandelt Tutt (Nachdruck verboten.) führlichen Weise, wie wohl niemand vor ihm, und dafs dieser Schatz an Wissen Gemeingut der deutschen Sammlerwelt wird, liegt im Interesse der Liepidopterologie; er kann aber nur Ge- meingut werden, wenn Gillmers Absicht sich verwirklicht, denn das Lesen von englischen Facharbeiten ist selbst für den keine Kleinigkeit, der die englische Konversation beherrscht. Als unan- genehme Beigabe müssen wir freilich anderseits mit in Kauf nehmen, dals Tutt Varietist ist, und dafs nach dem Erscheinen der deutschen Ausgabe die Gefahr wächst, dafs Unberufene mit der Abartsnamen- fabrikation spielen. Aber davor ist die Schmetterlingskunde nun ein- malso wie so nicht sicher. Gillmers Unternehmen ist nur möglich, wenn sich 320 Subskribenten finden, und diese zu suchen, hat der in Aussicht genommene Verleger dem Übersetzer selbst überlassen, Kommt diese Anzahl im Laufe des Sommers nicht zusammen, so gilt der Plan für aufgegeben. Das Werk soll in Lieferungen von je 3 Druckbogen, Gro[s-Oktav-Format, erscheinen und die Lieferung kann sich je nach der Zahl der sich meldenden Subskribenten auf 80 Pfg. bis 1,25 Mk. zu stehen kommen. Wie notwendig den deutschen Schmetterlingskundigen eine Aufklärung über die Lebensweise ihrer Lieblinge ist, zeigt ein Aufsatz unseres Mitarbeiters B. Slevogt in der Soc. ent. (XIX. 2), betitelt: „Wie viele Makrolepidopteren-Bier sind eigentlich be- kannt? Eine Frage, sich selbst und anderen zur Aufmunterung be- antwortet.“ Allerdings hat sich der Verfasser nur auf Hofmanns Autorität gestützt, aber immerhin gibt es zu denken, dals’ dieser fleifsige Kompilator von 869 Arten (der baltischen Fauna) nur 303 Eier-Beschreibungen in der Fachliteratur aufgefunden hat. Slevogt schreibt sehr richtig: „Verehrte Sammelgenossen, wäre es nicht besser, wenn wir uns von der gegenwärtigen, allgemein grassierenden Varietäten-Entdeckungs- und Benennungssucht nach Möglichkeit zn heilen trachteten und wieder mit dem Ei be- gönnen? Hs schmeichelt allerdings unserer Eitelkeit unseren - Namen als Benenner dieser oder jener Abart glänzen (? D. R. d. ‚L-B.) zu sehen und dem alten Kieselack nachzuahmen, der bekannt- lich bei Reisen durchs Gebirge sein teures Ich auf allen sichtbaren ‘Felsen verewigte.“ „Während bei Hoffmann nur eine Abweichung von der Grundform Agrotis primulae Esp. (festiva Hb.) abgebildet ist, sind mir weit über 100 mehr oder minder verschieden ge- färbte und gezeichnete Exemplare zu Händen gekommen und zwar von jeder Abweichung 3—5 Stück. Mithin könnte man — frisch, fröhlich, frech — allen diesen Varietäten, wollte ich dem Zeit- geiste folgen, besondere Namen geben. Wohin muls das schliefslieh führen?‘ — —- Früher dachte Slevogt anders über die Spielartenseuche, um so erfreulicher ist sein jetziges Auftreten. hie und Lebensweise der Falter in einer so aus-!Und da zu diesem ein Blick auf die beschämenden Lücken in der Kenntnis der Entwicklung der europäischen Falter Veranlassung gegeben hat, ist der Rat an alle schriftstellernden Lepidopterophilen angebracht: Gehet hin und tuet desgleichen! Für den Coleopterologen ist bei weitem die wichtigste aller Literaturerscheinungen der letzten Wochen: „Die Käferfauna der Balkanhalbinsel mit Berücksichtigung Klein-Asiens und der Insel Kreta“ von Victor Apfelbeck, eine wertvolle Arbeit, der ein dauernder Platz auf dem Studiertische jedes vorgeschrittenen Sammlers von Paläarktiern sicher ist. Apfelbeck behandelt sein Material durchweg vom modernen zoogeographischen Standpunkte aus, geht selbständig seinen Weg, den ihm langjährige Erfahrung an der Hand umfangreicher Schätze zeigt; er hält sich nicht bei überflüssigen auf, verweist im allgemeinen auf Ganglbauer und andere bekannte Werke, nur wo er bessernd auftreten kann, ver- weilt er, gibt Bestimmungstabellen und genaue Beschreibungen. Wir bekommen so von mancher Gruppe ein neues Bild, lernen nebenbei eine Anzahl neuer Arten. und Rassen kennen und sehen manche Korrektur vor sich gehen. — Der erste vorliegende Band umfalst die Caraboidea, Lauf- und Schwimmkäfer, Rhyssodiden und Paussiden. Charles Brongniart hat uns 1875 mit einer im mittleren Silur, dem Sandstein von Jurques (Calvados), aufgefundenen Palaeoblattina Douvillei bekannt gemacht, die er als ältestes aller bekannten in der freien Luft lebenden Wesen ansprach und zu den Orthopteren stellte, weil der Flügel, und auf den die Art begründet wurde, Ähnlichkeit in der Aderung mit denen der Acridier, Locustiden und namentlich der Blattiden zeigte. Sam. H. Scudder meinte erst, das Geschöpf könne zu den neuropteroiden Palaeodictyopteren gehören und stellte es in seinem Index auch unter die Neuropteren, später erklärte dieser vortreff- liche Kenner der untergegangenen Insektenwelt, dals es vorerst unmöglich sei, diesem ältesten Insekt eine bestimmte systematische Stellung zuzuweisen. Brauer hielt das Tier für eine Gıyllotalpide, J. Redtenbacher für eine Blattide, Roule gründete darauf eine be- sondere Ordnung der Palaeoblattiniden, die er zwischen die Thy- sanuren und Orthopteren einschob. Al. N. Agnus hat jetzt der Pariser Akademie der Wissenschaften eine Mitteilung eingereicht, die uns auf ganz andere Bahnen bringt. Dafs ein Insekt mitten unter lauter Wassertieren versteinert vorkomme, erschien ihm unbe- greiflich, er verglich die Struktur der Fossilie mit allen ihm zu- gänglichen Insektenversteinerungen, und schliefslich führte ihn das Vorhandensein eines deutlich erkennbaren Längseindruckes auf — die Trilobiten, eine völlig ausgestorbene, in sich abgeschlossene Familie der Krebse, die ‚„Urkrebse‘“, die ältesten bekannten Glieder- tiere. Der vermeintliche Flügel von Palaeoblattina ist also die Schale einer Asaphide, was um so verwunderlicher ist, als es Brongniart selbst war, der einst die Gattung Asaphus aufgestellt hat. Zwei neue Goliathiden, immer etwas apartes, namentlich für enragierte Sammler, Coelorrhina cornuta und Eudicella immaculata aus Uganda, Britisch-Ostafrika, hat E. A. Heath bekannt gegeben. (Entom. 1904. p. 101/2.) Die Suche nach den ältesten Namen der europäischen Insekten ist noch nicht beendet. Louis L. Prout hat eben wieder eine Neuausgrabung gemacht, u. zw. hat er festgestellt (l. c. p. 116), dals die Bezeichnung Syntomis Ochs. (Type: phegea) 1808, dem Namen: Amata Fabr. (Type: passalis) 1807, zu weichen hat. Das Ei des grolsen nordamerikanischen Nashornkäfers Dynastes tityus L. hat F. H. Chittenden im Bull. Div. Ent. U. S. Dept. Agr. Nr. 38 beschrieben. Es hat die Gestalt eines Vogeleies, ist 31, X 3 mm grols, wächst aber innerhalb der ersten Woche noch infolge von diosmotischen Prozessen um etwa 1/, mm. — Die Larve lebt von mulmigem Holze. Die Imago, übrigens unschädlich, nährt sich von Baumsäften, frifst gelegentlich auch die nen Schossen der Eschen ab, wird deshalb von den Sammlern auch mittels zerdrückter Eschenzweige geködert. Sie überwintert. Im Reichsamt des Innern zu Berlin tagte am 12. u. 13. April eine Konferenz von 76 Vertretern der Wissenschaft und des Buch- handels, die über die Interessen zu beraten hatte, welche den Buchhändler- Börsenverein und die wissenschaftlichen Bücherver- käufer angehen. Den Ausgangspunkt der Kontroverse bildet be- kanntlich die im vorigen Jahre erschienene Schrift des Leipziger Professors Dr. Bücher über den Buchhandel und die Gründung des „Akademischen Schutzvereins“ gegen angebliche oder wirkliche Übervorteilung der Wissenschaft und des Publikums durch den Verlagsbuchhandel. 31 Teilnehmer sind vom Börsenverein der 130 der einzige Überrest, den man gefunden | — deutschen Buchhändler vorgeschlagen, darunter die Vertreter. der ersten Verlagsfirmen, namentlich Leipzigs, auch der Sortiments- und Antiquariatsbuchhandel ist berücksichtigt. Von Gelehrten und Schriftstellern ist u. a. Professor Bücher-Leipzig geladen. Aus Amerika meldet man den am 6. März d. J. in San Fran- cisco erfolgten Tod des Arztes, Schriftstellers, Dichters, Humoristen und Gelehrten Dr. Hans Hermann Behr, des Vizepräsidenten und Kurators der dortigen Akademie der Wissenschaften. Er war am 18. August 1818 in Coethen (Anhalt) geboren, hatte dort das IGymnasium besucht, dann die Universitäten von Halle und Würz- burg und ward 1843 in Berlin zum Dr. med. promoviert. In, dieser seiner Studienzeit hatte er sich viel mit Insektenkunde be- schäftigt, er war infolgedessen mit Alexander von Humboldt bekannt geworden, und er begab sich nun auf grofse Reisen nach Australien, Java, Brasilien, lebte zwei Jahre auf den Philippinen, kehrte nach Berlin zurück, um sich dort niederzulassen, ging aber bald wieder nach Östindien und blieb schlielslich seit 1853 in San Francisco. Literarisch trat er 1845 und 1847 mit Reisebriefen in der Stettiner Zeitung an die Öffentlichkeit; später hat er eine Anzahl Aufsätze über amerikanische Insekten geschrieben. An seinem 80. Geburts- tage erfreute ihn die Berliner Universität durch das Ehrendoktor- diplom. Weiter wird durch uneuikehrsche Zeitungen bekannt, dals am 17. Dez. v. J. in Storrs, Connecticut, Dr. Benjamin Franklin Koons, Professor der Naturgeschichte und Kurator des Museums am Conn. Agriculture College, verstorben ist. Am 8. Sept. 1844 in Sulphur Springs, Ohio, geboren, machte er, 17jährig, den Bürger- krieg mit, erhielt 1881 den Doktorgrad von der Yals-Universität, war dann für die städtische Fischkommission tätig, bis er in sein Amt kam, das er bis zu seinem Tode inne hatte. Er hat sich weniger Schnifts: Merikch betätigt, denn als Lehrer der Entomologie. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) 5. März. Den ganzen Tag verbrachte ich mit dem Einkaufen von Alter- tümern in den Pfandhäusern, in der Begleitung des kunstbegei- sterten Photographen Wettern, der mich auch am 6. März nach dem Kunstmuseum begleitete, einem wahren Schatzkästchen, das mir durch verschiedene Zufälle bisher verschlossen blieb. Wohl kein zweites Museum auf dem Erdenrund ist in einen passenderen Rahmen gefalst, als das heute durchmusterte in der‘ Wat des Kgl. Schlosses, einem schmalen, hohen, mit Engelsbildern auf dunkelroten Wänden ausgemaltem Tempel. Soweit die Samm- : lungen nicht frei aufgestellt, sind sie in Glasschränken unterge- bracht. Zum ersten Mal bot sich mir Gelegenheit, hier die be- rühmten Shan-Pauken zu sehen und zu erproben. Wir waren und blieben die einzigen Besucher, und der überwachende Siamese freute _ sich ersichtlich über. unser Interesse. Er erschlols uns nicht nur Schränke, welche kostbare, bemalte, mit Mosaikdeckeln geschmückte alte Bücher enthielten, sondern liefs uns auch noch die Freiheit, auf den Musikinstrumenten zu spielen. Die Aufstellung ist mustergültig, und wären nicht einige Glas- flaschen mit jenen nutzlosen, in der Flasche mühselig eingesetzten Flechtwaren, nach der Art der auch in Europa gelegentlich herge- stellten Christusbilder in Weinflaschen, mit eingestreut, so u wir berichten, es enthält nur Perlen. Hochinteressant und typisch siamesisch sind Handahs (Ble- fantensättel), darunter eine Kriegshandah und eine u ganz aus Elfenbein, von prächtigem Entwurf. Die grölste Kostbarkeit der Sammlung aber ist die Bronzestatue eines Gottes, die nach einer, neuerdings angebrachten Inschrift | 1400 Jahre alt sein soll. Die Figur entstammt der Blütezeit der siamesischen Kunst, das Alter ist aber übertrieben und die Periode der Herstellung dürfte um wenige Jahrhunderte zurückliegen. } Meisterwerk der Bronzegielserei hat schon seine Geschichte Ein deutscher Gelehrter fand es in den Ruinen von Kat-muk. Es ge- lang ihm aber nicht, genügend Träger für den Transport der etwas über lebensgrolsen Figur zu gewinnen, und so schlug er ihm bar- Das zu konstatieren. 8 ee . # barisch den Kopf ab und sandte ihn an das Berliner Museum, das’ ihn für etwa 20000 .% angekauft haben soll. Der Reisende be- ging die Unvorsichtigkeit, sich in Bangkok mit seinem Funde zu brüsten, und so erfuhr der König davon, der gelegentlich Laune hat, Kunstliebhaber zu sein. Der König liefs den zurückgebliebenen Torso holen und auf diplomatischem Wege den Kopf vom Museum zurückverlangen. “ Jetzt ist der Enthauptete tadellos repariert und beherrscht in starrer Ruhe den selten besuchten Tempel der Kunst in der stolzen Stadt am Mennam. | 7. März. Am frühen Morgen unternahm ich eine Bootfahrt ans jenseitige Ufer des Mennam, um zu sehen, welche Veränderungen im Schmetter- lingsleben vor sich gegangen sind. Zunächst war eine grolse Abnahme von Delias und Danaiden Anderseits aber flogen Amblypodien, Elymnias bei lais, P. agenor, jetzt in frischen Stücken, die wir früher in Bangkok nie fingen. Mittags war ich wieder im naturhistorischen Museum, um eine - Liste der dort vorhandenen, siamesischen Tagfalter aufzunehmen. Die Sammlung gibt ein genügendes, wenn auch nicht annähernd | vollkommenes Bild der Fauna des Landes. Das Vorhandene hat aber trotz des ausgebleichten Zustandes der Lepidopteren, welche vielfach in Sprit konserviert gewesen zu sein scheinen, einen Wert, - weil Dr. Haase die zu seiner Zeit eingekommenen und wohl grölsten- teils von ihm gefangenen Spezimina genau datiert und mit Fundort versehen hat. ' Besonders gut ist die Umgebung von Chentaboon im östlichen - Siam vertreten, wo eine ganze Reihe von Arten fliegt, die im mitt- leren Siam nicht vorzukommen scheinen. Von mehreren Arten sind nur Etiketten vorhanden, die dazu gehörigen Tiere entweder entfernt oder durch minderwertige ersetzt. Ein paar Formen sind unrichtig bestimmt, so Charaxes jalysus als athamas. Es mögen hier die Abbildungen der Formen von Papilio maca- reus Platz finden, welche während des Aufenthaites in Muok-Lek gefangen wurden und mittlerweile die Namen indochinensis Fruhst. und argentiferus Fruhst. erhalten haben: Papilio macareus indochinensis Fruhst. 131 ' Siamesen.- ‚ beleuchtung. Papilio macareus argentiferus Fruhst. S- Q. Papilio macareus argentiferus Fruhst. 8. März. Den Morgen verbrachte ich im Sampan, um ein Bankhaus und die Agentur einer Dampferlinie aufzusuchen. Die grolsen Geschäfts- häuser haben gewöhnlich 2 Zugänge, den auf dem Mennam, der meistens der bequemere ist, und eine Zufahrt auf dem Lande, die durch enge, winklige und mit chinesischen Arbeitsstätten unter- 'brochene Stralsen führt. Den Nachmittag füllten ein ‚guter Freund und ich aus mit Einkaufen von Tonwaren und Seidenstoffen. Die Nacht verbrachte ich in der Königsstadt, um am frühen ' Morgen des 9. März. auf eine Schaluppe am Mennam zu warten, die eine kleine Gesell- schaft zu einer entlegenen Wat bringen sollte, um einer Hinrich- tung beizuwohnen. Wir bogen in einen westlichen Seitenfluls des Mennam ein, dem Klong-Pang-Luang, mit einer überaus üppigen Ufervegetation. Der Flufs ist ungleich schmäler als der Mennam, und so bekamen wir einen recht anziehenden Einblick in die nach vorne offenen, schwimmenden Häuser, mit ihrem Gekribbel von Chinesen und Wir passieren mehrere Waffenläden, in denen neben europäischen Gewehren auch inländische Ruder feilgeboten werden. Dann Bazare mit vergoldeten Opfergaben für Tempel und holzge- schnitzten Kapellen, die am Wege oder hinter dem Hause aufgestellt werden. Geschäfte mit Fischerei-Gegenständen wechseln häufig mit "Restaurants und Spiritusverkäufern, bei denen Liebhaber geistiger Genüsse die Kiste Kognak (!) mit 12 Flaschen schon für 3 Tical erstehen können. Auch einen Backofen gewahren wir in den Flufs hinausgebaut. Die malerischste Zierde bilden wiederum Wats, die auf kurzen Ab- ständen das einzige stabile Element in der schwimmenden Stadt bilden. Einige sind schon dem Verfall nahe, und Gräser und Blumen sprielsen aus den zum Teil grün glasierten Etagen der Pa- goden, so dafs wir selten wissen, wo die Kunst aufhört und die Natur waltet; eine liebliche Täuschung in der anmutigen Morgen- (Fortsetzung folgt.) Lepidopterologische Sammelergebnisse aus dem Jahre 1903. Von W. Timm in Wandsbek. Das Sammelresultat des letzten Jahres, so hört man vielfach in Sammlerkreisen klagen, ist infolge der ungünstigen Witterungs- verhältnisse dieses, wie des. vorherigen Jahres ein recht unbefrie- digendes geblieben. Wenn ich auch zugeben muls, dafs es in mancher Beziehung hinter demjenigen früherer Jahre zurücksteht, so kann ich doch im ganzen in obige Klage nicht mit einstimmen. Ich habe im letzten Sommer sogar manche gute Art erbeutet, nach der ich bisher vergeblich ausschaute. Schon die ersten Frühlings- tage brachten mir einige bessere Arten. Unser erster Frühlings- bote, Phigalia pedaria, trat in diesem Jahre weniger auf, was vielleicht auf den überaus feuchten Winter, vielleicht auf den nals- kalten Spätsommer und Herbst des vorherigen Jahres, vielleicht auf beides zurückzuführen sein dürfte. Ungefähr gleichzeitig mit dieser Art, aber in gewohnter Menge, erschien Hyb. leucophaearia. Vergeblich suchte ich indessen nach der sonst nicht gerade seltenen ab. marmorinaria und der allerdings nur sparsam auftretenden ab. merularia. Da unsere Lokalfauna überhaupt starke Neigung zur Hervorbringung melanotischer Formen zeigt, und zwar, wie man anzunehmen pflegt, infolge des hier vor- herrschenden feuchten und trüben Wetters („Der Hamburger wird mit dem Regenschirm geboren“, sagt der Volksmund.), so ist das augenscheinliche Fehlen obiger Aberrationen nach einem überaus feuchten Sommer und Winter jedenfails bemerkenswert. Die hier seltenere Art Hyb. rupicapraria konnte ich gleichfalls im Vorfrüh- ling erbeuten. Die erste Wärmeperiode, die sich gegen Ende des März ein- stellte, brachte die Taeniocampa-Arten ziemlich zahlreich. Nicht nur die häufigeren Arten: T. gothica, stabilis, pulverulenta und ‚incerta, sondern auch die schöne ab. fuscata und 1 Exemplar der seltenen T. populeti fing ich an einer Laterne. Letztere, welche, wie bemerkt, zu den selteneren Faltern unserer Fauna gehört, hatte ich hier bisher noch nicht beobachtet. Auffällig war ferner, dals auch Pachnobia rubricosa in Anzahl um die Laterne schwirrte, eine Art, die sonst hauptsächlich im Sachsenwalde gefangen wurde. Die zweite Wärmeperiode, welche in die Pfingstzeit fiel, brachte mir die für unsere Gegend sehr seltene Lithostege farinata. Diese Art war zwar als zur Hamburger Fauna gehörig angegeben, doch fand sich nur in einer hiesigen Sammlung ein einziges, schlecht erhaltenes Belegexemplar, das noch aufserdem von zweifelhafter Herkunft war. Das Vorkommen dieser Art in unserer Gegend ist also nunmehr festgestellt. Gleichzeitig mit dieser Art erbeutete ich an der Laterne Pterostoma palpinum, die hier gleichfalls nicht zu den häufigeren Faltern gehört. Die kleine Nola confusalis, die ich hier bisher nicht beobachtet hatte, fing ich in vier Exemplaren; desgleichen, jedoch in nur einem Exemplar Acronycta menyanthidis. Zu Anfang des Juni erbeutete ich an besseren Spannerarten in Anzahl: Numeria pulveraria, Bapta bimaculata, Larentia luteata, einzeln: L. tristata und Acidalia strigillaria. Wie im vorigen, so erschien auch in diesem Jahre während der ersten Hälfte des Juni die schöne Abraxas sylvata in ziemlicher Menge in einem Feld- gehölz. In einem Fichtenbestande fand ich an besseren Spannern Tephroclystia pusillata, Lar. testaceata und Lobophora viretata. Als für unsere Gegend seltene Rule erbeutete ich im Laufe des Juni die Erastria pusilla in zwei Exemplaren, eine Art, die ich hier bisher noch nicht gesehen hatte. Gegen Ende des Monats fing ich an Feldhecken Lar. rivata und in 1 Exemplar Lar. un- angulata. Lygris associata und Lar. fulvata konnte ich des Abends am Laternenlicht fangen. Gelegentlich eines Ausfluges nach Lauen- burg sammelte ich in einer Ulmenallee ein frischgeschlüpftes Exem- plar der schönen und hier recht seltenen Lar. euculata, desgleichen mehrere Stücke von Mam. serena. Erstere Art habe ich vor Jahren hier einmal in einem abgeflogenen Exemplar an einer Gartenein- friedigung gefunden, weshalb mir der neue Fund besondere Freude bereitete. Aus zwei Spannerraupen, die ein Sammelkollege im Sachsen-. wald gefunden und mir überlassen hatte, zog ich zwei schöne Bo- armia lichenaria. Von Espen klopfte ich in Anzahl die Raupe von Epione parallelaria und zog daraus, aulser einer grölseren Anzahl No, sieben Q Q, dieses hier recht seltenen Spanners. .. In ziemlicher Anzahl fand ich im Juli Scotosia vetulata an einer Feldhecke, eine Art, die ich hier sonst nur selten und ein- 132 RE Sr zeln erhalten hatte. An denselben Stellen erhielt ich einige Exem- plare der niedlichen Lar. alchemillata. RR An Tagfaltern fing ich Epin. Iycaon in Anzahl bei Bergedorf. Bei Bramfeld wurde ein auffallend grolses Exemplar von Coeno- nympha pamphilus erbeutet, das an Grölse einer Coenonympha # tiphon gleichkommt und sich durch eine mehr rotgelbe Fär- # bung auszeichnet. Der Augenfleck vor der Spitze der Vorder- # flügel schimmert auf der Oberseite nur schwach durch und der dunkle Au/senrand der Vorderflügel ist sehr schmal. Lycaena alcon war im letzten Sommer selten, was wohl mit einer Bodenverände- rung zusammenhängt. Da nur noch ein Flugplatz dieser hier in früheren Jahren an verschiedenen Stellen vorgekommenen Art be- kannt ist, muls man befürchten, diesen Bürger unserer Fauna zu verlieren. EG Ziemlich häufig war im Juli dieses Jahres auf feuchten Wiesen Rivula sericealis zu finden. An einer Feldhecke sammelte ich Agrotis janthina. Auf einer Tour nach dem benachbarten Harburg erbeutete ich im August Ortholitha moeniata, sowie Fidonia limbaria in Anzahl. Um die Blüten der Glockenheide (Erica tetralix) schwirrten Agrotis strigula und Anarta myrtillii und gelang es mir, von beiden Arten einige gute Stücke einzufangen. Bei Bramfeld fing ich auf der Heide Acidalia rubiginata. Eine zu Anfang des September in die Harburger Gegend unter- nommene Exkursion, die dem Fang der in der dortigen Heide in zahlreichen Arten vorhandenen Orthopteren galt, brachte mir neben- bei eine frischgeschlüpfte Xylina somniculosa v. Zinckenii als sehr willkommene Falterbeute. Wenig lohnend war. im letzten, wie im vorletzten Sommer der Fang am Köder. Ein Versuch im August bei Bergedorf milslang infolge eines heraufziehenden Gewitters und konnte ich daher nur ein Exemplar von Catocala nupta, sowie einige Stücke von Amphi- pyra tragopoginis erbeuten. Ein Versuch auf dem sogenannten Grasbrook bei Hamburg brachte insofern ein besseres Resultat, als sich ein überaus reicher Anflug zeigte, jedoch waren es nur wenige und durchweg gewöhnliche Arten, welche. anflogen, beson- ders Agrotis xanthographa und Hydroecia nictitans nebst ab. ery- throstigma. Beide Arten salsen zu hunderten am Köder. _ Aulser diesen flogen einzeln an: Agrotis c-nigrum, Mamestra trifolii, Miana- bicolora, ein abgeflogenes Stück von Had. abjecta, sowie Scoliopteryx libatrix. Im Garten köderte ich im September: Diphtherygia scabri- uscula, Mamestra brassicae in einem ganz auffällig dunklen Exem- plar (vielleicht 2. Generation), Orthosia lota, Miselia oxyacanthae, Hadena lithoxylea und besonders häufig Orthosia circellaris. An einem ungewöhnlich warmen Abende um die Mitte des Oktober köderte ich mit Kollegen zusammen an einem Waldrande bei dem etwa zwei Meilen entfernten Ahrensburg. Orrhodia vac- cinii nebst ab. mixta flogen in ziemlicher Anzahl an. Aufser diesen erbeutete ich Orrhodia ligula v. subspadicea, sowie je 1 Exemplar von Scopelosoma satellitium und Calocampa vetusta. Als letzte Beute der Sammelsaison brachte ich zu Anfang des | November 2 g'g' von Poecilocampa populi heim, die in einer | Abendstunde in raschem Fluge die Laterne umkreisten. Das © dieser Art habe ich nicht beobachtet. Am Schlufs dieses Berichtes will ich noch bemerken, dafs der | meisten alljährlich und häufig auftretenden Arten keine Erwähnung | getan wurde. Denjenigen Lesern der „Insekten-Börse“, die sich } für die Verbreitung der Arten innerhalb unseres Vaterlandes inter- | essieren und denen obiger Sammelbericht einen gewissen, zwar un- | vollkommenen, aber doch willkommenen Einblick in unsere Ham- burger Lokalfauna gestattete, will ich nicht vorenthalten, dals der f '„Entomologische Verein zu Hamburg-Altona“ demnächst ein Ver- f zeichnis sämtlicher bisher in Hamburgs Umgegend beobachteter f Grofsschmetterlinge veröffentlichen wird. Vorfrühling. Dipterologische Betrachtung. Von M. P. Riedel (Rügenwalde, Ostsee.) Im April pflege ich meinen ersten Sammelausflug zu machen, freilich ist die Aussicht auf eine befriedigende Dipteren-Ausbeute nur gering. Erst im Mai beginnt unser nordischer Winter langsam dem Frühlung zu weichen. N, Ki Der Lehmweg zum Walde ist fast unergründlich; Grabenrändern werden einige Ephydrinen gekätschert, _ ein Pärchen von .Dichaeta caudata Fall; auf den ersten kümmer- - stimmt an glatten Baumstämmen in Anzahl. Pollenien. hinter den Dünen, die ihm einigen Schutz gewähren. Trotzdem sind die Bäume von dem fast unausgesetzt auf sie einstürmenden Winden gebeugt, sie sind klein geblieben und verwachsen. Noch zeigt sich kein Grün an den braunen Zweigen, um so lebhafter heben sich die Kätzchen einiger Weidenbäume (Salix daphnoides Vill. und viminalis L.) von dem eintönigen Bilde ab. Ich freue mich, dafs ich sie in diesem Frühjahr noch wieder- finde; denn die Weiden scheinen es unserem Förster angetan zu haben, er rottet sie aus, wo er kann. Wer von uns möchte sie missen? Bieten sie doch unseren Lieblingen den ersten und oft einzigen gedeckten Tisch. Schon von weitem macht sich leb- haftes Insektenleben bemerkbar: Bienen sind eifrig bei der Arbeit, Hummeln summen in Gemeinschaft mit den ihnen ähnlichen Eris- talis intricarius L. Ruhig saugen an einem Kätzchen mehrere pelzige Chilosia grossa Fl., nebenan einige Ch. albipila Mg., die mit ihren lebhaft rotgelben Fühlern und Beinen sofort auffallen. Ganz hineingekrochen in dıe Kätzchen, über und über mit Pollen bedeckt, muscaria Fbr. Aufdringlich, so proletenhaft, wie sie aussehen, be- nehmen sich die Pollenien, meist rudis Fbr. neben atramentaria Mg. und der glänzend schwarzen vespillo Fbr. Hier im grellen Sonnenschein und belebendem Blütenduft sind sie viel beweglicher als ihre Kameraden, die wir auf dem Huflattich bemerkten. Wir trennen uns ungern von dem freundlichen Bilde. Unsere Blicke werden auf einen anderen von Insekten umworbenen Ort hinge- lenkt. Aus dem weissen Dünensande erheben sich dunkle Humushügel, die mit blühenden, ganz niedrigen, kriechenden Erd-Weiden (Salix repens L.) vollständig bewachsen sind. Hier stellen sich teilweise andere Gäste ein, wie bei den baumartigen Weiden. Vorherrschend und durch ihre Menge auffallend ist Gonia ornata Mg., ferner etwas weniger häufig, aber immer noch häufig genug G. fasciata Mg. Die schöne, glänzendschwarze G. Försteri Mg. — „distinguiert“ nennt sie Schiner —, die im benachbarten Mecklenburg nicht selten ist, fehlt leider. Eristalis intricarius L., E. aeneus Scop., E. arbustorum L. tummeln sich mit Scatophaga stercoraria L., S. merdaria For. und inquinata Mg., welche heute in ästhetischeren Genüssen schwelgen als gewöhnlich. Vereinzelt ruht auf einem Ästchen eine exotisch anmutende S. scybalaria L., sie scheint sich ihres prachtvollen Aussehens bewulst zu sein und mischt sich nicht unter ihre ge- wöhnliche Verwandtschaft. Lucilia-Arten sitzen dicht bei den ihnen ähnlichen Gymnochaeta viridis Mg., letztere treffen wir später be- Hier und da hockt eine Myopa buccata L. in drolliger Stellung auf einer dürren Zweigspitze; in würdiger Ruhe scheint sie mit philosophischem Gleichmut auf das unter ihr tobende leichtfertige Fliegenvolk herab- zublicken. Neben unscheinbaren Anthomyinen geben sich wie poliert glänzende Platychirus albimanus Fbr. den langentbehrten Genüssen hin. In der Luft steigen Empis borealis L. auf und nieder, Wintermücken (Trichocera- usw. Arten) schweben in Scharen, an den Grashalmen hängen grolse Bibio in Klumpen. Das Kät- schern füllt das Netz mit: Unmengen von Phytomyza nigripennis Fll., an einem überhängenden Grabenrand sind ebenso häufig Myce- tophila punctata Mg. Dazwischen finden sich Sepsis (punctum Fbr., violacea Mg., cynipsea L.), Borborus (meist niger Mg. und equinus Fll, seltener nitidus Mg.), Lonchoptera (lutea Pz., lacustris Mg.), Bibio laniger Mg., Meigenia floralis Mg., Siphonia cristata Fbr., Sepedon sphegeus Fbr., Phora florea Fbr. und andere mehr. Auf der Erde sonnt sich die grolse stachelige Servillia ursina Mg. Beim Überschreiten der Dünen fallen uns noch einige Eggeria F a lebhafte Treiben der Insekten erlischt. Heimweg. Flüchtig bemerken wir auf Petasites tomentosus DC. -Spilogaster fuscata Fll. und Musca corvina Fbr. OD. fasciata Egg. und ein kopuliertes Pärchen von Brachychaeta spiniger Rond. in die Hände Am Strand ist wenig Leben, die Luft ist noch zu rauh. Einige Hydrophorus praecox Lehm., eine Fucellia griseola Fl. sind neben einem Conops vesicularis, anscheinend von der See ausgespült, die ganze Ausbeute. Es ist später Nachmittag geworden. Von der See steigt, eisige Kälte vor sich her verbrei- tend, eine dichte Nebelwand auf. Die Sonne verschwindet, das Wir machen uns auf den einige Calliphora groenlandica Zett., an Telegraphenstangen mehrere log fu Schnell wird noch von einigen Eichenstubben die Rinde losgelöst — im vorigen e.(21./4.) fanden wir 8 Puppen der schönen Brachyopa dorsata sind zahlreiche kleine Anthomyinen, meist Anthomyia .;, ganz veröltes, fast schwarz aussehendes Dorcadion Lederi. | Sehritt mit einer Leiche bedeckten. | Zett. darunter, die sämtlich (23./4.) schlüpften — diesmal ein ebenso lichen Blüten des Huflattichs ruhen arg mitgerommene verstaubte Der Wald ist erreicht; er zieht sich am Strande entlang fruchtloses Beginnen, wie das Suchen nach Microdon-Puppen unter der Rinde von Fichtenstubben. Die obige Aufzählung hält einen Vergleich mit der Ausbeute, die zu gleicher Zeit in einer südlicher gelegenen Gegend gemacht werden kann, nicht aus. In freundlicher Erinnerung sind mir z. B. die Frühlingsausflüge in Leipzig. Die prächtigen auffallenden Bombyliden, maior L., medius L. u. a., welche hier ganz feklen, beleben das Frühlingsbild in ganz anderer Weise wie unsere be- scheidenen nordischen Tiere. Als auffallend vermerke ich noch das häufige Vorkommen von Gonia divisa Mg. in Sachsen, welche an Stelle der hier häufigen, dort seltenen Gonia ornata Mg. im ersten Frühling zu erscheinen pflegt. Verölung bei Dorcadion und Rosalia (Col.) durch Kochen beseitigt. Von Richard Scholz, Liegnitz. Aus dem Nachlals eines Käfersammlers erhielt ich kürzlich Ich nahm dasselbe an, um Entölungsversuche damit anzustellen. Um das Tier bequem behandeln zu können, wurde es vorsichtig von der Nadel entfernt, was bei den meisten Käfern ohne Beschädigung gelingt, wenn man sie einige Tage in feuchter Luft stehen lies. Ein mehrtägiges Benzinbad hatte gar keine Wirkung auf das Öl; Dorcadion wie auch Rosalia erschienen darauf unver- ändert ölig. Ich vermutete, dafs man dem Öle energischer auf den Leib rücken müsse nnd kochte das Dorcadion in reinem Flulswasser in einem Reagensglase etwa 10 Minuten lang. Nachdem das Wasser abgegossen war, schüttete ich den Käfer auf ein Kartoublatt und liefs ihn trocknen. Zu meiner Freude kam die weilse Be- haarung an den Schultern jetzt zum Vorschein. Der ganze Rücken war aber noch dunkel. Um das Tier nun ganz rein zu bekommen — es ist ähnlich wie Dorcadion Scopolii Hbst. gefärbt, nur von doppelter Grölse — kochte ich es noch fünf bis sechsmal mehrere Minuten, bis die letzte Spur des Öles verschwunden war. Den gleichen Erfolg hatte ich bei Rosalia alpina. Dals ein Tier nun nach dem Kochen nicht mehr so schön sein kann wie ein frisches, tadelloses trocken getötetes Stück, ist wohl selbstverständlich; es ist aber noch gut auch für eine schöne Sammlung zu verwenden und wird vor einem empfindlichen Auge noch Gnade finden. Entomologische Mitteilungen. Eine bemerkenswerte Episode aus dem Leben der Ameisen erzählt Prof. Richard Semon aus Jena in seinem Reisewerke „Im australischen Busch“. Der Genannte hatte im Jahre 1882 sein Lager am Ufer des Boyne, eines Nebenflusses des Burnett im östlichen Australien, aufgeschlagen. Hier hatte er viel von Ameisen zu leiden. Ein grofser Ameisenhaufen befand sich nur 50 Schritt vom Kamp, und die geschäftigen Insekten hatten von hier zum Lager eine förmliche Strasse ausgetreten, auf der es immer von leer ausziehenden und beladen zurückkehrenden Ameisen wimmelte.e Da Semon die Tiere nicht durch Verbrennen des Hau- fens töten wollte, warf er eine Hand voll Naphthalinkrümelcher auf den Haufen in der sicheren Voraussicht, dies würde einen allgemeinen Auszug veranlassen. Die Ameisen entfernten aber bald, wenn auch mit Widerwillen, alle Naphthalinbrocken aus dem Neste. Nun legte Semon einige Stücke Cyankalium auf den Haufen. Die Tiere gerieten in ungeheure Aufregung. Einige erfalsten die Stücke, um sie wegzutragen, mulsten aber den Versuch mit dem Leben büfsen. Da es dunkel wurde, konnte die Beobachtung nicht fort- gesetzt werden. Am nächsten Morgen fand Semon die ganze Ober- fläche des Haufens wie ein Schlachtfeld mit toten Ameisen besäet, die Cyankaliumstücke aber verschwunden. Mehr als die Hälfte des Volkes hatte in diesem Verzweiflungskampfe den Tod gefunden, es war ihnen aber geglückt, das Gift, dessen Berührung ihn ebenso unangenehm sein mulste als es ihnen gefährlich war, zu entfernen, indem sie es Millimeter für Millimeter fortschafften und jeden Aufserhalb des Haufens wurde es dann wohl mit Blättern und Holzstücken bedeckt, vergraben und somit unschädlich gemacht. Im Laufe des Tages wurden dann noch die Leichen der gefallenen Helden durch die Überlebenden fortgeschafft und alle Spuren beseitigt. ische Volk in ungestörtem Besitz seiner so tapfer verteidigten Heimatstätte, S. Sch. Eine neue Lycaenide aus Deutsch-Ostafrika. Beschrieben von E. Suffert, Berlin. Alaena rollei. spec. nov. ‚ Körperlänge i1, Flügelspannweite 27 mm. Kopf schwarz mit seitlich weilser, struppig behaarter Stirn, Palpen dunkelgelb,. Fühler schwarz, sehr fein weils geringelt, Kolben lang, scharf abgesetzt, flach. Brust und Leib schwarz, letzterer an den Seiten mit dunkelgelben Querstrichen. Grundfarbe schwarz. Oberseite. Vorderflügel. Eine orangegelbe. Diskal-Querbinde zieht vom Hinter- zum Vorderrande, ‚Im Felde 1a etwa 5'/, mm breit und 2 mm von der Wurzel wie vom Aufsenrande entfernt, läuft dieselbe in .b aulsen mit dem Saume, innen mit der Mediana, die Wurzeln der Felder 1b (und 2 und 3) etwa | mm breit freilassend, ziemlich parallel, und springt in jedem der Felder 2 und 3 je etwa 1 mm weiter ‚ nach aulsen. ‚In letzterem Felde, wo dieselbe 2'/, mm breit ist, macht sie ‚ einen fast rechtwinkligen Bogen wurzelwärts und wendet sich in 1 mm Ab- stand vom 'Zellenende, allmählich etwas schmäler. werdend, zum Vorderrand. Fransen schwarz. Hinterflügel. Auch hier beschränkt sich die Zeichnung auf eine ebenso gefärbte Diskalbinde vom Vorder- zum. Innenrande, deren innerer Saum. fast in- gerader Richtung, der äufsere. mit dem Aulsenrande parallel verläuft. Dieselbe ist an den Enden 2'/, mm breit, in der Mitte.eine Kleinig- keit mehr, und gleichzeitig von Sr W urzel wie vom Augenrande entfernt. Fransen schwarz. Unterseite. Vorderflügel. Die Diskalbinde ist etwas heller, sonst .wie ‘oben. In .der schwärzlichen Grundfarbe stehen: 1 Vorderrandfleck dicht 134 Semon liefs nun das her». an der Wurzel, 1'/, mm lang, { mm davon ein zweiter von lmm und 1!/, mm weiter ein dritter von 1 mm Länge, rahmgelb und bi Kostale hinunter reichend. In ‚der Mitte und am Ende der Zelle steht je | ein weilsgelblicher Punkt, im Apical- und Aulsenrandteile 5. Snbmarginalpunkte in’ 4,5. 6, 8.,und 9, erstere drei mit dem Aulsenrande ziemlich parallel hintereinander, letztere dicht am Vorderrande nebeneinander, sodann 4 etwa 11/, mm starke Marginalflecke in 3, 5, 6 und 7, und 3 Marginalpunkte in 1b, 2 und 4, sämtlich von weilszelblicher Farbe. Hinterflügel. Die Diskalbinde ist auch hier heller, sonst, wie oben. Das schwarze Wurzelfeld schliefst 3 etwa 1!/, mm grolse, weilsgelbliche Flecke ein, einen von ovaler Form dicht an der Wurzel, die beiden andern unregelmälsig viereckig gestaltet, der vordere vom Vorderrande bis zur Sub- kostale, der hintere vom Hinterrande bis zur Mediana reichend. Die schwärz- liche Saumbinde umfalst je einen kleinen Submargina'fl-ck in Ic und 2 und einen Submarginalpunkt in 4, hinter denen in denselben Feldern je ein gleicher Saumflack, resp. Saumpunkt steht. 3 grolse Saumflecke stehen ın 3, 5 und 6, letztere nur durch die R 6 getrennt, sämtlich von weilsgelblicher Farbe. Ein schwarzer Diskalpunkt befindet sich auf der M. D. C. Einige der wenigen bis jetzt bekannten, und mit Ausnahme der Alaena amazonula Boisd. in den Sammlungen nur selten anzutr: ffenden Arten dieser interessanten Gattung „ahmen‘“ Acraeen nach, so auch die vorliegende Art, die auf der Oberseite — aber auch nur hier — der Acraea apecida, Oberth. und Acraea uvui Smith, etwas ähnlich sieht. Ein männliches Exemplar, von Herrn Hermann Rolle, Tanga, Usambara, eingeführt und nach demselben benar nt. Coll. Suffert. Berlin, aus Briefkasten. Herrn F. Z. — Mit Dank erhalten. Gegengabe fulgt. Herrn €. v. Z. in S. — Vielen Dank. Das Tier ist aber nichts weiter als ein halbentwickelt abgestorbenes, mit Pilz überwuchertes Exemplar des Bockkäfers Cerambyx cerdo L. und wertlos. Herrn M. P. R. in R. — Sehr erfreut! | Besten Grufs! | S. N Neuheit! a Morphoflügel - Schmuck! D. R. G. M. Nr. 21761. In eleganter Fassung als Anhänger, Medaillon etc. zu tragen. Wunder- barer Effekt. In Silber oder Silber vergoldet ä Stück 2.70 .% franko ' gegen Einsendung des Betrages od. 3 .% geg. Nachn. vers. [2950 E. Bey, Berlin N. 4 Verlag von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien: Kurze Anleitung wissenschaftlich, Sammeln Eichendorffstralse 8. und zum Eier yon nur freien Paaren:| KONSEFTIeTEN von Tieren Lem. dumi 25 Stck. 50 J, RE. versicolora 25 Stck. 40 J. Yen Raupen von Las. pruni ä Dtz. Prof. Dr. Friedrich Dahl. 1.20 .% packung. F. Hoffmann, _ Winzenberg bei Koppitz. Herbar-Faszikel aulser Porto und Ver- SE, [2943 ‚Mit 17 Abbildungen im Text. Preis 1 no NOTE EEE CHERETEENNNENENTN 111 III 11111) INN mit c. 100, grölstenteils alpinen LE Spezies, vorzüglich präpariert, I bill. z. verk. od. gegen bessere | u palaearkt. Lepidopteren, Bücher EL NSENSEN entomol. Inhalts ete. zu vertausch. Die Pflanzen können jederzeit herausgenomm. u. in ein anderes Herbar eingereiht werden. [2947 M. Göttler, München, Hopfenstrafse 3, I. Erhielt sine Sendung Java-Loleopteren, frısche, reine Stücke, Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten, wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch nur grolse reichl. Entschädigung in Tausch!) Arten, (die ich am liebsten im Sendungen bitten direkt an, ganzen : billig abgebe. —- Liste Herrn Dir. Schaufufs, Meilsen III auf Wunsch. [2953 zu richten. Otto Popp, | Redaktion der Insekten-Börse. Karlsbad, Stadthaus 12. = Achtung! Julodis Yveni Minh, Amerika- Puppen! Gebe noch einen Posten cynthia 10 d, cecropia 20 d, polyph. 30 9, Billige Drucksachen Att. orizaba 1 .%, Hyperchiria bud- lya 90 d, Pap. cresphontes 55 d, | - aller Art. Pap. philenor 60 d ab. Vers.geg. Bei Vergebung von Drucksachen Nachn. od. Voreinsendung. [2952 (auch kleineren Aufträgen) lassen Paul Brandt, Halle a./S. Sie sich Offerte machen von Merseburger Stralse 33. Frankenstein & Wagner - 5 Leipzig, Lange Str. 14, Nordamerikanische ua Insekten, für Handel und Er, Metamorphosen, Sammlungen etec., |, IIEN INININ N \ präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2054 SERFHLOLDILOSLDLOSDLDSDIIL The Kny-Scheerer Co., Department of Natural Science, PS ter f fi us “ New-York, I) Illustrierte. Zeitschrift 225—233 Fourth Ave. für. volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von . Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. 'Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter ‘Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- RAAAANANAAR ä netto 5 4% und viele andere seltene Käfer habe ich aus eigener vorjähriger Ausbeute auf [100 Kreta laut besonderer Liste abzugeben. Martin Holtz, Naturalist, Wien IV., Schönburgstrafse 28. Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. ” kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Dominula-Raupen, Dtz. 30 d. Porto u. Pack. 25 J) extra. Th.Radisch, Nauen b. Berlin. [2954 1 4. Probehefte versendet der Adresse. Täng‘, 4 una höht sich der Preis um jährlich | Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- | '|sen, Arnoldstrafse 6) gratis und |} franko an jede ihm au un 2 0 2 An Ale, Alt As An Er Me Fr 109 Prachtsachen aus Tonkin und Anam, darunter schöne Papilio und feine Charaxes, 30 bis 40 Arten, nur 12.50 4; dieselbe Lepidopteren-Centurie mit Stichophthalma tonkiniana 15 MX. [2945 Doppelcenturie „Weltreise“, darunter ®. brookeana, herrliche Papilio, Morpho, Attacus atlas, vorragender Arten, nur 30 %, Wert der zehnfache. SEE Die Serie eignet sich vorzüglich für den Wiederverkauf. "BE Neuheit! „Slam“- Centurie. Selbst der verwöhnteste Sammler wird deshalb die neu für seine Markt gekommen. in meiner Centurie prachtvolle Seltenheiten, Kollektion sind, finden. 100 Stück inkl. Katalogswert von 80 .% haben, neue Euploeen, Pieriden und andere feine Papilio 25 %. Dieselbe Centurie ohne P. | deva und pitmani 15 #. Charaxes, Sp};ingiden, kurzum eine Serie her- Neuheit! Von Siam sind vor meiner Reise niemals Schmetterlinge auf den, P. mahadeva und pitmani, die allein einen | 135 maha- Das Schönste an Loleopteren bietet eine Benturie aus Conkin, darunter der neue Neolucanus opacus, prächtige glänzende Ruteliden, Riesen-Melolonthiden, metallisc)hı funkelnde Tenebrioniden, ‚fast nur ‚neue Arten, welche sonst nirgendwo vorkommen, 12.50 AM. Libellen, Laterneniräger, Gespenstheuschrecken, Mantiden, bizarre Orihopieren und Vogelspinnen stets vorrätig. H. Fruhstorfer, berlin NW., Turmstralse 37. Aus der grofsen Reihe von Anerkennungen hier wieder einige Auszüge: ‘ Für die prächtigen Tiere besten Dank! Vietor Stiller, Agram. Mit > Sendung der zwei Centurien selır zufrieden gestellt, ersuche ich Euer Wohlgeboren, mir noch eine Centurie Coleopteren aus Ostafrika zu | 12.50 „4 einzusenden. L. io M Sowohl die Centurie Käfer, die recht gut hier angekommen ist, unsere Verlosung wesentlich verschönert. Amtmann K, in U. II IIIIIIIIDI Die grölste Eule der Weit: Thysiana agrippina 5 .%, 7 .%, ferner Morpho aega 1 %, epistrophis 1 .#%, achillinae 2 %, 50 Stück Prachtfalter aus Süd- amerika, mit obigen Faltern 25.%. Alles in Tüten und Ia-Qualität. Puppen von A. ailas (Riesen) Stück 2 #. Porto extra. [2951 Carl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstrafse 48. Habe noch einige Dtzd. schöne Höfliche?Bitte! 2 Beeilen Bie sich bitte ® laamprima aurata 1.40 mit Jhren Aufträgen, welche Sie bei N ‚J. Hirsch Berlin €. 54 Alte Schönhauserstr. 8 Chryso!opus spectab. 0.60 — zu bestellen haben — Anoplognat. analis 1.10 DEE Eupoeeila austral. 1.10 bei Berlin | |Maztes Ä Lese = Catoxantha opulenta 2.— per 6 Stück. Nachnahme franco. [2949 . Insektensammelkasten in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager, Aufmachung A mit einfachem Verschluls ‚von 1.80—4 .%. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschluls (D. R.G.M. .), der derzeit beste Verschlufs, von 2—4.50 Mb. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu _ billigen Preisen empfiehlt: [2875 ‚Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reich lusiierie, Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko. Bin aufserordentlich zufrieden! Ich hesitze eines der hedentendsten Layer in exotischen Coleopteren und mache auf Wunsch gern Auswahl- sendungen, ohne Kaufzwang; Preise denkbar billige. Meine Preis- liste Nr. 6, eine grolse Auswahl der schönsten Arten, aulserdem 15 Centurien-Lose und 45 eigenartige Serien enthaltend, ver- sende ich gratis und franko auf Verlangen. Was nicht conveniert, rehme ich zurück; Ratenzahlungen gestattet, Kauf, Tausch. [2921 Friedr. Schneider in Wald (Rhld).. Schmetterlin 172 aus Transeaspien, Central-Asien, dem Amur-Gebiete und vom Kuku-Noor. [2906 50 Stck. Tagfalter in ca. 40 —50 Arten u. im Werte von ca. 200 % nach Staudingers Preisliste aM 20.—: 100 Stek. dto. in SO— 85 Arten u. ca 400 % Wert nach Staudinger a Mb 50.—%: 25 Stck. Schwärmer u. Spinner ca. 150 % Wert nach. Staudinger aM 20.1: 50 Stck. Noetuiden in ca. 40—45 Arten und ca. 200 % Wert nach Staudinger ah 20.—. 100 Stck. dte. in ca. SO—85 Arten u. ca. 400 .% Wert nach Staudinger aM AS—. 50 Stck. Spanner in guten gespannten Exemplaren in ca. 40 — 45 Arten und ca. 150 4 Wert nach i Staudinger iM 15.—. 100 Stck. Tagfalter in Tüten in ca. 30 — 35, Arten aM 25:—. ‚200 Stek. dto. in ca. 60 — 65 Arten ah 60.—. ‚100 Stek. Noetuiden in Tüten in‘'ca. 30 — 35. Arten 8 M 20.—. 200 Stck. -dto. in Tüten in\.ca. un Artenn&..# 50.—. offeriert R. Tanere, Anklam een) Preisstellung der antorisierten deutschen Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für...Subskribenten . wird: sich; -wenn.die> Zahl- derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grofs- Oktavformat als die Schmetterlinge haben grolsen Gefallen gefunden und Sie damit | enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 .%, bei 320 Subskribenten auf 1.25 ..% stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und ‚bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: I u Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugeheu lassen zu wollen. Name: Wohnort und Strafse: - An Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2. j , @® o \ o oo BUN EHEN IdealschöninQualitätex!. Ornith. hecuba gJ’Q 8.50 % in Tüten, cQ 12 .% gespannt, 2.950 4 in Tüten, > 7 ee 12 .% gespannt. Man verlange Be ndan son in Parnassiern und Papilios. [2946 ‚H,. Fruhstorfer, Berlin NW., Turmstrafse 37. &>) 9 Urania imperator aus Waigiu g' SE Aus Deutsch-Ostafrika. SE 100 Käfer, 1 Art, 5 .#%. 100 Käfer in 30 Arten 10 M. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 #%. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 10 .%. 50 Dipterenarten 5 .#. 25 Orthopterenarten 3 M#. Herbarium cecidologicum afric. orient. Fasc, I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, die alle Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel & 5 #. Versand nur gegen Baar oder Nachnahme. [100 Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. E stata test& pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- # mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARID ENTOMOLOGIGO : erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, ; Latino-Italiano delle voci eitate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. A B ei Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- ena. corredato del registro u Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brehms Tierleben, ' Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof..Dr.E. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910: Abbildungen im Text, 11 Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. 10 Bände in Halbleder gebunden zu je 15 Mark. ' Gesamtregister zu Brehms Tierleben, 3. Auflage, in Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte’ sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu bezlehen. Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. - ' Herausgegeben von Dir. Dr. O0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Ik. WERE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IID. Expedition, Druck und Verlag von 136 u € Der Harz in Bild und Wort, | sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handxeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. ee Preis: 4 Nik. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. i Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. EEE TEE ETW EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der net Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. vv vvvuvvvvvvuwo. r SHESRERRTERE TR NER ! herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Ale H UVerlag von Rermann Seemann Nachfolger In Eeipzia . d Preis pro Jabroaue nur 3 MarE ....:cocon2ereo ne. h m U U Gediegenste Lektüre für jede Familiel 2 Probennmmern versendet jederzeit aratis und franko die E M Exved. d. „Deutsch. Tierfreunds“, Leipxig-R., @veschenstr. 1} Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen. Vereins für Enabenhandarben \ des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung: des. a Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen | Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen | Provinzialverbandes für “ben XV. Jahrgang. ——- Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom + Verlag. Probenummern gratis. : Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. u an Frankenstein & Wagner in Leipzig. > AR Auen x we AO? PA 5: ER TEE LE NEN IN NN 2 27 2 EEE, Internationales Wochenblatt für Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten- Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 18. Leipzig, Donnerstag, den 28. April 1904. 21. Jahrgang. | .. ' Expedition und Redaktion: | Gebühren | nicht überschreiten, betragen 10 .#. TONER für Beilagen, welche das normale Versandporto Leipzig, Lange Strasse 14. | UEREEEEEEE EEE EEE DE DEIERTGEEEN URREHEEHEEE NEE T) a] verfalste, soeben im Verlage von Gustav Fischer in Jena Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erschienene Schrift. Preis 1 Mk. Dieselbe wendet sich an die- erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. |jenigen Sammler, welche „mit mälsigen Mitteln die Fauna eines Die Expedition. Landes, sei es als Ganzes, sei es auf irgend einem Spezialgebiete, ——— erforschen möchten, dabei aber in erster Linie auf ihre eigene ‚ Umso viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere Tätigkeit angewiesen sind und sich als Hilfskräfte höchstens einige zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von |eingeborene Arbeiter des zu erforschenden Landes anlehren können“. Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Sie-}egt das Hauptgewicht, wie schon der Titel andeutet, auf Namen der Einsender. Die Expedition. | Wissenschaftlichkeit und steht ganz im Dienste der Biologie, und : er = insbesondere der Möbiusschen Anschauungsweise von der Verge- Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen sellschaftung der Tiere, von den Biocoenosen oder Lebensgemeinden. er haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die| Und dies ist es, was der Arbeit ihren Wert verleiht. „Als obersten Redaktion der „Insekten-Börse“ einzusenden. —- Für die in den | und wichtigsten Grundsatz für den Sammler“ stellt Dahl seinen einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- eigentlichen Ausführungen den Satz voraus, „dals man, um die sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Fauna einer Gegend zu erschöpfen, an möglichst verschiedenen Verantwortung. Lokalitäten, an Orten mit möglichst verschiedenen Lebensbedin- EUER EEE DI EEE EEE > ungen, mögen diese nun reich oder arm an- Tieren sein, sammeln mess muls.“ Wie er das meint, — denn so selbstverständlich dieser Satz ist, so wenig wird er von den Sammlern beachtet — führt Rundschau. (Nachdrnek verboten.) : er in einer mehrseitigen tabellarischen Übersicht über die biologisch Aus Neumecklenburg (Südsee) erhielt Carl Ribbe, Radebeul- verschiedenen Örtlichkeiten, über die Gelärdeformen und die Ge- Dresden, eine grölsere Sendung Schmetterlinge, dabei die echte |wässerarten und weiter über die in diesen vorkommenden Biocoe- Ornithoptera Urvilleana. Auch erwarb Ribbe einen Teil der Kühn- |nosen aus. Solche sind, um ein Beispiel herauszugreifen: schen Keyinsel-Ausbeute mit Ornithoptera Hecuba. C. An und in toten pflanzlichen Stoffen: A. Gastpar, 4, via Po, Turin, Italien, hat Dütenfalter a.:Im mehr oder weniger verfallenen Holz verschiedener _ aus Peru (50 Stück Tagfalter Ia. 15 Mk., 50 Noctuen Ia. 20 Mk; ‘ Holzpflanzen. 100 Tagfalter IIa. 10 Mk, 100 Noctuen Ila. 15 Mk. ausgeboten. a. In festen Holzteilen. Die Bedingung „Nachnahme oder Vorauszahlung“ ist freilich für ß. Im Mulm. den Besteller ebenso lästig, namentlich bei unbekannten Lieferanten, b. Unter Rinde verschiedener Holzpflanzen. als sie für den Verkäufer bei der grolsen Rücksichtslosigkeit und c. Auf,in oder unter weichen abgestorbenen oder fau:enden ' Selbstsucht mancher Sammler angezeigt ist. Pflanzenteilen. The Sydney Ross Co. 48 Vesey St, New York, hat! a. Im trokenen Laube oder zwischen Nadeln der mexikaner Kokons von Attacus orizaba und jorulla, Automeris Bud- % Nadelhölzer. leyi das Hundert zu 12 Dollars, A. calleta das Hundert zu 20 ß. Im Genist, in Büscheln von Gras. Dollars zu verkaufen. y. Unter angespülten Algen. ‚Sehr zeitgemäls ist der Versand der neuesten Preisliste (D. Ss) . 0. In und an faulenden Früchten. ‚der Firma A. Böttcher, Berlin C. 2, eines reichhaltigen und e. In und an faulenden Pilzen. illustrierten Verzeichnisses von Sammlergerätschaften, welches nichts „Man wird sich leicht überzeugen, dafs die Anzahl der wirk- ' vermissen lässt und in der Hand jedes Sammlers sein mülste. lich vorhandenen Biocönosen nicht so endlos grols ist, wie es nach = Vom Entomologists Directory, dem amerikanischen Sammler- | der Zahl der möglichen Kombinationen den Anschein haben möchte‘, _ Werzeichnis, hat E. T. Cresson, P. 0. Box 248, Philadelphia, Deshalb ist auch ein Sammeln nach der vorgeschlagenen Ord- Pa, ‚ein Supplement herausgegeben, durch das das bekannte Adrels- nung für jeden möglich —- aulser für den Händler, der sich in uch bis auf das laufende Jahr ergänzt wird. (Preis 50 Cents) |der Hauptsache auf das Zusammenbringen von Massen begehrter _ „Kürze Anleitung zum wissenschaftlichen Sammeln und zum | Arten beschränken mufs und zur wissenschaftlichen Kleinarbeit ieren von Tieren“ betitelt sich eine von Prof. Dr. Friedr. nicht kommt. — Nachdem die Zoologie der Systematik die Biolo- = gie als vollberechtigt zugesellt hat, entbehrt auch der heutige Sy- stematiker nur ungern Angaben über die Lebensweise der von ihm untersuchten Tiere, darum ist die Dahlsche Anleitung einem Be- dürfnisse entsprungen und sie wird der Wissenschaft gute Dienste tun. Selbstverständlich gilt das darin Gesagte nicht allein für For- schungs- und Sammelreisende, sondern für jeden Sammler, auch für unsere heimatlichen. Sie werden doppelten Gewinn davon haben, einmal schnelleres Erreichen der Vollständigkeit der Orts- fauna, andermal den Genuls, den eine planmälsige Naturbetrachtung in sich birgt und den die Mehrung des Wissens bietet. — Im 2. und 3. Kapitel gibt Dahl verschiedene auf der Reise gemachte, mehr oder weniger bekannten Erfahrungen zum besten. Der billige Preis bei der soliden Ausstattung sichert dem Hefte einen Massen- absatz, den wir ihm wünschen. Von der deutschen Entomologischen Zeitschrift „Iris“ ist das den 16. Band abschliefsende 2. Heft des Jahrganges 1903 ausgegeben worden. Es bringt wiederum gute Aufsätze und zeugt von einer fachverständigen Leitung, sowohl des Vereines, wie der Veröffentlichungen desselben. Den Anfang macht eine Betrachtung Dr. Piepers ‚Über die sogenannten Schwänze der Lepidoptera“. Diese eigenartigen Flügelanhängsel sind bekanntlich unter die Falter nach den Familien, Gattungen und Arten ebenso ungleich verteilt, als sie bei Lokalrassen, Generationen und bei den Geschlechtern einer Art variieren. Der auf den südlichen Molukken lebende Papilio deiphobus L. hat grolse spatelförmige Schwänze, bei der auf den nördlichen Molukken lebenden Rasse (deiphontes Wall.) kommen Männchen vor, die eben- falls geschwänzt sind, bisweilen aber auch andere, die schwanzlos sind. Von Chrysophanus phlaeas L. leben in den Niederlanden jährlich drei Generationen; von diesen haben die Individuen der mittelsten oder Sommergeneration meistens kurze Anhängsel, während dies gewöhnlich bei denen der Frühlings- und Herbst- generationen nicht der Fall ist. Manche Falter besitzen überdies gerade an den Stellen, wo bei anderen Schwänze vorkommen, län- gere oder kürzere Spitzen oder die Färbung an diesen Stellen lälst vermuten, dals früher solche dagewesen sind. Schon in der Ter- tiärperiorde kommen dergleichen Schwänze vor. „Diese Anhängsel sind nun für die Tiere zweifelsohne ganz nutzlos.“ „Die Darwinistische Behauptung, diese Schwänze dienten dazu, um Vögel, welche die Schmetterlinge verfolgen, zu reizen, da mit dem Schnabel hinein- zuhacken und dadurch es den Insekten leicht zu machen, nur mit einer ihr Leben nicht bedrohenden Beschädigung der Verfolgung zu entgehen, kann wohl beiseite gelassen werden. Es ist doch nichts, als eines der vielen dabei gebräuchlichen und gänzlich auf Phantasie beruhenden Märchen“. Weiter nimmt die oben erwähnte Tatsache, dafs die Schwänze innerhalb der Art variieren, „den An- hängern der natürlichen oder sexualen Selektionstheorie oder der Mimikry jede Aussicht, sie auf Grund dieser Theorie zu erklären.“ „Deshalb ist die Schlulsfolgerung erlaubt, dafs sie entweder früher irgend eine, seither weggefallene Bedeutung für das Tier gehabt haben und sie daher als Überbleibsel betrachtet werden müssen, oder dafs sie bestimmt sind, in der Zukunft eine Rolle zu spielen und demgemäls erste Auswüchse sind, die wenn sie sich später kräftiger entwickelt haben, solch eine Bedeutung erlangen werden.“ Letzteres läfst sich jedoch schon beim ersten Anblick schwerlich annehmen. Vielmehr erinnern die leicht abbrechenden, oft faden- förmigen Gebilde ganz und gar an Relikte, „wie z. B. die Flügel- schuppen, die sich beim Verlassen der Puppenhaut noch auf den Flügeln mancher Macroglossen und Sesien befinden, jedoch so lose befestigt sind, dals sie beim ersten Fliegen schon ver- loren gehen.“ Piepers versucht dann auch an den Raupen- formen nachzuweisen, dals die langgeschwänzten die älteren Formen sind und dafs das Vermindern und Verschwinden der Schwänze gerade bei den jüngeren Formen vorkommt, also ein Zeichen weiter fortgeschrittener Evolution ist, und kommt auf die Folgerung, dafs die Hinterflügel aller Schmetterlinge, die noch irgendwelche, wenn auch noch so geringe Spuren solcher An- hängsel aufweisen, früher bedeutend grölser gewesen sind, und dafs dies vermutlich auch bei denen der Fall war, wo nichts mehr davon zu sehen ist, d. h. dafs die Hinterflügel einem langsam fort- schreitenden Verkleinerungsprozels unterworfen sind. Die Schwänze sind also übriggebliebene Teile der einst gröfseren Flügel. — „Es gibt eine Menge Schmetterlinge, deren QQ entweder ungeflügelt sind, oder nur rudimentäre Flügel besitzen. In diesen Fällen kann ‚ man möglicherweise auch an andere Ursachen denken, nämlich an eine durch das Nichtbenutzen dieser Körperteile entstandene Atro- 138 — phie“ (Vergl. hierzu Dewitzs Ausführungen, 1.-B. 1902, 8. 113 und Chapman-Reids Diskussion, 1.-B. 1903, S. 74, 210.) „Bei Acen- tropus niveus Ol, dessen 9’ vollständig entwickelte Flügel besitzt, von dem aber zwei weibliche Formen bestehen, von denen die eine vollständig entwickelte Flügel, die andere aber an Gröfse sehr ver- schiedene Rudimente von ihnen hat, läfst sich an nichts anderes als einen Evolutionsprozels denken, der sich in der Richtung einer Atrophie der beiden Flügel bewegt und von einigen Weibchen schon erreicht worden ist, während andere Weibchen und die Männ- chen sich in diesem Punkte noch in Epistase‘‘ (einem Stillstand, Ruhepunkte) befinden; denn „die Weibchen dieser Art mit vollkommen entwickelten Flügeln gebrauchen sie sogar um sehr wild zu fliegen und die Puppen der Weibchen mit rudimentären Flügeln zeigen 4 vollkommen gut entwickelte Flügelscheiden, sie bieten also einen ontogenetischen Beweis dafür, dals die gut entwickelten Flügel die älteste Form sind.“ — Dafs die Schwänze sich jetzt in soviel ver- schiedenen Formen zeigen, erklärt Piepers ebenfalls aus der Tat- sache, „dals jede evolutionelle Veränderung, sowohl bei den ver- schiedenen Arten, als auch bei ihren Rassen und sogar bei den Individuen ein und derselben Art sehr ungleich fortschreitet und weiter noch der Epistase unterworfen ist, die den Prozels in einem gewissen Zeitpunkte zeitlich zum Stehen bringt, so dals die in diesem Augenblicke erreichte Form, wieweit sie auch vom Endziele entfernt sein möge, allein übrig bleibt. -— Anderseits „besteht in Fällen, wo aufsergewöhnlich lauge Schwänze angetroffen werden, die Möglichkeit, dafs beim Beginne des Atrophieprozesses an einem gewissen Teile des Flügels durch irgend eine korrelative Wirkung die Verlängerung oder Vergrölserung eines anderen Teiles die un- mittelbare Folge gewesen ist. Letzterer wurde dadurch länger als der ursprüngliche Flügel war und blieb, da er offenbar gerade am wenigsten Neigung für die atrophische Wirkung besals und noch Widerstand bot, als der übrige Flügel schon dem Drange zur Atro- phie gefolgt war, allein als besonders langes Anhängsel bestehen.“ — Betreffs der Hinterflügel der Lepidopteren besteht nun für Piepers „kein Zweifel, dals diese einem langsam und ungleich fort- schreitenden Verkleinerungsprozefs unterworfen sind; dasselbe muls aber auch bezüglich der Vorderflügel der Fall sein“. „Zacken und Spitzen kommen auch hier zuweilen vor, und zwar stimmen sie so genau mit denen der Hinterflügel überein, dafs man ihnen wohl denselben Ursprung zuschreiben muls.“ „Dafs übrigens bei vielen Arten auch eine Verkleinerung der Vorderflügel stattgefunden haben muls, ergibt sich wohl daraus, dals einige Arten, deren sehr lange Schwänze auf eine früher viel gröfsere Ausdehnung der Hinterflügel weisen, doch Vorderflügel besitzen, die zu dieser jetzigen Grölse in einem richtigen Verhältnisse stehen, die aber zu dem früheren Umfange in gar keinem Verhältnisse gestanden haben würden.“ — | Man nimmt nach der Deszendenz-Theorie an, dafs die Lepidopteren aus den Neuropteren hervorgegangen sind. Bei den heutigen Neu- ropteren, vornehmlich den Trichopteren, sind meistens die Hinter- flügel gröfser als die Vorderflügel. Die allerältesten von Brong- niart aus dem devonischen, dem Kohlen- und dem Jurazeit- /J alter beschriebenen Insekten haben am Prothorax Anhängsel, 5 die augenscheinlich Rudimente eines dritten, da befestigten Flügel- paares sind; die Insekten haben also ursprünglich drei Paar Flügel besessen, jedes Paar einem Paar Fülsen entsprechend; im devonischen und dem Kohlenzeitalter war das vorderste Paar 7 schon atrophiert. Das zeigt, dafs bereits von sehr alten Zeiten ab eine Neigung zur Verminderung der Flügel bestanden hat. „Als sehr wahrscheinlich darf gelten, dafs das Kleinerwerden oder Ver- # schwinden der Flügel, wodurch doch auch die Muskeln, welche dieselben bewegen, und alles, was weiter damit zusammenhängt, überflüssig werden, auf die Dauer eine Verminderung der Körper- grölse zur Folge haben muls.“ Und nun führt Piepers das Vor- ° handensein von vielerlei fossilen Formen rjesenhafter Grölse aus der Tierwelt, ins Feld, die ausgestorben sind, sowie die Tatsache, dals die meisten unserer jetzt noch lebenden Tierriesen auf dem Aus- sterbeetat stehen und nimmt auch das für seine Anschauung von | der allmählichen Verkleinerung der Lepidopteren als Beweismittel’ in Anspruch. Freilich „müssen die Lepidopteren schon sehr alt/F sein“, und wenn die ältesten uns bekannt gewordenen Überreste aus den eocänen und miocänen Lagen stammen und denselben Familien angehören, die noch heute bestehen, so bleiben uns alle’ die anderen Formen älterer Zeit noch zu entdecken oder sie sind spurlos untergegangen. „Wenn man annimmt, dafs die Lepidopteren aus paläozoischen, den heutigen Trichopteren verwandten x ROTE 1: uns zuriefen: nur halb entschädigen. Pe Le pteren entstanden sind, darf man ebenfalls die Vermutung aus- sprechen, dals ihre primitiven Larven, ebenso wie die der letzteren, in Köchern oder ähnlich lebende Wassertiere gewesen sind, dals sie sich dann später in den Stengeln der Wasserpflanzen oder in den von ihren Blättern gebildeten Wohnungen niedergelassen haben und hierauf in den Wurzeln oder in dem Stamme der Landpflanzen, und dafs daraus erst später die frei auf den Blättern lebenden Raupen entstanden sind, von denen später wieder einzelne zu dem Leben in den Früchten übergegangen sind.“ — „Überdies ist es sehr leicht möglich, dals diese Atrophie sich nicht allein auf die Grölse der Flügel beschränkt.“ Pieper nimmt z. B. an, dals sie schlielslich zum Verschwinden der Flügelschuppen führen wird, er findet auch, dals das erste Paar Vorderbeine einiger Rhopaloceren darauf hindeutet, dafs das vorderste Beinpaar verschwinden will. Schliefslich kommt er zu folgenden Sätzen: „Diese Studie gibt erstens nicht nur ein anschauliches Bild einer morphologischen Evolution, sondern läfst auch deutlich erkennen, dals letztere noch nicht vollendet sein kann, vielmehr noch stets weiter fortschreitet. Zweitens zeigt sie deutlich, dafs diese Evolution zwar stets in einer bestimmten Richtung verläuft, aber nichtsdestoweniger in der Weise, in welcher sie stattfindet, die grölste Mannigfaltigkeit aufweist und sich dabei in bezug auf Familien, Genera, Arten, Rassen, Ge- schlechter, und sogar Individuen ungleich offenbart. Ferner lälst sie keinen Zweifel übrig, dals die Weise ihrer Einwirkung in keiner Hınsicht durch das Prinzip der Nützlichkeit beherrscht wird, da die verschiedenen auf diese Weise entstehenden Relikte dem Tiere in keiner Hinsicht nützen — übrigens gibt es anderswo Fälle, wie z. B. das wurmähnliche Anhängsel an dem Blinddarm des Menschen, wo solche Relikten geradezu schädlich wirken. Schliefslich weist die Anwesenheit dieser so zahlreichen Relikten unbedingt auf einen allmählichen Verlauf dieser Evolution hin, lälst sich aber mit dem Bestehen einer sprungweise fortschreitenden Evolution oder Mutation nicht gut in Übereinstimmung bringen.“ — — Wir haben in dieser Studie Piepers eine gedankenreiche Arbeit vor uns, die auch demjenigen, der ihre schwächeren Seiten herausfühit und der dem Autor nicht überall zustimmt, Achtung abnötigt. Wir möchten aus dem Aufsatze einen Satz herausgreifen urd ans Ende setzen: „Absolute Gewilsheit kann der Mensch doch niemals erlangen; alles, was er für gewils hält, ist es doch nur beziehungsweise.“ Auf den weiteren Inhalt des Irisheftes kommen wir in nächster Nummer zu sprechen. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) Unser Fährmann kannte die Einfahrt zum Tempel, in der die Exekution stattfinden sollte, leider nicht und steuerte uns mehr- mals in unrichtige Seitenklongs hinein, aus denen ihn erst nach langem Drehen und Wenden die Zurufe der am Ufer stehenden Menge heraustrieben und endlich auf die richtige „Stralse‘‘ brachten. Wir waren aber nur wenige Minuten von neuem stromauf gedampft, als uns schon Boote mit Sıamesen und Engländern begegneten, die „Mot lea — all finished“. — Auf die Arrangeure der Bootfahrt ergols sich wegen ihrer Un- pünktlichkeit eine Flut von Verwünschungen und mit ungestilltem Blutdurst machten wir wieder kehrt. - Für das entgangene Schauspiel konnte uns das immer wechselnde, immer neue und interessante Leben auf dem Klong Pang-Luang Aber wir genossen was uns blieb und schäkerten mit den Weibern („aber nur mit solchen, denen Gott die rechte Gestalt gab“), welche ungeheuere Quantitäten von rot- gefärbtem Betelkalk, Boote voll Reis oder voll mit wie Papier ge- falteten und zu Verpackungszwecken dienenden Bananenblättern, ‚von Haus zu Haus ruderten. Dann widerstanden wir keineswegs der Einladung eines Orts- kundigen, eine seitab gelegene Wat zu besichtigen, die in der üb- _ lichen Reihenfolge minutenweit ins Land hineingebaut war, mit ' Priesterwohnungen, Betkapellen, Vorhöfen und von einem schmucken Garten umgeben. Ha "Anfrage entschuldigen, er wäre beim Frühstück. i ‚Weil dieses über eine Stunde dauerte (nicht zuviel für einen | Die Siamart wird reichlich 2 Spannen lang. ol en Herrn, der seinen Magen erst am nächsten Morgen wieder) Chentaboon beobachtete ich an Flulsmündungen eine kleinere Art, Der öffnende Oberpriester liels sich auf unsere 139 bedenken darf), so gruppierten wir uns unter einen heiligen Feigen- baum und liefsen uns konterfeien. Als sich dann endlich die Pforten öffneten, stand uns ein sehr zweifelhafter Genuls bevor, ein schlechtes Wandgemälde mit der Darstellung der Hölle und ihren Qualen. Von den Strafen werden auch Weiber getroffen, denen Dämonen die Leibesfrucht entreilsen, oder die während des ehelichen Genusses von Adlern zerfleischt oder mit glühenden Zangen gezwickt werden. 10. März. Den Vormittag verbrachte ich am linken Ufer des Mennam, um wieder nach den Schmetterlingen zu sehen. Es war recht schwer, solcher habhaft zu werden. Nachmittags durchsuchte ich gemeinsam mit einem Freund die Pfandhäuser, ebenfalls in dem jenseitigen Stadtteil. Wir fanden nicht viel Interessantes, aber die Wanderung in den winkeligen Gassen und zwischen den chaotisch durcheinandergebauten Hütten, Häusern und Marktplätzen war an sich lohnend. Schlielslich fanden wir auch noch eine verfallene Wat, deren Türe schon längst abhanden gekommen. Auf dem Altar, über den bereits die Wurzeln der Sträucher, welche auf dem Dache wuchern, herabhängen, fanden sich noch einige wohlbehaltene Buddhastatuen, von denen sich mein Begleiter eine aneignete und, in 2 Taschentüchern eingewickelt, auch glücklich „rettete“. 11. März. Bekon brachte mir reichlich Delias descombesi, von der jetzt bereits die Frühjahrsbrut auskommt. Leider verlor ich den ganzen Tag mit dem Verpacken meiner Sammlungen. Die Temperatur war im Laufe des Tages auf eine empfind- liche Höhe gestiegen und nachts wurde es unheimlich heils. Ich befand mich wie in einem Schwitzbad, ein Zustand, der sich erst gegen Morgen besserte, weil sich ein Gewitter entlud; Blitz auf Blitz erleuchtete das Dunkel und zugleich setzte schwerer Regen ein; also wieder Aussicht auf guten Fang in den nächsten Tagen. 12. März. Das Bild der Stadt hat sich mit einem Schlage verändert. Infolge des Regens bildeten sich allenthalben Pfützen, aus denen heraus ÖOchsenfrösche ihr nicht gerade anmutiges Liebeskonzert er- schallen liefsen, und in den Stralsen, welche noch nicht mit Ab- zugsgräben versehen sind, wahre Seen. Diese sind für ‘die siame- sischen Höflinge und solche, die es sein wollen, natürlich ein rechtes Hindernis, besonders wenn sie sich keines Wagens bedienen können, und mehr wie einen sah ich da in verzweifelnder Situation ratlos hin und hertrippeln, vergeblich eine trockene Passage suchend. Die Tracht des Volkes ist dem Übelstand aber angepalst, weil glücklicher- und ästhetischerweise auch die Weiber ihre Röcke schenkelhoch aufgeschürzt tragen und heute durch den Schlamm mit einer Bravour patschten, die ich sonst nur an den Wienermadeln beobachten konnte. Am Abend machte ich die Bekanntschaft eines Mestizzen, dä- nischer Abkunft, der zwar kein Wort von seines Vaters Sprache verstand, dafür aber desto besser Englisch, und den ich bat, mir Etiketten in siamesischer Schrift für meine Ethnographika zu schreiben. Temperatur um 7 Uhr abends 26°, 13. März. Verbrachte eine ruhelose Nacht, weil wir um 4 Uhr morgens den Versuch machten, einer Hinrichtung beizuwohnen. Als wir am Klong Pang-Luang ankamen und die Mai Tong Koong betraten, stellte sıch aber heraus, dafs wir durch eine Notiz der Bangkok Tımes irregeführt waren. Später besuchte ich die Britische Gesandtschaft, um ein Er- laubnisschreiben für die Benutzung der Deck-Bungalows in Tenas- serim zu erbitten, welche mir bereitwilligst gegeben wurde. 14. März. ' Am Morgen überraschte mich Freund Wettern mit einigen Kletterfischen, Anabas scandens, welche zu jenen merkwürdigen Arten gehören, die nicht nur längere Zeit aufserhalb des Wassers leben können, sondern sehr geschickt springen und sogar mehrere Fufs hoch auf Bäume klettern, um dort ihre Nahrung zu suchen. In Celebes und in welche sich zu vielen Hunderten am Ufer aufhält, aber bei jedem Geräusch ins Wasser zurückspringt. Nachmittags erstiegen wir die Wat Sekket, einen Tempel, de sich auf von weither angeschleppten Felsen in verschiedenen baum- bepflanzten Terrassen aufbaut. Die kleine Mühe des Besteigens wird reichlich belohnt durch einen Rundblick auf die scheinbar in einem Walde versteckte Stadt, mit ihren zahlreichen Tempeln, den übrigen imposanten Gebäuden der Königsstadt und die ungezählten Türme des Wats, sowie das gelbbraune Band des Mennam, (Fortsetzung folgt.) „Überliegende“ Schmetterlingspuppen. Von G. Kopetsch. Öfters wird der Schmetterlingssammler, der sich auch mit Züchtung von Raupen und Puppen beschäftigt, die Erfahrung ge- macht haben, dals zur erhofften Zeit der Falter nicht aus seiner Hülle schlüpfte, obwohl von einem Eingegangensein der Puppe nicht die Rede sein konnte. Er hatte es mit einer „überliegenden“ Puppe zu tun. Gewöhnlich wird diese Erscheinung an überwin- ternden Puppen beobachtet, welche nach Professor Dr. M. Stand- fule 2 bis 8 Winter überliegen können (Handbuch der paläark- tischen Grol[s-Schmetterlinge. Arten mit mehreren Generationen innerhalb eines Jahres, so dals eine Generation übersprungen wird. Schreiber dieser Zeilen hat in Seiner nun 30jährigen Sammeltätigkeit als Lepidopterophile öfters Gelegenheit gehabt, überliegende Puppen zu beobachten, so von Araschnia levana L., Smerinthus populi L., Saturnia pavonia L., Dicranura vinula L., Acronycta leporina L., A. aceris L., A. alni L., Cucullia argentea Hfn., und von Vanessa urticae L.? Im Juni 1901 hatte ich, wie schon Dr. med. Paul Speiser- Bischofsburg berichtet hat (Beiträge zur Naturkunde Preulsens, herausgegeben von der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg Nr.9, Dr. med. P. Speiser, Die Schmetterlingsfauna der Provinzen Ost- und Westpreulsen, p. 14), 93 Raupen von A. levana gesammelt, von denen 85 in demselben Jahre A. prorsa in ver- schiedenen Spielarten ergaben; 8 Puppen überwinterten und brachten A. levana, die sich von anderen Artsgenossen nicht unterschieden. Ob auch andere Beobachter diese Erfahrungen gemacht haben, weils ich nicht. Professor Dr. Standfuls führt an oben zitierter Stelle auch A. levana an, doch ist nicht ersichtlich, ob es sich um eine Generationsüberspringung handelt. A. levana dürfte auch in freier Natur in einer Jahresgeneration vorkommen. In dem nalskalten Jahre 1903 habe ich noch anfangs Juli frische, d. h. noch nicht abgeflogene Stücke von genannter Art beobachtet. Die Sommer- generation, A. prorsa, schien in diesem Jahre ausgeblieben zu sein. Erst Mitte September habe ich 2 Stücke, die zu ab. prorima ge- hörten (oder waren es Übergänge von prorsa zu porima?) beobachtet, aber leider nicht fangen können. h Bei dieser Gelegenheit sei die Bemerkung erlaubt, dafs meines Wissens die anderen paläarktischen Arten der Gattung Araschnia nur eine Jahresgeneration haben. Von Smerinthus populi L. habe ich am 2. Oktober 1901 noch 2 Raupen gefunden, welche sich bald zur Verpuppung in die Erde begaben. Eine Puppe ging ein, die andere ergab im Mai 1903 ein 9, welches von gewöhnlicher Form und Farbe war. Bei Saturnia pavonia L. ist das Überliegen der Puppen in Preulsen auch von v. Novicki beobachtet worden (zu vergl. Dr. med. P. Speiser, Die Schmetterlingsfauna der Provinzen Ost- und West- preulsen, p. 35 f). Mir schlüpften von einer gröfseren Anzahl von Puppen nach einmaliger Überwinterung nur g1g' mittlerer Grölse, nach zweimaliger ein sehr grofses g' und mehrere OO, welche sehr gut auswuchsen, nach dreimaliger nur QQ, welche aber nicht die Kraft besalsen, sich völlig zu entfalten, sondern ver- krüppelt eingingen. Eine Anzahl schlüpfte überhaupt nicht aus. Von Dicranura vinula L. habe ich nach einmaliger Über- winterung nur ein kleines ' gezogen, die übrigen gJ'g' und QQ schlüpften nach zweimaliger. Von Cucullia argentea Hfn. hatte ich zweimal Gelegenheit Raupen zu ziehen. Das erste Mal ergaben die Puppen nach zwei- und dreimaliger Uberwinterung die Falter, das andere Mal schon nach einmaliger. Hier dürfte auch ein Erlebnis, welches ich mit Vanessa urticae L. hatte, anzuziehen sein, 140 j ä \ Jena 1896, p. 181 f); seltener an| W Im August 1902 habe ich 19 Raupen von V. N sammelt, welche ein und demselben Gelege anzugehören schieuen. B, Ich fütterte sie mit Urtica dioica.. Nach einmaliger Häutung in der Gefangenschaft verpuppten sich 18 Raupen und ergaben 14 Tage darauf die Falter, welche ohne besondere Abzeichen waren. Die 19. häutete sich, während die übrigen sich verpuppten, noch ein- nal. Sie. war recht munter und frafs Urtica urens, welche ich ihr in Ermangelung von U. dioica gab. Nach 5 Tagen verpuppte sich auch die letzte Raupe. Die Puppe unterschied sich von den an- deren nur durch ihre Grölse, in der Form glich sie einer grolsen Puppe von V. io L. Noch Ende November gab sie Bebenszeichen von sich, als ich sie mit einer Federpose kerührte. Im Februar 1903 untersuchte ich sie wieder und fand die Flügelscheiden ein- gefallen, ein Zeichen, dals sie vertrocknet war. Ich brach sie ent« zwei und fand sie zum Teil hohl, zum Teil mit einer milsfarben gelblichen und grünlichen Masse angefüll. Welches der Grund für dieses anormale Verhalten der Raupe bezw. Puppe gewesen, ob Pilzinfektion oder etwas anderes, habe ich nicht ergründen können. Darkehmen, den 13. April 1904. Aneylus fluviatilis Müller auf Dyticus marzinalis L. Von Richard Scholz in Liegnitz. Jedem Käfersammler ist die gelbe Käfermilbe Gamasus coleo- ptratorum schon zu Gesicht gekommen, die mitunter in grolser Menge an Geotrupes, Necrophorus usw. schmarotzt, ebenso eine kleine, fast kreisrunde Milbe, die sich mit einem Faden an Histeriden, Scarabaeiden usw. befestigt. Weniger bekannt dürfte sein, dafs auch im Wasser lebende Insekten von schmarotzenden Milben nicht verschont bleiben. Ich beobachtete mehrfach eine rote Milbe auf gröfseren Wasserkäfern; auch auf Ranatra linearis L., der grolsen stabförmigen Wasserwanze, die in den Liegnitzer Seen nicht ge- rade selten ist, hauste eine rote Milbe. Im Oktober des verflossenen Jahres fing ich in einem verlassenen Basaltbruch des breiten Berges bei Jauer in einem von Regenwasser gebildeten, anscheinend ausdauernden kleinen Tümpel einen Dy- ticus marginalis L., auf welchem sich die Schnecke Ancylus fluvia- tilis Müller festgesetzt hatte. Das kleine Tierchen sieht fast aus wie die Hälfte einer Muschel und wurde von Herrn A. Langenhan hierselbst freundlich bestimmt. schmarotzt oder sich nur zufällig auf diesen Räuber gesetzt hatte, um so unbewulst am sichersten vor seinen gefährlichen Mandibeln zu sein, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Tierchen sitzt wohl sonst an Pflanzen oder Steinen im Wasser. Wie ist nun dies zarte Schnecklein hierher gekommen? Es hat sicher schon eine Reise mit dem Schwimmkäfer gemacht, oder mülste schon früher durch Wasserkäfer, die bekanntlich von einem Gewässer zum andern fliegen, eingeschleppt worden sein. Neue Falter. Beschrieben von H. Fruhstorfer. Eulepis pyrrhus antigonus nov. subspec. Antigonus steht sehr nahe babbericus Fruhst. (B. E. Z. 1903 p. 93/94) und differiert von diesem durch die gröferen, submarginalen gelblichen Flecken der Vorderflügel-Öberseite, Die Hinterflügel sind zwischen den Schwänzen heller, und breiter blau- grün gesäumt, ebenso sind dıe länglichen admarginalen Flecken zwischen S. C. und M. 2 sehr viel länger. Die Hinterflügel sind analwärts breiter schwarz gesäumt. Die Unterseite differiert von babbericus durch die gröfseren, gelblichen Submarginalflecken, die keine zusammenhängends Binde bilden, sondern iso- liert stehen. Die schwarze Submarginalbinde ist stärker gekrümmt und weiter nach innen gebogen, so dals die Submarginalflecke entfernter stehen, als bei babbericus. Die weifse Diskalbinde der- Hinterflügel ist länger, die subanalen, rot- braunen Flecken sind kleiner, im übrigen sind die Hinterflügel dunkler als babbericus. Antigonus ist viel grölser als lettianus Rothsch., Nov. Zool. 1898 p. 588, und differiert durch die grölseren submarginalen Flecken der Vorderflügel und die kleineren, fast ganz verschwundenen Submarginalfleckentder Hınter- flügel. Flügel sind viel breiter schwarz gesäumt. Ob nun die Schnecke auf Dyticus I) Die Subapikalmakeln der Vorderflügel sind gleichmälsiger und alle A u Unterseite. Die Submarginalflecken von antigonus stehen isoliert, wäh- rend sie bei lettianus zusammenhängen, Die schwarze Submarginalbinde ver- läuft geradliniger. schmäler, die schwarzbraune postdiskale Zone ist dafür sehr viel breiter. Hinterflügel: Die subhasale, weilsliche Binde ist sehr viel schmäler, die weilse Diskalbinde dagegen breiter, Möndchen. Von seitzi Rothsch , 1. e. t.5, fig. 1, differiert antigonus durch die min- destens dreimal so grolsen Srlımatctnalfenken der Vorderflügel. Die schwarze Flügelumsäumung ist schmäler und es treten ultracellulare und subapicale, gelbiiche Makeln auf den Vorderflügeln auf, welche bei seitzi fehlen. Die, blauen Möndchen der Hinterflügel sind mehr grünlich. Unterseite: Die mittleren und unteren Submarginalflecken sind grölser, mehr helmförmig; die ultracellularen Flecken sind breiter. Der schwarz- | geringelte braune Fleck am Zellapex ist sehr viel schmäler. Hinterflügel: Die weilslichen Subbasal- und Diskalbinden sind wie bei seitzi. Die dıskale schwarze Binde ist mehr nach aufsen gebogen. Die gelben Admarginalflecken sind sehr viel schmäler, aber geradliniger; die blauen Admarginalflecken an den Radialen fehlen. "Autigonus hat somit Ähnlichkeit 141 Die gelblich-weilse diskale Region der Vordertlügel ist ebenso die diskale Binde von blauen | mit 3 Rassen von benachbarten Inseln, differiert aber von jeder so erheblich, dals ein kundiges Auge die Unterschiede nn gewahr wird. Patria: Insel Dammer. Papilio eurypilus lepidus nov. subspec. Herr Kühn überlie[s mir 5 eurypilus von den östlichen Tenimber-Inseln, welche eurypilus erispus Fruhbst. von Babber am nächsten stehen. Die neue Form nenne ich lepidus, und bildat dieselbe die kleinste der bisher bekannten eurypilus Rassen. Die Vorderflügel-Länge ist 33—34 mm. Lepidus ist ein naher Verwandter von sallastius Staudınger, Type von Wetter. Ich ver- gleiche hier lepidus mit sallastius Pagenst. nächst Stdgr., Jahrb. Nass. Ver. f. Nat. 1896 t. 1, Fig. 1. Lepidus ist reichlich !/, kleiner. Unterseite. Vorderflügel. Die silberweilsen Submarginalflecken bilden eine geschlossene Reihe und sind zusammenhängend, während sie auf Fig. 1 vollständig isoliert stehen. ö Der zweite Silbeıfleck in der Reihe ist gleich dem ersten; die Flecken sind aulserdem fast viereckig. Auch die beiden Subapikalmakela sind fast gleichgrols und zusammenhängend, und die ultracellularen Flecken zwischen den Medianen sind nicht länglich eiförmig, sondern fast viereokig. weilsen Submarginalflecken der Hinteiflügel bilden gleichfalls eine kompakte Masse; sie sind gleichmälsiger grols. Die grünlich-weilse Diskalbinde ist sehr viel breiter; der oberste grolse Fleck viereckig und nach aulsen nicht abgerü det. Der weilsliche Cellular- fleck wird durch eine langgezähnte schwarze Makel nach oben hin umgrenzt und die subanalen roten Flecken sind sehr viel kleiner als bei sallastius. Patria: Östliche Tenimber-Inseln. wen Papilio echidna echidnides nov. subspec. Diese neue Inselrasse differiert von echidna, wie ihn de Haan abbildet, durch den grölseren Apikal- und die ausgedehnteren Submarginalflecken. Reduzierter sind dagegen die basalen gelblichen Strigae in der Zelle und die Flecken vor dem Zellapex, sowie die ultracellularen und diskalen Makeln. Die Zelle der Hinterflügel ist von längeren schwarzen Strichen durch- zogen, die ultracellularen gelblichen Flecken sind kürzer als bei eohidna. Unterseite. Alle Submarginalflecke grölser, heller weils die Zellstrigae; . die circumcellularen Flecken dagegen dunkler und ziemlich grau, anstatt gelblichweils. Die | 'in Leipzig erschienen. ehers Naturalienhandlung, Berlin, 'geehrten Leser hierdurch ergebenst aufmerksam machen. Die ceircumcellularen weißslichen Flecken zwischen U. R. und M. 3 kleiner als bei echidna. Patria: Moah. Delias timorensis gardineri nom. nov. Für die Delias timoreusis-Form von den Tunimber-Inseln, welche Butl, IP. Z. S. 1883 t. 38, Fig. 6, abgebildet hat, muls ein neuer Name eintreten. Für diesen schlage ich "gardineri vor. Die echte timorensis Boisd. (= vishnu Moore, mit dem falschen Vater- land Java) Nliegt auf Tımor, Babber, Kisser und Wetter. Von den letzteren 3 Lokalitäten sind 14 übereinstimmende Exemplare in meiner Sammlung. Auf die Unterschiede zwischen timorensis und gardineri habe ich Stett. Ent. Zeitschr. 1904 hingewiesen. Patria: Selaru 2 38,18. Coll Fruhst. Tenimber 2 SL. Briefkasten. Herrn R. K. in St. & — Buttel-Reepens Werk: „Die stammesge- schichtliche Entstehung des Bienenstaates“ ist 1903 in G. Thiemes Verlag Es umfalst i34 Seiten. Herrn Dr. U. ia D. — Sehr gern machen wir Ihre Meinung zur un- seren. Die Coleopterologen sind aber an sich schwerer für populäre Schrift- stellerei zu haben. Sie finden das, was Sie suchen in der von Prof. Dr. Gustav Jäger verfalsten Vorrede zu Calwer Käferbuch (Verlag für Natvr- kunde, Sprösser & Nägele, Stuttgart); auch das Heftchen: „Anleitung zum Sammeln. Konservieren und Verpacken von Tieren für das Zoologische Mu- seum in Beılin‘‘ (durch R. Friedländer & Sohn, Berlia NW., Karlstrafse 11 zu beziehen) wird Ihren Wünschen entsprechen. Die heutige Rundschau nennt Ihren noch eine neue Arbeit. Wir wollen sehen, was sich tun lälst. Herrn W. H. in L. — Wenn bei Ihnen die schlüpfenden Falter zum grölseren Teile verkümmerten, so liegt das an Fehler während der Zucht. Wir möchten Ihnen raten, sich „Standfufs‘* Handbuch der paläarktischen Grofsschmetterlinge anzuschaffen. Do:t finden Sie in der 2. Auf. (Jena, Gustav Fischer) "Seite 120-170 alles Wissenswerte über die Raupenzucht, und auf Seite 170—189 über die Behandlung der Puppen. In Ihrem Falle | kann ebensogut öftere Störung durch Angreifen »der Umbetten, oder zu trockene Haltung der Puppen als Mangel an Gelegenheit für den eben ausgekrochenen Falter, sich anzukrallen und zu klettern, die Schuld tragen, und bei Thais speziell Mangel an Licht beim , ‚Auswachsen‘ der Flügel, denn Thais liebt zur Flüzelentfaltung Sonnenschein. -— Das läfst sich aber alles nicht nach einem Kümmerlinge beurteilen, sondern nur bei Besichtigung der Zuchtbe- hälter usw, 4 EEE Dieser Nummer liegt ein Katalog D. 8 von A. Bött- auf welchen wir unsere au bai, Einzeln oder zusammen abzugeben: Fauna transsylvanica 5 M. Raup. v. Rhyp. purp. ges. u. kr.h.abzug. Dtz. 50 d geg.Voreins. Beiper:: Pu. P. 15.9... [2965 Chr. Farnbacher, Schwabach 'b. Nürnberg, Limbacher Str. 8.| tischer Cicindeliden 2 ‚#. Katalog palaearktischer und exo- Schoch, Cetoniden-Katalog. 2. Bd. Suche zu kaufen bessere le- bende Zygaenen- Raupen (später auch Schmetterlinge), bitte um Angebote. [2959 Clemens Dziurzynski, Wien, Grofsmarkthalle. Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- _ Schmetterlinge (auch Hybriden) ‚oder gegen bar. Listen bitte zu ‚senden an | Prof. Dr.M. Standfuls, Zürich, k on ornikum. 7 10 . Heyne, exotische Käfer, Hälfte, 25 M. Offerten sub „Pertinax‘‘ an die Expedition erbeten. [2961 Naturalienhändler V. Fri in ‚Prag, Wladislawsgasse No. nn kauft und verkauft, naturhist. Ohjekte aller Art. Exotische Käfer in feinsten und seltensten Stücken liefere gegen ff. Briefmarken nach Wahl. [2964 Gefl. Offert. sub „Tausch“ an die Expedition d. Blattes. ca. die, una Soeben erschien: Verlag von Gustav Fischer in Jena. | pen. ‘ Deil. nicaea 4 Mark, alecto 1.30 #4, Dorit. apollıinus 55 d, Arct. casta 30 d, B. hylaeiformis Kurze Anleitung wissensclaillieh, nammel 20 d, Sph. pinastri 9 d, H. vi- nula 7 d, argentea 10. d per Stück- Porto und Packung extra. [2962 Ubald Dittrich, Wien 11/8, Vorgartenstrafse 209. und zum - - Konservieren von Tieren JULOLIS ll nn, Prof. Dr. eh Dahl. nn a “ m es vorjähriger Ausbeute auf [100 Kreta |laut besonderer Liste abzugeben. ' Martin Holtz, Naturalist, Wien 1V., Schönburgstrafse 28. Käler ans Norlalrika, mischt, Dtz. 'wea Man verlange Preisliste. EM P. Hauck, [2963 Paul Victor Vincent, Ent, nnd Mit 17 Abbildungen im Text. Preis 1 .%. [UTENEENNNEHEDENTEANENEENEUEDARENEENNUNNENENENANEENTENNUEUNNEEENNENEENNNENNENHENTSNTENERENUEENENNENNENENERNEENG ‚Raupen von A. aulica und’ N. plantaginis, ge- 70 d. Porto 20 9. Ebersdorf, Kreis Habelschwerdt. 2948] Kairo (Ägypten). MEER Neuheit! SE Morphoflügel - Schmuck! DR GM. Ne 21761. In eleganter Fassung als Anhänger, Medaillon etc. zu tragen. Wunder- barer Effekt. In Silber oder Silber vergoldet & Stück 2.70 .% franko gegen Einsendung des Betrages od. 3 .% geg. Nachn. vers. [2950 E. Rey, Berlin N. 4 Eichendorffstralse 8. _ Herhar-Faszikel mit c. 100, gröfstenteils alpinen Spezies, vorzüglich präpariert, kill. z. verk. od. gegen bessere palaearkt. Lepidopteren, Bücher entomol. Inhalts etc. zu vertausch. Die Pflanzen können jederzeit herausgenomm. u. in ein anderes Herbar eingereiht werden. [2947 M. Göttler, München, Hopfenstrafse 3, I. Postkarte genügt und ich sende Ihnen nicht einen illustr. Katalog, ‚sondern eine hektographierte Preis- liste derjenigen Arten von L°pi- dopteren, Puppen etc., welche ich zur Zeit auf Lager abe, Preise billigst. [2939 0. Fulda, Stapleton, New York. American Entomo.ogical Co, 1040 De Kalb Avenne, Brooklyn, N.Y., U. St. A. [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet. Liste Nr. 4 bleibt in Kraft. - Inscktensammelkasten in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- Aufmachung A mit einfachem Verschluls Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschlufs denen Grölsen am Lager. von 1.30—4 %. EDEL TIL IIL IL IA IL IL ENL IL) „Sertikus“ Illustrierte Zeitschrift für... volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 .%. _Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. FITDENLDETITPILDITPITPICDERTD Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen ‘usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meilsen III zu richten. Redaktion der Insekten- Börse, (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschlufs, von 2—450 M. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reichillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko [2875 Zu Schöne Gelegenheit! Feine Sternocera eolmanti ä 10—-12 A. CHalhoeta im«- pressa a 90 d, 10 Stück 6 4; alle Übergangsformen von Gnath. elata bis afzeli (10—12 versch.) ä 0.50—1 #. Arten, darunter feine Cerambyciden spottbil!i lg. Div. andere gute Ferner Schm. aus Dan in Tüten Ja. Pap. menestheus, Aterica cupavia, Euphaedra ceres, themis, losinga, janassa, erithonius, Palla varanes SQ und var., lenıeas eupale, tiridates, Weiterer Rabatt bei gröfserer Anahme Bitte um Desideraten-Liste. Pouillon-Williard, Naturalistes, ä Fruges (Pas de. Calais- France). | An rn m. Gillmer,;- 0 Cöthen (Anhalt), ."Schl und Schmett. pelias, ephyra, zu !/, Staud. [2956 142 & | dienen zu wollen: Schönes Lager eur. Käfer | AU, | Wr KR 4 . x . WE Bi. En A CE Ar ER ER A A DE Mn An © in A A ER A AR Ar A A A + A ” 1090 Prachtsachen aus Tonkin und Anam, darunter schöne Papilio und feine Charaxes, 30 bis 40 Arten, nur 12.50 .%; dieselbe Lepidopteren-Centurie mit Stichophthalma tonkiniana 15 %. [2945 Doppelcenturie „Weltreise“, darunter ®. brookeana, herrliche Papilio, Morpho, Attacus atlas, Charaxes, Sptingiden, kurzum eine Serie her- vorragender Arten, nur 30 %#, Wert der zehnfache. BRES“ Die Serie eignet sich vorzüglich für den Wiederverkauf. "ER Neuheit! „Ssiam‘- Centurie. Neuheit! Von Siam sind vor meiner Reise niemals Schmetterlinge auf den Markt gekommen. Selbst der verwöhnteste Sammler wird deshalb in meiner Centurie prachtvolle Seltenheiten, die neu für seine Kollektion sind, finden. 100 Stück inkl. P. mahadeva und pitmani, die allein einen Katalogswert von 80 .% haben, neue Euploeen, Pieriden und andere feine Papilio 25 .#. Dieselbe Centurie ohne P. maha- deva und pitmani 15 M. Das Schönste an @oleopteren bietet eine Genturie aus Conkin, darunter der neue Neolucanus opacus, prächtige glänzende Ruteliden, Riesen-Melolonthiden, metallisch funkelnde Tenebrioniden, fast nur neue Arten, welche sonst nirgendwo vorkommen, 12.50 #. Libellen, Laternenträger, Gespenstheuschrecken, Mantiden, bizarre Orthopteren und Vogelspinnen stets vorrätig. HM. Fruhstorfer, Berlin NW., Turmstralse 37 Aus der grofsen Reihe von Anerkennungen hier wieder einige Auszüge: Für die prächtigen Tiere besten Dank! Bin auflserordentlich zufrieden! Vietor Stiller, Agram. Mit der Sendung der : zwei Centurien selır zufrieden gestellt, ersuche ich Euer Wohlgeboren, mir noch eine Centurie Coleopteren aus Ostafrika zu 12.50 4 einzusenden, L. in M. Sowohl die Centurie Käfer, die recht gut hier angekommen ist, als die Schmetterlinge haben grofsen Gefallen gefunden und Sie damit unsere Verlosung wesentlich verschönert. Amtmann K. in U. _Preisstellung der autorisierten dentschen Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grofs-Oktavformat enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf ı Mb, vl 320 Subskribenten auf 1.25 % stellen. “Für Nicht- Subskribenfen) würde der Preis der unse sich Ei um 50 d erhöhen. 4 Nur wenn sich 320 Subskribenten meiden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- |skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original ‚| gleichen Preis zu halten; kommt diese ‘Anzahl im Laufe des Som- .|mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen | höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- # Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- 3 mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende ° deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the 7 British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach } Erscheinen regelmälsig zu hu lassen zu moluz a ‚Name: a N rt ehansnabansenen be a a Keekası Wohnort und Strafse: | ae er... EL BRIRSET, Dentsch-Ostafrikanisehe Käfer sr a Aus Deutsch-Ostalrika. WE 100 Stück in 50 meist grolsen, teils neuen Arten 20 A. [2960| 100.Käfer, 1 Art, 5 .%. 100 Käfer in 30 Arten 10 M. 100 » „ 50 mittleren, „ ” „ 12 #. 100 Schmetterlinge, F Art, (DR 0 ERNN Schmetterlinge, 10 Arten, 100 ,„ „50 kleineren S a ” 8 M. ı10 %. 50 Dipterenarten 5 %. 25 Ortbopterenarten 3 M. 500 ,„_ , 150 verschiedenen $, » »..00, Mo. | Herbarium cecidologieum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten Hintz, Berlin N. 24, Oranienburgerstralse 55. durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die - erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, die alle u - Pflanzengallen aus Deutsch-Östafrika enthalten soll) Fascıkel ä& 5 M. 5 Versand nur gegen Baar oder Nachnahme. [100 ey EPIDOP Ei E RA Alfred Karasek, Naturalist, t, Tanga, Deutsch-Ostafrika. Soeben erschien: [2957 I6fliche Bitte! 4 Habe I einige Dtzd. sehöne Lagerkatalog Dr. 493 rege lamprima aurata 1.40 Bibliothek des verst. Lepidopterologen Ar: re Ohrysolopus spectab. 0.60 Hermm Franz Mann in- Frankfurt. — zu bestellen haben — Anoplognat. analis 1.10 DEE Eupoecila austral. 1.10 Auf Verlangen gratis und franko. — ee a Bi gen g el] = ||W. Kramer Catoxantha opulenta 2.— Frankfurt a. M., Joseph Baer & Co. Breiskuran Hanke per 6 Stück. Nachnahme tranco. [2949 | Hochstralse 6. - Antiquariat. N En u ii erzli che Bitte! s ch m etter Fr & 4 e e Alle Herren Entomölogen deutscher Zunge werden hierdurch herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des „us Transeaspien, Central Asien, Oom Amur-Gen on 14. Jahrgangs des Entomologischen und vom - Kuku-Noor. [2906 | “ 50 Stek. Tagfalter in ca. 40 —50 Arten u. im Werte Jahrbuchs 1905 von ca. 200 # nach Staudingers Preisliste durch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen, ; 5 aM 20.—. | Beobachtungen, Ergebnissen von Untersuchungen und dergleichen 100 Stek. rn 80— 85 Arten u. ca 400 Ns 3 gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, audınger a... ..30.. : - N 2 { 25 Stck. Schwärmer u. Spinner ca. 150 .%4 Wert nach NZ die bis spätestens Ende Juni h. a. erbeten werden, "BE Staudinger FR AN bereits hierdurch besten Dank. Enister Noetuiden in ca. AD_45 Arten und ca. 200 A Auch wird um Einsendung von Besprechungs-Exemplaren neu / Wert nach Staudinger i 4 20... exschienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. 100 Stck. dto. in ca. 80—85 Arten u. ca. 400 .% Wert Dr. 0. Krancher, nach Staudinger iM B—. Leipzig, Lindenstrafse 2, II. 50 Stck. Spanner in guten gespannten Exemplaren in ca. 40 —45 Arten und ca. 150 #% Wert nach Sammler exotischer Käfer Staudinger aM 15.—. 100 Stck. Tagfalter in Tüten in ca. 30—35 Arten bitte ich, meine Preisliste Nr. 6 gratis und franko verlangen zu 3% 25. | wollen. Dieselbe enthält eine grolse Auswahl der schönsten Arten ER er dito. in ck 60 65 Arten ä . 60.—.| bei denkbar billigen Preisen. Aulserdem 15 Centurien - Lose 100 Stck. Noctuiden in Tüten in ca. 30 — 35 Arten Und 45 Serien; letztere in einer Zusammenstellung, wie sie von ä 4 20... Keiner andern Seite geboten wird. Auswahlsendungen auf Wunsch, 200 Stek. dto. in Tüten in ca. 60 —65 Arten ä M 50.—. , Ratenzahlungen gestättet. Vorausbezahlung nicht erforderlich ; ne ‚offeriert | Tausch. R. Tancere, Anklam (Pomnern). Friedr. Schneider in Wald Rd. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a.D. 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. ZUrZUB, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: ‚4 Schrank-No, Schmet- | Mafsstab No. der Stückzahl Lfd. Naar Ratar Gehieh Nahrungspflanze der Raupe, Raupe terling | des Vor- - Kasten-No. |Sammlung No. Örtlichkeit usw. k Monat um Syn a EEE LEERE EEE EEE = Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. a. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Dr. O. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- es Zeitschrift: So notwendig wie Sp annbrett, Kasten. Äusserst volles Weık, für eıne grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen praktisch eingerichtet, hervorragend nutzbar und im höchsten Grade und sehr nürzlich. Wert der Sammlung 0. ‚preiswürdig. Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, We? N #.. b eminent praktısch, sehr glücklich ete. das S.-V. einem tatsächlich Nat. - Ca inet: Ausgezeichnetes A arlünes -Verzeichnis, eneueher langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles und in: u ne ender, vortreffliches Nachschlagebuch. dankenswertes Unternehmen etc. etc. elad! Die gröfste Eule der Welt: Thysiana agrippina 5 #, 7 4, ferner Morpho aega 1 %M, epistrophis 1 .#, achillinae 2 #%, 59 Stück Prachtfalter aus Süd- amerika, mit obigen Faltern 25 %. Alles in Tüten und Ia-Qualität. Puppen von A. atlas (Riesen) Stück 2 . Porto extra [2951 Carl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstralse 48. Idealschönin Qualitätex]. Ornith. heeuta Z’Q 8.50 .% in Tüten, . ga 12 .% gespannt, Urania imperator aus Waigiu g'() 9.50 # in Tüten, & 5 a 12 .% gespannt. Man "verlange Auswahlsendungen in Parnassiern und Papilios. [2946 H. Fruhstorfer, Berlin NW., Turmstrafse 37. ; E stata test® pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- = mato 8.0 grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO 2 erdatto da LUIEI FAILLA TEDALDI, corredato del registro Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. er Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- 1ena. @GDOSBEOSS82ESIHSEVYEEOIEEHN998883® Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend won Eisleben .beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von UIIIICIIIIIIIIIGIIYYIIDL A 2— von der Verlagsbuchhandluug Frankenstein & Wagner, Leipzig. 00020000006 BISSSORSNSNSLORSRESSOR Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 ik. DEE Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II]. ° Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuiernden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. nennen Preis: 4 Mk. EEE | Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. POPP PPPPPPOTTOOVPTYOYYYYY EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. = Reichillastrierte Monatschrift, . a herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Riee Ü Verlag von Hermann Seemann Baallae in Eelpala .--M # Preis pro Jabrsang nur 3 Mark. ] Gediegenste Eebtäre für jede Famlliel . Probennmmern versendet jederzeit oratis. und "frank die a Exped. 4. „Deutsch. Tierfreunds‘‘, Leipzig-R., Goeschenstr.1 Bü Blätter für Knabenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabonhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. ——- Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 9,—. Zu bezishen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. nun KILTITTnan BR hard NH (7 Ru = _ P.DREenne%N RS Lena -c ogle. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag, Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | ‚Nr. 19, Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den 5. Mai 1904. Gebuhren ‚ für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. EEE EEE ERSTER BE EN HE 0 RN DE Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersachen wir die geehrten Herren Einsender von Amnoncen ‘um reeht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der .„Insekten-Börse‘‘ einzusenden. -— Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten tibernimmt die Redaktion keine Verantwortung. BEE TERTESEERETE Fi EBEN Rundschau. (Nachdrnck verboten.) Hermann Rolle (Entom. Institut „Kosmos“), Berlin NW. 11, "Königgrätzerstr. 89, hat eine Liste von über 2000 Arten exotischer Falter, meist schöneren Tieren, versendet, die bei ihm gespannt und in Tüten auf Lager sind. Die Zahl der Ornithopteren und Papilionen ist besonders grols. Obwohl die Preise billig sind, bietet sich damit für begeisterte Sammler eine verlockende Gelegen- heit, Geld los zu werden. Wer mit bescheideneren Mitteln rechnen muls, kann sich an die 15 Centurien halten, welche am Schlusse ‚angeführt sind. Neue Sendungen von Schmetterlingen aus Per. und Mexiko ‚erhielt und vereinzelt Carl Ribbe, Radebeul-Dresden. Germain Beaulieu, Boite 2168, Montreal, Kanada, hat eine stattiiche Anzahl Käferdubletten aus der Provinz Quebek und ist zu Tausch bereit. Interessenten erhalten eine gedruckte Liste zur Einsichtnahme. - . Die Schillerfarben bei Insekten und Vögeln behandelt W. Bieder- mann in der. Festschrift zu Haeckels 70. Geburtstage. Der im Verlage von Gustav Fischer-Jena erschienene Sonderabdruck der Arbeit kostet 8 .#. 2 ‚Das in letzter Rundschau angezeigte Heft der „Deutschen mologischen Zeitschrift Iris“ enthält aufser dem ausführ- "besprochenen Aufsatze Dr. Piepers sechs Artikel über exotische us der nie rostenden Feder H. Fruhstorfers, eine Kritik J. Elwees über einige von Ebengenanntem (Ins.-B. 1903, hriebe.ıe Tıbet-Lepidopteren, eine Besprechung der unsern |Lesern bekannten Revision der Sphingiden von Rothschild und Jordan durch Dir. Seitz und zwei Beiträge zur Kenntnis der palä- arktischen Schmetterlingsfauna. In einem der letzteren. beschreibt Rudolf Püngeler 19 asiatische Tiere, im anderen behandelt Karl ı Dietze in seiner eigenen, anregenden Weise Eupithecien, von denen er anfangs plaudert: „Fast hat es den Anschein, als befänden wir uns mitten unter neuen, zum Teil noch unfertigen, in der Umwand- lung begriffenen Formen, an denen sich deutlicher als bei anderen Gruppen das interessante Schauspiel des Abzweigens und Neuwer- dens noch vor unseren Augen abspielt Wo eine Art anfängt und wo sie aufhört, wir wissen es noch nicht.‘ „Bei fortschreitender Erkenntnis werden wir vielleicht einsehen müssen, dafs Formen, die uns heute noch verschiedenartig scheinen, nur gleichartige Glieder zusammenhängender Formenketten. sind, und umgekehrt, dals Tiere, die wir heute zusammenstellen, gar nicht zueinander gehören.“ Und das führt er weiter noch in folgenden Sätzen aus: „Der Umtaufe des Genus Eupithecia in Tephroclystia ist die\all- gemeine Anerkennung versagt worden. In dieser rein juristischen Frage, die für die Naturkunde gänzlich belanglos ist, schliefsen wir uns der Meinung Grotes an. Ich will übrigens gerne einge-. stehen, dafs ich nach mehrjähriger Beschäftigung mit den Eupithe- cien bei exotischen Arten heute noch oft im Zweifel bleibe, ob. eine echte Eupithecia vorliegt. Ja, offen gestanden, meine Unwissenheit geht so weit, nie darüber klar geworden zu sein, wie ein unan- fechtbares Lepidopteren-Genus überhaupt beschaffen sein mufs. Ich bitte dieses Unbekanntsein mit menschlichen Einrichtungen gütigst entschuldigen zu wollen. Wenn ich unsere Aufgabe richtig ver- stehe, so sind wir doch nur die fleilsigen Handlanger, die mühsam Bausteine zusammenschleppen, damit ein zweiter Linn& das Arbeits- material vorbereitet findet, womit er seinen Neubau auf dem Boden einer neuen Weltanschauung aufrichtet. Der Kommende braucht keine Namen vorzufinden, er braucht Tatsachen, nichts wie nackte Tatsachen. Nur wir Handlanger registrieren unsere Steinhaufen noch mit Namen, oder besser mit Nummern, damit wir unserem Meister den Platz zeigen können, wo die Steine liegen. — Wie sorgfältig aber Verfasser sein Material studiert, beweist, dafs er die eingetrockneten Leiber weiblicher Tiere aufweichte, um die Eier bis zur ursprünglichen Form aufzuquellen und die „fast bei jeder Eupithecien-Art verschiedene Struktur der Eischale“ feststellen zu können. „Wie die Raupenhaut, so bietet uns das Ei sehr gute Artmerkmale! Und wir brauchen, um es zu erlangen, kein leben- des Muttertier, sondern wir können das Ei, falls es weit genug vorentwickelt ist, aus dem Körper eines Sammlungstieres heraus- präparieren.‘“ Interessant ist auch ein Kreuzungsexperiment, das Dietze zwischen E. unedonata X innotata mit günstigem Erfolge ausgeführt hat. Auf 50 Seiten werden dann neue oder wenig be- kannte Formen gewissenhaft beschrieben. Es ist wieder einmal eine Arbeit, an welcher man seine Freude haben mufs. Das Heft schmücken 3 Tafeln. -— Freunde der Schmetterlingskunde ersehen aus den Referaten, dafs die Dresdner „Iris“ der Verein ist, dem sie sich anschliefsen sollten. (Mitgliedsbeitrag 10 .%. Vorsitzender: Kustos Prof. Dr. Heller, Dresden.) | Einen. beachtlichen Aufsatz über Lepidopteren hat auch Ernst Krodel in der Allg. Zg. f. Ent. (IX.) geliefert. Ihm lag daran, durch Einwirkung niederer Temperatur auf das Puppenstadium Aberrationen von Lycaenen zu erhalten und solches ist ihm gelungen. Alle aus dem Versuche hervorgegangenen Aberrationen sind auf den Flügeloberseiten von typischen Stücken nicht zu unterscheiden, dagegen ändern sie in zwei Richtungen ab: „Während bei einzelnen Stücken die typischen Ocellen teilweise oder gänzlich fehlen, sind sie anderwärts stark über das normale Mals hinaus radial verlängert, oder beide Aberrations-Extreme treten an einem und demselben Tiere gleichzeitig auf.‘“ Krodel experimentierte mit Lycaena damon und cory- don. Die erhaltenen Aberrationen kommen nun bei L. damon „in gleicher Intensität der Zeichnungsanomalie auch in der freien Natur vor“, auch wurde experimentell die ab. cinnus Hb.von corydon P. erzielt. daraus folgert Krodel: „dals die im Freien vorkommenden Lycaena- Aberrationen“ genannter Richtung „als vermutlich durch Einfluls intensiver, in kurzem Zeitraume periodisch auftretender Temperatur- schwankungen entstanden, zu betrachten seien.“ — Die Zucht der Lycaenenraupen bot Kr. Gelegenheit, zu beobachten, welche un- seheuere Anziehungskraft die damon-Raupen auf Ameisen ausüben. Von dem Augenblicke, wo die ersten damon-Raupen ihm von der Post überbracht wurden, war der Ameisenbesuch eine Hausplage geworden. „Bei jedem Schritt trat man Dutzende der behenden Tierchen tot; an den Wänden, auf Tischen, Stühlen, kurzum an jedem Einrichtungsgegenstand krabbelte und zappelte es. In den Zuchtkästen aber war es schwarz von lauter Ameisen!“ — Mitunter zählte er 8—10 Stück, die sich an einer einzigen damon-Raupe zu schaffen machten. „Nicht nur das zehnte Leibessegment, das bekanntlich dorsalwärts &ine sülse Flüssigkeit absondernde Drüsen- anlage besitzt, sondern auch der zweite und dritte Leibesring wer- den von den Ameisen in zärtlichster Weise befächelt und ein- gehendst untersucht.“ „Auch an den Puppen, solange solche noch frisch und glasig durchscheinend waren, schienen die Ameisen Ge- fallen zu finden und streichelten sie mit den Fühlern mit der gleichen Emsigkeit, wie die Raupen. Doch verweilten sie hier immer nur kurze Zeit. Es ist anzunehmen, dals der frischen Puppe noch der Duft eigen ist, den die Drüse der abgestolsenen Raupen- haut ausströmt. Über 5 bis 6 Stunden alte Puppen wurden von den Ameisen ignoriert.“ Die Raupen von Lycaena corydon nährten sich nur von Hippocrepis comosa L., Hufeisenklee; selbst Coronilla varia, die sonst in allen Schmetterlingswerken als Nähr- pflanze der Spezies angegeben wird, verschmähten sie. Die Raupen wurden in allen Fällen unter Steinen, mit Ameisen zusammen- wohnend gefunden, meist: mit „Formica nigra L.“, seltener mit Form. rufa F, In den Proceedings der Ent. Society of Washington (1903 p. 232) macht A. N. Caudell darauf aufmerksam, dals die Type von Linn®s Blatta die Art orientalis ist, dafs dagegen der jetzt für Bl. germanica angewandte Name Phyllodromia vorvergeben war, und schlägt den neuen Namen Blatella vor. Eine „Typenstudie“ hat an gleicher Stelle auch August Buck veröffentlicht. In der Akademie of Natural Sciences of Philadelphia entdeckte er eine Schachtel, welche Typen von B. Clemens ent- hielt, ein neuer Beleg dafür, dals man die wichtigsten Funde oft in Sammelvorräten macht. Von den 200 von Clemens benannten Motten sind .nur 192 identifiziert, 5 sind noch aus den Beschrei- bungen kenntlich, bleiben nur 3 Stück unbekannt. Drei palaearktische Hippobosciden (Dipt.) bespricht Dr. P. Spei- ser in der „Zeitschr. f. system. Hymen. und Dipter.“ Auf der kosmopolitischen Schleiereule Strix flammea L. lebt als Schmarotzer Örnitheza pallipes nov. spec., welche im gesamten Mittelmeer- gebiet verbreitet, gelegentlich auch bis Charlottenburg verschleppt worden ist; eine Art, Faunengebiete ersetzt. Sie leitet von der indoaustralischen O.andai- ensis Rnd. zur mitteleuropäischen ©. metallica über. — Eine zweite Neuheit ist Lipoptena chalcomelaena, ein Schmarotzer der Capra aegagrus Gmel. von der Sinai-Halbinsel. 146 es handelt sich wohl um eine „vicariierende Art“, d. h. | die eine andere sehr ähnliche Art in einem anderen. — ” er ET N Sn In Sao Paulo, Brasilien, hat sich eine „Sociedade Seient gebildet. Vorsitzender ist Bdmund Krug. nes ‘ Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer, (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) Ich konnte meine Neugierde nicht unterdrücken und so be- gaben wir uns wieder hinunter an die Stätte der früheren Grusel- szenen, in den Vorhof der Leichenverbrennungen. 2 Wir fanden in der Tat dort viele Veränderungen und sogar Anzeichen, dafs man zur früheren Gewohnheit wieder zurückkehren wolle. Mehrere Öfen waren neu erbaut und mit Knochenresten bedeckt, auch war ein regelrechter Bratrost aus krumm gebogenen Eisenstäben hergestellt und schon benutzt. Ferner fanden wir Kisten mit Schädeln und Knochengerüsten verschiedener Leichen, die allem Anschein nach von Geiern zerfleischt und von Hunden abgenagt waren, aber noch nicht verbrannt werden konnten, weil die entsprechenden Ticals von den Verwandten noch. nicht einbe- zahlt sind. Ein Siamese begleitete uns und machte sehr zuvor- kommend mit einem Messer die Gebärde des Bauchaufschlitzens, wodurch sich unsere Vermutung, dals die Kadaver wirklich vorher zerlegt waren, noch mehr bestätigte. Nach völlig eingetretener Dämmerung begaben. wir uns au den Rückweg. 15. März. Nachdem gestern bereits meine Sammlungen befördert, expe- dierte ich heute 3 meiner Koffer nach Rangoon. Die wenigen frei- bleibenden Abendstunden benutzten wir zu einer Spazierfahrt nach dem kgl. Palast, vor welchem auf einem Rasenplatz eine Militär- kapelle einen wahren Totentanz aufspielte, wohl infolge des Mangels an Zuhörern; denn es fanden sich nur einige siamesische Mülsig- gänger ein, die sich gegen die Palastwand lehnten und einige hei- ratslustige, Rembrandthut geschmückte Ladies auf ihren Gigs. Das Promenadenkonzert schlolfs mit der siamesischen Nationalhymne, während der die Palastfahne herabgelassen und unter knarrendem Geräusch ein Besen. mit daranugehängter Stallaterne aufgezogen 4 wurde, welche bis zum Tagesanbruck hängen bleibt. 3 Nach diesem würdigen Kehraus versammelten wir uns zu einem kühlen Abschiedstrunk. Am Morgen des 16. März befand ich mich mit Äffehen am Mennam, wo wir in eine kleine schon mit Chinesen vollgestopfte Dampfschaluppe verstaut wurden. Mein Gepäck fand am Dache des Bootes einen sonnigen und trock- nen Platz, während wir uns neben dem Steuer einzwängten, das vom Vorderteil aus abwechselnd von einem Malayen und Chinesen geführt wurde. Kaum weggedampft, hielten wir schon wieder vor einem chinesischen schwimmenden Bazar, welche Pause die Frau des Steuermanns benutzte, sich ihres Nachtjäckchens zu entledigen und neben einem Wasserfals ihre Morgentoilette zu vollenden, in- dem sie ihre wohlentwickelte Brust und Arme mit dem schlammigen Nafs übergofs und ihre Büste mit einem hellen Brusttuch um- wickelte. 4 Ohne ersichtlichen Grund halten wir stromauf wieder vor 4 | einem chinesischen Warenhaus, Kiam Koa, dem Wertheim von Bangkok und dann am Postoffice, um ein Säckchen Briefe zu emp- fangen. Mittlerweile war es 10 Uhr geworden und wir legten wieder an, um Brennholz einzunehmen, wodurch eine neue halbe Stunde verloren ging. E Nun erst verliefsen wir das Stadtgebiet, um in einen Kanal einzubiegen, eine Wasserstralse mit einer Umrahmung, die das ver- wöhnteste Tropenauge entzücken mulste, einer Umrahmung von aus dem feuchtigkeitsgesättigten Erdboden aufquellenden Gambir- und Königspalmen, von breitblättrigen und gefiederten Artocarpeen und von wogenden Bambushalmen, gleich den idealen Tropenbildern. ve die wir uns in der Heimat ausmalen. a Ein Hausboot des Königs kam uns entgegen, aus dessen Fens ein allerliebstes Prinzelschen uns neugierig mit seinen grol braunen Augen anlächelte. Vielfach treffen wir Pfahlbauten, denen kleine Holzaltäre und. Tempelopfer verkauft werden Pfeifen der Dampfmaschine erschreckte eine Aue mesenfamilie, dafs ihr Boot umschlug. ar ET AT ; Je weiter wir Seen: desto spärlicher wurde der Baumwuchs, | bis wir um 2 Uhr den hier sehr breiten Tatschinfluls erreichten. - Dieser ansehnliche Flufs ist weiter nichts als ein Mennamarm, der | etwa 40 geographische Meilen nordwärts vom Hauptstrome | abzweist. Der Fluls durchschneidet eine langausgedehnte Stadt, | En Häuser, meist Bazare, weit in das Wasser hinausgebaut sind. Unzählige Boote liegen vor ihnen. Um die Flut abzuwarten, mufsten wir bis zum Abend halten und begab ich mich auf schwankenden Bambusflössen in den Ort, | um das Volksleben zu beobachten. i% Ich geriet mitten ins Getriebe eines Fisch- und Lebensmittel- | _ marktes, der meist von Chinesen beschickt wird und sehr schmutzig, aussah. Von der überdeckten Verkaufshalle gelangen wir zu einer x tten schattig gehaltene Gänge mit Kaufläden. Auswahl lockten eine Menge Kautlustige an. machten 2 Chinesen, die ein Restaurant hielten mit Bier und Spirituosen. Während ich mir die Zeit hinter einer Flasche warmen und schlechten Bremer Bieres vertrieb, traten nicht weniger wie, 6 Siamesen ein, die ebenfalls Gambrinus huldigen wollten. Faust entgegengestreckt hatten. bewufst, anmalsend und herausfordernd. Erst um 6 Uhr konnten wir Tatschin verlassen und in einen | Wälder von Sumpfpalmen sprielsen aus dem Wasser, sobald sie nicht durch die Palmstandarten der Kulturgärten abgelöst werden. In der Nacht hielten wir mehrmals an, um Ruderboote vorbeizu- lassen. Häufig sahen wir auch stilliegende Sampans, deren Herd- feuer einen geheimnisvollen Schein auf die Blattwedel warf. Leucht- käfer flogen zu Myriaden, immer gruppenweise zusammen und un- bewulst Figuren bildend, die an erleuchtete Christbäume erinnerten. Die poetische Nacht wurde mir durch meine Umgebung ver- dorben. Wir waren so dicht aneinander gepfercht, dals ich die Matratze nicht ausbreiten konnte, sondern auf dem nackten und I harten ‚Deck schlafen mufste, wo ich in drangvoll fürchterliche Enge zwischen den Chinesen eingekeilt lag. Mein Nachbar schnarchte in allen Tonarten und unterbrach seine Übungen nur für wenige ER euhlicke, wenn ich ihn mit dem Ellbogen ein paarmal gegen die Schläfe stiels. Die Situation war aber immerhin noch erträg- licher, als jene auf der Rückreise von Tsushima, und abgesehen von dem. ruhigen Gang unserer Schaluppe, schon durch die laue Tropen- nacht gemildert. Um 5 Uhr morgens machten wir wieder Halt, um Fische und Seemuscheln für die Bemannnng einzukaufen. nahm uns der Meklong auf, ein ziemlich breiter Flufs, dessen hell- nes Wasser einen lieblichen Kontrast bildet zu den schlammigen 78. “Dis eindringende Flut treibt hier wie dort das Wasser in "Klongs. Schwimmende Häuser sind jedoch selten, dafür ‚die Ufer mit schmucken Pfahlbauten garniert. - Wir dampften noch einige Stunden stromauf, je mehr wir uns Palmenbesatz verschwand völlig und wurde durch Fruchtgärten zt, durch deren lichte Bestände sich Ausblicke auf die sonnen- ım seiner unreifen Früchte zu berauben. er: vor 9 Uhr umfuhren wir eine Insel im Meklong, mit > vor einer im Bau hosenen Eisenbahnbrücke, froh, dem schwim- enden ts zu entrinnen. Die am Lande herumlungernden Sia- So war ich gezwungen, erst unsern ıann, Herrn Goetz, aan und ihn um Träger zu bitten. ch an ihn empfohlen war, fand ich in seinem geräumigen, Mit Tagesanbruch | 147 Ratburi, zu dem eine breit angelegte, stark von Öchsenkarren aus- gefahrene Stralse- durch einen dürren Wald führt. Spuren des Geleises einer ehemaligen Pferdebahn sind noch zu bemerken, auch Reste eingestürzter Brücken. Das Schlols krönt einen Hügel und gewährt einen hübschen Rundblick auf die Ebene des alten Rat (= Radja) buri, die Kalkhügel nahe am Meklong und die Bergzüge ı von Petchaburi. (sen Spielhöhle und ven dieser in mehrere, durch ausgespannte Ma Europäische und | inländische Stoffe, chinesische und deutsche Fabrikate in reicher Das beste Geschäft | Die überaus dürftige, krüppelige Dorn -Vegetation der ganzen Gegend ist durch hälsliche, braune Flecken unterbrochen, ausge- !trockneten Reisfeldern, welche nur in der Regenzeit, wenn die ganze Ebene weithin überflutet ist, unter Wasser stehen. Der Ver- kehr zu Pferd und Karren wird dann eingestellt, und das Boot bietet das einzige Verkehrsmittel. Der Boden der Ebene ist Alluvialland und besteht aus röt- lichem Lehm, stellenweise von einer Dicke von 30 m, oder Meeres- sand mit reichlich Muscheleinbettungen. Der Schlofshügel setzt sich aus quarzreichem Tonschiefer zu- sammen. Das Tierleben ist infolge der entsetzlichen Dürre natür- ‚lich unbedeutend. Gelegentlich flog eine Ixias auf und unter Laub Sie | Juden mich sogar ein, mitzuzechen, ein Betragen, das mir besser hi gefiel als die Roheiten der Chinesen, die mich während des Um- |schickt und luxuriös angelegt. 'herwandelns mit Schimpfworten begleitet und mir sogar die geballte | ist verschwenderisch Marmor verwendet. Jetzt ist das einst schmucke Die Chinesen sind am Tatschin | Gebäude schon teilweise zerstört, in der Mehrzahl und sind, wie überall, wo sie sich ihrer Majorität | Termiten und Wespen bauen ihre Nester in einstigen, | |hatte aber keinen Erfolg. fanden sich 2 Spezies Naninen. Temperatur trotz des bedeckten Himmels 31°. Das im italienischen Villenstil erbaute Schlols war sehr ge- Zu den Treppen und Fulsböden die Decken sind eingestürzt und z. T. mit |Schnitzereien verzierten Frauengemächern. Auf dem Nachhauseweg begegneten uns einige ÖOchsenkarren, zweiten Kanal steuern, der uns nach dem Meklong bringen sollte. |mit geschweiften Stämmen von Teakholz beladen, die zur Anferti- Die Vegetation spottete auch hier aller Beschreibung, ganze, gung von Büffelkarren dienen. (Fortsetzung folgt.) Zum Vorkommen von Rhizotrogus eicatricosus Muls. in Thüringen. Von Georg Prediger in Rottenbach (Herzogtum Koburg). Im Jahrgang 1902 berichtete ich in diesem Blatte über das Vorkommen von Rhizotrogus eicatricosus Muls., der in Deutschland sonst nur von Rosenhauer bei Erlangen gefunden worden war, in der hiesigen Gegend, eine Stunde südlich von Koburg. Auch 3 Stunden nördlich von Koburg hatte ich damals seine Anwesenheit bemerkt; ich hatte ihn, wie schon in dem betreffenden Artikel an- gegeben, vereinzelt unter Steinen im ersten Frübjahre an einem Nadelholz-Waldrande gefunden. 1903 forschte ich nach dem Tiere an den in Betracht kommenden Örtlichkeiten bei Rottenbach weiter. Ich liefs mich jedoch nicht entmutigen und blieb bei dem seinerzeit ausgesprochenen Gedanken: „Vielleicht ist er (Rh. c.) nicht so selten; nur ist er schwer auffindbar.“ Heuer, am Abend des 21. April, ist es mir nun gelungen, den Käfer auch hier schwärmend zu beobachten, und zwar unter ähn- lichen Verhältnissen, wie südlich von Koburg, nämlich an einem auf der Höhe gelegenen, nach einer Richtung (Westen) hin freien (und auf Ackerfeld zu befindlichen) Nadelholz-Jungwuchs bei ruhiger und nicht kalter Luft. - Die Tiere (g'g!) erschienen um °/,8 Uhr, als die Dämmerung eintrat. Nach 8 waren keine mehr zu bemerken. ‚Leider waren es ihrer nur wenige. Am Abend des 24. April ging ich abermals auf die Suche nach cicatricosus. Diesmal wählte ich einen in geringer Entfernung von hier auf einer Hochebene gelegenen Kieferwaldrand, vor dem sich ein grolses Feld nach Westen zu befindet, und siehe, mit ein- brechender Dämmerung konnte ich zu meiner Genugtuung das Summen von Rhizotrogus vernehmen, deren etwa ein Dutzend hoch- schwärmend die Westseite von Kiefern umflogen. Ich konstatierte alsbald, dafs auch hier cicatricosus zu Hause ist QQ waren . nicht aufzufinden. Mit eingetretener Nacht hörte das Schwärmen auf. Sammlern sei nur geraten, sich diese Erfahrungen zunutze zu machen und nach dem interessanten Tiere zu suchen, damit sich nach und nach seine Verbreitung und Lebensweise in Deutsch- land feststellen läfst. Annoch dürfte für 1904 auf Erfolg zu rechnen sein. Ich bemerke jnoch, dafs vielleicht der Versuch ge- Ber werden ae den Käfer in der Morgendämmerung schwär- Zur Nomenelatur blutsaugender Dipteren Amerikas, Von Dr. P. Speiser, Bischofsburg. 1. Der noch heute gebrauchte Name Simulium cinereum, Bellardi 1859 (Saggio di Ditterologia Mexicana) ist in der Gattung bereits 1834 von Macquart an eine französische Art vergeben (Hist. nat. Ins., Dipt. v. I). Die mexikanische Art ist daher anders zu benennen und es wird hiermit S. tephrodes nov. nom. dafür eingeführt. 2. Der ganz neuerdings beschriebene Culex affinis Adams (Kansas University Science Bull., vol. II 1903 p. 25) aus Arizona muls anders benannt werden, da schon 1825 Stephens diesen Namen an einen Oulex vergab (The Zoolog. Journal, London, vol IV), der als der allbekannte C. annulatus Schrnk erkannt wurde. Ich nenne die amerikanische Art Culex pöus nov. nom. (zrnos der Verwandte). 3. Der brasilianische Tabanus quadripunctatus Wied. hat behaarte Augen und einen ausgesprochenen Ocellenhöcker im weib- lichen Geschlecht. Er ist demnach als Therioplectes quadri- punctatus Wied. zu bezeichnen. Lyaris peloponnesiaca Rbl,, ihre Entwicklung und Gewohnheiten. Von Martin Holtz in Wien. Rebel, Berl. Entom. Zeitschr. 1902, p. 97. Berl. Entom. Zeitschr. 1903, p. 243. Püngeler, Berl. Entom. Zeitschr. 1903, p. 321. Die Balkanhalbinsel hat nicht allein in politischer Hinsicht ‚immer mehr das europäische Interesse gewonnen, sondern auch in wissenschaftlicher Beziehung wächst dasselbe mit jedem Jahre. Freilich sind in einem grofsen Teile die Verhältnisse für die Be- reisung noch so schwierige, dafs die Forschung nur langsamen Schrittes vorwärtskommen kann. : Nun ist es zwar richtig, dals bei der weiten Verbreitung vieler Insektenarten die Zahl derjenigen, welche für die Zoologie neu sind, auch bei den erfolgreichsten Reisen nur einen sehr geringen Bruchteil ausmacht; gleichwohl aber ist es erstaunlich, wie mangelhaft noch heutigentages unsere Kenntnis dieser Länder in zoogeographischer Hinsicht ist. Jeder nur einigermalsen gründlich arbeitende Sammler kann der Fauna jener Gebiete noch eine erhebliche Artenzahl hinzufügen. So befanden sich unter ca. 400 Lepidopteren-Arten, die ich im Jahre 1901 während meiner ersten Bereisung des Peloponnes zusammenbrachte, nicht weniger als 80 für Griechenland noch nicht nachgewiesene, darunter auch einige überhaupt neue Formen. Unter letzteren bildete wohl die schöne, von Herrn Dr. Rebel beschriebene Geometride, Lygris peloponnesiaca, die interessanteste Entdeckung. Es war am 26. Juni 1901, als ich von der Ortschaft Gaitzaes (Toirlais) aus einen Ausflug auf die dortigen kahlen Abhänge des Taygetos unternahm. Der Tag war heils und der Mangel an Wasser auf den schattenlosen, felsigen Bergen erhöhte noch die Anstrengung. Endlich, unter vielen Mühen hatte ich mein Ziel erreicht, einen 1200—1300 m hohen Gipfel, der ein paar Baum: gruppen zeigte und spärlich mit Gebüsch bewachsen war, und zwar vornehmlich mit Sträuchern von Ribes grossularia, der Stammart unserer kultivierten Stachelbeere. Als ich mich den ersten Büschen näherte, bemerkte ich, wie plötzlich ein kleiner, gelblich erscheinen- der Falter herausflog, welcher aber vom Winde so weit fortgetragen wurde, dafs er meinen Blicken entschwand. Indem ich das Netz bereit hielt, versuchte ich nun mein Glück mit dem Abklopfen der Sträucher und schliefslich hatte ich auch den Erfolg, drei Stück dieses Schmetterlings zu erbeuten, welche sich eben später als eine neue, höchst charakteristische Art der Gattung Lygris er- wiesen. Den Leser verweise ich im übrigen auf die eingangs zitierte, vortreffliche Beschreibung des Herrn Dr. Rebel, Kustos am K. K. Naturhistorischen Hofmuseum in Wien. Im Jahre darauf betrieb ich den Fang der an sich seltenen neuen Art mit etwas besserem Erfolge und hatte auch das Glück, an einem anderen Punkte des Taygetos-Gebirges noch eine zweite Fundstelle zu entdecken. Übrigens sah ich dann, dafs die Haupt- Nugzeit die erste Hälfte des Juni ist. Der Falter ist aufserordent- lich scheu und fliegt bei dem leisesten Geräusch, vom Winde ge- Literatur: 148 tragen, weit davon, um sich fast stets wieder in dem unteren blatt- losen, mit scharfen Dornen besetzten Gezweige der Ribes-Sträucher # zu verstecken, wo er mit nach unten dachförmig gehaltenen Flügeln zu ruhen pflegt. Nur durch Zufall ist er in dieser Stellung zu # entdecken, während mich das Ausklopfen der Büsche noch am # besten zum Ziele führte. Freilich war dann das Einfangen oft eine gefährliche Jagd und ich riskierte, dabei die Beine zu brechen, 4 denn jene Ribes-Sträucher wachsen hauptsächlich an den unweg- samsten Stellen des Gebirges in einem tausendfach zersplitterten Gestein und Geröll, auf dem kaum eine andere Pflanze fortkommt. Bevor ich bei meinem zweiten Besuche des Taygetos auf den Fang des Schmetterlings ausging, hatte ich mir die Aufgabe ge- 1 stellt, auch seine Raupe zu entdecken. Nichts lag näher, als dafs sie nach Analogie verwandter Arten eben auf den Ribes-Sträuchern zu suchen sei. Dieselben kommen in ihrer Heimat nur in der Höhe zwischen 1000 und 1500 m vor und als ich am 30. April zum ersten Male einen Ausflug in das höhere Gebirge machte, hatte jch wohl noch wenig Aussicht, etwas zu finden. Die Büsche zeigten zwar schon frische grüne Blätter, aber an Raupen erbeutete ich trotz eifrigsten Abklopfens zunächst garnichts. Schon hatte ich den Rückweg angetreten, als ich in einer dunklen Felsspalte noch zwei prächtige Sträucher bemerkte und nicht zu widerstehen ver- mochte, sie abzuklopfen. Da plötzlich fielen auf einen Stockschlag gleich zwei Spannerraupen von etwa 2 cm Länge in den Schirm; ich klopfte daher weiter, fast jeden Zweig einzeln, aber es blieb bei dieser Zahl und ich mulste mich damit begnügen. Nach meinem Quartier in dem Küstenorte Kardamyli zurück- gekehrt, begann ich nun getrost die Aufzucht der beiden Raupen. Zu diesem Zwecke hatte ich das erforderliche Futter, das für min- destens eine Woche reichen sollte, den ganzen Tag durch die Wildnis schleppen müssen. Später liels ich es mir durch die Ge- fälligkeit eines Griechen nochmals beschaffen, denn in den niederen Lagen wächst die Pflanze, wie gesagt, garnicht. Dabei plagten mich selbstverständlich noch Zweifel, ob ich denn überhaupt die L. peloponnesiaca-Raupe vor mir hätte Mit Grauen dachte ich daran, dafs ich mir die viele Mühe vielleicht ganz umsonst machte, indem ich blofs die Raupe von Halia wawaria züchtete, deren Falter ich im Jahre zuvor an derselben Stelle gefangen hatte, vielleicht besafs ich auch eine andere häufige Art, deretwegen man nicht nach Griechenland zu reisen braucht; wer konnte mir Gewilsheit darüber verschaffen? Trotzdem liefs ich mich bestimmen, um die ° Mitte Mai nochmals ins Gebirge hinaufzureiten, in dem fürchter- lichen Wege, den das ausgetrocknete Flufsbett ersetzt. Ich glaube, dals ich damals jeden erreichbaren Ribes-Busch abgeklopft habe, aber nur die allerwenigsten mit Erfolg, höchstens fielen einmal ein oder zwei Stück. Mit der Zeit kam ich aber doch hinter das Ge- heimnis, wo ihrer mehr zu finden seien, und das waren diejenigen Sträucher, welche ganz im Schatten standen. So zog ich denn schliefslich doch mit einer befriedigenden Ausbeute ab, zudem hatte ich ja jetzt den Vorteil, dals die meisten Raupen schon fast ganz erwachsen waren, etwa 4 cm lang. Eine genaue Beschreibung derselben gab kürzlich mein freundlicher Gönner, Herr Amtsgerichts- rat Rud. Püngeler in Aachen, in der Berl. Entom. Zeitschr. 1903, p- 321. Es sei hier nur erwähnt, dals die Raupe meist grün, seltener braun vorkommt, und in ersterer Färbung den Sallanlausı 1 ähnlich sieht, in letzterer den Zweigen gleicht. Anfangs, gebrauchte ich zur Aufzucht kleine Gläser, später ein Blechgefäls mit darüber gespannter Mullgaze, in welchem sie grölstenteils recht gut gediehen. Die Beschaffung des Futters machte indes immer grölsere Schwierigkeiten, schlielslich aber mulste ich gegen Ende Mai ohnehin einen höher gelegenen Stand- ort wählen und meine Raupenzucht dorthin mitnehmen. Inzwischen hatte sich schon ein Teil der Tiere zwischen Blättern eingesponnen | und verpuppt. Wenige Tage vor der Übersiedlung sah’ ich auch zu meiner Freude, dafs eine Puppe bereits entwickelt war und Farben, Form und Zeichnung des Lygris-Flügels durchscheinen liefs. Dies bewog mich dann, von meinem neuen Standorte Gaitzaes aus- jene Berge zu besteigen, wo ich im Vorjahre den Falter entdeckt hatte aber die Raupen-Ausbeute fiel dort nur noch sehr spärlich au weil es schon zu spät war. In den letzten Tagen des Mai schlüpften mir die erste Schmetterlinge, die meisten jedoch erst gegen Mitte Juni; wenigen Ausnahmen waren es 9'g‘. Als ich zu dieser Zeit no mals eine Tour an die Fundstelle machte, um noch einige Fa im Freien zu erlangen, mulste ich die noch vorhandenen Pu RN E* samt dem Zuchtbehälter mitnehmen und diesen am Packsattel fest- | binden, denn ich wollte fünf Tage oben in den Bergen verweilen und fand in meinem Dorfe keine Person, der ich das wertvolle Material hätte anvertrauen können. Es gelang mir auch wirklich, noch einige wenige Exemplare zu erbeuten, die Flugzeit ging jedoch zu Ende und so vergals ich auch nicht, zwei abgeflogene Weibchen, lebend mitzunehmen, um eine Eiablage zu erzielen. Auch dieser Versuch war von Erfolg begleitet, denn ich erhielt einige vierzig Aufzucht bekam. Der Genannte hatte im nächsten Frühjahr eben- falls ein günstiges Ergebnis und teilte kürzlich seine Beobachtungen mit, die er dabei gemacht hatte. (S. Berl. Entom. Zeitschr. 1903, | p- 321.) Auf meinen Wunsch präparierte derselbe auch eine kleine Anzahl Raupen, so dafs ich das Versäumnis auf der Reise, dessen |zu betreten und dort die erforderlichen Arbeiten vorzunehmen. ich angeklagt wurde (s. Berl. Entom. Zeitschr. 1903, p. 245), da- Ich mu/s aber gestehen, dals mir jene | wie mit örtlichen Behörden ergeben haben, wenn Reblauskämpfungsarbeiten 'in der Zeit des Weinbergschlusses vorgenommen werden mulsten. durch gut machen konnte. Unterlassung noch heute nicht leid tut, da die greifbaren Beweise des Dankes mit dem wissenschaftlichen Interesse nicht immer gleichen Schritt halten. Entomologische Mitteilungen. Zur Bekämpfung der Reblaus-Gefahr. — (N. L. C.) Der dem Reichstage zugegangene Entwurf einer Novelle zum Reblaus-Gesetze vom 3. Juli 1883 erweitert jenes Gesetz im wesentlichen nach drei Richtungen: vor allem stellt er — auf reichsgesetzlicher Unterlage ruhende — Vorbeugungs- malsregeln gegen die Reblaus-Gefahr auf, zweitens ergänzt und verschärft er die Straf-Vorschriften und drittens bahnt er die möglichst sicherste Ein- heitlichkeit der Ausführung des Gesetzes an. Nach ersterer Richtung führt ein neuer Paragraph ($ 2) folgende Vor- beugungsmalsregeln ein: Den zuständigen Behörden liegt ob, durch geeignete Malsregeln der Verbreitung der Reblaus vorzubeugen und festgestellte Ver- seuchungen schleunig und gründlich zu unterdrücken. Zu diesem Zwecke können sie 1. Reben, Rebteile und Erzeugnisse des Weinstockes, gebrauchte Rebpfähle und Rebbänder vernichten und verseuchte oder der Verseuchung verdächtige Flächen und auf solchen verwendete Weinbaugerätschaften des- infizieren lassen; 2. die Entfernung von Reben, Rebteilen und Erzeugnissen des Weinstockes, ferner von anderen Pflanzen oder Pflanzenteilen, Rebpfählen, ‘Rebbändern, Weinbaugerätschaften, Dünger, Kompost oder Erde von ver- seuchten oder der Verseuchung verdächtigen Flächen, sowie das Betreten solcher Flächen verbieten und deren weitere Benutzung Beschränkungen unterwerfen; 3. den Anbau von Reben oder bestimmten Arten von Reben oder die Anlage von Rebschulen auf bestimmten Flächen oder innerhalb be- stimmter Grenzen verbieten oder beschränken; 4. den Verkehr mit Reben, Rebteilen und Erzeugnissen des Weinstockes, mit gebrauchten Rebpfählen, Rebbändern oder Weinbaugerätschaften, mit Dünger, Kompost oder aus Reb- pflanzungen entnommener Erde, sowie mit Pflanzen, welche im Gemenge mit Reben oder in der Nähe von Reben gewachsen sind oder mit Teilen solcher Pflanzen — ausgenommen jedoch Früchte und Samen — verbieten oder be- schränken. Erforderlichenfalls können auch andere Malsregeln angeordnet werden. Jedoch bedürfen Verkehrsbeschränkungen, die über das Mals von Nr. 4 hinausgehen, der Genehmigung des Bundesrates. r Die Strafvorschriften kannten im Gesetze vom 3. Juli nur Übertretungen; die vorliegende Novelle beabsichtigt die vorsätzliche und fährlässige Ver- letzung der zur Bekämpfung der Reblaus erlassenen gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Anordnungen — mit Ausnahme der als Übertretung straf- 149 | rechnen befruchtete Eier, welche Herr Amtsgerichtsrat Püngeler später zur baren Verletzung der Anzeigepflicht — als Vergehen zu ahuden. Sehr ein- schneidend ist in dieser Tendenz der neue $ 8, welcher die Haftpflicht ein- führt. Dieser Paragraph lautet: Wer unter vorsätzlicher Verletzung der zum Schutze gegen die Keblaus erlassenen gesetzlichen Vor .chriften oder polizei- lichen Anordnungen eine Rebpflanzung angelegt oder erneuert, oder Reb- material für eine Rebpflanzung liefert, ingleichen wer vorsätzlich oler aus srober Fahrlässigkeit die Reblaus auf einem Grundstücke verbreitet, haftet für die Kosten der durch sein Verhalten veranlalsten behördlichen Malsregeln. Zu diesen Kosten sind auch die an Dritte zu „allenden Entschädigungen zu Die Bestimmungen über Festsetzung und Betreibung der Kosten werden von den Bundesstaaten erlassen Allgemeine Grundsätze zur Durchführung der Reblausbekämpfung werden vom Bundesrate aufgestellt, deren Durchführung, wie die Ausführung des ganzen Gesetzes, den Landesregierungen obliegt. Aber zum einheitlichen Vollzuge für das ganze Reich enthält die Novelle in den SS 14 und 18 fol- gende Bestimmungen: Der Vollzug des Gesetzes liegt den Landesregierungen ob. Die mit dem Vollzuge betrauten Personen sind befugt, in Erfüllung ihrer Aufgabe jederzeit mit ihren Gehilfen die in Betracht kommenden Grundstücke Diese an- scheinend selbstverständliche Bestimmung ist aufgenommen worden, da sich wiederholt Schwierigkeiten mit den Besitzern von Rebpflanzungen, sowohl Der Reichskanzler hat die Ausführung zu überwachen, insbesondere auf die gleichmälsige Handhabung des Gesetzes hinzuwirken, die zu diesem Zwecke abgeordneten Beamten und Sachverständigen sind befugt, den Be- kämpfungen beizuwohnen, die Landesbehörden sind verpflichtet, deren Er- suchen um Vornahme oder Wiederholung einzelner Untersuchungen stattzu- geben. Tritt die Reblaus in einer solchen Gegend auf oder erlangt sie eine solche Verbreitung, dals sich die zu ergreifenden Malsregeln auf die Gebiete verschiedener Bundesstaaten erstrecken müssen, oder dals die Gefahr der Verbreitung auf das Gebiet eines Nachbarstaates entsteht, so hat der Reichs- kanzler oder ein von ihm bestellter Reichskommissar für die Herstellung und Erhaltung der Einheit in der von den Landesbehörden zutreffenden oder getroffenen Malsregeln zu sorgen und das zu diesem Zwecke Erforderliche anzuordnen, nötigenfalls auch die Behörden der beteiligten Bundesstaaten unmittelbar mit Anweisung zu versehen. Das neue Gesetz soll am 1. April 1905 in Kraft treten. Briefkasten. Herrn E. S. in B. — Ihren Wunsch habe ich sogleich erfüllt. Herrn M. 6. in €. — Manuskript ist gesetzt und kommt in nächster Nummer zum Abdruck. Herrn R. 6. in W. — Bier, Honig und etwas Rum werden in einem mit Deckel versehenen Topfe gemischt und in diesen Topf eine Anzahl aus gebackenen, geschälten Äpfeln bestehende Kränze gelegt; die Kıänze bleiben mehrere Stunden in der Mischung und saugen sich dabei schwammartig voll. Eine Stunde, bevor man sich auf den Na htfang begeben will, werden sie herausgenommen, in wasserdichtes Papier geschlagen und in eine Büchse getan. Eine reichliche halbe Stunde vor Eıntritt der Dämmerung muls man am Platze sein. Waldwiesen, Waldränder, Waldhaue, auch grölsere Wiesen zu Zeiten, wo gemäht ist, sind geeignete Fangorte. Man hängt die Kränze ungefähr in Brusthöhe an den Zweigen von Sträuchern oder an Stämmen an, macht diese durch weilse Papierstückchen kenntlich (um sie schnell wieder zu finden) und nimmt dann später mit einer weithalsigen Flasche (10 12 cm hoch, 7-9 em weit) die Nachtfalter, die halbtrunken sind, ab. Es ist aber zu empfehlen, stets das Netz mitzunehmen, weil manche Tiere | flüchtig sind oder sich gern fallen lassen, wenn der Strahl der Laterne auf sie fällt, deren man zu seiner Orientierung ja meist benötigt. Nach erfolg- tem Absuchen muls man eine halbe Stunde verstreichen lassen, ehe man wieder damit beginnt. — So ungefähr schildert Prof. Standfuls den Köderfang. _Nordamerikanische Abzugeben! Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N.-A. - Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Co., Department of Natural Science, New-York, \ 225—233 Fourth Ave. Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktisch ee Grols- hmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu Insekten: II.Ordnung: Lepidoptera. Plusien je 15 Q g' sämtl. aus Pupp. gez. III. Ordnung: Hymenoptera. 40 Arten. IV.Ordnung: Diptera. 110 Arten. VII. Ordnung: Hemiptera. 40 Arten. [2966 Zeitschr. f. Entomologie (Guben) 1 Ex. Jahrg. 1895/96, 1896/97, 1897/98, cplt. geb. Gefl. Offer- ten unter C. %0 an die Expe- dition dieses Blattes. Naturalienhändler V. Fric in Prag, Wladislawsgasse No. 21a kauft und verkauft 11 naturhist. Objekte = aller Art. 24 Einzeln oder zusammen abzugeben: Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herıen Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meilsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. Fauna transsylvanica 5 M. Katalog palaearktischer und exo- tischer Cicindeliden 2 . Schoch, Cetoniden-Katalog. 2. Bd. 10 . Heyne, exotische Käfer, Hälfte, 25 . Offerten sub „Pertinax‘ an die Expedition erbeten. [2961 Julodis vveni Mnn. ä netto 5 4 und viele andere seltene Käfer habe ich aus eigener vorjähriger Ausbeute auf [100 Kreta laut besonderer Liste abzugeben. Martin Holiz, Naturalist, Wien IV., Schönburgstralse 28. ca. die Exotische Käfer in feinsten und seltensten Stücken | Wi liefere gegen ff. Briefmarken nach Wahl. [2264 Gefl. Offert. sub „Tausch“ an die Expedition .d. Blattes. 22 72.9:LO9LIIL2ILZILZILDILIIEAIE9H „Serihus“ Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 A. Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona- Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. COICOI-OIICOICOHICHILOICHTLONCOI- 5 Pit: le aller Art. Bei Vergebung von Drucksachen (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei für Handel und Gewerbe. AIIAR NINA 60 NANANIKATAIENTENN. Kaler aus Nordafrika, Man verlange Preisliste. Paul Vietor Vineent, Ent., 2958] Kairo (Ägypten). Herhar-Faszikel mit c. 100, gröfstenteils alpinen Spezies, vorzüglich präpariert, bill. z. verk. od. gegen bessere palaearkt. Lepidopteren, Bücher entomol. Inhalts etc. zu vertausch. Die Pflanzen können jederzeit herausgenomm. u. in ein anderes Herbar eingereiht werden. [2947 M. Götitler, München, Hopfenstralse 3, I. UUJJTTTELLELSTRTTITTIITTFTTIELTTT in [NUN ERINNERN EHEN TNEEAUUNAN KENNERENNNANNENNANNNEEERENRUANEEN Verlag von Gustav Fischer in Jena. I N N u Soeben erschien: Kurze Anleitung wisseschallich, Sammeln und zum Konservieren von Tieren Prof. Dr. Friedrich Dahl. anna Mit 17 Abbildungen im Text, ‚Preis 1%. EEE MER Neuheit! "SE Morphoflügel - Schmuck! D. R. G. M. Nr. 21761. In eleganter Fassung als Anhänger, Medaillon ete. zu tragen. Wunder- barer Effekt. In Silber oder Silber vergoldet & Stück 2.70 .% franko gegen Einsendung des Betrages od. 3 .M geg. Nachn. vers. [2950 E. Bey, Berlin N. 4 Richendorffstralse 8. 100 Käfer, 1 Art, 5 M. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 M. 10 %. 50 Dipterenarten 5 M. Aus Deutsch-Ostafrika. BE 100 Käfer in 30 Arten 10 4%. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 25 Orthopterenarten 3 M. Herbarium cecidologicum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und Vena Sammlung auf diesem Gebiet, Pflanzengalleı die alle aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel ä 5 M. Varadı nur gegen Baar oder Nachnahme. [100 Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. 150 Ich hesitze sines der hedentendsten Lager in exotischen Coleopteren und mache auf Wunsch gern Auswahl- sendungen, ohne Kaufzwang; Preise denkbar billige. Meine Preis- liste Nr. 6, eine grofse Auswahl der schönsten Arten, aufserdem 15 Centurien- Lose und 45 eigenartige Serien nord ver-| sende ich gratis und franko auf \ nn Was nicht ne nehme ich zurück; Ratenzahlungen gestattet, Kauf, Tausch. [2921 Friedr. Schneider in Wald (Rhld). Y RAR FAN N } & war 100 Prachtsachen aus Tonkin und Ana darunter schöne Papilio und feine Charaxes, 30 bis 40 Arten, nur 12.50 .%; dieselbe Lepidopteren-Centurie mit Stichophthalma tonkiniana 15 ı. [2945 Doppelcenturie „Weltreise“, darunter ©. brookeana, herrliche Papilio, Morpho, Attacus atlas, Charaxes, Sptingiden, kurzum eine Serie her- vorragender Arten, nur 30 %#, Wert der zehnfache. MS“ Die Serie eignet sich vorzüglich für den Wiederverkauf. "a Neuheit! „siam“- Centurie. west: Von Siam sind vor meiner Reise niemals Schmetterlinge auf den Markt gekommen. Selbst der verwöhnteste Sammler wird deshalb in meiner ÜCenturie prachtvolle Seltenheiten, die neu für ee | Kollektion sind, finden. u 100 Stück inkl. P. mahadeva und pitmani, die allein einen Katalogswert von 80 #4 haben, neue Euploeen, Pieriden und andere feine Papilio 25 .4. Dieselbe Centurie ohne P. maha- deva und pitmani 15 #. Das Schönste am @oleopteren bietet eine Benturie aus Tonkin, darunter der neue Neolucanus opacus, prächtige glänzende Ruteliden, Riesen-Melolonthiden, metallisch funkelnde Tenebrioniden, fast nur neue Arten, welche sonst nirgendwo vorkommen, 12.50 %. Libellen, Laternenträger, Gespenstheuschrecken, Mantiden, bizarre Orthopteren und Vogelspinnen stets vorrätig. H. Fruhstorfer, Berlin NW., Turmstrafse 37. Aus der grofsen Reihe von Anerkennungen hier wieder einige Auszüge: | Für die prächtigen Tiere besten Dank! Bin aufserordentlich zufrieden! Vietor Stiller, Agram. Mit der Sendung der zwei Centurien selır zufrieden gestellt, ersuche ich Euer Wohlgeboren, mir noch eine Centurie Coleopteren aus Ostafrika zu 12.50 .% einzusenden. L. in M. Sowohl die Centurie Käfer, die recht gut bier angekommen ist, als die Schmetterlinge haben grolsen Gefallen gefunden und Sie damit unsere Verlosung wesentlich verschönert. Amtmann K. in U. Preisstellung der antorisierten deutschen Ausyahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grofs-Oktavformat enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1. _%, bei 320 A Subskribenten auf 1.25 % stellen. 4 Für Nicht-Subskribenten würde der um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- 7 mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen Ei höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- ° dienen zu wollen: ee Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende 7 dentsche Ausgabe von I.W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nic Erscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wien. Preis der Lieferung sich 2 Name: Wohnort und Stralse: ME er An Herrn M. Gillmer, Dozent, un (eutal), arsnnaeen sannnsnnnnnsnsnnesnnnsnnenineresunrhnnrnansntnerpuunkrnannsuneehnnunsnherhensennarnnurntan sten närneenennnurenusnsrestnnnnarne gen RR use 2 100 Stück in 50 meist grolsen, teils neuen Arten 20 M. [2960 Blasewitz-Dresden. a 50 mittleren nn 12.M. Wir bieten an in: ER no ‚8 „ L[ t u7 (für 1904) (92 Seiten erotsOktav), 200 u 15( verschiedenen 5 1 OR Lepidopteren- 1516 ca. 16000 Arten Schmetterlinge Hintz, Berlin N. 24, Oranienburgerstralse 55. viele der grölsten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Zu 7 kt au Ik } os Puppen, Gerätschaften, Bücher. Ferner 159 enorm billige Centurien | \ 1SE eisamime as en und Lose. Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger u. | denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschlufs "Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem von 1.50—4 .%. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschlufs : eller). s i res ne ee En Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu ca. 22000 Arten, davon 12000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 73 sehr , : 1.11 ur: Der n) A preiswerte entmrien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungs- | Reicvillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko. Li t V VI (84 Seiten) über europ. u. exot. Hymenopt., Dipt., 15 6 u. Hemipt., Neuropt. u. Orthopteren, ca. 8000 Arten u. 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit | m. SEE” Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Post- und vom Kuku-Noor 9906 i ä i Bestell ı Insekten der _ . | anweisung. 8 Diese Beträge werden bei Bestellung vou Insekten der s0 Stek Tagfalter in en word n nn - 2 ılranı I Käl in vielen neuen Arten zu Dr. i l, Staudinger ll. A. Bang = Haas. | Deniseh Ostaitikanise R Hi billigen Preisen abzugeben. = (A 100 n »..50 kleineren 2 n N SM. aus allen Weltteilen (davon über 7500 aus dem paläarkt. Gebiete), 5 Die systematische Reihenfolge dieser aulsergewöhnlich reichhaltigen | ın anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschluls, von 24.50 AM. Goleo teren-Liste 20 ) Sup ] 72108 Seiten billigen Preisen empfiehlt: | [2875 | P . M. eroß Okt) Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. register (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk (180 Heller). 5 4 N i ne vollst. alphab. Gattungsregister versehen. Preis 1 Mk. (120 Heller) aus Transcaspien, Central-Asien, den Amur-Gobiete betreff. Gruppe von über 5.% netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel | befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben | von ca. 200 „4 nach Staudingers Preisliste auch sehr gut als Sammlungskataloge. ES ELE| ala @ Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. @ 100 Stck. dto. in 8S0—85 Arten u. ca 400 % Wert nach Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Staudinger 20450. . Mehrzahl vorhanden. 25 Stck. Schwärmer u. Spinner ca. 150 .% Wert nach | | Staudinger | aM 20.—. ©0080909008999981918828988889008n888808 5) Stck. Noetuiden in ca. 40—45 Arten und ca. 200 % | Wert nach Staudinger a. 20.—. Separat-Ausgabe '100 Stck. dto. in ca. 80—85 Arten u. ca. 400 4 Wert | h Staudi aM 45.—. 3 | VERZEICHNISS i 50 Stck. Spanner nen gespannten De laren der in der Umsesend von Eisleben in ca. 40 —45 Arten und ca. 150 .%4 Wert nach & Staudinger aM 15.—. 0. beobachteten Käfer. '100 Stck. Tagfalter in Tüten in ca. 30-35 Arten ae "2 | ii aM 25.—. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. oe de in care sten ee Preis Mk. 2.—. ‚100 Stck. Noctuiden in Tüten in ca. 30 — 35 Arten | aM 20.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von \ L\ i | R % 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, 200 Stek. dto. in Tüten in ca. 60 —65 Arten ä& #4 50.—. 4 Leipzig. ‚offeriert i 000080000090 000000i 0000000000 BLUT 3—232 NR. Tancre, Anklam (Pommern). Bestimmungs-Tahellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (li) Europas und des Kaukasus ® a analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. RN Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Me Preis 3 Mark. Bi 1 > dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so Ye Stimmen der Presse. dürfte es für jeden atrniler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- „Eatomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: : mit Jedem bestens empfehlen.“ | _ „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: _ zu verzeichnen! .... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- die Ne ‚Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete -F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die en „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- | Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist gangen was ein beruiener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ | 80 klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ „80 liegt denn auch cer Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung |Dr. O0. Krancher in der „Insekten-Börse“‘ 1891 Nr. 1: „darin, ‚dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- | yenau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen hendes Au erk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen | wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo in wird. Aare und wie er seine gefanpgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- au in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des | schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk ısus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- | unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch delt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau-| für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ a nr arme Dessau zn an die ee Idealschönin Qualitätex|. Ornith. heeuba ZJ’Q 8.50 .% in Tüten, ” ” g'Q 12 M gespannt, Urania imperator aus Waigiu ZW 9.50 M# in Tüten, I) 9 „ » gQ 12 .% gespannt. Man verlange Auswahlsendungen in Parnassiern und Papilios. [2946 H. Fruhstorfer, Berlin NW., Turmstrafse 37. Herzliche Bitte! Alle Herren Entomologen deutscher Zunge werden hierdurch herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des „14. Jahrgangs des Entomologischen Jahrbuchs 1905“ durch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen, Beobachtungen, Ergebnissen von Untersuchungen und dergleichen gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, ES die bis spätestens Ende Juni h. a. erbeten werden, “SH bereits hierdurch besten Dank. Auch wird um Einsendung von Besprechungs-Exemplaren neu erschienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. Dr. 0. Krancher, Leipzig, Lindenstrafse 2, III. | Verlag von Gustav Fischer in Jena. KAINIIIIIIIIATIAITLEDTLRRILLLTLTNTLININTINNRTTNNTNNNN INN AN annnn Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. ı : Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. MER Zu bexichen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IID. Ne Ay Verlag von Gustav Fischer in Jena * 3 ; aturwissenschaftlicıe Wochenscrifit + +» ++ Herausgegeben von Prof. Dr. D. Potonie und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierfeljährlidi 1 Mark 50 Pig, — DER Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis Ne - A so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine naturwissenschaitlihe Zeitschrift sid selbst zu halten. Probenummern durcd jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlidi zu beziehen. 1 Blätter für Knabenhandarhbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. ———- Rrscheinen am t5, jeden Monats. Abonnement -pro Jahr Mk. 3,—. Zu bezieh-n durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. a, 3 | KIAIIIANTANIN Tr nnn nannnan- Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brehms Tierleben. Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Loesche, Dr. W. Haäcke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof. Dr. E. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, 11 Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. 10 Bände In Halbleder gebunden zu je 15 Mark. Gesamtregister zu Brehms Tierleben, 3. Auflage. In Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. Reicpiliustrierte Momatschrift, .. 2.0 co. een 0.0. u herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Riee 9 Verlag von Hermann Seemann Nachfolger in Leipzig - - - | N Preis pro Tabroano ner 3 Mark ! Gediegeuste Lektüre für iede Famlliel «cr enccncc 2 Probenummern versendet jederzeit gratis und franko die N m Exved. d. Deutsch. Tierfreunds‘‘, Leipzia-R.. Goeschenstr.1 8 vores» so. oyeeree». Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. P Internationales“ Wochenblatt für 2 4 Herausgegeben von Camillo Schaufußs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘“ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Gebuhren Inserate: | für Beilagen, welche das normale Versandporto Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 20. Leipzig, Donnerstag, den I2. Mai 1904. 21. Jahrgang. EEE EEE CE EEE EEE | Bolanik and er aber en an nicht tätig Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse Wahrscheinlich haben ihn die Pflanzengallen, die er auf seinen ggg wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Excursionen fand veranlalst, sich der Entomologie zuzuwenden. Die Expedition. 1887/88 ward er zur Präsidentschaft der belgischen 'entomologischen > ———— Gesellschaft berufen, dann übernahm er den stellvertretenden Vor- Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere sitz, um 1893/94 und 1901/02 nochmals zu präsidieren. Seit 1886 _ zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von spezialisierte er sich auf die Ichneumoniden, für welche ihm die "Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der |reiche Wesmaelsche Sammlung in Brüssel zur Verfügung stand. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 .#. _ Namen der Einsender. Die Expedition. 1889 erschien seine erste Arbeit, sie behandelte von Graeser am — Amur gesammelte Tiere, ihr folgten verschiedene descriptive Ar- 3: Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen tjkel über Exoten; überdies gab Tosquinet gemeinsam mit Dr. Jacobs m haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die|einen Catalogue des Ichneumonides de la Belgique heraus. Sein Redaktion der „Insekten-Börse‘ einzusenden. — Für die in den Hauptwerk bildet eine Monographie der Ichneumoniden Afrikas einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- (1897). Was ihn aber der Entomologie besonders wert macht, das tzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine | ist die peinliche Sorgfalt, mit welcher er seine Arbeiten ausführte, _ Verantwortung. die grolse Gewissenhaftigkeit, die ihn bei Aufstellung neuer Namen EEE EEE en ——— Auf das „moderne“ Gebiet der Moskito-Forschung hat sich neuerer- zeit auch John B. Smith mit Energie geworfen. Wir haben schon | Rundschau. (Haehiruck yorboten.) | voriges Jahr eine seiner diöchennglichen Publikationen besprochen. Ein illustriertes Preisblatt über entomologische Requisiten ver- Im Bulletin 171 der New Jersey Agricultural Experiment Station ndte Wilhelm Niepelt, Zirlau (Bez. Breslau). Die Firma |liegt eine neue vor. Sie betitelt sich: ‚The common Mosquitoes t durch saubere und Bun Arbeit, namentlich in Sammlungs- |of New Jersey“ und legt ihr Schwergewicht auf die grolse Anzahl ästen, bekannt. der — soweit original, recht guten — Abbildungen. Smith hat Der X. Band der M&moires de la Sociät& entomologique de die Lebensweise übrigens sehr genau beobachtet und sich eingehend qi ‚der soeben die Presse verlassen hat, wird durch eine be- mit der Vertilgung der Mücken beschäftigt. Er beginnt hierin mit ibende Arbeit Dr. med. Jules Tosquinets ausgefüllt, dessen | dem Abtöten der überwinternden Imagines in den Kellern mittels 28. Oktober 1902 erfolgten Tod wir s. Z. bekannt gegeben | Bespritzung durch Schwefelsäurelösung usw., empfiehlt, den Tieren n. u es seine letzte Arbeit gilt den von nz besonders künstlich Gelegenheit zur Eiablage in Kübeln, in die man einige Blätter getan hat, zu bieten, damit man die Brut vertilgen kann. Für Pfützen genügt es, etwas Asche hineinzustreuen; in Wasser- bottichen im Garten halte man stets einige Goldfische, die mit | den. Mückenlarven gründlich aufräumen; nimmt man das Wasser ar erfahren daraus, dafs aber zum Bespritzen der Pflanzen, so ist es zweckdienlicher, in 5 I. 1824 in Be der Ardenner nina den Bottich hin und wieder eine halbe Kanne Petroleum zu gielsen, oren war, in Brüssel Medizin studierte und die | weil solches auch gegen Blattschädlinge Dienste leistet. ergriff, in welcher er den höchsten Grad, den Dafs Anopheles maculipennis Meig., eine unserer gemeinsten Ss Sanitätswesens erreichte. Von Jugend | Stechmücken, der Wirt eines Distomum ist, hat R. Ruge in der len Naturwissenschaften ergeben. In Tournai, jüngst in Jena erschienenen Festschrift nachgewiesen. er garnisoniert war, gründete er 1860 eine Gartenbaugesell- J. Lösy berichtet im Rov. Lap. (XI. 4.) davon, dafs Harpalus ind studierte eifrig. die Kryptogamen, von denen er mehrere | complanatus bei Torda in Siebenbürgen ein Gerstenfeld von 30 Morgen 1, 80 Valsa Tosquinetii® Westend., Ascomyces Tosquineti zum dritten Teile durch Ausnagen der Körner vernichtet habe; : ckte. 1862 beteiligte er a an der Gründung der |eben so schädlich ist Ophonus calceatus im Komitat Pest an Flachs b lg chen _ botanischen Gesellschaft, der er bis an sein und an Hirse geworden. Vom Flachse öffnete er entweder die treues Mg an ist. Trotz seines grofsen Samenhülsen und verzehrte die Samen oder er bils die Hülsen ab en wittelanstalt,, Berlin aW. und schleppte sie in seine Brutlöcher; um zu den Hirsekörnern zu kommen, nagte der Käfer den Stengel in der Mitte ab. Er ging also recht „gerissen“ vor, nicht wie ein erst jetzt allmählich sich an Pflanzennahrung gewöhnender Oarnivore. Aus Amerika wissen wir ja, dafs auch andere Laufkäfer, Harpalus caliginosus, herbi- vagus und pennsylvanicus, Anisodactylus sericeus, Omophron labia- tum, Agonorus pallipes und Bembidium quadrimaculatum der Herbivorie huldigen (Ins. B.1902 S. 323) und von unseren Europäern sind Zabrus tenebriodes als Getreidefeind, Harpalus pubescens Müll. und aeneus F. als in Saatkästen schädlich ne bekannt, sicher werden wir noch viel mehr über die Herbivorie der Taufkäfer zu erfahren bekommen, wenn erst die Sammler sich mehr an die Beobachtung der Lebens- weise gewöhnt haben. Vielleicht wird manche Schädlingsart dann etwas entlastet, so wie es Rhynchites coeruleus kürzlich gegangen ist, von dem man annahm, dafs er gewisse Beschädigungen der jungen Triebe von Birnen verursache, für dessen Unschuld an diesem Schaden sich aber jetzt J. Jablonowski verbürgt. Letz- terer ungarische Agrikulturentomologe hat die Wespe Janus com- pressus dabei beobachtet, wie sie anfangs Mai ihre Eier in die jungen Herztriebe des Birnbaumes legt und zwar je eins an einen Trieb, weil an ihm eben nur eine Larve Ernährung findet. Schon Ende Mai zeigt sich die Schädigung: die Triebe hängen welk herab, die noch unvollkommen entwickelten Blätter sind verdorrt, schwarz. Bei näherer Betrachtung findet man, dafs die Triebe in 6—7 cm Entfernung von der Spitze sichtlich verdickt und in einer Schrauben- linie ringsum angestochen sind. . Die Cephusarten, zu denen J. compressus nach älterer Auffassung gehört, sind als „Halmwespen“ bekannt, Westwood zog sie in Mengen aus Weizenhalmen. Eine neue Östridenlarve aus der Stirnhöhle des. Nilpferdes hat K. Grünberg als Rhinoestrus hippopotami in den Sitzungs- berichten der Berliner Gesellschaft Naturforsch. Freunde (1904) na schrieben. Dr. R. Kayser teilt in der Soc. ent. mit, dafs Antisphodrus Schreibersi Kst., für den man bisher nur die Grotten in Ober- und Innen-Krain als Fundorte kannte, auf den Höhen des Helmgebirges in Tirol (2400 m) unter Steinen gesammelt worden ist. „Biologische Postkarten“ nennt G. Winckelmanns Lehr- Ad ne schöner , leer ln jedes die Lebensweise eines Tieres oder einer Pflanze behandelt. Entwicklung des Maikäfers. Gestorben sind die Entomophilen Touin in Martinique und J. D. Pasteur, Post- und Telegrapheninspektor in Batavia auf Java. an, Tagebuehblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) 18. März. Aus dem Schlamme des Flusses wurden etwa 5 Spezies Unio- riden herausgezogen, darunter auch eine anscheinend zu den Perl- mauscheln gehörige Art. Wir setzten einen chinesischen Kuli ans Wasser, der vorüber- ziehenden Segelbooten auflauern sollte, um mit den Besitzern wegen meiner Reise nach Kanburi zu verhandeln. Gegen Mittag kam er triumphierend zurück, er hätte bereits eines gefunden, das mich für die Kleinigkeit von 25 $ bis Bang-Pong, etwa 20 km weiter stromauf, führen wollte. Das Boot gehörte, wie es sich heraus- stellte, dem Schwiegervater seines Freundes. Beide zusammen glaubten ein gutes squeeze business zu machen. Ich winkte na- türlich ab, hielt zuerst ein Mittagsschläfchen, das mich für die ruhelosen letzten Nächte entschädigen sollte und nahm dann ein kühles Bad. Später wollte ich -mich, von einem Dolmetscher. be- gleitet, selbst auf die Suche begeben. Herr Goetz kam mir aber zuvor mit der Meldung, dals er ein Boot bis Kanburi einstweilen für den Preis von 1 Tical per Tag geliehen und nun nur noch 2 Ruderer suchen wollte. Ich jauchzte auf vor Freude ‘über diese unerwartete glückliche Lösung und schnürte schnell meine Bündel. Nach einem fröhlichen Mahle bestiegen wir um 8 Uhr abends das Boot und fuhren in die dunkle Nacht hinein. Kaum 5 Minuten unterwegs gerieten wir auf eine Sandbank. Die Ruderer sprangen in den Flufs und schoben das Boot in tieferes Fahrwasser, ein Manöver, das sich im Laufe der nächsten 2 Stunden noch mehr- 154 Serig_von. Bildern. welche in | auserwählten _idyllischen- Plätzchens aber drängte ich vorwärts. Die erste dieser: Karten zeigt die | | bundenen mit einigen Kalauern. mals wiederholte. Dann. naehion wir_am Ufer fest, und‘ das Sch lein diente mir als Nachtquartier. Es war mit einem bienenkorb- artigen Dach versehen und sehr reinlich gehalten, auch fand sich reichlich Platz für Koffer und Matratzen. Das Dach war absolut regensicher, hatte aber den Nachteil, dafs es sich im Falle der Not nicht abheben oder verschieben liefs, und Luft drang nur durch eine schmale Lücke ein, durch die ich mich nur in schräger Haltung und mit allerlei Körperverrenkungen hindurchwinden konnte. 19. März. Als des Mondes zierlich C noch am Himmel stand und die ersten Hähne krähten, stiefsen wir bereits vom Land. Leichte ° Nebel wallten auf und zartduftiges Blau webte sich über schwarz- grüne Mangobäume und den bündelweise zusammenstehenden Bambus. 55) Kaum eine Stunde unterwegs, stiegen us Siamesen aus, um sich ihren Morgenreis zu kochen. Ich erkletterte die Böschung des Steilufers und traf in einem grolsen Fruchtgarten einen Priester, der mich freundlich willkommen hiefs und mir einen dicken Knüppel in die Hand drückte, damit ich die anstürmenden Hunde abwehren konnte. ar Unter dem Hause des Bonzen gewahrte ich ein Dutzend, mit schwarzen Mosquitennetzen verhangene Lagerstellen chinesischer Kulis, die am nahen Bahndamme arbeiteten. Einige von ihnen waren auch beschäftigt, aus verfaulten Krebsen ein Gewürz 'herzu- stellen, das als Zutat zum Curry in ganz Südasien beliebt ist, in Java während des Aufkochens ganze Dörfer durch seinen Gestank verpestet und dort Trassi genannt wird. In dem benachbarten Dickicht fand ich Phoenix und Fächer- palmen, über die hohe Borassuspalmen ihre dunklen Kronen er- heben. Die Eingebornen sammeln allenthalben unreife Mangos, die sie zu einer Art Salat bereiten, aber auch ungekocht zum Reis essen. Um 10 Uhr kauften sich die Ruderer Betelblätter und Reis- kuchen in der Nähe einer von Riesenbäumen beschatteten Wat und wollten um !/,11 Uhr schon wieder anlegen, um für mich an schattiger Stelle Reis zu kochen. Trotz meines Appetits und des Der Meklong ist hier vielleicht an die 100 m breit, aber sehr seicht. Fahrboote begegnen uns wenig, dafür aber enorm lange Flölse aus Bambus, die meistens von 2 Mann vorwärts geschoben werden. Der Fischreichtum des Fiusses ist anscheinend grols: denn überall schnellen grofse und kleine Fische aus dem Wasser. Rationelle Fischerei wird aber zur Zeit nicht getrieben, ich sah nur ab und zu mal einen Angler. Mittags liefs ich zu Fülsen einer Wat anhalten und begab mich ins Kloster. Dort fand ich auf einer Plattform etwa ein Dutzend Bonzen, zu je zweien an einer dünnen Bambusstange mit den Händen angebunden. Ob dies eine Art Bulse, freiwillige Kasteiung oder ein reli- giöser Gebrauch sein sollte? Jedenfalls fanden sie sich ganz leicht in ihr Geschick; denn als ich ankam, begrü/sten mich die Ange- Weniger erbaut schienen die frei-. gehenden Priester über meinen Besuch zu sein, denn sie frugen ziemlich barsch nach meinen Wünschen. Eine Weile auf der Platt- form zwischen den Gemächern herumsteigend, fand ich an Bambus grolse Waben aufgehängt, von Hunderten von kleinen, grün und silbrig geringelten Bienen bedeckt. Später nahm sich der Ober- priester meiner an und führte mich in seine Zelle, die recht be- haglich eingerichtet war. Ordnungssinn schien dem hohen Herrn aber gänzlich zu fehlen, denn auf seinem mit hübschen, vergoldeten Buddhastatuen besetzten Hausaltar lagen viele Votivfigürchen durch- einander oder waren in Ritzen gefallen. Die meisten waren mit | gelben Zeugfetzen nach der Art der Priester bekleidet. E In einem vergoldeten Schreine mit Doppeltüren fand ich eine ganze Sammlung heiliger Schriften, vielfach in . kostbare Seide gehüllt. Mein Mittagessen nahm ich in einer offenen Halle ein, um ringt von den Klosterschülern, die alle tadellos sauber gekleide gingen. Auch ein junger Mann gesellte sich zu den Neugierigen | mit einem Goldgehänge im linken Ohr, Nachmittags waren wir wieder nur wenige Stunden unterwe dann trafen wir eine grolse Menge Dschunken unter einem Pfahl bau verankert. Die Mannschaft rannte ohne ein Wort zu sage ars Land, und ich tat später dasselbe. Das Dorf, Po-Ta-Ram, stand in der Hauptsache aus einer langen Stralse, von chinesischen _ Bazaren und einer Spielhöhle flankiert. Die Zopfträger, wie immer unermüdlich bei der Arbeit, beschäftigten sich mit Zersägen von Teakholz und mit der Herstellung von Wasserbottichen. In den Kramläden forschte ich nach Gerstensaft und eroberte glücklich zwei Flaschen Bremer Schlüsselbieres. Englischer Stout wurde mir auch angeboten, die Flasche mit 2 shilling 32 att oder ungefähr 40 Pfg., also die Hälfte weniger, wie wir ihn am Konti- nente bezahlen. Die Farbe des Porters glich der von verdorbenem, hellen Rotwein, zweifelsohne war es ein chinesisches Fabrikat, mit dem die trinkfesten Siamesen vergiftet werden. - Von Po-Ta-Ram aus bewegten wir uns noch eine Stunde stromauf, dann landeten wir vor einem prächtig gelegenen Orte, den die Ruderer unter pfiffig-schelmischem Lächeln auswählten, weil sie dort eine Gruppe Frauen gewahrten, die mit Holzeimern an den Flufs kamen, um Wasser zu holen. Ich war natürlich damit einverstanden und weidete mich an dem Anblick, der in langen Reihen zu 12 und 15 hocherhobenen Hauptes, in gerader, stolzer Haltung ankommenden Kinder des Landes. Auf einem Spaziergang im Dorfe bemerkte ich, dals die Weiber das Wasser nach dem Kloster trugen, das zu einer ausgedehnten Wat gehört. Im Kloster selbst dürfen keine Frauen wohnen, und so kommen sie allabendlich aus dem Dorf, um gemeinsam den froırmen Herren zu dienen. Diese danken aber nicht für die - Hilfeleistung, ebensowenig für die Lebensmittel, welche sie - Morgen zusammentetteln, sondern verpflichten noch die Geber zu Dank, indem sie durch Annahme ihrer Geschenke und Arbeit diesen Gelegenheit gegeben, Gutes zu tun und sich Verdienste zu er- werben. Kein Wunder, dafs uns die Bonzen auf Schritt und Tritt begegnen, denen das beschauliche Leben, aus ihrer Leibesfülle zu schliefsen, recht gut bekommt. Und wäre nicht Abstinenz von allem Weiblichen strenge Regel, ich glaube, ganz Jungsiam ginge ins Kloster. Vor den Augen des Publikums wird die Etikette jedenfalls streng gewahrt. Davon konnte ich mich heute überzeugen und ebenso von dem hochentwickelten Schamgefühl, das ziert. Unterhalb der Stelle, wo sie schon vorher Wasser geholt, badete ein Priester, der aber ans Land stieg um seine Kleider zu wechseln, als die Dorfschönen wieder zurückkamen, um ihre Bot- _ tiche von neuem zu füllen. (Fortsetzung folgt.) „Was ist eine Art?“ Von Martin Jacoby in London. In Nr. 15 der Insekten-Börse d. J. wird über Prof. Poultons Jahres- heutigen Ansichten über die Artbedeutung aus betrachtet, Prof. _ Poultons Auseinandersetzungen etwas vorgegriffen erscheinen. Teil- 'eise ist dies wahr, P.s Worte haben jedoch wohl ihre Berechtigung. 's schadet gewils nichts, wenn wenigstens die Aufmerksamkeit des ‚nicht geringen Teils der Entomologie, die eine Art als fixiertes Geschöpf ansehen und jeder Abweichung die grölste Wichtigkeit ‚beilegen, rege gemacht wird durch Beleuchtung der gegenteiligen - Ansicht. Prof. Poultons Rede, die in den Londoner Transactions gedruckt wird, ist deshalb gewils wert von jedem Entomologen mL nd anderen Bacdn der Naturwissenschaft gelesen zu werden, ie können sich dann ihr eigenes Urteil bilden wie es ihnen gut _ dünkt. Einiges möchte ich hier erwähnen. e Es ist eigentlich recht demütigend und erscheint widersinnig, nach- dem jährlich Neubeschreibungen zu Hunderten und Aberhunderten in | ‚allen Fachschriften veröffentlicht werden, dals jetzt die Frage auf- gestellt ‘wird, was man unter Art versteht. Trotzdem ist dies aber n der Natur ehr: die Bedeutung hat, die wir ihm beilegen, ganz benso, wie es mit dem Worte mei der Fall ist. Letztere st einfach ein Konvenienz-Ausdruck, um etwas Übersicht und Ord- ng in. unser u zu bringen, und nicht anders ist’ s mit fassen und ‘der danach Bestimmende verlangt, dafs die die Siamesin | | verstehen sei. _ rede im Londoner Entomologischen Verein, das Thema „Was ist Art“ | _ betreffend, referiert und dabei bemerkt, dals vom Standpunkte unserer | ganz natürlich, denn „Art“ ist ein von uns gemachtes Wort, dası 155 be- | ! am |, ihm vorliegender Beschreibungen genau auf das zu bestimmende Exemplar passen, andernfalls sieht er es als andere Art an. Hat er genügend Material vor sich, so sieht er sehr bald, dafs in vielen Fällen sich varıabele Stücke darunter finden. die in den Endpunkten der Variationsreihe oft so sehr von einer angenommenen Stammform abweichen, dals, hätten nicht Übergangsformen von derselben Lo- kalıtät vorgelegen, der Betreffende diese Endverschiedenheiten als spezifisch angesehen haben würde. Dies geschieht trotzdem täglich und die Manie, neue Arten herausfinden zu wollen, ist leider oft unverhälfhismäfsig stärker entwickelt, als die entgegengesetzte Auf- fassung, lieber gehörig Raum für Abweichungen zu lassen, als augenblicklich neue Arten zu schaffen, die über lang oder kurz doch wieder eingehen müssen. Ich erinnere hier nur an die Gattung Carabus, deren enorme Variationsfähigkeit ihr zu einer Anzahl oder vielmehr Unzahl von mehr als zweifelhaften Arten geholfen hat, auf welche wiederum von verschiedenen Entomologen eine entsprechende Zahl Gattungen gegründet worden ist, was ich nur als entomologischen Unfug ansehen kann. Jetzt findet man nun, dals alle diese Masse von Arten auf die Hälfte als lokale Rassen reduziert werden müssen. Wenn es jemanden unglücklicherweise einfallen sollte, auch noch das Mikroskop zu Hilfe zu nehmen, so kann er gleich eine solche Unmasse von Abweichungen konstatieren, dals er jede sogen. Art noch je nach Belieben wieder zersplittern kann, und er hat das- selbe Recht dazu, als derjenige, der nur mit der Lupe arbeitet; ob das Insekt grols oder klein ist, ändert daran nichts, wenn man jede Abweichung als spezifisch ausehen will. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, dals sich jede Form im Laufe der Zeiten und je nach Verhältnissen von Umgebung, Klima und anderen Umständen allmählich verändert, eine Form mehr, die andere weniger. Wie sollten wir uns sonst die vielen kleinen Verschiedenheiten in Zeichnung und Skulptur erklären, die so viele Arten so nahe zusammenbringen, dals es oft schwer hält, sie zu trennen. Ich erwähne nur die Gattungen Cryptocephalus, Dia- brotica mit mehr als 500 Arten, Chrysomela, Orina etc. An eine Spezies-Schöpfung im Sinne Linnös glaubt heutzutage doch gewils kein wissenschaftlicher Mensch. Selbst Darwin war gerade so im Zweifel, was unter Art zu Nebenbei wird noch ganz inkonsequent von Autoren gehandelt; auf der einen Seite beschrieben sie ein Tier und legen den vielen Abweichungen nur Variabilität zugrunde, nicht allein in Färbung, sondern auch in Skulptur und Form (Chrysomela!), ‚auf der nächsten Seite beschrieben sie gleich darauf als andere Art ein Tier, was viel weniger von der vorhergehenabden weicht, als viele ihrer sogenannten Varietäten, nur weil ihnen von, der einen Art genügendes Material vorlag und von der anderen Art nicht; ob der betreffende Autor im Rechte oder nicht ist, hängt von Umständen und Auffassung ab. Die Untersuchungen der männlichen Genitalien, an die man- cher sich heftete, sind durchaus nicht so malsgebend, als oft ge- schrieben wird; es gibt kein Organ, welches nicht Abweichungen unterliegt, und wenn man keine Trennung von Formen vornehmen kann ohne die männlichen Geschlechtsteile zu untersuchen, so soll man sie lieber nicht trennen, denn über die Weibchen, die dazu gehören, kann man doch nicht ins Reine kommen. Was wissen wir überhaupt von den inneren Organen der Insekten und deren Veränderungen! Hunderte von Schmetterlingen, die man früher als Arten trennte, erkannte man später als die zwei Geschlechter eines Geschöpfes; sogar die Trocken- und Regenzeit der Tropen bringt verschiedene Kleider desselben Tieres. Die Gattung Chla- mys unter den Chrysomeliden, über die ich schon in einem frü- heren Jahrgange dieses Blattes einiges bemerkte, enthält so viele ungemein nahe verwandte Arten und doch wieder so abweichend, dals es nahezu unmöglich ist, nach Beschreibungen diese Tiere zu bestimmen, selbst wenn jene noch so genau abgefalst sind; die 'Anlage oder der Plan der Skulptur der Flügeldecken ist bei den meisten derselbe, aber die Einzelheiten sind verschieden und fast unmöglich in Worten auszudrücken. Wo eine Art aufhört, wo die andere anfängt, ist oft sehr unbestimmt: was dem einen genügend erscheint zur Trennung, verwirft der andere und zieht sie zu- sammen. Die alten, früher beschriebenen Arten, scheinen jetzt viel sel- tener aufzutauchen oder kommen garnicht mehr in den Handel, aber eine Unmasse von neuen füllen ihre Plätze aus; durch fort- schreitende Zivilisation und Kultur werden jedenfalls Massen von Tieren vernichtet, während anderseits durch Erforschung neuer Teile auch neue Formen sich finden; es mögen aber noch. viele andere Ursachen vorliegen, um allmählich eine Fauna zu verändern. In Europa, wo die klimatischen Verhältnisse lange nicht so intensiv wie in den Tropenländern herrschen, wo alles seinen viel ruhigeren Gang geht, hält auch die Entwicklung des Lebens gleichen Schritt; zu Veränderungen liegt weniger Ursache vor. Niemand wird z.B. in Vanessa atalanta, io oder urticae etwas anderes als sicher ver- schiedene oder feststehende Arten erblicken, es fehlen eben jeg- liche Zwischenstufen, höchstens erinnern an solche nur dann und wann. auftretende Varietäten. © Der Wert, den man Beschreibungen von nahe oder sehr nahe verwandten Arten beizulegen hat, ist also sehr problematischer Art, und man wird deshalb niemals zur Entscheidung kommen, wenn wir fortwährend von Arten sprechen und dieselben unterscheiden, wie es bis jetzt geschieht. Abhilfe gibt es dafür nicht, aber eine richtige Auffassung der Sache und das Bewulstsein, vorsichtig zu Werke gehen zu müssen bei Neubeschreibungen, um nicht die Lite- ratur mit einer Unflut von Namen zu beschweren, weil ein Insekt grünlich, das andere bläulich ist oder weil bei dem einen ein paar Pünktchen mehr auf dem Flügeldecken zu sehen sind, als bei dem anderen, sie tun uns not! Die Taufe jeder noch so geringen Ab- weichung ist nach meiner Ansicht verwerflich. Bis zu drei Namen für Lokalrassen sind wir bereits gekommen, ich sehe garnicht ein, weshalb wir dabei stehen bleiben sollen, wir können es auch noch zu sechs bringen. Wer für solche ento- mologische Wörterbücher noch Gedächtnis besitzt, muls anders kon- struiert sein, als gewöhnliche Menschen. Jedenfalls drückt das Wort „Form“ ein der Natürlichkeit mehr nahestehendes Faktum aus, als das Wort ,Art“, und wenn wir infolgedessen den Abweı- chungen mehr Spielraum erlauben, anstatt augenblicklich einen neuen Namen zu veröffentlichen, so wäre dies schon kein kleiner Fortschritt in der beschreibenden Entomologie. Ein Wort zur deutschen Ausgabe von Tutits British Lepidoptera. Von M. Gillmer. Die Redaktion der Insektenbörse ist (Rundschau vom 21. April 1904) durch meine „Preisstellung der autorisierten deutschen Aus- gabe von Tutts British Lepidoptera“ zu der nicht richtigen An- nahme geführt worden, der Verleger hätte es mir überlassen, für das Unternehmen die .320 Subskribenten selber zu suchen; nur wenn diese Zahl im Laufe des Sommers zusammenkäme, würde er meinen Plan zur Ausführung bringen. Ich gebe zu, dals man dies aus meiner „Preisstellung“ (8. 135) schlielsen konnte: doch liegt die Sache anders. Nicht der Ver- leger hat mir die Beschaffung der 320 Subskribenten aufgegeben, sondern ich mir selber. Der Verleger würde das Tuttsche Werk auch mit einer wesentlich niedrigeren Anzahl von Subskribenten in Angriff nehmen, aber ich nicht. Ich wünsche dem Verleger jedes Risiko zu nehmen durch die: erforderliche Subskribentenzahl und dadurch jedem Stocken im Erscheinen des Werkes von vorn- herein vorzubeugen. Denn es kann nur zu unliebsamen Korrespon- denzen führen, wenn das Erscheinen der deutschen Ausgabe nach einer gewissen Anzahl von Lieferungen abgebrochen wird, wie es ja bei den Rühl-Heyne-Bartelschen „Palaearktischen Grofsschmetter- lingen“ der Fall ist. Ich mufs mich doch durch die bereits erfolgten Subskriptionen auch verpflichtet fühlen, das ungestörte Erscheinen des deutschen Tutt nach Möglichkeit zu sichern. Ehe ich diese Gewifsheit nicht habe, trete ich an die Übersetzung nicht heran. Herr C. Schaufuls schreibt ferner in der Rundschau, man könne über die Notwendigkeit meines Unternehmens geteilter Mei- nung sein. Er betont, dafs die ausführliche Behandlungsweise der Naturgeschichte und Lebensweise der. britischen Falter durch Herrn Tutt wert ist, auch Gemeingut der deutschen Sammlerwelt zu werden. Dieser Umstand ist es gerade gewesen, der mich veran- lalste, eine deutsche Übersetzung des Tuttschen Werkes in Aussicht zu nehmen. Unsere deutschen populären Schmetterlingswerke (Berge, Hof- mann usw.) bringen die Errungenschaften der Neuzeit dem Leser nur in einer äulserst bescheidenen Weise zu Mitteilung; das beweist mir erst wieder der in der Nummer 2 vom 15. April 1904 der wo a ee |Ei ist lange bekannt und früher viel eingehender von Chapman .|sie sich im Hofmann häufig finden, Societas entoneldgics erschienene Aufsatz des Herrn Baer BSs vogt in Bathen: „Wie viele Macrolepidopteren-Bier sind eigentl bekannt?“ Die Zusammenstellungen des Herrn Slevogt basieren wie er angibt, auf dem Hofmannschen Raupenwerk und sind heute ganz veraltet, da seit 1893 und schon vor diesem Jahre viele Eibeschreibungen und Raupenbeschreibungen in deutschen und 4 englischen Zeitschriften erschienen sind, die selbst die neuste Aus- gabe nicht berücksichtigt hat, aus dem einfachen Grunde, weil sie ihr nicht bekannt waren und die Benutzung aller Quellen einen 1 für dieses Werk unverhältnismälsigen Aufwand von Arbeit erzeugen würde. Deshalb wird uns auch die neue Ausgabe des Hofmann- schen Werkes keinen vollständigen Überblick über alle Errungen- schaften der Neuzeit auf diesem Gebiete liefern, wie es überhaupt schwer ist, einen solchen zu erhalten. E: Das einzige Werk nun, von dem man Sagen kann, dals es diesen Standpunkt zu erreichen bestrebt gewesen ist, ist das Tutt- sche Werk. Durch seine Übersetzung ins Deutsche wird ein un- geheurer Schatz an Wissen zum Gemeingut der deutschen Sammler- welt werden, und dies liegt durchaus im Interesse derselben. Nir- gends findet man eine solche Menge von Details, eine solche An- häufung von Material, das sonst grofsenteils überhaupt nicht zu erhalten ist, und in einer so erschöpfenden Vollständigkeit Br sammen! Wenn die deutsche Sammlerwelt sich. aus pekuniären Rück- sichten gegen diese Vorteile verschlielst, so muls sie eben bei Berge, Hofmann und ähnlichen Werken stehen bleiben, und wir werden dann in deutschen Zeitschriften (Soc. ent. XIX. S. 12) weiter zu lesen bekommen, dafs das Ei von Acronycta menyan- thidis View. vom Dr. von Lutzau in Wolmar (Livland) entdeckt, klein, kugelig, erst weilsgrau ist, nach 24 Stunden rotgrau werde. Herrn Pastor Slevogt ist hier ein kleiner Irrtum unterlaufen; das beschrieben und abgebildet worden; man muls eben andere Quellen als nur Hofmann haben. Die Zeit, wo man sich mit der Beschrei- bung: „Das Ei ist gelb, konisch und wird an Kohl gelegt,“ wie ° begnügte, ist vorüber; wir wollen heute mehr über das Ei wissen. Be Wenn Tutts Werk in deutscher Ausgabe. erscheint, wird es nicht schwer halten, die in Deutschland vorkommenden, aber in ° England fehlenden Arten in ähnlicher Weise zu bearbeiten, wie es Tutt in seinen British Lepidoptera getan hat und alles für. Deutsch- land sonst noch Wichtige nachzutragen. . Der Autor der Rundschau hält es aber schliefslich für eine unangenehme Beigabe des deutschen Tutt, dafs der Verfasser (Tutt) Varietist ist, und hält durch das Erscheinen der deutschen Aus- gabe die Gefahr für vermehrt, dals Unberufene mit der Abarts- namenfabrikation spielen. Ich halte das Gegenteil für zutreffend. Tutt hat fast alle Varietäten der englischen Arten eingehend be- arbeitet, so dafs da nur wenig zu tun übrig bleibt, und bei diesen Aıten sich selbst für Deutschland wenig erübrigen wird. Es könnte sich die vermutete Aberrationssucht also nur auf solche deutsche Arten werfen, die in England nicht vorkommen. a | Aufserdem sehe ich es gar nicht als einen Fehler an, wenn die Variation jeder Art von berufener Seite möglichst genau fest- gestellt werde, damit dieselbe in ihrem ganzen Umfange zu aller Kenntnis gelangt. Das ist der Wunsch der meisten Sammler, die mit ihren Sammelergebnissen dazu beitragen werden. | Es fehlt so ganz ein deutsches Werk (mit Ausnahme des Rühl- Heyne-Bartelschen), welches auf die Variation der Arten genauer eingeht, und ich muls es daher gerade als ein Verdienst und eine Stärke des Tuttschen Werkes erklären, dafs darin die verschiedenen Variations-Richtungen der einzelnen Arten auf das sorgfältigste be- "4 arbeitet sind. Der deutsche Sammler kann gerade an der Hand dieser Zusammenstellungen der Variation sein aberratives Material prüfen und bestimmen und noch nicht beschriebene Aberrationen bekanntgeben. Wenn dabei einige belanglose Aberrationsnamen 7 das Licht der Welt erblicken sollten, so ist der Schade nicht so schlimm, als wenn alljährlich aus Unkenntnis der auswärtigen Literatur eine Menge Synonymen entstehen (vgl. Bartels und Stau dingers Aberrationen von Dilina tiliae Linn.). Der Staudingerkata ist für viele Aberrationen diagnoselos und für den Sammler ı verwertbar, weil ihm die einschlägige Literatur nicht zur Hand und er riskiert daher eher eine Neubenennung, die sich nach als Synonym herausstellt, ehe er die gesamte Literatur g durchsieht. wen Der berufene Varietist wird dies tun, doch wie viele halten ‚sich für berufen, ohne es zu sein, gleichviel ob Tutt nur englisch, oder englisch und deutsch existiert? Die Abartsnamenfabrikation kann also durch kein Mittel ganz beseitigt werden; sie kann aber durch eine deutsche Ausgabe des Tuttschen Werkes bis zu einem gewissen Grade eingeschränkt werden, weil Tutt alle benannten Varietäten und Aberrationen der in England vorkommenden Arten mit einer möglichst genauen Diagnose versehen und alle palae- arktischen Aberrationen dieser Arten gleichfalls zu eingehender Be- sprechung herangezogen hat. Ich sehe also diese Beigabe, dafs Tutt Varietist ist, nicht als eine unangenehme, sondern als eine im höchsten Grade ange- nehme an. : Was dem einen „sin Ul“ ist, Nachtigall“, _ Nachschrift der Redaktion. die Meiaung, dafs die Variation jeder Art möglichst genau festge- das ist dem anderen „sin keinesfalls die Belegung jeder Form mit Namen; denn das ist eine Spielerei, welche die Lepidopterologie in den Augen der wissen- _ schaftlichen Zoologen herabsetzt. Hier kann wohl „Ul“ und „Nach- tigall“ nicht in Frage kommen. Schaufuls, Neue Falter. Beschrieben von H. Fruhstorfer. a } Tachyris cerussa nov. spec. & Grösse und Flügelform wie bei celestina Boisd., von der cerussa oberseits sofort durch die weilse, anstatt blaugraue Grundfärbung differiert. Der Apicalteil der Vorderflügel ist breit schwarz gesäumt. Jenseits der Zelle lagert ein breiter, schwarzer Fleck, der von der Subcostale bis zu M. 2 reicht und sich dort mit dem schwarzen Aufsensaum verbindet. Dieser schwarze Fleck umsäumt 5 weilse, subapicale Flecken, von denen die oberen 3 länglich, die beiden unteren rundlich erscheinen. An der Ausmündung von M. 3 lagert noch ein schwarzer Fleck. Die Hinterflügel sind an 8. C ' und den Radialen marginalwärts gleichfalls schwarz bezogen. "Die Basis der Vorderflügel, dis Hinterflügel mit Ausnahme des Discal- teils, der Costalsaum der Vorderflügel und die innere Begrenzung des ' schwarzen Subapica'fleckes der Vorderflügel erscheinen wie mit Bleiweils | - gepudert. Die Unterseite der Flügel erinnert etwas an clementina Feld. Q, des _ weiteren lagert am Costalsaum der Hinterflügel ein basaler, orangefarbener _ Fleck. °/, der Vordertlügel-Zelle sind orangefarben bestäubt. Der Apicalteil - der Vorderflügel und die ganze Oberfläche der Hinterflügel sind ähnlich, wie _ bei elementina Q, grau violett. Die Vorderflügel tragen eine diffuse, weils- _ liehe Binde. Der Subapicalfleck ist nicht mehr so intensiv schwarz, wie auf der Oberseite und die schwarzen Marginalflecken an den Medianen werden obsoleter. Die Submarginalzone der Hinterflügel erscheint weißlich. Die interessante, neue Art stammt aus der Sammlung des Herrn Thiele das Vaterland soll Queensland sein. \ ; Euploea (Vadebra) climena valeriana nov. subspec. = Von der östlich, von Wetter gelegenen Insel Roma empfing ich durch _ Herrn Kühn eine kleine Serie Schmetterlinge, Die Euploeen dieser Insel zeichnen sich durch einen ungewöhnlichen Reichtum an weilser Färbung Es und erinnern dadurch an die gleichfalls hochalbinotischen Formen von Key-Inseln. 2 Eine neue Vadebra, welche ich valeriana nenne, differiert von eurypon Hew. durch ihre kleinere Gestalt und dadurch, dafs der Analwinkel der _Vorderflügel und der Marginalsaum der Hinterflügel licht hellbraun ange- _ pflogen sind, während eurypon an diesen Stellen rein weils erscheint. Vale- ılana ist an den bezeichneten Stellen aber wieder Frulist. von der Insel Banda, rderflügel fast rein weils. _ Die Unterseite nähert sich mehr bandana als eurypon und differiert von bandana dadurch, ‚dals der Subapicalfleck der Vorderflügel kürzer, breiter _ und reiner weils, sowie schärfer abgesetzt ist. Die Hinterflügel sind merk- _ würdigerweise bei valeriana marginalwärts hellbraun angeflogen, während _ sie bei eurypon und banda rein weils bleiben. Valeriana bekommt dadurch auf der Ober- wie Unterseite der Hinterflügel eine weilse Submarginalbinde. Q Vorderflügellänge 32 mm. Patria: Insula Roma, zwischen Wetter und Dammer. etwas heller, als bandana nur ist bei valeriana die Subapicalzone der - Calliploea kühniana nor. subspc. bei hyems Butl. . Diese interessante neue Form scheint ein Verbindungsglied zu sein ischen mazaras Moore von Java und und hyems Butl. von den kleinen nda-Inseln, respektive ‚niveata Butl. Weil mir das © noch fehlt, lasse ch die Frage offen, ob sie als Subspecies zu inazares oder zu hyems, resp. ‚ Butl. gezogen werden soll. Die Färbung der Vorderflügel erinnert das nach aussen heller werdende Braun an hyems Butl. er Art der Weilsfleckung der Vorderflügel bildet kühniana eine wischen wetterensis Fruhst. und hyems Butl. Die weilsen |nur 3, und zwar viel grölsere vorhanden sind. Wir teilen selbstverständlich | stellt werden soll, die Feststellung der Variation bedingt aber Ale Sir Submarginalflecken der Vorderflügel sind etwas kleiner, und der Hinterflügel- aulsenrand ist nicht so rein weils wie bei hyems. Die Unterseite ist heller braun; die Marginal- und namentlich die Submarginlflecken sind kaum '/, so grols als bei hyems. Die Hinterflügel tragen eine Serie von 8 weilsen Submarginalpunkten, von denen bei hyems Des weiteren zeigen die Hinterflügel eine Serie von 10 weilsen Admarginalpunkten, während sich bei hyems statt der Punkte, längs der Adern, breite weisse submarginale Strigae einbetten. Patria: Insel Roma. Durch die Punktierung der Hinterflügel erinnert kühniana an wet- terensis Fruhst., die Submarginalpunkte der Vorderflügel sind aber kaum !/;, so breit, als bei wetterensis. Troides haliphron ikarus nov. subspee. & Kleiner als staudingeri Röber. Vorderflügel rundlicher; längs der Adern, namentlich auf der Unterseite, viel breiter weils gestreift. Die weilslichen Adnervalstreifen erreichen fast den Marginalsaum, während sie bei Staudingeri ziemlich weit zurücktreten. Die gelben hyalinen Flecken der Hinterflügel sind dunkler, mehr orangefarben. Der Zellfleck ist kleiner und verschmälert sich vor dem Zellapex, dadurch verbreitert sich die schwarze Grundfarbe. Die gelben Makeln zwischen M. 2 und S. M. sind viel kürzer, als ia Staudingeri und hat dadurch der schwarze Marginalsaum Gelegenheit, sich zu verbreitern. Das Abdomen der && ist unterseits nicht so ausgedehnt schwarz ı beschuppt, als bei Staudingeri. Bei den @9© ist die Aufhellung der Vorderflügel noch weiter vor- geschritten, als beim &. Das oberste Drittel der Vorderflügel ist fast rein weils und der grauweilse Aderbezug hat sich dermalsen verbreitert, dafs die braune Grundfärbung auf keilförmige Zwischenrippenflecke reduziert ist. Die gelbe Zellmakel der Hinterflügel ist nur halb so grols, wie bei Stau- dingeri. Die Medianadern sind etwas weilslich bezogen, während sie beı Staudingeri ganz schwarz bleiben. Auf der Flügelunterseite ist diese weilse Medianaderbeschuppung bereits sehr deutlich. Ikarus bildet auf diese Art ein Bindeglied zwischen pistor Rothsch. und Staudingeri Röber. Von Ornith. iris läfst sich ikarus leicht trennen, durch die reichlich vorhandenen roten Haarbüschel an der Basis der Hinterflügel. Patria: Selaru, 238, 222 Coll. Fruhst. Papilio canopus kallon nov. subspec. 1 & von der Insel Roma scheint die Mitte zu halten zwischen hypsi- clides Rothsch. von Wetter und canopinus Rothsch. von Moa. Von letzterem dıfferiert kallon durch das rein weilse Band der Vorderflügel und den fehlenden gelber Analfleck der Hinterflügel. Desgleichen fehlen alle blauen Submarginalflecken der Hinterflügel, und die Schwänze sind noch dünner als bei hypsicles und nicht spatelförmig, sondern gleichmälsig auslaufend. Von hypsiclides differiert kallon durch die gleichmälsiger breite, und reiner weilse Vorderflügel-Binde, die im Analwinkel näher im Marginalrand steht. Die weilse Hinteıflügel-Binde ist breiter. Die Submarginalflecken sind heller und grölser, die anteciliaren Flecken dagegen rein weils und sehr viel kleiner. Auf der Unterseite verbreitern sich alle Zeichnungen. Sowohl die Postdiscalbinde der Hinterflügel, als auch die nach innen rötlichgelb be- grenzten Submarginalmöndchen heben sich stärker von der schwarzen Grund- farbe ab. Die Admarginalflecken sind auch hier sehr viel kleiner. Patria: Insula Roma. 1 & H. Kühn leg. Cirrochroa malaya natuna nov. subspec. Die Natuna-Rasse differiert von malaya aus Singapore etc. durch den schmäleren, schwarzen Marginalsaum der Vorderflügel und das ausgedehntere subcostale Gelb auf diesen, wodurch der schwarze Subapicalfleck isoliert erscheint, der bei malaya mit dem schwarzen Costalrand zusammenstölst. Die Discalmakeln der Hinterflügel sind doppelt so grofs als bei malaya und baluna Fruhst. von Borneo. Die Grundfärbung der Flügel ist ein lichtes Gelb. Patria: Natuna-Inseln. Cirrochroa malaya baluna nov. subspec. Baluna folgt der allgemeinen Regel, dafs die Borneo-Rasse des macro- malayischen Gebietes im dunkelsten Kleide erscheint. Der schwarze Marginal- saum aller Flügel ist bei baluna fast noch einmal so breit als bei malaya und natuna, auch die Submarginalbinden der Hinterflügel sind viel aus- gedehnter. Die weilsen Discalbinden der Flügelunterseite sind sehr viel breiter, und im Apicalteil treten weilse Makeln auf, die durch ihre Grölse an die Subapicalflecken von bajadeta Moore erinnern. Patria: Nord-Borneo, 3 $& 5, 1 2 Coll. Fruhst. Briefkasten. Herrn P. R, in P. — Besten Dank! — S. P. ist Volksschullehrer in Berlin. Herrn W. L. in Z. — Mit Dank empfangen. Gegengabe abgegangen. Wodurch die Verkümmerung entstanden ist, das wird Ihnen ein später er- scheinender Aufsatz von Prof. Tornier jedenfalls sagen. Herrn M. 6. in M. — Zum Abtöten der Staubläuse ist Schwefelkohlen- stoff das beste Mittel. Gegen Wiedereindringen können Sie Sich nur durch gutschliefsende Kästen sichern. Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke ron unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grofs- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr. M. Standfuls, Zürich, | Polytechnikum. Suche zu kaufen bessere le- bende Zygaenen- Raupen (später auch Schmetterlinge), bitte um Angebote. [2959 Clemens Dziurzynski, Wien, Grofsmarkthalle. Habe abzugeben: Puppen v. Geom. papilionaria, ä Dtzd. 1 %. Porto u. Verp. 20 7, Ausland 30 9. [2971 A.Dürrleder, Helbersdorf Nr. Sk, b. Chemnitz-Alt. 20 Raupen v. Sibylla 1. portofr. i. Deutschl. Hermann Vollmer, 2973] Stuttgart, Rötestr. 51, I. Exotische Falter, darunter viele feine Sachen, sehr billig abzugeben. Ev. Tausch. Julius Stephan, Broschütz 2970] b. Zuzella, Oberschlesien. Bier von Sphinx pinastri von Freiland ©, 50 Stck. 60 2, 100 St. 1- .%. Auch Tausch. Alfred Richter, Finsterwalde, Jäger-Str, [2972 Abs ugeben Eier v.N.torva, Dtz. 40 .%, Porto 10.7. 0.E. Kertzscher, [2968 Naunhof i. S., Wurzner-Str. 264. tier v. Aglia tau nigerrima g' und Aglia tau Q Dtzd. 80 7, auch nigerrima g'Q. Preise nach Über- einkunft. Auch Tausch. [2967 KarlG&ünther, Mühlhausen i. Th. Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. kauft und verkauft naturhist. Ohjekte a iler Art. Julodis yveni Mnnh, a netto 5 „4 und viele andere seltene Käfer habe ich aus eigener vorjähriger Ausbeute auf [100 Kreta laut besonderer Liste abzugeben. Martin Holtz, Naturalist, Wien 1V., Schönburgstrafse 28. andere feine Papilio 25 «%. 158 Ideal schönin Qualität ex xl. Ornith. heeuba J'Q 8.50 .% in Tüten, .... 09:72 % gespannt, Urania imperator aus Waigiu Q'() 9.50 # in Tüten, ° er g'Q 12 .% gespannt. Man sinn Auswahlsendunden in Parnassiern und Papilios. [2946 H. Fruhstorfer, Berlin NW., Turmstrafse 37. 100 Prachtsachen aus Tonkin und Anam, darunter schöne Papilio und feine Charaxes, 30 bis 40 Arten, nur 12.50 96; dieselbe Lepidopteren-Centurie mit Stichophthalma tonkiniana 15 M. [2945 Doppelcenturie „Weltreise“, darunter ®. brookeana, herrliche Papilio, Morpho, Attacus atlas, Charaxes, Sphingiden, kurzum eine Serie her- vorragender Arten, nur 30 %, Wert der zehnfache. BES Die Serie eignet sich vorzüglich für den Wiederverkauf. “BB Neuheit! „Slam“ - Centurie. Neuheit! Von Siam sind vor. meiner Reise niemals Schmetterlinge auf den Selbst der verwöhnteste. Sammler wird deshalb die neu für seine Markt gekommen. in meiner Üenturie prachtvolle Seltenheiten, Kollektion sind, finden. 100 Stück inkl. P. mahadeva und pitmani, die allein einen Katalogswert von 80 .% haben, neue Euploeen, Pieriden und Dieselbe Centurie ohne P. maha- deva und pitmani 15 M. Das Schönste an @oleopteren bietet eine Genturie aus Tonkin, darunter der neue Neolucanus opacus, prächtige glänzende Ruteliden, Riesen-Melolonthiden, metallisch funkelnde Tenebrioniden, fast nur neue Arten, welche sonst nirgendwo vorkommen, 12.50 ı%. Libellen, Laternenträger, Gespenstheuschrecken, Mantiden, bizarre Orthopieren und Vogelspinnen stets vorrätig. HM. Fruhstorfer, Berlin NW., Turmstralse 37. Aus der grofsen Reihe von Anerkennungen hier wieder einige Auszüge: Für die prächtigen Tiere besten Dank! Bin aufserordent)ich zufrieden! Vietor Stiller, Agram. Mit der Sendung der zwei Centurien selır zufrieden gestellt, ersuche ich Euer Wohlgeboren, mir noch eine Centurie Coleopteren aus Ostafrika zu 12.50 .%4 einzusenden. L. in M. Sowohl die Centurie Käfer, die recht gut hier angekommen ist, als die Schmetterlinge haben grolsen Gefallen gefunden und Sie damit unsere Verlosung wesentlich verschönert. Amtmann K. in U. 000990096 00020881915900880SEn808000 Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umgegend von Eisleben beobachteten Käfer. ‚Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von 4 2— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Due Gliedmassen . usw. ı dieBearbeitung eines ausführlichen 0. Fulda, Stapleton, New York. Krümell man ‚von. Insekte jeder Art,‘ zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere‘ mit verkümmerten werden für | Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir dieHerren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meifsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. Postkarte genügt und ich sende Ihnen nicht einen illustr. Katalog, sondern eine hektographierte Preis- liste derjenigen Arten von Lepi- dopteren, Puppen etc., welche ich zur Zeit auf Lager habe. Preise billigst. [2939 American Entomologieal Go, 1040 De Kalb Avenne, Brooklyn, N.Y., D. St. A. [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet. Liste Nr. 4 bleibt in Kraft. Verreist bis 1. Juli. Dr. Max Wiskotl Breslan, Kaiser-Wilhelmstr. 69. „Serthus“ Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. - Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von _ Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 %. .Probehefte versendet der | Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- | sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebe Adresse. ee i ge Pen Aus Deutsch: Ostafrika. WE 100 Käfer, 1 Art, 5 A...:L00 Käfer in 30.-Arten- 10: AM. | 100 Schmetterlinge, 1 Art,:5 .#.. : 100 Schmetterlinge, 10 Arten, | 10 „%. 50 Dipterenarten 5 %#.. 25 Orthopterenarten 3 AM. Herbarium ceeidologicum afrie.- orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, die alle Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel & 5 M. Versand nur gegen Baar oder Nachnahme. 7.100 Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. Höfliche Bitte?! Ohne Geld erhalten Käfersammler mir selbst gedruckte Namen- u. Fundort-Etiketten, ich als Laie in geschmack- | vollster und sauberster Aus- führung herstelle, andere Beeilen Sie sich bitte [F*} mit Jhren Aufträgen, welche Sie bei J. Hirsch Berlin €. 54 Alte Schönhauserstr. 3 — zu bestellen haben — Eee bei BES billig. [ gratis! "BE u Insektensammelkasten in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. von 1.80—4 M. nz ER Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschlufs | (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschlufs, von '2—4.50 M.| Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reiebillustrierte Preisliste sende auf en, gratis und franko. Sammler exotischer Käfer bitte ich, meine Preisliste Nr. 6 gratis und franko verlangen zu‘ Dieselbe enthält eine grolse Auswahl der schönsten Arten | Aufserdem 15 Centurien-Lose und 45 Serien; letztere in einer Zusammenstellung, wie sie von. . wollen. bei denkbar billigen Preisen. keiner andern Seite geboten wird. Auswahlsendungen auf Wunsch, Eatenzahlungen gestattet. Vorausbezahlung nicht erforderlich ; Kauf, Tausch. 12920 Friedr. Schneider in Wald (Rhld.) &,- = 158 von | welche Sammler gegen bar enorm |’ 9949 | mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende Aufmachung A mit einfachem Verschluls | [2875 Preisstellung der autorisierten deutschen Ausyahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grofls-Oktavformat enthaltend) auf SO d, bei 400 Subskribenten auf 1 A, bei 320 Subskribenten auf 1.25 % stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich ‚um 50 ‘ erhöhen. | Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, \die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und de entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die: Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original 'gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen ‚höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- ı dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the "British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugehea lassen zu wollen. Name: Wohnort und Stralse: An Herrn M. mer Dozent, Cöthen (Aakalt), salrpltz 2. Verlag ‚von Gustav Fischer in Jena. nnrnn ann nA annnın Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch Elson m nenn Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung Preis 4 Mark. der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. | ‘ , Bestimmungs-Tahellen der Tapfalter Enropas und des Kl: ? mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Die Tegtalter. (Rhopalacera) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. : Zu beziehen durch Frankenstein & Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 ME Preis 3 Mark. 2 - Stimmen der Presse. = _ „Bntomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! .... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: -„Es ist Herm Brarıson bei der Verfassung seines Werkss nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ z 3 „So liegt denn auch cer Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der. Tagfalter und nament- lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- liehendes Werk erhalten haben, das aus Lepidopterologen willkommen ein wird.“ = in der „Naturalien- u. ol nheibörgei 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des ukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- ad elt. a das Werk auch alle nach dem an Du men des Stau- ‚Angaben der geographischen Verbreitung genügend. ‚80 klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.“ dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, sc dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.“ ‚Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie dic Auch der Druck ist Dr. 0. Krancher in der „Insekten-Börse‘“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „‚gezeichnet‘‘, so prägnant un« ‚genau "skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eingang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden. “ - wer MEE Neuheit! ME Billige Drucksachen aller Ari. Bei Vergebung von Drucksachen (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte. machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei | für Handel und Gewerbe. Jer Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderun) des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Dachne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, . sonst Nachnahme. D. R. G. M. Nr. 21761. In eleganter Fassung als Anhänger, Medaillon etc. zu tragen. Wunder- barer Effekt. In Silber oder Silber vergoldet ä Stück 2.70 .% franko gegen Einsendung des Betrages od. 3 .% geg. Nachn. vers. [2950 E. Bey, Berlin N. Eichendorffstralse 8. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ers N Herzliche Bitte! Alle Herren Entomologen deutscher Zunge werden hierdurch herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des „14. Jahrgangs des Entomologischen Jahrbuchs 1905“ durch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen. Beobachtungen, Ergebnissen von Untersuchungen und dergleichen gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, DES die bis spätestens Ende Juni h. a. erbeten werden, “SE bereits hierdurch besten Dank. Auch wird um Einsendung von Dee prechings- Fasuplaron neu erschienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. Dr. 0. Krancher, Leipzig, Lindenstrafse 2, ET fie Formenkunde & = & in der Volksschule. ’S Ein Versuch, = den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- I uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. —— Preis 1,50 Mk. —— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. 3, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- f | sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- | handlung. Morphoflügel - Schmuck! i Blätter für Knabenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. — ; Erscheinen am 15, jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. ” Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. IInTnTnnN DANITer- SEHE mMonatschrift, .... ae beransgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Rlee Verlag von Hermann Seemann Nachfolger In Eelpxig - - » = Preis pro Jabroaug nur 3 Mark... .. Gediegenste Lentöre für jede Familie! .,... Probenummern versendet jederzeit aratis und frank die N Exped. d. ‚Deutsch. Tierfreunds‘', Eeipzia-R.. @veschensir. I x Verlag von en an in 3ena 8 3 afurwissenschaftliche Wochenschrift - - - Berausgegeben von Prof. Dr. 5. Pofoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlihh 1 Mark 50 Pfg, — DET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine naturwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. Probenummern durd jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchandlung unentgeltlich zu beziehen. 21 so eve o»,0%. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brehms Tierleben. Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. O. Boettger, Prof. Dr. E. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, 11 Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. 10 Bände in Halbleder gebunden zu je 15 Mark. | Sesamtregister zu Brefims Tierleben, 3. Auflage. | In Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. v Na S su Ne y ah ee ET N ntomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufulfs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. RI für Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. ; Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. ' Nr. 21. FAT RESIDENT FIT Ei EEE RE EEE DER Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse‘“‘ einzusenden. — Für die in den _ einzelnen, von den Verfasser:® namentlich unterzeichneten Auf- ' sätzen niedergelegten Ansichten tibernimmt die Redaktion keine Verantwortung. —— Rundschau. (Nachdrnck verboten.) Auf dem Insektenmarkte ist etwas Ruhe eingetreten. Liebhaber überseeischer Tiere können die Pause benutzen, um sichmit Hermann Mutschke, Naturalista, Punta-Arenas (Chile), Casilla 270, in Verbindung zu setzen, der Naturalien liefern will. In der Fertigstellung seiner grolsen Monographie der Prioniden (Col.) fortfahrend, hat Prof. Aug. Lameere in den Mömoires de la Societe entomologique de Belgique (XI.) die Macrotominen bearbeitet. ii Er teilt sie in Cnemoplitier und Macrotomier. Die Cnemoplitier Fe bestehen aus zwei Sorten: die eine bildet eine Gruppe von Formen N: der australischen Fauna, denen sich Typen anschlıelsen, die nach = Amerika [Guatemala (Aplagiognathus), Chile (Strongylaspis), Ama- zonien (Jalyssus)] ausgewandert sind. Die australischen Formen scheinen ihren Ausgangspunkt in Neuguinea zu haben und in der Gegend, welche einst Neuguinea mit Westaustralien verband. — Die andere Sorte besteht in den asiatischen Gattungen Rkesus und _ Rhaphipodus, die in ihrem Äufseren an ein Herkommen aus dem _ verschwundenen einstigen Erdteil „Lemurien“, der Indochina mit f Ostafrika und Madagaskar vereinte, erinnern, aber doch andrerseits sich so eng an.die australischen Cnemoplitier anlehnen,, soviel coenogenetische Charaktere aufweisen, dafs man sie phylogenetisch nur diesen angliedern kann. Man muls allerdiegs dann annehmen, dals zwischen dem primitiven australischen Kontinent und Lemurien eine Verbindung bestanden hat, die kurz nach der westlichen Aus- wanderung der Vorfahren des rhaphipodischen Zweiges zerstört Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den I9. Mai 1904. Gebuhren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. Macrotoma ward das Stammtier für einen Ast, der sich von Ost rach West in Afrika fächerförmig verbreitete, einen Zweig auch über Persien nach der Mittelmeerregion entsandte und endlich den grolsen indomalayischen Zweig absonderte, der sich dort von Süd nach Nord und von Westen nach Osten entlang den Ufern des Indischen Ozeans verteilte und dort Arten bildete, die, je weiter von den Küsten entfernt, immer mehr vervollkommnet erscheinen. — Australien blieb den Macrotomiern verschlossen. Die geographische Ausbreitung der Macrotomier hat sich ganz ähnlich. vollzogen wie die der Prosimien (Halbaffen), während die der Cnemoplitier an die Ausbreitung der Marsupialien (Beuteltiere) erinnert. Im „Zoologischen Anzeiger‘ (1904 p.259— 262)gibt A. E. Shipley eine Neueinteilung der Insekten , welche allerdings von der von Dr. David Sharp (1898) angewandten nicht wesentlich abweicht. Die Hauptsache ist Shipley Gleichmälsigkeit in den Namens- endungen, er will alle Namen auf ‚-ptera‘‘ auslauten lassen, zum Zeichen, dafs man Insekten vor sich hat. Er ordnet so folgender- worden ist. — Die Macrotomier haben ihre Heimat in Lemurien. | Von da hat sich ein Zweig nach Süden gewandt, nach Madagaskar, | malsen an: Apterygota: Alter Name: Shipleys Name: 1. Thysanura Aptera 2. Collembola Apontoptera Anapterygota: 3. Mallophaga Lipoptera 4. Anoplura Ellipoptera 5. Siphonaptera Aphaniptera Exopterygota: 6. Orthoptera Orthoptera 7. Perlidae Plecoptera 8. Psocidae Psocoptera 9. Termitidae Isoptera 10. Embiidae Embioptera 11. Ephemeridae Ephemeroptera 12. Odonata Paraneuroptera 13. Thysanoptera Thysanoptera 14. Hemiptera Hemiptera Endopterygota: 15. Neuroptera Neuroptera 16. Mecaptera Mecaptera 17. Trichoptera Trichoptera 18. Lepidoptera Lepidoptera 19. Coleoptera Coleoptera 20. Strepsiptera Strepsiptera 21. Diptera Diptera 22 Hymenoptera . Hymenoptera Wenn wir alle die Hunderte von Fachausdrücken, die uns jedes neue Jahr bringt, behalten, dann wird unser Gedächtnis wohl auch die bisherigen Ordnungsnamen behalten, ohne dals wir zu der Shipleyschen Gedankenstütze unsere Zuflucht zu nehmen nötig haben. Unermüdlich in der Erforschung der Lebensweise der Käfer ist der alte Käpitän Xambeu. Wir verdanken seinem Fleilse und seiner Züchtergeduld schon Hunderte von Mitteilungen über dies interessante Thema. Seine neueste Studie gilt dem Rülsler Larinus ferrugatus Gyll. Die Larve lebt in den Blütenköpfen der Cen- taurea jacea, die sie ausnagt, ohne dals die Pflanze sich dadurch im Abblühen stören liefse. Nach‘ vierwöchentlickem Wachstum, Mitte Juli, verpuppt sie sich zu einer 5 mm langen Nymphe, aus der nach 10—12 Tagen die Imago kommt. Diese benagt die Blätter und die Blütenköpfe der Centaurea. Die Begattung dauert 24 Stunden, dann, nach erfülltem Daseinszwecke, stirbt das Männ- chen, das Weibchen legt seine ovalen, gelben Eier in die Blüten- köpfe seiner Nährpflanze. F. W. Huttou hat im Verlage von Dulau & Co., London einen „Index Faunae Novae Zealandiae“ herausgegeben, eine Auf- zählung der bisher keschriebenen neuseeländischen Tiere. Die In- sekten nehmen darin 140 Seiten ein, 80 die Coleopteren, 23 die Lepidopteren. Da auch die Orte zitiert sind, wo man die Be- schreibungen finden kann, so kann man dem Verfasser dankbar dafür sein, dafs er uns einen Überblick über eine im allgemeinen schwer zugängliche Literatur geboten hat. Wir haben vor geraumer Zeit darauf hingewiesen, dals es wünschenswert scheine, einmal die deutschen, wirklich im Volks- munde lebenden Namen der bekannteren und auffälligen Insekten zusammenzutragen. In Deutschland haben solche Appelle selten einen Erfolg. Dagegen hat die Ungarische Naturwissenschaftliche Gesellschaft sich der von England ursprünlich ausgehenden An- regung angenommen und hat L. von Aigner-Abafi beauftragt, ein mit Abbildungen versehenes, grölseres Schmetterlingsbuch zusammen- zustellen, das, soweit möglich, die ungarischen Namen anführt. Das war nun leichter gesagt als getan, denn die ungarische Volks- sprache bietet noch weniger Namen als die unsrige und die in den magyarischen Lehrbüchern gebrauchten sind ebensolche Monstra, wie wir sie aus gleicher Quelle kennen, — selbstverständlich, denn die ungarischen Lehrbücher sind ja Umarbeitungen der deutschen. Aigner weils sich aber zu helfen. Er hat einfach neue Namen ge- schaffen, unterbreitet sie den Fachgenossen und Philologen und — die ungarische Sprache kommt zu volkstümlichen Insektennamen. Für das Volkstümlichwerden sorgt das vorbildliche Nationalitätsge- fünl der Magyaren. In Frankreich (Rennes) haben sich die Zünsler Pyralis fari- nalis L. und Ephestia Kuehniella Z. wieder einmal in Mehlnieder- lagen recht unangenehm bemerkbar gemacht. Ihre Verwandte, Ephestia elutella Hb. hat es noch weiter getrieben, sie hat sogar die Deputiertenkammer bei der Budgetberatung des Kriegsministeriums beschäftigt, weil dieser Falter sich liebenswürdigerweise der für die Armeeverpflegung bestimmten Bisquits angenommen hatte Paul Noöl empfiehlt im „Naturaliste“, die Zwiebäcke in Stanniol zu packen. Den Beifall von Prof. Gust. Jäger wird er mit seinem Vorschlage nicht finden. In den Tagen vom 23. Mai bis 5. Juni veranstaltet der ento- mologische Verein in Stuttgart (gegr. 1869) in den Sälen des Königsbaues eine Insektenausstellung, die sehr interessant zu werden verspricht. Es sind eine ganze Reihe von wertvollen und umfangreichen Sammlungen aus den verschiedenen Gebieten der Entomologie gemeldet, so dals die Besucher ein gutesBild von der regen Sammeltätigkeit in Württemberg erhalten werden. Die Caraben der Käferfauna der Balkanhalbinsel von Victor Apfelbeck 1904. Besprochen von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). Endlich ist sie erschienen, die langersehnte „Käferfauna der Balkanhalbinsel“ von Apfelbeck. Schon seit mehreren Jahren hat sich mein Caraben-Material von der Balkanhalbinsel, durch ver- schiedene Kanäle gespeist, sehr stark vermehrt und hätte mich längst zu verschiedenen Publikationen veranlafst, wenn ich nicht gewulst hätte, dals Apfelbeck emsig an der Herausgabe einer Fauna 162 '/streckter und erreicht eine bedeutendere Länge als die anderen. '|Ich besitze auch 2 typische ljubinjensis Haury aus der Hauryschen ‚|matinus und ja auch aus der Herzegowina stammen, dem Gebiet balcanica arbeite; ieh wollte diesem erwarteten Werke nicht vor greifen, sondern dessen Erscheinen abwarten. R Es ist leider nicht jedem gegönnt, ein derartig reiches und entomologisch noch so unbekanntes Gebiet erforschen zu dürfen, wie Apfelbeck das Glück hatte und es ist deshalb auch nicht zu verwundern, dals wir seiner rastlosen Tätigkeit die Kenntnis einer ganzen Menge hochinteressanter und schöner Formen verdanken. Der Name Apfelbeck bleibt. jedenfalls für alle Zeiten mit der In- sektenfauna des Balkans innig verknüpft. Was die einzelnen Arten und Rassen der aufgeführten Caraben anbetrifft, so veranlassen mich dieselben zu nachstehenden Be- merkungen. Procerus gigas Cr. Auch ich kann parnassicus Kr. nicht als eigene Rasse anerkennen; es gibt überall, im ganzen Ver- breitungsgebiete dieser Art Exemplare mit schmalem und solche mit breiterem Thorax, am Parnassus, wie anderswo. Procerus Duponcheli Dej. Gut gereinigte Exemplare zeigen hier und da einen ziemlich lebhaft blauschimmernden breiten Rand des Thorax und der Flügeldecken. Procrustes coriaceus L. Es ist mir aufgefallen, dafs Apfelbeck den coriaceus caraboides Waltl als besondere Rasse aufführt und denselben als pontische Form bezeichnet. Ich hätte eher caraboides als Unterrasse zu Cerisyi gestellt und dagegen Kindermanni Waltl als besondere Rasse und als pontische Form angesehen. Kindermanni Waltl von Konstantinopel gehört unbedingt mit brussensis Ggb., welcher die asiatische Seite des Bosporus wahrscheinlich bis weit nach Anatolien hinein bewohnt, zu ein und derselben Rasse, welche ich als pontische bezeichnen würde, und olympicus G&h. vom kleinasiatischen Olymp ist eine alpine Form desselben. Alle 3 haben dieselbe Körpergestalt und dieselbe Sceulptur; Kindermanni ist die grölste, brussensis die mittlere und olympieus die kleinste Form dieser Rasse. Apfelbeck gibt selbst zu, dafs sich um „Konstantinopel alle Übergänge von Foudrasi- ähnlichen vicinus zu ausgesprochenen caraboides finden“, was ja ein weiterer Beweis ist, dals caraboides eben Unterrasse des vicinus ist, also eine Cerisyi-Form. Nach meiner Ansicht bildet caraboides den Übergang von den Cerisyi-Formen zu denjenigen des Hopff- garteni, der weiter nördlich lebende Dobrudjensis Born aber von ersterem über Montandoni Born zu rugifer Kr. Carabus morio Mannh. Auch unter den morio aus Smyrna und unter den cavernicola aus Macin in der Dobrudja gibt es Exemplare, welche auf der Scheibe ganz graecus-artig skulptiert sind und umgekehrt unter den alpinen kleinen graecus vom Taygetos Exemplare mit körniger, ganz morio-ähnlicher Skulptur. Ich halte deshalb graecus nur für Rasse des morio. Die Fühlerknotung ist bei allen Caraben ein höchst variables, unzuverlässiges Merkmal. Carabus caelatus Fabr. Von dieser Art habe ich besonders schönes Material aus vielen Lokalitäten. Es scheint mir, dals es nicht richtig ist, weder sarajevensis mit procerus zu vereinigen, wie Reitter es tut, noch procerus mit dalmatinus nach dem Apfel- beckschen Verfahren, sondern dals jede dieser 3 Formen, wie in Ganglbauers „Käfer von Mitteleuropa‘‘ angeführt, eine gut ausge- prägte Rasse bildet. Dalmatinus ist meistens blau, kürzer, ge- wölbter, gedrungener und hat sehr regelmälsige, wenig unterbrochene Skulptur; sarajevensis hat nach hinten mehr verengten Thorax, an den Seiten viel mehr gerundet erweiterte Flügeldecken, viel unregelmälsigere, mehr unterbrochene Skulptur und fast konstant grüne Farbe; er kommt dem typischen caelatus am nächsten; procerus steht in der Skulptur zwischen diesen beiden; die Inter- valle sind häufiger unterbrochen als bei dalmatinus, aber nicht so zerhackt wie bei sarajevensis, dagegen ist dieser Käfer viel ge- Sammlung, die ich der Güte des Herrn Meyer-Darcis verdanke, Diese Exemplare gehören nicht der dalmatinus-Form an, sondern der procerus-Rasse, da sie unregelmälsiger skulptiert sind als dal- Eine Zwischenform zwischen dalmatinus und procerus ist die Form von Gravosa. Ich habe davon in meiner Sammlung eine prächtige Suite von 20 Stück, alle von Herrn Rudolph stammend, und noch andere zur Einsicht gehabt. Es sind darunter die grölsten mir bekannten caelatus. Die Flügeldeckenskulptur nähert sich mehr derjenigen des dalmatinus, die Halsschildfor und die lange, gestreckte Gestalt ist aber mehr diejenige des procer In dieser Lokalität variiert die Färbung besonders schön, schw des procerus. blau, grün und purpurrot, noch lebhafter als ljubinjensis, aber nicht zu demselben gehörend, weil mehr dalmatinus-artig skulptiert. _ Apfelbeck rechnet auch die nordalbanischen Exemplare zu dal- matinus. Ich habe aus Nerdalbanien 2 prachtvolle grüne, je nach- _ dem man sie hält, etwas gold- oder auch wieder violettschimmernde Exemplare, die ich ebenfalls Herrn Meyer-Darcis verdanke und die von Apfelbeck stammen. Dieselben sind so stark gerundet, erweitert und unregelmälsig skulptiert, dals ich sie als Unterrasse des sara- jevensis betrachten muls, von dem sie sich nur durch geringere Grölse und noch gedrungenere Gestalt unterscheiden. Auch volujakianus, von dem ich eine schöne Suite von Herrn Leonhard erhalten habe, betrachte ich als hochalpine Unterrasse des sarajevensis. Ich habe übrigens, ebenfalls von Herrn Leonhard, eine als macretus erhaltene Zwischenform zwischen sarajevensis und volujakianus vom Maklen-Passe. Macretus ist aber eine hellblaue, sehr regelmälsig gestreifte alpine Unterrasse des dalmatinus vom Velebit und angrenzenden Bosnien, die ich auch besitze. Kurz, ich halte die Ganglbauersche Darstellung der verschiedenen Rassen für sehr richtig mit Ausnahme des ]jubinjensis, den ich als purpur- rote Varietät des procerus und nicht des dalmatinus betrachte. Carabus croaticus Dej. Eine dem durmitorensis Apf. sehr ähnliche, nicht grölsere Form wurde von Herrn Leonhard auf der Corstnica gesammelt. Diese Exemplare unterscheiden sich von den- jenigen von Durmitor nur durch etwas breiteren Thorax, weniger glatten Kopf und dichter punktierte Scheibe des Halsschildes. Auch ist die Fürbung, soweit ich nach meinem Materiale beurteilen kann, intensiver grün als bei dem düsteren Exemplare von Durmitor. Carabus violaceus L. Apfelbeck nennt den violaceus scor- discus Lap. — curvipenis Apf. i. 1. „die in Süd-Bosnien und der Herzegowina verbreitete azurescens-Rasse mit an der Spitze ge- drehtem Penis.“ Ich bin damit nicht einverstanden. Erstens scheint mir der Ausdruck „gedreht“ nicht ganz zutreffend. Gedreht nenne ich den Penis des obliquus, derjenige des scordiscus ist aber nicht oder höchstens fast unmerklich gedreht, sondern derselbe ist stark bogenförmig gekrümmt, gegen die Spitze dünner werdend, mit sehr deutlich abgesetztem und nach innenwärts gekrümmtem Knopf. Zweitens kann ich scordiscus nicht als Unterrasse des azureseens gelten lassen, sondern als eigene Rasse, so gut als purpurascens, picenus, obliquus etc. et. Dals es im mittleren Bosnien Lokalitäten gibt, wie Apfelbeck richtig angibt, z.B. in Zebce, wo beide Penis-Formen, diejenige des azurescens und des seordiscus _ durcheinander vorkommen und sogar Übergänge von einer zur an- _ deren, ist nicht ein Beweis, dafs scordiscus Unterrasse des azurescens ist, sondern dafs azurescens und scordiscus nur Rassen ein und der- kelben Art sind und nicht eigene Arten, und namentlich ein weiterer Beweis dafür, dafs die Penisform nicht ein spezifisches Merkmal ist, wie man früher annahm. Es ist wirklich sonderbar zu lesen, dals die Lepidopterologen erst jetzt auf dieses, bei den Caraben schon vor bald 30 Jahren entdecktes Merkmal geraten (z.B. Petersen, siehe Referat i. d. Insekten-Börse Nr. 7, 11. Febr. 1904) und die Ver- schiedenheit der Copulationsorgane als spezifisch betrachten, ein für die Coleopterologen schon längst überwundener Standpunkt, indem sich gerade wieder bei den in dieser Beziehung so leicht - kontrollierbaren Caraben gezeigt hat, dafs die Penisform ebenso variabel ist, als andere Merkmale und höchstens zur Unterscheidung der einzelnen Rassen, nicht aber der Arten benutzt werden kann, namentlich bei ortsgetrennt lebenden Formen. Nicht nur zwischen azurescens und scordiscus gibt es Übergangs- formen, sondern zwischen allen violaceus-Rassen, da, wo dieselben Zusammenstofsen. Als typischen azurescens betrachte ich die Form von Croatien, namentlich aus dem Velebit und Nord-Bosnien. In Zentral-Bosnien geht er also in scordisecus über, azurescens hat aber nicht nur einen anderen Penis, sondern unterscheidet sich auch sonst. von scordiscus. Er ist gedrungener , gewölbter und namentlich feiner - skulptiert und besitzt einen gewissen Glanz. Die Skulptur ist ziemlich variabel, von fast violaceus-artigen, fein gekörnten bis zu ' exasperatus-ähnlichen Stücken mit 3 oder 6 Körnerreihen; meistens ‚zeigen alle Körnchen mehr oder weniger Tendenz, sich in Reihen ‚zu ordnen, aber deutliche Rippenbildung habe ich noch bei keinem ‚typischen, d. h. croatischen azurescens gesehen. _ Der das südliche Bosnien und die Herzegowina bewohnende scordiseus dagegen ist gestreckter, etwas flacher und namentlich _ gröber und tiefer skulptiert. Er variiert von exasperatus-ähnlichen A: azurescens aufhört) zu erenatus- -artigen Stücken und häufig 163 | Von 30 anınkron vom Volujak z.B. sind deutliche Rippen vorhanden, wie bei crenatus; namentlich auf- fallend sind in allen diesen Beziehungen die Exemplare vom Prenj, Wieder eine andere Rasse ist diejenige aus dem nordöstlichen Serbien, von denen ich schöne Suiten von Merkl und namentlich von Herrn Tax erhalten habe. Sie stehen dem azurescens näher als scordiscus, haben aber einen geraderen, spitzigeren, d. h. an der Spitze weniger erweiterten Penis, sind von sehr bedeutender Grölse, grölser und namentlich breiter als scordiscus und azures- cens und haben, wenn gut gereinigt, eine schöne schwärzlichgrün- schimmernde Oberseite mit einem sehr intensiv leuchtenden feuer- roten oder rotgoldenen Rand der Flügeldecken und breit rotviolett gerandetem Thorax. Auch die Skulptur ist eigenartig und zwar ziemlich übereinstimmend, wenig variierend. Dieselbe ist viel feiner als bei scordiscus und zeigt fast immer 6 deutliche Linien und dazwischen ein Gewirre von Körnern, die sich in sehr vielen Fällen, ähnlich wie bei picenus, zu 2 Reihen ordnen. Ich nenne diese deutlich zu unterscheidende Rasse aus der Krajna in Serbien (Majdanpek, Milanovac etc.) hiermit violaceus krajnensis. Vlasul- jensis Apf., eine der reizendsten violaceus-Formen, die ich nament- lich in schönen, in der Färbung erstaunlich mannigfaltigen Farb- abänderungen von Herrn Leonhard erhielt vom Volujak, Maglie, Vlasulje, und in einer etwas gröfseren Übergangsform von der Corstnica, betrachte ich als hochalpine Unterrasse des scordiscus. ist kaum ein Stück ganz genau gefärbt, wie dasandere; grün-, blau-, violett-, fast messing- und fast kupferfarbige, schwärzlich- und oft zweifarbige Exemplare gibt es. Rilvensis Kolbe habe ich von der Stara planina, Rhilv Dagh, Balkan (Klisura) und vom Rosalita Pars. Apfelbeck rechnet die Exemplare von der Stara planina zu azurescens, ich muls sie als rilvensis betrachten, wenn auch einzelne Exemplare in der Skulptur zu azurescens überführen; der Penis ist doch deutlich derjenige des rilvensis, Carabus Adonis Hampe. Ich habe in der Insekten - Börse 1903 eine Form des Merlini vom Taygetos erwähnt mit rotem Rand des Thorax und ebensolchen Schultern. Carabus cancellatus Jllig. Mit Apfelbecks Auffassung der cancellatus-Rassen kann ich mich nicht befreunden. Derselbe be- zeichnet die bosnische, schwarzfühlerige Rasse nigricornis De;j. Diese letztere Bezeichnung wurde von Dejean auf die steirische Rasse angewendet, welche nichts anderes ist als die Übergangsform vom typischen cancellatus zu emarginatus Duft, und zwar stehen die nordsteirischen Exemplare dem cancellatus näher, die süd- steirischen aber dem emarginatus, in welchen sie in den Karawanken auch übergehen, was geographisch ganz natürlich ist. Die bos- nischen „nigricornis“ haben aber mit den steirischen sehr wenig Ähnliches. Ich habe von ersteren grofse Suiten von verschiedenen Gegenden, von den bosnischen nur solche aus Sarajevo, Travnik und solche ohne nähere Angabe als „Bosnien“. Die steirischen Exemplare sind sehr viel länger, schlanker und haben namentlich viel längeren und schmäleren Thorax und meistens deutlich erkenn- bare tertiäre Intervalle, fast wie emarginatus. Bei denselben herrscht weitaus die grasgrüne Färbung vor, bei den bosnischen die kupferne; letztere sind auch glatter und elinzendor. Nigricornis ist also die Übergangsform vom typischen cancellatus zu emarginatus, die bos- nische Rasse aber nichts anderes als die Zwischenform zwischen islamitus und intermedius, was ja geographisch ganz natürlich ist, während hier im Süden eine Zwischenform zwischen emarginatus und dem typischen cancellatus schon geographisch undenkbar ist. Diese bosnischen Exemplare nähern sich vom islamitus weg punkto Körperform vollständig dem dalmatinischen intermedius, und es gibt Exemplare darunter, die auch genau denselben Thorax besitzen. Die zentralbosnische cancellatus-Rasse ist also eine bisher unbe- schriebene Form; ich nenne sie hiermit cancellatus Apfelbecki. Apfelbeck betrachtet islamitus Reitter nur als eine unbedeutende individuelle Aberration des emarginatus. Ich kann ihm nicht recht geben. Ich habe von islamitus sehr grolse Suiten aus Zepce ge- sehen und habe davon ca. 30 Stück in meiner Sammlung, andere besitze ich aus Nord-Bosnien, als maximus Haury, welch letztere Form wahrscheinlich identisch ist mit islamitus. Alle diese Exem- plare sind sehr übereinstimmend und weichen ganz bedeutend vom typischen emarginatus aus Krain und Croatien ab. Diese islamitus sind meistens sehr grolse, robuste Exemplare, dazu viel glatter und glänzender mit immer fehlenden oder höchstens schwach ange- deuteten tertiären Intervallen. Auch der Thorax ist bei islamitus bedeutend länger, als bei emarginatus; ich mufs deshalb islamitus als sehr gute, von emarginatus ganz verschiedene Rasse bezeichnen. Als intermedius corpulentus Dej. wurde mir von Herrn Dr. Müller in Triest eine besonders breite und kräftige Rasse aus Sebenico im August gesandt; dieselben sind viel breiter als die Exemplare von Zara, von denen ich auch eine Suite von 25 Exem- plaren besitze und die Apfelbeck als corpulentus Kr. bezeichnet. Gerade diese corpulentus von Sebenico nähern sich weitaus am meisten der von mir als Apfelbecki bezeichneten zentral-bosnischen Rasse. Apfelbeck erwähnt ferner eine Form des cancellatus graniger, die er in 1 Exemplar aus Varna erhielt, mit viel flacherer Ge- stalt, feineren und flacheren Tuberkeln, rotem ersten Fühlerglied und dazu schwarzen Beinen und hellkupferiger Oberseite. Esist diese wahrscheinlich sulinensis Born, den ich aus den sumpfigen Wäldern der Sulinamündung erhalten habe und welcher also, wie es scheint, die Küste des Schwarzen Meeres bis Varna bewohnt. Allerdings haben meine Stücke, mit Ausnahme eines einzigen, ziemlich hell- kupfrigen Exemplars, mehr bronzegrüne Flügeldecken, jedoch mit Kupferschein. Cancellatus alassiensis ist jedenfalls eine der interessantesten und schönsten Caraben-Formen, deren Entdeckung wir der Tätig- keit Apfelbecks verdanken. Es ist sonderbar, dafs hier unten, ganz im Süden auf all die glänzenden und glatten cancellatus - Rassen | plötzlich und ganz unvermittelt (Übergangsformen sind mir wenigstens nicht bekannt) eine so eigenartige und kräftig skulptierte Rasse auftaucht, welche auf den ersten Anblick den Eindruck einer eigenen Art macht. Von meinen 22 Exemplaren haben 8 Stück deutliche tertiäre Intervalle, wie emarginatus. Wenn Apfelbeck schreibt, dafs die prächtig rote oder rotviolette Färbung sonst bei keiner cancellatus-Rasse beobachtet wurde, so ist er hingegen im Irrtum. Unter meinen sehr schönen moestus aus den Szörenyer Alpen habe ich mehrere Exemplare mit ganz gleich gefärbtem Kopf und Halsschild. Carabus Ullrichi Germ. Ullrichi Werneri Reitter scheint mir ebenfalls eine gute Rasse zu sein; ich kann die bosnischen Ullrichi nicht als typische betrachten; sie sind viel glatter und glänzender, dazu gewölbter und haben länger nach hinten ausge- zogenen Thorax mit breitem, mehr emporgehobenem Rand. Ich möchte deshalb alle een Exemplare als Werneri bezeichnen. Als typischen Ullrichi betrachte ich einzig und allein die Exem- plare aus Deutschland, Böhmen, Mähren, Ober- und Niederösterreich, Nordungarn, Galizien: Bachs fxemplare darunter sind var viridulus Kr. Alle anderen Ullrichi aus anderen Gegenden gehören nicht der typischen Form an. Ullrichi arrogans habe ich von Herrn Tax auch aus Majdan Pek erhalten. Für Ullrichi rhilensis ibt Apfelbeck die Grölse von 20—26 mm an;ich habe unter meinen Suiten vom Rhilv Dagh, Balkan und namentlich von der Stara Planina Exemplare, die nur 18 mm messen. Ullrichi slivensis Apf. kenne ich nicht. Diese Form mufs der Beschreibung nach dem Ullrichi comanensis Born (1902) aus dem südlichen Rumänien ganz ähnlich sein. Ich habe davon eine Suite von 18 Stück, darunter mehrere düster schwarzblaue, schwarzviolette und ganz schwarze. Bei allen Exemplaren ist der erste primäre Kettenstreifen bis gegen die Mitte der Flügeldecken ununterbrochen, bei einigen auch noch der zweite. Es ist wohl möglich, dafs sich diese Rasse |von Comana bis in die Gegend von Slivno ausbreitet, Oarabus monilis (Kollari) Schaumi Birthler scheint eine etwas mysteriöse Form zu sein. Beim Einräumen meines Materials nach der in meinem Aufsatz „Carabus monilis und seine Formen“ In- sektenbörse 1904 veröffentlichten Reihenfolge, entdeckte ich darunter ein bisher unbeachtetes Exemplar, das ich vor Jahren direkt von Herrn Baron von Hopffgarten als incompsus (?) aus Serbien er- halten hatte. Dasselbe unterscheidet sich von comptus Dej. durch bedeutendere Grölse, 28 mm, zahlreichere und flachere Intervalle und an den Seiten viel weniger breit abgesetzten Rand des Thorax; das Stück ist schwarzblau mit ziemlich schwachem violetten Schim- mer. Es muls dies also Schaumi Birthler sein, doch stimmt damit die Kraatzsche Angabe nicht, wonach der Käfer 14—15 deutliche Streifenintervalle und Iligeni- artigen Halsschild habe. Mein Exemplar zeigt deutlich 21 Intervalle, von denen nur die primären eingestochene Punkte haben, und der Halsschild ist im Gegenteil sehr schmal und nach hinten wenig ausgezogen und zwar schmäler als bei allen audern Kollari-Formen. Da ich den Käfer direkt von Herrn v. Hopfigarten aus seiner BorbiEuhen Ausbeute erhielt, so ist Haven (Conn.) im au 210 des Departemonte für. Geo 164 — der Fundort wohl unzweifelhaft und es mtissen da jedenfalls wechslungen vorgekommen sein, indem die Kraatzschen Anga wie Apfelbeck richtig bemerkt, eher auf eine versicolor-Form schliefsen ‚lassen. Apfelbeck erwähnt die von mir in dem Aufsatze: „Carab monilis und seine Formen“ aufgeführte, von Herrn Strasser als aus den dinarischen Alpen stammende Helleri-artige Form nicht, obschon er selbst in diesem Gebiete gesammelt hat. Es bestärkt aaleh dies in der Vermutung, dafs Strasser das Opfer einer Täuschung ge | worden ist. 4 Carabus scabriusculus Oliv. Die bosnische Rasse En E man als typische Form ansehen, obschon die Tiere meistens grölser und kräftiger skulptiert sind, als dies sonst bei den typischen österreichischen und ungarischen Stücken der Fall ist. Exemplare von Philippopel, dem Balkan und der Stara Planina sind zz nicht Lippi Dej., welch letztere Rasse Siebenbürgen und namentlich die Moldau bewohnt, sondern sie gehören auch zu dem aus dem südlichen Rumänien (Comana). beschriebenen scabriusculus ee ’ tus Born. von welchem sie sich höchstens durch durchschnittlich etwas geringere Grölse und schmäleren parallelseitigeren Thorax unterscheiden. Die Skulptur ist so häufig und tief unterbrochen, dafs die primären Grübchen und namentlich die Höckerchen ver- 4 schwinden. 2 Carabus montivagus Pall. und Wiedemant Menetr. Ich halte nicht nur montivagus und Wiedemanni, sondern auch Victor, inconspicuus und Gotschi als Rassen ein und derselben ’ Art, welche sich über Ungarn, Siebenbürgen, die Balkanhalbinsel über fast ganz Kleinasien ausdehnt. Ich habe davon schönes A Material aus vielen Gegenden und sehe, dafs die verschiedenen Formen ganz ineinander übergehen. In der Societas Entomelosi vom 1. Juni 1900 beschrieb Strasser einen Carabus Wiedemanni Vaitriani von Philippopel , den ich bisher noch nicht gesehen habe, welcher mir aber eine Zwischenform zwischen montivagus ° und Wiedemanni zu sein scheint. Eine von den eigentlichen vele- biticus vom Velebit ziemlich abweichende Form erhielt ich von = Herrn Leonhard und 4 Stück von der Plassa bei Jablanica.. Es sind langgestreckte glänzende Exemplare mit sehr flachem Thorax, sehr fein skulptiert, bei denen sich zwischen den primären Ketten- streifen anstatt der sekundären und tertiären Intervalle 7 Körner- linien mehr oder weniger deutlich erkennen lassen. Die sekundären und tertiären Intervalle sind in Körner aufgelöst, welche deutlich“ Tendenz zeigen, sich in 7 Reihen zu ordnen, allerdings hier und da in Runzeln zusammenfliefsend.. Diese Tiere sind dazu tiefer schwarz als alle anderen montivagus; der Thorax ist ganz schwarz und die Flügeldecken zeigen äufserst schwachen blauvioletten Schimmer am Rande. Da die Skulptur sehr wenig tief ist, so er- scheint der Käfer auch viel glatter als alle anderen ee j Ich nenne diese Form montivagus Leonhardi. Die bosnischen # Exemplare bilden den Übergang von den typischen velebiticus des Velebit zu dieser Rasse und nähern sich in einzelnen Exemplaren ziemlich dieser letzteren Form, ohne sie aber in allen Beziehungen zu erreichen. Unter meinen montivagus kalofirensis Apf. habe ich 2 Exem- plare von der Stara Planina, bei welchen die ganze Oberseite Pur- purschimmer zeigt, nicht nur die Seiten der Flügeldecken bis zum dritten Kettenstreifen. ! Carabus hortensis Neumayeri Schaum. Ich möchte a £ die interessante Tatsache aufmerksam machen, dafs Neumayeri nun auch in Unteritalien gefunden wurde in einer etwas abweichenden Form, calabrus Fiori, so dafs also die Balkanhalbinsel aulser caver- nosus noch einen zweiten Carabus mit der penninischen Halbinsel gemeinsam hat. A Carabus carinthiacus Sturm. Die bosnischen carinthiacus zeichnen sich durch ihre bedeutende Gröfse und breiteren Hals- schild so vor den übrigen aus, dals man sie füglich als besondere Rasse bezeichnen könnte, doch will ich in dieser Beziehung nich! zu viel nk und der „Mihisucht‘ fröhnen, Entomologische Mitteilungen. Eine interessante Arbeit über Nomenklaturfra über den Speziesbegriff und ähnliches bringtHenryS William, Professor der Geologie an der Yale-Universität zı Vereinigten Staaten vom Jahre 1903. Der Artikel, in dem zum Teil neue Ansichten geboten werden und über den hier nur kurz referiert werden kann, bezieht sich, soweit er nicht allgemein natur- wissenschaftliche Fragen behandelt, speziell auf die geologische Fauna; aber einmal kann die wissenschaftliche Insektenkunde nicht auf die Hilfe der Paläontologie verzichten, zum andern sollte auch | wenn sie in den oberen Meeresschichten leben. jeder Entomologe sich für Fragen, die die Naturwissenschaft im | allgemeinen betreffen, interessieren, zumal sich hierbei auch für den praktischen Entomologen hier und da ein greifbarer Nutzen heraus- stell. Entgegen der Ansicht des Carabenforschers Paul Born in Herzogenbuchsee, die derselbe in der „Insekten-Börse“ 1903, S. 324 ausspricht, dafs die Redaktion genannter Zeitschrift sich zu. sehr um das Urteil von rechts und links bekümmere, steht Referent auf dem Standpunkte, dals die Entomologie in steter Beziehung zu den anderen Zweigen der Naturwissenschaft zu stehen hat, um ihren Rang als Wissenschaft zu wahren, und darin liegt nach unserem Ermessen gerade ein Hauptverdienst des wissenschaftlichen Leiters der „Insekten-Börse‘‘, dals er immer und immer wieder — meist indirekt — darauf hinweist, dafs die Entomologie in engster Fühlung mit den übrigen a halllichen Disziplinen bleiben muls. Williams verlangte schon 1887 eine doppelte Nomenklatur für die Geologie. Während es bis dahin und auch noch heute ge- bräuchlich war, nur geologische Formationen zu benennen und zu klassifizieren,, fordert Williams, dafs innerhalb dieser geologischen Schichten die einzelnen Faunen nach den gefundenen Fossilien unter- schieden und benannt werden sollen. Die Namen der geologischen Formationen sollen den lithologischen Charakter der Gesteinsmassen zum Ausdruck bringen und auf geographischen Namen basieren; die faunistischen Bezeichnungen sollen die Grenzen der fossilen Faunen innerhalb der Gesteinsschichten bestimmen und auf weite Strecken, vielleicht über die ganze Erde Geltung haben, sie sollen möglichst weit gefalst sein und die Einfügung von Subdivisionen gestatten, sobald Subfaunen entdeckt und definiert worden sind. William Smith, d’Archiac, Bronn, Pictet, Lyell, Brongniart, Zittel u. a. haben schon Fossilien zur Identifizierung von geologischen Formationen angewandt, aber auch sie haben die Beziehungen nicht -genug gewürdigt, welche die Organismen währerd ihres Lebens zu ihrer Umgebung hatten, Beziehungen, deren Studium zu zum Teil neuen Definitionen und Fachausdrücken geführt hat. Die Frage ist nicht: Können geologische Formationen zu den in ihnen enthaltenen Fossilien in Beziehung gesetzt werden? sondern: Worin bestehen die Beziehungen? Was ist in Beziehung zueinander zu setzen? Nach welchem Prinzip sind Beziehungen aufzustellen? Es sind also die Beziehungen festzustellen, welche Fossilien zueinander haben, sowie zu den geologischen Bedingungen ihrer Erhaltung und zu der Umgebung, in der sie seinerzeit lebten, ferner der Wert der Fossilien für die Unterscheidung verschiedener geologischer Zeiträume. ; Die Zoologen und Botaniker vereinigen Organismen auf Grund ihrer morphologischen Verwandtschaft und nennen diese Aggregate Spezies, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse; diese verschiedenen Ausdrücke zeigen den Grad ihrer Verwandtschaft an. Eine zweite Art, Organismen zu klassifizieren, beruht auf den Beziehungen, 165 welche dieselben zu ihrer Umgebung oder zu den Lebensbedingungen haben. Mit Halobios bezeichnet man z. B. die Organismen des Meeres, mit Limnobios die des Sülswassers, mit Geobios die des Landes. Die marinen Organismen können wieder gehören zum Benthos, wenn sie die Tiefsee bewohnen, zum Necton und Plancton, Eine dritte Art von Anordnung wenden die Geologen an, wenn sie von paläozoischer Fauna, der kambrischen oder der Eocän-Fauna sprechen. Die Zu- sammenstellung der betreffenden Organismen gründet sich hier darauf, dafs dieselben zur selben Zeit der Erdgeschichte gelebt haben. Die Eocän-Fauna umfalst alle Tiere der Eocän-Formation der ganzen Erde, welcher zoologischen Rangstufe dieselben auch ange- hören. Während die Worte Spezies, Genususw. angewandt werden als Ausdrücke, um die genetische Verwandtschaft der Organismen hervorzuheben, sind die Worte Fauna und Flora allgemeine Ter- mini, welche gebraucht werden, um Tiere und Pflanzen auf Grund ihrer geographischen Verbreitung (oder der Fähigkeit der Anpassung an dieselben oder ähnliche Bedingungen der Umgebung) und ihres geologischen Vorkommens (oder nach ihrem Platz in der Lebens- geschichte der Erde) zusammenzustellen. Über den Artbegriff läfst sich der Verfasser etwa folgender- malsen aus. Wird das Wort Spezies als Gegensatz zu Individuum oder Genus gebraucht, so umfalst es eine Reihe von Individuen welche gleiche morphologische Charaktere besitzen. Aber wenn eine Fauna als aus 10 oder 20 oder 100 Sp>zies zusammengesetzt beschrieben wird, so ist der Ausdruck in einem anderen Sinne ge- braucht. Jedes Individuum ist dann eine besondere Spezies oder gehört zu einer besonderen Spezies. Das Individuum ist ein Ag- gregat von Zellen, Teilen und Organen, und aus der besonderen Art und Weise, in welcher diese Zellen und Organe zu einem Ganzen verbunden sind, geht hervor, zu welcher Spezies und zu welchem Genus das Individuum gehört. Es beginnt als Keim und stirbt als Individuum, d. h. es löst seine Individualität; es ist ein temporärer Ausdruck der Spezies. Letztere dagegen bleibt, wenn auch das Individuum vergeht. In der Reihenfolge seines bionischen Systems betrachtet Williams das Individuum als monobionische Einheit, die Spezies als dibionische, das Genus als tribionische, die Familie als tetrabionische, die Ord- nung als pentabionische, die Klasse als sexbionische Einheit. Die Fossilien sind nur tote Reste von Individuen, und die Zahl der fossilen Stücke einer Art, die zusammen gefunden werden, muls das Mafs für den bionischen Wert abgeben. Je gröfser die Zahl der Individuen ist, je höher ist der bionische Wert der betreffenden Art in Beziehung zu den anderen Spezies; eine solche an Zahl reiche Art ist die dominante Spezies der in I'rage kommenden Fauna. S. Schg. Briefkasten. Herrn F, in $. — Für ausführliche Mitteilung werden wir dankbar sein. Herrn F. W. in W. — Sendung wird uns willkommen sein. Exotische Falter, MS” Aus Deutsch-Ostafrika. darunter viele feine Sachen, sehr 5 M. billig abzugeben. Ev. Tausch. Julius Stephan, Broschütz 2970] b. Zuzella, Oberschlesien. Abzugeben Eier v. Sp. urt., Diz. 20 2, N. bie., Dtz. 20 #. 0. E. Kertzscher, Naanhofi i. S., 2979) * Wurznerstr. 264. 100 Käfer, 1 Art, 10 %. 50 Dipterenarten 5 %. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 #%. Herbarium cecidologicum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf diesem Gebiet, Pflanzengallen aus Deutsch-ÖOstafrika enthalten soll) Fascikel ä Versand nur gegen Bar oder Nachnahme. Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. —n Weir Nacht- PfALERALIEI- Raupen, schöne halberwachsene Exemplare, 3 Stück für 2,75 %, 5 Stück 4 #4, 10 Stück 7 %, versendet gegen Vorausbezahlung postfrei Mauro Barteri, [2976 Fabriano, allen, 100 Käfer in 30 Arten 10 #. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 25 Orthopterenarten 3 ı#. die alle 5 MM. [100 | Gesucht: Ohelakteristische a Julodis yveni Mnnh, Ten Mn, ä netto 5 4 und viele andere seltene Käfer habe ich aus eigener vorjähriger Ausbeute auf [100 _ laut besonderer Liste abzugeben. ' Martin Holtz, Naturalist, Wien IV., Schönburgstraflse 28. „9 ” „ s. ® ® oo Idealschönin Qualitätex]. Ornith. heeuba gJ’Q 8.50 .% in Tüten, | gQ 12 % gespannt, Kreta Urania imperator aus Waigiu ZW 9.50 A in Tüten, oo 12 .% gespannt. Man verlange Auswahlsendungen in Parnassiern und Papilios. [2946 .H. Fruhstorfer, Berlin NW., Turmstrafse 37. richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr. M. Standfufs, Zürich, Polytechnikum. Suche 100 Pini-Raupen, lebend. Auch lebende Kokons. Angebote an Lehrer Dürre, Grünau (Mark). [2978 Abzugeben! Bier Sat. pyri, Dtz. 25 .Z, Porto 10 2, sofort. [2975 Pupp. Toxoc. craccae, Dtz. 3 %, Stück 30 7, Mai. Pupp. Zyg. ochsenheimeri , 3 A, Stück 30 2. Im Juni lieferbar: Puppen Sat. caecigena100 Z p. St. Dtzd. Miselia bimaculosa 30 „,„ , Epim. ustula 8 9m Cat. dilecta 70 „9 „ conjuncta VO unn „ aymphaea BUN ER „ nymphagoga SD sn „ diversa 65 „9 Croe. gaigeri IV un Nych. lividaria 30: 352055 Porto und Packung extra. Ubald Dittrich, Wien, 11/8, Vorgartenstrasse 209. Nortlamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Go., Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. Sat.pyri-Raupennach ersterHäu- tung gibt ab soweit d. beschr. Vor- rat reicht 1 Dtz. zu 1,30 .% franko innerh. Deutschl. g.Voreinsend. des Betrag. F. Diehm, Neckargartach- 2977] Wohlgelegen b. Heilbronn. Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. u kauft und verkauft naturhist, Ohjekte aller Art. Dalmat. Las. otus-Raupen, puppenreif ä1.%, Puppe 1,20 #. Raupen pavoniaä Dtz.20.%, 1008t. 1,50 .%, carmelita & Dtz.90, tri- tophus 50,nubeculosa 50, yamamai 200, promethea Pupp. 120. per Dtz. Eier: Sat. pyri von Riesen- pupp. ä Dtz. 20.2, 100 St. 1,50 .#, 500 St. 6,50. #6, v. gef. Dalım. Do QO & Dtz.25.%, Las. tremulifolia A Dtz. 25 2.Kurt John, Leipzig-R., 2980] Lilienstr. 23. Aglia tau Raupen in 2. Htg., 25 Stück ä 1 #. Porto und Verp. 30 2 extra. R. Stüve, 2982] Osnabrück, Wittekindstr. 166 Ich hesitze eines der hedeutendsten Lager in exotischen Coleopteren und mache auf Wunsch gern Auswahl- sendungen, ohne Kaufzwang; Preise denkbar billig. Meine Preis- iste Nr. 6, eine grofse Auswahl der schönsten Arten, aufserdem 15 Centurien-Lose und 45 eigenartige Serien enthaltend, ver- sende ich gratis und franko auf Verlangen. Was nicht conveniert, nehme ich zurück; Ratenzahlungen gestattet, Kauf, Tausch. [2921 Friedr. Schneider in Wald (Rhld). Er A En Re Fe Ar A Mr © A A Er er Er Er Aa ER AR 100 Prachtsachen aus Tonkin und Anam, darunter schöne Papilio und feine Charaxes, 30 bis 40 Arten, nur 12.50 %; dieselbe Lepidopteren-Oenturie mit Stiehophthalma tonkiniana 15 #. [2945 Doppelcenturie „Weltreise“, darunter ©. brookeana, herrliche Papilio, Morpho, Attacus atlas, Charaxes, Sphingiden, kurzum eine Serie her- vorragender Arten, nur 30 .%, Wert der zehnfache. MES Die Serie eignet sich vorzüglich für den Wiederverkaur. "IR Neuheit! „Ssiam‘- Centurie. Neuheit! Von Siam sind vor meiner Reise niemals Schmetterlinge auf den Markt gekommen. Selbst der verwöhnteste Sammler wird deshalb in meiner Centurie prachtvolle Seltenheiten, die neu für seine Kollektion sind, finden. 100 Stück inkl. P. mahadeva und pitmani, die allein einen Katalogswert von 80 % haben, neue Euploeen, Pieriden und andere feine Papilio 25 %. Dieselbe Centurie ohne P. maha- deva und pitmani 15 %. Das Schönste an Loleopteren bietet eine Genturie aus Tonkin, darunter der neue Neolucanus opacus, prächtige glänzende Ruteliden, Riesen-Melolonthiden, metallisch funkelnde Tenebrioniden, fast nur neue Arten, welche sonst nirgendwo vorkommen, 12.50 #. Libellen, Laternenträger, Gespenstheuschrecken, Mantiden, bizarre Orthopteren und Vogelspinnen stets vorrätig. H. Fruhstorfer, Berlin NW., Turmstrafse 37. Aus der grofsen Reihe von Anerkennungen hier wieder einige Auszüge: Für die prächtigen Tiere besten Dank! Bin aulserordentlich zufrieden! Vietor Stiller, Agram. Mit der Sendung der zwei Centurien selır zufrieden gestellt, ersuche ich Euer Wohlgeboren, mir noch eine Centurie Coleopteren aus Ostafrika zu 12.50 4 einzusenden. L. in M Sowohl die Centurie Käfer, die recht gut hier angekommen ist, als die Schmetterlinge haben grolsen Gefallen gefunden und Sie damit unsere Verlosung wesentlich verschönert. Amtmann K. in U. OGO2OSL2O2E030299GIWS0000.R008988 Separat-Ausgabe | VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von # 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. 6) \ N: -- BEBEOOGHELOEOESOHHSEIGNIEEG9E98CH99088 Krankheitshalber. bin ich ge- zwungen einige Wochen in Bad Herrenalb im Schwarzwald, Villa Kull, zu verweilen; Aus- ahnen und Bestellungen können daher erst gegen Ende Juni ausgeführt werden. Friedr. Schneider, 2981] Wald, Rheinl. Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meilsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. Verreist bis Juli DI. & le | Breslan, Kaiser-Wilhelmstr. 69. NT HM. ort. er Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 %. Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona- Otten- sen, Arnoldstrafse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. Schaufuss _ verreist vom 24.V.bis1. VII. | — u Insektensammelkasten BE in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschluls von 1.50—4 #. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschlufs (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschlufs, von 2—4.50 #. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: [2875 | Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. | Reiebillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko. EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. | | | } Zerlegbarer Würfel zur Veranschaulichung der Formeln für das Ausziehen von Quadrat- und Kubikwurzel (nach C. Hentschel) in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. geS“ Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder gar nicht begriffen! Der Würfel darf in keiner Schuie fehlen. "SE mE Gegen Einsendung von 51/, Mk. portofreie Lieferung. mm L. W. Sehaufuss, sonst E. Kloceke, Meissen, Sach*. 167 (een ug; — preisstellung der autorisierten deutschen Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grofs-Oktavformat enthaltend) auf 80 J, bei 400 Subskribenten auf 1 %, bei 320 Subskribenten auf 1.25 % stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wollen. Name: Wohnort und Stralse: .. An Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2. —— Verlag von Gustav Fischer in Jena. naar Inn nn NANNTEN ANAN N Rn Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. | Preis 4 Mark. —— [4 Bestimm ungs-Tabellen der Tayfalter Enropas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (lin) Europas und des K analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Zu beziehen durch Frankenstein & aukasus Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Meer Preis 3 Mark. "BE Stimmen der Presse. „Eintomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: '„Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- gangen was ein beruferer Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ „Bo liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- ‚lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- _ lichendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen sein wird.“ A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: “ „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- gehandelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Saınmler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte.. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend... Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.“ Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse‘‘ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefargenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.‘ [es Mes“ Neuheit! BE Morphotlügel - Schmuck! D. R. G. M. Nr. 21761. In eleganter Fassung als Anhänger, Medaillon etc. zu tragen. Wunder- barer Effekt. In Sılber oder Silber vergoldet a Stück 2.70 .% franko gegen Eınsendung des Betrages od. 3 4 geg. Nachn. vers. [2950 EB. Rey, Berlin N. 4, Eichendorffstralse 8, Bilise Drucksachen aller Art. Bei Vergebung von Drucksachen (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei für Handel und Gewerbe. Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. m Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, . sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. Herzliche Bitte! Alle Herren Entomologen deutscher Zunge werden hierdurch herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des „14. Jahrgangs des Entomologischen Jahrbuchs 1905“ durch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen, Beobachtungen, Ergebnissen von Untersuchungen und dergleichen gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, ZWES die bis spätestens Ende Juni h. a. erbeten werden, “SE bereits hierdurch besten Dank. Auch wird um Einsendung von Besprechungs-Exemplaren neu erschienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. Dr. 0. Krancher, Leipzig, Lindenstrafse 2, III. ie Formenkund & & & in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- und Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. —— Preis 1,50 Mk, —— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Blätter für Knabenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Erscheinen am i5. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu bezish.n durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. | am INIrnnnnan nun ninnn Annan Reichitiustrierte SEITE . # herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Ries Verlag von Hermann Seemann Nachfolger In Leipzig - 3 Preis pro Jahraang uur 3 Mark Bediegenste Kentäre für jede Familie! { A Probenummern versendet jederzeit aratis und franko die Ei 2 Exved. d. ‚Deutsch. Tierfreunds‘, Leipzig-R.., Gveschensir. ) x I ahrissens Wochensctrift- + +» Berausgegeben von Prof. Dr. D. Potonie und Oberlehrer Dr. F. SEN in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlicdi 1 Mark 50 Pig. == NER” Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis 2% so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine naturwissenschaftlicte Zeitschrift sid selbst zu halten. Probenummern durc jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlih zu beziehen, 84 Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brefims Cierleben. Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof. Dr. E. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, 11 Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendru. 10 Bände In Halbleder gebunden zu je 15 Mark. Gesamtregister zu Brehms Tierleben, 3. Auflage. In Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. x = > en ationales Am cchen Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. 4177 Bd u ı NR GR (nn, Em 7 x u Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr: 22, An u Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den 26. Mai 1904. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. BE A ET 5 a Tu Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere _ zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. ‘Die Expedition. Sn Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse‘ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. - ED BEE EEE NT AEEN - Rundschau. Ey Der Markt hat sich in der letzten Woche wieder etwas belebt, ' namentlich an Einzelangeboten von Insekten und Zuchtmaterial war kein Mangel. N So will sich Rud. Oberndorfer, Günzburg a. D. (Bayern), von einigen doppelten Stücken des echten Carabus Stroganowi F. (20 .%) trennen. Geo. C. Krüger, der noch in Bosco Ficuzza, ” Provinz Palermo, sammelt, hat Lebia Destefani Rag. in einigen Exemplaren erbeutet und will sie mit 15 .% verkaufen. Weiter _ hat er die bisher als Pachnobia geltende Eule faceta Tr. im Larven- und Puppenzustande abzugeben (das !/, Dutzend Raupen zu 5 .M, das 1/, Dutzend Puppen zu 7!/, .#); er konnte aus den Jugend- ' stadien feststellen, dafs das Tier eine ausgesprochene Agrotis ist. Puppen besserer Falter aus Dalmatien annonciert' A. Spada, Zara- Barcagno (Dalmatien). Manchen Sammler wird auch die Offerte von lebenden Raupen des Wiener Nachtpfauenauges interessieren, die sich in letzter Nummer unseres Blattes befand. | The Kny Scheerer Co., 225— 233 Fourth Avenue, New York, hat die Preise der nordamerikaner Schmetterlinge herabge- setzt und versendet darüber eine Liste (E. 504), die die haupt- sächlichsten, d. h. auffälligsten Arten anführ. Wer Kauf beab- ‚sichtigt, der verlange solche. Käfer aus Nordafrika erbietet sich Paul Victor Vincent, Entomolog in Kairo (Ägypten), zu besckaffen. ei Reden, welche zur Feier des 70. Geburtstages Ernst s von Prof. Oonr. Keller urdProf. Arn. Lang in Zürich (Nachdruck verboten.) ‚gehalten wurden, sind unter dem Titel: „Ernst Haeckel als Forscher ‚und Mensch“ im Verlage von Albert Müller, Zürich, erschienen. ı Diese formvollendeten und gehaltvollen Arbeiten zweier namhafter Forscher entwerfen ein farbenreiches Lebens- und Charakterbild des Meisters, das jeden seiner unzähligen Verehrer eine wertvolle Gabe bilden dürfte. Hergestellt in der Kunstanstalt Meisenbach, Riffarth & Co. in München, präsentiert sich das Büchlein auch äulserlich aufs würdigste. Dasselbe schmücken zwei bisher unver- ‚öffentlichte Bildnisse. (Preis 1,50 #%.) Im Sonderabzuge hat Gustav Fischers Verlag, Jena, jetzt die in der Festschrift zu Prof. Weismanns 70. Geburtstage gedruckte Abhandlung Erich Wasmann’s: „Zur Kenntnis der Gäste der Treiberameisen und ihrer Wirte am oberen Kongo“, herausgegeben. (Preis 5 4.) Die Engländer erfreuen sich der Veröffentlichung eines neuen Catalogue of British Coleoptera durch T. Hudson Beare und J. K. Donisthorpe. Er führt 3271 Arten auf, enthält auch über- dies ein Verzeichnis der auf dem Inselreiche eingeführten und zweifelhaften Arten. Verlag von O. E, Janson & Son, London. (Preis 1 Schilling.) Ein anderes, in London bei West, Newman & Co. soeben er- schienenes Buch (VIII und 102 Seiten) wird den Neuropterologen Freude machen ,New Zealand Neuroptera, a popular introduction to the life-histories and habits of May-flies, Dragonflies, Caddis-flies and allied Insects inhabiting New Zealand“ betitelt es sich und hat G. V. Hudson zum Verfasser. Es werden darin 61 Arten Phryganeiden, 13 Ephemeriden, 10 Odonaten und 7 Hemerobiiden auf ihre Lebensweise hin besprochen und teilweise auf 11 guten Tafeln abgebildet. i £ In Nr. 9 d. J. der Ins.-B. haben wir bereits darauf hinge- wiesen, dals Luigioni die lange verschollen gewesene Melolonthide Anthypna Caıceli Lap. wieder aufgefunden hat. Guiseppe Leoni in Cerchio teilt jetzt in der Rivista coleotterologica Italiana weiteres über das Tier und seinen Fang mit. In den ersten Tagen des Juni 1901 hatte er das Glück, von einer Sammel-Exkursion heim- kehrend, an dem „i Monti“ di Campobasso genannten Platze in einen wahren Schwarm von Anthypna Oarceli zu geraten. Auf einer mit spärlichem und niedrigem Grase und Kräutern bewachsenen Wiese mit Kalkfelsenuntergrund flogen die Männchen, während die Weibchen an den Grasstengeln und auf der Erde salsen. Kastanien- bäume, die Luigioni als Futterpflanze vermutet hatte, wuchsen dort nicht; Leoni nimmt deshalb an, dafs die Larven rhizophag sind, also etwa die Lebensweise haben, wie unsere Rhizotrogen, an welche ja auch die Gewohnheiten der Imagines, die Lebhaftigkeit der g'g!, die Selshaftigkeit der QQ erinnert; namentlich Rh. -- 170 hat Luigi hei dem Vergleiche im Auge. Selbstver- ständlich ward die gute Jagdgelegenheit auch in den folgenden Tagen ausgenutzt und ergab eine reiche Strecke. Die Weibchen waren weit. weniger zahlreich. An zwei bedeckten Tagen lielsen sich die Käfer nicht sehen. Der Überflufs dauerte bis zum 7. Juni, von da ab verminderte sich die Zahl und bald verschwand das Tier ganz. — Auch D’Amore Fracatti hat Antbypna Carceli ge- sammelt u. zw. in Selva dei Cappuceini bei Celano. Kastanien wachsen hier ebenfalls nicht. Weitere Fundorte sind Lazio, Molise, Marsica, schliefslich die Umgegend von Neapel und Rom. Und es ist nun klar, dals wir in der allerdings immerhin lokalisierten Art eine Seltenheit nur deshalb vor uns haben, weil sie eine so kurze Flugzeit hat und mit dieser noch dazu auf das Wetter an- gewiesen ist. Unter der Menge der gesammelten Exemplare konnte Luigi drei Farbentöne unterscheiden. Die Männer sınd vorwiegend grüngefärbt, die Weiber bronzefarben, selten grün. Und da nun Laporte die Spezies sehr richtig als grün, mit bronzenem oder goldenem Schimmer diagnostiziert hat, und Luigioni die ganz grünen Exemplare als aberr. Duponcheli benannt hat, wollte Leoni nicht zurückstehen und benennt die bronzefarbenen, mehr oder weniger dunklen Exemplare: Laportei. Im Jahrbuche des zoologischen Museums der Universität Neapel hat Paolo Luigioni bekannt gegeben, dals der von Costa (1849 —1854) als Carabus Ullrichı Germ. beschriebene und abgebildete Käfer eine Form des Carabus italicus ist u. zw. die römische Form, dıe kürzlich Rostagnoi getauft worden ist. Während noch die Arbeit von Desbrochers-des-Loges über Qleonus im Erscheinen begriffen ist (Frelon 1904. 6.), hat es der Zufall gefügt, dafs auch von anderer Seite ein Üoleopterolog sich über das Studium der Gattung gemacht hat, ein Fall, der ja ın der Geschichte der Entomologie vielfach wiederkehrt. Dr. Karl Petri beschreibt ın der letzten Nummer der Wien. Ent. Zeit. (S. 65), 18 neue Arten, die meist dem paläarktischen Faunengebiete angehören. Im Dresdner Verein für Erdkunde hat am 20. Mai der .Entomolog Heinrich Kühn einen Vortrag über „Land und Leute der kleinen Sunda-Inseln, insbesondere der Kei-Inseln“, gehalten, der sich durch seinen reichen, mannigfaltigen Inhalt auszeichnete und durch eine grolse Anzahl von Lichtbildern illustriert wurde. Wenn derselbe auch nichts Entomologisches bietet, so glauben wir doch, dals es nicht unangebracht ist, dem Referate hier Platz zu gönnen, nachdem uns die Kühnsche Ausbeute erst in letzter Zeit manche neue und beachtliche Form von Schmetterlingen aus seinen Aufenthaltsorten gebracht hat. Der Vortrag erweckte das Interesse in um so höherem Malse, als alles, was darin vorgeführt wurde, auf eigener Anschauung und Erfahrung des Vortragenden beruhte. Herr Kühn ist seit eıner langen Reihe von Jahren in der ost- indischen Inselwelt tätig und hält sich auch zur Zeit nur vorüber- gehend in Dresden, seiner Heimat, auf. Er ging zunächst zum Zwecke zoologischen Sammelns dorthin und hat solche Reisen auch in den letzten fünf Jahren unternommen. 1889 übernahm er auf den holzreichen Kei-Inseln, der nördlichen Gruppe unter, den so- genaunten Südostinseln, eine Sägerei, die er mit einem Kompagnon heute noch betreibt. Vor 8 Jahren begann er mit der Anlage einer Kokosplantage, die gegenwärtig gegen 30000 Palmen zählt, von denen 18000 tragen und die er noch zu erweitern gedenkt. Einen Teilhaber dafür zu finden, ist ihm in Deutschland nicht ge- lungen; aber er zweifelt nicht daran, dals es ihm in England oder Holland glücken werde. Auf Kisser, nördlich von der Nordostspitze von Timor, entdeckte er vor zwei Jahren malachithaltiges Gestein mit 7,9 Prozent Kupfergehalt und erwarb dafür ein Schürfrecht auf drei Jahre, und auf Roma, einer anderen nördlich von Timor gelegenen kleineren Insel, hofft er auf Grund von Funden an der Meeresküste noch ein Bleiglanzlager zu erforschen. Auf den Aru- Inseln, der östlichen Gruppe der grolsen von Sumatra bis in die Nähe von Neuguinea reichenden Inselreihe, drang er in Gegenden vor, wo Ruropäer bis dahin noch unbekannt waren. Man nuls also Herın Kühn als einen deutschen Pionier im ostindischen Archipel bezeichnen. Den gröfsten Raum in seinem Vortrege nahmen die Kei-Inseln, namentlich Grofskei, ein; daran schlols sich die Schil- derung der schon erwähnten Inseln Kisser nnd Roma, sowie der auch noch im Bereich von Timor gelegenen Inseln Letti und Wetter. Die Tenimber- oder Timorlautinseln nebst den Aru-Inseln folgten, worauf der Vortragende die Versammlung über Misool, quercanus Buru und Ceram nach Amboina führte und mit einem Hinweis auf! m 1 PRIEL EN Se die Mulskatnulsinseln, die Bandagruppe, das Juwel in der Kı der Königin von Holland, seinen sehr beifällig aufgenommen Vortrag schlofs. Wenn wir hinzufügen, dals dieser die Natur i Inselwelt nach geologischem Aufbau, Klima, Pflanzen- und Tierwelt behandelte, ferner die Produkte und Aetuhrentieoll die Verwaltung von seiten der Holländer und die Rechtsverhältnisse, die Rassen- verhältnisse der Bevölkerung, die Anlage der Dörfer nebst dem Bau der Häuser, die Religionsverhältnisse und die oft höchst eigentümlichen Sıtten und Gebräuche der Eingeborenen, so wollen wir dadurch nur einen schwachen Begriff von der grolsen Mannig- faltigkeit des Inhalts des Vortrags geben. Herrn Kühn aber wün- schen wir für seine Bestrebungen und Unternehmungen una weiterhin Erfolg. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten. Sowie sie den Bonzen indessen stehen sahen, bogen sie sofort ab und machten einen grolsen Umweg, um wieder an den Fluls zu gelangen. Erst wenn sie dann bis an die Wade im Wasser waren, hoben sie ihren Panung bis an die Schenkel, um ihr Kleid vor Nässe zu schützen, liefsen es aber sofort wieder fallen, wenn sie ans Land traten. Eine Siamesin in Bangkok soll sich getötet haben, als sie aus der Trambahn sprang und dabei ihr Lendentuch verlor und so ihre Blölse den Augen Fremder preisgeben mulste, Wie es scheint, tragen die Mädchen und Jungfrauen Fuls- ringe, welche sie ah der Verheiratung ablegen. Die Fıauen stecken sich vielfach Blumen ins Haar, das entweder in der Wichs- bürstenfrisur oder auch halblang gehalten wird. Um Sonnenuntergang setzte ich mich in eine offene Halle vor der Wat, mit einem hohen Aufsatz bizarrer Schnitzereien über dem. Portal, um den schönen Abend zu geniefsen, Ein leiser Zephir spielte um die Schläfe und lıefs das Laub in den hehren Baum- kronen leicht erzittern. Und vor mir der stille Flufs, in dm Scharen von Kindern plätscherten, während am Westufer die letzten roten Tinten um die Palmen spielten. Erst als die Nacht vollends herabgesunken, stieg ich wieder ins Boot, mit dem wir noch einige Zeit stromauf gingen. 20. März. Kurz nach 5 Uhr waren wir wieder unterwegs. Wir holen mehrere Fahrzeuge ein, die Töpferwaren ins Innere des Landes bringen. Die Frühstückspause hielten wir auf einer ausgedehnten Sandbank mit Schalen grolser Unioniden besät und mit ungewöhn- lich dickschaligen Ampullaria. Der Flufs erschien reich an einer hellgelben Spezies von Paludina, die sich in den lehmigen Schlamm- bezug des sandigen Flufsbettes eingrub. Vormittags landeten wir in Bang-Pong, einem belebten Pfahl- baudorf, kaum verschieden von Po-Ta-Ram, nur sind hier die alten Weiber schon freier und ungenierter im Enthüllen ihrer verblühten Reize. ı Bang-Pong liegt am Knie der im Bau befindlichen Eisenbahn Bangkok-Ratbouri, welche beide schon im nächsten Jahr durch einen Schienenstrang verbunden sein werden. Nach der Hauptstadt sind es in gerader Linie nur 60 km. und werden später Reisende eine Strecke in 3 Stunden zurücklegen, die zu erreichen jetzt ebenso viele Tage nötig sind. Nach Ratbouri sind gar nur 31 km., während ich auf den Flufswindungen wenigstens 50 zu bewältigen hatte. . Wie ich erfahre, feiern die Siamesen heute ihr Neujahr. Ge legentlich hörten wir Raketen knallen und sahen festlich gekleidete Eingeborene auf Matten sich zu einem Spielchen zusammen hocken. Ich war sehr besorgt, ob meine Leute des Festes wegen weiter-- gehen würden. Ich liefs mir aber nichts anmerken und begab mich um 1 Uhr wieder ins Boot. Der ältere Schiffer aber erklärte rund- weg, dals er heute in Bang-Pong bleiben und morgen nach Haus fahren wolle. Ich bemerkte daraufhin, dafs das Boot mir gehöre, er jedo zu Fuls nach Ratbouri gehen könne, Ersatzleute würde ich Dorfe leicht finden, er aber würde die 8 Tical verlieren, di verdienen könne, wenn er mich bis Kanburi bringen wolle. Dann liefs ich ihm Zeit, darüber nachzudenken. Wunder arer weise erhob sich ein günstiger Wind, und ich Eaeıe zu Bel ıs an die Konstruktion eines primitiven Segels. mann, die Reise zu wagen. ER‘ er mit der Carmindecke von dannen. s 4 Uhr ging’s flott voran, dann trat Windstille ein und wir tra- ken im ‘Sande festsitzen. Mit Staken und Rudern kamen wir auch nicht mehr vorwärts, und das Boot mulste über einige Sandbänke _ hinweggeschoben werden. > roten 'Quarzkristallen besetzt schien. leu bestimmen konnte. - Schmerz hervorrief. Als mir nun gar ein besonders dreister h ein etwa 3 mm grolses Stück Haut mit Fleisch aus der | Zehe herausbils, rettete ich mich wieder aufs Trockene. Sa r 21. März. r -grasbewachsene Insel und halten zum Frühstück vor einer Chinesen-Ansiedlung, die an ihrer kahlen Umgebung sofort kenn'- ch vor. ‘Wo sich dagegen diehter Baumwuchs findet, dürfen wir siel Siamesen anzutreffen. sondern wirkt, wo er auch hinkommt, baum- und In Tonkin Di B. finden wir im Gebiet der To und z ovinz- Be beginnt, welche die Chinesen bereits kahl = Ic and mich ins ONE in dem ich Be merken konnte, Ehe ı "wir abreisten, setzten wir noch ein zweites Segel, zu dem E Bis rot, gelb und violett karrierte Umschlagetuch des jüng- | gut vonstatten. auf dem stets seichter Erdönden: Flnfs Dutzende von Dschun- | Nach einer kühlen Nacht umsegeln wir in aller Frühe eine er ‘dem wir eine kurzer Strecke segelten. ah Bon opferte seine rote Reise- | den Hauptbestandteil der Flulsvegetation ausmacht, kleine Apiden ke, die ich er in a kok Bene hatte und wir machten und Haltieiden fangen. ar Inzwischen war! es 3 Uhr geworden und wahrscheinlich in der Aussicht in den, - nächsten Stunden nichts zu tun zu haben, entschlofs sich der Steuer- | Und so segelten wir denn unter der Farbe der Freude der Der Meklon, jetzt gleich einem braven und friedsamen Kinde, scheint im Hochsommer ein recht wilder Geselle zu sein. Seine Wassermassen steigen dan: um 8—10 m, treten über die Ufer, alles mit sich fortreilsend und ganze Strecken abtrennend, um sie später als kilometerlange Sandbänke oder Lehmmassen wieder | anzuhäufen. Ich war sehr zufrieden, dafs wir in Bewegung kamen, denn inem Bienenkorb war Jie Hitze mittlerweile auf 36° gestiegen. | Gegen 5 Uhr lielsen die ermatteten Siamesen die Rnder sinken und wir begaben uns zum Abkochen ans Land, aufserhalb des Bann- kreises eines Dorfes. Während ich ein Bad nahm, der Beilsfische wegen allerdings in einem Kostüm, mit dem ich mich selbst in Östende oder Trouville hätte sehen lassen können, versammelten sic auf der hohen Böschung einige Dorfschönheiten. Als ich mir ‚später das Abendessen schmecken liefs, kamen sie zutraulich ans Um 6 Uhr, als wir zum Abkochen ans Land stiegen, sahen | wir den ersten Felsen, hartes, stark verwittertes Gestein, das mit‘ Leider warfen die Boots- | te später die angesammelten Proben ins Wasser, so dals ich es Ich nahm ein Bad in dem lauwarmen Fluls, um dessen ohne- n schon fraglichen Genufs mich aber vollends die Schielsfische echten, welche auf meinen Körper lolsstielsen, was einen stechen- Boot und einige alte Herren gesellten sich zu ihnen. Dabei ent- spann sich folgendes Gespräch: Gin kan --? (Essen?) „Ja!“ Dimak mak! (Dasistsehr gut!) Was trinken da, Can (Schnaps)? „Nein, Wasser (nam kin).“ Lan memi? (Ist gar kein Schnaps da?) „Nein!“ „Habt ihr Hühner (kai mi)?" Ja, kai mug (ein Huhn). „Torai? (Wieviel kostet’s).» Batning —- Ein Tical! „Pai= Geh und hole!“ Darauf entfernten sich zwei der Zuschauer und einer kam mit Eiern zurück, die er mich selbst schätzen liels, und der andere brachte mir ein grolses Huhn, das er mir lachend für 3 Schilling | verkaufte, Der Chinese pflanzt nicht nur Die Ufer sind jetzt durchweg hoch und ns Mauern, in deren Lehmwände die Eingeborenen tiefe | nschnitte gegraben und Treppen ausgehackt haben, die sie mit en Stiegen verlängern, um ans Wasser zu gelangen. Die zerung wird spärlicher und die Pfahlbauten dürftiger, auch stellenweise verwahrlostes Kulturland. Wie am oberen w a sser verflöfst wird. 2 ; wurde es wieder entsetzlich heils, wül und der Verkehr schien infolge der Hitze Wir sahen den ganzen Nachmittag kein Boot \ zeigte ‚sich ein Eingeborener, um im Meklon Küh- ee meinem. ae war es kaum mehr auszuhalten, er, "um a Fischleins zu hemächtigen, und hie und da 5 ak wieder entomologisch as) Die guten Leute luden mich dann ein, in ihre Hütten zu kommen, was ich ablehnte, weil sich ein guter Wind erhob, mit Dann ballten sich dunkle Wolken zusammen und als einige Regentropfen fielen, wollten die Siamesen ein schützend Obdach aufsuchen. Sie fanden auch ein solches in einer verlassenen Dschunke, die trocken gelegt war. Kaum hatten wir festgemacht, als sich ein Gewitter entlud. Blitz auf Blitz durchleuchtete das Dunkel der Nacht und dumpfe Donner grollten. Die Fische im Wasser tobten förmlich und ısprangen zu Hunderten in die feuchtschwüle Luft, bis endlich ein prasselnder Regen sich entfesselte. Ich verkroch mich ın meinen Bienenkorb, um trotz der quisenden Mosquiten und dem Wüten der Elemente Morpheus in die Arme zu fallen. (Fortsetzung folgt.) Lepidopterologische Rückblicke auf das Jahr 1903. Von H. Gauckler. Das abgelaufene Jahr 1903 ist im allgemeinen mit seinen Zucht- und Fangergebnissen an Grolsschmetterlingen für die Um- gebung von Karlsruhe i.B. als kein ungünstiges zu bezeichnen, wenngleich manche Lepidopteren-Familien an Arten- und Indi- viduenzahl ein sehr minimales Resultat ergeben haben, so z. B. ‚die Tagfalter, die Schwärmer und die Spinner. Pieriden, Melitaea athalia Rott., Von Tagfaltern wurden zahlreich beobachtet: die häufigen Argynnis selene Schiff, dia L., pa- 'phia L. und aglaja L., Satyrus circe P., semele L., Pararge megera die Luft war L., Aphantopus hyperanthus L. mit der ab. arete Müll., Epinephele a L., tithonus L., Coen. pamphilus L., arcania L., Chry- sophanus virgaureae, Sales Lycaena- und Hespariden? en, Im 'Durlacher Walde wurde auch Apatura iris häufig beobachtet. suchen. ‚ Auch meine Siamesen übergossen sich häufig mit Dies war so im grolsen und ganzen das Bild welches die ' Tagfalter-Fauna bot. ebüsch, das auch in Anam namentlich gegen den Herbst hin; ‚und Geometridae nicht allein in grolser Artenzahl, ‘stellten sich auch recht gute Arten in oft grofser Menge ein, dar- Alle übrigen Arten traten nur sparsam auf. Ganz ähnlich repräsentierten sich Schwärmer und Spinner, ' wenn auch von letzteren die ‚Arten- und Individuenzahl sich etwas ‚ günstiger gestaltete. Hiergegen zeigten sich die grofsen Familien der Noctuidae sondern es Be einige bisher bei Karlsruhe noch nicht beobachtete Spezies Die Köderplätze lieferten allabendlich viele schöne Tiere, es war ein Vergnügen, so manchen begehrten Nachtfalter nach längerer Abwesenheit in Mehr- zahl an der sülsen Lockspeise zu finden. Agrotis glareosa Esp., seit etwa 10 Jahren hier nur höchst vereinzelt gefunden, zeigte sich im September vorigen Jahres über- aus zahlreich und wurde auch an anderen Köderplätzen, als den von früher her bekannten, erbeutet, z. B. auf dem Thurmberg bei Karlsruhe. Im Hardtwald war die schöne Eule so häufig, dals von einem hiesigen Sammler, Herrn Sauer, an. einem Abend gegen 30 Stück vom Köder abgenommen werden konnten. In wenigen Stücken stellte sich auch die seltene Agrotis castanea Esp. var neglecta Hb. im September am Köder ein. Die Eule ist neu für die hiesige Umgebung. Als häufigere Gäste zeigten sich: Agrotis janthina Esp., sig- num F., baja F., stigmatica Bkh., rubi View., putris L., puta Hb., hauptsächlich in der ab. lignosa God., tritiei L., und ae Rott. Die ganz gewöhnlichen Arten seien hierbei übergangen. Bemerkenswert erscheint ferner das Auffinden der hier selten erbeuteten Aponophila nigra Hw. in einem Exemplar im Hardtwalde am Köder (Sauer). Auch Leucania turca L., und Dicycla Oo L., wieder. zeigten sich Hadena scolopacina Esp., selten wie immer, wurde nur iu einigen Stücken bei Tage aufgescheucht. Ungemein häufig fand sich die Hadena bicoloria Schiff. am Köder ein. Recht interessant erscheint der Fang der hier nur äulserst selten vorkommenden Hoporina croceago F. auf dem Thurmberg. Herr König fand 1 ST am Köder im September vorigen Jahres. An derselben Örtlichkeit wurden von Genanntem am Köder er- beutet: Orrhodia rubiginea F. in etwa 1 Dutzend Exemplaren, Xanthia aurago F., Orrhodia veronicae Hb. 1 ge. Im Hardtwald köderte ich selbst die schöne ab. fucata Esp. der Xanthia aurago. In ganz erstaunlich grofser Anzahl erschienen im Spätherbst Orrhodia ligula Esp. mit ihren vielseitig benannten und unbe- nannten Varietäten und Aberrationen. Auch besonders häufig war überall die Orthosia macilenta Hb.; unter der Stammform fanden sich neben vielen Aberrationen auch die von Tutt in seinem Werke: The british lepidoptera, the noctuidae, Vol. II. p. 161—162 be- schriebene var, obsoleta, rotgelb ohne schwarzen Punkt in der Nierenmakel und mit nur wenig angedeuteter Zeichnung. Nicht selten, doch immerhin seltener als die hier häufige Ca- locampa vetusta Hb. war am Köder Caloc. exoleta L. Nunmehr zu den Spannern übergehend seien erwähnt: Ephyra ruficiliaria Bstlbg., Larentia ceuculata, comitata, Abraxas sylvata Scp., von Bischoff zum ersten Male hier an einer Laterne innerhalb der Stadt erbeutet. Stegania dilectaria und Steg. trimacula Vill. ab. cognataria I.d., letztere neu, von Kabis gefangen; Lobophora viretata Hb., 1 Stück von König gefunden; Crocallis elinguaria L., Semiothisa alternaria Hb., Boarmia abietaria Hb., in schönen frischen Stücken im Hardtwald. Bei Baden und Ehingen gab es dieschöne Hemerophila abrup- taria Thnb. in mehreren Exemplaren. Genannter erhielt auch eine .Nachzucht aus diesen gefangenen Tieren. Von den sogen. Kleinschmetterlingen will ich nur eines be- merkenswerten Fundes Erwähnung tun, der sehr seltenen Roes- lerstammia pronubella Schiff, die ich aus unbekannter Raupe in einem Exemplar im Juni erzogen habe. Von den vielen Zuchten aus Raupen sei ebenfalls nur einiges wenige angeführt: Aus im August 1902 eingetragener Raupe des Hoplitis mil- hauseri F. ‚schlüpfte mir am 4. Juni 1903 ein schönes Q des seltenen Spinners. Sehr häufig zeigten sich die Raupen von Bryophila muralis Forster und raptricula Hb., allenthalben an mit Flechten bewach- senen Steinen der Gebäude innerhalb der Stadt wie auch an sogen. Chausseesteinen. Nur ein verhältnismäfsig geringer Prozentsatz derselben lieferte die Falter. Die häufigen Raupen von Lasiocampa trifolii Esp. ergaben hübsche Aberrationen, vielfach die ab. medica- ginis Bkh., auch die seltene var. cocles. (Kabis). Eine vom Mahlberg eingetragene Raupe lieferte mir eine schöne gelbbraune var. von Gnophos furvata. Dasychira fascelina L. war nicht‘ selten an Sarothamnus als Raupe zu finden, ebenso Angerona prunaria L. Boarmia repandata 172 | gekrümmt und weniger deutlich weils eingesäumt, die silberweilse Discalbinde : Weise stehen sich die Eulepis von Roma und Alor also von den entferntesten L. wurde häufig im Frühjahr als ie geklopft ind ergab sch ) Farbenspiele. Rhodostrophia vibieiaria Cl. erzog ich aus der interesse sehr schlanken grauröthlichen Raupe, welche sich bei Berührung schlangenartig ringelt und rasch emporschnellt. B Wie alljährlich züchtete ich aus dem Ei verschiedene Larentia- Arten, wie picata Hb., designata Hufn. unangulata Hw. und andere. Es bleibt die Zucht dieser Spanner immer eine recht lohnende und dankbare Aufgabe für den Schmetterlingszüchter, da man nur mit sehr kleinen Verlusten zu rechnen hat. Herr Bischoff beschäftigte sich wieder mit der Zucht der schönen Ellopia prosapiaria L. und erhielt die var. prasinaria Hb., wie auch die seltene ab. grisearia in schönen Übergängen an: Stammform. Da-die Raupe von prosapiaria im Freien und bei Zimmerzucht zum Teil überwintert, so sind Raupen, Puppen und Falter oft gleichzeitig vorhanden. Der grölste Prozentsatz der Rau- pen überwintert etwa 10 Millimeter lang; diese überwinternden liefern nach der Beobachtung des Herrn Bischoff vorzugsweise die ab. grisearia. In groben Umrissen dürfte das Gesagte ein Bild des Jahres 1903 für unsere Umgebung abgeben. Das abgelaufene Jahr ist nicht gerade zu den ganz schlechten zu zählen. \ Ein neuer Charaxes von der Insel Roma. Von H. Fruhstorfer. Eulepis pyrrhus romanus Fruhst. Auf der Insel Roma findet sich eine pyrrhus-Rasse, welche antigonus Frubst., Insekten-Börse vom 28. April 1904, mit aloranus Rothsch. verbindet. Romanus ist grölser als antigonus Fruhst. und kommt in der Flügellänge aloranus gleich. Die nene Rasse differiert von Rothschilds Figur 31 Novitates 1898 p. 589 durch grölsere, gelbliche Submarginalflecken und breiteren, schwarzen Marginalsaum aller Flügel, wodurch die gelbliche Basalfärbung eingeschränkt wird. Die beiden gelblichen Subapicalmakeln der Vorderflügel sind länger aber rundlicher, die beiden gelblichen ultracellularen Flecke fliefsen mit der gelb- lichen Basalfärbung zusammen, während sie auf Figur 31 getrennt stehen. Unterseite: Die schwarze Submarginallinie der Vorderflügel ist schärfer der Hinterflügel ist fast noch einmal so breit als bei aloranus. Romanus hat mit babbericus Fruhst. die helle Basalfärbung aller Flügel gemeinsam, differiert aber von diesem durch die gröfseren, gelben Flecken auf den Vorderflügeln, was namentlich auf der Unterseite auffällt. Des weiteren ist der gelbbraune Fleck vor dem Zell-Apex der Vorderflügelunterseite fast noch einmal so breit als bei babbericus. Von antigonus differiertromanus ebenfalls durch die grölsere Gelbfleckung, trägt aber zwischen M, und M» der Vorderflügelunterseite einen nur halb so grolsen rostbraunen Fleck, während die hell rotbraunen Flecken der Hinter- flügel viel breiter sind als bei antigonus. Patria: Insula Roma. Von pyrrhulus F. von der Insel Wetter differiert romanus durch seine bedeutende Grölse, und ist es in hohem Grade eigentümlich, dafs sich auf Wetter eine kleinere pyrrhus-Rasse findet als auf dem westlich davon ge- legenen Alor und der ganz nahe östlich gelegenen Insel Roma. Auf diese Punkten viel näher als dem pyrrhulus, der zwischen beiden vorkommt. Pyrrhulus steht wiederum galaxia von Timor am nächsten, eine Er- scheinung, die nur natürlich ist, weil Wetter nördlich von Timor liegt. Freilich liegt Alor noch näher an Timor. Den Ursprung dieser Anomalien werden wir wohl: erst erfahren, wenn alle geologischen Verhältnisse und die Entstehungsgeschichte dieser Inseln uns vertrauter geworden sind. Entomologische Mitteilungen. Die Lebensweise der beiden Bockkäfer Prionus coria- rius L. und Cerambyx cerdo L. (heros Scop.) bespricht Louis Planet aus Croissy (Seine-et-Oise) im „Naturaliste“ vom 15. Febr. 1904 (mit 3 Abb. im Text). Die schöne Arbeit läfst erkennen, dals der Autor die Tiere -in ihrem Freileben genau beobachtet hat. Prionus ist ein Dämmerungs- oder selbst Nachttier; wenn man ihn einmal am Tage findet, so hängt er meist bewegungslos an einem Zweige oder an einem Baumstamme, sobald jedoch der Abend und die Nacht hereinbricht, kommt reges Leben in den Käfer. Da Männchen macht sich auf die Suche nach einem Weibchen, un dieses Aufsuchen wird ihm besonders dadurch erschwert, dals da Weibchen in seinem Versteck ruhig sitzt, den Vorderkörper nach unten‘ geneigt und nur den Hinterleib mit dem auffä langen und kräftigen Ovidukt emporhebend; die Ausdünstung letzteren ist wohl staık genug, um von den Männchen aus grölserer \ — Entfernung vermittels der stark gesägten Fühler wahrgenommen werden zu können. Der Flug des Männchens ist gewöhnlich | niedrig, unregelmälsig, aber recht schnell. Das Weibchen fliegt selten, es sitzt oft unter Pflanzen und im Gebüsch verborgen; wenn es auf dem Boden dahinläuft, so geschieht dies in aulser- ordentlich gewandter Weise und mit etwa derselben Schnelligkeit wie bei unseren grolsen Caraben. Selbst die befruchteten und mit Eiern beschwertem Weibchen laufen noch schnell umher, so dals es öfters vorkommt, dals sie das Gleichgewicht verlieren, auf den Rücken fallen und sich nur schwer wieder auf die Beine stellen können. Im übrigen ist der Prionus von wildem Charakter und scheint beständig im Zorn zu sein. Nimmt man ihn in die Hand, so versucht er zu kneifen und bringt man mehrere lebende Exem- | plare in eine Schachtel oder in ein Glas, so verstümmeln sich die- selben in kurzer Zeit in ganz schrecklicher Weise. In alten Eichen- | stümpfen findet man zuweilen Pionuslarven zusammen mit Hirsch- käferlarven, während sich aber diese letzteren in ihren Höhlungen | zusammenkrümmen, liegen die Pionuslarven stets lang ausgestreckt in den Galerien. Letztere Larven finden sich auch in Tannen- und Kiefernstümpfen. | Die Larve von Cerambyx cerdo L. lebt dagegen nur in Eichen- | holz, und es besteht ein merkwürdiger Parallelismus zwischen der stolzen, stattlichen Eiche, dem König der Bäume und diesem grölsten, unserer Bockkäfer. Der Gang von Cerambyx ist ruhig, gemessen; beim Gehen werden die langen Fühler mit viel Grazie sanft hin und her bewegt. Auch beim Aufsuchen der Weibchen zeigt Cerambyx die feinere Lebensart; langsam nähert er sich der Aus- erkorenen und streichelt sie galant mit den Fühlern und Tastern. E Der Flug dieses Käfers ist langsam und majestätisch, der Körper 12 .%, versendet gegen sera * lung postfrei Mauro Barteri, - Exot Exotische Falter, . darunter viele feine Sachen, schr AUS der grofsen Reihe von Anerkennungen hier wieder RN “ billig abzugeben. | er Dtzd. auf Raupen: _ Arect. caja 40 Z & Dted. ; letztere 2 Arten 173 | wırd dabei fast vertikal gehalten, die Fühler | Vorschein, | kurzem Tieren häufiger (bei freilebenden Tieren seltener) vorkommen, sind im Halbkreis gebogen. Man findet den Cerambyx mitunter auch am Tage, an einem Stamme entlang laufend oder tief in die Risse der Rinde gedrückt; in der Regel kommt er aber erst abends gegen 7 Uhr zum und erst gegen 8!/, Uhr ist er in voller Tätigkeit. Im allgemeinen bleibt der Käfer während seines Imagozustandes auf dem Baume, in welchem er seine Entwicklung durchgemacht hat, legt auch hier seine Eier ab, so dals ein von Cerambyx einmal angegriffener Baum als verloren angesehen werden kann. S. Sch. Ein fliegender Schwarm von Flohkäfern wurde vor in Arizona beobachtet. Es handelt sich um Disonycha quinquevittata. Der Schwarm passierte am Nachmittag des 18. O&- tober zwischen 2 und 5 Uhr den Colorado River. Die Käfer folgten in etwa 50 Fuls Höhe der Richtung des Stromes und bil- 'deten eine rielsige Wolke von der Breite des Stromes und ven 20 bis 25 Fuls Höhe. S. Sch. Briefkasten. Herrn F.D. in.... — Wenn auch solche Löcher bei gezüchteten so kann doch unter Umständen das Exemplar für uns recht brauchbar sein, das komnıit auf die Aderung ete. an. Also senden Sie nur, bitte, wohlverpackt das Stück ein. SR Herrn W. L. in Z. — Besten Dank. Antwort folgt. Herrn F. W. in W. — Gut angekommen! Sehr interessant. gabe folgt. Geger- Julotis Jul Inn, 29° 100 Käfer, 1 Art, 5 ä netto 5 „4 und viele andere | 100 Schmetterlinge, 1 Art, seltene Käfer habe ich aus eigener | 1) %. 50 Dipterenarten 5 #. vorjähriger Ausbeute auf [100 Kreta Jaut besonderer Liste abzugeben. | Martin Holtiz, Naturalist, _ _ Wien IV., Schönburgstralse 28. M- . Versand nur gegen Bar oder A Aus Deutsch-Ostafrika. SE 5 Mb. Herbarium cecidologieum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, ' Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel ä Alfred Karasek. Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. Ca. 500 Sp. in ca. 1400 Exen- plaren pal. und exot. Chrysome!. 100 Käfer in 30 Arten 10 #. und 4 Käst. Tenebrion. Feine 100 Schmetterlinge, 10 Arten, | Kollektionen, zu 60 urd 30 % 25 Orthopterenarten 3 M. netto abzugeben. [2985 C. Kaeseberg, Langerfeld. die alle 5 .M. [100 Suche 100 Pini-Raupen, Nachnahme. crosse WBNBT Nacıl- Piauenangez- Raupen, Saturnia pyri, schöne halberwachsene Exemplare, 3 St. 2,75 %, 12 Stück 8 4, 20 St. emplare in Tüten gespannt mit P. blumei H. Fruhstorfer, 2986] Fabriano, Italien. Ev. Tausch. Julius Stephan, Broschütz > b. Zuzella, Oberschlesien. Räupchen, Sat. pyri 60 2 [2987 Vorausbestellung übernehme ich 12.50 „4 einzusenden. Neu eingetroffen! Papilio blumei, der schönste Papilio der Welt, besonders grolse Exe 1 Centurie-Celebes-Sehmetterlinge, mit den riesigen Papilio sataspes, castaneus, der herrl. Parth. salentia, dem langge- schwänzten Lept. ennius und andere Prachtsachen Berlin NW.. Turmstrafse 37. einige Auszüge: Für die prächtigen Tiere besten Dank! Mit der Sendung der zwei Centurien selır zufrieden gestellt, ersuche ich Euer Wohlgeboren, mir noch eine Centurie Coleopteren aus Ostafrika zu Sowohl die Centurie Käfer, die recht gut hier angekommen ist, als die Schmetterlinge haben grolsen Gefallen gefunden und Sie damit unsere Verlosung wesentlich verschönert. lebend. Auch lebende Kokons. Angebote an Lehrer Dürre, Grünau (Mark). [2978 5—8 MA. 101%: Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- 15 MN Waldbäumen im Tausche gegen 3 M seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr. M. Standfuls, Zürich, Polytechnikum. [2983 Bin aufserordentlich zufrieden! Victor Stiller, Agram. Naturalienhändler V. Frie ın BJ Prag, Wladislawsgasse No. 2 a kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. L. in M. Amtmann K. in. Th. polyxena 70 & Dtza. Sat. spini 1 .M ä Dtzd. _ Dasych. fascelina 70 2 äDtzd. Beeilen Sie sich bitte mit Jhren Aufträgen, welche Sie bei Las. trifoli 50 Z & Dtzd. Oen..dispar 35 7 & Dtzd. - Leuc. salicis 24 7.3 Dtzd., in Mehrzahl billig. Porto:u. Packung extra. Ubald Dittrich, Wien, Vorgartenstrafse 209 — zu bestellen haben — Höfliche Bitte ei J. Hirsch Berlin €. 5% Alte Schönhauserstr. 3 i = BE i = || bei BE ee es 5 Nas Preiskurant franko! Eroienaftrae a! a“ Ohne Geld erhalten Käfersammler von mir selbst gedruckte Namen- u. Fundort-Etiketten, welche ich als Laie in geschmack- vollster und sauberster Aus- Postkarte genügt und ich sende Ihnen nicht einen illustr. Katalog, sondern eine hektographierte Preis- liste derjenigen Arten von Lepi- führung herstelle, andere dopteren, Puppen etc., welche ich Sammler gegen bar enorm |zur Zeit auf Lager habe. Preise billig. [2949 | billigst. [2939 0. Fulda, Stapleton, New York. American Entomological Lo, 1040 De Kalb Avenue, Brooklyn, N.Y., U. A, [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1. Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet. Liste Nr. 4 bleibt in Kraft. Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herıen Sammler um Überlassung im In- teresse der. Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufuls, Meifsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. NANUNAUNANANAUN AN „Serthus“ Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauscho. gan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von |BJeinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M.' In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 #4. Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona- Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ıhm aufgegebene |. Adresse. INIINIINTININEN nn Schaufuss verreist vom 24.V.bis1. VII. Mayer & Müller. BERLIN NW. « kaufen zu guten Preisen volle Serien und einzelne Bände von: Annales de la Soci&t@ entom. de Belgique Annales de la Soc. entom. de France, Bulletin de la Soc. entom. de France, Berliner entomol. Zeitschrift, Andere entomolog. Zeitschriften, ferner Petites Nouvelles Entomologiques Marshall, the butterflies of India, 1868-79, Burmah and Ceylon. 12984 Sorauer, P.: Pflanzenkrankheiten 2 A. Pryer, Rhopalocera Nihonica Butterflies of Japan, 1886—89. 174 BE00500000000008181000000 @ Separat- -Ausgabe 2 VERZEICHNISS N der in der Umgesend von Eisleben beobachteten Käfer. 110 Seiten 8%. Herausgegeben von H. Eggers. ‚Preis Mk. 2.— /u beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Rinsendung von. #% 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Reini ‚Preisstellung der meer deutschen Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 .%, bei 320 ° Subskribenten auf 1.25 % stellen. ; Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 J erhöhen. r. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nohınen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und dh entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- = skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Anssicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erseheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmäfsig zugehea lassen zu wollen. Name: Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Enropäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a. D. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3 40 Mk. 4 Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. vd Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlines, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. "Lange Str. 14. EEE) a Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung Stückzahl Lfd. No. Name. Auter. Gebiet. Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. - Cahinet: Ausgezeichnetes notwendig wie Spannbrett, hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Kasten. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. |. |Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein 'verdien Äusserst vorzüglicher | Malsstab Word des Vor- kommens nz Schmet- terling aut a der Raupe, Raupe Örtlichkeit usw. Monat volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr willk und sehr nützlich. Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr pr. . eminent praktisch, sehr glücklich etc. das 8.-V. einem tats langgefühlten Bedürfnis entsprechend. on ‚höchst: N dankenswertes Unternehmen etc. ete denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschluls. von 1.80—4 .#. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschluls | (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschluls, von 2—4.50 #. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: [2875 Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reiei'illustrierte Preisliste sende auf Kanon gratis und franko Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Yo EDM. REITTER in Paskau |Mähren], Herausgegeben von „ir. Dr. ©. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. ‘ Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum \, j ‚Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, Preis elegant gebunden: 1,60 }Ak. tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna: Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf _ Verlangen und gegen aan zur Verfügung stehen. Determinaticnen werden gegen mässiges Honorar meinen Korresponilenten besorgt. BEE Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II). in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in. fünf verschie- an von Gustav Fischer in Jena. q 2 Zerlegbarer Würfel zur nohsulichune |! A SALSD MON! Ba ln der Formeln für das Ausziehen von ee lien. Quadrat- und Kubikwurzel (nach C. Hentschel) Die Olonaten und Orthopteren Deutschlands in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. mit besonderer Berücksichtigung der .bei Aschaffenburg. vor- Br 3 Mittelst dieses einfachen Modelles wird den kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst Dr. Carl Fröhlich, Kg). Hofrat. ch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder r nicht begriffen! Der Würfel darf in keiner Schuie Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- len. cc bildungen auf 6-Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung ja der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. 3} Gegen Einsendung von 5!/, Mk. portofreie Lieferung. m ER Preis 4 Mark. U W Schaufuss, sonst E. Klocke, Meissen. Sachr. Beer Bestimmungs-Tabellen der Tagfalier Europas und des ser mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. £irschienen unter dem Titel: ie Tagfalter (Ryan) Europas und des Kaukasus Br“ analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Be Ben Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Me Preis 3 Mark. "DR dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, s« _ Stimmen der Presse. dürfte es für jeden anal unentbehrlich sein. Wir können das Werk ne logische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: mit Jedem kestens empfehlen.“ | „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: al verzeichnen! . - . Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- ‚die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete Rühl in der „Societas Entomologica ‘ 1890 Nr. 21: in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkss nichts ent- Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist en was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ | 80 klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.“ liegt denn auch Cer Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung|Dr. ©. Krancher in der „Insekten-Börse‘‘ 1891 Nr. 1: ee | onen De nalen eohazten Eichen et jede Art „gezsichnel", 00 prägnant ma dh s Werk erhalten haben, das depiser 2 8 genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen Ei k jedem Lepidoptero gen willkommen | wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo wird.“ und wie er seine gefanpgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- Bau in. dor „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- N werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des | schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk aukasu een inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- | unter Sammlern recht vielfach Ringang finden, möchte es vornehmlich auch ha D s Werk ‚auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- | für jede Vereinsbibliothek anges_hafft werden.“ Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Strasse 14. Rs: - Nenheit! ı: Billige Drucksachen BL Schmuckt| a aller Art D. R. G. M. Nr. 21761. Bei Vergebung von Drucksachen In elesamiet es Anne (auch kleineren Aufträgen) lassen | Medaillon etc. zu tragen. Wunder- Sie sich Offerte machen von | Parer Effekt. In Silber oder Silber i vergoldet ä Stück 2.70 .% franko Frankenstein & Wagner ‚ [gegen Einsendung des Betrages Leipzig, Lange Str. 14, od. 3 „4 geg. Nachn. vers. [2950 Buchdruckerei E. Rey, Berlin N. 4 für Handel und Gewerbe, Eichendorffstralse 8. Herzliche Bitte! Alle Herren Entomologen deutscher Zunge werden hierdurch herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des „14. Jahrgangs des Entomologischen Jahrbuchs 1905“ Gurch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen, Beobachtungen, Ergebnissen von Untersuchungen und dergleichen gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, Mas” die bis spätestens Ende Juni h. a. erbeten werden, BE bereits hierdurch besten Dank. Auch wird um Einsendung von Besprechungs-Exemplaren neu erschienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. Dr. 0. Krancher, Leipzig, Lindenstrafse 2, ie Formenkunde 2 2 8 in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- und Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor ip Königsberg i. Pr. —— Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- . sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. IIL Blätter für Knabenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, I des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des I Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen we Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen | Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Brseheinen am :5. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. ı IIIIIIIIIADIINTNN NN N herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall and Dr. Rod. Riee Öl Verlag von Hermann Seemann Nachfolger In Leipzig . 4 Preis pro Jahrgang nur > Mark | Gediegenste Lehtäre für jede Familie! Probenummern versendet jederzeit gratis und franko die U Mi Exved.d...Deutsch. Tierfreunds“. Leipzig-R.. Br. 7 7 NV ar Verlag von Gustav Fischer in Jena * Taenen “#8 Woctenscdriit:--- Berausgegeben von Prof. Dr. 5. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg, — MEET Trotz des reichen Inhalts der Zeifschriit ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine nafurwissenschaftlicte Zeitschrift sich selbst zu halten. Probenummern durd jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlih zu beziehen. "34 Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brehms CTierleben. Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof. Dr. E. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, 11 Karten und 180 Tafeln: in Holzschnitt und Farbendruc. 10 Bände in Halbleder gebunden zu je 15 Mark. Gesamtregister zu Brehms Tierleben, 3. Auflage, In Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu beziehen. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Internatio sehe = Fa nales V Wochenblatt SP brenne a Leıra. So A für E molopie- RE are Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten- Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „‚Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 23. = Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den 2. Juni 1904. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. EEE 3 2 TEST EEE Imserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von "Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse“ einzusenden. —- Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten. 22. März. Bin: duftiger und erquickend kühler Morgen! Die ganze Natur sah aus wie frisch angestrischen und mit neuem Mut gings wieder ' voran. Auf dem Lande bereiteten sich die Siamesen gegen 7 Uhr _ ihr einfaches Essen, und ich spazierte mittlerweile in ein Dorf, um zu sehen, ob ich unsere Vorräte ergänzen könne. Die Leutchen _ konnten mir aber nichts verkaufen, und so mufste ich mich damit _ zufrieden geben, auf dem Rückweg von einer Palme 3 Naninen ab- ‚zulesen. - Im Verfolg unserer heutigen Fahrt hatten wir eine kurze, lieb- liche Strecke zu passieren. Auf beiden Ufern herrliches Grün, auf dem sich Delius wiegen, während blaue Königsfischer (Pitta) den Flufs kreuzen. > Um die Mittagszeit berührten wir Ban Sam Rang, eine Chi- nesenansiedlung am Westufer des Meklon. Während Bekon Reis xochte, ein halbes Huhn und meine obligate 3 Eier-Omelette briet, uchte ei eine kleine Jagd. Pap. aristolochiae und Braun, Ta Dorfe Forscht grolse Rührigkeit, Teakholz wurde zu Bret- und Schwellen gesägt, Bambus wagenweise angefahren und nme in den ‚Flufs Se ma waren nur in der Die hier eingewanderten Laos sind ein prächtiger Volksstamm mit vorherrschend mongolischem Typus und breit hervorstehenden Backenknochen. Die Haare tragen sie lang und in einem Knoten aufgebunden wie die Anamiten. Die Schenkel tätowieren sie mit mythologischen Figuren, und die Zähne werden wie in Anam schwarz lackiert. Einer von ihnen hatte nur die unteren geschwärzt, die oberen rein weils gelassen. Auch sie verlangten Schnaps, ein Wunsch, dem ich nicht willfahren konnte, weil das einzige Getränk, das ich mitführe, eine Flasche Absinth, wohl für 3 Wochen ausreichen muls, mir das warme und schlechte Wasser trinkbar zu machen. Um 5 Uhr abends passierten wir die ersten Stromschnellen; Pen, der jüngere Siamese bewies dabei ein besonderes Talent, uns gerade in die gefährlichsten Stellen hinein zu rudern. Wäre der Steuermann nicht zur rechten Zeit ins Wasser gesprungen, so hätte uns die Stıiömung unfehlbar mehrere 100 m talwärts ı getrieben. Von nun an hörte das gemütliche Staken nnd Rudern auf und jetzt begann ein harter Kampf, der den Aufwand aller Kräfte er- forderte, um dem Meklon zu trotzen. Die Gegend verlor gleichzeitig ihren monotonen Charakter. Dunkelblaue Hügel wurden sichtbar, hinter denen die Sonne blut- rot zur Rüste ging, ein wunderschönes Abendrot zurücklassend. Wir hielten eine kurze Rast anf einer Kiesbank, und dann versuchten wir, uns bei dem trauten Scheine des jungen Mondes aufwärts zu arbeiten, was uns erst gelang, nachdem wir wiederholt von der Strömung ergriffen, zurück und gegen abgestürzte Baum- stämme getrieben wurden. Früher als sonst machten wir fest. Mosquiten hielten in ganzen Scharen Einzug in meiner Umschalung, und Pen simulierte einen Fieberanfall, es war also eine wenig ge- ruhsame Nacht. 23. März, Früh morgens schickte ich nach den benachbarten Behau- sungen, um einen Kuli anzuwerben. Es fand sich auch einer, der erklärte kommen zw wollen, wenn die Sonne aufgegangen sei. Aufserdem wollte er erst essen. Meine Leute kochten infolgedessen auch gleich ab und schlachteten eines von meinen Hühnern, ohne um Erlaubnis zu fragen. In Anbetracht des harten Tages, der uns bevorstand, drückte ich aber beide Augen zu und gönnte ihnen den Den insg von ganzen Herzen. Als sich der letzte Purpurschein von Auroras Flügelkleide verzogen, stiegen Bekon und ich ans Land, das hier mit einem reichen Flor von Verbenaceen und Porllionnceen geschmückt und von einem Waldesrest umgrenzt war. Danais genutia, persimilis, limniace und septentrionis waren schon in Menge auf und tranken den Nektar aus den taufrischen Blumen. Catopsilia chryseis liels ihr grünlich weifses Kleid schim- mern, und Euploeen tummelten sich auch bereits in der Morgen- sonne. In der Fauna war insofern eine bemerkenswerte Änderung eingetreten, als jetzt auch Pieriden Q@Q flogen, die sich mittler- weile entwickelt haben, und es war mir vergönnt, einige dapha resp. hira @ Q© zu fangen, mit moosgrünem Saum um die schwar- zen Flügeladern. Auch sonst schien die Natur sich zu verjüngen, und der letzte Regen bewirkte Wunder und zauberte Blumen und Blüten | hervor. Und wie im vorigen.Jahre in Tunkin, so durchschwirren auch jetzt grolse Chrysomelen die Luft, Gerania. boszi zieht von Baum zu Bäumchen, und wo wir hinschlagen, erraffen wir mit Sicherheit zierliche Rüfsler und Halticiden. Auch die längst ver- milsten Zweiflügler und Hymenopteren stellen sich jetzt ein. Nach der kleinen Excursion lösten wir die Fesseln unseres Schiffleins, um gen Kanburi zu ziehen, das wir heute oder morgen erreichen mulsten. Auf die Mitwirkung des neuen Kulis aber hatte ich zu verzichten. Die ihm angebotenen 2 Tical per Tag behan- delte er wegwerfend, und durch höheren Lohn hätte ich nur die Alten verdorben. Wir kamen bald an den Khao Wan Toru, einen Hügel von 3—400 Fuls Höhe, der an den Meklorg herantritt. Wir hatten etwa zwei Stunden zu tun, um seine Flanken zu umfahren. Der Wan Toru ist nur mit Gestrüpp überwuchert, stellenweise tritt auch der nackte Fels zu Tage. Desto üppiger aber ist der grüne Rah- men am Ufer, in dessen elegischem Grün sich einige braune Hüt- ten kokeit einnisten; das erste wirklich schmucke Stück Landschaft auf der ganzen bisherigen Fahrt. Der Meklon beschreibt noch einige Kurven, die sich an den Nordabhang des Wan Toru anschmiegen. Die Gehänge sind mit trocknem, gelbgrünen Bambus bewachsen, der grolsen Büscheln von Reiherfedern gleicht. Mittags beobachteten wir einen Kaiman, der während der Vor- beifahrt im Wasser verschwanl. Bekon beschrieb mir das Reptil folgenderweise: Gecko qui mange les hommes, laiss& lui dans l’ean. Gegen 3 Uhr sah ich die weilsen Mauern einer Wat empor- steigen und einen Telegraphendraht sich über den Flu[s spannen. Dann kam eine kleine Flotte schwimmender Häuser, und das lang- ersehnte Ziel, Kanburi, lag vor mir auf einem sanften uud sandigen Abhang verstreut und unter Lohen Tamarinden versteckt. Kanburi, die Goldstadt, rechtfertigt weder auf den ersten Anblick, noch bei intimerer Kenntnis seinen Namen. Es besteht aus einem weitläufigen Dorf mit Kloster und der von den Chinesen okkupierten Bazarstralse im Norden, die sich bis an den Zusammenflufs des Meklong mit dem Konai Noi erstreckt. Das einzige ansehnliche Gebäude ist eine Art altes Fort, mit einer zinnengekrönten Mauer, welche die Wohnung des Gouverneurs, das Gefängnis und eine Sala, sowie einen ausgedehnten Fruchtgarten umschlielst. Ich begab mich zuerst nach dem Post- und Pelesrapbenm weil mir gesagt wurde, der Beamte verstehe Englisch, was denn auch zutraf, 178 ‚für Affen, Stachelechweine und Fasane verwandelt. Der Postmann aber konnte mir keine Auskunft geben, — werden mulste. Dies wurde mir gewährt, N ich ersuchte um Anweisung eines Nachtquartiers, als welches mir die ı gegen- über der Gouverneurswohnung zugeteilt wurde. Der Dolmetscher stellte sich mir dann als Assistent der For: = waltung vor, und ich bat ihn, mir heute Abend Gesellschaft zu. leisten. Auf einem Spaziergang begegneten wir dann auch dem gentilhomme distinguö, der sich als Chef der Finanzabteilung be- kannt gab und mich nach dem Essen besuchen wollte. Weil ich ihn in meinem geräumigen, aber möbellosen Hause nicht empfangen konnte, begaben wir uns alle zum Dolmetscher, wo wir bis 10 Uhr fröhlich zusammensalsen. j Die Stimme aus dem Hintergrund war die des „Ofßeiating 3 Governors“, der mir als ein grämlicher Jgnorant geschildert ‚wurde, der Fremdenhafs als Nebenberuf betreibt. 3 Als ich nach Hause kam, fand ich mein neues Heim mit Tisch und Stuhl versehen und aufserdem ein prächtiges Porzellan- © gefäls mit reinem, frischem Wasser. . 24. März. Die wohltätige Ruhe des stillen, aber schon glühend heifsen Vormittags nutzte ich aus, um die Erlebnisse der letzten Tage aufs Papier zu werfen. 3 Mittags wurde ich nach dem Bureau der Stadtverwaltung, einem grolsen Bambuskäfig, gerufen, um mit einem Dorfhäuptling wegen des Preises des Ochsenkarrens zu verhandeln. Einem Eng- länder, der kürzlich in der Nähe zu tun hatte, wurden per Tag 25 Tical für ein solches Vehikel abverlangt, und war ich auch schon auf das schlimmste gefalst. Der Einwirkung des Finanz- beamten aber, der während der Unterhandlung assistierte, schien ° ich zu danken, dals ich zwar etwas überteuert, aber immerhin zu akzeptabeln Bedingungen (5 Tical bis Muong Sim) ein Gefährt zu- gesagt bekam, welches allerdings erst am 26. abgehen sollte. Ich * versprach ein Geschenk, wenn es möglich wäre, schon morgen ab- zugehen, worauf sofort eingegangen wurde. Später versuchte der Schulze, den Preis auf 8 Tical hinaufzutreiben. Ich erklärte aber rundweg, dann lieber im Booi fahren zu wollen und nach 1!/, stün- digem Palaver konnte ich mich wieder nach Hause begeben. E Den Abend verbrachte ich beim Finanzbeamten, einem grolsen. Liebhaber von Orchideen, der auch seine Behausung in eine Menagerieg Das mir angebotene Diner konnte ich in keinem europäischen: Hause besser erwarten. Alles, Geschirr, Gläser, Tafeltuch — tip- top, und ein dienstbarer Geist fächelte mir mit einem Palmblatt Kühlung zu. Ans Exotische grenzte nur ein Salat, von mir un- bekannter Zusammensetzung. Ich glaube, eingemachtes Bilsenkraut mag ungefähr so schmecken. Mit Todesverachtung spülte ich ihn: aber mit Bremer Gerstensaft hinunter. e Mein neuer Gönner flocht gelegentlich ins Gespräch ein, dafs’ ” er heute schon einen Boten nach Muong Sim gesandt habe mit dem Auftrage, mich dort gut zu empfangen und Vorbereitungen für meine Weiterreise zu treffen. Er bedauerte, nicht noch mehr tun zu können, er hätte aber stets mit den Gegenorders des stellver-- tretenden Slawen zu kä pfen, der weder einen Fremden nocht | ihn leiden könne. 25.: März. und so begab ich mich in die Kanzlei des Gouverneurs. In dieser wimmelte es von Schreibern und 2 und 3 salsen gemeinsam an runden Tischen. Ich zählte allein 14 Diätare. Be- grüfst wurde ich von einem distinguirt aussehenden, elegant ge- kleideten Herrn, den ich für den Gouverneur hielt. Ich gab ihm meinen Pals, den er nach Durchsicht in eine Ecke des Schreib- zimmers befördern liefs. Vondorther kam dann eine grunzende Stim- me, welche mir bedeutete, dafs ich einen Augenblick warten solle. Dann erschien ein junger Mann in weilsem Uniformrock mit Messing- knöpfen, der mich auf Englisch begrülste. Diesem teilte ich mei- nen Reiseplan mit, dafs ich auf dem kürzesten Wege nach Tavoy gelangen wolle Die Stimme aus der F ertönte wieder, da müsse ich den Konai Noi hinauf, bis Chay-Yok, das wären nur 9 Tage, dort fände ich dann Elefanten, die mich bis Myitta bringen würden. Ich war wie niedergeschmettert durch die Aussicht, mich noch mal 9 Tage gefangen geben zu müssen und bemerkte, dals auch noch ein Pals bei Amya über die Grenze führte. Das Grunzen liefs sich wieder hören und mir melden, dals man hier davon nichts wülste Ich bat dann auf alle Fälle um eine Ochsenkarre, die mich nach Muong Sim bringen sollte, einen Ort, der auf jedem der 3 nach Tavox führenden Wege berührt Vormittags machte ich noch einige Einkäufe, darunter ein breites Eisenmesser, birmesisches Fabrikat, zum Wegbahnen und. Brennholz schlagen, auch erstand ich zwei grofse Matten, die als Zelt dienen sollten. In den Bazaren finden sich alle möglichen Luxus- und Gebrauchsgegenstände angehäuft, so Sönneckensche” Rundschriftfedern neben Zahnbürsten, lederne Reisetaschen neben Karlsruher Parfüm, deutsche Biskuits neben spanischem Pfeffer. Die Bewohner von Kanburi sind zweifelsohne wohlhabend und kauf- kräftig. Ihr Vermögen legen sie vorzugweise in Schmuck an, und schwere goldene Hals- und Armbänder, sowie Fulsringe bilden die einzige Bekleidung der zahlreich vorhandenen Kindlein, die aulser den Ringen nur noch eine herzförmige Medaille an Stelle des Feigenblattes tragen, wenn sie dem zarteren Geschlecht angehö, Auf dem Markte fanden wir einen grofsen Karpfen, den zum Abschiedsschmause zubereiten liefsen, und nachmittags. der Karrentreiber mit der erfreulichen Aufforderung, das @ fertigzustellen. Meine beiden Freunde fanden sich auch ein brachten einen Trofs Gefangene mit, welche meine Ausrüstung ein Boot verluden, um sie nach der Südseite des Flusses zu wo die Ochsenkarren bereit ‚standen. N war noch lich dem issitigen Ufer Abaferen konnten. Bevor wir meine le verlielsen, kam noch ein Gefängniswärter und bat uns aufzupassen, dals die Sträflinge nicht in den Wald liefen, denn er hätte niemand, den er zur Beaufsichtigung mitschicken könne. Die Herren Verbrecher halfen noch beim Aufladen und entfernten sich eiligst mit dem gespendeten Tabaksgeld, in einem kleinen Boot den Ringmauern der Stadt zustrebend. Nach herzlichem Abschied von Kun Wan Kon Pinit, dem Forst-OÖffizier, und Kun San Pa Kan, dem Steuerbeamten, kroch ich unter das Blätterdach der einen Ochsenkarre, während Äffchen sich ein Plätzchen auf dem zweiten Leiterwagen eroberte. Zum ersten Mal sah ich ihn ängstlich, er machte ein Gesicht, als sollte er zu einer Hinrichtung geführt werden. ? Wir hatten noch einen hübschen Ausblick auf blauende Berge "und eine Kurve des Flusses, dann verschwanden die Wagen in jenem öden trostlosen Busch, dem ich nur mit Widerstreben den Namen Wald beilege und der für die Flachländer von ganz Hinter- indien typisch ist. Auch heute gerieten wir wieder in ein Dorner- gewirr, das jeder Beschreibung spottet. Wir zwängten uns zwischen dicken Beständen von Bambus hindurch, dessen vertrocknete Rohre bis auf eine Höhe von 2—3 m, also anscheinend soweit sie den Überschwemmungen ausgesetzt sind, von den eigenen Ausläufern " umwickelt sind, so dafs sie aussehen, als wäre das Rohricht von - Stacheldraht umzogen. Durch dieses Dickicht läfst sich ein Weg nur mit Hilfe des Feuers bahnen, denn Axt und Messer kämpfen 5 En gegen das vieltausendfach verstrickte Stachelbuschwerk. Wir rüttelten etwa eine Stunde über Wurzeln, Knüppel, Beumäste, Stämme und Strünke, wobei sich die anscheinend ge- > brechlichen Karren wieder gut an Diese sind breiter und _ plumper angelegt als jene in Cambodja und ausnahmslos mit einer _ Leiter versehen. Mir fielen die ungewönlich langen Naben auf, _ die mit einer eisernen Achse verbunden sind. Ihre auf den ersten Blick unnütze und unförmliche Gröfse ist aber den Verhältnissen angepalst, wie ich mich schon am nächsten Tage überzeugen konnte. (Fortsetzung folgt.) Wei 4. Band von. ed. W. Tults F er Natural History of the British Lepidoptera“ (April 1904) und die deutsche Ausgabe — dieses Werkes. ie Ära . # # Soaben erschien der 4. Band der Natural History of the British Lepidoptera (April 1904), der sich in Bezug auf den < 'staunenswerten Fleifs des Verfassers und die erschöpfende Dar- - stellung des Stoffes den drei ersten Bänden würdig anreiht. Auf ‚535 Seiten werden die Sphingiden zu Ende geführt. Eine ein- ae Besprechung finden folgende Arten: Sesia stellatarum, Linn. (S. 4—36); Eumorpha elpenor, Linn. (S. 63—89); Theretra porcellus, Linn. (S. 9I—114); Hippotion celerio, Linn. (S. 118 bis 136); Phryxus livornica, Esp. (S. 147—167); Celerio gallii, Rott. (S. 169— — 201); Hyles euphorbiae, Linn. (S. 202—243); Daphnis nerü, Linn. (S. 249— 263); Hyloicus pinastri, Linn. (S. 276—296); phinx. ligustri, Linn. (S. 2938—329); Agrius convolvuli, Linn. (S. 30— 392); Manduca atropos, Linn. (S. 398—471). Auf 471 Seiten nd. also 12 Schwärmer mit ihren Genera und Tribus behandelt, n Beweis für die Breite der Darstellung, welche stofflich weit r die Grenzen des Titels hinausgeht. „Die britische Fauna ist“, Herr Dr. Rebel in den Verhandlungen der K. K. zoolog. -botan. esellsch. in Wien (Juli 1903) schon von dem 3. Bande sagt, „gleichsam nur das Skelett, welches diese enceyklopädisch angelegte Besenarbeit zu stützen hat, Hierin liegt gerade seine Bedeutung für die Sammler des Kontinents, und dies ist der Grund, warum ich eine deutsche Ausgabe des Tuttschen Werkes unentwegt an- ‚strebe.. Das Zustandekommen derselben kann die Benützung einer Fachbibliothek, für den Sammler wenigstens, so gut wie entbehrlich hen, Die intensive Ausführlichkeit der Arbeit dürfte den be- jeten Gelüsten deutscher Entomologen nach „Abartsnamen- ation“ ein für alle Mal einen Riegel vorschieben, wenn man im 4. Bande bei folgenden 10 Arten die nachstehend ange- täten und Aberrationen von Herrn Tutt neu auf- 1. Eumorpha elpenor, Linn.: ab. pallida; ab. virgata; ab. unicolor; ab. clara; ab. obsoleta., 2. Theretra porcellus, Linn.: ab. clara; var. (et ab.) sco- tica; ab. indistincta; var. hibernica. 3. Hippotion celerio, Linn.: ab. pallida; ab. brunnea; ab. unicolor. 4. Phryxus livornica, Esp.: var. australasiae. 5. Celerio gallii, Rott.: ab. pallida; ab. incompleta; ab, strieta; ab. lata; ab. grisea. 6. Hyles euphorbiae, Linn.: ab. suffusa; ab. rufomelana. 7. Hyloicus pinastri, Linn.: ab. typica-virgata; ab. grisea; ab. grisea-transversa; ab. grisea-mediopuncta; ab. virgata; ab. grisea-distineta; ab. unicolor. | 8. Sphinx ligustri, Linn.: ab. albescens; ab. lutescens; ab. obscura; ab. brunnea; ab. pallida; ab. subpallida; ab. incerta; ab. typica; ab. intermedia. 9. Agrius convolvuli, Linn.: var. ichangensis; var, tahi- tiensis; ab. major; ab. minor; ab. unicolor; ab. grisea; ab. intermedia; ab. fusco-signata; ab. virgata; ab. variegata; ab. suffusa; ab. obscura. 10. Manduca atropos, Linn.: ab. obsoleta; ab. imperfecta; ab. conjuncta; ab extensa; ab. intermedia; ab. virgata; ab. variegata; ab. flavescens. Ich denke, das dürfte genügen. Beigegeben sind dem 4. Bande 2 Tafeln, von denen die erste die Raupe und Puppe (dorsal, lateral und ventral) von Daphnis nerii, Linn., die zweite 3 Aberrationen von Manduca atropos, Linn., nämlich ab. virgata, ab. variegata und ab. extensa darstellt. Auch enthält dieser Band das Bildnis des Verfassers, Ein Anhang zu mehreren Arten aus Band 3 und 4 (8. 472— 501), ein Verzeichnis der palaearktischen Sphingiden (S.502— 505), ein ausführlicher Index (S. 506—513), sowie eine Zusammen- stellung der Inhalte von Band 1—4 (S.514—525) und ein General Index zu Band 1—4 (S. 526—535) beschliessen diesen in seiner Art wiederum mustergültigen und alles ähnliche weit in den |Schatten stellenden Band. Ich kann meine Bitte, durch fleilsige Subskription die deut- sche Ausgabe des Tuttschen Werkes zu ermöglichen und zu sichern, auch nur hier wiederholen und bitten, mir die Bestellungen darauf bald und zahlreich einzusenden. Cöthen (Anhalt), 10. Mai 1904. M. Gillmer, Dozent. Einige Betrachtungen der Wohnungen von Käfern. Von Prof. Dr. Rudow, Perleberg. Im Vergleich mit der Kunstfertigkeit der Hautflügler in bezug auf Wohnungsbau stehen die Käfer so weit zurück, dafs man kaum von einer Anfertigung von Nestern reden kann. Es kann sich hier höchstens darum handeln, zu erwähnen, welche besondere Hüllen zum Schutze der Larven und Puppen hergestellt werden, denen man aber nur in sehr beschränktem Malse den Namen eigentlicher Wohnungen geben kann. Unter dem grolsen Heere der Käfer sind es herzlich wenige, welche sich in dieser Beziehung hervortun, und deshalb fallen sie um so mehr auf und verdienen einigermalsen das Interesse des Beobachters. Die Raubkäfer im allgemeinen, besonders die Carabiden und Staphyliniden, haben alle freibewegliche Larven, von denen sich die weitaus grölste Zahl schon selbständig vom Raube ernährt und unter Laub und Moos ihre Beute erhascht. Nur die Larve des Puppenräubers, Calosoma, kann man zu Zeiten finden, wie sie in einem selbstgegrabenen oder schon vorgebauten Schlupfwinkel lau- ernd sitzt und vorüberstreifende Insektenlarven überfällt und in ihre Höhle verzehrt, wie das auch die Cicindelen tun. Selten bleibt sie aber ständig darin, sondern wechselt und. verpuppt sich schliefslich in einer andern, selbstgefertigten Höhlung. Dafselbe tun alle verwandten Gattungen, ohne Besonderheiten zu bieten. Die Wasserkäfer verfahren schon anders und entwickeln ein wenig mehr Kunst. Wenn die Larve zur Verpuppung reif geworden ist, dann verläfst sie das Wasser und gräbt sich in das Ufer, schräg nach oben gehend, eine meist bis über den Wasserspiegel gehende Röhre, die schliefslich in eine eirunde, geräumige Kammer mündet, in welcher die Verpuppung vor sich geht. Durch Drehung der Larve werden die Wände geglättet und auch durch Ausfluls einer Flüssigkeit einigermafsen erhärtet, so dafs man, je nach der Gröfse der Käfer, erbsen bis hühnereigrofse feste Erdballeu aus der umhüllenden Uferböschung herauslösen und den Inhalt zur Ent- wicklung bringen kann. Doch ist es schwer, die Puppenwiegen ganz zu erhalten, da sie sehr leicht zerfallen, wenn sie trocken geworden sind. Die kleinen Ptinus, gewils allgemein bekannt als Zerstörer von Pflanzen- und Tierstoffen, findet man oft in alten Sammelkästen und bemerkt ihre niedlichen Puppenhüllen, welche in Eiform aus abgenagtem Papier zusammengesponnen in kleinen Höhlungen liegen, je nach dem Baustoffe verschieden gefärbt, glatt oder rauh sind und manchmal schwer als Beherberger von Schädlingen er- kannt werden. Der verwandte Niptus hololeucus tritt öfter in solchen Mengen in alten Häusern, Kästen und Schränken auf, dafs er bedenklichen Schaden errichtet. Auch er fertigt kugelrunde Puppenhüllen an, wozu er Fasern von Kleidungs- und Möbelstücken oder Tapeten verwendet und sie, selten einzeln, meist in Gruppen, in dunklen Ecken anbringt. Diese Puppengehäuse sind so fest, dals sie Vertilgungsmitteln, wie Karbolsäure und selbst starker Sublimatlösurg Widerstand leisten. Anobium, gewöhnlich in Holz lebend und darin Gänge bohrend, hat in der Art A. paniceum ab- weichende Gewohnheiten. Wiederholt konnte die verderbliche Arbeit dieser Tierchen beobachtet werden: In einer Speise- kammer und ein andermal im Kasten einer Materialwarenhandlung waren Gerstengraupen liegen geblieben während der Sommermonate. Als diese zufällig entdeckt wurden, waren sie zu einem festen Klumpen zusammengeklebt, indem man noch einzelne Körner zwischen eirunden, fast durchsichtigen Puppenhüllen und feinem Mehl erkennen konnte. Der Klumpen ist so fest, als sei er mit Leim verklebt und nach jahrelanger Aufbewahrung noch nicht auseinander gefallen. Dieselbe Erscheinung zeigte sich bei einer Papiertüte mit Paniermehl in einer etwas dunklen Kammer, alte Semmeln waren mehrfach in Angriff genommen, stark durchwühlt und auch in steinharte Klumpen umgewandelt. Mehr in die Augen fallend und oft beschrieben sind die ‘ Puppenhüllen der Cetonien, der Rosenkäfer, deren Tätigkeit auch in unseren Gegenden zu beobachten, man oft Gelegenheit hat, wenn man die Gewohnheit der Käfer kennt. Gräbt man. unter der Schutzhülle eines Baues von der grofsen, roten Wald- oder Riesen- ameise in die Erde einige Hände tief, dann findet man in den) meisten Fällen runde, rauhe, feste Kugeln von der Grölse mälsiger ‚Kirschen, selten einzeln, meist zu mehreren bis zwölf Stück, in einer grölseren, gemeinsamen Höhle liegen. Diese Kugeln entlassen, ohne besondere Sorgfalt zu beanspruchen, den Käfer. Die Hülle wird aus Erde, vermischt mit Holzstückchen hergestellt, ist recht fest und auch dauerhaft und über zwei Millimeter oft diek. Die Innenrandungen sind glatt und mit leimartigem Speichel überzogen. Unsere einheimischen Cetonien sind alle in Ameisenbauten aufzufinden, die verwandten Trichius und Gnorimus seltener, sie sowie Anomala und verwandte Tiere kann man in der Erde in ähnlichen Kugeln, aber weniger fest, besonders in Lohdünger oder in Kompost- haufen mit Sägemehl antreffen, doch bieten sie wenig Bemerkens- wertes. Die in Südtirol sehr häufig vorkommende Cetonia affinis lebt weniger in Ameisennestern, denn diese sind dort lange nicht ‘so häufig und grols, wie im Norden, als vielmehr in Weinbergen, deren Pflanzen mit feiner Lohe bedeckt sind. Diese ausgelaugte, feingeschrotene und mit Erde vermischte Lohe bildet die Puppen- ig = De |unversehrt loslösen kann. hüllen, welche aber tiefer im Boden stecken als die unserer ein- heimischen Cetonia aurata. In alten, mulmig gewordenen Obst- und Weidenbäumen leben die gröfseren Osmoderma, welche sich Puppengehäuse von Wallnuls- grölse anfertigen und tief am Grunde der Baumhöhle verbergen. Die Hüllen sind nicht immer fest, die meisten nur mit einer lose zu- sammenhängenden Erdschicht, vermischt mit Pflanzenmulm, über einer dünnen Gespinnstmasse bedeckt, liegen einzeln oder gedrängt nebeneinander. Der zierliche Valgus hemipterus wurde als Puppe in einer alten Weide gefunden, in Form einer kleinen Kugel von Holzmehl, in den Gängen von Ameisen, Grabwespen und Käfern. Unser allbekannter Maikäfer mit seinen Verwandten entwickelt sich ebenfalls in glattwandigen Erdballen, welche aber nur selten ein selbständiges Gebilde darstellen und wenig bemerkenswerte Eigenschaften zeigen, nur in der Grölse, den Arten entsprechend, voneinander abweichen. Die Arten der echten Mistkäfer, Geo- trypes und ähnliche, bilden nicht immer besondere, feste Erdhöhlen, sondern graben sich einfach in die Erde 'ein und umziehen sie) mit einer Schleimhaut, so dafs man die Puppenhüllen nicht Von Geotr. typhoeus aber sind kug runde, mäfsig feste Hüllen aufgefunden, die unter Kuhmist han llich vergraben lagen und denen von Cetonia gleichen. a Die Gewohnheit scheint aber nicht überall dieselbe zu sein, denn in grolsen Haufen alter, verrotteter Lohe, welche in Südtirol mit Laub und Kuhmist zu Komposthaufen verarbeitet waren, habe ich auch freiliegende, kugelförmige Ballen der dort vorkommenden Geotrypesarten gefunden, welche aber alle eine sehr lockere Hülle zeigten. S E Künstlicher angelegt ist die Puppenwiege der Nashornkäfer, welche man von Oryctes nasicornisin Lohgerbereien ohne Dampfbetrieb heute noch in den Haufen ausgelaugter Lohe finden kann. Früher war es leicht, sich diese Dinger in allen Gerbereien kleinerer Städte zu beschaffen, wo die Lohe längere Zeit liegen blieb, ehe sie zur Winterfeuerung zu Kuchen geprelst wurde, während heute seltener grölsere Vorräte sich anhäufen. In mälsiger Tiefe, in der feuchten Erde unter der Lohe befinden sich die verpuppten Larven. Fast faustgrolse, mälsig feste, eirunde Ballen, aufsen von klarer Holzmasse überzogen, die unbeschädigt leicht herausgenommen und zur Zucht in der Stube verwendet werden können, liegen gewöhn- lich zu mehreren beieinander. Der innere Kern ist fest aus feinstem Holzmehl gebildet, welches den Darmkanal der Larve durchlaufen hat, die Wandung ist geglättet und mit Schleimhaut überzogen. Manchmal entwickeln sich die Käfer in Mistbeeten und unter Dielen, welche mit Lohe ausgefüttert sind. (Fortsetzung folgt.) Elf neue Papilionen. Von H. Fruhstorfer. Papilio inopinatus komos nov. subspec. & etwas heller als Tenimber- und Babber- &$ von inopinatus. Die hellen Binden auf allen Flügeln gelblicher und schmäler. Auf der Unterseite ist der Apicalteil breiter und deutlicher mit grünen Schuppen belegt. ö Das © differiert erheblich von inopivatus @ aus Letaru durch den längeren Vorderflügel Apex und die kürzer geschwänzten Hinterflügel. ; e | 1 was besonders in der Zelle auffällt. Jenseits der Zelle verschmälert sich diese Binde plötzlich und wird von der braunen Apicalfärbung abgelöst. In der Zelle selbst sind die gelblich weilsen Flecken in der Regel schmäler weils als bei inopinatus, dafür gewinnt die schwarzbraune Basalfärbung etwas mehr Raum. Des weiteren ist die apicale Umgrenzung der Zelle mindestens noch einmal so breit schwarz als bei inopinatus. Die Submarginalflecken der Hinterflügel variieren sehr in der Grölse, sind aber sehr viel heller, die Admarginalflecken dagegen sind breiter und dunkler gelb. Der rote Analfleck ist gleichfalls gröfser und umschliefst manchmal nur einen ganz kleinen Punkt. 5 Auch unterseits sind die Flügel heller braun, was besonders im Apical- teil der Vorderflügel auffällt. Die rötlichen Submarginalflecken der Hinter- flügel sind schmäler als bei Tenimber- und Babber-Exemplaren. Die postdiscale Blaufleckung ist deutlicher und die Discalbinde ist breiter und bei einigen Stücken weils, anstatt rötlich wie bei typischen Q 9. Patria: Dammer 3&& 329 Coll. Fruhst. November H. Kühn leg. - Die Schrägbinde der Vordesflügel ist nicht rein weils, sondern gelblich Papilio canopus croton nov. subspec. 3&& 22% von canopus aus Dammer halten die Mitte zwischen hypsiclides Rothsch. von Wetter und babberensis Fruhst. von Babber. & Vorderflügelbinde schmäler als beim & von Wetter, aber analwärts fast noch einmal so breit als beim Babber- J. Die Hinterflügelbinde dagegen ist breiter als bei Wetter- 4 d und ver- läuft ebenso unregelmälsig, d. h. tief schwarz eingebuchtet wie bei babberensis. Der rötliche Analpunkt fehlt bei einem &, bei zwei anderen ist er reichlich 1/, schmäler als bei Wetter- &. : E; Die Submarginalreihe gelblicher Möndchen der Hinterflügel ist fast ver- schwunden, während sie bei Wetter- $ deutlich, bei Babber-g aber garnicht vorhanden ist. Ei Unterseite: Die Unterseite ist ebenso hellbraun ‘wie beim Wetter-4, die Binden aller Flügel sind aber schmäler, ebenso die Admarginalflecken. © Die Submarginalbinde der Vorderflügel ist fast reinweils, also nicht gelblich, wie bei babberensis ©, die Binde der Hinterflügel ist schmäler al bei babberensis und tenimberensis Rothsch. ©. Eine Reihe submarginaler gelblicher Möndchen‘, die bei Babber- und Tenimber-"Q fehlt, ist deutl ausgeprägt. f Des weiteren erscheint eine diffuse Reihe von blauen Möndchen, dis von der weisen Medianbinde, die namentlich auf der Unterseite sehr de lich vorhanden ist. | | Ei ° : | Auf der Unterseite differiert croton Q@ von tenimberensis Q durch| schmälere und schärfer von den Adern getrennte weilse Submarginalbinden. Die Helmflecke der Hinterflügel sind größser und fast weils, anstatt dunkel gelb. . | Patria: Insel Dammer 3 $& 2 22 Coll. Fruhst. November. H. Kühn leg. Papilio agamemnon, novae subspeeies. Wenn wir ven Papilio agamemnon grolse Serien aus den verschiedenen Gebieten vergleichen, so ergeben sich bei genauem Zusehen lokale Differen- | zen, die sich nicht nur auf den Inseln, wo dies ja ganz selbstverständlich ist, sondern auch auf dem Kontinent bemerklich machen. Meine Tonkin - Exemplare z.B. sind, kleiner grün gefleckt und dafür schwärzer als Sikkim- und Assam-Stücke. Bei den Sikkim-Exemplaren sind die grünen Flecken jenseits der Zelle zwischen M> und M, fast immer, bei den Tonkin-Stücken entweder garnicht oder kaum merklich zusammengeflossen. Betrachten wir die Exemplare des macromalayischen Gebietes, wozu ich | aulser den 3 grolsen Sunda-Inseln auch ‚die Halbinsel Malaka rechne, die eine insulare Fauna hat, so finden wir, dals die agamemnon von Sumatra und Malaka intramediane Flecken aufweisen. Bei Java- und Borneo-Stücken sind sie dagegen wieder isoliert, bei | Ceylon-Stücken nides m) sind diese Flecken fast stets isoliert, aulserdem ist bei diesen die Flügelunterseite nie so farbenreich wie bei kontinentalen Stücken. | Im allgemeinen fällt es aber schwer, die Rassen des indischen und macromalayischen Gebietes auf den ersten Blick zu separieren. Anders ge- stalten sich die Verhältnisse, wenn wir uns ins micromalayische Gebiet be- geben, wozu ich die kleinen Sunda-Inseln von Bali- und Lombok anrechne. Die Differenzierung ist dort so ausgeprägt, dals wir mit leichter Mühe Lokalrassen erkennen können. Kleinere Inselgruppen haben dann, soweit das Material zur Beurteilung ausreicht, eine Subspecies gemeinsam, so zum Beispiel: Lombok, Sumbawa, Sumba. Wetter, Timor, Dammer. Kisser und Babber, _ welch letztere sich eng an Tenimber anschlielsen, Die Formen der ersten Inselgruppe behandelten de Niceville und der S:hreiber dieser Zeilen als exilis. Jetzt ist mir der typische exilis Rotbsch. aus Tenimber zugegangen und es ergibt sich die Notwendigkeit, die Formen der drei erstgenannten Inseln wie folgt zu beschreiben: Papilio agamemnon meton nov. subspeec. Pap. agam. Localform. Wallace Tr. L. Soc. 1865, p- 67, Timor, Flores. 2 Meton differiert von Javanern durch die reduzierten grünen Makeln und das dafür dominierende Schwarz der Grundfärbung. Die Submarginalflecken der Vorderflügel werden kleiner, aber am meisten fällt die Verschmälerung bei den postcellularen resp. intermedianen Flecken auf, die in der 3. und 4. Reihe, von der Basis an gezäblt, in einer graden Livie stehen. Letzteres Merkmal haben sie mit exilis Rothsch. gemeinsam und entfernen sich dadurch von kontinentalen und javanischen agamemnon, auch von atropietus Fruhst. von Ergano. Es ist selbstverständlich, dals auch die grünen Binden innerhalb und unterhalb der Zelle der Hinterflügel sehr ‚viel schmäler sind als bei indischen und macromalayischen Exemplaren. Patria: Lombok (Type), Sumbawa, Sumba. 58686 @g8 Cell. Fruhst. 181 gegenüber dem gelblichen Grasgrün von agamemnon. | Flügel ist noch mehr reluziert als bei exilis, was namentlich am Apicalteil Papilio agamemnon pedius nov. subspec. Die Exemplare der Timor-Gruppe nähern sich ebensosehr exilis Rothsch, von Tenimber wie sie sich von agamemnon und meton entfernen. Ihr Hauptcharakteristikum bildetdas eigentümliche Blaugrün der Fleckung Die Grünfleckung der auffällt. Die grünen Strigae und Makeln der Hinterflügel sind etwas schmäler und kleiner als bei exilis und sehr viel kleiner als bei meton, Patria: Dammer (Type) 3 58, Wetter 1 & 19. Papilio agamemnon perecopus noy. subspec. Exemplare von Babber halten die Mitte zwischen exilis von Tenimber und pedius Fruhst. Sie lassen sich von Tenimber- Exemplaren leicht abtrennen durch den 'spitzeren Apicalteil der Vorderflügel, den sie mit pedius gemeinsam haben. Die apicalen und postcellularen Makeln sind noch etwas kleiner als bei | exilis, was sich namentlich auf der Unterseite leicht konstatieren läfst. Patria: Babber 2 JS 3 28 (Type), Kisser 49. Papilio thule alfredi n. subspec. Papilo thule Wall. Trans. Linn. Soc. 1866, p. 63, t, 7 £. 1 linke Hälfte der Figur. Papilio thule Rothsch. Rav. Pap, 1895, p. 462 Waigiu. Die Waigiu-Exemplare sind bedeutend kleiner als Neu-Guinea - Stücke meiner Sammlung, was auch schon aus Wallaces Figur hervorgeht, die !/, kleiner ist als typische thule aus Neu-Guinea. Auch 1 $ 1 Q@ meiner Sammlung decken sich mit der Wallaceschen Abbildung, ein zweites Pärchen entspricht der ab. goldiei God. und Salv. von Neu-Guinea, hat aber grünliche anstatt cı&mefarbene ultracellulare Streifen und trägt in der Zelle selbst vier ziemlich breite grünliche Querbänder. Die Submarginalflecken auf allen Flügeln sind deutlicher, ebenso die eircumcellularen weilsen Flecken der Hinterflügel, was namentlich beim & auffällt. Vorderflügellänge von alfredii © 55 mm, gegen 60 mm von thule © aus Deutsch-Neu-Guinea. Die Aberration mit den grünen Zellbinden kann ab, viridicans heilsen. J. Waterstradt leg. (Schluls folgt.) Nach Italien — Afrika — Griechenland für nur 295 Mark ver- anstaltet der Studien-Reise-Klub, Leipzig, im kommenden Sommer eine Ge- sellschaftsreise. Jedermann ist zur Beteiligung dringend eingeladen; ist doch eine derartige überaus billige und praktische Fahrt bisher noch nie geboten worden. Am- 17. Juli wird auf Fahrkarte II. Klasse Leipzig ver- lassen und geht es mit kleineren und grölseren Unterbrechungen nach Genua. Ein prächtiges, mit allen Neuerungen ausgestattetes Schiff bringt die Reise- gesellschaft nach Civitavechia — Rom — Neapel — Capri — Palermo — Tunis — Karthago — Taormina — Korfu — Cattaro — Venedig. Ankunft 3. August! In dem Preise von 295 Mk. sind enthalten: Alle Fahrten zu Land und zu Wasser, erstklassige Verpflegung und Übernachtung, alle Be- sichtigungsgelder, kurz alles, was in der vom Klub herausgegebenen ausführ- lichen Reisebroschüre enthalten ist. Einzelne Damen finden Anschluls. Die Reisebroschüre versendet gegen 20 Pfg. Porto der Studien-Reise-Klub, Leipzig, Könneritzstr. 29 I. Dahin wolle man auch alle Anmeldungen, Suche zu kaufen bessere _ |le- bende Zygaenen- Raupen (später auch Schmetterlinge), bitte um Angebote. [2959 - Clemens Dziurzynski, Wien, Grofsmarkthalle. _ Nordamerikanische: Insekten, _ Metamorphosen, Sammlungen ete., Exemplare in Tüten gespannt mit P, blumei Neu eingetroffen! Papilio blumei, der schönste Papilio der Welt, besonders grolse 1 Centurie-Celebes-Schmetterlinge, mit den riesigen Papilio sataspes, castaneus, der herrl. Parth. salentia, dem langge- schwänzten Lept. ennius und andere Prachtsachen H. Fruhstorfer, Berlin NW., Turmstrafse 37. Aus der grofsen Reihe von Anerkennungen hier wieder einige Auszüge: Für die prächtigen Tiere besten Dank! Julodis yveni Mini ä netto 5 „4 und viele andere seltene Käfer habe ich aus eigener vorjähriger Ausbeute auf [100 Kreta laut besonderer Liste abzugeben. Martin Holtz, Naturalist, Wien IV., Schönburgstrafse 28. 5—8 M.| 10 #. 15 M. 23 M. [2983 Abzugeben Eier v. S. urticae, N. bicoloria, Dtz. 20 2. [2991 Raupen v. Bomb.trifolii, Dtz. 40.7. Bin aufserordentlich zufrieden! Puppen v. N.torva, Dtz. 1,80 .%#. präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Co., Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave, Exotische Falter, darunter viele feine Sachen, sehr billig abzugeben. Ev. Tausch. Julius Stephan, Broschütz = 297 0] _b. Zuzella, Oberschlesien, Vietor Stiller, Agram. Mit der Sendung der zwei Centurien selır zufrieden gestellt, ersuche ich Euer Wohlgeboren, mir noch eine Centurie Coleopteren aus Ostafrika zu 12.50 .# einzusenden. L. in M. Sowohl die Centurie Käfer, die recht gut hier angekommen ist, als die Schmetterlinge haben grolsen Gefallen gefunden und Sie damit unsere Verlosung wesentlich verschönert. Amtmann K. in U. Ca. 500 Sp. in ca. 1400. Exem-| Naturalienhändler V. Frie in plaren pal. und exot. Chrysome!. Prag, Wladislawsgasse No. 21 und 4 Käst. Tenebrion. Feine | kauft und verkauft [2 Kollektionen, zu 60 und 30 %|y 2 0 ” netto abzugeben. [2985 naturhist. hjekte C. Kaeseberg, Langerfeld. aller Art. 0. E. Kertzscher, Naunhof i. S. Grosse Wipner Nachl- Pianenangen- Raupen, Saturnia pyri, schöne halberwachsene Exemplare, 3 St. 2,75 4, 12 Stück 8 %, 20 St. 12 .%, versendet gegen Vorausbe- zahlung postfrei Mauro Barteri, 2986] Fabriano, Italien, h De ee” Hus Deutsch-Ostafrika. U 100 Käfer, 1 Art, 5 M. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 #. 10 ‚%. 50 Dipterenarten 5 #%. 100 Käfer in 30 Arten 10 #%. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 25 Orthopterenarten 3 .M. Herbarium cecidologicum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf diesem Gebiet, die alle Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel & 5 .M. Versand nur gegen Bar oder Nachnahme. [100 Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. Las.pini, p.Dtz.Ei.10,R.80,P.120, F.spannw.160,R.v.caja50,castr.u. neustr. 25%. Variet. v. V.io u.urt. (Eis)bill. Tsch.g.Coss.P.u.F.,Amei- senlöw., Holz-u.gr.Schlupfwesp.,R. resinella, mon., Maulw.-Grill. Auch Kauf. Th. Voss, Düsseldorf, Cornel-Str. 52. [2993 Herr [2995 Boulel :. LA Co (Bes du Rhone) Frankreich. erbittet Adressen von Entomologen, die ihm zu einem sehr mälsigen Preise seine Ausbeute in Coleo- pteren und Lepidopteren abnehmen würden. Anfragen in französi- scher Sprache erbeten. Hohe Seltenheit! Cratocephalus balassoghi ganz frisch und tadellos. 25 .M franko. [2988 (Nur zwei!) - H. Belliard, ' Terraube, Gers. Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr. M. Standfuls, Zürich, Polytechnikum. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mik.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog eu 3, 40 Mk. bearbeitet von A. Koch, Major a. D. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissena- 3 Suche 100 Pini-Raupen, lebend. Auch lebende Kokons. Angebote an Lehrer Dürre, Grünau (Mark). [2978 Gitbeirmchleie Eier von Ang. prunaria p. 100 St. 385 7. „ sordiata p. 100 St. 1,25..%#. Portoextra. Vorauszahl. od.Nachn. Arthur Fritzsche, Neuhausen, Schweiz. [2990 Ahzugeben von kräftigen Faltern Baltimorer Puppen: Eier von luna u. wahr- scheinlich auch polyphemus, 25 St. 1 .% u. Porto. [2994 H. Jammerath, Osnabrück. Aus dem Nachlasse des ver- storbenen Entomologen MaxFinger- ling sind einheimische und exo- tische Schmetterlinge. Fang- utensilien u. Bücher (Ochsen- heimer) zu verkaufen. [2992 Leipzig-Lindenau, Markt 17,1. Abzugeben Raupen, ä 6 Stck. lanestris 20 9, pavonia 30 7, apollo 80 .%, Porto u. Pack. 20 7. Fr. Aichele, Stuttgart, 2989] Kernerstr. 14, III. 182 1896. u | Krüppel! cken von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufuls, Meifsen III zu richten. "Redaktion der Insekten-Börse. Schaufuss verreist vom 24.V. bis1. VII. ', Direkt vom Verlage bezogen er- Zelebaur Würfel zur Veranschaulichung der Formeln für das Ausziehen von Quadrat- und Kubikwurzel (nach C. Hentschel) in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. Weg” Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst NNZN NZ e x: 7 NN pi „&Hertfus —.. 2, ]ilusinierle Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von u Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter. Nr. 5328. höht sich der Preis um jährlich 1 %. Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. ANA SIERT SS AN N RI NS, NN durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder gar nicht begriffen ! fehlen. SS gm Gegen Einsendung von 51/, Mk. portofreie Lieferung. m L. W. Schaufuss, sonst E. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Der Würfel darf in keiner Schuie Klocke, Meissen, Sachs. werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: E | Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung] Stückzahl Lfd. No. Name. Autor. Gebiet. Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. E: Dr. 0. Staudinger nennt das 8.-V. praktisch eingerichtet, ein re Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- Äusserst hervorragend nutzbar und im höchsten Grade vorzüglicher und: Schmetterlings- Kaaız vortreffliches Nachschlagebuch. Nahrungspflanze der Raupe, Ortlichkeit USW. Monat volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr alla und sehr nützlich, Andere Autoritäten u. Private nennen die ‚Idee ‚sehr a: E- eminent praktisch, sehr glücklich etc = langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein u verdienstvolles. & - dankenswertes nz ete. etc- ; Se Raupe Malsstab des Vor- kommens Schmet- terling auleer Wert der Sammlung das S.-V. einem tatsächlic) ( “ _ Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, O000000000000000I0I0 000000“ Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung v.n # 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. GE9E9YHISHEBIGIHHHSEIISETSII9E9HE938 in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. von 1.30—4 #. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschlufs (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschlufs, von 2—4.50 #. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu ‚billigen Preisen empfiehlt: Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reichillustrierte Preisliste sende auf Wear gratis und franko, EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. E uuineu werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. Aufmachung A mit einfachem Verschluls. [2875| Bestimmungs-Tahellen der Tayfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Eirschienen unter dem Titel: Die Tagfalter Aal) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. ° Stimmen der Presse. „Hatomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! :.. Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ „So. liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lieh die Kenntnis der vorhandenen ‚und beschriebenen Varietäten ermög- hendes Werk erhalten haben, ‚das jedem Lepidopterologen willkommen sein zen x .der „Naturalien-. n „Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6 rden darin. die Tagfalter von ganz Europa nsehlieislich des anskaukasien inbegriffen) "mit- ihren sämtlichen Varietäten ab- | Angaben der geographischen Verbreitung genügend. das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- | ü Br Beier sches | Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. _ Verlag von Frankenstein & Wauner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Ik. DEE Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IID. Verlag von Gustav Fischer in Jena. ee ey N Vz annnn Soeben erschien: Die Odlonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. | Preis 4 Mark. m Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. . Zu - beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 mE Preis 3 Mark. "SE | dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk SO- mit Jedem kestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 2: “ „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. 0. Krancher in der „Insekten-Börse‘“‘ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau "skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefanpgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eingang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek angeschafft werden.‘ Der Harz in Bild und Wort, sein Sayenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. ——— Preis: 4 Nik. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. Bilise Drucksachen mar hofügel Schuaskt aller Art. DR. GM. Nr 217761. Bei Vergebung von Drucksachen In eleganter Fassung als Anhänger, h. kleineren Aufträ 1 Medaillon etc. zu tragen. Wunder- (euch Kleinere Auftragen) Tassen | rar Hiftekt, In Silber oder Silber . vergoldet ä& Stück 2.70 .% franko Frankenstein & Wagner ‚ [gegen Einsendung des Betrages Leipzig, Lange Str. 14, od. 3 ‚% geg. Nachn. vers. [2950 Buchdruckerei E. Bey, Berlin N. 4 für Handel und Gewerbe. Eichendorffstralse 8. ae az za Herzliche Bitte! Alle Herren Entomologen deutscher Zunge werden hierdurch herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des „14. Jahrgangs des Entomologischen Jahrbuchs 1905“ durch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen, Beobachtungen, Ergebnissen von Untersuchungen und dergleichen gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, ZB die bis spätestens Ende Juni h. a. erbeten werden, “SS bereits hierdurch besten Dank. Auch wird um Einsendung von Besprechungs-Exemplaren neu erschienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. Dr. 0. Krancher, Leipzig, Lindenstrafse 2, fie Formenkunde & & & in der Volksschule. Ein Versuch, = den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. ————— Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. II, Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. des Handfertigkeits - Unterrichts, Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Luna nanan Erscheinen am 15, jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu = Berausgegeben von Prof, Dr. 5. Potonid und Oberlehrer Dr. F. Koerber —— Preis vierteljährlii 1 Mark 50 Pig. Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, zZ 2 naturwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des des Württembergischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. nn Annan beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. a Reichiliustrierte Monatschrift, 5 heransgegeken vom Prof. Dr. W. Marsball und Dr. Rob. an = H Verlag von Hermann Seemann Machfoiger Im EeINMa: ; 4 Preis pro Jabroang nur 3 Mark A Gediegenste Lektüre für jede Famlliel 5 A Probenummsern versendet jederzeit gratis und franko die M a Exved.d., Minh Glertrendan ‚Leipzig-R., Boeschenstr.! *: Verlag von Gustav Fischer in Jena :* Pre |} Wocdenscrift- » -- in Grosslichterfelde-W. b. Berlin BE” Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine Probenummern durd jede Buchhandlung oder von der % Verlagsbuchhandlung unentgeltlih zu beziehen. 2 Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brehms Cierleben, Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof. Dr. E. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, 11 Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. 10 Bände In Halbleder gebunden zu je 15 Mark. Gesamtregister zu Brehms Tierleben, 3. Auflage, In Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu bezlehen. Aa N dr ee mnionrles Wochenblatt für rn Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten -Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfe. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, ı Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Expedition und Redaktion: | Lange Strasse 14. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. Nr. 24. Leipzig, Donnerstäg, den 9. Juni 1904. 21. Jahrgang. TEE EEE EEE EENSELITE ee 1904, Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse‘‘ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. ET BR re EÄ| = Rundschau. HermannRolle-Berlin zeigt den Eingang einer neuen Coleo- terensendung von Lindi, Ostafrika, an, die namentlich gute Rüssel- käfer enthält; aus Usambara treffen fortgesetzt frische Posten In- ‚sekten aus allen Ordnungen ein, ebenso biologisches Material. Weiter erbielt dieselbe Firma eine Kollektion Lepidopteren (Papilio, Caligo, _ Castnia ete.!), Coleopteren (Cetoniden!) und andere Kerftiere aus = Chiriqui. = Les fils d’Emile Deyrolle, 46 rue du Bac, Paris bieten “ in der letzten Nummer des Naturaliste eine grolse Suite Cara- ben an. J. Clermont, 10 rue des fontaines, Paris hat den vielbe- gehrten Carabus. splendens in frischen Stücken zu 50 centimes abzugeben. & Einen Katalog. ke, Literatur (Nr. 37) sandte Björcks Antikv ariat-Bokhandel, 62 Drottninggatan, Stockholm (Schwe- _ den), ein. Er ist der Botanik gewidmet, wir finden aber darin u. a. Wildes Raupenwerk (Preis 3 Kronen). Unter dem Titel: „Desiderata“ gibt W. Junks Antiquariat, e: Berlin NW.5, eine neue monatlich erscheinende Zeitschrift heraus, ‚die alle von ihm ‚und anderen Buchhandlungen gesuchten Schriften Es sind darin viele entomologische Werke angeführt, wor- diejenigen Sammler, welche Bücher übrig haben, aufmerk- an wollen. (Nachdruck verboten.) ı pflanze von ihr? Ich möchte diese Frage verneinen. ıS. 172 kommt Dr. Ludwig Reh auf den Ausdruck „Nährpflanze® zu sprechen. „Was ist eine Nährpflanze?“ führt er aus. „Ist jede Pflanze, auf der eine Schildlaus getroffen wird, auch eine Nähr- Nach meinen Erfahrungen vermögen es viele Schildläuse, auf vielen Pflanzen, auf die sie gebracht werden oder der Zufall sie verschlägt, mehr oder minder lange ihr Leben zu fristen. Hierauf ist z. B. ganz_ent- schieden die ungeheuere Zahl der sogen. Nährpflanzen der San-Jos6- Schildlaus zurückzuführen. Dadurch, dafs diese Laus vorzugsweise auf Gehölzen vorkommt, die in Gärten als Nutz- oder Zierpflanzen gezogen werden, werden ungezählte Individuen derselben über die meist ja so mannigfaltig zusammengesetzten übrigen Gartenpflanzen ausgestreut, und es ist dann nur natürlich, dafs ein Teil derselben auf diesen Pflanzen mehr oder weniger lange leben bleibt. Werden diese dann gefunden, so ist die Zahl der ‚„Nährpflanzen“ um eine oder einige Arten vermehrt. — Meines Erachtens sollte man den Begriff der Nährpflanzen auf diejenigen beschränken, auf denen eine gewisse Insektenart sich mehrere Generationen lang unge- schwächt fortpflanzen kann. Es wären dann allerdings noch um- fassende Beobachtungen und vielleicht Versuche nötig, bis man zu einer einigermalsen befriedigenden Kenntnis der Verhältnisse ge- langte.“ Und zur Nomenklatur der Coccidologie übergehend, klagt Reh, dals dieselbe „jetzt auf dem Standpunkte des Tohuwabohu ange- kommen sei, der ja augenblicklich das Kennzeichen fast der ganzen zoologischen Systematik und Folge der unsinnigen Anwendung der ursprünglich recht gut gemeinten Nomenklatur-Regeln ist. Bevor aus diesem Hexenkessel wieder eine klare und genielsbare Suppe hervorgegangen ist, müssen erst noch eine oder einige Generationen vergehen.“ Reh hält die Nomenklatur-Regel für einzig vernünftig „jeder Art so lange ihren gebräuchlichen Namen zu lassen, als nicht zwingende Gründe eine Namensänderung nötig machen“. — Es ist keine Frage, dafs durch die neueren Nomenklaturregeln viel Verwirrung geschaffen und viel Unwissenschaftliches in die Wissen- schaft getragen worden ist. Doch so trübe, wie Dr. Reh sich den Himmel malt, ist er nur stellenweise. Es hat immer Neuerer ge- geben, die aus Überzeugung oder um sich einen Namen zu machen, das Bestehende abändern zu müssen glaubten. So empfiehlt bei- spielsweise der Amerikaner Dr, P, P. Calvert, den es stört, dals in seiner Arbeitsgruppe, den Odonaten, manche Artnamen „exceed- ingly common‘ geworden sind, bei Neuschaffung von Namen die Verwendung von schon einmal vorhandenen auszuschliefsen. Für umfangreiche Ordnungen, wie Käfer und Schmetterlinge, möchte er diese Vorschrift wenigstens für Unterfamilien eingeführt wissen & Solange das ein Wunsch bleibt, läfst sich nichts dagegen einwenden, die Autoren werden mindesteus dadurch veranlalst, sich die Narden, die sie vergeben, ordentlich anzusehen und auf ihre Bedeutung zu prüfen, was heutzutage leider nicht durchgehends geschieht. — Aber, wie sich in der Kunst die moderne Richtung schon abzuklären begonnen hat, so wird auch in der Naturwissenschaft die Nomen- klatur-Umwälzungsperiode und die Periode des Quartanerlateins, in die wir geschoben worden sind, in absehbarer Zeit zu den über- wundenen Krisen gehören. Die Synonymie der Pionea arabescalis HS. behandelt P. Chre- tien im Naturaliste (1904, S. 89). Er stellt fest, dals die in den östlichen Pyrenäen, den Alpes-Maritimes, den Basses-Alpes usw. fliegende Pionea arabescalis wirklich das von Herrich-Schaeffer unter diesem Namen verstandene Tier ist, dafs es sicher aber nicht mit languıdalis Eversm. identisch, dagegen schr wahrscheinlich dieselbe Art ist, wie fimbriatalis Duponch. E. J. B. Sopp hat in Birkdale und Ainsdale (England) am 16. April d. J. grofse Wanderflüge von Aphodius inquinatus F. be- obachtet, die nordwestwärts gingen. Josef Perraud hat das Verhalten der Nachtschmetterlinge zu den Lichtstrahlen experimentell studiert und darüber der Pa- riser Akademie der Wissenschaften einen Bericht eingereicht. Nach demselben sind die Heteroceren für die verschiedenen Strahlen des Spektrum verschieden empfindlich. Das weilse Licht übt auf sie die grölste Anziehungskraft aus. Den ergiebigsten Fang hatte er mit Lampen (weilsen Lichtstrahles) von 10 Kerzenstärken mit Licht verteilender Blende. — Bei Massenfang von Schädlingen wurden diese Fanglampen in Entfernungen von 25 m aufgestellt. Die San Jox@ Schildlaus ist seit 2 Jahren in Tasmania einge- führt. Arthur M. Lea meldet aber, dafs sie weder jetzt eine ernstliche Gefahr für die Obstbäume bedeutet, noch seiner Meinung nach je in Tasmania zum wichtigen Schädling werden wird. Als neues Konservierungsmittel empfiehlt Piedallu Chloro- formwasser. Er hat solches für Felle von Ratten und Füchsen, für Krebse und Schnecken angewandt und in allen Fällen bewährt gefunden, so dals er es dem Alkohol und Formol vorzieht. Die Bälge hielten die Haare und liefsen sich wie frische ausstopfen, die Krebse scheinen die natürliche Farbe zu behalten. Piedallu nimmt 20—25 Gramm Chloroform auf ein Liter.Wasser und schüt- telt die Mischung stark um; 9 Gramm etwa lösen sich im Wasser, der Rest ist zur steten Sättigung unumgänglich erforderlich, Das Chloroformwasser muls 2—3 mal erneuert werden. Natürlich sind gutschlielsende Gläser zu verwenden. Es wird angezeigt sein, dals Versuche mit Raupen und anderen Insektenlarven gemacht werden. In Prag ist am 27.Mai Dr. med. Ottokar Nickerl, Assistent von der Augenklinik der deutschen K. K. Universität, einziger Sohn des verdienten Faunologen Böhmens gleichen Namens und auch selbst der Entomologie ergeben, nach langem, schwerem Leiden im 81. Lebensjahre verstorben. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten. Nachdem wir kaum eine Stunde unterwegs waren, hielten wir inmitten ausgetrockneter Reisfelder. Bauern hatten dort eine primitive Hütte errichtet, um den Saft und die !kindskopfgrolsen Früchte der Borassuspalmen zu gewinnen und zu ernten. Ich wäre gern noch weiter gezogen, aber mein schon alters- grauer Karrentreiber deutete auf ferne Gewitterwolken und eine bejahrte Frau legte sich auch ins Mittel, mir Haus und Hof zur Verfügung stellend. Als bescheidener junger Mann höre ich stets auf den Rat weiser Frauen, und so ergab ich mich denn in mein Schicksal, das ich übrigens nicht lange zu beklagen hatte, denn kaum war das Bett untergebracht als schon ein schwerer Regen losbrach. Ich war nur froh, mich in die mit Reisstroh und Palm- blättern gedeckte Hütte flüchten zu können, deren Bewohner mir bereitwilligst Platz machten, trotzdem sie jetzt aus Raummangel zwischen den Pfählen unter der Hütte kampieren mulsten, Ich verteilte den vom Mittag übrig gebliebenen Karpfen unter | die Weiber ünd Kinder, worauf sie in die fröhlichste Stimmung gerieten. Sie überliefsen mir später auch einige recht handlich [auf einer Waldblölse zu halten. nehrbeitete, kleine Bambushölzer mit Schlinge = zum Ei fange Rebhühnern. Ba Trotz der bis lange nach Mitternacht aufzuekenden: Blitze und der schweren Donnerschläge umfing mich ein äulserst wohltuender Schlaf. E 26. März. Um 5 Uhr mein üblicher Morgentrunk, eine Tasse Kakao, und dann Abfahrt. Zunächst ein wahrer Hexentanz über die Däimme ausgetrockneter Reisfelder hinweg und dann der Kampf gegen die uns von allen Seiten entgegenschlagenden und das Wagendach zer- fetzenden Dornenästee Erst nach langer Zeit, während der wir eine westliche Richtung einschlugen, ging das unselige Gestrüpp in eine lichte Parklandschaft über, durchsetzt von Sümpfen und Regenwasser, das sich über Nacht angesammelt hatte. Um 8 Uhr hielten wir Frühstücksrast in der Nähe eines kahlen, aber über und über mit weilsen Blüten überschneiten Bäumchens. Einige Schmetterlinge erschienen und Schwalben zogen ihre Kreise, während ich mein karges Mahl einnahm, den üblichen Teller voll Reis, und an einem Hühnerbein nagte ich mit einer Geduld, — wie das Lıma ım Berliner Zoologischen Garten an Zeitungspapier und Zigarrenstummeln. Die einzige Erfrischung bot mir kühles Trinkwasser , das wir vom gestrigen Lagerplatz in dicken Bambusröhren mitgenommen. Mehrere Siamesen kamen des Wegs, mit meterlangen Schwertern bewaffnet, die sie an einer roten Schnur um die Schultern tragen. Auch halten sie viel von Amuletts, Knochen und Steinchen, die sie in rotes Tuch einwickeln, das durch Ringe aus Bambus verziert wird. Wir fuhren dann eine kleine Stunde, bis es dem alten Herrn gefiel, wieder auszuspannen, eine Pause, die ich dazu benutzte, die beinahe verschmachteten Hühner in ein über Kalkfelsen rieselndes Wässerchen zu werfen, wo sie sich schnell erholten. Die Fuhrleute hatten die Absicht, hier den ganzen Vormittag zu vertrödeln, ich trieb sie aber vorwärts, um die heilsen Mittagsstunden zur Ruhe zu haben. Wir holperten dann glücklich bis !/,1 Uhr und setzten die Tour erst um 3 Uhr wieder fort. Eine Karawane von 8 Ochsen- karren und eine Herde von Kühen, die an einen neuen Weideplatz geführt wurden, holten uns ein. Die Fahrt wurde erst gegen Abend für mich interessant, als wir uns kalkigen Hügeln näherten, die von Tonschieferfelsen durch- setzt waren. Dort fanden sich in lichten Gehegen Hunderte von Schneckenschalen verstreut, unter denen wir bei aufmerksamem Suchen auch noch einige brauchbare, die ihre frühere bunte Farbe bewahrt, entdecken konnten. Und beim Aufheben von Bambus- latten trafen wir auch eine Art lebend an, eine Spezies Macro- chlamys mit glashellem Gehäuse und dunklem Tiere, die munter herumkroch. Auch eine weilse Helix mit zwei Bunmanzen Bändern kam hier vor. Dem Jagdvergnügen konnten wir nicht lange huldigen, denn jetzt drängten die Bauern vorwärts, um noch vor Sonnenuntergang Dort wurden die Wagen zu einer Burg zusammengeschoben, iu deren Schutz sich die Öchslein lager-- ten, dann ein grofses Feuer angesteckt zum Schutz gegen reilsende Tiere. Als der Mond aufzog, begab ich mich unter mein Blätter- dach, während Bekon und die Bauern auf ausgebreiteten Matten unter den Karren, in Decken eingewickelt, die Nacht verbrachten, Auf die Schmelzhitze des Tages folgten nur einige kühle Stunden und um 5 Uhr am 4 27. März rollten wir bereits weiter, auf unglaublich schlechten Wegen. Es kam häufig vor, dafs ein Rad hoch auf dem Fahrdamm blieb, während das zweite in einen tief ausgefahrenen Hohlweg versank, so dafs sich eine Höhendifferenz von 1—1!/, m ergab. Jeder an- dere Wagen wäre umgefallen, aber die Ochsenkarren hielten, dank Überschwemmungen und heftigen Regengtisse eigentümlich v ändertes Gestein. Der Erd- und Waldboden war mit A Kalkstückchen wie mit Kaffeebohnen übersät, - Ei Enies > domige Äste nen uns gefangen “und zerfetzten das " Schntzdach meines Wagens vollständig, so dals eine zeitraubende r _ Reparatur nötig war, der, kaum vollendet, wieder eine zweite folgte, diesmal am Rade der Karre, auf welcher Bekon sich ein Nest be- reitet hatte. Gegen 1 Uhr mittags verrieten Ananasgesträuch, einige Bananen und herumliegende, behauene Baumstämme die Nähe eines bewohn- ten Ortes und wenige Minuten später umfingen uns schatten- _ spendende Mangobäume, und wir hielten Einzug in ein friedliches Dorf, das mir als Pagilen bezeichnet wurde. Der Konai Noi lachte - dem, durch das Gestrüpp und die verdorrte Ebene ermüdeten Auge _ mit seinem grünen Spiegel freundlich entgegen. Auch die Be- F völkerung gab sich Mühe, uns herzlich zu empfangen, und ohne jede Aufforderung schleppten sie Reis, Eier und Früchte herbei, _ und jung und alt umgab uns neugierig. ’ Ich gönnte mir aber nur kurze Rast, denn einige Stunden stromauf sollte ich noch ein grölseres Dorf, Mekaban, treffen, von wo aus mir Kulis versprochen waren. Nach einem eiligen und _ dürftigen Frühstück verluden wir meine Koffer in zwei schmale offene Boote und ruderten bis Sonnenuntergang stromauf. Der Flufs ist hier rein und klar und wir konnten bis auf den kiesigen, “ mit grolsen Unioniden besetzten Grund sehen. Stellenweise galt es, starke Strömungen zu überwinden und die Uferszenerie war reich an lieblichen Bildern. Sand- und Kiesbänke wechseln mit ee gebogene Bäumchen ein Plätzchen erobert haben und es nun krampf- haft umklammert halten. _ Mantelfisch, den sie mit den Rudern erstachen. Unterwegs sahen wir auch trotz der vorgerückten Stunde viele Schmetterlinge, besonders Danais septentrionis, die sich auf Ver- _ benaceen wiegte und Euploeen, die an feuchten Stellen nachten. Auch eine Ornithoptera kreuzte den Fluls. In Mekaban, auf einer hohen Steilböschung gelegen, wurden wir in der fröhlichsten Stimmung empfangen. Eines meiner Hühner hatte nämlich unterwegs auf eine Matte des Gepäcks ein Ei gelegt, was die Ruderer beim Ausladen bemerkten und gleich . ins Dorf hinaufschrien. Dieser einfache Vorfall amüsierte die naiven Naturkinder, und ich war dem Zufall dankbar, dafs er mich = ‚unter so günstigen Zeichen hier einführte. % In wenigen Minuten war ich beim Häuptling einquartiert, dessen | _ Weiber tätig waren, Tamarindenfrüchte ihrer Schale zu entkleiden, um sie dann in Dr Bündel zu pressen, die getrocknet werden R a dann eine wohlschmeckende Zutat zum Curry ausmachen. Die _ Kinder kamen mit Bündeln eigentümlicher Bambusgeräte über dem _ Rücken und mit Dutzenden grolser grauer Eidechsen zurück, die _ sie in den Bambusapparaten durch eine sinnreiche Yaorzıchtamg ge- _ fangen hatten. Soweit ging alles gut in Mekaban. Der Ernst des Reisens in weitabgelegenen Gebieten sollte mir aber gleich wieder in aller istigkeit. entgegentreten. Der Gouverneur hatte mir versprochen, dals ich hier alles vor- reitet finde und 12 Kulis gestellt würden, die mich bis an die Grenze zu bringen hätten. _ Statt dessen wulste man hier nichts von meiner Ankunft und is. Nach langem Hin und Her erfuhr ich als ich bis Muong-Khon, dem nächsten Dorf, mit Ochsen- ni ‚könne Damit mulste ich mich einstweilen be- Ich liefs mir vom Monde noch zu einem Bade leuchten ' a i _ Von Prof. Dr. Rudow, Perleberg. SE $ (Fortsetzung.) In Südtirol war es ; Ende der neunziger Jahre möglich, Tau- de von Nashornkäfern i in den Weinbergen in allen Entwicklungs- stufen zu erbeuten. Die Larven bauten im Kasten mit dicker, weicher Torfunterlage und 'genügender feuchter Loh- und Säge- iberschüttung schöne Puppenwiegen, teilweise in den aus- ET steilen Kalkfelsen, auf denen sich vom Winde und Wasser krumm’ ü ann geglätteten Torf, und kamen zur Entwicklung in. tenderer Masse. Gebilde dieser Art sind ohne Schwierigkeiten in Sammlungen aufzubewahren, da sie haltbar sind, doch bieten sie wenig Verschiedenheiten in Form und Bauart und es ist nicht gut möglich, irgendwelche systematische Einteilung danach aufzustellen. Die grolsen Scarabaeen der Tropen, Chalcosoma, Strategus, Phileurus und Verwandte fertigen sehr feste, steinharte Puppen- hüllen aus toniger Erde an. Gelegentlich zur Ansicht zugesandte und angebotene Stücke aus Afrika und Südamerika konnten genauer untersucht werden, und briefliche Erläuterungen ergänzten das weitere. Im allgemeinen sind derartige Belegstücke immer selten zu bekommen, weil sich die Sammler fast nur auf den Fang ent- wickelter Insekten legen. Die Erdballen, welche vorlagen, gleichen sich alle, sie waren in einer Tiefe von mehr als ein Meter aus- gegraben, daher die Seltenheit. Als Grund darf wohl die lang- andauernde Trockenheit angenommen werden. Die Kugel von Strat. Aloeus konnte ganz genau untersucht werden, sie hat die Gröfse einer starken Apfelsine und war so fest, dals sie mittels einer Säge auseinander geschnitten werden mulstee Die Wandung von zwei Zentimeter Dicke ist feinkörnig aus drei Schalen bestehend, innen sehr glatt und mit hellgelbem Schleim überzogen. Die Larve war schon tot, als die Kugel zerschnitten wurde Das Ansehen der andern ist dasselbe, kein Unterschied in der äulsern Gestalt ist wahr- zunehmen, nur eine kleine Abweichung in der Kugel- oder Eiform zeigt sich, In der Lebensweise den Nashornkäfern ähnlich sind die !Hirschkäfer in allen Zonen, so dals das von unserem L. cervus Die Siamesen fingen einen breiten | Bekannte auf alle Arten übertragen werden kann, soweit man über die Entwicklung Auskunft zu erhalten vermag. In alten, stark im Innern vermulmten Eichen oder stehengebliebenen Wurzelstöcken hausen die dicken Larven mehrere Jahre lang, den Stamm nach allen Seiten durchwühlend. Zur Verpuppung ziehen sie sich mehr ins Innere zurück und fertigen durch Drehung des Körpers ein Lager, welches glattwandig und geräumiger ist, als die Larve In- halt hat. Die zunächst liegenden, umgebenden Holzmassen werden mit zur Festigung der Hüllen herangezogen, indem sie leicht mit Speichel durchtränkt werden, der aber nur losen Zusammenhang gewährt. Die eirunden Gebilde liegen fast immer dicht nebenein- ander und manche Stöcke enthalten deren mehrere Dutzend; zwischen noch Larven in verschiedenen Entwicklungen. Beı dem sehr ausnützenden Waldbau werden derartige Fundstellen seltener, auch kommen Riesen nicht mehr so häufig vor, wie vor 30 — 40 Jahren. Im Süden erreichen die Käfer eine geringere Giölse, weil sie sich schneller entwickeln, auch werden sie, z. B. in Süd- tirol in Carpinus- und Castaneastämmen öfter gefunden als in Eichen. Die Verpuppung der verwandten Gattungen Dorcus, Sinodendron u. a. geschieht in ähnlicher Weise, die Käfer binden sich aber an keine bestimmte Baumart, sondern wählen alle verfügbaren, passenden Stöcke. Ihre Puppenwiegen sind jedoch selten von solcher Festig- keit, dals sie gut aufbewahrt werden können. Ateuchus, der Pillendreher, nebst seiner Sippe Copris, Sisy- phus, Phanaeus und vielen andern ist wohl in seiner Sorge um die Brut am bekanntesten und schon seit den alten Zeiten ge«- schildert. Man mufs die Käfer bei ihrer Arbeit selbst beobachtet haben, um einen Begriff von ihrem Eifer zu bekommen, was schon auf den sonnigen Halden der südlichen Alpen sehr oft zu ermög- lichen ist. Exkremente aller Tiere und der Menschen werden von ihnen den Tag über herumgewälzt, um aus kleinen Anfängen umfangreiche Kugeln, von die Käfer übertreffender Grölse, allein oder mit Hilfe anderer Genossen zu fertigen, ebenso, als wenn die Jugend Schneeballen zusammenrollt. Diese Kugeln von rauher oder glatter Oberfläche, dem "Baustoffe entsprechend, werden im Schutze von Steinen, Grasbüscheln oder Erdfurchen untergebracht und sich selbst überlassen. Nicht alle bergen Bier oder Larven, viele sind leer und stellen wohl nur Vorratskammern dar, an denen die Larven, aus anderen Ballen ausgekrochen, sich bis zur völligen Reife sättigen können, um sich schlieflslich in einer zu verpuppen, was aber auch, bei einigen Arten in weicher Erde vor sich zu gehen pflegt, wo aus glatten Kapseln Käfer auskrochen. Von der Gröfse kleiner Kirschen bis zu der von Pfirsichen kommen die Kugeln vor, manchmal fest, oft recht weich und leicht zerbröckelnd. und nicht immer haltbar. Man mufs immer rechtzeitig solche | Kugeln eintragen, wenn man sie für die Sammlung zubereiten will, denn in kurzer Zeit sind sie schon durch die Entwicklung wieder zerstört. Viele eignen sich wegen ihrer weichen, manchmal da- schmierigen Beschaffenheit gar nicht zur Aufbewahrung. Im gro- (sen und ganzen gleicht die Arbeit und das Ergebnis sich bei allen verwandten Gattungen, der Baustoff bietet keinen Anhalt und scheint auch von keiner Art besonders in seiner Beschaffenheit be- vorzugt zu werden. Die schöner, goldigglänzenden Phanaeusarten in Stidamerika machen sich, nach Mitteilung von Beobachtern, die Arbeit leichter, indem sie fire Eier in frisch gefallene Ballen von Maultiermist legen und nur dann künstlich Kugeln rollen, wenn dieser zerfallen ist. Eigentümlich ist der Schutz, welchen sich die weichen Larven des Lilienkäfers Lema zulegen. An Liliengewächsen. besonders der grolsen weilsen Gartenlilie, gewahrt man oft kleine sich bewe- gende Häufchen, welche das Ansehen von Vogelmist haben und in sich eine weilse, kurzbeinige Made beherbergen. Diese sondert schon kurz, nachdem sie das Ei verlasssn hat, ihren Kot ab und heftet diesen an ihren Leib, so dals derselbe nach und nach bis auf den Kopf davon umhüllt wird. Der hintere Teil haftet ziemlich fest und ist nur mit Gewalt aus der Schutzhülle herauszuziehen. Während ganz nahestehende Arten dieses Schutzmittels entraten, hat die eineihren Namen merdigera, die Kotträgerin, danach erhalten. In gewisser Beziehung treten in ihrer Sorge für die Larven als Künstler die kleinen Splintkäfer, Bostrychiden in weiterem Sinne auf. Wenn man an den Waldbäumen die Spuren ihrer Wirksamkeit betrachtet, meint man oft feine Kerbschnitzereien nach Mustervorlagen zu erblicken, nicht aber Gänge, hervorgebracht durch die Frefswerkzeuge kleiner Insekten. Wenige Bäume werden von diesen Verderbern geschont, und aulserdem sind auch niedere Pflanzen ihren Angriffen ausgesetzt. Die ausgekrochene Larve frifst, ‘von ihrem Entstehungsorte ausgehend, ihrer jedesmaligen Grölse entsprechende Gänge in die Rinde und das Splintholz, ob- gleich nicht tief eindringend, doch das Leben des Baumes gefähr- dend. Fast immer gehen die schmalen Seitengänge zu einem breiten Mittelgange, der schlielslich in eine geräumige, runde Grube mündet. Eine gewisse Regelmälsigkeit ist zu bestätigen, so sieht man in Nadelbäumen Zeichnungen, vergleichbar, von einem Mittelgange aus schmale parallele Seiten- gänge” aussenden, uuter sich ähnlich aber doch mit bestimmten Eigenheiten; wieder andere, welche strahlenförmige Gänge von einem breiten Mittelfleck ausgehen lassen, oder solche mit parallelen Längsrinnen, die durch kurze, seichte Kanäle untereinander ver- bunden sind. Einfache geschlängelte Gänge von verschiedenem Verlaufe, un- regelmälsige grölsere Plätze mit nur kurzen Armen ‘oder zierliche Zeichnungen, den Flufsläufen einer Landkarte oder Dendriten auf Steinen ähnelnd; bemerkt man an anderen Stämmen, kurz, eine Mannigfaltigkeit der Frafslinien, die in Erstaunen versetzt. Daher hat auch der Volksmund die kleinen Käfer mit bezeichnenden Namen belegt, wje Buchdrucker, Erzschreiber, Engschreiber, Wald- gärtner , weil besonders letzterer eine berüchtigte Tätigkeit zeigt. In von ihm bewohnten Kieferbeständen findet man den Boden be- deckt mit handlangen, grünen Zweigspitzen, welche ausgehöhlt sind und unten mit erweitertem Loche nur dünne Holzschicht zeigen und deshalb leicht durch den Wind abbrechen, oder manchmal dicke Wucherungen von Knospen am Ende, durch die Störung im Inneren hervorgerufen. Jede Baumart zeigt ihre Besonderheiten, und der Kenner ist imstande, aus den Fralsstücken die Käfer zu bestimmen. Bei Laubhölzern finden sich die zierlichsten Zeichnungen an Eschen und Birken, wo auch die Seitenlinien schöne Windungen aufweisen oder mäandrisch gewundene oder elliptisch verlaufende Muster bilden. Obstbäume sind oft landkartenähnlich durchnagt, am fein- sten stellen sich aber die Frafsstellen bei Feigen- und Ölbäumen dar, sowie bei verholzten Stengeln von Sarothamnus und Clematis. In krautartigen Pflanzen werden nur gallenartige Verdickungen des Stengels hervorgerufen, wie bei Ballota nigra von Thamnurgus Kaltenbachi. Es kann nur eine allgemeine Übersicht gegeben werden, da eine ausführliche Beschreibung zu umfangreich würde. Eine Sammlung gerade von diesen kleinen Käfern mit ihren Frafs- stücken gehört unbedingt zu dem Interessantesten in der Insekten- kunde und ist nicht im entferntesten mit einer blofsen Zusammen- stellung der Käfer zu vergleichen. In den sogenannten Steinnüssen aus Kamerun, den Frucht- kernen der Hyphaene guineensis, treiben ähnliche kleine Schädlinge ihr Wesen, aber die zierlichen Frafsgänge sind nur im Innern beim 188 die am besten mit Tausendfülsen — RN Durchschneiden”der Früchte wahrzurehmen, die äulsere Hülle ze nur winzige Löcher. An Birken, Erlen, Pappeln, Haselnüssen a anderen Blättern bemerkt man oft ee zu länglichen Tüten oder Zylindern, auc breitgedrückten Röllchen zusammengedrehte Gebilde, welche ent- weder das ganze Blatt beanspruchen oder nur einige Teilstückchen benutzen. Manchmal sind fast alle Blätter zusammengedreht, manchmal nur einzelne. Untersucht man solche Röllchen im frischen Zustande, dann findet man eine weilse Made darin sitzen, welche sich von der Öberhaut des Blattes ernährt, und eine passende Schutzröhre hat. Später verlälst sie diese, um sich in der Erde zu verpuppen, seltener vollendet sie ihre Verwandlung in der Röhre, worauf diese vertrocknet und leicht abbröckelt. Kleine Rüssel- käfer, schöngefärbte Rhynchites und Apoderus nebst Verwandten sind die Verfertiger dieser Röhren. Einige Arten aber weichen von dieser eigentümlichen Lebensweise ab. Die grölseren Larinusarten leben im Larvenzustande in den Blütenköpfen von Disteln, Centaureen und anderen Kompositen, wo- durch diese oft stark aufgetrieben und verunstaltet werden, so dals man sie als Wohnungen der Käfer leicht erkennen kann, welche sich daraus entwickeln. Eine südeuropäische Art, L. tubicenus, formt als Larve eine haselnulsgrolse, unregelmälsig höckerige Hülle von zuckerhaltigem Pflanzensafte, welcher zu fester Masse erhärtet, an Zweigen festsitzen beibt und das Insekt bis zur Vollendung einschliefst, so dals man erst durch das Ausschlüpfen des Käfers auf den Zweck des Ballens geführt wird. (Schluss folgt.) Elf neue Papilionen. Von H. Fruhstorfer. (Schlufs.) Papilio fuscus metagenes nov. subspec. ö differiert von dem nächst verwandten fuscus castaneus durch die breiteren weilsen Flecken auf der Hinterflügel-Oberseite. Unterseite: Die Submarginalbinde der Vorderflügel ist auf eine ganz dünne Linie reduziert, de von SM bis M, zu erkennen ist und dann ver- schwindet, während sie biei castaneus fast immer bis zu den Radialen reicht. Die submarginalen Möndchen der Hinterflügel sind hellockergelb und sämtlich prominent, während sie bei castaneus nur sehr selten complett bis zum Analwinkel reichen und dann immer obsclet erscheinen. Q differiert von castaneus @ durch die bedeutend schmäleren Schwänze der Hinterflügel und die breiteren, weilsen Ciliae. Unterseite: Die Submarginalbinde der Vorderflügel ist kaum halb so breit wie bei castaneus, dagegen sind die Submarginalmonde sämtlich min- destens noch einmal so breit. Weit wichtiger als diese Zeichnungsver- schiedenheiten ist die Flügelform. Die Vorderflügel verlaufen nän Lich fast gradlinig und zeigen einen stumpferen Apicalteil, wodurch sie sich von den costalwärts stark gebogenen und lang ausgezogenen castaneus von Celebes unterscheiden. | Daraus folgt, dafs der von Wallace entdeckte und zuerst beschriebene, eigentümlich spitze Flügelschnitt sich selbst nicht mehr auf den südöstlichen Satellit-Inseln von Celebes wiederholt und anscheinend auf dıe Hauptinsel und die nördlichen Nebeninseln beschränkt ist. Patria: Binongko, Kalidupa Dez. H. Kühn leg. Papilio fuscus madanus nov. subspec. P. fuscus Holl. Novitates März 1900 p. 82. Fuscus von Buru differiert ganz erheblich von seinen Nachbarn auf den Süd-Molukken und besonders von fuscus ombirarus von Obi. Die neue Form nenne ich madanus und lassen sich von ihr drei Aberrationen feststellen. ; . 1. Oberseite ähnlich Cramers Fig. A. t. 277, Vol. III, aber mit in der M, bereits unterbrochenen, weilsen Discalbinden, einem grölseren, weilsen Zellfleck und aufserordentlich reich grünlichgrau bestäubter Submarginalzone, > wie sie bei fuscus niemals vorkommt. Es machen sich prominente rötliche Anal-, und bei einem Exemplar auch noch drei Subanalflecken bemerklich. ) Die Unterseite zeigt schmälere, weilse Discalbinden, wie dies ja auch bei fuscus von den 8. Molukken die Regel ist, ausgedehntere hellblaue Post- 5 discalbinden und prominentere, ockerfarbene Submarginalmöndchen. RK 2. Discalbinde der Hinterflügel-Oberseite kaum halb so breit als auf Cramers Figur, den Zell- Apex nicht erreichend. Diese Binde ist auc schmäler als bei der korrespondierenden Form von fuscus, der Analwi ist wiederum reicher grau bestäubt, die Submarginalmonde der Hinterflü sind kräftiger entwickelt. 3. Auf den Vorderflügeln macht sich eine Submarginalbinde bemerkl bei einigen Exemplaren ein grölserer Subapicalfleck, der aber nie so b wird, wie bei ombiranus Rothsch., die Hinterflügel grauweils und stellenwe grünlich bestäubt. Die ockerfarbenen und die blauen Submarginalmond Hinterflügel-Unterseite sind noch prominenter, die weilse Discalbinde da, bis auf wenige diffuse Fleckchen völlig verschwunden. > 4 Se Bu a ©. Das © hat eine schmälere, weilse Discalbinde als meine fuseus | eine zu diesen Familien gehörende Art gezogen haben, © Q und zwei subanale, rundliche Mondflecken, die ockerfarbenen Submar- givalmonde der Unterseite sehr viel breiter. Patria: Insel Buru, 12 && 2 CC Coll. Fruhst., Mt Mada Sept. 189g Ausschlüpfen der Bier; 2. Dumas leg Fogi, W. Buru und Cap. Matang H. Kühn leg. Papilio fuscus lapathus nov. subspec. P. fuscus Rothsch. pro parte Rev. Pap., p. 294. („Exemplare der Nord- Molukken sind auscheinend etwas kleiner als jene der Süd-Molukken und haben meistens die weißs Region der Hinterflügel-Oberseite etwas kürzer und breiter, ihre Hinterflügel sind im allgemeinen Auch etwas kürzer Roths-h.‘) Der kurzen und sehr richtigen Diagnose Rothschilds lälst sich noch an- fügen, dals Exemplare der Nord-Molukken unter sich weniger variieren. mir ıhre auf das Een Raupen- in Bezug einer Notizen oder Separata übersenden möchten: 1. genaue Angabe ı Häutung; 3. genaue Beschreibung der Unterschiede, welche nach jeder Häutungin der Raupenerscheinung auftreten; 4. das Datum der Solche Extreme in der Breite der Discalbinde der Hinterflügel-Oberseite, | wie sie Süd-Molukken- und Buru-Exemplare aufweisen, konnte ich bei Batjan- Exemplaren nicht beobachten. Lapathus © hat complettere und prominentere Submargivalmöndchen der Hinterflügel - Oberseite, auch unterseits sind diese Möndchen, namentlich im Verhältnis zur Größe, viel kräftiger entwickelt und dunkler ockerfarben. Die weilse Discalbinde der Hinterflügel-Unterseite ist in der Regel sehr viel breiter als bei den, mindestens um ein Drittel grölseren Exemplaren der Süd-Molukken. Patria: Batjan. W. Doherty und J. Waterstradt leg. Papilio eilix lamponius nov, subspec. Pap. eilix Rothsch. pro parte Rev. Pap., p. 297/298, 1895. Typische cilix sind von God. und Salv. aus Neu-Irland und Neu-Mecklen- burg beschrieben. Exemplare von Neu-Britannien und Neu-Pommern sind aber durch- gehend kleiner als solche aus Neu-Mecklenburg, was schon Ribbe, Iris 1898, p. 70, und Pagenstecher, Lep. des Bismarck-Archipel Stuttgart 1899, p. 21 beobachtet und erwähnt haben. Ribbe sagt auch, dals Stücke aus Neu-Pommern sich durch die schmälere | Binde der Hinterflügel von solchen aus Neu-Mecklenburg unterscheiden. und OÖ. parvidactyla, Lamponius ist erheblich kleiner als cilix und zeichnet sich dadurch be- sonders aus, dafs die weilse Discal-Binde der Hinterflügel - Oberseite in die Zelle hineinreicht. Auch hat diese Binde eine unregelmälsige Form und ist analwärts spitzer als bei cilix. Unterseite: Die weilsliche, costale Makel ist schmäler, die ockerfarbenen | Submarginalbinden sind gleichfalls schmäler und obsoleter, die weilsen Flecken zwischen den Medianen sind nach aulsen schärfer abgeschnitten und nicht so gleichmälsig rundlich wie bei cilix. Patria: Neu-Pommern, 5 Z& Coll. Fruhst. Entomologische Mitteilungen. Bitte. Ich würde für die Überlassung von Ei-, Raupen- und - Puppenmaterial der deutschenHepialiden, Zeuzeriden,Cossiden, Noliden, Lipariden, Notodontiden und Pterophoriden sehr dankbar sein; desgleichen, wenn einige Herren, welche irgend Anfertigung des Kokons; 5. Jede auf die eine oder teilung ist von Wert. selbst der wünscht. Auch ersuche ich um Puppen von folgenden Pterophoriden: Agsdistis bennetii, Platyptilia gonodactyla, Oxyptilus heterodactyla, Mimaeseoptilus fuscus, Leioptilus lienigianus, Aciptilia- tetradactylı, A. baliodactyla, A. galactodactyla und A. pentadactyla. Raupen von solchen Arten, die eben nicht genannt wurden, sind mir hoch will- kommen. Besonders sind kritische Arten erwünscht, wie Platy- ptilia isodactyla, P.ochrodactyla und P. bertrami, Oxyptilus distans Mimaeseoptilus bipunctidactyla (plagiodactyla) und M. zophodactyla, Pterophorus monodactyla, Leioptilus tephra- dactyla und L. osteodactyla und Aciptilia paludum. Die ersten das wirkliche Datum der Verpuppung. andere dieser Nummern bezügliche Mit- Eier, Raupen und Puppen (auch Hülsen) allergewöhnlichsteun Arten sind zur Beschreibung er- ‚Stände geben fundamentale klassifikatorische Merkmale ab, welche von osteo- monodactyla und lithodactyla, der Vereinigung von phaeodactyla und microdactyla, dactyla, tephradactyla, lienigianus, usw. vorbeugen werden, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2. M. Gillmer. Briefkasten. Herrn W. S. in S. — Die Behandlung ölig gewordener Schmetterlinge schildert Prof. Dr. Standfuls in seinem Handbuch der paläarktischen Grols- schmetterlinge wie folgt (auszugsweise): Man bricht den Leib ab und tut ihn | 24—48 Stunden in Ather, danı noch eine Stunde lang in ein Reinigungsbad ıvon frischem, d. h. zu gedachtem Zwecke noch nicht gebrauchten Ather | | 1 | |\brochene Leib entölt werden. 2. und läfst ihn trocknen. Nur der Leib enthält Fettstoff und es braucht daher nur dieser vollständig entölt zu werden, um den Falter intakt zu halten. Wurden aber Thorax und Flügel bereits fettig, so muls 1. der abze- wird der Falter auf eine ebene Lage pulverisierten Sepiakuochens fest aufgespielst, damit die Flügel eine gute Unterlage haben und sich nicht verziehen können, und dann befeuchtet man ‚die fettigen Tile gut mit Benzin und schüttet sofort pulverisierten Sepia- knochen darauf. Schon nach wenigen Minuten kann das Pulver von dem Falter wieder heruntergeschüttelt, abgeblasen oder ev. abgepinselt werden. Herrn W. L. in Z. — Gegen Schimmelbildung bei aufweichenden Dütenfaltern empfiehlt Standfuls aufgestreutes Naphthalin ; bei Verwendung von Karbol darf ein gewisses Mals nicht überschritten werden, sonst leiden viele Farben. Exotische Falter, darunter viele feine Sachen, sehr billig abzugeben. Ev. Tausch. Julius Stephan, Broschütz 2970] b. Zuzella, Oberschlesien. Grosse Wiener Naclıt- PfRNEnANGeN- Raupen, Saturnia pyri, schöne halberwachsene Exemplare, 3 St. 2,78 A, 12 Stück 8 .#, 20 St. 12 .%, versendet gegen Vorausbe- _ zahlung postfrei Mauro Barteri, 2986] .Fabriano, Italien. - Gesucht: Charakteristische und - richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- _ Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. senden an | ‚Prof. Dr. M. Standfuls, Zürich, Polytechnikum. Bier: 'Sph. ligustri, Dtzd. 15, A. wvillica 10, R. luteolata 10. [3003 | A ‚Müller, Stötteritz, Schulstr.27,L Listen bitte zu. Dr. D. Staudinger u. A. Bang-Haas. Blasewitz-Dresden. Wir bieten an in: 1 1 für 1904) (92 Seiten grols Oktav), Lepidopteren-Liste 47 ©." 16000 arten Schmetterlinge aus allen Weltteillen (davon über 7500 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der grölsten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher. Ferner 159 enorm billige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aulsergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger u. Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 1,50 Mk. (130 Heller). 3 Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. “E boleopteren-Liste 20 u. Suppl. 22—24 u: oxev grols Oktav) ca. 22000 Arten, davon 12000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 73 = preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungs- register (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk (180 Heller). Liste VI (66 Seiten grols Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca.3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100 Orthopteren und 265 biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk. (130 Heller) N _ Zu Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Post- anweisung. SE Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5.% netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. [2838 @ Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. Ahzugeben: ‚Ceeropia - Eier von brillanten 'Baltimorer KRiesenpärchen, 100 Stek. 1 Mk. und Porto. H. Jammerath, 3004] Osnabrück Eine gut fundierte Coleopt.- Sammlung, ca. 3150 Spezies (1300 Exot ), mit ca. 9000 Exempl. in 78 Käst. preisw. zu verkauf. Off. befördert die Exped. dies. Bl. sub „Lucanus“. [2997 Ein Posten überseeische Schmetterlinge u. Käfer billig zu verkaufen. 50 Stück 4 %, 10. 252050... H. Fockelmann, [2998 Zoologische Grofshandlung, Hamburg, Bleichenbrücke 14. Suche Raupen von Zygaena carni- oliea in grofser Anzahl zu kauf. Hans Burgeff, Freiburg i. B. Bürgerwehrstrasse 8.[3003 100 Käfer, 1 Art, 5 #. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 10 4. 50 Dipterenarten 5 .%. 5 Mb. 100 Käfer in 30 Arten 10 #%. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 25 Orthopterenarten 3 M. Herbarium cecidologicum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, die alle Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel & 5 M. Versand nur gegen Bar oder Nachnahme. [100 Alfred an Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. Lang) ähr. erfahrener Tropenreisender, mit allerersten, in jeder Hinsicht bürgenden Referenzen, sucht nit „Privat-Sammlern“ von ethnogra- phischen oder naturhistor. Objek- ten zwecks materieller Beteiligung an einer Reise nach „Indo- ‚ Australien‘ in Verbindung zu treten. — Strengste Diskretion zugesichert und erbeten. — Gefl. Off. unter „Indonesien“ an die Exped. ds. Bl. [3000 Dekanntes Eulom. Last samt gr. Lager (einzig vertret. Lokalitäten) wegen Militärverhält- nissen sofort zu verkaufen Grofser Kundenkreis. Jahresum- satz zirka 9000 Mark. Ange- nehme Existenz. Anzahlung 14000 Mk., Rest 4000 Mk. in Raten nach Vereinbarung. Be- deutend erweiterungsfähig. Off. an die Expedition dies, Zeitung u. V. Z. 04. [3001 Postkarte genügt und ich sende Ihnen nicht einen illustr. Katalog, sondern eine hektographierte Preis- liste derjenigen Arten von Lepi- dopteren, Puppen etc., welche ich zur Zeit auf Lager habe. Preise billigst. [2939 0. Fulda, Stapleton, New York puche Bir ol, Raupen v. Anth. pernyi u. yamamai (gr. Falter). Fritz Obst, [2996 Görlitz, Landskronstr. 8. Naturalienhändler V. Friö ; in Prag, Wladislawsgasse No. a kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Eier v. Freiland © ©, H. mil- hauseri, & Stck. 1 Mk., erminea 40 Pf., bicoloria 20 Pf, consor- taria 100 Stck. 50 Pf., Räupch. tremulifolia, ä Dtz. 30 Pf., Raup. yamamai n. letz. H. 4 Mk., Cato- cala conversa-Puppen, schlüpf. sehr | 7 “| baldu.leicht,äStck.45Pf.‚promethea &Dtzd.1,20Mk: InKürzeSat.caecige- na,ä Paar 1,60Mk. Kurt John, 3002] Leipzig-R., Lilienstr. 23. American Entomolonieal G9, 1040 De Kalb Avenue, Brooklyn, N.Y., U... [ass1 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet. Liste Nr. 4 bleibt in Kraft. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. E Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 8, 40 Nik. E bearbeitet von A. Koch, Major a.D. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles. Wissens- E werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: . 190 Aus Deutsch: Ostafrika. =: — Dtz.R.buoliana-R.40,P.60,T virid.f. gen. 60, malinella-P. 40, f. gen. 60, Z.trifolii-P. 30,gross.-R.30, 100 St. 2,P.40, 100St.3 .%fr.,f. gen. 60, A.eynthia-Eier 15-7. Auch Tsch. geg. Ap. crat.i. T. Th. Voss, [2999 Düsseldorf, Cornel.-Str. 52. NEN NN NN ad Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herıen Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufuls, Meifsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. NG FR ER nr Z, a eracar, MA „Koriial Illustrierte Zeitschri für volkstümliche Naturkunde, a für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, Ki Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. E Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. E Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. ° Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 A. Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. 7 Schaufuss verreist vom 24.V. bis1. VII. Zerlegbarer Würfel zur Verona der Formeln für das Ausziehen von Quadrat- und Kubikwurzel (nach €. Hentschel) in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. 3 einfachen Modelles wird den GEB” Mittelst dieses Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst gar nicht begriffen ! fehlen. "SH mu Gegen Einsendung von 51/, Mk. portofreie Lieferung. = L. W. Schaufuss, sonst E. 1896. ‚durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder Der Würfel darf in keiner Schule Klocke, Meissen, Sachs. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung Stückzahl Lfd. Name. Autor. Gebiet. No. Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Eint. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Äusserst hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Sammlungs Tr Raupen- und Schmetterlinge: Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. vorzüglicher | % Nahrungspflanze der Raupe, ‘Raupe u en Wert der x Ortlichkeit usw. 5 kommens rei Monat I x Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein vor volles Werk, für eıne grosse Anzahl von Sammlern sehr willkom. und sehr ae. Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch sehr glücklich etc & langgefühlten Bedürfnis entsprechend, ein ‚nöghet verdiens dankenswertes Unternehmen ete. ‚etc. i eminent praktisch, Monat das 8.-V. einem tats erhalten Käfersammler von! mir selbst gedruckte Namen- u. Fundort-Etiketten, welche ich als Laie in geschmack- = | BESSFZREFLEIE E Beeilen Sie sich bitte w 3 mit Jhren Aufträgen, welche Sie bei f J. Hirsch Berlin €. 54 Alte Schönhauserstr. 3 — zu bestellen haben — BEE = ES (re Ben 8 vollster und sauberster Aus- nn m führung herstelle, andere Sr Sammler gegen bar enorm billig. [2949 _ Probeauftrag gratis! BE 00000000600090080/910990800000N72008830 e Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umgsesend von Eisleben beobachteten Käfer. 110 Seiten 8°. ‚Herausgegeben von H. u Preis Mk. - Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung v m ,% 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, zz Leipzig. . BELLLELTELTEITTERWLTTEITIELTIITT N: & .; F- er Ar gam "EDM. REITTER in Paskau [Mähren], eränegeher der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, - 4 tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. _ _@ Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen =: Korrespondenten. besorgt. Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammmler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Vir. Dr. ©. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Ak. BE Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IID. Verlag von Gustav ‚Fischer in Jena. ann IIIIHIIIIIIN UNNA Soeben erschien: Die Odonaten uni Orthonferen Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von . Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. = analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Stimmen der Presse. no Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg u verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in ie vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ Rühl in der „Societas Eintomologica‘‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- gangen was ein berufenier Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung arin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- ch“ die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- u: nn ar erhalten haben, ‚das jedem Lepidopterologen willkommen wir in der Neturalien u. _ Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: = ‚ werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des {2 ukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- eha a das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- Bestimmungs-Tahellen der Tapfalter Enropas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: D e Tagfalter (Allan) Europas und des Kaukasus Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Me Preis 3 Mark. BE | dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, _ so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau "skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefapgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges_hafft werden. “ Insektensammelkasten in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschluls von 1.80—4 .%. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschluls (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschluls, von 2—4.50 #%. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: [2875 Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reie ıllustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratıs und franko. Pe Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. neuen Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. ' Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. Herzliche Bitte! Alle Herren Entomölogen deutscher Zunge werden hierdurch herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des „14. Jahrgangs des Entomologischen Jahrbuchs 1905“ üurch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen, Beobachtungen, Ergebnissen von Untersuchungen und dergleichen gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, MER die bis spätestens Ende Juni h. a. erbeten werden, “SE bereits hierdurch besten Dank. Auch wird um Einsendung von Besprechungs-Exemplaren neu ceirschienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. Dr. 0. Krancher, Leipzig, Lindenstrafse 2, III. [jie Formenkunde = & « =# in der Volksschule. = Ein Versuch, = den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. ——— Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der \cılags- Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Brehms Tierleben, Dritte, neubearbeitete Auflage von Prof. Dr. Pechuel- Loesche, Dr. W. Haacke, Prof. Dr. 0. Boettger, Prof. Dr. E. L. Taschenberg und Prof. Dr. W. Marshall. Mit 1910 Abbildungen im Text, 11 Karten und 180 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck. 10 Bände In Halbleder gebunden zu je 15 Mark. Gesamtregister zu Brehms Tierleben, 3. Auflage, In Leinwand gebunden 3 Mark. Illustrierte Prospekte sind kostenfrei durch jede Buchhandlung zu bezlehen. handlung. Nuss Blätter für Knahenhandarkeit. | Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. ZE XV. Jahrgaueg oo Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu: bezish.n durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. nn ARIIIIITIN ei © "Erren — nn a. »< Verlag von Gustav Fischer in Jena %* Se 4 []turwissenschaftliche | Woctenscriit +++ Berausgegeben von Prof. Dr. D. Pofoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierfeljährlidi 1 Mark 50 Pfg. — MEZ” Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine nafurwissenschaftlicıe Zeitschrift sich selbst zu halten. Prodenummern durc jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltli zu beziehen. 3 Reichillustrierte Monatschrifl, ©... 22.000 er B herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Klee Z Verlag von Hermann Seemann Nachfolger In Zelpzig . - - Preis pro Tahroans nur 3 Mark ..... Gediegenste Eextäre für jede Famlliel „oo. oc ec... Probenummern versendet jederzeit gratis und franko die f Exved. d. ‚Deutsch. Tierfreunds‘‘, Eeipzig-R., Gveschenstr. I es, re 9%» Expelition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. 5 Wochenblatt für ntomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen ‚Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 ‚pro Quartal Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | Nr. 25. ETEEEm ner rear) | Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den I6. Juni 1904. entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866;:wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen, Gebuhren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. EEE EEE EEE TERE EE e nin Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse -erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. | Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere _ zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von - Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der E. ‚Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse‘ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. RE Rundschau. (Nachdruck verboten.) Wie alljährlich, hat Edmund Reitter in Paskau, Mähren, ine kleine Nachtrags - (Sommer-)Liste zu seinem grolsen Winter- taloge paläaıktischer Coleopteren eben veröffentlicht und versandt. ie trägt die Nr. LVII und umfalst diesmal nur 3 Seiten Käfernamen, h afür aber nennt sie fast durchgehends Seltenheiten, und wer die | ganze ‚Suite aufkaufen wollte, mülste schon ein recht ansehnliches Sümmchen anlegen. Da sind sowohl neue Arten und Abarten von Born, Daniel, Ganglbauer, Guillebeau, Penecke, Bernhauer,, Breit, Escalera u. a., die den Sammler reizen können, als altbekannte, die man trotzdem in den wenigsten Kollektionen vorfindet. a Für die Wissenschaft aber weit wichtiger ist die Preisliste VII En über europäische und exotische Hymenopteren, Dipteren, Hemipteren, _ Neuropteren und Orthopteren von Dr. O. Staudinger u. A. Bang- Haas in Dresden-Blasewitz, welche soeben die Presse ver- lassen hat. Nicht der Umstand allein, dafs sie etwa 3200 Arten Hymenopteren, 2400 Arten Dipteren, 2200 Arten Hemipteren, 600 Arten. Neuropteren, 1100 Arten Orthopteren und 265. biologische Objekte verzeichnet, also ein Material aus diesen weniger ge- ammelten Insektenordnungen umfalst,': wie es wohl noch nie aus- oten ‚worden ist, macht sie wertvoll, nicht die Möglichkeit, die BEER ut ungen auszubauen und Lehranstalten, ihren Anschauungs- ergänzen, sondern vor allem der Umstand, dafs mit ihr ebhaber‘, der sich den Gruppen zuwenden will, und dem t namentlich Museen geboten wird, ihre biologischen Schau- | Kustos von solchen Institutssammlungen, die sich die teuren Katalogs- werke nicht leisten können, eine systematische Namen -Zusammen- stellung in die Hand gegeben wird, nach der sie ihre Sammlungen ordnen können. Denn die Liste beruht auf einer gründlichen, ein- jährigen Arbeit des Geschäftsinhabers Andreas Bang-Haas, und ist nach den neuesten für die einzelnen Abteilungen vorhandenen wissenschaftlichen Katalogen verfalst, die Hymenoptera nach Dalla Torre, die Diptera nach Becker, die- europäischen Hemiptera nach Puton, die exotischen nach Lethierry und Severin, die Trichoptera nach Mac Lachlan, die Odonaten nach Kirby, die Orthopteren nach Brunner von Wattenwyl. Ein 9 Seiten starkes, 2800 Namen nennendes Gattungsregister ermöglicht ein schnelles Auffinden ein- zelner Tiere. — Nicht unerwähnt soll schliefslich bleiben, dals am Schlusse billige Centurien aus allen den genannten Ordnungen an- geboten werden, — Die Preisliste kostet 1,50 .#. Der Pariser Akademie der Wissenschaften hat Pierre Vigier Mitteilung von der Auffindung eines Apparates in dem Auge ge- wisser Insekten gemacht, von dem man bisher keine Kenntnis hatte. Die zusammengesetzten Augen der Insekten werden durch Nebeneinanderstellung einer verschiedengrolsen Anzahl von Omma- tidien gebildet, deren jedes aus drei Hauptteilen besteht: 1. einem dioptrischen Apparat, der die Lichtstrahlen bricht und den ein- fallenden Strahlen die Richtung gibt, 2. einen Aufnahmeapparat, der die Lichtreizungen in Empfang nimmt und sie auf den optischen Wegen den wahrnehmenden Zentren übermittelt, und 3. einen pig- mentären Apparat, der die überflüssigen Schwingungen absorbiert, die schrägen Strahlen auffängt und die Ommatidien unter sieh isoliert. Bei einigen Insekten, namentlich den Libellen, ist nun noch ein 4. Apparat vorhanden, der bislang mit dem pigmentären Apparat zusammengeworfen worden ist, der ihn versteckt. Seine Arbeit be- steht in der Anpassung des Auges an die verschiedenen Ent- fernungen. Dieser Apparat liegt zwischen den Ommatidien, er nimmt die ganze Höhe des Sehorganes ein von der siebartig durch- löcherten Scheibe, die dasselbe in der Tiefe begrenzt, bis zu der die Oberfläche bildenden Hornhaut. Er besteht aus den dehnbaren Teilen, die durch die aulserordentlich dünnen spiraligen Fasern gebildet werden, die ihrerseits durch Fäserchenbündel umgeben sind, den Myofibrilen. Letztere streben durch ihr Zusammenziehen die Höhe der Ommatidien zu verkürzen, während die spiraligen Fasern (Tracheen) im Gegenteil die Seitenflächen der Ommatidien zusammenzudrücken und die Oberfläche herauszupressen suchen. Vigier sieht darin eine natürliche Korrektur augenblicklicher Ge- sichtseindrücke. Von der 15. Jahresyersammlung der amerikanischen Asso- ciation of Economic Entomologists liegt die vom U. S. Department of Agrieulture, Division of Entomology, gedruckte Ver- handlungsschrift vor. Aus derselben ist als von allgemeinem Inter- esse folgendes herauszuheben: A. F. Burgess hat sich mit der Lebensweise der Coccinelliden beschäftigt. Wie die europäischen, so überwintern auch die nordamerikanischen „Ladybirds“, unsere Marienkäfer, Herrgottschäfchen, Himmelskühe; nachgewiesen ist das von 14 Arten. Zwei Spezies davon, Megilla maculata Deg. und Adalia bipunctata L., trifft man wintersüber in Kolonien an, die übrigen vereinzeln sich und verkriechen sich unter loser Baumrinde, Laub usw. — Im zeitigen Frühjahr 1898 belauschte Burgess Cocei- nellen, wie sie Blattlauseier fralsen, also die Wintereier; sicher tragen sie dadurch schon beträchtlich zur Verminderung der Zahl der Aphiden bei. Den Anfang machte damals (im Beobachtungs- falle) — es war der 13. April — Adalia bipunctata; einige Tage später kamen Anatis 15-punctata, Coccinella sanguinea, C. 9-notata und Chilocorus bivulnerus. Tausende von Adalien, Hunderte von Anatis, die anderen Arten in geringerer. Zahl, waren damit be-! schäftigt, die Bäume von den Aphideneiern zu reinigen, die gerade in Unzahl an den Ästen safsen. — Kurze Zeit darauf schritten die Coceinellen zur Eiablage. Die übrigen Aphideneier ergaben am 18. April die jungen Läuse. Am 1. Mai wurden die ersten Adalia- Larven gesehen. — Die Imagines und Larven der Coceinellen waren begierig hinter den Läusen und deren Eiern her, dafür aber stellte sich eine Raubwanze ein, Podisus serieventris, die sich von den Ladybirds in allen ihren Stadien nährte, wenn sie auch ge- legentlich ein paar Blattläuse mit verzehrte Vier Stück Podisus wurden einmal beobachtet, wie sie gleichzeitig eine ausgewachsene Adalia bipunctata aussaugten. — Es ist bekannt, dals viele In- sekten in der Gefangenschaft und bei ungenügendem Futter dem Kannibalismus huldigen, aber Adalia bipunctata wurde von Burgess wiederholt dabei im Freien betroffen, wie sie sich ihre eigenen Bier, trotz reichen Überflusses an anderem Futter, gutschmecken liefs. In der letzten Hälfte des Juli konnte man an der Stelle, wo beide so zahlreich gewesen waren, kaum mehr eine Blattlaus oder eine Coccinella antreffen. — Burgess käfigte einzelne Cocei- nellenpärchen und konnte tabellarisch die Eiablage festlegen. Eine Adalia bipunctata setzte inrerhalb 13 Tagen ihren Eivorrat von 30 Stück ab, eine andere innerhalb 38 Tagen 122 Stück; eine Ad. bipunctata var. humeralis innerhalb 40 Tagen 145 Stück und ein zweites Exemplar derselben Varietät innerhalb 33 Tagen 205 Stück; drei Eiablagen von Anatis 15-punctata schwanken zwischen 71, 73, 136 Stück; Coccinella sanguinea gab nur 19 Eier, Coec. 9-notata in 12 Tagen 251 Eier; eine Coccinella trifasciata legte vom 12. Mai ab bis 9. August, ununterbrochen, 426 Stück Bier Dabei ist beachtlich, dals die drei höchsten Eizahlen von solchen Weibchen stammen, die erst spät, Mai-Juni, in Copula gingen. — Ein Paar von Adalia var. humeralis war am 13. April gekäfigt worden, das Weib begann am 20. und 23. April mit der Eiablage; am 3. Mai ward das Männchen weggenommen, das Weib legte aber . ncch 3 Wochen lang weiter; zwischen dem 3.-—20. Mai braclıte es 105 Eier zur Welt, die auch Larven ergaben; nach dem 20. Mai legte es noch 18 Eier, die nicht auskamen. — Ebenfalls tabellarisch hat Burgess die Entwicklungszeit der einzelnen Coccinellen - Arten niedergelegt. Dieselbe ist von der Futtermenge und dem warmen Wetter sicher abhängig, immerhin ist es interessant zu wissen, dafs der Eizustand 5—8 Tage, das erste Larvenstadium 6—10 Tage, das zweite 4-6 Tage, das dritte 2—9, das vierte 6—14 Tage, das Puppenstadium 6—9 Tage dauert und die ganze Entwicklung also 30— 52 Tage; beobachtet wurden 7 Arten. Eine dritte Tabelle — man sieht wieder einmal, wie überaus nützlich und an- schaulich sich die Tabellen in der Entomologie verwenden lassen —- führt uns die Anzahl der Blattläuse vor Augen, die die einzelnen Arten in den vier Larven- und im Imaginalstadium täglich fralsen: 194 °— a erstes | zweites | drittes | viertes Art Larven-| Larven- | Larven-| Larven-| Imago stadium | stadium | stadium | stadıum Adalia bipunctata 6 7 23 10 10 Anatis 15-punctata 51 55 107 213 90 Mysia pullata IR a nn 50 Coceinella sanguinea| 10 55 60 ER Coceinella 9-notata 23 36 A NR 100 Coccinella trifaseiata 10 30 50 155 50 -.Bei der Aussprache über Burgess’ Vortrag teilte J. Koti mit, dals er je eine Larve 1., 2. und 3. Stadiums des importier asiatischen Chilocorus similis auf einen, mit frischgeschlüp Schildläusen (Diaspis pentagona) dick besetzten, Pfirsichzweig in einem Käfig isolierte. Sie blieben so 72 Stunden und fralsen in diesen 3 Tagen nach sehr mälsiger Schätzung zusammen 14000 Schildlaus-Larven, so dafs also auf jede Chilocoruslarve in 24 Stun- den 1500 Schildlauslarven, etwas mehr als 1 gefressene Larve auf die Minute, kam. Bei genauerer Beobachtung sah Kotinsky, dafs eine im 2. Stadium befindliche Chilocoruslarve zum Verzehren einer Diaspislarve 5—6 Sekunden benötigte und 5—6 Larven pro Mi- nute vertilgte. Die Käfer waren ebenso gefrälsig. Sie griffen die alten Diaspis nicht von unten an, sondern knapperten durch das Schild ein Loch (wie das ja auch unser Anthribus bei Lecanium tut. Schf‘) und saugten die Schildlaus aus, so dals nur der Balg unterm Schild teilweise übrig bleibt. Seine Eier legt Chilocorus normalerweise unter das Schild der Diaspis, hin und wieder aber auch an die Rinde; Kotinsky fand selbst zwischen den Stacheln der leeren Puppenhüllen Eier abgesetzt. — W. F.Fiske fügt hinzu, dafs Chilocorus bivulnerus, den er an Pfirsichbäumen zu studieren Gelegenheit hatte, seine braunen Eier ebenfalls unter die Schilder der Cocciden legt; Burgels kennt die Art als Blattlausfresser. Fiske erwähnt ferner, dals im vergangenen Jahre in Georgia zu einer Zeit, wo an den Baumwollstauden sich Blattläuse recht un- angenehm bemerkbar machten, Hippodamia convergens sich in Menge auf den Pflanzen einfand; man konnte bis 20 Larven an einem Zweige zählen. Von Exocomus weils E. A. Schwarz, dals er fast aus- schliefslich von Schildläusen lebt; Fiske aber sah ihn vornehmlich Pflanzenläuse und nur gelegentlich Schildläuse fressen. ; Ein weiterer Vortrag galt der trockenen Konservierung der Coceiden für Sammlungs- und Studienzwecke. Herb. Osborn schlägt dafür das Klappkapselsystem (Croissandeaus) vor. : Sehr interessant ist es, was C. L. Marlatt über den Stand der offiziellen ökonomischen Entomologie in Japan mitteilt. In Nishigahara, nahe Tokio, befindet sich eine landwirtschaftliche Zentral-Versuchs-Station mit wohlausgerüstetem entomologischen Laboratorium, Versuchsgewächshaus und -gärten, und dort arbeiten 4—5 Entomologen unter der Leitung des Chefentomologen 8. Onuki. Mit dieser Zentralstelle hängen 9 Unterstellen und verschiedene ?rovinzialstellen zusammen, von denen mehrere Entomologen und auch gute Laboratorien besitzen, wie z.B. die zu Kumamoto auf der Insel Kyushu, wo K. S. Shoshima erfolgreich entomologisch arbeitet. Es werden Vorträge über Schädlinge und deren Bekämpfung in den landwirtschaftlichen Vereinen des Landes abgehalten, populäre Veröffentlichungen und Plakate werden ausgegeben. — Die haupt- sächlichsten Landwirtschaftsschulen, so die zu Komaba, Sapporo, Kumamoto, haben Landwirtschaftsentomologie in ihrem Lehrplane, Und wir kennen ja einige der Lehrer auch bereits durch ihre wissenschaftlichen Arbeiten, so Prof. M. Matsumura (Landw. Schule zu Sapporo) und Prof. S. Sasaki (Landw. Schule zu Komaba). An der Kaiser]. Universität Tokio ist der Zoologie-Professor S. Watase systematischer Entomologg. — Geht man auf die geschichtliche Entwicklung der Entomologie in Japan ein, so muls man an erster Stelle den Namen Yasuchi Nawa in Gifu (Hondo) nennen. Dieser Mann, von frühester Jugend an für die Insektenkunde begeistert, hat es gewagt, ihr seine Lebensarbeit und ein eigenes Institut zu widmen, eine Handlung, verbunden mit Schule. — Marlatt stellt seine Tätigkeit der der amerikanischen Staatsentomologen gleichwertig zur Seit. Nawas ‚Akademie“ wird von älteren Studenten besucht, namentlich auch von Lehrern verschiedenster Unterrichtsanstalten. Die Regierung ist dadurch auf ihn aufmerksam © geworden und man ist darüber, ihn zu subventionieren. Wiederholt hat er grolse öffentliche ‘ Ausstellungen von Insekten, namentlich von Schädlingen in biologischer Ausstattung, veranstaltet; ferner 7 gibt er in japanischer Sprache eine Monatsschrift „Insektenwelt“ heraus und überdies hat er vorzüglich ausgeführte Schautafeln für Schulen und Landwirte publiziert, die das Leben und den Schaden einzelner Pflanzenfeinde veranschaulichen und gleichzeitig textlich | schildern; sie stehen unseren deutschen Tafeln (wie wir aus eigener Anschauung wissen! Anmerk. d. Red.) in nichts nach. Nawa ist gegenwärtig 50 Jahre alt; ihm assistiert sein einzige Kind, seine Tochter Frl. Taka Nawa, die mit der väterlichen Lie zur Insektenkunde ein besonderes Zeichnertalent verbindet. Ei anderes entomologisches Privatinstitut unterhält Baron Takachih auf der Insel Kyushu; er hat ein gut eingerichtetes Lab ; ohrere Toni, er denen sich en RR S. J. Kuwana befindet. — Als vor einigen ‚Jahren Jassiden (Selenocephalus eincticeps, Cicad.) enormen Schaden | in den Reisfeldern verursachten, man schätzte denselben auf | - 20 Millionen Yen (10 Millionen Dollar) — kam die Bedeutung der entomologischen Arbeit der vorgenannten Zentralstelle der Re- . gierung zum Bewulstsein; man stellte Reissaatinspektoren an, für ol be 5- Yen verhängen dürfen, wenn die Aussaat nicht regelrecht besorgt ar gegen die Schädlinge nicht entsprechende Malsregeln (Kerosene- Behandlung) ergriffen worden sind. _ Dr. James Fletcher (Ottowa, Canada) behandelte vor der ® gangs genannten Versammlung die Frage, ob der Erbsenkäfer auszurotten ist. Er schätzt den Schaden, den das Tier in der Canadischen Provinz Ontario allein verursacht hat, auf 1 Million Br. Man hat vorgeschlagen, den Erbsenbau auf 1—2 Jahre - ganz auszusetzen, um den Käfern die Brutgelegenheit zu nehmen he und sie so zum Aussterben zu bringen. Das würde aber selbst _ durch Staatsgesetz nicht durchzuführen sein. Fl. sieht die einzige - Möglichkeit einer rationellen Durchführung der von ihm vorge- Re en Mafsnahmen (Räucherung der. Saat mit Schwefelkohlen- stoff, 1 Unze auf 100 Pfd.; Baden der Saat mit Petroleum, Aus- \: "suchen der angestochenen Erbsen usw.) und somit einer broken " ‚Ausrottung, darin, das Volk über den Schaden ordentlich aufzuklären, > für das ja jeder Schädling ein „bug“ (bei uns „eine Made“. Die Bed.) ist, das aber selbst nichts tut, seiner Ausbreitung entgegen Ki zu treten. In Verbindung mit Prof. Lochhead, Provinzialentomolog - in Ontario und Prof. Zavitz, Experimentalist an der Ontario-Land- wirtschaftsschule in Guelph, hat Dr. Fletcher auch bereits ‚gefangen, einen Aufklärungskrieg gegen den „Peaweevil“ — der ‚D. Red. — zu eröffnen. Auf die sonstigen Verhandlungen kommen wir in nächster 127 Nummer zurück. Mag auch nicht jede Schätzung zutreffen, mag auch die, „Praxis“ der amerikanischen staatlichen Kollegen zum x olsen Teile nur auf dem Papiere stehen und mehr Theorie sein, ist. ‚keine Frage, dafs ihrer Tätigkeit mancher Fortschritt in Die ill meldet, dafs im oberen Thurgau (Schweiz) die käfer so gehaust haben, dals trotz des gegen sie behördlich ge- rten Vernichtungskrieges der Ernteausfall an Kirschen einzig in jemeinde Egnach bei Arbon auf 50000 Franken zu rechnen ein soll. — Man versteht auch in europäischen Landwirtskreisen u „schätzen“. Die Kaiserlich Leopoldino-Karolinische deutsche Akademie der Yaturforscher zu Halle hat am 23. April d. J. ihren Bibliotheks- | ne bau eingeweiht. Bei dieser Gelegenheit ist eine neue Ordnung, | Benutzung der Bücherei aufgestellt worden. Letztere soll hin- für freistehen: den Mitgliedern, den Dozenten der deutschen Hoch- hulen, ‚den deutschen medizinischen und naturwissenschaftlichen reinen, den staatlichen und städtischen Behörden des Deutschen - einen Brenn zu stellen. auf zwei eis Die Verleihung von Büchern er- Es ist sehr ‚dankenswert, dals diese statt- Tagebuchbln tier. Von H. Fruhstorter. ok y (Nachdruck verboten. 28. März. i Die Book verhielt sich auch heute sehr bereitwillig und weigerte sogar die Annahme von Geld für gelieferte Eier, das ann den Kindern in die Hand drückte. Nachdem die gestern gesammelten Schnecken abgekocht und t waren, liefs ich die mir versprochenen Ochsenkarren as Männer immer ee die Arbeit verlielsen, nach 8 en, um 22 einen la Strick , dort eine der durch seine Arbeiten | E jede Provinz 5 — 15, welche Strafen von 50 Sen (25 Cents) bis, an | lateinische Name wird unterschlagen! doch wohl Mylabris pisorum ‚ Kenntnis. verdankt wird und dals wir nach wie vor die Um 9 Uhr endlich war alles fertig, Wenngleich ich nun schon seit. über einJahr daran gewöhnt bin, zu sehen, dafs Weiber alle möglichen Arbeiten ausführen, so war ich heute von ihrer Viel- seitigkeit doch wieder überrascht, als ich sah, dafs sie kutschierten, während der „Herr“ zu Fufs gemächlich hinterher trabte, Die Fahrt schien übrigens den Mekabanern sehr in den Kram zu passen, denn statt der zwei Wagen, die ich benötigte, bespannten sie deren vier und fuhren unter grolsem Geschrei und begleitet von sämt- lichen Hunden zum Dorf hinaus. Wir nahmen zuerst eine westliche, dann nördliche Richtung. Der Wald war wieder entsetzlich trocken, wenn auch weniger trostlos als der gestern durchzogene, weil Cycadeen schmückend verteilt waren und einige Hügel den Horizont begrenzen und so dem Auge einen Anziehungspunkt bieten. Die Fahrt selbst war wenig behaglich, denn ich befand mich zwischen den Leitern eingezwängt und ohne Schutz gegen die Sonne. Nach einer Stunde wurden übrigens die Öchslein schon wieder ausgespannt und scheint es, dafs man ihnen in der prallen Hitze keine längere Arbeitsleistung zutrauen darf, will man sie gesund und, widerstandsfähig erhalten. Mir war die Rast diesmal auch willkommen, denn wir entdeckten ein sandiges Flulsbett, in dem das Wasser noch stellenweise nicht ausgetrocknet war. Natürlich bildete das Bächlein eine wahre Oase für das Tier- leben und auch Schmetterlinge fanden sich in Anz:ıhl, so eine neue Form des Papilio anticrates oder nomius, dunkler als die bis- her in Mittelsiam gefangenen. Elymnias, Ixias, Catopsilien und Euploeen erschienen in mälsiger Anzahl, und als willkommene Neuheit eine Euthalia evelina, mit hellgrauen Unterflügeln, vielleicht die von mir benannte Form compta. Die merkwürdigste der erbeuteten Arten gehört zu den Bomby- ciden, vielleicht eine zweite und neue Spezies aus dem Genus Pterothysaurus, die sich mit offenen Flügeln auf Bambushalme niederliels. Mittags erst setzten wir unsere Fahrt fort, durchkreuzten mehrere sandige Flulsbette und wandten uns dann mehrere Meter bergauf. Eidechsen raschelten überall durchs Gebüsch, auf welche die Hunde eifrig mit Erfolg Jagd machten. Von Blüten sah ich nur die purpurnen Kelche einiger Erdorchideen, welche die Sia- mesen als Gemüse einsammeln. Nachmittags sahen wir einige verlassene Hütten von Holz- fällern, und kurz hernach gegen 3 Uhr wurde Halt gemacht. Wir waren in Muong Khon, einem Dorfe von 5 Behausungen. Es war sofort klar, dafs ich hier keine Leute zum Weitermarsch finden würde und war nun doppelt unglücklich über die nicht eingehaltene Zusage des Gouverneurs. Ein alter Mann präsentierte sich auf Befragen als der Dorf- schulze und stellte mir zwei Mann zur Verfügung. Mehr hätte er nicht, es könnte aber sein, dafs er im Laufe des nächsten Tages noch einige finden würde. Ich bat ihn, unter dem Versprechen einer Belohnung, sich doch lieber gleich umzusehen und mir ı wenigstens sechs Träger zu verschaffen, die mich nach Muong - Ti begleiten könnten. Er verschwand dann brummend und liefs mich im Ungewissen, ob ich auf seine Mithilfe rechnen könne. Ich liefs mich dann an ein Flülschen führen, das in südöstlicher Richtung dem Konai-Noi zuströmte. Dort flog eine herrliche 9 1} . Eusemia bellatrix oder so etwas ähnliches und eine Salpinx mit bleich grauschwarzen Hiınterflügeln, anscheinend dieselbe Form, welche auch in Malakka fliegt. 29. März. Mit dem ersten Hahnenschrei auf, weckte ich meine Nachbarn und erkundigte mich teilnehmend zwar nicht nach deren Befinden, sondern nach den Kulis. Der alte Herr führte mich dann über ein schlammiges Reis- feld, wo ich neben einer Behausung unter einem weitästigen Baum etwa 8 Leute um ein Feuer lagernd fand. Ich forderte sie auf, mit mir nach meinem Hause zu gehen und abzumarschieren. Sie dachten aber nicht daran aufzustehen, erklärten, erst essen zu wollen und sich einzufinden, wenn die Sonne hochstände. Ich zog also wieder ab, schon halb zufrieden, dafs sich über- haupt Leute eingefunden hatten und suchte das Allernotwendigste in der Weise zusammen, dals es sechs Mann tragen konnten. Als aber dann nach Sonnenaufgang auch niemand erschien, besuchte ich die Herren Kulis von neuem. Viele hatten sich mittlerweile erhoben, aus ihren Schlafdecken herausgewickelt und nun sah ich, dafs drei von ihnen die Uniform — der Briefträger (gelbe Khakijacke mit roten Aufschlägen) anhatten. Auf diese war also schon nicht zu rechnen. in dem Glauben, als wären alle anderen für mich bestimmt. Die kleine Truppe war noch immer flott beim Reiskochen und einige rösteten das Fleisch eines bereits halbverfaulten wilden Ochsen. Wieder andere beschäftigten sich mit dem Vollpacken hoher Körbe, die, wie es auch die Mois in Annam zu tun pflegen, auf dem Rücken getragen werden. Da wurden Kokosnüsse, Sumpf- pflanzen, Reis, Erdorchideen hineingestopft, auch einige Flaschen mit Öl, sowie grolse Waldmesser. Dann ging’s an das Zerschneiden von Gambirnüssen, an das Aussuchen von Betelblättern, und ein Siamese vergnügte sich damit, ein Blech mit kondensierter Milch auszuschlecken. Nachdem die Körbe endlich vollgestopft, versammelten sich die Leute auf der Plattform der Hütte anscheinend zu einem Abschiedsschmaus, dem ich infolge des Geruches des wilden Ochsens nicht als Zuschauer beiwohnen konnte. Inzwischen war der Dorfschulze, der mich hierher begleitet hatte, verduftet, und auf energisches Befragen erfuhr ich allmählich, dals ich von den Kulis auch nicht einen haben könnte, solche wären alle für die Post- und Telegraphenlinie zwischen Muong Khon und der birmesischen Grenze benötigt. Ich kochte innerlich vor Wut, sah aber ein, dafs man hie! weder helfen könne noch wolle, und so beschlofs ich kurzer Hand) mich allein nach Muong-Ti zu begeben, das an der Grenze gelegen und von etwa 50 Mann bewohnt sein sollte, wie man mir in Kanburi erzählte. Ich glaubte dort erstens Träger zu finden und dann auch zu erfahren, wie es um mein Vordringen nach Tenasserim bestellt sei. In aller Eile schnürte ich eine Matratze, Regenmantel als Decke, eine Büchse voll Lepidopteren - Tüten und eine Knorrsche Erbswurst zusammen, sowie ein Reservebeinkleid und bewog den gegen 9 Uhr wieder aus dem Gehege kommenden Alten, mir als Führer zu dienen. Er hing denn auch mein Päckchen über die Schulter, kewaffnete sich mit einem grofsen Messer und dann schritten wir fürbals ohne Rast und Ruhe, zunächst 3 Stunden durch versengten Wald. Der Marsch wurde uns noch erschwert durch Grasfeuer, das die beute morgen abgereisten Postschweden zu ihrer Belustigung oder aus Unvorsiichtgkeit angesteckt hatten. Wir beobachteten eine Hirschkuh, die uns neugierig und harm- los betrachtete, bis Bekon anfing, sich zu räuspern, worauf sie mit grolsen Sätzen das Weite suchte. (Fortsetzung folgt.) Einige Betrachtungen der Wohnungen von Käfern. Von Prof. Dr. Rudow, Perleberg. (Schluss.) Verdickungen an Pflanzenstengeln deuten oft auf Wohnungen der Larven von sehr kleinen Rüsselkäfern, Ceutorrhynchus, bei Radieschen und verwandten Oruciferen, wo manchmal wallnulsgrolse, schuppige Gallenbildungen bemerkt werden, die von vielen Be- wohnern besetzt sind und den Stengel verholzen; dasselbe findet statt am Leinkraut, wo die Gattung Gymnetron ihre Arbeit vor- nimmt und, oft eigrolse, Auftreibungen am oberen Stengelteile er- zeugt, aus denen viele Käfer auf einmal herauskommen. Impatiens bleibt auch nicht verschont, und manchmal findet man solche gallen- bildende Käfer in Gemeinschaft mit echten Gallwespen, Cynipiden in Stengelknoten auch an Hieracium und Verwandten leben. An Blattstielen von der Zitterpappel sitzen oft eine Menge erbsengrolser, weicher , rotgefärbter Gallen, die erst später härter werden, hervorgebracht durch Larven kleiner Apionarten, welche einzeln die Gallen bewohnen und sie meistens schon vor der Ver- puppung verlassen, aber nicht zu verwechseln sind mit ähnlichen Blattgallen, durch kleine Gallmücken erzeugt. Selbst deutlich wahrnehmbare Auftreibungen von Wurzeln, dicht unter dem Erdboden an Rübengewächsen, oder Knoten an kleinen Rüben werden durch Larven von Baridius erzeugt. Da- durch erlangen die Wurzeln ein pockennarbiges Ansehen und werden holzig und pelzig und dadurch ungeniefsbar. Wieder andere Rüssel- käfer machen sich bemerkbar durch Auftreibung von Samenkapseln wie an Verbascum, wo Cionus, am Klee, wo Phytonomus, an 196 Man liefs mich aber | bildungen sind. e > f 5 ie Genista und Sarothamnus, wo Bruchusarten die Urheber der Mils- Gewöhnlich fallen unförmlich veränderte Hülsen von Schmetterlingsblütlern auf, in denen wiederum die einzelnen Samen um das Vielfache Vergrölserungen erleiden. Erbsen, Bohnen, Linsen und fast alle Hülsenfrüchte werden E mehr oder weniger aufgetrieben oder verunstaltet durch die Samen- käfer, Bruchus und Spermophagus, deren Wirksamkeit man öfters von aulsen nicht bemerkt, sondern erst wenn die Samen in der Hülse blofsgelegt werden. Verderblicher dagegen ist die Arbeit der tropischen Arten dieser Gattung nebst Caryoborus, welche man in Gen technisch verwerteten Steinnüssen vom Magdalenenstrome bohrend vorfindet. Die dicken, weilsen Larven zerfressen die harte Nufs, manchmal auch äufserlich bemerkbar und verwandeln das steinharte Eiweils in einen weichen Brei, Zur Verpuppung graben die Larven dicht nebeneinander halb- | kugelförmige Löcher, welche wie Bienenzellen aussehen, umschliefsen sich mit einer pergamentartigen Puppenhülle und bleiben mehrere Monate in Ruhe. Es gelang hier, aus Hamburg zugesandte Nüsse zur erfolgreichen Zucht zu verwenden, wobei die reifen Käfer die äulsere, noch feste Hülle durchbohrten. Andere Nüsse ohne leben- den Inhalt, schienen noch mehrere verschiedene Käferarten zu be- herbergen, da wohl ähnliche, aber viel kleinere Zellen, auch in anderer Anordnung zu bemerken waren, aber auf ihren Ursprung nicht untersucht werden konnten. Briefliche Nachricht besagte, dals der Schaden manchmal unliebsam bemerkbar sei. Winzige einheimische Rüsselkäfer, die springenden ÖOrchestes, schaffen sich auf die Weise ihr Larvenbett, dafs unter der Oberhaut der Blätter an Buchen, Weiden, Birken und Erlen feine, geschlängelte Gänge genagt werden, in welchen sich die Käferchen entwickeln. Die Blätter bekommen oft durch die zierlich verschlungenen Linien ein hübsches Ansehen, werden aber auch von Fliegen in ähnlicher Weise verziert. Nicht viel grölsere Käfer von länglicher Gestalt, Calandra: oder Sitophilus, unter dem Namen Kornwurm schon den alten Völkern bekannt, sind sehr auffallend in ihrer Tätigkeit und Sorgfalt für die Brut, indem sie Haufen von Getreide, besonders Weizen und gemalzte Gerste durchfressen und mit einer dichten, fest zusammen- hängenden Schutzhülle aus Gespinstmasse überziehen, welche innig mit Kleieblättchen verklebt ist. Die einzelnen Getreidekörner werden gänzlich ausgehöhlt, selten als bewohnt zu erkennen. Im Süden haust der Reiskäfer in Reis und Mais, wird aber auch oft nach dem nördlichen Europa verschleppt und macht sich hier bemerkbar. Fleifsige Lüftung und Trocknung der Getreide- lager kann allein Schutz gegen den Schaden gewähren. Ein riesen- grolser, über 5 cm langer Verwandter derselben Gestalt, Rhychophorus, der Palmenrüfsler genannt, nagt das mehlhaltige Mark der Sago- palmen in den Tropen aus und ergibt fingerlange, fette Larven, welche von den Eingeborenen gegessen werden. Die Puppenwiegen sind sehr interessant, es werden von fadenförmigen Holzfasern eiförmige Hüllen gebildet, welche aus den regelmäfsig, nach Art der Seidenkokons, verschlungenen Fäden hergestellt bis zur Grölse eines Hühnereies vorkommen. In diesen Ballen liegt die Puppe von einer glatten, dünnen Haut umhüllt, und der Käfer durchbeilst sie am oberen Ende In einem Holzstücke von Handgröfse kamen vier solcher Gebilde vor, welche in Deutschland erst die Käfer ausschlüpfen liefsen. Ähnliche, wenn auch natürlich kleinere Puppenlager fertigen unsere einheimischen Kiefernrüfsler, Pissodes und Hylobius, an. Zwischen der Rinde sind im Splintholze Gruben ausgenagt, die sich von denen der Borkenkäfer durch ihre Breite und Tiefe unterscheiden und durch kurze Gänge miteinander verbunden sind. Wenn die Larve reif zur Verpuppung ist, dann schabt sie, wie die Ausländer, lange Holzfäden ab, wickelt sie zu Ballen um sich herum und ver- | schliefst sich in ihnen. Ist einmal ein Baum von Rülslern aufge- sucht, dann kann man sicher die Puppenlager in Mehrzahl bei- ander finden. | Ähnlich arbeitet der langhörnige Bockkäfer Astynomus, eben- falls in Nadelholz lebend, nur sind seine Holzwollballen gröber und grölser und ohnlöh nur aus einer Umwallung bestehend, während Boden und Decke vom Holz und der Borke sebil di werden. a Auch einige Böcke leben in Gallenbildungen, Saperda populnea bringt deren bis zur Grölse einer Faust an Zitterpappeln hervor manchmal aufgetrieben und sind ae) a \ und die Larve gräbt gewundene Gänge darin, um sich schliefslich |als bei der Art gewöhnlich. Die Identität ist jedoch unzweifelhaft. in einer geräumigen Höhle zu verpuppen. Gattung aber haben diese Eigentümlichkeit nicht. Einige Clytus verursachen ebenfalls Gallen in Stengeln von| Verbascum und Serophularia, aber nicht immer, denn oft wird nur die Markhöhle ausgenagt, ohne nach .aulsen kennbare Anzeigen zu | haben. In einigen Stammstücken aus Java und Sumatra, besetzt von Xylocopa mit ihren grolsen Nistgängen, fanden sich Bockkäfer | von roter Farbe mit sehr dicken Hinterbeinen, welche regelmälsig eiförmig ausgenagte Höhlen bewohnten und zwischen feingefaserter Holzwolle sich eingebettet hatten. Die Löcher dringen weit in die Tiefe ein, manchmal durch die ganze Breite des Stammes, haben | aber keine Verzweigungen. Sie sind selbständig angefertigt und in, _ der engen Nachbarschaft der Xylocopa und Ameisen liegend. Der niedliche Bockkäfer Gracilia pygmaea zeigt sich unter Umständen auch als kunstfertiger Kerbschnitzer. Es liegen Stäb- | chen als Überreste eines Weidenkorbes vor, in denen die Larve| unter der Rinde zierliche Schlangenlinien ausgenagt hat, die in tiefere Gruben münden, welche der Puppe zur Wiege dient, fein ausgepolstertt mit Holzmehl und eine festere Umhüllung bildend. Die Donaciaarten bringen vereinzelt an frischen Rohrstengeln in den Knoten Verdickungen hervor, in deren die Puppen liegen, sehr oft aber erleiden die Halme keine äulseren Veränderungen. Die grofse Anzahl der anderen holzbewohnenden Böcke und Buprestiden bohren zwar auch vielverzweigte Gänge in Bäume, ihre Wohnungen bieten aber keine bemerkenswerten Kennzeichen, weichen auch kaum in ihrer Anordnung von denen der Haufflügler ab, welche sich im Holze entwickeln. r & > ki Identifizierung einiger verkannter oder nach den Diagnosen schwer zu erkennender Typen 'in der Lokalitätsangabe unterlaufen ist. Felders und Boisduvals aus der Familie der Brassolidae. Von H. Stichel, Hagen i. Westfalen. _ we Einer 'grofsen Zuvorkommenheit des Herrn Dr. K. Jordan in - Wertretung für Herrn Baron W.vou Rothsckild in Tring und des B Herrn Charles Oberthür, Rennes, verdanke ich es, dals mir durch leihweise Überlassung eier Reihe von Originalen aus den Felder und Dr. Boisduval für Vergleichs- und Studienzwecke die Möglichkeit gegeben worden ist, einige Unklarheiten in der Be- stimmung einzelner Brassoliden zu beseitigen. Nicht minder wert- „voll war die gelegentlich an Ort und Stelle erfolgte Einsichtnahme in die Sammlung des verstorbenen Dr. Staudinger, aus welcher laut testamentarischer Bestimmung, sei es auch nur leihweise für - Studienzwecke, leider nichts mehr entfernt werden darf. Durch SR Vergleich des reichen Inhalts dieser Sammlung einerseits mit jenen _ Originalen, andererseits mit meinem eigenen, auch recht schätz- baren Material, konnten zugleich etliche andere Unrichtigkeiten _ paralysiert werden. Den genannten Herren für ihre grolse Liebens- würdigkeit und dem Verwalter der Staudingerschen Sammlung, Herrn Bang-Haas in Dresden für sein uneigennütziges Entgegen- - kommen spreche ich zuvor meinen verbindlichsten Dank aus. Diese kleine Abhandlung schliefst die Kette meiner Vorstudien _ zur Bearbeitung der Brassoliden für die „Genera Insectorum“ von Wytsman und für das „Tierreich“, herausgegeben von der g Preufsischen Akademie der Wissenschaften, und wird für manchen & ' Besitzer einer Sammlung exotischer Schmetterlinge, in denen die A Riesen der neotropischen "Schmetterlingsfauna, die „Pavoniden“, keine unbedeutende Rolle zu spielen pflegen, gewissen Interesses nicht bar sein. Ra R \ Narope cyllene Felder. 1859 N. c., C.u.R. Felder in: Wien. ent. Monschr. v. 3 p. 270. Nach einem Q fraglicher Herkunft, wahrscheinlich von Brasilien, ufgestellt, Schon die Beschreibung läfst vermuten, dafs cyllene mit cyllastros Dbl.-Hew. © zusammenfällt und der Vergleich angeflogen, jedoch nicht so stark wie bei testacea Godman- Salvin, ‚der Saum des Hinterflügels etwas stärker gezipfelt und die ıterseite ein wenig lebhafter gezeichnet (gestrichelt und gewölkt) Sammlungen der verstorbenen Dr. Cajetan Freiherrn von, s Originals bestätigt dies. Die Oberseite ist leicht rötlichbraun | Betracht kommen, der allein richtige. Andere Arten dieser N. eyllastros variiert überhaupt etwas in Form und Farbe, ohne indessen in verschiedenen Gegenden konstante Charaktere anzu- nehmen, aulser in der zentralamerikanischen Form testacea. Auch N. stygius Staudinger ist, wie ein Vergleich dargetan, nur eine etwas dunkler kolorierte Zustands-Form dieser Art, deren Name nicht haltbar ist. Die Art teilt sich in: N. eyllastros cyllastros Doubl.-Hew.—=N.cyllene Felder (Q)=N. stygius Staudinger (Q@). — Guayana, Venezuela, Brasilien. N. cyllastros testacea Godman und Salvin. — Panama (Chiriqui). Opsiphanes didymaon Felder. 1863 O. d., Felder in: Reise Novara v. 2 II p. 453 n. 748. Bereits 1901 in: Berlin. ent. Z. v. 46 p. 505 habe ich darauf hingewiesen, dals C. und R. Felder ihrer sonst ziemlich getreuen Beschreibung und Vergleichung mit O0. batea (Hbn.) nicht erwähnen, ob bei didymaon ;' in der Zelle des Hinterflügels ein Haarpinsel steht. Dieser Umstand ist gewils sehr wichtig, wenn in Betracht gezogen wird, dals in S. Brasilien neben batea noch zwei frappant ähnliche Arten vorkommen, die mor- phologisch durch dieses Merkmal sicher getrennt sind. Meine An- nahme, dals didymaon die Art’ mit dem Haarpinsel in der Zelle ist, bestätigt sich durch das vorliegende Original (Type) aus der Sammlung Felders. Die von 'mir 1. c. aufgestellte zweite Art ohne ‚den Pinsel beim g', OÖ. catharinae, ist somit lebensfähig. Eryphanis wardii Boisduval. 1870 E. w., Boisduval, Lep. Guatemala p. 58. Die vorliegenden Originale (G', ©) aus dem Museum Bois- duval liefern den untrüglichen Beweis, dafs dem Autor ein Irrtum Am Schlufs seiner Be- schreibung erwähnt Autor: „Nous croyons qu’il habite (nb. wardii) aussi la province Mato-Grosso“, und dieser Glaube ist der richtige, aber auch, soweit Boisduvals Lokalitätsangaben in Die Originale gehören un- verkennbar der südlichen Form E.(Pavonia) amphimedon Felder an, die im nordwestlichen Südamerika und Zentral-Amerika durch ıE. Iycomedon (Felder) ersetzt wird. Beides sind Formen von Pap. polyxena Meerburgh. Die Synonymie und Artspaltung ist nun folgende: | E. polyxena polyxena (Meerburgh) = Eryphanis Pa- pilio automedon Cramer, Fabricius, Godart, Westwood, Kirby, Staudinger. — Guayana, Venezuela, Trinidad, Nord- und Zentral-Brasilien. . polyxena amphimedon (Felder), Kirby, Staudinger — E. wardii Boisduval, Kirby. — Süd-Brasilien, Paraguay. . polyxena tristis Staudinger. — S. Peru. . polyxena lycomedon (Felder), Kirby, Staudinger E. wardii Godman und Salvin (nec Boisduval) in: Biol. Gentr.-Amer,.. ‚Lep.'Rhop. vw... 1 p. 137 1. 13 £ 1, 2. — Zentral-Amerika, Kolumbien. . polyxena novicia Stichel. — Ecuador. (Fortsetzung folgt.) Eine neue Pieride von Banda. Von H. Fruhstorfer. Tachyris ada bandana nov. subspec. Tachyris ada Pagenstecher Geog. Verbr. Tagf. Wiesbaden p. 153. 1900. Das & differiert von ada Cr. aus Amboina und Ceram oberseits durch die schmälere, schwarze Flügelumrahmung. ; Auf der Unterseite erscheint der gelbliche Fleck im schwarzen Apical- teil der Vorderflügel viel kleiner und rundlicher, auch ist nur eine Makel vorhanden, während Ceram-Stücke stets zwei solche zeigen. Die schwarze Marginalbinde der Hinterflügel ist fast um die Hälfte schmäler. © Unterseite: Auch beim Q@ ist der Apicalfleck der Vorderflügel be- deutend kleiner, die Hinterflügel sind schmäler schwarz gesäumt. Oberseite: Die Vorderflügel sind gleichmälsiger und intensiver schwarz umrahmt, die Hinterflügel zeigen eine breite, schwarze Marginalbinde, während bei Ceram-Exemplaren nur graugrüne und schwarze Schuppen längs der Adern auftreten. Patria: Banda 12.—22. Oktober H. Kühn leg. Suche zu kaufen bessere le- bende Zygaenen- Raupen (später auch Schmetterlinge), bitte um Angebote. [2959 Clemens Dziurzynski, Wien, Grofsmarkthalle. Nordamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer 6o., Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. trtoase. WIRNET Nacil- Plauenaugen- Raupen, Saturnia pyri, schöne halberwachsene Exemplare, 3 St. 2,754, 12 Stück 8 .%, 20 St. 12 .%, versendet gegen Vorausbe- zahlung postfrei Mauro Barteri, 2986] Fabriano, Italien. Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr. M. Standfuls, Zürich, Polytechnikum. Sikkim, Düten - Falter, gegen Barzahlung preiswert abzugeben. E. Gutmann, Hamburg, |3008 Bornstr. 22, Rotherbaum, Raupen, Spalßr Puppen, Van. polychloros, urticae, io, ä Dtzd. 15 Pf. Van. xanthomelas, Dtz. 1,20 Mk., viel später antiopa, a Dizd. 30 Pf. Eriogaster rimicola-Puppen, ä Dtz. 1,50 Mk. u. Catax everia, ä& Dtz. 1,20 Mk. Pleret. matronula, ä St. 2,50 Mk. Porto 30 Pf. gegen Voraussendung in Briefmarken zu haben bei Julius Dahlström, Eperjes, Ungarn. [3010 Raupen, erwachsen, V. polychlor. 30 Pf. Las. potatoria 70 Pf., A. caja 60 Pf. & Dtzd. Puppen von L. quercus 8S0Pf. R. purpurata 80 Pf. A Dtz. Porto u. Packung 15 Pf. [3011 Chr. Farnbacher, Schwabach b. Nürnberg, Limbacherstr. 8. "K. von Dyt. marg., circumcinct., 198 — — 100 Käfer, 1 Art, 5.4. 100 Käfer in 30. Arten 10 #M. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 #4. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 10 #%. 50 Dipterenarten 5 .%. 25 Orthopterenarten 3 W. Herbarium cecidologicum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, die alle Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel & 5 M. Versand nur gegen Bar oder Nachnahme. [100 Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. Bezugnehmend auf meine ausführlicheren Inserate in Nr. 30 u. 35 v. J. 1902 d. Bl., auf Wunsch einen meiner wenigen Ab- züge davon zur Durchsicht und dann retour, offeriere und hebe hervor, meist in grofser Anzahl, alles in natürlichen Farben, in Sprit versandt: von Melol. vulg. frisch gelegte Eier ä 5 Pf., grölsere, kurz vor dem Ausschlüpfen, angeschwollen, & 5, ausgeschlüpfte Eihüllen ä& 5, Larven, ca. 4 mm lang, ä 4, 1jährige 6 Pf., 2jähr. 8, 3jähr. 10, 4jähr. 12 Pf., P. hellbraun & 12 Pf., dunklere, vor d. Ausschlüpfen & 6 Pf., K.ä& 3 Pf., Rhizotr. solst. E.& 6, L.ä 8, P..& 6, K.ä 4 Pf. Viele 100 ausgewachsene L. voll u. schön von Dyt. marg., eireumeinct. ä 8, kleinere ä 6, wenige E. 8, dimidiatus ä& 5 Pf. Hydrop. aterr. K. & 10, wenige dunklere und hellere L. ä 20 Pf. Aest, aedilis weilse L. 4 Pf., Erg. f. grofse 7 cm L. ä 10, von Osmod. eremita kl... 1, 3.010; er. L. 15 Pf, von Prion. coriarius zarte kl. und mittelgr. L. 300 & 4 Pf., wenige grölste & 15. Aromia moschata L. & 5, 300 K. & 4 Pf. Spond. buprest. 300 L. & 4, 300 K.ä a Blater PP: na) 500. 3.83. Lina -aenea 3. DB. 5b. KR 2. Coccinella 7punct. L. 5, P. 5, K. 3. Horniss, fertige L. P. & 10. Wachsmotte R. L. P. & 5. Kleinere Apus cancrif. ä 5. Maulwurf- erill. B.8, kl. u. gr. & 15. Libellen P. kl, u. er. a 5 Pf. Held. grill. & 5. Nepa ciner. 2, Notonecta glauca ä 2. Gehäuse mit Insekt der Köcherjungfrau Phryg. Moos, Steinchen, Schilf usw. & 5. Cetonia metall. L. 5, K. 8. L. von Curculion. .& 5, Phillop. hort. P. 4, K. 2. Eidechsen u. Salamander & 6. — Hebe als spottbillig hervor meine Oenturien von diesjährigen mittelgrolsen, kleinen u. kleinsten W.-K. in sehr vielen und zumeist sehr guten Arten, und zwar je 100 u. 100 Zugabe für nur 1 Mk., gemischt, viele seltene Agab., Iyb., Acilius, Hydat., auch Gyrinus usw., ebenso Laufkäfer, Caraben. Desgl. Silph., Coceinell., Hister, Saprinus, Byr- rhus, Hist. u. Task., Donacien. Die Curculion. bis kleinste, Elater, Chrysomel., Chryptoceph., Staphilin. 200 für 2 Mk. 2 Meloö-Arten a& 5. Allerkleinste Landkäfer 400 für 1 Mk. Die grolsen Käfer haben andere Preise. Nicht in den Centurien sind eingeschlossen die selteneren: Sarrotium clavicorne ä 15, Trechus micros Herbst & 15, Notoxus rhinoceros ä 8, Colymbetes Payk. ä& 10 Pf£., Cicindel. campestris & 6, sylvatica & 10 Pf. u. andere. [3007 v. Mülverstedt, Rosenberg i. W. A Soeben erschienen: Liste VI (66 Seiten grols Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten mit ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100 Orthopt. u. 265 biol. Objekte. Ferner bieten wir 50 sehr empfehlens- werte billige Centurien darin an. Die Anordnung ist meist nach den nemesten Katalogen u. eignet sich die Liste sehr gut zum| _ Ordnen der Sammlungen. Die Liste ist auch mit alphabetisch. Gattungsregister (2800 Genera) versehen. Preis 1,50 Mark (1580 Heller), die bei Bestellung auf Insekten wieder vergütet werden. [3006 Dr. 0. Staudinger & A. Bang- Haas. Blasewitz-Dresden. Franconica-R, Dtz. 1,80 Mk., P. 2,20 Mk. sepium-P. Dtz. 1,20 Mk. spartiata-R. Dtz. 60 Pf., P. 80 Pf. rubricosa-R. Dtz.1 Mk. plumigera Dtz. 1 Mk. Porto 30 Pf. H.Schröder, Schwerin i. Mecklbg.., Wallstr. 61b. 3009] Naturalienhändler V. Frie in| Prag, Wladislawsgasse No. kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Aus Deutsch-Ostafrika. ar (auch kleineren Aufträgen) lassen NN Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meifsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. Schaufuss verreist vom 24.V.bis1. VII. NN aaa „X erih us® Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, «a für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und. bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 .#. Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. NINA N. NN? Pr Drucksachen aller Art. Bei Vergebung von Drucksachen a Sie sich Offerte machen von f Frankenstein & Wagner, . Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei für. Handel und ‚Gew (GESTOSSEN EITENENTER: - Preisstellung der antorisierten deutschen Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. = Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grofs-Oktavformat 3 enthaltend) auf 80 J, bei 400 Subskribenten auf 1 MR, bei 320 Subskribenten auf 1.25 .% stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich | um 50 d erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden . Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be-| dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom-| mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the; „ British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach - Erscheinen regelmälsig zugehea lassen zu wollen. Name: Dre Wohnort und Stralse: . ee 2 An Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2 ii EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum —- Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, pr ee R _ tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fanna. Jährlich ‚erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinaticnen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. Entomologisches Jahrbuch 1904 Kalender für alle Insektensammler 13. Jahrgang Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzi Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig Preis elegant gebunden: 1,60 Ak WEB Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lirdenstr II] ATI TITTEN NUN nn Inn een von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg. vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kg). Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. En Erschienen unt analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Zu beziehen durch Frankenstein & Re Preis 3 Stimmen der Presse. | „Eatomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg , verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in e vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- ngen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ „So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- ns Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen en wird.‘ Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse® 1890 Nr. 6: _ „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des aukaı s (Transkaukasien inbegriffen) ‚mit ihren sämtlichen Varietäten ab- nn Da Si Werk auch 2 ‚nach dem letzten Erscheinen des Stau- Bestimmungs-Tabellen der Tagfalier Europas und des Kaukasıs | mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen, er dem Titel: [ ie Tagfalter (Ripaltırı) Europas und des Kaukasus Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Mark. BE dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. 0. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch. scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek angeschafft werden.“ Tue Insektensammelkasten in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschlufs von 1.80-—-4 .%. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschlufs (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschluls, von 2—4.50 %. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu billigen Preisen empfiehlt: [2875 Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reictillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko. Herzliche Bitte! herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des „14. Jahrgangs des Entomologischen Jahrbuchs 1905“ | durch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen, BE Beobachtungen, Ergebnissen von Untersuchungen und dergleichen | gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, Mas“ die his spätestens Ende Juni h. a. erbeten werden, "SE bereits hierdurch besten Dank. Auch wird um Einsendung von Besprechungs-Exemplaren neu erschienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. | Dr. O0. Krancher, Leipzig, Lindenstralse 2 aa) Ill. (Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges .auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. | Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkund = & & in der Volksschule. ; Ein Versuch, =4 den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- | uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. ———— Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Nk. franko direkt von der Verlags- Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst ‚durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder Alle Herren Entomologer deutscher Zunge werden hierdurch gar nicht begriffen ! fehlen. SE a% »* Verlag von Gustav cr m sone I J = ‚jEREEEN 1 handlung. in Ä han e& rp > Ni Zerlegbarer Würfel zur Veranschaulichung . der Formeln für das Ausziehen von Guadrat- und Kubikwurzel (nach C. Hentschel) in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. Gap” Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Ta Der Würfel darf in keiner Schuie mes Gegen Einsendung von 51/, Mk. portofreie Lieferung. mm L. W. Schaufuss, sonst E. Klocke, Meissen, Sachs. | Blätter für Knahenhandarbeit. | Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. = XV. Jahreang a or, ; Erscheinen am !5. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu bezieh:n durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. III LIND as RER aturwissenschaftliche Wochenscrift- - - - Derausgegeben von Prof. Dr. 5. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pig. = BEE” Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis aa so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine a nafurwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen. "0 FT Reichiliustrierte Monatschrift, 5753 M herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Riee A Verlag von Hermann Seemann Nachfoiger In Eeipzia . - - Preis pro Jabroana nur 3 Mark... cc... Gediegenste Eektäre für jede Famillel „oo oo... 0... A Probenummern versendet jederzeit gratis und franko die M Exved. 4. „Deutsch. Tierfreunds‘‘, Eeipzig-R., Gveschenstr.1. Pyuc Dur var vor Yar TaL DuK DL u Tr BL Zu} vs... Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Internationales Wochenblatt für Entomoloeie. ei Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. „Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘“ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. f Inserate: | - Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 26. Leipzig Expedition und Redaktion: | ‚ Lange Strasse 14. Fa noahareian don 23 UunE21904, Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. | Zur gefl. Beachtung! Mit nächster Nummer schliesst das 2. Quartal 1904 der „Insekten-Börse‘“ und bitten wir Freisobritt keine Unterbrechung eintritt. Unseren geschätzten rn Streifband beziehen, werden wir dieselbe, und bitten wir um gefl. Einsendung des Abonnementsbetrages. ö Rundschau. Der Markt bot nichts Bemerkenswertes. Angenehm empfunden wird im entomologischen Handel werden, dals seit dem 15. April d. J. im Verkehr mit dem kaufkräftigen (Nachdruck verboten.) N (100 Rubel) zulässig sind. Die Taxe beträgt 20 Z für je 20 .M des eingezahlten Betrages. Gegen die Worte „Subspezies, Unterart, Abart“ wendet sich ın der Zeitschr. f. Oologie Wilh. Samen Es ist nicht gerade etwas Neues, was er vorbringt, aber es wird zu einer Aussprache anregen und "deshalb sei es hier wiedergegeben: „Die Worte er- _ wecken ein falsches Bild. Der Begriff Subspezies drückt aus, dals _ das betreffende so bezeichnete Naturobjekt einem anderen, welches wir zufälligerweise als die primäre „spezies“ . ansoxChen oder _ wenigstens benamst haben, untergeordnet, unterstellt sei, also in einem nicht ganz en Abhängigkeitsverhältnis zu dieser stehe. Dies ist- aber nicht der Fall. Alle Abänderungen einer „Spezies“ stehen vollwertig nebeneinander, keine ist von der anderen direkt abhängig. Es sind Conspezies. _ derselben Gradstufe der Entwickdlung, des phylogenetischen Seins. Sie haben alle dieselbe Berechtigung, den gleichen Existenzwert, "welcher jedesmal bedingt ist ‚durch Zeit und Ort. Auch das Wort = er einen falschen ‚Begriff; es verbindet sich mit ihm a nregelmälsig Abgearteten, des Ilegitimen. Das besser alsı „Nebenart‘“; denn wirkliche Neben- ja nicht, da das Ganze nur eine Art darstellt und M difizierungen derselben nur bestimmte lokale immer ganz notwendig aus Ort, en).“ _ Rulsland (ausschliefslich Finnland!) Postanweisungen bis zu 216. # Sie stehen meist alle auf deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abonniert ad, ıhr Abonnement für das 3. Quartal 1904 umgehend zu erneuern, damit in der Zusendung der welche die „Insekten-Börse“ von uns direkt per wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zusenden, Die Expedition. Nächst den in vor. Nummer besprochenen Vorträgen auf der 15. Jahresversammlung der Association of Economic Entomologists ist ein weiterer von William B. Alwood zu erwähnen, welcher sich mit der Eiablage der 17jährigen Cicade (Cicada septendecim) beschäftigte. Nachdem er die Beobachtung gemacht hatte, dals die Obstbäume des Versuchs-Stationsgartens von dem bekannten Schäd- ling nicht zur Eiablage benutzt wurden (vermutlich weil die Bäume mit Bordelaiser Brühe bespritzt waren), während in der Nachbar- schaft kein Obstbaunm verschont blieb, bemühte sich Alwood fest- zustellen, auf welche Pflanzen das Tier seine Eier unterbrachte. Er bekam folgende Liste zusammen: Coniferae: Juniperus virgi- niana; Cornaceae: Cornus florida; Cupuliferae: Alnus viridis, Fagus ferrugineus, Betula spp., Castanea americana, Quercus rubra und alba; Ebenaceae: Diospyrus viriginiana; Ericaceae: Vaceinium spp., Gaylussacia spp., Rhododendron maximum; Hamamelidiae: Ligui- dambar styraciflua; Juglandaceae: Juglans nigra, Carya alba; Legu- minosae: Robinia pseudacacia; ÖOleaceae: Fraxinus americana, Syringa vulgaris; Platanaceae: Platanus occidentalis; Rosaceae: Pyrus malus und cydonia; Rubus occidentalis und strigosus, Crat- aegus spp., Prunus persica, serotina und spp., Salicaceae: Populus spp., Salix spp.; Sapindaceae: Acer rubrum und pseudoplatanus; Tiliaceae: Tilia americana und europaea. Es sind das 30 Pflanzen- Gattungen und über 33 Arten aus 14 verschiedenen Familien, dıe alle unter dem Unhold zu leiden haben, wenn auch, wieR. A. Schwarz bei der Aussprache ausführte, der Schaden immer weit übertrieben worden ist. (Auch unsere Forstleute sehen „Blattschädlinge“ meist für bedeutungsios an, obwohl sie sich mehr denn je mit der Zu- wachs-Wertberechnung beschäftigen. D. Red.) Denselben geklärten Standpunkt, wie Schwarz, der vor einer Ausrottung der Cicade, als eines der interessantesten Tiere Nordamerikas, warnt, nimmt F. Willim Rane ein. Er weist darauf hin, dals die Agrikultur- entomologen nur einseitig ıhr Interesse vertreten und betätigen, die Schädlinge zu vernichten, sich aber zu wenig um die Be- ziehungen zwischen Pflanze und Tier kümmern. Ein Mittel, das an einem Ort einmal nütze, versage am anderen, von 50 gegen den Blattkäfer Diabrotica als Gurkenschädling angepriesenen Mitteln habe er keines als wirklich erfolgreich befunden; jeder Ort habe eben andere Vegetationsbedingungen. Gar viele Iusektenverwüstungen seien unzweifelhaft auf ungesunde Verhältnisse der Pflanzen zurück- zuführen und jeder erfahrene Entomologe wisse, dals dort die Schädlinge am wenigsten ausrichteten, wo die rationellste und ge- ordnetste Pflege der Pflanzen stattfinde.e Von drei Lonicera- sträuchern in seinem (R’s.) Garten habe der eine plötzlich Pflanzen- läuse bekommen, im nächsten Jahre auch der zweite, während der dritte Strauch verschont blieb. Bei genauer Erwägung und Nach- suchung zeigte sich, dals der nicht befallene Strauch seine Wurzeln in nährreichen, vielbearbeiteten Boden senden konnte, während die beiden von den Läusen befallenen Sträucher auf Rasenboden standen und dort wenig Nahrung fanden. Nach reichlicher Düngung ver- schwanden nun zwar die Läuse nicht etwa gänzlich, wohl aber nahmen die Sträucher ihr gesundes Aussehen wieder an, sie litten nicht mehr unter dem Einflusse der Insekten. Fällt man einen Baum, so sammeln sich auf ihm alsbald eine Menge Insekten, .. die natürlich manchmal vom Menschen als schädlich bezeichnet werden, die aber die Natur, wie auf der Hand liegt, als sehr nützlich an- sieht; sie haben eben den Zweck, das Absterbende zu zerkleinern und wieder nutzbar für den Boden zu machen. Und unter diesem Gesichtspunkte besehen, könnten wir gar manchen Insektenschaden abwenden, wenn wir die Lebensbedingungen der Pflanzen kennen zu lernen uns bemühen. H. A. Morgan und J. W. Dupree haben die Entwicklung und Überwinterung von 24 Arten Moskitos studiert und geben ihre, in einzelnen Punkten von den bisherigen Erfahrungen ab- weichenden Ergebnisse in 10 Thesen bekannt. Die meisten Stech- mücken (Culex pipiens und consobrinus machen eine Ausnahme), legen ihre Eier einzeln auf die Oberfläche des Wassers, namentlich kleinerer Teiche, wo sie untersinken. Nur die Anopheles- Eier hängen kahnartig zusammen. Die Ausdünstung und Vertrocknung der Teiche verlangsamt die Entwicklung. In monatelang ausge- trocknet gelegenen Pfützen kann man wenige Stunden nach er- giebigem Regen kleine Moskitenlarven (Conchyliates, Psorophora und Culex-Arten) sehen. Im Laboratorium konnten Eier durch Um- schütteln zum Schlüpfen gebracht werden, während ungestört ge- lassene Eier desselben Geleges noch cintellnns in ihrem Zu- stande verharrten. Gewöhnliche zeitweilige Pfützen und Teiche bieten den Stechmücken reichlich Futter für eine schrelle Ent- wicklung und es genügt dann, dals das Wasser 6—8 Tage anhält. Anderseits kann ein wenig Nahrung enthaltendes, nicht aus- trocknendes Wasser die Entwicklung auf Monate verzögern. Die Larven sind in ihrer Nahrung nicht so wählerisch, als man an- nahm; ein Zusatz von Fäkalien zum Wasser kürzt die Entwicklung mancher Art ab. Stegomyia vollendete ihren Verwandlungszyklus unter solchen Bedingungen in 6—8 Tagen, während sie in reinem Wasser 2 Monate 11 Tage dazu brauchte. Für das Puppenstadium vieler Arten ist Wasser nicht erforderlich; es genügt, dafs der Grund der Pfütze feucht bleibt, um eine schnelle Entwicklung zu gewährleisten. — John B. Smith hat sich die Mühe gemacht, 23 (Mosquitociden“ = Stechmittel-Bekämpfungsmittel) praktisch zu prüfen. Schlielslich ist von der 15. Versammlung der Amerikanischen Ökonomischen Entomologen zu erwähnen, dafs Edwin W. Doran fortfährt, die allgemeine Einführung populärer Namen für Insekten zu erkämpfen. Er hat eine Anzahl Sprachregeln zusammenge- stellt, nach denen solche Namen zu bilden und zu schreiben sind. Für unsere deutsche Sprache haben dieselben keine Bedeutung. In 5. erweiterter und verbesserter Auflage liegt das „Taschen- buch für Käfersammler“, bearbeitet von Karl Schenkling, vor. (Verlag Oskar Leiner, Leipzig, Preis 2,50 %). Es hat sich dem heutigen Stande der Nomenklatur und Systematik angepalst und ist für den Anfänger ein recht brauchbares Büchlein, denn es führt ihn zunächst durch einen „Sammelkalender‘“, der nach Monaten und nach Örtlichkeiten angeordnet ist, mitten in das Freilandleben der Käfer, bietet dann eine Übersicht und kurze Charakteristik der Familien und Gattungen und gibt auf zwölf Farbendrucktafeln meist gut erkennbare Abbildungen. Winke für das Einfangen und Präparieren 202 schliefsen den Text und „Allgemeine Vorbemerkungen‘ N | ein. — Bei dieser Gelegenheit soll auf die aus dem gleichen Ver- lage hervorgegangenen,, geschmackvollen und zweckentsprechenden Käferetiketten nach Karl Schenklings Zusammenstellung (Preis 1,50 .%) hingewiesen werden. — Das Taschenbuch ist ein Glied einer Kette gleicher Veröffentlichungen des Rektors Emil Fischer in Gera, deren weitestverbreitetes das ‚Taschenbuch für Pflanzen- sammler“ ist; über die 12. Auflage (Preis 2 %) desselben urteilt Prof. Dr. Fr. Ludwig folgendermalsen: „Es ist ein niedliches, un- gemein anregend geschriebenes, praktisches Buch, das ordentlich. zum Pflanzenstudium und Botanisieren einladet. Es enthält die wichtigsten. Pflanzen, die einem begegnen, das Nötigste über die Pflanzenorgane, das zum Bestimmen .der Pflanzen unerläfslich ist und durch die bunten Tafeln hübsch illustriert wird. Besonders angenehm ist der phänologische Kalender, in dem das, was uns in den einzelnen phänologischen Monaten begegnet, nach Standorten angeordnet ist. Die Winke für den Pflanzensammler sind so recht aus der Praxis herausgelesen und das Fundnotizbuch bildet einen würdigen Schlufs des Ganzen“, Die französisch sprechenden Sammler erfreuen sich einer ähn- lichen, weit umfangreicheren Publikation in der Neuauflage des 8. Teiles der Histoire naturelle de la France. Er behandelt die Käfer und hat L&on Fairmaire zum Verfasser. Dieser falst den Stoff von der systematischen Seite auf und gibt reichlich Tabellen und Beschreibungen. Ein augenfälliger Vorzug des Buches sind die 26 tadellos ausgestatteten farbigen Tafeln, die 311 Coleo- pteren in meisterhafter Weise veranschaulichen und eine schwarze Tafel, welche die hauptsächlichen Typen der Larven, 24 Familienver- treter, zeigt. Solches gutes Anschauungsmaterial ist für den An- fänger die Hauptsache. Bei dem billigen Preise von 7 Franken kann das im Verlage von Les fils d’Emile Deyrolle in, Paris, 46 rue du Bac, erschienene Werkchen auch den deutschen Coleo- pterologen, die sich in die französische Fachterminologie einarbeiten wollen, empfohlen werden. Am 26. März d. J. ist in Tübingen Dr. Karl Rudolf Diet- rich Fickert, erster Assistent des Zoologischen Institutes der Universität, gestorben. Am 3. September 1849 zu Breslau geboren, studierte er daselbst Zoologie und promovierte 1876 mit einer Arbeit: „Die Myriapoden und Araneiden vom Kamme des Riesen- gebirges“. Im Dezember desselben Jahres ging er nach Tübingen, wo er ein fleilsiger Mitarbeiter Eimers auf dem Gebiete der Des- zendenztheorie ward. In seiner ersten diesbezüglichen Veröffent- lichung: „Über die Zeichnungsverhältnisse der Gattung Ornithoptera“ führte er den Nachweis, dals die für die Entwicklung der Segel- falterzeichnung gültigen Regeln auch auf die Ornithopteren anwend- bar sind und dafs die Ornithopterazeichnung trotz ihrer grolsen Variabilität und trotz der ausgesprochenen sexuellen Dimorphismen bei ihrer Umbildung einer Gesetzmäls'gkeit folgt und bei aller | Mannigfaltigkeit doch eine beschränkte ist. Immer mehr mit Eimer | verwachsend gab er mit ihm den 2. Teil der „Artbildung und Verwandtschaft bei den Schmetterlingen“ und 1897 die „Ortho- genesis der Schmetterlinge‘ heraus. So sehnte sich der unver- | heiratet gebliebene, durchaus selbstlose, biedere Mann nach keiner | Selbständigkeit, und so ist es gekommen, dals er trotz seiner um- | fassenden Kenntnisse, die ihm ein vorzügliches Gedächtnis auf den | verschiedensten Gebieten der Wissenschaft zu sammeln ermöglicht hatte, sich mit einer 28jährigen Assistentendienstzeit begnügte. Er| hatte wohl das Talent für andere zu arbeiten, nicht aber die| Fähigkeit, für sich selber zu sorgen; die Glücksgüter der Erde/ blieben ihm verschlossen. Am 1. April d. J. sollte Fickert seine/ Stellung niederlegen und sich mit einem kleinen ihm in Aussicht gestellten Gnadengehalt des Ruhestandes „erfreuen“. Der Tod ent- hob ihn dessen. Verschieden sind ferner der englische Entomolog Robert Me.|' Lachlan und der Russe Tichon S. Tschitscherin. Letzterer,) der hervorragende Carabicidenkenner, war am 11./23. September] 1869 geboren und starb am (22./3.) 4. April d. J. in St. Petersburg. ei Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. . Fortsetzung.) aus Morästen Wasser schöpften, in denen ich mich scheute, auch nur meine Hände zu waschen. Der Pfad, dem wir folgten, schien wenig begangen; wir hatten uns beständig durch dicht verwachsenes Alang- und, was noch schlimmer, üppig wucherndes Dorngestrüpp hindurchzuwinden. Meine inexpressibles litten denn auch sehr darunter, und die rechte Hälfte konnte ich nur durch Zusammenbinden mit Schlingpflanzen notdürftig gebrauchsfähig halten. Je weiter wir kamen, desto dichter wurde der Wald. Stellen- vreise passierten wir klirrenden, schiefrigen Gneis, ausgetrocknete Flufsbette und mulsten über gestürzte Bäume hinwegsetzen. Gegen 3 Uhr begann sich das Terrain etwas zu heben und damit nahm auch die Vegetation zu. Bambus trat jetzt stachelloser, breitblättriger; auch wölbten sich hohe Bäume mit breiten Kronen schattenspendend über den Weg. ? Leider erschwerte sich mit dem Überhandnehmen der Vegetation | auch unser Vorwärtskommen, und mein zweiter Hosenflügel ging nun auch in Fetzen. Der alte Herr machte alle fünf Minuten Rast, und Bekon schien ganz von Kräften zu sein. Mich erfrischte der gelegentliche Fang einer Erites oder mir unbekannter Hesperiden und später be- ] lustigte mich der Alte durch seine Zeichensprache. 1% Nachdem wir etwa ein dutzendmal die Krümmungen eines, 1 Bergwassers traversiert hatten und wieder einmal im steinigen | Bette angekommen waren, machte er die Gebärde des Schreiens in die Ferne und sagte: „Muong-Ti“. Damit wollte er andeuten, dals ' wir uns schon in Rufweite vom Ziel befinden, denn wir hatten uns noch ehe bis Muong-Ti bemerklich zu machen, eine volle Stunde durch mannshohes Gras hindurchzuarbeiten, uns Hundegebell empfing. i Der Weg wurde übrigens, je weiter wir kamen, desto schlechter und schwieriger zu finden, so dals ihn mein F ührer selbst einmal verlor. Muong-Ti, das mir als grofse Ansiedlung geschildert wurde, bestand in Wirklichkeit aus sechs primitiven Pfahlbauten. Ich be- gab mich nach der grölsten und besten, die wenigstens vorn ge- _ schlossen war und wurde nur mit Widerstreben eingelassen. Zu essen bekamen wir aulser etwas Reis auch nichts, so dals “mir die Erbswurst gute Dienste leistete. Die Nacht war sehr kalt, weshalb ich meine schweren Decken _ empfindlich vermilste. “ Gegen Morgen erwacht: ich mit Durchfall, der von Blut- und Schleimverlust begleitet war und äulserst akut den ganzen ik 30. März anhielt. | ' Dabei bewiesen sich die Einwohner als höchst ungefällig; auf alle Fragen und Kaufgesuche hörte ich nur Verneinungen — medei, memi, mepai und meau (kann nicht, ist nicht, geht nicht und will nicht) in allen Intonationen. Als mir nun gar einer verbieten wollte, ein kleines Huhn, das Bekon erjagt hatte, in einem Korb - festzubinden, in dem sich nur eine Schildkröte befand, machte ich yon meinem Hausrecht Gebrauch und warf ihn zur Türöffnung BI 'Dafs sich solche Helden zu Kulidiensten weigern würden, war g: vorauszusehen und blieben alle Versprechungen und Verhand- lungen resultatlos. Als ich den Namen des Gouverneurs in Kanburi 7 nannte, um ihnen zu imponieren,, lachten sie höhnisch. Ja, der u Zar ist weit! ER; Mein Zustand verschlimmerte sich mit jeder Minute, so dals ich selbst mit einem Trofs Kulis nichts hätte anfangen können, und so überlegte ich mir, ob es nicht besser sei, von der Teen der Reise abzusehen. Das Schicksal war ja recht ungnädig mit x mir verfahren, gerade jetzt an der birmesischen Grenze, wo das n Land anfing, wild, romantisch, interessant und zoologisch ergiebig zu werden, dieser Könttadsche Anfall einer Krankheit, die, wenn ’ nicht sa gemildert, sich entweder wochenlang Ben und _ selbst einen tötlichen Ausgang nehmen konnte, umsomehr, als mein _ Organismus durch vorangehende Attacken in Java und Lombok ‚schon doppelt empfindlich, empfänglich und geschwächt war. Ich mufste mich also schon mit sehnsüchtigen Blicken be- gen, die ich auf die nahe, übrigens kaum 600 m hohe Berg- e warf, die Wasserscheide, jenseits welcher die Flüsse schon Golf von Bengalen zuströmen. An Stelle des dornigen ‚denen wir uns befinden, sipd, verglichen mit den Siamesinnen, von - Ich überzeugte mich aber, dafs schon eine Donnerstimme dazu gehörte, um sich | Die Bevölkerung von Muong-Ti ist bereits gemischt. typischen Siamesen in ihrer einfachen, aber reinlichen Kleidung finden wir schon einen Volksstamm, der es für nötig hält. sein Haupthaar mit einem leider stets schmutzigen Kopftuch zu um- wickeln. Die Frauen verbergen in den kühlen Morgenstunden ihren Oberkörper in langärmeligen, unreinen, einst weils gewesenen Affen- jacken, während sie in den heilsen Tagesstunden ihren meist selbst- gewebten, bunten Sarong über der Brust verknüpfen. Viele von ihren zieren sich mit Glasperlketten um den Hals. Wasser holen sie in Bambusröhren, die sie mit Hilfe eines um die Stirn gewickelten Bandes tragen. In derselben Weise werden auch ihre hohen Rückenkörbe transportiert. Die Weiber der Karen, unter Neben unansehnlicher Statur und erinnern in der Hautfarbe, ihrem schmächtigen Körper und den kleinen Händchen an Javanerinnen. Auch sind sie scheu und in Gegenwart des Europäers verlegen, was den Siamesinnen ganz unbekannt ist. Auch die Kinder sind be- kleidet, und zwar tragen die Knaben Jacke und Höschen, die Mädchen einen hemdartigen Kittel. Die Männer haben eine vorn offene Jacke und entweder Beinkleider von chinesischem Schnitt oder Sarongs. Bekon fing nachmittags einige Schmetterlinge, unter denen ich nichts Neues feststellen konnte. 31. März. Nach einer sehr schlechten Nacht drängte ich heute zum Rückzug, denn ich fürchtete, ihn später aus Schwäche überhaupt nicht mehr antreten zu körnen. Wunderbarerweise überstand ich 'den heutigen siebenstündigen Marsch mit nur einer kurzen Mittags- rast. Dies überraschte mich um so mehr, als ich nichts genielsen konnte aulser einem Teller voll Erbssuppe und einer Hand voll Reis. Der Alte hatte sich einen Tragkorb gekauft, den er mit einem Stirnband und 2 Haltern befestigt über die Anhöhe trug und dabei so flott vorwärts trabte wie ein Esel, wenn er Stalluft wittert. Unterwegs gab’s allerlei zu fangen, so Q Q von Adolias, wahr- scheinlich zu der Form eleanor m. gehörig. Auch hatte ich das Glück, von der Blattunterseite eines hohen Baumes ein Cyrestis thyodamas-© wegzufangen. In den Büschen flog gelegentlich eine hübsche Necroscia (astähnliche Phasmide), und als wir wieder in den dürren Wald kamen, fingen wir einige sehr grolse Ascalaphiden. (Fortsetzung folgt.) Identifizierung einiger verkannter oder nach den Diagnosen schwer zu erkennender Typen Felders und Boisduvals aus der Familie der Brassolidae. Von H. Stichel, Hagen i. Westfalen. (Fortsetzung) Caligo oileus Felder. 1861 Pavonia 0.C. und R. Felder in: Wien ent. Monschr. v.5 p. 1ll.n. 106. — 1866. Dieselben in: Reise Novara v. II. 2, p. 454 n. 52 t. 65 f. 2. Gebrüder Felder haben ihre Diagnose in der Wiener entom. Monatsschrift nach zwei verschiedenen Formen der Art aufgestellt und zwar nach 2 © bezettelt Venezuela, Moritz, 1Q 2 ohne nähere Bezeichnung mit dem Etikett Venezuela und 1 g! bezettelt Nova Granada, Sogamoso, Lindig. Dieses Material liegt vor. Die beiden © sind mit dem Felderschen Typenzettelchen, einem zackig ausgestanzten, blauen Blättchen, versehen, stammen aus der Kadenschen Sammlung und müssen als Originale be- trachtet werden. Zu ihnen gehört von den drei anderen mit Vene- zuela bezeichneten Stücken das eine Paar, während das zweite g' etwas altersschwach aussieht und einer bleicheren Zustands-Form anzugehören scheint. Der letzte g' aber, mit N. Granada be- zettelt, repräsentiert eine ganz stark gebräunte Varietät, vielleicht Regenzeitform aus Kolumbien. Die Q-Typen sind von stattlicher Grölse, 80—82 mm Vorderflügellänge, und gleichen in der Färbung nahezu der bolivianischen g'-Form philoxenus Stgr. i. 1., welche H. Fruhstorfer nicht gerade im Interesse der Bequemlichkeit und Einfachheit als philinos beschrieben hat. Es erklärt sich hieraus Felders Diagnose: „Alis pellucidis, supra brunneis etc.‘ Grundton der Oberseite bis zu einem ultrazellularen schmalen, weilslichbraun aufgehellten Querstreif rauchbraun, leicht bläulich überflogen, es folgt ein breiterer dunkler braun abgetönter trans- versaler Streif, in dem vorn drei, proximal mit kleinen weilsen Mondfleckchen angelegte schwarzbraune längliche Flecke liegen, und der distal gegen eine wiederum in heller rauchbraunem Ton ge- haltene, etwas bogenförmig verlaufende schmale Binde stark ausge- zackt aber nicht sehr scharf begrenzt ist. Saum wiederum dunk- ler abschattiert. Die Zeichnungen der Unterseite scheinen durch, besonders diejenigen in der Zelle und das zwischen den Radialen gelegene Subapikalauge. Hinterflügel vorn ungewils graubraun, eine Fläche von der Basis bis zum Zellende oder etwas darüber hinaus und bis nahe zum Analwinkel graublau, bei schräger Beleuchtung blau- grün irisierend, Distalfläche schwarz, Saum nur ganz leicht gewellt, vom Apex bis mittleren Medianast weilslich angestäubt. Die Unterseite ist durch Felders Bild in Reise der Novara genügend charakterisiert. Der unzweifelhaft zu diesem © gehörige g' ist etwas bleicher, das Braun des Vorderflügels kaum noch als solches zu bezeichnen, der Ton ein unbestimmtes bräunliches Grau, und deshalb die Feldersche Diagnose bezüglich der Färbung nicht ganz treffend. Im übrigen sind die Charaktere genau wie beim ©, nur der bläuliche Anflug auf den hinteren Basal-Teil des Vorderflügels beschränkt. Vorderflügellänge 72 mm. — Der fernere, fragliche, 5 ist im allgemeinen etwas lichter gefärbt, die ultracellulare schmale Querbinde breiter, hinten nur wenig von der fahl graubraunen Grundfarbe abgesetzt, Ozeilen der Hinterflügelunterseite kleiner, aber der Saum des Hinterflügels ebenfalls nur ganz leicht gewellt. Dieses Stück harmoniert mit solchen aus Merida (Venezuela) und dem nördlichen Columbien, die unter sich ebenfalls noch geringen Modifikationen unterliegen. Letztere namentlich sind auf dem Vorderflügel im allgemeinen heller getönt, haben stärker gewellte Hinterflügelund bilden Übergänge zu scamander Bsd. (= philademus Stgr., s. weiter unten). Bei den geringen Unterschieden, die oben- drein schwankend sind, ist es nicht ratsam, diese columbische Form als besondere Einheit abzutrennen, nur muls berücksichtigt werden, dafs Felders Farbenangabe (s. vorher) „braun“ in „braun bis fahl graubraun“ zu erweitern ist. Das letzte Stück, Q', der Felderschen Sammlung aus Colum- bien ist eine ganz rauchbraun verdüsterte Form, dunkler als die Original- © und fast ohne Spur eines bläulichen Anfluges auf dem Vorderflügel.e Die ultrazellulare Binde zwar deutlich, aber nur wenig heller, ebenso das Saumfeld weniger scharf abgetönt, sondern verwaschen und düster; die Zeichnungen der Unterseite auf dunklem Grunde nicht mehr durchscheinend, Saum des Hinterflügels stärker gewellt. Bei Abfassung meiner Beschreibung von Ü. oileus umbra- tilis in Ins.-Börse v. 20, p. 389 n. 11 (1903) lag mir nur dieses eine Stück vor und wurde von mir als Typus angenommen. Nachdem mir nun aber der Vergleich der übrigen Originale er- möglicht worden ist, und dieses Stück vermöge seiner Herkunft an die zweite Stelle rückt, erfährt jene Ansicht eine Änderung dahin, dafs das columbische, stark gebräunte Stück zu umbratilis gezogen werden muls und sich das Verbreitungsgebiet des letz- teren auf Columbien und Peru erstreckt. Zwei weitere, ganz ähn- liche Stücke dieser Form, welche in der Staudingerschen Sammlung mit Bezettelung Columbien stecken, bestätigen dieses, nur ist es nicht sicher festzustellen, ob wir es auch hier vielleicht mit einer Zustandsform zu tun haben. Unter oileus kursieren, abgesehen von der Vermischung der Unterartsnamen, noch etliche Parallel-Formen einer anderen Art, OÖ. oedipus 'm., über deren Zusammenhang die Synonymie dem- nächst in den Genera Insectorum gegeben werden wird. Caligo seamander Boisduval. 1870 Pavonia s., Beisduval, L&p. Guatemala p. 57. — 1881 Caligo oileus Godman und Salvin in: Biol. Centr.- Amer., Lep. Rhop. v. 1 p. 132. — 1887 C. oileus var. philademus Staudinger, Exot. Schmett. v. 1 p. 216. Das Original, ein g', „ex museo Dr. Boisduval‘“ ist bezettelt: „Columb.“ Es scheint also, dafs vom Dr. Boisduval auch hier eine Fundortsveıwechsiung vorliegt, wie dies noch in anderen Fällen in seinen Beschreibungen der Guatemala-Lepidopteren vorkommt. In diesen „Oonsid&rations sur les Löpidoptäres envoy&s du Guatemala & M. de 1’Orza“ ist seamander von Guatemala, Nicaragua uud Venezuela angegeben. Das ersterwähnte, als Typus anzusehende, angeblich columbische Stück stimmt im allgemeinen mit den Originalen von Staudingers philademus überein, nur dafs die Saumzone gegen den hellen Medianteil des Vorderflügels etwas 04 schärfer gezackt und das Blau des Hinterflügels eine Wenigkeit weiter ausgedehnt ist. Diese Unterschiede würden aber keine Sonderstellung begründen und muls, sei es nun, dafs Boisduvals Angabe Columbien, sei es, dals Guatemala die richtige ist, phila- demus als synonym zu scamander gezogen werden. Godman und Salvin erwähnen (l. ec.) scamander nicht von Zentral- Amerika und betrachten ihn wohl als übereinstimmend mit oileus Felder, wenn nicht Verwechslung mit einer Form von oedipus m. vorliegt. Die Identität und Sonderstellung von oileus ist vor- her erklärt, diese Möglichkeit aber aulserdem infolge der ziemlich treffenden Beschreibung Boisduvals ausgeschlossen, denn die ultra- cellulare Binde ist bei oileus nicht „ä dents obluses sur son cöt&e externe,‘ sondern distal ziemlich glatt vom dunklen Saumteil begrenzt, auch passen die Farbenangaben nicht und end- lich klärt die Gegenüberstellung der Originale den Sachverhalt. Oaligo oileus teilt sich hiernach in folgende Subspezies (zu vergl. Fruhbstorfer in: D. ent. Z. Iris v. 16 (1903), dessen Übersicht hierdurch einige Berichtigungen erfährt!): Caligo oileus oileus Felder. — Venezuela — Columbien- scamander Boisduval philademus Staudinger —= phorbas Röber. Columbien, Ecuador, Guatemala, Nicaragua, Venezuela (?). umbratilis Stichel. Columbien, Peru. philinos Fruhstorfer philoxenus Stgr. 1. 1. — Bolivien. Dabei ist, wie schon berührt, nicht ausgeschlossen, dals diese oder jene als Unterart angenommene Varietät nur eine Zustands- form (Individualcharakter, Zeitform etc.) ist und als solche be- handelt werden muls, d. h. aus der Reihe der systematischen Ein- heit ausscheidet. Anderseits kann sich aber auch bei den un- genauen ÖOrtsangaben die Haltbarkeit mehrerer koordinierter Sub- speziesbegriffe innerhalb ein und desselben geographischen Begriffes (z. B. oileus typ., scamander und umbratilis für Columbien) dartuen, wenn man bedenkt, inwieweit bei einer engeren Auf- teilung des Landes die Absonderung und Bildung konstanter Sonder- formen in Flufsnebentälern, beiderseits von Wasserscheiden, in den verschiedenen Höhenlagen, in wasserarmen und wasserreichen Gegenden, auf geologisch voneinander abweichenden Kan an usw. möglich und wahrscheinlich ist. Caligo euphorbus Felder. 1862 Pavonia e., ©. und R. Felder in: Wien. ent. Monschr..v. 6 p. 123 u. 142. 1732 P. idomeneus Q var. Stoll in: Cramer, Pap. exot. v. 4 p. 208 t. 390 f. A, B. Die Annahme von Stoll l. e., nach der diese „Art“ als „Varietät“ von idomeneus zu betrachten ist, bestätigt sich. Das vorliegende Original, ein 9, zeigt noch die hellere Ultracellularbinde von idomeneus in verloschener Erhaltung. Sämtliche Charaktere stimmen in allen Einzelheiten mit idomeneus überein, es ist jeder Zweifel ausgeschlossen, dafs wir es mit einer Zustandsform (aberratio) der Art zu tun haben, die sich in beiden Geschlechtern im ganzen Fluggebiet der typischen Form wiederholt. Der aberrative Charakter tritt bei den einzelnen Individuen mehr oder weniger augenfällig |} auf und kommen Stücke vor, bei denen jede Spnr der schmalen hellen Binde der Oberseite fehlt und diese völlig blau übergossen ist. Nach einem solchen Stück hat, wie an Oıt und Stelle fest- | gestellt, Staudinger seinen Caligo menoetius aufgestellt und fällt dieser als Extremform mit euphorbus zusammen. ldomeneus] bildet ziemlich gut differenzierte Lokalformen (Subspezies). Die- selben teilen sich: C. idomeneus idomeneus (Linnö) Guayana, Nord- Brasilien, Columbien mit forma (ab.) eu- phorbus Felder. ” rhoetus Staudinger. — Süd-Brasilien mi forma (ab.) marsus Stichel?). " idomenides Fruhstorfer. — Peru, Bolivien ” superbus Staudinger, Peru. “N agamemnon Weymer, Ecuador. Es sei in dieser Übersicht die Tabelle von Fruhstorfer i D. ent. Z. Iris v. 16, 1903, zugleich ergänzt und berichtigt. (Schluss folgt.) 1) C. Oileus Gerhardi? Fruhstorfer=(C. Gerhardi Weeks. ist ein eu und gehört nicht hierher. 2) Parallelform zu euphorbus Felder. Die Eiablage und das Ei von Chrysophanus dorilis Hufn. Von M. Gillmer., Die Eiablage des Weibchens beobachtete ich am 27. Mai d.J. mittags im Freien. Es war busch“ (Mosigkauer Haide). Sie erfolgte nicht in dem feuchten und üppigeren Teile, sondern an dem trocknen Rande derselben an (Rumex acetosella L.. Das Weibchen marschierte den bis es auf dem sandigen und spärlicher suchte anscheinend einen Ampfer Ampferstengel abwärts, bewachsenen Boden ankam, drehte sich, Moment lang ein passendes Blatt und heftete sein Ei auf der Dann flog es fort und) warj im Winkel des von dem spielsförmigen Blatte gebildeten Seiten- | Unterseite eines wurzelständigen Blattes an. ich pflückte das genau im Auge behaltene Blatt ab. Das Ei lappens angeheftet. Es wird demnach einzeln abgelegt. In der- selben Minute beobachtete ich dasselbe Weibchen ein zweites Mal, wie es abermals ein Ei in derselben Weise an ein grundständiges Blatt einer neuen Ampferpflanze absetzte.e Ich nahm auch dieses mit, um nach beiden Eiern eine Beschreibung anzufertigen, die ich in unseren deutschen Schmetterlingswerken bis heute vermisse. Weder Wilde, Berge, Hofmann, Rühl und Pabst gaben irgend eine Mitteilung über das Ei von Chrye. dorilis Hufn., so dafs ich fürchte, es existiert bis jetzt überhaupt keine Beschreibung. Da Dorilis in England nicht vorkommt, so haben wir auch von Herrn Tutt keine zu erwarten. Es ist jedenfalls auffallend, seltenen Tagfalters, sowie seiner ersten Raupenstände zu geben scheint, und selbst die in mir auftauchende Vermutung, Sepp oder | Zeller (Stett. ent. Ztg. 1877), die ich augenblicklich nicht ver- gleichen kann, könnten eine gegeben haben, will keinen rechten Boden bei mir fassen. Im X. Jahrgange (15. Januar 1897) der Entomolog. Zeitschr. Guben, S. 158 gibt Herr Krodel ein Ver- zeichnis der europäischen Tagfalter, deren Entwickelungsstadien seines Wissens noch teilweise oder gänzlich unbekannt sind. Wahrscheinlich ist dieses Verzeichnis auf den 1. Band der Rühl- Heyne’schen paläarkt. sich, wie ich schon oben angegeben habe, der Eizustand von Dorilis nicht angegeben findet. Hierin steht denn auch: „Polyom. dorilis Hufn. Ei noch unbekannt“, ‘Das Ei ist mattgrün und mit grolsen Gruben bedeckt. Die Scheitelgrube enthält die etwas dunkler grün gefärbte, nicht sehr deutlich ausgeprägte Mikropylar - Rosette mit dem Keimloch, das aber schwer zu erkennen ist. Die Gruben sind alle regelmälsig sechseckig und haben oben zugeschärfte Ränder; nur in den Ecken, wo die Gruben mit ihren Nachbarn zusammentreffen, sind die Scheidewände stärker und erscheinen von oben gesehen als kleine dreieckige Flächen. tiert und sieht aus, als wäre er siebartig durchlöchert. Grosse Wiener Nachl- Pianenaugen- Raupen, Saturnia pyri, schöne halberwachsene Exemplare, 3 St. Die Basis, 100 Käfer, 1 Art, 5 M. 10 .%. 50 Dipterenarten 5 %. 205 auf einer Wiese des „Roten Haus- | dals es bis- her keine Beschreibung des Eies dieses in Deutschlan:l fast nirgends Grols - Schmetterlinge (1895) gegründet, wo Der ganze Grubengrund ist fein punk- | se Hus Deutsch-Ostairika. BE 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 M. mit der das Ei an die Blattfläche angeheftet wird, ist flach. Der Horizontalschnitt des Ries in der Nähe der Basis erscheint, von den Gruben abgesehen, kreisförmig und besitzt einen Durchmesser ‚von ca. 0,62 mm; der Vertikalschnitt durch die Mikropylargrube ı würde, wenn man von den getroffenen Gruben absieht, ein Kreis- segment von 0.35 mm Pfeilhöhe bilden, dessen Basalränder etwas gerundet sind. Das ganze Ei stellt also, von den Gruben abge- sehen, einen Kugelabschnitt dar. Beide Eier gleichen einander vollständig und sind zwecks Auf- bewahrung in Spiritus abgetötet worden, so dals ich über die Ent- ı wickelungsdauer derselben keine Angaben machen kann. Cöthen (Anhalt), 28. Mai 1904. Zwei neue Neectarien. Von H. Fruhstorfer. Neetaria idea aruna nov. subspec. Die Nectaria von Aru differiert von allen übrigen Verwandter dadurch, dals die internervalen, pfriemenförmigen Flecken isoliert stehen, während sie auf Boisduvals Bild, keyensis Fruhst., nike Fruhst. und: metris Fruhst. mit einer submarginalen Längsbinde zusammenflielsen und verbunden sind. Aruna hat auch schmälere Submargipalbinden der Hinterflügel als Key- und Waigiu-Exemplare, was namentlich auf der Hinterflügel - Unterseite auffällt. Der Apicalteil der Vorderflügel ist reiner weils als bei d’urvillei und keyınsis, weil die schwarzen Adern dünner sind. Patria: Insula Aru, 2 5& Coll. Fruhst. Nectaria idea phlegeton nov. subspec. Phlegeton bildet ein Bindeglied zwischen idea Ülerk und idea blanchardi March. von Celebes, und namentlich kühni Röber von Ost-Celebes. Phlegeton differiert aber von allen genannten idea-Rassen durch die zusammenhängendere, cellulare und ultracellulare Schwarzfleckung der Vorder- | flügel. Die Submarginalflecken sind sehr viel grölser als bei den genannten idea-Rassen, und zu beiden Seiten dieser Flecken macht sich ein braun- schwarzer, wie Tınte glänzender Anflug bemerklich, der auf der Vorder- flugelunterseite fehlt. Die Hinterflügel sind ca. 8 mm breit schwarz bezogen, die Interner- valstrigae auf allen Flügeln sind kürzer aber intensiver schwarz als bei kühni Röber. Unterseite: Vorderflügel breiter schwarz gesäumt als kühni mit noch mehr verbreiterten Internervalstrigae, Die schwarzen Adern der Hinterflügel sind durch eine Submarginal- binde miteinander verbunden, diese Submarginalbinde fehlt bei den Oelebes- Rassen und ist bei idea rudimentär. Patria: Binongko (die südlichste der Tukan -Bei-Inseln), 3 48 1 9 Coll. Fruhst. Briefkasten. Herrn X, L. in B. — Amerikanische Antiquariate, die sich mit entomol. Fachliteratur speziell beschäftigen, sind uns nicht bekannt. Wenden Sie sich an eine der bekannten deutschen Firmen, die alle Ihre Wünsche zu erfüllen in der Lage Sind. Herrn €. in St. A. — Am sichersten erreichen Sie Ihren Zweck, wenn Sie ein dementsprechendes Inserat in die „Insekten-Börse‘ einrücken lassen. Gesucht: (Charakteriätische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen: seltene paläarktische Grofs- Schmetterlinge (auch Hybriden) 100 Käfer in 30 Arten 10 #. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 25 Orthopterenarten 3 M. 2986] 2,78. M, 12 Stück 8 #, 20 St. 12 .%, versendet gegen Vorausbe- . zahlung postfrei Mauro Barteri, Fabriano, Italien. American Eulomologieal Ch. 1040 De Kalh Avenne, Brooklyn, N.Y., OHSERR: [2831 Liste Nr. 5 Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet. Liste Nr. 4 bleibt in Kraft, di 19% " 5 A a Sl | Herbarium cecidologicum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf dıesem Gebiet, die alle Pflanzengallen aus Deutsch-Östafrika enthalten soll) Fascikel & 5 M. Versand nur gegen Bar oder Nachnahme. [100 Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. et] -75°/, Rabatt: Paläarkten aus Japan, I. Qual., meist grolse u. schöne Arten, viele e. 1. sauber gespinnt: Pap. xuthus g'Q ‚v. hippocrates g',v. maackiig', Luehd.v.japonicag'Q, Parn.v.citrinariusg' ©, Pier.v.veris gQ'.Argynn.v. pallescensg'Q ‚laod. v. japonica g', anadyomene g'. Dan. tytia g'Q, Ypth.argusg', Par. epaminondasg', Lethe diana g', Zeph. taxilag' Q ‚saepestriatag' Q ‚Lyc.kazamotog'Q ‚Parn.guttatusgt,Actias | artemisg',Rhod.fugaxg' Q ,‚Amphip.v.amurensisg'Q ‚v.monolithag' Q, Remig.annettag' Q ‚Arcte caeruleag‘, Lagopt.junog' Q ,Ophid.tyrannus O'Q, Catoc. zalmunna Z'Q, Exoten: Euripus charonda g'Q, Brahm. jJaponicag' ©, selır grolse prächt. Falter e.1. Porto u. Verp. 1.%, Ausland 1,30 .%. [3016] H. Thiele, Berlin, Steglitzer Str. 7. oder gegen bar. Listen bitte zu senden an ; Prof. Dr. M. Standfuls, Zürich, Os una. Pup en von Zyg. fausta, ä& Dtzd. 60 9, Porto extra, hat abzugeben [3020 Aug. Scheibe, Apolda, Schötnergrund 53. Raupen nach 2. Häut. d. Baltimor. Nachtpfauenaug. Plat.cecropia gibt ab,soweit Vorrat, zul #% p. Dtaz. fr. i. Deutschl. g.Voraussend. d.Betrag. F. Diehm, Lauterbach, Hessen. 3017] UT. sambucania-Ei, gar. gut befr., p. Dtzd. 50 ’B. M. Göttler, München, Hopfenstr. 3, I. [3013: Eier v. 8. populi, Dtz. 20 2. [3019 Oskar Kertzscher, Naunhof i.S. Raupen, erwachsen, v. G. rhamni 30 7, V. antiopa 30 9 & Dtz., 100 St. 2,20 .% franko. [3018 Chr. Farnbacher, Schwabach b. Nürnberg, Limbacherstr. 8. Hofmanns [3015 „oolmBÜISHINTB EITODaS" fast neu und ungebraucht, Abbil- dungen und Text extra in je 1 Band für sich gebunden, hat für 15 Mk. gegen Nachnahme abzugeben A. H. Fassl, Berlin SW. 61, Teltower Str. 13a. Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. an kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Eine gut fundierte Coleopt.- Sammlung, ca. 3150 Spezies (1300 Exot ),mit ca. 9000 Exemp)l. in 78 Käst. preisw. zu verkauf. Off. befördert die Exped. dies. Bl. sub „Lucanus“, [2997 Junger Mann, 22 J. a.,arbeitsgewohnt, m. schöner Handschrift, m.Leib u. Seele Ento- mol., suchtp. 1. Sept. od. 1, Okt. ev. früher Stell. in Naturalienhandlung, Mus. etc. Würde sich auch Samm- lern u. Forschern in fremde Länder anschlielsen. Gefl. Offert. postlag. ChiffreP. R.354 Bad-Mergentheim erbeten. [3012 206 — Im Sean Käfer fertige Etiketten an, aulser- | dem habe abzugeben: 1 Stoll- werck-Album Nr. I, ca. 300 Bilder, darunter eh Stoll- werck, Hildebrandt u. viele andere. — 1 Herbarium, ein neues Wassernetz mit = =———| Biigel (für Wasserkäfer). J. Hirsch, Berlin C, Alte Schönhauser Str. 3, I. Geyen har oder im Tausch nehme ich in jeder Anzahl: Papilio podalirius, machaon, Thais polyxena, Anthoch. cardamines 93', Arg. latonia, Deil. euphorbiae, Deil. elpenor, Smer. tiliae, ocellata, Psil. monacha, Agr. fimbria, Lampyris noctiluca, Anobium pertinax. [3014 A. Böttcher, Naturalienhandlg., Berlin C.. Brüderstr. 15. BEGODBEGL:GEILHIEEIISBEESSHNILHBIE Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umgesend von Eisleben beobachteten Käfer. 110 Seiten 8°. Der Sie sich . bitte H mit Jhren Aufträgen, welche Sie bei E 093. -Hirech Berlin ©. 5% Alte Schönhauserstr. 3 — ' zu bestelien haben — f Dei Berlin“ es, „da .Eramer | | Mai 2.30 . E H.Fruhstorfer An 2949] Herausgegeben von H. Eggers. Preis Mk. Dr Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von # 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. Postkarte genügt und ich sende Ihnen nicht einen illustr. Katalog, sondern eine hektographierte Preis- liste derjenigen Arten von Lepi- dopteren, Puppen etc., welche ich zur Zeit auf Lager habe. Preise billigst. [2939 0. Fulda, Stapleton, New York LILILDIL IE DILL UL DIL IL DIE) Billige Drucksachen aller Art. Bei Vergebung von Drucksachen (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei für Handel und Gewerbe. Schaufuss verreist bis 1. VII. KIILPILPILDITDITPITPILCDICPEREITD) NO a an. Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir dieHerren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meilsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. [EHTENEUEREENEDNENENUENEEEEREUNNNNENENURNEERERRLEUNKEUNENUNUNRUUENUNNUUNRUNUNENNENUKNNENKEKKNENNUNENUNNNUNE „Hertlius“ Illustrierte Zeitschrilt für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschoigan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 %#. Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. [TOTEN ONDERNNENENEETEERNNDERRENNENENENN Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und $Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a. D. 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. : Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. ” Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: nn — Schrank-No. Kasten-No. No der Sammlung Stückzahl „1 LESBEN RER BASS 1, al I Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, praktisch eingerichtet, hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Kasten. Äusserst und sehr itzlch! Schmet- | Mafsstab Lid. Nahruogspflanze der Raupe, Raupe - | Wert der No. Name. Autor. Gebiet. Otlichkeitstse terling a 5 Sammlung . Monat Par Dr. O. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- volles Werk, für eıne grosse Anzahl von alu sehr willkommen preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicher Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee. sehr praktisch, | eminent praktisch. sehr glücklich ete. das S.-V. einem ee langgefühlıen Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles und ix dankenswertes Unternehmen etc. etc Preisstellung der autorisierten deutschen | Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird ‘sich, wenn die Zahl derselben 500, beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grofs-Oktavformat enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 .#, bei 32 0 Subskribenten auf 1.25 % stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, - kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original ist es möglich, da andernfalls gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- - mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmäfsig zugeheu lassen zu wollen. sich etwa des folgenden Textes dazu be- Name: j Wohnort und Stralse: - An Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2 EDM. REITTER in Paskau |Mähren], Herausgeber der Wiene‘ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, % tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- ; jekte über dieselben aus der paläarktischen Eattna, Jährlich rscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf erlangen und gegen en aeangd zur Verfügung stehen. eterminaticnen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. er Y D r == 207 Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. DEE Zu bexiehen dureh alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mn. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lirdenstr. 2, II). Verlag von Gustav Fischer in Jena. In TULLN NAHM T NN an nn AAIIIITIIITN IN ANID Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kg). Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenomwenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. un m nn mn \ A % Hemenans Tabellen der Tagfalter Enropas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Kirschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (Ran) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Zu beziehen durch Frankenstein & Stimmen der Presse. hi mislogische Zeitschrift‘ 1890 Nr. 20: & „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ F. Rühl in der „Societas Entomologiea‘‘ 1890 Nr. 21: % „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkss nichts ent- gangen was ein beruferer Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ N ‚So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung 4 darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- ', lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- | | lichendes Werk erhalten En, das jedem Lepidopterologen willkommen | sein wird.“ j R. A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des _ Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- Y euer Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 , | - ME Preis 3 Mark. "BE | dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem bestens empfehlen.“ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse‘‘ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefapgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eingang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges. hafft werden.‘ u” Insektensammelkasin WE ın anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschluls von 1.80—4 .%. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschluls Zerlegbarer Würfel zur Veranschhule > (D. R. @. M.), der derzeit beste Verschluls, von 2—4.50 #. der Formeln für das Ausziehen von Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu & billigen Preisen empfiehlt: [2875 Quadrat- und Kubikwurzel Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. | (nach C. Hentschel) ne illustrierte Preisliste sende auf Verleigen gratis und franko. in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. zu Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Herzliche Bi tte u "Schafen in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst ‘durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder Alle Herren Entomologen deutscher Zunge werden hierdurch gar nicht begriffen! Der Würfel darf in keiner Schuie herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des fehlen. BSH „14. Jahrgangs des Entomologischen wm Sesen Einsendung von 51/, Mk. portofreie Lieferung. mm Jahrbuchs 1905“ BE W. Peautun sonst E. Klocke, Meissen, Sachs. durch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen, | ® Beobachtungen, Ergebnissen von Untersuchungen und dergleichen. gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, SEE die bis spätestens Ende Juni h. a. erbeten werden, BE Blätter für Knahbenhandarbeit. bereits hierdurch besten Dank. | Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, Auch wird um Einsendung von Besprechungs-Exemplaren neu des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des erschienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Dr. 0. Krancher, Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Leipzig, Lindenstralse 2, II. Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. a Fahbreange 3 Hracheinen am !5, jeden Monats. Abonnement pro Ialr Mk ,— Zu bezieh:n durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. as gratis. Frankenstein & ı Frankenstein &Wanner, LENZ Fe Leipzig, "Lange Str. | | Der Harz in Bild und Wort, | sein Sagenschatz und seine Geschichte. | Pe: | & Eine fesselnde Schilderung des D Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. = I“ »: Verlag von Gustav Fischer in Jena > - Yaturwissenschaftliche Wochenscrilt +» Serausgegeben von Prof. Dr. 5. Pofoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährliti 1 Mark 50 Pig. = NET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschriit ist der Kreis des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis AR so billig angesetzt worden, um jedem zu } angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine seine zZ naturwissenschaitliche Zeitschrift sicı selbst zu halten. z Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. je ZN Probenummern durd mmern durch jede Buchhandlung oder von der Buchhandlung oder von “oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlii zu beziehen. Juchhandlung unentgeltlich zu beziehen. Zn ie Formenkunde & = & in der Volksschule. x Ein Versuch, ss den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. anne Monatschritt, —— Preis 1,50 Mk. —— fl herausgegeben vom Prof. Dr. W. Marshall und DR Rlee ö che Verlag von Hermann Seemann Dat in Eeipzia . »- Verlag von Frankenstein A Wagner, Leipzig. | Preis pro Tabroang mar 8 Mark... oo. co eencr ee. L, . . h ä tü & in 1} Dr vr vor Sr Er 3 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- k Se raris und franko dich sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der \Verlags- A Exved. e:: Benin, Tierfrenads", Beine Ku OHR handlung. _ Expedition, Druck und-Verlag von Frankenstein & Kapucr in en w er ationales Wochenblatt für nn Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. ‚Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 R ao Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘“ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: | . | Gebühren ze, Ar - 2er, | i . Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | Expedition und Redaktion für Beilagen, welche das normale Versandporto 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 #. Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | Nr. 27. Leipzig, Donnerstag, den 30. Juni 1904. 21. Jahrgang. Zur gefl. Beachtung! Mit dieser Nummer schliesst das 2. Quartal 1904 der „Insekten- -Börse“ und bitten wir _ deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abonniert sind, ihr Abonnement für das 3. Quartal 1904 umgehend zu erneuern, damit in der Zusendung der Zeitschrift keine Unterbrechung eintritt. __ Unseren geschätzten Abonnenten, welche die „Insekten-Börse“ von uns direkt per - Streifband beziehen, werden wir dieselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zusenden, und bitten wir um gefl. Einsendung des Abonnementsbetrages. Die Expedition. Über das Vorkommen des auf der Stubenfliege lebenden Schlauch- e Rundschau. Se # | pilzes Stigmatomyces Baerii Peyr. in Böhmen hat Universitäts- (Nachäruek verboten.) | Professor Dr. Günther von Beck Ritter von Mannagetta im Australische Käfer bietet in Losen (100 Arten, 250 Exemplare, Naturw.-mediz. Verein „Lotos“ in Prag einen Vortrag gehalten 20 .%) FE.Billinghurst, National Bank, Bacchus Marsch, Victoria, | (Sitzungsberichte 1903, S. 101). In Wien sind namentlich die Australien, aus. Bembidien und die Stubenfliegen häufig mit jenen interessanten Cieindeliden sucht Charles Stevenson, 906 St. Urbain St., epizoischen Laboulbeniaceen bewachsen, zu denen der genannte ' Montreal, Kanada. Schmarotzer gehört; in der Prager Gegend scheinen Laboulbeniaceen 2 Die Forschungsreise von Prof. A. Voeltzkow nach Ostafrika seltener zu sein. „Zumeist im Herbste kann man beobachten, dals d Madagaskar, die mit Unterstützung der von der preufsischen | unsere lebenden Stubenfliegen meist am Kopfe und am Thorax ademie der Wissenschaften verwalteten Heckmann-Wentzel-Stiftung einen weilslichen Pelz tragen. Bei näherer Untersuchung findet "unternommen wird, ist, wie die „Leopoldina‘“ berichtet, bis jetzt man diesen. Pelz aus zahlreichen Stigmatomyces - Individuen be- _ planmälsig durchgeführt worden. . Der Gelehrte hat zuerst die stehend. Aber nur die Weibchen tragen den Pelz in dieser Weise, Witu-Inseln, dann Pemba und Mafia, schliefslich die Hauptinseln | während die Männchen denselben auf den Extremitäten, auf der . der Comoren-Gruppe eingehend eehiorscht und ist am 1. Novem- | Coxa und dem Femur herumschleppen. Dies erklärt sich durch ber ‚vorigen Jahres. auf Madagaskar. gelandet. Den. wichtigsten die Übertragung des Pilzes von Tier zu Tier während der Be- _ Punkt seiner bisherigen Tätigkeit bildet —- dies meldeten wir gattung. Peyritsch hatte sich seinerzeit durch Versuche hiervon schon im vorigen Jahre — der erfolgreiche Besuch der im | überzeugt. Gibt man in einen Käfig pilzfreie Weibchen und hierzu Kanal von Mozambique halbwegs zwischen Madagaskar und dem nur ein kräftiges, den Pilz tragendes Männchen, so sind nach 10 Festland von Afrika gelegenen kleinen Insel „Europa“ und die bis 12 Tagen einige oder alle Weibchen in charakteristischer Weise Untersuchung des grolsen Salzsees im Mahafaly-Lande. Die letzte vom Pilze besetzt. Umgekehrt werden im Käfige pilzfreie Männ- Mitteilung stammt von Tulear vom 10. April, vor dem Aufbruch chen von einem dazugesperrten, pilztragenden Weibchen in be- zu der grolsen Inlandreise, die den Forscher von Androka im zeichneter Weise an den Extremitäten infiziert. Der Pilz belästigt äulsersten Südwesten durch Süd-Mahafaly und Antandroy quer zwar die Fliegen, aber schadet ihnen nicht. Wie der Pilz lebt, ist durch die Insel in das Tanala-Waldgebiet und von dort über ein Rätsel, denn er besitzt kein Mycelium. Die Infektion geschieht Fianarantsoa zur Ostküste führen soll, eine Reise, die zwei bis drei durch die mit einer Schleimhülle umgebenen, spindelförmigen Monate erfordern dürfte. Es erübrigt dann noch der Besuch der Sporen, die sich mittels eines geschwärzten Knöpfchens auf der Insel St. Marie an der. Ostküste, der Autongil-Bai und des Alaotra- | Haut des Tieres festsetzen.“ „Die Verbreitung des Stigmatomyces Sees, so dafs im Herbste dieses ac die Forschungen zum Ab- Baerii ist eine beschränkte. Peyritsch führt an, dafs derselbe in schluls ce dürften. za Wien häufig sei und dafs er auch in Graz gefunden wurde, hin gegen aber schon um Wien an jenen Punkten fehlte, welche nicht .durch die Eisenbahn mit Wien verbunden seien. Sein weiteres Vorkommen ist vornehmlich im Osten Europas, so dals derselbe in Wien seine Westgrenze findet. Da derselbe in Oberösterreich noch nicht gefunden wurde, ist dessen Vorkommen in Prag recht be- merkenswert. Vielleicht hat auch hier die Eisenbahn an der Weiter- verbreitung des Pilzes Anteil genommen.“ Gleichzeitig mit dem ausführlich von uns in den beiden letzten Nummern besprochenen Verhandlungsbericht der 15. Jahresver- sammlung der Amerikaner Economic Entomologists gehen uns, als 46. ‚Bulletin des U. S. Department of Agriculture, Division of Ento- mology, die Proceedings der 16. Jahresversammlung derselben Ver- einigung zu. Dieselben beschäftigen sich mehr mit amerikanischen Einzelschädlingen und deren Bekämpfung, auch mit Standesinter- essen, bieten also nicht gleichviel Gemeininteressantes, als die vor- hergehenden. Wir greifen folgendes heraus: Otto H. Swezey hat die Fulgoride Liburnia campestris, einen im Osten und in dem Zentrum der Vereinigten Staaten sehr gemeinen Grasschädling ge- nauer studiert, der an sich dadurch auffällt, dafs er dimorph ist, dals nämlich kurzflüglige (brachyptere) und langflüglige (makroptere) Individuen gleichzeitig vorkommen. Das Tier über- wintert als Nymphe, erreicht gegen Ende März bis Mitte April seine Reife, legt in der 2. Hälfte des April Eier, die wieder bis Ende Juli die Imago zeitigen. Ob diese letztere nun bereits die Erzeuger der überwinternden Brut sind, oder ob dies eine dritte Generation besorgt, ist nicht festgestellt. Die Tiere schädigen den Graswuchs, wie unsere europäischen Jassiden durch Anstechen und Aussaugen der Blätter. Die Natur hat ihnen einen Feind in den Hymenopteron Gonatopus bicolor gegeben (den Swezey als das Weib des Labio longitarsis anpricht) und Albert Koebele hat deshalb einige Tausend Stück von diesem Schmarotzer im Puppen- zustande nach den Hawaiischen Inseln exportiert, um ihn dort gegen Jassiden loszulassen. Auch 1903 beschäftigte wieder das Verlangen nach Einführung und Gebrauch populärer Namen für Insekten die genanate Ver- sammlung. Der Referent, Herbert Osborn, ging von der all- seitig (und von den systematischen Entomologen nicht weniger) beklagten Häufung der Synonymie, von der Spaltung der Genera und der Wiederausgrabung verschollener prioritätsberechtigter Namen aus. Er führte als Beispiel an, dals er eine Schildlaus unter dem Namen Aspidiotus conchiformis kennen gelernt, kurze Zeit darauf als Mytilaspis pomicorticis habe bezeichnen müssen, dann als Myti- laspis pomorum, wieder nach einiger Zeit als Mytilaspis ulmi und jetzt heilse sie Lepidosaphes ulmi; und diese fortgesetzte Namens- änderung habe sich im Verlaufe weniger Jahre vollzogen. Die ge- nannte Art sei in der Literatur unter 6 verschiedenen Gattungs-, und 12 verschiedenen Speziesnamen und in 25 verschiedenen Kom- binationen derselben besprochen. Eine andere Schildlaus, Aspidiotus hederae (die Oleanderschildlaus) sei unter 3 verschiedenen Gattungs- 30 verschiedenen Spezies-Namen und 38 verschiedenen Kombinationen besprochen. Wenn dem zu folgen schon dem Systematiker Schwierig- keiten bereite, wie sehr erst dem Agrikulturentomologen. Er ver- hehle sich nicht, dafs auch die Einführung einer feststehenden populären Nomenklatur nicht so einfach sein werde, aber er müsse sie vom Standpunkte des ökonomischen Entomologen verlangen. Er geht soweit, dals er für die Schädlings-Literatur die lateinischen Namen für entbehrlich hält (worin ihm E. P. Felt, F. L. Washburn, A. H. Kirkland und E. D. Sanderson allerdings nicht zustimmen). Man einigt sich auf Osborns Vorschlag dahin, einen ständigen Aus- schufs von drei Entomologen zu ernennen, welcher die für die an- gewandte Entomologie gültigen Namen und deren etwa nötige Ab- änderung zu erwägen und zu begutachten hat. Die Mitglieder des Ausschusses werden auf drei Jahre gewählt, jedes Jahr scheidet eines davon aus; der Ausschuls kann die Mitarbeit von Entomologen in allen Erdteilen nach Gutdünken heranziehen. Gewählt werden in diesen Ausschuls: Herbert Osborn, Ohio State University, Columbus (Ohio) auf drei Jahre; C. P. Gillette, Agricultural Experiment Station, Fort Collins (Colo.) auf zwei Jahre und F. M. Webster, University of Illinois, Urbana (Ill.) auf ein Jahr. F. L. Washburn hat beobachtet, dafs die Hessenfliege, Ceci- domyia destructor Say, nicht, wie bisher alllgemein angenommen | ward, nur eine Generation jährlich hat, sondern vielmehr in der Zahl ihrer Bruten vom Wetter abhängig ist und bei warmem und trockenem Sommer mindestens zwei Generationen erzeuge. 20 ee ı könnten. Nicht unbeachtlich sind die Versuche James S. Hines, die Tabaniden (Pferdebremsen) zu vernichten, wennschon sie zu einem Ergebnis bis jetzt noch nicht geführt haben. Er hat gefunden, dafs die Tabaniden ganz bestimmte Orte für ihre Eiablage wählen, so legt Tabanus stygius Say seine Eier an die Blätter von Sagittaria und-da diese Pflanze die Gewohnheit hat, stellenweise in Anzahl zu stehen, fleckweise vorzukommen, kann man oft auf kleinem Platze die Eier sehr zahlreich antreffen, während nicht weit davon auf der gleichen Pflanze kaum eine Eiablage zu finden ist. 20 Eierhäufchen von Tabanus_ trimaculatus enthielten jedes über 500 Eier und einige Fierhäufchen von T. stygius hatten deren nicht weniger. Hine sammelte in einer Stunde an einem Orte 60000 Eier von Tabanus. Da dieselben in der Farbe meist von ihrer Unterlage abstechen, hält er dıeses Eiersammeln für keine undurchführliche Malsregel zum Schutze der Pferde, zumal nur sumpfiges Terrain die für die Eiablage erforderlichen Bedingungen bıetet, also nur räumlich beschränkte Lokalitäten in Frage kommen Jede Art Tabanus hat übrigens ihre eigenen Gewohn- heiten, es gibt Arten, die die Eier an Steine legen, die aus dem Tümpel hervorragen usw. Und da die Larven beim Verlassen der Eihülle ins Wasser gehen, könnten Insekticide, auf die Oberfläche der Sümpfe gestreut, auch gegen Tabaniden helfen. — Zur Abwehr der Imagines wird Einreibung der Pferde mit einem Teil Kerosene und drei Teilen ranzigem Schweinefett empfohlen, ein Mittel, das 24—48 Stunden lang vorhält, von anderer Seite ein Pfund Ter- pentin auf fünf Pfund Schweinefett. Gegen Kerosene wird ins Treffen geführt, dals es den Haaren schaden kann, wenn es nicht schnell verdunsten kann. Eine Bestimmungstabelle der Rüsselkäfergattung Eusomus hat Edm. Reitter in der Wien. Ent. Zeit. (XXIII. V.) soeben ver- öffentlich. Leider hat, wie dies das Schicksal so oft fügt, sich gleichzeitig ein anderer Schriftsteller mit derselben Gattung be- schäftigt. Es diesmal Desbrochers-des Loges, der im „Frelon“ vier neue Arten Eusomus beschreibt und damit die Reittersche Tabelle sofort wieder revisionsbedürftig macht. Für den Bockkäfer Callidium angustum Kriechb., den man zur Gattung Phymatodes Muls. rechnet, hat E. Csiki ein neues Subgenus Protocallidium errichtet (Rovart. Lapok. XI, S. 99), in der Reihenfolge bleibt er an seinem Platze. Callidium coriaceum Payk. stellt Csiki des breiten Prosternums wegen zu Semanotus. Gestorben ist Prof. Jerome Schmitt vom St. Vincent College in Beatty, Pennsylvanien. Er war am 30. Mai 1857 in Neu- hausen, Württemberg geboren. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) Seitwärts vom Wege lagen ausgebleichte Schädel wilder Ochsen, auch fanden wir Pfauenfedern auf dem Pfade zerstreut. Vögel’ gab es ziemlich viel und im Busch zankten und gackerten Waldhühner /f und Hähne (Gallus bankiva), deren Gekräh dem verschmachtenden If Wanderer stets von neuem wieder die in dieser Einsamkeit ja nur /f trügerische Nähe menschlicher Wohnungen vorzaubert. Ihre Stimmen }f sind denen der zahmen Haushühner zum Verwechseln ähnlich, so/f dals, wenn diese krähen, die Waldhühner antworten und umgekehrt. } Als ich zu Hause ankam, fand ich die bei meinem erstenf Kommen leeren Hütten alle wieder bewohnt. Auch die Frau meines/J Alten war zurückgekommen. Aber, o wär sie geblieben doch auf|} ihrer Heide! — eine ewig geifernde Megäre, ein Urbild der Ge-If meinheit und Wilden-Widerlichkeit, die häfslichste Person, die mir/f je in Siam begegnet! | 3 Und diesem Schreckbild war ich nun auf Gnade und Ungnade| | ausgeliefert; denn sie spielte die erste Violine im Ort. Aufser ihr] hatten noch drei Mülsiggänger Eingang gefunden, und einer von) | ihnen stellte sich als der Chef du village Mekaban vor. Ein anf malsender, verlogener und widerlicher Patron. Er behauptete, def Gouverneur hätte ihm sagen lassen, er solle für mich Kulis fanger!) zum Preise von 2 Tical per Tag, zwölf hätte er auch mitgebrachtäfl aber zehn wären schon wieder davongelaufen. Wenn ich sie abelfl bis zur Grenze haben wollte, würde er sie wieder zurückrufen. /#} . Ich sagte ihm, ich wäre verunglückt, er könne seine Le und sich ruhig schonen, aber er möge mir Ochsenkarren zur reise verschaffen. Jawohl, dies könne er auch, aber er morgen, und aulserdem hätte ich für jeden Wagen 6 Tica (Nachdruck verboten. | ee P nn . denn x er | hätte ihm mitgeteilt, dals ich auclt | üher sovi jel für einen solchen gegeben. - Der Gouverneur hat also ungünstig auf seine Untergebenen bier eingewirkt und hat gar nicht die Absicht gehabt, mir die Reise zu Beichtem, sondern zu erschweren. Denn ehe seine Ordres ein-| ıfen, waren die Leute gefällig, kümmerten sich nicht um Preise, ährend sie sich jetzt aufsässig, frech und unverschämt an. Ich bemerkte ihm, dals er überhaupt erst Wagen bestellen ze wir könnten immer noch über den Preis verhandeln, wenn, ; hier seien. | , Nach vielem Zaudırn begab sich dann ein Mann nach Mekaban, 2= meine Bestellung auszurichten. | Der Alte kam gegen Abend zu mir, nm mir ein grolses Stück | Hirschfleisch anzubieten .und gegen lan-Schnaps einzutauschen. Zuerst gab ich ihm reinen Spiritus mit etwas Wasser übergossen. ir meinte aber, er tränke den Stoff lieber unvermischt. Mir konnte "aber gar nichts daran gelegen sein, dem einzigen, mir ergeberen Nachbarn einen Katzenjammer anzuhängen, und so mulste er sich, schon die bisherige, vernünftige Zusammenstellung gefallen lassen. | > | | En ae 1. April. Der gestern ausgesandte Bote kam unverrichteter Sache wiedel zurück, man versprach mir aber, in einem der östlichen Dörfer En zu suchen, die wohl achmitises kommen würden. Der j Nachmittag verstrich, ohne dafs jemand auf dem Plane aufgetaucht | wäre, Ein starkes Gewitter entlud sich, die Luft abkühlend und | uns mit reinem Wasser versorgend. | = Nachdem es vorüber war, hing sich der Mekaban-Schulze seine. Flinte um und begab sich nach dem Dorfe seitwärts, weil ihm an- ;cheinend selbst darum zu tun war, wieder nach Hause zu kommen. 2. April Ahr: dann Beh knarrend eine zweite Karre vor. Mit dem Auf- laden waren wir um 8 Uhr fertig und dann begann eine so ent- setzliche Fahrt, dals ich es vorzog auszusteigen und den Weg zu, « Fuls zurückzulegen. | ES Mittags waren wir wieder in Mekaban, wo man auf vieles een ein winziges Boot ‚anschleppte. Trotz aller meiner Ein- | ndungen, dals es zu klein sei, erklärte der Dorfschulze, es sei x kammen- ‚ausreichend. Ich fügte et endlich seinen es ie wie eine Schnecke aufs Boot krögh und auch Bekon nach- kam, rettete uns nur ein Wunder vorm Umschlagen. Dafs wieder Be verloren, ‚war mir sofort EDER und wütend über den er Fr \uel. BBS D [ar } 35 & = = S g = & N m. je} a: = Sr 4 5 ®, Aral 5 Be dor (rl a E 9: ,® nm Sg 58 Ex Eo® P5S& Eh 450 =: g ad BN-=5-: B Bo (ee oo 8 5 8e al abe: (A SoE REN + + ar 3. April n dachte, die Reise fortzusetzen. In aller Frühe trafen wir agilen ein, wo ich wieder recht herzlich empfangen wurde. an liels mir ‚sogar die Wahl, ob ich per Boot oder Zebuwagen zu variieren und es bequemer zu haben. Der Erfolg lehrt, als ich diesen Entschlufs während einiger schwerer Stunden zu jedauern ‚hatte. In den Gärten rings um das Dorf wimmelte es n Schmetterlingen, und fand ich dort eine Discophora, eine mir 5 neue En und. Albisara << Aulserdem brachten mir die ittagssonne ke ee ben. aulserdem durfte ich» Katastrophe zu vermeiden, kein Glied rühren. Wir waren ich froh, als wir nach zwei Stunden ein überdachtes essen Besitzer erklärte, uns De: zum malen Dorfe | 211 ‚um 1/,7 noch nicht zum Vorschein kamen, spricht, bringen zu wollen, | mülsten. Gegen 5 Uhr hielten die Leutchen vor der steilen Böschung einer Siedelung. Dort fand sich aber kein Fahrzeug. Die Ruderer schien das nicht zu genieren; denn sie wollten mich einfach aus- laden. Ich erklärte indessen a. nur herausgehen zu wollen, wo wir dann den Sampan wieder wechseln wenn sie mir ein anderes Boot mit Schutzdach verschaffen würden, worauf sie mich in Ruhe liefsen, ein Geschenk erbaten einem ausgehöhlten Baumstamm hanlar zurückruderten. DBekon fand dann zwei Leute, die mich nach dem Abendessen etwa 10 Minuten weiter beförderten, dann auf einer Kiesbank anhielten \und eine halbe Stunde lang ins Uferdorf nach neuen Ruderern schrieen. Als niemand kam, gingen sie noch etwa 1 Stunde flulsab, bis sie die Lichter einer schwimmenden Spielhöhle anzogen, wo sie, ohne mich zu fragen, einfach festmachen und aussteigen wollten. Erst auf wiederholtes Drängen lielsen sie sich herbei, mich von dem qualmenden und unruhigen Lokal auf das unbewohnte | Ufer überzusetzen, wo ich wenigstens Nachtruhe zu finden hoffte. Ein zauberhäft schöner Abend! Wildzerklüftete Felsen, um- ‚buscht von hohen Baumriesen, die mit ihren Wurzeln das weilse ' Gestein umklammern, der Wassernot und den Jahrhunderten trotzen, und unten der Else, ruhige Fluls, still und geheimnisvoll wie ein Bergsee und in der Ferne sanfte Hügel. Wunderliebliches Aroma ‚entströmt dem Uferwalde und nimmt die Sinne gefangen. Und über dieser Idylle wacht getreulich der gute, alte Mond. und ın 4. April. Auf die gestrige Lyrik heute wieder ein Erwachen voller Sorgen. Die Ruderer liefs ich von 5 Uhr an suchen, und als sie mulste ich schon zu- sehen, anderwärts Sukkurs zu holen. Wir fuhren zur Spielhöhle zurück, wo ich mit einem Chinesen in Unterhandlung trat. Drei Tical, die ich ihm bot, wenn er mich bis Kanburi bringen wolle, nenn ihm landen zu sein, denn er gab mir oh Zaudern zwei Leute, und nach einer halb Minute fuhren wir schon in den sonnigen Morgen hinein. So hatte sich im entscheidenden Moment scheinbar wieder ‚alles zum besten gewendet und ich war für einige Stunden trotz der Gährung in den Eingeweiden in glücklichster Stimmung und hatte wieder meine helle Freude an den grünumbuschten Ufern, den fischenden Pitta und an allem, womit die Natur zu uns auch an Bekon, dem stets unverdrofsenen Kerlchen, der sich einen Riesenteller voll Reis „aufgupfte“ und ein Blech mit Örangenmarmelade auslöffelte, das ich ihm als Belohnung für seine ı Dolmetscherdienste gestiftet. Aber damit fanden die behaglichen Augenblicke auch schon wieder ihr Ende, und schon nach einer Stunde Ruderns begab sich ‘der Vordermann wieder ans Land, angeblich um Tabak zu holen. Als er nach °/, Stunden noch nickt zurück war, erklärte der Steuermann ihn suchen zu wollen, und damit waren beide auf Nimmerwiedersehen verschwunden, Erst nach langem Lärmen fanden sich zwei Siamesen der rohesten und niedersten Klasse be- wogen, die Ruder zu ergreifen. Aber schon die Mangobäume des nächsten Dorfes wirkteu auf sie mit solcher Anziehung, dals sie das Boot auf eine Sandbank schoben und sich in die Büsche schlugen. Trotzdem ich das Gefühl hatte, dafs wir keinen Ersatz am Tage finden würden, schickte ich Bekon ans Land, der eine höhere Summe bieten sollte. (Fortsetzung folgt.) Identifizierung einiger verkannter oder nach den Diagnosen schwer zu erkennender Typen Felders und Boisduvals aus der Familie der Brassolidae. Von H. Stichel, Hagen i. Westfalen. (Schluls.) Caligo epimetheus Felder. 1866 Pavonia e., €. u. R. Felder in: Reise Novara v. 2 II p. 455 n. 755. Angeblich aus Bogota, stellt nach Ausweis des Originals einen C. prometheus Kollar mit etwas breiter graubraun angelegtem Costalfeld des Hinterflügels dar. Diese Form scheint in Columbien einzeln, in Ecuador vorwiegend aufzutreten. Die von R. Haensch s. Zt. von dort eingebrachten, hierher zu rechnenden Exemplare repräsentierten, soweit mir bekannt, alle diese Form. Im allge- meinen ist dieselbe auch durch kleinere Ozellen der Hinterflügel- unterseite ausgezeichnet, ein Merkmal, das, ebenso wie die Grölse, indes nicht konstanten und spezifischen Charakters ist. Staudinger hatte mit seiner Angabe Exot. Schmett. v. 1, p. 216 hier bereits das Richtige getroffen. C. prometheus spaltet sich demnach in: C. prometheus prometheus (Kollar). — Columbien. epimetheus (Felder) = C. atlas Röber. — Columbien, Ecuador. ” ” Caligo telamonius Felder. 1862 Pavonia t. C. u. R. Felder in: Wien. ent. Monschr. v. 6, p. 422. — 1866 P. t. in: Reise Novara v. 2 II p. 454, t. 64 f. 1. Die Identifizierung würde nach dem Bilde in der „Novara- Reise“ keine Schwierigkeit machen, wenn diese nicht nach einem aulsergewöhnlich grofsen und intensiv gefärbten Stück angefertigt wäre. Solche Exemplare kommen, wenn auch weniger häufig, vor, ich kenne sie aus der Sammlung von Staudinger, mit Columbien bezettelt, wo sie, soweit erinnerlich, unter der unrichtigen Be- stimmung ©. memnon stecken, auch liegt mir ein g! Stück aus dem „Museum Boisduval“ vor. Das Original hingegen, nach dem Felders erste Diagnose gegeben, bezettelt: „Bogota, Lindig. Type“, ist kleiner, das gelbe Kolorit fahl, die Distalzone des Vorderflügels gleichmälsiger gegen den hellen Teil abgesetzt, aber der Hinter- flügel schillert bei schräger Beleuchtung bis auf einen schwarzen Fleck im Apex schön blau, an der Basis grün. Die Ausdehnung des blauen Schillers ist indes veränderlich und darf nicht allein als spezifisches Merkmal gelten. Durch die grob gestrichelte Unter- seite ist telamonius leicht von dem ähnlichen memnon zu unterscheiden und kann auch nicht mit der von Godman und Salvin in Biol. Centrali-Americana p. 134t. 14f !/, als telamonius abgebildeten Form identifiziert werden. Diese ist viel bleicher, die Costalzone auffällig gebräunt, das Blau des Hinterflügels mehr grün- lich und anders verteilt, sie muls zu menes Fruhst. gezogen werden. Die grolse, intensiv ockergelbe columbische Form von telamonius ist wahrscheinlich eine Zustands -(Regenzeit?)-Form, sie wiederholt sich in ähnlicher, etwas modifizierter Weise in der Sierra Nevada de Sta. Marta und in Venezuela. Trotz der Entfernung der extremen Charaktere bildet menes Fruhstorfer ( pavo Röber) unverkennbar das Bindeglied und glaube ich nicht fehlzu- greifen, die genannten Formen alle als Unterarten zu memnon Felder zu ziehen, mit dem Pavonia dardanus Boisduval!) nach Ausweis des vorliegenden Originals (ein ©) identisch ist. Die Art ist dann folgendermalsen aufzuteilen: C. memnon memnon (Felder) = C. dardanus duval). — Mexiko bis Nicaragua. menes Fruhstorfer = C. telamonius God- man und Salvin (nec Felder) —= pavo Röber C. telamon. var. livoris Staudgr. i.l. — Columbien, Panama (in Übergängen). telamonius (Felder). — Columbien. peleus Stichel. — Venezuela (Diagnose folgt demnächst in Gen. Ins.) Was menes Fruhst. betrifft, so konnte ich mit Hilfe eines genügend reichlichen Materials aus Bugaba (Chiriqui: Panama), welches kürzlich durch meine Hände ging, konstatieren, dafs die der Beschreibung zugrunde gelegte verdunkelte Form, wie sie auch die Firma Staudinger & Bang-Haas ähnlich als ©. telamonius ab. livoris i. 1. aus Columbien in den Handel bringt, einzeln unter einer variabelen Gesamtheit vorkommt, die sich einerseits eng an memnon typ., anderseits an telamonius anschlielst. Es gibt hierbei Stücke, die unterseits in der Zelle und hinter der- selben nur ganz fein und zart rötlich-ockergelb quergestrichelt sind, und bei. denen jede Spur einer diskalen Bindenzeichnung hinter der Zelle fehlt, aber auch Exemplare, die oben in der Kostalzone mehr und mehr verdüstert und unten mit reichlicher brauner Strichelung und bindenartig von vorn nach hinten aneinander ge- reihten schwarzbraunen Bogenstreifen aufserhalb der Zelle versehen und dann dort von telamonius kaum noch zu unterscheiden sind. Felders Original-Exemplar memnon aus Mexiko steht etwa in der (Bois- 9) ” ...,) Godmann und Salvin, Biol. Centr.-Amer. Lep. p. 134, vermuten un- zichtiger Weise, dals dardanus mit prometheus zusammenfalle. 212 Mitte, soweit diese Charaktere allein betrachtet werden. In der Zelle der Vorderflügelunterseite ist bereits bis ans Ende deutliche, zum Teil recht kräftige Querstrichelung bemerkbar und die von der hinteren Zellecke gegen den Hinterrand vorgeschobenen diskalen Bogenflecke sind, wenn auch nicht sehr stark, aber schon deutlich entwickelt. Die Verdunkelung des Kostalfeldes der Oberseite schreitet anscheinend in gleichem Malse mit der Zunahme der braunen Berieselung und Marmorierung der Unterseite fort und ebenso die Ausbreitung des Blauschillers auf dem Hinterflügel. Aber selbst bei den hellsten Chiriqui-Stücken ist dieser Blauschiller noch stärker entwickelt als bei memnon nördlicherer Herkunft, er zieht meist bis unmittelbar ans Zellende und zum Analwinkel, während‘ er bei den dunklen Stücken eine Ausdehnung fast wie bei telamonius erreicht. Aber selbst bei denjenigen Exemplaren mit spärlicherer Entwicklung des Blauschillers ist entschiedene Neigung zur Ausdehnung desselben vorhanden und bei schräger Belichtung macht sich am Saume, namentlich im mittleren und hinteren Teil, ein blauer Schimmer bemerkbar, ähnlich wie bei C. idomeneus Cr. Dies, sowie der Umstand, dafs die Panama-Stücke etwas schlanker im Habitus sind, dafs endlich die Vorderflügel der submarginalen Binden-Zeichnung ganz oder fast ganz entbehren, lassen es zu, ihre Gesamtheit als Subspezies aufzufassen, auf welche der von Fruhstorfer für die dunklere Zustandsform eingeführte Name menes in weiterem Sinne Anwendung finden mag. Die übrigen Charaktere, Grölse und kräftiger entwickelte Ozellen der Unterseite sind ganz unwesentlich, weil diese bei den Caligonen ein und derselben Art schwanken und beispielsweise bei memnon typ. Exemplare mit ein oder auch zwei Augenflecken der Vorderflügelunterseite vor- kommen. Hagen i. W., im Juni 1904. Das Ei von Erebia medusa Fahr. Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt). Dieser Falter gehört in den Auenwäldern Anhalts nicht zu den Seltenheiten. Er erscheint im männlichen Geschlechte schon Mitte Mai in einzelnen Exemplaren (in warmen Frühjahren noch etwas zeitiger) und dehnt seine Flugzeit bis gegen das Ende des Monats Juni aus. Waldwiesen, Hutungen, grasreiche Schläge und Waldränder sind sein Lieblingsaufenthalt, seien dieselben nun feucht oder trocken; direkt trockene Stellen, wo das Gras schon Ende Mai, wie in diesem regenarmen Frühjahre, verdorrt ist, meidet er. So traf ich beide Geschlechter 1904 sehr zahlreich in der Mosig- kauer Haide, dem Klein-Zerbster, Ober- und Diebziger Busche an. Auf Schritt und Tritt fast stiefs man an den bezeichneten Örtlich- keiten auf diese Art, so dals es eigentlich nicht schwer fallen sollte, die Eiablage der Weibchen zu beobachten. Allein die um- herfliegenden Weibchen schienen wenig Neigung zu haben, mir das Geheimnis ihrer Eiablage zu verraten; beflogen und besogen viel- mehr die gelben Blüten des Hahnenfulses (Ranunculus), des Habichtskrautes (Hieracium pilosella) und des Fingerkrautes (Poten- tilla) — scheinen also gelbe Blüten zu bevorzugen, — während sie die roten Blüten der Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos cuculi) ganz unbeachtet liefsen, an denen sich Hesperia palaemon - Pall., Argynnis selene L., Ino statices L. und Chrysophanus alciphron Rott., sowie verschiedene andere Arten gütlich taten. Es gelang mir also trotz günstiger Umstände auf mehreren Exkursionen nicht, die Medusa-Weibchen bei der Ablage ihrer Eier zu ertappen; aber am 9. Juni d. J. war mir das Glück hold. Der Tag liefs sich morgens für eine Sammeltour ungünstig an; die Sonne schien matt durch einen dünnen weilsen Wolkenschleier und der Wind blies mit einer nicht allzu gelinden Stärke aus Osten, so dafs eine Radfahrt gegen ihn nicht zu den Annehmlichkeiten gehörte. Trotzdem entschlofs ich mich, den Diebziger Busch wegen Chrysophanus alciphron Rott. zu besuchen. Auf einer rings von Eichwald, mit Schlehdorn als Unterholz umgebenen Waldwiese, auf der man vom Winde nichts merkte, und auf welche die am Nachmittage stärker durchbrechende Sonne heifs und schwül herabschien, gelang es mir gegen 3 Uhr, ein Medusa-Weib bei der Eiablage zu beobachten. Es kam aus dem üppigeren Teil der Wiese an den trockneren Rand geflogen, setzte sich an einen halb trockenen Grasstengel, krümmte den Hinterleib und heftete das Ei an denselben an. Es war noch ganz feucht, |wie ich den Halm abpflückte; das Weib war nach der Ablage, demnach einzeln an Grashalme entomologica XVIII 1903, S. 74 gerippt. Am 11. Juni, sammen, selbst sehen zu können. von 10—11 mm und der durch Er. Voss, Düsseldorf, Cornelstr.52. [3024 Eine Partie von ca. 250 Stck. we erhaltene schöne Dütenfalter aus Asien u. Venezuela, annähernd 100 Arten, ist im en, en bloc zu verkaufen. Fester Preis 20 % gegen Einsendung des Betrages oder Nachnahme. [3022 A. Struck, Hamburg, Papenhuderstr. 14. Be: Gast. gmereif- -Eier, Dtzd. 20 2, "Porto 10.%. E. Menze, [3023 = Hannover, Herrenhäuserstr. 27. | _ &esucht: Charakteristische und _ richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- U. "Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an rot. Dr.M. Standfuß, Zürich Polytechnikum. Ali Samducarig-Eißr. gut befr., p. Dtzd. 50 BG M. Göttler, München, _ _ Hopfenstr. 3, I. [3013 I Eine gestört worden zu sein, weiter geflogen, die Ablage scheint Da das Ei von Medusa, wie ich schon gelegentlich meiner Be- schreibung des Eies von Erebia glacialis besonders scharfe First und sind,auf ihren Seitenflächen fein quer) wo ich diese Beschreibung aufgenommen habe, war das Ei braungelb gefleckt; die Fleckung, welche sich auch auf dem Scheitel vorfand, machte es mir unmöglich, die Mikropyle und ihre unmittelbare Umgebung genauer zu erkennen. rieren nämlich auf der Scheitelfläche, verflachen sich und lösen sich in einzelne, schwach hervortretende kleine Partien auf; merkte ich ein sehr feines Netzwerk, ohne jedoch das Keimloch Der Horizontal-Durchmesser des .Eies in halber Höhe beträgt ca. 0,8 mm und der Horizontalschnitt ist daselbst, von den Rippen abgesehen, kreisrund; der Vertikal-Durchmesser besitzt eine Länge erscheint elliptisch (Achsenverhältnis 0,8:1,05 mm). 213 — zu erfolgen. | costali indistincta. Esp. in der Societas, extus novem spinis armata. bemerkt hahe, noch unbeschrieben g. L.: H. Fruhstorfer 1901. Eıc- m: + - Die Rippen degene- Testaceo-flavescens. laufen daselbst zum Teil zu- nur noch zwischen diesen be- simpliciter furcato. tarsi opaci. die Vertikalachse gelegte Schnitt Oxycarabus saphyrinus v. pirithous, Rittr., Trachycarabus wiedemanni (n. var.?), nebst vielen anderen Seltenheiten von Asia m., Mongolien, Turke- stan etc.in reinster Präparation, frisch und tadellos liefert mit 60 °/, Barrabatt die Entomologie V. Wanuel Duchon in Rakonitz (Böhmen). EEE Man verlange meine Liste. " Viele Anerkennungen von den ersten Entomologen. 5 Aus Deutsch-Ostafrika. WE 100 Käfer, 1 Art, 5 .%. 100 Käfer in 30 Arten 10 #M. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 .%. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 10 %#. 50 Dipterenarten 5 .%. 25 Orthopterenarten 3 M. Herbarium cecidologicum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf diesem Gebiet, die alle Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel ä& 5 M. Versand nur gegen Bar oder Nachnahme. [100 Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. 250/, Rabatt: Paläarkten aus Japan, I. Qual., meist gro[se u. schöne Arten, viele e. 1, sauber gespännt: Pap. xuthus g'’Q ‚v. hippocrates g',v. maackiig', Luehd.v.japonicag'Q, Parn.v.citrinariusg' Q, Pier.v.veris g'.Argynn.v.pallescensgs' © ‚laod. v. japonica g', anadyomene g'. Dan. tytia g'Q, Ypth.argusg', Par. epaminondasg', Lethe dianag!, Zeph. 7 taxilag'Q ‚saepestriatag' © ‚Lyc.kazamotog' Q ‚Parn.guttatusgt,Actias artemisg',Rhod.fugaxg' Q ,Amphip.v.amurensisg'Q ‚v.monolithag' Q, Remig.annettag' Q ‚Arcte caeruleag', Lagopt.junog'! Q , Ophid.tyrannus oO Q, Catoc. zalmunna Z'Q, Exoten: Euripus charonda g'Q, Brahm. Japonicag' ©, selir grolse prächt. Falter e.1. Porto u. Verp. 1.%, Ausland 130.4. [3016] H. Thiele, Berlin, Steglitzer Str. 7. Elytra femora postica valde superantia, apice truncata. Lamina subgenitalis in modum speciei: Vena Femora antica extus duabus, intermedia extus quattuor, postica zu sein scheint, so gebe ich nachstehende Nachrichten über Long. corporis 32 mm dasselbe. | 53 pronoti 1%;; An den vertikal stehenden Grasstengel war das Ei, mit seiner „ elytri AUF, Hauptachse horizontal liegend, angeheftet. Es ist unmittelbar nach Lat. » ey der Ablage gelblichweils und besitzt fast die Gestalt einer Stachel- Long. femorum anticorum 7,5 mm beere. Der Scheitel ist ein wenig abgeflacht und von ihm laufen „ » posticorum 16 mm 17 mälsig starke Rippen zur Basis herab. Dieselben bilden keine P.: Tonkin (Montes Mauson). April, Mai. Hexacentrus stäli m. n. sp. Antennae nigro-annulatae. Fastigium verticis brevissimum. Pronoti dorsum duabus lineis nigris ornatum, lobi marginibus antico et postico et inferiore nigris. Elytra femora postica paulum superantia, venis expressis, apice semicirculariter rotundata, ramo radiali primo post medium oriente, Femora postica in utroque margine compluribus spinis armata femora basin versus nigra, tibiae anticae et intermediae opacae H. inflatus Redt. 11. Juni 1904. Long. corporis 21 mm IT IITTEETTEEEFIET ET » pronoti 7 ” Zwei neue Conocephalidenspezies. „ elytri 26 „ Von Anton H. Krausze, Berlin. Lat. 5 132%, Long. femorum anticorum Sn - Conocephalus ultimus m. n. sp. 3 a; posticorum DIR, Testaceus. Fastigium verticis a latere visum non longius oculo. P.: Tonkin (Than-Moi). Juni, Juli, Antennae opacae, basi albo-annulatae. L.: H. Fruhstorfer. 1901. Pronoti dorsum antice et postice rotundatum, lobi laterales latı. | Ize.m: Eier (Dtz.) melagona 30 .Z, marga- V N D h Ä . s _ ritaria25, spät. fagi 60 (nicht gratis), on eM- al ( sia min. ) Eier eo - Loph. Biul, 20,C0c.35.A.T.g.Horn. Carabus marietti, Crist., [3021 |Pl. cecropia 20, Att. orizaba 200, S. pyri 40 (100 St. 150), Hyl. pinastri 15, S. populi 10, ocellata 15, tiliae 15, ligustri 10, Plusia jota 50, Metroc. margaritaria 30 (100 St. 120), Hyperchiria jo 60 .% p. Dtzd. Porto 10, Ausl. 20 2. Auch Tausch. Vollstän- dige Listen für Lebendes, Falter, Käfer, Sammelgeräte, Bücher etc. frei. Arnold Voelschow, 3025] Schwerin, Mecklenburg. Nortamerikanische Insekien, Metamorphosen, Sammlungen etec., präpariertte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer 6o., Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. an 2 kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Schaufuss verreist bis 1. VII. Gegen bar oder im Tausch nehme ich in jeder Anzahl: Papilio podalirius, machaon, Thais polyxena, Anthoch. cardamines 9, Arg. latonia, Deil. euphorbiae, |g Deil. elpenor, Smer. tiliae, ocellata, Psil. monacha, Agr. Amiaa 2 Lampyris noctiluca, Anobium pertinax. [3014 A. Böttcher, Naturalienhandlg., Berlin C.. Brüderstr. 15. Separat-Ausgabe VERZEICHNISS- der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung vn 4 2— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. E stata testö pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- M mato 8.° grande, con 11 tavole, del : GLOSSARIO ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. n Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- ; iena. | J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des R'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Rıxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). corredato del registro - Bil M. || Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- 2 franko an jede ihm aufgegebene Insektensammelkasten in anerkannt solider und sauberer Ausführung, in fünf verschie- denen Grölsen am Lager. Aufmachung A mit einfachem Verschluls von 1.30—4 %. Aufmachung B mit doppelstaubdichtem Verschluls (D. R. G. M.), der derzeit beste Verschluls, von 2—4.50 %. Ferner alle entom. Gebrauchsartikel in praktischer Ausführung zu - billigen Preisen empfiehlt: | [2875 Jul. Arntz, Elberfeld, Harmoniestrasse 9. Reichillustrierte Preisliste sende auf Verlangen gratis und franko N BR ori us“ lustriere Zeitschrift ‘ für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Krüpnel Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herıen Sammler um Überlassung im In- ‚teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meilsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. Bilige Drucksachen aller Art. Bei Vergebung von Drucksachen (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str, 14, Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte, Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich Probehefte versendet der sen, Arnoldstralse 6) gratis und Adresse, Buchdruckerei ISISISISINS INN z 22 MAN für Handel und Gewerbe, 7 — Im Erscheinen befindet sich: Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage "ueßunsjomueA n IOHHV 000'8r1 20 Bände in Halbleder gebunden zu je IO Mark. a und Probeheite liefert I ee 11.000 Abbildungen, 1400 Tafeln und Karten. Bestellungen auf ıt Meyers Grosses’ * Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- | lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 Ranpen- und Schmetterlings-Kalender bearbeitet von A. Koch, Major 'a.D. jammlungs-Verzeichnis, 1896. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs- Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings.. Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: für Europäische Gross-Schmetterlinge, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Lange Str. 14. Schrank-No, Kasten-No. No. der Sammlung Lfd. | Stückzahl No Name. Autor.. Gebiet. Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. ee | Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein ne, Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Äusserst vorzüglicher Nahrungspflanze der Raupe, | Raupe a a Wert der | - Örtlichkeit usw. - Emmen ee Monat an = : ee | volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen und sehr nützlich. & Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, eminent praktısch, sehr glücklich ete. das 8.-V. einem tatsächlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolle \ Jul nu Unternehmen ete. etc. 2 _ Preisstellung der autorisierten deutschen | Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. IE: Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf SO J, bei 400 Subskribenten auf 1 %#, bei 320 Subskribenten auf 1.25 % stellen. | - Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich | um 50 $ erhöhen. | i Entomologisches 5 Jahrbuch 1904. 5 Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die, deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls] kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden (osten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- 'skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten : kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, = gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- Herausgegeben von »ir. Dr. O0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom-| nene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmäfsig zugehea lassen zu wollen. | FR Preis elegant gebunden: 1,60 ik. BEE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder ber Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IID. ü ort und Strafe: 2... nn En Horn M.Gillmer, Dozent, Cöthen an Schlofsplatz 2 =. "Name: | ee EDM. REITTER in Paskau |Mähren], | Herausgeber der Wiener Entomologischen Zeitung, der -Bestimmungs- Verlag von Gustav. Fischer i in Jena. AALEN Inn nn N Soeben erschien: Die Odonaten und Orthonteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung } der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. | Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, an und verkauft Coleopteren und biologische Ob- ekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich en 2 umfangreiche u, welche Interessenten auf terminationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. Preis 4 Mark. ee nn: an u _ Bestimmungs-Tahellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: © Tagfalter (li) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 me Preis 3 Mark. 3 dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so Stimmen der Presse. dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- In mologische: fl 1890 Nr. 20: mit Jedem kestens empfehlen.“ Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg|Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: tzeichnen! ... .. Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- er Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich. dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete Rühl in der „Societas Entomologica‘‘ 1890 Nr. 21: in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- | Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist angen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ 80 klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung | Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: en a die ans ne N un nament- „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una ıdes Werk erh alten hab enen und beschriebenen Varietäten ermög- | genau "skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen = Ze nn jedem Bepuioplerologen Wilkommen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo a und wie er seine gefargenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- au an der „Naturalien- ı u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- i erden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des |schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk 'ranskaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- | für jede Vereinsbibliothek angeschafft werden.‘ Herzliche Bitte! Alle Herren Entomologen deutscher Zunge werden hierdurch herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des „14. Jahrgangs des Entomologischen Jahrbuchs 1905“ durch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen, Beobachtungen, Ergebnissen von in Senaimgen und dergleichen gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, MES” die bis spätestens Ende Juni h. a. erbeten werden, "SE bereits hierdurch besten Dank. Auch wird um Einsendung von Besprechungs-Exemplaren neu ersehienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. Dr. O0. Krancher, Leipzig, Lindenstralse 2, III. Der Harz in Bild und Wort sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkunde & = & in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. ——— Prreis 1,50 Mk. —— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- | handlung. von ED. GRIMM, Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 8%, mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. techn. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig, dLehr-n Modellgang für die Hobelbankarbeif Zerlegbarer Würfel zur Veranschuui der Formeln für das Ausziehen von Quadrat- und Kubikwurzel (nach C. Hentschel) in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder gar nicht begriffen! Der Würfel darf in ke fehlen. BEE Gegen Einsendung von 51/, Mk. portofreie on BER L. W. Sehaufuss, sonst E. Klocke, Meissen, Sachs. BREITET FENFEIT DEBATTE RE „|| Blätter für Knahenhandarheit. | Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Sn Ss u va von N eısan Fischer in Jena % a 1 aturaissensc Wochenscrift- + +» Serausgegeben von Prof. Dr. B. Potonie und Oberlehrer Dr. F, Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin IIAAIIILIAATAININHN N nıanrunnnannnnanannanne —__— —— Preis vierteljährlidi 1 Mark 50 Pig. — MER” Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine I Z naturwissenschaftliche Zeitschriit sich selbst zu halten. Ss Probenummern durch jede Budihandlung oder von “oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen. "== g Reichilinstrierte Monatschrift, Herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Riee E Verlao von Hermann Seemann Nachfolger In Leipzig . + - A Preis pro Jahrgang zur 3 Mark G Gediegensie Lekläre für jede Familiel 2 Probennmmern versendet jederzeit gratis nnd franko die = Exerd, @. ap: Eienfeennae SEeinaB R. > ıE einer Schule nd 2 » FE ee = Internation Herausgegeben von Camillo Schaufußs, ie Wochenblatt für E Fir l ntomologie. Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal . Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der 2 Kürze halber dem Auftrage beizufügen. 7 Nr. 28. ' Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstäg, den 7. Juli 1904. entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Gebühren ı für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. —— Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse _ erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. : Die Expedition. a Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von _ Annoncen Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen - zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die _ Redaktion der „Insekten-Börse‘ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- _ sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine | _ Verantwortung. Rundschau. Es dürfte vielen Sammlern europäischer Käfer wissenswert sein, (Nachdruck verboten.) he Exemplare von Procerus gigas Creutz. abzugeben hat. raphie der im baltischen Bernstein erhalten gebliebenen Cecido- yidae, Seiaridae, Mycetophilidae und Chironomidae geschrieben. ieselbe ist von der Soci&t& Seientifique de Bruxelles preisgekrönt d umfalst 230 Seiten Text und 16 Tafeln. Abzüge des Werkes nd zum Preise von 20 Franken vom Verfasser zu beziehen. _ Über die Beziehungen der systematischen zu den ökonomischen Entomologen schreibt F. M. Webster in der Juninummer der Ent. News. Die „Periode des Umsturzes“ der gesamten Insekten- _ feststeht, dals für die Änderungen nicht persönliche Anschauungen, die von einzelnen der Gesamtheit aufgezwungen werden, ausschlag- _ gebend waren — wennschon die Katalogisatoren ziemlich allmächtig d —, sondern, namentlich soweit die Priorität in Frage kommt, tgelegte, leider von den letzten Zoologenkongressen der Unifor- t zuliebe abgeänderte, aber nicht verbesserte Gesetze, ist es Frage, dafs sich jeder Fachgenosse nach endlicher und end- Festlegung der bisher veröffentlichten Namen sehnt. Am an man dies denjenigen Insektenforschern verdenken, ‚der Systematik nicht beschäftigen und ihr deshalb um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der. 5 Robert von Weingärtner in Agram, Vojnicka cesta 11, II, Fernand Meunier in Contich bei Antwerpen hat eine Mono- Nomenklatur, in der wir seit mehr denn einem Dezennium stehen, ist ja leider noch nicht abgeschlossen. Und wenn es auch wohl‘ |auch hin und wieder nicht genügendes Verständnis entgegenbringen- Eine nicht geringe Zahl derselben beklagt sich bitter über den fortgesetzten Umsturz und greift die Systematiker ziemlich unglimpf- lich an. Webster nimmt einen sehr vernünftigen Standpunkt ein. Die beschreibenden Entomologen, sagt er, sind die Pioniere, die einen Flufs überbrücken; erst wenn sie ihre Arbeit getan haben, können die Morphologen, die Biologen usw. mit der ihrigen beginnen. Dals nun der eine seine Brücke nach altem, vielleicht veraltetem Plane schlägt, der andere nach neuen, vielleicht kühnen Entwürfen, darüber hat derjenige nicht zu rechten, der sie benutzt. Ein grolser Fehler der deskriptiven Entomologen aber ist der Mangel an Gemein- sinn, an gutem Willen, sich anzupassen, zu einigen, sich von Aus- wüchsen fern zu halten. „Wenn eine Herde Maulesel von Wölfen ange- griffen wird, dann bilden sie einen Kreis, den Kopf einwärts und schlagen gegen ihre Feinde mit den Hufen aus, aber die Syste- matiker verkennen dies Mittel und schlagen sich gegenseitig.“ — Der eine, der eine neue Art gewissenhaft beschreibt, nützt der ı Wissenschaft, der andere, der sich an individuelle Abweichungen, ‚an geringere oder stärkere Punktur, an abweichende Färbung, an mehr oder weniger starke Behaarung klamnıert, darauf stolz Namen ‚gründet und „his work with a flourish of trumpets“ publiziert, „be has simply gotten in somebody’s way“ und seine Arbeit ver- ursacht noch lange Störung, wenn er selbst längst vergessen ist. — ı Die Nomenklatur ist das Mittel zum Zweck, nicht der Zweck selbst. Das wird aber durch die heute gültigen Nomenklaturregeln nicht beachtet. 1824 lieferte, um ein Beispiel anzuführen, Thomas Say eine gute Beschreibung und tadellose Abbildung von Smerinthus geminatus; 1773 hatte Drury eine abweichende Form als aus ‚Jamaika kommend unter dem Namen jamaicensis beschrieben. Nun ist es von Dr. Smith festgestellt, dafs das Tier in Jamaika nicht vorkommt, und dafs der Drurysche Falter nur eine Aberration ist, dafs also Drurys Beschreibung gar nicht auf die Art palst, nichts- destoweniger hat nach den z. Z. gültigen Namensregeln die Drury- sche Bezeichnung die Priorität und Says Name, der 75 Jahre in Gebrauch war, ist synonym geworden. Die entomologische Nomen- klatur ist eine „more literary than scientific‘ geworden. — Webster betrachtet die Umsturzperiode als eine, freilich chronisch gewordene, Indigestion; er will nun zwar die Arbeit der Systematiker weder ignoriert wissen, noch verkleinern, aber er schlägt, namentlich für Agrikulturentomologen, vor, den Systematikern in der Namens- änderung nicht zu schnell zu folgen, nicht, um recht wissenschaft- lich zu scheinen, immer das Neueste anzunehmen, sondern nur abgeklärte Tatsachen. Und tatsächlich kommt es für die ökono- mischen, die morphologischen und biologischen Insektexforscher auch nicht darauf an, dafs sie ein Tier nach dem Tagesstande der Nomenklatur bezeichnen, es genügt, dals sie es richtig und erkenn- bar bezeichnen. Wozu Überstürzung? „Why precipitation at all?“ Er schliefst: Alte Gesetze und Verordnungen müssen unausbleiblich geändert und den neuen Verhältnissen angepalst werden. Und kein Prioritätsgesetz wird unbedingt allen Anforderungen für die Dauer begegnen, aber es scheint sicher, dafs die derzeit gültigen Nomenklaturregeln dringend einer Anderung bedürfen, die dem einzelnen Forscher weniger Spielraum für seine Anschauungen lälst, als es heute der Fall ist. — Websters Ausarbeitung stand vor der 16. Jahresversammlung der Association of Economie Entomologists zur Debatte. Herb. Osborn trat dabei dafür ein, dafs solche Arten, die man nicht in der Natur vorfinde oder aus den „Typen“ kenne, als ‚verlorene‘ ausrangiert werden. Jam. Fletcher will die Namensabänderungen jedesmal vom Erscheinen eines neuen wissenschaftlichen Kataloges abhängig machen, welches ja meist an längere Perioden gebunden ist. In den Vereinigten Staaten ist allerdings im Jahre 1903, wie den Lesern der „Insekten-Börse“ bekannt, der seltene Fall vor- gekommen, dals zwei Kataloge der nordamerikaner Schmetterlinge erschienen sind. der eine von Prof. Dr. Smith, der andere von Dr. Dyar. Beide stehen hinsichtlich des Prioritätsrechtes auf ver- schiedenem Standpunkte. Frank A. Merrick gedenkt nun eine Abstimmung unter den U. S.-Lepidopterologen darüber herbei- zuführen, welcher von beiden Katalogen allgemein angenommen werden soll. Praktisch ist das gewils, bei dem ausgesprochenen Gemeinsinn der Nordamerikaner Fachgenossen ist’s vielleicht auch durchführbar. Mehr als sonst hat uns in den letzten Nummern dieses Blattes Amerika beschäftigt. Es liegt dies nicht allein an einem zu- fälligen Zusammentreffen der überseeischen Literatur, es ist viel- mehr eine nicht zu bestreitende Tatsache, dafs zurzeit in den Ver- einigten Staaten auf vielen Gebieten der Entomologie fleilsig ge- arbeitet wird. Nordamerika erfreut sich gerade jetzt einer Anzahl besonders tüchtiger Arbeiter, und da bekanntermalsen das Auf- und Niederfluten der wissenschaftlichen Tätigkeit in den einzelnen Ländern immer durch einzelne führende Gelehrte hervorgerufen wird, hat sich die „entomologische Gemeinde“ nicht nur der Zahl, sondern namentlich auch der Leistungsfähigkeit nach drüben wesentlich gehoben. Das Evolution Committee der Königlichen britischen Gesell- schaft der Wissenschaften hat 1901 die Aufmerksamkeit der Lepi- dopterenforscher und -sammler auf die angebliche — möglicher- weise für England auch tatsächliche — progressive Melanose der Insekten gelenkt. Innerhalb der letzten 50 Jahre sollen, wie wir s. Z. berichtet haben, einige 30 Arten Schmetterlinge ihre Färbung immer ınehr verdüstern, seit 10 Jahren sollen weitere Arten derselben Neigung folgen und die melanotischen Aberrationen sollen ein immer grölseres Verbreitungsgebiet annehmen. Für Deutschland soll ein Zentrum für Insektenmelanose in der fabrikreichen Gegend zwischen Crefeld und Barmen liegen, als ein weiteres gilt Belgien. Es sind damals in der europäischen Fachpresse, so auch in unserer In- sekten-Börse, verschiedene Mitteilungen über beobachtete melanotische (melanistische) Falter erschienen, unsere schnellebige Zeit hat aber das Thema wieder in Vergessenheit geraten lassen, schneller als es dem Evolution Committee lieb ist. Dasselbe hat deshalb die Frage erneut in Erinnerung gebracht, und dies zwar durch Heraus- gabe einer kolorierten Tafel, welche die charakteristischsten Varie- täten der melanotischen Arten vorführt. Dieselbe wird durch W. Bateson, Grantchester, Cambridge, England, versandt. — Wir bitten aber alle Sammler, die ihre Erfahrungen zu dieser Enquete oder die Liste der von ihnen gefangenen melanotischen Exemplare (nebst Fundort und Datum) noch nicht bekannt gegeben haben, dies ungesäumt zu tun und stellen ihnen Raum zur Ver- öffentlichung zur Verfügung. Der erste, der sich auf den erneuten Aufruf zum Worte ge- meldet hat, ist Louis B. Prout (The Entom. XXXVII, S. 151). Er steht nicht mit beiden Fülsen auf dem Boden des Evol. Comm., betrachtet vielmehr die Melanose als eine charakteristische Va:ia- bilitätsphase einer recht beschränkten Zahl von Gruppen der holarktischen Region. Bei den Geometriden z. B. tritt sie nur in zwei Hauptfamilien auf, den Boarmiiden (sens. lat.) und den Laren- tiiden, freilich den an Artenzahl gröfsten; in der erstgenannten Familie ist sie zudem nur partiell und unregelmäfsig. So kennt man wohl gelegentlich vorkommende dunkle Farbenspiele von Ennomos quercinaria etc., aber dieser Beweis der Fähigkeit zum 218 = „Melanochroismus“ berechtigt noch nicht dazu, den Ennomiden eine ausgesprochene Neigung zur Verdüsterung zuzuschreiben. Die Boarmiiden dagegen weisen wenige britische Arten auf, die von dieser Neigung frei wären. Ebenso ist die Melanose bei den Larentiiden deutlich erkennbar. Dies belegt er mit zahlreichen Beispielen. — In Parallele zur Melanose stellt Prout drei weitere typische Variationsphasen : eine Verschmälerung des Mittelfeldes der Vorderflügel, eine Auflösung oder Verdichtung der Mittelbinde und endlich ein Verschwinden der Basal- und Marginalflecke. Die grofse und berühmte Käfersammlung des verstorbenen Kommerzienrates Clemens Müller (Dresden), welche von diesem in 40 jährigem Sammeleifer mit Aufwand bedeutender Summen zusammen- gebracht worden war und u.a. die Sammlungen der Coleopterologen von Kiesenwetter, Dr. Haag, Ed. Vogel mitenthält, ist nebst der umfangreichen Fachbibliothek für das Münchener Zoologische Museum als Geschenk erworben und bereits dahin gebracht worden. Die Wissenschaft ist international und für sie ist es ein Gewinn, dafs die unzähligen historischen Exemplare überhaupt an ein Staats- institut gelangen und somit voraussichtlich vor dem Untergange bewahrt bleiben. Für das Königreich Sachsen aber bedeutet der Abschluls dieses Schenkungsaktes einen materiellen und ideellen schweren Verlust. Er beruht auf einer testamentarischen Be- stimmung. Schon bei Lebzeiten Clemens Müllers war es kein Ge- heimnis, dals das Dresdener Museum die Kollektion nicht erhalten würde. Nachträglich wird der im Februar d. J. erfolgte Tod des englischen Entomophilen Thomas Tunstall bekannt. Vor kurzem starb ferner der Engländer Joseph Merrin, bekannt durch Heraus- gabe eines in seinem Vaterlande vielbenützten Kataloges. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) Nach langem Fernbleiben erschien’ er wieder mit betrübter Miene, die Leute wollten alle nicht; der Häuptling hätte ihm aber zweiMann für heute abend versprochen, wenn sie vom Feld zurück- kämen. Mein Zustand verschlimmerte sich infolge dieser beständigen Enttäuschungen und ich hatte genug des grausamen Spiels. Nun wollte ich versuchen, mich selbst aus der lästigen Situation zu befreien und frug Bekon, ob er steuern könne, was er zuversicht- lich bejahte. So machten wir denn los, und wir glitten auf dem Konai Noi ohne Unfall dahin. So lange wir uns im ruhigen Fahrwasser be- fanden, ging unsere kühne Fahrt auch gut vonstatten, aber dann gerieten wir in eine Stromschnelle, deren Gewalt meine erschöpften und Bekons geringe Kräfte nicht gewachsen waren. So wurden wir eine Strecke weit fortgerissen und trieben dann mit der Breit- seite gegen einen gestrandeten Baum mitten im Flufs. Mit lautem Krach flog die Backbordseite gegen dessen Wurzelwerk, das Boot legte sich auf die Seite und Wasser drang durch breite Fugen ein. Im entscheidenden Moment gelang es mir aber, durch Schaukeln und Treten das Gleichgewicht wiederherzustellen. Bekon schöpfte dann mit unseren Trinkschalen das eingedrungene Wasser aus, und ich rettete meine Matratze noch zur Zeit vor gänzlicher Durch näSSUNg. Bekon meinte dann in seiner Herzensangst: „Was nun?“ Nichts weiter, kleiner Mann, als uns so lange ruhig verhalten, bis | jemand kommt und uns aus der sonnigen und doch so feuchten Gefangenschaft befreit. Daraufhin meinte Äffchen: Ist denn der Sack mit Reis noch da?“ und beruhigte sich erst, als ich ihm denselben zeigte. Ich selbst ergab mich apathisch ins Unvermeidliche, suchte meinen treuen Freund Eckermann aus der Handtasche hervor und versuchte alles Leid über seinen Gesprächen mit Goethe zu ver- gessen. | An den Ernst der Lage wurde ich erst wieder gemahnt, als’ Bekon nachmittags einen Bauern anrief, der ans Ufer kam, an- scheinend um nach seinen Wasserbüffeln zu sehen, die behaglich im Wasser schnaubten. Der Bauer kümmerte sich aber weder um das Schreien Bekons noch um zwei Schüsse, die ich aus meinem Revolver abfeuerte, sondern verschwand lautlos im Gebüsch. Nach einigen Stunden ängstlicher Stille, während welcher nur das Rauschen des Flusses zu uns drang, der seine grünen Wässer am Boote brach, die sich gurgelnd ihren Weg zwischen den Baum- wurzeln suchten, schien Befreiung zu nahen. Ein Flofs kam in Sicht, dessen Bemannung auch wirklich das Schifflein von seinen Fesseln löste, worauf ich es an die Bambusstangen des Flolses an- hängen liels. Ich versprach nun den Flofsknechten eine hohe Belohnung, wenn sie mich entweder selbst nach Kanburi bringen wollten oder zwei Ruderer überreden würden, dies zu tun. Am 5. April hatte ich dann nochmals bis 9 Uhr morgens zu warten, worauf zwei Bauern antraten, denen es ernst zu sein schien, denn als auch die Sonne schon hochstand, machten sie noch keine der übrigen Aus- flüchte wie: „an gin kan“, will essen oder Tabak holen. mittags fuhren wir dann wirklich zwischen den schwimmenden Hütten von Kanburi hindurch und landeten auf der Sandbank vor der Festung. Wie viel Aufregungen waren vorangegangen, um ein verhältsnis- mälsig so nahes Ziel zu erreichen, welche Stunden banger Zweifel. Und wer gab mir Antwort auf die Fragen: Wie lange werden wir noch hier liegen müssen, gelingt es überhaupt, dienstwillige Leute zu finden oder mu[s Gewalt angewendet werden, die trägen Siamesen aufzurütteln? Und welche Folgen mag ein solches Eingreifen haben bei dem rauflustigen Charakter der Eingeborenen, die ihre Freiheit lieben und die Trägheit über alles, die den Europäer weniger fürchten als ihn hassen und ihm milstrauen? Mit meiner Ankunft in Kanburi waren mit einem Schlage alle Schwierigkeiten gehoben, sie gehörten der Vergangenheit an, und in wenigen Tagen mulste ich in Ratburi sein, in europäischer Um- gebung. Dort werde ich alles finden, Arzneien, Ruhe, Erholung. Und während ich in den letzten Tagen schwor, mich auf keine Entdeckungsreisen mehr einzulassen, stiegen jetzt schon wieder Phantome auf von Hochtouren im Himalaja. Eins aber war sicher, das Wasserleben hatte ich vorläufig satt. Die letzten Stunden auf dem Konai-Noi führten mich durch eine wechselreiche Landschaft. Die Ufer zumeist anmutig begrünt, erhoben sich gelegentlich als steile Mauern, auch hatten wir ein Defilee zu passieren, hoch überragt von zuckerhutförmigen Bergen. Eine Stelle ist mit ihren schrundigen Kalkfelsen, welche den engen "Flufslauf durchsetzen, der Schiffahrt gefährlich. Der Unterlauf des Flusses wird wieder eintönig und ist bereits dicht bevölkert. (Fortsetzung folgt.) Lesefrüchte aus der Biologie der Hymenopteren. Von Dr. med P. Speiser. Bischofsburg (Ostpreulsen). 1 Der Sommer hat das vielgestaltige Leben und Treiben des bunten _ Insektenvolkes wieder zu voller Entfaltung gebracht. Er fand uns schon gerüstet zur neuen Tätigkeit. Die Rüstung soll aber be- stehen nicht allein aus der Nadel, dem neu geleerten Kasten und dem Präparierzeug, auf dafs die Sammlung so recht bereichert werde, sondern vor allen Dingen soll das Bewulstsein dabei wach _ sein, dafs wir vielfache Gelegenheit haben können, die Wissen- schaft zu bereichern. Beschämend wenig wissen wir noch aller- meist von der Biologie unserer Insekten, kaum dafs von den Schmetterlingen der grölsere Teil der Raupen und Puppen bekannt ist. Schon bei den Käfern ist der Prozentsatz der Arten, deren Metamorphosen man kennt, der langen, langen Namensliste der be- . schriebenen Spezies gegenüber winzig klein, und ebenso ist es bei den anderen Ordnungen. Rüsten wollen wir uns, uns noch kurz einmal umschauen danach, was wir denn etwa an Neuem beobachten können. Jeder Tag kann uns ja allerdings unvorbereitet eine interessante überraschende Beobachtung bieten, falls wir nur zu sehen gelernt haben. Aber dennoch ist es für das sichere Fortschreiten unserer Erkenntnis _ erst recht und besonders wichtig, in Anknüpfung an frühere solche einzelne Beobachtungen, dieselben planmälsig zu vertiefen und ihre = Verknüpfung mit anderen anzubahnen oder gar zu erreichen. Heute ' seien daher hier aus der Reihe der Hymenoptera einige inter- 2 planmäfsigen Beobachten zu geben besonders imstande sind. Längst schon ergeht bei jeder möglichen Gelegenheit an die chtenden Lepidopterophilen die Mahnung, die dabei erhaltenen Chmarotzer, Schlupfwespen und Raupenfliegen mit dem Namen des Nach-! ‚am elektrischen Lichte und am Köder begegneten. ‚bliebe ja immer noch die Möglichkeit, _ essante Daten zusammengestellt, die vielleicht Anregung zu solchem Wirtes zu versehen und aufzubewahren. Auch hier ist die Liste der benannten Spezies viel mehr als doppelt so grols, als die An- zahl der Arten, deren Wirte man kennt. Eine besondere Gruppe dieser Schlupfwespen hat nun neuerdings die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt durch die Rigentümlichkeit, dafs alle dazu gehörigen Arten auffallend grolse Augen besitzen, auffallend hell braungelb sind und auch sonst im Habitus den anderen Schlupfwespen gegen- über sich auszeichnen. Dabei gehören nicht einmal alle diese Arten einer und derselben eng umschriebenen systematischen Gruppe an. Die Mehrzahl allerdings zählt zur Familie Ophionidae, und dort wiederum zu den grolsen Gattungen Ophion und Paniscus, hier im weiteren Sinne genommen. Ihnen schliefsen sich aber einzelne Braconiden und aus den Ichneumoniden einzelne Arten der Gattungen Mesoleius und Perilissus an, eine Erscheinung, die schon eine grolse Gleichartigkeit der Lebensbedingungen in diesen Gruppen voraussetzen lälst. Professor Krieger in Leipzig hat nun aus den oben kurz geschilderten körperlichen Eigenschaften der genannten Wespen den Schluls gezogen, dals sie wohl alle an eine nächtliche Lebensweise besonders angepalst seien (vgl. Sitzgs.- Ber. Naturforsch. Gesellsch. Leipzig 1901/2 p. 11—12), ohne dafs damit doch behauptet sein sollte, dafs diese Lebensweise aus- schlielslich befolgt werde. Zu dieser Annahme kam der genannte Autor dadurch, dafs Individuen der oben angeführten systematischen Gruppen häufig, selten oder nie aber andere Ichneumoniden ihm oder den Schmetterlingssammlern seiner Bekanntschaft beim Fange Diese Be- obachtung kann ich aus eigener Anschauung nur bestätigen, ich habe die Tiere aber auch an recht trübe brennenden Öl- oder Petroleumlampen häufig genug getroffen. Beim elektrischen Licht dals die Insekten dieses grelle Licht für Tageslicht gehalten hätten, wie ich z. B. ein zweifelloses Tagtier, das Dipteron Syrphus balteatus L., abends gegen 10 Uhr an einem Scheinwerfer gefangen habe (vgl. meine Mitteilung in Kranchers Entomologischem Jahrbuch für 1903, p. 179). Nun neuerdings ist aber gar noch eine Tatsache bekannt gegeben worden, die jene Kriegersche Vermutung der nächtlichen Lebensweise durchaus bestätigt. van Pelt Lechner nämlich teilte auf der diesjährigen Winterversammlung der Niederländischen Entomologischen Vereinigung mit, dafs er Ophion luteus L. mehrmals nachts emsig mit dem Absuchen der Stengel verschie- dener Grasarten auf solchen Stellen beschäftigt gesehen habe, wo Agrotis-Raupen und solche der Leucania lithargyria Esp. zahlreich vorkamen, also solche Raupen, die ausschliefslich nachts fressen! (vgl. Verslag v. d. 37. Wintervergadering d. Nederl. Ent. Vereenig. 24. I. 1904, pag. VII, in Tijdschr. voor Entom... Um den Ring des Beweises zu schliefsen, mülste nun allerdings noch strikte durch Zucht eine allgemeinere Verbreitung des Schmarotzens der genannten Ophioniden in derartig nächtlich lebenden Raupen erwiesen werden. Wie weit das schon geschehen ist, vermag ich heute nicht anzugeben, da mir die bezüglichen Schriften nicht zur Hand sind. Zweifellos aber haben hier die Schmetterlingszüchter, wenn sie sich nur erst überhaupt einmal mit der interessanten Zucht dieser nächtlich mit der Laterne zu sammelnden Raupen mehr beschäftigen wollten, noch ein dankbares Feld für wertvolle Tätigkeit vor sich. Sind diese Aufgaben, die ich im vorhergehenden skizzierte mehr Sache der gelegentlichen Zusammenbringung von anderen zu verwertenden Notizen, so bieten die Hymenopteren aber gerade auch der sorgfältig eingehendsten Beobachtung hervorragende Objekte. Sind doch gerade unter ihnen die grölsten Künstler zu finden, was das Erbauen von komplizierten Wohnungen anlangt, und unsern Lesern hat Professor Rudow-Perleberg gerade in der „Insekten- Börse“ so häufig von immer wieder neuen und oft gar merk- würdigen Bauten dieser kleinen Baumeister erzählt. Und dennoch, und während allmählich mehr und mehr von den Bauten der aus- ländischen und überseeischen Arten bekannt wird, ist in unserem eigenen Vaterlande noch genug zu beobachten. Als Beispiel greife ich hier die Nistweise der bekannten langhörnigen Bienenart Eucera longicornis L. (= difficilis Perez) heraus. Die Arten der Gattung Eucera gehören zu denjenigen Bienen, welche in ver- hältnismäfsig losem Sande oder Erdreich ihre Nester bauen und dakei an geeigneten Stellen in grolsen Scharen sich zum Nestbau zu versammeln pflegen. Daher die Schwierigkeit, über die Gestalt des einzelnen Nestes und die weiteren Einzelheiten sicheren Auf- schlufs zu gewinnen. Hier seien zunächst diejenigen Arbeiten ge- nannt, welche auf selbständiger Beotachtung beruhende Tatsachen beibringen. 1.J. D. Alfken. Über Leben und Entwickelung von Eucera difficilis (Duf.) Pör. — Entomol. Nachr. 1900, p. 157—159. 2. H. Höppner. Weitere Beiträge zur Biologie nordwest- deutscher Hymenopteren. — Illustr. (jetzt „Allgem.“) Zeit- schrift f. Entomol. 1901, p. 33 —35. 3. Rudow. Die Wohnungen der Hautflügler Europas (Schluss). — Berlin. entomol. Zeitschr. 1901, p. 383—429. 4. J. C. Nielsen. Biologiske Studier over danske enlige Bier og dere Snyltere. — Vidensk. Medd. naturhist. Foren. Kjebenhavn 102, p. 75— 106. . W. Baer. Zur Apidenfauna der Kurischen Nehrung. — Allgem. Zeitschr. f. Entomol. 1903, p- 157 —161. 6. Rudow. Verzeichnis der Nester bauenden Hautflügler (Hymenoptera) Europas. Kranchers Entomol. Jahr- buch XII, für 1903, p. 182—209. Aus den Beobachtungen dieser Autoren geht hervor, dafs Eucera in losem Boden an Heideabhängen (Höppner), in der Verwitterungschicht einer Felskante (Alfken), an Feldrändern (Baer) und Wiesenrändern (Rudow 6) kreisrunde Röhren in die Erde gräbt. Dies geschieht durch das ©, welches mit Hilfe seiner Mandibeln die Erdteilchen losbeilst und sie dann mit den Beinen wegfegt, wobei es sich allmählich um seine Achse dreht (Höppner, Nielsen). Die Richtung dieser primären Röhren scheint nicht immer gleich zu sein. Nach Höppner soll sie zu- nächst ziemlich steil abwärts führen, dann, nach etwa 8—10 cm, stumpfwinklig abbeugend schräg abwärts weitergehen. Nielsen bildet als Schema des Ganges eine fast senkrecht beginnende und nun in leichter Krümmung allmählich der schrägen sich nähernde Röhre ab, Rudow (6) spricht von tiefen, senkrecht in die Erde gehenden Gruben, und Alfken gibt die Schilderung seines Freundes Schütte dahin wieder, dafs die Gänge „scheinbar regel- los, aufwärts, abwärts und seitwärts sich schlängelnd fulstief in die Erde führen.“ Über die Tiefe wechseln die Angaben ebenfalls, nach Nielsen beginnen schon nach 8 cm die Einzelzellen für die Larven, nach W. Gardener (Transact. Liverpool Biol. Soc. XV 1901) ist die ganze Anlage bis zu 8 inches, das sind etwa 17,5 cm, tief. Jedenfalls werden schlielsliich zu beiden Seiten des Ganges die Kammern für die Larven angelegt, und zwar für jede Larve eine eigene Kammer. Man könnte also das ganze System einer alveolären Drüse, wie etwa die Meibomschen Drüsen im menschlichen oberen Augenlid, oder auch, wie das Baer tut, einer einfachen Traube vergleichen. Hauptgang sowohl als Kammern sind mit er- härtetem Speichel (Höppner) ausgekleidet, wodurch die Wände etwas fester werden; dals vielleicht in anderen Gegenden Eucera auch Blumenblätter bei der Auskleidung mit verwendet, darauf deutet Rudows (6) Bemerkung, dafs er beide Geschlechter mit Blumenblättchen von Veronica am Neste ankommen sah, ja 1901 schreibt Rudow sogar noch positiv, dafs die Röhrenwände mit Blütenstückchen von Campanula und Veronica beklebt seien, „um sie einigermalsen haltbar zu machen“. Die Larvenzelle wird mit Futterbrei, mit Nektar reichlich durchtränktem Poller (Höppner, daselbst auch die besuchten Blüten angegeben) versehen und ein Ei darauf gelegt. Baer konnte ferner noch einen besonders zier- lichen Verschlufs an diesen einzelnen Larvenzellen beobachten, den er folgendermalsen beschreibt: Zunächst klebt die Biene offenbar einen ringförmigen Sims aus Erdklümpchen rings um den Eingang der Zelle. Dieser Sims wird dann durch weiteres Ansetzen von Erdklümpchen in einer Spirale weitergeführt, und zwar unter gleich- zeitigem Einrücken mit jedem Umgange, also genau gesagt in einer OT Schraubenlinie von sehr geringer Ganghöhe, bis ein vollkommener | Zweifelhaft ist nun, wie lange die Larven bis. Pfropf fertig ist. zur vollen Entwicklung brauchen; Höppners Angabe, dafs die Larve im ersten Jahre die Reife noch nicht erreicht, sondern als Ruhelarve einmal überwintert, wird durch Alfkens Angabe, wo- nach Schütte Anfang August junge Puppen neben solchen mit schon beginnender Ausfärbung der Augen fand, dahin bestätigt, dafs also wahrscheinlich die Entwicklung zwei Jahre erfordert. Schütte glaubte in demselben Neste, das diese Puppen barg, auch Larven gesehen zu haben, was einen einjährigen Entwicklungs- zyklus oder aber wiederholte Benutzung desselben Nestes bedeuten würde. Er hat aber selber zugegeben (vgl. Höppner), dafs ihm das wirre Durcheinandergehen der Röhren auf dem mangelhaft be- — ” 220 | ne: wohnten Nistplatz einen Streich gespielt haben könnte. Das näm- lich hat das Studium der Nistgewohnheit unserer Biene bisher am allerwesentlichsten gestört, dals der Nester auf einer Stelle stets viele, dicht gedrängt beieinander gefunden werden. Dabei wirrt sich alles leicht durcheinander. Die Biene findet offenbar nicht überall die ihr zusagende Gelegenheit. So wird sich wohl auch eine Angabe Rudows erklären lassen, die sonst von einer ganz besonderen Bedeutung für das Studium der Staatenbildung bei den Hymenopteren wäre. In seiner grölseren Arbeit (3) schildert er nämlich das Eucera-Nest folgendermalsen: „Die Nester sind ge- räumig und werden von der ganzen Familie bewohnt, mehrere Weibchen arbeiten darin, jedes an seiner Zelle; die Röhre dient während des Nestbaues zum gemeinsamen Aufenthalte, wird aber nach beendeter Tätigkeit mit Erde verschlossen .... Die Grölse einer Erdgrube läfst auch auf eine länger dauernde Benutzung schlielsen, besonders da sie gegen Eindringen von Regenwasser geschützt ist, und wenn keine Zerstörung des Nistplatzes stattfindet, kann man mehrere Jahre nacheinander die Bienen immer wieder an derselben Stelle antreffen.“ Ich habe hier diese Stelle in extenso deshalb wiedergegeben, weil sie ein Seitenstück zu bilden befähigt ist zu mehreren Beobachtungen, die von Buttel-Reepen in seinem grundlegenden Buch: „Die stammesgeschichtliche Entstehung des Bienenstaates“ (Leipzig, Thieme, 03) mitgeteilt werden; leider ist diesem Buch die ausführliche und mindestens sehr vieles Material zusammentragende Arbeit Rudows (3) ganz unbekannt geblieben. Wenn auch von Buttel-Reepen hinsichtlich der schliefslichen Herausbildung des Bienenstaates sehr wahrscheinlich gemacht hat, dafs der Weg ein anderer war, so hat er doch sehr wohl diese Vereinigung mehrerer bauender Weibchen an einer Stelle, eventuell mit gemeinsamem Ausgang der einzelnen Neströhren (bei Halictus longulus Sm. von Aurivillius in Ungarn beobachtet), als einen Anlauf zu einer Art Staatenbildung sehr wohl gewürdigt. Und auch gerade bei Eucera ist sonst ein hierhergehöriges Faktum beobachtet. Nielsen fand in einer Neströhre zwei Weibchen! Ganz anders aber scheint es doch mit Rudows Beobachtungen zu sein, die er auch in seiner neueren Arbeit (6), aber mit den Worten wiederholt: „Bau in einer geräumigen, tiefen Höhle an der Süd- böschung eines Grabens mit lockeren, nicht haltbaren Erdzellen, über zwanzig beieinander.“ Rudow gibt zwar zwei Beobachtungs- orte „Mark und Mecklenburg‘ für die Nester an, die bestimmte Bezeich- nung „an der Südböschung eines Grabens“ lälst aber darauf schlielsen, dals es sich hier vielleicht doch um eine einzige Beobachtung eines einzigen Nistplatzes handelte. Und dann ist die Frage der gemein- samen Wohnhöhle wohl zweifellos dahin zu lösen, dafs jene Höhle zufällig schon früher vorhanden war und nur der günstigen Lage wegen von zwanzig Weibchen gleichzeitig benutzt wurde. Nicht jedoch wäre erst eine primäre Höhle etwa von diesen Weibchen gemeinsam ausgehöhlt und dann in ihr die besonderen Zellen an- gelegt. Das widerspräche allen sonstigen Beobachtungen. Dals aber die Biologie dieser interessanten und leicht kenntlichen Biene noch mancherlei der Klärung Bedürftiges enthält, ist wohl aus dem vorherstehenden klar. Auch hier aber sei wieder betont, dals nur eine möglichst sichere Kenntnis des schon über den Gegenstand Bekannten davor bewahrt, in Irrtümer und irrtümliche Auffassungen zu verfallen und dals nur diese Kenntnis es vermittelt, das Wesent- liche, dessen nähere Erforschung wünschenswert ist, zu ermittelten. (Schluss folgt.) Einige Bauten von lautflüglern aus Venezuela. Von Prof. Dr. Rudow, Perleberg. Von Herrn C. Schöffer, jetzt in Hamburg, der mehrere Jahre in Venezuela verweilte, erhielt ich schon während seines damaligen Aufenthaltes wertvolle Bauten und Insekten von dort, die in diesen Blättern beschrieben wurden, und neuerdings wieder interessante Mitteilungen. Der Herr, obgleich von Beruf Kaufmann, zeigte reges Interesse an der Natur, hat viel gesammelt, viel beobachtet und vieles, wenigstens im Bilde festgehalten, was er nicht mitnehmen konnte. =: Die Gattung Melipona oder Trigona, unsern Honigbienen nahe- stehend, umfalst kleine oder mittelgrolse, gelbbraun oder dunkel- braun bis schwarz gefärbte Arten mit starker Behaarung, über deren Nestanlage nur ungenaue Beschreibungen vorhanden waren > lag s Sebon vor, aber leider stark beschädigt, jetzt wird die Kennt- ‚ergänzt durch einen Bau von M. fuliginosa Lep., so dals eine 4 genaue Beschreibung möglich ist. In einer Baumhöhle von mälsigem Umfange werden die Waben angelegt, der Grund der Zellen zeigt sich aber nicht in regelmälsiger Tetraedergestalt unserer Apis, sondern nur als eiförmige Vertiefungen. Die Zellen entbehren auch der sechseckigen Form und bilden einfache, dicht aneinandergeprelste Eigestalten, verschieden an Grölse, je nachdem sie Arbeiter oder Drohnen beherbergen. Die Königinnen- ni zellen sind regelmälsiger, fast kugelrund und vielleicht dreimal so, grols als die der Arbeiter. J werden. 'tischem Geruche, der später sich verliert. Die Masse ist sehr weich, knetbar, selbst nach Jahren nicht erhärtend und deshalb leicht die Form verlierend, was der Grund ist, dals die wirk- liche Gestalt nicht genau erkennbar ist. Vor dem Eingange be- findet sich eine fast 20 cm lange Schutzröhre, welche leicht ge- krümmt mit der Mündung nach unten hängt und mit leicht ge- wellten Runzeln versehen ist, welche die einzelnen Bauzeiten an- deuten. Der Innenrand der Röhre hat ein flach gekörntes, chagrinleder- artiges Gefüge. Das Rohr besteht aus demselben harzigen Bau- stoffe wie die Zellen, ist sehr leicht, weich und teilweise papier- dünn, so dals die ursprünglich walzenförmige Gestalt der Röhre nicht bestehen bleibt. Im Verhältnis zur Gröfse der Biene ist das Schutzrohr sehr geräumig, bis über 2cm Durchmesser haltend. Es liegt die Vermutung nahe, dafs es als Zufluchtsort während der - Nacht oder schlechten Wetters dient, da der eigentliche Bau nicht Raum genug bietet. Unter den Anthophiliden trifft man auf Schutzröhren nur bei der Gattung Anthophora, hier aber aus Erde und nur kurz ver- fertigt. Harzmasse zum Zellenbau verwendet eine südamerikanische 'Wespe, Polistes liliaceus, und bei uns die kleine Biene Dufourea und Anthidium strigatum Lir., contractum Ltr. und noch einige _ verwandte Arten. Ein zweiter, ‘noch nicht beschriebener Bau stammt von der stattlichen Biene Euglossa, hummelartigen Ansehens und nur in Südamerika vorkommend. Er bildet einen unregelmälsigen Ballen Honig konnte in keiner beobachtet = B aus Erde, welche durch Schleim befestigt ist, und gleicht den grolsen Wohnungen unserer einheimischen en Arten von Antho- | _ phora, welche bis zur Gröfse von 20 cm vorkommen. Im noch _ ungeöffneten Zustande ist die Oberfläche aus halbkugelförmigen Er- / höhungen bestehend, welche die einzelnen, grolsen Zellen darstellen, ; deren dreizehn auf ir Seite gezählt werden. Der Ausbruch der = geschieht aus unregelmälsig ausgenagten, runden Löchern, ' deren Ränder rauh abgebröckelt sind. Die Farbe ist frisch, an- _ scheinend hell ockergelb, mit wenigen dunkleren Flecken ei die _ Oberfläche mälsig rauh. Als Schmarotzer lebt darin ein Käfer, unseren Meloö& verwandt, mit breitem Kopfe und stark vorstehenden, ‚grolsen Augen. Auch bei unseren Erdbewohnern unter den Blumen- bienen schmarotzen die Ölkäfer, oft in grofser Menge. Die Wespengattung Polybia fertigt ihre Wohnungen zum grölsten Teile aus Papiermasse, welche oft pappenartige, sehr feste sschaffenheit hat. Ausnahmen kommen vor, indem einige Arten rde zum Baue der Hülle und Zellen verwenden, so dals die Nester nen ganz abweichenden Charakter erhalten. Ein, leider in Bruch- stücken, früher erhaltenes Nest von P. cayennensis oder urnaria, ist schon beschrieben worden. Das vorliegende stammt von P. con- structor Ss., wie ich aus einer aufgefundenen kurzen Angabe nicht mit Unrecht vermute, Ein Zweig mit zwei Bauten liegt vor, sie 221 Der Baustoff ist dunkelgefärbtes Harz, frisch von aroma- sind zwar der vorher genannten ähnlich, aber doch in der Gestalt wesentlich abweichend. Der gröfsere Bau von 10 zu 6!/, cm hat eine unregelmälsige, leicht gebuchtete Flaschenform mit etwas gewölbtem Boden und kurzem, schief angesetzten, breitem Halse, welcher den Eingang umschliefst. Das Gebilde umschlielst mit dem oberen, dünneren Teile einen federkieldicken Zweig völlig, hat eine matte, gelbgraue Farbe und ist mälsig rauh. Der Baustoff ist hart, aber leicht zer- brechlich, obgleich die Hülle 2 mm dick, an einigen Stellen noch stärker ist. Die Mündung ist leicht gewulstet von dicken Wänden umschlossen. Auch die Zellenwaben sind aus fester Erde herge- stellt, sechseckig und in regelmälsige Reihen gestellt. Die Waben stehen nicht, wie bei anderen Arten parallel übereinander, so dals wagerecht laufende Zwischenräume gebildet werden, sondern sie bilden konzentrische Schalen, gleichlaufend mit der äulseren Hülle. Anscheinend wird die Wohnung nach Anfertigung einer Zellenwabe vollendet und mit dem festen Mantel umgeben, welcher wieder be- seitigt und nach Anfertigung einer grölseren Wabenschale, dieser entsprechend, neu angelegt wird. Ein kleinerer, auf demselben Zweige sitzender Bau ist nur halb so grofs, fast kugelrund und mit einem nur wenig vorragenden Vorsprunge am Eingange ver- sehen. Eine auffallende Nistgelegenheit hat sich, meinem Gewährs- mann zufolge, eine Odynerusart zunutze gemacht. In die Glieder der Kette einer Hängelampe hat sie ihre Erdzellen befestigt, so dals eine unterbrochene Reihe von braunen Kugeln zwischen den Kettengliedern entstanden ist. Entomologische Mitteilungen. Mangin und Viala, zwei Franzosen, "haben vor kurzem die Phthiriose (Läusesucht) des Weinstockes, die man in Palästina häufig beobachtet, studiert. Sie konnten feststellen, dals dieselbe durch ein Insekt, die Laus Dactylobius vitis Nzdelsky, gemeinsam mit einem Pilz, Bornetina corium, hervorgerufen wird und dals - diese beiden in Symbiose zueinander stehen. Die Laus lebt in Algier, Tunis usw. auf Stamm und Blättern des Rebstockes, in Palästina hat sie die glühende Sonne gezwungen, sich an die Wurzeln zu begeben. Hier erzeugt ihr Stich einen reichlichen Saftausfluls, der dem Pilz zur Nahrung dient. Der Pilz seiner- seits hüllt die Wurzeln gleich einem Mantel ein und schützt durch das dichte Mycel die Laus gegen die Hitze. Geht die Pflanze in- folge des Saftverlustes ein, so bildet der Pilz Sporen. Die Läuse, die, mit ihm überpudert, neue Nährpflanzen aufsuchen, tragen den ‚Pilz so an ihr neues Tätigkeitsfeld und schaffen sich damit neuen Schutz. Mangin und Viala sind geneigt, in der Phthiriose das „tola’at“ der Bibel (V. Mos. 28, 39) und das „phtheis“ des Posido- nius und Strabo zu sehen. Berichtigung. Im Artikel H.Stichel, „Identifizierung verkannter Typen etc.“ muls es auf Seite 211, Zeile 1 von unten heilsen: „Costal- feld des Vorderflügels‘“ anstatt „Costalfeld des Hinterflügels“. Briefkasten. Herrn R. v. W. in A. Die Rundschau ist kein Insertionsplatz , sie ist nicht für die Verkäufer, sonderz für die Leser da und wir berichten darin nur über solche Angebote, die uns für einen grölseren Teil der Ento- mologen beachtlich erscheinen. Be sind Sie nicht in der Lage, = Eine gut fundierte Coleopt.- Sammlung, ca. 3150 Spezies (1300 Exot.), mit ca. 9000 Exempl. Soeben erschienen: Liste VII (66 Seiten grols Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten mit ca. American Entomological Co. 1040 De Kalb Avenue, 3200 Hymenopt., in 78 Käst. preisw. zu verkauf. Off. befördert die Exped. dies. Bl. sub „Lucamus“. = [2997 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100 Orthopt. u. 265 biol. Objekte. Ferner bieten wir 50 sehr empfehlens- werte billige Centurien darin an. Die Anordnung ist meist nach den neuesten Katalogen u. eignet sich die Liste sehr gut zum Ordnen der Sammlungen. Die Liste ist auch mit alphabetisch. Gattungsregister (2800 Genera) versehen. Preis 1,50 Mark (280 Heller), die bei Bestellung auf Insekten wieder vergütet | werden. [3006 \ Dr. 0. Staudinger & A. Bang- Haas Blasewitz-Dresden. Brooklyn, N.Y., D. St. A. [2831 Liste Nr. 3. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet. Liste Nr. 4 bleibt in Kraft. Eine Partie von ca. 250 Stck. gut erhaltene schöne Dütenfalter aus Asien u. Venezuela, annähernd 100 Arten, ist im Auftrag en bloc zu verkaufen. Fester Preis 20 .% gegen Einsendung des Betrages oder Nachnahme. [3022 A. Kruck. Hamburg, Papenhuderstr. na Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr. M. Standfuls, Zürich, Polytechnikum. Von Alem-Dagh (Asia min.) Carabus marietti, Crist., [3021 Oxycarabus saphyrinus v. pirithous, Rittr., Trachycarabus wiedemanni (n. var.?), 2 er ERSTE UTGZE vielen anderen Seltenheiten von Asia m., Mongolien, Turke- stan etc.in reinster Präparation, frisch und tadellos liefert mit 60 %/, Barrabatt die Entomologie V. Manuel Duchon in Rakonitz (Böhmen). ERES Man verlange meine Liste. “BE Viele Anerkennungen von den ersten Entomologen. Aus Deutsch-Ostafrika. "SE 222 Cat. alehymista-Eier, Dtz. 85 7, 100St. 5.6, promethea, 100 St.75 .Y, sehr grols.Caecigena- Pupp.,äSt. 70.9, äDtz. 8%, frische prima Falt. Cat. conversa 50, spec- trum 35, ausonia 35, milhauseri 60 7 &St. In 3 Woch. Ch. jasius Pupp. u. spannweiche nerii-Falt. in vorzügl. Qual.,ä St. 90 .Z7 (Doppel- brief) Alchymista u. promethea. (Tausch). Unbek. Herren Nachn. Kurt John, Leipzig-Reudnitz, Lilienstr. 23. [3029 Ca. 1000 Formosa.Falter, „ 1000 Japan-Falter, „ 300 Formosa Coleoptera sollen zusammen an den Meist- bietenden verkauft werden. Es sind nur gute, grölsere u. grölste Sachen, viele Papilio, Hypolimnus, Danaiden , Ophideres, Brahmaea, Euploeaete. Anzahlung der Hälfte bei Bestellung. Teil- od. Muster- sendungen mache ich nicht. ı F. Starke, Procerus igas Greuz. in frischen Exemplaren [3027 DEE hat abzugeben BE h. 7, Weingärtner, Ayram, Vojuicka cesta 11, II. Stock. Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meilsen III zu richten. 100 Käfer, 1 Art, 5 .%4. 100 Käfer in 30 Arten 10 #. 100 Schmetterlinge, 1 Art, 5 #4. 100 Schmetterlinge, 10 Arten, 10 #4. 50 Dipterenarten 5 #4. 25 Orthopterenarten 3 M. Herbarium: cecidologicum afric. orient. Fasc. I. enthält 25 Arten durch Tiere verursachte Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika (die erste und vollständigste Sammlung auf diesem Gebiet, die alle - Pflanzengallen aus Deutsch-Ostafrika enthalten soll) Fascikel & 5 #. Versand nur gegen Bar oder Nachnahme. [100 Alfred Karasek, Naturalist, Tanga, Deutsch-Ostafrika. 3 oriplatien E stark, 60 Platten = 1 Postpaket mit Verpackung 3,40 #. II. Qualität: 26 cm lang, 10 cm breit, 100 Platten — 1 Postpaket mit Verpackung 2,30 M. Beste weilse Imsektennadeln p. 1000 1,75 A. Spannbretter, Tötungsgläser, Netzbügel, Insekten- kästen empfiehlt in besten Konstruktionen und sauberster Aus- führung zu billigen Preisen [3026 H. Kreye, Hannover. Preisliste auf Wunsch. Lehrer a. d. K. Jap. Kriegsschule Tokio, Tsukiji 32. [3028 Redaktion der Insekten-Börse. > Im Erscheinen befindet sich: Sechste, gänzlieh neubearbeitete und vermehrte Auflage. | Grosses Konversations- Ein Nachschlagewerk des L exikc on. | allgemeinen Wissens. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. | Meran des Bibliographlzchen eine in Enz und Wien. Fe auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingurgen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. BR -uaßbunsjomieA an [ONV 000'8H1 Zum Auslegen von Insekten- kästen. Vorzüglichste Qualität: 28 cm lang, 13 cm breit, 1!/, em 11,000 Abbildungen, Wi 1400 Tafeln und Karten. $ Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major aD. 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: Schrank-No. | No. der Lfd Nolan Schmet- | Malsstab | u . - ıgspflanze der Raupe Raupe & _ | Wert der | Kasten-No. [Sammlung Stückzahl No. Name. Autor. Gebiet. \ ann ? terling I Nr Sammlung Monat Monat we Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. | Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. ıDr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. Äusserst volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen | raktisch htet, und sehr nützlich. en ee et, hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Andere Autoritäten u, Private acanen die Idee che Fer eminent praktisch, sehr glücklich ete. das S.-V. einem tatsächlich Nat.- Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicher langgefühlten Bedürfnis entsprechend, ein höchst verdienstvolles und | kaupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. dankenswertes Unternehmen ete. etc. Be I Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf 80 J, bei 400 Subskribenten auf 1 .#, bei 320 Subskribenten auf 1.25 .% stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub-| skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original | gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen | höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the, British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wollen. | Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. ©. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. DEE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch dıe Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II). Names... Wohnort und Stralse: ._.. Br | An Herrn M. &illmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2 a | EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum an Europae, Gaucasi et Armeniae rossicae, ‘tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinaticnen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten. besorgt. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung | der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. m N ss un. ——— Bestimmungs-Tabellen der Tayfalier Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (lit) Europas und des Kaukasus : analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 me Preis 5 Mark. #2 1 dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so De Stimmen der Presse. dürfte es für jeden Saınmler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- _ „Entomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: mit Jedem kestens empfehlen.“ e „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg | Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: zu verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in Reken >" die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ a en ie u) J ch. dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. O0. Krancher in der „Insekten-Börse‘‘ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- F. Rühl in der „Societas Entomologica‘“ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkss nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ „So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung ' darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- lichendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen ‚sein wird.‘ : A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1390 Nr. 6: _ „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- gehandelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- ‚|nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ Herzliche Bitte! Alle Herren Entomologen deutscher Zunge werden hierdurch herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des „14. Jahrgangs des Entomologischen Jahrbuchs 1905“ durch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen, Beobachtungen, Ergebnissen von Untersuchungen und dergleichen gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, MES” die bis spätestens Ende Juni h. a. erbeten werden, u: bereits hierdurch besten Dank. Auch wird um Einsendung von Besprechungs-Exemplaren neu erschienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. Dr. 0. Krancher, Leipzig, Lindenstrafse 2, III m 4 Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. nn Ten Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. a | | | ee ie Formenkunde & & & in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. Preis 1,50 Mk. —= Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. Lehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeit von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 8%, mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Expedition, Druck und Verlag von Zerlösbarer Würfel zur Veranschuui der Formeln für das Ausziehen von Quadrat- und Kubikwurzel (nach C. Hentschel) in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. @eS” Mittelst dieses einfachen Modelles wird den # Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder gar nicht begriffen! Der Würfel darf in keiner Schuie fehlen. "SSHE BEN Gegen Einsendung von 51/, Mk. portofreie Lieferung. u L. W. Schaufuss, sonst E. Klocke, Meissen, Sachs. RESET TEEN DENE TEEN FIRE Blätter für Knabenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knakenhandarbeit. XV. Jahrgang. scheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. ge Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom V a Probenummern gratis. Frankenstein & Annan NANLANAHATTDRANAN DD Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Se * Verlag Sen Sistan Fischer in Jena * Se I] aturwissenschaitliche Woctenscdrift:- -- Serausgegeben von Prof. Dr. 5. Potonie und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W, b. Berlin —— Preis vierteljährlici 1 Mark 50 Pig. = MEET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis E so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine naturwissenschaftlie Zeitschrift sic selbst zu halten. Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlidi zu beziehen. Reichillustrierte Monatschritt, herausgeseben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. an u Verlao von Hermann Seemann au ia Eeipxia - Preis vro Jahroang nur 3 Mark . veoeereysee ; Gediegenste Eestäre für jede Familiel oo. 0... Probenummern versendet jederzeit gratis und franko die Exped. d. „Deutsch. Tierfreunds‘‘, Eeipzig-R., Gveschenstr. Frankenstein & Wagner in Leipzig. E 4 ! s 4 1 4 - Internationales Wochenblatt lömologie, > Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leineis: Die Insekten- Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. ee at 7 ERON en BT R Inserate: | e . | Gebühren 2 Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. | nicht überschreiten, betragen 10 .%#. 2: Kü « Pe \ 1% 0) oO h) fe) u >» ürze halber dem Auftrage beizufügen. | ni — a ———————————— nn E Nr. 29. | Leipzig, Donnerstag, den 14. Juli 1904. 21. Jahrgang. m nn nn — — OA ELERR TORTE LER EEE TEEN | |greifen eine reiche Anzahl Rinzelabteilungen des für?den gewöhn- lichen Sterblichen im Ganzen ja nicht erstehbaren Riesenwerkes: Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse 7910 gia centrali-americana“, die so dem Spezialforscher zugänglich = erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. ‚werden. Die Expedition. a ee en a Zoologie annehmen. Es gibt auf diesem Gebiete wahrlich reichen Redaktion der en ee endb es Fär die in den Stoff, und zwar meist kostenlos, zusammenzutragen, der jetzt fast einzelnen Reh amentlich>uhterretähneten Auf: dureh weg von den verständnislosen Hinterbliebenen verbrannt wird. sätzen ME lerten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Kur un! en ce nn annler >. Ewortımg. werden wollen, liegt eine neue (5.) Auflage des „Taschenbuches von Emil Fischervor. Esenthält allgemeineVorbemerkungen über das Ei, > EEE EEE ic Taupce, die Puppe, den Schmetterling, Winke für den Sammler, und Beschreibung der wichtigsten Schmetterlingsarten, und ist ohne Zweifel ‚gut durchgearbeitet. Der als populärer Schriftsteller weitbekannte Ein Angebot aus dem genannten Kataloge, die gesamte ‚lepidopterologische Korrespondenz des verstorbenen Mikrolepido- pterologen W. von Hedemann, „eine Sammlung von vielen Hun- ‚derten von Briefen mit zahlreichen wissenschaftlichen Notizen“, ‚läfst uns von neuem unsere vor Jahren gegebene Anregung (Insekten- ‚börse 1896, S. 166) in Erinneiung bringen, es möchte sich eines ‚der grolsen staatlichen Museen endlich einmal der Geschichte der 05: Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere | au vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von _ Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. p Rz er Rundschau. (Nachdruck verboten.‘ | Verfasser hat jede Auflage benutzt, den Text zu bessern und hat SR okimer — Freilandsammelzeit für den Entomophilen, Reise- |ihn auf einen vielen Konkurrenzschriften weit überlegenen Stand für den Händler! Nur wenige Angebote von Belang gelangen gebracht. Wir können deshalb das Büchlein nur empfehlen, um Bekanntgabe. so mehr, als es mit 14 gut und sauber gearbeiteten farbigen Tafeln Als solche sind zu erwähnen: Eine Sendung vom Alem-Dagh | versehen ist, die ihren Zweck, den Anfänger zu orientieren, erfüllen. nasien), welche bei V.Manuel Duchon in Rakonitz, Böhmen, | Auch die Ausstattung ist solid. (Verlag von Oskar Leiner, Leipzig. ngetroffen ist und die seltenen Carabus Marietti Crist., ei yrilus Preis 4 Mk.) — Wenn wir für eine spätere Neuauflage einen ar. pirithous und Wiedemanni mit enthält; ferner: die Ausverkaufs- | Wunsch aussprechen dürfen, so würde es der sein, dafs sich Emil bsicht des in Tanger, Marokko, amelsien M. Vaucher, der|Fischer mehr an neuere Autoren (Standfuls ete.!), namentlich aber e nsekten, unpräpariert in Sägespäne verpackt, das Hundert mit auch an den entomologischen Markt anlehnen und so die jungen 2,50 Franken und B warierts Coleopteren das Hundert mit 6,50 Fr. Sammler gleich an die „rechte Schmiede“ weisen möchte. bgeben will Die Harriman Alaska Expedition wird in New York Endlich kann angeführt werden, dals Geo C. Krüger in (Verlag Doubleday, Page & Co.) in einem Prachtwerke beschrieben, Bosco Ficuzza, Provinz Palermo, seine Reiseausbeute in Sizilien das C. Hart Merriam herausgibt. Die eben erschienenen Bände so weit vervollständigt ‚hat, dafs er mit losweisem Verkaufe beginnen | VIII und IX behandeln die Insekten; die Arachniden bespricht kann. Er offeriert 100. Käfer in 50 Arten für 10 Mk., 50 Cara-|Nathan Banks, die Myriapoden: O. F. Cook, die Apterygoten: _ biden in 25 Arten (mit Carabus Famini ete.) für 97, 50 Mk.;|d. W. Folsom, die Orthopteren: A. N. Caudell, die Aphididen: Dütenfalter in 25 Arten für 20 Mk. und garantiert, dafs die Theo. Pergande, die Homopteren: W. H. Ashmead, die Hetero- e den 4—5fachen Listenwert haben. pteren: OÖ. Heidemann, die Odonaten: R. P. Currie, die Neu- W. Junks Antiquariat, Berlin NW. 5, Rathenower Str. 22, ropteren: Nathan Banks, die Coleopteren: E. A. Schwarz, die en neuen Katalog (Nr. 26) über bei ihm auf Lager befind- Entwicklungsstufen von Käfern: Trevor Kincaid, die Lepido- \aturgeschichtliche Werke versandt. Es fehlt darin. nicht |pteren: H. G. Dyar, die Dipteren: D.W. Coquillet, die Tenthre- A en, mannigfaltigsten. entomologischen Arbeiten älteren und|diniden und Sphegiden: Kincaid, die Formieiden: Pergande, eren Datums ‚ Monographien, Katalogen (Gemminger und Harold; und die übrigen Hymenopteren: rm ead. — Verschiedene Aulf- Zeitschriften. Namentlich wollen wir ‚heraus- sätze, die nun resumiert werden, brachte davon bereits der Washingtoner Museumsbericht. — Man erkennt aus dem Werke, dafs Prof. Trevor Kincaid von der Universität in Washington, der die Expedition als Entomolog begleitete, sich sicherlich gut aufs Sammeln verstanden hat; er hat Gruppen Beachtung geschenkt, welche von den meisten Sammelreisenden übersehen werden, — leider aber übersehen werden müssen, weil der um das liebe Brot Insekten fangende Entomologe sich mit nichts einbringenden Ob- jekten nicht beschäftigen kann. Wir haben nunmehr ein Bild von der Insektenfauna des bisher nur wenig gekannten Landes Alaska. Ashmead konnte nicht weniger als 237 neue Arten Hymenopteren, Coquillet 63 neue Fliegen beschreiben. „Die zunehmende Milbengefahr für die Wohnungen, die mangel- haften öffentlichen Desinfektionseinrichtungen, die sich den Milben gegenüber als völlig wirkungslos erwiesen haben, und die gänzliche Vernachlässigung der Wohnungsmilben in den naturgeschichtlichen Lehrbüchern“ gaben Prof. Dr. Friedrich Ludwig Veranlassung, die Tyroglyphen einer eingehenden allgemeinverständlichen Be- arteitung zu unterziehen. Das so entstandene Buch bildet das 9. Heft der Sammlung naturwissenschaftlich - pädagogischer Ab- handlungen von Schmeil und Schmidt aus B. G. Teubners Verlag in Leipzig (Preis 80 Pf.). Der geschätzte Verfasser stellt im ersten Kapitel eine grolse Anzahl von Fällen zusammen, in denen die Pflaumenmilbe Glycyphagus prunorum (= spinipes) und die Hausmilbe Glyc. domesticus in verschiedenen Orten Deutschlands nach seiner eigenen Erfahrung und weiter in Holland und Eng- land’ nach Literaturangaben durch ihre Massenvermehrung, die ins Unglaubliche geht, „imstande waren, das häusliche Glück zu unter- graben und das Heim zu einer Hölle zu gestalten“. Sie bedeckten binnen kürzester Zeit den ganzen Fufsboden, zeigten sich auf jedem Stück Möbel, im Kleiderschrank, in der Küche auf Teller und Tassen und überzogen gleichsam alles mit einem lebenden Staube Insektenpulver, Essigäther, Kampher, Naphthalin, Ab- waschungen mit Lysol, Einwirkung trockener Hitze, Formalin-, Heilswasser- und Amoniakdämpfe, Sublimat- und Karbolwasser, Chlorkalk- und Salzsäureräucherung, Schwefeläther, alles war ver- geblich, die Milben waren nicht abzutöten. — In Frankreich be- sorgt das. gleiche Geschäft die Käsemilbe Tyroglyphus siro, sie tritt nach Trouessart myriadenweise in altem Haar, Seegras, Crin d’Afrique und anderen Polsterstoffen auf, neben erstgenannten Arten. In einigen Fällen endlich traf Ludwig auch die Mehlmilbe Aleurobius farinae in ganz denselben Verhältnissen und schreibt ihr die Erkrankung einer ganzen Familie in Dresden zu, nachdem durch Trouessarts Mitteilungen festgestellt ist, dals die Tyrogly- phinen, zu denen alle die hier in Betracht kommenden Milben ge- hören, sich gelegentlich in den menschlichen Körper verirren und in den flüssigen, normalen oder pathologischen Sekreten desselben vermehren; diese Fälle eines scheinbaren Parasitismus sind zwar selten, doch sind sie hinreichend untersucht und nachgewiesen, um jeglichen Zweifel auszuschliefsen. DU. a. wurde eine Art dieser Milben, Histiogaster spermaticus, in mehr als 500 Individuen in einer sechs Jahre alten Halsgeschwulst eines Mannes gefunden. — Ma- teriellen Schaden haben die Käsemilben gelegentlich in einer ‚Fabrik durch Vernichtung von 10000 Büchsen Schuhwichse an- gerichtet, die sie in ein schwarzes, aus Milben bestehendes Pulver verwandelt haben, trotzdem dem Kilogramm Wichse 5 cg Queck- silberchlorid zugesetzt waren. In einer Konservenfabrik hat die Pflaumenmilbe geschadet; Carpoglyphus passularum, die auf ge- trockneten Pflaumen, Korinthen, Feigen usw. gefunden wird, hat 1897 in Frankreich einen beträchtlichen Vorrat -Südweine ver- dorben, die zu medizinischem Gebrauche bestimmt waren; die Milben lebten ın dem sülsen Weine der Fässer und vermehrten sich dann in dem Flaschenweine Vermutlich waren sie mit Ro- sinen in. den KRosinenwein gelangt! Versuche Trouessarts zeigten, dals die Milbe sogar in rektifiziertem Spiritus nach 36 Stunden noch am Leben war. In Thüringen hatten Tyroglyphen in einer Tabakfabrik selbst die „gesosten“ Tabake überzogen, grolse Heuvorräte hat die Käsemilbe vernichtet, und die Mehl- milbe aufser Mehlvorräten auch bedeutende Quanten Wickensamens. — Ludwig geht dann näher auf den Körperbau und die Syste- matik der Wohnungsmilben ein, beschreibt die einzelnen Arten und bildet sie ab und wendet sich im dritten Kapitel der Ent- stehung der Milbenseuchen und ihrer Bekämpfung zu. „Wie bei allem Ungeziefer, so ist auch bei dem Auftreten der Wohnungsmilben in erster Linie ein Mangel an Reinlichkeit und Sauberkeit die allererste Bedingung ihrer Verbreitung. Längeres 2 — Be Herumliegen von Speiseresten, besonders der Reste ven Käse, Früchten, Eingemachtem, Mehlspeisen etc., wird ihr Massenauftreten am ersten fördern. Staub ist ihr Element, und peinliches Staub- wischen, Ausklopfen der Polstermöbel, häufiges Sonnen derselben: in feuchten Wohnungen ist ihrer Vermehrung am meisten hinderlich. Wer seine Wohnung auf längere Zeit verlälst, sollte zuerst alle Speisereste beseitigen, alle Gefälse und Geräte gründlich reinigen und während der Abwesenheit von der Wohnung für häufige Lüf- tung und Belichtung derselben durch andere Leute sorgen, auch Matratzen und Polstermöbel in der Zwischenzeit fleilsig ausklopten lassen. Auch die der Wohnung benachbarten Räume sind im Auge zu behalten. Milbiges Heu und Stroh, milbiges Mehl der Vorrats- kammer oder benachbarter Bäckereien und Mühlen, milbige Tapeten, Vorräte getrockneter Früchte waren öfter der Ausgangspunkt für die Wohnungsvermilbung.“ In fast allen Fällen aber, wo in rein- lich gehaltenen Wohnungen Milbenplage eintrat, liels sich nach- weisen, dals die Wohnungsverseuchung durch das Polstermaterial neuer Möbel bewirkt ward. Namentlich das „Crin d’Afrique“, aus den Blättern der Zwergpalme Chamaerops humilis hergestellt, soll häufig von Milben wimmeln. Zur Desinfektion haben sich bisher nur Schwefelkohlenstoff und xanthogensaures Kali wirksam erwiesen, für Sattler zur Ausräucherung des Materiales auch der von Prof. Dr. Buchenau - Bremen erfundene (von Arn. Dolder in Bremen, Düsternstralse 92 fabrizierte) Desinfektionskasten. Verbreiter der Milben sind die Stubenfliege, Käfer, Flöhe, Ameisen, Maulwürfe, Eichhörnchen und wahrscheinlich neben Mäusen und Ratten auch die Hauskatze. Die Milben sind zu dem Zwecke der Verbreitung, der bei ihrem Massenvorkommen dem Nahrungsmangel vorbeugt, mit einem besonderen Stadium der Wanderlarven (Hypopen) aus- gestattet, in welchem sie meist verkümmerte Mundteile, dafür aber besondere Einrichtungen zum Festklammern an den ihnen als Ge- fährt dienenden Tieren, wie Haftnäpfe, Greifzangen, Greifplatten ete. besitzen. — Um schliefslich Verwechslungen vorzubeugen, beschäf- tigt sich Prof. Ludwig in einem 4. Kapitel mit „anderen Wohnungs- feinden mit Massenvermehrung“ und zwar zunächst mit den unge- flügelten kleinen Staub- und Holzläusen (Copeognathen), von denen er die gemeine Staublaus Troctes divinatorius und die Bücherlaus Atropos pulsatorius, die sich ebenfalls im Polstermaterial in Un- mengen zeigen, auch als Bewohner der Insektensammlungen unsern Lesern bekannt sind, genauer beschreibt, ebenso wie die von Dr. Günther Enderlein jüngst in Charlottenburg und Offenbach a. M. entdeckte, dort durch Zernagen des Möbelholzes aufserordentlich. schädlich wirkende geflügelte Psyllipsocine: Nymphopsocus destructor End., welche wahrscheinlich mit ausländischen Fournierhölzern ein- geschleppt worden sein dürfte. — Zum Schluls erwähnt Verfasser des „Messingkäfers“ Niptus hololeucus, den s.Z. zuerst Feldermann in Kleinasien aufgefunden hat, und der vermutlich durch Wurzeln von Rheum Rhaponticum über England nach Deutschland einge- schleppt worden ist. Taschenberg machte seine Bekanntschaft zuerst im Jahre 1845 in Sammlungsstücken, die ein Freund aus England mitgebracht. hatte. Erst 1873 lernte er ihn lebend kennen, als der Käfer in Quedlinburg in Niederlagen eine ungeheure Vermehrung zeigte. Er wurde dann in Eisenach, Hamburg, Erfurt, Zwickau, Roflswein beobachtet (Taschenberg). — In Greiz tritt nach Ludwig der Käfer seit 1865 sehr häufig in Wollgeschäften als Schädling auf, er macht das Wollenzeug morsch wie Zunder. Auch in Zigarren- und Tabak- vorräten zeigte er Massenvermehrung. (Weitere Mitteilungen über Niptus wären uns aus unserm Leserkreise willkommen! D.Red.d.Ins.-B.) New Forms of Exotic Papilionidae betitelt sich ein Aufsatz von George A. Ehrman in den Entom. News (1904, Juni, Seite 214/5). Es werden darin eine Ornithoptera Ritsemae Snell n. var. tantalus, eine Orn. cambyses und ein Papilio Klagesi bekannt ge- geben. Der erstgenannte Falter soll in den „German possessions of North Borneo“ fliegen, die das Deutsche Reich aber — leider nicht besitzt, auch ist zu vermuten, dals die genauere Fundortsangabe „Kala Bula Hills“ unrichtig ist und vielleicht der 14000° hohe Kuia Balu gemeint ist. Das Tier füllt aber, wie uns H. Fruhstorfer schreibt, eine Lücke aus. Tantalus ist die Borneo-Bergform von OÖ. amphrysus ruficollis Butl., ebenso wie cuneifer Obth. die alpine Form der Java-O. amphrysus Cr. darstellt. Wir kennen jetzt aus der Gruppe: amphrysus cuneifer Obth. (—Ritsemae Snell.), Java; amphrysus sumatranus Hag., Sumatra; amphrysus tantalus Ehrm., Borneo; | eine weitere Rasse aus Malakka noch erwarten. — Art: Ornith. cambyses, die von „Columbo“ auf Ceylon N und dürfen Der zweiten di X stammen soll, wohl mit gerechtem Milstrauen begegnen. (der Ort schreibt sich aber Colombo), H. Fruhstorfer urteilt darüber: Bei Colombo fliegt sicher keine neue ÖOrnithoptera; ich bezweifle auch deren Vorkommen im Innern der Insel, die wir besser kennen, als etwa Kreta oder Cypern. sich um eine individuelle Abweichung von darsius Gray (Ehrman nennt das Tier: Lokalform von helena L., die unter dem Namen cerberus Feld. aus Nordindien in allen Sammlungen steckt, bisher noch nicht beobachtet wurde. — Pap. Klagesi soll einen Übergang von echelus Hb. zu chabrias Hew. darstellen und die kleinste aller heute bekannten Formen sein; er ist in „Suapure Venezuela‘ gefangen. C. Schauf. hat Dr. Max Hagedorn drei neue Arten, 2 aus Dardjilin eine aus Nippon, Eigentum des Pariser Museums, beschrieben, so dals die Gattung nun 11 asiatische und eine madagassische Art umfasst. Der „Naturalista siciliano“ hat 5 Jahre geruht. Wie uns Enrico Ragusa mitteilt, soll er nun zu neuem Leben erstehen. Reflektanten wollen sich an die Redaktion wenden: Palermo (Sicil.), Via Stabile 103. Die Hinterbliebenen des berühmten Neuropterenforschers Baron Sälys de Longchamps haben dessen Sammlung in anerkennens- werter Weise dem Brüsseler Staatsmuseum geschenkt. Aulser allen Typen zu den Selys’schen Arbeiten enthält sie solche älterer Au- toren in grolser Zahl, wie z. B. von Hagen, Latreille, Rambur usw. Die Lathridier-Sammlung (Col.) des aus Frankreich ausge- wiesenen Pater Belon ist von Maurice Pic erworben worden. Marcel Vauloger de Beaupr&, Hauptmann der Infanterie, ist am 31. März d. J. im Hospital zu Hanoi, Indochina, verschie- den; wir betrauern in ihm einen vielversprechenden Coleopterologen. Am 5. Mai d. J. ist weiter Don Serafin de Uhagon y Vedia, einer der ältesten und bekanntesten spanischen Coleo- pterologen, langjähriger Sekretär der Madrider naturwissenschaftlichen Gesellschaft, gestorben. Carabus Ullrichi Germ. und italicus Dej. Von Paul Born, Herzogenbuchsee, Schweiz. Im Jahrbuch des zoologischen Museums der Universität Neapel hat Paolo Luigioni bekannt gegeben, dafs der von Costa (1849 bis 1854) als Carabus Ullrichi beschriebene und abgebildete Käfer eine Form des Carabus italicus ist und zwar die römische Rasse, welche er Rostagnoi taufte. Diese Mitteilung, welche ich zuerst in der „Insekten - Börse‘ las, hat mich im ersten Augenblick sehr. überrascht, nachher fand ich sie sehr natürlich, besonders nachdem ich en Material von Ullrichi und italicus noch genau geprüft hatte. Die für diesen Käfer gewaltige Grölse der beiden italicus-Rassen Ronchettii Born von der Grigua (1900) und Rostagnoi Luigioni aus der Gegend von Rom ist ja wirklich ganz auffallend und hätte auch eigentlich schon längst auf den richtigen Weg weisen sollen. Von Rostagnoi erhielt ich aber erst in der letzten Zeit eine Anzahl Exemplare. Carabus Ullrichi und italicus unterscheiden sich in ver- schiedenen Beziehungen voneinander. Ullrichi ist in der Regel sehr viel gröfser als italicus, wenigstens die typische Form beider Käfer. Die beiden erwähnten italicus-Formen wischen aber diesen Unterschied aus, indem beide durchschnittlich ebenso grols sind, als die anderen südlichen Ullrichi-Rassen, nämlich als diejenigen der Dr Balkanhalbinsel, als rhilensis Kr. v. allen, welcher oft sogar be- deutend kleiner ist als slivensis Apf. aus Ostrumelien, den ich noch nicht kenne und nahezu auch als comanensis Born aus dem südlichen Rumänien, sowie als parallelus Kr. v. Bogsan. Die beiden italicus-Rassen Ronchettii und Rostagnoi sind sehr ähnlich und gleich grols. Dagegen ist der erstere meistens mehr oder weniger lebhaft kupferig, "der letztere meistens etwas bronze- farben. Ronchettii hat etwas kürzere Flügeldecken, schärfer hervor- tretende sekundäre und etwas schwächer entwickelte tertiäre Inter- alle, während bei Rostagnoi die sekundären und tertiären Inter- alle laiaı stark ausgebildet sind. Der Hauptunterschied zwischen eiden wird aber darin bestehen, dafs Ronchettii geflügelt ist, eine [se Seltenheit bei den Caraben , Rostagnoi wahrscheinlich aber "Tech habe meine Rostagnoi alle gespielst und getrocknet Vielleicht handelt es 227 kann man, in der Skulptur der Flügeldecken. allied to O. darius Gray), vielleicht auch um eine; g, Rassen der Balkanhalbinsel , ‚selben noch eine tertiäre Körnerreihe deutlich zeigt. erhalten und kann die Tiere deshalb nicht mehr genau untersuchen, ohne sie zu beschädigen, doch konnte ich von Flügeln keine Spur entdecken; sie würden wohl sicher bei diesem oder jenem Rxemplare im Todeskampf zum Vorschein gekommen sein, wie bei Ronchettii, Ein anderer Unterschied zwischen Ullrichi und italicus liegt Beim typischen italicus ist der erste tertiäre Intervall nur als abgekürzte Scutellarrippe vorhanden, welche sich nach hinten sehr bald mit der Nahtrippe verschmilzt. aber in Südindien, Auch dieser Unterschied verliert sich bei den meisten Stücken der erwähnten neuen italicus-Rassen. Ich habe unter meinen Suiten beider Formen Exemplare, bei welchen sich diese Scutellarrippe als deutliche tertiäre Körnerreihe parallel mit der Nahtrippe bis zur Spitze der Flügeldecke hinzieht, ohne sich mit derselben zu ver- Von dem höchst eigenartigen Borkenkäfergenus Scolytoplatypus | schmelzen, ganz gleich wie dies gerade wieder bei den Ullrichi- namentlich bei rhilensis sehr häufig der Fall ist. Ein anderer Skulpturunterschied besteht darin, dafs bei Ullrichi sich aufserhalb des dritten primären Kettenstreifens noch ein vierter sekundärer Intervall und sogar öfters aufserhalb des- Bei italicus ist dies meistens nicht der Fail, hier und da aber doch selbst bei typischen Stücken aus der Umgebung von Turin, dann aber bei fast allen Ronchettii und Rostagnoi. Anderseits fehlt dieser vierte sekundäre Intervall bei vielen, namentlich bei den kleinsten Ullrichi rhilensis vollständig. Es ist dies eine bekannte Erscheinung, die ‚man namentlich auch bei den Orinocaraben schön beobachten kann, dals das Kleinerwerden einer Art häufig nicht nur eine Verkleinerung der ganzen Skulptur, sondern auch eine Reduktion der Streifenzahl mit sich bringt. Carabus Ullrichi hat ferner sehr stark knotig verdicktes fünftes bis siebentes Fühlerglied des g', italicus nur schwach. Das ist aber bei allen Caraben ein sehr veränderliches und wenig zuver- lässiges Merkmal, und zudem halten gerade wieder Ronchettii und Rostagnoi in dieser Beziehung die Mitte zwischen Ullrichi und italicus. Als letztes Trennungszeichen zwischen Ullrichi und italicus bezeichne ich den borstentragenden tief eingestochenen Punkt hinter der Basis der Hinterhüfte, das ist dasjenige Unterscheidungsmerk- mal, welches sich als das konstanteste von allen erwies und ich fand unter meinem ganzen italicus-Material kein einziges Exemplar, bei welchem dieser Porenpunkt fehlte, und anderseits sehr lange keinen einzigen Ullrichi, bei welchem derselbe vorhanden gewesen wäre, so dals ich anfing, diesen Porenpunkt als unumschiffbare Klippe zu betrachten. Da ging ich von den typischen Ullrichi weg direkt hinter die Ullrichi rhilensis und siehe da, das erste Stück zeigte diesen Porenpunkt in deutlichster Weise und nachher noch ° mehrere andere, also fällt auch dieser Unterschied weg. Es ist deshalb nach meiner Ansicht italicus nichts anderes, als die italienische Rasse des Ullrichi, und es ist sehr interessant zu sehen, wie sich diese Art nach Süden sowohl auf der Balkan- als auf der penninischen Halbinsel in derselben Art verändert, ohne jedoch im Balkan, so viel wir wenigstens bis jetzt wissen, ganz die geringe Grölse des typischen italicus zu erreichen. Die Rhopaloceren und Sphingiden der Umgegend von Friedland in Böhmen. Von Josef Soffner jun. Im allgemeinen ist die Gegend sehr hügelig. Der lehmige, mitunter sandige Boden läfst leider das Gedeihen mancher Pflanzen nicht zu und macht deshalb die Existenz vieler Falter unmöglich. Nördlich von der Stadt erhebt sich die 397 m hohe Drelfslerhöhe, die von niedrigem Strauchwerke bedeckt ist, während wir südlich das dichtbewaldete Jsergebirge sehen können. Von Osten nach Westen zieht sich das breite Wittigtal, von dem der westliche Teil, die Harte, ein ausgezeichneter Fangplatz für Insektensammler ist. An Tagfaltern und Schwärmern habe ich “beobachtet: Pap. podalirius L. nicht häufig. Pap. machaon L. an Waldrändern der Drefslerhöhe und der Harte nicht selten. Auch schon in mehreren Abarten gefangen worden. P. brassicae L. -.P. rapae L. P. napi L. P. daplidice selten. gemein. P. v. bellidice O. sehr selten. E, cardamines L. überall. L. sinapis L. auf Waldwiesen vereinzelt. Ool. hyale L. im Herbste häufig über die Stoppel fliegend. Col. palaeno L. bisher blofs in 3 Exemplaren auf der Iser- wiege, dem sumpfigsten Teile des Isergebirges gefangen. Col. myridone Esp. blols ein © gefangen. Rh. rhamni L. häufig. Th. betulae L. ziemlich selten. ‘Th. quercus L. nur im Tiergarten, einem grolsen umzäunten, durch viele Lichtungen unterbrochenen Walde gefangen. Th. rubi L. nicht selten. Pol. virgaureae L. häufig. Pol. hippotho® L. tritt periodisch auf. Pol. dorilis Hufn. nicht selten. Pol. phlaeas L. häufig. Lyc argiades Pall. selten. L. argus L. bei Heinersdorf, einem 14 km entfernten Orte gefangen. L. icarus L. häufig. L. argiolus L. nicht häufig auf der Drefslerhöhe. L. eyllarus Rott. häufig. Ap. iris L. nicht selten in Waldlichtungen. Ap. ilia Schiff seltener, ebenfalls in Waldlichtungen. Lym. populi L. | Lyw. sibylla L.f Van. c-album häufig. V. polychloros L. V. urticae L. V.210:.1, . antiopa L. P. atalanta L. P. cardui L. in manchen Jahren, z. B. 1903, häufig, mitunter wieder sehr selten. Mel. cinxia L. nicht selten. Mel. aurelia Nick. häufig. Arg. selene Schiff. | A. dia L. A. lathonia L. A. aglaia L. A A ziemlich selten. überall häufig. gemein. häufig. . niobe L. nicht häufig. . paphia L. nicht selten auf Disteln. Mel. galathea L. häufig. Ereb. medusa F. im Jsergebirge häufig. Ereb. aethiops Esp. häufig. Ereb. v. leucotaenia Stgr. selten. Sat. semele sehr selten. Par. megaera L. gemein. Par. aegeria L. nicht häufig. Ep. lycaon L. Ep. janira L. Ep. hyperanthus L. nicht selten. 0. pamphilus L. gemein. C. tiphon Rott. seltener auf sumpfigen Wiesen, S. alveus Hb. nicht selten. S. malvae L. häufig. Nis. tages L. Hesp. thaumas Hufn. H. sylvanus Esp. H. comma L. Ach. atropos L. nicht häufig. Sph. convolvuli L. nicht häufig. Sph. ligustri L. nicht selten. Sph. pinastri L. häufig. (Deil. euphorbiae L. fehlt gänzlich, da hier die Futterpflanze nicht vorkommt.) Deil. porcellus L nicht selten. Deil. elpenor L. ziemlich häufig. Deil. nerii L. bisher nur in wenigen Exemplaren gefangen worden. D. tiliae L. häufig. D. v. brunnea selten. Sm. ocellatus L. nicht selten. Sm. populi L. seltener. Pt. proserpina Pall. sehr selten. häufig. N häufig. nicht selten. 28 — Macr. stellatarum L.| _- M. fuciformis L. | nicht an M. bombiliformis O. selten. Troch. apiforme Cl. nicht häufig. Sesia tipuliformis O. ziemlich selten. Sesia formicaeformis Esp. Ino chloros Hb. : Zye. milosells ep. nicht selten. 2. trifolii Esp. | Z. filipendulae L.?} häufig. Z. v. cytisi Hb. | Lesefrüchte aus der Biologie der Hymenopteren. Von Dr. med P. Speiser. Bischofs) urg (Ostpreußen). (Schluss.) Der Vollständigkeit halber sei hier auch noch der Parasiten gedacht, die man bisher bei Eucera fand. Es handelt sich um die Schmarotzerbiene Nomada sexfasciata Panz., welche in den Larvenzellen unserer deutschen Art, und um eine Fliege, die Conopide Conops vittata F., deren Larve gelegentlich im Leibe der südlichen E. antennata Ill. schmarotzt. Wir konnten uns also im vorherstehenden überzeugen, dafs selbst bei einer deutschen Bienenart, die durchaus nicht zu den Seltenheiten gehört, noch längst nicht alles so klar erforscht ist, wie es zu einem abschliefsenden Urteil notwendig oder wünschens- wert wäre. Desto weniger können wir das erwarten bei den exotischen Formen. Wohl ist da auch schon eine Menge Material angehäuft, doch verteilt sich das so ganz zerstreut über die grolse Reihe der Formen, dals wir dort noch sehr weit von einem ein- dringenden Wissen sind. Dennoch aber hat man gelegentlich ge- glaubt, mit ein, zwei Beobachtungen alles erschöpft zu haben, und andere neuere Beobachter haben dann hinunwiederum nicht alles frühere beachtet, beides Mängel und Fehler, die durchaus dazu angetan sind, den Fortschritt aufzuhalten. Es sei hier -— wie ich ausdrücklich betonen möchte, sine ulla ira et studio gegen die Herren, deren dankenswerte Beobachtungen im folgenden nebeneinander gestellt werden sollen, und welche als nach bestem Wissen herbeigeschaffte Bausteine zur Biologie freudig zu begrülsen sind — als Beispiel die Biologie einer brasilianischen Hummel erwählt, der häufigsten unter ihnen, welche den Namen Bombus cayennensis F. trägt. Die Literatur dazu umfalst folgende Mitteilungen : 1. Spinola, Compte rendu des Hymönoptöres inedits pro- venants du voyage de M. Ghiliani dans le Parä en 1846. — In: Mömoires Acad. Sciences Turin. 1851. 2. A.Ducke: Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungs- zeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen. — In: Zeit- schrift für syst. Hymenopterol. und Dipterol. 1901 p. 25—32, 49—67. 3. W. A. Schulz: Über das Nest von Bombus cayennensis (L.) — In: Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien 1901. 4. W. A. Schulz: Nachtrag zu meinem Bericht über das Nest von Bombus cayennsis (L.) — Ibid. p. 762. 5. A. Ducke: Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungs- zeit etc. der bei Parä vorkommenden Bienen. II. (Schluls) — In: Allg. Zeitschr. f. Entomol. (Neudamm) 1902, p. 417 —422. 6. R. v. Ihering: Zur Frage nach dem Ursprung der Staaten- bildung bei den sozialen Hymenopteren. — Zoolog.-An- _ zeiger vom 8. 12. 1903, XXVII. Bd. 7. R v. Ihering: Beobachtungen an brasilianischen Bombus- Nestern. — In: Allg. Ztschr. f. Entom. 1903, p. 447 —453. Nach diesen Arbeiten läfst sich, unter Berücksichtigung der noch nicht ganz klaren Punkte in den Angaben, die Biologie der Art folgendermalsen schildern. Bombus cayennensis F. fliegt im Waldgebiete (Ducke 5) das ganze Jahr hindurch, die Kolonie geht nicht zum Winter ein (v. Ihering 6, 7). Die Hummel besucht die verschiedenartigsten Blüten, besonders Solanum-Arten (Ducke2). Namentlich genannt werden Solanum grandiflorum R. und P, Bixa ocellana L. und je eine Stachytarpheta- und Melasto- maceenart (Ducke 2). — Das Nest wird im Walde in der Erde (Ducke 5), in einer kleinen Höhlung (v. Ihering 7), gerne aber auch zwischen Wurzelwerk von Sträuchern (Schulz 3, v. Iherin 5). angelegt. Es hat eine aus Wachs gewölbte Decke (v. Ihering) w W_ % u RR : DE Es Re und enthält die frischen und alten Kokons der Brut, sowie Wachs- zellen für die Eier und jungen Larven. Wenn Schulz (3) auch De - Seite v. Ihering (7), dafs als solche nur alte leere Puppenwiegen benutzt würden. Die Zellen sind zwar nicht zu Waben vereinigt, sie stehen aber doch in gewisser Gruppierung, indem nicht für jedes Ei von vornherein eine eigene Kammer gebaut wird, vielmehr Gruppen von 3—12, meistens 7 Eiern vereinigt in eine aus Wachs mit Pollen vermischt geformte Hohlkugel eingeschlossen werden. Die Larven werden durch einen seitlich herangebauten Honigvorrat ernährt und zerfällen erst durch ihre Kokons die ursprüngliche Kugel in mehrere Räume. Danach wird die Wachsbedeckung ab- genagt (v. Ihering 7). Ob wirklich auch einzelne Larven einer Zelle enthalten sein können, wie Spinola angibt, muls noch erst durch weitere Untersuchungen ergründet werden. Möglicher- weise kann es sich dabei um Schmarotzer handeln. Schulz fand eine schmarotzende Dipterenlarve häufig in den Brutzellen, die offenbar, wenn sie verpuppungsreif war, die Zelle durchnagte und sich tiefer in der Erde verpuppte. Von sonstigen Bewohnern des Nestes wurden eine Periplaneta (Schabe) von Schulz und 4 Käfer, darunter 2 Deltochilum von v. Ihering gefunden. Die Jg! waren stets dauernd im Neste, die Weibchen und Arbeiter beweisen, solange das Volk beisammen ist, jenen besonderen Mut, den auch den nicht eigentlichen sozialen Apiden das offenbar vorhandene Bewulstsein der Masse verleiht. v. Buttel-Reepen stellt in "seinem weiter oben zitierten Buche entsprechende Beobachtungen an Osmia und Podalirius parietinus L. (— Anthophora) zusammen und erwähnt parallele Erscheinungen bei Ameisen, Bienen und Wespen resp. Hornissen. Auch ich habe an einer Kolonie von Podalirius parietinus L. ganz ähnliches erlebt. So erklärt sich wohl der Widerspruch, welcher darin liegt, dals v. Ihering diese Hummel als bösartig schildert und Schulz aus- drücklich sagt: „Die Arbeiterhummeln, welche nach der Rückkehr von ihrem Morgenausflüuge ihr Nest ausgegraben fanden, schwärmten | _ wütend umher, griffen aber nicht an“. Sie waren offenbar ver- einzelt, während v. Ihering im Neste 475 Individuen vorfand! — ö Kehren wir jedoch nach diesem Abstecher nach Amerika in _ unser heimisches Europa zurück und nehmen auch Kenntnis von den besonderen biologischen Eigenheiten, die uns die Blattwespen, die Tenthrediniden oder, wie sie neuerdings genannt werden, die ‚Chalastogastra darbieten! Die allgemein interessanteste dieser Eigenheiten, die hier auch besonders besprochen werden soll, ist zweifellos das Vorkommen von Parthenogenesis bei diesen Tieren. |" Die eingehendste Kenntnis dieser Verhältnisse verdanken wir dem Holländer van Rossum, der, seit Jahren rastlos mit der Aufzucht - von Blattwespen beschäftigt, viele höchst wertvolle Beiträge - geliefert hat, welche sich in den Sitzungsberichten (Verslag) der Niederländischen Entomologischen Gesellschaft niedergelegt finden. _ Man kann die Erscheinungen in zwei grolse Gruppen sondern, welche nur durch gelegentliche, von vornherein als Ausnahmen - imponierende einzelne Fälle miteinander verbunden sind. Die eine Gruppe schlielst sich gewissermalsen an die Erscheinungen bei den lattläusen an; hier werden aus den unbefruchteten Eiern aus- chliefslich Weibchen erzogen, die sich ihrerseits auch wieder : arthenogenetisch fortpflanzen können. Die andere Gruppe tritt anderseits in Parallele mit den Erscheinungen bei der Honigbiene; nbefruchtete Eier ergeben stets Männchen. Zur letzteren Gruppe z ehört Cimbex lutea L., (= saliceti Zadd.), unbefruchtete Eier _ haben zu immer und immer wieder wiederholten Malen stets g' ergeben. Es sei dies gerade bei dieser Art hier ausdrücklich des- wegen noch besonders betont, weil sich durch einen Irrtum _ meinerseits in meinem Gedenkblatt für C. G. A. Brischke in der Insekten-Börse 1902 die Angabe findet, dafs Brischke diese Art Generationen hindurch parthenogenetisch fortgezüchtet habe! Ganz dasselbe wie von Cimbex lutea L. gilt auch von C. femorata L. = betulae Zadd.), und es wurde auch bei einer ganzen Reihe on Pteronus-Arten, darunter auch gelegentlich bei dem Garten- ‚schädling P. ribesii Scop., ferner von v. Siebold bei Croesus eptentrionalis L. beobachtet. Schon bei Pteronus hypo- anthus Först (= palliatus Thoms.) aber, derjenigen Art, bei her Brischke nun wirklich die Parthenogenesis selbst beob- te, ergab die Aufzucht unbefruchteter Eier teils g', teils ©, uch dafür findet sich ein Seitenstück. Von ganz wesentlicher tung aber ist die bei wieder anderen Arten nachgewiesene heinung, dafs hier Generationen hindurch keine g' auftreten 229 eigne Honigtöpfe gesehen haben will, so meint auf der anderen | in| ‚und die @ unbefruchtete aber entwickelungsfähige Eier ablegen. ı Frühere Beobachter haben aus unbefruchteten Eiern ausschliefslich Weibchen erzogen bei Eriocampa ovata L., Hemichroa alni L., H.crocea Geoffr. (=rufa Panz.), Poecilosoma pulveratum Retz und Croesus varus Will, van Rossum fand dasselbe be- ıstätigt bei Cimbex connata Schrank (auch schon von v. Siebold beobachtet), bei Clavellaria amerinae L. und neuerdings bei |dem erst durch ihn wieder aufgefundenen, fast verschollenen |\Pteronus spiraeae Zadd. Ganz besonderer Beachtung wert erscheint es, dals, wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, sich innerhalb einer Gattung die verschiedenen Erscheinungen neben- einander finden, dals wir sowohl unter Cimbex als unter Pte- ronus teils Arten haben, die nur 9, teils solche, die nur Q aus unbefruchteten Eiern entwickeln. Dadurch drängt sich uns die Frage nach der Wertigkeit dieser Gattungen oder anderseits der Bedeutung der Parthenogenese auf. Wollen doch einzelne Forscher (Wedekind) heute die Parthenogenese als die ursprünglichste Generationsform betrachten. Sie nehmen an, dals erst später aus Eiern sowohi g' als © hervorgehen können, und sehen als eine Art Endstadium, als eine schlielslich erreichte besondere Speziali- sation durch Rudimentärwerden der anderen Funktion, den vor- wiegend männlichen Charakter der unbefruchteten Eizelle, resp. dessen, was sich daraus entwickelt, an. _ Ohne hier ein Für und Wider dieser höchst strittigen Fragen erörtern zu wollen, stelle ich hier nur die blolse Tatsache fest, dals wir dann in beiden Genera also nebeneinander Arten mit voller parthenogenetischer Fähigkeit, also dem angenommenen ursprünglichen Zustand noch nahe, solche mit geschwächter, und endlich mit erloschener parthenogenetischer Funktion hätten. Wir stehen dabei auf dem Boden der Entwick- lungslehre, dals die nahe verwandten Spezies gemeinsame Vorfahren haben, und erinnern uns dessen, dafs die hentige Systematik sich bemüht, solche Arten in eine Gattung zusammenzufassen, die eben solchen gemeinsamen Ursprung haben, um sie dadurch von ferneren Verwandten zu unterscheiden. Unausgesprochen wird dabei ange- nommen, dafs wohl die Arten einer Gattung, wenn anders wir diese Gattung als eine natürliche anerkennen soller, entstanden sind durch Differenzierung einer einzigen Art unter verschiedenen Verhältnissen; die Gattungscharaktere sind dann eben die allen ge- meinsamen Erbstücke von jener Stammart her. Konvergenzen kommen ja durchaus vor, doch dürften sie wohl kaum so ausge- sprochen sein, dals selbst der enge Begriff der Gattung Arten ganz verschiedener Abstammung umfalst. Wo das etwa heute noch der Fall ist, hat die Forschung eben die Aufgabe, da klärend einzu- greifen. Auch dies würde noch mit jener geschilderten Auffassung der Parthenogenese zu vereinigen sein; es wären dann eben ein- zelne Arten in einer Gattung noch auf dem altererbten Standpunkt der vollen Parthenogenese, andere, die vielleicht auch morphologisch sich als besonders vorgeschritten ansehen lassen, lassen aus unbe- fruchteten Eiern nur noch 3‘ hervorgehen. Eine solche Auffassung scheint aber durch die Verhältnisse in der Gattung Cimbex insbesondere nicht gerechtfertigt zu werden. Sind sich doch da die sog. „Balgzoologen‘‘, die Systematiker, welche nach den trockenen Schlauben die Tiere klassifizieren und rubri- zieren, noch nicht einig, ob sie nur eine einzige, sehr lebhaft variable Art, oder deren zwei bis sechs annehmen sollen. Diese Frage hier weiter zu verfolgen, würde doch zu weit führen, es genügte hier, dals darauf hingewiesen ist, wie viele und wie wichtige Schlüsse noch durch verhältnismälsig einfache Forschungen erreicht werden können, wenn nur die nötige Gründlichkeit und das nötige Verständnis die Unternehmung leitet. Und das eben war ja der Zweck dieser Abschnitte, an Beispielen aus der Literatur zu zeigen, wie mancherlei noch selbst an Ob- jekten zu erforschen und zu vertiefen ist, die schon als genügend bekannt galten, und wiederum zu zeigen, dals ein Plan zu solcher | Vertiefung und Erforschung mit Aussicht auf erspriefslichen und allgemein brauchbaren Erfolg nur dann entworfen werden kann, wenn man sich vorher mit der Literatur und der darin angeregten Frage- stellung bekannt gemacht hat. Entomologische Mitteilungen. Am 28. Juni cr. abends von 8—10 Uhr mitteleuropäischer Zeit (d. i. 81/,—10t/, Uhr Ortszeit), hatte ich in der Nähe Dar- kehmens eine interessante Erscheinung, ein Massenschwärmen von Hepialus humuli L. zu beobachten Gelegenheit. Die Tage vorher waren regnerisch und kühl; H. humuli flog nur in wenigen Stücken. Da trat mit dem 28. ein Umschlag des Wetters ein. sonnigen warmen Tage lockte ein milder Abend (die Luft war sehr In der Nähe der Stadt auf einer von Wegen durchschnittenen Wiese schwärmten, Schneeflocken gleichend, bis zu 1!/; m Höhe Hunderte von H. humuli g'g'. Weibchen waren in geringerer Zahl. zählte etwas über 40 fliegende; Apfelstrauche mehrere in Kopulation). feucht) zum Spazierengehen. etwa einen Hektar grolsen, Hand gefangenen Falter waren: Das kleinste g': Vorderflügellänge (vom apex bis zur basis gemessen) 25 mm, die Körperlänge 21 mm. Das kleinste © : Vorderflügel 27 mm, Körper 23 mm. Raupen v. N. plantaginis Dtz. 40 7, 0. antiqua Dtz. 30 X, Ag. tau 70.2. Eier v. Pl. matronula Dtz. 2 #.. Porto 25.2. [3033 P. Hauck, Ebersdorf, Kr. Habelschwerdt. Nordamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Co., Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. 230 Das grölste J': Nach einem Das grölste ©: Herr R. Sch. in L. Mitteilung des Insektenromans: (Ich auch traf ich an einem wilden Die Mafse der mit blofser Karl Krüger.“ sind gut angekommen. nicht aus. Krüppel sandten ein: Exotische Coleopteren S ezialisten mache ich darauf aufmerksam, dafs ich ganz pP besonders in Lucaniden, Cetoniden, Bu- prestiden und Cureulioniden eines der grölsten Lager besitze u. mit Auswahlsendungen und Preisliste gern zu Diensten stehe. Viele Arten, die sonst im Handel nicht vorkommen. [3031 Sammlern die speziell für grofse, farbenprächtige Arten y sich interessieren, diene ich gern mit Auswahl- sendungen, tadellose, frische, richtig bestimmte Exemplare. Kaufzwang, kein Risiko, Friedr. Schneider, Naturhistor. Kabinett, Wald (Rheinland). Kein Da Zu 2 — 3 Wochen verreise, bitte Aufträge noch in Lehende Puppen, frisch eingetroffen u. abzugeben: Doritis apollinus Dtz. 6.—, St.55. Thais cerisyi » 9.90, „ 50. „ polyzena: „u 1.20, 10. Pseudophia lunaris,, 2.20, „ 20. Pack. u. Porto extra. [3030 Ubald Dittrich, Wien II/s, Vorgartenstralse 209. Gesucht: Charakteristische und richtig bestimmte Käferfralsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr.M. Standfuls, Zürich, Polytechnikum. = dieser Woche. hpezil-Druckere | Sammlungs-, Namen- u. ii Fundort-Btiketten. 2949] 3. Hirsch, Berlin €. 54, Alte Schönhauser Str. 3, I. Beelıcn Bie sich bitte H mit Jbhren Aufträgen ,welche Sie bei | R!J. Hirsch Berlin ©. 54 Alte Schönhauserstr. 3) — zu bestelien haben — | N N hm Preiskurant RED! BEESEITLELETLETTEN) TEE EEE ORTEN ER Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umgsesend von Eisleben! beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung vn # 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. Ga. 1000 Formosa.Falter, „ 1000 Japan-Falter, »„ 300 Formosa Coleoptera sollen zusammen an den Meist- bietenden verkauft werden. Es sind nur gute, grölsere u. grölste Sachen, viele Papilio, Hypolimnus, Danaiden, Ophideres, Brahmaea, Euploeaetc. Anzahlung der Hälfte bei Bestellung. Teil- od. Muster- sendungen mache ich nicht. F. Starke, Lehrer a. d. K. Jap. Kriegsschule Tokio, Tsukiji 32. [3028 Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. a kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des Firelon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Kxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). E stata test& pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. si Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- iena. corredato del registro Vorderflügel 30 mm, Körper 26 mm. ei Vorderflügel 36 mm, Körper 32 mm. N Briefkasten. — Wir danken Ihnen freundlich für die gütige „Scarabaeus magnus. Historie aus der Chronika der Insekten. Verlag: Glogau, C. Flenıming, 1862, der verschollen war, gewils aber manchem Entomologen Spals machen würde. — Die Krüppel- Herzlichen Dank und Gruls! H.B. in F., F. D. in H., F. W. in W,, 0. H. in &, Dr. H. &. in W. — Näheres demnächst. G. Kopetsch. Eine wundersame In muntere Reime gebracht von Gegengabe bleibt Ich kaufe, jederzeit ÖOriginalsendungen In- sekten, sowie einzelne bessere Arten u. bitte um Offerte. [3032 Friedr. Schneider, Naturhistorisches Kabinett Wald (Rheinland). Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für 7 die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir dieHerien Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meifsen III zu richten. ale der InSertau: Börse. NEN SUNESEEL, ” y NT, RR ING ww, erth u Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. 9 Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. If Vierteljährlich 1.25 M. | In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich | 1 A. Probehefte versendet der‘ Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und Banks an jede ihm aufzce ch u Adresse. FARRRRRRERER| _Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. x 5 Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 Entomolo isches veträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat anthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 .#, bei 320 Subskribenten auf 1.25 .% stellen. Jahrbuch 1904 Für Nieht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich _) um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls Kalender für alle Insektensammler. kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden “#Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- — 13. Jahrgang. skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- | Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. ; BER Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- $ dienen zu wollen: . Ich subskribiere hiermit auf die in Aussieht genom- } reis eleyant gebunden: 1,60 M K. mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugeheu lassen zu wollen. DEE Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II). Name: und Strass: __...... EIERN. An Herrn MW. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2 ERBEN EDM. REITTER NEE En von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Dentschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene; Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf 9 | Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung 8 Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen | der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. I Korrespondenten besorgt. ij Preis 4 Mark. ISUIWITIWIEITITIWITITIIITN mm nn ne lin ta Dre u I NEE Bestimmungs-Tahellen der Tapfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Eirschienen unter dem Titel: analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 BE Preis 3 Mark. "3 i dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so 8 Stimmen der P 76386. dürfte es für jeden oralen unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- „Eatomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: mit Jedem bestens empfehlen.‘ „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg | Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: _ zu verzeichnen! .. . Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- _ die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ ° | dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 31: in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist . .gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.‘ | SO klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ ‚So liegt denn auch Cer Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung | Dr. ©, Krancher in der „Insekten-Börse‘ 1891 Nr. 1: darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una = = h die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen _ liehendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen | wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo ein wird. und wie er seine gefapgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des |schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk asus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- | unter Sammlern recht vielfach Eingang finden, möchte es vornehmlich auch h ndelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- | für jede Vereinsbibliothek anges hafft werden.“ A I anne nn En Ten a Herzliche Bitte! Alle Herren Entomvloger deutscher Zunge werden hierdurch herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des „14. Jahrgangs des Entomologischen Jahrbuchs 1905“ durch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen, Beobachtungen, Ergebnissen von Untersuchungen und dergleichen gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, Mes” die bis spätestens Ende Juni h. a. erboten werden, "SU bereits hierdurch besten Dank. Auch wird um Eıinsendung von Besprechungs-Exemplaren neu erschienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. Dr. 0. Krancher, Leipzig, Lindenstrafse 2, III Der Harz in Bild und sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkunde & & & in der Volksschule. Ein Versuch, | den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- R uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. —— Preis 1,50 Mk. —= Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- © sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. Lehr-u, Modellsang für die Hobelbankarbeit von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 8°., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. ‘Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. RE VA RM ee en CH Zerlogbärer Würfel zur Veranschauhiep der Formeln für das Ausziehen von Quadrat- und Kubikwurzel (nach €. Hentschel) in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. =” Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder gar nicht begriffen! Der Würfel darf in keiner Schule fehlen. SSH EEE Gegen Einsendung von 5!/, Mk. portofreie Lieferung. um L. W. Schaufuss, sonst E. Klocke, Meissen, Sachs. ES BEE Blätter für Knahenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. — Erscheinen am 15, jeden Monats. Abonnement pro m. Nk. 3,—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. | Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. = AIIIAAIATIN nn MANN Unanannne - Jemen « Verlag von Gustav Fischer in Jena * e rI Wodienschriit- - Berausgegeben von Prof. Dr. 5. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlii 1 Mark 50 Pig, = BEE Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis a so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine = naturwissenscaftlicie Zeitschrift sich selbst zu halten. - Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen. "331 - Bf Reichillustrierte Monatschrift, herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Be : M Verlao von Hermann Seemann Nachfolger Im ee 4 Preis pro Jahrgang nur 3 Mark Gediegenste Lektäre für jede Familie! d Probennmmern versendet jederzeit gratis und franko de® % eapn © 2 Den: Cierfrenn a TTLERTBEIBE K Men v EB Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Dapzr: j 7% ternation | Be ochächlait | Herausgegeben von Camillo Schaufuls, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. dur N, if Roy a = En für Biolo vr Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,90 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die Inserate: | Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 0. Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den 21. Juli 1904. Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 %#. 21. Jahrgang. ’ Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse‘ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. VRR TE TER EIER FEED EN SINE TIEZZ, e...; Rundschau. 2. a Wieder liegen nur Einzelangebote von geringerem Belang vor. Marie Rühl in Zürich V nimmt Vorbestellungen für Puppen des ' Spamischen Spinners Graellsia Isabellae (Stück 5 .%, Dtz. 50 .%) an; K. Dietze, Plauen i. V., Dobenauerstr. 108, hat frisch ge- _ schlüpfte Männchen derselben Art (7 .#) abzugeben, ebenso auch ' frische Exemplare der schönen Brahmaea Christophi (25 #); A. Spada in Zara-Barcagno (Dalmatien) bietet Zuchtmaterial süd- licher Schwärmer (livornica, nerii) an. 2% Yon dem grolsen Ludwig Ganglbauer’schen Werke: Die _ Käfer von Mitteleuropa“ ist soeben die erste Hälfte des 4. Bandes s erschienen. Sie umfalst die Dermestiden, Byrrhiden, Nosodendriden, Georyssiden, Dryopiden, Heteroceriden und Hydrophiliden, zusammen . 18 Bogen, enthält 12 ‚Holzschnitte und kostet 11 .#. — Über den _ aunmehrigen Gesamtplan des Werkes teilt Ganglbauer folgendes ' mit: „Die im Jahre 1883 erschienene »Classification of the Coleoptera f North America« von Leconte und Horn bildete die systematische Grundlage des Werkes. Leconte und Horn teilten die Coleopteren "in sieben Serien: 1. Adephaga, 2. Clavicornia, 3. Serricornia, - Lamellicornia, 5. Phytophaga, 6. Heteromera und 7 . Rhynchophora. © Anlage des auf sechs Bände berechneten Werkes war ünglich so gedacht, dals der erste Band die Adephaga, der nd dritte die Olavicornia und Lamellicornia, der vierte ornia und Heteromera , der fünfte die Phytophaga und (Nachdruck verboten.) der sechste die Rhynchophora im Sinne von Leconte und Horn umfassen sollte. Eingehende systematische Studien führten den Verfasser zu einer Auflösung der Clavicornia sensu Leconte et Horn, von welchen zunächst die Paussidae und Rhysodidae unter die im ersten Bande behandelten Adephagen oder Caraboidea ver- ı wiesen und die im zweiten Bande und im ersten Teile des dritten Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere | Bandes bearbeiteten Familien als Staphylinoidea zusammengefalst wurden, Die Familien, welche den Inhalt des zweiten Teiles des dritten Bandes bilden, glaubte der Verfasser als Familienreihe der Clavicornia im engeren Sinne vereinigen zu dürfen. Weitere systematische Studien, die er im Jahre 1903 im ersten Bande der „Münchener Koleopterologischen Zeitschrift“ publizierte, führten ihn aber dazu, diese Familien und den letzten Rest der Clavicornia sensu Leconte et Horn mit der Serie Serricornia dieser Autoren zur Familienreihe Diversicornia zu verbinden, an diese die Heteromera anzuschlielsen und die Lamellicornia als die höchststehenden Coleo- pteren an das Ende des Systems zu stellen. Der vierte Band wird nun die Diversicornia, mit Ausschlufs der schon im dritten Bande behandelten Familien, und die Heteromera, der fünfte die Phyto- phaga, der sechste die Rhynchophora enthalten. Für die Lamelli- cornia und für eine vergleichende Morphologie der Coleopteren wird ein weniger umfangreicher siebenter Band erforderlich sein. „Leuchtende Pflanzen. Eine physiologische Studie von Prof. Dr. Hans Molisch‘“ betitelt sich ein in Gustav Fischers Verlag in Jena erschienenes Heft (168 Seiten, 2 Tafeln, 14 Textfiguren, 6 #%). Unsere Leser werden sich noch einer Abhandlung Ballenstedts entsinnen (Ins.-B. 1903 Nr. 32), welcher in dem Leuchten gewisser Phanerogamen einen nächtlichen Wegweiser für den Blütenbesuch der Insekten erblicken wollte. — Demgegenüber führt Molisch aus, dals die Zahl der bisher bekannt gewordenen Pflanzen, die selbst- ständig Licht zu erregen vermögen, keine grolse ist: einige Peridi- neen, etwa 25 Bakterienarten und etwa 14 höhere Pilze produzieren Licht. Die im Plankton des Meeres so weit verbreiteten Peridineen, die man ihrer braunen, mit Chlorophyll versehenen Farbstöffkörper wegen zu den Algen stellt, haben einen hervorragenden Anteil an dem Meeresleuchten ; im Hafen von Triest wird zur Sommerszeit das Meeresleuchten vornehmlich durch das dort sehr verbreitete Peridinium divergens bedingt. In einem Richen- oder Buchenwalde (in den Tropen Bambusa-, Nephelium-, Aglaia- und anderen Ge- büschen) befindet sich ein nicht geringer Teil des abgefallenen Laubes im Zustande des Leuchtens und der Waldboden wird allenthalben vom Lichte verwesenden Laubes bestrahlt; die Ursache des Leuchtens ist ein vorläufig noch unbekannter Pilz. Pilze höherer Art rufen bekanntlich das Leuchten des faulen Holzes hervor (z. B. Rhizomorphen des Agaricus melleus, des „Hallimasch“). BU OA | | „Von dem durch andauerndes Licht ausgezeichneten Leuchten des| niederen Tierordnungen, wo die Autotomie häufiger ist, kombiniert "2 Holzes ist,“ so schreibt Molisch, „das von mir entdeckte „Blitzen“ | auftreten. des Holzes wohl zu unterscheiden. Im Herbste 1901 sammelte ich im Kaiserl. Tiergarten ,Stern‘“ bei Prag ein Stück Holz, welches ich in eine Kristallschale legte und von Zeit zu Zeit auf Licht- entwicklung prüfte. In den ersten zwei Wochen blieb alles dunkel. Als ich aber hierauf die Schale im Finstern schüttelte, blitzte zu meiner grolsen ‘Überraschung das Holz an mehreren Stellen in winzig kleinen Pünktchen auf, um nach mehreren Sekunden bis zu einer halben Minute wieder zu erlöschen. Es glückte der Nach- weis, dals das Licht von einem zu den Springschwänzen gehörigen Insekt, der Neanura muscorum Templeton, ausging, das überall an dunklen Orten lebt und hier ein improvisiertes Höhlenleben führt.“ — Nachdem Molisch dann das Leuchten der Bakterien (auf Fleisch, Wurst, Leichen, Fischen, Kartoffeln, Rüben, Harn etc.) sehr genau durchgesprochen, kommt er zu folgenden Thesen über den Leucht- vorgang (die mit den bisherigen Annahmen — vergl. Ludwigs Aus- führungen , Ins.-B. 1902, S. 202 — sich nicht decken): 1. das Leuchten der Pflanze vollzieht sich nur bei Gegenwart von freiem Sauerstoff, der Leuchtprozels beruht auf‘einer Oxydation. Schon aulserordentlich minimale Mengen von Sauerstoff vermögen das Leuchten zu unterhalten. 2. Vorläufig liegt kein zwingender Grund vor, von einer direkten Beziehung zwischen Atmung und Licht- entwicklung, geschweige denn von einer Lichtentwicklung durch Atmung zu sprechen. 3. Das Leuchten beruht höchstwahrscheinlich darauf, dals die lebende Zelle eine Substanz, das Photogen, erzeugt, das bei Gegenwart von Wasser und freiem Sauerstoff zu leuchten vermag. Es ist unrichtig, dals bei den Leuchtbakterien und höheren Leuchtpilzen das Photogen ausgeschieden wird und aulserhalb der Zelle leuchtet, sondern die Lichtentwicklung findet hier intrazellular statt. — Das Schlulskapitel beschäftigt sich mit dem sogenannten Blitzen der Blüten, das keinen biologischen, sondern einen physikalischen Prozels, wie er sich beim St. Elmsfeuer auch an den verschiedensten leblosen Gegenständen offenbaren kann, dar- stellen dürfte. Die Brooklyn Entomological Society hat ein Komitee zur Revision der entomologischen Fachausdrücke eingesetzt. Dasselbe wird ein Wörterbuch in 500 Exemplaren drucken lassen, das etwa 125 Seiten umfassen soll. Wie die Sitzungsberichte in den eben zu Versand gekommenen „Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1903‘ mitteilen, hat Prof. Ed. Fischer Stücke der Pflanze ıMyrmecodia echinata, die Herr Dr. E. Kiefsling in Sumatra ge- sammelt und dem Berner botanischen Institut geschenkt hat, unter- sucht. Das Gewächs wird bekanntlich, und wie schon der Name andeutet, zu den sogenannten myrmekophilen Pflanzen gerechnet. Ihre knollenförmig angeschwollene Stengelbasis ‘ist nämlich von Hohlräumen durchsetzt, welche von Ameisen bewohnt werden. Während sich aber bei anderen Ameisenpflanzen, z. B. gewissen Cecropia-Arten, bestimmte Eigentümlichkeiten der Pflanze nach- weisen lassen, die als Anpassungen an die Ameisenbesiedlungen angesehen werden können, ist das hier nach dem heutigen Stand unserer Kenntnisse nicht der Fall; man nimmt vielmehr an, dals den Hohlräumen von Myrmecodia eine andere Bedeutung für die Pflanze zukommt (nach Treub würde es sich um ein Durchlüftungs- system handeln) und dals die Ameisen die Hohlräume nur als einen günstigen Unterschlupf benutzen, ebenso wie sie irgend- welche andere Hohlräume gelegentlich besiedeln. In einem neuen Buche: „Controverses transformistes“ behandelt Giard, der gelehrte Pariser Sorbonne-Professor, den wir zu den Unseren zählen dürfen, u. a. die Autotomie. Er teilt sie zunächst in zwei grolse-Gruppen: in die defensive und in die reproduktive, welch letztere wieder eine gonophore oder schizogonale sein kann. Die defensive Autotomie kann eine evasive sein, d. h. eine Selbst- verstümmlung, um einem Feinde zu entgehen — sie kommt für gewisse Insekten in Betracht — oder eine ökonomische, die dann eintritt, wenn das Tier (Würmer) sich selbst verstünmelt, weil die Nahrungs- oder Atmungsverhältnisse ihm dies nötig erscheinen lassen. (Auch in der Gefangenschaft nehmen dieselben Tiere sie vor.) Eine allgemeine Autotomie nennt es Giard, wenn sich das Tier (z. B. der Schnurwurm Nemertes) an einer beliebigen Stelle des Körpers operiert, lokalisierte Autotomie, wenn, wie bei den Krebsen immer nur bestimmte Körperstellen in Frage kommen. Die verschiedenen Erscheinungen können zum Teil in gewissen Dem chinesischen Seidenspinner Bombyx mori widmet Fräulein Henrietta Aiken Kelly, Spezial Agent in Silk Investigations, eine nicht eben umfangreiche Arbeit (U. S. Department of Agrieul- ture. Division of Entomology. Bull. Nr 39), betitelt: The culture of the mulberry silkworm. Die Verfasserin hat sich längere Zeit in Frankreich und Italien aufgehalten und schildert nun die Zucht der Seidenraupe und die Seidengewinnung nach ihren gesammelten Erfahrungen, aber unter Anlehnung an die Literatur. Staatsento- molog Prof. L. ©. Howard beabsichtigt damit in den Vereinigten Staaten zur Seidenzucht anzuregen. Der VI. Internationale Zoologenkongrels, welcher vom 14. bis 19. August d. J. in Bern abgehalten wird, verspricht in jeder Hinscht, dem Berliner (5.) ebenbürtig zu werden. Nicht nur, dals bis heute schon sich 250 Mitglieder haben einschreiben lassen, aulser den 11 Vorträgen für die allgemeinen Sitzungen sind auch bereits über 70 Sektionsvorträge angemeldet. Es gilt also einen grolsen Wissensstoff zu verarbeiten und nutzbar zu machen. Wir erwähnen, als für unser Fach von Bedeutung, folgende Vortrags- themen: Hans Freiherr von Berlepsch: Bericht über den Beschluss des V. Intern. Zoologenkongresses: »Der V. Intern. Zoologenkon- grels tritt für alle Bestrebungen zur Erhaltung der durch die Kulturfortschritte bedrohten unschädlichen Tierarten befürwortend ein.« Prof. Dr. ©. Emery: Ethologie, phylogönie et classification. Dr. H. von Buttel-Reepen: Die Bastardierungsverhältnisse bei der Honigbiene (Apis mellifica L.) und das Mendelsche Gesetz. Dr. G. Horvath: Sur les cornicules ou näctaires des Aphidiens. F. A. Jentink: Das Ideal eines naturhistorischen Museums. Dr. O0. E. Imhof: Entomologica. Pastor Kleinschmidt: a. über die Zeichnung der Vogelfedern und Schmetterlingsflügel. b. Zur Wah- rung des Prioritätsgesetzes in der Nomenklatur gegenüber dem sog. Vorrecht des ersten, sichtenden Autors. Dr. J. Lebedinsky: La faune des grottes de la Crim&e. Prof. Dr. P. Pelseneer: La „ligne de Weber“, limite zoologique de l’Asie et de l’Australie. Prof. Dr. Ch. Perez: Sur les spheres de granules (Körnchenkugeln) dans la mötamorphose des muscides avec dömonstration de pı&pa- rations. A. Pictet: Des variations des Papillons provenant des changements d’alimentation de lenrs chenilles et de l’humidite. Prof. Dr. L. Plate: Die Mutationstheorie im Lichte zoclogischer Tatsachen. Prof. Ch. E. Porter: Careinologie du Chili. W. N. Rodzianks: Über den Parasitismus der Larven von Hypostena seti- ventris Macg. im Innern der Larven von Tettix bipunctatus L. Prof. Dr. H. Simroth: Zur Natur- und Entstehungsgeschichte der Südalpen. Prof. Dr. G. Tornier: Experimentelle Ergebnisse über Hydrops, Wasserkopfbildung, 5- und mehrgliedrige Individuen, Ver- erbung von Pathologien, Spina bifida, Pseudoregulation, etc. Dr. 0. Vogt: Über das Varriieren der Hummeln. Dr. Walter Volz: Zur Tiergeographie von Sumatra. Dr. V. de Wagner: Sur l’övo- lution sociale dans le rögne animal (D’aprös les observations chez les Insectes sociaux.) E. Wasmann: Die phylogenetische Umbil- dung ostindischer Ameisengäste in Termitengäste.e W. Wedekind: Künstliche oder rudimentäre Parthenogenesis? (Mit Berücksichtigung auch der pflanzlichen Erscheinungen). — Durch mannigfache Ver- anstaltungen, abendliche Zusanımenkünfte in städtischen Lokalen, Orgelkonzert im Münster, Bankett, Fahrt nach Interlaken, Feuerwerk, Fahrt nach Genf usw. ist für Erholung und Zerstreuung nach u Anstrengungen der geistigen Arbeit gesorgt. Das New Yorker Saenarmasohn hat in seinem kürzlich ver- öffentlichten Bulletin 62 die Museen der Vereinigten Staaten von Nordamerika und die von Canada zusammengestellt. Danach be- standen Ende Juli 1903 in den Vereinigten Staaten 243 natur- historische Sammlungen, in Canada 22. Davon entfallen 27 auf den Staat New York, 17 auf Pennsylvanien, 13 auf Illinois, 12 auf Massachusetts; viele davon gehören Lehranstalten. Die bedeu- tendsten Sammlungen sind das American Museum of Natural His- tory in New York, das U. S. Nationalmuseum in Washington, das Field Columbian-Museum in Chicago und das Harvard-Universitäts- museum in Cambridge (Mass... Wer Ursache hat, sich über die Sammlungen Nordamerikas zu orientieren, kann in dem Buche Auskunft über die Beamten, über die Art und den Umfang der Kollektion, über die aus den Instituten hervorgegangenen Publi- kationen etc. finden. Rn | Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) In Kanburi besuchte ich ohne Zögern meinen Freund, den Forst-Öffizier, um ihn zu bitten, mir zur Fahrt nach Ratburi mit Ablösungs-Mannschaft zu helfen. Er war wie stets zuvorkommend und gab mir seinen eigenen Boy mit, weil sich nicht gleich ein zweiter Ruderer fand. Dann liefs er mir aus einer gelben Wurzel, die mit etwas Opium zusammen im Feuer geröstet, dann geschabt und mit Kalkwasser angemengt wurde, Medizin bereiten. Zum Andenken verehrte er mir einige Eidechsenfallen und übergab mir auch drei am Feuer gebratene Reptilien, denen erst das bunte Fell abgezogen wird, und welche wie geräucherte Pöklinge schmecken. Der Finanzbeamte kam auch auf ein paar Minuten, um mir die Taschen mit europäischen Arzneien vollzustopfen. Nachdem ich noch ein Telegramm abgesandt, bestieg ich wieder mein Schiff- lein und nach herzlichem Abschied sausten wir gegen 5 Uhr stromab. Um 7 Uhr hatten wir schon die letzte volle Tagereise zurückgelegt und noch unterhalb meines letzten Nachtquartiers gingen wir heute zur Ruhe. 6. April. Um 6 Uhr weckte ich meine wackeren Kanburianer, um die mondhellen Morgenstunden auszunutzen. Nach kurzem Aufenthalt auf Sandbänken, um Frühstück und Mittagessen abzukochen, trafen wir nachmittags schon in Bang Pong ein. Ich ging aber erst einige Stunden stromab ans Land, weil die Leute dort Essen kochen wollten und benutzte die Zeit zu einem Streifzug durch ein Dorf, das unter herrlichen Fruchtbäumen eingebettet lag. Dort fanden sich Frauen mit Sarongweben beschäftigt, welche sich rich- tiger Webeschiffehen bedienten, statt der sonst üblichen Bambus- köcher. Ich erstand einige davon und begab mich nach Sonnen- untergang wieder an Bord. In Po-Ta-Ram machten die Ruderer fest, um dem überaus lebhaften Dorf einen kurzen Besuch abzustatten. Dann liefs ich _ das Schifflein in einer stillen Bucht für das letzte Nachtquartier anbinden. Ich schlief der vielen Mosquiten wegen sehr schlecht. 7. April. Schon gegen 2 Uhr weckte ich die Siamesen auf. Kurz vor Sonnenaufgang landeten wir vor dem Hause unseres tatkräftigen Ingenieurs Goetz, der mir schon mit einer grolsen Medizinkiste entgegenkam. Gerne folgte ich der Aufforderung, mich in Ratburi einige Tage auszuruhen und zu erholen. 8. und 9. April. Bekon suchte im Flufs einige Muscheln, während ich selbst meine Notizen zu Papier brachte und infolge der grolsen Hitze (86° C unter der breiten tamarindenbeschatteten Veranda) Morpheus viele Opfer brachte. 10. April. Um 8 Uhr morgens holte mich die nach Bangkok gehende Schaluppe ab, auf der ich mir diesmal so viel Platz eroberte, um meine Matratze zwischen den Eingeborenen auszubreiten. Das Boot dampfte bis 12 Uhr stromab, dann mulsten wir vor einer schwimmenden chinesischen Garküche bis 6 Uhr abends auf die Flut warten, um in den südlichsten Kanal einfahren zu können. Nachts wurden wir häufig aufgehalten durch massige Dschunken oder breite Flöfse, welche die schmale Passage versperrten. Zusammenstölse waren _ unvermeidlich und unter grolsem Geschrei suchten die Bootsleute die Hindernisse zu beseitigen. An Schlaf war wenig zu denken, auch quälte mich mein Leiden mehr wie die letzten Tage, so dafs ich von der Fahrt durch die in romantisches Dunkel gehüllte, un- beschreiblich üppige Ufervegetation keinen rechten Genuls hatte. Baum und Strauch funkelten wie mit Myriaden von Edelsteinen oder Glühlichtern besät, ein Beleuchtungseffekt von nie gesehener, _ unerhörter Pracht, den Lampyriden erzielten, die in diesem ewig _ feuchten Element sich zu Millionen versammeln. ihrer Feuerkünste ist um so grolsartiger, als sie alle wie auf ein Die Wirkung Ki Zauberwort plötzlich aufleuchten, dann insgesamt aufhören, bis sie nach wenigen Sekunden wieder gleich einer auf die Erde gefallenen _ Milchstrafse zu glimmer und glitzern beginnen. Gegen Mitternacht berührten wir Tatschin, wo wir mehrere Stunden auf Passagiere warteten. Als ich am 235 11. April erwachte, befanden wir uns schon in der Nähe Bangkoks, das sich (Nachdruck verboten.) durch lebhaften Ruderbootverkehr auf dem Kanal bemerklich machte. Besonders häufig begegneten uns Bonzen, die ihre Kähne von Knaben paddeln liefsen und an den Pfahlbauten hielten, vor denen Frauen bereit standen, einen grolsen Topf im Boote mit Reis und Körbe mit Früchten, Fischen oder Gebäck zu füllen. Für dieses gottgefällige Werk empfangen sie kein Zeichen des Dankes seitens des fahrenden Bettelmönchs, der nur mit verdrielslichem Schielen das Anhäufen des Reises beobachtete. Eine Flasche Schnaps oder sonst ein stark vergeistigtes Getränk hätte auf einen fröhlicheren Empfang rechnen dürfen. (Fortsetzung folgt.) Ein ausgestorbener Schmetterling. (Chrysophanus dispar Haw.) Von Wilhelm Leonhardt in Eschersheim (Kr. Frankfurt a. M.). Sehr häufig begegnet man in englischen Fachzeitschriften Ab- handlungen oder doch kurzen Notizen, Chrysophanus dispar Haw. betreffend, die das Aussterben dieses, einst über gewisse Distrikte Englands weit verbreiteten Insektes beklagen. Da auch in unserer Gegend die gleichen bedauerlichen Er- scheinungen auftreten (ich verweise hier nur auf „Malacosoma ‚franconicum Esp.“*), so dürfte es vielleicht nicht uninteressant sein, ‚auch einmal in deutscher Sprache etwas über das Wesen des in ‚unseren Büchern und Zeitschriften ohnehin etwas stiefmütterlich behandelten Chrys. dispar, sowie über die mutmafslichen Ursachen seines Eingehens, zu hören. Das Entwicklungsstadium ist erst bekannt geworden, als das Tier im Aussterben begriffen war. Man weils, dals das Ei, dem ungefähr ein Monat später die an der Basis der Blätter über- winternde Raupe entschlüpft, an den Flufs-Ampfer (Rumex hydro- lapathum Huds.) gelegt wird. Nach Newman ist die Raupe „im Juni erwachsen und verharrt dann träge auf den Blättern des Flufs-Ampfers, nur selten mit schneckengleicher Bewegung, wobei die Beine ganz verdeckt sind, den Platz verändernd. Der Kopf ist aulserordentlich klein und kann vollkommen in das zweite Glied eingezogen werden. Die Dorsal-Fläche des Körpers ist konvex, während die ventrale plattist. Die Spalten der Segmente sind scharf markiert, der Rand eines jeden greift leicht auf den des nächsten über und die ganze Raupe hat sehr viel Ähnlich- keit mit einer Käferschnecke. Die Seiten sind vorstehend, die Beine stehen paarweise nahe zusammen in medio-ventraler Linie. Die grüne Farbe ist äusserst schwer von der der Futterpflanze zu unterscheiden. Ein dunkler, medio-dorsaler, von dem Diskus abstehender Streifen hat aller Wahrscheinlichkeit nach seinen Ursprung in der Anwesenheit des Futters in dem Nahrungs- Aufnahmekanal.“ Demselben Autor zufolge ist die Puppe „dick, an beiden Enden stumpf, durch einen Gürtel und kleine Häkchen an den Caudal- Extremitäten angeheftet“, während (nach ‚Charnley) die Farbe mutmalslich zuerst grün, dann blafsgrau wird und eine dunkle dorsale und zwei verkürzte weilse Linien aufweist.**) An Stelle einer eingehenden Beschreibung des Falters selbst möchte ich nur die Merkmale hervorheben , wodurch sich dispar von der auf dem Kontinente vorkommenden var. rutilus Wernb. unterscheidet. Bei der Stammform sind sowohl auf der Ober- wie auch Unterseite die schwarzen Flecke gröfser. Die Hinterflügel- Saumbinde ist beim Weibchen breiter; das Männchen hat auf der Oberseite der Vorderflügel zwischen Diskoidalfleck und Wurzel noch einen zweiten, minder deutlichen Punkt, der var. rutilus fehlt. Dieses Unterscheidungszeichen ist jedoch nicht konstant, da man in England auch einzelne Exemplare ohne diesen Punkt gefangen *, Anmerkung. G.Koch (die Schmett. d. südwestl. Deutschlands etc., Cassel 1856) schreibt darüber S. 82: „Nach dem zu Grund liegenden Ver- zeichnis folgt Franconica Fabr., welche in unserer Gegend zuerst entdeckt (daher der Name) und lange als derselben ausschliefslich angehörig betrachtet wurde. Noch vor 20 Jahren fand man die Raupen im Mai und in günstigen Frühjahren schon anfangs April nesterweise an Quecken auf den Brachfeldern des eine Stunde von Frankfurt entfernten Neu-Isenburg. Seitdem wurde be- sagte Gegend teils zu Äckern, teils zu Tannenwald umgeschaffen, was wohl die Veranlassung, aulser den vielen Nachstrebungen der Sammler, zur gänz- lichen Ausrottung der Franconica sein mag.‘ *) Anmerkung. In dem Museum der xforl-Uuiversitä t befinden sich zwei Stücke einer Ichneumonidae-Art, die aus Chrys. dispar gezogen, Limneria mutabilis sehr ähnlich sind. (Ent. Mo. Ma. XIV, p. 148.) hat. (Entomologist XXVIL,1894,p. 60.) Ferner sind hinsichtlich der Grölse beträchtliche Unterschiede vorhanden. Nach C. W. Dale (Ent. XXVII S. 60) schwankt dieselbe bei der Stammform zwischen | 1 Zoll 5 Linien (36 mm) und 2 Zoll 2 Linien (55 mm), während die grölsten mir bekannt gewordenen rutilus-Exemplare nicht über 42 mm Spannweite kommen. Aberrationen von Chrys. dispar sind nur wenige bekannt ge- worden. Mr. C. W. Dale (Ent. Mo. Ma. XIV, 1903,Seite 148) führt nachstehende an. 1. In seiner eigenen Sammlung, ein nahezu ganz schwarzes Weibchen, dunkler noch als die var. eleus von Chrys. phlaeas, durch seinen Vater 1837 von Mr. Simmonds, welcher es. selbst gezogen hatte, erworben. 2. Eines, das sich der var. Schmidtii von Chrys. phlaeas nähert und dessen Hinterflügel gegen den Hinterrand hin silbern angeflogen sind. Dieses Stück stammt aus Mr. Sidebothams Sammlung und befindet sich jetzt in der National Collection zu South Kensington. 3. Ein Weibchen mit verlängerten Diskoidalflecken aus der Doubleday Collection zu Bethnal Green. In „London’s Magazine‘, vol. VII findet sich ein Fall von Formveränderung der Vorderflügel zweier Männchen erwähnt, die des einen waren lang und spitz, die des andern kurz und stumpf. Die Flugzeit des Falters währte von Ende Juni bis Ende August. Zu den von ihm bevorzugtesten Distrikten gehörten in Hun- tingdonshire: Stilton Fen, Migg Mere, Trundle Mere und Sawtree Fen; in Cambridgeshire: Boggloswell; in Norfolk: Bardolph Fen; in Suffolk: Benacre. Es finden sich vielfach Widersprüche hin- sichtlich eines Auftretens in Schottland und Wales, wogegen sicher erscheint, dafs man dispar in Irland niemals bemerkt, vor allem aber scheint das Whittlesea Mere die ureigentliche Heimat des Tiers gewesen zu sein. Die ältesten Berichte über dort erbeutete dispar teilt uns Mr. C. W. Dale (Historical Notes on Chrysophanus dispar, Ent. Mo. Ma. XIV, 1903, Seite 147) mit, er schreibt: Das erste Stück, von dem bekannt ist, dals es vom Whitt- lesea Mere stammt, — ein Weib — fand Thomas Speechley, ein alter Bootsmann in meines Vaters Diensten, am 4. August 1819. Mein Vater war gerade erfolglos vom Whittlesea Mere zurück- gekehrt und beauftragte Speechley, ihm einige rotschimmernde Schmetterlinge, die er etwa sehen würde, zu fangen und zuzu- senden. Als Speechley deren mehrere fing, scharten sich andere Bootsleute um ihn und frugen nach seinem Tun. „Ich: fange Schmetterlinge, die eine Guinee wert sind pro Stück‘‘ erwiderte er. Sie meinten darauf, dals ihnen wohl auch solche Arbeit gefallen würde. 1872, vor meines Vaters Tode, waren diese Falter tatsächlich für eine Guinee (circa 21 Mark) verkäuflich, aber wie erstaunt würde dieser gewesen sein bei dem Gedanken, 6—8 £ (122—163 Mark) dafür zu erzielen. Im nächsten Jahre sandte mein Vater Benjamin Standish hinab und gab ihm 2 £ für seine Wagenspesen, worüber ich noch die Quittung besitze. Die nachstehenden Auszüge aus Briefen Standishs an meinen Vater dürften von Interesse sein — „Yaxley, den 5. August 1820. Mein Herr, — Ich erhielt Ihren Brief vom 31. Juli und er brachte mir die 2 £ unversehrt. Ich fuhr von Snow Hill, London, am Mittwoch, den 1. August, 6 Uhr nachmittags weg und kam in Yaxley am nächsten Morgen um 61/, Uhr an. An diesem Tag nahm mich Mr. Speechley mit zu der Stelle, wo er „Large Copper‘‘ (englischer Name für Chrys. dispar.) gefangen hatte, aber der Wind war so heftig und die Sonne so gering, dals wir keine sahen.“ — „Den 9. August 1820. Ich habe das Vergnügen, Ihnen mitteilen zu können, dafs ich nach 7 Tagen meines Hierseins einen famosen Platz für „Large Copper“ aus- findig gemacht habe — ich fing auch 3 Weiber, aber sie sind nicht so gut, wie ich wohl gewünscht hätte. Mr. John Drake, der Wirt von „Chequers“, wo ich abstieg, empfahl mir einen bei ihm wohnenden, im Fenn als Rohrschneider beschäftigten Mann, als geeignetste, da mit der Örtlichkeit am besten vertraute Per- sönlichkeit. Wie das so zu gehen pflegt, wollte er mir nichts sagen und meinte, er sehe nicht ein, warum er sie nicht eben- sogut fangen und zu Geld machen solle, wieMr. Speechley“. Ich bot ihm 2 Schillinge für jedes Stück, das er fangen würde, aber ohne Erfolg.“ „Bald bekamen die übrigen Moor-Anwohner Wind davon, dals diese Falter in London 2 Schillinge wert seien und zwei 236 — al; = Ken Sn Männer, der alte Downie und ein anderer Ka von Cambridge Y und sicherten sich eine grolse Menge, welche sie kistenweise mit nach London nahmen und verkauften. Mr. Bond schreibt in dem „Entomologist“ Bd. XIII p. 193, dafs die Falter von | den Sammlern zu 3—4 Schillingen per Dutzend zu kaufen waren, aber Standish pflegte 10 Schillinge für das Stück zu nehmen.“ Bis Ende der dreilsiger Jahre war der Schmetterling noch ziemlich häufig, wenigstens berichtet uns Mr. E. C. F. Jenkins, dafs er bei einer Gelegenheit innerhalb einer halben Stunde auf einem einzigen Fleck 16 Stück fing. In Cambrigdeshire zeigte sich 1845 eine rapide Abnahme des ? Falters, während uns Mr. Bond 1847 oder 1848 von einem Fange von fünf Stück in Huntingdonshire durch Stretton aus Yaxley be- richtet. Dies ist der letzte authentisch festgestellte Fang. Die Gründe, welche zu dem Aussterben des Insekts geführt, werden sich wohl niemals ganz aufklären lassen. Newman schreibt den lang andauernden Überschwemmungen, welchen die junge über- winternde Raupe ausgesetzt sein mu/ste, das Aussterben zu; immer- hin ist es schwer einzusehen, dals dies der Haupt- oder auch nur „ein“ Grund sein sollte, da Bam anzunehmen ist, dafs solche Über- schwemmungen eine ganze Aussterbeperiode amsan) haben sollten, vielmehr wird man immer wieder darauf zurückkommen müssen, dals die Hauptursache grösltenteils wohl in der Zerstörung ihrer aus- schlielslichen Heimat, der Fenn-Gebiete, welche man urbar gemacht und damit die Futterpflanze vernichtet hat, begründet ist und es ist zu befürchten, dafs die verheerenden Angriffe der Sammler und die stets fortschreitende Umackerung der Distrikte ihren unheilvollen Ein- fluls langsam, aber sicher auch auf die anderen Fenn-Spezien aus- dehnen werden. Über die Umwälzungen, denen auch das Whittlesea Mere, ein Sumpfgebiet von über 5000 Morgen Flächeninhalt, unterworfen war, berichtet uns Mr. J. R. Charnley in seiner Broschüre ‚Notes on the Large Copper“ von Mr. E. C. F. Jenkins aus dem Jahre 1859: „vor 30 Jahren bildeten die Sümpfe nahe des Whittlesea Mere Gegenden, die für den Entomologen, wie auch für den Botaniker und den Ornithologen von grolsem Interesse waren. Ich pflegte damals mit ihnen Verkehr und ihre Liebhaberei bildete mein Entzücken. Papilio machaon war in jeder Quantität zu haben, im Juli flog reichlich Chrys. dispar, auch L. dispar nebst anderen seltenen und schönen Insekten waren nicht rar. Jetzt ist dort alles verändert. „The Great Northern Railroad“ durchläuft einen Teil des Sumpfes, den man, als ich noch Knabe war, kaum zu Fu[s passieren konnte. An dem Ort, den ich als Landungsplatz für mein Boot zu benutzen pflegte, an der Ecke des Teiches stand ein Farmhaus. Mein von Chrys. dispar so be- günstigter Ort — wo die Sumpf-Myrte in Menge wuchs und die Luft mit ihrem entzückenden Duft erfüllte — war (ich sah es selbst in letzter Saison) in ein stinkiges Rapsfeld verwandelt, worauf eine Schafherde weidete. Alles — ohne Zweifel — Ver- besserungen für den Landwirt, aber Zerstörungswerk für den Naturfreund und als solcher werden auch Sie die Vernichtung eines für unsere Liebhabereien interessanten Gebietes nicht gut heifsen.“ Über die Preise, die für Chrysophanus .dispar auf Auktionen erzielt wurden, entnehme ich vorerwähntem Heftchen (J. R. Charnley) nachstehendes: „Es ist sicher, dafs die Anzahl der britischen Dispar richt || mehr nachzuweisen und es folglich den glücklichen Besitzern | solcher unbenommen ist, die höchsten Preise hierfür zu fordern. Mr. J. C. Stevens, der bekannte naturgeschichtliche Auktionator verkaufte in öffentlicher Versteigerung zu Covent Garden 1893 zirka 31 Stück solcher Falter (aus der Sammlung des Rev. Henry Burney), wobei diese 31 Stück im ganzen nicht weniger | als 138 £ 15 s. einbrachten oder im Durchschnitt jedes etwa || 4 £ 10 s (‚4 91,80), zwei genadelte Flügel wurden im Vor- |} verkauf mit 30 s (30,60 #) bezahlt. | (1902) kamen weitere neun zum Verkauf, welche etwas über || 4 £ 18 s. (100 %) pro Stück einbrachten. Für ein schönes weibliches Exemplar wurden 7 £ (142,80 .%#) erzielt.“ Es ist danach nicht abzusehen, wie hoch sich die Preise für ein solches Tier noch stellen werden — wenn nicht ganz un- vermutet eine Stelle bekannt wird, wo vielleicht doch noch „Large ir copper“ vorkommt, Anfangs dieses Jahres! Beiträge zur Kenntnis der geographischen Verbreitung einiger Conocephaliden. Von Anton H. Krausze-Berlin. Conocephalus Thunberg.! Conocephalus eoniceps Redt.?) Patria: Aufser Borneo (Brunner von Wattenwyl) u. Bengalen (Mus. Genf) auch Annam [Phuc-Son] (leg. H. Fruhstorfer; in coll. mea). Conocephalus sobrinus Bol.3) ‚(Brunner von Wattenwyl, Mus. Wien), Celebes, Macassar (Dohrr) — auch Lombok (leg. H. Fruhstorfer 1896; in coll. mea). Conocephalus pallidus Redt.‘) Patria: Aufser Ostindien, Silhet, Calcutta (Brunner von Watten- wyl, Mus. Wien), Ceylon (Brunner v. W.), Birma (Mus. Genua), (Mus. Wien, Brunner v. W.), Borneo ( Philippinen (Brunner v. W.) — auch Tsushima (leg. H. Fruhstorfer; in coll. mea). Conocephalus insulanus Redt.‘) Patria: Aufser Borneo (Brunner von Wattenwyl) und Singapor (Mus. Hamburg) — Tonking [Than -Moi] (leg. H. Fruhstorfer; in coll. mea). Salomona Blanchard.5) Salomona pupus Pictet.°) Patria: Aulser Neu-Britannien (Brunner von W Irland (Mus. Genf), Mioko (Mus. Hamburg) coll. H. Fruhstorfer; h. t. i. c. m.). attenwyl), Neu- — Neu-Lauenburg (ex Hexacentrus Serv.’) Hexacentrus unicolor Serv.’) Patria: Aufser Ostindien (Serville), Birma (Mus. Genua), Java (de Haan, Serville, Brunner v. W. Mus. Wien), Sumatra (Brunner v. W., Mus. Wien), Celebes (de Haan), Borneo (Brunner v. W.), Amboina (Mus. Wien), Philippinen, China (Brunner v. W.), Cochin- china (Mus. Genf), Molukken (Brunner v. W.) — Lombok, Annam, ) Japan (ex. coll. H. Fruhstorfer; h. t. i. c. m.). Entomologische Mitteilungen. b,; 1. Einen selteneren Fall von Myiasis legte der Augenarzt r Ewetzky der Dorpater Naturforschergesellschaft vor. In seine | Klinik kam im Februar d.J. ein 51/, jähr. Knabe, der seit September | vw. d. an einer Augenerkrankung litt. In der Vorderkammer des Auges, gleich hinter der Hornhaut, fand sich eine 7,4 mm lange, | 1 mm dicke Fliegenlarve, 10segmentig, fast durchsichtig. Die Art ! Konnte leider nicht festgestellt werden. Der Patient konnte am 3. März entlassen werden. m 2. Eine interessante Symbiose berichtet E, Ule (Botan. Jahrb. Bf Systematik etc. 30.Bd. 1901, Beibl. Nr. 68) aus dem Urwald- i gebiet des Amazonas: Zahlreiche auf Bäumen angelegte Ameisen- Nester zeigten Sich stets von einigen epiphytischen Pflanzen aus den Familien der Bromeliaceen, Gesneriaceen, seltener Araceen und einer Preponia bewachsen, und zwar gewöhnlich fanden sich h mehrere dieser verschiedenen Epiphyten zugleich auf demselben Neste, in allen Entwicklungsstufen von der jungen Keimpflanze bis . zum völlig ausgebildeten Gewächse. Eine ganze Anzahl dieser | Pflanzen kommt ausschliefslich auf solchen Ameisennestern vor und | sie zeigen deutlich durch allen gemeinsame Merkmale in Wurzel- bildung und Belaubung ihre Abhängigkeit von dem künstlichen & Humusboden, den die Ameisennester ihnen darbieten, die Ameisen sind die alleinigen Verbreiter und Pfleger dieser Pflanzen, sie ‘) €. P. Thunberg, Hemipterorum maxillosorum genera i : Acad. a Pa a axillosorum genera illustrata. Mem. ;) Josef Redtenbacher, Monographie der Conocephaliden. ‚) Bolivar, Artrop. del Viaje al Pacifico ete. 1884. eh ) Josef Redtenbacher, Monogr. der Conoceph. Wien 1891. a) ‚Blanchard, Voyage au pöle Sud et dans l’Oceanie. Orth. 1853. °) Pictet, Locustides nouv. 1888. “ ”) Serville, Revue methodique des Orthopteres. Ann. sc. nat. 1831. de al; Be Wien 1891. Patria: Aulser Java (Bolivar, Brunner von Wattenwyl), Borneo | Tonking (Mus. Genf), Penang, Singapore (Brunner v. W.), Java Mus. Wien, Brunner v. W.),, |schleppen die Samen ein, umgeben die keimenden Würzelchen sofort mit Erde und vergröfsern ihr Nest mit dem Heranwachsen der Pflanzen. Dafür bieten die Wurzeln und Zweige der Epi- ıphyten den Erdnestern einen festen Halt gegen Regengüsse und die Blätter gewähren Schutz gegen die Tropensonne, Ule falst das Verhältnis zwischen Ameise und Pflanze als Raumsymbiose, nicht als Schutzsymbiose auf. | Vermischtes. Wo bildet die Blume ihren Duft? Der Duft, den die Blume ausströmt, stammt von riechenden Ölen, chemischen Sub- |stanzen, welche zu den Terpenen, einer bestimmten Art von Kohlen- 'stoffverbindungen, gehören. Im allgemeinen glaubt man, dals diese Öle von den Blüten selbst produziert werden. Auf jeden Fall ist ‘der grölste Teil dieser Öle zur Zeit der Blüte in den Blumen an- gehäuft, so dals es gelingt, aus ihnen die duftenden Essenzen, z.B. ‚Rosenöl und Veilchenduft, auszupressen. Dies beweist aber noch nicht, dals diese Öle auch in der Blüte gebildet werden. Versuche, die Charabot und Hebert in den Sitzungsberichten der ‚Academie | francaise“ veröffentlichen, zeigen vielmehr, dals die grünen Blätter der Pflanze die Bildungsstätte für diese Öle abgeben. Unterdrückt man nämlich die Blüte einer Pflanze, so kann man ieststellen, dals diese Terpene, diese riechenden Substanzen, in grolser Menge in den Blättern der Pflanze angehäuft sind, weil es unmöglich ist, die in den Blättern gebildeten Öle in die Blüten zu bringen. Es stellt sich immer mehr heraus, dals die Blätter das Laboratorium im Haushalte der Pflauze sind, in denen die für die Pflanze wichtigen Stoffe gebildet werden. Dabei spielt das Chlorophyll, das Blattgrün, die Hauptrolle. Es nimmt eine ähnliche Stellung in der Pflanze ein wie im menschlichen Organismus das in den roten Blutkörper- chen aufgestapelte Haemoglobin. Nachrichten aus dem Berliner Entomologischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8'/, Uhr, im Restaurant „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen!) Sitzung vom 4. Februar 1904. Herr Ziegler zeigte eine Auswahl ostpreufsischer Kleinschmetterlinge, Herr Brasch eina Anzahl Hybriden, die er z. T. von Herrn Professor Standfu/s erhalten habe. Von Herrn Rey wurde ein Pärchen des Wandelnden Blattes vorgelegt. Bekannt sei das Weibchen durch die blattaıtig grols und kräftig entwickelten Flügeldecken, nach welchen die Art ja benannt sei. Das Männ- chen hingegen bekäme man nur selten zu sehen. Seine Flügeldecken seien nur kurz. Im Gegensatz zum Weibchen habe es auch wohlausgebildete sehr zarte Flügel und lange gut entwickelte Fühler, dıe beim Weibchen nur kurz und dick sind. Herr Thiele führte aus: Von Agrotis subrosea Steph. würde die Abart subcoerulea Stgr. im. Amurgebiet und auch in Nordeuropa, besonders in Esthland, ja sogar ab und zu in Ostpreufsen gefunden, während subrosea Steph., die eigentliche englische Stammform, dort ausgestorben zu sein scheine. Man könne sie von dort also nicht mehr regelmälsig beziehen, sondern dürfe sich sehr freuen, gelegentlich aus einer alten Sammlung das höchst seltene Tier zu erhalten, wie das mit dem vorgezeigten Paar der Fall sei. Herr Zobel zeigte neben zwei Odonestiıs potatoria — Männern aus Berlins Umgebung — ein & aus Ostpreufsen, welches als eine Übergangs- form zwischen der Stammform und der v. berolinensis angeselıen werden könne. Hierauf legte Herr Fruhstorfer Falter der den Hestien verwandten Gattung Ideopsis vor. Die dem indomalaiischen Archipel entstammenden Tiere besitzen einen schwerfälligen Körper, kurze breite Flügel und haben daher nur einen langsamen, etwas schwerfälligen Flug. Die vorgezeigten Tiere waren die schon von Blanchard benannte Ideopsis vitrea aus Nord- celebes als Stammform, sowie ferner Ideopsis chloris Fld. von Batian, obiana Fruhst. von Obi, ; neleus Fruhst. von Buru. Obwohl die Inseln in der hier angeführten Reihe von Norden nach Süden aufeinander folgen, zeigten doch die auf Batian und Buru vorkommen- den Arten einen unter sich ähnlichen Habitus, während die Art von Obi, das zwischen den genannten Inseln liege, ganz anders — viel heller — aussehe und auch eine halbweilse Zelle zeige. Ebenso ist es auffällig, dals die weiter westlich gelegene Insel Waigiu wiederum eine von Form auf Batian ‚abweichende helle Form hervorbringt, nämlich Ideopsis inuncta Butler. Herr Thieme glaubt, dafs wahrscheinlich auch andere Arten auf den be- treffenden Inseln eine mehr helle Färbung haben würden und dafs alsdann die Unterschiede jedenfalls durch klimatischen Finfluls, nämlich weniger Regen hervorgebracht sein möchten. Dieser Ansicht stimmte Herr Fruh- storfer zu. Stlr. „ Tausch! Ich suche jederzeit Käfer und Schmetterlinge in kleineren u. grolsen Partien einzutauschen u. bitte um Offerte. In Tausch biete ich exot. Käfer nach meiner Preis- liste Nr. 6, welche gratis versende. 3034] Friedr. Schneider, Naturhistorisches Kabinett, Wald (Rheinland). Ur. sambusaria-haupen, 2. Generation, p. Dtz. 50 2. M. Göttler, München, 3036] Hopfenstr. 3, 1. Ebenda kleinere Mineraliensammlung, grolse, schöne Stücke, Die zu verk. od. geg. entom. Literatur zu vert. Katalog auf Wunsch. Folgende Coleopt. offeriere im einzelnen, Pr. in Pfennigen (leicht defekte 1), Pr.): Carabus var. alter- nans30, var. azurescens20, genei60, ' marginalis 10. var. malleri 40; Tre- chus dejeani 18; Pogonus Deisoris 10;Molopsaustriaca8; Amara antho- bia12,Ophonusrupicola 7 ;Harpalus oblitus12, var. diversus 20, var. lim- bopunctatus10;Acupalpus v.ephip- pium 15; Corsyra fusula 30; Ble- chrusfissuralisnov.spee.Rittr. 24; Cymindis vittata 20; Aphodius consputus3;Hopliaaureola12;Mela- nophila discopunctata 200; Ptinus pusillus(Seltenheit)60; Otiorrh. illy- ricus 5, gyraticollis 100, latipennis 12; Piss. scabricollis 20; Brachyta variabilisGebl. 120, fer ner inSpi- ritus: 12 Steck. Monochammus 4-maculatus zum Preise von 5 Mark. - 130837 Littmann Käroly Budapest 56, Gelsen-Insel. Gesucht: Charakteristische und i richtig bestimmte Käferfrafsstücke von unseren gewöhnlichen Garten- u. Waldbäumen im Tausche gegen ‚N seltene paläarktische Grols- Schmetterlinge (auch Hybriden) oder gegen bar. Listen bitte zu senden an Prof. Dr.M. Standfufs, Zürich, Polytechnikum. Aneriean Enlonlapeal 00. 0 De Kalb Avenue, ken N.Y.., : U. St. A. [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet, Nr. 4 bleibt in Kraft. Liste . mato 8. grande, con 11 tavole, del 238 Verlag von Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 149. II I I I IT II EEE I II I I I I TI Einführung in die Kenntnis der Insekten. Von H. J. Kolbe. Custos an der zoolog. Sammlung des Kgl. Museums für Naturkunde zu Berlin. Mit 324 Holzschnitten. 724 Seiten gr. 8°. 14 .%, gebunden 15 M. „Die hohe wissenschaftliche Beleutung des Werkes und seine Viel- seitigkeit ergibt sich am besten, wenn wir einen Blick auf den Inhalt der einzelnen Kapitel werfen. — Kolbes Werk wird sich der verdienten An- erkennung reichlich zu erfreuen haben. Wie kein anderes Werk gibt es Anleitung, die Beschäftigung mit den Insekten wissenschaftlich zu vertiefen.‘ Naturwissenschaftliche Rundschau. S2OB2GOIBGGEISISOHGLEIOIOHHSHEGEIHHH988 Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. ON Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung vn 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Be Leipzig. B800008000000800I010 500080 00n9R0BRR—e J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des Firelon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50 Ots. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, OCurculioniden (Kıxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). E stata test& pubhlicata I’ intera opera di pag. 186 for- } GLOSSARID ENTOMOLOGICO a erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, # Latino-Italiano delle voci eitate. corredato del registro 5 Franco di posta in tutto il regno L. 5. | __ Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- W Ei Siena. | ® ° Herzliche Bitte! Alle Herren Entomologen deutscher Zunge werden hierdurch herzlichst gebeten, unterfertigte Redaktion bei Ausgabe des „14. Jahrgangs des Entomologischen Jahrbuchs 1905“ durch Zusendung von entomologischen Artikeln, Notizen, Erlebnissen, Beobachtungen, Ergebnissen von Untersuchungen und dergleichen gütigst unterstützen zu wollen. Für alle Zusendungen, Mas die bis spätestens Ende Juli h. a. erbeten werden, “BB bereits hierdurch besten Dank. Auch wird um Binsendung von Besprechungs-Exemplaren neu | erschienener Werke und Schriften ergebenst ersucht. Dr. 0. Krancher, ‚Leipzig, Lindenstrafse 2, III. Naturalienhändler V. Frit in } Prag, Wladislawsgasse No. n Mi kauft und verkauft naturhist. Ohjekte | aller Art. Nord-Amerikal Käufer nordamerik. Puppen u. Falter e. 1. in gröfseren Posten wollen sich wenden an [3038 ErnstJeheber, 118Reservoir-Str. Lancaster, Pa., U. St. of N. A. Günstige Gelegenheit für Händler und Züchter. Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir dieHerren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufuls, Meilsen III ° zu richten. i Redaktion der Insekten-Börse. „Merthus“ Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. 'Gratis-Tauschorgan b für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1... Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. Billige Drucksachen aller Art. Bei Vergebung von Drucksachen | ' (auch kleineren Aufträgen) lassen | Sie sich Offerte machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei en "1 für Handel und Gewerbe, Tiere mit verkümmerten Preisstellung der autorisierten deutschen | Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. ® ' N Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben ? Entomologisches | beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat Jahrbuch 1904. enthaltend) auf 80 9 bei 400 Subskribenten auf 1 #%, bei 320 Subskribenten auf 1.25 %# stellen. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang, Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 9 erhöhen. | Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be-| dienen zu wollen: | Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach, Erscheinen regelmäfsig zugehen lassen zu wollen. | Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis eleyant gebunden: 1,60 Mk. BEE Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IID. EEE ln & | Wohnort und Stralse: Be N EN Ri 5 Be An Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlolsplatz 2 | er A: » Verlag v von Gustav Fischer in ‚Jena. Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber ir Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Hand, Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung ‚Determinaticnen werden gegen mässiges Honorar meinen der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Korrespondenten besorgt. 1: Preis 4 Mark. Bestinmungs-Tabelle der all Europas und des Kankasıs mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 mu Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (Nil) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 mE Preis 3 Mark. 3 To dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so Si Stimmen der P 76336. dürfte es für jeden ae unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- „Eatomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: mit Jedem bestens empfehlen.‘ “ „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: zu verzeichnen! ... ‘Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 31: in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die „Es ist Herrn Branson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- | Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist . gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.‘ | s0 klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ „So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung | Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse'‘ 1891 Nr. 1: En, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una lieh die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen lichendes ‚Werk erhalten haben, das jedem up ce. willkommen | wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo sein wird. und wie er seine gefanpgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- Bau in der „Naturalien- u, Lehrmittelbörse‘ 1890 Nr. 6: nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des |schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk asus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- | unter Sammlern recht vielfach Eipgang finden, möchte es vornehmlich auch en nr das Werk a le nach dem letzten Erscheinen des Stau- | für jede Vereinsbibliothek anges. hafft werden. “ Ver Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. | Seehste, gänzlieh neubearbeitete und vermehrte ee: Ein EEE des L allgemeinen Wissens. exXl \ 20 Bände in Halbleder ae zu je I0o Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. -uaßunsjomieN N [ONIHV 000'8H1 11,000 Abbildungen, © 1400 Tafeln und Karten. % | Verlag des Bibliographische ERROR in keipzig und Aylen, Bestellungen auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 ie Formenkunde » = = in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. —— Preis 1,50 Mk. — Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Veılags- handlung. HLehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeit | von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 80, mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. SE NH and | Zerlegbarer Würfel zur Veranschuu der Formeln für das Ausziehen von | Quadrat- und Kubikwurzel (nach €. Hentschel) i in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. % GES” Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder gar nicht begriffen! Der Würfel darf in. keiner Schuie fehlen. SSH BE Gegen Einsendung von 5!/, Mk, portofreie Lieferung. ms L. W. Schaufuss, sonst E. Klocke, Meissen, Sachs. Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarkeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. ae ana “ XV. Jahrgang — Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,— Zu bezieh.n durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern grati£. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. »: Verlag von Gustav Fischer in Jena * ns T]aturwissenschaitliche Wocensctrift- > - Berausgegeben von Prof. Dr. D. Potonie und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterielde-W. b. Berlin [7 E —— Preis vierteljährlidi 1 Mark 50 Pig. nn — NER Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine nafurwissenschaftliche Zeitschriit sidı selbst zu halten. Probenummern durdı jede Budihandlung oder von der Verlagsbucdhandlung unentgeltlich zu beziehen. En Reichiliustrierte Mowatschrift, . herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Rlee Verlag von Hermann Seemann Nachfolger In Eelpzia - + Preis pro Jahrgano nur 3 Mark . er ee en 0“ Gediegenste Eebtäre für jede Famillel ...» u Prodenummern versendet jederzeit eratis und "ranıo die Exved. 4. „Deutsch. Tierfreunds"*, Leipxig-R., Bueschenstr. I R Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. , N Internationales Wochenblatt für Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten -Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und "Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk.'1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘“‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: | Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 31. | Leipzig, Donnerstag, den 28. Juli 1904. | - 21. Jahrgang. i . Gebühren en un Sl: | für Beilagen, welche das normale Versandporto Leipzig, Lange Strasse Ä | nicht überschreiten, betragen 10 .%#. TEE TEEN ETW. ‚kanischen Besitzung zu studieren und erbeutete dort etwa 7000 In- hr TE A 4 sekten, und Dr.H.G.Dyar unternahm gemeinsam mit A.N. Caudell mserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse (vom Ackerbauministerium) eine zweimonatliche Exkursion (Mai— erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Juli) nach Colorado, von wo 10000 Falter und Orthopteren, Die Expedition. namentlich aber geblasene Raupen, mit heimgebracht wurden. 77077 | Aufserdem wurden 10000 mittelamerikanische Schmetterlinge durch Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere WilliamSchaus (Twickenham, England) im Museum „deponiert“. — zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von | Sonst werden noch 306 kleinere Zugänge verzeichnet. So brachten Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der C. L. Pollard und William Palmer Insekten aus Ostkuba mit; | der Einsender. Die Expedition. |D. W. Coquillet verleibte der Sammlung 2200 nordamerikanische —— — Fliegen, ein und Prof. Elmer D. Ball, Prof. E. B. Williamson, Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen Frof. H. Bird, Prof. Ralph V. Chamberlin, H. H. Newcomb zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Und T. D. A. Cockerell schenkten Typen und Co-Typen der von Redaktion der „Insekten-Börse“ einzusenden. — Für die in den | !hnen beschriebenen Tiere. — Prof. W. P. Hay spendete eine Serie einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- Höhlenkrebse aus Kentucky und Tennessee, der U. S. Coast Survey sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Steamer „Pathfinder“ schickte Alaska - Orustaceen. — Angekauft Verantwortung. wurden einzig und allein etwa 4000 Costarica-Insekten. — Die (EEE Gesamtzahl der im Nationalmuseum aufgestapelten Kerftiere beläuft sich auf 11/, Millionen. — Es bedarf wohl keiner Erwähnung, dals N m ——— diese Zahlen für den Forscher nur die Bedeutung haben, ein Bild ’ von dem vorliegenden Studienmaterial zu geben. Und dals gerade Rundschau. (Nachdruck verboten.) |jn Washington in verschiedenen Gruppen tatsächlich gearbeitet Joseph F. Missir in Smyrna (Asiat. Türkei) wünscht mit wird, ist nicht zu leugnen. Der Bericht meldet darüber, dals vorgeschrittenen Sammlern in coleopterologischen Tauschverkehr zu | Ashmead die Hymenopteren des Museums geordnet und nebenbei treten. die-Rhynchoten der Harriman Alaska-Expedition sowie die von der Ein Antiquariatsverzeichnis (1) hat die Buchhandlung Hans Leland Standford Junior University Expedition nach den Galapogos- Schultze in Dresden A I versandt. Dasselbe enthält eine be- | Inseln heimgebrachten Hymenopteren studiert und beschrieben hat; schränkte Anzahl Werke, die unsere Leser angehen, namentlich er ist weiter über der Herausgabe einer Monographie der nord- Sonderabzüge aus dem Gebiete der Anatomie, Entwicklungsgeschichte amerikaner Braconiden und eines Kataloges der Hymenopteren und Biologie der Insekten. Nordamerikas und Westindiens. Coquillet hat eine Synopsis der Vom U. S. National Museum in Washington, das unter Chironomiden beendet; Dyar war 1901/02 über der Arbeit des ‚Leitung der Smithsonian Institution steht, liegt der Jahresbericht nun publizierten Lepidopterenkataloges; Rolla P. Currie kompiliert _ über die Zeit vom 1. Juli 1901 bis Ende Juni 1902 vor. Wir einen Katalog der Neuropteroiden. In Crustaceen haben James entnehmen daraus, dals die Insektenabteilung in dieser Periode um E. Benedict und die Fräuleins M. J. Rathbun und Harriet etwa 100000 Exemplare vermehrt wurde. Die von Dr. Abbot Richardson einige Berichte und deskriptive Artikel geliefert. (Philadelphia) auf eigene Kosten unternommene indische Sammel- Im Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygienie [VIII. S. 300 bis reise brachte diesmal verhältnismälsig wenig Kerftiere (vergl. vor- 315] (Leipzig, Ambros. Barth) veröffentlicht Dr. Adolf Eysell ‚jährigen Bericht); der Forscher ging von den Andaman-Inseln nach einen Aufsatz „Über Fang, Aufbewahrung und Versand von Stech- _ Nicobar, Sumatra, Linga, Sinkep, Johore und weiter ostwärts. Da-|mücken‘“, der das Thema erschöpft, instruktiv geschrieben ist und gegen brachte eine_ von dem Coleopterologen und Museumskustos | zudem durch zahlreiche Abbildungen erläutert wird. Er gibt . Schwarz vom Mai bis August gemachte Reise nach Arizona | namentlich den in den Tropen sammelnden Entomologen wertvolle 000 Insekten, die er dem Institute schenkte, wie er es ja bereits | Fingerzeige, wie sie der Wissenschaft auf einem aktuellen Gebiete n üher mit seiner ganzen Käfersammlung getan hat. — W. H.Ash- nützen können. ne egleitete die U. S. Fish Commission vom Mai bis September Vor kurzem hat ein zwölftes Heft der „Gemeinverständlichen H waiischen Inseln, um die Fauna dieser neuen ameri-|Darwinistischen Vorträge und Abhandlungen“, herausgegeben von Dr. Wilhb. Breitenbach in Odenkirchen, die Presse verlassen. R. H. Francö behandelt darin „Die Weiterentwicklung des Dar- winismus“ in der Absicht, „eine Wertung der neuen Tatsachen un! Anschauungen“ zu geben. Er will ausführen, „wie sich die wichtig- sten neuen Anschauungen über die Bildung der organischen Formen und das Lebengeschehen, als da sind der Neolamarckismus, die Mutationslehre und der Neovitalismus, trotz ihrem teilweise so schroff sich isolierenden Auftreten doch auf dem Boden bewegen, auf dem auch der Darwinismus erwachsen ist, ja es soll gezeigt werden, wie dieser geradezu notwendige Vorarbeit und Basis war, ohne welche jene Ausiäufer der modernen Zoologie nicht hätten ent- stehen können. Die Aufgabe mag manchem unlösbar erscheinen, bei richtiger Formulierung der Begriffe ist sie es jedoch nicht. Denn gerade darin steckt das Milsverständnis, das eine so bedeutende | Sezession unter den Naturforschern hervorgerufen hat, dals es, trotz einer Unzahl sich damit beschäftigender Schriften noch immer an einer klaren Fassung dessen fehlt, was der Darwinismus eigentlich ist, was er anstrebt und was er für das Gedeihen der biologischen Wissenschaften bedeutet. Das, was gegenwärtig mit diesem Namen bezeichnet wird, ist vor allem keine einzige oder einheitliche Tat- sache, Theorie oder Hypothese, sondern es ist eine bedeutende Anzahl von erforschten Tatsachen, daraus abgeleiteten Hypothesen und aus beiden zusammengefügten Theorien, welche sich auch nicht um ein einziges Problem drehen, sondern eine Reihe der verschiedensten Fragen zu beantworten trachten. Man macht sich dies nicht einn al immer in Gelehrtenkreisen (D. Red.) viel weniger im Publikum klar.“ ,,Als wesentliche Bestandteile dessen, was Dar- winismus genannt werden darf,“ analysiert Verfasser: „1. Die Be- obachtungstatsache der . Variabilität bei Tieren und Pflanzen. 2. die Beobachtungstatsache, dafs es in der Natur eine Rivalität der Lebewesen, einen Kampf ums Dasein gibt. 3. Die aus 2 ab- geleitete Selektionshypothese, an welche sich anschlielst die Roux’sche Intraselektion und Weismannsche Panselektion. 4. Die Vererbungstheorien zur Erklärung der Beobachtungstatsache, dafs die Eigenschaften .der Eltern auf ıhre Kinder in der durch 1 nor- mierten Weise übergehen. 5. Die aus 1, 2, 3 und 4 abgeleitete Abstammungstheorie, aus welcher die Entwicklungslehre abstrahiert wurde.“ Wenige Seiten weiter hinten falst er die 5 Sätze nochmals schematisch zusammen: Erkanntes Gesetz: Die organische Natur befindet sich in fortwährender Änderung (Entwicklungsgesetz). Sichergestellte Tatsache: Unter dem Einflusse dieser Änderung ist aus der Tierwelt bisher der Mensch entstanden. Die Art dieser Änderungen wird bestimmt durch die Fähigkeiten der Anpassung an Lebensverhältnisse und Festhalten der so entstandenen Verschiedenheiten bei den Nachkommen, welche durch ihren gegen- seitigen Existenzkampf von allen hinderlichen Elementen befreit werden. Probleme: 1. Es ist noch zu ergründen, in welcher Art die Anpassung an die Verhältnisse stattfindet, 2) Es ist festzustellen, ob die beobachteten die einzigen Entwicklungsmöglichkeiten sind. Und dann sucht Verfasser in fleifsiger Kompilation folgende Sätze nachzuweisen: „Den Wegen der Entwicklung nachzuspüren, darin besteht die Arbeit der gegenwärtigen Biologie; sie zehrt von den Früchten des Darwinismus und wäre ohne ibn unmöglich.“ „Darwinistische Ziele verfolgen die Forscher, welche in der Er- gründung der Selektions- und Vererbungsgesetze das Wesen der Entwicklung zu erfassen suchen. Unsere, alles nach Schlagworten einteilende Zeit nennt sie die Neo-Darwinisten.“ „Darwinistisch sind diejenigen Arbeiter, welche die Gesetze der Anpassung zu ergründen versuchen. Sie selbst nennen sich Neo-Lamarckisten“ „Darwinistisch im eminenten Sinn des Wortes sind die Bestrebungen, welche nach anderen Entwicklungsmöglichkeiten als Anpassung und Selektion suchen. Man kann ihre Vertreter als die Mutationisten bezeich- nen, und sie stellen die bei weitem interessanteste Weiterentwicklung des Darwinismus dar. Darwinistisch sind schliefsliceh — obwohl sie den Darwinismus milsverständlich verneinen auch die Vitalisten, da sie ebenfalls an dem Entwicklungsgedanken und der Anpassung festhalten, die Weiterentwicklung aber vorerst in inneren Ursachen suchen, deren Wirkungen durch äussere Einflüsse, Selektion und Funktion, beeinflufst werden. Sie vertreten das Prinzip des „Dynamismus“ gegenüber dem „Mechanismus“ der eigentlichen Darwinisten“. — „Wirklich antidarwinistisch sind nur diejenigen, die an der Konstanztheorie, das heifst daran festhalten, dafs alle lebenden Wesen unveränderlich seien und von Anfang an so 242 bestehen wie jetzt.‘“ — Mit diesen Anhängern der Konstanztheorie beschäftigt sich Francö zuerst, — bedauerlicherweise nicht in der von ihm bei Feierung Häckels geforderten „kühlen Wertung wissen- schaftlicher Objektivität“, sondern ‚in von Antipathie geleitetem flammenden Urteile“. Man mag einen Standpunkt einnehmen, welchen man will, aber man wird es nie billigen können, dafs ein in den weitesten Kreisen unbekannter Mann einem Gelehrten von Pater Erich Wasmann’s Bedeutung gegenüber ungehörige Ausdrücke gebraucht. Mit der Devise: „Willst du nicht mein Bruder sein, schlag ich dir den Schädel ein,“ soll man in wissenschaftlichen Ange- legenheiten nicht vorgehen. — Eine weitere grofse Schwäche des Buches ist, dals der Verfasser auf dem Gebiete der Systematik und der systematischen und biologischen Literatur gänzlich unbewandert ist und infolgedessen allerlei Fehler macht. So meint er, um uns bei Pater Wasmann noch aufzuhalten, dals er ‚sogar einen gewissen Ruf genielse, aber — nur auf dem Gebiete der Systematik“. Nun, die Systematiker werden es sich nur zur Ehre anrechnen, Wasmann unter sich aufzunehmen, aber die 139 Beiträge zur Kenntnis der Myrmekophilen und Termitophilen, die er geschrieben hat, seine Arbeit über „den Trichterwickler“ (1884) usw. wird kein Zoologe, der sie gelesen hat, für „systematische“ Arbeiten ansehen, wenn auch darin einzelne Seiten Systematik mit vorkommen. —- Unbekannt im Originale sind Franc& ferner die Arbeiten von Max Standfuls (den er „den Schweizer Forscher A. Standfuls‘“ nennt, p. 15)*), E. Fischer usw. geblieben, trotzdem er ihnen mehrere Seiten widmet, sonst hätte er nicht durch E. Fischer mittels der ersten Temperaturexperimente an Schmetterlingen (1902), „die auch von anderen Forschern, so von Standfuls,. Fickert usw. mit anderem Materiale, aber demselben Ergebnis wiederholt wurden, den unwıderleglichen Beweis‘ erbringen lassen, „welche gewaltige umbildende Wirkung die Veränderung auch nur eines Faktors unter den Lebensbedingungen nach sich zieht‘‘. Diesen Beweis hat bekanntlich Standfuls schon 1894 gebracht und E. Fischer ist ein Schüler Standfuls. Wir wollen uns nicht bei kleineren Flüchtigkeitsfehlern aufhalten (so, dals Eimer noch leben soll usw.), jedenfalls hätten wir dem Ganzen eine sorgfältigere Überarbeitung gewünscht. In Breslau tagt, wie schon erwähnt, vom 18. bis 24. Sep- tember d. J. die 76. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte. Leider ist die Abteilung Zoologie wieder einmal schwach mit Vorträgen besetzt, die Entomologie ist im vorläufigen Programme gar nicht vertreten. — Dagegen bieten die allgemeinen Sitzungen gar manches von besonderem Interesse. Prof. Roux (Halle a. S.) spricht am 19. September über die Entwicklungsmechanik als einen neuen Zweig der- biologischen Wissenschaft, Dr. Gazert (Berlin) über die deutsche Südpovlarexpedition. Am 22. September morgens findet Bericht und Debatte über den naturwissenschaftlich- mathematischen Unterricht an den höheren Schulen statt und es sprechen Prof. Dr. K. Fricke (Bremen), Geheimrat Prof. Dr. F.Klein (Göttingen) und Geheimrat Prof. Dr. Merkel (Göttingen). Nach- mittags bildet in der naturwissenschaftlichen Hauptgruppe: Die Eiszeit in den Gebirgen der Erde den Verhandlungsgegenstand. Prof. Dr. E. Brückner (Bern) beleuchtet die Eiszeit in den Alpen, Prof. Dr. Hans Meyer (Leipzig) die Eiszeit in den Tropen, Geh. Rat Prof. Dr. J. Partsch (Breslau) die Eiszeit in den Ge- birgen Europas zwischen dem nordischen und dem alpinen Eis- gebietee Endlich bringt die Abteilung mathematischer und natur- wissenschaftlicher Unterriebt noch u. a. einen Vortrag von Wilh. Krebs: Nationale Gesichtspunkte in der Reform des naturwissenschaftlichen Unterrichtes. Die 30 Abteilungen bieten überdies den Vertretern verschiedenster Berufe genug der Be- lehrung. { In Upper Tooting, SW. London, ist Ende Mai der Schmetter- lingssammler Edward E. G. J. Sparke gestorben. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) Um 9 Uhr stiegen wir vor dem Zollamt aus und mein erster Gang führte mich zum Arzt, der mir für einige Tage absolute Ruhe gebot. | (Nachdruck verboten.) Saar. rel France von „dem berühmten englischen Forscher Forner‘‘ und meint den Berliner Professor Tornier! ne u a Sonntag, den 14. April. Ich brach den Bettarrest, sowie ich als Schüler gewohnt war, den auferlegten Hausarrest zu umgehen, und fuhr einer Einladung des Herrn Wettern folgend, mit ıhm nach Pak-Nam. Eine von Dänen fundierte und sich wohl bezahlt machende Eisenbahn führte uns in einer Stunde durch eine mit Grün und Blumen übersättigte, reichbewässerte Ebene, das Alluvium des Mennam, dessen impo- santen Wassermassen und palmengeschmückten Ufern wir im letzten Teil der Fahrt nahe kamen. Paknam, das nur eine Stunde von der Ausmündung des Mennam entfernt liegt, ist eine wohlhabende Ansiedlung, was uns die vielen reich gekleideten Frauen, die mit Einkäufen schwer. beladen aus | Bangkok zurückkehrten, beim Aussteigen verkündeten. Nach einem Frühstück in dem stets von einer kühlen Brise umwehten, schmucken Hause des Stationsmeisters, statteten wir dem Städtchen und den Tempeln einen Besuch ab. den Buddhastatuen, In einer der, mit vielen goldprunken- die gelben Heiligen aus Parfümflaschen unter andächtigen Gebärden mit Kaffee bespritzten. Die Zeremonie schien das Wohlgefallen der. hölzernen Götter zu finden, denn es kam mir mit einem Male vor, als verzögen sie ihren Mund unter der geradlinigen Nase zu einem leisen Lächeln. Den Vormittag verbrachten wir sehr nützlich mit Schielsen | auf leere Bierflaschen und sonstigem Allotria; den Nachmittag füllte eine Segelpartie auf den hochgehenden Wellen des Mennam aus. Unser Ziel sollte die Wat Phra- Terdiet sein, die erste Sehens- würdigkeit, welche dem vom Süden kommenden Fremdling eine Vorahnung gibt von den in Bangkok noch zu schauenden Herrlich- keiten. gestellt und mit ihren harmonisch aneinandergereihten Tempelchen und Dagoben, ihren schattigen Bäumen und duftendem ÖOleander, | mit ihren von der salzigen Flut umplätscherten Steinmauern , eine architektonische Idylle. Und mit ihrem Hintergrund von dunklen Palmen gleicht sie in der Abendsonne eher einem Gemälde, als der Wirklichkeit, so anmutig sind ihre Linien, die mit dem Wasser zu verschmelzen scheinen. Erst als die Sternlein wieder am Himmel dachten wir an die Nachhausefahrt, schmachteten, leuchtung von Feuerkäfern,, die längs der Linie aufglühten , führter. aus- 16. April Am frühen Morgen karrte ich meine sieben Sachen an Bord der „Bangkok“, einem Dampfer des Norddeutschen Lloyds. Mittags besuchte mich ein guter Bekannter, der von meiner Abreise gehört und mir eine Dampfschaluppe zur Verfügung stellte, ein Anerbieten, das mir vor wenigen Stunden viel Zeit und Um- ‚stände erspart hätte, denn ich mulste mich mit Kisten und Kasten ‚durch die Seitengebäude einer Reismühle hindurchwinden, dann ein Boot mieten, um endlich die halb an Schiffstreppe zu er- reichen. So trug das leichte Boot nur uns gegen 2 Uhr nach der „Bangkok“, wo wir noch eine Stunde Zeit zu einem Abschiedstrunk fanden. Dann wendete unser Dampfer langsam seinen Kiel südwärts und um 4 Uhr ward es Ernst mit dem Verlassen jener wunder- samen Stadt, die mehr wie irgend eine andere der Königinnen des Ostens zu fesseln imstande ist. In meiner Erinnerung wird Bang- kok stets einen Lichtpunkt bilden, wegen der herzlichen Aufnahme, die ich bei unsern Landsleuten von der ersten bis zur letzten Stunde fand und der selbst im Orient seltenen Gastfreundschaft und Opferwilligkeit während meines Aufenthalts. Vor dem Verlassen Bangkoks bekam ich noch eine Vorahnung, was die heilse Zeit hierselbst zu bedeuten habe und wie sehr die Klagen der dort wohnenden Europäer berechtigt seien. Auf Deck zeigte das Thermometer selbst unter dem Schutze zweier Sonnen- segel 36—37°, die sich erst bei voller Fahrt und in der Nähe von es“ Paknam auf 32° milderten. " . Nicht weniger wie neun deutsche Schiffe lagen auf dem Fluls, _ ein stolzer Anblick! Der Norddeutsche Lloyd hat es verstanden, _ durch Aufkaufen der früheren Holt- oder Blue Funel Linie sich die _ weitaus dominierende Stellung im Handelsverkehr zwischen Singa- pore-Bangkok einersei's und Bangkok-Hongkong anderseits zu er- ingen, jest dessen stolze Flotte die wenigen chinesischen oder in zum Teil über Lebensgröfse aufs reichste | dekorierten Wats, trafen wir die Siamesen opferspendend, indem sie | Die Wat ist malerisch auf eine Sandbank im Flulse hin- die wir in rasender Eile auf) der Tresine der Bahngesellschaft und unter der freundwilligen Be- ‚unter englischer Flagge fahrenden Dampfer nicht mehr in Betracht kommen. So hoch aber unser patriotisches Herz über das unaufhaltsame Vordringen deutschen Einflusses schlagen mag, der Reisende als solcher gewinnt wenig mit dem Aufhören der Konkurrenz. So sind die Preise für die Überfahrt von 40 auf 50 $ erhöht, und es steht ganz im Belieben der Gesellschaft, den Fahrgästen zu bieten, was 'ihr beliebt. Dafls sich der Lloyd seinen Ruhm, nicht nur die | grölste, sondern zugleich die beste Dampfergesellschaft der Erde zu sein, nicht nehmen lälst, ist zwar anzunehmen, und wir finden auf den Dampfern auch das, was wir auf guten deutschen Schiffen er- warten, Ordnung und Reinlichkeit. Dem aufmerksamen Auge ent- gehen aber doch einige Mängel nicht, deren Abstellung wohl schon im Scholse der Zukunft ruht, und dies wäre vor allem Erweiterung der Schlafkojen und bessere Versorgung des Kellers. Der jetzt verzapfte Rotspohn, selbst in geringsten Mengen genossen, kommt in seinen Wirkungen dem Schierlingsbecher nahe und genügen schon zwei Glas, einen todähnlichen Schlaf zu provozieren, aus dem ı das Erwachen erst den Anfang vom Schrecken bedeutet. Nachdem die Sonne als roter Glutball versunken und sich die Nacht mitleidig auf meinen Jammer herabgesenkt, ankerten wir vor der Barre. um die Flut abzuwarten; denn die Mennam- Mündung ist nur zur Zeit des höchsten Wasserstandes zu passieren. Aulser- dem versenkten Siamesen während der Feindseligkeiten mit den ı Franzosen im Jahre 1893 vor der Barre einen grolsen Segler, dessen Wrack jetzt die versandete und verschlammte Fahrstralse Inoch mehr verengt. Als unser Schiff auf seiner vorletzten Reise 'in See stechen wollte, kam ihm ein chinesischer Leichter in die ıQuere und ausweichend stiels die „Bangkok“ gegen das Wrack. Dabei verwundete sie sich solchermalsen an den Seiten, dafs sie zur schleunigen Reparatur nach dem Dock zurückkehren mulste. Das versenkte Schiff liefse sich leicht entfernen und die Barre durch Ausbaggern bald vertiefen und so jederzeit passierbar machen. ı Den Siamesen liegt aber nichts daran, die Hindernisse zu beseitigen, um somehr als sie darin vorläufig noch das einzige Mittel erblicken, dafs nicht fremde (lies französische) grölsere Kriegsschiffe flulsauf fahren und die Hauptstadt unter dem „roten Banner mit dem ı weilsen Elefanten“ bedrohen oder sich ihrer bemächtigen. Die Franzosen bereiten sich ohnehin schon das Vergnügen, ein Kanonen- boot das ganze Jahr über auf dem Mennam liegen zu lassen und zwar meistens vor der Barre. Gelegentlich und so auch jetzt wieder aber lassen sie es bis Bangkok gehen, wo es sich breit vor dem Zollhause verankerte, anscheinend nur zu dem Zwecke, um dort die schmutzige Wäsche der Bemannung an den Masten aufzu- hängen oder zu trocken. Auch die Vorschriften der siamesischen Regierung, dafs jedes fremde Kriegsschiff gehalten ist, sich an dem Fort unterhalb der friedlichen Wat Phra-Terdiet anzumelden und die Menge der mitgeführten Munition anzugeben, wird von Seiten der Gallier aufser Acht gelassen, die seit langem ja nur einen Vorwand suchten, das Land des guten und weisen Chulalongkorn zu verschlingen. Sollten die Franzosen über kurz oder lang einen casus belli finden, so wollen wir nur wünschen, dals die deutsche Regierung mit einem Machtwort zur rechten Zeit dazwischen fahren möge, im Interesse unseres Handels und im Interesse befreundeter Mächte Es wäre tief zu beklagen, wenn dies reiche Land und seine unak- hängigen, freiheitliebenden Bewohner dem französischen Aussauge- System überliefert würden und neben dem Heer überflüssiger Be- amter und einer ehrlosen Soldateska das Giftkraut jener Verkommen- heit einnisten würde, das in Tonkin und Annam in seiner wider- wärtigsten Gestalt, der perversen Geschlechtsliebe, ungehindert wuchert und uns überall anwidert. 17. April. Nach einer entsetzlich heifsen und schwülen, fast schlaflosen Nacht kam nach kurzer Fahrt heute morgen ein hügeliges Eiland in Sicht. Es war Kosi Chang, eine der zahlreichen, mit niederem Wald bewachsenen Inseln, welche die siamesische Küste bis über Cambodja hinaus garnieren. Kosi Chang baut sich aus kristallinischem Kalk auf, und seine höchste Erhebung mag etwa 100 m über dem Meeresspiegel ragen. Vor noch zehn Jahren war es im Osten weithin bekannt und ge- rühmt als Lusthoflager des Königs. Jetzt ist es wieder verlassen und vergessen und die ehemaligen Zauberschlösser werden von Regen und Stürmen und Termiten zerstört. Nur kümmerliche Reste sind noch vorhanden und die vielen breitangelegten, mauer- umsäumten Parkwege verwildern. Kosi Chang oder vielmehr seine durch eine kleine Satellit- Insel ziemlich geschützte Reede hat jedoch für die Schiffahrt eine grolse Bedeutung gewonnen, indem alle grolsen Dampfer erst hier ihre volle Ladung, meist Reis, übernehmen. (Fortsetzung folgt.) Reisebrief III. Von Wilhelm Hoffmann.*) Auch der beste europäische Sammler wird, in die Tropen ver- setzt, sich völlig neu in die Geheimnisse des Insekten-Fanges ein- arbeiten müssen. Das, was ihm zustatten kommt, ist nur die Übung in der Behandlung der Falter, das Konservieren und Präparieren. So würde der Versuch, nach unserer erprobten deutschen Art zu ködern (Heterocera), ein klägliches Ergebnis liefern. Wir ködern in Europa auf Waldblölsen, an Wegrändern, auf Wiesen etc. Derartige Orte hier in Südamerika zu forcieren hätte keinen Zweck. Mittel zum Ködern in den Tropen sind in erster Reihe Urin und frische Exkremente. Heterocera (Noctuiden,, Geometriden, Micra, Sesien) ködert man mit Erfolg am Ufer eines Ffulses mit der uringetränkten Schnur, Bombyvciden und Sphingiden am Ufer eines Flusses durch auf der Erde angelegte Köderstellen aus Urin, Exkrementen, faulem stinkenden Fleisch ete. Immer nur der Flulsrand, wo zwischen den Steinen kleine Sandflächen sind, ist der geeignete Ort. Alles Leben drängt dort- hin. 3—4 Stellen geben dem Sammler genügend Arbeit für den Abend. Doch wollte man sagen: ‚‚Ja, da lälst sich ja eine kolossale Kollektion in Kürze zusammenbringen,“ so würde man irren. Die Schwierigkeiten in der Nacht hier in der Gebirgsregion sind zu bedenken. Die Flüsse und Bäche haben durchweg hochaufschielsende steile Ufer. Die menschlichen Wohnungen sind oben auf sicheren Grund gebaut, und man muls in der Nacht bis zu der Stelle, wo der Fluls Pleia (Ufer) hat. Eine solche Tour durch den nächt- lichen Urwald ist kein Spaziergang, weniger wegen des gefährlichen schlechten Weges als wegen der Gefährlichkeit des Schlangenbisses. Dieses Viehzeug geht nachts seinen Schleichwegen nach, zahlreich, unhörbar; es liegt auf und neben dem Wege resp. der Trocha. Manche verschwinden, wenn Licht oder Menschen kommen, manche aber weichen keinen Zoll, sondern lüften nur den Kopf hoch zum Angriff. Auch mit der besten Laterne ist es nicht möglich, sich zu sichern; das verhindert die überaus mächtige Vegetation hier im Urwald und besonders am Ufer eines Fiusses. Ja gewils, üppig und grols ist die Fauna hier, aber die Strapazen für den Sammler sind ebenso üppig. Rhopalocera sammelt man ebenfalls durch Ködern am zahl- reichsten und leichtesten. Wieder gibt der Flufsrand das Arbeits- feld; aulser ihm auch der Urwald. Die Ködermittel sind dieselben: Urin, Exkremente, dazu aber kommen noch Früchte (Bananen, Apfelsinen etc.). An der Köderstelle mit Urin versammelt sich ein grolser Teil Papil:oniden, Catasticta, Dismorphia, Eurema, Pieris etc. Pap. Bachus und seine Verwandten, Warscewiezii und einige andere jedoch besuchen niemals die Köderstelle.. Sie sitzen am klaren Wasser und saugen, und der Beobachter sieht das aufgesogene Wasser in sehr kurzen Zwischenräumen tropfenweise dem After wieder entfallen. Kommt man auf 10—15 Schritt Nähe heran, so heilst es sehr leise auftreten. Bachus, lenaeus und andere wittern einen schnell, und sofort beginnen sie, das Wasser aus ihrem Körper zu entfernen, um sich dann zuerst schwerfällig zu erheben. Dies ist der Zeitpunkt des Zuschlagens; ist der Falter erst leicht, so ent- wickelt er eine grolse Schnelligkeit und rettet sich in die höchsten Baumgipfel. Die QQ© scheinen niemals die Futterpflanze zu ver- lassen oder aber sich nur in der Höhe aufzuhalten. Bisher glückte es mir nicht, Q Q zu erbeuten. Pereute- Arten setzen sich ans frische Wasser und gondeln manchmal auf einer bestimmten Stelle in ziemlicher Höhe über dem Flufs, ähnlich den Libellen, auf und ab. Catopsilia versammeln sich in grolser Menge an den Köder- stellen, aber bei der geringsten Störung entfliehen sie im gelben Durcheinander. Hat man 10 —12 Köderstellen an einer Pleia, so versammeln sich die Catopsilia immer nur an einer; d. h. sie "):1. 1892:48. 354. II. 1893; S. 148: 156. 244 ‚aber habe ich niemals sitzen gesehen. wechseln, aber verteilen sich nie, sondern suchen alle gemein- schaftlich eine Stelle wieder. Legt man nun eine getötete Cato- psilia auf eine Köderstelle, so scharen sich dort sofort die anderen. Will der Sammler also eine Anzahl Catopsilia mit der Pinzette ab- nehmen, so empfiehlt es sich, mehrere Tote hinzulegen um die anderen in Sicherheit zu wiegen. Die ganze Gesellschaft der Nymphaliden geht nicht zum Köder, sondern jede Art ist mit dem Netz zu fangen. Sie besuchen Blumen, die an den Wegrändern und an den Grenzen der Pflanzungen wachsen. Heliconier gehen nicht an Köder, aulser Doris-caerulea und -viridis. E Ageronia und Peridromia sind sehr flüchtige Tiere, die sich mit Vorliebe an Felsen und Baumstämme setzen. Catonephale geht zum Köder, aber vorzugsweise die g'g'; die QQ halten sich lieber auf Blättern auf, gehen auch an aufgehängte Früchte (Bananen etc.) dieser Gattung sind sehr flinke, unruhige Tiere, die man nur mit dem Netz fangen kann und wegen der Zartheit der Farben und der Schwäche der Flügel häufig im Netz verdirbt. Perisama und Callicore kommen zum Köder, sind aber nur zu einer gewissen Zeit mit der Pinzette abzunehmen, und zwar habe ich gefunden, dafs sich hierzu die Stunde von 12—1 Uhr am besten eignet, dann sitzen die Tiere ziemlich fest, wogegen es zu einer früheren Zeit bald unmöglich ist, die Tiere zu nehmen. Von Catagramma gehen nur einige Arten an den Köder, alle durchweg aber sind sehr scheu und flink und nur mit dem Netz zu fangen. Ebenso ist’s mit Callithea. Auch die Megalura fliegen zum grölsten Teil an den Köder, ja wohl fast alle, nur die besseren Arten sind scheu und deshalb schlecht mit der Pinzette zu nehmen. Dynamine wie Adelpha bevorzugen Blätter und aufgehängte Früchte, trifft man sie einmal am Köder, so sind sie nicht besonders gut zu fassen. Chlorippe geht zum Köder und ist auch zur richtigen Stunde mit der Pinzette zu nehmen. Die QQ sind hedeutend flüchtiger als die g'g'. Anaea bevorzugt Exkremente und lälst sich von diesen mit Ausnahme einiger Arten, die wohl sehr flüchtig sind, gut wegfangen. Auch Megistanis lälst sich ködern, ist aber sehr unruhig, ein sehr schneller Flieger und nur mit dem Netz zu fangen. Prepona und Siderone fliegen nach Exkrementen. Es sind sehr gute Flieger, doch kann man sie, wenn auch mit grolser Vor- sicht, mit der Pinzette abnehmen. Agrias sind ebenfalls sehr gute Flieger, lieben menschliche Exkremente, auch überreife Bananen und sind leicht mit der Pinzette zu nehmen. Manche Morpho suchen wohl Urinstellen auf: ziehen jedoch in Fäulnis übergegangene Früchte verschiedener Waldbäume vor. Sie halten sich am liebsten im schattigen Walde auf und sind, wenn sie an ihrer Futterstelle sitzen, mit der Pinzette abzufassen. Morpho cacica liebt warme von der Sonne beschienene Steine am Flufsrand und sitzt um die Mittagsstunde fest. Morpho Eros. Sie schwebt meistens un- erreichbar hoch langsam den Abhang des Flusses entlang, die Flügel kaum bewegend. Brassolis, Opsiphanes, Caligo sind am besten | in der Morgenstunde zu fangen; sie lieben vor allem Exkremente. Eryphanis und Dasyophthalma halten sich vorzugsweise im dunklen Urwald auf. | Callitaera, Haetera, Pierella, Antirrhaea sind Waldtiere, fliegen | auf Waldwegen hin und her am Boden herum und lieben überreife | abgefallene Früchte. Auch die ganze Gesellschaft der Saturniden hält sich gern im schattigen Waldwege auf und besucht Urinstellen. Eryciniden kommen zum Teil zur Pleia, weitaus die meisten Arten bleiben I aber im Walde, wo sie sich fortwährend unter die Blätter der niederen Sträucher und Pflanzen setzen. j Sämtliche Pyrrhopyge versammeln sich an den Urinstellen }| am Ufer des Flusses und sind mit der Pinzette abzunehmen. He- I speriden findet man überall an Waldwegen auf den Pflanzungen. |} Sie besuchen meistens Blüten, manche aber auch Köderstellen jeder | Art. Einige sind Dämmerungsfalter und entwickeln gegen Abend |! | ihre grölste Lebhaftigkeit. Auch die Arten, die abends geringsten Störung am Tage pfeilschnell eine längere Strecke fort, um sich dann wieder zur Ruhe zu setzen. Von Urania fliegen leilus und ‚fulgens am Tage und besuchen | ‚ Urinstellen; die meisten Aıten aber sind Nachttiere. Eunica schart sich nicht um den Köder, die Arten Castnia sind zum Teil Tagflieger, haben | | aulserordentlich starken Flug und sind deshalb schwer zu fangen. | | resp. nachts fliegen, jagen bei der | | XD Mit vorstehendem habe ich ein kleines zusammengedrängtes Bild der Fangweise der hiesigen Gegend gegeben. Ich hoffe, dals ich auch etwas über die Zucht aus der Raupe oder dem Ei sagen, aber es ist mir unmöglich. Dadurch, dals ich nie eine lange Zeit an ein und demselben Ort bin, d.h. bald hier, bald da sammle, bin ich nicht in der Lage, die Raupen stets mit frischem Futter zu versehen und das Schlüpfen zu be- obachten, und dadurch geht mir ein groiser Reiz verloren. mir so oft unter die Augen kommenden prachtvollen Schmetterlings- findet. Gerne würde "ihnen ihre Freiheit. Das aber habe ich schon erfahren: unter vielen Puppen, die ich eintrug (meistens Heteroceren), war auch bald keine einzige Art, die ich als fertiges Insekt gefangen habe. Die Zucht, besonders der Heterocera, manches Neue liefern. Ich sammle jetzt hier in Peru schon nahezu drei Jahre; manches schöne Tier ist in meine Hände geraten und trotz der ungünstigen Witterung (jetzt regnet es schon seit Anfang Oktober) ist mein Eifer noch nicht erlahmt. zweite Hälfte des März, wo es Hoffnung auf Sonnenschein gibt, um mit neuem Mute die alte Arbeit wieder aufzunehmen. Schweilstropfen darf man nicht schonen, die Hitze am Fluls- ufer ist schon hier in der Höhe von 8900 m schlimm genug, jedoch unten in der Pampa del Sacramento viel schlimmer. Über- würde sicher noch Wanzen. Was sonst das Leben hier anbelangt, so ist es sehr einsam. Hier gibt’s keine Berliner Weilse und keine Leipziger Gose. Seit f Oktober haben wir am 27. Februar das erste Bier wieder getrunken. Der hiesige Geistliche und ich haben uns einen. deutschen Nach- mittag gemacht. Das Cerveza schmeckte nicht schlecht, nur dals es etwas gesalzen ist, es kostet hier nämlich 1 soles 40° —=2 Mk ] 80 Pfg. die Flasche (3/, Ltr.) | Bei fleilsiger Arbeit wäre solcher Luxus ja erlaubt. nur ist | es recht schlimm, dafs man von den Händlern zu sehr gedrückt hi wird. Ein Händler schrieb mir, nachdem er mich oftmals um ] Sendung angegangen hatte: „Wenn Sie, wie bisher, an Spe- zialisten liefern, so habe ich für Ihre Sachen keine Ver- v wendun 8 - diese arbeiten nur im Interesse der Wissenschaft. namentlich in Deutschland ein krasses Erwerbsgeschäft mit allen _ Konkurrenzgebräuchen aus dem Insektenvertrieb gemacht worden ! und dem Sammler, der die sauere Arbeit hat, wird nur ein Minimum } zahlt, I Bis September- Oktober werde ich noch hier in Peru sammeln, _ um dann eine sicher hochinteressante Sachen bringende Lokalität im Ei ei äulsersten Osten Ecuadors zu erforschen. Entomologische Mitteilungen. Das Schlüpfen von Actias Luna. Ich sals in meinem Zimmer und gab mich der Mittagsruhe hin. Nebenan auf einem _ kleinen Tisch stand mein Puppenkasten, in dem viele Kokons Seide erzeugender Schmetterlinge auf Moos gebettet lagen. Da ruhten Japaner, Sibirier, Chinesen und Amerikaner friedlich nebeneinander _ und harrten ihrer Auferstehung. Ich hatte mir im Vorjahre Bier _ verschiedener Seidenspinner verschafft und bei der Aufzucht meist sehr gute Resultäte erzielt. Von Mitte Mai an kamen jetzt fast täglich solche Prachtschmetterlinge zur Entwicklung. Eben hatte ‚ich den Kasten geschlossen. Da hörte ich ein mir wohlbekanntes ‚Geräusch. Es wurde von einem auskriechenden Schmetterling ver- ursacht. Leicht fand ich den betreffenden Kokon aus den vielen _ heraus. Er zitterte etwas von den Stölsen des nach aufsen drängen- den Falter. Es war der Kokon einer Actias Luna. Die Raupen dieses herrlichen Schmetterlings spinnen ein nur sehr dünnes webe, das bei Zimmerzucht noch dazu etwas blals bleibt, hrend im Freien lebende Raupen ganz dunkelbraune Kokons 1 efern. Diesen günstigen Umständen verdanke ich meine Be- ng. Ich nabm den Kokon in die Hand und hielt ihn gegen . Nun konnte ich deutlich sehen, dafs die Luna die der eine oder der andere Leser doch etwas Interesse dafür emp-| Die Raupen würde ich so gerne züchten, schen um zu erfahren, welches ihr Lepidopterenvertreter ist, aber ich bewundere sie nur und lasse Und dabei stehe ich nur mit 3—4 Spezialisten, die _ ich von meiner früheren Tätigkeit her kenne, in Verbindung, und Aber leider ist. 245 Ich erwarte sehnsüchtig die | aus lästig sind zudem die Zugaben: Moskitos und kleine stinkende Puppe gesprengt hatte. Der Kopf war nach vorne eingezogen, von den Fühlern und Fülsen noch nichts zu sehen. Die Schultern aber waren fest gegen die vordere Seidenwand gestemmt und machten abwechselnd rasche und heftige Bewegungen auf- und abwärts. Bald war das Gespinst an dieser Stelle noch lichte. Die Luna hatte es zugleich stark befeuchtet. Nun wurde auf jeder Schulter ein fester, brauner Dorn sichtbar, mit dem das Tierchen die Seiden- fäden abzureisen imstande war. Es waren kaum 2-3 Minuten vergangen, bis eine Öffnung gemacht war, gerade so grols, dafs das Tierchen durchschlüpfen konnte. Es machte nur ein paar kräftige Stölse, dann kamen Fühler und Fülse heraus und rasch war der plumpe Körper nachgezogen. Die zwei dornartigen Ansätze auf den Schultern waren jetzt in dem dichten Haarpelzchen voll- ständig verschwunden. Ich war hocherfreut über die gemachte Entdeckung. In biologischen Werken war immer nur von dem ätzenden Saft zu lesen, mittels dessen die Schmetterlinge den Kokon aufweichen, nun zeigte mir die Natur selbst, wie zweckmälsig sie ihre Kinder ausstattet. Franz Ebner. Nachrichten aus dem Berliner Entomolegischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8!/,; Uhr, im Restaurant | „Königgrätzer Garten‘, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen! Sitzung vom 11. Februar 1904. Herr Ziegler machte darauf aufmerksam, dals Herr Dr. Speiser seine Schrift: Die Schmetterlingsfauna der Provinzen Ost- und West- preulsen vollendet hat und dals dieselbe in Kommission bei Wilh. Koch in Königsberg zu haben ist. Die Arbeit war mit grolsen Schwierigkeiten verknüpft, weil der Verfasser sich der Mühe unterziehen mulste, an den ver- schiedensten Orten der Provinzen die Sammler aufzusuchen, um die Arten festzustellen. Nach einer Zusammenstellung am Schluls beträgt die Gesamt- zahl der Papilioniden bis Mikropterygiden in Ostpreufsen 1547, in West- preulsen 1010. Herr Thieme legte aus der Haenschschen Ausbeute in Ecuador Hym e- nitis alphesiboea Hw. und aus der durch Herrn Haensch neu aufgestellten Gattung Dismenitis die Dism. duilia Hw, vor und besprach die aulser- ordentliche Ahnlichkeit dieser Tiere, deren Geäder aber ganz richtig eine Ssheidung und Zuweisung zu verschiedenen Gattungen notwendig macht. Die übrige Zeit der Sitzungen war durch ausgedehnte Beratungen innerer Angelegenheiten in Anspruch genommen. Stlr. Briefkasten. Herrn H. M. in Z. — 1. Hymenopteren können wie Schmetterlinge unter einer Glasglocke auf feuchtem Sand geweicht werden, um ihnen die richtige Körperstellung beizubringen. Dies wird aber nur dann ordentlich gelingen, wenn die Tiere mit Schwefeldioxyd getötet sind. (Durch den Kork einer weithalsigen Flasche, die etwa zur Hälfte mit zusammengeknitterten Fliels- papierstreifen gefüllt ist, geht eine Glasröhre von 12—15 cm Durchmesser. ‚Sie steht oben und unten etwas über den Kork vor und ist oben mit einem kleineren Kork verschlossen. Mit einer Insektennadel werden ein paar Stückchen Schwefelfaden unten an dem grolsen Kork befestigt. Vor Beginn des Sammelns zündet man den Schwefelfaden an und läfst ihn, nachdem man div Flasche schnell geschlossen hat, solange brennen, bis er erlischt. Wenn man nur den kleinen Kork zum Hineinbringen der Tiere öffnet und ihn nicht unnötig lange offen lälst, hält die Flasche '/, Tag lang vor. Sterben die Tiere langsam, so ist eine neue Flasche zu nehmen. nicht aber der Schwefelfaden nochmals anzubrennen, da durch das heilse Schwefeldioxyd die Farben bleichen.)— 2. Ein auf dem jetzigen Stande der Wissenschaft be- ficdliches Werk, nach dem man auch nur die Hymenopteren Deutschlands bestimmen könnte, gibt es nicht. Für den Anfänger wird sich immer noch am besten eignen: Taschenberg, E. L., Die Hymenopteren Deutschlands nach ihren Gattungen und teilweise nach ihren Arten. Bremen. M. Heinsius. — Das an sich vorzügliche Werkchen ist, da es schon 1865 erschien, jetzt in vielen Beziehungen veraltet und berücksichtigt dıe Arten ausführlicner nur bei den. Grabwespen. Die neuere Literatur, 'die sehr zerstreut ist, muls aus den Angaben des Dalla Torreschen Catalogus Hymenopterorum (Leipzig, W. Engelmann) zusammengesucht werden, oder aus den Literaturnachweisen der in den Zeitschriften enthaltenen neueren Arbeiten. Unter den Zeit- schriften ist jetzt die wicktigste: Zeitschrift für systematische Hymenoptero- logie und Dipterologie, herausgegeben von Fr. W. Konow. Teschendorf bei Stargard in Mecklenburg. Selbstverlag des Herausgebers. Als Anhang zu den Heften dieser Zeitschrift erscheint eine vorzügliche Bearbeitung der Blatt- und Holzwespen. y Herrn L. K. in F. — Die uns als Muster 0. W. zugegangenen Über- seste eines Pappkästchens enthielten Moos und Erde, aber keine Spur von Insektenmaden. Wahrscheinlich haben letztere die Gelegenheit, Luft zu schöpfen, benutzt. Wir wiederholen immer wieder: Pappkästen sind zum Versand von Insekten, gleichviel ob lebenden oder toten, absolut ungeeignet. — Sind die Larven langgeschwänzt, fleischig, so haben Sie eine Eristalis - Art (tenax L.?) vor sich; sie findet sich zeitweilig in Abortschloten massig. Habe abzugeben kräftige, gesunde Puppen von Catocala fraxini ä Stck. 25 2. Catocala sponsa, & Stück 20 9. Dieselben werden sehr bald und leicht schlüpfen. Der Versand geschieht nur gegen vorherige Ein- send. des Betrags od. p. Nachn. Porto u. Verp. extra. [3045 Otto Tockhorn, Ketschendorf bei Fürstenwalde a. d. Spree. Suche .. in je einigen frischen tadel- losesten Stücken zu kaufen: Procerus syriacus, modestus tauricus, caucasicus, audouini. Car. hispanus, rutilans, olympiae, adonis, lineatus, ullrichi v. fa- stuosus,arrogans, superbus, scheid- leri_ v. excellens und andere. Ausserste Preisangabe erbeten. Bier, Berlin, Stargarder Str. 18. Gismdeliden-nammlung, 394 Arten (grölstenteils Exoten) in ca. 1700 Exempl]., viele Selten- heiten und Arten, die nicht im Handel sind. Katalogswert über 3400 #, in vorzüglicher Erhal- tung u. mit genauen Fundorts- angaben ist preiswert u. billigst abzugeben. Liste auf Verlangen. K. Hammer, Prag II, Aujezd 599. [3039 Ich kaufe jederzeit Originalsendungen In- sekten, sowie einzelne bessere Arten u. bitte um Offerte. [3032 Friedr. Schneider, Naturhistorisches Kabinett Wald (Rheinland). Plusia 3042] caureum, Raupen u. Puppen, später auch Eier zu kaufen gesucht. Desgl. b>fr. Eier einer Notodonta-Art. Angebote an J. Bergner, Freiburg (Baden), Rotlaubstr. 7. Nordamerikanische 246 Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., | präpariertte Raupen von N.-A.| Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Co, Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. Wer würde einige 100 Attacus atlas in Düten, I. Qualität, nur reine, gezogene Stücke, geg. Barzahlung sehr billig übernehmen? Lieferzeit Ende September. Sehr günstige Gelegenheit für Händler. Offert. sofort erbeten. Otto Popp, 3040) Karlsbad, Stadthaus 12. Abzugeben .. 3044 von Faltern Baltimorer Promethea-Eier, 50 St. 75 Z u. Porto, Promethea - Raupen , kurz vor 3. us Elyp.jo nach. Hiins: je 25 Stck. 1.% u. 30.2 Porto. H. Jammerath, Osnabrück. Nord-Amerikal Käufer nordamerik. Puppen u. Falter e. 1. in gröfseren Posten wollen sich wenden an [3038 ErnstJeheber, 118Reservoir-Str. Lancaster, Pa., U. St. of N. A. Günstige Gelegenheit für Händler und Züchter. — Eine frische Ausbeute Schmetter- lingeu.Käfer in Tüten v.Sikkim-Ge- biet preisw. abzugeb. E.@utmann, Hamburz, Bornstr. 22, Rotherbaum. 3046] Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. Ei kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für ı die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- ‚braucht und bitten wir die Herıen ‚Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für ı wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meilsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. „Serthus‘ | Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für # Sammler aller naturwissenschaft- ® lichen Objekte. Gratis-Tauscho:gan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von | Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 M. Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. ‚Verlag von Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 149. nnnnnnnnnnND nr. Einführung in die Kenntnis der Insekten. Von H. J. Kolbe. Custos an der zoolog. Sammlung des Kgl. Museums für Naturkunde zu Berlin. Mit 324 Holzschnitten. 724 Seiten gr. 8°. 14 .#, gebunden 15 M. „Die hohe wissenschaftliche Beteutung des Werkes und seine Viel- seitigkeit ergibt sich am besten, wenn wir einen Blick auf den Inhalt der einzelnen Kapitel werfen. — Kolbes Werk wird sich der verdienten An- | erkennung reichlich zu erfreuen haben. Wie kein anderes Werk gibt es Anleitung, die Beschäftigung mit den Insekten wissenschaftlich zu vertiefen.‘ Naturwissenschaftliche Rundschau. Sammlungs-Verzeichnis, Ranpen- und Schmetterlings-Kalender für Enropäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a.D. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. | Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für. das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung Stückzahl Lfd. No. Name. Autor. Gebiet. Malsstab Weent der [ Schmet- Nahrungspflanze der Raupe, Raupe - Örtlichkeit usw. terling Sammlung Monat Monat Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. hervorragend nutzbar und im höchsten Grade praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. er Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, Äusserst vorzüglicher Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. \Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- | volles Werk, für eıne grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen T und sehr ah, Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, eminent praktisch, sehr glücklich etc. das S.-V. einem tatsächlich | i langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles und dankenswertes Unternehmen ete. etc- ec Probehefte versendet der Exotische Goleopteren Spezialisten mache ich darauf aufmerksam, dals ich ganz besonders in Lucaniden, Cetoniden, Bu- prestiden und Curculioniden eines der grölsten Lager besitze u. mit Auswahlsendungen und Preisliste gern zu Diensten stehe. Viele Arten, die sonst im Handel nicht vorkommen. [3031 Sammlern die speziell für srolse, farbenprächtige Arten » sich interessieren, diene ich gern mit Auswahl- sendungen, tadellose, frische, richtig bestimmte Exemplare. Kein Kaufzwang, kein Risiko, Friedr. Schneider, Naturhistor. "Kabinett, Wald (Rheinland). Beeilen Sie sich bitte . mit Jhren Aufträgen,welche Sie bei }Jl J. Hirsch Berlin C. 54 Alte Schönhauserstr. 8) | opezial-Drückerei } — zu bestellen haben — | i 3 Sammlungs-, Namen- u. “ runs rast Fundort-Etiketten. J. Hirsch, Berlin C. 54, Alte Schönhauser Str. 3, I. | 2949] ma mn Dann nn nl | “ RnnInnnnnnnnn Verlag von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. | Preis 4 Mark. analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Zu beziehen durch Frankenstein & Stimmen der Presse. | ‚Eatomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ F. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ „So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- ‚lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- liehendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen sein wird.“ A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des _ Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- gehandelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- 247 Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf SO d, bei 400 Subskribenten auf 1 %, bei 320 Subskribenten auf 1.25 % stellen. Für Nieht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 & erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wollen. Name: Wohnort und Stralse: . An Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2- { EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinaticnen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. Bestimmungs-Tabellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (Rlopalaarı) Europas und des Kaukasus Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Mee Preis 5 Mark. DE dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.“ Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefapgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. ©. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis eleyant gebunden: 1,60 ik. BUS Zu beziehen durch alle Buchhandlungen I bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IID. J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50 Ots. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Kxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). a: » Verlag von Gustav Fischer in Jena * | 3: I afurwissenschaftliche Wochenscdrift- - - - Berausgegeben von Prof. Dr. D. Potonie und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pig. = BEE Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine = = naturwissenscaftlihe Zeitschrift sic selbst zu halten, & Probenummern durch jede Buchhandlung. oder von der verigebuäihanging uenigeltint zu beziehen. Ka - Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. BET XV. Jahrgang. Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. I, .MANULNINININNANINnN )er Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von. Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. rn m TE Den nn —— Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. Im Erscheinen befindet sich: Seehste, gänzlieh neubearbeitete und vermehrte Auflage. ‚Grosses Konversations- Ein Nachschlagewerk des Lexikon; allgemeinen Wissens. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. MELEN des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. ae auf Meyers Grosses Konversations-Lexikön. nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 "usßbunsjamisä "n [ONIHV 000'8H1 11,000 Abpvildungen, 1400 Tafeln und Karten. ie Formenkunle & & & in der Volksschule. Ein Versuch, =@ den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- und Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. —— Preis 1,50 Mk. — Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und beı Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Vcılags- handlung. Lehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeit] von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandanb ilesohale zu Bremen. 48 Seiten gr. 80., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von L_- > Frankenstein & Wagner, Leipzig, au Str. 14. Expedition, Druck und Nerlzg von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Herausgegeben von Camillo Schaufuls, (je Entomologi Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. NT 6. pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | Nr. 32. i Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. | Leipzig, Donnerstag, den 4, August 1904. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Gebühren | für Beilugen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. EEE RE EEE ET ET ENTER Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen sätzen niedergelegten Ansichten tüibernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Rundschau. r Wiederum liegt ein Heft der Bulletins der Division of Ento- mology des U. S. Departement of Agriculture vor (Nr. 44). Es betitelt sich Some Miscellaneous Results of the Work of the Division of Entomology (VII). In einer fleilsigen Studie beschäftigt sich darin zunächst Theo Pergande mit den Getreide- und Grasschädlingen "unter den nordamerikaner Aphiden. Er geht der Literatur sorg- fältig nach und konnte auch aufbewahrte Typen, deren Wert als ‚historische Exemplare immer mehr zur Geltung kommt, vergleichen. So fand er, dafs die „Europäische Getreidelaus“ (Siphocoryne avenae F.) 1856 von Asa Fitch für drei verschiedene Arten angesehen worden ist. Fitch beschrieb sie als A. avenae, mali und prunifoliae, je nach ihrem Vorkommen. 1866 glaubte auch ein Botaniker an dem Tiere sündigen zu sollen: Lawson (Botan. Soc. of Canada) stellte dafür den Namen A. tritiei auf und wählte die Tageszeitung Kingston _ Daily News (16. Aug. 1866) als Publikationsort. 1879 erkannte Cyrus Thomas die Art teilweise richtig, 1887 benannte sie Oestlund als A. annuae und 1901 Sanderson als A. Fitchii. Veranlassung al zu diesem Wirrwarr mag gegeben haben, dals das Tier in der Wahl i _ seiner Nährpflanze nicht auf die berufenen und unberufenen Schrift- ‚steller Rücksicht nimmt. Es ist in Amerika an Pyrus malus (April bis _ Juni, September bis November), an Pyrus communis (Oktbr. bis Novbr.), ‘ Crataegus coceinea (V— XI), Cydonia vulgaris (V, VI, XI), Prunus (Pflaume, V, VI), Padus virginiana (X), Padus serotina (X), Cornus (Nachdruck verboten.) sr Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der| zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die \ Redaktion der „Insekten-Börse“ einzusenden. — Für die in den | einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- | sp. (X), Apeum graveolus (XI mit Larven), Coreopsis (IX mit Larven), ‚ Capsella bursa-pastoris (XI), Lappa maior (XI), Triticum vulgare (LI—VI, X—I), Secale cereale (IV), Avena sativa (XI), Poa pra- \tensis (X—XII), Poa compressa (X), Phleum pratense (VIII, XI), ıPanieum singuinale (VIII, XI), Dactylis glomerata (X), Bromus racemosus (VI) und Bromus unioloides (I), also 8 Bäumen, 4 Kräutern und 9 Gräsern, beobachtet worden. Als Feinde der zur Besprechung stehenden Blattlaus nennt Fitch den Netzflügler Chrysopa („Blatt- ‚lauslöwe“), die Coccinellen: Hippodamia parenthesis Say, Coccinella '5-notata Kby., C. 9-notata Hbst. und die Hymenopteren: Toxares 'triticaphis Fitch, Praon avenaphis Fitch, Allotria tritiei Fitch und All. avenae Fitch. Pergande beobachtete namentlich die Larven von Syrphus americanus Wied. als Blattlausvertilger. — Auch „die eng- lische Getreidelaus‘‘ Macrosiphum granarium Buckton ist viel ver- kannt worden, und hat zudem hinsichtlich des Gattungsnamens Pech gehabt. Koch nannte das Genus 1857 Siphonophora, übersah aber, dals Eschscholtz 1829 denselben Namen bereits für eine Röhren- qualle und Brandt 1836 für einen Tausendfuls benutzt hatten, und wulste natürlich nicht, dafs spätere Namensgesetzgeber die mehr- fache Anwendung eines Gattungsnamens innerhalb des Tierreiches verbieten würden (früher war das nur innerhalb der Familie im weiteren Sinne unzulässig); Passerini schuf 1860 das Genus Macro- siphum und Oestlund deutete das letztere 1887 unrichtig, nannte die Kochsche Siphonophora Nectarophora und gab Dr. Schouteden Anlafs, das von Oestlund als Macrosiphum bezeichnete Genus in Nectarosiphon abzuändern. Was nun die Art betrifft, so glaubte Buckton, als er 1876 die Monographie der Britischen Aphiden schrieb, in ihr das Tier vor sich zu haben, das 1798 Kirby und 1860 Curtis als Aphis granaria benannt hatten und nahm an, dafs es mit A. avenae Fabr., hordei Kyber, cerealis Kalt. und Koch identisch sei. Pergande ist aber nach sorgfältiger Prüfung der Diagnosen zu der Überzeugung gekommen, dafs Kirby und Curtis die echte Aphis avenae Fabr. vor sich hatten, die von Macrosiphum granarium Buckt., wie wir sehen, sogar generisch verschieden ist; er hat weiter gefunden, dafs Kybers Name nur „in litteris“ gegeben ward, also wegfällig ist, und endlich stellt er fest, dals cerealis sicher ein anderes Tier ist. Glücklicherweise ist nun Siph. avenae Fabr. (1794) der ältere Name, und wenn Kirbys Spezies granaria zu ihm in Synonymie fällt, braucht Bucktons Name nicht wieder abgeändert zu werden. Cyrus Thomas (1879) hat das Tier ganz verkannt. — Eine dritte Art ist die „deutsche Getreidelaus“ Macrosiphum cereale Kaltenb. (1843). Sie kommt, wie ihr Autor angeführt hat, in Deutschland auf Triticum sativum, Secale cereale, Avena fatua und strigosa, Hordeum murinum, Bromus mollis und secalinus, Dactylis glomerata, Holcus lanatus und Poa vor. In Amerika findet sie sich an Triti- cum vulgare, Secale cereale, Elymus virginicus, Avena sativa, Poa pratensis, Setaria viridis, Agrostis vulgaris, Bromus secalinus, Dac- tylis glomerata und Trifolium pratense; nicht uninteressant ist es, dals das Tier auf hoher See, 94 Meilen vom Land (Neuschottland) entfernt, fliegend angetroffen worden ist. An Parasiten hat Pergande die Schlupiwespen Aphidius avenaphis Fitch, Aph. obscuripes Ashm., Lygocerus niger How und Asaphes vulgaris Walk. aus der Laus gezüchtet und als Feinde die Coccinellen: Megilla maculata Deg., Hippodamia convergens Guer., glacialis Fab., 13-punctata L., und Cocein. 9-notata Hbst. nebst ihren Larven kennen gelernt, ferner die Fliegenlarven: Syrphus americanus Wied., Xanthogramma emar- ginata Say, Allograpta obliqua Say und Sphaerophoria cylindrica Say sowie Leucopis nigricornis Egg. und L. simplex Loew. — Als neu führt Pergande eine „Klee-Pilanzenlaus“ in die Wissenschaft ein, Macrosiphum trifolii. Man hat sie bisher von Triticum vulgare, Avena sativa, Trifolium pratense, von Erdbeerlaub, von Sonchus oleraceus und Taraxacum dens-leonis abgelesen. (Der Name Klee- pflanzenlaus ist also nicht glücklich gewählt und nach dem von Pergande auf Marlatts Initiative festgehaltenen Grundsatze, die Schädlinge nach ihrem angeblichen Ursprungslande zu benennen, wäre für sie der richtige Name: „amerikanische Pflanzenlaus‘ oder, wenn sie noch, wie zu erwarten, auf den anderen Getreide- und Grasarten gefunden wird, „amerikanische Getreidelaus“. D. Red.) — Von allen vier Spezies gibt Pergande sehr eingehende Be- schreibungen und Abbildungen. Die Arbeit hat nur 18 Seiten, aber sie zeigt, einmal, dafs es selbst betreffs der gemeinsten Insekten noch genug zu tun gibt, andermal, dafs die entomologische Arbeit nicht ‚so leicht und einfach ist, als sich das mancher einbildet. Über die „Maden‘“ der Edelkastanie (Chestnut) und einige andere Nussschädlinge schreibt in einem zweiten Aufsatze genannten Bulletins F. H. Chittenden. Wurmstichige Kastanien sind in Amerika nichts Seltenes, man rechnet drüben, dafs 20---50°/, der Früchte jährlich der „Made“ zum Opfer fallen, d.h. den Larven der beiden Rülsler Balaninus proboscideus F. und B. rectus Say. Wie ihre Gattungsgenossen bei uns in Deutschland die Haselnüsse und die Eicheln ausleeren, um im September die harte Hülle durch ein kreisrundes Loch zu verlassen und in den Boden zu gehen, wo sie 1—11!/, Fuss tief als Larve überwintern und erst im Juni kommenden Jahres sich verpuppen und den Käfer ergeben, so treiben es auch die nordamerikaner Balaninus. B. recetus und proboscideus greifen namentlich Kastanien und Chinquapin-Nüsse an, ersterer ist aber auch schon an Eicheln in Arizona getroffen worden; B. quercus Horn und nasicus Say ziehen die Eicheln verschiedener Quercus- Arten vor, B. caryae Horn lebt in Pecan- und Hickory- Nüssen, B. uniformis auct. frilst in zweijährigen Richelfrüchten, schadet auch gelegentlich besonders an der Kastanieneichel (Quercus aesculus L.), B. obtusus Blch. ist bisher nur als Haselnufsschädling bekannt, B. confusor Ham. nur aus den Früchten von Quercus nana ilicifolia. Chittenden kennt noch eine 9. Art: B. vietoriensis n. sp., die in den Sammlungen bisher mit uniformis oder obtusus vermengt worden ist und in Victoria und Texas von Eicheln lebt. Zwei Schlupfwespen, ein Braconid, Urosigalphus armatus Ashm., und ein Proctotrupid, Trichasis rufipes Ashm., sorgen dafür, dafs es den Nufsmaden auf Erden nicht zu wohl wird. Neben den genannten Rüfslern tritt in den ‚‚Atlantischen Staaten“ von Kanada herab nach Missouri noch die Motte Holcocera glandulella Riley in gleicher Weise schädlich auf. — Wir übergehen die folgenden biologischen Notizen über einen in den Schoten gewisser Erbsen und Bohnen lebenden Rülsler Chalcodermus aeneus, den Tabakstengelwurm (Trichobaris mucorea Lec.) und „Fullers Rosenkäfer“ (Aramigus Fulleri) und wenden uns heute noch einem Aufsatze C. L. Mar- latts zu über die Einführung nützlicher Insekten nach Kali- fornien. Wie man einst die Coccinelle Vedalia gegen die „weilse Schild- laus“ losgelassen hat, so macht man es jetzt mit der von Süd- afrika eingeführten, ursprünglich nach Ceyloneser Exemplaren be- schriebenen Scutellista cyanea Motsch. gegen die „schwarze Schild- laus‘“ der Citrus- und Orangenbäume; ihre Larve frifst die Coc- eideneier, und Marlatt, J. W. Jeffrey und andere Agrikulturentomo- logen sind des Lobes voll. Aus Südeuropa hat man sich ferner das Lepidopteron Thalpochares (Erastria) scitula Rbr. kommen lassen, das sich bekanntlich von Lecanium und der Blutlaus nährt; ob sich diese Noctuide akklimatisieren wird, steht noch dahin. Unserer Coccinella 7-punctata hat man auch die Ehre der Ver- suchsimportation angetan ; aber man sagt ihr wenig Gutes nach: sie 250 x » — gr: sei ein Allesfresser und verzehre ihre eigenen oder andere Cocci- nellidenlarven mit demselben Appetite wie Pflanzenläuse, ihr Nutzen sei deshalb sehr fraglich. Auch die australische Leis conformis wird nicht günstig zensiert. Besser kommt ihr Verwandter und Landsmann Rhizobius ventralis weg, der sich die Vertilguug der Apfelschildlaus Pulvinaria innumerabilis angelegen sein läfst. — Von verschiedenen anderen, namentlich von Koebele importierten Insekten taucht hin und wieder einmal ein Exemplar auf, es scheint, als ob sich ein kleiner Stamm davon erhalten wollte, und vielleicht bürgern sich die Tiere ein. | Auch Dr. John B. Smith spricht sich in seinem neuesten Report of the Entomol. Departement of the New Jersey Agricultural College Experiment Station über die Akklimatisationsversuche aus. Die chinesischen Mantiden, von denen er seit 1901 350 Ootheken aussetzte (— 30000 Tieren), zeigen sich, wenn auch nicht in Mengen, doch einzeln. Die chinesische Coccinelle Chilocorus simi- lis hat sich in Georgia gut eingebürgert und erfüllt ihren Zweck, die Verfolgung der San-Josö-Scale (oder wie Marlatt sie neuestens genannt wissen will: „der Chinesischen Schildlaus“), zur Zufrieden- heit. Leider hat sich schon ein Schmarotzer an das überseeische Futter gewöhnt, eine kleine Schlupfwespe Syntomosphyrum esurus Riley. Wie so insektenfressende Tiere zur Bekämpfung von Schäd- lingen importiert werden, so hat Albert Koebele, Staatsento- molog auf den Sandwich-Iaseln, einen Akklimationsversuch zu ein- facherem Behufe vor einiger Zeit ausgeführt. In Hawaii hat sich der Zierstrauch Lantana zu einem Unkraut ausgewachsen, das sich überall breit macht. Ihn glaubte Koebele mittelst Insekten be- schränken zu sollen und hat deshalb aus Mexiko 5 Arten Schmetter- linge, zwei Arten Dipteren und eine Wanzensorte eingeführt. Nach einem Berichte von R. C. L. Perkins in den Proceedings of the Hawaiian Live Stock Breeders Association (2. Ann. Meet. 1904, S. 58-—61) haben sich die Tiere gut eingewöhnt, namentlich hat sich eine, die Beeren fressende, Fliege (die man übrigens noch nicht bestimmt hat!) unglaublich vermehrt. — Die Sandwichinseln haben von Mexiko Schädlinge, wie den Bockkäfer Clytus erinicornis Chevr., erhalten, mit um so gröfserer Sicherheit durfte Koebele auf das Gelingen seines Experimentes rechnen; ob es aber kein einfacheres Mittel zur Ausrottung der Lantanen gab, das erscheint europäischen Begriffen fraglich. Einen neuen Ausdruck: „Bodenfauna*“ hat Konr. Diem im Jahrbuch d. St. Gallischen Naturwissenschaftl. Gesellschaft (1901/2) angewandt. Unter ‚Boden‘ versteht er „die lose gefügte Masse, in welcher gröfsere und kleinere Gesteinstrümmer mit Mineralsalzen, Humussubstanzen, Wasser, Luft, pflanzlichen und tierischen Lebe- wesen zu einem in sich beweglichen und veränderlichen Ganzen vereinigt sind‘. Solcher ‚Boden‘ hat in den höheren alpinen Re- gionen (die seiner Arbeit zugrunde lagen) eine Stärke von etwa nur 30 cm. Bodentiere im engeren Sinne sind solche, deren Existenz dauernd mit dem Boden verknüpft ist, mögen dieselben nun zufällig oder zeitweise regelmälsig zur Erfüllung einer physio- logischen Funktion an die Oberfläche kommen, wie z. B. Regen- würmer und manche Tausendfülsler, oder mögen sie normalerweise nur innerhalb des Bodens leben, wie die Blumentopfwürmer (En- chytraeus), manche Fadenwürmer usw.; ferner gehören dazu auch solche, deren ganze Entwicklung sich gewöhnlich im Boden voll- zieht, welche aber doch auch an anderen Standorten zu leben ver- mögen, wie z. B. unter Baumrinde und in faulendem Holze, wie manche regerwurmartige Tiere. In weiterem Sinne gehören zur Bodenfauna aber auch solche Tiere, welche während einer bestimm- ten Periode ihrer Entwicklung den Aufenthalt innerhalb des Bodens notwendig haben, wie viele Insekten im Larvenzustande. Die Bodentiere sind im allgemeinen se[shaft, indem sie nur geringe aktive Wanderungsfähigkeit besitzen, und sie vermögen daher un- günstigen äufseren Verhältnissen weniger zu entfliehen, als die Oberflächentiere, können sich aber auch unter günstigen Ver- hältnissen in hohem Grade anhäufen. Als Bodentiere der Schweiz nennt Diem 27 Myriopoden- und 24 Collembolen-Arten, 8 Regen- wurm- und 30 Schneckenarten. An der Westküste Mexikos kennen die Indianer einen „Regen- | baum“, Otto Krieger berichtet darüber in der Allg. Zeischr. f. | Ent., dafs man ihn unter einen Weidenbaum geführt habe. „Wir salsen schon 15 Minuten, mit einem leisen Seufzer schaute ich in | die Höhe, woher der Regen kommen sollte, und — unglaublich! — | 172 0 Ve a Sen A dem Baume fielen, und dann fiel tatsächlich ein regelrechter Sprüh- regen, der die ganze Vegetation unter dem Baume benetzte. Aulser- halb des Baumes regnete es entschieden nicht, kein Wölkchen stand am Himmel, während ich von aulsenher den Regen unter dem Baume deutlich fallen sah. Um die Erscheinung zu untersuchen, erfalste ich den nächsten Weidenast, er brach ab, und das einander. Färbung der Rinde des Astes. Sie sitzen kolonnenweife, dicht ‚gedrängt zu Dutzenden und Hunderten um jeden dünneren Ast.“ „Diese Art, die stumm ist im Gegensatz zu ihren Verwandten, muliert die aufgenommenen, der Nährstoffe entblölsten Pflanzen- säfte in ihrem Körper zu einem Safttropfen, welchen sie in längerem oder kürzerem Zeitraume als klaren Wassertropfen dann in dieser auffallenden Weise wieder ausscheidet. Der Tropfen wird ein wenig in die Höhe geschleudert und fällt in kleinem Bogen zur Erde. dies das Zeichen für die ganze Gesellschaft, Der arbor que llueve braucht, nebenbei gesagt, nicht immer eine Weide zu sein. Die Käfersammlungsetiketten haben M. Gortani und G. Grandi vermehrt. Sie unterscheiden in einem Aufsatze über die italienischen , Attelabus folgende Farbenspiele: A. coryli L. «. typicus: lanae L. «. typicus: ab. Fiorii, collaris, atricollis; ß.niger, y. carnicus. Die braune Wanderheuschrecke (Pachytilus cinerascens F.?) hat in den letzten Tagen in der Egerer Gegend bedeutenden Schaden angerichtet. Das Ackerbauministerium in Wien wurde telegraphisch von dem Vorkommnis unterrichtet. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) Zu diesem Zwecke werden grolse 2—300 Ton fassende Leichter von Bangkok aus hierher gesandt, welche die Dampfer erwarten. Chinesische Kulis besorgen dann das Umladen, wenn sie nicht gerade streiken. Wie überall, wo sich die Zopfträger in der Übermacht be- finden, neigen sie zur Bildung geheimer Gesellschaften, Kongsis, ] die dann ihren Arbeitgebern Gesetze auferlegen und stets ihren | Willen durchzusetzen wissen. Jetzt verdienen die Kulis durch- sehnittlich 1 Tical, verglichen mit Europa immer noch ein mälsiger Lohn, dessen Steigerung sie aber in kurzer Zeit durchsetzen werden. _ Um:die Chinesen einigermalsen in Schach zu halten, ist es nötig, dals beständig ein Kanonenboot hier ankert, und wie richtig dies ist, möge ein Vorfall, der sich vor einigen Tagen abgespielt, be- weisen. \ Die Kulis überfielen die Mannschaft eines norwegischen _ Dampfers, warfen eine Axt nach dem Kapitän, die dessen Haupt eben streifte und fesselten den ersten Steuermann, um ihn zu Köpfen. Glücklicherweise traf der Kommandant des Kanonen- 'bootes, der von der Meute benachrichtigt war, zur rechten Zeit ein und liefs 15 der Aufrührer in Eisen nach Bangkok bringen. Gegen 8 Uhr liefs ich mich ans Land fahren, wo mir ein BE eilieror Hotelbesitzer sein gastliches Haus zur Verfügung stellte. Ein Ausflug in den Park belehrte mich über die grolse Armut der er Inselfauna, ein Bild, das sich erst während der Regenzeit zu ihren Gunsten. verändern er Trotz der glühenden Hitze, die sich meinem geschwächten Körper doppelt fühlbar machte, ging ich ans Aufstöbern von Land- konchylien. Ich fand aber nur vier Arten, zu denen auch keine neuen hinzukamen, als die Kinder eines Stranddorfes mit einem mir für Siam ganz unbekannten, aber willkommenen Eifer mithalfen. _ Es ist dies ein weitverbreiteter Cyclophorus, eine kleine Helix der 7 -_ Plectotropis-Gruppe, eine reizende, scharfkantige Streptaxis und eine ' grolse Nanina, deren tote Schalen zu vielen Tausenden zwischen den Kalkblöcken verstreut waren. Diese gehören einer Lokalform (Nachdruck verboten.) ’ i Bi DR ınd dunkler ‚gebändert entwickelt. Die verbleichten Chitinringe g olser Juliden lagen auf dem ‘Weg und unter Steinen salsen x onsspinnen. Beginnt eine Cicade ihren Tropfen zu schleudern, so ist ein gleiches zu tun.“ | 251 schon wieder ein Tropfen auf meine Hand gefallen; jetzt sah ich | ‚auch ganz deutlich, dafs Tropfen auf die grolsen Blattpflanzen unter chryseis, Jxias verna und Euploea siamensis, ı Käfer gewahrte ich nirgends. Von Schmetterlingen fliegen jetzt nur Ergolis ariadne, Catopsilia sowie Danais chry- sippus und genutia. Acridier flogen auf und grolse Raubfliegen delektierten sich an eingefangenen Noctuiden oder kleinen Cikaden; Säugetiere fehlen auf der Insel, mit Ausnahme von weilsen Eichhörnchen. Die Vogelwelt ist auch spärlich. Leguane, Calotes und einige Schlangen repräsentieren die ' Reptilfauna. Rätsel war gelöst: Nach allen Seiten stoben kleine Cicaden aus-| Die Cicade ist etwa 1 cm lang, von der grünlichen | ab. rubri- | collis, dubius, lineatus; 3. morio Bon., y. Ludyi Reitt. — A. avel- 'es die Kulis waren, der auch in Siam gemeinen Nanina an, die sich hier etwas üppiger. Reicher als das Leben auf dem Lande entfalten sich die Wunder des Meeres, die in der durchsichtigen, hellgrünen See auf den breiten Bänken der tafelförmig ins Meer hinaustretenden Kalk- formation ein günstiges Terrain finden. Conchylien sind zahllos, und violette Seeigel sitzen in Gruppen von Dutzenden zusammen, Gegen abend bestieg ich den Nordhügel, auf dem sich eine jetzt aulser Dienst gestellte Signalstation befindet. Breite aufge- mauerte Treppen leiten bequem hinauf, und von der Höhe erschlielst sich ein reizender Rundblick auf die im Abendsonnenschein badenden Inseln, welche von den schon in der Dämmerung verwobenen, welligen Umrissen des Festlandes durch das blauende Meer getrennt sind. Und zu Fülsen liegt gleich einem wohlgepflegten Garten das wenige Kulturland, durchzogen von den rotgelben Bändern der ehemaligen Promenadenwege, mit dunklen Köpfen sattgrüner Mango- bäume und den weilsblinkenden Ruinen einstiger Pavillons und Miniatur-Tempelchen, alles in allem ein liebliches, friedliches Bild von träumerischer sanfter Schönheit. 18. April. Durch ein teuflisch unheimliches Gebrüll werden wir heute aus dem Schlafe geschreckt. Auf Deck gesprungen, fand sich, dals welche sich in Leichtern nahten, um heute unsern Dampfer mit Reissäcken zu bepacken, nachdem sie gestern ein nach Hongkong fahrendes Schwesterschiff beladen hatten. Bis 10 Uhr hielten sie sich dann wieder ruhig, aber während der Frühstückspause begannen sie unter sich eine Holzerei, die ein zeitiges Ende dadurch fand, dafs der Kapitän und seine Offiziere mit Prügeln bewaffnet auf die feindlichen Parteien einhieben. Später wurden noch einige Hindostanis und Sikks blutig geschlagen, ‘denen es einfiel, die Chinesen zu hänseln. Kurz vor Sonnenuntergang dampften wir in südlicher Richtung aus der Reede, und auch Kosi-Chang mit seiner meerwundergrünen See, wie sie nur unser leider schon dahingegangener deutscher Arnold Böcklin hätte wiedergeben können, gehörte der Erinnerung an. | 19. und 20. April. Das Meer verhielt sich während der beiden Tage so zahm und erschien so dunkel dickflüssig und beinah spiegelglatt, dafs ich nichts von Wogenschaum, dem Tanzen des Schiffes und krachenden Raaen oder überschwemmtem Speisesalon berichten kann. Alles ging so ruhig und glatt, dafs sich vielleicht Langeweile eingestellt hätte, wenn ich nicht mit Tolstois Helden Nechjudlow in „Auf- erstehung‘“ bekannt geworden wäre. Dem alten Grafen Tolstoi geht es wie vielen Weltverbesserern. Sie alle sagen „it is some thing rotten in Denemark‘‘, wissen auch was fehlt und wo es fehlt und verstehen es, uns die Übel in allen Schrecknissen vorzuführen; bei dem Versuch aber, zu zeigen wie wir uns helfen sollen, lassen sie uns schmählich im Stich. Worte, nichts als Worte! Unter der Sonne der Tropen zudem verliert die düstere Reli- giosität des einsiedlerischen Romanerzählers ihre Wirkung, die unter den bleigrauen Wolken des europäischen Nordens manches Gemüt gefangen nehmen mag. Um wieviel glücklicher sind sie alle unter dem sonnigen Tropenhimmel, wo sich das menschliche Zusammen- leben unter den denkbar freiesten Bedingungen abspielt und der mächtige Herrscher oft nicht die Macht hat, auch nur einem seiner niedrigsten Kulis zu gebieten, in jenen Gegenden, in denen der Kampf ums Dasein illusorisch geworden und die Geister so ver- flacht sind, dafs sich unter 10 Millionen auch nicht einer findet, der den Drang in sich fühlt, das Bestehende zu ändern, wenn ihn nicht eine beutegierige Horde Fremder zu eigenem Vorteil umgarnt und ihm neue Wege vorschreibt. Ehe es heilst „Aussteigen“, muls ich den Leser noch mit unseren Passagieren bekannt machen. In der überwiegenden Mehr- zahl, nämlich 95, sind es Ochsen, wirkliche Zebu-Ochsen, die man nach Singapore bringt, um dort als Beefsteak und Roastbeaf zer- hackt zu werden. Dann vier Engländer, die zu den genielsbarsten gehören, die mir seit langem begegnet, und vielleicht nur deshalb, weil sie fast — immer schlafen, wofür sie ihre lange indische Lebensbahn ent- schuldigt. schlecht an, und eine von diesen letzteren ist sogar so hübsch, dals ich sie für eine Dänin hielt. In der Dänin verkörpert sich in mir immer der Inbegriff des schönen Weibes. Dieses schmachtend glänzende Auge, das uns bestrickt wie eine Sirene, dann wieder abstölst wie ein Ibsen’sches Drama oder ein kaltes Meerweib, die romantische, halb sülse halb nordisch harte Sprache, die aus zwei Reihen Elfenbeinzähnen heraus- perlt, und dieser gerade aufgeschossene, eidechsengewandte Körper mit dem Marmorbusen, aus dem doch so sündhafte Glut auszuquellen vermag, und dann dieses sinnengefangennehmende und doch so herrisch kalte Lachen! Diese Zartheit gepaart mit Herda Gabler- scher Hysterie! Wo finden wir sie wieder? Natürlich suchte ich sofort mein gesamtes Dänisch, das ich weder aus einer Grammatik, noch von den Kellnern oder Stuben- mädchen in Kopenhagen, sondern in der Mohrenstralse in Berlin gelernt hatte, zusammen. Aber vergebens! J don’t know what you say. J am Jrish! Und dann sprachen wir von den siamesischen Katzen, welche die Ladies zur Gesellschaft mitführen. Drei davon sind noch so klein, dals. sie noch gar nicht sehen können. Die eine Dame hat aufserdem noch ihren Bräutigam am Gängel- band. Dieser wird aber von Singapore aus wieder nach Bangkok zurückgesandt, während Mils nach Kalkutta reist. Der Ozean ist sehr wenig belebt. Nur gestern sahen wir einen Dampfer von Hongkong auf Siam zueilen und heute, etwa unter dem 6.° südlich, einige dunkle Eilande, in der Nähe von Kelantan. Diese Stadt, noch unter siamesischer Oberhoheit, ist be- ıühmt wegen ihrer bunten Seiden-Sarongs, welche in ganz tropisch Asien von den Wohlhabenden gern gekauft werden. 21. April. Auf dem heute infolge des klaren Himmels dunkelblauen Meer treiben breite Bänder eines gelben Pulvers, die allenfalls Absonderungen von Seepflanzen sein können und ganz wie gelber Blütenstaub aussehen. Um 1/,2 Uhr näherten wir uns der Insel Tomian, deren dunkler Körper schon vormittags in Sicht kam. Wir fuhren 9 Seemeilen davon entfernt. Spuren menschlicher une Augen liefsen sich nicht wahrnehmen. Man sollte aber vermuten, dafs es Kaum an Wasser darauf fehlen wird; denn die Insel ist vom Strande bis zu ihren scharf- gezackten Gipfeln hinauf üppig bewaldet. Die Berge steigen bis über 3000‘ und auf ihrem Rücken lagern dichte Wolken. Hoch romantisch ist die Südspitze, welche sich in der Nähe ausnahm wie ein gewaltiger Dom mit Türmen, die unvermittelt aus dem Meere aufragen. Als wir uns aber etwa 10 oder 15 See- meilen entfernt hatten, zeigte es sich, dals die Spitzen einem drei- zackigen Kraterrand angehören. Südwärts gehend lassen wir um 3 Uhr eine ebenfalls bewaldete und unbewohnte Iusel Pemangil im Westen liegen und nähern uvs auf 3 Seemeilen der 1800° hohen Pulo Aoa. Dieser ist wieder ein Eiland vorgelagert, von einer 8—-:30 Faden (48—180‘) tiefen Fahrstralse von Ava getrennt, welche häfsliche schwarzbraune Flecken zeigt, vulkanisch nacktes Gestein. Die Hauptinsel ist, soweit der Strand sandig und flach, mit Kokospalmen bewachsen, unter deren Kronen wir malayische Pfahlbauten gewahren. Auf der Nordspitze der bis 1800‘ ansteigenden Insel wuchern ebenfalls Palmen in reicher Fülle, während die steilen Abhänge stellenweise anscheinend unter Einflufs der Trockenzeit mit entlaubten, stellen- weise dunklen Bäumen bewachsen sind. Um 5 Uhr lassen wir dann noch ein fernes Eiland im Westen liegen, das gegen 2000 m hoch ist und einen typischen Vulkan- kegel vorstellt. (Pulo-Tingi, d. h. hohe Insel). So hatte das Auge stets Beschäftigung und bei der milden Temperatur neigte sich der schöne Tag zu rasch zu Ende. 22. April. Beim Erwachen ringsum hellgrüne See, das sicherste Zeichen, dafs wir uns in Landuähe befanden. Und in der Tat winkten uns schon die weilsen Mauern Singapores entgegen und eine “halbe Stunde später warfen wir auf der Reede Anker. Auf der Bangkok wurden einige Signale aufgezogen und wenige Minuten später 252 Zwei von ihnen gehören aulserdem dem zarteren Ge- an - 4 zeigten Flaggen vom Fort Canning unsere ‚Ankunft folgendermalsen : „Deutscher Lloyddampfer, Ochsen an Bord.“ In unserer Näheankerten fünf englische Kriegsschiffe mit gelben Doppelschornsteinen. Was haben diese zu bedeuten? Das erfuhr ich erst anderthalb Stunden später; denn dem Hafenmeister beliebte es, uns über eine Stunde warten zu lassen, ehe er mit seiner Schaluppe herausdampfte, um die Schiffspapiere in Empfang zu nehmen. $ Von einem der die Bangkok umschwärmenden Sampans, mit zwei über das Hinterteil des Bootes hinausstehenden Holz-Ansätzen, wie sie anscheinend nur in Singapore üblich sind, liefs ich mich dann über die leichten, ebbenden Wogen hinweg ans Land schaukeln, (Fortsetzung folgt.) Niptus hololeucus Falderm., der ME InL EDEL Von Dir. Dr. ©. Krancher, Leipzig. Durch eine kurze Notiz in der Rundschau der Insekten- Börse Nr. 29, 1904, aufmerksam gemacht, bin ich gern bereit, mein erstes Zusammentreffen mit lebenden Niptus hololeucus hier bekannt zu geben. Ich wohnte damals im hiesigen zoologischen Institut; es war zur Zeit der grolsen Ferien 1881. Geheimrat Leuckart war ver- reist, das zoologische Praktikum geschlossen; ich war der einzige anwesende Zoologe im ganzen grolsen Hause. Da wurde mir eines Tages ein Mann gemeldet, der „wegen kleiner gelbglänzender Tier- chen, sie sähen wie kleine Spinnen aus, etwas fragen wolle“, Derselbe erschien und übergab mir ein mit Papier verbundenes Gläschen, in dem es etwa fingerhoch kribbelte und krabbelte von zahllosen kleinen, golden behaarten Käfern, in der Tat kleinen Spinnen nicht unähnlich! Ich kannte das Tier damals noch nicht und bat ihn, mir das Gläschen zur genauen Bestimmug der Tiere da zu lassen. Ein Blick in die Sammlung des zoologischen Museums liefs mich später den Namen: Niptus hololeucus finden. — Jener Besucher erzählte mir nun etwa folgendes: Die „Tierchen“ entstammten einem hiesigen 'Tuchgeschäft, wenn ich mich recht erinnere im Brühl gelegen, wo sie zu Tau- senden unter den Warenballen sich fänden und dem Warenlager erheblichen Schaden durch Zerfressen der Stoffe zugefügt hätten. Man habe, da die Tiere sich bedeutend vermehrten, dem Herkommen derselben nachgeforscht und habe gefunden, dafs dieselben sich in schwerer Menge auch unter den Dielen, besonders aber in den Balken des Hauses fänden, von wo man sie „schaufelweise‘“ heraus- holen könne. Dies habe schliefslich zu einer gerichtlichen Klage geführt, denn der Hausbesitzer mache den Tuchhändler für den erheblichen Schaden am Hause verantwortlich, da er (und wohl nicht mit Unrecht!) behaupte, die Tiere seien durch die Tuchwaren mit eingeschleppt worden und sie haben nun im Lanfe der Zeit auch einen Teil der Balken des Hauses mit zernagt! Der Tuchhändler aber klage auf Schadenersatz für seine arg beschädigten Waren, da die Tiere bereits im Holze des Hauses gewesen sein mülsten und der Hauswirt ihn bei seinem Einzuge nicht auf das Vorhandensein solcher Schädlinge aufmerksam gemacht hätte. Der Überbringer der Käfer kam, soweit mir erinnerlich, von einem Rechtsanwalt oder vom Gericht, um vor allem den Namen des Tieres und etwas über dessen Lebensweise zu erfahren. Ich ‚bestellte ihn für nächsten Vormittag wieder und hatte nun tüchtig zu schaffen, um demselben wenigstens mit einigen biologischen Notizen dienen zu können. Ganz zufällig wurde mir gelegentlich meiner Nachforschungen am selben Nachmittage die recht zweck- dienliche Mitteilung, dafs Herr Amtsgerichtsrat Krause in Eisen- berg, ein bekannter, inzwischen (1896) verstorbener Coleopterologe und Mikrolepidopterologe, einen ganz ähnlichen Fall mit dem gleichen Käferchen erlebt habe. Dies und einige spärliche Notizen über den Käfer und seine Verwandten konnte ich am nächsten Tage dem Fragesteller aushändigen, der mir zum Danke die sämi- lichen Tiere (etwa 80 Stück) „nebst Gläschen“ gern überliefs. Von ihnen befinden sich jetzt noch Exemplare in meiner Sammlung. Was aus dem Rechtsstreite noch geworden, ob der Haus- besitzer oder der Tuchhändler verknackt worden sind, ich weils es nicht, denn ich habe von der Sache nie wieder etwas gehört! — — Vereinzelte Niptus hololeucus aber habe ich später in meiner | Wohnung ab und zu auch gefangen, wahrscheinlich waren sie auf der 7} Aus der Lebensweise geweben vorfanden ; en: Eier von der prächtigen japanischen Cynthia- Abart Pryeri 25 St. 50 Z. Pro- methea-Eier 50 St. 75 2. Pro- methea-Raupen 25 St. 75 Z u. Porto. [3051 H. Jammerath, Osnabrück. - Gesunde kräft. Puppen, ia bald schlüpfend, per Nachnahme: Charaxes jasiusä7 5Pf.6St.4,50M.fr. Anth.mylittaä 90Pf. 6St.5,50 M. fr. Rod. fugax ä 1,50M. 6St.8M. fr. Sat.caecigenaä 7/0Pf.6St 4,20M.fr. Lav. v.spartiiä 40 Pf. 6St. 2,50M. fr Eier Telea polyphemusäDtz. 60Pf. In Kürze spannweicheDeil.nerii-Fa. & St. 85 Pf. KurtJohn, Leipzig-R. 3052] Lilienstr. 23. - Tausch! Ich suche jederzeit Käfer und ‚Schmetterlinge in kleineren u. bitte um Offerte. In Tausch biete ich exot. Käfer nach meiner Preis- liste Nr. 6, welche gratis versende. 3034] Friedr. Schneider, Naturhistorisches Kabinett, Wald (Rheinland). - Gieindeliden-Sammlung, 394 Arten (gröfstenteils Exoten) in ca. 1700 Exempl., viele Selten- heiten und Arten, die nicht im Handel sind. Katalogswert über 3400 %, in vorzüglicher Erhal- tung u. mit genauen Fundorts- angaben ist preiswert u. billigst abzugeben. Liste auf Verlangen. K. Hammer, Prag II, Aujezd 599. | Angr\can Enlonoloicl hi) 0 De Kalb Avenue, ' okiyn. N.Y., Us [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis | 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen, ostkarten nicht beachtet. Liste = ne au in Kraft. Suche nach einem geeigneten Orte zum Absatz ihrer Eier, vielleicht dals ihnen gewisse Objekte meiner Naturaliensammlung oder gar meines Kleiderschrankesrecht geeignet hierfür erschienen wären, hätten sie nicht vorher mit meinem Giftglase Bekanntschaft gemacht. — — Entomologische Mitteilungen. von Hypolimnas Marschallinseln plaudert Dr. Schnee in „Natur und Haus‘. Falter, im männlichen Geschlechte blauglänzend, im ebenso häufigen weiblichen düster, fängt sich öfters in den Netzen einer unserer Kreuzspinne ähnlichen Epeira Theisii Walk. auf, dals sich sechsmal mehr Männer denn Weiber in den Spinnen- er erklärt sich das aber auf sehr einfache und einleuchtende Weise: Hypolimnas legt seine Eier auf verschiedene | Zeit nirgends annonkrer grolsen Partien einzutauschen u. [3039 | 253 2 vom Boden entfernt sind. Lülten tummeln, auf den Der‘ bolina II 1903 (nicht 1893). Es fiel nun Schnee Herrn H. ıin Malfi und Gravosa, Süddalmatien, Von Melol. vulg., alles Be ebngs viele frisch verpuppte, prachtvolle, hellbraune volle P. ä& 15 «7; 150 vorjährige, vor on Ausschlüpfen, angedunkelte P. ä 15 2 a: 150 E. 6 7, L. naturfarben, 4 mm, 8 mm, 1, 2 2, 3 u. 4jähr. L., a fast tadellos, ä 2, 4, 6, 8, 10 u. 12 .Z, angedunkelte L. je 100 ä Stück 1, 2, 3, 4, 5 u.6 5%, Käfer &3 7. Rhizotr. solst. wenige E. u. L.&6 4, viele P. u. Käf. & 4 2. Erg. fab. nur ca. 100 grölste, ca. 7 cm lange schöne L.& 12%, E32 2. Dytisc. marginal. u. circumcinct. wenige E. ä 6 .Z, sehr schöne grölste volle L., ca. 800 & 4 7, darunter einige kleinere; 6-P. & 50 7. Käfer auch dimidiatus je 150 ä 5 Z. Hydroph. aterr. Käfer 30 & 10 .Z, kleinere hellgraue L. ä 20 2. 10 grolse Ischwarze L. & 20 2. 10 P. 50 2. Libell.: P. gr. u. kl. ä 8 7. Viele Arten Gehäuse von Moos, Schilf, Holz, Muschelchen, Steinchen ä 5 «7, wenige sehr grolse Holzstücke ä 20 7, Nepa cinerea u. Notonecta glauca sehr viele, auch Jugendformen, ä 2.7, Horn. L. P. Insekt ä 10 72, Apus cancriformis, klein & 5 %, Cetonia metallica L. ä 4, K. 6, Arom. moschata K. 4, L.3 2. Spondil. buprestoid. L. 4, Käf. 3.9. Viele Maulwurfsgrillen, grölste & 15 Z, kleinere bis allerkl. & 12 Z, E.& 2 72. Von Coleo- pteren erwähne als sehr preiswürdig 3000 diesjährige mittelgr. bis kleinste W.-K. in sehr viel guten Arten gemischt 400 für 1%, alle anderen Familien, Cerambyeiden ausgenommen, 400 für 1!/, bis 2 #. Die grolsen Caraben pro Stück 3—4 7. 13050 Mülverstedt, Rosenherg i. W.-Pr. Atropos- und Convolvuli-Puppen, grols und kräftig, versende gleich: Ach. atropos Stück 50 7, Dutzd. 5,50 [3048 Sph. convolvuli,n 30 Z, .„ 330 M. Thaisı cerieyt, 5; 508.9, 35, 5,50 #. am 15/8. zum Versand: Sat. pyri Stück 25 %, Dutzd. 2,60 .#. „ $Spini 20 De 2,20,.59: Thaispolyxena „ 12 2, „120 #. Porto und Packung extra. Ubald Dittrich, Hornsburg Nr. 9, Post Nied.-Kreuzstetten, N.-Ö.., ab 7./8. Wien II/8, Vorgartenstrafse 209. Verlag von Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 149. IINIIITINIINI IHNEN INN nn Einführung in die Kenntnis der Insekten. Von H J. Kolbe. Custos an der zoolog. Sammlung des Kegel. Museums für Naturkunde zu Berlin. Mit 324 Holzschnitten. 724 Seiten gr. 8°. 14 .%, gebunden 15 %. „Die hohe wissenschaftliche Bedeutung, des Werkes und seine Viel- seitigkeit ergibt sich am besten, wenn wir einen Blick auf den Inhalt der einzelnen Kapitel werfen. — Kolbes Werk wird sich der verdienten An- erkennung reichlich zu erfreuen haben. Wie kein anderes Werk gibt es NIANITNRTINInnn ana Anleitung, die Beschäftigung mit den Insekten wissenschaftlich zu vertiefen.“ Naturwissenschaftliche Rundschau. Kräuter, namentlich an die Seitenblätter einer höchstens meterhohen Komposite von nesselartigem Aussehen, Wedelia biflora DC., Die Weibchen haben also keine ine, heben und geraten so seltener in die Spinnetze, Den Männchen, werden die Fallstricke eher gefährlich. ab. sich höher zu er- die meist höher die sich mehr in den Druckfehler-Berichtigung. Reisebrief I von Wilh. Hoffmann erschien 1902 (nicht 1892), Briefkasten. St. in B. — Die Adresse des Händlers Franz Rudolf, früher ist uns nicht bekannt; er hat längere Nur noclı kurze. Zeit! «| Spezial-Druckerei für Sammlungs-, Namen- u. Fundort-Etiketten.[3054 J. Hirsch, Berlin €. 54, Alte Schönhauser Str. 3, I. Eier v. Actias luna, von riesigen Falternstammend; Futter Walnuls, Zucht sehr leicht. 1008t.3.,50 St. 1,65.%,258t.90-Z. kustav Belgerin, 3053] Finsterwalde, Jägerstr. 6. Allac. orlzala-Eitt von sehr kräftigen Faltern aus inp. Puppen ä Dtz. 1,50 .%, Porto extra. Nur gegen Voreinsendung des Betrages oder Nachnahme. Dr. Hausdörfer, Elberfeld, 3049] Markgrafenstr. 16. Norid-Amerika! Käufer nordamerik. Puppen u. Falter e. 1. in gröfseren Posten wollen sich wenden an [3038 ErnstJeheber, 118Reservoir-Str. Lancaster, Pa., U. St. of N. A. Günstige Gelegenheit für Händler und Züchter. Naturalienhändler V. Fric in Prag, Wladislawsgasse No. vi kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Krüppel! ruppei! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufuls, Meilsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse T f f f i Zum Auslegen von Insekten- 0 l d el: stark, 60 Platten —= 1 Postpaket Beste weilse Insektennadeln p. 1000 1,75 #. führung zu billigen Preisen [3026 R@EBEADILFEOLOTESSGEISIESYGEH8EY2S9998 kästen. Vorzüglichste Qualität: 28 cm lang, 13 cm breit, 1!/, cm mit Verpackung 33,40 #. IH. Qualität: 26 cm lang, 10 cm breit, 100 Platten — 1 Postpaket mit Verpackung 2,30 M. Spannbretter, Tötungsgläser, Netzbügel, Insekten- kästen empfiehlt in besten Konstruktionen und sauberster Aus- H. Kreye, Hannover. Preisliste auf Wunsch. nn 0. Zerlösbarer Würfel zur Veranschaulikus. der Formeln für das Ausziehen von Quadrat- und Kubikwurzel (nach C. Hentschel) in hartem Holze sorgfältig ausgeführt. mas” Mittelst dieses einfachen Modelles wird den Schülern in einer Minute spielend beigebracht, was sie sonst durch mühsames Auswendiglernen nur sehr schwer oder gar nicht begriffen! Der Würfel darf in keiner Schuie fehlen. "SE mm Gegen Einsendung von 5!/, Mk. portofreie Lieferung. mm L. W. Schaufuss, sonst E. Klocke, Meissen, Sachs. E stata testö& pubhlicata 1’ intera- opera di pag. 186 for- mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARID ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- Siena. corredato del registro 254 Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umgsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung v,n # 2— xon der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. „Serthus“ Mlustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 #. Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Scehmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a.D. 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Rtikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: Eee Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung Lfd. No. Gebiet. Stückzahl Name. Autor. Malsstab des Vor- kommens Schmet- terling Son Wert der Raupe Sammlung Nahrungspflanze der Raupe, Örtlichkeit usw. Monat Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. Äusserst praktisch eingerichtet, hervorragend nutzbar und im höchsten Grade preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicher Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. Dr. O. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- volles Werk, für eıne grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen und sehr nützlich. Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, eminent praktisch, sehr glücklich ete. das S. -V. einem tatsächlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend, ein höchst verdienstvolles und dankenswertes Unternehmen ete. etc. “ Die Tagfalter (Alopalocer Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. DER Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IID. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Inn nn nn nn nn NN nnannn Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung | der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. 1* Preis 4 Mark. Bi Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 %, bei 320 Subskribenten auf 1.25 % stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich 'um 50 & erhöhen. | Nur wenn sich 520 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- ımers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen ‚höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende dentsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmäfsig zugehen lassen zu wollen. Name: NW ORNOEL Zunge Stralsene A san DEIN Rn aan u Nee 'An Herrn M. Killmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2 EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiener Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinaticnen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. \ Bestimmungs-Tabellen ri analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. der Tayfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: ) Europas und des Kaukasus Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 me Preis 3 Mark. BE „Stimmen der Presse. % ‚Entomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: | ki Bar | | „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ F. Rühl in der „Societas Entomologica‘‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ . „So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung _ darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- Endes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen ein wird.‘ r A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: _ „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- gehandelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.“ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. ©. Krancher in der „Insekten-Börse‘‘ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „‚gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt .dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eingang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek angeschafft werden.“ DE A I | J. ergen des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50.Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Kxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). FFFFFFFFFFT 2 Reichiliustrierte Monatschritt, \ = herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Klee © = Verlaa von Hermann Seemann Nachfolger In Leipzig . . - A Preis pro Jahrgano mar 3 Mark 1 Gediegenste Lektüre für jede Familiel } Probenummern versendet jederzeit aratis und franko die Mi ag Exped. ar DRaS TIEITKERRRS. EelERIB, R.. BRERLRN 1 y: > D eI | DO 3 En A 1 arena Wochenschrift» - Berausgegeben von Prof. Dr. DH. Potonie und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlidi 1 Mark 50 Pig. = N) NS” Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis \ so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine nafurwissenschaftlidie Zeitschrift sid selbst zu halten. Probenummern durdı jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlih zu beziehen. =» | Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. kleinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. ,— I Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. | III nnnaann nn MINDNNANNNTNnTInnnn- 5 256 ere u | Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des | Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuiernden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. u Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. _—_ = Im Erscheinen befindet SICH Sechste, gänzlieh neubearbeitete und vermehrte Auflage. RIESTER B n [eNIKV 000'8#1 E " $ Grossae Konversations- E=< ! S® Ein Nachschlagewerk des 38 allgemeinen Wissens. Lexikon. 5 SE 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. i = = Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. 4 Yenag 18 BibuDsraphischen Instituts in Senn und Wien. Bestellungen auf "Meyers Grosses Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 ie Formenkunle & = & in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. = Preis 1,50 Mk. —= Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. ALehr- u. Modellgang für die Hobelbankarbeitl von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbortetchulb zu Bremen. 48 Seiten gr. 80., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Expedition, Druck und Verlag vo Frankenstein & Wagner in Leipzig. me m N m ee 08 ationa Inter es ERS I < IP DHEnne 98 LEG & = a wc Entomologie. Mk 7 N Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘“ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: | _ Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 33. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den Il. August 1904. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nieht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang Aufruf! Alle diejenigen Herren Entomologen, welche literarisch tätig gewesen oder es noch sind, welche Forschungsreisen machten, oder welche als Besitzer hervorragender Sammlungen im Mittelpunkte des entomologischen Verkehrs stehen, werden hiermit gebeten, uns behufs gelegentlicher literarischer Verwendung ihre Photographie und möglichst ausführliche Lebensskizze % >. _ einsenden zu wollen. In der letzteren soll besonders auf die Tätigkeit für unsere Fachwissenschaft, auf die mit anderen Insektenkundigen unterhaltenen Beziehungen, auf die Fachsammlungen und alles auf die Entomologie Diese Biographien sind | Bezügliche Rücksicht genommen werden. uns in jeder Sprache gleich willkommen. = ar “ krologe erwünscht. x ‚Alle eingehenden Photographien und Schriftstücke werden _ ‚später als Sammlung geschenkweise der entomologischen Abteilung _ eines Öffentlichen Museums übergeben, so dafs jeder Mifsbrauch aus- geschlossen und sorgfältige Bewahrung gesichert ist. Die ‚geehrten Fachblätter werden im Interesse der Entomologie um möglichste Weiterverbreitung dieses Aufrufes gebeten. Die Redaktion der Insekten-Börse. | Leipzig, lange Stralse 14. ss: Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Diemstag früh jeder Woche. 27:3 n Die Expedition. ae ee Fra = Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere _ zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die - Redaktion der „Insekten-Börse“ einzusenden. ——- Für die in den Inen ’‚ von "den .Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- Auch von verstorbenen Kollegen sind uns Bildnisse und Ne- | bearbeitet von Dr. med. P. Speiser“ erschienen. } fast genau 100 Jahre her, seit zum ersten Male eine Übersicht ' Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen |sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Rundschau. Der August verleugnet in geschäftlicher Hinsicht seine übliche Physiognomie nicht: von seiten der Züchter massige Offerten in meist wenig wertendem Eier-, Larven- und Puppenmateriale, von seiten der Händler Einzelnangebote von Lagerware bei aulser- gewöhnlich hohen Rabattsätzen, Centurienanpreisungen, sonst aber nur vereinzelte Ausbietungen besserer Tiere, welch letztere ja als Nachdruck verboten.) ı Katalogszierden für die kommendeHochgeschäftszeitaufbewahrtbleiben müssen. Gelegenheit zum günstigen Kauf bietet jetzt den Sammlern ı paläarktischer SchmetterlingeEmil Funke inDresden-Blasewitz. Er kann „frische; feine Stücke“ einer grolsen Reihe wirklich seltener Falter mit 66?/, °/, auf Normalpreise abgeben. Also zugegriffen ! Eine Serie besserer Lamellicornier, auch Paläarktier, doch aus den „umliegenden Ortschaften“, nach Persien, Mandschurei usw. zu, will Heinr. E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstralse 10, vereinzelnen, der auch mit den gröfsten Zierden der exotischen Käferwelt aufwarten kann. Gesucht werden dagegen wieder, wie voriges Jahr, vom Zoo- logischen Garten in Frankfurt a. M. (durch Dr. Seitz) für das In- sektenhaus grofse Arten in- und ausländischer lebender Kerftiere, so Raratra, Hırschkäfer, Eichenriesenbock, Hydrophilus piceus, Toten- kopf (Raupe und Puppe), Windenschwärmer (Puppen) , Papilio poda- lirius, machaon, aiax, philenor ete. (Puppen), grolse Saturniden in jedem Stadium, Mantis, Truxalis usw. Gesucht werden ferner von Chr. Längenfelder, Nürnberg, Bayreutherstralse 48, europäische Chrysomeliden in Anzahl, nicht präpariert (keinesfalls gespielst) , gleichviel ob bestimmt, dagegen mit genauen Fundortsangaben. .: Als neunten Beitrag zur Naturkunde Preufsens, herausgegeben von der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg, ist „Die Schmetterlingsfauna der Provinzen Ost- und Westpreulsen, Es sind jetzt über die in den genannten Provinzen beobachteten Schmetterlings- arten gegeben wurde. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt deshalb, den Erfolg der 100jährigen Beobachtung eines beliebten Gebietes der Naturgeschichte zu überblicken, und sie will damit den Sammlern einmal aufreihen, was sie von diesem Gebiete zu er- warten haben, welche Bedeutung dieser oder jener auffällige Fund faunistisch hat und in welcher Richtung sie zugleich ihre Sammlung bereichern und auch der allgemeinen Kenntnis dienen können, sie soll also die Freude an der Heimatkunde anregen (als deren warmer Vertreter bekanntlich im vergangenen Winter Prof. Conwentz- Danzig die deutschen Städte durchreiste); anderseits (Verfasser er- kennt diesen Zweck als „ganz gleichberechtigt beigeordnet, nicht übergeordnet“ an) die allgemeine Naturerkenntnis, die Kenntnis der geographischen Verbreitung der Arten überhaupt fördern. Aus diesen Gründen haben wir in Speisers Fauna ein auf umfangreichen Literaturstudien beruhendes stattliches Buch von 150 Quartseiten vor uns. Für jede Art ist die Verbreitung in den angrenzenden Gebieten, Pommern, Brandenburg, Posen und den russischen Ostsee- provinzen angegeben. Und diese Nebeneinanderstellung hat be- achtliche zoogeographische Ergebnisse gezeitigt. Botaniker haben nachgewiesen, dals sich für gewisse Pflanzen (z. B. Tithymalus cyparissias, Sarothamnus scoparius, Fagus silvaticus etc.) in der Mitte Ostpreulsens eine nordöstliche Verbreitungs-Grenzlinie zeigt; mit grolser Deutlichkeit grenzt sich auch die Schmetterlingswelt des südlichen und westlichen Teiles gegen die nördlichere ab. Für die Lepidopteren geht diese Grenzlinie etwa parallel den Breiten- graden von der Passarge- Mündung durch Ostpreulsen. Südlich dieser Linie ist die -Schmetterlingsfauna ganz wesentlich reich- haltiger als nördlch davon und erreicht etwa ihren Höhepunkt im leider noch wenig erforschten Weichseltal. Es lälst sich bei einer grolsen Reihe von Arten feststellen, dafs ihr Vorkommen nördlich dieser Linie zu den Ausnahmen zählt. Hierzu gehören: Adopaea actaeon Esp., Drepana binaria Hfn. und Carcina quercana F., ferner Chesias spartiata Füssl. und rufata F., Leucania albipuncta F., die Arten der Gattung Bryophila und einige Zygaenen. Dagegen sind neuerdings eine Anzahl! Arten aufgefunden, deren eigentliche Heimat nördlicher zu suchen ist und für die zum Teil Ostpreulsen die einzige Fundstelle in Deutschland ist, so dafs sich innerhalb des besprochenen Gebietes zwei Faunenkreise zu berühren scheinen. Dies gilt namentlich von der interessanten Oeneis iutta Hb., aber auch von Lygris pyropata Hb., Plusia microgramma Ochsh. und überhaupt besonders von den Tieren, welche die Brücher und Torfmoore bewohnen. Dazu ist auch noch Argynnis laodice Pall. zu zählen, die in Pommern und Posen zwar noch, aber doch nur vereinzelt gefangen wird. Besonders auffällig bleiben ganz unver- mittelte Einzelnfunde; teils handelt es sich um gute Flieger wie Chaerocampa celerio L. und Pterogon proserpina Pall., teils mufs man das Vorkommen vorerst als rätselhaft bezeichnen, wie z. B. von Colias phicomene Esp., Agrotis fugax Tr. und Sione decussata Tr. Endlich lassen sich nach den Aufzeichnungen Speisers für einige Arten Urteile gewinnen über Veränderung ihrer Häufigkeit und Ausbreitung. Es ist zwar eine allgemein beobachtete und oft mitgeteilte Tatsache, dals viele Arten deutlich ausgeprägt besondere Flugjahre haben, wie z. B. Catocala nupta L. und Aporia crataegi L., dafs ziemlich jede Art einmal für längere Zeit aus einer Gegend mehr oder weniger vollkommen verschwinden kann, um nachher doch wieder gefunden zu werden; die jahrelange Beobachtung in Ost- und Westpreulsen und den Nachbarländern hat aber ermöglicht, für einzelne Arten festzustellen, dals ihr Verbreitungsgebiet in der Ausdehnung begriffen ist, dafs die Grenzen ihrer regelmälsigen Vertreitung sich allmählich hinausschieben. Offenbar ist Tephroclystia sinuosaria Eversm. von Nordosten her, aus Sibirien, jetzt schon bis Östpreulsen vorgedrungen, in der Fluggebietserweiterung begriffen ; nordostwärts dagegen ist das der Fall mit Vanessa io L., die anfangs der 1880er Jahre das Weichseltal, jetzt schon die russischen Östseeprovinzen erreicht hat. Auch Lymantria dispar L. darf man als nordostwärts wandernd ansehen. — Im Ganzen wurden in den letzten 25 Jahren in Ost- und Westpreufsen 1547 Arten Falter aufgefunden, davon 860 Grolsschmetterlinge. — Das Werk ist von der Buchhandlung Wilh. Koch in Königsberg i. Pr. für 6 % zu beziehen. Eine andere uns vorliegende faunistische Arbeit hat nur vier Seiten Umfang, aber auch sie gibt uns, und zwar sehr eindringlich, eine Lehre. 1901 hat W. Koltze ein Verzeichnis der in der Um- gegend von Hamburg gefundenen Käfer herausgegeben. Er nennt darin 44 Arten Scolytiden. Seit zwei Jahren hat der Hamburger Dr. Max Hagedorn begonnen, sich speziell für die Borkenkäfer zu interessieren und seinem fleilsigen Sammeln ist es gelungen, 1902 nicht weniger als neun Arten neu für die Fauna und zwei als in Hamburg brütend nachzuweisen; 1903/4 hat sich die Zahl noch um vier Arten vermehrt. wirklich intensives Sammeln und Beschränkung auf gewisse Gruppen ausmacht und vielleicht — wie lückenhaft die meisten Lokal- 258 ‚schau vor, Nummer); Man sieht hieraus, wie viel ein | EEE 5: faunen sein dürften. Eine Art, Cryphalus Grothii, in Schenefeld in der Zitterpappel hate ist überhaupt neu. Auffällig ist das Vorkommen von Hylesinus oleiperda F. als vollständig akklima- tisierter primärer Schädling der Esche. Schon Leist hat ihn 1897 bei Karlsruhe an Eschen in allen Stadien gesammelt, während das Tier sonst nur einmal an Buche (Frankfurt a. M.), mehrmals an Syringa (Lausanne, Tirol) gefangen wurde. (Vergl. Ins.-B. 1902, S. 130.) Wir haben also hier sicher ein nördlich wanderndes Tier vor uns. — Die Arbeit Dr. Hagedorns ‚Die Borkenkäfer der Nieder- elbfauna“, in der Naturwissenschaftl. Zeitschrift £. Land- u. Forst- wirtschaft (Heft 4, 1903, Stuttgart) erschienen, enthält verschiedene biologische Angaben. An Parasiten verzeichnet er für Hylurgops palliatus Gyll. (Kiefer und Fichte): Rhizophagus parvulus Payk und Rh. bipustulatus F., Paromalus parallelopipedus Hbst. und Plegaderus vulneratus Pz.; für Ernoporus fagi F. (Buche): Rhinosimus plani- rostris und Nemosoma elongatum; für Ips suturalis Gyll. (Kiefer): Plegaderus saucius Er. Im vorigen Jahre konnten wir einer sorgfältigen Beobachtung Xambeus Erwähnung tun, betr. die Eier der Cryptocephalen und die Herstellung der sie umgebenden Hülle (I.-B. 1903. S. 298.) Kürzlich hat A, L&caillon das analog geschützte Ei von Clythra laeviuscula Ratz studiert. Das Ei selbst ist nur mit einer weichen Membran bedeckt, aber es steckt in einer Hülle von der Form eines kleinen Kiefernzapfens. Diese ist anfangs weich, schon nach kurzer Zeit aber von grolser Festigkeit und besteht aus Kotteilchen, die im Darm eine fadenziehende Masse bilden und so festes gleich- mälsiges Gefüge zeigen. Die Oberfläche ist mit dreieckigen Lamellen bedeckt, die sich von der Eihülle lossprengen lassen; letztere: erscheint dann in kleine, regelmälsig geschobene Vierecke, mit leicht konkaver Oberfläche eingeteilt, etwa 50 an Zahl. Die Gesamt- hülle hat Pfefferkuchenfarbe, ist in Wasser, Alkohol und Ather nicht löslich, auch Potasche verändert sie nicht, selbst nicht in der Farbe. Dieser Schutz mittels Exkrementen, führt Lecaillon des weiteren aus, ist wohl zu unterscheiden von dem Vorgange, wenn sich Insektenlarven einen Schutz aus verschiedenen Stoffen ihrer Umgebung bilden, Blattstücken zusammenrollen oder sich Gehäuse aus Steinchen, Sand usw. bauen. Er unterscheidet deshalb Scatoconchen (Kotkapseln) und Peloconchen (ein unglücklich ge- wählter Ausdruck, denn 721405 heifst Ton, Lehm, bildlich auch Urstoff und Schmutz, aber ebensogut Schlamm, Dreck, Kot! d. Red.) | Die Scatoconchen wieder, kann man, je nachdem ob sie von den | Larven selbst gebaut werden oder von den Imagines zum Schutze der Eier als larvale oder ovulare bezeichnen. Carlo Giuseppe Geng, | (geb. 9. 12. 1800, 7 13. 7. 1847 als Direktor des Zoolog. Museums zu Turin), der sich 1829—1830 bereits mit der Entwicklung der Cryptocephalen und Clythren befalste, meint von den Larven- Scatoconchen, dafs „diese Industrie bei den Cassiden beginnt, bei den Chrysomelen schon vervollkommneter auftritt, bei den Crypto- | cephalen sich weiter hebt und bei den Clythren ihren Höhepunkt der Vollendung erreicht.“ „Die erstgenannten bilden aus ihren Exkrementen nur einen beweglichen Schirm, den sie mit ihren Abdominalanhängseln über ihren Rücken halten können; die Chrysomelen kleben ihre Exkremente an ihren Körper und bedecken sich damit Rücken und Seiten, aber es ist das keine reguläre‘ Hülle; die Cryptocephalen und die Clythren bauen sich aus ihrem Kot eine solide, transportable Kapsel, die erst die Larve, dann die Nymphe schützt. Aber die Clythren entwickeln dabei höhere Kunstfertigkeit.“ — Ähnlich ist auch die Steigerung für die ovularen Seatoconchenr. Die Cassiden schützen ihre Eier, indem sie selbe le:cht mit einem Kotmantel umgeben, doch keineswegs jedes Ei für sich, auch ist diese Decke mehr zufällig als ständig. — Lecaillon’ erklärt es für „d’ailleurs logique‘“, dafs die Eierscatoconchen der Cryptocephalen und Clythren kunstvoller seien als die larvalen, da sie ja doch vom ausgewachsenen Insekt gebaut seien, während die Larve ein weniger vollkommenes Wesen sei. (Wir treffen aber in der Insektenwelt häufig Kunstfertigkeiten bei den Larven von Imagines, die keine Spur von solchen verraten! D. Red.) Blicken wir nochmals auf das 44. Bulletin des U. S. Depart: ment of Agriculture, Division of Entomology, zurück (vergl. Rund. es bietet uns verschiedene kürzere ‚Mitteilunger von Belang. Der Engländer Frederick V. Theobald, den wi bisher nur als Mückenbearbeiter kennen lernten, m sich deı Vereinigten Staaten, indem er sie auf drei Obstschädlinge auf merksam macht, die leichtmöglicherweise einmal in Amerika geführt werden könnten“. Es sind dies: Laverna atra 3 Rbrigens der Cat. Lep. III. Staud & Rebel als Blastodacna la Dup. anführt), pen der Apfelbäume angeht und zum Absterben bringt, auch eilsdorn in gleicher Weise schadet und viel gemeiner ist, als z. Z. annimmt; ferner „der Apfelsauger“ Psylla nali Schm. nd die Johannisbeermilbe Eriophyes ribis Nalepa.. — E.SG. Titus jat sein Augenmerk der Kleesaat-Wespe (Clover-Seed-Chaleis-Fly) pi enck. 1879 beschrieb dies Tier Dr. L.O. Howard als Eurytoma fünebris in der Annahme, dafs es ein Schmarotzer der Kleeblumen- mücke Cecidomyia leguminicola Lint. sei. Später fand man noch andere Verwandten u. zw. Arten, die aus Bruchus- (Mylabris-, ja-) spezies (Col.) erzogen worden waren und W. H. Ashmead te die Gattung Bruchophagus dafür auf. Man kennt jetzt aulser funebris How. noch DBruchophagus borealis Ashm., die W. H. Harrington aus einem canadischen Bruchus erhielt, Bruchoph. mexieanus, den Tyler Townsend aus Bruchus scutellaris Horn '(— chinensis L.) von Neumexiko züchtete und Bruchoph. Herrerae _ Ashm., den Dr. A. L. Herrera aus Mexiko als einen Schmarotzer des Baumwollrüfslers Anthonomus grandis Boh. einsandte. Nun hat aber 1895 Dr. A. D. Hopkins aus in Papierdüten aufbewahrten sifen Kleeköpfen eine grolse Anzahl der Bruchoph. funebris How. alten und konnte feststellen, dals die Wespe ein unmittelbarer Sehädling der Kleesaat und dieser weit schädlicher ist, als die Kleeblumenmücke, welch letztere die Samenbildung verhindert, "während Bruchoph. funebris als Larve in den Samenkörnern über- tert und sie zerstört. Titus bestätigt dies, gibt eine genaue ensbeschreibung und schätzt den Ausfall — in Amerika will ja alles in Zahlen übersetzt sein — nach seinen Erfahrungen auf %. Wir haben also hier den interessanten Fall, dals eine chlupfwespe phytophag ist, während ihre Gattungsgenossen in äferarten schmarotzen. Und zu dieser Kenntnis hat der reine Zufall geführt, wieder einmal ein Wink für alle Freilandsamnler, ‘den Bliek auch bisweilen anderen Objekten, als ihren Beutetieren _ zuzuwenden und solche gelegentliche Sammel- und Zuchtergebnisse den, meist ja mehr an die Stube und den Studiertisch gebundenen Spezialisten zu unterbreiten. — Der Salt - Marsh - Caterpillar (Salz- ‚ teichraupe, Estigmene acraea Drury) widmet W. E. Hinds einige | ‚Se en. Es ist ein den Baumwollstauden bei eventuellem Massen- vorkommen schädlich werdender Spinner (Bär), der in den Neu- | En ngland-Staaten eine, in den Mittelstaaten zwei Generationen hat. Limeon Poveda berichtet, dafs bei der beneidenswerten chtbarkeit des Bodens der Insel Cuba, der innerhalb 3 Monaten Ernte zeitigt, der Farmer nur dann Nutzen von seiner Arbeit ‚, wenn er die Ernte ungesäumt verkauft. Andernfalls fällt das reide — Mais — den Rülslern zur Beute. Man versucht die er abzuhalten, indem man zwischen die Maiskörner Schichten m Sägespänen aus Cedernholz, mit Salz vermengt schüttet. ls Feinde seiner Herbariumpilze, namentlich der Stemonitaceen, ‚hat Prof. W. C. Sturgis: in Colorado Springs aulser einem noch jestimmten Cioiden die Käfer: Arrhenoplita bicornis Ol., Sphin- mericanus Lec., Liodes obsoleta Horn und eine Baeocera kennen nt. Der -Bostrychid Apate monacha (carmelita, francisca) zer- t in Cuba Orangen-, Pflaumen- und Mandelbäume, ist aber uch nach J. H. Hemenways Nachricht an Kaffeebäumen gemein nd chtet ganze Plantagen. In Jamaika hat der Käfer auch emia angebohrt. — Das Fischfutter Zeke, Muska, mit dem uns wiederholt beschäftigt haben (1899 Nr. 18, 22; 1902 13), gibt Otto Heidemann Anlals zu einigen Zeilen. Es Eu bekanntlich aus Wasserwanzen u. zw. aus Notonecta ameri- kten in Min in den grolsen Seen unweit der Hauptstadt jen :und als Bier, Larven und Imagines in Mengen als Nahrungs- | mittel für Menschen und Vögel gehandelt werden. 1625 bereiste | Thomas Gage Mexiko als. erster Eingländer; er führte die Musca s Vogelfutter in seine Heimat ein. Guärin nennt noch 'Corixa morata als vierte Art und George L. Hopper C.. inscripta fünfte. Letzgenannter, Beamter am- Fischereibureau in Vir- ., erklärt die mexikanischen Wasserwanzen (die er auf einer jühle läfst) = das beste Fischfutter, das er kennt. u Be = e—. 259 deren rote Made die Schölslinge und Schädling an Eschenbäumen aufgetreten; ‚drapierte Tribünen aufgestellt. D. C. Clark hat jetzt in Baltimore eine Beobachtung gemacht, die hierzu palst; er fand massenhaft Eihaufen der „Tussock- Moth“, alle aber waren ausgefressen und darin salsen Anthrenanlarsen und Bälge von solchen. — In Südkarolina ist Dynastes tityus L. als in Abbeville ruinierte er 80 Alleebäume, die man, amerikanisch gerechnnt, mit 8000 $ ver- anschlagt. — Über die Länge der Seidenfäden eines Kokons von Br mori sind die verschiedensten Angaben in der Literatur verbreitet. Die Encyclopaedia Britannica nennt 300 yards. Die Division of Entomology hat die Fäden von gelben Mailänder Kokons nachmessen lassen und gefunden, dals die Länge zwischen 888 und 1195 yards schwankte.e — F. W. Thurow hatte in Texas Ge- legenheit, die Mücke Ceratopogon stellifer Coqu. zu — fühlen. Wenn er abends dasals und las, brannten ihm bald Hände und Fülse, so dals er anfangs der Meinung war, er habe Nesselfriesel; es stellte sich heraus, dals es Stiche einer kleinen Mücke waren, die die eingeborenen Indianer bezeichnend „No-see-’em‘‘ (Sieht man ‚nicht) nennen, — Schlielslich ist aus dem Bulletin noch erwähnens- wert, dals Polystaechotes punctatus Dr., eine Hemerobiide in der - Gefangenschaft dem Kannibalismus huldigt und dafs ein gemeiner Tausendfuls, Spirobolus marginatus Say, der auf dem Laube von Eierpflanzen (Solanum melongena L.) lebt, einen Saft von sich zu geben imstande ist, der in 10 Minuten die betroffenen Pflanzen- stellen abtötet; es ist bekannt, dals Myriapoden kleine Mengen von Blausäure in sich führen. In Konstantinopel ist, wie nachträglich bekannt wird, der Käfersammler Allton am 16. Januar d. J. gestorben. Tagebuchblätter. Von H, Fruhstorter. (Fortsetzung.) Aber wo war Singapore geblieben? Es war begraben, aber in einer fröhlichen Mauer, begraben unter Fahnen, Draperien und Ranken und versteckt hinter Triumphbogen. Auch das sonstige lärmende Getriebe der Zebu-Frachtkarren, der. schwer bepackt dahineilenden Kulis und der Tausende mit amerikanischer Hast durcheinanderwirbelnden Chinesen und Händler aller asiatischen Volksstämme war verstummt. Dafür eine bunte in Festeskleidern wogende Menge und die Auffahrt eleganter Equipagen. Der Duke of York und seine Gemahlin weilten auf Besuch beim Gouverneur auf einer Reise nach Australien, und der Empfang, den ihm das stolze Settlement bereitete, war ein glänzender. Die Ausschmückung der Hauptstralsen und Brücken kann kaum überboten werden. Die Fassaden der Geschäftspaläste und Banken, der Hotels und Villen in den Hauptstralsen waren vollständig verhüllt unter Festons und Fahnen, die wie auch in England nur selten an Stangen aus- gehängt, sondern mit Schnüren entweder quer über die Strafse oder längs derselben aufgezogen werden. Mit den Europäern wetteiferten die Chinesen, welche ihre Quartiere mit Fahnentuch überspannten und über sowie neben dem Eingang ihrer Magazine mit Reliefgruppen chinesischer Theater- und häuslicher Szenen in kostbarer Ausführung in recht aparter Weise dekorierten. Mittags fand eine Feier in der „Townhall‘“ statt, während welcher der zukünftige Kaiser von Indien die Verlesung von Er- gebenheitsadressen der malayischen Staaten und der chinesischen Bürger-Komunen über sich ergehen lassen mulste. Nachmittags sollte Klein-Singapore dem Herzog ein Willkommen bieten. In der Nähe des Museums fand ich hohe rot und weils Eine Ehrenpforte, in Gestalt einer chinesischen Pagode, bildete die Einfahrt, ein Tor im malayischen Stile die Ausfahrt. Auf der Pagode tronte eine Britannia, mit breitgedrücktem Gesicht und einem Blechdeckel als Helm, dem man eine Strohhutfacon gegeben hatte. Die Britannia wirkte alles eher wie imposant und glich eher jener vergilbten und stockfleckigen Wachsfigur einer Insulindischen Holländerin im Museum zu Bangkok. Über den Sitzplätzen hielt man es für gut in schreienden Farben die Aufzählung britischer Ruhmestaten anzubringen. Neben der „Crimea“ prunkte schon der Name „Transval 1899‘. - Das interessanteste Bild bot der Aufmarsch der Schulkinder, - | die entsprechend der dominierenden Anzahl-der chinesischen Be- völkerung zum weitaus grölsten Teil Zöpfe trugen. Fast alle waren in bunte Seide gekleidet und führten violett ‚und grüne Fähnlein. Es dauerte Stunden, ehe die etwa 5000 Knäblein und (Nachdruck verboten.) Mägdelein, nach Schulen geordnet, aus allen Teilen der Stadt zu- sammen kamen. Währenddessen sammelte sich auch die Elite der europäischen Gesellschaft und den unaufhörlich anrollenden Equipagen entstieg manche ätherische Lady, manchmal in so duftigem Kostüm, dals es die Formen mehr enthüllte wie verbarg, besonders bei den Damen, deren Teint uns von der Beimischung einiger Tropfen indischer Glut erzählt. a Am wichtigsten erschienen sich während der Feier die in schreckenerregender Anzahl heranstürmenden und mit gefährlichen Stativen und bahnkistengrolsen Apparaten ausgerüsteten Amateur- photographen, typische Repräsentanten britischer Energie und Eigen- art. Und sie verschonten nichts hinter dem schwarzen -Tuche, weder das spalierbildende Völkergemisch, noch die langen Reihen bunter Fahnen und selbst nicht die durchbrochenen Strümpfe der aussteigenden Damen. Der Duke of York kam, begleitet von einem Fähnlein bengal. Lanzenreiter, in Zivil in einer von australischen Pferden gezogenen Karrosse. Wenn er seinen leichten schwarzen Touristen - Filzhut grülsend lüftete, gab uns eine kahle Stelle auf seinem Haupte be- kannt, dals er nicht mehr über seine volle Jugendkraft verfügt. Sonst soll er in täuschender Ähnlichkeit an Prinz Heinrich erinnern. Während der Durchfahrt begrüfsten ihn die Kleinen fahnen- schwenkend mit vorher gut eingeübtem Hurröh, Hurröh. Ein recht patriotischer Anblick! — Für mich begann der Genufs erst, als ich Gelegenheit fand, mich urter die im Lilienkostüm sich glückstrahlend für den Nach- hauseweg gruppierenden, englischen unJ indoeuropäischen Pensionats- fräuleins zu mischen. Unverhältnismälsig grofs waren neben idealer Schönheit aber Teintfehler, Muttermale und rote Flecken und Sprenkel im Gesicht und am Hals. Ist es der Whiskey oder das Sodawasser, das diese Verunstaltung verursacht? Von abschreckender Häfslichkeit erschienen mir die Tauril- Mischlinge. Das durch die Siamesinnen verwöhnte Auge konnten auch die Malayischen Mägdelein nicht entzücken, schon nicht wegen ihres gedrückten, unproportionierten und bucklig - schwammigen Körperbaues. Allerliebst aber und eine der andern zum Ver- wechseln ähnlich, zeigten sich die Mädchen der Chinese - Girls- Scool; wohl alle chinesisch-malayischen Blutes, in ihren hellblauen Seidenröckchen und ihrem mit bunten Metallkronen umspanntem, Haarschopf. Mehrere Töchter der vornehmsten Chinesen erschienen im Nationalkostüm, buntgesticktem, ausgezacktem,, hemdartigem Überwurf, die ganze Brust mit schwerem Goldschmuck behangen. Das eben Geschaute bot ein liebliches Ensemble; für den Abend aber blieb noch ein unvergelsliches Schauspiel vorbehalten, ein Fackelzug der vereinigten Asiaten Singapores. Die ganze Stadt war feenhaft illuminiert, eine Beleuchtung, deren Reiz noch erhöht wurde durch die wuchtigen dunklen Massen Banianen und anderer Riesenbäume, welche die Lichtzentren unter- brachen und die Lampen- und Lichter-Kette der auf der Reede liegenden Schiffe. Wiederum zeichneten sich die Chinesen aus, denen es vor allem gelungen war, Singapore in eine Feststadt um- zuwandeln, die ihresgleichen sucht. Eine nach Zehntausenden zählende, wie zusammengeleimt sich von Haus zu Haus wälzende Menschenmasse erfüllte die Stralsen. Und zu staunen und zu schauen gab es genug. Der Chinese liebt es, an Festtagen, wie ich dies schon in Kanton beobachten konnte, mit Lampen ver- schwenderisch umzugehen. Aulserdem ist es eine Gewohnheit der Himmlischen, bei solchen Gelegenheiten ihre Reichtümer zur Schau zu stellen, und so hatten alle nach ihrem individuellen Geschmack heute ihre Staatsmöbel und Prunkkleider, ihre Bronzen und Kunst- schätze vereinigt und dies alles gab im Lichterglanz ein aug- und sinnenverwirrendes Durcheinander. Viele der schon erwähnten figürlichen Theaterszenen, die erst bei voller Beleuchtung zur Geltung kommen, waren mit Mechanik in ‚ Bewegung gesetzt und lockten Neugierige an. Aufserdem errichteten die Chinesen auf kurzen Abständen auf die Stralse hinausgebaute Bühnen, in denen entweder theatralische Vorstellungen gegeben wurden oder die Nachbarn ihre Weiber ausstellten, welche mit Violinen und Banjos jenen Teufelslärm hervorbrachten, welcher den Chinesen als die lieblichste Musik erklingt, Aber aller Spektakel wurde noch übertroffen durch den Tam- Tam der von allen Seiten heranziehenden Prozessionen. Einigen von ihnen folgte ich mitten durch das dichteste Gewimmel, fast der einzige Weilse in der ungezählten Menge Natives. Aber trotz 260 und krachte unter dem Druck der drängenden Menge. B:- der Regellosigkeit verlief alles in schönster Ordnung, es passierte kein Unfall und ich wurde weder verhöhnt noch angerempelt. Polizei mischte sich nirgends ein, nur bei besonderen Anlässen versperrten die Chinesen die Stralsen für den Fuhrwerksverkehr auf einfache Weise mit Hilfe von Stricken. Ich merkte bald, dafs die einzelnen Prozessionen sich auf der Esplanade sammelten zu einem gemeinsamen Zuge und hatte das Glück, einen Rickshaw-Kuli zu finden, der meine Absicht, möglichst viel zu sehen, verstand. Die meisten von ihnen rennen sonst be- sinnungslos wie wilde Tiere in einer ihnen selbst unbekannten. Richtung und erwarten vom Fahrgast, dals er ihnen den Weg zeigt.. Dies ist in Singapore in der Weise üblich, dafs man „rechts ° oder „links“ durch einen Stockhieb auf die entsprechende Hemi- sphäre andeutet. Weil ich nie einen Spazierstock trage, helfe ich mir durch leichte Tritte in der betreffenden Gegend aus, wenn meine Zurufe: kanan oder kirin (links) ungehört verhallen. Bei meinem heutigen Pferde war dies aber nicht nötig; er schleppte mich so weit, bis wir uns unter einem Waringiubaum in einem Menschenchaos eingekeilt fanden. Unter den Luftwurzeln ver- rammelte er seine Karre so gut es ging, und wie recht er hatte, merkte ich schon nach einer halben Stunde. Chinesen und Tamils wälzten sich zu vielen Tausenden heran, und die Karre erzitterte Aber ich war in ihr doch so sicher, wie auf einem Felsen im brandenden Meere, und nichts geht mir über den Genuls, mich inmitten des gefährlichsten Trubels zu befinden, umgeben von einer, wenn auch noch so oft gesehenen, doch immer wieder interessanten Volks- masse, mit der verglichen mir die Europäer nur als ein wüster Haufen vorkommen, Meine Geduld wurde freilich auf eine harte Probe gestellt, ° denn es vergingen über 1!/, Stunde ehe sich der Zug in Be- wegung setzte. (Fortsetzung folgt.) Ein neuer Scolytoplatypus aus Java. Von Dr. Max Hagedorn, Hamburg. Durch die Güte des Herrn C. Schaufufls, dem ich hierdurch verbindlichsten Dank sage, erhielt ich 4 Exemplare (1 g' 3 ©) einer neuen Art dieser so interessanten Scolytidengattung zur An- sicht, welche von H. Fruhstorfer 1890 in Ost-Java (Montes Tengger) gesammelt sind. Zwei Stücke sind unreif, viel heller gefärbt als die beiden ausgefärbten; doch gehören alle, nach dem Vorhandensein der sehr ausgeprägten Artmerkmale zu urteilen, der nämlichen Art an, Scolytoplatypus hamatus n. sp. Oblongus, cylindricus, opacus, ferrugineo-testaceus vel nigro- brunneus, pedibus antennisque dilutioribus; capite sutura | forma in tres partes diviso, subnitido, irregulariter et subtiliter punctato et pilis brevibus sparsim notato. prothorace quadrato, angulis posticis productis, lateribus ad medium emarginatis, inde rectis, apice vix sinuato, basi bisinuata, in medio producta, disco rugis longitudinalibus frequentibus et linea media elevata obsoleta notato. elytris prothorace sesqui longioribus, striis sulcatis, interstitiis leniter carinatis, ita ut in singulo inter- stitio linea media maior elevata, utrinque singulae minores sint; decli- vitate subconvexa, interstitio tertio cum quinto coniuncto, ceteris obsoletis, pilis longioribus fulvis sparsim conspersa. femoribus anterioribus ante apicem extus hamo valido instructis. long. 2,8—3 mm. patria: Java. Ex. typ. in coll. Schaufuls Misniens. mas. capite transverso, fronte excavata breviter pilosa; ely- trorum sculptura fortius notata quam in feminis; antennis dimidio corporis longioribus, scapo elongato, recto, clavato, funieuli articulis duobus primis elongatis, ceteris quatuortransversis, clava longissima, acuminata, apice pilis fasciculatis ornata. abdominis segmenta IV et V pilis fulvis longis crispis notata. fem. capite globoso, antennis brevibus, clava ovali, subacu. minata, scapo et funiculo coniunctim non longior. in disco thoracii poro longitudinali. — Die Genuscharaktere — der scharfe Vorsprung in der Mitt der Basis des Halsschjldes, die starke Streifung der Flügeldeckei und die Bildung der Fühler — weisen auf die Zugehörigkeit z der Blandford’schen Untergattung Taeniocerus. a j ı } Bez ) nalspräparate), einige Früchte u. - Fruchtstände,sowie eine Streit- ‚ axt u. verschied. Topfscherben, _ welche beim Stralsenbau im Ur- 3058] Kassel, Schlachthofstr. Die Artmerkmale sind sehr bezeichnend: der grolse Haken an den Vorderschenkeln, die eigentümliche „Dreistreifung‘“ der Flügel- decken, die Längsrunzelung des Pronotum und die lange spärliche Behaarung des Flügeldeckenabsturzes geben der Art eine scharfe Kennzeichnung, welche wir bei den bisher beschriebenen -13 Arten nirgends finden. Bemerkenswert ist noch das Prosternum des g'. Es zeigt eine ähnliche Bildung wie bei mikado Bldfd. Eine fast quadratische Platte trennt die beiden mit langen gelben Haarbüscheln besetzten Vorderhüften. Diese Platte trägt an ihrer vorderen Hälfte zwei blattförmige Fortsätze, welche mit ihren Spitzen nach vorn auseinanderweichen, nicht, wie bei mikado, wie zwei gekrümmte Haken, einander gegenüberstehen. Zwischen diesen helleren Blättern befindet sich eine niedrigere, dunklere Er- höhung, eine Höhle (recess) habe ich auch bei dieser Art nicht sehen können, auch nicht die von Blandford beschriebene Ver- schlulsmembran derselben, Fig. 3. Fig. 4. x Figurenerklärung. Fig. 1 Scolytoplatypus hamatus Hagedorn rechter Fühler 80/1 Fig. 2 H 55 2 Prosternalplatte 60/1 g' Fig. 3 & 4 7 Vorderbein 15/1 g! Fig. 4 ” ” ” ” 30/1 QO 261 Entomologische Mitteilungen. 1. Niptus hololeueus Falderm. zählt hierin Gera keineswegs zu den Seltenheiten. Man findet gewöhnlich mehrere beisammen in Schuppen und auf Holzlagerplätzen, gelegentlich auf dem Kräuter- boden der Apotheken. W. Israöl. 2. Eine Methode. kleine getrocknete Insekten für mikroskopische Untersuchung vorzubereiten, macht Dr. Günther Enderlein aus Berlin im „Zoolog. Anzeiger“, Bd. 27, 1904, Nr. 15, bekannt. Derartige Stücke, die man oft auf Nadeln 'gespielst oder auf Kartonblättchen geklebt erhält, bringt man vor- ‚sichtig in ein Gemisch von einem Teile Kalilauge und acht bis zehn Teilen Wasser. Je nach Grölse und Zartheit des Objekts ı verkleibt es zehn Minuten bis zu einigen Stunden in der Lösung, bis es annähernd die natürliche Gestalt wiedererlangt hat, und führt es dann in Wasser über. Auch hier ist von Zeit zu Zeit zu kontrollieren, da es nun anfängt zu quellen. Mit einem feinen Pinsel drückt man die grölseren Luftblasen vorsichtig aus, und dann legt man das Objekt eventuell nochmals kurze Zeit in die verdünnte Kalilauge. Aus dem Wasser führt man es dann all- mählich in Alkohol über, wo auch leicht die kleineren . Luftblasen entfernt werden können. In 96 prozentigem Alkohol kann nun das Tier aufbewahrt werden, und es erhält sich ‚vollständig die in der Kalilauge wiederhergestellte natürliche Gestalt. — Soll ein mikroskopisches Dauerpräparat angefertigt werden, so entfernt man durch Drücken mit einem feinen Pinsel möglichst allen Körper- inhalt, bringt das Objekt in eine geeignete Lagerung und Form und durch absoluten Alkohol, dann am besten durch Zedernholzöl in Kanadabalsam. Da bei sehr dünnhäutigem Chitin im Kanada- balsam Schrumpfungen nicht zu vermeiden sind, so ist es in diesem Falle vorzuziehen, das Objekt aus dem Wasser in Glyzerin überzuführen. S. Sch. 3. DerRheinfallbeiSchaffhausen ist, wie Ludwig Schuster im „Zool. Garten‘ mitteilt, ein wahres Massengrab für Schmetter- linge. Kohlweilslinge, Schwalbenschwänze, Füchse u. a. fliegen in die Gischt hinein, um nicht mehr daraus hervorzukommen. Die Erscheinung ist ohne Zweifel darauf zurückzuführen, dals der namentlich im Sonnenschein äulserst stark blendende Wassersturz auf die Schmetterlinge eine grolse Anziehungskraft ausübt wie jede Lichtquelle Ist ein Falter auf etwa zehn Meter Abstand an den Fall herangekommen, so ist er verloren. Selbst wenn er einen Versuch machen wollte, dem Verderben zu entrinnen, würde ihm die Flucht durch den umhersprühenden Wasserstaub unmöglich gemacht werden. Er wird nun immer mehr durchnälst, kann sich nicht mehr länger schwebend erhalten und fällt schliefs- lich ins Wasser. S. Sch. Briefkasten. Herrn Dr. L. in D. — Berges Schmetterlingsbuch (8. Auflage, mit ca. 1300 Abbildungen auf 50 Farbendrucktafeln, Verlag f. Naturkunde [Sprosser & Nägele], Stuttgart, Preis 21 Mk.) gibt folgendes an: Limen. Sibylla: Raupe mit weilsem Seitenstreif und 2 Reihen braunroter Dornen auf dem Rücken, der Kopf rot mit 2 weilsen Streifen; im Mai auf Geisblatt (Lonicere pericly- menum), an schattigen Stellen, besonders an niedrigen, auf der Erde kriechenden Büschen. — Arg. paphia: Raupe schwarzbraun mit einem breiten hellgelben Rückenstreifen, der dunkel geteilt und eingefalst ist, die Dornen sehr lang, besonders die beiden auf dem ersten Ringe; an Veilchen (Viola canina) und Himbeeren (Rubus idaeus). Herın H. St. in B. — Wie uns Herr Kanzleirat Grunack - Berlin gütigst mitteilt, lebt Franz Rudolf nach wie vor in Malfi bei Gravosa (Dal- matien), wo er erfolgreich Lepidopteren züchtet. Herrn Kanzleirat H. 6. in B. — Verbindl. Dank! Aus Südhrasilien! Zu jedem annehmbaren Preise sind auswanderungshalber zu ver- kauf. ca. 1200 Käfer,Schrecken, Schmetterlinge, genadelt, ca. 3000 Herbarpflauzen in 700 Arten, ca. 25 Schlangen (Roh- mache ich Spezialisten prestiden und Cureulioniden Sammlern _ wald gefunden wurden. Angebote _ erb. an Arthur Weilsenbruch, Kaufzwang, kein Risik >», er Exotische Coleoptere besonders in Lucaniden, Cetoniden, Bu- mit Auswahlsendungen und Preisliste gern zu Diensten stehe. Viele Arten, die sonst im Handel nicht vorkommen. die speziell für grofse, farbenprächtige Arten 3 sich interessieren, diene ich gern mit Auswahl- sendungen, tadellose, frische, richtig bestimmte Exemplare. Kein Naturhistor. Kabinett, Wald (Rheinland). Ur. sambucaria- N Raupen, darauf aufmerksam, dafs ich ganz 2. Generat., p. Dtz. 25 2, 100 St. 2 .M. M. Göttler, [3057 München, Hopfenstr. 3, I. eines der grölsten Lager besitze u. Puppen von Rhod. fugax, Stück 1,80 .%, bei 2 Stck. 1,50 4%; Caligul. japon. Stck. 1.9; Deil. porcellus Dtzd. 2 .%; Aglia tau Dtzd. 2 .%; Porto extra, gibt ab NR. Stüve, Osnabrück, 3059] Wittekind-Str. 2. [3031 Friedr. Schneider, Smtl, Freilaudpuppen. Eine kleine Anzahl Platis. cecropia 91 mit Plat. ceanothi ©, hybr. Puppen ä St. 4 %, 3 St. 10 .% portofrei (Riesen), Actias luna, sehr stark, ä& St. 0,60 .%, per Dtzd. 7 #, Rhodia fugax 1,50.% p. St. Porto u. Packung extra. Gust. Laisiepen, [3066 Solingen (Rhnld.), Kreuzwegerstr. 20. 200 Urania GROBSIs (Ostafrika) zu verkaufen. Offert. unt. J. L. 8918 beförd. Rudolf Mosse, on SW. [3055 Raupen v. N. onen Dtz. 40.7, N. russula Dtz. 40 Z, Plusia bractea Dtz. 1,50.4. Puppen von Orthol. cervinata Dutzd. 50 9. P. Hauck, Ebersdorf, Kreis Habelschwerdt. NachtialteransPeru. Eine Sammlung unbestimmter Nachtfalter aus den Anden Perus, ca. 500 Stck., meist kleinere Arten, gesammelt im Hochlande, 10000 Fuls über Meereshöhe, geg. Meist- gebot abzugeben. Otto Hupe, 3061] Magdeburg, Weinbergstr. 1. Nordamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen ete., präparierte Raupen von N.-A, Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Co., Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. [3060 | ee Dr. D. Staudinger u. A. Bang-Haas. Blasewitz-Dresden. Wir bieten an in: Lepidopteren-Liste Mi 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über 7500 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der gröfßsten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher. Ferner 159 enorm billige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aulsergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger u. Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 150 Mk. (130 Heller). WB” Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. SE Goleopteren-Liste 20 u. Suppl. 22—24 .x oua, grols Oktav) ca. 22000 Arten, davon 12000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 73 Se preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungs- register (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk (130 Heller). Liste II‘ (66 Seiten grols Oktav) über Surop. und exot. diverse 600 Neuropt., 1100 Orthopteren und 265 biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. kattungsregister (2800 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk. (180 Heller) WER” Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Post- anweisung. 44 Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5.% netto wieder vergütet. befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. [2838 @® Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. ® Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. SEO3LEISESISISCSTHIEISTEITESISCONJ9E99SS Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H, Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. a, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung vn 4 2— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. SOSESISHSSGISSHGESIOGEIISIIHIEHIO (für 1904) (92 Seiten erols Oktav),| Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., Da fast alle im Handel | Ich kaufe jederzeit Originalsendungen In- sekten, sowie . einzelne bessere "Arten u. bitte um Offerte, [3032 Friedr. Schneider, Naturhistorisches Kabinett Wald (Rheinland). Naturalienhändler V, F rie in Prag, Wladislawsgasse No. an kauft und verkauft ‚naturhist, Ohjekte Nir noch Kurze Zelt. Spezial-Druckerei für Sammlungs-, Namen- u. Fundort-Etiketten.[3054 J. Hirsch, Berlin C. 54, 3: Alte Schönhauser Str. Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler. um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufuls, Meilsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse _ PIRATEN IIAN Sammlung hä Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a. D. 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 8, 02 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings. eb az und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: Schrank-No. | No. der Lfd Nahrunssofl Schmet- | Mafsstab | „ 5 5 a ıgspflanze der Raupe Raupe ; [| Wertder Kasten-No. [Sammlung Stückzahl No. Name. Autor. Gebiet. Oetlichkönt Sr > \ terling nn a Sammlung ona Monat Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicher Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. Äusserst hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr ‚willkommen = und sehr nützlich. = Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, >38 eminent praktisch, sehr glücklich ete. das S.-V. einem tatsächlich 2 langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles. und dankenswertes Unternehmen etc. etc. - Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. ©. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. WER Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lirdenstr. 2, II). Verlag von Gustav Fischer in Jena. DATA NIIT nn N nn nn yo nanan Soeben erschien: a Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der-bei Aschaffenburg vor- - kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. - | Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- - | bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. RR Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Gro/s-Oktavformat enthaltend) auf SO J, bei 400 Subskribenten auf 1 #, bei 320 Subskribenten auf 1.25 .% stellen. | Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so'gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen |höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wollen. Name: Wohnort und Stralse: . An Herın M, Killmer, Dozent, Cöthen Sara) Sch 2 Er ME A RE En ER ED En Er N SE ET A AR TATRA EDM. REITTER in Paskau |Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Kane Jährlich rscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf erlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. eterminationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. IIIISIIIIIBTIIIIIIIIYIT er Yv D analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. - Stimmen der Presse. Entomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg verzeichnen! ,.. Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in ; vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ ‚ Röhl in der „Societas Entomologica‘‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- ngen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ o liest“denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung Tin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- h die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- en, ‚Werk erhalten ben: das jedem Lepidopterologen willkommen wir: De: in der „Naturalien- ı u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Buropa einschliesslich des (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- a u en: auch alle za das en Erscheinen des San Bestimmungs-Tabellen der Tayfalter Bes und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 e 3 ME" Preis 3 Mark. |nimmt dies selbst, Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. | dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. mit Jedem bestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.“ Dr. ©. Krancher in der „Insekten-Börse‘ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schnıetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eingang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ so Wir können das Werk so- | Feb a] ohehahzshseheheekstsehsch en dh dacketseheisehheksehseh J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) ‚Redaction und Expedition des F'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curceulioniden (Exoten). Ankauf von Cureulioniden en 2 Reichiltastrierte Monatschrift, $ | herausgegeben von Prot. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Riee & 4 Vertag von Rermann Seemann Nachfelger In Celpala ..- 5 4 Preis pro Jahreaag nur ) Mark 3 Bediegenste Lektüre für jede Famlliel v2... ccnne.- = 5 Probenammern versendet jederzeit gratis und franko Ich al Ezved. d. „Deutsch. Tierfreunds", Leinzig-R., Goeschenstr.! E S » Verlag von Gustav Fischer in Jena % 264 8 —— Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx-Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. nn Preis: 4 Mk. ne — Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. — m im Erscheinen befindet sich: Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. SRUTERGER n [ONIMV 000‘ 841 a. s |: | Grosses Konversations- BE Ein Nachsehlagewerk des _ SE, H Lexikon. : ge 20 Bände in Halbleder gebunden zu je IO Mark. E=S Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. Verlag des UNE ESENE Instituls in Leipzig und Wien. "Bestellungen auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- a% A aturwissenschaftliche lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. ie Formenkunde & & & Serausgegeben von Prof. Dr. B. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin == Preis vierteljährli 1 Mark 50 Pig. — BE Trotz des reichen Inhalts der Zeifschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine 2 / naturwissenschaftliche Zeitschrift sic selbst zu halten SSR Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der 7 Verlagsbudihandlung unentgeltlich zu beziehen. unentgeltlidi zu beziehen. "= Blätter für Knabenhandarheit. | Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarkeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knakenhandarbeit. XV. Jahrgang. Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jnlr Nk, 9,— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. N ns nA IIND INAN NT N MAN DUNAIIANIDM Inn an m TER EEE en TREE ERSTE TE ri DEN ne | in der Volksschule. Ein Versuch, > ‚den Knaben-Handarbeitsunterricht mi dem Raumlehre- un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. Preis 1,50 Mk. ——— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- = sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- nm Lahr-n. l. Modellsang für für die Hobelb Hobelbankarbeitf von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabonkandae nr zu Bremen. 48 Seiten gr. 8%., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. ' Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. ee N one R Se h LEIDSIG, ce: nationales Wochenblatt für 2 Herausgegeben von Camillo Schaufuls, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. - Die Insekten-Börse erschemt jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Lusekten-Börse‘“ direkt unter Kreuzband durch die 5 Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfe. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen, Inserate: _ | K : E Gebühren Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | Expedition und Redaktion: | für Beilagen, welche das normale Versandporto 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 .#. en ; Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | | ee 34. Leipzig, Donnerstag, den 18, August 1904. 21. Jahrgang. sätzen niodergelogten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Aufruf! { rar) Rundschau. (Nachdruck verboten.) N DE aandsen Herren Entomologen, welche literarisch tätig _ gewesen oder es noch sind, welche Forschungsreisen machten, oder Die Hauptferienzeit ist zu Ende gegangen; es ist das immer welche als Besitzer Brraeender Sammlungen im Mittelpunkte für das entomologische Leben ein gewisser Jahresabschnitt, den die . des entomologischen Verkehrs stehen, werden hiermit gebeten, uns Händier mit Freuden begrülsen und der auch für die Freiland- behufs gelegentlicher en Verwendung ihre sammler zu den angenehmeren zählt. Jetzt übersehen die letzteren "m iR Ba ihre Jagdergebnisse. Möchten sie alle sich dabei daran erinnern, ; P o i dals es ihre Hauptaufgabe bleiben muls, die Insektenwelt auch zu be- Se h tograp h e ‚ obachten und ihre Beobachtungen der Allgemeinheit bekannt zu geben. _ und möglichst ausführliche Lebensskizze Sind es oft auch nur kleine Mitteilungen aus der Lebensgeschichte eines oder des anderen Tieres, man bedenke immer, dals ein Bau aus einer Unmenge einzelner Steine besteht und dafs der Bau- In der an soll besonders auf die Tätigkeit für unsere | meister sich diese nicht selbst alle mühsam zusammentragen kann. chwissenschaft, auf die mit anderen Insektenkundigen unterhaltenen Aus seiner diesjährigen Ausbeute bietet Arnold L: Montan- eziehungen, auf die Fachsammlungen und alles auf die Entomologie don, Bucuresci (— Bukarest, Rumänien), Filarete Strada Viilor, ; Bezügliche Rücksicht genommen werden. Diese Biographien sind Käfer, Schmetterlinge, een und andere Insekten zu halle ‚uns in jeder Sprache gleich willkommen. Braiten an. Auch von verstorbenen Kollegen sind uns Bildrisse und Ne- Die Biologische Abteilung für Land- und Forstwirtschaft des krologe erwünscht. Kaiserlichen Gesundheitsamtes zu Berlin gibt von Zeit zu Alle eingehenden Photographien und Schriftstücke werden Zeit zur Massenverbreitung bestimmte Flugblätter heraus, die den ter als Sammlung geschenkweise der entomologischen Abteilung | Zweck haben, die beteiligten Kreise auf Schädlinge aufmerksam zu es öffentlichen Museums übergeben, so dafs jeder Mifsbrauch aus- | machen, sie über deren Lebensweise aufzuklären, sie zur Bekämpfung eschlossen und sorgfältige Bewahrung gesichert ist. anzuregen und anzuleiten. Als solche Flugblätter entomologischen Die geehrten Fachblätter werden im Interesse der Entomologie |Inhaltes sind z.B. erschienen: 1900: Der Schwammspinner und an möglichete Weiterverbreitung dieses Aufrufes gebeten. seine Bekämpfung (Verfasser Dr. Arnold Jacobi), 1901: Die Frit- Die Bedaktion der Insekten-Börse. fliege (Verfasser Dr. Röhrig), Der Spargelrost und die Spargelfliege Leipzig, Lange Stralse 14. und ihre Bekämpfung (Verfasser Dr. Friedr. Krüger), 1902: Die Mehlmotte (Verfasser Dr. Arnold Jabobi), 1903: Die Bekämpfung i Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse | der Frostspanner (Verf. Dr. Arnold Jacobi). Die neueste solche = erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Veröffentlichung ist: „Die Dasselplage des Rindviehes und ihre Be- a, | n Die Expedition. kämpfung. Dasselfliegen - Merkblatt.“ — Bekanntlich wird das AT —— mn —____ |Rindvieh in solchen Gegenden, wo es auf die Weide geht, zeitweise u om Se el Ai möglich Böhler in den Besichaineen Mr Tiere stark von der Dasselfliege, auch Biesfliege, Rinderbremse , Rinder- zu vermeiden, ersuchen rin en Here Hinkender won breme genannt, belästigt. Vom Juni bis September umschwärmen Annoncen um recht deutliche Schreib weise derselben wie auch der I ieaen nn on ne a en I ren di, nel en Namen der Einsender. a ' Berediklons oberfläche der Rinder ab, die ihren Feind (höchst merkwürdiger- ‚| weise! denn er sticht sie ja nicht) recht gut an seinem Gesumme & kennen und sich vor ihm in wilder Flucht (sogenanntes Biesen) zu Autoren, welche inre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen retten suchen. Da man jüngste Larven bei geschlachtetem Rind- _ wünschen, werden ‚gebeten, die betr. Arbeiten an die |vieh unter der Schleimhaut des Schlundes, sodann im Rückenmarks- n der „Insekten Börse‘‘ einzusenden. -—- Für die in den kanal und in einigen anderen Körperteilen angetroffen hat, und ‚von en Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- |etwa 6 Monate nach dem Schwärmen der Biesfliegen die Larven ra im Bindegewebe unter der Haut findet, wo sie ihre Reife erlangen, muls angenommen werden, dals die aus den Eiern ausgeschlüpften Larven der Dasselfliege zunächst in die Maulhöhle gelangen, da- durch, dafs das Weidevieh sich selbst oder gegenseitig beleckt, dafs die Larven sich dann in den Schlund einbohren, von hieraus meist in den Rückenmarkskanal wandern und schliefslich in die Unter- haut gelangen. In den Monaten Januar bis April treten dann beulenartige Hauterhebungen, die sogen. Dasselbeulen, hervor, deren Umfang mit dem Wachstum der Larven vorschreitet und die Grölse einer Walnuls erreichen kann. Gegen die Zeit der Reife entsteht eine kleine Hautöffnung, durch welche sich die Larve (in der Zeit von Ende April bis Anfang Juli) hindurchzwängt, um auf den Boden zu fallen und sich dort zu verpuppen. Der Schaden der Dasselfliegen ist ein sehr bedenklicher. Abgesehen davon, dals sich die Rinder durch das Biesen Verletzungen zuziehen können, und abgesehen von dem Verlust an Milchertrag während der Zeit der Beunruhigung, tritt eine nicht unbedeutende Wertminderung des Fleisches ein, da sich in der Umgebung der Dasselbeulen wässerige, gallertartige und blutig-eitrige Ergüsse bilden, namentlich aber wird die Haut durch die Schlupflöcher und deren Narben entwertet. Man rechnet auf jede Rindshaut, die von Dassellarven verletzt ist, 3 % Schaden. Es wird nun als zuverlässiges Schutzmittel das „Abdasseln“ empfohlen, welches von Ende April bis Anfang Mai zweckmälsig in folgender Weise erfolgt: Die in den grölseren Beulen steckenden Larven versuche man mit den Fingern auszu- drücken. Wenn dies wegen ungenügender Entwicklung der Schmarotzer nicht gelingt, so empfiehlt es sich, eine Stecknadel in die kleine Hautöffnung der Dasselbeule einzuführen und die Larve anzustechen, so dals ihr Körperinhalt ausfliefst und man nun die Beule durch kräftigen Fingerdruck entleeren kann. Während des Weideganges muls in Zwischenräumen von höchstens 14 Tagen eine Untersuchung des Viehes vorgenommen werden, um noch die später zur Entwicklung kommenden Larven vernichten zu können. Da aber der einzelne Viehbesitzer im Kampfe gegen die Plage nur Unvollkommenes erreicht, empfiehlt es sich, dals Vereinigungen von Viehbesitzern, Gemeinden etc. die Angelegenheit in dieHand nehmen, geeignete Personen als Abdassler anstellen und die richtige Durch- führung des Abdasselns durch alljährlich im Frühjahre stattfindende „Dasselschauen“ sichern. —- Das gut illustrierte Flugblatt ist zum Preise von fünf Pfennig vom Verlag von Julius Springer in Berlin N. zu kaufen. Die Division of Entomology des U. S. Department of Agri- culture hat auf der „Louisiana Purchase Exposition zu St. Louis 1904“ eine umfangreiche Kollektion forstschädlicher Insekten, biologisch zusammengetragen von Dr. A. D. Hopkins, ausgestellt. Der reichillustrierte Katalog darüber ist soeben als Bulletin Nr. 48 nach Europa gelangt. In den Zoologischen Jahrbüchern hat Holmgren das, was man bis jetzt über die Viviparität (das Gebären lebender Maden anstatt Eier) bei Insekten weils, zu einem Aufsatze zusammenge- falst. Wo diese seltene Ausnahme stattfindet, hat sie bestimmte Veränderungen im inneren Bau der Geschlechtsorgane zur Folge. Die parthenogenetisch sich fortpflanzenden Sommergenerationen der Blattläuse, deren Eier also nicht befruchtet werden und deren Junge ihre Entwicklung direkt in den Eiröhren durchmachen,, be- sitzen keine Samentasche wie ihre im Herbste erscheinenden be- fruchtungsfähigen und eierlegenden Weibchen. Die Netzflügler weisen ein vivipares Tier auf, verschiedene Arten dagegen gibt es unter den Blattiden. Diese behalten dann die Eikapseln (Ootheken) bis zum Auskriechen der jungen Lärvchen in der für den Zweck erweiterten Scheide Von Käfern kennt man Viviparität nur bei einigen Staphyliniden und Chrysomeliden; ihnen fehlt die Samen- tasche, die Befruchtung und Embryonalentwicklung findet in den Eiröhren statt. Letzteres erfolgt auch bei den lebendiggebärenden Schildläusen (Coceiden), die jedoch eine Samentasche aufweisen, wenn auch eine funktionslose. Am bekanntesten ist die Viviparität bei Fliegen; sie tritt hier neben Oviparität bei Oestriden, Tachi- niden, Dexiiden, Sarcophagiden und Musciden auf und endlich bei den Pupiparen. Bei ihnen allein ist die Scheide zu einem Brut- sacke, einer Art Uterus, umgewandelt. Dies zeigt sehr typisch Sarcophaga carnaria, deren Scheide neben drei von Sperma’ er- füllten Samenkapseln und einigen Anhangdrüsen einen mächtigen Blindsack enthält, der die Eier nach der Befruchtung aufnimmt und sie bis zum Ausschlüpfen der Larven behält. Bei Tachina grossa ist die Abänderung der Scheide zum Uterus eine andere; 'Philippis 70. Geburtstage eine Glückwunschadresse der B u) Ban ad R a % hl N Kara sie beschreibt hier 2—3 Spiraltouren, während sie bei den eier- legenden Arten der Gattung nur kurz ist. Eine eigentümliche Rr- scheinung, die der gelegentlichen Viviparität, kann man bei Musca vomitoria beobachten; wird das Tier beim Rierlegen gestört, so be- hält es das Ei in dem hinteren Teile der Scheide bei sich, und es kann dann vorkommen, dafs dort eine, aber auch nur eine junge Larve ausschlüpft. Bei den Pupiparen ist ein Teil der Scheide zum Uterus umgewandelt, in dem sich die Larve aufhält und aus Drüsengebilden (den umgewandelten Samentaschen) ihre Nahrung aufsaugt. Auch aus der Gruppe der Lepidopteren ist eine Art, eine brasilianische Motte als vivipar genannt, schliefslich sind dies die Strepsipteren (Fächer- oder Schraubenflügler, kleine Schmarotzer der Hymenopteren). — Als Ausgangspunkt für die Erwerbung der Viviparität ist die gelegentliche Viviparität anzunehmen, wie sie von Musca vomitoria erwähnt ward. Allmählich bildete sich unter Verlängerung oder Erweitung der Scheide ein Brutsack aus, der nun eine grölsere Zahl von Jungen gleichzeitig enthalten konnte. Damit war die Möglichkeit gegeben, eine grolse Zahl völlig ausgebildeter Larven schnell und sicher an günstigen Orten unterzubringen, ein Vorteil für die Mutter, wie für die Larven der Fliegen. Was bei den Chrysomeliden für eine Ursache zur Ausbildung der Viviparität vorlag, ist z. Z. noch ebenso rätselhaft wie für die Cocciden. Mit den auf den Leinpflanzen lebenden Schmetterlingsraupen beschäftigt sich im Naturaliste (Nr. 416/7) Paul Chrötien. Er nennt Mamaestra pisi L., Calocampa exoleta L., Heliothis ononis F., Plusia gamma L., die auch andere Autoren schon erwähnt haben, weiter Apterona crenulella Brd. und Rhyparia purpurata L., fügt aber gleich hinzu, dafs alle diese Arten polyphag sind. Von Micro- lepidopteren hat 1872 Lafaury die Cnephasia (Sciaphila) minorana HS. als ernstlichen Leinschädling beobachtet; sie frifst, ebenso wie die Raupen von Conchylis mussehliana Tr. und epilinana Z. die Kapseln von Linum usitatissimum L. und catharticum L. aus. Die Cnephasia ist ebenfalls ein polyphages Tier, die Conchylis musseh- liana trifft man häufiger in den Kernen des Rhinanthus maior (Hahnenkamm) oder der Euphrasia odontites L. (Zahntrost)., Auf dem kalkigen Gelände bei Digne hat Chrötien nun in den zusammen- gehefteten Blättern von Linum narbonense L. die Raupe von Eulia ° ochreana Hb. gefunden, ferner eine neue Anacampsis, die er A. lineella nennt. Die Motte lebt vom April bis September minierend und gleichzeitig auch zwischen zwei zusammengesponnenen Blättern an der genannten Leinart, im Frühjahr (aber nieim Sommer) auch an Linum campanulatum L. — Im September trat an L. nar- bonense ein Blattminierer auf, dessen Zucht miislang, es war, wie sich im nächsten August zeigte, eine Coleophora, ebenfalls neu, jetzt C. benedictella getauft nach dem genaueren Fundorte St. Benoit. Und endlich entdeckte Chrötien eine dritte kleine Motte an L. nar- - bonense, Nepticula bleonella n. sp., deren Lebensgeschichte er mit der Beschreibung veröffentlichen konnte. — Auch die nur von ® Taschenberg bisher erwähnte Conchylis epilinana Z. fand er an den beiden Leinsorten in Digne in den Samenkapseln auf. Vom wiedererstandenen Naturalista Siciliano ist die erste Nummer des 17. Jahrganges erschienen, und zwar ganz im alten ° Gewande und mit den alten Hilfskräften. Sie enthält drei Fort- setzungen früher begonnener Aufsätze von Ragusa, de Stefani, S. Vitale. Ein Artikel über Sizilianer Falter, der uns neue Lokal- formen bringt, wird durch eine Tafel, die mit dem nächsten Hefte verausgabt wird, illustriert. (Jahres-Abonnement 12 Lire.) 96 Jahre alt ist zu Santiago de Chile der Nestor deutscher © Wissenschaft in Südamerika, der Naturforscher Professor Dr. Rudolf Amandus Philippi, gestorben. Sein Name hat den besten Klang. in der alten wie in der neuen Welt. Seinen umfangreichen, viel- © seitigen Arbeiten ist es zu danken, dals Chile als das besterforschte Land Südamerikas gilt. Philippi war am 14. September 1808 in Charlottenburg geboren, war später Direktor der höheren Gewerbe- schule in Kassel, legte aber sein Amt 1851 nieder, um sich nach Chile zu begeben, wo er Stellung als Professor und Direktor des botanischen Gartens in Santiago fand. Seine erste entomologische Arbeit galt den Örthopteren Berlins (1830), dann schrieb er über die Metamorphose der Coceinella globosa (1838), und von Chile aus veröffentlichte er in der Stettiner entomologischen Zeitung und der Linnaea noch einige Aufsätze. Philippi hat immer rege Beziehungen zu seinem Heimatlande unterhalten; namentlich waren es der alte Dohrn und dessen grosser Anhang, zu dem er sich hielt; auch Rudolf Virchow war er befreundet. Letzterer verfalste anlä 5° e - medizinischen Fakultät. — Philippis Sohn hat die Lebensarbeit des nun Verstorbenen (sei 1859) fortgesetzt. Wie schon gemeldet, ist am 23. Mai ds. J. Robert Mc Lachlan gestorben. Englische Fachzeitungen geben folgende Nach- richten über sein Leben: 1837 als Sohn eines vermögenden Vaters geboren, konnte er sein ganzes Leben der Naturwissenschaft widmen. Er machte 1855—56 eine Reise nach Australien und brachte von dort wertvolle Pflanzensammlungen mit. der Entomologie zu und begann (as is usually the case, meint The Entomologist) mit den Lepidopteren. Sie genügten ihm nicht und er kam zum Studium der Neuropteren. Auf diesem Gebiete sollte er einer der bedeutendsten Fachkenner werden. 1865 erschien seine - Monographie der britischen Trichopteren; ihr folgte 1867 die Mono- graphie der Psociden, 1868 die der Planipennia. 1870 gab er mit A. E. Eaton einen Katalog der britischen Neuropteren heraus und 1874—1884 seine Hauptarbeit: Monographic Revision and Synopsis of the Trichoptera of the European Fauna. Selbstverständlich gingen zahlreiche kleinere Aufsätze in Zeitschriften nebenher, namentlich in dem Entomologists Monthly Magazine, dessen Herausgeber er von 1864 ab war. Mc Lachlans Sammlung war auf ihrem Spezial- gebiete eine der ersten der Welt, und seine Beziehungen zu Fach- kollegen waren um so ausgebreiteter, als er ihnen wiederholt Reisen widmen konnte. Lange Jahre war er Beamter der Londoner Ento- mologischen Gesellschaft und als solcher ward er von verschiedenen kontinentalen Vereinen zum Ehrenmitgliede erwählt. be b4 Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) Malayen, Javanen und Buginesen eröffneten den Zug. Sie trugen japanische Papierlaternen und führten viele Fahnen mit sich und Festwagen mit malayischer und javanischer Gamelang- Musik. Unter dem Jauchzen der Beteiligten ward die Nachbildung einer x # _Seeräuber-Prau auf Rädern fortbewegt, ebenso eine silberne Moschee, er die sich in der roten bengalischen Beleuchtung feenhaft ausnahm. „ # Mit viel Phantasie zusammengestellte Seeungeheurr und überlebens- a grolse Kamele umschwärmten malayische Schwerttänzer und Lanzen- träger, die sich selbst so in Aufregung versetzten, dals ihre Wild- heit nur durch das die Oberhand bekommende mohammedanische Phlegma gedämpft wurde. Recht originell war die Nachbildung eines malayischen Hauses, mit allerliebsten Kindern in Phantasie- kostümen besetzt, und ein Wagen, mit der Vorstellung einer Hochzeit. Der Vorbeimarsch dauerte über eine halbe Stunde und die „ı 4 Zahl der‘ Teilnehmer liefs sich nur auf Tausende abschätzen. Den Malayen fogten die Madrassis und Malabars, die einen ungeheuren vergoldeten Pagodenwagen schleppten und einen Wagen mit drehbarem, glitzerndem Glasturm. Imposant wirkten die grolsen weilsen Zebus, über und über mit Messingglöckchen behangen, neben denen halbnackte Tamils Stangen mit Eisenkörben trugen, die se # mehrere Pfund Pech enthielten, das aufflammend herabträufelte, ein Bild voll wundersamer Wirkung, dessen Eindruck noch erhöht wurde, durch die dröhnende und schwermütige Musik. Alles aber übertrafen die Chinesen, die sich in 3 grolsen Zügen gruppierten. Voran wurden ungeheure Laternen getragen mit alt- ‘# chinesichen Inschriften, welche die vertretenen Gesellschaften ver- kündeten, und dann kam eine unabsehbare Reihe von Phantasie- laternen, von künstlerischer ebenso geschmack- wie wirkungsvoller -#Komposition in allen Variationen der Form und Farbe und des "2 Ausputzes. Jede derselben hätte eine Museumszierde‘ ausgemacht. ‚= #Dann wurden lebensgrofse Szenen aus dem Bühnenleben auf Wagen a @vorbeigerollt und diesen folgten reich gekleidete chinesische Frauen, die auf hohen Gerüsten getragen wurden und sich alle in selbst- ‚«@® Sbewulster, stolzer Pose hielten, die fast durchweg hübschen Ge- „= #@sichter hell beleuchtet von tauartig aufgewickelten Fackeln. # ' Von magischer Wirkung und durchaus gelungen in der Imi- hr |ation waren in Grün gehaltene Gärten mit barocken Pflanzen und „" @Vögeln, eine malerische Umrahmung für die darin verborgenen "rauen in reichem Seidenkostüm. Die Nachbildung einer Dschunke mit chinesischer Musik durfte bensowenig fehlen wie ein mehrere 100 Fufs langer Drache, ohne en eine chinesische Prozession undenkbar ist. Den Schlufs Bildsien rolse Papierlampen, die Seefische vorstellten, deren Träger das ‚Intertauchen ins Meer van natürlich veranschaulichten. 267 Bald aber wandte er sich —— Der Duke of York, der zukünftige Herr aller dieser Herrlich- keiten, konnte zufrieden sein mit dem ihm bereiteten Empfang. Wenn es auch den Chinesen gewils weniger darum zu tun war, den englischen Gro/sen zu ehren und sie mehr die sich bie- tende Gelegenheit ausnutzten, sich selbst ein Freudenfest zu bereiten, so empfing der Zuschauer doch den Eindruck, dafs dies alles nur ein reiches und glückliches Volk veranstalten konnte, ein Volk, das sich frei fühlt und seinen Gewohnheiten nachgehen und seinen ' Wohlstand entfalten kann, wie es nur unter britischer Flagge denkbar ist. Keine Absperrung hinderte die Massen, die sich ansammeln und wieder zerstreuen konnten, wie es ihnen beliebte, und zwei Konstabler reichten vollkommen aus, um dem Zuge Platz zu machen, der sich zwischen scheinbar undurchdringlichen Menschenmassen hindurcharbeiten mulste. Trotzdem verlief alles in bester Ordnung. 24. April. Nachdem ich die mit der Einschiffung unvermeidlichen Be- sorgungen alle glücklich beendet, liefs ich mich von einem Rick- shaw nach dem Bukit Timah radeln. Dies ist die höchste Erhebung auf der 25 engl. Meilen langen und etwa 14 Meilen breiten Insel und ziemlich in der Mitte der- selben gelegen. Dorthin mit einer Laufkarre zu kommen, fällt dem des Weges Unkundigen aber gar nicht licht. Die Kulis behaupten, wenn wir einsteigen, stets, dals sie den Weg kennen, „mesabe‘“ oder „boledan“! Läfst man sie dann laufen, rennen sie so lange, bis ihnen die Luft ausgeht, bleiben stehen und sehen sich dann ratlos nach ihrem Passagier um. Ich frug mich aber doch glück- lich durch. Wir hatten bedeckten Himmel, aber auch ohne diesen hält sich die wie ein breites rotes Band“) aussehende Stralse, fast immer im Schatten hoher Bäume und einem äquatorialen Pflanzen- wuchs. Fast den ganzen Weg gewahren wir zu beiden Seiten in wohl- gepflegten Gärten versteckte Landhäuser, die erst weiter aulsen beim V. und VI. Meilenstein von dürftigen chinesischen Hütten abgelöst werden. Der Bukit Timah ist eine Granitkuppe mit schwerem Wald bestanden, zu deren Höhe eine Fahrstralse hinaufführt. Im Walde finden sich viele Eichen, deren Früchte auf den Weg fallen; sonst würden wir die Bäume nicht gewahren, denn weder die Gesamt- erscheinung, noch das Blatt haben irgend eine Ähnlichkeit mit unserm Sinnbild deutscher Stärke. Ein aromatischer Geruch entströmte den dunklen Hallen des Waldes, ohne dafs ich dessen Quelle ausfindig machen konnte. Insekten waren aber selten, nur Cikaden lärmten, und auf der zwischen dem Schotter unausrottbar hervorsprielsenden Grasdecke spielten Cieindela aurulenta. Von Schmetterlingen sah ich nur 2 Eusemia. Auf dem Gipfel fand ich zu meiner Überraschung ein präch- tiges Landhaus mit Aussichtsturm, umgeben von einem hübschen Garten. Und dieses Besitztum ist vollständig möbliert und reich- lich mit Trink- und Essgeschirr und Lampen ausgestattet und kann von jedermann ohne vorherige Anfrage bewohnt und benutzt werden. Man sollte nun denken, diese Liberalität würde von den Besuchern anerkannt. Aber durchaus nicht. Das aufliegende Fremdenbuch ist, einige schwärmerische Sentenzen ausgenommen, voll von Klagen. Ein alter Brite beschwerte sich darüber, dals während seines Aufenthalts auch noch andere Picknicker aufgetaucht wärer, wieder andere wollten Eis und Getränke vorfinden. Dabei vergehen Monate, ehe jemand den wundervollen Punkt aufsucht. Die letzte Hintragung ist vom 8. Februar datiert und der Schreiber bekennt sich dazu, dafs er 4—5 verschiedene Gläser zerschlagen habe und bestätigt dies dem „Mandoor“, d. h. Aufseher. Ich selbst dachte weder an Essen noch an Trinken, sondern erstieg schnell die eiserne Wendeltreppe, wonach sich ein unter dem heutigen grauen Himmel zwar schwermütiges aber malerisches Panorama auftat. Zu Fülsen die hell und dunkelgrüne Insel, je nachdem noch ein Waldschopf stehen geblieben oder sich Kulturflecke weiten, einige Hügel und Flüfschen und der schmale Gürtel des Meeres, welches die Insel umschliefst. Im Norden die blauenden Berge a von dessen Hauptstadt nur die weifsblinkende Moschee *) Weil mit Laterit. eisenhaltigem Sandstein, beschottert. - sichtbar ist und im Süden die hügeligen Inselchen, welche zum Rimo-Archipel und nach Sumatra überleiten. Dem Mandoor zeigte ich 'einige Schnecken, worauf er sich mit seiner Frau, seinen Brüdern und Kindern sofort auf die Suche machte. Nach wenigen Minuten war ich schon glücklicher Besitzer einiger Hundert kleiner Naninen sowie der gro/sen Hemiplecta hum- phreysiana. Erst als es dunkelte, begab ich mich auf den Nachhauseweg. . Die Nacht war, verglichen mit den letzten Tagen in Siam und auf See herrlich kühl; 28°, und mittags stieg das Thermometer auch nicht über 31°. Singapore ist ein von der Natur begünstigter Ort und sowohl von Insulinde wie auch von Siam aus als Erholungsstation besucht. Die Temperaturschwankung ist so gering, dals sie im Jahre nur 2° beträgt. Das Klima ist übrigens in den letzten 20 Jahren um 2° heilser geworden, was man mit Recht der zunehmenden Be- bauung und dem Ausroden des Waldes im Innern zuschreibt. Die Fauna der Insel ist aulserordentlich reich. So sollen nicht weniger als 44 Arten Schlangen dort gefangen sein, darunter auch die Brillenschlange und 13 andere giftige. Auch Tiger waren lange Zeit gefährliche Gäste, die über die nur 2 km breite Stralse von Johore vom Festlande herüber- schwammen, jetzt aber wohl ihre Besuche eingestellt haben. 25. April. Um 4 Uhr sollte die „Landaura“ abgehen; es wurde aber 7 Uhr ehe wir vom Pier abstielsen, weil wir noch mehrere Boote voll getrockneter Fische zu laden hatten, die in grofsen Körben verpackt sind. Es gelang mir, eine Kabine für mich allein zu erobern , die zwar am Hinterteil des Schiffes gelegen, aber doch luftig gehalten und mit geräumigen Betten versehen ist. Die Bedienung besorgen Madrassis, welche sowohl englisch als hindostanisch verstehen. Sie sind recht gefällig ausstaffiert und bilden einen wohltuenden Gegensatz zu den immer langweiligen Chinesen. Die meisten halten das Haar kurz geschoren und stülpen darüber einen tellerartigen, blaugebänderten Korkhut. Zu weilsen Hosen wird ein hemdartiger, bis an die Knie reichender, den Ober- körper fast umschlie[sender, aber dann in Flügeln auffallender, weilser und stets peinlich sauber gehaltener Rock getragen. Die Leibes- mitte ziert eine weilse und blaue, mehrmals umgerollte Schnur als Gürtel, in den Servietten sowie Reserve - Tischzeug, Löffel und Gabeln gesteckt werden, so dals sie solche immer zur Hand haben. Die meisten sind barfuls, und die Bedienung geht ohne Geräusch, Geschwätz und Tellergeklapper vonstatten. Dabei sind die Manieren höflich, bescheiden und zuvorkommend. 26. April. Im Osten beschützt von den dunklen Bergzügen der malay- ischen Halbinsel und getragen von einer heilgrünen See, verläuft die heutige Fahrt in angenehmer Ruhe. Glücklicherweise blieb auch der Himmel bedeckt, so dafs ich endlich auch wieder eine behagliche Nacht verbringen konnte. 27. April. Die Neigung zum Regen hält auch heute an und ostwärts entladen sich in der Tat die wie düstere graue Vorhänge bis ins Meer herabhängenden Wolken. Im Westen liefsen wir einen etwa 400° hoben, spärlich be- grünten Felsen liegen, der einsam aus dem Meere emporragt und Pulo Pera genannt wird. Er ist 70 Seemeilen von Penang entfernt und dürfte vul- kanischen Ursprungs sein. Dampfer, welche von Colombo nach Georgetown laufen, passieren ihn in nächster Nähe und konnte ich vor 10 Jahren von Ceylon kommend, die Struktur des Gesteins deutlich erkennen. In der Nacht erhellte beständiges Wetterleuchten meine nach Westen offene Kabine. 28. April. In aller Frühe hatten wir die gebirgige Insel Salanga vor uns, bekannt durch ihren Zinnreichtum und ihre zoologischen Schätze, die vor 10 und 12 Jahren von einem deutschen Minen- ingenieur Kapt. Weber mit Erfolg ausgebeutet wurden. Das Meer war fast spiegelglatt und die Sonne konnte selten aus dem gleichförmig grauen Gewölk hervordringen. Gegen abend fuhren wir wieder an einigen stark der Brandung ausgesetzten und nur auf den Kuppen bewaldeten Inseln vorüber. Mittags 11° 47‘ nördlicher Breite, also zwischen den Andamanen und dem Mergui-Archipel. Wir hielten uns aber stets in Landferne, so dafs nur am frühen Morgen einige der südlichen kleinen Mergui-Inseln in Sicht kamen. Das Wetter war sonnig, ohne heils zu sein, und das fast unbewegte Meer bildete eine dunkelblaue Masse. Bet Mr. Pemperton, mein Reisegefährte auch auf der Bangkok, hatte die Freundlichkeit, mir ein gedrängtes Wörterbuch der Hindostani-Sprache aufzuschreiben und benutze ich jede freie Minute um in diesem leicht zu erlernenden Jdiom Fortschritte zu machen. In der Schiffsbibliothek entdeckte ich ein sehr’ interessant ge- schriebenes Buch über British-Neu-Guinea, zwar von Missionaren verfalst, aber ohne das bei diesen sonst übliche Gesalbader. al ee (Fortsetzung folgt.) Der Tonapparat (Stridulationsorgan) bei Leptura maculata Poda. (Col.). Von Richard Scholz. ? Wohl jedem Coleopterologen ist bekannt, dals es eine Anzahl Käfer gibt, die imstande sind, ein quietschendes Geräusch, einen Ton, zu erzeugen. In unserer Gegend hat der Bockkäfer Acan- thocinus aedilis L. infolge seiner Tonkünste sogar den populären Namen „Geiger“ erhalten. Dasselbe Tonvermögen haben nach meiner Vermutung die meisten, wenn nicht alle Cerambyeiden. Natürlich wird nach dem Schallgesetz die Stärke des Tones nach der Grölse des erzeugenden Organes verschieden sein. Ein reichlicher Fang von Leptura attenuata L. Anfang Yalı dieses Jahres machte mich auf den Tonapparat dieses Käfers auf- merksam. Sobald das Tierchen so festgehalten wurde, dafs es Kopf und Halsschild frei bewegen konnte, liefs es den quietschenden Ton hören, indem es mit Kopf und Halsschild nickende Bewegungen ausführte. ch 4 gez.“.R. Scholz. Fig. 1. Halsschild von oben mit dem Mittellappen des Hinterrandes. Fig 2. Mesothorax und ein Teil des Metathorax nach Entfernung der Flügeldecken und Flügel von oben. msc. — Mesoscutum. scl. = Scutellum. Fig. 3. Halsschild von hinten. rk. —=Reibkante. Leptura maculata Poda. Gröfse: 10: 1, 4 Von einer. Exkursion in die Hefsberge bei Jauer brachte ich mir das nötige Untersuchungsmaterial von Leptura maculata Poda mit, die in unserm Vorgebirge auf Umbelliferen etc. häufig ist, und die ich wegen ihrer Gröfse zur Demonstration wählte. E Auch Leptura maculata Poda kann den Ton nur erzeugen, wenn sie den Halsschild frei bewegen kann, ein Beweis, dals Halsschild an der Erzeugung des Tones Anteil hat. Sogar bei getöteten Exemplaren läfst sich der Ton vernehmen, sobald _ geeigneter Weise die nickende Bewegung des Halsschildes am Käfer ausführt. Ich suchte nun an den vom Halsschild verdeckten Teilen des Mesothorax den Reibeapparat, nachdem ich den Hals- schild entfernt hatte. Mit scharfer Lupe war nichts zu entdecken, nur fiel mir auf, dafs das Mesoscutum in der Mitte irisierte. Des- _ halb nahm ich mein einfaches Mikroskop zur Hand und fand auf dem mittleren Drittel des Mesoscutums das Stridulationsorgan in Form einer grolsen Zahl von parallelen Querriefen. Ich zählte bei einem g' 125 und bei einem O 140 Riefen; in der Zahl könnte ich mich nur um eine Kleinigkeit geirrt haben. des Mesoscutums sind die Riefen durch eine glatte Längsfurche unterbrochen. Diese aulserordentlich feinen parallelen Querleisten des Mesoscutums sind der ruhende Teil des Tonapparates oder - Stridulationsorganes, wie es Darwin nennt (Fig. 2. Tonapparat schematisch). Zu beiden Seiten der Querriefen ist das Mesoscutum ‚stark querrunzelig punktiert. Um den aktiven Teil des Organs zu finden, muls man den Halsschild von hinten betrachten (Fig. 3). Es ist die untere scharfe Kante des mittleren Drittels des Halsschild- hinterrandes, der nach hinten in einen Lappen vorgezogen ist (Fig. 1). Diese Reibkante (Fig. 3 rk) wird rasch über die feinen Querriefen gezogen und erzeugt auf diesen den Ton. Merkwürdigerweise ist in H. J. Kolbes „Einführung in die Kenntnis der Insekten“ von der allerdings mikroskopischen Quer- ‚riefung des Mesoscutums nichts angedeutet oder erwähnt, obgleich reitet p- 240 ein Cerambyx cerdo L. zur Demonstration des _ Baues der Brustringe gewählt ist und dieser Bock nach Landois 238 sehr feine Rippen an dem Reibzeuge hat (cf. Darwin, Ab- ing des Menschen etc. p. 291). % Den. gleichen Bau des Tonapparates fand ich bei Leptura rubra L., melanura L., bifasciata Müll, cerambyciformis Schrank; andere Habe ich Bicher daraufhin nicht untersucht. Doch vermute ich, dals das Stridulationsorgan bei den Cerambyeiden im allge- meinen übereinstimmt. Welche Aufgabe ist nun dem Tonapparat im Leben des Tieres Eee: Darwin (Abstammung des Menschen p. 293) spricht 269 In der Mittellinie | | beieinigen Coleopteren das Stridulationsvermögen als einen sexuellen Charakter an und führt zum Beweis einige Tenebrionidae auf, bei denen nur die g'g‘ einen Tonapparat besitzen. In seiner be- kannten Objektivität macht er auch Forscher namhaft (Landois, Crotch, Westring), welche bei vielen Arten im Bau des Stridulations- organs keinen Unterschied zwischen g'g! und Q Q finden konnten. Darwin sagt p. 294 des Weiteren: „Bei den meisten Käfern dient dem Anscheine nach die Stridulation beiden Geschlechtern als gegenseitiger Lockruf. Käfer stridulieren bei verschiedenen Erregungen in der- selben Art wie Vögel ihre Stimmen zu verschiedenen Zwecken benutzen aulser dem an ihre Genossen gerichteten Gesange. Der grolse Chiasognathus striduliert aus Ärger oder zur Herausforderung, viele Spezies tun dasselbe in der Angst oder Furcht, wenn sie so gehalten werden, dafs sie nicht entschlüpfen können. Einige Natur- forscher glauben, dals die Käfer diesen Laut hervorbringen, um ihre Feinde damit fortzuschrecken; ich kann aber nicht glauben, dals ein Vierfülsler oder Vogel, welcher imstande ist, einen grofsen Käfer zu verschlingen, durch ein so unbedeutendes Geräusch weg- geschreckt werden könne. Die Annahme, dals die Stridulation als ein geschlechtlicher Lockruf dient, wird durch die Tatsache unter- stützt, dals die Individuen der Totenuhr, Anobium tessellatum, be- kanntlich das Klopfen untereinander beantworten oder, wie ich selbst beobachtet habe, selbst auf ein künstlich gemachtes klopfen- des Geräusch antworten.“ — Dafs der stridulierende Laut Feinde abschrecken könne, ist mir auch nicht wahrscheinlich. Ich habe nicht bemerkt, dafs Vögel auf Leptura attenuata L. Jagd machten, obgleich diese an einem Orte bei Liegnitz, den ich oft aufsuchte, di>ses Jahr häufig flog. Nur den Spinnen waren mehrere Exemplare beim Besuche der Blüten von Rhamnus frangula L. zum Opfer gefallen. Andere Feinde habe ich nicht beobachten können. Sorgfältige Beobachtungen oder Experimente dürften wohl mehr Klarheit über die Aufgabe des Tonapparates im Leben der damit ausgerüsteten Käfer bringen. - Urania erasus, der prächtigste Falter Deutsch- Ostafrikas, Stck. 5 .%. Attacus 'atlas (Riesen) das Paar 4,50 #; gezogene Orn. pompeus, das Paar 4,50 A. Alles Ia. Qual. [3062 Carl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstr. 48. AI IIINI Inn Verlag von Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung in Berlin W. 35, ‚ Kurfürstenstr. 129. Ernführund in die Kenntnis der Insekten. Abzugeben: Kräftige Raupen. von vinula, anachoreta 40 7, Sm. ocellata 60 Z & Dtzd. [3063 Eier von M. maura 20 %, nupta 10 7 & Dtzd. Liebe, cand. med., Zeitz, Geraerstr. 17. AAAANIIIAIN IA IND _ Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. nr kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Senne Celagenait! rolse Ausbeute Schmetterlinge aus Digne, alles Ia. Qual., genad., "aber ungesp., zu 1/, Staud.-Preise, 2. B. alexanor, medesicaste, A. ‚belia, bellezina, euphenoides, P. gordius, Bye melanops, ri- 'parti, Erebia erias, epistygne, Zyg. rhadamantus, ‚lavandulae, "Agrotis neglecta, cinerea, decora, Pol. rufocincta, Am. vetula, 02 rhodia staudingeri, torrida, Lens nitis cailino, Eur. plumistariä OR Deren. usw. Grolses | Lager Schmetter!l. u. Käfer aus homey, darunter Seltenheiten ı posthil. Preisen. dei gröfserer Abnahme. (Pas de Cälais, ancı), [3064 erhalten besonderen n-Williard,, naturaliste | 7 Von H. Jd. Kolbe. Custos an der zoolog. Sammlung des Kgl. Museums für Naturkunde zu Berlin. Mit 324 Holzschnitten. 724 Seiten gr. 8%. 14 .%, gebunden 15 M. „Die hohe wissenschaftliche Bejeutung des Werkes und seine Viel- seitigkeit ergibt sich am besten, wenn wir einen Blick auf den Inhalt der einzelnen Kapitel werfen. — Kolbes Werk wird sich der verdienten An- erkennung reichlich zu erfreuen haben. Wie kein anderes Werk gibt es Anleitung, die Beschäftigung mit den Insekten wissenschaftlich zu vertiefen.“ |. ; ; 5: sung : Iich exot. Käfer nach meiner Preis- Naturwissenschaftliche Rundschau. Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umgesend von Eisleben beobachteten Käfer. 110 Seiten 8°. ‚Herausgegeben von H. Eggers. Preis Mk. 2.— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung vn % 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. SEEEREE —— EISEN INNEN Tausch! Ich suche jederzeit Käfer und Schmetterlinge in kleineren u. grolsen Partien einzutauschen u. bitte um Offerte. In Tausch biete liste Nr. 6, welche gratis versende. 3034] Friedr. Schneider, Naturhistorisches Kabinett, Wald (Rheinland). American Eutomologieal Co 1040 De Kalh Avenne, Brooklyn, N.Y., U. st [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen, Postkarten nicht beachtet. Liste Nr. 4 bleibt in Kraft, Ur. samhucaria- Raupen, 2. Generat., p. Dtz. 25 2, 100 St. 2 Mb. M. Göttler, [3057 München, Hopfenstr. 3, I. Rösel v. Rosenhof „Isektenhelustinung“ 4 Bände koloriert, vollständig. 1 Band Forts. v. Kleemann, nicht vollendet (bis 8. 376), zu verk. Offerten an Dr. 6. Schütz, Halensee b. Berlin, [3065 Georg-Wilhelmstr. 21. Nur noch kurze Zeil! Spezial-Druckerei für Sammlungs-, Namen- u. Fundort-Etiketten.[3054 J. Hirsch, Berlin C. 54, Alte Schönhauser Str. 3, 1. Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!). Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meilsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse Billige Drucksachen aller Art. Bei Vergebung von Drucksachen (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig,: Lange Str. 14, Buchdruckerei für Handel und Gewerbe. A DE RR N | ORBEBEBERBEBEBRKERE ) hehlöhsetaärehagl Be eh ehshehsehshehsteh, J. Desbrochers des Loges „zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50. Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Rxoten). Ankauf von Curculioniden (Exoten). ee E stata testö pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. Rivolgersi alla Direzione:- Bollettino del Naturalista- Siena. corredato del registro „&Hertfius“ Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 .%. _ Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und Franke an jede ihm aufgegebene Adresse. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender bearbeitet von A. Koch, Major a.D. 1896. für Europäische Gross-Schmetterlinge, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als a na 3,40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles lea werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: . (EEE era Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung Lfd. Stückzahl No. Name. Autor. Gebiet. Schmet- Nahrungspflanze der Raupe, Raupe an Wert der Ortlichkeit usw. 5 Koee Sammlung Monat Monat Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, Äusserst hervorragend nutzbar und im höchsten Grade vorzüglicher Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen und sehr nützlich. Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, eminent praktisch, sehr glücklich ete. das S8.-V. einem tatsächlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles anı dankenswertes Unternehmen ete. etc. Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. BEE Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lirdenstr. 2, II]. en Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. Te De 271 Preisstellung der autorisierten deutschen S Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grofs-Oktavformat enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 %, bei 320 ıSubskribenten auf 1.25 % stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich ıum 50 J erhöhen. Nur wenn sich 820 Subskribenten melden, ist es möglich, |die deutsche Übersetzung in Angriff zu Welhnnem. da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- ıskribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the ‚British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wollen. Name: Wohnort und Stralse: ‚An Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2 ur 72} | | EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene«“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. IIVISIIIIIIWIIIIIIIIIIT a ee Bestimmungs-Tahellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (Alalıırı) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1830 27. 3. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Be Preis 3 Mark. 32 Stimmen der Presse. ‚Entomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen!... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in ‚die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ F. Rühl in der „Societas Entomologica‘“‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ ‚So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- lichendes Werk erhalten haben, das jedem een willkommen ‚sein wird.‘ = Bau in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: _ „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- a nandolt Da das MieıE zuen nz ‚nach dem letzten Erscheinen des Stau- dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem bestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.“ Dr. ©. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Rirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek angeschafft werden.“ ie Formenkunle & = & in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. ——— Preis 1,50 Mk. —= Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. se Fischer in Jena = B Wochenschrift - - - Berausgegeben von Prof. Dr. H. Potoni und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W, b. Berlin —— Preis vierfeljährlicı 1 Mark 50 Pfg, — MET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine A fg nafurwissenschaftlie Zeitschrift sich selbst zu halten. & Mm “ Probenummern durdı jede Buchhandlung oder von der. Verlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen. "39 33 j Blätter für Knahenhandarhbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knakbenhandarbeit. RT Re nV. Wwahrganga 7 2.077, Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jah NK, 5 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. | Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. DR Bang Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte an -uobunsjamla‘ "n [ONIMV 000'8H1 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. :B See vs >) =. =? => ri - iMark . in un 5 Z—Z—Z—Z Z— m — > @ediegenste Lehtüre für jede Familiel .... - N ER B | essen. a..Destan.Cieteennter.teipeign. Gncsmenst. 1 sein Sayenschatz und seine Geschichte. | ag are Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Pauli Daehne. Lehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeit a von ED. GRIMM, techn. Leiter den Knabenhardacbeisechule cn Bremen Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu ul, 48 Seiten gr. 80., mit 100 Abbildungen, " Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, Preis 075 Mk sonst Nachnahme. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. BIRRBRRERN. BREITET EIN VERTRETEN Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Sane in Leipzig, Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, be Lange Strasse 14. Bestellungen auf Meyers Grosses Konvarsations run nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. KT) Preis: 4A Mk. —oH ge Pr De... } . Et nationales hanblatt für . Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. ® On 0 Dh Sn OR SSEESS el Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. ww Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: | Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 35. RER , Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den 25. August | 1904. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Un so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von ernoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der * Namen. der Einsender. Die Expedition. a Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der ken. Börse‘‘ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine 5 Verantwortung. N) ahande ir, 14 5 vr > "Ole Rundschau. 18 den zahlreichen Arbeiten, welche die inneren Vorgänge bei der Verwandlung der Insekten zum Gegenstand haben, sind An- 5) en über histologische Veränderungen (Histologie —= Gewebslehre) s Nervensystems äufserst spärlic. Der Hauptgrund für diese heinung liegt wohl in der Lückenhaftigkeit unserer Kenntnis feinern Bau der nervösen Organe bei dieser Ordnung über- t, welche ihrerseits wieder durch die Schwierigkeiten der Methodik bedingt sein mag. Um so dankenswerter ist es, dals _ Dr. Victor Bauer, einer Anregung Prof. Weismanns Folge gebend, | sich eingebender an der Frage der inneren Metamorphose des , Zentralnervensystems der Insekten beschäftigt hat. Er hat seine ‚ Forschungsergebnisse in den Zoologischen Jahrbüchern (Abt. f. Anat. | und Ontogenie d. Tiere, XX. 1. 1904, Jena, Gust. Fischer) nieder- gelegt. Für Dr. Bauer handelte es sich en. nachzuweisen , ob ‚postembryonale uns des Zentralnorvensystems überhaupt vorkommt, und wenn, ob dieselbe kontinuierlich oder irgendwie modifiziert ist. Bis jetzt wulsten wir, dals neben der ununter- brochenen Entwicklung, wie wir sie z. B. für das Herz annehmen, ‚sich häufig das Vorkommen sogenannter „Imaginalscheiben“ findet, stimmter Organe, welche erst am Ende der Entwicklung zur inktion gelangen und deshalb lange Zeit die Form ruhender gsherde beibehalten, um sich im gegebenen Augenblicke N ehr lebhaft zu entwickeln. Diese Entwicklungsform (z. B 2 augen, Flügel, Begattungsorgane) nennt Bauer eine ‘Nachdrnck verboten.) er ‚Zetstörende, „histolytische“ die sich bei Aulser diesen neuschaffenden Entwicklungvorgängen "Hall. Veränderungen in Sprache erscheinenden Zeitschrift. Betracht N Mit 8: Ausbildung provisorischer Larvenorgane allen höher entwickelten Formen finden, hängt be- kanntlich die Resorption (Wiederaufzehrung) gewisser Teile mit nur provisorischer Bedeutung zusammen; dieser als „Histolyse“ (Gewebsauflösung) bezeichnete Vorgang findet sich nur bei den 'metabolen Insekten (den Insekten mit vollständiger Entwicklung, also mit Puppenstadium). — Der Verfasser verbreitet sich nun zuerst über die Methoden der Untersuchung der Insaktengewebe, die vor- zunehmende Färbung und Anfertigung von Schnittserien, geht auf das historische seines Arbeitsthema ein und behandelt dann 1. die Entstehung von Ganglien aus „Bildungsherden“, 2. die Entstehung von Ganglienzellen aus Neuroblasten, 3. die Entstehung von Binde- gewebe und Tracheen in neugebildeten Ganglien, 4. den Zerfall larvaler Ganglienzellen und 5. den Zerfall von Bindegewebe und Tracheen larvaler Ganglien. Er gelangte dabei zu folgenden Er- gebnissen: 1. Die Ausbildung des Zentralnervensystems ist mit dem Verlassen des Eies nicht abgeschlossen, sondern es findet eine post- embryonale Eutwicklung statt, welche kontinuierlich ist bei den Formen ohne vollkommene Metamorphose, sprunghaft bei den Meta- bolen. 2. Für die Neubildung von Ganglien sind besondere Bildungsherde vorhanden, welche aus Neuroblasten bestehen. 3. Die Entstehung der Ganglienzellen ist an zwei Teilungen geknüpft. Die erste, die Neuroblastenteilung, führt zur Bildung von zwei ver- schiedenen Teilprodukten, von denen das eine zu einer „Ganglien- mutterzelle“ wird, während das andere wieder zum Neuroblasten anwächst, der von neuem die auffallende Teilung wiederholt. Die Ganglienmutterzellen dagegen lassen durch einfache Teilung die Ganglienzellen aus sich hervorgehen. 4. Das imaginale Binde- gewebe entsteht teilweise durch Vermehrung larvaler Zellen, teil- weise durch Einwanderung neuer Elemente von aulsen. 5. Die imaginalen Tracheen entstehen, im Zusammenhang mit den larvalen, bei den metabolen Formen plötzlich, in grolser Menge, von bestimmt lokalisierten Bildungsherden aus. 6. Ganglienzellen, Bindegewebe und Tracheen mit provisorischem Charakter verfallen der Degeneration teils mit, teils ohne Beteiligung von Phagocyten. — Angesichts dieser Ergebnisse können wir die bisherige Ansicht, welche nur gering- fügige Gewebsveränderungen annahm, oder solche gänzlich aus- schliefsen wollte, dahin richtig stellen: Es gibt kaum ein Organ- system der Insekten, welches eine so durchgreifende Metamorphose seiner Teile erfährt, wie das nervöse Zentralorgan. Bei dem Studium der Myrmekophilenfauna des Dorfes Mursinzy „(bei Swenigorodka, Prov. Kiew) fand W. Karawaiew in einem Neste von Lasius fuliginosus auch die Milbe Antennophorus Uhlmanni Ihr widmet er eine Arbeit in einer in Kiew in russischer Durch Janet und Wasmann sind, - wir über die Lebensweise der Antennophoren gut unterrichtet. Diese Gamasiden sind „unverschämte Parasiten“, die im erwachsenen Zustande „gar nicht imstande sind, ohne ihre Wirte zu leben. Sie sind unfähig, nicht nur aulser auf dem Leibe der Ameise sich fort- zubewegen, nicht nur selbständig Nahrung zu erwerben, sondern sogar vorhandene Nahrung, die sich vor ihrem Munde befindet, zu fressen. Sie erreichen beinahe die Kopfgrölse der betreffenden Ameise und sitzen immer auf dem Leibe derselben, grölstenteils auf der Unterseite des Kopfes, mit dem Vorderende nach vorn gerichtet. Die Vorderbeine der Milbe sind zu langen antennen- förmigen Organen umgebildet, die fast ununterbrochen rhythmische Bewegungen ausführen. Indem nun der unter dem Kopfe der Ameisen sitzende Antennophorus auf die Stirn und die Kopfseiten derselben mit den Vorderbeinen schlägt, zwingt er sie damit, ein Tröpfehen Nahrungssaft aus ihrem Kropfe herauszuwürgen, den der Parasit dann aufleckt.“ Weniger als von der Biologie und Morphologie des Tieres wissen wir von den „internationalen Be- ziehungen“ des Schmarotzers. Wasmann hat auf diesem Gebiete 1902 festgestellt, dals Myrmica laevinodis und Formica sanguinea mit Antennophoren nichts zu tun haben. Karawaiews Beobachtungen sind noch nicht abgeschlossen , immerhin bieten sie schon ganz hübsche Resultate. Abgesehen von dem Nachweise des Vor- kommens dreier Antennophorus- Arten in Rulsland ergab sich bei seinen Experimenten, dafs Myrmecocystus cursor und Formica sanguinea den Antennophorus Uhlmanni nicht annehmen, dagegen Lasius niger die ebengenannte Milbe annimmt und füttert. „Auf L. niger schmarotzt eine eigene Antennophorus-Art (A. Foreli) nor- malerweise und deshalb ist die Annahme von Uhlmanni seitens niger nicht befremdend, anderseits könnten wir aber deshalb vermuten, dafs den Uhlmanni auch L. flavus annehmen wird, auf welchem ebenfalls eine Antennophorus- Art lebt (A. pubescens)“. Ganz unerwartet indessen „verfolgten die flavus nicht nur die Antennophorus Uhlmanni hartnäckig und töteten sie, sondern ver- hielten sich auch ebenso gegenüber ihren Kameraden, die mit dem Sekrete der Haftdrüsen der Schreitbeine der Milben beschmutzt wurden.“ Diese Ameisen „wurden grölstenteils getötet, die übrigen während einiger Tage feindlich verfolgt und gezerrt, solange ihnen der feindliche Geruch anhaftete“. — Karawaiew hat auch Janets Versuch, über die Ernährung vollständige Klarheit zu erhalten, nachgeprüft, indem er die Ameisen (die er vorsichtigerweise vorher von den Milben befreit hatte) mit Honig fütterte, der mit Neutral- rot (Janet hatte Berliner Blau verwandt) gefärbt war. Nachdem er den so gefütterten Ameisen wieder Antennophoren angesetzt hatte, zeigte sich in kurzem, dafs deren Darmkanal intensiv rotgefärbte Substanz enthielt. Reichen und abwechselnden Inhalt weist wieder einmal das eben versandte 1. Heft der Berliner Entomologischen Zeitschrift, 49. Band, auf. Friedrich Freiherr von Hoyningen-Huene eröffnet die Reihe der Aufsätze mit „Beiträgen zur Kenntnis der Lepidopterenfauna von Krasnoufimks, „Immer mehr“ führt er ein- leitend aus, „wenden sich die Blicke der europäischen Lepido- pterologen dem fernen Osten, den Amur- und Ussurigekieten, ja selbst Nordchina und Japan zu, obwohl es im „alten Europa“ schier unermelsliche Länderstrecken gibt, die noch nie eines Sammlers Fuls betrat. Rulsland, wo so manches Gouvernement westeuro- päische Königreiche an Grölse übertrifft, ist noch reich an solchen jungfräulichen Gegenden auf dem gewaltigen Raume, der sich zwischen seinen Eismeerküsten und südlichen Meeren ausbreitet.‘“ Krasnoufimsk ist eines dieser nicht durchsammelten Gebiete. Die Stadt liegt in der europäischen Hälfte des Gouvernement Perm, das vom Ural durchzogen wird. Dort hat vor etwa 20 Jahren ein Gutsbesitzer Golubzow zwar 196 Arten Schmetterlinge zusammen- gebracht, auch — als verständiger Sammler — registriert und die Liste in den „Aufzeichnungen der uralischen Naturforscher-Gesell- schaft‘“‘ veröffentlicht, sonst aber ist niemand wieder dort entomo- logisch tätig gewesen, bis vor wenigen Jahren Staatsrat Paul von Knüpffer von Krasnoufimsk einige Kasten Falter mit heim nach Petersburg brachte. Es waren weitere 206 Arten, so dafs man nun 402 Schmetterlinge als Bewohner jener Gegend kennt. Das ist noch immer wenig genug, denn für das benachbarte Kasansche Gouvernement hat Krulikowsky 1365 Arten festgestellt, und für das baltische Gebiet sind von den verschiedenen Lepidopterologen deren 2000 aufgeschrieben worden. v. Hoyningen-Huene vertieft sich mit sichtlicher Liebe in die Besprechung der einzelnen Arten, ohne sich — dies sei hervorgehoben — in die Schaffung neuer 274 Farbenspiele zu verirren. — Als Busseola sorghicida beschreibt P F. Thurau einen von Dr. Walter Busse im „Tropenpflanzer“ als gefährlichen Feind der Sorghumhirse, des wichtigsten Getreides Deutsch-Ostafrikas, unter dem Namen Sorghumbohrer erwähnten Schmetterling, eine Acronyctide. Die Raupe tritt, besonders häufig in Jahren mit reichlichem Regenfall, kurz nach Beginn des Frucht- ansatzes auf, höhlt den Stengel aus, der dann umknickt und ver- trocknet. Die Wamuöra kennen das Tier unter dem Namen „maungu“. -— Oskar Schultz setzt sein früher begonnenes Ver- zeichnis gynandromorpher (hermaphroditischer) Makrolepidopteren der palaearktischen Fauna in einem 4. Teile fort; es sind nun- mehr 1074 Exemplare in 255 Arten bezw. Abarten beschrieben. — Prof. Dr. Otto Thieme publiziert eine Anzahl neuer exotischer Falter. Und gleiches tut H. Fruhstorfer in mehreren Artikeln, in deren einem er Gelegenheit nimmt, seine Anschauungsweise von der Bearbeitung und Benennung von Insekten nach geogra- phischem Standpunkte zu verteidigen. Er schreibt: „Mein Be- streben ist nicht darauf gerichtet, möglichst viele Namen einzu- führen und ganz und gar nicht. darauf, das vorhandene ausein- anderzureilsen, sondern oft genug war es mir ein besonderes Behagen, die zahlreichen Splitter aus der Literatur zusammen zu tragen und zu einem Ganzen zu vereinigen.“ „Jetzt, nachdem wir, z. T. durch mein bescheidenes Zutun, wissen, dafs wir Java in zwei klimatische und zoogeographische Regionen teilen müssen, und uns die Herren Sarasin bewiesen haben, dafs Celebes aus drei geographischen Provinzen zusammengefügt ist, — Prof. Matschie teilt Borneo in fünf geographische Provinzen — müssen wir den Standpunkt der Autoren verlassen, welche Mitte des vorigen Jahr- hunderts tätig waren. Damals kannte man eben nur ‚„Arten‘ und beschrieb als solche auch geringwertige Lokalrassen, wenn man sie nach ihrem Aussehen für verschieden hielt.“ „Ist es nicht viel inter-- essanter, die einzelnen Arten auszuscheiden und dem Wege zu folgen, den sie eingeschlagen, und der Variabilitätsrichtung, zu der sie, gebunden durch die isolierte Lokalität, in grölserem oder geringerem Malse neigen?“ Auf den coleopterologischen Teil des Heftes kommen wir in nächster Nummer zurück. In Upper Tooting, London SW., ist anfangs Mai Edward E. G. J. Sparke gestorben. Er war ein eifriger Schmetterlings- samnler. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung. Mich wandelte fast ein Gefühl des Neides an, wenn ich las, was diese Pioniere europäischen Einflusses (das Wort Zivilisation vermeide ich ängstlich, weil ich davon eine von der grolsen Welt so verschiedene Meinung habe, dafs ich sie nicht ausspreche) bei denkbarst schlechter Nahrung, ohne Zelt und Matratze, auszuhalten imstande waren. Tagereisen weit mulsten sie ihr Gepäck, aus einer Handtasche mit Toiletteutensilien, Reifeisen, Tomahawks und Perlen bestehend, auch noch selbst tragen, und dies bei der be- ständigen Todesgefahr und nach schlaflosen Nächten. Und mir war es infolge des Neides der Götter nicht vergönnt, | unter beinah ausgesuchter Verpflegung mein letztes Ziel zu er- reichen? Mufs ich mich mit dem Bibelwort trösten: Viele sind berufen, wenige auserwählt? (Nachdruck verboten.) 30. April. Heute beendete ich „Work and Adventure in New Guinea 1877—1885 by James Chalmers and Wyatt Gill, London, Religions Tract Society 1885 , Paternoster Row 56.“ Ich fand darin einen | boshaften Seitenhieb aufSignor d’Alberti, den sich die Verfasser besser ‘erspart hätten. Alberti hat es verstanden, 8 Monate unter den Papuas zu leben, zu einer Zeit, als Kannibalismus und Krieg und Mord zwischen den Nachbardörfern noch zu den alltäglichen Er- | eignissen gehörten, und dadurch wohl bewiesen, dals er es ver-/ stand, mit den Leuten umzugehen. — Wir befanden uns mittags unter 150 47‘, also oberhalb Tavoy. Das Meer lag wiederum in schmeichelnder Stille und ver- änderte gegen Mittag sein tiefes Indigoblau in ein fades Grün, als Zeichen , dals wir in die Untiefen des Golfs von Martaban einge- fahren waren. Nachmittags verwandelte sich das Grün in ein schmutziges Gelb, wir befanden uns vor dem Delta des Irawaddi, der unter Ber an den südasiatischen Strömen erst nach dem Mekong mit 4200, dem Brahmaputra mit 2950, dem Indus mit 2900 und dem Ganges mit über 2500 sich mit seinen nur 1800 recht bescheiden ausnimmt, | - den aber von europäischen Flüssen doch nur die Wolga mit 3680 und die Donau mit 2890 an Länge übertreffen. Vater Rhein mit 1295 erscheint neben ihm als ein Knäblein und die Elbe mit 1165 | nur als ein Mägdelein. Um 5 Uhr bemerkten wir einige Bäume in der Ferne, die uns das Irawaddi-Delta anzeigten. Wir kamen aber nicht, wie erhofft, bis Rangoon, sondern mulsten vor der Barre Anker werfen. 1. Mai. Am frühen Morgen dampften wir stromauf und in wenigen, Stunden lagen wir vor Rangoon. Der Irawaddi hat hier ganz die Szenerie eines nordeuropäischen Flusses und Rangoon selbst, sowie es sich dem von der See Kommenden zuerst präsentiert, gleicht mit seinen rauchenden Schloten und dem geschäftigen Gehämmer auf den Docks einer Industriestadt. Wiederum vergingen zwei Stunden, ehe die Sanitätspolizei uns das Landen gestattete; dann liefs ich mich von einem Hindostani | ans Land rudern, meine Koffer von Madraskulis nach einem Wagen, „Ghari“ genannt, schleppen. Der Kutscher, ein Hindostani, brachte mich dann in Everheds Hotel, wo mir ein zwar stickig heilses, aber sehr grolses Zimmer zugewiesen wurde. Recht praktisch fand ich die mir neue Ein- richtung des anschlielsenden Badezimmers mit einer wirklich funktionierenden Dusche. Beim Frühstück machte ich die Bekanntschaft eines alten Indiers, in Stettin geboren, der im Hotel finanziell interessiert ist und mich mit Rat und Tat unterstützte. Den Vormittag füllte ich mit Besuchen aus, u. a. bei unserm Landsmann, dem Photographen Klier, der mir eine verführerisch reicheund wohlausgeführte Sammlung von landschaftlichen und architektonischen Aufnahmen vorlegte. Dann gings ungesäumt nach dem Garten der „Horticultural Society“, verbunden mit einem Zoologischen Garten und einem Museum. Den Besuch der beiden ersten schenkte ich mir, weil mich die Lektüre vom Ehlers schon ahnen liels, dafs auch selbst die aller- bescheidensten Erwartungen untertroffen würden. Das Museum, ein für diesen Zweck höchst unpraktischer Holz- bau, in dessen Parterre sogar der Regen freien Zutritt findet, hat sich jedoch in den letzten zehn Jahren verbessert. Die ethno- graphische Sammlung ist nicht mehr an einer Waschleine über den ausgestopften Affen aufgehängt, sondern in Glasschränken unter- _ gebracht. Die Schränke sind freilich immer noch das wertvollste der Sammlung; Etiketten sind entweder gar nicht vorhanden oder verwischt. Von Ordnung nach einem System keine Spur, und Land- und Seeconchylien liegen im bunten Allerlei durcheinander in einem Schachteldeckel. Nach vielem Herumfragen machte ich den Direktor ausfindig. _ Dieser, Herr Noble, ein Eurasier (Halbblut), nach dem ein selt- samer Papilio benannt ist, enthüllte mir das Allerheiligste. Der Leser wird vermuten, dals damit die Schmetterlingssammlung ge- _ meint ist und hat das Richtige getroffen. Die Falter sind ganz hübsch in gutschlielsenden, etwas plumpen Glaskasten eingesteckt und in einem Schrank aus Hartholz verwahrt. Die Sammlung steht aber gerade da, wo sie am allerwenigsten stehen dürfte, im "feuchten Parterre, und ihr Zustand ist demnach ein jammervoller. Der Schimmel konnte den Faltern noch verhältnismälsig am wenigsten anhaben, dafür wüten aber, unbehindert durch Naphthalin, die Raubinsekten, und manche Schublade enthält nur noch ein Chaos von Flügeln und einem greulichen braunen Pulver. Immerhin aber war es mir noch vergönnt, einige Perlen zu sehen, so Pap. adamsoni aus Myitta, QQ einer Lokalform von xenocles, die Typen von P. noblei, Euthalia elieina Nicöville, Pap. mehala Grose Smith J'Q. (Fortsetzung folgt.) Reisebilder aus Kreta. Von Martin Holtz in Wien, ne I. A An einem sonnigen Frühlingstage war es, als unser Dampfer 4 Medea“ vor Korfu Anker warf. Schon mehrere Male war ich an #) | sehen. der schönen Insel vorüber gereist, ohne sie zu betreten, und ich wäre wohl auch diesmal meinem Endziele ohne Unterbrechung zu- gesteuert, hätte mich nicht mein Reisegefährte bewogen, mit ihm zusammen der Stadt und ihrer nächsten Umgebung einen Besuch zu machen. Ausreichend Zeit war dazu vorhanden, denn erst am Abend sollte das Schiff die Weiterreise antreten. Herr Stadtbaurat Becker, der bekannte Dipterolog, erbot sich also, mir die nötigsten Fanggeräte zu leihen, denn ich kann nun einmal kein fremdes Gestade ohne solche Dinge betreten; meine eigenen aber waren in schweren Kisten verpackt, die tief im Schiffe ruhten und vor Candia nicht ausgeladen werden konnten. So machten wir uns denn reisefertig und traten mit den Bootsführern |in Unterhandlung, die sich bei Ankunft eines Schiffes mit ihren Fahrzeugen heranzudrängen pflegen. Wenn man sich nicht aus- kennt, so kann eine solche Überfahrt von wenigen Minuten teuer ı werden; da mir aber das Hafenvolk zum Teil schon persönlich be- kannt war und ich auf die französischen und italienischen Anreden der Bewerber hartnäckig nur ‚griechisch antwortete, so wurden wir schlielslich zu ortsüblichem Preise ans Land gefahren. Die Schilderung der Stadt, ihrer Gärten und sehenswürdigen Gebäude übergehe ich, weil sie schon von hundert anderen mehr oder weniger gut gegeben wurde. Da es nicht unsere Absicht war, die Stadt abzubädekern, so hielten wir uns nicht unnötig auf, denn wir wollten ein Stück freie Natur und unverfälschtes Volksleben Unsere Salamiwurst hatten wir wohlweislich mitgenommen, und ich brauchte nur einen Sprung in die nächste Seitengasse zu machen, um in einem dorvorwAeiov (Bäckerei) für 20 Lepta Brot zu kaufen; den nötigen Trinkstoff würden wir ja schon finden. ‘In kaum einer halben Stunde waren wir draulsen, fern von dem Getriebe der Hafenstadt. Da erst fühlten wir so recht die erquickende Wirkung der wunderbaren, weichen Frühlingsluft, die uns umgab. Wenn man bedenkt, dals wir erst den 15. März schrieben nnd dafs wir erst vor wenigen Tagen dem rauhen Norden den Rücken gekehrt hatten, so wird man die Behaglichkeit mit- empfinden können, die sich unser bemächtigte und die freudigste Reisestimmung in uns erzeugte. Kein Wunder auch, dals wir bei den letzten Häusern sogleich die Netze jagdbereit machten und dort die ersten besten Dipteren und Hymnopteren einfingen. Bald gerieten wir auch auf eine Wiese, welche mit den herrlichsten Blumen dicht besät war und einen Sammelpunkt der Insekten bil- dete. Auch einige Käfer zeigten sich hier und da. Niemand hin- derte uns, als wir dann quer durch Gärten und Felder liefen, um andere Örtlichkeiten aufzusuchen. Wir waren jetzt an der Stelle des alten, versandeten Hafens. An seinem Rande haben sich la- gunenartige, mit Sumpfpflanzen bewachsene Flächen gebildet, die um diese Jahreszeit mit Brackwasser bedeckt sind. Zahlreiche Exemplare der hübsch gezeichneten Wechselkröte (Bufo variabilis) begingen hier gerade ihr Hochzeitsfest. Sitten und Charakter des griechischen Volkes, das in der Tierschinderei allen anderen voraus ist, kannte ich zwar schon zu genau, was ich aber hier zu sehen bekam, sah ich zum ersten Male: Ein Knabe fing sich eine grolse Landkrabbe (Gecareinus), rifs dem Tiere die Beine aus und verzehrte es bei lebendigem Leibe! Guten Appetit, dachte ich. Dafs man in Griechenland diesen Krebs lebend ins Feuer wirft, um ihn geröstet zu verspeisen, hatte ich oft gesehen, diese Behandlung aber war mir noch neu. Nachdem auch Herr Baurat Becker die dort vorkommenden Fliegen eingesammelt, verspürten wir beide Lust, die Mittags- stunde der Erholung und Stärkung zu widmen und erreichten bald eine Schenke, wo wir diese wichtige Arbeit in idyllischer Um- gebung verrichten konnten. Stutzerhafte Kellner, Musikautomaten und andere ungemütliche Dinge moderner Wirtshäuser gab es da zum Glück nicht, aber der korkyrische Wein, den wir tranken, war echt, und das war uns die Hauptsache. Zudem sind dort zu Lande die Gastwirte noch so liebenswürdig, für die von den Gästen selbst mitgebrachten Efswaren Servietten und Bestecke herbeizuschaffen. Ein paar gekochte Eier, die wir uns geben lielsen, vervollständigten den Imbils, welcher uns in der behaglichen Bude, wo wir Naturboden unter den Fülsen hatten, vortrefflich mundete. Nachmittags setzten wir den Streifzug fort und kamen in die un- mittelbare Nähe der sovzex0o vnoi (Mäuseinsel), welche bekannt- lich das Motiv zu Böcklins berühmten Bilde „Die Toteninsel“ ge- wesen sein soll. Man erblickt sie von einer Art Estrade, malerisch an einer kleinen Meeresbucht gelegen. Hier roch es aber nach Kultur, denn man konnte an einem Ausschank neben anderen Er- - Es lagen gerade englische Kriegs- frischungen auch Bier haben. schiffe im Hafen von Korfu und wir hatten daher die zweifelhafte Ehre, Albions militärische Jugend in Gestalt von flegelhaften, be- zechten Matrosen studieren zu können und sie in einem Mietwagen brüllend davonfahren zu sehen. Später in Kandia fand ich übrigens unter der dortigen englischen Besatzung ähnliche Bilder. Mittlerweile war es langsam Zeit zur Rückkehr geworden, die wir auf einem anderen Wege antraten. Am Saume eines Ge- büsches begegneten uns fliegende Cicindela campestris, auch schon einige Falter. In den Spalten des Erdbodens lag viel feuchtes Laub, leider war ich noch nicht darauf eingerichtet; einen Sieb- versuch zu machen und mulste mir diese Tätigkeit bis Kreta auf- sparen. Kurze Zeit hielten wir uns noch in der Stadt auf, aus welcher die festlich gekleideten Bewohner in die prächtigen An- lagen der Vororte hinausgingen, um zu lustwandeln, denn es war gerade Sonntag. Mit Sonnenuntergang befanden wir uns wieder an Bord und das Dampfschiff setzte alsbald seine Reise fort. Während der Fahrt nach Kephaltonia verliels uns leider das gute Wetter, das wir bis dahin gehabt hatten. Als das Schiff am anderen Tage Argostoli angelaufen hatte und weiter nach Süden steuerte, gingen die Wo- gen höher und höher. Tags darauf näherten wir uns der Insel Cerigo (Kythera), wo wieder ein kurzer Aufenthalt stattfinden sollte. Sturm und Regen aber hatten das Meer so empört, dafs an ein Landen nicht zu denken war und der Dampfer den Kurs direkt auf Kreta nehmen mulste, das Ziel unserer Reise. Der Si- rocco tobte mit immer grölserer Heftigkeit und liels erst allmählich nach, als wir uns der Nordküste näherten und in den Schutz des hohen Walles der sphakiotischen Berge kamen. Kanea, die Hauptstadt der nach Jahrhunderte langen Kämpfen befreiten Insel, lag vor uns, und von den Bastionen, die zur Rech- ten den Hafen bewachen, sahen wir die Flaggen der Schutzmächte wehen: England, Frankreich, Italien und Rulsland, daneben auf einem höheren Maste diejenige Kretas. Die Hoheitsrechte der Türkei sind nur noch nominelle, während andererseits der Anschluls an Griechenland noch nicht erfolgt ist, aber mit grofser Leiden- schaftlichkeit erstrebt wird. Die Selbständigkeit ist keine vollkom- mene, indem die Landesverteidigung den Truppen der fremden vier Mächte zusteht und selbst die heimische Gensdarmerie von italieni- schen Offizieren ausgebildet und befehligt wird. Die wenigen Stunden Aufenthaltes benutzten wir zur Besich- tigung der Stadt, die noch vollkommen ihren alten türkischen Cha- rakter bewahrt hat, und zu einem kleinen Spaziergange ins Freie. Im Garten eines Kaffeehauses machten wir, von der warmen Früh- lingssonne beschienen, eine kurze Rast. Hier blühten schon die Rosenstöcke, vor uns aber erhob sich die schneebedeckte Kette der majestätischen sphakiotischen Hochgebirge in ihrer ganzen Ausdeh- nung und Pracht. Bei solcher Umgebung wuchs unsere Ungeduld, mit der wir den Beginn der Sammelausflüge herbeisehnten, aber die kurz be- messene Zeit rief uns zum Schiffe zurück. Vom Bord aus lie[sen wir die Blicke nach dem benachbarten Halepa herüberschweifen, der Residenz des Generalgouverneurs, Prinzen Georg von Griechen- land. Mit Sonnenuntergang stach der Dampfer in See. Während der Nacht fiel ein mälsiger, aber anhaltender Regen, so dals wir früh morgens nicht gar viel sehen konnten, als das malerisch ge- legene Rethymno (Rötimo) angelaufen wurde. Bei der Ausfahrt aus dem Hafen hub vielmehr der Regen mit grölserer Stärke von neuem an, um uns nur in kurzen Zwischenräumen zu verlassen, denn kaum war eine Wolke niedergegangen, so wurde in der Ferne schon wieder eine andere sichtbar. Gegen Abend kündete leises Geläute von Glocken, die auf der Rhede von Kandia als Seezeichen angebracht sind, die Nähe unseres Reisezieles. Es war mittlerweile finster geworden, als endlich der Anker fiel; aber der späten Stunde halber durfte sich niemand ausschiffen und so mulsten wir noch eine Nacht an Bord verbringen. Es ist aber auch etwas Herrliches, beim Abendwinde die frische und doch weiche Seeluft des Mittelmeeres einzuatmen. Dazu kam das Gefühl, sich nach längerer Reise am Ziele zu wissen und die Möglichkeit, in Ruhe die kleinen Unbequemlichkeiten der Landung beraten zu können. Die ‚Leuchtqualle (Pelagia noctiluca) zeigte sich zahlreich um den Kiel des stehenden Schiffes und glitzerte in den plätschernden Wellen, die uns in den Schlummer wiegten, nachdem wir unsere Ruhestätte in der Kajütte aufgesucht hatten. 276 IT. ii Der Eindruck, den die verfallenen Bauten der Hafengegend auf den Ankommenden machen, ist nicht gerade einladend und die Gestalten in türkischer Tracht, die wir von fern umherwandern ‚sahen, riefen mir die Erinnerung an alle jene Zustände und Wider- wärtigkeiten wach, denen ich auf meinen anatolischen Reisen aus- gesetzt war. Aber hinter den Trümmern des einst türkischen “Hoaxheıov wie die Griechen die Stadt Kandia amtlich noch heute nennen, ist neues Leben im Aufblühen begriffen und dem Fremden begegnet man dort seit der Befreiung mit besonderer Zuvorkommen- heit. Von der Bastion, welche am Eingange in den alten, nur für kleine Fahrzeuge tauglichen Hafen liegt und daher Aufsenmauer bildet, blickt uns der venetianische Löwe grimmig an. Wir selbst schauten freilich auch nicht besonders freundlich drein, denn im Augenblicke der Landung ging strömender Regen auf uns und unser Gepäck nieder. Dafür hat nun allerdings der Levantiner einen überall anwendbaren Trost, nämlich das schöne Wort: dev TLELDASEL d. h. „es schadet nichts!“ Einem bekannten Entomo- logen wurde es sogar einmal zur Beruhigung zugerufen, als eine seiner Kisten ins Wasser fiel. Das passierte uns nun glücklicher- weise nicht, obgleich der Nachen, wenigstens auf der offenen, be- wegten See bedenklich schaukelte. Gleichwohl waren die Gepäck- stücke durch den Regenguls ebenso nals geworden, als ob sie mitten im Wasser gelegen hätten. (Fortsetzung folgt.) Entomologische Mitteilungen. 1. Bei Abfassung der Rundschau für Nr. 33 hätte erwähnt werden können, was in Amerika übersehen worden ist, dafs Ligni- perda (Apate) capueinus L. auch aus dem Togogebiete als Kaffeeschädling längst bekannt ist. Bei Sebbe wurden Larven und Käfer des genannten Borkenkäfers in 4—5 jährigen Kaffeebäumchen (Coffea liberica Hiern.) gefunden, und zwar in einem Kanale, welchen das Tier in den Stamm des Baumes gebohrt hatte. Die Öffnung dieses Kanales befand sich meistens in der unteren Hälfte des Stammes, der Kanal selbst aber erstreckte sich bis oben. Die in der Nähe dieses Kanals befindlichen Zweige und Blätter wurden schwarz und starben ab. Die befallenen Bäume sind offenbar ver- loren. Der Käfer teilt sich mit dem Bock Herpetophyas fasciatus Fährs. in die Arbeit, den Kaffeeplantagen zu schaden. 2. Über den variablen Wert eines und desselben Charakters in verschiedenen systematischen Kategorien spricht der russische Dipterologe Dr. J. Schnabl, Arzt in Warschau, in den „Horae Soc. Ent. Rossicae“‘, Bd. 36, 1903, S. 164—175 (mit 8 Figuren) Dabei kommt er auch auf einige allgemeine Angelegenheiten betr. Art- und Gattungsbeschreibung, die er speziell auf die Dipterologen bezieht; die Besprechung derselben ist aber auch für die Systematiker aller andern Insektenordnungen von Interesse und grofser Wichtigkeit, wenn man dem Verfasser auch nicht in allen Einzelheiten beistimmen dürfte. Jeder Spezialist hat wohl gewils schon die Erfahrung gemacht, dals er oft unüber- windlichen Schwierigkeiten begegnet, wenn er eine beschriebene, ihm unbekannte Art in eine der neuen, gleichviel ob von ihm oder von andern aufgestellten Gattungen einreihen will. Der Grund liegt hauptsächlich darin, dals viele Autoren bei ihren Neu- | beschreibungen andere mare spezielle Arbeiten ignorieren oder die von andern gefundenen Tatsachen und Kennzeichen bei ihren Be- schreibungen nicht berücksichtigen. Dann ist ihre ganze mühsame Arbeit wenigstens für den künftigen Monographen ganz wertlos, vorausgesetzt natürlich, dafs derselbe diese Arten nicht besitzt. Solche oft willkürlich unbeachtet gelassene Eigentümlichkeiten der Arten werden ja nicht aus der Luft gegriffen, sie existieren wirk- } ebenso wie die entsprechenden Gattungen wirklich in der | lich , Natur existieren. Nicht einzeln genommene Merkmale, sondern die | Gesamtheit aller vorhandenen wichtigen Kennzeichen soll als Richt- !| _ schnhur zum Erkennen des Gattungen und Gruppen dienen. u Der Verfasser führt nun einzelne Basel aus seinem n Spezial- | An gebiet auf, an welchen er das Gesagte veranschaulicht. Die be- haarten An bei Trichoticus, die breite Stirn bei den Coenosiinen | sind zwar in Zusammenhang mit anderen Charakteren 2 echte Gattungs- resp. Familienmerkmale, aber damit wird nicht Ki gesagt, dals z. B. alle breitstirnigen Speaies a uulan Verwandtschaftsgrades von Arten, M | Blättern oder Pflanzenhaufen , | eyed bug“ genannt werden, senken ihre Mandibeln hinein und trinken lange, dann begeben sie ‚sich auf die Suche nach Nahrung, die besonders aus kleinen In- ten besteht. — 2 den Coenosiinen gehören. gibt es mehrere Gattungen, in denen manche Arten, besonders die O9‘, eine breite Stirn besitzen, alle andern Gattungsmerkmale bleiben _ aber ganz dieselben wie bei den übrigen schmalstirnigen Arten in diesem Falle gehört die Stirnbreite nicht zu, dieser Gattungen; den Familier- oder Gattungsmerkmalen, sondern zu den Art- charakteren. Andererseits gehört bei Choristoma die breite Stirn zu den Gattungscharakteren, weil hier dieses Merkmal noch mit weiteren generischen Kennzeichen verbunden ist. es sich mit dem gespaltenen fünften Bauchsegment und der Form des Hypopygs. Die Unterscheidungsmerkmale einer Gattung, die sogenannten essentiellen Charaktere, sollten, analytische Tabellen sind, nicht immer für höherwertig als die sie begleitenden andern Gattungscharaktere gelten. sogar ein angegebenes Merkmal bei einer Art oder in einer Arten- gruppe fehlen, und die Gattung muls trotzdem bestehen, voraus- gesetzt, dals die meisten übrigen Charaktere der Gattung vorhanden | sind und in solcher Verbindung in keiner andern Artengruppe auf- treten. Der Verfasser kommt zu folgendem Schlufs. Die Gattungen sind keine abstrakten Begriffe und keineswegs von der individuellen Auffassung oder selbst Willkür des Forschers abhängend; sie existieren wirklich in der Natur, das zeigt die Gesamtheit ihrer Hauptmerkmale, sie leben in den Individuen. Nur das Heraus- finden und Zusammenbringen der Kennzeichen in eine harmonische, | natürliche Einheit ist individuell und kann Fehlern unterliegen. | Pflicht eines jeden gewissenhaften Forschers ist eine möglichst nach, _ allen Richtungen fortgesetzte genaue Auseinanderarbeitung der, wenn auch kleinsten Verwandtschaftskreise der Arten, um de Ziel der Gattungserkennung immer näher zu kommen, dabei aber, auch mit andern Beobachtern friedlich viribus unitis mitzuwirken, ihre möglichen Fehler objektiv und ruhig zu rektifizieren und so nach Möglichkeit zur Förderung der Wahrheit zu streben. S. Sch. 3. Die Lebensweise zweier amerikanischer Cieindeliden bespricht J. D. Mitchell aus Victoria in Texas in den „Proceed. Ent. Soc. Washington“, Bd. 5, S. 108—110. Die g' von Tetracha carolina L. verstecken sich am Tage unter Grasbüscheln, trockenen die Q graben sich in trockenem Boden eine Höhle, grofs gonds, um sich darin bewegen zu können, ‚deren Öffnung sie durch ein Blatt oder durch Gras verdecken. Gegen Abend kommen die Käfer, die von den Landleuten „white- hervor; sie suchen ein Wasser auf, Dabei laufen sie sehr schnell, aber ruckweise. Unter den eigentlichen Anthomyi.en, Ähnlich verhält so wichtig sie für | Manchmal kann 7 —- Ihre gut entwickelten Flügel gebrauchen sie nie am Tage, zur Nachtzeit klettern sie an einem Halm empor und fliegen davon. Bei der Begattung umfalst das g' das © mit seinen Mandibeln an der Vereinigung von Thorax und Abdomen und führt den Penis auf die Dauer von zwei Minuten ein, selten wird die Befruchtung ein zweites Mal wiederholt. Das © legt die Eier immer in der Nähe des Wassers ab, aber stets im trockenen Boden, jedesmal ein Stück, etwa !/, bis 1/, Zoll tief in die Erde. Die junge Larve gräbt sich 1!/, bis 2 Zoll tief in den Boden ein, indem sie mit ‚ihren kräftigen Freiszangen die Erde um das Loch herum anhäuft, so weit sie nach aufsen gelangen kann, ohne die Höhle zu ver- lassen. In dem Malse, wie die Larve wächst, erweitert sie die Tiefe der Höhle auf 12 bis 18 Zoll, je nach der Beschaffenheit des Bodens. Der Verfasser fand völlig erwachsene Larvenam 20. Januar, im März sind die Höhlen alle offen und verlassen, die Tiere haben sich also verpuppt. Cieindela rectilatera Chaud. ist ein Allesfresser. Man findet den Käfer an Algen und an dem feinen Moos fressend, welches ‘auf feuchtem Boden wächst, er frilst aber auch kleine Insekten, | wie Ameisen oder junge Heuschrecken, selbst frisches. Fleisch von toten Fischen und Kaninchen; der Verfasser hatte einmal eine Mokassinschlange gehäutet, und in weniger als einem halben Tag hatten die Käfer das Fleisch abgenagt, so dals er ein schönes |Skelett erhielt. An faulendes Aas gehen die Käfer jedoch nicht. Im Hochsommer suchen die Tiere schattıge Verstecke auf, um der Sonnenhitze zu entgehen. Am liebsten halten sie sich am Ufer von Meeresbuchten, Flüssen und Seen auf, aber sie werden auch | meilenweit vom Wasser entfernt angetroffen. Sie laufen sprungweise und fliegen auch gewandt. Die Vereinigung der Geschlechter ge- schieht wie bei der vorigen Art, es finden aber 3 bis 5 Befruch- tungen von einer Zeitdauer von je 1 Minute statt, dazwischen ist immer eine Pause von ungefähr 3 Minuten. Selbst in einer Schachtel, die man in der Hand hält, und noch im Giftglase ver- sucht das g' die Begattung zu vollziehen. Zum Ableger der Hier ‚fliegen die © eine Strecke weit, mitunter fast 400 m weit von dem gewöhnlichen A nltenrte fort. Die Eier werden einzeln 'in 1 bis 6 Zoll Entfernung voneinander in den Boden gelegt. Die junge Larve gräbt sich ein und vergröfsert die Höhle in dem Malse, wie sie heranwächst, so dals die Höhle zuletzt 8 bis 10 Zoll tief ist. Wenn man einen grünen Grashalm in die Höhle einführt, wird derselbe von der Larve erfafst und man kann letztere daran herausziehen. S. Sch. Briefkasten. Herrn X. L. in B. — Adr. d. H. L. ist uns unbekannt. Adresse lautet: Museum of Comparative Zoology Cambridge, Mass. U. S. A. Die andere | Urania CPASUS, Ich kaufe Wichtig für alle Käfersammler! Im Selbstverlag der Senckenbergischen Naturforschenden | jederzeit Originalsendungen In- Gesellschaft in Frankfurt a.M., Bleichtsr. 59 A,erschien soeben: sekten, sowie einzelne bessere Die Käfer von Nassan und Franklurt a. "esse. Friedr. Schneider, Naturhistorisches Kabinett Herausgegeben von Prof. Dr. Lucas von Heyden II. Auflage. 425 Seiten. Wald (Rheinland). In Umschlag, geheftet und beschnitten 6 .M. Zusammengestellt ist dieses Verzeichnis auf eine Sammlung, deren An- 1 | fänge in die ersten Jahre des vorigen Jahrhunderts zurückreichen. Der Mit- begrüuder unserer Gesellschaft, C. H. G. von Heyden, legte schon als junger Forststudent den Grund zu dieser Sammlung, und bereits zu seinen Lebenszeiten ist er von dem Sohne, unserem ebenfalls langjährigen Mitgliede, Herrn Prof. Dr. Lucas von Heyden, unterstützt worden, der sie nach dem Hinscheiden des Vaters zu einem Ideal an Vollständigkeit und Zuver- lässigkeit der Bestimmungen zu erheben bemüht geblieben ist. Zu beziehen gegen portofreie Einsendung von 6 .% für den Katalog, und von 30 7 für Porto im Inland, 60 2 im Ausland. Deil. vespertilio Puppen Dtzd. 4 .%, Stück 35 2. _ der prächtigste Falter Deutsch- IR Ostafrikas, Stck. 5 #%. Attacus atlas (Riesen) das Paar 4,50 #; gezogene Orn. pompeus, das Paar 450 AM. Alles Ia. Qual. [3062 Carl Zacher, Berlin SO. 36, _ Wienerstr. 48. | Ber V. Frie n | Prag, Wladislawsgasse No. n a | kauft und verkauft pn 0b ekte aller Art. Zur Saison! empfehle ich meine höchst prak- tischen u. bequemen Lepidopteren- Präparierbänder , neuester ver- bessert. Qu., aushochtransparentem Pergamin in Rollen zu 100 m, in Breiten zu 10, 15, 20 u. 30 mm zum Preise von 50, 70, 90 4, 120 Heller östr. W. Porto je 10 h. gegen Einsendung des Be- Beh Nordamerikanische |ı nsekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., Präparierte Raupen von N. nn Sm. tiliae = „10.109 [8067| trages..oder Nachnahme. [3069 metterlingen. [2034 | Thais cerisyt ; le 5 2 Lepidopteren prim. Qu. zu weit & Kny-Scheerer Co., Sat. pyri San, 200m 201.90. herabgesetzten Nettopreisen. Listen ent of Natural Science, n spini „ » 2,20 7% „20 7% franko. Auch Tausch. ; 'ew-York, | _ Thais polyxena “ „00, 122 Leopold,Karlinger,WienXX,/1; 3 Fourth Ave. Ubald Dittrich, Wien I1/8, Vorgartenstralse 209. Brigittaplatz 17, Nur oc Kurze Zeil! Spezial-Druckerei für Sammlungs-, Namen- u. Fundort-Etiketten.[3054 J. Hirsch, Berlin C. 54, Alte Schönhauser Str. 3, I. Junger Mann, 22 Jahre alt, sucht Stellung in einer Naturalienhandlung oder Museum bis Oktober ev. auch später, derselbe würde sich auch Sammlern u. Forschern ins Aus- land anschlielsen. Gefäll. Offert. unter „Entomologie*“ haupt- postlagernd Theresienstralse Nürn- berg erbeten. [3068 Billige Drucksachen aller Art. Bei Vergebung von Drucksachen (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei für Handel und Gewerbe. „Sertkus“ Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. an Herausgegeben von BEeinrich Barfod in Kier.|X Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er-| höht sich der Preis um jährlich 1 %. Probehefte versendet der Verlag (Ohr. Adolff, Altona- Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. IIIIPIIIINN Exotische Goleopteren Spezialisten mache ich darauf aufmerksam, dals ich ganz | besonders in Lucaniden, Cetoniden, Bu- prestiden und Cureulioniden eines der gröfsten Lager besitze u. mit Auswahlsendungen und Preisliste gern zu Diensten stehe. Viele Arten, die sonst im Handel nicht vorkommen. Sammlern die speziell für grofse, farbenprächtige Arten | 3 sich interessieren, diene ich gern mit Auswahl- sendungen, tadellose, frische, richtig bestimmte Exemplare. Friedr. Schneider, Kaufzwang, kein Risik ı, Kein Naturhistor. Kabinett, Wald (Rheinland). 278 PITIIIITITTT [3031 Soeben erschienen: Lj t VI (66 Seiten grols Oktav) über europ. und exot. 1S 6 diverse Insekten mit ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Ne europt., 1100 Orthopt. u. 265 biol. Objekte. Ferner bieten wir 50 sehr empfehlens- werte billige Centurien darin an. Die Anordnung ist meist nach den neuesten Katalogen u. eignet sich die Liste sehr gut zum Ordnen der Sammlungen. Die Liste ist auch mit alphabetisch. Gattungsregister (2800 Genera) versehen. Preis 1,50 Mark (180 Heller), die bei Bestellung auf Insekten wieder vergütet werden. [3006 Dr. 0. Staudinger & A. Bang- Haas Blasewitz-Dresden. Separat-Ausgabe VERZEICHNISS 'der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung v n A 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. DER, E stata test® pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARID ENTOMOLOGICH erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci eitate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- Siena. corredato del registro m Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und S$chmetterlings-Kalender für Enropäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a.D. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, | Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts- -Katalog verwendbar) 3,40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. 3 Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: 3 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Lange Str. 14. Schrank-No, Kasten-No. No. der Sammlung Stückzahl Lfd. No. Name. Autor. Gebiet. Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Eint. Zeitschrift: So praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes |Sammlungs-Verzeichnis, notwendig wie Spannbrett, hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Kasten. Äusserst vorzüglicher Raupen- und Sch Sn ekerlines Kalender vortreffliches Nachschlagebuch. Malsstab des Vor- kommens Schmet- terling | Mona? Wert der Raupe | Sammlung Nahrungspflanze der Raupe, Ortlichkeit usw. 'Monat Dr. O. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst= volles Werk, für eıne grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen ‚und sehr nützlich. e Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch N, eminent praktisch, sehr glücklich ete. das $.-V. einem tatsächlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles und dankenswertes Unternehmen ete. ete 1 R) | Preisstellung der autorisierten deutschen $ Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. | Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat \ | enthaltend) auf 80 J, bei 400 Subskribenten auf 1 .%, bei 320 4 Subskribenten auf 1.25 % stellen. 0 Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich ME um 50 d erhöhen. | Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, a die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls NE, | kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden = Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- |skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- ı mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the "British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wollen. Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. BER Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lirdenstr. 2, II]. | Name: Mora vom Gustar Fischer in. EDM. REITTER in Paskau |Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. IWIWIIIIIIITIIIIIIIIIT Soeben erschien: Die Odlonaten und Orthopteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. i © ER An A ME Mi An © En An A ME A © Preis 4 Mark. Bestimmungs-Tabellen der Tayfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (Ali) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 me Preis 53 Mark. “DB 1 dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so Stimmen der Presse. dürfte es für jeden Barntuler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- ‚Eatomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: mit Jedem bestens empfehlen.‘ | „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg|Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: | zu verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- | die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete " FE. Rühl in der „Societas Entomologica‘ 1890 Nr. 21: in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die ! „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ 30 klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ „So liegt denn auch Cer Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung |Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse‘‘ 1891 Nr. 1: © darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen ‘ lichendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen | wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo ) sein wird.“ und wie er Seine gefanrgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- A. Bau in der Noto hen u. Lehrmittelbörse* 1890 Nr. 6: nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des | schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk " Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- | unter Sammlern recht vielfach Eingang finden, möchte es vornehmlich auch ' a Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- | für jede Vereinsbibliothek anges hafft werden.“ — 280 sl ball. dhalsakelselsakelselssiselsen et eis ernahsekseinelsekseiszlagts a J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaetion und Expedition des Firelon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Rxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). GR DESESRSTSEÖTSESESESIEDE end a DS! ns Ss » Verlag von Gustav Fischer in Jena Z 7 afurwissenschaftliche Wochenscdrift- - - - *Serausgegeben von Prof. Dr. D. Pofoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlihi 1 Mark 50 Pig, — BET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine De naturwissenscaftlihhe Zeitschrift sich selbst zu halten. Probenummern durdı jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen. “= 1 ar E Reichiltastrierte Momatschrilt, ....o.cceeoscoo 00 cl 3 herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall and Dr. Rob. Riee © 2 Verlag von Hermann Seemann Machfoiger In Eelpzia - : - j Preis pro Jabroans nur 3 Mark ..c. core cr ocso 0.0. I ——_——— nn . — U E Gedienenste Eektüre für lede Famillel oc cceecec ee 4 Probenummern versendet jederzeit gratis und franko die N 1 Exved. d. „Deutsch. Tierfreunds‘, Eeipzig-R.., @veschenstr. 1 N ng RT Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. ZV. Jahrgang — Brscheinen am !5. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. N u EIER ET EEE TEE III III IIN AN TTIINN\ Lehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeitll: von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 80%., mit 100 Abbildungen, \ Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Der Harz in Bild und Wort, Im Erscheinen befindet sich: Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. "uabunsjemle‘ 2 n [eV 000'8H1 20 Bände in Halbleder gebunden zu Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. \ Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. Bestellungen auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon 11,000 Abbildungen, 1400 Tafeln und Karten. nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 2 sein Sagenschatz und seine Geschichte. | Eine fesselnde Schilderung des | Harzgebürges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. nee Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkunde = & & in der Volksschule. Ein Versuch, | den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- uni] Zeichenunterricht zu vereinigen, von : Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. =—— Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. ID N em ie u ER £ . € DEN —— ie, Pr - - a nt Internationales Woche ı« DS N PR u NT, nblatt für Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise an Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘“‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: - Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | © Nr. 36. Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den I. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .%. September 1904. ng! Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. - Die Expedition. Umso viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. Ex Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse‘ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten tibernimmt die Redaktion keine Rundschau. Auf dem Insektenmarkte herrscht nach wie vor wohltuende uhe. Aus den Einzelnheiten, die angeboten wurden, ist für Coleo- erophilen der unlängst beschriebene Dermestes Helmi zu erwähnen, den Lehrer W. Hühn in Velsow bei Denzin, Pommern, für 1350 % abgibt. — — ZuStudienzwecken sucht E.Dwight Sanderson, State Ento- mologist, Agricultural and Mechanical College, College Station, Texas, U. S, America, Blattläuse, welche Gräser, Getreide, Gurken etc. angreifen. Die Objekte sollen in Formol konserviert oder als mikroskopische Präparate hergerichtet und mit Anmerkungen über Futterpflanze, Lebensgewohnheiten, Färbung etc. versehen sein. Der 6. internationale Zoologen-Kongre/[s zu Bern ist mittlerweile unter günstigsten Auspizien verlaufen; er hat der Wissenschaft reichen verarbeiteten und zu verarbeitenden Stoff ge- boten , an welchem die Entomologie, wie wir in Referaten zeigen werden, ihren entsprechenden Anteil hat. Der coleopterologische Teil des in letzter Nummer besprochenen ‚neuesten Heftes der Berliner Entomologischen Zeitschrift besteht in zwei Aufsätzen. Der eine, Neubeschreibungen von afrikanischen ‚Cetoniden, durch J. Moser, gibt zu Bemerkungen keinen Anlals, ‚ interessanter ist die andere Arbeit: „Die morphologischen Thältnisse der Artengruppen der afrikanischen Coleopterengattung s“ von Prof. H. J. Kolbe. Die Gattung ist bekanntlich eine der ı Carabidenformen Afrikas, gehört zur Gruppe der Panagae- ist dadurch ausgezeichnet, dals sie ebenso isoliert im 0 ihrem Vorkommen geographisch begrenzt dasteht; (Nachdruck verboten.) \sie lebt nur im intertropikalen Gürtel des schwarzen Erdteiles. Diese Beschränkung ist zum Teil auf die Flügellosigkeit zurück- zuführen. Zum Verständnis der folgenden Auseinandersetzungen gibt vornweg Prof. Kolbe nachstehende Erklärung ab: „Ein gewisser Grad von Anpassungsfähigkeit und Variation ist für die Ursache einer selbständigen lokalen oder regionalen Ausbildung zu halten, wie sie in manchen Tiergruppen anzutreffen ist. Es werden in solchen Fällen Lokalformen (Subspezies, lokale Varietäten) unter- schieden. Kollektivspezies, Manche Biologen fassen die Subspezies als Spezies auf, Ich erachte es für besser, es mit den Kollektivspezies. und ihren Subspezies zu halten, weil dadurch die Auffassung der ver- erleichtert wird. Dies erscheint natürlicher. Es ist richtiger, das zoogeographische Verhalten der Kollektivspezies zueinander in Be- ziehung zu stellen, als die ganzen Reihen der Subspezies (wenn man diese als Spezies auffalst) ohne Subordination unter eine kleinere Zahl von Kollektivspezies zoogeographisch miteinander zu vergleichen. In manchen Fällen ist es zweifelhaft, ob eine Form als selbständige Spezies zu betrachten sei oder als Subspezies zu einer Kollektivspezies gehöre. Je mehr lokale oder geographische Formen derselben Gattungstypen bekannt werden, um so sicherer Nachdem sich also Prof. Kolbe so als Anhänger der zoogeographischen Anschauungsweise bekannt hat, der sicher die Zukunft gehört, — sie wird eine vollständige Umwälzung der ganzen Systematik mit sich bringen —- betrachtet er die Veränderlichkeit der einzelnen Teile des Chitinpanzers und kommt zu dem Ergebnisse, dafs sich die Gattung Tefflus in aufsteigender Linie allmählich folgendermalsen entwickelt hat: 1. Durch den Verlust von Grübchenpunkten auf dem Kopfe und auf den Episternen, von Chaetoporen (borsten- tragenden Poren) auf den Ventralplatten des Hinterleibes; 2. durch teilweises Verschwinden der diskoidalen Punkte des Pronotum; 3. durch Verschmelzung von Teilen paariger Organe (die beiden Zähne des Medianlobus des Mentum, welche in den tieferstehenden Teffliden vorhanden oder markiert sind, sind bei der Untergattung Tefflus s. str. zu einem unpaarigen spitzen Zähnchen umgebildet); 4. durch Verbreiterung der Rippen der Elytren; 5. durch Ver- kürzung der Antennen; 6. durch Vergrölserung des körperlichen Volumen. — Auf Grund dieser Entwicklungsrichtungen teilt Kolbe die Gattung in die Subgenera: Archotefflus, Stietotefflus, Hetero- tefflus, Mesotefflus und Tefflus, in Arten und Unterarten und be- schreibt eine Anzahl solcher. „Wir gewinnen durch diese ver- gleichende Morphologie im evolutionistischen Sinne einen guten Eindruck von der Natur eines zoologischen Genus, Die Elemente I \ Zwei oder mehrere Subspezies bilden zusammen eine. schiedenen Formen und der geographischen. Verbreitung derselben werden die Begriffe über die Speziesnatur sich bilden lassen.“ — En (Spezies) eines Genus sind einander nicht gleichwertig; sie stehen auf einer verschieden hohen Stufe der Phylogenese. In einer artenreichen Gattung stehen also hinsichtlich ihrer Dean stufe tiefstehende und hochstehende Formen einander gegenüber.‘ — Über die geographische Verbreitung der Gattung führt Kolbe ein- gehender aus: Die Grenzen des Vorkommens der Arten dieser Gattung sind im Norden einerseits Senegambien , anderseits Nord- Abyssinien (Bogos, 16° n. Br.), im Süden Ovampoland (18° s. Br.) nördlich von Deutsch - Südwest - Afrika und Nordtransvaal, sowie Caffrarien (etwa 31°) und die Delagoabai (26° s. Br.), Im ganzen sind etwa 30 Spezies von der Gattung Tefflus bekannt. Ilir Ent- stehungszentrum ist wahrscheinlich das äquatoriale Afrika, wo nicht nur die meisten Spezies leben, sondern wo auch ihre nächste Ver- wandtschaft, Gattungen der Panagaeinen, viel zahlreicher vertreten ist als anderswo, wo überdies die meisten unteren Evolutions- stufen vorkommen. — Schliefslich sei noch aus der Arbeit aus- führlicher die Begründung der obenerwähnten 6. Evolutionsrichtung herausgehoben. Prof. Kolbe gelangt zu der Konsequenz, dals die grölsten Formen der Gattung Tefflus der höchsten Stufe der Ent- wicklung angehören, die kleinsten dagegen den unteren oder der untersten Stufe und schreibt dann: „Es folgt weiter daraus, dals das somatische Volumen sich mit der morphologischen Differen- zierung und Ausbildung der Formen vergrölsert. Dies mag im allgemeinen Regel sein und als Naturgesetz gelten. Denn auf die einzelligen meist mikroskopisch kleinen Organismen der untersten Systemstufe folgen mehrzellige Lebewesen mit vergrölsertem Körper und stark differenzierter Organisation. Aber auch auf jeder Stufe des Systems und der systematischen Kategorien gibt es kleine und grölsere Formen, von denen jene gemeiniglich eine tiefere Organi- sation darstellen als diese. So waren z. B. die geologischen Vor- fahren der Pferde sämtlich kleiner (bis zur Grölse eines Fuchses im Eocän) als das Pferd der Jetztzeit.e. Auch die Vorläufer der Elephanten und Mastodonten waren kleiner als diese. Es schlielst dieses progressive Verhalten nicht die umgekehrte Tatsache aus, dafs infolge von Degeneration Nachkommen kleiner sind als ihre Vorfahren. Das würde z. B. der Fall seın bei dem europäischen Bären (Ursus arctos) in seiner Beziehung zu dem ausgestorbenen Höhlenbären (Ursus spelaeus), wenn jener wirklich von diesem ab- zuleiten ist. Auch psyschisch höherstehende Organismen sind körper- lich nicht grölser als psychisch minderwertige; denn Bienen und Ameisen stehen in der Körpergröfse hinter zahlreichen grolsen In- sekten weit zurück, ebenso wie der Mensch von vielen Säugetieren in seiner Körpergrölse weit übertroffen wird. Aber die Vorfahren des Homo sapiens der Jetztzeit sind nachweislich nicht grölser als diese gewesen. Teilweise mögen im Gegenteil die Menschen früher kleiner gewesen sein; denn die noch in kleiner Anzahl über Afrika zerstreuten Pygmien gehören wahrscheinlich als spärliche Über- reste einer niedrigen Stufe der Menschheit an, woraus hervorgehen würde, dals diese kleine Rasse früher in grölserer Menge Afrika bevölkert hat. Obige Darlegung findet auch auf die Arten der Gattung Tefflus Anwendung.“ Über die allmähliche Entwicklung der Flügelzeichnung der In- sekten sind bekanntlich von verschiedenen Autoren, u. a. Prof. Eimer, A. G. Mayer, Gräfin Linden, Ansichten aufgestellt und ver- fochten worden. In einem z. Z. in der Allg. Z. f. Ent. erschei- nenden Artikel, betitelt: „Kritische Beiträge zur Mutations-, Selek- tions- und zur Theorie der Zeichnungsphylogenie bei den Lepido- pteren,“ kommt Dr. Chr. Schröder zudem Schlusse, dafs er eben- sowohl die Mayersche Annahme einer Fleckenzeichnung, wie ins- besondere die von Lindensche Hypothese von der gestrichelten Längszeichnung als ursprünglichen Zeichnungszustand der Lepido- pteren bezw. Insekten ablehnen müsse. „Die Zeichnung wird dem Geäder überhaupt und bei den Lepidopteren vornehmlich auch den Längsadern gefolgt und durch internervale Pigmentverbindungen zum Querbindentypus übergegangen sein. Es ist mehr als wahr- scheinlich, das auch andere konstitutionelle Faktoren einen beding- lichen Anteil an ihrer Ausbildung haben.“ Nachdem Charles Oberthür mit der im Februar 1902 aus- gegebenen Lieferung 21 die Reihe seiner mit prächtigen Abbil- dungen geschmückten, „Etudes d’Entomologie“ zum Abschluss ge- bracht hat, veröffentlicht er jetzt als Etudes de L&pidopt6rologie compar&e eine neue Serie von Aufsätzen, welche sich mit Hybri- den und geographischen Variationen, sowie mit den Ge- setzen, von denen die Entstehung solcher Arten abhängig ist, beschäftigen werden. Das erste Heft, 77 Seiten in 8° mit kolo- 282 rierten Tafeln, liegt fertig vor.. Es handelt über ‘die Variabilität von Melitaeen, Lycaeniden, Zygaeniden, Larentien, Dasycampen etc. aus der Fauna des Elsals (Umgebung von Hüningen), des Baseler Landes und des Wallis. (Preis 25 %.) Jakob Seiler hat es sich zur dankenswerten Aufgabe gestellt, die von Dr. H. Christ 1877 geschriebene Fauna der Tagfalter und Sphingiden der Umgebung von Basel, wenigstens für sein Sammel- gebiet, fortzusetzen. So erschien 1901 aus seiner Feder in dem „Lätigkeitsberichte der naturforschenden Gesellschaft Baselland“ ein Verzeichnis der Bombyciden von Liestal und Umgebung (91 Arten), und eben ist im gleichen Berichte für 1902/3 von ihm die Liste der bisher festgestellten Noctuiden (241 Arten und Abarten) be- kannt gegeben worden. Die Anführungen beruhen auf persönlicher, 18jähriger Sammeltätigkeit und Mitteilungen zuverlässiger Kollegen. Je mehr wir in die zoogeographische Auffassung der Formen über- gehen, um so erhöhten Wert gewinnen die Lokalfaunen als Ein- zelnbausteine für spätere Bauten. Unter Redaktion Prof. Dr. von Drygalskis ist gegenwärtig eine Veröffentlichung über die wissenschaftlichen Ergebnisse der deutschen Südpolar-Expedition in Vorbereitung. Sie wird 10 Bände Text und einen Atlas in drei Bänden umfassen. Den Verlag hat die Firma Georg Reimers in Berlin übernommen. Die Tagespresse berichtet von einem neuen Akklimatisations- versuche, den der Direktor des dem Department of Agriculture unterstehenden „Bureau of Vegetable Industry“ Dr. C. F. Gallo- way mit Hilfe Prof. Dr. OÖ. F. Cooks unternommen hat. Zur Be- kämpfung einer die Samenkörner der Baumwollpflanze ausfressenden Käferlarve (boll weevil) hat man aus Guatemala Ameisen impor- tiert. Die Versuche sollen in Victoria (Texas) begonnen werden. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) Nach Jahresfrist soll ein neues Museum gebaut werden, bis dahin hat Rangoon die beschämende Ehre, nach Shanghai das zweit schlechteste in Ostasien sein eigen zu nennen, Auf meinen weiteren Fahrten durch die Stadt überzeugte ich mich, dafs Rangoon ebensowenig eine burmesische Stadt genannt werden kann wie Penang oder Singapore malayisch. Wenn in diesen die Chinesenpest grassiert, so sind es in Rangoon die mir ebensowenig sympathischen Madrassis und Telegu. Bırmesen treffen wir so selten, dals sie viel mehr als eingewandert denn als die Herren angesehen werden können. In einiger Anzahl treffen wir sie nur auf dem Frucht- und Fischmarkt, den die Frauen als Ver- käuferinnen beherrschen. Viele traf ich schreibend oder lesend über ihre Geschäftsbücher gebeugt, ein für Asien seltener Anblick, denn in Annam und Siam und auch in den Malayenländern hat die Weiblichkeit keine Gelegenheit, an den Brüsten der Wissen- schaft zu saugen. 2. Mai. Auf eine heifse und schwüle Nacht folgte ein warmer Tag. Temperatur um 6 Uhr morgens 29°, mittags 32°C. Die Strafsen sind entsetzlich staubig, alle Anlagen, welche nicht beständig besprengt werden, völlig ausgedörrt. Mittags erhob sich ein Gewitterwind, der Rangoon in eine hellgraue Staubwolke einhüllte und den erdigen Schmutz durch Fenster und Türen in die Zimmer jagte, so dals alle Gegenstände in wenigen Minuten mit einer dichten Decke überzogen waren. Der drohende Regen kam nicht zum Ausbruch, sondern brachte erst am i 3. Mai Kühlung. Nachmittags liefs ich mich nach der Hauptsehenswürdigkeit Rangoons bringen, der Shiwe-Dagone-Pagode. Die Fahrt führt etwa eine halbe Stunde durch eine breite Stralse, an weiten, freien Plätzen vorbei und unter schattigen Alleen und belehrt uns, dals | die britische Regierung in kurzer Zeit unendlich viel getan hat, die Stadt zu verschönern. Bei der herrschenden Bautätigkeit und dem grolsen Verkehr sieht zwar nicht alles so rein gefegt und wie einem Spielkasten entnommen und aufgestellt aus, wie Hanoi und Saigon, dafür aber treffen wir allenthalben Handel und Wandel und Spuren der Wohlhabenheit. Und vollends in der Regenzeit, wenn das frische Grün aus dem jetzt rot gesengten Rasen sprielst, der Regen die Blätter der Bäume abwäscht und noch mehr Blüten wie jetzt prangen, dann wird Rangoon eine schöne, eine selır schöne Stadt sein. = Ban) Die Pagode krönt einen langausgezogenen Hügelrücken. Um zu ihr hinaufzusteigen wagen wir uns auf die durch blofse Fülse von Millionen von Besuchern glattpolierten Stufen, welche zwei haushohe, weils- und rotbemalte Löwen bewachen, passieren ein Tor, einen künstlichen Felsen mit Affen und anderen Figuren be- lebt und nehmen dann den steilen Treppenaufgang. Dieser ist wie bei unsern Wallfahrtsorten oder dem Zugang zu dem Asaknsa- Kwannon - Tempel in Tokyo von Verkaufsbuden garniert. Kinder kamen mir mit frischen Blumen entgegen, auch stand es mir frei, Wachskerzen zu kaufen, Spielwaren, Kämme, schlecht übermalte Photographien,, Marionetten und Burris, birmesische Zigarren, so dick und lang wie die Gigerlstöcke, welche vor einer Dekade in Mode waren. Für all diese das Volk interessierenden Herrlich- keiten hatte ich kein Auge, mehr schon für die Verkäuferinnen. Die Birmesinnen sind von fast durchweg gefälligem Körperbau und könnten recht gut eine Kreuzung zwischen Java und den Töchtern Japans oder umgekehrt vorstellen. Von beiden unterscheiden sie sich durch häufig scharfgeschnittene Nasen. Fast alle aber sind freundlich, mild und lassen sich gern zu einem sanften Lächeln herausfordern. Ihr Lachen ist zwar nie so schelmisch zähneblinkend wie das der Japanerin, auch blitzen die Augen weniger intelligent und ver- wegen, aber es ist doch ein Vergnügen, ihnen zu begegnen und einen ihrer schmachtendfragenden Blicke aufzufangen. Das sich nach oben verjüngende Massiv der Dagobe ist ganz und gar vergoldet. Vier hohe, offene Säulentempelhallen öffnen sich nach den vier Himmelsrichtungen. Die Pfeiler dieser Tempel ‚sind auch vergoldet oder mit Glasmosaik verziert; im Hintergrunde sehen wir lebens- oder überlebensgrolse, gediegen vergoldete Gan- tama-Statuen, Gegenstand der Huldigung einer ohne Unterlafs herbeiströmenden Menge. Die meisten Statuen sind nach der Art der Pungis mit gelber Seide bekleidet, auf welcher die Frommen wieder goldene, grüne oder rote Metallblättchen anbringen. Vor denselben erstrahlten bronzene Kandelaber im vollen Lichterglanze geopferter Wachs- kerzen, und auf den ausgebreiteten Matten kauern und hocken die Gläubigen. In ihren hocherhobenen Händen halten sie mit aus- gespreizten Fingern Blumen und Lichtlein, das Haupt geneigt und Gebete murmelnd. Viele bleiben auch im Freien, auf ausgelegten Matten Rosenkränze abbetend, ein Tribut der Frömmigkeit, welcher eine Gruppe von Schönheiten in kurzen weilsen Jäckchen mit bordeauxrotem Sarong und rosa Überwurf auf dem Arme, nicht abhielt, den Passanten schmachtende Blicke zuzuwerfen. Ein findiger Birmese hat mitten unter den Betenden ein Grammophon aufgestellt, das viele Zuhörer anzieht. Die ganze Plattform der Dagoba ist mit Hunderten von Kapellen, - Holz- und Mosaik - Altären und grotesken Figuren aus Stein und _ Stuck bebaut und noch sind immer neue in der Ausführung; man könnte vergessen, sich auf einem Tempelhof zu befinden und glauben, in eine Äusstellung geraten zu sein, } Den zierlichsten Schmuck formen Bildsäulen, etwa in der Art "gehalten wie in Österreich und Italien die Mariensäulen, aber alle mit Glasmosaik belegt, mit Reliefs am Piedestal und freischweben- ‚den Engeln auf der Spitze. Manchmal finden wir golddurchwirkte Tüllguasten herabhängen, oder Schlangen und Drachenimitationen aus Glas. Das kostbarste ist eine Seitenkapelle mit fünf sich auf- schwingenden Dächern mit wohlausgeführten Holzschnitzereien in braunem, sattem Ton, ernst und dabei zierlich, jede Figur ein Kunst- werk. Vielfach treffen wir auch schirmtragende Elefanten und dann die schon von Japan bekannten gewuchtigen Bronzeglocken. Die Inschrift einer der Seitenkapellen besagt, dals ihre Er- richtung 120000 Rupies gekostet hat, und der Wert all der ge- stifteten Kunstgegenstände und vergoldeten Bauten wird viele Millionen betragen. (Fortsetzung folgt.) Ein Beitrag zur Lebensgeschichte von Nola eristatula Hk. Von H. Gauckler, Karlsruhe i. B. Im ‚alten System der europäischen Lepidopteren von Lederer (Staudinger-Wocke, II. Auflage, 187 1) begann die Familie der| Spinner mit den Gattungen: Sarrothripa, Earias, Hylophila, Nola. 283 — Die Spezies der Gattung Nola sind kleine spinnerähnliche Falter von robustem Körperbau, deren Raupen sich ein kahnförmiges Gespinst anfertigen, welches sie meist sehr versteckt an Pflanzen- teilen befestigen. Eine Entwicklung zum Schmetterling erfolgt im Frühling und im Sommer. Die meisten der Spezies überwintern als Puppe, einige auch im Ei-Stadium. Nola cristatula Hb. gehört zu den seltneren Arten, ist aber weit verbreitet, in Deutschland, der Schweiz, Österreich - Ungarn, Dalmatien, Italien, Rufsland und Spanien. In Baden wurde cristatula Hb. bis jetzt nur einmal von Reutti am 18. Juni 1889 bei Geisingen gefangen. Aulser diesem ver- einzelt dastehenden Fange liegen keinerlei Beobachtungen für Baden vor. Im Sommer des Jahres 1898, am 24, Juli, klopfte ich von der Futterpflanze der Raupe, Teucrium chamaedrys, auf dem St. Michaelsberg bei Bruchsal die kleine Raupe in etwa 20 Exem- plaren. Die Stelle, an welcher die Futterpflanze dort wächst, ist sonnig gelegen und ziemlich steinig, am Rande eines Weinbergs. Die geklopften Raupen waren meist erwachsen, etwa 10 mm lang. Die Grundfarbe derselben ist hell-karmin oder fleischrot, Über den Rücken läuft eine 1/, mm breite dunkelrote Linie. Zu beiden Seiten dieser Rückenlinıe befinden sich zwei feine weils- rötliche Längslinien. Jedes Segment ist mit Wärzchen besetzt, sowohl auf dem Rücken wie auch in den Seiten, Auf diesen Wärzchen, im ganzen ö Reihen, stehen kurze dunkelgraue Borstenhaare. Der Bauch ist grau. etwas heller. Die Raupe erscheint in der Mitte am dicksten, etwa 31/, mm, verjüngt sich aber nach vorn und hinten etwas. Sie ist meist erwachsen zur Blütezeit des Teucrium chamaedrys und gleicht in ihrer Farbe vollkommen den blals- karminroten Blütenkelchen jener Pflanze, ist deshalb auch nicht leicht zu sehen, Am besten ist es, dieselbe vorsichtig abzuklopfen, wobei aller- dings infolge der Niedrigkeit der chamaedrys-Pflanze viele Raupen daneben fallen und, da sie sich zusammenrollen, auf dem steinigen Boden zwischen dem Pflanzengewirr nur schwer aufzufinden sind. Zur Herstellung des kahnförmigen Gespinstes nagt die Raupe die Pflanzenstengel ab und befestigt dasselbe aulserordentlich ge- schickt an diesen, meist in der Nähe der Wurzeln, oft zu mehreren neben- und voreinander. Solche Gespinste sehen aus wie Ver- dickungen der Pflanzenteile, da sie auch stets genau so gefärbt sind wie der betreffende Teil der Pflanze. Selbstverständlich gilt diese Beobachtung nur für die in der Gefangenschaft sich verpuppt habenden Raupen. Ich habe in diesem Jahre an dem Orte ihres Vorkommens im Freien die Gespinste vergeblich gesucht; doch dürfte die Anlage derselben ganz analog wie in der Gefangenschaft gemacht werden, Haben die Raupen viel Bewegungsfreiheit, beispielsweise in einem grölseren Zuchtkasten aus Holz, so legen sie ihre Gespinste auch wohl in den Ecken des Zuchtkastens an und nagen zu diesem Zwecke kleine Holzteilchen ab, welche sie sehr kunstvoll ver- spinnen. Die Anlage eines Kokons, bis zur endgültigen Vollendung, währte nach meinen sorgfältigen Beobachtungen 7 bis 12 Stunden. Aus den im Jahre 1898 eingetragenen Raupen erhielt ich im kommenden Frühjair und Sommer keinen Schmetterling, eine Puppe entliels ein kleines Dipteron. Bei näherer Untersuchung des Inhaltes eines anderen Ge- spinstes erwies sich die darin enthaltene Puppe noch lebend, doch ging dieselbe später infolge Verletzung des Gespinstes zu- grunde. Auch in den folgenden Jahren, 1900, 1901, 1902 und 1903 schlüpfte kein Falter aus den noch vorhandenen Puppen und hatte ich deshalb jede Hoffnung auf deren Entwicklungsfähigkeit aufge- geben. Nicht wenig erstaunt war ich deshalb, als am 8.Mai 1904 der erste männliche Schmetterling sich aus jenen Puppen ent- wickelte; also nach einer Puppenruhe von 6 Jahren! Ich erwartete nun das weitere Schlüpfen der cristatula-Falter, doch ist es bis heute bei dem einen Exemplar geblieben. Im Jahre 1903 hatte ich abermals einige Dutzend Raupen der Kopf sehr klein, oben schwarz, unten Im neuen System (Staudinger und Rebel, III, Auflage, 1901) wurden |cristatula eingetragen, welche sich auch alle in der schon be- ] die Nolidae mit Recht nach den Geometriden eingereiht. schriebenen Weise an den Stengeln der Futterpflanze einspannen, ‘ Um einem Verwechseln der Puppen mit jener ersten Zucht vorzubeugen, brachte ich letztere, vom Jahre 1903, in einem an- deren Behälter (Glas) zur Verpuppung. Bis heute, Mitte August, ergaben aber diese Puppen ebenfalls noch keinen Falter. Es scheint sonach, dafs Nola cristatula Hb. zu ihrer Entwick- lung mehrere Jahre gebraucht; dals insbesondere die Puppen oft mehrere Jahre überliegen. Ich will mir jedoch keineswegs jetzt schon ein abschlielsendes ‚Urteil darüber erlauben, vielmehr weitere Zuchten unternehmen, um endgültige Gewilsheit über diese interessante Erscheinung zu erlangen, Gleichzeitig richte ich aber an alle Züchter von eristatula im ‘Interesse der Wissenschaft hier die ergebene Bitte, ihre gemachten Beobachtungen zu publizieren oder mir Notizen darüber freundlichst zukommen zu lassen. Reisebilder aus Kreta. Von Martin Holtz in Wien, (Fortsetzung.) Bei der Landungsstelle steht ein Bretterhäuschen, in welchem die Stadtpolizei nur Namen und Herkunft des Ankommenden no- tiert, während der Pafs gar nicht abgefordert wird, geschweige denn eine besondere Erlaubnis für das Reisen im Innern, wie sie die türkische Regierung verlangt. Ebenso glatt und ohne vieles Aus- packen geht die Revision auf dem Zollamte von statten, wenigstens dann, wenn man eben in der Lage ist, mit den Beamten zu reden und ihnen so die Zwecke der Reise zu erklären. Schon nach wenigen Stunden war unser gesamtes, ziemlich umfangreiches Ge- päck mittels eines Maultier-Karrens in das Hötel geschafft, welches wir uns inzwischen ausgesucht hatten. Dasselbe ist eines von jenen Häusern, welche auf der alten Stadtmauer erbaut sind. Da infolgedessen die eigentlichen Wohn- und Wirtschaftsräume hoch liegen, so führt eine lange, steinerne Freitreppe zu ihnen hinauf. Rückwärts liegen die Gärten der angrenzenden Kaffeehäuser und Schenken, aus denen die mir wohlbekannten Volksgesänge bis in die- Nacht hinein zu uns heraufdrangen. Vom hinteren Balkon des Hauses genossen wir den Ausblick auf die malerische Stadt mit ihrer schönen, stilreinen Kathedrale und auf die grofsartige Kette des Ida-Gebirges, das bei unserer Ankunft noch bis zu‘ halben Höhe mit Schnee bedeckt war. An der Vorderseite des Hotels bot sich uns der Blick auf ein Stück Meer, das über den Häusern des Hafenviertels hervorragte. Wer im Orient reiste, kennt die feier- liche Stimmung, welche sich jedes empfänglichen Menschen be- mächtigt, wenn der Hodscha (mohamed. Religionsdiener) zum Ge- bete ruft, der sich täglich mehrere Male auf dem Minaret einer nahen Moschee zeigte. Dazu nehmen die blendenden Farben, in denen Natur und Menschenwerk erscheinen, die Sinne leicht ge- fangen. Der Zauber des Morgenlandes ist eben unauslöschlich ; schwinden auch allmählich seine Bilder in der Heimat, so fesseln und verjüngen sie doch immer wieder aufs neue, wenn man sei- nen Boden wieder betritt. Freilich hat auch. hier das Wetter seine Launen, denn die Regengüsse, die bei unserer Ankunft niederfielen, wiederholten sich noch oft und die Luft blieb in der ersten Zeit unseres Aufent- haltes ungewöhnlich kühl. Die Sammelergebnisse waren daher zu- erst recht mälsig, besonders bei meinem werten Begleiter, der zum Fang von Dipteren vor allem mehr Sonne brauchte und keine Stunde unversäumt lassen durfte, wo sie mit ihren belebenden Strahlen hervorbrach. Meine eigene Ausbeute war auch nicht viel besser, wenn ich auch z. B. am Meeresstrande unter Algen, Steinen und dergleichen manchen Käfer erwischte, wie Phaleria acuminata und verschiedene Laufkäfer und Staphyliniden. Im Dünensande steckte mit halb vergrabenem Körper nicht selten Scarites laevi- gatus, und an Mauern, auf Brachäckern und an anderen Orten zeigten sich infolge der Feuchtigkeit zahlreiche Landschnecken. Die Behandlung der letzteren und des Käfergesiebes nahm mich im Quartier oft lange Zeit in Anspruch und ich benutzte dazu die besonders regnerischen Tage. Unserem biederen, greisen Hotel- wirt und noch mehr seiner besseren Hälfte sei dafür gedankt, dals sie mir für diese Arbeiten so weiten Spielraum gewährten. Nur einmal rief ich. lebhaften Widerspruch bei der alten Frau hervor, als sie mich die ausgekochten Schneckenkörper in den Hofraum hinabwerfen sah, : . Gegen die Verunreinigung hätte sie nichts ein- 284 ‚des Zeus, ‚weshalb er vom Volke auch „Zeusberg“ - a zuwenden gehabt, befürchtete aber, dals ihre dort umherlaufenden zugrunde gehen Hühner jene Leckerbissen fressen und daran möchten, uns durchschnittlich nur 3 bis 4 Reisende mit im Hause wohnten, machte uns den Aufenthalt in unserem Hötel recht bequem und angenehm, Es sei erwähnt, dafs wir nur das Frühstück dort ge- nossen, unseren Mittag- und Abendtisch aber in einem nahen Speise- hause hatten. So lange die nalskalte Witterung andauerte, pflegten wir uns abends im Hotel einen Grog aus Kognak zu brauen- oder einen Tee zu kochen, wozu eine praktische Vorrichtung meines Reisegenossen gute Dienste leistete. Endlich hörten Sturm und Regen auf und mit doppelter Macht brachte die Sonnenglut den Frühling zur vollen Entfaltung. Als dieser plötzliche Umschwung sich vollzog, war es gegen Ende -| März und ich feierte wieder, wie schon häufig auf Reisen, meinen Geburtstag im fremden Lande. Er fiel auf einen Sonntag und so kam es, dals wir beide am Nachmittag im Garten des Herrn Vize- Konsuls Schwend safsen und zu unserer Überraschung mit deut- schem Biere bewirtet wurden. Die liebenswürdigen Landsleute bereiteten uns damit ein paar Stunden angenehmster Unterhaltung, deren wir stets mit Vergnügen gedenken werden. Unter dem geschilderten Wechsel der Wetterverhältnisse kam der April heran, der durch sommerliche Hitze einholte, was der März versäumt hatte. In fast tropischer Fülle prangte die Pflanzen- welt und auf Blüten und Büschen wurde es lebendig. Gleich den Ersten des Monats hatten wir zu einem Tagesausfluge in die Ge- gend südöstlich von Kandia ausersehen, wo die Trümmer der vier- tausendjährigen Stadt Knosos von englischen Forschern ans Licht gefördert werden. Dieselben wurden uns bereitwilligst gezeigt und erklärt, auch der jetzt aufgefundene Thron des Königs Minos. Doch auch unsere entomologischen Ziele kamen jetzt mehr an die Reihe. Zwar schien die Frühlingssonne mit solcher Gewalt auf das Bett des Flusses, dafs man dort ein Abklopfen der Büsche nicht lange aushielt, desto mannigfaltiger aber wurde das Ergebnis an höher und trocken gelegenen Orten. Die Blätter einer grolsen Malvenart waren mit Podagrica Menetriesi besetzt und zuweilen erhielt ich die schöne Aurigena chlorana durch Abklopfen der Mandelbäume. Stellenweise fand ich unter Steinen den seltenen Helops corvinus, ferner Dendarus foraminosus, Gnathosia v. laticollis und andere Tenebrioniden. Den dicksten Staub an Wegrändern lieben die schwerfällige Pentodon idiota und die absonderlich gestalteten Brachycerus-Arten. Neben den dicht an der L.andstralse gelegenen Ausgrabungen von Knosos waren vorzügliche Fangplätze für Hymenopteren, und auch Herr Baurat Becker machte eine befriedigende Dipteren-Aus- beute, die nun fast täglich neue Arten aufwies. Von der Sonnen- hitze erschöpft, hatten wir zum Glück Gelegenheit, uns in einer nahen Schenke stärken zu können, wo guter kretensischer Wein, Kognak, Limonade und Kaffee zu haben waren, sogar Bier wegen der öfters hinkommenden Fremden, welche die Ausgrabungen be- suchen. Auf dieses kostspielige Getränk verzichteten wir jedoch lieber, weil wir sahen, dafs es jeder Kühlung entbehrte und die Flaschen überflüssigerweise zur Parade in einem Regale standen. Bis zu einer Meile Entfernung von Kandia findet man in mehreren Schenken der Hauptverkehrswege dieses Wahrzeichen der Kultur, darüber hinaus indessen nicht, leider aber auch nicht mehr die er- frischende Mineralwasser-Limonade, die in der Stadt erzeugt wird. Einen komischen Eindruck machte es auf uns, am Giebel einer halb verfallenen und gerade geschlossenen Bude in griechischen Lettern die Aufschrift prangen zu sehen: MBIPA APEXEP, da. Dreher-Bier. Einige Tage später unternahmen wir in derselben Richtung wieder einen gröfseren Sammelausflug, indem wir nach dem drei Stunden entfernten Flecken Archänaes ritten. Das übliche Feilschen mit dem Pferdebesitzer übernahm ich und so ging es morgens aus einem der alten venetianischen Tore hinaus, nicht ohne dafs die | Tiere anfangs scheuten und bäumten, bis sie sich un ihren neuen Reitern bekannt gemacht hatten. Am Ziele angelangt, stiegen wir mitten im Orte ab, der wegen seines Weinbaues in gutem Rufe steht und am Fulse des Jukta- Berges gelegen ist. Die Umrisse des letzteren zeigen in einer be- stimmten Entfernung eine auffallende Ähnlichkeit mit dem Kopf, Der Umstand, dals wir längere Zeit blieben, und dafs aufser Ein mit Gastwirtschaft verbundener kleiner Kramladen war bald gefunden, Dort frühstückten wir und richteten uns häuslich ein. Hernach überlielsen wir die Pferde der Obhut ihres Herrn, während wir selbst in die Täler und Höhen hinauswanderten. - Meinem Gefährten waren bald eine schöne neue Bombylius-Art und andere interessante Dipteren in die Hände gefallen, ich hingegen hatte mit dem Durchsieben von Laub und Humus nur wenig Glück. Erst später bekam ich durch Abstreifen zwei Stück eines niedlichen neuen Centorrhynchus (candioticus Schulze), den ich im Verlauf der Reise noch einmal beim Abklopfen der Eichen fing. Nachmittags fanden wir uns wieder in Gesellschaft vieler Neugieriger beim Krämer ein. Da sich Fremde selten dorthin verirren, so ist ein solcher Tag begreiflicherweise für die Bevölkerung immer ein Ereignis, Die Leute waren auch sehr freundlich und hatten ihre _ kindliche Freude daran, uns beim Abschiede mit selbst gezogenen Zitronen und Blumen zu beschenken. Zurückweisen darf man solche kleine Aufmerksamkeiten nicht, das würde hier tatsächlich übelgenommen. Es folgten nun tägliche kleine Ausflüge in der nächsten Um- gebung von Kandia, die wir gelegentlich auch getrennt machten, wenn unsere Ziele zu weit auseinander lagen. Die Hauptzeit für die Hymenopteren war gekommen, so dals ich mich manchen Tag fast ausschliefslich mit dem Fange derselben beschäftigte und im Laufe der Zeit eine ziemlich reichhaltige Sammlung zusammen- brachte, welche vom Zool. Museum in Strafsburg ı. Els. worden ist. Daneben lag ich fleilsig dem Käferfange ob. Verhält- nismälsig wenig Erfolg hatte ich mit dem Aussieben des Genistes längs der Fluflsläufe, wo übrigens Cicindela littoralis und campestris vw. Suffriani als charakteristische Bewohner auf- und niederschwärm- ten. In den spärlich vertretenen Komposthaufen war das Ergebnis schon besser, besonders an Staphyliniden und Nebria testacea Am besten bewährte sich aber die Methode des Ausschüttelns von verwelkten Unkräutern, die hier und da ausgejätet am Rande der Felder umherlagen. Besonders geeignet erwiesen sich Echium und eine hohe Kamillen- Art, deren gelbe Blüten bei der lebenden Pflanze voll des grün metallischen Psilothrix nobilis safsen. Unter - Zuhilfenahme von Schirm und Sieb wurden die halb verdorrten - Kräuter tüchtig durchgeschüttelt. Die Mehrzahl des dadurch er- _ haltenen Getieres bildeten Kleinkäfer, unter denen ich Anthiciden in zahlreichen Arten und den seltenen Ptinus Kiesenwetteri Rttr. angekauft (Heldreichi), die auch unter feucht liegenden Steinen vorkommen. | Entomologische Mitteilungen. Die Lebensweise der Geotrupesarten bespricht Dr. Fr. Ohaus von Hamburg in den „Verhandlungen des Vereins für natur- wissenschaftliche me erhaluna zu Hamburg“, Band 12, 1904, S. 103 bis 108 (mit 1 Fig.). Er ergänzt resp. berichtigt dabei die früheren Untersuchungen des französischen Biologen J. H. Fabre in treff- licher Weise. Die Paarung von Geotrupes stercorarius L. findet Ende September oder im Oktober statt. Dann legen g' und © gemeinschaftlich unter oder dicht bei einem Haufen Pferdemist einen 20—30 cm tiefen Stollen an. Am unteren Einde dieses Stollens wird Mist angehäuft und festgedrückt, und in eine Höh- lung des Haufens das 5 mm lange weilsgelbe Ei gelegt, worauf der ganze Stollen mit Mist angefüllt wird. Solcher Stollen legen die Käfer 2 oder 3 an; dann graben sie für sich einen ebensolchen Stollen, den sie mit Futter füllen und in dem sie überwintern, bei mildem Wetter fressen sie dann von dem angesammelten Vorrat, während sie bei Frostwetter schlafen. Im Frühling erscheinen sie wieder, fliegen den Sommer über umher und schreiten wahr- scheinlich im Herbst zu einer zweiten Paarung und Ei- ablage. Je nach Eintritt des Winters überwintert das Ei oder die Larve; letztere verpuppt sich im Juni, und Mitte August er- scheinen die ersten Käfer. _ Geotrupes vernalis L. wurde vom Verfasser mehrfach auf Sylt beobachtet, wie er einzelne Pillen Schafmist unter eine Erdscholle trug, indem er sie mit den Vorderschienen festhielt und auf- gerichtet rückwärts ging. Unter der Erdscholle führt ein Gang in die Tiefe, von dessen Grunde mehrere Seitengänge auslaufen in denen sich 55 Mistpillen fanden. Den Transport nach dem Gange besorgte immer nur ein Individium, bald das 1, bald das ©, das andere wartete am Grunde des Ganges, nahm den Mist in Empfang und schaffte ihn weiter. (Bei g'! ist der Spitzenzahn an den Vorderschienen doppelt, bei © einfach.) Zuletzt wurde der Gang mit Erde zugeschütte. Am Ende eines Ganges fand der Beobachter ein 4—5 cm langes und 2 cm hohes zylindrisches Gebilde, aus Mist fest zusammengeprelst, in dessen Mitte lag in einer glatt- wandigen Kammer das wachsgelbe, 4!/, mm lange und 2!/, mm breite Ei. Verfasser vermutet, dafs sich die Larven Ende April oder Anfang Mai verpuppen, Anfang Juni schlüpfen die Käfer aus, die Ende Juli geschlechtsreif werden. Doch ist es auch möglich, dals die Entwicklung langsamer vor sich geht und die frischen © 3,50 # in schönen Exem- _ plaren gibt ab Otto Popp, S Karlsbad, Stadthaus 12. Im. Kaufe tadellose spannweiche | oder gespannte Exempl. J' u Q | ‚sämtlicher Sphingidae- -Arten, sowie Puppen derselben unter Angabe der Schlüpfzeit. Offerten erbittet Bernhard Hertig, [3070 Leopoldshall-Stassfurt. a n- und ausländ. [3073 Schmetterlinge, leneiien, Ochsenheimer, (engl. ' Buch: Os moth) zu verk. | Be pie - -Li., Markt 17, Tr. A, Ir, ’ er een V. Frie in 100 der phänomenalsten Schmetterlinge des Papua-Gebietes, darunter 1 Paar gespannte Ornith. archideus, der blaue Pap. penelope, die grandiose Urania imperator ex larva, feine Delias aruna $Q, Pieriden etc. 45 M.; dieselbe, 50 Stück, ohne archideus, 30 M. Das Schönste an Coleopteren bietet eine Centurie aus Tonkin darunter der neue Neolucanus opacus, prächtige glänzende Ruteliden, Riesen- Melolonthiden,, metallisch funkelnde Tenebrioniden, fast nur neue Arten, welche sonst nirgends vorkommen, 12,50 Mark. Libellen, Laternenträger, Gespenst-Heuschrecken , Mantiden , bizarre Orthopteren und Vogel-Spinnen stets Torrätig. H.Fruhstorfer, Berlin NW Turmstrasse 37. Bin aulserordentlich zufrieden! Vietor Stiller, Agram. Mit der Sendung der zwei Centurien sehr zufrieden gestellt, ersuche ich Euer Wohlgeboren, mir noch eine Centurie Coleopteren aus Ostafrika zu 12.50 .% einzusenden. L. in M. Sowohl die Centurie Käfer, die recht gut hier angekommen ist, als die Schmetterlinge haben grolsen Gefallen gefunden und Sie damit unsere Verlosung wesentlich verschönert. Amtmann K, in U. « Tausch in Schmetterlingen u. Käfern Sı.nnac mr Sammlern der ganz. Für die prächtigen Tiere besten Dank! 1 | welt gesucht. Nehme auch Briefm., Ganzs., Vogeleier u. Münzen geg. Schmett. Vor Zus. erst Off. machen. Anfr. p. Doppelk. od. Rückp. Stets sof. reelle Erledigung. Jos, Gert Un Mergentheim, Württemberg. [8074 | _ besonders hervorheben will. (Fortsetzung folgt.) Käfer erst im Herbst erscheinen. S. Sch. || —— N EST AN RE TN KRHn ER NY Din 7 .. 100 Prachtsachen aus Tonkin und Annam Eins a, [13076 2 darunter schöne Papilio und feine Charaxes, 30 bis 40 Arten, nur 12,50 M.; M l COSOMA A| N dieselbe Lepidopteren-Cenrturie mit Stichophthalma tonkiniana 15 M. Sshmetierlings- Cammlung F Doppel-Centurie ‚„Weltreise“ pro Paar 6 #. [3075 DE©,. Ark bestehend aus 2000 In- u. Muse 7 darunter O. brookeana, herrliche Papilios, Morpho, Attacus atlas, Charaxes, 5 Euchirus Sphingiden, kurzum eine Serie hervorragender Arten, nur 30 M., Wert der | länder, mit Schrank von 13 Fächern x o zehnfache. ME” Diese Serie eignet sich vorzüglich für den Wiederverkauf u. 15 Kästen, preiswert zu ver- longimanus Centurie aus Waigiu. [3071 | kaufen. Offerten unter R. M. 200 an die Expedition dieses Blattes. Tausch! Ich suche jederzeit Käfer und Schmetterlinge in kleineren u. grolsen Partien einzutauschen u. bitte um Offerte. In Tausch biete ich exot. Käfer nach meiner Preis- liste Nr. 6, welche gratis versende. 3034] Friedr. Schneider, Naturhistorisches Kabinett, Wald (Rheinland). Urania er@sus, der prächtigste Falter Deutsch- Ostafrikas, Stck. 5 .%. Attacus atlas (Riesen) das Paar 4,50 %; gezogene Orn. pompeus, das Paar 4,50 A. Alles Ia. Qual. [3062 Carl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstr. 48. American Entomologieal Ch. 1040 De Kalb Avenue, Brooklyn, N.Y., U. St. A. [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet. Liste Nr. 4 bleibt in Kraft. Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meifsen III zu richten. Nr noeh kurze Zeill, Spezial-Druckerei für Sammlungs-, Namen- u. Fundort-Etiketten.[3054 J. Hirsch, Berlin C. 54, Alte Schönhauser Ste 9,1: „Herthus“ Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschoigan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von BHeinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 .%. .Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. Sehr klein | Redaktion der Insekten-Börse. es [V | | Richter Sirenen. Preis | A, Richter es schön | | 1904, | von 12 Mk. | Stettin | Auf Vorrat gedruckt] Ben Artbez, eingedruckt | 500 Typen in vorlleg. Schriftgr, Gompl. Druckapparat für Fund- ort-Etiketten 12 Mk. ex. Porto, Grössen, auch einzeln, ee BudolgEIRKe werden die dazu gehö- rigen Teile nur anf Bestellung Enitgart geliefert. Verlangen Sie Preisliste darüber ! Etiketten- grössen, Zu nebenstehenden Auch in vorh. unbedr. Etiketten einzudrucken! |_Frankfurt-M, er mit den er Etiketten | auf diese | Gegen Nachnahme zu beziehen durch Franz Riedinger, Graveur Frankfurt a.M., Luisenstr. 54. ex FE FE Fa Franz Riedinger, Jedermann sein eigener Drucker! Mit leiehtverständlicher Anleitung. Selbstverfertiger: Erankfurt a. M. Luisensir. 54. [3077 286 u \ Wiehtig für alle Käfersammler! Im Selbstverlag der a een Naturforschenden Gesellschaft in Frankfurt a.M., Bleichtsr. 59 A,erschien soeben: Die Käler von Nassan und FTankinri aM. Herausgegeben von Prof. Dr. Lucas von Heyden II. Auflage. 425 Seiten. In Umschlag, geheftet und beschnitten 6 M. Zusammengestellt ist dieses Verzeichnis auf eine Sammlung, deren An- fänge in die ersten Jahre des vorigen Jahrhunderts zurückreichen. Der Mit- begründer unserer Gesellschaft, ©. H. G. von Heyden, legte schon als junger Forststudent den Grund zu dieser Samımlunz, und bereits zu seinen Lebenszeiten ist er von dem Sohne, unserem ebenfalls langjährigen Mitgliede, Herrn Prof. Dr. Lucas von Heyden, unterstützt worden, der sie nach dem Hinscheiden des Vaters zu einem Ideal an Vollständigkeit und Zuver- lässigkeit der Bestimmungen zu erheben bemüht geblieben ist. Zu beziehen gegen portofreie Einsendung von 6 .% für den Katalog, und von 30 2 für Porto im Inland, 60 2 im Ausland. Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Finsendung von A 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. E stata test& pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- a mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO A erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. m si Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista-@ 1ena. corredato del registro g Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a.D. 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zr beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Rtikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: | Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung Stückzahl Lfd. No. Name. Autor. Gebiet. Schmet- | Malsstab Nahrungspflanze der Raupe Raupe 1: . 1 Wert der Örtlichkeit usw. \ ana nn NE: Sammlung Monat Monat Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. hervorragend nutzbar und im höchsten Grade praktisch eingerichtet, preiswürdig. Äusserst Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes ‚Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicher Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. Dr. O. Staudinger nennt das 8.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen und sehr nützlich. Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, eminent praktısch, sehr glücklich ete. das S.-V. einem tatsächlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles und dankenswertes Unternehmen etc. etc- er j Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Ak. BER Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lirdenstr. 2, IID. Verlag von Gustav ‚Fischer | in n Jena. nunnnnnne mn nann INA AA. Soeben erschien: _ Die Odonaten und Orthonteren Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung R Preis 4 Mark. der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. J DO nn —| | On A A A En A A A Bin DO 9 Min GE Fr Ai An Es A A A ee IIIIIITITIIIIIIIIIUITIII Preisstellung der autorisierten deutschen N Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf SO d, bei 400 Subskribenten auf 1 %, bei 320 Subskribenten auf 1.25 .%# stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptioner höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Preis der Lieferung sich ‚Erscheinen regelmäflsig zugehen lassen zu wollen. Name: Wohnort und Stralse: An Herrn M. Killmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2 ww. EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum o Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, > tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich @ erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Korrespondenten besorgt. Honorar meinen Bestimmungs-Tahellen der re erngp und Een | mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (li) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 er Preis 3 Mark. 28 Stimmen der Presse. .‚Entomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen!... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ F. Rühl in der „Societas Entomologica'‘ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- gangen was ein beruiener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ „So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung 2 darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- ch die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- Be ‚Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen ı wırd.‘ | A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- e handelt. Da das ne: auch alle nach dem: letzten u ohemen des Stau- dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem bestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. 0. Krancher in ‚der „Insekten-Börse‘“‘ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ —— each hl hs J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50 0ts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Rxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). Fe z »< Verlag von Gustav au oe Maturwissenschaitliche | Wochenscriff - - - Berausgegeben von Prof. Dr. B. Pofoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. = BER Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine au, nafurwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. EIS Probenummern durc jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen. EB GICHTEIC IE IRIICHTEND az | ä Slamesriete Monatschrift, 2... 5 herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Rlee N Verlag von Hermann Seemann Nachfoiger In Eeipaie - + » Preis pro Jahroasg nur > Mark . 3 Gediegenste Lektüre für jede Familiel ... - i 1 Probenummern versendet jederzeit aratis und franko die B Mn Exved. d. „Deutsch. Tierfreunds‘‘, Leipzig-R.. Gveschenstr. 1 B ve eo 0 0 oo 9 0 0 ©» ve oe ee,» F Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbkeit. me XV. Jahrgang: Brscheinen am 15, jeden Monats. Abonnement pro Jahe Mk. ,—. Zu bezieh.n durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. MnnTunnnnnnnnnnnnane Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. DLR: 288 232 a: aLehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeid | von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 80., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. — Im Erscheinen befindet sich: ——- Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. ‚Grosses Konversations- Ein Nachschlagewerk des L “ ik 3 allgemeinen Wissens. eiXl [6] in. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. Sa des Bibliographische Instituts in beinzig und Wien. nz auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingurgen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 Der Harz in Bild und Wort sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz-Reisen | mit 150 erläuternden Original-Handxzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Bunsjemaen- n [9NIUV 000'8H1 11,000 Abbildungen, eg 1400 Tafeln und Karten. nu Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkunle & & & in der Volksschule. Ein Versuch, @ den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- ® uni Zeichenunterricht zu vereinigen, : von id Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. = Preis 1,50 Mk. ee Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei: Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der ns handlung. — Internationales henblatt für „Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, AB R SE, LEırRiG ® Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf € Be F Inserate: | Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 37. Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. | Die Expedition. Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere | zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. \ 2 + Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen ;= zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die, Redaktion der Insekten. Börse‘ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- 4 b sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine _ Verantwortung. Rundschau. (Nachdrnek verboten.) von Angeboten bemerkbar. gt vor uns; sie stammt von Julius Dahlström in Eneries ngarn) nd zählt paläarktische Falter auf, die zum grölseren ileeigenem Fange entstammen. Mancherlei ee Aberrationen a erden die Sammler nicht weniger anregen als die billigen Preise _ und hohen Rabattsätze bei Barkauf (70 °/,\. ‚Nicht oft genug kann man darauf hinweisen, dafs der moderne Sammler unbedingt verlangt, dafs jedes Insekt mit genauer Fund- orts- und Fangzeit-Angabe versehen ist. Darum möchten wir auch erade jetzt die Entomophilen daran erinnern, die Bezettelung ihrer diesjährigen Sommerausbeute, soweit sie noch nicht ‚geschehen ist, vorzunehmen. Sie erhöht den Wert der Sammlung, ja sie gibt Air unter Umständen erst Wert. Gelegenheit zur Beschaffung schöner : Fundortsausweise gibt Graveur Franz Riedinger in Frankfurta. M., _ Luisenstr. 54, wie er durch Proben im Anzeigeteil der aan - Nummer hama hat, ebenso James Hirsch in Berlin C. 54, Alte Schönhauser Str. 3, I, der auch Insekten in Tausch annimmt. Über den Verlauf des VI. Internationalen Zoologen-Kongresses zu Bern, 14.—19. August d. J., soll eingehend nach Erscheinen gedruckten Verhandlungsbandes berichtet werden. Heute aber es festgestellt werden , dals die Entomologie auf dem Die Mitgliederliste nennt Kathariner, Standfuls, ieck, Blanchard, Lameere , ie Wasmann, Piepers, He ons, ‚Pictet, Horväth , Bene, mem, Janet, ee enntere Entomologen: F orel, re, St Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Dane, den 8, September 1904. Die Nähe der „Saison“ macht sich deutlich in der Mehrung, Auch die erste „Preisliste für 1904/5“ Sämtliche Postanstalten und. Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“* direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen, | Gebühren ı für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 #. 21. Jahrgang. een Buttel - en Bere kratel a Petersen, Kolbe Escherich, Giard, Linden, Emery, Bolivar, neben einer stattlichen Reihe von Zoologennamen, die unserer Spezialwissenschaft gut ver- ‚traut sind. Zu Leitern der Abteilung für Arthropoden wurden | Prof. Heymons, Dr. Ch. Janet und Dr. Th. Steck bestellt. Aus den ı Vorträgen sei kurz folgendes herausgegriffen: E. A. Göldi sprach am 15. August über Stegomyia fasciata, den das Gelbfieber über- tragenden Moskiden, und über den gegenwärtigen Stand der Kenni- nisse von der Ursache dieser Krankheit. Er gab einen Überblick ‚über die methodisch gesammelten Moskiden des Amazonas-Gebietes, | welche dem Menschen lästig fallen, erläuterte die Rolle, die das Blutsaugen im Leben der Onlieiden spielt (es ist ja bekannt, dals manche Arten ohne Blutaufuvahme ihre Eier nicht abzulegen ver- mögen) und wandte sich dann den neuesten Publikationen über gelbes Fieber zu, namentlich derjenigen der vom Pariser Institut Pasteur nach Rio de Janeiro entsandten Expedition. französischer "Ärzte und Bakteriologen. Er betont den Milserfolg aller bisherigen ı Bestrebungen, einen organisierten Blutparasiten aufsufinden, der | durch die Stegomyia fasciata nach Analogie des Verhältnisses zwischen Anopheles und Malaria übertragen werde und die Ursache des Gelbfiebers abgebe, und stellt schlielslich seine eigene neue Theorie auf, die dahin geht, dafs die Ursache des Gelbfiebers nicht in einem organischen Blutparasiten, sondern in einem organischen Giftstoffe, einem Toxin, liege, das im Speichelsekret der Stegomyia seinen Sitz habe, L. Plate behandelt die Mutationslehre im Lichte zoologischer Tatsachen. Er erkennt an, dals die de Vries- sche Mutationstheorie einen grolsen Fortschritt bedeutet, insofern sie gezeigt hat, dafs Änderungen plötzlich auftreten können, welche eine sehr hohe Erblichkeit aufweisen, behauptet aber, dals keine scharfe morphologische Grenze core Variationen und Mutationen zu ziehen ist; eine solche läfst sich nur physiologisch ziehen, wenn man die verschiedene Erblichkeit berücksichtigt. Die Variationen sind Änderungen mit kleiner, die Mutationen solche mit hoher Erb- lichkeit. — W. Petersen referierte über die Bedeutung der Generations- organe für die Entstehung der Arten und suchte (wie er das ja be- reits in einem Aufsatze getan hat, den wir ausführlich besprochen haben, 1904 Nr. 7) auf Grundlage anatomischer Untersuchungen an Schmetterlingen nachzuweisen, dafs alle Arten morphologisch durch den Begattungsapparat getrennt werden können, Varianten derselben den Ausgangspunkt neuer Arten bilden durch physiologische Isolierung. —_ G@. Horväth hat die Honigröhren der Blattläuse untersucht und gefunden, dafs sie die Ausgangskanäle von differenzierten wachserzeugenden Drüsen sind. Ihre Ausscheidung, den Honigtau, spricht er als Verteidigungsmittel gegen Coceinellen und Chrysopen an. — Das Auffinden eines Meereskrebses, verwandt dem Podalirius — minutus im Genfer See, gab Anlals zu einer Aussprache, die Prof. Blanc mit der Annahme eröffnete, dafs man es nicht mit einem zufällig von einem Wandervogel an dem Meere aufgelesenen und nach dem Genfer See verschleppten Exemplare zu tun habe, sondern einer alteingebürgerten Art; die Fauna des Genfer Sees weist schon mehrere marine Tierformen auf. Janet verwirft den Transport des Krebses im erwachsenen Zustande, will aber einen solchen im Ei- zustande als möglich zulassen; es gäbe verschiedene Seetiere, die eine solche Übertragung überstehen könnten und, wenn sie nicht eine vollständige Anpassung erreichten, wenigstens einige Generationen erzielten. — R. Heymons verbreitete sich über die embryonale Entwicklungsgeschichte der Solifugen, E. Wasmann über die phylogenetische Umbildung ostindischer Ameisengäste in Termiten- gäste. Wie bei der Staphylinengattung Doryloxenus in Ostindien in relativ neuester Zeit ein Wirtswechsel stattgefunden hat, durch den Ameisengäste zu Termitengästen wurden, nimmt Wasmann auch für die termitophilen Discoxenus und Termitodiscus an, dafs kleine Dorylinengäste, auf den räuberischen -Waldameisen reitend, in Ter- mitennester gelangt und dort abgestreift worden sind und sich zu Termitengästen des Trutztypus umgebildet haben. Redner führte die Einzelnheiten dieser Hypothese vom vergleichend morpholo- gischen , biologischen und geologischen Gesichtspunkte näher aus. — Am 16. August sprach in der allgemeinen Sitzung Prof. Chun (Leipzig) über die vertikale Verbreitung des marinen Planktons. Nach seinen Forschungen sind alle Schichten des Meeres, von den grölsten Tiefen bis an die Oberfläche, von Organismen belebt. Doch ist es im ganzen schwierig, eine Etagengliederung vorzunehmen, weil namentlich die kalten Meere von denjenigen der gemälsigten und heilsen Zonen erheblich differieren. Einige Tiere sind bipolar an der Oberfläche verbreitet, kommen jedoch in den tropischen Meeren auch vor, hier aber in der Tiefe. Es zeigt sich, dals viele Tiere der Oberfläche während der heilsen Jalıreszeit nach den tieferen Schichten ziehen, bei anderen sind es nur die Larven, bez. Jungen, welche dies tun. Als Schmarotzer einer in dem Gar- schina- See im Rhaetikon gemeinen Gammarus - Art (Crust.) hat Vejdowsky ein Bacterium kennen gelernt, das — entgegen zu anderen, meist als kernlos aufgefalsten Arten — einen ausgesprochenen Zellkern aufweist. — Die Vorträge der Arthropodensektion waren am 16. August ausschlielslich der Biologie der Ameisen gewidmet. Prof. Aug. Forel erwähnte eingangs, dafs die Familie der all- gemein sozial lebenden Formiciden gegenwärtig rund 4000 be- schriebene lebende Arten und etwa 900 Varietäten zählt, und teilte dann folgende neuere Beobachtungen mit: Die im Überschwemmungs- gebiete des Amazonas von Ule entdeckten, kürzlich in der „Ins.- Börse“ besprochenen Ameisengärten auf Bäumen gehören Camponotus femoratus F. und vier Azteca-Formen an. Die mit und in den Triplarisbäumen symbiotisch lebenden Ameisen bilden eine bestimmte Gruppe der Gattung Pseudomyrmex, sie wurden bisher ausschlielslich in den Triplarisbäumen gefunden. Forel stellt fest, dafs gewisse Ameisen (Azteca-, Pseudomyrmex-, Colobopsis- Arten) in Kopf- und Körperform an die zylindrische oder abgeflachte Form ihrer Nester angepalst sind. Endlich bestätigt er die s. Z. von Ridley gemachte Beobachtung, nach der einige Ameisen, so Oecophylla smaragdina, Camponotus senex, ihre eigenen Larven als Webschiffe benutzen, um mit den gesponnenen Fäden ihr Nest zu weben. Dies letztere ist auch von Göldi in Brasilien und von Sarasin in Celebes gesehen worden; bei den Larven sind starkentwickelte Spinndrüsen durch einen Schüler Chuns nachgewiesen („Aus den Tiefen des Weltmeeres“). Wiederholt ward bei der folgenden Debatte der Arbeit Ernst Rettigs gedacht „Ameisenpflanzen — Pflanzenameisen“, welche, wie wir in nächster Nummer der „Insekten-Börse“ aus- führlich darlegen werden, das Vorhandensein von Ameisenpflanzen bestreitet und nur das von Pflanzenameisen zugibt. — E. A. Göldi hat die erste Anlage einer neuen Kolonie von Atta cephalotes be- lauscht. Ein in einem besonderen Zuchtkasten gehaltenes Weibchen legte in eine Erdhöhlung erst etwa 11/, Dutzend Rier, und nachher erschien, wie ein Unterteller zu einer Tasse, der erste Anfang eines Pilzgartens; Vortragender vermutet, dals es eine gewisse Partie verderbender Eier ist, die das Nährsubstrat für den Pilz- garten abgibt. Bei der Gelegenheit wirft Dr. Escherich die Frage nach der morphologischen Bedeutung der Infrabuccaltasche auf; Heymons beantwortet dieselbe dahin, dafs man diese Tasche der Hymenopteren als ein zum Hypopharynx gehörendes Gebilde auf- fassen könne, da. der Hypopharynx bei niederen Insektenformen gleichfalls zwischen der Mundöffnung und der Öffnung des Speichel- 290 — ganges gelegen ist; zur Mundhöhle oder dem. Öesopiaete sicht in keiner Beziehung. — Schliefslich sprach ©. Emery über die Nestgründung bei Ameisen. Von in Kunstnestern isolierten te fruchteten Weibchen glaubt er beobachtet zu haben, dafs sie die ersten Arbeiter mit Eierfütterung grols zogen. Janet dagegen läfst die Ernährung mittels Drüsensekreten vor sich gehen;. die Histolyse der Bewegungsmuskeln der (abgebissenen) Flügel liefere die nötigen Nährsubstanzen für die Drüsen, welche der Nachkommen- schaft das Futter bieten, aber auch für die Erhaltung der Mutter selbst und für die rapid stattfindende Entwicklung der Ovarien. — Am 18. August trug H. von Buttel-Reepen seine Anschauungen über die soziolögischen Verhältnisse der Insektenstaaten vor. Nach kurzer Angabe über das phyletische Entstehen des Bienen- und des Ameisenstaates stellte er Vergleiche zwischen diesen beiden Kerf- verbänden in soziologischer und biologischer Hinsicht an. Er kommt zu dem Schlusse, dafs im Kampfe ums Dasein dem Ameisen- staat infolge der geringeren individuellen Spezialisierung der ein- zelnen Staatsglieder der Vorrang zu geben ist, da er sich sowohl in Bezug auf die einzelnen Individuen als auch in Bezug auf das Ganze als widerstandsfähiger erweist. Die interessanten Aus- führungen gaben Anlals zu reichlicherer Debatte. M. Standfuls hob im Gegensatze zu Beobachtungen des Redners die Tatsache bervor, welche in der Literatur merkwürdigerweise nicht erwähnt ist (B.-R.), dafs viele Coleopteren-Weiber, die bereits gepaart wur- den und Eier ablegten, nochmals wieder Paarungstrieb zeigen, auch wieder begattet werden und nochmals Eier ablegen; er kennt dies von Curculioniden, Chrysomeliden und Coceinelliden. Auch die Weiber vieler kurzlebiger Lepidopteren zeigen nach der Ablage unbefruchteter Eier den grölsten Paarungstrieb. Sehr richtig mahnte A. Forel zur Vorsicht bezüglich Verallgemeinerungen. Wenn Buttel von einem Kampfe zwischen Königinnen von Lasius niger erzählt habe, so wisse Forel von vielen Nestern mit sehr vielen flügellosen, friedlich beisammen wohnenden Weibchen. In der Ernährungsfrage der Koloniemütter dürfte auch je nach den Arten die eine oder andere Quelle (Eierfrals, Speichelsekret, Mund- sack-Inhalt, Fettkörper usw.) am meisten zustreffen. Mit Recht habe von Buttel vor Vermenschlichung der Ameisenseele gewarnt. An- derseits gibt es gewisse allgemeine biologische Erscheinungen, die zweifellos bei allen Tieren, die ein Gehirn haben (einschliels- lich Mensch), zutreffen. Wir können zwar nicht unsere innere psychologische Empfindungsqualität auf Ameisen oder Bienen über- tragen. Aber wir können doch feststellen, dafs eine Reihe Reak- tionen das Vorhandensein psychischer Erscheinungen bei Tieren verraten, die wir per Analogien mit unsern bezüglichen Eigen- schaften als derart verwandt betrachten müssen, dals ein gemein- schaftlicher Name gestattet ist, so z. B. Gedächtnis, Angstgefühl, Sympathie, Antipathie, Mut, Entmutigung, Wille usw. Die Sozial- gefühle sind phyletische Abkömmlinge der sexuellen Sympathie- gefühle, da diese letzteren zwischen Individuen die phyletisch ersten und ältesten zu sein pflegen. Doch soll dies keineswegs sagen, dafs jede Gesellschaft sich ausschlielslich und direkt auf Grund von geschlechtlichen Liebesgefühlen allmählich bilde. Freund- schaftliche Vergesellschaftungen zum Zwecke gemeinschaftlicher Verteidigung und dergleichen mehr spielen im konkreten Falle sicher oft eine Hauptrolle. Doch liegt phyletisch die Quelle zur Entstehungsmöglichkeit solcher Freundschaftsgefühle in den erb- lichen sexuellen Instinkten, die die Individuen der gleichen Art zuerst einander näher bringen. — Auch der Franzose H. Piöron verweilte vortragend bei den Ameisen, und zwar insbesondere bei deren „Nestgeruch“. — Gräfin Dr. von Linden berichtete über den Einflufs der Sauerstoffentziehung während des Puppenlebens auf die Gestaltung der Schmetterlinge. Die Sauerstoffentziehung wurde dadurch bewirkt, dafs die Puppen von Vanessa urticae und io in verschiedenen Altersstadien im einen Falle in eine Kohlen- säureatmosphäre, im andern in eine Stickstoffatmosphäre gebracht und 24 Stunden in derselben gelassen wurden. Es ergaben sich aus den jüngeren der exponierten Puppen Schmetterlinge, die die- selben: Veränderungen in der Zeichnung und Färbung zeigen, wie die Schmetterlinge, die durch die Hitze- und Frostexperimente er- halten wurden. Es kann daraus geschlossen werden, dafs alle” Einflüsse, die bei den Puppen eine Herabsetzung des Stoffwechsels, d. h. unvollständige Verbrennung bedingen, zu der Bildung von Formen führen, die sich durch eine Zunahme schwarzer Pigmente und einer Reduktion der roten Farbe auszeichnen. Petersen vor Jahren ähnliche Experimente nur mit erhöhter Sauer Arnold Es perimenten, dals nicht die Umgebung selbst, sondern der Wechsel der Umgebung es ist, - Dies führt er auch in einer Rede aus über die Variabilität der Schmetterlinge, hervorgerufen durch Nahrungs- und Feuchtigkeits- ” wechsel. Er hat durch Fütterungsversuche mit Nuls-, Mispel-, Efeu-, Laurus cerasus-, Hopfen- und anderem ungewöhnlichem Laube albinotische Aberrationen von Schmetterlingen erzielt, also - die Pigmententwicklung gehemmt und dies bemerkbar in 2 bis 3 Generationen; anderseits durch Fütterung mit Esparsette-, Löwenzahn-, Lattich-Blättern die Entwicklung der Raupen geför- _ gerufen, melanotische Aberrationen erzogen. Bei Fortsetzung dieser Versuche mit derselben Nahrung während mindestens vier und mehr Generationen trat eine deutliche Gewöhnung an den Nahrungs- _ wechsel ein, die so erzielten Schmetterlinge aber kehrten allmählich zur Normalfärbung zurück. — Ungenügende Ernährung ist nun _ aber nicht immer malsgebend für partielle Albinose, sie kann A auch Verkleinerung und Verdunkelung der Falter, ja normale & schwarze Zeichnung bewirken. Bei den Arten mit sexuellem - Larven-Dimorphismus führt schwerverdauliches Laub die Bildung - der sekundären Geschlechtscharaktere des Männchens, dagegen die E Batwichung begünstigendes Futter die Bildung der sekundären = weiblichen Geschlech'scharaktere herbei. Zahlreiche Experimente _ haben ferner ergeben, dals Feuchtigkeit partielle -Melanose bedingt - und zwar Feuchtigkeit bei normaler Temperatur in höherem Malse | als solche bei niederen Temperaturen (5—10°). Warme Feuchtig- keit scheint nennenswerten Einflufs nicht auszuüben. — Prof. Forel ' erwähnte hierzu eine Jugendbeobachtung. Die Raupe von Saturnia - carpini wird im erwachsenen Zustande grün; doch gibt es eine Abart mit schwarzen Binden. Er erzog ganze Nester dieser Raupen in dunklen Schachteln und alle ohne Ausnahme blieben bis zur Ver- _ puppung mit bald grölseren, bald kleineren schwarzen Binden, manchmal fast ganz schwarz. Und dabei liels sich feststellen, dafs = ihre Geschwister, die auf der Pflanze draufsen im Freien blieben, als Erwachsene, sogar oft schon in den vorletzten Häutungen völlig en wurden. Da die Raupen beide mit gleicher Pflanze gefüttert wurden, mulste Forel annehmen, dafs die Dunkelheit die Ursache zur Färkungsanomalie war. Die in der Fütterung vernachlässigten R pen ergaben aber einfach Zwergfalter. (Schluss folgt.) Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) Die Birmesen haben die Lage der Pagode mit viel Sinn für _ landschaftliche Umgebung ausgesucht. Prächtige, hohe Laubbäume b- E ezten -den aulssten Umgang. Von einer nach Osten offenen _ wälder und die oen Teiche zu Fülsen der Dagoba, in denen Zebus bh den oder Wasser schöpfen. Zum ersten Male sah ich hier eine Fächerpalme blühen, — : merkwürdiger Anblick! Über den eigentlichen Blattgipfel hoch hi aus wächst ein ungeheures Bukett mit meterlangen Seitenästen, I ‚aus denen tausende von Seitenrispen sich abzweigen, eine Pyramide 7 von Blüten. Die Blätter aber hängen vertrocknet vom Stamm, eine _ triste Manschette zu dem üppigen Flor. Auf meinem letzten Rundgang bemerkte ich unter den Baum- ästen Reisgarben aufgehängt, als Liebesgabe für die Vögel, und überall finden wir grofse Tongefälse mit reinem Wasser aufgestellt d dabei kleine Trinkbecher, um die Wanderer zu erfrischen, alles Werke buddhistischer Mildtätigkeit, um sich nl fürs E ea. zu verschaffen. Die Abendstunden verlebte ich im Dahlousie - - Park, in dessen Nähe sich die schönsten Landhäuser der Haute-volde in blumigen Gärten verstecken. Die Dahlousie-Anlagen gehören mit ihren aus- sedehnten Seen, blattumrankten Pavillons und vorzüglich gehaltenen egen zu den schönsten im Osten und bilden abends den nme punkt der eleganten Welt. - = 4. Mai. ormittag brachte die Born des Majors Hauxwell, hri en Kenners von Birma, der in seiner Eigenschaft [0 r of ' Forests so viel Zeit fand, sich dem Sport welche die Färbungsänderung hervorruft. | ‘ dert und einen Überschuls an Pigmenten bei den Faltern hervor- | |des Lepidopteren-Sammelns zu widmen. Mit viel Entgegenkommen gab er mir gute Winke über günstige Lokalitäten und versah mich mit Empfehlungen an seine Untergebenen im Innern. Gegen abend begab ich mich nach dem Bahnhof, um eine ı Fahrt nach Tanugoo anzutreten, einer kleinen Stadt im Norden ı von Rangoon. | Mein Gepäck liels ich in einer von Tamilen gezogenen Karre nach der Station bringen. Ein geschlossener Wagen, sogenannter Ghari, führte mich selbst dahin. Unterwegs aber geriet das Pferd mehrmals aus der Doppeldeichsel, und der Kutscher versuchte es dadurch wieder unter die Stangen derselben zu bringen, dafs er auf den Rücken des Ponys kniete, um ihn so wieder hinein- zupressen. Gelingt diese Operation nicht, dann wird das Pferdchen aus- und von neuem eingespannt. Um 5 Uhr dampften wir nordwärts. Das Wahrzeichen Rangoons, die goldene Pagode, verschwand allmählich unseren Blicken, dann ein breiter Fluls. Im weiteren Verlauf der schnellen Fahrt ge- rieten wir zwischen endlose, völlig ausgedörrte Reisfelder. Nirgends auch nur ein grüner Halm, alles rot und grau, wenn sich nicht neben dem Bahndamm ein Binsensumpf gebildet hat. Der lange Zug war fast vollbesetzt. Die Wagen sind nach englischem Modell gebaut, mit niederen Sitzen, so dafs hohes Ge- päck nicht darunter verstaut werden kann. Das hinderte aber die europäischen Reisenden nicht, das Coup®& der ersten Klasse in ein Gepäckmagazin umzuwandeln. Die Bahnverwaltung ist sehr liberal und gewährt eine Menge Freigepäck. Passagepreise sind mäfsig und bleiben !/, unter jenen von Tonkin oder Siam. In den Wagen ist Kniefreiheit und mit überhängendem Eisendrahtgitter versucht man den Kohlenstaub an der Aulsenseite abzuhalten. Für Ladys sind in sämtlichen drei Klassen besondere Abteilungen reserviert. Die der aritten Klasse sind durch ein buntgemaltes Bild, eine bir- mesische Schönheit mit Zigarrenprügel vorstellend, praktisch ge- kennzeichnet und mit „women“ in englischer und aulserdem noch birmesischer und hindostanischer Schrift versehen. In Tanugoo trafen wir morgens um 1 Uhr ein. Der Wartesaal wurde mir zur Verfügung gestellt, welcher mit Tischen und langen Stühlen ausgestattet ist. Aulserdem findet sich ein gesonderter Wasch- und Baderaum daran und selbst Beleuchtung wird unbe- rechnet geliefert. Ich packte meine Matratzen auf einen der Longchairs und verschlief bei nur 25° den köstlichen Rest der Nacht. 5. Mai. Kaum erwacht, stellte mich der Stationschef Herrn Junghenn vor, an den ich eine Einführungskarte abzugeben hatte. Ohne alle Umstände wurden mein Gepäck und Bekon in eine Ghari gepackt und nach dem Bungalow gebracht, in dem ich selbst auch die herzlichste Aufnahme fand. Ein tip top und mit allen Bequemlich- keiten eingerichtetes Pfahlhaus stand zu meiner Verfügung, mit teppichbelegtem Salon, besonderem Schlaf- und Schreibzimmer. Dafs weder eine Veranda noch ein Baderaum fehlten, gilt in Eng- lisch-Indien als selbstverständlich. So behaglich auch mein Häuschen war, am liebsten blieb mir doch dessen Umrahmung, ein im Winde rauschender Palmen- und Rosengarten. Wohin das Auge traf, Schatten und Blumen, auf denen sich Papilio agenor und erithonius wiegten oder um die Neptis und Melanitis flogen. (Fortsetzung folgt.) Melanismus bei livländischen Schmetterlingen und einige andere Notizen. Schon im Korrespondenzblatt des Naturforschervereins zu Riga, Jahrgang XLIV, habe ich pag. 10 u. ff. eine Reihe von zum Mela- nismus neigenden, in meiner Sammlung befindlichen Tieren kurz beschrieben. Veranlafst durch die Aufforderung in Nr. 28 der In- sekten-Börse erlaube ich mir, noch einen kleinen Beitrag zu dieser Erscheinung des Melanismus zu liefern. Zwei Exemplare von Chrysoph. phlaeas L. haben nicht rot- goldene, sondern ockergelbe Vorderflügel ohne schwarze Punkte. Ein Stück von Lyc. arion L. ist überaus stark verdüstert, diese Verdüsterung findet sich auch nicht selten bei Hyloic. Piss — Gluph. crenata Esp. und Das. selenitica Esp. sind bei uns stets viel dunkler als in Mitteleuropa. Von Ptil. plumigera Esp. erzog ich ein sehr dunkles Stück mit auffallend kurzen Flügeln aus der Raupe. Starke Neigung zum Dunkelwerden zeigen überhaupt Lym. monacha L., Acron. megacephala F.; Agrot. obscura Brahm, welche nicht selten fast eisenschwarz vorkömmt, Agrotis corticea Hb. und segetum Schiff, Mam. mebulosa Hfn., welche im Jahre 1903 in be- sonders düsteren Stücken vorkam, dentina Esp., Had. furva Hb,., monoglypha Hfn., lateritia Hfn., rurea F.; Trachea atriplieis L. ver- liert bisweilen das Grün und wird vollständig braun; ferner Xyl. ingria Hf., Cal. solidaginis Hb., die zweite Generation von Proth. viridaria Ol. — Bei einem Exemplare von Cat. sponsa L. sind die Vorderflügel ohne Weils und Braun, einfach aschgrau mit schwarzen Zeichnungen, von Ö©. pacta L. hat ein ungewöhnlich spät (am 9. Sept.) gefangenes Stück statt des roten einen grauen Hinterleib, ist auch viel düsterer gefärbt als normale Exemplare. — Dann zeigen auch Bombol. fontis. Thnbg. und Hyp. rostralis häufig Neigung zum Dunkelwerden. Unter den Spannern wären in dieser Hinsicht zu nennen Cheim. brumata L., die zweite Generation von Lar. truncata Hfn., Lar. comitata L., ganz besonders aber Chlorocl. rectangulata L., von welcher ich früher niemals so viele dunkle, ja fast schwarze Stücke gesehen habe wie in den letzten Jahren. Ellop. prosapiaria L. wird bisweilen bleigrau, von Ep. advenaria Hb. besitze ich ein einfarbig braunes Exemplar aus Pommern, von da habe ich auch stark verdunkelte g'g' von Bist. hirtarius Cl. Noch wären zu nennen Boarm, cinctaria Schiff., Emat. atomaria L,., Bup. piniarius L., Perc. strigillaria Hb., letztere aber nur bei Stücken, welche auf dem Moore fliegen. Ein überaus interessantes Tier, welches im ersten Drittel des Juli d. J. erbeutet wurde, er- hielt ich vom Stintsee bei Riga. Es ist so grols wie ein recht grolses @ von Parase. fuliginaria L., aber fast noch dunkler. Die Oberseite stimmt in der Zeichnung mit Gnoph. obscuraria Hb. über- | ein, auf der Unterseite zieht über die etwas glänzende graue Fläche aller Flügel ein gleichmäfsig gebogener, schwarzer Streifen hin, der saumwärts fast schneeweils angelegt ist. Trotz der abweichenden Grölse und des fremdanmutenden Aussehens halte ich das Tier dennoch für eine Gnoph. obscuraria Hb. und zwar für ein stark melanisti- sches Exemplar. — Dann besitze ich ein in Kurtenhof gefangenes oO‘ von Cose. striata L. mit fast schwarzen Hinterflügeln. — Von Urambiden zeigen Neigung zum Dunklerwerden Cr. tristellus F., perlellus Sc. und hortuellus Hb. auf Mooren; ferner Hyp. ahenella Hb., Agl. pinguinalis L. — In den Jahren 1902 und 1903, als am Jägelsee bei Riga Nymph. stratiotata L. äufserst häufig war, fing ich nicht selten eine Form dieser Art, welche sich durch eine scharf ausgeprägte, schön braune Mittelbinde auszeichnete und die ich als ab. fasciata in meiner Sammlung unterschieden habe. Am benachbarten Stintsee, an welchem freilich stratiotata in diesem Jahre selten war, habe ich diese Form nicht bemerkt. Doch schreibe ich diesen Maagel nicht der Lokalität zu, sondern dem Umstande, dals das Tier schon in diesem Sommer nicht häufig war, da wohl klar ist, dals, je häufiger eine Art ist, dann auch die Wahrschein- lichkeit grölser wird, von ihr irgendwelche Abänderungen zu er- langen. — Auf Mooren ist auch Everg. aenealis Schiff. bei uns dunkler als in Deutschland. Von Tortrieiden sind mir durch ihre Neigung zum Dunkelwerden Acalla mixtana Hb. und Tortr. vibur- niana F. aufgefallen, von den früheren Tineiden Plut. maculipennis Curt. und Oer. vittella L., von ersterer möchte ich nebenbei be- merken, dafs ich sie bei uns, ebenso in Finnland und Lappland gegen abend in unzähligen Stücken um Heidekraut schwärmen sah. Endlich könnten noch Gel. distinctella Z., virgella Thnbg. und Tach. populella Cl. angeführt werden, sowie Depr. badiella Hb. — Populella hat häufig statt des gelben ersten Hinterleibsegments dasselbe grau gefärbt. — . Aufserdem dürften vielleicht noch einige kleine Notizen inter- essieren, so z. B. die Mitteilung, dafs Plus. excelsa Kretschm. und putnami Grote in Estland gefangen worden sind, beide im Juli. Für die livländische Fauna ist die an Kieferstämmen in Dubbeln gefundene Oneph. conspersana Dgl. neu. — : ‚Die im Vorwort zum Schmetterlingsverzeichnis der Osisee- provinzen (Fauna lepid. baltica) von Rathlef-Sintenis als zweifelhaft erwähnte Teleia cisticola Stgr. — der Gel. eisti Stt. im Korrespondenz- blatt des Naturforschervereins zu Riga XLV, pag.48, ist von Herrn Prof. Stange freundlichst aus ihrem bisherigen Nebel ans Licht gezogen worden, indem er sie mit Schistophila laurocistella Chröt. identifiziert. Zugleich bezweifelt er freilich ihr Vorkommen bei uns, Nun fand ich im vorigen Jahre am Stintsee an einer sandigen, mit Artemisien, Sedum und allerhand anderen Kräutern bestandenen Stelle ein Tier, welches mit den beiden Tieren, die mir als obige Art bestimmt wurden, genau übereinstimmt. Folglich ist das Tier 299° — | RR entweder falsch bestimmt, dann kommt aber jedenfalls eine noch nicht in unsern Katalogen angeführte, vielleicht neue Art bei uns vor; oder es ist richtig bestimmt, dann ist allerdings das Vor- kommen bei uns auffallend, aber es wäre nicht die erste Art, die wir mit südlicheren Faunen gemein haben, ich erinnere nur an Daphnis nerii L., Stagmat. pomposella Z. u. a. — Infolge des Umstandes, dafs im Juni fast ununterbrochen Regen und sehr niedrige Temperatur herrschte, hat sich, wie es scheint, die Erscheinungszeit mancher Spezies stark verschoben, so sehe ich Ende Juli noch Lye. optilete Kn. und Nol. eueullatella L. in frischem Zustande. Von Lym. monacha L. und Dendr. pini L., welche bei uns häufig vorzukommen pflegen, habe ich kein einziges Exemplar gesehen. — \ Von den Fuppen der Acheront. atropos L. glaube ich gelesen zu haben, dafs diejenigen, welche sich nicht schon im Herbste ent- wickeln, bei der Zimmerzucht im Winter einzugehen pflegen. Nun erhielt ich im Oktober des vorigen Jahres eine tote und drei lebendige Puppen des bei uns ziemlich seltenen Schmetterlings. Obgleich im geheizten Zimmer gehalten, kam. keine Puppe aus, und eine verdarl infolge unvorsichtiger Behandlung. Die beiden übrigen ergaben aber am 13. und 14. Juli d, J., nachdem das Wetter schön warm geworden war, zwei tadellose, sehr lebhaft gefärbte und gezeichnete Falter, ein g' und ein ©. Zum Schlufs noch ein x. Anfang August v. J. fing ich am Köder eine Xanthia, in welcher ich beim Scheine der Lampe der Farbe nach palleago Hb. zu erkennen glaubte. Schon beim Spannen kamen mir aber Zweifel, welche später beim Vergleichem mit den betreffenden Stücken meiner Sammlung immer grölser wurden, Jetzt weils ich gar nicht mehr, wo ich das Geschöpf unterbringen soll, es hat etwas von lutea Ström., von palleago Hb. und von ful- vago L., es ist für mich das reine x, Xanthia x-ago würde L. S. Bath. Ulk das Tier nennen. Den 1. August 1904. GC. A. Teich. Reisebilder aus Kreta. Von Martin Holtz in Wien. (Fortsetzung.) In der Nähe der Stelle, wo die englische Garnison von Kandia ihre Schielsübungen abhält, war auch das Abstreifen der Binsen und Gräser einigermalsen lohnend, noch ergiebiger aber fielen die wenig appetitlichen Untersuchungen des frischen Maultiermistes aus, unter dem sich manche Coprophagen und Staphyliniden in Menge fanden, freilich meist verbreitete Arten. Unterdessen verging die Zeit und es kam der Tag, wo ich mich von meinem lieben, ehrwürdigen Freunde trennen mulste, da derselbe noch verschiedene Gegenden des griechischen Festlandes besuchen wollte, So blieb ich auf Kreta zurück und sah der Zeit entgegen, wo ich mich ins Innere der Insel begeben und wieder einmal eine Art Räuberleben führen mulste, — III. Inzwischen nahte das griechische Osterfest, so dals ich Gele- genheit hatte, die grolse Karfreitagsprozession zu sehen und die öffentlichen Ankündigungen für die Osterwoche zu lesen, welche den Eindruck nationaler Kundgebungen machen und durchaus ge- eignet sind, den Hafs der mohamedanischen Bevölkerung heraus- zufordern. Weht doch am Karfreitag und bei anderen Anlässen vom Turme der Hauptkirche die griechische Flagge — sage die griechische, obwohl das Hoheitsrecht der Türkei noch besteht, wenn auch nur dem Namen nach. Ähnlich sieht es mit allen öffentlichen Einrichtungen dieses Landes aus, das unter der Bezeichnung „Au- tonomie‘“ zur Zeit ein ganz sonderbares Staatswesen darstellt und gewissermalsen zwischen Griechenland und der Türkei in der Luft schwebt. Da sich die Kretenser über ihre Zugehörigkeit selbst nicht klar sind, so ist z. B. die neu eingeführte Münze (Franken- währung) mit den geheimnisvollen Worten: Konzıxı Hohıweia d. i. Kretensischer Staat überschrieben. Ostern kam also heran und ich benutzte den ersten Feiertag, um nochmals in der Gegend des alten Knosos zu sammeln. Die Leute in der Schenke waren gerade keim Abhäuten des üblichen Lammbratens und trafen alle Vorbereitungen zum Schmause Am Osterfeste und noch einige Tage länger wird nämlich bei den Griechen nicht gegessen, sondern buchstäblich gefressen, was in - simnigen Schielserei auf offener ungebärdigen Art des Levantiners jungen Burschen getrieben wird. Unglücksfälle, so dals es Alle diese Ostersitten hat mein ar selbst gebürtiger Kretenser ist, - Abstecher zu machen. dort halb verhungern können. wur Wieder waren es Herr Konsul Schwend und seine Gemahlin, | die mir mit guten Ratschlägen für mein Vorhaben zur Seite stan- den; auch hatten sie die Liebenswürdigkeit, Festtage in ihr Haus zu laden und meine durch die Wirtshaus- speisen arg auf die Probe gestellte Verdauung durch ein echt Im übrigen mulste ich dem Glück vertrauen und so trat ich eines Morgens auf Schusters Rappen den Anfangs ging alles gut, bis ich nach zwei Stunden kurz vor dem Dorfe Stavräkia eine unliebsame Wahrneh- mung machte und nicht mehr von der Stelle kam. ee deutsches Mahl neu zu beleben. Weg in die Berge an. ledernen Stiefel erwiesen sich in Landes als zu derb und hatten mir die Fersen allmählich so zer- scheuert, dals ich mich der Missetäter nur unter grolsen Schmerzen Zum Glück hatte ich aber in meinem Rucksack ein Paar r{aoovyıe eingepackt, die ich noch von meinen früheren Es sind dies die roten, spitz geformten Schuhe entledigen konnte. Reisen her besals. der albanesischen Tracht, welche als Verzierung tragen und bei dem Landvolke in Griechenland ge- Um meinen Weg fortsetzen zu können, bräuchlich sind. dieselben an und hing mir die Wanderbursche über die Schulter. vor allem meine Glieder in einer Schenke und übergab hernach die Stiefel dem Wirt zur Aufbewahrung mit dem Bemerken, dals ieh sie bei meiner Rückkehr wieder abholen wolle. den Ort verlassen, hatte ich noch einen beschwerlichen Aufstieg _ zu einer steinigen, schattenlosen Anhöhe vor mir, deren Gipfel den Marktflecken Hagios Myron trägt, welchem ich mich niederzulassen Der dadurch geschwächte Magen der Frommen kann dann die plötzliche Überladung nicht vertragen und lernt oft auf ernstlichem Krankenlager die Segnungen der Kirche kennen. Äufserung der Freude über die endliche Erlösung liegt in der un- Stralse, am sichersten ist, - Kgl. Orientalischen Seminar zu Berlin, Herr Prof. Mitsotakis, in seiner neugriechischen Chresto- - mathie sehr anziehend beschrieben. Nach dem ÖOsterfeste bot sich mir endlich heit, zwecks Erkundung der Verhältnisse im Gebirge dorthin einen Während der Fastenzeit hätte man nämlich 293 holprige Pflaster hinweg. Eine weitere wegen, sondern auch deshalb, schenswerte zu erfahren. die der geräuschvollen, zu bemühen, entspringt und hauptsächlich von Es geschehen dabei natürlieh oft daheim zu bleiben. ehemaliger 'verehrter Lehrer am der Leute keine Grenzen. auch, meisters (di UOX0S), an den zu marschieren, aber der nach auch die Gelegen- Bürgermeister nö Erschöpft kam ich schlielslich an und glitt langsam über das Die erste Frage war selbstredend wieder nach der erlösenden Schenke, nicht allein der leiblichen Erfrischung um von den Anwesenden alles Wün- Man. braucht sich darum gar nicht viel denn kaum hat man Platz genommen, von den Anwesenden bis ins kleinste ausgefragt. dazu der Sprache mächtig, so kennt die gut gemeinte Neugier der Binnen weniger Minuten wulste ich denn was ich wissen wollte, nämlich die Wohnung des Bürger- ich von seiten des Herrn Konsul Schwend eine mündliche Empfehlung hatte. Es war eigentlich meine Absicht, noch am selben Tage weiter so wird man Ist man noch dortigen Begriffen wohlhabende igte mich, bei ihm zu bleiben und zu übernachten. Die Unterhaltung wurde bald sehr anregend und auf den Vorschlag meines freundlichen Gastgebers besichtigte ich mit ihm seine Gärten und Felder. mich an einem der Der Besiik e ze $) eigener Kelterung. 'ist nämlich den Namen Malevisi (Ma4eBvcı). Meine rinds- des heilsen „Dresdn. Anz.“ der trockenen Luft ‚fels bei Kipsdorf gemacht hat: und einer Wespe. vorn einen schwarzen Wollbusch ziemlich regungslos da, so dals zog ich schweren Langschäfter wie ein Im Dorfe angelangt, stärkte ich zu Häupten , Nachdem ich den Hauptort jener Gegend, gedachte. bils ihr den Hals durch und flog mit dem Kopf davon. wenigen Minuten erschien wieder eine Wespe, jedenfalls dieselbe, bilfs dem Bienenrumpf den zweiten Flügel und das letzte Bein ab, trennte den Brustteil vom Hinterleib, bohrte ihren Kopf eine Zeit- in lang in die Brust hinein und flog dann mit diesem Teile davon. — | Die Wespe ist als Feind der Honigbiene längst bekannt. Frau und Tochter waren gerade abwesend, aber was mit Hilfe der Magd irgend aufzutreiben war, essen herbeigeschafft, vor allem ein ausgezeichneter Malvasier-Wein wurde zum Abend- in welchem Hagios Myron liegt, die beste Weingegend Kretas und trägt noch heute (Schluls folgt.) Entomologische Mitteilungen. Kampf zwischen Biene berichtet über eine Beobachtung, die er in Bären- „Am letzten Sonntag mittag war ich Augenzeuge eines erbitterten Kampfes zwischen einer Biene Die Biene lag auf dem Rücken am Boden, die Wespe auf ihr, beide in einer weil die Flügel der Biene heftige Schwingungen ausführten. einigen Minuten hatte die Wespe der Biene einen Flügel abgebissen, nach einigen weiteren Minuten mehrere Beine. und Wespe. Ein Leser des kreisenden Bewegung begriffen, Nach Die Biene lag nun es ein leichtes war, ein Stück Papier unter die Tiere zu schieben und sie auf einen Tisch zu legen, ohne dals die Wespe ihr Opfer losliels. ‚der Biene noch mehrere Beine abgebissen hatte, begab sie sich ihr legte sich mit starker Krümmung über ihren Kopf, Nachdem die Wespe Nach _Nordamerikanische Insekten, : - Metamorphosen, Sammlungen etc., | 5 N.-A, 3: Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Co., Department of Natura! Science, New-York, 25-233 Fourth. Ave. x ® Eur Sisn empfehle ich meine höchst prak- tischen u. bequemen Lepidopteren- ' Präparierbänder , neuester ver- - bessert. Qu., aushochtransparentem Pergamin in -Rollen zu 100 m, in Breiten zu 10, 15, 20 u. 30 mm zum Preise von 50, 70, 90 N, 120 Heller östr. W. Porto je 10 h. gegen Einsendung des Be- ages oder Nachnahme. 3069 'Lepidopteren prim. Qu. zu weit präparierte Raupen von . Auch Tausch. d Karlinger,WienXX;/ f: Bri bla 17. Exotische Goleopteren Spezialisten mache ich darauf aufmerksam, dals ich ganz besonders in Lucaniden, Cetoniden, Bu- prestiden und Curceulioniden eines der len Lager besitze u. mit Auswahlsendungen und Preisliste gern zu Diensten stehe. Viele Arten, die sonst im Handel nicht vorkommen. [3031 Sammlern die speziell für grofse, farbenprächtige Arten » sich interessieren, diene ich gern mit Auswahl- sendungen, tadellose, frische, richtig bestimmte Exemplare. Kein Kaufzwang, kein Risik», Friedr. Schneider, Naturhistor. Kabinett, Wald (Rheinland). Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von #% 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. Raupen v. N. russula, Dtz. 40.9. N. plantaginis, Dtz. 40 .%, Plusia bractea, Dtz. 1,50 .%. Puppen N. plantaginis 80 .%, Orth, cervinata, 50.2. Porto 25 2. Eier v. Cat. paranympha 1,50 .%. Porto 10 %. P. Hauck, Ebersdorf, 3078] Kr. Habelschwerdt. Eine schöne [3076 pe ImBLIBTIINDS- -Sannlıng bestehend aus 2000 In- u. me länder, mit Schrank von 13 Fächern u. 15 Kästen, preiswert zu ver- kaufen. Offerten unter R. M. 200 an die Expedition dieses Blattes. Ich kaufe jederzeit Originalsendungen In- sekten, sowie einzelne bessere Arten u. bitte um Offerte. [3032 Friedr. Schneider, Naturhistorisches Kabinett Wald (Rheinland). Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. 21 kauft und verkauft naturhist. aller Art. . Nur nocl einige Tage! Spezial-Druckerei für Sammlungs-, Namen- u. Fundort-Etiketten.[3054 3. Hirsch, Berlin C. 54, Alte Schönhauser Str. 3, 1. „‚l Kalt {i Druce, Tag-' u. Nachtschmetterlinge von Zentral- amerika u. Mexiko. [3079 Gefl. Angebote erbeten an K. F. Koehler, Leipzig, Täubchenweg 21. Urania erasus, der prächtigste Falter Deutsch- Ostafrikas, Stck. 5 4. Attacus atlas (Riesen) das Paar 4,50 WM; gezogene Orn. pompeus, das Paar 4,50 A. Alles Ia. Qual. [3062 Carl Zacher, Berlin SO. 36, Wienerstr. 48. NN, NK NNZNING Insektenkast (el, Schränke, sowie sämtl. Gebrauchs- artikel in anerkannt bester Aus- führung empfiehlt [3080 dul. Arntz, Elherfeld, Insektenkasten-u. heile Illustr. Preisliste a IRRIIIIIIIN mit nur reellen Tausch in Schmetterlingen u. Käfern 2... Welt gesucht. Nehme auch Briefm., Ganzs., Vogeleier u. Münzen geg. Schmett. Vor Zus. erst Off. machen. Anfr.p. Doppelk. od. Rückp. Stets sof. reelle Erledigung. Jos. Geist jun., Mergentheim, Württemberg. Wichtig für alle Käfersammler! Im Selbstverlag der Senekenbergischen Naturforsehenden Gesellschaft in Frankfurt a.M., Bleichtsr. 59 A,erschien soeben: Die Käler von Nassan und Frankturi a.M, Herausgegeben von Prof. Dr. Lucas von Heyden II. Auflage. 425 Seiten. In Umschlag, geheftet und beschnitten 6 M. Zusammengestellt ist dieses Verzeichnis auf eine Sammlung, deren An- fänge in die ersten Jahre des vorigen Jahrhunderts zurückreichen. Der Mit- begründer unserer Gesellschaft, C. H. G. von Heyden, legte schon als junger Forststudent den Grund zu dieser Sammlung, und bereits zu seinen Lebenszeiten ist er von dem Sohne, unserem ebenfalls langjährigen Mitgliede, Herrn Prof... Dr. Lucas von Heyden, unterstützt worden, der sie nach dem Hinscheiden des Vaters zu einem Ideal an Vollständigkeit und Zuver- lässigkeit der Bestimmungen zu erheben bemüht geblieben ist. Zu beziehen gegen portofreie Einsendung von 6 .% für den Katalog, und von 30 7 für Porto im Inland, 60 2 im Ausland. oO) Dr. D. Staudinger u, A. Bang-Haas. Blasewitz-Dresden. Wir bieten an in: AR Se für 1904) (92 Seiten grols Oktav), Lepidopteren-Liste HT 2 16000 Arten Kchsehleriuen B aus allen Weltteilen (davon über 7500 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der gröfsten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher. Ferner 159 enorm. billige Centurien und Lose. { Die systematische Reihenfolge dieser ‚aulsergewöhnlich reichhaltigen ‚Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger u. Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 150 Mk. (130 Heller). WEB Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. (136 Seiten Coleopteren-Liste 20 u. Suppl. 22—24 «os oxuv) 22000 Arten, davon 12000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 73 sehr as werls Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungs- register (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk (180 Heller). Li t VI (66 Seiten grols Oktav) über PRroR. und exot. diverse 1S 6 Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2100 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100 Orthopteren und 265 biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk. (130 Heller) WER” Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Post- anweisung. 4 _ Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 .% netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel | befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. [2838 @ Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. @ Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. EIEINEIENIEN KOENNEN IR Io ae ANNE DAR 2 PICETENES Jo B stata test& Bubblikate /’ intera opera di pag. 186 for- mato 8.0 grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci eitate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- Siena. corredato del registro mlungs=-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender bearbeitet von A. Koch, Major a. D. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens werthe über Vorkommen und u des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: 1896. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. für Europäische Gross-Schmetterlinge, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Rtikettierung oder als Übersichts-Katalog a) 3,40 Mk. Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung Lfd. Stückzahl No: Name. Autor. Gebiet. Urteile ü über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. Äusserst praktisch eingerichtet, hervorragend nutzbar und im höchsten Grade preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgsazeichnetes Sammlungs oroichns, vorzüglicher Raupen- und Schmetterlings-Kaiender, vortreffliches Nachschlagebuch. Nahrunsaplanz; der Raupe, Raupe &o nee Matssab | Wert der 4 Ortlichkeit usw. rs kommang Saal LE Monat Aonat Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, . ein verdienst volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr willkomme und sehr nützlich. Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktis eminent praktisch, sehr glücklich ete. das 8.-V. einem tatsächlie langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein Aue verdienstvoll dankenswertes Unternehmen ete. etc. ram: 0 — & ‚ Preisstellung der antorisierten deutschen a Ausyahe von Tutts Britisch Lepidoptera x Entomologisches —- Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf 80 J, bei 400 Subskribenten auf 1 %, bei 320 Jahrbuch (904 Subskribenten auf 1.25 % stellen. a Für Nieht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 &J erhöhen. Kı % Nur wenn sich 520 Subskribenten melden, ist es möglich, N; - Kalender für alle Insektensamnnler. die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls . kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- e $ age mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen h ) Ark höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- reis elegant gebunden: 1,60 Jk. En zu. } y 5 3 J Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende 2 Zu bexichen durch alle Buchhandlungen deutsche Ausgabe von IL. W. Tutts Natural History of the =j oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach 1 die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- Erscheinen reselmäfsig zugehen lassen zu wollen. Eee geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IIND. Br Name: 2 EEE Wohnort und Strafse: An Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Sc okphtz 2 © 22 En A Zr A A A. a Be Fr? en Fr AR FE FRA | > Verlag von Gustav Fischer nen. ——— B2 E D M R E I 7: AR E R | Soeben erschien: ın Paskau |Mähren], | Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- ie er eenderen Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von EuraleP: Sn Re Ne £ ae. Dr. Carl Fröhlich, Kel. Hofrat. tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- Er jekte über dieselben aus der paläarktischen ana Jährlich Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Bi bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung Verlangen und gegen Amen zur Verfügung stehen. s der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Determinaticnen werden gegen mässiges Honorar meinen Preis 4 Mark. Korrespondenten besorgt. | DEREN ER RC Era |: 1 Bestimmungs-Tabellen der Tayfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: ie Tagfalter (Racer) Europas und des Kaukasus a bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 me Preis 3 Mark. 2 dingerıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so Stimmen der Presse. 3 dürfte es für jeden Sans: unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- —E tomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: mit Jedem bestens empfehlen.‘ Be ‚Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: 2 verzeichnen! .. . Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete F. Röhl in der „Docietas. Entomologica‘‘ 1890 Nr. 21: in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die > „Es ist Herrn Brarıson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- | Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ 80 klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung | Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: _ darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermmög- | genau "skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen les Werk erhalten ‚haben, das jedem Bepidopterelogen az wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo a.“ und wie. er seine gefanpgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- u in ‚der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- den darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk ranskaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- | unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch ‚D: : vr auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- | für jede Vereinsbibliothek angeschafft werden. “ 296 dhelhehsalselkelsa'sakatserneis el ainlelsslaekseineise'selselnen, J. Desbrochers des Loges | zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomolegie 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Rxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). ERSESRS EDLER IR DS GRR BUS: GUSRITR D GOITIDHTICHTIDER, rer *< Verlag von Gustav Fiscter in Jena % . ; Vaturwissenschaftliche Wochenscdriit- ++ Serausgegeben von Prof. Dr. D. Potonie und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W, b. Berlin —— Preis vierteljährlii 1 Mark 50 Pig, = ME” Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis # sobillig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine NZ & naturwissenschaftlicdte Zeitschrift sich selbst zu halten, &S Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der & Verlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen, "= ET Reichinustrierte Monatschrift, 3 herausgegeben von Prof. Dr. W. Marsball und Dr. Rob. niet 5 Verlag von Hermann Seemann ats in Eeipzie » Preis pro Jahrgang nur > Mark... B @ediegeuste Lehtäre für jede Familie! = © Probenummern versendet jederzeit gratis und franko die = A Exped. 4. „Deutsch. Tierfreunds‘‘, Eeipzig-R., Goeschensir.1 E ve 90 ee 9 990 0. vo ee 0% a Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knakenhandarbeit. XV. Jahrgang. —— Erseheiics am id, jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. a 4 ANAL an nn un III TEL TI TN NNTN RR Probenummern gratis. IE Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. a 2 Ja u A Lehr-u, Modellgang für'die Hobelbankarbeit ® von ED. GRIMM, E techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 8%., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. u: SI: DE: oßR zoN eoB eo>XK ed SAH aM © R SSH Fe 20 Bünde in Halbleder gebunden su je 10 Mark. Ba und Probehefte liefert Ei Be 11,000 Abbildungen, ö 1400 Tan und Karten. Beurer auf Meyers Grosses Konversations- Lexikon nie 1sdlanzat zu bequemen Bezugsbedingusgen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 Der Harz in Bild in Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des | Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx-Reisen | mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. | Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. m Preis: A Mk. ——— Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. ie Formenkunde = & & Frankenstein & Wagner, YVerlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ” in der Volksschule. Ein Versuch, : den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. Preis 1,50 Mk. ——— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Vorlags- handlung. | Be hationales Wochänblatt For we Herausgegeben von Camillo Sehaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. % Feat ®, A um ua Hu Sümtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die , ‚Insekten-Börse‘“‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum ' 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 38, ER Lücke auf: Ernst Brenske, der unermüdliche, gewissenhafte Bearbeiter der Melolonthiden ist entschlafen! Am 9.Januar 1845 als ältester Sohn eines Predigers in Stralsburg in der Uckermark geboren, be- suchte er die Schule in Char- lottenburg, wohin sein Vater als Schulleiter berufen wurde, und das Joachimstaler Gymnasium. Seinem Herzenswunsche, zu stu- dieren, stand die zarte Körperver- anlagung entgegen und so ward er zum Landwirt bestimmt. Er bildete sich auf der Landwirt- schaftlichen Hochschule zu Halle weiter. Als junger Ökonomiebe- amter fing er dann ernstlich an, sich mit der Insektenkunde zu häftigen und gab 1879 seine erste entomologische Arbeit 'eraus. 1881/82 unternahm er eine in jeder Hinsicht glücklich | verlaufene Sammelreise nach Griechenland, 1883 bereiste er zu (Nachdruck verboten.) |... Rundschau. ! ' Auf dem 6. internationalen Zoologen - Kongrels gab weiter ® nn A. Göldi eine „Myrmekologische Mitteilung“: Es war ihm bis- Mycel an den neuen Partien des Pilzgartens bei Atta cephalotes zu lären sei; ob durch spontane Wucherung aus den weiter unten zenden Partien oder durch absichtliche Beteiligung der kleinen a-Arbeiter. Genaue, vielfach wiederholte Beobachtung hat nun ' dals zwischen die neuen, noch grünen Partien von den sitern Büschel von Mycelfäden regelmälsig hineingesteckt Expedition und Redaktion: ‚ Lange Strasse 14. Leipzig, Denen San, dan; 15, Senlombpr, es Ernst Brenske *%. Die Reihe der Coleopterenforscher weist eine empfindliche | ' Kenner galt. _ her ein Rätsel geblieben, wie das rasche Bewachsen mit Rhozites- ; nach Art der Beschickung eines Gartenbeetes mit | breitete sich Pfarrer O0. Kleinschmidt. gen ‚oder ‚der Bepflanzung einer Eau mit Gras- in folgenden Sätzen: „Es erfüllt sich das Wort, dals wir auf zoo- Gebühren | für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. gleichem Zwecke Siebenbürgen und die Hohe Tatra. 1884 warf er sich auf die Sonderbearbeitung der Familie der Melolonthiden, und hierin brachte er es soweit, dafs er unbestritten als bester 1885 gab er seinen Beruf auf, übersiedelte nach Potsdam und lebte hier nur seinen Studien, ‚bis er 1894 zum unbesoldeten Stadtrat gewählt, seine coleopterologische Arbeit mit der dem städtischen Gemeinwohl gewidmeten zu teilen be- gann. Auch diesem ihm lieb gewordenen Amte mulste er nach neunjähriger Tätigkeit aus Gesundheitsrücksichten wieder ent- sagen; noch viel schwerer aber fiel es ihm, dem ärztlichen Rate | zu folgen, seine Forschungen einzuschränken. Wenn ihm etwas über diese Verkümmerung seiner Daseinsfreude hinweghalf, war es ein herzlicher Familienverkehr und die Genugtuung an dem Emporblühen seiner vier Kinder. Seine letzte grolse Arbeit war die monographische Be- arbeitung der Gattung Serica, die er in neuzeitlichem Sinne MW aufzufassen wulste. Brenske unterhielt einen umfangreichen brieflichen Verkehr mit Fachkollegen, die ihn nicht allein seiner wissenschaftlichen Bedeutung, sondern auch seines liebenswürdigen, schlichten, durchaus vornehmen Charakters halber hochschätzten. So wird sein Heimgang allgemein tief und aufrichtig betrauert. internodien und Gras-Rhizomen. So erklärt sich das rasche Weils- werden, das schneeige Aussehen, das die neuen Partien schon nach Stunden zeigen und sie bald in ihrem Habitus von dem an den Vortagen angelegten nicht mehr unterscheiden lälst. — 0. E. Imhof sprach ferner 1. über die geographische Verbreitung der Hymeno- pteren-Genera, 2. über den Bau der Culicidenflügel/und 3. über die Verbindungsweise der Vorder- und Hinterflügel bei Insekten; Ed. Bugnion über die gestielten Eier, die Struktur des Legebohrers und den Mechanismus der Eiablage von Rhyssa persuasoria. „Über die Erfolge und Ziele geographischer Forschungen, insbesondere über die Zeichnung der Vogelfedern und Schmetterlingsflügel“ ver- Er gipfelt seine Arbeit — geographischem Gebiete zum erstenmal erkennen, was eine wirkliche Spezies ist; 2. die Organismen befinden sich nicht in ständiger Fortentwicklung, sondern in zeitweiligem Gleichgewichte; 3. die Bänderung auf Vogelfedern und Schmetterlingsflügeln hat den bio- logischen Wert einer Versteifung; 4. die Zoogeographie wird einst die Lösung geben für das Problem „Mensch und Menschenaffe“ und den Beweis für die Gleichberechtigung aller menschlichen Rassen und Nationen.“ Dr. F. Sarasin redete endlich über Tier- geographisches, Biologisches und Anthropologisches aus Celebes, Prof. Emery über Ethologie, Phylogenie und Klassifikation. — Wir kommen, wie eingangs schon erwähnt, auf die Verhandlungen später zurück. Als Ort für die nächste Tagung (1907) ward Boston gewählt. Man hofft die Teilnahme der europäischen Gelehrten da- durch zu erleichtern, dafs man ein besonderes Schiff chartert. „Ameisenpflanzen—Pflanzenameisen, ein Beitrag zur Kenntnis der von Ameisen bewohnten Pflanzen und der Beziehungen zwischen beiden“ betitelt sich ein aufsehenerregender Aufsatz des Inspektors am botanischen Garten der Universität Jena, Ernst Rettig in den Beiheften zum Botanischen Zentralblatt (Bd. XVII. Verlag Gustav Fischer, Jena. Sonderabzug 80 7). Seit den 1750 erfolgten Ver- öffentlichungen von G. E. Rumphius wissen wir von gewissen Be- ziehungen, welche zwischen Ameisen und Pflanzen bestehen. O. Beccari präzisierte dieselben 1865 dahin, dals Pflanze und Tier ein symbiotisches (auf Gegenseitigkeit beruhendes) Verhältnis ver- binde. Der Darwinismus zeitigte dann im letzten Vierteljahrhundert eine reiche Literatur über das Thema und die Symbiose wird heute allgemein als tatsächlich angenommen. Rettig bestreitet deren Vorhandensein. Er geht zunächst auf die „Ameisen-Rubiaceen‘“ (4 Gattungen mit etwa 60 Arten! „Allen gemeinsam ist die knollige Verdickung des basalen Stammteiles, welche ausgehöhlt und stets von Ameisen bewohnt ist“) ein und bespricht die Galerien der Myrmecodia-Knolien. Die Anschauungen der Gelehrten über diese Knollen gehen nach zwei Richtungen: „nach der einen wären die Höhlungen eine Anpassung an das Klima, nach der anderen eine solche an die sie bewohnenden Ameisen. Letztere Theorie konnte durch nichts begründet werden; das jüngst vorge- brachte Argument, die konstante Bewohnung gewisser Myrmecodia- Spezies durch ganz bestimmte Ameisenarten, hat sich als den Tat- sachen nicht entsprechend erwiesen, und schliefslich liegen — was doch von grolser Wichtigkeit wäre, — bis heute nicht die gering- sten Anhaltepunkte dafür vor, gegen welche Angreifer die Myrme- codia-Arten ihre Waffen zu richten berufen wären.“ Die Deutung der Knollen als eine Einrichtung gegen Vertrocknen hält Rettig für richtig, ihre bisherige Begründung indessen für unzutreffend, er begründet sie deshalb neu. „Wenn man bedenkt, .dals selbst in unseren Breitegraden u. a. Blätter von Sempervivum bei einer Schattentemperatur von 28° sich infolge direkter Bestrahlung nach Askenasy bis auf 52° erhitzen können, so wird es einigermalsen einleuchten, welcher Erwärmung und den damit verknüpften Folgen für das ganze Individuum der ungeschützte Knollen unter dem Äquator ausgesetzt wäre, wenn er eine homogene Masse bildete. Diesen Gefahren aber vorzubeugen, ist, nach meiner Überzeugung, eine der Funktionen der Galerien, ie man weit passender Luft- schächte nennen würde. Einem jeden, der sich die Wärme isolierende Kraft der Luft vergegenwärtigt, wird ohne weiteres einleuchten, dals die geräumigen, nur durch dünne Scheidewände zertrennten und bis dicht an die Peripherie durchziehenden Hohlräume der Gefahr der Verbrennung, zum mindesten aber der Schädigung durch unverhältnismälsige Wasserentziehung, die gerade in regenlosen Zeiten zum Verhängnis werden könnte, in ausgezeichneter Weise entgegen wirken müssen und zwar gleichgiltig, ob mit oder ohne Anwesenheit der Pflanzen.“ „Ja ich bin zu der Ansicht gelangt“, sagt Rettich, „dafs die Knollen nicht nur vermöge ihrer Konsistenz als Wasserspeicher anzusehen sind, sondern gegebenenfalls, d. h. im allgemeinen, auch wirkliche Wassersammler, Zisternen, darstellen, wobei der sogenannten Korktapete vermöge ihrer Kapillarität an- scheinend die Funktion der Verteilung des Wassers nach unbe- netzten Teilen der Schächte zufällt“ Verfasser kommt dann zu dem Jugendstadium gewisser Ameisenpflanzen, dem man auf dem Gebiete der Symbioseforschung bisher keine Beachtung geschenkt hat, „also der Entwicklungsstufe, in welcher eine Pflanze zur Be- herbergung von Schutzameisen noch unbefähigt, demnach anscheinend hilflos ist, Bekanntlich hängt die Existenz einer jeden Pflanzen- art, abgesehen von der Erfüllung ihrer Vegetationsbedingungen, noch dayon ab, dafs die Individuen derselben in jedem Entwicklungs- 298 — | Ä Pr stadium, wenn auch nicht gegen vereinzelte, so doch zefahrdrohend: Angriffe tierischerseits durch im Kampf um ihr Bestehen erworben Schutzeinrichtungen sichergestellt sind. Anpassungen an den Schutz durch Ameisen könnten demnach ‘allein bei solchen Arten zur Aus- bildung gelangt sein, bei denen sich die Wirksamkeit des die jungen Individuen schützenden Mittels im Verlaufe der weiteren Entfaltung jener verminderte.“ Er regt analytische Untersuchungen des Laubes junger und älterer Pflanzen an. — Ein weiteres Kapitel ist den Perldrüsen der Cecropia (Imbauba) gewidmet, oder den „Müllerschen Körperchen“ genannten Drüsen der Blattstielpolster, welche Protein, Zucker und fette Öle enthalten und auf Grund dieses ihres Inhaltes als „food -bodies‘“‘ (Futterkörper) aufgefafst worden sind. Gegen diese letzere Auffassung spricht aber, dafs‘ Gnetumarten reich an solchen Drüsen, aber frei von Ameisen sind. „Die Vorsicht gebietet, auch hier eine ebenso abwartende Stellung einzunehmen, wie bezüglich der extranuptialen Nektarien, von denen man zwar weils, dals sie vermöge ihrer Anziehungskraft auf gewisse Ameisenarten einen gewissen Schutz für die sie produzierenden Pflanzen im Gefolge haben können, wenn auch ihre Hauptfunktion wahrscheinlich eine andere, noch zu erforschende, sein wird. — Dem Sinne der Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen nach kann bekanntlich das Schutzbedürfnis der Ameisen- pflanzen nicht als ein ursprüngliches, sondern vielmehr als durch späteres Auftreten ihnen drohender Gefahren entstanden , gedacht werden. Im Kampf ums Dasein, nimmt man an, haben sich an ihnen durch Selektion bereits zu anderen Zwecken vorhanden ge- wesene Einrichtungen allmählich in solche zum Anlocken von Schutz- ameisen geeignete umgebildet.“ Bei der Cecropia sollen die Müller- schen Körperchen und die Eingangspforten zu den Kammern des hohlen Stammes unzweifelhafte Anpassungen an den Besuch ihnen selbst gegenüber harmloser Ameisenarten, ohne deren nach aulsen schützende Funktionen der Fortbestand der Art nicht möglich wäre, darstellen. E. Ule trat bereits auf Grund eigener Beobachtungen in den Tropen mit der Meinung hervor, dafs es sich nur um ein Zusammenleben zum gegenseitigen Vorteile, nicht aber um eine absolute beiderseitige Abhängigkeit handele. Buscalioni und Huber war bei Durchforschung des Amazonasgebietes die ungeheure Ver- breitung der verschiedenartigsten Ameisenpflanzen in den Über- schwemmungsgebieten aufgefallen, obwohl „an diesen Standorten keine Blattschneiderameisen zu fürchten sind, da dieselben sowieso durch die Überschwemmungen in der Anlage ihrer unterirdischen Bauten verhindert werden.“ Aus diesem vorzugsweisen Vorkommen der Ameisenpflanzen an periodisch überschwemmten Standorten zogen genannte Forscher die Schlulsfolgerung, dafs die Beziehungen der Ameisen zu ihren Nistbäumen gerade in diesen Gebieten ihren Ursprung hätten, indem einfach die Tiere, durch die Verhältnisse gezwungen, sich auf die Bäume zurückgezogen und zwar unter Bevorzugung solcher, die ihnen irgendwelche Vorteile boten. Auch nach Vordringen der von ihnen bewohnten Pflanzen auf trocknere Gebiete wären sie diesen gefolgt; hier hätten sich myrmekophile Eigenschaften weiter ausprägen können. Auch diesen Ausführungen muls Rettig als Fachmann (was ja die „spekulativen. Naturforscher‘ meist nicht sind, obwohl sie die Wissenschaft allein in Pacht ge- nommen zu haben vermeinen) entgegentreten. „Gesetzt den Fall, dafs die Ameisenpflanzen früher wirklich aus den Überschwemmungs- gebieten in trocknere Landstriche ausgewandert wären, so boten sie bis dahin den auf ihnen zwangsweise lebenden Ameisen ent- weder bemerkenswerte oder nur unerhebliche Vorteile. Ersteren- falls werden die Ameisen wahrscheinlich ihre vorteilhaften Wohnungen beibehalten und ihren Wirisbäumen auf ihren Wanderungen gefolgt sein; eine weitere Vervollkommnung gewisser Einrichtungen zu ausschlielslichen Anlockungsmitteln wäre, weil vollständig über- flüssig, nicht gut denkbar. Im zweiten Falle wäre ein gleiches Verhalten der Tiere kaum anzunehmen; sie würden bei Erlangung voller Bewegungsfreiheit ihre Plätze mit günstigeren Niststätten auf anderen Bäumen oder auf dem Boden selbst vertauscht haben.“ Ferner aber ‚wäre gegen Buscaloni einzuwenden, dals die Ver- breitung hygrophiler Pflanzen von den Höhen nach den Ebenen zu doch wohl viel natürlicher und leichter vonstatten gehen dürfte, als umgekehrt, und ebenso könnte man sich auch die Wanderung der Ameisenakazien aus den Tropenniederungen hin zu der Region der Xerophyten nur schwer vergegenwärtigen. — Mit der Ent- wicklungsgeschichte der Ameisenpforten hatte sich Schimper be- sonders eingehend befalst, und ihren Ursprung bekanntlich auf den h von der Axillarknospe auf das Internodium ausgelibien Druck MN | jr we Ickgeführt. Das Fehlen aller festen und zähen Elemente an dieser Stelle denkt sich aber Schimper als einen „das bequemere Eindringen in die Hohlräume bezweckenden, erst durch Selektion er- reichbar gewesenen Zustand.“ „Nichts“, meint Rettig und beweist solches, „steht der Auffassung entgegen, dals einzig und allein“ der Druck, den die schwellende basale Knospe auf das Internodium ausübt, „malsgebend für die Ausgestaltung des, Diaphragmas war und gegenwärtig noch ist.“ Er hält „die Möglichkeit keineswegs für ausgeschlossen, Diaphragmen durch geeignete Vorkehrungen | künstlich hervorzurufen.“ — Sehr wichtig ist es, was Rettig über ‚die Notwendigkeit des Ameisenschutzes zusammengetragen hat. Möller hat berichtet, dafs die Schlepperameisen (gegen die sich der Schutz richten soll) „nicht auf einem kleinen Raume um ihr Nest herum alle Pflanzen, die ihnen tauglich sind, kahlschneiden, sondern dafs sie offenbar zum Nährboden des von ihnen zu Nahrungs- zwecken gezüchteten Pilzes eine gewisse Abwechslung wünschen nächsten und wieder einer anderen, ohne eine ganz kahl zu schneiden, dals sie weite Strecken zurücklegen, um von einem bestimmten Baume Blätter zu holen, und auf ihrem Wege rechts und links Pflanzen unberührt lassen, die zuanderen Zeiten geschnitten werden.“ — „Warum“, fragt der Verfasser, „sollte die Natur den Cecropien den _ Vorzug so eigenartiger Anpassungen an solche Verhältnisse gewährt haben, wenn die übrigen Pflanzenarten auch ohne fremde Hilfe der Atta Trotz bieten können? Myrmecophilie kann vielleicht bei Arten | mit schwach ausgeprägtem Regenerationsvermögen zur Entwicklung gelangt sein, nicht aber bei einer solchen, wie sie uns in Cecropia | - gegenübersteht, einer Pflanze, die selbst unter den elendesten | - Vegetationsbedingungen des Gewächshauses, wenn an irgend einer _ beliebigen, sogar bereits verholzten Stammstelle zurückgeschnitten, nach nicht langer Zeit freudig neue Blätter erzeugt.“ Wie unsicher | der gewährte Schutz ist, hat uns ebenfalls Möller berichtet. Er sah an einer Stelle auffallend viel von Schlepperameisen zerschnittene -Imbauben, die dieht mit Schutzameisen bevölkert waren, und . f peratur unter ein gewisses Mals, so bleiben die Schutzameisen in inem halberstarrten Zustande innerhalb ihrer Wohnungen, während Atta ruhig noch fortarbeitet und erst bei einer einige Grad tiefer- liegenden . Temperatur ihre Tätigkeit einstell. Auch die Beweis- _ führung Schimpers mittelst einer ameisenfreien Cecropia, die des, Schutzes nicht bedarf, { \ stellte fest, vorhanden, dals dagegen ältere Exemplare der Pflanze mit einem _ braunen Rost überzogen sind, der aufsteigenden Ameisen kein | . Hindernis mehr bieten könnte. „Das Wahrscheinlichste würde in der Annahme liegen, dals bereits vor der Atta-Gefahr Perl- wie; ‚auf der Cecropia u. zw. Yierablagerung gaben. Die Üecropia befreite der Schutz der sie bewohnenden Ameisen von dem auf anderen Pflanzenarten lastenden ; Zwange der Aneignung (gegen die Atta) zweckdienlicher Schutz- stoffe.“ — Weitere „Ameisenpflanzen“ sind die Ameisenakazien; "sie bieten in winzigen nährstoffhaltigen Drüsen der Blattspitzen und in den Nektarien auf den Blattstielen Anlockungsmittel für Schutzameisen. Auch hier ist’s wie bei Cecropia, bereits vor ihrer _ Besiedelung durch Pseudomyrmex müssen die Pflanzen mit diesen beiden unbeabsichtigten Lockmitteln ausgestattet gewesen sein. — Ein letztes Kapitel gilt den extrafloralen Nektarien bei Kompositen. : Für Centaurea montana haben Delpins und Wettstein Myrmekophilie angenommen, weil in Italien eine durch Nektarien- und Ameisen- besuch ausgezeichnete Form vorkommt. Rettig führt gegen die _ Myrmekophilie die Fähigkeit dieser Centaureenart ins Feld, „bei grolser Anspruchslosigkeit bezüglich der een auf geschlechtlichem Wege eine nicht unbeträchtliche Ausbreitung unehmen“, also den Mangel an einer Notlage. „Bewiesen wäre erst durch die Verbreitungsunfähigkeit der ameisenfreien Form Standort der ameisenführenden.“ Auch die von Wettstein für | yru ekophilie von Jurinaea mollis und Serratula iycopifolia an- geführte ünde erscheinen nicht genügend. Ohne Zweifel ge- ihre -. isenbesuch genannten Kompositen nach den wieder- en en. Von einer Bedrohung des Bestandes n — 299 weil sie einen Wachsüberzug am Stengel | trägt, der das Belellern erschwert, ist nicht stichhaltig, denn Ule| dals dieser Wachsüberzug nur in jüngerem Stadium Blattpolsterdrüsen den Azteka (Schutzameisen) beim ersten Besuche in einem für sie brauchbaren Zustande, ‚geboten waren, und dals die vertieften Knospendruckstellen ihren | Weibchen die erklärliche Veranlassung zu Bohrversuchen zwecks! der Art kann aber nicht die Rede sein, um so mehr als es sich nicht um einjährige, sondern um Pflanzen handelt, deren Lebens- dauer sich auf eine längere Reihe von Jahren erstreckt. Also auch hier, wie in allen bisherigen Fällen kann es sich nicht um ein absolutes Abhängigkeitsverhältnis, sondern nur um ein Zusammen- leben zu gegenseitigem Schutze handeln. — Im Schlulsworte kommt Rettig zu dem Satze: „Es gibt wohl Pflanzenameisen in Hülle und | Fülle, aber (wenigstens im strengsten Sinne des Wortes) wenig oder überhaupt keine Ameisenpflanzen.“ In den „Jahresheften des Vereins f. vaterländische Naturkunde \in Württemberg“ 1904 widmet Prof. Dr. C. B. Klunzinger dem Andenken des 1903 verstorbenen Ehrenvorsitzenden des Entomologi- schen Vereins zu Stuttgart, Sanitätsrates Dr. med. Wilh. Steudel, anerkennende Worte, die uns den Entomologen und den Menschen ‚näher bringen. Der Nekrolog ist mit Bildnis versehen und enthält ‚ein Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten des Entschlafenen. dafs sie von dieser Pflanze einige Blätter holen, dann von der| Am 25. Juli d. J. ist in Wien, in seinen 76. Lebensjahre, der Coleopterologe Rechnungsrat Ambros Bartscht gestorben. Mehrere Käfer sind nach ihm benannt. Einen schweren Verlust für die Entomologie bedeutet das Hin- \scheiden des Melolonthiden-Kenners Stadtrat Ernst Brenske in Potsdam, der nur ein Alter von 60 Jahren erreicht hat. | Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorter. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) Herr Junghenn entpuppte sich nicht allein als angenehmer |belesener Gesellschafter, sondern auch noch als ein weitgereister Herr, dem Asien von Japan bis Afghanistan bekannt schien. Seiner Lebtage gesund, hat er in den 28 Jahren seines birmesischen Auf- 'enthalts als Teilhaber einer Exportfirma und besonders durch den Versand von Teakholz ein stattliches Vermögen erobert. Seine | beinah unbeschränkten Mittel wendet er nun gerne philanthropischen konnte sich das nur dadurch erklären, dals beide Ameisensorten | Einrichtungen zu und baut zur Zeit, um seiner birmesischen Lebens- egen die Temperatur verschieden empfindlich sind. Sinkt die Tem- gefährtin eine Freude zu machen, ein Kloster mit Schule und eine stolze, goldglitzernde Pagode, die beide eine Zierde. der Stadt sein werden. Nachmittags durchstöberte ich den Markt, der gut beschickt ist und auf dem sich auch eine ganze Stralse mit Blechschmieden befindet, die lustig darauf los hämmern. Zwischen die ausgestellten Waren drängen sich freche Krähen, die hier ebenso ungeniert wie in Rangvon freibeuten, en durch die gutmütigen Eingebornen daran verhindert. Neu waren mir hübsch ausgearbeitete Messing-Gewichte mit Vogelfiguren. Tanugoo ist ein hübsches Städtchen, mit etwa 10000 Ein- ı wohnern, wenn auch nicht lärmend, so doch auch nicht tot. Die ‚häufig verkehrende Eisenbahn bringt Bewegung in die Stralsen. Das Europäer- und offizielle Viertel ist ein prächtiger Komplex, durchsetzt von Teichen und Anlagen, allüberall Palmen und Banianen, welche die breiten, wohlgepflegten Wege beschatten. Leider zählt der Mai zu den heilsesten Monaten; wenn auch die Nächte recht erträglich waren, machte sich die Hitze heute mit 32° und am 6. Mai mit 36° sehr empfindlich bemerkbar. Grofse Schwierigkeiten hatte ich wieder, eine Ochsenkarre zu bekommen, die mir auf 4 Uhr nachmittags versprochen, aber ein- fach weggeblieben war. Herr Junghenn baldowerte in letzter Stunde noch eine solche aus, die wir in den Garten des Hauses kommen lielsen, damit nicht am Morgen neue Verzögerungen entständen. 7. Mai. Mit dem Schlage 4 aus dem Bette, begannen wir gleich mit dem Aufladen und um 1/,5 Uhr sandte ich die Karre voraus. Herr Junghenn liels trotz der frühen Morgenstunde ein opulentes Frühstück auftragen, das ich nach 5 Uhr beendete. Ich kam dann gerade zur Zeit am jenseitigen Ufer des Tanugoo -Fiusses an, den die Ochsenkarre auf einer Fähre passiert, um noch einige Kleinig- keiten in einen bequemen Ponywagen zu packen, den mir ein Forstbeamter zur Verfügung gestellt. Bekon gab ich dem Gepäck als Kondukteur mit, ebenso Joseph, einen neuengagierten Diener madrassischer Herkunft. „Sepperl“ — wie ich den schon ziemlich angejahrten Burschen nannte, ist von hoher Figur. Mit seinem roten, kühn aufgebauschten Turban und seinen jetzt noch tadellos reinen, weilsen Kleidern ist er wohl im Stande, für eine indische Standesperson zu gelten. Er ist aber nur „Schlachter und Koch“ von Beruf und soll mir als birmesischer Dolmetscher dienen. Als wir abfuhren, beleuchtete der auffahrende Sonnengott bereits die hochstehenden Wolken und tauchte die nahen Berges- gipfel in ein zartes Violett. Wenige Minuten später stieg dann die goldene Scheibe über dem Gebirge empor, in voller Grölse und Majestät. Auf etwa zwei Meilen Entfernung trafen wir noch Dörfer mit weitläufig stehenden Behausungen, dann passierten wir eine für das indische Tiefland charakteristische Vegetationszone von Alang-Alang, wechselnd mit Bromeliaceenhecken und vereinzelten Fruchtbäumen, welche allmählich in einen lichten Teakwald übergingen. Dies Eisenholzwälder sind die schrecklichste Zone für den Naturforscher, weil deren hartes und öliges Holz und Laub den Insekten und sonstigen Lebewesen eine kaum angreifbare Materie bietet. Erst von der achten Meile ab trafen wir hochstämmigen Wald, mit Palmenbesatz und Lianengewirr. Hier zeigten sich auch die ersten Falter, aber alle nur spärlich und gemeinen Arten ange- hörend. Viel interessanter erschienen mir die im Gänsemarsch, aber in langen Zügen nach der Stadt wandernden Birmesen und noch mehr die von den Bergen herabkommenden Karren. Männer und Frauen tragen vielfach noch selbstgefertigte Kleider, bestehend aus einem in breiten Zipfeln ausgezogenen Kopftuch, einer kurzen Jacke und, mit breiten helleren Bändern durchwebten, dunklen Sarong. Die Leute sind meist von kleiner Gestalt und scheuem Wesen. Fast alle tragen über die Schulter buntgewirkte Umhängetaschen mit langen Troddeln und Quasten, was ihnen ein recht malerisches Aussehen verleiht. Später begegneten uns mehrere Trupps Zebuöchslein, mit Pack- sätteln und Fracht in Körben beladen. Die Leittiere tragen nicht nur grolse Holzglocken um den Hals, sondern noch eine grolse Bronzeglocke überm Sattel, die in einem starken Gestell aufgehängt ist und weithin schallend das Nahen einer solchen Karawane an- zeigt. Ihren Treibern verursachen die Zebus viel Mühe, weil sie es lieben, beständig vom Wege ab ins Dickicht zu laufen. Aber mit grolser Geduld und mit nur ganz leichten und seltenen Schlägen werden sie wieder zurückgetrieben. (Fortsetzung folgt.) Reisebilder aus Kreta. Von Martin Holtz in Wien. (Schlufs.) Am anderen Morgen führte man mich noch in das vom Wohn- hause getrennt liegende Bürgermeisteramt. Über eine kleine Frei- treppe gelangt man in einen einfachen Raum, wo bereits ein Schreiber seine kommunale Begabung entfaltete. Auch dieser liels es sich nicht nehmen, mich mit einem schnell herbeigeschafften Kaffee und Zigaretten zu bewirten, wofür ich pflichtschuldigst ein grolses Plakat bewunderte, das ein Jahr zuvor beim Empfange des General-Gouverneurs im Amtslokale angebracht war und die Worte enthielt: ZHT2 O UHPITKHY TE2PTIOZ! d. h. „Es lebe der Prinz Georg!“ — Das Schild war blau-weils, also in den griechi- schen Farben ausgeführt. Hierbei sei nochmals erwähnt, dafs sich Kreta auch schon eine eigene Landesflagge zugelegt hat. Sie ist sehr geschickt aus der griechischen und türkischen zusammenge- setzt, indem ein Feld links oben rot ist mit weilsem Stern, während sie im übrigen mit der griechischen übereinstimmt. Als ich den Ort wieder verliels, sah ich sie vom Dache eines Gebäudes wehen. Beim Dorfe Z/voyod wird die Gegend sehr schön und baum- reich, wenn auch selbst die hochstämmigen alten Eichen, die sich hier neben mannigfachem Unterholz finden, keinen eigentlichen Wald bilden. Am dichtesten ist das Gebüsch in der Nähe des Talbaches, der im Gegensatze zu den meisten kleinen Flufsläufen des Orients ziemlich wasserreich ist und daher auch von einem reichen niederen Pflanzenwuchs umrahmt ist. Diese Beobachtungen bestimmten mich denn auch endgültig, die besichtigte Gegend zu meinem neuen Sammelgebiet zu machen. Gegen Mittag erreichte ich das Dorf Karw- Aoivaıs (Unter-Assitaes), wo ich zunächst in den ‚ Schenken weitere Erkundigungen einzog. 300 :der Trauben und — nicht zu unterschätzen — ein ganz angen Die anwesenden Bewohner, welche den seltenen Gast an- staunten und sich über ihn geheimnisvoll unterhielten, trugen aus- nahmslos die Volkstracht. Diese besteht aus einer blauen, weiten Hose nach Art türkischer Kleidung, einer ebenfalls blauen Jacke, bei welcher die Hemdärmel freibleiben und einer meist buntfarbi- gen Leibbinde Die Kopfbedeckung ist entweder eine wollene schwarze Kappe von krimmerartigem Aussehen oder ein verschieden- farbiges, leichtes Tuch, welches um die Schläfen geschlungen wird. Hier und da sieht man auch noch die rote phrygische Mütze. Die Hosen werden in schaflederne Stiefel gesteckt, und zwar mit Vor- liebe in weilse, also ungefärbte. Diese für die klimatischen Ver- hältnisse des Landes höchst geeignete Fulsbekleidung schaffte ich mir nach den gemachten Erfahrungen mit meiner eigenen denn auch bald an. Die sehr kleidsame und schöne Volkstracht der Frauen ist leider im Verschwinden begriffen und wird nur noch bei festlichen Anlässen bisweilen angelegt. IV. Es war mein Wunsch, mich wenn möglich im Kloster des Hl. Georg (auf den Karten Gorgolaini) niederzulassen, das eine Viertelstunde oberhalb von Assitaes liegt. Leider traf ich den dortigen Abt, welcher gerade nach Kandia geritten war, nicht an, sondern nur seinen einzigen Gefährten, den Mönch Evsvuros. Auch diesen fand ich erst nach längerem Suchen in dem anscheinend ältesten Teile des Klosters, während alleanderen Gebäude geschlossen oder verfallen waren. Er safs bei offener Tür in seiner Klause, in welcher er gerade Stiefeln flickte und sah mich verdutzt an, als ich plötzlich vor ihm stand. Im Laufe der Unterhaltung stellte es sich heraus, dals ich wohl Unterkommen finden konnte, dals es hingegen mit der Verpflegung übel bestellt sei. Gleichwohl erhielt ich zur einstweiligen Stärkung ein Glas Wein und ein Stück Schafs- käse, die der alte Mann aus einem stallähnlichen Nebenraume holte. Mit bestem Dank verabschiedete ich mich bald darauf und stieg wieder nach Assitaes hinab, noch unklar darüber, wie ich nun in der Verfolgung meines Zieles fortfahren solle. Da kam mir der Zufall zu Hilfe. Bei einem Seitenwege im Dorfe blieb ich unwillkürlich stehen, als gerade ein älterer Mann um die Ecke bog, der mich bemerkte und mich auszufragen begann. Kaum hatte ich ihm gesagt, es sei mir darum zu tun, in der Gegend für längere Zeit ein passendes Quartier zu finden, so klopfte er mir wohlwollend auf die Schulter und entgegnete, dals er mir dazu verhelfen könne Wir gingen zusammen in sein nahes Haus, wo er mir erzählte, er besitze die Schlüssel zu einem schräg gegenüberliegenden Gebäude. Der Be- sitzer sei ein mit ihm befreundeter Kaufmann in Kandia, der hier . ehedem Wein gekeltert und in dem dazugehörigen Schuppen ein- gelagert habe, seit den letzten Aufständen aber das ganze Grund- stück nicht mehr benutze; auf Wunsch könne er es mir zeigen. Obwohl ich sogleich zustimmte, verzögerte er die Sache ab- sichtlich, um sich mit mir zu unterhalten und mir seine Weinberge zu zeigen, in denen einige seiner Leute fleilsig den Boden um- hackten. Während der Vesperpause wurde eine in Öl gebackene und mit einem wilden Kraut gefüllte Mehlspeise herumgereicht, die ich mutig verschlang. Hernach verschleppte mich der Bauer in die Schenke, wo er Stammgast war. Das tat er mit einem gewissen Stolze vor seinen Landsleuten, die schon recht zahlreich bei Wein, Kaffee und der Wasserpfeife (Nargileh) versammelt waren. Neben der Gastwirtschaft betreibt der Irhaber auch die Schusterei, für die der Raum über einem Maultierstall bestimmt ist. Dieser befindet sich gewissermalsen mit der Kneipe unter einem Dache, wenn auch sein Eingang an der Strafse liegt. Aufserdem sind in dem vielseitigen Betriebe auch einige Materialwaren zu haben. Es war mir natürlich lieb, mich im Gespräche mit den Bauern gleich über die Lebensverhältnisse unterrichten und so meine i Vorstudien abschlielsen zu können. Gegen abend sah sich denn mein neuer Gönner, namens Miyhng | Holewaoxdxns (Michälis Polemarchäkis), endlich bewogen, mir als die Hauptsache mein zukünftiges Heim zu zeigen. Der riesige Torschlüssel versagte anfangs freilich seinen Dienst und erst mit Anwendung von Gewalt und unter der Hilfe des halben Dorfes öffneten sich die Pforten. Man gelangte zunächst in einen gras- überwachsenen Hof, in dessen einer Ecke ein Granatbaum, in der anderen ein Rosenstrauch blühten. Zur Rechten befanden sich die jetzt verschmutzt daliegenden, gemauerten Behälter zum Pre N >>. und sturzsicheres Laboratorium für Stoffwechsel. Das einzige, was ort: dem entblölsten Besucher hätte gefährlich werden und in den Rücken fallen können, waren die Wespen (Vespa orientalis), die an der Decke nisteten. Geradeaus befand sich ein Speicher, in welchem noch alte Weinfässer wüst durcheinander lagen, während zur Linken das Wohnhaus angrenzte. Es bestand aus zwei übereinanderliegen- den, durch eine Treppe verbundenen Räumen, von welchen der untere einen Herd besals. meisten Landhäuser in Kreta, nämlich würfelförmig bei ganz flachem Dache. Obgleich die Fensterladen schon so mangelhaft waren, dals Sonne, Mond und Sterne hirdurchschienen, so gefiel es mir im ganzen doch nicht schlecht. zu mieten, worüber ich freilich noch mit dem Eigentümer in Kandia zu verhandeln hatte. | Der Bauer bot mir an, bei ihm zu übernachten, was ich ihm nicht recht abschlagen konnte, wiewohl ich vorgezogen hätte, noch am selben Abend nach Hagios Myron zu gehen, um dort bei dem Bürgermeister zu bleiben. Den Unterschied der beiden Quartiere merkte ich dann allerdings auch recht deutlich. Dafs ich in Decken gehüllt auf einer einfachen Bank lag, hätte den Schlaf nicht ver- hindert, aber gewisse, im Orient unabwendbare Insekten taten das Ihre, die Nachtruhe zu stören. Dazu kam das Hin- und Herlaufen der Kaninchen, Hühner und anderer Haustiere, die mit den Menschen in demselben Raume wohnten. Als schlielslich durch die Türspalten die Morgensonne leuchtete, war ich froh, mich zugleich mit der Bauernfamilie vom Lager erheben zu dürfen. Nicht lange darauf machte ich mich auf den Rückweg nach der 4—5 Stunden ent-| 'fernten Hafenstadt. In jener Schenke von Stavräkia, wo ich meine 'Schaftstiefeln ‚zurückgelassen hatte, war gerade ein junger Mensch‘ anwesend, der gleichfalls nach der Stadt wollte und der diese Binderlichen Gegenstände bereitwilligst auf seinen Esel lud. Einige Tage sammelte ich dann noch in der Umgebung von Kandia und traf nebenher die nötigen Vorbereitungen für die Über- siedlung nach Assitaes, welche am 21. April vor sich ging. Da die Maultierbesitzer auf dem Bazar (Marktviertel) teils nicht an- 'wesend waren, teils zu hohe Preise forderten, so liels ich mein | pRanzes Gepäck zum Aufladen fertig im Hotel zurück und brach ‚allein nach Assitaes auf, in der Absicht, von dort einen Mann nebst "Lasttier herunterzuschicken. Auf halbem Wege traf ich den Dorf- | ältesten von Ivoyod, der mit mir bald darüber einig wurde, am ‚anderen Tage mein Gepäck zu holen — wenn’s nicht regnet, wie er sagte. Es regnete unglücklicherweise doch ; trotzdem aber hielt der Mann sein Wort und erschien am anderen Abend in Assitaes mit meiner Habe, über die er. sogar eine schützende Decke gelegt ‚hatte. Diese Zuverlässigkeit, die ich im Gegensatze zu den Griechen | des Festlandes bei den Kretensern in der Regel angetroffen habe, machte auf mich schon einen guten Eindruck. Mein nunmehriger Nachbar Polemarchäkis, bei dem ich in- zwischen gewartet hatte, händigte mir also feierlichst die Schlüssel ein und ich bezog meine Villa, in der ich indes Fensterscheiben "nicht zn putzen hatte. Es war nichts da als die nackten vier F Wände und was ich nicht mitbrachte, fehlte mir zunächst einfach. Eine Bettstelle brauchte ich nicht, denn ich schlief nach Landes- Sitte in Decken auf dem Kackoden, Einige: unentbehrliche Gegen- | stände pumpte ich mir allmählich von den Nachbarn zusammen, _ von diesem einen Kochtopf, von jenem einen Besen, ja sogar Brenn- holz. Zu Anfang stellte ich meine Mahlzeiten selber her, später aber gebrach es mir dazu an Zeit, so dafs ich das Anerbieten meines en alten Nachbars gern annahm, für mich in seinem Im übrigen war die Bauart wie die der Infolgedessen entschlols ich mich, es| Hause gegen Erstattung der Kosten kochen zu lassen. Früh morgens erhielt ich von anderer Seite regelmälsig frische Ziegen- milch, gelegentlich auch Eier. So hatte ich mich denn nach und nach eingerichtet und konnte, gestützt auf das Wohlwollen und die Gefälligkeit der Dorfbewohner, ungehindert meiner Sammeltätigkeit nachgehen. Männchen oder Weibchen ? Von Martin Jacoby. Die schönen und grolsen Käfer der Chrysomeliden-Gattung Sagra zeigen grolse Strukturverschiedenheiten in beiden Geschlechtern, ıso dals man fast bei jeder Art sofort das Männchen vom Weibchen ‚trennen kann; bei ersteren sind die Fühler länger und die Hinter- schenkel überragen oft weit die Flügeldecken-Spitze, sind gewöhn- lich stark gezähnt an der unteren Seite und ihre Tibien am Ende ‚erweitert und gleichfalls mit einem oder mehreren gröfseren Zähnen versehen; die Weibchen dagegen haben kurze, die Flügeldecken selten überreichende Hüften, ohne Zähne, und ihre Schienen sind dünn, gekrümmt und einfach; dies lälst sich augenblicklich auch ohne Lupe feststellen. Da erhielt ich nun vor kurzem direkt von Süd- Afrika ein Männchen und zwei Weibchen von Sagra sene- galensis. Diese weiblichen Exemplare waren in jeder Beziehung ' vollkommen übereinstimmend, kürzere Fühler und Schenkel ohne Zähne, sowie normale weibliche Schienen, während das Männchen wie gewöhnlich die sehr stark entwickelten Beine besals. Trotz alledem war eines dieser Weibchen ein Männchen und war vom ‚Absender mit dem anderen Weibchen ‚in copula‘‘ gefunden, besals natürlich auch männliche Geschlechtsteile‘ So etwas ist mir bis jetzt noch nicht vorgekommen; unvollkommene oder weniger ent- wickelte Männchen sind unter den Sagriden keine zu grolsen Seltenheiten, man erkennt sie aber stets augenblicklich und ist über ‚das Geschlecht nie im Zweifel, aber typische Weibchen mit männ- lichen Geschlechtsteilen ist etwas ganz anderes. Es ist möglich, ıdals diese Fälle häufiger unter Coleopteren vorkommen und vielleicht ‚sich nur unserer Beobachtung entzogen haben, aber ein so aus- gesprochener Fall dürfte doch ziemlich vereinzelt dastehen und fordert zum Nachdenken auf. Es würde mir lieb sein, von anderen Entomologen ihre Erfahrungen über dies Thema zu vernehmen. London, August. | Entomologische Mitteilungen. Nessushemd. H. de Parville berichtet in den Ann. polit. et litt. vom 16. August 1903, dals 8 Kürassiere nach dem An- ziehen frischer Leibwäsche von einem Nesselfriesel befallen wurden. Es stellte sich heraus, dafs die Hemden auf einer Weilsdornhecke getrocket waren, die mit Raupennestern von Porthesia similis Fuessl. dicht besetzt war. Die Ausscheidungen der Tiere wirken, wie bekannt, reizend auf die menschliche Haut. A. J. Chitty beobachtete ein Weib der Cieindela campe- stris, wie es eine Ameise Myr mica rubra verzehrte Es hielt die- selbe zwischen den Kiefern, das Chitinskelett fiel allmählich ab, zuletzt das en das gründlich euere ward. Brief kesten‘ Herrn 6. R. F. in V”. — Rhopalocera Nihonica von Pryer. Yoko- hama 1886—89. 40%. 10 Tafeln. — Leech, Butterflies of Japan, China and Corea. London 1892. 4°. 43 Tafeln. Beide bei R. Friedländer & Sohn, Amann hi) 1040 De Kalb Avenne, Brooklyn, N.Y., v.s.a 0 8 Liste Nr. 5 Supplement zu Lepidopteren- Nr. 4, erschienen am 1.Jan. Coleopterenliste Nr. 1, er- am 1. Dez. 1903. Preis urückerstattet bei Käufen, ht beachtet. Liste 2 e? 5 GBESESGEBLS3GSEEIEIECB98EBI892993938 Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Räfer. Herausgegeben von H. Eggers. Preis Mk. 2.— Zu. beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von % 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. ELELLIILIIKLEISSEREIILRLEITERF ee Berlin NW., Karlstr. 11, zu haben. Suche im Tausch europäische Düten- Schmetterlinge. Gebe dafür Exoten. Angebote sofort erbeten. Otto Popp, Karlsbad, 3083] | Stadthaus 12. Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. nn kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. 110 Seiten 8°. Cimbex variabilis-Larven, Dtzd.1,50.#. 10-lin.(Koloradok.) Dtz. 60 %. Chrysorrhoea-Winter- nesterä8.Y. Gelege Dtzd. 35 7. Acr.tridens. R.25, P. 40 ., Loph. pini, Paar 18 .%, R. buoliana, Paar 10.7, P.malinella, Paar 20.7, Gr. Abn. bill. Th. Voss, Düsseldorf, 3086] Corneliusstr. 52. Zu kaufen gesucht 1. Apis dorsata Fabr. (zonata Gu£r.), die grolse indische Honig- biene: Arbeiterinnen in Alkohol konserviert, Königinnen u.Drohnen (wenn in Alkohol nicht zu haben) auch trocken. Larven u. Puppen in kochendem Wasser (10 Sek.) u. dann in 70°%,, 90°/, Alkohol konserviert. [3085 2. Agyptisch Honigbienen (Apis mellifera L. var. fas- ciata Latr., reine Rasse) Ar- beiterinnen in Alkohol konserviert (200 Stück. Das Chitin des Abdomens nahe der Brust vor- sichtig einzuschneiden für bess. Eindringen des Alkohols. 3. Termiten (verschiedene Glieder der Kolonie)‘ zu verglei- chend anatomischen Untersuch- ungen gut in Alkohol konserviert. (Den Inhalt verschiedener Nester nicht zusammenmischen!) Offerten zu adressieren: Moskau. Universität, Zoologisches Museum. Nnr noch einige Tage! Spezial-Druckerei für Sammlungs-, Namen- u. Fundort-Etiketten.[3054 J. Hirsch, Berlin C. 54, Alte Schönhauser Str. 3,1. Tausch! Ich suche jederzeit Käfer und Schmetterlinge in kleineren u. grolsen Partien einzutauschen u. bitte um Offerte. In Tausch biete ich exot. Käfer nach meiner Preis- liste Nr. 6, welche gratis versende. 3034] Friedr. Schneider, Naturhistorisches Kabinett, Wald (Rheinland). Öfferiere gegen bar folgende Coleopteren in tadellosen Exempl.: Rhaesus serricollis p.Paar Rm. 5.— Cerambyx dux Re Propomacrus bimucronatus Q' Rm. 6.—, 9 Rm.4.— | Procerus scabrosus „.1— Calosoma sycophanta 4 0hal Purpuricenus budensis ,, 0.3 Julodis ehrenbergi „0.30 Capnodis cariosa 0:80 Chalcophora stigmatica , 0.50 u. v. a. per Nachn. Emb. bill. Elias F. Tanbe, Adana, Bezug und Korrespondenz durch Herrn Otto Abt, Wien XVII/I, 3084] Hormayrpasse 19: Krüpnel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meifsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. ıdieum , . Bosco di Ficuzza, Geo Ö. Krüger, Prov. Palermo, Talien ; liefert in I. Qual. 52 sizilian. Carabiden u. zwar Chaetoc. lefeborei, famini, v. servillei, Leistus fulvibarbis, spinibarbis, Nebria v, sicula, Apotomus rufus, Broscus politus,: Tachypus rossii, Agonum numi- Olisthopus fuscatus, Calathus erythroderus, testudinarius, Poecilus erenatus, Pterost. melas, Ditomus calydonius, dama, v. gil- vipes Ophonus planicollis, Dichirotr. chloreticus, Bradye. lusitanieus, Liein. v. siculus, Chlaen. coeruleus, v. borgiae, Lebia fulvicollis u. Zuphium baeticum Daniel in je 2 Exemplaren für 27,50 %.[3081 100 Prachtsachen aus Tonkin und Annam darunter schöne Papilio und feine Charaxes, 30 bis 40 Arten, nur 12,50 M.; dieselbe Lepidopteren-Certurie mit Stichophthalma tonkiniana 15 M. Doppel-Centurie „Weltreise‘“ ı darunter O. brookeana, herrliche Papilios, Morpho, Attacus atlas, Charaxes, — | Sphingiden, kurzum eine Serie hervorragender Arten, nur 30 M., Wert der SP Diese Serie eignet sich vorzüglich für den Wiederverkauf Centurie aus Waigiu. [3071 zehnfache. 100 der phänomenalsten Schmetterlinge des Papua-Gebietes, darunter 1 Paar gespannte Ornith. archideus, imperator ex larva, der blaue Pap. penelope, die grandiose Urania feine Delias aruna 59, Pieriden etc, 45 M.; dieselbe, |50 Stück, ohne archideus, 30 M. Das Schönste an Coleopteren bietet eine Centurie aus Tonkin darunter der neue Neolucanus opacus, prächtige glänzende Ruteliden, Riesen- Melolonthiden, metallisch funkeinde Tenebrioniden, fast nur neue Arten, welche sonst nirgends vorkommen, 12,50 Mark. Libellen, Laternenträger, @espenst-Heuschreeken , Mantiden, bizarre Orthopteren und Vogel-Spiunen stets vorrätig. H.Frubhstorfer, Berlin NW Turmstrasse 37. Für die prächtigen Tiere besten Dank! Bin aulserordentlich zufrieden ! Vietor Stiller, Agram. Mit der Sendung der zwei Centurien selır zufrieden gestellt, ersuche ich Euer Wohlgeboren, mir noch eine Centurie Coleopteren aus Ostafrika zu 12.50 ‚4 einzusenden. L. in M. Sowohl die Centurie Käfer, die recht gut hier angekommen ist, als die Schmetterlinge haben grolsen Gefallen gefunden und Sie ‘damit unsere Verlosung wesentlich verschönert. Amtmann K. in U. Dütenfalter Siziliens mit feinsten Noctuiden. 25 Exempl. mit folgend. Arten: Agrot. xanth. v.meridionalis, trux var..crassa v.lata, faceta, Celae- na vitalba, Leuc. sicula, punctuosa, putrescens, vitellina, ab. argyritis u. Zyg. erythrus, contamineiodes, O. kahri, alles Prima-Qual. mit Ausn. der vitalba, welche nur pass. „nicht defekt“, sond. geflog. sind. Diese ff. Serie kostet nur 20 %, Listenwert ca. 100 .%. Porto 50 .%. Siziliens Lasioc. v. sicula ist sehr variabel u. liefern die Raupen alle interm. Formen zu v. spartii u. v. roboris. Von einem riesigen Freiland-Q@ stammende Eier liefere per Dutzend zu 60 2. Porto 20 2. [8082 Geo C. Krüger, Bosco di Fieuzza, Prov. Palermo, Italien. Sammlun gs-Verzei chnis, Ranpen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a. D. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der eun u. s. w. unter folgendem Schema: Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung Stückzahl Lfd. No. Name. Autor. Gebiet. Schmet- terling Monat Malsstab des Vor- kommens Wert dar Sammlung Nahrungspflanze der Raupe, Raupe Ortlichkeit usw. Monat Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, ap und Sch one Kamen vortreffliches Nachschlagebuch. So notwendig wie Spannbrett, Kasten. Äusserst hervorragend nutzbar und im höchsten Grade vorzüglicher Dr. OÖ. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen RN und sehr nützlich. ke Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, e, eminent praktisch, sehr glücklich ete. das 8.-V. einem tatsächlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend, ein höchst verdienstvolles und dankenswertes Unternehmen ete. etc Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13: Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Kräncher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 ik. BER Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II). Verlag von Gustav Fischer in Jena. h Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands _ „nit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- | kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von | Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. | Preis 4 Mark. | | Bestimmungs-Tahellen der Tagfalter Enropas und des Kaukasus Preisstellung der autorisierten deutschen bh Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf SO Jd, bei 400 Subskribenten auf 1 .%, bei 320 Subskribenten auf 1.25 % stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich 50 ©) erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmäfsig zugehen lassen zu wollen. um Name: Wohnort und Stralse: .. An Herrn M. @illmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlolsplatz 2 Er Zn ie Alan Er A, RR A: AT A ER ER ER rn AR Er A A ie EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wienes Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. IIIIIIIIIIIVIIITIIIILI 1 De mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen, x Die Tagfaiter = analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Erschienen unter dem Titel: (Alma) Europas und des Kaukasus Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Me Preis 3 Mark. "BE ; :- Stimmen der Presse. „Entomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: ; „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg _ zu verzeichnen!... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in _ die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ 'F. Rühl in der „Societas Entomologica“ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- gangen was ein beruiener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ „So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- lichendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen ein wird.‘ A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jelen Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.“ Dr. ©. Krancher in der „Insekten-Börse‘‘ 1891 Nr, 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘, so prägnant und genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek angeschafft werden.“ — 304 I ebehehelschehelselsghelseh db. ebakelsalseleihalselae, Ar: u. Kodellgang fr die Bobebananei J. Desbrochers des Loges zu Wours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (F.xoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). LIITIIIIIIAIKNIII III AIITAIITAIITAIIINI erg Eu erere z 3 »: Verlag von Gustav Fischer in Jena \ IN BREIT Re Berausgegeben von Prof. Dr. 'B. Potonie und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierfeljährlih 1 Mark 50 Pig, == RE Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis a so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine AR > a nafurwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. && IR E\ &“ Probenummern durch jede Budıhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlih zu beziehen. 2 E RTEREETR ee user ee 090 0 1 1 9 © herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Riee © Verlag von Hermann Seemann Nachfolger In Eeipzis + +» Preis pro Jabroans nur 8 Mark... co co or cc .. Gediegenste Eektäre för jede Familiel lee sleleee.ciele 2 Probenammern versendet jederzeit aratis und franko die l a Exved. d. „Deutsch. Tierfreunds', Leipzis-R., @deschenstr. 1 Blätter für Knabenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Brscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro lahr Mk, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. = nannnn N ” IIAnnnnnLrın EBENEN TRÄNEN HFTELT Frankenstein & Wauner, Leipzig, Str. 14. | Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Probenummern gratis. | i von ED. GRIMM, techn. Leiter der Kaabenhanskrkaiteschnls zu Bremen. 48 Seiten gr. 8°, mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. =—— Im Erscheinen befindet sich: — Sechste, gänzlich neubearbeitete = und vermehrte Auflage. 23 I Cosses Konversations-[ 5 e Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Lexikon. $ 20 Bände in Halbleder gebunden zu je I0 Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. E Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. 1,000 Abbildungen, | 1400 Tafeln und Karten. Bestellungen auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingurngen an die Buchhand- Lange Str. 14 lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz-Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. menu Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, a Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkunde & & & in der Volksschule. Ein Versuch, | den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von | Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. — — Preis 1,50 Mk. —— | Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- R 4 sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der ke Aus, ; > er Fa Wochenblatt für ET ee ELTA Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmeu Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch. die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | Nr. 39. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den 22. September 1904. Gebuhren | | | für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. Zur gell. Beachtung! Mit nächster Nummer schliesst das 3. Quartal 1904 der „Insekten-Börse“ und bitten wir deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abonniert sind, ihr Abonnement für das 4. Quartal 1904 umgehend zu erneuern, damit in der Zusendung der Zeitschrift keine Unterbrechung eintritt. Unseren geschätzten Abonnenten, welche die „Insekten-Börse“ von uns direkt per Streifband beziehen, werden wir dieselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zusenden, und bitten wir um gefl. Einsendung des Abonnementsbetrages. Rundschau. Vom Markte ist noch wenig zu berichten, die Angebote be- ‚treffen fast durchweg gewöhnliche und mittlere Arten. N Für Schmetterlingsliebhaber aber möchten wir doch zwei Offerten hervorheben. Alex. Neuschild, Berlin SW. 48, ‘ Nachdruck verboten.) Wilhelmstr. 13, vereinzelt die Ausbeute seiner diesjährigen Sammel- reise nach Südeuropa; darunter sind eine ganze Anzahl Tier- ‚chen, die reizen können, wenn man auch über die selbständige Anderung der Preise verblüfft ist. Thais Honoratii setzt N. z. B. mit 15 (statt 40) .% ein, Thais Cassandra aber mit 80 (statt 11/,).#! Euchlo& belia g' mit 15 (statt 1) #4, Q@ mit 30 (statt 1) M, ‚Euchloe euphenoides Z1 mit 25 (statt1) #, Q mit 40 (statt1) ., "Thestor ballus g' mit 40 (statt 1) #, Q mit 60 (statt 11/,) .#. ; Vereine und grölsere Sammler sollen auch auf ein Angebot von Frl. Marie Rühl in Zürich V besonders aufmerksam ge- acht, werden. Die Dame vermittelt den Bezug von gröfseren Poster, spanischer Falter I. u. II. Qualität, gespannt, genadelt oder in D jen, man hat bei Kauf die Sicherheit, durchaus reell und ge- wissenhaft bedient zu werden. | 4, Handlirsch hat im vorigen Jahre die Ansicht aufgestellt, ie Termiten, welche man bisher als nächste Verwandte der Em- ‚biden auffalste und mit diesen zur Ordnung „Isoptera“ erhob, die Jan wiederum in gewisse Beziehungen zu den Orthopteren (Blattiden) Tachte, nur für viel archaischer hielt als letztgenannte, stünden ı keinerlei Verwandtschaft zu den Embiden und stammten phy- logenetisch von den Blattiden ab. ; 1 hales der Soci6t6 entomologique de Belgique J. Desneux Hlung.\ Auch er stimmt einer Trennung der Embiden von den miten| zu und lälst letztere die Isoptera allein bilden, er zieht Zu dieser Meinung nimmt in Die Expedition. \ferner ein 1896 von Froggat beschriebenes nordaustralisches Insekt ‚hıran, Mastotermes darwiniensis, das einen deutlichen Übergang ‚von den Blattiden zu den Termiten bildet und ist dadurch in der Lage, Handlirsch recht zu geben. Er ändert nunmehr das System ı folgendermalsen: Isoptera Comstock (Einzige Familie): Termitidae (Latreille) Termitini (Termes) Termitinae { Rhinotermitini (Rhinotermes -- Arıhinotermes) {eb} Ss = Calotermitini Hodotermitini SR RL 2 ler Ben > a ne N E Calotermitinae } - Oal “ Hodotermes — Purotermes— Stolotermes en alotermes Mermopsis Mastotermitini { Mastotermes. In einer der Pariser Akademie der Wissenschaften zuge- gangenen Mitteilung von Jules Villard bestätigt dieser die Er- fahrung von Prof. Raphael Dubois, nach welcher das grüne Pigment der Seide von Antheraea Yama-mai wesentlich vom pflanzlichen Chlorophyll differiert. Levrat und Conte haben sich bekanntlich kürzlich auf Grund von spektroskopischen Ergebnissen für die Gleichheit beider Stoffe ausgesprochen. Villard dagegen zeigt, dals vom physiko- chemischen Standpunkte aus radikale Unterschiede zwischen beiden bestehen und dafs auch in der spektroskopischen Beweisführung von Levrat und Conte Fehler gemacht worden sind. „Allerlei Interessantes aus dem Leben der Sülswasserkrabbe“ berichtet Otto Tofohr in „Natur und Haus (XII.S.358). (Telphusa fluviatilis Bel. ist ein in allen Bächen, Flüssen und Landseen Süd- europas und Ägyptens vorkommendes Tier, das schon von Plinius und Dioskorides erwähnt wird und heute, wie damals, ein Nahrungs- — 306 mittel des Volkes bildet. Aelian behauptet, dafs sie den Ägyptern dadurch, dafs sie sich auf Höhen zurückziehen, das Anschwellen des Nils 4 Wochen voraus verkünden.) Die Krabbe ist ein be- liebtes Aquariumtier, Tofohr hielt sie in Anzahl und konnte sie ge- nauer beobachten. Ihr ganzes Leben ist eigentlich nur ein einziger Kampf ums Dasein, die Befehdung unter sich hörte nicht auf, manches abgerissene Bein, manch ausgerissene Schere gab Zeugnis von der erbitterten Wut ihrer Kriege; kleine Exemplare werden regelmälsig von den gröfseren überfallen und aufgefressen. Jede Krabbe sitzt für sich in irgend einem geeigneten Winkel im flachen Wasser; immer wachsam, bedroht sie jeden ihr zu nahe kommen- den Genossen mit geöffneten Scheren oler „weicht mutig zurück“, wenn sie sich ihm nicht gewachsen glaubt. „Die erhobenen Scheren rasseln, wenn es zum Kampfe kommt, wie Ritterschwerter gegen- einander, die kräftigen Zangen suchen den Gegner zu packen an einem Bein, an den langgestielten Augen, die aber sehr eiılfertig heruntergeklappt werden können, an den Scheren oder am Kopte, und wehe dem Gliede, das in diese Kneifzange gerät, es wird nicht eher losgelassen, als bis es vom Körper sich lostrennt.“ „Die Südwasserkrabbe erklimmt die steilsten Wände, sofern nur die winzigsten Vorsprünge, Risse oder Rauheiten einen Stützpunkt für ihre spitzen Beine geben“. Um seinem Käfig zu entrinnen, war eines der Tiere so schlau, den Körper seines Genossen als Trittleiter zu benützen. „Ein ungemein zartes Gefühl hat diese Krabbe für sich in ihrer Nähe im Wasser bewegende Beute, Sobald sich etwa ein sich krümmender Regenwurm in den Bereich der Spannweite ihrer Scheren begibt, spürt sie dies an den mınımalen Wasserbewegungen sofort; Schnecken ergreifen sie mit ihren Scheren und knacken die Gehäuse auf wie eine Nuls, Köcherfliegenlarven zerren sie aus den Gehäusen,, um sie allmählich in den Mund zu schieben“. „Auch lebende Fische verstehen sie mit gutem Geschick zu ergreifen, aber es ist ein grausames Schauspiel zu sehen, wie dem gepackten, zuckenden Fische langsam grofse Löcher in den Leib gefressen werden!“ Übrigens werden tote Fische, Frösche oder Molche ebensogern gefressen als lebende „Eine ganz be- sonders interessante Episode ihres Lebens ist die Häutung, die all- jährlich einmal im Herbste vorgenommen wird. Die Krabbe wirlt dann den ihr zu eng gewordenen Panzer völlig unversehrt ab und verbirgt nun ihren ganz weichen ungeschützten Körper in irgend einem versteckten Winkel, bis der neue Panzer wieder erhärtet ıst.“ Eines Nachts 12 Uhr fiel Tofohr durch ıhre Stellung und Ruhe eine Krabbe auf, die Glieder erschienen steif, der Rücken- panzer war da, wo er mit dem Schwanze in Verbindung steht, aufgeplatzt und hob sich allmählich empor, genau wie der Deckel eines Pappkastens, also einseitig, so dals der Spalt am Hinterrande immer breiter wurde. Nach Verlauf einer Viertelstunde konnte man, wenn man die Krabbe ‚von hinten betrachtete, bereits die ganze Oberseite des Körpers unter dem Panzer überblicken und bemerken, wie die ganze Muskulatur des Tieres in angespannter Tätigkeit sich befand. Langsam begann Telphusa ihre Augen aus dem Panzer herauszuziehen, was einige Minuten erforderte, die leeren Panzerhüllen derselben erwiesen sich alsbald von glasheller Farbe; sichtlich unter ungeheurer Anstrengung zcg dann das Tier gleichzeitig vier Beine und eine Schere der linksseitıgen Körper- hälfte (von hinten aus gesehen) aus ihrer Hülle, es dauerte das eıne halbe Stunde. Nach kurzer Ruhepause befreite es auch seine rechten Extremitäten, nachdem es noch vorher den umgelegten Schwanz aus einer Hülle gezogen hatte. Die ganze Häutung beanspruchte 2 Stunden. Das Tier kroch iangsam von hinten aus seiner Haut, die nun sofort zusammenklappte; es war gänzlich erschöpft, am anderen Tage aber sehr beweglich und munier, wenn auch völlig weich. Es erlangte erst nacn 14 Tagen seine ganze Härte wieder. Ein Ersatz verloren gegangener Glieder findet nur dann statt, wenn die Verletzung eine melırmonatliche Zeit vor der Häutung zurück- lag, das Tier zu ihrer Reproduktion also eine gewisse Frist hatte. Dr. ©. Schneider hat in der „Isis-Dresden“ 1871 mitgeteilt, dals Tetracha euphratica flügellos sei. Eugen Koenig schreibt dazu Wien. Ent. Zeit. XXIII S. 140: „Das ist ein Irrtum, der hiermit widerlegt sein mag. Sie hat vollständig ausgebildete Flügel, die sie sehr gut zu benützen versteht, wie ich mich in Trans- kaspien und im Kreise Aresch überzeugen konnte, — wo sie ans Licht geflogen — aber nicht gelaufen — kam“. Und noch ein weiterer Irrtum ist in der letzten Zeit berichtiet worden: Allgemein findet man die Angabe, dafs neben der Gall- mücke Cecidomyia nigra Meig (= Cec. piricola Noerdl.? = Diplosis! Wangen. RER. [Contarina] pirivora Riley) auch die Fliegen Seiara piri Schmidtb. u. Sc. Schmidtbergeri Koll. Mifsbildungen an den jungen Birnen hervorbringen und deren Abfallen verursachen. Victor Ferraut, Kustos am naturwissenschaftlichen Museum zu Luxemburg, stellt ° demgegenüber fest (Allg. Zeitschrift. f. Ent. IX. S. 298 ff.) dals ® diese Sciaraarten (Trauermücken), wie alle ihre S'ıammesverwandten, ° nur Fäulnisbewohner sind, und dafs es daher gänzlich ausgeschlossen ist, dals deren Maden die Veranlasser eines Schadens an den Birnen seien; erst nachdem durch den Frals der Birngallmücke die Birne ° teilweise oder auch gänzlich in Fäulnis übergegangen ist, geschieht die Eiablage der Birntrauermücke. Die parasitären Maden der Birn- gallmücke bereiten also das Terrain für die Brut der sapıophyten Maden der Sciara-Arten vor. Als Todestag ist im Nekrolog auf E. Brenske der 13. August d. J. nachzutragen. j Das Automobil des Afrikareisenden Barons Karl Erlanger, eines Mitgliedes der in Frankfurt a.M. ansässigen Familie Erlanger, stie[s vorvorige Woche in Salzburg mit einem Dampftramway zu- sammen und wurde vollständig zertrümmert. Erlanger erlag abends den erlittenen Verletzungen. Der Chauffeur erlıtt einen schweren Schädelbruch (Nervenschock). — Baren Erlanger hat reiche Samm- lungen von Insekten von seiner Expediton durch Südschoa, die Galla- und Somalıländer 1900/1 mitgebracht, welche z. T. von Pagenstecher, Preiss, Kolbe usw. bearbeitet worden sind und viele beachtliche Neuheiten enthielten. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) (Nachdruck verboten.) Meine Reise ging in der Morgenkühle recht flott vonstatten, weil wir alle vier Meilen ein frisches Pferd zum Wechseln bereit fanden. So kam es, dals das Gefährt schon um 8 Uhr vor dem 13 Meilen von Tanugoo entfernten Dak-Bungalow in Paty-chanug anhielt. Der Bungalow, ein einfacher, aber solider und gut gedeckter, sowie wohl vor Sonnenstrahlen geschützter Pfahlbau, ist in erster Linie für die Beamten des Public Work Departments gebaut. Wenn’f aber nicht von solchen bewohnt, steht er jedem Reisenden gegen | Zahlung von 1 Rupie per Tag zur Verfügung. Möbel, besonders | Longehairs und Koch- und El-geschirr, Badeeiprichtung ist vor- handen , ebenso Betigestelle. Matratzen muls sıch der Besucher selbst mitbringen. Der Bungalow ist höchst romantisch am Flusse der „bills“ f gelegen, ringsum von lichtem Walde umgeben, und nur wenige | Schritte davon entfernt rauscht ein Wildbach über glattgewaschene Granitblöcke. In der Regenzeit wird Paty-chanug eine sehr günstige Loka- | lität sein; jetzt am Ende der von Oktober herrschenden trockenen | Zeit ist die Jagd wenig ergielig. Von Schmetterlingen fliegen nur | Parthenos apicalis, Ixias pallida oder moulmeineusis, Trepsichrois | linnaei und gewöhnliche Lycaeniden. Das beste war noch ein ab- geflogener Papilio mahadeva mit unregelmälsigen Submarginalflecken | der Hinterflügel und weılsen Tupfen auf den Vorderflügeln, dıe auf siamesischen mahadeva nie vorkommen. Über den Steinen im Bache huschten einige Gomphiden und | nur wenige smaragdgrüne Agrioniden. An durch Zebus ver- | unreinigten Ufern versammelten sich Apiden in einiger Anzahl, und | über die glatten Steine rollten Cicindela aurulenta. Äffchen fand im Walde einige Helicarion und Kaliella-Schnecken. | Nachmittags kam ein reisender Forstbeamter von der Hügel- | station zurück. Selten in meinem Leben erschien mir jemand auf den ersten Blick so sympathisch wie Mr. F,, dessen Existenz mir bisher nicht bekannt war. Auf seinem Korkhelm aufg« pielst prangte nämlich eine grolse Stichophthalma louisa, die er miı' Sofort verehrte, als er meine freudige Überraschung bemerkte. \ | Mit ihm kam ein Trofs von 21 Karen-Kulıs, Männle!n wie | Weiblein. Ethnographisch bot diese Gruppe gar kein Interesse. Ihre Kleider bestanden durchweg aus Kattunjäckchen und masChinen- | gewebten Sarongs. Männer wie Weiber tragen das Haar ir einem f Knoten aufgebunden und manchmal auch kurz gehalten. Ihre Ge- sichtszüge sind gewöhnlich, weder hälslich noch hübsch. Viele von den Frauen sind dem europäischen Auge indes gefällig duch ihren | weilsen Teint und die manchmal pfirsichblütfarben angrlauchten ” Allem Anschein nach gehören die Karen zu den Shan-Stämmen, ; deren südlichster Tribus sie gelten mögen. Die Männer über- lassen den Frauen herzlich gerne alle Arbeit, was ich am nächsten orgen erfahren sollte, als ich um 16 Kulis bat. Die Herren der ia . . - = . Berge aber, keineswegs geneigt, sich abzumühen, sandten 8 ihrer Frauen. Über ihre sonstigen Charaktereigenschaften hoffe ich später zu berichten. Einige von ihnen sind zweifelsohne mit Sprachtalent begabt, und bekam ich abends Besuch von einem jungen Manne in | europäischer Kleidung, der sich mir als Dolmetscher anbot und In- sekten fangen wollte und sich durch ungewöhnliche Fertigkeit im Englischen auszeichnete. Selbst gewöhnliche Kulis haben es so "weit gebracht, sich verständlich zu machen. Vor Sonnenuntergang marschierten zwei grolse Elefanten in den Hof des Bungalows, trompeteten zufrieden, am Wegziel an- gelangt zu sein und lielsen sich auf Befehl ıbrer Mahauts auf dıe Hinterfüfse nieder. Dann lösten die Tamilführer die Fesseln des Sattels (in Form einer breiten und dicken Matratze), der über den breiten Rücken herabgezerrt wurde. Die Elefanten strebten alsbald dem Bache zu, wo sie in aller Gemütsruhe ihren Durst stillten. Hernach brachte man sie in den Wald, wo sie mit eisernen Ketten an Bäumen festgebunden wurden. Das eine Grautier machte sich das Vergnügen, mit dem Rüssel | Erde aufzuwühlen und sich damit den Rücken und die Flanken zu bestreuen, mit einer Ausdauer, dals grolse Staubwolken aufwirbelten. Vielleicht erst eine halbe Stunde später begann es, Lianen ab- zurupfen und das Bambusgebüsch zu durchkosten. Wenngleich Paty chanug nur 500° über dem Meeresspiegel gelegen, so bewirkte der immergrüne Wald und der naheFluls schon eine beträchtliche Milderung der Hitze, und nachts sank das Ther- mometer auf 26°. Gegen 9 Uhr meldeten sich die Dorfschönheiten, von denen einige allerdıngs schon über das moyen age hinaus sein mochten. Sie musterten mein Gepäck. Die grölseren Blechkoffer verursachten ihnen grolsen Schrecken, so dals sie garnicht wagten, deren Ge- wicht zu erproben. Alle hatten hohe, nach oben sich erweiternde ‚Körbe mitgebracht, die mit dem auch an der siamesischen Grenze ‚üblichen Stirnband getragen werden. Den Gedanken, meine wasser- { ' - Weise wurden sechs der Rückenlasten gefüllt und deren Gewicht sicheren Koffer auf die Berge zu bringen, mulste ich schon auf- geben und mich darauf beschränken, nur das Allernotwendigste herauszuhoien und lose in den Körben zu verladen. Auf diese als nicht zu schwer befunden. Jede Last sollte eine Rupie kosten. Ein kleiner Eısenkoffer mit meinen Kleidern jedoch das Doppelte. | Wut auf unlängst gesprengte quarzreiche Granitfelsen und entomo- logisch blieben die nächsten paar Meilen gänzlich unfruchtbar. Gerade als ich axfing, darüber verdrielslich zu werden, kam jein Kuli den Berg herabgeritten. Als er mich bemerkte, rutschte ‚er schleunigst aus dem Sattel, lüftete seine Reisemütze und begann zu stottern: „Mr. Dale send you this ponny“. (Fortsetzung folgt.) Der Einfl:fs der Umgebung auf die äufsere Erscheinung der Insekten. Von Prof. Dr. Max Standfuls. Das Gepräge der „äulseren Erscheinung‘ wird bei den Insekten wie bei allen Organismen durch eine Anzahl von Eigenschaften bestimmt, von denen als malsgebendste die Färbung, die Gestalt und die Grölse in Betracht kommen dürtten. Ebenso setzt sich der „Einfluls der Umgebung“ aus einer ganzen Reihe einzelner Faktoren zusammen, Wir werden für unsere Untersuchung von diesen nur Licht und Temperatur berücksichtigen und uns auf solche Fälle be- schränken, wo sich die Wechselbeziehung eines dieser Faktoren mit der äufseren Erscheinung der Insekten mit Sicherheit oder grölster | Wahrscheinlichkeit nachweisen läfst. Zunächst ist leicht klarzulegen, dafs die Färbung der Insekten aufserordentlich abhängig ist von der das Insekt treffenden Be- leuchtung und zwar am meisten abhängig von der Beleuchtung, die es im Zustande der Ruhe trifft. | Es zeigt sich da bei Beobachtung der lebenden Tiere, dafs die im Zustande der vollkommenen Ruhe dem Lichte ausgesetzten Teile des Körpers und der Flügel gleichartige Färbung besitzen. Hingegen weisen die in der Ruhe gedeckten Teile überwiegend eine von jener Färbung abweichende auf, und zwar sind die infolge ‚der Lebensgewohnheit der Art dem Lichte immer entzogenen Teile ‘des Körpers und der Flügel verschwommen und matt gefärbt, ‚ während dem Lichte ausgesetzte Teile weniger indifferente, schärfer ' charakt: risierte Färbung und Zeichnung aufweisen. | Die Art, die Flügel in der Ruhe zu tragen, ist bei den ver- schiedenen Insekten nicht die gleiche und dementsprechend ist auch ‘das Ruhekleid in seinen Färbungsverhältnissen ein recht ver- ‚ schiedenes. Einige Beispiele, möglichst der schweizerischen Fauna ent- ‚nommen, illustrieren das Gesagte sofort: | Wir haben da auf Waldwiesen und schilfigem Gelände eine ı Laubheuschrecke, die Phaneroptera falcata Scop., welche, wie alle unsere Heuschrecken, in der Ruhe die Flügel so trägt, dals sie den _ Jetzt handelte es sich noch um meine Matratzen, die ein etwas | Körper dachförmig bedecken. Dabei liegen die Hinterflügel zusammen- u Ä H an dem Paket, und liefs es beiseite legen. _ schafite. machgelaufen und forderte Geld für seine Hühner. Sepperl gab ihm unförmliches, aber keineswegs schweres Stück bildeten. - Dies wollten sie nur mitnehmen, wenn ich das Paket öffnete und es auf zwei Trägerinnen verteilte. Als ich dies aus Furcht vor Regen nicht wollte, erklärten sie, auch die anderen Lasten stehen lassen zu wollen. Nun tat ich, als läge mir überhaupt nichts Darauf verschwanden sie alle und hielten Beratur.g, deren Resultat war, dafs sie es doch nehmen aber auf Lasten verteilen wollten für den Gesamtpreis von 1, Rupies. Für einen zweiten Eisenkoffer mit meinen Büchern fanden sich dann zwei männliche Karen, die ihn auf die bequemste Art, mittelst einer Bambusstange transportierten. Gegen 1/,10 Uhr verschwanden dann alle im Walde. Jetzt aber spielte Sepperl noch eine Rolle, die mich bei dem Charakter der Tamils freilich weder verdrofs noch überraschte. Um Hühner zu kaufen, gab ich ihm gestern eine Rupie, wofür er mir zwei faustgrolse Kücken durch Vermittlung des Bungalowaufseh rs ver- Als ieh nun heute weggehen wollte, kam mir dieser darauf mit naivster Miene zwei Anna (=!/; Rupie). Auf die übrigen ?/, schien er zu glauben, ein ganz natürliches Anrecht zu ‚haben und gab mir die unterschlagene Rupie erst zurück, als ich - deutlich mit ihm zu sprechen begann. Nach diesem Intermezzo begannen wir den Aufstieg, der zu- nächst unter dem Schatten hoher Bäume keineswegs beschwerlich begann. Aulserdem liels mich eine riesengrolse Cicindela, eine Maximalausgabe der aurulenta, mit kupferrotem Hals auch die kleine "Mühe vergessen, In höheren Lagen machen sich Spuren früherer Waldbrände _ und das jung aufgeschossene Buschwerk dürfte kaum 0 Jahre sein. Die Sonne brannte hier mit voller | gefaltet unter den Vorderflügeln. Da die Hinterflügel aber länger 'sind, so bleibt ein Teil davon ungedeckt. Dieser ungedeckte, in der Ruhe von der gesamten Hinterflügelfläche allein dem Lichte aus- gesetzte Teil ist genau so gefärbt wie die Oberseite der Vorder- flügel und die andern in der Ruhe freiliegenden Körperteile. Eine andere Laubheuschrecke, der Conocephalus mandibularis Carp., der gleichzeitig und etwa auch an den gleichen Örtlichkeiten sich findet, wie die eben genannte Art, zeigt von jenen eigen- tümlichen Färbungsverhältnissen der Hinterflügel nichts, Bei ihm deckt aber auch in der Ruhestellung der Vorderflügel den Hinter- flügel vollkommen. Unsere kleinsten Feldheuschrecken, die Tettigidae, zeigen. die Vorderflügel zu winzigen Schüppchen verkümmert. Eın weit nach hinten ragender Fortsatz des Vorderrückens täuscht uns die Vorder- flügel vor und tritt an ihre Stelle als schützende Decke der zusammengefalteten Hinterflügel. Deren Vorderrand bleibt indes frei und ist gleich gefärbt wie der Dornfortsatz und die schuppen- artigen Vorderflügel, während die in der Ruhe gedeckten Teile der Hinterflügel kaum gefärbt erscheinen. Bei allen anderen Feldheuschrecken decken die vorderen Flügel den Vorderrand der zusammengefalteten hinteren Flügel und bei keiner findet sich die differenzierte Färbung dieses Vorderrandes wie bei den Tettigiden. Diese Gesetzmälsigkeit der Färbungsbeziehungen zwischen ge- deckten und ungedeckten Teilen des Ruhekleides geht so weit, dals in gewissen Fällen eine Asymmetrie der Färbung entsteht. So gibt es in den Tropen eine ganze Anzahl Schaben, Ver- wandte unserer Küchenschabe (Schwabenkäfer), die aber nicht wie unsere Quälgeister rein nächtliche Tiere, sondern auch tagsüber rege sind und sich viel dem Lichte aussetzen, Bei ihnen deckt in der Ruhestellung der linke Vorderflügel | Träger eines Bewegungs-, Sonnen- und Prachtkleides geworden Genau so weit als der|sind, eines Prachtkleides, das unter der Tropensonne zu den höch- ® rechte Vorderflügel gedeckt ist, scharf abgeschnitten, besitzt er eine | sten Potenzen gesteigert worden ist. e | den rechten zu etwa ?/, seiner Grölse. andere Färbung als der ungedeckte Teil. Bisweilen zeigt sich die Färbung sogar auf die Lebens- gewohnheit der einzelnen Individuen einer Art abgestimmt. Auf den Gebirgen Javas lebt eine kleine Gottesanbeterin, die Odontomantis javana Sss. Eine Anzahl Individuen dieser Mantide hat die reguläre Gewohnheit der Geradflügler, den linken Vorder- flügel über den rechten zu legen, beibehalten, etwa die Hälfte aber legt umgekehrt in der Ruhe den rechten Vorderflügel üter den linken. Je nach der Gepflogenheit des Individuums zeigt bald der rechte, bald der linke Flügel, soweit er gedeckt ist, nicht die grüne, normale Färbung der Art, sondern braune Farbe. Von 37 Exemplaren legten 6 ZJ’g' und 12 @ © den linken Flügel über den rechten, davon zeigen 1 g’ und 4 @O die be- sprochenen Färbungsverhältnisse nicht sehr scharf, alle übrigen aber durchaus ausgeprägt. 4 J'g' und 15 Q@Q legten umgekehrt den rechten Vorder- flügel über den linken, von denen 1 g! und 2 @ Q die genannte Färbungsverteilung nicht typisch aufweisen, während dies bei den weiteren 16 der Fall ist. Diese so eigentümlichen Färbungsverhältnisse der Odontomantis javana habe ich bereits in meiner Arbeit: „Die Beziehungen zwischen Färbung und Lebensgewohnheit bei den palaearktischen Grols- Schmetterlingen“, Vierteljahrsschrift der naturforsch. Gesellschaft in Zürich 1894 p. 96 klar hervorgehoben. In seiner reich ıllustrierten Publikation: „Die Farbenpracht der Insekten‘ sagt Brunner von Wattenwyl auf p. 13 unten, dafs er diese meine Ausführungen dahin richtig stellen müsse, dals stets nur der rechte Vorderflügel die rostbraune Färbung zeige, der linke Vorderflügel hingegen bleibe grün, wenn er vom rechten Vorder- flügel gedeckt werde, aber der rechte Vorderflügel bülse in letzterem Falle die rostbraune Färbung ein. Ich habe darauf zu antworten, dafs meine Beobachtungen voll- kommen richtig sind und dafs Herr Collega Brunner sich jeden Augenblick von dieser Richtigkeit mit eigenen Augen aus der Ein- sichtnahme in mein Material überzeugen kann. Am verblüffendsten gelangt die uns beschäftigende Gesetz- mälsigkeit in der Anordnung und Verteilung der Färbung bei den geflügelten Blumen, wie man sie wohl nennen könnte, in der In- sektenwelt, bei den Schmetterlingen, zum Ausdruck. Bei dieser grolsen Insektenklasse wiegen zwei einander ent- gegengesetzte Ruhestellungen so weit vor, dafs einige andere, seltener vorkommende sich von der Betrachtung zunächst ausscheiden lassen. Auf der einen Seite stehen die Tagfalter, die „Rhopalo- cera“, auf der andern alle übrigen, welche man unter dem Sammel- Namen der „Heterocera“ zusammenfassen kann. Die Tagfalter schlagen in der Ruhe die Flügel über dem Rücken senkrecht nach oben zusammen. Es fallen dann alle vier Flügel nach den Aufsenrändern hin nahezu in eine Ebene. Eine grofse Anzahl von Arten schiebt dabei die Vorderflügel vollständig zwischen die Hinterflügel, so dals nur die Unter- seite der Vorderflügelspitze noch frei bleibt, bei anderen Arten wiederum erfolgt ein solches Hineinschieben nicht, und es bleibt dann die Unterseite der Vorderflügel fast ganz frei. Im ersteren Falle ist stets die Unterseite der Hinterflügel und der Spitze der Vorderflügel gleich gefärbt, während sehr häufig ein schroffer Gegensatz gegen die Färbung der gedeckten Teile der Unterseite des Vorderflügels vorliegt. (Euchlo& [Anthocharis] car- damines L.). Im zweiten Falle zeigt sich immer die gesamte Unterseite der Vorder- und Hinterflügel durchaus gleich gefärbt. Am klarsten läfst sich diese bemerkenswerte Gesetzmälsigkeit nachweisen, wo einander nahestehende Arten verschiedene Stellung in der Ruhe einnehmen. Ein gutes Beispiel dafür bieten zwei unserer häufigsten und als erste Frühlingsboten zugleich allgemein beliebten Tagfalter: der kleine Fuchs (Vanessa urticae L.) der ersten Gruppe und der grolse Fuchs (Vanessa polychloros L.) der zweiten Gruppe angehörend. Gemeinsam ist allen diesen die Flügel mit den Dorsalseiten zusammenlegenden Tagfaltern die Ausprägung des Schutzfarben- kleides der Ruhestellung auf den Flügelunterseiten, während die in der Ruhe gedeckten Dorsalseiten in der mannigfaltigsten Weise die Darmatmung vor. 308 Die nicht zu den Tagfaltern gehörenden Arten nun, die Heterocera, verhalten sich überwiegend, wie schon gesagt, umgekehrt. | Sie tragen in der Ruhe die Flügel dachförmig nach unten ge- schlagen und schmiegen sich dabei meist innig an irgend eine Unterlage an. Die Unterseite der Flügel und des Körpers wird infolgedessen, wenn es sich um rein nächtliche Arten handelt, dem Einflusse in- tensiven Lichtes stets entzogen und ist, wie dies bereits hervor- gehoben wurde, uncharakteristisch und matt gefärbt, verglichen mit den dem Lichte zugewendeten Flügel- und Körperteilen. Bei der überwiegenden Zahl der Heterocera wird also im Gegensatz zu den Tagfaltern die WVorderflügeloberseite für das Schutzfarbenkleid der Ruhestellung beansprucht. Schon Darwin weist in: „Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl‘“ (deutsch von J. Victor Carus, Stutt- gart 1875, I. Band 11. Kapitel) klar darauf hin, dafs die Tagfalter die Schutzfärbung auf der Unterseite, die Nachtfalter aber auf der Oberseite der Flügel besitzen. Ein Prachtkleid fehlt den Heteroceren vielfach ganz, zumal soweit sie nächtliche Lebensweise haben; tritt es auf, so beschränkt es sich in der Regel auf die Hinterflügeloberseite, die in der Ruhe gedeckt ist und erscheint dann häufig als Schreckfarbe. — In der Regel ist bei den Heteroceren die Bedeckung der Hinterflügel durch die dachförmig aufliegenden Vorderflügel eine vollständige. Dann zeigen die Hinterflügel oberseits zumeist über und über eine wesentlich andere Färbung als die Vorderflügel- oberseite. Oder aber, es bleiben gewisse Teile der Hinterflügel frei und von den Vorderflügeln ungedeckt. Diese ungedeckten, der Ober- seite der Vorderflügel gleichgefärbten Teile der Unterflügel liegen überwiegend an der Hinterecke (Dorsalecke) der letzteren (Thau- metopoea [Cnethocampa] pityocampa Schiff.). Indels es gibt auch eine Reihe von Arten, bei denen gerade der Vorderrand (Costalrand) der Hinterflügel frei hervor- ragt (Notodonta trepida Esp.). Mit unfeblbarer Gesetzmälsigkeit trägt in beiden Fällen der vorragende Teil die Vorderflügelfarbe, ganz unbekümmert um die morphologische Bedeutung der Flügel- stelle. — (Fortsetzung folgt.) Entomologische Mitteilungen. Die Hinterleibsanhänge der Libellen und ihrer Larven bespricht Prof. Dr. Richard Heymons vom Zoologischen Institut zu Berlin in den „Annalen des K. K. Naturhist. Hofmus. Wien, Bd. 19, 1904, Nr. 1, S. 21-58 (mit 1 Taf... Man unterscheidet bei den Libellen zwei Hauptgruppen: Die Zyguptera mit der Familie Calopterygidae, und die Anisoptera mit den Familien Libellulidae und Aeschnidae; die erstere Gruppe weist einfachere und unsprüng- lichere Organisationsverhältnisse auf, besonders im Bau der Larven. Die Larven der Zygopteren besitzen beim Ausschlüpfen aus dem Ei drei lange Schwanzborsten und ähneln dadurch den Thysanuren; diese Borsten sind Anhangsgebilde des 11. Abdominalsegments, hinter dem das Telson (12. Abdominalsegment) in Form dreier Laminae anales folgt. Während aber bei den Thysanuren die drei Hinterleibsborsten zeitlebens bleiben , Atmungsorganen umgestaltet, nämlich zu den drei blattförmigen äulseren Tracheenkiemen. Die drei Laminae anales, welche am After zwischen den Tracheenkiemen liegen, bleiben klein und weich- häutig oder doch nur schwach chitinisiert. Wenn die Larven er- wachsen sind und sich zum Luftleben vorbereiten, so werden die für die Wasseratmung nötigen Tracheenkiemen überflüssig, das lebende Gewebe in ihnen atrophiert. Auch die Laminae anales | sind unterdessen geschwunden, und die Imagines der Zygopteren würden nun ganz ohne Hinterleibsanhänge sein, wenn nicht zwei | neue Abdominalanhänge, die Cercoide, inzwischen gewachsen wären. Dieselben entstehen während der Larvenzeit als Auswüchse am Hinterrande des 10. Abdominalsegments und stellen bei der Imago die beiden äulserlich sichtbaren Hinterleibsanhänge dar. Sie sind? dazu bestimmt, die Schwanzkiemen zu ersetzen. — Bei den Larven’ der zweiten Gruppe, den Anisopteren, kommt stets eine innere Ihre drei Appendices haben sich zu stark werden sie hier bald zu f — kräftig chitinisierten Stacheln ausgebildet, deren Hauptaufgabe darin | besteht, den Eingang zur Afteröffnung zu versperren, damit bei der Aufnahme des Atemwassers keine Fremdkörper in den After ge- langen können. Mit dem Übergang zum Luftleben und dem damit erfolgenden Aufhören der Darmatmung gehen die drei Appendices ebenfalls zugrunde, statt ihrer bilden sich wie bei der vorigen Gruppe ebenfalls zwei Cercoide. Aus diesen Untersuchungen ergibt sich, dafs die Imagines der Odonaten ausgezeichnet sind einerseits durch die Rückbildung des Telsons und das Fehlen der Schwanzborsten, anderseits durch das Vorhandensein eines wohl entwickelten zweiteiligen 11. Abdominal- sternits und zweier abgegliederter, in Form von Hinterleibsanhängen freivorstehender Cercoidfortsätze. — Von den jetzt lebenden In- sekten sind zweifellos die Ephemeriden und Perlariden die nächsten Verwandten der Odonaten, während andere niedere Insekten, z. B.| die Orthopteren, schon bedeutend weiter entfernt stehen. S. Sch. NeueRhopaloceren aus dem Malayischen Archipel. Von H. Fruhstorfer. Papilio jason sankapura noy. subsp. Die jason-Rasse von Bawean bildet ein interessantes Mittelglied zwischen jason und axion Feld. von Java und jason eurypilides Stdgr. von | Sumbawa. Sankapura, wie die neue Lokalfurm heilsen mag, ist eine melanotische Inselrasse mit stark reduzierten grünen Medianbinden der Flügel-Oberseite, | deren grüre Flecken durch die schwarzen Adern weit auseinander gerückt werden, während sie bei axion fast alle zusammenhängen. Die Unterseite von sankapura zeigt bleicher grüne Flecken als axion. Die Submarginalflecken sind auffallend weils und sehr verbreitert. Recht grols ist auch der schwarze Fleck vor dem Zellapex der Hınterflügel-Unter- seite. Ebenso ist der schwarze Aulsensaum namentlich in der vorderen Region der Hinterflügel- Unterseite aulserordentlich verbreitert, wodurch der grüne Fleck zwischen O.R.u. U. R. ganz zum Verschwinden gebracht wird. Die weilslichen Medianflecken sind abor trotzdem noch viel breiter als bei eurypilides von Sumbawa. Patria: Insel Bawean. Das © kann ich nur mit telephus © von Ceylon vergleichen, weil mir axion Q © fehlen. Verglichen mit telephus Feld. von Ceylon hat das @ sehr viel schmälere Median-, aber sehr viel breitere Submarginaltlecken , was namentlich für die Flügel-Unterseite gilt. Auch hier fehlt der weılse Silber- fleck oberhalb der Zelle, während der schwarze Zellfleck selbst doppelt so grols ist als bei telephus. Euthalia adonia pura nov. subspec. Auch pura ist eine melanotische Inselrasse der altbekannten adonia Cr. von Java mit stark reduzierten und verdüsterten, weilsen Punkten der Vorder- flügel und viel schmäleren und rundlicheren, roten Flecken der Hinterflügel- Oberseite. Auch auf der Unterseite ist sowohl die Weıls- wie die Rot- punktierung bedeutend kleiner. Die Flügel-Unterseite ist aulserdem duukel- grün (Stil de grain) anstatt bräunlich, und die submarginale Schwarzpunktierung viel prominenter als bei adonia. Die Reduzierung der weilsen Flecken ist hier noch auffallender, weil .die langen, weilsen Striche an M 3 und dem Analrand der Vorderflügel fast ganz verschwunden sind. Auch die weilsen Flecken der Hinterflügel sind kaum halb so breit als bei den Java © ©, dagegen sind die schwarzen Sub- marginalpunkte auf der Ober- wie auf der Unterseite mindestens nochmal so grols. Ganz verschwunden ist im Analwinkel der Hinterflügel- Unterseite die breite plaue Bestäubung, welche adonia ziert. Pura bildet einen Übergang von adonia zu sapitana Fruhst. von Lom- bok, nur ist pura etwas dunkler als sapitana, welch letztere breiter weilse Binden aufweist. Patria: Insel Bawean. Euploea compta adorabilis nov. subspec. Von der Insel Wetter ging mir eine weitere, neue compta-Rasse zu, welche der von mir B. E. Z. 1904, Taf. II, Fig. 5 abgebildeten eucompta von Babber nahe steht. SM Adorabilis bildet eine intermediäre Form zwischen compta Röb. und ‘ elimena Cr. Mit compta hat sie den weilsen, breiten Subapicalfleck gemein- sam. Sie entfernt sich aber von compta durch die Abwesenheit der weilsen Submarginalpunkte der Hinterflügel-Oberseite, durch deren Fehlen sie jedoch mit climena übereinstimmt. Der weilse Subapicalfleck der Vorderflügel ist breiter als bei den übrigen compta-Rassen. Beide Flügelpaare sind aulserdem durch einen hellbraunen, sehr ee Marginalsaum ausgezeichnet, der auch wieder an climena er- innert. Die Flügel-Unterseite harmoniert am besten mit eucompta, nur sind die Submargınalpunkte violett, anstatt weils und sehr viel kleiner. Patria: Insel Wetter. Wir kennen jetzt aus der compta-Verwandtschaft: compta compta Röber Tenimber „ eucompta Fruhst. Babber virudha Fruhst. Dammer (Soc. Ent. 1904) EN adorabils Fruhst. Wetter. 2... 309 Nachrichten aus dem Berliner Entomolegischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8!/, Uhr, im Restaurant „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen! Sitzung vom 10. März 1904. Herr Fruhstorfer legte eine grölsere Serie von Parnassiern vor, ı darunter zunächst ein Exemplar von P. delius @ aus dem Engadin, das sich durch eine verdoppelte rote, vordere Ozelle des linken Hınterflügels | auszeichnet. Der rechte Hinterflügel ist ziemlich normal. Bei einem zweiten \delius @ aus derselben Lokalıtät sind die Hinterflügel-Ozellen durch einen ‚schwarzen Strich verbunden. Ein drittes interessantes Exemplar ist ein apollo © ausdem Enneberger-Tal in Tirol. Dieses © zeichnet sich zunächst aus durch einen deutlichen, zweiteiligen, schwarzen oberen Fleck der Vorder- flügel, durch den das sehr kräftig entwickelte Rot der Unterseite leicht hin- ı durchschimmert. Die sehr grolsen hellroten Ozellen der Hinterflügel sind ı gleichfalls durch einen schwarzen Strich verbunden, des weiteren zeigen sich | drei ziemlich breite, schwar.e Subanalflecken, welche leicht rot getönt sind. Dieses Stück und eine Anzahl normaler © © aus Tırol differieren durch ihre Größse und helle Grundfarbe von einer kleinen Serie apollo bartholo- maeus Stichel vom Königssee. Die letzteren Exemplare sind kleiner und fallen durch die scheinbar zusammengedrückten Ozellen der Hinterflügel, sowie die dichte schwarze Bestäubung der Vorderflügel auf. Die Grundfarbe der apollo vom Königssee, sowie jener von Tirol ist weıls, den Gegensatz dazu bilden Exemplare aus Franken, die von gelblicher Grundfarbe und mit sehr grofsen runden Ozellen geschmückt sind. Diese apollo beweisen wieder, wie sehr gerade die Parnassier zu L’kalvariationen, selbst innerhalb von räumlich so nahe zusammenliegenden Gebieten wie Nord- und Süd-Bayern, neıgen. Hierzu bemerkt Herr Thieme, 'dals die Apollofalter im bayerischen Walde doppelt gekernte Augen trügen. Herr Fruhstorfer demonstriert des weiteren eine kleine Serie Par- nassius delphius aus Turkestan, die unter sich stark abweichen und wohl auch geoeraphischen Rassen angehören. Leider genügt die zu allgemeine An- gabe Turkestan nicht, um mit Bestimmtheit die Rassen nach geographischen Gesichtspunkten auseinander zu balten. Interessant erscheint dem Vortragenden dagegen ein männlicher del- phius, mit dem sicheren Fundort Kaschgar, von denen er noch zwei weitere damit übereinstimmende Exemplare zu prüfen Gelegenheit hatte. Diese delphius aus Kaschgar unterscheiden sich ganz erheblich von delphius in- fernalis aus Turkestan durch die fast reinweilse Bänderung aller Flügel und die intensiver schwarze Grundfarbe. Das basale Schwarz der Hinter- flügel tritt nicht so dıcht an die Ozellen heran wie bei infernalis, ‚wohl aber sind die Ozellen durch deutliche schwarze Striche verbunden. Weil alle drei Exemplare aus Kaschgar diesen schwarzen Strich aufweisen, so glaubt Herr F., dafs dieser Bindestrich , der bei uns nur als zufällige Aberration auftritt, bei dem delphius von Kaschgar eine konstante Erscheinung sein möge, und diese Tatsache in Verbindung mit den übrıgen Eigenschaften der Kaschgar-delphius vielleicht ausreichend sei, um eine neue Subspezies ein- zuführen. Vortragender will aber noch mehr Material abwarten, ehe diese Frage definitiv entschieden werden kann. Briefkasten. Anfrage R.: Die „Exotischen Käferin Wort und Bild‘, anfangs Verleger Heyne, jetzt Reusche, nahen nach 11 Jahren ihrem Ende. Lieferung 14 brachte noch die Angabe: Die letzten drei Doppellieferungen erscheinen noch usw.; Lieferung 18 aber bringt die überraschende Mitterlung, dafs noch drei Doppellieferungen zu 8 Mk. mit nur zwei Tafeln anstatt vier erscheinen sollen, was ca. 24 Mk. Mehrkosten verursacht. Nach dem Handelsgesetz und bürgerl. Gesetzbuche ist jeder Lieferant verpflichtet, den einmal eingegangenen Vertrag innezuhalten. — Ich bin deshalb doch nicht verpflichtet, der Wıllkür des Verlegers nachzugeben, sondern kann ibn zur Erfüllung der versprochenen Lieferungen zum Preise von 80 Mk. gerichtlich zwingen, nicht aber selbst genötigt werden, einen höheren Preis zu zahlen. Oder gelten etwa für die Verleger andere Gesetze als für alle kaufmännischen Geschäfte? — Antwort aus dem Leserkreise erbeten! Herrn Prof. R. in P. — Stets willkommen. Herzl. Gruls! Herrn J. S. in F. — Es gibt verschiedene gute Werke, z. B. Berges Schmetterlingsbuch. 8. Aufl., 1300 Abbild. auf 50 Tafeln. (Stuttgart, Verlag f. Naturkunde) 21 Mk. — Später ist Rühl-Heyne ‚die paläarktischen Grols- schmetterlinge“‘ zu empfehlen, Verlag Ernst Heyne, Leipzig. Dieses letztere Buch ist aber ohne Abbildungen, setzt also einige Kenntnisse voraus. Herrn K. B. in B. — Naturalienhändler in London gibt es genug. Wir nennen Ihnen: R, T. Cook & Son, 31 Lower Road, Rotherhide, S. E. — Thomas Cooke & Son, 30 Museum street, Oxford street W. C. — G. A. Frank, 9 Haverstock Hill. — Watkins & Doncaster, 36 Strand W. C. — Stonell & Co., 25 Studley Road, Clapbam, S. W. — ferner: A. Lionel Clarke, Stroud Road, Gloucester. — Herbert W. Marsden, 40 Triangle West, Clifton, Bristol. Und speziell Insektenhändler in England: Bastin Brothers, The Hatherley Rooms, Reading. — H. W. Head, Scarborough. — W. H. Harwood & Son, Station Road, Colchester. — J. T. Crockett & Son, 34 Ridirg House Street. — J. & W.Davis, 31 Hythe Street, Dartford, Kent. — L. W. Newman, Bexley, Kent. — Aber über den Umfang der Geschäfte sind wir nicht orientiert. Versuchen Sie es doch mit einem Inserat in folgenden Fachblättern: The Entomologist, London, Verlag von West, Newman & Co., 54 Hatton Garden, London. — The Entomologists Record, Verlag J. Herbert Tutt, 119 West- |combe Hill, Blackheath, L'ndon S. E. — Essex - Naturalist , Herausgeber William Cole, Buckhurst Hill (Sussex), 7 Knighton Villas. — Science Gossip, ‚Herausgeber John T. Carrington, 1 Northumberland Avenue, W. O., London. u {00 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schillernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola u. anderen herrlichen Arten 20 4, 50 Stck. 11%, 95 Stück 6 M. [3090 dto. aus Nord- und Süd- indien in ca. 40—50 Arten mit Orn. pompeus,Pap.paris, ganesa, jason, Üeth. niet- neri, Attacus atlas, feinen Charaxes, Euploea- u. Danais- Arten, 15 .%, 50 Stck. 8 %, Spezialisten 100 Kaufzwang, kein Risik ), 25 Stück 5 M. dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insularis u. schönen Vanessen 9 M. dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12,50 #, 50 Stek. 7 #. yliefere per Dutzend zu 60 2. Genturie „Weltreise“ | &eo Prachtsachen: aus allen Welt- | 7 m teilen in ca. 60 Arten mit| An Käferdublett. habe abzug. Pap. gigon, capaneus, poly- 20 Megacronus striatus ä 17 PP. phontes, Morphos, Hestien, | 10 Trichonyx suleicollis „, 17 „ Parthenos, Attacus atlas | 50Cryptophagus1ycoperdi, 7 „ u. dem prächtigsten Falter | 20 Anomala junü 50 100 spartii u. v. roboris. 100 der Erde: Urania eroe- | 10 Osmoderma eremita „10 „ sus 30 4. — Alles in!20 Corticeus fasciatus „13 „ Düten u. Ia.-Qualität. 10 Cimberis attelaboides „10 „ Carl Zacher, Berlin SO. 36,|100 Tapinotus sellatus „13 „ Wiener Strafse 48, II. 20 Marmaropus hesseri „20 „ N 5 Necydalis major N, 20 Xylotrechus arvicola „ 13 „ _ Nordamerikanische 5 Rhamnusıum bicolor ‚, 33 „ Insekten, !%. v. siaucoptrum „40, Bei Abgabe im gauzen 42 M. Porto u. Verpack. extra. [3089 6.Heinecke,Leipzig,Blücherstr.2. Metamorphosen, Sammlungen etec., präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer 6o., Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. Grillen, Hornissen, C. heros, mo- nacha, Sirex-Arten etc. Th. Voss, 3088] Düsseldorf, Corneliusstr. 52. Kaufe an: Ameisenlöwen, Maulw.- | 310 Exotische Goleopteren mache ich darauf aufmerksam, dals ich ganz besonders in Lucaniden, Cetoniden, Bu- prestiden und Cureulieniden eines der gröfsten Lager besitze u. mit Auswahlsendungen und Preisliste gern zu Diensten stehe. | Viele Arten, die sonst im Handel nicht vorkommen. Sammlern die speziell für grofse, farbenprächtige Arten 9 sich interessieren, diene ich gern mit Auswahl- sendungen, tadellose, frische, richtig bestimmte Exemplare. Friedr. Schneider, Naturhistor. Kabinett, Wald (Rheinland). [3031 Kein Dütenfalter Siziliens mit feinsten Noctuiden. 25 Exempl]. mit folgend. Arten: Agrot. xanth. v.meridionalis, trux var..crassa v.lata, faceta, Oelae- na vitalba, Leuc. sicula, punctuosa, putrescens, vitellina, ab. argyritis u. Zyg erythrus, contamineiodes, ©. kahri, alles Prima-Qual. mit Ausn. der vitalba, welche nur pass. „nicht defekt‘, sond. geflog. sind. Diese ff. Serie kostet nur 20 .#%, Listenwert ca. 100 #. Porto 50 .%. Siziliens Lasioc. v.sicula ist sehr variabel u. liefern die Raupen alle interm. Formen zu v. Von einem riesigen Freiland-Q stammende Eier Porto 20 7. C. Krüger, Bosco di Fieuzza, Prov. Palermo, Italien, [3082 Insektenkasten, Schränke, sowie sämtl. Gebrauchs- artikel in anerkannt bester Aus- führung empfiehlt [3080 Jul. Arntz, Elberfeld, Insektenkasten-u. enter: Fabr Illustr. Preisliste gratis. Gefertigter will mit Coleoptero- logen in Tauschverbindung treten. Liste wolle verlangt und zugesandt werden. Max Priesner, [3092 k. k. Postofficial, Linz a. Donau. Garanus adonis ff. Stücke gesucht. Änfserste Preis- angabe. Bier, Berlin, Elbinger Str. 94. [3091 Zu kaufen gesucht 1. Apis dorsata Fabr. (zonata Gu£r.), die grolse indische Honig- biene: Arbeiterinnen in Alkohol konserviert, Königinnen u.Drohnen (wenn in Alkohol nicht zu haben) auch trocken. in kochendem Wasser (10 Sek.) u. dann in 70°%,, 90°/, Alkohol konserviert. [3085 92. Ägyptische Honigbienen (Apis mellifera L. var. fas- eiata Latr., reine Rasse) Ar- beiterinnen in Alkohol konserviert (200 Stück. Das Chitin des Abdomens nahe der Brust vor- sichtig einzuschneiden für bess,. Eindringen des Alkohols. 3. Termiten (verschiedene lieder der Kolonie) zu verglei- chend anatomischen Untersuch- ungen gut in Alkohol konserviert. (Den Inhalt verschiedener Nester nicht zusammenmischen!) Offerten zu adressieren: Moskau. Universität, Zoologisches Museum. Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meifsen III zu richten. Redaktion der Insekten-Börse. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Enropäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a. D. 1896. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwen) 3,40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung Lfd. Stückzahl No. Name. Autor. Gebiet. Malsstab Schmet- Wert der Nahrungspflanze der Raupe Raupe : £ Örtlichkeit usw. terinz N, Sammlung Monat Monat Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, praktisch eingerichtet, preiswürdig. Kasten. Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, Äusserst hervorragend nutzbar und im höchsten Grade vorzüglicher, Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- volles Werk, für eıne grosse zumal von Sammlern sehr willkommen und sehr kernel Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, eminent praktisch, sehr glücklich ete. das S.-V. einem tatsächlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles und dankenswertes Unternehmen = etc. Larven u. Puppen # X — ' Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. ar kauft ae verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Reichhaltige ach Köfersammlunt, haupteäc hlich typische Tiere, billig zu verkaufen. [3087 Frau C'ara Hiller, Berlin, Wolliner Str. 28. Nur noch einige Tage! ‚Spezial-Druckerei ‚für Sammlungs-, Fundort- Etiketten. [3054 J. Hirsch, Berlin €. 54 Alte Schönhauser Str. 3, I., | | } |; Ich kaufe | jederzeit Originalsendungen In- | _ sekten, sowie einzelne bessere | Arten u. bitte um Offerte. [3032| Friedr. Schneider, Naturhistorisches Kabinett | Wald (Rheinland). | _ Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grofs-Oktavformat enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 #, bei 320 Subskribenten auf 1.25 % stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angrıff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original | gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Home| mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Sobskripfiörien höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende _ deutsche Ausgabe von 1. W. Tutts Natural History of the - British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugeheu lassen zu wollen. Name: Wohnort und Stralse: nn. An Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2. 311 Namen- u. j > x Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrg ang. Herausgegeben von Dir. Dr. 0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wauner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 )Nk. DEE Zu bexichen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lirdenstr. 2, IIND). ® Zi Air Ai An Mn Mn 2ED En Zr Re 3 ER Er A ER Tr ER A A a € EDM. REITTER in Paskau |Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Ban Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationeun werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. i > DR analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Stimmen der Presse. „Batomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen!... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ F. Rühl in der „Societas Entomologica“ 1890 Nr. 31: „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf dıesem Gebiete zu beobachten hat.“ ‚So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- ‚liehendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen sein wird.“ A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des kasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- h: - Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- IWIIITIIITT Bestimmungs-Tahellen der Tagfalter Europas ae des eg | mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (ji) Europas und des Kaukasus Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Me Preis 3 Mark. BE | dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jelen Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem bestens empfehlen.“ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. O0. Krancher in der „Insekten-Börse‘‘ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant und genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefargenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eırgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ — 312 Suthehchehehehl hl J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'rrelon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomolagie 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Fıxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). EESESRSESESTSREÖITDESESEIT IIIAIITTIITNIIITAININ I Dee SUDLOLOLD ET To Serausgegeben von Prof. Dr. HB. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde.W. b. Berlin —— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig, = BEE Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis % so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine = naturwissenschaftliche Zeitschrift sic selbst zu halten. ER Probenummern durch jede Budihandlung oder von der 2 Verlagsbuchhandlung unentgeltli zu beziehen. “FR Reiepiliustrierte Mowatschrift, oo oo oo one 0000. | herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall uud Dr. Rob. Rlee 2 Verlag von Hermann Seemann Nachloiger In Eelpzla + + + | © Preis pro Jabraaug nur 8 Mark oo ccocooo on 00000 ———mm——z—— une ICE ERSE D Gediegeaste Tentäre Tür jede Famlliel oo oc oo ce. .+ il Probenummers versendet jederzeit gratis und franko die IS Exped.d...Deutsch. Tierfreunds", Leipzig-R.. Eoeschenstr. I Blätter für Knabenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. ZV. Jahrgang. Erscheinen am 15. jeden Monats. ihonicnen: 7 pro Jahr Mk. “ : Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. INDIAN N MAIITUINIITIIILIAITI N IN- Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. — b ALehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeit j ' von ER. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 8°, mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. ai den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- a — u j Im Erscheinen befindet sich: Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auen < : ® © = n = =} ® = 20 Bände Halbleder gebunden su Pr 10 Mark. Prospekte und Probeheite liefert ‚jede Buchhandlung. ' 7,000 Abbildungen, E \ 1400 Tafeln und Karten. BE auf £ Meyers. e Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an dıe Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schülderuny des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harxz-Reisen | mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. | Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. nu Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkunde = & & in der Volksschule. Ein Versuch, uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. =——— Preis 1,50 Mk. ——= Ä Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. Internationales chäkhiatt > Herausgegeben von Camillo Schaufufs, ee Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 Hindernisse stösst, ist die „‚Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pig. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. _ Kleinere Insertionsbeträge sind der Leipzig, Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 40. Expedition und Redaktion: | Lange Strasse 14. Eeipzig, RE den 29, September 1904. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. ‚Zeitschrift keine Unterbrechung eintritt. Streifband beziehen, werden wir dieselbe, Rundschau. John Waterstradts neueste Sammelausbeute .von Borneo nnd _ Batjan ist in den Besitz von Hermann Rolle, Berlin, über- gegangen. Von diesem wird sie — vergl. Anzeige in heutiger Nummer — losweise zu Preisen vereinzelt, die wohl tatsächlich „noch nie dagewesen“ sind. Ee-Alex. Neuschild, Berlin SW. 48, hat auf seiner diesjäkrigen immeltour . durch Hoch Korsika die ar prächtige Argynnis lisa aus der Puppe gezogen, eine Art, die den meisten Sammlungen en dürfte. Er verkauft das Paar mit 7 .%, geflogene Exemplare (Nachdruck verboten.) Der durch die Tagespresse bereits angekündigte Bericht über ie „@uatemala-Baumwollrüfsler- Ameise‘ von OÖ. F. Cook, Botanist a Charge of Investigations in Tropical Agriculture, Bureau of Plant . ist als 49. Bulletin des Bureau of Eintomology U. S. | 6 nicht, Die Ameise wird in der Kekchi-Sprache zu Alta-Vera- Paz in "Guatemala „Relep“ genannt, eine Bezeichnung, die aus einer uralten Zeit stammen. mag, in der ein höher entwickelter Ackerbau existiert hat, als ihn die Spanier vorfanden. Den lateinischen men erfahren wir noch nicht. Am 20. April d. J. lernte Cook ie Ameise als Feind des Anthonomus grandis Boh. kennen, und an indte alsbald 89 Kolonien mit etwa 4000 Individuen nach Ne Dank dem Umstande, dals gerade Regenzeit war, gut an- ‚Verglichen mit der nervösen Hast mancher anderer d die Bewegungen des Kelep ruhig und überlegt, er > Gottesanbeterin (Mantis), bewegungslos, mit ausge- tig zum al & u: er weils dann a und bitten wir um gefl. Einsendung des Abonnementsbetrages. Zur gefl. Beachtung! Mit dieser Nummer schliesst das 3. Quartal 1904 der „Insekten -Börse‘“ und bitten wir deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abonniert sind, ihr Abonnement für das 4. Quartal 1904 umgehend zu erneuern, damit in der Zusendung der Unseren geschätzten Abonnenten, welche die „Insekten-Börse“ von uns direkt per wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zusenden, Die Expedition. geschickt den Rüfsler zu packen, und kennt die einzigen zwei Stellen, wo der harte Panzer nutzlos ist, er sticht das Tier una paralysiert es. (Amerikanische Zeitungen haben sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, schaurige Kämpfe zwischen der Ameise und dem Käfer im Bilde vorzuführen !) Die Hauptfragen neben der Akklima- tisation werden sein, ob sich die Ameise an die intensivere Bearbeitung und an die Durchwässerung des Bodens gewöhnen wird, die in Texas üblich ist. J. D. Alfken hat die von Brull& (1832) aufgestellten grichischen Bienen auf Grund der im Pariser Museum vorhandenen Typen studiert und in einem Aufsatze (in der Zeitschrift f. syst. Hymen. u. Dipterol. IV. S. 289) der modernen Systematik eingepalst. Einen „II. Beitrag zur Makrolepidopteren-Fauna von Österreich ob der Enns“ liefert Franz Hauder im XXXIIlI. Jahresberichte des „Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns“ zu Linz (1904). Er führt 133 Arten und 55 Abarten auf, so dafs mit den 1901 (l. ec.) bekannt gegebenen Tieren nunmehr insgesamt 861 Arten und 126 Abarten aus jener Gegend verzeichnet sind. Hauder ist mit der neueren Literatur bekannt und gibt manche beachtliche | Anmerkung. : Die Fauna der Käfer Ostpreulsens verdankt der Sammeltätig- keit G. Vorbringers schon manche interessante Feststellung. Neuerzeit hat er wieder verschiedene Arten entdeckt, deren Vor- kommen man dort oben nicht vermutete, so Epuraea thoracica Tourn. „Das Auffinden dieses Käfers“ (der bisher nur aus Tirol, Schlesien und Finnland bekannt war), schreibt Vorbringer, „bestärkt mich in der Ansicht, dafs unser Ostpreufsen noch eine Anzahl Käferarten enthält, ich möchte sie Relikte aus der Eiszeit nennen, die sich heute nur noch im Gebirge resp. im hohen Norden finden. Schon Lentz führt in seinem Verzeichnisse der Käfer Ost- und West- — preulsens Homalota tibialis Heer an und wundert sich, dafs dieser | entschiedene Gebirgskäfer bei uns vorkommt. Ich kann aulser vor- stehender Epuraea von meinen Funden beispielsweise Eudectus Giraudi Redtb., Liogluta microptera Thoms. und Stenus flavipalpis Thoms. anführen und möchte noch nebenbei bemerken, dals auch anders Insektenordnungen durch alpine Tiere bei uns vertreten sind. In der von Dr. Speiser herausgegebenen Schmetterlingsfauna von Öst- und Westpreulsen wird z. B. Colias phicomene Esp. angeführt, und von Parnassius apollo L., der in Kurland sicher vorkommt, ist es wahrscheinlich, dals er auch bei uns sich findet“. Den Nutzen der Schutzfärbung, der im allgemeinen wohl kaum zu bestreiten ist, hat A. P. di Cesnola (Biometrica III, 1904) auf experimentalem Wege zu beweisen versucht. Von dem Raubschreck (Gottesanbeterin) Mantis religiosa gibt es in Italien zwei Farbenspielarten, eine trägere grüne, die auf grünen Wiesen lebt, und eine lebhaftere braune, die den dürren Boden bevorzugt. Cesnola nahm nun 45 grüne und 65 braune Mantis und band mittels sechszölliger Seidenfäden 20 grüne Mantis an grüne Pflanzen, 25 grüne an braune Pflanzen, 20 braune an braunes Laub und 45 braune Mantis an grüne Pflanzen. Nach 17 Tagen waren die auf braunen Untergrund angebundenen braunen und die auf grünen Untergrund ausgesetzten grünen Raubschrecken noch am Leben, von den auf braunen Untergrund ausgesetzten grünen Mantis war dagegen das letzte Exsmplar nach 10 Tagen von Vögeln und Ameisen (!! D.Red.) getötet, und von den 45 braunen auf grünen Pflanzen ausgesetzten waren nach 17 Tagen nur noch 10 übrig. Über die geographische und jahreszeitliche Variabilität von Heodes phlaeas in Westeuropa hat sich Dr. T. A. Chapman (in Ent. Rec. XV]. S. 167) ausgelassen. Die Gröfse scheint nicht von Ort und Zeit an sich, sondern vielmehr von der Dauer des Larven- stadiums beeinflulst zu werden; das Tier nimmt nach Norden an Spannweite zu; in Lappland, wo sicher nur eine Jahresbrut vor- kommt, ist es am grölsten. Die kleineren englischen Exemplare entwickeln sich schneller und sind zweibrütig. Immerhin aber kommen von der Sommerform eleus öfters grölsere Exemplare vor als von der in der Ernährung schlechter gestellten und als Larve 'überwinternden eigentlichen phlaeas-Form. — Die bleicheren grolsen Stücke neigen dazu, den „Schwanz“ der Unterflügel zu verlieren, in dunkleren, kleineren Stücken scheint er sich besser zu ent- wickeln. Den Grund dafür läfst Chapman ununtersucht. Hin- sichtlich der Färbung ist als Hauptvariabilitätsrichtung die Ver- mehrung der schwarzen Schuppen Hand in Hand mit der Erhöhung des Glanzes der kupfernen bekannt; dieselbe hängt aber keines- wegs von dem geographischen Vorkommen ab, sondern lediglich von klimatischem Einfluls auf die Entwicklungsstadien ; sind die jüngeren Stadien warmer Temperatur ausgesetzt, gleichviel in welchem Lande, so entstehen dunklere Farben. — Chapman übergeht deshalb die Farbenspiele, die Gerhard, Oberthuer u. a. benannt haben. — Wenn wir von phlaeas und eleus als von horodimorphen (jahreszeitlichen) Formen sprechen, so ist das nach Chapman nicht richtig. Man hat eine individuelle durch die Temperatur bedingte und beeinflulste Färbungsabweichung vor sich, nicht aber einen ausgesprochenen Kleidwechsel, wie ihn Araschnia levana und prorsa aufweisen. Eleus ist der Name für die dunkelste Form von H. phlaeas, mufs also für die südlichen Tiere der Art angewandt werden im Gegen- satz hypophlaeas Boisd., der nördlichen Rasse. Schematisch dar- gestellt haben wir in geographischer Hinsicht folgendes Bild: Heodes phlaeas, phlaeas f. t. phlaeas eleus bh} ER} 9 eleus } Zentral-Europa phlaeas eleus ” h Südeuropa 9 hypophlaeas Lappland. Die Biologische Abteilung für Land- und Forstwirt- schaft des Kaiserlichen Gesundheitsamtes zu Berlin hat drei neue Flugblätter herausgegeben. Nr. 27 beschäftigt sich mit den Bussarden und dem Hühnerhabicht. Buteo buteo L. und Archibuteo lagobus Brünner sind vorwiegend nützlich, ihre Haupt- nahrung besteht in Nagetieren, also Feldmäusen, Hamstersn, neben Spitzmäusen und Maulwürfen, aber auch Hasen, Kaninchen, Reb- hühnern, Fasanen, Tauben, Fröschen, Blindschleichen und Insekten. Der Wespenbussard Pernis apivorus L. ist als harmlos zu be- zeichnen. „Mit besonderer Vorliebe verzehrt er Hummel- und Wespennester, deren Waben er mit seinen Fülsen aus der Erde scharrt, weils aber die wehrhaften Insekten selbst auch ‚geschickt zu greifen. Um durch den Giftstachel nicht gefährdet zu werden, 14 beilst er an den Wespen usw., ehe er sie verschluckt, stets die letzten Hinterleibssegmente ab. Aber auch andere häufige Insekten werden oft in grolser Zahl verzehrt, namentlich Laufkäfer, und von Larven besonders Blattwespenlarven und Bulenraupen.“ Von Cyclopaedes steropes fand Dr. G. Roerig mehr als 300 Stück in einem Pernis-Magen. 84 Wespenbussarde hatten folgende Stoffe im Magen: Rebhuhn (jung) einmal, Mäuse zweimal, kleine Vögel, darunter eine junge Drossel, zweimal, Frösche dreizehnmal, Eidechsen zweimal, Blindschleichen zweimal, Insekten einundachtzig- mal, Spinnen einmal. — Man soll also Bussarde nicht töten. Der Hühnerhabicht Astur palumbarius L. ist ein schädlicher Räuber, der alles schlägt, was er bewältigen kann, vom Auerhuhn bis zum kleinen Singvogel und von der Maus bis zum Hasen. — Flugblatt 28 (Verfasser Dr. Otto Appel) behandelt die „Schwarz- beinigkeit unddiemitihr zusammenhängende Knollenfäule der Kartoffel“, und Nr. 29 (Verfasser Dr. R. Laubert) „Die Schwarzfleckenkrank- heit der Ahornblätter.‘“ (Einzelnpreis je 10 Pf., 100 Exemplare 8 Mk. Verlag Paul Parey, Berlin SW.) Der Jagdschriftsteller Ernst Ritter von Dombrowsky liegt an Malaria erkrankt und erwerbsunfähig in Metkovic, Dalmatien. Redakteur Max Hesdörffer, Berlin W. 62, leitet eine Sammlung von Liebesgaben für ihn ein, Konrektor des Realgymnasiums zu Chemnitz, Prof. Dr. Pabst, als Lepidopterologe bekannt, wurde bei seinem Eintritt in den Ruhestand durch Verleihung des Kgl. Sächs. Ritterkreuzes erster Klasse des Albrechtsordens ausgezeichnet. Tagebuchblätter. Von H. Fruhstorfer. (Fortsetzung.) Das brasilianische Sprichwort: „Besser schlecht zu Pferd als gut zu Fuls‘‘ bewahrheitete sich wieder und einmal auf „horgeback“ fühlte ich mich wie neugeboren. Wir gerieten bald an einen überbrückten Sumpf und scheuchten dort eine Euthalia tavoana auf. Der Pferdebube erhaschte sie auch glücklich, öffnete aber in hastiger Neugierde das Netz, ohne den Falter vorher totzudrücken und das seltene, prächtige Tier empfahl sich im Waldesdunkel. Glücklicher waren wir etwa 500° höher (insgesamt vielleicht auf 3000‘), als aus dem Bambusdickicht gespenstergleich Stichoph- thalma louisa heraushuschten und einige Kallima inachis. Gelegentlich konnte ich durch Waldlichtungen einen kurzen Blick auf das dunkelgrün urter uns ausgebreitete Flachland werfen. Auf etwa 4000° kamen wir den nordwestlichen Hügelzügen nahe, auf denen durch Absicht oder Zufall die ursprüngliche Wald- decke barbarisch weggebrannt war, so dafs mir ein greuliches gelb und schwarzes Chaos entgegenstarrte. Vom Lepidopteren fanden sich nur noch Lethe europa. 3, Reste wirklichen Waldes, mit sturmzerzausten, bemoosten Bäumen und artenreichem Unterholz finden sich erst auf 4000‘. Dort traf ich mit geschlossenen Flügeln im Moose festgesaugt eine Blanaida pulaha, oder besser gesagt, die Reste einer solchen. Durch die seit September vorigen Jahres anhaltende Dürre ist die ganze Natur dermalsen verödet, erstarrt, dafs überall Totenstille herrscht und besonders an den der Sonne ausgesetzten Stellen weder ein Insekt noch ein Vögelchen zum Vorschein kommen. Somit war ich froh, dafs kurz nach 4 Uhr mir die braungrauen Holzwände eines breitangelegten Gebäudes entgegenwinkten, der Bungalow von Tandong. Mr. Dale, der der zeitige Verwalter, welcher sich hier oben selshaft gemacht, kam mir recht herzlich entgegen. So war ich noch mehr zufrieden, seit über Jahresfrist endlich wieder freie, frische Bergluft zu atmen. Die weiblichen Kuli, einige waren so niedlich, dafs sie wirklich ein besseres Los verdient hätten, trafen mit mir fast zu gleicher Zeit ein. Ihre Leistungen nötigten mir einen solchen Respekt ab, dafs ich einige Annas extra gab. Als sie dann auch noch beim Auspacken halfen und eine der Älteren einen grolsen Cyclophorus präsentierte, stahl ich mich durch Verteilen von Seifenkartons noch mehr in ihre Herzen. Früher als sonst kam der Sandmann. (Nachdruck verboten.) 9. Mai. Der Wind jagte trübe Wolken über meinen, auf einen schmalen ä Bergrücken gebauten, neuen Unterschlupf und schnitt jedarede 3 Fernsicht ak. Se Mit zwei meiner Zimmernachbarn machte ich aber doch sofort _ einen Abstecher, zunächst talwärts, wo sich ein stilles, träges Bächlein stellenweise zu einem Binsensumpf weitet. Eine Acraea vesta kam in rasender Eile quer über den Weg. Dann stöberten wir, einen mit Chinabäumchen bepflanzten Hügel erstürmend, einige träge Fulgoriden auf. Ein von amerikanischen Damen geleitetes Waisenhaus, in dem die Zöglinge zu Baptisten umgemodelt werden, das zugleich als Postoffice dient, liefsen wir ängstlich links liegen. Auf einem zweiten Hügel fanden wir die, Termiten zur Beute gewordenen * Reste eines europäischen Wohnhauses, in dessen Nähe einige, mir wegen ihrer Schnelligkeit unbekannt gebliebene Papilios rastlos herumsegelten. Wieder zurückgekehrt, stieg ich einen Nordabhang hinab, wo mir eine allerliebste, wie eine Agarista aussehende Hesperide ins Netz geriet. Orinoma damaris begegnete mir mit fromm gefalteten Flügeln auf einer Blattoberseite. Günstiger gestaltete sich der Coleopterenfang. Durch Köschern fielen zum Opfer: zwei spec. Valgus, einige kleine Buprestiden, ein grolser Ichthyurus mit rotem Anus, grüngelbe Anomala, Serica, Elateriden und Cassiden. Dieser Fund entspricht freilich nicht den Erwartungen und mag in der Blütenarmut des Gebirges begründet sein. Von der herrlichen, alpinen Flora des Mauson-Gebietes hier nur eine seltene Melastoma als Überbleibsel! Gegen abend entluden sich die Wolken zu einem kurzen aber ausgiebigen Schauer. Was wird dieser erwecken? Nachmittags hatte ich die Ehre, dem Briefträger von Tandong vorgestellt zu werden. Als Verwandter des Dorfhäuptlings einer _ tiefer gelegenen Karensiedelung soll er eine einflulsreiche Person sein und dahin wirken können, dals die Tobianer (so heilsen die Bauern) mich mit Insektenfang unterstützen. Seine Hoheit der Briefträger geruhten mich mit einem leichten Kopfnicken zu be- grülsen. Als ich ihm dann in Spiritus eingelegte Lucaniden und einige Schnecken als Muster vorlegte, bemerkte er herablassend, dafs solches Ungeziefer erst in der Regenzeit herauskäme. Diese - Weisheit verkündete er mir während des rauschender Unwetters. Daraufhin zog ich es vor, den hohen Briefkuli mit seinem Idioten- schädel und schmierigen europäischen Anzuge kurzweg allein zu lassen. 10. Mai. Der Regen kühlte die Luft auf 22° C. ab und beeinflulste in wohltuender Weise das Leben der Käfer. Der Köscher blieb zwar | stets triefend nals und auch die erbeuteten Käfer sahen aus wie | einem Bade entnommen. Zwischen den Papierschnitzeln des Fang- _ glases trockneten sie aber wider Erwarten schnell. Einige Ceram- byciden durchzogen die Luft, ebenso eine NZ und das F Eine Macronota, eine oben schwarze unten silbergrüne Hoplia und _ eine rote, weilsgestrichelte Trichiide bildeten ein weiteres will- 4 kommenes Trio. Dipteren, Apiden und Hemipteren stellten sich in massiger 2 Zahl ein. Der Lepidopterenfang blieb wieder hinter allen Er- S — wartungen zurück, wenngleich die Sonre den ganzen Nachmittag 3 siegreich herrschte. | Ein Papilio philoxenus entzog sich meinen Nachstellungen, ein - P. helenus naschte auf unerreichbar hohen Lantanusblüten, ein _ Charaxes bei eudamippus gönnte sich keine Rast und so mulste | ich mich begnügen mit 1 Delias agostina ©, 1 Miletus spec. und _ einer Mycalesis-Trockenzeitform. 0 Auf dem Nachhauseweg drang ich ins Waisenhaus ein, um “mich bei der Vorsteherin 'zu entschuldigen, dafs ich die Benaekibarten ' Abhänge als Jagdgründe auszunutzen gedachte. Eine der drei ‚ Lehrerinnen entpuppte sich als Entomophilin, eine noch gar junge, | sehr üppige Dame mit jenen märchenhaften blauen Augen, wie sie ; nur den Anglosachsen zu eigen sind. Wir verplauderten ein harm- loses Stündchen. Aus der mir alsdann zum Plündern überlassenen ! Sammlung raubte ich bescheidenerweise nur 1: Doleschallia, welche hier oben im Oktober fliegt. _ Im Oktober beginnt auf den Tanugoo Hills die gute Fangzeit, bis März anhält. Mai ist ziemlich der schlechteste Monat. Iches Pech! Dürfte ich nicht hoffen, dafs die Höhenluft die zten: Spuren der Malaria verwischen wird, ich bräche sofort wieder EN 1: ‚versuchen. 3° 315 11. Mai. In der Nacht fiel etwas Regen, auf den ein wolkiger Morgen folgte. Gegen mittag löste sich die Sonne aus grauen Schleiern und lockte einige Falter aus ihrem Versteck, so Thaumantis diores, eine hübsche Hesperide, Zemeros indicus und eine Abisara bei savitri. Bekon schüttelte einige Eucnemiden von den Zweigen und mehrere Oberea- und Glenea-Arten. Hübsche Bombiden mit gelbem und schwarzem Samtbesatz besuchen die aufblühenden Brombeer- sträucher. (Fortsetzung folgt.) Der Einflufs der Umgebung auf die äufßsere Erscheinung der Insekten. (Fortsetzung. Von Prof. Dr. Max Standfuls. Ganz besonders auffällig wird der Färbungscharakter bei einer Anzahl Heterocera, welche in der ihnen eigenen Ruhestellung und den von ihnen gewählten Ruhepunkten von dem allgemeinen Heterocerentypus abweichen und eine un- gefähr gleiche Beleuchtung der Ober- und Unterseite erfahren. Diese Arten tragen die Flügel in der Ruhe nämlich nicht so scharf nach unten geschlagen, sondern nur flach dachförmig oder sogar in stumpfem Winkel nach oben gerichtet. Dabei sitzen sie frei an einem feinen Halm, dünnen Zweig oder dergleichen. Die Folge dieser Gewohnheit ist, dals die Oberseite der Vorder- und die Unterseite der Hinterflügel nahezu in gleicher Weise dem Lichte ausgesetzt sind und in der Tat auch eine sehr ähnliche Färbung besitzen. Allein damit nicht genug: es zeigt ferner bei diesen Arten meist auch die Oberseite der Hinterflügel ein analoges Kolorit mit den in der Ruhe gedeckten Teilen der Unterseite der Vorderflügel. Die Färbung wird dadurch eine nahezu reziproke, indem der ausgebreitete Falter auf der Oberseite aulser- ordentlich ähnlich aussieht wie auf der Unterseite, nur dafs dabei Vorder- und Hinterflügel vertauscht sind. (Eurranthis plumistaria Vill.). Die Abhängigkeit des Ruhekleides von der Ruhestellung ist eine so strikte, dals sich bei Tieren, deren Verhalten man noch nicht kennt, aus diesen Färbungsverhältnissen zuverlässig zurück- schliefsen lälst auf die Art, die Flügel in der Ruhe zu tragen. Dafs das Ruhekleid zugleich das Schutzkleid ist, haben wir schon angedeutet und es ist von vornherein leicht verständlich, dafs dies so sein mu/s. Die Ausbildung dieser Schutzfärbung am Ruhekleid erreicht nun aulserordentliche Grade der Vollkommenheit und zwar mit den verschiedensten optischen Mitteln, deren Wirksamkeit uns nicht immer ohne weiteres einleuchtet, so lange wir das Tier nur tot in den Sammlungen sehen, Oft, wohl’ in den meisten Fällen, ist das optische Mittel sehr einfach und begreiflich die direkte Nachahmung in der Natur sehr häufig erscheinender Farbenbilder: lebende und tote Pflanzenteile, Felsen, der nackte Erdboden usw. Aber auch viel kompliziertere Lichteffekte werden vollendet nachgeahmt durch Mittel, die uns verblüffend einfach erscheinen, wenn wir das Tier in seiner natür- lichen Umgebung sehen. Nur einiges aus der hier vorliegenden Fülle von Tatsachen sei genannt: Die Laubheuschrecken, welche in dem Blattgewirr der Wiesen, mehr aber noch von Sträuchern und Bäumen sich ständig aufhalten, sind fast durchweg grün gefärbt; die Feldheuschrecken grau oder braun, dem Erdboden und dem Felsengrunde entsprechend, auf denen sie Siesta halten. Die Tagfaltergattung Euchloö (Anthocharis) lebt, wie die aller- meisten unserer Weilslingarten, an weils und gelb blühenden Kreuz- blütlern (Kruziferen) und ruht auch als vollkommenes Insekt am liebsten auf oder unter den Blütenständen dieser Gewächse. Schon geraume Zeit vor Sonnenuntergang fliegen diese zwischen Mitte April und Juni als Falter erscheinenden Tierchen nicht mehr und sitzen noch vier bis fünf Stunden bei vollem Tageslicht in "meine Zelte ab, um die Götter westab von hier von neuem zu |dem farbigen Reflex der gerade dann auch blühenden Nahrungs- pflanzen. un Das Ruhekleid der zierlichen Geschöpfe ist eine treue Kopie dieser Farbenverhältnisse und, man beachte wohl, wie dann auch -jede Spur der rotgelben Flügelspitze der männlichen Individuen — die weiblichen besitzen eine solche nicht — verschwindet. Soweit das Rotgelb auf der Unterseite des Vorderflügels reicht, soweit reicht genau auch die Deckung durch den Hinterfiügel, Auf der Oberseite tritt das Rot noch näher an die Flügelspitze heran, wie sich an dem gegen das Licht gehaltenen Falter leicht erkennen lälst. Von unseren Alltagslieblingen, den Eckflüglern: Tagpfauenauge, grolser und kleiner Fuchs, Trauermantel usw., übernachten und überwintern die meisten Arten an Stämmen, oder unter den Ästen starker Bäume, an die sie sich auch am Tage abzusetzen pflegen, wenn sie kurze Zeit den Flug einstellen wollen. Sie tragen diesen Ruheplätzen vorzüglich entsprechende Schutzfarben. Der verwandte Distelfalter (Pyrameis cardui L.) zeigt ein an- deres Ruhekleid. Er rastet im Gegensatz zu jenen Arten auf der Erde und ist selbst auf dem ebenen Stralsendamm schwer zu er- kennen, wenn man nicht von der Entfernung aus zufällig genau beobachten konnte, wo er sich gerade niederliels. Die Augenfalter (Satyridae) ruhen und schlummern an der Erde, auf Steinen, an Felsen, einige auch an Baumstämmen seitlich geneigt, um sich dem Untergrunde besser anzuschmiegen. Hat sich ein Tier gesetzt, so schlägt es zunächst die Flügel über dem Rücken zusammen, aber die Vorderflügel bleiben noch frei, die volle Schutzfärbung ist dann noch nicht eingetreten, ‘es sind grell gefärbte Flügelteile noch sichtbar. Argwöhnt das kleine Geschöpf Gefahr oder will es nur kurze Rast machen, dann verharrt es in dieser Stellung, die ihm die gröfste Fluchtfähigkeit gewährt. Fühlt es sich aber sicher, so sinken nun die Vorderflügel mit einem plötzlichen Ruck zwischen die Hinter- flügel, und schliefslich neigt sich auch der Falter seitlich nach der Unterlage hin. Nun ist mit der eigentlichen Ruhestellung zugleich die volle Schutzfärbung eingetreten. Sehr viele Heteroceren schlummern an Stämmen oder Felsen und sind da infolge ihrer dem Untergrunde sympathischen Färbung sehr schwer wahrzunehmen. Die ganz ansehnliche Notodonta trepida Esp. z. B. sitzt tags- über auf der Borke von Eichenstämmen, an deren Blättern die Raupe lebt. Sie ist auf der knorrigen Rinde so schwierig zu er- kennen, dals nur ein geübtes Auge sie schnell zu finden vermag. Der enge Anschlufs und der Wegfall verratender Zwischenräume und scharfer Schatten auf dem unebenen Untergrunde wird durch das weite Vorschieben des weichen Vorderrandes der Hinterflügel erreicht und Not. trepida wird so zu einem der schönsten Beispiele aus der heimischen Fauna für den Übergang der Vorderflügelfärbung auf einen Teil des Hinterflügels. Der in der Ruhestellung dem Lichte ausgesetzte und der Oberseite des Vorderflügels sympathisch gefärbte Teil der Unter- flügeloberseite ist indes keineswegs immer von so ansehnlicher Ausdehnung wie bei Not. trepida. Vielmehr ist er bei einer Reihe von Arten winzig klein, bis zu 1 qmm herunter. So ist er z.B. bei unserem Kiefernprozessionsspinner Thaumetopoea (Onethocampa) pityocampa Schiff. im Wallis und Tessin kaum wesentlich grölser, und doch nimmt auch dieses winzige Zipfelchen unfehlbar Ober- seitenfarbe an, sofern es in der Ruhestellung Oberseite wird. Viel komplizierter und weniger leicht zu durchschauen als die Verhältnisse des Ruhe- und Schutzkleides ist das, was wir vorhin Pracht- oder Bewegungskleid genannt haben, und wir müssen uns an dieser Stelle auf einige wenige Andeutungen beschränken, so verlockend es wäre, auf die fast unbegrenzten Möglichkeiten einzu- gehen, die sich hier der denkenden Betrachtung des Naturforschers auftun. Es erweist sich als eine in der Insektenwelt häufige Er- scheinung, dafs an den Flügel- und Körperteilen, die bei dem Auf- scheuchen mit einem Rucke freigelegt werden, grell gefärbte Stellen zutage treten. Am häufigsten findet sich Rot in dieser Weise, ziemlich oft auch Gelb, seltener Blau, auch etwa zwei dieser Farben neben- einander. Diese leuchtenden Farbentöne wirken, wenn sie plötzlich vor dem Auge des Menschen auftreten, verwirrend, verblüffend, Energie lähmend, und wir haben walsschenleh das Recht, eine analoge Wirkung auch auf andere Geschöpfe anzunehmen. bedrohten Wesen die Möglichkeit des Entweichens geboten. Solche | beeinflussen vermag. 316 —n grelle Farben an plötzlich enthüllten Stellen enden” daher 3 mit Recht als Schreckfarben bezeichnet. Mancher Knabe, der im Begriff stand, sein erstes Ordner zu fangen, wird die Wahrheit dieser Tatsache an sich erfahren haben. Sehr viele unserer Falter, aber auch zahlreiche Heuschrecken unserer Fauna können als Schreckfarben führende genannt werden. Ja sogar unsere Wasserwanzen: Nepa cinerea L. und Ranatra linearis L. zeigen beim Auffliegen eine blutrote Oberseite des von den Flügeln in der Ruhe gedeckten Hinterleibes. Auch Lacon murinus L., ein häufiger Schnellkäfer, besitzt an der gleichen Stelle ein rotgelbes Kolorit. Aulser diesen Schreckfarben wollen wir in diesem Zusammen” hang nur noch einige andere Färbungstypen erwähnen, die in ihre Ähnlichkeit auf gemeinsame Ursprünge hindeuten. Die Schmetterlinge, welche den noch blätterlosen Frühlings- wald mit seinen eigentümlichen Lichteffekten beleben, zeigen ein seltsam übereinstimmendes Bewegungskleid aus lichtem Braun, Gelb und Grau (Saturnia pavonia L. g', Endromis versicolora L. g', Ploseria pulverata Thnb.) Ebenso treffen wir im Halbdunkel des Sommerwaldes mit seinen scharfen Schlaglichtern auf dunklem Grunde die „Eisvögel“ | mit ihren grellweifsen Binden und Punkten auf düsterm Flügel- grund, neben ähnlich gekleideten Satyriden (Araschnia lev. var. prorsa L.; Limenitis sibylla L., Satyrus circe F.). Dafs nicht miteinander verwandte Tiere in ähnlichen Kleidern erscheinen, deutet doch wohl darauf hin, dafs der Ansto[s von aulsen kommt, der diese Kleider in letzter Linie erzeugt. Damit sind wir bei den Erklärungsversuchen dieser wunder- baren Phänomene angelangt. Wir wollen uns in dieses Hypothesengebiet nicht weiter vor- wagen und nur andeuten, dals die Vermutung sich aufdrängt, es möchten da ganz direkte Einwirkungen der Umgebung, speziell der Lichterscheinungen der Umgebung auf den lebenden Organismus im Spiele sein. Eine Art Farbenphotographie, wobei das lebende Tier als empfindliche Platte funktioniert, muls ja als eine fast el Vermutung erscheinen und doch läfst sie sich diesen Dingen gegen- über kaum von der Hand weisen. Von seiten der Physiker wird eine solche Möglichkeit direkt | zugegeben, wie eine Arbeit von Wiener, 1895 in Poggendorfs Annalen der Physik erschienen, nit dem Satze beweist: „Dals es möglich ist, dafs farbige Beleuchtung in geeigneten Stoffen über- einstimmende Körperfarben erzeugt.“ Und von der zoologischen Seite müssen wir hervorheben, dals der frisch entwickelte Flügel durchaus kein starrer und völlig aus dem Kreislaufe der Stoffe ausgeschalteter Teil des Hautskelettes ist, sondern Leben und Reaktionsfähigkeit besitzt. i Nehmen wir freilich eine solche Farbenphotographie des Or- { ganismus an, und dann auch als wohl unabweisbar die Über- tragung ihres Effektes auf die Nachkommenschaft ihres Trägers — so setzen wir uns damit in schärfsten Gegensatz zu der zurzeit | herrschenden Theorie, welche die Vererbung erworbener Higen- schaften leugnet. } Doch wollen wir uns nicht weiter auf das Gebiet der Hypo- thesen verlieren, und nur noch diejenigen, welche sich über den“ Gegenstand weiter orientieren möchten, darauf hinweisen, dals | die Abhängigkeit der Färbung von der Beleuchtung, die uns. bis dahin beschäftigt hat, von dem Verfasser in einer Arbeit mit dem Titel: „Die Beziehungen zwischen Färbung und Lebens- gewohnheit bei den palaearktischen Grofs-Schmetterlingen“ in der Vierteljahrsschrift unserer Züricher naturforschenden Gesellschaft # 1894, p. 85—119, behandelt worden ist. j Unsere Schlüsse über die Einwirkung des Lichtes auf die äulsere Erscheinung der Insekten mufsten wir aus der Beobachtung der uns direkt durch die Natur gebotenen Tatsachen ableiten. Für die Beobachtung der Wirkungen eines zweiten wichtigen Faktors, der Wärme, stand die Kontrolle des Experiments z Verfügung, das wie überall in der Naturforschung, so auch hier wichtige Aufschlüsse gebracht hat. Schon um die Mitte des vorigen Jahrhunderts war es bekanıl dafs man durch Temperatureinwirkung lediglich auf die Puppe das Damit ist dem | Farbenkleid des nachmaligen Falters bei gewissen Arten stark. zu (Fortsetzung fol t : in Udritsch bei Karlsbad abermals in grolser Menge beobachtet, so | 4 meinem Schwager gesammelten Stücken ein abnormes © befindet, | | - Jahren plötzlich und häufig auftritt, mähliche Zunahme des Tieres beobachtet worden wäre, _ anderen Stelle bei Teplitz gefangen, ein weiteres Q fand ich im - Jahre 1900 bei Komotau an einem Holzzaun. -erhält, ähnlich wie bei den Leuchtkäfern aus gleichem Anlasse das Licht oft ganz verschwindet und dann wieder auftaucht. | ir I elselsche Mitteilungen. _ Hepialus humuli. Ähnlich wie bei Aporia crataegi, Pyra- meis cardui, Protoparee convolvuli usw. habe ich auch bei Hepialus humuli die Bemerkung gemacht, dafs der Falter in manchen ohne dafs vorber eine all- Hep. humuli war sonst in Nord-Böhmen nur vereinzelt ge- . fangen worden, als ich plötzlich im Jahre 1889 auf einem Felde - bei Teplitz ar einem Juniabend das Tier zu hunderten fliegen sah. E — Am nächsten abend begab ich mich mit Netz ausgerüstet zu derselben Stelle und bekam noch — vier Stück zu Gesicht. Die folgenden Jahre habe ich nur noch zwei Stücke an einer | Am 5. Juni d. J. wurde Hep. humuli von meinem Schwager dals es ihm gelang, in kurzer Zeit von dem Falter 120 Exemplare (ohne Netz) zu erbeuten. — Die Z'g'sind etwas schwer zu fangen, weil sie oft plötzlich zu verschwinden scheinen, wenn man statt, der weilsen Oberseite die dunkle Rückseite des Tieres zugekehrt Nachdem ich in diesem Jahre auch in Fachzeitungen ver- -, charakterisiert sei. Sitzung vom 31. März 1904. Unter Vorlage einer grölseren Anzahl von Exemplaren erörterte Herr Riesen die Variabilität der Männer von Hibernia leucophaearia Schiff. Dieselben variierten in der Regel nach zwei verschiedenen Richtungen. Ent- weder bleibe bei zunehmender Verdunklung des Saum- und Wurzelfeldes das Mittelfeld hell gefärbt, oder es nähme letzteres die gleiche Ver- dunklung- an wie sie das Saum- und Wurzelfeld habe, was schlielslich zur Einfarbigkeit der Oberseite der Vorderflügel führe. Die ausgeprägteste Form der ersten Richtung sei marmorinaria Esp., die der zweiten Richtung merularia Weym er (funebraria Th. Mieg.). Ganz ausnahmsweise fände man ein Tier, bei dem das Saumfeld heller gefärbt sei als das Mittelfeld. | Was das Vorkommen der Variationsstufen bezw. der Übergangsformen zu den vorgenannten Varietäten betreffe, so seien die der marmorinaria |nahekommenden Formen seltener vertreten als diese Varietät selbst. Noch weriger zahlreich fänden sich die der merularia nahestehenden Formen | vor, und merularia selbst sei äulserst selten im Freien zu finden. Zu er- wähnen sei noch, dals merularia bei Staudinger und Rebel als „tota nigra“ Merularia fände sich aber wohl nie in schwarzer, etwa der doubledayaria Mill. ähnlicher Färbung vor, sondern nur in grauem Kleide. Eine von Bang-Haas bezogene, aus Südfrankreich stammende merularia habe sogar nur eine gelblich graue Färbung. Schwarze merularia dürften schon ı deshalb ausgeschlossen sein, weil diese Färbung den Variationsrichtungen nicht entspräche, insofern, als beispielsweise das Saum- und Wurzelfeld bei marmorinaria meist um so dunkler erscheine, je heller das Mittelfeld geblieben ist. Herr Riesen zeigte dann noch Biston hirtaria v. hanoviensis Heymons aus ÖOstpreulsen, und Herr Schaposchnikow die Hepialide Phassus Schamyli Chr. aus seiner Heimat, dem Kaukasus, vor. Das sehr eigen- tümliche Tier trägt auf der Unterseite der Flügel eine lange und dichte schiedentlich Inserate über Eierangebote von Hep. humali gelesen | habe, scheint diese Hepialide auch anderwärts gleichzeitig in An- zahl aufgetreten zu sein. Es wäre interessant, von diesfälligen Beobachtungen auch aus anderenSammelgebieten zu hören und sind Mit- teilungen über diesbezügliche Wahrnehmungen an dieserStelleerwünscht. Bemerken will ich schliefslich noch, dafs sich bei den von! - bei dem sich das Hellgelb aller Flügel in ein dunkles Grau ver-ı 2 i e KERN u badiofasciata in zwei ostpreulsischen Exemplaren vor. ändert hat, die rotgelben Zeichnungen der Vorderflügel sind fast schwarz; Leib, Fühler und Beine sind ebenfalls grau wie die Grundfarbe de Flügel und gewinnt das Tier dadurch ein wesent- lieh verschiedenes Aussehen, Berlin. A. H. Fassl. Nachrichten aus dem Berliner Entomologischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8'/, Uhr, im Restaurant | „Königgrätzer Garten‘, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen! Sitzung vom 17. März 1904. : Herr Rey zeigte die zu den Acristiden gehörige Isbarta delias aus - Nordborneo, welche die Delias parthenias in höchst auffallender Weise | . nachahmt. > weiche Behaarung, welche nach Angabe des Vortragenden den Flug geräusch- los macht und das Tier befähigt, “dem scharfen Gehör der Fledermäuse zu entgehen. Das Verbreitungsgebiet umfasse den ganzen Kaukasus, doch käme der Falter immer nur an einzelnen Orten vor und sei überall” sehr selten. Briefkasten. Photographie ging ein von Emil Weiske. Besten Dank! Herrn €. Z. in B. — Entomological News, Philadelphia U. S. Am., Academy of Natural Sciences, 19 th. Street. — Miscellanea Entomologica. Narbonne (France) E. Barthe. — Royartani Lapok. Budapest 18. Molnär- Uteza 24. — Genügt wohl einstweilen. Herrn €. H. in Z. — Sendung gu: angekommen; Brief lag nicht bei. Weiteres folgt. | Herrn R. B. in B. NO. — Wie soll man nach den dürftigen Angaben die Art bestimmen? Wenden Sie sich an Herrn Hauptmann a. D. J. Moser, Berlin W., Bülowstr. 60, der Ihnen Auskunft gibt. Das ist einfacher und gefahrloser als Einsendung des Tieres an uns. Fliegensendung betr. — Die eingesandten Fliegen sind Musca domestica L., die gewöhnliche Stubenfliege. Warum sie nun gerade so zahlreich auf- getreten sind, können wir von hier aus nicht sagen; vielleicht ist ein Pferde- stall in der Nähe? Druckfehler-Berichtigung. Statt „von Ep. advenaria Hb. besitze ich ein einfarbig braunes Exemplar aus Pommern“ muls es in Nr. 37 pag. 292 heifsen Herr Zobel wies von Cosmia trapezina L. die seltene Abart Sammlungs- _ Raupen- und Schmetterlings-Kalender - bearbeitet von A. Koch, Major a.D. Preis 3 Mk; ; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Letzterer wird für sich Bank. Kasten-No. _ No. der Sammlung Lfd. Stückzahl No. Name. Autor. Gebiet. skten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. | , Zeitschrift: So notwendig wie Spannbreti, Kasten. Äusserst _ praktisch eingerichtet, hervorragend nutzbar und im era Grade preiswürdig. ‚binet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicher aupen- und Schmetterlings-Kaiender, vortreffliches Nachschlagebuch. 1896. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. „aus Kemmern‘“, C. A. Teich. Verzeichnis, für Europäische Gross-Schmetterlinge, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- erthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: Nahrungspflanze der Raupe, Raupe u BEN Wert der Ortlichkeit usw. 8 kommen; |pammlung Monat er Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Dr. O. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst- volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen \ und sehr nützlich. Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, eminent praktisch, sehr glücklich ete. das S.-V. einem tatsächlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend, ein höchst verdienstvolles und dankenswertes Unternehmen etc. etc. American Enlomalopea hil 1040 De Kalb Avenne, Brooklyn, N.Y., "U.Ster. [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet. Liste Nr. 4 bleibt in Kraft. Puppen von Rhod. fugax, noch im Herbst schlüpfend, Stck. 1,50 .#%; Deil. porcellus, Dtz. 2 #. Aglia tau, Dizd. 2 .%. Porto extra, gibt ab R. Stüve, Osnabrück, 3099] Wittekind-Str. 2. Seltenheiten! Lycaena psilorita 9g', Kreta, 5— 8 %, geringere Stücke 3 M. Coenonympha thyrsis, Kreta, O' 3—4 M, Q 4-5 N, ge- ringere Stücke die Hälfte. Lygris peloponnesiaca Reb. Berl. Ent. Z. 1902 p. 97, vom Taygetos (Griechenland) g' 15 .#%, geringere Stücke billiger. Deilephila siehei Püng. Berl. Ent. Z. 1902 p. 235, cilic. Taurus, Kleinasien; e. 1. 20 #. II. 10 %. An vertrauens- würdige Sammler auch An- sichtssendungen. Martin Holtz, Wien IV., Schönburgstr. 28. Hoffmanns Schmetterlings- buch, sehr gut erhalten, Hoffmanns Raupenbuch, wie neu, abzugeben. [3093 Offerten unter B. E. 18 an die Redaktion dieses Blattes erbeten. Josef Sever, Triest, Salita di Promontorio Nr. 10, 3096] III. Stock, Tür Nr. 11, liefert Seeaquarien -Tiere, lebend oder tot, ferner Seefische, Meer- conchylien etc. Stets am Lager: Grottenkäfer, Höhlenheuschrecken, Grottenconchylien und andere Höhlentiere. Ferner Schmetter- linge, Heuschrecken u. Käfer, alles sauber präpariert und verläfslich determiniert. Empfiehlt sich zum Sammeln sämtl. naturhist. Objekte. Nordamerikanische Coleopteren [3095 u. Lepidopteren in grolser Anzahl im Tausch geg. palaearctische u. exotische Schmetterlinge oder geg. Briefmarken abzugeb. Anf Wunsch auch gegen bar. Liste steht zur Verfügung. Offerte sofort erbeten. OttoPopp, Karlsbad, Stadthausi2. 318 Noch nie dagewesen! Neue Ausbeuten John Waterstradts! Borneo und Batjan 1904. In Tüten: 50 Schmetterlinge von Kina Balu, Borneo, mit Ornithoptera ruficollis, Papilio maccabaeus, karna (prächtig), Tenaris birchi, Cethosia hypsea, schönen Charaxes, Ophideres etc. und der hochinteressanten oberseits ganz schwarzen Ornithoptera dohertyi 6; (auf Wunsch statt dessen auch ©). . . . ..anr 25 M. Dieselbe Serie teilweise mit kleinen Fehlern mur' 152106: 50 Schmetterlinge von Kina Balu, Borneo mit Ornithoptera flavicollis, Papilio stratiotes, procles, noctula, Hestia fumata (Riesen!) Amnosia baluana, feinen Euthalia, Eusemia. usw. und der präch- tigen tiefblauschillernden Ornifhoptera miranda s (auf Wunsch statt dessen auch miranda ©) . . nur 25 M. Dieselbe Serie teilweise mit kleinen Fehlern Mb. 50 Stück von Batjan mit Papilio nomius, Hestia azula, Tachyris eliada, placida, Pieris olgina, Ideopsis chloris, Elymnias cumaea u. anderen schönen Arten, sowie der überaus prächtig rotgoldenen Ornithopfera croesus nur 30 M. Dieselbe Serie teilweise mit kleinen Fehlern . nur 22 M. 20 schöne Delias mit, D. parthenia, pandemia Z'Q, eumolpe, hierta, hyparete var. diva, belladonna etc. nur 10,000» . nur 15 50. Lepidopteren von Deutsch: Ost- u. Westafrika mit Papilio nireus, sisenna, leonidas, corinneus, Callosune spec., Salamis anacardii, Charaxes nee Patula walkeri, Eligma latepieta (feine Bombyeide) und der herrlichen Urania croesus für zusammen ..nur 25 _M. 50 dto. telwara: mit kleinen Fehlern . nur 15 9. 25 afrikanische Acraeen, dabei Acr. pharsaloides Z'Q, areca, insignis, apecida hr und anderen meist aus Raupen gezogenen Arten . . nur 12,50 AM. Porto u. Poknne a Hermann Rolle, Naturhistorisches Institut „Kosmos“ Berlin SW., Königgrätzer Stralse 89. 100 Prachtsachen aus Tonkin und Annam darunter schöne Papilio und feine Charaxes, 30 bis 40 Arten, nur 12,50 M.; dieselbe Lepidopteren-Centurie mit Stichophthalma tonkiniana 15 M. Doppel-Centurie ‚Weltreise‘ - darunter 0. ner herrliche Papilios, Morpho, Attacus atlas, Charaxes, Sphingiden, kurzum eine Serie hervorragender Arten, nur 30 M., Wert der zehnfache. BB” Diese Serie eignet sich vorzüglich für den Wiederverkauf Centurie aus Waigiu. 807413 ee 100 der phänomenalsten Schmetterlinge des Papua-Gebietes, darunter 1 Paar gespannte Ornith. archideus, der blaue Pap. penelope, die grandiose Urania imperator ex larva, feine Delias aruna 59, Pieriden etc. 45 M.; dieselbe, 50 Stück, ohne archideus, 30 M. Das Schönste an Coleopteren bietet eine Centurie aus Tonkin darunter der neue Neolucanus opacus, prächtige glänzende Ruteliden, Riesen- Melolonthiden, metallisch funkeinde Tenebrioniden, fast nur neue Arten, welche sonst nirgends vorkommen, 12,50 Mark. Libellen, Laternenträger, Gespenst-Heuschrecken , Mantiden, bizarre Orthopteren und Vogel-Spinnen stets vorrätig. H.Fruhstorfer, Berlin Nw Turmstrasse 37. 3094] Bin aufserordentlich zufrieden! Vietor Stiller, Agram. Mit der Sendung der zwei Centurien selır zufrieden gestellt, ersuche ich Euer Wohlgeboren, mir noch eine Centurie Coleopteren aus Ostafrika zu 12.50 .%4 einzusenden. L. inM. Sowohl die Centurie Käfer, die recht gut hier angekommen ist, als die Schmetterlinge haben grolsen Gefallen gefunden und Sie damit unsere Verlosung wesentlich verschönert. Amtmann K. in U Für die prächtigen Tiere besten Dank! Deutsche u. exot. 2 Schmetterlinge, Käfer u. Insekten, geblas. Raupen, ° Puppen, Biologien (in Glaskästen u. Kisten geordn.), 1500 Herbarium- pflanzen, Mineralien, Conchy- # lien usw. will ich weg. Aufg. d. # Sammelns geteilt oder im ganzen sehr billig verk. [8100 R. Schmid Berlin N. 39, 9 Grenz-Str. 18. Tausch! Ich suche jederzeit Käfer und Schmetterlinge in kleineren u. grolsen Partien einzutauschen u. bitte um Offerte. In Tausch biete ich exot. Käfer nach meiner Preis- liste Nr. 6, welche gratis versende. 3034] Friedr. Schneider, Naturhistorisches Kabinett, Wald (Rheinland). . Berges Schmetterlingsbuch, fast neu, in Prachtband gebunden, zu verk. Preis 13 %. F. Kerhek, Sr Haida i. Böhmen. Pleret. "matronula-Raupen nach letzter Häutung, grols, St. 1,25 4, Diz. 12%: Por u Pack. 30 9, bei 1 Dtz. 50 2 gibt geg. Voreinsend. od. Nachn. ab C. Irrgang, Potsdam, Lindenstr. 3. Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. an kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Nr noch einige Tage! ‚Spezial-Druckerei für Sammlungs-, Namen- u. Fundort-Etiketten.[3054 J. Hirsch, Berlin ©. 54 Alte Schönhauser Str. 3, I., Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir dieHerren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch | reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs; Meilsen III f| zu richten. F Redaktion der Insekten- Börse. $ — Verlag von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands ‚nit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. _ Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 .%, bei 320 Subskribenten auf 1.25 .% stellen. _ Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können, Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. I Ihöflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wollen. Name: Wohnort und Stralse: ..................... ET An Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen | Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. O0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. I WEET Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen I oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch 'I die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- | geber (Leipxig, Lindenstr. 2, IID. EDM. REITTER | in Paskau [Mähren], N! 1 Herausgeber der Wiener Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum © Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, '4 tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinaticnen werden gegen mässiges Honorar meinen r 5 | £ D orrespondenten besorgt. B analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. 1 Stimmen der Presse. | „Eintomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: mE „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! .. Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in ‚ Idie vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ .IF. Rühl in der „Societas Entomologica“ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ ‚So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- ch die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- = TC Ben Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen sein wird.“ ; ' Bau in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: _ „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- gehandelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- EEE EA nel Bestimmungs-Tahellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: e Tagfalter (ji) Europas und des Kaukasus Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Me Preis 3 Mark. "BE | dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem bestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. O0. Krancher in der „Insekten-Börse‘“‘ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefaugenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk ' unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek angeschafft werden.‘ hehen.dschähehsehhsisehhgt N EEREREIEREOE J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie dnehellsehesehehahasle 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8Frcs. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer | Coleopteren, Curculioniden (Exoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). Verlag von Gustav Fischer in Jena * LEN. - | . afurwissenschaftliche Wodienschrit- » - - Berausgegeben von Prof. Dr. D. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W, b. Berlin —— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig, = BE Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis a&% os e ala N Tu so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine - naturwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. 7. > Probenummern durd jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlih zu beziehen. Sl Reichi strierte Monatschritt, ae 2 herausgegeben von Prof. Dr. W. Marshall und Dr. Rob. Riee Verlag von Hermann Seemann Machfoiger in Eeldxla - + + Preis pro Jahrgang nur 3 Mark . I — nn u 0 — U Gediegenste Eentüre für jede Familie! oo co 00%. 5 Probenummern versendet jederzeit gratis und franko die \ Bl Exved. d. ‚Deutsch. Tierfreunds“, Leipzig-R., Gveschensir.2 ı or 100009 1 V of Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen en für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Erscheinen am 1. sein Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. ANnnnTın N Inn Mn LuNnnHannTnnannnn I} | Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. = Expedition, Druck und ee von naldibal & Wagner i in n Leipzig. nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 RN “m Lehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeii von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 80%., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. =—— Im Erscheinen befindet sich: . Seehste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. osses Konversations-| Ein ae des ü Lexikon. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. Verlag des Bibliographischen Instituts In.Leipzig und Wien. Bestellungen auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon WoBünsjemson a [ONAY 000'8H1 11,000 Abbildungen, 1400 Tafeln und Karten. Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeiehnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. u. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Trank un sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlags u Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkunde & & & in der Volksschule. Ä Ein Versuch, | = den Knaben-Handarbeitsunterricht iR dem Raumlehre- | uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. ——— Preis 1,50 Mk. —— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leiprig. 2 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verl ‚handlung. —_—o nn E = E Internationales Wochenblatt für Entomologie = Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 ‚pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘“ direkt unter Kreuzband durch die . Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. “ FR, , Inserate: sebü A | = nr k | Gebuhren Fee der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. nieht überschreiten, betragen 10 .#. [R Kürze halber dem Auftrage beizufügen. ü - Nr. 41. Leipzig, Dünnerstag, den 6. Oktober 1904. 21. Jahrgang. ı sätzen a nilergelogen Ballen übernimmt die Redaktion keine Aufruf! = © BE a RD a Ban FR Tea in Ber a a a ey - Alle diejenigen Herren Entomologen, welche literarisch tätig _ Rundschau. INachammuh värhoten) wesen oder es noch sind, welche Forschungsreisen machten, oder Die Zeit ‚der Preislisten beginnt, 'V, Manuel Duchon in 5, . DR 'Rakonitz, Böhmen, ist einer der ersten Händler, die mit ihrer des entomologischen Verkehrs stehen, werden hiermit gebeten, uns : E a ä da: & \ Ri B- . ! x 3 i ‚Lagerliste in diesem Jahre herausgehen. Sein Vorrat in paläark- behufs gelegentlicher literarischer Verwendung ihre ‚tischen Insekten ist reichhaltig und gewählt. Manche neuentdeckte = ‚Art und manche Seltenheit werden angeboten, so z. B. die Höhlen- Photographie tiere Antroherpon Ganglbaueri Apf., Aphaleonus nudus, Troglophyes und möglichst ausführliche Lebensskizze Gavoyi Ab., Troglodromus Bonafunsi, Isereus Xambeui, besonders Bi - 5 viel gute Laufkäfer und unter den Böcken neue Dorcadionen von einsenden zu wollen. Escalera. — Im Anhange werden verschiedene meist grölsere Exoten In der letzteren soll besonders auf die Tätigkeit für unsere angeführt. - Fachwissenschaft, auf die mit anderen Insektenkundigen unterhaltenen Frl. Marie Rühl in Zürich V hat mit dem diesjährigen RB Beziehungen, ee Fachsammlungen und alles auf die Entomologie | Versand von Puppen des Spinners Graöllsia Isabellae, das Dutzend Bezügliche Rücksicht genommen werden. Diese Biographien sind |zu 50 %, begonnen. s in jeder Sprache gleich willkommen. Die Eıgentümlichkeit der Wespen, ihre Vorderflügel in Längs- - Auch von verstorbenen Kollegen sind uns Bildnisse und Ne- falten zu legen, ist neuerdings von dem französischen Hymeno- oge erwünscht. pterologen und Biologen Charles Janet untersucht worden. "Alle eingehenden Photographien und Schriftstücke werden Wenn die Wespe aus dem Puppenkokon schlüpft, sind die Vorder- er als Sammlung geschenkweise der entomologischen Abteilung flügel nicht gefaltet, sie liegen dann glatt über dem Hinterflügel, s öffentlichen Museums übergeben, so dafs jeder Mifsbrauch aus- genau wie bei den Ameisen, den Bienen und anderen Hymeno- :hlossen und sorgfältige Bewahrung gesichert ist. pteren. Beide Vorderflügel greifen dann mit ihrem Hinterrand "Die geehrten Fachblätter werden im Interesse der Entomologie | ein wenig aufeinander über und bedecken vollständig die Mittel- möglichste_ Weiterverbreitung dieses Aufrufes gebeten. region der Dorsalringe des Abdomens. Nach einiger Zeit sieht man, dafs sich die Vorderflügel gefaltet haben und dafs sie nun Die oe ne De a hurae nur noch halb so breit sind als zuvor, der Rücken des Abdomens - „, 4 \ B ist nun unbedeckt. Die hintere Hälfte des Vorderflügels ist unter dessen vordere Hälfte gebogen, und der Vorderrand des Hinter- | Hügels liegt jetzt fest an dem Hinterrand des Vorderflügels.. — Wie diese Lage zustande kommt, lälst sich leicht nachweisen, — Be ® Die Expedition. indem man das folgende Experiment anstellt. Man reizt eine eben SE ErZ | 77 aus dem Kokon geschlüpfte Wespe dadurch, dals man sie sanft Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere |ynbläst. Sie bringt dann ihre Vorderflügel in Flugstellung und vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von setzt die betreffenden Muskeln in Bewegung, so dafs die Flügel oncen um recht deutliche ebwers derselben wie auch der |jebhaft vibrieren und kaum zu sehen sind. Die Hinterflügel werden Die en nicht gerührt und liegen ruhig an den Seiten des Hinterleibes. Bald beruhigt sich die Wespe; sie bringt die Vorderflügel in Ruhe- n, "welche ihre Arbeiten in der Hundschan besprochen | stellung, indem sie den eingerollten Hinterrand des Vorderflügels i nschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die | über die feinen Häkchen am Vorderrande des Hinterflügels schiebt, der , Insekten-Börse“ einzusenden. — Für die in den | wodurch beide Flügel fest aneinander haften. Zwei Fälle sind nun . den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- | möglich. Entweder der Vorderflügel kommt zur Ruhe, ohne sich een für ‚die nächste Nummer der Insekten-Börse zu falten, wie es bei den anderen Familien der Hymenopteren geschieht, und der Hinterflügel ist dann gegen die Mitte des Hinterleibsrückens geschoben, eine normale Stellung einnehmend, oder der Vorderflügel bleibt fest an dem Hinterflügel haften und zieht diesen nicht aus seiner normalen Ruhestellung, dann würde der Vorderflügel in eine anormale Lage kommen, wenn er sich nicht faltete. Diese Faltung geschieht sehr rasch, und der Vorderflügel kommt so zur Ruhe, ohne den Hinterflügel loszulassen. Daraus geht hervor, dafs man die Faltung des Vorderflügels verhindern kann, wenn man der soeben ausgeschlüpften Wespe die Hinter- flügel abschneidet. — Diese Faltung resp. Verdoppelung des. Vor- derflügels ist für die Wespe von grolsem Vorteil, besonders für die Königin, bei der es sehr wichtig ist, dals die Flügel in gutem, gebrauchsfähigem Zustande erhalten bleiben. Bei dem Umherlaufen in den engen Gängen des Nestes muls sich der Hinterleibsrücken oft an den Nestwänden reiben, und gerade die zarten Teile des Vorderflügels würden durch diese Reibung leiden; ohne die Faltung würde der Vorderflügel bald in Fetzen gerissen sein. Ein eigentümliches Geräusch pflegen beim Laufen beide Ge- schlechter der ägyptischen Carabicide Graphipterus variegatus F. hervorzubringen; es klingt, als ob der hohle Körper Sandkörner enthalte. R. J. Pocock hat das Stridulationsorgan untersucht und berichtet darüber (Ann. & Mag. Nat. Hist. IX), dafs es aus zwei fein- gezähnelten Leisten an jeder Körperseite besteht, an denen sich zarte Längsleisteen am Schenkel des dritten Beinpaares reiben. Ähnlichen Tonapparat haben die Oxychilen (Cieind.) und Cacicus ‘(Heterom.). Während man in der zoologischen Station zu Neapel durch vielfache Versuche festgestellt hat, dafs bei der Vergesellschaftung des Einsiedlerkrebses Eupagurus Pridcauxii mit der Seerose Adamsia palliata, wie man sie häufig trifft, ersterer sich alle erdenkliche Mühe gibt, die Seerose zu bewegen, sich auf seinem Gehäuse anzusiedeln, hat Prof. Dr. Otto Bürger an der paci-| fischen Küste von Südfeuerland bis Peru gerade das Gegenteil bei einer Krabbe und einer Aktinie beobachtet. Hier war es die letz- tere, Antholoba reticulata Couth, welche die ihr gegenüber sich - gleichgültig verhaltende Krabbe Hepatus chilensis ME. aufsuchte, an ihren Beinen emporkletterte und sich auf dem Rückenschilde selshaft machte. Bürger fand bei Coquimbo in Monatsfrist 60 Krabben, von denen nur vier keine Aktinien trugen, er schlielst deshalb daraus (Biol. Zentralbl. XXIII), dafs eine gesetzmälsige Symbiose vorliegt. Die Seerose hat den Nutzen des Fortgetragen- die von den nesselnden Fäden der Aktinie gelähmt oder getötet worden sind. Dafs Krebse zu „lernen“ imstande sind, wollen R. Yerkes und G. E. Huggins durch ein Experiment beweisen, das sie mit, Cambarus affinis angestellt haben. Man setzte ihn in einen Kasten, aus dem zwei Öffnungen nach seinem Wasserbehälter führten, ver- | 322 schlofs dann die eine Öffnung mit einer Glasplatte und zählte, wie Weg einschlug. Nunmehr öffnete man das verschlossen gewesene Loch und verschlofs das andere und zählte von neuem. Anfangs ging der Krebs in 100 Fällen 85 mal durch das linke Loch, 15 mal rechts; nach Verschlufs des linken Ausganges ging er in den ersten 50 Malen von 250 Versuchen noch 10 mal den ver- schlossenen, 40 mal den vorher fast gar nicht eingeschlagenen rechten Weg, dann aber kannte er den letzten ganz genau und ging nie mehr fehl. — (Österr. Fischerei-Zeitg.). Die pflanzenphysiologische Versuchsstation zu Tharandt, deren bisheriger verdienstvoller Leiter Herr Geh. Hofrat Prof. Dr. Nobbe in den Ruhestand getreten ist, ist mit der Versuchsstation für Pflanzenkultur in Dresden vereinigt worden. Die vereinigten Sta- tionen führen von nun an die amtliche Bezeichnung „Königliche pflanzenphysiologische Versuchsstation zu Dresden.“ Sie zerfällt in eine Abteilung für Gartenbau und eine Abteilung für Landwirtschaft. Erstere ist dem Direktor des botanischen Gartens Herrn Geh. Hofrat Prof. Dr. Drude unterstellt, die verantwortliche Leitung der landwirtschaftlichen Abteilung einschliefslich der Samenkontrolle ist dem Vorstand des landwirtschaftlichen Versuchıs- wesens Herrn Prof. Dr. Steglich übertragen. Die Aufgabe der Versuchsstation Dresden ist die Förderung der Landwirtschaft und des Gartenbaues durch wissenschaftliche Forschungen auf dem Ge- biete der Pflanzenphysiologie in ihrer Anwendung auf den Pflanzen- bau durch Prüfung von Kulturmethoden, durch Anbau-, Akklimati- |müssen, um das Gewand des Jerusalemer Typus zu erreichen. { I \ sations- und Düngungsversuche, Rassenzüchtungen, Untersuchung und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlingen, bodenbakteriologische Untersuchungen und klimatisch-phänologische Beobachtungen, insbesondere auch durch Untersuchung von Saatgut und Überwachung des Saatguthandels. Die Station ist aulserdem befugt, in ihr Arbeitsgebiet einschlagende Untersuchungen und Ver- suche gegen entsprechende Vergütung vorzunehmen. — Nur an die Anstellung eines Entomologen hat man nicht gedacht! Der Einflufs der Umgebung auf die äufsere Erscheinung der Insekten. (Fortsetzung und Schlulfs.) Von Prof. Dr. Max Standfuls. G. Dorfmeister, Aug. Weismann und W. H. Edwards verfolgten dann in den 60er und 70er Jahren diese Experimente zuerst methodisch. Von den 90er Jahren ab wurden sie neuerdings weitergeführt und verallgemeinert, und auch der Verfasser hat sich, nachdem er 1885 und 1887 damit bereits angefangen, von 1893 ab mit solchen Experimenten in eingehendster Weise befalst, so dals er auch hier die eigene Erfahrung in erster Linie sprechen lassen kann. Später (1900) wurden dann auch mit Käferpuppen von Chr. | Schröder (Itzehoe) [cfr. Allgemeine Zeitschrift für Entomolgie 1901 bis 1902] Temperatur - Experimente vorgenommen, Sıe galten‘ unserem kleinen bekannten Marienkäferchen, der Adalia bipunctataL., und förderten schöne Resultate zutage. Aus den Ergebnissen der Versuche des Verfassers mit Falter- ‚puppen seien die folgenden hervorgehoben: 1. Es zeitigen eine Anzahl von Arten im Laufe eines Jahres zwei-Bruten, die meist dann ein deutlich verschiedenes Falterkleid tragen, wenn die Entwicklung aus der Puppe bei der einen Ge- neration in der kühleren, bei der anderen aber in der wärmeren Jahreszeit erfolgt. Experimentell kann es nun bei einer Reihe dieser Arten durch Einwirkung bestimmter Temperaturen erreicht werden, dals aus einer Puppe, die bestimmt war, die Form der wärmeren Jahreszeit zu liefern, statt dieser die Form der kühleren Jahreszeit erscheint und teilweise auch umgekehrt, dafs also die Form der kühleren Jahreszeit das Gepräge des Typus der wärmeren Jahreszeit erhält. werdens, für die Krabbe könnte Nahrung abfallen durch Tiere, [Araschnia (Vanessa) levana L. Form der kühleren Jahreszeit; 'Araschnia lev. gen. aest. prorsa L., Form der wärmeren Jahreszeit]. 2. Wie in der Pflanzenwelt, so tragen auch in der Tierwelt eine Anzahl Arten an den verschiedenen Orten ihres Vorkommens ein verschiedenes Gewand; man sagt, die Art hat verschiedene Lokalrassen, verschiedene Lokalvarietäten. Auch diese Lokalvarietäten lassen sich in einer Anzahl von Fällen durch das Experiment in täuschender Ähnlichkeit, nech öfter oft der Krebs sofort den richtigen und wie oft er den unrichtigen , wenigstens annähernd herstellen. Der kleine Fuchs (Vanessa urticae L.) zum Beispiel von Zürich |läfst sich in seine nordische Lokalform (var. polaris Stgr.) von Nordeuropa und Nordasien umprägen, sowie anderseits auch in seine eigenartige südliche Rasse von Korsika und Sardinien (var. ichnusa Bon). Unsere einheimischen Schwalbenschwänze können in ihrer Sommerbrut zu solchen, wie sie sich im Sommer in Syrien (Antiochia) und Palästina (Jerusalem) finden, umgestaltet werden. Den zierlichen und so eigenartigen Doritis apollinus Hbst. vermögen wir in seiner Form von Konia (Anatolien) in das viel farbenfreudigere Gewand der Rasse von Aintab (Syrien) zu kleiden usw. usw. : Es liegt nun aber, um zwei verschiedene Fälle herauszuheben, nicht etwa so, dafs unsere Züricher Form des Schwalbenschwanzes, die hier im Juli von einer Durchschnittstemperatur von 18,4 Grad Celsius getroffen wird, durch konstante Behandlung mit 24,5 Grad Celsius, das heifst der Durchschnittstemperatur des Julis in Jeru- salem, in die palästinensische Sommerform verwandelt werden könnte — keineswegs! Dies gelingt vielmehr erst bei einer kon- stanten Einwirkung von 4-37 Grad bis 438 Grad Celsius, _ Es würde wahrscheinlich die Einwirkung von 24,5 Grad Cel- sius auf die Züricher Schwalbenschwanzpuppen einer aulserordent- lich hohen Zahl von Generationen gegenüber wiederholt werden _ Auch liefern umgekehrt Puppen des interessanten Doritis ipollinus Hbst. von Aintab (Syrien), selbst im März bei uns im Freien zum Ausschlüpfen gebracht, keineswegs Falter, die einer nördlicheren Lokalform, etwa von Amasia, oder entsprechend nörd- -lieher Gegend, sich irgendwie annähern würden. Vielmehr erwiesen - sich diese wie alle anderen untersuchten Lokalformen als relativ sehr fest, so dals sie erst durch Temperaturen, welche von den sie _ normalerweise treffenden wesentlich und dauernd abwichen, greif- bar umgestaltet werden konnten. Noch eine weitere Betrachtung möge hier eingeschaltet sein: Man beachte den Unterschied in Färbung und Zeichnung “zwischen der nordischen und südlichen Lokalrasse des kleinen "Fuchses, oder, was ziemlich das Gleiche bedeutet, zwischen der durch Kälte und der durch Wärme veränderten Züricher Form des- selben, da diese ja jenen Rassen in hohem Grade ähnlich gestaltet werden konnte. Es bringt dieser Gegensatz den charakteristischen, durchgängigen Unterschied zwischen dem Zeichnungs- und Färbungs-Gepräge der nördlichen Insektenwelt verglichen mit der südlichen zu klarem Ausdruck. Im Norden mehr Zeichnung: — Oberseits ist das Schwarz ausgedehnter, die gelben Flügelstellen stechen von den rotbraunen als gegensätzliche klar ab, die blauen Randflecke erscheinen lichter und dadurch auffälliger. Auch unterseits sind scharfe Kontraste in der Färbung aus- . gesprochen. Das Gesamtbild ist ein ziemlich buntes. Im Süden mehr Eintönigkeit, häufig, so auch hier, im Sinne _ des Vorherrschens leuchtender Farben: O berseits drängt das grelle "Rotbraun die schwarzen Zeichnungen überall zurück; in der Mitte € & d ; _ Die blauen Zeichnungselemente stechen weniger hervor. eine grölsere Eintönigkeit der Färbung ein. zeigendes. durch das Kälteexperiment verlangsamt, durch das Wärmeexperi- ment aber beschleunigt. schnelle Entwicklung verhindere die Herausgestaltung eines bis in _ feine Einzelheiten hinein ausgebildeten Zeichnungs-Musters. - haft angelegte Zeichnungsmotive überaus häufig. 4 Die bei ihnen vielfach in ziemlicher Ausdehnung auftretenden, grell leuchtenden, eintönigen Farbenflächen ermüden das Auge des - Beschauers schnell. Sie vermögen darum viele Liebhaber und e Sammler, die von der bestechenden Farbenpracht zunächst bald be- _ geistert werden, nicht zu andauerndem Studium und Verbleiben bei Anders die Kerfwelt der gemälsigten und. nördlichen Zone, _ Mit ihren meist bewunderungswürdig zierlichen und zarten _ Mustern und Schattierungen bieten sie dem Auge Ruhepunkte durch _ wohltuende Abwechslung und dem Geiste reichen Stoff zu denken ınd zu studieren, so dafs die Zuneigung, ja Leidenschaft für diese _ kleinen Lieblinge unendlich viele bis in dag hohe Alter nicht wieder z we Ähnliche Wirkung wie diese Teoklonfarhungen üben auf = unser Auge und Gefühl die Farben und Muster der Stoffe mensch- ‚licher Bekleidung. Die Tyrannin „Mode“ scheint dies oft genug zum Schaden eines vorteilhaften Eindruckes von seiten des schönen _ Geschlechtes auf seine Umgebung ganz zu vergessen. Doch nun zurück und weiter zum 3.Punkt der Umgestaltung des Faltergewandes dureh Temperatur- irkung auf die Puppenphase Es ist eine bekannte Tatsache, dafs vielfach Männchen und n der gleichen Art verschiedene Färbung aufweisen. Dieser sexuelle Färbungsdimorphismus konnte experimentell in anfgchoben Gr oa auf ein au reduziert Natürlich wird die Entwicklung aus der Puppe zum Falter Man wird daher annehmen dürfen, eine 323 - der Vorderflügel so stark, dafs hier wenig oder nichts davon übrig | bleibt. Das gleiche grelle Rotbraun übertönt das Gelb. Der Gegen- _ satz zwischen diesen beiden Farben, den die Züricher Normalform, _ welche etwa die Mitte zwischen dem nördlichen und südlichen | Typus hält, noch deutlich aufweist, wird fast vollkommen verwischt. gestellt werden, und zwar von dem Verfasser zuerst auch Tatsächlich sind unter den tropischen Insekten nur schablonen- Der beliebte Frühlingsbote, der , ‚Zitronenfalter“ oder „Zitronen- ist im männlichen Geschlecht schön zitronengelb, im weib- vogel“, lichen aber weilslich gefärbt. Durch Wärme konnten die weib- lichen Individuen den männlichen ähnlich oder gleich gestaltet und damit eine Form erzeugt werden, die bisher niemals irgendwo be- obachtet worden ist. Durch Kälte wird das Männchen fahler gelb und damit nach der Färbung des Weibchens hin verschoben. Von unserem schönen schweizerischen Bergfalter, dem Apollo, welcher ebenfalls in beiden Geschlechtern verschieden gefärbt ist, wurde ebenso das Weibchen durch Wärme in das Gewand des Männchens, das Männchen durch Kälte in das Gewand des Weib- cheus gekleidet. Auch hier, wie bei dem kleinen Fuchs, mit dem ganz ausgesprochenen Erfolge, dals die Wärme grölsere Eintönig- keit, die Kälte eine Vermehrung der Zeichnung zustande bringt. 4. Durch den letzteren Effekt wird unser Apollo seinem Falter- kostüme nach an eine ganz andere Parnassier-Art, an den Par- nassius discobolus Stgr. von Ala-Tau, Fergana usw. angenähert. Umgekehrt gelang es durch Wärme die eigentümliche Schwalben- schwanzart der Hochgebirge Korsikas und Sardiniens (Papilio ho- spiton Genö) in der Richtung nach dem Gepräge unseres gewöhn- lichen Züricher Schwalbenschwanzes hin umzugestalten u. ä. m, So war es dem Experiment vorbehalten, in der Natur zurzeit festgelegte Artenunterschiede teilweise aufzu- heben und durch künstlich erzeugte Formen Brücken zu schlagen zwischen heute getrennten Formen. 5. Schon um 1780 war es den Entomologen bekannt, dafs von gewissen Arten, zumal der Eckflügler, so vom Trauermantel, Admiral, grolsen und kleinen Fuchs usw., in der freien Natur von der Normalform in ihrem Gewande stark verschiedene Falter, soge- nannte Aberrationen, auftreten. Diese Formen werden allerdings überaus selten gefunden. Sie sind an keine bestimmte Jahreszeit, an keinen bestimmten Ort gebunden. Auch diese Aberrationen konnten experimentell durch gewisse Temperatureinwirkungen her- ‘durch solche Temperaturen, welche die betreffenden Arten sehr Unterseits tritt ebenso, verglichen mit der nordischen, be- | wohl gelegentlich in ganz gleicher Weise in der freien - ziehungsweise der Form des Kälteexperimentes, ganz ausgesprochen | Natur treffen können, ja sicher treffen müssen. Es konnten somit die Entstehungsgründe dieser bisher Das Gesamtbild ist ein gleichförmigeres, weniger Kontraste durchaus rätselhaften und viel umstrittenen Formen 'in der freien Natur zur Evidenz an ihnen nachge- wiesen werden. (Aberrationen von Van. urticae L.) In weiterer Fortführung des Experimentes, das zur Verwand- lung des kleinen Fuchses in eine Aberration führte, ge- lang es dem Verfasser dann noch, das so künstlich ver- änderte Kleid auf einen Teil der Nachkommen dieser Tiere übertragen zu sehen und damit diese Experimente auch für die viel diskutierte Frage der Vererbung er- worbener Eigenschaften nutzbar zu machen. Durch die Einwirkung der Wärme werden aber nicht nur Färbung und Zeichnung in deutlichster Weise beeinflulst, sondern der Einfluls erstreckt sich in vielen Fällen auch auf die Gestalt der Flügel. Schon die verschiedenen Formen des kleinen Fuchses liefern uns den Beweis. Wie sich die südliche und nördliche Rasse nicht nur durch das Zeichnungsmuster unterscheiden, sondern sehr deutlich auch durch die Flügelform, so gilt ein ganz Gleiches von den durch Einflufs von erhöhter und erniedrigter Temperatur jenen Rassen .‚ähnlich gestalteten Züricher Individuen. Die südliche Form und die des Wärmeexperimentes haben breitere Flügel und an den Aufsenrändern weniger stark aus- gezogene Spitzen. Die nördliche Rasse wie die Kälteform zeigen schmälere Flügel und längere Spitze der Aufsenränder. Die Differenz der Flügelform scheint dadurch zu entstehen, dafs der Flügel durch Kälteeinwirkung an Wachstumsenergie ver- liert. Am wenigsten bleibt die Flügelfläche an den Stellen im Wachstum zurück, an denen zufolge des Baues des Rippengerüstes ein starker Blutzufluls erfolgt — das heilst in der Lage jener Spitzen am Aufsenrande. Langandauernde Einwirkung niedriger Temperaturgrade mag -/also wohl ihren Anteil daran haben, dals unsere Frühlingsboten zu . den „Eckflüglern“ geworden sind, als welche sie sich heute dar- stellen. In anderer Weise gelangt die Veränderung der Flügelgestalt durch Temperatur bei dem Schwalbenschwanz zum Ausdruck. Hier sehen wir bei der südlichen und entsprechend bei der Wärmeform eine Streckung des Flügels in der Lage gewisser Rippen und Rippengruppen eintreten. Der Vorderflügel erhält dadurch einen geschweifteren, mehr sichelartigen Bau, der Hinterflügel merklich stärker ausgezogene Spitzen am Aufsenrande und namentlich einen wesentlich ver- längerten Schwanz. Damit nähert sich seine Gestalt derjenigen einer grolsen An- zahl verwandter und nicht verwandter Falter der Tropenwelt, wie | von Celebes 4 cm lange Schwänze der z. B. Pap. androcles Bsd. Hinterflügel zeigt und die Actias-Arten des tropischen Afrikas ver- hältnismäfsig noch viel längere Schwänze besitzen. Wir haben vorher gesehen, dafs die uns nahegelegte Reaktion, des Organismus auf die Lichtwirkungen der Umgebung im Sinne einer Art photographischer Reproduktion dieser Lichtwirkungen dem Organismus dazu verholfen haben dürfte, sich auf verhältnismäfsig | sehr direktem Wege ein wirksames Schutzkleid für seine Ruhe- stellung zu erwerben. Ebenso nahe liegt es, manche als Schutzform zu deutende Eigentümlichkeit der Körpergestalt als durch die Wärmeein- wirkung erworben zu denken. Wohl sicher sind jene eben angeführten Umgestaltungen der Flügelform als Schutz bietende zu betrachten. Hinsichtlich der Eckflügler, die in Ruhestellung Bruchstücke dürrer Blätter oder Rindenschuppen gut vortäuschen und dadurch ausgezeichnet geschützt sind, wurden die Strukturverhältnisse des Flügels bereits erwähnt, an welche die durch die Temperaturver- hältnisse bedingten Formveränderungen anknüpfen. ‚Besonders einleuchtend liegen diese Verhältnisse bei den schwanzartigen Anhängen — es finden sich deren bei gewissen Arten bis drei jederseits — der Hinterflügel nicht nur bei vielen Tagfaltern, sondern auch Spinnern (Saturnidae) und einer Anzahl Spanner (Uranidae). Sie befinden sich da, wo infolge des Rippenbaues der stärkste Zufluls des Körperblutes bei der Entwickelung des ausgeschlüpften Falters erfolgt, und zugleich an der Stelle, welche bei der Haltung des auswachsenden Falters am tiefsten liegt, so dals noch die Schwere zu ihrer besonders reichlichen Blutversorgung mithelfen kann. Die Schwänze ragen in jeder Stellung des Tieres weit über den Leib hinaus vor und zwar nach hinten, also nach einer Seite, wohin das wachsame Auge des Tieres nicht recht reicht. Amphi- bien, Vögel, Fledermäuse, die nach ihm schnappen, erfassen sehr oft nur die Schwänze, wie gar nicht selten beobachtet werden kann, sie brechen ab und das bedrohte Insekt vermag rechtzeitig zu entfliehen. Sehr häufig sind die Schwänze an ihrer Basis oder deren Nähe noch durch einen bunten Fleck, der sich bei vielen Arten bis zur Höhe einer prächtigen augenförmigen Zeichnung entwickelt hat, auffällig gemacht. Die Schwänze spielen also sicher eine Rolle als Schutzorgane, und wie diese Schutzorgane unter dem Einflufs hoher Temperaturen während der Entwickelungszeit sich kräftig ausbilden, lehrte das Experiment. Temperatureinwirkungen haben vielleicht auch ihren Anteil an manchen der wunderlichsten Gestalten aus der Insektenwelt. Die sogenannten wandelnden Blätter der Tropen aus der Gruppe der Gottesanbeterinnen und Stabheuschrecken, gewisse Käfer, welche pflanzliche Gebilde täuschend nachahmen usw. usw. haben sich möglicherweise ähnlich wie die genannten Fälle auf Grund von Formveränderungen, die durch Temperatureinwirkungen hervorge- rufen wurden, allmählich herausgestaltet. Schliefslich die Grölse. Auch sie erweist sich in gewissen Fällen von Temperaturein- wirkungen in hohem Grade abhängig, wie das Experiment zeigt. Vorgegangen wurde bei diesen Versuchen bisher wohl nur mit erhöhten Temperaturen gegenüber gewissen Falterarten, die vom Ei bis zur Imago in 420° bis —- 30° Celsius erzogen wurden. Die so behandelten Tiere verhielten sich bei den von dem Ver- fasser bisher ausgeführten Experimenten den Arten nach ver- schieden: Bei der Mehrzahl wurde durch die erhöhte Temps die Zeit der Ernährung und des Wachstums der Raupe stark abgekürzt und diese Formen so durch das Experiment an Grölse wesentlich reduziert, sowie auch sonst verändert. Im äufsersten Falle wurde das Gewicht auf den siebenten Teil des normalen reduziert. Eine kleinere Anzahl von Arten behielt in dieser erhöhten Temperatur die normale Zeit ihrer Ernährung bei. Diese Arten wurden durch die Behandlung, die sie erfahren, erheblich ver- grölsert, nicht selten um die Hälfte ihres regulären Gesamtgewichtes, und wie jene erste Reihe ebenfalls noch anderweitig umgestaltet. Bemerkenswert sind diese Resultate darum, weil wir eine ganze Anzahl verwandter Formenpaare in der Natur haben, die sich bei analogen Grölsendifferenzen auch biologisch in bestimmter Richtung ebenso zueinander verhalten, wie die untersuchten Arten zu ihren experimentell umgestimmten Individuen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind danach geeignet, ein Licht auf die Ursachen der Differenzierung und Herausgestaltung gewisser verwandter Formenpaare in der Natur zu werfen. Es dürften diese Ursachen in Veränderungen der Temperatur- verhältnisse zu suchen sein, welche die Vorfahren der in Frage kommenden Insekten-Formen trafen. Wenn wir heute versucht haben, einen Blick in die geheimen Werkstätten der Natur zu tun und an dem grolsen Rätsel des Lebens ein wenig herumzudeuten, so wollen wir nicht vergessen, dafs unser Wissen hier mehr als irgendwo Stückwerk ist. Auf eine Antwort, die sich uns bietet, erheben sich sofort eine ganze Reihe neuer Fragen und das Spiel nimmt kein Ende. Aber das Verlockende an der Naturforschung ist ja gerade, dafs sie uns, wir mögen sie anfassen, wo wir wollen, immer neue Horizonte auftut und damit die scheinbar enge Welt der Heimat zu unabsehbaren Gefilden ausdehnt, auf denen immer neue Er- fahrungen und Erkenntnisse zu erreichen sind. Der Mensch, welcher gewohnt ist, nach dem ‚Wie ?“ und; Warm p% zu fragen, kann keinen Schritt durch Wald und Feld tun, ohne immer wieder neue Anregung und Beschäftigung für seinen Geist zu finden. Die grofsartige Einheit und Harmonie der lebenden wie der leblosen Welt wird sein Bewulstsein gefangen nehmen; seine schönsten Freuden wird er finden in der Aufdeckung immer neuer Zeugnisse dieser grolsen Einheit, die sich trotz Kampf und Ver- nichtung doch immer wieder zu Jugend und Schönheit erneut. Entomologische Mitteilungen. 1. Angeregt durch verschiedene Zeitungsnotizen, möchte ich mir erlauben , hier über das häufige Auftreten der Kiefernblattwespe, Lophyrus pini, hinzuweisen, um festzustellen, ob dieses massenhafte Auftreten des Schädlings auch weiter hinaus, über die Maingegend, in Deutschland beobachtet worden ist. — Nicht mehr grün, sondern braun , kahl gefressen sieht man die hohen Kiefernbestände von Hanau, Offenbach, Seligenstadt, Frankfurter Stadtwald bis zum Mainzer Land. Regen ähnlich rieseln die Exkremente dieser ge- fährlichen Fresser auf das trockne Laub. Menschliche Hilfe mag hier nicht am Platze sein, die Natur ist sich selbst überlassen, jedoch konnte ich bisher keine nennenswerte Vertilgung durch Vögel oder Schlupfwespen bemerken, und dem einzigen Helfer in dieser Not, dem Calosoma sycophanta, sind die Hanauer mord- lustigen Sammler Insektenfreunde dürfen sie sich nicht nennen — auch in diesem Jahre sehr zu Leibe gegangen; nach Angaben schätze ich die in diesem Jahre um Hanau gefangenen Calosoma sycophanta auf 9—10000 Stück. — Es wäre endlich am Platze, diesem Unfug zu steuern und grölsere Käferarten gegen solchen Massenmord zu schützen. Hoffentlich macht ein Nachtfrost dem gefährlichen Treiben der Blattwespenlarven ein baldiges Ende und tragen diese Zeilen zum Schutze der Calosoma bei. HM 2. In geradezu erschreckenden Massen ist in diesem Jahre die ! Larve der Kiefernkammhornwespe (Lophyrus pini L.) im Kreise Hanau am Main aufgetreten. dafs stellenweise der Fortbestand des Kiefernwaldes in Frage ge- stellt scheint, indem unzählige Bäume eingehen werden, die, ih Nadeln beraubt, gleich Besenreisern dürr geworden sind. Unzä ‘anderen Bäumen droht dasselbe Schicksal. Diese Massenv Fast allenthalben, wo Kiefern sind, ist dieser Waldschädling in solch verheerenden Mengen vorhanden, | ttwespe er veranlafst worden. Während sonst normalerweise nur zwei Generationen (eine ngs- und eine Sommergeneration) vorkommen, sind allein in, liesem Sommer mehrere Generationen zur Perfektion gelangt. Be- | s ist durch den abnorm heilsen ‚und trockenen | in furchtbarer Weise heimgesucht sind. Der Wald ist dortselbst picht mehr grün, sondern braun. Besonders in den ausgedehnten | "Waldungen der Bulau ist überall eine bedeutende Schädigung der ’Kiefernbestände zu bemerken und unzählige Bäume (selbst junge Pflanzen) werden eingehen. Der Forstverwaltung ist dadurch eine rolse Sorge erwachsen. tleine Kiefernfeind sein Zerstörungswerk vollfühtt. Wie Regen klingt das Herabfallen der Exkremente, und zu Millionen und Aber- ähnlichen Larven, den Stamm hinaufkriechend, die Kronen der Bäume wieder zu erlangen. Tritt man gegen die Bäume, so fallen gleich einem heftigen Platzregen nach Tausenden zählende Individuen herab. Leider scheinen bis jetzt die Schlupfwespen und Raupenfliegen noch nicht in der sonst bei rascher Vermehrung der Waldschädlinge üblichen Weise unter den Waldverderbern aufzuräumen. Von zirka bewohnt. Unter diesen Verhältnissen scheinen die Aussichten für das kommende Jahr höchst traurig. Es wäre interessant zu er- fahren, ob auch in anderen Gegenden Deutschlands eine gleiche | Kalamität durch diese Blattwespe hervorgerufen worden ist. | Gera. W. Israel. | 8. Über den berüchtigten Niptus hololeueus, der neuerdings oft e@ wähnt wurde, habe ich schon früher in diesem Blatte berichtet, | dals er bei uns in einigen Häusern Schaden angerichtet hat. In einem alten Predigerhause konnte ich von den Wänden, unter | Lolstermöbeln , aus Schränken und anderen Schlunfwinkeln ein | Wasserglas voll Käfer zusammenkehren. Sie hatten Papiere, Polster und Kleidungsstücke zerfressen und sogar den Talar des Pastors nicht verschont. Seit einiger Zeit waren sie nicht bemerkt worden, | gering: sind mir wieder mehrere SBERNOISER, welche zwischen L Dr. Rudow. Neue Iunonia-Rassen. Von H. Fruhstorfer. Iunonia orithya minagara n. subspec. Die Java- Exemplare von orithya tragen eine breitere, hellgelbe ‚Subapicalbinde der Vorderflügel und ausgedehnteren, gelblichen Marginalsaum der Hinteıflügeloberseite als Exemplare von Kontinental-Indien und China. b Minagara entfernt sich von wallacei Dist. gleichfalls durch die viel Machtlos mufs man zusehen, wie dieser u : E Flecken von der Färbung der blaugrünen Binden des Falters. millionen suchen die von den Bäumen herabgefallenen raupen-| schieden. \ Schutzmittel zu suchen haben, — Herr Thieme legte Euripus halitherses |in einem männlichen und einer grölseren Anzahl weiblicher Stücke vor. Letztere variieren bekanntlich in mannigfaltigster Weise. 300 untersuehten Exemplaren waren nur 8°/, von Schmarotzern | entstandenen Formen „ sekten und deren Leben und Treiben, "| Sammeln der Wissenschaft halber und nicht der Sammlung halber betreibt, hellere Färbung der Vorderflügel, die prominenter rot gerandeten Ozellen und den weilslichen Anflug innerhalb der Submarginalbinde der Hinterflügel. Er- = West- und Ost-Java. Iunonia orithya mevaria n. subspec. Die Exemplare der kleinen Sunda-Inseln von Lombok an bis nach a0 differieren von Javanern durch die schmäleren, gelblichen Subapical- binden, die reduziertere, ockergelbe Umgrenzung der Vorderflügel-Ozellen und lie reichere, schwarze Grundfärbung, was namentlich i im Apicalteil der Vorder- fli lügel auffällt. ee Die oberste Ozelle der Hinterflügel et sich in der Regel mehr ei Java-minagara. Patria: Lombok, Type, Sumbawa, Flores, Alor, Savu, Kalao, Saleyer. Iunonia orithya kühni n. subspec. Nähert sich albicineta Butl. von Australien. Die gelbliche Subapicalbinde der Vorderflügel ist noch mehr reduziert als bei mevaria und. besteht aus vier Flecken, die ganz isoliert stehen, ährend sie bei allen anderen Lokalrassen zusammenhängen. ' Patria: Binongko, eine der Tukan-Besi-Inseln, südöstlich von Celehes. ‚Berlin, 10. September 1904, Nachrichten aus dem Berliner Entomolegischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 81/, Uhr, „Königgrätzer Garten“, im Restaurant Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen ! Sitzung vom 7. April 1904. Herr Tiele legte eine Prepona demophon L. aus Cayenne vor und bemerkte hierzu, dals die Preponiden, von Mexico bis Südbrasilien vor- kommend, in ihrem Fluggebiet die Charaxes vertreten, da das Geäder beider Gattungen übereinstimmt. Vorliegendes Exemplar, ein &, habe nun eine bei dieser Gruppe wohl aulserordentlich selten vorkommende Auszeichnung, nämlich unterhalb der Haarpinsel, zwischen Innenader und Submediana, Welche sel- tene Ausnahme von der Regel hier "stattfinde, beweisen z. B. die bekannteren Vanessen, bei welchen Vortragender noch nie ein ähnliches Vorkommnis beobachtete. — Die Preponiden ähneln sich meist auf der Oberseite in Färbung und Zeichnung. Auf der Unterseite sind sie aber durchaus ver- Sie erinnern vielfach an welke Blätter. Man wird hierin ein Unter den so ist eine dadurch interessant, dals sie die Euploea rhadamanthus sehr genau nachahmt.. Und beide Tiere fliegen in der- selben Örtlichkeit, auf Nias ! Briefkasten. Herrn R. S. in L. — Herzl. Dank für fleissige "Krüppelsendungen, Zeichnungen und Mskr, — Gegengabe für erstere folgt. Herrn Fr. Fr. in H. — Gewils wird es uns angenehm sein, die ver- ıkrüppelten und verkümmerten Falter zu sehen und ev. zu erhalten. Der Aufsatz über die Entstehung von Verbildungen ist stark in Arbeit; die er- forderlichen Zeichnungen, wie das zwar sehr "langsame, aber doch stetige An- | wachsen des Materiales verzögern dieselbe. Herra Dr. W. K. in Z. — Sicher ist das oktäche „Zusammen- krapschen“, das Aufhäufen von Tieren zu einer Sammlung allein keine Betätigung von „Entomologie“, sondern höchstens von „Entomophilie“. Zur Entomologie gehört etwas mehr, nämlich das tiefere Eicdringen in die Kenntnis der In- es gehört auch dazu, dals man das dals man der Wissenschaft gern und willig dient, ohne Rücksicht auf eigenen Vorteil. Wir kennen manchen Entomologen, der der Insektenkunde ein halbes Menschenleben selbstlos zum Opfer bringt, und als Gegenstück manchen Sammler, der sich von einem armseligen Insekte, das er gefangen hat, nicht einmal trennen kann, wenn dasselbe einer wissenschaftlichen Untersuchung | dienen soll. Aber wir Menschen sind nun mal nicht gleich geartet, und damit müssen wir rechnen. Und ganz verfehlt und allerdings auch schon wieder überwunden und unmodern geworden ist R. Hertwigs Ansicht, der die unleugbar sehr zu Tage getretenen Fehler des sammelnden Systematikers verallgemeinert und sich über die ganze Systematik wegwerfend ausspricht. Herrn Dr. H. J. in W. — Dem Umstande, dals Tiere, die Sie heute mit 10 Mk. bezahlt haben, morgen mit 5 Mk. verkauft werden und dals Sie dadurch Schaden erleiden, können Sie sehr leicht entgehen, wenn Sie das Sammeln „nach Farbenkarte und Metermals‘‘ aufgeben und anstatt dessen sich auf eine Spezialgruppe legen. Wenn Sie z.B. Rüsselkäfer oder Malacoder- mats, Tenebrioniden oder Chrysomeliden wählen, die doch in derHauptsache noch „sichtbare“ Arten umfassen, so können Sie in jeder Handlung einige hundert, ja mancherorts tausend und mehr Arten zu einem billigen Durchschnittspreise kaufen. Schaffen Sie sich auf diese Weise erst einmal einen ordentlichen Stamm an, der Ihnen mühelos eine Übersicht über die Formen bietet , so können Sie bald dazu übergehen, unbestimmte Arten für noch viel billigeren Centurienpreis zu erwerben und an der Hand der Literatur sich die Tiere selber zu bestimmen. Dann steigen ihre Ankäufe, statt zu fallen, und Sie haben mindestens das gleiche Vergnügen an ihren "Schätzen, wenn Sie selbe so verstehen gelernt haben, als an Cetoniden, Böcken, Caraben und anderen Blendern. Herrn Seminarist M. in B. — Entomologie als Beruf? Nein, das lassen Sie hübsch bleiben. Mit dem Insektenhandel sind keine Reichtümer zu erwerben und „Händlermangel“ ist nicht so häufig als „Lehrermangel‘. Ihr zukünftiger Beruf läfst Ihnen genug Zeit, die Insektenkunde als Lieb- haberei und später als Wissenschaft zu betreiben. Den Höhlenk: ifer | Iyseia Insignis Fri er E stata test& pubhlicata 1’ ropäische Coleopteren zugeb., am liebsten im Ganzen. Bar 15 Up u Porto be- Latino- Italiano delle voci citate. _ Rivolgersi alla Direzione: Siena. mato 8. grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO- | erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Franco di posta in tutto il regno L. 5. Nortamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2054 The Kny-Scheerer Co., Department of Natural Science, New-York, _ 225—233 Fourth Ave. aka opera di pag. 186 for- corredato del registro Bollettino del Naturalista- 100 Lepidopteren aus Üelebes in ca. 50. Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schillernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola u. anderen herrlichen Arten 20 .%, 50 Stck. 11 %, 25 Stück 6 M. [3090 dto. aus Nord- und Süd- indien in ca. 40—50 Arten mit Orn. pompeus,Pap.paris, ganesa, jason, Üeth. niet- neri, Attacus atlas, feinen Charaxes, Euploea- u. Danais- Arten, 15 4, 50 Stck. 8 %M, 25 Stück 5 M. dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insularis u. schönen Vanessen 9 %. dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mitPap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12,50 .%, 50 Stck. 7 M. Genturie „Weltreise“ Prachtsachen aus allen Welt- teilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, poly- phontes, Morphos, Hestien, Parthenos, Attacus atlas u. dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croe- sus 30 #M. Alles in Düten u. Ja.-Qualität. Carl Zacher, Berlin SO. 36, Wiener Strafse 48, II. Insektenkasten, : Schränke, sowie sämtl. Gebrauchs- artikel in anerkannt bester Aus- führung empfiehlt [3080 dul. Arntz, Elheriel, Insektenkasten-u. er Fahr Illustr. Preisliste gratis. 100 50 100 100 326 Dr. 0, Staudinger u. A. Bang-Haas. Blasewitz-Dresden. Wir bieten an in: . 2. für 1904) (92 Seiten grols Oktav), Lepidopteren-Liste 47 © 5000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über 7500 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der gröl-ten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher. Ferner 159 enorm billige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aulsergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger u. Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Sy nonyme) für Europäer u. Exoten versehen. Preis der Liste 150 Mk. (130 Heller). WEB” Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. Coleopteren-Liste 20 u. Suppl.22—24 Gar onen GOPIErEN-LISIE ZU D.SUNN rols Oktav) . 22000 Arten, davon 12000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 73 ee nö Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungs- register (4000 G@enera) versehen. Preis 1,50 Mk (180 Heller). Liste VII‘ (66 Seiten grols Oktav) über sup und exot. diverse Insekten, ca. 3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., 1100 Orthopteren und 265 biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem | alphab. Gattungsregister (2800 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk. (130 Heller). ES” Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Post- anweisung. 34 Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 .% netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. [2838 ®& Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. ® Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. R. Schmid Actias selene, aus Indien, äufserst grofs, frisch gespannt, das © milst ca. 15 cm mit extra langen Schwänzen, das Paar 7 %, Porto extra. [3102 1 Dtz. gesp. Aretia purpurata 1,50 %. Alfred Richter, Finsterwalde, N.-I.., Jäger-Str. Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Nr INJHI einige Tage! Spezial-Druckerei für Sammlungs-, Namen- u. Fundort-Etiketten.[3054 3. Hirsch, Berlin €. 54 Alte Schönhauser Str. 3, IL, III IIIIIIW Raup. v. Plus.brac., Dtz.1,50.#%. Futter Löwenzahn, Porto 25 I. Eier v. Cat. paranympha 1,50 %, Porto 10 .%. T. Hauck, [3103 Ebersdorf, Kr. Habelsch werdt. Deutsche u. exot. Schmetterlinge, Käfer u. Insekten, Puppen, Biologien (in Glaskästen u. Kisten geordn.), pflanzen, Mineralien, sehr billig verk. Berlin N. 89, Josef Sever, Triest, Salita di Promontorio Nr. 10, 3096] III. Stock, Tür Nr. 11, liefert Seeaquarien-Tiere, lebend oder tot, ferner Seefische, Meer- conchylien etc. Stets am Lager: Grottenkäfer, Höhlenheuschrecken, Grottenconchylien und Höhlentiere. Ferner Schmetter- linge, Heuschrecken u. Käfer, alles sauber präpariert und verlälslich determiniert. Empfiehlt sich zum Sammeln sämtl. naturhist. Objekte. seltenheiten! Lycaena psilorita g'!, Kreta, 5—8 .%, geringere Stücke 3 M. Coenonympha thyrsis, Kreta, Jg 3—4 NM, Q 4—5 Mb, ge: ringere Stücke die Hälfte. Lygris peloponnesiaca Reb. Berl. Ent. Z. 1902 p. 97, vom Taygetos (Griechenland) gt! 15 %, geringere Stücke billiger. geblas. Raupen, 1500 Herbarium- © Conchy- 7 lien usw. will ich weg. Aufg. d. ® Sammelns geteilt oder im ganzen ” [3100 3 9 Grenz-Str. 18. . andere Deilephila siehei Püng. Berl. | Eint.= 2. 1027 p.7 2857 .eilıe Taurus, Kleinasien; e. 1. 20 .%. II. 10 %. An vertrauens- würdige Sammler auch An- sichtssendungen. Martin Holtz, Wien IV., Schönburgstr. 28. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a.D. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als De verwendbar) 3,40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: | Schrank-No, Kasten-No. No. der Sammlung Stückzahl Lfd. No; Name. Autor. Gebiet. Nahrungspflanze der Raupe, Raupe a in an Wert der | Ortlichkeit usw. 8 kommen Sammlung "| Monat uloaaıs“ = Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Eint. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. hervorragend nutzbar und im höchsten Grade praktisch eingerichtet, preiswürdig. ' Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, au und Schmetterlings- Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. Äusserst vorzüglicher und sehr netzlich Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr ‚praktisch, ı sehr glücklich etc. eminent praktisch, |Dr. O. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein een volles Werk, für eıne grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen das S.-V. einem tatsächlie langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienen dankenswertes Unternehmen ete, si Soeben erschien: - Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands ‚nit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. _ Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- - bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. - Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat onthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 .„%, bei 320 Subskribenten auf 1.25 %# stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 $ erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, lie deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls =» Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden h osten nicht gedeckt .werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen öflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- ienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- € utsehe Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the tish Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wollen. Name: Drohrort und Strafse® = An Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), ‚Schlofsplatz. 2. ne, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende | Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausge: geben von Dir. Dr. ©. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis eleyant gebunden: 1,60 Mk. BEE Zu bexiehen durch alle Buchhandhıngen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- SEEN)" geber (Leipzig, Lindenstr. OO En En ER En Er a A A FE A En ER ER AR Dr Er AR A A EDM. REITTER in Paskau |Mähren], Herausgeber der Wiene Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. DA A A A A A A analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Zu beziehen durch Frankenstein & a Stimmen der Presse. i | E onslosische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: _ „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ F. Rühl in der „Societas Entomologica“ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkss nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ ‚So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung tin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- h die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- en. ‚Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen ir au in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse* 1890 Nr. 6: werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- EN Eienannns Tabellen der Tayfalter Europas ai des RE mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen, Erschienen unter dem Titel: ie Tagfaiter (Rimalııı)) Europas und des Kaukasus me Preis 3 Mark. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Wagner, Tennis Lange Strasse 14 dingeischen Kalalses neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem bestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Ne: Due: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Üpersicht bedeutend erleichtert.“ Dr. O0. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘“, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefargenen Schmetterlinge .bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden. “ dbahelschehahelsehahesch en ch äsehahascheselschek LE II J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des R'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomelogie 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Frcs. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Fxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). REIT FETT 2 ! | ! I Fiscer in Jena * SIETEE ums Wocıenschrift - - - - Berausgegeben von Prof. Dr. 5. Pofoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlidi 1 Mark 50 Pig, = MEET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine naturwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlicı zu beziehen. “2 re eicniNiustrierte Monatschrift, : 2 herausgeneben von Prof. Dr. W. IMarsban und Dr. Rob. Ki A Verlag von Aermann Seemann Nachfolger In Leipzig . | Preis pro Tabrgang nur 3 Mark... .. | @ediegenste Lektüre für jede Familiel . . 3 robenammern versendet jederzeit gratis und franko die = zped. d...Deatsch. Tierfreunds", Eelpzis-R., @oeschenstr. 1 ki Blätter für Knabenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Bra für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Hrschoimen am id, jeden Monats. Abonnement pro Jahr Nk. nn Zu bezish.n durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. IIIAAIIIIIAATINIIN an mn mn nn nn rannnann- | 328 Ba BE sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags | Lehr-U, Modeling für de Hobabankarbi von ED. GRIMM, techn. Leiter der Krahonbasaiebe eine zu Bremen. 48 Seiten gr. 8°., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Le =—— Im Erscheinen befindet sich: Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. G Fosses. ‚Konversations- Ein Nachschlagewerk des es" BD 20 Bände in Halbleder gebunden zu je I0 Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. Verlag des Bibliographischen Instituts In Leipzig und Wien. Zen auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon | nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 Pr Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. "uaßunsjaMm1aA "N [ONIMV 000'8#1 11,000 Appildungen, 1400 Tafeln und Karten. Preis: 4 Mk. ———— Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. j ie Formenkunde & & & in der Volksschule Ein Versuch, nr un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, ‚ Rektor in Königsberg i. Pr. == Preis 1,50 Mk. ——= 5 Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. ' Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- ne Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Taipeig, Te ET TE a ET EN enonales. Be lakı für erg = Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. _ Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 2 Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘“ direkt ünter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. Kür das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 42. | Leipzig, | Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. \ | - Die Expedition. zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Namen der Einsender. Die Expedition. Er; : a Bi Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse‘ einzusenden. Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- ‚sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. j Rundschau. Henri Rouyer, Naturaliste in Malang auf Java, bringt sich mit einer neuen Preisliste in Erinnerung, die als Vorläufer eines - grölseren in Druck befindlichen Käferkataloges aufzufassen ist. Sie führt einzeln nur gröfsere Arten auf, übrigens aber Centurien in rschiedenen Preislagen, Metamorphosen (2, 3 oder 4 Larven in rerschiedenen Altersstadien, 5' und © Puppe und ZT und © ;o) in Alkohol oder Formol und endlich Lose von Lepidopteren, teren , Neuropteren , nen, ae Dipteren, nen und Myriapoden. a EB Fruhstorfer-Berlin hat. in England eine Sammelaus- 4 beute von 10000 Faltern aus Uganda erworben, mit seltenen Papilionen, neuen Pieriden und Nymphaliden. Aus Britisch-Neu- guiner erhielt er Lucaniden und aus den Gebirgen Usambaras un- erwartete Schätze an Käfern, namentlich Lucaniden und Cetoniden. Lucanus cervus, nur grolse Männchen, sucht A.Kricheldorff, Berlin, ÖOranienstralse 135, zu kaufen. Onealee Kerremans, der im vorigen Jahre ar inforasiitlen band der Genera Insectorum vollendete, hat die dazu erforderlichen _ Vorarbeiten benutzt, eine Monographie dieser Käferfamilie zusammen- zustellen. Seit 1841 ist ein einheitliches Gesamtwerk über die "Prachtkäfer nicht erschienen , obschon gerade diese Gruppe un- lige Liebhaber hat; die Herausgabe ist also eine zeitgemälse Kerremans ist als tüchtiger Kenner der geeignete Mann. Das nz Ber wird fünf zaale in 8° ‚von je :600 Seiten a (Nachdruck verboten.) | ' Expedition und Redaktion: | Lange Strasse 14. Leipzig, ns den I3. Oktober 1904. Penn Melen a Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere | | Psychologie , Gebuhren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. | 21. Jahrgang. Re anderwärts noch ‘nicht abgebildet wurden. Der Preis ist Kai Vorausbezahlung im Ganzen auf 320 % festgesetzt, die auck ratenweise abgeliefert werden können , sonst sind auch Monatslieferungen und zwar 32 Seiten’ Text zu je 2 % und die Tafel zu 2 „% per Nachnahme zu beziehen. Die Gesamt- auflage beträgt nur 200 Exemplare, wird also bald vergriffen sein, } h Ka i und der Preis soll nach Abschlufs der Subskription um 50°), er- Annoncen um recht deutliche Schreib weise derselben wie auch der | höht werden. übernommen, „Es ist heute für jeden Gebildeten zur unabweisbaren Notwendig- keit geworden, dafs er sich mit den Fortschritten und’den Errungen- schaften der modernen Naturwissenschaft, insbesondere der Biologie, einigermalsen vertraut mache. Nur so wird es ihm möglich sein, sich zu orientieren im Kampfe der Geister, der entbrannt ist über die wichtigsten, aus der Biologie hervorgewachsenen Probleme, nämlich über die vergleichende Psychologie des Menschen und der Tiere und über die Entwicklungstheorie.“ Das erstere dieser beiden Den Verlag hat H. Olavareau, 56 rue Maes, Brüssel, Probleme hat Pater Erich Wasmann bereits früher in zwei eigenen, für weitere Kreise bestimmten Schriften behandelt: „In- stinkt und Intelligenz im Tierreich“, Freiburg i. Br. 1899, und „Vergleichende Studien über das Seelenleben der Ameisen und der höheren Tiere“, ebd. 1900. Dem zweiten Problem gilt ein soeben in zweiter Auflage 'erschienener Band „Die moderne Biologie und die Entwicklungsgeschichte“ desselben geistreichen Pilosophen und Entomologen. ‘ (Verlag Herder, Freiburg i. Br., XII und 324 S,., 40 Textabbild., 4 Tafeln, Preis 5 .%, geb. 6,20 .%). — Wasmann behandelt zunächst „Begriff und Einteilung der Biologie.“ „Biologie im weitesten Sinne und in der ältesten Bedeutung des Wortes ist die Wissenschaft vom Leben und von den lebenden Wesen. Die Morphologie ist die Lehre von den Formen und Formbestandteilen, der Organismen; die Entwicklungsgeschichte (Morphogenie) studiert entweder das Werden der organischen Form vom Ei bis zum voll- kommenen Wesen (Ontogenie) oder die Stammesgeschichte (Phylogenie); die Physiologie erforscht die Tätigkeiten der einzelnen Teile des Organismus, stellt deren Beziehungen zum Lebensprozels, sowie die chemischen und physikalischen Gesetze ihrer Wirksamkeit fest; die ' Biologie im engeren Sinne, wie das Wort meist gebraucht wird, beschäftigt sich mit den äulseren Tätigkeiten, welche dem Organis- mus als Individuum zukommen und daher ihr Verhältnis zu den "übrigen organischen Wesen, sowie zur gesamten amorphen Mitwelt Dadurch unterscheidet sich die Biologie auch von der welche die Vorgänge des sinnlichen und geistigen Lebens, also wesentlich innere Tätigkeiten, die allerdings als Gegen- regeln. 'stand der Biologie vielfach auch in die äulsere Erscheinung treten mm können, zu ihrem eigentümlichen Gegenstande hat. Die Biologie im engeren Sinne stellt sich somit dar als die Wissenschaft von der Lebensweise und den Lebensbeziehungen der Tiere und der Pflanzen.“ Um dieser Doppelbedeutung des Wortes Biologie im weiten und im engeren Sinne zu entgehen, haben die Engländer und Amerikaner für den letzeren das Wort Bionomie eingeführt, den Wasmann als treffend, „die äulseren Lebensgesetzmälsigkeiten“ zum Ausdruck bringend, allgemeiner Annahme empfiehlt. Die Bionomie umfalst als Unterabteilungen die Trophologie (Kunde yon der Ernährungsweise), die Ökologie (Kunde von der Wohnungsweise), die Tiergeographie (Kunde von der örtlichen Verbreitung) und end- lich die Kunde von der verschiedenfach als Parasitismus , Symbiose usw. vorkommenden Vergesellschaftung verschiedener Tiere unter- einander oder mit bestimmten Pflanzen. — Verfasser geht dann über zu einer geschichtlichen Darstellung der Entwicklung der Biologie, der systematischen Zoologie und Botanik, der Anatomie, gibt genaue Mitteilungen über die Färbungs- und Schnittmethoden, deren Wert er durch ein besonderes Kapitel über die Fliege Termitoxenia und andere Ameisen- und Termitengäste belegt, und verweilt dann beim Zellenbau, Zellenleben, Zellteilung, Befruchtung und Vererbung, Zelle und Urzeugung. Diese Abwägung der Anschauungen der Forscher verschiedenster Richtung würzt er durch mannigfache Einstreuungen aus seiner entomologischen Praxis. So urteilt er über den Wert, den die Systematik für die Entwicklung der bio- logischen Wissenschaften besitzt: „Es macht einen wenig pietät- vollen Eindruck, wein man in einigen neueren zoologischen Werken Linne mit mehr oder minder klaren Worten als den Vater der „geistlosen Spezieszoologie“ bezeichnet findet. Für eine gewisse Klasse von Haeckelisten ist die Systematik gleichsam nur ein un- bequemer Alter, der sie in ihren kühnen Geistessprüngen und phantasiereichen Spekulationen einzuschränken droht, weil eben die tatsächliche Formenmannigfaltigkeit der Tierwelt sich ihren Einfällen nicht fügen will, und weil ihnen zudem die Geduld dazu fehlt, sich das Wissensmaterial der Systematik erst geistig zu eigen zu machen , bevor sie mit ihren Spekulationen beginnen. Aber sie vergessen dabei völlig, dals sie ohne den gestrengen Herrn Papa gar nicht existieren würden. Was das trockene Kernhoiz eines Baumes für die vom Lebenssafte durchströmten Gewebe desselben ist, das ist die Systematik für die übrigen biologischen Wissen- schaften. Leider ist die Klasse der Pseudosystematiker, nament- lich unter den Entomologen, auch heute noch nicht ganz aus- gestorben, die mit oberflächlichen oder sogar mit vorläufigen Dia- gnosen die fachwissenschaftliche Literatur überschwemmen und durch ihre Publikationen das Studium einer Tiergruppe nur erschweren, statt es zu fördern.“ Das achte Kapitel: Gedanken zur Entwick- lungslehre leitet dann zum eigentlichen Kern des Buches über. Es wird der „Darwinismus“ als solcher besprochen und die Anwen- dung des Wortes an sich von Wasmann als ein logischer Schnitzer bezeichnet. Darwinismus ist nach ihm nichts als eine spezielle Form der Deszendenztheorie, der Entwicklungslehre, die Selektions- theorie, welche gefallen ist und schon von Driesch als ein Kuriosum des Jahrhunderts, das der Geschichte angehört, bezeichnet worden sei. Dagegen stellt W. sich anders zur Entwicklungslehre selbst, die er als naturwissenschaftliche Theorie annimmt, „deren Aufgabe die tatsächliche und ursächliche Erforschung der organischen Formenreihen ist, an deren Spitze die „Arten“ der Gegenwart als oberste Verzweigungen eines oder vieler hypothetischer Stammbäume stehen“. Die weiteren Abschnitte des Buches handeln von den philosophischen und naturwissenschaftlichen Grenzmarken der Ent- wicklungstheorie der systematischen und natürlichen Art, Konstanz- theorie oder Deszendenztheorie und sie ziehen wieder eine Fülle von entomologischem Stoffe aus Wasmanns Studien über Myrme- cophilen und Termitophilen, über die wir meist früher referiert haben, als Beweismaterial heran. Kurz zusammengefalst erklärt der Verfasser, dafs die Konstanztheorie, weil wir wenigstens jetzt in einer „Konstanzperiode“ leben, zwar anscheinend viel für sich habe, dals aber klare Beweise vorliegen, dafs eine Entwicklung statt- findet. Das Buch schliefst mit Erwägungen über die Anwendung der Deszendenztheorie auf den Menschen und einem ernsten Schluls- akkord: ‚Non praevalebunt adversus petram !“ — Das Werk ist die offene Kampfschrift eines Theologen gegen den Haeckelismus und wird ebensowohl den berufenen Verteidigern christlicher Lebens- anschauung willkommen sein, als allen Naturfreunden, die sich selbst kritisch über den heutigen Stand der Lehre vom Leben unterrichten wollen und die geistige Fähigkeit dazu besitzen; es 330 — umfalst eine Summe von Wissen, von Erfahrungen, von philo- sophischer Befähigung und von enormen Literaturstudien, wie wir sie vereint nicht gleich wieder irgendwo antreffen. Von Prof. Aug. Lameeres Revision der Prioniden (Bock- käfer) ist wieder ein Teil erschienen (Ann. Soc. ent. Belg. 48, IX). Er behandelt die Titaninen, als deren Grundformen er Otenoscelis simplieicollis, Titanus giganteus, Macrodontia flavipennis und Anci- strotus uncinatus anspricht, von welchen wiederum Ctenoscelis als Vorfahre von Titanus und Ancistrotus als Nachkomme von Macro- dontia zu betrachten wäre. ÜCtenoscelis und Macrodontia mülsten einen gemeinsamen Vorfahren gehabt haben, der im allgemeinen dem ersteren ähnelte, aber die Fühler der letzteren hatte, dabei ausgesprochenen Dimorphismus der Mandibeln aufwies, ohne aber dals die ÖOberkiefer denen der Macrodontia flavipennis glichen. Dieser Vorfahre ist als Bruder von Stenodontes Downesi, von Hy- status javanus, von Omotogus Lacordairei aufzufassen und hat viel- leicht einen noch zu entdeckenden archaischen Abkömmling gehabt. Das Stammland der Gruppe sucht Lameere im unzugänglichen Brasilien, nahe Bolivien, wohin aber einstmals der gemeinsame Stammvorfahre aus dem malayischen Gebiete gekommen sein soll. Im Laufe dieses Winters wird sich Professor Koch nach Deutsch- Ostafrika begeben, um dort die bakteriologischen Arbeiten fortzu- setzen, die er bei seinem letzten Aufenthalte in Rhodesia noch nicht völlig zu Ende führen konnte. Insbesondere wird er die Zecken als Infektionsträger für eine Reihe von Viehkrankheiten weiter beobachten; er hofft, gerade in Deutsch-Ostafrika in dieser Richtung ein besonders gutes Feld für sichere wissenschaftliche Feststellungen zu finden. Sigmund Schenkling ist zum Kustos am Deutschen Ento- mologischen National- Museum zu Berlin (NW. 52, Thomasius- stralse 21) bestellt worden. Über Fang, Aufbewahrung und Versand von Stechmücken.*) Von Dr. Adolf Eysell. Um Stechmücken mit Erfolg zu sammeln, ist es von hoher Bedeutung, die abzusuchenden Örtlichkeiten richtig auszuwählen und der Jahres- und Tageszeit entsprechend die zweckmälsigsten Fangarten anzuwenden. .. Die Culiciden gehören zu den verbreitetsten Zweiflüglern. Vom Aquator bis über den 70. Breitengrad der nördlichen und den 50. Breitengrad der südlichen Halbkugel treffen wir sie in allen Weltteilen und das ganze Jahr hindurch an. Die Zahl der Gattungen und Arten nimmt gegen die Polarkreise zwar stetig ab, die In- dividuenzahl aber kann in den höchsten Breiten noch eine ganz un- geheure: sein. Wegen ihres geringen Flugvermögens sind die Tiere mehr oder weniger an ihre Brutstätten gebunden. In ausgedehnten Wüstengebieten, auf vegetationslosen, trocknen und windigen Höhen wird die Stechmücke niemals angetroffen werden. Sie bevorzugt feuchte, windgeschützte, mit Wald und Buschwerk bestandene Täler, welche zahlreiche Brutplätze für ihre ersten Stände bergen. In ausgedehnten Bergwäldern jedoch kann sie sogar in unseren Breiten nicht selten noch in ganz beträchtlichen Höhen vorkommen (bis zu 1000 m und darüber). Die Larven und Puppen (Fig. 1, 2 u. 3) der Culiciden ent- wickeln sich nur in stehenden Gewässern. Wir treffen sie in kleineren Seen, Teichen, Tümpeln, Regentonnen, Dachtraufen, weg- geworfenen Konservenbüchsen, in den Blattachseln der Palmen, Bromeliaceen!), den Schläuchen der Sarazenien, den Nepenthes- kannen und allen nur denkbaren Behältern, soweit sie geeignet sind, Regen- oder Überschwemmungswasser zurückzuhalten und in diesem die zur Ernährung der Larven nötige Pflanzen- und Tier- welt entstehen zu lassen. Schwache Salzlösungen (Sole bis zu 4 %,) und Brackwasser ermöglichen gewissen Arten eine rasche und nor- male Entwicklung, während reines Meerwasser eine solche immer ausschlielst. *) Aus „Archiv für Schiffs- und Tropen-Hygiene“. Band VIII, 1904. Dem Verlag von Johann Ambrosius Barth in Leipzig sprechen wir für gütige Abdrucksgenehmigung verbindlichen Dank aus! D. Red. ‘) Auf ähnliche Vorkommen machte, soweit mir bekannt, zuerst Dr. Fritz Müller, Arzt zu Blumenau im Staate Santa Catharina, Brasilien, auf- merksam (Zeitschrift f. wissenschaftl. Zoologie 1881). Gerade Anophelinen scheinen derartige Brutstätten mit Vorliebe zu benutzen. 4 — Ob eine Wasseransammlung Culicidenlarven enthält, gewahrt ein geübtes, Auge sofort an der leichten Einsenkung (s. Fig. 1) des Wasserspiegels, die jedesmal da entsteht, wo das Tier sich mit seinem Atmungsfortsatze an der Oberfläche aufhängt.?) Die Larven selbst Larve von Anopheles (A.) und Culex (C.}. Normalhaltung im Ruhestande. ®/, sind gewöhnlich nur dann zu sehen, wenn sie sich von hellen am Grunde liegenden Gegenständen abheben. Bin ich im Zweifel, so versenke ich ein quadratisches Stück weilsen Löschkartons von 10 cm Seitenlänge. Die geflohenen Larven und Puppen kehren, von Luft- hunger getrieben, bald an die Oberfläche zurück und sind nun über der 100 qcm grolsen Papierfläche sehr leicht zu erkennen und zu zählen. Wir können auf diese Weise die Menge der überhaupt vor- handenen Tiere abschätzen und damit zugleich annäherungsweise die Grölse der zu erwartenden Beute bestimmen. Die geflügelten Culiciden sind lichtscheue Dämmerungstiere; wir werden sie daher am Tage nicht wie ihre Verwandten im Sonnenscheine spielend antreffen, sondern ausruhend im Waldes- schatten unter Blättern verborgen, in Höhlen, in dunklen Ecken von Ställen und menschlichen Wohnräumen und gewisse Arten vor allem am sichersten in frostfreien®) Kellern während der Winter- monate. Wenn es sich nur darum handelte, vollkommen ausgebildete weibliche Culiciden (äulsere Geschlechtsunterschiede s. Archiv £. Schiffs- und Tropen-Hygiene B, 4, S. 355 und B. 6, S. 334 und 340) zu erbeuten, so wäre die gestellte Aufgabe ja verhältnismälsig leicht zu lösen; uns muls es aber auch darauf ankommen, männ- liche Tiere und womöglich Eier (s. 1. c. B. 6, S. 341), Larven und Puppen der gleichen Art zu erhalten. Nur so ist ein voll- ‚kommener Überblick über den Entwicklungsgang der Art zu ge- Fig. 2. Mumjenpuppe einer Culicide. Normalhaltung im i Ruhestande, 1°/.. Fig. 4. Reagenzglas mit ge- fangenenStechmücken(*), die durch Wattekugeln | Fig. 3. Ausschlüpfende Culicide, *h- = getrennt sind. ’ ?) Handelt es sich um gut besetzte Tümpel, so ruft das stetige Unter- , ‚sinken und Auftauchen der Tiere genau die Erscheinung am Wasserspiegel _ hervor, als ob feine Regentropfen auf ihn niederrieselten. „ ®) Winterschlafende Stechmücken überstehen Temperaturen bis zu — 30 C. mehrere Tage ohne Schaden zu nehmen. 331 ı winnen und die Möglichkeit gegeben, die notwendigen, systematischen und biologischen Tatsachen klar zu stellen. Die einfachste Art, Stechmücken zu fangen, besteht darin, dals man die tagsüber traumverloren an den Wänden sitzenden ‚(Körperhaltung der Stechmücken während desSitzens an senkrechter |Wand s. 1. c. B. 4, S. 356 und B. 6, S. 343) oder in Kellern und dergl. ihren Winterschlaf haltenden weiblichen Tiere -— wenn nötig | bei künstlicher Beleuchtung — mit einem ziemlich weiten (2 cm im Durchmesser) Reagenzglase überdeckt. Die von dem Glase be- rührte Mücke erwacht, fliegt auf und sucht, überall gegen die Glas- ı wände anstolsend, den vermeintlichen Ausgang am Boden des Röhr- chens. Schnell entfernt man jetzt das Reagenzglas von der Wand und schliefst die Mündung mit dem Daumen der das Glas halten- den Hand. Eine Wattenkugel, gerade grols genug, die Mündung sicher zu verstopfen, wird nun neben der wenig gelüfteten Daumen- beere vorbei in das Röhrchen eingeführt. Hierbei kommt es nicht selten vor, dals die Mücke wieder entwischt oder zwischen Glas- wand und Wattebausch eingeklemmt und zerquetscht wird; um dies \unliebsame Ereignis zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Reagenz- ‚glas senkrecht, den Boden nach oben gekehrt, zu halten. | An Fensterscheiben sitzende Stechmücken sind — wenigstens bei Tageslicht — nicht zu bewegen, in das Innere des Reagenz- glases zurückzufliegen; man mu/s in diesem Falle ein Kartenblatt zwischen Scheibe und Reagenzglas schieben und so dessen Mündung ı vorläufig bis zum Verstöpseln mit dem Wattebausche schlielsen. Ist dies geschehen, so kann man die Mücke in aller Ruhe betrachten ; handelt es sich um eine ungewünschte und allzuhäufig angetroffene Art, so gibt man dem Tiere sofort die Freiheit zurück, ıum den vorhandenen Raum nicht unnötig auszufüllen. Bei einiger Geschicklichkeit und Übung lassen sich nacheinander 3—4 Stech- \mücken auf diese Art lebend und unbeschädigt in demselben 'Glase fangen. Da aber unter diesen Verhältnissen die Tiere später sich leicht gegenseitig verletzen, verfährt man sicherer und schonen- der in folgender Weise, Die zuerst gefangene Mücke wird mittels einer Wattekugel vorsichtig gegen den Boden des Reagenzglases gedrängt und ihr hier gerade noch soviel Raum gelassen, dals sie sich frei, be- wegen kann. Nun folgt ihr ebenso die zweite, die dritte usw. bis das Pıoberöhrchen gefüllt ist (s. Fig. 4). Ein halbes Dutzend und mehr Tiere lassen sich bei diesem Vorgehen in einem einzigen Röhrchen fangen und getrennt voneinander unbeschädigt und lebend nach Hause bringen, wo sie dann durch Herausziehen der tiefer eingestolsenen Wattesepten mittels einer Häkelnadel sofort befreit und in ein grölseres Gefäls eingesetzt werden müssen. Die Fig. 6. Ficalbis Fangglas. Fig. 5. Glasreuse. a. Korkstöp- sel, b. durchbohrte Kork- scheibe, c. Mullläppchen. Im Innenraume (d.) be- finden sich zwei ge- fangene Mücken (*). nötigen Wattekugeln trägt man in einem Säckchen oder einer Blech- dose,in der linken unteren äufseren Rocktasche, Die Reagenzgläser — sechs bis acht an der Zahl — so viele, als,in einfacher Schicht gerade hineingehen — werden am besten in der rechten oberen inneren Seitentasche des Rockes mit- geführt. umwickelt sein, dafs die Papierschicht mindestens dreimal um den Glaszylinder herumläuft; die am Boden und an der Mündung des Glases überstehenden Enden werden eingeschlagen oder zusammen- gedreht. Wir wählen zu diesem Zwecke verschieden gefärbte oder mit fortlaufenden Zahlen versehene Blätter, um jederzeit genau zu wissen, welche Gläser gefüllt, welche noch leer sind. Die Umwicklung schützt die Proberöhren gegen Bruch und gestattet, die notwendigen Vermerke mit einem mittelharten Bleistifte sofort an Ort und Stelle niederzuschreiben. Es ist bei Fängen wichtig die Angabe des Ortes (im Walde, in der Nähe von Wohnungen ete.), seiner geologischen und klimatischen. Verhältnisse (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wetter), der Jahres- und Tageszeit, der. Häufigkeit und des Gebahrens der Mücken, des Namens des Sammlers. In den letzten Jahren habe ich auch häufig „Glasreusen“ be- nutzt, um sitzende Tiere zu überdecken. Ich stelle mir dieselben (s. Fig. 5) aus einem Glaszylinder von 2,5—3 cm Durchmesser und 15 cm Länge her, indem ich das eine Ende des Glasrohres über einem Bunsenbrenner erweiche und dann trichterförmig in das Lumen hineinschiebe. Der Trichter wird durch einen gewöhnlichen Kork (a) verstöpselt, während das andere Ende durch eine in der Mitte durchbohrte Korkscheibe (b) abgeschlossen wird. man zwischen Glaswand und Korkscheibe einklemmt. In dieser Glasreuse lassen sich eine grolse Zahl Stechmücken nacheinander fangen und lebend nach Hause bringen. als im abgeteilten Reagenzglase bleiben aber die Tiere nicht; auch gelingt es natürlich bei fortgesetztem Gebrauche einigen der schon eingeschlossenen Mücken, wieder zu entkommen. Auf ähnlichem Prinzipe beruht auch das Ficalbische Fang- glas, veranschaulicht wird (s. Fig. 6). Fig. 7. Netz. ab Netzrahmen, bc Stiel und Handgriff, ab de Netzbeutel. Es handelt sich bei dieser Fangart meistens um die Erbeutung von weiblichen Individuen, denn nur diese pflegen sich nach der Begattung, um Blut zu saugen, in Schlaf- und Wohnräume ein- zuschleichen und in der Dämmerung oder auch tagsüber im Waldes- dunkel auf Menschen und Haustiere niederzulassen, wo sie dann leicht in gleicher Weise erbeutet werden. Doch muls man auf Aus- nahmen gefalst sein. So fing ich im Juli 1903 auf Rügen täglich an den Wänden desselben Abortes zahlreiche Anopheles macu- lipennis-Männchen, ohne dort jemals weibliche Tiere anzutreffen — die en in san SEE EDEN, (Fortsetzung folgt.) Zur Lautä iufserung der Raupe des japanischen Spinners Rhodinia fugax Butl. Von H. Gauckler, Karlsruhe i. B. Bereits früher habe ich über den Ton gesprochen, welchen die Raupe von Rhodinia fugax von sich‘ zu geben imstande ist (Insekten-Börse, XX, 1903, S. 330, ferner: S. 375 und V, Heft 41, S. 663 (1903). Von weiteren Beobachtungen über die Hervorbringung Isa: Tones ist mir durch eine Notiz der Insekten-Börse, XXI, S. 114, bekannt geworden, dals sich ein französischer Horscher, Mons. E. Andrö, mit der Ergründung der Ursache dieses 'Tones be-: 332 Ein jedes muls mit einem Stück Papier von solcher Breite, So schön und unbeschädigt teile Geräusche bez. Töne hervorbringen. Nerthus, V, Heft 24,: Sur | | schäftigt hat und hierbei zu etwas abweichenden Ansichten ge- kommen ist. j Leider war es mir nicht möglich die bezügl. Abhandlung im Original zu erhalten und so mufs ich mich denn darauf beschrän- ken, nur dasjenige einer Besprechung zu unterziehen, was in kurzem Auszuge das Referat gebracht hat. Es wird von E.Andr& dort gesagt, „dals die Raupe den eigen- tümlich zirpenden Ton-dadurch hervorbringt, dals sie den Körper rückwärts zusammen- und den Kopf in den Teil des ersten Ringes einzieht, der den Nacken wie eine Kappe bedeckt. Unter der Lupe betrachtet, sieht man denn auch, dafs der Nacken des Kopfes mit kleinen harten, hornigen Körnchen besetzt ist. Der Tonapparat also in bekannter Weise gebaut ist.“ Des weiteren heilst es, dals der Ton nur hörbar wird, sobald ‚die Raupe beunruhigt wird. Auf diese Behauptung möchte ich erwidern: 1. dals der Ton ein so laut vernehmbahrer ist, dals. es unmöglich erscheint, den- selben durch Aufeinander-Reibung so minimaler Teilchen, wie die Körnchen der Haut, hervorzubringen, zumal ja doch die Körnchen sich in die weiche Haut eindrücken müssen. Bei den Bockkäfern liegt der Fall doch noch etwas anders, hier reiben sich harte Horn- teile aneinander. Ein Ent-| weichen der Insekten verhindert ein rundes Mullläppchen (c), das, Die Raupe von fugax kann auch den Kopf plötzlich und ruckweise einziehen, ohne dals ein Ton hörbar wird. Zu dem zweiten Punkte möchte ich bemerken, dafs ich mit der lebenden Raupe von fugax wiederholt Versuche angestellt habe, welche ergaben, dals das Tier (wie schon früher an anderer Stelle gesagt) den Ton nicht nur von sich gibt, wenn es beunruhigt wird, sondern auch ganz willkürlich zu anderen Zeiten. Dafs gewisse Bewegungen der Raupe zur Hervorbringung des ı Tones notwendig sind, ist wohl selbstverständlich. dessen Konstruktion durch nebenstehende Umrifszeichnung | In diesem Jahre habe ich mich abermals damit beschäftigt, ‚die Ursache des Tones zu ergründen, doch ist mir dies noch nicht gelungen. . Wiederholt beunruhigt, machen die Raupen plötzliche ‘und ruckweise, meist seitliche Bewegungen mit dem vorderen Teile ihres Körpers, wobei der Laut hervorgebracht wird, jedoch nur zu Anfang der Beunruhigung, bei weiteren Störungen wurden wohl _ dieselben Bewegungen von den Raupen ausgeführt, doch entstand kein Ton mehr. Abermals konnte ich auch konstatieren, dals die Raupen wäh- rend des Einspinnens lange Zeit „zirpten“; dals ferner die in Verwandlung im Gespinst ruhenden Raupen zu gewissen Zeiten ebenfalls den Laut von sich gaben, ohne Dem eu wunen zu sein. Dafs der Be nuliche Ton ein Reibungsgeräusch ist a sein kann, gebe auch ich gerne zu, da ja die meisten einen Ton erzeugenden Insekten durch Aneinander-Reibung gewisser Körper- Die Reibung der schwach gekörnten Raupenhaut der Rhod. fugax an dem ebenfalls gekörnten .ı Nacken des Köpfes halte ich jedoch für nicht stark genug, um so laut hörbar zu werden, zumal sich die Haut doch immerhin zu- sammendrücken wird; die, wenn auch hornige Körnchen also nicht zu ihrer vollen Wirksamkeit kommen können. Eintomologische Mitteilungen. 1. Schildlaus an Hedera helix. Im südlichen Tirol fand ich an einer Weinbergsmauer einen alten Efeustock, welcher eine auffallende Veränderung zeigte. Fast alle Blattstiele und teilweise noch dünne Stengel waren stark verdickt, wulstig aufgetrieben, hart, von weils grüner Farbe und mit samtartigem Überzuge ver- sehen. Kleine Buckel trugen hellbraune glatte Schalen, welche anfangs nicht zu deuten waren, sich aber nach einigen Tagen zu Schildläusen, Lecanium, entwickelten, die einen Durchmesser von 2 mm erreichten. Die Farbe ist hellrotbraun, glänzend, und die Oberfläche zeigt feine Rillen, strahlenförmig vom Mittelpunkte aus- gehend. Trotzdem der Stock dicht voll von den Mifsbildungen sals, war doch keine Behinderung des Wachstums und keine Ver- gilbung der Blätter wahrzunehmen. Zwei Blattläuse sind als Feinde bekannt, welche an Blüten und der Unterseite der Blätter saugend anscheten werden, über eine sau kann ich aber nichts auf- finden. ' Dr&Rudow. 2. Zahlreiche nabomisuhe Untersuehungen an Insekten | und deren une) und Puppen hat in den letzten Jahren Innern eine chitinöse Intima mit zahlreichen Falten. Die Zellkerne der Exkretionskanäle sind sehr grols; sie werden durch verschiedene Reagentien leicht gefärbt und sind von verschiedener Form, bald oval oder kugelförmig, bald länglich oder ganz unregelmälsig. S. Sch. )) Dr. L. Bordas, jetzt Professor am zoologischen Laboratorium ar Universität zu Rennes, ausgeführt. Wir berichten hier über i seiner letzten Arbeiten. — Der Enddarm von Silpha atrata L. lang, schmal und zylindrisch und besteht aus zwei Teilen. Der ordere kürzere Teil, in den die Malpighischen Gefälse münden, | weist Längstreifen auf, die mit inneren Falten korrespondieren und am Beginn des zweiten Teiles plötzlich abbrechen. Dieser hintere Teil ist viel länger und mit zahlreichen Windungen ver- sehen. Das Reetum ist ziemlich voluminös; seine Wände sind dünn, durchscheinend und gefältelt. Sehr interessant ist die histo- logische Struktur des Darmes. Ein Querschnitt durch den vorderen eil des Darmes weist von aufsen nach innen folgende vier hichten auf: 1.-Längsmuskeln, die in unregelmälsige Bündel ver- igt sind, 2. eine Lage Ringmuskeln, 3. eine sehr dünne Basilar- | mbran und 4. die Epithelialschicht mit zahlreichen Falten. In dem hinteren Teile des Enddarmes ist dagegen die Epithelialschicht glatt und gleichförmig. Die Epithelialmembran besteht aus hohen, Zwei neue Euthaliiden. Von H. Fruhstorfer. Euthalia evelina bangkaiana n. subspec. Grölser und dunkler als demoides Rothsch. von Celebes mit dunkler und breiter gebänderter Unterseite. Patria: Bangkai $Q H. Kühn leg. Aus der evelina-Gruppe sind bekannt: evelina derma Kollar. Nord-Indien, West-Siam 1 Q, H. Fruhst. leg. evelina annamita Moore. Cochin-China. evelina laudabilis Swinhoe. Süd-Indien. Ns - 2 2 SE evelina evelina Stoll. Ceylon. zylindrischen Zellen mit undeutlichen Wänden. Das Protoplasma evelina compta Fruhst. Nord-Borneo, Malay. Halbinse!, Sumatra. erscheint unter der Form sehr dünner, paralleler, regelmälsiger | evelina eva Feld, Philippinen. Fibrillen, die senkrecht zur Basalmembran stehen; die Kerne sind evelina dermoides Rothsch. Süd-Oelebes. oval. Die Epithelialfalten des Enddarmes von Silpha entsprechen. eyelina fumosa Fruhst. Sula-Mangoli. - 2 2 evelina bangkaiana Fruhst. Bangkai. anscheinend den Rectaldrüsen der anderen Insekten, deren die, ea MOON Teva Dipteren zwei oder vier, die Hymenopteren, Neuropteren und! evelina pyxidata Weymer. Nias. Orthopteren sechs und die Lepidopteren bis zu 600 besitzen; bei den Coleopteren und Hemipteren waren dieselben bisher noch nicht nachgewiesen. Die Speicheldrüsen der Puppe des Windenschwärmers sind den Tanaeeia ealliphorus mindorana n. subspec. Längsbinde der Hinterflügel schmäler als in Exemplaren von Luzon, anstatt hellblau oder violett wie in calliphorus. Patria: Mindoro 2 JS 18. gıün pinndrüsen der Raupe homolog. Sie sind sehr grols und bilden Von den Philippinen kennen wir jetzt: ange, sehr gewundene Röhren, die fast bis zum Hinterrande des calliphorus calliphorus Felder. Luzon. örpers reichen; vollständig aufgerollt sind sie länger als der calliphorus mindorana Fruhst. Mindoro. Körper der Puppe. Ihre Spitze ist abgerundet und ragt in das leucotaenia leucotaenia Semper. Mindanao. Br b De £ foleende Teil ist f ] leucotaenia lupina Druce. Sulu-Ioseln. Panse e > ame 2 Ber Bat olgende Jeil ıst last Bee, leucotaenia dinorah Fruhst. Bazilan. mälsig zylindrisch, beschreibt einige Krümmungen und wendet sich | dann gegen den Verdauungskanal. Unterhalb des Mitteldarms, in Ne der Nähe des Nervensystems, bilden die beiden Speicheldrüsen | Briefkasten. | zahlreiche Knäuel. Neben dem Oesophagus laufen die Drüsen in Herrn A. H. in Z. — Die Abbildung zeigt deutlich Entomoscelis ado- ralleler Richtung entlang. An dieser Stelle ist ihre morpho- nidis Pall. — Für Krüppelüberlassung vielen Dank. Gegengabe folgt. gische Struktur eine veränderte, indem die Drüsen weniger Herrn Dr. J. @. ın F. — Kırüppel von Hymenopteren sind um so er- wünschter, als aus allen den weniger gesammelten Gruppen selten Material eingeht. Herrn J. Z. in W. — 1. Ganglbauer grenzt Mitteleuropa im Südwesten ‘durch die Rhöne und das Litorale des Mittelländischen Meeres von der Mündung der Rhöne bis zum Einschnitt zwischen den ligurischen Alpen und ‚dem Appinin bei Savona ab; hat auch die französischen und italienischen Aıpen und die Schweiz mit einbezogen, übrigens Österreich-Ungarn und das Okkupationsgebiet; eine strenge Abgrenzung im zoogeographischen Sinne be- steht nicht. 2. Eine solche Arbeit hat Prof. Dr. Schmiedeknecht in Blanken- burg (Thüringen) herausgegeben, an den Sie sich wenden wollen. 3. Etiketten von Tschörch, die Ihnen, wenn Sie selbe nicht bei Pichlers Witwe oder J. Ortner, dort, bekommen sollten, R. Friedländer & Sohn, Berlin NW., Karlstr. 11, versorgen wird. zylindrisch erscheinen und aulsen Höcker, Streifen und kleine Aus- uchtungen aufweisen, wodurch die Ausenseite ein narbiges Aus- ehen erhält. Endlich im vorderen Drittel des Körpers werden die beiden Drüsen plötzlich sehr dünn und laufen in die Exkretions- organe aus. Diese sind 12—15 mm lang und bestehen aus kleinen, regelmälsigen, zylindrischen, sehr zarten Röhren, deren Durchmesser kaum 1/, des Drüsendurchmessers beträgt. Ein Querschnitt durch die Speicheldrüsen zeigt, dals sie gefaltete Wände haben. Von aulsen nach innen folgt: eine Aufsenmembran, eine Epitheliallage mit rechtwinkligen Zellen, die kugelige Kerne enthalten, und im Geo. €. Krüger, Bosco di Ficuzza, —_ Prov. Palermo, Italien, liefert Celaena vitalba-gt, 37,50, Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. a kauft und verkauft naturhist. Ohjekte Separat-Ausgabe VERZEICHNISS Se Polyph. nov. var. viridata Be pass. Exemplare ä 10 .%, Syntom. phegea ab. krügeri Ragusa, ä 10 .%. Puppen v. Agrotis fa- ceta ä& 1,25 #, Dtz. 12 %. Faceta dürfte sich gut zur In- zucht eignen. Referat über Zucht u. Lebensweise, über Stellung im System s. Püngler, Natur. siciliano 1904, Bd. 17. - [3108 Exotische u. europäische Coleo- pteren in grolser Auswahl. colattns giganens An allen Varietäten. Auswahl- $ endungen. [3109 Heinr. 2 M. Schulz, ». Wohldorferstr. 10. der in der Umgesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von A 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. E stata test& pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- mato 8. grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro f 'Latino-Italiano delle voci eitate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. 5 Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- 1ena. Isägen. aller Art. ih und Gehörne aller Gewei [N Arten, auch Ab- würfe und passende Stangen zu vorhandenen. Aufsetzen, Geweih- reparaturen, Schädel, Köpfe, Schil- der, Kopfhäute, Haken (Grandl) Gemsbärte, Krallen billigst bei Weise & Eitterlich, Ebersbach-Sachsen. Gazellengehörne, Renntierge- || weihe, indische u. virgin. Hirsch- geweihe zu 1, 2, 3 .%4 u. mehr. Steinbockgehörne von 6 .% an. Hirschhorngegenstände, wie Kronleuchter, Lampen, Papier- körbe, Rauchtische, Schreibzeuge. || Lusterweibchen, Zeitungsmappen Schildkrötenpanzer, Sägehai- [3104 etc. :EIER v. B. mori, gut befr., 1500 Stck. 1 .%. Porto 10 2, hat abzug. Jos. Soffner, Reichenberg, Böhm., Sonneng. 4. Zur Saison! empfehle ich meine höchst prak- tischen u. bequemen Lepidopteren- Präparierbänder, neuester ver- bessert. Qu.,aushochtransparentem Pergamin in Rollen zu 100 m, in Breiten zu 10, 15, 20 u. 30 mm zum Preise von 50, 70, 90 R: 120 Heller östr. W. "Porto je 10 h. gegen Einsendung des Be- trages oder Nachnahme. [3069 Lepidopteren prim. Qu. zu weit herabgesetzten Nettopreisen.Listen franko. Auch Tausch. Leopold Karlinger, WienXX./1, Brigittaplatz 17. Lehramittel- Sammler -Bazar! 100 versch. schöne Petrefakten, 20 bis300 .%,100 versch.schöne Mine- ralien, 12 bis 100 .%. 100 versch. schöne Land-, Seekonchylien, 20 bis 100 .%. 100 versch. schöne Meeres-Konchylien, 20 bis 200 #. Gegen Kasse voraus oder Nachn. Porto extra. Bessere Briefmarken, Münzen nehme in Tausch. [3106 L.Dahle, Berlin,Skalitzer Str.120. 300 Arten Falter, gespannt, 1904, gebe billigst ab. Liste auf Wunsch franko. Im Tausch suche ich in grölserer Zalıl machaon , polyxena, fraxini, nupta, elocata. [3110 Ubald Dittrich, Wien 11/8, Vorgartenstrasse 209. 334 Noch nie dagewesen! Neue Ausbeuten John Woaterstradts! Borneo und Batjan 1904. In Tüten: 50 Schmetterlinge von Kina Balu, Borneo, mit Ornithoptera ruficollis, Papilio maccabaeus, karna (prächtig), Tenaris birchi, Cethosia hypsea, schönen Charaxes, Ophideres etc. und der hochinteressanten oberseits ganz schwarzen Ornithoptera dohertyi 6) (auf Wunsch statt dessen auch ©). . . es DUTE28 0: Dieselbe Serie teilweise mit kleinen Henleen nur 1d A. 50 Schmetterlinge von Kina Balu, Borneo mit Ornithoptera flavicollis, Papilio stratiotes, procles, noctula, Hestia fumata (Riesen!) Amnosia baluana, feinen Euthalia, Eusemia usw. und der präch- tigen tiefblauschillernden Ornithoptera miranda + auf Wunsch statt dessen auch miranda ©) . . . nur 25 .M. Dieselbe Serie teilweise mit kleinen Fehlern nur 15 A. 50 Stück von Batjan mit Papilio nomius, Hestia azulas Tachyris eliada, placida, Pieris olgina, Ideopsis chloris, Elymnia, cumaea u. anderen schönen Arten, sowie der überaus prächtig rotgoldenen Ornithopfera croesus s nur 30 A. Dieselbe Serie teilweise mit kleinen Fehlern nur 227%. 20 schöne Delias mit D. parthenia, pandemia g'Q, eumolpe hierta, hyparete var. diva, belladonna etc. nur N 50 Lepidopteren von nen Ost- u. Westafrika mit Papilio nireus, sisenna, leonidas, corinneus, Callosune spec., Salamis anacardii , es era Patula walkeri, Eligma latepieta (feine Bombyeide) und der herrlichen Urania croesus für zusammen. “ nurı25 9: 50 dto. teilweise mit einen Kehlern E HUREN: 25 afrikanische Acraeen, dabei Acr. pharsaloides Z’ Q, areca insignis, apecida Z'Q@ und anderen meist aus Raupen gezogenen Arten. N . nur 12,50... Porto u. Pakung Hermann Rolle, Naturbistorisches Institut „Kosmos“ Berlin SW., Königgrätzer Stralse 89 3094]. American Entomologieal Co, 1040 De Kalb Avenne, Brooklyn, N.Y. | UT. StR [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren-# liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis] 5 Cents. Zurückerstattet bei Käufen, Postkarten nicht beachtet, Liste! Nr. 4 bleibt in Kraft. | Seltenheiten! Lycaena psilorita 9g', Kreta, 5— 8 %, geringere Stücke 3 4.1 Coenonympha thyrsis, Kreta, g' 3—4 NM, Q A—5 M, ge- ringere Stücke die Hälfte. Lygris peloponnesiaca Reb.J) Berl. Ent. Z. 1902 p. 97, vom Taygetos (Griechenland) g'f 15 .%, geringere Stücke billiger. Deilephila siehei Püng. Berl.f Ent. 2. 1902 p.. 2835, cılie Taurus, Kleinasien; e. 1. 20.04 Il.. 10 „%. An vertrauens- würdige Sammler auch An-f sichtssendungen. Martin Holtz, Wien IV., Schönburgstr. 28. Puppen podalirius Dtz. 1,— #, St. 10.9. polyzena. ,,” 1200, dpa cerisyi 3 ern), pyri PR N spını „ 2,20 Je) 20 3) vespertilio „ Ar none Ps. lunaris',,..2, 2 ,,.0,0220003 euphorbiae „ 0,720 „eo. ze bucephala „ 0,50 a; Porto u. Pack. ah (sul Ubald Dittrich, Wien 11/8, Vorgartenstrasse 209. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Enropäische Gross-Schmetterlinge, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Lange Str. 14. bearbeitet von A. Koch, Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Be, Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles a werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema}| Major a. D. 1896. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Ba ET ER BREEEE EEPREDBER Schrank-No. No. der “ Lfd. . Nahrungspflanze der Raupe Raupe : ? Kasten-No. [Sammlung Stückzahl No. Name. Autor. Gebiet. ni - 4 terling | des Vor Sara f Monat Monat Fun u | Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat.-Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender. vortreffliches Nachschlagebuch. hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Ausserst "und sehr nützlich. eminent praktisch, vorzüglicher Dr. O. Staudinger nennt das 8.-V. praktisch eingerichtet, ein verdienst) | volles Werk, für eine grosse Anzahl voa Dan mlern sehr willkomme Schmet- | Malsstab Wert dei Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch | sehr glücklich etc. langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdienstvolles un) ' dankenswertes Unternehmen ete. ete das S.-V. einem tatsächliel" ne Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands „nit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- - kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 trägt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grofs-Oktavformat ıthaltend) auf 80 J, bei 400 Subskribenten auf 1 %, bei 320 abskribenten auf 1.25 .% stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich n 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls n Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden osten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- ribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original eichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- ers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen jflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- enen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- tene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende eutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the ritish Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach rscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wollen. Name: Wohnort und Stralse: .. N n Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofspla 9 or tz | Bestimmungs-T ahellen der Tagfalter Enropas und | des Kaukasus Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von vir. Dr. O. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. BUS” Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60-Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipxig, Lirdenstr. 2, II]. DA ER fir A AD DD An RE Ar A AR ER A Er AR AR Er ED N EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene‘“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. EIIIIIIIEIIII I IT 3 mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. En . lie Tagfalter analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Zu beziehen durch Frankenstein & Kirschienen unter dem Titel: (Alma) Europas und des Kaukasus Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 mE Preis 3 Mark. "SR Stimmen der Presse. | Eatomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg ı verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in ie vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ . Rühl in der „Societas Entomologica“ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- angen was ein beruiener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.‘ So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung arin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- ch die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- chendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen sin wird.‘ . Bau in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Ruropa einschliesslich des aukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- ehandelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem bestens empfehlen.“ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.“ Dr. O0. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.‘ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek angeschafft werden.‘ duchehaschehekehescheh ehids.chabehehctschebeher MLehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbeil von ED. GRIMM, | techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. J. Desbrochers des Loges | is Seiten gr. 80, mit 100 Abbildungen, zu Tours (Indre et Loire) Preis 075 Mk. Redaction und Expedition des EFrelon, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von . monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Frcs. En Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (FKıxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). Sechste, gänzlich neubearbeitete "uadbunsjamlia‘ ‚n [OXIHV 000'8P1 Ein EEE des a k En allgemeinen Wissens. Bi on. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. Fi, EN == = Verlag von Gustav Fischer in Jena rn Ge NM aturwissenschaftliche Wochenschrift + + + |. ma 2 Mrr Grass Komoren to Serausgegeben von Prof. Dr. D. Pofoni6 und Oberlehrer Dr. F. Koerber [lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 in Grosslichterfelde-W. b. Berlin EN TEN Re TEE ST TERRBESRG —— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pf = I NS - BET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis S ) | wine SO billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine er & gg in i fi und Ö ri SE naturwissenschaftlihe Zeitscriff sich selbst zu halten. 3 5 Probenummern durdı jede Buchhandlung oder von der \ ; } sein Sagenschatz und seine Geschichte. NE Verlagsbuchhandlung unentgeltlih zu beziehen. 29 Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz-Reisen | mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. 11,000 Abbildungen, A 1400 Tafeln und Batlon: i — m Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. | Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. Reichiliustrierte Mouatschrift, ] herausgegeben von Prof. Dr. W. Marsbatl und Dr. Rob. ne A Verlag von Hermann Seemann Haeiaaeı in Ben © Preis pro Jabroane nur 3 Mark . : D Gedienenste Lektäre für jede Familiel .. 4 Probenummern versendet jederzeit gratis und franno die B Hl Exped. d. „Deutsch. Tierfreunds’. Eeipzia-R., Gveschenstr. 1 ie Formenkunde & & & in der Volksschule. Ein Versuch, | i den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- | sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Veılags- | handlung. 5 Rum 1 rss ee ana ee a la a a ee a a a a a en Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarkbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knakenhandarbeit. Sera kV. Wahrgsane 0... Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu bezishen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. | i Frankensiein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. { Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. nationales Wochenblatt für Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufuls, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten- Börse erscheint jeden Donnerstag. pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘“ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | Nr. 43. Leipzig Expedition und Redaktion: | ‚ Lange Strasse 14. Leipzig, DUNDBTaN. den 20. DerGuayE 1904. | Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere | zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von "Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die’ Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse‘‘ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- ‚sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. . . Rundschau. TR a vergangene Woche hat ein neues Preisblatt über begehrte und begehrenswerte Laufkäfer, u. zw. von Friedr. Schneider in Wald (Rheinland) gebracht. Es sind Caraben, Calosomen, Anoph- halmen , und von Exoten Ceroglossen und Mormolyce, also alles mmlungszierden, die er anbietet, von Chrysocarabus die ganze Prachtserie: 4 auronitens- Abarten einschliefslich der Wiener Mast- form vindobonensis, olympiae, hispanus, rutilans, Solieri, splendens zu billigen Preisen, weiter Herzegowiner Varietäten und Bornsche Rassen, ‚Das Antiquariat C. Kirsten, Hamburg I, Königstr. 40, hat einen Katalog über sein Lager naturwissensehaftlicher Bücher ver- sandt. Die Entomologie ist nicht stark vertreten, doch ml die Durchsicht der Liste. Das von W. Junk in Bahn (Rathenowerstr. 22) zusammen- (Nachdruck verboten.) gestellte Internationale Entomologische Adrefsbuch befindet | _ sich bereits unter der Presse. Es soll sehr vollständig werden und etwa 7000 genaue Adressen enthalten. Subskriptionspreis für ein gebundenes Exemplar 3 % (Preis nach Erscheinen 4 %#). Die- jenigen Entomologen, die noch Aufnahme finden wollen, werden gut un, ihre Adressen und Angaben über ihr-Sammel- oder Arbeits- anashenä an obige, Adresse einzusenden. a zwei neue von ab selbst ame Gelechiiden aus den Zentral-Pyrenäen, Max Bartel eine syrische Eriogaster-Art, zwei ı palästinenser Heteroceren, eine Abart. von Abrostola aselepiadis Schiff. aus dem Unterengadin und eine Lokalrasse von Erebia ‚flavofasciata Heyne aus dem Öberengadin. A. Winterstein ver- | breitet sich über die Variabilität von Arctia villica. Er hatte Ende März und Anfang April 1903 200 Raupen dieses farbenschönen Schmetterlinges eingetragen und die Zuchtkästen auf dem Balkon, also im Freien, stehen. „Da kam das plötzliche Unwetter vom ı19. April, Sturm, Kälte und Schneegestöber. Da es doch nur ge- wöhnliche aber wetterfeste Tiere, und sie zudem vor übermälsiger Nässe genügend geschützt waren,“ blieben sie auf dem Balkon. „Die meisten der Raupen waren in dieser Zeit verpuppt, andere eingesponnen noch als Raupe; nur wenige fralsen noch.“ W. er- hielt 200 Puppen; von diesen schlüpfte in der Zeit vom 26. April bis Mitte Mai kaum die Hälfte, ein Teil der Falter war verkrüppelt, trotzdem die Raupen sehr kräftig und auch die Puppen tadellos entwickelt waren. „Sie hatten jedenfalls während des Unwetters gelitten, da sonst unter gewöhnlichen Verhältnissen fast jede Puppe den Falter lieferte.‘ Die ersten Falter waren alle normal; am 2. Mai aber schlüpfte ein .aberratives Männchen, am nächsten Tage zwei aberrative Weiber und ein ebensolcher Mann, am dritten Tage noch ‚zwei g'-Aberrationen. Die Unterflügel sind etwas heller gelb, die weilsen Flecke der Oberflügel schwach rotbraun bestäubt und „in demselben Grade, wie die weilsen Flecken auf den Oberflügeln ineinander flie[sen, verschwinden auch die schwarzen Flecke der Innenbinde der Unterflügel. Da Arctia villica. zu den. selten aber- rierenden Arten gehört, ist der Fall besonders interessant, um. so mehr, als die Umstimmung im Freien durch Einwirkung abnormer Temperatur hervorgerufen wurde und die abnorme Entwicklungs- richtung eine höchst einheitliche, wenn auch recht verschiedengradige ist. Nach den eingezogenen Erkundigungen bei der Breslauer Stern- warte betrug die Temperatur: Maximum: 19. IV. zwischen 2h Mittag und 9h Abend: + 0,9° 20. IV. ” ’ ” ” p] ” 7E 3,90 21. INK ” ” ” 2 „ „ ze 88° 22. IV. ” ” ” N AN) „ AT 15,1° Minimum: Zwischen 18. IV. 9% Abend und 19. IV. 7k früh —1,5° a OO oe NE 0008 . 22 IV, Br ML RO2ETIVSA,, „. +0,5° und es sind wohl die Abweichungen der Falter lediglich einesteils auf die Einwirkung der niedrigen Temperatur am 18. bis 20. April (— 1,5 9), andernteils auf den Temperaturwechsel am 21. und 22. April (von —-0,5° auf —-15,1°) zu einer bestimmten Zeit auf die Puppe zurückzuführen.“ — Dafs A. Winterstein von einer „Benennung“ der Farbenspiele, die im Bilde auf einer Tafel vorgeführt werden, abgesehen hat, erhöht den Wert der Mitteilung. -— Einen grolsen Teil des Heftes nehmen Neubeschreibungen afrikanischer Tagfalter durch E. Suffert und indoaustralischer Lepidopteren durch H. Fruhstorfer ein; ersterer hat seine Arbeit, die auf grölseres Interesse rechnen darf, weil sie sich mit Tieren aus den deutschen Kolonien befalst, durch drei Tafeln ausgestattet, Fruhstorfer die seine durch eine Textabbildung. In der „Nova Acta“ der Kais. Leopoldino-Karolinischen deutschen Akademie der Naturforscher zu Halle hat Dr. Karl W. Verhoeff einen neuen Aufsatz: „Über vergleichende Morphologie des Kopfes niederer Insekten mit besonderer Berücksichtigung der Dermapteren und Thysanuren, nebst biologisch-physiologischen Beiträgen,‘ 18 Bogen Text und acht Tafeln umfassend, veröffentlicht. (Preis 12,50 .) Die Proceedings des United States National Museum liegen im 27. Bande vor. Derselbe ist wieder reich an entomologischem Stoffe. James A. 6. Rehn bietet Studien über amerikaner Man- tiden und Ohrwürmer und Schaben der alten Welt, ergänzt die Be- schreibungen bekannter und gibt solche von neuen Arten; Andrew Nelson Caudell weist zwei Orthoptera als Zugehörige der nord- amerikanischen Fauna nach; James G. Needham macht uns mit den Nymphen von 40 Libellen bekannt. Harrison G. Dyar gibt eine Schmetterlingsfauna des Kootenai-Distrikts in Britisch-Kolumbien, die ganz besonders die Entwicklungsstadien beachtet; Verfasser hielt sich im vorigen Jahre drei Monate dort auf und brachte 25000 lepidopterologische Objekte mit heim, die seiner Arbeit zu- grunde liegen. Als Mann der Wissenschaft hat er vor dem Klein- zeug nicht Halt gemacht, sondern die Motten genau so sorgfältig studiert, als die Papilioniden. Eine Revision der, amerikaner Siphonaptera und eine vollständige Bibliographie dieser Gruppe hat Carl F. Baker beigetragen. Ihm stand ein reiches Material zur Verfügung. 1746 ward der erste Floh, Pulex irritans, 1767 Pulex penetrans beschrieben; Bosc, Duges, Westwood, Bouchö, Haliday machten dann weitere Arten bekannt und gaben Mitteilungen über den Bau der Tiere. 1857 gab Kolenati die erste systematische Abhandlung über die Familie, er stellte sie zu den Dipteren u. zw. zu Latreilles Phthiriomyiae. 1863 erschienen desselben Autors „epochemachende“ (Baker) Beiträge zur Kenntnis der Phthiriomyi- arien, die noch heute den Flohstudien als Basis dienen. Allerdings waren Kolenatis Beschreibungen dürftig, es hat sich aber in Dr. Wagner (St. Petersburg) ein Nachbearbeiter seiner Arten ge- funden. Die Jahre 1860 — 1880 brachten dann namentlich Mit- teillungen über Lebensweise und Entwicklung der Siphonapteren durch Karsten, Landois, Bertö; 1880 aber publizierte Dr. Otto Taschenberg eine Monographie, die zwei Familien, fünf Gattungen und 33 Arten umfalstee Nach der Zeit haben sich namentlich Rothschild und Wagner der Tiere angenommen. — Baker weist nach dieser historischen Skizze auf die Rolle hin, welche die Flöhe als Träger von Ansteckungsstoffen haben und führt dabei aus, dals in den Vereinigten Staaten Katzen-, Hunde- und Kaninchen-Floh, dem Menschenfloh nahe verwandt, gelegentlich und nicht selten auch den Menschen beilsen; dagegen Mäuse-, Ratten-, Eichhörnchen-, Maulwurf- und Spitzmaus-Floh den Menschen nicht beilsen. Anders, wenn man weiter herunter nach Süden geht. Bereits in den Süd- staaten kommen Pulex-Arten auf kleinen Nagern vor, die dem Pulex irritans noch näher stehen als der Hunde- oder Katzenfloh und demgemäls gewils auch den Menschen angehen; ebenso gibt es in Nordindien eine echte Pulex-Art auf kleinen Nagetieren, und von der Insel Socotra ist ein Pulex als Schmarotzer einer Maus bekannt. Sonst weils man noch recht wenig von den tropischen Flöhen. — Baker geht dann auf die Systematik und auf die Lebensweise der amerikanischen Arten näher ein, gliedert sie genauer und führt neue Arten und neue Namen ein. (Wir erfahren dabei, dals in Kalifornien Pulex irritans auf einem Fuchs und eine Varietät von der Art auf Didelphis virginiana gefangen worden ist.) Schliefslich gibt er ein Verzeichnis aller bekannter Siphonapteren mit fleilsig zusammenge- stelltem Literaturnachweis und Angabe über dasVorkommen, eineWirts- Liste, eine Anführung aller Arbeiten aus dem Gebietein chronologischer Reihenfolge. 17 Tafeln illustrieren die sehr beachtliche Monographie. — Eine gute Studie haben wir auch in Florence E. Bemis „The Aleyrodids of California“ vor uns. Er lehrt uns neunzehn neue Arten, meist in ihrer ganzen Entwicklung vom Ei bis zur Imago kennen, gibt eine ausführliche Bestimmungstabelle der amerikanischen Arten Bel a a ii a Dar dieser Schildlausgruppe und verzeichnet die beschriebenen 69 Arten mit bibliographischen Nachweisen und mehr oder weniger umfang- reichen Notizen, bildet auch auf 11 Tafeln Material ab. Philip R. Uhler hat die auf einer Exkursion von E, A. Schwarz und Herbert Barber in Neu-Mexiko gesammelten Wanzen bestimmt und gibt genaue Mitteilungen über selbe wie Diagnosen der als n. sp. befundenen Insekten. Zuletzt enthält der Band Aufsätze über Ürustaceen durch James E. Benedict, Charles Branch Wilson und Harriet Richardson. Eine Monographie der Cleridengattung Phloeocopus hat Sigm. Schenkling in den Annalen des Museo Civico di Storia Naturale di Genova veröffentlicht. Sie besteht aus 23 Arten‘, von denen dreizehn auf dem afrikanischen Festlande, neun auf Madagaskar und eine in Westasien leben. Der Krebs Gesarma oceanica de Man, der an sich schon da- durch merkwürdig ist, dals er auf einer Atolle mitten im Ozean vorkommt, während seine Gattungsgenossen in Brack- und beson- ders in Sülswasser leben, hat Dr. Schnee auf Jaluit nur auf einer Pflanze mit handbreiten, fast meterlangen Blättern, Crinum asia- ticum L. (Amarylliden) angetroffen, wo er in den durch die Blatt- achseln gebildeten Wassertümpelchen, den Rückständen von Regen, die Moskitenlarven fischte. In einer Blattachsel fand man bisweilen zwei, ja drei der fingernagelgrolsen Krabben. (Natur und Haus, XIII S. 14.) In den ausgedehnten Kiefernwaldungen bei Raden, Merzdorf und Frauenhain (Antshauptmannschaft Grolsenhain, Sachsen) tritt, wie aus Riesa berichtet wird, in verheerendem Mafse die Raupe der Kiefernblattwespe auf, Die gefrälsigen Tiere fressen besonders die Wipfel kahl und suchen auch die jungen Kulturen heim, (Vergl. Ins.-B. 1904, S. 324.) — Auch die Golovec-Kiefernwaldungen nächst Laibach sind durch Lophyrus pini, wie Herr Anton Bulovece mitteilt, in diesem Jahre verwüstet worden. Über Fang, Aufbewahrung und Versand von Stechmücken. Von Dr. Adolf Eysell. (Fortsetzung.) Zur Ausübung der Jagd im Freien oder in geschlossenen Räumen zur Nachtzeit bedient man sich des Netzes. Das Netz muls von solcher Grölse und so gebaut sein, dals es gebrauchsfertig, bequem und unauffällig in der linken inneren unteren Seitentasche des Rockes untergebracht werden kann. Bei einer Breite der Tasche von 20 und einer Tiefe von 25 cm beträgt die Gesamtlänge des Netz- rahmens mit Stiel und Handgriff 38—40, seine Breite 17—18 cm. (Die Malse der einzelnen Teile sind aus Fig. 7 zu ersehen.) Netzrahmen, Stiel und Handgriff bestehen aus einem Stücke verzinkten*) Eisendrahtes von mindestens 2 mm Dicke. Wir geben dem Netzrahmen die aus Fig. 7 ersichtliche ovale Form, bilden den Stiel durch spiraliges Zusammendrehen der beiden Drahtenden und biegen diese ringförmig zusammen, so zwar, dafs der Handgriff schliefslich aus zwei hart aneinanderliegenden Ringen besteht, d. h. durch einen Doppelring gebildet wird; die Ringe und Spiralen werden dann durch darüberflielsendes Zinn fest miteinander verlötet. Für den Netzbeutel ist dünner, durchscheinender Stoff von weilser Farbe (Mull, Seidengaze etc.) das geeignete Material; er muls geschlossen Zahl und Sitz der Tiere zu sehen gestatten und geöffnet auf seinem hellen Grunde die Mücken leieht und rasch erkennen lassen. Der Netzbeutel, aus einem Stücke des angegebenen Gewebes hergestellt, soll im Profil (abde) niemals rechteckig erscheinen, sondern, wie aus Figur 7 zu ersehen, ein | unregelmälsiges Viereck (Paralleltrapez) darstellen; seine distale # Seite (ad) milst 35, seine proximale (be) 30 cm; damit wird der untere distale Winkel kleiner, der proximale grölser als ein rechter. Die distale Ecke (d) darf nicht in einen spitzen Zipfel auslaufen, @ sondern muis leicht abgerundet werden. Die durch die Naht $ freigelassenen Ränder des Netzes müssen stets nach aufsen ge- | wandt sein, um die im Innenraume eingeschlossenen Insekten nicht aufzuhalten und zu verdecken. Bei so gestaltetem Netzbeutel werden wir die Gefangenen stets in dem Zipfel d antreffen und | durch Drehung des Netzes um die Längsachse des Rahmens von | der Aufsenwelt abschlielsen können. Ist dies geschehen, so legen *) Messingdraht ist leichter als solcher der Oxydation ausgesetzt, ur schützter Risendraht wegen des schnellen Rostens ganz unbrauchbar, a ; wir das Netz auf eine möglichst ebene Fläche und haben nun Zeit, ein Reagenzglas zur Aufnahme des Fanges herzurichten. Sollten - sieh inzwischen die Mücken von der äulsersten Zipfelecke entfernt _ haben, so genügt derselbe Netzschlag, den wir beim Fangen in An- wendung brachten, um sie wieder an die gewünschte Stelle zurück- - zuführen. Nun heben wir das ganze Netz mit dem Daumen und - Mittelfinger der linken Hand an dem Zipfel d in die Höhe und können, da die Tiere das Bestreben haben, stets nach oben — lichtwärts — zu kriechen, es unbesorgt offen herabhängen lassen. Die Rechte führt alsdann das unverschlossene Reagenzglas — Mündung nach oben — in den Netzbeutel ein, den durch den dünnen Stoff leicht sichtbaren Mücken entgegen, bis es an den _ Netzboden anstölst und die Tiere in den Glaszylinder hineinfallen. | Mit dem Zeigefinger der Linken wird nun der Netzstoff gegen die, Mündung des Reagenzglases gedrückt und dieses dann so weit um- | gekehrt, dals sein Boden gerade nach oben sieht. Der um- gestülpte (links gemachte) Netzbeutel gestattet jetzt, die Beute genau zu betrachten und weiter zu behandeln, wie dies beim ein- ' fachen Überdecken mit dem Glaszylinder angegeben wurde. Da die Zucht der Culiciden eine verhältnismälsig einfache ist und wir auf keine andere Weise so leicht schöne und voll- ' kommen unverletzte — namentlich auch männliche — Tiere er- langen können, müssen wir uns, wenn es irgend angängig, in den ‚Besitz von Puppen, Larven und Eiern zu setzen suchen. Je JE | weiter diese Vorstufen des ausgebildeten Insektes in der Entwick- lung vorgeschritten sind, um so müheloser und rascher werden wir bei der Zucht zum Ziele gelangen. | Das von mir in den letzten Jahren ausschlielslich angewandte Fig. 8. h Culicidenlarven und Puppen, von oben. f bis g 15 cm. Durchmesser des Siebbodens (co b) 8 cm. Weilsblechsieb zum Fangen der 339 Fanggerät für Culieidenlarven und -puppen’) ist ein Weilsblech- 2 f T 10 —— Clin - n e \ 3 S . In » — Br IE N” De a. a F v2 a N ET ie Be; oo: AR Fig. 9. _ Weilsblechsieb, Vertikalschnitt in der Ebene fog der Fig. 8. eb von 10 cm Durchmesser, welches nach den Figuren 8 und 9 . von jedem Klempner hergestellt werden kann (Preis etwa 2 .%#).6) Die Löcher im Siebboden dürfen die Durchmessergröfse von je } 1 mm nicht überschreiten. Der rohrförmige, leicht konische Hand- - guiff ist durch den mit der Spitze fest eingestolsenen Spazierstock, _ wenn nötig, zu verlängern. Es gelang mir nicht selten, mit diesem einfachen Apparat aus reich besetzten Tümpeln weit über 100 Puppen und Larven auf einen Zug herauszufischen. Hat man den Fang aus dem Wasser gehoben und oberflächlich . gemustert, so taucht man den Siebboden wieder ein, läfst durch leichtes Neigen die Tiere mit einer geringen Menge des wieder- _®) Für Mitteleuropa ist die beste Zeit zum Larven- und Puppenfange ‚der Waldeulieiden April und Mai. Anopheles Mac llpennis Tatrsnn on ‚am häufigsten im Juli und August, die von Culex pipiens vom Juni bis zum | er angetroffen. | ) Gestanzte Siebe, aus einem Stücke besseren Metalles hergestellt, ' sich bei Massenfabrikation wesentlich billiger stellen und wegen der en Lötnähte noch brauchbarer sein; unsere gröfseren Naturalien- und handlungen erlaube ich mir auf die Firma C. Deffner in Eislingen eingedrungenen Wassers auf dem undurchlässigen Teile (Fig. 8b) zusammenkommen und gielst sie nun in das bereit gehaltene Trans- portgefäls ein. Es ist dies am besten ein starkwandiges Glas, welches nur halb mit Wasser gefüllt werden, dann aber fest verkorkt werden darf. Die von mir verwendeten viereckigen Gläser fassen bei einer Höhe von 10, einer Breite von 3,5 und einer Mundweite von 2 cm 50 g Wasser; in den hineingegebenen 25 ccm Wassers habe ich, ohne den Kork zu lüften, stundenlang mehrere Hundert Culiciden- larven und -puppen selbst bei hoher Lufttemperatur mit mir ge- führt und alle lebend nach Hause gebracht (vergl. Arch. £. Schiffs- und Tropenhygiene Bd. 6, S. 342).”) Das Sieb ist bequem in der linken unteren äulfseren Seiten- tasche des Rockes zu tragen; während das Glas mit den gefangenen Larven und Puppen, durch das Taschentuch in aufrechter Stellung gehalten, in der linken oberen Seitentasche seinen Platz findet, da es an dieser Stelle durch die Bewegungen des Körpers beim Gehen usw. am wenigsten erschüttert wird. (Fortsetzung folgt.) Einige Ergebnisse der Sommerreise und andere Beobachtungen. Von Prof. Dr. F. Rudow. So ungünstig für meinen Zweig der Entomologie war noch kein anderes Jahr, da überall die grofse Hitze das Pflanzenleben zum Stillstand und die Insekten zur vorzeitigen Entwicklung ge- bracht hatte. Mein Weg führte mich von München nach Biberach zu meinem Freunde und Mitarbeiter C. Kopp, welcher, mit aus- gezeichnetem Spürtalent begabt, immer neue Insektenbauten auf- findet. So konnte ich unter anderen Schätzen bewundern einen Bau von Megachile in einem morschen Baumstamme mit fast hun- dert Zellen, eine Menge, die ich noch niemals beieinander gesehen habe. Aulfserdem erregte der Bau von HEucera, in selten guter Erhaltung, meine Aufmerksamkeit, weil es mir bisher noch nicht gelungen war, einen solchen mit ganzen Zellen auszugraben. Da der Nistplatz meinem Freunde bekannt war, ging es trotz der Hitze an die Ausgrabung, welche sich auch nach grolser Mühe als lohnend erwies. An einer steilen, der Mittagssonne aus- gesetzten Böschung waren unter Grasbüscheln die unverstopften Fluglöcher zu sehen, welche anderwärts auch mit Erdverschlufs versehen, schwer zu erkennen sind. Das Erdreich war sehr fest, steinig, von Wurzeln durchwachsen und beanspruchte vielleicht eine Stunde Arbeit, um die Erdballen um das Flugloch loszulegen. Dabei zeigte sich eine wenig gewundene Eingangsröhre, die bis zu einem halben Meter in die Tiefe ging. Hier erst befanden sich die Zellen, einfach in der Erde ausgegraben, zu zwei und drei mit gemeinsamem kurzen Rohre in den Hauptgang mündend. Aulsen sind sie von gewöhnlichen Erdklümpchen nicht zu unterscheiden, innen zeigen sie eine eiförmige, sauber geglättete Zelle, welche von der dicken Larve völlig ausgefüllt wird. Die Larven waren schon erwachsen und verbleiben im Norden im Puppenzustande bis zum nächsten Frühjahre. Die Bauten gleichen denen von Anthophora, nur gehen diese nicht so weit in die Tiefe, auch sind ihre Zellen fester und mit glänzendem Schleim ausgekleidet. Früher ausgegrabene Zellen zeigten noch den gelben, krümligen Futterbrei. Einige Wochen später hatte ich in Südtirol Gelegenheit von Eucera aus einem Flugloche am Grunde einer Weinbergsmauer gegen ein Dutzend Männchen, aber nur halb so viele Weibchen, ausschlüpfen zu sehen und zwar während weniger Minuten in der Zeit gegen 9 Uhr früh. Am andern Tage kamen noch sechs Bienen heraus. Der Versuch, zum Bau zu gelangen, scheiterte am allzu harten Boden. Früher hatte ich schon mehrere Male Baue von Eucera be- obachtet, in Mecklenburg und der Mark, beide Male in Böschungen von Chausseegräben. Hier führte die kurze Eingangsröhre in eine geräumige Höhle, welche an den Wänden mit Zellen besetzt war und von denen wenigstens zwölf gezählt wurden. Leider war das Erdreich sandig und so locker, dafs eine Erhaltung der Zellen unmöglich war. Ob die Kammer von Eucera selbst angefertigt war, kann ich nicht behaupten, möglicherweise ist eine von Halictus angelegte benutzt worden. Merkwürdig war, dals mehrfach Bienen 7) Aus Fig. 1 ist ohne weiteres ersichtlich, dafs wir mehr Culicinen- als Anophelinenlarven in das Transportgefäls einsetzen dürfen; die Zahl der letzteren darf nur eiwa !/, der grölstmöglichen Menge der Culicinenlarven sein. beobachtet wurden, welche, Blütenstückchen von Veronica in den Kiefern haltend, zum Neste flogen. Noch eine Nistgelegenheit fand ich am Ufer der Etsch in der Gegend des Ortler. Viele Eucera und Tetralonia schlüpften aus runden Erdlöchern am Rande einer Wiese aus. Nachgrabungen zeigten auch einen kleinen Kessel mit verschiedener Anzahl Zellen in den Wandungen, aber auch hier war das sehr lockere Erdreich hinderlich, die Bauten unversehrt auszugraben und mitzunehmen. So tief wie die Bienen in Württemberg hatte aber keine ihre Röhren in die Erde getrieben. In kurzer Zeit konnte ich über 30 der Langhornbienen beobachten und fangen. Während in früheren Jahren diese Bienen auch bei Perleberg und in Thüringen, in der Umgegend von Naumburg häufig zu finden waren, sind sie von den sonst so ergiebigen Fangplätzen völlig verschwunden, da die Nistplätze allmählich der fortschreitenden Kultur gewichen sind. Das von mir im Mai in diesen Blättern beschriebene, hummel- artige Nest aus Venezuela, aus Erde durch Klebstoff gefestigt, an- gefertigt und in einer Baumhöhle vorgefunden, stammt von der schönen, glänzenden Biene: Euglossa dimidiata L., wie ich mich genau durch ausgeschlüpfte Insekten überzeugen konnte, Neuerdings erhielt ich eine Zelle der metailisch grün glän- zenden Biene, Angochlora graminea Fbr. aus Südamerika, aus welcher die Erbauerin schlüpfte. Unseren Halietus nahe verwandt, hat auch die Zelle grolse Ähnlichkeit mit dieser Art Wohnung. Sie hat eine unregelmälsige Tonnengestait, ist aber nicht schlank walzenförmig, sondern entsprechend dem dickeren Leibe mehr ei- föormig und den Zellen unserer Osmien nahe kommend. Sie ent- 'behrt der: regelmälsigen, ringförmig angesetzten Wulste, besteht vielmehr aus verschieden gro[sen Erdklümpchen und hat eine rauhe . Oberfläche, wenig von einem Erdballen gewöhnlicher Art unter- scheidbar. Die Farbe ist schwarzbraun, der Baustoff eine feste tonige Erdmasse, die Mündung ist grols, fast kreisrund und lälst im Innern die glatte Wand erkennen, welche aus lauter feinen Reifen zusammengesetzt ist. Es scheint, als ob diese Zelle der Anfang eines grölseren Zellenhaufens oder Bruchstück eines solchen ist, da derartige In- sekten gewöhnlich Kolonien von mehreren eng aneinander stehenden Zellen bilden. Der Grund lälst wahrnehmen, dafs sie auf einem Steine gesessen hat. Die ebenfalls metallisch grün glänzende Biene Lestis bombylans Fbr. aus Australien erhielt ich von Freund Kopp mit dem Bau in gutem Zustande. Der Gattung Xylocopa nahe stehend, gleicht sie auch in der Einrichtung ihrer Wohnung dieser auffallend. Ein ur- sprünglich über 50 em langer rohrähnlicher Stamm von 3 cm Durchmesser, mit glänzend brauner, glatter Oberfläche, ist der ganzen Länge nach mit Zellen besetzt, welche eng aneinander liegen und durch mälsig feste Scheidewände aus wenig zusammen- hängendem Holzmehl geschieden, welches der weichen Markröhre entnommen ist. Die Scheidewände sind beiderseitig flach aus- gehöhlt, so dafs die Zellen eine Eiform erhalten. Dick krümeliger Futterbrei, ziemlich trocken, ist noch in einigen Kammern enthalten. während andere Larven und Puppen in den verschiedensten Ent- wicklungsstufen beherbergen. Zu ungefähr zehn Zellen gehört ein seit- lich angebrachtes drehrundes Flugloch, welches nach Fertigstellung der Larvenkammern mit Holzmehl und Erde vermischt geschlossen und von der zuerst ausfliegenden Biene geöffnet wird. Der ganze Bau hat über dreilsig Zellen eingeschlossen, die älteren sind von den nachfolgenden Bewohnern ganz glatt gerieben, die Scheide- Ohne Bewohner könnte man den Bau für en) wände völlig beseitigt. den einer kleinen De halten. Die nn von Hadena adusta he. var (n. sp.) bathensis Lutzau. Von B. Slevogt-Bathen. Die Varietät bathensis Lutz., deren Namensberechtigung an- fangs angezweifelt, später aber von Herrn Dr. Rebel, Wien, völlig anerkannt worden ist, scheint immer mehr das Interesse der Fach- gelehrten zu erregen. Dürfte sie doch ein schlagendes Beispiel zur Bestätigung der Lehre von der Artbildung abgeben! So schrieb mir z. B. der verdienstvolle baltische Forscher, Herr Direktor Peter- ‚sen-Reval,. dem ich eine Anzahl Faltf übersandt hatte in bezug auf bathensis folgendes: „Es ist wohl sehr auffallend, dafs aus 340 ' Tieres zu versuchen ausländischen Stücke der Stammart (adusta) sich so sicher und leicht von bathensis unterscheiden‘ — bekanntlich soll nach Petersen das Unterscheidungsmerkmal der Arten im Spitzenteil der vulva liegen — „und dabei vollständig mit unserer v. baltica und der kleinen, graugefärbten var. septentrionalis übereinstimmen. Auch die kurländischen Stücke von baltica, die ich von Ihnen und Dr. Lutzau erhielt, stimmen mit den estländischen vollkommen überein. Somit ist bathensis nicht eine durch geographische Isolierung abgezweigte Form, sondern auf dem Wege, sich durch physiologische Isolierung zu einer eigenen Art auszubilden.‘ Es sei mir daher gestattet, meine persönlichen Beobachtungen in bezug auf die Raupe an dieser Stelle zu veröffentlichen. Als mein alter Freund, Dr. von Lutzau-Wolmar im Juni 1903 bei mir weilte, nahm er sich Eier von bathensis nach Hause mit, um die Aufzucht dieses für die Wissenschaft so hoch bedeutsamen Wie er später mir schrieb, gediehen die Raupen anfangs ganz prächtig, hatten schon eine ziemliche Grölse erreicht, gingen aber leider plötzlich an einer dem Durchfall ähn- lichen Krankheit zugrunde. Lutzau sprach mir gegenüber die Be- fürchtung aus, ihnen einmal versehentlich zu feuchtes Futter gereicht zu haben. Nach Standfuls sollen übrigens Hadena - Raupen sehr schwer durch den Winter zu bringen sein. Nun, dieser anfäng- liche Milserfolg meines Freundes schreckte mich nicht ab, von neuem die Sache in die Hand zu nehmen und auch meinerseits eine Aufzucht zu probieren. Über das Resultat derselben sollen nach- stehende Zeilen handeln. Heuer flog var. bathensis, wie so viele andere Arten, recht spät und spärlich, so dafs mir nur neun Tiere zu Händen kamen. Am 15. (28.) Juli legte ein Weibchen gegen 60 Eier, welche sämtlich nach neun bis elf Tagen schlüpften. Die jungen Räup- chen erinnerten durch die Lebhaftigkeit ihrer Bewegungen und die ziemlich langen Vorderbeine etwas an Stauropus fagi. Ihre anfangs schmutzig dunkelgrüne Färbung wurde allmählich heller. Zu beiden Seiten des Rückens, sowie über die Luftlöcher zogen sich weilsliche Linien, die aber später, im erwachsenen Zustande der Raupen, ganz verschwanden. Nur fünf Tiere behielt ich zur Aufzucht, während ich die übrigen an einem geeigneten Platze meines Gartens aus- schüttete und zwar da, wo Plantago' wuchs, weil sie, wie ich be- merkte, dieses Futter sofort annahmen. Die recht scheue Raupe, welche sich bei der geringsten Berührung gleich zusammenrollt und fallen läfst, sitzt meist auf der Unterseite des Blattes, in das sie runde Löcher hineinfrilst, selten aber nur den Rand benagt. So- bald sie frisches Futter erhält, versteckt sie sich sofort zwischen demselben. Die Entwicklung. ging in der ersten Zeit rasch vor sich. Nach etwa sechs Wochen von Ende Juli ab gerechnet, hatten F die Tiere ihre völlige Grölse erreicht, die etwa 4,5—5 cm betrug. Was nun Färbung und Zeichnung der bathensis- Raupe an- betrifft, weichen dieselben, soweit man nach Dr. Hofmanns Be- schreibung der adusta (siehe dessen Raupenwerk S. 96) urteilen kann, nicht unbedeutend von der Stammform ab. Die vielen feinen Strichelchen, von denen genannter Entomologe redet, zeigen sich nur bei den ganz jungen Tieren, während man sie bei den er- wachsenen nicht mehr wahrnimmt. Die Gesamtfärbung ist mehr. dunkelgrün als graugrün, ja zwei der Raupen waren sogar gelbgrün. Vom Rücken aus ziehen sich zu beiden Seiten bis zu den Luftlöchern, die übrigens nicht, wie bei adusta weils, sondern sckwarz sind, braune Rieselungen hin, Kopf hellbraun, nicht grünbraun, ohne die schwarzen Punkte der adusta. 7. (21.) September stellten die Raupen das Fressen ein und lagen, meist zusammengerollt, unbeweglich da. O wehe! dachte ich, nun kommt der grolse Krach, den Freund Lutzau erlebt hatte! Da sie aber am 10. (23.) September noch ganz mobil waren, wenn auch eine andere Färbung annahmen (sicheres Zeichen der Ver- puppung!) bedeckte ich den Boden des Zuchtglases drei Finger hoch mit Erde Kaum hatte ich solches getan, so begannen die Raupen zu graben und waren nach kurzer Zeit bis auf eine, die erst zwei Tage später dem Beispiele ihrer Kameradinnen nachfolgte, ver- schwunden. Also war es mir doch geglückt, wandlung zu bringen. dauern und nicht etwa adusta oder baltica, sondern echte bathensis ; liefern, so wäre durch Aufzucht praktisch der interessante Fall be- stätigt, dals es sich bei bathensis Lutzau um eine neue Abart, od. wie Petersen solches vermutet, sogar um eine neue Art handelt, deren Hatsteiune in historischer Zeit vor sich Soon ist. ir die Tiere zur Ver- @ ı Sollten nun die Puppen den Winter über- Ä ı Beitrag zur Kenntnis der Lucaniden. Von W. Möllenkamp, Dortmund. Odontolabis Waterstradti var. kinabaluensis n. var. Vaterland: Nord-Borneo, Kinabalu, 4800—5000 Fuls. Männchen, inkl. Mandibeln 94 mm. Weibchen 50 mm. Diese in den höchsten Waldregionen des Kinabalu- Gebirges 341 ı Verhältnissen sich anbequemend, ist aber der nunmehr bei uns heimisch gewordene Käfer ein Allerleifresser geworden und kann | Redtenbacher (Fauna Austriaca II S. 48) hat die Angabe: erbeutete herrliche Art unterscheidet sich durch breiteren und ro- busteren Körperbau auffallend vom Waterstradti. Kopf und Thorax sind glänzend schwarz, Mandibeln mattschwarz ; letztere so lang wie Kopf und Thorax zusammen. Mandibeln sehr nach unten gebogen, das Ende derselben schmal wie bei var. alticola. stärker entwickelt und doppelt so grols wie bei Waterstradti. Aufserdem besitzt var. kinabaluensis an der Basis der Mandibel- - unterseite je einen breiten, stumpfen Zahn, der bei Waterstradti fehlt. Der Kopf hat hoch gewölbten stark vorgeneigten Stirnrand | und fehlt der bei Waterstradti vorhandene, braune Fleck hinter der Wölbung. Backendornen sind fast verschwindend, seitlich davon grobe Punktierung. Die Augenkiele breit und stark hervortretend. Flügeldecken sind hellgelblich und Seitenrand wie Naht schmal, ' schwarz umrandet. Hinterleib, Brust und Schenkel rotbraun, Beine dunkler und Tarsen schwarz. Während das Weibchen des Od. Waterstradti schwarzen Hinter- leib, hellrotbraune Hinterbrust und Schenkel hat, besitzt das Weib- chen von kinabaluensis schwarze Hinterbrust und dunkelbraune Schenkel. Die Flügeldecken haben von der Schulter ab einen breiten, dreiseitigen, schwarzen Fleck, welcher sich, spitz zulaufend, bis zum Ende derselben ausdehnt. Sie sind geformt und gezeichnet wie diejenigen von Odontolabis var. alticla. Wenn bei letzterer Art das Halsschild fein punktiert erscheint, so ist es bei der vor- stehend beschriebenen Art stark punktiert. Elf Männchen und sechs Weibchen aller Grölsen und Formen, sowie typische Exem- plare von Waterstradti birgt meine Sammlung. Für mich ist es aulser Zweifel, dafs kinabaluensis die Stammform und Waterstradti die h Varietät dieser Art ist. Odontolabis Leuthneri Boileau. Diese hochinteressante Art wurde vor einigen Jahren von Boileau in der französischen Zeitschrift „Le Naturaliste‘“ beschrieben und die Länge des nur in einem kleinen Exemplare vorhandenen Männchens auf 45,5 mm, inkl. Mandibeln, angegeben. Im Laufe- der letzten Jahre habe auch ich das Glück gehabt, 16 Männchen und Weibchen in allen Grölsen zu erhalten, weshalb ich mir erlaube, die Boileausche Beschreibung zu vervollständigen, Die Mandibeln des kleinsten Exemplares von 43 mm haben ungefähr dieselbe Form wie die des grölsten Stückes von 65 mm, nur dals bei letzterem Riesenexemplar die Seiten höher gewölbt sind, wodurch eine tiefe, rillenartige Oberfläche entstanden ist. Aulserdem befindet sich auf der Mitte des Halsschildes eine breite wulstige Erhöhung, welche sonst bei keiner Grölse zu bemerken ist. Zwei Männchen der telodonten Form befinden sich unter meinen ‚ Leuthneri von. 56 und 60 mm Länge. Mandibeln halbmondförmig gebogen, etwas unterhalb der Mitte ns ein grolser, spitz zulaufender Zahn; zwischen diesem Zahn und dem Mandibelende stehen 7—8 kleinere abgerundete Zähnchen, unterhalb des Zahnes bis zur Basis sind die Mandibeln ungezahnt. / Derartige Stücke werden wohl hochselten bleiben, da die Art Ei nur zwei Mandibelformen aufweist. - var Entomologische Mitteilungen. 1. Niptus hololeueus Falderm. Einer Anregung in d. Bl. folgend, wurde bereits mehrseitig über die Verbreitung jenes hüb- _ schen Käferchens berichtet und darauf hin habe ich mich veranlalst gefunden, in meiner entomologischen Handliteratur dieser Frage _ nachzuspüren. In der „Naturgeschichte der Insekten Deutschlands“ Bd. 5 S. 82 wird von Kiesenwetter angegeben, dafs der N. hol. on Faldermann ursprünglich in Kleinasien entdeckt und derselbe on England her in der Wurzel von Rheum Rhaponticum (pon- ischer Rhabarber) nach Deutschland gekommen sei. Da der Käfer ngeflügelt ist, kann seine Verbreitung nur auf passive Weise ge- en und seiner phytophagen Natur gemäls nur in Pflanzen- un wie in Droguen, Arzneiwaren und ähnlichen. .Den Die Mandibelzähne sind bedeutend, burg (bez. Berlin) vorkommend bezeichnet. der Käfer, Thüringens) gibt an: „In einer Erfurter Lederhandlung, als solcher unter Umständen sehr schädlich werden. Gegenwärtig ist sein Verbreitungsgebiet ein sehr grolses. Seidlitz (Fauna transs. S. 548) nennt als solches Europa bis Schweden und Westpreulsen. „In Wien lebend in Bücherhallen gefunden.“ Nach Schilsky (Ver- zeichnis der Käfer Deutschlands) verbreitet sich das Tier nordwärts über ganz Deutschland und ist hier auch als in der Mark Branden- Kellner (Verzeichnis dem Leder nachteilig, in Eisenach u. a. O. nicht selten.“ Wilken (Käferfauna Hildesheims) bemerkt: „Im Hause eines hiesigen Kürschners einst in sehr grolser Zahl.“ Koltze (Verzeichnis der in der Umgegend von Hamburg gefundenen Käfer) macht die An- gabe: „In den Häusern der Stadt und auf Droguenlägern oft sehr ‚häufig.“ Prof. Dr. Lucas v. Heyden hat in seinem jüngst erschie- nenen Katalog (Käfer von Nassau und Frankfurt) 16 Zeilen über das Vorkommen unseres Käfers gegeben und bemerkt, dafs dieser in der Stadt Frankfurt an Hauswänden und in Oktenbach in der Kaserne gefunden werde, und dals er selbst das Tier aus Dresden, Hamm (in Hannover), England, Eisenach, Zürich, Greifswald, Nord- ‚hausen und Livland besitze. Er nennt den Käfer einen Kosmo- ıpolit, der in dem letzten Jahrzehnt besonders in Mitteldeutschland in Häusern, an Möbeln, Wollenstofien, auch an Bildern (durch den alten Kleister und Leim angezogen) zahlreich auftrete. Auch findet sich hier die Angabe, dals Kustos Prof. Kolbe in den Entomolog. Nachrichten 1889 über die Einwanderung und Verbreitung des Käfers geschrieben habe. Ich kenne diesen Artikel nicht. Dagegen habe ich vor 2 Jahren die interessante Entdeckung gemacht, dals der N. hol. in meiner eignen Wohnung sich gastlich niedergelassen hat, so dals ich seitdem eine ganze Reihe von Exemplaren für die Sammlung präparieren konnte. Wie ist er hierher gekommen? Ich vermute, dals meine Gäste aus Hamburg stammen. Dort war mein Sohn (der Cleridenmann!) Lehrer und hatte, wie er erzählte, öfter Gelegenheit, in seiner Schulklasse von den Kleidern der Kinder den Käfer ablesen zu können (s. oben!), und so ist dieser jedenfalls in Wäsche- und Kleidersendungen hierher verschleppt worden. Er wird sich aber nicht lange halten können, da alle Hausgenossen ihn mit Späherblicken verfolgen. Übrigens ist unser Käfer von Prof. Hefs in Hannover bereits in der kleinen Schrift „Hausgenossen des Menschen unter den Gliedertieren“ (1884) mit angeführt. Karl Schenkling, Laucha a. Unstrut. 2. Niptus hololeucus wird hier in Liebenau bei Reichen- berg (Böhmen) seit etwa zwei Jahren bemerkt u. z. in mehreren Wohnungen. Nach gehaltener Umfrage dürfte der Käfer mit „Wollgarnen“ nach einer hiesigen Fabrik gelangt sein, u. zw. aus England mit fertiger Ware in die einzelnen Wohnungen der Stadt. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dals der Käfer aus den Wollproduktionsländern Australien, Persien, Ungarn usw. stammt und über England herein kam. Der Käfer macht hier Schaden durch Ausfressen von Löchern in der Wollware und in Wollgarnen. Ich will noch weitere Beobachtungen machen lassen und werde darüber später berichten. Emanuel Gradl. 3. Niptus hololeueus Fald. Diese Art traf ich vor zirka 10 Jahren so massenhaft an den Mauern der hiesigen Tabakfabrik, dafs ich sie hätte nach Tausenden fangen können. Es dauerte aber kaum 8 Tage und das Tier war wie verschwunden. Von einem Schaden, den es angerichtet, wurde nichts bekannt. Weg- fangen der Käfer und womöglich gründliche Reinigung der Wohnung resp. Neu-Tapezierung derselben werden als bestes Ver- tilgungsmittel angesehen. E. Munganast, Linz a. d. Donau. Briefkasten. Herrn Dr. K. W. in M, — Verbindl. Dank f. Telea, die zwar an sich nur Kümmerling, doch möglicherweise geeignet ist, Anhalt zur Erklärung der nicht seltenen dreiflügligen Falter zu geben. Gegengabe folgt. Herrn F. F, in H. — Nur Kümmerlinge ohne Wert. Kistchen folgt mit Dank zurück. Herrn E. U. in W. — Während drei Stück nur Kümmerlinge, ist die Eule ganz gut als Krüppel anzusprechen. Gegengabe folgt. Herrn J. Z. in W. — Tschörchs Käferetiketten sind, wie uns die Naturalienhandlung Eugen Dobiasch in Wien 11/8, Kronprinz Rudolfstr. 50, mitteilt, nur bei dieser zu haben und zwar für 16 Kronen netto. Sie finden dort auch ein grölseres Lager in europäischen Coleopteren. I I I I 0 7 7 2 -BeKanntmachung! Die Vertretung meiner vorzüg- lichen Druckapparate zum Selbst- drucken von Fundort-Etiketten etc. habe ich den Herren [3122 Brüder Ortner &Gie. Wien XVII übertragen und zwar für Öster- reich-Ungarn, Rufsland, Ita- lien u. dieDonaufürstentümer. F. Riedinger, Frankfurt a. M., Luisenstr. 54. PIIIIITIIITS Garabus-Offerte! Megodontus violaceus v. herm. 1,50, v. meyeri 1,50, Chryso- carabus auronitens v. viridipennis ‘1,25, v. cupreonitens 1,50, v. vindobonensis 1,50, splendens 1, Autocarabus auratus v. laaserei 0.50, Eucarabus parreyssi v. gatteresi 1,50, Morphocarabus monilis v. consitus 0,25, v. schar- towi 0,50, scheidleri v. preyssleri- eurtulus Gyll. 3, Orinocarabus hortensis v. neumayeri 0,50, con- vexus v. dilatatus 1 .%. [3112 Preisliste Nr. 7 über Calosoma, Carabus etc. gratis u. franko. Friedr. Schneider, Naturhistor. Kabinett, Wald, Rheinland. Eier von Freiland oo Lemonia (Crateronyx) taraxaci, Dtz. 1 .M, Porto 25 X extra. Beträge unter 5 .% erbitte ein für allemal nicht per Anweisung zu senden, sondern Briefmarken. Geo. C. Krüger, Bosco Ficuzza, 3113] Prov. Palermo, Italien. Naturalienhändler V. Frie -in Prag, Wladislawsgasse No. a kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. rhadamanthus 0,75, 342 Jed. Sammler ist imstande, folgende feine Palaearkten zu äulserst billigen Preisen zu erwerben: Hyp. helios g' 0,60, © 1,50. Parn. v. insignis Z' 0,60, v. nigricans g' 1,50, v. romanovi g' 0,80, apollonius Z' 0,60, bes. grols 1 .%, v. alpinus g! 0,75, v. alta g' 2,50, Q 5,50 (taloepr 35 .%), v. infernalis ‚50, * illustris g' 2,50 © 2, v. staudingeri 9" 1,50 0,60, v. simonius g' 3,50, g 27u.:0 2 Q 2,50, v. transiens ä& 1,25, v. princeps g! narius g' 0,75, v. gigantea g' 0,60 Q 2,50. Falter tadellos frisch u. rein, gut 2 Q@ 5, eogene var. 0,75 M. gespannt. Porto u. Packung 1 .%, fürs Ausland 1,30. rhodius g' 3,50 Q 3, v. eitri- Col. v. pamira g' [3114 H. Thiele, Berlin, Silit. Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von 4 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. Nehme jeden Posten Pap. podalirius, machaon, Th. poly- xena, P. apollo, Ap. re A. cardamines g', C. hyale, V. poly- chloros, atalanta, Dil. tiliae, Sph. ligustri, Sm. ocellata, Chaer. el- penor, Deil. euphorbiae, Lym. monacha, Agr. fimbria, pronuba, ferner die Käfer. Melo& pro- scarabaeus und kleine Platyc. cer- vus gegen bar oder in Tausch. Ernst A. Böttcher, Berlin C., 3119] Brüderstr. 15. Teinopal. imperialis g' 1,20 %, Ornith. ruficollis mit geringen Fehlern 1 .%, pegasus g' 4 M, Q 2,50 %, & Paar 6 %, Pap. paris 0,90, ganesa 0,90, euchenor 1,50, helenus 0,40, chaon 0,40, Charaxes lunawara 0,60, hindia 0,60, athamas 0,50, Danisepa lowii 0,50, Trepsichr. linnei 0,50, Hebom. glaucippe 0,70, v. borneensis 0,70, Attacus atlas, ä Paar 2—5 M. Erasmia pulchella 1,50, Nict. pa- troclus 1,20, zampa 1,20, monoe- tius 1,50, aurora leicht II, & 8 .#. 6. Laisiepen, Solingen, 3116] Kreuzwegerstr. 20. Lehrmittel - Sammler - Bazar ! 100 versch. schöne Petrefakten, 20 bis300 .%, 100 versch.schöne Mine- ralien, 12 bis 100..%. 100 versch. schöne Land-, Seekonchylien, 20 bis 100 .%. 100 versch. schöne Meeres-Konchylien, 20 bis 200 #%. Gegen Kasse voraus oder Nachn. Porto extra. Bessere Briefmarken, Münzen nehme in Tausch. [3106 L.Dahle, Berlin,Skalitzer Str.120. Kauls an in. Mengen; Zabr. gibbus, Acrid. migratorium, Sirex, Traubenwickler. Th. Voss, 3121] Düsseldorf, Cornel.-Str. 52. Garadrina MBNBINBSÜ gezogene Stücke, & 4 .%, Paar 7,50 .%4 durch H. Thiele, 3115] Berlin, Steglitzerstr. 7. Chrysocarabus olympiae in beliebiger Zahl ‚ diesjähriger Fang, genadelt od. ungenadelt, ä 3 AM per St.exl. Porto. Ritz-Borel, Alten- berg, Bern (Schweiz). [3118 100 Lepidopteren aus Celebes in ca. 50 Arten mit Pap. capaneus, polyphontes, der prächtig schillernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola u. anderen herrlichen Arten 20 .%, 50 Stck. 11 M, 25 Stück 6 M. [3090 dto. aus Nord- und Süd- indien in ca. 40—50 Arten mit Orn. pompeus,Pap.paris, ganesa, jason, Ceth. niet- neri, Attacus atlas, feinen Charaxes, Euploea- u. Danais- Arten, 15 %, 50 Stck. 8 .%, 25 Stück 5 .M. dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att. insularis u. schönen Vanessen 9 Mh. dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12,50 %4, 50 Steck. 7 M. Genturie „Weltreise“ Prachtsachen aus allen Welt- teilen in ca. 60 Arten mit Pap. gigon, capaneus, poly- phontes, Morphos, Hestien, 100 50 100 Parthenos, Attacus atlas| u. dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croe- sus 30 %. — Alles in Düten u. Ia.-Qualität. Carl Zacher, Berlin SO. 36, Wiener Strafse 48, UI. ARE, RE AR Norkanmerikanmene h Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N.-A Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer 60, Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. Exotische u. europäische Coleo- pteren in grolser Auswahl. olathns OIgamiens in allen Varietäten. Auswahl- sendungen. [3109 Heınr. E. M. Schulz, Hamburg 22, Wohldorferstr. 10. Bis jetzt erschienene 29 Hefte von Hofmanns [3120 Schmallrigemerk ä 1 .%, für 22 ,% zu ken Tadellos neu. Franko Zusendung. Max Kae Pockau i. 8. Insektenkasten, Schränke, sowie sämtl. a artikel en anerkannt bester Aus- führung empfiehlt [3080 Jul. Arntz, Rene, Insektenkasten-u. ehtmittäl: Kate Illustr. Preisliste gratis. Wohne jetzt [3117 Pössneck (Thüringen). M. P. Riedel, Postsekretär. Billige Drucksachen aller Ari. Bei Vergebung von Drucksachen (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei für Handel und Gewerbe. Hirschgeweihe. Gehörne, Antilopen-, Büffel- und | Steinbockgehörne, auch paarige | Stangen u. Passstangen zu vor- handenen Abwürfen, echte und künstl. Hirnschalen u. Köpfe, Ge- weihschil der, tadelloses Aufsetzen | offerieren bei anerkannt billigster # reeller Bedienung. [3105 9 Weise & Bitterich, Ebersbach-Sachsen. Hirsch- u. Fuchshaken, Kral Kümmerer, Schildkrötenpan; Sägehaisäg:, Trinkhörner,Leuch 'weibchen, Hirscehhornwaı eiserne Hirschgeweihe u. Ki Verlag von Gustav Fischer in Jena. anna | | Die Odonaten um Orthopteren Deutschlands Entom ol 05 sches | it besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- J A h rb U Fr h (9 04. kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Ki Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- Kalender für alle Insektensammler. Eu -bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. \ 13. Jahrgang. Preis 4 Mark. Herausgegeben von Dir. Dr. O0. Krancher, Leipzig. ea | RT Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 | beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grofs-Oktavformat DER Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen enthaltend) auf 80 J, bei 400 Subskribenten auf 1 %, bei 320|| oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch Subskribenten auf 1.25 % stellen. die Expedition dieses Blattes oder ke den Heraus- Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich | geber (Leipxig, Lindenstr. 2, IID. um 50 J erhöhen. | Nr En sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, EEE IE die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da a | Eos Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden | ee Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- - skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- ER Bi ee Ai ee I Ar AR A ) ir Air ie An Ar AR AR An A AR AR EDM. REITTER in Paskau [Mähren], | ® ‚dienen zu wollen: | Ieh subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom. [4 Herausgeber der Wiene Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- b ene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende & Tabellen der Syrien Ban ann! des Catalogus Coleopterorum A dentsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the An LauaacN of RuMEnlaeıToseiche, British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach g tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- rscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wollen. ' jekte über dieselben aus der paläarktischen, Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinaticnen werden gegen mässiges Honorar meinen B P — Name: Wohnort und Stralse: ohnort und Stralse Korrespondenten besorgt. ; An Herrn M. Gillmer, Dozent, Cö ‚hen (Anhalt), | Schlosplat D; VIVIISVYVINIVIUYYVUVVUVYYYIWTE F Bestimmungs-Tahellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: ı] e Tagfalter (Nil) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Re; Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 ER Me Preis 3 Mark. DA SEE} dingerschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so \ Stimmen der Presse.. dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- \ „Entomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: mit Jedem bestens empfehlen.‘ „Wiederum ‚hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: rum. . Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- ‚die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich. dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete - F. Rühl in der „Societas Eintomologica“ 1890 Nr. 31: in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die k „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- | Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist .gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.‘ | 80 klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung |Dr. ©. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1 in, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una °h die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- | genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen ii lichendes ‚werk erhalten haben, das. jedem Lepidopterologen willkommen | wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo wird.‘ und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- erden darin die Tagfalter von ganz Huropa einschliesslich des | schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk anskaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- | unter Sammlern recht vielfach Birgang finden, möchte es vornehmlich auch a das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- | für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ a, a. \ hehe eh ALahr-u.Modellgang fr die Hobelbankarbeitg von ED. GRIMM, techn. Leiter der Kräbankandarheiisachuls zu Bremen. J. Desbrochers des Done zu Tours (Indre et Loire) Preis 075 Mk. Redaction und Expedition des F' relon, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10 ‚000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Rixoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). = ei Fass anna ar | - x Grosses Konversations- [Hi * » Verlag von Gustav Fischer in Jena * u EB a Lexikon. | ; & 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. ”x Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. aturwissenschaifliche a Wocenschrift »”9 9 9% | Bestellungen auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- Berausgegeben von Prof. Dr. D. Pofoni6 und Oberlehrer Dr. F. Koerber |lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. in Grosslichterfelde-W. b. Berlin Po Der Harz in Bild und Wort, —— Preis vierteljährlihh 1 Mark 50 Pig. = sein Sagenschatz und seine Geschichte. BET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis Eine fesselnde Schilderung des aa so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine “ - - = — Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen naturwissenschaftlidie Zeitschrift sidı selbst zu halten. Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. "Verlagsbuchhandlung unentgeltlih zu beziehen. “Ban 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. nn Preis: 4 Mk. I Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendun&%x ‚des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & W agner, Yerlagsbuchhandlung, | eichiliustrierte IM Leipzig; Lange Strasse 14. 2 heransgeseben von Prof. Dr. D. Marshall and Dr. Rob. ai 2 Verlag von Hermann Seemann Nachfolger In Eelpzla + H Preis pro Jabreang uur 3 Mark 2 Gediegenste Lektüre für jede Familie! ? A Probenummern versendet: jederzeit gratis ung franko die w Bl Exped. d. „Deutsch. Tierfreunds“. Leipzig-R., Goescheustr. 1 M ie Formenkunle & & & in der Volksschule. Ein Yersuch, = den Knaben-Handarbeitsunterricht m dem Raumlehre- und Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i, Pr. — Preis 1,50 Mk, ——— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und -bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Ve handlung. FE Blätter für Knabenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes . zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit ünd des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. Sr nV Jahreane. = 072,5: Erscheinen am 15, jeden Monats. Abonnement pro ah Mk. 9,— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. IN EAN, @ fr Te) > (1 | Du - nationales Werkanblatt für ee PDHenne I“ FR N LeınalG, < Fey Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: | Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum | 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 44. Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstäg, den 27. Oktober 1904. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von _ Ännoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der i Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse‘“‘ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Rundschau. H. Fruhstorfer-Berlin erhielt Schmetterlings - Sendungen - von der Insel Baivean, darunter die auffallende Adolia Annae, Papilio ; Coon mit seinem „Nachahmer“ P. achates, und aus Assam. Er ist jetzt in der Lage, den Spinner Attacus Edwardsi, der bisher aus- schliefslich über England auf den deutschen Markt kam, aus Original- ‚sendung vorzulegen. Trotz der Kriegswirren traf ferner bei ihm ein neuer Parnassius, der delphius-Gruppe zugehörig, aus Zentral- ‚asien ein. Der im vorigen Jahre (vel. I.-B. 1903, S. 138) im Auftrage “der Zoologischen Gesellschaft in London von C. OÖ. Waterhouse | _ zusammengestellte , von Dr. David Sharp herausgegebene Index zoologicus, ein Register der von 1880 — 1900 neugeschaffenen Gattungsnamen, und damit eine Fortsetzung zu Sam. Scudders _ Nomenclator zoologieus, hat eine Ergänzung durch Waterhouse er- ‚fahren. Er führt 320 Gattungsnamen auf, von denen 250 weder im Nomenclator noch im Index genannt waren. Dies Supplement ist durch O, E. Janson & Son, 44 Great Russell Street, W. C. ondon, zum Preise von 1 Schilling zu beziehen. Als 138. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen und Ter- itophilen hat Pater Erich Wasmann in der Festschrift zum 70. eburtstage Prof. Weismanns, Anhang zu den Zoologischen hr üchern ers 1904), eine Studie „Zur Kenntnis der Gäste der (Nachdruck verboten.) ee ha hinter den Gästen der neotropischen Wanderameisen (Eeiton) zurückbleiben werden und dafs sie auch analoge Anpassungs- charaktere aufweisen würden wie jene; denn die Wirtsameisen sind systematisch nahe verwandt und führen auch in beiden Erdteilen eine ähnlicke Lebensweise, indem sie als unstete Räuberhorden um- herziehen und als Vertilger von Insekten und anderen Kleintieren eine wahre Grofsmachtrolle im Kampfe ums Dasein spielen. Daher bestand auch für die von den afrikanischen Treiberameisen heim- gesuchte Insektenwelt, soweit die innere Anpassungsmöglichkeit der betreffenden Formen reichte, dieselbe Anpassungsnotwendigkeit wie in Amerika; durch diese wurde aber auch die Anpassungshäufigkeit bedingt und zugleich die Anpassungsrichtungen vorgezeichnet und endlich auch die Höhe des Anpassungsgrades bestimmt.“ Diese Voraussetzung haben Entdeckungen bestätigt, welche E. Luja am unteren und Pater Hermann Kohl am oberen Kongo gemacht haben. „Wie bei den Eeiton-Gästen der neuen Welt fand er auch bei den Dorylinengästen Afrikas einen Mimikrytypus (Dorylomimus, Dory- lostethus, Dorylogaster), der auf Täuschung des Fühlertastsinnes der eignen Wirte berechnet ist und auf der höchsten Stufe (Dory- lomimus) sogar zu einem echten Gastverhältnis sich erhebt; einen Trutztypus (Trilobitideus, Pygostenini, Aenictonia), der sich durch Unangreifbarkeit der Körpergestalt gegen die Angriffe der Wirte sichert; einen Symphilentypus (Sympolemon), der aus dem Trutz- typus hervorgehend, zu einem echten Gastverhältnisse aufsteigt, und endlich einen indifferenten Typus (Myrmedonia u. a.), von dem aus verschiedene Übergangsstufen zu jenen drei ausgeprägten Typen führen‘“ Die vorliegende Arbeit gliedert sich nun in die Be- schreibung der neuen Dorylinengäste, in nähere Beobachtungen von P. Kohl über deren Lebensweise, in Bemerkungen dazu seitens des Verfassers und in ein Verzeichnis der bisher bekannt gewordenen Dorylinengäste, nach den Wirtsameisen geordnet. Eiue Literatur- übersicht schlielst das Heft, das uns mit hochinteressanten Insekten- formen bekannt macht, aber auch mit merkwürdigen biologischen Vorgängen. Namentlich betont Wasmann in der neuen Arbeit aus- drücklicher seine 1902/3 ausgegebene Meinung: dals eine bestimmte Gruppe von ostindischen Termitengästen des Trutztypus ihren Ur- sprung auf Dorylinengäste des Trutztypus aus der Gattung Dory- loxenus zurückführt. „Diese Entwicklung würde zusammenhängen mit dem räuberischen Eindringen einer ursprünglich dorylophilen Staphylinengattung (Doryloxenus) in die Nester von indischen Ter- miten.“ Als Beweis dient der Umstand, dafs „die zu Haftorganen .umgewandelten oder mit Hafthaaren versehenen Tarsen ein spezi- fischer Anpassungscharakter von Dorylinengästen sind und nur bei diesen vorkommen, wie aber bei Termitengästen, für deren selshafte e Lebensweise sie gar keinen Sinn hätten!“ Wir finden sie aber bei Discoxenus und Termitodiscus, zweien Termitophilen, die Wasmann phylogenetisch als Abkommen von Doryloxenus anspricht. G. W. Kirkaldy arbeitet, wie bekannt, in Prioritätsnachweisen für Orthopteren und Hemipteren. Einen diesbezüglichen Aufsatz bringt er im Entomologist (XXXVIL, S. 254). Er geht sehr weit, denn er möchte der Priorität selbst für die Ordnungs- und Familien- bezeichnungen Geltung verschaffen, was wir aus praktischen Gründen, so sehr wir sonst für die Autorenrechte eintreten, zurückweisen, So stellt er folgende Synonymie auf: Ordnung: Hemiptera Linn& 1758; Geoffroy 1762. — Rhyngota Fabricius 1775 — Rhynchota Burm. 1835. Unterordnungen: 1. Heteroptera Latreille 1802. Typus: Cimex — Dermaptera Retzius 1783 (nec De Geer 1773) . = Hemiptera Westwood 1838. 2. Siphonata Retzius 1783. Typus: — Homoptera Latreille 1802. Im Gegensatze dazu ist es gebräuchlich, die ganze Ordnung als Rhynchoten (Schnabelkerfe) zu bezeichnen und das ist sach- und sinngemälser. — Anders steht es mit seiner Auffassung der Coceiden-Namen. Er hat darin anscheinend recht, dafs die Gattungs- namen Aphis, Chermes, Psylla von Frau Fernald in ihrem ver- dienstlichen Katalog der Coceiden unrichtig gebraucht werden. Aphis L. (1758) hat die Holunderblattlaus sambuci L. zur Type. Chermes L. (1758) ist eine Psyllide (= Psylla Geoffr. 1762 — Homotoma Guör.) und hat die Art ficus L. zum Typus. Für Coccus L. 1758 ist die Schildlaus cacti L. die Grundart (—=Llaveia Sign. 1875); dagegen ist das von Mrs. Fernwald fälschlich als Coccus betrachtete Genus — Calymmata Costa 1828 (und Chermes Geoffroy 1762 ist Synonym). Und noch verzwickter wird die Synonymie dadurch, dals auch die Art cacti von den Autoren lange Zeit ver- wechselt worden ist mit Dactylopıus mexicanus Lam. (— Coccus mexicanus Lam. 1801 — Dactylopius coccus Costa). Endlich stellt Kirkaldy den Gattungsnamen Tetigonia Geoffr. 1762 für die alte Tannenlaus viridis L. wieder her, welchen wegen der Ähnlichkeit mit dem Linnöschen Cicadennamen Tettigonia Dr. A. Jacobi 1903 durch Tettigoniella ersetzen wollte. Kirkaldy erkennt die Ähnlich- keit nicht als genügenden Grund für die Umtaufe an. In „Natur und Xultur“, Zeitschrift für Schule und Leben (II; 2, 15. Oktober 1904) "bildete M. Dankler ein von Maler Bohlen sen. bei Aachen erbeutetes Farbenspiel von Limenitis populi F. ab. Schilderung durch Voelschow wird in Aussicht gestellt. Im „Naturaliste‘ (26, S 213. 223) bespricht der um die -Aufdeekung der Jugendzustände der Käfer verdiente Kapitän Xambeu die Lebensweise der Rülslergattung Baris Germ. Nachdem er Larven und Puppen beschrieben, geht er auf die Ernährung näher ein. Baris moris Boh. lebt als Larve in den unteren Teilen der Wurzel von Reseda luteola, wie schon Dr. Buddeberg 1883 mitgeteilt hat, Baris artemisiae Hbst. in den Stengeln und Wurzeln von Artemisia vulgaris, Baris pieinus Germ. in den Wurzeln von Cruciferen (Kohl, Raps, Senf, Steckrübe, namentlich den zur Samenkultur benützten), sie hat Bracon baridii zum Schmarotzer (L&on Dufour 1846). Baris spoliata Boh. nagt das Fleisch der roten Rübe; B. cuprirostris Boh. den Strunk von Kohlarten (Buddeberg 1891), in ihrer Larve schma- rotzen: Agromyza verbasci B. (Dipt.) und Diaspilus oleraceus Hal. (Hym.). Wie letztgenannter lebt auch Baris lepidii Müll. (Heeger 1854). Wählerischer sind die Spezies B. nivalis Bris. und B. analis Ol., eıstere kommt nur in den Wurzeln des Bergklees, Alpenklees, vor, letztere in denen der Inula dyssenterica. In Stengel und: Wurzel von Reseda luteola findet man ferner auch dieLarven vonB. abro- tani Germ. (Frauenfeld 1866). Die Lebensweise von B. chloris Zieg. ist noch nicht geklärt. Allerdings hat selbe Plieninger 1837 ausführlich geschildert, und zwar soll das Weib seine Eier an die Samen der Nährpflanze (Raps) legen, die junge Larve suchte den Boden auf, um in die Wurzeln zu kommen und verpuppte sich aulserhalb derselben im Boden. Sie mülste aber dann, sagt Xambeu, im ersten Stadium Klauen haben, etwa wie die Larven von Vesperus Xatarti oder die jungen Bruchus-Larven, und würde damit, wie in dem doppelten Ortswechsel als Larve gegen ihre Gattungsgenossen wesentlich abstechen, wofür ein Anlafs nicht ersichtlich erscheint; es ist also wünschenswert, dafs die Bionomie von B. chloris genauer nachgeprüft wird. Ebensowenig erscheint Candözes Angabe richtig, dals B. trinotatus in Kartoffeln lebt. B. chlorizans Germ. ist schäd- Typus: Cimex Cicada lg | N lich in den Wurzeln des Kohls und Rapses. Endlich sind noch die Futterpflanzen des mexikanischen B. vestitus Schh. bekannt, Candöze nennt als solche den Tabak, Sall& auch andere Solaneen. Eine aufsergewöhnliche Auszeichnung erfuhr H. Fruhstorfer. Die Königliche bayerische Akademie der Wissenschaften verlieh ihrem Landsmann die silberne Verdienst-Medaille. Über Fang, Aufbewahrung und Versand von Stechmücken. Von Dr. Adolf Eysell. (Fortsetzung.) Es läfst sich zum Larven- und Puppenfange natürlich auch ein feinmaschiges Tüllnetz verwenden ; ebenso ist der von Schmidt- Schwedt®) angegebene Apparat, dessen flacher Beutel aus einem Gewebe von weilsen Pferdehaaren besteht, recht brauchbar, Oulieideneier sind schon viel schwieriger zu erlangen; ver- hältnismälsig leicht gelingt es noch, die Eierkähnchen von z.B. Culex pipiens und Culex annulatus aufzufinden, welche als mause- kotähnliche Gebilde auf der Wasseroberfläche von Regentonnen oder kleineren Tümpeln in der Nähe von menschlichen Wohnungen um- herschwimmen (s. Fig. 10b). Die einzeln gelegten Eier von Waldeulicinen, von Anopheles, Stegomyia, Aödes etc. dürften für gewöhnlich nur von gefangenen, wohlerhaltenen und blutgenährten weiblichen Tieren im Zuchtglase zu gewinnen sein. Die Stechmücken, welche lebend beobachtet, infiziert oder zur Zucht verwendet werden sollen, bringen wir in ein kleines oben mit Mull verschlossenes Vivarium oder einfach in ein ge- wöhnliches weilses Zylinderglas, wie es unsere Hausfrauen zum KEinmachen von Früchten verwenden; es brauchen diese Gläser nicht höher als 15 und breiter als 10 cm zu sein. Der Boden Fig. 10. . Erklärung im Texte nachzulesen. des Gefälses (Fig. 10) ist mit einer 3 cm hohen Schicht feinen | Kieses (a) belegt, welche ein tiefes, etwa 6 cm im Durchmesser haltendes Uhrglas (b) aufnimmt, das zur Hälfte mit gekochtem: (sterilem) Wasser gefüllt sein muls.?) Die Weibchen benötigen die- ser Glasschale, um ihre Eier abzulegen, welche dann später in ein grölseres Aquarium überführt werden müssen. Die Mündung des Glases verschlielst eine Mullscheibe (c), in deren Mitte sich ein 2—3 cm grolses Loch befindet, das für gewöhnlich durch einen Wattepfropf (d) verschlossen gehalten wird. Hs gestattet diese Öffnung, die Mücken sicher in die Gläser einzubringen , ihnen Nahrung zuzuführen und sie auch leicht mittels eines Reagenzglases | wieder herauszufangen. Puppen, Larven und Eier bringen wir in ein kleines, allseitig 8, Dr. E. Schmidt-Schwedt, Kerfe und Kerflarven des sülsen Wassers in dem Saal were „Die Tier- und Pflanzenwelt des Sülswassers‘“ von Dr. O. Zacharias, Bd. 2, S. 53, Leipzig, J. J. Weber 1891. | °) Noch einfacher ist es, die Sandschicht ganz wegzulassen und auf den Boden des Glases einen 2—-3 mm hohen Wasserring zu gielsen, der die Bodenmitte inselartig frei läfst. 4 347 verschlossenes, mit Algen und sonstigen Wasserpflanzen!) spär-| lich besetztes Aquarium, das gute Gelegenheit bietet, - wicklung der Tiere zu beobachten und sie heranreifen zu lassen. Alle Gefälse, welche geflügelte Stechmücken oder deren Brut ent- halten, dürfen niemals dem direkten Sonnenlichte ausgesetzt werden. Die getöteten Stechmücken können wir in getrocknetem Zu- stande oder in Flüssigkeiten!!) aufbewahren: jede der beiden Kon- servierungsmethoden hat ihre Vorteile und ihre Mängel. Beim Eintrocknen schrumpfen die Leiber und Gliedmalsen der Tiere beträchtlich und nehmen ein unnatürliches, verkrüppeltes Aussehen an, nur die Flügel, Borsten, Haare, Schuppen etc. be- wahren ihre normale Grölse und Form. allemin vollkommener Treue die Pigment- und sogar die Schiller- (Interferenz-) Farben und in ihnen die wichtigsten diagnostischen | ‚lehmige Erde, die Beschaffenheit ist fest, Merkmale der Arten. Die feuchte Aufbewahrung dagegen erhält die Form und Haltung der Culiciden in tadelloser Weise. Sie erhält auch die die Ent- | ı Gänge benutzte, ‚lagert, durch schmale Scheidewände getrennt, fünf Stück vorliegen. Intakt aber bleiben vor | | in ihren Leibern wohnenden Parasiten und ermöglicht ein späteres | Einbringen in Kanadabalsam oder das Einbetten in Celloidin resp. Paraffin zwecks Herstellung von Schnittserien. Die zu konservierenden Tiere müssen möglichst bald nach der Heimkehr getötet werden. Tötungsgläser, an deren Boden eine Cyankaliumstange liegt, die durch leicht erhärtenden Gipsbrei dort umschlossen und festgehalten wird. Über der Gipsschicht befindet sich eine mehrfache Lage von Filtrierpapier, welches gewechselt werden muls, sobald es feucht geworden und vergilbt ist. Noch einfacher ist es, die Tiere mittels äther- oder benzin- Hierzu verwendet man die bekannten | ‚fasern gemischt. getränkter Kartonstreifen, die man zwischen Wattepfropf und Glas- | wand in die Proberöhrchen einschiebt, zu töten. Sollen die Mücken genadelt werden, so hat dies sofort nach dem Ableben zu geschehen, da auch die geringste Mazeration oder Eintrocknung das Nadeln erheblich erschwert. (Forts. folgt.) geringere Weite der gewählten Röhren, festes Holzmehl und Erde verschlossen. Neben diesen findet sich eine kleine Osmia, nach Überresten auf spinulosa zu schlielsen, welche in diesem Falle auch vorhandene während sie auch in selbstgefertigten Höhlen wohnt, die sie in markigen Pflanzenstengeln sich ausnagt. Ihre Puppengehäuse, sieben an der Zahl, liegen dicht nebeneinander ge- sind festhäutig und der Ausgang ist durch dunkelbraun gefärbt. Aus Südamerika stammen Baue von Pelopoeus, von denen Während die Wohnungen der Pelopoeusarten nur wenig Verschiedenheit zeigen und meistens nur formlose eirunde oder langgestreckte Erdballen darstellen, haben diese eine grolse Mannigfaltigkeit der Gestalt. Der Baustoff ist bei allen gelbe, auch ohne Bindemittel haltbar, von feinem Korn mit kleinen Sandkörnchen vermischt. Alle Bauten haben auf einer Unterlage von Stein, Brettern oder Mauervorsprüngen geruht, wie an den übrig gebliebenen Spuren noch deutlich zu erkennen ist. Eumenes Blanchardi Ss. liefert auch Bauten, die sehr vonein- ander abweichen, so dals von sechs zu Gesicht gekommenen nicht zwei einander gleichen. Das neueste Nest, aus Java erhalten, hat eine birnenförmige Gestalt und ist vom schmalsten Teile an der ganzen Länge nach einem dünnen Zweige fest angewachsen, der vom Baustoff gänzlich eingehüllt ist. Dieser ist schwarzbraun ge- färbt, die Erde ist ziemlich locker, brüchig und mit feinen Pflanzen- Fünf Zellen stehen in einer Reihe nebeneinander, die sich alle nach der breiten Seite zu Öffnen, äulfserlich aber nicht gekennzeichnet sind. Unentwickelte und fast vollendete Wespen konnten aus den Zellen gezogen werden. Alle anderen Ballen dieser Art bestehen aus festem, feinkörnigem Lehm von gelber Farbe mit kleinen Quarzkörnchen untermischt. Die Grölsen schwanken Einige Ergebnisse der Sommerreise und andere Beobachtungen. Von Prof. Dr. F. Rudow. (Schluls.) die Wohnung von Prosopis violacea Sm. in einem fingerdicken Stengel eines Strauches mit sehr lockerem Markgange, der sehr leicht zernagt werden kann. Der Bau weicht in keiner Hinsicht von dem unserer einheimischen Arten ab, nur die Grölse der Biene erfordert natürlich grölsere Zellen. Während unsere Prosopis nur - von der Grölse einer Stubenfliege vorkommen, hat die australische Art eine solche von einer Schmeilsfliege. Die Wohnung kesteht _ aus 11 Zellen in einem handlangen Zweigstücke, die Zellen sind sehr dünnhäutig rein weils ausgekleidet, die Puppenhüllen füllen sie # völlig aus, sie sind walzenförmig oben und unten mälsig gewölbt, mn zart und von glänzend weilser Farbe, durch dünne Scheide- wände von Holzmehl getrennt, welches nur lose zusammengefügt Die Larvennahrung, in kleinen Überresten vorhanden, ist rein gelb gefärbt, feinkörnig und erhärtet, mäfsig süls von Be Der Ausgang ist durch einen grolsen Pfropfen von Holzmehl, feiner Erde und Klebstoff verschlossen. Aulserdem erhielt ich von meinem Freunde einige Holzstücken _ mit interessanten Wohnungen einheimischer Bienen. Das Stück Tannenholz ist vorher von Sirex bewohnt gewesen, auch haben Bockkäfer darin gehaust, so dals Röhren entstanden sind, im Viertel- kreise gebogen, am Ende mit einer erweiterten Kammer versehen. In einigen Stücken von der Grölse einer halben Hand sind bis vier |Gänge zu zählen, welche alle wieder zu Wohnungen ein- gerichtet sind. Am Meisten hat sich Chelostoma maxillosum L, eingefunden, neben dieser Heriades, welche beide mit Vorliebe schon vorhandere Gänge im Holze benutzen. Die Larvenkammern sind eng aneinander gefügt, mit gelbem Futterbrei gefüllt und nur e selten durch eigentliche Scheidewände getrennt. Die Arten unter- scheiden sich durch u Gröfse ihrer Zellen und die grölsere oder *) Pflanzen, welche sich an der Oberfläche ausbreiten, z. B. Wasser- linsen, Froschbifs (Hydrocharis) ete., dürfen nicht verwendet. werden, da sie die Tiere am Atmen hindern. u Eier, Larven und Puppen lassen sich überhaupt nur in ein Kanadabalsam eingeschlossen aufheben. Aus derselben Quelle und dem gleichen Ursprungslande stammt | 'zwischen der eines mittleren Hühnereies bis zu der einer kleinen | Faust. Sehr interessant ist die Eiablage einer Empusa, von Herrn Schöffer Hamburg in Venezuela gesammelt und mir überreicht, Bekannt sind die merkwürdigen Eierballen der Mantiden, deren man schon in Tirol eine Menge im Spätsommer findet, aber das vorliegende Gebilde weicht völlig ab. Eine durchsichtige, kugel- runde Blase von der Grölse einer grolsen Kirsche ist, nach meinem Gewährsmanne an Baumrinde befestigt und hat an der freien Seite eine Röhre von 1 em Länge, von der Dicke einer Stricknadel. Innen befindet sich der Eierballen, welcher durch einen dünnen Faden an der Decke befestigt, frei schwebend hängt. Die aus- geschlüpften Larven verlassen durch das Rohr die Blase und zer- streuen sich alsbald. Die Kugel ist frisch elastisch, läfst sich weiter aufblasen und dient den Kindern als Spielzeug, schrumpft aber beim Nachlassen des Druckes wieder zusammen. Trocken ist die Hülle fest, zelluloidähnlich, immer noch elastisch und widerstandsfähig, von hellgelber Farbe und durchsichtig, so dafs die leeren Eihüllen deutlich zu erkennen sind. Leider stehen nur Larven zur Verfügung, die Art kann nicht genau festgestellt werden. Der Bau von Polistes tricolor Ss., aus Australien stammend, macht von dem der anderen Arten eine Ausnahme, da er fast schwarz gefärbt ist und seine Masse eine Beimengung von Harz zeigt, welche nur bei einigen Brasilianern noch beobachtet wurde, Beitrag zur Kenntnis der Lucaniden. Von W. Möllenkamp, Dortmund. (Fortsetzung. Odontolabis instabilis n. spec. g': amphiodonte Form 43—45 mm inkl. Mandibeln. O: unbekannt. Vaterland: Sumatra, südliche Umgebung des Toba-See. Kopf, Mandibeln und Halsschild schwarz. Flügeldecken haben einen breiten, dreiseitigen, kastanienbraunen Fleck, der sich, immer schmäler werdend, bis zum Ende der Flügel- decken hinzieht und mit hellbraunem, erkemellern Rande eingefalst ist; sie gleichen denen der Weibchen von Odont. gazella. Diese Art bildet den Übergang von Odont. inaequalis nach Odont. gazella, und ist es für mich unzweifelhaft, dafs genannte Arten nur als Nias-, Sumatra- und Borneo-Rassen zu betrachten sind. Odontolabis gazella. Die telodonte Form dieser Art war bisher unbekannt; ich besitze Q' dieser Form aus Sumatra, 60 mm inkl. Mandibeln, und g‘ aus Borneo, 65 mm. Die Mandibeln sind asymmetrisch, wie bei sämtlichen Grölsen dieser Art, und ist die Mandibellänge bei dem Sumatra- Exemplar links 14 und rechts 13 mm. Dieselben sind halbmondförmig ge- bogen. Ein breiter, stumpfer Basiszahn steht an der Innenseite, dann folgt ein Doppelzahn und zwischen diesem und der Endspitze ist der Mandibelschaft rund, 21/, mm stark, überall grob und tief punktiert. Das Stück aus Borneo ist gewölbter und robuster gebaut, ob- gleich die Länge der Mandibeln 15 zu 14 mm nur 1 mm Differenz aufweist. Dagegen fehlt diesem Exemplar der Basiszahn, und steht etwas vor der Mitte ein 3 mm langer runder und 1 mm starker Zahn weit hervor. Auch sind die Mandibeln ‘der Länge nach tief rissig gefurcht und der Stirnrand etwas aufgebogen. In der telodonten Form sind die beiden Rassen aus Sumatra und Borneo sehr verschieden. Odontolabis imperialis n., spec. Q': telodonte Form 66 mm inkl. Mandibeln; ©: unbekannt. Vaterland: Nord-Borneo, Kinabalu, 5000‘. Kopf schwarz, 21 mm breit, mattglänzend mit muldenartiger Vertiefung und hohem Stirnrand. Kopf breiter wie Thorax und Flügeldecken. Backendornen und Augenkiele stark hervortretend, Backen grob punktiert. Mandibeln schlank vorgestreckt, wenig gebogen. An der Basis derselben befindet sich ein 1!/, mm hoher, aufrechtstehender Zahn und diesem gegenüber an der Unterseite ein doppelt so grolser, spitzer, nach vorn geneigter Zahn. Die Innenseite ist mit 10 bis 12 feinen Zähnchen versehen und darauf folgt ein grolser, weit abstehender, 3 mm’ breiter, flacher Doppelzahn, dem aber die Aus- buchtung fehlt. Die Endspitze besteht aus zwei grölseren Aulsen- zähnchen mit zwei dazwischen liegenden kleineren. Halsschild in der Mitte glänzend schwarz, seitlich matter, Die Seiten desselben wellenförmig gebogen, mit tief rundlichem Anus- schnitt vor den Schulterecken. An der breitesten Stelleist es 19 mm und unten 14 mm breit. Flügeldecken von länglich ovaler Form, sanft nach hinten ver- jüngt und etwas hinter den Schultern am breitesten. Dieselben sind mälsig gewölbt, intensiv glänzend, schwarz mit bräunlichem Schimmer. Beine sehr lang und äulserst zierlich geformt, flach gedrückt, nur die Schienen der Vorderbeine mit je einem ganz winzigen Zähnchen versehen. Schienen der Mittel- und Hinterbeine zahnlos, von dunkelbrauner Farbe. Unterseite des Kopfes neben den Augen grob punktiert. Prosternalkiel lang und spitz. Am Wurzelgelenk sind dieSchenkel schwarzbraun und dann auf der OÖber- und Unter- fläche von ganz hellbrauner Farbe. Da sie seitlich der Flügel- decken weit vorstehen, so hebt sich die hellbraune Farbe von den dunkel glänzenden Flügeldecken auffallend ab und verleiht dieser Art ein brillantes Aussehen. Das Ei von Polia flavieineta Fabr. und seine Ver- gleichung mit demjenigen von Polia polymita Linn. Von M. Gillmer, Cöthen (Anhalt) Von Herrn E. Hacke in Uelzen erhielt ich am 1. Oktober 1904 ein Dutzend Eier von Polia flavicincta übersandt, welche ursprüng- lich gelb aussahen, sich dann orangegelb und weiter dunkler rot- braun färbten. Zwar kann ich in der mir augenblicklich zur Verfügung stehenden Literatur keine Eibeschreibung dieser weit verbreiteten Art finden, doch schliefse ich aus einer kurzen Notiz des Herrn A. W. Bacot, London, im XV. Bande des Entomologist’s Record etc. (1903)8. 105, dafs eine Beschreibung existiert. Herr Bacot sagt nämlich bei der Beschreibung des Eies von Mellina (Orthosia) eircellaris Hufn., dafs die Rippenfirst dieses Eies einen zickzackartigen oder klein 348 EN a AR rin TER Mi INTERN: N hi! ion 5 1. u { } i5 gekerbten Verlauf, wie bei Polia flavicineta etc. besälse. Da Dr. E. Hofmann 1893 Europas‘ keine Eibeschreibung der Flavicincta angegeben hat, so wird es nichts schaden, wenn wir auch in einem deutschen ento- mologischen Fachblatte eine Beschreibung besitzen. Die mir übersandten Eier sind laut Angabe des Herrn E. Hacke „frisch“, also in den letzten Tagen des Septembers abgelegt und stammen von 2 QQ her, die genannter Herr aus Raupen erzogen hat; und zwar erzielte er aus drei Raupen 2 Q Q und 1 dgı, welcher beide @ © befruchtete; die letzteren legten ihm gegen 600 Eier ab. Elf der mir übersandten Eier waren in einer Reihe von 4, Zwischenraum, 4, Zwischenraum, 1, Zwischenraum, 2, auf Filtrier- papier, das 12. einzeln abgelegt. Zwei Eier besalsen noch die orange- gelbe Farbe, die übrigen zehn waren bei ihrem Eintreffen bereits rotbraun. Das Ei ist nicht sehr grofs; sein Durchmesser beträgt ca. 1 mm, die Höhe ca. 0,4 mm, ist demnach 21/, mal so breit als hoch. An der Basis ist es breit abgeflacht. Die Gestalt war nicht bei allen 12 Eiern genau dieselbe Die meisten (10) sind konoidisch, mit abgerundeter Achsel; zwei erschienen, von der Seite gesehen, mehr in Topfkuchenform; eine Deformation war daran nicht sichtbar. Es laufen 32—38 Rippen von der Basis nach der Achsel des Eies hinauf, die eine sehr hübsche Kannelierung zeigen; von oben gesehen, erscheint die Zickzacklinie in der Furche liegend, die Rippe als weilses Perlband, die Furche purpurn. Nicht alle Rippen übersteigen die gerundete Achsel des Eies, sondern es ver- einigen sich zwei benachbarte mehr oder weniger deutlich zu einer gemeinsamen Rippe, welche sich noch ein kurzes Ende weit bis zur Mikropylarzone des Scheitels fortsetzt, diese gleichsam strebenartig umgebend. Die Mikropylarfläche enthält in der Mitte einen kleinen ringförmigen Wall, in defsen Mulde sich das Keimloch befindet. Das Ei von Polia polymita Linn., welches ich für die Ento- mologische Zeitschrift, Guben, 1904 (Oktober), beschrieben habe (noch nicht erschienen), gleicht in der gelben und rotbraunen Färbung dem Flavieinceta-Eie genau, so dafs man nicht imstande ist, beide mit Rücksicht auf die Farbe auseinander zu halten. Auch der Gestalt und Grölse nachı sind beide aufserordentlich ähnlich; die Rippung ist beim Polymita-Eie aber etwas gröber als beim Flavicincta-Eie; ersteres hat nur 25— 28, letzteres 33—38 Rippen. Die Kannelierung der Rippen erweist sich auch bei Polymita etwas gröber, als bei Flavicineta. Hinsichtlich der Mikropylarfläche besteht gleichfalls grolse Ähnlichkeit; der Ringwall und die ihn umgebenden Strahlen sind bei Polymita deutlicher als bei, Flavieineta, wo alles feiner aussieht. Wenn man nicht beide Eier nebeneinander sieht, ist es schwer, sie auseinander zu halten; und selbst wenn man sie neben- einander gesehen hat, bleibt es, glaube ich, schwierig, sie bei Einzel- besichtigung mit Sicherheit zu erkennen. Über einen Parasiten der Flavicincta-Raupen berichtet der Entomologist’s Record V. 1894, S.i07. Verschiedene, früh im Juni gefundene grüne Raupen von Polia flavieineta (die Eier der Polia- Arten überwintern und entwickeln trotz der Verfärbungen den Embryo nicht schon im Herbste, was Buckler für das Polia chi-Ei nachgewiesen hat, welches Mitte Januar nur feinste Spuren der zu- künftigen Raupe aufwies) zeigten am 17. Juni einige kleine Gegen- stände, welche wie grüne Aphiden (Blattläuse) aussahen. Nach Prüfung unter dem Mikroscop stellten sie sich jedoch als Parasiten heraus. Sie safsen in den Verbindungshäuten der Segmente, oder da, wo die Brustfüfse am Körper stehen. Dem Anscheine nach glichen sie kleinen flaschenförmigen Bläschen, die mit einer glänzend grünen Lösung von Blattgrün angefüllt waren, und zeigten keine Spur irgendwelcher innerer oder äulserer Organe. Bis zum 20. Juni hatten sie an Grösse zugenommen, bekamen ein milchiges und trübes Aussehen, und wiesen einige schwache Anzeichen von Struktur auf. Man hielt sie bis zu diesem Tage für äulsere Parasiten, ward aber bald eines Besseren belehrt. Ihre Entwickelung erfolgte von jetzt ab sehr schnell. Am 21. hatten sich schon die meisten von ihrem Wirt getrennt, waren weilslich-grau gefärbt und zwei Stücke zeigten an dem einen Körperende eine kleine schwarze gerundete Masse, | welche dem Kopfe einer kleinen Fliege ähnlich sah. Den 22, morgens besalsen alle diese schwarze Masse, welche sich nun von kotartiger Beschaffenheit herausstellte. Gegen Abend hatten ver- | schiedene Exemplare ein mehr oder weniger dunkelgraues Aussehen gewonnen, eins war nahezu schwarz und seine Beine jetzt deut- lich durch die Haut der Nymphe oder Puppe sichtbar. Am 25. morgens erschienen die meisten schwarz und gegen Abend alle bis in „Die Raupen der Grofsschmetterlinge Pr | auf vier. und verwandelten sich in, mıt de Nymphen. der Gattung Chirocera. Nur zwei % dem einen Weibchen 1140 Eier, dem dritten 1286 Stück. Schutz durch aufsergewöhnliche Opfer; ling sein, selbst wenn auch nur Entwicklung gelangen würde, Angeregt durch das Resultat Cerambyx cerdo L. — 124 | Arctia caja L. — 894 ER »on == ls | Gastropacha quereifolia L. = 457 ie 2% b2) De Ni „ „ „ = 501 | Hyloicus pinastri L. —+199 ” 3) =, 201 „ „ — 180 ipula vittata Mg — 420 Diese Tipula hatte jedenfalls Freien abgelegt, Seltenheiten! ena psilorita g', Kıeta, -8 „#4, geringere Stücke 3 M. ympha thyrsis, Kreta, M, Q 4—5 Mb, ge- Stücke die Hälfte. Lygris peloponnesiaca Reb. Berl. Ent. Z. 1902 p. 97, vom . Taygetos _ (Griechenland) g' 15 .%, geringere Stücke billiger. ’eilephila siehei Püng. Berl. 7.190270 7225. cilie. "Taurus, Kleinasien; e. 1. 20 #. RN A An: vertrauens- würdige Sammler auch An- sichtssendungen. e ' Martin Holtz, Wien IV., Schönburgstr. 28. .: Die Coen. thyrsis, :he ein Berliner Händler ı billiger anbot, sind Is II. Qualität be- Sie verlielsen ihren Wirt mit dem Hinterleibsende voran, Zehn oder zwölf schlüpften am 6. Juli aus, ächsten Morgen waren ca. 40 v ‚öffneten und schlossen die Z'g' ihre gefächerten (branched) Fühler. Man bestimmte die Schenkelwespchen (Chaleididen) für eine Art gewesen, davon die eine allerdings mit 44 Stück dieser Parasiten. | 2. Oktober 1904. Vologisches aus der Insektenwelt. Von Euge Als mir im Frühjahr d.J. eine Anzahl Amphidasys betulariusL. ‚geschlüpft waren, sperrte ich drei begattete Weibchen zum Eierlegen ein und nahm mir alsdann die Mühe, die abgelegten Eier zu zählen, Wahrhaft überraschend war das Resultat. Warum diese hohe Eierzahl? parasitisch lebende Insekten wie alle anderen Schmarotzer eine grolse ' Fruchtbarkeit entwickeln müssen, ist ja bekannt, denn es wird diese manchmal enorme Fruchtbarkeit bedingt durch die mannigfachen Gefahren, welchen ihre Eier, Larven und Puppen ausgesetzt sind, ehe sie zum Ausschlüpfen resp. zur Entwicklung gelangen. Birkenspanner jedoch, dem die Natur den wunderbaren zweifachen| ‘Schutz in den zweigähnlichen Raupen und rindenfarbenen Schmetter- lingen verliehen hat, sollte man meinen, dals nicht noch ein dritter scheinlich aber fallen die ganz jungen Raupen und die Puppen von |der, Amph. betularius massenhaft schädlichen Witterungseinflüssen zum anders läfst sich die hohe Eierzahl wohl kaum erklären; der Birkenspanner mülste ja im Frühjahr der häufigste Schmetter- "Laufe des Jahres noch die Eier von folgenden Insekten: denn ich überraschte sie gerade bei diesem Ge- IQ 2,50, v. transiens ä& 1,25, narius g' 0,75, v. gigantea g' 0,60 © 2,50. There * „ 2 schäfte, nahm das Tier auf, r Bauchseite nach oben gekehrte, nadelte es. und am tigte, orhanden. Bei den Bee haneen eine ganze Anzahl Eier dals von sie bis dort gestolsen, flogen und schnellten. zu Flavicineta-Raupen waren besetzt wieder Boden leben; die Bier werden röhre herausgestolsen, damit dringen und so der Gefahr Rey. . er vertrocknen. — Die Farbe der Berlin, d. Ich zählte nämlich bei beı dem anderen 1215 und bei Dals Beim \ rationen, w eichungen stützten. Fruchtbarkeit nötig sei. Wahr- die Hälfte der gelegten Eier zur dieser Eierzählung zählte ich im ı Namen aufnehmen werde. en. Stück (im Leibe des Käfers be- Er fanden sich noch weitere „ 46 Stück entwickelte Eier) » H. Fruhstorfer, Berlin Einen Teil ihrer Eier schon im abgelegt oder vielmehr Eier wurden nämlich mit solcher Gewalt aus der Legeröhre heraus- der ca. bis Sehr sonderbar sah dieses scheinlich machen dies alle Tipuliden so, deren Larven in morastigem mit grolser Gewalt aus der Lege- sie entgehen, Eier gleich von Anfang an glänzend schwarz. 11. Oktober 1904. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen Sitzung vom 21. April 1904. Herr Rey lenkte die Aufmerksamkeit auf die in der Societas entomologiea ı von Herrn Pfarrer OÖ. Schultz aufgestellten und mit Namen belegten Aber- welche sich nach seiner Meinung auf viel zu geringfügige Ab- Wie Herr Rey an einer Zusammenstellung aberrieren- nicht ohne Persiflage beispielshalber könnten derartige Namergebungen bis ins Unendliche nur zum Nachteil- der Übersichtlichkeit und Belastung der Namenverzeichnisse fortgesetzt werden. err G. L. Schultz hält diese Benennungen ebenfalls für bedauerlich. In- | dessen verschwänden solche Benennungen von selbst wieder, ‚früher vom Pfarrer Fuchs aufgestellten Namen. doch nicht für so unbedenklich, da die Literatur doch zunächst die neuen drückte ihm den Brustkasten ein und Als ich nun am anderen Morgen meinen Fang besich- hatte die meiner Meinung nach zu Tode gequetschte Tipula abgeschossen. Die 18 cm entfernten Kastenwand ın die Nähe der Fliege zurück- „Bierschielsen‘“ aus. Wahr- möglichst tief in die Erde ein- nahe der Erdoberfläche zu von Tipnla vittata Mg. ist Nachrichten aus dem Berliner Entomolegischen Verein. abends 8'/, Uhr, im Restauran benannter Tagfalter erläutert, wie z. B. die Herr Rey bielt die Sache Hierauf zeigte Herr Petersdorff die schöne Plusia V-argenteum Agrotis valesiaca Boisd. u. trux v. lunigera Stph. ı Dianthoeecia irregularis Hufn., alle aus dem Wallis. Herr Rey zeigte grölsere Falter aus den Umgebungen Berlins, welche nach dem gebräuchlichen System den Kleinschinetterlingen zuzurechnen sind. , sowie | Herr Stüler legte einen Pterostichus rutilaus Dej. vor mit abgeflachtem und fast scharfkantig dicht quergeriffeltem Halsschild. » ME Dieser Nummer liegt eine bei, Leser hierdurch ergebenst aufmerksam machen. Preisliste des Herrn auf welche wir unsere geehrten a E stata test® pubblieata 1’ intera opera di pag. 186 for- mato 8. grande, con 11 tavole, del GLOSSARID ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- Siena. Jed. Sammler ist imstande, folgende feine Palaearkten zu äufserst billigen Preisen zu erwerben: Hyp. helios 5' 0,60, © 1,50. Parn. v. insignis g' 0,60, v. nigricans g' 1,50, v. romanovi g' 0,80, apollonius g' 0,60, bes. grols 1 .%, v. alpinus J! 0,75, v. alta g' 2,50, rhodius g' corredato del registro 0,60, v. simonius g' 3,50, © 5,50 (Katalogpr. 35 %), v. infernalis g' 2 u0Q 2,50, v. illustris Q'1 2,50 © 2, v. staudingeri 91 1,50 yv. prineeps 9 2,50 © 3, v. eitri- Col. v. pamira @X 2 © 5, eogene var. 0,75 .%. Falter tadellos frisch u. rein, gut gespannt. Porto u. Packung 1 .%, fürs Ausland 1,30. [3114 Hl. Thiele, Berlin, sieglizerstr, 1, zen Naturalienhänller V. Fric in Prag, Wladislawsgasse No. ni kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. in und Gehörne aller Gewei B Arten, auch Ab- würfe und passende Stangen zu Vorhandenen. Aufsetzen, Geweih- reparaturen, Schädel, Köpfe, Schil- der, Kopfhäute, Haken (Grandl), Gemsbärte, Krallen biliigst bei Weise & Eitterlich, Ebersbach i. Sachsen. Gazellengeh , Renntierge- weihe, indische u. virgin. Hirsch- geweihe zu 1, 2, 3 .%4 u. mehr. Steinbockgehörne v. 6.%an.Schild- krötenpanzer, Sägehaisägen. [3104 Hirschhorngegenstände, wie Kronleuchter, Lampen, Papier- körbe, Rauchtische, Schreibzeuge. Lusterweibchen , Zeitungsinappen. Garahus- Offerte! Megodontus violaceus v. herm' 1,50, v. meyeri 1,50, Chryso- earabus auronitens v. viridipennis 1,25, :v. cupreonitens 1,50, v. vindobonensis 1,50, splendens 1, Autocarabus auratus v. lasserei 0,50, Eucarabus parreyssi v. gatteresi 1,50, Morphocarabus monilis v. consitus 0,25, v. schar- towi 0,50, scheidleri v. preyssleri- eurtulus Gyll. 3, Orinocarabus hortensis v. neumayeri 0,50, con- vexus v. dilatatus 1 .%. [3112 Preisliste Nr. 7 über Calosoma, Carabus etc. gratis u. franko. Friedr. Schneider, Naturhistor. Kabinett, Wald, Rheinland. Puppen-Oiferte! Gebe folg. Puppen in gesunden u. kräftig. Stücken ab: P. podalirius, ä Stck. 10 .Z, ocellata 10 .Z, tiliae 10 , ligustri 10. .%, populi 9 2, euphorbiae 8.%, porcellus 15 7, elpenor 10 .%, pinastri 10 , pa- vonia 12 2, tau 20 7, versicolora 20.7, vinula 8.9, Att.cynthia10, luna 60 7. Nehme Bestellungen entgegen auf imp. Amerika-Puppen P.philencr, turnus,troilus, coeropia, polyphemus, promethea,H.io,lunau. eynthia zu denbill.Pr. Versandnur geg.Nachn. Paul Brandt, Halle a. S., Merseburgerstr. 35. Lehrmittel - Sammler - Bazar ! 100 versch. schöne Petrefakten, 20 bis300 .%,100 versch. schöne Mine- ralien, 12 bis 100 .%. 100 versch. schöne Land-, Seekonchylien,, 20 bis 100 .%. 100 versch. schöne Meeres-Konchylien, 20 bis 200 %. Gegen Kasse voraus oder Nachn. Porto extra. Bessere Briefmarken, Münzen nehme in Tausch. [3106 L.Dahle, Berlin,Skalitzer Str.120. Zu verkaufen: Natur u. Haus, I. Jahrg. 4 #. Rufs, Dr., „Isis“, 1882, II Sem. 1883—89, 30 M. [3127 Lehmann, U., Ill. Wochenschr. f. Entomol. 1896, 6 %. Calwer, Käferbuch, 5. Auflage, 50 Tafeln, 14 ıM. Gutfleisch & Bose, Deutschlands, 12 %. Bechstein, Forstinsektologie, vier Tafeln, 1814, 2 #. Karsch, Dr., Entomolog. Nach- richten 1884, 3 .#. Graber, Dr., Die Insekten, drei Bände, 5 M. Heyden, Reitter & Weise, Cat. Coleopt. Europae et Cau- casi, 3. Aufl, 3 #. Lewes, Naturstudien am See: strande, 1859, 7 Taf., 1,50 #. Sämtliche Bücher sind gebunden und wie neu. Hochstetter, Botanik, 3 Teile in 1 Band, 22 Tafeln, etwas stock- fleckig, 4% und noch viele andere Werke. Wilh. Löwe, Rendant, Weilsenfels a. 8. Amgr\eannlond gie hi) 040 De Kalb Avenue, Brookien N.Y., U. St.A. [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Käfer Postkarten nicht beachtet, Liste Nr. 4 bleibt in Kraft. Wohne jetzt [3117 Pössneck (Thüringen). M.P. — Postsekretär. Südeuropäische Goleopteren, Car.lombardus,concolor,Pterost. cribratus, fossulatus, Ateuchus semipunctatus, Otiorrh. neglectus, diffieilis, griseopunctatus, Dorca- dion arenarium, v. abruptum, Hop- losia fennica, Liopus punetu- latus sind in Anzahl zu 1/, der Handelspreise abzug. ev. Tausch geg. fehlende bessere Caraben u. Cerambyeiden, auch Lepidopteren. A. Grunack, Kanzleirat, Berlin SW., Plan-Ufer 14. Eier von Erelland © Lemonia (Crateronyx) taraxaci, Dtz. 1 .%, Porto 25 9 extra. Beträge unter 5 „% erbitte ein für allemal nicht per Anweisung zu senden, sondern Briefmarken. Geo. C. Krüger, Bosco Ficuzza, 3113] Prov. Palermo, Italien. Garalrina MEnBIBSIl gezogene Stücke, ä& 4 „4, Paar 7,50 .% durch H. Thiele, 3115) Berlin, Steglitzerstr. 7. [3125 Chrysocarabus olympiae in beliebiger Zahl, diesjähriger Fang, genadelt od. an] t, &3 .M% per St. exl. Porto. Ritz- Borel, Alten- berg, Bern (Schweiz). [8118 Billige Drucksachen aller Art. Bei Vergebung von Drucksachen (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte machen von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei für an und Gewerbe. CR DR EEE ; Krünpell” Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herren Sammler um Überlassung im In- teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufuls, Meifsen III zu richten. Redaktion der Insekten- Be IIIIIIIIIUI „Herthus“ Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- | höht sich der Preis um jährlich | 1 %. Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. Sanılan Ga Verzeichär Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a.D. Zu beziehen durch Framkenstein & Wagner, Leipzig, 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapıer. Lange Str. 14.. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. | Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Rinrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- | werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlines, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: Schrank-No. | No. der * Lfd. 5 at No Baminlaoe Stückzahl No. Nam, Autor. Gebiet. Urteile Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten. praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat.- Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, Äusserst hervorragend nutzbar und im höchsten Grade vorzüglicher en und Schmetterlings-Kalender. vortreffliches Nachschlagebuch. Nahrungspflanze der Raupe, Örtlichkeit usw. Monat "Raupe Malsstab des Vor- kommens Schmet- terling m) Wert der Sammlung | über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Dr. ©. Staudinger nennt das $.-V. praktisch eingerichtet, ein ulm ıE volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen | und sehr nutzlich. Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, eminent praktisch, sehr glücklich etc. das S.-V. einem tatsächlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend, ein höchst verdienstvolles un | dankenswertes Unternehmen ete. etc. & ET ar Be = 2» Soeben erschien: | Entomologisches Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands ‚nit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- J a h rh Ü G h \ ) 04 I kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. hr Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- Kalender für alle Insektensammler. bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. | Preis 4 Mark. _Preisstellung der autorisierten deutschen | Ausgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 | beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat BER Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen enthaltend) auf 80 J, bei 400 Subskribenten auf 1 .%, bei 320 | oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch Subskribenten auf 1.25 .% stellen. die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung Sich geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IID. um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist’es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original 3 gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- | GBA din smn zUı An ED AT ECO © AL ER A A AR ER GER A AR Ai A mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. 4 Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen E D M. R E I T T E R höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- . r dienen zu wollen: in Paskau |Mähren], Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- - mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende - deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the - British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmäfsig zugehen lassen zu wollen. 13. Jahrgang. Herausgegeben von „ir. Dr. O0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. € @ > Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum r Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, d tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen ä Korrespondenten besorgt. © a N N nee | Beeouenmd Stralsen.e nen nel Fr Herrn M. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2. ae REBETREE ungs-Tahellen der Tapfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Bestimm £irschienen unter dem Titel: | lie Tagfalter (Njjlt) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 me Preis 3 Mark. "BE i | dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so Wi Stimmen der Presse. dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- „Eatomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: mit Jedem bestens empfehlen.‘ ib „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg | Dr. K.:Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: en en! ae Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in „Der. Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich. dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete F. Rühl in der „Docietas Entomologica“ 1890 Nr. 21: in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- | Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.‘ |30 klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ zn So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung |Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse‘“ 1891 Nr. 1: darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una IN lieh die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- | senau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen endes Aierk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen | wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sohr zu bangen, wo Aa wird. BE i ; und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- a Ber: a „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des | schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- unter Sammlern recht vielfach Ripgang finden, möchte es vornehmlich auch delt Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- | für jede Vereinsbibliothek anges hafft werden.“ = BDR Le ee ebebchähgsenesehelseheh anenesehebähäseheisehäh J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'relon, monatlich erscheinendes Journai der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50 Ots. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Fıxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). ERREICHTE TEEIT ERTEILT OL UL DEE = » Verlag von Gustav Fischer in Jena * NN BN | Herausgegeben von Prof, Dr. D. Potonie, und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde.W. b. Berlin —— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pig. = 9 MEET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine nafturwissenscaftliche Zeitschriit sich selbst zu halten. @ Probenummern durcı jede Buchhandlung oder von der © Derlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen. aM amiaeiniene ei ü eransgeseben von Prof. Dr. W. Marsball und Dr. Rob. Rice 9 erlag von Hermann Seemann aaa in Eelpxls ... © 5 Preis pro Jahrgang nur 3 Mark . M Gediegenste Lestäre Tür jede Famlliel . 2.2... K u Probenummern versendet jederzeit aratis und frank die eo eo. 00o 0%. zved. Deutsch. nk EDS () \ Blätter für Knahenhandarbeit. [ Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. —— Erscheinen am 15, jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu bezish.n durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. | ) Frankenstein & IINILINIHannn anna annnnnnnannnanae Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. | RE nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, u} RK ee I a ae ht PN SEN Eh "sche ,ehr-u. Modeligang für die Hobelbankarbeit von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 80, mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von _ Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Secehste, gänzlieh neubearbeitete und vermehrte Auflage. "uabunsjoMmloA 'n [oX121V 000'8r1 B3 LEOSSES KOonVersal | = ENT Nun =E Ein Nachschlagewerk des ae allgemeinen Wissens. 10% u —— SE 20 Bände in Halbleder gebunden zu je Io Mark. 7 3 ne und Probehefte liefert ER ee oa TOT ETRMENRFEHTENE ee auf Meyers Grosses. Konversations-Lexikon Leipzig, Lange Str. 14 = den Knaben -Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderunj des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. ——mnne Preis: 4 Mk, mm | Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkund = = & in der Volksschule. Ein Versuch, und Zeichenunterricht zu vereinigen, ; von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. —— Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- | handlung. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. * Namen der Einsender. 6 are Internationales Anönblatt Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. ER et ologie. _ ekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nenme«u Abonnements zum Preise von Mk. 1,90 al entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. a Inserate: ler 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum ennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. ‚ Ar. 45. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den 3. November 1904. | Gebühren , für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 #. | 21. Jahrgang. Imserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. N 4 Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere ' zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse“ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Rundschau. (Nachdruck verboten.) Die letzte Woche ist wieder ohne bemerkenswerte Angebote vergangen und man wird solche nicht vermilst haben, denn das _ letzter Nummer unseres Blattes beiliegende Angebot von H. Fruh- me hat so ziemlich für jeden irgend etwas Kaufbares gebracht. Aus Zentralasien sind inzwischen bei ihm Parnassius gloriosus Fruhst. und albulus Honr. und aus Kaschmir zwei Paar des echten ‚Parn. charltonius eingetroffen, und Kolumbien lieferte Morphiden, darunter M. cypris, einen der wenigen Falter, bei denen die Nach- frage grölser ist als das Angebot. Fast gleichzeitig mit dem jüngst besprochenen 138. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen und Termitophilen hat Pater Erich Wasmann den 139. herausgegeben. Er bildet den 13. Ab- ‚schnitt der in Upsala erscheinenden „Results of the Swedish Zoolo- gical Expedition to Esypt and the White Nile 1901 under the Direction of L. A. Jägerskiöld“, und beruht auf der Sammeltätigkeit von Jvar Trägärdh, welcher die Termiten bearbeitet hat. Das Nest von Termes natalensis Hay. enthielt sieben Coleopteren, u. zw. den Pselaphiden Connodontus acuminatus Raffr., der sicher „gesetz- mälsig termitophil“ ist und „ohne Zweifel von den zahlreichen '. Milben lebt, die auch den meisten Gästen aus jenem Neste an- hafteten“, drei zu den Heteromeren gehörige Rhysopaussiden (Gono- enemis, Paragonocnemis Hoplonyx), eine Cossyphi i " Sm ! I, . syphide, zwei Tene- brioniden (Mimocellus und Alphitobius viator Muls)); ferner drei Ameisen, von denen die einen (Carebara vidua Fr. Sm.) als „Diebs- ameisen‘“ (Lestobionten) grölseren Wirte, der Termiten, durchbohren, um von der Brut, be- sonders von den Puppen derselben zu zehren. Weiter fanden sich in dem Neste eine Embidine, ein flügelloses, den Ohrwürmern ähnliches Pseudoneuropteron, eine Lepismide (Silberfischehen), und endlich mehrere wohl nur zufällige Gäste, nämlich zwei Raub- wanzenlarven und eine Wanze, eine Grylle Myrmecophila und die Larve eines Ameisenlöwen. — Schon 1892 hat Wasmann seine Beobachtung bekannt gegeben, dafs Batrisus oculatus Aub& und adnexus Hampe die Milben in Ameisennestern fressen, dasselbe sah Fauvel bei Bryaxis (1890); möglich, dals die Acarophagie der Aus- gangspunkt für die Symphilie der Tiere geworden ist. Den be- kannten 150 myrmekophilen Pselaphiden stellt Wasmann in der neuen Arbeit eine Liste von elf termitophilen Arten gegenüber. — Eingehender verbreitet sich Verfasser noch über die Rhysopaussiden, alles gesetzmälsige Termitengäste, die durch Überentwicklung der Augen an das Dunkelleben in den Termitenbeuten angepalst sind. Die Familie ist 1896 von Wasmann aus den Tenebrioniden abge-- sondert worden und umfalst vorerst die Gattungen: Rhysopaussus Wasm., Xenotermes Wasm., Rhysodina Chevr., Apistocerus Fairm. (jede mit einer Art), Azarelius Fairm. (drei spp.), Barlacus Fairm., Ziaelas Fairm., Euglyptonotus Gestro (jede mit einer Art), Gono- cnemis Thoms. (16 spp.), Paragonocnemis Kr. (zwei spp.), Hoplonyx Thoms. (neun spp.), Synopticus Thoms. (eine sp.), Acastus Per. (vier spp.); wahrscheinlich werden noch andere Tenebrioniden sich ihnen anreihen. — Im Neste von Termes affinis Tghd. fand sich eine neue (vierte) Art der merkwürdigen Fliege Termitoxenia. Auch die Liebhaber paläarktischer Coleopteren haben sich mehrerer Neuentdeckungen aus neuester Zeit zu erfreuen. Die Höhlen des bosnisch-herzegowiner Grenzgebietes erweisen sich un- erschöpflich in eigenartigen Höhlenkäfern, seitdem Otto Leonhard (Dresden - Blasewitz) dort unten gesammelt und anderen sammeln gelehrt hat. In der Wien. Ent. Zeit. beschreibt Edm. Reitter diese Schätze. Die neueste Nummer bringt einen Anophthalmus und eine Pholeuonopsis herculeana, auf die ein Subgenus Blatto- dromus gegründet wird; beide Arten leben mit An. suturalis Schauf., Leonhardella angulicollis, Anillocharis Ottonis, Antroherpon Hoermanni und anderen Seltenheiten in der Feengrotte (Velina pelina) am Gipfel des Lebränik (1850 m hoch). Die gleiche Gegend (Grotte Bukowa rupa bei Ubli) ergab einen Anemadus -Leonhardi n. sp. — Viele Neuheiten sammelte Angelo Solari im Vallo Lucano in Italien. Teilweise recht beachtlich sind coleopterologische Notizen von Dr. Jos. Müller (Triest) 1. c. 1904, p.171. Staphylinus (Ocypus) mit ihren feinen Diebspfaden das Nest ihrer !similis F. wird von Ganglbauer „ungeflügelt‘“ genannt. Müller fand, ee ze m VenltiSstredB Anden asase Antenne Do FE rer dafs seine dalmatinischen Exemplare nicht gänzlich rückgebildete Flügel besalsen, letztere sind etwas länger als die Flügeldecken und daher An der Spitze umgebogen, dabei ziemlich breit. Stücke aus Graz, {Prag und der Herzegowina wiesen dagegen kürzere, viel schmälere Stummel auf. In den Dalmatinern glaubt M. eine dem litorallen Südeuropa angehörige Rasse vor sich zu haben und sie benennen zu sollen (n. semialata). — Für Potosia cuprea F. hat M. an der Bauchseite der Hinterschenkel ein bisher unbekanntes Art- merk.mal gefunden: eine scharf eingeschnittene Linie mit dichtge- dräyigteu, borstentragenden Punkten. Pot. affinis And. hat dort nur an unregelmälsige Reihe weit voneinander abstehender Bogen- punkte. — Reitter unterscheidet Potosia cuprea obscura And. von Pf. incerta Costa durch die bei ersterer vorhandenen weilsen Knie- /makeln. Müller hat bei dalmatinischen Stücken feststellen können, % dafs dieses Spezifikum nicht stichhaltig ist und erachtet beide Tiere als zu einer Art gehörige Rassen. Von Parmena balteus L. unterscheidet M. zwei örtlich getrennte Rassen: die südfranzösische und schweizer typische Art (=fasciata Villers) und die von Süd- tirol ostwärts vorkommende P. balteus unifasciata Rossi. Und weiter ist die am gleichen Orte veröffentlichte Beschreibung eines blinden Brachynus aus Deutsch-Ostafrika (Brachynillus Reitt.) von allgenıeinem Interesse. Das Tier ist von Dr. Varendorf in der Sigi-Höhle in einem Exemplare gesammelt worden. Reitter ver- mutet, dafs die Gattung in Deutschafrika die Rolle der europäischen Anophthalmen spielt. „Käfer-Etiketten fürSchulsammlungen, geordnet nach der Lebens- weise und dem Aufenthaltsorte des ausgebildeten Insektes“ hat W. Zdobnicky in Otto Henckels Verlag zu Tetschen a. E. (Preis 60 .Z zuzüglich 10 Z Porto) veröffentlicht. ‚Für Schüler und ‘solche, die erst anfangen, sich mit dem vielgestaltigen Gebiete der Käfer zu beschäftigen, die also nicht scharf zu unterscheiden und zu klassifizieren genötigt sind, für die ist in erster Linie die Anleitung zum klaren Verständnis der Stellung eines Tieres im Haushalte der Natur der Weg, der zum Hineinschauen in das Getriebe des grolsen Uhrwerkes, dessen bedeutendste Räder wir selbst sind, und zur Be- wunderung all der Ursächlichkeit führt. Es ist gerade der entgegen- gesetzte Weg, den viele wandeln, der Pfad der planlosen und fieber- haften Sammelwut, die nur besitzen und kennen, nicht aber er- kennen und lieben will.“ Aus diesem Gedanken heraus hat der durch mehrere kleine aber gute Arbeiten bereits vorteilhaft be- kannte Verfasser die Etiketten geschaffen, welche „jedem, der einen Käfer einreihen will, die Fragen aufdrängen: Wovon, wo, wann und wie lebt das Tier?“ Nun, der Gedanke ist ja nicht neu, schon Leunis und Nördlinger haben solche Sammlungen auf dem Papier ausgearbeitet, Prof. Dr. Jäger hat sie in Calwers Käferbuch ver- vollkommnet, und seit 20 Jahren sind sie in jeder Naturalien- handlung als „biologische Insektensammlungen“ käuflich, — aber: die Etiketten sind geschmackvoll , zweckeutsprechend und können nur Nutzen schaffen und so empfehlen wir sie zur Anschaffung. Auch für eine systematisch angeordnete Sammlung kann eine nach ähnlicher Weise erfolgende Bezettelung nichts schaden, sie ist die „Etikettierung der Zukunft“. Gestorben ist der Magistratsrat Dr. Victor Plason in Wien, ein eifriger Coleopterologe, der viele Beziehungen zu Kollegen unterhielt und dem zu Ehren mehrere Arten benannt worden sind. Über Fang, Aufbewahrung und Versand von Stechmücken. Von Dr. Adolf Eysell. (Fortsetzung und Schluls.) Ich verwende ausschliefslich geschwärzte, 40 mm lange und 0,15 mm dicke Minutinenadeln!?) aus bestem Stahl, die an beiden Enden feinste Spitzen tragen (Bezugsquelle: Martin Wallach Nachf., Kassel!?), Das auf einer Sonnenblumen- (Helianthemum-) Markscheibe (s. Fig. 11a) auf dem Rücken liegende Tier b wird zwischen den Hüften der beiden letzten Beinpaare angestochen und die Nadel c parallel der Medianebene durch den Thorax geschoben, bis sie den Rückenschild um 1,5 em überragt. Jetzt wird die ‘?) Bei der Zartheit unserer Objekte empfiehlt es sich, die Nadel vor deın Gebrauche mehrmals durch die Finger zu ziehen, um etwaige Rauhig- keiten zu entdecken und zu entfernen. ‘) Auf S. 355 des 4. Bandes des Archivs für Schiffs- und Tropen- hygiene (1900) habe ich die Nadeln zuerst beschrieben. 354 De ea han di DE Er U Nenn 2 WI EEE, SUN SRRERU IN RL EN ALSTER URRRRNE SG 5 FE MER Bon Pi RN Nadel an dem zunächst noch nach oben sehenden Fufsende mit einer starken Pinzette oder einer gebogenen Steckzange d Fig. 11 (Bezugsquelle: Böttcher, Berlin C. 2, Brüderstr. 15; Ortner, Wien XVIII, Dittesgasse 11) gefalst und umgekehrt, dann durch ein mit den nötigen Vermerken versehenes Papierstreifehen (s. Fig. 12 e) gestolsen und schliefslich in den mit Kork, Torfplatten oder Woll- filz (Ortner, Wien) belegten Boden f des luft und lichtdicht ver- schliefsbaren Sammelkastens {Ortners Mitteilungen, Wien, Nr. 1, Okt. 1903, S. 31) eingesenkt. In eine Ecke dieses Kastens stelle ich eine Porzellan- oder Glasschale mit ebener Bodenfläche (Bezugs- quelle: Paul Altmann, Berlin NW., Luisenstr. 47), die mit in Fliefspapier eingewickelten Chlorcalciumstückchen oder geglühtem Kupfer- vitriol beschickt wurde; in ihrer Umgebung eingestofsene starke Nadeln verhindern ein Herumwandern der Schale. Sobald das Chlorcaleium anfängt zu zerfliefsen oder das Kupfervitriol mehr als dreiviertel seines ursprünglichen Gewichtes wiedererlangt hat, muls die Schale ausgewechselt werden. Nur so istes in der feuchtwarmen Tropenluft möglich, die Stücke vor dem Verschimmeln zu bewahren, Fig. 11. Nadeln der Stechmücken. (In dieser Stellung werden die Tiere vor dem Einbringen in die Sammelkästen ge- trocknet. Die durch Blasen oder mit- telseiner Präpariernadel in möglichst na.ürliche Haltung gebrachten Körperteile bewahren so am besten die gewünschte Lage.) Fig. 12. Übertragen der genadelten Stech- mücken in den Sammel- oder Ver- sandkasten. welches sie andernfallsin kürzester Frist biszur Unkenntlichkeitentstellt. Gegen tierische Parasiten empfiehlt es sich, ein Stückchen Naphthalin oder einen allwöchentlich zu wechselnden benzingetränkten Watte- bausch mittels einer Nadel am Kastenboden zu befestigen. Sollen die Tiere ungenadelt getrocknet werden, so wird man in den Tropen in folgender Weise vorgehen: Auf Filtrierpapier, nicht zu dicht gelagert, werden die Mücken in einem Brütschranke bei etwa 75° C. getrocknet und dann mit den nötigen Vermerken versehen in Blechdosen ebenfalls in dem oben beschriebenen Sammelkasten aufbewahrt. Auf einer mit Pa- pier belegten Blechscheibe läfst sich durch vorsichtiges Erwärmen über einer Spiritusflamme zur Not dasselbe erreichen. Bei Sonnenschein kommt man leicht zum Ziele, wenn man die Tiere in einer gröfseren Blechdose, deren Deckel schief und klaffend aufgesetzt ist, den direkten Sonnenstrahlen derart aussetzt, dafs diese am Eindringen ins Innere der Dose gehindert werden, ‚|aber ein Luftaustausch jederzeit möglich ist. Wenn auch in der letzten Zeit von verschiedenen Seiten emp- fohlen wurde, 4°/, Formalinlösung (12 ccm der käuflichen Lösung auf 88 ccm Wasser) oder Glyzerin zur feuchten Konservierung der Insekten zu. verwenden, bin ich dem 75°, Alkohol bis heute treu geblieben, er ist und bleibt die für unsere Zwecke am besten geeignete Flüssigkeit. Formalinlösung und Alkohol absolutus machen die Mücken zu hart und brüchig und deshalb für den Versand ungeeignet. Warum Glyzerin der 75°), Alkohollösung vorzuziehen sei, ist mir unerfindlich. Es ist wichtig, bei einer grölseren Anzahl von Tieren die Konservierungsflüssigkeit in den ersten vier Wochen 2—3 mal zu wechseln. Jedes Glas muls die cn wendigen Sammelvermerke tragen. Die haltbarsten Präparate gewinnen wir durch Einschlufs der Mücken in Kanadabalsam. Sie werden zu diesem Zwecke nach mindestens zweiwöchentlichem Liegen in 75%), Alkohollösung auf! 24 Stunden in Alkohol absolutus und dann für die gleiche Zeit, in Xylol gebracht. Jetzt sind sie geeignet, von dem im Hohl-| schliff des Objektträgers (Bezugsquelle: Altmann, Berlin; Böttcher, Berlin; Ortner, Wien) befindlichen Tropfen Balsam aufgenommen LEBE > 4 zu werden; ein aufgelegtes Deckglas, an dessen unterer Fläche ein Brpten Balsam hängt, bildet dann den besten Schutz für das ein- geschlossene Insekt.!%) ' Es mögen nun noch ein paar Vorschriften folgen, die auf das Verpacken und den Versand der konservierten Stücke Bezug haben. Ich stelle hier zunächst die Grundsätze für die Tropen- und Seetransporte auf; sind die klimatischen Verhältnisse des betreffenden Landes den unseren ähnliche, so wird man beim Ver- schicken von getrockneten Culiciden in viel einfacherer Weise vorgehen können. Die wohl getrockneten Stechmücken werden lose, mög- liehst nach Arten und Fängen getrennt, in runde absolut trockne, auf etwa 75— 100° C. erwärmte Blechdosen (Fig. 13) von 3—5 cm r Fig. 13. Blechdose mit Stechmücken (*) für den Tropen- und Seeversand hergerichtet. Deckeldurchmesser und 1—1,5 cm Unterteilhöhe (Bezugsquelle: O. F. Schäfer Nachf., A. G., Berlin W. 35, Lützowstr. 107/108; Verein. Graba- und Schregerwerke, Meissen, Sachs.; Anton Reiche, Dresden-Plauen, Preis der Dose 0,75—1,6 Pfg. bei Bezug von mindestens 500 Stück) gelegt: dann überdeckt man den Unterteil (U) zunächst mit einem Blatte feinsten Seidenpapieres (S), auf welches die nötigen Sammelvermerke zu schreiben sind. Das Papier soll den Rand der Dose um mindestens 1 cm überragen und beim Schliefsen derselben zwischen Deckel‘ (D) und Unterteil eingeklemmt werden. Die am unteren Deckelrande heraus sehenden Teile des Papiers werden durch einen kräftigen Messerzug abgetrennt und mit einer Pinzette vollständig entfernt. Die Berührungsstelle von Deckel und Unterteil wird hierauf mit einem 1 cm breiten Streifen von Kautschukheftpflaster (H), dessen Enden übereinander greifen müssen, ringförmig umgangen, und so ein sicherer Schutzwall gegen eindringende Luftfeuchtigkeit ge- schaffen. Es läfst sich eine vollkommen genügende Dichtung auch ‚durch einen Paraffinring erzielen, den man mittels einer brennenden Fig. 14. . Herauslassen der unter der Watte- _ kugel (w) befindlichen Luftblase (L) mittels einer hart an der Glaswand hergeführten Hohlsonde (So), wel- che gleichzeitig dieWatte boden- wärts weiterschiebt. Nach dem Herausziehen der Sonde ist die in der Wattekugel zurückbleibende inne mit der Sondenspitze zu- zustolsen. Fig. 15. Versandfertiges Glasrohr (a) mit Stechmücken (*). Sp. 75°/, Alkohol, w. Wattekugel, L. Luftblase, b. Kork- stöpsel, c. Paraffinkappe. “*) In der letzten Zeit habe ich statt das Xylols auch Aceton verwendet; löst sich in Wasser, Alkohol und Balsam. Diese Eigenschaft macht uns sehr wertvoll, da sie das Verfahren wesentlich vereinfacht und ‚ Die frischen Insekten werden in Aceton gebracht, dort in wenigen t und können nun direkt in Kanadabalsam eingelegt werden. 355 — Paraffinkerze um die Dose herumzieht. Ringe von Kanadabalsam oder Asphaltlack geben ebenfalls vorzügliche Resultate. Vor dem Versand wird jede Dose in Seidenpapier eingeschlagen und mit gleich grolsen fest und unbeweglich in passende Kästen eingesetzt, die am besten mit verlötbarer Zinkeinlage versehen sind. Im Notfalle lassen sich auch runde Pappschachteln mit glatter Innenfläche verwenden; diese aber müssen in verlöteten Kästen versandt werden. Statt des Zinkeinsatzes ist auch Öltuch (Bezugsquelle: Fr. Ziegelmeyer, Stuttgart) oder „Exportpergament“ (Bezugsquelle: Heinrich Hennig, Mügeln bei Dresden) zum Aus- füttern der Holzkästen empfohlen worden, das natürlich an den freien Rändern mit einer Harzlösung und dergl. zu verkleben wäre. Trockne und erwärmte, wohl verkorkte und an der Mündung paraf- finierte Hohlgläser sind ebenfalls verwendbar. Genadelte Insekten werden fest in den weichgefütterten (Korkplatten etc.) Boden kleiner Kästen eingesteckt. Die Höhe des Kastens ist so zu wählen, dafs eine etwa gelockerte Nadel sich nicht vollständig be- freien und im Innern herumwandern kann. Auch diese Kästen werden schlielslich in grölseren gegen Feuchtigkeit geschützten Kistchen vereinigt. Spiritusmücken versende ich seit Jahren nur noch in zylindrischen Glasröhren (starken Reagenzgläsern etc.). Sie lei- den auf dem Transporte hauptsächlich durch die Erschütterung und vor allem durch die in der Flüssigkeit herumspielenden Luftblasen. Um letztere unschädlich zu machen, schieben wir eine den Wänden fest anliegende Wattekugel in die Flüssigkeit des mit Spiritus- mücken beschickten Reagenzglases so (s. Fig. 14) hinein, dafs die ganze Luftmenge zwischen Glaswand und Wattekugel entweicht und die Tiere beinahe von der Watte berührt werden!S)., Nun wird der Glaszylinder zu etwa ®/, mit 75°/, Alkohol aufgefüllt, fest verkorkt und an der Mündung in geschmolzenes Paraffin eingetaucht (s. Fig. 15). Eine kleine Luftblase muls zwischen Stöpsel und letzteingeführter Wattekugel zurückbleiben, da andernfalls bei Wärmezunahme das Glas gesprengt oder mindestens sein Ver- schlu[s gelockert werden würde; sie kann ja auch keinen Schaden anrichten, da in diesem Teile des Glases sich keine Icsekten be- finden. Mit Sammelvermerken versehen und einer Wattelage wohl umwickelt werden die Gläser dann in entsprechenden Kistchen fest verpackt. Eine einzelne Röhre findet den passendsten Schutz in den balkenförmigen, hohlzylindrisch ausgedrehten, hölzernen „Versand- hülsen“, in welchen Heilsera, flüssige Medikamente u. dergl. ver- schickt werden; in jeder Apotheke sind solche leicht erhältlich. Widerstandsfähige Arten, z. B. Stegomyia, überstehen ganz gut weite Reisen und sind in watteverstöpselten Gläsern, deren Innenluft durch getränktes Fliefspapier feucht gehalten wurde, mehrfach lebend nach Europa gekommen. Eier in lebendem Zu- stande zu versenden, macht noch weniger Schwierigkeiten; es ge- ı nügt, dieselben auf einem angefeuchteten Streifen Filtrierpapieres verteilt in keimfrei gemachte Glasgefälse einzuschieben und diese gut zu verkorken. x Odonaten von Hoch-Malakka und Sikkim. Von F. Förster. Herr Albert Grubauer, bekannt durch seine Negrito-Forschungen, hatte die Freundlichkeit, mir die Bearbeitung der von ihm in den innern Hochgebirgen von Malakka gesammelten Odonaten zu über- tragen. Der Ort seiner Sammeltätigkeit war die Umgebung von Camp Jor, auf der Wasserscheide zwischen Perak und Pahang, bis zu einer Höhe von mehr als 1000 Meter. Von dieser Gegend dürfte noch nie eine grölsere Ausbeute an Odonaten nach Europa gekommen sein, weshalb Hr. Grubauer auch manche schöne Ent- deckung machen konnte. Amphiaeschna Grubaueri n. sp. g' ad. Abdomen 69 mm lang, Hinterflügel 60 mm. Flügel lang, schmal und spitz. (Grölste Breite der Vorderflügel, beim Nodus gemessen, 12 mm, der Hinterflügel, beim Ursprung des Median- sektors gemessen, 15 mm.) Sie sind hyalin, etwas gelblich, be- sonders in dem vor dem Sector principalis liegenden Teile. Ihre 15) Hs können natürlich in demselben Gefälse auch mehrere Arten und Fänge, durch weitere Wattekugeln getrennt, untergebracht werden. * Basis ist tief braunschwarz in der ersten und zweiten Zelle des Kostal- und Subkostalraumes, in der basalen Hälfte der ersten Zelle des Medianraumes und im basalen Drittel der ersten Zelle des Submedianraumes. Geäder schwarzbraun. Pterostigma kaum 3mm lang, schwach !/, mm breit, braun, dahinter nur 2—21/, Zellen. Die Querader aus der Verlängerung der Innenseite des Pterostigma schräg nach innen laufend, etwas verdickt. Medianraum (Basal- raum) mit 2—4 Queradern. Dicht am Thorax eine Querader im Kostal-, Subkostal- und Basalraum. Zwischen den Sectores arculi bis zur Gabelung des S. prineipalis (Vide Krüger: Odonaten von Sumatra II, pag. 294) vorn 14—16, hinten 9—10 Queradern. Die schiefe Querader beim Nodus im Raume zwischen Nodal- und Subnodalsektor (Vgl. Foerster‘ Contribution ä& la Faune ÖOdonato- logique Indo-Austr. VIII in Annales Societ& Ent. de Belgique 1899 pag. 65) zwei Zellen weit vom Nodus entfernt. Dieses Merkmal benutzt auch James G. Needham (A genealogie Study of Dragon-fly wing venation, Washington 1903 pag. 711, 757—58, mit der Er- weiterung, dals er die Queradern basiswärts von der schiefen Quer- ader nicht nur bis zum Niveau des Nodus, sondern bis zum Ur- sprung des Nodalsektors zählt und den davor liegenden Teil des Sektors bezeichnend ‚the bridge“ nennt. Schon Brauer hat vor langen Jahren die Zahl der Queradern von Beginn der „Brücke‘ bis zum Nodus zur Unterscheidung der Odonaten benutzt). Die Brücke nach Needham zählt hier 4—6 Queradern. Membranula weilsgrau, grols, N so lang als die erste Zelle des Analdreiecks, letzteres dreizellig. Kopf grols, die Vorderseite der Augen oberseits vorgewölbt (nicht abgeflacht wie bei Gynacantha). Das ganze Gesicht blaugrün, Rhinarium und Öberlippe deutlicher blau, letztere am Vorderrande buchtig ausgerandet und dort etwas gebräunt. Unterlippe schwarz- braun. Stirn runzelig punktiert, vorn schwarzbraun, oben schwarz, ebenso die Scheitelblase. Fühler rotbraun. Von oben gesehen die Stirnfläche nach vorn halbmondförmig, schwarz gewimpert. Augen im Leben wohl grün. Prothorax schwarzbraun. Thorax klein, schwarzbraun,, der Mittelkiel in der Mitte der Vorderseite stark winkelig vorspringend. Hellgrün sind: Ein grolser keilförmiger Antehumeraifleck, der die Basis nicht erreicht und oben fast 2 mm breit ist, sowie auf den Thoraxseiten eine breite Querbinde unter jeder Flügelwurzel (die vordere 1!/, mm breit, die hintere 2 mm), die Hinterkante des Thorax nicht erreichend. Oberseite schwarz, mit sechs hellgrünen Interalarflecken. Abdomen an der Basis kaum aufgeblasen, aus 6 mm breiter Basis bis zum Ende von Segment 3 fast gleichmälsig auf 3 cm Breite verdünnt. Segment 4—6 fast gleich dick, vom siebenten Segment ab das Abdomen wieder gleichmälsig verbreitert bis Seg- ment 9, welches Acm breit ist. Das zehnte Segment kaum schmäler, in der Mitte mit winkelig vorspringendem Kamme. Das achie Seg- ment 5 mm, das neunte 3 mm, das zehnte 3 mm lang. Ganzes Abdomen braunschwarz oder schwarz, auf Segment 1 oben in der Mitte die Spur einer hellgrünen Querbinde, auf Segment 2 ein keil- förmiger Längsstrich an der Basis hellgrün, beide Segmente in der Mitte braun behaart. Segment 2—6 dicht am Hinterrande mit schmaler, undeutlich begrenzter hellgrüner Querbinde, die auf Seg- ment 7 noch spurenhaft vorhanden ist. Segment 8—10 einfarbig schwarz. Öhrchen des 2. Segmentes klein, spitz, oberseits hellgrün, unterseits schwarzbraun. Unterseite des Abdomens schwarzbraun. Appendices anales schwarz, die obern 6 mm lang, keulenförmig, von oben gesehen der Aulsenrand fast gerade, der Innenrand da- gegen am Ende des untersten Drittels halbmondförmig erweitert und dort kurz, aber dicht bewimpert. Der basale Stiel ist 11/, mm lang, die Erweiterung 41/, mm, 1!/, mm breit, im Umrifs lan- zeitlich, in der Mitte gekielt. Der Aufsenrand läuft in ein feines etwas nach innen gebogenes, 1, mm langes Dörnchen aus. Von der Seite gesehen, zeigt der Stiel des Appendix nahe der Basis einen grolsen, nach unten gerichteten Höckerzahn, die Erweiterung erscheint lanzettlich, die Spitze des Anhanges etwas nach unten gebogen. Unterer Anhang ?,, des obern, schmal dreieckig, rinnig, mit abgestutzter Spitze. Beine schwarz, die Hüften und das obere Drittel der Schenkel rotbraun. Aufser den am Hinterrande schwach erweiterten Bauchdecken vom Genitalanhang des zweiten Segmentes nichts hervorragend. In Anbetracht des kräftigen Körpers und der langen, schmalen Flügel nimmt es kein Wunder, wenn Herr Grubauer von dieser Art berichtet, dals sie wie rasend in den Lichtungen des Jungle 356 « herumscho[s, so dals trotz allen Bemühens nur 1 Stück dieser grolsen Libelle erbeutet werden konnte. Amphiaeschna Grubaueri bildet die zweite Art der bisher mono- typischen Gattung. (Amph. Idae Brauer in Kirbys Katalog ist nach Prof. Karsch eine Heliaeschna). Heimat: Camp Jor, Hoch-Malakka (A. Grubauer), Type in meiner Sammlung. (Fortsetzung folgt.) Entomologische Mitteilungen. 1. Über gelbe und weilse Cocons von Plusia moneta hat sich in der englischen Fachpresse eine längere Aussprache ab- gespielt, ohne ein befriedigendes Ergebnis gezeitigt zu haben. J. F. Bird hat beobachtet, dafs weilse Kokons dieses Falters, nachdem sie 14 Tage unverändert gewesen, infolge von Feuchtig- keit gelb geworden waren. Raleigh S. Smallman kann diese Beobachtungstatsache an sich nicht bestreiten, aber er hält es für verfehlt, die Feuchtigkeit als die eigentliche Ursache der Gelb: färbung anzusehen; wenn das der Fall wäre, dann mülste man in der zweiten Brut einen viel gröfseren Prozentsatz weilser Kokons finden, als es tatsächlich der Fall ist, weil in der Atmosphäre im Sommer doch bei weitem nicht so viel Feuchtigkeit vorhanden sei, denn im Frühjahre, auch die Blätter von Delphinium und Aconitum viel trockener seien und mithin die Larve mit weniger Saft ver- sorgten. Die gelbe Farbe müsse in einem Sekret lıegen, das sich in dem Falle, dafs die Larve vor dem Einspinnen hungere, ander- weit verbrauche und dann die Seide nicht färben könne, 2. Hautsinnesorgane hat Dr. Gräfin von Linden auf der Puppenhülle von Papilio podalirius durch mikroskopische Schnitte festgestellt. (Verh. Deutsch. Zool. Ges. 1902.) Dieselben bestehen in feinen Härchen, die, wie alle Haare, aus Poren ragend, auf der Innenseite der Chitinhaut in ein feines Netzwerk von Nervensträngen münden, das das ganze Aulsenskelett auskleidet und mit dem Bauch- ganglion in Verbindung steht. Die Haare sind auf dem Rücken und an den Seiten der Puppe am zahlreichsten, seltener finden sie sich auf der Bauclıseite, wie auf den Flügeln; sie dienen nicht als Tast- organe, vielmehr meint v. Linden, dafs sie den Zweck haben, - Temperaturschwankungen wahrzunehmen. Was das aber für die Puppe für einen Zweck hat, die sich doch gegen Wärmever- änderung nicht schützen kann, darüber bleiben wir im unklaren. 3. Der Pariser Physiologe Phisalix hat der dortigen Akademie der Wissenschaften eine Arbeit eingereicht, worin er die Ergebnisse sorgsamer Versuche über die Wirkung des Bienengiftes aus- einandergesetzt hat. Er fand, dafs Sperlinge am besten dazu ge- eignet wären, die Folgen des Bienenstichs zu prüfen. Wenn ein Sperling von zwei oder drei Bienen in die Brustgegend gestochen wird, so treten die Vergiftungserscheinungen spätestens nach fünf Minuten ein. Das erste Kennzeichen ist eine allgemeine und fort- schreitende Erschlaffung der Bewegungsfähigkeit, indem der Vogel auf seine Fülse zurücksinkt; wenn er zu fliegen versucht, fällt er fast sofort wieder zur Erde. Die Lähmung nimmt allmählich zu, bis der Vogel nur noch längs der Erde flattern oder über den Boden kriechen kann; seine Bewegungen sind dann schwankend und ungeregelt. Eine weitere Stufe äulsert sich in einem allge- meinen und immer stärker werdenden Zittern des Körpers, einer regelrechten Art von Veitstanz, von dem die Muskeln der Fülse, des Kopfes, der Flügel und der Augen gleichzeitig ergriffen werden. Die Atmung wird immer schwächer, und der Vogel öffnet den Schnabel, als ob er nach Luft schnappen müsse. Die geistigen Eigenschaften werden nicht in Mitleidenschaft gezogen, denn der Vogel wird sich noch immer mit Schnabel und Krallen zu ver- teidigen suchen, wenn man ihn anfassen will. Gegen das Ende hin aber wird der Veitstanz häufig von Perioden der Schlafsucht unterbrochen. Die Lähmung steigert sich immer mehr und der Vogel stirbt in zwei bis drei Stunden nach Empfang der Bienen- stiche an Atemnot, obgleich das Herz noch einige Minuten zu schlagen fortfährt, nachdem der Atem bereits zum Stillstand ge- kommen ist. Die Untersuchung der Vogelleiche zeigt, dafs das Blut im Herzen eine schwarze Farbe bekommen hat und schnell gerinnt, während die Umgebung der Stiche in den Brustmuskeln eine leicht gelbe Farbe angenommen hat, die einer beginnenden Verwesung der Gewebe zuzuschreiben ist. Die genauere Untersuchung des Gift- stoffes lehrt, dafs darin drei verschiedene Gifte enthalten sind, von das dritte den Tod hervorruft. 4. Kuckucksspeichel, gleich unserer Aphrophora spumaria L., verursachen auch die nordamerikaner Gattungsgenossen dieser Cikade. sondern an den Wurzeln ven Fichten zu zehn und fünfzehn Stück beieinander. E. D. Ball (Ohio Nat. 1901. S. 122) erklärt sich das daraus, dafs die trockene Luft den Tieren in dieser exponierten Gegend die Anfertigung von Speichel nicht gestattet und sie sich deshalb feuchtere Stellen, d. h. die Erde, aufgesucht haben. # Nachrichten aus dem Berliner Entomologischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8'/y Uhr, im Restaurant „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen! Sitzung vom 28. April 1904. Herr Ziegler zeigte als Frühlingsboten eine am 10. 4. an einer Linde desselben Genus, nämlich ingrieca Herrich-Schäffer 3 und © aus Wippach (Krain) und ein Pärchen der var. somniculosa Hering, einer Bewohnerin des Grunewald, in dessen Fenn sie an Vaceinium uliginosum gefunden werde und endlich Xyl. ornithopus Rottenburg d. Herr Zobel legte Lycaena eros Ochs. u. ervides Friv. vor, letztere in mehreren hellgefärbten Stücken aus Rulsland und auch eines aus - Ostpreulsen, sowie ein auffallend dunkelblaues Stück aus der Provinz Posen, wo diese Art bisher noch nicht gefunden sei. In Östpreulsen käme die Ab- überall nur selten, vor. Nur bei Neidenburg sei sie ziemlich häufig. _ herum. Y Lepidopteren aus (elebes in ca. 50 Arten mit Pap. eapaneus, polyphontes, der prächtig schillernden Ceth. myrina, der blauen Euploea viola u. anderen herrlichen Arten 20 %#%, 50 Stck. 11 #, 25 Stück 6 M. [3090 dto. aus Nord- und Süd- indien in ca. 40—50 Arten: mit Orn. pompeus,Pap.paris, ganesa, jason, Üeth. niet- neri, Attacus atlas, feinen Charaxes, Euploea- u. Danais- Arten, 15 .%, 50 Stck. 8 .%, 25 Stück 5 M. dto. aus Japan in ca. 30 Arten mit Pap. machaon (hippocrates Riesen), Parn. glacialis, Att, insularis u. schönen Vanessen 9 #. dto. aus Südamerika in ca. 50 Arten mit Pap. bunichus, Morpho aega, laertes etc. 12,50 #4, 50 Stck. 7 %. Genturie „Weltreise“ Praehtsachen aus allen Welt- teilen in ca. 60 Arten mit Pap. eigon, capaneus, poly- phontes, Morphos, Hestien, 100 100 2 225,012 .2,22 22.9.2 .2.5.5.5,5.2.2,5.2 357 denen das eine Krämpfe, das zweite Lähmungserscheinungen und |und marginaria mit. Aphr. parallela tut das an Fichtenzweigen. Die Larven von .Aphr. permutata, einer in den Felsengebirgen vorkommenden Art, weichen, in ihrer Lebensweise ab: man findet sie nicht an den Zweigen, | Beim Vergleich mit den Beobachtungen des Vor- jahres stellten sich die Resultate wie folgt: 1903 gefunden von leucophaearia etwa 200 von marginaria 10 1904 gefunden von leucophaearia etwa 197 $& und I Q. von marginarla 14 SQ und Q. .. Da somit die Resultate beider Jahre fast die gleichen seien, und die Überzahl der gefundenen margivaria Q Q einem Zufall sicher nicht zuzu- schreiben sei, so erscheint es Herrn Riesen hinsichtlich der marginaria zweifellos, dals diese im Plänterwalde, sich parthenogenetisch fortpflanzen. Sei letzteres aber der Fall, so könne er die Zugehörigkeit von marginaria © und 1 und 1 &. Öd 2Q 2 zu marginaria & nicht mehr in Zweifel ziehen, um so weniger, als ein im Vorjahre von ihm übersehenes Merkmal, nämlich die Querlinie auf der Ober- und Unterseite der Hinterflügel, die beide Geschlechter von marginaria auf- weisen, nicht aber das Leucophaearia-Männchen, auf die Zugehörigkeit von marginaria @ zu marginaria 5 hindaute. Herr Haneld hält diese Deutung der Riesenschen Funde zwar für interessant, bedauert aber, dals ein Beweis, welcher nur durch Züchtung ge- führt werden könne und bei einer so auffallenden Behauptung auch unum- gänglich nötig sei, nicht vorliege. Herr Riesen erwidert, dals ihm ein Zuchtversuch leider nicht geglückt sei. Herr Spatzier hat in der Jungfern- heide (nordöstlich von Berlin) im März viele marginaria-Männchen, aber keine Weibchen, kürzlich aber viele Männchen ohne Weibchen gefunden. Diese Funde sprächen gegen die Riesensche Theorie. Herr Zobel behauptet, dafs man beim Abklopfen überall stets auch Weiber fände. Herr Riesen entgegnet, ı dals er seine Behauptung nur für das Gebiet seiner Beobachtungen, den süd- ' östlich von Berlin liegenden Plänterwald aufrecht erhalte. gefundene Xylina furcifera Hufn. &, sowie die ihr verwandten Arten | Das Gespräch wendet sich alsdann der Eiablage im allgemeinen zu. Herr Haneld nimmt an, dals die Begattung der Hibernia- Weibchen gleich nach ihrem Ausschlüpfen am Stamm stattfinde. Die Eiablage geschehe dann oben in den Zweigen. Eine Endromis versicolora habe in zwei Tagen 233 Eier abgelegt und sei am dritten Tage tot aufgefunden. Brephos ınothum Esp. habe sich über zwei Wochen mit der Eiablage befalst. Herr Herr Riesen teilte seise diesjährigen im Plänterwalde bei Treptow ge- machten Beobachtungen bezüglich der Spanner Hibernia leucophaearia EUEREEEHEHEEREHEHEEEEENN Lepidoptera palaearetica et exotica. £ Preis-Liste Nr. 13 Wilhelm Neuburger, £epidopterologe Berlin S., £uisen-Ufer 45 im eigenen Hause (früher Halensee) über verkäufliche europäische und exotische präparierte Schmetterlings-Iubletten in la. Qual. sowie über präparierte europäische Raupen und europäische und exotische Centurien (gespannt-und in Düten) % ist erschienen und wird Sammlern auf Wunsch gratis und franko zugesandt. EREEHEHEEEEEEEEEHEREHH Thiele hat an einer Odontosia carmelita beobachtet, dals die Ablage acht bis zehn Tage dauerte. Herr Rey gibt an, dals Orgyia antiqua L. sofort rach dem Ausschlüpfen und ohne vorherige Begattung ihre Eier auf dem Gespinst ablege. Bei dieser Gelegenheit erwähnt Herr Spatzier, dals art. welche früher für eine Alpenform gegolten habe, überall, aber auch | es schon dem Aristoteles bekannt gewesen sei, dals die Drohnen unmittelbar Der- | selbe Herr reichte noch Photographien von Abarten der Lycaena corydon, nach der Begattung tot aus der Luft herabfielen. Briefkasten. Herrn Dr. J. & in F. — Verbindlichsten Dank für Krüppel. | Lehrmittel - Sammler - Bazar! ı 100 versch. schöne Petrefakten, 20 bis300.%,100 versch. schöne Mine- ralien, 12 bis 100.4. 100 versch. schöne Land-. Seekonchylien, 20 bis 100 ..%. 100 versch. schöne Meeres-Konchylien, 20 bis 200 .#. Gegen Kasse voraus oder Nachn. Porto extra. Bessere Briefmarken, Münzen nehme in Tausch. [3106 L.Dahle, Berlin,Skalitzer Str.120. Apatura-Aberralionen im Freien gefangene, tadellose, vorzügliche iris bis ab jole, nebst anderen vielen Macrolepidopteren, zu den billigsten Preisen zu haben DD [0 e) SARETAALTOLERLUR 31 bei Julius Dahlström, 3130] Eperjes-Ungarn. " h ih Reh-u. Hirse Jewel e, Gems- Gehörne, Antilopen-, Büffel- und Steinbockgehörne, auch paarige Stangen u. Passstangen zu vor- hardenen Abwürfen, echte und künstl. Hirnschalen u. Köpfe, Ge- weihschilder, tadelloses Aufsetzen offerieren bei anerkannt billigster # AR # Parthenos, Attacus atlas _ u. dem prächtigsten Falter der Erde: Urania croe- ..8us 30 #. Alles in hi Düten u. Ia.-Qualität. Carl Zacher, Berlin SO. 36, Di; Wiener Strafse 48, II. Prag, Wladislawsgasse No. 21a kauft und verkauft aller Art. Naturalienhändler V. Frie in | KLRELZLELIICHEHZIIHIIIEIH ee naturhist. uk reeller Bedienung. [3105 Weise & Bitterlich, Ebersbach-Sachsen. Hirsch- u. Fuchshaken, Krallen, ieindela Nox Lei in frischen, tadellosen Stücken off. Kümmerer, Schildkrötenpanzer, Constantin Aris, [3132 | Sägehaisäg., Trinkhörner,Leuchter- Zörawia 47/7, Warschan. weibchen, Hirschhornwaren, eiserne Hirschgeweihe u. Köpfe. Garabus-Differte! Megodontus violaceus v. herm. 1,50, v. meyeri 1,50, Chryso- earabus auronitens v. viridipennis 1,25, v. cupreonitens 1,50, Vv. vindobonensis 1,50, splendens 1, Autocarabus auratus v. lasserei 0.50, Eucarabus parreyssi v. gatteresi 1,50, Morphocarabus monilis v. consitus 0,25, v. schar- towi 0,50, scheidleri v. preyssleri- eurtulus Gyll. 3, Orinocarabus hortensis v. neumayeri 0,50, con- vexus v. dilatatus 1 .%. [3112 Preisliste Nr. 7 über Calosoma, Carabus etc. gratis u. franko. Friedr. Schneider, Naturhistor. Kabinett, Wald, Rheinland. Seltenheiten! Lyeaena psilorita 91, Kreta, 5—8 .%, geringere Stücke 3 Mb. Coenonympha thyrsis, Kreta, g'3—4 M, Q 4—5 Ab, ge- ringere Stücke die Hälfte. Lygris peloponnesiaca Reb. Berl. Ent. Z. 1902 p. 97, vom Taygetos (Griechenland) g' 15 .%, geringere Stücke billiger. Deilephila siehei Püng. Berl. Ent. Z. 1902. p. 235, ceilic. Taurus, Kleinasien; e. 1. 20 .#. II. 10 .%4. An vertrauens- würdige Sammler auch An-|. sichtssendungen. Martin Holtz, Wien IV., Schönburgstr. 28. Aum.: Die Coen. thyrsis, welche ein Berliner Händler kürzlich billiger anbot, sind von mir als II. Qualität be- zogen. Ausbeuten Darjeeling Käfer, nur grolse Arten, preiswert abzugeben E. Gutmann, Hamburg, 3134] Rotherbaum, Bornstr. 22. 398 Neue Serien! In „d [3131 Los Kosmos a): 50 der hervorragendsten, exotischen Schmetter- linge, dabei Caligo atreus, Callithea boliviana, Morpho deidamia, Dynamine peruviana, Eligma latepieta, Papilio androeles und andere Prachtexemplare nur 25 M. b): Dasselbe Los mit anderen feinen Arten, wie Caligo sulanus, Morpho awathonte, godartii, Charaxes affinis, Ophideres sala- minia, Antheraea zambesina und anderen herrlichen Arten nur 25 M. 15 %. 10 der hervorragendsten Arten, ‚dabei miranda, hephaestus, brookeana nur 50 #M. Dieselben, teilweise mit kleinen Fehlern nur 35 #. Los „Papilio“. 30 der schönsten Arten, wie: paris, ascalaphus, nireus, harmodius, servillei, rhesus, gigon, milon, blumei ete. nur 22 M. Dieselben, teilweise mit kleinen Fehlern nur 15 M. Einzeln: Papilio blumei 5 .%, Caligo atreus g' 3, Q 4 %, Cethosia lamarckii 10.%, myrina Jg! 2, @ 3.%, Nyctalemon metaurus J4Q 450 M. Porto u. Packung extra. Liste mit über 2000 Arten auf Wunsch gratis, Hermann Rolle, Naturhistorisches Institut „Kosmos“ Berlin SW. 11, Königgrätzer Stralse Nr. 89. Jedes der beiden Lose teilweise mit geringen Fehlern Los „Ornithoptera“. eroesus, dohertyi, und andere Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umgesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. Di, Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von A 2— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu verkaufen aus Neu-@uinea: 4 Kingtirds ä 5 #%, 2 Paradies- f vögel ä 15 .#, 4 Leierschwänze & 20 .%. Anfr. zu richten unt. # Ks. 1497 an Rudolf Mosse, | Essen a. Ruhr. [31338 Tausche palaearkt. Käfer. Erbitte Liste. W. Zirk, [3129 $ Altona a.E,, Eımsbüttelerstr. 109 Nordamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen etc., präparierte Raupen von N.-A. f Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer Co., Department of Natural Science, | New-York, 1 225—233 Fourth Ave. InSeKtenKasien, Schränke, sowie sämtl. Gebrauchs- | artikel in anerkannt bester Aus- führung empfiehlt [3080 Jul. Arntz, Eher, Insektenkasten-u. ehe abe Ilustr. Preisliste gratis. B;illige Drucksachen aller At. Bei Vergebung von Drucksachen | (auch kleineren Aufträgen) lassen Sie sich Offerte machen von | Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckerei für Handel und Gewerbe. Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a.D. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Rtikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3,40 Mk. | Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- | werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: 1896. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. 12 Lange Str. 14. Schrank-No. Kasten-No. No. der Sammlung Stückzahl Lid. Schmet- | Malsstab Name. Autor. Gebiet. Nahrungspflanze der Raupe, Raupe terling | des Vor- |, No. Ortlichkeit usw. 3 kommens Monat an Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein een Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. volles Werk, für eine grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen Ent. Zeitschrift: So praktisch eingerichtet, preiswürdig. Nat. - notwendig wie Spannbrett, HOLNOBIOE End nutzbar und im höchsten Grade Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, Bea) und Sch metterlinge- Kalender. vortreffliches Nachschlagebuch. Kasten. Äusserst und sehr aaa, eminent praktısch, vorzüglicher Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, sehr glücklich etc. hlich langgefühlten Bedürfnis entsprechend. ein höchst verdieusl inne dankenswertes Unternehmen ete. etc. % - das 8.-V. einem tatsäc! me > a .- Verlag von Gustav Fischer in Jena. Te Soeben erschien: - Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands „nit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. / _— [on | Preisstelung der autorisierten deutschen | Ansgahe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 ‚beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 #, bei 320 Subskribenten auf 1.25 .% stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, ‚| die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls ein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden |ikosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- '/skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original | I gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen | höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- | dienen zu wollen: - Ich subskribiere hiermit _auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende | deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the british Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wollen. N eu. ae 2.| Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. O0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Ak. DEE Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipxig, Lindenstr. 2, II]). © En Ar AR A Fr SE DE ©) SR A A N a A ME Er A EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Zu beziehen durch Frankenstein & Stimmen der Presse: a atomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in ie vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ Rühl in der „Societas Entomologiea“ 1890 Nr. 21: Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- _ was ein berufener Ferscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung tin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- ' die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- [ des ‚Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen in der ahiralion- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: erden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- Bestimmungs-Tabellen der : Tanfıler Enropas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: D e Tagfalter (Riopaloser) Europas und des Kaukasus ME Preis 3 Mark. 3% as Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Saınmler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem bestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. O0. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefanpgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges. hafft werden.“ dbehehebghelseheheheheh.ch.da dschehehebelseiselse J. Desbrochers des Loges zu Wours (Indre et Loire) ;; Redaction und Expedition des E'relon, ‚monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomolagie 7 Fres. 50. Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Freis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curceulioniden (Fxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). IILIIIEITKIIIIIIIIIII I AIAIIIKIANIIININIIINI nt en Dat gg #: Verlag von Gustav Fiscdeer in Fena % > Berausgegeben von Prof. Dr. B. Pofonie und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichferfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlich 1 Mark 50 Pfg. = MET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine =» naturwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlich zu beziehen. El 7 Reichillustrierte Monatschrift, R herausgegeben von Proi. Dr. W. Marsball und Dr. Rob. Riee Ü 2 Verlag von Hermann Seemann Nachfolger In Eeipzle .. - E Preis pro Jabreang nur » Mark Gedienenste Lektüre für jede Famillel N Probennmmern versendet jederzeit gratis und frauko die ni Exved. d. „Deutsch. Tierfreunds“‘, Eeinzig-R.. Goeschenstr. 1 Di De a an] ı Blätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Brscheinen am !5. jeden Monats. Abonnement pro hat Mk. I,—. Zu bezishen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. N y POINT TE TT I \ Probenummern gratis. | | Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. ALehr-u Modellgang für die Hohebankarbeil von ED. GRIMM, techn. Leiter der Kuahdahandarheitezchuls zu Bremen. 48 Seiten gr. 80., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. —— Im Erscheinen befindet sich: AR Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auen = -uabunsjoMmuaA n [aHIHV 000'8#1 .5W z ise| Ein FREE des T An PR 25 allgemeinen Wissens. © Mi“ oo h Se 20 Bände in Halbleder gebunden zu je IO Mark. I78 Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. nerlanı des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. Ba auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 nA Der Harz in Bild und Wort, sein Sayenschatz und seine Un Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. | Preis: 4 Mk. I Fürdie Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. nee rm mn Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, a Lange Strasse 14. ie Formenkunde & & & in der Volksschule. Ein Versuch, i den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. — Preis 1,50 Mk. —— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- # sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- | handlung. ' a rn nn E ® Internationales” Wochenblatt für 2 BEER (rear Herausgegeben von Camillo Schaufuls, Meifsen und A. Rn kehın Leipzig. Die Insekten - Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen ne nenmen Abonnements zum L’reise von Mk. 1,50 Fre Bunte entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die 5 Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen, Inserate: | Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum ı 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 46. Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den ID. November 1904. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. E: Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere | zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von = Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Na a7) Einsender. Die- Expedition. : en. welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die ‚ Redaktion der „Insekten-Börse‘‘ einzusenden. -—— Für die in den e von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Rundschau. (Nachdruck verboten.) Die Edm. Reittersche Coleopterenliste (LVIII) für den inter 1904/5 ist nun erschienen. Sie bringt das Neueste an Paläarktiern und ist von bekannter Reichhaltigkeit. Die begehr- testen Objekte daraus werden die neuen Höhlensilphiden sein. Auf eins möchten wir besonders aufmerksam machen, es sind das die Fr ma lsetneke und Entwicklungsstadien von Käfern. _ Eine neue Preisliste über Bedarfsartikel hat Julius Arntz E ninertela versandt. Seit 28 Jahren legt sich Genannter auf! eigne Anfertigung von Insektenkästen und er hat es auf dem biete zu besonderem Rufe gebracht; die Kästen sind leicht und ndlich, dabei dauerhaft und staubdicht schliefsend; es ist die isionsarbeit eines Sachverständigen. Zu empfehlen sind nament- lich die Kästen mit gesetzlich geschütztem „doppelstaubsicherem 'erschlusse“. Sonst findet der Sammler in der Liste alles Haupt- liche, was er als Handwerkszeug braucht. ' Für Liebhaber exotischer Käfer zeigt Heinr. E. M. Schulz Hamburg 22, Wohldorferstr. 10, den Eingang neuer Sendungen . aus Brasilien an. Sein Tagen enthält viele aeuselen, namentlich - Goliathus. Von seltenem Umfangs, und dadurch besonders beachtenswert ein Preisverzeichnis antiquarischer Literatur über Insekten von ix L. Dames in Berlin W. 62. Es gliedert sich in vier I. Allgemeine Entomologie und Gallen, II, Coleoptera, ptera und Seidenzucht, IV, Die übrigen Ordnungen. rein für schlesische Insektenkunde hat die Auf- ntomologie auf der 76. Versammlung Deutscher Natur- 'forscher und Ärzte zu Breslau zu vertreten, dadurch gelöst, dafs er das 29. Heft seiner Zeitschrift den Versammlungsteilnehmern als Ehrengabe widmete. Wie seine Vorgänger legt dasselbe Zeugnis ‚ab dafür, dals der Verein seinen alten guten Ruf aufrecht zu er- halten weils; die Sitzungsberichte zeigen, dals man im Breslauer Vereine die Entomologie vom neuzeitlichen Standpunkte auffalst. — Wir kommen auf diese Berichte noch zurück, wollen nur heute daraus erwähnen, was Mitglied Schumann über die Lautäufserung von Rhodinia fugax mitteilt: „Beim Grölserwerden der Raupen wurde die Eigentümlichkeit bemerkt, dals sie einen ziemlich lauten, quietschenden Ton von sich zu geben vermögen, und zwar geschah dies, sowohl wenn sich andere Raupen ihnen näherten, als auch, wenn sie beim Futterwechseln einmal angefalst wurden. An- scheinend wurde der Ton mit den Frefszangen hervorgebracht, da diese stets bewegt wurden, wenn der Ton vernehmbar war.“ Es deckt sich das nicht mit den bisherigen Beobachtungen, die ja noch nicht abgeschlossen sind (vergl. I.-B. 1904 Nr. 42). An Aufsätzen bringt die Zeitschrift diesmal sieben, davon als gröfsten eine Mono- graphie der paläarktischen Formen der Dipterengattung Lispa Latr. aus der Feder des Baurates Theod. Becker. Es ist erstaunlich, welche Riesenarbeit sein Fleifs alljährlich zeitigt. Fortgesetzt wird die schlesische Coleopteren-Fauna durch J. Gerhardt und derselbe gibt eine Auseinandersetzung über eine verkannte deutsche Käfer- art: Isomira arenaria n. sp., welche bisher mit Is, semiflava Küst, zusammengeworfen worden ist, sich aber durch Punktierung der Oberseite und andere Merkmale unterscheidet. In einem dritten Artikel scheidet J. Gerhardt Atomaria prolixa Er. und pulchra Maerk. in zwei Arten. Über ein Hilfsmittel bei Bestimmung der Atomarien berichtet General Gabriel. Er hat gefunden, „dals die Richtung oder die Lage der Haare, welche in den Punkten des Halsschildes stehen, innerhalb der Gattung verschieden, bei der einzelnen Art sehr konstant die gleiche ist. Zur Untersuchung reicht allerdings die Lupe nicht ganz aus, es wird meist nötig sein, sich des Mikroskopes zu bedienen.“ AufGrund dieses Distinktivums ordnet er die deutschen Arten in einer Bestimmungstabelle an. Schliefslich gibt W. A. Schulz (Stralsburg i.E.) einen Beitrag zur Faunistik der paläarktischen Spheciden (Grabwespen. Er bricht dabei eine Lanze für sorgfältigere Fundortsangaben , als sie meist angetroffen werden. In Gustav Fischers Verlag in Jena ist soeben eine Broschüre er- schienen, betitelt: „Beiträge zur Frage des naturwissenschaftlichen Unterrichtes an den höheren Schulen von W. Detmer (Jena), R. Hertwig (München), M. Verworn (Göttingen), H. Wagner ounken); J. vn (Göttingen), J. Walter (Jena). Preis 1,50 # Die Aussprache knüpft an die Verhandlungen über das Thema auf der Hamburger Naturforscher-Versammlung an (vergl. 1.-B. 1901, S2 82.0, 312, 385. : 19028. 27.) 1874 hatA.Forel eine eigenartige Zwischenform von Ameisen- weibchen und -arbeiterin beschrieben, welche Adlertz als einen Rückschlag der gegenwärtigen Arbeiterform in die ursprüngliche weibchenähnliche Form auffassen wollte, welche von Wasmann aber als pathologische Milsbildungen betrachtet werden, die „aus anfangs zu Weibchen bestimmten Larven hervorgegangen sind, welche bereits das Stadium der Flügelanlage überschritten hatten, dann aber zu Arbeiterinnen umgezüchtet wurden. Infolge der veränderten Er- nährung in der letzten;Periode ihres Wachstums werden die zuletzt sich entwickelnden, d.h. die Fortpflanzungs-Organe ergatoid, ebenso die Form und Skulptur des Hinterleibes, während der Vorderkörper, insbesondere die Brustbildung und die relative Kleipheit des Kopfes einem verkümmerten Weibchen entspricht. Mit der Form des Kopfes stimmt auch der mehr gynaekoide Charakter ihres Instinktes, der durchaus von demjenigen der Arbeiterinnen abweicht‘. Den Anlals zu dieser abnormen Umzüchtung gibt der Käfer Lomechusa strumosa. Er steht zu seinen gesetzmälsigen Wirtsameisen in sehr innigen Beziehungen, wird von ihnen beleckt, aus ihrem Mund gefüttert und seine Larven werden von den Arbeiterinnen mit derselben Sorgfalt aufgezogen, wie die eigne Brut. Diese Larven aber, die von ihren Pflegern mitten unter die Nachkommenschaft der Ameisen gebettet werden, nähren sich nicht blofs von dem ihnen aus dem Kropfe der Arbeiterinnen zugeteilten Futtersafte, sondern sie lassen sich auch die rings um sie aufgehäufte Ameisenbrut gut schmecken. Da sie sehr gefrälsig sind, so „entsteht ein sehr fühlbarer und plötzlicher Ausfall in der Entwicklung der Arbeitergeneration, und diesen Ausfall suchen die Ameisen dadurch zu ersetzen, dals sie alle noch disponiblen, ursprünglich zu Weibchen bestimmten Larven der unmittelbar vorhergehenden Generation zu Arbeiterinnen umzüchten“. So entstehen .diese „Pseudogynen“. Lehrer H. Viehmeyer (Dresden) hat es unternommen, diese Theorie Wasmanns auf experimentellem Wege nachzuprüfen und hat in der Allg. Z. f. Ent. (IX. S. 334 ff.) die Ergebnisse seiner mühevollen Beobachtungen veröffentlicht. Er konnte feststellen, ,„dals es sich bei der Aufziehung der Pseudogynen nicht etwa um besondere, pathologisch veränderte Bier handelt, sondern dafs die ihnen zuteil werdende Pflege der alleinige Faktor ist, der die Mischformen ins Leben ruft. Dieselbe Königin, deren Nachkommen während vier Jahren sich zu Pseudogynen entwickelt hatten, brachte mit einem Volke, dessen Brutpflegeinstinkt noch nicht durch die Aufzucht von Lomechusa-Larven degeneriert war, normale Arbeiterinnen. Eine glänzende Bestätigung der kühnen Hypothese Wasmanns“. In Hirschberg besteht ein „Rıesengebirgsmuseum“, dessen Insektensammlung von Dr. med. Schubert (daselbst Ring 4) aus freiwilligen Gaben vervollständigt wird. Prof. De Stefani hat sich an die italienischen Insektensammler mit der Aufforderung zur Gründung eines grolsen entomologischen National-Museums, verbunden mit Bibliothek, gewandt. Er denkt sich die Bildung beider durch Vermächtnisse und Schenkungen aus Entomologenkreisen. Der Direktor des Königl. Zoologischen und Anthropologisch- Ethnographischen Museums in Dresden, Geh. Hofrat Dr. med. A. B. Meyer, ist von seinem Amte suspendiert worden. Gegen ihn ist auf Antrag des Staatsministers Dr. Rüger von der Königl. Staats- anwaltschaft Untersuchung eingeleitet worden. Hierzu wird den „Leipz. N. N.“ geschrieben: Im September d. J.-: wurde beim Finanz- ministerium seitens eines Landtagsabgeordneten eine Eingabe gemacht, in welcher Geh. Hofrat Dr. A. B. Meyer ein langes Sündenregister vorgehalten wurde, das jetzt Gegenstand der Untersuchung ist und auf Grund dessen er von seiner Stelle nunmehr suspendiert wurde, mit deren Verwaltung gegenwärtig sein Stellvertreter, der Kustos Herr Prof. Dr. Heller, vom Finanzministerium betraut worden ist, Die Unregelmälsigkeiten, deren Dr. Meyer beschuldigt wird, füllen ein ganzes Aktenstück. Aufserdem sind noch von verschiedenen anderen Seiten’ Beschwerden gegen ihn erhoben worden. — Die „Dresdn. Nachr.“ berichten weiter: Über die Vorgänge, die nach der vorangegangenen Disziplinar-Untersuchung den Anlals zur Weiter- behandlung der Sache durch die Kgl. Staatsanwaltschaft gegeben haben, werden nur Einzelheiten bekannt. Man erinnert sich aber, dals bereits in den Verhandlungen des Landtags von Unregelmälsig- keiten, die in der Verwaltung des Museums festgestellt worden sind, die Rede gewesen ist. Das Disziplinar-Verfahren soll namentlich 362 Dr. med. Meyer vorwerfen, das Museum in unglaublicher Weise verwahrlost und auch Aufwendungen gemacht zu haben, welche an Verschwendung grenzen. Die Einmengung der Staatsanwaltschaft dürfte sich aber hauptsächlich auf Fälle erstrecken, in denen sich der Direktor des Museums bei Ankäufen, Tauschen und sonstigen Verwaltungsmalsregeln eigene Vorteile verschafft hat. Dals die Milsstände erst ziemlich spät ans Tageslicht gekommen sind, dürfte darin seine Erklärung finden, dafs Dr. Meyer seinen wissenschaft- lichen Mitarbeitern sowohl, wie allen anderen Beamten gegenüber eine rücksichtsiose Gewaltherrschaft ausgeübt hat. Erwähnt sei noch, dals Meyer seit 1876 Direktor des Museums ist und sich, als Sohn eines Harburger Elfenbein-Importeurs, in ausgezeichneten Vermögensverhältnissen befindet. Von wissenschaftlicher Seite hat er schon lange in dem Rufe gestanden, dafs er sich bei der Veröffentlichung seiner Werke auf Kosten anderer bereichert hat. — Man ist in Dresdner unterrichteten Kreisen s. Z. schon mit der Berufung dieses Mannes, die der verstorbene Geh. Rat Rofsmann verschuldet hat, in hohem Grade unzufrieden gewesen, noch mehr mit dem netenherlaufenden Geschäft der vom Staate Sachsen viel zu teuer übernommenen Meyerschen Neuguinea - Reiseausbeute (52500 4!) Um so dankbarer wird man in Sachsen dem Finanz- minister sein, der das Land von einer Persönlichkeit befreit, die weder nach ihrem Können, noch nach ihrem Charakter auf den Posten gehörte, den sie eingenommen hat. Odonaten von Hoch-Malakka und Sikkim. Von F. Förster. (Fortsetzung und Schluls.) Onychothemis eulminiecola n. sp. g' ad. Länge des Abdomens 33 mm, eines Hinterflügels 40 mm. Flügel hyalin, schwarzadrig. Pterostigma schwarz, 31/, mm lang, 1, mm breit. Vorn 14—15 Antenodalqueradern, hinten 9—10, vorn 10—13 Postnodalqueradern, hinten 12. Gesicht röt- lich, etwas kupfrig, Ober- und Unterlippe mehr rotgelb. Die tiefe Medianfurche der Stirn-Oberseite metallblau. Hinterhaupt braunrot, an den Schläfen heller. Prothorax und Thorax indischrot, der Hinterrand des ersteren hellgelb gesäumt, ebenso der Mittelkiel des Thorax und die medianen Interalarflecken hellgelb. Vorderseite des Thorax jederseits des Mittelkiels metallisch blauviolett angeflogen, ebenso die Thoraxseiten, besonders unter den Flügelwurzeln. Über das metallische Feld der Thoraxseite läuft eine !/, mm breite gelbe Querbinde hinter der Wurzel der Vorderflügel, ebenso bei den Hinterflügeln eine zweite gelbe Binde, welch letztere die hintere Seitenkante des Thorax erreicht. Aufserdem auf der ersten Seiten- naht in mittlerer Höhe ein kleiner gelber Punkt. Unterseite des Thorax rostbraun. Abdomen schön gelbrot oder hell indischrot, im Leben vielleicht zinnoberrot. Erstes Segment oben in der Mitte schwachgelb längs liniert, Segment 2 und 3 hinten fein schwarz gerandet, Segment 4—8 daselbst etwas breiter schwarz, die schwarze Färbung !/, mm weit auf dem Mittelkiel nach vorn vordringend und auch am untern Seitenrande fast fleckenartig erweitert. Segment 9 und 10, der untere Anhang sowie dıe basale Hälfte der obern Appendices ein- farbig rot, die Endhälfte der letzteren dagegen schwarz. Hüften und Schenkelbasis, diese etwa 2 mm weit, rotgelb, der übrige Teil des Beines schwarz. Bedornung und Klauen wie bei O. testacea Laidlaw abnormis Brauer Rasse geformt, mit der sie überhaupt in der Körperform ungefähr übereinstimmt. Wie diese hat sie die letzte Antenodalquerader im Vorderflügel nicht verlängert, was die Art in Verbindung mit den einfachen Klauen leicht von Orthetrum unterscheidet. Im Brückenraum nur eine Querader. Vorn 3 Reihen, hinten 2 Reihen Posttrigonalzellen. V-orn im Dreieck eine Quer- ader, dagegen das hintere Dreieck und alle Hypertrigonalräume | ungeadert. Innendreieck vorn dreizellig. Eine Submedianquerader. Im Raume zwischen dem Subnodalsektor und dem Hilfssektor da- hinter mehr oder weniger vollkommen 2 Zellreihen entwickelt. Membranula sehr lang und schmal (4—5 Analzellen lang), graubraun. Diese ausgezeichnete Form gleicht, abgesehen von der vollstän- dig verschiedenen Farbe der sonst identischen Zeichnungen, so ‚sehr ; der O. testacea Laidl., dals sie vielleicht nur als Aberratio anzu- sehen ist, was sich una nicht entscheiden läfst. Heimat: Camp Jor (A. Grubauer). Type in coll. Foerster. FG Pseudothemis jorina n. sp. f g' ad. Länge des Abdomens 25 mm, eines Hinterflügels 32 mm. Flügel hyalin. Geäder schwarz. Pterostigma schwarzbraun, #2 mm lang. Vorderflügel im Subcostalraum eine Zelle weit und darüber gelblich, längs den Sectoren auf dieser Strecke, besonders nahe der Basis schwarzbraun. Submedianraum ebenfalls gelb-hyalin, etwa 11!/, Zellen weit. Im Hinterflügel ist der genannte Teil des Subeostalraumes 2 Zellen weit Costalraumes über, ebenso auf die Basis und die Seitenränder der ersten Zelle des Medianraumes, mit Ausnahme des letzten Drittels dieser Zelle. Sie tritt in verstärkter Weise wieder im Submedian raume auf (11/, Zellen weit) und erstreckt sich schräg über die Basis der Zellen des Analfeldes bis über das Ende der deutlichen heller braunen Membranula. Die braune Zeichnung im Subcostal- raum rechteckig, die zweite Zelle dieses Raumes mit heller Mitte, die braune Zeichnung im Submedianraum schmal dreieckig. Vorn 15 Antenodales, die letzte nicht verlängert, hinten deren 9, vorn 9, hinten 10 Postnodalgueradern. Brückenraum vorn mit 1 Querader, hinten mit 1—2 Queradern. Je 1 Submedianquerader. Dreieck vorn mit 1 Querader, hierauf 3 Reihen Discoidales, hinten frei. Alle Hypertrigonalräume ungeadert. Der Nodalsektor sehr deutlich wellig. (Unterschied von Trithemis, wo er gerade verläuft.) Raum zwischen Hilfssektor und Subnodalsektor vorn und hinten mit nur einer Zell- reihe, Im Hinterflügel die Sektores trianguli aus einem Punkt. Kopf: Die Scheitelblase und Stirn blafs schwefelgelb, schwarz behaart, der übrige Teil des Gesichtes hellbraun oder schwarzbraun. Hinterhaupt und Schläfen schwarzbraun. Fühler schwarz. Ocellum hellgelb, die seitlichen dunkler. Alle Teile zerstreut schwarzhaarig. Prothorax schwarzbraun, der Hinterrand nieder, kaum höher als der Vorderrand. seite fast sammtartig. Die hintere Seitenkante und zwei Binden der Unterseite nahe dem Ende heller. Besonders die Vorderseite dicht mit braunschwarzen Haaren besetzt. Abdomen an der Basis kaum aufgeblasen, sich allmählich bis zum Ende verjüngend, tinten- schwarz, das letzte Drittel des 2. Segmentes, das ganze 3. Segment und das basale Drittel des 4. Segmentes blafs schwefelgelb, vorn fast weilslich. Appendices und Beine schwarz. Diese elegante Kasse der Libellula zonata Burmeisters aus China unterscheidet sich - vom Typus durch geringere Grölse. Bei zonata ist nur Segment , 3 und 4 gelb (dunkler). Heimat: Camp Jor (A. Grubauer). Type in coll. Foerster. LEE ET zz x Neurothemis septentrionis n. sp. W. F. Kirby hat in „A Revision of the Subfamily Libellulinae“ auf ein heteromorphes © von Neurothemis (wohl von oculata Fabr.) eine neue Gattung Untamo gegründet. Bekanntlich zeichnen sich / die Neurothemis Q@Q in ihrer heteromorphen Ausgabe durch E Byaline Flügel und ein vereinfachtes Kleingeäder vor den g'g' aus. _ Wenn man das Genus Untamo bestehen lassen wollte, so könnte _ man als Type eine Neurothemis von Sikkim wählen, welche auch im männlichen. Geschlecht dem Untamo-Typus angehört, also eine - Form darstellt, bei der sich das Männchen und das subisomorphe © - nicht vom heutigen heteromorphen Q© wesentlich differenziert haben (wobei vorausgesetzt wird, dafs der ursprüngliche Typus das ein- - fachere Geäder besessen hat). E &' ad. Abdomen 23 mm. Länge eines Hinterflügels 26!/, mm, - dessen grölste Breite, im Niveau des Sector subnodalis 81/, mm. Flügel hyalin, mit schwarzbraunem Geäder. Der Vorderflügel basalen Teil bis zur Aufsenseite des Dreiecks im Costal- und bcostalraum und deren Fortsetzung bis zum Pterostigma gelbbraun getrübt, das Geäder dort hellbraun. Im Hinterflügel der gelbe Raum über das Dreieck hinaus bis zum Ursprung des Subnodal- _ sektor reichend, nach hinten etwas weniger weit, mit fast bogen- . förmiger, aber Enden. Aufsengrenze. Pterostigma 3 mm lang, hellbraun, vorn und hinten von schwarzbraunen Adern begrenzt. Vorn 14, hinten 10 Antenodales, vorn 10, hinten 9 Postnodales. n allen vier Flügeln im Brückenraum eine Querader, die Dreiecke rch eine Querader geteilt. Vorn zwei, hinten eine Hypertrigonal- ader. Vorn 3 Reihen Discoidalzellen. Die Innendreiecke drei- Im Submedianraum vorn 3, hinten 2 Queradern. Sectores t 3/, der Länge einer ern weit gestielt, der ektor sanft gebogen, in den ersten drei Vierteln seiner t gerade, der Nodalsektor parallel, in der Mitte zwischen Pte ostigma etwas nach vorn Convex, Sectores trianguli 363 tiefbraun und greift die braune Färbung nach vorn noch auf die hintern ?/s der basalen Zelle des mit Neurothemis disparilis Kirby von Borneo, unterscheidet sich Mittelstes | Thorax schwarzbraun. auf der Vorder- | Kopf und Thorax sind mit weilsen Punkten geziert; ‚hat jederseits einen breiten weilsen Längsstrich und unten drei im Vorderflügel aus einem Punkte entspringend. Körper hellbraun ohne schwarze Zeichnungen, ı Thorax heller, das Gesicht, die Vorderseite des mehr olivengrün, die Thoraxseiten von der ersten Seitennaht ab hellgelb. Oberhalb der Hüfte jedes Beines jeweils ein orangegelber Fleck, eine ebensolche Binde querüber unterseits nach dem hintersten Beinpaar. Beine hellbraun, die Tarsen, Klauen und Wimpern dunkler. Heimat: Sikkim Das einzige g' in meiner Sammlung. Diese Art ist verwandt aber sofort durch das ganz ungefleckte Abdomen, die nur zwei- zelligen Dreiecke (dort 3—7 Zellen), die geringere Anzahl von Discoidalzellreihen und anderes mehr. Eine ähnliche Form wird Mr. F. F. Laidlaw in den „Fasciculi malayenses“ von Malakka beschreiben, von der meine Sammlung eine Rasse aus Celebes besitzt. Eine interessante neue Papilio-Art aus Afrika. Besehrieben von Chr. Aurivillius. Papilio Schultzei n. sp. Gehört zu der zweiten Gruppe (Melindopsis) der Gattung Papilio in meinem Werke „Rhopalocera aethiopica“ und ist mit P. rex Oberth. nahe verwandt. Die weilsen Zeichnungen sind bei beiden Arten fast dieselben. Schultzei unterscheidet sich aber von rex sofort dadurch, dals die beiden breiten rostgelben Striche an der Wurzel der Vorderflügeloberseite sowie auch die Flecke von derselben Farbe auf der Unterseite beider Flügel völlig fehlen. Leib und Flügel sind schwarz mit weilsen Zeichnungen; die Unterseite der Hinterflügel und der Vorderflügelspitze ist bräunlich. der Hinterleib weilse Längslinien ; die untere Kante der Genitalklappen ist weils. Die Vorderflügel haben auf beiden Seiten folgende weilse Zeich- nungen: einen analen Fleck in der Mittelzelle; einen unregelmälsigen Querstrich am Ende der Mittelzelle; einen langen, nach aulsen etwas breiteren Streif, welcher sich im Felde 1b von der Wurzel fast bis zur Rippe 2 erstreckt; in den Feldern 2—8 eine Quer- reihe von sieben Diskalflecken, von denen diejenigen der Felder 4, 5 und 7 auf der Oberseite fehlen oder sehr klein, punktförmig sind; eine vollständige schwach s-förmig gebogene Querreihe von acht Submarginalflecken (je einer in den Feldern 1b—8) und acht Saumflecken, welche oben grölser und unten kleiner als bei P. rex sind. Die weilsen Zeichnungen der Hiuterflügel sind: drei grofse Wurzelflecke in 1b, 7 und in der Mittelzelle (der letztere füllt die Mittelzelle fast ganz aus); fünf Diskalflecke dicht an der Wurzel der Felder 2—6; eine nassen Querbinde von 14 Submarginal- flecken (je zwei. in den Feldern 1b—7), welche auf der Unterseite viel grölser als oben und etwas unregelmälsig angeordnet sind, in- dem der vordere Fleck der Felder 16 und 2 und der hintere Fleck der Felder 4 und 5 etwas mehr wurzelwärts als die übrigen Flecke der Felder 1b—5 liegen; sieben iast rektanguläre, querliegende Saumflecke, welche auf beiden Seiten gleich grols sind. Der Saum der Hinterflügel ist fast eben und bei weitem nicht so deutlich wellenrandig wie bei rex und mimeticus. — Flügelspannung 100 mm. — Collectio Schultze, Museum Holmiae. Diese hochinteressante Art wurde von Leutnant A. Schultze Anfang Oktober auf Hossere Uba in Nord-Adamana gefangen. Das Tier schwebte in elegantem Fluge an den Felswänden auf und nieder. Ich benenne sie zu Ehren des Herrn Leutnants Schultze, welcher als Mitglied einer deutschen Grenzexpedition in Nord- Kamerun schöne und interessante Insektensammlungen aus bisher in entomologischer Hinsicht fast unbekannten Gegenden heim- gebracht hat. Der Unterschied der sogenannten „falschen“ Drohnen von den gewöhnlichen, betrachtet vom Standpunkt der analytisch - statistischen Methode aus. Von Prof. P. Bachmoetjew. Unter fast gleichem Titel veröffentlichte ich eine kleines Ab- handlung in russischer Sprache!) und benutze gerne das freundliche t) „Russische Binenz.-Liste,‘* St. Petersburg 1904. - Ersuchen seitens der Redaktion der „Insekten-Börse“, den Gegen- stand auch deutsch zu behandeln. Die analytisch - statistische Methode, welche zum ersten Male von Quetelet?) vorgeschlagen worden ist, besteht darin, dafs man auf der Abscissenachse irgend welches variierende Merkmal und - auf der ÖOrdinatenache die Anzahl der Individuen, welche dieses Merkmal besitzen, aufträgt. Die Anzahl der Individuen wird in diesem Falle die „Frequenz“ genannt. Bei der Untersuchung der Bienen benutzte ich als variierendes Merkmal die Anzahl der Haken auf dem Vorderrande der Hinter- flügel. Zuerst wurden die Drohnen, welche sich aus den Arbeiter- eiern entwickelt haben, untersucht. Diese Drohnen erhielt ich von Herrn F. Dickel in Darmstadt. Folgende Tabelle gibt die erhaltenen Resultate: Tabelle I. Die Drohnen, welche aus den Arbeitereiern sich entwickelten A me. Frequenz nn für den rechten Flügel | für den linken Flügel 15 B) 2 16 0 3 17 7 d 18 8 $) 19 7 10 20 17 10 21 12 14 22 8 12 23 B) 3 24 2 0 25 1 2 Summe 70 68 Daraus ist ersichtlich, dafs sowohl auf dem rechten Flügel, wie auch auf dem linken Flügel je ein Maximum der Frequenz vorhanden ist (17 resp. 14). Da Dr. v. Buttel-Reepen?°) behauptete, dafs meine Er- gebnisse‘) „schon deshalb nicht einwandsfrei sind, weil Dickel das Material geliefert hat‘, so habe ich mich veranlafst gesehen, das Material auch aus anderen Händen zu untersuchen. Ein solches erhielt ich vom Abteilungs - Chef für Bienenzucht beim Ackerbau-! Ministerium in Sophia, Herrn D. Jotzew. Die Drohnen, welche | auch aus Arbeitereiern sich entwickelten, ergaben folgendes: Tabelle II. Drohnen, welche aus Arbeitereiern sich entwickelten Frequenz Anzahl der Haken für den rechten Flügel für den linken Flügel 15 | 1l 16 3 4 17 %) B) 18 15 12 19 16 17 20 28 25 21 15 30 22 12 12 23 8 5) 24 B) 2 25 3 0 26 1 1 Summe 114 114 Aus dieser Tabelle ergibt sich dasselbe Resultat, wie aus der Tabelle I. 2) Quetelet, A. Sur !’homme ou Essai de physique sociale. Paris 1835. ®) Entstehen die Drohnen aus befruchteten Eiern? — „Bienenwirtsch. Zentralbl.,“ Nr. 3 ff., 1904. %) Ein Versuch , die Frage über die Parthenogenese der Drohnen mittels der analytisch-statistischen Methode zu lösen. — „Allg. Zeitschr. f. Entemol.,“ VII., 2—3, p. 37—44. 1903, Nr. Nun wurden die Drohnen untersucht, welche von einer un-- begatteten Königin stammten. Diese Drohnen erhielt ich von F. Dickel. = Dieselben ergaben folgende Tabelle: Tabelle Il. Drohnen von einer unbegatteten Königin Frequenz Anzahl der Haken = = für den rechten Flügel für den linken Flügel 15 1 16 4 6 17 13 10 18 15 20 19 22 21 20 186) 18 21 15 11 22 5 6 23 2 2 24 B} 4 25 1 0 26 — 0 27 — 1 Summe 100 100 Hier haben wir wieder je ein Maximum der Frequenz auf beiden Flügeln (22 resp. 21). Wie bekannt, legt die Königin, bei welcher der Inhalt der Samentasche erschöpft ist, also eine alte Königin, nur mehr unbe- fruchtete Eier, aus denen sich nur Drohnen entwickeln. Solche Drohnen erhielt ich von Herrn Sarbew aus Tyrnowo ulanen) und sie ergaben folgende Resultate: Tabelle IV. Drohnen von einer alten begattet gewesenen Königin Frequenz Anzahl der Haken für den rechten Flügel für den linken Flügel 13 1 == 14 2 ar 15 2 2 16 8 7 17 11 = 20 18 24 21 19 17 18 20 16 14 21 13 11 22 4 4 23 2 3 Summe: 100 | 100 Diese Drohnen haben auch je ein Maximum der Frequenz auf | beiden Flügeln (24 resp. 21). (Fortsetzung folgt.) Literarisches. 6. und E. Peckham, Instinkt und @ewohnheiten der. solitäiren Wespen. Aus dem Englischen übersetzt von @ W. Schoenichen. Berlin, Parey. 1904. Pres5 M. = Was nicht ausbleiben konnte, ist geschehen: von dem | klassischen „Wespen-Brehm“, den vor einigen Jahren uns Amerika | gegeben hat, liegt nun eine vorzügliche deutsche Übersetzung. vor, die mit Glück den erquickenden Humor des Originals wied gibt. Denn nicht etwa eine trockene Monographie der Wespen im Durchschnittssinne des Wortes wird hier geboten, mit viel Systematik, einigen Dutzend neuen Arten und Abarten und Die der bisher hier oder da „beobachteten“ Tiere. Es sind as ) Leben, die biologischen Eigentümlichkeiten dieser so überaus herzhaften kleinen Organismen, was hier geschildert wird, und - naturgemäls steht denn auch das Rührendste, was Natur- und Menschenleben aufweisen kann, im Mittelpunkte der Betrachtung: Die Liebe der Mutter zu ihrer Brut. Im wesentlichen zwar gleich, im Detail meist sehr verschieden, aber für die Spezies stets konstant, wickelt sich solch ein solitäres Wespendasein ab. | als Puppen, aus denen im Frühling g' und © schlüpfen, Ar- beiter fehlen ganz. Nach erfolgter Begattung gräbt die Q-Wespe in Lehmwände, Baumstämme, den Erdboden einen Schacht mit Stollen und Brutraum, den sie, wenn er fertig ist, provisorisch vsıschliefst. Dann fliegt sie aus, um ein Beutetier zu fangen, eine Raupe, Fliege, Orthoptere, Spinne etc., sie lähmt oder tötet! dasselbe und schleppt es oft aus weiter Entfernung mit he- wunderungswürdigem Ortssinn nach dem Neste und in den Brut- raum, legt meist nur ein Ei an das Öpfertier und verschlielst das Nest definitiv, worauf das Verfahren bis zur Erschöpfung der Eiablage wiederholt wird. Die erwachsenen Wespen sind Vegetarier, die Larven jedoch bedürfen der animalischen Kost, _ und zwar besorgt jede Wespenspezies eine Sorte von Futter, die in ihrer Familie seit Generationen „Mode gewesen‘ ist, wonach man geradezu unterscheiden kann Spinnen- und Wanzenjäger, Fliegenfänger, Totengräber, Raupen- und Heuschreckentöter. — Zu der Grundfrage, Instinkt oder Intelligenz? nehmen die Peck- ziemlich allgemein akzeptiert ist. Unter Instinkt verstehen sie „alle komplexen Handlungen, die unabhängig von der (individuellen d. Ref.) Erfahrung ausgeführt werden und bei allen Individuen desselben Geschlechtes und derselben Rasse einander gleich sind.‘ — Zum Schlufs sei aus dem trefflichen Buche, das sich mit gutem Gewissen als fesselnde entomologische Lektüre für den kommen- den Winter empfehlen liefse und dem zu wünschen wäre, dals - ihm auch für unsere in diesem Sinne so gut wie gar nicht studierten deutschen solitären Wespen ein Rivale erstände, eine kurze Probe als Muster der Darstellung mitgeteilt. Wir schlagen aufs Geratewohl auf und lesen S. 94 und 95: „Einmal fanden wir ein Nest dieser Spezies (Cerceris elypeata Dahlb.), an dem noch gebaut wurde. Ein grolser Haufen frischer Erde war ausgeworfen und bedeckte den Ort vollständig; aber von Zeit zu Zeit wurden von unten neue Massen emporgeschafft, welche die Anwesenheit der Wespe verrieten. Es war 1/,9 Uhr als wir sie zuerst beobachteten, sie mulste aber, nach den ausgeworfenen Erdmassen zu schliefsen, schon wenigstens eine Stunde gearbeitet haben. Es wurde 1/,10 Uhr, bevor die Ausschachtung fertig war. Und jetzt hatten wir das Vergnügen zu sehen, wie sie ihre - Haustür von unten her öffnete und im Eingange des Nestes stehend ihr Gesicht in sehr possierlicher Weise wusch. Wenn sie amEingange der Höhle rastet, werden die gelben Vorder- beine rechts und links von dem ebenfalls gelben Gesicht in einem Halbkreis gebogen, so dals die Endglieder nach oben _ gewendet sind; alsdann sieht es aus, als stützte sich die _ Wespe mit den Ellbogen auf. Diese Haltung, die oft auch bei Bembex spinolae zu sehen ist, gewährt einen äufserst komischen, an Krummbeinigkeit erinnernden Anblick. Die Tiere öffnen ihre Nester des Morgens um 9 Uhr — ein wenig früher oder später, je nach dem Zeitpunkt, zu dem die Sonne den Platz bescheint. Sie verwenden dann 40 bis 60 Minuten zu einer Besichtigung des Nestes; aber die leiseste Bewegung von seiten des Beobachters lälst sie sofort wieder unter den Erdboden verschwinden. Dabei zieht sich die _ _Wespe manchmal nur 3—5 cm weit in den Nesttunnel zurück ‚und verbleibt an diesem Punkte. Wenn man nun vorsichtig ins Nest schaut, kann man sehen, wie die Bewohnerin ent- . weder in aller Ruhe den Rückzug des Störenfriedes erwartet oder in gemächlicker und vornehmer Weise ihre Toilette llendet, wobei sie das Gesicht mit den Vorderfülsen wäscht in Kätzchen. — Jedesmal, wenn sie ihr Nest verläfst, sie drei- oder viermal schnell ringsherum. Das ge- ' ohne allen Zweifel, um ihre Lokalkenntnisse auf- Hu. Dr. Wilh, Spatzier. Die solitärfen Wespen — nur von diesen, nicht von den im| Verbande, dem Wespenneste, lebenden und sich in g', © und Arbeiter differenzierenden Sozialen ist die Rede — überwintern hams — es ist ein Ehepaar aus Milwaukee — jene vermittelnde, Stellung ein, wie sie von den Psycho-Entomologen zur Zeit wohl i OU Entomologische Mitteilung. Über eine neue von ilım erfundene und der Odessaer Abteilung der Kaiserl. russ. techn. Gesellschaft vorgeführte Massenmord- maschine berichtet der „Blektrotechnisch. Zeitschr.“ ein Russe ınamens Lokuzejewsky folgendes: Auf einem Wagen, welcher von Pferden gezogen oder von einem Spiritusmotor angetrieben werden kann, ist eine kleine Dynamomaschine untergebracht. Diese wird durch eine Zahnradübersetzung von der Wagenachse angetrieben und ist unter Zwischenschaltung eines Wehneltschen Unterbrechers an einen Funkeninduktor angeschlossen, dessen negative sekundäre Klemme mit dem eisernen Wagengestell leitend verbunden, d. h. geerdet ist. Der positive Hochspannungspo! ist an eine Reihe von ıMetallbürsten angeschlossen, welche am Hinterteil des Wagens unterhalb desselben in vertikaler Richtung verstellbar angebracht sind. Von diesen Bürsten tritt ein breites Funkenbüschel zur Erde ‚über und tötet die von ihm getroffenen an der Erdoberfläche be- ‚findlichen Insekten. Lokuzejewsky beobachtete, dafs der hoch- 'gespannte Strom bei gewissen Insektenarten, wie z. B. Käfern, vor allem auf das Nervensystem wirkt und einzelne Gliedmafsen lähmt. Bei Raupen scheint gleichzeitig eine elektrolytische Zersetzung der Säfte vor sich zu gehen. Tiere, welche nicht sofort getötet wurden, sondern noch einzelne Glieder bewegen konnten, gingen indessen innerhalb sehr kurzer Zeit an den Nachwirkungen zugrunde. Der geschilderte Wagen soll gleich hinter dem Pfluge hergeführt werden, da durch das Aufreilsen des Bodens zahlreiche in der obersten, Erdschicht befindliche Insekten und Larven zum Vorschein kommen Mit dem Apparat sollen im kommenden Frühjahr ausgedehnte prak- tische Versuche zur Ausrottung des in Rufsland überaus zahlreich auftretenden Rübenkäfers unternommen werden. Die Ausrottung dieses Feindes der Landwirschaft verschlang in den Jahren 1901 bis 1902 für das Kiewer Gouvernement allein mehr .als vier Millionen Mark. In Südrufsland wendet man zum Schutz gegen den Rübenkäfer jährlich 10 bis 20 .% für das Hektar auf. Diese Zahlen zeigen, dals der Apparat, dessen Anschaffungskosten auf 5000 .%4 angegeben werden, eine grolse Ersparnis ermöglichen könnte, vorausgesetzt, dafs er sich den durch die Praxis gestellten Anforderungen gewachsen erweisen sollte. Nachrichten aus dem Berliner Entomologischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8!/, Uhr, im Restaurant „Königgrätzer Garten‘, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen ! Sitzung vom 5. Mai 1904, Herr Haneld nahm Veranlassung, nochmals zu betonen, wie gef.ihrlich es sei auf ein beschränktes Beobachtungsmaterial so weitgehende Folgerungen zu gründen wie Herr Riesen das in der vorigen Sitzung getan. Die Be- hauptung von der wechselweisen Zusammengehörigkeit der leucophaearia- und marginaria-Männchen und -Weibchen sei auf Grund nicht nur örtlich, sondern auch zeitlich sehr begrenzter Funde getan. Im allgemeinen sei aber das Vorkommen dieser Spanner zeitlich gar nicht so begrenzt! Wie einige mitgebrachte Tiere bewiesen, gäbe es auch jetzt noch marginaria-Männchen. Herr Riesen erwiderte: 1. seine Behauptungen bezögen sich hinsichtlich der Parthenogenesis nur auf die margivaria-Spanner im Plänterwald. 2. Das beigebrachte Beobachtungsmaterial sei durchaus kein zeitlich begrenztes zu nennen, insofern als es das Ergebnis sei von im Frühjahr dieses und des vorigen Jahres fast täglich vorgenommener Untersuchungen des Plänterwaldes. 3. Habe er damals ausdrücklich erklärt, die wechselweise Zugehörigkeit der leucophaearia- und marginaria-Männer und Weiber sei möglich, wenn man keine parthenogenetische Fortpflanzung der marginaria annehmen wolle. (Hinweis auf Sol. triquatrella F. R.) 4A. Er habe nie behauptet, dafs. das Vorkommen der marginaria allgemein ein zeitlich so begrenztes sei, weil es sich eben nur um das Vorkommen im Plänterwalde handle. Die Individuen palsten sich den verschiedenen Lokalitäten an. Der Plänterwald sei aber eine besondere Lokalität, denn er bestehe im wesentlichen aus Anpflanzungen neuerer und neuester Zeit. Herr Zobel zeigte eine Larentia trifasciata ohne Binde auf dem linken Flügel, ferner Biston hirtarius L. im Typus, und in drei Stücken mit breiter schwarzer Binde v. hannoviensis. Eins derselben stammte aus Ostpreulsen. Von Herrn Spatzier wurde eine aberrierende Lythria purpuraria L. von Lichtenrade vorgelegt, bei der die grüne Farbe zwischen den roten Binden fehlt. Hierzu wurde von Herrn Hensel bemerkt, dals diese Art- zwar in zwei erheblich voneinander abweichenden Generationen vorkommen , das vorliegende Stück schiene ihm aber noch aulfserhalb von deren Habitus zu stehen. Herr Rey endlich zeigte an einer gröfseren Sammlung die weitgehende Mannigfaltigkeit von Dendrolimus pini, . Deilephila nicaea. Prächtige, grofse, frische u. tadellose Exemplare: e. larva, aufgespannt, ä 6,50 .#%, bei Voreinsend. d. Betrages franko. Ernst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, 3137| Berlin € 2, Brüderstr. 15. Für Anfänger: 100 Falter, nach meiner Wahl, mindestens 50 Arten, 40 M. Staud. Katalogwert, aus früheren Jahrgängen, doch defekt, abzu- geben. [3140 Ubald Dittrich, Wien Il/8, Vorgartenstrasse 209. America inlomo ia hi) 040 De Kalb Avenue, oki N.Y., U. St. A, [2831 Liste Nr. 5. Supplement zu Lepidopteren- liste Nr. 4, erschienen am 1.Jan. 1904, Coleopterenliste Nr. 1, er- schienen am 1. Dez. 1903. Preis 5 Cents.Zurückerstattet bei Käufen. Postkarten nicht beachtet. Liste Nr. 4 bleibt in Kraft. Abzugeben: Falter 1904, in 5—600 Arten, Schultiere per Art von 10-200 Stück. Auch Auswahl von besseren und seltenen Arten. [3138 Ubald Dittrich. Wien II/8, Vorgartenstrasse 209. Zur Saison! empfehle ich meine höchst prak- tischen u. bequemen Lepidopteren- Präparierbänder, neuester ver- bessert. (QJu., aushochtransparentem Pergamin in Rollen zu 100 m, in Breiten zu 10, 15, 20 u. 30 mm zum Preise von 50, 70, 90 7, 120 Heller östr. W. Porto je 10 h. gegen Einsendung des Be- trages oder Nachnahme. [3069 Lepidopteren prim. Qu. zu weit herabgesetzten Nettopreisen. Listen franko. Auch Tausch. Leopold Karlinger,WienXX,/1, Brigittaplatz 17. 366 Aus dem Dachlasse meines Mannes sind noch zu verkauien: Scarabaeiden mit Ausnahme der Melolonthiden. Hauptsächlich Ruteliden in etwa 840 Arten zu 3300 Stück. Aufserdem noch grölsere u. kleinere Familien der paläarktischen Fauna und 58 Stck. sehr gut erhaltene Buchkästen. Marie Brenske, 3135] Potsdam, Capellenbergstr. 9. Bestimmungs-Sammlungen (jedes Exemplar mit Funddatum und Namen): 100 europ. Hymenoptera, 100 Arten 15.— M. 200325; 2005; 25.— M. 1007, Diptera 100 „10. M. 200, n, 200 „. 24— M. 300 S 300 Au AM. 100° ,, Hemiptera, Neuropter a u. Orthoptera zusammen, davon zirka die Hälfte Hemiptera, in 100 Arten 18.— M. 100 europ. Coleoptera, 100 „ 4.— M. 200 2 s; 2002 5; 8:9: 30025, ;; 300 „ 14— M. 5002, ns 500 „ 830.— M. 1000 n 1000 . „ 65.-— M. 100 Boni a; 60 „10. M. 100 Hi:.alaja ” ca. 30 20.— Ab, dabei riesige und prachtvolle Ananı z. B. Cladognatus Confescius, Hoplo- cerambyx spinicornis, Chrysochroa etc. 100 Himalaja -Falter, 40 Arten 28.— M. Desgl. in Düten 20.—_M. Dieselbe Serie mit Teinopalpus, gespt. 30.— M. in Düten 22.— M. 100 europ. Schmetterlinge, 100 Arten, gespt. 10.— #. 2002 5, » 200025, S 24.— M: 300, 5, ss 300m 3; 36.— AM. 5002, 50075, es 100.— Mh. 10075 Geometriden, 100 si 12.50 M. 100 Falter von Südtirol, ca. 40 Acion ın Dülen oder genadelt, gute Arten dabei 9.— M. [3136 Arnold Voelschow, Schwerin, Meekl. Einzel-Preislisten gratis u. franko. Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von A 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. j Puppen: Thais. polyxena 1,20 .%, cerisyi 5,50 .%, Pap. podalirius 1 .M, Sat. pyri 2,60 .%, Pseud. lunaris 1,80 .% per Dtzd., Deil. vespertilio 3,90 .%. Bei Abnahme von 100 per Artäbilliger. [3139 Übald Dittrich, Wien 11/8, Vorgartenstrasse 209.: Offeriere in einzelnen Exemplaren: OrnithopteraParadisea,?‘; den seltenen Spinner, mit un- Actias leta, eine Zierde geheuer langen Schwänzen jed. Sammlung, ä Stck. 4n 3 3,50 A, Paar 6 N. is, P apilio hector 9 en ni sn 15 M. und I. Qualität. Versand geschieht nur per Nachnahme. Porto extra. [3341 Otto Tockhorn, !t4aiı! b. Fürstenwalde a. Spree. Lehrmittel- Sammler -Bazar | 100 versch. schöne Petrefakten, 20 bis300 .#%, 100 versch.schöne Mine- I ralien, 12 bis 100 .#. 100 versch. schöne Land-. Seekonchylien, 20 bis 100 #. 100 versch. schöne Meeres-Konchylien, 20 bis 200 #. Gegen Kasse voraus oder Nachn. Porto extıa, Bessere Briefmarken, Münzen nehme in Tausch. [3106 L.Dahle, Berlin,Skalitzer Str.120. Naturalienhändler V. Fri. in Prag, Wladislawsgasse No. F n kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Zu verkaufen aus Neu-G@uinea: 4 Kingtirds ä 5 .%, 2 Paradies- vögel ä 15 .%, 4 Leierschwänze ä 20 4. Anfr. zu richten unt. Ks. 149% an Rudolf Mosse, Essen a. Ruhr. [3133 „&Herthus“ Illustrierte Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, für Liebhaber von Aquarien und Terrarien, von Zimmer- und Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. Gratis-Tauschorgan für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und bei der Post unter Nr. 5328. Direkt vom Verlage bezogen er- höht sich der Preis um jährlich 1 %. _Probehefte versendet der Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und franko an jede ihm aufgegebene Adresse. ESIWITITIEIWIITT und Gehörne aller Geweihe Arten, auch Ab- würfe und passende Stangen zu Vorhandenen. Aufsetzen, Geweih- reparaturen, Schädel, Köpfe, Schil- der, Kopfhäute, Haken (Grandl), Gemsbärte, Krallen billigst bei Weise & Eitterlich, Ebersbach i. Sachsen. Gazellengeh., Renntierge- weihe, indische u. virgin. Hirsch- geweihe zu 1, 2, 3 .%4 u. mehr. Steinbockgehörne v. 6.%an.Schild- | krötenpanzer, Sägehaisägen. [3104 Hirschhorngegenstände, wie Kronleuchter, Lampen, Papier 3 körbe, Rauchtische, ‚Schreibzeuge. 7 Lusterweibchen , Zi An Herrn M. Gillmer, Doze „Eatomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: Verlag von Gustav Fischer in Jena. Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands ‚nit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. | —[[[0o nn Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die,Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 .#, bei 320 Subskribenten auf 1.25 .% stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 J erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls _ kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade’ daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmäfsig zugehea lassen zu wollen. Name: Wohnort und Stralse: nt, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz Bestimmungs-T mit Beschreibung von 332 Arten, 2 Entomologisches Jahrbuch 1904. Kalender für alle Insektensammler. 13. Jahrgane. Herausgegeben von Dir. Dr. ©. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Ak. bexiehen durch alle Buchhandlungen BE Zu oder ber Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipxig, Lindenstr. 2, III). En A Mn ER DR RT A A ER Er ER TI AR © EDM. REITTER o in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. abellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus 44 Varietäten und 80 Aberrationen. Kirschienen unter dem Titel: analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Zu beziehen durch Frankenstein & | Die Tagfalter (Ainaloeen) Europas und des Kaukasus Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 ee Preis 3 Mark. BE Stimmen der Presse. „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! .. Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ F. Rühl in der „Societas Entomologica“ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkss nichts ent- gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ ‚So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung _ darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- sein wird.“ er A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: gehandelt. Ee lich die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- liehendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen SE „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietätsn ab- "Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten. und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.“ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.“ Dr. OÖ. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges. hafft werden.‘ — 368 | Be belesllaic dhelnakelselnelselselnälelseh alles ST easkenglaehelngkselsen| zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des Frelon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie 7 Fres. 50. Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Fıxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). ESESRSESEOTSESESTIEET Deo! (I R E »* Verlag von Gustav Fischer in Fena % I [aturwissenschaitiche Berausgegeben von Prof. Dr. B. Pofoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierfeljährlih 1 Mark 50 Pig. = NET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis Fe so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine BUDEETEOR NIKITA TATNI SI I naturwissenschaftlihhe Zeitschrift sich selbst zu halten. Probenummern durdı jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchandlung unentgeltlih zu beziehen. == 5 Reichiliustrierie Monatschrift, x E herausgegeben von Pro1. Dr. W. Marshall and Dr. Rob. Rie« © A Verlag von Hermann Seemann Nachfolger In Eeinxig - - + 5 @ Preis pro Jahroang ser » Mark 2 Gediegenste Lektüre für jede Familie % A Prodeuammern versendet jederzeit gratis und franko die & Bi Exved. d...Dentsch. Tierfreunds‘", Leipzig-R., @oeschenstr.ı Ei Blätter für Knabenhandarkbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarkeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. ZV. Jahrgang. 2 Brscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr 1. a Zu bezish.n durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wauner, Leipzig, Lange Str. 14. EM Te IIAINIIININann an N III s Qehr-u. Modellgang für die Hobabankarb J. Desbrochers des Loges& an a cs — von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabochardapeiissohule zu Bremen. 48 Seiten gr. 8°., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagnar, Leipzig, Lange Str. 14. & Sechste, gänzlich neubearbeitete |s®} E und vermehrte Auflage. ä =: u>: : 5 -© SEh BE Grosses Konversations- Ed Wa =? Ein Nachsehla 1=5: gewerk des L iK 125 allgemeinen Wissens. eXl on. os 1S5| 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. 75 Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. i Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. Bestellungen auf Meyers Grosses Konversations-Lexik nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str Der Harz in Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz- Reiser mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen Bei Voreinsendurg des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. ELTERN Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Lange Strasse 14. Leipzig, ie Formenkunle = = & in der Volksschule. Ein Versuch, Rs, den Knaben - Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- | ER un] Zeichenunterricht zu vereinigen, | von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. ——— Preis 1,50 Mk. a Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- Kr sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- | handlung. " BE ENTER or Nr a u Pe Expedition, Druck und Verlag von in ee ie een Frankenstein & Wagner in Leipzig. nationales Wochenblatt für nen Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. PDRENNE TA az LEıwalc JG Die Insekten -Börse erscheint jeden ' Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse“ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pf. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 4%. Leipzig, ! Expedition und Redaktion: | Lange Strasse 14. Leipzig, Donnerstag, den I7. November 1904. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. Imserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von | Annoncen um recht deutliche Schreib weise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse‘ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Rundschau. Der vierte und letzte Teil der Bibliothek des verstorbenen # _ Pariser Museumsdirektors Alphonse Milne-Edwards kommt am 28. und 29. Novemb. d.J. in Paris zur Versteigerung. Der Katalog über diesen Rest füllt wieder ein stattliches Heft von 53 Grols- oktav-Seiten. Es handelt sich in der Hauptsache um physiologische Arbeiten, darunter aber gar manche, welche in unser Fachgebiet - schlagen. Und so ist Einsichtnahme des Kataloges, der von der - Firma Les fils d’Emile Deyrolle, Paris, 46 rue du Bac, kostenlos - versandt wird, zu empfehlen, um so mehr, .als der Erlös aus dem Verkaufe stiftungsgemäfs dem Pariser Naturhistorischen Museum zu- gute kommt. f ‚ Eine neue Zeitschrift gibt Prof. Dr. Max Braun in Königs- 2 here, i. Pr. unter dem Titel: „Zoologische Annalen“ heraus. Sie oll der Geschichte der Zoologie gewidmet sein, wird also Aufsätze bringen, welche einzelne Tierarten oder lerne und grölsere Gruppen, die zoologischen Anstalten und Sammlungen, die Vertreter der Wissenschaft und ihre Arbeiten, sowie die Zoologie selbst oder ‚einzelne Gebiete daraus geschichtlich behandeln; aufserdem wird ie den mit der Nomenklaturgesetzgebung . enden - Fragen, sowie der Terminologie Aufmerksamkeit schenken und Literaturbesprechungen bringen. Die Zoologischen Annalen werden in zwanglosen Heften erscheinen, von denen vier einen Band von 820—400 Druckseiten zum ee von 15 % bilden. Dr. J. H. L. Flögel (Ahrensburg b. Hamburg) hat eine Mono- hie der Johannisbeeren-Blattlaus Aphis ribis L. verfalst, welche ewissenhaften Durcharbeitung halber Anerkennung in Fach- (Nachdruck verboten.) kreisen zu erringen wohlgeeignet ist. Die Arbeit erscheint in der Allg. Zeitschr. f. Ent., es liegt nur erst der Anfang vor, doch lälst derselbe bereits erkennen, was man zu erwarten hat. Wie schwierig das Studium der Aphiden ist, zeigt der Satz, mit dem Flögel seine Arbeit einleitet: „Aphis ribis kommt, soweit unsere jetzige Kenntnis reicht, in.21 verschiedenen Lebenszuständen vor.‘ Solche sind; Das Winterei (1), die Stammutter (Q—5), die Larve des ungeflügelten Tieres (6 -—7), das ungeflügelte Tier (8—9), die Nymphe (10—12), das geflügelte agame Weibchen (13), die Nymphe des Männchens (14), das Männchen (15—17), die Larve des oviparen Weibchens (18—19) und das ovipare Weibchen (20—21). In russischer Sprache hat N. J. Kusnezov in den „Horae Societatis entomologicae Rossicae XXXVII, 1904, seine Erfahrungen über die Bionomie der Embia taurica Kusn. niedergelegt, einer, wie schon jüngst bei Besprechung einer Broschüre über Termito- philen erwähnt, höchst merkwürdigen Insektenform, die im Aus- sehen einem ungeflügelten Ohrwurm ähnelt, aber morphologisch und ontogenetisch wesentlich abweicht und ihren Platz vorerst neben den Termiten angewiesen erhalten hat. Sie zeichnet sich durch zwei Eigenarten vor allem aus: das Fehlen der Metamorphose und das Vorhandensein von Spinndrüsen im ersten Gliede der Vorder- tarsen. Die beobachtete Art ist heliophob (lichtscheu) und spinnt unter Steinen und toten Blättern Galerien aus zylindrischen Röhren, die man bei oberflächlicher Betrachtung wohl für Pilzwucherungen halten könnte. Überaus empfindlich gegen Temperatur und Feuchtig- keit, hält sich das Tier nur an den wärmsten Orten der Südküste der Halbinsel Krim, d. h. in der Küstenregion mit Mittelmeer- Charakter, auf. Zeitweilig ist es sehr häufig, wenn die Atmosphäre ihm zusagt; wird Luft und Boden trocken, so geht es ziemlich tief in die Erde. Als Futter dienen den Embien zweifellos Vegetabilien, Wurzeln von Gramineen. Mitte Juni wird das Ei gelegt, die Larve überwintert, im nächsten Sommer wird die geschlechtliche Imago reif, sie überwintert wieder und lebt bis in den zweiten Sominer, Während der Larvenzeit sind die Geschlechter sehr schwer zu unterscheiden, namentlich ist der Hinterleib bei g'- wie Q-Larve gleichgebaut. Die jungen Larven beginnen bald nach dem Schlüpfen zu spinnen. Die Weiber sind an Zahl überwiegend, auf 15 QQ kommt etwa 1 g'. — Zum Schlufs gibt Kusnezov eine Liste der Embia-Literatur (47 Nummern). Mit den „Augenflecken‘“ der Raupen der Sphingiden beschäftigt sich derselbe Verfasser in einem anderen Aufsatze der Revue Russe d’Entomologie (1904 Nr. 4). Er weist darauf hin, dafs die all- mähliche Entwicklung dieser „Augen“ während des Wachstums der Larven bei den verschiedenen Arten (z. B. Dilephila nerii und Pergesa porcellus = Daphnis nerii L. und Metopsilus porcellus L. nach Staudinger - Rebel, die ihm vorlagen) nicht gleichmälsig vor sich geht. Während beim Oleanderschwärmer das Auge auf dem dritten, dem Metathorakalsegment des Körpers sitzt, ist es bei der Weinschwärmerlarve auf dem vierten und fünften Leibesring, also dem ersten und zweiten Abdominalsegment,- zu finden usw. In welchem Zusammenhange der Augenfleck der Larve mit der Imaginalzeichnung steht und was sein Zweck ist, darüber ist man ja bis jetzt im Unklaren, die „anthropomorphischen (ein unglück- licher Ausdruck! D. Red.) Deutungen“, welche die Augen als „Schreckform“ erklären wollten, welche man aber ruhig übergehen kann, ist das einzige, was die Literatur aufweist. Kaum ist Waterhouses Ergänzung zum Index, zoologicus er- schienen (vergl. I.-B. 1904, Nr. 44), so erfahren wir auch schon, dals sie unvollständig ist. G. W. Kirkaldy, der sich die Namen- kunde der Orthopteren und Hemipteren zum Spezialstudium erkoren hat, teilt im „Entomologist“ (XXXVII. 498, Novemb. 04) mit, dals er einen Nomenclator Hemipterorum beendet hat und gibt vorerst davon auszugsweise 70 Umtaufen bekannt, die sich wegen Doppel- anwendung nötig machen und eine Anzahl anderer Korrekturen. F. Tomala hat schon einmal den Standpunkt vertreten, dafs bei den Sesien die Futterpflanzen ausschlaggebend auf die Bildung von Farbenvarietäten sei (Rov. Lap. 1901, VIII); er züchtete Sesia empiformis var. hungarica aus Euphorbia lucida. Gleiches nimmt er (l. ec. XI.) für die Aberrationen von Sesia annellata Z. an, nach- dem er die typische Art aus den Wurzeln von Ballota nigra ge- zogen hat und ihm dabei Farbenspiele nicht ausgekommen sind; er glaubt, dafs die letzteren auf Raupen zurückzuführen seien, die sich in Lamium maculatum, Teucerium scordium entwickeln. Diese Theorie bedarf zweifellos der Nachprüfung. — Über die Lebensweise des letztgenannten Falters konnte er feststellen, dafs das Weib die Eier auf den Stengel der Nährpflanze abzulegen scheint; die Raupe frifst sich in den Stengel von oben nach unten, überwintert in der Wurzel und verpuppt sich dort. Auf die Entwicklung hat der Standort der Pflanze grolsen Einfluls; ist dieser feucht genug und der Sonne ausgesetzt, so vollzieht sich das Wachstum schneller, aus Pflanzen, dıe ungünstiger stehen, erhält man kleinere Schmetter- linge.e Da beim Umsetzen die Pflanzen oft zugrunde gehen, ist es ratsam, die Raupen nicht vor Mai einzusammeln. Lepidophthirus hat G. Enderlein eine Laus der Elefanten- robbe getauft, welche auf den Kerguelen entdeckt worden ist. (Zoolog. Anz. 1904.) Die dem K. K. Staatsgymnasium in Villach durch Erbschaft zugefallene Tiefsche Hymenopteren-Sammlung ist nunmehr in das Eigentum des naturhistorischen Landesmuseums für Kärnten übergegangen. In Belgrad ist ein naturhistorisches Museum errichtet worden, Am 10. d. M. ist in Dresden, 70 Jahre alt, Dr. Alfons Stübel gestorben. Grolfse Mittel erlaubten ihm, sein Leben der Naturwissenschaft zu widmen und das hat er in selbstloser Weise getan. „Es war ein Wandern und Forschen mit dem Hammer in zwei Weltteilen, durch Urwald und Wüste, den Nil und den Ama- zonenstrom hinauf bis ins dunkelste Afrika und Amerika, zu den Inseln, die ein vulkanisches Wunder über Nacht aus dem Meeres- schofs gehoben hatte, am liebsten aber zu nie oder selten betretenen Hocheinsamkeiten, wie den Riesengipfeln der Andenkette, hoch über den Goldländern Südamerikas, wo er nicht müde ward, die erloschenen und die noch redenden Krater einer Urwelt um das pythische Ge- heimnis der Erdbildung zu befragen. Und was dazwischen lag, zwischen Jahrzehnte langen Wanderstrapazen , das war wiederum kein Ruhen und Rasten, sondern ein fleilsig Sammeln und Sichten des hochgespeicherten kostbaren Materiales Tag für Tag.“ Das Berliner und das Dresdener, wie das Grassimuseum zu Leipzig ver- danken ihm reiche Schenkungen. In der Entomologie lebt sein Andenken durch seine Reiseausbeute fort, die in den Veröffent- lichungen des Dresdner Zoologischen Museums beschrieben ist. Die Rüsselkäfergattung Cionus, betrachtet auf Grund der neuesten Bestimmungs- tabelle derselben. Von Karl Schenkling, Laucha a. Unstrut. Die Cionen sind mir von jeher eine der interessantesten Rülslergattung gewesen, und zwar einmal der hübschen Käferchen 370 i | | U EN “ { — - und ihrer Lebensweise halber, hauptsächlich aber wegen der Vor- gänge, die sich sonst in ihrem Leben abspielen. Hübsch sind die Käferchen, das mufs ihnen der Neid lassen; nicht grols, nicht klein, dabei von kräftigem Bau und gefälliger Form. Ihre Bekleidung kommt vorzugsweise auf der Oberseite zur Geltung und besteht in der Regel aus einem dichten, filzartigen, grünlichweilsen, graugrünen, gelblichen, grünen oder gelbgrauen, anliegenden Haarbesatz, welcher bisweilen von längeren anfstehenden Haaren durchsetzt ist; seltener kommt statt des filzigen ein schuppenartiger Besatz vor. Als auf- fälliger Schmuck treten auf der Naht der Flügeldecken gewöhnlich zwei samtschwarze Flecken auf, begleitet von mehr oder weniger zahlreichen kleinen nackten Würfelflecken auf den Zwischenräumen. Das Erscheinen der Käfer entfällt in die Monate Mai, Juni und Juli, die Blütezeit ihrer Wohn- und Nahrungspflanzen. Als solche gelten fast ausschlielslich verschiedene Arten des Wollkrautes oder Königskerze (Verbascum) und der Braunwurz (Scrofularia), neben welchen ausnahmsweise noch das Bittersüls (Solanum dulcamara) und die Esche in Betracht kommen. Leider läfst sich das nur von den deutschen resp. europäischen Arten sagen; wie es damit um die Ausländer steht — das wissen nur die Götter! Auf ihren Futterpflanzen sitzen die Käfer auf der Oberseite der grünen Blätter, ihre Larven mehr auf der Unterseite, und beide schaben und nagen platzweise die Epidermis des Blattes nebst dem Blattfleische ab, was ein Vertrocknen dieser Stellen zur Folge hat und dem Blatte ein gefenstertes Aussehen verleiht. Diese Fralsweise hat den Käfern die deutsche Benennung Blattschaber eingebracht. Ob nun die gleichzeitig von Käfern und Larven in Angriff genommenen Pflanzen darunter zu leiden haben, das macht uns keine Sorgen, da wir uns um jene Wildkräuter nicht viel kümmern. — Wenn aber der Eschenblattschaber (Cionus fraxini) mit seiner Larve durch starken Frals der Esche so zusetzt, dafs eine teilweise oder vollkommene Entblätterung eintritt und der Baum in seinem Wachstum gestört wird, dann freilich sehen wir die Sache mit anderen Augen an. Was soll aber der Südländer sagen, wenn ihm derselbe Käfer die Ölbäume angeht, die Blüten- und Fruchtbildung verhindert und so die Olivenernte schädigt? Doch ist das alles nicht so schlimm als es aussieht, und ist das Verhalten der Cionen noch lange nicht das schlechteste. Achten wir nunmehr auf die eigentliche Entwicklung der Käfer, wie sie der fleilsige Larvenforscher Xambeu an Cionus Olivieri dargelegt hat. Bald nach der Paarung legt das Weibchen auf die grünen Blätter der Nährpflanze etwa ein Dutzend Eier ab. Dieselben sind sehr klein, gelblich, glatt und glänzend, schwach längsgefurcht und mit fester Hülle Nach zehn bis zwölf Tagen schlüpfen die Larven aus, die sich auf die Unterseite des Blattes begeben und hier Tag und Nacht dem Frafse in schon bemerkter Weise obliegen. Die etwa 6 mm langen Larven haben eine grünliche Färbung und sind mit dunklen Flecken und einigen kurzen, schwarzen Haaren besetzt, der Körper ist oben gewölbt, unten flach, vorn verschmälert, hinten in einen kurzen, zweilappigen Scheinfuls verlängert. Eigentliche Beine fehlen. Die Stelle der- selben vertreten die Querfalten des Körpers und jener hintere Scheinfuls oder Nachschieber. Dazu kommt ein zäher Schleim, der aus einem auf der Oberseite des letzten Hinterleibsringes befind- lichen Zäpfchen ausgeschieden wird den ganzen Körper des Tieres überzieht, oberseits eine zu starke Austrocknung verhindert und unterseits als Klebmittel wirkt. Später mufs dieser Schleim auch noch als Material zum Puppenkokon dienen. Wenn nämlich die Larve erwachsen ist und in das Puppenstadium übertreten will, entleert sie ihre Schleimdrüsen, zieht den Körper etwas zusammen, der Schleim erhärtet um sie zu einer tönnchenförmigen Hülle, in der schlielslich die noch stärker zusammengeschrumpfte Larve frei liegt und zu einer etwa acht Tage ruhenden Puppe wird. Solehe Puppentönnchen von der Grölse einer Erbse und dem An- sehen einer Leimblase hängen bisweilen zahlreich an den Blättern und Zweigen der Nährpflanzen. Die darin ruhenden Puppen sind 4 mm lang und 3 mm breit, blafsgrün, mit kurzen, roten Härchen besetzt und nach beiden Enden verschmälert; das hintere Ende (Hinterleibssegmente) kann diePuppe schwach bewegen. Zum Ausschlüpfen aus dem Kokon schneidet der frische Käfer ein rundes Deckelchen ab und verläfst, durch das Schlupfloch kriechend, seine Wiege. Die Zeitdauer einer solchen Entwicklung ist ziemlich kurz, | daher in einem Sommer mindestens zwei Generationen zur Aus- bildung gelangen können. Die letzten frischen Käfer überwintern. i Das Geschlecht der Cionen hat zwar ein grolses Verbreitungs. gebiet, ist aber bezüglich seines Artenbestandes eher arm als reich zu nennen. Im europäischen Faunengebiet sind seither ca. 20 Arten _ aufgefunden worden, davon die Hälfte auch im deutschen Gebiet = - vorkommt. Die genauere Kenntnis des Genus und die Bestimmung seiner Arten zu erleichtern und zu fördern, bezweckt das neuerdings von Edm. Reitter herausgegebene 54. Heft seiner bekannten Be- stimmungstabellen: „Genus Cionus aus der paläarktischen Fauna.“ Auf 17 Seiten dieses Heftes werden 23 bis jetzt bekannte Arten beschrieben, darunter zwei neue, aulserdem noch zwei Arten in Fufsnoten. Der dazu verbrauchte grolse Raum war nötig, um die Beschreibungen recht ausführlich geben zu können, namentlich in Hinsicht auf die charakteristische und doch so mannigfachen Ab- änderungen unterworfene Bekleidung der Oberseite der Tiere, auf welche auch die von Reitter u. a. Autoren aufgestellten Varietäten hauptsächlich begründet sind. Den seither bekannten drei Unter- gattungen hat Reitter eine vierte zugefügt und Cionellus benannt, welcher die Art gibbifrons Kiesw. zugeteilt ist, die bisher bei Stereonychus stand. Um aber die ganze Tabelle besser würdigen zu können, sei im folgenden eine gedrängte Übersicht des Inhalts gegeben. In derselben sind die deutschen Arten durch den Druck hervorgehoben. A. Deckennaht mit zwei samtschwarzen, manchmal verkleinerten Makeln. Vorderbrust am Vorderrande ausgeschnitten. Zwei Klauen vorhanden, diese von ungleicher Länge. Untergattung Cionus s. str. a. Stirn zwischen den Augen stark eingeengt, daselbst kaum halb so breit als die Rüsselbasis. R b. Oberseite mit einfacher, niederliegender Behaarung, da- . zwischen keine aufstehenden längeren Haare. e. die vordere Nahtmakel ist rundlich, bildet niemals einen Längswisch über die Naht. d, der vordere Nahtfleck nimmt nur den ersten Zwischen- raum ein: } ‚tubereulatus Scop. — verbasei F., serofulariae L., hortulanus Fourc., Schultzei n. sp., subsquamosus Reitt,, thapsi F., Olivieri Rosh., subalpinus n. sp., . ungulatus Ger. N dd. der vordere schwarze Nahtfleck nimmt ganz oder fast ganz den ersten und zweiten Zwischenraum in Anspruch: Schönherri Bris., longicollis Bris., distinctus Desbr. die vordere gröfsere Nahtmakel ist stark länglich und bildet einen Längswisch über die Naht: goricus Schultze, caucasicus Reitt. Decken mit dichter anliegender Grundbehaarung, unter- mischt mit längeren abstehenden Haaren: olens F., Wittei Kirsch, pulverosus Gyll. Stirn zwischen den Augen so breit als die Rüsselbasis: alauda Hbst. — blattariae F. . Dekannaht ohne schwarze Makeln. Vorderrand der Vorder- brust gerade abgeschnitten. Vorderhüften aneinandergerückt. Tarsen mit zwei kleinen gleichen Klauen. Körper behaart: Untergattung Cleopus Steph. . solani F., pulchellus Hbst. Deckennaht ohne Makeln. Vorderrand der Vorderbrust aus- gerandet, die Vorderhüften nicht ganz aneinanderstehend. Tarsen.mit nur einer Klaue. Körper beschuppt. Decken mit einfachen Punktstreifen und sehr fein punktierten Zwischen- räumen. Rüssel ziemlich dick, rauh punktiert: Untergattung Stereonychus Suffr. | telonensis Gren., fraxini Deg. Wie bei C, aber die Decken stark reihig punktiert, je zwei Punktreihen einander genähert. Rüssel dünn und kurz, die Stirn zwischen den Augen kaum schmäler als die Rüsselbasis. Tarsen mit zwei sehr ungleichen Klauen: Untergattung Cio- nellus nov. gibbifrons Kiesw. Zum Schlufs folge noch eine kleine Zusan menstellung deutscher en nach ihren bevorzugten Nährpflanzen, gleichsam ein Kapitel dem Haushaltungsbuche der Natur. a. Auf Verbascum (Blätter): tubereulosus Scop. — verbasci F,, thapsi F., . Olivieri Rosh., alauda Hbst. — blattariae F, cc, bb. aa. b. Auf Scrofularia (Blätter): scrofulariae L., hortulanus Foure. c. Auf Verbascum und Scrofularia (Blätter) : alauda Hobst., olens F., pulchellus Hbst. d. Auf Verbascum und Solanum (Blätter und Blüten): solani F., pulchellus Hbst. e. Auf Esche (Blätter): fraxini Deg. Der Unterschied der sogenannten „falschen“ Drohnen von den gewöhnlichen, betrachtet vom Standpunkt der analytisch -statistischen Methode aus. Von Prof. P. Bachmetjew. (Fortsetzung.) Darauf untersuchte ich Drohnen, welche sich aus Eiern einer Königin mittleren Alters entwickelten. Diese Drohnen erhielt ich von F, Dickel,. Sie ergaben folgende Resultate; Tabelle V. Drohnen von 2jähriger begatteter Königin Frequenz Anzahl der Haken = = : : für den rechten Flügel für den linken Flügel 18 1 — 118) 2 2 20 2 10 21 10 13 22 23 14 23 24 19 24 183 15 25 13 18 26 7 4 27 5) 1l 28 0 0 29 1 1 Summe 99 OR Daraus ist ersichtlich, dafs diese Drohnen ein Maximum auf dem rechten Flügel und zwei solche auf dem linken Flügel be- sitzen. Wir sind somit zum Schlusse gelangt, dafs Drohnen von nicht so alter Königin, welche begattet war, ein Maximum der Frequenz auf dem rechten Flügel und zwei solche auf dem linken haben, während Drohnen, welche von Arbeiterbienen oder einer sehr alten Königin stammen, je ein Maximum der Frequenz auf beiden Flügeln haben. Man wird sagen, und es ist auch so, dafs die Drohnen der Tabelle V sich deshalb von den Drohnen der Tabellen I, II, III und IV unterscheiden, was den Verlauf der Frequenz resp. die An- zahl der Maxima der Frequenz auf beiden Flügeln anbetrifft, weil die ersten Drohnen von einer Königin stammen, welche den Inhalt ihrer Samentasche noch nicht erschöpft hat, während die letzten Drohnen von wirklich unbefruchteten Eiern sich entwickelten. Somit hätten wir (vom Standpunkt der analytisch-statistischen Methode aus) zwei Formen von Drohnen: die eine Form wird da- durch charakterisiert, dals sie je ein Maximum der Frequenz auf beiden Flügeln hat (diese Drohnen stammen von unbefruchteten Eiern), während bei der zweiten Form das Charakteristische darin besteht, dafs dieselbe nur auf dem rechten Flügel ein Maximum der Frequenz, auf dem linken aber solcher zwei besitzt. Betrachten wir genau die gegenseitige Verteilung der Maxima der Frequenz bei Drohnen, welche sich zwar aus unbefruchteten Eiern entwickelt haben, aber in einem Falle aus Königineiern und im anderen Falle aus Arbeitereiern (sogenannte „falsche“ Drohnen), so finden wir auch hier einen Unterschied zwischen beiden Drohnen. Zu diesem Zwecke benutzen wir die schematische Darstellung, indem wir die Maxima der Frequenz auf beiden Flügeln durch eine Linie verbinden, wobei die gegenseitige Lage dieser Maxima so bleiben soll, wie dieselbe in den Tabellen angeführt ist. Wir er- halten folgende Schemata, in welchen die Kreuze die Maxima und die Punkte die sonstigen neben diesen Maxima stehenden Frequenzen bedeuten. Aus der Tabelle I: a ® a ® x Aus der Tabelle II: E @ a ® 1% Aus der Tabelle III: x X ıb Aus der Tabelle IV: IC X 0, Aus der Tabelle V: x > < ® 12 6] (6) ® | I< Die beiden gleichen Schemata a und a’ gehören den Drohnen, welche sich aus Arbeitereiern entwickelten. Die beiden gleichen Schemata b und b‘ gehören den Drohnen, welche sich aus unbe- fruchteten Königineiern entwickelten, und das Schema @ gehört den Drohnen, welche von der begatteten jungen Königin stammen. (Schlufs £olgt.) Beitrag zur Kenntnis der Lucaniden. Von W. Möllenkamp in Dortmund. Metopodontus Felschei n. spec. g' mesodonte Form: 39 mm, gg‘ prionodonte Form: 26 mm, Q unbekannt. Vaterland: West-Afrika. Kopf und Mandibeln schwarz, letztere 12 mm lang. Kopf nicht so breit wie Thorax und Flügeldecken. Kopf gewölbt, vorn abgeflacht, längs der Mitte schwach gefurcht. Stirn halbrund ausgebuchtet, Augenkiele nicht bis zur Hälfte über die Augen greifend; Wangendornen weit vorstehend und nach unten geneigt. Der Grundzahn an den Mandibeln ist wulstig und stumpf; neben demselben steht ein spitzes 1'/, mm langes Zähnchen. Die Endspitzen, welche 6mm lang sind, bestehen aus einer Zahngruppe von ungleichen Zähnchen, welche aussehen wie bei Metop. cinetus oder bison. Ungewöhnlich stark sind die Mandibeln an der Basis, und zwar 2!/, mm; seitlich an der Fühlerwurzel sind dieselben oval und tief ausgehöhlt. Thorax so breit wie die Wangendornen vorstehen; in der Mitte ein breiter, schwarzer Fleck, und an den Seiten je ein runder, schwarzer Fleck, welcher au bräunlichem Grunde deutlich hervortritt. Flügeldecken braun, länglich elliptisch. Die Naht ist von einem breiten schwarzen Streifen eingefalst, welcher an den Schultern am breitesten, nach dem Ende der Flügel- decken schmäler wird. Mentum flach, halbrund und punktiert, unterhalb desselben zeigt sich eine muldenartige Vertiefung; die Unterseite der Backen- flächen grob punktiert. Prosternalkiel bogenförmig und abgestumpft. braunen Flecken, Beinschienen ungezähnt. Brust mit hell- ol |2 mm grolses Zähnchen; Metop. Swanzianus, Planeti. und Felschei gehören zu einer Gruppe, die sehr selten ist; mir ist es trotz aller Mühe nicht ge- lungen, mehr wie je zwei Exemplare von jeder Art zu erlangen. Dem Herrn Felsche zu Ehren benenne ich diese seltene Art. Genannter Herr hat sich durch Herausgabe eines guten Lueaniden- Kataloges grolse Verdienste erworben. Cyelommatus giraffa n. spec. g' telod. Form inkl. Mandibein: 75 mm, &‘ mesod. ,, > % 64 mm, g' amphiod. ,, ns 5» 46 mm, . Q unbekannt. Vaterland: Nord-Borneo, Kinabalu, 5000 Fuls. Die nachstehend beschriebene Oyclommatus-Art ist die grölste mir bekannte und hat ungefähr die gleichen Dimensionen, wie Cyel. Gestroi Ritsema (elaphus Gestro) von Sumatra. Die Länge ohne Mandibeln beträgt 48 mm (Gestroi 46 mm), und diejenige der Mandibeln 32 mm (Gestroi 38 mm). Die Oberseite des Tieres ist dunkel kupferfarbig, mit breitem, glänzendem Suturalstreifen auf den Flügeldecken. Die Mandibeln des grölsten Exemplars sind gekrümmt wie bei Cladogn. giraffa, in der Mitte keulenartig erweitert, ziemlich flach. An der Unterseite befindet sich ein nach innen gerichteter, hakenförmiger, ca. 3mm langer Zahn und am Grunde ein kleineres Zähnchen. Die Endspitze besteht aus- einer Zahngruppe von 15 Zähnchen, zwischen zwei etwas grölseren Schlulszähnchen. Diese ganze Zahngruppe ist sensenartig seitwärts gebogen, wodurch die Mandibeln bedeutend verkürzt werden. Unterhalb der Endspitzen sind die Mandibeln 3 mm, in der Mitte 5 mm breit und verjüngen sich wieder etwas nach dem Grunde zu. Der beinahe flach vorstehende, vorn dreieckige Clypeus ist stark bewimpert. Die Fühler messen 22mm und haben drei wahre, matte, nicht behaarte Fächerglieder, das Glied vor dem Fächer ist flach. Kopf oben breit, mit stark vorspringender Stirnkante, welche halbmondförmig eingebuchtet ist. Parallel zur Stirnkante läuft eine breite Furche, so dafs hierdurch die Kante erhaben hervortritt, die Mitte des Kopfes ist halbzylindrisch gewölbt. Thorax seitlich wellenförmig geschweift, oben 4 mm breiter wie an der Schulterseite. Flügeldecken länglich oval. etwas erhaben. Der Prosternalkiel hat die Form eines Kegels mit senkrecht nach unten stehender Spitze zwischen den Hüften, Mesosternum zeigt rillenartige Vertiefung. Unterseite ist braunschwarz, Brust zylindrisch gewölbt. Mit Ausnahme der Schienenkante und der Schenkel sind die Beine überall lang und dicht behaart. Durch die gelbliche Be- haarung und die herrlichen Formen des Tieres ist die Art besonders auffallend. Mentum halbrund, in der Mitte Cyelommatus montanellus n. spec. &' telod. Form inkl. Mandibeln: 68 mm, ‚@ unbekannt. Vaterland: Nord-Borneo, Kinabalu, 5000 Fulfs. Kopf flach, ziemlich quadratisch, denkolbronzefarkis, vorn ad lich ausgebuchtet. Stirn abwärts hervortretend. Clypeus breit, flach vorgestreckt, sehr glänzend und mit gelb- lichen Härchen bewimpert. Backen an den Seiten runzlich gefurcht. Die Oberkiefer bronzefarbig, tragen oberhalb der Basis ee ein zwischen diesem und dem 4 mm langen Mittelzahn befindet sich eine Zahngruppe von ca. 7 kleineren, teil- f weise Doppelzähnchen. | Der mittlere, gröfsere Zahn entspringt der Unterseite der Man- dibel und hat die Form eines Hakenzahnes, während der kleinere. s Basiszahn direkt seitwärts gerichtet ist. Der Thorax milst oben 16 und unten 12 mm und ist daher stark ausgeschweift, wie kaum bei einer Bun Oyels 0 matus - Art. geneigt und Kopfecken sowie Augen stark Die gelblichen glatten Flügeldecken stehen in auffallendem Kontraste zum dunkelbronzefarbigen Vorderrücken und Kopfe. Sie sind 16 mm breit, länglich eiförmig und 24 mm lang; Naht ist _ dunkel gesäumt. schillern mit hellerem Bronzeglanz wie die Oberflächen. Eine tiefe Aushöhlung haben die Backenflächen an der Unter- Erweiterungen gebildet haben; ebenso teichartig vertieft ist die Fläche unterhalb des Mentums, Der Prosternalkiel ist hoch und spitz. Die Brustseiten sehen matt aus, dagegen ist diese mit einem breiten, glänzenden Streifen 'geziert. | Die Beine sind wie bei giraffa dicht und gelb behaart, auch die Fulssohlen. Literarisches. Meyers Grofses Konversations-Lexikon. Ein Nachschlage- werk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mehr als 148000 Artikel und Ver- _ weisungen auf über 18240 Seiten Tert mit mehr als 11 000 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf über 1400 Illustrationstafeln (darunter etwa 190 Farbendrucktafeln und 300 selbständige Kartenbeilagen) sowie 130 Textbeilagen. in Halbleder gebunden zu je 10 Mark, (Verlag des Biblio- graphischen Instituts zu Leipzig und Wien.) Als ein stattliches Werk ist der siebente Band von Meyers Grofsem Konversations-Lexikon der Öffentlichkeit überwiesen worden. ' Textlich ein wahrer Wissensschatz und mit 10 Farbentafeln, Karten und Plänen, 38 schwarzen Tafeln und Hunderten von Textholz- schnitten prachtvoll ausgestattet, reiht es sich würdig an seine Vorgänger an. Allen Gebieten des allgemeinen Wissens trägt das Werk gleichmälsig Rechnung und ist tatsächlich ein unentbehr- licher Berater in jeder Lebenslage. Mögen wir uns orientieren über die aktuell sozialen Fragen des „Genossenschaftswesens“, die „Gesellen - und Gewerkvereine“, der erst vor kurzem durch den Berliner Kongre[s hervorgetretenen „Frauenfrage‘“, über die „ge- werkliche Statistik“, über die Bedeutung der „Getreidezölle“ einer- ' seits und des „Freihandels“ anderseits, überall wird uns gleich ausführlich in mustergültigen Spezialartikeln Belehrung zuteil. In - die Finanzwirtschaft unsrer Gemeinwesen führt der Artikel „Ge- ‘ meindehaushalt“ ein, wir sehen, in welch fürsorglicher Weise auch _ . im „Gefängniswesen“ humane Bestrebungen durch die technisch _ hygienischen Anlagen zum Ausdruck kommen, und welche Praxis das „Gerichtswesen‘‘ mit seinen Nebenartikeln uns für die richtige Erledigung unserer Streitsachen vorschreibt. Von grolsem Interesse ‘ ist in Rücksicht auf den russisch-japanischen Krieg der Artikel _ „Genfer Konvention“, deren Wirksamkeit gerade so oft genannt E: wird, wie der aa Appell an die „Friedenskonferenz“ in : Metamorphosen, Sammlungen etc., ' präpariertte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 _ The Kny-Scheerer Co., epartment of Natural Science, New-York, 225 — 233 Fourth Ave, Insektenkasten, Schränke, sowie sämtl. Gebrauchs- artikel in anerkannt bester Aus- | fürstentümer Illustr. Preisliste gratis. Die Unterseite des Kopfes und der Mandibeln, sowie Thorax, seite des Kopfes, so dals sich nach dem Halsschild zu taschenartige | 20 Bände 373 VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. Preis Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von A 2.— von der Wera buchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. Artikel „Geschütze“, „Geschofs“ und „Geschofswirkung‘ dürfen in unsrer kriegerischen Zeit von erhöhtem Interesse sein. Einen breiten Raum nehmen, wie dies die alphabetische Anordnung er- gibt, die landwirtschaftlichen Artikel ein. Es seien nur tolgende genannt, die allein schon ein landwirtschaftliches Handbuch füllen würden: „Fruchtfolge“, „Futter“, „Futterbereitung“, „Gänsezucht“, „Gartenbau“, „Gartengeräte‘‘, „Gartenpflanzen“, „Geflügelzucht“, „Ge- müse“, „Gerste‘‘, „Gestüte“‘, „Getreidebau“‘, „Getreidehandel“ u. a. Auch die Medizin ist stark vertreten, zunächst durch die physio- logischen Artikel „Furcht“, „Gefühl“, „Gehör“, „Gesicht“, „Geruch“, „Geschmack“. Auch „Geburt‘‘ und „Geburtshilfe‘“ findet eingehende Behandlung, ebenso die Darlegung verschiedener Hauptkrankheiten des „Gehirns“, der „Gelenke“, des „Gesichts“, sowie der „Gicht“. Interessant sind aulserdem die Artikel über „Gerichtliche Medizin‘, „Gesundheitspflege‘“, „Geheimmittel“ , „Gewerbekrankheiten“, „Gift“ und „Giftpflanzen“. Unter den naturwissenschaftlichen Artikeln stehen diesmal die geologischen Themata obenan. Namentlich die Aufsätze über „Gang“, „Gebirge‘‘, „Geologische Formationen‘ usw., „Geiser“, „Gesteine‘“ verdienen schon wegen der hervorragenden Illustrierung hervorgehoben zu werden. Sehr eingehende Behandlung ist auch technischen Zweigen gewidmet. Die Artikel „Fräse‘‘, „Galvanische Elemente“, „Gase“, „Gebirgseisenbahnen“, „Gesteins- bohrer‘‘, „Gewebe‘, „Gielserei‘‘ und „Glas“ stellen durchweg reich illustrierte Sammelaufsätze dar, die über alle diese Materien be- rührende Fragen ausgiebig Bescheid geben. Mustergültig ist der Artikel „Französische Literatur“, dem sich eine Abhandlung über „Französische Sprache‘ anschlielst, wie auch unter anderm den „Germanischen Sprachen“ ein grölserer Raum geweiht ist. Die Artikel ‚Germanen‘ und „Gallier‘‘ stehen unter den geschichtlichen Aufsätzen obenan; von geographisch-ethnographischen Darstellungen sind die der „Französischen Kolonien“, „Gibraltar“, der Städte „Genf“, „Gent“, „Genua“, „Glasgow“ und der Völkerschaften der „Fulbe‘ und „Galla“ zu erwähnen, denen sich der ethnographisch hochinteressante Artikel der „Geräte der Naturvölker“ anreiht. — Es liefse sich noch viel des Interessanten über das hervorragende Werk sagen, doch werden die angezogenen Beispiele genügen, um auf die Reichhaltigkeit des Textes hinzuweisen und zur Lektüre anzuregen. Die prachtvollen Tafeln, von denen nur die sehr klare Darstellung der geologischen Formationen, die vorzüglichen Holz- schnitte der Fräse- und Gaskraftmaschinen, die instruktive Ver- anschaulichung der Gewitter und die Porträte der wichtigsten deutschen Geschichtsschreiber erwähnt seien, sind das beste Mittel, das Werk in seinem Bestreben, eine gründliche Bildung in das deutsche Volk zu tragen, zu unterstützen. Briefkasten. Herrn J. L. inM, — Vielen Dank für die schönen Milsbildungen ! Gegensendung folgt. Herrn Dr. $ in P. Jahren tot. — Sowohl E. Mulsant als Cl. Rey sind seit = Haag, der gleichfalls ein längerer Artikel gewidmet ist. Auch die Herrn A. U. in D, — Mit Dank erhalten. Gegengabe für Krüppel folgt. - Nortlamerikanische Gieindela 10 nei, 3 1 nse k t en ; Separat-Ausgabe in frischen, tadellosen Stücken off. Constantin Aris, [3132 Zörawia 47/7, Warschau. Hirschgeweile, <...: Gems- Gehörne, Antilopen-, Büffel- und Steinbockgehörne, auch paarige Stangen u. Passstangen zu vor- handenen Abwürfen, echte und künstl. Hirnschalen u. Köpfe, Ge- weihschilder, tadelloses Aufsetzen offerieren bei anerkannt billigster reeller Bedienung. [3105 Weise & Bitterlich, Ebersbach-Sachsen. 110 Seiten 8°. 2.— hrung empfiehlt [3080 Vertreter „Seirkent Kanan.| EZ I SE a] Fort milden Brüder Hirsch- u. Fuchshaken, Krallen, ehr dautlic ic rrrel i schriebenen . an f Österr.- -Ung. Sehr schön ! | I Stettin [au | von 12. Mk, „delt | "ei aften i 0 & 1 Kümmerer Schildkrötenpanzer ul. m Z, ef bill, al Auf Vorrat gedruckt! bezieht Artbez. eingedruckt | riner Gie., 5 B x . .. . Rulsl., Ital. — on Wien XkVinl Sägehaisäg., Trinkhörner,Leuchter- : pen in vorlieg, Schriftgr. ; Auf oı egen Nachnahme zu beziehen 5 eo Insektenkasten-u. ohne Fabr. u. d. Domain ‚[Compi. Druckapparat fürFund- | Etiketten- | durch Franz iedinger, Grave weibchen, Hirschhornwaren, ort-Etiketten 12 Mk, ex. Porto. | ürössen. | Frankfurt a.M., Luisenstr.54.| Dittesg. 11. [sias | eiserne Hirschgeweihe u. Köpfe. Noch nie dagewesen! Neue Ausbeuten John Weaterstradts! Borneo und Batjan 1904. In Tüten: 50 Schmetterlinge von Kina Balu, Borneo, mit Ornithoptera ruficollis, Papilio maccabaeus, karna (prächtig), Tenaris birchi, Gethosia hypsea, schönen Charaxes, Ophideres etc. und der hochinteressanten oberseits ganz schwarzen Ornithoptera dohertyi g (auf Wunsch statt dessen auch ©) ; . nur 25 M. Dieselbe Serie teilweise mit kleinen Fehlern . nur 15 %. 50 Schmetterlinge von Kina Balu, Borneo mit Ornithoptera flaricollis, Papilio stratiotes, procles, noctula, Hestia fumata (Riesen!), Amnosia baluana, feinen Euthalia, Eusemia usw. und der präch- tigen tiefblauschillernden Ornithoptera miranda s (auf Wunsch statt dessen auch miranda ©) . . nur 25 .M. Dieselbe Serie teilweise mit kleinen Fehlern ‚nurı 15, 2%. 50 Stück von Batjan mit Papilio nomius, Hestia azula, Tachyris eliada, placida, Pieris olgina, Ideopsis chloris, Elymnias cumaea u. anderen schönen Arten, sowie der überaus prächtig rotgeldenen Ornithoptera croesus nur 30 M. Dieselbe Serie teilweise mit kleinen Fehlern . nur 22 #. 20 schöne Delias mit D. parthenia, pandemia g'Q, eumolpe, hierta, hyparete var. diva, belladonna etc. nur 10.90: 50 Lepidopteren von Deutsch - Ost- u. Westafrika mit Papilio nireus, sisenna, leonidas, corinneus, Callosune spec., Salamis anacardii, Charaxes lucretius, Patula walkeri, Eligma latepieta (feine Bombyeide) und der herrlichen Urania croesus für zusammen. i . nur 25 M. 50 dto. teilweise mit kleinen Fehlern h . nur 15 M. 25 afrikanische Acraeen, dabei Acr. pharsaloides Z'Q, areca, insignis, apecida Ir und deren meist aus Raupen gezogenen Arten . ! es enur 12590: 0: Porto u. Diekine extra. Hermann Rolle, Naturhistorisches Institut „Kosmos“ Berlin SW. 11, Königgrätzer Strafse Nr. 89. Perlen! 3151] Papilio blumei Q .25.— | Euthalia dudu 5.— „. ansorgi Q 5.—, 6.— 5 anyte Jg 3.—, 9 5.— » cenea go 1— Kallima ramsayi, in Düten 2.50—3.— [3143 „ ansorgei, hochapart, J' 10.— Epicopeia polydorus 4.— ıMorpho cypris © 20.—, 25.— | h: philoxenides 5.—| ,„ godarti —, 10.-- | (Papilio Nachahmer).| ,„ _nestira I 3.—, 4&.— Morpho cypris g 3.— @ 9.—, 12.— empfiehlt H. Frubhstorfer, Berlin NW., Turn - Strafse 37. Aus allen Weltteilen: Eine Zusammenstellung von 100 Arten nur grolser Käfer aus Süd-Amerika, Asien, Afrika und Australien. Was die Käferwelt an eigenartigen, zum Teil riesigen Formen, an herrlichen Farben bietet, findet sich hier vereinigt. Es ist eine Schausammlung, die jeden erfreut und die auch als wertvolles Geschenk warm empfohlen werden kann. Preis 30 %. Verp. 1 .% extra. Glaskasten dazu zum Selbstkostenpreise. Alle Arten sind genau bestimmt. 3145] Friedr. Schneider in Wald, Rheinland. ‚in frischen Exemplaren. ORKEENN a Naturhistorisches Kabinett. Sammlern empfehle ich meine gro/sen Vorräte in exotischen m Frische, sauber präparierte und sicher bestimmte Exemplare. Billige Preise, Ratenzahlungen nach Wunsch, Auswahl-Sendungen bereitwilligst, worauf ich besonders auch Spezialisten aufmerksam mache. Jeder wird bei mir Wünschenswertes finden. Preislisten gratis und franko. Dieselben enthalten aufser Einzelpreisen auch 46 Lose und Serien, wie sie von anderer Seite nicht angeboten werden. Tausch in exotischen Käfern jederzeit erwünscht. Ankauf ganzer Sammlungen, Original- Ausbeuten und einzelner bess. Arten. Offeriere folgende tadellose, gespannte ter =: Preise in H. me Fal [3149 P. v. leucotera Q' 40; E. v. turritis J' 45; G. cleopatra g' 20; Mel. arge g' 125; Van io v. sardoa J' 60; P. aegeria (typ.) B, w. o.20, © 10. sparti g' 100, andalusica g' 200; Had. solieri G' 40, Q 150; Mam. brass. v. 0.507 Plus.nir 1,100, © 100; Spil. v. fervida g' 50; Nacl. ab. famula a 211.0,.027100, do. ab. obseura © 150; ab. ragusaria n. ab G'150; do. ab. Obscura 200; v. hyalina gi 0) O 50; do. ab. obscura © 100; Zyg. erythrus (grols) J' 30, Q 45; rubicundus gt 005. neapolitana g 140, © 140; 180, © 240; v. ochsenheimeri g' 45, trans. ad. calabrica g' 180, QO 60; v. sorrentina Q 240; v. calabrica g' 180, © 240; ab. boisduyalii (II. gute Qual.) G' 150, Q 150; oxytropis J' 60; Ino v. heydenreichi J125, © 30; Ps, apiformis (mit Sack) g' 100. Versand in sauberster Packung inkl. Porto 1.30 M. Fritz Zickert, Neapel, Via Nunziatella 6. Deilephila nicaea. Prächtige, grofse, frische u. tadellose Exemplare: e. larva, aufgespannt, ä 6,50 Mb, bei Voreinsend. d. Betrages franko. Ernst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, 3137] Berlin © 2, Brüderstr. 15. Saturnia caecigena-Bier, Dtz. 1 .%. 100 St. 7 .%, Futter Eiche. Las. v. spartii Raupen, Winterzucht Efeu, ä Dtz.2 .%. Nachn. Tausch geg. bess. Puppen. Kurt John, [3153 Leipzig-Reudnitz, Lilienstr. 23. Import. Amerika-Puppen! Nehme noch Bestellungen ent- gegen auf folg. Puppen in gesunden u. kräftigen Stücken: Pap. philenor, turnus, troilus, asterias, cecropia, polyphemus, promethea, H. io, Jana u. eynthia zu den bill. Pr. Gebe sof. ab Freiland-Puppen: P. podalirius 10 .%, tiliae 10.7, ocellata 10 7, ligustri 10 .%, populi 9 2, eupho- biae 8.7, porcellus 15 2, pavonia 12 Z,taa 20 .%, versicolora 20 7, vinula8.%, cynthia10.Z,1una60%2. Vers.n.geg.Nachn. Paul Brandt, Halle a. S., Merseburger Str. 35. [3160 Zu verkaufen ausNeu-Guinea: | 4 Kingbirds ä 5 #%, 2 Paradies- | vögel ä 15 .#, 4 Leierschwänze fi & 20 „4. Anfr. zu richten unt. Ks. 1497 an Rudolf Mosse, Essen a. Ruhr. [8133 Riesenseidenspinner Attacus atlas, frischer Eingang, prächtige Sn exlarva in Düt., spottbillig, P.(g'Q) 2,25 .M, gesp., 2,50 M. Porto extra. Alfred Richter, Finsterwalde,N.-L. Deu [3142 Lehrmittel- Sammler - Bazar! 100 versch. schöne Petrefakten, 20 bis300 .%,100 versch. schöne Mine- ralien, 12 bis 100 .%. 100 versch. schöne Land-, Seekonchylien, 20 bis 100 .%4. 100 versch. schöne | Meeres-Konchylien, 20 bis 200 %. Gegen Kasse voraus oder Nachn. Porto extra. Bessere Briefmarken, Münzen nehme in Tausch. [3106 L.Dahle, Berlin,Skalitzer Str.120. Naturalienhändler V. Fried in | Prag, Wladislawsgasse No. u kauft und verkauft ie naturhist. Onjekte a un ul ir A a Eee 100 Ret. buoliana Ed nr — 00 Loph. pini (J! u. 7.50 00 Coloradokäfer 7.50 100 Hib. defol. (Ju. e en -— 100 Cheim.brum. (g'u.Q 100 Pn. malinella [3132 I = -100 Maulwurfsgr.gr.u.!/,erw.15.— Th.Voss,Düsseldorf, Cornel.Str52. A,purpurata ab. flava, (gelbe Hinterfl.),ä8.%.Portoextra. Voreins. d. Betr. od. Nachn. Eichhorn, 3147] Fellhammer, Schl. „HertAus‘ E Zeitschrift für volkstümliche Naturkunde, Terrarien, von Zimmer- Gartenpflanzen, Stubenvögeln, für Sammler aller naturwissenschaft- lichen Objekte. - Gratis-Tauschorgan - für naturwissenschaftl. Sammler. Herausgegeben von | Heinrich Barfod in Kiel. Erscheint jeden zweiten Sonntag. Vierteljährlich 1.25 M. In allen Buchhandlungen und _ bei der Post unter Nr. 5328. ' Direkt vom Verlage bezogen er- - höht sich der Preis um jährlich 1 A. Probehefte versendet der - Verlag (Chr. Adolff, Altona-Otten- sen, Arnoldstralse 6) gratis und ‘ franko an jede ihm aufgegebene Adresse. für Liebhaber von Aquarien und, und ERLTERELLLELLERRLERLLILITY Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen | Aufsatzes in unserem Blatte ge- braucht und bitten wir die Herıen Sammler um Überlassung im In- ‚teresse der Wissenschaft. (Für ' wirkliche Seltenheiten auf Wunsch | 2 £ \reichl. Entschädigung in Tausch!) Sendungen bitten direkt an “ Herrn Dir. Schaufufs, Meilsen IE) zu richten. ' Redaktion der Insekten- Börse. | ESEL LE TEL LLC SED | Seltenheiten! Lycaena psilorita 0', Kreta, 5—8 A, geringere Stücke 3 Mb. 'Coenonympha thyrsis, Kreta, 04.37 —4 Mk, 9 4-5 M, ge ringere Stücke die Hälfte. Lygris peloponnesiaca Reb., Berl. Ent. Z. 1902 p. 97, ‚vom Taygetos (Griechenland) Jg! 15 #, geringere Stücke billiger. Deilephila siehei Püng. Berl. Ent. Z. 19)2 p. 235, cilic. Taurus, Kleinasien; e. 1. 20 #. II. 10 ‚4. An vertrauens- | würdige Sammler auch An-| sichtssendungen. | Martin Holtz, Wien IV., Schönburgstr. 28. Anm.: Die Coen. thyrsis, welche ein Berliner Händler kürzlich billiger anbot, sind von mir als II. Qualität be- ., zogen. | 379 Bekannten und Freunden dals unser guter Bruder Herr Hermann Lanz, Privatier aus Friedrichshafen a. Bodensee, seit zwei Jahren die betrübende Mitteilung, [3146 in Regensburg wohnhaft, daselbst am 30. Oktober nach langem und schwerem Leiden im Alter von 62 Jahren sanft entschlafen ist. Die tieftrauernden Geschwister Lanz. Friedrichshafen a. Bodensee, November 1904. BEER) NER TR ER TE TEE TEEN E stata test® pubblicata ]’ intera opera di pag. 186 for- mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARID ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. corredato . del registro Franco di posta in tutto il regno L. 5. o Rivolgersi alla Direzione: Bollettiino del Naturalista- 1ena. PFPFPFFPFFPLFFVL/TIVLIOTVLTFTLVOOIET EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiener Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. zu verzeichnen! ... h die Kenntnis der vorhandenen ndelt. ns Tall der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen, Erschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (Nil) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 1890 gr. Mae Preis 3 Mark. "BE Stimmen der Presse. | _ „Eatomologische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg . Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in - die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ - F. Rühl in der „Societas Entomologica“ 1890 Nr. 21: E „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- 3 ‚gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ ‚So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung rin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- und beschriebenen Varietäten ermög- hendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen . Bau in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse‘“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des ukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. mit Jedem bestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. O. Krancher in der „Insekten-Börse‘ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefapgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ so Wir können das Werk so- Jahrbuch 1905. Kalender für alle Insektensammler. 14. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. ©. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Nik. BEP Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen ai bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, III). Soeben erschien: Entomologisches | Verlag von Gustav Fischer in Jena. | Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Deutschlands ‚nit besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. _ Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 beträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 .%, bei 320 Subskribenten auf 1.25 .% stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 d erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. . skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Rinsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: . Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the | British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheinen regelmäfsig zugehen lassen zu wollen. Name: Auch ist nur bei 320 Sub- f Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & N anRr in Be J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) i Redaction und Expedition des F'relon, | monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie | I 7 Fres. 50 Ots. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. | Preis-Courant wird versandt über 10 ‚000 Arten europäischer ® Coleopteren, Curculioniden (Rixoten), Ankauf von Curenlioniden (Exoten). no ‚ JENE ur - »* Verlag von Gustav Fischer in Jena %* Tlaturmissenschaitiche, Wochenschrift » » MN Berausgegeben von Prof. Dr. D. Potoni& und Oberlehrer Dr, F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierfeljährlih 1 Mark 50 Pig. — PET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine naturwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. Probenummern durd jede Buchhandlung oder. von der Derlagsbuchhandlung unentgeltlih zu beziehen. “en Der Harz in Bild und Wort | er Marz in BIIÜ und WOFT, sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichmungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Te a) Preis: A NIk. Te Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkunde & & & in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben: Handarbeitsunterricht dem Raumlehre- und Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. Preis 1,50 Mk. —— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Sa ende . u a u a N FRE ENE ERSDIAR. or ron EN le einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- ” sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine miationales En chenblatt. für Sen Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, re „Die ‚Insekten - Börse erscheint jeden. Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die , ‚Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die -. Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. ’ ss sssssssss„Ss B Inserate: . u i Gebühren Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum Expedition und Redaktion: für Beilagen, welche das normale Versandporto 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. nicht überschreiten, betragen 10 ‚#. I Kürze halber dem Auftrage beizufügen. | Nr, 48, Leipzig, Donnerstag, den 24, November 1904. 21. Jahrgang. Die Bibliothek on Tonnen ist in den Besitz des Antı- quariats Thury, Baumgartner & Co., 4 rue Diday, Genöve, übergegangen. Auch sie umfalst viel Gutes und Begel:ıtes, sowohl an Zeitschriften, wie an einzelnen Werken, der Katalog wird namentlich Coleopterologen und Hymenopterologen zur Einsicht- Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere „ahme empfohlen. | E ? zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von Während des verflossenen Sommers hat Prof. H. F. Wickham | Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse, - erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. | | Die Expedition. "Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der d ER en, nr 1 hen der Finsender. Die Expedition ‚den wenig bekannten süc ichen Teil von tah durchsammelt, er “| besuchte den Utah-, den Sevier- und kleinen Sa!z-See, die Umgegend |von St. George, Leeds und die Pine Valley Mountains. Das Entomolog:ische Jahrbuch für 1905 liegt vor uns. Es ist der 14. Jahrgang. Ursprünglich wollte das Jahrbuch nichts anderes sein als ein Kalender für die Insektensammler, ein Taschen- buch im wahren Sinne des Wortes, also ein Buch, das man ständig bei sich führt, um daraus seinem Gedächtnisse nachzuhelfen, um darein Notizen zu machen. Diesen Charakter des Büchleins hat leider der Herausgeber in den letzten Jahren etwas in den Hinter- \ Rundschau. (Nachdrnck verboten.) | orund treten lassen, um mehr oder weniger umfangreichen Auf- Unter den wenigen Neueingängen der letzten Wochen, welche |sätzen Platz zu verschaffen. Bei einem Jahrbuche soll aber der bekannt geworden sind — die meisten Händler behalten sich ja, Grundsatz streng festgehalten werden: „In der Kürze liegt die selbe für die Winterliste zurück — sind Peruaner Falter zu er- | Würze.“ Es ist wohl selbstverständlich, dals die Redaktion der _ wähnen, die H. Fruhstorfer als eingetroffen anmeldet, es sind ‚„Insekten-Börse“ dem in gleichem Verlage erscheinenden Werkchen Tiere, die im Hochgebirge, 9—10000‘, gesammelt würden, ferner | nur wohl will und dafs seine Ansicht, die ihr übrigens von den _ an Einzelnheiten die schöne Morpho papirius Godarti und die verschiedensten Seiten als die allgemeine bestätigt wird, nur im ' prächtige Satyride Daedalma doraete. Nordcelebes lieferte die im |Interesse einer weiteren Verbreitung des Jahrbuches _ europäischen Handel seiten vertretene mimetische Zethera incerta ausgesprochen wird. — Vom textlichen Teile sind zunächst lobend . und Papilio veiovis. die monatlichen Anweisungen für Käferfang hervorzukeben, welche j Zu direkter Lieferung empfiehlt sich Hermann Mutschke, | Apotheker H. Kraufs, in Anlehnung an seine bereits 1902 ge- _ Naturalista, Punta-Arenas (Chile), Casilla 270. gebenen, bringt; sie sind mit Sachkenntnis und Geschick abgefalst. Die Firma Brüder Ortner &Co. ‚ Wien XVIII., Dittesgasse 11, | Als Fortsetzung einer durch alle bisherigen Jahrgänge laufenden hat die Bibliothek des 1896 verstorbenen Dipterologen J. Edlen Abhandlung trägt Prof.Dr. Pabst eine Besprechung der „Lipariden, - von Bergenstamm erworben. Dieselbe ist gut mit Seltenheiten ver- Bombycidae, Endromidae, Saturnidae, Drepanulidae, Notodontidae und sehen, wie: Bigot, Dipteres nouv. ou peu connus, 52 Teile, Brauer | Cymatophoridae der Umgegend von Chemnitz und ihrer Entwick- und Bergenstamm, Zweiflügler, 7 Teile, Löw, Bohrfliegen ; ferner lungsgeschichte‘ hei. Er bespricht , wie früher, darin die Tiere enthält sie die Fliegen-Werke von Macquart, Robineau - Desvoidy in vorbildlich gewissenhafter Weise auf Grund langjähriger eigener yodaires) , Rondani (vom Prodromus ein selten vollständiges Beobachtung. Es folgen dann eine Anzahl faunistischer Aufsätze, xemplar, 2 Fasc. vom VII. Bande in der ursprünglichen Ausgabe deren einer von Prof. Dr. K. W. von Dalla Torre in der Ab- 1868 und dem vermehrten Nachdrucke von 1877), Walker, |sicht verfalst wurde, die Aufmerksamkeit weiterer Sammlerkreise auf tterstedt (Dipt. Scand.) usw. Die Sonderdruck-Sammlung umfalst die Verbreitung der drei in Tirol vorkommenden Skorpionarten zu etwa 900 grölsere und kleinere Arbeiten, worunter sich viele ge- | richten, die dadurch merkwürdig erscheint, dafs Euscorpius carpa- te befinden. In Verbindung mit den Resten der Mikschen |thicus L. das Gebiet seines Vorkommens mit der Kreuzotter (Pelias jothek ist nun das Lager der Firma, an dipterologischer Literatur berus L.) teilt, er bewohnt den ganzen Landesteil am Südfulse der ifellos das reichhaltigste aller wissenschaftlichen Antiquare Alpen, zwischen Avio, Meran und Kastelruth, nördlich ist er nur /elt. auf dem Sommenhnurreen Hügel, im Gebiet um Eben und im Ötztale: Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der Insekten. Börse“ einzusenden. — Für die in den - Verantwortung. — 3718 — Gelände gefangen worden. Die zweite Art, Euscorpius germanus Koch dagegen wird gemeinsam mit der im Süden allgemein verbreiteten Schildviper (Viperaaspis_L.) gefunden, man erbeutet ihn nur ım süd- lichen Tirol bis 1300 m Höhe, meist an kalten, westlichen At- hängen, häufiger denn unter Steinen unter Rinde. Endlich die dritte Art, Euscorpius italicus Hbst. entspricht faunologisch der in Tirol auffallend lokalisierten Sandviper (Vipera ammodytes L.). Der italienische Skorpion ist ein typisches Tier der heilsen Lagen und der niederen Abhänge, ihm gılt dıe Verfolgung seitens der Sammler, die ihn zu Skorpionsöl verwenden, das als Heilmittel (sımilia similibus) angewandt wırd. Der Verfasser gibt eine Be- stimmungstabelle und bittet um genaue Fundortsangaben. — Eine faunistisch sehr gute Arbeit ist die von G. Jänner über „Die Thüringer Laufkäfer‘. Er geht von dem Gesichtspunkte aus, dafs auf dem kleinen Gebiete Thüringens als eines Teiles jener Zone, in welcher sich die Faunen des mitteldeutschen Gebietes und der nördlichen und östlichen Tiefebene berühren müssen , infolge der verschiedenartigen klimatischen Erscheinungen und Höhenverhältnisse eine Anzahl Arten ihre natürliche Verbreitungsgrenze erreichen, dals deshalb eine genauere Zusammenstellung der gesammelten Fundorte der einzelnen Spezies für die Kenntnis der geographischen Ver- breitung nicht unwichtig sei. Und er rechnet damit, dafs sich an seine Arbeit gleiche über benachbarte Gebiete ankristallisieren sollen. Er wählte die Laufkäfer ihrer Lebensweise halber, auf die er in der Einleitung noch näher eingeht. „Thüringen hat nicht wenig Laufkäfer (368 Arten), aber mit geringen Ausnahmen ist jede Art in keiner sehr grolsen Individuenzahi vorhanden. Tritt einmal eine Schwankung in der Häufigkeit einer Art ein, wie z. B. bei Zabrus tenebricosus, Calosoma sycophanta oder Carabus convexus, so hängt dieses sicher mit zufälligen, günstigen Umständen, viel Nahrung für alle am Leben gebliebenen Nachkommen eines Tieres, günstiger Witterung usw. zusammen. Innerhalb des Kalenderjahres kann man sehr wohl zwei Haupterscheinungszeiten beobachten; eine solche mit häufigerem Vorkommen ım Aprıl und Mai, und eıne solche mit minderem Vorkommen im August und September. Es ıst bezeichnend, dals gerade die seltenen Arten auch in dieser Zeıt gefunden werden. Die häufigen, das ganze Jahr hindurch auftretenden Arten folgen derselben Regel. Bei den Gebirgstieren verschiebt sich die erste Erscheinungszeit auf den Juni. Dieses periodische Erscheinen hängt sicher mit der Entwicklungszeit der Arten zusammen.“ „Frisch entwickelt wurden im Herbste 10 Arten gefunden. Vertreter fast aller Gattungen in 122 Arten beobachtete man in den Monaten November bis Februar im Winterlager als Imago. Solches Winterlager ist unter Laub, Moos, Steinen und Rinde und zwar häufig an solchen Stellen, welche im Wınter seltener von der Sonne beschienen, daher weniger oft auftauen und gleichmälsig feucht bleiben. Frühjahrs- und Spät- herbstüberschwemmungen liefern oft eine überraschende Menge solcher Winterschläfer. An warmen Februar- und Märztagen, be- sonders nach Regen kommen dann schon einzelne Tiere zum Vor- schein.“ In Kopula fand Jänner einzelne Arten im Mai-Juni; eier- tragend war Pterostichus metallicus im April-Juni und dann wieder im September. „Wie ungleich die verschiedenen Entwicklungsstadien an einem Tage sein können, zeigt z. B. ein Fang am 2. August 1903 im Lauchagrunde des Thüringer Waldes: Frisch entwickelt war Pterostichus niger; hart und längst ausgebidet waren Cychrus attenuatus, Leistus rufescens, Pterost. oblongopunctatus; eiertragend waren Pter. parallelus und metallicus; von einem Carabus und zwei anderen Läufern waren Larven anwesend, und unter einem Steine fand ich eine Carabidenpuppe.“ „Die Nahrung besteht, wie man wohl durchgängig annehmen kann, in Insekten und deren Larven, in Regenwürmern und Schnecken. Eine wuhl vererbte Gewohnheit haben sie jedoch zum Teil beibehalten, nämlich das Zerkauen von Pflanzenteilen. Caıabus nemoralis zerkaute z.B. eine herabfallende Ahornblüte, Amara eurynota die Staubgefälse von Scabiosa. Viel- leicht hängt damit zusammen, dals eine Reihe Arten von Lauf- käfern, besonders gegen Abend, an Gräsern, Kräutern und Ge- stiäuchen in die Höhe steigen; sie tun dies ja einesteils, um da- selbst auf Insektenfang auszugehen, andernteils auch, um Blüten- staub zu verzehren. Erstgenannte Nahrung ist jedoch die vor- wiegende. Da diese nicht durchweg an einen bestimmten Boden gebunden ist, so sind es noch weniger ihre Verfolger. So ist es ‚den Feuchtigkeit liebenden Arten ganz gleich, ob sie auf grobem oder feinem Sande, Kies oder Uferschlamm und Genist jagen; ja selbst der Salzboden ist ihnen kein Hindernis, wie aus dem Vor- handensein von etwa 70 nicht halophiler Arten auf dem Salz- terrain sich ergibt. Dyschirius wühlt sogar wie der Maulwurf der Salzkruste nach Bledien‘“ Nachdem dann Jänner auf die Temperatur Thüringens weiter eingegangen ist, fährt er fort: „Aus der Vergleichung der Fundorte der einzelnen Arten ergeben sich nun vielleicht zwei Hauptgruppen von Läufern. Die eine Gruppe liebt mehr die Kälte und Feuchtigkeit des Waldes und Ge- bırges.. Man könnte sie als die Zeitgenossen der einstigen, fast bis ın das 13. Jahrhundert hıneinreichenden Waldperiode Thüringens #1 ansprechen; die andere besteht ersichtlich aus mehr oder weniger ® Wärme liebenden Arten. Es sind teils Ufertiere, teils Tiere, welche trockene Stellen bevorzugen. Sie können als Einwanderer gelten, welche von Osten und Südosten her nach und nach in die wärmeren Teile Thüringens eingedrungen sind, wohl infolge ihres besseren ” Flugvermögens trotz der vorherrschenden Westwinde.“ Und % nun führt Jänner die einzelnen Arten nach diesen Hauptgruppen und nach folgenden Gebieten an: I.a. Thüringer Waldberge von 7:0—980 m Höhe; b. das gesamte Waldgebiet des Thüringer Waldes und Hügellandes (durch Nichtgebrauch sind bei gewissen | Arten die Untrrflügel verkümmert oder gar die Flügeldecken ver- wachsen); c. Feuchte Orte von ganz Thüringen; II. A. Wärme und Feuchtigkeit lıebende Arten, a. Gebiet der Thüringer Niederung (Niederungen der Saale von Halle bis Jena, der Gera bis Erfurt, die der Unstrut bis Mühlhausen und die der unteren Werra; Höhe bis 160 m; Alluvium; Wiesen und Auenwälder; mittlere Temperatur 8,6—9,0° C.); b, Salzgebiet (Salzsee bei Eisleben, Solterrain bei Artern und Stotternheim) und zwar 1. in dem salzhaltigen Lehm und Ton unter der dichten Decke von Chenopodien, 2. an den Wurzeln der Salzpflanzen; c. das Gebiet derjenigen Arten, welche, den Fluls- tälern folgend, aus der Niederung mehr oder weniger weit in die höher gelegenen Täler des Hügellandes sich ausgebreitet hahen; d. das Gebiet, welches diejenigen Arten einnehmen, welche aus der Ebene oder von Osten kommend, bis in die nördlichen Täler des Thüringer Waldes vorgedrungen sind. (Einige südliche Formen werden bei ihrem Vordringen den Weg über den Wald, z. B. über Suhl, von der oberen Gera und Ilm zum Haselgebiet gefunden haben.) B. Wärme und Trockenheit liebende Arten, a. das Gebiet ım Nordosten von Thüringen; b. das weite Gebiet des Hügellandes, dıeses mit den Unterabteilungen: auf Schaftriften, an dunklen Orten (Kellern etec.); c. das Gebiet welches sich von der Ebene bis an die sandigen Vorberge des Thüringer Waldes erstreckt; d. kleinere Gebiete. -— Wir sind auf diese zoogeographische Skizze etwas aus- führlicher eingegangen, um zu zeigen, was sich aus einer Auf- zeichnung der einheimischen Tiere machen lälst, wenn man mit Sachkenntnis und Verständnis an die Arbeit geht. Die Jännersche Arbeit ist alleın die Anschaffung des Jahrbuches 1905 wert. — Einen mehr praktischen Zweck verfolgt H. Kraufs mit seinen „Beiträgen zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz“. Er will „die vielen Seltenheiten und besseren Tiere, die an anderen Orten fehlen, dem Sammler vor Augen fübren“ und sie damit zum Besuche eines schönen Stückes Erde anregen. Vornweg beantwortet er eine gewils schon von manchem gestellte Frage, nämlich: ob denn die deutschen Höhlen keine Spezialfauna aufzuweisen haben, analog denen von Krain, der Herzegowina, Dalmatien und ander- seits von Fıankreich und Italien. Schon Rosenhauer und nach ihm viele Sammler haben sich vergeblich bemüht, echte Höhlentiere in Deutschland aufzufinden, und Kraufs hat es an nichts fehlen lassen, mit allen Mitteln der modernen Technik etwaigen Grottenbewohnern nachzustellen , ‚vergebens. Der Aufsatz ist vielfach mit wichtigen Winken für Sammler gewürzt. — San.-R. Dr. Alisch plaudert in liebenswürdiger Weise über das Sammeln in der Um- gegend von Hameln und F. Zacher, der mit besonderem Eifer und Glück Schlesiens Gefilde abzusuchen begonnen hat, teilt seine Jagd- erfolge in Käfern und Orthopteren mit, von welchen auch bereits die Zeitschr. f. Ent. (Breslau) jüngst das Wesentlichste herausge- hoben hat. In einer kurzen, aber anregenden „Dipterologischen Betrachtung: Strandleben“ weils uns M. P. Riedel für sein Arbeits- feld, die Fliegen, zu begeistern, und W. Doubrawa nennt eine | Reihe interessanter Stücke seiner Ausbeute bei Prag, Hermaphro- diten, Farbenspiele, melanotische und albinotische Exemplare. Schlielslich gibt R. Tietzmann einen Sammelbericht für 1903 aus der Wandsbecker, Ad. Meixner eınen solchen aus 1902 für die Grazer Gegend. — Erwähnen wir noch zweier kürzerer Mitteilung Alex. Reicherts, die im Auge haben, den Sammler zu bie mischen Beobachtungen anzuregen: „Auffällige Eiabilagen bei In ee D7 sa we oe A — 379 — Fr Eon. miich Die Mesalliancen betreffen Kreuzungen von Gastroidea , Eiern stammen; demnach bleibt die dritte Drohnenform (aus befruchteten ygoni L. Z'X Gastroidea vırıdula Deg ©, Ino statices L. Z'X | Eiern entwickelte) auch in diesem Falle erhalten. ygaena purpuralis Brünn. Q und Piiyllopertha horticola L ZJX Es ist hier nicht überflülsig, zu bemerken, dafs meine neuesten Inisoplia villosa Goezee ©. Die Copula war resultatlos. — Weitere Untersuchungen, bei welchen ca. 100 000 Haken in Betracht kamen, Aufsätze sind aus der Feder von H. Gauckler, A. H. Kraulse, sie | mehrere Schemata sowohl für die Arbeiterbienen, wie auch für die und dies und das vom Rest hätte im Jahrbuche entbehrt werden normalen Drohnen ergaben, was vom Alter der Königin abhängt. und anderswo Unterkommen finden können. Alles in allem: der Über das Erscheinen dieser Untersuchung in einer Zeitschrift wird diesjährige Jahrgang reiht sich seinen Vorgängern würdig an und | seinerzeit in der „Insekten-Börse‘“ Näheres mitgeteilt werden. empfehlen seine Anschaffung allen Freunden der Insekten. | Wir wollen nun sehen, was die Untersuchungen von A. Petrun- Prof. T. D. A. Cockerell ist nach Boulder, an die Univer- kewitsch!) an Drohneneiern, welche entweder von unbefruchteter sität von Colorado, als Lehrer für Biologie versetzt. ı Königin oder von Arbeitsbienen stammen, ergaben. — Er fand, dafs die Anzahl der Chromozonen in einem von einer Der Unterschied der sogenannten „falschen“ ‚unbefruchteten Königin abgelegten Eı 16, und in einem von der ee Er u ‚Arbeiterbiene abgelegten Eı 32 beträgt. Aufserdem stellte er noch Drohnen von den gewöhnlichen, betrachtet ‚fest, dals das Schicksal der Richtungskörper in beiden diesen Eiern vom Standpunkt der analytisch-statistischen |grundverschieden ist, Methode aus. Nach diesen Untersuchungen von Petrunkewitsch steht also Von Prof. P. Bachmetjew. fest, dals zwischen beiden Arten dieser Bier keine Identität Vor- (Schluss.) handen ist, folglich müssen sie auch verschiedene Imagines ergeben. In der Tat veröffentlichte F. Dickel neulich?) den Anfang _ Es ist hierinteressant zu bemerken, dafs, wiees meine jüngsten |einer Abhandlung, in welcher unter anderem folgendes steht: „Ich | Untersuchungen, welche noch nicht veröffentlicht sind, ergeben, die | will hier noch auf einen weiteren Unterschied aufmerksam machen, - Königinnen folgendes Schema aufweisen (untersucht wurden | welchen der Vergleich von echten und unechten Drohnen ergeben I 157 Königinnen): hat. Die Schienen des dritten Fulspaares normaler Drohnen und x: »x< Mutterbienen sind an gleicher Stelle gewölbt-rund und bei den SE Drohnen fast unbehaart, wo sie bei Arbeitern hohl-rund und am Rande der Rundung auffallend behaart sind (sog. Körbchen). Unter den falschen Drohnen habe ich stets nur einen geringen Prozent - satz soleher gefunden, die hierin normalen Drohnen genau glichen. x X Bei einem Teil war die Stelle flach, bei anderen etwas und wieder anderen bemerkenswert vertieft; bei verschiedenen Exemplaren während die Arbeitsbienen von zweijähriger Königin folgendes A se} 2 aElBlee an Es Se uungeltan on haben: Behaarung an dieser Stelle habe ich mehr oder weniger Abweichungen X. x nach dem Typus der Arbeiter hin vorgefunden‘“. (p. 135). We Diese Zeilen erklären uns, warum das Schema a4 dem e@ Se Fr X gleichen muls. Auf diese Weise kommen wir zum Schlusse, dals sowohl die ‚Ordnen wir diese Schemata von den einfacheren zu den kom- EEE LUI En FOR NELERLEN EU NO N en ae plizierteren, so erhalten wir: Resultate der analytisch - statistischen Methode das Vorhandensein Ey e der „falschen“ Drohnen sicher feststellen. er b Sophia, den 17./30. September 1904. Se Ss 2 Einige Bemerkungen } A Kon inofein. über Chrysophanus (Heodes) phlaeas L. und E dessen Varietäten. ie a. e. Von B. Slevogt-Bathen. x. eo x Re) < x \ De In der Rundschau der Insekten-Börse Nr. 40, 1904, wird ® X Ko X über eine, Chrysophanus phlaeas betreffende Arbeit des Dr. T. A. F R Chapman, referiert. Aus den gegebenen Bemerkungen ersieht man, Kr en dafs nach Ansicht des genannten Entomologen die Grölse dieses in. aus Arbeitereiern I he Wa Arbeiterbiene Br, \ Falters weniger von Art und Zeit, als vielfach von der Dauer des WIR; Larvenzustandes abhängen soll. Nach Norden nimmt das Tier er. % d. an Spannweite zu und ist daher in Lappland, wo sicher nur En, „% A »% eine (?) Jahresbrut vorkommt, am gröfsten. Ob dieses nur wirk- AN ErR 1% 5 lıch der Fall ist, wage ich nıcht zu entscheiden, da mir bisher 3 ® Eu } 6 HR ® lappländische phlaeas nicht vorgelegen haben, will aber hinzufügen, Be "aller a dafs die kurländischen Falter dieser Art denen aus Deutschland an is RER RE Grölse fast gleich sind. Was nun aber die Behauptung Dr. Chap- 2 ® ax ne ax mans anbetrıfft, dafs die jüngeren Entwicklungsstadien, wenn sie, Königin gleichviel in welchem Lande, warmer Temperatur ausgesetzt werden, von begatteter Königin eine dunklere Färbung annehmen, so stimmt das nicht mit den von mir in Rufsland gemachten Beobachtungen überein. Häufig _ Aus diesen Schemata ist ersichtlich, dafs die Drohnen aus un- |babe ich wahrgenommen, dafs Kälte und Nässe Melanismus, befruchteten Königineiern (b) und Den een (a)| Wärme und Trockenheit dagegen Albinismus erzeugen. Ich könnte unter sich verschieden sind. Während die Drohne a eine gewisse eine beträchtliche, von mir in kalten und feuchten Jahren hier selbst Ähnlichkeit mit der Arbeiterbiene e und die Drohne @ mit der erbeutete Anzahl von Acronycta megacephala, cuspis, Calocampa Kö önigin besitzen, steht die Drohne b ganz isoliert da. vetusta, exoleta, solidaginis usw. vorweisen, die sämtlich eine auf- $ Wir sind somit gezwungen, drei verschiedene Drohnentormen |fallend düstere Färbung tragen. Auch besitze ich mehrere heuer nehmen: a, b und e. in Bathen gefangene Argynnis aglaja © Q, deren Oberseite, wohl "Vielleicht werden künftige Untersuchungen das Schema @ da- a, nee er ae at en a aokele eine mechanische Mischung von Ann Ne = Dal lae, Abt. £ Anat.“, XIV., Nr. 4, Jena 1901. ohnen darstellt: von einer, welche aus unbefruchteten Königin- ; 3 ; 2) Über die Geschleentsbildung bei der Honigbiene. — „Die Biene“, sich entwickelten, und von anderen, welche von befruchteten 'XLII, Nr. 9, p. 132 bis 135. Giclsen 1904. A Br infolge des diesjährigen rauhen und feuchten Maies, der von Arg. niobe zum Verwechseln ähnlich sieht, so dunkel ist sie gefärbt. Wenden wir uns nun zu Öhrysophanus phlaeas! Die Flugzeit diefer Art, die 1904 ungewöhnlich zahlreich bei uns auftrat, war eine höchst auffallende, und gingen die zwei Gene- rationen (vielleicht sogar drei!) so völlig ineinander über, dals man eigentlich gar nicht merkte, wann die Lenzesbrut ihr Ende hatte und die Sommergeneration begann. Nur vom 2.—10. (15.—23.) Juli beobachtete ich keinen phlaeas. Meine ersten Stücke erbeutete ich am 20. Mai (2. Juni), meine letzten noch den 30. September (13. Oktober). Neben recht dunklen Exemplaren (meist Z'g'). mit breitem Saume und grofsen schwarzen Flecken der Oberseite der Vorderflügel, kamen mir im Frübjahre auch gleichzeitig solche (meist Q Q) von bedeutend hellerer Färbung mit sehr schmalem Saume und verschwindend kleinen Flecken zu Händen. Aulser ganz frischen Stücken zeigten sich bereits stark abgeflatterte (QQ). Es liegt also die Vermutung nahe, dals bei der langen Flugzeit des Schmetterlings, die bei günstiger Witterung .oft bis Ende Oktober währt, manche Weibchen nicht als Puppe, sondern als Falter überwintern. Diese Vermutung wird durch den Umstand bestätigt, dals ich 1897 bereits den 13. (26.) April hier (Bathen) am sonnigen Rande eines Waldes mehrere äulserst defekte phlaeas OO fing. Ob meine Beobachtung in bezug auf Überwinterung neu ist, lasse ich dahingestellt. Es gibt ja leider so viele liebe Sammelgenossen, die, im glücklichen Besitze einer umfangreichen Fachliteratur, mit ihrer Weisheit dann triumphierend hervortreten und einen armen, entomologischen Laien wegen seiner Ignoranz tüchtig vornehmen! Nach den heurigen heilsen Julitagen zeigte sich von Ende August an phlaeas zahlreicher, als im Lenz. Auf allen Distelblüten wiegten sich, oft zu 5-—8 Stück, die niedlichen Falter. Die helleren Exemplare — also wohl eine Folge der Wärme — überwogen bei weitem die dunkleren. Tiere, welche auf der Oberseite der Hinterflügel blaue Flecke vor der roten Saumbinde hatten. Einer der Falter, den ich am 18. September (1. Oktober) im Garten fing, verdient seiner eigentümlichen Farbe und Zeichnung wegen besonders erwähnt zu werden. Bei dem- selben sind die genannten blauen Flecke von länglich eiförmiger Gestalt ganz goldig eingefalst und schielsen goldene Strahlen von der roten Saumbinde ab zur Wurzel hin. Unterseite der Hinter- flügel rein grau mit grolsen schwarzen Punkten, also Übergang zu Var. hypophlaeas B.! Zum Schlusse sei es mir noch gestattet einige besondere Be- merkungen über die Stammform und deren Varietäten, soweites Kur- land betrifft, zu machen. 1. Chysophanus phlaeas L. Die g'g! sind durchsclınitt- lich kleiner als die Q© mit dunklerem Rotgolde und gröfseren Flecken der Vorderflügel oben. Unter den Weibchen gibt es namentlich im Spätsommer und Herbst, albinotische Stücke von fast rahmgelber Färbung und schwachem Goldglanze. Auch Petersen hat in Estland (siehe Lepidopteren-Fauna S. 35) ein Exemplar ge- fangen, das oben nicht goldig, sondern gelb, ohne Glanz, etwa wie Coenonympha pamphilus war. Die Punkte der bald hellrot - asch- grauen, bald bräunlichgrauen Unterseite der‘ Hinterflügel sind beim O' gewöhnlich stärker als beim Q ausgeprägt. 2. Var. hypophlaeas B. Während Übergänge zu dieser Varietät in Kurland nicht selten sind, fing ich am 20. Mai (2. Juni) 1904 im Bathenschen Pastoratsgarten ein ziemlich kleines phlaeas g' mit völlig aschgrauer Unterseite und grofsen, schwarzen Flecken derselben, also vermutlich genannte nordische Spielart. 3. Var. eleus F. Trotzdem Dr. Chapman behauptet, dafs bei den kleineren Stücken von phlaeas die „Schwänze“ der Hinter- flügel sich besonders deutlich entwickeln sollen, habe ich in Kur- land gerade bei helleren und grölseren Exemplaren (vorherrschend Q@Q) Schwänze wahrgenommen, die, in bezug auf Länge, denen von Thecla ilicis kaum nachstanden. Nach Dr. Speiser-Bischofs- burg (siehe Schmetterlingsfauna der Provinzen Ost- und Westpreufsen S. 22) werden solche Tiere, die Übergänge zu der südlichen Varie- tät eleus F. darstellen, als var. suffusa Tutt.' bezeichnet. Entomologische Mitteilungen. 1.0eypus similis F. Bezugnehmend auf die in Nr. 45 der „Insekten-Börse“ unter der Rubrik „Rundschau“ erwähnte coleopte- rologische Notiz Dr, Jos, Müllers über Ocypus similis F. teile ich 380 Auffallend grofs war die Anzahl solcher |es sich um die angegebene Art handelt. —— Ihnen mit, dafs auch die von mir in hiesiger Gegend (Mies, Böhmen gesammelten Exemplare dieses Käfers verkümmerte Flügel aufweisen, Oc. similis begegnete ich häufig im Frühjahr, wo er sich uuter Steinen aufbält und später auf Wegen und Rainen; manchmal traf” ich ihn zu Paaren in copula an. Nie sah ich ihn mit ausge- breiteten Flügeldecken. Ich versuchte es einmal, die Decken mit einer Nadel auseinanderzutreiben; es gelang mir nicht. Der Käfer krümmte sich und gab aus dem After einen weilsen Saft von sich ® und aus dem Mund erbrach er eine braune Flüssigkeit..” Noch lange strich das Tier, nachdem ich es freigelassen, mit den. Mittelfülsen über die Flügeldecken und mit den Hinterfülsen über das Abdomen. Während seiner mehrtägigen Gefangenschaft, in der ich den 4 Käfer mit Fliegen, Käfern und Schlupfwespen fütterte, wiederholte 7 er diese Prozedur zuweilen, anfangs minutenlang, später immer sel- 7 tener und kürzer. Die Flügel des Käfers waren sehr dünnhäutig und 1 so gestaltet, wie die der vollkommen geflügelten Gattungsgenossen; sie | malsen 3 mm in der Länge und 1,5 mm in der Breite; das Ge- äder war undeutlich, doch konnte ich mittels der Lupe ganz gut die Costa, den Radius, die Media und eine Spur vom Cubitus unter- ° scheiden. Josef Ott. 2. Die Entwicklung der Gattung Carabus zur Zeit des | mittleren Pleistocäns macht Georges de Lapouge, Bibliothe- kar an der Universität zu Rennes, zum Gegenstand einer längeren |] Abhandlung in den „Travaux scient. de l’Univers. de Rennes“, Bd. 2, 1903, einer Zeitschrift, die nicht im Buchhandel erscheint. Der Genannte erhielt von dem Naturhistorischen Museum zu Brüssel eine grolse Anzahl fossiler Coleopteren des mittleren Pleistocäns | zur Bestimmung zugesandt, die aus den Torf- und Tonschichten von. } Soignies, südwestlich von Brüssel, stammten. Darunter fanden sich etwa 50 Reste von Carabus, die zu etwa 15 Arten oder Varietäten gehören. Lapouge konstatierte die Arten Carabus monilis, arvensis, nemoralis, catenulatus, violaceus, cancellatus und nitens, sowie einige neue Formen. Ferner fanden sich vor Pterostichus vulgaris und concinnus, Amara aulica, Blethisa multipunctata, eine Elaphrus nahestehende Spezies, einige Curculioniden und Donacia sericea. Alle gefundenen Arten sind kleiner und von einer dunkleren Fär- bung als die jetzt lebenden Repräsentanten derselben Art. Über die einzelnen Arten von Carabus ist folgendes zu be- merken. Car. monilis kommt in violetten und grünlichen Stücken vor, er unterscheidet sich nur durch die geringere Grölse von den heute lebenden Exemplaren. Bald ist die Skulptur der Flügeldecken # regelmälsig und vollständig wie bei unserm typischen monilis oder | alticola, bald weniger deutlich wie bei der Form consitus. Bei | einem Exemplar weisen die sekundären und tertiären Rippen im hinteren Teile Unterbrechungen auf wie bei dem Car. scheidleri mit gering entwickelter Skulptur, bei einem andern Stück, von dem leider nur die Flügeldecken erhalten sind, sind die letztern regel- mälsig nach hinten verschmälert. Car. arvensis ist durch zwei Formen vertreten, von denen die erste durch die fast vollständige Verschmelzung der ersten Tertiär- rippe mit der Naht und durch die kaum sichtbare Querstrichelung | der Tertiärrippen wie überhaupt die abgeschwächte Skulptur der | Decken charakterisiert ist. Die Farbe ist violett mit blauen oder grünen Reflexen. Diese Form, von der nur die Flügeldecken be- | kannt sind, ähnelt in Grölse und Färbung dem arvensis von Epinal, ist auch Car. consitus ähnlich und wurde von Ganglbauer zuerst als Varietät zu monilis gezogen. Die zweite kleinere Form ist schwarz, die erste Tertiärrippe verläuft getrennt bis zum Ende, die Skulptur ist scharf, namentlich ist die Querstrichelung der Rippen deutlich erkennbar. Von Car. cancellatus sind nur einige sehr schadhafte Stücke vorhanden; es lassen sich drei verschiedene Formen unterscheiden, von denen erst weiteres Material abgewartet werden muls. Car. nitens weicht von den heutigen Stücken nur durch ge- ringere Gröfse, eine blauviolette Färbung mit schwarzen Seiten und besonders durch den Mangel der Krenulierung der Schulter ab. | Da das letztere Merkmal als ein sehr wichtiges aufgefalst wird und zur Aufstellung der Gruppe Crenolimbi geführt hat, würde diese diluviale Form in eine andere Gruppe als unser heutiger nitens ge- hören, und Lapouge schlägt dafür den Namen var. humerosus vor. Von Car. catenulatus ist nur das Fragment einer Flügeldecke vorhanden, die Skulptur derselben läfst aber keinen Zweifel, das. — 3 4 Neben Car. nemoralis muls eine Form gestellt werden, die sich - durch weiche und demzufolge häufig deformierte Flügeldecken aus- zeichnet und die der Verfasser deshalb malacopterus nennt. Dieser recht häufige Käfer führt von Car. nemoralis, mit dem er in den groben _ Runzeln der Stirn übereinstimmt, zu monticola, dessen Grölse, Farbe und Form er hat. Von beiden Arten weicht er durch die Skulptur ab; es sind auf den Flügeldecken nur sehr schwache und sehr - kurze gebogene Linien wahrzunehmen, ähnlich wie bei nemoralis, aber noch viel feiner und selbst mit der Lupe kaum sichtbar; ja manche Exemplare von einem glänzenden, wie lackiert aussehenden Schwarz haben fast ganz glatte Flügeldecken, kaum dals vorn einige kleine längliche Poren wahrzunehmen sind, nur am hinteren Ende sind die Flügeldecken etwas deutlicher skulptiert. Auf der Unter- seite der Decken ist keine Spur der Primärrippen zu sehen, was bei Carabus aufserordentlich selten ist. Ein Exemplar, bei dem Flügeldecken und Halsschild zusammen erhalten sind, konnte nicht aufgefunden werden, aber Lapouge hat mehrere Exemplare eines Pronotum gefunden, welches er der neuen-Art zuschreibt. Das- selbe weicht stark von dem von nemoralis ab und stimmt in Farbe, Profil und Skulptur am meisten mit dem Halsschild von Procr. -eoriaceus überein, nur dals die Ränder etwas dicker und die ab- gerundeten Hinterecken ein wenig länger und innen deutlich ge- randet sind; es ist aber viel kürzer als das von coriaceus und ne- moralis und entspricht in der Länge etwa dem von Car. nemoralis var. atavus Lapouge. v kleinen marginalis vertreten. Seine Farbe ist schwarz, der Hals- schild glänzt grünlichblau, und die Flügeldecken haben stahlblaue Ränder mit grünem Schimmer: der Käfer erinnert in seiner Fär- bung an Car. mixtus von Grande-Chartreuse, den Kraatz cyaneo- limbatus genannt hat. Der Kinnzahn ist aber länger als bei mixtus, mehr gerade und nicht so breit. Der Halsschild ist deutlich kürzer als bei unsern heutigen violaceus, und die Flügeldecken haben sehr schwache Spuren von Primär- und Sekundärrippen, die jedoch nicht deutlich genug sind, um diese Form in die Gruppe der exasperatus einreihen zu können. Lapouge nennt diese ausgestorbene Form orcinus. | m — — - Caradrna eiTaSCRIS IR trages prompte ausgeführt. E:- prächtigen Callosune (Tera- | darf zu sichern. _ colus) in 6 spec., 20 interess. Preeis in 5 spec. usw. f. 15 #. Car. violaceus ist durch eine kleine Form von der Grölse eines Achtung! Bestellen Sie bald, um sich Ihren Be- N. Drews, Königsberg i. Pr., Kalthöfsche Str. 3. 51 — Die genannten Formen scheinen durch Anpassung an ein sehr kaltes Milieu mit einem nur kurzen Sommer entstanden zu sein, insofern Kleinheit und dunkle Färbung einen Charakter der Höhen- tiere darstellen. Sonst sind aber diese Carabus des mittleren Plei- stocän den heutigen Formen sehr. nahe verwandt. Seit jener Zeit hat Car. nitens die Krenulierung der Schulter erworben, und viola- ceus hat seinen Kinnzahn vergrölsert und ist dadurch zum Typus der Gattung Megodontus geworden, beide hatten aber schon damals dieselbe Skulptur wie heute. S. Sch. | Zwei neue Charaxes. | Von H. Fruhstorter. ! Eulepis dolon magniplagus nov. subspec. Aus Assam gingen mir diesen Sommer grölsere Serien von dortigen | Schmetterlingen zu, darunter auch in einiger Anzahl Eulepis dolon. Zu meiner nicht geringen Verwunderung fand ich, dals die Exemplare sämtlich ganz erheblich von der Sikkim-Rasse und dolon grandis Rothsch. ı von den Shan States abweichen. Die Exemplare sind kleiner als grandis, tragen aber viel grölsere gelblich- | grüne Submargivaltlecken der Vorderflügel. In der Grölse stehen sie centralis Rothsch. von Sikkım gleich, unterscheiden sich aber davon durch noch einmal so breite Submarginaltlecken der Vordertlügel. Sehr auffallend ist ferner die Schwanzbildung bei magniplagus, die Schwänze sind viel dünner und spitzer und länger als bei centralis. Patria: Assam. Eulepis dolon carolus nov. subspec. Von Herrn Charles Oberthür erhielt ich im Tausch eine weitere, neue | Lokalrasse aus West-China. | Diese ist kleiner als dolon, hat aber einen viel breiter schwarzen Mar- 'ginalsaum der Vorderflügel und eine fast doppelt so breite schwarze Sub- ı marginalbinde der Hinterflügel als die indischen Rassen. Der Apex der Vorderflügel ist spitzer, die Schwänze sind viel kürzer als selbst bei Sikkim-Exemplaren. Die Submarginalflecken der Vordertlügel sind rundlich und nach aulsen nicht zugespitzt, des weiteren werden sie in der Flügelmitte sehr viel kleiner. 'Carolus nähert sich dadurch grandis Rothsch., ist aber kleiner und hat eine | viel breitere, schwarze Submarginalbinde der Hinterflügel-Oberseite. | Patria: Siao-Lou, Szechuan West-China. Berlin, 26. Oktober 1904. American Entomolonical 60, |" (menetriesii), tadellose Ia.-Stücke Um in Sammlerkreisen bekannt zu werden, empfehle 1040 De Kalb Avenue, ‚e.1. 4 % franko. ‚ich garantiert lebende amerikanische Puppen zu folgenden kon- l N Y Ernst A. Böttcher, kurrenzlosen Preisen; inkl. Packung: [3160 Brook yn, ig Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, P. cecropia ä 15 Z pr. Stck., 1,50 .% pr. Dtz. U. St. A. [2831 F. 3157] Berlin C.2, el: en » 1 Z moon ne % von | ENDE ne 1 6 „ 7 „ ” EAU TIcHE! „ ” v 2 120 hübsche ostafrikanische T. polyphemus „2% 5,» 3504. » Coleopteren- Freis un a . H. io 322 2 350 M erscheint am 1. Dezember 1904. Tasfalter A Ina "65 E2 A AN Preis der Liste 10 Cents—= 40 3. o ” ” „ ) AR „ 2 1 - in Tüten, mindestens 42 Arten, DS NE NS Ne A EL a a nn Post mit 10 Papilios in 6 spec., 20 Gefl. Orders gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Be- arten nicht ‚DETUCKBICHUGT. Briefmarken aller Länder an- genommen. Zu unseren Kunden wird die Liste frei versandtnach Erscheinen. Porto u. Packung 50 9. Auf- träge unter 3156 an die Red. Gespannte ahyebhare Raritäten: Alle vorhergehenden Listen aulser Kraft. 50 Sunrar-Rane, - an Efeu gewöhnt, für 2,50 # 'ınkl. Porto etc. [3154 P. Schmidt, Berlin, : Alt-Moabit 67/70. u Lehrmittel - Sammler - Bazar! 100 versch. schöne Petrefakten, 20 bis300.%,100 versch. schöne Mine- ralien, 12 bis 100 .%. 100 versch. schöne Land-, Seekonchylien, 20 bis 100 .#. 100 versch. schöne ' Meeres-Konchylien, 20 bis 200 .%. Gegen Kasse voraus oder Nachn. Porto extra. Bessere Briefmarken, _ Münzen nehme in Tausch. [3106 Dahle, Berlin,Skalitzer Str.120, Ornith. Victoriae regis Z'Q e. 1., do. form. typ. ex. Guadalcanar p. Hekuba Z'O sup. e. 1. 9 .%4, in Düten 8 %, iris J’15 M. rhadamanthus ZQ 9 %, Drur. antimachus 5‘ nach Gröfse und Schönheit 7—15 .%, Pap. gundlachianus g' 15 .%, ascanius O' 30 M. Laglaigei Z1 50—75 .% nach Schönheit, hypsicles Q' 15 .M, weiskei, prachtvoll schön, 60 .%#, Arm. thaitina Jg! 10 .#, lidderdali 91 15 .%, Dynastor napoleon sup. Jg! 18, © 24 /b, Cethosia lamarkei 5 #4 u. v. a. [3159 Pracht-Centurie! Konkurrenzlos! 100 Dütenfalter, gemischt, aus Queensland, Neu-Guinea, S.-O.-Peru und Brasilien, in schönster Qualität, dabei Ornith. pegasus ZJ’Ö, Eur. cressida, Pap. macleayanus, sarpedon, agamemnon, boliviensis, harmodius, hippodamus, Morpho laertes, Nyctal. metaurus, prächtige Cethosien, Euploeen, Tenaris, Catopsil., Catagr., Macrogl. etc. Alles nur grölste und grolse Arten, kein Ramsch, gebe ab, soweit Vorrat reicht, für nur 25 M. W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg i, Schl. 1 und Gehörne aller Geweihe Arten, auch Ab- würfe und passende Stangen zu Vorhandenen. Aufsetzen, Geweih- reparaturen, Schädel, Köpfe, Schil- der, Kopfhäute, Haken (Grand), Gemsbärte, Krallen billigst bei Weise & Eitterlich, Ebersbach i. Sachsen. Gazellengeh., Renntierge- weihe, indische u. virgin. Hirsch- geweihe zu 1, 2, 3 .% u. mehr. Steinbockgehörne v. 6 ./%an.Schild- krötenpanzer, Sägehaisägen. [3104 Hirschhorngegenstände, . wie Kronleuchter, Lampen, Papier- körbe, Rauchtische, Schreibzeuge. Lusterweibchen, Zeitungsmappen, — 32 — Lebende Puppen Zu kaufen gesucht! 1 pro Stück: podalirius 12, Dtzd. 120, amphidamas 15, levana 8, Professor Ernst Hoffmanns Grof-sschmetterlinge Europas, ee b: Dtzd. 70, Smer. quercus 80, ocellatus 10, ligustri 10, lanestris | Auflage, desgl. die Raupen der Grofsschmetterlinge. Offerten 8, versicolora 35, Dtz. 350, pyri 35, Dtzd. 350, pavonia 12, tau|mit Preis u. Beschaffenheit der Bücher werden erbeten von &. Kuhn, 25, vinula 8, Dtzd. 80, Sel. bilunaria 8; importiert von Amerika: | Zentralwerkstätten der Grolsen Leipziger Stralsenbahn, L.-Lindenan. cecropia 20. Dtzd. 200, cynthia 20, Dtzd. 180, promethea 20, Dtzd. 180 olyphemus 50, Dtz. 500, luna 90, Dtz. 900, Pap. I turnus 90, 60, troilus 75%. Porto ete. 30, Ausland 60 9. Friedr. Schneider, Vald, Rhein % | Ej e DB. mori von gelb. ıtal. Tonnencoe. 1000 St. 200, v. Naturhistorisches Kabinett. [3144 ler: weilsen do. 250, von deutsch. ovalen goldgelben Cocons 300, von do. weilsen 360 .%; per 100 etwas teurer; dispar ® Ss 100 St. 25, dumi Dtz. 40, tragopoginis 100 St. 25, livida Dtz. exotischen Käjern 40, Bacillus rossii, Stabheuschrecke (hochint. Zucht), Dtz. 40, 100 St. ® 200, Diapher. femorata, nordamerik. Stabschrecke, Dtzd. 100, 100 St. Frische, sauber präparierte und sicher bestimmte Exemplare. U N A else Biliige Preise, Ratenzahlungen nach Wunsch. Sammlern empfehle ich meine grolsen Vorräte in Listen über Falter, Zuchtmaterial, Käfer, Diptera, Hymenoptera, Geräte, Bücher frei. Auswahl-Sendungen Für Numismatiker: Erinnerungsmünzen (kursfähige Reichs- | bereitwilligst, worauf ich besonders auch Spezialisten aufmerksam münze), z. Vermähl. d. Grofsherz. Friedrich Franz IV. v. Meckl.- mache. Jeder wird bei mir Wünschenswertes finden. Schwerin 1904: Zweimarkstücke ä 2,50 .%4, Fünfmarkstücke ä Preislisten 6 #. Briefporto extra. Vorauszahlung. » ratis und franko. Dieselben enthalten aufser Einzelpreisen auch A. Voelschow, Schwerin, Mecklenburg, = D 46 Lose und Serien, wie sie von anderer Seite nicht angeboten werden. Y Tausch in exotischen Käfern jederzeit erwünscht. Ankauf ep en ® ganzer Sammlungen, Original-Ausbeuten und einzelner bess. Arten. ilio i i —| ja dudu .— name 6 02 „ ayte gta, @ 6 |, llesenseidenspinnerättacus|A:Burpnrate Al. Mars (EINE Ban Ze atlas, frischer Eingang, prächtige Be IN h ii hh Er 5 Kallima ramsayi, in Düten 2.50—3.— [3143 Tiere, exlarva in Düt., SPoNDu ne. | Es iR a En „ ansorgei, hochapart, g' 10.— P.(S'Q) 2,25 eg Be RL a Epicopeia polydorus 4.— |Morpho eypris © 20.—, 25. — |Portoextra. Alfred Richte I ' e philoxenides Bea Weodantı 8.—, 10. | Finsterwalde,N.-L.,CottbuserStr35. | Krü pel Ir (Papilio Nachahmer). „ . nestira Se ae —_ Missbildungen p' Insekten Morpho eypris go 3.— Q 9.—, 12.— Habe billig 150 Vanessa ata- | jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- empfiehlt ‚lanta = 100 nn in an duen, Tiere mit verkümmerten for +15 N trafen a7 | ZUSENDEN, auch gegen lausch., |Gliedmassen usw. werden für MH. Fruhstorfer, Berlin NW., Tun -Strafse 37. 9, Rauschert, Berlin, dioBearbeitung eines ausführlichen- I | il 3161] Skalitzerstr. . 63/64. Aufsatzes in unserem Blatte ge- Aus a en U tel em; reg; m, braucht und bitten wir die Herren Eine Zusammenstellung von 100 Arten nur gıolser Käfer aus Sammler um Überlassung im In- Süd-Amerika, Asien, Afrika und Australien. Was die Käferwelt an teresse der Wissenschaft. (Für eigenartigen, zum Teil riesigen Formen, an herrlichen Farben bietet, wirkliche Seltenheiten auf Wunsch findet sich hier vereinigt. Es ist eine Schausammlung, die jeden reichl. Entschädigung in Tausch!) Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. en kauft und verkauft | erfreut und die auch als wertvolles Geschenk warm empfohlen naturhist. Ohjekte: Sendungen bitten direkt an werden kann. Preis 30 .%. Verp. 1 .% extra. Glaskasten dazu Herrn Dir. Schaufuls, Meilsen III zum Selbstkostenpreise. Alle Arten sind genau bestimmt. aller Art. zu richten. 3145] Friedr. Schneider in Wald, Rheinland. — Redaktion der Insekten-Börse. BR EEE ae ör/ ur} Sammlungs-Verzeichnis, Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, bearbeitet von A. Koch, Major a.D. 1896. XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3, 40 Mk. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Wissens- werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Schema: \ Wertdr Sammlung U Schmet- | Malsstab‘ terling | des Vor- kommens Schrank-No. | No. der Kasten-No, [Sammlung Lfd. Stückzahl No Name. Autor. Gebiet. Deu plz der Daun E RSUNG DEE usw. Monat Monat Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Dr. ©. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein verdiens ae Ent Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, Kasten Aue volles Werk, für eıne grosse Anzahl von Sammlern sehr willkommen Ale ; ; ; = und sehr nützlich. Wa hervorragend nutzbar und im höchsten Grade | 4 „dere Autoritäten u. Private nennen die Idee sehr praktisch, eminent praktisch, sehr glucklich ete. das S.-V. einem tatsächlich Eu Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicher langgefühlten Bedürfnis entsprechend, ein höchst verdienstvolles a und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nacieeneohuoh dankenswertes Unternehmen ete etc ; eb) Soeben erschien: Entomologisches Jahrbuch 1909. Kalender für alle Insektensammler. 14. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. O0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. DEE Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II). EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiener Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- “Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen fatna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. BE; nd # os Preisstellung der autorisierten deutschen Ausgabe von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Subskribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 eträgt, der Preis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols-Oktavformat enthaltend) auf 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 %#, bei 320 Subskribenten auf 1.25 .% stellen. Für Nicht-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 ‘) erhöhen. Nur wenn sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutsche Übersetzung in Angrıff zu nehmen, da andernfalls kein Verleger für die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nicht gedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten die Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original gleichen Preis zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht zusammen, so gilt das’ Unternehmen für aufgegeben. Ich lade daher zur baldigen Einsendung von Subskriptionen höflichst ein und bitte, sieh etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu wollen: | Ich subskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene, in Lieferungen zu je 0.80 bis 1.25 Mk. erscheinende deutsche Ausgabe von I. W. Tutts Natural History of the ' British Lepidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach ' Erscheinen regelmälsig zugehen lassen zu wollen. Name: Wohnort und Stralse: . ‚An Herrn M. @illmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Sel ns 2: E mm nn Soeben erschien: Die Odonaten und Orthopteren Dentschlands ‚nit. besonderer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommenden Arten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 nach der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen auf 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung Ä der Kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. Bintans- Taken der Tagfalter Europas und des Kankasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. £irschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (Almalcııı) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Stimmen der Presse. ntomeiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: ; „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg 4 zu verzeichnen! Das Urteil über dieses Werk lässt sich eınfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ - F. Rühl in der „Societas Entomologica“ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- angen was ein berufener Forscher auf dıesem Gebiete zu beobachten hat.“ ‚So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung _ darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- h die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- hendes Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen .oo. A. Bau | in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- handelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 ME Preis 3 Mark. SE dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, dürfte es für jelen Sammler unentbehrlich sein. mit Jedem kestens empfehlen.“ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. 0. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- 'schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eırgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges_hafft werden.‘ so Wir können das Werk so- E stata test& pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, corredato del registro Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. r Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- iena. Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umsesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von A 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie | 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Fıxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). | 1 aturwissenschaitlicie * Woctenschrift- - - - Berausgegeben von Prof. Dr. D. Potonie und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlic 1 Mark 50 Pig. == y BEE Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis 2 Blätter für Knabenhandarbeit. | nafurwissenschafflidie Zeitschriit sich selbst zu halten. & Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlihh zu beziehen. "= Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knakenhandarbeit. rer rn AV dahrgangı a ar: Brscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Mk. 3,—. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. L- Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. \ 384 — Der Harz in sein Sagenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx- Reisen mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Bild und Wort, | Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. | Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. TREE Di Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkunle & & & in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- un3 Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. Preis 1,50 Mk. —— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. 3 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- | sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. Sechste, gänzlich neubearbeitete. und vermehrte Auflage. an [on v 000'8#1 Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. —_.z v 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. : Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. 11,000 Abbildungen, | 1400 Tafeln und Karten. Bestellungen auf Meyers Grosses Konversations-LexiKon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Lehr-u. Modellgang für dieHobelbankarbeitlt U von ED. GRIMM, MW | techn. Leiter der Knabenhandarbeitsschule zu Bremen. 48 Seiten gr. 8°%., mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Expedition, Druck und Verlag von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Internationales: blatt für "Entomologie. Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meilsen und A. Frankenstein, Leipzig. ' Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,90 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die , ‚Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum . Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfr. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen, Inserate: | Gebuhren für Beilagen, welche das normale Versandporto | Expedition und Redaktion: Kürze halber dem Auftrage beizufügen. 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der | Leipzig, Lange Strasse 14. nieht überschreiten, betragen 10 .#. Nr. 49. | Leipzig, Donnerstag, den I. Dezember 1904. 21. Jahrgang. An allen Bestrebungen zur Förderung der Insektenkunde nahm er den lebhaftesten Anteil und wulste auch durch seine __ Wir werden dem verdienstvollen Manne stets ein treues und dankbares Andenken bewahren. Der Berliner Entomologische Verein ist von einem schweren Verluste betroffen worden. Sein mehrjähriger Vor- Dr. med. Otto Bode, dirig. Arzt der chirurgischen Abteilung am Augusta-Viktoria-Krankenhaus vom roten Kreuz und der Unfallstation I ist infolge einer Blutvergiftung, welche er sich bei einer Operation zugezogen hatte, am 25. d.M. im kräftigsten Mannes- ‚alter durch einen jähen Tod dahingerafft worden. Mitten in einer überaus anstrengenden und aufregenden Berufstätigkeit stehend, hat der Verstorbene die Interessen des Vereins mit grölster Gewissenhaftigkeit und bewundernswerter Arbeitsfreudigkeit ahreenommen, Persönlich ‚ von aulserordentlich gewinnender Liebenswürdigkeit, leitete er die Verhandlungen unparteiisch, rücksichtsvoll und anregend. nu orragenden Kenntnisse in der Anatomie manche rätselhafte Erscheinung im Leben der Insekten aufzuklären. So hat der Tod unseres allgemein verehrten, unvergefslichen Dr. Bode uns alle aufs schmerzlichste getroffen. R ‚ Berlin, den 27. November 1904. N Bi RER Der Berliner Entomologische Verein. un Hundstagszeit die Tagespresse in Notizen unter dem Stichworte: R dschau. (Nachdruck verboten.) | 20000 .%# für einen Schmetterling“ beschäftigt. Im Anhange Die Hochgeschäftszeit setzt in diesem Jahre etwas plötzlicher | werden „mimetische“ Arten im „Modell“ und „Nachahmer“ ange- ‚als sonst, dafür aber mit Macht ein. - boten (— ist die Mimikry auch wissenschaftlich überwunden, 2 Carl Ribbe, Radebeul-Dresden, hat seine Schmetterlings- interessant werden diese Form- und Farbenparallelen doch immer preisliste fertig; er führt gegen 10 000 Arten an, die alle auf bleiben —), ferner sexuelle und Horo-Dimorphismen. Lager sind, 1300 mehr als im Vorjahre. In Indoaustraliern über- Auch Herm. Rolle, Berlin, hat sich gut auf das Geschäft trifft er wohl Staudinger. Seine Tiere sind frisch und „hoher | vorbereitet. Er erhielt Schmetterlinge, Käfer und Orthopteren vom Rabatt“ macht seine Preise durchaus konkurrenzfähig. Die Lager- ' Kinabalu (Nordborneo), an Coleopteren namentlich Theodosia-Arten, liste eignet sich selbstverständlich auch als Sammlungskatalog;; sie die z. T. noch gar nicht im Handel vorgekommen sind. Water- ird kostenfrei versandt. Kein rule wird verfehlen,. sie sich |stradt, dem diese Schätze zu verdanken sind, gedenkt seine Tätig- keit en und so werden von genannter Berghöhe nicht H. Fruhstorfer, Berlin, endet nur eine Nachtragsliste |gleich wieder Insekten nach Deutschland gelangen, man tut dies- zu seinen len noch gültigen Verzeichnissen XIII und XV |mal deshalb vielleicht gut, beizeiten zuzugreifen. -— Eine weitere, ‚gespannte Falter. Aber sie enthält dennoch 400 Papilioniden- ‚nach Tausenden zählende Partie Tagfalter aus dem als Fangort be- ‚ 42 Tenaris, 16 Hestien, und lälst Ornithopteren und un-|rühmten Muzotale in Columbien hat Rolle Papilionen, Ithomiiden, lte Seltenheiten an uns im Geiste vorüberziehen und um den | Heliconiiden usw. gebracht, undihnen schlielst sich die eingegangene nachtsbaum gaukeln. — Vom Kongo erhielt Fr. grofse Drurya | Gesamtausbeute von Josef Steinbach vom Grenzgebiete Argentiniens- E (15 Ab), das Tier, welches bekanntlich jedes Jahr zur | Boliviens mit vielen Heteroceren und bionomischen Objekten an. Kleinere Erwerbungen betreffen Falter und Käfer aus Nordkamerun, Mozambique, Usambara (Argyrophegges Kolbeil, Malang, Java, Orthopteren von Sumatra, Perak, Kleinasien usw. — Schlielslich erwarb Rolle die Käfersammlung von Prof. Dr. Fischer-Tegel, um sie im ganzen weiterzugeben oder zu vereinzeln. Besonders reich beschickte Asien den Markt. Bei Ernst A. Böttcher, Berlin C., sind Schmetterlinge vom Alaı-Tal, am Koksu, eingetroffen, er bietet die Zenturie mit 5 Par- nassiern, seltenen Melanargia, Colias etc. in bester Erhaltung für 24 % an. R. Tancr&, Anklam, verkauft noch immer an seinen Lepi- dopterenvorräten aus Toanekaspien, dem Amurgebiete und vom Kuku- Noor, alles serienweise. Und Konstantin Aris in Warschau ist von seiner grolsen Sammelreise aus Afghanistan zurückgekehrt und beginnt, seine Ausbeute zu Geld zu machen. Seinen Reisebericht werden wir in einer der nächsten Nummern zu veröffentlichen beginnen. Darjeeling-Käfer erhielt Gutmann, Hamburg, Bornstr. 22, Ed. Hoffmann in Grünberg, Schles. Mit einem Antiquariatskatalog (Nr. 52) über entomologische Literatur führt sich Dr. H. Lüneburgs Sortiment (Inh. E. Rein- hardt), München, Karlstr. 4, in die Kreise der Insektenliebhaber ein. angehörig, und verhältnismälsig billige Preise. Die Gelegenheit, Standfuls’ Handbuch 1. und 2.Aufl., Staudinger-Rebel und anderes unbedingt Notwendige günstig zu erwerben, wird gewils mancher 'selbstverständlich, dafs gleiche oder ähnliche Apparate auch bei Sammler gern benutzen. Die von den italienischen Entomologen angeregte Gründung eines Entomologischen Nationalmuseums in Rom, die verwirk- lichte Schaffung eines deutschen Entomologischen Nationalmuseums in Berlin, welche beide beabsichtigen, die Sammlungen der ein- heimischen Insektenkundigen (schenkungs- und stiftungsweise) zu vereinigen, um die „Typen“, d. h. die historischen Exemplare, die wissenschaftlichen Arbeiten zugrunde gelegen haben, vor dem Unter- gange, vor dem Verschellen zu retten, lenken wieder einmal mehr denn je die Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Kreise auf die moderne Auffassung von dem Zwecke staatlicher Museen. Darüber ist man sich ja längst klar, dals die Sammlung eines zoologischen staatlichen Zentralmuseums in zwei Hälften zu zerfallen hat, in a. eine Schausammlung für die grofse Öffentlichkeit mit dem Schwergewicht auf der einheimischen Fauna einerseits, auf der An- einanderreihung der Hauptformen anderseits, bei beiden aber auf gründlicher Berücksichtigung der Lebensweise und auf einer ein- gehenden Etikettierung, wie sie Geheimrat Möbius für das Berliner Museum eingeführt hat; b. in eine wissenschaftliche, nur Gelehrten zugängliche, aus Spezialsammlungen bestehende Abteilung, deren Wert von einer immerwährenden fachmännischen Durcharbeitung abhängt. Je reicher an historischen Exemplaren, an Autorentypen eine Sammlung ist (auch darüber besteht längst kein Zweifel in Fach- kreisen; das Berliner, Pariser, Londoner Museum suchen jederzeit Typen), je öfter die Tiere wissenschaftlichen Arbeiten gedient und in Fachwerken erwähnt sind, desto mehr Bedeutung gewinnt diese Abteilung der Staatssammlung. Mehr und mehr beginnt sich aber der Standpunkt zu befestigen, der eigentlich ziem- lich selbstverständlich sein sollte, von manchem Museums- leiter aber übersehen worden ist, dafs es im Interesse der Wissenschaft liegt, dafs die Staatsmuseen der Sammel- punkt wissenschaftlichen Lebens des Landes und die Zentralstelle sein müssen, welche alle einheimischen Kollektionen von fachmännischer Bedeutung, alle Typen einheimischer Autoren aufsaugen. Diesen Grundsatz hat z.B. das U. S. National-Museum zu Washington, um nur ein modern geleitetes Institut zu nennen, zu dem seinen gemacht. Und wie wünschenswert das ist, zeigen die mannigfachen neuzeitlichen Typen- studien mit ihren Resultaten. Typenvergleich wird immer not- wendiger und man sucht eo ipso die Typen verstorbener Autoren an der ihrem Wohnorte zunächst liegenden Zentralstelle. Man sucht 2. B. die Typen zu den Arbeiten von Kiesenwetter, Ed. Vogel, Schaufufs I, Kirsch, Kaden, Staudinger, Reinhardt u. a. in Dresden — freilich (dort zum gröfseren Teile vergebens. Und dies Aufsaugen ist dann nicht schwierig, wenn wie gesagt, der Leiter eines Staats- museums es versteht, seine ihm unterstellte Anstalt zum Mittelpunkt der fachlichen Arbeit im Lande zu gestalten, wenn er die, ja doch immer nur vereinzelten, Fachleute heranzieht zum Museum, zur Er hat ein ganz gut bestelltes Lager, teilweise der Neuzeit 386 gefühl durchdrungene, mit den Volkseigenheiten vertraute Männer ge- ‚lehrter und Laien auch die Fähigkeit der nachsichtigen Wertung tadellose Goliathus aus Kamerun (g'Q zusammen 12 #) Reinh. 'd. h. überall da, wo man nicht rückständig bleibt. — Benutzung der ad hoc aufgestapelten Sammlung und zur Arbeit an derselben, wenn von ihm Anregung zu geistigem Schaffen ausgeht und wenn er sich auf den Appell an das Heimatsgefühl versteht. Mitarbeit ist ein fester Kitt, noch mehr aber das Gefühl, dals ge- leistete Arbeit von den zur Vertretung des Faches im Vaterlande ® bestellten Personen anerkannt und gewürdigt wird, dafs mit der % bekannten Regel: nulla propheta in patria gebrochen ist. Wie geht uns da Ungarn als Muster voraus und was ist mit diesem Prinzipe I in kurzer Zeit vom Budapester Nationalmuseum geleistet worden! # — Mit anderen Worten: Wenn man früher für ein Staatsmuseum das Weltbürgertum betonte, greift man heute in Verwaltungen, die mit der Zeit fortgeschritten sind, die auf der Höhe der Zeit stehen, auf die Heimatpflege, zurück. Und das mit ganz aulserordentlichem Erfolge! Freilich ergibt sich daraus auch die Folge, dals an die Spitze von staatlichen Museen im Lande geborene, von Nationalitäts- stellt werden, die mit Verständnis für die Arbeit einheimischer Ge- und der ehrlichen Anerkennung verbinden, die jedes ideale Streben verdient. Die Ausländerei, die das elende Wort: „Es ist nicht weit her‘ geschaffen hat, hat auf dem Musealgebiete abgewirt- schaftet, an ihre Stelle tritt der gesunde nationale Egoismus — Wir konnten 1902 davon berichten, dafs es Dr. Heinr. Stauffacher gelungen war, bei der Reblaus das Vorhandensein eines Organes festzustellen, welches bisher in der Insektenklasse nicht sicher nachgewiesen war, das Gehörorgan. Es war wohl anderen Insekten vorkommen, und dies hat Stauffacher selbst zu be- weisen sich angelegen sein lassen. Zu dem Zwecke hat er zu- vächst Chermes coccineus Ratz. untersucht und richtig an derselben Stelle, wie bei Phylloxera, also am Grunde der Vorderflügel, an der Grenze von Pro- und Mesothorax, das „statische Organ‘ auf- gefunden. Es besteht in der Statooyste (Gehörbläschen, einem Chitingebilde), dem Statolithen (Gehörsteinchen, welches Stauffacher F ebenfalls als aus Chitin bestehend erklärt), einem über letzter weglaufenden Nervenstrang und der Endolymphe. Die neue Arbeit, mit 29: nach Querschnitten en Textfiguren versehen, ist in der Allg. Ztschr. f. Ent. (IX. S. 361 ff.) enthalten. ie Die Drüse des 10. Sogmentes der Raupe der Lycaenen ind x wiederholt wegen der Rolle, die ihr bei den myrmekophilen Arten’ der Gattung zugeteilt ist, Gegenstand der Besprechung gewesen, Interessant ist deshalb, ale F. W. Frohawk ihr bei der Ent- wicklungsgeschichte (The Entom. XXXVII. Nr. 497) einer nicht bei Ameisen lebenden Spezies besondere Beachtung geschenkt hat. Er züchtete Lycaena argiades ab. ovo.. Die Drüse tritt in der zweiten Häutung rudimentär, oder wenigstens in undeutlicher Form auf, sternartig umgeben von einem Kranz von zarten Dornen; in der dritten Häutung wird sie ausgeprägter und ist nach der vierten (letzten) Häutung ganz der vonLyc. arion gleichgebildet, zeigt also den kleinen Querspalt, umgeben von weilsem Borstenkranze. Aber alles Reizen war vergebens, die Drüse gab kein Sekret. In den beiden ersten Larvenstadien neigte das Tier zum Kannibalismus. Als Bewohner von Clematis vitalba nennt J. C. Dollman folgende Lepidopteren (The Ent. Rec. XVI. S. 19): Im August und anfangs September kann man die ebengeschlüpften Räupchen von Geometra vernaria aus den Staubfäden der Blüten schütteln, die sie, durch ihre Färbung gut geschützt, verzehren; fällt die Blüte, so durkelt die Farbe nach, um nach ollbrachter Überwinterung im Frühlingsgrün zu hen Am Grund der Knospe findet man weiter im August das Ei von Eupithecia coronata, und wenn man die Knospen sammelt, die nicht zur Entwicklung gelangen, erhält man leicht auch Hupith. isogrammaria-Larven, die sich ohne Schwierigkeiten zum Verpuppen bringen lassen. Bekannter noch sind als Schädlinge der. Clematis vitalba Melanippe procellata, Phibalapteryx | tersata und Ph. vitalbata, alle drei häufig zu finden. Endlich liebt ' es Tryphaena interiecta am Nachmittage gegen Ende August die Blüten der Waldrebe zu umschwärmen. In Hyeres hat Dr. T. A. Chapman im letzten Frühjahre einen Falter in gröfserer Anzahl gezüchtet, der seit langer Zeit als ausgestorben oder auch als mythisch angesehen worden ist, bis er vor drei Jahren bei Cannes, auf der Insel Ste Marguerite, wieder- entdeckt wurde, die Lozopera deaurana Peyr. An letztgenannter Lokalität wäre das Tier allerdings dem Schicksal der Ausrottung zweifellos verfallen gewesen, weil man dort die Zweige, in denen E =. oo BB eh u = bb es sich entwickelt, immer gründlicher als Feuerholz aufzusammeln legt. In Hyöres aber ist es — natürlich zur richtigen Zeit — nicht selten. "nordamerikaner Insekten durch Dr. E. Kunze, der seit neun Jahren in Phoenix, Arizona, sammelt. Die Königlich ungar. Entomologische Station hat ein fit) erhalten. Auf seinem Gute Mülverstedt, Bez. Erfurt, ist am 27. d. M. die irdische Hülle eines vielgenannten Coleopterologen, des Baron "von Hopffgarten dem Scholse der Erde übergeben worden. Wir _ werden des Verstorbenen in nächster Nummer d. Bl. gedenken. A Reisebrief IV. Von Wilh. Hoffmanns.*) Pozuzo-Chuchunas. Am 15. Mai 1904 brach ich zum zweiten Male Kolonie am Pozuzo auf, um der Pampa del Savramento einen Be- such abzustatten. Einen des Weges kundigen Begleiter hatte ich mir verschafft, und wennes auch nicht die angenehmste Gesellschaft | - war, so langter wir in 3!/, Tagereisen doch wohlbehalten am Orte } unserer Bestimmung am Chuchunas an. NR Die ersten beiden Tagereisen waren mir von meiner früheren - Tour zum Lagarto bekannt. Dann aber ging es auf einer Indianer- | trocha weiter. So ein Indianersteig ist ein eigenes Ding. Es gehört ) ein gewisser Instinkt dazu, um den Weg nicht zu verlieren. Da - wir günstiges Wetter angetroffen hatten, so wurde uns von seiten der zahlreichen zu durchwatenden Wasserläufe kein Hindernis in . den Weg gelegt. Bedauert habe ich in den letzten zwei Tagen - meinen dritten Begleiter, einen Indianer der Sierra, welcher eine 96 cm lange Kiste zu tragen hatte, und zwar weniger wegen der Schwere, als wegen der Grölse der Carga.. Er batte Mühe, sich - durch die zahlreichen, den Weg versperrenden Gestrüppe durchzu- brechen und liefs ich ihn, als wir den letzten Fluls, den Chuchunas, _ am 2 Uhr nachmittags überschritten hatten, zurück, da er zu er- ' müdet war, die noch fehlenden 3 Stunden zurückzulegen. Er hat es sich dann auch gemütlich gemacht, sich mächtig von den Moskitos /" zerstechen lassen, und die Langeweile in der Nacht sich damit ver- trieben, dals er fleilsig auf einen Kaffeekessel getrommelt hat, um 7 den so sehr gefürchteten Jaguar zu vertreiben. 7 Die Hacienda, welche ich besuchte, ist in der Spitze gelegen, die der Chuchunas bei seiner Mürdung in den Palcazu bildet, und 7 wurde ich von dem Besitzer, einem Hamburger, freundlich bewill- kommnet. Es war ein prächtiger Anblick, nach einer mehrtägigen = Wanderung durch den wilden Urwald plötzlich grolse Baulichkeiten, 1} mit Palmen gedeckt, auf einer grolsen grasbedeckten Fläche vor sich "7 liegen zu sehen. Die Pampa erstreckt sich auf der einen Seite bis "7 zu den Cordilleren del Zanachaga, auf der andern Seite sieht man IE in kurzer Entfernung sich die Hügelreihe von St. Mathias hinziehen, : hinter welcher sich die Ebene wieder ausdehnt und das Flulstal - des Pichys ete. bildet. | Ein Leben in einer solchen Wildnis, von. den nächsten An- S siedlungen Weilser Tagereisen entfernt, inmitten von Indianern aus 7 dem Tribus der Campas und Ameushas ist ja romantisch, aber auf a die Dauer auch ebenso langweilig. Ich war froh, als ich ah bald dreimonatlichem Aufenthalte das Canoa bestieg, um die Rückreise zum Pozuzo wieder anzutreten. E Die hier lebenden Chuncho sind durchweg friedlich, jedoch ist . nicht zu trauen, und ist es immer gut, wenn man auf der Hut ist. Einem Fremden, der nicht ganz genau mit den Wegen ver- traut ist und keine sichere Begleitung hat, würde ich niemals raten, sich bis zu einem gewissen Punkte durchzuschlagen. Merkt der huncho, dafs er fremd ist, so dient er ihm nicht als Wegweiser, nd wenn er meint, dals der Reisende Geld hat, so gebe ich um _ das Leben desselben nicht mehr viel, So konnte ich z.B. über das erschwinden Reinhardts gar nichts erfahren. Die Erzählungen en bald so, bald so. Seine gesamte Carga mit Ausnahme des nkali und, ‚Arsenik wurde gestohlen. Ki . 1002 8. 354; IL. 1903. 8. 148, 156; III. 1904. 8. 244. 387 Wer sich für Schutzfärbung lebhafter begeistert, findet in den | ent. News (XV. S. 239 ff.) eine umfangreichere Besprechung der neues Heim im Ampelologischen Institute zu Budapest (II. Debröi- von der! | Die Beschäftigung der wenigen hier am Palcazu und Pichys lebenden Weilsen ist Gummiarbeit. Der eigentliche Kautschukbaum ist durch das herrschende Raubsystem des Fällens der Bäume so- zusagen ausgerottet und wird heute der Gewinnung des Gummi elasticum aus einer anderen Pflanze das Interesse zugewendet. Man schlägt die Bäume mit einem Beile an und hängt ein kleines ı Blechgefäls unter, welches die herauslaufende Milch auffängt. Diese Milch wird jeden Tag gesammelt und dann geräuchert, bis sie kondensiertt. Das auf diese Weise gewonnene Kautschuk ist in Qualität bedeutend besser als das frühere Kautschukgummi, Das Geschäft ist ein sehr rentables, nur ist es in einem Lande wie 'Perıı wohl bald unmöglich, so entfernt von der Cordillere, ein |grölseres Unternehmen einzuleiten, da die zur Bearbeitung des Estradas nötigen Menschen nicht aufzutreiben sind. Der Chuncho ist zu einer dauernden, geregelten Arbeit nicht zu haben. Sein Feld ist die Jagd und kcmmt er darin wohl einem guten deutschen Jagd- |hund gleich, wenn nicht über. Der Chuncho riecht das meiste Wild, was in der Nähe ist, oder wenn er die frische Fährte findet. Als Kuriosum muls ich die Antwort mitteilen, die ein junger Chuncho einem Schweizer gab, als letzterer in Gesellschaft von ca. 25 solcher ‚braunen Gesellen in das Gebiet der als Kannibalen verschrienen 'Cashibas ging, um Kautschuk zu sammeln. Der Schweizer nahm seinen Hund, den er Lump getauft hatte, mit und sagte zum Domingo:. „Nimm du auch deinen Hund „Compagneros“ mit, es wäre besser; die Hunde wittern die Cashibas.“ „Nein!“ sagt Freund Domingo, „den Hund könnte mir der Jaguar fressen, und die Cashibas rieche ich eher als der Hund.‘ Ich glaube, er sprach die Wahrheit. Allgemein wird heute angenommen, dals die Sklaverei in Süd- amerika aufgehört hat. Dem aber ist nicht so. Hier unten, am oberen Ucayali, findet heute noch Menschenhandel statt, und zwar wird das Material, junge Chunchojungen und Mädchen wie Frauen, auf sonderbare Weise gewonnen. Bis vor drei Jahren, als noch genügend Kautschuk-Bäume zu finden waren, brachten die Chunchos von Pyrenes und vom oberen Ucayali Kautschuk zu den den Ucayali befahrenden Booten, um Waren etc. einzutauschen. Heute aber, wo kein Kautschuk mehr da ist, wird Menschenhandel getrieben. In den mehrbevölkerten Gegenden in Iquitos etc. haben die Leute nun Dienstboten nötig, und infolgedessen wird den Campas gesagt: „Bueno, bring mir Leute und ich bezahle dich dafür.‘ Diese ziehen nun in grolsen Trupps bis zu 100 Mann l,s, suchen die nichts ahnenden Chuncho im Innern auf und umstellen abends die Hütte, Männer und Jungen über 15 Jahre werden getötet; entweder er- schossen, oder mit der Manschette, einem säbelartigen langen Messer erschlagen, und die Kinder und frauen werden weggebracht, um verkauft zu werden. Dies ist eine positive Tatsache. Es ge- schieht sozusagen unter den Augen der Regierung, da mir jemand versichert hat, dafs er solche gestohlene Leute schon auf dem Regierungsdampfer, der den Ucayali befährt, gesehen hat. Eine Frau, wurde ihm gesagt, hätte schon drei Tage nichts mehr ge- gessen vor Gram. Auch kurz vorher, als ich zum Chuchunas ging, waren wieder solche Hetzen abgehalten worden, und die zahlreichen im Hause befindlichen Chuncho waren nur mit grolser Mühe zu halten. Sowie ein Canoa auf dem Palcazu sich zeigte, lief alles zusammen und ihre Furcht drückten sie mit den Worten „mala gente“, „mala gente‘‘ (schlechte Leute) aus. Die Nahrung ist hier Yucca, Bananen und Fleisch. Wild ist ziemlich zahlreich: besonders Rehe und Schweine, sowie Tapire und grölsere Vögel. Die Flüsse liefern Fische, die meistens mit Dynamit getötet werden. Infolgedessen ist es gar keine Seltenheit, Menschen mit verstümmelten Armen hier zu sehen; haben doch noch vor ca. acht Tagen zwei Männer durch Fischen mit Dynamit die Hand eingebülst. Nicht selten liefert ein Schuls 100, ja 200 Fische. Da ich der grofsen Hitze wegen Mangel an Appetit habe, so beneidete ich die Chuncho um den ihrigen. Ganz ungeheure Mengen können die Leute vertilgen. Einen Fisch von 100 Pfund verzehren sechs solcher Wilden in einer Nacht und ein erwachsenes Reh reicht nicht. Hinter ihre Religion habe ich nicht kommen können. Sie beten oft stundenlang eintönig fort. Sie sind aulsergewöhnlich abergläubisch. Wenn sie etwas enträtseln wollen, nehmen sie 0oca in den Mund, spuckten dann in dieHand, bewegen dieselbe hin und her und wie der Speichel sich nun in der Handfläche ausbreitet, daraus ersehen sie das Gewünschte. Ist ein Chuncho krank, so gibt er irgend einem andern, meistens einem Kinde oder einer Frau die Schuld und die Person wird dann gewöhnlich zuerst ge- martert, durch Abschneiden der Ohren, .der Nase, und dann getötet. Stirbt ein Indianer, so wird er verscharrt, die Hütte und die ge- machte Pflanzung wird verlassen. Ob es für den Indianer von Vorteil ist, mit der Zivilisation in Berührung zu kommen, diese Frage muls, meiner Meinung nach, entschieden verneint werden. Vor Jahren, als die Leute mit allen noch auf sich selbst angewiesen waren, lieferten dieselben doch noch eigene Arbeit. Sie fabrizierten ihre Steinäxte selbst, (ein gut erhaltenes Exemplar habe ich erhalten), und mit diesen schlugen sie ihre Rossos, (fällten sie die Bäume beim Pflanzungmachen). Ja, sie haben sogar Schmieden gehabt und Schmelzöfen, um Kupfer oder Eisenäxte zu verfertigen. Sie webten selbst ete. Heute aber leistet der Indianer dem Weilsen etwas Arbeit, bekommt dafür Flinte, Pulver und Blei, sowie seine Kushma, und weiter steht sein Streben nicht. Wenn er.dies hat, so ist er zufrieden und lälst sich manchmal lange Zeit nicht mehr sehen, bis er wieder eine Axt, Säbel oder etwas anderes nötig hat. Die Zahl der Urbewohner ist in beständiger Abnahme begriffen. Der riesige Landkomplex vom Pichys bis zum Zanachaga hatte noch vor ca. 30 Jahren eine zahlreiche Bevölkerung. Heute ist diese wohl bis auf ein Drittel zusammengeschmolzen. Krankheiten, wohl durch die, durch Berührung mit Weilsen, etwas veränderte Lebens- weise, hervorgerufen, haben die Mehrzahl hingerafft und vermindert die Zahl noch fortwährend. Ihre Pflanzungen haben die Indianer stets einzeln in grölseren Abständen von mehreren Stunden. Ge- fällt es ihnen auf der einen Stelle nicht mehr, so ziehen sie weg und machen sich in einiger Entfernung eine neue Chacra. ‘Wenn man den höchsten Punkt auf dem Wege von der Kolonie am Pozuzo zur Pampa, den Mirador erreicht, so bläst einem der Wind recht kühl um die Nase; es friert einen. Dann geht’s aber schnell bergab. 31/,—4 Stunden fällt der Weg ganz gehörig und bald schon schlagen dem Abwärtssteigenden die warmen Winde aus der Ebene entgegen. Zusehends verändert sich die Flora und mit ihr die Fauna. Das Geschrei der Vögel tönt ganz anders als in der Montagne, das Wasser einige Stunden vorher noch hübsch kalt, ist jetzt lauwarm und die Lepidoptera haben durchweg andere Kleider angezogen. Man meint in eine neue Welt versetzt zu sein und frischer Sammelmut erfalst uns. Da die Trockenzeit schon früh eingesetzt, nach einer überaus strammen Regenzeit, so war die Schmetterlingsausbeute keine be- sonders reiche, immerhin aber eine bedeutend bessere als im Jahre vorher am Lagarto. Dagegen war meine Ausbeute an Vogelbälgen gut. gefallen ist mir und ward nebenbei als sehr erschwerend unliebsam empfunden , dafs alle Rhopalocera mit dem Netz gefangen werden mufsten. Eine grolse Reihe Arten Catagramma, Callithea, Papilio, Pieriden, Catopsilia etc. alle sind sie ungemein lebhaft und müssen, wenn sie auch an der Köderstelle sitzen, mit dem Netz zugedeckt werden. Auch die Zeit, wenn die Rhopalocera die Köderstelle be- suchen , ist eine verschiedene von der Montagne Am Pozuzo wie in Chauchamayo war die Hauptflugzeit von 11—1 Uhr, und nachher waren die Köderstellen leer, wogegen am Ühuchunas die Sammelei am Köder erst um 12 Uhr anfing und bis 3, ja 4 Uhr dauerte. Der Tag mochte von früh an noch so schön sonnig sein, vor Mittag war an Köderfang nicht zu denken. Viel Arbeit und Verdruls verursachte mir der Fang von Ceto- niden. Die zum Ködern für diese Tiere aufgehangenen Früchte wurden meistens schon am ersten Tage weggenommen. Wenn ich am Abend oder am Morgen eine grölsere Anzahl aufgebunden hatte und ich nachmittags kontrollieren ging, so waren regelmälsig ?/, nicht mehr dort. Längere Zeit war ich im Zweifel über die Missetäter, und schon hatte ich den Chunchajungen eine Predigt gehalten, bis ich endlich den Räuber auf frischer Tat ertappte. Es war ein Vierfülsler und zwar eine Marderart, die mein sülses Futter weg- holte. Zum Lohn für seine übergrofse Freundlichkeit machte er mit meinem Feuergewehr Bekanntschaft, jedoch war dem Übel da- durch noch nicht abgeholfen, da diese Marderart hier sehr häufig ist und sich immer in Familien von 5—6 Stück aufhält. Leider konnte ich mich längere Zeit unten nicht aufhalten, da ich das Ende der Trockenzeit benutzen mu[s, um meine Carga zum Kistenplatz zu schaffen, und so gondelte ich am 8. August per zu behalten, muls man deren fünfzig pflanzen. Unaoa den Palcazu hinunter bis zum Rio Mairo, von wo der Weg! 4—5 m hohe Hügel, Sehr auf- | 388 man die Raupen beunruhigt, zusammen, und dabei, durch Reiben ‚8. 700) ein gleiches Vorkommnis aus Heiligenstadt, Prov. Sachsen. ME ET tr eK | . ER A RE — zum Pozuzo bedeutend besser ist, da keine grölseren Flüsse zı ı überschreiten sind. Ich langte aan 12. August wieder an meinem festen Punkte an. E Mein jetziges Ziel ist die Quebrade von Chinchao, einige ad E' seitwärts Huanucos gelegen, am Rio Huallag.. Da, wie mir all- gemein versichert wird, die Vegetation eine von an ziemlich ver- schiedene sein soll, so hoffe ich dort, auch was die Fauna anbe- langt, günstiges zu finden. 4 Korrespondenzen für mich bitte ich an die Adresse meines # Vaters, Hch. Hoffmanns in Krefeld, Krüllsdyk 2, gelangen zu lassen, da ich vor der Hand keine genaue Adresse angeben kann. Derselbe wird mir alles prompt übermitteln. Die Zucht der Raupen von Rhodinia fugax Butl. in Kassa (Oberungarn). Von Friedrich Grusz jr. Die gute Qualität und die schöne Farbe der Seide von Kokons der Rhodinia fugax machen es wahrscheinlich, dafs diese bald praktisch. verwendet wird. Seit mehreren Jahren züchtete ich die Raupen dieser Falter, und jetzt kann ich meine Erfahrunger dahin zu- sammenfassen, dafs sie zur Erziehung unter den hiesigen Temperatur- verhältnissen gut geeignet sind. Die Eier erhieit ich teils aus Yokohama, teils aus anderen Orten, jedoch schlüpften die Raupen ziemlich gleichzeitig, schon Ende April, und alle nahmen als Futter ohne Schwierigkeit Weide an. Sie wuchsen schnell und spannen sich Mitte Juni ein. Bei der Zucht hörte ich, dals die Raupen zweierlei Töne her- vorbringen. Von der vierten Häutung an ziehen sie sich, wenn der vorderen Segmente, geben sie einen ziemlich starken Laut von sich. Wenn aber die Raupen sich einzuspinnen beginnen, drücken sie sich während der Arbeit manchmal gegen die Wände des Kokons, und bringen dann einen viel lauteren Ton hervor. Meine mehrjährige Zucht der Rhodinia ergab immer sehr gute Resultate, auffallend bessere, als die der übrigen exotischen Arten. ß Besonders in diesem Jahre waren die Falter von Rhodinia fugax, in erster Reihe die © © , auffallend schön und grofs. Leider schlüpften die Falter immer zu so verschiedenen Zeiten, dals ke! i lationsversuche unmöglich waren. Jedoch halte ich Ober - Ungarn vorzugsweise günstig für die Zucht dieses Seidenschmetterlings. Eutowmologische Mitteilungen. 1. Von einem Massenfluge des Hepialus humuli am 28. Juni in der Nähe von Darkehmen wurde I.-B. d. J. Nr. 29 be- Franz Neureuter meldet (Natur u. Offenbar., L., 1904, a richtet. Der Flug beschränkte sich auf einen kleinen Umkreis von etwa | fünf Morgen Wiesenland, er begann gegen den 12.Juni und dauerte mehrere Abende. Bei gutem Wetter erschienen die Falter abends gegen neun Uhr und schwärmten dann gleich Schneeflocken zu Hunderten unmittelbar über den niedrigen Pflanzen; tagsüber hielten | sie sich im Grase versteckt. Die meisten Exemplare waren Männer, die Weibchen zeigten sich nur vereinzelt, leicht kenntlich am | trägeren Fluge und an der dunkleren Färbung. ‚Sämtliche Falter flogen nur über den bezeichneten Wiesen, und zwar stets gegen den östlichen Wind gerichtet, oft minutenlang an ein und derselben Stelle. Von der Windseite her sah man die Tiere, trotz ihrer aufserordentlichen Menge, so gut wie gar nicht, was sich leicht durch ihre dunkle Unterseite erklären läfst. Es handelte sich nicht um einen Wanderzug, sondern um ein lokales Auftreten‘, um den } Hochzeitsflug. „Durch denselben wurden Fledermäuse in grolser | Menge herbeigelockt, die unter den schwerfällig schwirrenden Faltern nach Kräften aufräumten.“ 4 3. Ein brauchbares Mittel zur Vernichtung der Termiten iu A. Loir (C. R. Ac. Paris, t. 136, p. 1290) mitgeteilt. Der von diesen Insekten angerichtete Schaden beziffert sich in den tropisch französischen Kolonien allein auf mehrere Millionen Franken jährlich In Buluwayo, wo Loir ein Pasteur-Institut einrichtete, beträgt etwa 250 000 Franken. Um einen Baum beispielsweise im Pa: Die Bauteı durchsetzt von einem grolsen Stollen, Durchmesser haltender Gänge in die Erde fortsetzt, wo sich in q findet. Auf diese ist ein Preis von 5 Franken gesetzt. Dynamit, Kohlenstoff und Schwefelkohlenstoff wurden bisher als Gegenmittel gebraucht. Loir wandte einen Apparat von Clayton an, wie er Gebrauch ist. ‚durch erstickende Schwefeldämpfe ersetzt. Sowohl in Häusern, als bei den Bauten im Freien war der Erfolg ein vollständiger, indem nichtät wurden. (Nach Prof. Dr. Kathariner), bei den Copeognathen kommt Dr. Günther Enderlein Assistent am -Museum für Naturkunde zu Berlin, bei Gelegenheit |] gesammelten Copeognathen zu sprechen (Zoolog. Jahrb., Abt. f. Systematik, Bd. 20, S. 111). Unterseite des Vorderflügels an der Basis des distalen Stückes der Subcosta oder am ersten Radialast. Meist Zapfen, vielfach auch eine starke Tracheenverdickung. Über seine } ° Funktion waren bisher keine Vermutungen ausgesprochen worden. 1 WieEnderlein sicn an lebendem und trocken konserviertem Material überzeugen konnte, stellt der Stigmasack ein vorderes Flügelschlofs - _ dar, durch das die Vorder- und Hinterflügel in der Ruhelage an- einander gehalten werden. Das hintere Flügelschlofs liegt dagegen am Nodulus und übt seine Funktion beim Fluge aus. S. Sch. Neue Tenaris. Von H. Fruhstorfer. Tenaris artemis myopina nov. subspec. Patria: Aru, Von Staudinger mit einer ähnlichen, aber grundver- schiedenen Species verwechselt. Bei myopina geht die weilse Subapicalregion von der Zelle der Vorderflügel bis an den Marginalsaum und steht horizontal anstatt vertikal wie bei nıyops Feld., die in eine Gruppe mit kirschi Stdgr. zusammengehört. Tenaris artemis eleetra nov. subspec. ... Patria: Fergusson-Inseln. Dunkler als sticheli Fruhst. von Brit.-Neu- Daea mit nach oben durchschlagenden, sehr grolsen Analocellen der Hinter- ET flüge Tenaris artemis celsa nov. subspec. Patria: Salwatti. Alle Flügel breiter und schwarzgra” anstatt rötlich j Besen), tadellose Ia. -Stücke ee] 4 .% franko. ı Ernst A. Böttcher, Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, | rn Berlin C.2, Brüderstr. 15. Anatıra- Aharralionen, im Freien gefangene, ek vorzügliche iris bis ab jole, nebst anderen vielen Macrolepidopteren, zu den billigsten Preisen zu haben Julius Dahlström, Eperjes-Ungarn. tracht kommenden Formen 163] ® °s ‚Lehrmittel - Sammler -Bazar! en 100 versch. schöne Petrefakten, 20 bis300 .%#,100 versch. schöne Mine- alien, 12 bis 100 .%. 100 versch. chöne Land-, Seekonchylien, 20 is 100 .%. 100 versch. schöne Meeres-Konchylien, 20 bis 200 .#. gen Kasse voraus oder Nachn. to” extra, Bessere Briefmarken, Wünzen nehme in Tausch. |; und franko. PS 7555555555522 389 sich in einer Reihe kleinerer, aber immerhin mehrere Dezimeter im | einer Tiefe von etwa 1 m die Zelle der eiertragenden Königin be-| 3.Auf die physiologische Bedeutung des Stigmasackes| der Besprechung der von Prof. Dr. Fr. Dahl im Bismarck-Archipel| Bei den Copeognathen, einer Abteilung | | der Pseudoneuropteren, findet sich dieser Stigmasack stets auf der ist es ein chitinöser E braun oder gelblich gesäumt. Analocellen der Hinterfli gel Ungewöhnlich grols. ‚Dank für Krüppel; kamen gut an. Caradrina cinepasce]s EHEHBEEHHHHERHEHHERHHUEE Etiquettenliste (Sammlungsverzeichnis) der Grofsschmetterlinge von Europa inkl. Transcaucasien, Armenien und angrenzendem Gebiete nebst sämtlichen Variationen, Aberrationen und notwendigen Synonymen, sowie der übrigen hauptsächlich für den Sammler in Be- lepidopteren-Fauna, zusammengestellt von Wilhelm Deuburger, Berlin S. 42 nach dem „Catalog der Lepidopteren des palae- aretischen Faunenseebietes von Dr. 0. Staudinger auf gutem Papier einseitig ge- druckt, unentbehrlich für jeden Sammler, ist zum Preise von 2 % eo extra) zu beziehen von e Wilhelm Deuburger, | Berlin S. 42, Luisen-Ufer 45. El elle Preiezelshui versende ich gratis | Auch Tausch. HEREEHEEHEHEHEEEEEHEN Tenaris artemis ziada nov. subspec. Patria: Misole. Ähnlich myopina, aber schokoladenbraun und seiden- glänzend gebändert und gesäumt. Tenaris artemis zenada nov. subspec. Patria: Kapaur. Dunkler und schwarzgrau gebändert. Analwinkel der 3 : 5 . | Hinterflügel schwärzlich umrändert. zum Ausschwefeln der Schiffe zwecks Vernichtung der Ratten in| - R z Die Atemluft in den Galerien wurde asperiert und| Tenaris artemis (?) eleusina noy. subspec. Patria: Sorrong. Vielleicht Lokalrasse von timesias Kirsch, ähnlich | gisela von Waigiu, aber etwas lichter grau. Ozellen der Hinterflügel kleiner aulser den entwickelten Imagines auch die Larven und Eier ver-, als bei artemis. Tenaris artemis humboldti nov. subspec. Patria: Humboldt - Bai. Aulsensaum aller Flügel und Analsaum der u Vorderflügel durch die dominierende, weilse Grundfärbung zurückgedrängt. Tenaris artemis blandina nov. subspec. Patria: Jobi. Analsaum der Vorderflügel fast ganz weils, Ozellen der Hinterflügel noch kleiner als selbst bei microps Grose Smith. Tenaris artemis gisela nov. subspec. Patria: Waigiu. Q fast ganz dunkelrauchbraun. Ozellen der $ und © mit breiter braungrauer Peripherie als artemis Voll. Berlin, 14. November 1904. Nachrichten aus dem Berliner Entomolegischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 81/, Uhr, im Restaurant „Königgrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen ! Sitzung vom I. September 1904. Herr Thieme zeigte in gröfserer Zahl die kürzlich von Herrn Max Bartel nach dem Vortragenden benannte Erebia flavofasciata v. Thiemei und bemerkte dazu, dals er diese Form bei Pontresina aufgefunden habe und dals dieselbe dort nur an stark abschüssigen Hängen anzutreffen ' sei. Von demselben Herrn wurde auch eine melanotische Form von Argynnis v. eris Meig. vorgelegt, welche dadurch besonders ausgezeichnet war, dals auf den ganz rauchschwarzen Vorderflügeln ein heller Fleck nahe der Wurzel scharf hervortrat. Stgr. Briefkasten. W. in W., Dr. 8. J. in W,B.inB. — Näheres Später. Nordamerikanische Insekten, Metamorphosen, Sammlungen ete., präparierte Raupen von N.-A. Schmetterlingen. [2034 The Kny-Scheerer 60., Department of Natural Science, New-York, 225—233 Fourth Ave. 7 h ih Reh- u. Hirse J6WEI £, Gems- Gehörne, Antilopen-, Büffel- und Steinbockgehörne, auch paarige Stangen u. Passstangen zu vor- handenen Abwürfen, echte und künstl. Hirnschalen u. Köpfe, Ge- weihschilder, offerieren billigst. Weise & Bitterlich, Ebersbach- Sachsen. Hirsch- u. Fuchshaken, Krallen, Kümmerer,, Sägehaisäg.., Trinkhörner , Leuchterweibchen, Hirschhornwaren, eis. Hirsch- nn u. Köpfe. [3105 Ball! erltpanzer ca. 60—70 em lang, v. 3.% an. Herren F, Verbindlichsten der palaearctischen Macro- [3164 ERRRRTIINTNTRN 390 = Günstiges Weihnachtsangebot! = Noch nie dagewesen! Neue Ausbeuten John Waterstradts! Borneo und Batjan 1904. In Tüten: 50 Schmetterlinge von Kina Balu, Borneo, mit Ornithoptera ruficollis, Papilio maccabaeus, karna (prächtig), Tenaris birchi, Gethosia hypsea, schönen Charaxes, Ophideres etc. und der hochinteressanten oberseits ganz schwarzen Ornithoptera dohertyi g (auf Wunsch statt dessen auch ©). a. DUr2023%- Dieselbe Serie teilweise mit kleinen Fehlern . nur 15 M. 50 Schmetterlinge von Kina Balu, Borneo mit Ornithoptera flavicollis, Papilio stratiotes, procles, noctula, Hestia fumata (Riesen!), Amnosia baluana, feinen Euthalia, Eusemia usw. und der präch- tigen tiefblauschillernden Ornithopfera miranda (auf Wunsch statt dessen auch miranda ©) . ..nur 25 .M. Dieselbe Serie teilweise mit kleinen Fehlern . nur 15 M. 50 Stück von Batjan mit Papilio nomius, Hestia azula, Tachyris eliada, placida, Pieris olgina, Ideopsis chloris, Elymnias cumaea u. anderen schönen Arten, sowie der überaus prächtig rotgoldenen Ornithoptera croesus nur 30 AM. Dieselbe Serie teilweise mit kleinen Fehlern . nur 22 M. 20 schöne Delias mit D. parthenia, pandemia g'@, eumolpe, hierta, hyparete var. diva, belladonna etc. nur 1.0090, 50 Lepidopteren von Deutsch -Ost- u. Westafrika mit Papilio nireus, sisenna, leonidas, corinneus, Callosune spec., Salamis anacardii, Charaxes lucretius, Patula walkeri, Eligma latepieta (feine Bombyeide) und der herrlichen Urania croesus für zusammen. nur 25 A: 50 dto. teilweise mit lemen Fehlern . nur 15 A. 25 afrikanische Acraeen, dabei Acr. pharsaloides Z'’Q, areca, insignis, apecida J'Q und anderen meist aus Raupen gezogenen Arten . A : .. nur 12,50 M. Porto u. Brckunb extra. Hermann Rolle, Naturhistorisches Institut „Kosmos“ Berlin SW. 11, Königgrätzer Stralse Nr. 89. Friedr. Schneider, Wald, Rheinl., Naturhistorisches Kabinett. [3144 Sammlern empfehle ich meine grolsen Vorräte in exotischen Käfern. . Frische, sauber präparierte und sicher bestimmte Exemplare. Billige Preise, Ratenzahlungen nach Wunsch. Auswahl-Sendungen bereitwilligst, worauf ich besonders auch Spezialisten aufmerksam mache. Jeder wird bei mir Wünschenswertes finden. Preislisten gratis und franko. Dieselben enthalten aufser Einzelpreisen auch 46 Lose und Serien, wie sie von anderer Seite nicht angeboten werden. Tausch in exotischen Käfern jederzeit erwünscht. Ankauf ganzer Sammlungen, Öriginal-Ausbeuten und einzelner bess. Arten. tausche geg. gebrauchte TRANSBAIKALISCHE (Sib.) KÄFER us,5 diverse zu 2,50 .% inkl. Porto, Händlern Preisermälsigung. [3165 K. v. Rengarten, Gorbitza, Sibirien, Transbaikalgebiet. 3167] = Günstiges [Weihnachtsangebot!= „Kosmos“, Naturhistorisches Institut vn Hermann Rolle, Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 89 versendet gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages folg. Lose u. Centurien exotischer Käfer etc. (tadellos, frisch, richtig bestimmt): [3166 30 Lucanidae (ohne Passalidae, mit div. Odontolabis, Cladognathus etc.) 15 .%, 60 desgl. 25 M. 50 Cetonidae (mit Megalorrhina, Ba etc.) 50 .%, 100 desgl. 20 .%. 50 do. (wie vorher u. mit ee 17,50 #4, 100 desgl. 30 M.. 50 Buprestidae (mit Sternocera, Catoxantha etc. 12.50 #4, 100 desgl. 20 .%. 100 Cureulionidae (nur hübsche, bunte Arten) 12.50 M. 50 Cerambycidae (mit div. Batocera) 12.50 #, 100 desgl. 20 M. 50 Südamerika 7.50 .%, 100 desgl. 12 #. 50 Indien 7,50 #4, 100 desgl. 12 M. 50 Indo-Australien 7,50 .#, 100 desgl. 12 4. 50 Ost-Afrika 7,50 „#4, 100 desgl. 12 M. 50 Borneo 9 #, 100 desgl. 15 M. Jedes Los enthält seltene Prachtsachen, wie Chiasognathus, Odontolabis, Cladognathus, Eurytrachelus, Megalorrhina, Eudicella, Theodosia etc. Ferner: 50 kleinasiat. Coleopteren (teils bestimmt, mit Potosia jousselini) 7.50 A, 100 desgl. 12%. Riesen-Stabheuschrecken a 7—10 M. Heuschrecken mit bunten Hinterflügeln, prachtvoll, & 3—4 #. Bunte, schmetterlingsähnliche Cicaden a 1 M. Aus allen Weltteilen: Eine Zusammenstellung von 100 Arten nur grolser Käfer aus Süd-Amerika, Asien, Afrika und Australien. Was die Käferwelt an eigenartigen, zum Teil riesigen Formen, an herrlichen Farben biete, findet sich hier vereinigt. Es ist eine Schausammlung, die jeden erfreut und die auch als wertvolles Geschenk warm empfohlen werden kann. Preis 30 .%. Verp. 1 .% extra. Glaskasten dazu zum Selbstkostenpreise. Alle Arten sind genau bestimmt. 3145] Friedr. Schneider in Wald, Rheinland. Gespannte abgehbare Raritäten: Ornith. Victoriae regis J'Q e. l., do. form. typ. ex. Guadalcanar p. Hekuba GO "sup. e. 1. 9.4 in Düten 8 #%, iris J15 rhadamanthus JO 9 M, Drur. antimachus g' nach Gröfse und Schönheit 7 —15 #%, Pap. gundlachianus g' 15 #4, ascanius g' 30 M. Laglaigei g' 50—75 .%# nach Schönheit, hypsicles g' 15 .M, weiskei, prachtvoll schön, 60 „4, Arm. thaitina 10 .#, lidderdalii g 15 4, Dynastor napoleon sup. Q' 18, 24 A, Cethosia lamarkei 5 # u. v. a. [3159 Pracht-Centurie! Konkurrenzlos! 100 Dütenfalter, gemischt, aus Queensland, Neu-Guinea, S.-O.-Peru und Brasilien, in schönster Qualität, dabei Ornith. pegasus 8, Eur. cressida, Pap. macleayanus, sarpedon, agamemnon, boliviensis, harmodius, hippodamus, Morpho laertes, Nyctal. metaurus, prächtige Cethosien, Euploeen, Tenaris, Catopsil., Catagr., Macrogl. etc. Alles nur gröfste und grolse Arten, kein Ramsch, gebe ab, soweit Vorrat reicht, für nur 25 M. W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg i. Schl. Insektenkasten, - Schränke, sowie sämtl. Gebrauchs- artikel in anerkannt bester Aus- Constantin Aris, führung empfiehlt [3080 je Zö 47/7, Warschau. Jul. Arntz, Br, a. Verlangen Ban 28 Insektenkasten-u. nee F a und franko. Ilustr. Preisliste gratis | mem Turkestaner' den billigsten Preisen offeriert S . [TITEITTERINEENEÜNKITENEENTENEREKUNNUENERSGNNENUEENNTENETENTENGUNNENNENKUNKENENEURKUNENEUNEREENNNURENKUNNENETEN] a8 N Lepidopteren aus Turkestan zu _ Riesenseidensp. Att.-atl. taufr., spottb. I. Qu.,in Tüt.,P.2,25.% ‚Besp- 2,50 %, Verp.gr., P. ext.,prächt. Z' Abzugebken: soeben aus Yokohama erhaltene 391 ji. T. m.b.Schwärm., atrop. usw., a./ Eier von yamamai, 25 Stück © pyei-P. [3170) A.Richter, |75 2. Caligula japonica 25 - Finsterwalde, Laus., Cottbus.Str.35. Stück 1 „#4 und Porto. [3169 | H. Jammerath, Osnabrück. * Krüppel! Missbildungen von Insekten jeder Art, duen, Gliedmassen usw. werden für die Bearbeitung eines ausführlichen I um | tarakenkändler. v. Fr rie in Prag, Wladislawsgasse No. FIR kauft Fond verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Gelegenheitskauf! Schön. eich. Insektensehrank, 1,60 m hoch, 1 m breit, mit 36 luftdicht. Glasdeckelschub- laden, billig abzugeben, ebenso mehrere 100 Art. exot. Ceram- byeiden, sowie ca. 150 Papi- liou.Ornithoptera. Alles ge- nau bestimmt u. viele prächtige u. selt. Stücke. [3168 Offert. unt. H. 6. 100 beförd.d. | zu richten. Exped. d. Insekten-Börse. Redaktion der Insekten-Börse. Der Missionshülisverein zu Hamburg, einge- tragener Verein, Eimsbütteler Chaussee 118, unterhäkt ein Ar- beitsheim für Heimatlose (Mädchen). Der Verein besteht seit 1903 und konnte bisher 41 weibliche Personen aufnehmen. teresse der Wissenschaft. (Für wirkliche Seltenheiten auf Wunsch reichl. Entschädigung in Tausch!) Z.B. an Strumpfmaschinen, im Nähen, in Küchen- und Hausarbeiten, in schriftlichen Aıbeiten etc. we a: usw. wurde gesorgt. _ Verausgabt wurden im ganzen etwa 10 000 M. alt d gedeckt durch Beiträge, durch private Krankenpflege der each ann durch Öffentliche Verkaufs- und Annahmestellen | Strickarbeiten und durch Ausstellungen von Handarbeiten, welche aus den Gebieten der äufseren Mission stammen. Nach vorheriger Übereinkunft mit Vormündern, den Verwandten oder Behörden werden auch auswärtige Pfleglinge gegen Vergütung aufgenommen. Um diesen armen durch die Sünde entfremdeten Mädchen eine schöne Weihnachtsfreude bereiten zu können, appelliert der Verein Über Geschenke und Spenden quittiert der Verein „Heimat für Heimatlose‘“. Liebesgaben. durch sein Vereinsorgan: 4 Fast alle Neuaufgenommenen wurden | 4 eingekleidet, d. h. für Fuflszeug, Wäsche, Kleidung und Kopf- | Der Unter- | an die Herzen der lieben Leser und bittet um Einsendung von! zuvielgliedrige Indivi- | Tiere mit verkümmerten | Aufsatzes in unserem Blatte ge- ‚braucht und bitten wir die Herren | Sammler um Überlassung im In- Sendungen bitten direkt an Herrn Dir. Schaufufs, Meilsen III Die- selben werden in verschiedenen Fächern unterrichtet und beschäftigt. Soeben erschien: Entomologisches Jahrbuch 1905. Kalender für alle Insektensammler. 14. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. O0. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. BEE” Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder ber Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, IID. NOW N A S Ir ar N - Separat-Ausgabe VERZEICHNISS der in der Umgesend von Eisleben beobachteten Käfer. Herausgegeben von H. Eggers. 110 Seiten 8°. Preis Mk. 2.— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und franko gegen Einsendung von A 2.— von der Verlagsbuchhandlung Frankenstein & Wagner, Leipzig. Stimmen der Presse. Eomologische. Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg zu verzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.“ F. Rühl in der „Societas Entomologica“ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- . gangen was ein berufener Forscher auf dıesem Gebiete zu beobachten hat.“ ‚So liegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- lieh die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- lichendes Werk erhalten an das jedem Lepidopterologen willkommen E sein wird.‘ A. Bau in der „Naturalien- u. Lehrmittelbörse“ 1890 Nr. 6: „Es werden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des Kaukasus (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- gehandelt. Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- Bestimmungs-Tabellen der Tayfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. ‚und wie er seine gefargenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Eirschienen unter dem Titel: Die Tagfalter (Rhopalocera) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 mar Preis 3 Mark. Si 1890 gr. 8. dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.“ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. O0. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „‚gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eingang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek angeschafft werden.“ E stata test& pubhlicata 1’ intera opera di pag. 186 for- mato 8.0 grande, con 11 tavole, del GLOSSARID ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. Franco di posta in tutto il regno L. 5. Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- Siena. corredato del registro En A A Er a ER Tr ED RE A Er An ER A ER MER A Mn GE A © EDM. REITTER in Paskau [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. IIIIIIIWIIOTIIIIIIIIIWI III J. Desbrochers des Loges zu Wours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des Firelonm, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomolagie 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Ourculioniden (Exoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). Ss »: Verlag von Gustav Fischer in 3 gena * Se u K4 aturwissenschaftlicdie Wochenschrift - -- Berausgegeben von Prof. Dr. 5. Pofoni@ und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pig, = BER Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine naturwissenschaftlihe Zeitschrift sich selbst zu halten. Probenummern durcı jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlic zu beziehen. = RUE = Blätter für Knabenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knakenhandarbeit. XV. Jahrgang. EI Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Ik. a Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. KNIAINTIALTINannann ren ES | IIIIIIDIIIITTI Der Harz in ‚Bild und Wort, sein Sagenschatz und seine Beschichte. Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx-Reisen \ mil 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. | Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. RT re ET En rn a Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkunde & & & in der Volksschule. Ein Versuch, 8 den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- & un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von : ‚Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. =——— Preis 1,50 Mk. ———— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Veılags- handlung. Sechste, gänzlieh neubearbeitete und vermehrte Auflage. "N IONHAV 000'8F1 Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. sa 5 20 Bünde in Halbleder gebunden zu je 10 , Mark. Prospekte und Probehefte liefert jede Buchhandlung. n.000 Abbildungen, 1400 Tafeln und Karten. N verlag ass Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. IT u A — u u Bestellungen auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon Ye nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frai von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. JLchr-u.Hodellgang odalgang für die Hobalbankarbei von ED. GRIMM, techn. Leiter der Knabsnhandärberssehut: zu Bremen. 48, Seiten gr. 8°, mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von. “ Frankenstein & veoleh ee a Str. 1 2 ig Ze ee u a u TE —— ; Re StohE? Ben Expedition, Druck und Verlag von Frankonsteln & Wagner‘ in Leipzig, : Internationales Wochenblatt für Entomologie, Herausgegeben von Camillo Schaufuls, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten- Börse erscheint jeden Donnerstag. % nu 4 Inserate: Er der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 unfenniee. Kleinere Insertionsbeträge sind der | E. KR "Kürze halber dem Auftrage beizufügen. Nr. 50. Expedition und Redaktion: Leipzig, Lange Strasse 14. Be Bomyeraial, den 8. Dezember 1904. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 l entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pig. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. | Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto nicht überschreiten, betragen 10 .#. 21. Jahrgang. | | Eerate für die nächste Nummer der Insekten-Börse erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. u: Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von "Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. zu haben wünschen, werden gebeten, die 'betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse“ einzusenden. —— Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine V Verantwortung. Rundschau. Der Clou der Saison für die Lepidopterologen und die grolse Zu der Schmetterlingssammler ist gewöhnlich das Erscheinen der | Lagerli tevonDr. O. Staudinger & A. Bang-Haas in Dresden- Blas Die Firma läfst sich den Ruhm, das umfangreichste und bestassortierte Lager an Insekten zu haben, nicht streitig ‚machen, und dals die „Staudingerpreise‘‘ für den Schmetterlingshandel unangefochten die Normalpreise geworden sind und sich als solche ‚halten, zeugt genug für die Solidität der Geschäftsführung. Auch g ie neue, eben verausgabte Lepidopteren - Liste 48 legt beredtes nis dafür ab, dafs A. Bang-Haas stets besorgt ist, Neues und nes zu mai denn sie übertrifft die ke noch um seiten, zählt viele n. sp. auf und trägt dem Zug der Zeit nach u ‚okalrassen und - geographischen Formen noch mehr als sonst Rechnung. Das 98 Seiten starke Heft zerfällt in 8 Abteilungen: Lepidopteren aus dem paläarktischen Faunengebiete, II. Präpa- te Raupen, III. Lebende Puppen, IV. Lepidopteren aus dem nordamerikanischen Faunengebiete, V. solche aus dem südamerika- chen, VI. solche aus dem indomalayischen, VII. solche aus dem ikanischen Faunengebiete, VIII. Centurien und Lokalitätslose ı paläarktischen und exotischen Faltern, gespannt und in Tüten, ' denen namentlich Gewicht auf die Arten-Zahl gelegt ist und hes Schaustück sich befindet. Los 101 enthält z. B. viele opteren, Los 151 die erst kürzlich von uns erwähnte Drurya \ntimachus, Los 154 die riesige Thysania Strix (Agrippina) und croesus, um nur einige Beispiele zu nennen. Damit ist te Gelegenheit zu einer Sammlungsvergrölserung auf (Nachdruck verboten.) B Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen | Besen m geboten. Erwähnt sei noch, dafs auf die Preise von IV, V, VI, VII meist 50% Barrabatt gewährt wird. — Selbst- verständlich ei die beachtliche Einrichtung beibehalten worden, welche die Liste zu einem Taschenbuche für jeden Sammler macht, dals ein Gattungsregister angefügt ist. Noch sind die Lepidoptero- ‚philen nicht in die neue Nomenklatur der Paläarktier so einge- arbeitet, dals sie ihnen ganz geläufig wäre, und in den Exoten fehlt es ja überhaupt an einem populären systematischen Werke und wird wohl auch wegen des Umfanges des Gebietes immer fehlen; deshalb begrülst man den Staudingerkatalog als einfaches und sicheres Orientierungsmittel und als Sammlungskatalog. (Preis 1.50 %.) Zu allen den letzthin genannten Sendungen, welche H. Rolle- Berlin erhielt, sind noch eine Ausbeute an Käfern und Hymeno- pteren aus Obidos, Amazonas und Rio Branco gekommen und Falter aus Assam mit einer neuen Stichophthalma, Hunderten von Kallima usw. Für eine monographische Bearbeitung sucht G. de Lapouge in Poitiers, Boulevard Pont Achard 12, Larven von Caraben und Calosomen, Esistschon mehrfach hervorgehoben worden, dals die Franzosen weit mehr für die Popularisierung der Wissenschaften tun, als wir Deutschen. Einen neuen Beleg für diese Tatsache bildet die Heraus- gabe des 14. Teiles der Histoire naturelle de la France Er be- handelt die Spinnen (einschliefslich Cherneten, Skorpione, Opilionen) und ist von Louis Planet verfalst, der dabei reiche Gelegenheit hatte, sich von neuem als trefflicher Zeichner zu bewähren. Der stattliche Band umfalst 340 Seiten Text und 18 Tafeln und führt 370 sehr instruktive Abbildungen. Fürwahr, der Verfasser hat recht, wenn er in der Vorrede dem Verlage: Les fils d’Emile Deyrolle, Paris, 24 rue de Bac, für die Opfer dankt, die sie der Ausstattung des Werkes zuteil haben werden lassen; auch wir Entomologen haben alle Ursache dazu, wird die fleilsige, sichtbar mit sorglicher Liebe geschaffene Arbeit doch dazu beitragen, einen vernachlässigten und doch überaus dankbaren Abteilung Freunde zuzuführen. Solange es kein Handbuch zum Bestimmen der Spinner in deutscher Sprache gibt, werden wir Planets „Araignöes‘ (neben Otto Hermanns ungar. Spinnenfauna) benutzen, und das um so mehr, als der Preis überaus billig gestellt ist (6'/, Franken). — Der Autor, welchem die Hilfe des als einer der besten Spezial- forscher seines Gebietes weitbekannten Gelehrten Eugen Simon zur Seite stand, führt den Leser zunächst in die Kenntnis vom Körper- bau der Arachniden ein, unterrichtet ihn über Fang und Konser- vierung dieser Tiere, gibt ein Vokabularium der Fachausdrücke, geht dann zur systematischen Einteilung über und bespricht die einzelnen Familien, Gattungen und Arten in gemeinverständlicher Weise. Und die Worte unterstützt das Bild, nach dem allein schon der Laie Spinnen bestimmen kann. Planets Buch verdient die weiteste Verbreitung. Wie interessant die Beschäftigung mit den Spinnen ist, das zeigt uns wieder einmal eine Schilderung A. L&caillons, der die Brutpflege des Chiracanthium carnifex beobachtet hat. Diese Arach- nide, die in Frankreich in Haferfeldern häufig ist, baut Mitte Juli einen zwischen den Rispen des Hafers befestigten, taubeneigrolsen Kokon aus weilser Seide. Häufig schützt sie eg durch angesponnene Blätter des Halmes vor den Blicken etwaiger Feinde. Der feste und widerstandsfähige Kokon ist das ‚Nest‘ des Tieres, denn in den grolsen Hohlraum zieht sich das Weibchen zurück, verschlielst sorgfältig die Öffnung und legt dann seine Eier — etwa 600 — in einen zu dem Zwecke extra gesponnenen und an die glatte Nest- innenseite befestigten, rundlichen Eierkokon von 1 cm Durch- messer. So von der Welt und jeder Nahrung abgeschlossen, be- wacht die Mutter 14 Tage lang oder auch länger, je nach der Witterung, den Fierbeutel. Entsteht ein Rils in dem Neste, so beeilt sie sich, diesen wieder zuzuspinnen, Nach der ebengenannten Zeit schlüpfen die schwerfälligen Jungen, die sich allmählich im Neste verteilen; sie nähren sich offenbar von den Eierschalen, denn roch tagelang bleibt das Nest verschlossen und das Muttertier ist immer noch eifrig darauf bedacht, etwa entstehende Löcher zu ver- schliefsen. Lecaillon meint, dafs das Nest die Nachkommenschaft vor zu grolser Nässe des Bodens, wie vor Regen, anderseits vor den direkten Sonnenstrahlen und vor grölseren Räubern schützt, und den jungen Spinnen, wenn erst die Mutter das Gespinst öff- net und die Kleinen aus der Kinderstube entlälst, Gelegenheit gibt, kleinere Insekten von den Haferähren abzufangen, die ihnen als Nahrung dienen. — Wichtiger als diese nicht ganz unbekannten Mitteilungen sind indessen einige angestellte Versuche, um zu er- gründen, wie weit dasMuttertier automatisch oder überlegt handelt. Wenn Löcaillon ein Chiracanthium-Weib dem aufgeschnittenen Neste entnahm und es in ein anderes Nest seinesgleichen an Stelle des dort entfernten Weibchens setzte, blieb es darin, und nach einiger Zeit verteidigte es das neue Nest, als sei es sein selbsterbautes. Ein Weibchen, das man aus seinem Neste genommen, erkannte es nach mehreren Tagen wieder und kämpfte enpergisch darum, wıeder in selbes einzudringen; erst nach gewisser Zeit der Trennung war der Brutinstinkt verschwunden und das Nest interessierte nicht mehr. „Sichtbar war die Wut‘ eines Muttertieres, das man dem Neste entnommen hatte und nach Hineinsetzung eines anderen Chiracanthium-Weibes wieder in sein Nest liels; und „schweres Leid‘ zeigte das Weibchen, wenn man ihm sein Nest so zerstörte, dals es nicht reparabel war, auf den Trümmern sals es ganze Tage lang, ja es starb dort. Aber die Sorge gilt der Gesamtnachkommen- schaft als solcher, nicht den einzelnen Jungen; um diese kümmert sich die Mutter nicht. Ebensowenig zeigen die Jungen irgendwelche Anhänglichkeit an die Mutter; und das deckt sich mit der bis- herigen Erfahrung, dafs die Kinderliebe kein angeborner Trieb ist, sondern erst durch die erfahrene Pflege nach der Geburt geweckt wird. Die grellfarbigen Hinterflügel gewisser Schmetterlinge, z.B. der Catocalen, haben bekanntlich die Deutung als Schreck-Farbe (apose- matische, auch in besonderen Fällen Warn-Farbe) erhalten, mit der sich heutzutage nur selten noch jemand befreundet. Anders legt sie sich Sapojnikov (Biol. Centralbl. XXIV, 1904, p. 514) aus: Kommt eine Catocala tagsüber angeflogen, so folgt das Auge un- willkürlich den farbenfreudigen Hinterflügeln. Mit dem Augenblicke, wo das Tier diese verdeckt, ist es dem Blicke entschwunden. Die lebhafte Färbung der Hinterflügel wäre also ein guter Schutz gegen Vögel uud Menschen, denn das Tier, das sich verfolgt sieht, braucht sich nur plötzlich zu setzen, um dem Verfolger zu entgehen. Der Catocalen eigentlichen Feinde sind nur die Fledermäuse, die dem Geruche nachgehen und sie bei ihrem abendlichen Ausfluge ab- fangen. Unter den, als Schädlinge unserer Kultursträucher und -bäume so wenig beliebten Schildläusen gibt es, wie schon in der Schule gelehrt wird, einige Arten, die dem Menschen verwendbare Stoffe produzieren. Es sind das die Kermesschildlaus, Lecanium ilicisL., Südeuropas, die aus den Zweigen von Quercus coccifera L. einen roten Farbstoff erzeugt, welcher schon im Altertum zum Färben kostbarer Kleider viel verwandt ward und sie noch heute zu einem Ausfuhrartikel Griechenlands und Spaniens macht, während ihre nordische Verwandte Porphyrophora polonica L. kaum mehr im 394 ıthalmus in der Grotte Pilis bei Nagyenyed. ‚benannt und ihn neben paroecus Friv. gestellt. | Zeit mächtig gefördert worden. — Handel vorkommt; ferner die Cochenil! elans Masken) Coceu cactı L., seit 1526 als roter Farbstoff geschätzt, die Gummilack- las Indiens, Coccus ficus L., welcher wir den Schellack unc die als rote Farbe vielgebrauchte Pde verdanken, die Manna- schildlaus, Coccus manniparus Ehrb., deren Stich der N. dem Sinai wachsenden Tamarix mannifera ein an der Luft erhärtenden. Zucker entlockt, weichen die Beduinen als Nahrung benutzen, und? endlich mehrere ostasiatische Sorten, die Wachs erzeugen. Die, japanische Wachsschildlaus, von Westwood als Rricerus pe-la be-] schrieben, hat vor karzenm Chujiro Sasaki genauer studiert. (Bull. Coll. Agr. Tokyo Imp. Univ. VI, 1904, 8.1 £). Sie Bi | auf Ligustrum ibota Sieb., und Fraxinus pubinervis Bl. (auch auf 1. Ligustrum iaponicum und glabrum, Rhus succedaneum und Hibiscus | syriacus, in China noch auf Fraxinus chinensis, welche Futterpflanzen I alle aber weniger als Wachslieferanten in Betracht kommen). Den |. im Mai gelegten Eiern der gegen Ende September befruchteten } Weibchen entschlüpfen im Juni die nur 0,6 mm grolsen Larven; ir A sie verteilen sich über die Zweige des Baumes, werden im August im zweiten Entwicklungsstadium selshaft und scheiden dann aus| Poren der Hinterleibsringe eine zähe, schleimige Flüssigkeit von & schwachem Zedernölgeruche aus, welche erhärtet und an den Zweigen | grolse weilse Schichten bildet, die gesammelt und zur Herstellung | von Kerzen usw. verwendet werden. Europas Höhlenkäferfauna ist in letzter Zeit wiederholt be-} reichert worden. Auch Ungarn hat wiederum einen neuen Beitrag f dazu geliefert, durch die Auffındung eines unbeschriebenen Anoph- |. BE. Csiki hat den Käfer (in den Rov.Lap. XI., S.170) nach dem Entdecker Dr. Szilädy F b N Hermann Wagners illustrierte Deutsche Flora, welche in dritter Auflage im Verlag für Naturkunde (Sprösser & Nägele), . Stuttgart, in 16 Lieferungen ä 75 .Z erscheint, ist in der letzten $, Es liegen uns das 8.-—14. Heft vor, die sich in Text und Ausstattung den vorherigen würdig an- reihen. Der Schwerpunkt des Buches, das ein volkstümliches im besten Sinne des Wortes ist, ruht auf der Fülle von Abbildungen (1550!); sie ermöglichen es dem Laien, sich über jede gefundene Pflanze leicht zu orientieren. Deshalb empfehlen wir auch die Anschaffung den Entomologen, die mit der Botanik als Hilfswissen- schaft zu rechnen haben. | An der Maine Agricultural Experiment Station zu Orono (Me.), # Verein. Staaten Nordamerikas, ist Frl. Edith M. Patch als Ento- # mologin angestellt worden. „All women are not afraid of bugs“ schreiben dazu die Ent. News. “ Die Zucht von Telea polyphemus. Von Franz Ebner. Die Post brachte mir einen langerwarteten Brief, darin den Kiel einer Gänsefeder, der an seinem abgeschnittenen Ende mit einem Papierpfropfen verschlossen war und 2 Dutzend Eier von Telea polyphemus enthielt. Die Eier sind fast kreisrund, plattgedrückt und gleichen darum mehr einer Scheibe, als einer Kugel. Ihre Breitseiten sind weils- | lich, der Reif braun. An diesem befindet sich, wie ich später erfuhr, stets die Ausschlupföffnung. ‘Ich legte die Eier vorsichtig in ein f Holzschächtelein und verschlofs dieses oben mit Gaze. Meine Freude war überaus grofs, als ich’ schon am 15. Juni h — am 13.Juli waren die Eier gekommen — früh morgens vier aus- 1 gekrochene Räupchen entdeckte, die in ihrem Gefängnis herum- 1 spazierten. Ich beobachtete nun genau und bemerkte, dals sich ein i Ei etwas rührte. Bald hatte sich das Räupchen durchgefressen, } es zog den Leib heraus, machte Kehrt und nagte an der Eihülle I mit grolser Gier weiter; kaum mehr ein Drittel davon liefs es üb Auch die später beobachteten Larven benagten ihre Schale, aber kam auch vor, dals dieselbe weiterrollte und dann nicht mehr funden re Manches Mal konnte ich ja helfend eingreifen, a jedesmal gelang die Hilfe doch nicht und ich merkte, dals solc Räupchen dann lange unruhig waren, ja sich oc und sehr ungern Futter annahmen, während die ande auf Futterpflanze bald zur Ruhe kamen. Nach 5 Tagen hatte ich 23 Raupen. Es waren am 15. uli 8, " am 16. Juli 7, am 17. Juli 3, am 18. Juli 4 und am 1 1 Raupe ausgekrochen. Das 24. Ei sowie ein \ überzähliges Y unbefruchtet, f ) apen liefs ich immer auf ein kleines Blatt kriechen und legte dieses dann einfach auf den Zweig, SO lange zuwartend, bis sie 5 tgekrochen waren. Die Tiere bleiben eine Weile unruhig, schen auf und ab und hin und her, bei welcher Gelegenheit ich | 6, wie notwendig es sei, die Ösnung vom Wasserglas gut zu erschliefsen, damit nicht En oder das andere Stück verunglücke. Erst wenn ein geeignetes Plätzchen gefunden ist, tritt Ruhe ein. Stets sitzt dann der kleine Wurm auf der Blattunterseite. An den etwas hervortretenden Blattrippen kann er sich recht gut festhalten. | 4#Von hier wandert er zum Blattrand, stillt seinen Hunger und kehrt | meist rückwärts auf dieselbe Stelle zurück, die ohne Grund selten gewechselt wird. Nur wenn Nachbarn störend in die Quere kommen ler wenn zu viel Sonne herfällt, wird weitergewandert. Sonnige, warme Tage sind den Tieren sehr zuträglich. Sie zeigen dann x grolse Frelslust und wachsen sehr rasch. Bei kaltem, regnerischem "I Wetter sitzen sie stundenlang unbeweglich, nehmen äufserst selten | 7 Nahrung zu sich und bleiben im Wachstum förmlich stehen. Das erste Kleid der Räupchen ist ohne besonderen Schmuck. Die Grundfarbe geht schon nach 1 oder 2 Tagen von einem Hell- isabell in zartes Grün über. Die Wärzchen sind noch klein und mit gelblichen Haaren besetzt. Der braune Kopf ist gegen den | ‘Nacken gelb eingefalst. Die ersten Körpersegmente sind dicker, so dals sich die Gesamtform nach hinten verjüngt. Noch hatte ich meine Pfleglinge immer im Zimmer gelassen, sie aber hier nicht weiter eingesperrt. Als ich einmal direkte | "Morgensonne auf die Zweige scheinen liels, wurden alle Räupchen Pe und suchten aus dem grellen Licht zu kommen. Schon am 23. Juli waren 5 Exemplare so weit, dals sie Vor- nen zur 1. Häutung trafen. Sie waren unruhig, liefen ziemlich lebhaft durcheinander, bis sie endlich meist auf der Y ittelrippe eines Blattes sitzen blieben. Diese Stelle überzogen sie nun mit einem ganz feinen Seidengewebe.. Nur die beobachtete Bewegung während dieser Arbeit liefs mich dasselbe entdecken. Es wäre dem blofsen Auge kaum sichtbar. Wenn man aber das "Blatt quer durchreilst, löst es sich schön und deutlich ab. Auf Seidengewebe haften die Bauchfülse recht sicher und ist damit den Räupchen die Häutung wesentlich erleichtert. Diese en s zwischen ziemlich dürr geworden ist, milsglückt aber meist, wenn die Tierchen von der vorbereiteten Stelle vertrieben werden. Sie dürfen, sobald sie einmal ruhig sitzen, durchaus nicht mehr gestört wrerden, und müssen andere Räupchen, ‚die vielleicht frisches Futter brauchen, von dem betreffenden Zweig ehe weggenommen und auf einen andern übertragen werden. Anfänger werden gerade hierin Fehler begehen und darum grolse Verluste beklagen. Das sich häutende Räupchen wird etwas blasser ınd bekommt bald einen glasigen Kopf, hinter dem sich der neue schon etwas abhebt. In diesem Stadium der Ruhe verharren die Tiere wenigstens 2 Tage. Grölsere Raupen brauchen 4 Tage und nn gerade schlechtes, nalskaltes Wetter eintritt, 6—7 Tage. Der Vorgang der Häutung ist ungemein interessant zu be- ten. Ist der Augenblick gekommen, wo die neue Haut unter ten fertig gebildet ist, so müht sich die Raupe, sich der letzteren zu entledigen. Das ist aber keine so einfache Arbeit. Erst muls die obere Haut überall losgelöst werden. Das Tierchen ‚streckt und krümmt sich fortwährend, bald sieht man die alte Hülle 'runzelig werden, je nach der Stellung der Raupe hebt sie sich oft ‘ganz deutlich als weilses Häutehen ab. Nun schiebt die Raupe re ‚ganze Körperfülle nach vorne, macht dazu Bewegungen nach Seiten, bis endlich die Haut hinter dem Kopfe platzt. Dann b ten sich zuerst die Brustfülse paarweis heraus und diesen en die Bauchfülse. Erst, wenn diese neuen Halt haben, wird ' After nachgezogen. Zuletzt fällt der glasige Kopf ab. Die Haut haftet mit den leeren Saugwarzen fest an dem Seidenpolster. Die Zeitpunkte der Häutung sind bei den einzelnen Tierchen hr verschieden. Einige halten ja gleichen Schritt, andere aber iben zurück oder überlıolen später wieder solche, die gleiches ter mit ihnen haben. Bei ganz gleichen Bedingungen würden che Zeitunterschiede wohl fast ganz verschwinden, wie ich das ‘einer Zucht von Yamamai fand, indessen ist es sehr schwer ‚nicht vom Züchter allein abhängig, die Bedingungen zu n und alles Störende in der Entwicklung zu verhüten. u nmittelbar nach der Häutung fällt einem zunächst der viel ; @ Kopf. auf. Kr ist erst, wie auch der ganze Körper, blafs, rn Nach ‚etwa 2 Stunden aber sind die neuen Farben s 7] a d REES | Br — 395 — Als Futter ward Eichenlaub gereicht und benutzt. Ich wählte schon da. Sie sind von den ersten wenig verschieden, im allge- paar junge Zweiglein und steckte sie in ein Wasserglas. Die meinen etwas schärfer ausgeprägt. Der Rücken ist hell-, die Seiten dunkelgrün, die Warzen sind etwas grölser geworden, oben dunkel- gelb, seitlich etwas blasser. Die neuen Kiefer bewegen sich fleifsig, als ob sie sich einüben wollten. Nach einigen Stunden macht das | Räupchen Kehrt und frilst die eben abgestreifte Haut, die mit den Bauchwarzen immer noch fest an dem Seidenpolster hängt und in- vollständig und mit sicht- barem Genuls. Auch diese Kost scheint besonders notwendig zu sein, denn wenn sie vorenthalten wird, bleibt das Tier lange un- ruhig und frifst nur ungern. In einigen Fällen gingen mir die Raupen vermutlich aus diesem Grunde ein. Bei Actias luna habe ich versuchsweise einigen Raupen stets die abgestreifte Haut weg- genommen. Diese verpuppten sich dann später auf dem Boden, ohne dafs sie einen Kokon anlegten. Zwar habe ich meine Be- obachtungen in diesem Punkte noch nicht abgeschlossen, doch ver- mute ich, es sei die Haut erforderlich, einmal zur Regelung der wiederbeginnenden Verdauung und dann besonders zur Bildung des ı Seidenfadens. Die Frefslust der Räupchen hat nun bedeutend zugenommen und sieht man sie oft des Tages hungrig. Zugleich werden die Tierchen sehr träge. Ohne Grund verlassen sie jetzt ihre Frals- stelle nicht mehr. Bei Störungen durch andere Raupen schlagen sie mit dem Vorderteil des Körpers ziemlich heftig um sich oder sie machen zuckende Bewegungen. Bei der leisesten Erschütterung hören sie zu fressen auf und warten dann oft minutenlang, ehe sie wieder anfangen. Von jetzt ab habe ich die Raupen bei nur einigermalsen günstigem Wetter in den Garten gebracht, doch stülpte ich ein aus feinem Drahtgeflecht hergestelltes Kästchen über sie, insbesondere, die nirgends fehlenden Schlupfwespen abzuhalten, dann aber auch, sie vor allzufrechen Vögeln zu schützen. Täglich gab ich ihnen mit einem feinen Stäuber Wasser. Danach verlangen sie gierig. Sie suchen sofort nach dem Einspritzen ihre ganze Um- gebung emsig nach Tröpflein ab und saugen sie auf. Und dann schmeckt ihnen das Eichenlaub wieder besonders gut. Natürlich muls dieses stets frisch erhalten werden. Ich habe wiederholt ge- lesen, man solle das alte Futter einfach neben das frische stecken, die Räupchen würden schon selbst überkriechen. Das ist ja wahr. Indessen sind gerade Telea polyphemus so träge, dals sie noch lange an selbst welken Blättern nagen oder Blattstiele und Ästchen abfressen, ehe sie sich auf die Suche begeben. Natürlich merkt man das dann am Wachstum. Ich habe darum stets mit Messer oder Schere das alte Blatt mit dem darunter sitzenden Räupchen abgetrennt, alles Überflüssige weggeschnitten und dann zwischen neues Laub gelegt. Wollte man gar mit der Hand die Räupchen von dem Blatt nehmen, so würde man ihnen alle Bauchfülse wund reilsen, so fest halten sie sich. Einem Tierchen hatte ich durch eine kleine Unvorsichtigkeit einmal so eine Warze verletzt, so dals ein grolser Tropfen grünlicher Flüssigkeit ausflofs. Wider alles Er- warten vernarbte zwar die Wunde rasch. Das Räupchen schien mit 7 Bauchfülsen auch zu reichen; es gedieh sichtlich, blieb immer bei den Vordersten, überstand die zweite, dritte und vierte Häutung, nahm aber nach dieser kein Futter mehr an und ging ein. Aus der zweiten Häutung, die bei einigen Räupchen am 4. August erfolgte, gingen sie schon etwas verschönt hervor. Die Farbe ist jetzt dunkelgrün. Die Warzen glänzen orange und sind auf dem Rücken viel grölser als an den Seiten. Die Luftlöcher schimmern rötlich und die Afterklappen sind bläulich umsäumt. Die Vorbereitungen zu den Häutungen bleiben stets dieselben. Gröfsere Raupen wählen nun aber dazu Blattstiele oder kleine Zweige. Die dritte Häutung erfolgte am 13. August. Die Rücken- warzen sind nun besonders hoch, orange oder weinrot, mit Silber- glanz versehen. Dazu schimmern sie bei auffallendem Sonnenlicht in metallischen Farben. Die Seitenwarzen sind wachsgelb, Kopf und Brustfüfse ebenfalls braun und mit gelbem Rand geschmückt, Afterklappen blau eingesäumt. Diese Farben änderten sich bei der am 22. August stattge- fundenen vierten Häutung nicht mehr, entwickelten sich aber noch schöner und glänzender. Der Körper der Raupen ist nun fast durchsichtig. Der Gesamteindruck erwachsener Tiere ist geradezu grolsartig. Es werden sich wenige Raupen in Farbenpracht und Schönheit mit ihnen messen können. Und diese herrliche Farben- harmonie ist ihnen zugleich Schutzfarbe. Der Grundton ist grün, ge wie das Eichenlaub, die glitzernden Wärzchen Sonnenlicht wider- strahlenden Tautröpfchen vergleichbar. Der Anblick gewährt allen Leuten grolses Vergnügen. Haben doch Laien keine Ahnung, dals es unter diesen Geschöpfen so schöne Tiere gibt. Übrigens ist mir wiederholt passiert, dafs Kollegen oder Schulkinder, denen ich Zweige mit Raupen hinhielt, nur die Eichenblätter sahen, und dals es meines Hinweises bedurfte, um sie auf die Polyphemuslarven aufmerksam zu machen. Selbst auf die Anrede: ‚Sehen Sie mal die schönen Raupen an!“ bekam ich wiederholt ein „Wo?“ zurück. Die Gefrälsigkeit erwachsener Raupen ist, warmes Wetter voraus- -gesetzt, eine unglaubliche. Die Kiefer nagen einfach den ganzen Tag und dazu noch mit wirklich gieriger Hast. Stets wird erst die eine Blatthälfte vom Grund zur Spitze, dann die andere umge- kehrt gefressen. Fast jedesmal wird erst der Blattstiel bis gut zur Mitte durchgebissen, dals die Brustfülschen das Blatt leichter herein- biegen können. Bewegung macht sich nun die Raupe fast gar nicht mehr. Sie sieht ganz drall und ausgestopft aus. Wasser verlangt sie öfters des Tages. Am zweiten September war ich ganz traurig, weil mir zwei Stück kränklich erschienen. Dazu sah ich auf der Unterlage einen förmlichen See von ganz weichem Kot und brauner und grünlicher Flüssigkeit. Ich schlofs auf Durchfall. Die Raupen waren merk- lich weniger geworden, sie hatten ihr von Gesundheit strotzendes Aussehen verloren. Doch welche Überraschung! Die Tiere hatten sich nur vollständig entleert, weil sie sich einspinnen wollten. Nach einigen Stunden Ruhe wurden sie lebhaft, wanderten hastig von Ast zu Ast, dabei mit dem Kopf nach allen Richtungen tastend, | bis sie endlich zwischen drei und vier Blättern rasteten und sofort zu spinnen begannen. Die nächsten Blätter wurden zunächst enger, zusammengezogen, die Blattstiele meist bis über die Ansatzstelle hinaus dicht übersponnen und dann erst der Kokon angelegt. Erst sieht man die Raupe noch lange, aber das Gewebe um sie herum, wird immer dichter, bis es nach ungefähr einem Tag überhaupt undurchsichtig ist. Die Raupe spinnt aber immer. noch fort und kommt erst nach etwa drei Tagen zur völligen Ruhe. Der Kokon ist jetzt sehr fest geworden, hat gelblichweilse Farbe und ist unge- mein reich an Seide. Zur Puppe wird die Raupe erst in acht bis zehn Tagen. Am 26. September hatte ich 15 gesunde Puppen, von denen mehrere bis 9g schwer waren. Die leichteste wog 4g. Das Durchschnittsgewicht war 7g. Die Puppen sind sehr lebhaft und machen oft des Tages rasche Umdrehungen, wodurch sie ein deut- lich vernehmbares, kratzendes Geräusch verursachen. Ich winterte, die Puppen bald ein, legte sie zwischen Moos und brachte sie in kühle Temperatur. Man hat dann im Winter nur zu achten, dals, sienicht zu starkem Frost ausgesetzt sind und dals sich keine Mäuse darüber hermachen. Ende März kamen sie in den Puppenkasten. Sie hatten alle gut überwintert, was Klang und Gewicht ergaben. Ich hielt nun die Moosunterlage immer etwas feucht und befestigte die Puppen mit ein paar Stecknadeln, um dem auskriechenden Schmetterling die Arbeit leichter zu macher. Am 6. Juni kam das erste Weibchen zur Entwicklung und bis zum 10. Juli waren 14 schöne prächtige Schmetterlinge ausge- krochen. Sie varlierten ungemein stark in der Farbe, vom einfachen Graubraun bis zum seltenen Kirschrot. Wie Telea polyphemus ihren Kokon durchbricht, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, doch vermute ich, dals sie es ebenso macht, wie Actias luna, die ich genau zu beobachten Gelegenheit hatte, d. h. dafs sie das Gespinst erst mit einer ätzenden Flüssig- keit aufweicht und dann die Seidenfäden mit einem ganz kleinen, ‚festen Dorn abreilst. Diesen Dorn besitzt auch Telea polyphemus auf jeder Schulter. Er sitzt unter dem dichten Haarpelzchen ver- borgen. Das Wachstum der Flügel geht ungemein rasch vor sich. In längstens !/, Stunde waren sie jedesmal vollständig ausgewachen. Störung ertragen die Schmetterlinge durchaus nicht. Sie lassen sich sofort fallen und machen dann tolle Sprünge, wobei sie sich nicht |einem dünnen Drahtgeflecht; so kam er zu gg! und OO. — | selten erheblich verletzen. Eine Paarung gelang mir nicht, obwohl ich alle Vorkehrungen aufs genaueste getroffen hatte und wieder- holt zwei Männchen mit einem Weibchen zusammenbrachte. Nicht weniger als neun Schmetterlinge hatte ich bei diesen Versuchen ge- opfert. Befruchtete Eier hätten eben meine Freude vollends besiegelt. EN WR ER RE Entomologische Mitteilungen. 1. In einem Aufsatze des Entomologischen Jahrbuches L 1905 (Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Preis % 1.60) bespricht Valentin Wüst seine Erfahrungen bei der Zucht] von Gallmücken und anderen, im Freileben selten oder nie zu erbeutenden Tieren. Cecidomyia corni Gir. erhielt er nur, wenn er die mit Gallen besetzten Blätter zwischen feuchtes Moos packte, f ebenso ergaben die Ahornblattgallen nur dann die Gallwespe, wenn Erde und feuchtes Laub aufeinandergeschichtet und der Kasten im F ungeheizten Raume aufgestellt wurde, wenn also nach Möglichkeit die natürlichen Verhältnisse nachgeahmt wurden. Um Cossus } cossus L. und Zeuzera pyrina L. in frischen Stücken zu erhalten, | umgab W. die besetzten Brutstätten an den Bäumen einfach mit f Dieses Verfahren dürfte sich ganz besonders für den Sesienfang | verallgemeinern lassen. 2. Die am häufigsten in unseren Zimmern zu findende Motte | ist Tıneola biselliela Humm. Neben ihr kommt in den Häusern, | nach Goetschmann (Zeitschr. f. Ent. 1904 p. VIII), Endrosis F lacteella Schiff. vor, die zu den Gelechiiden gehört. Ihre Raupe } lebt in Baumschwämmen, faulem Holze, in Vogelnestern, Fellen und | vielen faulenden tierischen Stoffen. — In Dresden zerstörte emmal f die in Massen auftretende Raupe Endrosis eine grosse Partie mit Arsenikseife gut konservierter, unpraktisch in einem feuchten | Souterrain aufbewahrter Vogelbälge, sie frals die Fleischreste, die sich an den Knochen der Oberflügel befanden. Schaufufs. Nachrichten aus dem Berliner Entomologischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8'/, Uhr, im Restaurant „Königgrätzer Garten‘, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen ! unnnnne Sitzung vom 8. September 1904. Herr Petersdor£f berichtete über eine Aufzucht von Eumeraregina, deren schliefslich wenig befriedigendes Ergebnis er dem zweimaligen weiten | Transport der Puppen zuschreiben müsse, Herr Dr. Dannenborg zeigte sehr schöne durch Kälte und Hitze er- zeugte Aberrationen, und zwar: Vanesa urticae ab. ichnusoides Selys, einige besonders inter- essante Stücke mit strahlenförmig gezeichneten Hinterflügeln; ferner sehr geschwärzte Formen, die über die Type ichnusoides-nigri noch hinausgingen; Van. urticae mit fehlendem Dorsalfleck; von Van. c-album die seltene aberr. F. album, atalanta die aberr. klymene, polychloros die aberr. testudo, ,„ antiopa die aberr. hygiaea und artemis mit ganz aulserordent- lich vergrölserten blauen Flecken. | Herr Zobel legte zum Vergleich Mamestra aliena Hübn. und dissimilis Kn. vor. Da beide Tiere einander sehr ähnlich seien und auch. in derselben Richtung abänderten, würde beim Ködern die seltene aliena F gewils oft übersehen. Die am meisten zu beachtenden Unterschiede von dissimilis beständen in rötlicherer und mehr bunter Färbung, tieferem Aus- | schnitt der Analecke und ausgekerbten Krausen. i Ferner wurden von Herrn Zobel vorgelegt: Caradrina SeliniBoisd. } v. Milleri in schönen Abänderungen vom hellen zum dunklen Tier, und Scodiona fagaria Borkh. v. favillacearia Hb. Dieses seltene Tier f war von Bau in den achtziger Jahren zum erstenmal bei Berlin gefunden, | seitdem aber nicht wieder gesehen worden. Herr Zobel hatte das Glück, bei Nieder-Neuendorf ein Pärchen am Köder zu fangen. Das Weibchen legte f auch Eier ab. Die davon erhaltenen Raupen wuchsen sehr langsam, so dals } sie jetzt nach fünf Monaten erst ihre halbe Grölse erreicht hätten. r Endlich zeigte Herr Zobel auch Anarta myrtilli L. in grölserer | Anzahl, wobei ein Stück mit fast schwarz gefärbten Hinterflügeln, so dafs das | gelbe Feld hier auf ganz kleine gelbe Schuppenfleckchen reduziert en 5 | r. F2 ta „ ” Briefkasten. U Herrn F. Z. in B. — Das Bessere ist der Feind des Guten; ee raten wir Ihnen nicht zur Anschaffung eines anderen Werkes als Kolbes Einführung. Vielleicht bietet sich antiquarisch einmal Gelegenheit. Inden | letzten 15 Jahren ist doch mächtig viel gearbeitet worden. SER ei Herrn B. in B. — Die eingesandten Dytiscus - Weiber tragen das I sog. „Begattungszeichen‘‘, welches (nach Leydig’s Testetolln ne ein Sekret aus beim Männchen vorhandenen Drüsen entsteht‘ und in taschenförmigen Anhange der Parnassier (Apollofalter), dem weilslichen hange am Hinterleibe des südamerikanischen Laternenträgers, dem we Blättchen am Eingange der Samentasche der Spinnengattung Argenn: dem weilsen Flecke an der Bauchseite des weiblichen Flulskrebses ums Dasein abgespaltene Vorderschiene. — Den Necrophorus kann man nicht als die var. nigricornis ansprechen; wenn er auch in Benzin abgetötet - ist, sieht man ihm deutlich noch die Verfettung an, er wird sich nach Ent- | fettung in wesentlich hellerem Tone zeigen. — Übrigens waren die Dytiscen infolge ihrer zu dünnen Nadeln im Kasten „herumgeschwommen‘“ und hatten recht erheblichen Schaden angerichtet. — Der Harpalus (nicht Pterostichus!) ist brauchbar. Vielen Dank. Gegengabe folgt. a ‘Herrn J. St. in B. — Ihre Anfrage beantwortet H. Stichel, als einer - der besten Kenner der Gruppe, wie folgt: Die Gattung Elymnias mit etwa 5 von Moore u. a. aufgestellten Untergattungen (Agrusia, Bruasa, Dyetis, Melynias, Mimadelias) steht in morphologischer Hinsicht in manchen Merk- malen ganz isoliert und ohne Übergangsformen da, so z. B. in der Palpen- 4° bildung; anderseits deuten Aderbildung und andere Charaktere auf eine ni gewisse Verwandtschaft mit den Satyriden im eigentlichen Sinne. Die Auf- fassunpg der systematischen Stellung ist daher nicht ganz leicht und wechselt “bei den verschiedenen Autoren. Daher die Ungleichheiten der Gruppierung 1 in den Handlungskatalogen Neuere Systematiker neigen dazu, den Elym- niiden eine gesonderte Stellung im System einzuräumen, die derjenigen der Nymphaliden im engeren Sinne mit Satyriden koordiniert ist. Es kommt nun nur darauf an, den Begriff dieser systematischen, nebengeordneten Ein- | { heiten zweckmälsig zu begrenzen. Unwesentlich dabei bleibt die Bezeichnung derselben als Familien, Unterfamilien oder Gruppen. Da letztere indessen #] in den Normalien bezw. Regeln der wissenschaftlichen Benennungen als d systematische Einheit nicht vorgesehen sind, bleibt nur die Wahl zwischen ersteren, und diese wird so lange willkürlich sein, als nähere Vereinbarungen j’ darüber fehlen, welche Charaktere für die Gültigkeit einer Familie genügen, | Br — Der Geotrupes hat keine verkümmerte, sondern eine im Kampfe | — 397 — welche minderwichtigen Charaktere die einer Unterfamilie bedingen. Hier gilt folgende Überlegung: die systematischen Einheiten X, Y, Z haben sämtlich gut trennende Charaktere, die eine Zusammenziehung unlässig erscheinen lassen. In einem Charakter aber stimmen sie so weit überein, dals ihre verwandtschaftliche Stellung unverkennbar ist. Man sagt nun: X, Y, Z sind Unterfamilien der Familie A. Anderseits würde es auf das- selbe herauskommen die Erklärung zu geben: X, Y, Z sind Familien, die zusammen den Namen, Gens, Stirps (oder sonst welchen terminus technicus) bilden. So liegt die Sache bei den Nymphaliden. Die Familie Nymphalidae umfalst dann im Sinne der ersten Überlegung die Unterfamilien: Danainae, Ithomiinae (oder Neotropinae), Acraeinae, Heliconiinae, Nymphalinae, Satyrinae, Brassolinae, Morphinae, (sens. str.). Die Elymniinae wären nun hier zwischen den Satyrinae und Brassolinae einzuschalten und passen dorthin den Um- ständeu nach ganz gut. Es bleibt Ihnen nun unbenommen, alle diese Sub- familien als Familien zu etıkettieren, nur mülste dann, den erwähnten inter- nationalen Nomenklaturregeln zufolge, anstatt der Endung inae die Endung idae an den Wortstamm angehängt werden. In den jetzt erscheinenden „Genera Insectorum“, herausgegeben von P. Wytsman in Brüssel und von einer Anzahl Spezialisten bearbeitet, ist das Prinzip der Einteilung nach Unterfamilien gewählt, in dem grolsen, von der Preufs.. Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Werk ‚Das Tierreich‘‘ bezeichnet man die- selben systematischen Einheiten als Familien. Die Schlufseinteilung wird ‚dann hier, anstatt der Dezentralisation in den „Genera‘“, eine Zentralisation der Familien erwarten lassen, ähnlich wie sie der verstorbene Dr. Erich Haase angestrebt hat, der für die heutigen, Nymphaliden 3 grolse „Gruppen“ (Familien): Acraeomorpha, Danaomorpha, Satyromorpha einzuführen vorschlug. ) Ornithoptera hecuba Ia., ) tend goldgrün und schwarz, © gespannte Exemplare g leuch- 50 Stück Lepidopteren von den Andamanen-Inseln, in ca. 30 | bis 35 Arten mit dem grolsen seltenen Pap. mayo, der herr- düster, 10 5 4M, Paar lichen Heb. röpstorffi, Cynthia palliada g'u.Q, Ixias, Cyrestis (€) Prachtfalter | Neuheit! mansnfalter! a Verbindung mit Sammlern [e21 BE 12 4 ' u. anderen schönen Arten 20 #%, mit dem interessanten Pap. |! Kaukasus und Zentral- a, . \ ' _Morpho anaxibia g', glänz. i " klau, m. blauem Körper, ae ‚90 do. aus Deutsch-Neuguinea, I in Tüten 2,50 AM. gogartianus, der riesigen Nye. — Morpho achillides g', glänz. Parthenos 20 A. blau m, breitem schwarzem Rande, | 50 do. aus Deutsch = Ostafrika D mit dem prächtigsten Falter rhodifer 25 .%, 25 Stück 8,50 M. [3179| asien für Coleopt. u. Lepidopt. mit Orn. pegasus, Pap. ormenus, | Gel. Off. mit Angabe der Gehalts- patroclus, kostbare Tenaris und Ansprüche und Nachweis über Erfahrung u. Tätigkeit auf diesem Gebiete unter Chiffer L. ®. 50 in Tüten 1 MA. \ Deutsch-Östafrikas Urania eroesus, Deil. nerii, grolsen Spinnern | N die ‚Exped. dies. Blattes erb. Ernst A. Böttcher u. anderen herrlichen Arten 15 MM. 2 4 7 Naturalien- und Lehrmittel-Anstalt, 100 do. aus Nordindien, mit Orn. pompeus, Pap. paris, Puppen: 7 3180] Berlin C.2, Brüderstr. 15. agestor, Ro Euploen, Cethosien u. Attacus atlas 15 %,|p podalirius A 50 Stück 8 M, 25 Stück 5 M. Th. polyxena 1,20 M. 50 do. Südamerika, mit Pap. bunichus, protodamas, Att. aurota, |g.+. pyri 2,60 M. ; Als Weihnachtsgeschenk Heliconius u. Morpho hereules etc. 10 #. passend. [3174 Centurie „Welireise‘. Pseud. lunaris 1,50 4. ” „ Dalm. 3, in Ex; . . Porto u. Pack xtra. 3176 : Ornith. paradisea. 100 Falter in ca. 80—90 Arten, mit Orn. pegasus, pompeus, Ura- "Thald "Dittrich. ; Habe eine Anzahl von diesem nia eroesus, Papilio mayo, sendung von Lepidopteren aus Carl Zacher, Berlin Neu-Guinea u, Nias. Von Coleopteren empfehle ich H. Scharch, Ronneburg, S.-Alt., „Weilser Schwan“. En Be Y Bi . und andere im ganzen billiger. Otto Popp, Caligo sulanus usw... 3181] Karlsbad, Stadthaus 12. alope, riesige Pachylia usw.. über 5000 Arten, wird im ganzen, ge. and. Sammelobjekte nicht srün, soeben frisch angekommen ausgeschlossen. Gefl. Zuschriften Porto u. Packung extra. unt.: „Käfersammlung“ an die prächtigen Falter abzugeben, ä| Hestien 30.%. (Diese Oenturie eignet sich für den Wiederver- Paar 25 #4; mache Auswahl- kauf.) Alles in Tüten u. Ja. Qualität. Täglich Anerkennungen. Öfferiere nachstehende äulserst preiswerte Schmetterlings-Lose - E; ; R in Tüten, zum Teil mit kleinen Fehlern: ana sog Nizenulion, wos ie, je r 10 Stück feine Ornithoptera, dabei die hervorragendsten Habe 1) Stick Arten, wie Ornith. eroesus g', miranda, dohertyi, hephaestus 25 grofse Sphingiden, mit Protoparce rustica, Anceryx polyphontes, Morphos, P’arthenos, Wien II/8, Vorgartenstrasse 209. D Bombyx alpicola, D.50.%. SO. 36, Wiener Stralse 48. Ei er Arthur Fritzsche, 178] Neuhausen, Schweiz. on sun Beeläer Bao Weihnachts-Serien! Aus Nordamerika erhielt ich soeben eine Sendung palocera. Liste auf Wunsch. [3182 OttoPopp, Karlsbad,Stadthaus12. ÄRA RRE IE . mur 35 AM. G ih und Gehörne aller Attacus atlas in Tüten, reine 12 Morphiden und Brassoliden, dabei Morph. go- EWEI b Arten, auch Ab- gezogene, jedoch kleine Exempl., | dartii, amathonte, deidamia, riesige Caligo usw. . . nur 20 .%.| würfe und passende Stangen zu _ abzugeben. Preis pro St. 70 .Z, 20 do., mit Stichophthalma nicevillei (blafsblaue Riesen), Vorhandenen. Aufsetzen, Geweih- y \reparaturen, Schädel, Köpfe, Schil- a der, Kopfhäute, Haken (Grandl), 15 % Gemsbärte, Krallen billigst bei ‚ nur !5 0. | Weise & Eitterlich, Ebersbach i. Eine Käfersammlung, 10 herrliche Catagramma, dabei cynosura, aegina, | Sachsen. Gazellengeh., Renntierge- sorana, boliviana u. andere feine Arten... . . . nur 10 .#. weihe, indische u. virgin. Hirsch- od. einz. Familien verkauft. Tausch Ornithoptera brookeana 91, herrlich sehwarz u. gold- geweihe zu 1, 2, 3 .% u. mehr. ä 3—4 %.| Steinbockgehörne v. 6.%an.Schild- krötenpanzer, Sägehaisägen.[3104 Hirschhorngegenstände, wie Annoncen - Expedition Eduard| Hermann Rolle, stoneuchter, Lampen, Papier- \ Braun, Wi I, Liebenberg- Entomologisches Institut, körbe, Rauchtische, Schreibzeuge, BAR [3177 Berlin SW. 11, Königgrätzer Stralse Nr. 89,' Lusterweibchen, Zeitungsmappen, .ragusae, Ans Australien soeben eingetroffene frische Tüten- falter in grolser Anzahl abzugeb. Liste auf Wunsch. [3183 _ OttoPopp, Karlsbad Stadthaus12. Zur Saison! empfehle ich meine höchst prak- tischen u. begüemen Lepidopteren- Präparierbänder, neuester ver- bessert. Qu.,aushochtransparentem Pergamin in Rollen zu 100 m, in Breiten zu 10, 15, 20 u. 30 mm zum Preise von 50, 70, 90 #, 120 Heller östr.. W. Porto je 10 h. gegen Einsendung des Be- trages oder Nachnahme. [3069 Lepidopteren prim. Qu. zu weit herabgesetzten Nettopreisen. Listen franko. Auch Tausch. Leopold Karlinger,WienXX,/1, Brigittaplatz 17. 10 Coleaplren Siilins in Prima-Qual., mit 59 Arten, Listenwert ale, 150 %, lierärt Geo. €. Krüger, Ficuzza, Prov. Palermo, Italien, für nur 30.%. Porto 2 .% extra. „Wert-Paket. [3171 In diesem Lose sind enthalten: 34 Arten Carabicid. mit Ped_ si- culus, Dich. chloreticus, Zuph. baeticum, 9 Arten Staphil. mit Qued. hispanus, Med. siculus, Oed. paederinus, 6 Pselaph. mit Bryax. Cten. kiesenwetteri, Scyd. antidotus, Ch. eisteloid. u. Hyb. bonoiti. Von jeder Art zwei Exemplare. Falter 1904, gespannt, I. Qualität, abzugeben: 30 P. podalirius, 100 apollo, 20 brassicae, 25 cardamines, 20 sina- pis, 100 hyale, 50 myrmidone, 30 rhamni, 12 iris, 20 clytie, 12 camilla, 100 atalanta, 100 cardui, 100 urticae, 50 antiopa, 30 paphia, 30 lathonia, 40 gala- thea, 20 hippothoe, 40 icarus, 10 atropos, 12 convolvuli, 20 tiliae, 50 stellatarum, 20 S. quercus, 20 morio, 16 fascelina, 50 chrysorr- hoea, 50 dispar, 30 quercifolia, 30 pyri, 100 grossulariata, 30 hir- taria, 20 achilleae, 20 carniolica u. 3— 400 andere Arten laut Liste. [3175 Ubald Dittrich, Wien 11/8, oe 209. Turkestaner' Lepidopteren aus Turkestan zu den billigsten Preisen offeriert Constantin Aris, Zörawia 47/7, Warschau. Katalog auf Verlangen gratis) und franko, 398 = Günstiges Weihnachtsangeboti= „BKkosmos‘. Naturhistorisches Institut vn Hermann Rolle, Berlin SW. 11, Königgrätzerstr. 89 versendet gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages folg. Lose u. Centurien exotischer Käfer etc. (tadellos, frisch, richtig bestimmt): [3166 30 Lucanidae (ohne Passalidae, mit div. Odontolabis, Cladognathus etc.) 15 9, 60 desgl. 25 M. 50 Cetonidae (mit Megalorrhina, Eudicella etc.) 12.50 %#, 100 desgl. 20 A. (wie vorher u. mit Theodosia) 17,50 %%, 50 Buprestidae (mit Sternocera, Catoxantha etc. 50 do. 100 desgl. 30 M. 12.50 .%, 100 desgl. 20 4. 100 Curculionidae (nur hübsche, bunte Arten) 12.50 AM. 50 Cerambycidae (mit div. Batocera) 12.50 #, 100 desgl. 20 M. 50 Südamerika 7.50 .%, 100 desgl. 12 %#. 50 Indien 7,50 .#%, 100 desgl. 12%. 50 Indo-Australien 7,50 .#%, 100 desgl. 12 4. 50 Ost-Afrika 7,50 .%, 100 desgl. 12 M. 50 Borneo 9 %, 100 desgl. 15 #. Jedes los enthält seltene Prachtsachen, wie Chiasognathus, Odontolabis, Cladognathus, Eurytrachelus, Megalorrhina, Eudicella, Theodosia etc. Ferner: 50 kleinasiat. Coleopteren (teils bestimmt, mit Potosia jousselini) 7.50 #, 100 desgl. 12 #. Riesen-Stabheuschrecken a 7—10 M. Heuschrecken mit bunten Hinterflügeln, prachtvoll, & 3—4 M. Bunte, schmetterlingsähnliche Cicaden a 1 #. Aus allen Weltteilen: Eine Zusammenstellung von 100 Arten nur grolser Käfer aus Süd-Amerika, Asien, Afrika und Australien. Was die Käferwelt an eigenartigen, zum Teil riesigen Formen, an herrlichen Farben bietet, findet sich hier vereinigt. Es ist eine Schausammlung, die jeden erfreut und die auch als wertvolles Geschenk warm empfohlen werden kann. Preis 30 %. Verp. 1 .% extra. Glaskasten dazu zum Selbstkostenpreise. Alle Arten sind genau bestimmt. 3145] Friedr. Schneider in Wald, Rheinland. Dr. D. Staudinger u. A. Bang-Haas. Blasewitz-Dresden. Wir bieten an in: 1 : für 1905) (94 Seiten grols Oktav), Lepidopteren-Liste 48 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über 7500 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der größten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher. Ferner 178 enorm billige Centurien und Lose. Die systematische Reihenfolge dieser aulsergewöhnlich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger u. Dr. Rebel. Zur bequemeren Benutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen. | Preis der Liste 150 Mk. (180 Heller). WP>” Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisänderungen. 4 Goleopteren-Liste 20 u.Suppl.22—24 Ger oxtev 0 coP eren- 18 [N 1. upp n grols Oktav) ca. 22000 Arten, davon 12000 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 73 sehr preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungs- register (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk (180 Heller). Liste VI]: (66 Seiten grofs Oktav) über europ. und exot. diverse Insekten, ca.3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200 Hemipt., 600 Neuropt., !100 Orthopteren und 265 biol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien. Die Liste ist ebenfalls mit vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk. (130 Heller), WER” Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Post- anweisung. —@&4 Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff. Gruppe von über 5 .% netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. [3172 @® Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. & Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in Mehrzahl vorhanden. Lehrmittel - Sammler - Baza | 100 versch. schönePetrefakten, 20 | bis300 #,100 versch.schöneMine- | ralien, 12 bis 100.%. 100versch, schöne Land-. Seekonchylien, 20 | bis 100 %#. 100 versch. schöne Meeres-Konchylien, 20 bis 200 M. Gegen Kasse voraus oder Nachn. Porto extra. Bessere Briefmarken, Münzen nehme in Tausch. [3106 L.Dahle, Berlin,Skalitzer Str.120. Naturalienhändler V. Frie in Prag, Wladislawsgasse No. ni: kauft und verkauft naturhist. Ohjekte aller Art. Geleyenheitskauf! Schön. eich.Insektenschrank, 1,60 m hoch, 1 m breit, mit 36 luftdicht. Glasdeckelschub- laden, billig abzugeben, ebenso mehrere 100 Art. exot. Ceram- byeiden, sowie ca. 150 Papi- liou.Ornithoptera. Alles ge- nau bestimmt u. viele prächtige u. selt. Stücke. [3168 Offert. unt. H. &. 100 beförd. d. Exped. d. Insekten-Börse. Seltenheiten! Lyeaena psilorita 9g', Kreta. 5—8 .%, geringere Stücke 3 M%, Coenonympha thyrsis, Kreta, Jg 3—4 N, Q 4—5 AM, ger ringere Stücke die Hälfte. Lygris peloponnesiaca Reb. Berl. Ent. Z. 1902 p. 97, vom Taygetos (Griechenland) 15 .%, geringere Stücke billiger. Deilephila siehei Püng. Berl. Ent. Z. 19u2 p.: 235, cilie. Taurus, Kleinasien; e. 1. 20 %. II. 10 .%. An vertrauens- würdige Sammler auch An- | sichtssendungen. ii Martin Holtz, Wien IV., Schönburgstr. 28. Anm.: Die Coen. thyrsis, welche ein Berliner Händler | kürzlich billiger anbot, sind | von mir als Il. Qualität er zogen. Ki j |! Puppen! Missbildungen von Insekten jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerten Gliedmassen usw. werden fü die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte braucht und bitten wir die Herr Sammler um Überlassung im In-“ teresse & Wissenschaft. ” Für Sendün gen bitten. di Herrn Dir. Schaufufs, Mein III zu richten. a ee 2 VA an 7 — 399 — Friedr. Schneider, Wald, Rheinl., Naturhistorisches Kabinett. 3144 | Soeben erschien: Sammlern empfehle ich meine grolsen Vorräte in exotischen Käjern. Ben Frische, sauter präparierte und sicher bestimmte Exemplare. Billige Preise, Ratenzahlungen nach Wunsch. ä r UG Auswahl-Sendungen ‚ bereitwilligst, worauf ich besonders auch. Spezialisten aufmerksam I mache. Jeder wird bei mir Wünschenswertes finden. Kalender für alle Insektensammler. Tr Preislisten { ' = gratis und franko. Dieselben enthalten aufser Einzelpreisen auch, Eauryann. iz 46 Lose und Serien, wie sie von anderer Seite nicht angeboten werden. ausgegeb Dir. D { i Tausch in exotischen Käfern jederzeit erwünscht. Te a 202 97 Krancher, eipziz ganzer Sal Sammlungen, Original-Ausbeuten und einzelner bess. Arten. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. 5 -TRANSBAIKALISCHE (Sib.) KÄFER 5:31: htnebund A tiefmarken, oder 2 Preis elegant gebunden: 1,60 JM IF _ diverse zu 2.50 # inkl. Porto, Händlern Preisermälsigung. [3165 BE emearten, Gorkitza, Sibirien, ae BER Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen icei i r r ler bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch Der Missionshülfsverein zu Hamburg, einge- | tragener Verein, Eimsbütteler Chaussee 118, unterhält ein Ar- | #® Eee a Bas Fa a en Heraus- beitsheim für Heimatlose (Mädchen). Der Verein besteht seit ZERSE geber (Leipzig, Lindenstr 1903 und konnte bisher 41 weibliche Personen aufnehmen. Die- - selben werden in verschiedenen Fächern unterrichtet und beschäftigt. $ 2 B. an Strumpfmaschinen, im Nähen, in Küchen- und Hausarbeiten, ‚in schriftlichen Aıbeiten etc. Fast alle Neuaufgenommenen wurden Yan neu eingekleidet, d. h. für Fulszeug, Wäsche, Kleidung und Kopf- er 2. usw. wurde gesorgt. er Verausgabt wurden im ganzen etwa 10000 %#. Der Unter- Verlag von Gustav Fischer in Jena. | halt. wird gedeckt durch Beiträge, durch private Krankenpflege der u. Vereinsdiakonissen, durch öffentliche Verkaufs- und Annahmestellen Vorträge = für Strickarbeiten und durch Ausstellungen von . Handarbeiten, ____ über = ae aus den Gebieten der äufseren Mission stammen, e Be. Nach vorheriger Übereinkunft mit Vormündern, den Verwandten D € S c 14 n A 14 n zZ { 1) (14 (N) r l 14 9 E27 Er Behörden werden auch auswärtige Pfleglinge gegen Vergütung, gehalten an der Universität Freiburg i. B. aufgenommen. x Um diesen armen durch die Sünde entfremdeten Mädchen eine —— Von Prof. August Weismann. £ schöne Weihnachtsfreude bereiten zu können, appelliert der Verein Mit 3 farbigen Tafeln und 131 Cextfiguren. 1904. an die Herzen der lieben Leser und bittet um. Einsendung von e - Liebesgaben. Über Geschenke und Spenden quittiert der Verein ‚Zweite Auflage. durch sein Vereinsorgan: „Heimat für Heimatlose“. Preis: 10 Mk., eleg. geb. 12 Mk. ERREGER +55 | Bestimmungs-Tahellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. 1890 gr. 8. * Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 as a ME Preis 3 Mark. WE Stimmen der Presse. |dingeıschen Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Work so- „Entomoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: mit Jedem bestens empfehlen.‘ g „Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Erfolg | Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: zu verzeichnen! ae Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- = die vier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete ER: Rühl in der „Societas Entomologica“ 1890 Nr. 21: in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die ' „Es ist Herm Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- | Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist _ gangen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ | 80 klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.“ 0 liegt denn auch der Schwerpunkt. dieser verdienstlichen Abhandlung Dr. ©. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: _ darin, dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen lichendes M erk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen | wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo N d. und wie er seine gefanpgenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- in der „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: ‘nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- an darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des |schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk nskaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- |unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch das Werk a alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- | für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ E stata test& pubblicata |’ intera opera di pag. 186 for- mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGIGO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. corredato del registro Franco di posta in tutto il regno L. 5. y Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- 16Na. EDM. REITTER in Paskaw [Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. WIWIWITIIIIIIITIIIIIWI II II I J. Desbrochers des Loges zu Wours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des Frrelon, Is monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie | W 7 Fres. 50 Ots. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer Coleopteren, Curculioniden (Kxoten). Ankauf von Cureulioniden (Exoten). S *: Verlag von Gustav Fischer in Fena * 3 k here -* Wocenschrift > - Berausgegeben von Prof. Dr. DH. Pofonie und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterfelde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pig. MEZ” Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis —_ so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine ı nafurwissenschaftlihe Zeitschrift sich selbst zu halten. AN = Probenummern durc jede Buchhandlung oder von der Verlagsbuchhandlung unentgeltlidi zu beziehen, “= Blätter für Knabenhandarbeit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des . Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. Erscheinen am 6. jeden Monats. Abonnement pro Jahr Hk. ; Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. { III rnnnnnnn nn ER BE ER Der Harz in Bild und Wort, | | sein Sayenschatz und seine Geschichte. If Eine fesselnde Schilderung des Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz-Reisen | mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. Preis: 4 Ik Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkunle & = & in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- unl Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. —— Preis 1,50 Mk. ——— Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. Seehste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. -usßunsjoMm19A n [ONAV 000'8 #1 dungen, a0 Tafeln und Karten. Ein Nachsehlagewerk des allgemeinen Wissens. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Märk Prospekte und Probeheite liefert jede Buchhandlung. 11,0 5 Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig au Wien. Sn auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14 ALehr-u. Modellgang für die Hobalbankarbeil j von ED." GRIMM, techn. Leiter der Kuabenhandarbeit geht. zu Bremen. 48 Seiten gr. 8°, mit 100 Abbildungen, Preis 075 Mk. rf | Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von i Expedition, Druck und Verlag von’ Frankenstein & Wagner in Be "Frankenstein & Wagner, Leipzig. Lange Str. 14. Rh N CB / >41 eye — SE an rnationales Herausgegeben von Camillo Schaufufs, NW. AT 5 logie. Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Inserate: Preis der 4-gespaltenen Borgiszeile oder deren Raum 10 Pfennige. Kleinere Insertionsbeträge sind der "Kürze halber dem Auftrage beizufügen. EN. 31. Leipzig, Donner . n ' Expedition und Redaktion: | Leipzig, Lange Strasse 14. stag, den 15. Die Insekten -Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50. Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Gebühren für Beilagen, welche das normale Versandporto | nicht überschreiten, betragen 10 .#. Dezember 1904. 21. Jahrgang. = Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse _ erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. - Die Expedition. nn Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere zu vermeiden, ersucken wir die geehrten Herren Einsender von - Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der Namen der Einsender. Die Expedition. Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen zu haben wünschen, {werden gebeten, die betr. Arbeiten an die Redaktion der „Insekten-Börse“‘ einzusenden. — Für die in den einzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- sätzen niedergelegten Ansichten übernımmt die Redaktion keine Verantwortung. Rundschau. Die vergangene Woche hat mannigfache Angebote gebracht. A. Marcelli, Musikalienhandlung, Mentone, will Riviera- ter, 1904er Fang, in Tüten (100 Stck.., 50—60 Arten 4 A) genadelt (100 Stck., 50 Arten 8 .%) oder auch gespannt im ‚einzelnen zu !/, Normalpreisen, endlich lebende Raupen von Charaxes jasius (letzte Häutung Dtz. 4 .%, jünger das Hundert 24 %) abgeben. Lebende Amerikaner- Puppen hat N. Drews, Königs- rg i. Pr., Kalthöfschestr. 3, zu billigen Preisen übrig. | Wilh. Schlüter, Halle a. S., empfing Goliathus giganteus (1 6—8 M, SQ 9—11 %), Megasoma elephas (ZT 8—10 %, SQ 15 AM), Chalcosoma atlas, Dynastes Hercules (J! 15 #) ‚und andere zu Festgeschenken wohlgeeignete Riesen. _ Und Pfarrer Edgar Klimsch, Reisach (Bz. Hermagor, Kärnten), bietet nordamerikanische Käfer, 600 Stck. in 500 Arten zu 50 #, 100 Stück in 100 Arten zu 10 .% usw. an. I“ _ Aus Kamerun direkt Naturalien zu beziehen, bietet sich Ge- legenheit durch die Bereitwilligkeit eines Missionars, solche zu ‚sammeln. Wünsche sind unter der Chiffre: „Kamerun“ an Reinh. Ed. Hoffmann in Grünberg, Schles., zu richten, are Im Verlage von Georg Reimer in Berlin erscheint mit Beginn des Jahres 1905 eine neue Zeitschrift: „Museumskunde“. Dieselbe ill für die öffentlichen und privaten Sammlungen aller Länder die der Museumsverwaltung gemachten Erfahrungen sammeln und arisch festlegen. Ausgeschlossen sind — selbstverständlich die wissenschaftlichen Untersuchungen über die in den Samm- Nachdrnck verboten.) ‚lungen ausgestellten Gegenstände. Alle anderen Fragen aber, die ‚den Museumsbeamten beschäftigen, sollen behandelt werden: Die ‘Museumsbauten, ihre inneren Einrichtungen (wie, um aus der Menge |nur etwas zu nennen, z. B. Heiz-, Licht- und Ventilationsanlagen, die Vorkehrungen gegen Feuersgefahr, zur Abwehr der Staubplage, |zur Verminderung der Vibration), ferner die Aufstellung (Schränke, ı Hintergründe) uad Bezeichnung der Gegenstände, ihre Erhaltung ‚und Wiederherstellung, die Nutzbarmachung der Sammlungen für das grolse Publikum (Führungen, Vorträge, Ausstellungen, Kataloge, ' gedruckte Führer usw.) und endlich auch die Geschichte der Samm- ‚lungen, an die sich eine kurze Chronik zu schlielsen hätte, welche die wichtigsten Vorkommnisse registrieren wird. Eine besondere Abteilung soll für Fragen und Antworten eingerichtet werden. Über die Literatur des Museumswesens wird regelmälsig berichtet werden. Die ersten Hefte werden u. a. folgende die Ento- ı mologenkreise interessierenden Aufsätze bringen: J. Bolle, Der Staub der Bibliotheken und Museen; G. Brandt, Provinzial- und Lokalmuseen; W. Erber, Museum und Universität; P. Ganz, Aus- stellungen aus Privatbesitz mit monatlichem Wechsel; H. Grosch, | Aufstellungsstudien; K. Lampert, Geschichte der naturwissenschaft- lichen Sammluugen; H. Lehmann, Die Museen und die Feuer- versicherung; J. Leisching, Museumskurse; A. Lichtwarck, Die Pflege des Lokalen in den Museen; W. von Seidlitz, Die Aufgaben der Museen. Die Redaktion führt Dr. Karl Koetschau, Direktor des Kgl. Historischen Museums zu Dresden. Vorgesehen sind 4 Hefte zu je 7 Bogen. Preis jährlich 24 %. Von den Jahrbüchern des Nassauischen Vereins für Naturkunde, herausgegeben von Dr. Arnold Pagenstecher, liegt der 57. Jahr- gang vor uns. Derselbe bringt drei entomologische Aufsätze, leider keinen aus der Feder des Herausgebers. Paul Preils bearbeitet neue Cetoniden aus Deutsch-Ostafrika, darunter einen prächtigen Goliathiden, Fornasinius Hirthi, von 62 mm Länge Die Tiere werden auf einer farbigen, künstlerisch wie fachlich vollendeten Tafel vorgeführt. — Unter dem Titel „Lepidopterologisches“ bietet Ferdin. Fuchs mancherlei, was noch zu klären bleiben wird. Wie sein verstorbener Vater wandelt er in den Bahnen des Varietismus und man begegnet ihm deshalb unwillkürlich mit gewisser Zurück- haltung, wenn man auch aus der heutigen Arbeit ersieht, dals er bemüht ist, sich sachverständigen Rat einzuholen. Er beschreibt eine Cucullia clarior aus Sarepta und Zentralasien und bespricht dann ausführlich die von A. Fuchs sen. aufgestellte Cucullia linosyridis, welche Dr. Rebel geneigt war, für C. anthemidis zu halten. Durch Gegenüberstellung der Raupenbeschreibungen sucht er die Artberechtigung nachzuweisen; „von anthemidis ist die linosyridisraupe unterschieden durch die stets bedeutendere Grölse, die grellen Farben, das Fehlen des grünen Seitenstreifens, stets helle Seitenkante, intensiver schwärzliche dunkle Streifen und erd- graue, .oft sehr dunkle (statt fleischrötliche) Grundfarbe.“ Raupe von linosyridis so bedeutende und konstante Unterschiede zeigt, ist sie als eigene Art anzusehen und wird am besten zwischen C. dracunceuli Hb. und anthemidis Gr. gestellt“ Die Art kommt am Mittelrhein und in Sarepta vor. „Die Fauna von Sarepta hat noch andere nur am Mittelrhein vorkommende Lepidopteren auf- zuweisen, z. B. Epiblema Fuchsiana Röfsl.“ — Von Simplicia ‚rectalis Ev. hat Fuchs eine dritte Generation gezüchtet; wenn er den terminus technicus ‚„‚gen. autumnalis‘“ (Herbstform) neu in die Lepidopterologie einführen will, so übersieht er, dafs das bereits 1894 von R. Jänichen geschehen ist, dagegen hat er darin recht, dals die Bezeichnung generatio aestiva (Sommerform) gegenwärtig vielfach unrichtig angewandt wird. Er erinnert an Larentia finviata Hb. und iuniperata L., deren 2.Brut nach Mitte September (die letztgenannte oft erst anfangs Oktober) fliegt, die also unmög- lich als Sommerform angesprochen werden kann. (Man wird schliefslich auf die Bezeichnung: gen. I, gen. II, gen. III, gen.IV, vielleicht, soweit man darüber klar ist, mit Parenthese (vern.), (aest.), (aut.), (hiem.) zukommen. D. Red.). Acidalia diffluata H. S. hält Fuchs für eine vollgültige Aıt, die der Autor fälschlich neben bisetata gestellt habe und die in die deversaria-Gruppe gehöre. Da der Spanner der ungarischen Fauna angehört, werden wir ja sehr bald aus seinem Vaterlande weiteres über ihn hören. Decosseana Rössl. ist nicht Synonym von fimbriana Thb., sondern ist der lubricana Mn. nahe verwandt, vielleicht deren Sommerform. Endlich stellt Fuchs noch eine Eriocrania argyrolepidella n. sp. aus Bornich auf. Die Farbenspiele übergehen wir. Die Arbeit ist von einer Tafel Abbildungen begleitet. — Am interessantesten ist eine Abhandlung Wilhelm von Reichenaus: „Einiges über die Makrolepidopteren unseres Getietes unter Aufzählung sämtlicher bis jetzt beobachteter Arten.“ Von dieser ist der erste Teil ver- öffentlicht, die Tagfalter, Schwärmer und Spinner umfassend. Der Verfasser beabsichtigt, „nachdem fast ein Vierteljahrhundert ver- strichen ist seit Rölslers Meisterwerk (Die Schuppenflügler des Reg.-Bez. Wiesbaden) erschienen, einen neuen Katalog mit einigen biologischen oder sonst faunistischen Ergänzungen zu bieten, welcher die in jener Frist bekannt gewordenen Veränderungen in der Fauna selbst und in unserem Wissen über sie skizzieren soll.“ „Hierbei ist gleich zu bemerken, dafs in der Umgebung der grölseren Städte für unsere Fauna wie für die Flora im ganzen die Lebensbedingungen sehr eingeengt wurden, dafs die fortschreitende Kultur die Natur in einer Weise verändert, um nicht zu sagen verwüstet, die in ihren Folgen den Rückgang oder das örtliche Aussterben einer Reihe von Arten mit sich bringen muls.“ „Eines ganz besonderen Hasses scheinen sich einige Baumarten zu erfreuen, die früher für volkstümlich oder ansehnlich gehalten wurden. So sprach Goethe einst anerkennend von den Pappelalleen, die eine ganze Landschaft zu heben imstande sind; man schmückte wohl traurigdüstere Tannenbestände mit maiengrünen, lichtstrahlenden Birken; am plätschernden Bach dufteten die Salweiden mit ihren Kätzchen. Jetzt scheint es, als ob ein ödes Schema den Wald be- herrsche und nicht der naturfreundliche Forstmann.‘“ „Auch die den Wald auf natürliche Art säumenden Hecken, die dem Anblick von aulsen jenen herrlichen, dem Kunstsinn entsprechenden Aufbau, der Flora und Fauna aber reiche Lebensbedingungen bieten, müssen weichen, um vielleicht einen Schubkarren Heu zu gewinnen, der das Hundertfache kostet. Infolgedessen gähnt dem Nahenden schon von weiter Ferne her der kahlstämmige Baumbestand entgegen.“ „Hier sollte doch etwas Besseres geschehen, denn der freiwüchsige deutsche Wald ist seinem Volke ins Herz gewachsen!“ Nach dieser vollberechtigten Klage, aus der jeder Entomologe die Mahnung entnehmen kann, seinerseits für die Aufforstung von Ödländereien, für die Anlegung von Hecken, die Anpflanzung von Bäumen mit Wort und Tat einzutreten, geht W. von Reichenau zu seiner fauno- logischen Aufzählung über; er stattet sie durch genaue Angaben über die Biablage, über das Auftreten der Generationen und allerlei andere bionomische Angaben aus, von denen manche neu, andere „auffallend sind. So erwähnt er bei der machaon-Larve: Auf der dritten Stufe treten die roten Verteidigungsorgane in Tätigkeit. Unvor- sichtige Spannerräupchen, die den machon-Raupen zu nahe kom- men, wurden mit den ausgestülpten Hörnern berührt und gelähmt. Er schildert die Liebeswerbung zweier Gonepteryx-Männer um Acalla | „Da die, ein Weibchen, das durch Anreizen der Eifersucht beider eine des erregtere opus erzielte. „Erwähnenswert ist die ganz besondere | Widerstandsfähigkeit der Zygaenen gegen Blausäuregas.‘ Während eine in das Giftglas getane Mamaestra brassicae sofort tot zusammen- brach, lebten ein halbes Dutzend Z. filipendulae darin 27 Stunden, und flogen dann, herausgeschüttelt, nach Scabiosen, um daran zu | saugen und aldbald verschwanden sie auf Nimmerwiedersehen. | „Vielleicht schützt die Zygaenen derselbe Saft, der ihnen aus den | Fugen des Thorax, -der Fülse und der Fühler ausfliefst, wenn sie derb angefalst werden und der sie für Vögel ungenielsbar macht | gleich den Meloe-Arten unter den Käfern. Die Sache sollte chemisch | geprüft werden“ Von Cerura bicuspis Borkh. schreibt v. R.; „Dieser Gabelschwanz scheint dem europäischen Osten (Wolgagebiet) anzugehören und im Westen überall eine Seltenheit zu sein, die } im Verschwinden begriffen ist.“ Dafs die Haare von Macrothylacia | rubi L. als „Juckpulver‘‘ im Handel waren, bis die Polizei 1 Unfug Einhalt getan, ist jedermann na (? Das im Handel ge- wesene Juckpulver bestand in den die Samenkörner ur allen Haaren der Hagebutten! D. Red.). Viele solcher Notizen und | Beobachtungen und der Umstand, dafs der Aufsatz — im Gegen- satz zu sonstigen Faunen — flott geschrieben ist, empfehlen ihn | zur weiteren Verbreitung; namentlich sollten ihn alle diejenigen | studieren, welche ähnliche Verzeichnisse zusammenstellen. | Daunen Witzenmanni Standfuls ist von Paul Chrötien „u ovo gezüchtet worden. Die ganze Entwicklung des auf der Saal- weide vorkommenden Schmetterlings wird sehr ausführlich (Le | Naturaliste 1904 Nr. 426) beschrieben. | Gleichen Ortes veröffentlicht Henri Boileau die Diagnosen einer Hexarthrius- Varietät von Kinabalu, eines Homoderus von | Kamerun, zweier Mesopodontus von Usambara und den Neilgherry Bergen und eines Prismodontus von Sikkim. Lucaniden sind einer Erwähnung wert. E. Csiki hat sich (Rov. Lap. XI. p. 177) mit den ungarischen Anopluren beschäftigt und ist dabei der Nomenklatur in Er stellt fest, dafs Pediculus capitis Deg. den älteren Namen Ped. humanusL. zu führen hat und Ped. vestimenti Nitzsch den Namen | | Ped. corporis Deg. Nach 25jähriger Tätigkeit hat der Kgl. Oberbibliothekar Dr. | O. Grulich seine Stellung als Verwalter der Bibliothek der Kais. Leopoldino-Karolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher zu Halle aus Gesundheitsrücksichten aufgegeben. In dieser Zeit hat er nicht weniger als drei Umzüge der Bücherei besorgt; seit kurzem ist sie ja nun im eigenen Gebäude untergebracht. An seine Stelle ist der Kgl. Oberbibliothekar Dr. E. Roth getreten. E Beitrag zur Kenntnis der Lucaniden. Von W. Möllenkamp in Dortmund. Eurytrachelus Reichei Hope, Castelnaudi Deyrolle, Hansteini Albers, praecellens Möllenkamp und Prosti Boileau, welche zu einer der interessantesten Gruppen der Gattung gehören, sind in meiner | Sammlung reich vertreten. Ich will mir gestatten, über die weniger bekannten Arten einige Mitteilungen zu machen. H In den „Annales de la Societ& entomologique de Belgique“) beschrieb 1901 Herr Boileau in Paris, nach einem einzigen Bxem- | plare, welches aus der Waterstradtschen Ausbeute vom Kinabalu stammte, den Burytrachelus Prosti. Bei einer genaueren Durchsicht dieser Sendung fand ich noch | mehrere typische Exemplare, Männchen und Weibchen, auch kleinste Stücke. Diese sind hinsichtlich Flügeldeckenskulptur und Ober- kieferform dem Rurytr. Hansteıni am ähnlichsten. Sehr auffallend ist es, dafs von allen Arten dieser Gruppe Prosti die einzige ist, welche in der telodonten Grölse von 58 mm dieselbe Bauart der Mandibeln beibehält, wie die mittleren Stücke von 43—5(0 mm, nur sind erstere en rerchem kräftiger. und er in allen Teilen entwickelt. n Die Maximalform der Mandibeln, mit den aufgebogenen. 6 zogen. Grolse Eixemplare von Castelnaudi, die bisher nn 2 Ra a Ba RZ SA er dr dA u re An I % Inten fünf Arten die schlankesten Formen Von Senator Albers wurde 1889 zischen Zeitschrift, Seite 235, Eurytr. Hansteini beschrieben und esast, dals Stücke „aller Formen“ in seiner Sammlung sich be- aden, die Grölse gibt er auf 30—40 mm an. Männliche Exemplare in meiner Sammlung, bis zu 50 mm, ben aber keine grölste Mandibelform. Da es nunin der betreffenden öschreibung weiter heilst: „Übrigens ist der Käfer ganz schwarz, 2] kleiner als Eurytr. Reichei, so geht deutlich hieraus hervor, remplare in seiner Sammlung nicht vorhanden sind. In meiner Sammlung haben die Arten mit grolser Mandibel- rm folgende Längen: Eurytr. Reichei 58 mm „ Hansteini 56 „ „ . Prosti 58. „ „ praecellens 57 „, Castellvaudi 48 e 2) ' Das Weibchen von Prosti in Grölse schwache Höcker auf der Stirn und analog den kleinen Männchen 'i ‚regelmälsig dicht punktiert sind. 4 Der Kopf ist grob punktiert, ebenfalls die Seiten des Hals-| ‚schildes; unktiert. Den Weibchen von Castelnaudi fehlen die scharfen | Rir Bpen ‚auf den Flügeldecken, welche sehr fein punktiert sind. s glänzende Halsschild zeigt feine Punktierung, die rundlichen ker desselben sind etwas gekerbt. E Prosopocoelus laticeps. n. spec. - Männchen grölster Form, inkl. Mandibeln: 40, 42, 44 mm, feibchen unbekannt. Vaterland: Himalaya-Gebiet. R: Im Habitus ist diese Art meinem Prosop. mandibularis aus Tonkin sehr ähnlich. - Ober- sowie Unterseite von dunkler, kastanienbrauner Farbe. Kopf vorn breit und mäfsig gewölbt, nach der Stirn zu flach abfallend und etwas vertieft, Stirn Zeh ausgebuchtet. Die parallelseitig zueinander stehenden Augenkiele reichen über die Mitte der Augenflächen. as Am, Grunde sind die Mandibeln sehr stark und löffelartig ver- tie ft, wie bei Prosop. Spencei; die Endhälften in einem Halbbogen aufwärts gekrümmt. Die Endhälften der Mandibeln, in ihrem ganzen Verlauf un- A mittelbar aneinander liegend, sind in diesem euer Teil dichtreihig ‚gezähnt. _ Der Vorderrücken ist hoch gewölbt, an den Serien bogenförmig = eikert und fein gekerbt. Von den scharfen, seitwärtsstehenden Spitzen bis zur Schulter läuft eine wellenförmige Biegung, welche ntere Seite des Thorax sehr verschmälert, wodurch die Schulter- weit hervorstehen. Die Flügeldecken sind von länglich ellip- “ Form, der Naht entlang sehr glänzend und seitlich matter. Das Mentum ist halbrund und ausgehöhlt. Das Prosternum n den Hüften etwas vertieft und stumpfkantig endigend, sosternum etwas vertieft mit erhabenen Kanten. Die Vorderschienen mit vier bis fünf Randzähnchen besetzt, lie nach oben immer schwächer werden. Mittel- und Ehenen rnig. Bei den beiden kleineren männlichen Exemplaren aus m von 40 und 42 mm ist die Skulptur eine feınere und btere, wie bei dem 44 mm grolsen Stücke aus Sikkim. } Hexarthrius Rollei n. spec. .dg telodont 90, 82 mm. 2 47, 43 mm. ‚Vaterland: Nord-Borneo, Kinabalu, 5000“. Die Mandibeln sind stark abwärts gebogen, mit den Spitzen eneinander gekrümmt und mit feinen Körnchen dicht bedeckt. m Grunde der Mandibeln stehen auf der Oberfläche ver- te Zähnchen und unterhalb je ein verschwindend kleiner Zahn. ıorax sind bei Hansteini etwas zu grols für den Körper. , stelnaudi ist von viel harmonischerer Bauart und hat von ge-| in der Deutschen entomo- | S Albers die mesodonte Form beschrieben hat und grölsere von 28 mm hat zwei! änfserst scharf gerippte Flügeldecken, deren Zwischenräume un-| letzteres ist sehr glänzend und in der Mitte schwach | Diese höckerartigen Erhöhungen zeigen sich aber nur bei dem grölsten Exemplare, bei dem etwas kleineren Stücke von 82 mm ıst nur ein warzenartiges Gebilde vorhanden, ähnlich wie bei Hexarthırius Parryi aus Assam. Zwischen den Mandibeln läuft das Kopfschild in einen scharfen, kielartigen Fortsatz aus, der sich schräg herabsenkt. Kopfecken scharf hervortretend. Die Flügeldecken sind länglich eiförmig, an der Naht schwarz gefärbt. Sie sind nicht wie bei Deyrollei mit einem elliptischen, hell kastanienbraunen Flecke geziert, sondern die hellere Farbe geht allmählich, nach der Schulter zu, in Dunkel- kastanienbraun über. Die Mittelschienen tragen spitzen Dorn, die Hinterschienen sehr ‚schwachen, kaum sichtbaren Dorn und die Vorderschienen je sechs ı Zähnchen. Weibchen der vorstehenden Art haben rundlichere Thoraxseiten ‚und sind die unteren Ecken desselben abgerundeter, als bei Deyrollei. | Flügeldecken schmal, länglich eiförmig, die ganze Bauart des Tieres schlank. Dies und das aus der Praxis. Von C. Hilse Die „Insekten - Börse“ brachte Notizen über die Vergiftungs- |erscheinungen durch verschiedene Raupenhaäre. Bei meinem ältesten Sohne traten eines Tages während des Absuchens eines niederen Birkenbusches plötzlich heftige Augen- schmerzen ein, die sich so steigerten, dals wir nach Hause gehen ımulsten. Die Augen entzündeten sich bedeutend,’ röteten sich und schwollen tüchtig an. Unterwegs fällt ihm ein Blatt in das Genick und als er dasselbe vom blofsen Halse weggenommen, verspürt er | dasselbe Jucken und Brennen wie in den Augen. Es entstanden am Halse bald gröflsere und kleinere Blasen und Buckeln, die end- lich ein regelrechtes Nesselfieber abgaben, so dals der Junge vier ı Tage ins Bett mulste. Die Stelle, wo er mit den Fingern das Blatt weggenommen, war die schmerzhafteste und hatte die grölsten und 'festesten Buckel. Bei genauer Untersuchung zeigten sich mehrere ‚kleine dunkle Pünktchen daselbst, die durchs Vergrölserungsglas ‚sich als kurze Härchen erwiesen. Nun wulste auch der Junge bald, was schuld war an der ganzen Geschichte: beim Auseinander- biegen der Zweige war ihm eine kleine haarige schwarzweilsrot gezeichnete Raupe von einem Zweige am Finger zerquetscht worden und da ihm Spinngewebe vor das Gesicht gekommen, hat er mit derselben Hand sich diese aus dem Gesicht gewischt. Mir selbst ist es passiert, dals ich bei Abnahme von Raupen des Schwammspinners mit dem Finger an. die Lippenwinkel kam, sofort prickelndes Stechen spürte und in kurzer Zeit um den Mund eine Masse blasenartige Erhöhungen bekam, die nach Ein- schmieren mit Salmiakgeist nach etlichen Stunden sich verzogen. Ähnliche Erscheinungen habe ich an mir selbst und meinen Kindern fastregelmäfsig erlebt beimAnfassen derRaupen des Eichen- spinners, braunen Bärs, der Nonne, des Kiefernspinners, des Brom- beerspinners, der Pudibunda, ja einzelner Bulenraupen. Mein zweiter Junge ist noch viel empfänglicher für — ich sage — Raupengift. Bei dem kommt es vor, dals der arme Kerl ganz ent- stellt wird im Gesicht, am ganzen Körper, selbst den Fulssohlen, Erhöhungen und Geschwülste bekommt, sich vor Brennen keinen Rat weils und winselt, dals es einem leid tut. Auch bei anderen Kindern und Erwachsenen habe ich gleiche a. und ‚Farbe wie bei Hexarthr. Deyrollei , aber sofort } Erfahrungen gemacht, wenn auch die Vergiftungserscheinungen nicht immer so stark auftraten als bei mir und meinen Kindern. Die erlebten verschiedenen Beispiele haben mir als Laien be- wiesen: je feiner die Menschenhaut, je mehr der Betreffende zu Schweiis ohne Anstrengung —, je feuchter die bezügliche Stelle, je gıölser die Sommerhitze, je trockner die Luft, desto stärker die Vergiftungserscheinungen; und je schneller lauwarme Abwaschungen mit starkem Seifen- wasser, Salzwasser, verdünntem Essig, je schneller die Stelle mit Seife bestrichen oder mit neigt auch Schwefeläther, Salmiakgeist, Karbolwasser betupft oder - eingerieben werden kann, desto eher nehmen die brennenden Schmerzen ab, Nicht nur bei Berührung der lebenden oder toten Raupen, auch beim Anfassen der zur Verpuppung abgestreiften Raupenhäute und namentlich bei Gespinnsten und Kokons sind mir dieselben Erscheinungen vorgekommen ; am schlechtesten ging es mir bei solchen von Cecropia. Es kamen mir solch feine Haarspitzen seit- lich an die Finger und in die Verbindungshaut zwischrn den Finger- wurzeln. In diesem Falle dauerte bei mir der Zustand über acht Tage und nützte keins der oben angegebenen Mittel. Berührten sich die Finger nicht, war der Zustand fast nicht zu spüren, aber desto heftiger war das Stechen und Brennen beim Sichberühren der Finger. Etwas anderes! Teils aus eignem Interesse, teils um meinen Jungen anzuspornen und zu belehren, lasse ich mir zeitweise Serien, Centurien und auch Puppen schicken. Was ich erfahren, will ich hier ungeniert ohne Namensnennung der Verkäufer er- zählen. 1. Eine Centurie enthielt meist schöne Stücke mit nur wenigen defekten Exemplaren, aber meist ohne Namen. 2. Eine Centurie enthielt meist kaum mittelmälsige Falter und noch dazu fast durchweg ohne Namen. 3. Bei einer Centurie mit schönen und meistens benannten Stücken waren die Etiketten so schlecht geschrieben, dafs Laien, Lehrer, Professoren und Geistliche keinen oder selten einen Namen lesen konnten. 4. Von einer Serie — gekauft auf die ausdrückliche Lob- preisung und Versicherung des soundsoviel höheren Katalogwertes in der Annonce — war jeder einzelne Falter in solch grobes, rauhes Packpapier verpackt, und sie enthielt so viel defektes Zeug, dals auch nicht der 20. Teil als mittelmälsig, vier Stück als gut be- zeichnet werden konnten; dazu gab es meist unleserliche Namen. Bei dieser Sendung hatte ich grolse Lust, den ganzen Inhalt der Redaktion der „Insekten-Börse“ zur Begutachtung einzusenden und im Allgemeininteresse um Veröffentlichung des Absenders zu bitten.”) 5. Bei einer Puppensendung waren von zwei Dutzend einer Sorte nur vier wirklich sofort lebendig und vier gaben nach längerem Anhauchen erst Lebenszeichen von sich; die andern waren durch 404 ihre Leichtigkeit sofort als „alte Register“ zu erkennen und blieben | auch tot. 6. Auf eine andere Sendung wurde — innerhalb des König- reichs Preulsen — auf kleine Zigarrenschachtel und Porto 85 4 gerechnet! Ein zweites Mal kaufe ich ja — und vielleicht jeder der ebenso reingefallenen — von denselben Händlern nicht gleich wieder. — Doch genug davon. Eine andere Klage! Die Kataloge und ihre Preise, d.h. nicht des bedruckten Papiers, sondern der Falter. Ich bekomme —- ohne und durch Bestellung viele Preisver- zeichnisse. Mein Freizeitvergnügen bei schlechtem Wetter und des Abends ist, diese Preisverzeichnisse zu studieren und zu vergleichen. Es ist bald mehr als auffallend, wie die Preise verschieden ange- geben sind, sowohl bei einzelnen Faltern, als auch bei Serien. Viele Händler geben auf Exoten 50, 60, sogar 66 % Rabatt, andere schreiben , „die Preise stellen sich bedeutend niedriger durch den hohen Rabatt, der dem Käufer gewährt wird“ ete. Das ist alles ganz schön gesagt, aber für viele Käufer ein sehr milsliches Ding. Ich habe schon von vielen gehört: bei den Preisen kann man dort nicht kaufen, man ist ja ganz der Gefahr ausge- setzt: gehörig übers Ohr gehauen zu werden; was heifst hoher Rabatt? Warum überhaupt Rabatt und nicht schlankweg Nettopreise, meinet- wegen mit der Notiz: Im Tauschverkehr erhöhen sich die Preise um x %. Ich bemerke hierzu, dafs ich von verschiedenen Seiten angegangen worden bin, grade diesen Punkt einmal zu berühren. Weiter möchte ich vom Standpunkte des Sammlers aus auch einmal ein Wort zu dem gefährlichen Thema der Benennung der Abarten sagen; es sind ja meist Sammler, die die Tiere wegen unbedeutender Kleinigkeiten in eine Masse von Unterarten spalten, seltener wirkliche Fachleute. Man sollte doch meinen, dafs es den „gelehrten‘“ Herren selber vor der Wulst von Namen gruseln mülste, die sie schaffen. Ein Laie bricht beinahe die Zunge, und ich möchte wetten, wenn die „Autoren“ ein solch neubenamstes Tier allein sehen, *) — was diese aber nicht getan haben würde, weil solche Warnungen unangenehme Folgen nach sich ziehen können! D. Ried. macht, weit klügeren Laien als ich und grolsen Sammlern ver- Ligustereule (1), Tritophus (1), Bifida (2), Striata (1) und entweder = IE ohne die anderen Abarten und Stammform, sie würden wohl in den meisten Fällen, wenn sie den Namen nennen sollen, vorbei- schielsen und selbst nicht wissen, was sie vor sich haben. Ich habe selbst von einzelnen Arten vielleicht 20—30 verschiedene Tiere, die alle verschieden sind und doch deutlich zeigen, dals sie alle eins sind. Wenn ich jedem solcher Stücke einen anderen Namen geben wollte, wo würdeich da nach 15— 20 Jahren Sammelns und Züchtens hinkommen? Ich mülste mir extra einen Namen- erfinder halten, oder verschreiben. 4. Ich habe seit 40 Jahren noch nie so verschiedene Exemplare im Freien gefangen als in dem hier so unnormalen Sommer 1903 mit seiner wechselnden Witterung. Ich babe noch nie durch Futter- 5 wechsel, Lichtentziehung und Puppenbehandlung solche Resultate erzielt wie dies Jahr, Sollte es mir beschieden sein, später einmal viel Zeit zu haben, so werde ich darüber die einzelnen Erfahrungen auch zum besten geben, aber erst dann, wenn ich begründen kann durch jahre- lange Prüfung, dafs das Resultat stets das gleiche bleibt. Und dann möchte ich die „gelehrten“ Herren in Anspruch nehmen zur Namensgebung. Ich habe mir dies Jahr schon das Vergnügen ge- schiedene Falter einer Art aus verschiedenen Züchtungen vor- zulegen und war fast erstaunt, welch „edle Namen‘ von bis höchst seltenen Varietäten mir genannt wurden. „Gelacht habe ich wie ein Spitzbube.“ — | Zum Schlufs noch einiges über 1903. In fast 50 Jahren des Interesses und fast 46jähriger Zeit des Sammelns habe ich nur Ende der Sechziger vorigen Jahrhunderts ein gleich miserables Fang- jahr gehabt wie das vergangene. Tagfalter gab es im Frühjahr fast gar keine, im Sommer sehr wenige und im Herbst aufser den Weils- lingen, kl. Füchsen und Admiral wenige. Reichlicher waren die Nachtschmetterlinge vertreten. Was mir aber an Artenzahl und Stückzahl verloren gegangen ist in diesem Jahre, das hat das Jahr mir vergolten durch Abarten und Arten, die ich in der nächsten Um- gegend Wahlstatts und dem seit 1876 fast täglich von mir ab- gesuchten Revier nie angetroffen habe. RN Soviel Abweichungen in Farbe und Zeichnungen habe ich noch 7 niemals gefunden. Stücke, diesonst fast zeichnungslos, haben deut- lich hervortretende Binden, Wellen, Punkte; entgegengesetzt wiederum sonst klar- und vielgezeichnete waren fast zeichnungslos, verwischt, fast eintönig gefärbt. SR Es fehlten 1903 ganz: gr. Fuchs, Trauermantel, die meisten Biäulinge, alle Silberfleckarten, die meisten Scheckenfalter, die ' Spilothyrus- und Hesperiaarten kis auf die gemeinsten, Totenkopf, Wolfsmilch-, Labkraut-, Kiefern-, mittlere und kleine Weinschwärmer fehlten ganz, auch die meisten Zygaenaarten, Russula, die Lithosien, Gnophria, alle Bären bis auf den braunen, die Spilosomen, die Hepialusarten, alle Bombyx und alle Lasiocampa, alle Drepana, alle Xanthia, Plusien, viele Eulen und Spanner etc. Weit häufiger als sonst traten auf: Admirale mit weilsen‘ Punkten in der rechten Binde des Vorderflügels, Damenbrett in gelbem Farbenton, Janthina, Fimbria mit fast ganz hellen Vorder- flügeln, Pronuba, Metaculosa, Vetusta, Exoleta, Papilionaria, Par- thenias, Bimaculata, Aescularia, Defolaria , Pedaria, Crepusculata, Punctularia, Bipunctaria, Moeniata, Boreata, Lygris prunata, Albi- eillata etc. Ich bin auf dem Gebiete viel zu wenig Kenner, aber mir scheint, dafs gerade die Raupen und Puppen dieser Arten eine ganze Portion Nässe mit Kälte vertragen müssen, ehe sie zugrunde gehen, oder sich vielleicht tiefer in Erde und Moos oder an ge- schützteren Stellen verpuppen, oder weniger Feinde an Ichneumo- niden und anderem „Ungeziefer“ haben. — Von den meisten der 1903 fehlenden Arten habe ich auch weder Raupen noch Puppen gefunden. — Von.den gefundenen Raupen kann ich wohl 3 sagen, dals die meisten „angestochen‘“ waren, so dals sie nicht erst B des Mitnehmens wert waren. Ebenso ist mir aufgefallen, dals wir so viele Raupen tot auffanden, die ganz schlaff in Zweiggabeln und # zwischen Blütenstielen hingen. Anstich war bei ihnen nicht zu entdecken, Hagel- und Graupelwetter haben wir nicht gehabt, ? sollte die oft sich plötzlich ändernde Witterung, Nässe und Kälte : schuld gewesen sein, dafs die Raupen sich nicht häuten konnten oder an Krankheit zugrunde gingen? BL: Als ganz neu traten hier auf: Orbona bita (1), Diffinis (2), Fragariae (1), Sylvata (2), N: (1), Comes (2), Coen« Elinguaria (3 a Pe EB eine Abart von Syntomis Phegea oder Zygaena Ephialtes, dem Körper nach eher letztere, als erstere Art. , Seit etlichen Jahren scheinen überhaupt hier mehrere Sorten Falter vorzukommen — wenn auch nur vereinzelt — die sonst nur mehr im Süden und Westen Deutschlands oder in gebirgigeren Gegenden fliegen, und andernteils fehlen 'hier wieder alte bekannte Sorten, die sonst allgemein waren. Einen Grund für das Verschwinden alter Bekannter und das _ Ankommen Fremder kann ich nicht finden, denn die Bestände an £ Wald und Wiese haben nicht zugenommen und sind auch nicht verringert worden; Anpflanzungen neuer Pflanzensorten haben nicht stattgefunden, Fabriken, Lichtanlagen, Bergwerke sind nicht ent- standen, Kanäle und Wasseranlagen nicht geschaffen worden — _ und doch dieser Wechsel! X Dies sage ich nur von hiesiger nächster Umgebung, wo ich seit 30 Jahren —: ich kann wohl sagen: _ stunden im Freien zubringe und jeden Baum und Strauch, jeden Stein und jede Vertiefung und Erhöhung wie mich selbst kenne und darum auch mir so leicht kein Schmetterling oder keine Raupe | im Gesichtskreise entgeht, mir um so leichter jeder Flecken in der Baumrinde auffällt und von mir untersucht wird. N Y . Falterarten in den meisten Gegenden, wenn nicht periodenweise, so doch hin und wieder wechseln, je nach Witterung und Stürmen, so, dals südliche Falter nach Norden und umgekehrt, westliche nach Osten und umgekehrt vertrieben und verschlagen werden, dals die von den Bergen herab in die Ebene verweht werden usw. Dafs ja durch solch ungewöhnlich heftige Stürme auch von "mancher Futterpflanze der Samen ganz woandershin verweht wird, versteht sich von selbst und dafs dann auch wohl einzelne Falter derselben nachziehen. Ich möchte sagen: — end ganz und gar zu Hause und plötzlich verschwinden sie auf nge Zeit, um dann doch wieder zu kommen, wie ich aus z weils. 3 auch in andern Gegenden verschiedene Falter jahrelang und tüchtigere Sammler gesagt, aber auch sie konnten ge Gründe dafür nicht angeben. Entomologische Mitteilung. | Spechte als Ameisenfresser. Den Forstleuten ist es nicht _ unbekannt, dafs Grün- und Grauspechte sich häufig grolse Höhlen und Löcher in die Haufen der grolsen Waldameise graben, dals sie ' manchmal darin verschwinden, ja dals sie sich, wenn der erste Schnee fällt, gelegentlich auch einmal in einem Ameisenhaufen ein- schneien lassen. Auch vom Schwarzspecht hat man gleiches be- ' hauptet (Prometheus), doch fehlt dafür die Bestätigung. Diese - „Myrmecophilie“ gilt ebensowohl den Ameisen, die der Specht gern _ verzehrt (Gewölle mit Chitinresten der Ameisen zeugen davon), als den Larven und Kokons der Cetonien, welche er in oder bei den täglich — meine Frei-| - Gestützt auf das Vorhergesagte möchte ich behaupten, dals die) es ist mit den Schmetterlingen wie mit den Hirschen, denn auch diese sind oft 10—20 Jahre in einer nsisenhaufen vorfindet alsim Winter jedenfalls recht willkommene fette Bissen. Nachrichten aus dem | Berliner Entomolegischen Verein. abends 81/, Uhr, im Restaurant ‘, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen ! Sitzung vom 22. September 1904. Von Herrn Haneld wurde ein Attacus atlas vorgelegt von 125 mm | Flügellänge, welcher in Berlin aus einer von Sikkim übersendeten Puppe aus- gekommen war. Herr Bode legte das deutsche Knabenbuch vor, das ihm für heranwachsende Knaben besonders geeignet und lehrreich schiene. In einem sehr anziehend geschriebenen Aufsatz darin macht Prof. Lamprecht die jugendlichen Leser in hübscher und eingehender Weise mit der Schmetterlings- welt bekannt. Dem Aufsatz seien auch recht gut gelungene farbige Ab- bildungen einheimischer und tropischer Falter beigegeben. Es folgte die Emp- 'fehlung einer Köderlampe — System Detectiv, von Hermann Riemann in Chemnitz hergestellt — die als Azetylen-Hauslampe konstruiert sei und gut, sicher und brauchbar sei, da sie in verschiedener Art aufgestellt oder auf- gehängt werden könne. Herr Petersdorff hatte von der Nordseeinsel Juist einen Dytiscus marginalis L. zugeschickt erhalten. Da die Insel etwa eine Meile vom Festland entfernt liegt, schien der Fund bemerkenswert zu sein. Leider | konnte niemand darüber Auskunft geben, ob und wie weit die grolsen Wasser- | käfer in die Nordsee vordringen, ob sie sich zeitweise darin aufhalten"), oder 'ob man durchaus annehmen muls , dals der Käfer hinübergeflogen sei, wie ‚dies z.B. bei Calosoma sycophanta auf den ostfriesischen Inseln ‘be- ı obachtet worden ist. Stlr. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, „Königgrätzer Garten‘ *) Mitteilungen aus dem Leserkreise erbeten! D. Red. Briefkasten. Herrn Obl. L. J. in H. — a) Luxemburg, Bellevue. b) Die Frage, ‚ob Sie verlangen können, dafs bei Tütenschmetterlingen Beine und Fühler komplett sind, ist zu bejahen wenn es sich um Einzelnbezug handelt, sie ist zu verneinen, wenn es sich um „Lose“, „Centurien‘‘ und dergl. handelt. Solche Zusammenstellungen zu billıgem Preise machen die Händler, um mit erolsen Vorräten zu räumen, und es ist einfach unmöglich, dals jedes Tier genau geprüft wird; die dazu erforderliche Zeit würde mit dem Lospreise nicht bezahlt, die Falter mül\ten also gratis geliefert werden. Wenn Sie die Bedingung absoluter Tadellosigkeit stellen, so steht es dem Händler frei, den Auftrag zurückzuweisen; geht er allerdings darauf ein, dann muls er sich ihrer Vorschrift fügen oder die Ware zurücknehmen. c) Ein Weık, das dıe exotischen Lepidopteren zusammen behandelte, gibt es nicht, dazu ist das Gebiet viel zu umfangreich. Von Tagfaltern hat Dr. O. Staudinger über 1000 Arten besprochen und abgebildet in seinem: ‚Exotische Tagfalter“, 20 Lieferungen, grols 4°. 100 Tafeln, 333 Seiten, Preis 120 #. Herın F. Z. in M. d. H. (Brasilien). — Krüppelsendung Sonnabend eingetroffen. Weiteres darüber demnächst. inzwischen herzlichen Dank! IH. Fruhstorfer, Berlin bei, Herrn Leser Brendurel en aufmerksam machen. Na DS Dieser Nummer liegt eine Preisliste des auf welche wir unsere geehrten ‘ en Er u Geg. ex. Falter u.bess. Eur., auch in Tüten, würde Samml. Ansichts- karten, ca. 1400 St., ortsgest., tadell.erh. ‚tausch. Verkaufspr.25.%. Karl Joh. Morawitz, Troppau. 3188] Schöne Käfersammlung, 440 Arten, ca. 900 Exemplare, Europäer, in 4 Kästen mit Glas- deckel, für 25.% zu verk. [3189 R. Scholz, Liegnitz, Ritterstr. 18. Kaukasuskäfer! Carabus biebersteini (Kat. 15 #) 4 A. Carabus nothus (Kat. 10 .%) 2,50 #. Leicht defekte 50% bill. Porto bes. Böhme, L.-Volkmarsdorf, Mariannenstr. 92. esenkäter! | ken hereules g' 12—18, 0liathus gizanteus es, O0 .%. Megasoma ayphon g’5— 10.9. Ernst A. Böttcher, eahurahen- und Lehrmittel- Anstalt, 3186] ‚Berlin C.2, Brüderstr. 15. _ Naturalienhändler V. Frie in rag, Wladislawsgasse No. n : uft und verkauft naturhist. Ohj ekte aller Art. 15 Markt 66666666666 Hirschgeweihe, c.... Gehörne, Antilopen-, Büffel- und Steinbockgehörne, auch paarige Stangen u. Passstangen zu vor- handenen Abwürfen, echte und künstl. Hirnschalen u. Köpfe, Ge- weihschilder, offerieren billigst. Weise & Bitterlich, Ebersbach- Sachsen. Hirsch- u. Fuchshaken, Krallen, Kümmerer, Sägehaisäg., Trinkhörner, Leuchterweibchen, Hirschhornwaren, eis. Hirsch- geweihe u. Köpfe. [3105 el ÄkeDienpanzer ca. 60—70 cm lang, v. 3.% an. ESEEEESEEE Eine Centurie turkestanischer Coleopteren in 50— 60 determi- nierten Arten mit vielen Selten- heiten offeriert [100 Constantin Aris, Warschau, Zörawia 47/7. Kataloge über turkestanische Coleopteren u. Leepidopteren ver- sende auf Verlangen gratis. ® Kier von Rhodia fugax, aus Paar. kräftiger Tiere stammend, Dtzd. 1 .%, Porto 10%, Puppen von Hyp. io, Stck. 50 2 u. Porto. RB, Stüve, [3191 Osnabrück, Wittekindstr. 2. Weihnachts-Serien! Öfferiere nachstehende äulserst preiswerte Schmetterlings-Lose in Tüten. zum Teil mit kleinen Fehlern: [3184 10 Stück feine ®rmithoptera, dabei die hervorragendsten Arten, wie Ornith. eroesus g', miranda, dohertyi, hephaestus und andere . nur 35 M. 12 Morphiden und Brassoliden, dabei Morph. g0- dartii, amathonte, deidamia, riesige Caligo usw. . nur 20 #M. 20 do.. mit Stichophthalma nicevillei (blafsblaue Riesen), Caligo sulanus usw. . nur 35 #. 25 grof'se Sphingiden it Piofopares rustica, Anceryx alope, riesige Pachylia usw., ; . nur 15 %. 10 herrliche Calusramımn, dabei cynosura, aegina, sorana, boliviana u. andere feine Arten . nur 10 %. Ornithoptera brookeana 9, herrlich schwarz u. gold- srün, soeben frisch angekommen i a 98—4 MN. Porto u. Packung extra. Hermann Rolle, Entomologisches Institut, Berlin SW. 141, Königgrätzer Stralse Nr. 89 Neuheit! findamanenfalter! 50 dena Lepidopteren von den Andamanen- Insein, in ca. 30 bis 35 Arten mit dem grolsen seltenen Pap. mayo, der heır- da ' lichen Heb. röpstorffi, Cynthia palliada gu. ©, Ixias, Cyrestis u. anderen schönen Arten 20 #4, mit dem interessanten Pap. rhodifer 25 #, 25 Stück 8,50 M. [3179 50 do. aus Deutsch-Neuguinea, mit Orn. pegasus, Pap. ormenus, gogartianus, der riesigen Nyc. patroclus, kostbare Tenaris und Parthenos 20 %. 50 do. aus Deutseh - Ostafrika, mit dem prächtigsten Falter Deutsch-Ostafrikas Urania eroesus, Deil. nerii, grolsen Spinnern u. anderen herrlichen Arten 15 WM. 100 do. aus Nordindien, mit Orn. pompeus, Pap. paris, agestor, Charaxes, Euploen, Cethosien u. Attacus atlas 15 M, 50 Stück 8 .%, 25 Stück 5 #. 50 do. Siidamerika, mit Pap. bunichus, protodamas, Att. aurota, Heliconius u. Morpho hereules etc. 10 .#. Genturie „Weltreise“. 100 Falter in ca. 80—90 Arten, mit Orn. pegasus, pompeus, Ura- nia eroesus, Papilio may, polyphontes, Morphos, Parthenos, Hestien 30 .%. (Diese Centurie eignet sich für den Wiederver- kauf.) Alles in Tüten u. la. Qualität. Täglich Anerkennungen. Carl Zacher, Berlin SO. 36, Wiener Strafse 48. Grosses ager la. Falter aus Digne (Basses Alpes) zu !/, der Staud.-Preise in genad. ungesp. Exempl., darunter P. alexanor, P. gordius, medesicaste, mnemosyne, apollo, Erebia epistygne, evias, neoridas, stygne, goante, scipio, Satyrus actea, cordula. Zyg. lavandulae, rhadamanthus, carniolica, fausta, feine Agrotis. Atmmm. vetula. Orrhodia Staudingeri, torrida. Spinth. dilucida. Leuc. cailino, Eurrant. plumistraria, pennigeraria usw. — Ferner Cicind. chloris. Car. solieri, aur. v. Honratü, purp. v. provincialis, monticola, vagaus, mon. v. alticola. Vesperus strepeus usw. zu spottbilligen Preisen. [3192 Prachtvolles Lager Käfer u. Schmeiterlinge aus Dahomey zu !/, Staud. Liste auf Wunsch, auch Auswahl- sendungen. Viele seltene wie Gmnathocera impressa, Sternoc. col- manti, Steraspis marginata usw. — Wundervolle Centurien Käfer aus Dahomey in 50 Arten, grölstenteils Lamellic., Buprest. und Cerambyc, darunter Sterasp. modesta, Psil. funesta, neue Agrilus, Gnatocera impressa, elata, Pteroch. irroratus, machahecata usw. Wert 160.4, für nur 16 .%. Preiswert auch für Händler, da viele Arten andererseits nicht zu haben. Pouillon-Williard, Naturalistes, ä Fruges, Pas-de-Calais, France. wi Blasewile Dresden Wir bieten an in: ; Le io teren-Liste 48 (für 1905) (94 Seiten grols Oktav), D N ca. 16000 Arten Schmetterlinge aus allen Weltteilen (davon über 7500 aus dem paläarkt. Gebiete), viele der gröl-ten Seltenheiten dabei, ca. 1400 präpar. Raupen, lebende Puppen, Gerätschaften, Bücher. Ferner 178 enorm billige Von tun und Lose. ig Die systematische Reihenfolge dieser aulsergewöhulich reichhaltigen Liste ist die der neuen Auflage (1901) des Kataloges von Dr. Staudinger u. Dr. Rebel. Zur bequemeren Brnutzung ist die Liste mit vollständigem Gattungsregister (auch Synonyme) für Europäer u. Exoten versehen, Preis der Liste 1,50 Mk. (130 Heller). We Die Liste enthält viele Neuheiten und Preisäuderungen, “a Goleopteren-Liste 20 u. Suppl. 22 —24 kur oo & D . DD " grols Oktav) ca. 22000 Arten, davon 12009 aus dem paläarkt. Faunengebiet u. 73 sehr ® preiswerte Centurien. Die Liste ist mit vollständigem alphab. Gattungs- register (4000 Genera) versehen. Preis 1,50 Mk (180 Heller). Liste VI‘ (66 Seiten grols Oktavı über europ. und exot. diverse Insekten, ca.3200 Hymenopt., 2400 Dipt., 2200Hemipt., 600 Neuropt., 1100 Orthopteren und 265 Diol. Objekte; sowie 50 sehr empfehlenswerte billige Centurien. Die Liste ist ebenfails mıt vollständigem alphab. Gattungsregister (2800 Genera) versehen, Preis 1,50 Mk. (180 Heller) ° WER” Listenversand gegen Vorauszahlung, am sichersten per Post- % anweisung. a2 Diese Beträge werden bei Bestellung von Insekten der betreff Gruppe von über 5 % netto wieder vergütet. Da fast alle im Handel. befindlichen Arten in unseren Listen angeboten sind, so eignen sich dieselben auch sehr gut als Sammlungskataloge. sd | Hoher Barrabatt. Auswahlsendungen bereitwilligst. Die in unseren Listen angebotenen Arten sind bei Erscheinen stets in . Mehrzahl vorhanden. Aus allen Weltteilen: Eine Zusammenstellung von 100 Arten nur grolser Käfer aus Süd-Amerika, Asien, Afrika und Australien. Was die Käferwelt an eigenartigen, zum Teil riesigen Formen, an herrlichen Farben bietet, findet sich hier vereinigt. Es ist eine Schausammlung, die jeden erfreut und die auch als wertvolles Geschenk warm empfohlen werden kann. Preis 30 %. Verp. 1 .% extra. Glaskasten dazu 4 zum Selbstkostenpreise. Alle Arten sind genau bestimmt. 3145] Friedr. Schneider in Wald, Rheinland. 3 I Caern Sins: osektenkasten, 1 in Prima-Qual., mit 59 Arten, x NEE, Listenwert zirka 150 #, liefert Schränke, sowie sämtl. Gebrauchs- artikel in anerkannt bester Aus- Geo. €. Krüger, Ficuzza, führung empfiehlt [3080 Prov. Palermo, Italien, Jul, Arntz, Ehen L | für nur 30.#. Porto 2.% extra. „Wert-Paket. [3171 Insektenkasten-u. Lehraiktel fahr In diesem Lose sind enthalten: Illustr. Preisliste gratis. 34 Arten Carabicid. mit Ped. si- eulus, Dich. chloretieus, Zuph. baeticum, 9 Arten Staphil. mit Qued. hispanus, Med. siculus, Oed. paederinus, 6 Pselaph. mit Bryax. ragusae, Cten. kiesenwetteri, Seyd. antidotus, Ch. cisteloid. u. Hyb. bonoiti. Von jeder Art zwei Exemplare. Suche Verbindung mit > Sammlern. in Kaukasus und Zentral- asien für Coleopt. u. Lepidopt. Gefl. Off. mit Angabe der Gehalts- ansprüche und Nachweis über Erfahrung u. Tätigkeit auf diesem Gebiete unter Chiffer L. ©. 50 an die Exped. dies. Blattes erb. Turkestäner! Lepidopteren aus Turkestan z den bıllıgsten Preisen offeriert Constantin Aris, Zörawia 47/7, Warsch Katalog auf elle. & atis und franko. Me Lehruittel- Sammler -Ba 100 versch. schöne Petrefakten bis300 .%, 100 versch.schön ralien, 12 bis 100 .%. 10 schöne’ Land-, Seekonchylie bis 100 .#. 100 versch. Meeres-Konchylien, 20 b Gegen Kasse voraus oder Porto extra. Bessere Briefm Münzen nehme in Tausch. [: L.Dahle, Berlin,Skalitzer 8 > ar. Schneider, Wald, Rheinl, Naturhistorisches Kabinett. [3144| Sammlern empfehle ich meine grofsen Vorräte in exotischen Käfern. Esche, sauber präparierte und sicher bestimmte Exemplare. Billige Preise, Ratenzahlungen nach Wunsch. Auswahl-Sendungen eitwilligst, worauf ich besonders auch Spezialisten aufmerksam mache. Jeder wird bei mir Wünschenswertes finden. | Preislisten | tis und franko. Dieselben enthalten aufser Einzelpreisen auch | ; 6 Lose und Serien, wie sie von anderer Seite nicht angeboten werden. | Tausch in exotischen Käfern jederzeit erwünscht. Ankauf ganzer Sammlungen, Oı ÖOriginal-Ausbeuten und einzelner bess. Arten. tausche geg. gebrauchte RANSBAIKALISCHE (Sih.) KÄFER Ss u verse zu 2,50 %# inkl. Porto, Händlern Preisermälsigung. [3165 ME K.v. Rengarten, Gorbitza, Sibirien, Transbaikalgebiet _Nordamerikanische = Eie In sekten, . Eety x alpicola, D.50.7. Arthur Fritzsche, Neuhausen, Schweiz. amorphosen, Sammlungen etc, == | parierte Raupen von N.-A. I -hmetterlingen. [2034 “ % „Ihe Kny-Scheerer Co., Department of Natural Science, jeder Art, duen, Tiere mit Gliedmassen usw. New-York, 2 225 — 233 Fourth Ave. werden braucht und bitten wir die Herıen Ae 5000 Arten, wird im ganzen, . einz. Familien verkauft. Tausch Be and. Sammelobjekte nicht | ‚ ausgeschlossen. Gefi. Zuschriften teresse der Wissenschaft. (Für reichl. Entschädigung in Tausch!) : „Käfersammlung“ an diei Sendungen bitten direkt an anoncen -Expedition Eduard Herrn Dir. Schaufufs, Meifsen III an; Wien I. Liebenberg- | zu richten. [3177 | Redaktion der Insekten-Börse. un Sammler um Überlassung im In- wirkliche Seltenheiten auf Wunsch | Missbildungen von Insekten | zuvielgliedrige Indivi- | verkümmerten | £ für die Bearbeitung eines ausführlichen | Aufsatzes in unserem Blatte ge- Entomologisches Jahrbuch 1905. Kalender für alle Insektensammler. 14. Jahrgang. Herausgegeben von Dir. Dr. ©. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis elegant gebunden: 1,60 Mk. DES Zu bexiehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- geber (Leipzig, Lindenstr. 2, II). Verlag von Gustav Fischer in Jena. Vorträge über Descendenzitbeorie, gehalten an der Universität Freiburg i. B. Von Prof. August Weismann. JE 162 Stimmen der Presse. „Wiederum hat die entomologische Tiloranı einen bedeutenden Erfolg L verzeichnen! ... Das Urteil ‚über ‚dieses Werk lässt sich einfach in „Es ist Herrn Be bei ne seines Wie nichts ent- gen was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.“ 3 t denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung ass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- die Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- Chendes Werke: ‚erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen ®: m. Ken „Naturalien- u. Lehrmitteibörse“ 1890 Nr. 6: erden darin die Tagfalter von ganz Europa einschliesslich des inskaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- Mit 3 farbigen Tafeln und 131 Cextfiguren. 1904. Zweite Auflage. Preis: 10 Mk., eleg. geb. I2 Mk. - ERS REREENR e ERRAEN N 7) Bestimmungs-Tahellen der Tagfalter Europas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietäten und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Titel: Tagfalter (Amar) Europas und des Kaukasus analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Mit 1 terminologischen Tafel. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Strasse 14 Re Preis 3 Mark. 2 1830 27.8. dingeıschen Katalogs neu beschriebeuen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es für jeden Saınmler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.‘ Dr. K. Müller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst erworben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Reihe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben der geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, dass er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. 0. Krancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: „Mit solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet“, so prägnant una genau skizziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum jemals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie er seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmetterlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies kostbare Werk unter Sammlern recht vielfach Eirgang finden, möchte es vornehmlich auch für jede Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ E stata test© pubblicata 1’ intera opera di pag. 186 for- mato 8. grande, con 11 tavole, del GLOSSARIO ENTOMOLOGICO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci citate. corredato del registro Franco di posta in tutto il regno L. 5. Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del Naturalista- Siena. EDM. REITTER in Paskau |Mähren], Herausgeber der Wiene“ Entomologischen Zeitung, der Bestimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, tauscht und verkauft Coleopteren und biologische Ob- jekte über dieselben aus der paläarktischen oe. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen ee, zur Verfügung stehen. Determinationen werden gegen mässiges Honorar meinen Korrespondenten besorgt. ee J. Desbrochers des Loges zu Tours (Indre et Loire) Redaction und Expedition des F'relon, monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden Entomologie i 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten europäischer aa Coleopteren, Curculioniden (Rıxoten). Ankauf von Curculioniden (Exoten). I 3) »: Verlag von Gustan Fischer in Tena * era # 2. afurwissenschaftlicie wochenschriit- - - - Berausgegeben von Prof. Dr. D. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. Koerber in Grosslichterielde-W. b. Berlin —— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pig, = BET Trotz des reichen Inhalts der Zeitschrift ist der Preis so billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine = naturwissenschaftliche Zeitschrift sich selbst zu halten. Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der Verlagsbucihandlung unentgeltlih zu beziehen. = Y Bl 1-1: 1:1} L) älter für Knahenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandarbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Handfertigkeits - Unterrichts, des Württembergischen Vereins für Knabenhandarkbeit und des Westfälischen Provinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. — RN Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro ah Mk. ne Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direct vom Verlag. Probenummern gratis. | Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. LIANIIITIannnnnnn RER | Expedition, Druck und Verlag von 408 | CITTITIIITITD er RENTE FE RAUERE A TRNER ER | Bild und Hort sein Sayenschatz und seine Geschichte. Eine fesselnde Schilderung des 0 Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harx-Reisen \ mit 150 erläuternden Original-Handzeichnungen. Von Paul Dachne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. ur Preis: A Mk 0 Se Für die Reise als Harz-Andenken, sowie als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. Bei Voreinsendung des Betrages Franko-Lieferung, sonst Nachnahme. Frankenstein & Wagner, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Lange Strasse 14. en li Tears ie Formenkunde = & & in der Volksschule. Se Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raumlehre- uni Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, Rektor in Königsberg i. Pr. ——— Preis 1,50 Mk. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. er Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- we sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der Verlags- handlung. Sechste, gänzlich neubearbeitete ‘und vermehrte Auflage. ISHHV 000'8Hl "usdunsjamlaA Ein Naehschlagewerk des allgemeinen Wissens. 20 Bände in Halbleder gebunden : zu je 10 Mark. De m und Probehefte liefert En m 11,000 Abbildungen, 1400 Tafeln und Karten Ben aut Meyers Grosses Konversations Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- ä lung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 13 ALehr-u. Modellgang für die Hobelbankarbei von ED. GRIMM, techn. Leiter der Kuabsahandarbeilssen lb zu Bremen. 48 Seiten gr. 80., mit 100 Abbildungen, c ih | Preis 075 Mk. ” Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt von \ Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Frankenstein & Wagner in Leipzig. Da a ae Internationales "Wochenblatt für zn = | Herausgegeben von Camillo Schaufufs, Meifsen und A. Frankenstein, Leipzig. Die Insekten-Börse erscheint jeden Donnerstag. Sämtliche Postanstalten und. Buchhandlungen nehmen Abonnements zum Preise von Mk. 1,50 pro Quartal entgegen, Nr. der Postzeitungsliste 3866; wo der Postbezug auf Hindernisse stösst, ist die „Insekten-Börse‘‘ direkt unter Kreuzband durch die I Expedition gegen Vergütung des Portos von 40 Pfg. für das Inland und von 70 Pfg. für das Ausland pro Vierteljahr zu beziehen. Inserate: ; & | Gebühren En der 4- rnnen re a deren un | EDEN un en | für Beilagen, welche das normale Versandporto ennige einere sertionsbe räge sin er elpDzl anee Tasse a ace B Kürze halber dem Auftrage ee: PPIB > | Ds Er. 52. ven Donnerstag, den 22. Dezember 1904. 21. Jahrgang. a — 2 = = ra Er 4 E% B: Zur gefl. Beachtung! 14 Mit dieser Nummer schliesst das 4. Quartal 1904 der „Insekten-Börse“ und bitten wir i deshalb unsere geehrten Abonnenten, welche bei der Post oder bei einer Buchhandlung abonniert S. 7 sind, ihr Abonnement für das1. Quartal 1905 umgehend zu erneuern, damit in der TIER 8! ng der Zeitschrift keine Unterbrechung eintritt. Unseren geschätzten Abonnenten, welche die „Insekten- Börse“ von uns direkt per N Streifband beziehen, werden wir dieselbe, wenn nicht Abbestellung erfolgt, weiter zusenden, E und bitten wir um gefl. Einsendung des Abonnementsbetrages. Die Expedition. r Inserate für die nächste Nummer der Insekten-Börse = E erbitten wir uns spätestens bis Dienstag früh jeder Woche. Die Expedition. Er iR Um so viel als möglich Fehler in den Bezeichnungen der Tiere E zu vermeiden, ersuchen wir die geehrten Herren Einsender von x Annoncen um recht deutliche Schreibweise derselben wie auch der iR: Namen der Einsender. Die Expedition. < Autoren, welche ihre Arbeiten in der „Rundschau“ besprochen ' zu haben wünschen, werden gebeten, die betr. Arbeiten an die edaktion der „Insekten-Börse‘“ einzusenden. — Für die in den nzelnen, von den Verfassern namentlich unterzeichneten Auf- ‚en niedergelegten Ansichten übernimmt die Redaktion keine antwortung. Rundschau. (Nachdruck verboten.) us Australien erhielt Otto Popp, Karlsbad (Böhmen), tadthaus 12, eine grolse Sendung Tütenfalter. A. eheldore Berlin S. 42, Oranienstr. 135, erwarb eine zwar artenarme, en dafür durch besonders farbenprächtige Tiere ausgezeichnete Käfersendung aus Buschmannsland. Er gibt lgende Serie: Iulodis Goriepina, Kricheldorffii, leprosa, Ceroplesis ethiops, Mylabris myops, Clinocranium planatum, Stenocaria mor- osa für den billigen Preis von 6 Mk. (zuzüglich 1 Mk. Porto _ Verpackung) ab. Dynastes hercules ist sonst nicht immer im Handel, er kommt st einzeln über Frankreich auf den Markt; in diesem Jahre hat man ihn in Anzahl nach Deutschland gebracht, denn sowohl eben- genannte Firma, als H. Rolle und Ernst A. Böttcher bieten ihn aus; bei Staudinger & Bang-Haas ist er stets am Lager. Eine Partie Insekten (vorwiegend Käfer) aus Kamerun ist bei Hugo Trautwein, Möhringen a. F. (Württemberg), ein- getroffen. Zu Tausch mit vorgeschrittenen Coleopterologen erklärt sich Otto Leonhard, Villa Diana, Dresden-Blasewitz, bereit. Er sucht Balänrktisehe Caraben und Otiorrhynchen und Kann dagegen Seltenheiten des bosnischen Faunengebietes, die neuesten Apfel- beckschen Carabenvarietäten und jüngstbeschriebene Höhlensilphiden liefern. Zwar nicht entomologisch, aber doch manchem unserer Leser interessant ist eine neue Preisliste der Firma Ernst A. Böttcher in Berlin (©. 2, die uns vorliegt. Sie behandelt Mineralogie und Geologie und wird gerade jetzt zur Weihnachtszeit von manchem Vater gern zur Hand genommen werden. Brüder Ortner & Co., Wien XVIII, Dittesgasse 11, haben ein 4. Literaturverzeichnis versandt, das ausschlielslich der Insekten- kunde gewidmet ist. Es bringt in der Hauptsache neuere Arbeiten, doch auch manche weniger verbreitete aus vergangenen Zeiten, wis den durch die entomologische Erschliefsung Madagaskars wieder mehr begehrten Klugschen Bericht (Berl. Akad. 1832), ein voll- ständiges Exemplar der Annales de la Societ& entomologique de France (1832—1904) usw. Die an Hymenopteren- und Arachnidenliteratur reiche Bücher- sammlung von Prof. R. Gasperini in Spalato ist in den Besitz des Antiquariates W. Junk in Berlin NW. 5 übergegangen. Geo. C. Krüger hat Sizilien verlassen und sich zum Grafen Emilio Turati nach Mailand begeben, um dessen Lepidopieren- sammlung zu ordnen. Vor nicht langer Zeit berichteten wir eingehend über Desbro- chers-des-Loges’ Studien über die Rüsselkäfergattung Lixus. Mit demselben Stoffe beschäftigt sich jetzt Dr. Karl Petri. Er gibt in der Wien. Ent. Zeit (IX. S. 183) eine Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten. Teilweise kommt er bei der Sichtung der Arten und der synonymischen Prüfung zu gleichen Ergebnissen, wie sein französischer Kollege, teilweise ist er anderer Ansicht, dies namentlich betreffs der Aufteilung des Genus in Untergattungen, eines Versuches Desbrochers’, den er für „vollständig mifslungen“ erachtet. Petri ordnet die Lixus in 4 Untergattungen: Phillixus mit freien Klauen, Hypolixus mit verwachsenen Klauen, seitlich komprimiertem und gehöckertem Halsschilde, Lixus s. str. mit ver- wachsenen Klauen, zylindrischem oder konischem Halsschilde, un- bewaffneten Schenkeln und Ileomus mit verwachsenen Klauen, ähnlichem Halsschild und Flügeldecken wie Lixus, aber bewaffneten Schenkeln. Eine Fliegengruppe, in der noch mehr Unklarheit geherrscht hat, als in der ebenerwähnten Rülslergattung, beginnt (]. c. S. 199) P. Leander Üzerny zu revidieren, die Helomyziden. Er gibt mehreren Gattungen andere Plätze im Systeme, scheidet namentlich eine Masse von Walkerschen Arten auf Grund von Typenunter- suchungen aus und bringt sie anderweit unter und bearbeitet dann die verbleibenden Spezies monographisch. Die Abhandlung macht den Eindruck grolser Gewissenhaftigkeit. Über die Lebensweise von Liodes (Col.) hat Dr. Anton Fleischer im Laufe des Sommers neue Beobachtungen angestellt. Man nahm bisher wohl an, dafs die Liodes-Arten von Trüffeln lebten und sich in solchen entwickelten. Nun waren im heilsen Sommer 1904 diese Pilze schlecht geraten, der Genannte verschaffte sich deshalb anderweit Trüffeln, um mit ihnen an einem Orte, an dem Liodes in 8 Aıten zu fliegen pflegt, auch diesmal nicht selten war, zu ködern. Er vergrub die Flasche mit den Trüffeln. „Aber welche Enttäuschung! Auf die Trüffeln kam nur Liod. cinnamomea, sonst keine einzige Art.“ „Nach dieser Erfahrung“, schreibt Dr. F., „glaube ich, dafs die meisten Liodes-Arten in verpilziem Humus leben, äbnlich wie die Agathidien, nur leben diese unter und zwischen verpilztem fauligen Laube, die Liodes-Arten aber in den oberflächlichen Schichten von Humus, wenn dieser mit einer dünnen Moosschicht und faulenden Vegetabilien reichlich besetzt ist.“ — Bei dieser Gelegenheit macht Fleischer darauf aufmerksam, dals „die Variabilitätsgrenzen bei keinen sonst“ ihm „bekannten Coleo- pteren so weit auseinander gerückt sind, wie bei Liodes.“ Jedes sonst charakteristische Merkmal hat hier, einzeln genommen, nur eine untergeordnete Bedeutung. So ist die Grölse allein durchaus nicht malsgebend, man findet ganz abnorm grofse und abnorm kleine Individuen, die niemand, der nicht eine ganze Serie von der Art besitzt, als eine Art deuten würde. Die Farbe allein ist noch weniger malsgebend, auch der Habitus nicht, bei einzelnen Arten, so der obesa, findet man kugelrunde und fast parallelseitige Indi- viduen, der Schnitt des Halsschildes ist bei dieser Art ungemein variabel; aber auch die Skulptur allein ist nicht ausschlaggebend, man findet in derselben Art grob und fein skulptierte Individuen. „Wohl bei jeder Art findet man Stücke, die besonders abnorm ge- baut sind. So fand ich L. calcarata 9! mit tiefpunktiertem Thorax, dieselbe Art mit gefurchten Flügeldecken, die sonst eichelähnliche hybrida mit zugespitzten Flügeldecken, obesa mit äufserst kurzen und groben Fühlern auf. Bei dem Umstande aber, dafs alle diese Tiere gemeinsam leben und man selbe beisammen finden kann, fällt einem unwillkührlich ein, dafs dieselben wahrscheinlich bastardieren und dafs die man Individuen Bastarde sind zwischen zwei verschiedenen Arten, so wie zwischen Dorcadion ful- vum und aethiops.“ — Er fährt weiter unten fort: „Soweit ich bisher konstatieren konnte, werden sich die Liodes-Arten nach der Bildung des Penis in ganz schöne „natürliche“ Gruppen teilen lassen“ Und auf Penis und Parameren gründet er dann ein neues Subgenus: Trichosphaerula für L. scita Er. Anderer Meinung über die Bastardierung ist offenbar E. Csiki, der in letzter Nummer der Rov. Lap. (XI. 9.) schreibt: Deneantion aethiops kann mit fulvum nicht vereinigt werden, wie dies Pic tut. Dafs D. Cervae ein Hybrid von aethiops und fulvum wäre, ist ganz ausgeschlossen (Cervae ist nur in den bewachsenen Sandpusten der grolsen ungarischen Tiefebene im Pester Komitat zu finden, wo es 410 (Bull. U. S. Dep. Agr. Ent. 43) für sie nieht weniger als 150 “5 in ungeheuren Massen auftritt), auch kann D. rlean ab. nigripenne Fleisch. kein Bindeglied zwischen beiden sein.“ Dr. Gustav Breddin hat (Ann. Soc. ent. Belg. 48. p. 407) in Ameisen- und Termitenbauten vorkommende Heteropteren « er Wasmannschen Sammlung geprüft und folgende Arten festgestellt: (Pentatomidae:) Cyrtomenus mirabilis Perty, Brasilien, bei Atta nigra; Cydnus indieus Wstw., Bombay, bei Termiten ; Cydnus n. Sp., Brasilien, bei Atta nigra; Chilocoris Assmuthi Bredd,, Bombay, bei Solms rufa; Chiloc. solenopsidis Bredd., mi voriger; (Lygaeidae:) Lygaeus [Melanocoryphus] delicatulus Stäl, Sudan, bei Termes natalensis; Fontejanus (n. g.) Wasmanni Bredd., Bombay, bei Eutermes biformis Wasm.; (Henicocephalidae:) Henicocephalus basalis Wstw., Bombay, bei Termes obesus; (Reduviidae:) 6 nicht ganz sicher generisch festgestellte Larven aus Termitennestern von Bombay, Sudan, Ceylon. Zu einer der letzteren bemerkt Dr. Breddin: „Der oben schmutzig gelbliche, unten schmutzig braune Körper ist ® mit aufrechten, an der Spitze gekrümmten Börstchen besetzt und dick mit rostgelbem Sand und bis stecknadelgrofsen Quarzsteinchen inkrustiert, so dals die Einzelheiten des Baues unter dieser Decke fast völlig verschwinden. Dafs die Larven von Raubwanzen dadurch # Schutz und Deckung finden, dals sie ihren Körper mit organischen oder anorganischen Fremdkörpern einhüllen, ist auch sonst nichts Ungewöhnliches. Längst bekannt ist ein solcher Larvenschutz (vergl. Ins. B. 1903, p. 346) bei Reduvius personatus L. Festge- # klebte Sandkörner bemerkte ich bei den Larven einer syrischen Stenopodine und einer mittelamerikanischen Triatoma-Art. Eine interessante, ganz in einer lockern Hülle von Sandkörnchen und Holzpartikelchen verborgene Larve, augenscheinlich einer Gattung der Acanthaspinen angehörig, wurde in einem hohlen Stamme Gre- nadill-Holz aus Lindi (Ostafrika) lebend nach Hamburg nt und befindet sich im Hamburger Museum.“ Der Zuckerrübenbau hat in den Vereinigten Staaten Nord- amerikas erst 1830 begonnen, aber noch 60 Jahre später gab es nur 3 Faktoreien dafür; 1902 zählte man deren 42, und die Industrie ist heute in stetem Wachsen. Von den 10 ten Tons Zucker Er die auf der Erde etwa jährlich erzeugt werden, stammen heute 6 Millionen von der Zuckerrübe. Leider gehört diese Pflanze zu den meist von Insekten angegriffenen; F. H. Chittenden zö ER Schädlinge aus der Klasse der Kerftiere auf. Das U. S. War Department (Kriegsministerium), Bureau of Insular Affairs, gibt seit 4 Jahren Annual Reports of Philippine | Commission heraus. In dem 4. Berichte (1903) schreibt Charles S. Banks über Kakaoschädlinge (23 Seiten, 50 Tafeln). ER Für Aufwendung eines wirksamen Mittels zur Vernichtung des Heu- und Sauerwurms 4 10000 als Prämie aus Kreismitteln 2 zu bewilligen — so meldet, etwas unklar, die Tagespresse aus dem Rheingau — hat der Landrat des Rheingaukreises für die nächste | Kreistagssitzung beantragt. : Was ist eine Art? Von Richard Scholz. Die folgenden Zeilen sollen nicht etwa eine Abhandlung über das Thema bringen; nur einige Bemerkungen und Reflexion werden angeführt werden, zu denen ich zum Teil durch Jacob Artikel in Nr. 20, 1904 der Insekten-Börse, veranlafst wurde. Im Interesse der Wahrheit ist es mit Freuden zu begrüfsen, wenn die falsche, veraltete Anschauung von der Konstanz der Art ent bekämpft und dadurch dem Entwicklungsgedanken, der allein d Tatsachen entspricht, Bingang verschafft wird. Dazu mülste je: Gelegenheit, die zur Belehrung auffordert, benutzt werden. Ein sehr empfehlenswertes Büchlein zur schnellen Orientierung über die Entwicklungslehre für Interessenten ohne Vorkenntnisse Dr. Richard Hesse, Abstammungslehre und Darwinismus (Lei) B. G. Teubner, 1902, 1.25 %). Auch in Erich Wasmanns lesenswertem Buche: Die moderne Biologie und die Entwick theorie. 1904. 2. Auflage, Freiburg i. B. Herdersche Ve handlung, dessen Kenntnis ich Herrn Direktor C. Schaufuls danke, ist die Frage: Konstanztheorie oder Deszendenzthe handelt, und es seien einige Stellen daraus hier wiederge; ‚von lan zwei Hypothesen, welche sich hier einander geg mü aan, hat die erste, nämlich die Konstanztheorie allerdings sel bar weitaus die meisten Tatsachen der unmittelbaren Beoba für sich, weil wir wenigstens jetzt in einer „Konst eben. Dals gegenwärtig noch s) stematischen Arten stattfindet, nahmefall; als solchen konnten wir hinreichender Wahrseheinlichkeit nur die Entwicklung der Dinarda- £ Er en“ bezw. „Rassen“ noch nicht abgeschlossen zu sein scheint. edentend zugunsten der zweiten Hypothese, nämlich zugunsten * Deszendenztheorie.“ — „Wir werden daher die Fauna und Flora de Gegenwart nicht mehr als eine in sich selber abgeschlossene, von ihren Vorgängern völlig unabhängige, mathematische Grölse be- trachten, für deren Existenzberechtigung der einfache Hinweis auf die Allmacht des Schöpfers genügte. einer vorhergegangenen natürlichen Entwicklung aufzufassen und in , verborgenen Geheimnisse der Differenzialrechnung der Natur zudringen suchen, welche diese Funktionen erzeugt hat. Und gästen enieken haben, keineswegs eine leere, unfrucht- 3 are Spekulation, die nur auf vage Vermutungen sich gründet; “ überraschender Genauigkeit zu den durch jene Methode gegebe- ı Voraussetzungen, dals wir uns der Überzeugung kaum ver- liefsen können: ung dieses schwierigen Rechenexempels der Natur.“ rch, dals sie durch die natürlichen Ursachen einer Stammes- ; icklung das Zustandekommen jener äufserst mannigfaltigen om morphologischen und biologischen Verhältnisse bewirkte, als da- ‚durch, dals sie die betreffenden systematischen Arten unmittelbar schuf. « — „Ich glaube, dafs wir uns sowohl vom philosophischen wie vom enischafilichen Standpunkt aus für die Annahme einer natürlichen Stammesentwicklung entscheiden müssen, weil sie allein eine natürliche Erklärung der vorliegenden Erscheinungen ' zu bieten vermag.“ — „Eine intelligente Eintagsfliege, die wegen der Kürze ihres Lebens nichts vom Wechsel der Jahreszeiten _ wüsste, und nur die Bäume in ihrer Blüte ein paar Stunden lang achtete, könnte ebenfalls auf den Einfall kommen, die sie um- ende Welt befinde sich in dem unveränderlichen Zustande eines ‚en Frühlings und sei bereits in dieser Verfassung ursprüng- erschaffen worden; und doch würde sie sich schwer täuschen. Hüten wir uns also vor einem solchen Eintagsfliegenschlusse. Die 1 ıläontologischen Befunde deuten uns zur Genüge an, dafs auch in üheren Erdepochen längere Perioden der Konstanz mit kürzeren ioden der Umbildung der organischen Formen abwechselten. nn wir uns daher gegenwärtig in einer Periode der relativen reränderlichkeit der organischen Formen befinden, so werden ; vergebens nach tatsächlichen Umwandlungen der uns um- n Arten umsehen; aber daraus folgt noch nichts gegen die lenztheorie. = Wer eine braucht, findet in Hesses Büchlein eine sehr uchtende Definition des Artbegriffs: „Eine Art ist der Inbegriff ben, von einander abstammen und deren Nachkommen mitein- a “ Ich brauche wohl nicht zu bemerken, dafs ichten zurzeit noch weit denen „So sen von gewissenhaften Forschern, welche die Arten der Gattung ıtskraut: (Hieracium) in Deutschland genau studierten, der der andere 106, der dritte 300 Arten unterschieden.‘ ind das immerhin Ausnahmen. : Begrenzung der Arten, Gattungen usw. und ihre An- hat aber nicht nur den Zweck, etwas Übersicht in das ial zu bringen, sondern sie soll uns auch einen Ein- hylogenie der Lebewesen gewähren. „Ich glaube in emeinsamkeit der Abstammung (die einzige be- chkeit an Wesen). das, obschon aus unserem Fachgebiete mit kann.“ eine Stammesentwicklung der, unter mancherlei Modifikationsstufen beobachtete Band ist, welches ist daher nur ein seltener Aus- durch unsere natürliche Klassifikation teilweise enthüllt werden (Darwin, Entstehung der Arten, p. 484.) „Alle Behelfe und Schwierigkeiten der Klassifikation klären sich auf, wenn ich rmen anführen, welche bei zweien der hierber gehörigen vier, Sobald wir aber tiefer eingehen auf die wissenschaftliche Prüfung eben jener Tatsachen, welche scheinbar für die Konstanztheorie, sprechen , sobald wir — ganz abgesehen von der Paläontologie — | die yergleichende Morphologie, Biologie und individuelle Entwick- ungsgeschichte sorgfältig zu Rate ziehen, ändert sich die Sachlage _ dieser Versuch ist, wie wir an den Ameisengästen und Termiten- Gegenteil, die Endresultate der Rechnung stimmen vielfach mit ıim 2 Kapitel, p. 62: Vielmehr werden wir die Pflanzen und Tiere der Gegenwart gleichsam als die Endfunktionen wir sind hier auf dem richtigen ne zur Die, „ liche Macht und Weisheit zeigt sich in viel hellerem rehie! | Phylogenese. mich nicht sehr täusche, durch die Annahme, ....... dals ge- meinsame Abstammung das unsichtbare Band ist, wonach alle Naturforscher unbewulster Weise gesucht haben, ..... nicht aber eine angemessene D Methode, die Naturgegenstände nach den Graden ihrer Ähnlichkeit oder Unähnlichkeit miteinander zu verbinden oder voneinander zu trennen.“ (Entstehung der Arten, p. 489.) „Ich glaube, dafs die Anordnung der Gruppen in jeder Klasse, ihre gegenseitige Nebenordnung und Unterordnung streng genealogisch sein muls, wenn sie natürlich sein soll; dafs aber das Mals der Verschiedenheit zwischen den verschiedenen Gruppen oder Ver- zweigungen, obschon sie alle in gleicher Blutsverwandtschaft mit ihrem gemeinsamen Erzeuger stehen, sehr ungleich sein kann, in- dem dieselbe von den verschiedenen Graden erlittener Modifikation abhängig ist; und dieses findet seinen Ausdruck darin, dafs die Formen in verschiedene Gattungen, Familien, Sektionen und Ord- nungen gruppiert werden.“ (E. d. A., p. 489.) „Wir haben keine geschriebenen Stammbäume, sondern sind genötigt, die gemein- schaftliche Abstammung nur vermittelst der Ähnlichkeit jedweder Art zu ermitteln.“ (E. d. A., p. 493.) Ich verweise hierbei noch auf das Referat in Nr. 36 der Insekten - Börse über Professor H. J. Kolbes Arbeit über „Die morphologischen Verhältnisse der Arten- gruppen der Afrikanischen Coleopterengattung Tefflus“ Wir ge- winnen durch diese vergleichende Morphologie im evolutionistischen Sinne einen guten Eindruck von der Natur eines zoologischen Ge- nus. Die Elemente (Spezies) eines Genus sind einander nicht gleichwertig; sie stehen auf einer verschieden hohen Stufe der In einer artenreichen Gattung stehen also hinsicht- lich ihrer Organisationsstufe tiefstehende und hochstehende Formen einander gegenüber.“ Für eine in dieser Weise durchgeführte Systematik fehlen aber zurzeit noch die Bausteine wie die Bau- meister. — Art, Gattung usw. sind also wohl doch nicht blols Konvenienz-Ausdrücke. Darwin läfst sich in seinem Buche von der Entstehung der Arten auf eine Definition des Artbegriffs gar nicht ein. Er sagt „Auch will ich hier nicht die verschiedenen Definitionen erörtern, rellelhe man von dem Worte ‚species‘ gegeben hat. Keine derselben hat bis jetzt alle Naturforscher befriedigt; doch weils jeder Naturforscher ungefähr, was er meint, wenn er von einer Spezies spricht,“ Er schlielst sich also einer gewissen Durchschnittsauffassung von der Art an. Seite 74 kommt die Art aber ziemlich schlecht weg: ‚Aus diesen Bemerkungen geht hervor, dafs ich den Kunstausdruck ‚Art‘ als einen arbiträren und der Be- quemlichkeit halber auf eine Reihe von einander sehr ähnlichen Individuen angewendeten betrachte, und dafs er von dem Kunst- ausdrucke ‚Varietät‘, welcher auf minder abweichende und noch mehr nen Korren Anwendung findet, nicht wesentlich ver- schieden ist. Ebenso wird der Ausdruck ‚Varietät‘ im Vergleich zublofsen individuellen Verschiedenheiten nur arbiträr und der Bequem - lichkeit wegen benutzt.“ Hierbei ist aber besonders zu bedenken, dafs der springende Punkt des ganzen Darwinschen Werkes von der Entstehung der Arten der Kampf gegen die Lehre von der Konstanz der Arten und des Artbegriffs in dem Sinne der Voraus- setzung einer einzelnen Spezies-Schöpfung ist. Daher mulste Darwin die damalige Starrheit: des Artbegriffs stark erschüttern und, nach meiner Ansicht, übertreiben. Wir können dagegen wohl behaupten, .|„dals die Art in der Gegenwart eine morphologische und biologische Einheit bildet. Eine morphologische Einheit stellt sie dadurch dar, dals sie eine Individuengruppe ist, deren Glieder unter sich in sog. wesentlichen Merkmalen übereinstimmen und von anderen Individuen- gruppen sich konstant unterscheiden. Eine biologische Rinheit stellt sie dadurch dar, dafs diese Individuengruppe zugleich ein genetisches Ganzes bildet, indem sie durch erfahrungsgemälse kontinuierliche Generationsreihen regelmälsig denselben Formenzyklus in den Er- scheinungen der Keimesentwicklung, der Metamorphose und des Generationswechsels wiederholt, und indem ferner bei den Formen mit geschlechtlicher Fortpflanzung ihre Angehörigen nur unter sich, (nicht aber mit denjenigen anderer Arten sich vollkommen frucht- bar kreuzen —“ und den Satz aufstellen: „Die Erfahrungen der Systematiker lehren mit aller nur wünschenswerten Deutlichkeit, dafs die Arten gewöhnlich scharf zu umgrenzen sind, weil die Variabilität der organischen Formen sich meist nur innerhalb der Artgrenzen bewegt.“ Sind Arten durch Varietäten untereinander verknüpft, so soll man sie nur als Unterarten oder Rassen bezeichnen und den systematischen Artbegriff nur auf die scharf getrennten Arten beschränken. (Wasmann, Die moderne Biologie etc., pag. 204, 205, 206.) Über Art und Varietät gehen ja heut noch die Meinungen auseinander. „Wenn es sich darum handelt, zu bestimmen, ob eine Form als Art oder als Varietät zu bestimmen sei, scheint die Meinung der Naturforscher von gesundem Urteil und reicher Er- fahrung der einzige Führer zu bleiben. Gleichwohl können wir in vielen Fällen nur nach einer Majorität der Meinungen ent- scheiden.“ (E. d. A., p. 67.) Bei den Insekten berücksichtigen die Autoren wohl meist nur die Morphologie eines Tieres bei Aufstellung einer Art. Die Ent- wicklung und Lebensweise eines Insekts werden in der Regel mit Stillschweigen übergangen; allerdings oft aus dem triftigen Grunde, weil sie unbekannt sind. Und doch mufs unbestreitbar die ganze Lebensgeschichte eines Tieres bei der Aufstellung einer Art berück- sichtigt werden. Die Biologie (Bionomie) gehört praktisch ohne Zweifel in den Rahmen der Systematik. „Eine natürliche Klassi- fikation umfalst natürlich die Arten in allen ihren Lebensaltern.“ (E. d. A., p. 487.) „Es ist bekannt, wie oft sogar Glieder einer nämlichen Untergruppe verschiedene Lebensweise besitzen.“ (E.d.A., p. 481.) Ja, es kommen Fälle vor, wo sich eine Artbegrenzung nur auf Grund der Biologie ermöglichen läfst. In einem Referat J. Woisenheimers über: Eine zusammenfassende Übersicht der durch Tıypanosomen (Bakterien, welche wahrscheinlich die Schlafkrankheit der Neger und verschiedene Viehseuchen in Afrika, Südamerika, _ Indien erzeugen) erregten Krankheiten von L. Rabinowitzsch und _W. Kempner heilst es: „Morphologisch sind die verschiedenen Trypanosomenarten, welche hier in Betracht kommen, nur schwer voneinander zu unterscheiden; weder auf Grund der Morphologie noch der Entwicklungsgeschichte läfst sich deshalb eine Artsystematik zur Zeit mit Sicherheit durchführen. Möglich ist eine solche nur auf Grund ihrer biologischen Eigenschaften. Da nämlich Tiere, welche man gegen die eine Seuche immun gemacht hat, für die andere noch empfänglich sind, so mufs daraus geschlossen werden, dals die Urheber der betreffenden Krankheiten verschiedene Arten sein müssen.“ (Naturwissenschaftliche Wochenschrift, 1904, Nr. 29.) Die verschiedenen Penisformen nahestehender Arten bei Coleo- pteren bieten nicht allein eine morphologische Handhabe zur Trennung derselben, sondern haben auch einen biologischen Wert. Durch sie wird gewils in vielen Fällen eine Kreuzung nahe verwandter Arten unmöglich gemacht. Wir mülsten sonst, Fruchtbarkeit der Kreuzung vorausgesetzt, unzählige Übergänge in der Natur finden. Dafs bei der Form des Penis einer Art individuelle Schwankungen vor- kommen, ist wohl von niemand bestritten worden. Umfangreiche Untersuchungen über die Variabilität des Penis innerhalb einer Art sind-wohl aber auch noch nicht angestellt worden. Diese geringen Abweichungen sind aber etwas ganz neu Auftretendes und können die durch unzählige Geschlechter fortgeerbte Form des Penis nur ganz unwesentlich modifizieren. Deshalb sind auch die männlichen Genitalien von den neuesten Forschern gewils mit Recht als Kriterium der Art benutzt worden. Dals man zwei Arten zu einer vereinen soll, weil man zur Zeit ihre Weibchen nicht unterscheiden kann, ist wohl unwissenschaftlich. Bei der Feststellung einer Art hat noch niemand daran ge- dacht, auf innere Organe einzugehen. „In den meisten Tiergruppen sind wesentliche Organe, wie die zur Bewegung des Blutes, zur Atmung, zur Fortpflanzung bestimmten nahezu von gleicher Be- schaffenheit.“ (Entstehung der Arten, p. 487.) Es kommen aber auch bedeutende individuelle Verschiedenheiten vor, die man viel- leicht als Ausnahmen betrachten darf. „Es gibt nicht viele, welche mühsam innere Organe untersuchen und in vielen Exemplaren einer und der nämlichen Art miteinander vergleichen.. So würde man nimmer erwartet haben, dals die Verzweigungen der Hauptnerven dicht am srofsen Zentralnervenknoten eines Insekts in einer und derselben \:pezies abändern könnten, sondern vielmehr gedacht haben, Veränderungen dieser Art könnten nur langsam und stufen- weise hervorgebracht worden sein. Und doch hat Sir John Lubbock kürzlich bei Coccus einen Grad von Veränderlichkeit an diesen Hauptnerven nachgewiesen, welcher beinahe an die unregelmälsige Verzweigung eines Baumstammes erinnert.“ (BR. d. A., p. 64.) Ich vermute, dals man nur auf Grund umfangreicher Untersuchungen über etwaige Variabilität innerer Organe bei derselben Art die- -selbe wird richtig beurteilen können, und dafs man auch in Zu- kunft bei der Charakteristik einer Art von inneren Organen ab sehen wird. | Die Anwendung des Mıkroskops in der Entomologie ist schon sehr alt; denn des seligen Marcello Malphigi (1628 —1694) Disser- tatio epistolica de bombyce über die Anatomie des Seidenspinners war nur durch mikroskopische Studien möglich. Die aulserordent- lich grofse Bedeutung des Mikroskops für die Entomologie ist in Wasmanns zitiertem Buche aus dem Kapitel: „Das mikroskopische Studium der Anatomie und Entwicklungsgeschichte einer kleinen Fliege (Termitoxenia)“ zu erkennen, welches jeder Entomologe nur mit Genuls lesen kann. Wie zweckmälsig es ist, das Mikroskop auch zur Feststellung sonst schwer zu bestimmender Arten anzuwenden, sehen wir aus Gottfried Luzes „Revision der europäischen und sibirischen Arten der Staphyliniden-Gattungen Tachyporus Grav. und Lamprinus Heer“ (Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in 7% Wien, 1901). Vergl. auch: „Ein seltener Quedius‘“, Insekten-Börse, 1902. Auch Ganglbauer verwendet z. B. bei der Gattung Meligethes die mikroskopische Grundskulptur der Flügeldecken oder des Hals- schildes. Ich kann auch keinen einleuchtenden Grund finden, der das Mikroskop bei der Untersuchung einer Art ausschliefsen möchte. Dals jemand auf Farben oder einige abweichende Punkte oder Strichel, die vielleicht nur mikroskopisch wahrnehmbar sind, neue Arten basieren sollte, erscheint absurd. Ebenso bekannt wie ver- werflich ist es aber, dals es eine Artenfabrikation aus Geschäfts- rücksichten, sowie aus einer gewissen Ruhmsucht gibt. } Das ist sehr zu bedauern. Von objektiver Kritik müssen diese „Arten‘‘ baldigst gestrichen werden. Auch ist es Unfug, jede kleine Ab- weichung zu benennen, namertlich, wenn sie an vereinzelten Exem- plaren vorkommt. Ein Corymbites aeneus L. mit gelbem Schulter- fleck und gelbem Fleck an der Basis des dritten Zwischenraumes, den ich aus dem Isergebirge erhielt, hätte vielleicht unter anderen Umständen zu einem neuen Taufakte Anlals gegeben. Bei Auf- stellung neuer Arten ist umfangreiche Nachforschung zu empfehlen, um nicht den Ballast der Namen zu vermehren. Ein kleines Bei- spiel mag dies illustrieren. Im Herbst 1895 fanden Herr Rektor Kolbe und ich bei Liegnitz einen Hydroporus, der dem H. umbrosus Gyll. wohl sehr nahe stehen mulste, den wir aber doch nicht fest- stellen konnten. Aus einer von Herrn Professor John Sahlberg Helsingfors erworbenen Kollektion nordischer Hydroporen ging her- vor, dafs es Hydroporus glabriusculus Aub& war, bis dahin nur | aus Finnland bekannt. Es wäre hier tatsächlich verzeihlich ge- wesen, wenn das Tier unter einem neuen Namen beschrieben worden wäre. Die sorgfältige Nachforschung hat hier eine unnütze Vermehrung der Nomenkiatur verkindert. { Ob das Wort „Form“ auf einmal alle Rätsel lösen wird, ist mir sehr zweifelhaft, und kann ich nicht recht einsehen, warum man den eingebürgerten Ausdruck ‚Art“ fallen lassen soll. Es liegt doch nach heutiger Auffassung nicht im Begriffsinhalte der Art, dafs alle ihre Glieder kongruent oder unveränderlich seien. Auch berücksichtigt „Form“ nur die Morphologie eines Tieres, während „Art“ doch auch Bezug auf seine Lebensweise hat. Wenn man mit manchen sehr variablen Arten nicht ins reine kommt, so mag man dies unsrer, noch mangelhaften Frkenntnis zuschreiben. Ein Spezialist, dem umfangreiches Material von allen Lokalitäten zur Verfügung stand, ist bisher immer noch mit den Arten fertig ge- worden. Und sehen wir uns unsere neuesten systematischen coleopterologischen Werke an, so können wir wohl ruhig noch bei der „Art‘‘ verbleiben. Wenn heute in verschiedenen Fällen noch nicht volle Klarheit in betreff der Begrenzung der Art, Gattung etc. erreicht worden ist, so können wir den Fortschritt getrost von den Epigonen erwarten; denn „immer neue Funde werden gemacht, neue Verknüpfungen und Ideen tauchen modifizierend auf. Dauernd in ihrem vollen Um-. fange ist ja überhaupt keine unsrer höchsten Wahrheiten festgelegt und abgeschlossen ; immer schönere, weiter und tiefer gehende Frag tun sich den neuen Generationen auf, die auch jede ihr Teil zu Fortschritt beitragen wollen“, sagt Dr. med. W. v. Gösnitz, Jena, in seiner Kiemenbogentheorie der Wirbeltiere, (Naturwissenschafiliche, Wochenschrift, 1904.) Und „das ist ja das Leben einer Wissen- schaft, dafs sie nicht zum Abschluls kommt, das wäre ihr E ihr Tod“. (C. Gegenbaur, Heidelberg.) ; leben in der Sahara von Algier mitgeteilt, Wollte man ihnen den Fang entreilsen, nr Entomologische Mitteilung. Ameisenleben in der Wüste. Der Schweizer Entomo- logischen Gesellschaft wurden einige Beobachtungen über das Ameisen- die von dem jetzt in Lübeck lebenden Arzt Dr. Diehl daselbst gesammelt worden sind. Am Fuls der Dünenkette bei Tugurt stiels der Reisende auf drei Eingänge zu einem Nest der Silberameise. Von allen Seiten strömten die unruhigen glänzenden Tierchen mit ihrer Beute herzu, die sie in den weitklaffenden Kiefern trugen. Sie hatten Käfer, Puppen, Larven und Mücken, zum Teil von beträchtlicher Grölse, erjagt. so setzten sie sich zur Wehr und gingen schlielslich zu einem wütenden Angriff auf den Gegner er ee n. £ k id über, den sie mit ihren spitzen Kiefern iest angriffen. . weiten, sehr schräg einlaufenden, aber flachen Erdspalten. beiter waren zu drei bis sechs an jeder Öffnung beschäftigt, indem | getragen. _ war aus trockenem Dünensand in ungefähr 10 cm Höhe erbaut. Die Eingänge lagen 30 cm auseinander und bestanden in 3 cm den Sand mit den dals man die sie, den Kopf nach dem Eingang gerichtet, _ Vorderbeinen fortscharrten, und zwar so schnell, _ kleinen Körnchen wie eine fliefsende Oberfläche, sah. - Netz von Gängen, so dals die ganze Wohnung fast eine grolse Halle ur? # und wurde auf ungefähr 1000 Individuen geschätzt. nfrmigen Kiefern bewaffnet sind. in 10—15 grolsen Larven vertreten war, | Anoplostefhus A aus Rhodesia, noch nie im Handel | = gewesen, 4 A, franko 4,30 M. En und Lehrmittel-Anstalt, bildete. Darunter be- _ fanden sich einige Riesenexemplare, die sogen. Soldaten , legenen Teile des Nestes untergebracht. Andere Tierarten, wie sie sich sonst freiwillig oder zwangsweise in Ameisennestern aufzu- halten pflegen, schienen hier nicht vorhanden zu sein. In einer ‚anderen Sanddüne fand Diehl ein zweites Nest mit sechs bis sieben ngen. Die Silberameise ist unter ihren die Wüste belebenden ssen fraglos die mutigste und einflulsreichste und von den en Insekten als ein höchst gefährlicher Gegner gefürchtet. Der de Silberglanz des Körpers, der von einer anliegenden Be- ' Neuheit! IR Stück Lepidopteren von den bis 35 Arten mit dem grolsen Eder der hönn Bockkäfer mashuna Per u. anderen schönen Arten 20 rhodifer 25 %, Ernst A. Böttcher, gogartianus, der riesigen Nyec. Parthenos 20 M. 94] Berlin €. 2, Brüderstr. 15. 50 do. aus Deutsch - Ostafrika 415 Das Nest | Die Ar-| Grölsere | Sand- oder Steinstückchen wurden mit den Kiefern aus dem Neste | Im Innern des Nestes befand sich ein stark verzweigtes Die Bewohnerschaft war verhältnismälsig nicht zahlreich | die mit, Die N erechai die | war in einem tiefer ge- findamanenfalter! lichen Heb. röpstorffi, Cynthia palliada Zu. ©, Ixias, Cyrestis 25 Stück 8,50 M. 50 do. aus Deutsch-Neuguinea, mit Orn. pegasus, Pap. ormenus, Deutsch-Ostafrikas Urania eroesus, Deil. nerii, grolsen Spinnern | - u. anderen herrlichen Arten 15 M. | haarıng herrührt und leicht abgerieben werden kann, gibt ihr ein auffallendes und schönes Äufsere. In der Nähe eines Salzsumpfes, unweit von Tugurt, stiefs der Forscher eine grolse Zahl von Ameisennestern an! prachtvoll ausgebildeten Nestwällen aus Sand- kugeln (Stachelkugeln). Ein solcher Wall ist 12—14cm hoch, von sehr regelmälsigem Aufbau und fällt wie der Rand eines Kraters steil nach der senkrecht in den Boden führenden Eingangsöffnung ab. Die Bausteine dieser Insektenmauern bestehen aus Sand, der mit Insektenresten und Teilen von Pflanzensamen vermischt ist. Die Bewohner sind im Laufen sehr ungeschickt, wenigstens wenn sie unruhig sind, und fallen dann immer wieder auf die Seite, Freilich sind sie für eine schnelle Fortbewegung auch höchst un- geeignet gebaut, da sich der Hinterleib ungeheuer weit über den Brustpanzer legt, indem er in seinem Gelenk fast wie ein Messer zurückklappt. Im Nest waren einzelne Gänge fast ganz vollge- stopft mit Resten von Insekten und Pflanzen. Das enge Loch des Eingangs erweiterte sich im Innern sehr bald zu einem Gewölbe, von dem zahlreiche Gänge ausstrahlen. Dess. auf Nachrichten aus dem Berliner Entomolegischen Verein. Sitzungen finden an jedem Donnerstag, abends 8'/, Uhr, im Restauran „Köniegrätzer Garten“, Königgrätzer Strasse 111 statt. — Gäste willkommen Sitzung vom 29. September 1904. Von Herrn Thiele wurde ein sehr kleiner und auffallend rötlich ge- färbter Attacus atlas aus Sumatra vorgelegt und von Herrn Wichgraf ‚die Blüte einer südafrikanischen Kletterpflanza Physianthis albens, in welcher eine Deilephila mit dem Saugrüssel festsals, Die genannte Pflauze gehöre nicht zu den sogenannten fleischfressenden Pflanzen. Ihre Blüten- dals eine solche imstande war, den ziemlich grofsen Schwärmer am Saug- rüssel vollständig festzuhalten. Herr Wichgraf hatte in Johannisburg die Anstrengungen des Gefangenen, sich loszureisen, zwei Tage lang vernommen, ı Ursache zu entdecken und den Schmetterling zusammen mitderabgeschnittenen Blüte einzuheimsen. Stir. 15 Mark! Eine Centurie turkestanischer | Coleopteren in 50-60 determi- nierten Arten mit vielen Selten- heiten offeriert [106 Constantin Aris, Warschau, Zörawia 47/7. # Kataloge über turkestanische Coleopteren u. Lepidopteren ver- sende auf Verlangen gratis. Andamanen-Inseln, in ca. 30 seltenen Pap. mayo, der herr- M, mit dem interessanten Pap. [3179 patroclus, kostbare Tenaris und ,„ mit dem prächtigsten Falter N er . Frie in kelehe ziehen sich aber auf einen mechanischen Reiz hin so stark zusammen, | bevor es ihm gelang, in dem dicht hewachsenen Spalier seines Hauses die an) 1 ie a _ über 5000 Arten, wird im ganzen, od. einz. Familien verkauft. Tausch ge and. Sammelobjekte nicht ausgeschlossen. Gefi. Zuschriften .: „Käfersammlung“ an die nnoncen - Expedition Eduard [8177 Bombyx alpicola, D.50.2. Arthur Fritzsche, Neuhausen, Schweiz. Er äer, in 4 Kästen mit Glas- ], für 25 % zu verk. [3189 ‚Eine. Kälersammlung, .13145] 100 do. aus Nordindien, mit Orn. pompeus, Pap. paris, agestor, Charaxes, Euploen, Cethosien u. Attacus atlas 15 %, 50 Stück 8 %, 25 Stück 5 M. 50 do. Südamerika, mit Pap. bunichus, protodamas, Att. aurota, Heliconius u. Morpho hereules etc. 10 .#. Centurie „Weltreise“. 100 Falter in ca. 80—90 Arten, mit Orn. pegasus, pompeus, Ura- nia croesus, Papilio mayv, polyphontes, Morphos, Parthenos, Hestien 30.%. (Diese Centurie eignet sich für den Wiederver- kauf.) Alles in Tüten u. Ia. Qualität. Täglich Anerkennungen. Carl Zacher, Berlin SO. 36, Wiener Stralse 48. Aus allen Weltteilen: Eine Zusammenstellung von 100 Arten nur grolser Käfer aus Süd-Amerika, Asien, Afrika und Australien. Was die Käferwelt an eigenartigen, zum Teil riesigen Formen, an herrlichen Farben bietet, findet sich hier vereinigt. Es ist eine Schausammlung, die jeden erfreut und die auch als wertvolles Geschenk warm empfohlen werden kann. Preis 30 .%. Verp. 1 .% extra. Glaskasten dazu zum Selbstkostenpreise.. Alie Arten sind genau bestimmt. Friedr. Schneider in Wald, Rheinland. Prag, Wladislawggasse No. if kauft und verkauit naturhist. Ohjekte aller Art. ih und Gehörne aller Gewei 6 Arten, auch Ab- würfe und passende Stangen zu Vorkardenen. Aufsetzen, Gew°’> reparaturen, Schäde!, wopfe, Schil- der, Kopfhäute, Haken (Grand!), Course, Krallen billigst bei Weise & Eitterlich, Evershaäch i. Sachsen. Gazellengeh., Renntierge- weihe, indische u. virgin. Hirsch- geweihe zu 1, 2, 3 4 u. mehr. Steinbockpehörne v. 6 an. Schild- krötenpanzer, Sägehaisägen. [3104 Hirschhorngegenstände, wie Kronleuchter, Lampen, Papier- körbe, Rauchtische, Schreibzeuge, Lusterweibchen,, Zeitungsmappen Friedr, Schneider, Wald, Rheinl., Naturhistorisches Kabinett. [3144 Sammlern empfehle ich meine grolsen Vorräte in exotischen Käjern. Frische, sauber präparierte und sicher bestimmte Exemplare. Billige Preise, Ratenzahlungen nach Wunsch. Auswahl-Sendungen - bereitwilligst, worauf ich besonders auch Spezialisten aufmerksam mache. Jeder wird bei mir Wünschenswertes finden. Preislisten gratis und franko. Dieselben enthalten aufser Einzelpreisen auch 46 Lose und Serien, wie sie von anderer Seite nicht angeboten werden. Tausch in exotischen Käfern jederzeit erwünscht. Ankauf ganzer Sammlungen, ÖOriginal-Ausbeuten und einzelner bess. Arten. tausche geg. gebrauchte TRANSBAIKALISCHE (Sib.) KÄFER 31:25 diverse zu 2,50 .% inkl. Porto, Händlern Preisermälsigung. [3165 K. v. Rengarten, Gorbitza, Sibirien, Transbaikalgebiet. Grosses £ager la. Falter aus Digne (Basses Alpes) zu !/, der Staud.-Preise in genad. ungesp. Exempl., darunter P. alexanor, P. gordius, medesicaste, mnemosyne, apollo, Erebia epistygne, evias, neoridas, stygne, goante, scipio, Satyrus actea, cordula. Zyg. lavandulae, rhadamanthus, carniolica, fausta, feine Agrotis. Amm. vetula. ÖOrrhodia Staudingeri, torrida. Spinth. dilucida. Leuc. cailino, Eurrant. plumistraria, pennigeraria usw. — Ferner Cicind. chloris. Car. solieri, aur. v. Honratii, purp. v. provincialis, monticola, vagans, mon. v. alticola. Vesperus strepeus usw. zu Spottbilligen Preisen. [3192 Prachtvolles Lager Käfer u. Schmetterlinge aus Dahomey zu !/, Staud. Liste auf Wunsch, auch Auswahl- sendungen. manti, Steraspis marginata usw. — Wundervolle Centurien Käfer aus Dahomey in 50 Arten, grölstenteils Lamellic., Buprest. und Cerambyc, darunter Sterasp. modesta, Psil. funesta, neue Agrilus, Gnatocera impressa, elata, Pteroch. irroratus, machahecata usw. Wert 160 .#, für nur 16.%. Preiswert auch für Händler, da viele Arten andererseits nicht zu haben. Pouillon-Williard, Naturalistes, ä Fruges, Pas-de-Calais, France. 414 Viele seltene wie Gnathocera impressa, Sternoc. col- Grolse, gut erhaltene, geordnete Schmetterlingssammlung (darunter Sammlung des verstorb. preiswert zu verkaufen. & Co. m. b. H., Zwickau. Gefl. Offerten unter L. 1427 an Dau A a Professors Schwägrichen, Le Sehr klein ! Vertreter en Sehr deutlich] | A, re Terms ‚Preis ik. Österr.-Ung., | Sehr schön | re 1904, | von 12 Mk. Auf Vorrat gedruckt | Be: Artbez. eingedruckt | Rufsl., Ital. u. d. Donau- fürstentümer Turkestaner' Lepidopteren aus Turkestan zu den billigsten Preisen offeriert Constantin Aris, Zörawia 47/7, Warschau. Katalog auf Verlangen gratis und franko. Seltenheiten! Lyeaena psilorita 91, Kreta. 5—8 %, geringere Stücke 3 %, Coenonympha thyrsis, Kreta, Jg 3—4 N, Q 4—5 Mb, ge: ringere Stücke die Hälfte. Lygris peloponnesiaca Reb. Berl. Ent. Z. 1902 p. 97, vom Taygetos (Griechenland) dg! 15 .%, geringere Stücke billiger. Deilephila siehei Püng. Berl. Ent. 2. 1992 p. 235, eilie. Taurus, Kleinasien; e. 1. 20 #%. 900 Typen In vorlleg. Schriftgr. Compl. Druckapparat für Fund- ort-Etiketten 12. Mk, ex. Porto. I. 10 .%. An vertrauens- würdige Sammler auch An- sichtssendungen. Martin Holtz, Wien LV., Schönburgstr. 28. Anm.: Die Coen. thyrsis, welche ein Berliner Händler kürzlich billiger anbot, sind von mir als II. Qualität be- zogen. auf diese } GegenNachnahme zu beziehen Etiketten- ' grössen. ‚wirkliche Seltenheiten auf Wu Bu mit den | Etiketten | A, sylvata., A. Richter Stettin 1904, durch Franz Riedinger, Graveur Frankfurt a.M., Luisenstr. 04, Missbildungen von Insekt jeder Art, zuvielgliedrige Indivi- duen, Tiere mit verkümmerte Gliedmassen usw. werden fi [ die Bearbeitung eines ausführlichen Aufsatzes in unserem Blatte braucht und bitten wir die Herr Sammler um Überlassung im teresse der Wissenschaft. ( reichl. Entschädigung in Tau: Sendungen bitten direkt Herrn Dir. Schaufulfs, Meilse zu richten. e Redaktion der nen Bör Billige Drucksache aller Art. Bei Vergebung von Drucksach (auch kleineren Aufträgen) la Sie sich Offerte machen Frankenstein & Wagn Leipzig, Lange Str. 14, Buchdruckeri Sammlun gs-Verzeichun Raupen- und Schmetterlings-Kalender für Europäische Gross-Schmetterlinge, XIV plus 92 Seiten, Folio, Schreibpapier. Zu beziehen durch Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. Preis 3 Mk.; einschl. Auszug, 19 Blatt einseitig gedruckt (zur Etikettierung oder als Übersichts-Katalog verwendbar) 3, 10 I bearbeitet von A. Koch, Major a.D. 1896. Letzterer wird für sich allein nicht abgegeben. Dasselbe enthält neben allen Einrichtungen für das Eintragen der Sammlungs-Objekte in übersichtlicher Form alles Se werthe über Vorkommen und Flugzeit des Schmetterlings, Nahrungspflanze und Fundzeit der Raupe u. s. w. unter folgendem Sche Schrank-No, Kasten-No, y . $ No. der | ickzanıl Lfd. Sammlung No. Gebiet. Name, Autor. Insekten-Börse: Eine uneigennützige und gemeinnützliche Leistung. Ent. Zeitschrift: So notwendig wie Spannbrett, praktisch eingerichtet, preiswürdig. Kasten. Äusserst hervorragend nutzbar und im höchsten Grade Nat. - Cabinet: Ausgezeichnetes Sammlungs-Verzeichnis, vorzüglicher Raupen- und Schmetterlings-Kalender, vortreffliches Nachschlagebuch. DR S x Schmet- | Malsstab Nahrungspflanze der Raupe Raupe - Örtlichkeit usw. terling h es Vor- Monat Monat m Urteile über das Sammlungs-Verzeichnis etc. Dr. O. Staudinger nennt das S.-V. praktisch eingerichtet, ein v. volles Werk, für eıne grosse Anzahl von Sanımlern sehr u om und sehr zlich. Andere Autoritäten u. Private nennen die Idee ‚sehr sehr glücklich etc. langgefühlten Bedürfnis entsprechend, ein N verdienstv. dankenswertes Unternehmen ete. ete- Ir eminent praktisch, das S.-V. einem ta AB erschien: Entomologisches Jahrbuch 1905. Kalender für alle Insektensammler. Fa — 14. Jahrgang. Pe iseoseben von vDir.Dr. O. Krancher, Leipzig. ‚Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Freis elegant gebunden: 1,60 Ak. u Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder bei Einsendung von 1,60 Mk. franko durch die Expedition dieses Blattes oder durch den Heraus- or (Leipzig, Lindenstr. 2, II]). Verlag von @ustav Fischer in Jena. DE EA ee Vorträge u über ; Descendenztheorie, N gehalten an der Universität Freiburg i. B. = Von Prof. August Weismann. Mit 3 farbigen Tafeln und 131 Cextiiguren. 1904. 2 Zweite Auflage. Preis: 10 Mk., eleg. geb. I2 IDk. ‚analytisch bearbeitet von K. L. BRAMSON. Stimmen der Presse. omoiogische Zeitschrift“ 1890 Nr. 20: Wiederum hat die entomologische Literatur einen bedeutenden Frfolg rzeichnen! ... Das Urteil über dieses Werk lässt sich einfach in ier Worte zusammenfassen: „Für jeden Sammler unentbehrlich.‘ ühl in der „Societas Entomologica“ 1890 Nr. 21: „Es ist Herrn Bramson bei der Verfassung seines Werkes nichts ent- was ein berufener Forscher auf diesem Gebiete zu beobachten hat.‘ iegt denn auch der Schwerpunkt dieser verdienstlichen Abhandlung ‚ dass wir ein einheitliches, die Bestimmung der Tagfalter und nament- e Kenntnis der vorhandenen und beschriebenen Varietäten ermög- es Werk erhalten haben, das jedem Lepidopterologen willkommen (Transkaukasien inbegriffen) mit ihren sämtlichen Varietäten ab- Da das Werk auch alle nach dem letzten Erscheinen des Stau- F A ei Bestimmungs-Tahellen der Tagfalter Ewopas und des Kaukasus mit Beschreibung von 332 Arten, 244 Varietien und 80 Aberrationen. Erschienen unter dem Tel: ern (Anl) Europas und des Kaukasus Zu beziehen durch Frankenstein & Wagne‘, Leipzig, Me Preis 3 Maık. aA N — | Yerlag von Gustav Fischer in Jena. nınnnT ana un t ELTIILIILIIITTE ESEL TER Soeben Fchien: Die Odoaten und Orthopteren Deutschlands nit besonrer Berücksichtigung der bei Aschaffenburg vor- kommendeArten. Nach der analytischen Methode bearbeitet von Dr. Carl Fröhlich, Kgl. Hofrat. Mit 25 na der Natur photographisch aufgenommenen Ab- bildungen f 6 Lichtdrucktafeln. Gedruckt mit Unterstützung der Kgl. yr. Akademie der Wissenschaften zu München. Preis 4 Mark. ——o 1 Preisstllung der autorisierten deutschen Ausgah von Tutts Britisch Lepidoptera. Für Sukribenten wird sich, wenn die Zahl derselben 500 ‚ beträgt, der kis jeder Lieferung (3 Druckbogen Grols- Oktavformat enthaltend) a 80 d, bei 400 Subskribenten auf 1 .%, bei 320 Subskribenterauf 1.25 .% stellen. Für Nitt-Subskribenten würde der Preis der Lieferung sich um 50 J erlhen. Nur wei sich 320 Subskribenten melden, ist es möglich, die deutscheÜbersetzung in Angriff zu nehmen, da andernfalls kein Verlegerfür die Sache zu gewinnen ist und die entstehenden Kosten nichtgedeckt werden können. Auch ist nur bei 320 Sub- skribenten d Möglichkeit vorhanden, mit dem englischen Original oe Pre zu halten; kommt diese Anzahl im Laufe des Som- mers nicht ısammen, so gilt das Unternehmen für aufgegeben. Ich la, daher zur baldigen Rinsendung von Subskriptionen höflichst eir und bitte, sich etwa des folgenden Textes dazu be- dienen zu vllen: Ich sbskribiere hiermit auf die in Aussicht genom- mene,-in icferungen zu jo 0.80 bis 1.25 Mk. ersckeiuendc deutsche usgabe von I. W. Tutts Natural History of the British Loidoptera und bitte, mir dieselben alsbald nach Erscheine regelmäfsig zugehen lassen zu wolien. Nm ee er. ea Whnort und Stralse: ......... nenne An Herrn I. Gillmer, Dozent, Cöthen (Anhalt), Schlofsplatz 2. Mit 1 'erminologischen Tafel. 1890 gr. 8. Lange Strasse 14 dingeıscheı Katalogs neu beschriebenen Arten und Varietäten enthält, so dürfte es fir jeden Sammler unentbehrlich sein. Wir können das Werk so- mit Jedem kestens empfehlen.“ Dr. K. Miller in der „Natur“ 1890 Nr. 27: „Der Verfasser hat sich mit vorliegendem Buche ein wirkliches Ver- dienst 'erwrben, indem er die Tagfalter zweier so naher verwandter Gebiete in eine Rdhe brachte. Die Beschreibungen sind ebenso eingehend, wie die Angaben (er geographischen Verbreitung genügend. Auch der Druck ist so klar, d;ss er die Übersicht bedeutend erleichtert.‘ Dr. 0. Erancher in der „Insekten-Börse“ 1891 Nr. 1: [ [43 -V: solch scharfen Strichen ist jede Art „gezeichnet‘‘, so prägnant una genau skızziert, dass man bei Bestimmung des Tieres kaum "omals fehlgehen wird.“ „Dem Sammler braucht jetzt nicht mehr allzu sehr zu bangen, wo und wie ar seine gefangenen Schmetterlinge bestimmt bekommt. Er über- nimmt dies selbst, indem er Bramsons analytische Bearbeitung der Tag- schmettejlinge seinen Arbeiten zu Grunde legt. Möchte dies Bears Wer unter Sammlern recht vielfach Eingang finden, möchte es vornehmlich auc für jedo 'Vereinsbibliothek anges.hafft werden.“ TEE TEE RE E stata test& pubblicata 1’ intera opera di mato 8.° grande, con 11 tavole, del GLOSSARIÜ ENTOMOLO erdatto da LUIGI FAILLA TEDALDI, Latino-Italiano delle voci eitate. En NR BY N] J. Desbrochers des Looges . monatlich erscheinendes Journal der beschreibenden. Franco di posta in tutto il regno L. 5. Rivolgersi alla Direzione: Bollettino del ins Siena. x 2 Er un > RD Er Er RE A A A A A EDM. REITT in Paskau [Mähren], Her«usgeber der Wiener Entomologischen Zeitung, der E}estimmungs- Tabellen der europäischen Coleopteren, des Catalogus C ‚leopterorum Europae, Caucasi et Armeniae rossicae, 1 ische Ob- tauscht und verkauft Coleopteren und biolog jekte über dieselben aus der paläarktischen Fauna. Jährlich erscheinen 2 umfangreiche Listen, welche Interessenten auf Verlangen und gegen Frankoersatz zur Verfügun Determinationen werden gegen mässiges Honoral’ meinen Korrespondenten besorgt. 0Qg [cp] = (©) 5% (a) B zu Tours (Indre et Loire) | Redaction und Expedition des Frelon, 7 Fres. 50 Cts. jährlich für Frankreich, für das Ausland 8 Fres. I] turwissenschaitl | —— Preis vierteljährlih 1 Mark 50 Pfd Preis-Courant wird versandt über 10,000 Arten eıtropäischer Coleopteren, Cureulioniden (Rxoten). : Ankauf von Da Sa — TED N | | * Verlag von Gustav Fischer in „Jena a | A Wodienschrift - Berausgegeben von Prof, Dr. B. Potoni& und Oberlehrer Dr. F. in Grosslichterfelde-W, b. Berlin BER Trotz des reichen Inhalts der Zeitschriit ist der Preis Rue. 5° ‚billig angesetzt worden, um jedem zu ermöglichen, seine | ER nafurwissenschaffliche Zeitschrift sich selbst zu halten. @&S Probenummern durch jede Buchhandlung oder von der Derlagsbuchhandlung unentgeltlih zu beziehen. "20 Biätter für Knabenhandarheit. Organ des Deutschen Vereins für Knabenhandgrbeit, des Sächsischen Landesverbandes zur Förderung des Hardfertiskeits - Unterrichts, des Württembergipchen Veroins für Knabenhandarbeit und des Westfälipehen ’rovinzialverbandes für Knabenhandarbeit. XV. Jahrgang. ‘Z Tr Erscheinen am 15. jeden Monats. Abonnement pro Jahr: uch durch alle Buchhandlungen oder direct Verlag. Probenummern gratis. Frank ensteln & & Wagner, Leipzig, Lange Str. ı. IN Zu bezish-n en kenn Expedition, Druck und VE . x Pe (;ntomologie | | - von Frankenstein & Wagner in Leipzig. Der Harz in sein Sayenschatz und seine Geschichte Eine fesselnde Schilderung des S Harzgebirges auf Grund eingehend gemachter Harz-Reisen | mit 150 erläuternden Original-Handxeichnungen. Von Paul Daehne. 19 Bogen quer 8°, hocheleganter Einband. m Preis: 4 Mk. Für die Reise als Harz-Andenken, sowis als häusliche Lektüre sehr zu empfehlen. | , Bei Voreinsendurg des Betrages Franko-Lieferung, , sonst Nachnahme. Kranlkercın & Wagner, Verlagsbuchhandlung, _ Leipzig, Lange Strasse 14. ie Formenkund = = & in der Volksschule. Ein Versuch, den Knaben-Handarbeitsunterricht mit dem Raunlehne un] Zeichenunterricht zu vereinigen, von Rudolf Brückmann, - Rotor in Königsberg i. Pr. -——— Preis 1 ‚BO Mk. a von 1 Frankenstein & Wagner, Leipzig. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und bei Ein- # sendung von 1,50 Mk. franko direkt von der m, handlung. : 2 Sechste, gänzlieh neubearbeitete und vermehrte en \ 1ayV 000'8H1 "uabunsjoMmIaA 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark Be und Probeheite liefert „dere ae 11,000 Abbildungen, “= 1400 Tafeln und Karten, : Bestellungen auf Meyers Grosses Konversations-Lexikon nimmt jederzeit zu bequemen Bezugsbedingungen an die Buchhand- ® jung von Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lange Str. 14. = |” 1. Modellgang für die Hobalbankarbei ; von ED. GRIMM, techn. Leiter der Kenbenhandarbarchale zu Bremen. 48 Seiten gr. 8°., mit 100 Abbildungen, | Preis 075 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder ee vo Frankenstein & Wagner, Leipzig, Lane Str. 14. EFT ER HERR HE BE PRLEER TRAIN AT RE VI pi du, | B en ee mel o a ea a ar TER SERIEN ren In De Turms an nr rn ERSE HEHE x Fasat se re Kuyen ne en Sn er Zap Zap ag 2 nn ia an En zn ee an en mn ers ea a er Em ae Suresar SEHE S are er wo 2% Rank En eu De ; i = : r “ San? ee “ S - Pan ch Be en u