Ve ner ee are er aa nererntanegene Tauern seta nen% heehrB uhr ähä inner neh FnEnGEEe Leere es Gerede De de renden eb BSR DATE ne Meintag ernennen de been nee en ende een ee nen een en ee " ehe 2 ea ae. Abt ge antnn enrrner ve be = 2 = 7 ee tegnieniten re er enter : ee nt . ne . re een eepus ie hehrtertgrhekienseieheinseorhehaper tt et alters: eine te anne agent - m aa Te ne nenn Veen 2rerau nn h ö EEE = = “ r En Er er nnd de hehe Band er : TER NE Tee ae Ferne nn nenn nee ne weralehaer runter. Br aa a ee mE nen EETE ER RIEN DEI Tg eher Sea ATTERLBEBLTD ER TTNE 1E nn Nwnn een d DEREN TE TR 2 < rg _0CT 20197 al“ ERNATIONALF EimomoLDGISCHE zupifT ZE Organ des Internationalen Entomologen-Bundes zu Guben. Herausgegeben unter Redaktion von P. Hoffmann. 8. Jahrgang (1914/15). Mit 1 Bildnis in echtem Handpressenkupferdruck, 1 Tafel, 1 Kartenskizze und 43 Abbildungen im Texte. E. Fechners Buchdruckerei (H. Scholz) Guben, wa y Ya Ra “ REN | Inhaits-Verzeichnis. I. Original-Arbeiten. Aichele, F.: Ocnogyna hemigena Grasl. Austaut, J. L.: Notice sur le Parnassius davidis Oberthur et sur quelques varietes de cette Spe : Notice sur quelques hybrides nouveaux du genre Deilephila Bandermann, Franz: Kreuzungen in freier Naar i — : Wie lange können Raupen unter Wasser leben? Brombacher, Ernst: Drei "nächtliche Sammel- ausflüge in die Vogesen . : Bruhn, S.: Ein Insektendrama am Meeresstrande Bryk, Felix: Ueber das Abändern des Stubben- dorfs-Apolls. Mit 21 Abbildungen nach 20 Originalzeichnungen des Künstlers und einem Photogramme . . N Tale — : Neue Parnassier für den Junk’schen Ka- talog 6 : Was ist Cnissocnema neuhauszi? a Closs, A.: Dolbina inexacta Walk. subsp. i. sinica — subsp. Toys: Courvoisier, Prof. "Dr.: Nomenklatorische Sünden und Probleme Sl, Si: Gr 837. 91. 99. Däbritz, C.: Praktische und einfache Raupen- zuchtbehälter Al i = : . Dziurzynski, Cl.: Zygaena F. Elkner, Rich.: Seltsame Gäste Fuchs, Ferdinand, Dr.: Ueber die Schmetsnkee- fauna der Vogesen. Angabe von Sammel- ausflügen, kurzes Artenverzeichnis. (Fort- setzung und Schluß aus dem 7. Jahrgange.) Gaede, M.: Astyloneura trefurthi n. sp. Mit - "Abbildung : ; 6 : Biston isabellae Harr. : Neue afrikanische Drepaniden aus dem Ber- liner Zoologischen Museum . : Ueber einige Catocalinen des Berliner Mu- seums mit Neubeschreibungen : Bemerkungen über als bildungen Sanse : Nossa (Atossa) niphonica nov. sp. Grabe, Aibert: Libellenwanderzug Hämmerle, G.: Einiges über eine Zucht von Platysamia gloveri © X cecropia © hybr. Hannemann, E.: Hadena rubrirena Tr. var. hercyniae "Stgr. s E Hasebroek, K, Dr.: Cymatophora "or IR. ab. permarginata forma nova und ihre Bedeu- tung für die Erforschung des Melanismus, Mit 2 Abbildungen 5 : Ueber die Entstehung des neuzeitlichen, Me- lanismus der Schmetterlinge Haunalter, E. v.: Wiederbelebung lebloser Raupen mit Wasser Hoene, Herm.: Fundorts- und Datumsangabe bei japanischen Schmetterlingen . Hoffmann, Emil: Lepidopterologisches Sammel- ergebnis aus dem Krimmler-Achentale und aus der Stadt Salzburg im Jahre 1913 . Mit 3 2 Ab- 19. 23 SB. 75. 105. 53 187. 195 102 185 hlze 122 Kool; O.: Heliothis armigera Hb. . — : Ködern bei Mondschein . Kheil, Napoleon M.: Orthopterologisches von den Hiyeres’schen Inseln. (Hermaphroditis- mus bei Orthopteren). Mit einer Kartenskizze und 13 Figuren im Text. 123. 128. 133. Kitschelt, R.: Zygaena stoechadis Bkh. v. autumnalis (var. nov.) . Kleine, R.: Bietet die Beschäftigung mit den Fraßpflanzen der Insekten Interessantes ge- nug, um sich damit zu beschäftigen? Klotz, Walter: Beschreibung der japanischen (palaearkt.) Orgyia thyellina Bilr. Krause, Hedwig: Beobachtungen über Schmetterlingsfauna im März in Athen Kunze, Fritz: Ein weißes 9 von Lymantria dispar L. : : : 6 o ö : Linstow, v., Prof. Dr.: Eine neue Aberration von Arctia caja L. und bei Schmetterlingen beobachtete Mutationen. Mit 1 Abbildung : Die Ocellen der Insekten. Mit 2 Figuren : W. Warren: Die eulenartigen Nachtfalter Lück, R. Dr. & B. Gehlen: Zwei Neubeschreibun- gen. Mit 1 Tafel und 2 Abbildungen Meißner, Otto: Abermals ein Dixippus-Männ- chen! Natzmer, G. v.: senlarven Niepelt, Wilhelm: Neue Formen "palaearktischer Rhopalocera.. — Eine neue palaearktische Geometriden-Form. — Eine neue südame- Dachte Catopsilia : Ein partieller Zwitter von Parnassius apol- lonius Eversm, Reiss, Hugo: Zwei neue Formen von Zygaena carniolica Scop. v. apennina Tur. . Zygaena stoechadis Bkh. v. autumnalis (var. nov.). II. Generation . — : Zygaena stoechadis Bkh. forma Bongerti die Das Kokonspinnen der "Amei- f. nova . Richter, Viktor K. je Ueber epidopterofau- nistische Publikationen Rudow, Prof. Dr.: Schmarotzer der spinnen- artigen Gliedertiere (Arachniden) Sauber, A.: Megalochlora ussuriensis n. Sp. Schaefer, Haus: one und Verbreitung dar Schmetterlinge 5 x — : Prodenia littoralis B. in Hamburg Schawerda, Carl, Dr.: Eine neue Abart von Deilephila euphorbiae L. var. mauretanica Stgr 5 IE . ; } Sch a Paul: Ueber die Zucht nützlicher Insekten in den Vereinigten Staaten Schnackenbeck, G.: Ueber Lyc. alcon F. Schreiber: Zucht von Arctia, flavia aus im Freien gesammelten und aus dem Ei gezoge- nen Raupen Schütz, H.: Chaerocampa elpenor L Selzer, August: Die Zucht von Tagfaltern aus dem Ei a are Seite 58 77 140, 171. 152. 197 118 100 177 189 66 41, 43 115 204 203 34 130 144 177 167, 175 Seite Standfuß, M.: Pastor Gustav Standfuß (geb. den 1. Dezember 1815, gest. am 6. Oktober 1897) als Entomologe. Mit Bildnis. 139. 143. 151. 155. 159 Stauder, H.: Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Ma- crolepidopteren 168. 177. 183. 188, 197. 204 Strand, Embrik: Zur Kenntnis des afrikanischen Papilio antheus (Cr.) Westw. 32.10 _ Ueber einige orientalische Rhopalocera aus der Sammlung‘ des Herrn W. Niepelt 103 Trautmann, G.u. W.: Beitrag zur Erforschung der Psychidenfauna Siziliens und Neube- schreibung des männlichen Sackes von Epich- nopteryx hofmanni Heyl. ER, 69 Trautmann, W. Dr.: Das @ von Oreopsyche kahri Ld. . 70 — : Oreopsyche sicheliella Brd. : ; 116 _ Beitrag zur Hummelkenntris des euro- päischen “arktischen Gebietes . 2 : 189 _ Bombus lapidarius var. alticola Kriech- baumer : 189 — : Psychidea Rbr. helvetica spec. nov. 204 Tra utm ann, W. u. G.: Die Hummelfauna Ost- siziliens und Beobachtung einiger anderer Insekten 170 — : Zucht von Amicta febretta und sera Wisk. 185 — : Wirkt die späte Jahreszeit verdunkelnd auf das Haarkleid der sich um diese Zeit ent- wickehzden Hummeln? . : 185 — : Gibt es Hummelhybriden? . a 185 Wagner, Fritz: Cucullia erythrocephala noVv. spec., eine neue Noctuide der Mittelmeer- lärder r 19 Warnecke: Chrysophanus dorilis Hufn. (1766) — Chrys. acrion Pontoppidan 203 Zimny, J.: Kopula zwischen Dilina tiliae Q und Hyloicus pinastri 5 78 Zukowsky, Bernhard: Altes und Neues aus der Berliner Schmetterlingsfauna . 153 — : Berichtigungen und Nachträge 158 II. Sachregister. Aberrationen-Benennung 59. Abraxas grossulariata L., Veränderlichkeit 210. Acalla literana L., Schutzfärbung 165. ' Acalla niveana F., Schutzfärbung 165. Acanthia siehe Cimex. Acherontia atropos L., Hohlleibigkeit 98, Massenauftreten 97, Wandertrieb 86. 96. Acidalia Tr., bei Halle vorkommende Arten 138. Acidalia aversata L., melanotisch 137, : en pratensis Laich. (Col.), Vorkommen bei Halle Acronycta O., Unterscheidung der Arten 30. Acronycta euphorbiae F., melanotisch 188. Acronycta euphorbiae F. und abscondita Tr., der Raupen 85. Acronycta leporina L,, melanotisch 188. Acronycta leporina v. bradyporina Tr., Kennzeichnung 210. Acronycta menyanthidis View., Futterpflanze 84, melano- tisch 188, Acronycta psi L., melanotisch 137. Aelia (Hem.)-Arten bei Halle 147. Aglia tau L., Auffinden der Weibchen 42, Agrilus graminis Lap. (Col.), Vorkommen bei Halle 126. Agrothereutes ephippium Rd. (Hym.) n. sp. 141, fulvipes Rd. n. sp. 141. Agrotis: die strigula- und fimbria-Gruppe 132, 137, Er- zielung der Eiablage 137. Agrotis collina Boisd,, Entdeckung im Riesengebirge 151. Agrotis fimbria L., Ueberwinterung 137. Agrotis florida Schmidt, Entdeckung 151. Agrotis lidia Cr. bei Hamburg 209. Agrotis ripae Hb., Zucht 150. Agrotis strigula Thnbg,, zweimalige Häutung ohne Nah- rungsaufnahme 156, Aehnlichkeit IV Agrotis umbrosa Hb., Sommerschlaf der Raupe 207. Ahnen der Schmetterlinge 13. Albinismus, Entstehung 192. Ameles decolor Charp. (Orth.), Vorkommen 173. Ameles spallanzania Rossi (Orth.), Kampf mit einer Kreuz spinne 173, Amicta febretta Boyer, Fundort 69, Eigentümlichkeit der Raupe 69, Zucht 185. Amicta sera Wisk., Zucht 185. Amphidasis betularia ab. doubledayaria Mill., Verbreitung 187. 183. 196. Anthonomus pomorum L. (Col.), Bekämpfung 201. Anthrenus (Florilinus) museorum L. (Col.), Bekämpfung“ 182. 193. Anthrocera Scop. siehe Zygaena. Anthroceriden siehe Zygaeniden. Aporia crataegi L., Bekämpfung 202. Aptesis spectabilis Rd. (Hym.) n. sp. 142, Araschnia levana L. aus prorsa-Puppen 42. Arctia caja L., Aberrationen 40. 43, Absterben der Rau-- pen 28. 29. Arctia caja ab. confluens Linstow n. ab. (mit Abbildung) 43. Arctia flavia Fuessiy, Suchen der Raupe 73, Zucht 74. 34. Arctia hebe L. ab. dahlkei Closs n. f. 180. Arctiiden: Unterfamilien, Gattungen, Arten und Formen 27. 37. Argynnis paphia L., Albino 192. Argynnis paphia L. " valesina Esp. ab © atrox Niepelt 2. ab. 144, Berichtigung 154. Argynnis selene Schiff., Zucht 167. Argyresthia glabratella Zell. ab. oleaginella Stndf. bei Reinerz erbeutet 144. (Artberechtigung von Larentia ferrugata Cl., spadicearia Bkh._ und unidentaria Hw. 16. Artmerkmale des Parnassius stubbendorfi Men. 1. Astyloneura trefurthi Gaede n. sp. (mit Abbildung) 53. Augiades sylvanus Esp. f. nigra Closs n. f. 72. Auftreten und. Bapta bimaculata F., Fang 17. Bekämpfung von Anthonomus pomorum L. (Col.) 201, Anthrenus (Florilinus) museorum L. (Col.) 182. 193, Aporia crataegi L. 202, Carpocapsa pomonella L. 202, Cheimatobia brumata L. 165. 201, Euproctis chry-— sorrhoea L. 202, Pieris brassicae L. 201. Berliner Schmetterlingsfauna 153, 158. Biogenetisches Grundgesetz 13. Biologische Sammlung, Anlage 120. 181. Biston Leach und verwandte Formen aus dem Berliner Ge-- biet 47. Biston hirtaria Cl. aus dem Wolga-Gebiet 47, Flugzeit 112. Biston lapponaria ist isabellae Harr. 53. Blattwespen Ostsiziliens 170. Boarmia consonaria Hb. melanotisch 187. Boarmia consortaria F., Zucht 209. Boarmia gemmaria Brahm melanotisch 187. Boarmia lichenaria Hufn,, Melanismus 150. Boarmia repandata L. melanotisch 187. Bambus agroruın var. fairmairei Friese (Hym.) in Ostsizilier- 170. Bombus alpinus L. und var. diabolicus Friese (Aym,) 189. Bombus hortorum L. (Hym.) in Ostsizilien 170. Bombus kyrbiellus Curt. und var. hyperboreus Schönh. (Hym.) 189. Bombus lapidarius L. var. alticola Kriechb. (Hym.) 189. Bombus lapidarius L. var. montanus Lep. (Hym.) in Ost-- sizilien 170. Bombus pratorum L., silvarım L. und terrestris L. (Hym.) in Ostsizilien 170. Bombycia viminalis F. von silbergrauem Aussehen 209. Calamia lutosa Hb. bei Stettin 95. Caloptenus italicus L. (Orth.), Veränderlichkeit 197. Canthariden (Col.), Nahrung 17. 85. 98. Cantharis obscura (Col.), Nahrung 17. Carausius (Dixippus) morosus Br. (Orth.), Männchen 34,. Starrezustand 28. Carpocapsa pomonella L., Bekämpfung 202, Ueberwinte-- rung 113, Verpuppung 108. Cassida nebulosa L. (Col.), AERO 138, Etablage- 16, 29, Nahrungspflanzen 2. 101. Catocala faustina und v. verecunda Zucht 49. Catocala fraxini L. ab moerens Fuchs, Zuchtergebnis 9%. Catocala relicta Walk., Zucht 50. Catocala retecta Grote, Zucht 50. Catopsilia rurina Feld. ab. 9 impurpurissata Niepelt n. ab. 144. -Cerostoma radiatella Don., Veränderlichkeit 165. Chalcis flavipes (Hym.), Schmarotzer bei Zygaenen 6. Chaerocampa elpenor L., massenhaftes Auftreten und Ver- schwinden 41. 135. Cheimatobia boreata Hb. bei Halle 165. 166. Cheimatobia brumata L., Bekämpfung 165. 201. Chloroclystis rectangulata L., melanotisch 187. Chrysophanus dorilis Hufn., Nomenklatur 203. Chrysophanus hippotho& L., Ueberwinterung der Raupe 167. Chrysophanus virgaureae L., Ueberwinterung der Eier 167, Cilix glaucata Sc., Fang 17. Cimex lectularius ® (Hem.) in Hühnernestern 147. Coccinella septempunctata L. (Col.), landwirtschaftliche Be- deutung 200. Colias edusa F. bei Halle 148. Colias hecla' Lef. v. sulitelma Auriv., Zucht 208, Co!ias nastes B. v. werdandi Zett., Zucht 208. Colias palaeno L., Entdeckung der Raupe 143, lichtgelbes Weibchen & ab. illeneri Rühl) 144. Colias-Fiybriden 199. Cosmotriche potatoria L., Raupe wasserfest 13. Cucullia campanulae Fır, Biologie 61. Cucullia erythrocephala Wagner n. sp. 19. Cymatophora or F., Entstehung des Melanismus 188. 19. Cymatophora or F. ab. permarginata Hasebroek n, ab. (mit 2 Abbildungen) 53. 150. Cynthia arsino& Cr. v. rookiana Strand n. v. 104, Dasypolia templi Thnbg. in Schreiberhau 143. Dectieus albifrons F. (Orth.), Verbreitung 197. Deilephila hybr. eupha&s Denso ab. clara Austaut n. hybr. 92. Deilephila hybr. euphophorbiae Austaut n. hybr. 9. Deilephila euphorbiae L., Sinnesschärfe der Raupe 114. Deilephila euphorbiae L. v. mauretanica Stgr. ab. rubescens Schawerda n. ab. 135. Deilephila hybr, turragalii Austaut n. hybr. 93. Depressaria petasitis Stndf., Entdeckung: 144, Diacrisia sanio L. f. krejai Closs n. f. 37, Dianthoecia proxima Fib., Zucht 149. 209, Dieranura vinula L., Ueberliegen der Puppe 18. Dixippus morosus Br. (Orth.), Männchen 34, Starrezustand 28, Dolbina inexacta Walk. subsp. sinica Closs n, subsp, 93, Drepanula Gaede n. g. 65. Drepanula argyrobapta Gaede n. sp. 65. Eciton coecum Latr. (Hym., Form.), Ozellen des © 115. Ectobia livida F. (Orth.), Vorkommen 173, Eiablage der Tagfalter zu erzielen 167. Einbürgern fremder Arten 191. Eintopfen der Futterpflanzen, Vorsicht 176. Endrosa kuhlweini Hb., Beobachtungen 180. Entstehung der Schmetterlinge 12, Epacromia strepens Latr. (Orth.), veränderliche Färbung der Hinterflügel 128, Unterscheidung 174, Epacromia thalassina F. (Orth.), Vorkommen 174. Epeoloides coecutiens F. (Hym.) in Brandenburg 207, Ephippigera pantingana Naväs (Orth.), Vorkommen 145. Ephippigera terrestris Yersin (Orth.), Hermaphrodit (mit 12 Abbildungen) 145. 152. 171, Epichnopteryx hofmanni Heyl., Fundort, Neubeschreibung; des 5 Sackes 70. Epichnopteryx pulla Esp. v. silesiaca Stndf, (nicht Wocke) 144. Epicnaptera Ramb., Nomenklatur 164, bei Berlin vorkom- mende Arten und Formen 164. 179. Epicnaptera ilicifolia L., Zucht 29. Erebia epiphron Knoch, Ei 176, Zucht 167. Erebia epiphron Knoch v. cassiope F. im Krimmler-Achen- tale 122, Erebia epiphron Knoch v. mackeri Fuchs n. v. 82. Erebia euryale Esp. ab. philomela Esp. im Krimmler-Achen- tale 122, Erebia glacialis Esp., Ei, Raupe, Puppe, Zucht 176. Erebia gorge Esp., Ei, Raupe, Puppe 176. Erebia lappona Esp., Ei 176. Erebia ligea L., Zucht 150. 167. 168. 176. ; Erebia ligea L. v. adyte FHb., Zucht 175. 208. Erebia medusa L., Ueberwinterung 167. Erebia melampus Fuessly, EOS Erebia pharte Hb. im Krimmler-Achentale 122. Erebia stygne ©. v. eximia Fuchs n. v. 82, Eriogaster lanestris L., Ueberliegen der Puppe 18. Etikettieren der Sammlungen 72. Euclidesma erecta Hamps. o' 94. Eupithecia siehe Tephroclystia. Euproctis chrysorrhoea L., Bekämpfung 202, Entwicklung 24, Parasiten 26. 31. Eurymene dolabraria L., Fang 17. Färbung bei Parnassius stubbendorfi Men. 1 AO8 Fangergebnisse 209. Florilinus museorum L. (Col.), Bekämpfung 182, 193. Flügeliorm bei Parnassius stubbendorfi Men. 1.. Flügelgeäder des Parnassius stubbendorfi Men. 1. Flügelgröße der Rassen von Parnassius stubbendorfi Men. 3. Forficula auricularia L. (Orth.), Beobachtungen 165. 206, Feind der Raupen 198. 206, mit dimorpher Zange (mit 1 Abbildung) 140. 145. 173, Literatur darüber 141. Fraßpflanzen der Insekten 100. 'Futterpflanzen, Schonung 194, Vorsicht beim Eintopfen 176. Gastropacha ©., Nomenklatur 164, bei Berlin vorkommende Arten und Formen 179. Gastropacha populifolia Esp., II. Generation 179. [Gastropacha quercifolia L., Schlüpfen der Eier 179, Ueber- winterung 179. Gastropacha quercifolia L. ab. alnifolia ©, "Raupe wasser- fest 13, Geäder des Parnassius stubbendorfi Men. 1. Geomantis larvoides Pantel (Orth.), Vorkommen 133. 173, Geotrupes stercorarius Er. (Col.), angelockt durch Bier 30. Goldwespen Ostsiziliens 170, Gonodontis bidentata Cl, Melanismus 187. Graälleia isabellae Graälls 83. Grammodes congenita WIk. und v. exclusiva Pagenst. 94. Grammodes marwitzi Gaede n. sp. 94. Hadena monoglypha Hufn. melanotisch 137. Hadena rubrirena Tr. v. hercyniae Stgr. ab. plöttneri Hanne- mann n. ab. 185. Haltica oleracea L. (Col.), Verächter des Kohls 100. Hautflügler, ihre Ausrüstung für \den Kampf ums sein 148, Häutung, zweimalige ohne Nahrungsaufnahme 156. Heliothis armigera Hb., Zucht 58. Hemerophila abruptaria Thnbg:., Herbstspinner 191. Hermaphrodit von Ephippigera terrestris Yersin (Orth) mit 12 Abbildungen 145. 152. 171. Hesperiidae, Kennzeichnung der Familie 60, die bei Berlin vorkommenden Unterfamilien, Gattungen, Arten und Formen 60. 71. Hibernia defoliaria Cl., Veränderlichkeit 165. Hibernia leucophaearia Schiff, Veränderlichkeit 150. Hibernia marginaria Bkh., Aufenthalt der Q2 150, melano- tisch 137, Homonymie 56. Hummelfauna Ostsiziliens 170. Hummelhybriden 185. Hummeln, verdunkeltes Haarkleid bei im Spätherbst sıch entwickelnden 185. Hybernia siehe Hibernia. Hybriden, im Freien gefundene 193. Hybridenzucht 21. 192. 'Hiylotrupes bajalus L. (Col.), Zink durchlöchernd 206. Hymenopteren, ihre Ausrüstung für den Kampf ums Da- sein 148. Hypsiden-Gattungen 127. Da- melanotisch 187. Incurvaria standfussiella Z., Entdeckung 151. Insekten als Nahrungsmittel 72, Insektendrama am Meeresstrande 189. Käferfunde in Nestern von Säugetieren und Vögeln 107, 113. 119. Kartothek für die Sammlung 207. Katalepsie bei Stabheuschrecken 28. Kieferndrehrost 18. Ködern bei Mondschein 77. Kokonspinnen der Ameisenlarven 130. Kreuzungen im Freien 4. 6. 78. Labidura riparia Pallas (Orth.), Vorkommen 172. Lagoptera certior WIk., Nomenklatur 93. Laphria bomboides Macquart (Dipt.) auf Ostsizilien 170. Larentia bilineata L. melanotisch 187. Larentia molluginata Hb. v. regressaria Fuchs n. v. 82. Larentia trıncata Hb. und immanata Hw., Unterscheidung 210. Lasiocampa quercus L, @ mit männlicher Färbung 208, Raupe wasserfest 13. Lebende Schmetterlinge, Versand 168. Lebensraum einer Tierart 136. Lecanium cambii Ratz. (Hem.), Lebensweise 166. Lemonia dumi L., Zucht 192. Leptinus testaceus Müll. (Col.) in Mäusenestern 13. Leucodonta bicoloria Schiff, Zucht 180. Libellenwanderzug 90. 112. 164. Libellula quadrimaculata L.. (Neur., Od.), Wanderzug 90. 112. 164. Lichtfang 133. Lichtliebe der Insekten 95. | Limenitis camilla Schiff. ab. bifasciata Niepelt n. ab. 144. Lithosiinae, Kennzeichnung der Unterfamilie 15, die in der Berliner Gegend vorkommenden Arten und Formen 15. Loboptera decipiens Germ. (Orth.), Subgenitalplatte 173. Locustiden-Hermaphroditen, Literatur 146, 152. 171. Lophyrus rufus Retz. (Hym.), zweimalige Häutung ohne Nah- rungsaufnahme 156. Lucanus cervus L. (Col.), Zucht 62. Luceria virens L., Eigentümlichkeiten 78. Lycaena admetus f, rippertii Bsd., Nomenklatur 56. 63. Lycaena alcon F., zur Biologie 116. Lycaena amandus Schneider, Nomenklatur 64, Rassen und Formen 64. Lycaena argus L. und aegon Schiff. 65. Lycaena bellargus Rott, Nomenklatur 65. 67, Rassen und Formen 67. Lycaena coridon (nicht corydon) Poda 68, Nomenklatur der Rassen und Formen 68. 75. Lycaena cyllarus Rott. muß alexis Poda heißen 63, f. tristis Gerh. 64, f. blachieri Mill. 64, f. lugens Caradja 64. Lycaena dardanus Freyer, Nomenklatur 77. 79. Lycaena dorylas Schiff, Nomenklatur 80. Lycaena escheri Hb., Nomenklatur 79. Lycaena eumedon Esp. muß chiron Rott. heißen 68, Lycaena euphemus Hb., Nomenklatur 79. Lycaena hylas Esp., Nomenklatur 80. 87, Zwitter 199. Lycaena icarus Rott., Nomenklatur der Nebenformen 37. 91. Lycaena idas L. (1761), argus L. auctorum, argyrognomon Bgstr. (1779), Nomenklatur 91. Lycaena medon Esper (1777) — astarche Bergsträsser (1779), Nomenklatur 92. 99, Formen 9, Lycaena nicias Meig. (1330), bisher donzelii Bsd. (1832) 100. t Lycaena orbitulus de Prunner (1798), bisher pheretes Hb. (1505) 105. Lycaena pheretiades Ev., Nomenklatur 106. Lycaena pyrenaica Pierret, Nomenklatur 77. 79. Eycaena ramburi Verity, bisher idas Rbr. 106. Lycaena rustica Edwards (1864), bisher orbitulus Prun. (1798), orbitulus Esp. (1300), meleager Hb. (1805) 109, Formen 109, Lycaena sapphirus Mg., Nomenklatur 79. Lycaena semiargus Rott. (1775), acis Schiff. (1776) 110, Formen 110. Lycaena tithonus Hb. (1805), eros ©. (1808) 111, For- men 111. Lygaeus superbus Pll. (Hem.) bei Halle 165, “ Lygris populata L., kritische Uebersicht über die Formen (mit 1 Abbildung) 207. Lymantria dispar L., Entwicklung 24, Parasiten 26. 31, ein weißes Z' 66. Lythria purpuraria L., Veränderlichkeit 47. VI Mairaupen 1831. Makrolepidopteren Südtirols 168. 177. 183. 188. 197. 204. Malacosoma americana 49. Malacosoma rubi L., Zucht 168. ':Mamestra nebulosa Hufn. melanotisch 137. Mamestra pisi L. wasserfest 13. Mantis religiosa L. (Orth.), Insekten fangend 70, Vorkom- men 173. Megalochlora ussuriensis Sauber n. sp. 203. Melanargia galathea L. ab. pura Niepelt n. ab. 144, Melanismus der Schmetterlinge, seine Entwicklung 54. 835. 187, Ursachen 187, 195, Verbreitung 187. Melitaea athalia Rott., Zucht 167. Melitobia acasta Walk. (Hym.), Biologie 31. Meniscus setosus Frc., Schmarotzer in Cossus cossus L. 30. Miana strigilis Cl. melanotisch 1837. Microgaster glomeratus L. (Hym.), Schmarotzer ın Pieris brassicae L. 42. ‚Mikroskop im Dienste der Entomologie 60. Morpho rhetenor Cr, f. cacica Stgr. © 203. Museumskäfer, Bekämpfung 182. Mutationen, Begriff 45, Beispiele 43, Literatur 46. Naphtalın im Aufweichkasten 96. Nebenaugen der Insekten (mit 2 Abbildungen) 115. £ Nemeophila plantaginis L. f. @ rubrocostata Closs n. f. 200. Nomenklatorische Sünden 51. 55. 65. 166. Nomenklatur der Lycaenen 51. 55. 63. 67. 75. 79. 87. 91. 99, 165. 109, der Noctuiden 204. Nomenklaturfragen 51. 55. 63. 67. 75. 79. 87. 91. 99, 105. 109. 166. 204. Nomenklaturregeln 51. 55. Nonagrıa geminipuncta Hatch., Lebensweise der Raupe 120. Nonagria nexa Hb., neu für Hamburg 200. Nossa (Atossa) niphonica Gaede n. sp. 185. Notodontiden: Kennzeichnung der Familie und der Unter- familien, die bei Berlin vorkommenden Gattungen, Arten und Formen 163, geographische Verbreitung 164. Obstbau-Schädlinge 181. Ocnogyna hemigena Grasl., Vorkommen, Raupe und Zucht 174, Odonestis pruni L., II. Generation 200. Oecanthus pellucens Sc. (Orth.), Aufenthalt 197. Oedaleus nigrofasciatus de Geer (Orth.), Erhaltung der grü- nen Färbung 174. Oedipoda coerulescens L. (Orth.), Vorkommen 174, Zirpen 125. Ohrwurm: Beobachtungen 165. 206, Raupenfeind 198. 206, mit ungleichen Zangen (mit 1 Abbildung) 140. 145. 173. Olethreutes metallicana Hb. v. sudetana Stndf., Entdeckung 143, Operophthera siehe Cheimatobia. Opisthograptis luteolata L., Fang 17. Oreopsyche kahri Led., Fundort, Säcke, Weibchen 70. Oreopsyche sicheliella Brd., Beschreibung 116. Orgyia thyellina Btir., Beschreibung 177. ; Orthopterologisches von den Hyeres’schen Inseln 123. 128. 133. 140. 152. 171. Ozellen der Insekten 115, Zweck 116. Pachytylus danicus L. (Orth.), Verwechslung mit P. migro- torius L. 174, Vorkommen 174. Papilio alphenor Cr. 104. Papilio ambrax B. f. ambracia Wall. 103, Papilio antheus Cr., Nomenklatur 3. Papilio antheus Cr. ab. combinata Strand n. ab. 10, ab. comma Strand. n. ab. 10, ab. evombaroides Eimer 10, ab. hoesemanni Strand n. ab. 10, subsp. latepictulus Strand n. subsp. 4, ab. lurlinus Btlr. 10, ab. micre- vombaroides Strand n. ab. 10, ab misanus Strand n. ab. 10, f. nyassa Butl. 4. 10, ab. rubrimacula Strand n. ab. 10, ab scheffleri Strand 3. 10, ab. utuba Hamps. 10. Papilio chaon Westw. f. chaonidis Niepelt n. f, 104, f£, chaonulus Fruhst, 103. Papilio dixoni Gr. Sm. 0° 203.i Papilio fuscus Goeze f, lamponiides Strand n. i. 103. Papilio nicanor Feld. 104, ab. caninor Strand n. ab. 104, Papilio nox Swaıns, f. niepeltiana Strand n. f. 103, Papilio prospero Gr. Sm. ab. pseudoprospero Strand n. ab. 103, ab. rookiensis Strand n. ab. 103. : ’ ‘Pararge aegeria v. egerides Stgr., Beobachtung 86, Zucht 167. Pararge maera L., Zucht 150. 167. Parnassius actius Ev. subsp. brutus Bang-Haas (i. 1.) ab. jambicus Bryk n. ab. 40. Parnassius apollo L. in Schlesien 139, in den Vogesen 31. Parnassius apollo L. ab. pleth. haudeanus Bryk n. ab. 40, ab. pleth. kunzianus Bryk n. ab. 40. Parnassius apollonius Ev., partieller Zwitter 177. Parnassius davidis Obth. 36. 80. Parnassius davidis? ab. hoangsi B.-H. i. I. 90, ab. pulchra B.-H. i. 1. 89. Parnassius delius Esp. im Krimmler-Achentale 118. Parnassius eversmanni Men. subsp. felderi Brem. ab. apertus Bryk n. ab. 40, ab. castus Bryk n. ab, ‘40. 2 Parnassius mnemosyne L. subsp. bohemien Bryk n. subsp. 35, ab. ernestinae Bryk n. ab. 35, ab. marginata Bryk n. ab. 35. Parnassius mnemosyne L. v. demaculatus Fruhst. 35, ab. ven. meth. bosniackii Bryk n. ab. 36. Parnassius mnemosyne L. f. litavia Rischer u. Bryk 36. Parnassius nomion F. d. W., Zusammenstellung aller For- men 40. Parnassius nomion F. d. W. subsp. oberthürianus Bryk n. subsp. 39, ab. divisionista Bryk n. ab. 39, Parnassius nomion F. d. W. subsp. nec. ab. virgo Schauf. 39, ab. schaufussi Bryk n. ab. 40. Parnassius stubbendorfi Men.: Abbildungen 2. 8, Artmerk- finale 1, Färbung 1, Flügelform (dazu Abbildungen S. 2 Fig. 2.5. 11 und S. 8 Fig. 16. 17. 18) 1, Flügeigröße 3, Geäder 1, Hermaphroditen 11, geographische Rassen 11, Sphragis 3, Zeichnungsverhältnisse 7. vi Parnassius stubbendorfi Men. subsp. bodemeyeri Bryk (Ab- bildung S. 2 Fig. 5 u. 6) 12. 19, Parnassius stubbendorfi Men. subsp. glacialis Btlr. (citrina- rius Motschulsky) 1. 7. 9. 11. 20, 23. 185. Parnassius stubbendorfi Men. subsp. hoenei Schweitzer 7. 9. 12. 23. 186. Parnassius stubbendorfi Men. subsp. koreana Verity 12, 19. Parnassius stubbendorfi Men. subsp. siegfriedi Bryk' n. subsp. (Abbildung S. 2 Fig. 12 u. 13) 12. 19, 23. Parnassius stubbendorfi Men. subsp. standfussi Bryk n. subsp. (Abbildung S. 2 Fig. 2. 3. u. 4) 19. Parnassius stubbendorfi Men. tartarus Austaut (Abbildung Abbildung S. 8 Fig. 16 monströs) 1. 7, Flügelgröße '3. 11, Hinterrandfleck 7, Kennzeichnung 11, Subkostal- bändchen 7, Submarginalbinde 9. Parnassius stubbendorfi Men. subsp. tsingtaua Bang-Haas Abbildung S. 8 Fig. 16 monströs) 1. 7, Flügelgröße 3. 23, Geschlechtsdigryphismus 9, Hermaphrodit? 11. Parnassius stubbendorfi Men. subsp. typica Bryk (Abbildung S. 2 Fig. 1) 12. 20. Parnassius stubbendorfi Men. ab. antiquincunx Bryk n. ab. (Abbildung S.8 Fig. 16) 3. 23, ab. aporiides Bryk n. ab. 7. 20, ab. arnoldi Bryk (Abbildung S. 2 Fig. 11)9, ab. eluta Stichel (Abbildung S. 8 Fig. 17) 7, ab. ernestinae Bryk n. ab. 7. 23, ab. govindraeides Bryk 7. 9. 23, f. kunzi Bryk n. f. (Abbildung S. 8 Fig. 19) 9. 23, ab. lewi Bryk n. ab. (Abbildung S. 2 Fig. 7) 9. 11, ab. maculata Bryk n. ab. (Abbildung S. 2 Fig. 3) 7. 23, ab. marginata Bryk n. ab. (Abbildung S. 8 Fig. 18) 9. 12. 19, ab. niphetodis Bryk n. ab. 9.12. 20, ab. schweitzeri Bryk n. ab. (Abbildung S. 2 Fig. 4 u. 5 und S. 8 Fig. 14) 7, f. ven. pleth. clathratus Bryk (Abbildung S. 8 Fig. 17) 1, f. ven. meth, hoff- manni Bryk 1. 19, f. ven. symplectus Bryk (Abbildung S. 8 Fig. 20) 1. Parnassius tianschanicus Obth. 40. Parthenos sylvia Cr. v. rookicola Strand n. v. 104. ‚Pentatomidae (Schildwanzen), geschützt 165. Pergesa Walk., Kennzeichnung der Gattung 48, Arten und Formen 59. ; Pezolochus longicauda Rd. (Hym.) n. sp. 142. Pezomachus (Hym.) araneicola Rd. n. sp. 142, araneivorus Rd. n. sp. 142, ephippium Rd. n. sp. 142, ruficeps Rd. n. sp. 142, stilatus Rd. n. sp. 142, Phigalia pedaria F. melanotisch 137. Phigalia pedaria F. ab. extinctaria Stndf,, Entdeckung 143, Phototaxis der Insekten 95. Phyllotreta nemorum L. (Col.), Getreideschädling 101. Be viminalis L. (Col.), Färbung 114, Sommerschlaf 14. Phytopathologie 100. Pieris brassicae L., Bekämpfung 201, Wanderzüge 9. Pieris napi L. v. bryoniae O., eigene Art 175, 208, Zucht 149. 168. 175. 208. Platycleis grisea F. (Orth.), Vorkommen, 197. Platycleis sepium Yersin (Orth.) Kennzeichen 197. Platycleis tesselata Charp.- (Orth.), Zeichnung 197. Platyphyma giornae Rossi (Orth.), Verbreitung 197. Platysamia (Samia) gloveri Streck. ® X cecropiaL. 9, Zucht 21 Plecopterodes dissidens Gaede n. sp. 94. Plecopterodes exigua Gaede n. sp. 94. Pleuromnema Gaede n. gen. 127, leuromnema reussi Gaede n. sp. 127, Poeciloseytus (Hem.)-Arten bei Halle 138. Polia chi L., melanotisch 187. Polia chi L. v. olivacea Stph,, Zucht 149. 209, Polia xanthomista Hb., Zucht 194. Polygonia c-album L. ohne C 54. 66. s Präparation der Raupen 181. i Praktische Aufgaben der Entomologie 181. Prodemia littoralis B. in Hamburg 162. Pseudoterpna pruinata Hufn. und coronillaria Hb., Unter- scheidung 149. 209, Psychidea helvetica Trautmann n. sp. 204. \ Psychiden-Raupen, zweimalige Häutung ohne Nahrungs- auinahme 156. Psylliodes gibbosa All. (Col.), Nahrungspflanzen 101. Pyrameis atalanta L., Ueberwinterung 149. Raupenleuchten 57. Raupenpräparation 181. Raupenzuchtbehälter 102. Regenwürmer Feinde der Raupen 176. Remigiodes remigina Mab. 94. Rhopalopus femoratus L. (Col.), Vorkommen bei Halle 126. 138. Samia gloveri Streck. & X cecropia L. @, Zucht 21. Sammlung, Schutz 182. 193. Sammlungskartothek 207. Sarothroceras alluaudi v. tessmanni Gaede n. var. 127. Saturniiden, Verwendung des Darmes 84, Zucht der exo- tischen 83. Satyrus alcyone Schiff,, Ueberwinterung 167. Satyrus briseis L., Ueberwinterung 167. Satyrus dryas Sc., Ueberwinterung 167. Satyrus semele L., Zucht 150. 167. Schädlinge der Kohlpflanzen 201, der Obstbäume 181. Schädlingsplage, Vorbeugung 201. Schedius kuwanae How. (Hym.), Biologie 31. Schmarotzer bei Arachniden 141, bei Zygaenen 6, Schnietterlingsfauna der Vogesen 831. ß Schutz der Sammlung 182, 193, Schwefelkohlenstoff, bester Schutz der Sammlung 194. Scoparia petrophila Stndf. 144. N Scotosia rhamınata Schiff. ab. depicturata Niepelt n. ab. 144. Sirex gigas L. (Hym.), Blei durchnagend 206. Sonımerschlaf der Insekten 207. Sphingonotus coerulans L. (Orth.), eigentümliche Flugweise 128. 174, Vorkommen 174. Sphingonotus mecheriae Krauss (Orth.), eigentümliche Flug- weise 128. 174, Sphinx ligustri L., Ueberliegen der Puppe 18. Sphragis bei Pamassius stubbendorfi Men. 3. Spidia fenestriculata Gaede n. sp. 65. Spinnen als Larvenfutter für Pompilus und Priocnemis (Hym.) 142. Stammbaum der Schmetterlinge 14. 21. Standfuß, Gustav, als Entomologe 139. 143. 151. 155. 159, seine Veröffentlichungen 157. Starrzustand bei Stabheuschrecken 28. \ Stauronotus genei Ocskay (Orth.), Fang 173. Stenobothrus pulvinatus Fischer de W. (Orth.), Veränder- lichkeit der Flügellänge 173, Sterrhopteryx standfussi Wck. (nicht H. S.), Entdeckung 152, Verbreitung 155. Strangalia quadrifasciata L. (Col), Vprkommen bei Halle 13. Stubenfliege, Begattungstrieb 138. Systematik der Hymenopteren 147. Taenaris phorcas Westw. ab. bougainvilleana Strand n. ab. 104. Tagfalter, Eiablage in der Gefangenschaft 167. Tephroclystia silenata Stndf,, Entdeckung 143. Tetrareura cornicularia Pass, (Hom., Aph.), Verwendung 207. Than:notrizon fallax Fischer (Orth.), Zwitter 152. Thanaos tages L. ab. coelestina Stauder n. ab. 183, Thanasimus rufipes Brahm (Col.), Lebensweise 108. Thecla ilicis Esp. ab. aurea Stauder n. ab. 178. Thecla quercus L. ab. violacea Niepelt n. ab. 144. Theroscopus haemorrhoidalis Rd. (Hym.) n. sp. 141. Töten der Zygaenen 5. Tötungsmittel 106. Trichiura crataegi L. in Lappland 192. Tryxalis unguiculata Rb. (Orth.) auf Ostsizilien 170. Tylopsis lilüfolia F. (Orth.), Fundstellen 197. Ueberliegen der Schmetterlingspuppen 18, Ursachen 2. Ueberwinterung von Pyrameis atalanta L. 149, der spätherbst- lichen Groß- und Kleinschmetterlinge 164. Valeria oleagina F., Biologie 60. Vanessa urticae L. v. ichnusa Bon., Uebergänge 209. Verbreitung der Schmetterlinge 14. 20. Verhältnis der Geschlechter 200. Verkrüppelungen, Ursachen 150. Versand lebender Schmetterlinge 168. Vespa orientalis A. (Hym.) auf Ostsizilien 170. Vogesen, Schmetterlingsfauna 81. Wandertrieb bei Acherontia atropos L. 86. 96. Warderzüge der Insekten 90. 95. 112. 164. Wanderzüge von Pieris brassicae L. 9. Wanderzug von Libellula quadrimaculata L. (Neur., Od.) 90. 112. 164. Wasseriestigkeit der Raupen 13. 26. 102. Xylocopa cyanescens Brulle (Hym.) auf Ostsizilien 170. Xylocopa violacea L. (Hym.) auf Ostsizilien 170. Zabrus tenebrioides (Col.), Getreideschädling 97. Zeichnungsverhältnisse bei Parnassius stubbendorfi Men. 7, dazu Abbildungen S. 2 und 8. Zucht: Arctia flavia Fuessly 74, Catocala faustina 49, relicta Walk. 50, retecta Grote 50, Cucullia campanulae Frr. 61, Erebia ligea L. 168, Heliothis armigera Hb. 58, nützlicher Insekten in Amerika 24, Lucanus cervus L. (Col.) 62, Malacosoma americana 49, der exotischen Nachtpfauenaugen 83, Pararge maera L. 150. 167, Pieris napi L. v. bryoniae ©. 149, 168. 175, Platysamia gloveri Streck. 0’ X cecropia L. © 21, Satyrus semele L. 167, von ek aus dem Ei 167, Valeria ole- agina F. 60, der Zygaenen 5. Zuchtergebnisse 209. Zweimalige Häutung der Raupen ohne Nahrungsaufnahme 156. Zwergformen 30. 73. Zwitter von Ephippigera terrestris Yersin (Orth.) 145. 152, Lycaena hylas Esp. 199, Parnassius apollonius FE IT Zwritterfunde 199. Zygaena F. neue Arten-und Formen 33, Zygaena achilleae Esp., Formen 5, Futterpflanzen 5. 6. Zygaena carniolica Scop., Formen 5, Futterpflanzen 5. Zygaena carniolica Scop. v. apennina Tur. ab. genovensis Reiss n. ab. 46, ab. octornata Reiss n. ab. 46. Zygaena elegans Beft. f, cingulata Reiss n. f. 158. Zygaena ephialtes L., Formen 5, Futterpflanzen 5. Zygaena filipendulae L., Formen 5, Fulterpflanzen 5. Zygaena meliloti Esp., Formen 5, Futterpflanzen 5. Zygaena purpuralis Brünnich, Erstbeschreibung 204. Zygaena stoechadis Bkh, v. autumnalis Reiss n. v. 46. 118, f. cingulata Reiss n. f. 158, Zygaenen, Kreuzungen im Freien 6, Schmarotzer 6, Tötungs- mittel 5. Zygaenidenraupen, Zucht 5, VII — III. Neubeschriebene Gattungen, Arten, Unterarten, Formen und Hybriden. Agrothereutes ephippium Rd. (Hym.) 141. ! Agrothereutes fulvipes Rd. (Hym.) 141, B Aptesis spectabilis Rd. (Hym.) 142, Arctia caja L. ab. confluens Linstow (mit Abbildung) 43_ Arctia hebe L. ab. dahlkei Closs 180. Argynnis paphia L, ab. @ atrox Niepelt 144. 154. Astyloneura trefurthi Gaede (mit Abbildung) 53. Augiades sylvanus Esp.. ab. nigra Closs 72, Catopsilia rurina Feld. ab. @ impurpurissata Niepelt 144, Cucullla erythrocephala Wagner 19, Cymatophora or F. ab. permargimata Hasebroek (mit 2 Abbildungen) 53. 150. Cynthia arsinoe Cr. v. rookiana Strand 104, Deilephila hybr. eupha&s Denso ab. clara Austaut 92, Deilephila hybr. euphophorbiae Austaut 93. Deilephila hybr. turragalii Austaut 93. Deilephila euphorbiae L. v. mauretanica Stgr. ab. ru- bescens Schawerda 135. Diacrisia sanio L. ab. krejai Closs 37. Dolbina inexacta Walk. v. sinica Closs 93. Drepanula Gaede 65. Drepanula argyrobapta Gaede 6. Erebia epiphron Knoch v. mackeri Fuchs 82. Erebia- stygne ©. v. eximia. Fuchs 82, Grammodes marwitzi Gaede 94, Hadena rubrirena Tr. v. hercyniae Stgr. ab. plöttneri Hannemann 185. _ Larentia molluginata Hb. v. regressaria Fuchs 22. Limenitis camilla Schiff. ab. bifasciata Niepelt 144. Megalochlora ussuriensis Sauber 203. Melanargia galathea L. ab. pura Niepelt 144. Nemeophila plantaginis L. ab Qrubrocostata Closs 200. Nossa (Atossa) niphonica Gaede 185. Papilio anitheus Cr. ab. combinatus Strand 10, ab. comma Strand 10, ab. hoesemanni Strand 10, v. latepictulus Strand 4, ab. mierevombaro- ides Strand 10, ab. misanus Strand 10, ab. rubri- macula Strand 10. Papilio chaon Westw. ab. chaonidis Niepelt 104. Papilio fuscus Goeze ab. Jlamponiides Strand 103. Papilio nicanor Feld. ab. caninor Strand 104. Papilio nox Swains. ab. niepeltiana Strand 103. Papilio prospero Gr. Sm. ab. pseudo.prospero Strand. 103, ab. rookiensis Strand 103. Parnassius actius Ev. v. brutus Bang-Haas (i. 1.) ab. jam- bicus Bryk 40. Parnassius apollo L. ab. pleth, haudeanus Bryk 40,. ab. pleth. kunzianus Bryk 40. Parnassius eversmanni Men. v. felderi Brem. ab. apertus- Bryk 46, ab. castus Bryk 40. Parnassius mnemosyne L. v. bohemien Bryk 35, ab. ernestinae Bryk. 35, ab. marginata Bryk 35. Parnassius mnemosyne L. v. demaculatus Fruhst. ab, ven, meth. bosniackii Bryk 36. Parnassius nomion F. d. W. v. oberthürianus Bryk 39,. ab. divisionista Bryk 39. Parnassius nomion F. d. W. v. virgo Schauf, ab. schau- fussi Bryk 40. Parnassius stubbendorfi Men. v. bodemeyeri Bryk (mit 2 Abbildungen) 12. 19, v. siegfriedi Bryk (mit 2 Abbildungen) 12. 19. 233, v. standfussi Bryk: (mit 3 Abbildungen) 19. Parnassius stubbendorfi Men. ab. antiquincunx Bryk: (mit Abbildung) 8. 23, ab. aporiides Bryk 7. 20,. ab. arnoldi Bryk (mit Abbildung) 9, ab. ernesti- nae Bryk 7. 23, ab. kunzi Bryk (mit Abbildung) 9. 23, ab. lewi Bryk (mit Abbildung) 9. 11, ab. ma-- eulata Bryk (mit Abbildung) 7. 23, ab. marginata Bryk (mit Abbildung) 12. 19, ab. niphetodis Bryk 9. 12. 20, ab. schweitzeri Bryk (mit 3 Abbil-- dungen) 7, ab. ven. pleth. clathratus Bryk (mit: Abbildung) 1, ab. ven. meth, hoffmanni Bryk. 1.. 19, ab. ven. symplectus Bryk (mit Abbildung) 1.. Parthenos syivia Cr. v. rookicola Strand. 104. Pezolochus longicauda Rd. (Hym.) 142. Pezomachus (Hym.) araneicola Rd. 142, araneivo- rus Rd. 142, ephippium Rd. 142, ruficeps Rd. 142, stilatus Rd. 142. Plecopterodes dissidens Gaede 94, exig.ua Gaede 94. Pleuromnema Gaede 127. Pleuromnema reussi Gaede 127. Psychidea helvetica Trautmann 204. Sarothroceras alluaudi v. tessmanni Gaede 127. Scotosia rhamnata Schiff, ab. depicturata Niepelt 144. Taenaris phorcas Westw. ab. bougainvilleana Strand 104, Thanaos tages L. ab. coelestina Stauder 183. Thecla ilieis Esp. ab. aurea Stauder 178. Thecla quercus L. ab. violacea Niepelt 144. , Theroscopus haemorrhoidalis Rd. (Hym.) 141. Zygaena carniolica Scop. v. apennina Tur. ab. genoven- sis Reiss 46, ab. octornata Reiss 46. Zygaena elegans Bpff. ab. cingulata Reiss 158. Zygaena stoechadis Bkh. v. autumnalis Reiss 46. Zygaena stoechadis Bkh. ab. bongerti Reiss 158. IV. Bücherbesprechungen. Hesse, R. und Doilein, F.: Tierbau und Tierleben. Band II: Das Tier als Glied des Naturganzen von Franz Doflein 135 Karny, Heinrich: Tabellen zur Bestimmung einheimi- scher Insekten 111 Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesell- schaft 5 66 Strand, Embrik: Lepidoptera Niepeltiana : 121 Wolff, Max: Der Kiefernspanner e 42 V. Aus den entomologischen Vereinen. Berlin: Berliner Entomologen-Bund. Sitzungsberichte 5. 15. 27. 37. 47, 59. 71. 137. 163. 179. 191. 199, Berlin: Deutsche Entomologische Gesellschaft. Sitzungsberichte 207. Frankfurt (Main): Entomologischer Verein „Apollo“. Sitzungsberichte 48. 60. 181. 193. 200. Halle (Saale): Entomologische Gesellschaft, Sitzungsberichte 17. 85. 96. 107. 113. 125. 138. 147, 164. Hamburg: Entomologischer Verein von Hamburg-Altona. Sitzungsberichte 73. 84. 149, Stettin: Entomologischer Verein „Pacta“. Sitzungsberichte 6. 16. 28. 38, 48. 95. 107. 113, SSsal5le 119, VI. Abbildungen. S. Fig. 1: subsp. typica Bryk 9. Fig. 2: subsp. standfussi Bryk 9. Fig. 3: subsp. standfussi ab. maculata Bryk 2. Fig. 4: subsp. standfussi Bryk 9. 2: 11 Abbildungen von Parnassius stubbendorfi Men.: IX ER En 115: „log 124: „ N2rfe S. 140: .145: S. 146: 152% S. 153: Nr. 29: Nr. 36: S. 208: AR 43: 53: Fig. 5: Bryk 9. Fig. 6: subsp. bodemeyeri Bryk ab. Bryk + schweitzeri Bryk 9. Fig. 7: subsp. tartarus Aust. ab. lewi Bryk O'. Fig. S: subsp. tartarus Aust. 9. Fig. 9: subsp. koreana Vrty. ©, ab. alis posticis subcaudatis. Fig. 10: subsp. koreana Vrty. Q. Fig. 1i: subsp. koreana Vrty. ab. arnoldi (nicht molt- rechti) Bryk. subsp. bodemeyeri Bryk ab. schweitzeri antiquincunx : 10 Abbildungen von Parnassius stubbendorfi Men.: Fig. 12: subsp. siegfriedi Bryk C. Fig. 13: subsp. siegfriedi Bryk 9. Fig. 14: subsp. hoenei Schweitzer ab. schweitzeri Bryk ©. Fig. 15: subsp. glacialis (?) Butler ex Korea 9. Fig. 16: subsp. tsingtaua Bang-Haas 9° monströs. Fig. 17: subsp. glacialis Butler ab. eluta Stichel . Fig. 18: subsp. glacialis Butler ab. marginata Bıyk ©. Fig. 19:'subsp. glacialis Butler f. kunzi Bryk ©’. Fig. 20: subsp. glacialis Butler 9. Fig. 21: subsp. glacialis Butler ab. fermata Bryk n. ab. ©. Arctia caja L. ab. confluens Linstow 9. Astyloneura trefurthi Gaede. Cymatophora or F. ab. permarginata Hasebroek, Oberseite. Cymatophora or F. Unterseite. Fig. 1: Kopf von Eciton coecum Latr. Fig. 2: Kopf einer Noctuide. Kartenskizze der Hyeres’schen Inseln. Fig. 1: Pleuromnema reussi Gaede. Fig. 2: Sarothroceras alluaudi v. tessmanni Gaede. Fig. 1: Hinterleibsspitze von Forficula auricularia L. Die Zange links Q, rechts J. Fig. 2: Ephippigera terrestris Yersin C. Fig. 3: Ephippigera terrestris Yersin 9. Fig. 4: Oberseite des Abdomens von Ephippigera terrestris C'. Fig. 5: Die Supraanalplatte des Q. Fig. 6: Unterseite des Abdomens von Ephippigera terrestris oO’. Fig. 7:’Die Lamina subgenitalis. Fig. 8: Oberseite von Ephippigera terrestris 9. Fig. 9: Unterseite von Ephippigera terrestris 2. Fig. 10: Zwitter von Ephippigera terrestris Yersin (rechts oO, links 2). Fig. 11: Oberseite des Hermaphroditen. Fig. 12: Unterseite des Hermaphroditen. Fig. 13: Seitenansicht des halbierten Ovipositors. Bildnis des Herrn Pastor G. Standfuß (echter Hand- pressenkupferdruck). Tafel 1 mit 2 Abbildungen. Fig. 1:'Morpho rhetenor Cr. f, cacica Stgr. 9. Fig. 2: Papilio dixoni Gr.-Sm. ©. Wiedergabe der Originalabbildung von Freyers La- rentia musauaria, ab. permarginata Hasebroek, Br, et Hart or ynubtliselemi und. un 36 REN Be a le SE , ' R Wen Ir RER, N ieanszin Dre j 5 we aan 3 i ! = ” | Ir = I “ Eu Bi | i RU | . zn TE REN ee eisaro!a ie BR: ER Biss Brekeaniz, RR a Far e a ERTENE at a 5: eu Rai Inulaeun Ian in ieltlı Sur K?) Be Et Kankı rät rg 2 Ai ‚vale sln 1 2) os oa zit er na ie u BEERTEBEAUNNG ‚NASE IR =, er gr 3 ae en; Guben, den 4. April 1914. Organ des Internationalen 8. Jahrgang. m Fl Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeitschrift‘ erscheint jeden Sonnabend. Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Guben bei direkter portofreier Kreuzband- Zusendung. insertionsprols für die 3gespaltune Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen vierteljährlich 25 Zeilen ‚frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr, Coleopteren u. and. Ordnungen. a) Angebot. Dynastes hercnles einige la sup. Paare abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Wir machen aus unseren Riesenlagern zu billigen Preisen - Auswahlsendungen und Centurien, von exot, und pal. Käfern, Schmetter- lingen und Insekten aller Art. Genaueste Angabe der Fundorte, Be- stimmung von Spezialisten. Wir kaufen ganze Sammlungen und Ori- ginalausbeuten und tauschen auch Listen gratis. Kataloge 50 Pf. „Kosmos“ naturhist. Institut, Berlin W 30, Speyererstr. 8. Gcliath-Käfer offeriere von neuen Sendungen in Ia Qual. sauberst präpariert, giganteus, cacicus und albosignatus. Preis je nach Grösse und Sehönheit. Arch. centaurus Jg a 75 Pf. und Porto ete. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30, 100 Stück sen. Ac, aedilis 3 Mk., 50 Stück Cal, sycophanta (in Tüten) 4 Mk., 70 Stück gen. Hornissen 4,20 Mk., 70 Stück gen. Hummeln 1,40 Mk., 40 Stück grosse L. cervus Jg, genadelt und in Tüten, Stück 10 und 15 Pf. Bei Abnahme des ganzen Vorrats Porto und Verpackung frei. Nachnahme oder Voreinsendg. R. Bombe, Berlin NW 21, Bredowstr. 3. Aus Sardinien sind Käfer in Serien von 20 Stück für M. 2,— abzugeben. Ebendaher ein Pärchen von Doreus musimon Gene gegen Meist- gebot. Porto 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11, b) Nachfrage. | N u Kauf! Tausch! Für Herbst 1914 suche ich nachstehendes biologisches Ma- terial als Eier, Larven in verschiedenen Altersstadien, Puppen, unentwickelte Käfer, Nymphen, Cocons, trocken oder feucht konserviert von Cicendela campestris, Cal. sycophanta, Car. auratus, Dyct. latissimus, marginalis, Cyb. roeselii, Hydr. piceus, caraboides, Neer, germanieus, Silpha tho- raciea, Or. nasicornis, Cet. aurata, speci- osissima, marmorata, Osm. eremita, Tr. fasciatus, Rh. solstitialis, Pol. fullo, Mel. vulgaris, At. sacer, Geotr. stereorarius, sylvatieus, Luc. ceryvus, Chalc. mariana, Bostr. typographus, Erg. faber, er. heros, Ros. alpina, A. moschata, Sap. carcharias, Apis mellifica, Vespa crabro, vulgaris, Cimb. betulae, variabilis, Sir. gigas, Tab. bovinus, Myrm. formicarius, Symp. san- guinea, Lib. depressa, metallica, G. vul- gatissimus, Aeschna grandis, eyanea, Cal. virgo, splendens, Per. orientalis, coeruleseens, miniata, Loc. cantans, viri- dissima, Deet. verrueivorus, Gryllus cam- pestris, domestieus, vulgaris. Herren, welche später von dem oben- genannten Material abgeben könuen, wollen schon jetzt ihre Preisofferte ein- reichen. Im Tausch stehe ich mit bes- seren und seltenen Arten zur Verfügung, Palaearkten und Exoten. Adam Flertlein, Nürnberg, Kleinreutherweg 71, III. —\V_II—V _ Für Ende Mai suche ietfendes Insekten - Material aller Art, besond. grosse u. auffallende Tiere (Raupen, zu dieser Zeit schlüpfende Puppen, Coleopteren usw.) und sehe gef. Angeboten entgegen. Cabinet Entomologique E. Le Moult 4, rue Dum£ril, 4, Paris XII e. Oed. Lepidopteren. a) Angebot. Imp. Anth. mylitta Cocons, aussergewöhnlich gross, per St. 70 Pf. zur Nachzueht geeignet, gibt ab Franz Richter, Chemnitz Ferdinandstr. 5, III, Sehe starke Cocons Lasiocampa grandis soeben eingetroffen a So Pf, Dtzd. 8 Mk. Dendrolimus bufo a 90 Pf., Phalera bucephaloides var. & 25 Pf., Monema flavescens a 35 Pf., Dtzd. 4 Mk., Platysamia ceeropia Dtzd. 2 Mk., S. promethea 1,10 Mk., Pap. turnus 45, xuthulus 60, demetrius 70 Pf. Eierge- lege Mal. v. testacea ex Japan a 80 Pf., Hemileuca maja ä 2,50 Dtz.,, St.35 Pf. In Erwartung Lasiocampa josua-Cocons 2 120 Mk. Nachnahme. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig. Cal, dominula-Raupen 1 Dtzd. 25 Pf., 100 Stück 1,70 Mk. Porto usw. 25 Pf, Euphorbiae- Puppen pro Dtzd. 50 Pf. Lehrer Brunke, Eberswalde. Acron. alni= Eier ä Dtzd. (15 Stück) 1,— Mk. Notod. carmelita- Eier ä Dtzd. 35 Pf. Porto 10 Pf., leichte Zucht, hat demnächst abzugeben Otto Hillmann, Magdeburg, Göthestr. 6. Schwärmer - Puppen (Sphingidae) S. ligustri 1,20, pinastri 1,50, D. euphor- biae 0,75, elpenor 1,20, S. tiliae 1,20, ocellata 0,90, populi 1,—, vinula 0,50 (p. Dtzd ), S. spini 0,35, pavonia 0,10 Mk. per Stück. Vers.-Kästehen und Porto 0,80 Mk. per Nachn. od. Betrag im vor- aus. Auch Tausch auf exot. Zuchtmaterial. E. A. Vollrath, Hamburg 5, Danzigerstrass Ein Zwerg von Melan. galathea mit 33 mm Flügel- spannung ist gegen Meistgebot abzugeben. Hugo Krombholz, Bodenbach, Gutenbergstr. 777, 1. = Dendr. pini-Raupen. >E spinnreif, keine Treibzucht, das Stück, 20 Pf., Puppen das Stück 35 Pf., sofort liefer- bar. Porto und Kasten 30.Pf. sendung oder Nachnahme. R. Bombe, Berlin 21, Bredowstrasse 3. Catoc. nupta- Freilandeier Dtzd. 10, per 100 Stück 75 Pf., Porto 10 Pf. gibt ab R. Groth, Potsdam, Marienstrasse 1. Um Platz zu gewinnen gebe 250—300 Falter für 3,00 Mk. ab. Die Falter sind gespannt und bestehen z. T. aus Walliser und S.-Tiroler Melit., Arg., Ereb., Lyeaen., Hesp., Zyg-, Eulen etc. und sind grösstenteils erster Qual. Verpackung frei. Ferner gebe gegen Erstattung der Portokosten 140 geschlüpfte Cocons von Bomb. quereus und 40 von Sat. pyri ab. R. Zurstrassen, Bonn, Kessenicherstr. 27. Arct. villica-Freilandraupen (erwachsen) 25 Stück 1 Mk., 100 Stück 4 Mk., Porto und Kästchen 30 u. 50 Pf. Puppen Dtzd. 75 Pf. Voreinsendung, auch deutsche Briefmarken, sowie auch im Tausch gegen Puppen . und Falter, in grosser Anzahl abzugeben. H. Littke, Breslau, Herdainstrasse 59. Anth. pernyi-Eier v; sehr gross. Pärchen sofort abzugeben Dtzd. 20 Pf, Torto 10 Pf, Puppen: Deil. euphorbiae Dtzd. 60 Pf. Sm, ocellata Sm. populi Dizd. Hip, jacobaeae 3 . Dtzd. Porto und Paczung 30 Pf, E Kiübe, Brandenburg a. H,, Neuendorferstr. 43. 40 Pf, Eier: B. parthenias u: 15 Pf. Raupen: A. villica . A bi 50 Pf. N, plantaginis .. .. » 60 Pf, per Dtzd. Porto 10 bezw. 30 Pf. A. Kuntze, Tarnowitz, Ober-Schlesien, Schützenstrasse 10. Sofort abzugeben Freiland - Baupen von Arct, aulieza a Dtzd. 30 Pf. Porto 30 Pf. Ch. Lange, Mühlhausen in Th., Weinbergstrasse 10. Ceeropia-Eier von imp. Freilandtieren per Dtzd. 20 Pf. Zucht sehr leicht auf Flieder (Syringe), Apfel, Pflaume etc, Prachtraupe! Brief- marken! Porto 10 Pf. Carl Henseler, Düsseldorf, Talstr, ‚70. Puppen sofort abzugeben! B. piniarius Stück 4 (40) Pf. A. alni Stück 60 (600) Pf. E, ilieifolia. . . Stück 30 (300) Pf. Alb. Müllenstädt, Werkmeister, Frankfurt a, Oder, Neuer Markt 24. 4. Vorein- |} Dtzd. 100 Pf. 90 Pf. Freiland-Puppen ! Smer, ocellata per Dtzd. Mk. 1,—, Porto und Packung extra (Vorrat 12 Ditzd.) empfiehlt i Karl Freyer jun, Oberhennersdorf b. Rumburg in Böhmen, NB. Gespannte Falter von Ph. seita in Anzahl zu 1/, Staudinger oder auch im Tausch abzugeben. Gegen. europüische Schmetterlinge oder Käfer zu vertauschen: Falter von Erebia tyndarus, Mimas tiliae, Proserpinus proserpina und ein ® von Ca- rabus menetriesi (2 Tarsenglieder fehlen), Für je 450 Mk. Band 3, 4, 5, 6 und 7 der Illustrierten Zeitschrift für Ento- mologie, in 3 Bände gebunden, abzugeben. Reinberger, Lyck, Falkstr. 14, II. Freiland - Raupen von Arct. aulica Dtzd. 25 Pf., Puppen Dtzd. 40 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Auch Tausch gegen Zuchtmaterial. Friedrich Gruber, Regensburg, Walderdorfstr. 2, part. Bier von exotischen Seidenspinnern, nur von imp. Puppen: Ait. orizaba 50 Pf., Act. selene 150, Act. luna 50, Hyp. io 35 für je 1 Dtzd. Anth. pernyi, cecropia, eyn- thia, promethea 50 Stek. 60 Pf., 100 Stek. 1 Mk. Porto extra. Lieferzeit Ende April bis Ende Juni. Zuchtanweis. wird beigegeben. Unbekannten nur Voreins. oder Nachnahme. J. Löhneıt, Oberhennersdorf 339, bei Rumburg, Böhmen. B. stratarius- Bier von grossen 2 @, Dtzd. 10, 100 St. 80 Pf. A. Seiler, Organist, Münster, Westfalen. Erwachsene A, villiea-Freiland-haupen abzugeben im Tausch gegen Zuchtmaterial, später Puppen. In bar Dtzd. 60 Pf. und 75 Pf. P. Schneider, Breslau, Rhedigerstr. 11, IV. BEER RETTEN TFT 10000 Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser NRiesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück $ B. Gehlen, Berlin- Steglitz, Schloßstr. 31. Sofort abzugeben in Dar: kräftige Raupen von Call. dominula (Freiland) a Dtzd. 25 Pf., im Tausch 30 Pf., Porto und Packung extra. Auch im Tausch gegen zusagendes Zuchtmaterial; bevorzugt sind Puppen von D. euphor- biae, Spil. lubrieipeda u. Spil. urticae, Ch. elpenor. Arthur Herrmann, Rosswein i. S, Am Werder 34, part, Falter! Ungefähr 50 Stück virgaureae g' meist I, gebe ab im Tausch oder gegen bar. Eier von Aglia tau Dtzd. 20 Pf., nur Freiland. Lieferzeit Ende April. Porto extra. Paul Kosch, Hermsdorf b. Waldenburg in Sehl., Bergstr. 10. ‚Ende Freiland-Eier! Betularia var. doubledayaria, dieses Monats bis Mitte April, Dtzd. 15 Pf,, 100 Stck. 1,00 Mk. B. stratarius, Dizd. 10 Pf., 100 St. 80 Pf. Porto extr.. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn i. Hannover. \ D Japan-Eier: Cal. japonica 1 Dtzd. 35, 100 St. 250 Pf. Rhod. fugax 1 Dtzd. 50, 100 St. 350 Pf. "Anth.yamamail Dtzd. 25, 100 St. 150 Pf. Emil Friedrich, Crimmitschau (Sachsen), Moritzstr. 31. m Acron. alni kräftige Puppen, gut überwintert, im Tausch abzugeben, bar Dtzd. 6 Mk. Ferner Falter nur ]. Qual. e l. 1913, in Anzahl Acron. alni und Mad. saliealis- bar 1/, Staudinger. H. Raebel, Zabrze, O.-Schl., Urbanstr. 10. Eier von 0en. baeticnm demnächst lieferbar, im Tausch abzugeben, gegen bar Dtzd. 75 Pf. Leichte Zucht. A. Schmidt, Löbau i. Sa., Weissenbergerstr, 9 Eg. Anth. pernyi-Eier v. kräft. import. Material sicher befrucht.- im April lieferbar, Dutzend 20 Pfennig, 100 Stück 120 Pfennig. Anth. yamamai Dtzd. 25 Pf. Porto 10 #fg. Vorausbestellung erbeten. E. A. Vollrath, Hamburg 5, Danzigerstr. 22. Hebe-Raupen, sehr schön erwachser, Freiland, das Dtzd. 1 M., 2 Dtzd. 1,50 M., auch im Tausch gegen anderes Zuchtmaterial. Porto u. Verpackung besonders. A. Andratschke, Leipzig-Schönefeld, Baunackstr, 2. Charaxes jasius Gesunde und kräftige Puppen versendet das Dtzd. für 8 Mk, gegen Nachnahme’ Ch. Gerings, Casier postal 87, Nizza (Südfrankreich). Kräftige und gesunde Amicla ecksieini-Punpen sind abzugeben. Dtzd. 2 Mk. Porto u. Packung 30 Pf. extra. Anton Friedrich jun., Maglöd bei Budapest (Ungarn). Sicher schlüpf. Brahm. japonica-Eier Dtzd. 2,20 M., postfrei mit Zuchtanweis. Tausch geg. altdeutsche u. bess. Briefm.- J. Szulinszki, Kassa, Ungarn, Bubiesut 25. Öcnogyna zoraila: Kräftige gesunde Räupchen dieser schönen sehr variir. seltenen Arctiide aus ©. Spanien habe per St. 1 Mk.. per Dtzd. 10 Mk. abzugeben. Zucht sehr leicht.. Futter: Plantago (Wegerich), Taraxaeum (Löwenzahn), Salat etc. Max Korb, München, Akademiestr. 23. Versicolora-Eier Freiland, sofort lieferbar, 50 Stek. 50° Pf,,.100 Stck. 85 Pf. Porto 10 Pf. An Zweigen abgelegt 100 Stck. 1 Mk. Porto‘ und Packung 30 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn i. Hannover. Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 4. März 1914. Nr. 1. Inhalt: Ueber das Abändern des Stubbendorfs-Apolls. — Zur Kenntnis des afrikanischen Papilio antheus (Cr.) Westw. — Kreuzungen in freier Natur. — Briefkasten, — Sitzungsberiehte des Berliner Entomologen-Bundes. — Sitzungs- berichte des Entomologischen Vereins „Pacta“ Stetlin. Ueber das Abündern des Stuhbendoris-Apolls. — Von Felix Bryk, Finnland. — (Mit 21 Abbildungen, nach 20 Originalzeichnungen des Künstlers und einem Photogramme.) Unter Parhassius Stubbendorfi Men. (= immaculata Men. (?) nec Skinner (1912) ver- stehen wir den östlichsten paläarktischen Vertreter der sibiro-amerikanischen Gattung Parnassius Latr. mit ‘der übertriebensten Schwarzweißzeichnung, die öfters an Aporia, Calinaga, Pieris Oberthüri oder Papilio .agestor anklingt, mit einer mmemosyne- morphen Sphragis nach der Kopula, den einzigen Parnassier, dem gewöhnlich in beiden Ge- schlechtern der Hinterrandflieck der Vorder- flügel fehlt. Da diese Art so variabel ist, daß sie gar Veranlassung gegeben hat, einerseits als Rasse von Parnassius mnemosyne Ib, andererseits wieder eine ihrer Unterarten als eigene Art (glacialis Butl.) aufgefaßt zu werden, So erscheint es uns zweckmäßig, ihre Artmerkmale einer genauen Analyse zu unter- werfen. Das Geäder, Die Stellung der zweiten Radialrippe (Rz (+ >) — Spulersche Is) ist bei dieser Art sehr labil Sie entspringt öfters nahe der vorderen Zellecke, wie wir sie bei Stiche |l*) abgebildet finden, verwächst häufig mit der darauffolgenden dreimalgegabelten Rippe nahe der Wurzel, ja sie entspringt sogar jenseits der Zell- ecke direkt aus jener Rippe, wie es für die ab. ven. meth. Ernderleini Bryk charakteristisch ist. Ich be- sitze auch ein Pärchen aus Japan, bei dem diese sehwankende Rippe mit der ersten Radial- rippe verwachsen ist (ab. ven. symplectus\.). (Fig. 20.) Die erste Medianrippe (M,) ist wie bei zzzemosyne, Felderi, Bremer! oder apollo f. Latreillei Bıyk mit der letzten dichotomisch gegabelten Radialrippe immer verwachsen, sehr oft stark saumwärts gerückt. Die Zellquerrippe ist bei der Einknickungsstelle bisweilen rückgebildet. Ein £ aus Sotkagora (ce. m.) zeigt beiderseits vor Cu; ein in die Mittelzelle sich ver- lierendes kurzes Rippenfragment, das ich für den basalen Teil der in der Mittelzelle rückgebildeten .diitten Medianrippe anspreche, Ich benenne diese Rückschlagsform dem Redakteur Herın Paul Hoffmann zu Ehren f. meth. Xoffmanni Die Humeralzelle (Watsons Basalzelle) des Hinter- Hügels ist saumwäıts fast rückgebildet, wie uns‘ darüber H. Watsons“*), Abbildung belehrt. Die untere Radialrippe ist bisweilen mit der oberen Medianrippe durch eine Querrippe ver- wachsen (Fig. 17), wodurelı eine überschüssige Zelle entsteht. Ich besitze davon, außer 2 J' der subsp. ‚glacialis mit einer derartigen eingeschnürten ein- seitigen Rippenanastomose, ein Exemplar aus Sotka- gora a (leg. Bodemeyer), das auf beiden Seiten gleiche =) ) Vgl. Stichel: Gen. ins. fase, 53me, T. 1 Fig. 2b- (itrinarius) Brüssel 1906 Watson: On Calinaga, the single genus ete. (Mem. ‚proe. Manchester liter. philosoph, Soe. vol. 43. Part. IV. Taf. VI. Fig. 5. 1899.) Rippenabänderung zeigt. Diese Form, die ich sonst bei keinem anderen Parnassier entdeckt habe, soll f. pleth. c/athratus m. heißen. Sonst sind mir nur noch zwei glacialis- Stücke mit überschüssigen Rippen bekannt: ein d' subsp. glacialis, dessen zweite Medianrippe (M,) im rechten Vorderflügel ein über- schüssiges peroneures Rippenfragment zeigt, das an der hinteren Zellecke mit der über ihm gelegenen Medianrippe verwächst; es ist interessant, daß infolge homophoren Wachstums diesmal nicht auf dem rechten, sondern aut dem linken Hinterflügel ein gleiches peroneures Ripplein aus der ‘zweiten Medianrippe entspringt. Aus der unteren Kubitalrippe Cu, am rechten Hinterflügel läßt sieh ein kaum bemerkbarer Sporn als Rest eines Rippchens, wie es der mn. Aru- likowskyi eigen ist, enträtseln.. Das andere Männchen zeigt nahe dem Saume am rechten Hinterflügel eine Gabelung der dritten Medianrippe (M;). Die Flügselform. Sie unterscheidet sich im wesentlichen nicht von der Form des Schwarzweißapolls. Ein Männchen (Fig. 18) zeigt beiderseits eine abweichende gestreckte Vorderflügelform; der sanft abgerundete Seitenrand verläuft fast parallel zur hinteren Mittelzellrippe und erinnert an Zyryeus. Nicht so auffallend veränderte Stücke, aber nur einseitig ausgebildete, besitze ich aus Japan. Sehr auffallend sind die beiderseits ge- winkelten Hinterflügel bei einem d' aus Sotka- gora (leg. Bodemeyer), die uns fast eine Schwanz- pildung der Gattung Papilio in Erinnerung, bringen. Sollte man nicht auch diese seltene Parnassius- Elügelform mit einem Namen festhalten? Strand hat ja auch einen Chrysophanas ft. Heyni nur wegen der veränderten Hinterflügelform benannt, — Die öst- lichsten Stücke vom Amur sind bisweilen sanft ge- winkelt. Der Hinterrand der Hinterflügel kann schön ausgebuchtet sein (Fig. 2), oder aber auch in sehr schwacher Rundung verlaufen. (Fig. 5, 11, 17.) Als heteroptere Formen möchte ich vor allem ein symmetrisch geformtes (rechts 39 mm; links 37 mm}, aber asymmetrisch gezeichnetes 0’ der v. tsingtaua B.-Hs. (c. m.) erwähnen. Zwei Männchen aus Tsingtau (don. A. Bang-Haas) haben einseitig den Vorderflügel deformiert; das eine links, wie Fig. 16 zeigt, das andere rechts mit .„ß“-förmiger Ein- schnürung bei der dritten Medianrippe. Die Färbung. Die Prachtfarbe ist als mehr oder weniger intensives Orange auf dem Halskragen, den unter- seitlichen Ansatzstellen der Flügelwurzel entlang, und auf der Stigmenregion in beiden Geschlechtern nur bei gewissen japano-chinesischen Formen er- halten. Außerdem ist der Vorderrand der Vorder- flügel oberseits an’ der Wurzel, die Innenseite der Vorderbeine vergoldet, und die Hinterflügelunterseite mit der . Vorderflügelunterseite holotypisch gelblich angeflogen. Bei anderen Rassen ist die Prachtfarbe schwefelgelb und nur auf das Weibchen beschränkt. Fig. 1. a ee je Fig. 3. = ‚& E Fig. 6. Fig. 7. Fig. 9. Fig. 8. Fig. 11. Pollentragende Falter erscheinen bisweilen, von Blumenhonig betrunken, goldig gelb wie Zversmanni infolge Bestäubung. mit dem Blumenstawbe mir unbe- kannter Korbblütler.“) Antennen, Haarschopf, Augen, Palpen, Rippen und Befransung sind schwarz. Es kommen aber auch Stücke mit gelblichen Palpen und an der Spitze vergoldetem Haarschopfe vor. Der oberseits unbehaarte, wie japanischer Lack glänzende Hinterleib der Weibchen ist schwarz, um den Anal- ring und öfters an der Seite mit gelblicher Be- schuppung überstäubt. Die Behaarung des männ- lichen Thorax und Hinterleibes ist schwarz, silber- grau oder warmbraun. Der Flügelgrund schwankt in der Färbung vom hellen Weiß über leichte gelbe Tönung bis zu graphitgrauer Verrußung. Sphragis. Wie beim Schwarzweißapoll ist die Färbung der Sphragis bald elfenbeingelblich, bald rauchbraun, immer aber ist der vordere an den Bauch ange- brachte Teil heller. In der Größe und Form va- riiert die Sphragis nicht so stark wie die des ver- wandten Schwarzweißapolls. Je nachdem, ob ihr vorderer Teil nur den halben Hinterleib, wie bei Parnassius subsp. Felder/, oder fast den ganzen Hinter- leib, wie in der Regel bei Parnassius mnemosyne ein- nimmt, ist sie länger oder kürzer. Der hintere Teil der Sphragis ragt dabei öfters über die ganze Leibes- länge heraus, etwa wie bei der russischen zmremo- syne-Form v. craspedontis Kruhst. aus Saratow, oder er ist kürzer, dann nicht so scharf schnabel- förmig ausgezähnt, sondern gerade abgehackt. Flügelgröße. Die einzelnen geographischen - Rassen scheiden sich von einander nicht nur durch ver- unter- schiedene Zeichnung und Flügelfärbung, sondern auch durch ihre Größe von 27 mm bis 41 mm. Die kleinsten Formen treten im westlichsten Verbreitungs- bezirke dieser Art (v. farfarıs Aust.) auf, die größten im Osten Chinas (v. Zsingtaua B.-Hs.) und in Japan. (Fortsetzung folgt.) ”) Vgl. Bryk. Ueber Variabilität voo Parnassius Bremeri Feld. (Ent. Mitt. Vol. IIl. p. 76 (Nota) (1914). Zur Kenntnis des afrikanischen Papilio antheus (Cr.) Wesiw. — Von Embrik Strand. — Trotzdem die mit dem Namen Papılio antheus Cr. bezeichnete Art über das ganze äthiopische Ge- biet verbreitet und nirgends selten sein dürfte, ist die Tatsache, daß, wie im folgenden nachgewiesen werden wird, die Art in zwei scharf getrennte geographische Rassen (Subspecies) zerfällt, bis heute unbeksnnt geblieben, und auch die Anzahl ihrer be- ‚schriebenen Aberrationen werde ich hierdurch ganz wesentlich erhöhen können. Zur Untersuchung haben mir aber dabei ca. 200 Exemplare vorgelegen, also in der Tat ein sehr reiches Material, dessen Wert durch die zahlreichen und verschiedenartigen Fund- orte um so größer wird; es gehört teils dem Kgl. Zoologischen Museum Berlin und teils dem Deutschen Entomologischen Museum in Berlin-Dahlem. Was zuerst den Artnamien anbelangt, so scheint es mir durchaus nicht unbedingt sicher zu sein, daß P. antheus Cr. der richtige Name ist, denn die Originalbeschreibung gibt als Patria Amboina an! Dennoch gilt Papilio antheus Cr. als afrikanischer Falter, und auf die Tatsache, daß Cramer die Art von Amboina beschrieben hat (nicht etwa als fragliches Vorkommen, sondern ganz bestimmt ange- geben), wird in den neueren größeren zusammen- fassenden Arbeiten nirgends hingewiesen, weder in Aurivillius: Rhopalocera aethiopica, noch in Seitz’ Großschmetterlinge der Erde, Gray: Cat. Lep. Ins. Brit. Mus. Papil, Wallace: Phen. Var. Geogr. Distr. Pap. Mal. Region (1865), Kirby: Cat. Rhopal, Eimer: Die Artbildung u. Verwandtschaft bei d. Schmett. |I] (1889), Rothschild: Revis. Pap. Eastern Hemisphere (Novit. Zoolog. II (1895) ete. Auf Amboina ist aber die Art nicht wiedergefunden worden, während es andererseits auffallend wäre, wenn die ziemlich häufige afrikanische Art Cramer nicht in die Hände gekommen wäre. Dies spricht ja für die Richtigkeit der jetzigen Auffassung von P. antheus als afrikanische Art. ist aber doch kein zwingender Beweis dafür. Die Frage nach der rich- tigen Benennung unserer afrikanischen Art ist aber überhaupt so verwickelt und schwierig, daß, trotzdem es mir durchaus nicht unwahrscheinlich ist, daß der Name antheus Cr. in der Tat dieser Art nicht zu- kommt, ich ihn in Uebereinstimmung mit allen neueren Autoren doch benutzt habe, und ich stütze mich dabei hauptsächlich auf die Ausführungen von West- wood in Arcana Entomol. I. p. 150. Wenn man statt antheus Cr. die Art antharıs God. nennen wollte, so würde man auf die gleiche Schwierigkeit stoßen; denn aztharis wird aus Nord-Amerika be- schrieben! Man wird unter diesen Umständen die Art am besten Pap. antheus (Cr.) Westw. bezeichnen, dadurch gewissermaßen andeutend, daß die Identität mit Cramers Art etwas fraglich ist. Im Archiy f. Naturgeschichte 75. I. p. 367 (1909) habe ich einen Papilio antheus Cr. ab. Schejfleri m. beschrieben und als Merkmale die Form und Größe von zwei der grünen Diskalflecke der Hinterflügel angegebevr. Wie ich nun an der Hand des reichen Materials habe feststellen können, weichen die Scheffler! und überhaupt alle in Ostafrika vorkommenden Formen von der in Westafrika einheimischen Form, die ich im Anschluß an Westwood u. a. als die f. pr. betrachte, dadurch ab, daß die graue (sublim- bale) Querbinde in den Feldern 2 und insbesondere 3 der Oberseite der Hin- terflügel breiter ist und zwarso, daß sie den proximal davon gelegenen grünen Mondfleck berührt oder doch um weniger als ihre Breite von dem- selben entfernt ist, während sie bei den Westafrikanern schmäler und um mehr als ihre Breite vom genannten Fleck entfernt ist. Ferner sind die srünlichen Sublimbalflecke beider Flügel bei den Westafrikanern meistens durchgehends kleiner, die subbasale Binde und mediane Fleckenreihe der Hinterflügel sind bei diesen durchgehends weniger getrennt oder gar zusammenfließend, während bei den Ostafrikanern diese Entfernung meistens fast gleich der Breite der subbasalen Binde ist (nur bei zwei der vielen untersuchten ostafrikanischen Exemplare hängen die Flecke und die Binde zusammen); bei der ostafrikanischen Form ist das Weiße an der Spitze des Schwanzes meistens etwas ausgedehnter und die grüne Färbung der Flügel ist durchgehends ein wenig heller; ferner sind die grünen Flecke der Hinterflügel durchgehends etwas kleiner als bei der westafrikanischen Hauptform. Auf der Unterseite der Flügel habe ich folgende Unterschiede fest- stellen können : Ostafrika: Westafrika: Grundfarbe ein wenig | Grundfarbe dunkler, mehr mehr olivengraulich. braun. Der Saum der Vorderflügel | ist meistens schwarz ge- ist manchmal nicht oder fleckt. kaum schwarzgefieckt. Im Hinterflügel trägt im Felde 4 immer der schwarze Limbalquerfleck Der Platz dieser beiden Flecke ist schwarz be- stäubt, es ist also in der innen einen gleich großen | Tat nur ‘ein einziger, und gleich geformten hell | großer schwarzer Fleck eraugrünlichen Fleck. vorhanden, der jedoch ; meistens Spuren von grauer Bestäubung zeigt. Im Hinterflügel ist der helle Fleck am Ende der Zelle fast immer mit dem anderen hellen Zellfleck verschmolzen. Die Fälle, wo das Hauptunterscheidungsmerk- mal der west- und ostafrikanischen Form, nämlich die verschiedene Breite der grauen sublimbalen Zeichnungen der Hinterflügel, zu versagen scheint, sind sehr selten und, da man mit der Möglichkeit irrtümlicher Etikettierung rechnen muß, vielleicht nur „künstlicher“ Natur. Insbesondere möchte ich es für zweifellos halten, daß daseinzige vorliegende Ausnahme-Exemplar, das angeblich aus Westafrika stammt, irrtümlich etikettiert ist; es trägt die Be- zeichnung „Goldküste*“ und stammt aus Maassen’s Sammlung (jetzt im Berliner Museum). Dies wäre aber, wenn die Lokalitätsangabe richtig wäre, auch das einzige Beispiel unter den vielen vorliegenden Exemplaren, wo mit vollem Recht von einer Aus- nahme gesprochen werden könnte, indem die ost- afrikanischen Exemplare (im ganzen nur etwa 7) höchstens nur als Uebergangsexemplare betrachtet werden können, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß die Breite der Binde durch Abreiben verringert werden kann. — Von ausgeprägten Ausnahmen von der sich auf dies Merkmal beziehenden Regel ist mir somit nichts Sicheres bekannt. Die angegebenen Unterschiede zwischen ost- und westafrikanischen Exemplaren sind meines Erachtens so bedeutend, daß man die ostafrikanische Form als Subspecies behandeln muß, wenn man mit Westwood die westafrikanische Form, etwa die von Sierra Leone, als die f. princ. bezeichnen will. Als brauch- bare Benennung für die ostafrikanische Subspecies könnte ich, vorläufig jedenfalls, von den schon existierenden Namen nur Scheffleri Strand betrachten, weil dies die einzige ostafrikanische Nebentorm ist, bei der ich mit Sicherheit die Hauptmerkmale der Subspecies erkennen kann, indem diese aus den Be- schreibungen der sonstigen Nebenformen nicht fest- Genannter Fleck ist nicht selten ringsum isoliert. zustellen sind und die Typen mir nicht vorliegen. Die Formen n/nba Hamps., nyassae Btl. und /nurlinus Btl. wären dann als Unterformen unter Scheffleri aufzuführen. Aber wenn man die Bezeichnung Scheffleri für die Subspecies verwenden würde, so wäre der Name als Aberrationsbezeichnung nicht mehr verwendbar. Die Subspesies muß ich daher neu benennen. Als Type der ostafrikanischen Subspecies, die ich /atepictulus m. nenne, habe ich ein Exemplar, das: D. O. Afrika, Kongoe, Kundusi 14. V. (Reuß), etikettiert ist, gewählt. Die „Varietät* nyassue Butl. beschränke ich auf die Exemplare, die in der Zelle auf der Unter- seite der Hinterflügel keinen oder höchstens nur E Andeutung eines schwarzen oder roten Flecks haben und deren Querstriche der Vorderflügelzelle getrennt sind, also dieselben Merkmale, die von Aurivillius im Seitz verwendet werden; mit den anderen Merk- malen, die in Aurivillias’ Rhopalocera Aethiopica angegeben werden, ist nichts anzufangen. Aber auch der Zellfleck ist kein konstantes Merkmal, sondern es kommen allerlei Uebergänge und zwar an den- selben Lokalitäten vor. Unter den vorliegenden, als westafrikanisch etikettiertten HKxemplaren finde ich jedoch nur ein einziges, das als Uebergang zu nyassae bezeichnet werden kann, während alle übrigen vorliegenden, mehr oder weniger typischen zyassae ostafrikanisch sind. Da aber dies Exemplar auch in dem Verhalten der grauen Binde in den Feldern 2 und 3 der Hinterflügel entschieden besser mit der ostafrikanischen Form übereinstimmt und aus älterer Zeit (Coll. Maassen), wo man auf die Genauigkeit der Lokalitätsangaben nicht so viel Wert legte, stammt, so bin ich sehr geneigt anzunehmen, dab die Angabe „Goldküste“ nicht richtig ist, sondern daß dies Exemplar vielmehr ostafrikanisch ist. Somit würde man denn wohl annehmen können, dab ayussae eine in West-Afrika nicht vorkommende Form ist, die aber auch in Ost-Afrika nur als Aberration auftritt. (Schluß folgt.) Kreuzungen in freier Natur. Im Juni 1913 fandich auf dem Wege nach dem Lin- denbusch in unserer Heide an einem Kiefernstamme ein o' von Dilira tiliae mit einem Q von Fyloicus pinastri in Kopula. Nicht weit davon sah ich frisch geschlüpfte Falter von Ziliae und pinasfri an ver- schiedenen Bäumen sitzen. Ich nehme an, daß die gemeinsame Flugzeit diese Verirrung hervorgerufen hat. Das betreffende © von pinastri nahm ich mit nach Hause zur Eiablage; leider waren die Eier unbefruchtet. — In den Bruchfeldern bei Nietleben bemerkte ich am 24. August vormittags 2 kleine Tagfalter in plumpem Fluge; ich verfolgte sie, und als sie sich setzten, war ich erstaunt, ein Y von Lycaena icarus mit einem © von Chrysophanus phlaeas in Kopula zu sehen. Auch hier erwiesen sich die Eier als unbefruchtet. — Am 18. Mai wanderte ich nach dem Bergholz nahe bei Kütten am Peters- berge. Beim Suchen nach Raupen und Eulen an Eichen bemerkte ich an einer jungen Eiche ein von Drepana falcataria mit einem Q von Drepana binaria in Kopula. Solche Verirrungen werden sicher auch in anderen Familien stattfinden und von man- chem eifrigen Sammler schon hier und da gefunden worden sein. Franz Bandermann, Halle (Saale). Briefkasten. Anfragen des Herin Sch in L.: 1. Existiert ein billiges Werkchen (ohne Ab- bildungen), in dem sämtliche Falter-Varietäten be- schrieben werden? 2. Benennt man bei Panolis piniperda, welcher Falter bekanntlich sehr abändert, solche Aberrationen? Die Redaktion hat bereits dem Herrn Einsender beide Anfragen mit Nein beantwortet; es wäre aber sehr erwünscht, wenn die geehrten Leser besonders zu der zweiten Frage auch ihrerseits Stellung nehmen wollten. Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 4. April 1914. Nr. 1. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 11. November 1913. (Fortsetzung.) e) f, bipunctata Selys, die inneren Flecken- paare verschmolzen, die beiden äußeren frei. f) f, communimacula Selys, die äußeren Flecke verschmolzen und die inneren ge- trennt. g) f. comjuncta Tutt, alle Flecke zusammen- geflossen. h) f. Zrivittata Tutt, die Fiecke in der Längs- richtung der Flügel verbunden. i) f. Zutti Rebel, Hinterflügel mit breitem schwarzem, gewelltem Rand. Raupe an Klee, Wegerich und anderen niederen Pflanzen. 7. ephialtes L (= falcata Boisd.). a) f. medusa Pallas, der sechste Vorder- flügelfleck fehlt. b) f. coronillae Esp., mit 6 Flecken, die zwei an der Flügelwurzel gelb, ebenso der Hinterleibsring. c) f. frigonellae Esp, evenso, aber nur mit 5 Flecken. d) f. prinzi Hirschke, ebenso mit 6 Flecken, aber das Gelb mit rötlichem Ton. e) f. aurantiaca Hirschke, ebenso, aber mit 9 Flecken. (Die letzten 4 Formen sind nur im Süden und Südosten beobachtet.) f) f. geucedani Esp. (= hippocrepidis H.- ‚ „Sch, — aeacus HB.), alle 6 Flecke rot, ebenso der Hinterleibsgürtel. g) f. athamanthae Esp., ebenso, aber mit 5 Flecken, h) f. günneri Hirschke, Hinterflügel schwarz . mit-kleinem roten Mittelfleck, sonst wie Ppeucedani, i) f. metzgeri Hirschke, ebenso, sonst wie athamanthae. k) f. sophiae Favre, die schwarzen Hinter- flügel mit 2 weißen Flecken, sonst wie ephialtes. l) f.aemilii Favre, ebenso, sonst wie zmedusa. m)f. bahri Hirschke, ebenso, sonst wie coronillae. n) f. wutzdorffi Hirschke, ebenso, sonst wie trigonellae. Raupe an Klee, Quendel, Kronwicke, Luzerne u. S. w. i 8. meliloti Esp. (= viciae Schrk. — loti Hb.), der Typus mit 5 Flecken. a) f. Hava Burgeff, gelb statt rot. b) f. confusa Stgr., die roten Flecke zu- sammengeflossen. ce) f. ehnbergi Reuter, klein, rote Flecke redu- ziert, Hinterflügel ınit breitem schwarzem Saume. d) f. szentzii Frr., mit rotem Hinterleibsring. e) f. decora Led., ebenso, aber mit 6 Flecken auf dem Vorderflügel. Raupe an Wicke und verschiedenen Kleearten. 9. achilleae Esp. (= triptolemus Mb.), der Typus mit 5 Flecken. a) f. Hava Rom., gelb statt rot. b) f. DJrunnea Dziurz., kaffeebraun statt rot. ce) f. cingulata Dziurz., mit rotem Hinterleibs- sürtel. d) f. confluens Dziurz., die inneren Vor- derflügelflecke paarweise zusammen- seflossen. e) f. dziurzynskii Hirschke, ebenso, dazu einen roten Gürtel. - f) f. viciae Hb., der äußerste Fleck kleiner und runder. Raupe an Tragant, Kronwicke und Esparsette, 10. carniolica Scop. (= onobrychis Schiff. — caffra Esp.) a) f. Haveola Esp., gelb statt rot. b) f. dichroma Hirschke, die gelben Säume der roten Flecke in diese ausgeflossen. c) f grossi Hirschke, statt rot kaffeebraun. d) f. hedysari Hb., ohne roten Gürtel, e) f, weileri Stgr., die inneren Flecke zu- sammengeflossen, nur der 6. bleibt einzeln. f) f. totirubra Seitz, alle Flecke derart zusammengeflossen, daß der Falter ganz rot ist, g) f. berolinensis Stgr., Hinterleib ohne Gürtel, die hellen Ränder der Flecke fehlen. h) f. vangeli Schultz, wie berolinensis, aber mit rotem Hinterleibsringe, Raupe an Esparsette, Tragant und Hauhechel, . Zu diesen erschöpfenden Darlegungen demon- striert Herr Hannemann die folgenden Exemplare seiner Sammlung: purpuralis f. poygalae Esp. carniolica f. berolinensis Stgr. purpuralis f. interrupta Stgr. carniolica Scop. ephialtes f. peucedani Esp. . ephialtes f. athamanthae Esp. ephialtes L. Sämtlich aus der Berliner Umgebung, Auch die Herren Kreja und Penseler zeigen Berliner Tiere, letzterer ebenfalls ein bei Berlin gefangenes Stück der carniolica Scop. Herr Nitschke teilt mit, daß man nach seinen eigenen Erfahrungen statt des schwer zu handhabenden Nicotins auch Fanggläser mit einem benzindurchtränkten Wattebausch auf dem Boden mit Erfolg zur Tötung von Anthroceriden benutzen könne, da die Tiere hierin in wenigen Sekunden sterben, ohne, auch wenn man sie sofort heraus- nimmt, wieder zu erwachen, Ueber die Zucht der Anthroceridenraupen führt Herr Kuhlmann folgendes aus und betont, daß die Zucht der Raupen eine äußerst schwierige ist. Die jungen Räupchen, welche dem Ei entschlüpfen, rühren in der Gefangenschaft das ihnen dargereichte Futter nicht an und gehen in kurzer Zeit zugrunde. Schon da die trägen Antkroceridenraupen aus- schließlich niedere: Pflanzen fressen, das Futter im Glase oder Kasten auch schwer zu halten ist, so ist bei der Langlebigkeit der Raupen, welche von August bis Juni sich entwickeln, wohl auf keinen Erfolg zu rechnen. Ratsam ist es, die Futterpflanze entweder in Kästen, oder wer Garten oder Feld besitzt, dort anzupflanzen, um den Tieren die richtigen Lebensbedingungen zu geben. Dann wird man auch auf Erfolg rechnen können. Herr Hannemann macht darauf auf- merksam, daß man so häufig im Freien hybride Begattungen von Anthroceriden fände, z. B. filipendulae L. mit peucedani Esp. Herr Closs ist der Ansicht, daß diese Copulae gewöhnlich unfruchtbar seien. Auch sichereBastarde seien bei diesen Tieren nicht beobachtet, Man müsse sich vielmehr hüten, Bastarde anzunehmen, wo nur durch die enorme Variabilität der Arten Exem- plare vorkämen, die eine äußerliche Aehnlichkeit mit einer anderen Species gewonnen hätten, jedoch ist von M. Standfuß über erfolgreiche Hybriden- zucht berichtet worden. Hierzu berichtet Herr Schumann, daß es ihm geglückt sei, unter einem großen Material ge- fangener Falter eine lückenlose Reihe von pilosellae Esp. bis achilleae Esp. zusammenzustecken, Herr Fieberg teilt mit, daß er aus einer Anthroceridenpuppe den Schmarotzer Chalcis fHavipes, der zu den mit dornigen Hinterschenkeln versehenen Chalciden gehört, gezogen habe. Erwin Christeller. Entomologischer Verein „Pacta‘‘ Stettin. Sitzung am 19. Mai 1913. Herr Matz lest vom Frühlingstange folgende Falter vor: Doarmia crepuscnlaria Schift. und cinc- faria Schift, Larenlia antumnalıs Ström, Biston hirtaria Cl. und die sehr lokal vorkommende Zarlas vernana Hb., die ebenso wie eine Acronycia euphor- biae FE. aus der Puppe gezogen wurde. — Herr Haars bringt eine reiche Zusammenstellung von Käfern aus der Umgegend Stettins, in der besonders die aus Hirschkot gesammelten Arten vertreten sind, nämlich Onfophagnus fracticornis Pr, Aphodius de- pressus Kugel, femoralıs Ev., tessulatus Payk., pu- iridus Herbst, prodromns Bralım, alter Degeer, cons- Zans Duft, letzterer als sehr selten. Außerdem zeigt er vor Odacantha melanura 1., Lixus iridis Ol., Enconnus hirticollis Jllig und Bythinus bulbifer Reich. — Herr Hanau legt aus seiner Pfingstausbeute verschiedene Käfer aus der Familie der Aydrophı- Jidae vor, darunter Aydrophilus picens L., Hydro- philus caraboides L., Sphaeridinm scarabaeoides L, Cercyon convexiusculns Steph., sowie eine Helophorus- und eine Dryops-Art. Herr Gebauer zeigt den Mitgliedern frisch eingetragene Eier von Nofodonta anceps Goeze, die er an Erle gefunden hat. Dazu bemerkt Herr Otto Richter, daß er bei einem Ausfluge, der der Suche von Earias vernana Hb. galt, die anceps-Eier auch an einer Silberpappel in der Nähe der Falkenwalder Chaussee beobachtete. Ein zweites Eigelege dieser Art wurde an demselben Tage von ihm und Herrn Block in der Baueınheide auf Eiche gefunden. — Herr Kleine spricht über die Lebensweise und über biologische Eigentümlichkeiten von Saperda popninea L. Er schildert eingehend den Entwick- lungsgang der Larve und teilt dabei mit, daß diese von einer außerordentlich großen Zahl der ver- schiedensten Schmarotzer bewohnt wird, unter anderm auch von Tachinen. — Herr Grützmacher zeigt als Fangergebnisse Aglia tan L., Enchloe cardamines — L., Phasiane clathrata L. und Chimabacche fagella (S. V.) F. vor. — Herr Block hat aus seiner Samm- lung eine Reihe verschiedener Falter zusammenge- stellt, unter denen die folgenden durch Zucht er- halten wurden: Daäsychira pndibunda L., Lymantria monacha L. und ab. nigra Fır., Calocampa exoleta L. und Agrotis segelum Schift. Gefangen wurden meist in Eckerberg, am Sandsee und in der Bauern- heide Zymantria monacha L. ab. nigra Frr., ab. eremita 0. Scoliopteryx libatrix L., Calocampa velusta Hb., Caloe. exoleta L., Lobophora halterata Huf, Zoboph. carpinata Bkh., Larentia siterata Hufn. und Coscinia striata L. Herr Otto Richter hat von eingetragenen 22 verschiedentlich Eigelege erhalten, die er heute vorzeigt und zugleich Liebhabern anbietet, so Eier von Aglia tau L., Dasychira pndibunda L. und Taeniocampa ygothica L. Auch ein alter Sack von Pachythelia unicolor Hufn. wird vorgelegt. Darauf spricht der Vortragende auf Grund mitgebrachten Faltermaterials über das diesjährige, häufigere Auf- treten von Nola confusalis H. S. Die hübschen, kleinen Schmetterlinge, die bisher im Vereine noch nicht gezeigt wurden, fanden sich von Ende April bis Anfang Juni in allen Laubwäldern der Umgegend durchaus nicht selten. Beobachtet wurden sie an den Stämmen der Bäume in der Brunner Forst hinter dem Glambecksee am 20. April, in Wolfshorst am 27. April, besonders häufig in Hohenleese am 12. Mai und am Sandsee noch am 1. Juni. ; Herr Pirling hat zur Besichtigung und Be- sprechung mitgebracht Eier von Aglia tan L., Sme- rinthus ocellata L, Saturnia pavonia L. und Doar- mia punctnlaria Hb., auch fast erwachsene Raupen von ZLimenitis sibylla L. legt er vor. 5 Sitzung am 2. Juni 1913. Herr Block legt von seinem Fangergebnisse folgende Falter vor: Argynnis selene Schift., Zesperia malvae L., Pamphila silvins Knoch; Zeptidia sinapis L. Zarentia hastata L, Ler. albicillata L. und Thalera lactearia L. — Herr Grützmacher zeigt aus seiner Schwabach-Wolfshorster Beute: Argynnis selene Schiff, Abraxas marginata L., Larentia sociata Bkh., obliteraia Hufn., montanatu Schift, albicillata L.., Phasiane petraria Hb., Boarmia punctularia Hb. — Herr Gebauer fing eine Zarentia sociata Bkh. mit abnormer Bildung und Zeichnung des rechten Vorder- flügels. Herr Schwanz berichtet, daß ihm auf einer Sammeltour Raupen von Apafura iris L. und von Boarmia licheraria Hufn. von anderen in demselben Behälter aufbewahrten Raupen bis auf die Kopfteile vollständig aufgefressen worden seien. Die Misse- täter waren, entgegen einer ursprünglichen Annahme des Vortragenden, jedenfalls Raupen von Calymnia Zrapezina L. Dazu bemerkt Herr Pirling, daß bei ihm ein ähnlicher Unfall die Raupen von Ohrys. var. rulilus Wernbg. getroffen habe. Sie waren mit caja-Raupen zusammen transportiert und von diesen - nicht gefressen, aber angebissen worden, so daß sie eingingen. Herr Hanau gibt einen interessanten Bericht über seinen Ausflug nach Neu-Brandenburg und dem Tollense-See und spricht dann über den Fang von Ufer- und Wasserkäfern, den er auch am Sandsee ausgeübt hatte. Der Vortragende zeigt dann einen Teil der Käfer, die von Herrn Pirling in den Käfergräben bei Falkenwalde gesammelt waren. (Fortsetzung folgt.) re Pieris brassicae e 1. 191% Ja sup, Falter gespaunt 100 Stück Mk. 7,— und Porto ete. habe abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 0. Palnearkt. Lepidopteren gespannt, in reinen Stücken zu billigen Preisen, viele feine Arten. Listen franko. H. Thiele, Berl.-Schöneberg, Martin Lutherstr, 69, Billige ralter Bunaea alcinoe statt M. 3,— nur 1,60, Nudaurelia intermiscens statt M. 6,— nur 2,20, Nudaureiia paphia statt M. 6,— nur 2,20, Xantopan morgani statt M. 10,— nur 6,—. All's Ia Qual. in Tüten, Hans Rutishauser, Postfach Konstanz. Puppen von tiliae und ocellata & Dtzd. 1,00 Mk. Raupen von Act aulica a Dtzd. 30 Pfg., später Puppen 45 Pfg. Porto und Packung extra hat abzugeben in Anzahl A. C. Schramm, Mühlhausen i, Thg. Tilesiusstrasse 19. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6—-8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Aclias selene-Falter la sup. gross ä Paar Mk. 2,—, Anth, yamamai g' & Mk. 1,—, Urania croesus a Mk. 5,—, Actias luna a 50 Pf, ge- spannt, Porto ete. extra, abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30, Dord-AAmerika. Tütenfalter in a Qualität sind abzugeben: Pap. troilus & 40 Pf., Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn. idalia & 20 Pt., Arg. aphrodite g' 30, 2 50 Pf,, Lim. ursula a 50 Pf. Porto und Packung 30 resp, 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Gastr. v, alnifolia Raupen Dtz. 2,40 M., auch im Tausch gegen bessere Briefmarken, Voreinsendung oder Nach- nahme. Ludwig Gompf, Ahrensburg b. Hamburg. Eier v. Brach. nubeculosa, im Tausch gegen anderes Zuchtmaterial abzugeben. R. Sauermann, Leipzig-R, Kobhlgartenstr. 26, Ach. atropos Ja sup. Falter & Stück Mk. 1,— u. Porto -ete.. bei Mehrabnahmenach Vereinbarung. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 50. Buppen: « Sm, ocellata.. . . . . & Dizd. 80.Pf. Harp. vinula a Dtzd. 40 Pf. Euch. jacobaese . . a Dtzd. 20 Pf. Auch im Tausch abzugeben, P. Steinken, Liegnitz, Wiesenstrasse 2 b. @&&” Denjenigen Bestellern, die keine A. eaja-Raupen erhielten, zur Nachricht, dass diese sofort vergriffen waren, ‚Br. Adler, Bautzen, Sa., Dornschnabel 7, 1. In Kürze Sat. pavonia, Freiland-Eier, große Form, so—100 Stück das Gelege, a Gelege 25 Pfg., Porto 15 Pfg, Frau /da. Hutschenreuter, Recklinghausen, Sm. quercuse Puppen (gross) 0,60, ausgesucht 0,75, Nachnahme. Hans Niethen, Erfurt, Langebrücke 27. la palaearkt. Falter el. frisch und sauberst gespannt abzu- geben: Parn. var. scandinayieus (sup.) & Paar M. 6,—, ©. cleopatra & Paar 50 Pf., Ch. jasius & Stück M. 1,— (sup.), Lim camilla & 35 Pf, Ap. iris 2 a 30 Pf, Ach. atropos (sup.) a 100 Pf., D. nerli & 125, M. croatica ä 100, Pach. otus & 125, Leue. stolida a 75 Pf., Cath. alchymista a 60 Pf., Cat. dileeta a 75 Pf., conjuncta a 100 Pf., pacta & 80 Pf, Plusia ni a 60 Pf., ehaleytes a 50 Pf, Dianth compta a 10 Pf., Call. hera var. magna a 40 Pf., Ap. speetrum 40 Pf. u a. m. Porto ete. besonders. Auswahlsendungen stehen auf Wunsch zu Diensten. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. b) Nachfrage. Suche im Tausch | Bis 300 Agr. tritici-Raupen Bis 200 „ „ =Puppen Bis 300 „ „ Falter Muss nicht immer auf einmal geliefert werden — kann auch in kleinen Posten sein. Hans Swoboda, Wien, XV, Guldschlagstr. 30. Suche von jetzt ab und in der kommenden Saison erwachsene und spinnreife Raupen von Ur. sambucaria, Arctia caja, Par. plantaginis f. hospita, v. matronalis und andererArctiiden und Spinner mitmehreren Generationen. Später auch erw. Raupen der Vanessa-Arten, gegen bar oder Tausch. Dr. L. Hoffmann, Gießen, Stephanstr, 26. II. y— N u Zwitter, Hybriden, »z / Aberrationen etc. \ sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. Branz Philipps, Cöln a. Rhein, Z Klingelpütz 49. S ana Gesucht dunkelrote bis dunkelbraune Rassen von Dixippus moıosus, ausserdem Puppen von Spil. Iubrieipedum Esp. Dr. L. Hoffmann, Gieben, Stephanstr. 26 Il. Gesucht je 1 Dtzd. Parnassius apollo-Eier und 1 Dtzd. Thyatira batis-Raupen. Gefl. Offerten an Paul Lohbauer, Nürnberg, Rankestr. 13/IV. Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien III, Großmarkthalle. Zygaena brizae! Suche alle Formen dieser Art, besonders var. gallica Obth,, ferner alle europäischen Jn@ gegen bar oder im Tausch gegen hiesige Zygaenen. Dr. W. Gieseking, Villa Blanche, Villefranche-sur-Mer, T Südfrankreich, Suche im Laufe dieses Sommers gesundes Frei- laudmaterial von Das. abietis zu erwerben. Angebote möglichst direkt aus Ungarn er- bittet R. Bombe, Berlin 21, Bredowstr. 3. Suche Parnass. apollo aus allen Lokalit. Ungarns serienweise zueerwerben. L. Sheljuzhko, Kiew (Russland), Lwowskaja 45. | Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. I Dergamyn -Spannstreifen | Bekannt beste Qualität, offeriere in Rollen a 100 mtr i 10mm 15mm 20 mm 30 mm 40 mm breit. 20 35 45 70 80 Pf. Proberolle 10 mm 30 Pf. franko. Jean Roth, Fürth i. Bayern. Jeder wahre Naturfreund so lte sich der Naturschutzbewegung anschliössen u. Mitglied des „Bundes zur Erhaltung der Naturdenkmäler aus dem Tier- und Pflanzenreiche* werden. Die guten Bestrebungen des Bundes werden in Deutschlant ı wie in Oesterreich allseitig anerkannt Der Bund bezwecki durch Wort und Schrift und insbesondere durch die rasche Tat den Schutz und die Er- haltung seltener Tier- und Pfilanzen- arten. Dabei steht er auf keinem sen!imentalen Standpunkte, denn er verdamnıt weder die notwendige Jagd noch die Stubenvogelpflege und ist kein Rulturfei:d. Kurz, alle Natur- freund« gehören in seine Reihen! Mitgliedsbeitrag nur M. 3.— pro Jahr. (Anmeldungen an W. Benecke, Berlin SW.29). Bundesmitglieder er- halteu 2 voliständig kostenlos die vornehm ausgestattete, reich !llustrierte Monatsschrift Blätter für Naturschutz zugesandt. Nichtmitglieder beziehen die Zeitschrift zum Preise von M.6.— pro Jahr durch die Post. — Probe- nummer gegen Porto-Ersatz (Doppel- karıe genügt) liefert die 'Geschäfts- stelle der Blätter für Naturschutz Berlin S.W.29, Gneisenaustr. 102. Ganz dünne Hohlnadeln für die Tötungs- bez. Aufweichspritze, in Hartgummi, schwächer als No. 3 der Insektennadel, kann ich durch Gelegen- heit das Stück zu 25 Pf. u. 10 Pf. Porto bei Voreinsendung, in Marken abgeben. Dr. Zabel, Essen-Ruhr, Dreilirdenstr. 43 part. Vertausche fast neues Gestellaquarium aus autogen geschweissten Schmiedeeisen mit $S mm starker Kristallglasscheibe 60X40X40 em gross (Inhalt ca. 90 Ltr.), fertig einge- richtet und bepflanzt, nebst Zubehör wie: Heber, Messingbürste, Netze etc. etc. gegen mitteleurop. Falter (nehme auch 2. Qual, u. ey. exotische Schaustücke), gebrauchte Spannbretter und Insektenkästen, sowie entom, Literatur (erwünscht wäre Stand- fuß: Handbuch und frühere Jahrgänge der Int. Ent Ztschr. ete). Verpackung liefere umsonst. des Aqu. Mk. 25,—. Vertausche ferner gegen oben ge- nanntes: Reuters Werke 3 Bände (3,50), Heines Werke 3 Bände (3,50), Jahrgang 1912 und 1913 der Natur mit 10 gebun- denen Buchveröffentlich. (je 6 Mk.), Stern- feld: „Reptilien und Amphibien Mittel- europas“ mit 30 Farbentafeln (4,50), so- wie noch versch. andere Bücher. In ( ) Barpreis. Max Unterholzer, Eilenburg b. Leipzig, Eckartstr. 27. SSOSCITSCHTSIHIHESIOHETHU Rich. Ihle & Sohn Spezialtischlerei für entomolog. Gerätschaften (mit Motorbetrieb), ——— — Gegründet 1379, _—— — — Dresden N., Maärkusstr. 8. © CE890326°2039602096996088 3 Gedruckte Anleitung zur billigen und schnellen Selbst- herstellung eines nicht versagenden Ruupen-Zucht-, Treib-, Experi- mentier- u. Copulations-Rastens und wie er anzuwenden ist, versendet ä Stück 1 Mk. franko Frau /da Hutschenreuter, Recklinghausen i. W. Günstige@elegenheit! Im Tausch gegen präp. Raupen Bio- logien, auch bessere exot. Falt. gebe ichab: Meyers Kons.-Lexik., 2, Aufl., 16 Bände, gut erhalten. Reitter, Käfer, Bd. IV, neu, 22 prachtv. Tafeln. Ellis, Im Spinnenland (hochinteress,) Eckstein, Schmettlg. Deutschld., I, 16 herrl. Taf. Stephan, Acher. atropos (bar 50 Pf.) # Wandernde Falter (bar 25 Pf.) = Entom. Miscellen (bar 50 Pf.) Jul. Stephan, Friedrichsberg (Reinerz, Schlesien), C. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltkestr. 28. Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u. sxo- tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und frarko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°), Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme yon für 20 Mark netto nicht berechnet, Barpreis MOIISCO:IIIEIHHHOCHHIHHRR Gustav Wolf W. Niepelt’s Nachf. Enlom.Spezial-Tischlerei mit Motorbetrieb. SB Illustr. Preisliste gratis. BE Zirlau bei Freiburg in Schles, Soo0000000000000000000003 Spezialität : Insekten-Schränke in allen Grössen u. Holzarten sauberste Ausführung :-: billigste Prelse, Insektenkästen, gebrauchsfertig, Grösse 42 X 5l cm nur 3,50 Mark Preisliste gratis. Erfurter Speziaiwerkstatt_L. 0. Horn, Veilchenstrasse 12. s00000000000000000000000, Insektenkästen aus Erlenholz mit nicht reißenden Furnierböden, in Nut u. Feder staub- dicht schliessend, äusserst billig: Grösse roh m.Auslagem. Glas 30%X40 em 1,20 M.. 1,80 M., 2,40 M. 40X47 „ 1,60 „ 2,40 „ 3,20 „ 42X51l „ 1,80 „ 2,70 „ 3,60 „ Doppelglaskasten, Dubleiten- kasten, Spannbretter und Schränke billigst laut kostenloser Preisliste. E. Gundermann, Gotha, Leesenstrasse 13, 6999399099680 8C990988 Mein Prachiwerk ‚der deutsche Reichsadler' aus 40—-500C0 Sehmetterlingsflügelteil- chen zusammengeklebt und prächtig ge- rahmt, ist seit einigen Tagen bei Jul. Baedecker in Düsseldorf, Blumenstr, 19 ausgestellt. 100 Mark Vergütung zahle ich dem, der mir einen Käufer angibt, bezw. den Verkauf des Bildes: vermittelt. Große Photographie mit genauester Beschreibung der Einzelteile des Bildes und der verbrauchten Arten gegen Ein- sendung von nur 1,35 M. in Frreimarken, Hauptlehrer 7%. Busch, Emmerich Rh, Alies neue Bücher: Gub. Int. Ent. Zeitschrift 1907/8 und 1908/9 zus. 1 Band 5 Mk. 19C9/10 u. J9Il N. 1—20 1 Band 3 Mk. Stultg. Ent. Zeitschrift 1909/10 zus. 1 Band 3 Mk. Insekten-Börse (Ent, Wochenblatt) 1906 u. 1907 1 Band IMk. 1908 1 Baud 0,60 Mk, : Kranchers Ent. Jahrbuch 1909, 10 u. 11 a 80 Pf. Sträßle Schmetterlingsbuch, 14 Tafeln, (alt) 3 Mk, Sammlungin Schrank billigst. Kasten, Spannbretter ete, Frau G. Hager, Weissenstadt 218, Oberfr, Einige gebrauchte Schränke mit 12—38 Kästen billig zu verkaufen, Jachan, Berlin-Friedenau, Menzelstr. 35, b) Nachfrage. Suche gegen bar zu erwerben; Berge - Rebel, Großschmetterlinge- 9. Auflage, gebunden, gut erhalten. Spuler, Schmetterlinge, 3. Auflage in Lieferungen u. zwar Lieferung 11—-38, Leidlich gute Qualität genügt. M. Reikowski, Graudenz, Petersstr. 1,2 Tr. Spuler antiqu. zu kaufen gesucht. Angebote mit Preis- erbeten an Dr. Kettermbeil, Aussig a. Elbe, Mengsgasse 3, II. Versehiedenes, !TLebenda!! Tropidonatus vwiperinus ungiftigesardini:che Natter, für Aquarium- und Terarrien-Liebhaber, Stück für Mk. 3,90 fıanko dort. Voreinsendung des Betrages in Marken erwünscht. G. Geisler, Oristano, Sardinien, Italia. Sardinien. Sammelaufträge jeder Art übernimmt Gustav Geisler, Oristano (Sardegua) Italia, ferma in posta. It Für Blumenfreunde !) Tausche gegen mir fehlende nur paläark- tische Schmetterlinge, lepidopterol. Lite- ratur u. euro,äische Briefmarken diverse Sorten Pflanzen für Zimmer, Garten- schmückung ete.e Zusendung meiner reichhaltigen Pflanzenliste erfolgt gratis nach Erhalt der Dublettenliste oder nach Bekannigabe des abgebbaren Tausch- materiales. Pflanzenversand franko nach allen Ländern. Näheres brieflich, Er- ledigung selbst der kleinsten Tauschan- träge. Rudolf Detsch, Handelsgärtner, Wien, Hietzing, Weidlichgasse. Gentralheizungen für Insektarien, Aquarien, Wintergärten, zur Haltung tropischer Pflanzen und Zuchten von Insekten im Winter wie im Sommer. Von der kleinsten Miniatur- heizung bis zur größten Ausführung für Glasgebäude. Nähere Auskunft erteilt Interessenten gern Emil Müller, Berlin W. 57, Calmstr. 31. Suche Tauschverbindung: mit Eotomol., weiche Falter und Puppen eintauschen oder in Kommission geben. Otto Markotius, Ung. Hradisch. Gröss. Briefmarkensammlung auch einzelne seltene Briefmarken sucht zu kaufen Ludwig Gompf, Ahrensburg b. Hamburg. ZIERT Er &J- Der heutigen Nummer liegt eine Preisliste der bekannten Firma Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg, Schlesien, bei, auf welche wir hierdarch noch ganz besonders aufmerksam machen. Fär Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H,, Guben. Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. j Rnehhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. a ® Rest-Serie 100 Stück Tütenfalter aus Indien, ent- haltend hauptsächlich Papilios, Charaxes ete,, meist nur sehr grosse Arten in sauberster Verpackung mit Namen und Fundort nur 10,— Mk:, 50 Stück, die- selbense . „Nnssshe . nur 5,50 Mk. SE Pracht-Saturniden. 2 11 versch., gespannt, meist e l., dabei Att. aurora, Anth. zambesina etc., Katalog- wert über 60 Mk. . nur 10.75 Mk. Kolibribälge la Qualität, äusserst farbenprächtig, 8 Arten & Stück 1,— Mk., Topaskolibri 2,— Mk., Flaggen- sylphe 2,— Mk. Porto und Packung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. A. Luscher, Berlin W. 57, Göbenstr. 12. Catocalen Eier sofort lieferbar: Cat. flebilis Futter Walnuß Dtz. M. 5,— Cat. neogama „, n „ M. 2,50 Cat. paleogama „ 5 „ M. 2,25 Cat. obseura „ 5 „ M. 3,— Cat, gracilis „ Eiche „ M. 3,75 Cat. similis = rn „ M. 3,15 Cat, fratereula „ B ». M. 3,50 Cat. nerissa ,„ 5 „ M. 2,50 Cat. cerogama „ Linde,Ahorn „ M. 2,50 Cat, relieta v. phrynia Futter Tappel Dizd. M. 1,50 Porto extra, Nachnahme oder Vorein- sendung. Gustav Dressler, Neugersdorf i. S, Lessingstr. ImssLausch! Gegen bessere Falter oder Zuchtmaterial gebe folgende Pnppen ab: 15 Deil. euphorbiae, 15 Sat. pavonia, 120 Spil, menthastri, 30 Spil. lubrieipeda, 40 P. bucephala.. Sowie ein Schwanenberger Briefmarken-Album ; Anschaffungspr. 7 M. Jakob Rößler, Heidenheim a. Brenz, Wilhelmstr. 18. Eier sofort abzugeben von Anth. pernyi sicher befruehtet, 1 Dtzd. 20 Pf., 100 St. 1 M. Josef Czech, Aussig (Böhmen), Elbestr. 20. o o Billig abzugeben sind folgende gespannte Falter nur I. Qual. in selbst gezogenen grossen Stücken, alles in Anzahl vorhanden: Att. orizaba, Anth. yamamai, Arth. pernyi, Att. eynthia, Call. ceeropia, Sat. pyri, einzeln und en bloe, für Händler Ausnahmspreise. Josef Czech, Aussig (Böhmen), Elbestr. 20. im Tausch abzugeben: Puppen Tephr. suce, ab. oxydata 1,20 Mk., satyrata auch ab. subatrata erg. 0.60. Eier Pol. xanthomista 50 Pf. pro Dtzd. Vorrat genügend. Otto Stolze, Chemnitz, Oststr. 7, Eier Ennomos fuseantaria und Poecil. populi Dtzd. 20 Pf, Puppen Agl. nigerrima forma subeaeca Dtzd, 3 Mk. Auch Tausch. Hensel, Gross Oldern b. Breslau, Freiland-Raupen v. Arct, aulica Dtzd. 25 ?f. Auch im Tausche gegen Zuchtmaterial. Valentin Weiß, Regensburg, Metgerbergasse N. 10, 1 St. | Lim. eamilla- Puppen ex Dalmatien Ende April lieferbar a 25 Pf., Dtzd. 2,75 Mk., Porto und Packung 30 Pf., hat ab- zugeben gegen Voreinsendurg od. Nachn. Felix Gaudlitz, Halle a. S., Göbenstr. 9, II. NB. Nehme schon jetzt Bestellungen entgegen auf Dalmat. pyri-Eier aus Frei« landkopula & Dtzd. 25 Pf., 100 Stück 1,75 Mk. Porto 10 Pf. E Ein Posten asiatlsch.-palaeark- tIscher Parnassier u Colias mit größten Seltenheiten ist abzu- geben, am liebsten im Ganzen, a evt.auch einzeln. ListeaufWunsch Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. = Agsr. fimbria- — Freilandraupen, Dtzd. 50 Pf., 100 Stück 4 Mk. Porto und Packung 25 Pf. M. Kraft, Berlin NW. 87. Wittstockerstr, 1. Eier von Sp. sateilitia v. brunnea (10, 75), var. trabanta (20, 150), Phig. pedaria (10, 75), Ar. aescularia (10, 75). Anth. pernyi (10, 75), ferner einige Puppen von Th. cerysii (0,50). (Alles Freilandmat.) Auch Tausch erwünscht. R. Kuntz, Seebach (Kr. Langensalza). BE Sofort abzugeben: WE A. aulica-Puppen a Dtzd. 50 Pf, (Auch Tausch gegen Zuchtmaterial). Porto ete. 30 Pf, Ludwig Rummel in Regensburg, Unterer Wöhrd. Werftstr. 9. Drnith. victoriae renis pro Paar, I. Qual. gespannt, M. 45,— brauchbare II. Qual. gespannt von 25,— an. Porto und Packung extra. O. Schultz, Berlin-Wilmersdorf, Paretzerstr. 3. b. strataria-Eier von Freiland - Kopula, 25 Stück inkl. Porto 30 Pf. R. Brinkmann, Essen (Ruhr), Brauerstr. 5. Sofort abzugeben: Freiland-Raupen von Arct. hebe (nach letzter Häutung) ä Dtzd. 1 Mk. In kurzer Zeit abzugeben; Eier von Plos. pulverata a Dizd. 30 Pf. Puppen von Arct. aulica ä Dtzd. 50 Pf. Porto ete. 30 Pf. bezw. 10 Pf. Anton Fleischmann ia Kumpfmühl, K.9, bei Regensburg. a N DE N Amerik. Spinner-Puppen! Empfehle von frischer Sendung garan- tiert starke und gesunde Freiland-Puppen von P. eecropia & 15 Pf., Dtzd. Mk. 1,70, C. promethea a 15 Pf., Dtzd. Mk. 1,70, T. polyphemus (besonders gross und schwer) a 25 Pf., Dtzd. Mk. 2,50. Adolf Peter, Stuttgart, Lerchenstr. 18 p. N a a a Gebe ab folgende Falter gespannt la Qual. M. japygia SQ 1,- , parce SQ 1,20, titea JQ 1,20, halimede Z'P 2,—, ines IR L,—, arge JR 2,50, S. v. bianor %,—, eirce g\ 0,20, hermione gIQ 0,50, aleyone ZQ 0,40, briseis JR 0,30 v. major g\® 0,60, bischoffi g' 0,75, heiden- reichi SQ 0,75, prieuri JQ 1,20, anthe JR 1,50, v. hanifa 2 0,75, v. enervata 32 1,20, ab. analoga Q 1,50, autonoe SR %-, hippolyte g' 1,20, arethusa J'2 0,40, neomiris JR 1,25, geyeri 2 0,60, regeli JQ 2,50, v. dissoluta gQ 1,75, anthelea g 0,75, mniszechi gQ 0,90, v. lehana ZQ 3,—, statilinus ZIP 0,10, fidia ZIP 0,90, pisidice JR 1,50, stulta Jg 1,50, actaea SQ 1,—, cordula JR 0,50, dryas ZQ 0,40, P. eversmanni JR 1,50, elimene 5'2 1,50, roxelana g\ 0,75, E. nurag SQ 225, narica g'Q 1,20, ida Jg’? 0,50, pasiphae gR2 0,0, C. dorus J"2 0,50, corinna gIQ 1,—, sun- beeca JR 1,—, L. celtis 92 0,50, Th. walbum ZQ 0,50, ilieis SQ 0,50, aca- ciae JR 0,50, tengstroemi Z'Q 1,50, 7. quereus JQ 0,40, ab. bellus Q 2,—, Th. ballus GQ 1,20, P. v. estonica SQ 1,—, v. zermattensis J'Q 0,60, ıhetis g" 0,75, solskyi Q 1,—, thersamon g'2 0,50, rutilus SQ 0,75, amphidamas g'® 0,50, easpius AQ 2,—, L. telicanus JR 1,—, optilete SQ 0,70, baton SQ 0,40, orbi- tulus SQ 0,50, v. pyrenaica $Q 3, pheretes Z'Q 0,70, donzelii 0,70, eros AR 0,60, escheri 2 0,60, C. palaemon SR 0,40, silvins ZIQ 0,50, A. acteon 32 0,50, €. lavatherae SQ 0,50, alceae 32 0,40, S. carthami GR 0,30, orbifer JR 0,40, serratulae 0,50, A. atropos Ap. erataegi-Raupen kommen zum Versand, sobald dieselben die entsprechende Grösse erreicht haben. Dies allen Bestellern zur Kenntnis, Nehme noch weitere Bestellungen ent- gegen kl. 15, gr. 25 Pf. pro Dtzd., 100 Stück — 7 Dtzd. Preis. Alle Bestellungen werden ausgeführt. Bist. pomonaria-Eler von Freiland g'Q, 25 Pf. pro Dtzd., 100 Stück. 1,75 Mk. sofort abgebbar. Porto und Verpackung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Erich Schacht, Brandenburg a. Havel., Klosterstr. 25. A. hebe- Raupen, spinnreif 25 St. 1,50M. Puppen: S. ocellata 25 Stck. 1,80 Mk., S. populi 25 Stek, 1,80 Mk., Cuc. argenten 25 Stck. 1,25 Mk., H. bifida Dtzd, 1,50 Mk., A. hebe in Tüten 1 Ditzd. 1,80 Mk. Tausch erwünscht. Nur gegen Vcreinsendung oder Nachnahme, Porto und Packung 30 Pf. Wilh. Szczodrowski, Berlin N. 58, Duuckerstr. 14. Raupen von Agr. orDona (subsegua) ä Dtzd. Mk. Villiea, quereus, -grossulsriata 50 Stek. 2 Mk. H. Rangnow sen., Berlin N. 65, Genterstr. 37. 2,— £) Hyperchiria io- Eier Dtzd, 50 Pf. (Eiche, Weide). Porto extra. Voreins. od. Nachn. O. Schultz, Berlin-Wilmersdorf, Paretzerstr. 3. aus der Wiener Neustädter Gegend, ge- sund und kräftig, sofort abzugeben, 50 Stück 1,50, 100 Stück 2 Mk, Ergeben alle in der Staudingerliste angeführten Abarten. Thais polyxena-Falter mit rufo- und bipuncta, grosse schöne Falter mit Uebergängen zu ab. ochracea ex l. 1914, prima Qual. in Tüteu, sehr billig 100 Stück 2,50 Mk. Sm, ocellata- und populi-Puppen & Dtzd 90 Pf., bestens überwintert. Woreinsendung od. Nachn. W. H. Kalabus, Wien XIV, Hütteldorterstrasse 77, 1/9. Cal. dominula per Dizd. 30 Pf., Porto und Packung 30 Pf. extra, auch im Tausch gegen Zucht- material. Joh. Ant. Heun, Bieber b. Offenbach a. M., Noctuidae. Eulen! 100 St. ca. 80 Arten Köderf., teilweise e. l, gute Qual., viele b. Arten, gespannt 7,00 Mk. P. u. P, bes. Nur gegen bar. Puppen: 20 St Cuc. artem. 1,00 Mk., 10 St. Cue. argent. 0,60 Mk., LO St. Mam. persicariae 0,20 Mk. Tausche Puppen von Agl. tau, Raupen von Arct. hebe oder caja, Raupennester v. Ap. crataegi. P. Winkler, Danzig, Schmiedegasse 20. Zologischer Garten, Köln. (Abt. Insektenhaus) gibt gegenwärtig folgende Puppen ab: Papilio turnus 50 Pf,, troilus 50, philenor 50, rutulus SO, Cer. amyntor 80, undulosa 50, Poen. myops 60, Eacles imperialis 60, Cith. regalis 225, Hyp. io 40, buddleyi 120, Plat. ceceropia a Dtzd. 120, Phil. eynthia ä& Dtzd. 100, Cal, promethea & ä Dtzd. 120, Tel. polyphemus 25, Anth. mylitta 80, roylei 90, Attacus rieini 50, 50, Brahmaea whitei 800, Pseudojana ineandens 300, Episteme lectrix 300. — Eier von Anth. yamamai & Dtzd. 25, Cai. clara 120, unijuga 100, concumbens 75, relicta 120, Gelege von Org. leucostigma 60, Clisiocampa americana 100, Phyllium (wandelndes Blatt) a Dtzd 400 Pf. Porto und Verpackung hesonders. 1 1 Arct. villica- Freiland-Raupen nach letzter Häutung 25 Stek, 1 M. P. u. P. 30 Pf. Vorein- sendung, Arthur Schneider, Liegnitz, Koblmarkt 15, Ill. Puppen. 150 Stck S. populi p. Dtzd. 80, 19 Steck. euphorbiae 60 Pf., 180 Stek. jacobaeae Dtz. 12 Pf,, ferner noch 120 Stck. brassicae Ditzd. 10 Pf. Porto extra, gibt ab Albert Riese, Steinschönau (Böhmen). A. hebe-Baupen fast erwachsen, gegen bar abzugeben, a Dtzd. 1,10 Mk. Vorrat über 10 Dizd, Porto ete. 30 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme, Louis Groth, Lekrer, z. 2. Pölitz i. Pom, Kieine Serien 25 Tütenfalter von Kamerun. 4,— Mk, 25 Tütenfalter von Celebes 4,— Mk, 25 Tütenfalter von Tianschan 4,— Mk, in bekannt gutsr (Qualität. Emil Riemel, München, Augustenstr. 41, — NE——e N I Aus dem Nachl.d.hier verstorb, H. Dr, Hemmerling habe ich abzugeben eine Sammlung paläarkt. Großschmetterlinge und zwar gegen Meistgebot in folgenden Serien: Familie, Gattungen. Stückzahl. ' Arten. Wert nach Staud, Cat. 1. Papilionidae © Mk. Pf. Gatt. Papilio, Ornith. 86 87 “438,10 „ Thais, Hypermn. 25 12 100,90 „. Doritis, Parn. 64 26 227,20 2. Pieridae exel. nachst. , . Gattungen 168 63 ; - 327,70 Gatt. Ixıas, Terias, Colias, Ganopt. 83 47 449,30 3. Nymphalidae bis inel. Gatt. Erebia 365 170 766,70 weiter.Gatt.OeneisbisTriphysa 158 75 282,60 4, Lyb.-Eryc. Lycaenidae, letz- tere bis Gatt. Thestor einschl. 67 34 232,30 Gatt. Chrysophanus 100 ‚46 264,50 exl. eines sup. u echt. Chr. dispar Gatt.Cygaritis, Lamp.Chilades 31 13 109,40' Gatt. Lycaena 503 208 1557,00 .. exl eines sup. Pärchens v Lyc. elvira 5. Hesperidae OP 30 121,70 6. Sphingidae 88 34 446,30 7. Notodontidae bis incl. Thyri- didae 440 142 1252,40 exl. einer Anzahl seltener Hybriden 8. Noctuidae bis einschl. Bre- phidae 2721 951 10064,60 9, Geometridae 662 263 508,50 10. Nolidae bis inel. Heterog. 270 89 454,80 ll. Zygaenidae 478 189 1321,40 12. Chaleos. b. incl. Psych. 43 23 158,70 13. Sesidae 109 33 247,00 14. Cossidae, Hepialidae 23 12 150,30 Außerdem 481 Stück zum größten Teile auf die Futterpflanze präpa- rierter Raupen mit den zugehörigen 23 Sammlungskästen, enthaltend auch eine größere Anzahl Raupen von Schwärmer- und Spinnerhybriden. Die Arten sind mit wenigen Ausnahmen paarweise vorhanden in prima Qualität, da alle Stücke minderer Qualität ausgemerzt sind. Genaue Listen stehen in einigen Tagen Interessenten gegen Rückgabe zur Verfügung. Bei ausr. Angebot können auch einzelne Gattungen abge- geben werden. Angebote, die innerhalb 8 Tagen nicht beantwortet sind, konvenieren nicht. Ww. Wüsthoff, Aachen, Wallstrasse 40. | D Bw CATOCALEN-EIER pro Ditzd. 50 100 aholibah Eiche Mk. 1,50 Mk. 5,— Mk. 9,— verecunda Weide Mk. 1,50 Mk. 5,— Mk. 9,— faustina 5 Mk. 1,50 Mk. 5,— Mk. 9,— var. zillah © Mk. 2,— Mk. 6,— Mk. 10,— var. carlota A Mk. 2, — Mk. 6,— Mk. 10,— diantha 5 Mk. 2,— Mk. 6,— Mk, 10,— irene = Mk. 2,— Mk. 6,— Mk, 10,— aspasia © Mk. 2,— Mk. 6,— Mk. 10,— pura Mk. 3,— Mk. 10,— Mk. 1,— Wer noch reflektiert, bitte bald zu bestellen, da die Eier bald schlüpfen. E. M. Dadd, Zehlendorf (Wannseebahn), Düppelstraße 19. vn Indien empfing SEE soeben EEE eine Ausbeute und gebe ab 3O Stück in 25 verschiedenen, darunter P. paris, helenus, agam. u. a, ferner Heb. glaueippe, Charaxes usw., unerreicht billig, franko inel. Pkg, exkl. Nachnahme, Mk. 4,00 EREERRERTETENE HET Karl Lundquist, Rostock i. M. Brasilien-Tütenfulter 30 verschiedenen Porto und Tütenfalter: Philos, eyntbia , . . .'. aM. 0,30 Callos, promethea IS nt 0,30 sind in Serien von Act. una. ....02.0,03&M. 0.60°| Tieren zu M. 5,— abzugeben. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung Packung 30 Pfg. Voreinsendung oder Nachnahme. oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. G. Calließ, Guben, Sand 11. Guben, den 11. April 1914. Organ a ITS 8. Jahrgang. >,gjfl Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeltschrift‘“ erscheint jeden Sonnabend. ——— ‘Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 7,50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag iv Guben bei direkter portofreier Kreuzkand-Zusendung. insertionsprols für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen vierteljährlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr. | Colsopteren u. and. Ordnungen. a) Angebot, Grosse Anzahl Dixippus morosus-Eier 100 Stück 0,50 Mk., Dtzd. 0,10 Mk., auch "Tausch gegen Zuchtmaterial. Angebote erbittet Karl Michalk, Leipzig-Kl., Giesserstr. 86. Skorpione aus Tog9 } Riesentiere, frische Sendung, gebe (das Stück mit M. 0,75 ab. Porto und Packung 30 Pf,, bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Wir machen aus unseren Riesenlagern zu billigen Preisen Auswahlsendungen und Centurien, von exot. und pal, Käfern, Schmetter- lingen und Insekten aller Art. 'Genaueste Angabe der Fundorte, stimmung von Spezialisten. Wir kaufen ganze Sammlungen und Ori- ginalausbeuten und tauschen auch Listen gratis. Kataloge 50 Pf. „Kosmos“ naturhist. Institut, Berlin W 30, Speyererstr. 8. Gceliath-Käfer offeriere von neuen Sendungen in Ia Qual. sauberst präpariert, giganteus, cacicus und albosignatus. Preis je nach Grösse und Schönheit. Arch. eentaurus Jg & 75 - Pf. und Porto ete, W: Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30, Er DE 5 Aus Sardinien sind Käfer in Serien von 20 Stück für M.2,— abzugeben, Ebendaher ein Pärchen Be- ‘ von Dorcus musimon Gen& gegen Meist- gebot. Porto 30 Pf, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Dynastes hercules einige la sup. Paare abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatka gigas, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 1,50 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansebnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. 6 Dytisceus Jatissimuss . . & 20 Pf, 5 : margioalis . aussar br 6 Hydrous picens , a 10 Pf. 100 Bubas bison . DORT 2 U OPEN 20022, „ def., genadelt 100 Pf, 4 Erg, faber.. a a I) ee more oe ae 24 Rhamn. bieolor 12 JQ. & 10 Pf. 60 Leptura maculata . 0233 27BE 100 Ceram. scopoli . . . as 2206. 6 Aromia moschata a aıblbf, 8 Platyg. cervus gross . . a 15 Pf. 6 Euchiras longimannus nicht def, . : a 150 Pf. 300 Epieom. hirta zusammen 100 P£. nicht defekt, genadelt, zu Dekorations- zwecken, per Nachnahme. Immanuel Prasse, Seifhennersdorf 516. nenn b) Nachfrage. Malkäterlarven, lebend, in Alkohol oder geblasen, kauft Naturhistorisches Institut, Eugene Rey, Berlin NW. 21, Lübeckerstrasse 4. Gesucht in grosser Anzahl gegen bar: Bienen- königinnen, gesp. Falter v. B, mori, ab- getötete Cocons. Auch in kleinen Posten angenehm. Gefl. Offerten m. Preisangabe. Car! Mühl, Stuttgart, Schwabstr. 199. Suche im Laufe der Saison für das In- sektenhaus des Zool. Gartens folgende iebende Käfer und andere Insekten zu kaufen: Calosoma sycophanta, Oa- rabus auratus, Lueanus ceryus, Ateuchtis sacer, Cerambyx heros, Deeticus verruci- vorus, Loeusta viridissima, Gryllus cam- pestris usw. AR. A. Polak, Amsterdam, Noordstraat 5. Suche gegen bar Zuehtmaterial von Calophasia casta, Herm. Müller, Erfurt, Schachtmeyerstr. 14. | Lepidopteren. | a) Angebot. A. hebe- Raupen, spinnreif 25 St. 1,50M. S. ocellata-Puppen 25 Stck. 1,80 Mk. S. populi-Puppen 25 Steck, 1,80 Mk. H. bifida-Puppen 12. Stek. 1,50 Mk. A. hebe-Puppen 12 Stck. 1,80 Mk. Tausch erwünscht. Nur gegen Vorein- sendung. Porto und Packung 30 Pf. Wilh. Szczodrowski, Berlin N. 58, Dunckerstr. 14. Call. dominula Freiland-Raupen 50 Steck, 0,80 Mk. P. u. P. 0,30 Mk. Voreinsendung. Arthur Schneider, Liegnitz, Kohlmarkt 15, II. Tütenfalter: Philos. cyntbia . . . „ . &M. 030 Callos, promethea . . . .„ &M. 0,30 Act. luna SS Porto und Packung 30 oder Na G. Callie Tausch! Gebe ab: 2 g melliculus, J'Qnapi, JE rapae, g g rhamni, 1 ata- lants, 6 urtieae, 2 io, 2 dia, 8 lathonia, 1 c-album, g\ virgaur., 6 L. orion, 8 ar- giolu s, 3 Z. quereus, 1 ocellata, P3 tiliae, 3 euphorbiae, 3 hera, 20 dominula, g' gm. l megac., 1 nebulosa, 2 leucoph., 1 dentina, I pisi, 3 trifolii, 4 capsinsola, 1 zanthocyanea, 2 nana, 2 fimbria, 4 e-ni- grum, 18 metieulosa, 1 caeruleoe., 2 gamma, 4 fulvago, 3 convergens, 2 2 favie., 6 xan- thogr., 2 selini, 3 morpheus, 8 celsia, 2 virens, 2 triangul., llunari, 5 7 2 quereifolia, 2 potatoria, JR rubi, 2 vinula, 2 amata, 1 comit.,, 1 fulvata, 4 pomoeriar., brumata, aescul., 4 secund,, 1 erepusc., 3[2 pedaria, 2 Q' margin, 1 capit., 5 vespert., 2 g' quercin., 2 reti- eul, IL, 3 5 tau, g\ Psend. tetrio, Leib gedr. Erwünscht heskere Agrotis, P. leu- cographa, trigram., senex, puerpera, pro- missa, bessere Sphingiden, auch bar. F. Richter, Lehrer, Deuben-Dresden, Bahnhofstrasse 2. Raupen: A. caja fast erw. Dutzend 80 Pf. Puppen: P. brassicae Dtzd. 20, bucephala Dtzd. 30. Falter in Tüte: Ap. iris, elytie g‘ Dtzd. 150, paphia, aglaja Dtzd. 40, achine Dtzd. 50, galathea, antiopa Dtzd. 30, parthenias Dizd, 45, fast weich. Div. Weisslinge gesp. u. in Tüte 100 Stek. 150 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Paul Specht, Langenbielau i. Schl. IV. No. 59. Call. dominula- Raupen abzugeben ä Dtzd. 30 Pf., auch Tausch gegen Zuchtmaterial u. Puppen. H. Hirschberg, Nauen a. H,, Chausseestr. 100. Prvonin-Eier (Freiland), Enda dieses Monats, Dtzd. 10 Pf., 100 Stück 70 Pf. Porto extra. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn in Hannover, Versicolora=-Kier Ditzd. 15 Pf. Porto extra. Max Böhme, Neukölln, X. areola-Freilandeier Diz. 20 Tf., Futter: Geisblatt, Sehneebeere. A. Seiler, Organist, Münster, Westfalen, Lasioeampa quercus- Raupen 25 Stück 1 Mk. Porto und Ver- packung 30 Pf. Cassa voraus oder Nach- nahme. Paul Krichler, Weissensee-Berlin, Berliner Allee 223. Call. dominula-Raupen 1 Ditzd. 25 Pf., 100 Stück 1,75 Mk. excl. P. u.P. Sat. pavonia Puppen Dtzd, 0,60 Mk. A. Langheinrich, Berlin- Lichtenberg, Gärtnerstr. 1, II, Sofort abzugeben. Eier : dispar 25 St. 15 Pf, Bestellungen auf Schwärmer-Eier nehme schon jetzt an, Sm, ocellata 15 Pf,, populi 15, D, tilise 15,.-Sph. ligustri 15, (von Riesen- weibchen; Lieferzeit Juni, Juli), D. pini- Raupen 50 Pf, per Dtzd. P, u.P, extra. Voreizsendung oder Nachnahme. E. Kielreiter, Brandenburg a. H. Weserstr. 57. —— I — Aus dem Nachl.d.hier verstorb. H. Dr, Hemmerling habe ich abzugeben a Sammlung paläarkt. Großschmetterlinge und zwar gegen Meistgebot in folgenden Serien: Familie, Gattungen. Stückzahl. Arten. Wert nach Staud. Cat. 1. Papilionidae Mk. Pf. Gatt. Papilio, Ornith. 86 37 438,10 » Thais, Hypermn. 25 12 100,90 » Doritis, Parn. 64 26 227,20 2. Pieridae excel. nachst. Gattungen 168 63 327,70 Gatt. Ixias, Terias, Colias, Ganopt. 88 47 449,30 3. Nymphalidae bis inel. Gatt. Erebia 365 170 766,70 weiter.Gatt.OeneisbisTriphysa 158 75 282,60 4, Lyb. Erye. Lycaenidae, letz- tere bis Gatt. Thestor einschl. 67 54 232,80 Gatt. Chrysophanus 100 46 264, 50 exi. eines sup. u. echt, Chr. dispar Gatt.Cygaritis, Lamp. Chilades 13 103,40 Gatt. Lycaena 503 208 1557, ‚00 exl eines sup. Pärchens v. ‚Ivo. elvira 5. Hesperidae 12 121,70 6. Sphingidae s8 34 446, ‚30 7. Notodontidae bis inel. Thyri- didae 440 142 1252,40 exl. einer Anzahl seltener Hybriden 8. Noctuidae bis einschl, Bre- phidae 2721 Jäl 10064,60 9. Geometridae 662 263 508,50 10. Nolidae bis inel. Heterog. 270 89 454,80 11. Zygaenidae 478 189 1321,40 12. Chaleos. b. inel. Psych. 43 23 158, 70 13. Sesidae 109 33 247,00 14. Cossidae, Hepialidae 23 12 150,30 | geh en werden. konvenieren nicht. Außerdem 481 Stück zum größten Teile auf die Futterpflanze präpa- rierter Raupen mit den zugehörigen 23 Sammlungskästen, enthaltend auch eine größere Anzahl Raupen von Schwärmer- und Spinnerhybriden, Die Arten sind mit wenigen Ausnahmen paarweise vorhanden in prima Qualität, da alle Stücke minderer Qualität ausgemerzt sind. Genaue Listen stehen in einigen Tagen Interessenten gegen Rückgabe zur Verfügung. Bei ausr. Angebot können auch einzelne Gattungen abge- Angebote, die innerhalb 8 Tagen nicht beantwortet sind, W. Wüsthotf, Aachen, Wallstrasse 40. —— ee Zu verkaufen! Die sehr schönen Sammlungen palä- arktischer und exotischer Schmetterlinge aus dem Nachlass des verstorbenen Ge- heimrat Prof. Dönitz. Näheres durch Dönitz, Steglitz-Berlin, Lindenstr. No, 27. Sesia flaviventris Von dieser seltenen Sesia liefere ich Ende April zweijährige vollausgewachsene und garantiert schmarotzerfreie Raupen in Fraßstück. Stück 1,25 M., Y, Dtzd. 6,50 Mk. Versand nur unter Nachnahme. J. Andorff, Herren-Mode-Artikel, Hamburg, Reeperbahn 88. Ocn. baeticum-Eier sofort lieferbar, im Tausch abzugeben, gegen bar Dtzd. 40 Pf. Leichte Zucht mit Löwenzahn. Porto 10 Pf. Max Richter, Bautzen, Stiftsstr. 5, 1. Versicolora-Eier (Freiland) 50 Stück 50 Pf., 100 Stück 85 Pf. Porto 10 Pf. An Zweigen abge- legt 100 Stück 1,00 Mk. Porto und Packung 30 Pf. Spannweiche Falter Paar 25 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr. Hannover. Imp, Anth. mylitta- Cocons, aussergewöhnlich gross, per Stek.. 70 Pf., zur Nachzucht geeignet, gibt ab.. Franz Richter, Chemnitz, Ferdinandstr. 5, IIT. Odont. sieversi Freilandeier & Dtzd. 3 Mk., Futter Birke, Tausch gegen seltene Puppen. Alois Kaspar, kk. Uebungsschullehrer, Olmütz, Theresieng. 25, Mähren. Anth. pernyi-Eier sicher befruchtet, von import. Puppen, 25 Steck. 30 Pf., 100 Stück 1 Mk. Porto extra. Gibt in aller Kürze ab Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstr. 4 pt. Puppen bald schlüpfend, von Mam. leucophaea u. Rusina tenebratica & 10 Pf, Dtzd. 1 M.. Kästehen und Porto 30 Pf. F. Voland, Mahlsdorf II bei Berlin, Kastan. Allee 2. Freiland-Eier ! E, versieolora Dtzd. 15 Pf. Raupen (Frei- land) C. dominula Dtzd. 20 Pf., 100 Stck. 1,50 Mk. Import. Puppen C. promethea- Dizd. 1,00 Mk. Auch gegen Tausch. A. alni-Puppen Dtzd. 6,00 Mk. Otto Gerchow, Berlin-Weissensee, Strassburgstr. 21. 7 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. ‚8. Jahrgang. 11. April 1914. Nr. 2. Inhalt: Westw. (Schluß.) Ueber das Abändern des Stubbendorfs-Apolls. (Fortsetzung.) — Zur Kenntnis des afrikanischen Papilio antheus (Cr.) Ueber das Abündern des Stubbendorfs-Apolls. — Von Felix Bryk, Finnland. — (Mit 21 Abbildungen, nach 20 Originalzeichnungen des Künstlers und einem Photogramme.) (Fortsetzung.) Die Zeichnungsverhältnisse. Die Vorderflügelwurzel ist gewöhnlich zeich- nungslos und eigentlich nie derart bestäubt wie manchmal beim Schwarzweißapoll, daß sie als Zeich- nungselement mitsprechen könnte. Nur die Weibchen der v. ifsingtaua B.-Hs. zeigen bisweilen eine Wur- zeldekoration, wie sie sonst bei keiner anderen Parnassiide vorkommt; wie beim ?P. xuthu- lus oder P. govindra Moore treten in longitudinaler Richtung undeutliche Streifen auf, die aber niemals so scharf gezeichnet sind, wie bei den erwähnten ‚Papiliones. Der Mittelfleck ist longitudinal (Fig. 6, 8, 16, 20), wie bei Parnassius Eversmanni, clarius, mnemosyne Adolphi. Bald ist er hinten wie aus- gefressen (Fig. 4, 15) oder eingeschnürt (Fig. 3). Der Flügelgrund kann schließlich den Mittelzellfieck von der hinteren Mittelzellrippe loslösen (Fig. 2, 5, 9, 14), daß er nur vorne rudimentär sichtbar wird (Fig. 10, 13), bis er schließlich ganz verschwindet (Fig. 1, 12), was bei keinem anderen Parnassier bis- her beobachtet wurde. Findet gleichzeitig auch vorne so eine Reduktion statt, so wird der Mittelzellfleck zu einem losen runden Patzen (1 S' c. m. ex Hokaido ex coll. Spieak), bis er schließlich zu einem Punkte zusammenschrumpft, was die Abbildung Fig. 17 ver- anschaulicht. Ich besitze vier 2 aus Ost-Sibirien (Schilka-Paß, leg. Bodemeyer); zwei davon sind ganz ohne Zellfleck, zwei zeigen eine deutliche trans- versale Mittelzelldekoration (Fig. 5, 6); auch für die var. Foenei Schweitzer soll das Fehlen des Mittel- zellfleckes ein Rassenmerkmal sein. Ergo müssen Stücke mit Mittelzellfleck einen Namen erhalten. Herrn Prof. Schweitzer zu Ehren benenne ich solche Stücke ab. Schweitzeri. Stücke mit losem Mittel- zellfiecke heißen ab. Ernestfinae Type c. m. Der ‚ausgebildete Mittelzellfleck ist ein Rassenmerkmal für die japanische Rasse g/acialis und die „ost- deutsche“ Zsingtaua. Sollten Stücke ganz ohne Mittelzellfleck vorkommen, so müßten sie unbedingt ‘einen Namen erhalten. Mir sind solche Stücke unbe- kannt. Stichel erwähnt im „Seitz“ einzelne japanische Stücke (von Hakodate), deren „Zell- flecke und Submarginalbinde des Vor- derflügels völlig geschwunden oder nur ganz leicht angedeutet“ sind, als ab. eluta Stich. Auf die e/uta-Form (Fig. 17) werden wir nochmals später zurückkommen. Obwohl sich der Mittelzellfieck auf den ersten Blick sehr stark ‚dem der Zversmanni-Form v. Felderi nähert, so zeigt ein genauer Vergleich beider Parnassier, daß sich der betreffende Fleck gründaus verschieden ver- hält. Wir sahen, daß der Mittelzellfleck beim Stubben- ‚dorfs-Apoll eine gleiche Evolution durchmacht, wie ich sie für Parnassius mnemosyne in der „Societas ‚entomologiea“ 1913 aufgedeckt habe; die Reduktion des Mittelzellfleckes findet bei diesen Arten immer von hinten statt. Bei Parnassius Felderi ist es um- gekehrt — da ist der Mittelzellfleck, wenn er redu- ziert ist, „unten aufgehängt“, d. h. die Reduktion beginnt vorne. Ein in zwei Flecke aufgelöster Mittel- zellfleck, wie ihn die f. Zmilii (Soc. ent. vol. XXVIL.) zeigt, ist mir bei Parn. Stubbendorfi unbekannt. Der Endzellfleck ist bei Parnassius Stubben- dorfi erhalten. Fir beschränkt sich bei gewissen Rassen vorne nur auf die vordere Mittelzellrippe (Fig. 5, 9, 12) oder überschreitet diese Rippe (Fig. 6, 16, 19, 21). Da er unter vier 2 vom Schilka- passe nur bei einem so japanisch auftritt, so benenne ich diesen Endzellfleck ab. antiquincunx (Type Fig. 16). Bei einem einzigen 2 (vom Schilkapasse) unter allen meinen 20 2 ist er derart zum Verschwinden gebracht, daß man ihn garnicht sieht (ab. aporiides). Ein & (ec. m; Sajan) zeigt einen gleichen Endzellfleck. Hinten überschreitet der Endzellfleck die Mittelzelle und legt sich an die Wurzelstellen von M> und Ma an (Fig. 11, 17, 18 ete.). Ist der Mittelzellfleck völlig erhalten, so findet der hinteren Mittelzellrippe ent- lang innen eine Verbindung statt (Fig. 6, 19, 21), die auch außerhaib der Zelle ein Treppensystem zeichnen kann (Fig. 21). Bei der Type von ab. govindrae- ides Bryk*) umschattet diese longitudinale Rippen- verrußung die ganze hintere Mittelzellrippe bis zur Wurzel. Bei manchen verdunkelten ? lagert zwischen beiden Flecken ein intracellularer Fleck (Fig. 3), Das Subkostalbändchen fehlt den meisten Formen. Die unserem Schwarzweißapoll am nächsten stehende Rasse v. fartarus Aust. zeigt in der Regel im weib- lichen Geschlechte ein ausgebildetes Subkostalbändchen (Fig. 8), das dem Endzellflecke immer so genähert ist, daß es im hinteren Teile mit der extracellularen Verlängerung des Endzellfleckes verschwimmt. Man könnte daher behaupten, daß das Subkostalbändchen dieses Parnassiers um ein Element kürzer ist als bei allen übrigen Parnassiern (Fig. 1), also bis M.. Andere Rassen zeigen ein reduziertes Subkostal- bäudchen bis zur dreimal gegabelten Rippe (Fig. 2, 6, 9, 11,13). Daß dies ein Rassenmerkmal ist, zeigt am anschaulichsten die glacialis- Rasse, bei deren sogar ganz dunklen Stücken (Fig. 19, 21) jede An- deutung eines Subkostalfleckes fehlt. Der Hinterrandfleck, das Interessanteste der Parnassiuszeichnung am Vorderflügel, fehlt auch bei dieser Art den Weibchen (Fig. 1, 2, 5, 6, 13, 20, 21); nur aberrativ tritt er auf (Fig. 3) oder sehr undeut- lich bei der var. farfarus Aust. (Fig. 8); immer sind es dann Weibchen, die mit dieser weiblichen Zierde ge- schmückt sind; sie sollen znaculata heißen. Zwischen dem Hinterrandfleecke und der Wurzel liest die /er- mata-Region. In Koll. Kunz stecken Männchen, die diesen Zustand zeigen (Vgl. auch Fig. 21). Die Sub- marginalbinde erreicht nur selten den Hinterrand (Fig. 21); gewöhnlich hört sie bis Cuz auf. Sie ist *) Br yk: Ueber das Abändern von Parnassius apollo\L. unfer Mitwirkung von Dr. Fischer (Zürich) und } Dr. Pagenstecher (Strands „Archiv f. Naturgesch,“ Vol, 80, Taf. XXIX, Fig. 138, 1913— 14). Fig, 13, Fig. 12. Fig. 15. Fig. 17. Fig. 16. Fig. 19. "Fig. 18. schön ausgerundet (Fig. 4, 21), bisweilen unterbrochen (Fig. 15), verkürzt (Fig. 9) oder völlig ver- schwunden: (Fig. 12, 14, 17, 18). Abweichend von den übrigen Parnassiern verhält sich hier der vor- dere Teil der Submarginalbinde. Oefters fehlt das erste Bogenelement bis Rı (Fig. 5, 7), während um- gekehrt bei der Submarginalbandreduktion beim Apollo gerade dieses Element immer betont wird. Da die ausgeprägte Submarginalbinde ein Rassenmerkmal der glacialis-Rasse ist, so müssen Formen dieser Rasse, denen die Submar ginalbindefehlt, ab.marginataheiben. Fig. 18 zeigt, daß das Verschwinden der Sub- marginalbinde nicht durchaus eine Begleiterscheinung des Mittelzellleckschwundes (Fig. 17) sei, so daß wir die Stichel’sche f..e/uta als Kombination von ab. marginata und ab. Ernestinae auffassen müssen. Die interessanteste Submarginaldekoration, die wir bei Stubbendorfi kaum erwartet hätten, zeigt ein d’ der v. fartarus Aust. in coll. Sheljuzhko (Fig. 7). Die Submarginalbinde ist inlose Flecke autge- löst, wie wir es von Parn. apollonius, Tad. tenedius gewöhnt sind. Diese für das. Verständnis der Flügel- zeichnung sehr wichtige Neuerung benenne ich Herrn Lew Sheljuzhko zu Ehren, in Dankbarkeit für das immerfort bewiesene gütige Entgegenkommen, mir die kostbarsten Formen seiner Sammlung ge- liehen zu haben, ab. .Cewi (Fig. 7). Bei den Stücken mit ausgeprägter Submarginal- binde ist das Glasband immer erhalten. Wie bei mnemosyne und Nordmanni findet aber ein Ver- schmelzen beider Elemente statt, indem die dazwischen gelagerte Grundsubstanzbinde völlig aufgelöst wird (Fig. 7, 13, 19). Das Glasband ist beim Stubden- dorfi-Apoll sehr schmal und reicht höchstens bis Cu, (Fig. 9, 18), ist aber in der Regel kürzer (Fig. 5, 12, 17). Ist der Saum weiß bestäubt, etwa wie bei der fartarus-Rasse (Fig. 7), so wird das Glasband wurzelwärts verdrängt (Fig. 14), bis es völlig ver- schwindet: ab. niphetodis. (Type ein d' aus der Mandschurei; c. m.) Die Hinterflügel sind gewöhnlich bis auf die Hinterrandschwärze zeichnungslos wie beim Baum- weißling. Die Wurzelbeschattung ist eigentlich nur bei gewissen Formen betont (Fig. 15, 16, 17, 18,19); sie kann sich bis zur Hälfte der Mittelzelle ergießen (Fig. 15, 17) oder völlig verschwinden (Fig. 2, 5, 6, 7). Ist die Hinterrandschwärze sehr stark ausge- bildet, so reicht sie bis zum Zellende und füllt den basalen Teil des Hinterrandes bis Cu: aus (Fig. 14, 17, 19); die Hinterrandzelle ist ganz schwarz ausge- füllt (Fig. 3, 9,11, 17), oder ihr hinterer Teil zeigt den Flügelgrund (Fig. 16, 17, 18); ist dann dabei das hinterste Element der Kappenbinde noch er- halten, so entsteht im Hinterrande ein weißer Fleck, wie er vor allem bei der v. /loenei Schweitzer konstant auftritt. Ein Merkmal der f. govindraeides ist der sonst bei keinem Parnassier auftretende haar- dünne longitudinale Mittelzellstreifen, wie er unter- seits bei der karelischen Pieris napi erscheint. Der Subkostalfleck und der Endzellfleck sind auch nur sehr selten erhalten (Fig. 3, 8). Der letzt erwähnte ist niemals frei, wie manchmal beim Schwarzweiß- apollo, sondern legt sich an das Zellende an; wir können ihn öfters von der um das Zellende sich aus- dehnenden Wurzelschwärze nicht unterscheiden (Fig. 14, 15, 19, 21). Der Subkostalfleck ist sehr undeut- lich. Ich besitze sogar ein d' aus Sedanka (Fig. 11), das ich wegen des erhaltenen Subkostalfleckes meinem gütigen Spender Herrn Dr. A. Moltrecht zu Ehren ab. AÄrnoldi benenne. Der Analfleck, den ich niemals dreizellisg sah, fehlt in der Regel unserer — Art; er ist entweder mit. der Hinterrandschwärze ver- einigt (Fig. 10, 14, 15, 17) oder, was noch seltener, nur einzellig (Fig. 6). Die Submarginalbinde (Kappen- binde) ist sehr selten erhalten (Fig. 3, 6, 19, 21); der von Cuı und Cu2 abgegrenzte Bogen fehlt dann immer. Verschwinden die Bogen der Submarginal- binde, so bleiben ähnlich wie auf den Vorderflügeln nur die Rippenmündungen dunkelglasig bestäubt (z. B. Fig, 4). Vereint sich das Glasband mit der Sub- marginalbinde, so erscheinen die Stücke infolge Ver- drängung der dazwischen liegenden Grundsubstanz- binde mit einem sehr breiten Glasbande dekoriert (Fig. 13). Die Unterseite beider Flügel ist fast unbe- schuppt. Der Rand der Hinterflügel ist immer weiß beschuppt, in der Zelle zwischen M> und M; springt dieses Weiß sehr oft wurzelwärts hervor, was sich sehr schwer abbilden läßt (Fig, 6) — der Willezur Ocelle! Inholotypischer Zeichnungskoicidenz ist da- her die Flügelspitze weiß beschuppt, bisweilen bis zum Hinterrande dem Saume entlang. Sehr spärlich tritt auch weiße Beschuppung zwischen der Sub- marginalbinde und dem Subkostalbändchen und hinter dem Endzellflecke auf. An der Hinterflügel-Basis tritt oberseits und unterseits bisweilen eine sehr starke Behaarung; auf. Als auffallende Zustandsformen wären zunächst die dunkel übergossenen Weibchen f. sme/aina Honr. zu erwähnen. Der zwischen den einzelnen, eben be- sprochenen Komponenten der Flügelzeichnung erhal- tenehelle Flügelgrund wird infolge mela-hyalinistischer Ueberpuderung verdrängt; die Tiere erscheinen dann ganz dunkelgrau und ähneln dann sehr stark der f. melaina Honr. vom Schwarzweißapollo, mit dem Unterschiede, daß die Vorderflügelzellfleckdekoration niemals so sichtbar wird, wie bei unserer mremo- syne. (1 2 aus Wladiwostok in coll. Sheljuzhk o.) In meiner Sammlung stecken zwei 2 aus Ussuri (ex coll. Moltrecht), die als Uebergang zur melaina gelten können; bei dem weniger übergossenen sind die Zeichnungsanlagen noch sehr leicht zu entziffern. Den Namen zmme/anochroa Reb. (— syn. /umosa Stich.) kann ich nicht akzeptieren, da er entweder ein Synonym von melaina ist, oder er bezieht sich auf Kombinationen der von mir analysierten Einzelkom- ponenten der siubbendorfischen Flügelzeichnung. Der mel/aina-Zustand scheint sich wie beim Schwarz- weißapoll nur auf das weibliche Geschlecht zu be- schränken, während die f. siyx Stgr. von Tadumia delphius Eversm. in beiden Geschlechtern auftritt. In Japan tritt eine verdunkelte Männchen-Form auf, bei der die sehr breite Submarginalbinde mit dem Endzellfliecke und sogar mit dem Mittelzellflecke wie bei Karlasius f. Haudei Bıyk verbunden ist (Fig. 19), dabei kann die Grundsubstanzbinde erhalten sein oder auch verschwinden. Dem bekannten Hybridologen Dr. Kunz verdanke ich diese schöne Form, ich be- nenne sie ihm zu Ehren f, Kunz. 3 S c.m.;1d in coll. Sheljuzhk o und mehrere d' in coll. Kunz.) Der Geschlechtsdigryphismus ist bei gewissen Rassen auffallender als bei anderen, so vor allem bei der Rasse aus Deutschchina (v. Zsing- taua B.-Hs.), bei der Form aus der Mandschurei und von Ussuri. Immer sind in der Regel die Weibchen reicher gezeichnet als die Männchen. Männchen mit dem Hinterrandflecke auf den Vorder- flügeln oder dem Endzellflecke auf den Hinterflügeln scheinen überhaupt nicht vorzukommen; dafür scheint sich die Form ab, ziphetodis nur auf das männliche Ge- schlecht zu beschränken. (Fortsetzung folgt.) ——z0 Zur Kenntnis des afrikanischen Papilio antheus (Cr.) Westw. — Von Embrik Strand. — (Schluß.) Unter den zahlreichen vorliegenden Exemplaren können nur S als ohne den in Frage kommenden Fleck und also als typische zyassae bezeichnet werden und zwar von folgenden Lokalitäten: N. Nyassa-See, Langenburg X. u. XI. 1899 (Fülleborn, 3 Ex.); Mikindani in D. ©. Afrika IL—IV. 1911 (H. Grote); Moschi (Mauck); Kura (Longo) am Natron-See 31. L.—15. II. 1909 (Glauning); Dara 6. XII. 1889; Usegua, Ost-Afrika (O0. Baumann). Uebergangsexemplare zur var. 2yassae, wo der Zell- flieck zwar erkennbar, aber stark reduziert ist und zwar sowohl in Größe als in Intensität der Färbung (diese ist bräunlich statt schwarz) liegen in einer Anzahl von etwa 20 vor; manche von diesen werden wohl ein- fach als der Hauptform angehörig bezeichnet werden müssen. Die betreffenden Lokalitäten, alle in Ost- Afrika, sind wie folgt: Uhehe, Iringa I—III. 99 (Goetze), Mdara 6. XII. 89 (Hans Meyer), Langen- burg bei Nyassa-See XI—- XII. (Fülleborn), Uluguru- Berge XI— XII. 98 (Goetze), Mikindani II—IV. 1911 (Grote), Daressalam, Pangani und Hinterland (Regner); Moschi (Mauck); Dara (wird auch Mdara geschrieben) 5. 12. 89; Kura (Songo) nahe Natronsee 17. II. 1900 (Glauning); ferner liegt ein Exemplar mit der ganz fraglichen Angabe „D. S. W. Afrika? von wem ?“ vor, was kaum richtig sein wird. Die ab. zinda Hamps. liegt vor in 1 Exemplar aus „D.-O.-Afrika“ und eins aus Langenburg XI. 1899 (Fülleborn), sowie 4 Uebergangsexemplare, welche mehr oder weniger zusammengeflossene Binden einerseits zeigen: Langenburg XI. (2 Exemplare), Togo (Misahöhe) (Baumann) (bei allen 3 sind die Binden der linken Seite zusammengeflossen); S.- Kamerun, Bezirk Lomie (Thesing) (rechts verbunden!). Diese Aberration kommt also bei beiden Sub- species bezw. auch bei der westafrikanischen Haupt- form vor, aber allerdings steht das Exemplar von Kamerun der ostafrikanischen Subspecies nahe. Was unter ab. /urlinus Butl. zu verstehen ist, weiß ich nicht recht, jedenfalls liegen in dem reichen vorhandenen Material keine Exemplare vor, die sich durch auffallend ausgedehnte grüne Zeichnungen der Oberseite auszeichnen. Wie ich schon hervorge- hoben habe, zeichnet die ostafrikanische Subspecies sich eben durch größere Submarginalflecke aus. Ab. evombaroides Eimer wird als westafrikanische Form betrachtet, kommt aber auch in Ost-Afrika vor; denn es liegt ein Exemplar von: Tabora in D.-O.- Afrika, III. 1909 (Leupold) vor, das ausgeprägt das Hauptmerkmal der genannten Aberration zeigt, wohl aber ist es gleichzeitig eine ab. Zoesemanni m. und steht obendrein der ab. /urlinns nahe! Also aller- dings keine typische evombaroides; vielmehr habe ich auf dieses Exemplar die neue Aberration combinata gegründet.— In Westafrika dürften der ab. evombaroides, nach dem vorhandenen Material zu urteilen, die Hälfte aller Individuen der Art angehören. Es liegen Exemplare im Zoologischen Museum vor von: „Aschanti, gesammelt von Missionaren (E. Baumann)“ [einseitiges Uebergangsstück!]; Kamerun, Ossidinge (Mansfeld); S.-Kamerun, Nzimulana 400—500 m, Ngoko Sanga (Foerster); S.-Kamerun, Lomie (Thesing); S.-Kamerun, Bipindi (Zenker); N.-Kamerun, Johann- Albrechts-Höhe (Conradt); Guinea (Drewsen) ; Ka- merun, Jaundestation (Zenker); ebenda Barombi- station (Preuß); Congo inter, Sankurru; Togo, Misa- a ————————————————————————————— ———————————————————————— nn —————— raue, höhe (Baumann); Togo, Sokod&, Basari (F. Schröder). Diese zwei Togo-Exemplare sind ein wenig kleiner als die übrigen westafrikanischen Stücke; ein drittes ist’ noch kleiner und zwar spannt es bloß 49 mm, während die Vorderfligel nur 32 mm lang sind. Will man diese Form besonders benennen, so könnte sie micrevombaroides m. heißen. Im Deutschen Entomol. Mus. ein evombaroıdes von Belgisch Kongo, Kondue (Luja)' Eine weitere neue Form, die aber mit evom- baroides nichts zu tun hat und die ich nach dem einen Sammler ab. foesemanni m. nenne, zeichnet sich dadurch aus, daß die bis zum Hinterrande sich fortsetzende zweite Querbinde der Vorderflügelzelle auf dem Hinterrande mit dem benachbarten Fleck der Diskalquerreihe zusammengeflossen ist. Lokalität:: N. O.-Tanganyika, Ukaranga XI. 1897, (Ramsay und Hösemann.) Ein weiteres Exemplar von: N.-Nyassa- See, Langenburg XI. 1899 (Fülleborn); ebenda ein Uebergangsexemplar, bei dem die Verschmelzung nur einerseits ganz deutlich ist, sowie ein ebensolches von Tabora 16. III. 99. Von Togo, Misahöhe (Baumann) liegt ein Exemplar vor, bei welchem auf der Oberseite der Hinterflügel der rote Fleck im Felde 2 an drei Seiten grün einge- faßt ist (jedoch in dunklem Ring gelegen), indem die beiden gelben Flecke dieses Feldes längs der Rippe 3 zusammengeflossen sind. Ein weiteres Stück von- ebendaher zeigt nurin einem Hinterflügel diese Eigen- tümlichkeit. Ich nenne diese Form ab. misanus m. Ein Exemplar, das eine Kombination von 3 Aber- rationen: ab, evombaroides, ab. Hoesemanni und ab. lurlinus ist, habe ich schon oben besprochen ; diese nenne ich ab. combinata m. Von ab. Scheffler: Strand, welche Form im Archiv für Naturg. 75. I. (1909) p. 367 beschrieben wurde, in Seitz’ Großschmetterlinge aber fehlt, liegen mir außer dem aus Kibwezi in Britisch-Ost-Afrika stam- menden Typenexemplar, vier Stick vor: Ndara 6. XII. 1839 (H. Meyer), Victoriafälle in Rhodesia 29. X. 1906, Langenburg 9. XII. 99 (Fülleborn), Moschi in D.-O.-Afrika (Mauck); es sind jedoch noch manche Exemplare, die mit fast ebenso viel Recht dazu ge- stellt werden könnten; die geringe Größe und die subellipsenförznige, nach innen zugespitzte Gestalt der beiden mittleren Diskalflecke der Hinterflügel (der Fleck im Felde 6 und der distale Zellfieck), auf die es eben ankommt, kommen ziemlich häufig unter ostafrikanischen Exemplaren vor, dagegen ist es selten und in allen Fällen wenig deutlich, daß diese Flecke auch unter sich getrennt sind; nur wenn das der Fall ist, hat man die ab. Scheffleri vor sich. An Uebergangsstücken liegen mehrere von Langenburg vor, terner von Mikindani etc. Als Aberrationen der ostafrikanischen Subspeecies mögen folgende zwei Formen noch unterschieden werden: 1. eine mit einfarbig rotem statt ganz oder größtenteils schwarzem Fleck in der Zelle auf der Unterseite der Hinterflügel (ab. rudrimacula m.) (von Langenburg am N.-Nyassa-See 8. XII. 99 (Fülle- born), bei einem zweiten Exemplar von ebenda ist der Fleck zwar auch rot, aber. sehr klein); 2. ein ‘von ‘derselben Lokalität stammendes Exemplar hat diesen Fleck auffallend groß (4,5 X 2 mm), komma- förmig, nach hinten zugespitzt und leicht wurzelwärts konvex gebogen (ab. comma m.). Die Typen sämtlicher obiger: Novitäten gehören dem Zoolog. Museum Berlin, ebenso alle übrigen oben besonders erwähnten Exemplare mit einer einzigen Ausnahme. Süd-Dalmatien. Den Herren Interessenten zur gef. Kenntnis, daß ich zunächst noch in Leipzig geschäftlich verpflichtet bin, wes- halb ich Herrn Franz Rudolph, Naturalist in Gravosa, mein Entomologisches Geschäft bis auf weiteres pacht- weise überlassen habe. Für dieses Geschäft und mein dortiges Grundstück (Zweifamilien-Landhaus, massiv, am Meer prachtvoll gelegen, sehr gesundes Klima) wäre mir geeigneter Herr als Teilhaber angenehm. Erbitte Anfragen. R. Groschupp, Leipzig, Elsässerstraße 16. Sofort lieferbar (in beliebig. Anzahl): Raupen von Aporia erataegi,klein, nach Futterannahme, Dtzd. 12 Pf., 50 Stück 45 Pf., 100 Stück 80 Pf. Zucht leicht mit Weissdorn, Pflaume, Apfel. Mit Zuchtanweisung. Betrag voraus (auch in Briefmarken) oder Nachnahme. Porto und Verp. 30 Pf. Ende April lieferbar: Anth. pernyi-Eier (sicher befruchtet) von import. Puppen (Kreuzung: chines, X japan.), Dtzd. 15 Pf., 50 Stück 55 Pf., 100 St. 1 M. Futter: Eiche. Porto 10 Pf. Kaıl Peregrin, Horie bei Königgrätz, Böhmen, Eier sicher befruehtet: Cat. paeta Dtzd. I M., promissa 80 Pf. Porto 10 Pf. Tagfalter- Raupen im Freien in der Eischale üherwintert und jetzt geschlüpft: Arg. laodiee Dtzd. 70 Pf., daphne 50, adippe 40 Pf. Ausserdem gut überwinterte Räupchen von Arg. paphia Dtzd. 40 Pf Porto und Verpackung 30 Pf. Alle Räupchen be- reits am Futter. Bei Entnahme von je 100 Stück Preisermässigung. Nur gegen Voreinsendung eder Nachnahme gegen- wärtig abzugeben. Fr. Lubbe, Königsberg i. Pr. Mittelhufen, Luisen-Allee No. 96a, Cym. or ab. albingensis in herrlichen, tiefschwarzev, gezogenen Stücken ex |. 1914, sauber gespannt. Paar 7 Mk. Pap. hospiton el. 1914 sup. Qual. und tadellos ge- spannt. Paar 5 Mk. Kiste und Porto eztra. Nur Nachnahme. J. Andorff, Herren-Mode-Artikel, Hamburg 4, Reeperbahn 88. Sofort abzugeben: Arch. hebe-Ranpen (erwachsen), & Dtzd. 1 Mk. Ploseria pulverata-Eier a Dtzd. 30 Pf., 50 Stück 1 Mk. (Alles Freiland). Porto ete, 30 Pf. bezw. 10 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.9, bei Regensburg. Im Tausch abzugeben: Puppen Tephr. suce. ab. oxydata 1,20 Mk,, satyrata auch ab. subatrata erg. 0,60. Eier Pol. xanthomista 50 Pf. pro Dtzd. Vorrat genügend. Otto Stolze, Chemnitz, Oststr. 7, Anth. pernyi-Eier v. kräft. import. Material sicher befrucht. im April lieferbar, Dutzend 20 Pfennig, 100 Stück 120 Pfennig. Anth. yamamai Dtzd. 25 Pf. Porto 10 tfg. Vorausbestellung erbeten. E. A. Vollrath, Hamburg 5, Danzigerstr. 22. Charaxes jasias Gesunde und kräftige Puppen versendet das Dtzd. für 8 Mk, gegen Nachnahme Ch. Gerings, Casier postal 87, Nizza (Südfrankreich). 7 — IN V_I—N Amerik. Spinner-Puppen! Empfehle von frischer Sendung garan- tiert starke und gesunde Freiland-Puppen von P. cecropia a 15 Pf., Dtzd. Mk. 1,70, C. promethea ä 15 Pf., Dtzd. Mk. 1,70, T. polyphemus (besonders gross und schwer) & 25 Pf., Dtzd. Mk. 2,50. Adolf Peter, Stuttgart, Lerehenstr. 18 p. L— N VISIT Freiland-Raupen v. Aret. aulica Dtzd. 25 ?£f. Auch im Tausche gegen Zuchtmaterial. Valentin Weiß, Regensburg, Metgerbergasse N. 10, 1 St, 10000 Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin- Steglitz, Schloßstr. 31. Ocnogyna zoraila: Kräftige gesunde Räupchen dieser schönen sehr variir. seltenen Arctiide aus C. Spanien habe per St. 1 Mk.. per Dtzd. 10 Mk. abzugeben. Zucht sehr leicht. Futter: Plantago (Wegerich), Taraxacum (Löwenzahn), Salat ete. Max Korb, München, Akademiestr. 23. Lim. camilla - Puppen ex Dalmatien Ende April lieferbar a 25 Pf., Dtzd. 2,75 Mk., Porto und Packung 30 Pf., hat ab- zugeben gegen Voreinsendung od. Nachn. Felix Gaudlitz, Halle a. S., Göbenstr. 9, II. NB. Nehme schon jetzt Bestellungen entgegen auf Dalmat. pyri-Eier aus Frei« landkopula & Dtzd, 25 Pf., 100 Stück 1,75 Mk. Porto 10 Pf, ‚Catocalen Eier sofort lieferbar: Cat. flebilis Futter Walnuß Dtz. M, 3,— Cat. neogama „ Pi „ M. 2,50 Cat. paleogama „ A na M2:05 Cat, obseura „ 5 „ M. 3,— Cat, gracilis „ Eiche „ M. 3,75 Cat. similis $ 5 NED Cat. fratercula „ n „ M. 3,50 Cat. nerissa „ 5 „ M. 2,50 Cat. cerogama „ Linde, Ahorn „ M. 2,50 Cat. relicta v. phrynia Futter Tappel Dtzd. M, 1,50 Porto extra, Nachnahme oder Vorein- sendung. Gustav Dressler, Neugersdorf i. S., Lessingstr, D ü ) j R = 3) aus der Wiener Neustädter Gegend, ge- sund und kräftig, sofort abzugeben, 50 Stück 1,50, 100 Stück 2 Mk. Ergeben alle in der Staudingerliste angeführten Abarten. Thais polyxena-Falter mit rufo- und bipuncta, grosse schöne Falter mit Uebergängen zu ab. ochracea ex l. 1914, prima Qual. in Tüten, sehr billig 100 Stück 2,50 Mk. Sm, ocellata- und populi-Puppen & Dtzd. 90 Pf., bestens überwintert. \Woreinsendung od. Nachn, W. A. Kalabus, Wien XIV, Hütteldorferstrasse 77, 1/9. Raupen! Gastr. quereifolia Dtzd. 0,80, 100 St.5 M. B r abr. alnifolia typische Falter ergebend, Dtzd. 2,50 M, Verp. und Porto 30 Pf. E. A. Vollrath, Hamburg 5, Danzigerstr. 22. Freilandeier! E. versicolora 25 Stück 30 Pf., 100 Stek. 90 Pf. ausser Porto. F. Hoffmann, Winzenberg b. Koppitz, Zuchtmaterial ! Abzugeben: Raupen von B, repan- data, sehr schöne Aberrationen ergebend, verh. nicht selten die ab. conversaria, Dtzd. 60 Pf,, 50 Stek. 2,25 M., 100 Stck. 4 M. Vorrat gross. Ang. prunaria, ebenfalls sehr vari- ierend, mit ab. sordiata, Dtzd. 1 Mk, Eier von Bist. hirtaria aus Eng- land Dtzd. 20 Pf., 100 St. 1,30 Mk. Noch einige Puppen von hybr. tert. Bist. (pilzii Q und hirt. 2) g und hirt. 2, voraussichtlich gynandr. Falter ergebend, Stück 3 Mk. Sprachlehrer E. Lange, Freiberg (Sa.), Schönlebestr. 5. Feine Tütenfalter la. Morpho epistrophis, menelaus, anaxibia, Brassolis astyra, Caligo brasiliensis, Syssisphinx Basirei, Eacles magri- fica, Citheronia phoronea, Disdaemonia tamerlan, Arsenura armida, Romulus, Rhescynthis hippodamia, Proto- parce Florestan ete. etc. Liste gratis, Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstr. 45. Kleine Serien 25 Tütenfalter von Kamerun. . .„., 4,— Mk, 25 Tütenfalter von Celebes . . . . . 4,— Mk 25 Tütenfalter von Tianschaın . 4,— Mk. in bekannt guter Qualität. Emil Riemel, München, Augustenstr. 41. Sehr starke Cocons Lasiocampa grandis soeben eingetroffen ä s0oPf, Dtzd. 8 Mk. Dendrolimus bufo x 90 Pf., Phalera bucephaloides var. & 25 Pf., Monema flavescens & 35 Pf, Dtzd. 4 Mk., Platysamia cecropia Dtzd. 2 Mk,, S. promethea 1,10 Mk., Pap. turnus 45, xuthulus 60, demetrius 70 Pf. Eierge- lege Mal. v. testacea ex Japan ä 80 Pf, Hemileuca maja & 2,50 Dtz., St.35 Pf. In Erwartung Lasiocampa josua-Cocons & 1,20 Mk. Nachnahme. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig. Acron. alni= Eier ä Dtzd. (15 Stück) 1,— Mk. Notod. carmelita- Eier & Dtzd. 35 Pf. Porto 10 Pf., leichte Zucht, hat demnächst abzugeben Otto Hillmann, Magdeburg, Göthestr. 6. Sofort abzugeben: Freiland-Raupen von Arct. aulica in bar und Tausch. Ch. Lange, Mühlhausen in Th., Weinbergstrasse 10. BF Taen. opima-Eier 8 1 Gelege mindestens 100 Stek. enthaltend zu 1 M. und Torto 10 Pf., gibt ab gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Peter Fischer, Offenbach a. M., Schöne Aussicht 9. Ich kann abgeben: 2 Dizd. Sesia sphecif.-Puppen im Frass- stück, schlüpfen in 14 Tagen, & Dtzd. 3 Mk. Im Fraßstück Raupen v. Sesia formiecaef. ä Dtzd, 2,50 Mk. Valt. Traub, Neustadt a. Haardt, Hintergasse 28, Poeecil. populi-Raupen nach 2. u. 3. Häutung habe ich im Tausch gegen besseres Zuchtmaterial abzugeben. Gegen bar Dutzend 60 Pf. ausser Porto und Packung, Emil Thren, Lahr i. B,, Werderstr, 48 Are. villica Ditzd. 50 Pf., Arc. hebe-Raupen Dtzd. 1 M., später Puppen in Tüten villica 75 Pf., hebe 1,50 Mk,, Porto u, Verp. 30 Pf, B. Matz, Berlin NW. 87, Waldstr. 39. Eier Empfehle Eier von Agl. tau & Dtzd. 25 Pf, Aglia tau 2 X nigerrima dg 1,25 Mk,, nigerrima 2 X. nigerrima 5 2,50 Mk., lieferbar von Mitte Mai ab. Porto extra, Chr. Halbeisen, Mühlhausen i. Thr., Grünstr. 55. Arct. villica-Freilandraupen (erwachsen) 25 Stück 1 Mk., 100 Stück 4 Mk., Porto und Kästchen 30 u. 50 Pf. Puppen Dtzd. 75 Pf. Voreinsendung, auch deutsche Briefmarken, sowie auch im Tausch gegen Puppen und Falter, in grosser Anzahl abzugeben. Fl. Littke, Breslau, Herdainstrasse 59. Cal. dominula-Raupen 1 Dtzd. 25 Pf., 100 Stück 1,70 Mk. Porto usw. 25 Pf, Euphorbise- Puppen pro Ditzd. 50 Pf. Lehrer Brunke, Eberswalde, sind in Serien von Dord- Amerika. Tütenfalter in la Qualität sind abzugeben: Pap. troilus & 40 Pf., Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn. idalia a 20 Pf., Arg. aphrodite d' 30, 2 50 Pf., Lim. ursula & 50 Pf. Porto und Packung 30 resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Gastr. v, alnifolia Raupen Dtz. 2,40 M., auch im Tausch gegen bessere Briefmarken. Voreinsendung oder Nach- nahme. Ludwig Gompf, Ahrensburg b. Hamburg. Sm. quercus= Puppen (gross) 0,60, ausgesucht 0,75, Nachnahme. Hans Niethen, Erfurt, Langebrücke 27. Palaenrkt. Lepidopteren gespannt, in reinen Stücken zu billigen Preisen, viele feine Arten. Listen franko. H. Thiele, Berl.-Schöneberg, Martin Lutherstr. 69. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zum Preise von 6-8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Ein Posten asiatisch.-palaeark- tischer Parnassier u Colias mit größten Seltenheiten ist abzu- geben, am liebsten im Ganzen, evt. auch einzeln. ListeaufWunsch Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Freiland - Raupen von Arct. aulica Dtzd. 25 Pf., Puppen Dtzd. 40 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Auch Tausch gegen Zuchtmaterial. Friedrich Gruber, Regensburg, Walderdorfstr. 2, part. Eier: B. parthenias ae 200 laaBt Raupen: AS yillica aa sal-ilrıael le ODORER N. plantaginis ee A per Dtzd. Porto 10 bezw. 30 Pf. A. Kuntze, Tarnowitz, Ober-Schlesien, Schützenstrasse 10. Ceeropia-Eier von imp. Freilandtieren per Dtzd. 20 Pf. Zucht sehr leicht auf Flieder (Syringe), Apfel, Pflaume ete. Prachtraupe! Brief- marken! Porto 10 Pf. Carl Henseler, Düsseldorf, Talstr, 70. Brasilien-Tütenfülter - 30 verschiedenen Tieren zu M. 5.— abzugeben. Porto und Packung 30 Pfg. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Agl. tau-Eier _ sofort abzugeben, 2 Dtzd. 35 Pf, Porto 10 Pf, Voreins, oder Nachn. Max Ritter, Berlin-Reinickendorf, % Residenzstr. 125, Puppen: « S. oeellata „. .. Dtzd. 0,75.Mk. S. pavonia au 2 Dtzd 10:65. ME Auch in Tausch abzugeben. Porto und Verpackung extra. G. Plachta. Oberpostschaffner, Großröhrsdorf in Sachsen. 40 Gelege von M. neustria 10 Stück 1,— M., sonst 0,15 bis 0,20 M. Den Herren Bestellern von quereilolia- Raupen und Schwärmer-Puppen zur Kennt- nis, dass dieselben gleich vergriffen waren. Mertens, Spandau, Metzerstr. 2, Bombyx mandarina-Eier 35, Rhod fugax 40, Cal. japonica 30 Pf. p. Dtzd, Oen. dispar v. japon. 15, Geisha distinetissima 20, Ten. capitata 25, Oxya verox 15 Pf. p. Gelege. Cocons: Mon. flavescens 25, A. eynthia 10, pryeri 25 Pf. p. Stek., Simplontagfalter 50 Stek. 1,50, Van. urticae 100 Stck.1,20 M,. Preise netto. W. Klotz, Spandau, Potsdamerstr, 21, I. Eier: Ennom. fuscantaria und Poeeil. populi Dtzd. 20 Pf. Puppen: Aglia nigerrima Dtzd. 8 Mk. Auch Tausch gegen gutes Zuchtmaterial. Hensel, Gross-O!dern bei Breslau. 2 Eier von imp. pernyi Puppen von grossen und kräftigen Tieren, schlüpfen Ende April, sind sofort abzugeben, 100 Steck. 1 M. Porto 10 Pf. extra. J. Löhnert, Oberhennersdorf 339, bei Rumburg, Böhmen. Puppen von tiliae und ocellata a Ditzd. 1,00 Mk. Raupen von Act. aulica & Ditzd. 30 Pfg., später Puppen 45 Pfg. Porto und Packung extra hat abzugeben in Anzahl H. C. Schramm, Mühlhausen i. Thg. Tilesiusstrasse 19. Eier von exotischen Seidenspinnern, nur von imp. Puppen: Att. orizaba 50 Pf., Act. selene 150, Act. luna 50, Hyp. io 35 für je 1 Dtzd. Anth. pernyi, cecropia, eyn- thia, promethea 50 Stek. 60 Pf., 100 Stck. 1 Mk. Porto extra. Lieferzeit Ende April bis Ende Juni. Zuehtanweis. wird beigegeben. Unbekannten nur Voreins. oder Nachnahme. i J. Löhneıt, Oberhennersdorf 339, bei Rumburg, Böhmen, Indonustralische Tütenfulter, gute Qualität, 50 St. in etwa 45 Arten darunter viele Papilios für 7 Mk,, 100 St. 13 Mk. Kasse voraus. Spesen 30 Pf., bei Nachnahme teurer. A. Knudsen, Atholdshotellet, Roskilde, Dänemark. . b) Nachfrage. SE Suche zu kaufen ae tote Cocons v. Arsenura armida, Attacus edwardsiü, jorulla, preyeri, Rhodia newara, Agrema mimosae, Cneth. processionea, Las. otus, Sat. spini. T Moskau (Russland), Kadettenplatz, Haus Bistroff, 3. 7. Kulikowsky. Guben, den 18. April 1914. Organ des Internationalen - R2 Jahrgang. Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeitschrift“ erscheint jeden Sonnabend. Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag In Gubev bei direkter portofreier Kreuzkand Zusendung. nsertionsprols für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. mestlähreeh 25 Zeilen frei. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen Schluss der Inseraten-Annahme seen Mittwoch früh 7 Uhr, u u. and. Ordnungen. a) Angebot. SI... BEN Neue. Sendung! etrognatha gigas, Riosenhackkäter mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 150 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldeeken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf Vorein- sendung oder Nachna‘.,me G. Calließ, Guben, Sand 11. Wir. machen aus unseren Riesenlagern zu billigen Preisen Auswohlsendungen und Centurien, von exot. und pal, Käfern, Schmetter- “ lingen und Insekten aller Art. Genaueste Angabe der Fundorte, Be- stimmung von Spezialisten. Wir kaufen ganze Sammlungen und Ori- ginalausbeuten und tauschen auch Listen gratis. Kataloge 50 Pf. „Kosmos“ naturhist. ‚Institut, Berlin W 30, Speyererstr. 8. Aus Sardinien sind Käfer in Serien von 20 Stück für M.2,— abzugeben, Ebendaher ein Pärchen von Doreus musimon Gene gegen Meist-- gebot. Porto 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand Il, E. v. Bodemeyer, Berlin W, Genthinerstraße 42,1, nächst d. Magdeburger Platz. T.-Amt Kurfürst 1455. Ausverkauf meiner Sammlungsbestände jeden Montag, Mittwoch, Freitag, Sonntag von 10—1 Uhr Vorm. in meiner Wohnung. _ Niemand versäume bei Anwesenheit in - Berlin mich aufzusuchen. Dasi ist ergiebiger. als eine Bamnlelzainer : pestris usw. | E:n.Bodemever, BerlinW.,Genthinerstr.42,' Offeriere Coleopteren in Alkohol oder trocken tür Tauseb- und Serienaufstellung in Flaschen oder Schachteln in Watte mit 300 bezw. 500 bezw. 1000 Kleinasiaten 100572, °3005-- 5 500 Ferser : 200 „300 "500 Sarepfaner “. 00 2,0-2008°7,, 300 Sibirier . 100 ., 200 ,„ : 300-Central- Asiaten TOO RR 20 300 Japaner Skorpione aus Togo! Riesentiere, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 0,75 ab. Porto uod Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand Il. Insektenmaterial aller Ordnungen aus Süd-Europa ab- zugeben. Olf. unter „Hexapoda“ an die Red. der Ztschr. b) Nachfrage. Für Ende Mai suche iebendes Insekten - Material aller Art, besond. grosse u. auffallende Tiere (Raupen, “zu dieser Zeit schlüpfende Puppen, Coleopteren usw.) und sehe gef. Angeboten entgegen, Cabinet Entomoiogique E. Le Moult 4, rue Dumeril, 4, Paris XIII e. TE ERERSEEETETERTEETT, Suche im Laufe der Saison für das In- sektenhaus des Zool. Gartens fulgende ‚tebende Käfer und andere Insekten zu kaufen: Calosoma sycophanta, Ca- rabus auratus, Lucanus cervus, Ateuchus sacer, Cerambyx heros, Dectieus verruci vorus, LDocusta viridissima, Gryllus cam- R. A. Polak, Amsterdam, Noordstraat 5. D für 5M, 8 M,18M. &r} 6) „ 18 Eh} 25 kE} ee) 5 „, „ 12 ”„ „, 5 ” 8 2) 2 , „ 9 ’ 8 , 12 &> } 32,8 12% Naikäferlarven, lebend. in Alkohol oder geblasen, kauft Naturhistorisches Institut, Eugene Rey, Berlin NW. 21, Lübeckerstrasse 4. Lepidopteren. a) Angebot. Anth. pernyi-Eier sicher befruchtet, von import. Puppen, 25 Steck. 30 Pf., 100 Stück 1 Mk. Porto extra. Gibt in aller Kürze ab Ew. Wohlftarth, Zeitz, Mittelstr. 4 pt. Lasiocampa QLEFEUS- Raupen 25 Stück 1 Mk. Porto und Ver- packung 30 Pf. Cassa voraus oder Nach- nalıme. Paul Krichler, Weissensee-Beılin, Berliner Allee 223. Pavonia-Eier (Freiland), Enda dieses Monats, Dtzd. 10 Pf£., 100 Stück 70 Pf. Porto extra. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. Burzynski, Stadtförster, Githorn in Hannover. A. heßbe-Puppen im Tausch abzugeben. Bar 1 Died: P. u. P. 30 Pf. Wilh. Berlin N. 5 OWSKI, nckerstr. 14, Tu775 \yls Raupen, spipnreif 25 St. 1,50M. S. ocellata Puppen 25 Stek. 1,30 Mk. S. populi-Puppen 25 Stck. 1.80 Mk. H. bifida Puppen A. hebe Puppen 12 Stck. Tausch erwünscht. Nur gegen Vorein sendung. Porto und Packung 30 Pf, Wilh. Szczodrowski, Berlin N. 58, Durckerstr. 14. Tütenfalter: Philos. eyntbia . 2»... &M. 0,30 Callos. promethea . . . .„ aM. 0,30 Act. luna - 33° Ball 0.60 Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. Puppen: 12 Dtzd. S. ocellata, 1, Dtzd. populi u. 1 Dtzd. S. ligustri, zusammen 11.60 Mk. abzugeben oder Tausch geg. Altdeutsche Briefmarken. Antworten u. Versendung kann erst 8 Tage später .erfolgen. Paul Jasch, Massow, Pömmern. E. versicolora-Eier (an Zweigen gelegt), 50 Stek. 50 Pf. C. dominula-Raupen, erwachsen, Dtzd. 30 Pf., später Puppen 40 Pf., Sm. "populi- Puppen, große Stücke, Dtzd. 90 Pf. Porto u. Packung 10 bezw. 30 Pf. P. Gesche, Lehrer, Spandau, Marschallstr. 4, Agl. tau-Eier 25 Stück 35 Pf., Porto 10 Pf,, Voreins. Paul Heimhold, Berlin S.O. 36, Heidelbergerstraße 36. Freiland -Raupen! Call. dominula, alle fast erwachsen, 1 Dtzd. 25 Pf., 50 St. 80 Pf., 100 St. 1.50 Mk., auch Tausch, dann etwas mehr, Porto und Verpackung 30 Pf. Emil Thiele, Oranienburg, Königs-Allee 55. Eier (sofort lieferbar). Anth. pernyi Dtzd 15 Pf., 100 St. 90 Pf. B. nubeculosa Dzd. 25 Pf., in Kürze: Eier v. Dier. vinula, Smer. ocellata Dtzd. 10 Pf., 100 Stck. 0,70 Pf. Freiland-Pnppen v. Sm ocellata Dtzd. 1,00 Mk. u. P. vo. P. Karl Freyer jun, Oberhennersdorf b. Rumburg i. Böhm. Eier: Ennom. fuscantaria, versicolora, Poeeil. populi Dizd. 20 Pf. Aplia nigerrima g X. sizerrima @ Dtzd 1,50 Mk. Puppen: Aglia nigerrima Dtzd. 8 M. Auch Tausch gegen gutes. Zuchtmaterial. Hensel, Gross:O dern bei Breslau. Kräftige Fieiland-Raup:n! Aret. aulica Dtzd. 25 Pf., 100 St. 1,75M. Karl Kressler, Menselwitz S- A, Cal, dominula-Poppen a Dtzd. 30 Pf., Euphorbiae-Puppen 50 Pf. Porto 10 Pf. Tausche gegen Bären Raupen Lehrer Brunke, tberswalde, Anth. mylitta, kräftige Freilaudpuppen, Stück 60 Pf, 6 Stück 3 Mk. Porto nach Gewicht, H. Thiele, Berl.-Schöneberg, Martin Lutherstr, 69, 12 Stek. 1,50 Mk. 1,80 Mk. Arct. Puppen frisch versponnen in Papierhülsen Pr. pro Dtzd. hebe 175. aulica 45, dominula 35 Pf, in Kürze auch villiea 65, caja 90, hera 200, purpurata 100 Pf. Verp. u. Porto 30 Pf. v. 8 Dtzd. an franko. E A Vollrath, Hamburg 5, Danziyerstr. 22, Nur Freiland! A. hebe-Baupen & Dtzd. 1,20 Mk. Porto und Verpackung 0,30 Mk., hat abzugeben Franz Gramann, Erfurt, Albrecehtstr. No. 19, II. Gall. dominula-Raupen 25 Stek. 45 Pf., 100 Stek. 1.50 Mk. exkl. P. u. P., Voreins, od. Nachnahme O. Hafer, Berlin-Halensee, Küstrinerstr. 8. NB. Evtl. Tausch gegen S. pyri-Eier mit Angabe des Legedatums od. leb. befr. pyri 2. seltensie Gelegenheit! Ein grosses, tadelloses Exemplar der wunderbaren Ornith. trojana gespannt, zu nur 45 Mk. sofort abzugeben. Oskar Wolf, Plauen, Dobenaustr. 106. Raupen: X. fulvage . . 3.00 1,20 Mk. Orthos. circellaris . B 1,20 Mk. Brach. sphinx 1,50 Mk, das Dtzd. Porto und Packung 30 br. Bei Unbekannten Nachnahme, Dr. Gerloff, Neuruppin, Rheinsbergerstr. 22, 1. Puppen von Sph. ligustri Dtzd. 1,20 Mk. Eier von E. versicolora Dtzd. 15 Pf. Auch Tausch gegen Puppen von Ch. elpenor oder Raupen von Cal. dominula. P. Lerche, Leipzig-Stünz, Cunnersdorferstr. 6. ı000V Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen Katalog 50 Ef. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berl'n Steglitz, Schloßstr. 31. Versicolora-Eier (Freiland) 50 Stück 50 Pf., 100 Stück 85 Pf. Porto 10 Pf. An asz abge- legt 100 Stück 100 Mk. Porto und Tackung 30 Pf. Spanuweiche Falter Paar 25 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr. Hannover. Yominnla-Raupen | Raupen von dominula Dtzd. 20 Pf., Porto und Packung 30 Pf., 100 Stück 1 ‚50 Mk,., sofort lieferbar bei Einsendung des Be- trages oder Nachnahme. Vorrat genü- gend. oder Puppen, Carl Wagner, Liegnitz, Daue Karthausstr.53 / RN Im Tausch auf bessere Raupen | Habe noch abzugeben: Eier: Endrom. versicolora Dtzd. 15 Ff. Phigal. pedaria Dtzd. 15 Pf. Raupen: Qallimorph. dominula Dtz 20 Pf, Puppen: Saturn. pavonia Dtzd. 60 Pf. Smerinth. populi Dtzd. 80 Pf. Deileph. euphorbiae Dtzd. 60 Pf. Im Tausch gebe auch !, Dtzd. gegen mir Fehlendes ab. Schultiere: Pier. brassicae, Gon. rhamni, Van. io in grösserer Anzahl im Tausch abzu- geben. Emil Hartmann, Berlin N. 58, Dunckerstr. 1 „Puppen von cynthin l Mk. gegen Voreinsendung odır - en Auch Tausch gegen mir ® Passendes. C. Scholz, Strehlen i. Schl., | Nimptscherstr. 5. Eier von Spils. zatima habe abzugeben ä Dtzd. 50 Pl. und °— 10 Pf. Porto, Schreiber, Rechnungsrat, Erfurt, = Johannesstr. 15. Su Caligo ilioneus, einer der sckönsten Caligo, gespannt, tadellos, nur 2,00 Mk. Oskar Wolf, Plauen, Dobenaustr. 106 Öcnogyna zoraida: Kräftige gesunde Räupchen dieser schönen m sehr variir. seltenen Arctiide au ©. Spanien habe per St. 1 Mk.. per Dizd. 10 Mk. abzugeben. Zucht sehr leicht. Futter: Plantago (Wegerich), Taraxacum (Löwenzahn), Salat ete. Max Korb, München, Akademiestr. 2 Raupen! Gastr. quereifolia Dtzd. 0,80, 100 St.5 M. abr. alnifolia typische Falter ergebend, Dtzd. 2,50 M, Verp. und Porto 30 Pf. E. A. Vollrath, Hamburg. 5 Danzigerstr. 22. Zucbtmaterial! Abzugeben: Raupen von B. repan- data, sehr schöne Aberrationen ergebend, verh. nicht selten die ab. conversaria, Dtzd. 60 Pf., 50 Stek. 2,25 M,, 100 Stck. 4 M. Vorrat gross. Ang. prunaria, ebenfalls sehr vari- ierend, mit ab. sordiata, Dtzd. 1Mk Eier von Bist. hirtaria aus Eng- land Dtzd. 20 Pf., 100 St. 1,30 Mk. Noch einige Puppen von hybr. tert. Bist. (pilzii 9 und hirt 9) g undhirt. 9, voraussichtlich gynandr. Falter ergebend, Stück 3 Mk. Sprachlehrer F. Zange, Freiberg Sa), Schönlebestr. 5. Eier Empfehle Eier von Agl. tau ä& Dizd. 25 Pf. Aglia tau 2 X nigerrima 1,25 Mk,, nigerrima 2 X nigerrima 2,50 Mk., lieferbar von Mitte Mai ab. Porto extra, DES Chr. Halbeisen, Mühlhausen i. Thr,, Grünstr. 55. ; ) Acron. alnis Eier & Dtzd. (15 Stück) 1,— Mk. Notod. carmelita- Eier ä Dtzd. 35 Pf. BB? Porto. 10-Pf., leichte Zucht, hat demnäch et Orto en Ms deb ar 8. Jahrgang. 11 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 18. April 1914. Nr. 3. Inhalt: Ueber das Abändern des Stubbendorfs-Apolls. (Fortsetzung.) — Entstehung und Verbreitung der Schmetterlinge. — Sitzungsberichte des Berliner Entomologen Bundes. — Sitzungsberichte des Entomologisehen Vereins „Pacta“ Stetlin. — Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. S. (E. V.) Veher das Abündern des Stubbendorfs-Apolls. — Von Felix Bryk, Finnland. — (Mit 21 Abbildungen, nach 20 Originalzeichnungen des Künstlers i und einem Photogramme.) (Fortsetzung.) “ Der Vergleich eines Männchens der var. tartarus (Fig. 7) mit einem Weibchen vom 'Schilka- Passe (Fig. 5) ist sehr lehrreich; er zeigt, dab auch wie bei anderen Parnassiern inverse \WVeib- ehen vorkommen, die ganz männlich aussehen. Ver- gleicht man ein ' der subsp. glacialis (Fig. 19) mit einem 2 derselben Rasse (Fig. 20), so ist der Unterschied noch auffallender; da sieht es so aus, als hätten die beiden Tiere ihre Geschlechter ver- tauscht: das feminile Männchen sieht wie ein Weib- chen aus, das emanzipierte Weibchen wie ein Männ- $ “ chen. In den Färbungsverhältnissen nähert sich der . Stubbendorfi-Apoll am meisten dem Zversmanni- Apoll. Wie bei der subsp. Fe/deri sind auch hier die c. unterseits gelblicher (subsp. glacialis) als die 2; es kommen aber auch Weibchen mit schönem gelbem Flügelgrunde vor (Fig. 20). Hermaphroditen oder gynandromorphe Formen wurden bis heute noch nicht beobachtet — es sei denn das heteroptere Exemplar (in coll. m.) der v. Zsingtaua, bei dem links die Submarginal- binde bis zur Analfalte reicht, während sie rechts um anderthalb Elemente kürzer ist, also nur bis Cu: reicht. Das auffallende dabei ist, daß daher die $ ärmer gezeichnete rechte Flügelseite unterseits gelb- lieh ist, was auf der linken nicht der Fall ist; sie 3 ist weißlich und weiblich. Die geographischen Rassen. ; Die südlichste Rasse vom Kuku-noor v. tartarus Aust. ist der mmnemosyne am ähnlichsten. Mit Recht sagt daher Grum Grschimajlo*): „Tout le monde sera de Favis que le groupe gla- proches de mnemosyne et plus proches encore de gigantea“ (? Autor), „variete se trouvant au Pamir. Or, des que l’on regardera ce fait comme parfaite- ment prouve, on en viendra immediatement & la conclusion que le Stubbendorfi de l’Altai n’a pu venir que de I’E. et jamais de !’O, car dans ce cas _ om ne pourrait, sans aucun rapport, s’expliquer sa distribution geographigue“. Von allen mnmemosyne- - Formen ähnelt am stärksten dem Parnassius Stubben- .dorfi meine kylikische v. Shejjuzhkoi. Die inverse Kotype in meiner Sammlung kommt der v. fartarus viel näher als der subsp. gigantea Stgr. (nec auc- - torum) oder dem europäischen Finnländer. Auch das chöne Weibchen aus Nikolajewsk (Fig. 3) möchte man auf den ersten Blick für eine mmnemo- yne ansprechen, .... und sie würde antworten : „Vielleicht bin ich auch nur eine Form derselben *, Grum Grschimajlo: Mem. lep. Romanoy. Vol. ‚155, 188, (1890). ö eialis-Stubbendorfi offre des formes tres - Art, da der Artbegrift etwas Subjektives ist.*) Meine Larve soll aber ganz anders aussehen als die des Schwarzweißapolls“. Mit der Zversmanni- Rasse, subsp. /e/deri hat der Stubbendorfi-Apollo nur eine oberflächliche Aehnlichkeit. „// y 2 des exemplaires que l’on ne peut separer, sous aucun rapport de glacialis du Japon“. Diese Behauptung Grum Grsehimajlos**), die der. russische Autor nur auf die 3‘ bezogen haben will, nehme man nur nicht so wörtlich. Ich habe schon vor allem nachgewiesen, daß sich der Mittelzellfleck bei diesen beiden Par- nassiern grundaus verschieden verhält; ferner ist es ein Rassenmerkmal der japanischen Form, daß den Männchen immer der Subkostalfleck fehlt, was wohl bei fe/der/ sicher, wenn es über- haupt vorkommt, zur größten Seltenheit zählen wird. Und sollten auch ocellenlose g' hei /e/deri vor- kommen, was bis heute noch nicht bekannt ist — in meiner Sammlung steckt eine äußerst variable Serie von 8 2 und 10 Z', der diese Form fehlt — so würde der erhaltene Analfleck gegen Grum Grschi- ma)j)los Behauptung protestieren. Die var. fartarus Aust. ist hell weiß be- schuppt. Die Weibchen (Fig. 8) zeigen ein Subkostal- bändchen, das bis M> reicht und sich mit dem End- zellfiecke vereint. Der Hinterrandfleck ist-nur schwach angedeutet. Auf den Hinterflügeln fällt der Sub- kostalfleck und der einzellige Endzellfleck auf; die Hinterrandbestäubung ist sehr stark veduziert bis zur Analfalte. Das markanteste der mir vorliegenden 3 & (coll. Sheljuzhko, Kiew) zeigt im Vorder- fügel zwischen den Zellflecken eine „schlesische“ Verrußung. Vorderflügelsaum hell; Mittelzellflieck nach hinten zugespitzt. Das vordere Ergänzungs- stück des Endzellfleckes, der sogenannte Antiquincunx- fleck, ist wurzelwärts heruntergerutscht. Flügelmaß 27 —28 mm, Sphragis weiß, klein, Außer der Type von ab. Zewi (Fig. 7) liest mir nur noch ein d' (ex coll. Sheljuzhko) vor mit reduziertem Mittelzell- flecke. Der Subkostalfleck fehlt auf den - Vorder- flügeln beiden d'. Dieser niedlichen und auffallenden sexuell- digryphen Rasse kommt am nächsten ein Pär- chen aus dem Altai (in c. m.). Der mehr zuge- spitzte Vorderflügelschnitt (Fig. 1) mag wohl aber- rativ sein. Mittelzellfleck fehlt. Jedenfalls ist das *) „Alle, die sich eifrig mit dem Studium der Naturge- schichte beschäftigt haben, wissen, in welcher Verlegenheit jetzt die Naturforscher sind, wenn sie feststellen sollen, was man als Arten betrachten soll. Weil die Naturforscher nicht wissen, dal» die Arten in Wahrheit nur eine relative Konstanz haben, eine Konstanz, die der Dauer der auf sie einwirkenden Umstände entspricht, und daß gewisse Individuen der Arten, indem sie varieren, Rassen bilden, die in eben solche ver- wandter Arten übergehen, so entscheiden sie sieh willkürlich, indem die in verschiedenen Ländern oder auf verschiedenen Standorten beobachteten Individuen von den einen für Varie- täten, von den anderen für Arten ausgegeben werden. Es folgt daraus, daß die Bestimmung der Arten Tag für Tag mangelhafter d. h. verwirrter und verworrener wird.“ Lamarck: Zoolog. Philosophie. Ze) Puca pelolı vorhandene Subkostalbändchen sehr auftällig. Der Subkostalfieck der Hinterflügel ist sehr schwach aus- geprägt. Das d kommt dem Weibchen sehr nahe; es unterscheidet sich eigentlich nur von ihm durch das Fehlen des Subkostalbändchens, durch eine kürzere Submarginalbinde und durch eine etwas stärker be- tonte Hinterrandbestäubung der Hinterflügel. Ich vermute, daß mir hier die Nominatform vorliegt; sie scheint mir jedenfalls kein Synonym von var. tartarus zu sein — so viel sich nach dem leider so knappen Materiale beurteilen läßt —, weshalb ich sie benennen muß (= subsp. Zypica). Patria: Altai (Ongodai 1908) Typen 1 S2 in c. m. (ex coll. Bang-Haas). Herrn Bodo v. Bodemeyer _dediciere ich eine neue ausgezeichnete Rasse vom Schilka- passe, die mir in 4 2 und 1 d' vorliegt. Sie ist größer als v. Zartarus Aust., der Flügelerund der 2 ist nicht so weiß, sondern mehr ins Elfenbeinerne. Die breite Grundsubstanzbinde hebt sich deutlich vom kurzen Glasbande ab. Die Submareinalbinde ist kurz (Fig. 5) und lang (Fig. 6). Der Subkostal- feck undeutlich, einzellig; Hinterrandfleck fehlt. Den Hinterflügeln fehlen die beiden „Ocellenflecke“. Das gleichgetönte Männchen ist bis auf den sehr schmalen Glasrand, die undeutlich reducierte glasige Sub- marginalbinde, den bescheidenen Quincunx-Fleck und die schwarze Hinterrandbestäubung zeichnungs- los2s412 7 21782. (G m.) Die v. koreana Vrty., die zuerst nach Stücken von der Insel Askold Rhop. pal. (Taf. XXIN. f. 21—23) abgebildet wurde, hat dann nachträglich Verity nochmals als var. amurensis benannt, mit der Bemerkung, er möchte den bereits vergebenen Namen Aoreana auf seine angeblich neue Rasse von der Halbinsel Korea übertragen wissen. Solche Tauschgeschäfte sind leider nach den Nomenklatur- regeln unzulässig, so logisch es wäre, daß ein Amur- stück nicht Aoreana heißen sollte. Aehnlich ist es ja dem nyländischen Apollo ergangen; er muß es sich gefallen lassen, daß man ihm einen lappländi- schen Namen gegeben hat. Ich kann leider nicht entscheiden, ob die Stücke von Askold (= Koreana \Vıty. typ.!) wirklich mit den Stücken von Wladiwostok —= amurensis Vrty. übereinstimmen; muß daher dem geschätzten Autor folgen, (p. 321), der sie zu den Stücken von Wladiwostok zählt. Nur aus diesem Grunde habe ich mit Reserve amurensis Vıty. als Synonym von Aoreana Vıty. (Typ. Taf. XXIII. 21—23) eingezogen.*) Von v. koreana Vıty. (= amurensis Vrty.) stecken in meiner Sammlung 2 2? und 3 d' aus Sedanka (15 km von Wladiwostok), die mir Herr Dr.Moltrecht freundlichst übersandt hat, und 1 ex coll. Bang-Haas. Die beiden Weibchen (30 mm.) *, Herr Sheljuzhko, dem ich meine Meinung über die nomenklatorische Behandlung der Amur-Rasse mitgeteilt habe, ist anderer Ansicht. In einem freundlichen Schreiben vom 17. IX, 1913 sagt Sheljuzhko: „Ich sehe keine Gründe, wesbalb der Name amurensis zu verwerfen wäre. Bei der Beschreibung von koreana gibt Verity als Patria „La Core: Pri-tsu-fong (O,. de la Cnine); Chong yang (Chine centr.)“ (Seite 101) an; später (S. 321) benennt er die Amur-Form — amurensis. Freilich gehören die ersten Abbildungen, die als koreana bezeichnet wurden (XXIII. 21—23), zu. amurensis. Wir haben aber gar keine Gründe, die dort abgebildeten Stücke als „Typen“ von koreana zu betrachten‘ — (?? Warum denn nicht ? Autor) — „desto mehr, da auch die Fundorte (Ile Askold und Amor) nicht mit denen der Original-Be- sehreibung von koreana stimmen. Wir müssen die Bezeichnung ‚koreana“ auf der Tafel XXIII (f. 21—23) als Druckfehler ansehen, Diesen Fehler ersah auch Verity und zog die er- wähnten Stücke zu amurensis (Preface. Seite XXI)“. Aber post festum, i > zeigen einen Uebergang zur f. mmelaina Honr.: das eine ist fast ganz verglast, nur die Stelle des Vorder- tügelhinterraudfleckes, die Mittelzelle und eine inter- nervale Reihe von Mı bis zum Hinterrande der Hinter- Hügel zeigt eine kaum bemerkbare weiße Ueber- stäubung;; beim anderen Weibchen ist’ die Hinter- flügelmitte deutlich weiß beschuppt, die Zeichnungs- elemente, wie Subkostalflecke, Endzellflecke werden sichtbar. Der Hinterrandfleck fehlt beiden Stücken. Eine typische, zeichnungslose f. melaina Honr. (31 mm; in coll. Sheljuzhko, Kiew) habe ich bereits erwähnt. Die vier d’ variieren in der Größe Das größte mißt 36 mm, das kleinste nur 28.5 mm. Allen vier Männchen ist ein deutlicher End- zellfleck und oblonger Mittelzellfleck, der die hintere Rippe nicht erreicht, einelange Submarginalbinde (die nur bei dem Bang- Haas’schen Stücke stark reduziert ist —= trans. ad ab. marginata) eigen. Der Subkostalfleck ist, wie Fig. 11 zeigt, erkennbar; er fehlt nur der ab. marginata völlig. Das Riesenexemplar zeigt einen deutlichen Analfleck auf den Hinterflügeln. Die in der Mandschurei fliegende subsp. Siegfrieöi, die ich Herrn Siegfried Bryk, dem Redakteur des „Berlimer Tageblatt“, in brüderlieher Liebe widme, ist eine sehr auffallende Form. Dem Weibchen fehlt die Grundsubstanzbinde, wodurch ein breites Glasband entsteht, wie wir es bis jetzt nur bei der europäischen /7nemosyne und beim typischen Nordmanni Men. gesehen haben; der Subkostalfleck ist deutlich, einzellig; der Mitielzellleck fast ver- schwunden. Auch den Saum der Hinterflügel ziert ein sehr breites Glasband, das saumwärts schwach überstäubt wird (Fig. 13). Bei der Kotype ist der Prozeß der Verglasung des Hinterflügelsaumes noch nicht so fortgeschritten; dieses Stück zeigt einen weißen Fleck im Hinterrande, wie wir ihn bei der subsp. /7oerıei wiederfinden werden. Diese g‘ ähneln am meisten von allen Parnassiern dem Baumweißling. Der Glassaumist soschmal, daßer kaum auffällt; der Endzellfleck ist nicht so pastos ausge- prägt, wie ihn die ussurische Rasse zeigt. Die Type (Fig. 12) hat zwar einen stärker betonten Endzell- fleck. Mittelzellfleck und Submarseginal- binde fehlen; bei einem & ist sie auf diese Weise erhalten, daß sie von der Submarginalbinden- zone saumwärts die Rippen verglast. Der Hinter- rand ist sehr schwarz. Ein JS ist sehr stark weiß beschuppt (Type von ziphetodis),. Patiia Mand- sehuria: Tai-ping-In. 2 2 4& (ce. m, ex coll. Bang-Haas), (Fortsetzung folgt.) aus dem Entomologischen Verein zu Hamburg-Altona. und Verhreitung der Schmetterlinge.) — Hans Schaefer, Hamburg. — Mitteilungen Entstehung - Wenn wir heut andere Ansichten über die Ent- stehung der Organismen haben als frühere Ge- schlechter, so ist das eine Folge des gewaltigen Aufschwungs der Naturwissenschaften, so ist es das Resultat der ungeahnten Ergebnisse der Naturerfor- schung im letzten- Jahrhundert. — Auf die Frage „Wer waren die Männer, die diesen gewaltigen Auf- stieg herbeiführten?‘ könnte ich eine ganze Reihe glänzender Namen nennen; ich will aber nur die bedeutendsten hervorheben: Lamarck, Darwin, Haek- kel. Diese Denker zeigten uns Mittel und Wege, *) Vortrag, gehalten am ı 23. Mai 1913 im Nat Toskorischen 72 Museum zu Hamburg, ö nee Fee Wasser leben. die zur Ergründung der Stammesgeschichte führen: die Paläontologie, die vergleichende Anatomie und die Ontogenie. Die Paläontologie liefert uns zweifel- los die handgreiflichsten Anhaltspunkte für die Stam- mesgeschichte. Die Lebewesen, die früher unsere Erde bevölkerten und .in Versteinerungen und Ab- drücken in unsere Hände gelangt sind, reden eine deutliche Sprache, die jedem verständlich ist. Wür- den alle Lebewesen zum Abdruck gekommen sein, so besäßen wir eine lückenlose Kenntnis der Ent- wicklungsreihen. Leider aber ist dieses nicht der Fall, und deshalb müssen wir versuchen, diese Lük- ken mit Hilfe der vergleichenden Anatomie und der Ontogenie auszufüllen. Ueber den Wert der ver- gleichenden Anatomie brauche ich nichts zu sagen; dieser ist allgemein bekannt. Die Bedeutung der Ontogenie hat uns Haeckel klar gemacht. Haeckel entdeckte das biogenetische Grundgesetz: „Die On- togenie ist die kurzgefaßte Rekapitulation der Phy- logenie‘“, oder „die Keimesgeschichte ist die kurz- gefaßte Wiederholung der Stammesgeschichte‘“. Wenn nunmehr im Folgenden Betrachtungen ange- stellt werden über die Entwicklung der Schmetter- linge, so wird man erkennen, daß auch hierzu jene Wege so viel als möglich benutzt wurden. ' Unter den wenigen fossilen Schmetterlingen, die bis jetzt gefunden wurden, sind 2 Cossus-Arten aus dem braunen Jura Ostsibiriens: Palaeocossus jarassicus und Phragmathoecites damesi. Dr. Oppen- heim kommt in seiner Schrift: „Die Ahnen unserer Schmetterlinge in der. Sekundär- und Tertiär-Peri- de‘ zu der Ansicht, daß man in der Gattung Cossus die zuerst vorhandene Familie erblicken könne. Auch Brandt in „Die Untersuchungen über das Nerven- system der Lepidopteren‘‘ kommt zu ähnlichen Re- sultaten. Des Landarzt Haeberlein, der seinerzeit durch die Auffindung des Archaeopteryx bekannt geworden ist, hat im Solenhofer Schiefer ganz merk- würdige Fossilien entdeckt. Von verschiedenen Leu- ten wurden diese untersucht und nach langen De- batten unter dem Namen. Rhipidorhabdus zu den Sphingiden gestellt. Es kamen aber andere Zeiten; es wurde von neuem untersucht, und man kam zu anderer Ansicht. Man meinte, diese Reste seien zu keiner heute noch lebenden Ordnung zu zählen, viel- mehr stellten sie einen Uebergang von den Neuro- - pteren zu den Lepidopteren dar. Wirklich führen auch alle neueren Forschungen zu dem Ergebnis, daß sich die Schmetterlinge von den Netzflüglern abge- zweigt haben und zwar etwa zu Beginn der Tertiär- zeit. Neuropteren werden zahlreich im Oehninger und Solenhofer Schiefer gefunden, aber auch in äl- teren Schichten, Lepidopteren jedoch nur in jüngeren Schichten. Vielleicht können wir einwenden, daß sich die Schmetterlinge infolge ihres zarten Körper- baues nicht erhalten konnten. Dieser Einwand fällt jedoch, wenn wir bedenken, daß wir von den Netz- - flüglern die Köcher- und Eintagsfliegen, ja sogar die zarten Chrysopa-Arten besitzen. Wir erkennen aus diesen Tatsachen, daß die Schmetterlinge als Gebilde der letzten Schöpfungsepoche zu betrachten sind, und zu dieser Ueberzeugung kommen fast ein- stimmig alle Forscher. Für eine Abstammung der Lepidopteren aus einem Zweige der Neuropteren sprechen, außer der Aehnlichkeit des Flügelgeäders beider Ordnungen, noch andere Erscheinungen. Im Jahre 1872 wurde von einem französischen Forscher in Guyana eine Spinnerart entdeckt, deren Raupen ebenso wie die Larven der Neuropteren im Als diese Art unter dem Namen " Palustra laboulbeni beschrieben wurde, wurden die Angaben über die Lebensweise der Raupe von vielen Leuten ins Reich der Fabel verwiesen. Aber schon das nächste Jahr brachte nicht nur Bestätigungen, sondern auch neue Tatsachen. Im September 1873 erbeutete Professor Berg in Uruguay im Flusse Co- ralito und dessen Nebenbächen stark behaarte Rau- pen von 7—8 cm Länge, teils schwimmend, teils auch an den Pflanzenstengeln unter dem Wasser. Nach vielen vergeblichen Versuchen gelang es, diese Tiere zu züchten, und man stellte fest, daß die _ Raupen die zum Atmen nötige Luft durch zeitwei- ligoes Emportauchen zwischen den Rückenhaaren mit hinunternehmen. Den Kokon jedoch, in dem die Verpuppung vor sich geht, verfertigt die Raupe über dem Wasser. — Es handelte sich in diesem Falle um 2 Arten, die ebenfalls der Gattung Palustra zugezählt und unter den Namen Palustra azollae und Pal. tenuis beschrieben wurden. — Machen schon diese Tatsachen die Annahme wahrscheinlich, daß vielleicht ehemals alle Schmetterlingsraupen, ebenso wie die Larven der Neuropteren, im Wasser gelebt haben, so gibt es noch etwas anderes, was diese Wahrscheinlichkeit zur Gewißheit erhebt. Ich denke an die große Lebensenergie der Raupen dem Wasser gegenüber. Im’ vorigen Jahre gerieten mir 2 ausgewachsene Mamestra pisi-Raupen ins Wasser. Sie hatten 36 Stunden im Wasser gelegen, waren stramm aufge- quollen, völlig unbeweglich, scheinbar tot. Ich legte sie auf trockenen Sand und stellte sie-in einem Ka- sten beiseite. Zufällig kam mir einige Wochen später der Kasten in die Hände und ich sah darin statt der Raupen 2 gesunde, glänzende Puppen. — ZLasio- campa quercus, die 1 Stunde im. Wasser gelegen hatten, erholten sich nach 10 Minuten vollkommen. Nachdem sie 24 Stunden unter Wasser gewesen waren, gaben sie nach 10 Minuten die ersten Le- benszeichen von sich, nach 20 Minuten saßen sie bereits am Futter und nach !/, Stunde fraßen sie wieder und hatten sich vollständig erholt. Cosrmo- friche potatoria vermag ohne Schwierigkeit ein 48- stündiges Bad zu überdauern. Nahezu ebenso lange hält es Gasfr. quercifolia ab. alnifolia aus. — Einen recht interessanten Fall möchte ich besonders her- vorheben. Der bedeutende Entomologe Fritz Rühl machte Versuche mit den Raupen der Gattung: Xylina. Wir wissen alle, wie empfindlich diese Tiere sind, und die Zahl der Exemplare, die unter nor- malen Verhältnissen von der Raupe bis zum Falter gezogen wurden, wird nicht allzu groß sein. Rühl ließ diese Raupen 17 Stunden im Wasser liegen und fand, daß sie sich später. zu gesunden Faltern entwickelten. — Bei all diesen Versuchen ist eins hervorragend auffällig. Alle Falter, die im Raupen- stadium eine derart drakonische Wasserkur durch- gemacht haben, zeigen in ihrem Färbungs- und Zeichnungscharakter nicht die geringste Abweichung von der Norm. Unmöglich können wir diese Wasserfestigkeit der Schmetterlingsraupen als bloße Zufälligkeit auf- fassen, und deshalb müssen wir versuchen, hierfür eine Erklärung zu finden. Diese haben wir gefunden, wenn wir annehmen, daß früher die Schmetterlinge im Raupenstadium unter Wasser gelebt haben. Wenn wir an die Organe denken, die sich durch Nichtge- brauch zurückgebildet haben und rudimentär ge- worden sind, so dürfen wir folgern, daß es sich mit den Eigenschaften vielleicht ähnlich verhält. Sie gehen durch Nichtbetätigung wohl zurück, aber ver- schwinden nicht völlig. — 14 — Fassen wir nun zusammen: Erstens haben die Schmetterlinge große Aehnlichkeit in Gestalt und Geäder mit den Netzilüglern. Zweitens gibt es noch heute Schmetterlinge, die im Raupenstadium unter Wasser leben. Drittens besitzen die meisten Schmet- terlingsraupen eine ungewöhnlich große Wider- standsfähigkeit gegen Wasser. — Bei Betrachtung: dieser Tatsachen kommen wir nicht umhin, als er- wiesen anzusehen, daß sich die Lepidopteren aus einem Zweige der-Neuropteren, vielleicht den Tricho- pteren, entwickelt haben. Nunmehr sind wir an dem Punkte angelangt, wo wir uns zur Beantwortung der Frage genötigt sehen: Welche unter den heute vorhandenen Schmetter- lingsformen stehen den Urschmetterlingen am näch- sten und über welche Formen ist die Aufwärtsent- wicklung vor sich gegangen? Zu diesem Zwecke möchte ich mitteilen, was uns das phyletische Mu- seum in Jena zeigt: Die Micropterygiden, die Eriocraniiden und die Hepialiden sind als die ersten Entwicklungsstufen der wirklichen Schmetterlinge zu betrachten. Diese Familien sind zugleich die Wurzeln dreier Haupt- stämme. Die Micropterygiden führen über die Zy- gaenen und Psychiden zu den Spinnern und Schwär- mern. Die Eriocraniiden über die Motten und Züns- ler zu den Spannern. An die Hepialiden schließen sich die Cossiden ünd die Sesiiden an. Dann spaltet sich die Reihe. Der eine Zweig führt zu den bären- und eulenartigen Schmetterlingen, der andere über die Hesperiiden zu den übrigen Rhopaloceren. Am Schlusse dieses Kapitels mag nun noch die Frage beantwortet werden: Schmetterlinge waren zuerst vorhanden? Die ein- tönig grauen oder die freudig bunten? Hierauf gibt „Seitz“ die mir vollkommen einleuchtende Antwort: „Natürlich waren die eintönig grauen Farben die ersten‘. Zur Zeit, als die ersten Schmetterlinge auf- traten, wird der Erdball noch ständig von Wasser- dämpfen umgeben gewesen sein. Diese Dampfwol- ken, die von der wasserreichen Erdoberfläche em- - porstiegen, versperrten den Sonnenstrahlen den Weg zur Erde. Die Erde lag zumeist im Dunkel, „Farbe aber kann sich nur da entwickeln, wo Licht ist; in der Dämmerung gibts keinen Farbenschmuck“. Die einfarbig grauen, im Dunkel fliegenden Schmetter- linge waren zuerst vorhanden, und noch heute haben wir weit mehr Nacht- als Tagfalter. Nachdem wir gesehen haben, wie und wann sich die Schmetterlinge entwickelt haben, können wir zur Beleuchtung der Frage übergehen: Wo haben sie sich entwickelt? Um dieses zu ermitteln, ist es notwendig, etwas weiter auszuholen. Wir wissen, daß die Urheimat aller Lebewesen in Asien gesucht wird, das heißt, daß Asien als das Land angesehen wird, in dem die Entstehung des Lebens, die Entwicklung des Protoplasmas, statt- gefunden hat. Stimmt dieses, dann können wir Asien auch als die Urheimat der Lepidopteren an- sprechen, allerdings im weitesten Sinne. — Wir sind aber durchaus nicht gezwungen, diesen Stand- punkt einzunehmen. Ohne zu befürchten, widerlegt zu werden, können wir glauben, daß das Leben an verschiedenen Punkten der Erde entstanden ist, unter Verhältnissen, die heute nicht mehr vorhanden sind. In gleicher Weise läßt sich die Annahme einer monophyletischen wie auch polyphyletischen Ent- wicklung rechtfertigen. Wir haben vorhin gehört, daß die Schmetter- linge kurz vor oder zu Beginn der Tertiärzeit ent- standen sind. Um uns nun an einem größeren Bei- Welche Farben der: spiel klarzumachen, in welcher Weise die Verbre- tung der Schmetterlinge über die ganze Erde vor sich gehen konnte, nachdem sie an einer Stelle vor- handen waren, will ich zu zeigen versuchen, welche gewaltigen faunistischen Verschiebungen vom euro- päischen Kontinente ausgehend sich nachweisen lassen. Nehmen wir einmal an, daß bereits vor der ersten Eiszeit in Europa Schmetterlinge vorhanden waren, was nicht feststeht, dann sind diese Arten unbedingt verdrängt worden. Diese Vereisung war so gewaltig, daß sich kein Falter bei uns hätte be- haupten können. — Was sich nach dieser Eiszeit an Lepidopteren in Europa aufhielt, muß demnach ein- gewandert sein oder sich bei uns entwickelt haben. Aber auch diese Fauna wurde von einer abermaligen Vereisung betroffen, die jedoch nicht die Gewalt der ersten erreichte. Ueber die Einflüsse dieser Eis- periode haben verschiedene Forscher eingehende Untersuchungen angestellt. Man hat nachgewiesen, daß ganz auffällige Beziehungen zwischen der ark- tischen Fauna, der hochalpinen Fauna Mitteleuropas und der Fauna Nordamerikas bestehen. Es steht fest, daß in diesen drei Faunen eine Anzahl gleicher Schmetterlinge lebt, von denen ein Vorkommen in Asien nicht bekannt ist, demnach nicht später hätte einwandern können. Diese Erscheinung läßt sich folgendermaßen erklären. Unter dem gewaltigen An- drang der Eismassen und der Kälte flüchtete ein Teil der zu jener Zeit in Europa einheimischen Falter auf die hohen Berge Mitteleuropas, ein anderer Teil zog polwärts und paßte sich dort neuen Verhält- ein dritter Teil flüchtete nach Nord- nissen an, amerika. Bei diesen letzteren brauchen wir durchaus nicht an die Ueberfliegsung weiter Wasserstrecken zu denken; wahrscheinlich bestand damals eine Ver- bindung mit Nordamerika über Grönland. Nach Speier und Grote sind es von den Noctuen 33 Arten, die gleichzeitig Nordamerika und Europa an- gehören. Und von diesen 33 finden sich nach Rühl 18 bis 19 auch im arktischen Gebiete. . folgende: Agrofis c-nigrum, baja, plecta, conflna, fennica, saucia, segefum, ypsilon, rubi, occulta, pra- sind, Hamestra brassicae, Hadena rurea, Dipterygia scıbrinscnla, Inciparu, Lencania pallens, Amphipyra tragopoainis, Taeniocampa incerla, Xanthia gilvago, Scopelosoma satellitia, Scoliopteryx libatrix, Plusia ni, gamma, bractea, hochenwarthi, divergens, festucae, Anarta cordigera, melanopa, 'Euchdia glyphica. = Die Zahl der Geometriden, die in Nord e und Europa leben, beträgt nach Packard und Peter- sen 29, von diesen 29 sind 24 Arten auch in ES birien gefunden worden. War es uns möglich, in den Eiszeiten Faller en : zu finden, die die Verbreitung der Schmetterlinge im größten Maßstabe förderten bezw. erzwangen, so ist es uns bisher nicht gelungen, die Ständig: vor sich gehenden kleinen faunistischen Veränderun- gen in ihren Ursachen immer einwandfrei zu ergründen. Zweifellos ist die zunehmende Ausdeh- nung der Städte, die Urbarmachung der Moore da- nach angetan, örtliche Formen zu verdrängen. So hat sich, seit Zimmermann seine vorzügliche Ham- burger Fauna herausgegeben hat, manches bei uns verändert. Einige Arten haben die alten We verlassen, neue sind eingewandert. » Es sind Aporophyla anstralis, Enplexia melalenca, Heliothis armiger,_ RR GO l a N UEER 5/0 (Schluß folgt) kei ‚8. Jahrgang. Warzen und kleinem rundem Kopfe. : beschuppten Flügeln. Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift, 18. April 1914. Nr. 3. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 25. November 1913. Anwesend 22 Mitglieder. . Herr Penseler hält einen Vortrag über die Lithosiinae. Er führt etwa folgendes aus: Die Lithosiinen sind mittelgroße oder kleine Schmetter- linge mit zarten Flügeln, von gelber, grauer, selten schwarzer Farbe. Die Vorderflügel sind zeichnungs- los oder mit schwarzen Punkten, mit gezackten schwarzen Querlinien versehen. Die Fühler sind ziemlich. kurz, fadenförmig, bei dem Männchen gewimpert, die Beine dünn, anliegend beschuppt, die Vorderschienen mit einem Schienenblatt, die Hlinterschienen mit vier Sporen. Der Hinterleib ragt über den Afterwinkel nicht oder nur wenig hinaus Die Raupen sind sechzehnfüßig, mit behaarten Sie leben an Flechten und verwandeln sich in einem Gespinste in eine dicke stumpfe Puppe. Die Falter fliegen meist nachts. Man kann die meisten Raupen der Lithosiinen auch mit welken Salatblättern füttern. Die Unterfamilie zerfällt in elf Gattungen und zwar: 1. Nudaria Stph. - 2. Paidia HB. Diese zwei in der Berliner Fauna nicht vertreten, 3. Comacla WIk., sehr zarte Tiere mit dünn Die Vorderflügel an Saum und Spitze stark zugerundet. Die Hinterflügel gleichmäßig gerundet. . : a) senex Hb., die Vorderflügel bleich leder- gelb mit braunem Mittelfleck, zwei Reihen brauner Punkte und dunklen Saumpunkten. Die Hinterflügel bleicher, gleichfalls mit braunem Mittelfleck und einer Punktreihe dahinter, 4. Miltochrista Mb. (Calligenia Dup.), die Vorderflügel dichter beschuppt und, wie die Hinter- Hügel, hinten schwach gerundet, mit scharf zackiger Querlinie. Die Fühler des Männchens stark be- wimpert. a) miniala Forst., die Vorderflüsel rötlich ‚ockergelb, am Vorderrande und Saume ziegel- rot, mit einer lang und scharf gezackten Quer- linie hinter der Mitte und einer Reihe schwarzer Punkte dahinter, die Hinterflügel rosenrot an- geflogen. 5. Apaidia Hmps. in der Berliner Fauna nicht vertreten. 6. Endrosa Hb. (Setina Schrk.). Die Vorder- flügel mit runder, selten rechtwinkliger Spitze, . gelb, gewöhnlich mit drei Querreihen schwarzer Punkte, die oft zusammenfließen und dann auf den - Rippen schwarze, verästelte Längslinien bilden, selten nur mit 2 Punkten am Vorder- und Innen- rande. Die männlichen Fühler mit Wimperpinseln versehen. y a) irrorella Cl. Körper schwarz, der Hals- kragen, die Schulterdecken und der After dottergelb, mit drei Querreihen schwarzer Punkte, unten im Mittelraum schwärzlichgrau, die Hinterflügel bleicher, oft mit schwärzlichen Flecken vor der Spitze. b) Xuhlweinii Hb., der Körper mit den Fühlern und die Flügel dottergelb, die Vorder- flügel dicht beschuppt, mit drei Querreihen schwarzer Punkte, ohne Wurzelpunkt Fühler schwach gekerbt, die Hinterflügel vor dem Saume schwarz gefleckt. Das Tier ändert ab mit schwarzen Fühlern, in der Mitte schwarzem Thorax und an der Wurzel schwärzlichem Hinterleibe. v. alpestris Z ist größer und hat stärker ge- kerbte Fühler, alpine Form. 7. Cybosia Hb. a) mesomella L. Vorderflügel mit recht- winkliger Spitze,. hellgelb, am Vorderrande dottergelb, mit je einem schwarzen Punkte in der Mitte des Vorderrandes und des Innen- randes Die Hinterflügel schwarzgrau mit hellen gelben Fransen und je einem gelben Wisch. = Die Raupe lebt an Erd- und Baumflechten. 8. Atolmis Hb. (Gnophria Stph.), die. Vorder- flügel lang und schmal, mit kurzem Saume a) rubricollis L. schwarz, der Halskragen , zinnoberrot, der After orange. Raupe schlank, spindelig. 0, @eonisas Hbir 0... a) quadra L., die Vorderflügel bei dem Männchen’ bleich gelbgrau, an der Wurzel des .Vorderrandes stahlblau, bei . dem Weibchen ockergelb mit zwei stahlblauen Flecken am Vorderrande und über. dem Innenrande. Die Hinterflügel bleichgelb. Flug des Nachts; die Falter kommen gern ans Licht: . Die Art tritt gewöhnlich zusammen mit der Nonne häufig auf, die Raupe ist eine Mordraupe. 10. Zithosia F. a) deplana Esp., beim Männchen Vorder- flügel hellgrau bis lehmgelb, an der Wurzel des Vorderrandes ockergelb. Hinterflügel heller mit breitem aschgrauem Saume. Bei den Weibchen alle Flügel rötlichgrau, die vorderen mit einer dottergelben, gegen die Spitzeschmaler werdenden Vorderrandstrieme. - Kopf, After und Fransen dottergelb. b) griseola Hb., die Vorderflügel bleigrau mit schmalgelbem Vorderrande, die Hinterflügel hellgrau, der Körper grau mit bleichgelbem Kopf und After. c) /urideola Zck., der complana L. ähnlich, jedoch größer, die Vorderflügel hinten breiter, dunkler bleigrau, die Vorderrandstrieme nach hinten zugespitzt, die Hinterflügel lebhafter gelb, d) complana L, die Vorderflügel ziemlich gleich breit, hell bleigrau, mit einer bis an die Spitze gleich breiten hellgelben Vorderrand- strieme, die Hinterflügel bleich ockergelb, Kopf und After gelb. e) unita Hb., gleichfalls der complana L. ähnlich, Die Vorderflügel fast ganz grau, gleich breit, mit ziemlich geradem Vorderrande. Die Strieme lebhafter ockergelb und bis an die Spitze gleich breit, die Fläche gelblich grau, ee Die Hinterflügel bleichgelb, am Vorderrande breit grau. \ var. arideola Hering ist auf den Vorderflügeln bis an den Saum dunkler grau, die Hinterflügel lebhafter gelb, mitdunklerem, bestimmter begrenztem Vorderrande. f) /utarella L., die Flügel dottergelb, die vorderen schmal und gleich breit, bisweilen grau angeflogen, die hinteren am Vorder- rande breit schwarzgrau, mitunter die ganzen Hinterflügel grau, der Kopf schwärzlich. Das Tier fliegt auf dürren Steppenflächen. g) sororcula Hufn. Der Vorderkörper und die Vorderflügel dottergelb, die Hinterflügel bleichgelb. Die Vorderflügel hinten breiter und mit stark gebogenem Vorderrande. Hinter- leib grau. 11. Peiosia Hb. a) muscerda Hufn., die Vorderflügel schmal, aschgrau, am Vorderrande weißlich, mit einer Schrägreihe schwarzer Punkte hinter der Mitte und zwei Punkten über der Mitte des Innenrandes. Die Hinterflügel hellgrau. Raupe hauptsächlich in Erlenbrüchen. Alle diese Arten werden von dem Vortragen- den durch Stücke, welche seiner eigenen Sammlung entstammen und sämtlich in der Berliner Umgebung gefangen wurden, demonstriert. Herr Prof. Hensel teilt mit, daß er auch einmal bei Berlin ein Exemplar von senex Hb. be- obachtet habe. Was die Frage der Artberechtigung von Zaren- tia ferrugata Cl., spadicearia Bkh. und unidentaria Hw. betrifft, so sind die Beziehungen der spadi- cearia zu den beiden anderen Species schon häufig der Gegenstand der Untersuchung gewesen. Zu- erst kam Prout auf Grund ausgedehnter Züchtungen zu dem Resultat, daß spadicearia eine gute Art, die anderen .beiden jedoch Unterformen ein und derselben. Art seien. Fritz Hoffmann (Internat. Entomol. Ztschr. V. 246, 248, 1911) da- gegen steht auf dem Standpunkte, daß alle drei Typen von einander unabhängige Arten darstellen. Schließlich sei als 3. Ansicht erwähnt, daß in den Werken von Spuler und Berge-Rebel spadicearia als Form von /errugata angeführt wird. In einer neuen Publikation stellt sich endlich Dadd (Sitzungsber. Berl. ent. Ver. 21. Dez. 1911, Intern. Entom. Ztschr. VI. 19. 1912) wieder im wesent- lichen auf den Prout’schen Standpunkt. Während also aus dem Vorhergehenden sich zeigt, daß die Stellung der spadicearia durchaus noch der Klärung bedarf, ist es .viel weniger be- kannt, daß auch das Verhältnis der f/errsugata zu der unidentaria einer weitergehenden Erforschung benötigt, und es fällt auf, daß die genannten Ar- beiten diese Frage nur nebensächlich behandeln. Nun hat Herr Schumann mit unidentaria sowohl, als auch mit /errıvgata Züchtungsversuche angestellt. Er trug in den letzten fünf Jahren aus der Berliner Umgebung Tausende von Raupen und befruchtete Weibchen der beiden Species ein und erhielt so ganze Reihen von Stücken, die erkennen lassen, daß eine durchgreifende, schon dem Laien unverkennbare Verschiedenheit zwischen diesen beiden Species besteht und daß die in den syste- matischen Werken abgebildeten Stücke gewöhnlich wenig charakteristische, jedenfalls nicht typische Exemplare sind, und daß sich allein durch diesen Umstand, nicht aber durch eine eiwa tatsächlich bestehende Acehnlichkeit die Schwierigkeiten in der Bestimmbarkeit einzelner Stücke erklären. Außer- dem erscheint es bei Durchsicht dieser nur aus der Berliner Umgebung stammenden Tiere zweifel- los, daß, wenn spadicearia einer dieser beiden Arten zuzurechnen ist, sie nur eine Äberration der ferrugata, nicht aber der unidentaria sein kann. Erwin Christeller. Entomologischer Verein „Pacta“ Stettin. Sitzung am 2. Juni 1913. (Fortsetzung). Darunter sind Carabus nitens L., arvensis Hrbst., Abax ater Villers, Pierostichus vulgaris L., Pierost. oblongopunclalus F., Leistus ferrugineus L., Staphy- linus erythropterus L., Systenocerus caraboides 1x, Meio& violaceus Marsh. Opatrum riparium Scriba, Diciyopterus aurora Hbst. E.xochomus guadripusin- latus L., Anatis ocellata L., Subcoccinella 24 punctata L. und Zhytodecta rufipes Deg. Aus Löcknitz stammten: Omophron lımbalas F., Blethisa maltı-: punctala L., Onthophagus coenobita Hbst. 2, Platg- soma anguslatum Hoffm. und Criocephalus rusticus L., dazu Zister carbonarius Ill. aus Eckerberg. An einem Holzhaufen im Eckerberger Walde fing der Vortragende ‘drei Schmarotzerinsekten (Hautflügler), nämlich ein Pärchen, dessen Weibchen eine außer- ordentlich lange Legeiöhre aufwies (eine Ayssa) und eine Jbalıa. Ueber den Fang von Uferkäfeın spricht auch Herr Haars, der dem Madüsee einen Besuch ab- gestattet hatte. Nach mancherlei Fingerzeigen über die Sammelmethode derartiger Tiere legt er vor: Omophron limbalus F., Blelhisa multipunctata L., Oodes - helopioides F, Elaphrus riparıus L., Euro philus fulhginosus Panz., EZuroph. gracilis Gyll., Agonum marginalum Lin. Bembichinm articulatum Gyll. und minimum F., Platennaris consimilis Schr., Plalsen. sericea ab. nymphaeae F., Odacantha mela- nura L., sowie veischiedene Zeteroceridae. Herr Kleine keichtet über die Eiablage und das Larvenleben eines Schildkäfers, der Cassida nebulosa L. Die Eier, die außerordentlich zart sind, = werden bei der Ablage aut Melde (Atriplex) mit einer schnell erhärtenden Flüssigkeit bedeckt, die sie nicht nur fest haften läßt, sondeın auch so voll- kommen schützt, daß ihnen selbst Bisen- und Kupfer- vitıiollösung nichts anhaben kann. Die ausge- schlüpiten Larven sammeln den eigenen Kot und bedecken sich damit. — Bei seiner Arctia villica- Zucht machte Heır Albin Richter die Erfahrung, daß sich die Raupen nach der letzten Häutung in zwei Gıuppen unterscheiden ließen, in solche mit hellerer und mit dunkleıer Behaarung. Um zu sehen, ob es sich hier etwa um Geschlechtsunterschiede handelte, trennte der Vortıagende später die Puppen und beobachtete die schlüpfenden Falter; doch er- gaben sowohl die helleren, als auch’ die dunklerem Raupen beide Geschlechter. rn Sitzung am 16. Juni 1913. Heır Alwin Richter teilt mit, daß ihm ber seiner Zucht von Arciia villica L. unter vielen Faltern sehr wenige aberıative Stücke geschlüpft sind, diese auch noch als Kıüppel. Veıschiedene der erhaltenen Schmetterlinge, die das Verschwinden eines Punktes am Voıderiande zeigen, liegen in der Sitzung vor. — Herr M atz zeigt als Fang- bezw. Zuchtergebnisse folgende Falter: Zurymene dolabraria L. Bapta temerala Hb., Abraxas adustata Schiff, LZarentie Bu Et 2 Br ee a Zestacea Hb., designata Rott., Zanclognatha grisealis Hb., Odezi« atrata L., Acidalia dimidiata Hufn., Arctia anlica L., Coscinia eribrum L, Spilosoma Intea Hufn., Inbricipeda L., urticae Esp. und Acro- nycta leporina L. Aus Puppen von Zimenitis populi L. eızog der Voıtıagende bedeutend mehr 2? wie gg‘, während sonst gewöhnlich das umgekehrte Ver- hältnis beobachtet wird. — Herr Hanau legt vor: Donaciı semicuprea Pz, Donacia crassipes F., claripes F, dentipes F., alle vom Sandsee, Donacia ‚bicolora Zschach. aus Löcknitz, feıner Dacne bipn- stulata 'Ihnbg., Cis boleti Scop., Hycetophagus bıpu- stulatus L., Scaphosoma spec.?, alle aus Baum- schwämmen, Nebriu brevicollis F. aus Neu-Branden- burg; dazu kamen dann verschiedene Schmetterlinge, darunter Mamestra dentina Esp. ab. hılarıs Zett. und Agrotis exclamation!s L. ab. obsolela Tutt. Herr Otto Richter zeigt als ähnlich aus- sehende Schmetterlinge Bapta bimaculata F., teme- rata Hb. und Cilix glancata Sc, dann Zurymene dolabraria L. und Opisthograptis Iuteolata. L. und gibt Einzelheiten über Fundort und Fangart bekannt, Bapta bimaculata F. suchte sich nach einem Fehl- ; schlage mit dem Netze dadurch zu retten, daß sie sich eiligst in das Grasgewirr des Bodens flüchtete. Hier saß sie minutenlang völlig regungslos, ließ sich _ auch durch sanfte Berührungen nicht zum Autfliegen bewegen, sondern kroch nur noch tiefer ins Gras. _ Erst nach längerem, ruhigem Abwarten kam sie all- mählich hervor und konnte ins Glas genommen werden. Cilix glaucata Sc. saß an einem Baum- _ stamme in Eckerberg. Der Falter fiel sofort durch die eigenartige Ruhehaltung mit steil dachförmig ge- legten Flügeln auf und täuschte ein Stück Vogelkot _ gut vor. Er ist in der Umgegend Stettins nur hin und wieder gefunden worden. Von Zurymene dola- braria 1. liegt ein Pärchen vor. Das d' stammt _ aus der Buchheide, wo es, auf einem Haselblatte - sitzend, erbeutet wurde, während es sich mit auf- _ wärts gekrümmtem Hinterleibe von der Sonne durch- _ wärmen ließ. Das ? wurde in Eckerberg frisch ge- schlüpft mit noch weichen Flügeln tief unten am Baumstamme entdeckt. Opisthograptis Inteolata L. fing der Vortragende gleichfalls frisch geschlüptt in dem Wussower Walde, und zwar in einer Partie, in der zwischen hohen Kiefern mannshohe Gebüsche der _Vogelbeere reichlich eingesprengt standen. Die do’ zeigten sich ıecht lebhaitt. An der Unterseite eines Blattes im Gebüsche ruhend, ließen sie sich leicht aufscheuchen, um nach kurzem Fluge einen anderen hnlichen Ruheplatz zu suchen. Des dichten Busch- werks wegen ließen sie sich schlecht verfolgen und entschwanden den Blicken leicht. Ein Abklopfen der in der Flugrichtung stehenden Gebüsche brachte sie aber regelmäßig wieder zum Auffliegen, so dab ‚sie schließlich doch ins Netz gelangten. Viel mühe- loser war der Fang der 22%. Sie hingen regungs- los an den Spitzen der Gräser oder saßen unten an en Stämmen und konnten ohne weiteres ins Gift- las befördert werden. Herr Pirling bespricht auf Grund des mit- ebrachten Materials unsere bekannteren Hyme- opteren. Bei Vespa crabro, der Hornisse, baut das - im Mai einige Zellen, die Brut ist in 4 Wochen usgebildet. Vespa germanica legt die Nester in er Erde an; die Andrena-Arten, die Erd- oder Sand- jenen, lieben trockne, sandige Hänge. Dazu kommen Halictus-Aıten, die Ballenbienen, dann die Oolletes- ten, die rauhen Seidenbienen, die für die Nestan- e lehmigen Boden bevorzugen. (Fortsetzung folgt.) Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschnft zu Halle a. $. (E.V) Sitzung vom 23. Juni 1913. (Fortsetzung.) In der Aussprache bemerkte Herr Hemp- rich, daß der Käfer früher auf Rübenfeldern " bei Diemitz nicht selten war, Herr Schumann, daß er einmal in 30 Stücken von Herrn Schlüter in einem Diemen bei Cröllwitz gefunden ist, Herr Daehne, daß er vor Jahren bei Wansleben von Grässnerin eingegrabenen Töpfen massenhaft gefangen und auch bei Eisleben nicht selten ist. Nach Taschenberg sei er einmal in Diemitzer Riübenfeldern zahlreich als Vertilger der Raupen von Plusia gamma, aufgetreten und bei Halle immer vereinzelt anzutreffen. Er selbst habe ihn in früheren Jahren regelmäßig, aber immer einzeln, im ganzen etwa 8 bis 9 Stücke, am Heiderand gefangen; in den letzten Jahren habe er ihn, doch wohl nur wegen seiner Spezialisierung auf andere Familien, aus dem Auge verloren, aber erst kürzlich ein von unserem Herrn Prautzsch-Dölau an derselben Fangstelle erbeutetes Stück gesehen. (Vgl. den nächsten Sitz.-Ber.!) — Herr Daehne brachte — wie er scherzweise bemerkte, nach aktuellem parla- mentarischen Vorbilde — mehrere „kurze Anfragen“ vor. Erstlich: Sind die Canthariden so aussclıließ- lich Fleischfresser, wie in der Literatur angegeben, oder ist schon anderwärts beobachtet worden, daß sie, vielleicht nur aus Not, Pflanzen angingen? Die in diesem Jahre in der Heide massenhaft auftretende C. obscura sei auf der Bischofswiese an Eichen merk- bar schädlich geworden. Auf seinen Hinweis hätten sie die Herren Kgl. Revierförster Erler-Habichts- fang und Förster Liebetruth-Dölau mit Sicher- heit beim Befressen der Blätter — nicht etwa beim Verzehren von auf den Blättern sitzenden Kleintieren — beobachtet. Desgleichen habe unser Herr Tittel in seiner Besitzung „Waldheil“ bei Lieskau genau beobachtet, daß die Weichkäfer zunächst so über die Märzfliegen hergefallen seien, daß deren Reste zu Hunderten unter den Sträuchern lagen, dann aber hätten sie die Blüten und sogar die Blätter und Stengel, fast ausschließlich von Zierrhabarber, aus- gefressen, was der Botaniker Herr Prof. Dr. A. Schulz bezeugen könne. (Vgl. den Sitz.-Ber. vom 21. Juli!) Dazu bemerkte HerrRosenbaum, daß er den Weichkäfer öfter beim Verzehren von Bibro marci beobachtet habe; die Fliege würde dabei immer auf dem Rücken liegend vom Kopf her ver- speist, und die Käferweibchen fräßen selbst während der Paarung an der Fliege weiter. Herr Lass- mann teilte mit, daß er (. obscura öfter beim Fressen von Eichentriebspitzen beobachtet habe. Er habe ihn jedoch auch 10—12 junge Räupchen von Molacosoma nenstria aussaugen sehen. — Auf die .2. Anfrage, was in dem paläontologisch und geologisch besonders gut durchforschten Hallischen Gebiet an ‘fossilen Käfern bekannt geworden sei, konnte VOor- läufig nur der bekannte, seinerzeit von unserem Herrn Kleine beschriebene Fund in einem Bitterfelder Torfstück angeführt werden. — Auf die 3. Anfrage nach Salzstellen in unserem engeren Gebiet konnten nur die bereits weiter bekannten — Gelände des ehemaligen Salzigen Sees, Trotha, Ragoczi, Closch- witz, Zscherben b. Merseburg, Poserna und Artern — genannt und auf die 4. Anfrage nach dem Vor- kommen salzholder Käfer nur die bekannten Ver- öffentlichungen der älteren Hallischen Käferforscher und die Mitteilungen des Herr Oberstabsarzt Dr, Bischoff in der Sitzung vom 20. Januar ange- zogen werden. Auf die Ausführungen des Herrn Daehne hin, daß für unsere Flora gerade das reichliche Vorkommen salzholder Pflanzen charak- teristisch, demnach auch das Vorkommen salzholder Käfer an verschiedenen anderen Oertlichkeiten zu vermuten sei, wurde beschlossen, künftig auf 18 — diese Stellen besonders zu achten. — Der von Herrn . Daehne in der vorigen Sitzung vorgelegte Kiefern- scehädling ist inzwischen von unserem Herrn Dr. Morgenthaler-BernalsKieferndrehrost(Melamp- sora pinitorqua = (aeoma pinitorguum) be- stimmt worden. Der Pilz bewirkt eine Abwärts- drehung des Zweiges oberhalb der befallenen Stelle, so daß oft eine richtige Schraubenwindung zustande kommt. Er ist wirtswechselnd und geht in seiner Herbstgeneration auf Pappeln über. Dazu bemerkte Herr Daehne, daß direkt an der befallenen Kiefern- kultur Zitterpappeln ständen, und dies bedinge leider eine große Gefahr hinsichtlich der Weiterverbreitung des Schädlings, der sich übrigens erst seit den sieb- ziger Jahren in Deutschland in seiner Caeomatorm als Kiefernverderber in größerem Umfange ausge- breitet habe Da ferner das Mycel in der Pflanze zu überwintern und alljährlich neue Aecidien her- vorzubringen vermöchte, so wirke die ständige Schwächung nicht nur fördernd für Forstgefahr und Ansiedlung anderer Schadpilze, sondern auch für Insektenbefall, so daß es für unsere Coleopterologen angebracht erscheine, die Befallsstelle in Jagen 86 regelmäßig zu beobachten. Herr teilte mit, daß Herr Naturheilkundiger Goldammer- Giebichenstein in seinem Schrebergarten das zahl- reiche Auftreten eines Schädlings an Pflaume beob- achtet habe. Die Blätter zeigen äußerlich fast keine Befallsspur, nur der Stiel wird an der dicksten Stelle bräunlich und enthält dort ein Lärvchen, das die Blätter bald zum Vertrocknen bringt. Da diese Beschreibung nur annähernd auf eine Cecidomyide schließen läßt, soll von Herrn Goldammer Be- legmaterial eingefordert werden. — Herr Hemprich zeigte 7 am 12. Mai und 3 am 14. Mai geschlüpfte Ligusterschwärmer, sowie 2 am 26. Mai geschlüpfte Abendpfauenaugen als bisher einziges Ergebnis einer Massenzucht beider Arten aus überwinterten Puppen. — HerrDaehne zeigte eine am 8. Juni in der Mosigkauer Heide unter der Rinde eines dicken Kiefernstumpfes erbeutete, leider beim Losbrechen etwas am Schildchen beschädigte Puppe des mächtigen Stenagostus rufus uud eine ältere Auswahl Käfer aus der Roitzscher Gegend, vornehmlich Dermestiden, Anobiiden und Tenebrioniden, darunter 28 auf einmal auf einem Taubenboden gefangene Dlaps morlisaga. — Herr Prof. Dr. Oels berichtete von 2 Fällen unge- wöbnlich langen Ueberliegens. Ein Zriogaster lanestris war ibm erst nach 4 Jahren geschlüpft, und am 18. Juni traf er beim zufälligen Wieder- finden einiger Puppen von Cerura vinnla, die er vor 4 Jahren bei Teicha gesammelt und dann vergessen hatte, 3 noch lebend im Cocon. Herr Faber be- merkte dazu, daß der Ligusterschwärmer bei ihm wiederholt 2 Jahre gelegen habe, was Herr Prof. Dr. Oels ebenfalls schon beobachtet hat. — Herr Sparing legte 15 Goldwespen (Chrysidae) vor, die er sämtlich auf einmal bei Cönnern an einer Lehmwand erbeutet hat. Herr Daehne legte eine Anzahl Saateulen vor, mit der Mitteilung, daß er beim Umgraben eines nur 80 qmı groben Stückes seines Gartens, das bis zum vorigen Jahre als Feld bestellt war, am 24, Mai eine Unmenge Puppen von Agrotlis segelum gefunden u, Schumann. habe. Die Erde war mit Gängen förmlich durch- setzt und wimmelte geradezu von Laufkäfern bis herauf zum Calosoma sycophania (2 Stücke). Leider sei er erst nach dem Umgraben des größeren Teils auf den Gedanken gekommen, einmal eine Statistik des kleinen Restfleckchens aufzunehmen ; er habe aber immer noch 34 Stücke in 14 Arten einge- sammelt. Von nur 59 eingezwingerten Eulenpuppen habe er die Mehrzahl verfüttert, von den überbe- haltenen 25 Stück, vom 4. Juni ab schlüpfend, 13 Agrotis segelum und 1 exclamationis, aber leider keine Schmarotzer erhalten. — Herr SpöttelI legte seine Käferbeute von dem letzten Sammelaus- fluge nach dem Petersberg — am 15. Juni — vor. Während unsere Immen- und Fliegensammler reiche Beute machten, war für die Käfersammler nichts zu holen; in Mengen Clonus scrophnlariae, hortulanus, alanda und pulchellus, sowie Foncarlıa sgnamnlata an Klee, eine Oberea linearis ete. Auffällig war nur die Beobachtung, daß das sonst Klee vorziehende Apion pisi erst an einem und etwas weiterhin noch an 2 Wolfsmilchbüschen zu Hunderten saß. Herr Prof. Dr. Oels bemerkte dazu, daß er den Rüßler in der Heide auch schon zahlreich an Epilobium angustifolium, Herr Daehne, daß er ihn 1911 ia dicken Klumpen am Lieskauer. Heiderand auf den verschiedensten Kräutern getroffen habe, auf die er vermutlich von dem stark befallenen an- srenzenden Esparsette-Felde übergegangen sei. Anschließend bemerkte Herr Rosenbaum, daß nach den Küchenerfahrungen seiner Angehörigen Bruchus pisorum bei Schkeuditz, wo die Erbsen feldweise gebaut und sofort im Orte verbraucht würden, seltener geworden sei; während man früher gut die Hälfte der’ Schoten habe wegwerfen müssen, werde neuerdings der Käfer kaum einmal bemerkt. Spöttel I bemerkte, daß er bei Halle im Freien keinen Unterschied in der "Hänfigkeit des Käfers feststellen könne, daß aber seine Frau nach ihren Küchenerfahrungen die Rosenbaum’sche Ansicht be- stätige. Gegen die letztere Beobachtung wandte Herr Daehne ein, daß die käferreine Beschaffen- heit der unter Umständen aus entfernten Gegenden ‘bezogenen Hallischen Handelsware keinen Schluß. auf die Häufigkeit des Käfers in der Hallischen Gegend zulasse, — Herr Lassmaunn zeigte einen am 16. Juni in der Heide an einer Klafter trocknen Eichenholzes gefangenen (/yfus tropicas. — Herr Haupt führte eine Zusammenstellung der kleinsten Schlupfwespen vor, die in Eiern schmarotzen. Von dem in den Eiern der Cikade Teftigoniella viridis bausenden Proctotrupier Anagrus alomıos er- läuterte er die an dem winzigen Insekt nicht er- kennbaren Rinzelheiten an einer stark vergrößerten vorzüglichen Kartonzeiehnung. — Herr Lassmann zeigte einen Kasten voll Wachswaben, in denen außer den Eiern alle Stände von Achroea grisella in Menge hausten, die er darin seit 3 Jahren un- unterbrochen zieht, — Herr Bandermann zeigte frisches biologisches Material von Antheraea pernyi, er hat den Spinner in Inzucht weitergezüchtet und augenblicklich 80 Puppen der 3. Generation erzielt. Ferner legte er eine Anzahl am 15. Juni auf der Eislebener Landstraße erbeutete Käfer vor, darunter den dort zahlreich auf Rüsternborke sitzenden Eecoptoguster scolylus. Ebenda habe er an Espe viele kleine rüßlerartige Käfer in krusseligen Blatt- rollen gesehen, ohne in der Eile der Tiere selbst habhaft werden zu können. Dazu bemerkte Herr Daehne, daß seines Wissens Käferblattrollen an Espe nur von Dorylomus tortrix bekannt seien, Herr Sehr starke Cocons Lasiocampa grandis soeben eingetroffen a so Pf., Dtzd. 8 Mk. Dendrolimus bufo a 90 Pf., Phalera bucephaloides var. & 25 Pf, Monema flavescens a 35 Pf., Dtzd. 4 Mk., Platysamia cecropia Dtzd. 2 Mk., S. promethea 1,10 Mk., Pap. turnus 45, xuthulus 60, demetrius 70 Pf, Eierge- lege Mal. v. testacea ex Japan & 80 Pf., Hemileuca maja & 2,50 Dtz., St.35 Pf. In Erwartong Lasiocampa josua-Cocons & 120 Mk. Nachnahme. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig. Dord-Amerika. Tütenfalter in Ia Qualität sind abzugeben: Pap. troilus a 40 Pf, Pay. turnus el. & 60 Pf., Argyn. idalia a 20 Pf., Arg. aphrodite g' 30, 2 50 Pf., Lim. ursula a 50 Pf. Porto und Packung 30 resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Gastr. v, alnifolia Raupen _ Diz. 2,40 M., auch im Tausch gegen bessere } Briefmarken, Voreinsendung oder Nach- 3 nahme. Ludwig Gompf, Ahrensburg b. Hamburg. Sofort abzugeben: E a Eier "SE = von Plos. pulverata ä Dizd. 30 Pf. Se 50 Stück I Nik. auf Puppen ir von Arct. hebe !/, Dtzd. 90 Pf., F von Arc}. aulica a Dizd. 50 Pf. E Porto ete, 10 Pf. bezw. 30 Pf E _ (Alles Freiland). Jede Bestellung wird an erledigt. Anton Fleischmann ia Kumpfmühl R.9, : bei Regensburg. E. versicelora-Eier aus Freiland Kopula & Dtzd. 15 Pf, 50 Stück 50 Pf. Porto extra. Voreinsendung oder Nachrabme. P. Heimhold, Ber!io SO 36, Heidelbergerstr. 36. Coc. cribrum- Puppen ä Dtzd. 1 M. Raupen (erwachsen) a Dtzd. 0,60 Mk., Raupen von Las. quercus ä Dtzd. 0,40 Mk., 100 Stck. 3, — Mk. Eulenraupen (gemischt) & Dtzd. 0,40 Mk. Agr. fimbria ä Dtzd. 0,50 Mk. Eier von (Freilandkopula) E. versicolora Cat. nupta Dzd. 0,10 Mk., 100 Stek. 0,75 Mk. P. u. P. extra. Nur gegen Nach- nahme oder Voreinsendung. Tausch gern erwünscht gegen beliebiges Material, Zu- sagendes heantworte sofort. - Hubert Forste, Berlin, Ob. Schöneweide, 3 Luisenstr. 18. : Gutes Zuchtmaterial ! _ Im Laufe des Frühjahrs kann ich ab _ geben: Garantiert befruchtete Eier (Frei- land) Cerura bieuspis 1,50, fureula 0,50, Staur. fagi (Il. Gen. ergebend) 0,50, H. _ milhauseri 1,—, Drym. querna 1,—, tri- macula 1,—, Not. phoebe 0,75, Spat. ar- gentina 1,—, Öchr. velitaris 1,--, Loph. eueulla 0,50 Mk.- pro Dtzd. Alle ein- laufenden Bestellungen werden erledigt. _ Reehtzeitige Vorbestellung erwünscht. — Zahlung nach Erhalt. ‚Hermann Rangnow jr., Berlin N. 65, = Genter Strasse 37. ler von Orrhodia iragarlae zugeben im Tausch gegen anderes Zucht- Fe material. 2 R. Kitschelt, Wien II], Hintzerstr. 2, 3 Dtzd. 0,10 Mk., 100 Stck. 0,75 Mk. Rest-Serie! 100 Stück Tütenfalter aus Indien, enthaltend hauptsächlich Papilios, Charaxes etc, meist nur sehr grosse Arten in sauberster Ver- packung mit Namen und Fundort nur 10 M. 50 Stück dieselben nur 5,50 M. 90 Süd-Kameruner fast alle verschieden (Tütenfalter), nur einmal vorhanden für nur 5,50 M. Kolibribälge la Qualität äusserst farbenprächtig, 8 Arten ä& Stück nur I M. Topaskolibri 2,—. Flaggen- sylphe 2,—. Seidenschwanz 2,—. Porto und Packung extra, Voreinsendung oder Nachnahme. A. Luscher, Berlin W. 57, Göbenstr. 12. Raupen: A. caja Dtzd. 25 Pf., Lasiocampa quereus 30 Pf., Agr. fimbria 50 Pf., Agr. comes 50 Pf, Puppen: Sesia spheeiformis im Fraßstück Dtzd. 3,— Mk., Sesia eulieiformis im Fraßstück 80 Pf., E. ilieifolia 3,— Mk. Troch. erabroniformis e l. 1914, tadel- los gespannt, Paar 6 Mk. Alles auch gegen Tausch pp. Zuchtmaterial abzu- geben. Versand nur unter Nachnahme. Max Nicolaus, Ronneburg, S.-A. Cecropia - Räupchen, eben geschlüpft, fressen Flieder (Syringe), Dtzd. 40 Pf., Porto 20 Pf., Briefmarken. Carl Henseler, Düsseldorf, Talstrasse 70. Ein Posten asiatisch.-palaeark- tischer Parnassier u Collas mit größten Seltenheiten ist abzu- geben, am liebsten im Ganzen, evt. auch einzeln. Listeauf Wunsch Dr. R. Lück & B. Gehlen, Beılin Steglitz, Sehloßstr. 31. Brasilien-Tütenfulter sind in Serien von 30 verschiedenen Tieren zu M, 5.— abzugeben. Porto und Packung 30 Pfg. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Bier von exotischen Seidenspinnern, nur von imp. Puppen: Att. orizaba 50 Pf., Act. selene 150, Act. luna 50, Hyp. io 35 für je 1 Dtzd. Anth. pernyi, cecropis, eyn- thia, promethea 50 Stck. 60 Pf., 100 Stck. 1 Mk. Porto extra. Lieferzeit Ende April bis Ende Juni. Zuchtanweis wird beigegeben. Unbekannten nur Voreins. cder Nachnahme. J. Löhneıt, Oberhennersdorf 339, bei Rumburg, Böhmen, Nehme schon jetzt Bestellungen ent- gegen von A. pernyi-Eiern von impor- tierten Riesenkokons Dtzd. 20 Pf., 100 Stück Mz. 1,20. WB” Schwärmer-Eier BE während der Saison lieferbar: D. tiliae Dtzd. 10, S. populi Dtzd. 10, S. ocellata Dtzd. 10, 100 Stück je 70, M. porcellus Dtzd. 35, Ch. elpenor Dtzd. 20, H. pi- nastri Dtzd. 25, A. tau Ditzd. 15, 100 Stück 100, P. piniperda Dtzd. 10 Pf., Porto 10 Pf. Nur Voreinsendg. od. Nachn. Zoolog. Entomologischner Verein z H. Josef Stolle, Warnsdorf i. B., Spitzbergstrasse 260/III. Raupen Yon Ar. anlica a Dtzd. 25 Pf., 100 Stück 1,80 Mk, &3” auch Tausch. BE Herm. Miiller, Erfurt, Schachtmeyerstrasse 14, I. Cat. nupta- Freilandeier & Dtzd. 15 Pf., per 100 Stück 1 Mk, Porto 10 Pf. — Feıner: Eupr. ehrysorrhoea-Räupehen a Dizd. 10 Pf., per 100 Stück 60 Pf., Porto und Kästchen 20 Pf. gibt ab R. Groth, Potsdam, Marienstrasse 1. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist unge-panot oder gespaunt in Ia Qua- lität zum Preise von 6-8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Ei » Brabmaea japonica Dtzd. 2,80, ler. Hemileuca maja 100 Stück 2,- , Dixippus morosus 11V Stück 1,25 Mk, p e Thais polyxena 0,10, Smer. uppen. ocellata 0,10, populi 0,15, quereus 1,—, tiliae 0,10, ligustri 0,12, pioastri 0,15, Cucullia chamomillae 0,30, Biston hirtaria 0,10, Callimorpha domi nula 0,10, Brahmaea japonica 250, Cri- cula andrei 1,20, Antheraea mylitta 1,20, pernyi 0,15, Platysamia cecropia 0 15 Mk. S;esen 30 Pf. Nachnahme. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstr. 45. Habe noch 96 Stück gesunde, kräftige ocellata-Puppen a Dtzd. 80 Pf. abzugeben. Tausch er- ‚ wünscht gegen hebe, villica, dominula. Heinrich Hegenbarth, Ob. Sehönlinde, Böhmen. Las. quercus Freiland-Raupen 25 Stek. 80 Pf, 100 Stek. 2,80 Mk. Troch. erabroniformis 1 Dtzd. 8 Mk. Ses. formieiform. 1 Dtzd. 1,50 Mk. Pholus achemon-Puppen schöner Nord Amerik. Schwärmer 9 Stek. 1 Mk. Alypia oetomaeulata ä 0,25 Mk. Porto und Verpaekung bes., an Unbek. Nachn. Karl Kressler, Meuselwitz S.-A. Sm. quercus= Puppen (gross) 0,60, ausgesucht 0,75, Nachnahme. Hans Niethen, Erfurt, Langebrücke 27. Gegen Meistgebot abzugeben 1 1 2 Parn. discobolus | prima Qua- 1 8 1 2 Parn. apollonius | lität aus il Parn. albulus Centralasien 1 Seitz pal. Großschmetterlinge bis Lie- ferung 110, weil überzählig. Im Tausch nehme ein schön erhaltenes Exemplar „Berge Großschm.Mitteleuropas“ und 4-5 Buchkästen mit Glasdeckel. Jos. Klee, Fischern b. Karlsbad, Böhmen. Freilandeier! E, versicolora Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1,— Mk., €. dominula-Raupen Dtzd. 20 Pi., 100 Stück 1,50 Mk., alles in Anzahl, L quereus-Raupen Dtzd. 40 Pf. Otto Gerchow, Berlin- Weissensee, Strassburgstr. 21. Cal. vetusta=- Raupen 25 Stück M. 1,— mit P. u. Pckg. in Kürze versandfähig, leichte Zucht, Voreinserdung oder Nachnahme. Entom. Verein Giessen z. H. a, W. Heil, Giessen, Leihgest. Weg s dem Nachl.d.hier veıstorb.H. Dr. Hemmerling habe ich abzugeben eine SS —Zu sa 2 Sammlung paläarkt. Großschmetterlinge und zwar gegen Meistgebot in folgenden Serien: Familie, Gattungen. Stückzahl. . Arten. Wert nach Staud. Cat. 1. Papilionidae i Mk. Pf. Gatt. Papilio, Ornith. 86 37 438,10 » Thais, Hypermn. 25 12 100,90 „ Doritis, Par». . 64 26 227,20 2. Pieridae exel. nachst Gattungen 168 63 327,70 Gatt. Ixıas, Terias, Colias, Ganoppt. 83 47 449,30 3. Nymphalidae bis inel. Gatt. Erebia 365 170 766.70 weiter.Gatt.OeneisbisTriphysa 158 15 282,60 4, Lyb. Erye. Lycaenidae, letz- tere bis Gatt. Thestor einschl. 67 34 232,80 Gatt. Chrysophanus 100 46 264,50 exl. eines sup. u echt, Chr. dispar Gatt.Cygaritis, Lamp. Chiladıs 31 13 109,40 Gatt. Lycaena 503 208 1557,00 exi eines sup. Pärchens v. Lyce. elvira . Hesperidae 72 30 121,70 . Sphingidae 88 34 446,30 . Notodontidae bis inel. Thyri- h didae 440 . _ 142 1252,40 il exl. einer Anzahl seltener Hybriden 101 8. Noetuidae bis einschl. Bre- phidas 2721 g5l 10064,60 9. Geometridae 662 263 508,50 10. Nolidae bis inel. Heterog 270 8) 454,80 ll. Zygaenidae 473 189 1321,40 12. Chaleos. b. incl Psych. 43 23 158,70 13. Sesidae 3 109 35 247,00 14. Cossidae, Hepialidae 23 12 150,30 ; Außerdem 481 Stück zum größ:en Teile auf die Futterpflanze präpa- rierter Raupen mit den zugehörigen 23 Sammlungskästen, enthaltend auch eine größere Anzahl Raupen von Schwärmer- und Spinnerhybriden, Die Arten sind mit wenigen Ausnabmen paarweise vorhanden in prima Qualität, da alle Stücke minderer Qualität ausgemerzt sind. Genaue Listen stehen in einigen Tagen Interessenten gegen reine zur Verfügung. Bei ausr. Angebot können auch einzelne Gattungen abge- geben werden. Angebote, die innerhalb 8 Tagen nicht beantwortet sind, ns "ri se es oe — üsthoff, Aachen, Wallstrasse 40 en en Süd-Dalmatien. Den Herren Interessenten zur gef. Kenntnis, daß ich zunächst noch in Leipzig geschäftlich verpflichtet bin, wes- halb ich Herrn Franz Rudolph, Naturalist in -Gravosa, mein Entomologisches Geschäft bis auf weiteres pacht- weise überlassen habe. Für dieses Geschäft und mein dortiges Grundstück (Zweifamilien-Landhaus, massiv, am Meer prachtvoll gelegen, sehr. gesundes Klima) wäre mir geeigneter Herr als Teilhaber angenehm. Erbitte Anfragen. R. Groschupp, Leipzig, Elsässerstraße 10. Raupen! Cal. dominula- p + Raupen, fast erwachsen, 50 Stück 70 Pf., Leue. conigera, ziemlich erw., Dtzd 50 Pf, | 100 Stück 1,20 Mk. Porto 30 Pf, Vor Futter Gras, Cose. eribrum Dtzd 50 Pf, | einsendung. Futter Gras, niedere Pflanzen. Falter | Zud, Lang, Nürnberg, Schuckertstr. 2,1. gespannt: Tepb. helveticaria ab. arceu- er I et thata in Anzahl, Stück 20 Pf. Tausch ebenso, | OL, DAELEUM-Eler Elsenstr. 38. sofort lieferbar, im Tausch abzugeben, gegen bar Dtzd, 40 Pf. Leichte Zucht ‘. erwachs. potatoria | = Löwenzahn. Porto 10 e£. ö i Erwünseht sind A. villica- und hebe- sind eingebracht, Dtzd. 50 Pf. Porto pp. raupen, 20 Pf, Frau /da Hutschenreuter, Max Richter, Bautzen, vecklinghausen, Stiftsstr, 5, 1. Exoten-Eier! Act. selene Futter Birke, Nuss. Dtz. 1, „ luna Dtz. 0, Tel. polyphemus Futter Eiche Dtz. 0: S. ceeropia Futter Pflaume Dtz.0,: Att. eynthia Futter Linde Dtz. 0, S. promethea Futter Linde Dtz.0, Att. orizaba Futter RFlieder Dtz.0; H. io Futter Eiche Dtz. 0, H. janus ‘Futter Eiche Diz. 2. H buddley Futter Eiche Dtz. 1, An'h. mylitta, Futter Eiche Ditz. L. Anth pernyi China, Futter Eiche Dtz. 0,15 M, Anth. pernyi, Japan, Futter Eiche Dtz. 0,15 M. Von allen Arten werden auch spann- weiche Falter abgegeben. Lem. japonica-Raupen, 1. Häutung, 040 Mk., geleuchtete Eulenraupen 0,30 Se EEBEEEEBERFF Mk. per Dtzd. od. Tausch. Einsendung oder Nachnahme. Paul Ziegenbein, Atelier Saalfeldia, Saalfeld (Saale). Einige Dutzend - BE uuercifolia-Raupen das Dtzd. 60 Pf, und 30 Pf. Porto pp. gibt ab - Labandowsky, Oppeln, Sedanstr. 34. Raupen von A. villiea Dtzd..45 Pf. und Call, dominula 85 Pf. A. Rutfert, Berlin NW 37, Huttenstr. 27. _ = .. Japonica-Räupchen (Art dispar) 100 Stück 70 Pf. Futter Weissdorn. Auch Tausch. A. Berger, Waldheim i. Sa. Freiland-Eier von E. versicolora, an Zweigen gelegt, Dtzd. 15 Pf., 100 Stek. 1 Mk. Freiland-Raupen von ©. dominula Dtzd.0 20, 100St.1,50 Mk. Puppen von pinastri Dizd. I Mk., alles in Anzahl gibt ab. Franz Schulz, Berlin- Serben, Metzstr. 10, 1. Raupen erwachsen, Ag. fimbria, comes ä& Dtzd. 50 Pf. End. Versicolora nach. 1. und 2. Häutung 25 Pf. & Dtzd., sofort abzu- -geben. H. Bader, Karleruhei. B., . Sehützenstr. 51. A t. hebe-Raupen Dtzd 1,20 Mk., später Puppen |, so Mk. gibt sofort ab. ° Sg Falter WE 1 Dtzd. kindervateri, gallii, porcellus auch im Tausch ‘gegen Bären- und Catoecalen- Zuchtmaterial. Porto und Verp. extra. Gust. Franke, Erfurt N., Braunstr. 15. 'Freiland-Raupen Arct. auliea, Dtzd. 25 Pf., Porto u. peu 30 Pf. Voreinsendung oder Nachn, Tausch gegen Zuchtmaterial erwünscht Ludwig Hofmann, Erfurt, Metzer Str. 5. Freiland-Eier: E. versieolora, am Zweig abgelegt, Dtzd. 15 Pf, 100 Stück 1.— Mk. Freiland- -Raupen: Dominula, Dtzd. 20 Pf., 100 Stück 1.50 Mk. Porto 10 und 30, Pf. .H. Jerchow, Weißensee b. Berlin, Charlottenburgerstr. #1. IE ZEW pe Guben, den 25. April 1914. ee a a Organ ‚8. Jahrgang. aifT ntomoiogen- Bundes. LE Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeitschrift‘ erscheint jeden Sonnabend. Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag iv Guben bei direkter portofreier Kreuzkand-Zusendung. insertionsprols für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen vierteljährlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwock früh 7 Uhr. Golsopieren u. and. Ordnungen. a) Angebot. Aus Sardinien sind Käfer in Serien- von 20 Stück für 0 M.2,— abzugeben. Evendaher ein Pärchen von Dorceus musimon Gen& gegen Meist- gebot. Porto 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Bockkäjfer, cerdo. miles, earinatus per Stück 20 Pf. Billige Centurien, 100 gesp. Falter, ca. 80 Arten mit kl. Fehlern 3 Mk., mit besseren Arten 5 Mk, 100 Stück gute Qual. 5 Mk, mit besseren Arten 10 Mk. Jede ÜCenturie enthält: nerii, ilia, elytie, Catocalen und andere gute Arten, von denen einige Stücke mehr Katalogwert haben, als die ganze Centurie kostet. Lebende Puppen, S. ocellata Dtzd. 1 Mk. Porto u. Kistehen 30 Pf. Betrag im Voraus. Gustav Seidel, Hohenau, Nied. - Oesterr. Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, ‚Rlesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 1,50 M. Diastocora trifasciata, ‚schöner, ansehnlicher Bock mit rot und ‚schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Skorpione aus Tog9 ! MRiesentiere, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 0,75 ab. Porto urd Packung 30 Pf,, bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. aller Ordnungen aus Süd-Europa ab- zugeben. Öff. unter „Hexapoda“ an die Red. der Ztschr. Wir machen aus unseren Riesenlagern zu billigen Preisen Auswahlsendungen und Centurien, von exot. und pal, Käfern, Schmetter- lingen und Insekten aller Art. Genaueste Angabe der Fundorte, stimmung von Spezialisten. Wir kaufen ganze Sammlungen und Ori- ginalausbeuten und tauschen auch Listen gratis. Kataloge 50 Pf. „Kosmos“ naturhist. Institut, Berlin W 30, Speyererstr. 8 Be- b) Nachfrage. Hirschkäfer-Larlen gesucht lebend oder gut geblasen, ferner Larven des Gelbrand, alle Grössen der Maulwurfs- grilie, ausser ganz kleinen, sowie Käfer Cybister lateralimarginalis. Offerten mit Preis erbittet Rich. Ermisch, Halle a. Saale, Hermannstrasse 17. Lepidopieren. | a) Angebot. Freiland-Eier von pomonarius . . » a Dtzd. 40 Pf. fuscantaria a Dtzd. 20 Pf. pavonia ä Dtzd. 10 Pf. tau , a Dtzd. 15 Pf. bei 100 Stück billiger. BB” Puppen 2 von ma 6 5 0 0 0 0 8 Mimal, 50) 1a bucephala i a Dtzd. 50 Pf, per Nachnahme. Tausch erwünscht. Curt Siering, Werdau, Katharinenstr, 5. Insektenmaterial | 15 Pf., Porto 10 Pf. Janesell E. versieolora Dtzd. 10 Pf. A. tau Dtzd. J. Tins, Niemes, Böhmen, Räupchen v. L. dispar 1.—2. Htg. 20, P. flavicornis 20. Pf. Eier v. Gon. rkamni 20 Pf, Preise per Dtzd. exel. P. u. P. O. A. Lederer, Asch 1335, Böhmen. Versicolera-Eier mehrere Tausend abzugeben, nur Frei- land-Copula, 100 St. 80 Pf., auch Tausch. Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde. ee Anth, perayi-Eier, sicher befruchtet, von grossen Weibchen, ä Ditzd. 10 Pf., 100 Stück 75 Pf., sofort abzugeben. Briefmarken. Porto 10 Pf. Anton Kunze, Sehluckenau 357, Böhmen. 25 Stück 40 Pf., 50 Stück 75 Pf., 100 Stück 1,40 Mk. Sat. pavonia-Puppen 60 Pf. per Dtzd. Porto und Packung 30 Pf. Arno Langheinrich, Berlin - Lichtenberg, Gärtnerstrasse 1, 11. Raupen von Agr. fimbria ä Dtzd. 70 Pf. von advena ä Dtzd. 70 Pf,, von augur & Dtzd. 50 Pf., verschiedene Arten gemischt, ä Dtzd. 70 Pf. Porto 30 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.9, bei Regensburg. Anth. pernyi-Bier sicher befruchtet, 25 Stck. 30 Pf., 100 Stück 1 Mk. Einige Dtzd. yamamai- Raupen I. u. II. Häutung. Futter Weib- dorn, Dtzd. 80 Pf. P. u. P. extra. Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstr. 4 pt. Raupen von Las. quereus nach 4. Häu- tung 50, erwachsen 60 Pf., T. gothien, klein, 10 Pf., N. typica, erw, 20.Pf, per Frisch gelegte 2 m Anth. pernyi-Eier von schönen grossen Pärchen abzugeben. 15 Stck. 10 Pf., 100 Stck. 55 Pf. Porto 10 Pf. Karl Zureck, Jägerndorf, Oesterr. Schles., Elsnerstr, 5. Raupen demnächst lieferbar, etwa 1, erwachsen oder grösser. L. sibilla Dtzd. 90 Pf., Th, ilieis 60, G. quereifolia (ab. alnifol.) 90, O. detrita 60, O. gonostigma 50, Th. pini- vora 60, G. papilionaria 75, Ps. pruinata 60, Th. fimbrialis 100, T. sobrinata 50, Chl. debiliata 50, H. syrivgaria 60, N. eucullatella $0, Ino pruni 40, D. caerule- ocephala 40, A. myrtilli 40. Porto und Verp. 20 Tf., grössere Posten in Postkiste 75 Pf. (1. Zone 50 Pf.) Nur gegen Vor- einsendung oder Nachnahme. Puppen 1!/facher Preis, Heımann Kohlenberg, Braunschweig, Bodestrasse 51, 85” Eier "SE Agl. tau 25 Stück 35 Pf., E. versicolora a Dtzd. 15 Pf., 50 Stück 20 Pf. Porto extra. Voreinsendung oder Nachnahme, P. Heimhold, Berlin SO 36, Heidelbergerstr. 36. = 1} Imp. Anth. mylitta-Cocons, aussergewöhnlich gross, per Stück 70 Pf. gibt ab Franz Richter, Chemnitz, Rerdinandstr. 5, III. Habe abzugeben Puppen von Agr. linogrisea 1 Dtzd. Mk. 6,—, orbonra subsequa 1 Dtzd Mk 3,—, Raupen von Agr. obscura (ravida) Dtzd. 1,20 M, Leue. impudens 2,— M. Eier von Acr. abscondita Dizd. 0,50 Mk. Hermann Rangnow sen., Berlin N. 65, Genter Strasse 37. Nehme jetzt schon Bestellungen entgegen auf Van. antiopa-Raupen a Dtzd. 30 Pf., Puppen ä& Dtzu. 40 Pf., Las. quereus & Dtzd. Raupen 40 Pf, Anth. pernyi-Eier von impoıt. Puppen Dtzd 20 Pf. Tausch erwünscht. Porto und Packung extra. G. Will, Mannheim, Grosse Walilstadtstrasse Nr. 36. A. hebe in Tüten eingesponnen Puppen 12 Stek. 1,80 Mk, S. populi-Puppen 25 Stck. 1,80 Mk. S. pinastri-Puppen 25 Stek. 1,50 Mk. H. bifida-Puppen 12 Stck. 1,50 Mk. Cue. argentea Puppen 25 Stck. 1,25 Mk. Tausch erwünscht. Nur gegen Vorein- sendung. Porto und Packung 30 Pf, Wilh. Szczodrowski, Berlin N. 58, Dunckerstr. 14. Versicolora-Eier Dtzd. 10 Pf., 100 Stück 60 Pf, Auch Tausch. P. no. P. extra. B. Rauschert, Berlin-Lichtenberg, Wühnlisehstr. 37. Tzusch. Habe Eier von Taeniocam;a opima im Tausch abzugeben. Freiland. Adolf Wodarz, Zabrze O0. S., Werderstr. 5. Tütenfalter: Philos. eynthia a M. 0,30 Callos. promethea a M. 0,30 Act. luna a M. 0,60 Porto und Packung 30 Pf. "Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. Anth. mylitta, kräftige Freilandpuppen, Stück 60 Pf, 6 | Stück 3 Mk. Porto nach Gewicht. H. Thiele, Berl.-Schöneberg, Martin Lutherstr, 69. = 10000 Arten — Wi = exotisch. Schmetterlinge ® Riesenlager, © enthält unser aus 8 Bi welchem wir bereitwilligst Aus- WS wahlsendungen machen. Katalog BI == 50 Ff. Supplementlisten an ernste 4 Käufer gratis. = Dr. R. Lück $ B. Gehlen, & Berlin- Steglitz, Schloßstr. 31. = Versicolora-Eier (Freiland) 50 Stück 50 Pf, 100 Stück 85 Pf. Porto 10 Pf. An Zweigen abge- legt 100 Stück 1,00 Mk. Porto und Tackung 30 Pf, Spannweiche Falter Paar 25 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr. Hannover. Arct. Puppen frisch versponnen in Papierhülsen Pr, pro Dtzd. hebe 175, aulica 45, dominula 35 Pf., in Kürze auch vi:lica 65, caja 90, hera 200, purpurata 100 Pf, Verp. u. Porto 30 Pf. v. 3 Dtzd. an franko. E. A. Vollrath, Hamburg 5, Danzizerstr. 22, SSSESSSESSSTES SE 0 Dendrolimus pini L. Gebe hiermit allen jenen Herren bekannt, die bei mir Raupen und 9 Puppen bestellten, dass alles erledigt 6 wird, und mit dem Versand der 1) Ranpen Anfangs Mai beginne, ) Rudolf Beıger, Wien 11/2, 8 [+] Freudenau 34. ESSESSSTISSSESS Acron. alnie Eier & Dtzd. (15 Stück) 1,— Mk. Notod. carmelita- Eier ä Dtzd. 35 Pf. Porto 10 Pf., leichte Zucht, hat demnächst abzugeben Otto Hillmann, Magdeburg, Göthestr. 6. Gehe im Tausch ab. dispar- japonica-Räupchen in 3, Häutung, per 30 Pf. Am liebsten gegen Zuchtmaterial. Johann Schweikart, München, Auenstr. N. 76/0, Rg. A. hebe- Freilandraupen, spinnreif, Dtzd. 1,20 Mk., 50 Stück 4,— Mk., 100 Stück 7,— Mk. Auf Bestellung sammle C. dominula- Raupen, 100 Stück za 1,50 Mk. Porto extra. Nur gegen Voreinsdg. od. Nachn. Franz Wagener, Koimar in Posen, Kırchenstrasse 6. - Nur Freiland! A. hebe-Baupen a Dtzd. 1,20 Mk. Porto und Verpackung‘ 0,30 Mk., hat abzugeben Franz Gramann, Erfurt, Albrechtstr. No. 19, II. Pavonin-Eier (Freiland), Enda dieses Monats, Dtzd. 10 Pf., 100 Stück 70 Pf, Porto extra. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn in Hannover, Agr. triangulum- Raupen Dtzd. 25 Pf., später Puppen Dtzd, STB 12, in, 5 80) 9 ailyr 219 M. Schukatschek, Frankfurt, Oder, Leipzigerstr. 12. Kier: versieolora Dtzd. 15 Pf., 100 St. 80 Pf. Dizippus mor. 5 Pf. Dtzd., 1000 Stück 2,50 M., Potatoriaraupen Dtzd. 60 Pf. Vorausbestellungen auf Grossulariata nehme an (14 Tage) Dtzd. 30 Pf R. Gosse, Berlin N. 31, Usedomstr. 32. Sera leucographa- Falter (spannweich) im Tausche abzugeben. Ing. 4. Zöllner, Königsberg Pr., Borchertstr. 16. Schmelterlingssammlung. 20 Kästen 40X50 mit vielen Exoten, so- fort spottbillig zu verkaufen. Prager, Cöpenick, Grünstr. 7, Cosm. (Las.) potatariz- Freilandraupen & Dtzd. 40 Pf. ausschl. Porto und Verpackung. Heese, Dauer (Uckerm.) Pius. monetz=- Puppen Dtzd. 80 Pf., Spesen (Muster) 20 Pf. Voreinsendung. A. Grabe, Rotthausen, Kr, Essen (Ruhr), Gottfriedstr, 5. Ag. fimhrin-Raupen (Freiland! & Dtzd. M., 0,50, bucephala- Puppen (Freiland) a Dtzd. M. 0,35. Dix. morosus-Eier(Ind Stabheuschreceke) ä Dtzd. M. 0,10; 100 Stek. M. 0,50. Porto extr. Auch Tausch gegen Zuchtmaterial. Karl Michalk, Leipzig-Kl., Giesserstr. 86, Il. Abr.grossulariata- Raupen Dtzd. 25 Pf., 100 St. 1,50 Mk.,. 1000 St. 10 Mk. P. u. P. extra, bei Mindestabnahme von 100 St. an gratis. Später auch Puppen: Dtzd. 30 Pf. Tausch, . auch mit Ausland, sehr erwünscht: Bio- logien dieses Schädlings in jeder Zu- sammenstellung zu billigsten Preisen. Liefere die Raupen (sofern nicht anders- gewünscht) erst im Mai, da jetzt noch zu klein. Futter Weide. Fritz Kunze, Berlin 34, Revalerstr. 11. Zu verkaulien die sehr schönen Sammlungen palä-- arktischer und exotischer Schmetterlinge- aus dem Nachlass des verstorbenen Ge- heimrat Trofessor Dr, Dönitz. Näheres durch Dönitz, Berlin-Steglitz, Lindenstrasse 27. Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 25. April 1914. Nr. 4. Inhalt: Cucullia erythrocephala nov. spec. — Ueber das Abändern des Stubbendorfs-Apolls. (Fortsetzung.) — Entstehung und Verbreitung der Schmetterlinge. (Schluß.) — Einiges ü 7 ber eine Zucht von Platisamia gloveri g' X ceeropia Q hybr. Cucullia erythrocephala nov. spec., eine neue Noktuide der Mittelmeerländer. — Beschrieben von Fritz Wagner-Wien. — Im Nachstehenden die kurze vorläufige Be- schreibung dieser von mir in Mehrzahl aus der Raupe gezogenen, zweifellos neuen Art. Als Imago der Ödlattariae zunächst und von dieser kaum anders als durch de merklich hellere Allgemeinfärbung zu trennen. Namentlich die Hinterflügel des J' sind stärker aut- gehellt, mit schmälerem dunklen Saume; Vorderflügel in beiden Geschlechtern kontrastreicher gefärbt und gez-ichnet, bei blaftariae gleichförmiger. Durch die ganz anders gestaltete Raupe jedoch, die sich in erster Linie durch den voll- kommen zeichnungslosen lebhaft rot- braunen Kopf in eminenter Weise von allen übrigen Cucullienraupen der scrophulariae- .blattariae-Gruppe unterscheidet, ist die artliche Ver- schiedenheit wohl außer Frage gestellt. Eine aus- führliche Beschreibung sowohl des Falters (nebst Genitalapparat) als auch der Raupe behalte ich mir -für eine spätere Gelegenheit vor. Granada, San-Ildefonso (Spanien), Tunis SI? el. Raupe an Scrophularia canina. —— Ueber das Abündern des Stubhendorfs-Apolls. — Von Felix Bryk, Finnland. — -(Mit 21 Abbildungen, nach 20 Originalzeichnungen des Künstlers und einem Photogramme.) (Fortsetzung.) Gehen wir nach Norden, so finden wir an der Amurmündung eine Zwergrasse, die ich zum Zeichen ‚ganz besonderer Verehrung Herrn Prof. Dr. M. Standfuß, dem bisher noch kein Parnassius geweiht wurde, widme. Die Weibchen (28 mm bis -30 mm) erscheinen reicher gezeichnet, dann melahyali- nistisch (Fig. 3), oder wieder dicht hell beschuppt wie die Zartarıs-Rasse (Fig. 2). Der Mittelzell- tileckist sehr schmal, die breite Submarginal- binde ist scharf bogig ausgezackt. Die Type hat Jinks eine peroneure zweite Medianrippe, infolgedessen sind jene beiden Elemente der Grund- substanzfleckbinde zu einem weißen Flecken zusammen- geschrumpft. Auf den Hinterflügeln ist eine sehr schmale Submarginalbinde sichtbar. Der Subkostal- deck auf den Vorderflügeln ist ganz unbemerkbar. Palpen gelblich. Die dunklere durchsichtige Form zeigt bis auf den zweiten Analfleck alle Zeich- nungskomponenten von ZParnassius Mnmemosyne (Fig. 3). Von den 5d& (1 leg. Moltrecht) ‚zeigen alle eine deutliche Submarginal- binde, die bei den ärmer gezeichneten Stücken nur bis M3 oder Cus reicht ; sie schließt eine deutliche weiße „Lunula“-Binde ein. Bei den Stücken ohne ‚Mittelzellleck beschränkt sich die Hinterrandschwärze nur bis Cus, bei den reicher gezeichneten Stücken reicht sie bis zum Zellende (Fig. 4). Der Mittelzellfleck ist in der Mitte, wie Fig. 4 zeigt, aufgelöst. Nur ein helles Exemplar zeigt einen deutlichen Subkostalflleck. 2 2 5dd ce.m. von dr Amurmündung (Nikolajewsk). Ein Männchen (in coll. Bang-Haas) mit schneeweißer Sphragis hatte ich bereits in der „Soc. ent.“ er- wähnt; es mißt 32 mm. In meiner Sammlung stecken 7,S 2 8, die Heır Bodo v. Bodemeyer in Sotka Gora gesammelt hat. Die beiden 2, von denen eines wie eine aufgehellte Form von Fig. 6 aus- sieht, das andere die Type der f. Moifmanni ist, stehen zwischen Dodemeyeri und koreana aus Ussuri; sie sind nicht so rein in der Farbe wie Bodemeyer/, zeigen einen Subkostalfleck auf beiden Flügeln und sind im Hinterrande der Hinter- flügel wie die Amurweibchen verrußt. Alle sieben g' zeigen ein nur vorne erhaltenes Mittelzellfleck- rudiment, was sie auf den ersten Blick von koreana (amurensis) unterscheidet. Ich habe mit Absicht das eine (Fig. 10) abgebildet, um zu zeigen, wie nahe es der Ussuri-Rasse kommt. Bei dem anderen Männchen ist die Submareinalbinde nicht so stark betont, ein d gehört sogar zur ab. marginata. Sehr interessant ist bei dem fast geschwärzten J' (Fig. 9) die Wurzelbeschattung zwischen dem Hinterrande und der hinteren Mittelzellrippe auf den Vorderflügeln. Den ussurischen Stücken viel näher kommen die Formen aus Chaborowsk 22 10 (em. ex coll. Bang-Haas). Das hyalinistische 2 (33 mm) hat einen oblongen Mittelzellfleck, sonst gleichen seine Vorderflügel der Siegfriedi-Form, die Hinterfiügel gleichen aber dem helleren 2 meiner oben be- schrıebenen 2 aus Ussuri; ohne Fundortzettel würde ich es ohne Bedenken zur Ussuri-Rasse ziehen. Das helle 2 ähnelt schon wegen des Subkostalbändchens, das bis M» zieht, keinem der hier erwähnten Exem- plare. Die Submarginalbinde reicht fast bis zum Hinterrande, der Mittelzellfleck ist erhalten, Hinter- randfleck fehlt natürlich bei all’ den hier eben be- sprochenen Amurformen. Auf den Hinterflügeln ist der Subkostalfleck weniger als angedeutet. Die Hinterrandbestäubung ist dunkel und läßt zwischen ihr und dem Analflecke einen kleinen hellen Punkt; das d ist von den d' aus Sotka Gora kaum zu unterscheiden. 2 helle 2 aus Paszkowa (leg. v. Bodemeyer, c. m.) zeigen einähnliches breites Subkostalbändehen und einen deutlicheren Subkostal- fleck auf den Hinterflügeln; dem einen fehlt der Mittelzellfieck, das andere mit einem kurzen Mittel- zellflecke zeigt eine Hinterrandkestäubung wie Fig. 5, der Analfleck ist erhalten. Es ist nicht ausge- schlossen, daß die Weibchen aus Chaborowsk, Paszkowa und Blagowatschejnsk eine wohl distinguierie Form wären, schon wegen des ausge- bildeten Subkostalbändchens auf den Vorderflügeln, des erhaltenen Analfleckes und Subkostalfleckes auf den Hinter- flügeln.. Sie schließen sich unmittelbar an die Tiere vom Sajangebirge (Munko - Sardyk) an. Eine Dewarkationslinie ist bei dem spärlichen Materiale schwer zu ziehen. 3 2 aus Sajan (1 2 davon aus Munko-Sardyk, coll.Sheljuzhko)3lmm bis 32 mm, zeigen gleiche Ornamentationselemente, die uns bei den Tieren aus Chaborowsk und Paszkowa aufgefallen sind. Es ist umso auffälliger, daß ein dunkles 2 davon (trans. ad zme/aina) trotz Verdunke- lung nicht reicher gezeichnet erscheint. Ein kleines Sg aus Blagowatschejnsk in coll. Sheliuzhko sieht wie ein stromaufwärts sich verirrtes Ü der v. Sfandfuss’ aus. Eing aus Munko Sardyk (coll. Shel- juzhko, 32 mm) zeigt eine fast japanische Wurzel- schwärze; das schwach ausgeprägte Submarginalband setzt erst bei Rı an und endet schon bei M,. Es kommt am nächsten der mandschurischen Form. Von Sasanka (Krasnojarowsk volostj.) am Amur liegen mir 3 9 ex coll. Sheljuzhko (7. VI. 1910) vor. Sie sind sehr, hell bestäubt, es fehlt ihnen der Mittel- zellleck; das eine trans. ad zıphetodis (30 mm) zeigt auf der linken ersten Medianrippe nahe dem Saume einen peroneuren, überschüssigen Rippensporn, das andere dagegen einen Uebergang zur ab. Zewi. Alle 3 Exemplare zeigen eine tartarische Reduktion der Hinterrandbestäubung. Schade, daß mir von Sasanka keine 2 vorliegen. Einaporiides d. aus Sajan (30 mm; c. m. ex coll. Bang-Haas) ist ganz ohne Zeichnung; die Vorderflügelspitze umsäumt ein sehr schmaler Glasstreifen; Hinterrandbestäubung deutlich. Die Sajantiere scheinen mir vorläufig zur subsp. Zypica zu gehören.*) Aut dem asiatischen Festlande kommen noch andere Lokalrassen dieser Form vor, die einem ganz anderen Formenkreise angehören. Nicht das außer- gewöhnliche Ausmaß unterscheidet sie so sehr von dem eben besprochenen Formenkomplexe, wie vor allem das gesättigte Goldgelb, das sogar die Männchen, es sparsam auf ihrem behaarten Leibe ver- teilend, zur Ausschmückung zu verwerten wissen. Zuerst wurde der Vertreter dieser „neuen“ Form aus Japan gemeldet. Butler benannte sie glacialis, Motschulsky citrinarius. Die Veröffentlichung dieser Namen geschah im selben Jahre (1866), viel- leicht sogar im selben Monate; ich bin daher nicht in der Lage zu entscheiden, welcher von beiden Namen prioritätsberechtigt ist. Dr. Elwes, Peyer, Watson, Grum Grschimajlo und Rühl akzeptierten den Butlerschen Namen, Leech, Moore, Rebel, Verity und Stichel den von Motschulsky. Da die erste Abbildung dieses Falters von Butleı“*) als glacialis gebracht wurde, dieser Name also auch nach den Oberthür- schen Nomenklaturregeln prioritätsberechtigt ist, so entscheide ich mich für den Namen glacialis Butler, um so mehr, da auch die grundlegende Ar- beit des Dr. Elwes, des ersten Revisionisten, diesen Namen angenommen hat. *) Als Fundorte sind mir noch folgende Ortschaften be- kannt: Im Altai(Kuraipaß, Mont Anos, Kolywanj) vermutlich für Stubbendorfi typica; Thibet, Amdo (Guidrisha) für tartarus; Nikolsk-Uss. und Pokrofka (?) für koreana; Stücke aus diesen Lokalitäten stecken in coll. Sheljuzhko. Herr Bang-Haas übersandte mir auch einmal zur Ansicht ein sehr kleines (27,5 mm) 9 aus dem Tomsker Gouver- nement (= fypica Bryk), *“) Butler: Lep, Exot. T. 39. f. I. (1872). (Sehluß folgt.) Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein zu Hamburg-Altona. Entstehung und Verbreitung der Schmetterlinge, — Hans Schaefer, Hamburg. — (Schluß.) Wie verschieden hoch die Artenzahl einzelner Faunen ist, zeigen folgende Angaben. Berlin hat 834 Arten ohne Abarten und Varietäten, Hamburg 748 Arten und 163 Varietäten, Wiesbaden besitzt 955 und Island nur 19 Arten. Berlin liegt nur 280 km von Hamburg entfernt, und doch finden sich schon recht bedeutende Un- terschiede. Bei uns ist /7adena sublustris Esp. die seltene, lithoxylea F. häufig, ja gemein; um Berlin ist’s ungekehrt: lithoxylea vereinzelt, sublustris über- all. Berlin hat schon 6 Agrotiden, die um Hamburg fehlen: linogrisea, forcipula, cinerea, crassa, sobrina und candelarum. Dagegen besitzt Hamburg wieder 6 Agrotis-Arten, die Berlin nicht hat: subrosea, depuncta, ripae, lidia, saucia und agathina. Recht interessant in Bezug auf Größe und In- halt ist ein Hinblick auf die rein arktische Fauna. Das arktische Gebiet Europas hat nur eine einzige Gattung für sich allein: Malacodea, eine Geome- triden-Gattung, die unserer Cheimatobia sehr nahe steht. Die Zahl der Arten, welche dem arktischen Gebiete allein angehören, ist verschwindend klein: 2 Schwärmer, 2 Bombyx, 7 Eulen, 6 Geometriden, gar keine Tagfalter. Am weitesten nach dem Nordpol vordringende Schmetterlinge sind Colias und Argynnis. — Ein Kleinschmetterling lebt noch auf Spitzbergen unter dem 78. Grad nördlicher Breite: Plutella macu- lipennis. Argynnis chariclea lebt in Nordgrönland auf dem 81. Grad nördlicher Breite; Colias hecla geht bis zum 82. Grad; Argynnis polaris geht noch bedeutend höher. Die Raupe von Dasychira rossii wurde auf Bergen gefunden, die aus ewigem Eise emporragen und sich nur an ihren sonnenbe- schienenen Hängen mit einer spärlichen Vegetation überziehen. Hier lebt die Raupe auf Saxifraga; sie friert bei Frost eishart zusammen, um, wenn die Sonne kommt, aufzutauen und weiterzufressen. Ist die arktische Fauna artenarm, so läßt sich von der Inselfauna dasselbe sagen. Beide Faunen- gebiete zeigen jedoch oft die interessante Ausbil- dung neuer Formen. Bezüglich ersterer erinnere ich: an Cerura vinula L. var. phantoma Dalm.; für letz- tere an Argynnis elisa und Deilephila dahlii auf Korsika und Sardinien. In welcher Kürze die Ausbildung neuer For- men vor sich gehen kann, haben wir an Amphi- dasis betularia ab. doubledayaria gesehen. Sind bei. Verbreitung dieser Form die Vorgänge im einzelnen leider nicht beobachtet worden, so hoffen wir, daß: uns dieses für unsere Hamburger Cymatophora or ab. albingensis W. gelingen wird. Im Jahre 1904 zuerst in wenig Exemplaren von den Herren Scholz und Schnackenbeck und von mir im Eggendorter Moor gefangen, ist diese Form jetzt bereits in der gesamten Umgegend Hamburgs in einem Umkreise von 15—20 km überall und in einigen Mooren in ziemlicher Häufigkeit verbreitet. Daß gelegentlich auch Wanderungen in großen Zügen vorkommen, die zur Verbreitung einer Art beitragen können, wissen wir. Ich erinnere an Pyra- meis cardui und Pieris brassicae. Nunmehr möchte ich meinen Ausführungen noch einige Worte über Systematik hinzufügen. Zweierlei Systeme haben wir zu unterscheiden: das künstliche und das natürliche. Das künstliche Se 2 WE System verschafft uns oft leichter eine Uebersicht über den vorhandenen Formenreichtum als das na- türliche, weil es zumeist rein äußerliche Merkmale benutzt, doch sinkt es gerade hierdurch zur unwis- senschaftlichen Schlüsselsystematik herab. Das na- türliche System strebt danach, die Verhältnisse der Arten zueinander zum Ausdruck zu bringen, wie sie sich auseinander- und fortentwickelt haben. Das historisch wichtigste System auf rein künst- licher Grundlage beruhend ist das von Linne. Wir wissen, daß Linne überhaupt der Erste war, der uns befähigte, den vorhandenen Artenreichtum einiger- maßen zu übersehen, und es fertig brachte, dab man sich über den Namen eines Lebewesens ver- ständigen konnte. Linne führte die binäre Nomen- klatur ein, das heißt: er gab jedem Organismus einen Gattungs- und einen Artnamen. — Die meisten neueren Systeme stehen auf natür- licher Grundlage, alle weichen jedoch von einander ab. Alle Systeme der Lepidopteren sind bis jetzt verschieden: Staudinger, Rebel, Packard, Haase, Dyar usw. Während früher hauptsächlich die Flügel- form die Stellung der Art im System bestimmte, sind wir jetzt dazu übergegangen, die mikroskopisch- anatomische Beschaffenheit als ausschlaggebend zu betrachten. Hierdurch sind wir zu der Ansicht ge- kommen, daß eine Trennung der Lepidopteren in Groß- und Kleinschmetterlinge durchaus unrichtig ist. In dem Spulerschen Werke finden wir überall bei den Gattungen die Abbildung des Flügelgeäders. In der Tat scheint uns das Geäder die besten An- haltspunkte für ein richtiges System zu liefern. Ein- zig und allein das Geäder zur Grundlage der Syste- matik zu machen, wäre jedoch auch verkehrt, vor allem muß die biologische Eigenart berücksichtigt werden. So erklärt es sich denn auch, daß man dazu übergegangen ist, die Cossiden und die Sesien neben- einander zu. stellen. Daß in einem Kataloge, in dem die Arten in fort- laufender Reihenfolge aufgeführt werden, kein rich- tiges System zur Anschauung gebracht werden kann, ist selbstverständlich. Unmöglich können von der zuerst bis zu der zuletzt aufgeführten Art fortlau- fende Beziehungen bestehen. In Wirklichkeit be- stehen andere Beziehungen und zwar solche, die sich am besten im Schema eines Baumes zum Aus- druck bringen lassen. An Stelle der Wurzel müßten wir die Formen finden, von denen wir glauben, daß sie die ursprünglichsten sind, und an Stelle der neuesten Zweige, der frischesten Triebe, die For- men, die nach unserer Ansicht die jüngsten sind. Stände uns dieser sogenannte Stammbaum vor Augen bei der Frage über die Stellung eines Falters im System, so würde weniger oft unrichtig gesagt wer- den, dieses Tier steht vor oder hinter jener Art, sondern es steht in jener Entwicklungsrichtung. — Zum Schlusse möchte ich noch erwähnen, daß nicht immer sicher zu bestimmen ist, welcher Entwick- lungsrichtung eine Art angehört; zum Beispiel: ge- hört Demas coryli zu den Spinnern oder zu den Eulen? Einiges über eine Zucht von Platisamin gloveri S x cecropin 2 hyhr. Von G. Hämmerle, Lustenau, Vorarlberg. Gegen Ende Mai 1913 erhielt ich von Herrn Gottlieb Heinzel in Frankfurt (Main) 1 Dutzend Eier einer Kreuzung von Platisamia gloveri 8 X cecropia?. Ich war gespannt, wie die Zucht dieser Raupen & verlaufen werde, da Hybridenraupen in der Regel empfindlich sind, Ich bewahrte die Eier im Freien unter einem Dache auf, und als ich am Morgen des 1. Juni wieder nach denselben sah, entdeckte ich zu meiner nicht geringen Freude, daß 2 Räupchen geschlüpft waren, Ich beeilte mich, einen Zweig eines nahen Pfiaumenbaumes, der Futterpflanze der Raupe, zu holen, steckte ihn in eine Flasche mit frischem Wasser und brachte dann die Räupchen behutsam auf die Blätter; ebenso brachte ich auch die noch nicht geschlüpften Eier auf ein muldenförmig zu- sammengebundenes Blatt, damit die noch schlüpfenden Räupchen sogleich Futter vorfänden. Um den Räupchen das Hinabsteigen ins Wasser zu wehren, stopfte ich den Flaschenhals mit Watte zu. Nach und nach schlüpften sämtliche Eier bis auf ein Stück, das wahrscheinlich nicht befruchtet war. Die Größe der Raupe beträgt frischgeschlüpft 2": mm; sie ist dunkel, fast schwarz gefärbt. und mit dünnen Dornen besetzt, Das Wasser in der Flasche erneuerte ich minde- stens jeden zweiten Tag, den Zweig alle 3 Tage. Die Raupen wuchsen ganz schön heran, und als die erste Häutung nahe war, erneuerte ich Wasser und Zweig noch einmal und ließ dann die Raupen völlig ungestört bis nach überstandenem Hautwechsel. 1. Häutunge: 11.—12. Juni. Bei 7 Raupen vollzog sich die Häutung regel- recht, 4 jedoch vermochten die Haut nicht abzu- streifen und gingen ein. Welche Ursache dabei mit- spielte, kann ich nicht sagen; sie erfuhren die gleiche Behandlung wie die anderen, dasselbe Futter wurde ihnen gereicht, während der Häutung wurde ihnen vollständige Ruhe zuteil. Daß ich die Raupen im Zimmer züchtete, kann an dem Eingehen jener vier wohl nicht schuld sein; dann wären doch nach und nach alle zugrunde gegangen. ; Mit doppelter Sorgfalt pflegte ich nun die noch übrig gebliebenen Raupen. Ihre. Größe betrug jetzt 11—12 mm. Die Farbe war ein mißfarbiges Gelb, welches ins Bräunliche spielte; der Kopf und die mit schwarzen Dornen besetzten Warzen, zwischen denen schwarze Punkte standen, waren schwarz. Die Tiere saßen meistens an der Unterseite der Blätter und bewegten sich wenig. 2 Blaues 25, dmımıt Dieser Hautwechsel ging erfreulicherweise ohne Verlust vor sich. Die Größe betrug jetzt 13—21 mm. Die Grundfarbe war schmutzig grüngelb, längs des Rückens etwas heller. Der Kopf hatte die gleiche Farbe wie der Körper und vorn 2 große Schwarze Punkte. Die auf dem Rücken stehenden Dornwarzen zeigten tolgende Unterschiede: das 1. Paar war schwarz, das 2. Paar hellrot, auf beiden Seiten mit 2 nach unten laufenden schwarzen Strichen; das 3. Paar war rot, jedoch stand jeder Warze nur 1 schwarzer Strich gegenüber; das 4. Paar zeigte rötlichen Anflug, die schwarzen Striche waren wie beim vorigen Paar. Die folgenden Rückenwarzen waren grünlichgelb, die schwarzen Striche wie bei den beiden vorigen Paaren. Ueber die Mitte des Rückens lief eine Reihe schwarzer Punkte bis auf den vorletzten Leibesring. Die Seitenwarzen waren schwarz, dunkelblau glänzend; zwischen ihnen verlief von vorn nach hinten eine Reihe schwarzer Punkte. Die Brustfüße waren schwarz, die Bauchfüße gelb, seitlich mit einem schwarzen Fleck; die Nach- schieber gelb, ebenfalls mit einem schwarzen Fleck. Die Dornen sämtlicher Warzen waren schwarz. Die Raupen änderten in der Färbung ziemlich ab; eine Raupe hatte z. B. lauter schwarze Dorn- zapfen; bei einer anderen waren die sonst roten Rückenwarzen wachseelb. 2 Raupen fielen mir jetzt auf, welche im Wachs- tum bedeutend hinter den andern zurückblieben. Vor der dritten Häutung waren die Raupen auf dem Rücken bläulich, die Afterklappe gelblich, die Rückenwarzen standen auf gelbem, die Seitenwarzen auf blauem Untererunde Diese gelben und blauen Flecke rühren von den unter der alten Haut jetzt schon sichtbaren gelben und blauen Rücken- und blauen Seitenwarzen her, welche das zukünftige Raupenkleid zieren werden. Ich züchtete immer frei am Zweige, und es ist selten vorgekommen, daß eine Raupe den Zweig verlassen hat. Beim Futterwechsel stellte ich den neuen Zweig in einer zweiten Flasche so neben den alten, daß beide einander berührten; die Raupen begaben sich bald auf das neue Futter, worauf man das alte entfernen und die Flasche reinigen konnte. Dieses Verfahren ist bei der Zucht im Zimmer sehr zu empfehlen. Der Futterwechsel läßt sich leicht bewerkstelligen und die Exkremente sind be- quem zu entfernen ; eine Getahr wegen Entlaufens der Raupen besteht fast nicht, da dergleichen Exoten- raupen, sobald sie im Wachstum etwas vorgeschritten sind, sich so träge zeigen, daß sie die Futterpflanze nicht verlassen. Selbstredend muß den Tieren immer frisches Futter zur Verfügung stehen. Sollte aber eine Raupe doch zu entlaufen suchen, so wird sie in den meisten Fällen Kehrt machen, sobald sie den Flaschenhals erreicht hat, und wieder am Zweige hinaufwandern. Doch kommt es auch vor, daß die Raupen wirk- lich nicht mehr am Futter bleiben wollen; dann sind andere Ursachen schuld, vielleicht schlechtes Wasser oder Futter oder dergleichen. Jedenfalls muß man in diesem Falle nach dem Grunde forschen. 3. Häutuns: 10. Juli. Die Raupen haben jetzt eine Größe von 26—28 mm. Ihre Grundfarbe ist gelblich-grün, den Rücken ent- lang ins bläuliche spielend; der Kopf ist grün mit 2 kleinen schwarzen Punkten vorn. Von den Rücken- waızen ist das 1. Paar hellblau, das 2. und 3. zeigt die Farbe einer reifen Walderdbeere, die folgenden sind wachsgelb, das letzte Paar wieder hellblau. Die Seitenwarzen sind ebenfalls hellblau. Sämtliche Warzen sind mit schwarzen Dornen besetzt. Die Bauchfüße sind grün mit je einem schwarzen Punkte unterhalb, die Brustfüße von gleicher Farbe; oberhalb der Bauchfüße befinden sich beiderseits des Körpers je 5 ganz kleine Wärzchen, welche schwarz oder bläulich gefärbt sind. Bei einer Raupe waren alle Rückenwarzen gelb, ausgenommen das 2. und 3. Paar, welche etwas ins rötliche übergingen. Trotzdem es seit 4 Wochen fast ununterbrochen regnete, erfreuten sich sämtliche Raupen bester Ge- sundheit, ausgenommen jene beiden im Wachstum zurückgebliebenen. Sie fraßen begierig das ihnen gereichte, jedoch vorher gründlich getrockneie Zwetschkenlaub; trotz der nabkalten Witterung zeigte keine einzige Raupe auch nur eine Spur von Durchfall. Die Raupen gewährten jetzt einen prächtigen Anblick; selbst Nicht-Entomologen waren entzückt von der Schönheit dieser „Würmer“, wie der Volksmund hier die Raupen nennt. Ich versuchte die Fütterung der Raupen auch 22 — mit Apfellaub, dieses wurde zwar genommen, jedoch nur ungern. Vielleicht ist es möglich, daß im Notfalle noch anderes Laub als Futter verwendet werden kann, jedoch habe ich es nicht versucht. A: RR ärusbiuen022 ru Die Größe betrug jetzt 40—45 mm. Die Grund- farbe war schmutzig-grün, über den Rücken etwas heller. Das 1. und 2. Paar der Rückenwarzen war wachsgelb, in der Mitte mit einem schwarzen Ringe umgürtet, die folgenden schwefelgelb. Die Seiten- warzen waren blau, porzellanartie glänzend, unter- halb, unmittelbar am Rücken, mit einem schwarzen Ringe umgeben, Die Füße waren grünlich gelb, der Kopf etwas dunkler, vorn mit schwarzer Zeichnung. Nach diesem Hautwechsel wuchsen die Raupen sehr sclinell. Ihr Appetit war geradezu unheimlich, und man konnte fast Angst bekommen, die Tiere möchten zerplatzen. Mit sichtlichem Wohlbehagen ließen sie ein Blatt nach dem andern in dem nimmer- satten „Wolfsrachen“ verschwinden. Es war eine Freude, ihnen beim Fressen zuzuschauen, und man konnte ganz deutlich das „Ratschen“ der Freßwerk- zeuge vernehmen. Ich hatte jetzt die Raupen, be- sonders die zwei Nachzügler, auf verschiedenen Futterzweigen untergebracht. Vor dem Einspinnen veränderte sich die Färbung der Raupen noch etwas. Die Grundfarbe ging jetzt mehr ins bläuliche, die Rückenwarzen wurden dunkler; die Seitenwarzen waren fast weiß, nur das untere Ende noch blau; die Haare der Warzen blieben immer schwarz. Die zwei zurückgebliebenen Raupen fraßen nur mit Widerwillen, und ich mußte schon jetzt befürchten, daß sie früher oder später eingehen würden. Am 12. August häutete sich die eine davon zum vierten Male. Die gesunden Raupen erreichten vor dem Ein- spinnen eine Länge von 10—11 cm. 14. August: 1. Einspinnung. Sie erfolgte am Futterzweige zwischen Blättern. Der Kokon ist ziemlich hart, zuerst silbergrau und wird später bräunlich. Er hat eine natürliche Aus- schlupföffnung und ist doppelwandig. Die Länge des Gespinstes beträgt 7—8 cm. 17. August:2. und3.Einspinnung und 4. Hautwechsel des zweiten Nachzüglers. 20. August: 4 Einspinnung. Am 28. August bekam einer der beiden Nach- zügler Durchfall, trotz sorgfältigster Pflege, und lag am 30. August tot unter dem Futterzweige. 31. August:5. Einspinnung und Tod des zweiten Nachzüglers, ebenfalls infolge Durchfalls. Sobald eine Raupe anfing sich einzuspinnen, hing ich den Zweig samt derselben an der Decke des Zimmers auf, um ihr die nötige Ruhe zur Verpuppung zu verschaffen. Als Endergebnis dieser Zucht liegen nun die 5 Kokons vor mir. Ich bin damit zufrieden, obwohl das Ergebnis ein besseres hätte sein dürfen; doch in Anbetracht der nassen Witterung des letzten Sommers war nicht vie) Günstiges zu erwarten, zu- mal von einer Zucht exotischer Hybriden. Ich bin nun begierig, wie die Falter aussehen werden. Die Zucht der exotischen Seidenspinner bezw. Saturniiden ist jedem Entomologen wärmstens zu empfehlen; er wird bei einiger Sorgfalt be- friedigende Resultate erzielen, sofern die Witterung und andere Umstände nicht sehr ungünstig sind. —— Aus dem Nachl.d.hier veıstorb.H. Dr, Hemmerling habe ich abzugeben eine Sammlung paläarkt. Großschmetterlinge geben werden. h Familie, Gattungen. Stückzahl. Arten. Wert nach nd Cat, 1. Papilionidae Mk, Gatt. Papilio, Ornith. 86 37 438, 1w » Thais, Hypermn. 25 12 100,90 „ Doritis, Par». 64 26 227,20 2. Pieridae excl. nachst. Gattungen 168 63 327,70 Gatt. Ixias, Terias, Colias, Ganopt. 88 47 449,30 3. Nymphalidae bis incl. Gatt. Erebia 365 170 766,70 weiter.Gatt.OeneisbisTriphysa 158 75 282,60 4, Lyb. Erye. Lycaenidae, letz- tere bis Gatt. Thestor einschl. 67 34 232,30 Gatt. Chrysophanus 100 46 264, 50 exl. eines sup. u. echt, Chr. dispar Gatt.Cygaritis, Lamp. Chilades 31 109,40 Gatt. Lycaena 503 208 1557, 00 exl. eines sup. Pärchens v Lye. elvira 5. Hesperidae 72 30 121,70 6. Sphingidae 88 34 446, ‚30 7. Notodontidae bis inel. Thyri- didae 440 142 1252, exl. einer Anzahl seltener Hehriden 8. Noctuidae bis einschl. Bre- phidaa 2721 Jäl 10064,60 9. Geometridae 662 263 508,50 10. Nolidae bis incl. Heterog. 270 89 454,80 11. Zygaenidae 473 189 1321,40 12. Chaleos. b. inel. Psych. 43 23 158 70 13. Sesidae 109 33 247,00 14. Cossidae, Hepialidae 23 12 150,30 und zwar gegen Meistgebot in folgenden Serien: Außerdem 481 Stück zum größten Teile auf die Futterpflanze präpa- rierter Raupen mit den zugehörigen 23 Sammlungskästen, eine größere Anzahl Raupen von Schwärmer- und Spinnerhybriden. Die Arten sind mit wenigen Ausnahmen paarweise vorhanden in prima Qualität, da alle Stücke minderer Qualität ausgemerzt sind, Genaue Listen stehen in einigen Tagen Interessenten gegen Rückgabe zur Verfügung. Bei ausr. Angebot können auch einzelne Gattungen abge- Angebote, die innerhalb 8 Tagen nicht beantwortet sind, enthaltend auch konvenieren nicht. KL W. Wüstheff, Aachen, Wallstrasse 40. = Antheraea mylitta ! Gesunde, schwere Cocons zu aussergewöhnlich billigen Preise dem von 60 Pf. pro Stek. oder Mk. 6,— pro Dtzd. abzugeben, Porto und Verpackung 30 Pf. Nachnahme 35 Pf, mehr, ratsam, schrift auf Wunsch. Emil Werner, Neukölln, Weserstr. 208, Vorauszahlung Sachgemässe Behandlungsvor- Imp, Anth. mylilta- Cocons, aussergewöhnlich gross, per Stck. 70 Pf., zur Nachzucht geeignet, gibt ab. Franz Richter, Chemnitz, Ferdinandstr, 5, III. Lietztes Ängebot $m. quereus-Puppen stark ä& 0.50 Mk, Nachnahme, Hans Nielhen, Erfurt, Langebrücke 27, Achtung! Abzug. im Mai: Eier von Agl. ab. nigerrima A Dtzd. 2,50 M, von nigerrima EXtuPQp2a Dizd. 1,25, von tau 0,25 exel. Porto. Falter: H. bombylif,, Agl. ab. nigerrima und tau I. Qualität, auch gegen Zuchi material von P]. matronula, Arectia hebe, casta, fasciata, purpurata, Call. hera etc, Ferdinand Ochs, Mühlhausen i. Thür., Brunnenstr, Nr, 127a, Dord-Amerika. Tütenfalter in Ia Qualität sind abzugeben: Pap. troilus ä 40 Pf., ‚Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn. idalia a 20 Pf., Arg. aphrodite ‘ 30, 2 50 Pf., Lim. ursula & 50 Pf. Porto und Packung 30 resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Ein Posten aslatisch.-palaeark- tischer Parnassier u. Colias mit größten Seltenheiten ist abzu- geben, am liebsten im Ganzen, & evt. auch einzeln. ListeaufWunsch Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin- Steglitz, Schloßstr. 31. Colins myrmidone - Puppen I. Gen., selten angeboten, nur prima Material, Dtzd. 2,40 M., sofort abzugeben. Bestellung jedoch sofort, da Puppenruhe sehr kurz. In Kürze gleichzeitig spann- weiche Falter von Arctia aulica u. hebe, je Y Dtzd. 40 u. 90 Pf. Nehme Bestellung an auf Eier von Lyeaena orion. P. u. P. 30 bezw. 10 Pf. bei Eier. Bei Unbekannten Vorein- sendung oder Nachnahme. Max Sälzl, Regensburg, Hohlweg 7a. Sehr starke Cocons Lasiocampa grandis soeben eingetroffen a 80 Pf, Dtzd. 8 Mk. Dendrolimus bufo a 90 Pf, Phalera bucephaloides var. ä 25 BE, Monema flavescens a 35 Pf,, „DE. 4 Mk, Platysamia eeeropia Dizd. 2 Mk., S. promethea 1,10 Mk., Pap. turnus 45, xuthulus 60, demetrius 70 Pf. Eierge- lege Mal. v. een ex Japan a 80 Pf., Hemileuca maja & 2,50 Dtz., St.35 Pf. In Erwartung Lasiocampa josua-Coeons & 120 Mk. Nachnahme. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig, Eier Empfehle Eier von Agl. tau & Dtzd. 25 Pf. Aglia tau 2 X nigerrima gi 1,25 Mk., nigerrima 2 X nigerrima $ 2,50 Mk., lieferbar von Mitte Mai ab. Porto extra. Chr. Halbeisen, Mühlhausen i. Thr., Grünstr. 35. Brasilien-Tütenkulter sind in Serien von 30 verschiedenen Tieren zu M, 5,— abzugeben. Porio und Packung 30 Pfg. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Bier von exotischen Seidenspinnern, nur von imp. Puppen: Att. orizaba 50 Pf., Act. selene 150, Act. luna 50, Hyp. io 35 für je 1 Dtzd. Anth. pernyi, cecropia, cyn- thia, promethea 50 Steck. 60 Pf., 100 Stck. 1 Mk. Porto extra, Lieferzeit Ende April bis Ende Juni. Zuchtanweis. wird beigegeben. Unbekannten nur Voreins, oder Nachnahme. J. Löhneıt, OÖberhennersdorf 339, bei Rumburg, Böhmen, Japonica-Räupchen (Art dispar) 100 Stück 70 Pf, Futter Weissdorn. Auch Tausch. A. Berger, Waldheim i. Sa, Indoausiralische Tütentalter, gute Qualität, 50 St. in etwa 45 Arten darunter viele Papilios für 7 Mk., 100 St. 13 Mk. Kasse voraus. Spesen 30 Pf., bei Nachnahme teurer. A. Knudsen, Atholdshotellet, Roskilde, Dänemark. Cym. or ab. albingensis in herrlicher, tiefschwarzen, gezogenen Stücken ex |. 1914, sauber gespannt. Paar 7 Mk. Pap. hospiton el. 1914 sup. Qual. und tadellos ge- spannt. Paar 5 Mk. Kiste und Porto extra. Nur Nachnahme. J. Andortf, Herren-Mode-Artikel, Hamburg 4, Reeperbahn 88. 40 Stück Mk. 1,— inkl, Porto u, Packung hat sofort abzugeben Jean Roth, Fürth in Bayern, Maxstrasse 2. £as. quercns-Raupen Freiland, Dtzd. 40 Pf., 25 Steck. 80 Pf., 100 Stek. 2,30 Mk. Pholus achemon- Puppen Steck, 1 Mk, schöner Nord- Amerik. Schwärmer. Porto u. Verp. bes. Karl Kressler, Meuselwitz S.-A. Sesia flaviventris. Voa dieser seltenen Sesia liefere ich Ende April zweijährige vollausgewachsene und garantiert schmarotzerfreie Raupen in Fraßstück. Stück 1,25 M., !s Dtzd. 6,50 Mk. Versand nur unter Nachnahme. J. Andorff, Herren-Mode-Artikel, Hamburg, Reeperbahn SS. Urania crosesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6—8 NM. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Versicolora-Eier von grossen Freiland-2 2, 25 Stück 30 Pf., 100 Stück 90 Pf. Tausch gegen Zuchtmaterial sehr erwünscht. Richard Hammer, Forst (Lausitz), Heinrichstrasse 24. Eier Yon Notodont, ziezac, von kräftigen Freilandtieren stammend, gibt ab Dtzd. 20 Pf., Porto ete. 10 Tf., in Briefmarken Dr. Gardiewski, Magdeburg, Askanischerpl. 2. Sasiocampa uuercus- Raupen Dizd. 40 Pf. Cal. dominula-Raupen Dtzd. 20 Pf., 100 Stück 1,50 Mk. Freiland Eier E. versicolora, am Zweig abgelegt, Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1 Mk. Voreinsendung. Porto und Verpackung extra. Otto Gerchow, Berlin-Weissensee, Strassburgstr. 21. Hybriden-Eier pavonia JS X pyri ? gebe ab 1 Dtzd. 3 Mk., 25 Stück 5,50 Mk. unter Garantie für gutes Schlüpfen, ferner pavonia- Eier 1 Dizd. 10 Pf., 100 Stück 70 Pf., Porto 10 Pf., nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme, Peter Fischer, Offenbach a. Main, Schöne Aussicht 9. Anth. persyi- Bier Dutzend 15 Pf, Agl. tau-Bier Dtzd. 15 Pf., 100 Stek. 90 Pf. empfiehlt zu sofort. Liefg. Karl Freyer jun., Öberhennersdorf b. Rumburg i. Böhm. b) Nachfrage. 35 Suche zu kaufen #2 tote Cocons v. Arsenura armida, Attacus edwardsii, jorulla, preyeri, Rhodia newara, Agrema mimosae, Üneth. processionea, Las. otus, Sat. spini. Moskau (Russland), Kadettenplatz, Haus Bistroft, 3. 9. Kulikowsky. Gesucht ze werden gegen bar oder im Tausch jede Anzahl bellargus Z und virgaureae ', entweder gespannt oder in Tüten. Fühler- brüche schaden nicht, Auch kleine Posten werden genommen. Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde, im Tausch geg. erstklassige Exoten (Ornith. u. Papilio) gespannt, suche ich lebende Raupen v. A. iris, ilia, Lim. camilla, populi, sybilla, Van. cardui, xanthomelas, c-album, egea, Melit. phoebe, Arg. aglaja, lathonia, paphia, pandora, Sat. circe, hermione, sowie div. Lyeaenen-Raupen. Gust. Laisiepen, Solingen, Kreuzwegerstr. 20. Alexander Heyne, Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26 a erbittet Bar=- oder Tauschangebot fol- gender und ähnlicher Arten in Anzahl: P. machaon, podalirius, P. apollo, mne- mosyne, A. crataegi, P. brassicae, C. hyale, edusa, E. cardamines, Apatura alle, L. populi, sibilla, P. cardui, V. polyehloros, G. c-album, S. eirce, E. jurtina, Chryso- phanus alle, L. bellargus g\, corydon g\, €. dominula, G. papilionaria, div. Sphin- gidae, L. monacha. — Div. Ornithoptera, Papilio ulysses, Urania ete. Europäer nur la Qual. \ Exoten auch gute II. Qual. f alles gespannt. A N N Zwitter, Hybriden, pz / Aberrationen etc. \ sämtlicher Familien von Maero- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. Brang Philipps, Cöln a. Rhein, 4 Klingelpätz 49. szene Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot. Rich. Ihle & Sohn Spezialtischlerei für entomolog. Gerätschaften (mit Motorbetrieb). — — — — Gegründet 1979. —— — — Dresden N., Märkusstr. 8. Insektenleim nach Vorschrift von Dr. Enslin versendet franko inkl. Packg. gegen Einsendung von 75 Pf, am besten per Postanweisung, da Briefe sehr oft verleren gehen. Ernst Ihlow, Drogist, Berlin 54, Mitgl. 1441. Veteranenstr. 26, = eosese D .. = Insektenkasten, Schränke, E Spannbretter usw. © “4 in sauberer und solider Ausführung © liefert seit 1893 zu den billigsten Preisen die Spezialtischlerei Hugo Günther, (&. Augustin Nachfl.) Gotha. — Treisliste gratis I — iSO6I YorggAydg Juemurgıg Hunderte v. An „Seitz“ Paläarkten, I. Teil, fein gebunden, 114 Hefte, um 75 Mk. abzugeben. Resthefte können weiter geliefert werden. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg O.-S. AA. SEEN TS I Zur bevorstehenden Sammelsaison 94 bringen N ER. ager ın 2 Entomologischen — N TÜtensilien 7 als — Fangnetze — Tötungsgläser — Insektenkästen — Torfplatten — Spannbretter — Insektennadeln em — Spannadeln ete. — in em- mm I pfehlende Erinnerung. v7 Wilh. Schlüter, Naturwissensch.Lehrmittelinstitut Hallea S. XT—A EIEEN —17 Billig! Billig! Wegen Aufgabe der Zucht gebe ich noch folgendes ab: 1 Lampert Schmetterlingsbuch mit 95 farbigen Tafeln, mehr als 2000 Formen und 350 Seiten Text. Noch wie neu. Wert 27 Mk., jetzt 15 Mk., ca. 90 Nummern dieser Zeitschrift von Nr. 25 1910 bis Nr. 13 1912 mit ganz wenig fehlenden Nr. Preis 3,50 Mk. Albert Schulz, Quedlinburg a. H., Ballstraßs 30. Gustav Woif W. Niepelt’s Nachf. Entom,Spezial-Tischlerei mit Motorbeirieb. SS Illustr. Preisliste gratis. E Zirlau bei Freiburg in Schles, Sos00000020000000000000000 ©. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltkesir- 28. Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u. sxo- tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und franko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°%, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet. Ein2türiger Insektenschrank Nussbaumfournierung, 35 Kästen, 100 Mk. 2 kleinere Schränke mit 12 bezw. 26 Kästen billigst, ausserdem 1 Doubletten- schrank, 6 genagelte Spannbretter = 1 Mk., 6 stellbare ä 40 Pf, Jachan, Berlin -Friedenau, Menzelstr. 35. 7: « Broschiert 150 Mk In ar .RAPP ERFÜRT. Schüterste.8. Gebunden 2.-Mk. Guben, den 2. Mai 1914. Ehrom 0 des Internationalen L No. 5. 7 RNATIONA OGISCHE <= FFITS 8. Jahrgang. gif! Entomologen- Bundes. LE En Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeitschrift‘ erscheint jeden Sonnabend. Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Guben bei direkter portofreier Kreuzkand-Zusendung. nsertionspreis für die 3gespältene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen vierteljährlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwock früh 7 Uhr. Colsopteren u. and. Ordnungen. | [E.u.B a) Angebot. E. v. Bodemeyer, Berlin W, Genthinerstraße42, I, nächst d. Magdeburger Platz. T.-Amt Kurfürst 1455. Ausverkauf meiner Sammlungsbestände jeden Montag, Mittwoch, Freitag. Sonntag von 10—1 Uhr Vorm. in meiner Wohnung. Niemand versäume bei Anwesenheit in Berlin mieh aufzusuchen. Das ist ergiebiger als eine Sammelreise. Aus Sardinien sind Käfer in Serien von 20 Stück für M. 2,— abzugeben. Ebvendaher ein Pärchen von Doreus musimon Gene gegen Meist- gebot. Porto 30 Pf, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11, Insektenmaterial aller Ordnungen aus Süd-Europa ab- zugeben. Öff. unter „Hexapoda“ an die Red. der Ztschr. Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 1,50 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. .. Neue grössere Sendung der caucasischen und sibirischen sehr seltenen Käfer in 25 Arten 15 Mk.. u. z, 1 Proe, cauc., 10 Arten Plectes u. Copto- labrus, 1 Tribax, 3 Lipastes etc. Auch Tausch gegen alte Briefmarken. Josef Nejedly, Jungbunzlau, Böhmen, odemever,BerlinW.,Genthinerstr.42,' Offeriere Coleopteren in Alkohol oder trocken tür Tausch- und Serienaufstellung in Flaschen oder Schachteln in Watte mit 800 bezw. 500 bezw. 1000 Kleinasiaten für 5 M, 8 M., 18 M. 1000792300 20,5 500 Ferser 0 la 20030; 500 Säraptaner ee, 2 100 ,„ 200° „ . 300: Sibirier . IR TR NO Ten SLR 100 '„ 200 ,„ 8300 Central-Asiaten . po de 306 100 „ 200 „8309 Japaner 6 Hd SMS SERL2 N, Skorpione aus Togo! Riesentiere, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 0,75 ab. Porto urd Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Lepidopteren. a) Angebot. [4 Imp. Anth. mylilta-Cocons, aussergewöhnlich gross, per Stück 70 Pf. gibt ab Franz Richter, Chemnitz, Ferdinandstr. 5, III, 1I0009UV Arıen exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin Steglitz, Schloßstr. 31. Zu verkaufen die sehr schönen Sammlungen”; palä- arktischer uud exotischer Schmetterlinge aus dem Nachlass des verstorbenen Ge- heimrat Trofessor Dr. Dönitz. Näheres durch Dönitz, Berlin-Steglitz, Lindenstrasse 27. Abr.grossulariata- Raupen Dtzd. 25 Pf., 100 St. 1,50 Mk., 1000 St. 10 Mk. P. u. P. extra, bei Mindestabnahma von 100 St. an gratis. Später auch Puppen: Dtzd. 30 Pf. Tausch, auch mit Ausland, sehr erwünscht: Bio- logien dieses Schädlings in jeder Zu- sammenstellung zu billigsten Preisen. Liefere die Raupen (sofern „nicht anders gewünscht) erst im Mai, da” jetzt noch zu klein. Futter Weide. Fritz Kunze, Berlin 34, Revalerstr. 11. Dod. carmelita. Von einem in Copula gefundenen be- sonders grossen und dunklen F'reiland- paar gebe Eier ab. Ditzd. 40 Pf, Hamburg 4. J. Andorff. Reeperbahn 88. Versicolora-Eier (Freiland), 50 Stück 50 Pf., 100 Stück 85 Pf. Porto 10 Pf. An Zweigen abge- legt 100 Stück 1,00 Mk. Porto und Tackung 30 Pf. Spannweiche Falter Paar 25 Pf. Porto und Packung 50 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr. Hannover. Pius. moneta- Puppen Dtzd. 80 Pf., Spes 20 Pf. Voreinsendung. A. Grabe, Rotthausen, Gottfriedafr E Ruhe, 0775 "MAY 16 1914 ZIBRART/ Pavonia-Eier (Freiland), Enda dieses Monats, Dtzd. 10 Pf.. 100 Stück 70 Pf. Porto extra. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn in Hannover, N Orniibopieras!! supremus, paradisea, alexandrae, victoriae, chimaera, trojana, Agrias godmani, muso- ensis gibt billigst ab W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg in Schles, Letztes Angebot Eierı Cat. pacta Dtzd. 1 Mk., pro- missa SO Pf. Torto 10 Pf. Tasfalter - Raupen: Arg. adippe, nach Ill. Häutung Dtzd. 90 Pf., Arg. paphia, nach 1]. Häutung Dtzd. 60 Pf. Porto und Verpackung 80 Pf. Nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme des Be- trages gegenwärtig abzugeben. Fr. Lubbe, Königsberg i. Pr., Mittelhufen, Luisen-Allee 96 a. Das pudibkunda, Puppen von ganz dunklen Raupen im Tausch abzugeben. Franz Schıeiber, Grottkau, Ring 116. Gonopt. cieopaira- Puppen ex Dalmatien im Mai lieferbar ä Stück 25 Pf., Dtzd. 2,75 Mk. Porto und Packung 30 Pf. — Gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Felix Gaudlitz, Halle a. S., Göbenstr. 9, Eier Von A. fan im Tausch oder gegen bar das Dtzd. 15 Pf. Fritz Bader, Mehlis. Sofort abzugeben: Aporia erataegi- Raupen, halberwachsen : 12, 40, 70. Futter Weissdorv, Pflaume, Apfel. Anth pernyi- Eier (Kreuzung chines. und japan. Kiesen- falter, import.: 12, 40, 70. Preise in Pf. für Dtzd., 50 und 160 Stück. Vorrat gross, Betrag voraus (auch Briefmarken). Porto extra. Karl Peregrin, Horie bei Köriggrätz, (Böhmen). Puppen a Dtzd. von Chl. chiöerata Mk. 2,40, Psyche opacella Mk. 2,20. Porto pp. 30 Pf., Tausch! FH, Schröder, Schwerin i. Mckl,, Sandstr. 4b. Carmelilita-Bier von Freiland 29 Dtzd. 30 Pf., 100 St. M,. 2,—. Porto 10 Pf. M. Kraft, Berlin NW 87, Witıstockerstr. 1. Agiia tan-Eier von jetzt im Freien gefundenen Pärchen, a Dizd. 20 Pf., Porto 10 Pf. extra. Vor- einsendung oder Nachnahme. Puppen von populi, 1 Dizd, en M. Porto und Packung 30 Pf.. Nachnahme teurer, Robeıt Blume, Bückeburg, Neuestr. 27. Kräftige Puppen! L. dispar X rue Dizd. 50 Pf. im Tausch gegen A. hebe, Call. dominula oder hera, 9 extra, Ewald Pferdehirt, Plauen i. V., Messbacherstr. 13, SOIGCGHCHIYICHHHHLHIYOIOCNGOO2O0909090000086996H8E6208& Aus der Sammlung des hier verstorbenen Dr. Hemmerling habe ich abzugeben die nachstehenden Serien paläarktischer Groß- schmetterlinge in prima Qualität: Gattungen Orn., Thais, nestr. Dorit., Parnass. Papilio Hypern- Aporia,Balt.,Pie ris, Euchl..Mid.. Zegr., Ter. Izias, Works, Co- lias, Gonopt. Char., Apat., Seph., Sas., Li- men., Panopt., Stib. Lept., Pyr., Van., Pol., Ar. Melitaea Argynnis Danais, Enpl., Melan. Erebia Oeneis, Satyrus Par., Epin., Coe- non. Lyb., Neom.,Pol., Hyp., Rap. Theela, Callophr Zephyr., Thesto: Chrysophanus Hesperidae Sphingidae Sesidae Nola b. Dysauxes Spilos. b. Diaer. Aretin. b. Callim, Cosein.b, Lithos. lliberis b.Hepial. 210 Spinner i. 52 Art. i. Staud. Werte bis zu 10 Einheiten zu. . M. 110 Spinner i. 29 Art. i. Staud. Werte v. 10—40 Einheiten zu. . M. Stück- zahl 25 64 | 835 50 88 65 30 Zahl der Arten 12 26 61 45 23 30 30 20 16 21 25 15 Wert n. Staud.- L iste Mark 45 Gatt. Aglia, Deprana. Bombyx i. je 200 St Noctuiden in 75 Art. i. Weite bis einschl. 10 Einh. zu . je 100 St. Noctuiden in 36 Art. i. Wertev. 10b, „ s ie 200 St. Geometrid in 75 Art. i. Werte bis 10 Einheiten zu. .M, 120 Lycaenen in 40 Arten i. Wert. bis einschl. 12 Einheiten zu .M. abgeb- bar für Maik | in den Serien befinden sich ausser anderen seltenen Arten die fol- genden: 84 86 | 485 | 70 | aeacus, elytia, Maacki, Raddei ete. 100 20 | Deyrollei, canteneri,helios max.ete. 225 40 |Bremeri, Actius, Hardwiecki, Churlton 325 50 | Butleri, Gruneri ete. 445 80 |maja, melinos, sifaniea, Stau- dingeri pamira, arida, aurorina, Heldreichei libanotica, sagartia, Wiskotti, draeon. 200 | 35 |charonda, Homeyeri, Elwesi ete. 190 30 | pryeri, phyliroides, thisbe, anti- gone. 50 10 |asiatiea, arduinna ete. 95 17 |sifanica, polaris, celara, vorax, nerippe, childreni, niphe ete. as 15 | dorippus,tytia,parce, balymeasee 125 23: | epiphron, Kefersteini, Pawlowskyi, flavofaseiata, Lefebrei, embla, disa 190 30 |morna, urda, tarpeia, Bischoffi, | autonog, baldivia v. lehana ete. 75 15 | Eversmanni, comara, Kirghisa ete, 87 17 tamerlan. „timur,princeps,arata ete. 72 13 | rhymus, Tengströmi eic. 175 30 |orientalis, attila, lutea, saepestriat, romanovi, callimachus ete. 264 100 |in welchem Preis auch ein, in dem Staud. Wert nicht enth. @ v. Chr. dispar enth. ist. Sonst sind noch vertreten Solski, lampon, splendens, cau- dens, viduata, li, pang, caspius, ehixanthe, iliensis, eilissa ete, 120 20 |hamza, sylvatica, v. nornas, cen- taureae. 430 70 |Styx, austauti, v. mirabilis, atlan- tieus, thytimali, mauretanica, davidi, gorgon. 240 45 |erabrivif. melanoceph. stomoxif. polarif. 50 9 _|togatulalie, Mestralii, Bactr. ger- mana. 100 16 |flava, rufescens, amuri. 260 50 | baeticum, Hugenini, parasita, con- fluens, "fasciata, Esperi, cervinj, italica, pers. 45 8 |rosacea, giganthea etc. 270 45 |Sinensis, v. Oberthüri, aegrota, Lucasi, Bohatschi ete. 20,— 45,— 12 Art. i. W. bis 10 Einh. zu M. 5.— M. 10,— 40 Einh. zu.M. 35, 10, 12, 210 Lycaenen in 90 Arten i. Wert. v. 12 bis einschl. 45 Einheiten M. 120,— 140 Zygaenen in 40 Arten i. Wert bis einschl. 10 Staud. Einh. za M. 32 155 Zygaenen in 62 Arten i. Wert. von 10—30 Staud. Einheiten zu M. 62 Listen und Auszüge aus dens, gegen Rückgabe gerne zu Diensten. Bei Abnahme mehrerer Serien zusammen Rabatt. EU9TI990966 Fast alle Arten sind paarweise vertreten. W. Wüsthofi, Aadıen, Wallsirasse 40. 5 40. og Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 2. Mai 1914. Nr. 5. Inhalt: Ueber das Abändern des Stubbendorfs Apolls. (Schlaß.) — Ueber die Zucht nützlicher Insekten in den Vereinigten Staaten. — Wie lange können Raupen unter Wasser leben? — Sitzungsberichte des Berliner Entomologen-Bundes. — Sitzungsberiehte des Entomologischen Vereins „Pacta“ Stettin. Ueher das Abändern des Stubbendorfs-Anolls. — Von Felix Bryk, Finnland. — (Mit 21 Abbildungen, nach 20 Originalzeichnungen des Künstlers und einem Photogramme.) (Schluß.) In meiner Sammlung stecken 13 d 1 2% aus Japan. (4 S 1 2 ex coll. Kunz, 3 S' ex coll. Bang- Haas, 6 d ex coll. Spicak.) Allen Stücken fehlt der Subkostalfleck auf den Vor- dertlü geln. Die Zellfleckdekoration fällt sofort in die Augen! Der Endzellflieck ist immer antiquin- canx-förmig und ergießt sich immer jenseits der Mittel- zelle, vorne zwei Stufen des Treppensystems zeichnend (Fig. 17, 18, 19). Die Submarginalbinde ist immer erhalten bis auf aberrative Fälle wie ein d aus Jokohama (Fig. 17) oder Nikko (Fig. 18; ex coll. Dr. Kunz); bei der forma Aunzi, die ich vor- läufig nur als Zustandsform von glacialis au- spreche, wird die Submarginalbinde so breit, daß sie bisweilen die Lunulae verdrängt (Fig. 19), auch auf den Hinterflügeln erscheint dann gewöhnlich ein Submarginaloindenteil. Zwei 3 (ex coll. Kunz) zeigen den „Fermata“-Fleck. Das (Fig. 20) abgebildete 2 zeigt einen schön gelb angeflogenen Flügelgrund, der um die Mittelzellwurzel der Hinterflügel weiß ist. Ein größeres gelbliches 2 (in coll. Kunz) zeigt im Vorderflügel melahyalinistische Verdunkelung, nur zwischen den Zellfliecken und in der Subkostalband- Region schaut der gelbliche Grund durch, den Hinter- flügeln fehlen die bei gewissen Sfubbendorfi-Weibern uns aufgefallenen Ocellenflecke. Das dritte 2 zeigt eindeutliches breites Subkostalband; es gehört zur ab. maculata; die Hinterflügel zieren zwei Analflecke und eine rudimentäre Kappenbinde. Sonst fehlen auch diesem reich gezeichneten ? die parnassischen Ocellenflecke. Ein kleines 2 aus Yokohama in coll. Sheljuzliko sieht wie eine kontinentale Stubbendorfi-Form aus; es gehört als trans. zur f. melaina Honr. Rz (+2) und Mı ent- springen aus gleicher Stelle zu beiden Seiten der gemeinsamen Rippe. Ein anderes 2 in coll. Shel- juzıko (als e/uta etiquettiert) zeigt eine magere Sub- marginalbinde bis Cus, zwischen Mı und M3 fast unterbrochen ; der viereckige Mittelzellfleck erreicht die hintere Rippe nicht. Ohne Hinterleib würde ich es für ein cd ansprechen (= inversa). Diese fünf polymorphen Weibchen mit kräfligerer, aber kürzerer verrußter Sphragis deuten, wie variabel die Art in Japan ist. Aus diesem Grunde bin ich lieber in der Aufstellung neuer Rassen vorsichtig und benenne daher auch nicht die g/acialis - Form von der Inselgruppe Kiu-liu, was für meine aus- gelassene Benennungswut eine große Ueberwindung ist. Kiu-liu ist wohl der südlichste Verbreitungs- bezirk für Parnassius. Auf Formosa wurde diese Art noch nicht entdeckt! Das 2% (Fig. 21) zeigt alle Charaktere der g/acialis-Form, auch den gelblichen Ton; dem d fehlen die Lunulae wie bei Fig. 19; die Subkostalbinde ist ganz rudi- UNEVIRT < mentär als leichter Staub erhalten; die Hinter- tlügelkappenbinde so gut wie fehlend; Zellschluß mar- kiertt (1 20 in coll. Sheljuzhko). Auf der Halbinsel Korea tritt die glacialis-Form nochmals auf, was schn Grum-Grschimajl o*) hervor- gehoben hat. „Au Sud de !’Amour, Stubbendorfi vole sous des formes qui lä rapprochent de glacialis du Japon.“ Mir ist von dort nur ein J bekannt (Fig. 15) ex coll. Sheljuzhko, das sich von einem Zwergexemplar (3i mm) aus Yokohama (Mi, ex coll. Bang-Haas) überhaupt nicht unterscheidet. Sogar die Submarginalbinde ist auf gleiche Weise unterbrochen. Trotzdem halte ich es für möglich, daß die Koreaner einer distinkten Rasse angehören. Ich überlasse es Herrn Verity, diese Form noch- mals zu taufen, da ich mich niemals mit fremder Arbeit schmücken würde. Zum insulären g/lacialis-Kreise gehörtauch schlieb- lich noch die Rasse aus Tsingtau v. £singtaua. Den riesengroßen viel weißlicheren Männchen (4 ce. m.) tehlt die für die Japaner so charakteristische Submarginalbinde (Fig. 16) und die $ (1 2? cm.) unterscheiden sich von allen anderen Parnassiern. Ich habe die f. govindraeides mit den xuthulus-rapae Zeichnungsproblemen bereits eingehend beschrieben. Analog zur Luehdorfia, die auch in Japan eine „kontinentale“ und in Asien wieder eine „Insu- läre“ Facies angenommen hat, tritt in Iburi (Ho- kaido) eine von Schweitzer sehr genau be- schriebenekontinentale Stubbendorfi-Form subsp. Hoenei auf, wovon mir nur 3 d vorliegen. Die & stehen am nächsten der subsp. Siegfriedi; es fehlt ihnen in der Regel der Mittelzellileck; der weibe Fleck im Analfelde der Hinterflügel „soll“ ihr Rassen- merkmal sein. Fig. 14 bringt ein aberratives g' aus der Sammlung Sheljuzıko. Diese Rasse ist für den Zoogeographen von größter Wichtigkeit, da auf der- selben Insel, wie 0 aus Hokaido (in c. m. ex coll. Spicak, u. a. Type von Ernestinae) beweisen, beide Formen auftreten. Nach der geographischen Ver- breitung des Genus Parnassius urteilend, sollte man die kontinentale Hoenei.als Relikt auffassen, die moderne insuläre glacialis dagegen als da- von abgeleitete endogene M utation. Zu diesem Schlusse kommt man a priori! Doch in den Naturwissenschaften sollten wir zu unseren Schlüssen aposteriori gelangen. Myliykylä, 13. Januar 1914. Verzeichnisder Abbildungen. (F. Bıyk, del.) Fig 1 Parnassius Stubbendorfi M&n. 2 subsp. fypica Bryk (Type; coll. Bryk), Fig. 2 „ ” » 2 subsp. Standfussi 4 Bıyk (Type; coll. Bryk), Fig. 3 n » » 2 subsp. Standfussi ab. macıulata Bryk (Type; eoll Bryk), Fig. 4 5 5 „ g subsp Standfussi Bryk (Type; coll. Bryk), *) l. c. p, 157. 2 subsp. Bodemeyeri Bryk ab. Schweit- zeri Bryk (Type; coll. Bryk), subsp. Bodemeyeri ab. antiquincunx + ab. Schweitzeri (Type; coll. Bryk), g\ subsp.fartarusAust. ab.ZewiBryk(Type; eoll. Shelj). Q subsp. ZartarırsAust. (eoll. Haude, Elber- feld, G. Haude, photogr. & :ubsp koreana\rty., ab. alis posticis subcaudatis (coll. Bryk), g\ subsp.koreanaVrty. (eoll. Bryk), &\ subsp.koreana\rty. ab. Moltrechti Bryk (Type; coll. Bryk), JR subsp. Siegfriedi Bryk (Type; coll. Bryk), subsp. /oenei Schweitzer ab. Schweitzeri Bryk (Type; coll. Shel- juzhko), g subsp. glacialis (?) Butler ex Korea (coll. Sheljuzhko), g subsp. tsingtaua B.-Hs. monströs (coll. Bryk), & subsp. glacialis Butler ab. e/uta Stich. (coll. Bryk), d' subsp. glacialis But- ler ab. marginata Bryk (Type; coll. Bryk), g\ subsp glacialis But- ler . Kunzi Bryk (Type; coll. Bryk), 2 subsp. glacialis Butler (coll Bryk), » 2 subsp glacialis But- ler f. nova ab fer- mata F.B.(Cotype; coll. Sheljuzhko). Parnassius Stubbendorfi Men. Fig. 6 = er ie? [7] 4 [04 3 S 3 der hierneu benannten Formen. Parnassius Stubbendorfi Verzeichnis 1) subsp. Bodemeyeri Fig. 5, 6, » » (2) P- 2 2) subsp. Siegfriedi Fig. 12 (d‘), 0 15 (2), p 5 rn 3) subsp. Standfussi Fig, 2,3, (9); 4 (S), Pp. 2, n a 4) typica Fin. 1 (2), pP. : a 5) ab. ee Bio, 16 (2), p- = 4 6) ab. aporiides p- 7, R > 7) ab. Ernestinae p. 7, 5 > 8) f. Kunzi Fig. 19 ('), p: 8, z 5 9) ab. Zewi Fig. 7 (J}), p- 8, 5 a 10) ab. maculata Fig. 3, p. 2, £ < 11) ab. Moltrechti Pig. 11 (S), p- 2, 2 R 12) ab. niphetodis p. 9, 5 5 13) ab. marginata Fig. 18 (d'), p. 8 ” 4 14) ab. Schweitzeri Fig. 5 (2), p 2, Fig. 4, 14, (JS), p: 2 u. 8, - ; 15) f. ven, pleth. c/athratus Fig. 17, z 16) f. ven. meth. Hoffmanni p. 1, > n 17) £. ven. symplectus Fig. 20, p. 1 Katalog der Formen von Parnassius Stubbendortfi. Parnassius StubbendorfiM en. (= immaculataM &n.(?)(1849)(1846) 1) snbsp. Bodemeyeri Bıyk (1914) Ostsibirien, ” » 24 — Parnassius Stubbendorfi 2) glacialis Butl.(citrinarius Motseh.) (1866) Japan, Korea (?), = „ 3) Hoenei Schweitzer (1912) (Japan) 2 R 4) koreana Verity (syn. amurensis Vrty.) (1906—11) Askold, Amur, 5) Siegfriedi Bryk (1914) Mand- schurei, 6) Standfussi mündung, 7) tartarıs Aust. (1895) Kuku noor, 8) tsingtaua B.-Hs. (1910) Tsingtau, 9) typica Bryk (1914) Altai, Sajan (?) abs. a) antigquincunx F. B. (1914), b) aporiides F. B. (1914), c) eluta F. B (1906), d) Ernestinae Y. B. (1914), e) govindraeidesF.B. (1913-14), f) form. Kunzi F. B. (1914), ge) Lewi F. B. (1914), h) maculata F. B. (1914), i) marginata F. B. (1914) j) torm melaina Honrath (pro melanophia Honr. (1885) — syn. melanochroa Reb. syn, umbrosa Stich.) k) Moltrechti F. B. (1914), l) niphetodis F. B. (1914), m) Schweitzeri F. B. (1914), a) clathratus FE. B. (1914), 8) Hoffmanni P. B. (1914), Y) symplectus F. B. (1914). ” ” Bryk (1914) Amur- ” ” n ” Ueber die Zucht nützlicher Insekten in den Vereinigten Staaten. Von Paul Scherdlin-Straßburg i. Els., Olficier d’Academie, Mein ausgezeichneter Kollege Herr. J. Peneau, Präparator am naturhistorischen Museum zu Nantes, veröffentlicht in der Zeitschrift „Insecta“ eine längere Abhandlung über die Zucht nützlicher In- sekten in den Vereinigten Staaten. Da ich mit der Annahme, daß diese Zucht manchen Leser der Int. Ent. Zeitschr. interessieren dürfte, wohl nicht fehl gehe, möchte ich hier die Hauptpunkte der Peneau- schen Arbeit erwähnen. Allen Entomologen sind die beiden Baumver- heerer Zymantria dispar und Enproctis chrysorrhoea bekannt. Das 2 von A. chrysorrhoea legt im Juli auf Bättern oder Zweigen unserer Bäume etwa 300 mit Haaren überdeckte Eier. Die nach einem Monat schlüpfenden Räupchen nähren sich bis zum Herbst mit den Blättern des befallenen Baumes. Bei Ein- tritt der kälteren Jahreszeit verfertigen sie sich die bekannten „Raupennester“, deren Größe 3 bis 20 CGentimeter betragen kann. Ein einziges Nest be- herbergt oft mehr als 200 Raupen. Im Frühling kommen diese aus ihrem Winterversteck heraus und überfallen mit wahrem Heißhunger die jungen Blätter. Da die Verpuppung im Juni vor sich geht, so dauert die Entwicklung des Schmetterlings beinahe ein Jahr. Das 2 von Z. dispar legt im August auf Baum- rinde 4-500 Eier, die mit einer dieken Schicht Flaumhaaren bedeckt sind. Die Räupchen schlüpfen erst im nächsten Frühling, benagen die Blätter (meistens von Eichen) und gehen im Juni ihrer Ver- puppung entgegen. Um die Fortpflanzung dieser Schädlinge zu ver- hindern oder wenigstens einzuschränken, würde es genügen, die Raupennester mit ihrem Inhalt zu ver- tilgen. An vielen Orten kümmert man sich jedoch wenig oder gar nicht darum, so daß dieses Unge- ziefer ruhig weiter gedeiht. Glücklicher Weise werden diese beiden Schmetterlingsarten von vielen Para- siten bekämpft. Treten in einem Jahr die Raupen zahlreicher auf, so vermehren sich auch im gleichen Verhältnis die Parasiten, die unter den Raupen ganz gewaltig aufräumen. Dieses von der Natur so wunderbar eingerichtete Gleichgewicht zwischen Schädling und Parasit besteht jedoch nicht überall, vor allem nicht in Nord-Amerika, wo ein reiner Zu- fall das Auftreten von Z. dispar zur Folge hatte. Vor ungefähr vierzig Jahren (1868) züchtete ein französischer Naturforscher, Leopold Trouvelot, im Staate Massachusetts einige aus Europa bezogene Raupen von 2. dispar. Während eines nächtlichen Gewitters wurden die im Freien stehenden Zucht- kasten vom Winde umgeworfen, wobei die Raupen entwichen und sich weiter entwickelten. Da jedoch dort die Parasiten, welche bei uns der in geometrischer Progression vor sich gehenden Ver- mehrung des Schmetterlings Einhalt tun, vollständig fehlen, wurde 2. dispar schnell eine Landplage im wahren Sinne des Wortes. Als man daran dachte das schädliche Insekt mit den gewöhnlichen Mitteln zu bekämpfen, war es zu spät. Das Einsammeln und Vernichten der Eier und Nester, ebenso auch das Bestäuben der Bäume verliefen erfolglos; das Insekt blieb Sieger. Zu Z. dispar gesellte sich noch, ebenfalls durch Einschleppung, im Jahre 1890 Z£. chrysorrhoea. Die Amerikaner nannten erstere Gipsy Moth, letztere Brown-Tail Moth und ernannten zwei Kommissionen zu deren Bekämpfung. Nachdem alle möglichen Mittel zur Vertilgung der Raupen angewandt wurden, aber erfolglos blieben, kam man auf den Gedanken, mit einer großen Menge dieser schädlichen Raupen auch deren Parasiten aus Europa einzuführen, da es ja bekannt war, daß letzere einem Ueberhand- nehmen der Schädlinge vorbeugen. Aehnliche Impor- tationsversuche von einem Lande ins andere wurden mit mehr oder weniger Erfolg schon seit dem Jahre 1854 angestellt. Erwähnt sei hier nur Apanteles glomeraius, der Parasit des Kohlweißlings, der von Riley 1883 in die Vereinigten Staaten eingeführt wurde, und Novins cardinalis. Letzerer, ein Käfer aus der Familie der Coccinellidae, ist der Parasit einer den Orangenpflanzungen sehr schädlichen Schild- laus (Zcerya Purchasi Maskell), die zuerst von ihrer Heimat Australien nach Neu-Kalifornien gebracht wurde. Später importierte man diesen kleinen Marienkäfer nach Italien, Portugal, Aegypten, dem Kap, den Hawai-Inseln, Formosa usw., wo er vor- zügliche Dienste leistete. Der Gedanke, die Schmarotzer der Lipariden einzu- führen, ging vom amerikanischen Naturforscher Fernald im Jahre 1889 aus. Wie dies immer in solchen Fällen geschieht, wurde der Idee Fernalds kein großer Wert beigelest. Man hoffte, die in Amerika einheimischen Schmarotzer-Insekten würden die Lipariden schon befallen. Dies traf jedoch nicht ein, wenigstens nicht in dem Maße, daß ein Erfolg hätte verzeichnet werden können. Nachdem eine Reihe von Versammlungen und Konferenzen von amerikanischen und auch anderen Entomologen ab- gehalten worden waren, entschloßman sich endlich 1904, die Einführung von angestochenen Raupen zu bewerk- stelligen. Eine vorläufige Summe von 12500 Dollar wurde von dem durch die Raupenplage am meisten mitgenommenen Staate Massachusetts dem entomolo- gischen Bureau des landwirtschaftlichen Ministeriums zur Verfügung gestellt. Ein Jahr später wurde ein Jährlicher Kredit von 100000 Dollar bewilligt, der seitdem regelmäßig erneuert wird. Unterdessen hatte man die Lebensweise der beiden Schmetterlinge und ihrer Varietäten genau studiert, ihre geographische Verbreitung festgelegt und eine genaue Liste ihrer Parasiten aufgestellt. An der Hand dieser Kenntnisse 25 — und dank der finanziellen Unterstützung konnten die amerikanischen Entomologen sofort ans Werk gehen. Sehon 1905 kam der Chef der entomologischen Bureaus, der bekannte Naturforscher Howard nach Europa und besuchte die Städte Neapel. Portici, Florenz, Wien, Budapest, Dresden, Zürich und Paris. Er sicherte sich die Mitarbeit hervorragender Ento- mologen, darunter diejenige von Silvestri, Leonardi und Ren& Oberthür. Ende des Sommers 1905 wurden von verschiedenen Punkten Europas 131 Schachteln, mit Raupen und Puppen angefüllt, nach Boston gesandt, von wo sie in das zu Melden (Massachusett) sich befindende entomolo- gische Laboratorium zur Zucht untergebracht wurden. Während des darauffolgenden Winters erhielt das Laboratorium 117000 Raupennester aus Europa. Das Laboratorium zu Melden zeigte sich bald als zu klein. Sein Direktor, Kirkland, entschloß sich, das ganze Material nach North-Saugus zu bringen. Die Nester wurden in große Kasten untergebracht, die 500 bis 1000 Stück fassen konnten. In der Decke eines jeden Kastens brachte man ein Glasröhrchen an, durch welches die Parasiten nach dem Schlüpfen, dem hier eindringenden Lichte folgend, den Weg ins Freie suchten und auf diese Weise bequem ein- gefangen werden konnten. Auch war es nient schwierig, so die Parasiten von den Hyperparasiten zu trennen. Auf diese Weise konnte kein Insekt, ob nützlich oder schädlich, den Zuchtkasten verlassen. In wenigen Monaten schlüpften 70000 Parasiten, wovon allerdings 5600 (8%) als Hyperparasiten an- zusehen sind. Letztere wurden vernichtet und die übrigen 64000 in den durch die Lipariden verseuchten Gegenden freigelassen. Um diese Zeit (Winter 1905—1906) wurde auch unser bekannter Puppen- räuber, Calosoma inquisitor, von Europa aus dort importiert. Im Jahre 1906 unternahm Direktor Howard aber- mals eine Reise nach Europa, welche dem Laboratorium zu North-Saugus mehr als 40000 Raupen und Puppen von 2. dispar und 35000 solcher von #. chrysorrhoeu einbrachte. Außerdem wurden während des Winters 1906-1907 über 110000 Raupennester nach North- Saugus versandt. Eine dritte im Jahre 1907 unter- nommene Rundreise, welche Direktor Howard auch nach Rußland (Kiew) brachte, war, dank der Mit- arbeit der Zoologen V uillet und Oberthür von großem Erfolge gekrönt. DieSendungen von Lipariden- Eiern, -Raupen und -Nestern nahmen an Zahl stets zu, so daß sich das entomologische Laboratorium von North-Saugus auch bald als zu klein erwies. Man entschloß sich deshalb, ein drittes größeres und besser eingerichtetes Laboratorium zu bauen. Hierfür wurde Melrose-Highlands bestimmt, ebenfalls im Staate Massachusetts gelegen, der auch den größten Teil der Herstellungskosten trug. Im Jahre 1908 fuhr Prof. Kineaid nach Japan. Aus einer Ladung Kokons, die er mitbrachte, schlüpften etwa 40 000 bis 50000 ausgewachsene Apanteles, welche alle im Staate Massachusetts in Freiheit gesetzt wurden. Während dieser Zeit dauerten die Sendungen aus Europa ohne Unterbrechung an. Wie groß dieselben waren, ersieht man daraus, das Prof. Jablonowski aus Budapest allein 75000 Anastatus bifasciatus lieferte. Auch das Jahr 1909 brachte den uner- müdlichen Direktor Howard wieder nach Europa. Besonders Central- und Süd-Rußland sowie Frank- reich wurden durchreist, letztere in Gesellschaft von Prof. Marchal und R. Oberthür. Stets wachsende Erfolge waren zu verzeichnen, so dab oe auch im Jahre 1910 Direktor Howard seine fünfte Europareise antrat. Wir haben gesehen, daß die Importation von dispar und chrysorrhoea sowohl im Eistadium, als auch im Raupen- und Puppenstadium vor sich ging. Dies war durchaus notwendig; denn gewisse Parasiten befallen nur die Eier, andere wieder nur die Raupen oder nur die Puppen dieser schädlichen Schmetter- linge. Was die Importation im Eistadium anbetriftt, so wurden damit, obwohl man es an Sorgfalt nicht fehlen ließ, keine so guten Resultate erzielt, als man geglaubt hatte. Besonders ein großer Teil der aus Japan bezogenen Eier starb während der Reise ab. Bessere Erfolge hatte man mit Räupchen, die in Schachteln mit Alnus-Zweigen verpackt wurden, ob- wohl der gewünschte Prozentsatz von Parasiten, auf den es ja hauptsächlich ankommt, ein nicht besonders großer war. Hingegen erzielte man durchschlagende Erfolge mit Nestern und ausgewachsenen Raupen von #. chrysorrhoea. Letztere wurden in flachen Schachteln zu fünfzig Stück mit etwas Laub verpackt und hielten die lange Reise vorzüglich aus. Beim Auspacken der Schachteln war infolge der Brenn- haare, welche die Raupen besitzen, große Vorsicht geboten. Eine dementsprechend gebaute Gesichts- maske schützte Augen, Nase und Mund des Operateurs. Welche Parasiten erhielt man nun? Was Z. dispar anbetrifft, so kannte man als Parasiten der- selben 15 Braconiden, 20 Ichneumoniden, 6 Chaleididen, 20 Tachiniden. Hiervon bekam man: 2 Braconiden: Apunteles fulvipes Haliday a solitariusRatzebg. 4 Ichneumoniden: Pimpla instigator Fabr. „ examinator Fahr. TheroniaatalantaePoda Ichneumon disparis Poda 1 Chaleidide: Anastatus (Eupelmus) bifas- ciatus Boure. Campsilura concinnata Meig. Parasetigena segregataRond. Tachina larvarım L. Zygobothria gilva Hartig. Außerdem erhielt man aus der Zucht von Z2. diıspar 19 andere Arten, die als Parasiten derselben noch nichtbekannt waren; 3 Braconiden: Meteorus versicolor Wesm. » Dulchricornis Wesm. " japonicus Ashm. 6 Ichneumoniden: Pimpla porthetriaeVier. „ Pluto Ash. „ brassicariaePoda. „ disparis Vier. Limnerium (Hyposotes) disparis Vier. 4 Tachiniden: Anilastus tricoloripes Vier. 4 Chaleididen: Honodontomerus aerens Walk. Chalcis flavipes Panz. „ obscurata Walk. Schedius kuwanae How. 6 Tachiniden: Blepharipa scutellata R. D. Carcelia gnava Meig. Crossocosmia sericaria Corn. Dexodes nigripes Fall. Tochina japonica Tourn. Tricholyga grandis Zett. Was E. chrysorrhoea anbetrifft, so kannte man als Parasiten derselben: 13 Braconiden, 12 Ichneumoniden,9Chaleididen, 1Proc- totrupide,7Tachiniden. Hiervon erhieltman: 1 Braconide: Meteorus versicolor Wesm. 3 Icehneumoniden: Pimpla examinator Fabr. „ instigator Fabr. Theronia alalantae Poda (Schluß folgt.) Wie Iunge können Raupen unter Wasser leben? — Von F. Bandermann, Halle (Saale). — Durch den Vortrag des Herrn Schaefer in Ham- burg in Nr. 3 dieser Zeitschrift angeregt, möchte ich mit meinen Erfahrungen nicht zurückhalten. Im vergangenen Jahre ziüchtete ich verschiedene Arten Raupen von Tag- und Nachtfaltern. Unter anderen zog ich Mamestra brassicae aus dem Ei. Als die Raupen % erwachsen waren, brachte ich sie aus dem Zuchtglase in den Raupenkasten. Ich stellte einen Kohlkopf in einen 3 cm hoch mit Wasser gefüllten Blumentopfantersatz. Da die Raupen sich bekanntlich bei Tage verstecken, so achtete ich wenig auf die Tiere, als aber das Futter ziemlich aufgezehrt war, sah ich die Bescherung. 34 Stück lagen im Wasser und waren aufgequollen. Wie lange sie wohl darin gelegen haben mochten, konnte ich nicht feststellen. Ich nahm sie aus dem Wasser heraus, legte sie in eine kleine Kiste und stellte diese auf den Küchenofen bei durchschnittlich 20—26°C. Nach kaum 20 Minuten sah ich Leben im Kästchen, und nach weiteren 20 Minuten waren 23 Raupen ins Leben zurückgekehrt, 11 waren tot. Ich machte nun den Versuch mit 5 andern brassicae- Raupen, welche ich genau 30 Stunden im Wasser liegen ließ. (Das Wasser hatte + 12°C.) 4 Stück lebten nach 20 Minuten wieder auf, eine blieb tot. Dann versuchte ich es mit Tagfalterraupen. Je 10 Stück Raupen von Vanessa urticae und io brachte ich in ein Glas mit lauwarmem Wasser. Nach 4 Minuten bewegten sie sich nicht mehr und nach 10 Minuten holte ich sie heraus und legte sie auf den Ofen auf ein Brett. Nach 18 Minuten hatten sich alle wieder erholt und gingen ans Futter. Ich nahm nochmals 10 Raupen von jeder der beiden Arten und bielt sie 30 Minuten unter Wasser; diese erholten sich aber nicht, sie waren alle ersoffen. Aus einer Anih. pernyi-Zucht gelangten 3 spinnreife Raupen in den Wasserbehälter. Es war mir unerklärlich, wie die Riesenraupen sich durch die kaum feder- halterstarke Oeffnung hatten durchzwängen können. Nach 12 Stunden brachte ich die nun daumstarken Raupen aufs Trockne und behandelte sie wie oben angegeben. Es waren kaum 10 Minuten verflossen, da lebte eine auf; nach 18 bezw. 26 Minuten erholten sich auch die andern beiden, sie fraßen nicht wieder, sondern spannen sich ein, Zu meinen Angaben möchte ich bemerken, dab aus meinen wenigen Beobachtungen keine Schlüsse gezogen werden können. Dazu müßten viel zahl- reichere Versuche mit den verschiedensten Arten angestellt werden. Als sicher ist wohl anzunehmen, daß Nachtfalterraupen das Liegen im Wasser länger vertragen als Tagfalterraupen. Herr Schaefer hat in seinem Vortrage von Tagfalterraupen nichts er- wähnt. Daß die Raupen einiger Arten der soge- nannten Kleinschmetterlinge auch heute noch unter Wasser leben, hat Herr Rosenbaum in einem in unserem Vereine gehaltenen Vortrage besprochen. NIT Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 2. Mai 1914. Nr. 5. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 13. Januar 1914. Anwesend: 26 Mitglieder, 4 Gäste. Im entomologischen Teile ergreift Herr Closs das Wort zu dem Thema: Die Arctiiden. Die Arctiiden, Bärenspinner, gehören zu den eigentlichen Bombyces und sind verwandt einer- seits mit den Lymantriiden, andererseits mit den Eulen, durch Vermittlung der Callimorphinen einer- und der Acronyctinae andererseits. Ihre Stellung im System muß daher in deren Nähe sein, ihre Einreihung bei Staudinger, ganz heraüsgerissen aus ihrer natürlichen Verwandtschaft und hinter die Geometriden, zusammen mit den nicht mit ihnen verwandten Anthroceriden gestellt, ist unter allen Umständen zu verwerfen. In neuerer Zeit hat Seitz in seinen „Großschmetterlingen der Erde“ eine ausgezeichnete Bearbeitung der palae- arktischen Bären geliefert, wenn sich auch seine Einreihung der Nolinae und Lithosiinae in die- selben stark anfechten läßt, da die ersten unver- kennbare Beziehungen zu den (unter die Noctuiden zu rechnenden) Cymbiden haben, die zweiten aber als ursprüngliche Gruppe aufzufassen sind, aus der sich andre entwickelt haben, und daher besser als selbständige Familie behandelt werden. Die Bärenspinner sind charakterisiert durch die behaarten Raupen, die stumpfen Puppen und die bunten oft bei Tage fliegenden Schmetterlinge. Sie sind im allgemeinen durch keine Anpassungs- erscheinungen, sondern durch das scharfe Oel ge- schützt, das die beunruhigten Tiere aus zwei Thoraxöffnungen hervortreten lassen. Die Arctiiden zerfallen in die Subfamilien: . Phaegopterinae, . Pericopinae, . Micrarctiinae, . Spilosominae, . Ärctiinae, . Callimorphinae, . Nyctemerinae, von denen die beiden ersten keine Vertreter in Europa haben. Nachstehende Liste gibt die mitteleuropäischen Bären, diejenigen des Berliner Gebietes, unter Aufzählung der häuptsächlichsten Aberrationen: A) Micrarctiinae. l. Coscinia Hb. H 1. striata L. = grammica L. — palladıia Fourcr.) a) f. pallida Butl, die dunklen Vorder- flügelstreifen reduziert. b) f. bipunctataStdgr., hellgelb, Zeichnung nur 2 schwarze Punkte. c) f intermedia Splr., alle schwarzen Zeichnungen verstärkt, besonders die Binde der Hlinterflügel. d) f. melanoptera Brahm, Hinterflügel einfarbig schwarz, das Gelb der Vorder- flügel nur in dünnen Streifen vorhanden. e) f. /unerea Gr., Flügel und Körper bis SAU PM auf die gelben Einschnitte der Hinter- leibsringe schwarzbraun. 2 cribraria L. (= cribrum L.). II. Uteteisa Hb. (= Deiopeia Steph.). 1. pulchella L. (= pulchra Schiff.). a) f. candida Btlr., Vorderflügel ohne Rot, das Schwarze schwach. b) f pallida Spul., sehr blaß. c) f. melampyga Spul., Hinterleib schwarz. d) f. /asciata Spul., die schwarzen Punkte der Vorderflügel fließen zu Binden zu- sammen. e) f. semisignata Spul., die schwarzen Punkte nur im Außenfelde der Vorder- flügel. III Ocnogyna Led. 1. parasıta Hb. IV. Cletis Rbr. maculosa Gern (mit den Unterformen simplonica Boisd. und mannerheimi Dup.). V. Phragmatobia Stph. fuliginosa L. subspec. borealis Stgr., das Schwarze sehr kräftig, das Rote reduziert, im Norden des Gebietes. a) f. subnigra Mill. Vorderflügeln. b) f. Havescens Schultz, Hinterleib und Hinterflügel gelb statt rot. VI. Eucharia Hb. casta Esp. Parasemia Hb. plantaginis L. i a) f. hospita Schiff., Hinterflügel weiß statt gelb, im Hügelland. b) f. bicolor Rätz., das Schwarz reduziert. c) f. matronalis Frr., Hinterflügel beinahe ganz schwarz, das Weiß der Vorder- flügel reduziert. d) f nyctitans MEn.(melas Christ), Hinter- flügel einfarbig schwarz. e) f. raetzeri Schaw., alle Flügel einfarbig schwarz. f) f nigrociliataSchaw., Fransen schwarz. g) f. henrichowiensis Schultz, das Weiß der Vorderflügel zusammenfließend. h. f. Drunnescens Schaw. 3, das Gelb der Hinterflügel braun. i) f. rufa Tutt S, das Gelb der Hlinter- flügel rot. Orodemnias Wallgr. 1. quenselii Paykull. 2. cervini Fall. B. Spilosominmae. l. Spilarctia Btlr. 1. /ubricipeda L. (lutea Hufn.). a) f. zatima Stoll, die Aderzwischenräume braun. b) f. deschangei Dup., graubraun bis auf die Adern und den Thorax. c) f. fotinigra Seitz, Flügel und Körper braun. d) f. fasciata die mit sehr dunklen m. VM. Tugwell, schwarzen Punkte der Vorderflügel zu Binden ver- bunden. e) f. unicolor Hmbg.,, ohne schwarze Punkte bis auf den Vorderrandfleck an der Wurzel. ll. Spilosoma Stph. 1. menthastri Esp. (erminea Marsh., /epus Retz., mendica Rossi, /ubricipeda Hpsn.). a) 1. ochrea Seitz (Hamps.), Vorderfitügel sandgelb. b) f. Drunnea Oberth., Vorderflügel braun. ce) f. /uxeri Gdt., Vorderflügel außen rosen- rot, innen bräunlich angeflogen. d) f. wal/keri Curt., die schwarzen Punkte zu strahlenförmigen Strichen zu- sammengeflossen. 2. urticae Esp. (papyratia Marsh ). a) f. pluripuncta Rbl, die schwarzen Punkte vermehrt. b) f. quadripuncta Cosmov., mit wenigen Punkten. c) f. radiata Spul., die Punkte in schwarze Strahlen umgewandelt. Arctinia Eichw. caesarea Goeze (Juctifera Esp.). a) f. moerens Butl., Hinterflügel gelb. . Diaphora Stph. 1. mendica Cl. a) f. rustica Hb., d weiß wie 2. b) f. Dinaghii Tur,, co Uebergang von mendica zu rustica. c) f. depuncta Schultz, 2 mit nur einem schwarzen Punkte. 2. sordida Hb. 3. /uctuosa Hb.-G. GEAlEeignnnkere: I. Rhyparia Hb. l. purpurata L. (purpurea L.). a) f. atromaculata Fabr, die dunklen Flecke der Vorderflügel scharf, die der Hinterflügel zusammenfließend; be- sonders an der Nordseeküste. b) f. berolinensis Fuchs, die Vorderflügel- flecke reduziert. c) f. immaculata Fuchs, diese Flecke fast erloschen. d) f. Hava Stdgr., Hinterflügel gelb statt rot. . Diacrisia Hb. Il. sanio L. (vulpinaria L., russula L.). a) f. pallida Stgr., das Schwarz schwächer und reduziert. IN. ohne b) f. /rene Butl. 3, Vorderflügel ohne Schwarz. Ill. A/yphoraja Hb. 1. aulica L. 2. testudinaria Fourer. (maculania Lang, curialis Esp., civica Hb.). . Pericallia Hb. matronula L. . Arctia Schrk, Prca7aaE a) f. phantasma Niepelt, Vorderflügel ein- farbig weiß, Hinterflügel rot, ohne Flecke. b) f. obscura Cockll., Vorderflügel zeich- nungslos dunkelbraun, Hinterflügel schwarz. (Fortsetzung folgt.) 28 Entomologischer Verein „Pacta‘ Stettin. Sitzung am 16. Juni 1913. (Fortsetzung). Zum Schlusse erwähnt der Vortragende Osmia- und Hegachtle-Arten, Mauer- und Tapezierbienen. An der Hand eines Artikels aus der Umschau spricht Herr Hanau über einen eigentümlichen Starrezustand bei Stabheuschrecken, nämlich über die Katalepsie, die der Hypnose verwandt ist. Die Stabheuschrecke Caransıns morosus Br. v. W. nimmt in diesem Zustande jede beliebige Stellung und Lage an, läßt sich auf den Rücken legen oder auf den Kopf stellen oder macht die sog. Brücke und verharrt stundenlang auch in der un- natürlichsten Stellung. Merkwürdig ist dabei, daß das Tier nicht absichtlich und künstlich in den kataleptischen Zustand gebracht werden kann, sondern nur von selbst kataleptisch wird, und zwar ohne jeglichen Zusammenhang mit äußeren Reizen. Durch stärkere Reizung des Nervensystems, durch starke thermische und elektrische Reize läßt es sich jedoch aufwecken. Etwa neun Zehntel ihres Lebens ver- bringen die Tiere in vollständiger Katalepsie. Sitzung am 30. Juni 1913. Herr Bachhusen demonstriert an einem Exem- plar von Sphinx ligustri L. die zerstörende Tätig- keit des Speckkäfers (Dermestes), der den Leib des Falters von der Unterseite her vollständig zerfressen und- ausgehöhlt hatte. — Herr Hanau läßt mehrere Kästchen mit Schmetterlingen zirkulieren. Die Falter, unter denen Odezia alrata L., Emmelia trabealis Se., Zrastria uncula C\., Erastria deceptoria Se. und Boarmia repandata L. zu erwähnen sind, wurden neben vielen Hymenopteren und Dipteren im Juni gefangen. Herr Schwanz erinnert an die bereits bekannte Tatsache, daß caja-Raupen aus Wolfshorst fast sämt- lich an der Kalksucht zugrunde gehen. Herr Otto Richter hat in diesem Jahre aus Woltshorster Raupen gleichfalls verschwindend wenig Falter eı= halten, weil die Larven fast durchweg mit Schma- rotzern behaftet waren. Im Anschlusse an diese Erscheinung wirft Herr Pirling die Frage auf, woher es komme, daß trotz massenhaften Absterbens sich die eaja-Raupen in jedem Jahre wieder in großen Mengen zeigen, und meint, die Ursache läge darin, daß hauptsächlich frühe Gelege, die unter Nebel und Nässe im Jugendstadium zu leiden hätten, der Krank- heit regelmäßig anheimfielen, daß dagegen spätere Gelege tür den Fortbestand der Art sorgten. Daß diese Vermutung der Wahrheit nahe kommt, erhellt aus einer Mitteilung des Herrn Schwanz, der beobachtete, daß untehlbar Kalksucht unter den Raupen ausbrach, sobald das Futter in Wasser ein- gefrischt gegeben wurde, während bei trockner Fütterung sich weder diese Krankheit noch die Flacherie zeigte, Herr Kleine spricht über die Versorgung der Brut bei den Sandwespen, den Amophila-Arten. — Herr Gebauer zeigt ein aberratives Stück von Sphinx pinastri L., dessen linke Flügel staık auf- gehellt sind, und zwar sowohl auf der Ober-, als auch auf der Unterseite. Das Exemplar wurde am 31. Mai im Wussower Walde gefunden. — Herr Pirling legt Falter von Chrys. dispar var. rulilns Wernbg. vor, die er aus \Wolfshorster Raupen ge- zogen hat. Unter ihnen fällt ein d’ durch Albinismus auf. Die Zucht gestaltete sich insofern nieht schwierig, als die Raupen erwachsen eingetragen wurden; aus demselben Grunde aber waren die meisten von ihnen mit Schmarotzern behaftet. Sitzung am 4. August 1913. Im Anschlusse an das Protokoll der letzten Junisitzung bemerkt Herr Matz zu der Notiz über Krankheiten der Wolfshorster caja-Raupen: Die An- ‘nahme, daß gerade späte Gelege von Arctia caja L. Aussicht haben, sich gut zu entwickeln, ist jedenfalls gut begründet; denn Raupen, die noch Ende August dort gesammelt wurden, ergaben später die Falter ohne Verlust. Daraut legt der Vortragende die als lokal und selten angegebene Gastropacha populifolia Esp. vor. Er hat den Falter aus der Raupe erzogen. Allgemeine Aufmerksamkeit erregt eine Callimorpha dominula L. mit gelben Hinterfligeln (ab. rossica Kol.2). Sie ist das einzige Stück, das der Vor- tragende bisher als Imago im Freien fand. Dazu kommen dann mehrere Zndrosa-Arten, nämlich /rro- rella Cl., kuhlweini Hb. und roscıda Esp., ferner Hadena monoglypha Hufn. ab infuscata White, eine Senta-Art, Larentia bicolorata Hufn. und Semiothisa alternaria Hb. Herr Alwin Richter zeigt mehrere Vanessa antıopa L. vor, bei denen der innere Vorderrandfleck in einen weißen Wisch ausgezogen ist. Andere Stücke zeigen sehr schwache Bestäubung ; es ist das satte, samtfarbene Rotbraun reduziert, das Schwarz erhalten geblieben. Die Flügel sehen stumpf-schwarz aus. Her: Bachhusen unterzog im Juli die Käfer- gräben bei Falkenwalde einer Revision und fand in ihnen neben zahlreichen Käferarten auch viele Puppen- gespinste von sSalurmia pavonia L. Die Raupen dieses Spinners waren in die Gräben geraten und hatten, da sie keinen Ausweg fanden, notgedrungen zur Verpuppung schreiten müssen. Vielfach krochen sie auch noch in den Gräben umher. In Carolinen- horst erbeutete der Vortragende Calosoma sycophanta L. in ziemlicher Anzahl, daneben Carabus nitens L. und Prionus coriarius L., den Gerberbock. Herr Grützmacher legt eine Kollektion Falter vor, die teils aus der Puppe gezogen, teils gefangen waren, darunter Phalera bucephula L. und Zasiocumpa quercus L. el., dann Spanner und Klein- schmetterlinge.. Aus einer Zigustri-Puppe hat der Vortragende eine riesige Schlupfwespe erhalten. Herr Pirling macht die erfreuliche Mitteilung, daß von ihm im Juli eine Neuheit für die hiesige Fauna, nämlich Zpicnaptera tlicifolia L., als Raupe in Anzahl gefunden worden ist. Die Raupe lebt auf Heidelbeergebüsch, wurde auch damit erzogen. Sie will in der Gefangenschaft durchaus trocken gehalten sein und verlangt oftmalige Erneuerung des Futters, das nie in Wasser eingetrischt werden darf, weil sich sonst leicht Darmkrankheiten zeigen. Die aus 11 Raupen erzielten Puppen legt Herr Pirling heute vor. Dann berichtet der Vortragende über den Fund von Acronycta abscondita Tr.-Raupen, die nach einer Beobachtung mehrfach von einem durch seine Lebens- weise interessanten Schmarotzer bewohnt werden. Zugleich fand er in Anzahl Raupen von Anarta myr- tilli L., die aber infolge des in Wasser gestellten Futters an der Flacherie erkrankten. Endlich wurde ihm von einem Schüler eine Raupe von Deilephila galii Rott. gebracht, die sich inzwischen verpuppt hat. So ist also der seit mehreren Jahren ver- schwundene Schwärmer hier auch wieder aufgetaucht. Herr Kleine berichtet über die Lebensweise der Larven eines Schildkäfers, der Oassida nebulosa 29 L. Der Käfer trat in diesem Jahre besonders häufig auf, so fanden sich auf 1 qm Fläche ungefähr 700 Gelege. Da er als Rübenschädling gilt, wurde ihm besondere Aufmerksamkeit geschenkt, Es zeigte sich bald, — und planmäßige Versuche bestätigten es — daß Rüben nur gelegentlich angegangen wurden, die eigentliche Nahrungspflanze aber die als Unkraut überall auf den Aeckern wachsende Melde (Atriplex) war. Die Eier wurden auf die Blätter gelegt; eine schnell an der Luft erhärtende Flüssigkeit schützte die zarten Gebilde. Die Larven, von denen oft 20 bis 30 auf einem Meldenblatte gefunden wurden, ver- zehren das Blatt zunächst nur bis zur Epidermis, die wie ein feines Häutchen stehen bleibt. Gelegentlich können durch .Larvenfraß auch Löcher im Blatte entstehen, wenn nämlich zwei Larven in ihren Fraß- stellen von Ober- und Unterseite her zufällig zu- sammentreften. Mit zunehmender Größe werden die Spuren ihrer Tätigkeit natürlich deutlicher, besonders wenn ein Blatt eine ganze Anzahl von Kostgängern trägt. Immer aber treten die Fraßstellen der Larven in der Blattfläche auf, der Rand bleibt unbenagt. Eine Reihe prächtiger Naturselbstdrucke veranschau- lichte in vorzüglicher Weise das charakteristische Aussehen und die mit der Entwicklung fortschreitende Veränderung des Larvenfraßes. Sitzung am 18. August 1913. Herr Rüffer und Herr Bachhusen legen ihre Käferfunde der letzten Wochen vor, Letzterer hat die Käfergräben bei Falkenwalde wieder besucht und im wesentlichen dieselben Beobachtungen dort gemacht wie früher. Nur zeigte es sich, daß die Puppengespinste von Safurnia pavonia L., die zuletzt gefunden wurden, bedeutend größer waren, also von Raupen stammten, die sich schon erwachsen in die Gräben verirrt hatten. Der Vortragende legt auber- dem vor: Carabus nitens L., Calosoma sycophanta L. und Aromia moschata 1. Herr Matz zeigt außer einer normalen Plusia interrogationis L., die Ende Juni in Wolfshorst ge- fangen wurde, ein aberralives Stück dieser Art von Misdroy, Chrysophanus dispar var. rutilus Wernbg., Ende Juni, Wolfshorst, dann verschiedene aus der Provinz Posen stammende Falter, wie Zadena mono- glypha Hufn. ab. aethiops Th.-Mieg, Dianthoecia compta F. Larentia bicolorata Hufn., Sesia scoliae- formis Bkh. und Arctia maculosa Gerning var. sim- plonica B. (!?). Als Neuheit interessiert die seltene Simyra nervosa F., Ende Juli d. J. aus einer bei Eckerberg gefundenen Raupe erzogen. Bisher ist von Vereinsgenossen erst ein Stück dieser Art bei Wussow geködert worden. Um zu der sehr interessanten Zucht von Selenia Zetralnnarie Hufn. anzuregen, gibt Herr Alwin Richter seine Erfahrungen hierüber bekannt. Der Falter kommt in der Frühlingsgeneration ziemlich häufig in der Wussower Schlucht vor. Die Raupen sind leicht auf Faulbaum zu ziehen und erfreuen den Beobachter durch ihre merkwürdige Gestalt, die auf das täuschendste dürre Aeste nachahmt. Die Sommer- generation var. aestiva Stgr., die weniger oft ange- troffen wird, ist kleiner und heller. Falter beider Generationen liegen vor. Herr Pirling bringt eine sehr reichhaltige Kollektion noch nicht bestimmter Libellen, die im Juli gefangen worden sind. Da die getrockneten Tiere außerordentlich leicht zerbrechen, hat der Vor- tragende sie durch steifen Karton, der leicht unter- geleimt ist, zu schützen gesucht. Das ist so gut gelungen, daß sie nicht bloß ohne Gefahr aufbewahrt, sondern auch gut untersucht und determiniert werden -können. An Schmetterlingspuppen werden vorgezeist die von Derlephila galii Rott., Acronycta abscondita Tr. und Anarta myrtilli L. Außerdem liegen fol- gende Falter vor: Chrysophanus phlaeas L. ab. inter- media Tutt, Acidalia muricata Hufn. aus Ziegenort, Hemithea strigata Müll. und zum Vergleiche Thalera fimbrialis Se. Herr Otto Richter zeigt Vertreter der Gat- tung Aerorzeta O. und bespricht die Unterscheidungs- merkmale einiger Arten, die einander sehr ähnlich sehen. Zu diesen ähnlichen, leicht zu verwechselnden Arten &ehören zunächst Acron. Zridens Schiff. und psi L. Beide haben dieselbe Zeichnungsanlage und unterscheiden sich nur durch die Grundfarbe. Das sotortige Erkennen wird aber noch dadurch erschwert, daß auch die Grundfarbe beider Arten grau ist, doch erscheint Z/ridens durchweg dunkler, rötlichgrau, während bei 2ps7 dem Grau reichlich weiße Schuppen eingelagert sind. Von letzterer liegt die ab. juncla Tutt vor, bei der Rund- und Nierenmakel durch einen kurzen Längsstrich verbunden sind. Auch aceris L. und megacephala F. geben zuweilen Ver- anlassung zur Verwechslung, doch ist die letztge- nannte dunkler und an dem hellen, mondartigen Flecke zwischen der Nierenmakel und dem hinteren Querstreifen zu erkennen. In den Grabower Anlagen, die völlig vom Stadtgebiete eingeschlossen sind, fand der Vortragende eine hübsche, rauchbraun verdüsterte Form von aceris L., die unter Vorbehalt als die be- sonders in England vorkommende ab. infusceta Hw. angesprochen wird. Aehnlich sehen sich endlich unter den Acronycta-Ayten auch auricoma F. und rumtcis L.; der helle Fleck am Innenrande der Vorder- flügel ist jedoch ein gutes Erkennungszeichen für ramicıs 1. Herr Block fing bei einem Ködergange am Sandsee Agrotis ocenlta L., Hadena monoglypha Hufn. ab. infuscata White, Hadena lateritia Hutn., Cara- drina taraxaci Hb. und Geometra papilionaria L. - Herr Lenz legt vor: Cossus cossus L. von den alten Weiden am Westendsee, Zenzera pyrina L., Acronycia psi L, aceris L. und rumicis L., Lophop- Zeryx camelina L., Drepana falcataria L. 2 aberr., Enrymene dolabraria L., Niltochrista miniata Forst., NMiana strigilis Cl ab. aethiops Hw. und Sesia api- formis UL. Sitzung am 1. September 1913. Herr Sehwanz zeigt eine Reihe aus dem Ei gezogener Cafocala promissa Esp. Die Falter vari- ieren wenig, zeichnen sich aber durch ihre Größe aus und übertreffen durchweg die im Freien geköderten Stücke. Die Zucht ist, trotz der Schwierigkeiten im Anfange, sehr zu empfehlen, da sie in drei Wochen bereits beendet sein kann. — Herr Hanau spricht über die entomologischen Erfahrungen und Eindrücke seiner Sommerreise. Während seines Aufenthaltes in Arolla, 2110 m hoch, beobachtete er besonders Fliegen in großer Menge, dazu auch zahlreiche Schmetterlinge, jedoch in verhältnismäßig wenigen Arten. Es flelen auf Vertreter der Gattungen /ar- nassins, Melitaea, Erebia, Anthrocera (Zuygaena) und Endrosa. Eine große Anzahl ungespannter Falter der Ausbeute liegen vor. Von Käfern zeigt der Vortragende Mylabris floralis Pall.. Carabus monilis F., anronitens F. und silvestris Pz. Auf Grund einer Zeitungsnotiz verbreitet sich der Vortragende darauf über die Vorliebe einzelner Tagfalter für starke Gerüche. Die Ansammlung einer größeren 30 Menge Zycaena arion L. an einer jedenfalls intensiv riechenden Wegstelle war von einem Beobachter als Liebesspiel (Balztanz) aufgetaßt worden, erwies sich aber als nichts anderes, denn als eine ganz fidele Kneiperei. Herr Alwin Richter legt Audena mono- glypha Hufn. nebst ihren Abarten vor, nämlich ab. intacta Peters, ab. infuscata White und ab. uethiops Th.-Miegs. — Herr Pirling bringt eine hübsche Serie von Zwergfaltern aus seiner Sammlung und spricht zunächst über die verschiedenen Ursachen dieser abweichenden Bildungen. Zwerghafte Formen treten auf als Produkte ungenügender Ernährung, sie sind also Hungerformen. Dazu liegen vor Zwerge von Vanessa io L. und Smerinthus populi L. Sie können ferner durch Witterungseinflüsse, durch Hitze oder Kälte, hervorgerufen werden. Das verdentlichen Melitaea parthenie Bkh. mit var. varıa Meyer-Dür aus den Hochalpen, Saiyrus briseis L. mit var. meridionalis Stgr. in südlichen Fluggebieten und Epinephele jurtina L. mit var. hispulla aus Sizilien. Zwerghafte Bildungen finden sich drittens als Zeichen der Degeneration infolge längerer Inzucht. Als Bei- spiele dienen hier Himas tiliae L. (3. oder 4. Inzucht), Lymaniria dispar L. (6. oder 7. Inzucht), Sphinx pinastri L. und Smerinthus ocellata L. Besonders kleine Schmetterlinge treten endlich auch auf, wenn die Zucht teilweise an Krankheiten, wie an Flacherie, zugrunde geht. Das zeigen verschiedene Stücke von Zymantria monacha L. Herr Otto Richter berichtet über seine Raupenfunde in Wolfshorst am 24. August. In einem Kahlschlage fand er auf den Stockausschlägen der Erlen grüne, weißlich gestreifte Raupen in großer Zahl, deren Art nicht festgestellt werden konnte. Weniger häufig wurde eine Cacnllia-Raupe einge- tragen, gleichfalls von Erle. Auf kurzem Buschwerk von Zitterpappeln war die Raupe einer Pygaera-Aıt, und zwar curtula L. oder pigra Hufn., häufig anzu- treffen. Die jungen Räupchen spinnen ein Blatt zu- sammen und fressen aus der Blattfläche kleine Löcher derart heraus, daß die Epidermis stehen bleibt. Später leben sie frei auf der Pflanze. Neben diesen fanden sich auf Zitterpappeln noch Raupen von Acronycta anuricoma F. ziemlich häufig. Sie waren öfter mit einem Schmarotzer hehaftet, dessen Larve weiße, mit schwarzen Ornamenten versehene Tönnchen an- fertigt. Raupen und Schmarotzertönnchen liegen vor. Herr Kleine hat aus einer Puppe von Cossus cossus L. den äußerst seltenen Heniscus setosus Fre. ge- zogen. Die Puppe lenkte die Aufmerksamkeit durch ihre Kleinheit und durch den ungewöhnlichen Ver- puppungsort außen am Stamme auf sich. Darauf berichtet der Vortragende über interessante Cikaden, die, mit einer schützenden Wachsschicht versehen, sich äußerst geschickt und flink auf dem Wasser- spiegel eines schwimmenden Moores bei Löcknitz tummelten. Zu der Notiz über balzende Schmetterlinge be- merkt Herr Pirling, daß er ähnliche Zechgelage schon öfter bei Pierider beobachtet habe. Einen besonders krassen Fall von „Unmäßigkeit im Ge- nusse geistiger Getränke“ berichtet Herr Kleine von @eotrupes stercorarius Er. Auf einem Köder- gange waren Flaschen, in denen sich noch Bierreste befanden, draußen aufbewahrt worden. Später fand man sie bis an den Hals mit dem genannten Käfer gefüllt; alle Tiere waren „zu scheußlichen Klumpen geballt“ elend umgekommen. Dutzende aber um- lagerten außen die Flaschen mit dem köstlichen Getränk. Zoologischer Gurten, Köln. Abteilung Insektenhaus gibt gegenwärtig ab: 1) Schmetterlinge (Tibet), Parnassius epaphus & 2,50 Mk., Pap. machaon (dunkel) 1,—, Argynnis latonia 0,30, Colias-Art 0,60, (Cachar) Kallima inachis 0,80, Argynnis childrevi 1,—, Teinopalpus imperislis g 150 9 4,— bis 5,—, Symph. phasiana 1,50, Anther. roylei, 1.50, mylitta 1,20, papıia 4,—, Loepa katioka 2,—, Cal. simla 2,—, cachara 2,—, Brahmaea conchifera 5,—, Att. rieini 0,80 (Mexiko): Copaxa laven- dera 3,— (Japan): Papilio xuthus und zuthulus 1,20. Indische und japanische Tütenfalter 10—40 Pf. 2) Puppen: Papilio turnus 50 Pf, troilus 50, philenor ‚50, ruthulus 80, Eacles imperialis 60, Cith. regalis 225, Hyp. io 40, buddleyi 120, Plat. ceeropia 10, Phil. eynthia 10, Cal. promethea 16, Tel. polyphemus 25, Anth. mylitta 80, roylei 90, Att.rieini 50 Pf., Brah- maea whitei 8,—, Pseudojana incandens 3,—. Episteme leetrix 3,—. Eier vom wanrdelnden Blatt (Eiche) 4,—. Porto u. Verpackung besonders, Bomb. mori-Ranpen in allen Grössen, klein 60 Stück incl. Porto 70 Pf., mittel und gross 70 Stück inel. Porto 1,— M., weriger gebe nicht ab. Antiqua Eier, jetzt schlüpfend, 100 Stück 40 Pf. inel. Porto. Aug. Dürre, Heidelberg (Baden), Bahnhofstr. 47 Ill, Seidenraupeneier Bombyx mori, China eingeführt, keine inländische Zucht, abgebe 200 Stück IM., portofrei Betrugeinseundung. Nachnahme 1,20 Mk. Speck, Bernau (Mark). Freilandeier von Agl, tau im Tausch gegen anderes Zuchtmaterial gebe ich ab und beant- wurte Zusagendes sofort. A. Wiike, Stuttgart, Hackstr. 30 I. [} r} D. pini-Raupen aus der Wr. Neustädter Gegend in An- zahl, ergeben sämtliche Varietäten wie in Staudingerliste angeführt ist, gegenPuppen und Falter. C. Pernold, Wien XIX, Saileräckergasse 35. Exot.Riesenspinner-Cocons Anth. mylitta 80 Pf., roylei 95, A. rieini 60, eynthia 12, cecropia 15, promethea 20, Tel. polyphemus 30, E. imperialis 65, Hyp. io 45, buddleyi 120, Cith. regalis 230, Ps. incandens 300, Ep. lectrix 300, Pap. rutulus 85, troilus 55, philenor 55, turnus 55, Mon. flaveseens 25 Pf. per Stück garant. Import. Teinopalpus imperialis-Falter g 170, 2 420-500, Anth. roylei 160, Cal. eachara, simla, L katinka je 220, A.rieini 90, Sat. zapatosa 90, Crie. andrei 50, Phol. labruscae 120, Erin. Ello 30, - Morpho achilles 180, peleides 190, Pap. aleinous 2 80, celoanthus, protenor, retenor je 50, macrosilaus 95, agesilaus 60, bogotanus 80 Pf. per Stück, 10 Heliconier 230, 10 Catagr. u. Perisama 2,50, 50 Simplonfalter 200 Pf., Ia Qual. in Tüten. In Kürze: Spannwelche Falter, Arctia auliea u. hebe je !, Dtzd. 60 u. 120 Pf. Preise netto. Voreins, oder Nachn, W. Klotz, Spandau, Potsdamerstr. 21 II, Lymantria dispar v. japonien. Halberwachsene Raupen, 50 Stek. 40 Pf., 100 Stek. 60 Pf. jap. Q' X dispar 2, 2. Zucht, 25 St. 50 Pf. disp. g\ x Jap: d jap- 2 IX disp. 2 ” 2. Zucht, 25 Stück 50 Pf., gibt ab gegen Voreinsendung des Betrages. Porto und Packung 30 Pf. Gg. Wenger, München, Columbusstr. 2, II. Ferner werden abgegeben mehrere Tausend Stück obiger Arten unsortiert nicht unter 100 Stück zu 50 Pf. ® Rest-Serie! 100 Stück Tütenfalter aus Indien ent- haltend hauptsächlich Papilios, Charaxes ete. nur große Arten in sauherster Ver- packung mit Namen und Fundort nur I0O Mk., 50 Stück dieselben nur 5,50 Mk. Kelihribäige ia Qualität äusserst farbenprächtig & St. nur 1 Mk. Topaskolibri 2,—, Flaggensylphe 2,—. Porto und Packung extra. Voreins. oder Nachnahme. A. Luscher, Berlin W. 57, Göbenstr. 12. In einigen Tagen erhalte ich eine grosse Ausbeute von Sumatra-Faltern und gebe 20 Stück ver- schieden zum konkurrenziosen Preis von 4 Mk. ab. 35 verschiedene Falter 8 Mk. 10 Stück verschieden 2,50 Mk. Otto Markotius, Ung. Hradisch, Stadtplatz 37. Gutes Freilandzuchtmaterial Garantiert befruchtete Rier: Stauropus fagi Dtzd. 0,50 Mk. Hoplitis milbauseri Dtzd. 1,00 Mk. Cerura fareula Dtzd. 0,50 Mk. Notodonta phoebe Dtzd. 0,75 Mk. Raupen Apatura ilia 2,50 Mk, Hermann Rangnow jun., Berlin N, 65, Genter Strasse 37. Las, quereus- Raupen vertausche ich gegen Raupen aller Bären-Arten oder Eier von versi- eolora. P. Krichler, Berlia-Weißensee, Berliner Allee 223. Jetzt abzugeben: Puppen von Cal. dominuis & Dtzd. 40 Pf. (Anzahl), von Agr. augur & Ditzd. 50 Pf, verschiedene Eulenpuppen A Dtzd. 70 Pf. Lyeasna orion-Eier a Dtzd. 20 Pf. Porto ete. 30 bezw. 10 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K. 9, bei Regensburg. A. hebe-Puppen ä& Dtzd. 1,50 Mk., später spannweiche Falter a Dtzd. 2,50 Mk., Porto u. Pack. frei, -hat abzugeben Franz Gramann, Erfurt, Albrechtstr. 19. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6-8 M. das Stück abzugeben. :-;: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11, Nehme schon jetzt Bestellungen ent- gegen von A. pernyi-Biern von impor- tierten Riesenkokons Dtzd. 20 Pf,, 100 Stück Ma. 1,20. ME Schwärmer-Eier E während der Saison lieferbar: D. tilise Dtzd. 10, S. populi Dtzd. 10, S. ocellata Dtzd. 10, 100 Stück je 70, M. porcellas Dtzd. 35, Ch. elpenor Dtzd. 20, H. pi- nastri Dtzd. 25, A. tau Dtzd. 15, 100 Stück 100, P. piniperda Dtzd. 10 Pf., Porto 10 Pf. Nur Voreinsendg. od. Nachn. Zoolog. Entomologischer Verein z H. Josef Stolle, Warnsdorf i, B. Spitzbergstrasse 260/IlI. Ati. erizaba-Puppen sehr gross a 55 Pf., Dtzd. 6 Mk. Garantie für Schlüpfen. Adalb. Ebner, Augsburg, Rugendasstr. 11/IIL. Anth. mylitta-Ealter, frisch geschl., aus imp. Puppen, das Stek. 1 Mk., abzugeben. Porto ete. 30 Pf. Pfau, Anklam. Achtung! Abzug. im Mai: Eier von Agl. ab. nigerrima ä Dtzd, 2,50 M., von nigerrima S X tau 2 ä& Dizd. 1,25, von tau 0,25 exel. Porto. Falter: H. bombylif., Agl. ab. nigerrima und tau I. Qualität, auch gegen Zuchtmaterial von Pl. matronula, Arctia hebe, casta, fasciata, purpurata, Call. hera etc. Ferdinand Ochs, Mühlhausen i. Thür., Brunnenstr. Nr, 127a, Dord-Amerika. Tütenfalter in Ha Qualität sind abzugeben: Pap troilus A 40 Pf., Pap. turnus el. a 60 Pf., Argyn.idalia a 20 Pt., Arg. aphrodite Z 30, 2 50 Pf., Lim. ursula ä& 50 Pf. Porto und Packung 30 resp. 80 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Elpenor-Eier! Nehme jetzt schon Vorausbestellungen auf elpenor Eier an, & Dtzd. 20 Pf. Otto Markotius, Ung. Hradisch. Stadtplatz 57. Frisch eingetroffene Prachtfalter in la Qual., in Tüten oder gespannt. Ornith. cerberas g' 1,20 (1,00), hephestus 1,20 (1,00), puseidon Paar 3,50 (3,20), Pap. paris, gross 1,-- (0,90), ganesa 1,— (0,90), areturus 1,50 (1,35), evan, Paar 3,50 (3,20) Mk, sataspes 60 (50), Tbaum. diores, prächtig blau schillernd 1, - (0.90) M., Hebom. cele- bensis 50 (45), Hestia marosiana, gross 90 (80) Pf. Preise in ( ) für Tütenfalter. Porto und Packung 80 Pf. für gespannte, 25 Pf. für Tütenfalter. Nachnahme. Chr. Farnbacher, Schwabach (Bayern). Anineraea Bernyi-Eier Die Eier stammen von einer Kreuzung (ehin. X jap.) & aberrativ ä& Dtz. 25 Pf. Otto Markotius, Ung. Hradisch, Stadtplatz 37. Anth. mylitta, kräftige Freilandpuppen, Stück 60 Pf., 6 Stück 3 Mk. Porto nach Gewicht. fl. Thiele, Berl.-Schöneberg, Martin Lutherstr, 69, ’ Seltene Gelegenheit zum Erwerb von feinen und seltenen Palaearciten, gespannt, zu äusserst billigen Preisen: Metops, mongoliana 7,50, Parum colli- gata Q 6,—, Smer sperckius 6,—, argus- planus e l. 3,50, Macrogl. troglodytes 0.50, Eriog. neogena 2,50, Bomb. davidis 2,50, salomonis - grandis 2,50, Cerura aeruginosa 3,—, Parab. buddha J' 2,—, 2 2,50, Cladoc. optabilis el. 3,—, Metap. khaliidja 4,50, Mam. pere- grina 0,75, Pseudoh. pexa 2,—, Glott. pancratii 0,50, Met. impar. 2,—, CoS« sus terebra 4,—, Catoc. deducta- uralensis 3,50, Apoch. flabellaria 1,—M. K. Dietze, Plauen i. V, Seminarstr. 15. Raupen, ca. halberwachsen, von B. pomo- naria, Dtzd. SO Pfg., 50 Stck. 2,80 Mk. la. gespannts Falter von Acron. alni . Terre a 70 Pfe. Thaum. pinivora „40°, Cat. dilecta . 50 5 „ fraxini. 419, Bist. pomonaria Paar 40 „ Att. orizaba . a 70, Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. P. Ohmann, Garnisonlazarett Leipzig. Einer der schönsten südam. Papilio ist Pap. agavus. Sofort lieferbar, e 1. sup. zu & 1,50 M. Ferner die prachtvollen Pap. dardanus 4,—, zacynthus 4,—, polymetus 5 3,50, 5,—, warscewiezii 7,50 M. K. Dietze, Plauen i. V., Seminarstr. 15. Anuth. pernyi-Kier Dtzd. 15 Pf., 100 St. 80 Pf. ; Franz Keller, Friedrichshagen-Berlin. A. tau mut. ferenigra f. nigerrima Wie in früheren Jahren habe Eier ab- zugeben von A. tau mut, ferenigra f. nigerrima X nigerrima 2,50 M. A. tau mut, ferenigra f. nigerrima X ferenigra 2,00 Mk. Beide Kreuzungen ergeben ausschließlich nur schwarze Nach- kommen, A.tau mut. ferenigra f. niger- rima X tan 1,25 M. A. tau X tau 0,25 M. pro Dtzd. Voreins. oder Nachn. Eier sofort lieferbar. Dr. Ed. Kunz, Landeck in Tirol. £as. quercns-Raupen Freiland, in Anzahl abzugeb., Dtzd, 40 Pf., 50 Stück 150 Pf. Porto und Ver- packung bes. Voreinsendung od. Nach- nahme, E Kübe, Brandenburg a. H., Neuendorferstr. 43. Puppen v. selenitica ä Dtzd. 85 Pf., geleuchtete Eulenraupen gemischt a Dtzd. 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. Auch Tausch. Curt Siering, Werdau i. S., Katharinenstr. 5. Im Tausch gegen anderes Zuchtmaterial biete ich Acronicta alni-Eier an. Tauschwert 15 Eier 1 Mk. Er- wünscht Puppen von milhauseri, fagi ete. Falls Angebot zusagt, sende die Eier sofort. Dr. Gardiewski, Magdeburg, Askanischerplatz, Puppen von aulica Dtzd. 40 Pf. Auch Tausch. Herm. Müller, Erfurt, Schachtmeyerstrasse 14, 1. Billige Puppen : A. mylitta 50, Cith. imperialis 50, T. polyphemus 15 Pf. Porto ete. 30 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 31. Raupen Agr. fimbria Dtzd. 65 Pf., sowie ver- schiedene Arten gemischt, ä Dtzd. 60 Pf. Puppen von Act. aulica ä Dtzd. 40 Pf. Valentin Weiß, Regensburg, Fiedelgasse 12, 1. St. Perigruphu hoenei Püng. Von dieser neuen paläarkt. Art, die beschrieben und abgebildet ist im „Iris“- Heft vom 31. März 1914, sind einige mit den Typen gleichzeitig gefangene Stücke gU a 12,— Mk, 9 & 18,— Mk. abzugeben. Brahmaea japonica-Ranpen ä Dtzd. 3,50 Mk. Mit Syringe gefüttert. Voraussiehtlicb kann ich folgende Plusia=Arten liefern : festata, v. major, peponis, eriosoma, crassisigna, albostriata, pnrissima, jessica, rutilifrons, intermixta, Abrostola aselepiadis, abrostolina. Preise für gespannte Stücke nach Qualität. Centurien mit ca. 40 Arien, teils gespannt teils in Tüten in guter Qualität, gebe ich jetzt zu folgenden herabgesetzten Preisen ab: 100 Tagfalter für i12,— Mk. 100 Sehwärmer und Spinner für 20,— Mk, 100 Eulen und Spanner für I5,— Mk. Betrag voraus oder Nachnahme. W. Pfennigschmidt, Hannover, Eriesenstr. 38 p. Sasiocampa guercns- Raupen Dtzd. 40 Pf. Cal. dominula-Raupen Dtzd. 20 Pf., 100 Stück 1,50 Mk. Freiland Eier E. versicolora Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1 Mk. am Zweig abgelegt. Auch gegen Tausch. Otto Gerchow, Berlin-Weissensee, Strassburgstr. 21. A. tau-Freilandeier a Dtzd. 15 Pt., 100 Stück 80 Pf. Nehme Bestellungen entgegen auf Frei- landeier von Sm. populi, ocellata, tiliae, ligustri & Dtzd. 10 Pf., 100 Stück 70 Pf. Porto 10 Pf. A. Beyer, Goslar (Harz). Uzt. nupia Freilandeier per Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1 Mk., Porto 10 Pf. — Ferner 80 Chrys. virgaureae S'g\ inel. Porto u. Emb. 5 M. u. div. prima gespannte Schultiere in Anzahl bei billigster Berechnung gibt ab R. Groth, Potsdam, Marienstr, 1. Bier! Empfehle Eier von Agl. tau & Dtzd. 20 Pf, Agl. tau 2 X nigerrima Z' 125 Pf., nigerrima 9 X nigerrima g' 250 Pf. per Dtzd., jetzt lieferbar. H. C. Schramm, Mühlhausen in Thg, Tilesiusstrasse 19, Rh. purpurata-Raupen a Ditzd. 80 Pfg., Las. quereus 40 Pfg., P. u. P. 30 Pfg. H. Bader, Karlsruhe i, B,, Schützenstr. 51. Schwarze tau-Eier der ab. nigerrima-subeaeca (mit er- loschenem Kernfleck im blauen Spiegel), a Dizd 2,50 Mk. Rassereine Brut ohne tau Rückschläge, ferner aus Paarung nigerrima-subeacea g' X tau 9, Dtzd. 1,25 Mk. Lasiocampav.cocles-Raupen aus Süditalien, sehr starke große Tiere, gut fressend an Klee, Dtzd. 6 Mk. Malacosoma v. japonieu (testacea) Raupen Y—°/, erwachsen, Dtzd. 75 Pf. ex Japan, leichte Zueht an Weide, Weiß- dorn usw. Lasiocampa nrandis- Gocons ex Syrien, sehr kräftig, & St. 80 Pf., & Dtzd. 8 Mk. Nachnahme. Tausche alles gegen euphorbiae-Puppen. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig. Raupen Las. quereifolia Dtzd. 60 Pf. Nehme Be- stellungen auf spinnreife Freiland Raupen von Poeeil. populi an, lieferbar Mai, pa- vonia-Eier Diızd. 10 Pf. Larven von Polyphylla fullo (Walker) gebe 5 Dtzd. ab. Fritz Pfister, Frankfurt a. M -Rödelheim, Niddagaustr. 19. Kier: E. fuscantaria, B. stratarius u. versicolora Dtzd. = 15 Pf., Agl. nigerrima g' x nigerrima @ Dtzd. — 1,50 Mk. Auch Tausch gegen gutes Zuchtmaterial. Hensel, Gross Oldern bei Breslau. Antheraea pernyi-Falter la, A Stück 60 Pf., Ib. mit leichten Fehlern 30 Pf. Porto, Packung extra. Otto Markotius, Ung. Hradisch, Stadtplatz 37. Versicoiora - Eier, Freiland, an Zweigen abgesetzt, 50 Stück 50 Pf., 1U0 Stück 80 Pf, Porto extra. Auch Tausch gegen Zuchtmaterial. R. Salchow, Berlin W. 10, Margaretenstrasse 13. Tanschangebot! Im Tausch gegen paläarkt. Tagfalter feinster la. Qualität, auch häufigere Arten gebe ab: 5 g’ 1 2 Ch. jasius e 1. 1914, 1 g\ Orn. hecuba, 1 5 rhadamantus. Auf die beiden Exoten gebe 5(C°, Rabatt. Sende nicht zuerst. Erich Wagner, Berlin-Weissensee, Lehderstr. 94, D. coryli v. weymeri. Von dieser bisher nur in ganz wenigen Exemplaren bekannten melanistischen Form habe ich zwei g'g" in tadelloser Beschaffenheit abzugeben. Der Falter ist einfarbig glänzend schwarzbraun mit nur wenig durchscheinender Zeiehnung; bisher nur hier in Barmen gefunden. Preis 15 Mark kar iucl. Porto etc. C. Hold, Barmen-R, Kielstr. Freiland=-Puppen von Psyche graslinella, a Dtzd. 1 M. Pack. und Porto 30 Pf., hat abzugeben Heinrich Feix in Gablonz a.N., Böhmen, Waldgasse 43. 0d. carmelita-Eier von Freiland-Kopula, Dtzd. 35 Pfg., hat abzugeben Ed. Vollandt, Leipzig-R., Untere Münsterstr, 41. Guben, den 9. Mai 1914. ENToM Organ des Internationalen 8. Jahrgang. ERNATIONALF sit ajft Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeitschrift‘ erscheint jeden Sonnabend. Abcnnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Guben bei direkter portofreier Kreuzkand-Zusendung. ‚nsertionsprols für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. vierteljährlich 25 Zeilen frei. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwock früh 7 Uhr. Berliner Entomologen Bund E. V. Sitz: Marinehaus, Brandenburgerufer. Hierdurch erfüllen wir. die traurige Pflicht, allen. Mit- gliedern und Freunden mitzuteilen, dab unser verehrtes lang- jähriges Mitglied, der Bildhauer Otto Brandt nach schwerem Leiden am 29. April 1914 entschlafen ist. Wir werden ihm dauernd ein ehrendes Andenken bewahren. Die Beerdigung hat am 2. Mai 1914 stattgefunden. Der Vorstand. I. A.: Erwin Christeller. | Colsopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Neue urössere Sendung ‚der caucasischen und sibirischen sehr seltenen Käfer in 25 Arten 15 Mk., u. z, 1 Proc. caue., 10 Arten Pleetes u. Copto- labrus, 1 Tribax, 3 Lipastes ete. Auch "Tausch gegen alte Briefmarken. Josef Nejedly, Jungbunzlau, Böhmen, Mesotopus tarandus habe von dieser seltenen Lucanida wieder einige grosse sup. Stücke g' u. 9 abzu- geben, Preis nach Vereinbarung. Auch einige andere Lucaniden aus Kamerun, Auf Wunsch Ansichtsendung. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 50. Insektenmaterial aller Ordnungen aus Süd-Europa ab- zugeben. Off. unter „Hexapoda“ an die Red. der Ztschr. Goliath. gigantens von frisch eingetroffenen Sendungen ab- zugeben, Preis je nach Schönheit und Grösse. Auf Wunsch Ansichtssendung. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr, 30. | Lepidopteren. | a) Angebot. Acron. alni-Eier, keine Inzucht, Dtzd. 1M. Tausch gegen galii- und proserpina-Puppen. E F. Mahnke, Berlin-Pankow, Binzstr. 50. Smerinthus hybriden-Eier jetzt abgebbarer meist neuer Bastarde, deren Bruten auf Befruchtung gegrüft werden und von krättigsten Eltern stammen, hybr. ocelloplana 3‘ (ocellata X planus) X populi 2 ä& Dtzd. 5 Mk. hybr. ocelloplana S' X ocellata @ ä Dtzd. 1,50 Mk., hybr. ocelloplana g\ X planus 2 & Dizd 5 Mk.. S.ocellata g' X populi @ &Dtzd 2|Mk. Futter für alle Formen Weide, Pappel. Ergeben Juli den Falter. Aglia tau ab. nigerrima-subeaeca-Eier Dtzd. 2,50 M., rassereine dunkle Form mit erloschenem Kernfleck im blauen Spiegel. Lasiocampa v. cocles-Raupen, voll- ständig erwachsen und sehr gross, aus Süditalien, sehr variierende Falter er- gebend, & 50 Pf, a Dizd. 6 Mk. Klee, Gras. Lasiocampa grandis-Cocons ä 80 Pf, Dtzd. 8 Mk. Nachnahme. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig. Indonustralische Tütenfalter, gute Qualität, 50 St. in etwa 45 Arten darunter viele Papilios für 7 Mk., 100 St. 13 Mk., Kasse voraus. Spesen 30 Pf., bei Nachnahme teurer. A. Knudsen, Atholdshotellet, Roskilde, Dänemark. A. tau mut. ferenigra f. nlgerrima Wie in früheren Jahren habe Eier ab- zugeben von A. tau mut. ferenigra f. nigerrima X nigerrima 2,50 M. A. tau mut. ferenigra f. nigerrima X ferenigra 2,00 Mk. Beide Kreuzungen ergeben ausschließlich nur schwarze Nach- kommen. A.tau mut. ferenigra f. niger- rima X tau 1,25 M. A.tau X tau 0,25. M. pro Dtzd. Voreins. oder Nachn. Eier sofort lieferbar. Dr. Ed. Kunz, Landeck in Tirol. Raupen Agr. fimbria Dtzd. 65° Pf., sowie ver- schiedene Arten gemischt, ä Dtzd. 60 Pf. Puppen von Act. aulica & Dtzd. 4 Valentin Weiß, Res Fiedelgassg Rich, Groschupp in Leipzig verkauftes ent. Geschäft bis auf weiteres noch in Pacht genommen habe, so erlaube ich mir ganz ergebenst mitzuteilen, dass ich das Geschäft, so lange ich es habe, ge- nau so sorgfältig wie früher, wenn auch in beschränktem Maße, weiter führen werde. Vor allem werde ich bestrebt sein, meiner werten Kundschaft von lebendem Material, Eieru und Puppen, nur das Beste in feinster bekannter Verpackung nebst jeder Sendung stets beiliegender Zuchtanweisung zu übermitteln. Vorläufg gebe ich bekannt, dass ich sicher befruchteteEier abzugeben habe im Msi- Juni und später von D. livornica ä Dtzd. frei 3 K. 60 h. Juni Eier von Sm. quereus & Dtzd. frei 1 K. 80 h. Juli—Septr. von D. nerii ä& Dtzd. frei 3K. 60 bh. Juli—Aug. von L. otus 25 Stek. frei 1 K. 50 h. August von P. convolvuli a Dtzd. frei 1 K. 50 h. An- fang September von A. atropos & Dtzd. frei 5 K. Die Eier liegen nur 4 Tage und werden mit Futter versandt. An- fragen nur gegen Antwort-Porto. Franz Rudolph, Gravosa, Süd-Dalmatien. Raupen! ® Vanessa urticae, Vanessa io, Araschnia g. a, prorsa, sammele ich auf Bestellung ein. 100 Stck. 1,00 M. P. u. P. Selbst- kosten. M. Schukatschek, Frankfurt, Oder, Leipzigerstr. 12, Maer. rubi-Puppen von jetzt gesammelten Freilandraupen p. Dtzd. 70 Pf. Porto extra. Nur gegen Voreinsendung od. Nachnahme. Franz Wagener, Kolmar ji. Pos., Kirchenstr. 6. $ph. ligustri-Puppe das Dtzd. 1,20 M. Porto extra. An Un- bekannte nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme Ernst Fiedler, Spinnmeister, Bensen, Böhmen. Eier von elpenor Dtzd. 15 Pf. Ende Mai lieferbar. Tausch erwünscht gegen Zucht- material von Bären-Arten und anderes. Sonst D: ich Unterzeichneter mein an Herrn Bei Tausch sende nicht zuerst. Voreinsendung oder Nachnahme. Otto Jakob, Strehlen Schles., Hotel Blücher 11. Plusia moneta. Puppen dieser herrlichen, bald schlüpfen- den Eule gebe ich das Dtzd. mit 80 Pf,, 50 Stück für 3,— M.ab. Grosser Vorrat. Uebersendung als Muster 20 Pf. Evtl, auch Tausch gegen Puppen oder Falter. Voreinsendung. In Kürze spannw. Falter Dtzd, 1,— M. A. Grabe, Rotthausen b. Essen (Ruhr), Gottfriedstr. 5. Zu verkauien die sehr schönen Sammlungen palä- arktischer und exotischer Schmetterlinge aus dem Nachlass des verstorbenen Ge- heimrat T’rofessor Dr, Dönitz. Näheres durch Dönitz, Berlin-Steglitz, Lindenstrasse 27. Habe abzugeben: 250 St. V. urticae u. 60 St. V. io Düten- falter. 53 St. V. polychloros, 60 St. V. antiopa u. 6 Sm. populi, gespannt gegen Meistgebot. Ferner Puppen 120 St. Sm. populi pro Dtzd 80 Pf. excl. Porto. Dann in ca. 14 Tagen Puppen von Hab. seita pro Dtzd. 1,20 inelus. Porto. Diese ersuche jetzt schon zu be- stellen, da immer sehr rasch vergriffen. Albert Riese, Steinschönau, Böhmen, A, hebe-Puppen in Tüten, 12 Stück 1,80 Mk. S. populi 25 Stück 1,80 Mk. Cuc. argentea-Puppen 95 Stück 1,25 Mk., bucephala 50 Stück 1,— Mk. H. bifida 12 Stück 1,50 Mk. E. versicolora- Raupen nach 2. Häutung 50 Stück 1,50 Mk. Tausch erwünscht. Nur gegen Vor- einsendung. P. u. P. 30 Pf. Wilh. Szczodrowski, Berlin N. 58, Dunckerstr. 14. N N a a ER I000UU Arıen exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin- Steglitz, Schloßstr. 31. Abr.grossulariata- Raupen Dtzd. 25 Pf., 100 St. 1,50 Mk., 1000 St, 10 Mk. P. u. P. extra, bei Mindestabnahme von 100 St. an gratis. Später auch Puppen: Dtzd. 30 Pf. Tausch, auch mit Ausland, sehr erwünscht: Bio- logien dieses Schädlings in jeder Zu- sammenstellung zu billigsten Preisen. Liefere die Raupen (sofern nicht anders gewünscht) erst im Mai, da jetzt noch zu klein. Futter Weide. Fritz Kunze, Berlin 34, Revalerstr. 11. Imp. Anth. mylitta-Cocons, aussergewöhnlich gross, per Stück 70 Pf. gibt ab Franz Richter, Chemnitz, Ferdinandstr. 5, III. Aglia tan-Eier von jetzt im Freien gefundenen Pärchen, ä Ditzd. 20 Pf., Porto 10 Pf. extra. Vor- einsendung oder Nachnahme. Puppen von populi, 1 Dtzd. 1,— M. Porto und Packung 30 Pf.. Nachnahme teurer. Robeıt Blume, Bückeburg, Neuestr. 27. Gonopt. cleopatra- Puppen ex Dalmatien im Mai lieferbar a Stück 25 Pf., Dtzd. 2,15 Mk. Porto und Packung 30 Pf. — Gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Felix Gaudlitz, Halle a. S., Göbenstr. 9. Eier Empfehle Eier von Agl. tau a Dtzd. 25 Pf. Aglia tau 2 X nigerrima gQ\ 1,25 Mk., nigerrilma 2 X nigerrima 5° 2,50 Mk., lieferbar von Mitte Mai ab. Porto extra, j Chr. Halbeisen, Mühlhausen i, Thr., Grünstr. 85. Puppen: Hyp. buddley 60, janus (Metzli) 140, mylitta 60 Pf. & Stek. Tütenfalter In: Coseinocera hercules, Paar 36 M. Orni- thoptera goliath @ 75 M. Pap. demetrius 90, dialis 140, osakurae 250, aleinous ‘2? 100, xzuthulus 60, bianor 90, lysithous 60, thoas 50, diozippus 50, hypodamas 50, Tithor. bonplandi 50, Gonopt. aspasia 30, Junaria almana 30, oristrya 30, Van. glauconia 40, Parn. eitrinarius 55, Arash. bureijana 40, Zephyr. saepestriata JS? 100, Arg. pallescens 35, niphe 2 100, laodice japonica 30, Parnass. pellucida 70, Arhop. japonica 40, Col. polyegraphus 35, Danais tytia 60, plexippus 50, berenica 25, Pap. agestor matsemurae 150, rhetenor 50, Hestia leuconoe 70, Junaria asterie 30, Yphtyma argus 30, Melitaea scotosia- 60 Pf. 50 Käfer aus Illinois in 50 Arten 8 M. 100 gespannte Falter in 50 Arten 5 M. Porto extra. Voreinsendung oder Nachnahme. E. Herfurih, Weimar, Sedanstr. 9. ıOrmithopieras!! supremus, paradisea, alexandrae, victoriae, chimaera, trojana, Agrias godmani, muso- ensis gibt billigst ab W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg in Schles, Raupen: M. franconiea (!/; erwachsen) Dtzd. Mk. 1,20. Puppen & Dtzd.: Cuc. absynthii Mk. 1,80, Chl. chloerata Mk. 2,40, Psyche opacella Mk. 2,20. Porto 30 Pf. 2 SE Tausch. H. Schröder, Schwerin in Mecklenburg, Sandstr. 4 b. Gastr. v. alnifolla-Raupen Dtz. 2,40 M., auch im Tausch gegen bessere Briefmarken. Voreinsdg. od. Nachnahme. Ludwig Gompf, Ahrensburg b. Hamburg. I ee I EZ Parn. V. scandinavicus, sup. la Paare sauberst gespannt mit ge- nauem Fundert und Datum & Paar Mk. 6,— und Porto etc. abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. G. papilionaria - Raupen. Erwachsen, Dtzd. 90 Pf. Später Puppen Dtzd. 1,20 Mk. Porto und Packung extra. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr. Hannover. Cal. dominula- Raupen. erwachsen 40 Stück Mk. 1,— desgl, Tuppen 30 Stück Mk. 1,— inklusive Porto und Packung. Jean Roth, Fürth in Bayern. JEAN NIE Habe abzugeben : Raupen von Lasiocampa potatoria Dtzd. 50 Pf., später Puppen Dtzd. 80 Pf. Porto und Packung extra, auch im Tausch gegen Puppen von Arctia purpurata. Otto Wilke, Osnabrück-Sch., Heiligen Weg, Nr. 114. Sofort lieferbar! Smerinthus hybridus-Eier, ocellata g' X populi 2 p. Dtzd. Mk. 2,—. Kutter: Pappel, Eier v. populi und ocellata p. Dtzd. 10 Pf. Voreinsendung. Porto extra. Florian Schollmayeı, Mainz, Holzstr. 21. 5” H. pennaria - Raupen Bag erwachsen, Dtzd. 60 Pf. P. u. P. 30 Pf. Eier: pavonia 10, Das. pudibunda 5 Pf. das Dtzd. Porto 10 Pf. A. Seiler, Organist, Münster, Westfalen. — 3l Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 9. Mai 1914. Nr. 6. Inhalt: Ueber die Zucht nützlicher Insekten in den Vereinigten Staaten. (Sehluß.) — Ueber lepidopterofaunistische Publi- kationen. — Zygaena F. — Abermals ein Dixippus-Männehen! — Mitteilung. — Eingegangene Preislisten. — Brief- kasten. Ueber die Zucht nützlicher Insekten in den Vereinigten Staaten. Von Paul Scherdlin-Straßburg i. Els., Offieier d’Academie, (Schluß.) 1 Chaleidide: Pferomalus nidulans Thoms. 3 Tachiniden: Compsilura concinnata Meig. Pales pavida Meig. Zenillia libatrix Panzer. 1 Proetotrupide: Zelenomus phalaenorum Nees. ‘Aus der Zucht des Goldatters erhielt man außer- dem noch 19 andere Arten, die als Parasiten des- .delben noeh nicht bekannt waren: 1 Braconide: Apanteles lacteicolor Vier. 1 Ichneumonide: Pimpla brassicarıaePoda. 5 Chalecididen: Pferomalus egregius Walk. Diglochis omnivora Walk. Monodontomerus aerens Walk. zwei Trichogramma spec.? 13 Tachiniden: Dlepharipa vulgaris Fall. Cyelotophrys anser Tourn. Dexodes nigripes Fall. Digonichalta setipennis Fall. “ spinipennis Meig. Eudoromya magnicornis Zett. Masicera sylvatica Fall. Nemorilla spec.? # notabilis Meig. Parexorista cheloniae Rond. Tachına larvarım L. Tricholyga grandis Zett. Zygobothria nidicola Towns. Unter allen diesen Arten, die sich den amerika- „nischen Entomologen als nützliche Parasiten ent- puppten, waren einige sogar ganz neu für die Entomologie; andere waren zwar den Zoologen be- kannt, man wußte aber soviel als nichts über ihre Lebensweise. — Betrachten wir nun einige solcher Schmarotzer näher. Parasiten der Eier. Anastatus bifasciatns Fourc. — Seine Tätigkeit als Eierparasit ist sicher nachgewiesen worden, doch zerstreut er sich nur sehr langsam von seinen Kolo- nisationscentren aus. Sein Zerstreuungsgebiet be- trägt pro Jahr ungefähr 100 m. Es würde also volle 10 Jahre dauern, bis zwei ein Kilometer von- einander entfernte Kolonien sich verschmelzen könnten. Man ist infolgedessen gezwungen, wenig voneinander entfernte Kolonien zu gründen. Bis zum Ende des Jahres 1910 wurden über 177000 Individuen dieser Art ausgesetzt. ö Schedius kuwanae Howard. — Die neue Art ist ein Parasit der Z. dispar-Eier. Dieses Tier stammt ‚aus Japan; doch scheint seine Akklimatisation in- folge von ungünstigen Witterungsverhältnissen auf Schwierigkeiten zu stoßen. Zudem überwintert dieser Parasit nicht in den Eiern, besitzt im Jahre etwa zehn Generationen, sodaß abwechselnde Wirte not- wendig wären, die er aber in Amerika nicht findet. Telenomns phalaenarum und Tichogramma spec. sind ebenfalls Eierparasiten des Goldafters, aber ihre praktische Verwertung ist nur von geringer Bedeutung. Parasiten der Raupen. Apanteles fulvipes Hal. und A. solitarins Ratz. — Diese beiden Arten schmarotzen in den Raupen von L. dispar. Sie wurden nur in kleinen Mengen er- beutet und scheinen sich wegen Mangels eines Zwischenwirtes nicht akklimatisiert zu haben. Apanteles lacteicolor Vier. Von diesem L. dis- par-Parasiten wurden mehr als 44 000 Stück ausge- setzt. Das Tier hat sich zur Zeit vollkommen akkli- matisiert, und sein Verbreitungsgebiet ist ein grobes. Pteromalus egregius Först., Heteorns versicolor Wesm., Zygebothria nidicola Towns. — Von der ersten Art wurden über 350000 ausgesetzt. Alle drei Insekten haben sich ihrer neuen Heimat gut angepaßt und sind auf weite Gebiete zerstreut. Parasiten der Puppen. Monodontomerus aerens Walk. — Schmarotzt so- wohl in den jungen als auch in den ausgewachsenen Raupen, hat sich vorzüglich akklimatisiert und sehr verbreitet. Campsilura concinnata Meig. — Hat sich eben- falls gut eingebürgert und verbreitet. * * Howard und seine Assistenten begnügten sich jedoch nicht allein mit der Zucht und dem späteren Aussetzen dieser Parasiten, sondern erforschten gründ- lich die bis jetzt so gut wie unbekannte Biologie derselben und haben dadurch der Wissenschaft große Dienste geleistet. So wurde bei den ?? von Schedins knwanae How. sowie bei einer winzigen Hymenoptere, dem Hyperparasit Melitobıa acasta Walk., zweitels- ohneParthenogenesis(J ungfernzeugung) festge- stellt. Bei dem letzteren dauert die Entwicklung der 22 viel länger als diejenige der dd. Sofort nach dem Ausschlüpfen liefern diese sich, obwohl ihre Zahl viel geringer als diejenige der 22 ist, die er- bittertsten Kämpfe, wobei viele eingehen. Smith beobachtete, daß das 2 von Melitobia zuerst 4 oder 5 Eier legt, die nur d’d’ geben. Diese 4 oder 5 CC begatten sich sofort nach ihrem Ausschlüpfen mit dem Muttertier, welches dann weitere Eier legt, die aber nur 22 liefern. Es kommt vor, dab Schedius knwanae zwei oder mehrere Eier in ein Zymaniria dispar-Bi legt. Die zwei Larven fressen dann ge- meinschaftlich das im Ei sich entwickelnde Schmetter- lingsräupchen auf; ist dieses verzehrt, so kommt es zum Zweikampf zwischen beiden Larven, von denen die stärkere die schwächere auffrißt. — Folgender interessante Fall, der ein typisches Beispiel des Kampfes ums Dasein liefert, wurde beobachtet: Ein Anastatus greift ein Ei von 2. dispar an; die Larve des Schmarotzers frißt den Embryo des Schmetter- lings auf und richtet sich zar Ueberwinterung ein. —32 In diesem Augenblick kommen drei Schedius-2 2, die nacheinander je ein Ei in die Behausung des Anastatus, also in das dispar-Ei, legen. Die drei sehlüpfenden Schedins-Larven fallen gemeinschaftlich über die Anastaius-Larve her und verzehren dieselbe. Alsdann unterliegen die beiden schwächeren Schedius- Larven der stärkeren und dienen dieser zur Nahrung. Nun kommen Zyndarichus- oder Pachyneuron-22 und belegen, was früher ein dispar-Ei war. Den Larven derselben ist die Schedius-Larve ein will- kommener Bissen, sie verzehren sie und die stärkste Tyndarichus- oder Pachineuron-Larve fälltüber ihres- gleichen her. Die Tragödie ist jedoch noch nicht zu Ende... Zum Schlusse kommt wieder ein Schedins-2 einer neuen Generation, legt ein Ei in diese sonderbare Wiege, und die schlüpfende Larve vertilgt die übrig gebliebene Zyndarichus- oder Pachyneuron-Larve. Von besonderer Wichtigkeit ist, daß durch die Arbeiten Howards und seiner Kollegen bis jetzt über dreißig neue Arten entdeckt wurden, die zum Teil eine wunderbare Biologie aufweisen and eine klare Uebersicht über dieses Schmarotzerleben geliefert haben. Es liegt auf der Hand, daß die er- zielten Resultate überaus ermutigend auf die Ento- mologen gewirkt haben, und die amerikanische Re- sierung hat die Opfer nicht bereut, die sie sich auf- erlegt hat, um bei dem Lösen dieser wissenschaft- lichen Fragen behilflich zu sein. Leider sind wir in Deutschland noch nicht so weit gekommen. Wenn einmal bei uns mehr wissenschaftliche Ento- zıologie betrieben wird, wenn besonders in unseren zahlreichen Vereinen einmal mehr wissenschaft- lichgesammelt wird (was meistens nicht der Fall ist), so können Erfolge, wie sie das Ausland zu verzeichnen hat, nicht ausbleiber. Ueber lepidopterofaunistische Publikationen. — Von Viktor K. J. Richter. — Mein neuerliches Zurückkommen‘) auf diese Frage findet zunächst die Begründung darin, daß ich mit der von H.Skala geschriebenen Abhandlung dieser Richtung (Worauf soll in einer Abhandlung über die Lepidopteren eines Landes Bedacht genommen werden ??2)) einige Meinungsverschiedenheiten klar zu legen gedenke, H. Rebel gab im Anschlusse an die Be- sprechung® des ersten Teiles der faunistischen Ab- handlung H. Skalas (Die Lepidopterenfauna Mährens)® einige Andeutungen, die folgenden Wort- laut führen: „Im allgemeinen kann man hierbei zwischen „Beiträgen“ und „Faunen“ unterscheiden. Erstere registrieren bloß Tatsachen und der Faunist hat keine andere Verpflichtung, als für die Richtig- keit derselben, also namentlich auch für die Richtigkeit der Bestimmungen einzustehen. Ganz anders bei den „Faunen“. Letztere sind den systematischen Monographien zu vergleichen und sollen nach jeder Riehtung etwas möglichst Vollständiges bieten, namentlich auch bezüglich der vorhandenen Literatur, welche bei den einzelnen Arten zitiert und kritisch 1) Ueber Wert urd Zweck lepidopterologisch-faunistischer Publikationen (Entom. Rurdsch. v. XXX., p. 85—87 (Stuttgart, 9. VIII 1913). ö 2 Int. Ent. Zeitschr. v. VII, p. 36—37 (Guben, 10, 3. 3). 3) Verh, d. k. k. zool, bot. Ges. v. LXIIL, p. 227—228 (Wien, I, 1313), [Rebel] 4) Verh. d, Naturforsch. Ver. v. L, (Brünn, 1912). verwertet werden soll. Mit wenigen Worten, nicht bloß das Tatsächliche, sondern auch das Literatur- historische muß in einer wissenschaftlich gearbeiteten „Fauna“ erschöpfend zum Ausdrucke gelangen. Sie stellt daher in formeller Beziehung auch viel höhere Anforderungen, als sie Faunisten in der Regel ‘erfüllen können.“ Wenn nun Skala in den vorerwähnten Be- merkungen Rebels unklar geblieben ist, „ob die betreitende Landesliteratur oder die gesamte lepi- dopterologische Literatur gemeint sei“ und er dann er- klärt, daß die Berücksichtigung der ersteren wohl selbstverständlich, deren vollständige Aufführung aber nicht nur nicht notwendig, sondern oft geradezu wertlos ist und nur einzelne Angaben nicht über- gangen werden sollen, so läßt sich demgegenüber verschiedenes einwenden. Vor allem finde ich mehr als selbstverständlich, daß Rebel nur die voll- ständige faunistische Literatur des betreffenden Landes (oder Gebietes) kritisch zu verwerten vorgeschlagen hat. Würde H. Skala dies mit jener Selbstver- ständlichkeit, mit der er spricht, getan haben, so wäre es Rebel als einem der besten Kenner der österreichischen lepidopterofaunistischen Literatur kaum eingefallen, gerade dies anläßlich der Be- sprechung: seiner Arbeit hervorzuheben. Eine kritische und vollständige Verwertung der literarischen Produkte, worunter nicht nur zusammen- fassende Arbeiten, sondern auch die vielen zerstreuten Einzelbeobachtungen, deren Sk ala nur in den aller- seltensten Fällen gedacht hat, zu verstehen sind, kann nur dann gewissenhaft geschehen, wenn es bei jeder Art (Abart und Lokalrasse) geschieht. Und das läßt sich ganz einfach durchführen, wenn alle einwand- freien Literaturzitate und die in den bezüglichen Publikationen wiedergegebenen Beobachtungen bei- spielsweise den nicht einwandfreien vorangesetzt werden. Das hat auch gleichzeitig den Vorteil, daß sich hierbei manchmal oft wiederholende, gleichartige Auseinandersetzungen kritisch gesichtet erscheinen und dabei der hierzu . unbedingt erforderliche Raum stark beschränkt wird. Der Ansicht Skalas zufolge soll es genügen, um eine faunistische Abhandlung wertvoll zu machen, wenn die (l. c. p. 36) angeführten Punkte beachtet werden. Wenn nun Skala im ersten Punkte rügend die Mängel aufwirft, daß sich in den Handbüchern oft ungenaue Angaben hinsichtlich der Flugzeit finden, so läßt sich schon im voraus die sichere Vermutung aussprechen, daß jedenfalls die gewissenhafte Berück- sichtigung seiner Auslassungen am allerwenigsten geeignet sein wird, die Unrichtigkeiten zu beseitigen. Ob eine Art allgemein häufig oder selten auf- tritt, zu beurteilen, ist eigentlich nur dann möglich, wenn gründliche Beobachtungen vorliegen. Das ist aber in der Regel nicht der Fall. Und da das Aut- treten einer Art (etec.) zunächst von günstigen Existenz- bedingungen abhängig: ist und diese nicht immer ge- boten sein müssen, so wird damit selbstverständlich, daß die eine Art (ete.) hier häufig, dort selten, irgend- wo anders überhaupt nicht auftritt. Es wäre des- halb auch jedenfalls zweckdienlicher, wenn man, wenn schon nicht schablonenmäßig, so doch planmäßig vorgehen möchte, als sich von persönlichen Ansichten leiten zu lassen, und es wäre dann vielleicht doch nicht ausgeschlossen, daß manch Gutes und Wissens- wertes ans Licht käme, selbst das, was im allge- meinen als bekannt vorausgesetzt wird. Der Zweck einer faunistischen Arbeit liegt schon in den Worten selbst. Es steht daher außer Zweifel, daß nur alles das Aufnahme finden muß, das für das in Frage stehende Gebiet Bezug hat. Handelt es sich um Beiträge, so ist es Be- dingung, daß darin nur die im freien Naturleben ge- machten Beobachtungen einbezogen werden, wobei folgende Punktenach Möglichkeit iin den Kreis der Beachtung gezogen werden müssen: 1. Beginn und Ende der Flugzeit jeder Generation (der sämtlichen Arten, Abarten und Lokalrassen) unter genauer Festlegung des Standortes, 2. Maßstab des Auftretens (jeder Generation), 3. Dauer der Entwicklungsstadien (jeder Gen.) und 4. Raupen-Futterpflanzen. Für eine faunistische Zusammenstellung eines Landes (usw.) kommt dann noch hinzu, daß die literarischen Ergebnisse kritisch zu verwerten sind. Solange es sich nur um eine Zusammenstellung handelt, so bleibt es gleichgültig, ob das Gebiet nach geographischen Grenzen für die Bearbeitung erwählt wird, oder ob die Zusammenstellung nach jeder Richtung hin Vollständiges bietet; denn die Aufgabe liest nur darin, daß das Tatsächliche kritisch zu- sammengefaßt erscheint. Daß es dann vollständig zwecklos ist, zoogeographische Vergleiche oder sonst irgendwelche Schlußfo!gerungen herauszusuchen, wäre vorauszusehen, wenngleich derartige Versuche schon des öfteren unternommen worden sind. Gründlicher durchgearbeitet muß eine faunistische Arbeit sein, deren Grenzen natürlich bestimmt sind. Wie diese aussehen muß, liegen uns genügend Bei- spiele vor, zu denen noch die Arbeiten von A. Handlirsch® und C. v. Hormuzaki® zu zählen wären, obzwar ich hervorheben muß, daß fast allgemein die Möglichkeit an der nicht zwecklosen Abfassung einer derartigen Schrift noch weit im Hintergrunde steht. Komotau, Bhf., am 5. April 1914, 5) Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. v. L., p. 512 f. (Wien, 1900). 6) Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. v. LI., p. 369 ff. (Wien, 1901). Zygaena FE. — Von C/. Dziurzynski, Wien. — In dem groß angelegten Werke des Prof. Dr. A. Seitz „Die Groß-Schmetterlinge der Erde“ werden die Zygaeniden der palaearktischen Fauna im 2. Bande Seite 18 bis 31 und in einem Nachtrage Seite 441 bis 444 behandelt. Dabei werden fol- gende Formen nicht angeführt: Zygaena purpuralis B.f. carnifera Z. (Ziegler J. E. Z. Guben 1911). Die Färbung ist hier fleisch- rot statt karminrot. Zygaena erebus Stgr. f. interrupta Dz. (Ent. Z. Guben XIX. Jahrgang 1906). Die roten Längs- flecke sind unterbrochen wie bei Z, purpuralis ab. interrupla Stgr. Zygaena scabiosae Schev. f. confluens Sp. (Spuler’s Schmetterlinge Europas). Alle Flecke zu- sammengeflossen. Zygaena stoechadis f. zlatoroga R. (H. Reiss jun. I. E. Z. Guben Nr. 17, 26. Juli 1913). Die rote Färbung der f. dnbia Stgr. ist hier goldgelb. Dieselbe Form jedoch mit orangegelber Färbung nennt der Autor: Zygaena stoechadis Bkh. f. intermedia. (Auch Ch. Oberthür erwähnt in seiner Abhandlung eine gelbe stoechadis als ab. siepii.) 33 Zygaena transalpina Esp. f. Kalica Dz. (Wiener Ent. V. Jahresbericht 1905). Zu dieser Form ge- hören . die ab. impar, pseudo, sorrentina, depuncta usw. und ist zwischen diesen Formen kein wesent- licher Unterschied. (Weiteres siehe La Zygaena transalpina Esp. C. Turati. Portici 1910.) Zygaena transalpina Esp. v. ustragali Bkh. f. flava K. und f. flaveola K. (Ent. Zeitschrift Stutt- gart 25. September 1909 Nr. 26, XXIL. Jahrgang, A. Kaufmann). Erstere mit lichtgelber, letztere mit orangegelber statt roter Färbung. Zygaena elegans B. (H. Burgef. Mitt. d. Münchener Ent. Gesellschaft 4. Jahrg. 1913 p. 82—88 Tafel IV). Eine neue selbständige Art, kleiner als Z. transalpina, von der Größe der f. astragali. Die Färbung der 6 Flecke der Vorderflügel und der Hinterfiügel ist licht karmin; bei einigen Stücken ist der Fleck 6 sehr klein, oft fehlend, jedoch immer an den 5. Fleck eng: anschließend. Fundort: Württemberg, Geislingen und im Quell- gebiet der Donau. Zugaena ephialtes 1. f. schawerdae Dz. (Jahres- bericht des Wiener E. V. 1912). Wie coronillae Esp. (bahri Hske.), bei welcher die Flecke 2 und 4 zu- sammenfließen. Zygaena ephialtes L. (medusa Pall.) f. maurer! Dz. (Jahresbericht W. E. V. 1912). Ohne den Leibring. Zuygaena angelica O.f. brunnensis S. (Skala, lep. Fauna Mährens 1913). Mit brauner statt roter Färbunse. Zygaena lonicerae Schev. f. sexmaenlata Da. (I. E. Z. Guben 1910, Nr. 35 vom 26. Nov. p. 193). Mit 6 roten Flecken auf den Vorderflügeln. Zygaena füipendulae L. £. stephensi Dup. (Dupon. Lepid. 1832). Mit nur 5 Flecken; der 6. Fleck fehlt oder ist nur sehr schwach angedeutet. Die Hinter- flügel gewöhnlich mit breitem schwarzem Saume. Zugaena meliloti Esp. f. lolarubra n. sp. Die Vorderflügel sind ganz rot, die Flecke sind zusammen- gellossen, daß nur an den Rändern der Flügel die Grundfarbe sichtbar ist. Zygaena melloti Esp. t. annnlata Car. soll eine dahurica-Form mit einem roten Leibringe sein. Da- für ist ja schon der Name dacica Car. bereits vor- handen ? Zygaena ledereri Stgr. f. confluens Dz. nov. Sp. Die Flecke mehr “oder weniger zusammengeflossen, meistens jedoch paarweise. Ich erhielt eine Sendung Zygaenen aus Kleinasien, Amasina, darunter befanden sich auch diese Formen. Zygaena thereyi J. (nisseni) (J. de Joannis, Bullet. Soc. Ent. de France 1908 pag. 203. — Ab- gebildet Ch. Oberthür Et. des L&p. Fasc. IV, Rennes 1910 pl. 35 Fig. 225). Diese Zugaena ist wohl mit der Z. /avandnlae Esp. sehr nahe verwandt, und es ist sehr fraglich, ob sie nicht eine algerische d. h. nordafrikanische /avandulae-Form ist (ich möchte sie wenigstens dafür halten). Sie unterscheidet sich da- durch, daß auf den Vorderflügeln der rote Fleck 3 fehlt und seine Stelle durch einen schwarzen Punkt angedeutet ist, und daß die Hinterflügel ganz schwarz sind. Bei den meisten Stücken ist der Fleck 5 auf den Vorderflügeln »edeutend größer als alle anderen. Diese äußerst seltene und hübsche Zygaena er- hielt ich von Baron Rothschild in England; er er- beutete sie auf seiner afrikanischen Exkursion in einigen Stücken in Nordafrika. Zygaena rhadamanthus Esp. f. confluens Hch (I. E. Zeitschrift Guben, 22. Febr. 1913). Die Flecke- zusammeneeflossen. Pe Zugaena achilleae Esp. semiconfluens und inter- media Ver. sind unbedeutende Uebergänge zu der t. confluens Dz. Zugaena erschojfi Stgr. f. kavrigini Gr. Gr. (Stettin. E. Z. 1889) rhodogastra Stgr. Zugaena placida B. Haas (Iris Band XXVI, Heft 3. 1913). Eine neue Zygaena aus dem Wau- Gebiete Armeniens, im Jahre 1913 entdeckt. Sie hat etwas über 3 cm Spannweite und ist der Z. envieri B. sehr ähnlich, nur kleiner. Die Färbung ist mehr rosarot, viel lichter als bei czvieri; doch hat sie die gleiche Fleckenzeichnung. Das Haupt- unterscheidungsmerkmal ist, daß Kragen und Schultern rot sind, während ezvzeri nur einen roten Kragen hat. Auch hat die Z. placida stets einen breiteren roten Leibring. Von dieser neuen Zygaena-Art be- sitze ich einige sehr hübsche Stücke von der Stau- dinger’schen Sendung. Zugaena carniolica Se. f. kautzi H. (Jahresbe- richt d. Wiener E. V. 1909). Dieser Form fehlt der Fleck 3 auf den Vorderflügeln; sonst wie die Type. Zygaena earniolica Se. f. rhodeophaia Schaw. (Zool. Bot. Gesellsch. 1909). Rosarote Färbung. Zuygaena carniolica Se. f. rosea Sk., wahrschein- lich mit der vorigen identisch. Zugaena carniolica Se. f. melusina Ob. (Ch. Ober- thür, Et. Lep.) ist eine gelbe amoena Stgr.-Form. Zuygaena carmolica Se. f. horvathi Ok. (Ch. Okerthür Et. Lep.) ist eine amoena Stgr. ohne den roten Fleck auf den Vorderflügeln. Zugaena carniolica Se. f. nigra-transiens Dz. (W. J. Bor. 1910), eine große Transiensform mit ganz schwarzem Leibe aus Dalmatien. Zygaena favonia Fr. f. opaca Bl. (Ch. Blachier Soc, de France 1908), abgebildet Vol. 2. Pl. 20 Fig, 9. Aus Marokko (Atlas-Gebiet), eine glanzlose dunkle Form. In derselben Abhandlung und auf derselben Tafel ist die ganz lichte Form mit gelbem Kragen und gelben Schultern beschrieben und abgebildet als Zygaena favonia Fr. t. auraia Bl. — dagegen ist die zitrongelbe Form von Charles Oberthür Et. de Lep. 1909 als f. powelli beschrieben. Außer diesen hier angeführten Aberrationen wurden noch viele neue Formen aufgestellt, die aber nicht erwähnenswert sind. Abermals ein Dixippus-Männchen! — Von Otto Meißner, Potsdam. — Herrn Beuthan (Weißenfels), der bereits früher das seltene Glück gehabt hat, ein Männchen von Dixippus morosus Br., der indischen Stabheuschrecke, zu erziehen,*) hat im März dieses Jahres abermals ein solches erhalten und mir am 4. April eütigst übersandt. Am nächsten Tage gesellte ich ihm ein grünes Weibchen zu — übrigens die einzige Imago, die ich zur Zeit habe —, das am 1. April seine letzte Häutung gemacht hatte, also wohl kaum bereits geschlechtsreif war, da die Eiablage wenigstens erst 10—20 Tage nach der letzten Häutung beginnt. Am 6. früh fand ich gleichwohl das Pärchen in Kopula; nachmittags um 3 und abends um 9 waren sie getrennt. Am 7. abends 8, Uhr aber war das Männchen gerade eifrig dabei, eine neue Kopula zu beginnen. Heute (8.) früh waren sie wieder auseinander. Ob die Befruchtung den Erfolg haben wird, daß auch Männchen erscheinen, kann natürlich erst nach etwa #4 Jahren entschieden werden. Herr Auel *) Vgl. diese Zeitschrift: IV. 290, V. 160, hat in einem analogen Falle einen Mißerfolg gehabt : es gab trotz mehrfacher Kopula lauter Weibchen. Daß die unbefruchteten Eier nicht nur Weibchen (wie bei manchen Ameisenarten), sondern, wenn auch sehr selten, auch Männchen ergeben, lehren ja die Tatsachen. Es wäre sehr lohnend, zu untersuchen, ob die unbefruchteten Dixippus-Eier volle oder halbe Chromosomenzahl haben (diploid oder haploid sind); mir selbst fehlen leider Zeit und Mittel zu der mühsamen Untersuchung. Bei den Blattläusen z. B. besitzen die Sommereier, aus denen nur Weibchen kommen und die sich bereits im Innern der Mutter zu Larven entwickeln, volle Chromosomenzahl, die Wintereier, die übrigens viel dotterreicher sind, halbe; diese bedürfen daher der Befruchtung durch die sich dann auch (infolge schlechter Ernährung der Mutter!) entwickeinden Männchen! Bei gelegentlicher Parthenogenesis da- gegen entwickelt sich ein „haploides“ Ei; damit es auf volle Chromosomenzahl gebracht wird, muß dann einmal eine Kernteilung ohne folgende Zell- teilung stattfinden. Eine sehr dankbare und wichtige Aufgabe wäre es, diese Verhältnisse bei Dixippus (und den andern Phasmiden !) zu untersuchen; im Falle diploider Eier würde man, um einen botanischen Terminus technicus zu gebrauchen, statt von Parthenogenesis von Apogamie (Geschlechtsver- lust) zu reden haben.*) Potsdam, 8. IV. 1914. *) Die „Vossische Zeitung“ vom 22, April 1914 brachte die Nachricht, daßBim BerlinerAguarium unter einigen hundert Exemplaren von Dixippus morosus ein Männchen aufgetreten ist, das gesondert gezeigt wird. ; ; Mitteilung. Die Lepidopteren-Sammlung des bekannten Herrn Pfarrer Oskar Schultz (Hertwigswaldau) ist dem Deutschen Entomologischen Museum geschenkt worden. Eingegangene Preislisten. Ernst A. Böttcher, Naturalien- und Lehr- mittel-Anstalt, Berlin C. 2, Brüderstr. 15: Preisliste Nr. 110, D I: Utensilien für En- tomologie. Der II. Teil dieser Preisliste (D II) enthält Utensilien für Dermoplastik, Anatomie, Oologie, Bota- nik und Mikroskopie, der III. Teil (D III) sämtliche Utensilien für Mineralogie und Geologie. Brieikasten. Antwort an Herrn W. in K.: Herr Sig. Münz in Wien ist uns nicht bekannt, der Name wird auch in den uns vorliegenden Mitglieder-Ver- zeichnissen der Wiener entomologischen Vereine nicht aufgeführt. Anfrage des Herrn Sch. in G.: Ende Juni 1913 trug ich Raupen von A. /evana ein, welche die Sommerform prorsa hätten ergeben müssen. Die Puppen schlüpften jedoch weder im Juli noch im August; sie überwinterten, beginnen jetzt zu schlüpfen und ergeben wieder die Frühlingsform /evara. Die Sommerform ist also ausgefallen. Ist diese Beobach- tung schon öfter gemacht worden ? Anfrage des Herrn K. in W.: In hiesiger Gegend ist Aglia tau ziemlich häufig; doch habe ich noch nie ein Weibchen gefunden. Ich bitte daher die geehrten Leser dieser Zeitschrift um gefällige Auskunft an dieser Stelle, wie, wo und zu welcher Tageszeit die Weibchen zu finden sind. Biete im Tausch oder gegen bar im Laufe der Saison Raupen v. Limn. populi (1,—), polyehloros (30), urticae (20), - io (25), antiopa, atalanta (35), Mast. cinxia (40), Sm. ocellatus (50), populi (40), euphor- biae (40), elpenor (50), porcellus (70), Las. trifolii (80), quereus (40), rubi (20), Cos. potatoria (30), Cuc. artemisiae (30), argentea (50), Th. batis (60), Acer. aceris (30), tridens (40), psi (20), Mam. pisi (20), persicariae (20), sowie als Falter zu !/,; Katalogpreis ausser obigen Arten \. c-album, Arg. selene, aglaja, niobe, Pol. virgaureae, Col. hyale, Pieris napsi, brassi- cae, Preisein bar angegeben. Im Tausch 30%, erhöht. Bestellungen erbitte schon jetzt. Lieferung in der Reihenfolge ihres Einganges, aber nur gegen Nachnahme. Porto und Packung 30 Pf. — 80 Pf. Im Tausch nehme Zuchtmaterial von Palä- arkten und Exoten, auch mir zusagende Briefmarken, diese nur gegen beide Katalogpreise. M. Hoffmann, Danzig-Langfuhr, Elsenstr. 8 pt. Urania ripheus-Falter in Tüten & Stück Mk. 3,50 und Porto abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30, Gucullia erytihrocephala Wenr. nov. spee. (=? scrophularivora Gn.) pr. Pärchen el, 1914 Mk. 20,— netto franko. Eier von Sat. pyri, von Dalma- tiner Riesen stammend, 50 Stek. Mk. 2,— Winkler & Wagner, Wien XVII, Dittesgasse 11. Anth, pernyi-Eier von schönen grossen Pärchen abzugeben. 15 Stück 10 Pf., 100 Stück 55 Pf. Porto 10 Pf. Karl Zuiek, Jägerndorf, Oester. Schles., Elfnerstrasse 5. Raupen sofort abzugeben, M. castrensis 20 Pf., 100 Stek. 1,50 Mk. Alb. Müllenstädt, Werkmeister, Frankfurt a. Oder, Neuer Markt 24. L. monacha-Raupen halb erwachsen, gibt ab & Dtzd. 25 Pf., auch Tausch. A. Kastenhuber, Weissenburg i. B. Rh. purpurata-Raupen erw. a Dizd. 80 Pfg. Eier A. pernyi Dtzd. 20 Pf. H. Bader, Karlsruhe i. B , Schützenstr. 51. Eriogaster catax- Raupen im Tausch gegen anderes Zucht- material und Puppen. Max Gernat, Wien XIV. Baz., Arvsteing. 6 11/12. Ach. attopos-Falter Ia sup. gespannte & Stück Mk. 1,— bei Mehrabnahme nach Vereinbarung, Porto etc. extra, abzugeben W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30, Gefunden auf Labkraut grössere Anzahl elpenor-Raupen bis !/, erw,, dergl. auf Birke versicolors- Raupen % bis ganz erw. 40 und 60 Pf., potatoria - Raupen erw. 50 Pf. ä Dtzd. Porto u. Pack. 20 Pf., „Pfundpaket“ 30 Pf, Frau /da Hutschenreuter, Recklinghausen. Dtzd. Eier: Hemileuca maia 50 St. 1 Mk., 1 Dixippus morosus 100 St. 1,25 Mk. (Brah- maea japonica vergriffen.) Puppen: Thais polyxena 10 Pf., Smer. quereus 100, populi 15, tiliae 10, ligustri 12, pinastri 15, Brahmaea japonica 250, Crieula andrei 120, Antheraea mylitta 120, pernyi 15, Platys. cecropia 15 Pf. Spesen 30 Pf. Nachnahme. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstr. 45 Pavonig-Eier (Freiland) im Tausch oder gegen bar Dtzd. 10 Pf. Porto extra (sofort abzugeben). G. Huhndorf, Öber-Disteln, Backumerstr. 187, Kr. Recklinghausen i. Westfalen. Frisch gelegte Eier von : Anth. pernyi von grossen Pärchen abzugeben. Dtzd. 10 Pf., 50 Stück 35 Pf. Porto 10 Pf. Josef Schmidt, Tuchfabrik, Jägerndorf, Oesterr.-Schlesien. Carmelita-Freilandeier a Dtzd. 35 Pf. Porto 10 Pf. Voreinsdg. oder Nachnahme. Auch Tausch gegen Sm. quercus-Zuchtmaterial. P. Heimhold, Berlin SW 36, Heidelbergerstrasse 36. Jmp. Anth. mylilta- Puppen, das Stek. 50 Pf,, Falter 70 Pf. Porto extra. Pfau, Anklam. Anth. pernyi-Raupen gesund und kräftig nach II. Häut., 25 Stek. 80 Pf., in Kürze abzugeben. D. euphorbiae-Puppen Dtzd. 75 Pf,, sofort. P. u. P. extra. Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstr. 4 pt. Raupen! Satyrus semele Dtzd. 1,20 Mk., Mel. galathea 0,80, Aph. hyperantus 0,60, Argy. paphia Dtzd. 1,50, ino 1,20, Thecla w-album 1,—, spini 1,—. Eier von Acer. abscondita 0,50. Hermann Rangnow sen., Berlin N, 65, Genter Strasse 37. Gebe ab: Agl. tau-Eier von Freil. 29, 1 Dtzd. 15 Pf. Porto 10 Pf., nur gegen Vorein- sendung. Ferner teile den Herrn Bestell. von Hybriden-Eiern hierdurch mit, dass ich nicht alle befriedigen konnte, Peter Fischer, Offenbach a. M., Schöne Aussicht 9. Schwärmer-Puppen ligustri 120, ocellata 90, euphorbiae 75, vinula 60 Pf. Tausch auf populi-Puppen. R. potatoria, quercus Dtzd. je 60 Pf. Verp. u. Porto 30 Pf. E. A. Vollrath, Hamburg 5, Danzigerstrasse. Aecron. alni=- Eier im Tausch abzugeben, bar 1 Dtzd, 1,— Mk. franko. H. Raebel, Zabıze O.-Schl. Urbanstr, 10, Pap. homerus Mk. 10,— bis 20,—, je nach Qualität, Deilephila v. mauretaniea ex larva Mk. 2,50, Smer, austauti Mk. 3,— franko. Hans Rutishauser, Postfach, Konstanz, Puppen von A. villica Dtzd. 80 Pf., 100 St. 6 Mk. Raupen von Thec. pruni Dtzd. 1,20, Eriog. catax Dtzd. 1,20. Porto und Kästchen 30 Pf. gegen Voreinsendung. Raupen auch im Tausch gegen Falter v. P. podalirius, machaon, apollo, G. rhamni g', Ch. jasius, L. populi, sibilla, S. eircee, A. atropos, H. pinastri, D. vespertilio, elpenor, P. proserpina, Cat. nupta, elocata etc. H. Littke, Breslau, Herdainstr. 59. Erwachsene purpurata-Raupen a Dtzd. 80 Pf, P. u. P. 30 Pf, garant. Freiland. Georg Neckermann, Lauda, Kaffee Weber. im Tausch gebe ab: Eier von Agl. tau. Heinrich Sommer, Wolfenbüttel, Langestrasse No. 15, III Et. Kier von V. macularia und cultıaria 15 Pf. das Dtzd. Raupen von L. dispar 20 Pf, das Dtzd. Porto und Packung besonders. Nur Nachnahme oder Betrag voraus. Eventuell auch Tausch. Ludwig Fritz, Abensberg, Niederbayern. Seidenraupeneier Bombyx mori, China eingeführt, keine inländische Zucht, abgebe 200 Stück 1 M,, portofrei Betrageinsendung. Nachnahme 1,20 Mk. Speck, Bernau (Mark). Achtung| Abzug. im Mai: Eier von Agl. ab. nigerrima & Dtzd. 2,50 M., von nigerrima SE X tau 2 & Dizd. 1,25, von tau 0,25 exel. Porto. Falter: H. bombylif., Agl. ab. nigerrima und tau I. Qualität, auch gegen Zuchtmaterial von Pl. matronula, Arctia hebe, casta, fasciata, purpurata, Call. hera etc, Ferdinand Ochs, Mühlhausen i. Thür,, Brunnenstr. Nr. 127a, Eier! Sat. pyri 25, Agr. cinerea 100, Mam. albiecolon 100, splendens 80, aliena 50, D. luteago 80, magnolii 100, L. sc. v. montium 80, Car. selini var. noctivaga 80, rougemonti 100, gilva 500, Pl. gutta 50, G. algira 40, P. lunaris 30, C. alchy- mista 80, T. limosa 40, A. testudinaria 50; später Agr. multifida 500 Pf. per Dtzd. Alles von Freilandtieren abzugeben. B. Astfäller, Lehrer, Meran-Mais(Südtirol), Kaiserstrasse 17, Neuhof, Eier D. coryli 10 Pf. pro Dtzd. Raupen Ap. crataegi n. l. Htg. 40, Aph. hyperan- thus 30, Las. quercus 40, Taen. gothica 25, Bist. pomonaria 35, Abr. grossu- lariata 25. Puppen Diant. capsincola 60, Cuc. argentea 80 Pf. pro Dtzd., exel. Porto und Verp., gibt ab gegen Voreinsendung od. Nachnahme Erich Schacht, Brandenburg a. H., Klosterstr. 25. Eier! Empfehle Eier von Agl. tau & Dtzd. 20 Pf, Agl. tau 2 X nigerrima 5‘ 125 Pf., nigerrima 9 X nigerrima g\ 250 Pf. per Dtzd., jetzt lieferbar. A. C. Schramm, Mühlhausen in Thg., Tilesiusstrasse 19, Aus der Sammlung des hier verstorbenen Dr. Hemmerling habe ich abzugeben die nachstehenden Serien paläarktischer Groß- schmetterlinge in prima Qualität: 2 Zahl Wert n. Gattungen suds der, kuln Arten | Mark | Orn., Papilio s4 36 435 Thais, Hyperm- nestr. 25 12 100 Dorit., Parnass. 26 225 Aporia,Balt.,Pie- ris,Euchl,,Mid,, Zegr., Ter. 166 6l 325 Ixias, Terias, Co- lias, Gonopt. S6 45 445 Char., Apat,, Seph., Sas., Li- men., Panopt., Stib. 45 20 200 Lept., Pyr., Van., Pol., Ar. s6 35 190 Melitaea 56 24 50 Argynnis 65 al 95 Danais, Eapl., | Melan. 38 18 78 Erebia 60 32 125 Oeneis, Satyrus | 94 42 190 | Par., Epin., Coe- non. 70 28 75 Lyb., Neom.,Pol., Hyp., Rap. 17 10 837 Theela, Callophr.| 50 18 72 Zephyr., Thestorj 35 17 | 175 Chrysophanus 100 46 264 Hesperidae 70 23 120 Sphingidae 80 30 430 Sesidae 105 30 240 Nola b.Dysauzes]| 54 20 50 Spilos. b. Diaer.| 50 16 100 Aretin.b. Callim.| 88 21 260 Cosein.b,. Lithos.| 65 25 45 lliberis b.Hepial.| 30 15 270 210 Spinner i. 52 Art. i. Staud, Werte bis zu 10 Einheiten zu . 110 Spinner i. 29 Art. i. Staud. Werte v. 10—40 Einheiten zu. 45 Gatt. Aglia, Deprana. Bombyx i. 12 Art. i. W. bis 10 je 200 St. Noctuiden in 75 Art. i. Werte bis einschl. 10 Einh. zu je 100 St. Noetuiden in 36 Art. i, Werte v. 10b. „ je 200 St. Geometrid. in 75 Art. i. Werte bis 10 Einheiten zu . 120 Lycaenen in 40 Arten i. Wert. bis einschl. 12 Einheiten zu abgeb- bar für Maık 70 20 40 50 80 in den Serien befinden sich ausser anderen seltenen Arten die fol- genden: aeacus, elytia, Maacki, Raddei etc. Deyrollei, canteneri,helios max.etc. Bremeri, Actius, Hardwiecki, Charlton. Butleri, Gruneri etc, maja, melinos, sifanien, Stau- dingeri pamira, arida, aurorina, Heldreichei libanotica, sagartia, Wiskotti, dracon. charonda, Homeyeri, Elwesi etc pryeri, phyliroides, thisbe, anti- gone. asiatica, arduinna etc. sifanica, polaris, clara, vorax, nerippe, childreni, niphe etc. dorippus,tytia,parce,halymede ete epiphron, Kefersteini, Pawlowskyi, flavofasciata, Lefebrei, embla, disa. norna, urda, tarpeia, Bischoffi, autonoe, baldivia v. lehana etc. Eversmanni, comara, Kirghisa ete, tamerlan.,timur,princeps,arata etc. rhymus, Tengströmi etc. orientalis, attila, lutea, saepestriat, romanovi, callimachus etc. in welehem Preis auch ein, in dem Staud. Wert nicht enth. ® v. Chr. dispar enth. ist. Sonst sind noch vertreten Solski, lampon, splendens, cau- dens, viduata, li, pang, caspius, ehixanthe, iliensis, cilissa etc. hamza, sylvatica, v. nornas, cen- taureae. Styx, austauti, v. mirabilis, atlan- tieus, thytimali, mauretanica, davidi, gorgon. erabrinif. melanoceph. stomoxif. polarif. togatulalis, Mestralii, Baetr. ger- mana. flava, rufescens, amuri. baeticum, Hugenini, parasita, con- fluens, fasciata, Esperi, cervini, italica, pers. rosacea, giganthea etc. Sinensis, v. Oberthüri, aegrota, Lucasi, Bohatschi ete. 210 Lycaenen in 90 Arten i. Wert. v. 12 bis einschl. 45 Einheiten M. 120,— 140 Zygaenen in 40 Arten i. Wert. bis einschl. 10 Staud. Einh. zu M. 18, — 155 Zygaenen in 62 Arten i. Wert. von 10—30 Staud. Einheiten zu M. 62,— Listen und Auszüge aus dens, gegen Rückgabe gerne zu Diensten. Bei Abnahme mehrerer Serien zusammen Rabatt. Fast alle Arten sind paarweise vertreten. W. Wüsthofi, Aadıen, Wallstrasse 40. M. 20,— M. 45,— Einh, zu M. 5,— .M. 10,— . 40 Einh. zu. M, 35, — .M, 10,— .M. 123,— Raupen, L. sibilla Dtzd. 90 Pf., Th. ilieis 60, G. quereifolia (ab. alnifolia) 90, O. detrita 60, D. fascelina 60, ©. gonostigma 50, Th. pinivora 60, G. papilionaria 75, Ps. pruinata 60, Th. fimbrialis 100, T. sobri- nata 50, Chl. debiliata 50, H. syringaria 60, N. euculatella 60, Ino pruni 40, D. caeruleocephala 40, A. myrtilli 40, Säcke Pach. unicolor 50. Pappen: G. papili- onaria 80. Voraussichtlich Eier A. lepo- rina 15, A. menyanthidis 25, A. euphor- biae 20. Porto usw. besonders. Vorein- sendung oder Nachnahme. Im Tauseh übernehme Falter zu 1!/, Listenpreis: machaon, podalirius, apollo, brassicae 99 oder „2g'Q%, rhamni gg‘ oder ZPZ'P, cera- taegi, polychloros, paphia, atropos, li- gustri, ocellata, elpenor, pinastri, proces- sionea, neustria, quercus, mori, alpium (orion), segetum, tritiei, pisi, brassicae, oleracea, basilines, nupta, villica, caja, cossus. Auch genadelt, Diese Arten nehmeichimmergegen mein Zuchtmaterial. Hermann Kohlenberg, Braunschweig, Bodestrasse 51. Hochfeine Tütenfalter: Morpho epistrophis, menelaus, anaxibia, Brassolis astyra, Caligo brasiliensis, Sys- siphinx basirei, Eacles magnifica, Cithe- ronia phoronea, Disdaemonia tamerlan, Arsenura armida, romulus, Rhesceynthis hıppodamia, Protoparce florestan etc. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstr. 45. Jetzt in Anzahl abzugeben: Eier von Col. myrmidone & Dtzd. 40 Pf., von Lyc. orion & Dtzd. 20 Pf. Puppen Plus. modesta a Stück 40 Pf., Plus. variabilis a Dtzd. 1,— Mk., von Gnoph. furvata ä Dtzd. 1,20 Mk., von Agr. augur ä Dtzd. 50 Pf., Plos. pulverata - Raupen (erwachsen) & Dtzd. 6U Pf. In kurzer Zeit: Puppen von Theel. acaciae ä Dtzd. 1,20 Mk., von Theel. pruni & Dtzd. 1,80 Mk. Porto ete. 10 bezw. 3U Pf. Anton Fleischmann ion Kumpfmühl, K.9, bei Regensburg. Raupen Abraxes grossulariata Dtzd. 25, 25 Stück 40 Pf., 100 Stück 120 Pf., bei 100 Stück frei Porto. Potatoria Dtzd. 50 Pf. Puppen Euphorbiae Dtzd. 60 Pf., ocellata Dtzd. 90 Pf. R. Gosse, Berlin N. 31, Usedomstr. 32. Cat. nupta Freilandeier Dtzd. 15 Pf., 100 St. 1,—, Sat. pavonia-Freilandeier Dtzd. 15 Pf., 100 St. 80 Pf. Porto 10 Pf., Eupr. chrysorrhoea- u. L. dispar-Raupen im allen Grössen Dtzd. 15 Pf., 100 St. 1,—. Porto 20 Pf., gibt ab R. Groth, Potsdam, Marienstr. 1. - „Spinnreife Raupen‘ von Gastr. v. alnifoliain den Holsteinischen Mooren gesammelt, gibt ab per Dtzd. Mk. 3,00. Puppen von Sciapt. tabani- formis Dtzd. 1,25 Mk. Nachnahme. Porto und Verpackung extra. A. Pauling, Lokstedt, Bez. Hbg. von von Guben, den 16. Mai 1914. | ‚8. Jahrgang. TERNATIONALE EnomoLOGISCHE >; gjFT ZEITSU =: Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Organ des Internationalen Die „Internationale Entomologische Zeitschrift“ erscheint jeden Sonnabend. Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, eBanıs der Verlag io Guber bei direkter portofreier Kreuztand Zusendung. Insertionsprols für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen vierteljährlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr, I Berliner Entomologen Bund E.V. Sitz: Marinehaus, Brandenburgerufer. Wir erfüllen hiermit die traurige Pflicht, die Mitglieder und Freunde unseres Vereins davon in Kenntnis zu setzen, daß unser hochgeschätztes Mitglied Herr Robert Schalfitzel am 5. Mai 1914 nach kurzem schlafen ist. aber’ schwerem Leiden ent- Wir betrauern in dem Dahingeschiedenen einen tüchtigen Entomologen und ein rühriges Mitglied unseres Bundes. Die Beerdigung hat am 9. Mai stattgefunden. Der Vorstand. I. A.: Erwin Christeller. | Colsopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Neue grössere Sendung der caucasischen und sibirischen sehr seltenen Käfer in 25 Arten 15 Mk., u. z, 1 Proc, cauc., 10 Arten Plectes u. Copto- labrus, 1 Tribax, 3 Lipastes etc. Auch Tausch gegen alte Briefmarken. Josef Nejedly, Jungbunzlau, Böhmen, Mesotopus tarandus habe von dieser seltenen Lucanide wieder einige grosse sup. Stücke J u. 9 abzu- geben. Preis nach Vereinbarung. Auch einige andere Lucaniden aus Kamerun. Auf Wunsch Ansichtsendung. ‘ W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. , Grösse. Käfer aus Aepypten: Blaps polychresta Fsk. ä 20 Pf, Pimelia grisea Kr. 20 Pf., Tim. *hiepida Ebr. 20 Pf, Pim. irrorata Kl.: 20 Pt., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf, Cleanus sp. ? & lO Pf., Mososıena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf. Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, ä& 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2 M. Einige Heuschreeken. u. 'Skorpione, dorther, & 10 Pf. Porto und Packung 30 Pt. Vor- ‚ einsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. Goliath. gigantens von frisch eingetroffenen Sendungen ab- zugeben, Preis je nach Schönheit und Auf Wunsch Ansichtssendung. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. I Palaearktische Käfer | aus Syrien, Asiat. Türkei in bester la Qual. und gut präpariert. Prachtexemplare von Lucanus Cerv. v, Syriacus d' 1,— Mk., & Paar 1,60 Mk., Lucan. Cerv. v. Akbesiana; 0,75, Cieindala herbacea 0,40, Proeustocarab. mulsantianus 0,50, Morio olympieus 0,50, Adelocera punctata 0,10, Alaus pareyssi 0.70, Cbal- eophora detrite 0,30, oculata 0,40, stig- matica 0,25, Perotis-Aurigen, transcaspica 0.40, Capnodis parosa 0,25, Poecilonota rutilans 0,15, Zonabris v. armenica und syriaca & 02, Adesmia anthracina 0,25, Pimelia akbesiana, solieri und Dendarus syriacus & 0,25, Iptimus bellardi, 0,25, Menephilus eilindrieus 0,10, Entomoganus “davidis 0,40, Helops eianipes 0,30, Ce- rambyx v. acuminatus und miles & 0,40, Purpuricenus dalmatinus 0,60, Doreadion destiooi 0,40, Agapanthia ceruleipensis 0,20, Doreus v. Leuthneri u. v. Reichei & 040, Glaphyrus varians 0,30, Amphicoma heideni. lineata und vulpis- -hirta & 0,20, Anomala osmanlis 0,1%. Bli opertha hor- ticola 0.10, Potosia affinis v. Pyrodera 0,60, afflicta 0,30. cuprea v. Phoebe 0,40, v. ignicol!is 0, 30, funesta v. kindermanni 0,40, v. jousselini 0,70, kleiner 0,60 Mk. 110 Käfer davon nach meiner Wahl SB” nur 20 Mk BE Syrische Larven in Spiritus: Rhesus serricollis 8,50 Mk., Propomaerus bimucronatus 4 — Mk., Syr. Ameisen. 1 Dtzd. Käfer von einer Art Preis 10 fach. Nur geg-n Voreinsendung oder Nachnahme, ‚P. Hanif, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 5 a. Wegen Weberfüllung des Lagers gebe billige Käfer-Centurien Südamerika 9,—, Ost- Aus aller ab: Indien 10,— afrika 12,—, Tonkin 10,—. Welt 7,50 exel. Porto u. Ver od. Nachnahme, A. Pansa Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 1,50 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Skorpione aus Togo! Riesentiere, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 0,75 ab. Porto und Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. | Lepidopteren. | a) Angebot. Eier Empfehle Eier von Agl. tau & Dtzd. 25 Pf. Aglia tau @ X nigerrima g\ 1,25 Mk,, nlgerrima 2 X. nigerrima $ 2,50 Mk., lieferbar von Mitte Mai ab. Porto extra, Chr. Halbeisen, Mühlhausen i, Thr., Grünstr. 85. Gonopt. cleopatra- Puppen ex Dalmatien im Mai lieferbar a Stück 25 Pf., Dtzd. 2,[5 Mk. Porto und Packung 30 Pf. — Gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Felix Gaudlitz, Halle a. S., Göbenstr. 9, Indonustralische Tütenfalter, gute Qualitat, 50 St. in eıwa 45 Arten darunter viele Papilios für 7 Mk,, 100 St. 13 Mk. Kasse voraus. Spesen 30 Pf., bei Nachnahme teurer. A. Knudsen, Afholdshotellet, Roskilde, Dänemark. Zu verkaufen die sehr schönen Sammlungen palä- arktischer uud exotischer Schmetterlinge aus dem Nachlass des verstorbenen Ge- heimrat Trofessor Dr, Dönitz. Näheres durch Dönitz, Berlin-Steglitz, Lindenstrasse 27. Wegen Zeitmangels gebe folgende Puppen billig ab (Dtzd. lufach, * nur stückweise). P. machaon (Riesen) 10 Pf., P. podalirius 10%, P. zuthulus 40%, P. troilus 40*, P, demetrius 50*, P. v. japozieus 100*, Th. polyzena 7, Th. v. cassandra 20, Th. eerysii 50%, Sp. v. zatima 40, S. populi 8*, H. vinula 6*, A, pernyi (Riesen) 20*. R. Kuntz, Seebach (Kr. Langensalza), berura bieuspis-Eier tzd 80 Pı. C. Stütze, Oels (Schl.), # Erwachsene Freilandranpen quereus 60 Pf, C. potatoria 70, Puppen 70, 100 Pf. Raupen y. S, vetu- lata 50, rhamnata 100, Lygris associnta 100, T. wauaria 40 Pf. pro Dtzd. Puppen von A. augur 50 Pf. pro Dtzd. Eier v. L. camelins (dunkles 9 giraflina J) & Dtzd. 10 Pfund 10 Pf, Porto, A. Danneil, Neukölln, Weichselstr, 61, Be I. Sumatra-Falter! Nie wiederkehrende Gelegenheit. Gebe 20 Stück verschiedene Falter zum konkurenzlosen Preis von 4 M, ab. ll. pernyi-Räupchen die Tiere stammen von einer Kreuzung zwischen jap. X chin, g\ aberrativ. & Dtzd. 20 Pf. III. Tüten-Falter! P. sarpedon 30 Pf., agamemnon 50, Lep. eurius 80, Dan. archippus 80, Cras. malaica g' 150 M. 2 3 M., mulciber. 60 Pf., Ap. nero g\ 80 Pf. 2 1M,., Cyn. erota g' 30 2 40 Pf., Cir. elogia 80 Pf., Lim. procris 9’ 25 2 90 Pf, Charax. baya 80 Pf. Suche im Tausch gegen angebotene Tütenfalter : 150 versicolora-Eier, 150tiliae, 200 ligustri, 100 villica-Eier (ev. 40 Puppen), 100 eaja, 200 pinastri, 200 pavonia-Ranpen, D. pini, 100 St., 100 St. A. grossulariata, 50 St. Las. quereus. Puppen: hebe 40 St, pinastri 30 St., pavonia 20 St., ocellata 40, populi 40—50, tiliae 45, galii 50 St, pyri 24 St., spini 24 St. Um Angebote ersucht Otto Markotius, Ung. Hradisch, Stadtplatz 37. Acronyetamenyanthidis- Eier (Freiland) im Tausch gegen Geometriden- Zucht- material besonders Acidalia abzu- geben, gegen bar Dtzd. 40 Pf. Porto 10 Pf. Gust. Maidorn, Berlin O. 27, Krautstr. 10, ® Eier: ® Arct. caesarea 1 Dtzd. 20 Pf., Spil. men- thastri-Eier I Dtzd. 10 Pf. Ende Mal: zatima-Eier 1 Dtzd. 35 Pf., Hybr. zatima X Jlubrieipeda-Eier 1 Dtzd. 25 Pf,, Hybr. lubr. X zatima. Räupchen aller Sorten 10 Pf. mehr. Porto besonders, 10 bezw. 30 Pf. Auch Tausch gegen besseres Zuchtmaterial, bes. Sphingiden - Puppen. Zusagendes wird innerhalb 8 Tagen er- ledigt. Voreinsendung. R. Wittig, Berlin-Pankow, Max Koskastr. 10. Cossus cossus- Raupen (erwachsen), Dtzd. 4,50 M. Eier v. Loph. camelina Dtzd. 10 Pf. Auch im Tausch gegen Zuchtmaterial, Ent. Club Heidenau, Bez. Dresden. Rich. Rau, Georgstr. 9. Anth. pernyi-Raupen gesund und kräftig, II. Häutung, abzu geben. 25 Stck. 60 Pf., 100 Stek. 200 Pf. Porto und Packung extra Auch im Tausch ! Josef Schmidt, Tuchfabrik, Jägerndorf, Oestr. Schlesien, Anth. pernyi-Eier von importierten Riesenkokons sofort lieferbar. Dtzd. 20 Pf., 100 Stck. M. 1,20. Porto 10 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. / Zoolog. Entomolog. Verein, z. H. ; Josef Stolle, Warnsdorf i. B,, No. 260/I1I, Um mit meinem Bestande an Doppelten zu räumen, gebe foldende Falter zu jedem annehm- baren Preise gegen bar ab: Ornithoptera paarweise: lydius, eroesus, priamus, hecuba (m. vielen Abarten, wie abnorme Zellbildung der Hinterflügel, vermehrtes und vermindert Grün auf der Mediane etc.) aruana, bornemanni, richmondia, poseidon, urville- anus, paradises, hypolitus, broockiana, criton, pallens, socrates, cerberus, cunei- fera, ruficollis. Ornithoptera einzeln: eroesus Q, supremus g! Ib, tithonus Q, albescens g', trogon g\, hyp. sulaensis 2, darsius g', dohertyi Z\, miranda dQ\, amphrysus g'. Papilio: dasarada SQ, termessus g', polydorus SR, godartianus GP, aegeus 9, acha- tes Q, rumanzowia g'Y, deiphontes Z'9, protenor g\, rhetenor Y', thaiwanus Q\, bianor g', carnatus g', areturus g\, pali- nurus g\, angustatus Z\, peranthus d\, lorginianus g\, blumei 5‘, telegonus SQ, albertisi 5‘, wie auch ein albertisii ® (geflogen, aber gut brauchbar repariert), ulysses 5, autolyeus SQ, ambiguus d'. Delias, Prioneris, Huphina, Appias, Ixias, Catopsilia, Danais, Euploes mit browni, callithoe, hansemanni ete, in Paaren; Hestia mit elara, leuconoe, theia, nike etc. Morphopsis albertiii SQ, Taenaris, Hypolimnas mit queenslandicus, vitramana, polymena, eremita, hetero- morpha, panopion, pandarus, dioneia, meistens paarweise; Charaxes prachtvolle seltene indo. austr. Arten ete. ete. Alle erwähnten Gattungen sind sehr reich- haltig vertreten, ich bitte Interessenten um Einsendung ihrer Wunschlisten. Ferner habe abzugeben 6 Serien Spinner, enthaltend leto g', isis g\, roylei IQ, Anth. paphia ZY, Leopa kathinka &, mimosae JQ, Cith. regalis 5‘, Epiph. bauhiniae SQ, Nudaurelia ringleri ', Hyperch. metzlei 59, entweder einzeln oder alle Serien zusammen. Ausserdem eine prachtvolle trockene Biologie von ÖOrnithoptera poseidon mit 5 Faltern in diversen Stellungen, Eier, Puppen, eben schlüpfende Tiere, Raupen ete., tadellos präpariert. i 1 Sammlung europäischer Mikrolepi- doptera, ca. 300 Tiere. Repräsentanten fast aller Gattungen, daher speziell für Anfänger geeignet. Ferner folgende Insekten-Werke: Spuler, die Schmetterlinge Europas, 3 Originalbände. Spuler, die Raupen der Schmetterlinge Europas, 1 Band. Berge’s Schmetterlingsbuch, 9. Auflage. W. Bösenberg, die Spinnen Deutschlands, 2 Bände. Tümpel, die Geradflägler Mitteleuropas. Schmiedeknecht, die Hymenopteren Mittel- deutschlands. Latzel, die Myriopoden. Scehiner, die Fliegen, 2 Bände. Alle Werke sind tadellos neu, kaum gebraucht und in Original-Eintänden, Alles nur gegen sofortige Barzahlung, an mir unbekannte Herren nur gegen Nach- nahme oder Voreinsendung. Angebote erbittet FH. Brauburger jun., Stuttgart-O,, Kanonenweg 214. Brasilien-Tütenkulter sind in Serien von 30 verschiedenen Tieren zu M. 5,— abzugeben. Porto und Packung 30 Pfg. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. | ag Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 16. Mai 1914. Nr. 7. Inhalt: Neue Parnassier für den Junk’schen Katalog. — Sitzungsberichte des Berliner Entomologen-Bundes. — Sitzungs- berichte des Entomologischen Vereins „Pacta“ Stettin. Neue Parnassier für den Junk’scken Katalog. — Von Felix Bryk (Finnland! — e) K. K. Mnemosyneformen. 1. Parnassius Mnemosyne L. subsp. bohemien nova. Eine prononeiert androtrope Rasse, wie sie mir so rein sonst von keinem anderen Lande bekannt ist. Ich wundere mich nur, daß sie bis heute einer Taufe entgangen ist. Der casta-Zu- stand istihr Rassenmerkmal. Kein einziges 2 unter 10 Stücken (c. m, coll. Dr. Kunz) zeigt einen Hinterrandfleck; sie selıen daher ausnahmslos invers aus. Ihr Glasband zeigt ausnahmslos eine mehr oder weniger helle Fleckenreihe; was das merkwürdigste dabei, daß sogar bei 2 2 die das Mondband einschließende Submarginalbinde männ- lich verkürzt ist, also nur bis zur letzten Median- rippe (M,) reicht. Auch das Subkostalbändchen ist bei manchen 2 männlich rückgebildet, es ist also einzellig; bei anderen ist das Subkostalbändchen in der von Ra;s, und Mı gebildeten Gabelzelle unter- brochen; bei keinem reicht es zur letzten Median- rippe. Der Endzellfieck legt sich bescheiden an die Querrippe an; der aufgehängte Mittelzellfleck ist rund- lich; bei zwei 2 ist er frei. Ich muß hier schleunigst einen neuen Namen einschalten. ab. Ernestinae nova. Mittelzellfleck frei, reduciert. Stichel wollte für diesen Zustand den Namen demaculatus Fruhst. in den Kurs bringen; das geht nicht. Auch mein Versuch, solche Mittelzellfiecke als ab. syra Verity zu be- stimmen, wie ich“) vorgeschlagen habe, erweist sich bei kritischem Nachdenken als mißlungen. Frau Geheimrätin Dr. Arnold Pagenstecher zu Ehren soll dieser Zustand ab. Zrnestinae**) heißen. Type 1 cd der v. Karjala Bryk (c. m.), das ich bei der Aufstellung jener Rasse abgebildet hatte. Auf den Hinterflügeln vermissen wir den Subkostalfleck. Nur bei 3 2 ist er kaum in die Augen fallend als haardünne Schuppen- ansammlung angedeutet. Der Endzelltleck ist nicht angelegt; bald einzellig, bald zweizellig. Bei einem 2 (c. m.) ist er oberseits ganz ver- schwunden, unterseits dagegen als bescheidener Fleck erhalten.) DasAnalband fehlt dieser Rasse; nur zwei ? zeigen ein zweizelliges Anal- band. Die Hinterrandbestäubung verläuft der hinteren Zellrippe entlang um den Diskus bis zum Zellende, sich allmählich verjüngend. Wenn die holden Damen so nordisch emaneipiert sind, muß man da nicht von ihren Männchen er- warten, das sie angesichts dessen ihre männliche Würde noch mehr betonen? Wir dürfen sogar auf eine Ueberraschung mit einem ganz neuen männ- lichen Modeschnitte gefaßt sein. Wieder eine neue Einschaltung: ab. zrarginata nova. Einem J' fehlt die Submarginalbinde völlig. Das Glasband *) in Berl. Ent. Zeitschr. Vol. 58 p. 208. 1913. **) Vgl. Soc. ent. Vol. 28. p. 65. 1913. *=#) Vgl, Bry k in „Lotos* Vol. 62. Fig. 3. 1914, sieht infolgedessen sehr schmal aus. (Type ce. m.*) ex coll. Dr. Kunz; Kotype trans. in coll. Dr. Kunz.) Die Männchen sind in der Regel „intakt“. Unter 59 mir vorliegenden Stücken zeigen nur 5 Exemplare einen deutlichen einzelligen Endzellfleck; bei sehr wenigen ist er kaum bemerkbar (= trans. ad intactam Krul.). Auch die Männchen gehören zum „lumulatus“-Zustande; sehr wenige haben die Mondfleckbinde zum Verschwinden gebracht. Bei zwei d' erreicht der Endzellfleck der Vorderflügel die vordere Zellecke nicht. Eins davon (ce. m.)**) und ein anderes 9 (coll. Dr. Kunz) zeigen die ab. Zr- nestinae extrem. Der Subkostalfleck der Vorderflügel ist einzellig oder fehlt. Die Hinterrandbestäubung der Hinterflügel ist wie bei den Weibchen. Kein einziges cd’ zeigt auf den Hinterflügeln den Sub- kostalfleck oder den zweiten Analfleck; auch der erste (hinterste) kann ausbleiben. Patria: Groß Wosek an der Elbe. 1 28 (e. m.). Kotypen Koll. Dr. Kunz; c. m. Wie weit diese Rasse im Böhmerlande verbreitet ist, weiß ich nicht; denn schon drei Pärchen (4 J’ 3 2) aus Neuhütten bei Prag (c. m. ex coll. Bang-Haas) zeigen die Rassenmerkmale meiner subsp. bohemien nicht. Wenn auch die S' aus Neuhütten von der subsp. bohemierı sich im wesentlichen nicht unterscheiden, so zeigen die sexuell digryphen 2 von dort, daß sie von der Großwoseker Rasse gynaikotrop unterschieden zu sein wünschen. Ich benenne sie nicht und ziehe sie vorläufig zur var. demaculatus Fruhstorter. Type 2. Parnassius Mnemosyne L. var. demaculatus Frubstorfer. Eigentlich ist mir diese Rasse vielleicht unbe- kannt, da mir trotz größter Mühe Stücke aus Stuhl- weißenburg, von wo jene Rasse beschrieben wurde, nicht vorliegen. Herr Fruhstorfer hatte die Freundlichkeit, mir einige Pärchen aus Rumänien und 1 2 aus Ungarn mit der Bezettelung „dema- culatus Fruhst.“ (m. p.) zu übersenden. Diese Tiere haben mit meinen moravischen Stücken aus Lunden- burg, Neutitschein (ex coll. Zirps), Olmütz (ex coll. Bayer) wenig Berührungspunkte. Da ich aber meine moravischen Tiere nicht benennen will, so ziehe ich sie zur v. demaculatus Fruhst., zu der sie auch wahrscheinlich gehören werden. Für Ungarn haben wir ja Aungaricus Rothsch. .... und für Rumänien haben wir — noch nichts! Von den vier Weibchen (ec. m.) zeigen drei Stücke einen anti- guincunx-Zelltleck; die Submarginalbinde vereinigt sich am Hinterrande mit dem Glasbande, was wir bei dohemien Bryk nicht beobachtet haben, und läßt nur hinten einen freien Raum für den letzten Fleck der Mondbinde, dort einzudringen. Die Zellflecke sind pastoser, zwei 2 davon zeigen einen deutlichen Hinterrandfleck. Der Analtfleck *) Vgl. Bryk „Lotos“ 1. ec, f. 2. **) Vgl. Bryk, „Lotos“ I, e. £. 1. ist bei drei Exemplaren zweizellig; bei einem reicht die Hinterrandbestäubung bis um das Zellende, wo sie in dem angelegten Endzellfliecke verschwindet, und den vierten „Olmützer Quargel“ — ach, wer wie ich jahrelang die fade finnische Küche genossen hat, wird mich verstehen, wenn ich dabei sehnsuchtsvoll seufze — habe ich seiner Zeit in der „Soc. ent.“*) wegen seiner exceptioneilen Hinterrandbestäubung, die sich sogar an das Innere der vorderen Zellecke anlegt, erwähnt. Nur ein 2 meines zu kleinen Harems sieht wie bohemien aus; die Zellfiecke sind aber pastoser aufgetragen. Die @ aus Neutitschein (5 d e. m.) zeigen keine — oder nur eine stark rück- gebildete — Mondfleckenreihe. Auch ihre Zellflecke sind kräftiger — aber nicht antigquincunx —- wie bei den 2, und der Endzellfleck ist öfters drejeckig wurzelwärts zugespitzt; der Seitenrand der Vorder- flügel ist bisweilen (auch bei zwei 2 c. m.) wie bei Zerynthia oder Archon gerade und vorne spitz. „Ein Paar Lundenburger“ gehören zur f. /unulatus Shelj., das eine J' zeigt einen deutlich angelegten Endzellfleck, wie er bei den d aus Nowy Tyczyn so kräftig nicht auftritt. Vielleicht sind diese die echten dernaculatıurs ? Wieder eine störende Einschaltung! ab. ven. meth. Bosniackii nova. Einseitig habe ich sie bereits bei einem Neutitscheiner Mon- strum beobachtet und sofort veröffentlicht.“*) Als ich heute meine Moravier wieder einmal durch- suchte, entdeckte ich zu meiner größten Freude unter den Brüdern jenes Monstrums (Ausbeute vom selben Jahre und selben Platze) diese Geäderform, die für Mnemosyne wohl die größte Selten- heit ist, da der Zafreillei-Zustand der ersten Medianrippe zum Artmerkmale von Mnemosyne L. gehört; ich besitze nur 2 echte „Parnassius“ mne- mosyne. Bemerken möchte ich, daß die Zellecke zwischen R4;:;s und M; bei meiner Type ais Begleiterscheinung der Metathesis nicht ver- wachsen ist. Jetzt kehren wir zu unseren Stücken aus Neu- hütten zurück. Von den drei ® zeigen vor allem zwei den Hinterrandfleck! Das Glasband und Sub- kostalbändehen ist wie bei den morayischen 2; nur eines (ab. casfa) sieht „bohemien“-ähnlich aus; aber in ihrem Glasbande vermissen wir die Mondbinde, und ihr Mittelzellfleck ist oblong und nicht rundlich. Ich würde es trotzdem zur subsp. bohemier stellen, wenn die anderen 2 — eines sogar ab. antiguincunx! — dagegen nicht opponieren würden; die vier intakten Subkostalfleck-armen S' sehen wie die Großwoseker aus, es fehlt ihnen aber die charakteristische Mondbinde. 3. Parnassius Mnemosynel.. f. litavia Rischer et Bryk. An die Mnemosyne der Wiener Umgebung hat man sich seit der Fruhstorfer’schen Benennung v. mesoleucus nicht recht heran gewagt, obwohl es gerade in Wien ausgezeichnete Mnemosyne-Kenner gibt, wie Prof. Rebel, Wagner, Hirschke, + Bohatsch und Rischer. Besonders hat Herr Rischer**), durch Veröffentlichung einer sehr gelungenen Serie mit 9 Exemplare von Mnemosyne beigetragen, diese Misecehrasse ohne jede subspeci- fische Physiognomie besser als früher kennen zu lernen. In der Determination hat sich aber Herr Rischer sehr zurückhaltend gezeigt, auch wenn er zu der billigen Ausrede „von gewissen Namenfabrikanten“ — ich fühle mich leider nieht getroften, da ich da- mals als Autor noch zu wenig bekannt war — seine Zuflucht genommen hat. *) Soc, ent. Vol. 27. 1912, **, Soc, ent. Vol. 28. p. 23. f. 40. 1913, *#) Jahresb. Wien ent. Ver. „Sphinz“ 19i2. Zu welcher Rasse gehören nun die „Wiener“ ? zur ugrofennica Bryk sicher nicht! Und ohne Namen darf einmal eine gesittete Form im Kasten nicht stecken. Wir hätten den Namen smeso/eucus Fruhs- torfer. Diese Form wurde aus Nordungarn (Tatra?) aufgestellt; und in meiner Sammlung stecken zwei 2 aus „Nordungarn“ ex coll. Fruhstorfer, die ich als Kotypen betrachte, da eine längliche Etikette darunter die‘ Aufschrift „meso/leucus Fruhstorfer“ trägt. Als d' der v. mesoleucus steckte mir Herr Fruhstorfer zwei JS aus Krain bei. In meiner Sammlung stecken nun noch mehrere Exemplare Mnemosyne von Kassa, (don. et. leg. Szulinszky) und 2 d' vom Branyiszko Gebirge, die sicher einer unbenannten Rasse angehören, für die der Name meso/eucus F'ruhst. gelten muß, da Fruhstorter bei Aufstellung seiner mzeso/eucus nicht in den Fehler verfallen ist, die Patria zu verschweigen. Die Wiener 2 sind von meso/eucus verschieden. Außer den von Rischer I. c. abgebildeten 3 2 (T. II. F. 4. 6. 9) kenne ich noch 5 2 (ce. m. Wiener Wald). Während zwei inverse ? (c. m.) der subsp. bohemien ganz nahe kommen, sehen zwei reichgezeichnete 2 der ab. Bargeri Rischer (c. m.) ganz anders aus. Ein 2 davon (ab. Zrnestinae) läßt sich von Budapester Stücken nicht unterscheiden. Das fünfte 2 hat ein kurzes böhmisches Glasband, die Hinter- flügel sind ganz wienerisch gefleckt! Ich besitze ein d, das noch reicher gezeichnet ist als das von Rischer abgebildete auf T. II. FE. 2. Der Subkostalfleck auf dem Vorderflügel ist sehr stark ausgeprägt und der zweite Analfleck ist sehr schön wie beim 2 auf Taf. II. F. 4 sichtbar. Neben meinen ezechisierenden Wienerinnen sieht es wie ein 2 aus! Zu den Wienern, die wie gesagt keine reine Rasse wie die v. Johemien m. sind, gehören auch die Tiere aus Fischamend (1 ?J'c.m.), vom Leithage- birge und wahrscheinlich die Tiere vom Neusiedler See (?d' c. m.). Die f. /itavia steht auch der var. hungaricus Rotsch., wovon ich eine lange Serie dem bekannten ungarischen Parnassiologen Dr. Kertesz verdanke, sehr nahe, ist aber viel größer. Als Autor dieser Rasse gilt natürlich nach meinen Nomen- klaturregeln Herr Rischer. Ich hatte, ohne seinen interessanten Aufsatz zu kennen, seiner Zeit den Namen f. /itavia eingeführt, sonst hätte ich die Be- nennung sicher Herrn Rischer überlassen.*) — ß) Seltene Parnassiusformen. 4. Parnassius Davidi(s) Obthr. Diese Art wurde von den Revisionisten verkannt. Während Verity sie mitdem chinesischen Norzior F.d. W.zuidentifieieren glaubt, hält sie Stichelfür einen Parnassius Hon- rathi Stgr. Herr Charles Oberthür, dem ich mein Bedenken über die Zugehörigkeit der von Herrn. Bang-Haas als Davidis ausgebotenen mongo- lischen Nomionform zu Davidis Obthr. mitteilte, war so freundlich, mir folgende wichtige Erklärung, die meine Vermutung nur bestätigt, abzugeben: — „Je connais le Nomion de Chine fausement appele Davidis par Bang-Haas. Il m’a envoye une 20ne d’exemplaires. Je connaissais tres bien ce Nomion que feu l’abbe David a pris au nord de Pekin. — Pour moi Davidis est une espece a part que les gens de bonne foi reconnaissent etre: bona et distincta species. Ce n’est pas un Nomion“ (Aus einem freundlichen Schreiben vom 20. II. 1914.) *) Vgl. Soc. ent. Vol. 28. f. 27. p. 14. 1913. (Schluß folgt.) —— ii BERN Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 13. Januar 1914. (Fortsetzung.) c) f. rubrodorsalis Schultz, Hinterleib ohne schwarze Flecke. d) f. pallens Schultz, das Braun der Vorderflügel braungelb. e) f. /utescens Tutt, Hinterflügel schwefel- gelb. f) f. standfussi Röber, exemplare. g) f. confluensRebel, das Weiß der Vorder- flügel reduziert, die Flecke der Hinter- flügel zusammenfließend. h) f. /usitanica Spul.,, alles Rot hell mennigrot, die Hinterflügelflecke ge- trennt. 2. Havia Fuessly. 3. villica L. a) f. meglecta Schultz, das Schwarz der Vorderflügel durch das Weiß beinahe verdeckt. b) f. caliginosa Schultz, fast ganz schwarz. ce) f. illustris Schultz, Vorderflügel fast einfarbig weiß, Hinterflügel mit wenigen und kleinen schwarzen Flecken. d) f. pallida Schultz, Vorderflügel grau statt schwarz. e) f. brunnescens Schultz, braun statt gelb. 4. hebe L. a) f. /ugens Schultz, dieschwarzen Vorder- flügelbinden verbreitert. b) f. albicans Fuchs, die weißen Vorder- flügelbinden verbreitert. c) f. bivittata Schultz, die schwarzen Binden der Hinterflügel doppelt. d) f. wass/ Aign., Hinterleib und Hinter- flügel gelb statt rot. D. Callimorphinae. I. Callimorpha Latr. 1. dominula L. a) f. hamelensis Plümer, flecke weiß statt gelb. b) f. conferta Schultz, die normal weißen Vorderflügelflecke zusammengeflossen. c) f. /asciata Spuler, die Vorderflügel- flecke paarweise zu Querbändern ver- bunden. d) f. paucimacula Schultz, flügelflecke stark reduziert und teil- weise verschwunden. e) f. marita Schultz, Vorderflügel ohne Dleckessun f) f. romanovi Stdfss.,Hinterflügel schwarz mit roter Wurzel, g) f. nigra Schultz, alle Flügel schwarz, h) f. /usitanica Stgr., Hinterflügel gelb. i) f. rossica Kol,, Vorderflügelflecke weiß, Hinterflügel gelb. ‚k) f. bithynica Stgr., Vorderflügelflecke gelb oder bräunlich, das Schwarze des kleine Inzucht- Hinterflügel Vorderflügel- 16. Mai 1914. die Vorder-. Nr. 7. Hinterleibes und der Hinterflügel ver- mehrt. I) f. stalica Stdfss., Vorderflügelflecke ver- srößert, Hinterflügel dunkelgelb. m) f. persona Hb., Vorderflügel mit kleinen Flecken, Hinterflügel gelb, Außenhälfte und Hinterleib schwarz; (die letzten fünf sind Lokalformen, einzeln aber auch sonst beobachtet.) 2. quadripunctaria Poda (hera L.). Er Nyictemieinunare: l. Hipocrita Hb. 1. jacobaeae L. (senecionis Godt.). a) f. gilloti Andre, die roten Zeichnungen der Vorderflügel zusammengeflossen. b) f. /ulvescens Spul., alles Rot orange- gelb. c) f. Havescens Thierry-M., blaßgelb statt rot. d) f. grisescens Spul., Hinterflügel grau statt rot. Herr Prof. Hensel zeigt folgende Aber- rationen : 1. Callimorpha dominulaL.: auf dem rechten Vorderflügel im Apicalteile sind die weißen Binden zusammengeflossen. 2. Callimorpha dominula L.: im Juli bei Königsberg in Kopula gefangen; auf den Flügeln keine Spur von Flecken mehr vorhanden, einfarbig grauschwarz, Das Stück würde, wenn es größer wäre, an die sibirische Axiopoena maura Eichwald erinnern. 3. Arctia villica L., ein aschgraues Stück. 4. Arctia villica $. angelica Bsd., ein aus Ajaccio stammendes Stück mit gelben statt weißen Flecken. Diese Form ist nicht mit konewkai Frr. zu verwechseln, welche gelblich gebänderte, jedoch nicht gefleckte Flügel hat. Herr Closs zeigt eine von Herrn Kreja erhaltene sehr interessante Diacrisia sanio L. Diese bisher noch nicht benannte Form nennt er: forma krejai Closs. Beschreibung: die schwarze Saumbinde der Hinterflügel stark verbreitert, der Mittelfleck der Vorderflügel schwarz statt rot. Patria: Wittstock an der Dosse. Besitzer: F. Kreja, Berlin. Herr Esselbach demonstriert: P. plantaginis L. f. henrichowiensis Schultz. f. matronalis Frr. U. pulchella f. pallida Spul. C. dominula f. persona Ab. " f. donna Costa. C. dominula L. f. romanowi Stdfss. C. quenselii Payk., sehr hell bleichgelb, vom Gorner Grat. A. caja L., das Weiß besonders hervortretend. » L, das Schwarz besonders hervor- tretend. Il. Generation. A. hebe L. f, albicans Fuchs. O. cervini Fall. f. hnatecki Frey. E. casta Esp. f. mediodivisa Spul, — 38 O. hemigena Grasl. O. zoraida Grasl. A. intercalaris Ev. E. oertzeni Led. aus Syrien. S. /ubricipeda L. ab. zatima Cram. > ab. deschangei Dep. beide aus Helgoland. Herr Schumann zeigt: A. caja L. f. /utescens Tutt. Herr Zurth: A. caja L. f. confluens Rebel, in mehreren Exemplaren, erhalten durch Salzwasserzucht. A. caja L. f. /usitanica Spul. D. sanio L. f. Krejai Closs. Cotype. A. fasciata Esp. f. esperi Stdgr. Herr Penseler: Außer einer Zusammenstellung normaler Stücke E. casta Esp. f. mediodivisa Spul. Herr Werner: Aeußerst extreme Form von A. caja L. f. Jusitanica Spul., bei der das Weiß fast den ganzen Vorderflügel einnimmt. Herr Kettembeil: FH. testudinaria Fourcr. Fl. paradoxa Hb. A. aulica L. C. quadripunctaria Poda. D. ulula Bkh. E. pudica Esp., sämtlich aus Digne (Süd- frankreich). Herr Sporreiter: A. caja L. f. /usitanica Spul. 2 f. standfussi Röber, Inzucht erhalten. Herr Rangnow sen. berichtet, daß er die hier gar nicht vorkommende 2. fuliginosa f. borealis Stgr. zu vielen Tausenden in Lappland gesehen habe. Die Tiere sind dunkel, nicht so durchscheinend, wie allgemein angegeben wird, die Hinterflügel schwarz, der Rand feuerrot. Was das Anpassungsvermögen der Arctiiden anbelangt, so versichert er, daß sowohl O. quen- selii Payk. als auch A. festiva Thbg. an ihrem Fundort nur mit größter Mühe erkennbar waren. Erwin Christeller. beide durch Berichtigungen zum Protokoll vom 11. Nov. 1913. S. 357 Spalte 1 Z. 20 v. o. I. Chrysaor statt Chrysaon S. 357 Spalte 1 Z. 27 v. o. I. Cheloniariae statt Che- loniidae S. 357 Spalte 2 Z. 13 v. o. I, Ohrwürmer statt Schwärmer S. 357 Spalte 2 Z. 22 v. o. I. Hope statt Hops. S. 358 Spalte 1 Z. 15 v. u. I. Robson statt Hobson S. 358 Spalte 1 Z. 12 v. o. |. Seitz statt Burgeff. Seitz hat in seinen Großschmetterlingen Bd. I. S. 441 ff. in den Berichtigungen und Zusätzen noch eine Anzahl von aberrativen Formen der Gattung Anthrocera Scop. nachgetragen, die im Protokoll nicht berücksichtigt worden sind. Entomologischer Verein „Pacta“ Stettin. Sitzung am 15. September 1913, Für das Winterhalbjahr wird folgender Arbeits- plan aufgestellt: Am 6. Okt, Präparation von Schmetterlingen. Am 20. Okt, Stiftungsfest. | Am 3. Nov. Käferfunde in Nestern von Säuge- tieren und Vögeln. Haars. r Am 17. Nov. Ueber Anlage von Biologien. A. Richter. Am Biologie. Am bauer. Am 5. Jan. Das Mendelsche Gesetz. Hanau. Am 19. Jan. Weitere Studien über Chrysomela /astnosa L. und seine Nahrungspflanzen. Kleine. Am 2. Febr. Calamia Intosa Hb. Lichtbilder. Pirling. Am 16. Febr, Interessante Pflanzen, die für den Entomologen von Bedeutung sind. Holzfuß. Am 2. März Carpocapsa pomonella L. Licht- bilder. Pirling. Am 16. März. Ueber die Stammesgeschichte der Insekten. W. Gerlich. Am 30, März. Etwas aus der Geologie unseres Sammelgebietes. Otto Richter. Herr. Schwanz lest das Ergebnis einer In- zucht von Arclia villica L. vor. Neben der Stamm- form erhielt er Stücke, denen die Innenrandpunkte des Mittelfeldes fehlen, oder bei denen die Flecke aufgelöst sind oder die viel Weiß auf den Flügeln zeigen oder endlich solche, die Abweichungen auf den Hinterflügeln erkennen lassen. Vereinzelt traten auch Zwergformen mit reduzierter weißer Zeichnung auf. — Herr Otto Richter zeigt eine Reihe Derlephila euphorbiae L. vor, darunter . Uebergänge zur ab. helioscopiae Sel. Longch. und die Abart selbst. Der Vortragende spricht dann über das massenhafte Auf- treten der Raupe in Pölitz im Jahre 1897. — Herr Haars behandelt in seinem Vortrage die Gattung Cryptocephalus Geofl. Als Vertreter liegen vor: Oryptocephalus coryli L., janthinns Grm., guereeti Suffr., dıstingnendus Schneid., /O-maculatus L., ocel- latus Drap. und parvulus Müll. In alten Körben aus Weidengeflecht fand Herr Haars einen Bockkäfer: Gracilia minuta F. in Menge. — Herr Bachhusen legt ein besonders hell gezeichnetes Stück von Cafo- cala nupta L. vor, das er aus einer bei Schwanken- heim an Weide gefundenen Raupe gezogen hat. Herr Hanau zeigt aus seiner Schweizer Aus- beute Onthophagus fracticornis Preyssl., außerdem Galeruca nymphaeae L. vom Sandsee und Azthoco- mus sanguinolentus: F. aus der Buchheide. An Schmetterlingen legt er vor Zarentia albulata Schift., Coscinia cribrum L. aus der näheren Umgebung Stettins und Znnomos quercinaria Hufn. aus der Buchheide.e. Der letztgenannte Falter wurde am Boden zwischen welken Blättern sitzend gefunden und nur dadurch erkannt, daß er sich bewegte. Herr Pirling spricht unter Vorlage der be- treffenden Stücke seiner Sammlung über Verküm- merungen bei Schmetterlingen. Diese Mißbildungen wurden vom Vortragenden besonders bei Tagfaltern beobachtet; die Umbildung erfolgt nicht etwa schon in der Raupe, sondern erst im Puppenstadium. Es werden vorgezeigt verkümmerte Exemplare von Pa- piüio machaon L., Parnassius delins Esp., Melanargia galathea L. und Lasiocampa querenus L. Bei ihnen ist die eine Flüselhälfte normal, die andere ver- kümmert. Apatura üia Schiff. ab. e/ytie Schiff. und Catocala nupta L. sind mit nur drei, ZThamnonoma wanarıa L. ist mit nur zwei Flügeln geschlüpft. 1. Dez. Cassida nebnlosa L. und seine Kleine. 15. Dez. Frost- und Hitzeexperimente. Ge- Lepidopteren-Angebot! Feine Palaearcten bloß Tagfalter la und paarweise zu an- gesetzt billigen Preisen in Mark. P. alex. v. adriatica 5,—, machaon e Cypern 2,40, v. brittanicus 4,50, do. f. bimaculata 6,—, v. mauretanica 3,60, v. hippocrates 4,80, Th. cerysüi v. louristana 15,—, Parn. apollo v. democratus 5,—, v. uralensis 10,—, v. sibirieus 8,—, V. hesebolus 7,50, discob. v. romanovi 5,—, apollon. v. narinus 5,--, bremeri 7,—, delius v. styriacus 6,—, rückbeili 18,—, delphius 7,—, ab. styx,vera sup. 36,—, v. albulus mag. 7,50, v. amelia 6,—, felderi 10,— mnemosyne ab. 2 melaina 3,60, ab. @ umbratilis 6,—, stubbendorfii v. eitrinarius 6,—, Colias eocandica 7,—, alpherakii 13,--, erate hybr. chrysodona 9,—, ab. edusoides 12,—, romanovi 6,—, staudingeri 13,—, maureri 9,—, thisoa 3,50, aurora 12,—, ab. 2 chloö 7,50, Melitaea aurin. v. sareptensis 2,50, phoebe v. aetheria 2,25, Melan. titea v. palae- stinensis 3,50, arge 3,—, Sat. hippolyte 3,—, Triph. phryne 2,—, Thecla rhymnus 5,50, Lye. fischeri 2,25, pylaon 6,—, eros v. amor 2,—, coelestina 4,—, arion v. Iyguriea 3—, icarus v. icadius 3,00, Oeneis tarpeia 8,— Mk. Ferner eine Anzahl minderhoehbewertete Arten gibt ab soweit Vorrat reicht. Leopold Karlinger, Wien XX!I, & Brigittagasse 2. Gelegenheitskauf! 15 verschiedene gespannte exotische Tagfalter, Papilios, Charax. ete., Katalog- wert 35 Mk, nur 5,50 Mk. Rolibribälge In Qualität äusserst farbenprächtig & St. nur 1 Topaskolibri 2,—, Flaggensylphe 2,—. Porto und Packung extra, Voreinsend. oder Nachnahme. A. Luscher, Berlin W. 57, Göbenstr. 12. Acronicta alni-Eier habe ich noch im Tausch gegen anderes Zuchtmaterial abzugeben. Die Eier schlüpfen bald, daher bitte die Angebote zu beschleunigen. Erwünscht milhauseri, fagi-Puppen ete. Tauschwert: 15 Eier1M. Dr. Gardiewski, Magdeburg, Askanischerpl. = I} m Biston hirtarius, kleine Raupen & Dtzd. 20 Pf., desgl. von sehr dunklen Tieren aus England 50 Ef. Porto und Verpackung besonders. Auch im Tausch gegen Zuchtmaterial von B. hispidarius und zonarius. R. Hiller, Lehrer, Roßwein in Sachsen. Ranpen V. Geom. papilionaria Dtzd 0,75 Mk. Puppen 1,— Mk. Porto und Tackung 20 Pf. Tausch erwünscht. R. Schmidt, Bromberg, Bärenstr. 8. Zygaenen=»-Baupen Freiland, crwachsen, Dtzd. 30 Pf. Puppen () Pf. Tausch erwünscht. Porto und Packung 30 Pf. A. Hill, Bad Homburg v. d. Höhe, Loisenstrasse 5, Purpnrata-Raupen, Freiland, erwachsen, Dtzd. 1,— Mark. Später Puppen Dtzd. 1,20 Mk. Porto und Packung extra. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn in Hannover, Folgende Raupen sammle ich auf Bestellung: Vanessa urticae, io je 100 St. 1 Mark. Diehonia convergens Dtzd. 80 Pf., Futter Eiche. Hybernia marginaria Dtzd. 20, rupicapraria Dtzd. 30, leucophaearia Dtzd. 20, Anisopt. aceraria Dtzd. 30, Phig. pedaria Dtzd. 30, Cheimatobia brumata 100 St. I Mark, boreata 100 St. 1,50 M., Lymantria dispar Dtzd. 25 Pf. Porto u. Kästchen 30 Pf, Voreinsendung oder Nachnahme. Baldige Vorbestellung er- bittet Gust. Junkel, Crimmitschau, bere Silberstr. 3. Schwärmer-Eier, ocellata, tiliae, populi-Eier hat abzugeben a Dtzd. 10 Pf. Porto extra. H. C. Schramm, Mühlhausen in Thg, Tilesiusstrasse 19, Ich mache auf meine in der vor. Nr. dieser Zeitschrift ent haltene Annonce betr, aussergewöhnlich billige erien pal. Groß - Schmetterlinge aufmerksam. Der grösste Teil dieser Serien ist noch vorhanden, W. Wüsthoff, Aachen, Wallstrasse 40. Eier von Col. myrmidone & Dtzd. 40 Pf., von Arct. aulica & Dtzd. 10 Pf., pulverata - Raupen a Dtzd. 60 Pf. Puppen von Theel. acaciae a Dtzd. 1,20 Mk., von Plus. modesta a Stück 40 Pf, (in Gazebeuteln eingesponnen), von Plus. variabllis a Dtzd. 1,— Mk., Porto ete. 10 bezw. 30 Pf. gibt in Anzahl ab Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.9, bei Regensburg. Erwachsene urpurata-Raupen 15 Stück Mk. 1,—, inkl. Porto u. Packung, garantiert Freiland. Jean Roth, Fürth in Bayern. SSO9IO0O00B00509E 990080888 Eier, Notodonta trepida, sofort, Dtzd. 10 Pf., 100 Stück 60 Pf., Porto 10 Pf. — Leichte Gläserzucht mit Eiche. — Gegen Voreinsendung in Marken, auch Tausch gegen Zuchtmaterial. W. Lange, Hallea.S , Wittestr. 18, p. Plos 90996900 a Habe ocellata-Eier 100 Stück 60 Pf., Porto 10 Pf., auch Tausch gegen Zuchtmaterial, abzugeben. J. Schmidt, Gößnitz, S.-A., Ratsgasse 2. Dord-Amerika. Tütenfalter in Ia Qualität sind abzugeben: Pap. troilus ä 40 Pf., Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn. idalia a 20 Pf., Arg. aphrodite J' 30, 2 50 Pf., Lim. ursula & 50 Pf. Porto und Packung 30 resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Cer. bicuspis- Eier, garant. befruchtet, v. besond. großen Pärchen sofort abzugeben, Dtzd. 1 Mark, |} = Ses. flaviventris- Raupen, spinnreif u. schmarotzerfrei in Fraßstück, St. 1M., Dtzd. 11 M. Puppen St. 125, Dizd. 14,— Mk. Gastr. ab. alnifolia- Raupen Dtzd. 2,50, Puppen im Gespinst Dtzd. 3,— Mk. Miana v. onychina v. d. Nordsee-Inseln liefere Anf. Juni, erwachs. Raupen !/, Dtzd. 5,50 Mk. Raupen dieser entzückenden Eule wurden noch nie angeboten. Gatoc. lupina v.streckfussi- Raupen, nach 3. Häutung, St. 1,25, später Puppen in Leinewand eingesponnen, St. 2,50 (Falter nach Staud. 15 Mk.) Kiste und Porto 30 Pf. Nur Nachnahme. Hamburg 4. J. Andorff, Reeperbahn. Herren-Mode-Artikel. Abr.grossulariata- Raupen Dtzd. 25 Pf., 100 St. 1,50 Mk., 1000 St. 10 ME. P. u. P. extra, bei Mindestabnahme von 100 St. an gratis. Später auch Puppen: Dtzd. 30 Pf. Tausch, auch mit Ausland, sehr erwünscht: Bio- logien dieses Schädlings in jeder Zu- sammenstellung zu billigsten Preisen. Liefere die Raupen (sofern nicht anders gewünscht) erst im Mai, da jetzt noch zu klein. Futter Weide. Fritz Kunze, Berlin 34, Revalerstr. 11. Versicolora-Ranpen (halb erwachsen), Dtzd. 60 Pf. Porto 25 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. P. Heimhold, Berlin SO, 36, Heidelbergerstr. 36, Eier Freilandgelege von S. pavonia nach Größe 10—30 Pf. Desgl. von E. ilieifolia 40 Pf. pro Dtzd Raupen : G. papilionaria 80 Pf. pro Dtzd. Porto 10 und 30 Pf. Tausch erwünscht. A. Kuntze, Tarnowitz O.-Schl. Parn. 4. scandinavichs, sup. la Paare sauberst gespanut mit ge- nauem Fundort und Datum .& Paar Mk. 6,— und Porto ete. abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. G. papilionaria - Raupen. Erwachsen, Dtzd. 90 Pf. Später Puppen Dtzd. 1,20 Mk. Porto und Packung extra, Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr. Hannover. Achtung| Abzug. im Msi: Eier von Agl. ab, nigerrima a Dtzd. 2,50 M., von nigerrima X tau 2 A Dizd. 1,25, von tau 0,25 excl. Porto. Falter: H. bombylif., Agl. ab. nigerrima und tau I. Qualität, auch gegen Zuchtmaterial von Pl, matronula, Arctia hebe, casta, fasciata, purpurata, Call. hera etc. Ferdinand Ochs, Mühlhausen i. Thür., Brunnenstr, Nr, 127a. Acron. alni- Eier im Tausch abzugeben, bar 1 Dizd, 1,— Mk. franko. FH, Raebel, Zabıze O.-Schl. Urbanstr, 10 Sardinien! Lieferelnsektenmateriala 11er Ordnungen, ebenso biologisches Material (Fraßstücke ete.) ferner lebendeinseeten, Reptilien und Amphibien, speziell für zoolog. Gärten etc., Zuchtmaterlal von Lepidopteren, Fundorte und genaue Notizen werden jeweils an- gegeben. Gustav Geisler, Aritzo (Sardinien), ferma in posta. Tütenfalter: Philos. eyntbia . . . . . & M. 0,30 Callos. promethea . . . . & M. 0,30 Act. luna a M, 0,60 Porto und Packung 30 Pf. "Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11, Urania _ripheus-Faller in Tüten & Stück Mk. 3,50 und Porto abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Pap. homerus Mk. 10,— bis 20,—, je nach Qualität, Deilephila v. mauretanica cx larva Mk. 2,50, Smer. austauti Mk. 8,— franko. Hans Rutishauser, Postfach, Konstanz. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6-8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. ıOrmiihopiera!!! supremus, paradisea, alexandrae, vietoriae, chimaera, trojana, Agrias godmani, muso- ensis gibt billigst ab W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg in Schles, Ach. atropos-Ealter Ta sup. gespannte & Stück Mk. 1,— bei Mehrabnahme nach Vereinbarung, Porto ete. extra, abzugeben W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Anth. pernyi-Raup., 2. Htg., kräft. z. Weiterzucht geeign. Material per Dtzd. 25 Pf., Porto und Packung extra, offeriert Karl Freyer jun, Oberheunersdorf bei Rumburg, Böhmen. Hab. seita-Puppeu hat abzugeben per Ditzd. 1 Mk. Porto und Packung extra. Heinrich Hegenbarth, Ob. Schönlinde, Böhmen. Arctia Tasciata-Eier, sicher befr. — Futter Salat, niedere Pflanzen — bietet an Dtzd. 1,50 Mk. inkl. Porto und Verpackung. E. M. Dadd, Berlin-Zehlendorf, Düppelstrasse 19, Gelebes-Seltenheiten! Pap. kühri, adamartius, aleindor Z u. Q, monticolus, polyphontes ab. roseus, Del. rosenburgi f' und 9, Appias lycaste gellia Z' und schwarzes 9, Lept. lignea, Eopl. leachi, Dan. gelderi, Dan. choaspes, Hestina dirons, Char, eognatus, 1913 ent- deckt und beschrieben: Dan. kalawara und Izias paluensis billigst in Tüten, Emil Riemel, München, Augustenstr. 41, Sofort sind abzugeben Eier von Hyp. io von schönen, kräftigen importierten Tieren 1 Dtzd. 35 Pf.. Futter Eiche, Nehme noch Bestellungen auf Eier von Act. luna 1 Dtzd. 50 Pf. Futter Walnuß, Hasel- nuß, sowie auf cecropla, cynthia und promethea entgegen je 100 Stück Eier i Mk. Porto 10 Pf. extra. Unbekannten nur Voreinsendung oder Nachnahme. Joh. Löhnert, Öberhennersdorf 339, bei Rumburg, Böhmen. D. pini-BRaupen ergeben alle Varietäten, wiein der Stau- dingerliste angeführt sind, in Tausch für Puppen und Falter. C. Pernold, Wien XıX, Saileräckergasse 35. Gebe ab Tuppen von Aporia erataegi das Dtzd. 45 Pf, 50 Stück 1,60 Mk. gegen Nachnahme od. Voreinsdg. des Betrages. J. Dillmann, Rhens a. Rh., vor dem Viehtor, Raupen nach Ill. Häutung: Taen. munda 75 Pf. p. Dtzd., 50 St. 2,75M. Cal. vetusta 80 Pf. p. Dtzd., 50 St. 3,—M, Cat. fraxini 1,20 M.p. Dtzd., 50 St.4,— M. Rhyp. purpurata . 80 Pf. p. Dtzd. Puppen: 1,30 Mk. p. Dtzd. Cuce. asteris . Porto u. Verpackung extra, Auch Tausch, Voreinsendung oder Nacbnahme. v. Plucinski, Posen, Vietoriastrasse 2, I000V Arıen exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Fr Dr. R. Lück $& B. Gehlen, Berlin Steglitz, Schloßstr. 31. Luna-Eier 25 Stück a Mk. Futter: Nuß, Birke. Lem. japonica-Raupen, 1 Dtzd. 50 Pf., letzte Häutung. Puppen 70 .Pf., letztere auch im Tausch, P. Ziegenbein, Saalfeld (Saale). Lym. dispar-Raupen 50 Stück 20 Pf., 100 Stück 35 Pf. und Packung 50 Pf. Fr Nausch, Wien XXI, Ostmarkgasse 1—1I. Lasioc, duercns-Puppen Dtzd. 80 Pf, Raupen 50 Pf. Nach- nahme oder Voreinsendung. Tausch sehr erwünscht, Paul Krichleı, Berlin-Weissensee, Berliner Allee 223. A. caja-Räupchen nach Futterannahme, von grossem gelben 2 stammend Dızd. 30. Pf., pernyl R. Dtzd. 50 Pf., Porto u. P. 20 Pf., Briefmarken. Carl Henseler, Düsseldorf, Talstrasse 70. Rhyp. purpurata- Raupen (erwachsen) . . Dtzd. 80 Pf. Org. antiqua . . Dtzd. 20 Pf. Gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Tausch erwünscht. Otto Huber, Offenbach a. Main, Darmstädterstr, 3. Porto ji Raupen a Dizd.: M. franconica Mk. 1,50, Eu. quereinaria 50 Pf. Puppen ä Dtzd.: Chl. chloerata Mk. 2,40, Ps. opacella Mk. 2,20, Bacotia sepium: & Stück 25 Pf., M. franconica (Juni) Mk. 2,40. Porto 30 Pf. mE BE Tausch. H. Schröder, Schwerin in Mecklenburg, Sandstr, 4 b. Eier! . 10 Pf, per Dtzd. Raupen! M. castrensis 20 Pf. pro Dtzd., 100 Stück 150 Pf. Porto ete, 10 bez. 30 Pf. Vor- einsendung. Fr. Kock, Spandau, Ruhlebenerstr. 15, II. Biete an! Raupen von Ast. nubeculosus.. 80 Pf. Puppen von Croe. elinguaria . 80 Pf. das Dtzd. P. u. P. extra. Auch Tausch. Oscar Schepp, Heidelberg. Smerinthus - Hybriden-Eier ocellata g' X populi Q ä Dizd. 2 Mk., planus d' X ocellata 2 ä Dtzd. 2 Mk., oceilata X planus g' X populi 2 & Dtzd. 5 Mk., ocellata X planus 3 X planus 2 ä Dtzd. 5 Mk., ocellata X planus J X ocellata 2 & Dtzd. 1,50 M., sofort ab- gebbar aus garantiert befruchteten Ge- legen und von .kräftigsten Tieren stammende. Auf Wunsch Räupchen in sachgemäßer Packung abgebbar. Nachn. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig. Eier: Dr. laceıtinaria 10, Acer. auricoma 25, Br. metieulosa 20, Sp. mendica 10 Pf. Raupen Ap. crataegi (erwachsen) 40 Pf., Aph. hyperanthus 40, Las. quereus 40, n. 1 Htg. 50, M. castrensis 20, Taen. gothiea 25, Bist. pomonaria 35, Abr. grossulariata, 25, A. caja 40. _ Puppen Diant. capsincola 60, Cuc. argentea 80 Pf. pro Dtzd., Porto und Verp. extra, gibt ab gegen Voreinsendung od. Nachnahme Erich Schacht, Brandenburg a. H., Klosterstr. 25. L. dispar-Raupen 9. Inzucht von dunklen ? stammend, 20 und 30 Pf. das Dtzd, 100 Stück 1,20 u. 1,50 Mk. Auch Tausch. Sende aber nicht zuerst. ! Ludwig Fritz, Abensberg, Niederbayern. Tausch Kauf! Falter! 3» In Tüten V. urticae, P. atalanta, V. io, Sm. popali A. peroyi, D. vinula, N. ziezac, ver- schiedene Eulen u. a. m. zirka 200 Stek. Raupen in I. u. II. Häutung : A. pernyi, S. ocellata Dtzd. 10 und 20 Pf. ; Eier A. pernyi & Dtzd. 10 Pf, D. vinula & Dtzd. 8 Pf. Puppen tote und geschlüpfte Cocons u. Puppen. Tausche gegen alles. Sofortigen Ange- boten sieht entgegen Anton Schätzko, Entomolog in Graslitz, Untere Bahnhofstr. No. 997, L. quercifoliü-Puppen von Freilandr. Dtzd. 1,50 Mk. Porto u. Packung extra. P. Dorn, Erfurt, Auenstr, 24. Guben, den 23. Mai 1914. ınTE EromolO Organ des Internationalen 8. Jahrgang. pl Entomologea- Bundes. RNATIONALF GISCHE Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeltschrift‘“ erscheint jeden Sonnabend. “Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Guben bei direkter portofreier Kreuztand-Zusendung. Insertionsprels für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen vierteljährlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr, Berliner Entomologen Bund E. V. Berichtigung. Der. Unterzeichnete bittet hierdurch mit dem Ausdruck größten Bedauerns, richtigstellen zu wollen, daß es in der m der vorigen Nummer dieses Blattes erschienenen Todesanzeige durch ein Versehen des Schriftführers leider zu einer Namens- verwechselung: gekommen ist. Es möge also nachträglich den verehrten Mitgliedern und Freunden die Nachricht zuteil werden, daß der Ver- storbene unser sehr verehrtes Mitglied Herr E. Sporreiter Treptow gewesen ist. Der Vorstand, I. A.: Erwin Christeller. a a er Rheinische Provinzial-Lehrerverein für Naturkunde will versuchen, den Parnassius apollo an einer unerreich- baren, aber ausserordentlich geeigneten Stelle in der Rheinprovinz einzubürgern. Durch diese Ansiedlung soll dem Falter eine neue Heimstätte in den Rheinlanden geschaffen werden, zumal die Ausrottung des Winninger Apollo weiter betrieben wird. Der Verein bittet daher, sein Vor- haben durch U.eberlassung von Raupen zu unterstützen. Gef. Angebote mit An- gabe der Stückzahl sind an Herrn F. Kilian, Bad Kreuznach, Hofgarten- strasse 24, zu richten, L_—V IL. | Colsopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Käfer aus Aenypten: Blaps polyehresta Fsk. a 20 Pf., Pimelia grisea Kr. 20 Pf., Tim. hispida Fbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pf., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf., Cleanus sp.? & 10 Pf., Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf. Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, a 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2M. Einige Heuschrecken u. Skorpione, dorther, & 10 Pf, Porto und Packung 30 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. .-G: Calließ, Guben, Sand 11. „KOSMOS“ ı Naturhist. Institutgeor. 1884 Berlin W. 30, Speyererstrasse 8. Auswklsendungen in exot. und palaearkt. Coleopteren, Le- pidopteren, Insekten aller Art. Ferner Spinnen, Asseln, Scorpione. Alles bestimmt von Spezialisten. Preise billigste. Kataloge a 50 Pf. g. Briefmarken. Ankauf, Tausch gegen uns zusagendes Material. Bei Anfrage erbitten Rückporto. Centurien ungenadelter Coleopteren und Insekten aller Art, 100000 Stück u. mehr unbestimmtaus allen Erdteilen, nur Exoten, Carabiden, Caraben, Lucanpiden, Melolon- thiden, Cetoniden, Buprestiden, Ceram- byeiden etc. 100 Stück inkl. Odontolabes lowei d', schöne Laternenträger von Tonkin ete, 2,50 Mk., 200 Stück 4,50 Mk., 300 Stück 8,50 Mk., 1000 Stück besonders Luca- niden, Buprestiden, Cetoniden, Ceramby- ciden etc. 50 Mk. Genaue Angabe der Fundorte. GrossesLager in Säugetierbälgen, Vogel- bälgen, Reptilien, Conchylien, Mineralien, Petreiacten und Ethnographiea. Kata- loge 1 Mk. u. 50 Pf, Briefmarken, soweit noch vorhanden. Wegen Yeberfüllung des Lagers gebe zu annehmbaren Preis ab ca. 1500 kleine Käfer, ca. 500 grosse, 200 Wanzen, 60 Libellen, 200 Fliegen, V. io 100, gespannt und in Tüten, 100 Kohlweisslinge, gespannt, alles mit Fund- ort und Datum. — Ausserdem Ir ein Mikroskop fast neu mit Zubehör in Kasten. Jul. Geerken, Hamburg 35, Ausschlägerweg 93. Goliath. piganteus von frisch eingetrofenen Sendungen ab- zugeben, Preis je nach Schönheit und Grösse. Auf Wunsch Ansichts W. Walther, Stuttgart, Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 1,50 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Mesotopus tarandus habe von dieser seltenen Lucanide wieder einige grosse sup. Stücke Qu. Q abzu- geben. Preis nach Vereinbarung. Auch einige andere Lucaniden aus Kamerun. Auf Wunsch Ansichtsendung. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 80. Goleopteren-Ausbeute von meinem griechischen Sammler, prä- pariert und meistens bestimmt, darunter Calchaenesthes oblongomaculatus, Hylo- bius alpheus, Leptura bisignata usw. habe ich wegen Zeitmangel nur geschlossen abzugeben. Dauernder Abnehmer für ähnliche Ausbeuten bevorzugt. Martin Holtz, Rodaun bei Wien, Liesingerstr. $. Skorpione aus Togo! Riesentiere, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 0,75 ab. Porto und Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Lepidopteren. | a) Angebot. Seltene Gelegenheit! Um zu räumen, gebe lUU Stück ge- spannte und benannte exotische Falter, fast alle la, mit Seltenheiten, wie Aneur. mingens, Dyn. darius 9, Ormisc. nora ete.,, zum Preise von nur 12,50 Mk, ab, Vielfacher Wert! Porto und Packung extra, Auch halbe Centurien zum Preise von 5,50 Mk. Oskar Wolf, Plauen i. V., Dobenaustr. 106. ee Sm. ocellata-Puppen Dtzd. 50 Pf. Porto und Packung extra gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Auf Arg. paphla-Raupen nelıme Bestellung im voraus Dtzd. 80 Pf. Porto u, Packung extra. Paul Jasch, Massow, Pommern, Hiebe-Eier, Freiland, ein ganzes Gelege zu vielleicht 350 Stück, ein kleines zu vielleicht 150 Stück abzugeben. Ersteres 4,50 Mk., letzteres 3,50 Mk. Hierzu Porto und Nachnahme. Bieten Gelegenheit zum Ein- bürgern auf Oedland. Auf Erfordern gebe Anweisung, Schneider, Frankfurt a. d. Oder, Grüner Weg 15 bb. £ Noch nie ungeboten! Gesunde Puppen von Apamea guenei, welche häufig schöne Varietät, murrayiusw. ergeben, sind am 1. Juli lieferbar, Falter (Listenpreis 25 Mk.) schlüpft Ende Juli. 1 Dtzd. 10 Mk, 2 Dtzd. 16 Mk. Porto und Packung 30 Pf. Tephroclystia massiliata und illuminata zur 'se it zu den gleichen Preisen, Karl An 4, Wiesbaden, Göthestr. 23, » AM. « „% Indonustralische Tütentulter, gute Qualität, 50 St. in etwa 45 Arten darunter viele Papilios für 7 Mk.. 100 St. 13 Mk. Kasse voraus. Spesen 30 P£., bei Nachnahme teurer. A. Knudsen, Afholdshotellet, Roskilde, Dänemark. Zu verkaufen die sehr schönen Sammlungen palä- arktischer und exotischer Schmetterlinge aus dem Nachlass des verstorbenen Ge- heimrat Trofessor Dr. Dönitz. Näheres durch Dönitz, Berlin-Steglitz, Linrdenstrasse 27. Nie wiederkehrende Gelegenheit! | Für Mk. 25,— (Porto ete. einge- j iR Wschr. 50 Pf) gebe ich die fol- I Ri senden südamerikanisehen Tüten- falter in vorzügl. Qualität im NW Katalogwerte von ca. M. 200% © ab. — Papilio capys, pharnaces, 9 bitias, philolaus, calliste, Vietorina Ag | pallida, Amphirene superba, Me- WI galura corita, Morpho laertes, DR © Protambulyzx strigilis, Amblypterus | zannascus, Xylophones tyndarus, | © pluto, ceratonioides, Isognathus AR 2 inclitus, Citheronia splendens, 5 magnifica, Syssiphinx molina, He- ® liconisa pagenstecheri, Copaxa Wi multifenestrata @, Adelocephala albolineata, Hyperchiria metzli, M zozine, Crinodes ritsemae, Do- ritis thetis. © Faust sümtlich Schaustücke: I Be Versand gegen Voreins. od. Nachn. $ n O. Schultz, Berlin-Wilmersdorf, Paretzerstr. 3. h. pernyi-Räupchen 95 Stück 55 Pf., 100 Stück 2 Mk. Nur gesundes Material Porto u. Pack. extra. Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstr. 4 pt. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zum Preise von 6-8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Schwärmer-Eier, ocellata, tiliae populi-Eier hat abzugeben a Dtzd. 10 Pf. Porto extra. H. C. Schramm, Mühlhausen in Thg,, Tilesiusstrasse 19. Harzer Freilandeier Sofort Sm. populiÄ, demnächst tiliae, ocellata, ligustri, a Dtzd. 10 Tf, 100 Stück 70 Pf. Räupchen von E. verei- colora & Dtzd. 30 Pf. Porto 10 u. 25 Pf. A. Beyer, Goslar (Harz). A. hebe-Raupen (Freiland) zum Einbürgern auf Brach- oder Oedländern, 100 St. 1,—M., größere Posten billiger. Tausch erwünscht. Porto und Packung 30 Pf. W. Szczodrowski, Berlin _N. 58, Dunkerstr. 14. oder gegen bar folgende Raupen: Van. urtieae (in verschiedener Größe RA: Bestellung sammle ich im Tausch zu haben), 100 Steck. 60—80 Pf. (später Van. io), Cheimat. brumata 100 Stck. 75 Pf. Raupen der Apfelgespinstmotte mit und ohne Gespinst in Anzahl. Blasche, Kantor. Panthenau, Bez. Liegnitz. Dord-Fimerika. Tütenfalter in la Qualität sind abzugeben: Pap. troilus a 40 Pf., Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn.idalia & 20 Pf., Arg. aphrodite Z' 30, Q 50 Pf., Lim. ursula a 50 Pf. resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn.. Porto und Packung 80 Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Parn, 4. scandinavicns, sup. la Paare sauberst gespannt mit ge- nauem Fundort und Datum ä Paar Mk. 6,— und Porto ete. abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Eier von A. prunaria ab. sordiata gibt ab, Ditzd. 40 Pt., Betrag in Briefmarken er- beten, P. Heinicke, Leipig, Josephinenstr. 12, III. Befruchtete Eier von Smer. geminatus Dtzd. 1,50 Mk., Dil. tiliae Dtzd. 0,10 Mk. Porto 10 Pf., gibt ab P. Kuntz, Altberun O.-S. Bier! Sat. pyri Dtzd. 25 Ti, 40 Pf., pavonia-Räupchen Kl. kl. Räupehen 25 Pf, Poeecil. populi-Raupen, spinnreif aus dem __ Taunus, Dtzd. 60 Pf. Fritz Pfister, Frankfurt-Rödelheim, Niddagaustr. 19. Frld. eipenor Eier 20, Raupen 30 bis 60 Pf. Dzd. (Lab- kraut), potatoria-Raupen 50, Puppen 60 Pf, a Dtzd. P. u. P. 20 Pf. Frau /da Hutschenreuteı, Recklinghausen. Versicolora-Puppen Ditzd. 1,20 Mk. (für sehr grosse Falter garantiere). Frau /da Autschenreuter, Recklinghausen. Puppen ! Agr. fimbrıa & Dtzd. 1,00 Mk. Raupen nach erster Häutung, Endromis versi- colora Dtzd. 0,60 M., O. carmelita Dtzd. ' 0,80 Mk., Tausch gegen bessere Falter oder Zuchtmaterial. A. Schumann, Berlin Friedenau, Rheinstr. 23. Raupen sofort abzugeben, M. castrensis Ditzd. 20 Pf., 100 St. 1,50 M., M. neustria Ditzd. 10 Pf., 100 St. 75 Pf. Alb. Miillenstädt, Frankfurt a. Oder, Neuer Markt 24, Sofort lieferbar. Puppen von purpurata Dtzd, 1,20M, Im Juni, pavonia Räupchen Dtzd. 15 Pf., 100 St. 1,— M., Van. io (erwachsen) Dtzd. 15 Pf., 100 St. 1,— M. Porto u. Packung, extra. Nur Voreinsendung oder Nachn- B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn Pr. Hannover, Be ‚Prachtflecken verdient der — 39 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 23. Mai 1914. Nr. 8. Inhalt: Neue Parnassier für den Junk’schen Katalog. (Schluß) — Eine neue Aberration von Arctia caja L. und bei Schmetter- lingen beobachtete Mutationen. — Chaerocampa elpenor L. — Bücherbesprechungen. — Briefkasten. Neue Parnassier für den Junk'scken Katalog. — Von Felix Bryk (Finnland). — (Schluß.) Daraufhin kann ich um so sicherer zur Ab- trennung des chinesischen Normion schreiten, ohne befürchten zu müssen, ein Synonym von Davidis Obthr.”) geschaffen zu haben. 5. Parnassius Nomion F. d. W. f. Oberfhürianus. Herrn Charles Oberthür, der bereits mit den Formen Oberthüri Aust. und Charlesi Bryk ge- ehrt wurde, widme ich zum Zeichen meiner ganz be- sonderen Verehrung diese extremste Nomionform, die es gibt: 2 sehr hell. Saum des Seitenrandes leuchtend weiß, schwarz durchbrochen. Glasband und Submar- ginalbinde schmal wie bei subsp. Anna m. Die Sub- marginalbinde ist aber nicht so dunkel, sie reicht nur bis Cu. Die drei roten getrennten Nomion- Flecke sauber schwarz umzogen. Vorderflügelwurzel nicht so dunkel wie bei Anna oder Mandschuriae. Die runden rot ausgefüllten Augenflecke regelmäßig schwarz umrandet. Beide Analflecke bescheiden. Die Wurzeibestäubung sehr deutlich ab- gesetzt. Der rote Fleck oberhalb der Zellwurzel glänzt wie ein Rubin; das sich daran anschließende jenseits der Humeralzelle gelegene kleine Wurzelfeld nicht scuwarz bestäubt, sondern hell. Von der Mitte des Hinterrandes zum Zellschlusse eine schwarze nicht ‚gesättigte Binde, wodurch zwischen ihr und dem hintersten Wurzelflecke eine helle Insel sichtbar wird. Die Submarginalbinde der Hinterflügel ist fast zum Verschwinden gebracht; nur fünf graphitgraue lose intercellulare Flecke sind vorhanden. Die glasige Umsäumung ist auch stark rückgebildet, um die Rippenmündungen schwarze Befransung. Die vier roten Wurzelflecke sind unterseits viel beschei- dener als bei sebsp. Anna ; die beiden Augenflecke mit weißen Spiegeln. Von den drei schwarzen Anal- flecken trägt der runde mittlere einen roten Kern. Sphragis wie bei Normion,; Antennen kremgelb beschuppt. Vorderflügelmaß 41.5 mm. g. Die weisen Kegelflecke des Glasbandes der- ‚art nach innen eindringend, daß das dadurch zurück- gedrängte Glasband in eine glasige Bogenbinde ver- wandelt wird. Die in lose Flecke aufgelöste Sub- marginalbinde reicht bis Cu,.. Von den drei roten erste eine besondere Erwähnung. Sein zwischen Rı und Rz», einge- sperrtes Ergänzungsstück zeigt einen ganz deutlichen roten Zwillingskern. Ich scheue keinen *) Herr Sheljuzhko gestattet mir folgenden Passus aus einem freundlichen Briefe vom 14. (1.) II. 1914 zu eitieren: „Wegen der chinesischen romion-Formen muß ich Folgendes mitteilen. In meiner Sammlung befand sich 1 5‘ aus Peking und ein anderes „Mongolia“ bezettelt, beide von A. David ge- sammelt; diese hielt ıch dem Fundorte nach, wenn auch mit grossen Bedenken für davidi. Ihren Zweifel über die Ange- hörigkeit vom echten davidi zu nomion teileich nicht. Meiner Meinung nach ist das Original von davidi ein verdunkeltes (melanotisches) Exemplar (2) einer chinesischen nomion-Rasse und ist dieses Qvielleichtgar nicht für die Rasse charakteristisch.“ Augenblick davor zurück, diesen Subkostalfleck mit einem besonderen Namen festzuhalten, auch auf die Gefahr hin, von Herren, die selbst über- flüssige Namen geschaffen haben, aber auf die Phylogenie der Zeichnung wenig Wert legen, ver- höhnt zu werden, — ab. divisionist« nova, was sich auf Ur-Deutsch Pointillist- übersetzen läßt. Die beiden vorderen roten Flecke nicht so stark zur radialen Rippengabel genähert, wie etwa bei der Type subsp. Anna oder sogar bei der noch extremer verschobenen ab. Aalteres Bryk. Die Augenflecke sind kleiner als bei subsp. Anna; die subkostalen eiförmigen tragen einen läng- lichen deutlichen weißen Kern; der weiße Kern des Diskalauges ist etwas kleiner. Die Wurzel der Mittelzelle ist bis zur Hälfte tiefschwarz, sie ver- einigt sich mit der Hinterrandschwärze, die mit dem Analflecke ein unzertrennbares Ganzes bildet, und um- zingelt kräftig das Zellende bis zum Subkostalauge. Die Submarginalbinde ist auf undeutliche Schuppenansammlungen reduciert. Die Rippen- mündungen zieren lange, fast bis zur Submarginal- binde reichende lose glasige Pfeile, die saumwärts schwarz eingefaßt sind. Unterseits sind die Wurzel- flecke wie beim 2, das Rot der beiden hinteren fast ganz verdrängt. Die Kotype hat die orangegelbe (anstatt rote). Prachtfarbe im Vorderflügel stark ver- drängt; ihre Submarginalbinde der Hinterfligel ist noch stärker zum Schwund gebracht. Die weiße „jnsel“ im Hinterrande nicht so ausgedehnt und rein wie beim 2. Vorderflügelmaß 43 mm. Obwohl die beiden Männchen wegen ihres zugespitzten ge- streckten Vorderflügelschnittes allein schon so auffällig sind, daß man sie benennen dürfte, hätte ich es doch nicht für richtig gefunden, nach diesem knappen Materiale eine Taufe vorzunehmen, aber ihr 2 sieht so auffallend „anders“ aus, daß mir die Ab- trennung von Anna berechtigt erscheint. Patria: Hong-yon-shan mont. Peking oce. Juli. 2500 m. Type 1 2; 1 3‘ Kotype (ex coll. Bang-Haas c. m.) Herr OÖ. Bang-Haas hat diesen nomion in seiner Lepidopteren-Liste 1913/1914 als Davidis var. Hoangsi B.-H. i. l.gegeben. Parnassius nomionF.d.W.subsp. nee ab. virgo Schauf. Ob die Rasse, die ich nun beschreibe, die No- minat-Rasseist oder nicht, lasse ich dahingestellt sein. Die Nominatabart Parnassius nomion F.d. W. ab. no mion Stichel ist sie sicher nicht. [Stichel bildet in Wytsman T. Il Fig. ” als nomion nomion ein aberratives 2 mit einem pseu- donomion - Zustande, der bei der Fischer von Waldheim’schen Type noch viel schöner ausge- prägt ist, ab. Die Verdoppelung sogar eines Abart- namens erscheint uns weniger als zweckmäßig!) In meiner Sammlung stecken 3 d 2 2 aus Sutschan leg. et don. Dr. Moltrecht. Kein einziges der Stücke zeigt alle drei Flecke im Vorderflügel rot gekernt, auch meine 2 d' 1 2 der v. mandschuriae Obth., 1 8‘ var. nominulus Stgr. 1 JS aus Novo- kiewsk (ex coll. Sheljuzhko als virgo Schauf. be- AN zettelt), zeigen im Vorderflügel überhaupt kein Rot. Das Weiß am Saume der Vorderflügel ist bei den beiden 2 fast völlig verdrängt; auch auf den Hinter- Hügeln ist es stärker verdrängt als beim 2 der v. mand- schuriae Obth. oder beim amerikanischen, wovon mir ein „avant-lettre“-Lithogramm (T. CCLXIV. f. 2206. 2 1914.) aus Et. lep. comp. IX. (IL) dank der Liebens- würdigkeit des Herrn Oberthür vorliegt. Ein 2 zeigt kaum bemerkbare rote Schuppen in den ersten beiden Kostalflecken, das andere dagegen ein paar rote Schuppen im Hinterrandflecke. Nur ein 5‘ zeigt im zweiten Kostalflecke und Hinterrandflecke eroße leuchtende rote Kerne; seine zweiten Kubital- rippen sind peroneurisch (trans. ad ab. Jordani ım.). Der virgo-Zustand ist also einRassen- merkmal dieser Form, wie auch der subsp. mand- schuriae und nominulus. Ein J‘ der subsp. virgo Schauf. ist im Seitz T. 14. schön abgebildet. Für den virgo-Zustand als Abartmerkmal z. B. bei subsp. Anna schlage ich denNamen Schaufussivor. Ich lasse eine Zusammenstellung aller zomicn- formen folgen: Parnassius nomion F. d. W. (1820) Patria Sibirien, Nordamerika, Nordchina, Ussuri, Mandschurei, 1) subsp. Anna Bryk (1913—14) Mongolei, 2) „ mandschuriae Oberthür (1891) Mand- schurei, D} 3) ” 4) forma 5) » nominulus Staudinger (1895) Sajan, nomius Gr. Grschimajlo (1891) Amdo, Oberthürianus Bryk (1914) Hong-yon- shan mont., transbaicalensis Verity (1910) Trans- baikalien, virgo Schauf, (1877) Ussuri, dis Gr. Grschimajlo (1890), divisionista Bryk (1914), Fischeri Bryk (1913), halteres Bryk (1914), novarae Bryk (1912), melanconicus Bryk (1914), pseudonomion Stichel (pro nomion nomion) (1907), quincunx Bryk (1912), Schaufussi Bryk (1914), 10) Venusi Schauf. (1877), ab. ven. pleth. @) Reuterides Bryk (1912), „ met. 5) Enderleini Bryk (i. l.) (1914). Außerdem ein unbenannter „Hybride?“ zwischen nomion nominulus ‘X Apollo sojoticus (c. m.) 6) subsp. DNS abs. 1) 2) 4) 5) 6) 7 8) 9) Parnassius actius Eversm. subsp. Zrufus Bang-Haas (i. 1.) ab. jambicus nova. In der Lepidopteren-Liste von Bang-Haas üiguriert seit längerem der Name Zrutus für eine actius- Form aus Pamir, die bis heute noch nicht beschrieben wurde. In meiner Sammlung steckt von dieser ausge- zeichneten Rasse 1 23 (2 ex coll. Bang-Haas, J ex coll, Sheljuzhko (Donation.. Das Subkostal- bändchen des 2 trägt vier Prachtkerne, die zanz verblaßt gelblich sind. Ich halte diese im jambischen Rhythmus rotgekernte Weibchenform für eine Abart und hätte dafür am liebsten den von Kane für eine analoge Phoebus-Form vorgeschlagenen Namen akceptiert; da aber eine Art bereits Hardwickei (nec Hardwickii) heißt, so könnte der Name Hardwickei nur Verwirrung anstiften. Type 12 c. m. ex coll. Bang-Haas. Patria Pamir. Parnassius tianschanicusg Oberthür (1879). Dieser Name ist zwei Jahre vor discobolus Staudinger erschienen und daher prioritätsberechtigt. Parnassius Eversmanni Men. subsp. Felderi Brem. ab. aperfus nova. In meiner Studie“) über die Zeichnungsverhält- nisse von Parnassius Stubbendorfi Men. habe ich eine Zversmanni-Form erwähnt, deren Mittelzell- “ fleek unten aufgehängt d.h. vorne offen ist. Diese ganz originelle Reduktion des Mittelzellfieckes verdient mit einem Namen festgehalten zu werden. Typen: 2 J aus Radde (c. m. ex coll. Bang- Haas). Parnassius Eversmanni Men. subsp. Fe/deri Brem. ab. castus nova. Einem g' fehlt der Hinterrandflieck im Vorder- flügel; nur die zwei Stellen auf Cu>2 und Axı, die den Hinterrand(fleck)strich verbunden hätten, sind kaum bemerkbar angedeutet. Type: 1 0° (ec. m. ex coll. Bang-Haas) und 1 als transitus. Patria: Radde (Amur). Parnassius Mnemosyne ab. pleth. Schulzei F. B. Herr Dr. Kunz übersandte mir ein J' der subsp. Ugriumovi F. B. aus Jelabuga, das einseitig zur ab. Schulzei gehört. Dieses Faktum verdient registriert zu werden. Parnassius Apollo L. ab. pleth. Kunzianus nova. Herr Dr. Kunz, dem bekannten Hybridologen widme ich eiue der interessantesten Geäderformen als winzige Revanche für seine Liebenswürdigkeit, mir dieses Unikum geschickt und abgetreten zu haben. Diagnose: Der vordere Radiusim Hinter- flüge] zeigt unweit der Wurzel eine über- schüssige Rippengabel. Einseitig war dieser Zustand bereits in meiner Sammlung bei dem falsehen Pamir-Apolio**) vertreten, was ich bei seiner Entlarvung mitzuteilen vergessen hatte, Type: 1 2 der v. democratus Krul. ex Jelabuga; Kotype: 1 J' der v. suaneticus Arnold ex Pamir ?) Parnassius Apollo ab. pleth. Aaudeanus. Herrn 6. Haude, meinem vorzüglichen Hof- photographen, einem der wenigen Parnassiologen, der auch für Geäder und Sphragis einen gesunden Seher- blick hat, zu Ehren soll ein Apollo mit überschüssiger Rippe, die aus der letzten Radialrippe entspringt, dessen Namen verewigen. Type: 1 g' aus Atzwang. Kotype: 1 d’ aus Landeck. Einseitig ist dieser Zustand bei einem ? c. m. der f. scandinavica Harc. et Verity sichtbar. Die Type der ab. Haudeanus gehört außerdem zur ab. Bachmetjevi Ugrjumow, zeigt aber dazu weiße Kerne. Ich behalte mir vor, in einer umfangreicheren Studie die Bedeutung von Haudeanus und Kunzianus zu erklären. ; *) Vgl. Bryk, in Int. Ent. Zeitschr. Vol. 8. Nr. 2. p. 7. 1914. *#) Soc. ent. Vol. 28 p. 27 £. 2. 1913. Eine neue Aberration von Arctia caja L. und hei Schmetterlingen beobachtete Mutationen. — Von Professor Dr. v. Linstow. — Mit einer Abbildung. Arctia caja L. ist eine außerordentlich variable Art; man fängt Aberrationen und Varietäten im Freien und kann sie künstlich erzeugen durch an Puppen angestellte Wärme-, Hitze-, Frost- und Kälte- ei Experimente, durch wiederholte Inzucht; die An- nahme, daß man auch durch ungewohntes Raupen- futter solche Veränderungen erzielen könne, wie noch Hofmann 1887 angab, hat sich nicht bewährt. Die Zeichnung der Vorderflügel ist auf der Unterseite dieselbe wie auf der Oberseite, nur ist auf ersterer das Braun heller und das Weiß weniger hell und rein, Vorderrand und Wurzel sind oft röt- lich überfiogen; die Unterseite der Hinterflügel trägt mehr schwarze Flecke als die Oberseite; man er- kennt auf der ersteren 3 Reihen, von denen die innere aus 3 Flecken besteht, die mittlere aus 2 dem Vorder- rande genäherten, die äußere aus 4; auf der Oberseite fehlen die vorderen Flecke der inneren und mittleren Reihe; die Flecke der Unterseite sind einfarbig braun, die der ‘Oberseite schwarz mit blauen Spiegeln. Die Flügel können nach zwei Richtungen hin variieren; auf den Oberflügeln können die weißen Streifen sich sc verbreiten, daß die braune Grund- farbe auf wenig einzelne Flecke reduziert wird: ab. Weiskotti Stdgr.; andererseits können die weißen Streifen mehr und mehr verschwinden: ab. confinens Rbl.; auf den Hinterflügeln sind bei Wiskozti die schwarzen Flecke sehr vermindert, bei conflnens umgekehrt ver- größert und zusammengeflossen; ob es recht ist, die fast zahllosen Aberrationen, von denen fast keine der anderen gleicht, zum Teil mit besonderen Namen zu belegen, glaube ich nicht; so heißt eine Aber- ration /uneburgensis Machl., die auf den Hinterflügeln nur 3 schwarze Flecke trägt, 1 der inneren, 2 der äußeren Reihe; ab. Mücki Kraml. zeigt nur 3 der äußeren; die Aberration, welche gelbe statt rote Hinterflügel hat, heißt /nfescens Tutt; sie kommt im Freien vor und ist oft durch wiederholte Inzuchten erzielt; ich habe in Göttingen ein Exemplar aus der Raupe gezogen, ein Männchen, dessen Hinterflügel die Mitte hält zwischen rot und gelb, undHruschka erhielt ein Exemplar, das auf Hinterflügeln, Leib und Beinen an der einen Seite rot, an der andern gelb war. Eine Aberration aber verdient sicher eine be- sondere Benennung, eine, bei welcher alles Weiß, Rot, Schwarz und Blau verschwunden ist, die zeich- nungslos einfarbig braun ist. Sie ist mit den Namen obseura Cock., futura Fick, und Glaseri Stich. be- legt und erscheint in sehr verschiedenem Aussehen. Die älteste Beschreibung und Abbildung, welche ich kenne, ist von Kühn, der 1774 diese Form schildert; die Flügel sind einfarbig braun mit ver- waschenen kleinen helleren Flecken ; die Zeichnungs- losen Hinterflügel sind schwarz; der Thorax ist braun, der Hinterleib rötlich mit schwarzen Flecken. Kühn sagt: „Die Phalaena noctua, von welcher es noch nicht entschieden, ob sie eine besondere species in der Natur ausmache, oder ob sie ex lusu naturae zu dem gemeinen Bärenvogel mit weißen Bandstreifen gehöre.“ Ganz anders sieht das Exemplar aus, das Oberthür tab. 15 Fig. 60 abbildet; es ist ein- farbig hellbraun und fast zeichnungslos, nur am Vorderrande und an der Wurzel der Vorder- flügel stehen einzelne dunklere und hellere Flecke. Wieder anders ist ein Bild, das Spuler (Bd. II, tab. 73 Fig. 13b) gibt; die Vorderflügel sind einfarbig braun und zeichnungslos, die Hinterflügel schwärzlich mit braungelblichen Wurzelstreifen und 3 der äußeren Reihe entsprechenden schwarzen Flecken. Diese Aherration muß außerordentlich selten sein; während man in den Schmetterlingshandlungen Archa caja für 10 Pf. kaufen kann, kostet ein Uebergang zu ab. /nfura 20 M., die wahre /ntura aber ist für Geld nicht zu haben, sie fehlt in allen mir vorliegenden Verkaufskatalogen. 41 Sehr merkwürdig ist ab. phantasma Niepelt, deren Vorderflügel einfarbig weiß, die Hinterflügel einfarbig rot sind. Am häufigsten kommt ab. confluens Rbl. bei uns vor, die zugleich eine russische Varietät und bei St. Petersburg die gewöhnliche Form ist. Die meisten im Freien gefangenen Aberrationen hat Oberthür beschrieben und abgebildet; auf tab. 13—15 seiner Etudes d’entomologie stellt er 36 ver- schiedene Formen dar, leider unkoloriert, die er, wie er sagt, aus mehr als 500 Exemplaren ausgesucht hat. Von Oberthür’s Zuchtresultaten, die er mit diesen Formen erzielte, wird später die Rede sein. Im Sommer 1913 fand ich im Walde bei Göttingen eine Raupe von Arctia caja, aus der ich den Schmetterling erzog, welcher die extremste Form von confluens darstellt, die ich je an Exemplaren und Abbildungen gesehen habe. Die weißen Streifen der Vorderflügel sind sehr stark reduziert, der breite Längsstreif über Rippe 2 fehlt ganz; jedoch bekommt man solche Zeichnungen nicht selten zu sehen; sehr merkwürdig aber sind die Hinterflügel; hier sind die runden schwarzen Flecke der 3 Reihen zu einer einzigen Masse zusammengeflossen; es bleibt nur ein roter Rand von 2—3 mm Breite, der den schwarzen Fleck allseitig umgibt. Weder Oberthür, noch Fischer, noch Hruschka und Barger, noch Smolian oder ein Anderer haben ein solches Tier abgebildet oder beschrieben; ich werde später auf dasselbe zurückkommen. (Fortsetzung folgt.) Chaerocampa elpenor L. Die Mitteilung des Herrn Vogt vom Entom, Verein „Apollo“ Frankfurt a M. in No. 52 der I. E. Z. vom 28. März 1914, Seite 360, über e/penor veranlaßt mich, meine Erfahrungen darüber gleich- falls bekannt zu geben. Es war am 1. Sonntag im August 1903, als ich mich auf die Raupensuche begab; mein Ziel waren die Bäche und Gräben, an denen unsere Feldflur ziemlich reich ist und die, eine halbe Stunde von Langensalza entfernt, vom Walde nach der nahen Unstrut fließen. Mein Gang war sehr lohnend; denn an den die Bäche einsäumenden Stauden des eben im Aufblühen begriffenen Weidenröschens (Epilobium hirsutum) fand ich eine Unmenge von % erwachsenen Raupen (schwarze und grüne) von elpenor, Da ich einen solchen Fang nicht vorausgesehen, war nicht daran zu denken, die Raupen in meinen Schachteln und Kästen unterzubringen; kurz entschlossen ließ ich die Raupen sitzen, wo sie saßen, schnitt die Stengel ab und machte mir einen mächtigen Strauß; als mir derselbe groß genug schien, schwang ich mich auf mein Rad und fuhr wieder nach der Stadt, Noch verschiedene Male fuhr ich in den folgenden Wochen nach meiner entomologischen F'undstätte und schnitt mir meinen Strauß, wobei ich natürlich darauf bedacht war, möglichst die fast erwachsenen Stücke zu erwischen; die kleinen ließ ich sitzen. Selbstver- ständlich hatte ich meine Not, die „Schweinchen“ zu Hause alle unterzubringen, aber bei der Verträglich- keit der Raupen wurde das schier unmöglich Scheinende möglich. — Die Verpuppung der Raupen ging ziemlich glatt von statten, ohne daß eine gegen- seitige Störung und eine Verkrüppelung der Puppen stattgefunden hätte. Ich hatte vorsichtigerweise in jeden Kasten zur Hälfte fast erwachsene mit etwas kleineren einquartiert, sodaß die Verpuppung, die — 42 meistens am Erdboden in einem lockeren Gespinste vor sich ging, nicht auf einmal stattfand. Als die Raupen alle verpuppt waren und ich die Kästen revidierte und reinigte, hatte ich an 100 tadellose e/penor- Puppen beieinander. Die Raupen saßen an den Büschen ziemlich hoch, die Fraßspuaren sind trotz der Größe der Raupen nicht so in die Augen fallend, wie z.»B. bei chrysorrhoea, die ganze Zweige abfressen, und bei P. brassicae, die mit einer Gefräßigkeit über die Kohlpfianzen herfalien, daß bald nur die nackten Rippen übrig bleiben. Davon, daß die Raupen viel von Wespen angestochen würden, habe ich nichts bemerkt; denn unter etwa 100 Puppen, die ich aus- schlüpfen ließ, war nur eine mit Wespen besetzt. — Die Falter glichen einander wie ein Ei dem andern; während man z. B. bei euphorbiae fast ein Dutzend Abarten kennt, wird es bei elpenor selbst dem ge- schicktesten Abartenjäger unmöglich, eine solche her- auszudüfteln. Geschäftlich war ich in den nächsten Jahren verhindert, mich meiner entomologischen Liebhaberei zu widmen; als ich aber im vorigen Jahre um dieselbe Zeit wieder nach e/penor suchte, war keine einzige zu finden, auch meine hiesigen Sammelfreunde hatten nichts finden können. Wie übrigens die Wespen in ihren verschiedenen Arten unter den Raupen aufräumen, konnte ich im vorigen Jahre bemerken. In meinem Garten hatte ich einige Beete Kohlrabi, an welche brassicae 2% ihre Eier abgelegt hatten und die bald von un- zähligen Raupen besetzt und aufgeiressen waren. Ich las nun jeden Tag die größten Raupen ab und tat sie in den Zuchtkasten. Die meisten verpuppten sich, mit Ausnahme der von HWierogaster glomeratus angestochenen, die bald genug mit den bekannten gelben Kokons dieses kleinen Raupenfeindes bedeckt waren; aber Falter habe ich von den 100 Puppen kaum 5 erhalten; sämtliche Puppen waren ange- stochen und wimmelten beim Auseinanderbrechen von Wespen-Larven. Andere wieder wurden miß- farbig und fettig und zeigten sich beim Auseinander- brechen mit einer jauchigen Flüssigkeit angefüllt. Eine ähnliche Erfahrung habe ich im vorigen Jahre bei Vanessa polychloros gemacht; auch hier bekam ich aus 100 Raupen nur 6—8 Falter. Unbegreiflich war es, daß von den Hamestra brassicae-Raupen, die in den Wirsingköpfen auf dem Beete nebenan ihre Wohnung aufgeschlagen hatten, auch nicht eine angestochen war. HA. Schütz, Langensalza Th. Bücherbesprechungen. Wolif, Dr. Max: Der Kiefernspanner (Bupalus piniarius L). Versuch einer forstzoologischen Monographie. Verlag von Julius Springer, Berlin. 1913. Preis M. 9,—. In diesem Buche wird der Kiefernspanner äußerst genau behandelt. Es ist daher nicht nur für den Forstmann, sondern auch für den Entomologen von großem Interesse. Eine farbige Doppeltafel bringt sowohl den Spanner als auch die meisten aberrativen Formen, 6 Schwarzdrucktafeln zeigen die Raupe, ihre Fraß- wirkung usw. Clemens Dziurzynski. „Wolff, Kiefernspanner“, so lautet kurz der Titel dieses 288 Seiten starken Buches, dessen An- schaffung ich auch meinerseits allen Entomologen und entomologischen Vereinen warm empfehle Es gliedert sich in 4 Abschnitte mit folgenden Inhalts- angaben: I. Biologie des Kiefernspanners. II. Die Kiefernspannerkalamitäten. Ill. Der Fraß des Kiefernspanners. IV. Die Bekämpfung des Kiefern- spanners. Der Verfasser bietet eine solche Fülle von Beobachtungen, daß man nicht müde wird, immer weiter und weiter zu lesen und zugleich zu lernen. Und was mich persönlich äußerst angenehm berührt, ist, daß er es vermeidet, die Erscheinungen durch Annahmen erklären zu wollen, deren Richtigkeit sich durch die Erfahrung nicht nachprüfen läßt. Tale Brieikasten. Antrage des Herrn K. in T.: Auf welche Weise bringt man im Freien ge- fundene Weibchen von Anarta cordigera zur Biab- lage? Alle bisherigen Versuche schlugen fehl. Ich bitte die verehrten Mitglieder, welche bereits Erfolge damit erzielten, um gefällige Auskunft. Antwort auf die Frage des Herrn Sch. in G. in Nr. 6 wegen /evana-Entwicklung aus prorse- Sommerpuppen: Die Erscheinung, daß aus prorsa-Puppen nicht prorsa, sondern levana sich entwickeln, ist schon 1827 von dem Augsburger Entomologen Freyer festgestellt worden. Freyer hatte, wie Herr Sch., ebenfalls Ende Juli prorsa-Raupen eingetragen und erwartete natürlich proorsa-Falter ; es schlüpften wirk- lich 40 prorsa im gleichen Sommer, die übrigen 300 aber überwinterten und ergaben im Frühjahr lauter /evana. Damit hatte Freyer ihren Saison- dimorphismus aufgedeckt. Seither ist dieser Ent- wicklungsgang bei prorsa-Puppen wiederholt be- obachtet und bekanntlich auch experimentell nach- geahmt worden. Dr. E. Fischer, Zürich. Antwort auf die Anfrage des Herrn K. in W. in Nr. 6 wegen des Auffindens von Aglia tau- Weibchen : Das Weibchen von Aglia Tan findet man an den Flugplätzen des Falters von morgens bis gegen Abend an allen Bäumen, nicht nur an Buchen. Meistens sitzt es unten am Stamme. Am 26. April ging ich morgens in unsern Buchen- wald, welcher von der Stadt nur 15 Minuten ent- fernt ist, um Zan-Weibchen zu suchen. Das erste fand ich an einer Buche, das zweite kaum 20 m weiter an einer Birke und dicht neben diesem, gleich- falls an einer Birke, ein Männchen. Alle drei wanderten lebend in die Sammelschachtel. Da es an diesem Morgen sehr kühl war, fingen die Männ- ‘chen erst gegen Mittag, nachdem es wärmer ge- worden war, an zu fliegen. In der Schachtel aber wurde es, wahrscheinlich infolge der größeren Wärme in der Tasche, bald lebendig, und es dauerte nicht lange, da ging die Kopula mit dem einen Weibchen ver sich. Zu Hause angelangt, brachte ich die Tiere in einem großen Kasten unter und setzte gegen Abend das Männchen zu dem zweiten Weibchen ; nach kurzer Zeit hatten sich beide verbunden. Von diesen beiden Weibchen erhielt ich im ganzen 196 Eier, welche inzwischen alle geschlüpft sind. Am 3. Mai fand ich das dritte und heut, am 9. Mai, neben einer Zoph. camelina das vierte Zau-Weibchen. Robert Blume, Bückeburg. Jetzt abzugeben: Colias myrmidone-Eier & Dtzd. 40 Pf. Thel. acaciae-Puppen & Dtzd. 1,2D Mk. Im Juni abzugeben: Thel. spini-Puppen a Dtzd. 1— Mk. Porto ete. 30 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.9, bei Regensburg. Brasilien-Tütenkulter sind in Serien von 30 verschiedenen Tieren zu M. 5.— abzugeben. Porto und Packung 30 Pfg. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Ranpen v. Geom. papilionaria Dizd 0,75Mk. Puppen 1,— Mk. Porto und Tackurg 20 Pf. Tausch erwünscht. R. Schmidt, Bromberg, Bärenstr. 8. Eier Juni voraussichtlich lieferbar: A. abscon- dita 40, A. menyanthidis 25, A. leporina 15, Had. ophiogramma 40, Hel. leucostigma 35, Chl. polyodon 25, M. tineta 20, Ag. signum 15, Tr. atriplieis 10 Pf. pro Dtzd. Porto 10 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr. Hannover. - _ Riesen-Puppen von 6astr. v. alnifolia, Raupen in deu Holsteinischen Mooren gesammelt Dtzd. Mk. 3,—. Anfang Juni: Ausgewachsene Raupen oder Puppen von Tapin. elymi in den Sylter Dünen gesammelt, Dtzd. Mk. 3,50. Porto u. Verp. 0,30 Mk. Un- bekannten Nachnahme, A. Pauling, Lokstedt, Bez. Hamburg. Anib. pernyi-Raupen (Eichenseidenspinner) nach II. Häut., 25 St. 80 Pf., 100 St. 3,00 M. Zuchtanweisung. Grosser Vor- rat. Porto und Packung extra Versende nur gesundes kräftiges Material. Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstr. No. 4 pt. Gelehes-Seltenheiten! Pap. kühni, adamantius, aleindor ZU u. 2, monticolus, polyphontes ab. roseus, Del. rosenburgi 5‘ und 2, Appias lycaste gellia SQ! und schwarzes ®, Lept. lignea, Eupl. leachi, Dan. gelderi, Dan. choaspes, Hestina dirona, Char. cognatus, 1913 ent- deckt und beschrieben: Dan. kalawara und Ixias paluensis billigst in Tüten. Emil Riemel, München, Augustenstr. 41, Sardinien! Lieferelnsektenmateriala ll er Ordnungen, ebenso biologisches Material (Fraßstücke ete.), ferner lebendelnsecten, Reptilien und Amphibien, speziell für zoolog. Gärten etec., Zuchtmaterial von Lepidopteren, Fundorte und genaue Notizen werden jeweils an- gegeben. Gustav Geisler, Aritzo (Sardinien), ferma in posta. Urania ripheus-Falter in Tüten & Stück Mk. 3,50 und Porto abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30, Tütenfalter: Philos. cynthia a M. 0,30 Callos. promethea . . . „ & M. 0,30 Act. luna a M. 0,60 Porto und Packung 30 Pr. "Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. Pap. homerus Mk. 10,— bis 20,—, je nach Qualität, Deilephila v. mauretanica ex larva Mk. 2,50, Smer. austauti Mk. 3,— franko. Hans Rutishauser, Postfach, Konstanz. Ach, atropos-Falter Ta sup. gespannte & Stück Mehrabnahme nach Vereinbarung, Porto ete. extra, abzugeben W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Di | Acronyetamenyanthidis- B s im Tausch En len Zee S & material besonders Acidalia abzu- m geben, gegen bar Dtzd. 40 Pf. W Porto 10 Pf. % Gust. Maidorn, Berlin O. 27, Krautstr. 10. Sofort sind abzugeben A Eier von Hyp. io von schönen, kräftigen importierten Tieren 1 Dtzd. 35 Pf. Futter Eiche. Nehme noch Bestellungen auf Eier von Act. luna 1 Dtzd. 50 Pf. Futter Walnuß, Hasel- nuß, sowie auf ceeropia, cynthia und promethea entgegen je 100 Stück Eier i Mk. Porto 10 Pf. extra. Unbekannten nur Voreinsendung oder Nachnahme. Joh. Löhnert, Oberhennersdorf 339, bei Rumburg, Böhmen. L. dispar-Raupen 2. Inzueht von dunklen 2 stammend, 20 und 30 Pf. das Dtzd., 100 Stück 1,20 u. Auch Tausch. nieht zuerst. Ludwig Fritz, Abensberg, Niederbayern. 1,50 Mk. Sende aber 10000 Arten exotisch. Schmetterlinge ® MM enthält unser Riesenlager, aus d welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Katalog f 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin- Steglitz, Schloßstr. 31. Thais ruminz mit viel roter Färbung, kürzlich geschlüpft, in Tüten ä 80 Pf. K. Dietze, Plauen i. V., Seminarstr. 15. D. pini-BRaupen ergeben sämtliche Varietäten, wie in der Staudingerliste angeführt sind, in Tausch für Puppen und Falter. C. Pernold, Wien XIX, Saileräckergasse 35. Eier Freilandgelege v. Das. pudibunda & Dtzd. 10 Pf., später Schwärmer-Eier ä Dtzd. 10 Pf. Porto 10 Pf. extra. Walter König, Ohligs, Engelsberg No. 8. Mitgliedsnummer 1594. ! Geleoenheitskuuk | Für Händler. Hybriden. Habe abzugeben gegen bar: 1 Paar Saturnia pyri @ X g\ Saturnia pavonia nur 6 Mk. Aberration, 1 Z\ niger- rima X nigerrima nur 3 Mk. Exoten 18 Stck. Rhodia fugax, 11 @ und 7 &\, zusammen nur 9 Mk., oder & St. 0,60 Mk. Alles tadellos gespannt und sauber. Porto und Packung 80 Pf. Nur gegen Vorein- sendung oder Nachnahme des Betrages. E. Nagelstein, Lauda bei Würzburg, Bahnhofstr. 7. Grossulariata-Raupen Dtzd, 25 Pf., 25 Stek. 40 Pf., 100 Stck. 1,20 Mk. Bei 100 Steck. P. u. P, frei. Dixippus morosus-Eier Dutzend 5 Pf., schlüpfen bald. Den Herren Bestellern zur Nachricht, dass potatoria und euphorbiae vergriffen sind. R. Gosse, Berlin N. 31, Usedomstr. 32. Pap. alexanor frisch geschlüpft, spannweich, a 80 Pf. abzugeben. K. Dietze, Plauen i. V,, Seminarstr. 15. Zatima-Eier Dtzd. 30 Pf., zatima X lubrieipeda und Zwischenformen Dtzd. 25 Pf., ocellata, populi u. tiliae-Eier Dtzd. 10 Pf. u. Porto. Lieferbar Anfang Juni ab. Voreinsend. Nachnahme, Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. [1 [1 Billig ! 347 io u. 170 Stek. Van. antiopa, alles gezüchtet und sauber gespannt, gibt ab zu 13 M. und Porto. Paul Ehrenberg, Freiburg i. Schl., Waldenburgerstr. 15. Tagfalter-Raupen. Arg. adippe nach III, Häutung Dtzd. 90 Pf., paphia nach III. Häutung Dizd. 80 Pf. Porto und Verpackung 30 Pf. Nur gegen Voreinsendung oder Nach- nahme abzugeben. Fr. Lubbe, Königsberg i. Pr., Mittelhufen, Luisen-Allee 96a. Habe abzugeben: Samia cecropia, gespannt g’Q 20 Pf. p.St. Attacus orizaba, „ 0680 Pf. p. St. Tausche auch gegen mir fehlende ein- heimische oder exotische Falter. J. T. Czachowski, Oliva, Wpr. Raupen a Dtzd. X. eitrago 50 Pf., M. franconica 150, Eug. quereinaria 50, incerta (!/, erw.) 40, rubricosa (!/s erw.) 60. Puppen & Dtzd. Mal. franconica (Juni) Mk. 2,40, Bacotia sepium & Stek. 25 Pf, Porto 30 Pf. Tausch. H. Schröder, Schwerin i. Meckl., Sandstr. 4b. 5. pavonia-Ränpchen nach 1. Häutung von kräftigen Freiland- tieren abstammend, hat abzugeben in grösserer Anzahl, a Dtzd. 20 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Auch im Tausch gegen anderes Zuchtmaterial. Georg Kurz, Ansbach, Bayern, Lessingstr. 8, II. Sm. sperchius gespannt, feip, nur & 4.50 Mk, K. Dietze, Plauen i. V., Seminaıstr. 15. Rh. purpurata-Puppen per Dtzd. 1.20 M. Porto und Packung extra. Voreinsendang oder Nachnahme. Rudolf Ehm, Podersam, Böhmen. Japonica-Raupen im Tausch oder billig gegen bar abzu- geben. Bitte um Angebote. FH. Schütz, Langensalza. Achtung! Freilandmaterial! Räupchen von nigerrima @ X nigerrima X (& Dtzd.) 3,50 M. Eier von nigerrima g' X Agl. tau 2 (& Dtzd.) 1,25 M. und Agl. tau 2 X Agl. taug‘ A Dtzd. 025 M. P. u P. extra, nur gegen Kasse voraus, auch Tausch gegen nerüi. Albert Werner, Mühlhausen i Thür., Thonbergstr. 2. Acr. alni-Raupen 1 Dtzd. 2,25 M. Drym. chaonia - Raupen 1 Dizd. 75 Pf. Asph. ridens - Raupen 1 Dtzd. 50 Pf. Taen. miniosa - Raupen 1 Ditzd. 60 Pf. Xyl.conspiciliaris-Raupen 1 Dtzd 60 Pf. Plus. consona-Puppen 1 Dtzd. 1,20 Mk. Porto und Verp. 20 Pf. Auch Tausch. Paul Rosch, Halle a. S., Gr. Steinstr. 38. Perigrapha hoenei Püng, Von dieser neuen paläarktischen Noctuide sind noch einige mit den Typen gleich- zeitig gefangene tadellose gig‘ a 12,— Mk. abzugeben. Die Art ist beschrieben und abgebildet im Irıs-Heft vom 31. März 1914. W. Pfennigschmidt, Hannover, Friesenstr. 38 p. h. Pinnstri-Eler von sehr dunklen 29 a Ditzd. 15 Pf. Tausch erwünscht. NB. Die werten Herren, die Zygaenen- Puppen bestellten, bitte ich noch um etwas Geduld. A. Hill, Bad Homburg v. d. Höhe, Luisenstrasse 5, Abzugeken Raupen von Had. scolopacina Dtzd. 1,50, Taen. populeti 1,20, paphia 1,50, ino 1,20, Sat. semele 1,20, Mel. gslathea 0,80, hyperanthus 0,60, Te. w-album 1,— Mk, Eier von Not. phoebe 0,75, fagi 0,60, Sp. pinastri 0,20 Mk FH. Rangnow sen., Berlin N 65, Genterstr,. 37. Abzugeben: Eier von Ocnog. hemigenum Gr., Dtzd. 2,20 M. P, on. P. 10 Pt. Futter nıedere Pflanzen, DieVerpuppung der interessanten Pyrenäen-Arctiide erfolgt Ende Juli. F, Aichele, Obertürkheim, Neckar, Gartenstr, = Gos. potatoria- Raupen Dtzd. 60 Pf., Puppen 70 Pf. Call. dominuls-Puppen Dtzd. 40 Pf. Nur vorzügl. Material. Porto u. Packg. 30 Pf. Paul Specht, Aangenbielan Schl,, IV, Bez., No. 59. 290596009000000090000000090200000990950009 0396008090898 Aus der Sammlung des hier verstorbenen Dr. Hemmerling habe ich abzugeben die nachstehenden Serien paläarktischer Groß- schmetterlinge in prima Qualität: Zahl Stück- Sstaud.- Gattungen zahl | ‚der TisteR Arten | Mark Orn., s4 36 64 26 225 Papilio Dorit., Parnass. Aporia,Balt.,Pie- ris,Euchl.,Mid,, ı Zegr., Ter. Char., Apat., Seph., Sas., Li- men., Panopt., Stib. Lept., Pyr., Van., Pol., Ar. 166 61 Melitaea Argynnis Danais, Eupl., Melan. Oeneis, Satyrus Par., Epin., Coe- non. Lyb., Neom.,Pol., Hyp., Rap. Theecla, Callophr. Zephyr., Thestor TFT os > [e,°} _ [e'.) 1 [e'>) Hesperidae 70 28 Sphingidae 80 30 Nola b. Dysauxes) 54 20 50 Spilos. b. Diacr.| 50 | 16 Arectin. b. Callim.| 88 21 Cosein.b, Lithos.| 65 25 45 210 Spinner i. 52 Art. i. Staud. Werte bis zu 10 Einheiten zu. . M. Wert n. abgeb- autonoe, baldivia v lehana etc. 15 | Eversmanni, comara, Kirghisa ete. 17 tamerlan.,timur,princeps,arata etc. 13 |rhymus, Tengströmi eie. 30 | orientalis, attila, lutea, saepestriat, romanovi, callimachns ete. in welchem Preis auch ein, in dem Staud. Wert nicht enth. ® v. Chr. dispar .enth. ist. Sonst sind noch vertreten Solski, lampon, splendens, cau- dens, viduata, li, pang, caspius, ehixanthe, iliensis, eilissa ete, 20 | hamza, sylvatica, v. nornas, cen- 100 taureae. 70 |Styxz, austauti, v. mirabilis, atlan- tieus, thytimali, davidi, gorgon. 9 togatulalis, Mestralii, Bactr. ger- mana. 16 |flava, rufeseens, amuri. 50 | baeticum, Hugenini, parasita, con- fluens, fasciata, Esperi, cervini, italica, pers. 8 rosacea, giganthea etc. mauretanica, 20,— 110 Spinner i. 29 Art. i. Staud. Werte v. 10-40 Einheiten zu. . M. 45, — 45 Gatt. Aglia, Deprana. Bombyx j. 12 Art. i. W. bis 10 Einh. zu M. je 200 St. Noetuiden in 75 Art. i. Werte bis einschl, 10 Einh. zu . M. je 100 St. Noetuiden in 36 Art. i. Werte v. 10b. „ 120 Lycaenen in 40 Arten i. Wert. bis einschl. 12 Einheiten zu .M. I:— 10,— 35,— 12,— 40 Einh. zu . M, 210 Lyeaenen in 90 Arten i. Wert. v. 12 bis einschl. 45 Einheiten M, 120,— 140 Zygaenen in 40 Arten i. Wert. bis einschl. 10 Staud. Einh. za M. 155 Zygaenen in 62 Arten i. Wert. von 10—30 Staud. Einheiten zu M. 62, Listen und Auszüge aus dens, gegen Rückgabe gerne zu Diensten. Bei Abnahme mehrerer Serien zusammen Rabatt. —————— sind paarweise vertreten. Fast alle Arten W. Wiüsthofi, Aadıen, Wallsirasse 40. ; 40. Chrysophanus in den Serien befinden sich ausser bar fürı anderen seltenen Arten die fol- Maik’ genden: 70 | aeacus, elytia, Maacki, Raddei ete. 40 Deyrollei, canteneri,helios max.etc. Bremeri, Actius, Herdwierk Charlton. 50 | Butleri, Gruneri etc. 35 |charonda, Eomeyeri, Elwesi ete 30 | pryeri, phyliroides, thisbe, anti- gone. 10 |asiatica, arduinna ete. 17 |sifanica, polaris, clara, vorax, nerippe, childreni, niphe ete. 15 | dorippus,tytia,paree,halymede etc. 30 |norna, urda, tarp:ia, Bischoffi, Freilandeier von Mam. glauca & Dtzd. 40 Pf., Frei- landeier von Aglia tau & Dtzd. 15 Pf. Erwachsene Raupen: A. caja a Dtzd. 50 Pf., B. pomonarius ä Dtzd. 70 Pf., S. pavonia a Dtzd. 50 Pf., Las. quereus ä Dtzd. 60 Pf. Vorein- sendung. Auch Tausch. Curt Siering, Werdau, Katharinenstr. 5. Agrot. strigula-Puppen im Tausch abzugeben. O. Stolze, Chemnitz, Oststr. Ap. en 1 Dtzd. 40 Pf. Porto u. Packg. 25 Pf. Brunke, Eberswalde, Raumerstr. Noctuidae ! 100 Stek. ea. 80 Arten Köderf., teils ex l,, viele bessere darunter, für den bill, Treis von 5,50 M. Puppen 3 Dtzd. M, persi- cariae & Dtzd. 0,20 Pf., 20 St. Cuc. arte- misiae 1,00 M., 1 Dtzd. Cuc. argentea 0,60 M. Porto und Packung besonders. Alles im Tausch gegen pal. u. ex. Tag- falter und Spinner, P. Winkler, Danzig, Schmiedegasse 20, II. u Guben, den 30. Mai 1914. 8. Jahrgang. Organ des Internationalen << JEITS air Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeitschrift“ erscheint joden Sonnabend. Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Guber bei direkter portofreier Kreuztand-Zusendung. insertionspreis für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen vierteljährlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr, a N a er Rheinische Provinzial-Lehrerverein D für Naturkunde will versuchen, den | Parnassius apollo an einer unerreich- baren, aber ausserordentlich geeigneten Stelle in der Rheinprovinz einzubürgern. Durch diese Ansiedlung soll dem Falter eine neue Heimstätte in den Rheinlanden geschaffen werden, zumal die Ausrottung des Winninger Apollo weiter betrieben wird. Der Verein bittet daher, sein Vor- haben durch Ueberlassung von Raupen zu unterstützen. Gef. Angebote mit An- gabe der Stückzahl sind an Herrn F. Kilian, Bad Kreuznach, Hofgarten- strasse 24, zu richten, — UV IIL—\V IN | Goleopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Käfer aus Aegypten: Blaps polychresta Fsk. a zi Pf., Pimelia grisea Kr. 20 Pf,, Tim. hispida Pbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pi., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf., Cleanus sp. ? a 10 Pf., Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 pf, Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, ä 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2 M. Einige Heuschrecken u. Skorpione, dorther, & 10 Pf. Porto und Packung 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Abzugeben gegen Meistgebot, ein schwarzes Mai- käfer 2 und ein @ mit Brustschild und Flügeldecken gleichfarbig braun. V. Lejeune, Sennheim i, Els., Sandozweiler 18. Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, Rlesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 1,50 M. Diastocora trifascıata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. | Lepidopteren. a) Angebot. Eier von Arsilonche ulhovenosu pro Dtzd. SV Pi. gibt ab. Leichte Zucht. Paul Kuhlmann, Wilhelmsberg b. Berlin, Hohenschönhausener Str. 33. „KOSMOS“ Naturhist. Institut ger. 1862 Berlin W. 30, Speyererstrasse 8. Auswahlsendungen in exot. und palaearkt. Coleopteren, Le- pidopteren, Insekten aller Art. Ferner Spinnen, Asseln, Scorpione. Alles bestimmt von Spezialisten. Preise billigst. Kataloge &50 Pf. g. Briefmarken. Ankauf, Tausch gegen uns zusagendes Material. Bei Anfrage erbitten Rückporto. Centurien ungenadelter Coleopteren und Insekten aller Art, 100 000 Stück u. mehr unbestimmtaus allen Erdteilen, nur Exoten, Carabiden, Caraben, Lucaniden, Melolon thiden, Cetoniden, Buprestiden, Ceram- byciden etc. h \ 100 Stück inkl. Odontolabes lowei schöne Laternenträger von Tönkin ete, 2,50 Mk., 200 Stück 4,50 Mk., 300 Stück 8,50 Mk., 1000 Stück besonders Luca- niden, Buprestiden, Cetoniden, Ceramby- eiden ete. 50 Mk. Genaue Angabe der Fundorte. Grosses Lager in Säugetierbälgen, Vogel- bälgen, Reptilien, Conchylien, Mineralien, Petretacten und Ethnographica. Kata- loge 1 Mk. u. 50 Pf. Briefmarken, soweit noch vorhanden. -Skorpione aus Togo! Riesentiere, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 0,75 ab. Porto uod Packung 30 Pf,, bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Erwachs. Freilandraupen : L. quereus-Raupen 40 Pf., P. 60 Pf. C. potatoria-Raupen 50 Pf., P. 80 Pf. A. caja-Raupen 80 Pf., P. 100 Pf. G. quereifolia — P. 120 Pf. WET Porto und Packung exira. mE F. Krause, Wilhelmsburg (Elbe), Kl. Kunal No. 27, p- Brach. nubeculosa-Raupen abzugeben, Dtzd. 80 Pf., Porto und Ver- packung 30 Pf. Amtsgerichtsrat Weber, Dessau, Wilhelm-Müller-Str. 13. Raupen von D. fascelina Dtzd. 60 Pf., Puppen 90 Pf, Raupen von Rh, purpurata Dtzd. 80 Pf., Puppen 1,20 Mk., Raupen von Ps. pruinata Dtzd. 60 D£., Puppen 1,— Mk.,, Freiland, Porto und Packung 30 Pf. extra. Voreinsendung od. Nachn. Adam Hertlein, Nürnberg, Kleinreutherweg 71, IIl. Arg. paphia-Raupen Dtzd. 80 Pf. Porto und Packung extra. Kommen nach dem Feste zum Versand. Paul Jasch, Massow, Pommern. Hemileucn maja-Raupen (Weide) Dtzd. 2,— Mk., terner -- Tel. polyphemus-Eie Dtzd. 25 Pf., !0U Stück 1,50 M abzugeben, la Material. V Voreinsend Gottl. Heinzel, Fra Waldschmidtstr. 55, Lin 20 101% \ Y Arctia casta- Eier ev. Räupchen sofort abzugeben, 25 Stück 70 Pf., 100 Stück 2,50 Mk., Räup- chen 25 Pf. Porto extra. Futter Lab- kraut, Zucht leicht, Puppe im Juli. VErSluhr; Teplitz-Schönau, Meissnerstrasse 22, Räupchen von elpenor Dtzd. 20-30 Pf., von betu- larius Dtzd. 15 Pf. Ferner Salamander (lebende Ankunft versichere ich), Futter Regenwürmer usw. Alles im Tausch und gegen bar. Porto und Packung extra. Unbekannten Nachnahme oder Vorein- sendung des Betrages. Otto Jakob, Strehlen (Schlesien), Hotel Blücher II. E „‚erwüchsene Raupen: quereus . Dtzd. 80 Pf. Tan. querceus Dtzd. 80 Pf. Eupr. chrysorrhoea . Dtzd. 30 Pf. Lim. dispar . Dtzd. 30 Pf. Porto und Packung 30 Pf. gibt ab R. Groth, Potsdam, Marienstrasse 1. Kräftige Puppen sofort abzugeben! Cat. sponsa a Dtzd. 1,20 Mk. Cat. nupta . . . . a Dtzd. 1,— Mk. Porto und Packung 30 Pf. gegen Vorein- sendung oder Nachnahme. P. Steinken, Liegnitz, Wiesenstr. 2b. $Smer. ocellata-Raupen von Freilandkopula staınmend, im Tausche abgebbar, & Dtzd. 60 Pf., 50 Stück 2 Mk., 100 Stück 4,— Mk. („—% erwachs.) samt Porto und Packung. In Kürze er- wachsen a Dtzd. SO Pf. ire. Tausch, Vor- einsendung. R. Zwerina, Wien II, Faborstr. 108, Tür 12. Freiland-Eier und Raupen. Eier: Ph. bucephala 10, Acer. abscon- dita 30, M. dentina 10, Eur. dolabraria 25, Sp. mendica 10, menthastri 10, Arc. cuesarea 10 Pf. (falls die Räupcehen schon geschlüpft sind, sende diese). Raupen: Th. spini 75, M. castrensis 25 (100 Stück 125), Las. quereus 50, Acer. auricoma (kl.) 35, Br. merieulosa (kl.) 30, Abr. grossulariata 30, Bist. pomonaria 35, A. caja 40 Pf. pro Dtzd. exkl. Forto und Verpackung, gibt ab gegen Voreinsendg. oder Nachnahme. Erich Schacht, Brandenburg a. H., Klosterstr. 25. I 7 Möhrenk B. selenarin-Eier! ©... =: vr. zatima Dizd. Bu rt. (Nessel). A. Seiler, Organist, Münster, Westf. Gebe ab: 2 Bände, die Großschmetterlinge und Kaupen Mitteleuropas, von Professor Dr. Kurt Lampert, fast neu, gebunden für zur 17 M&,; in Kürze spannweiche Falter von verschiedenen Arten Zygaenen mit var, u, ab. a Dtzd. 7U Pf,, für letztere auch Tausch. P. u, P. extra, A. Hill, Bad Homburg v. d. Höhe, Luisenstrasse 5, Sofort lieferbar. Puppen von purpurata Dtzd, 1,20 M, Im Juni, payonia Räupchen Dtzd 15 Pf., 100 St. 1,— M., Van. io (erwachsen) Dtzd. 15 Pf., 100 St. 1,— M, Porto u. Packung extra. Nur Voreinsendung oder Nachn. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn Pr. Hsnnorcr, L. quereus-Puppen Dtzd. 0,50 M, P. u. V. 30 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. FH. Jerchow, Weissensee b. Berlin, Charlottenburgerstr. 31. Zu verkaufen die sehr schönen Sammlungen palä- arktischer und exotischer Schmetterlinge aus dem Nachlass des verstorbenen Ge- heimrat Trofessor Dr. Dönitz. Näheres durch Dönitz, Berlin-Steglitz, Lindenstrasse 27. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6—8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Perigrapha hoenei Püng. Von dieser neuen paläarktischen Noctuide sind noch einige mit den Typen ‚gleich- zeitig gefangene tadellose ZI‘ & 12,— Mk. abzugeben. Die Art ist beschrieben und abgebildet im Irıs-Heft vom 31. März 1914. W. Pfennigschmidt, Hannover, Friesenstr. 38 p. Japonica-Raupen im Tausch oder billig gegen bar abzu- geben. Bitte um Angebote. H. Schütz, Langensalza. Sardinien! Lieferelnsektenmateriala 11er Ordnungen, ebenso biologisches Material (Fraßstücke ete.) ferner lebendelnsecten, Reptilien und Amphibien, speziell für zoolog. Gärten etc., Zuchtmaterial von Lepidopteren, Fundorte und genaue Notizen werden jeweils an- gegeben. Gustav Geisler, Aritzo (Sardinien), ferma in posta, Tütenfalter: Philos. eyntbia . ... a M. 0,30 Callos. promethea . . . . & M. 0,30 Act. luna aM. 0,60 Porto und Packung 30 Pf. "Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. Pap. homerus Mk. 10,— bis 20,—, je nach Qualität, Deilephila v. mauretanica cx larva Mk. 2,50, Smer, austauti Mk. 3,— franko. Hans Rutishauser, Postfach, Konstanz Riesen-Puppen von Gastr. v. alnlfolia, Raupen in deu Holsteinischen Mooren gesammelt Dtzd. Mk. 3,—. Anfang Juni: Ausgewachsene Raupen oder Puppen von Tapin. eiymi in den Sylter Dünen gesammelt, Dtzd. Mk. 3,50. Porto u. Verp. 0,50 Mk. Un- bekannten Nachnahme, A. Pauling, Lokstedt, Bez. Hamburg. ©. carmelita - Raupen Dtzd. SO Pf., Futter: Birke. Porto und Packung 20 Pf. M. Kraft, Berlin NW. 87, Wittstockerstr. 1. Mnemosyne ab Vlarapass. schon vorrätig. Sehr grosser Vorrat 2 65 Pf, 2 aberrativ 1 M.. ®@ mit Lege- beutel 1,-0 M. aberratives @ mit Lege- beutel 3 M. Sumatra-Falter. Nur noch in 10 Arten vorrätig, wie memnon, sarpe- don, evemon, Cyr. erota, Ap. nero, Rhodo- mantus etc. nur 2,50. Porto u. Packung extra. Pernyi-Räupehen, Kreuzung Chin. X jap. d' aberrativ a Dtzd. 35 Pf., 2 Dtzd. Eier von Parnass. mnemosyne ab Vlarapass & Dtzd. 60 Pf. Suche 500 tiliae, 300 populi, 300 villiea, 500 pinastri, 500 ligustri, 200 porcellus, 200 purpurata, 300 hebe-Eier im Tausch gegen mnemosyne J'?. Ersuche diejenigen Herren, welche bis jetzt ohne Antwort blieben, um Bekannt- gabe ihrer werten Adressen. Otto Markotius, Ung. Hradisch, Stadtplatz 37—38, Mähren. Mal. franconica- Raupen, bezw. Puppen im Tausch gegen Zuchtmaterial oder gespannte Falter ab- zugeben. Nur Freilandtiere, suche nur nach Bedarf. Bar 2 M. das Dtzd. Zucht leicht. Pfau, Anklam. ), pini-Raupen ergeben sämtliche Varietäten wie sie in Staudingerliste angeführt sind. Für Wiener Sammler einige Zuchtkästen, ge- braucht, gross u. klein, im Tauch. C. Pernold, Wien, XIX., Seileräckergasse No. 35. Eier S. populi Dtzd. 10 Pf. Raupen & Dtzd. X. eitrago 50 Pf., M. franeonical50, Eug. quereinaria 50, incerta 60, rubrieosa = Puppen & Dtzd. Mal. franconica Mk. 2,40, Bacotia sepium Steck. 25 Pf. Porto 30 Pf. Tausch. H. Schröder, Schwerin i. Meckl., Sandstr. 4b. Grossulariata-Raupen Dtzd. 25 Pf., 50 Stek. 40 Pf., 100 Stek. 1,20 Mk. "Bei 100 Stek. "Porto frei. Dixippus- -Eier Dutzend 5 Pf., neustria- Raupen Dtzd. 15 Pf., 50 Stck. "40 Pf. R. Gosse, Berlin N. 31, Usedomstr. 32. nach letzter Häutung hat im Tausch oder gegen bar, ä Dtzd. 1,-- M., sofort in grosser Anzahl abzugeben, (Futter Löwen- zahn). Porto 20 Pf. Max Richter, Bautzen, Stiftsstr. 5, I. Dtzd. 50 Pf. ‚ „gallll- 60 Pf. grösser 70 Pf, elpenor-Puppen, gross, Dtzd, 90 Pf. Ich versende nur Material, das der Nachzucht dienen kann und soll. Poıto pp. 20 Pf. Frau /da Mutschenreuteı, Recklinghausen, Eier Juni voraussichtlich lieferbar: A. abscon- dita 40, A. menyanthidis 25, A. leporina 15, Had. ophiogramma 40, Bel. leucostigma 35, Chl. polyodon 25, M. tincta 20, Ag. signum 15, Tr. atriplieis 10 Pf. pro Dtzd. Porto 10 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme, B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr. Hannover. RI. Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 30. Mai 1914. Nr. 9. Inhalt: Eineineue Aberration von Arctia caja L. und bei Schmetterlingen beobachtete Mutationen. (Fortsetzung und Schluß.) — Zwei neue Formen von Zygaena carniolica Scop. v. apennina Tur. — Zygaena stoechadis Bkh. v. autumnalis (var. nov.). — Sitzungsberichte des Berliner Entomologen-Bundes. — Sitzungsberichte des Entomologischen Vereins „Pacta“ Stettin. -- Sitzungsberichte des Entomologischen "Vereins „Apollo“ Frankfurt a. M. Eine neue Aberration von Arctia caja L. und bei plare mit roten Hinterflügeln zeigen (Hruschka i n und Barger, tab. ]). Schmeiterlingen heohachtefe Mutationen. Nach der 5. oder 6. Inzucht pflegen die Tiere — Von Professor Dr. v. Linstow. — e R SL, ; steril zu werden. Mit einer Abbildung. 2 (Fortsetzung und Schluß.) Mutationen. Die Wärme-, Hitze-, Kälte- und Frost-Experi- Mutationen werden in der Botanik von der mente, welche man an Puppen angestellt hat, besonders Stammform ganz verschiedene Pflanzen genannt, die an solchen von Rhopaloceren, haben auch bei Arctia plötzlich und ohne jeden Uebergang auftreten. Auch caja merkwürdige Resultate erzielt. E. Fischer bei den Lepidopteren sind sie eine ganz gewöhnliche setzte 48 Puppen einer intermittierenden Kälte von Erscheinung. — 80 aus und erzielte dadurch die ab. conjinens ; Arcliacajal. die weißen. Binden der Vorderflügel waren stark ver- Oberthür erzog aus den Eiern eines normalen mindert, mitunter auf einzelne weiße Flecke redu- Weibchens von Arctia caja Raupen, aus denen ziert, die schwarzen Flecke der Hinterflügel aber | Schmetterlinge hervorgingen, die zur Hälfte gelbe waren vergrößert und mitunter, besonders die der Hinterflügel hatten. äußeren Reihe, zusammengeflossen. Derselbe erhielt aus einer Zucht normale Schmet- terlinge; ein einziges Exemplar gehörte zur ab. fu- Zura: es hatte völlig zeichnungslose, braune Flügel. Die von mir beschriebene und abgebildete extreme ab. confinens habe ich, obgleich ich seit 27 Jahren in Göttingen sammele, niemals bisher gefunden; ich | glaube, alle hiesigen Sammlungen zu kennen, und | habe in keiner ein Exemplar gefunden, das auch nur | als ein Uebergang zu der von mir gefundenen Form | angesehen werden könnte; sie muß ganz plötzlich und ohne Vermittelung aufgetreten sein. | Fischer erzog aus 173 Puppen Schmetter- linge, von denen die 156 zuerst ausgeschlüpften alle normal waren, während die 17 zuletzt erscheinenden alle zur ab. confluens gehörten. Die Temperatur-Experimente haben eine sehr Spilosoma lubricipeda L. ab. zatima Cr. verschiedene Beurteilung erfahren; nach Smolian Zatima ist die merkwürdige, an der Nordsee- sind Kälteformen phylogenetische Rückschläge, wäh- küste vorkommende Form, bei der die braungelb- rend die Hitzeformen einer phylogenetisch höheren |- liche Flügelfläche dicht schwarz bestäubt ist, so daß Stufe zustreben. nur noch die Adern gelb bleiben. Ein in Schlesien Diese naturphilosophische Ansicht wird durch die wohnender Sammler ließ sich befruchtete Eier aus naturgeschichtliche Beobachtung widerlegt,fdaß man Helgoland kommen, die von einem typischen Zafima- durch Einfluß der Hitze genau dieselben Aberrationen Weibchen stammten, und alle von ihm erzogenen ab. confluens erhalten kann, wie durch Kälte, Schmetterlinge waren die gewöhnliche /ubdricipeda- Spuler bildet auf tab. 14 Fig. 12;Vanessa | Form. antiopa L. ab. hygiaea Hdrch. ab, die durch Hitze Dendrolimus piniL. erzielt wurde; genau dieselbe bildet Lampert tab. Kramlinger fand unter den von ihm im V Fig. 6 als durch Kälte gewonnen ab, und genau | Sommer 1913 in den Kiefernwäldern bei Wiener dieselbe haben Hübner, Freyer und Milliere | Neustadt zu Tausenden gesammelten Kiefernspinnern im Freien gefangen; es ist die merkwürdige Form, | außerordenlich zahlreiche Aberrationen; die merk- bei der der gelbe Rand der Flügel stark verbreitert | würdigsten sind wohl die Zwitter, deren eine Körper- ist und die blauen Randilecke fehlen. Man muß | pnälfte völlig anders gefärbt und gezeichnet ist als daraus schließen, daß durch die Temperatur-Experi- die andere; auf tab. I Fig. 20 bildet er ein Exem- mente die volle Entwicklung der Farben auf einer | plar ab, dessen linke, männliche Hälfte bräunlich gewissen Stufe unterbrochen wird und stehen bleibt. schwarz, die rechte weibliche grau gefärbt ist; die Durch wiederholte Inzucht erzielten Hruschka, eine Hälfte kann doch nur den Eltern gleichen, die Barger, Kramlinger, Smolian sehr mer k- andere gehört zu den Mutationen, würdige Aberrationen, die zu confluens, Wiskotti, 2 } Inneburgensis, Mücki und Ilutescens gehören; diese Macrothylaciarubil. letzteren Exemplare mit gelben Hinterflügeln zeigen Aus einer größeren Anzahl Raupen von Macro- auch merkwürdige Verschmelzungen der schwarzen | Zhylacia rubı, die von demselben Weibchen stammten, Flecke derselben, die mitunter zu breiten, radiären erzog ich ein fast schwarzes Weibchen, während alle Streifen ausgebildet sind, welche auch manche Exem- übrigen Exemplare normal gefärbt waren. — 44 Smerinthus tiliae L. ab. exstincta Stdgı. Eine größere von demselben Weibchen stammende Anzahl von Raupen ergab sehr verschieden gefärbte und gezeichnete Schmetterlinge; bei einem Exemplar, das blaß erünlich gefärbt war, fehlte die dunkle Mittelbinde der Vorderflügel ganz: die höchst seltene ab. exstincta. ZLymantria monachaL. ab. atra v. Linst. Ich erhielt ein befruchtetes, lebendes \Veibchen von Zymantria monacha, das der ab. eremitu O. an- gehörte, bei der auf den Flügeln die schwarze. Be- stäubung das Weiß überragt, ohne daß die Färbung eine völlig schwarze geworden wäre. Ich erzog die aus den Eiern geschlüpften Raupen, und das Resultat war ein höchst merkwürdiges; 38 Prozent der Schmet- terlinge waren völlig normal gefärbte Weibchen, die 62 Prozent der Männchen aber waren tief schwarz, einfarbig und völlig zeichnungslos: die ab. afra. Cymatophora or F. ab. albingensis Warn. Im Jahre 1904 trat bei Hamburg plötzlich, ohne vermittelnde Uebergänge, eine Aberration von (y- matophora or auf, die ganz schwarz war, mitunter waren nur die hellen Makeln sichtbar; im Jahre 1905 wurde nach Hasebroek noch ein Stück gefangen, 1906 wieder eins, 1907 zwei, 1908 zwei, 1910 zehn; 1911 und 1912 ergaben 90— 95 Prozent der Raupen die schwarze Aberration, merkwürdiger Weise aber trat diese nur im Osten und Nordosten der Stadt auf, was Hasebroek auf die herrschenden Winde schiebt, welche den Kohlenqualm der Schornsteine hierher treiben und damit die Vegetation verderben, welche den Raupen zur Nahrung dient. Diese Er- klärung würde aber mit der von mir bei Zymantria monacha beobachteten Erscheinung schlecht stimmen, da hier alle von mir ernährten Raupen dasselbe Futter erhielten. Agrotis pronubaL. Ein Göttinger Sammler fing ein befruchtetes Weibchen von Agrotis pronuba, welches Eier legte, aus denen etwa 120 Schmetterlinge erzogen wurden, die ganz erstaunliche Verschiedenheiten zeigten ; man konnte 12—15 Aberrationen unterscheiden; mitunter waren die Vorderflügel einfarbig, fast zeichnungslos, nur die dunkle Nierenmakel hob sich ab von dem braun-grauen, rötlich-grauen, schwärzlich - braunen oder gelblich-grauen Grunde; bald war die Zeichnung scharf, bald trat die Ringmakel hell hervor, bald war sie ganz unsichtbar, bald standen beide Makeln in einer tiefschwarzen Pyramide, bald war der Grund hier nicht verdunkelt, bald war die Wellenlinie hell, bald ganz verschwunden; und alle diese Exemplare stammten von derselben Mutter. Phigalia pedaria F. ab. extinctaria Stäf. Im Februar 1914 fing ich bei Göttingen ein Exemplar von Phigalia pedaria, das grünlich-grau und vollkommen zeichnungslos war, ab. exlinctaria, die bisher nur auf den schlesischen Gebirgen und in Sibirien gefunden ist; die Form ist hier plötzlich aufgetaucht; ich habe sie vorher nie gesehen. Abraxas grossulariatu L. ab. Zutea Bock. In München fand ich bei einem Sammler ein dottergelbes Exemplar von Abraxas grossulariata, er erzählte mir, er habe ein befruchtetes Exemplar von grossulariata gefangen, das ihm Eier legte, aus denen er etwa 200 Schmetterlinge erzogen habe; die Flügel seien bei allen wie gewöhnlich weib gewesen, nur dieses eine Exemplar habe dotter- gelbe gehabt; auch Oberthür bildet pl. XXII. Fig. 406 diese Aberration ab, die besonders in Schottland vorkommen soll. Gonopteryx rhamniL. ab. rosea v. Linst. H.T. Peters fing im Sommer 1865 bei Glück- stadt in Holstein ein Exemplar des Zitronenfalters, dessen Flügel rosenrot übergossen waren ; die Vorder- flügel sind bis auf einen schmalen Saum des Außen- randes ganz rosenrot, die Hinterflügel zeigen diese Farbe im Mittelfelde, der breite Vorder-, Außen- und Hinterrand sind gelb. ab. progressiva Geest. Pickard beschrieb eine Aberration, die im Jahre 1860 bei Rotherham in England gefangen wurde; hier waren nur die Vorderflügel rot, aber nicht rosa- sondern orangerot, so daß eine Aehnlichkeit mit Gon. cleopatra L. bestand. Ein gleiches Exemplar wurde von W, Geest bei Freibung gefangen, welcher den Namen progressiva aufstellte. Spilosoma menthastriEsp. ab. ochrea Hamps. Im Sommer 1911 erhielt ich aus Schmiedeberg bei Halle ein Exemplar von Spilosoma menthastri, das statt weiße dottergelbe Oberflügel hatte. Eine solche Aberration kommt im nördlichen Schottland vor und ist unter dem Namen ochrea beschrieben ; in Deutschland ist sie meines Wissens bisher nicht gefangen worden. Es ist wiederholt vorgekommen, daß plötzlich, ohne Uebergänge zur Stammform, völlig zeichnungs- lose Stücke mit kohlschwarzer Färbung gefangen worden sind von Tieren, die normaler Weise eine weiße, gelbe, braune oder andere, nur nicht sehwarze Grundfarbe haben. PapriliomachaonL. Ein völlig schwarzes Exemplar vom Schwalben- schwanz wurde am 27. Mai 1896 bei Wetzlar ge- fangen; es befindet sich jetzt im Tring-Museum bei London im Besitz von Dr. W. Rothschild. Ueber ein zweites, das im Sommer 1913 in Deutschland ge- fangen wurde, berichtet W. Diemer in Posen. ApaturairisL. Ein kohlschwarzes, völlig zeichnungsloses Exem- plar des Schillerfalters wurde von W. Fritsch, Kloster Donndorf in Thüringen gefangen. Melitaea maturnal. Dörries zog in Altona Melitaea maturna aus Raupen und erhielt in den achtziger Jahren vorigen Jahrhunderts unter sonst völlig normalen Stücken ein ganz schwarzes. Pierisnapil. Ein einfarbig schwarzes Exemplar dieses Weiß- lings wurde vor einigen Jahren in der Provinz Sachsen gefangen. | Euchloö cardamines L. Ein Exemplar des Kressenweißlings, das ganz schwarz war, ist am Ostermontag 1911 in Deutsch- land gefangen. Limenitis sibyllaL. Ein einfarbig tiefschwarzes Exemplar von Limenitis sibylla, das in England gefangen ist, bildet Mosley tab. 14 Fig. 1—2 ab. Melanargia galathea. Ebenfalls einfarbig, zeichnungslos und tiefschwarz ist das Exemplar, das Mosley auf tab. 15 Fig. 4 darstellt; es ist bei Dover in England gefangen. Diese Reihe von kohlschwarzen Aberrationen würde sich leicht vermehren lassen. S. L. Mosley gibt in seiner Arbeit „Illustrations ot varieties of British Lepidoptera“, Huddersfield 1889, auf 25 Tafeln eine Darstellung von 104 Aberrationen englischer Tagfalter, die zu 29 Arten gehören. Alle sind plötzlich, sprungweise, ohne Uebergänge zur Stammform aufgetreten und dann wieder verschwunden, so daß ein Teil dieser Aberrationen, die mitunter fast unwahrscheinlich aussehen, als Unica zu betrachten sind. Was die Nachkommen dieser Aberrationen be- trifft, so kann man von den Rhopaloceren solche in der Gefangenschaft nicht erzielen, weil die Männchen ihre Weibchen nur im Sonnenschein im Fluge auf- suchen; wohl aber von Nachtschmetterlingen, und da hat man beobachtet, daß die erste Generation oft Veränderungen zeigt, die zweite aber wieder der Stammform gleicht, so daß auch hier das Gesetz von der Konstanz der Arten bewiesen wird; diese Mu- tationen können also nie zur Bildung neuer Arten führen. Das war auch zu erwarten; denn sonst hätten bei einer Entwicklung in Tausenden von Jahren die Arten längst aufgehört zu existieren. Da es mir allein bei Göttingen gelungen ist, eine so. erhebliche Anzahl von Mutationen zu beob- achten, so nehme ich an, daß diese Erscheinung eine ganz gewöhnliche und überall vorkommende ist, und man bisher nur nicht auf sie aufmerksam geworden ist. Eine sehr umfangreiche Arbeit über Arecha caja veröftentlichte vor kurzem Smolian, betitelt „Ueber die Variabilität des braunen Bärenspinners Arctia caja 1., gleichzeitig ein Beitrag zur Deszendenz- theorie“; hier wird also, wie es jetzt fast immer ge- schieht, Naturforschung mit Naturphilosophie ver- bunden. Smolian hat 1260 Exemplare von Arctia caja untersucht und Hitze-, Wärme-, Kälte- und Forst- experimente angestellt, ferner Inzuchtversuche, und dadurch die schönsten Aberrationen erzielt, von denen er auf tab. XVIII- XIX 20 in farbigen Abbildungen darstellt. Ueber die an Puppen gemachten Tem- peratur-Versuche sagt er, wie schon mitgeteilt wurde, die Kälteformen seien phylogenetische Rückschläge, während die Hitzeformen einer phylogenetisch höheren Stufe zustreben. Daß das nicht richtig ist, habe ich gezeigt, aber abgesehen davon muß man fragen, wo- her Smolian weiß, wie Arclia caja vor Tausenden von Jahren ausgesehen hat und wie die Art später aussehen wird; es ist doch sicher, daß wir davon nicht das geringste wissen. Auch Smolian hat durch wiederholte Inzuchten das Rot der Hinterflügel in. Gelb verwandelt, übrigens hat er meistens Aber- rationen erzielt, die zu conflnens gehören, die weißen Zeichnungen der Vorderflügel sind mehr oder weniger geschwunden, die schwarzen Flecke der Hinterflügel vergrößert und zum Teil verschmolzen. Hier glaubt Smolian Selektions-Wirkungen zu erkennen ; die eintöniger gefärbten Vorderflügel zeigen eine Schutz- färbung, die dunkler gefärbten Hinterflügel eine Schreekwirkung. Daß Smolian nicht wissen sollte, daß Arctia caja sich am Tage verborgen hält und nur nachts fliegt, kann ich mir nicht denken. Bei einem Tier, das nur im Dunkel der Nacht mit seinen Feinden in Berührung kommt, sind ja aber Schutz- und Schreckfärbungen völlig wirkungslos. Nehmen wir aber an, die Art flöge im Sonnenschein am Täße, so müßte die Darwin’sche Schutzfärbung in den Tausenden von Jahren, die das Tier den Kampf ums Dasein geführt hat, dahin geführt haben, daß die auffallend gefärbte Stammform allmählich vernichtet . wäre und die schwer erkennbare einfarbige ab. fulura die jetzt vorherrschende Form geworden wäre; aber 45 das Gegenteil ist der Fall; die grell gefärbte Stamm- form ist gemein, ab. /ufura ist außerordentlich selten. Bei anderen Arten, die am Tage frei an Baum- stämmen sitzen, wie Psilura monacha, finden wir dasselbe ; die auffallend weiß und schwarz gefärbte Stammform ist gemein, die schwer erkennbare, gut geschützte zeichnungslose schwarze ab. afra ist selten. Mutationen. Plötzlich, ohne Uebergänge zur Stammtorm, sprungweise auftretende Abänderungen hat man Mu- tationen genannt; meistens erscheinen sie vereinzelt; Korschinsky und Kölliker bezeichneten diese Entwicklung mit dem Wort Heterogenese; auch Sprungvarietäten wurden sie genannt. Mutationen wurden besonders an Pflanzen beob- achtet; de Vries fand bei Amsterdam die aus Amerika stammende Oenothera lamarckiana ver- wildert und nannte eine Sprungvarietät laevifolia, die sich als erblich erwies; eine andere Mutation, Oeno- thera seintillans zeigte sich nicht als konstant, sie schlug in die Urform zurück, Oenothera brevistylis aber war steril, so daß hier von einer Erblichkeit keine Rede sein kann; auch sind alle Mutationen wenig fruchtbar. Wenn man neuerdings den Satz aufgestellt hat, nur die Sprung-Aberration könne eine Mutation ge- nannt werden, die erblich ist, so muß das als ein Irrtum zurückgewiesen werden, was schon aus den an Oenothera gezeigten Beobachtungen hervorgeht. Die an Schmetterlingen beobachteten Sprung- Aberrationen scheinen fast alle nicht vererbbar zu sein, was man aus ihrem isolierten Auftreten schließen muß. Wenn ein einziges Mal eine rosenrote Aber- ration von Gonopteryx rhamni aufgetreten und weder vorher noch nachher jemals eine ähnliche beobachtet ist, so muß man schließen, daß diese Form sich nicht vererbt hat; sie ist plötzlich aufgetreten und dann wieder verschwunden. Diese nicht vererb- baren Sprung-Aberrationen mit einer anderen Be- zeichnung zu belegen als die vererbbaren, liegt kein Grund vor. Daß die Sprung-Aberrationen sich meistens nicht vererben, war anzunehmen; denn wenn sie sich stets vererbten, so müßten in der vieltausendjährigen Ent- wicklungszeit die Arten lange aufgehört haben zu existieren. Ihrem Wesen nach sind die Mutationen noch ein Geheimnis. Die Lehre von der Mutation oder sprungweisen Entwicklung kricht sich siegreich Bahn und wird bereits in zahlreichen Journalen ausführlich behandelt. So sagt J. v. Wiesner, Gedanken über den Sprung in der Entwicklung, Deutsche Rundschau, 15. Febr. 1914, pag. 278—283: „Der Satz: Natura non faecit saltos, gilt nicht mehr. Auch Darwin kannte Fälle von sprunghafter Entwicklung, ging ihnen aber vorsichtig aus dem Wege, denn mit der allmählich wirkenden Selection steht sie im Widerspruch. Auch die scheinbar allmählich vor sich gehenden Ver- änderungen sind ohne in kleinen Sprüngen sich voll- ziehende Umbildungen nicht denkbar“. „Die Arten, von deren Entstehung wir nichts wissen, sind wahrscheinlich alle sprungweise ent- standen; Varietäten und Aberrationen entstehen tat- sächlich vor unseren Augen sprungweise oder durch Mutationen; der Grund dieser Mutationen ist ein Rätsel“. „Auch in der anorganischen Welt beobachten wir sprungweise Umbildungen; wenn Wasser auf 0° ab- gekühlt wird, entsteht sprungweise ein anderer Körper, dessen specifisches Gewicht ' leichter ist, — 46 das Eis. Diese Mutation ist reversibel, rückbildbar, denn wenn Ris auf 0° erwärmt wird, entsteht sprung- weise wieder Wasser“. Hierzu bemerkt der Verfasser: Auch bei Sehmetterlingen werden reversible Mutationen beob- achtet; ich erinnere an die Umbildung von Zubri- erpeda in zatima und die sprungweise Rückbildung von zalıma in lubricipeda. Wahrscheinlich schlagen im Lauf der Jahre alle sprungweise entstandenen Aberrationen durch größere oder kleinere Sprünge wieder in die Stammform zu- rück, sie sind reversibel; wenn sie dauernd konstant blieben, müßten bei den variablen Arten in den hunderten oder tausenden von Jahren ihrer Fxistenz die Stammarten lange verschwunden sein. Das regelmäßig nach den Jahreszeiten wechselnde Auftreten von Areschnia levana und prorsa, das wir Saison-Dimorphismus nennen, ist auch nichts anderes als eine Mutation. Literatur. Kühn. Der Naturforscher, 2, Stück, Halle 1774, pag. 17, tab. I Fig. 4. E. Hofmann. Die Großschmetterlinge Europas, Stutt- gart 1887, pag. 42, tab. 72 Fig. 8. C. Oberthür. Etudes d’Entomologie. vol. XX, Rennes 1896, tab. 13, Fig. 227—238; tab. 14 Fig. 232—250, tab. 15 Fig. 251— 263. E. Fischer. Experimentelle Untersuchungen über die Vererbung erworbener Eigenschaften. Allgem. Zeitschr. f. Entomolog. Bd. VI, Neudamm und Husum 1901, pag. 365, 377. A. Spuler. Die Schmetterlinge Europas, Bd. 2, Stutt- gart 1903—1910, pag. 134—135, tab. 73 Fig. 13h. K. Lampert. Die Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas. Eßlingen und München 1906— 1907. H, E. Ziegler. Naturwissenschaftl. Wochenschr. Bd. XXV., Jena 1910, pag. 196-197, Fig. 5—10. A. Hruschka u. A. Barger. Sphinx, Jahrbuch 1910, Wien 1910, pag. 22—26, tab. 1. F. Kramlinger. Sphinx ete. 1. c. pag. 27—28. F. Kramlinger. Dendrolimus pin! aus den Kiefern- wäldern bei Wiener Neustadt, Wien 1913. Diemer. Internat. Entomol. Zeitschr., Bd. VII, Guben 1913, No. 15, pag. 97, tab. 2 Fig. 4—6. K. Smolian. Ueber die Variabilität des braunen Bärenspinners Arclia caja, gleichzeitig ein Bei- trag zur Deszendenztheorie. Jenaische Zeitschr. für Naturwissensch., Bd. 50, Heft 3, Jena 1913, pag. 411—600, tab. XVIII—XXTII, 64 Fig. Zwei neue Formen von Zygaena curniolica Scop. v. apennina Tur, Die apennina-Rasse der carniolica, die im Mai und Juni in der Umgegend von Genua vorkommt, zeigt außer den Uebergängen zu hedysari- und bero- Iinensis-ähnlichen Stücken noch konstante Formen, die in Mehrzahl unter den apennina vorkommen und darum wohl einen eigenen Unterscheidungsnamen verdienen. ab. genovensis ab. nov. Die 5 Vorderflügelflecke sind ohne alle weiße Umrandung, leuchtend karminrot, dunkler wie bei apennina, und scheinen von einem haarfeinen dunkeln Rande umzogen, der das Rot noch mehr hervorhebt. Punkt 3 ist fast ganz verschwunden und Punkt 4 und 5 sind mehr abgerundet als bei apennina. Diese Form erscheint etwas kleiner und zierlicher wie die übrigen carniolica, die in der Umgegend von Genua vorkommen. Die Hinterflügel zeigen ein dunkleres Rot wie bei apennina. 2 Sd' 1 2 in meiner Samm- lung. Fundort Genua. ab. octornata ab. nov. Das Hauptmerkmal dieser apennina-Form ist eine deutliche weiße Acht, deren beide Nullen rot gefüllt sind und welche an die Stelle des Fleckes 4 tritt. Außerdem sind alle Vorderflügelflecke stark reduziert, Fleck 3 hat die Neigung, weiß zu werden (2 Exemplare). Bei Fleck 1, 2 und 5 ist die geringe weiße Umrandung fast verschwunden und oft auch verwaschen, das heißt zum Teil in die Grundfarbe übergetreten. Die Hinterflügel zeigen sehr viel schwarze Zeichnung. Von der Flügelwurzel gehen schwarze Strahlenbildungen aus, hauptsächlichlängs der Ader Cs», die sich mit dem von der Mitte des Außen- randes sich hereinziehenden schwarzen Zacken ver- binden. Von der Flügelspitze, wo der schwarze Saum am breitesten ist, verschmälert er sich längs des Vorder- und Außenrandes um mehr als die Hälfte; auch dringt die schwarze Zeichnung von der Mitte des Vorderrandes bis zur Mittelader M vor. Auf der Unterseite‘ weisen die Hinterflügel unterhalb der Mitte der Ader SC einen etwa l mm langen un- regelmäßig breiten schwarzen Strich auf, der aber den schwarzen Außenrand und die Flügelwurzel nicht erreicht, nur in einem Falle ist der Strich mit dem Vorderrandsaume verbunden. In meinem Besitz sind 3 ”d' und 1 2, darunter 1 & mit starker Gelb- färbung im Rot. Fundort Genua. Stuttgart, 8. April 1914. Hugo Reiss jr. Zygaenu stoechadis Bkh. v. autumnalis (var. nov.). Generation. _ Das Auftreten einer II. Generation bei der Gattung Zygaena ist schon von der jlipendulae-Form v. ochsenheimeri Zell. bekannt, die nach Mitteilung des Herrn Dr. Burgeff sowohl in Sizilien als auch an der österreichischen Küste als Herbstform nach- gewiesen ist. Herr Dr. Burgeff selbst hat die II. Generation einer aus Südfrankreich stammenden ochsenheimeri durch Zucht festgestellt. Die mit filipendnlae L. nahe verwandte sfoechadis Bkh., die im Mai/Juni an der italienischen Riviera scharenweise vorkommt und dann vollständig ver- schwindet (im August fliegen in Genua überhaupt keine Zygaenen), erschien im September zum zweiten Male, aber im Gegensatz zur ersten Flugperiode im Mai und Juni in außerordentlich geringer Anzahl. Ich erhielt im ganzen nur 10 Stücke, die naclı langem Suchen der Erfolg eines 3tägigen Sammelns waren. Acht dieser Tiere (6 d 2 2) waren brauchbar. Vier von ihnen weisen genau die Merkmale der stoechadis Bkh., drei die der ab. dubia Stgr. auf, während ein Stück mit 6 Vorderflügelfiecken besonders beachtens- wert erscheint. Dieses letztere Tier zeigt, je nach- dem das Licht auffällt, einen intensiven iristarbenen Schimmer auf den Vorderflügeln. (Die Vorderflügel haben ähnliche Grundfarbe und Schuppenanordnung wie bei Apazura iris L.). Alle diese Tiere der II. Generation, dd‘ sowohl wie 22, sind in der Gesamt- spannweite um mindestens 3 mm kleiner als die- jenigen der I. Generation. Die II. Generation er- hält dadurch ein zierlicheres Aussehen, da der Körper, die Fühler usw. sich der Kleinheit der Flügel an- passen. Diese Verkleinerung wird von den schlechten Lebensbedingungen, welche die Raupe in den Sommer- monaten hat, herrühren, da infolge der großen Hitze im Rivieragebiet die Vegetation sehr leidet und darum die Futterpflanze — Dorycnium suffruticosum — nicht mehr so üppig gedeiht. Sämtliche Stücke sind in der Zeit vom 1. bis 3. September 1913 in der Umgegend von Genua gefangen worden und befinden sich in meiner Sammlung. Stuttgart, 29. März 1914. HAngo keiss jr. Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 30. Mai 1914. Nr. 9. “ Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 27. Januar 1914. Anwesend: 22 Mitglieder, 2 Gäste, Herr Closs spricht über: Die Geometriden- gattung Biston Leach und verwandte Formen: Die Biston-artigen Spanner gehören in der Familie der Geometriden zur Unterfamilie der Boarmiinae, welche durch die Aederung charak- terisiert ist. Die Falter fliegen mit wenigen Aus- nahmen in der ersten Zeit des Jahres; die Weibchen vieler Arten ' zeichnen sich durch verkümmerte Flügel aus. Nachstehende Liste enthält die Species, die im Berliner Gebiet beobachtet worden sind, nebst ihren benannten Aberrationen. AnisopteryxStgr. (Weibchen ohne Flügel.) 1. aceraria Schiff. Weibchen rötlich braungrau, mit breitem Afterbusch. Im November, nochmals im erstenFrühjahr. Raupe auf Ahorn und anderen Laubhölzern. 2. aescularia Schiff. Weibchen ähnlich dem vorigen, aber größer, Afterwolle dunkelgrau. Februar bis April. Raupe auf Eichen und anderen Laubhölzern. Phigalia Dup. (Weibchen glatt beschuppt, mit kurzen Flügellappen und borstenartigen Fühlern). pedaria F. Weibchen grau mit rötlich gemischt, am Hinterleibrücken zwei schwarze Streifen. Von ‚Ende Dezember bis April. Raupe an Obstbäumen, Schlehen und anderen Laubhölzern. a) f. extinctaria Stdfß., heller, mit undeutlicher Zeichnung. b) f. monacharia Stgr., alle Flügel einfarbig schwärzlich, in England. Biston Leach. 1. Aispidaria F. Weibchen mit ganz kurzen Flügellappen, rötiich grau, auch an den Fühlern fein behaart. März, April. Raupe an Eiche, Birke, Ulme. 2. pomonaria Mb. Weibchen mit sehr kurzen Flügelstümpfen, die vorderen nur zwei mm lang, rotgelb, mit rauh-abstehender grauer Behaarung. April, Mai. Raupe an Eiche, Obstbäumen und anderen Laubhölzern. 3. hirtaria Cl. Weibchen geflügelt, bis Mai. Raupe an Laubhölzern. a) f. hanoviensis leymons, kleiner und dunkler. b) f. duplicaria Stgr., die dunklen Querlinien der Vorderflügel doppelt. c) hybr. pilziStdfß. (hirtaria 8 X pomonaria 2) Männchen kleiner und bleicher als hirtaria, im März Weibchen mit langen lanzenförmigen . Flügeln. Wiederholt in der Natur beob- achtet. 4. strataria Hufn. Weibchen geflügelt. März, April. Raupe an Eiche, Birke, Linde, Pappei usw. f. terraria Weymer, Vorderflügel schwach ge- zeichnet, fast einfarbig braungrau. "Amphidasis Tr. ‘betularia L. Weibchen geflügelt. Raupe an Laubhölzern. a) f. doubledayaria Mill., einfarbig schwarz. Früher nur in England und Holland, von ©. Nordwesten her aber auch in Deutschland eindringend. Mai bis Juli. b) f. concinna Warr. mit besonders scharfer schwarzer Zeichnung; bisher nur in Ost- asien beobachtet, aber auch sonst denkbar. e) f. intermedia Stgr., schwarz, weiß ge- sprenkelt. Im Anschluß an diese Ausführungen zeigt Herr Rangnow sen.: 1. einen nicht bestimmbaren Flybriden zweier Biston-Arten, an dem sfrafaria Hufn. offenbar be- teiligt ist. 2. Chondrosoma fiduciaria Anker. 3. Biston lapponaria Bsd. 4. Biston hirtaria f. hanoviensis Heymons. Sämtliche Tiere aus Lappland. Ferner erwähnt er, daß von Staudinger die intermedia nicht als Form zu betularia L. gestellt, sondern als eigene Art aufgefaßt werde. Herr Dahlke zeigt: 1. Aybernia leucophaearia i. merularia, auch aus dem Plänterwald bei Berlin bekannt. 2. Phigalia pedaria f. monacharia Stgr. aus Spandau. 3. ein außergewöhnlich großes Weibchen von P. pedarlia F. 4, ein Paar tiefschwarze A.f. doubledayaria Mill. Herr Kuhlmann zeigt die einheimischen Vertreter der Gattung Anisopteryx Stgr. und Phigalia pedaria F. Herr Zurth ein schönes Pärchen von Biston strataria Hufn. Herr Schumann: Phigalia pedaria F. und Anisopteryx aescularia Schiff. Herr Penseler: die Biston-Arten : Zonaria W.V., graecaria Stgr., hispidariaF,, pomonaria Hb,, hirtarıa Cl., strataria Hufn. Danach demonstriert Herr Schumann eine Kollektion der Zythria purpurariaL., darunter einige Stücke mit zusammengeflossenen Binden und ganz roten Vorderflügeln, sowie sehr kleine blasse Formen. Die Grundfarbe der Vorderflügel variiert von hellgelb bis bläulich. Herr Rangnow jun berichtet über hirtaria Cl. aus dem Wolgagebiet. Die erwachsenen Raupen kommen dort in unermeßlichen Mengen an den alten Weidenbüschen im überschwemmten Gebiete vor, an Fäden hängend. So warten sie tagelang auf das Zurückweichen des Wassers, um sich dann herabzulassen und in der Erde zu verpuppen. Trotzdem nun viele vorher im Wasser zugrunde gehen, verpuppen sich dann soviele, daß die dortigen Schweineherden alles Erdreich aufwühlen, um sich an den massenhaften Airtaria-Puppen zu mästen. Außerdem bemerkt er, daß der männliche Falter kein Nachttier sei, wie so oft behauptet werde, sondern daß er nur zwischen 8—9 Uhr vormittags fliegend angetroffen werde. Erwin Christeller. Sitzung vom 10. Februar 1914. Anwesend: 23 Mitglieder, 1 Gast. rief Im entomologischen Teile spricht zunächst Herr Closs zum Thema: Die Gattung Walker- Schweinsraupenschwärmer. = Die Weinschwärmer, Chaerocampinae, bilden nach Rothschild-Jordans Revision die fünfte Unter- familie der Sphingidae. Ihre allgemeine Charak- teristik wurde bereits bei der Besprechung von Celerio euphorbiae an dieser Stelle gegeben. Der fehlerhafte Standpunkt früherer Systematiker, auf die wenigen Arten der einheimischen Sphingiden ein System zu gründen, zeigt sich auch hier in auffälliger Weise. Rothschild -Jordan teilen die Unterfamilie in vierzehn Gattungen, deren haupt- sächlichste die folgenden sind: Ay/ophanes Hb, (anubus Cram., tersa L. etc., die südamerikanischen Chaerocampinen), Ce/erio Oken (Wolfsmilch- schwärmer und Verwandte), Pergesa Walk. (die richtigen Weinschwärmer), ippotion Mb. (celerio L. und die sich an ihn anschließenden Arten, haupt- sächlich afrikanisch), Theretra Hb. (nessus Drury, clotho Drury, alecto L., oldenlandiae F., japonica Orza, hauptsächlich indoaustralisch), Rhagastis R. & J. (mongoliana Butl.,, ve/ata Walk., kleinere indoaustralische Formen) etc. Die Gattung Pergesa Walk. umfaßt 5 Arten, die sämtlich dem palaearktischen Gebiete ange- hören und nur mit der Subspecies e/penor macro- mera Butl. bis ins tropische Indien reichen. Zur Nomenklatur ist zu bemerken: Laspeyres stellte 1809 für die sämtlichen jetzt Chaerocampinae genannten Schwärmer, einschließlich den Oleander- schwärmer, den Namen Deilephila auf, dessen Type zerii L. ist und der daher für diesen verbleiben muß. Oken nannte dieselbe Gruppe Zipenor, ebenfalls mit der Type rerii L. Hübner stellt 1822 elpenor in die Gattung Oreus (Type gnoma F.), porcellus in die Gattung Theretra (Type nessus Dr.). Duponchel nennt die Gattung Choerocampa (nicht Chaerocampa, wie Staudinger schreibt) und Duncan Metopsilus, beide ebenfalls mit der Type nerii L. Da alle diese Namen Typen haben, die mit e/penor und porcellus nicht kongenerisch sind, so hat als Gattungsname Pergesa Walk. (1858, Type porcellus) zu gelten. Die nahe Verwandtschaft zwischen elpenor und porcellus wurde früher vielfach ver- kannt, trotz der großen Uebereinstimmung von Raupe und Puppe, und genau genommen auch des Falters. So wurde e/penor von Kirby unter dem Namen Theretra, von Staudinger als Chaerocampa mit den nicht näher verwandten ce/erio, alecto, tersa etc.,porcellus als Metopsilus mit den Rhagastis- Arten vereinigt. Die Pergesa-Arten schließen sich aber eng aneinander an und bilden unmerkliche Uebergänge. Die Gattung Pergesa Walk. ist charakterisiert hauptsächlich durch die Palpen und die Fühler, die beim Männchen fast fadenförmig, beim Weibchen kolbig verdickt sind, ferner durch die am vierten Ring geschwollene und von da nach vorn auffallend verjüngte Raupe mit kleinem oder verkümmertem Horn, und die matte Puppe mit der gekielten Rüssel- scheide. Die Arten der Gattung sind folgende: (Fortsetzung folgt.) Entomologischer Verein „Pacta‘ Stettin. Sitzung am 29. September 1913. Generalversammlung. Aus dem Jahresberichte, den der Vorsitzende Herr Pirling gibt, sei folgendes herausgehoben. Von den Mitgliedern, die der Verein am Ende des vorigen Geschäftsjahres zählte, traten vier aus; neu aufgenommen wurden die Herren Oberlandesgerichts- rat Dr. Hanau, Assistent am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Kleine, Zahlmeister - Aspirant Bremer, Apotheker Haars, Kustos am Museum Dr. Enderlein, Bahnmeister Rüffer, Kaufmann Plötz, Stadt- schulrat Hahne und Lehrer Lenz. Es wurden 24 regelmäßige Versammlungen abgehalten, zu denen Teile des alten treugebliebenen Stammes und die Mehrzahl der im letzten Jahre beigetretenen Mit- glieder nahezu immer erschienen. Durch neue Ar- beiten, die der Verein gern und freudig auf sich nahm (Erweiterung des Sammelgebietes auf alle In- sektenordnungen, regelmäßige Vorführungen von ein- zelnen Tieren und Gruppen und Besprechung der- selben, Anlage eines Zettelkataloges u. a. m.) erwies sich die Wahl eines zweiten Schriftführers als not- wendig. Um ein für allemal die Stellung des Ver- eins zu etwaigen Insektenhändlern festzulegen, wurde in das Statut ein Zusatz aufgenommen, der bestimmt: „Handel und Tausch mit Insekten aus Gewinnsucht ist den Mitgliedern verboten“. Im Winter wurden die folgenden größeren Vorträge gehalten: Das Flügelgeäder der Insekten. Kleine. Polyphylla fullo L. Dr. Hanau. Biologische Beobachtungen an Dendrosoter pro- Znuberans Nees. Kleine. Chrysomela fastnosa L. Kleine. Ergebnisse meiner diesjährigen Frostexperi- mente. Gebauer. Schmetterlingssammeln und Naturschutzbewegung. Otto Richter. Bilder aus dem Insektenleben. Pirling. Meine Reise nach Schweden. (Lichtbilder.) Pirling. Das Suchen von Insekten in Maulwurfsnestern, Haars. Aus dem Leben der Kümmelmotte Schistodepres- saria nervosa Aw. Kleine. Die Gattung Boarmia Tr. Otto Richter. Die Zucht von Macrothylacia rubi L. A. Richter. Varietätserscheinungen am Thorax von O.xyster- non conspicillatum Fabr. Kleine. Daß auch im Sommer die Vereinstätigkeit recht rege war, beweist die Feststellung verschiedener neuer Arten unserer Schmetterlingsfauna, unter denen nur Plnsia jota L., Plusia pulchrina Hw., Calamia lutosa Hb. mit sämtlichen bekannten Varietäten, Dyschorista suspecta Hb., Acronycta alnı L., Arsüonche ulbo- venosa Goeze, Hemithea strigata Müll., Satyrus sia- tilinus Hufn., Drepana binar:a Hufn., Brephos pnella Esp., Spilosoma mendica Cl., die lange verschwun- dene Deilephila galii Rott. und Zpicnaptera_ llicı- folia L. genannt seien. Den Mitgliedern sind wieder Erlaubniskarten zum Betreten der Forstkuliuren und Anlagen in der Umgegend erwirkt worden, so vom Magistrat der Stadt Stettin, dem Militärfiskus, der Oberförsterei Falkenwalde und der Direktion der Kückenmühler Anstalten. Auch eine Werbetätigkeit für auswärtige Mitglieder hat der Verein im letzten Jahre in die Wege geleitet, wobei es ihm vor allem auf tätige Mitarbeit bei der Feststellung der Heimatfauna an- kommt. Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt ü. M. Protokoll-Auszüge vom 24. Juni, 8. u. 22. Juli und vom 5. August 1913. Diese 4 Abende wurden mit Bestimmungen mit- gebrachter Falter ausgefüllt. Da viele Mitglieder sich in den Ferien befanden, fielen die Vorträge aus. (Lichtbilder.) » — 49 Protokoll-Auszug vom 19. August 1913. Am 18. August d. J. eutschlief nach langem ‘schweren Leiden unser langjähriges Mitglied, Herr Christian Riese. Es ist dieses innerhalb kurzer Zeit der zweite Verlust, der unsern Verein getroffen hat, und er ist um so schmerzlicher, als wir in dem Da- hingegangenen ein Mitglied verlieren, das trotz seiner schweren Krankheit bis zum letzten Atemzuge mit seltener Treue und Liebe am Vereine hing. Seine lauteren und edlen Charaktereigenschaften gewannen ihm die Herzen Aller, besonders der jüngeren Mit- glieder, denen er mit Rat und Tat jederzeit hilfreich zur Seite stand. Vorbildlich war sein Sammeleifer und seine Liebe zur Natur, die ihn selbst noch in den letzten Tagen hinaustrieb. Sein Andenken werden wir stets in Ehren halten. Die Bei- setzung Riese’s fand unter zahlreicher Beteiligung statt, wir ließen durch unsern Vorsitzenden Herrn Arthur Vogt am Grabe unseres lieben Freundes einen Kranz mit Schleife niederlegen, Die Sitzung fiel in Anbetracht des Trauerfalles aus. — Protokoll-Auszug vom 2. September 1913. Herr Benz spricht über die Zucht des nord- amerikanischen Ringelspinners Malac. americana. Der Vortragende führte die Zucht vom Ei bis zum Falter an einem Birnbäumchen in unserem Vereins- garten durch. Die erwachsene Raupe ist von der Raupe des bei uns heimischen Ringelspinners voll- ständig verschieden. Auf tiefsamtschwarzem Grunde stehen rote Haarbüschel und rote Punkte, die ganze Raupe zeigt eine feine Behaarung. Das Gespinst ist gelblich weiß und wie das unserer neusiria ge- pudert. Das Raupenstadium dauerte Puppenruhe 5 Wochen. So grundverschieden die Raupen sind, so sehr ähneln die Falter den bei uns fliegenden Tieren. Im Durchschnitt sind die Falter etwas dunkler und zeigen eine etwas kräftigere Zeichnung. Sie schlüpften sämtlich gegen Abend und begannen bald nach der rasch vollzogenen Entwicklung lebhaft im Kasten umherzuschwirren, so daß man sie bald ab- töten muß, andernfalls sie für die Sammlung wert- los sind. Eine Anzahl Falter hatte Herr Benz zur An- sicht mitgebracht. Herr Vogt sprach Herrn Benz den Dank des Vereins für den beifällig aufgenommenen Vortrag aus, 6 Wochen, die Protokoll-Auszug vom 16. September 1913. In gemeinsamer Sitzung mit den übrigen F'rank- furter Vereinen wurde die diesjährige Tausch- und Kaufbörse der Frankfurter Entomologischen Vereine auf Sonntag den 2. November festgelegt. Protokoll-Auszug vom 30. September 1913. Nach Verlesen des Protokolls vom 16. September erteilt Herr Riedinger Herrn Alp das Wort zu seinem Vortrage über seine Tourdurchden Böhmer Wald. Die Tour fand vom 11. bis 25. Mai ds. Jahres statt. Leider müssen wir uns hier auf die Angabe der Marschroute dieser sehr interessanten Reise be- schränken, weil die Tour durch den fast während der ganzen Dauer herrschenden Regen ein gänzlich negatives Fangergebnis hatte, abgesehen von einer Reihe Käfer, die noch ihrer Bestimmung harren. Ausgehend von Waldmünchen, ging die Tour über zum Teil beträchtliche Höhen, wie den Czerkow mit 1039 m, über Furth, den Hohen Bogen mit 1073 m nach Lambach, über den Ossa (1283 m), den Schwarzen (Eee 7 une EEE rn und Teufel-See, teilweise durch prächtigen Urwald nach bayrisch Eisenstein, den Arber-See und in 1458 m Höhe über den Arber nach Bodenmais und Zwiesel; von da durch das Stubenbacher Gebirge mit Lusen (1372 m) und dem Siebenstein nach Kuschwarda, nach den Urwäldern des Kubani (1362 m) und dann zurück über Stögerhütten, Hohenstein, den Drei- sesselstein, zum Blöckenstein-See, Reichenau, Freyung, Hohenau, Grafenau und Zwiesel; von da über Regen, Gotteszell, den Drei-Tannenriegel (1216 m) zur End- station Deggendorf. — Vortragender verstand es, die Zuhörer durch seine humorvollen Mitteilungen über Land, Leute, Sitten und Gebräuche der Bewohner des Böhmer und Bayrischen Waldes zu fesseln und empfiehlt jedem, der ein echtes Mittelgebirge in seiner ganzen Natur- schönheit kennen lernen möchte, diese interessante Reise, zumal die Verpflegungsverhältnisse dort im allgemeinen gut und sehr billig sind, da Geld bei den dortigen Bewohnern so gut wie keinen Wert besitzt. Herr Riedinger spricht dem Vortragenden den Dank der anwesenden Mitglieder aus. Protokoll-Auszug vom 14. Oktober 1913. Herr Benz spricht über die Zucht von Oalocala jfaustina und v. verecunda. Auch diese Zucht hat er mit vollem Erfolge vom Ei bis zur Verpuppung im Freien in unserem entomologischen Vereinsgarten durchgeführt. Bald nach dem Schlüpfen verbrachte er die kleinen Räupchen dorthin und band sie an den Weiden- stöcken seines Gartenanteiles im feinen Gazebeutel aus. Die Raupen gediehen unbeschadet jeglicher Witterung ganz vorzüglich, gingen nach etwa 8- wöchigem Wachstum fast volizählig zur Verpuppung und ergaben nach 4-wöchiger Puppenruhe eine ganze Reihe wunderschöner Falter. Diese gleichen in der Zeichnung der Vorderflügel sehr unserer (af. nupta, nur ist der Falter kleiner. Die Hinterflügel sind rot gebändert. Bei der v. verecunda sind die Vorder- Hügel stark aufgehellt. Herr Benz hatte eine Reihe der schönen Falter mitgebracht und versprach für die nächsten Sitzungen weitere Berichte über seine Zuchterfolge mit ameri- kanischen Catocalen-Arten. Herr Vogt dankte Herren Benz für seine Ausführungen. Potokoll-Auszug vom 28. Oktober 1913. Da der Riesenandrang auf unserer Haupt-Tausch- und Kaufbörse es oft nicht gestattet, dab auch die Mitglieder der hier ansässigen Vereine ihre Falter gegenseitig austauschen können, fand an diesem Abende, wie auch schon im Vorjahre, eine kleine interne Börse der Mitglieder der Frankfurter Entom. Gesellschaft und des „Apollo“untereinanderstatt. Da- durch bleibt manches interessante Stück in bekannten Händen, auch brachten die gegenseitigen Aussprachen über Zuchtmethoden und dergl. wieder mancherlei Anregung für die nächste Saison. Sonntag, den 2. November 1913 fand unsere große Oeffentliche Tausch- und Kauf- börse ebenfalls in unserem Vereinslokale statt. Der Andrang war namentlich gegen die Mittagstunden ganz enorm, viele bekannte Sammler kamen weit von Süd und Nord hergereist, um manches wertvolle Stück abzusetzen und auch der eignen Sammlung neue Tiere einzuverleiben. Der Umsatz war gut, namentlich in Palaearkten, in farbenprächtigen Exoten — 50 war zwar riesiges Angebot vorhanden, die Kauflust jedoch nicht dem entsprechend. Protokoll-Auszug vom 11. November 1913. Eine angenehme Abwechslung brachte Herr Fr. Sehreiber in die Vortragsreihe, indem er über „Deutsche Land- und Süßwassermollusken“ sprach. Er zeigte durch einen Teil seiner überaus reich- haltigen Sammlung, wie interessant und vielgestaltig die Malakozoologie ist. Zuerst wurde die Helix pomatia besprochen, welche unter dem Namen Weinbergschnecke allge- mein bekannt ist. Großes Interesse erweckten die äußerst zarten Vitrinen, welche nur im Herbst bei Eintritt kälterer Witterung zum Vorschein kommen und selbst im Winter gesammelt werden können. Der Wärme und den Sonnenstrahlen ausgesetzt, gehen sie jedech in kürzester Zeit zu Grunde. Von der Familie Helix wurde ein zahlreiches Material vorge- lest, so die lebhaft gefärbten Bänderschnecken (H. hortensis und nemoralis) in den verschiedensten Bänder- und Farbenvariationen. Großen Gefallen fanden auch die schönen gezähnten und behaarten Gehäuse von H. obyoluta und personata. Die großen Felsenschnecken (Campylaea) waren in 5 Arten ver- treten. Es sind dies echte Alpenbewohner, wovon einige Arten auch in Deutschland an geeigneten Stellen angesiedelt wurden. Es würde zu weit greifen, alles gezeigte Material anzuführen ; es seien nur noch erwähnt die Familien Clausilia, Succinea, Limnaea, dann die Planorbis (Tellerschnecken, welche vielfach in Aquarien gehalten werden), die lebend gebärende Vivipara und zum Schluß die Familie Neritina. — Von den Muscheln lag auch reichlich Material vor. Großes Interesse erweckte Unio pictorum (sog. Malermuschel) aus kalkhaltigem und kalkarmem Wasser. Während Exemplare aus kalkhaltigem Wasser sehr groß und gänzlich unversehrt sind, waren solche aus kalk- armem Wasser klein und angefressen. Die Ursache hiervon ist darin zu suchen, daß kalkarmes Wasser, welches Kohlensäure enthält, den Kalk der Muschel- schale anfrißt und das Wachstum hemmt. Die Perl- muschel (Marg. margaritifera), die nur in kalkarmen Urgebirgsbächen vorkommt, zeigte Vortragender in sehr schönen und großen Exemplaren in Anzahl, welche aus dem bayrischen Walde stammen. Die Schalen derselben, welche verhältnismäßig sehr schwer sind, waren stark angefressen. Um ein solches Ge- häuse herzustellen, benötigt das Tier etwa 100 Jahre. Auf 100 Muscheln kommt im Durchschnitt eine Perle, auf ungefähr 17 Perlen erst eine wertvolle. Herr Fr. Schreiber hatte das Glück, eine Perle von ziemlicher Größe zu erbeuten, welche auch vor- gezeigt wurde. Nachdem die Perlfischerei unter staatlicher Aufsicht steht, ist ein Aussterben dieser interessanten Art nicht zu befürchten. — Herr Vogt dankie dem Vortragenden für seine interessanten Vorführungen. Protokoll-Auszug vom 25. November 1913. Herr Benz berichtete, an seinen Vortrag vom 14. Oktober anschließend, über die „Zucht von Ca- Zocala relicta.“ Auch diese Zucht führte der Vortragende wieder vom Ei bis zur spinnreifen Raupe in unserem Ver- einsgarten durch. Die Raupe frißt Pappel und Weide, auch Espe wird angenommen. Die Zucht im Freien konnte fast ohne Verlust durchgeführt werden. Die Raupe soll sich von unserer /raxin!’ kaum unter- scheiden lassen. die große Anzahl wunderschöner Falter, die Herr Ganz besonderes Interesse erweckte . Benz zur Ansicht mitgebracht hatte. Von Tieren mit fast ganz weißen Vorderflügeln, mit gelblich weißen Binden und schwarzer Zeichnung (forma bianca) waren sämtliche Uebergänge bis zur f. phrynia (Vorderflügel mehr grauweiß mit kräftiger schwarzer Zeichnung) und eine Anzahl echt typischer phrynia vertreten. Die Hinterflügel beider Formen sind schwarz mit weißer Binde und schmalem weißem Saume. Die Tierchen gewährten, in solcher Menge in einem Kasten zusammengesteckt, ein ganz prächtiges Bild. Der Vorsitzende dankte Herrn Benz für seinen schönen Vortrag. Protokoll-Auszug vom 9. Dezember 1913. Herr Benz berichtet über seine „Zuchter- folge mit Catocala retecta“ Die Räupchen, im kleinen Stadium sehr lebhaft, wurden mit Walnußlaub gefüttert. Die erwachsene Raupe ist sehr träge, von hellgrauer Färbung, an den Seiten mit weißen Punkten besetzt. Die Zucht gelang ohne wesentliche Verluste. Die wunderbar schönen Falter zeigen mausgraue Vorderflügel mit schwarzen Binden und Wischen, tiefsamtschwarze Hinterflügel mit schmal gefaßtem weißen Saume. Die Entwicklung vom Schlüpfen der Räupchen bis zum Falter dauerte ungefähr 16 Wochen. Eine Anzahl Falter lagen zur Ansicht vor. Im Anschluß an diesen Zuchtvortrag sprach noch Herr Heuer über den Natursumpfbei unserem entomologischen Garten. Mit vielen Anstrengungen war es unserem Herrn Vorsitzeuden gelungen, uns ein Anrecht auf einen Teil des in unmittelbarer Nähe unseres entomol. Vereinsgartens gelegenen Naiursumpfes zu sichern, der Dank des Vereins und der Erfolg wird nicht ausbleiben. Das Stück ist 6 m breit und 70 m lang. Sehr eifrig ist von den Mitgliedern schon in diesem Sommer die Nutzbarmachung gefördert worden. In der Mitte wird ein Bassin von rund 30 m Länge und 2 m Breite ausgehoben. Für unsere Käfer- sammler wird dies ein idealer Zucht- und Fangplatz. Fast alle Wasserkäfer vom großen Aydr. picens bis zum kleinen #Zydr. decorains kommen hier vor, ebenso viele Libellen, Schnaken und Fliegen. Das Bassin soll noch in einzelne Abteilungen aufgeteilt - werden, die dann den Lebensgewohnheiten der ver- schiedenen Arten anzupassen sind. Im übrigen sind an dem Sumpf eine Anzahl Weiden, Pappeln und Espen, sowie von niederen Pflanzen Sumpfheidelbeere, Sumpfveilchen usw. bereits angepflanzt, diese wären nun noch zu ergänzen, auch noch verschiedene Arten Epilobium zu beschaffen, um unsere Sumpftauna zu vervollständigen. Die geschützte Lage, sowie die Nähe des außerordentlich großzügig angelegten Ost- parkes, versprechen auch einen ausgezeichneten Köder- platz. Herr Heuer bat noch um recht eifrige Unter- stützung der Mitglieder, damit im Frühjahr die Ar- beiten bald zu einem Abschluß kommen können. Herr Vogt dankte beiden Herrn für ihre bei- fällig aufgenommenen Ausführungen. Es wird noch beschlossen, die nächstfällige Sitzung für den 23. Dezember wegen der Nähe des Weihnachtsfestes aus- fallen zu lassen. In der am 30. Dezember stattgefundenen Vorstandssitzung wurden die vorbereitenden Arbeiten für die im Januar abzuhaltende General- versammlung erledigt. Abzugeben Ranpen von Boarm. ribeata p. Dtzd. 1,20 M.. Puppen von Arich. melanaria p. Dtzd. 80 Pf. Porto u. Kästchen 30 Pf. Tausch gegen besseres Puppenmaterial, besonders geg. Rhyp. purpurata-Puppen erwünscht. Th Franke, Kattowitz, Charlottenstr. 40 Falter-Centurien! Dekorationsfalter, unbest. 5,—, Celebes m. blumei 15,—, Urwald m. Morpho 12,—, Engano 18,—, Columbien 12,—, Indien 9,—, Waigiu m. penelope 30,—, Doppel- Centurie Weltreise 20,— Mk. A. Grubert, Berlin-Pankow, Binzstr. 66 Oflieriere Eier von S. pyri und ocellata, Räupchen von fuliginosa und pavonia zu üblichen Preisen oder im Tausch gegen Zucht- material exot. Spinner. Eilenstein Otto, Lehrer in U.-Markersdorf, P. Hadres N. Osst. B. Stratarig-Raupen aus und auf Aberration gezüchtet und getrieben & Dtzd. 60 Pf. Porto pp. 20 Pf. Frau /da Futschenreuter, Recklinghausen. Puppen |! Agr. fimbria ä Dtzd. 1,00 Mk. Raupen nach erster Häutung, Endromis versi- colora Dtzd. 0,60 M., O. carmelita Dtzd 0,80 Mk., Tausch gegen bessare Falter oder Zuchtmaterial. A. Schumann, Berlin Friedenau, Rheinstr. 23. Brusilien-Tütenülter sind in Serien von 30 verschiedenen Tieren zu M. 5.— abzugeben. Porto und Packung 30 Pfg. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Eier! Sat. pyri Dtzd. 25 T£., kl. Räupchen 40 Pf., pavonia-Räupchen kl. 25 Pf, Poeeil. populi-Raupen, spinnreif aus dem Taunus, Dtzd. 60 Pf. Fritz Pfister, Frankfurt-Rödelheim, Niddagaustr. 19. Parnassius Mnemosyne frische spannweiche Falter, Lokalform, var. Mesoleucus u. and. Varietäten, in ganz Böhmen nur hier vorkommend, auch Q® mit Legesack bietet in Anzahl Jar. Steigerwald, Eutomologe in Gross Wosek, Böhmen. Eier: Epie. tremulifolia von einem Freiland- weibchen Dtzd. 20 Pf. Raupen: Poeeil, populi, erwachsen, Dtzd. 1,20 M. Aglia nigerrima forma subcaeca Dtzd. 3,00 Mk. Hensel, Gross Oldern bei Breslau. Staurop. fagi- Eier Dtzd. 50 rf., Porto 10 Pi. Raupen (halb erwachsene) von versi- eolora, pavonia, camelina, incerta, caja ä Stück 5 Pf., carmelita & Stück lu Pf., Porto 20 Pf. gibt ab J. Tins, Niemes, Böhmen. Sofort ahzugeben: Raupen : pavonia 20, yamamai 80, pernyi 15, Aporia crataegi 12. Puppen : Aporia crataegi 25. Eier: ocellata 5. Preis per Dtzd. in Pf. Porto u. Verp. extra. Be- trag voraus, (auch in Briefmarken). Karl Peregrin, Horie bei Königgrätz, (Böhmen). a 1yo. brizue-Puppen pr. Dtzd. Mk. 1,50. Auch Tausch #8 gegen convenierendes Zuchtmaterial. W Hans Kostial, Wiener Neustadt, | Am Fischa Ufer 12. X Dord-JAmerika. Tütenfalter in Ia Qualität sind abzugeben: Pap. troilus & 40 Pf., Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn. idalia a 20 Pf., Arg. aphrodite 5° 30, 2 50 Pf., Lim. ursula & 50 Pf. Porto und Packung 30 resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. oder gegen bar folgende Raupen: Van. urticae (in verschiedener Größe zu haben), 100 Stek. 60—80 Pf. (später Van, io), Cheimat. brumata 100 Stck. 75 Pf. Raupen der Apfelgespinstmotte mit und ohne Gespinst in Anzahl. Blasche, Kantor. Panthenau, Bez. Liegnitz. R: Bestellung sammle ich im Tausch 10000 Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser KRiesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B GehÄlen, Berlin Steglitz, Schloßstr. 31. Freilandraupen! Abr. grossulariata Dtzd. 20 Pf., 100 St. 1,20 M. Bombyx neustria Dtzd. 10 Pf., 100 St. 60 Pf. Larven vom Ameisenlöwen. Porto u. Packung 20 Pf. K. Schwarze, Leipzig, Mechlerstr. 12, 1. Raupen & Dtzd. 1 Mk., Puppen 3 Mk Raupen versende nur auf besonderen Wunsch, da 60— 70°), der Freiland-Raupen angestochen sind, Puppen garantiert schlüpfen alle, auch Tausch auf bessere Palaearkten. Herm. Müller, Erfurt, Schachtmeyerstr. 14, I. | Euchloe eupneno das Paar zu 1 M., !/, Dtzd. 2,50 M. Ich erbeutete diese prächtigen Falter in Hammam-Meskoutine (Algier). Hermann Dicke, Postsekretär, Osnabrück. Schmetterlings- und Käfersammlung in 28 Kästen, ebenso d. gr. Spuler, noch unaufgeschnitten, gegen Meistgebot sofort verkäufl. Besichtig. Berlin-Schöne- berg, Ebersstr. 70, Konditorei. A. Kiekebusch, Wiesbaden, Mainzerstr. Gebe noch ligustri-Puppen ab das Dizd. Mk I,—. Habe in grosser Anzahl erwachsene caja-Raupen das Dtzd. 80 Pf. portofei. Sende nur gegen Voreinsendung des Betrages. Herm. Menke, Aken (Elbe), Kleinzerbsterstrasse. Cal. vetusta u. Cat. fraxini- Raupen (erwachsen) 0,80 bezw. 1,20 M. p. Dtzd,, Porto extra, auch im Tausch gegen befr, Eier oder gesp. Falter gibt ab v. Plucinski, Posen, Vietoriastr. 2. Gastr. u. alnifolia-Raupen erwachsen, Dtzd. 250 M., Voreinsendung oder Nachnahme. E. Scholz, Hamburg 6, Carolinenstr. 26 H. 2 part. _Answallsendungen südamerik, Falter zu billigsten Preisen an Sammler. besonders für Anfänger. W. Grießmann, Büdingen, Oberh. Sofort in Anzahl abzugeben: Puppen von Thel. prunl & Dtzd. 1,80 Mk. von Thel. acaciae a Dtzd. 1,20 Mk. von Plus. variablliis a Dtzd. 1,— Mk, In kurzer Zeit: Thel. spini-Puppen & Dtzd. 1,— Mk. Porto etc. 30 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.9, bei Regensburg. Raupen von Biston hirtarius hat abzugeben in grösserer Anzahl, a Dtzd. 90 Pf. Porto und Verpackung 30 Pf. Nur gegen Vor- einsendung oder Nachnahme abzugeben. R. Haase, Zabrze O.-Schl. Raupen S. pavonia, klein an kose gewöhnt, 20 Pf. E. ilieifolia, desgl. an Klee gewöhnt, 60 Pf. p. Dizd. Tausch gegen Eier oder Raupen von A, hebe, purpurata oder Catocula nupta, fraxini, A. luna, A. Kuntze, Tarnowitz O.-Schl. Sat. eirce-Puppen Dtzd. 1,80 M. Rhyp. Durpurala Dtzd. 1,00 M. Tausch gegen Lokalf. von Parn. apollo und mnemosyne. Nachnahme od. Voreins. Otto Huber, Offenbach a. M., Darmstädterstr, 3. Raupen von L. quereus Dtzd. 40 Pf., Puppen 80 Pf., Zephyrus quereus-Raupen Dtzd. 40 Pf. Eier von H. pinastri Dtzd. 15 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. Porto und Packung extra. Otto Gerchow, Berlin-Weissensee, Strassburgstr. 21. Hybridlen-Eier ! Eier von Smerintkus hybridus, von kräf- tigen Eltern stammend, (Sm. ocellata g' % Sm. populi 2) a Ditzd. 2 M., ferner Eier von Sm. ocellata a Dtzd. 10 Pf. (Porto extra). Voreinsendang o. Nachn, Walter König, Ohligs, Engelsberg 8, Mitgliedsnummer 1594, Schöne und grosse exot. Heteroceren gut gespannt zu billigen Preisen. Ther. castanea M. 5,—, Coe. lucifer 3,—, Protop. muscosa @ 5,—, Erinn. omphaleae 2,—, jacatana g' 3,—, 3,-—, Hemer. pan 2,—, inuus 1,50, Hylopk. tyndarus 4,—, Crino beskei —,75, ritsemae 2,50, Adel. albolineata 2,—, 3,- , Eacl. imperi- alis 1,—, 1,—, bes. schön 1,50, 1,50, Agal. bifaseiata 3,—, Attac. aurota 2,50, 2,50, orizaba 1,25, hesperus 2,—, 2,--, Capax. lavendera 2,50, 3,00, Dys. boreas 2,50, Ars. aımida 9 1,75, Cith. splendens 3.50, brissotii var. 2,—, Dirph. semirosea 2,50, fumosa 2,50, malonia 2,50, Hemil. marillia 3,50, Anth. fritbi 1,-, janetta 1,50, roylei 1,25, 1,50, Calig. simla 2,50, eachara 2 3,—, Act. leto 4,—, isis 5,—, mimosae 3,—, 4,—, Nud. zambesina 3,—, 3,—, menippe 3,—, 3,—, anthina 3,—, Phyll. eonspieilator 3,50, Ale. orontes 2,50, 2,50, aurora 4,—, 6,—, Helie. pagenstecheri 1,50. Die meisten Arten gezogen. Bei Abnahme für M. 20,— Portu u. Packg. gratis, für Ausland billigste Berechnung. H. Thiele, Berlin-Schöneberg, Martin Luthersir. 69. Aus der bekannten Mompbacher Gegend! Sph. pinastri-Eier von Freiland-Copula Ditzd. 25, 50 St. 90 Pf, P. 10 Pf. Eier von 1 schwarzem @ X Freiland & er- geben 50%, schwarz, Dtzd. 3 M. A. caja- Raupen Aberrationen erwachsen, Dtzd. 2,50 M. Naturgamässe Behandlung, keine Experimentierung. Sat. pavonia-Raupen 3—4 cm lang von verschiedenen Nestern eingetragen, Dtzd. 30—40 Pf. P. u. P. 30 Pf. Unbekannten nur Nachnahme. A. Filtzinger, Mainz, Kaiser Wılh. Ring öl. Eier von cecropia u. cynthia je Dtzd. 10 Pf., 100 St. 60 Pf., Sp. lutea Dtzd. 10 Pf., 100 St. 45 Pf. pen Rau Van. urticae, io, Mal. neustria je Dtzd. 10 Pf., 100 St. 60 Pf., Lym. dispar, Eup. chrysorrhoea je Dtzd. 10 Pf., 1C0 St. 35 Pf. Porto 10 resp. 20 Pf. Georg Kriwonog, Schlabotschine, Kr, Militsch, Post Freyhan. Sofort abzugeben Puppen A. fimbria Dtzd. 80 Pf. Raupen L. dispar Dtzd. 15 Pf., 100 St. 1,— M., M. castrensis Dtzd. 20 Pf., 100 St. 1,50 M, M. neustria Dtzd. 10 Pf., 100 St. 75 Pf. Alb. Müllenstädt, Frankfurt a. Oder, Neuer Markt 24. A. pernyi-Eier und Raupen in Anzahl billist abzugeben, sonst Eier 15 Pf., Raupen 25 Pf. per Dtzd. Von grossen Importmaterial. H. Bader, Karlsruhe i. B, Schützenstr, 51, I. Cat. Paranympha Raupen Dtzd. 3,50 Mk., B. crataegi 1,50, A. sphinx 1,20, A. pyramidea 0,75. Porto extra, alles Freiland, auch im Tausch gegen populifolia-Raupen oder anderes Material, K. Voß, Magdeburg, Stephansbrücke 20, P. apollo Raup. u. Puppen testudinaria-, -pyri- und alchymista-Eier vergriffen, bezw. nicht lieferbar. Abzugeben Eier: M. splendens 80, D. luteago 80, magnolii 100. H. adusta 50, Car. selini v. noctivaga 80, rougemonti 100 Pf. pro Dtz Puppen: Pl. v-argentum p. St. 150 Pf. B. Astfäller, Lehrer, Meran-Mais, (Südtirol) Kaiserstr. 17, „Neuhof“. Puppen sofort abzugeben : Cat. fulminea St. 60 Pf, Rh. purpurata St. 15 Pf. Raupen S. eirce & Dtzd. 1,20 M., S. semele ä& Dtzd. 40 Pf., Las. trifolii 40 Pf. H. Bader, Karlsruhe i. B, Schützenstr, 51, I St. Anth. mylits-Puppen gebe, um zu räumen, das Stek. mit u 40 Pf. ab. Pfau, Anklam. | Puppen! ® Plusia moneta Dtzd 80 Pf., Plusia jota Dtzd. 2,20 M. Auch Tausch gegen andere Plusien und Arctiiden. Hermann Dicke, Postsekretär, Osnabrück. Zatima-kier Dtzd. 30 Pf., zatima X lubrieipeda und Zwischenformen Dtzd. 25 Pf., ocellata, populi und tiliae-Eier Dtzd. 10 Pf. ünd Porto. Lieferbar Anfang Juni ab. Vor- einsendung Nachnahme, Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. Von imp. Puppen. Sofort abzugeben Eier von Act. luna 1 Dtzd. 50 Pf., 100 St. 7fach. Hyp. io 1 Dtzd. 35 Pf. Später ceeropla, Pro- methea, cynthia je 100 Stück i Mk. Porto 10 Pf. extra, nur Bekannten ohne Voreinsendung oder Nachnahme. Joh. Löhnert, Öberhennersdorf 339, bei Rumburg, Böhmen. FPüppen 2 Dtzd. Cat. promissa das Dtzd. Mk. 3,50 und 14 Puppen von L. quereifolia (die Raupen wurden im Frühjahr im Freien gesammelt und dann nach und nach mit Nuss gefüttert), alle 14 St. für Mk.1,—. Porto u. Verpackung besonders. Karl Kurz, Pforzheim, Stückelheldenstr. 25, 1, Ich mache auf meine in der vor. Nr. dieser Zeitschrift ent- haltene Annonce betr, aussergewöhnlich billige Serien pal. Groß - Schmetterlinge aufmerksam. Der grösste Teil @& dieser Serien ist noch vorhanden, W. Wüsthoff, Aachen, Wallstrasse 40. ie Anth. pernyi-Raupen (halberwachsen) 25 Stück 80 Pf., Futter Eiche. D. euphorbiae- Puppen Dtzd. 75 Pt. Porto und Packung extra. Ew. Wohltarth, Zeitz, Mittelstr. 4 pt. Schwärmer - Zuchtmaterial (Tausch). Im Laufe der Saison (Juni— August) beabsichtige nachstehende Schwärmer- kreuzungen zu versuchen und gebe im Falle des Gelingens einen Teil der er- zielten Eier im Tausche ab, da ich nicht alles selbst züchten kann. Für Be- fruchtung, bezw. hinreichendes Schlüpfen leiste Garantie, auch wird bei den meisten Arten das Dtzd. reichlich bemessen. Da mir ein grosser Puppenvorrat zur Ver- fügung steht, gelangt nur kräftigstes (bei Stammarten nur garantlert blutsfremdes) Freilandmaterial zur Kreuzung! Stammarten : 1. euphorbiae 50 Stück 45 Pf. 100 „ 80 Pf. 250 , 10 Pf. 500 300 Pf. 2. galii 50 St. 120 Pf., 100 St. 200 Pf. 350 St. 400 Pf,, 500 St. 760 Pf. 3. elpenor 50 St. 70 Pf., 100 St. 120 Pf. 250 St. 260 Pf., 500 St. 470 Pf. 4. porcellus 50 St. 160, 100 St. 300 Pf. 5. hippophaes & Dtzd. 6 M., 25 St. IIM,, 50 St. 21 M., voraussichtlich auch Deil. mauretanica u. a, Hybriden: 1. galiphorbiae (galii QX euphor- biaen oO) nr a Dtzd. 0,70 M. . kindervateri (euphorb. > rain S)wesr a Dtzd. 1,20 M.: 3. pernoldi (elpenor Sg‘ X euphor- 4 [So biae 2) . . ä Dtzd. 2,350 M. . harmuthi (euphorbiae Z X elpenor 2) . . a Dtzd. 2,70 M. 5. hippophorbiae (hippopha&s g‘ X euphorb. 2). & Dtzd. 3,20 M. 6. pauli (euphorbiae g! X hip- pophaös 2) . . . & Dizd.4,— M. 7. gschwandneri (galü Q X elpenor ® . . . & Dtzd. 3,50 M. 8. frömkei (galii S X hippo- pha&s 2)... & Dtzd. 5,— M. 9 . lueiani (elpenor | X _por- ceollus@ Oo )emrIese t 10. carolae (galii | X vesper- le DO) 5 Dizeh S,— NN 1l. gillyi (elpenor g! X vesper- el 2) ä a Dizdl a aM 12, irene velpenor 5° X hippo- : ä Dtzd. 9,50 M. a Dizd. 5,40 M. 15. hippopha&s g' X hippophor- bie 2) . . . . a Dizd. 8,50 M. 16. galii &' X hippophorbiae Ar Dizab ee 17. elpenor @' X. hippophorbiae ORaaDtza MOM 18. hippophaös g' X (eapkorbiaoctt Dr alii X mauretanica 9) 2a Dtzd. IL,—M, 19. tithymali JS X galü 2 2 Dtzd. on aa a RD EM Voraussichtlich auch andere neue und seltene Ilybriden. Futter (wird bei jeder Bestellung nuch besonders angegeben) je nach dem 2 der Kreuzung: Wolfsmilch, Labkraut, Sanddorn und Weidenröschen (Epilobium). Auf Wunsch stelle aus obigem sehr günstige Serien von Zucht- material nach meiner Wahl zusammen, zu 10, 20, 30 u. 50 M. Sämtliches Material gebe im Tausche ab gegen bessere Palaearkt., auch viele gewöhnliche Schularten, wie podalirius, machaon, insbesondere gegen mir fehlende pal. Schwärmer u. deren Hybriden, bessere Exoten in Tüten ete, in tadelloser la Qual! Nur gegen Voreinsendung; ab 2,50 M. tranko. Konvenierende Angebote beantworte binnen S Tagen. R. Zwerina, Wien Il, Taborstr. 108, Tür 15. 9,— M. . Guben, den 6. Juni 1914. Organ des Internationalen 8. Jahrgang. air Entomoiogen- Bundes. Be Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeitschrift“ erscheint jeden Sonnabend, —— Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Guben bei direkter portofreier Kreuzkand-Zusendung. Insertionspreis für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen vierteljährlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr. E.v.Bodemeyer,BerlinW.,Genthinerstr.42,' Offeriere Coleopteren in Alkohol oder trocken Coleopteren u. and. Ordnungen. a) Angebot. „KOSMOS“ Naturhist. Institut gegr. 1884 Berlin W. 30, Speyererstrasse 8. in exot. und palaearkt. Coleopteren, Le- pidopteren, Insekten aller Art. Ferner Spinnen, Asseln, Scorpione. Alles bestimmt von Spezialisten. Preise billigst. Kataloge &50 Pf. g. Briefmarken. Ankauf, Tausch gegen uns zusagendes Material. Bei Anfrage erbitten Rückporto. Centurien ungenadelter Coleopteren und Insekten aller Art, 100 000 Stück u. mehr unbestimmtaus allen Erdteilen, nur Exoten, -Carabiden, Caraben, Lucaniden, Melolon- thiden, Cetoniden, Buprestiden, Ceram- ‚byeiden etc. 100 Stück inkl. Odontolabes lowei g\, schöne Laternenträger von Tonkin ete. 2,50 Mk., 200 Stück 4,50 Mk., 300 Stück 8,50 Mk., 1000 Stück besonders Tuca- ‚niden, Buprestiden, Cetoniden, Ceramby- .ciden ete. 50 Mk. Genaue Angabe der ‚Fundorte. Grosses Lager in Säugetierbälgen, Vogel- ‚bälgen, Reptilien, Conchylien, Mineralien, Petrefacten und Ethnographica. Kata- loge 1 Mk. u. 50 Pf. Briefmarken, soweit noch vorhanden. E. v. Bodemeyer, BerlinW, Genthinerstraße42, 1, nächst d. Magdeburger Platz. T.-Amt Kurfürst 1455. Ausverkauf meiner Sammlungsbestände "jeden Montag, Mittwoch, Freitag, Sonntag von 10—1 Uhr Vorm. in meiner Wohnung. Niemand versäume bei Anwesenheit in Berlin mich aufzusuchen. Das ist ergiebiger als eine Sammelreise. tür Tausch- und Serienaufstellung in Flaschen oder Schachteln in Watte mit 300 bezw. 500 bezw. 1000 Kleinasiaten ee tür DEMELSEMESTSEND. ET TE en EBERLE NEEE ABA TEN 1 A05Cz 2007 7,7500807% 500 Sareptaner a hiers al27,, 100 „ 200 „300 Sibirier . ö A, ler les 100 „ 200 ,„ 300 Central-Asiaten . Nadel 100 „ 200 ,„ 30% Japaner nv ul 12,0%, Goliath. giganteus von frischen Sendungen mit sehr schönen aberrativen @Q abzugeben. nach Grösse und Schönheit. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Abzugeben gegen Meistgebot, ein schwarzes Mai- käfer @ und ein Q@ mit Brustschild und Flügeldecken ‚gleichfarbig braun. V. Lejeune, Sennheim i. Els., Sandozweiler 18. b) Nachfrage. Ich suche ingrosser Anzahl Hymenoptera: Campon. hereule- anus, Lyda campestris, Lophyrus rufus u. pallidus, Nematus abietum, Sirex gigas u. juvencus; Hemiptera ı Aradus cinnamomoeus, Nepa cinerea, Ptyel. spumarius, Tetti- gonia viridis ; Orthoptera: Gryliotalpa vulgaris. Angebote mit Angabe des Preises und der Stückzahl erbittet G. Schreiber, Walddorf (Sachsen). BEP Achtung! WB Wer liefert mir im Laufe der Saison in grosser Anzahl Larven, Puppen, In- sekten sowie charakt. Fraßstücke vom Borkenkäfer (Bostr. typographus) auch in kleinen Posten angenehm. Gefl. Offerten mit Preisangabe erbittet Car} Mühl, Stuttgart, Schwabstr. 199. Locusta viridissima, Preis je | Ich suche lebende Käfer aller Arten: der Gattung Chrysomela auch in einzelnen Stücken gegen bar und bitte um umgehende Angebote Kleine, Stettin, Werderstr. 30 a, Lepidopteren. | a) Angebot. Adı. atropos-Falter Ia sup. gross gespannt a Stück Mk. 1,— und Porto ete, abzugeben. Bei Mehrab- nahme nach Vereinbarnng. W. Walther, Stuttgart, Schwabstra®se 30. mm 0 m Japonica-Raupen im Tausch oder billig gegen bar abgar geben. Bitte um Angebote: H. Schütz, Langensalza. . preis von 25,— Mk Schmetterlingswerk. 30,—. A. Clog m [jgf mm SP” Allen Herren, welche Ocn. bae- von gar. imp. Puppen: S. cecropia A. cynthia ©. promethea T. polyphemus Dtzd. 0,20, 100 0,80 Mk. Lieferbar jedes Quant. P. u. P. extra. In Kürze lieferbar: Eier v. L. quereus 0,60, Gastr. v. alnifolia 1,90, Dendr. pini 0,80, Acr. rumieis 0,50, Räupchen von Arctia aulica 0,75, Arct. villica 1,—, S. pavonia 1,50, alles pr. 100 St. Melanaria- Puppen 0,75 M. pr. Dtzd. O. A. Lederer, Asch i. Böhmen 1335. ® ® Billig! 347 Van. io u. 170 Stück antiopa, alles gezüchtet und sauber gespannt, gibt ab zu 13 M. und Porto Paul Ehrenberg, Freiburg i. Schl., Waldenburgerstr. 15. Freilandraupen'! Abr. grossulariata Dtzd. 20 Pf., 100 St. 1,20 M. Bombyx neustria Dtzd. 10 Pf., 100 St. 60 Pf. Larven vom Ameisenlöwen. Porto u. Packung 20 Pf. K. Schwarze, Leipzig, Mechlerstr. 12, I. Raupen ä Dizd. 1 Mk., Puppen 3 Mk. Raupen versende nur auf besonderen Wunsch, da 60—70°/, der Freiland-Raupen angestochen sind, Puppen garantiert schlüpfen alle, auch Tausch auf bessere Palaearkten. Herm. Müller, Fr£urt, Schachtmeyerstr. 14, 1. Schmetterlings- und Käfersammlung in 28 Kästen, ebenso d. gr. Spuler, noch unaufgeschnitten, gegen Meistgebot sofort verkäufl. Besichtig. Berlin-Schöne- berg, Ebersstr. 70, Konditorei, A. Kiekebusch, Wiesbaden, Mainzerstr. Sat. circe-Puppen Dtzd. 1,80 M. Ahyp. purpurata Dtzd. 1,00 M. Tausch gegen Lokalf. von Parn, apollo und mnemosyne. Nachnahme od. Voreins, Otto Huber, Offenbach a, M., Darmstädterstr. 3. Von imp. Puppen. Sofort abzugeben Eier von Act. luna 1 Dtzd. 50 Pf., 100 St. 7fach. Hyp. io 1 Dtzd. 35 Pf. Später cecroplä, pro- methea, cynthia je 100 Stück i Mk, Porto 10 Pf. extra, nur Bekannten ohne Voreinsendung oder Nachnahme. Joh. Löhnert, Oberhennersdorf 339, bei Rumburg, Böhmen. Indonustralische Tütenfalter, gute Qualität, 50 St. in etwa 45 Arten darunter viele Papilios für 7 Mk., 100 St. 13 Mk. Kasse voraus. Spesen 30 Pf., bei Nachnahme teurer. A. Knudsen, Afholdshotellet, Roskilde, Dänemark. Jetzt abzugeben: Thel. spini-Puppen a Ditzd. ,— M. In 14 Tagen abzugeben: Colias myrmidone -Puppen a Dtzd, 1,20 Mk. (in grosser Anzahl), Porto etc, 30 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K,9, | "beinRegensburg. 3% ; Dtzd. 0,10, 100 0,60 Mk. Dtzd. 0,10, 100 0,60 Mk. Dtzd. 0,10, 100 0,60 Mk. S. mendica . . Vanes. polychloros . sofort abzugehen. 0,30 Mk. tieam-Raupen bestellten, zur Nachricht, dass alles sofort vergriffen war. Max Richter, Bautzen, Stiftsstr. 5, I. m m I} Ligustri-Eier von Freiland Pärchen 10 Pf., Räupchen 20 Pf, p. Dtzd. ie Dispar v. japonica- Raupen 60, Puppen S0 Pf. per Dtzd. Dispar- Raupen 30, Puppen 50 Pf. per Dtzd. P. brassicae gespannte Falter 1914, 100 St. (50 g\, 50 2) TMk. P. u. P. besonders. Auch Tausch. Tausche aber schlechter Er- fahrungen halber nicht zuerst. Ludwis Fritz, Abensberg, Niederbayern. 9 Dizd. Pl. moneta ex I. 1914 Dtzd. 0,90 Mk., 150 Pieris brassieae ex 1. 1914 zu 6 Mk. Alles sauber gespannt. Auch Tausch gegen Palaearkten. Fr. Jaftke, Lehrer, Dortmund, Neuer Graben 83. Spinnreife Raupen von Xyi. areola Dtzd. Mk. 1,20, Ses. fiaviventris von dieser seltenen Art Puppen im Fraß- stück Stück Mk. 1,20. Verpackung und Porto extra, Nachnahme. A. Pauling, Lokstedt, Bez. Hamburg 10000 Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin- Steglitz, Schloßstr. 31. Eier! M. leucophaea. . . . . Dtzd. 20 Pf. M. rubi . .. Dtzd. 10 Pf. S. pinastfi © © 0... .. . Dtzd. 15 Pf. Raupen! S. pavonia . » 2... . Dtzd. 25 Pf. E. ilieifolia. . . . . . Dtzd. 70 Pf. M. neustria .... Dizd. 20 Pf. RE Dtzdg20RER Porto 10 bezw. 30 Tf. A. Kuntze, Tarnowitz O.-Schl. Eupr. ehrysorrhoea- Raupen in jeder Anzahl abzugeben : 100 Stück Mk. 4,—, 1000 Stück Mk. 30,— inkl. Spesen und Emballage. G. Geisler, Aritzo (Sardinien). kyhridenzüchter ! Prima gallii-Material, Eier oder Räupchen 100 = 4 Mk. bezw. 3,50 Mk., Dtzd. wie in voriger Nr. — Elpenor-P. Dtzd. 90 Pf., potatoria- und versicolora-P. zur Nach- zucht 0,60 und 1,20 Mk. a Dtzd. P. u. P. 20 Pf. Frau /da Hutschenreuter, Recklinghausen. Puppen: Cat. sponsa . . . . & Dtzd, 1,20 Mk. Raupen: Voreinsdg. oder Nachnahme. P. Steinken, Liegnitz, Wiesenstr.,2 b. a Dtzd. 0,40. Mk. Porto‘ und Tackung : Geyen bar abzugeben: 2 D. apollinus 3 50| 1 C. elocata & 20 3 E.cardaminesä5| 2 nupfta &15 80 P, brassicae & 3| 1 para- 6 P. rapae a 8 nympha ä& 50 2 Th. quereus ä 5 pacta & 80 2 C.amphi- alchymista a 50 damas a 15 tyrrhaea 3 50 2 A, iris a 30 lunaris & 15 2 V.polychloros 25 a 25 6 V. atalanta A5 C. C. C. C. P. 1% G. algira A. spectrum & 50 m, 1% c. 0. Be A. 80 V. urtiae &3 gutta &50 2 D. euphor- moneta & 10 biae a 10|1 lugubrata & 5 2 S. tiliae a 10 bidentata & 10 10 S. ppuli &7 syringaria &15 2 H. derass 320 prunaria 25 DPDPOHrTHHHrHAHND Mm 24 Sp. mendica & 10 2 A. villica & 20 15 Sp. fuliginosa & 5 6 S. mesomella & 5 40 D. pudibunda 5 4 P. monacha &5 10 L. potatoria &5| 6 B. luridata &3 3 E.versicolora 425120 L. pendularia a 3 15 S. pavonia & 0 C. corylata 45 6D. falcataria 51 2 C. hastata 38 A. prunaria ab, sordiata & 25 4 H. pennaria a2 5 4 C. elinguaria 35 2E. autumnariaäa15 3E.dolobrariaa 10 12D.lacertinariaa5 | 2 O. atrata a 10 10 H. vinıla &5|12 G. papilio- 2 P. palpina 38 naria a 12 2 N. tremula a 8| 2 M. marga- 3 N. drome- ritaria & 10 darius a5| 2 C, tristata &8 30 P. bucephala 310 R. Inteolata & 3 10 P. pigra a3| 6 A. plagiata a3 2 P. anachoretaa5| 2 B.lichenaria a 10 1 D. ludifica 2 20/10 H. leucophae- 4 A. pronuba &3 ara 9 35 4 A. plecta a 5|10 H. leucophae- 2 A. putris ao aria g & 2 6 A. myrtilli a 10/20 A. doubleda- 4N. typica &5 yaria & 10 20 O. lota a5| 6 E. oblongata 25 2 J. celsia ‘3 40| 1 B. repandata 2 T. gothica 25 ab. conver- 10 M, oleracea & 3 saria & 50 10 T. graeilis &5| 1 B.stratarius & 10 1 C. fraxini 3 251 2 H. wauaria 23 Porto pp. 65—90 Pf. Erledigung inner- halb 8 Tagen, sonst Verzicht. W. Jordan, Oberpostsekretär, Iserlohn. INT N Schöne und grosse exot. Heteroceren gut gespannt zu billigen Preisen. Ther. castanea M. 5,—, Coe. lucifer 3,—, Protop. muscosa 2 5,—, Erinn. omphaleae 2,—, jacatana g‘ 3,—, 3,—, Hemer. pan 2,—, inuus 1,50, Hyloph. tyndarus 4,—, Crino beskei —,75, ritsemae 2,50, Adel. albolineata 2,—, 3,-—, Eael. imperi- alis 1,—, 1,—, bes. schön 1,50, 1,50, Agal. bifaseiata 3,—, Attac. aurota 2,50, 2,50, orizaba 1,25, hesperus 2,—, 2,—, Capax. lavendera 2,50, 3,00, Dys. boreas 2,50, Ars. armida ® 1,75, Cith. splendeus 3,50, brissotii var. 2,—, Dirph. semirosea 2,50, fumosa 2,50, malonia 2,50, Hemil. marillia 3,50, Anth. frithi 1,-, janetta 1,50, roylei 1,25, 1,50, Calig. simla 2,50, cachara. 2 3,—, Act. leto 4,—, isis 5,—, mimosae 3,—, 4,—, Nud. zambesina 3,—, 3,—, menippe 3,—, 3,—, anthina 3,—, Phyll. eonspicilator 3,50, Alec. orontes 2,50, 2,50, aurora 4,—, 6,—, Helic. pagenstecheri 1,50. Die meisten Arten gezogen. Bei Abnahme für M. 20,— Porto u. Packg. gratis, für Ausland billigste Berechnung. FH. Thiele, Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 69. N N a — Bl Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 6. Juni 1914. Nr. 10. Inhalt: Nomenklatorische Sünden und Probleme. — Astyloneura trefurthi n. sp. — Biston isabellae Harr. — Cymatophora or R. ab. permarginata forma nova und ihre Bedeutung für die Erforschung des Melaniswus. — Kleine Mitteilungen. Nomenklatorische Sünden und Probleme. — Von Prof. Dr. Courvoisier, Basel. — Schon mehrmals habe ich im Lauf der letzten Jahre gewisse Ergebnisse meiner nomenklatorischen Studien im Gebiet der mich einzig beschäftigenden Lycaeniden veröffentlicht [s. „Entdeckungsreisen etc.“ in: Ent. Zeitschrift Stuttgart 1910, Frankfurt 1911 — „Zur Nomenklatur der Chrysophanus-Arten“ diese Zeitschrift 1912 No. 5—11 — „Zur Nomenklatur der Lyeaena-Argus-Gruppe“ ebenda 1912 No. 31—38 — „Zur Nomenklatur und Diagnose der europäischen Theelinen“ ebenda 1913 No. 35—38]. Auch in den folgenden Blättern möchte ich versuchen, einiges zur Klärung der Namengebung bei Lycaeniden beizutragen. Zuvor gedenke ich aber an Hand der „Inter- nationalen Nomenklaturregeln“, wie sie 1905 in Paris bei Rudeval dreisprachig erschienen sind, gewisse nomenklatorische Verfehlungen zur Sprache zu bringen: Art. 3 sagt: „Die wissenschaftlichen Namen der Tiere sind lateinische oder latinisierte Wörter, oder als solche angesehene und behandelte Wörter nicht-klassischer Herkunft.“ Dieser Regel ist früher, als der Respekt vor dem Latein als wissenschaftlicher Weltsprache größer war, als durchschnittlich heut, kaum je zuwider ge- handelt worden. Seit einem halben Jahrhundert aber ist das anders geworden; und in neuster Zeit scheint 'sie langsam vergessen zu werden. Dafür folgende Beispiele: Chrysophanus Gasere Reakirt 1866. 1 DHaue, | Oberthür 1886. pang tseng sultarn Staudinger 1886. athanagild Fruhstorfer 1908. daimio Seitz 1910. Lycaena kazamoto Druce 1869. mirza Staudinger 1874. kupu Kheil 1884. lanty Oberthür 1887. muzaffar Gr. Grshim. 1837. hunza : kan) Gr. Grshim. 1890. abdelaziz Blachier 1908. lamasem Öberthür 1910. Angesichts des klaren Wortlauts des erwähnten Artikels sollten wenigstens in Zukunft alle Autoren sich bemühen, denselben zu befolgen. Art. 19 lautet: „Die ursprüngliche Schrei- bungeines Namens ist beizubehalten, falls nicht ein Schreib- oder Druck- fehler, oder ein Fehler der Umschrei- bung nachzuweisen ist.“ ‘also verboten, z. B. Kürzungen von Namen vorzu- nehmen. Wohl schreibt Art. 14 vor, daß, wenn. eine Art einer Person gewidmet werden soll, der Artname ‘durch Anfügung eines i (zur Bezeichnung des Geni- tivs) an den Personennamen zu bilden sei. Aber da- mit ist es doch nicht gestattet, rückgreifend alle Demnach ist es derartigen Namen, welche von ihren Autoren mit ii beendet worden sind, um ein i zu verkürzen und zu schreiben: donzeli ) franklini hügeli killiasi lorguini nogeli | ripperti schmidti Aber die „Verbesserungen“ werden weiter ge- trieben. Als Schreib- oder Druckfehler gilt die für eine eumedon-Form gebrauchte Bezeichnung: speveri Husz (angeblich statt speyer’.) Doch ist meines Wissens nie eine Korrektur seitens des Autors erfolet. Deshalb haben Stau- dinger-Rebel und andere mit Recht die ur- sprüngliche Schreibung beibehalten, während Gill- mer, Schultz, Spuler dafür die Bezeichnung „Speyer!“ setzen. Vom wortgeschichtlichen Standpunkt aus be- trachtet, sind zahlreiche Benennungen allerdings an- techtbar; so die folgenden: coridon Poda 1761 ı statt donzelii, franklinii, hügelii etc. richtig: corydon. esculi Hübner 1805 > aesculi. euridice Rottbg. 1775 n eurydice. eurypilus Freyer 1852 = eurypylus. linceus Fabrie. 1787 = Iynceus. mauritanicus Lucas 1849 > mauretanicus. psylorita Freyer 1845 n psyllorita. sephyrus Friv. 1835 = zephyrus. trochylus Freyer 1844 5 trochilus. Verschiedene Autoren (namentlich Spuler) haben deshalb neuerdings die richtigen Ausdrücke verwendet. Die Berechtigung dazu ist aber sehr fraglich. Jedenfalls sollten solche Aenderungen nicht von einzelnen getroffen werden, während andre bei der alten Schreibweise bleiben. Für die Wissenschaft ist es ja ganz gleichgültig, ob ein Name etymolo- gischen Vorschriften entspricht, oder nicht. Und bis einmal über die Schreibung obiger Benennungen offiziell entschieden sein wird, genügt es ja, wenn man, wie Staudinger-Rebel, neben die un- richtige die richtige in Klammern beifügt. Viel wichtiger wäre es, daß die Schriftsteller, zumal die Herausgeber großer Werke, sowie die Händler, welche sich oft damit brüsten, ihren Käufern die Ware nur unter garantiert richtigen Namen zu liefern, sich peinlich an die etymologisch und ortho- graphisch unanfechtbaren ursprünglichen Bezeich- nungen halten würden. Fehler wie: syllarus Berce 1884 statt cyllarus Rottbg. 1775 regina Rühl 1893 „ aegina Gr. Grsh. 1891 erysopiss \ L chrysopis Gr. Grsh.1838 bypophleas f Suggelkelial ENT „ hypophlaeas Boisd.1352 CEeITis Spuler 1908 „ cerri Hübner 1805 sarmatesf “° „ sarmatis Gr. Grsh. 1890 ” omphissa Stdgr.-Rebel 1901 sollten nicht vorkommen. Und noch weniger sollten Eigennamen verun- staltet werden, wenn sie zu Artnamen gewählt werden ; omphisa Moore 1874 -wie zZ. B.: stieberi bei allen Autoren. statt stiberi Gerhd. 1853. hügellii Stdgr.-Rebel 1901 „ dhügelii Mre. 1882. stevenii Leder., Obthür., Bge.-Rebel „ steevenii Treitschke 1843. — 52 Am allerwenigsten aber ist eine Aenderung ge- stattet, wie sie im Staudinger-Rebel-Laralog 1901, offenbar zum Zweck einer Latinisierung, an der von Oberthür 1887 erteilten Bezeichnung „lanty“ vorgenommen worden ist. Diese ist ein chinesisches Wort, das „kleines Insekt“ bedeutet. Im genannten Catalog ist es aber wie ein Personen- name behandelt und mit dem i des Genitivs ver- sehen worden: „Jantyi“! Ueber die Frage, ob ein Autor einen von ihm selbst erteilten Namen nachträglich ändern dürfe, schweigen die Nomenklaturregeln. Wenigstenssprechen sie sich darüber nicht deutlich aus. Staudinger hat 1871 die Frage verneint, aber doch 1901 den Namen „su/tan“, den er 1886 einem Chrysophanus erteilt hatte, in „sz/tari“ verwandelt. Persönlich bin ich der Ansicht, jenes Recht müsse dem Autor bleiben; ja es sollte ihm sogar nicht verwehrt sein, einen eigenen früher erteilten Namen zu widerrufen und durch einen andern zu ersetzen. Aber auch das sollte grundsätzlich von der zuständigen Kommission entschieden werden. Art. 21 bestimmt: „Als Autoreines wissen- schaftlichen Namens gilt diejenige Person, die zuerst diesenNameninBe- eleitung einer Kennzeichnung ver- öffentlicht hat.“ Art. 25 bestimmt: „Gültiger Name einer Gattung oder Art kann nur derjenige Name sein, mit dem sie zuerst be- zeichnet worden ist, unter der Bedingung: a)Adaß dieser Name in Begleitung einer Kennzeichnung veröffent- licht wordenist; b) daß der Autor den Grundsätzen der binären Nomenklatur folgte.“ Diese beiden Artikel gehören logisch eng zusammen. In neuerer Zeit ist für Benennungen, welche nicht von einer Kennzeichnung (d. h. von einer ein- deutigen, erschöpfenden Beschreibung, oder von einer guten Abkildung, am besten von beiden) begleitet sind, der sehr praktische Ausdruck: „nomen nudum, nomina nuda“ gebräuchlich geworden. Wer sich nun nicht einläßlich mit Nomen- klaturfragen und Quellenstudien befaßt, kann kaum ahnen, welche Unmenge von solchen nackten Namen, ohne jede Spur einer Kennzeichnung, sich bis auf den heutigen Tag, trotz aller schönen Regeln, in der entomologischen Literatur behaupten und kritiklos, zum Teil von unsern ersten Führern, weiter über- liefert werden. Allerdings: will man sich in den alten Werken über die Originalkennzeichnungen unterrichten, so stößt man schon da auf zahllose Unklarheiten. Dies gilt wohl am meisten von den Werken des Fabricius, welche von ungenauen Definitionen, von unrichtigen Zitaten und von Druck- fehlern wimmeln und deshalb schon von Schrank 1801 als unsicher bezeichnet worden sind. Aber auch bei Linn& stoßen wir nicht selten auf recht unklare Diagnosen. Dafür ist die mehr als ein Jahrhundert dauernde Diskussion über die Auslegung seiner Bezeichnung „Argus“ der beste Beweis. Spätere, wie Borkhausen, Ochsenheimer, Godart, haben in der Zusammenstellung der Syno- nymie und in der Berücksichtigung der Prioritäten viele Fehler begangen. Unter den äjtesten Namen, welche einer ge- nügenden Kennzeichnung entbehren, nenne ich hier medonHufnagel 1766, Die größte Zahl solcher Nomina nuda enthält aber, wenigstens bei den Lycae- niden, das in mancher andern Hinsicht so hervor- ragende „Verzeichniß von den Schmetterlingen der Wiener Gegend“, 1776 herausgegeben von Schiffer- müller & Denis. Darin finden sich ohne Kenn- zeichnung, oft aber neben den lateinischen mit deutschen Namen, welche wenigstens die Futter- pflanze der Raupe angeben, folgende Lycaeniden auf- gezählt: (Thecla) spini (Lycaena) alexis (Chrysoph.) chryseis alsus circe battus helle damaetas (Lycaena) acis daphnis adonis dorylas en endymion alco. hylas Es soll Bench nicht verschwiegen werden, dab wir inHübner’s „Sammlung europäischer Schmet- terlinge“, die laut ausdrücklicher Angabe dieses Autors unter Leitung und fortwährender Aufsicht von Schiffermüller entstanden ist, alle die ge- nannten Arten in durchschnittlich guten, stets aber kenntlichen Bildern finden, so daß wir Hübner'’s Werk bis zu einem gewissen Grade als „Kennzeich- nung“ zum Wiener Verzeichnis betrachten dürfen Immerhin ändert das nichts an der Tatsache, dab- eine Menge von Namen des letzteren für uns als Nomina nuda gelten müssen. Eine zweite Reihe solcher nackter Namen finden wır bei Boisduval (Index methodicus 1829 und Genera et Index 1840), sowie bei seinem Kopisten Duponchel (Catalogue methodique 1844. Vom Ersteren stammen z. B. die Bezeichnungen: albicans (Form von coridon Poda) epidolus (ar „ dolus Häbn.) mariscolore (ORR& „ .coridon Poda) ‚pyrenaica (ig „ orbitulus Prunn — fälschlich) thersites „ Jcaıus Rott.) ( Ihnen allen tehlt "auch die allergeringste Kenn- zeichnung. Genau gleiches gilt von folgenden Be- nennungen, die sich in einer seiner Zeit berühmten, aber von Fehlern strotzenden Arbeit von Keter- stein (Versuch einer kritisch-systematischen Auf- stellung der europäischen Lepidopteren 1851) finden: alconoides (Form von alcon Fabr.) nivescens h 5 „ hylas Esper) nivifera 5 „ coridon Se syngrapha © 5 > > Endlich hat auch die von Wern 2085 g 1864 für eine Form von Chrysophanus dispar erteilte Bezeichnung rutil/us kein Recht, anders beurteilt zu werden, denn als Nomen nudum. Alle die aufgezählten Namen, und viele dazu, sind aber nicht etwa nur zur Zeit ihres ersten Auf- tauchens, sondern Jahrzehnte lang anerkannt worden. Manche sind allerdings von späteren Autoren mit der nötigen Kennzeichnung versehen und dadurch einge- bürgert worden. Anderen begegnet man aber noch mit ihrem ersten Autornamen bei einzelnen Schrift- stellern, und einige, wie spini Schiff, pyre- naicaRsd., nivescens und syngrapha Kefer stein, rutilus Wnbg., stehen trotz ihrer alten Nacktheit unangefochten in alleu mir be- kannten modernen Werken. Nach den Nomenklatur- regeln aber sind sie alle ungültig! Aus den Art. 21 und 25 geht nun weiter hervor, daß eine Benennung, die anfänglich nicht annehmbar war, weil sie ohne Kennzeichnung oder ohne Be- folgung der binominalen Namengebung erteilt worden war, durch nachträgliche Erfüllung dieser Beding- ungen zum „wissenschaftlichen“ und damit zum allgemein „gültigen“ Namen werden kann. Aber als Autor gilt dann nur derjenige, der diese Bedingungen erfüllt hat. Beispielsweise ist medon (Hufnagel), dessen Beschreibung so vieldeutig ist, daß sie unmöglich anerkannt werden kann, erst dadurch gültig geworden, daß er durch Es per’s wörtliche und bildliche Dar- stellung die ertorderliche Kennzeichnung erhielt. Er mußte aber von da an medon Esper heißen. — Boisduval’s coridon-Form albicans hat erst durch Herrich-Schäffer’s Bilder ihre Gültig- keit erhalten, . aber als a/bicans H. Sch. — Leider fehlt noch sehr viel bis zur allgemeinen Be- toleung dieses Grundgesetzes; und Verstöße gegen dasselbe trifft man in den bedeutendsten Werken, weil meist die notwendige Nachforschung in den Quellen unterbleibt. Hier wartet der Nomenklatur- Kommission noch eine große und schwierige Auf- gabe, die aber mit aller Strenge erfüllt werden muß. (Fortsetzung folgt.) Astyloneura trefurthi n. sp. M. Gaede, Charlottenburg. Mit 1 Abbildung. Astyloneura n. g. (Zygaenidae). Fühler des g' mittellang gefiedert, Kammzähne nach der Spitze zu allmählich kürzer werdend, Sauger und Palpen kurz, Hinterschienen mit schwachen Endsporen. Vorderflügel: Alle Rippen gehen einzeln von der Mittelzelle aus, keine ist gestielt, Rippe 2 bedeutend vor der Zellecke, stark nach abwärts gebogen, Rippe 3 von der Ecke aus. Zwischen Rippe 5 und 6 ist die Querrippe nach innen geknickt und sendet einen kurzen Strahl nach innen. Rippe 8 und 9 von der oberen Zellecke, 10 bald dahinter entspringend und 11 noch weiter zurück. Hinter- Hügel: Rippe 2 in kräftigem Winkel zurückgebogen, Querrippe zwischen Rippe 3 und 8 fast gerade auf- aufwärts, ebenfalls zwischen Rippe 5 und 6 ein Knick nach innen. Alle Rippen ungestielt. Nach dem Verlauf der Adern steht As/yloneura dem Genus Malambia-Jordan am nächsten, unterscheidet sich aber von dieser besonders durch den andern Verlaut der Querrippe auf beiden Flügeln. Ast. trefurthi. Fühler, Kopf und Thorax schwarz, metallisch blaugrün schillernd. Thorax an den Seiten mit großem weißem Fleck. Körper oben sehwarz, grün schillernd, an den Seiten je 6 weiße Flecke, unten weiß. Vorderflügel: Schwarz, ein weißer Wurzelstrahl auf Ader 1c bis unter den Ursprung von Rippe 2. Auf der Querader ein kreisrunder weißer Fleck. Vor dem Außenrande zwischen den dunkeln Rippen 7 weiße längliche Flecke, derjenige zwischen Ader 2 und 3 am größten. Hinterflügel: Schwarz, an der Wurzel weiß, mit Ausnahme des Vorderrandes, außer- dem ein weißer runder Fleck auf der Querader wie bei den Vorderflügeln. Spannweite 38 mm. Type: 1 aus D. O. Ostafrika, wahrscheinlich Tabora, BB — im Zool. Mus. Berlin, außerdem noch 1 Z ohne Fühler. Sammler: Oberleutnant v. Trefurth. 1912. Biston isabellae Harr. In unserer Zeitschrift wird fast in jedem Früh- jahr Zuchtmaterial von Bision lapponaria angeboten. Da dürfte es vielleicht einige Leser interessieren, daß nach den Untersuchungen von Harrison, Ento- mologist März 1914, unsere /upponaria aus Schlesien, Bayern und Tirol weder typische lapporaria, noch auch eine Aberration davon sind, sondern eine ganz andere Art, nämlich 2. isabellae Harr. Die typische lapponaria lebt in Skandinavien und Schottland allein. Ihre Raupe hat einige Aehnlickkeit mit der von Zonarıa und lebt an Birke, Erica und Myrica gale.e Die Raupe der mitteleuropäischen isabellue ähnelt mehr pomonaria und lebt an Lärche. M, Gaede, Charlottenburg. Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona. Cymatophora or F. ab. permarginata forma nova und ihre Bedeutung für die Erforschung des Melanismus. — Von Dr. K. Hasebroek in Hamburg. — (Mit 2 Abbildungen.) Herr Lilienthal in Hamburg hatte die große Liebenswürdigkeit, mir eine ihm 1913 geschlüpfte höchst bemerkenswerte neue Form, die in der Rich- tung unserer bekannten Hamburger ab. albin- gensis Warn. sich entwickelt hat, zur Beschrei- bung zu übergeben. Es handelt sich um einen tadellos ausgebildeten männlichen Falter, der aus einem 80% albin- gensis ergebenden Raupenmaterial in einem einzigen Stück erschienen ist. Auf den ersten Blick glaubt man die bereits beschriebene melanistische ab. mar- ginata Warn.) vor sich zu haben. Während aber bei dieser nur die Oberseite die hellen Außenränder der Vorderflügel hat, weisen bei dem Lilienthal’sschen Stück außer dieser Be- randung die Unterseiten sämtlicher 4 Flügel eine scharf abgegrenzte helle Außenrandbänderung auf. Bemerkenswert ist, daß in diesen Unterseite-Randbändern die Adern selbst ebenfalls nicht mehr dunkel sind. Ich gebe anbei die Abbildung. In Natur sieht der Falter noch kontrastreicher aus, als die Photo- graphie es wiederzugeben vermochte, Oberseite, Unterseite. Der Falter befindet sich in der Sammlung des Herr Lilienthal, Hamburg. l) Warnecke, Eine neue Abart der Cym. or F. Diese Zeitschrift 1911, No. 34, S. 240. — 54 Da ich die literarische Festlegung der verschie- denen Formenäußerungen des Melanismus als Vor- bedingung einer jeden zukünftigen vergleichenden Forschung für unbedingt notwendig halte, so nenne ich diese neue Form: ab. permarginata, um damit einerseits ihre Beziehung zur ab. marginatu Warn. zu bezeichnen, andererseits in dem „per- marginata“ sowohl die vielfache Beränderung als zugleich das scheinbare Durchschlagen der Rand- zeichnung auf den Vorderflügel anzudeuten. Die Diagnose würde offiziell zu lauten haben: „nigra, maculis albis, supra anterioribus, subtus omnibus alis distinete albido-favomarginatis“. Die nähere Betrachtung ergibt nun 3 Tatsachen: 1. daß die Berandung der Vorderflügel auf der Unterseite etwas breiter ist als auf der Oberseite; 2. daß die Schwarzfärbung auf den Vorder- flügeln zwischen den Adern abklingt, so daß eine Andeutung der bereits beschriebenen ab. a/dingo- radiata Bunge? vorhanden ist; 3. daß trotz der Schwärze die Zeichnung von Querbinden und Wellenlinien sowohl auf der Ober- als Unterseite deutlich zu verfolgen ist. Diese 3, an einem und demselben Tiere vor- handenen Erscheinungen ergeben wichtige Anhalts- punkte für eine weitere Erforschung der Entwicklung des Melanismus: Aus dem Punkt 1 in Verbindung damit, daß an den Hinterflügeln die Binde überhaupt nur auf der Unterseite erscheint, geht als bedeutungsvoll hervor, daß die Schwärzung bei unserer ab. permarginata nicht etwa durch eine an die Flügelfiächen diffus herantretende Einwirkung hervorgebrachtist,sondern daß die in der Entwicklung zum Flügel getrennt angelegten chitinösen Ober- und Unterflächenmembranem® jede ge- trennt für sich in den Schuppen schwarz ausgefärbt werden: Bei unserer per- margina:ia muß auf den Oberseitenlamellen an den Vorderflügeln die Schwärzung weiter randwärts (an den Hinterflügeln ganz bis zum Rande) vorge- drungen sein gegenüber der Schwärzung auf den Unterseitenlamellen. Hieraus muß geschlossen wer- den, daß die Schwärzung von der flüssigen Trennungs- schicht der zwischen den Flügellamellen gelegenen ernährenden Blutlymphe® aus veranlaßt wordenist. Da ferner — nach Punkt 3 der Tatsachen — die normalen Zeichnungselemente in der Schwärzung vorhanden sind, so wird höchst wahrscheinlich die melanistische Ausfärbung gleichzeitig mit der Ent- wicklung der Anlage der normalen Querbinden- zeichnung der Oym. or vor sich gegangen sein. Eine genaue Durchsicht von vielen einförmig tief- schwarzen ab. albingensis Warn.- Formen hat nun ergeben, daß es in allen Fällen gelingt, bei geeigneter Beleuchtung die Erhaltung der normalen Zeichnung von Querlinien und Wellenlinien zu kon- statieren. Nun wird in der weiteren Entwicklung des Schmetterlingsflügels in der Puppe die intralamelläre Flüssigkeitsschicht immer mehr in die bestimmten Bahnen des entstehenden Flügelgeäders eingeengt, und so muß naturgemäß in späteren und letzten 2) Hasebrock, Ueber eine bemerkenswerte bei Ham- burg auftretende Schmetterlingsmutation. Diese Zeitschr. 1914, No. 46, Faltertafel 8, Fig. 4. 9) Spuler, Schmetterlingswerk Bd. ], XLIN. 4) Spuler, ebenda, Text Seite Pe —_—_—_äöae TEE Stadien die tiefste Schwärzung sich an die Flüssig- keitsbahnen im Geäder anschließen. Hiermit wird Punkt 2 unserer Tatsachen ver- ständlich, und in noch höherem Grade die Tatsache, wie die ab. albingoradiata Bunge mit ihren hellen Radiärstreifen entstehen kann: es er- reichen nämlich die von je 2 Adern in der Richtung der Flügelbreite gegeneinander sich ausbreitenden Schwärzungen sich in der Mitte zwischen den Adern eben nicht, und es bleibt ein mehr oder weniger ungeschwärzter heller Zwischen- streifen übrig. Daß dies sich tatsächlich so verhält, beweist der Umstand, daß man bei vielen scheinbar einförmig schwarzen ab. aldbingensis-Stücken bei ge- nauerem Zusehen auch denselben Grad der Längs- streifung wie bei unserer permarginata ange- deutet findet. Ich meine, daß wir hier zum ersten Male eine gewisse Aufklärung darüber erhalten, wie sich der Melanismus in gewissen Formen entwickelt. Es wird jetzt Sache der weiteren F'orschung sein, die Schwarz- tärbung ontogenetisch an den in der Puppe sich ent- wickelnden Flügeln zu verfolgen. Es wird sich dann herausstellen müssen, ob das Befallenwerden der einzelnen Partien vom Schwarz, das Stehenbleiben der Schwärzung in gewisser Bindenform, endlich auch das Freibleiben der Makel etc. vielleicht mit der normalen oder veränderten morphologischen Ent- wicklung des Geäders in Zusammenhang zu bringen ist. Es sollte mich freuen, wenn von berufenen Entwicklungszoologen diese Aufgabe aufgegriffen würde. In jedem zoologischen Institut sind genug Arbeitskräfte vorhanden, um solche Untersuchungen auszuführen. Und das Material dazu ist in unserer Zeit des Melanismus leicht zu beschaften,; man denke nur an die zahlreichen Angebote von Puppenmaterial von melanistischen Faltern in unserer Zeitung, wie sie besonders aus Rheinland und Westfalen — z.B. von Amphidasıs beiularia ab. donble- dayaria — in jeder Nummer fast vorhanden sind. Noch eins zum Schluß: Es geht aus unserer gegebenen Analyse der Erscheinungen des an der Cym. or so variierenden Melanismus hervor, daß die Schwärzung jedenfalls auf dem Wege des St off- wechsels, bezw. des beeinflußten Stoff- wechsels vor sich geht, und daß in der ernäh- renden Blutlymphe die treibenden Potenzen liegen müssen. Damit befinden wir uns aber auf dem phy- siologischen Wege der Ausfärbung des Falterkleides, wobei nur die Anregung zur Bildung des schwarzen Pigmentes sich stark vordrängt. Hierfür spricht unsere neue ab. permar- ginata, um so mehr, als wir deren Charakter im Prinzip wiederfinden bei phyletisch fixierten Faltern. Ich erinnere z. B. an die alpinen Gnophos z2elleraria Frr. und noch mehr an Dasydia tenebraria Esp., die beide auf ihrer einförmig dunklen Unterseite scharfe helle Randbinden besitzen. Kleine Mitteilungen. Poiygonla c-album aherr. Am 19. April d. J. fing ich bei dem Restaurant „Grüner Wald“ bei Sorau (Niederlausitz) eine Poly- gonia c-album, bei welcher das weiße C auf der Unterseite der Hinterflügel vollständig ausgelöscht ist. Ist diese Zustandsform auch schon anderwärts beobachtet worden? Alfred Hildebrandt, Sorau. Ba m Grosse kräftige Anth. pernyi-Raupen nach 3.—4. Häutung 25 Stück 80 Df., Dizd. 40 Pf. Porto und Packung extra. Karl Kreßler, Meuselwitz, S.-A. Raupen Poecil. populi, spinnreif, Dtzd. 60 Pf. P. 1,50 Mark. Fritz Pfister, Frankfurt- Rödelheim, Niddagaustr. 19. Ch. jasius u. D. nerii-Falter Ia Qual, & Stück Mk. 1,— und Porto etc. abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Acron. alni= Raupen nach II. u. III. Häutung im Tausch gegen pal. Zuchtmaterial oder Falter abzugeben, auch wenn später liefer- bar. Bar 1,50 Dtzd. H. Raebel, Zabtze O.-Schl., Urbanstr. 10. Purpnrata-Ranpen Spinnreife Rhyp. purpurata-Raupen im Tausch gegen pal. Falter. In bar das Dtzd. 90 Pf. Dtzd. 1,20 M, J. Zimny, Buchbinderei, Posen, Taubenstr. 6. NB. Habe auch einige 100 Maikäfer zu vergeben. Habe abzugeben Raupen von N, typica Dtzd. 0,30 M., E. autumnaria (Futter Linde) Dtzd. 0,30 M., Qur. sambucaria (Futter Liguster) Dtzd. 0,40 M. F. Weidler, Magistratsassistent, Ziegenhals. Smer. hybr. hybrida Westw., ocellata X populi 2. Aus grösserer Anzahl von Gelegen gebe Eier ab, Dtzd. nur 1,20 M. Späterhin erhoffe ich Eier des riesigen amerikan. Tappelschwärmers Triptogon modesta Ditzd. 2,80 M. Porto 10 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. Dr. Ed. Kunz, Landeck in Tirol. Eier konnten wegen frühzeitigem Schlüpfen nur wenige Dtzd. abgegeben werden. Werde später halberwachsene Raupen und Puppen anbieten. Fı. Aichele, Obertürkheim (Neckar), Gartenstr. Raupen Diloba caeruleocephala Dtzd. 25 Pf. Porthesia similis Dtzd. 20 Pf. Ferner frisch nee) (Eier von Frei- land Dilina tiliae Dtzd. 15 Pf. Biston hirtaria Dtzd. 15 Pf. P. u. P. Selbstkosten. M. Schukatschek, Frankfurt, Oder, Leipzigerstr. 12, Raupen a Dtzd. M. franconica 150, X. citrago 50 Pf., incerta 60, Tubrieosa 1,—, Eng. quereinaria 50, _autumnaria 60, Lith. griseola 1,—. "Puppen & Dtzd. M. fran- conica Mk. 2,40, Lith. griseola Mk. 1,20, Bacotia sepium Stek. 25 Pf. Porto 30 Pf. Tausch. A. Schröder, Schwerin i. Meckl., Sandstr. 4b, Puppen das 6. vinula-Räupchen 14 Tage alt, aus Eiern von starken Frld.- Pärchen, Dtzd. 25 Pf. M. neustria-Raupen Dtzd. 15 Pf. Porto u. Verpackg. 30 Pf, W. Funk, Berlin N 31, Hussitenstr. No. 11, Aufg. 5, ILr. B.-sphinx Hufn.-Raupen 1 Dtzd. 60 Pf., Diehonia aprilina-Raupen 1 Dtzd. 80 Pf., Freiland. Betrag in Marken voreinsenden. Porto 20 Pf. Hellweg, Münster i. W., Rudolfstr. 8. Ex larva März 1914. Orn. hecuba Ia ZIP M. 1,60, Att. atlantis Ia gJ® M. 5,—, Hestia keyensis Ia M. 1,60, in Tüten. Spesen 40 Pf. bei Voreinsendung, Ausland 30 Pf. teurer. Anton Hintermayer, Soyen, Oberbayern. 6. verhasci-Raupen (Freilandraupen) gibt ab per Dtzd. 50 Pf. Porto und Packung 30 Pf. gegen Vor- einsendung,. A. Haas, Emmendingen (Baden). Die offer. Mnemosyne sind die neue Varietät! var. Bohemien, BryK in Tüt. abzugeben, Y' 25 24 2 m. Lege- sack 75 Pf. Jar. Steigerwald, Gross Wosek, Böhm, TEE TEE Euchlo& eupheno das Paar zu 1 M,, /, Dtzd. 2,50 M. Ich habe nur noch einige Exemplare dieses herrlich Jeuchtenden Falters, aus dem Atlasgebirge stammend, ab- zugeben. Falter mit Fühlerbruch, der kaum wahrnehmbar, das Stück 30 Pf., Y, Dtzd. 1,50 M. Hermann Dicke, Postsekretär, Osnabrück. Seltene Gelegenheit ! Ontoe. lupina v, streckfussi-Puppen & 2 M., Dtzd. 22 M., in Papier eingesponnen, sofort abzugeben” — Falter in 3 Wochen, Att. orizaba-Eier Dtzd. 40 Pf. Suche C. electa-Raupen oder Tuppen. Adalbert Ebner, Augsburg, Rugendasstr. li, III. Zatima x lubricipeda-Eler u. Zwischenformen Dtzd. 25 Pf., zatima- Eier Dtzd. 30 Pf., ocellata, populi und tiliae-Eier Dtzd. 10 Pf. u. Porto. Liefer- bar Anfang Juni ab. Voreinsendung, Nachnahme. Eichhorn, Fellhammer, Schlesien, Parnassius sihkimensis g 6,—, Orleansi Q 14,—, Boedromius gJ\ © 'Mk., gespannt, gibt ab W. Niepelt, Zırlau b. Freiburg, Schl. m [| Eier: Sm. populi ä Dtzd. 10 Pf, D, vinula 2 Dtzd. 15 Pf. Räupchen nach 1.—3. Häutung: Sm. populi 25, E. versicolora 40, A. tau 40 Pf. pro Dizd. Porto 10 u. 20 Pf. Alles auch im Tausch auf Zuchtmaterial, A. Beyer, Goslar (Harz), Pup Th. ilieis Dtzd. 90 Pf., O. detrita 90, G. papilionaria 100, Ps. pruinata 90, T. sobrinata 75, H. syringaria 90, N. cucul- latella 90, Ino pruni 55. Raupen : Th. pinivora 60, A. myr- tilli 40. Porto ete, besonders. Nur gegen Vorauszahlung oder Nachnahme. Im Tausch nehme gespannte und ungespannte Falter von machaon, podalirius, apollo, brassicae Q, erataegi, polyehloros, paphia, atropos, ligustri, ocellata, vespertilio, elpenor, pinastri, processionea, neustria, quercus, mori, pyri, alpium (orion), sege- tum, tritiei, pisi, brassicae, oleracea, basilinea, nupta, villica, caja, cossus, pyrina, rhamni d; L. bellargus d, Chr. virgaureae g\. Aermann Kohlenberg, z. Z. Winkel bei Gifhorn. - Sehr günstige Nachricht! Lebende Japun-Puppen lieferbar ab Juli, je nach Vorkommen: u. Eintreffen des direkten Importes. St. 10 St. 25 St. M. M. M. Brahmaea japonica 1,15 10,50 25,— Luehdorfia japonica 1,20 11,20 27,— Caligula japonica 0,40 3,70 8,80 Ocneria d. japonica 0,05 0,45 1,— Saturnia pyretorum 1,90 18,— Em Rhodinia fugax 0,65 6,— Anth. mylitta (Indien) 0,45 420. 9 ‚50 Preise rein netto nur bei Bestellung innerhalb 14 Tagen, andernfalls erfolgt 10%, Aufschlag. Versand gegen Nach- nahme oder Voreinsendung. W. Klotz, Spandau, Potsdamerstr. 21, II. Anth. nernyi-Raupen halb erwachsen, 25 St. 80 Pf., nach letzter Häutg. Dtzd. 80 Pf, Zuchtanweisung. P. u. P. extra. Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstr. 4 pt, Per, matronulg- Räupchen Dtzd. 1,25 Mk. Ia Falter, spannw eich i. Tüten: Call. hybr. romanovi a 2,50 Mk., Call. v. domina ä& Mk. 3,—, Porto u. Packung 30 Pf., gibt ab Vereinigung Jenenser Entomol., p. Adr. ©. Arnholdt, Jena, Okenstr. 23,1. Eier cecropia Dtzd. 10 Pf., polyphemus 1 Dtzd. 50 Pf. Raupen, A. pernyi 1 Dtzd. 30 Pf., pavonia 1 Dtzd. 30 Pf., L. dispar 50 St. 20 Pf., P. similis Fuessl. 50 Stck. 50 Pf., M. castrensis 50 St. 50 Pf. Porto 10 bezw. 30 Pf. Franz Nausch, Wien XXI, Ostmarkgasse 1, 11/10. Eier! Amph. betularia a Dtzd. 10 Pf. Baupen ! M. neustria & Dtzd. 15 Pf., Van. urticae, io 100 St. 60—80 Pf., Dilo. eaeruleoce- phala a Dtzd. 40 Pf. Alles auch im Tausch gegen Lepid. und deren Zueht- material, pal. u. exot. Porto und Ver- packung 30 Pf. Blasche, Kantor, Panthenau, Bez. Liegnitz, NB. Cheim. brumata-Raupen nicht mehr vorhanden. Abzugeben: Hybriden-Eier (von Sm. ocellata g' X Sm. populi 2) ä Dtzd. 2 M., gegen Vor- einsendung oder Nachnahme, Porto extra. Josef Schiffner, Brenn, Post: Reichstadt in Böhmen, Die schnellste Ordensband-Zucht | In 3 Wochen erwachsen sind Catephia aichymista ab Eizucht. Befruchtete Eier kommen demnächst, des raschen Schlüpfens halber sofort nach Ablage zum Versand per Dtzd. 80 Pf., 50 St. 2,80 M., 100 St. 5,20 M. Futter Eiche, eine der interessantesten und leichtesten Zuchten. Deilephila hippophaös-Eier erwarte in Anzahl aus Südfrankreich und gebe Interessenten dieses seltenen euro- päischen Schwärmers nach Uebereinkunft davon ab, #H. milhauseri-Eier von Freilandtieren sofort per Dtzd. IM. Smerinthus hybr. tiliae 9 X ocellata 2 Dtzd. 3 M., Smerinthus ocellata Sg X planus Q Dtzd. 2 M., Smerinthus ocellata Sg X populi @ Dtzd. 2M. Gastropacha quereifolia dalmatina Dtzd. 25 Pf., 100 St. 1,50 M. Puppen: Smerinthus hybr. hybridus & 1,50, Lasiocampa grandis & 0,80, Dtzd. 10fach. Eier: ocellata, tiliae, populi, pinastri, 100 St. 1 M. Nachn. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig. b) Nachfrage. Larentis ruberatas Zuchtmaterial gesucht. Um gefl. Ange- bote, auch für spätere Lieferung, bittet Dr. O. Meder, Kiel, Jahnstr. 14. en a N N Zwitter, Hybriden, »z Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der paläarktischen \ Fauna suche zu höchsten Bar- / preisen zu kaufen. Branz Philipps, Cöln a. Rhein, / Klingelpütz 49. Dez rauf Suche sofort Eier, Raupen, Puppen, Falter von Bomb. eastrensis aus allen Fluggebieten; alles kann auch tot, resp. präpariert, geblasen sein. Ge- naue Fundortangabe! Biete im Tausche Ia nordafr. Material, Terac. nouna-Formen, la calabrische Fal- ter, wie Melan. arge, Zyg. transalp. cala- bries u. dgl. Nichtkonvenierendes be- antworte nicht. Rp. müssen erwachsen sein. H. Stauder, Triest, pend. Scoreola 526. OO000000000000000KODOOHDA Lycaeniden? der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, bestimmt oder unbestimmt 0 Basel. Prof. Courvoisier. 9 6 0000009000000000000000000 Zygaenen aller Arten (auch I, Aberrationen usw.) gegen bar oder im Tausch gegen Riviera- Zygsenen. Angebote an Hugo Reiss, Stuttgart, Charlottenstr. 32. Gesucht elpenor-Gelege! Gegen Voreinsendung des Betrages mit Postanweisung gebe bei freier Ver- packung ab: ehrysorrhoea . 30 Pf. diSspar a BO EL das Dtzd. BE Porto extra. “mE Adler, Großbeeren. Je 100 bis 300 : yri. und tau-Eier sucht und bittet um Angebot Esgert, Düsseldorf Ok.,Wildenbruchstr. 57 Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. Alexander Heyne, Naturalien- und Buchhandlung, Berliin-Wilmersdorf, Landhaus-Strasse 26 a versendet umsonst und postfrei die so- eben erschienene Liste Entomolog. Gerälschaften. Dieselbe enthält alle für Fang und Präparation nötigen Geräte und zwar so- wohl für hiesige Sammler als auch für solche in den Tropen. Ueberflüssige oder leicht zu entbehrende Geräte sind nicht aufgenommen, so dass die Liste die Aus- wahl sehr erleichtert. Gnt erhaltener Insekten- schrank, nußbaum fourniert, 2,10 : 1,2 : 0,43 m, zweitürig, m. 88 Kästen und 2 Schub- laden in 2 Reihen f. 00 Mk. zu ver- kaufen. Kästen = 45:35 cm, mit Holzboden, Torfauslage und abnehmbarem Glasdeckel. — 6 genagelte Spannbretter — 1 Mk., stellbare & 35 Pf. — Berge, VII. Aufl., = 7,50 Mk. Jachan, Berlin-Friedenau, Menzelstr. 35. Gustav Wolf W. Niepelt’s Nachf. Entom.Spezial-Tischlerei mit Molorbeirieb. Sp Illustr. Preisliste gratis. E Zirlau bei Freiburg in Schles. GOGOOSIOIOOHOH90000068 177 Lieferungen des Seitz’schen Werks und zwar indoaustralica Nr. 1 bis 94 americana Nr, 1 bis 53 africana Nr. 1 bis 30 auf Weiterbezug für 200 M. exel. Porto und Verpackung hat abzugeben: Straßburger Entomologische Gesellschaft ATALANTA. W. Meyer, Vorsitzender. Strassburg i. E., Marbachergasse 9. Insektenscirank, dunkel Eiche, mit 40 Kasten 40X35X 6,5 cm, desgl. einen solehen, Fichtenholz, nussb. gebeizt und mattiert mit 40, und einen solchen mit 20-Kasten 47><40 cm, alles neu, hat billig abzugeben Hugo Günther, G. Augustin Nachfl., Gotha. Insektenkasten, Schränke, Spannbretter usw. in sauberer und solider Ausführung liefert seit 1893 zu den billigsten Preisen die Spezialtischlerei Hugo Günther, (&. Augustin Nachfi.) Gotha. — Treisliste gratis I — underte v. Anerkennungen! 19061 yoequayos omg C. Ribbe, Radebeul h. Dresden, Moltkestr. 28. Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u. 8x0=- tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und {ranko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°), Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet, Rich. Ihle & Sohn Spezialtischlerei für entomolog. Gerätschaften (mit Motorbetrieb). — — — — Gegründet 1879, —— —— Dresden N., Märkusstr. 8. ® 29002000069989935290090909009 | Vereins-Nachrichten. Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a. M. „Zum Rechneisaal“, Langestr. 29. Arbeitsplan: 1. Dienstag den 9. Juni: Dermestes lardarlus. 9. Dienstag den 23. Juni: Schonung «er. Futterpflanzen. Im Juli und August fallen ‘wegen der Ferien die Vorträge aus, doch finden am 7. und 21. Juli, 4. und 18. August Be- stimmungsabende mit zwanglosem Bei- sammensein statt, Anfang 9 Uhr abends. Gästewillkommen! Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächster Vereinsabend Freitag, den 12. Jun! 1914 im Restaurant „Schobers- 'mühle‘‘, Blücherstrasse. — Gäste willkommen. — Berliner Entomologen- Bund £. V. Unsere nächste Sitzung findet Dienstag, den 9. Juni cr., abends 3, Uhr im Marinehaus, Am Köllnischen Park, Ecke Brandenburgerufer, Marinesaal, statt Im entomologischen Teile: Tauschabend Die Herren Mitglieder werden gebeten, reichliches Material mitbringen zu wollen. Gäste herzlich willkommen! Der Vorstand, Für Redaktion: Paul Hofimann, Guben, — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m, b. H., Guben. Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H, Scholz), Guben, Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. at Guben, den 13. Juni 1914. 8. Jahrgang. pIT Entomologen- Bundes. Organ des Internationalen Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. — Die „Internatlonale Entomologische Zeltschrift“ erscheint jeden Sonnabend. ——— Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Guben bei direkter portofreier Kreuzkand-Zusendung. Insertionsprels für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen vierteljährlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr, % Golgopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Käfer aus Aegypten: . Blaps polychresta Fsk. a 20 Pf., Pimelia grisea Kr. 20 Pf., Tim. hispida Fbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pi., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf, Cleanus sp.? & 10 Pf., Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf. Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) & 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, ä 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2 M. Einige Heuschrecken u. Skorpione, dorther, & 10 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Vor- ‚einsendng oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. Goliath. giganteus von frischen Sendungen mit sehr schönen aberrativien @Q abzugeben. Preis je nach Grösse und Schönheit. 'W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. 100 St. gen. Ac. aedilis 3 M., 50 St. Cal. sycophanta (in Tüten) 4 M., 70 St. gen. Horrissen 4,20 M., 70 St. gen. Hummeln 1,40 M., 40 St. grosse Lue. cervus J'g‘, genadelt und in Tüten, St. 10 Pf. und 15 Pf., leicht beschädigt St. 5 Pf. Bei Abnahme des ganzen Vorrats Porto und Verpackung frei; Nachnahme oder "Voreinsendung. R. Bombe, Berlin 21, Bredowstr. 3. Skorpione aus Tog9 ! Riesentiere, frische Sendung, gebe das Stück mit...M. 0,75 ab. Porto und Packung 30 _Pf,, bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. / DL „KOSMOS'“| Naturhist. Institutge9r. 1864 Berlin W. 30, Speyererstrasse 8. Auswahlsendungen in exot. und palaearkt. Ooleopteren, Le- pidopteren, Insekten aller Art. Ferner Spinnen, Asseln, Seorpione, Alles bestimmt von Speziulisten. Preise billigst. Kataloge a 50 Pf. g. Briefmarken. Ankauf, Tausch gegen uns zusagendes Material. Bei Anfrage erbitten Rückporto, Centurien ungenadelter Coleopteren und Insekten aller Art, 100000 Stück u. mehr unbestimmtaus allen Erdteilen, nur Exoten, Carabiden, Caraben, Lucaviden, Melolon- thiden, Cetoniden, Buprestiden, Ceram- byeiden etc. 100 Stück inkl. Odontolabes lowei g\, schöne Laternenträger von Tonkin ete. 2,50 Mk., 200 Stück 4,50 Mk., 300 Stück 8,50 Mk., 1000 Stück besonders Luca- niden, Buprestiden, Cetoniden, Geramby- eiden etc. 50 Mk. Genaue Angabe der Fundorte. Grosses Lager in Säugetierbälgen, Vogel- bälgen, Reptilien, Conchylien, Mineralien, Petretacten und Ethnographiea. Kata- loge 1 Mk. u. 50 Pf. Briefmarken, soweit noch vorhanden. kochinteressante Zucht! Larven vom Wandelnden Blatt 2—3 Monate alt} Phyllium puichrifolium Coylon 3 Stück Mk. 5,—, 6 Stück Mk. 9,—, 1 Dtzd. Mk. 17,—. Futter alle Eichenarten. Nur Nachnahme. Porto und Verp. extra. F. Dörries Stellingen, Bez. Hamburg, Schmiedsstr. 1. Cal. sycophanta " schöne saubere Tiere, frisch gefangen, gebe in jeder gewünschten Anzahl, auch lebend ab, Stück 5 Pf. Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde, Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 1,50 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit ‚rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50;Pf. Vorein- sendung oder nahme. G. Calließ, ben, Sand 11. Dix. morosus-Lurven in allen Stadien und Eier gibt ab nur gegen Vergütung von Porto, Johann Rodi, Baden-Baden, Weinbergstrasse 40. b) Nachfrage. Ich suche ingrosser Anzahl Hymenoptera: Campon. hercule- anus, Lyda campestris, Lophyrus rufus u. pallidus, Nematus abietum, Sirex gigas u. juveneus; Hemiptera ı Aradus cinnamomoeus, Nepa cinerea, Ptyel. spumarius, Tetti- gonia viridis ; Orthoptera: Gryllotalpa vulgaris. ; Angebote mit Angabe des Preises und der Stückzahl erbittet G. Schreiber, Walddorf (Sachsen). Ich suche iebende Käfer aller Arten der Gattung Chrysomela auch in einzelnen Stücken gegen bar und bitte um umgehende Angebote h Kleine, Stettin, Werderstr. 30 a. Hirschkäferlarven ges grössere, lebend oder gut gebl Rich: Ermisch, Halle a. Hermannstrasse 1748 Locusta viridissima, in grosser Menge Suche «=: 1 wachsene Larven lose oder im Gespinst, sowie Puppen von Formica rufa (rote Waldameise), Jetzt in diesen Stadien auffindbar. Gefl. Offerten mit Preis an Car! Mühl, Stuttgart, Schwabstr. 199. Lepidopteren. a) Angebot. Adı. atropos-Falter Ja sup. gross gespannt & Stück Mk. 1,— und Porto etc. abzugeben. Bei Mehrab- nahme nach Vereinbarung. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Tütenfalter: Philos. cynthia a M. 0,30 Callos. promethea a M. 0,30 Act. luna a M. 0,60 Porto und Packung 30 Pf. "Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. R Plusia V-argentum- Puppen im Gespinst, p. St. M. 1,50, 6 St. M. S.—. Porto u. Verpackg. 30 bezw. 50 Pf. (für Schlüpfen Garantie) hat sofort abzugeben B. Astfäller, Lehrer, Meran-Mais, (Südtirol), Kaiserstr. 17, „Neuhof“, Eier Sp. pinastri ä Dtzd. 15 Pf. zer Raupen [er er e] E, versicolora a Dtzd. 50 Pf. Beides von Freiland-Kopula. Porto und Packung zu Selbstkostenpreis. Tausch erwünscht. Paul Finke, Berlin O. 17, Gr. Frankfurterstr. 144. Raupen V. urtieae, fast erwachsen, 15 Pf., io 10 Pf., similis 20 Pf., pavonia 30 Pf., neustria 15 Pf., caeruleocephala 30 Pf., caja 50 Pf., filipendulae 4U Pf. per Dtzd., im Tausch gegen Zuchtmaterial oder Marken, Arnold Mölleı, Wedel, Nupta-Puppen a Dtzd. 80 Pf., ohne Porto u. Verpackung. EiervonH.pinastri a Dtzd. 15 Pf. Porto 10 Pf. Auch Tausch gegen anderes Zuchtmaterial. Albert Andratschke, Leipzig- Schönefeld, Baunackstr. 2, III, Raupen a Dtzd.: Ch. spartiara 100, En. autum- naria 60, rubricosa 100 Pf. 53 Puppen WE 2 Dtzd.: M. franconica 240, X. eitrago 75, Lith. griseola 120, Ch. spartiata 120 Pf. Porto 30 Pf. Tausch. H. Schröder, Schwerin i. Meckl., Sandstr. 4b, Gesundes Zuchtmaterlal! Vanessa antiopa-Raupen 100 St. 1,50 M, Vanessa polychloros Raupen 100 St. 1,00 M. Stauropus fagi-Raupen Dtzd. 1,20M. Taeniocamps populeti-Puppen Dtzd. 3,00 M. Plusia C, aureum-Puppen Dtzd. 2,00 M. Biston hispidaria-Puppen Dtzd. 2,00 M. Biston pomonaris-Puppen Dtzd. 1,20 M, Biston v, hannoviensis-Puppen Dtzd. 2,00. Hermann Rangnow jr., Entomologe, Berlin N. 65, Genterstr, 37, KAPE Van. polychloros- Raupen erwachsen, 100 Stek. 2,00 M. P. u.P., 30 Pf. Nur gegen Voreinsendung. Wilh. Szczodrowski, Berlin N. 58, Dunckerstr. No. 14. All den Herren zur Kenntnis, welche keine A. hebe-Raupen erhielten, dass dieselben sofort vergriffen waren. D.O. ® Eier von Dendrol. pini aus der Wiener Neu- städter Gegend gebe ab im Tausch gegen anderes Zuchtmaterial. Zusagendes be- antworte umgehend. Thomas Wagner, Wien XIlI/2, Märzstrasse 136, 1/17. Eier von S. ocellata und A, grossularıata gibt ab Dtzd. je 10 Pf. Ferner habe noch einige Dtzd. hybr. Eier S. ocellata g' X populi @ per Dtzd. M. 2,— abzugeben. Porto extra; Tausch gegen anderes Zuchtmaterial nicht ausgeschlossen. A. Wilke, Stuttgart, Hackstr. 30, 1. Gebe ab: Puppen v. V. urticae ä Dtzd. 20 Pf. Freiland-Eier v. D. tiliae ä Dtzd. 10 Pf. Von Freilandeiern Raupen v. S. pavonia, halb erwachsen, & Dtzd. 30 Pf. Porto und Packung extra. A. Kastenhuber, Weissenburg i. Bay. KL —_—INYIN —D\ 5. californica s x ce- cropia > Eier von echten Imp. Puppen N Dtzd. 1,50 Mk., Räupchen 10 Stück 1,80 Mk. Ergeben wert- volle, schöne Falter. Futter: Schlehe, Pflaume. Spesen extra. Nachnahme. Bernh. Kühnel, Neueibau i.S. Nr.35. KL —NIADV/ —N 100,000 Eier von Ap. crataegi per 1000 50 Pf. postfrei in Vorauszahlung sofort sind abzugeben. Tausch gegen Schwärmer-, Exoteneier u. -Raupen od. allerlei gebr. Briefmark. Gebe reichlich. J. Szulinszky, Kasıa, Ungarn, Bubiesut. 25. - X, pinastri- Eier - Freilandkopula, von ganz dnnklen ® Dtz. 15 Pf., 100 Steck. M. 1,-. Porto 10 Pf. M. Kraft, Berlin NW 37, Wittstockerstr. 1. Sofort abzugeben: Eier von Sm. ocellata u. populi 100 St. 50 Pf., 600 St. 2,50, 1300 St. 5 Mk, Hybr. hybridus- Räupehen Dtzd. 1,50, 160 St. 10,50 Mk, in 3 Wochen lieferbar. G. Reinicke, Spremberg N. L. Zatima < Iubricipeda-Eler u. Zwischenformen Dtzd. 25 Pf., zatima- Eier Dtzd. 30 Pf., ocellata, populi und tiliae-Eier Dtzd. 10 Pf. u. Porto. Vor- einsendung. Nachnahme, Eichhorn, Fellhammer, Schlesien, Intima-Eier Dutzend 30 Pf. Räupchen zatima X lubrieipeda Dtzd. 4U Pf. Porto extra. I a Seiler, Organist, Münster, Westfalen. L Alles Freiland ! Dyschorista fissipuneta Dtzd. 25 Pf., H. 1,75 M., Earias elorana Dtzd. 50 Pf., H. 2,50 M., Malacosoma neustria Dtzd. 10 Pf., H. 75 Pf., Vanessa urticae Dtzd, !0 Pf., H. 75 Pf. Die Raupen kommen im Juni/Juli zum Versand. Tausch, auch mit Ausland, sehr erwünscht. Futter für alle R. (mit Ausnahme von urticae) ist Weide. P. u. P, extra. Fritz Kunze, Berlin O 34, Revalerstr. 11. Tausch! Gebe-1 Dtzd. frische typische Saturnia pavonia v. meri- dionalis-Puppen gegen mir fehlende exotische Spinner Ia ab. (Keine gewöhnlichen). Oberlehrer A/botA, Altrohlau b. Karlsbad. Raupen ziemlich erwachsen von Ocn, dispar X japonica, hochinteressante Zucht, Hib. defollarla, an Pflaume gewöhnt, beides inkl. Porto u. Kistehen & Dtzd. 50 Ff. Auch Tausch! H. Schütz, Langensalza i. Th. Quercus-Puppen abzugeben, Dtzd. 80 Tf. P, u. P. extra. Nachnahme. Auch Tausch. F. Wetekamp, Marburg (Lahn), Nikolaistr. 7. Vanessa antiopa und polychloros garantiert gesunde Raupen, pro 100 St. ° 1,50 resp. 1,00 M., sofort in jeder Anzahl, Hermann Rangnow jr. Entomologe, Berlin N. 65, Genterstr. 37. . Puppen (bestes Material), potatoria Dtzd. 70 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Paul Specht, Langenbielau i. Schl., IV. Bez., Ns. 59. Biete an: Rp. designata, Fntter Knoblauchhederich, Dtzd. 60 Pf., Rp. v. aquata, nur 2 Dtzd., & Dizd. 80 Pt., Futter Waldrebe. Be- stellung erbet. für Rp. von molothina, thalassina und putata ä& Dtzd. 3 M., 50 Pf. und 60 Pf. und albovenosa Dtz. 70 Pf. Valt. Traub, Neustadt a. Haardt, Hintergasse 28, I St. Im Freien gesammelte SpannerTaupen in Anzahl abzugeben Dtzd. 20 Pf., Porto- 20 Pf. Tausch gegen polychloros und antiopa-Raupen. H. Noack, Danzig-Langfuhr, Ferberweg. Miana ophiogramma, erwachs. Raupen i. Fraßstück von den Elbinseln, 50%, die herrliche blaulila ab.. maerens ergebend, Dtzd. 3,50 Mk. inkl. Kiste und Porto. Falter schlüpft Ende Juni. Nur Nachnahme, Hamburg 4, J. Andorff, Reeperbahn 88. Herren-Mode-Artizel. Gastr. v. alnitolia- Raupen sehr gross, hat ä Ditzd. 3 M. abzugeben. Porto 30 Pf. Ludwig Gompf, Ahrensburg b. Hamburg- 5 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 13. Juni 1914. Nr. 11. Inhalt: Nomenklatorische Sünden und Probleme. (Fortsetzung) — Drei nächtliche Sammelausflüge in die Vogesen. — Heliothis armigera Hb. — Briefkasten. — Sitzungsberichte des Berliner Entomologen-Bundes. — Sitzungsberichte des Entomologischen Vereins „Apollo“ Frankfurt a. M. Nomenklatorische Sünden und Probleme. — Von Prof. Dr. Courvoisier, Basel. — (Fortsetzung.) Art. 35 schreibt vor: „Bin Artname ist als Homonym zu verwerfen, wenn er schon früher füreine Art oder Unterart der- selben Gattung gebraucht worden ist.“ Daß ließe sich mindestens eben so klar mit den Worten sagen: „Der gleiche Artname oder Unter- artname darf innerhalb der gleichen Gattung nur ein Mal vorkommen.“ Es gibt aber unter den Nomen- klaturregeln nicht eine einzige, welche von jeher so häufig verletzt worden wäıe, zumal wenn es sich um die Benennung von Unterarten, Nebenformen, Varie- täten, Aberrationen handelte. Der Grund mag zum Teil darin liegen, dab viele Arten analoge Neben- formen hervorbringen, welche zur Erteilung gleich- lautender Namen geradezu einladen. Und wenn dann ein Entomologe mit der neuerdings ins Ungeheure anschwellenden Nomenklatur nicht vertraut ist, macht es sich von selbst so, daß er für anscheinend oder wirklich neue Formen Namen gibt, die längst exi- stieren. Tatsächlich ist man allgemein heut höchstens da streng in der Befolgung des Art. 35, wo es sich um Artnamen handelt. Nachsichtig ist man aber ge- worden, wo Nebenformen in Betracht kommen. Nie- mand nimmt z. B. daran Anstoß, daß folgende Namen, der eine für eine Art, der andre für eine Varietät, nebeneinander bestehen: Art.: xerxes Boisd. 1852. „ tmetallica Feld. 1865. „ magnifica Gr. Gr. 1837. „ hyacinthus H. Sch. 1847. daneben : damone Evsm. f. xerxes Stdg. 1899. 5 hylas Esp. f. metallica Favre 1902. 5 arion L. t. magnifica Heyd. 1910. " bellargus Rott. f. hyacinthus Lewin 1795. Am wenigsten kümmert man sich aber längst um Homonymien, wenn es sich nur um Nebenformen handelt. Mehr und mehr nimmt der Brauch über- hand, die gleichen Benennungen für solche im gleichen Genus wiederholt zu verwenden. So hat Stau- dinger unbedenklich eine Form ormata sowohl kei astrarche Bgstr., als bei orion Pall. auf- gestellt. Tutt hat eine Icarusform c/ara getauft, trotzdem schon Christoph diese Bezeichnung für eine Form von baton Bestr. gebraucht hatte. Namen wie aestliva, albicans, alpina, amurensis, argentea, caerulea, cyanea, magnilica, obscura, septentrionalis, sibırica, vernalis usw. finden wir 2 und 3 mal innerhalb des gleichen Genus; und das wird ruhig, geduldet. Ja bei den eigentlichen Aberrationen, d. h. bei den rein individuellen Abweichungen vom Arttypus, ist es — man könnte sagen: den Nomenklaturregeln zum Trotz — dahin gekommen, daß es manche (und nicht zum wenigsten ich selbst) für erstrebenswert halten, gleiche Formen, wenn sie sich bei verschie- denen Arten wiederholen, auch gleich zu benennen. Durch solche Homonyme wird die Aufmerksamkeit der Entomologen am besten auf die höchst interessante Tatsache gelenkt, dab die Natur bei verwandten Arten häufig ganz übereinstimmende Nebenformen erzeugt. Auch haben sie den großen Vorteil, daß man nicht für eine Menge gleichartiger Aberrationen bei ver- schiedenen Spezies immer wieder neue Namen erfinden muß, also mit wenigen Namen für viele Fälle aus- kommt. So hat denn das Verbot der Homonymie schon seit längerer Zeit zahlreiche Ausnahmen erlitten, die kaum jemand beanstandet. Und es ist mir deshalb sehr wahrscheinlich, daß, wenn es einst zu einer offiziellen Reinigung: der Nomenklatur kommen sollte, das Verbot wohl noch für die Arten, aber nicht mehr für die Unterarten usw. wird aufrecht erhalten werden können. Denn es ist kaum denkbar, daß es gelingen werde, für alle die zahllosen, meist durch gute Kenn- zeichnungen gestützten Benennungen, die alsdann ver- worfen werden müßten, neue zu erteilen. Hier möchte ich die hochwichtige Frage be- rühren, wie weit es gestattet werden könne, ältere Namen für neue Arten wieder zu gebrauchen. Die Alten. haben sich oft den Anschein gegeben, als seien ihnen solche, zumal wenn sie von Linne erteilt waren, so heilig, daß deren Wiederholung streng ver- pönt war. So hat z. B. Oehsenheimer die von Hübner gebrauchte Bezeichnung fithonus ver- worfen und durch eros ersetzt, weil jene von Linne, wenn auch für eine ganz entfernte Spezies (die heutige Coenonympha tithonus), schon gegeben war. — Sieht man aber genauer zu, so erkennt man bald, daß häufig die Ausführung mit den Vorschriften nicht stimmte. Eines der schlagendsten Beispiele ist der Name Aylas, der bei Linne 1758 unter den Papiliones barbari steht (p. 486 No. 173). Das hat die Herausgeber des Wiener Verzeichnisses nicht ge- hindert, 1776 für den Bläuling, den wir heut mit Recht Jaton Bgstr. nennen, den Namen Aylas aufzustellen; und Esper hat sich nicht gescheut, 1777 noch einen andern Bläuling als Aylas zu bezeichnen. Cramer endlich hat 1782 die Südsee- Lyecaenide, welche jetzt euchylas Hübn. heißt, ebenfalls Aylas getauft. So war denn zwischen 1758 und 1782 die Zahl der Ay/las äuf 4 ange- wachsen. Der gleiche Ochsenneimer aber, der den zithonus Hübn. wegen Homonymie verwarf, hat ruhig den Aylas der Wiener angenommen, obschon derselbe nicht nur mit Linne@s Papilio homenym, sondern überdies ein absolutes Nomen nudum war. Andre haben zwar den Wiener Aylas verworfen, aber denjenigen Esper’s gelten lassen. Ja der letztere figuriert noch heut, mit seltenen Aus- nahmen, als gültige Bezeichnung für einen Bläuling (z. B. Staudinger-RebelNo. 610). Heut sind die Ansichten über diese Frage geteilt. Die einen sagen: bei Linne stünden sämtliche Tag- falter unter dem Titel „Papiliones“, welcher demnach als „Genusname“ gelten müsse. Deshalb dürfe auf ewige Zeit hinaus kein Tagfalter den — 256 eleichen Namen erhalten, der unter den Papiliones Linne schon vorkomme. Diese Auffassung ist jedoch sehr anfechtbar. Der Ausdruck „Papilio“ bei Linn& entspricht nicht dem, was man längst unter einem Gattungs- namen versteht, sondern der modernen Bezeichnung: „Rhopalocera“. Er selbst hat seine „Papili- ones“ weiter in6 „Phalanges“ geteilt, welche teilweise unsern „Familien“ entsprechen. Inner- halb der „Phalanges“ aber hat er zum Teil noch be- sondere Gruppen unterschieden. So hat er seine fünfte Phalanx „Plebeji“ getrenntin „Rurales“ (unsere Eryeiniden und Lycaeniden) und „Urbi- eolae“ (Hesperiiden). Erst diese könnten allen- falls tür Genera im heutigen Sinn erklärt werden, obwohi sie immer noch größere Vereinigungen dar- stellen, als unsre einfachen „Gattungen“. Jedenfalls stünden also nach modernen Begriffen zwei an sich gleichnamige Falter, von denen aber der eine zu den „Danai“ der andere zu den „Plebeji“ Linne’s ge- zählt hätte, mindestens in verschiedenen Genera, und beide könnten ihre Namen behalten, ohne daß ein Konflikt mit dem Art. 35 der Nomenklaturregeln entstünde. Ueber diese ganze Angelegenheit spricht sich einer der Hauptverteidiger und Förderer der neueren Nomenklaturgesetze, Dr. Staudinger, in der Vorrede zu seinem Catalog 1871 (p. XIX, XX) an der Hand von zwei Beispielen aus. Er bestreitet zunächst, daß Hufnagel berechtigt gewesen sei, in seinen „Tagfaltertabellen“ 1766 einen Falter „Papilio Medon‘ zu nennen, da früher Linn& bereits einen „Papilio“ dieses Namens angeführt habe. Denn damals hätten alle Tagfalter zum „Genus Papilio“ gehört. — Wenige Zeilen später aber erwähnt Staudinger, daß Linne selbst in der Editio X seines Systema Naturae zwei „Papiliones“ als „Ag/aia“ bezeichnet habe. Nie- mand habe das aber bemerkt. „Sonst hätte die zweite Ag/aia einen anderen Namen haben müssen.“ Aber er fügt auffallender Weise bei: „Jetzt, wo beide Aglaia in ganz verschiedene Gattungen gehören, finde ich eine Umänderung unnötig.“ Diese Erörterung leidet jedenfalls nicht an all- zuviel Logik. Hufnagels Medon (der aller- dings als Nomen nudum nie hätte anerkannt werden sollen) hat doch seinen Platz in der Literatur als Artname bis in die neueste Zeit behauptet, und zwar trotzdem schon 1871 Staudinger ihn verworfen hatte. Er stand in einem andern Genus, als der Linne’'sche Medon, genau, wie die zweite Agl/ara gegenüber der ersten. Weshalb hätte nun Hüf- nagels Medon eher verworfen werden sollen, als die zweite Aglaia? Erfreuli@h ist immerhin Staudinger’s klarer Ausspruch, wonach auch ein Linne’scher Tagfalter- name, ohne Verletzung des Verbots der Homonymie, einer Tagfalter-Spezies wieder erteilt werden darf, sobald sie in einem andern Genus steht. Leider hat er selbst in der Anwendung dieses Grundsatzes keine Konsequenz gezeigt. Auf der einen Seite läßt er die unter Linn@’s Papilionen bereits vorkommenden Namen damone (Eversman), eurypylus (Freyer), hylas (Esper, helena (Staudinger, idas (Rambur) etc. ruhig gelten, andrerseits verwirft er chiron (Rottemburg) und fithonus (Hübner) wegen Homonymie mit Linne. In dieser Frage ist also ein grundsätzlicher Entscheid notwendig. Ich habe aber den Eindruck, daß, nachdem nun schon zahlreiche Wiederanwen- dungen Linn&scher Namen allgemein anerkannt sind, eine Rückkehr zum Ochsenheimer'schen Standpunkt kaum durchführbar sein dürfte, vielmehr die liberalere Anwendung des Homonymie-(esetzes gegenüber der Linn@’schen Namengebung wird gut- geheißen werden müssen. Zum Schluß dieser meiner allgemeinen Betrach- tungen möchte ich noch auf eine Tatsache hinweisen. Es ist traurig, aber wahr, daß führende Werke und zumal Händler-Preislisten, auf welche letzteren die große Masse der unerfahrenen Lepidopterologen, bezw. Schmetterlingssammler angewiesen ist, schon oft auf lange Zeit hinaus wirkende Verwirrung angerichtet haben, indem sie unrichtige Namen anführten. Ich habe wiederholt betont, daß allgemein aegidionm Meisner irrtümlich zu argyrogmomon statt zu argus gestellt wird. Die Form Aypochiona Rambur spukt noch da und dort in Folge eines Ver- sehens im Staudinger-(Catalog 1871 als Form von argyrognomon statt von argus. Bis in die letzten Jahre ist häufig die zucoridor gehörende Aberration cinnus Hübner zu de/l- argus gestellt worden, dafür die zu letzterem gehörende Form Ziphys Esper zu coridon. Als punctifera Oberthür, welche eine eigen- tümliche südfranzösisch-nordafrikanische Rasse von bellargus ist, wird vielfach die übera!l vor- kommende J-Form mit stärkeren schwarzen Punkten auf dem Hinterrand verkauf. Meigens sap- phirus, der unbestreitbarescheri Hübner ist, gilt (z.B. bei Seitz) als eine Aberration von de/l- argus, ohne Wurzelaugen in den Vorderflügeln.. Für marchandii Boisd,, eine laut Originalbe- schreibung unten ganz augenlose Aberration von melanops, wird zuweilen aut Gerhard’s Ab- bildungen verwiesen, welche unter jenem Namen 2 mit ungewöhnlich großen und verlängerten Ocellen versehene Exemplare zeigen. Soicher Fehler ließen sich allein schon bei den Lycaeniden noch viele an- führen; und bei den andern Familien wird es wohl ähnlich stehen. Mir scheint aber, es dürfe von allen denjenigen, welche für idie Allgemeinheit schreiben, verlangt werden, daß sie eine korrekte Nomenklatur anwenden. Das Zurückgehen auf die Urbeschreibungen ist für sie eine Pflicht, der sie sich nicht entziehen sollten, Im Nachfolgenden möchte ich versuchen, in ähnlicher Weise, wie ich es schon getan habe, ge- legentlich unter Wiederholung von früher Gesagtem, einen Beitrag zur Reinigung der Lycaeniden-Nomen-- klatur zu liefern. Dabei will ich mich nicht als un- fehlbar hinstellen. Andre mögen die Ergebnisse meiner Studien nachprüfen, ergänzen und, wo nötig, korrigieren. Vorläufig beschränke ich mich auf die Be- sprechung einiger Arten von Lycaeniden, wobei ich. eine alphabetische Aufzählung: befolge. £ycaena admetus f. rippertii Bois- duval (1832). Der Name dieser admetus-Form wird meist auf Freyer bezogen, bei dem er aber (Beitr. z. Gesch. europ. Schmttlge. III. 1830. p. 128. T. 133 F. 3 2) „ripartii“ lautet. Nachdem 2 Jahre später Bois- duval (Jcon. 1832. p. 68. T. 16. 4-6 JS? U) tür die von ihm als eigne Art betrachtete Form den. Namen „rippertii“ gebraucht hatte, entstand ein rührendes Durcheinander, das bis jetzt tortdauert.. Daraus gingen 3 weitere Schreibweisen hervor: BIT BERDERSITEUDeN tn undlmnoyprerzan,.. Ing Hrage kommt nur „rippertii“ oder „ripartii“. Freyer'’s unklare Beschreibung sagt: „es kommt derselbe unserm P. Damon sehr nahe, und auf der Unterseite führt solcher, gleich Damon, einen weißen Splitterstrich durch den Hinterflügel. Beide Geschlechter sind oben einfarbig dunkelbraun, unten braungrau mit den gewöhnlichen, weiß einge- faßten Augen“. Sein Bild ist kaum klarer. (Fortsetzung folgt.) Drei nächtliche Sammelausklüge in die Vogesen. Wenn die Kätzchen verblüht sind und alles draußen wieder im Blätterschmucke steht, dann kommt die günstigste Zeit zum Raupenleuchten. Gewiß kann man auch schon im Februar und März an warmen Abenden Raupen leuchten, aber diese Raupen sind doch zum größten Teile noch ziemlich klein; die meisten Raupen übersieht man dalıer, und der Erfolg ist deshalb sehr gering. Mit meinen Freunden hatte ich schon zur Ge- nüge die nähere Umgebung Straßburgs „abgegrast“. Der Ertolg bestand meistens aus den gewöhnlichen Eulenraupen, wie Agr. pronnba, fimbria, triangulum, e-nigrum, brunnea, Mam. nebulosa, brassicae, Brot. meticnlosa und manchmal auch aus besseren Sachen, wie Agr. janthina, primulae, prasina und baja. Bei Erwähnung der Agr. c-nigrum möchte ich noch mit- teilen, daß wir diese Art im Jahre 1912 sowohl als Raupe wie auch im Herbst als Jmago massenhaft sahen. Im Jahre 1913 jedoch fanden wir weder Raupe noch Schmetterling. Im Gebirge hatten wir noch keinen Versuch unternommen, Raupen zu leuchten; dies wollten wir nun nachholen. Allerdings mußten wir uns vorher sagen, daß so etwas nicht einfach sei; denn wir mußten die ganze Nacht im Freien bleiben. Unter- kunft für uns gab es dabei nicht. Samstag, den 30. April 1913, war ein sehr schöner Tag, der uns verlockte, eine solche Fahrt ins Gebirge zu unternehmen. Wir waren zu Dreien und wählten das uns allen wohl bekannte Mageltal (Mittel-Vogesen). Gegen 9 Uhr abends kamen wir mit der Bahn in Heiligenberg (Breuschtal) an; doch eine bittere Enttäuschung wartete unser. Während wir in Straßburg den ganzen Tag herrliches Wetter gehabt hatten, war in diesem Regenloch am späten Nachmittag ein heftiges Gewitter niedergegangen; es war sehr kühl und das Tal in Nebel eingehüllt. Trotzalledem war unser Sammeleifer nicht abgekühlt. Wir brachen auf und bogen in das Mageltal ein. Ein Waldrand, den wir absuchten, brachte uns leider nicht den gewünschten Erfolg. Das Gras war noch naß, und je weiter wir kamen, desto mehr sank unser Mut. Wenn wir noch einen Rückzug erreicht hätten, wären wir sicher umgekehrt; doch jetzt blieb uns nichts anderes übrig als auszuhalten. Wir wanderten nun das Tal aufwärts; hin und wieder wurden an einigen besonders günstigen Stellen Raupen gesucht, auch einige Spanner, die von dem Licht unserer Lampen angezogen uns vor der Nase herumtanzten, wurden mitgenommen. Je höher wir hinaufkamen, desto wärmer wurde uns, und die be- drückte Stimmung fing an sich merklich zu bessern. An dem Rande einer Wiese fanden wir unter anderem an Skabiose Raupen von Melitaea auriniu, an Brom- beerstauden verschiedene Spannerraupen und auf der Wiese Raupen von Zygaena Irifoli. Gegen 2 Uhr morgens hatten wir eine Bergwiese erreicht; hier 57 — machten wir reiche Beute. Besonders konnten wir Raupen von Call. dominnla in Menge von den Brom- beerstauden ablesen. An einer niederen Pflanze fand ich eine Plusien-Raupe. Leider war dieselbe ange- stochen. Bei dem Suchen hatten wir gar nicht bemerkt, daß sich der Himmel wieder bedeckt hatte, und wir waren deshalb nicht wenig erstaunt, als es plötzlich grell blitzte und der Donner unheimlich hinter den Bergen rollte.e Nun aber wohin? Es blieb uns nichts anderes übrig, als nach der 1Y. Stunden entfernt liegenden Station Heiligenberg im Eilmarsch zurück- zulaufen. Es war die einzige rettende Unterkunft, die wir erreichen konnten. Kaum waren wir eine Viertelstunde unterwegs, als ein heftiger Regen ein- setzte, wie mit Kübeln schüttete es. Durchnäßt fast bis auf die Haut kamen wir am Bahnhof an. Es war 3 Uhr morgens. Ein heißer Tee wurde schnell zubereitet, dann wurde die Beute gezählt. Kaum 50 Raupen hatten wir glücklich zusammengebracht, das war kein großes Ergebnis. Daß wir auch elend müde waren, brauche ich wohl nicht besonders zu erzählen. Der erste Frühzug brachte uns wieder nach Straßburg. Am 10. Mai 1913, dem Samstag vor Pfingsten, war es, als wir wieder eine solche nächtliche Fahrt wohl ausgerüstet antraten. Diesmal waren wir zu Vieren und wählten den Bollenberg bei Rufach (Süd- vogesen), eines der interessantesten Gebiete sowohl für Entomologen wie für Botaniker. Hatten wir doch im Jahre 1911 dort 2 Exemplare von Colias chrysotheme gefangen, ganz neu für die Fauna des Elsaß. Gegen 8 Uhr abends kamen wir in Rufach an und konnten uns gerade noch in ein Restaurant flüchten, um einem Platzregen zu entgehen. Es hörte jedoch bald auf zu regnen. Wir brachen auf und kamen nach einstündiger Wanderung am Fuße des Bollenberges an einen Hohlweg mit wilder Vegeta- tion. Unsere Acetylen-Lampen wurden angesteckt, und so konnte die Geschichte beginnen. Die erste Raupe, welche ich fand, war eine Agrotis orbona, und so ging es fort, wir konnten die Tiere nicht schnell genug in unsere Schachteln bringen, so viele waren bier zu finden. Die Agr. orbora ergaben mir später zım Teil prächtige Aberrationen; es waren Stücke dabei ohne die schwarze Binde im Unter- flüge. Von den Schlehen und Weißdornhecken klopften wir eine Menge Raupen, doch konnten wir diese Sachen nicht alle mitnehmen. Hier und da gab eine Nachtigall ein Konzert zum besten, das uns oft zum Lauschen zwang. Auch Käuzchen waren hier sehr häufig, überall hörten wir ihr klägliches Rufen. Oken auf dem Bollenberge angekommen, fanden wir an den Gräsern Raupen von Mel. gala- thea, Par. maera und Sal. semele, an den Schlehen- büschen Gastr. quercifolia, D. caernleocephala, Mis. oxyacanthae, Croc. elinguaria und 5. repandata- Raupen. Interessant war die Anpassung der 0.xy- acanthae-Raupen an die mit Flechten bedeckten Zweige des Schwarzdorns; dicht angeschmiegt an die Aestchen, in der Färbung genau eine Flechte nach- ahmend, sind sehr viele unseren Blicken entgangen. An einem einsamen Bauerngehöft suchten zwei meiner Gefährten eine Stelle zum Schlafen. Ein Schuppen neben dem Hause stand offen, da hinein krochen sie, gerade über einem Stall, der einen Esel beherbergte. Seine Stimme klang in den sonder- barsten Tönen zu den beiden hinauf, so daß es schwer wurde zu bestimmen, was es eigentlich für ein Tier sei. In der Wand war ein Loch, durch welches die ganze Stube im Nebenhause übersehen werden konnte. Meine Freunde leuchteten mit ihren Laternen da hinein; im Bette lag ein Mensch, doch der rührte sich nicht, wohl aus Angst, als der Schein der Laterne ihn traf. Wir klopften an die Läden und Türen, kein Lebenszeichen, nichts war zu hören. Doch als wir am nächsten Tage dort vorbeikamen, stand der Bauer unter der Türe und betrachtete uns mit scheuen Blicken; die Gespenster der Nacht hatten ihm wohl böse mitgespielt. Nachdem wir das Suchen so gegen 4 Uhr mor- gens aufgegeben hatten, setzten wir uns alle dicht zusammengeschmiest auf einen Baumstamm und warteten so auf das Anbrechen des neuen Tages. Wohl versuchten wir etwas zu schlafen, aber bei der Kühle der Nacht war an Schlaf nicht zu denken. Zweimal machten wir uns etwas heißen Tee zurecht, der uns wieder Wärme zutührtee Nach und nach wurde es allmählich hell, der Tag brach an. Von unserem Platze aus hatten wir eine großartige Aus- sicht in das Rheintal und auf den gegenüberliegenden Schwarzwald. Wie eine Feuerkugel stieg die Sonne hinter den Bergen empor. Nun machten wir uns hinter unsere Beute; das war ein buntes Durchein- ander in den Schachteln. Die Raupen wurden etwas sortiert und dabei genau nachgesehen, ob keine Mord- raupe oder sonstiges Ungeziefer mit hineingeraten war. Wir brachen auf nach Sulzmatt, um dort ein kleines Frühstück einzunehmen. Nach einer halb- stündigen Wanderung kamen wir in Sulzmatt an; doch zuerst mußte Toilette gemacht werden. Wie sahen wir auch aus nach dieser nächtlichen Streiferei! Man hätte uns sicher nicht für friedliche Entomologen gehalten; aber diesem Uebeistande ward bald abge- holfen. An einem Brunnen hielten wir große Wäsche. Dies brachte uns die alte Frische wieder. Bald saßen wir gemütlich bei einer Tasse Kaffee, der uns sehr mundete. Nachdem wir uns Sulzmatt angesehen hatten, ging es nochmals nach dem Bollenberge zurück, um dem Fange nachzugehen, aber das Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung. Kein Falter flog. Gegen Mittag fing es auch noch an zu regnen, was uns heimwärts trieb; aber erst gegen 7 Uhr abends trafen wir wieder in Straßburg ein. Nach diesem schönen Erfolge hatte ich einem Freunde, der bei dieser letzten Leuchttour nicht dabei sein konnte, versprochen, in den Wochentagen nochmals im Gebirge zu leuchten. Wir beschlossen die Gegend von Barr abzustreifen, Ich hatte in den früheren Jahren dort meistens gesammelt und viele Seltenheiten gefunden, auch ist dort ein Gelände ähnlich dem Bollenberge, was uns gute Beute ver- sprach. Es war am 21. Mai 1913. Abends 9 Uhr fuhren wir von Straßburg ab und kamen in Barr kurz nach 10 Uhr an. Leider konnten wir nicht früher abkommen, so gelangten wir erst gegen 11 Uhr an die Stellen, wo wir mit Erfolg leuchten konnten. Diesmal hatten wir Glück, wir blieben vom Regen verschont, es war Vellmond, eine herrliche Maiennacht. Die ersten Raupen, die wir fanden, waren D. caernleocephala, an jedem Schwarzdorngebüsch saßen sie in Mehrzahl. Die Versuche, die wir mit unserem Klopfschirm unter- nahmen, brachten uns Raupen und andere Insekten in unglaublichen Mengen. Doch blieben wir beim Klopfen immer bei einer Sorte von Sträuchern, Schwarz- und Weibdorn. Wir fanden im Schirme so viele Raupen, daß wir nur noch nach dieser Methode suchten. An Raupen fanden wir /no pruni, Zug. trıfolü, Trich. crataegi, Nis. oxyacanthae, Amph. pyramidea, Call, guadripunctaria, Cr. elinguaria, B. repandata. Im Grase gab es die bekannten Agrofis- Arten. Darunter befanden sich einige kleinere Eulen- raupen, die sich später als Orth. helvola erwiesen. Mit dem Ergebnis waren wir zufrieden. Diese Nacht war eine der schönsten, die ich draußen im Freien zubrachte. Der Mond schien so hell, daß wir auch ohne unsere Laternen alle Wege gefunden hätten. Den Rest der Nacht verbrachten wir in einer Schutz- hütte, und gegen 5 Uhr morgens fuhren wir wieder von Barr ab. Ernst Brombacher, Straßburg Els. Mitgl. der Strb. Ent. Gesell. Atalanta. Heliothis armigera Ab. Im September des Jahres 1911 kam ich auf eigenartige Weise in den Besitz einiger 7. armigera- Raupen. Meine Frau brachte eines Tages einen kleinen Nelkenstrauß mit nach Hanse. Ich bemerkte, wie eine kleine Raupe von fremdartigem Aussehen auf den Blumen herumspazierte, und beschloß, da mir das Tier unbekannt war, seine Aufzucht. Die Raupe kroch in die Blüte hinein und fraß den weichen Fruchtknoten und den unteren Teil der Blumen- blätter, so daß diese aus dem Kelche heransfielen. Acht Tage kümmerte ich mich nicht weiter um meine Raupe. Freudig war ich überrascht, als ich beim Futterwechsel statt einer drei Raupen der gleichen Art entdeckte, von denen leider eine ein- ging. Die Raupen fraßen sich, als sie größer ge- worden, nicht mehr von oben, sondern von der Seite her in den Fruchtknoten ein und verzehrten nur die weichen Samenkörner. Die Aufzucht war eine ziem- lich Kostspielige, weil in der vorgerückten Zeit die Nelken schon teuer wurden. Auch als die Raupen schon erwachsen waren, gelang mir ihre Bestimmung noch immer nicht, weil die Abbildung im Hoimann- schen Raupenwerke der Natur durchaus nicht ent- spricht. Die Raupe war im ganzen viel heller und die Längsstreifen sehr deutlich. In der Zeichnung war sie einer MY. pisi-Raupe nicht unähnlich. Nach dreiwöchiger Zucht verwandelten sich die Raupen in schlanke, hellbraune, sehr bewegliche Puppen, die in einer geräumigen eirunden Höhlung lagen, welche sich die Raupen aus Moos am Boden des Zuchtglases verfertigt hatten. Nach 20tägiger Puppenruhe er- hielt ich im November die Falter, und ersi jetzt wußte ich, was ich gezogen hatte. Wie kommen aber die 7. armigera-Raupen auf den Prager Blumen- markt? Ist doch diese Art, wie mir Herr Baurat Srdinko, ein hervorragender Kenner der hiesigen Fauna, versicherte, in der Prager Gegend noch nicht beobachtet worden. Zwei Möglichkeiten liegen vor. Entweder stammten die Nelken aus südlicher ge- legenen Gegenden, und die Eier oder jungen Raupen waren mit ihnen eingeführt worden, oder, was auch nicht ganz unwahrscheinlich ist, ein aus dem Süden zugetlogenes 7. armigera-Weibchen hat die Nelken- blüten einer hiesigen Gärtnerei als willkommene Ablageplätze für seine Eier benutzt. O. Holik, Prag. Briefkasten. Anfrage des Herrn K. in B.: „In welcher Zeit vollzieht sich der Stoftwechsel und die vollständige Stofferneuerung bei einer erwachsenen Raupe? Ich habe in der Literatur keine Angabe darüber finden können und bitte die verehrten Leser, mir die Frage an dieser Stelle zu beantworten.“ —. 5%) Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 13. Juni 1914. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 10. Februar 1914. (Fortsetzung.) 1. e/penor L. (vitis Oken). a) f. pallida Tutt, das Grün trüb, das Rot mehr violett. b) f, virgata Tutt, Hinterflügel mit schmalem roten Bande. c) f. unicolor Tutt, ohne Rot auf den Vorder- flügeln, diese einfarbig grüngelb. d) f. c/ara Tutt mit ausgedehntem Rot. e) f. hades Rebel bezieht sich auf ein von Esper abgebildetes Stück, das vermutlich künstlich verfärbt ist: graubraun mit rotem Hinterende des Thorax und des Hinterleibes, der gelb ist. f) f. daubi Niepelt, fast ganz braun ohne Rot. 8) f. obsoleta Tutt, ohne den kleinen weißen Fleck des Vorderflügels. A. subsp./ewisi Btl., lebhaft und besonders unterseits rot, von Japan und China. B. subsp. macromera Btl. mit breitem roten Rande der Hlinterflügel, aus Assam, 2. rivularisBsd. (fraterna Btl.), NW.- und N.- Indien. &} Dan L. (bombyliformis L.). a) f. c/ara Tutt, das Rot leuchtend karminrot. b) f. scofica Tutt ebenso, aber mit deutlichen Querlinien und verdunkeltenHinterflügeln. ce) f. hibernica Tutt, das Rot mehr graurot und an Ausdehnung reduziert. d) f. suffusa Tutt, Hinterflügel stark schwarz schattiert. e) f. /utescens Cockerell, das Rot durch Gelb ersetzt. f) f. indisiincta Tutt, das Rot graurot. s) f. galbana Gillm., Vorderflügel ohne rote Vorderrandflecke. A. subsp. colossus Bang-Haas, Vorder- flügel am Costalrande weniger rot, dagegen sehr lebhaft rot vor dem Hinterrande. Algerien. 4. suellus Stgr., früher als „Varietät“ von porcellus aufgefaßt, aber jetzt als eigene Art er- kannt. Kleinasien und Transkaukasien. 5. ascoldensis Oberth., wegen der gezähnten Flügel früher als Smerinthus beschrieben, aber unzweifelhaft hierher gehörig. Amur und Japan. Er legt vor: P. e/penor L. Männchen und Weibchen, f. c/ara, subsp. /ewisi, subsp. macromera; P. porcellus Männchen und Weibchen, ff. c/ara, scotica, hibernica, suffusa, indistincta, ferner ein merkwürdiges in Berlin gefangenes Stück, das mit der Abbildung des Flybriden /uciani Dso. bei Seitz (Großschmetterlinge Bd. II. 43) übereinstimmt, nicht aber mit der Beschreibung (S. 269), und dessen Bestimmung daher unklar ist; P. ascoldensis, so- dann als nächsten Verwandten Zuchloron megaera L., einen der prachtvollsten Schwärmer aus Usam- bara, Deutsch-Ost-Afrika. Nr. 11, Zu den von Tutt benannten Aberrationen be- merkt er, daß er, mit Ausnahme von hibernica und indistincta, dieselben für sehr zweifelhaft halte, denn Benennungen auf Grund so schwacher Unterschiede vom Typus würden schließlich dahin führen, daß jedes einzelne Exemplar nach und nach einen Namen bekommen würde. Die Tutt’schen Aberrationen-Benennungen sind noch deshalb sehr anfechtbar, weil er auch solche Formen prophy- laktisch benennt, von denen es keine Type gibt und die bloß möglich wären (z. B. bei Macro- thylacia rubi L., Lasiocampa quercus L., Mimas tiliae L.). Diesen äußerst künstlichen Aberrations- tabellen, deren Namen eine Beschreibung darstellen, anstatt umgekehrt, vermag er keinen Geschmack abzugewinnen.. Man hört heutzutage vielfach, namentlich von älteren Sammlern, Klagen über die Menge der Aberrationsbenennungen. Dabei wird übersehen, daß in den letzten 30 Jahren sich die Kenntnis der Arten sehr erweitert hat und nun- mehr die Formen der einzelnen Arten im Interesse der Wissenschaft festgestellt werden mußten. Doch ist er insbesondere dagegen, daß jede aber- rative Form bis ins kleinste beschrieben werden soll, es ist vielmehr nützlich, nur die Richtung zu beschreiben, in der sich die Variation bewegt und innerhalb deren dann eine Menge Abstufungen vor- kommen können, von denen nur die allerextremsten, die in ganz besonders charakteristischen Merkmalen vom Typus abweichen, allenfalls einen besonderen Namen verdienen. Z.B. hält er es für überflüssig, den drei roten Formen von Celerio euphorbiae die Namen rubescens, paralias und grentzenbergi zu geben. Diese drei Formen gehören alle der gleichen Aberrationsrichtung, nämlich der ins Rote gehenden, an und sind lediglich Abstufungen der- selben in verschiedener Stärke. Es ist gerade auf diesem Gebiet, besonders von Tutt und seinen Nachahmern, entschieden des Guten zu viel getan worden, und es ist Zeit, die Benennung von Aber- rationen in solcher Weise zu fassen, daß sie, die charakteristischen Richtungen der Variabilität fest- stellend, ohne sich ins Kleinliche zu verlieren, wirklich die Kenntnis der einzelnen Arten in ihren einzelnen Formen fördert, anstatt einen Wust von Namen zu schaffen, die das Wesen der Art bloß verwirren, aber nicht klären. . Hierzu zeigt Herr Schumann: P. elpenor, f. clara und P. porcellus f. clara, sowie f. Aybernica. Herr Esselbach schließt sich den prinzi- piellen Auseinandersetzungen des Vortragenden über die Regelung der Benennungsfrage voll an. Die Richtung muß das Maßgebende für die Be- nennung sein. Durch Außerachtlassen dieses Grundsatzes sei der jetzige allgemeine Wirrwarr entstanden. Er zeigt f. hybernica und virgata, ferner einen Porcellus mit gelb-grünen Hlinterleibs- ringen. Herr Zurth zeigt eine Serie von porcellus, darunter die ff. Aybernica und suffusa, sowie eine Serie von el/penor. —2760 Kuhlmann demonstriert die voll- und die Schmarotzer von Herr ständigen Biologien elpenor und porcellus. Herr Sporreiter hat mitgebracht: Xylophanes pluto, Äylophanes tersa, Pergesa elpenor, Pergesa porcellus, Pergesa f. hybr. pernoldi, Theretra pinastrina, Hippotion raltlesi, Hippotion boerhavi. Erwin Christeller. Sitzung vom 24. Februar 1914. Im entomologischen Teile führt Herr Pense- ler zum Thema „Die einheimischen Hesperiiden* folgendes aus: Die Falter der Unterabteilung der Grypocera (breitköpfige Tagfalter) sind von gedrungenem Bau, sehr breiter Stirn, haben kurze, aber breite Palpen, kurze Flügel und vollständig ausgebildete Beine. Die Raupen sind ganz nackt und ohne Höcker oder sonstige Hervorragungen. Fast sämtliche Grypocera sind Blumenfalter, daher ist der Sauger vieler Arten ungewöhnlich lang ausgebildet. Sie fliegen in der Sonne und an heißen Plätzen, ihr Flug ist schnell und springend, so daß sie von Vögeln meist nicht verfolgt werden können. Bei Regen und trübem Wetter sind die Tiere vollständig verschwunden. Keine der palaearktischen Arten kann als ein direkter Uebergang zu den /Zeierocera angesehen werden, obwohl manche sich im Bau wie in der Lebensweise den Nachtfaltern nähern. Fast alle Grypocera sind von der gleichen Größe, die Farbe ist schwarz, braun oder ockergelb. Die Raupen leben in zusammengesponnenen Blättern an Gräsern und verwandeln sich zwischen diesen in einem lockeren Gespinst. Ihre Färbung ist sehr verschieden, doch ist der Raupenkopf stets dunkel gefärbt. I=E ammlllıe 7 lesıp)enmiaiare, DICK pihie: Die palaearktischen Hesperiiden sind kleine Falter von meist plumpem Körperbau. Sie haben einen dicken gedrungenen Kopf, der breiter als der Thorax ist, und große, vorstehende, weit von- einander getrennte Augen. Die Beine sind stark und meist kurz, die Hinterschienen mit Sporen, jedoch selten nur mit Endsporen. Die Vorderflügel mit zwölf gesonderten Rippen, die Rippe 5 der Hinterflügel sowie der Querast derselben sehr schwach, die Mittelzelle hinten gerade gestutzt. Die Familie zerfällt in drei Unterfamilien : Hesperiinae, Ismeninae, Pamphilinae, von denen die mittlere in unserem Gebiete nicht ver- treten ist. Hesperiinae. 1. Carcharodus Hb. a) alceae Esp (malvarım Hifmsgg., malvae Hb.), die Flügel oben dunkelbraun mit schwärzlichen Schattenbinden, die. vor- deren mit kleinen Glasflecken in der Mitte, vor der Spitze und in Zelle 2 und 3, Hinterflügel mit zwei Reihen wenig hervortretender gelblichgrauer Flecke. Außenrand der Hinterflügel ge- zackt. Falter im Mai, Juli und August. Raupe rötlichgrau, auf dem ersten Ringe gelb gefleckt, mit dunkler Rückenlinie und lichtem Seitenstreif. Sie überwintert erwachsen in einem Gespinst zwischen Pflanzenteilen, (Fortsetzung folgt.) Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a. M, In der General-Versammlung am 4 Januar 1914 wurde der seitherige Vorstand wiedergewählt. Protokoll-Auszug der Sitzung vom 20. Januar 1914. Herr Heuer spricht über das „Mikroskop im Dienste der Entomologie“. Nach einigen einleitenden Worten über Zweck und Unentbehrlichkeit des Mikroskops, hauptsächlich für uns Entomologen, zeigte er an Hand von vielen, sehr guten Präparaten, wie interessant und vielge- staltig die Insektenwelt ist. Zur Vorführung standen ihm 3 verschiedene Mikroskope zur Verfügung. Aus den zahlreichen Präparaten seien besonders hervor- gehoben: Flügelschuppen von Parn. apollo, Cat. nupla und Zyg. lonıcerae,;, Raupenhaare von Zup. chrysorrhoea und Arct. caja; Biologien von Schmeiß- fliegen und Wanzen; Flöhe von Mensch, Hund und Eichhörnchen ; Laus des sibirischen Tannenhähers; Kiellaus der Taube und Karpfenlaus; Larven vom Leberegel;; Forelleneier, sowie verschiedene Pflanzen- teile von Buche, Apfelbaum usw. Protokoll-Auszug der Sitzung vom 3. Februar 1914. Herr €. Schreiber spricht über „Valeri« oleagina F.“ und führt dabei folgendes an: Das Weib legt ungefähr 200 Eier. Das runde, unten stark abgeflachte und senkrecht gerippte Ei ist nach der Ablage weiß. Am 2. Tage jedoch fängt es an sich gelb zu färben, und am 3. Tage ist es dunkelgelb mit violettem Anfluge. Am 4. Tage geht die Farbe ins Dunkelrote über und es zeigen sich über das ganze Ei kleine weiße Pünktchen; es sieht dann wie bestäubt oder berieselt aus. So verbleibt das Ei bis zum 17.—18. Tage, wo dann eine Ver- blassung eintritt und die weißen Pünktchen ver- schwinden. Am 19. oder 20. Tage fangen die Räup- chen an zu schlüpfen. Das 3—3'"% mm lange Räup- chen läuft nach dem Verlassen des Eies munter um- her. Es hat einen ziemlich großen Kopf, und die mit steifen Börstehen besetzte Oberseite des Körpers ist heller gelblichweiß wie die Unterseite. Die drei ersten Leibesringe, welche durch ihre Stärke die größere Raupe kennzeichnen, sind noch wenig: aus- geprägt; dagegen sind die Füße am 9. und 10. Ringe sehr stark entwickelt. In der Ruhe hält sich das Räupchen nur mit den 2 Paar Bauchfüßen und den Nachschiebern fest, während der übrige Körper frei in der Luft steht, oder es hängt an einem Faden frei an den Zweigen der Futterpflanze. Die Blättchen der Schlehe (Prunus spinosa) werden anfangs nur benagt, seltner vom Rande her angefressen. Bald nach der Nahrungsaufnahme verfärben sich die Räup- chen, sie werden nun weiß mit blau gemischt, auch die drei ersten Leibesringe machen sich stärker be- merkbar; der Kopf und die Warzen sind schwarz, über die Mitte des Körpers läuft ein heller, an den Seiten dunkel begrenzter Strich und auf dem 3. Ringe erscheint ein schwarzer Wulst. Am 9. Tage eıfolgt die 1. Häutung. Die Färbung wird eine dunklere und die mit feinen Haaren besetzten Warzen treten. | a De i = 61 besonders hervor. Nun macht sich auch der Hals- streif bemerkbar und zwar in blaßgelber Farbe, auch die ersten Bauchfußpaare sind nun entwickelt. Die allgemeine Färbung ist violettgrau, und über die Bauchfüße zieht sich ein breiter gelblicher Seiten- streif bis zu den Nachschiebern hin. Am 18. Tage ertolgt die 2. Häutung. Der Kopf ist nun grau und mit schwarzen Punkten besetzt, der Hals gelb, die drei ersten Ringe sind dunkelgrau und der übrige Körper hellgrau mit einer orangegelben Rückenlinie, welche auf dem 5., 6., 7. und 8. Ringe sich zu einem erößeren Flecke erweitert. Eine ebensolche Linie zieht sich über den Füßen längs des Körpers hin. Die Warzen sind schwarz und mit grauen Haaren besetzt, die Brustfüße sind ebenfalls schwarz, während die Bauchfüße graugelb erscheinen. Der schwarzge- tieckte Bauch ist grau, unter dem gelben Seiten- streifen ist ein ebensolcher breiter schwarzer. Die Raupe läßt sich bei Berührung fallen und schnellt am Boden umher. Die weiteren Häutungen bringen keine auffallende Aenderung hervor, das Grau wird vorherrschender und die gelben Linien ver- blassen, nur der Halskragen ist fast rot, am hinteren Rande mit schwarzen Punkten besetzt. Nach einer Lebensdauer von 5—6 Wochen geht die Raupe zur Verpuppung, welche am Boden zwischen Sand und abgefallenem Laube stattfindet. Der Kokon besteht aus einer größeren Anzahl unter sich ge- trennt gespennener Umhüllungen, welche eine schöne rosa Färbung haben. Die ziemlich gedrungene Puppe ist glänzend dunkelbraun, und schon nach einisen Wochen erscheint an den Flügelscheiden die weiße Makel des Falters. Die Puppenruhe dauert ungefähr 9 Monate. Was die Zuchterfolge betrifft, so ist die Auf- zucht vom Ei sehr dankbar, jedoch nur bis zur letzten Häutung. Von da ab tritt eine kritische Wendung ein; die Raupen gehen in großer Anzahl an einer Pilzkrankheit zu Grunde. Leider kann ich den ge- nauen Prozentsatz nicht angeben, da meine Aus- führungen sich auf frühere Zuchten stützen und ich damals darüber keine Notizen machte. Auch im Freien gesammelte Raupen gingen stets zu Grunde. Schuld daran mag das Klopfen der Raupen sein, wobei dieselben sehr leicht verletzt werden können. In der sich an den Vortrag anschließenden Diskussion meint Herr Riedinger, die Schuld an dem Zu- grundegehen der Raupen liege nur daran, daß die Futterpflanze ins Wasser gesteckt wird, was ja auch bei verschiedenen Catocalen schädlich wirkt. Um jedoch ganz sicher zu sein, stellt Herr Vogt den Antrag, dieses Jahr oleagina zu ziehen, und zwar getrennt im Kasten und im Freien, wozu wir ja in unserem Vereinsgarten die beste Gelegenheit haben. Protokoll-Auszug der Sitzung vom 17. Februar 1914. Herr Friedr. Schreiber spricht über die Zucht von Cncullia campannlae Frr. Der Grund, der mich veranlaßt, über die Zucht von Ouc. campanulae zu sprechen, ist, um der irrigen Anschauung vieler Entomologen entschieden ent- gegenzutreten, welche behaupten, die Zucht sei äußerst schwierig oder ‘sogar undurchführbar. Aller- dings sehr lohnend ist die Zucht, wie ich später ausführen werde, durchaus nicht. Im Juni vorigen Jahres fand ich auf dem 4 Stunden östlich von Regensburg gelegenen Keilstein 60 Raupen dieser seltenen COucullia. Hier will ich gleich bemerken, daß als Erscheinungszeit der Raupe in den meisten Werken der Juli und August ange- geben wird; dies ist wohl zutreffend, doch kommt im Juni die Raupe am häufigsten vor. Das Sammeln der Raupen war ziemlich an- strengend, und man muß schon gut klettern können, um die Tiere, welche nur auf den dortigen z. T. sehr steilen Felsen leben, zu erbeuten. Die Raupen hatten zum größten Teile eben das Ei verlassen, nur ein kleiner Prozentsatz war fast halb erwachsen; auch einige Eier wurden mitgenommen. Zu Hause tat ich die Räupchen in ein kleines Einmachglas. Da sich die Raupen an den glatten Glaswänden nicht halten können, ließ ich das Glas oben offen. Täglich wurde frisches Futter gereicht. Nach acht Tagen waren die Räupchen schon merklich größer geworden. Verfüttert wurde nur Campanula rotundi- folia. Das Futter schlug ich in ein feuchtes Tuch und hielt es so fast 8 Tage frisch. Nach der ersten Häutung wuchsen die Raupen zusehends. Nch 14 Tagen mußte schon immer am dritten Tage frisches Futter herbeigeschafft werden, das stets vom Fund- ort der Raupe geholt wurde. Camp. rotundifolia wächst auch auf Wiesen, doch rate ich ab, damit zu füttern. Sie wird zwar auch gerne genommen, aber ich ziehe die auf Felsen wachsende, nicht so saftige Campanula bei weitem vor. Die Raupen gediehen ziemlich gleichmäßig. Nach der 2. Häutung wurden sie in zwei Gläser verteilt. In jedem Glase waren etwa 30 Stück; sie fühlten sich in der Geselligkeit ganz wohl. Nach der 3. Häutung mußte täglich Futter geholt werden. Ich holte es immer abends nach 7 Uhr und fand bei dieser Gelegenheit fast jedesmal noch eine Anzahl Raupen im Zeitraume einer halben Stunde. Nach der 4, Häutung war die Nahrungsaufnahme ungeheuer. Hierbei bemerke ich, daß nach jeder Häutung die abgestreifte Haut aufge- fressen wird. Wurden die Raupen der Sonne aus- gesetzt, so steigerte sich die Freßlust noch ganz ge- waltig, und es war wirklich drollig anzusehen, mit welchem Heißhunger sie die Futterpflanze hinunter- würgten. Aber nicht nur bei Tage, sondern auch die ganze Nacht hindurch wurde gefressen. Nur in den Morgenstunden schienen die Raupen eine größere Pause zu machen. Angefeuchtet wurden sis nie. Die Gläser wurden jeden Tag sorgfältig gereinigt und das alte Futter beiseite geschafft. Die Entwicklung vom Ei bis zur Verpuppung beanspruchte 4 bis 5 Wochen. Innerhalb 8 Tagen waren sämtliche 60 Raupen verpuppt. Zur Her- stellung des Kokons brauchte das Tier zwei Tage. Nach 14 Tagen öffnete ich sämtliche Gespinste und fand nur 6 Puppen; die andern Raupen waren alle angestochen. Von diesem Ergebnis war ich nicht überrascht, wußte ich doch von früheren Zuchten, daß die meisten Raupen mit Schmarotzern besetzt sind. Mein Raupenvorrat betrug aber immer noch ungefähr 140 Stück; das waren diejenigen, die ich abends beim Futterholen fand. Solange die Raupen noch klein sind, sind die gesunden von den angestochenen nicht zu unter- scheiden. Sind sie aber erwachsen, dann kann man den Unterschied wohl merken, allerdings erst nach mehreren Zuchten. Die gesunden Tiere haben eine etwas schmutzig-weiße Grundfarbe, fühlen sich hart an und haben einen speckigen Glanz; die ange- stochenen dagegen sind rötlich- oder bläulichweiß und entbehren des Glanzes. Die Nahrungsaufnahme ist bei beiden Zuständen ziemlich gleich. Noch ein sicheres Erkennungszeichen kann man bei der Ver- puppung beobachten. Die gesunden Raupen laufen vor derselben unruhig umher, ehe sie unter der Erde verschwinden; die angestochenen dagegen hören mit dem Fressen auf und gehen sofort in die Erde. Es ist, als hätte das Tier eine Ahnung von dem ihm innewohnenden Todeskeime und als wollte es sich durch die rasche Verpuppung noch retten, selbstver- ständlich vergebens. — Um mich von der Richtig- keit meiner Beobachtung zu überzeugen, öffnete ich eine Raupe vor der Verwandlung. Nachdem ich sie getötet hatte, schnitt ich mit einer Schere den Rücken auf. Bei der zunächst oberflächlichen Unter- suchung des Inhaltes fand ich nichts Autfallendes, und schon ärgerte ich mich, das Tier geopfert zu haben. Bei näherer Besichtigung jedoch fand ich mitten im Körper ein ganz kleines, höchstens 1—2 mm langes Würmchen, die Larve der Ichneumonide. Nun schnitt ich noch ungefähr 30 Raupen, von denen ich annahm, dab sie angestochen seien, auf, und ich täuschte mich nicht. Bei sämtlichen Raupen, die soeben unter die Erde gehen wollten, waren die Larven der Ichneumoniden 1—2 mm lange. Es ist sehr interessant, und man sollte es nicht für mög- lieh halten, daß fast alle Raupen angestochen sind. Nun habe ich die Tiere fast vom Ei an aufgezogen, und ich würde beinahe glauben, daß schon die Eier angestochen sein müssen, wenn nicht das Räupchen zur Entwicklung käme. Der Larvenzustand der Ichneumonide dauert noch 10—11 Tage, das ist genau die Zeit, welche die Raupe braucht, um sich zur Puppe zu verwandeln. Nun waren alle meine Raupen unter der Erde. Nach 14 Tagen wurden sämtliche Kokons, etwa 90 Stück, geöfinet. Hiervon erhielt ich 9 Puppen. Von den ungefähr 200 Raupen erhielt ich insgesamt 15 Puppen, das sind etwa 7"2°%, ein ziemlich klägliches Resultat, Nicht jedes Jahr ist der Prozentsatz der angestochenen Raupen ein gleicher. Vor etlichen Jahren erhielt mein Vater von 27 Raupen 21 tadellose Puppen. Durch das Oeffnen der Kokons erleiden die Puppen keinen Schaden; denn noch nie ist mir eine Puppe zugrunde gegangen. Die Puppenruhe währt 9 Monate. Nur ein einzigesmal ergab eine Puppe nach 2 Jahren den Falter. Wenn ich schließlich das klägliche Resultat be- denke, so entmutist mich die Zucht doch nicht; denn sie bot viel Lehrreiches, und ich hatte jedes- mal meine Freude daran. In der sich anschließenden, sehr regen Diskussion bemerkte Herr Vogt: die längere Erscheinungszeit der Raupen mag viel zur Arterhaltung des Tieres beitragen, auch mag es nicht ausgeschlossen sein, daß die Ichneumoniden in einem gewissen Zeitraume nicht so häufig auftreten. Herr Benz schließt sich ebentalls Herrn Vogt an. DBetreffs Anstechens der Eier bemerkt Herr Vogt und ebenso nach näheren Erläuterungen Herr Riedinger, daß dies sehr zweifelhaft sei, während Herr Heuer das Gegenteil nicht für ausgeschlossen hält. Herr Caspary zieht noch das Offenlassen der Gläser vor dem Fenster in Betracht, wodurch den Ichneumoniden der Zutritt zu den Raupen erleichtert sei. Protokoll-Auszug der Sitzung vom 3. März 1914. Herr Heuer spricht über „Hirschkäferfang“ und führt dabei folgendes aus: Die Hirschkäfer gehören in die Familie der Lucanidae. Man unterscheidet 6 Gattungen und zwar Lncanus, Dorcns, Systenocerns, Ceruchns, Si- nodendron und Aesalns. Am bekanntesten ist wohl Lucanns cervus, und tast jeder Schmetterlingssammler wird diesen prächtigen Käfer schon beim Absuchen großer Eichen gefunden haben. Der Käfer liebt 62 Süßigkeiten und ist deshalb sehr häufig an aus- fließendem Baumsaft anzutreffen. Auch des Abends in der Dämmerung, wenn die Tiere fliegen, sind sie mit dem Netz zu erbeuten. Der Erfolg jedoch ist ein sehr mäßiger, und der Käfersammler ist damit nicht zufrieden. Hier muß man sich fragen, wo lebt das Tier? und wo es lebt, da muß es auch zu finden sein und zwar in seiner ganzen Entwicklung. Alle Hirschkäferarten leben in faulenden Wurzelstöcken, hauptsächlich der Eichen und Buchen. Zucannus cer- vus sucht man am erfolgreichsten in Eichenwurzeln, und die beste Zeit hierzu ist der Mai. Mit einer guten Hacke oder einem Pickel bewaffnet sucht man sich an Waldlichtungen, Waldrändern oder breiten Schneisen befindliche Eichenstöcke auf. Am besten sind diejenigen, die fast dem Boden gleich und stark zerfallen sind. Hat man einen solchen Stock ge- funden, so geht es vorsichtig an die Arbeit, vor allen Dingen, daß man vom Förster nieht überrascht wird, welcher es nicht gern sieht, wenn sein Wald durchwühlt wird; auch darf man nicht blindlings zuhauen und dadurch die Larven beschädigen. Man entfernt mit der Hacke die Erde von der Wurzel und legt diese ziemlich frei. Dabei heißt es schon achtgeben ; denn die fertig ausgebildeten Käfer sitzen unter den Wurzeln und erwarten ihre Flugzeit. Eine riesige Freude überkommt einen, wenn man auf diese Art das erste Männchen in Besitz bekommt, und desto größer wird der Eifer. Ist nun der Stock gut besetzt, so daß man auch das Glück hat, die Larven in verschiedenen Stadien zu erbeuten, dann kann man zufrieden sein. Häufig kommt es vor, daß man ganze Tage sucht und nichts findet. Hat man seine Aus- beute untergebracht, so werden einige Stücke Wurzel- holz mit in den Rucksack gepackt. Diese sind zur Weiterzucht notwendig. Das übrige Holz wird wieder mit Erde zugedeckt und Moos und Laub darüber getan, damit man nicht gleich auf den ersten Blick sieht, daß hier ein Sammler gehaust hat. Die Zucht von Zucanus cervus ist nicht schwer, nur muß man etwas Geduld haben; denn die Entwicklung dauert 4 Jahre. Ob die Zucht künstlich keschleunigt werden kann, ähnlich wie bei Schmetterlingen, kann ich noch nicht sagen, da ich die Zucht vom Ei auf noch nicht durchgeführt habe. Als Zuchtbehälter benütze ich einen Kasten mit Blechrahmen, der etwa 30 cm breit, 40 cm lang und 50 cm hoch ist. Die Seitenwände sind von Glas. Dieser Kasten wird mit Walderde, welche mit etwas Torf gemischt ist, gut halb gefüllt. Der Torf hat den Zweck, die Feuchtigkeit länger zu erhalten und Schimmelbildung zu verhüten. Die mit- gebrachten angefressenen Eichenwurzeln steckt man nun mit einem Ende in die Erde, setzt die Larven in den Kasten und feuchtet das ganze so an, daß die Erde mäßig durchnäßt wird. Die Larven gehen sofort in die Erde und sehen nun ihrer weiteren Ent- wicklung entgegen. Im Anschluß an den Vortrag zeigt Herr Heuer einen mitgebrachten Eichenstumpf mit lebenden Larven. In der Diskussion bemerkt Herr Riedinger und ebenso Herr Vogt, daß nach der Lebensweise der Larve, sowie auch deren Bau, der Hirschkäfer wohl nicht zu den Schädlingen zu rechnen ist. Herr Fr. Schreiber bemerkt noch, daß der Hirschkäfer senkrecht fliegt, d. h. das Geweih nach oben. Außerdem macht noch Herr Vogt bekannt, daß am 10. 12. 17. und 19. März gemeinsame Sitzung mit dem Vereine zur Förderung des Kleingartenbaues stattfindet. Herr Vogt wird über Schädlinge des Obst- und Gartenbaues sprechen. Freiland-Eier: L. camelina 10, Aer. abseondita 30, Mam. leucophaea 15, Met. margaritaria 25 (er- geben meist Gen. aest.), Eur. dolabraria 35, Sp. mendica 10, menthastri 10, za- tima 35, zatima g' X lubrieipeda 9 20, Arc. caesarea 10 Pf. pro Dtzd., Porto extra. Gebe gegen Voreinsendung oder Nachnahme ab. Falls die Eier frühzeitig schlüpfen, sende Räupchen. Erich Schacht, Brandenburg a. H., Klosterstr. 13. Sofort in Anzahl abzugeben: Thel. spini-Puppen a Dtzd. ,—M. In 14 Tagen : Colias myrmidone - Puppen a Dtzd. 1,20 Mk. (in grosser Anzahl). Porto ete. 30 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.9, bei Regensburg. m = Eier: (Freiland) Pter. palpina Dtzd. 10 Tf,, Plat. cecropia Dtzd. 10 Pf., desgleichen Räupchen nach 1. Häutung 20 Pf, Agl. tau nach 2, Häutung 40 Pf. Georg Seidel, Döbeln i. Sa., Mitglied 85. Bahnhofstr. 65. Selten angeboten werden e I. Falter in Tüten von Att. atlas e. Cochin-China. Sofort abzugeben a 1,50 M, Oskar Wolf, Plauen i. V., Dobenaustr. 106. Kuhlweini Hb. Auch in diesem Jahr kann ich diesen Falter in beschränkter Anzahl abgeben 2 gg Mk. 1,—, Pärchen Mk. 1,50. Porto und Packung extra. Schicke nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Ausser- dem habe auch Pach. hippocastanaria in guten Stücken abzugeben. ZQ 50 Pf. Ferd. Dahlke, Berlin SO 33, Köpenickerstrasse 183 a. Biete an: Räupchen von Agr. cinerea Dtzd. SO Pf. Raupen von C. fraxini Dtzd. 100 Pf. Raupen von Sp. fuliginosa Dtzd. 30 Pf. Raupen von Op. luteolata Ditzd. 30 Pf. Räupchen von U. sambucaria Dtzd. 40 Pf. Porto extra 30 Pf. Franz Ultzsch, p. Adr. Hermann Müller, Leipzig - Thonberg, Stötteritzerstr. 18, II. Catocala gut gespannte, meist gezogene Stücke, zu billigen Preisen. Relieta sup. M. 2,—, amatr. v. nurus 1,50, 2,50, econeumbens 0,60, unijuga 1,25, 2,90, ilia osculata 1,—, 1,50, muliereula 0,60, piatrix 0,60, irene 1,75, v. valeria 2,50, palaeogama 0,50, v. armida 1,75, antinympha 0,50, 0,50, graecilis 0,60, badia 1,50, 2,—, grynea 0,35, fraxini 0,20, 0,20, ab. moerens 0,50, 0,50, !ara 3,50, zal- munna 1,—, 2,—, conjuncta 0,60, lupina 1,75, pacta 0,60, 0,60, fulminea 0,35, 0,35, conversa 0,35, nymphagoga 0,25, Lagoptera elegans 4,—, 4,—, Deil. lineata 1,25 Mk. Bei Abnahme für Mk. 20,— Porto und Packung gratis. /1. Thiele, Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 69, Anth. pernyi-Ruupen spinnreif, Dtzd. 80 kf. Futter: Eiche. Nur gesundes Material gibt ab. Porto und Packung extra. Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstr. 4 pt. Puppen erhielten, zur Nachricht, daß dieselben sofort vergriffen waren. F. Krause, Wilhelmsburg, Elbe, Kl. Kanal No. 27 part. Puppen! L. quercus Dtzd. 80, L. potatoria Dtzd. 80 Pf., 1 Dtzd. G. quereifolia M. 1,50. Käfer! 5 Dtzd. C. campestris, 3 Dtzd. C. inqui- sitor, 3 Dtzd. C, rustieus, gegen Meist- gebot gibt ab. Porto und Packg. 30 Pf. P. Engel, Wustrow i. Hannover. Drym. trimacnla-Eier von Freiland 2 75 Tf. pro Dtzd. gibt ab gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Erich Schacht, Brandenburg a. Havel, Klosterstr. 13. Er &ü Ich erhielt soeben aus Indien (Sikkim) 1200 Tagfalter in Tüten, darunter 920 Papilio in ca. 15 Arten der Rest Pieriden, Nymphaliden, Danaiden. Die Qualität ist gut. Preis Mk. 110,— gegen Vorein- sendung oder Nachnahme. Nur ungeteilt abgebbar. Anfr. unter „Sikkim“ an die Exp. d. Zeitsch. R:: Herren, die keine Raupen und Kräftige gesunde Puppen von Pap. hospiton, soeben eingetroffen, Stück 1,50 M., Dtzd. 10facher Preis. Oskar Wolf, Plauen i. V., Dobenaustr. 106. Cos. potatoria-Raupen erwachsen ä& Stück 5 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Auch Tausch gegen Zuchtmaterial. R. Salchow, BerlinW.10, Margaretenstr.13. Pholus achemon- Puppen, kräftig, garantiert gesund, Stück 80 Pf. hat abzugeben. Max Ritter, Berlin-Reinickendorf, Residenzstr. 125. V. c-album, 2 Dtzd. kräftige Puppen aus Eizucht so- fort abzugeben pro Dtzd. 1,20 Mk. Porto und Packung 30 Pf. Th. Martin, Thorn, Westpr., Parkstr. 29. | Pyri befruchtetes 9 (lebend), Eier oder Raupen gesucht. O. Haffer, Zoolog. Institut d. Univ., Berlin N., Invalidenstr. 43. Eier von cecropia, in Kürze: eynthia je 1 Dtz. 10 Pf, 100 St. 75 Pf. Alles andere, Did. 10 Pf., 100 St. 60 Pf, Ph. bucephala. Erw. Raupen von M. neustria, V. urticae, E. chrysorrhoea, P. similis, L. dispar, P. P. Selbstkostenpreis. G. Kriwonog, Dom. Schlabotschine, Kr. Militsch, Post Freyhan. Arctia hebe-Raupen v. Freilandeiern z. Einbürgern auf Oed- land oder Brachfeldern (nehmen alles Unkraut u. Grasart. an) 100 St. 2,00 M, netto in Anzahl abzugeben. Gebe auf Wunsch Anweisung. Bei gröss. Abnahme Tausch in Paläarkten. Schneideı, Ingenieur, Frankfurt, Oder, Grüner Weg 15b. Sofort abzugeben: Eier von Aglia tau, ® f. brunnea Dtzd. 20 Pf. Cecropla-Raupen, fast halb erwachsen, mit Weide gefüttert, Dtzd. 45 Pf. Leichte Zucht. Porto und Packung 30 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. Bernhard Zukowsky, Berlin SW., Kreuzbergstr. 9. Raupen ! Zeph. quereus Dtzd. 40 Pf., L. quercus- Puppen Dtzd. 80 Pf.,Zeph. quercus-Puppen Dtzd. 80 Pf. Voreinsendung oder Nach- nahme. Porto und Packung extra. Otto Gerchow, Berlin- Weissensee, Strassburgstr. 21. Tausch! Habe folgende Falter sauber gespannt und Ia Qualität abzugeben: P. brassicae 74 2, 67 Q\, P.rape 39, 7 Q, E cardamines 10 g'. Karl Hensel, Weissbindermstr,, Enkheim (Kr. Hanau), Triebstr. 16. E. versicolora-Raupen (Dtzd. 90 Pf.), B. hirtaria-Raupen (Dtzd. 50 Pf.), im Tausch hat abzugeben R. Loguay, Selehow, Post Wutschdorf. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zum Preise von 6—-8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. } Freilandraupen! Abr. grossulariata Dtzd. 20 Pf., 100 St. 1,20 M. Bombyx neustria Dtzd. 10 Pf., 100 St. 60 Pf. Larven vom Ameisenlöwen. Porto u. Packung 20 Pf. K. Schwarze, Leipzig, Mechlerstr. 12, I]. Pamassius sihkimensis g 6,—, Orleansi Q 14,—, Boedromius J\ 6,— Mk., gespannt, gibt ab W. Niepelt, Zırlau b. Freiburg, Schl. Eupr. chrysorrhoea- Raupen in jeder Anzahl abzugeben : 100 Stück Mk. 4,—, 1000 Stück Mk. 30,— inkl. Spesen und Emballage. G. Geisler, Aritzo (Sardinien). Raupen Poecil. populi, spinnreif, Dtzd. 60 Pf. P, 1,50 Mark, Fritz Pfister, Frankfurt-Rödelheim, Niddagaustr. 19. Seltene Gelegenheit ! Catoc. lupina v. streckfussi-Puppen & 2 M., Dtzd. 22 M., in Papier eingesponnen, sofort abzugeben — Falter in 3 Wochen, Att. orizaba-Eier Dtzd. 40 Pf. Suche C. electa-Raupen oder Tuppen. Adalbert Ebner, Augsburg, Rugendasstr. li, III. Schwärmer - Zuchtmaterlal (Tausch). Im Laufe der Saison (Juni—August) beabsichtige nachstehende Schwärmer- kreuzungen zu versuchen und gebe im Falle des Gelingens einen Teil der er- zielten Eier im Tausche ab, da ich nicht alles selbst züchten kann. Für Be- fruchtung, bezw. hinreichendes Schlüpfen leiste Garantie, auch wird bei den meisten Arten das Dtzd. reichlich bemessen. Da mir ein grosser Puppenvorrat zur Ver- fügung steht, gelangt nur kräftigstes (bei Stammarten nur garantiert blutsfremdes) Freilandmaterial zur Kreuzung! Stammarten: 1. euphorbiae 50 Stück 45 Pf. O0 80 Pf. ZA 5 TO) 500 „ 300 Pf. 2. galii 50 St. 120 Pf., 100 St. 200 Pf. 250 St. 400 Pf,, 500 St. 760 Pi. 3. elpenor 50 St. 70 Pf., 100 st. 120 Pf, 250 St. 260 Pf., 500 St. 470 Pf. 4. porceellus 50 St. 160, 100 St. 300 Pf. 5. hippophaes a Dtzd. 6 M., 25 St. 11 M., 50 st. 21 M., voraussichtlich auch Deil. mauretanica u. a. Hybriden: 1. galiphorbiae (galii X euphor- biae 9) Allem. Rn 0,70M. 2. kindervateri (euphorb. Brx gali 2) a: a Dtzd. 1,20 M. 3. pernoldi (elpenor g\ X eaphor- biaen den: . & Dtzd. 230 M. 4. harmuthi (euphorbiae RS elpenor 2) . . . & Dtzd. 2,70 M. 5. hippophorbiae (hippophas S' x euphorb. 2). ä Dtzd. 3,20 M. 6. pauli (euphorbiae g' X hip- pophaös 9) ä Dtzd. 4,— M, . gschwandzeri (galü g X elpenor @ . . . & Dtzd. 3,50 M. 8. frömkei (gali 5 X hippo- phaesı P)r-ge.%: ä Dtzd. 5,— M. 9. luciani az g X por cellus 2). o a Dtzd. 5,40 M. 10. carolae (galii d& X. vesper- tiio 2) a Ditzd. S,— M. 11. giliyi (elpenor X vesper- ulio 2) a a 9,— M. 12, irene Lelpenor d' X hipp pha&s 2). - a Dal . 9,50 M. 13. epilobii (euphorbiae [6% X. ves- pertilio 2). . ä Dtzd. 10,— M. 14. euphorbiae 3‘ X hippophor- braeso) mr Er aNDtzdN8, —eM. 15. hippophaös J X Kapmanien- biae 2) . . a Dtzd. 8,50 M. 16. galii x hippophorbiae 2 a Dizd. . —M. 17. elpenor Z x bipönllochind, Say DizdIr: —M. (hören 5) 15. hippopha&s g' x ai 9 X. mauretaniea 9) 53 Dtzd. 11,— M- 19. tithymali EX galüi 2 aDtzdi 26: . 123,—M. Vorussch ich auch andere neue und seltene liybriden, Futter (wird bei jeder Bestellung noch besonders angegeben) je nach dem 2 der Kreuzung: Wolfsmilch, Labkraut, Sanddorn und Weidenröschen (Epilobium). Auf Wunsch stelle aus obigem sehr günstige Serien von Zuceht- material nach meiner Wahl zusammen, zu 10, 20, 30 u. 50 M. Sämtliches Material gebe im Tausche ab gegen bessere Palaearkt,, auch viele gewöhnliche Schularten, wie podalirius, mnachaon, insbesondere gegen mir fehlende pal, Schwärmer u. deren Hybriden, bessere Ezoten in Tüten ete., in tadelloser la Qual! Nur gegen Voreinsendung; ab 2,50 M. tranko. Konvenierende Angebote beantworte binnen 8 Tagen. R. Zwerina, Wien 1], Taborstr, 108, Tür 15. DIE QUELLE SELBST! Ornithoptere Victorine Varietäten ! Meine Spezialität, Ornithopteren am Fundorte zu züchten, sowie meine Jang- jährigen Erfahrungen mit den in Saar een welche mir bei der Beschaffung des Materials behilflich sein müssen, ermöglichen es mir, Vietoriae in einer Qualität zu liefern, wie sie bisher noch nie auf den Markt gebracht wurde. Die meisten der von den Missionaren ete, herübergesandten Tiere wurden zu früh abgetötet, wodurch die prachtvolle Farbe beeinträchtigt und der Falter minderwertig wird. Um die natürliche Körperform zu erhalten, habe ich alle meine Ornithopteren sofort ausge- nommen und mit Watte gefüllt. Ich habe in einem Gebiete gesammelt, wo bisher weder von Europäern noch Eingeborenen gesammelt wurde. Die dortigen Beamten warnten mich überhaupt, dieses Gebiet nur zu betreten, da die Gegend mehr als gefährlich sei, so dass ich nur durch meine glückliche Rückkehr die Herren davon überzeugen konnte, dass ich nicht in die Kochtöpfe der Eingeborenen gewandert war. Es gelang mir, eine beschränkte Anzahl prima Vietoriae mitzubringen, worunter sich manche noch unbekannte Abart finden dürfte, ausser allen bis jetzt bekannten und angebotenen Arten wie regis, brabanti, buinensis, gabrielis, alexisi, rubianus und deren Uebergänge. Ich werde, um die Falter genau bestimmen zu können, mein ganzes Material spannen und bitte dieHerren Interessenten, mir einstweilen ihre Adressen und Wünsche zukommen zu lassen. Spezialsammlern ist Gelegenheit geboten, von O, vietorize die ganzen Serien mit Uebergängen äusserst preiswert zu erwerben, was von keiner anderen Seite an- geboten werden kann. Ich bemerke extra, dass es sich nır um ganz frische im letzten halben Jahre aus Freilandpuppen gezücktete Exemplare handelt. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestraße 57. ne en Dord- Amerika. abzugeben. Tütenfalter in la Qualität sind W. Walther, | Schwabstrasse 30. | abzugeben: Pap. troilus & 40 Pf., Pap. A 53 turnus el. & 60 Pf., Argyn. idalia & 20 Pf., Arg. aphrodite J 30, 2 50 Pf., Lim. ursula & 50 Pf. Porto und Packung 30 resp. ö0 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Cailiess, Guben, Sand 11. Ex larva März 1914. Orn. heeuba Ja g'@ M. 1,60, Att. atlantis Ja gQ M. 5,—, Hestia keyensis Ia M. 1,60, in Tüten. Spesen 40 Pf. bei Voreinsendung, Ausland 30 Pf. teurer. Anton Hintermayer, Soyen, Oberbayern. ® I} Billig! 347 Van. io u, 170 Stück antiopa, alles gezüchtet und sauber gespannt, gibt ab zu 13 M. und Porto Paul Ehrenberg, Freiburg i. Schl., Waldenburgerstr. 15. 10000 Arıen se exotisch. Schmetterlinge @ enthält unser Kiesenlager, aus EA welchem wir bereitwilligst Aus- #4 wahlsendungen machen. Katalog Mi A 50 Pf. Supplementlisten an ernste $ Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin- Steglitz, Schloßstr. 31. S. hybr. hybridus-Eier aus kräftigem Freilandmaterial per Dtzd. 1 M., später Räupchen per Dtzd. 2M. Porto extra. Futter: Weide, Pappel. Voreinsendung oder Nachnähme. Josof Schiffner, Brenn, Post: Reichstadt in Böhmen. Zatima-Eler 1 Dtzd. 30 P£.. 50 Steck. 1.00 Mk, Hybr.-Eier Spil. zat. & X lubrie, 9) .& = » » Spil.lubrieipeda S X zat. 9| 2 nn Nadlerasse ne 5 kr ren DO). DAS H zat. 9 und umgekehrtel #3 © EFOCE ren Kreuzung. 3_- | gut gespannt zu billigen Preisen. Ther. castanea M. 5,—, Coc. lueifer 3,—, Protop. muscosa Q@ 5,—, Erinn. omphaleae 2,—, jacatana g 3,—, 3,--, Hemer, Arct. caesarea-Raupen (halb erwachsen) 1 Dtzd. 30 Pt. Nur gegen Voreinsendung. P. u. P. 10 bezw. 30 Pf. besonders. Auch Tausch gegen Puppen u. Ia Falter und besseres Zuchtmaterial. Die Herren, die bisher nichts erhielten, bekommen jetzt alle, da genügend Vorrat. R. Wittig, Berlin-Pankow, Max Koskastr. 10. 4,—, Crino beskei —,75, ritsemae 2,50, Adel. albolineata 2,—, 3,—, Eael. imperi- alis 1,—, 1,—, bes. schön 1,50, 1,50, Agal. bifaseiata 3,—, Attac. aurota 2,50, 2,00, orizaba 1,25, hesperus 2,—, 2,—, Capax. lavendera 2,50, 3,00, Dys. boreas 2,50, Ars. armida @ 1,75, Cith. splendeus 3,50, brissotii var. 2,—, Dirph. semirosea 2,50, fumosa 2,50, malonia 2,50, Hemil. marillia ® E - 1er: BE, aaa a Quraptr. sambucaria (Holunderspanner, | „oylei 1.95 ER: 3 ylei 1,50, Calig. simla 2,50, cachara Nachtschwalbenschwanz) 15 St. 35 Pf., 9 gs Ne a mnsaa 50 St. 1 M. Futter Efeu. Sehr leichte er NEE Pr eg interess. Winterzucht. Zuchtanweisung. a en EEE ? : 5 : 5 menippe 38,—, 3,—, anthina 8,—, Phyll. at Ir frei, schlüpfen conspieilator 3,50, Ale. orontes 2,50, 2,50, aurora 4,—, 6,—, Helie. pagenstecheri Puppen 1,50. Die meisten Arten gezogen. Bei Acr. aceris 15 Stck. 40 Pf., St. 'salieis Abnahme für M. 20,— Portu u. Packg. 15 Stek. 20 Pf., Porto u. Tackg. 30 Pf. | gratis, für Ausland billigste Berechnung. Frau Franziska Bleier, München, | H. Thiele, Berlin-Schöneberg, Lobhestr. 21/0 r, Martin Lutherstr. 69. pan 2,—, inuus 1,50, Hyloph. tyndarus eine guben, den 20. Juni 1914. Organ des Internationalen ®o. i2. \ A K:2 Jahrgang. air Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeltschrift‘“ erscheint jeden Sonnabend. “Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Guber bei direkter portofreier Kreuzkand-Zusendung. ‚Insertionsprois für die 3gespaltene Petitzeile ode vierteljährlich 25 Zeilen frei. r deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr, | Coleopteren u. and. Ordnungen. a) Angebot. „KOSMOS“ Nnturhist. Institut ge9r. 1884 Berlin W. 30, Speyererstrasse 8. Auswahlsendungen in exot, und palaearkt. Coleopteren, Le- pidopteren, Insekten aller Art. Ferner Spinnen, Asseln, Scorpione. ‚Alles bestimmt von Spezialisten. Preise billigst. Kataloge a 50 Pf. g. Briefmarken. Ankauf, Tausch gegen uns zusagendes Material. Bei Anfrage erbitten Rückporto. Centurien ungenadelter Coleopteren und Insekten aller Art, 100 000 Stück u. mehr unbestimmtaus allen Erdteilen, nur Exoten, -Carabiden, Caraben, Lucaniden, Melolon- thiden, Cetoniden, Büprestiden, Ceram- byciden etc. 100 Stück inkl. Odontolabes lowei J', schöne Laternenträger von Tonkin ete, 2,50 Mk., 200 Stück 4,50 Mk., 300 Stück 8,50 Mk., 1000 Stück besonders Luca- niden, Buprestiden, Cetoniden, Ceramby- eiden ete. 50 Mk. “fenaue Angabe der Fundorte. ”. GrossesLager in Säugetierbälgen, Vogel- bälgen, Reptilien, Conchylien, Mineralien, Petretacten und Ethnographies. Kata- | loge 1 Mk. u. 50 Pf, Briefmarken, soweit noch vorhanden. Bochinteressante Zucht! Larven vom Wundelnden Blatt _ 2-3 Monate alt! Phyllium puichrifolium Ceyion 3 Stück Mk. 5,—, 6 Stück Mk. 9,—, 1 Ditzd. Mk. 17,—. Futter alle Eichenarten. Nur Nachnahme, Porto und Verp. extra. 3 F. Dörries, ..' ‚Stellingen, Bez, Hamburg, Schmiedestr. 1, Diesjähriger Fang! Nehme Best=llungen an auf folgende Käfer: Neerophorus germanicus Stück 10 Pf. & humator Stück 3 Pf. N vespillo Stück 3 Pf, Silpha atrata Dtzd. 15 Pf. Hister cadaverinus Dtzd. 15 Pf. Larven von Aaskäfern und kleinen Staphylinen Dtzd. 20 Pf. Paul Bombe, Friedeberg, Neumark 1. Skorpione aus Cog9 ! Riesentiere, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 0,75 ab. Porto und Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. 2 Car. (Apot.) davidis, l Coptolabr. elysi v. buschi, 1 desgl. v. connectens, 1 Copt. lafossei zusammen für 35 Mark verkäuflich. Alles tadellos. Nachnahme oder Voreinsendung. Fink, Waldheim (Königreich Sachsen). Goliaih. giganteus von frischen Sendungen mit sehr schönen aberrativien @Q abzugeben. Preis je nach Grösse und Schönheit. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Käfer aus Aegypten: Blaps polychresta Fsk. a 20 Pf., Pimelia grisea Kr. 20 Pf,, Tim. hispida Fbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pf., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf., Cleanus sp.? & 10 Pf., Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf. Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, a 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2M. Einige Heuschrecken u. Skorpione, dorther, & 10 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme, G. Calließ, &uben, Sand 11. es m m Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas; Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 1,50 M. Diastocora trifasciıata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf.‘ Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Grosse Seltenheiten! Disdaemonia tamerlan 17,50, Arsenura romulus 20,—, Rheseynthis hippodamia 17,50, Atletis semialba 15,— Mk. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstr. 45. b) Nachfrage. Ich suche lebende Käfer aller Arten der Gattung Chrysomela auch in einzelnen Stücken gegen bar und bitte um umgehende Angebote Kleine, Stettin, Werderstr. 30 a. Hirschkäferlarven gesucht, grössere, lebend oder gut geblasen, von Rich. Ermisch, Halle a. Saale, Hermannstrasse 17, Lepidopteren. a) Angebot. Van. urlicae- u. jo-Raupan auf Wunsch. > Versand von W. Zahradnick, Ung. Brod, Hradischerstr. Alles andere ist noch an mich zu adressieren. Otto Mar; Ung. Hradisch (Mä 8. cz | Se! V Jun 14191 ) NE EN DU Eier von im Freien gefundenen g'® von Sph. pinastri Dtzd, 20 Pf. und von Smer. ocellata Dtzd. 10 Pf. hat auch im Tausch gegen Eier abzugeben. Entom. Verein , ‚Circe‘‘ Bieber, p. Adr. Peter Wagner, Bieber, Kr. Offenbach, Bergstrasse 36. Pyri-Räupchen a Dtzd. 35 Pf. Otto Markotius, Ung. Hradisch (Mähren), Stadtplatz 37—38. Syringaria-Kier gut befruchtet, 10 Pf. d. Dtzd. 50 St. 40 Pf. 100 St.7O Pf. Dispar- Puppen 50 Pf. d. Dtzd. D. v. japonica-Puppen SO Pf. d. Dtzd. Pityocampa-Puppen SO Pf. ad. Dtzd. Porto und Packung besonders. Auch Tausch. Tausche aber nicht zuerst. Ludwig Fritz, Abensberg, Niederbayern. NB, Ligustri-Eier waren sofort ver- griffen. Eriog. lanestris- Raupen ° erwachsen, Freiland, habe in grösserer Anzahl & "Dizd. 20 Pf. abzu- geben. Porto und Verpackung 350 Pf, Voreinsendung oder Nachnahme, Rud. von Fischern, Pössneck in Thür., Steinweg 12. Für Parnassius - Sammler ! Neue Varietät von P. mnemosyne V. Bohemien Bryk, Lokalform, in Tüten, g\ a DT In Tausche das Paar 2 Mk. gegen Morpho und Ornithoptera, Jar. Steigerwald, Gross Wosek i. Böhmen D. pini-Puppen ergeben in Kürze sämtliche Varietäten, wie sie in der Staudingerliste angeführt sind, im Tausch für Puppen und Falter, C. Pernold, Wien XIX, Saileräckergasse 35. o o Zatima-Eier Ditzd. 30 Pf., zatima X lubrieipeda Bier Dtzd. 25 Pf., ocellata, populi und tiliae- Eier Dtzd. 10 Pf. und Porto. Sofort lieferbar. Voreinsendung Nachnahme, Eichhorn, Fellbammer, Schlesien. Biston hirturius- Raupen Dtz. 50 Pf., später Puppen Dtz. 70 Pf, Vanessa io-Raupen Dtz. 30 Pf. Tausch erwünscht. Bestellungen auf Orgyia ericae Puppen Dtz. 4 M., nehme schon jetzt entgegen. G. Nitschke, Postsekretär, Erstklassische Raritäten ! Villica ab. bellieri Failla 2 15 M. Raupen davon 6 M Dtzd., helicinella H. S. g 10 M., 2 präpariert 8 M, Raupe 8 M. Porto und Verpackung extra zum Selbst- kostenpreis. 1914 erbeutet, Dr. W. Trautmann, Fürth i. Bayern, Nürnbergerstr. 108, ]. Orsithoptera urvilleana <> e l. in Tüten, Paar 4,50 M, gibt ab W. Niepelt, Zirlau, Pos t Freiburg i. Schl. V. polychloros-Raupen erwachsen und Puppen, Freilandzucht. Tausche gegen Zuchtmaterial von Deil, galii oder En besserer Arten, sonst 2 fe ,„ Puppen 40 Pr, + Bupalrer b, Posen. 4 % Bis Swinemünde. Call, hybr. romanoVi- Räupchen nach 3ter Häutung a Dtzd. 1,50 M. Porto und Packung 30 Pr., gibt ab Vereinigung Jenenser Entomol. per Adr. /7. Schmitt, Jena, Landgrafen No. 10. Eier eynthia 10 Pf. das Dtzd. Raupen: ceeropia 30 Pf., pernyi 30 Pf., Eupr. chrysorrhoea 5 Pf, dispar 5 Pf. das Dtzd. Puppen: castrensis 40 Pf. das Dtzd. Franz Nausch, Wien XXI, Ostmarkg, 1. Zur Dachzucht! A. purp. atromaculata-Rpch. a Ditzd. 1 M. Vorrat nicht sehr gross. Extra- starke fraxini-Puppen 25‘ Dtzd. 1,20 M. Zuchtanweisung. P. u. P. 20 Pf. Frau /da Hutschenreuter, Recklinghausen. Lasioc. quercus= Puppen habe ich grössere Posten im Tausch abzugeben eventuell auch gegen bar. Puppen SO Pf. Dtzd. Raupen spinn- reif, 60 Pf. Dtzd. Paul Krichler, Berlin-Weißensee, Berliner Allee 223. Sat, briseis-Raupen zum grössten Teil die v. major meridio- nalis ergebend, 1 Dtzd. 1.25 Mk. P. u. P.30Pf. Auch im Tausch gegen besseres Zuchtmaterial. Emil Lotze, Erfurt, Mittelstr. 21. A. vaja-Räupchen nach 1. Häutung 20, nach 2. Häutung 30 Pf,, 100 Stek 1,00 u. 1,20 M., von grossen gelben Tieren stammend. Vor- rat gross. Porto u. Packung 30 Pf. L. Eckhard, Lekrer, Gr. Öttersleben b. Magdeburg. Raupen von Sat. briseis, grösster Teil v. Major meridion.ergebend, fast erwachsen, leichte Zucht, tiressen alle Gräser, ä Dtzd. 1,25 Mk Porto u. Packung extra, auch Tausch. Otto Flinzer, Erfurt, Blumenstr. 10. Raupen Ch. spartiata 2 utizd. 80 Pf., grossulariata 2 Dtzd. 50 Pf. Ewald Pferdehiıt, Plauen i. \V., Metzbacherstr. 13. Eier: P. plantaginis 20 Pf, A. villiea »0 Pf. Raupen: S. mendica 20 Pf. Puppen: O. cervinata 60 Pf. per Dtzd. Porto 10 u. 30 Pf. A. Kuntze, Tarnowitz O.-Scehl. Mehrere 1000 Stck. experimentierte Puppen v. Van. urticae u. iO Kälte-Experiment im kritischen Stadium der Verpuppung eingelegt (lebend) abzu- geben, 100 St. 1,50 M., vollkommen er- wachs. Raupen hiervon 100 St. 0,30 M. Verp u. Porto 30 Pf. Auf Wunsch auch ganze Serien aberrat. Falter hiervon. E. A. Vollrath, Hamburg 5, Danzıgerstr. 22, A. caja-Puppen a Dtzd. 1 Mk. sofort abzugeben. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. E. Hüttner, Guben, Orossenerstr, Nr. 60. Abr. © Eier: ® Our, sambucaria 15 St. 35 Pt., 50St.1M., gebe reichlich, da grosser Vorrat, Futter- Efeu. Sehr leichte Winterzucht. Porto bei 50 St. frei. Später Raupen. Puppen: Aeron. aceris St. 3 Pf. Porto, Packung. 30 Pf., salieis vergriffen, Falter; 400 Stek. darunter podalirius, machaon, apollo, versch. Colias u. Lycaena, galii, elpenor, salieis, versicolora, quereus, da- runter 4 dunkelbraune 9, pavonia, tan, verschiedene Noctuiden, sambucaria und andere Geometriden, jacobaeae, pernyi, luna, selene, franko für 10 Mk. Frau Franziska Bleier, München, Lohestr. 21/0 r, Sofort abzugeben! Raupen von B. mori in verschiedenen Grössen Dtzd. 35 Pf., 100 Stück 2 Mk,, von chamomillae Dtzd. 3,50 Mk., Ce- tonia (Rosenkäfer) 100 Stück 2 Mk. "Auch Tausch. Emil Thiele, Oranienburg, Königs-Allee 55. Zyg. lasta-Raupen gibt ab im Tausche gegen Puppen, 1, Dtzd. 1,80 Mk. Porto ete. 20 Pr, Hans Brustmann, Krems a. d. Donau, Nied.-Oesterr. Zatima=Zalter, spannweich, 3‘ 40 Pf., @ 20 Pf, Bolt 30 Tf., mendica- -Räupchen Dtzd. 10 Br, D. pini Wiener Abstammung, 1. Inzucht, Eier oder Räupcehen Dtzd. 20 Pf. Porto 10 bezw. 30 Pf. Tausch erwünscht. Dr. O. Meder, Kiel, Jahnstr. 14, Raupen v. Bist. hirtarlus aus England stammend, (Falter dunkler als hannoviensis), fast erwachsen, ä Dtzd. 80 Pf, von hiesigen Faltern, ä Dtzd. 50 Tf. Porto und Packung besonders. Auch Tausch gegen Zuchtmaterial (bes. Spanner) und Falter. Oberlehrer R. Hiller, Rosswein i. Sa. bar Habe noch in grosser Anzahl spinnreife A. caja- Raupen abzugeben. Später Puppen, das Dtzd. 1 M. Sende nur gegen Voraussendung. des Betrages oder Nachnahme. Portofrei. Flerman Menke, Aken a. Elbe, Kleinzerbsterstrasse. Eine Schmetterlings-Sammlung gut erhalten, Revolver 7,50 M., Klopfer 5,—, Laterne 5,— und andere Fanggerät- She ham alles "tadellos, ist zu verkaufen. In der Zeit von l—6 nachmittags zu be- sichtigen. Brandt, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 2a. Achtung. Sofort abzugeben : Hybriden - Eier von Sm. populi S‘ X Sm. ocellata Q a Dtzd. Mk. 1,50, gegen Voreinsendung. Porto 10 Pf. Josef Stolle, Warnsdorf in Böhmen. Spitzbergstr. 260, III. Baupen ziemlich erwachsen von Ocn. dispar X japonica, hochinteressante Zucht, Hib. defollarla, an Pflaume gewöhnt, beides inkl. Porto u. Kistehen a Dtzd. 50 ?f. Auch Tausch! H. Schütz, Langensalza i. Th. nd 63 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 20. Juni 1914. Nr. 12. Inhalt: Nomenklatorische Sünden und Probleme. (Fortsetzung) — Berichtigung. — Neue afrikanische Drepaniden aus dem Berliner Zoologischen Museum. — Ein weißes g' von Lymantria dispar L. — Kleine Mitteilungen. — Briefkasten. — Mitteilung. Nomenklatorische Sünden und Probleme. . — Von Prof. Dr. Courvoisier, Basel. — (Fortsetzung.) Hat er beide Geschlechter gekannt, weshalb hat er dannnicht den mit dem für die ganze adımetus-dolus- Gruppe so charakteristischen „Wurzelpelz“ der Vorder- fligel abgebildet, sondern ein ?, welches dieses Merk- mals stets entbehrt ? Eigentümlich ist auch, daß er die Fransen aller 4 Flügel hell malt, während sie bei g und 2 von admetus und rippertii sonst braun und z. B. bei Esper, Boisduval, Hübner-Geyer, Gerhard, Berge, Hof- mann, Rühl, Seitz so genannt und gemalt sind. Auch meine eignen Exemplare, wie die des Basler Museums, sind alle braun befranst. Weiter ist die Unterseite für ein rippertii % merkwürdig hell- grau, wie bei do/us 2; mit einer bei rippertii wohl nie, dagegen ab und zu bei damon ® vor- kommenden bläulichen Wurzelbestäubung; endlich mit einer nur in Spuren angedeuteten, beim richtigen „rippertii“ 2£ meist ausgesprocheneren Kette kleiner interneuraler Querstrichelchen. Kurz und gut — Beschreibung und Bild sind, wie auch Ober- thür (Etud. Lep. comp. 1910 p. 258—9) betont, unklar, mehrdeatig und können deshalb nicht als Kennzeichnung im Sinne der Nomenklaturregeln gelten. Forscht man nun nach der Entstehung der Namen „rippertii“ und „ripartii“, so erfährt man, daß ein Baron Rippert de Beaugency 1829 den Falter bei Digne entdeckt, denselben Boisduval gezeigt, und daß dieser dem Entdecker zu Ehren denselben „zippertii“ getauft hat. Doch veröffentlichtte Boisduval den Namen erst in seinen Jcones 1832, wo er auch vorzügliche, treue Bilder von d‘ und 2 lieferte. Er glaubte an eine ganz neue Art, wie das auch bei Staudinger 1871 der Fall war. Freyer muß nun auf irgend eine Weise von dem Namen gehört haben, den er dann, verunstaltet in „ripartii“, wiedergab. Zweifellos ist aber Boisduval dessen eigentlicher Urheber. Und an- gesichts der bei Freyer sehr mangelhaften Kenn- zeichnung erscheint es als einzig richtig, „r/ppertii Boisduval“ gegenüber „r/partii Kreyer“ gelten zu lassen. £ycaenaalexis Poda(1761)= bisher cyllarus Rottemburg (1779). Wie ich in meinen „Entdeckungsreisen“ (Ent. Ztschr. Stuttgt. 1910. p. 197/8) begründet habe, ist „alexis Poda“ der dieser Spezies gehörende Name. Das halte ich aufrecht gegenüber einer einige Monate früher veröffentlichten, mir aber erst nach meiner eignen Publikation bekannt gewordenen Be- hauptung bei Tutt (Brit. Bitfl. IV. 1910. p. 114), der Poda’s Beschreibung nicht auf die meist als cyllarus Rottbg bekannte Art beziehen will. Er meint, Poda müsse eine seltene Aberration des $ von hylas Esper vor sich gehabt haben. Poda schildert (Ins.-Mus. Graec. 1761. p. 77. No. 47) den Falter wörtlich folgendermaßen: „Alexis P.P. alis integerrimis fuseis, subtus einereis: primoribus subocellis quinque, posticis obsoletis duobus. — In disco alarum primorum sub- ocelli quingue magnitudine crescentes, et macula solitaria oblonga, lunata margine decolore“. Tutt klammert sich nun an die letzten Worte an, die er übersetzt: „the lunate margin without co- lour“, was deutsch etwa wiederzugeben wäre mit: „der bemondete Saum ohne Färbung“. Er zient also das auf das Komma folgende Wort „lunata“ zu „margine“ ; und auf den ersten Blick sieht es ja in der Tat so aas, als ob diese 2 Worte zusammen- gehörten. Allein bei den alten Entomologen darf man nicht allzu viel aut die Interpunktion geben ; kaum einer befolgt dabei so strenge Regeln, wie man sie heut in der Schule lernt. Poda selbst spricht z. B. bei der Unterseite des arion ebenfalls von: „macula oblonga lunata margine decolore“ — ohne irgend ein Komma dazwischen. Entscheidend aber ist, daß er das Wort „margo“, das sowohl männlich wie weiblich gebraucht werden kann, genau wie seine Zeitgenossen (Linn&, Fabricius etc.) immer männlich braucht. Also kann. in seiner. Diagnose des a/exis das Wort „lunata“ unmöglich zu „mar- gine“, es muß sicher zu „macula“ gehören. Sein Satz lautet dann deutsch: „mit einem einzelnen, länglichen, mondförmigen Fleck (und) ungefärbtem Saum.“ Nun steht auch der Deutung des „alexis Poda“, als eines Vorläufers des cy/larus Rottbg. nichts mehr im Wege: Zunächst handelte es sich, wie aus den Buchstaben „P. P.“ hinter dem Namen hervorgeht, um einen „Papilio Piebejus“, d. h. nach heutiger Terminologie um eine Lycaenide; und da der „Alexis“ mitten in einer Liste von Bläu- lingen steht, um eine Lycaene. Das vom Autor be- schriebene Exemplar war ferner eines der in seiner Heimat häufigen braunen 2 („alis fuseis“); es war unten aschgrau („subtus einereis“). Auf der Unter- seite der Vorderfiügel standen eine Anzahl von vorn nach hinten an Größe wachsender („magnitudine crescentes“) Augen, und zwar in der Fünfzahl, die gerade bei dieser Spezies auffallend häufig ist. Außer- dem trugen die Vorderfligel den eben erwähnten Mittelmond („macula solitaria oblonga lunata“). In den Hinterflügeln jedoch war nichts zu sehen, als 2 Augen — eine Verarmung, die wiederum bei dieser Art besonders oft beobachtet wird (Abbildungen s. bei Esper, Bergsträsser, Herbst, Ger- hard, Meigen, Berge 1842). Der Saum aber ist ungefärbt („decolor“), d. h. ohne die rötlichen Randmonde, die Poda bei einer Anzahl andrer Arten gewissenhaft anführt, und die auch schwerlich so vollständig gefehlt haben würden, wenn es sich, wie Tutt meint, um ein aylas 2 gehandelt hätte. Man sieht also, daß Po .da’s Beschreibung Punkt für Punkt auf den bisher fast allgemein als cy/- larus Rottbg. bezeichneten Bläuling paßt, und daß sie andrerseits nichts enthält, was etwa nicht passen könnte. Es ist nun allerdings merkwürdig, daß der alexis Poda 150 Jahre lang übersehen werden konnte. Doch war es kein vollständiges Uebersehen. So finden wir im ersten Wiener Verzeichnis (1776. p. 183. No. 7), wie in dessen zweiter Ausgabe (1801. p. 266. No. 7) hinter dem Namen des „Wirbel- krautfalters Damaetas“ (einem späteren Synonym des cy//arus) in Klammern die Worte: „Fem. Alexis Poda“. — Gmelin, Herausgeber der posthumen Editio XIII von Linnes Systema Naturae (1788. I. v. p. 2347 No. 750) setzt sogar überhaupt zum cy//arus die Worte: „Alexis Podae*. — Werneburg, dessen scharfsinniger Sorgfalt wir so manche schöne nomenklatorische Ent- deckung verdanken, erklärt (Beitr. z. Schm. Kunde 1864. I. p. 296), Poda’s Alexis sei „ganz charak- teristisch beschrieben“ und gibt ihm deshalb die Priorität vor cy//larus. - Endlich hat Stau- dinger im Catalog 1871 (p. 14 No. 182) dem Namen cy//arus Rott. in Klammern beigefügt: „Alexis Poda, hoc nomen restituendum?“ Aber dabei blieb es; der Poda’schen Bezeichnung war ein ehrenvolles Begräbnis gesichert, und kein Mensch hat meines Wissens seither derselben auch nur ge- dacht, bis Tutt sie neuerdings ausgrub, aber nur, um sie nochmals zu versenken. Es dürfte also hohe Zeit sein, sie wieder zum Leben zu erwecken. Von folgenden Nebenformen des alexis Poda möchte ich noch kurz reden: a) F.tristis Gerhard (Monogr. 1853. T. 15. 4 a—c; aus der Türkei), eine Form, zu der Staudinger (l. ce. p. 14. No. 182 a) mit Recht bemerkte: „vix nomen conservandum“. Denn das einzige, was außer einer etwas dunkler blauen Ober- seite des J' zu ihrer Aufstellung geführt hat, sind voliständig vorhandene, große Ocellen, die aber unsre Exemplare häufig genau gleich besitzen. b) F. blachieri Milliere (Ann. Soc. Ent. de France 1887. p. 25. T. 5. F. 8. 9. und Icon. T. 108. F. 5. 6). Alle neueren Autoren beschreiben sie unvollständig oder falsch, und die Händler behandeln sie meist als einfache Zwergform. Sie hat jedoch außerdem folgende Merkmale gegenüber der Stamm- form: der d' ist trüber und dunkler blau, seine auch in den Hinterfligeln großen Ocellen schimmern nach oben durch; das 2 ist dunkelbraun, mit deutlichen Mittelmonden der Vorderflügel, sowie mit einer alle Flügel kreuzenden, dem Ocellenbogen der Unterseite entsprechenden Kette schwärzlicher Flecke, seine Unterseite oft dunkelbraun. Beobachtet ist sie bis jetzt längs der westlichen Riviera, bei Genf, im Wallis, bei Triest, in Dalmatien, neben der Stamm- form. e) F.lugens Caradja. (Iris 1893. p. 177 und 1895. p. 41.) Man hüte sich, jedes Stück, das den (wie ich oben erwähnte) so häufigen Mangel der Hinterflügelocellen zeigt, so zu nennen. Die echte /ugens hat, wie an den Quellen nachzulesen ist, noch weitere Merkmale und ist bisher vom Balkan und von Sidrußland bekannt. Unmöglich ist aber ihr Vorkommen anderwärts natürlich nicht. Lycaena amandus Schneider (179), icarius Esper (ca. 1800). Den Namen amandushat Ochsenheimer 1808 verworfen, weil er als Adjektivum nicht zu brauchen sei. Er hat ihm deshalb die jüngere Be- zeichnung ijcarius Esper vorgezogen, die noch bis in die neuere Zeit von einzelnen Autoren ange- 64 nommen worden ist. Heut, wo die Nomenklatur regeln Adjektiva als beste Artnamen geradezu empfehlen, kommt uns seine Motivierung fast ko- misch vor. Zu dieser Spezies sind nicht weniger als 9 Neben- formen aufgestellt und als Lokalrassen bezeichnet worden. Leider existieren nur von 5 derselben Ab- bildungen, und zwar entweder nur von der Oberseite: amata Gr. Grsh. und /ydia Krul., beide bei Seitz (T.80.h.), //bisonis Fruhst. bei Ramme (Berl. Ent. Ztschr. 1911. T. 2. F. 3) oder nur von der Unterseite: orientalis und amurensis Stgr., beide bei Seitz (l. ec... Und doch gibt bei allen erst die Berücksichtigung beider Seiten den richtigen Begriff von den Unterschieden. Zudem stimmt /ydia nicht mit der Originalbeschreibung ;- sie unterscheidet sich nicht von der daneben stehenden Stammform; die Bilder von orientalis und. amurensis zeigen im Widerspruch mit den Ori- ginalbeschreibungen ebenfalls unter sich keine merk- lichen Differenzen. Wenn ich nun auf Grund meines mit den Be- schreibungen genau verglichenen eigenen Materials- urteilen darf, so möchte ich folgende Rassen als- charakteristisch bezeichnen: : a) orientalis Stgr. (1875), die ich von Armenien, Persien, Turkestan und Narün besitze. b) amata Gr. Grsh. (1890) vom Alexander- Gebirge und Thian-Shan. c) amurensis Stdr. (1892) vom Amur. d) issias Fruhst. (1910) aus Centralitalien und den Seealpen. e) /ibisonis Fruhst. (1911) aus Südtirol. Die ursprünglich als schwedisch bezeichnete argentea Lampa (1885) besitze ich nicht aus Schweden, aber in einem anscheinend entsprechenden Stück aus den Seealpen. Lydia Krul, die nach- Staudinger zentralrussisch, nach Seitz süd- russisch ist, fehlt mir, oder mein Stück ist nicht typisch; es stammt von Sarepta. — Was aber die Walliser Form Aispel/is betriftt, die von Fruhs- torfer aufgestellt worden ist (1910), so kann ich bei 2 von ihm selbst erhaltenen, einer Reihe von mir im Rhonetal erbeuteter und zahlreichen seiner Zeit bei Wullschlegel eingesehenen Exemplaren, eine Einheitlichkeit der Erscheinung und bestimmte Unter- schiede gegenüber solchen aus manchen andern Gegenden nicht erkennen, und Anklänge an mehrere der oben erwähnten Rassen kommen im Wallis stets Vor. Die S-Aberration stigmatica Schultz (1906)- — amandina Krul. (1908) mit punktierten Hinterflügeln wird individuell bei den verschiedensten Rassen beobachtet. Höchst interessant ist das Auftreten blauer 22, Ich hatte bis vor kurzem erst ein solches aus Schweden im Museum von Basel gesehen. Da erhielt ich durch die Güte des Herrn W. Menthe (in Berlin) eines aus Schweden, zugleich mit der Mit- teilung, daß er im Juli 1913 bei Nynäshamn nur blaue 22 erbeutet hape. Das Basler Stück wie mein eigenes haben große Aehnlichkeit mit dem von 3 Hübner (F. 284) abgebildeten aus Lappland! — Die Aberration scheint sehr selten zu sein, hat aber trotz- dem schon 3 Namen erhalten: cyanea Aigner (1906) für ein Stück im ungarischen Nationalmuseum, azurea Blachier (1908) für ein in Marekko erbeutetes, caerulea Berge-Rebel (1910) für ein solches im Wiener Hofmuseum. % i 2 f 3 a — 65 £ycaena argusL. (1758), aegon Schiff. (1776). Im Frühjahr 1913 hat V erity bei einer Wieder- holung der früher durch Mac Lachlan und durch Tutt vorgenommenen Untersuchungen der in London befindlichen Linn &’schen Originalexemplare eine überraschende, hochwichtige Entdeckung gemacht. Er fand, daß unter den von Linn& in der Editio II der Fauna svecica 1761 gebrauchten Namen „Argus“ und „/das“, von denen der zweite dem 2 des ersten gelten sollte, 2 Arten in der Sammlung vereinigt sind. Die als „Argus“ bezeichneten Sc’ gehören . derjenigen Art an, welche 1776 im Wiener Ver- zeichnis „Aegon“ genannt und als solcher bis in die neuste Zeit allgemein anerkannt worden ist. Die als „/das“ bezeichneten 22 aber gehören zu der- jenigen Art, die irrtümlich mehr als ein Jahrhundert lang als „Argus-L.“ gegolten hat und neuerdings in „argyrognomonBgstr.“ umgetauft wor- den ist. Jedenfalls ist durch diese, bedauerlicher Weise erst so spät erfolgte Feststellung der alte Streit um die Argıs-Nomenklatur insofern entschieden, als, was lange Zeit „Aegon-Schiff.“ hieß, nun endgültig „Argus UL.“ heißen muß. Dieser Logik habe ich mich willig unterworfen. Das habe ich in dieser Zeitschrift (1913. No. 17) ausgesprochen. Von der Benennung der andern, verwandten Spezies, die laut Verity in Zukunft „/das L.“ heißen müßte, soll weiter unten die Rede sein. Ueber Nebenformen von argus L. habe ich mich in früheren Mitteilungen so ausführlich ge- äußert, daß ich hier gern aut Wiederholung verzichte. £ycaenabellargus Rottemburg (1775) adonis Schiff. (1776). Der Name Je/l/largus ist der Spezies durch Rottemburg erteilt worden unter Beigabe einer guten, ausführlichen Beschreibung des d'. Doch hat er derselben beigefüst, er kenne das 2 dieses Bläu- lings nicht (Naturf. VI. p. 25. No. 12), Aber un- mittelbar vor dem Je/J/argus (p. 24.No. 11) hat er als Zhetis ein blaues bellargus % be- schrieben, allerdings in der Meinung, den Q' einer andern Art vor sich zu haben. Und zu diesem ver- meintlichen {A etis d schilderte er wieder unver- kennbar ein 2%, das zweifellos ein gewöhnliches braunes bellargus % war. _ (Fortsetzung folgt.) Berichtigung. In meinem Artikel in Nr. 10 dieser Zeitschrift hahe ich als richtige Schreibweise für den bekannten braunen Bläuling von Kreta angegeben: „psyllorita“ statt „psylorita“.. Herr Martin Holtz macht mich nun in dankenswerter Weise darauf aufmerk- sam, daß der Falter seinen Namen erhalten hat von dem Berge „Psiloritis“, auf welchem er ihn wiedergefunden habe. Somit muß der Name „psi- /orita“ lauten. Courvoisier. Neue afrikanische Drepaniden aus dem Berliner Zoologischen Museum. — Von M. Gaede, Charlottenburg. — Seitdem Herr F. Bryk im Archiv für Naturge- schichte Jahrgang 1913 die Drepaniden des Museums bearbeitet hat, sind neue Exemplare in die Samm- lung gelangt. Davon scheint mir ein als fragliche Spidia fenestrata Btlr. bezeichnetes Stück neu zu sein, wenn auch der /enestrata nahestehend. Ich nenne es Spidia fenestriculata sp. n. Farbe bräunlich grün, nur im Mittelfelde der Vorderflügel reiner braun. Vom Apex zieht eine gerade dunkelbraune Linie (bei fenestrufa schwarz) zum Innenrande und erreicht ihn 6 mm von der Wurzel bei einer ganzen Innenrandlänge von 16 mm. Der Flügelteil außerhalb der Querlinie ist nicht dunkler, wie es bei /enestrata der Fall sein soll. Vorderflügel am Zellende mit hyalinem grünlichem Fleck und 4 kleinen weißen hyalinen Flecken, die den großen im Halbkreis außen (bei fenestrafa innen) umgeben. Hinterflügel mit abgekürztem braunem Streifen, beginnend am Innenrande etwa */s der Länge von der Flügelwurzel aus und den Vorderrand nicht er- reichend. Am Zellende ein schwarzer Punkt. Körper hellbraun, Unterseite der Flügel hellbraun, spärlich schwarz gesprenkelt. Die Linie der Vorderflügel durchschimmernd, der breitere Streifen der Hinter- Hügel nicht. Fransen dunkelbraun. Spannweite 42 mm, Vorderflügellänge 22 mm. Type: 1 £ Berl. Mus. Patria: Opogo, W.-Afrika. Sammler Schütze. Drepanula n. g. Vorderflügel: Vorderrand gleichmäßig konvex gebogen, Außenrand unter der gerundeten Spitze schwach nach innen gebogen, sonst gerade, Innen- rand leicht konvex. Ader 2 etwa auf Zellmitte ent- springend, ein wenig zurückgebogen, 3 vor der Ecke, 4 auf der Ecke entspringend, 5 etwas darüber. Zwischen 5 und 6 Einbiegung der Querader nach innen, 7 von der oberen Ecke, S und 9 gestielt, zweigen etwas vor der halben Länge von 7 ab, 10 mit 11 gestielt, 11 etwas hinter der oberen Ecke entspringend. Hinterflügel am Apex kräftig abgerundet, ohne Eeken oder Ausbuchtungen. Zelle kurz, Ader 2 und 3 vor der Ecke, 4 auf der Ecke, 5 etwas darüber, 6 aus der oberen Ecke, 7 weiter zurück, 8 mit 7 gestielt. Fühler bei d und 2 mit 2 Reihen von Kammzähnen. Drepanula argyrobapta n. sp. cd.’ Alle Flügel oben gleichmäßig hellbraun. Auf den Vorderflügeln eine dunkelbraune gerade Linie vom Vorderrande 1 mm vor dem Apex zum Innenrande 2 mm vor der Ecke. Eine zweite un- deutlichere braune Linie vom Innenrande, 's der Länge von der Wurzel entfernt beginnend, konkav bis zum Ursprunge von Ader 2, dort eine Ecke bil- dend und sich dann verlaufend. Im Mittelfelde ein großer runder dunkelbrauner Fleck, nach der Spitze zu ein zweiter kleinerer. Auf den Hinterfligeln eine braune Linie vom Innenrande, in % der Länge von der Wurzel aus beginnend, in Richtung auf die Randlinie des Vorder- flügels, doch nicht den Vorderrand erreichend. Auf. beiden Flügeln ist diese Randlinie außen von silber- grüner Beschuppung begleitet, die am Apex der Vorder- flügel am stärksten und auch auf den beiden Flecken des Vorderflügels sehr deutlich ist. Körper braun, Unterseite der Flügel braun ohne Zeichnung. 2 ebenso, nur etwas verwaschener gezeichnet. Spannweite 17 mm cd‘, Vorderflügellänge 9 mm; 2 19 mm. Typen: 1 8‘ 1 2 im Berliner Museum aus S.- Kamerun, Namjeng bei Lolodorf. Sammler Conrad. Mehrere angebliche Drepaniden, von Holland in Entomological News 1893 beschrieben, hat Herr Bryk bereits als Geometriden erkannt. Nach Veröftent- lichung der schon erwähnten Arbeit im Archiv für Naturgeschichte hat das Museum noch Drepana EEE ei 9° a ei ee een biocnlata Holl., abgeb ildet Ent. N. 1893 Taf. 9, Fig. 10, aus Ogove, Lambarey erhalten. Die Art ist ebenfalls keine Drepanide, sondern eine Boarmiide. EN gs von Lymantria dispar L. Fritz Kunze, Berlin. Ein weißes Im Jahre 1913 trug ich, um etwas Lebendes bei mir zu haben, eine Anzahl dispar-Räupchen ein. Die erhaltenen Falter setzte ich alle in Freiheit mit Ausnahme eines g', das statt der graubraunen eine weiße Grundfarbe hatte. Im folgenden gebe ich eine nähere Beschreibung des Falters. Spannweite 36 mm. Diagonale durch den Vorderflügel 19 mm, durch den Hinterflügel 14 mm. Körper: Fühler doppelt gekämmt, 10 mm lang, Palpen lehmgelb, 15 mm lang. Stimm rein weiß. Der Kopf ist vom Torax durch eine mahagonibraune Linie getrennt, die mit 2 kastanienbraunen Linien auf dem weißen Thorax ein spitzwinklig-gleichschenk- liges Dreieck bildet, in dessen Mitte ein kastanien- brauner Punkt steht. Hinterleib grauweiß mit einem 2 mm langen braungrauen Afterbüschel. Die Unter- seite des Thorax ist weiß wollig behaart. Vorderflügel: Sie sind rein weiß mit kastanienbraunen Querstreifen. Die Fransen sind braun und weiß gescheckt. Vom Saume aus folgen drei ziemlich stark gezackte Querstreifen, von denen der innerste einen deutlichen V-förmigen Querader- fleck bildet. In der Mittelzelle befindet sich ein kastanienbrauner Punkt. Im Wurzelfelde treten noch einige teilweise unterbrochene Querstreifen auf. Hinterflügel: schmutzigweiß, ohne Zeich- nung, mit bräunlichem Saume und reinweißen Fransen. Unterseiten: schmutzigweiß bis helllehm- tarben ohne Zeichnung, nur die Zeichnung der Vorder- fügelfransen schlägt durch. Herkunft: aus einer bei Kaulsdorf an der Ostbahn gefundenen Raupe erzogen. Type: in coll. m. u Kleine Mitteilungen. Polyyonia e-album aherr. Herr Hildebrandt in Sorau berichtet in Nr. 10 an dieser Stelle über eine Polygonia c-album, welcher das weiße C auf der Unterseite der Hinterflügel voll- ständig fehlt. Hierzu teile ich mit, daß ich diese Zustandsform am 14. Juni 1910 in Finkenkrug bei Berlin gefangen habe. Das C ist völlig ausgelöscht, die Unterseite der Hinterflügel ist fast einfarbig graubraun, auch die Oberseiten der Flügel sind völlig verändert, besonders fallen die Hinterflügel auf, deren Zeichnung ganz verwaschen ist. Am 18. Juni1911 fing ich ebenfalls in Finkenkrug ein c-album, bei welchem das C nur durch einen feinen kurzen Strich mit einem danebenstehenden Punkt angedeutet ist. Auch bei diesem Stück ist die Unterseite graubraun, während die Oberseite wenig verändert ist. An dem letztgenannten Tage erbeutete ich auch die seltene Form f-album. Karl Sternkiker, Charlottenburg. * # * Die von Herrn Hildebrandt, Sorau, gefangene Abart von Polygonia c-album mit verloschenem © ist im „Seitz“ als ab. c-extincitum beschrieben. Es heißt da: „..... wo dieses Zeichen (c) ganz aus- gelöscht ist, kann der Name ab. c-extinctum Schultz in Anwendung kommen.“ 66 In meiner Sammlung befindet sich ein gleiches Stück, das vermutlich aus der Umgebung von Berlin stammi. Herbert Noack, stud. ing., Danzig-Langfuhr. * * * Exemplare, bei denen das C ganz oder teilweise ausgelöscht ist, kommen ab und zu bei Polygonia c-album vor. Im Seitz, Bd. I S. 207, sind solche Stücke, wo das Zeichen zu einem Striche reduziert ist, ab. jofe-album Newnh., wo es, wie im vorlie- genden Falle, ganz verschwunden ist, ab. c-exrlinctum Schultz genannt. Von letzterer Form fing ich vor einigen Jahren im Herbst ein Stück im Finkenkrug. 5. Zukowsky, Berlin. Briefkasten. Anfrage des Herrn Dr. Z. in E.: Welches Mittel eignet sich am besten zum Töten der Schmetter- linse durch Einspritzung? Die gebräuchlichsten haben mancherlei Nachteile : Tabaksaft riecht unan- senehm, beschmutzt die Hände, verunreinigt leicht den Falter, ist auch nicht besonders stark wirk- sam; Salmiak beschmutzt auch die Hände und kann bei häufigem Gebrauch Ausschlag hervor- rufen, läßt ferner die inneren Teile des Falters stark schrumpfen, sodaß Lockerwerden an der Nadel, ev. auch Zerfall des Leibes noch nach Jahren zu befürchten ist. Mitteilung. Die heutige Nummer enthält ein Inserat der „Münchner Entomologischen Gesell- schaft,“ in welchem sie anzeigt, daß Heft 1, Nummer 1 bis 4 des 5. Jahrganges (1914) ihrer „Mitteilungen“ erschienen ist. Das uns vorliegende Heft enthält den Jahres- bericht des Vereins für 1913 und außerdem fol- sende Aufsätze: Der bekannte Entomologe Max Bartel be- richtet über die hauptsächlichsten Beobachtungen, welche er auf seinen Uralreiserı gemacht hat, so- weit sie für die lepidopterologische Wissenschaft von Interesse oder neu sind. Er beschreibt nicht weniger als acht Zwitter von Colias erale, welche er alle in einer Saison erbeutet hat. Seine neuen biologischen Beobachtungen über diese noch in der Umbildung begriffene Art sind von hohem wissen- schaftlichen Werte und geeignet, die Kenntnis dieser interessanten Steppenform bedeutend zu erweitern. Rackl, der schon lange als einer der erfolgreichsten Züchter bekannt ist, beschreibt eine Zucht der seltenen Agrotis culminicola Stgr. aus dem Ei. Daß ihm die Zucht eines so ausge- sprochenen Hochgebirgstieres gelang, ist ein Er- folg, der nicht hoch genug angeschlagen werden kann. Der aus der Feder des Parnassier-Spezialisten Felix Bryk geflossene Artikel „Neue Parnassiiden“ bringt eine Anzahl neuer Formen von 7hais und Parnassius, welche zum Teil auf einer vorzüglichen Farbentafel zur Anschauung gebracht werden. Dieser kurze Hinweis auf den reichen und überaus wertvollen Inhalt der „Mitteilungen“ wird genügen, die Leser zu einem Abonnement zu veranlassen, zumal der Bezugspreis bei freier Zu- sendung jährlich nur M. 5.— beträgt. Adı. atropos-Falte Ja sup. gross gespannt a Stück Mk. 1,— und Porto ete, abzugeben. Bei Mehrab- nahme nach Vereinbarung. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Mütenfalter: Philos. eyntbia . ». . . . 2 M. 0,30 Callos. promethea . . . . & M. 0,30 Act. luna a M. 0,60 Porto und Packung 30 Pf. "Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. Vlarapass. Den Herren, die keine mnemosyne er- hielten, zur Nachricht, dass alle sofort vergriffen waren, sie werden aber binnen 3 Wochen wieder vorhanden sein. Q werde ich nicht mehr abgeben können, da ich keine mehr fangen werde. Sumatra-Falter frisch eingetroffen, 10 Stück 2,50 Mark. Otto Markotius, Ung. Hradisch (Mähren), Stadtplatz 37—38 : Leu. bicoloria - EIER Freiland-Kopula Dtzd. 25 Pf., Futter Birke. M. Kraft, Berlin NW. 87, Wittstockerstrasse 1. Anth. pernyi-Ruupen (Kreuzung der chines. X japan. Falter), halberwachsen, Dtzd. 30 Pf. Futter: Eiche. Porto und Packung 30 Pf. — Betrag (auch in Briefmarken) voraus, BEP Vorrat gross. BE Karl Peregrin, Horie b. Königgrätz, Böhmen. Eier: El. prosapiaria . Dtzd. 0,25 Mk, Puppen: L. quereifolia . Dizd. 1,50 Mk. Tox. pastinum . Dtzd. 2,50 Mk. Alles Freiland. Porto und Packung extra. Nachnahme. _ _P Dorn, Erfurt, Auenstrasse 24. Cym. or ab. ulbingensis e I. 1914, tiefschwarze Falter mit weisser Makel per 42 Mk. 10,—, im Tausch per gJQ 300 Einh. (Preis festgesetzt vom Ent. Verein von Hamburg - Altona) hat abzugeben _M. Kujau, Hamburg, Grünerdeich 141. Auswahl-Sendungen amerikau. Falter zu billigsten Preisen an Sammler, besonders billige Arten. Palaearkten, gespannt: alexanor 70, magna 160, hospiton 200, cerisyi 45, deyrollei 30, rumina 35, neomiris 45, 9 100, celtis 20, eroatica 75, bieuspis 125, otus 80, caecigena Q 150, sericats 45, capucina 35, chryson 20, alchymista 50, puerpera 30, conversa 40, lividaria 30 Pf, Porto und Verpackung extra. Nachnahme. W. Grießmann, Büdingen, Oberh. Fler S. tiliae Dtzd. 10 Pf., M. leucophaea 10 Pf. Raupen : Dizd. v. prorsa 40 Pf., autumnaria 75 Pf., Lith. grisecla 1 M. Puppen ä Dtzd.: v. prorsa 50 Pf, franconica 2,40, Lith. griseola 1,20, zubricosas 1,50, spartiata 1,50. Porto 30 Pf. Tausch! AH. Schröder, Schwerin i. Meckl,, Sandstr. 4b, IT Die Quelle selbst !! ‚Habe zum Verkauf geordnet: P. toboroi Paar la M. 10,— P. woodfordi Taar la M. 5,— P. hasteri Paar la M. 15,— PT. polydaemon . Paar Ia M. 2,50 Die 4 Paare zusammen garantiert nur erste Qualität M. 25,00. | Ornithoptera urvilleana salomonensis ! Ein Schaustück ersten Ranges Paar Ia Mk. 5,—. O. priamus J’ la. M.Q—, 2 M. 3,— 0. priamus Ib Paar M. 5,— 0. hypolitus la Paar M. 7,50 P. hypolitus Ib Paar M. 4,— P. helena Ia. Paar M. 2,50 Porto und Packung extra. Bei Be- stellungen von M. 10,— und darüber Porto und Packung frei. Versand nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrasse 57. Sofort in Anzahl abzugeben: Thel. spini-Puppen a Dtzd. ,— M. In kurzer Zeit: Colias myrmidone -Puppen a Dtzd. 1,20 Mk. (in grosser Anzahl), Jede Bestellung wird erledigt. Porto ete. 30 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K. 9, bei Regensburg. Sofort lieferbar! Ell. prosapiaria- Eier 50 Stück 90 Pf., Sph. pinastri-Eier Dtzd. 25 Pf., 50 Stück 90 Pf. Räupchen Dtzd. 35 Pf., 50 Stück 1,20 Mk., später Raupen Dtzd. 50, SO u. 120 Pf., Sat. pavonia-Raupen, 4 erwach- sen, Dtzd. 50 Pf., A. caja-Raupen Aber- rationen Dtzd. 2,50 Mk. Porto für Eier 10 Pf., für Raupen 30 Pf. Unbekannten nur Nachnahme. A. Filtzinger, Mainz, Kaiser Wilh. Ring 51. Epicnaptera tremulifolia- Raupen, halberwachsen, sofort abzugeben, 1 Dtzd. 1 M. ohne Porto. C. Obieglo, Grottkau, Ring 50, I. Anhe Eier von A. enin in einigen Tagen abzugeben nur von grossen Freilandweibchen 100 Stück 1 Mk. Porto 10 Pf. Johann Löhnert, Oberhennersdorf 339, bei Rumburg, Böhmen. Par. plantasinis-Eler (v. Freiland 2) per Dtzd. 10 Pf. 100 St. 75 Pf. Anth. pernyi-Puppen (sehr kräftig) per Dtzd. 1,50 M. In Kürze Anth. pernyi Eier per Dtzd. 15 Pf., 100 St. 90 Pf., hat abgebbar., Karl Freyer jr., Oberhennersdorf b. Ramburg in Böhmen, mm | jgf mn von Dendr pini, aus Freilandmaterial aus der Wiener Neustädter Gegend stammend, d. Dtzd. 15 Pf., von ganz schiefergrauen JQ d. Dizd. 25 Pf. — Porto 10 Pf. Voreinsendung in Brief- marken oder Nachnahme. R. Bombe, Berlin 21, Bredowstr. 2. Las. eastrensis-Raupen (erwachsen) Dtzd. 50 Pf., Porto 25 Pf. M. Kraft, Berlin NW 37, Wittstockerstr. 1. N Zu BE == Cal. sycophanla = 50 Stück in Tüten 4 M., Hornissen, ge- nadelt, 70 Stück 4,20 M. Porto und Verpackung besonders. Nachnahme oder Voreinsendung. R. Bombe, Berlin 21, Bredowstr. 3. Chaerocampa elpenor ! Abzugeben Eier (Freiland) Dtzd. 0,20 Mk., 50 Stück 0,70 Mk., 100 Stück 1,20 Mk. Porto 10 Pf. Gegen Voreinsendung oder Nachnahme, Hubert Förste, Berlin-Ob. Schöneweide, Luisenstr. 18. Noch abzugeben ! sind die in Nr. 10 der Zeitschrift angebo- tenen Falter. Auch ist eine Schmetter- lingssammlung — etwa 800 Arten — zu verkaufen. Wunschlisten erbittet W. Jordan, Ober - Postsekretär, Iserlohn. e A. caja- Freilandraupen, erwachsen, äusserst kräf- tig, Dtzd. 40 Pf, 50 Stück 1,50 Mk., Puppen Dtzd. 70 Pf,, 50 Stück 2,80 Mk. V. c-album, spannweiche Falter, Stück 12 Pf., Y, Dtzd. 70 Pf, sofort abzugeben. Porto u. Packung 30—40 Pf. Martin, Thorn, Westpr., Parkstr. 29. Lappländisches Zuehimaterial! Eier: Mamestra dentina v. hilaris Zett. p. Dtzd. 0,50 M. (Löwenzahn). Raupen: Vanessa urticae-polaris vera per Dtzd. 2,50 M. franko, ferner: Raupen: Hemaris scabiosae Dtzd. 0,60 M. Eier: Met. porcellus 0,20, elpenor 0,20 p. Dtzd. Hermann Rangnow jr., Entomologe, Berlin N. 65, Genterstr. 37. Habe einen grossen Posten tadeiloser Falter, auch bessere Arten, im Tausch gegen Briefmarken abzugeben. Altdeutschland und Colonialmarken bevorzugt. Wilhelm Glotz, Mühlhausen i. Thür. Abzugeben Mehrere hundert Arct. caesarea-Raupen nach I. u. Il. Häutung, Dtzd. 20 Pf. Gegen Voreinsendung. Porto u. Packung 20 Pf. Dr. Jos. Jurek, Sierndorf a. d. Oe. N. W. B Nied.-Oest. Smer. ocellatu-Puppen aus kräftiger Zucht (Freilandkopula !) ca 500 Stck. Am liebsten en bloc nach Uebereinkunft, auch einzeln ä Dtz. SO Pf. Tausch erwünscht. Voreinsendung. R. Zwerina, Wien II, Taborstr. 108. B. mori-Baupen erwachsen, farbige Cocons ergebend, Dtzd. 30 Pf. Porto besonders. Tausche auch gegen anderes Zuchtmaterial und exotische Tütenfalter. Entomologischer Verein Weißenfels. I. A.: Eduard Uhlig, Neuesir. 1, Il. N. strigata-Eier Iizd. 30 Pf. Eiche, Hasel. A. Seiler, Organist, Münster, Westfalen. Wegen Raummangel folgende Falter um jedes: Angebot ab- gebbar: 4 podalirius, 3 machaon, 5 apollo, 30 brassicae, 30 Colias, 12 rhamni, 10 anti- opa, 12 urticae, 10 atalanta, 5 cardui, 15 Melitaea u. Argynnis, 10 galatea, 12 Erebia, 12 Satyrus, 15 versch. Lycaena, 4 galii, 4 elpenor, 5 vinula, 6 bucephala, 18 salieis, 40 versicolora g' u. 2, 10 quer- eus, darunter 4 dunkelbraune 9, 18 pavonia, 4 tau, 12 neustria, 12 caeruleo- cephala, 15 versch. Eulen, 12 sambucaria, 12 jacobaeae, 5 pernyi, 4 luna, 4 selene, teils tadellos gespannt, teils genadelt. Wegen Ruummangel abzugeben einige Raupenhäuser mit Mullgaze und Glassehieber 30X30X40, Stück 50 Pf. 1 Puppenkasten aus Metall mit Draht- gaze u. Glasschieber, Wasserwanne und 5 Fächern nebst Holzkastea mit Glas- fenster zum darüber Stülpen 40%x40x45 Wert 35 M. für 12 M. Ein Eisschrank sehr gut erhalten, für 15 M., zu Kältever- suchen geeignet SOX56X80, I Zuchtkasten aus Metall mit Untersatz, zerlegbar, mit Wasserwanne, Reserveboden, 3 Fächern zum Aufbewahren der Puppen im Winter, Glasschieber u. feinst verzinnten Draht- gazefenster. Innen auf 3 Seiten Vor- hänge für schlüpfende Falter, im Unter- teil können Topfpflanzen leicht eingestellt und ausgewechselt werden, für 15 M. Raupensammelschachteln, oval, auf 4 Seiten verzinnter Drahtgaze und Einwurfschieber Stück 1 M. Frau Franziska Bleier, München, Lobhestr. 21/0 r. 100,000 Eier von Ap. erataegi per 1000 50 Pf. postfrei in Vorauszahlung sofort sind abzugeben. Tausch gegen Schwärmer-, Exoteneier u. -Raupen od. allerlei gebr, Briefmark. Gebe reichlich. J. Szulinszky, Kassa, Ungarn, Bubicsut. 25. Alles Freiland ! Dyschorista fissipuneta Dtzd. 25 Pf., H. 1,75 M., Earias elorana Dtzd. 50 Pf, H 2,59 M., Malacosoma neustria Dtzd. 10. Pf., H. 75 Pf., Vanessa urticae Dtzd. 10 Pf., H. 75 Pf. Die Raupen kommen im Juni/Juli zum Versand. Tausch, auch mit Ausland, sehr erwünscht. Futter für alle R. (mit Ausnahme von urticae) ist Weide. P. u. P, extra. Fritz Kunze, Berlin O 34, Revalerstr. 11. Auch in diesem Jahr kann ich diesen Falter in beschränkter Anzahl abgeben 2 gg Mk. 1,—, Pärchen Mk. 1,50. Porto und Packung extra. Schicke nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Ausser- dem habe auch Pach. hippocastanaria in guten Stücken abzugeben. ZQ 50 Pf. Ferd. Dahlke, Berlin SO 33, Köpenickerstrasse 183 a. E. versicolora-Raupen (Dizd. 90 Pf.), B. hirtaria-Raupen (Dtzd. 50 Pf.), im Tausch hat abzugeben R. Loguay, Selehow, Post Wutschdorf. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6—8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. CUatocala gut gespannte, meist gezogene Stücke, zu billigen. Preisen. Relicta sup. M. 2,—, amatr. v. nurus 1,50, 2,50, eoneumbens 0,60, unijuga 1,25, 2,50, ilia osculata 1,—, 1,50, muliercula 0,60, piatrix 0,60, irene 1,75, v. valeria 2,50, palaeogama 0,50, v. armida 1,75, antinympha 0,50, 0,50, graeilis 0,60, badia 1,50, 2,—, grynea 0,35, fraxini 0,20, 0,20, ab. moerens 0,50, 0,50, !ara 3,50, zal- munna 1,—, 2,—, conjuncta 0,60, lupina 1,75, pacta 0,60, 0,60, fulminea 0,55, 0,35, conversa 0,35, nymphagoga 0,25, Lagoptera elegans 4,—, 4,—, Deil. lineata 1,25 Mk. Bei Abnabme für Mk. 20,— Porto und Packung gratis. H. Thiele, Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 69. Puppen! L. quercus Dtzd. 80, L. potatoria Dtzd. 80 Pi, 1 Dtzd. G. auereifolia M. 1,50. Käfer! 5 Dtzd. C. campestris, 3 Dtzd. C. inqui- sitor, 3 Dizd. U, rustieus, gegen Meıst- gebot gibt ab. Porto und Packg. 30 Pf. P. Engel, Wustrow i. Hannover. Parnassius sihkimensis g 6—, Orleansi @ 14,—, Boedromius g\ 6,— Mk., gespannt, gibt ab __ _W. Niepelt, Zırlau b. Freiburg, Schl. 0000 Arten i exotisch. Schmetterlinge ; enthält unser Riesenlager, aus f welchem wir bereitwilligst Aus wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, 0% Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Enpr. chrysorrhoea- Raupen in jeder Anzahl abzugeben : 100 Stück Mk. 4,—, 1000 Stück Mk. 30,— inkl. Spesen und Emballage. G. Geisler, Aritzo (Sardinien). Ch. jasius u. D, nerii-Falter Ia Qual, & Stück Mk. 1,— und Porto etc. abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Dord-FAmerika. Tütenfalter in la Qualität sind abzugeben: Pap. troilus a 40 Pf., Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn.idalia a 20 Pf., Arg. aphrodite y' 30, 2 50 Pf., Lim. ursula a 50 Pf. Porto und Packung 30 resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Ex larva März 1914. Orn. hecuba Ia gQM. 1,60, Att. atlantis Ja g®Q M. 5,—, Hestin keyensis Ia M. 1,60, in Tüten. Spesen 40 Pf. bei Voreinsendung, Ausland 30 Pf. teurer. Anton Hintermayer, Soyen, Oberbayern. ® 0) Billig! 347 Van. io u. 170 Stück antiopa, alles gezüchtet und sauber gespannt, gibt ab zu 13 M. und Porto Paul Ehrenberg, Freiburg i. Schl., Waldenburgerstr. 15. Brasilien-Tütenkalter sind in Serien von 30 verschiedenen Tieren zu M. 5.— abzugeben. Porto und Packung 30 Pfg. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Indoaustralische Tütenfalter, gute Qualität, 50 St. in etwa 45 Arten darunter viele Papilios für 7 Mk,, 100 St. 13 Mk. Kasse voraus. Spesen 30 Pf., bei Nachnahme teurer. A. Knudsen, Atholdshotellet, Roskilde, Dänemark. Schöne und grosse exot. Heteroceren gut gespannt zu billigen Preisen. Ther. castanea M. 5,—, Coc. lueifer 3,—, Protop. muscosa 2 5,—, Erinn. omphaleae 2,—, jacatana J° 3,—, 3,—, Hemer, pan 2,—, inuus 1,50, Hyloph. tyndarus 4,—, Crino beskei —,75, ritsemae 2,50, Adel, albolineata 2,—, 3,--, Eael. imperi- alis 1,—, 1,—, bes. schön 1,50, 1,50, Agal. bifasciata 3,—, Attac. aurota 2,50, 2,50, orizaba 1,25, hesperus 2,—, 2,—, Capax. lavendera 2,50, 5,00, Dys. boreas 2,50, Ars. armida @ 1,75, Cith. splendens 3,50, brissotii var. 2,—, Dirph. semirosea 2,50, fumosa 2,50, malonia 2,50, Hemil. marillia 3,50, Anth. frithi 1,-, jametta 1,50, roylei 1,25, 1,50, Calig. simla 2,50, cachara 2 3,—, Act. leto 4,—, isis 5,—, mimosae 3,—, 4,—, Nud. zambesina 3,—, 3,— menippe 3,—, 3,—, anthina 3,—, Phyll conspicilator 3,50, Ale. orontes 2,50, 2,50, aurora 4,—, 6,—, Helic. pagenstecheri 1,50. Die meisten Arten gezogen. Bei Abnahme für M. 20,— Porto u. Packg. gratis, für Ausland billigste Bereehnung. FA. Thiele, Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 69. b) Nachfrage. me 7 , . - Zwititer, Hybriden, } Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Maero- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. ZZ Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. Donau af Von ausländisch. Sammlern direkt zur kommenden Saison gegen Kasse Puppen in grösserer Anzahl gesucht; besonders von atlas, edwardsii, selene, leto, fugax, yamamai, orizaba, mimosae etc. und von besseren Sphingiden als P. achemon, P., modestus ete Angebote mit billigsten Preisangaben erbeten. — Kor- respondenz: Englisch, Französ., Deutsch. A. Keßner, Charlottenburg, Hertzstr. 7. Er. lanestris gesucht, Eier tot, Raupen leb. od. präp., Puppen- kokons. Suche ferner Fraßstücke, Larven, Puppen und Insekten der Fichtenborkenkäfer so- wie in Anzahl jetzt oder später Cat. nupta- Falter, die ungespannt und Ila Qualität sein können. Rich. Ermisch, Halle a. Saale, Hermannstrasse 17. i i j j R| re Guben, den 27. Juni 1914. EhroniolO Organ des Internationalen Mo. id. 8. Jahrgang RNATIONALE GISCHE pifT Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeitschrift‘ erscheint jeden Sonnabend. ———— ‘Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Guben bei direkter portofreier Kreuzkand-Zusendung. insertionspreis für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. vierteljährlich 25 Zeilen frei. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwock früh 7 Uhr. | Colsopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot, Noch nie angeboten! Batocera Una! Es ist mir gelungen, von diesem äusserst zeltenen Riesenbockkäfer eine kleine An- sahl zu erbeuten. Prima Tiere mit bis zu einem halben Meter Fühlerspannung. Gebe geg. Meistgebot ab. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrasse 57. h. cerwus dd, 28 sehr grosse u mittlere Exemplare, teilweise mit Beinbruch und Koeifstellen, 12 kleine Exemplare mit kleinen Zangen, tadellos, teils genadelt, teils in Tüten, alle 40 Stück für 2 M., ferner 50 St. Cal. sycophanta in Tüten 4 M., Horoissen, ge- nadelt, 70 St. 4,20 M. Bei Abnahme des ganzen Vorrats porto- und verpackungs- trei. Nachn. od. Voreinsend. des Betrages. R. Bombe, Berlin 21, Bredowstr. 3. Käfer aus Aegypten: Blaps polychresta Fsk. & 20 Pf., Pimelia -grisea Kr. 20 Pf., Tim. hispida Fbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pf., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf., Cleanus sp. ? & 10 Pf., Mosostena angustata F. 2.10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf. Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) & 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, & 40 Pf. Alle Arten zusammen, für 2.M. Einige Heuschrecken u. Skorpione, dorther, & 10 Pf. Porto und Packung 30 Pf. Vor- ee enne, oder Nachnahme, . Calließ, Guben, Sand 11. „KOSMOS“ | Bochinteressante Zucht! Naturhist. Institut ge9r. 1884 | Lürven vom Wandelnden Blatt Berlin W. 30, Speyererstrusse 6. Auswaßklsendungen in exot,. und palaearkt. Coleopteren, pidopteren, Insekten aller Art. Ferner Spinnen, Asseln, Scorpione. Alles bestimmt von Spezialisten. Preise billigst. Kataloge a 50 Pf. g. Briefmarken. Ankauf, Tausch gegen uns zusagendes Material. Bei Anfrage erbitten Rückporto. Centurien ungenadelter Ooleopteren und Insekten aller Art, 100000 Stück u. mehr unbestimmt aus allen Erdteilen, nur Exoten, Carabiden, Caraben, Lucaniden, Melolon- thiden, Cetoniden, Buprestiden, Ceram- byeiden etc. 100 Stück inkl. Odontolabes lowei gi, schöne Laternenträger von Tonkin ete, 2,50 Mk., 200 Stück 4,50 Mk., 300 Stück 8,50 Mk., 1000 Stück besonders Luca- niden, Buprestiden, Cetoniden, Ceramby- eiden etc. 50 Mk, Genaue Angabe der Fundorte. GrossesLager in Säugetierbälgen, Vogel- bälgen, Reptilien, Conchylien, Mineralien, Petrefacten und Ethnographica. .Kata- loge 1 Mk. u. 50 Pf, Briefmarken, soweit noch vorhanden. Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, Rlesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 1,50 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Le- Von dem grünglänzenden Rüssler Phyllobius maculicornis gebe 100 Stück zu 50 Pf. exkl. Porto ab. F. Eitel, Gablonz a d. Neisse, Böhmen. Monate alt „ Phi uicheiltum cevion Stück Mk. 5,—, 6 Stück Mk. Dia Mk. 17,—. Futter alle en Nur Nachnahme, Porto und Verp. extra. F. Dörries, Stellingen, Bez. Hamburg, Schmiedestr. 1. Skorpione aus Togo! Riesentiere, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 0,75 ab. Porto und Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. b) Nachfrage. u Lucanus cervus © Hirschkäfer, grosse Jg in An-# | zahl lebend zu kaufen gesucht. ; Wilh Schlüter, Halle a. S., = Naturwissensch. Lehrm.-Institut. Hirsehkäfer-Larven lebend oder gut geblasen, von Rich. Ermisch, Halle a. Saale, Hermannstrasse 17. gesucht, | Lepidopteren. a) Angebot, Eine Schmetterlings-Sammlung gut erhalten, Revolver 7,50 M., Klopfer 5,—, Laterne 5,— und andere Fanggerät- schaften; alles tadellosrist zu verkaufen. In der Zeit von 1—6 nachmittags zu be- sichtigen. llen werten Herren zur Nachricht betreffs nupta, dass dieselben so- fort vergriffen waren. Albert Andratschke, L.-Schönefeld, Baunackstr. Nr. 2. Erstklassische Raritäten ! Villica ab. bellieri Failla 215 M. Raupen davon 6 M. Dtzd., helieinella H. S. g\ 10 M., 2 präpariert 8 M., Raupe 8 M. Porto und Verpackung extra zum Selbst- kostenpreis. 1914 erbeutet. Dr. W. Trautmann, Fürth i. Bayern, Nürnbergerstr. 108, I. A. eaja-Puppen & Dtzd. 1 Mk. sofort abzugeben. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. E. Hüttner, Guben, Crossenerstr. Nr. 60. Zyg. lasta-Raupen gibt ab ım Tausche gegen Puppen, bar 1, Ditzd. 1,80 Mk. Porto etc. 20 Pt. Hans Brustmann, Krems a. d. Donau, Nied.-Oesterr. Eriog. lanestris- Raupen ®s erwachsen, Freiland, habe in grösserer Anzahl ä Dtzd. 20 Pf. abzu- geben. Porto und Verpackung 30 Pf, Voreinsendung oder Nachnahme, Rud. von Fischern, Pössneck in Thür., Steinweg 12. Orgvia ericag- Raupen, halberwachsen, Futter, überall zu haben, wird bekannt gegeben, Dtzd. 1.50 Mk. Porto und Verpackung 30 Pf. Franz Abel, Leipzig-Schl. ®ceillata-EBier per Dtzd. 15 Pf. Porto 10 Pf. Aug. Dürre, Heidelberg, Bahnhofstr. 47. Sofort in grosser Anzahl abzugeben: Colias myrmidene -Puppen a Dtzd. 120 Mk. Frisch geschlüpfte, spannweiche Falter von Cal. myrmidone in Tüten, J’Q a Dtzd. 1,20 M. Jede Bestellung wird erledigt. Porto ete, 30 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.9, bei Regensburg. I} Eier von Lasioe. querrifolia sind das Dtzd. mit 10 Pf, abzugeben. Porto 10 Pf. G. Calließ, Guben, Sand 11. Freiland-Eier, »Baupen, -Puppen. Eier: S. ocellata 10, populi 10, D. tiliae ab, brunnea 15, L. camelina 10, Leuc. bieoloria 25, Met. margaritaria 25, Bup. piniarius 10, Sp. lubrieipeda 10, zatima 35, zatima f' X. lubricipeda 2 20 Pf. Raupen: L. camelina (kl.) 15, Las. quereus 60, M, castrensis 25 (100 Stck. 175), E. versicolora 50, Acr. abscondita 40, Met. margaritaria (kl.) 35, Sp. mendica 30 Pf, Puppen: Las. quercus 80 Pf, pro Dtzd. Porto und Verpack. 10 bezw, 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, Erich Schacht, Brandenburg a. H, Klosterstr. 13. Biston hirtarig- Raupen Dtzd, 35 Pf. P. u, P. 30 Pf. w Schukatschek, Frankfurt, Oder, # Y Leipzigerstr. 12. N nt Experiment mit polychloros. P. nicht über 6 Stund. alt bei Absend. 100 St. 2,50 M. P. über- lebende aus + 40 C. minus 6 C, Dtzd. 40 Tf. R. 100 St. 1,50. P. u. P. 20 Pf. Frau /da Hutschenreuter, Recklinghausen. Auswahlsendungen südamerik. Falter zu billigsten Preisen an Sammler. besonders für Anfänger. W. Grießmann, Büdıngen, Oberh. Th. polyxens-Raupen 70 „Pf, Zyg. ephialtes var. coron.-Raupen 1,20 M., B. mori-Raupen 35 Pf. per Dtzd., A. cratae- gi-Eier per 1000 30 Pf. Porto 30 Pf. extra. Tausch gegen bess. Exoteneier od. bess. allerlei Briefmarken. J. Szulinszky, Kassa, Ungarn, Bubiesut. 25 H. pinasiri-Eler (Freiland) & Dtzd. 10 Pf, 100 St. 75 Pf. Raupen v. M. neustria 30, D. eaeruleo- ceph. 30 (P. 50). Puppem v. L. quer- cus 70, A. grossular. 40 Pf., alles per Dtzd. (Auch Tausch) u. Porto. A. Danneil, Neukölln, Weichselstr. 61. Achtung! Kaufoder Tausch! Hybridus emiliae (pyri 2 X pavonia g‘) gegen bar oder auch im Tausch gegen Attacus edwardsi, tadeilos gespannt ab- zugeben. E. Nagelstein, Gymnasium Tauberbischofsheim Baden. 1} A. Caja=, V. c-album-Raupen und Puppen vergriffen. Dies den Herren Bestellern zur gefl. Nachricht, die nichts mehr erbielten. Vom 1. Juli 1914 ab wohne ich: Brombkberg, Posener Platz I3. Th. Martin, Thoro, Parkstr. 29. Raupen! A. myrtilli Dtzd. 40 Pf., Th. pinivora 60 Pf. Zucht letzterer äusserst interessant. T. nanata 40 Pf. Puppen: T. sobri- nata 90 Pf. Porto ete. 30 Pf. Tausch gegen machaon podalirius, brassicae 2, rhamni 5, paphia, virgaureae g\, bellar- gus g\, ocellata, ligustri, elpenor, pinastrj, M. brassicae, pisi, oleracea, ©. nupta, A, caja, vülica, ©. cossus etc, Herm Kohlenberg, z. 4 Winkel b. Gifhorn. Sat. pavonin - Raupen, gesunde, starke Freilandraupen, !, er- wachsen, ä Dtzd. 30 Pf. Porto und Verp. 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, Rud. von Fischern, Pößneck in Thür., Steinweg 12. .. 5. phegea-Ränpchen nach 3. Häntung abzugeben. 25 Stck. 25 Pf. Torto und Verpackung 25 Pf. Auf Wunsch als „Muster“. Osw. Hainke, Jauer, Semmelwitzer Chaussee Nr 34. Tansch oder Verkanf! Habe mehrere Dutzend Pnppen von rhamni abzugeben, das Dtzd. zu 0,80 M. Tausch auf Bären oder Catocalen usw. August Schenk, Eutingen, Gartenstadt, Baden. llen Herren, die keine mylitta-Pupper A erhielten, zur Nachricht, dass alles- vergriffen ist. Pfau, Anklam. Gebe von Freilandweibchen von HH. humuli Eier ab, per Dtzd. 20 Pf, Porto 10 Pf., gegen Briefmarken oder per Kasse. Ambros Kundrath, Postbeamter, Hallein bei Salzburg. Ocellata, populi 2} I} u. zatima-Eier ! Erstere beiden 10, letztere 30 Pf. pro- Dtzd., zatima X lubricipeda 25 Pf. und Porto. Voreinsendang. Nachnahme, Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. [} Eier: i ® S. tiliae Dutzend 10 Pf, Porto 10 Pf. Fr. Koch, Spandau, Ruhlebenerstr, 15, II.. A. villica-Räupchen abzugeben, Dtzd. 20 Pf., 50 Stek. 60 Pf.,. 100 Stek. 1,00 M. — Porto u. Packung extra. Alfred Harsch, Cannstatt, Ludwigstr. 2 p. Van. polychloros- Puppen 100 Stck. 2,u0M. Yan. znti= opa-Raupen 100 Stck. 1,50 M. Porto und Packung 30 Pf, Lebende Puppenräuber! Lebende: Cal. sycophanta, der farbenprächtige Raubkäfer, 100 Stek. 5,00 Mk, Porto u. Packg, 50 Pf. Nur gegen Voreinsendung. Wilh. Szczodrowski, Berlin N. 58, Dunckerstr. 14. j BE = Räupchen & von D. pini, aus Freilandmaterial aus- der Wiener Neustädter Gegend stammend,. das Dtzd. 20 Pf., das Hundert 1,50 M.- Porto und Kasten 30 Pf. Voreinsendung. oder Nachnahme. R. Bombe, Berlin 21, Bredowstr. 3. Agl. taue Raupen, im Freiland gezüchtet, Y, er- wachsen, a Dtzd. 50 Pf. Porto und Verp. 30 Pf. Rud. von Fischern, Pößneck in Thür., Steinweg 12. Gas. notatoria-Puppen hiesiger Gegend, oft die ab. berolinensis: ergebend a Ditzd. 80 Pf. A. ecaja-Raupen a Dtzd. 50 rt. Nur Freilandmaterial. Porto u. Packung 30 Pf. Voreinsendung oderNachnahme. Tausch erwünscht. Paul Finke, Berlin O 17, Gr. Frankfurterstr, 144. Abzugeben! In grosser Anzahl erwachs. R. v. St. salieis od. P. Dtzd. 0,15 Mk., 50 Stück 0,50 Mk., 100 Stück 0,50 Mk., 500 Stück 3,50 Mk. P. und P., Selbstkostenpreis.- Nachnahme. NB. Ch. elpenor waren trotz des grossen. Vorrats sofort vergriffen. Hubert Förste, Berlin-Ob. Schöneweide, Luisenstr. 18. Van. polychloros=- Raupen, grosse, gesunde Freilandraupen,. % erwachsen, a Dtzd.‘30.Pf. Porto und Verpackung 30 Pf. Voreins. od. Nachn. Rud. von Fischern, Pößneck in Thür., Steinweg 12, Voreinsendung oder Nachnahme. Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 27. Juni 1914. Nr. 13. Inhalt: Nomenklatorische Sünden und Probleme (Fortsetzung.) — Beitrag zur Erforschung der Psychidenfauna Siziliens und Neubeschreibung des männlichen Sackes von Epichnopteryx hofmanni Heyl. — Das 2 von Oreopsyche kahri Led. — Was ist Cnissoenema Neuhauszi? — Sitzungsberichte des Berliner Entomslogen-Bundes. — Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona. Nomenklatorische Sünden und Probleme. — Von Prof. Dr. Courvoisier, Basel. — (Fortsetzung.) Die meisten Zeitgenossen und Nachfolger Rot- temburg’s haben seinen be/largus nicht ge- kannt oder nicht anerkannt, demselben vielmehr den jüngeren Namen adonis des Wiener Verzeichnisses vorgezogen, der als Nomen nudum nie hätte berück- sichtigt werden sollen, aber trotzdem ein Jahrhundert lang von den meisten, und bis in die neueste Zeit von einzelnen Schriftstellern (z. Be Berce 1884, Oberthür 1896, Rougemont 1905) dem älteren bellargus vorgezogen worden ist. Nur ganz allmählich hat letzterer sich die berechtigte erste Stelle erkämpft. Seit kurzem wird ihm aber diese unter Tutt’s ‚Führung wieder bestritten, wie es früher durch Kirby (Synom. Cat. 1871. p. 367), Spangberg (Svenska etc. Arterna af Cupido 1872 p. 21) und Seudder (Histor. Sketch 1875. p. 105) geschehen war. Ausschlaggebend war und ist für diese Autoren, daß eine Seite und eine Nummer vor dem bellargus die fhetis beschrieben ist. Aber‘ beide Namen ‚sind doch gleichzeitig veröffentlicht. Und so läßt es sich vollkommen rechtfertigen, wenn man den für ‚den 3 erteilten Namen dem für das 7 erteilten vorzieht. Die Nebenformen des bJe/largus habe ich -ebenfalis 1910 besprochen. Es ist merkwürdig, daß wir von dieser durch einen gewaltigen Teil des palaearktischen Gebiets verbreiteten Art so wenig eigentliche Rassen kennen. Typisch ist ja nüurpunctiferaOberthür (Etud. 1876. p. 23; später Etud. 1910. p. 407 als punctigera bezeichnet) mit ihrem runderen _ Flügelschnitt, dem abweichenden Blau, den auffallend sroßen Randpunkten der Hinter-, oft auch der Vor- derflügel der 2d‘, und den fast stets blauen ??. Sie ist, wie es scheint, auf Südfrankreich (Spanien ?) und Nordafrika beschränkt. Mit ihr verwechseln viele Schriftsteller, beson- ders gern aber die Händler in ihren Preislisten, „stark punktierte Exemplare beliebiger Herkunft, für welche bereits nicht weniger als drei Namen erteilt worden sind (purzctaTutt 1896, parvipuncta Aigner 1906, punctifera Trautmann 1908, der erstere Name nicht, wie Seitz angibt, für die Fälle von Punktierung aller, sondern nur für solche von Punktierung der hintern Flügel ge- geben. Es scheint aber allgemein übersehen zu werden, daß bellargus SG ohne solche Punkte die Ausnahme bilden. Unter meinen ca. 250 SG der allerverschiedensten Herkunft ist nur ein Sechstel ‚ganz ohne jede Spur derselben; mehr als die Hälfte aber besitzt sie sehr deutlich und ein Viertel in „auffallender Größe. So sollten denn eher die nicht punktierten einen besondern Namen erhalten. Exem- plare, wie das bei Berge-Rebel (T.14.F.11.a) „abgebildete, mit Randpunkten auch auf den Vorder- fügem, habe ich (außer bei der Formpunctifera Obth.) noch nie gesehen. Sie sind jedenfalls äuberst selten und können nicht als Typus der Art gelten. Auch die abweichenden Farbentöne bei dd‘, von denen gelegentlich berichtet wird und die eine Reihe eigener Benennungen hervorgerufen haben, finden sich nirgends rassenartig lokalisiert. Das gilt z. B. von der Schwarzfärbung (F. nigra Cockerell 1899, suffusa Tutt 1909), Graufärbung (v/o/aceo- ginn ses cen)s Obth. 1596, e zeikeunn Siener, 1906, p/lumbeus m. 1910), Silberfärbung (a r- gentea Obth. 1910), Grünfärbung (v/ridescens Tutt 1909). Und bei den 2% ist es genau so. Die oben absolut braune Form (brunnea m. 1910) kommt ausnahmsweise wohl überall vor; die grau überlaufene (gr/sea m. 1910) ebenso. Auch die mit besonders breiten, oft fast bindenartig zusammen- tretenden roten Saumflecken und bisweilen noch mit einwärts gerichteten blauen Keilen der Oberseite gezierten 22 (margimata Tutt 189, alfa- cariensis Ribbe 1905, J/atefasciata Schultz 1906, rufomarginata Wagner #909) sind keineswegs auf gewisse Gegenden be- schränkt. Blaue 22, wenigstens solche, die nur mit blauen Wurzeln oder Teilen der Disci versehen, oder durch- weg mit blauem Schimmer überhaucht sind (salacia und venilia Bergstr. 1779, urania Gerhd. 1853, radiata Gaschet 1877, caerules- cens Oberthür 1909) werden ebenfalls überall getroffen, bilden sogar an manchen Orten, z. B. um Basel, nach meinen Beobachtungen, zumal in der Sommerbrut, die Mehrheit. Anders scheint es sich aber mit ganz blauen 22 zu verhalten, d. h. mit denjenigen, welche, wie die echte fhetis Rottembg. 1775 (synonym ceronus Espe:r 1734) bis auf eine schwärzliche Vorderflügelcosta und schwärzliche, mit roten Monden besetzte Säume aller Flügel, so hellblau leuchten wie die d’@. Sie scheinen, wenn nicht ausschlieb- lich, so doch hauptsächlich an sehr heiße Stellen, aber verschiedener Länder, gebunden zu sein. Dies eilt besonders von der Form coelestis Obth. 1908, bei welcher das Blau sogar die vordere Costa und die Flügelränder erreicht. Der Autor bildet 4 Exemplare aus Vendee, Angouleme und Charente ab. Ich besitze genau gleiche aus Aix (Provence), Coche (Gers), sowie eins aus Magdeburg. Auch bei der Rasse punctifera herrschen blaue 2? mit wenig verdunkelten Rändern vor. Unter den individuellen Aberrationen von bellargus ist diejenige, wobei auf der Unterseite der Vorderflügel das hinterste Wurzel- und das hinterste Bogenauge durch einen schwarzen Strich verbunden sind, von Esper (T. 51, F.A4 2) als tiphys bezeichnet worden. Obwohl nun sein Bild keine andere Deutung zuläßt, als daß es zu be/lar- gus gehört, ist es bald allgemein aut coridon bezogen worden und steht z. B. in allen 3 Staudinger- Catalogen, bei Kirby, Rühl, Seitz, Berge- Rebel irrtümlich bei coridon. Tutt ist der erste, der auf die Verwechslung aufmerksam ge- macht hat. Eine entgegengesetzte Verwechslung hat der von Hübner für eine unten augenlose Aberration er- teilte Name cinnus (T. 167. F. 831 2) erfahren, der verkehrterweise bis in die neueste Zeit vielfach zu bellargus gezogen worden ist, während er zu coridon gehört. Davon soll bei den Bemerkungen über letzere Art die Rede sein. Dort gedenke ich auch von der Verwirrung zu reden, welche hinsichtlich des Wesens und der Zu- sehörigkeit von polomus Zeller herrscht. Endlich soll bei der Besprechung der Zycaena escheri Hübner von der unrichtigen Deutung gesprochen werden, welche die mit diesem Namen synonyme Bezeichnung sapphirus Meigen er- lebt hat, indem sie ebenfalls als bellargus- Aberration aufgefaßt worden ist. £ycaenachiron Rottemburg (1775) — bisher eumedon Esper (1777). Der Name chiron ist von Rottemburg (Naturf. VI. p. 27. No. 15) dem ihm noch einzig be- kannten 2 der Spezies gegeben worden. Vom glaubte er, derselbe sei, wie bei andern Bläulingen, blau. Seine Beschreibung paßt genau auf die ge- wöhnliche Foım der Art. — Zwei Jahre später beschrieb und malte Esper (T. 52. F. 1. 2.) beide Geschlechter, jedoch nur das 2 mit dem für die Stammform charakteristischen weißen Strich auf der Unterseite der Hinterflügel, den J' ohne dieses Merk- mal. Er bezeichnete aber beide als eumedon. Als Konkurrent des chiron Rott. könnte höch- stens eumedon % in Frage kommen. Chiron ist lange unbeachtet geblieben. Im achtzehnten Jahrhundert erwähnen ihn nur Jung 1791 und Borkhausen 1783, letzterer aber neben eumedon, als ob es sich um getrennte Arten handle. Dann erscheint cAi/ron erst wieder bei Lederer 1857 und bei einigen andern Schrift- stellern. Inzwischen hatte aber unter Hübner'’s und Ochsenheimers Einfluß dr eumedon ihm den Rang abgelauten. Und nachdem Stau- dinger in seinem Catalog 1871 sich ebenfalls zu letzterem bekannt und dazu bemerkt hatte: „sed chiron L. alius erat Papilio“, verschwand der chiron Rott. bald ganz; doch nicht, ohne daß Staudinger selbst rückfällig geworden wäre und in 2 Arbeiten (Iris 1895 und 1899) doch wieder den verworfenen Namen zu Ehren gezogen hätte; 1901 aber kehrte der Staudinger-Rebel- Catalog unmotiviert zum eumedon zurück. Heut findet man mit ganz vereinzelten Ausnahmen nur noch letzteren. Wäre nun, wie Staudinger’s Bemerkung 1871 es andeutet, das Vorkommen eines ch/iron bei Linn& erwiesen, so wäre vielleicht zu erwägen, ob daneben der Rottemburg’sche Papilio chiron bestehen dürfe. Man sucht aber, wie ich schon 1910 betont und unlängst nochmals festgestellt habe, in allen vor 1775 herausgegebenen Werken Linne's vergeblich nach einem ch/ron. Erst in der 1788, also 13 Jahre nach Rottemburg, von Gmelin besorgten Editio XIII des Systema Naturae (p. 2242 No. 330) erscheint ein gleichnamiger Falter, mit gleichzeitiger Verweisung auf Fa»ricius, der 1781, also 6 Jahre nach Rottemburg, in seinen Species Insectorum (II. p. 16. No. 60) einen Pa- pilio Eques Chiron beschreibt. Die Homo- nymie ist also von Fabricius verschuldet. So- 68 mit ist es geradezu "Pflicht, den älteren Namen chiron vor dem eumedon anzuerkennen. Dagegen mag der Name eumedon Esper erhalten bleiben für die bis jetzt nirgends genauer beschriebene oder benannte Aberration, welche das betreffende Bild des 3’ zeigt. Dieses paßt zu keiner der bekannten Aberrationen (/y/giaSpangberg 1876, speveriHusz 1881,p rivataStgr. 1895 und an tigua Stgr. 1889), weicht vielmehr von ihnen allen bald durch die großen Ocellen und die roten Randmonde der Unterseite, bald durch die hellblaugraue Grundfarbe der letztern, bald durch das Fehlen des weißen Strichs ab und verdient deshalb wohl eine besondere Nennung. £ycaenacoridon nicht corydon) Poda (1761). Bei dieser Spezies herrscht in der Nomenklatur und in den Diagnosen der einzelnen Formen viel Verwirrung, die unheilbar werden müßte, wenn schon bei der Stammform die verhängnisvolle Tutt’sche Manier der Namenfabrikation allgemein befolgt wer- den sollte. Denn wer ist im Stande, bloß an Hand seiner meist aus wenigen Worten bestehenden Diag- nosen, ohne irgend eine Abbildung, die 26 Varianten, welche er für Färbung und Zeichnung der Oberseite des d', und die 29 entsprechenden Varianten, welche er für das 2 aufstellt und mit eignen Namen ver- sieht, zu unterscheiden? Das ist unmöglich. Und. obendrein ist diese Schaffung einiger Dutzende neuer Benennungen absolut wertlos angesichts der Tatsache, daß die Tutt’schen Formen nicht etwa Rassen dar- stellen, die an bestimmte Gegenden gebunden wären. Vielmehr kommen sie bunt durcheinander gemischt vor, indem unser coridon bekanntlich, zumal im männlichen Geschlecht, an einer und derselben Oert- lichkeit von Stück zu Stück ungemein wechseln kann, je nach der Beschaffenheit der dunkeln Flügelsäume und der Ausbildung der Randflecke, ganz abgesehen von den vielen Schattierungen der Ober- und Unter- seitenfärbung. Auch die 22 können nebeneinander sehr verschieden aussehen. Behauptet docli derselbe: Tutt, der so haarscharf diese winzigen Verschieden- heiten auseinander halten und extra benennen will, daß die von mehreren Autoren aufgestellten Riviera- formen alle ineinander übergehen, daß also ein einziger Name für sie alle genügen würde, und dab die von Neustetter aufgestellte alpine Form a/fica zu verwerfen sei, weil in den Alpen die allerverschie- densten individuellen Färbungen etc. nebeneinander vorkämen. Jedenfalls steht fest, dad coridon im nörd- lichen und mittleren Europa keine Lokalrassen her- vorgebracht hat. Dafür tauchen von solchen einige auf den ersten Blick voneinander sehr abweichende im südwestlichen Asien und im südlichen Europa auf. Im allgemeinen kann man feststellen, daß der Orient ausgesprochen blaue Formen hervorbringt, während durch die Balkanhalbinsel und Italien mehr hellblau- grünliche und in Spanien geradezu weißliche Formen auftreten. Oberthür (Etud. 1896, p. 20) betrachtet die blauen als die ursprünglichen, alle übrigen als abgeschwächte Varianten. Kleinasien, Syrien, Armenien, Kaukasus liefern mehrere Formen: Die eine, zuerst benannte und ab- gebildete ist corydonius H.-Schäffer 1852. Seine Figur 595 zeigt den milchblauen 9 mit breit schwarz umsäumten Vorderflügeln und stark punk- tierten Hinterflügelrändern. Ziemlich entsprechend, doch etwas mehr lila angehaucht, ist ein Bild bei Seitz (T. 81. d. F. 7), und davon nur durch etwas andere Flügelsäume, nicht im Kolorit abweichend, auch dasjenige der angeblichen Form caucasıca (1b. e. F. 4), welche aber wieder corydonius ist. Synonym oder wenigstens sehr nahe verwandt mit corydonius ist olympica Lederer (1852), nicht aber, wie die Staudinger- Cataloge angeben, ossmar Gerhard. Ossmar ist vielmehr die zweite oben rein himmelblaue Orientform. Sie hat bei Gerhard den Autor-Namen Bischoff’s erhalten, der aber nur Sammler und nicht Urheber des Namens war. Das Bild zeigt einen aus der „Türkei“ (bei Gerhard Bezeichnung für Kleinasien ete.) stammenden ausge- sprochen blauen Falter, der aber noch nicht so lebhatt gefärbt ist, wie Gerhard’s meleager,; sonst stimmt er zu der Beschreibung, welche 1869 Lederer zu seiner „meleagerblauen“ Form cau- causica aus Armenien und Kaukasus gibt. Statt des erstberechtigten Namens ossmar Gerhard ist jedoch die um 16 Jahre jüngere Bezeichnung caucasica allgemein im Gebrauch, vermutlich, weil die Staudinger-Cataloge, wenn auch fälschlich, ossmar als Synonym zu corydonius gestellt haben. Ob nun zwischen diesen beiden blauen Orient- formen eine scharfe‘ Grenze besteht, ist höchst frag- lich. Uebergänge dürften um so eher zu erwarten sein, als auch ihre Heimatgebiete sich zum Teil decken: corydonius wird vom Olymp, vom Taurus, vom Pontus, von Syrien angegeben, ossmar vom Pontus, von Armenien, vom Kaukasus. Ich selbst besitze Exemplare, die zwischen den abge- bildeten Typen die Mitte halten. Nun aber beschränken sich ausgesprochen blaue coridon-Formen keineswegs auf den Orient. Die der Spezies offenbar innewohnende Fähigkeit und Neigung zur Hervorbringung solcher Färbung kommt auch anderswo zum Durchbruch. Herrich-Schäffer hat schon (Fig. 500) als A/spana einen im Dis- kus aller Flügel hellblauen, schwärzlich berandeten Falter abgebildet, der von seinem corydonius im Farbenton etwas abweicht, Ich besitze 3 spanische Exemplare dieser Form, welche Ribbe als eine der andalusischen Regionalrassen erwähnt (Iris 1912). Oberthür spricht 1896 von Stücken der Form caucasica aus den Pyrenäen und bildet eins ab, das hellblau, nur weniger glänzend ist, als Je//- argus. Aber auch einzeln, mitten unter der Stammform, trifft man ausnahmsweise rein blaue coridondd. Wheeler berichtet von einer solchen Aberration calydonmius (die er wnrichtig nach Lowe be- nennt, da dieser nichts darüber geschrieben hat). Nach seiner ausführlichen Darstellung (Bttfl. of Switzerland 1903. p. 31) müssen die betreffenden, aus dem Wallis stammenden Exemplare große Aehn- lichkeit mit der Form ossmar-caucasica ge- habt haben. Ich besitze 4 der letztern ebenfalls ge- nau gleichende g‘ mit leuchtendem Blau und teils schmalen, teils breiteren dunkein Säumen, aus der Nähe von Basel, von Martigny und aus dem Engadin; und Vorbrodt (Schmttige d. Schweiz 1911. p. 144) erwähnt solche aus den Kantonen Waadt, Genf und Zürich, Vermutlich wird man sie bei einiger Auf- merksamkeit auch anderwärts finden. Fortsetzung folgt.) 69 — Beitrug zur Erforschung der Psychidenfauna Siziliens und Neubeschreibung des männlichen Sackes von Epichnopteryx hofmanni Heyl. — Von G. u. W. Trautmann, Fürth. — Wir haben in diesem Jahre vom 2. bis 23. Mai die sizilianische Ostküste auf das Vorkommen der Psychiden untersucht; unsere Resultate werden hier- mit bekannt gegeben. Wir fanden als Raupe junge kahri Ld., villo- sella O., tedaldii Heyl., febretta Boyer und heli- cinella HS., als Puppe: kahri, villosella, apiformis Rossi und var. sicnlella Brd., helicinella und hofmanni Heyl., als Falter: apiformis, kahri und hofmannı. Helicinella lebt polyphag an der ganzen Ostküste Siziliens an sonnigen Bergen; wir fanden sie einige Kilometer südlich von Messina, ferner bei Taormina, bei Nicolosi am Etna, bei Lentini und schließlich in den Karrenfeldern bei Syrakus. Als höchste Fundstelle konnten wir den ca. 800 Meter hohen Gipfel des Ziretto feststellen. Die Farbe des Sackes schwankt von weiß (Messina) über grau (typisch), braun (griechische Theater von Syrakus) bis schwarz (Ziretto); die Größe der Säcke variiert von 4—9 mm Durchmesser. Die Raupe ist fleischfarbig, nur der Kopf, die ersten 3 und das letzte Segment und die Füße sind schwarz. Die 3 ersten Segmente sind vorn hell- gelb gerandet und haben oben am Scheitel einen nach hinten zu breiter werdenden hellgelben Strich. Merk- würdig ist es, daß die Raupe an jedem Fundort an einer anderen Pflanze miniert; so fanden wir sie an Lotus, ferner an einem sehr stachligen gelbblühenden Schmetterlingsblütler, vermutlich einem Ginster, ferner an Verbascum, an einem stark nach Pfeffer- minze riechenden, breitblättrigen, klebrigen und filzigen Strauch, dann verzehrte sie wieder die schmalen Blätter eines holzigen Lippenblütlers. Die Puppen sind entweder an überhängenden Felsen oder in der Nähe der Futterpflanze an Gräsern angesponnen. Das 2 ist gelblichweiß, hat braungelben Kopf, 3 Paar rudimentäre Füße. Die Stigmen sind durch je einen schwarzen Ring gekennzeichnet. Aın End- segment tragen ganz frisch geschlüpfte Weiber gelb- lichweiße Afterwolle. Hofmanni, Diese sehr große Rarität fanden wir als Puppe in einem öden, wasserlosen Tal west- lich vom Monte Venere. Der Sack war horizontal an einem Grashalme angesponnen ca. 15 cm vom Boden entfernt. Er gleicht an Größe, Gestalt voll- kommen dem von reZiella Newman, die dünnen Gras- halme sind wie bei der viel größeren pls oder wie bei refiella längs der Sackröhre angesponnen, aber dicht anliegend, nicht wie bei den Aumea-Arten sparrig abstehend. Der Sack sieht vorn und hinten stark verjüngt aus. Der Falter schlüpfte Anfang Mai frih um 9 Uhr aus. Mitte Mai erbeuteten wir noch 2 hofmanni-Falter westlich Mongiuffi, in den Mittagsstunden unter hohen Felsen fliegend. Sicher wird dies und jenes Stück dieser wohl kleinsten aller Psychiden beim Sammeln übersehen, da die Augen unter der Lichtfülle und Sonnenglut jener (Gegenden sehr leiden. Wir haben tagelang viele Stunden auf den Knieen die Fangstellen nach weiteren Säcken abge- sucht, leider blieben unsere Bemühungen erfolglos; wir mußten uns damit begnügen, den ersten männ- lichen Sack dieser Art gefunden zu haben. Febretia. Wir fanden diese Art als Raupe res östlich des in Felsen gebauten Dorfes Gallodora an einer heißen Südlehne, auf dem Boden niedere Pflanzen fressend. Merkwürdig ist bei dieser Form, daß sie fast stets am Boden mit dem Kopfe nach unten an- zutrefien ist. Auch in meinem Zuchtbehälter besetzt sie stets eine Ecke, wenn sie nicht gerade mit Nahrungsaufnahme beschäftigt ist. Tedaldii. Diese hochinteressante Art fanden wir an dem Zeller’schen Fundort bei Syrakus auf einem trockenen Hügel. Nach stundeniangem Ab- suchen des Erdbodens wurde diese Seltenheit aller- ersten Ranges endlich als Raupe gefunden. Unter alten vermorschten Pflanzen liegend, benagt sie diese mit Vorliebe; als Lieblingsfutter scheint sie Verbas- cum zu betrachten. Diese Art war so seiten, daß wir nach mehrtägigem wirklichem Abrutschen der ganzen Gegend auf den Knieen nur 6 Stück Raupen erbenteten. Wir wurden dabei, da der Fundort in großen Sümpfen liegt, elend von Mücken zerstochen und haben es sicher der vorher genommenen Chinin- dosis zu verdanken, daß wir uns nicht eine Malaria- infektion zuzogen; denn die ganze Gegend hat eben- so wie Lentini anophelessichere Drahtgitter vor allen Türen und Fenstern, ein wirklich unheimlicher Anblick. Die Säcke sind bekanntlich mit blendend weißen Schneckenschalen bedeckt, die Raupe sucht sich dieselben am Boden, der streckenweise oft ganz weiß ven Schneckenschalen ist. Bei meinen Stücken schwankt die Bekleidung damit erheblich, einige sind in der ganzen Länge, andere nur zweidrittel der Länge mit Schneckenschalen belegt, einige haben keine Pfianzenreste angeheftet, andere hefteten sich bis 8 Stück bis 2 cm lange Grashalme und Holz- stücke am Kopfende an. Die Grundfarbe aller Säcke ist ein dunkles Lehmgelb, die Länge schwankt von 2 bis 3,5 cm. Die Raupe. Die ersten Segmente der Raupe und der Kopf erscheinen dunkel, die übrigen elfen- beinfarbig. Die hellen Segmente tragen viele sehr kleine schwarze Punkte an den Seiten und auf dem Rücken und haben 4 rudimentäre Fußpaare mit Kränzen schwarzer Lamellen.DieGrundfarbe des Kopfes und der folgenden 3 Segmente ist schön glänzend elfenbeinfarbig, Kopf und Segment 1 ist mit runden, Segment 2 und 3 mit unregelmäßigen schwarzen Flecken verziert. Mit der Lupe betrachtet, erscheinen diese Teile wie Schiltkrot. Eine nach hinten zu breiter werdende helle Linie geht auf dem Scheitel durch alle 3 ersten Segmente. An den Seiten dieser Segmente, an den Füßen und am Kopfe stehen lange weiße Borsten. Apiformis und ab. sicunlella. Diese gemeine Art konnten wir an der ganzen Ostküste auffinden. Die Säcke sind meist an Mauern, Fels- blöcken, selten an Pflanzen angesponnen. Eine Merk- würdigkeit fiel mir dabei auf; die Raupe spinnt nach dem Anheften des Sackes diesen noch in der ganzen Länge an den Felsen test, so daß man oft den Sack zerreißt, wenn man ihn loslösen will; es geschieht dies wohl wegen der heftigen Stürme, die diese Gegenden ab und zu heimsuchen. Die Falter fliegen oben auf den Kelskämmen in den ersten Nachmittag- stunden wilden, hüpfenden Fluges umher, doch ent- fernen sie sich nicht ven dem einmal gewählten Tummelplatz, Die ersten Stücke hielten wir für rothaarige Bienen, so täuschend ahmten sie deren Fluggebaren nach. Kahri. Diese häufigste aller sizilianischen Psychiden fanden wir überall vom Meere bis 1500 m hoch an Mauern, Felsblöcken und Felswänden angesponnen. Die weiblichen Säcke sind viel dicker als die männlichen, doch haben sie beide dieseibe Sackbekleidung. Die Falter erbeuteten wir öfters in Felsschluchten, Hohlwegen oder in der Nähe einer Quelle, wo sie nach Art der plumistrella oder fenella trägen Fluges umherflogen oder am Boden saßen. Ein Stück konnten wir gerade noch einer grünen Mantis abjagen, die es schon erfaßt hatte. Diese überall in Sizilien !auernden Nantis-Arten beob- achteten wir oft, wie sie äußerst geschickt Insekten erbeuteten und in ihrem unersättlichen Magen ver- schwinden ließen. Einmal sahen wir auf einem trockenen Grashügel, wo mehrere Sesienarten in ungeheuren Mengen wie Federmotten zwischen den niedrigen Grasstengeln schwirrten, wie eine große braune Hantis eine Sesie nach der andern fliegend erbeutete, dabei drehte sie ihren Kopf genau so rasch und auffällig nach ihrem Opfer, wie es die großen Raubiliegen tun. Villosella fanden wir in 10 Puppen und einer wahrscheinlich kranken Raupe in den Bergen zwischen Messina und Catania; weiter südlich be- gegnete uns diese Art nicht mehr. Die Säcke waren niedrig an Felsblöcke angesponnen, sie sind teils mit abstehenden dicken Grashalmen, teils nur mit runden Blattstücken besetzt. Die Falter zeigten keine Abweichung von den mitteleuropäischen Stücken, Sie schlüpften EUER Sn = Uhr aus. a %* Das 2 von Oreopsyche kahri Led. Von W. Trautmann, Fürth. Der weibliche Sack ist noch einmal so dick wie der männliche, sonst aber dem männlichen an Bau- material vollkommen gleich. Die Raupe heftet ihn ’» m hoch an Kelsen und Mauern an. Das 2 verläßt, genau wie apıformis, die Puppen- hülse überhaupt nicht; nach meinen Beobachtungen zernagen die jungen auskriechenden Räupchen die tote Mutter und ernähren sich in der ersten Zeit von ihr. Das weibliche Tier ist gelblich weiß mit hell- braunem Kopf und schwarzen Augen, die Haut ist so zart, daß es Verfasser dieses nie gelang, ein ganzes weibliches Stück aus der Puppenhülse herauszuschälen, Es stehen diese Beobachtungen im Gegensatz zu den Ansichten des Herrn Prof. Dr. v. Linstow: Zur Biologie und Systematik der Psychiden. Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie, Heft 2, vom 15. Februar 1914. Was ist Cnissocnema Neuhauszi® Von Felix Bryk (Finnland), In Strands „Archiv für Naturgesch.“ Vol. 79. A 3.1913 habe ich einen wundervollen Falter aus Neuguinea als Onissocnema Nenhauszi Bryk be- schrieben, mit der Bemerkung: die neue Gattung Cnissocnema Bryk schiene mir derart von allen Agaristiden abzuweichen, daß sie sogar eine Auf- stellung einer neuen Familie der Cnissocne- miden rechtfertige. Nach einer freundlichen Mit- teilung von Prof. Dr. F. Karsch (Berlin), für die ich ihm noch hier herzlichst danke, sei Onissoc- nema Nenuhausz! en Synonym von Millionia callima Rotlsch. (1905). In‘ dieser Berichtigung liegt ein Stück Ironie des Schicksals. Ausgerechnet eine Geometride mußte meine Onissoc- nema sein! zur Strafe, weil ich einen ähnlichen Bestimmungsfehler, den Prof. Holland begangen hat, indem erGeometriden alsDrepaniden beschrieb, öffentlich getadelt hatte. Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 27. Juni 1914. Nr. 13. f. phantasos Stich. Die schwarzen Umrandungen der weißen Flecke fließen auf der Unterseite der Hinterfügel zu einem schwarzen Spiegel zusammen. Die Raupe ist schmutzig-weiß mit 2. Hesperia Latr. dunkler Rückenlinie und weißen Neben- a) carthami Fb. (malvae Esp., tesellum rückenlinien und Seitenlinien, der Kopf O.), die Oberseite der Flügel schwarz- braun. braun, die Vorderflügel mit großen weißen 4. Pamphila F. eckigen Flecken in abgesetzter Reihe. a) palaemon Pall. (paniscus F.), die Flügel Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 24. Februar 1914. (Fortsetzung.) Die Fleckenbinden der Hinterflügel weiß- lich, der Saum auf der Unterseite aller Flügel deutlich weiß besprengt, auf den Vorderflügeln zwischen Saum und der Fleckenreihe weißliche Längsstrahlen in dunklem Grunde, auf den Hinterflügeln stehen gegen den Afterwinkel dunkle Punkte. Die Fransen bis zur Wurzel scharf weiß und schwärzlich gefleckt, nur an den Hinterflügeln am Ende rein weiß. Falter im Juli und August. Raupe bis Juni. b) alveus Hb. Oberseite schwarzbraun bis srünlichbraun, auf den Vorderflügeln eine Randreihe von weißen Flecken und Pünktenen. Diese variieren in Größe und Schärfe, auf den Hinterflügeln sind sie meist erloschen. Unten die Vorder- flügel bräunlichgrau, die Hinterflügel grünlichgrau, der Fleck der Mittelbinde ist hinter der Mittelzelle wurzelwärts gerade abgeschnitten, die Fransen sind an der Wurzel getrübt. Falter im Juli, August. Raupe helibraun, blau gestreift. c) malvae L. (alveolus O.). Oberseite schwarzgrau, die Flecke scharf, weiß, auch auf den Flinterflügeln, letztere in der Mitte mit einem schmalen Querfleck, seltener einer deutlichen Binde, unten Vorderflügel schwarzgrau, mit weißen Längsstreifen auf dem Saume. Die Hinterflügel olivgrün bis zimtbraun, mit braungelben Rippen. Bei der f. faras Bestr, fließen die weißen Flecke der Vorderflügel zu Bändern zusammen. Die Raupe gelbbraun und gelbgrau, fein grünlich punktiert, mit einem braun- roten, gelbgesäumten Rücken- und Seiten- strei. Auf den Pünktchen feine kurze Härchen. Im Juni und Oktober an Brombeeren, Erdbeeren und Himbeeren. Der Falter im April und Mai und wieder von Ende Juli ab auf sonnigen Feld- wegen und Waldlichtungen. Pamphilinae. KT e—n oben schwarzbraun, die vorderen mit eckigen, die hinteren mit runden großen goldgelben Flecken. Die Raupe ist schwärzlich-grau mit einem breiten, gelben Seitenstreif; sie überwintert und lebt bis Mai. Der Falter erscheint Ende Mai und im Juni. b) sz/vius Knoch, die Vorderflügel goldgelb, bei den Männchen mit 4 kleinen, bei den Weibchen mit 4 großen, fast zusammenstoßenden schwarzbraunen Flecken und einer Reihe kleiner Flecke vor dem Saume, die Hinterflügel wie bei palaemon. Die Raupe hellgrün, erst nach der Ueberwinterung schmutzig beinfarben, mit fünf rötlichen Längs- linien und braungelbem Kopfe. Ueber- winterung und Flugzeit wie bei palaemon. 5. Adopaea Billbg. a) lineola O. (virgula Hb.), die Flügel oben dunkel rotgelb, breit schwarz begrenzt und beim Weibchen verdüstert, die vorderen beim Männchen mit einem kurzen schwarzen Strich, die Hinter- flügel einfarbig ockergelb Die Fühler- kolbe ist gelb mit schwarzer, stumpf- gerundeter Spitze. Die Raupe gelbgrün, hinter dem Kopfe verengt, mit vier gelb- lichen Rückenlinien und einem gelben Seitenstreif. Ueberwintert lebt sie bis Juni an Gras. b) thaumas Hin. (linea Schiff., verula Hb.), die Flügel lebhaft ockergelb, die vorderen beim Männchen mit eineın dünnen, etwas gebogenen Schrägstrich, die Unterseite der Hinterflügel grünlich, am Innenrande ockergelb, die Fühlerkolbe unten bis ans Ende gelb, oben schwärzlich, mit stumpf serundeter Spitze. Die Raupe blaßgrün mit zwei weißen Rückenlinien und einem gelben Seitenstreif, lebt überwintert bis Mai. ce) acteon Rott, die Flügel oben fahlbraun, die vorderen mit ockergelben Würfel- flecken vor dem Saume, die beim Weib- chen stärker ausgeprägt sind, bei dem Männchen mit einem dünnen gebogenen Schrägstrich, die Unterseite blaß ocker- gelb, ungefleckt. Die Fühlerkolbe mit scharfer hakenförmiger Spitze. 6. Augiades Hb. a) sy/vanıus Esp, die Flügel hellgelb, die Vorderflügel am Saume schwächer ver- 3. Aeteropterus Dum. a) morpheus Pall. (steropes Schiff.), die Flügel oben dunkel olivbraun mit weißen Flecken vor der Spitze, die Hinterflügel unten gelb mit großen, runden, schwarz umzogenen weißen Flecken, die in der Saumhälfte zwei Reihen bilden. —. 12 dunkelt, die Würfelflecke auf beiden Seiten matt, der Mittelstrich der Vorder- flügel ohne Glanz. Unten die Spitze der Vorderflügel und die Hinterflügel gelblich. Der Falter im Juni und Juli. Die Raupe schmutzig grün mit dunkler Rückenlinie und einem gelblichen Seiten- streif, im Mai. 7. Erynnis Schrk. (Augiades Hb. und Stgr.). a) comma L., die Vorderflügel oben bei dem Männchen ockergelb, am Saume dunkelbraun, mit einem dicken, in der Mitte silberglänzenden Mittelstrich, bei dem Weibchen ebenso wie die Hinter- flügel schwarzbraun mit rotgelben Würfel- flecken, unten die Spitze der Vorder- flügel grün mit weißen Flecken. Im juli und August. Die Raupe schwarz- srau, rostfarben gemischt, mit doppelter schwarzer Seitenlinie, bis Mai. Folgende Aberrationen sind von Tutt benannt worden: f. clara, sehr helle Stücke, f. suffusa, dunkle Stücke mit ockergelben Flecken, f. intermedia, nur dunkel gerandete Stücke, f. extrema, dunkel mit reduzierten Flecken, f. conflua, mit zusammengeflossenen Flecken der Unterseite, f. pallidipuncta, mit weißlich verfärbten Flecken. Hierzu bemerkt Herr Rangnow jun, daß bei malvae nicht, wie bei den übrigen Arten die Raupe, sondern die Puppe überwintert. Es demonstrieren: Herr Falcke: die einheimischen Hesperiiden, ferner ein vollkommen verdunkeltes Stück von sylvanıs, bei dem die hellen Flecke auf einige sanz kleine Punkte reduziert sind. Herr Closs bemerkt hierzu: Dieses Tier ist noch nicht bekannt. Ich benenne es daher hiermit: A. sylvanus f. nigra, f. nova. Beschreibung: Auf der Oberseite und Unterseite stark verdunkelt, insbesondere die Ober- seite dunkel schwarzbraun, mit einigen ganz kleinen gelben Würfelflecken auf Vorder- und Hinterilügei. Type: 2 coll. Falcke, Berlin. Patria: Buch, Brandenburg, 28. VII. 1911. Herr Penseler: die hiesigen Hesperiiden, ferner Thanaos tages aus der Eifel. Herr Schöngarth: die sämtlichen ein- heimischen Hesperiiden, ferner P. machaon L. mit roten Flammen auf den Hinterflügeln, wie britannicus Spengel. E. Iycaorn Rott., ein weibliches Stück, dem oben das zweite Vordertlügelauge fehlt. Miana strigilis Cl. f. striata, ein gezogenes Stück, S. maritima Tausch f. wismariensis Schmidt, Vorderflügel heller als gewöhnlich. C. nupta L., Mittelbinde verkürzt, nach dem Innenrande ein dunkler Ausläufer. Biston hirtarius Cl. f, hanoviensis Heymons. A. caesarea Goeze f. eris mit ganz schwarzen Flügeln. Herr Closs führt zum Thema: Etikettieren von Sammlungen, folgendes aus: Wer über das Etikettieren von Schmetterlings- sammlungen sprechen will, muß sich zugleich auch über das Ordnen einer Sammlung auslassen; denn beide Dinge gehen Hand in Hand. Zunächst sei bemerkt, daß die Tiere, und somit auch die Eti- ketten am zweckmäfßigsten in senkrechten Reihen in den Kästen angeordnet werden. Man gibt sich in einem neu einzurichtenden Kasten die senk- rechten Reihen zunächst mit Bleistift an, zu oberst kommen dann die Männchen, ihnen folgen die Weibchen jeder Species. Von Etiketten verwendet man zweckentsprechend drei verschiedene Größen; alle drei Sorten werden mit je zwei kleinen Stiften am Kastenboden festgesteckt. Zu verwerfen sind die T-förmigen Etiketten für diesen Zweck, dagegen sind sie für Dublettenbezeichnung recht brauchbar. Es dienen die großen Etiketten für die Bezeichnung der Familien, Unterfamilien, Tribus und Stämme, die mittelgroßen für die Gattungsnamen, die kleinen tragen die Namen der Species, Subspecies und Formen. Die Faunengebiete werden, wie dies in den Sammlungen allgemein Brauch ist, durch Farben angegeben, und zwar bedeutet: weiß palaearktisches Gebiet rot indoaustralisches gelb afrikanisches ” blau nordamerikanisches „, grün südamerikanisches „, Man schreibt die Namen auf den ersten zwei Etikettensorten stets groß, die auf der dritten Eti- kettensorte dagegen, auch wenn sie Eigennamen bedeuten, mit kleinem Anfangsbuchstaben. Fundortetiketten, die man zur wissenschaft- lichen Verwertung der Sammlung nicht zu ent- behren vermag, werden am besten an der Nadel des Falters selbst befestigt; hier können auch T- förmige Etiketten verwendet werden. Die Etiketten enthalten Fundort und Datum, bei gezogenen Stücken den Fundort des Larvenstadiums und den Termin des Schlüpfens. Dazu gibt man, falls man das Stück später zu vertauschen beabsichtigt, den Namen des Sammlers an. Man kann die Etiketten selbst schreiben. Zweckmäßiger, wegen der besseren Lesbarkeit und Gleichmäßigkeit sind dagegen gedruckte Etiketten. Herr Hirsch, der unserem Vereine seit langem an- gehört, liefert eine in dieser Beziehung sehr brauch-- bare Zusammenstellung von Sammlungsetiketten. Hierzu demonstriert Herr Hirsch eine sehr interessante Auswahl der verschiedensten gebräuch- lichen Etikettensorten aus seinem eigenen Lager. Er zeist zunächst einige Proben der äußerst. minutiösen, für die Herstellung derartiger Etiketten verwendeter Lettertypen. Dann zeigt er zum Be- weise dafür, wie die individuellen Wünsche der verschiedenen Sammler auseinandergehen, die ver- schiedensten von ihm bereits angefertigten Formen, darunter auch manche Kuriosa, vor, Sitzung vom 24. März 1914. Anwesend 27 Mitglieder und 3 Gäste. Wegen Erkrankung des Referenten mußte der angekündigte Vortrag des Herrn Rangnow jun. über die Frühjahrsraupen verschoben werden. Herr Kuhlmann verliest einen sehr amüsanten Abschnitt aus einem Werke des bekannten franzö- sischen Entomologen J. H. Fabre, in welchem. dieser über den „Cossus“ der alten Römer erzählt. Dieser Cossus ist nämlich nicht identisch mit unserem Cossus cossus L.,, dem Weidenbohrer. Es wird von Plinius berichtet, daß er zur römischen Kaiserzeit den Gourmets als ein besonderer Lecker- bissen galt. Fabre erzählt nun, wie er, von dem Wunsche getrieben, ein Tier zu finden, dessen Qualitäten den von Plinius gerühmten nicht nach- ständen, eines Tages auf den Gedanken kam, die == 18 Larven des Kiefernbockes Zrgates faberL., die er in großer Menge eingetragen hatte, a la romaine zubereitet, das heißt am Spieße geröstet und mit Salz bestreut, selbst zu probieren. Er, sowie seine Tischgenossen fanden den Braten vorzüglich und rühmten ihm einen angenehm mandel- und vanille- artigen Geschmack nach. Nur die Haut fanden sie ungenießbar. Es wäre daher wohl möglich, daß der Cossus der Alten der Kiefernbock oder eine verwandte Käferart gewesen sei. Hierzu erzählt Herr Closs, daß es ihm wohl bekannt sei, daß auch heutzutage ver- schiedenerorten Insekten als Nahrungsmittel dienen. So werde z. B. in Java die Larve einer großen Cosside von der Bevölkerung gegessen. Der In- halt der Larven soll den Geschmack einer feinen Bratwurst haben. Herr Fieberg bemerkt, daß ein bekannter Forscher ebenfalls Insektenlarven gegessen habe, um nämlich das Verhältnis der Färbung der Raupen zur Genießbarkeit zu studieren. Die Raupe des Harlekins, Abraxas grossulariata, schmecke z. B. wie Walnuß Herr Geyer gibt an, daß es in China üblich sei, die Larven des Seidenspinners zu essen, und als besonderes Kuriosum berichtet Herr Hanne- mann, daß er Zeuge gewesen sei, wie hier in der Umgebung von Rathenow i. Mark, nämlich am Landwehrkanal, die Knaben unter Zeichen sicht- lichen Behagens sich Eintagsfliegen in großer Menge auf die Butterbrote legten und verzehrten. Auch Herr Petersdorff meint, daß man nicht erst nach Asien oder Afrika gehen müsse, um insektenessende Mitmenschen zu treffen. Er habe schon oft gesehen, wie die Berliner jugend auf der Straße zur Frühlingszeit Maikäfer, und zwar besonders die Köpfe, mit größtem Ver- gnügen aßen. Selbst den Versuch zu machen, diese ungewöhnliche Delikatesse zu verzehren, muß er jedoch nach seinen eigenen Erfahrungen abraten. Es erwähnt noch Herr Rangnow sen., daß die Tiere sehr scharf zwischen genießbaren und ungenießbaren Raupen zu unterscheiden vermögen. So wies eine von ihm viele Jahre gehaltene Nachtigall stets Cucullienraupen und Raupen des Wolfsmilchschwärmers zurück. Herr Schöngarth beobachtete, daß an einer sehr raupenreichen Stelie, die er jahrelang kannte, nachdem dort in der Nähe Hühner gehalten wurden, alle Raupen allmählich von diesen ausge- rottet wurden, mit Ausnahme der Wolfsmilch- schwärmer, die in stets gleicher Anzahl erhalten blieben. Erwin Christeller. Mitteilargen aus dem Entomologischen Verein von Hamborg-Altona. Sitzung am 8. Januar 1914. Generalversammlung. Anwesend 13 Personen. Wiederwahl des Vorstandes: Herr Selzer I. Vors, Herr Dr. Hasebroek II. Vors.,, Herr Horeh I. Schriftführer, Herr Dührkoop I. Schriftführer, Herr Zimmermann Kassenwart. Beschlußfassung über das diesjährige Stiftungs- fest am 14. Februar. Stellungnahme zu der Handlungs- weise des früheren Vereinsmitgliedes Klein, der in den Zeitungen unsere Mamburger Cym. or ab. albingensis zu 10 Pf. anbietet, höchstwahrscheinlich olıne sie zu besitzen. BT m nn een nn nen ng nn Vorlagen: Herr Scholz zeigt Zwergformen selbstgezogener Falter vor: P. machaon, E. carda- mines, P. sylvins, Sm. ocellata, M_ rubi, @. ab. alnı- Jolia, D. pndibunda, A. ripae, M. trifoli, Hyar. nickilans, Sc. tabaniformis. Herr Major Schreiber legt Ap. Intulenfa aus Italien und Digne vor, die wesentlich anders aussehen und vor allem nicht so Scharf gezeichnet sind als die hiesigen Stücke der ab. /uneburgensis, die Herr Sartorius zum Ver- gleich mitgebracht hat. Weiter zeigt Herr Sch. typische ?. c-album und die aus den Abruzzen stam- menden ab. Aufchinsoni, die oberseits der 2. egea ähnlich sehen. — Herr Pauling meint, daß es sich bei den Zwergtormen von Se. fabaniformis um Tiere aus nur einjährigen Raupen handelt, was von Herrn Dr. Hasebroek aus biologischen Gründen stark bezweifelt wird. Zwergformen kommen bei ziemlich allen Schmetterlingsarten notorisch vor, und somit also auch bei Tieren, die überhaupt keine 2jährige Raupendauer kennen. Herr Sauber ist Jedoch auch der Ansicht, daß bei Zabaniformis unter gewissen Umständen eine schnellere Entwicklung an sich, somit eine einjährige Raupendauer möglich ist. (Ob damit aber die Raupe notwendig kleiner bleiben muß als normal?) Sitzung am 23. Januar 1914. Anwesend 14 Mitglieder. Als Gast Herr Herzig aus Stuttgart. Der Vorsitzende macht nähere Mitteilungen betr. der Angelegenheit Klein. Die Insektenbörse hat es abgelehnt, ein Warnungsinserat aufzunehmen. — Herr Thiele legt eine Serie HZybern. defoliaria vor. Unter 70 im letzten Herbst an Laternen in Bahrenfeld bei Hamburg erbeuteten Faltern befindet sich 20 mal die ab. obscnrata. Es folgt der Vortrag: Zucht von Arclin Havia_aus im Freien gesammelten und aus dem Ei gezogenen Raupen. Von Major Schreiber in Altona. Jeder Schmetterlingssammler, der dem Fange im Albulagebiet nachgeht, wird wohl großes Ver- langen haben, den schönen Engadiner Bär Arctia flavia zu erbeuten. Auch ich hatte den lebhaften Wunsch, als ich Ende Juli bis Mitte August 1912 im Weißenstein und Preda am Albula sammelte, diesen prächtigen Falter zu erlangen. Ich hatte schon früher viel von der Mühseligkeit des Suchens nach diesem Tiere gehört, und in Preda sagte mir gleich am ersten Abend ein Sammler: „Von hier bis zum Paß sind schon alle Steine umgedreht, da werden Sie kaum noch etwas finden; das Tier ist in dieser Gegend, wo es früher massenhaft war, beinah ausgerottet; wenn Sie kein Glück haben, be- kommen Sie den Falter doch nicht, ich habe lange gesucht, und eines Tages fand ich den Schmetterling hier vor der Hoteltür im Grase.“ Das waren trübe Aussichten, aber ich ließ mich nicht abhalten, an Tagen, wo die Sonne nicht schien, fleißig Steine umzudrehen. Das war auf die Dauer eine böse Ar- beit, die Finger und Hände habe ich mir an den scharfen Steinen blutig gerissen, und der Rücken wurde durch das fortwährende Bücken krumm und lahm; gefunden habe ich aber nichts. Das Wetter ließ auch viel zu wünschen übrig, zwar so schlecht wie im Sommer 1913 war es nicht. Ende Juli und Anfang August lag im ganzen Albula- gebiet hoher Schnee, sodaß das Fangen überhaupt unmöglich gemacht wurde. Trübselig saßen mein Sohn, ich und ein Schweizer Sammler, Herr Gröbli aus Bruggen, im Weißenstein und sahen in das trost- —ı Te: lose Wetter hinaus. Am 5. August kam als 4. Sammler Herr Graf aus Sachsen und schimpfte mit uns auf das Pech, einen so miserabelen Sommer zu haben. Da es sich nachmittags etwas aufgeklärt hatte, gingen wir vier die Paßstraße hinab zum Palpuogene-See. Auf einmal sah ich auf der Straße 2 Falter in Kopula liegen, und wie ich näher hin- schaute, war es Archa flavia. Das Tier, nach dem mein Sohn und ich tagelang vergeblich gesucht hatten, lag hier im Straßenschmutz vor mir, so daß ich bei- nah darauf getreten hätte. Ich setzte das Pärchen in eine Pappschachtel und freute mich meines unver- hoftten Glückes. Schon nach wenigen Schritten. war die Kopula gelöst; die Tiere waren durch das Un- wetter so naß und ermattet, daß ich befürchtete, das Weibehen würde keine Eier legen. Jeden Tag öffnete ich neugierig die Schachtel, aber das Weibchen saß unbeweglich da. Am 9. August, also 4 Tage nach der Kopula, bemerkte ich zu meiner groben Freude einige 30 Eier nebeneinander in der Schachtel; nun ging das Geschäft los, jeden Tag vermehrte sich die Zahl. Am 14. August wurden die letzten Bier gelegt, ich zählte deren 212. Inzwischen waren wir vom Weißenstein nach Preda gezogen. Hier fing ich am elektrischen Licht 7 Arctia flavia-Männer. Dabei möchte ich bemerken, daß Zavia schon ganz früh um 8 Uhr ans Licht ge- flogen kam und‘ nicht erst, wie oft erzählt wird, geren Mitternacht. Während ich am Hotel Preda- “Culm fing, war mein Sohn am elektrischen Licht des etwas tiefer gelegenen Hotels zur Post. Eines Abends brachte er mir eine fast erwachsene Zavia- Raupe, die an der Holzwand des Hotels emporge- krochen war. Ich dachte mir, wo eine ist, sind auch mehrere, und suchte am nächsten Tage die Um- gebung des Hotels gründlich ab. Da entdeckte ich denn unter alten Brettern und Steinen am Hotel ein frisches /avia-Männchen und 28 verschieden große favia-Raupen. Das war auch wieder so ein Glücks- zufall. Während des ganzen Sommers hatten Sammler in Preda gewohnt, viele waren von Bergün an diesen alten Brettern, die unmittelbar an der Landstraße lagen, vorbeigegangen, aber niemand hatte die Raupen gefunden. Am 17, August kehrte ich nach Altona zurück. Die Raupen fraßen munter Löwenzahn und Wegerich. Zu Hause brachte ich sie in einen Raupenkasten aus Drahtgaze und Holz unter, worin sie bis Ende Sep- tember fraßen, dann machten sie Anstalten, zur Winterruhe zu gehen. Zur Ueberwinterung machte ich eine Kiste zu- recht, die ich halb mit Sand, Steinen und Moos an- füllte. % der Kiste deckte ich mit einem Brett zu, einen schmalen Teil mit Drabtgaze und den übrigen Teil mit Glas. Diese Art der Ueberwinterung war mir als zweckmäßig angeraten worden, weil dann die Raupen Licht, Luft, Feuchtigkeit und ge- nügend Schutz gegen die Witterung hätten. Nach- dem ich die Raupen in die Kiste gebracht hatte, stellte ich sie auf einen freien Balkon. Die Raupen haben auch die Ueberwinterung meistens gut über- standen, nur war ein Teil, der sich an der Stelle verkrochen hatte, we Regen und Schnee durch die Drahtgaze eindringen konnte, verschimmelt. Infolge des verhältnismäßig milden Winters krochen die Raupen Anfang Februar lebhaft im Kasten umher. Am 15. Februar nalım ich 20 Stück — 9 waren verschimmelt — ins ungeheizte Zimmer und badete sie 3—4 mal zuerst in lauem, dann in 25° C. warmem Wasser und ließ sie bis 30 Minuten darin, so dab sie scheinbar leblos am Boden lagen. m un — — — —_—— — —_ —_ — — nn nn nn nn nn an Erst am 5. Tage begannen sie zu fressen. Ich brachte sie wieder in dem Raupenkasten unter, worin sie im Herbst gewesen waren, und gab ihnen Löwenzahn, Wegerich und Rapunzeln; letztere fraßen sie am liebsten. Nach einigen Tagen hörte der größte Teil auf zu fressen und lag lappig im Kasten. 9 Raupen fraßen munter weiter und begannen sich am 5. März einzuspinnen ; die letzte verpuppte sich am 20. März. Am 14. April schlüpfte die erste Zavia, merkwürdiger Weise ein Weib, die übrigen 8, nur Männer, schlüpften in der Zeit bis zum 14. Mai, sämtlich tadellos ent- wickelt, aber ohne jegliche Aberration. Ich hatte also von 29 im F'reien gesammelten Raupen 9 Falter erhalten. Nun zurück zu dem Eigelege.. Am 22. August begannen die Eier sich zu verfärben. Ich legte sie mit Löwenzahn auf Fließpapier und stülpte eine Glasglocke darüber. Am 24. August, 14 Tage nach der Eiablage, schlüpften die ersten Räupchen, die letzten am 29. August. Zuerst wollten die Raupen nicht ans Futter, sondern fraßen, wie so manche andere Arten, die Eischalen auf. Erst am 3. Tage fingen sie an Löwenzahn zu fressen. Am 1. Sep- tember begann die erste Häutung, am 11. September die zweite. Am 20. September verkrochen sich die Räupchen anscheinend zur dritten Häutung. Es häutete sich jedoch nur eine, die anderen machten Anstalten, zur Winterruhe zu gehen ; jedenfalls hörten Ende September, ebenso wie die im Freien gesam- meiten Raupen, alle auf zu fressen. Zur Ueberwinterung machte ich für dieseRäupchen große Blumentöpfe zurecht. Halb füllte ich sie mit Sand, dann mit Holzwolle und darüber mit Moos. Nachdem ich die Räupchen hineingesetzt hatte, band ich die Töpfe mit luftiger Leinwand zu. Einen Teil dieser Töpfe stellte ich an eine geschützte Stelle des Balkons, so daß kein Regen hineinkommen konnte, den anderen Teil an ein offenes Fenster auf einem nach Norden gelegenen Boden. Hierbei machte ich die Beobachtung, daß die Räupchen auf dem kalten Boden bis zum Frühjahr in ihrem Versteck still sitzen blieben, während die im Freien bei mildem Wetter herauskrochen. Ich legte ihnen Futter hin- ein, aber das rührten sie nicht an. Der Winter 1912/13 war hier in Altona-Ham- burg sehr milde Schon am 11. Februar fing ich die Frühjahrsspanner; rzpicapraria war an diesem Tage bereits ziemlich abgeflogen. Ende Februar nahm ich sämtliche aus dem Ei gezogene Käupchen ins ungeheizte Zimmer und badete sie genau so wie die im Freien gesammelten. Zu meiner Freude waren alle gut überwintert. Ich brachte sie in große Einmachegläser und in Aqua- rien; unten auf den Boden und um die Wände her- um legte ich Fließpapier. Die Raupen gediehen ganz prächtig. Leider sind mir mehrere aus den Aqua- rien, welche nicht dicht schlossen, fortgelaufen, des- halb gebe ich den leicht verschließbaren Einmache- gläsern den Vorzug. Das Wachstum der Tiere war nun sehr verschieden, so daß ich nicht mehr fest- stellen konnte, wann sie sich häuteten. Ich habe die Empfindung gehabt, dab die Tiere recht viel ver- tragen konnten; denn ich habe sie oft während der Häutung, wenn ich die Behälter reinigte — das mußte sehr häufig geschehen — gestört, es hat aber keiner etwas geschadet. (Fortsetzung folgt.) En EN Deilephila hippophads-Eier aus Südfrankreich eingetroffen. Gebe diese per Dtzd. 5 Mk. ab, Räupchen 6 Mk., die Raupen dieses seltenen beliebten Schwärmers ziehen sich leicht und rasch an Sanddorn (Hippophaös rhamnoides) überall wachsender Zierstrauch. Später Puppen & 3 M., spannweiche Falter g! 3,—, 2 4— M. Sphinx ligustri-Freilandeier 100 St. 1M., Sphinx pinastri-Freiland- eier 100 St. 1 M., Smerinthus ocellata-Freilandeier 100 St. 1 M,, hybr. ocellata g' X Eybr. ocelloplana 2 Ditzd. 2,50 M. Gastropacha quercifolia w. dalmatina Eier Dtzd. 0,25, 100 Stück 1,50 Mk. Catephia alchymista kommen jetzt zum Versand, ä& Dtzd. 80 Pf. Apopestes speetrum Cocons aus Dal- matien ä 0,30, Dtzd 3 M. Nachnahme. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig, Raupen Erwachsen von A. pernyi & Dtzd. 90 Pf., nach 4. Häutung Dtzd. 50 Tf. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. Otto Kröber, Leipzig-Lindenau, Callvisiusstr. 22. Puppen; L. quereus Dtzd. 80 Pf., Zep. quereus tz. 80 Pf., Van. polychloros Dtzd. 40 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. Porto und Packung extra. Otto Gerchow, Berlin-Weissensee, Strassburgstr. 21. Van. antiopa-Raupen, erwachsen, im F'reien gesammelt, & Dtzd. 25 Pf,, 100 Stück 2 Mk. Porto und Verpackung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. Rud. von Fischern, Pößneck in Thür., Steinweg i2. Dord-Fimerika. Tütenfalter in Ia Qualität sind abzugeben: Pap. troilus & 40 Pf., Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn.idalia & 20 Pf., Arg. aphrodite f' 30, 2 50 Pf., Lim. ursula & 50 Pf. Porto und Packung 30 resp, 50 Pf, Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Ex larva März 1914. Orn. hecuba Ia ZIP M. 1,60, Att. atlantis la g®Q M. 5,—-, Hestia keyensis 1a M. 1,60, in Tüten. Spesen 40 Pf. bei Voreinsendung, Ausland 30 Pf. teurer. Anton Hintermayer, Soyen, Oberbayern. Dtzd. 40 bis 80 Pf., je nach - Grösse, sehr kräftig; Sm. ocellata-R. Dtzd. 25 Pf., S. eirce-P. Dtzd. 1,60 M. Auch FH. Bader, Karlsruhe (Baden), Schützenstr. 5l. Tausch, | Anth. pernyi-Raupen Sofort abzugeben: Hybr,-Räupchen (ocellata 5 X populi 2), Dizd. 1,50, 100 St. 10,50 Mk. G. Reinicke, Spremberg N.-L, Mütenfalter: Philos. eyntbia . . . .. 2 M. 0,30 Callos. promethea . . . . 2 M. 0,30 [AN TT R 2M0!6O Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. Habe Eier von A. caiı in einigen Tagen abzugeben nur von grossen Freilandweibchen 100 Stück 1 Mk. Porto 10 Pf. Johann Löhnert, Öberhennersdorf 339, bei Rumburg, Böhmen. BR iO0O0O08 Arten = exotisch. Schmetterlinge De enthält unser Riesenlager, aus BZ] welchem wir bereitwilligst Aus- 2% wahlsendungen machen. Katalog = 50 Pf. Supplementlisten an ernste we Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. GeÄlen, Berlin: Steglitz, Schloßstr. 31. Freiland=-kKier von Nem. plantaginis var. lutea-obsoleta und bicolor Dtzd. 40 Pf., abzugeben, auch Tausch. Arthur Schmidt, Löbau i. Sa., Weissenbergerstr. 9 Eg. Freilandeier Sm. ocellata u. D. vinula Dtzd. 10 Pf., 100 Stek. 60 Pf. Erwachsene Raupen, auf leb. Bäumen gezogen: Sm. populi Dtzd. 60 Pf, A. tau u. E. versicolora Dtzd. 80 Pf. Auch Tausch. Porto 10 und 20 Pi. A. Beyer, Goslar (Harz). Urania cerossus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6—8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. ® o Freilandeier: | 4 Sm. populi, ocellata, S. ligustri je 25 Stck. 20, Gas. quereifolia 25 Steck. a 20, populifolia 60 Pf. ausser Porto. F. Hoffmann Winzenberg b. Koppitz (Kr. Grottkau). Parnass mmemosyne v. Bohemien Bryk, darunter ab. ernestinae u. marginata nova, Paar 1M. g 25 Pf. i. Tüt. Libellula 4-maculata, Som. metallica, Gryllot. vul- garis in grösserer Anzahl a 20, 30, 15 Pf. Call splendens ZQ 10 Pf,, alle ausge- weidet und gespannt. Jar. Steigerwald, Gross Wosek i. Böhmen, Brasilien-Tütenfulter sind in Serien von 30 verschiedenen Tieren zu M. 5,— abzugeben. Porto und Packung 30 Pfg. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Sofort abzugeben: Eier von Sm. ocellata, tiliae und populi 100 St. 50 Pf. Hybr.-Räupchen (ocellata d, populi 2) Dtzd. 1,50, 100 St. 10,50 M. G. Reinicke, Spremberg N.-L. Schöne und grosse exot. Hetercceren gut gespannt zu billigen Preisen. Ther. castanea M. 5,—, Coc. lucifer 3,—, Protop. muscosa © 5,—, Erinn. omphaleae 2,—, jacatana 9" 3,—, 3,-—-, Hemer, pan 2,—, inuus 1,50,. Hyloph. tyndarus 4,—, Crino beskei —,75, ritsemae 2,50, Adel. albolineata 2,—, 3,--, Eacl. imperi- alis 1,—, 1,—, bes. schön 1,50, 1,50, Agal. bifasciata 3,—, Attac. aurota 2,50, 2,50, orizaba 1,25, hesperus 2,—, 2,—, Capax. lavendera 2,50, 3,00, Dys. boreas 2,50, Ars. armida $ 1,75, Cith. splendens 3,50, brissotii var. 2,—, Dirph. semirosea 2,50, fumosa 2,50, malonia 2,50, Hemil. marillia 3,50, Anth. frithi 1,-, janetta 1,50, roylei 1,25, 1,50, Calig. simla 2,50, cachara 2 3,—, Act. leto 4,—, isis 5,—, mimosae 3,—, 4,—, Nud. zambesina 3,—, 3,—, menippe 8,—, 3,—, anthina 38,—, Phyll. eonspicilator 3,50, Alec. orontes 2,50, 2,50, aurora 4,—, 6,—, Helie. pagenstecheri 1,50. Die meisten Arten gezogen. Bei Abnahme für M. 20,— Porto u. Packg. gratis, für Ausland billigste Berechnung. Fi. Thiele, Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 69. Gastr. populifolia-Eier Ditzd. 40 Pf., Odon. pruni-Eier Dtzd. 30, Las. quereus-Eier Dtzd. 10, Diacer, sanio- Eier Dtzd. 10, Acr. alni-Raupen Dtzd. 175, Van. antiopa-Raupen Dtzd. 40, Van, polychloros-Raupen Dtzd. 30 Pf. Porto für Eier 10 Pf., für Raupen 20 Pf., gibt ab R. Groth, Potsdam, Marienst. 1. Habe abzugeben: Raupen von Agr. cinerea Dtzd. SO Pf,, Puppen von Sp. fuliginosa Dtzd. 40 Pf,, Puppen von Op. luteolata Dtzd. 40 Pf., Raupen von U. sambucaria Dtzd. 40 Pf., Raupen, Puppen von rhamni 30 Pf. und A) 1a 92, 123 EI) 19, Franz Ultzsch p. Adr. Hermann Müller, Leipzig-Th., Stötteritzerstr. 18, II, Raupen: verbasci Dtzd. 50 Pf., D, aprilina Dtzd. 60. ‚Puppen: G. rhamni Dizd. 60 Pf., V. polychloros Dtzd. 50, G. castrensis Dtzd. 40, E. versicolora Dtzd. 150, D. pini Dtzd. 75, G. neustria Dtzd. 25 Pf. Alb. Miillenstädt, Frankfurt a. Oder, Neuer Markt 24. Zuchtmaterial. Sofort abzugeben: Raupen von Ep. parallelaria 1 M. (Puppen 1,50 M.), Lar. multistrigaria (England) 1,25 M., Bist. hirtaria (England, sehr dunkelgelbe Falter ergebend) 80 Pf., Bist. hybr. tert. adkini —(pilziiney X hir 9) X hint a Q 1 M., hybr. hunii 1,50 M. Preise per Dtzd. — Suche R. oder P. von Bist. pomonaria u. lapponaria. Sprachlehrer EZ. Zange, Freiberg (Sa.), Schönlebestr. 5. Sofort abzugeben! Raupen in allen Grössen von B. mori Dtzd. 35 P£f., 100 Stück 2,— Mk., chamo- millae Dtzd. 3,50 Mk. etwas später Raupen von populi, ocellata und buce- phala. Käfer : Cetonia (Rosenkäfer) 100 Stück 2,— Mk. Auch gebe alles im Tausch ab, dann etwas höher. Emil Thiele, Oranienburg, Königs-Allee 55. Catoecala gut gespannte, meist gezogene Stücke, zu billigen Preisen. Relieta sup. M. 2,—, amatr. v. nurus 1,50, 2,50, coneumbens 0,60, unijuga 1,25, 2,50, ilia osculata 1,—, 1,50, muliereula 0,60, piatrix 0,60, irene 1,75, v. valeria 2,50, palaeogama 0,50, v. armida 1,75, antinympha 0,50, 0,50, gracilis 0,60, badia 1,50, 2,—, grynea 0,35, fraxini 0,20, 0,20, ab. moerens 0,50, 0,50, !ara 3,50, zal- munna 1,—, 2,—, conjuncta 0,60, lupina 1,75, pacta 0,60, 0,60, fulminea 0,55, 0,55, conversa 0,35, nymphagoga 0,25, Lagoptera elegans 4,—, 4,—, Deil. lineata 1,25 Mk. Bei Abnahme für Mk. 20,— Porto und Packung gratis. A. Thiele, Berlin Schöneberg, Martin Lutherstr. 69, Sumatra-Falter ! Frisch eingetroffen nur Tagfalter, in 14 Tagen abgebbar, ä& 10 Stück ver- schiedene 2,50 M. Otto Markotius, Ung. Hradisch, Stadtplatz 37, ab. 1. Juli Ung. Brod. Vanessa v. ichnusa aus Sardinien soeben ‚eingetroffen, spann- weiche Falter a 45 Pf., etwas später vor- aussichtlick solche von Van. v. sardoa A 75 Pf. — Puppen Brahm. japonica (kräf- tiges Material) a 1 M. — Raupen nach 3. Häutung von Samia californica; Futter dieser prachtv. Raupe: Linde, Pflaume, Weissdorn, ä 40 Fi. — Spannweiche Falter von Ph. pryeri u. eynthla a 40 bezw. 15 Pf. — Porto ete. extra. Voreinsendung oder Nachnahme, O. Schultz, Berlin-Wilmersdorf, Paretzerstr. 3, 11I. Grosse Seltenheit! Von der neu entdeckten paläarkt. Noetuide Perigrapha hoenei Püng. sind einige gespannte Stücke in Ja Qualität ä 12,— M. abzugeben. Diese schöne Art fehlt selbst den grössten Museums- Sammlungen. Weiter sind einige Serien mit folgen- den Arten abzugeben: Ino esmeralda, eine andere noch nicht bestimmte Ino spec., Artona gracilis, funeralis, Syntomis fortunei I. und Il. Generation, germana, Phyris usitata, Paranthrene regale; zu- sammen 15 Stück gespannt in guter brauchbarer Qualität tür 6,50 M. Versende an Unbekannte nur gegen Voreinsendung des Betrages oder Nach- nahme. W. Pfennigschmidt, Hannover, Friesenstr. 38 p. Mnemosyne < ab. Vinrapass a St. 15 Pf., ın 14 Tagen alle mnemosyne abgebbar. Otto Markotius, Ung. Hradisch, Stadtplatz 37, ab 1. Juli Ung. Brod. Arct. caja-Raupen, Eier von Freilandweibchen, !/, erwachsen, Dtzd. 30 Pf. Porto und Verpack. 30 Pf. Voreins. od. Nachnahme, Rud. von Fischern, Pössneck i. Thür. Steinweg 12. Eier von Famosa Dtzd. 40 Pf., 100 Stück 2,75 Mk, (Loni- cere), syringaria Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1,— Mk, (Lonicere), bombyliformis Dtzd. 30 Pf., 100 Stück 2,— Mk. (Lonicere), ligustri Dtzd. 10 Pf, 100 Stück 75 Pf, Tausch, Hoff, Lehrer, Erfurt. Rr Herren, die pyri-Eier be- sellten und keine erhielten, zur gefl. Nachricht, griffen waren. Otto Markotius, Ung. Hradisch, Stadtplatz 37, ab. 1. Juli Ung. Brod. Cat. fraxini- dass alle sofort ver- Raupen, gesund, % erwachsen, Dtzd. 70 Pf. Deiil. euphorbiae- Raupen, in allen Grössen, Dtzd. 35 Pf P. u. Verp 30 Pf. Voreins. od. Nachnahme Rud. von Fischern, Pössneck i. Thür., Steinweg 12. Gut befruchtete Eier von Hyp. io & Dtzd. 40 Pf. Auch im Tausch gegen mir fehlende Falter von andern Arten. Räupchen von S. ocellata & Dtzd. 30 Pf., von D. pudibunda & Dtzd. 40 Pf. Ernst Birnstock, Crimmitschau. Wanessa io a 100 St. 80 Pf. von W. Zahradnik, Ung. Brod, Hradischerstrasse, abgebbar. Räupchen: Par. plantaginis per Dtzd. 20 Pt. Raupen: Spil. mendica per Diz. 50 Pf. Pupgem: Anth. pernyi per Stck. 15 Pf., Dtzd. 150 Pf. P. u. P. extra, NB. In Kürze Eier v. A. pernyi per Dtzd. 15 Pf., 100 Stek. 90 Pe. Karl Freyer, Oberhennersdorf Nr. 79 b. Rumburg in Böhmen. sat, briseis-Raupen zum grössten Teil die !v. major meridio- nalis ergebend, erwachsen, 1 Dtzd. 1,00 Mk. P. u. P. 30 Pf. Auch im Tausch gegen besseres Zuchtmaterial. Emil Lotze, Erfurt, Mittelstr. 21. Raupen von Sat. briseis, grösster Teil v. Major meridion. ergebend, erwachsen, leichte Zucht, fressen alle Gräser, ä Dtzd. 1,00 Mk. Porto u. Paekung extra, auch Tausch. Otto Flinzer, Erfurt, Blumenstr. 10, Antik. pernyi-Puppen, gesund und kräftig, /, Ditzd. 75 Pf., Dtzd. 1,40 Mk. Schlüpfen Ende Juli. Porto und Packung extra. Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstrasse 4, pt. In Kürze. Vanessa antiopa-Puppen & Dtzd. 40 Pf. P. u. P. extra. Tausch erwünscht. G. Will, Mannheim, Grosse Wallstadtstr. 36, Cecropia-Eier von Riesentieren, ä& Dtzd. 10 Pf., 100 St. 80 Pf. Otto Maıkotius, Ung. Hradisch, Stadtplatz 57, ab 1. Juli Ung. Brod. Jetzt abzugeben: Räupchen, halberwachsen, von Oenogyna hemigena (0, Pyr) Steck. 40 Pf., Dtzd. 4 Mk. In 3 Wochen Puppen im Gespinst St. 60 Pf., Dizd. 6 M. P. u. P. 30 Pf. Fr. Aichele, Obertürkheim, Neckar, Gartenstr, 23, Pap. hospiton, grosse prächtige Puppen, soeben einge- troffen. St. 125 M., \, Ditzd. 7 M,, 50 St. 55 M. Jede Puppe in natürl. Lage von mir befestigt. Miana w. onychina, Pupp. i. Gesp., v. d. Nordsee-Inseln, St. 1 M., Falter Paar 3 M. Miana ophiogramma, Pupp. i. Gesp., v..d. Elbinseln, Dtzd. 6 M., Falter Paar 1 M. Calam. phragmitidis, Pupp.i. Gesp., häufig die schöne rufescens ergeb. Dtzd. 6,50 M., Falter e 1.P. 1,25M. Pach. rubricosa; gross. kräftige Puppen, Dtzd. 2 M. Cym. or. ab. albingensis, tiefschwarz, in riesig. Stücken, el. 1914, Paar 10 M, Ses. flaviventris, el. 1914, in herrlich gezog. St., gesp. Beinsp., Paar 4 M. Troch. crabreniformis, e 1. 1914, in besonders grossen Stücken, Paar 450 M. Had. funerea, frischer Fang 1914, in sup. Qual., Paar 3,50 M. Polyom. rutilus, e1.1914, in besond. schönen gross. Stück. Paar 1,25 M. Porto u. Verpackung 75 Pf., resp. 30 Pf. Nur Nachnahme. Hamburg 4, J. Andorff, Herren-Mode-Artik. Reeperbahn 88. Vlarapass. Denjenigen Herren, die bei mir apollo bestellten, zur Nachricht, dass ich für diejenigen selbstverständlich® noch fange. Otto Markotius, Ung. Hradisch, Stadtplatz 37, ab 1. Juli Ung. Brod. Eug. iuscantaria- Puppen, garant. den Falter ergeb., sofort lieferbar, a 30 Tf., spannweiche Falter mitte Juli, gebe auch beides im Tausch auf südl, und nördliche Tagfalter und Spinner. Pernyi-Puppen, gross, a 10 Pf, Gustav Leiberg, Oederan i. S. Vanessa urticae-Raupen 100 Stek. 60 Pf., io 70, polyehloros Dtzd. 25, ev. antiopa Dtzd. 30. Eier: tiliae Dizd. 10, scabriuscula 10. Porto extra. H. Noack, Danzig-Langfuhr, Ferberweg 4. Achtung! Meinen geschätzten Herren Tausch- und Kauffreunden diene auf diesem kür- zeren Wege hiermit zur gütigen Kennt- nisnahme, dass es mir heuer, infolge ab- geschlossener Verträge im Baufache leider unmöglich ist, mich mit Entomologie des Näheren zu befassen. Franz Mraz, Bauschlosser, Partieführer, XVI. Palezgasse 32, 111j25, Wien. ® Eier! A. eynthia a Dtzd. 0.10 M., 100 Stück 0.70 M. inel, Porto. A. betularia resp. R. 0,10—0,20. Raupen kl. v. Lop. came- lina & Dtzd. 0,20 M. Tausch bevorzugt, erwünscht: S. cecropia Eier od, Raupen. B. mori-Raupen. Auch and. Zuchtmtr. od. Tagfalter. P. Winkler, Danzig. Schmiedegasse 20. No. 14. ERNATIONALF EhroioLOGISCHE : Organ des Internationalen Guben, den 4. Juli 1914. 8. Jahrgang pifT Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeitschrift“ erscheint Jeden Sonnabend. Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Guben bei direkter portofreier Kreuztand-Zusendung. Insertionsprois für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen vierteljäbrlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr. | E.n.Bodemever, BerlinW.,Genthinerstr.42,' | Offeriere Coleopteren in Alkohol oder trocken tür Tauseb- und Serienaufstellung in Flaschen oder Schachteln in Watte mit | Coleopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Bochinteressante Zucht! Larven vom Wandelnden Blatt 2—3 Monate alt Phyllium pulchrifolium Ceyion 3 Stück Mk. 5,—, 6 Stück Mk Ditzd. Mk 17,—. Futter alle ee Nur Nachnahme, Porto und Verp. extra. F. Dörries Stellingen, Bez. Hamburg, Schmiedsstr. 1, Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, Rlesenhockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 1,50 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestrciften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. E. v. Bodemeyer, ®BerlinW, Genthinerstraße42, I, nächst d. Magdeburger Platz. T.-Amt Kurfürst 1455. Ausverkauf meiner Sammlungsbestände jeden Montag, Mittwoch, Freitag, Sonntag von 10—1 Uhr Vorm. in meiner, Wohnung. Niemand versäume bei Anwesenheit in Berlin mich aufzusuchen. Das ist ergiebiger als eine Sammelreise. Skorpione aus Togo! Riesentiere, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 0,75 ab. Porto und Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pi. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11, 300 bezw. 500 bezw. 1000 Kleinasiaten fürr5 M,SM.,1sSM. 1005,52.,3005 7, 500 Perser . . ae 200B200,0300072, 500 Sareptaner a Da 100:.2,.200,55, 309 Sibirier . Rn Noel, 100 .„ 200 ,.. 300 Central- Asiaten e aa, ln 1002 2,7 20005, 30? Japaner ONE TSE SL DOHAR, U} Käfer aus Aegypten: Kosmos naturhist. Institut Blaps polychresta Fsk. a 20 Pf., Pimelia gegr. 1884. grisea Kr. 20 Pf., Tim. hispida Fbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pi., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf., Cleanus sp. ? a 10 Pf., Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf. Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, a 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2 M. Einige Heuschrecken u. Skorpione, dorther, & 10. Pf, Porto und Packung 30 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme, G. Calließ, «uben, Sand 11. Batocera una von den Salomon Inseln. Riesenexemplare bis zu einem halben Meter Fühlerspannung. Prima Qualität M. 15,00 pro Paar. Kleinere Paare M. 10,00, dritte Grösse Paar M. 5,00. Eine kleinere silbergraue, wahrscheinlich neue Art von Batocera wird erst, wenn bestimmt und beschrieben, zum Verkauf angeboten. Es handelt sich nur um ganz wenig Esxemplare. Sammlern von Cureulioniden, Ceramby- ciden und kleineren Dynastiden diene zur Nachricht, dass ich reiches Material mit- gebracht habe, das nach Sichtung des- selben angeboten werden wird. Besondere Liste mit Beschreibung von annähernd 20 O, victoriae-Varietäten ge- langt binnen kurzem zur Ausgabe. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahl an Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung. Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Öriginalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographica, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. 95 Aegypten (Gizeh)-Käfer m. Pimelia angulata, grisea, Mesostena angustata 1,10 M., dieselben fussdefekt 0,70 M. franko. Skorpione (Tunis) 0,30 pro Stück. Saturnia zapatosa J? Paar I. 1,20, II. 0,30 Mk. Morpho achillee 1,20 M. p. Stek. I. i. Tüten. Spesen 30 Pf. W. Klotz, Spandau, Potsdamerstr. 21, II. b) Nachfrage. ie Biologische Versuchsanstalt der D Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien II. Prater, Vivarium ersucht um Zusendung von Preislisten über vor- rätiges lebendes Material, namentlich Eier oder Puppen von Zygaenen, Eule iden, Sphingiden und. Setn 2 talpa, ferner Manfdefssev JUL 241914 LIBRARY Lucanus cervus Hirschkäfer, grosse JIg' in An- zahl lebend zu kaufen gesucht. Wilh Schlüter, Halle a. S., Naturwissensch. Lehrm.-Institut. Lepidopteren. | a) Angebot. Agl. tau- Raupen, im Freiland gezüchtet, !/ er- wachsen, ä Dtzd. 50 Pf. Porto und Verp. 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. Rud. von Fischern, Pößneck in Thür., Steinweg 12. Erstklassische Raritäten ! Villiea ab. bellıeri Failla 2 15 M. Raupen davon 6 M. Dtzd., helieinela H.S. g\ 10 M., 2 präpariert 8 M., Raupe 8 M. Porto und Verpackung extra zum Selbst- kostenpreis. 1914 erbeutet, Dr. W. Trautmann, Fürth i. Bayern, Nürnbergerstr. 108, ], Orgvia ericae- Raupen, halberwachsen, Futter, überall zu haben, wird bekannt gegeben, Dtzd. 1.50 Mk. Porto und Verpackung 30 Pf. Franz Abel, Leipzig-Schl. ©Ocellata-Eier per Ditzd. 15 Pf. Porto 10 Pf. Aug. Dürre, Heidelberg, Bahnhofstr. 47. Sat. pavonin - Raupen, gesunde, starke Freilandraupen, !/, er wachsen, a Dtzd. 30 Pf. Porto und Verp. 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. Rud. von Fischern, Pößneck in Tkür,, Steinweg 12. Eigelege: A. ocenlta, von Freilandtier. Kauf oder Tausch. { C. Ostermeyer, _ Scehardzin bei Ratibor, Ob.-Schlesien. Seltenes Zuchtmaterial ! Sofort, bezw. voraussichtlich in Kürze lieferbare Eier: Agr. culminicola 600, multifida 500, speciosa 80, caprea 50, alpestris 50, musiva 100, flammatra 100, lucernea 100, helvetina 100, decora 50, simplonia 50, grisescens 80; Mam. albieulon 80, aliena 50, Dısnth, proxima 50, caesia 50, mag- noli 100, albim. 50. Had. adusta 50. Car. gilva 500, Pl. bractea 80, ain 100 Pf. pro Dtzd. B. Astfäller, Lehrer, Meran-Mais, (Südtirol), Kaiserstr. 17, „Neuhof“, Sofurt abzugeben sicher befr, Eier von Gast. quereit. aberr. alnitolia tief schwarzbraune Tiere 15 Stück 40 Pf. ZB Porto 10 Pf. ag E. A, Vollrath, Hamburg 5, Danzigen, 22. ’ ” Freilandeier: Sm. populi 25 Stek. 20, ocellata 20, G. quereifolia 20; Raupen: D. tiliae Dtz. 40, D. pudibunda 30 Pf. ausser Verpack. und Porto. F. Hoffmann Winzenberg b. Koppitz (Kr. Grottkau). Eine Schmetterlings-Sammlung mit 2 Schränken und 29 Kästen, viele Seltenheiten enthaltend, ist im ganzen oder geteilt zu verkaufen. Alb. Millenstädt, Frankfurt a. Oder, Neuer Markt 24. Eier v. Sp. lubrieipeda Dtzd. 10 Pf., auch im Tauseh gegen morj Raupen oder Cocons, sowie and. Zuchten. Paul Schmidt, Lehrer. Frankfurt a. O,, Holzhofstr. 36. Raupen von elpenor Dtzd. 60 Pf. Puppen von antiopa Dtzd. 40 Pf. Tausch erwünscht gegen 1 Dizd.. 22 caja-Puppen, auch gegen anderes Material P.u. P. extra. Voreinsendung oder Nachnahme bei Un- bekanten. Sende bei Tausch nicht zuerst. Otto Jakob, Strehlen Schles,, Hotel Blücber II, Pracht - Saturniden aus Süd-Afrika. Neue Sendung kräftiger Freiland- Puppen eingetroffen. ; Bunaea caffraria 3 M. 250 #8 Nudaurslia ringleri a M. 2,50 Nudaurelia menippe a M 2,00 Dutzend 10Ofach. Torto u. Verp. 30 Pf. Versand nur gegen Vorein- sendung od. Nachn. Umtausch nicht geschl. Puppen durch gleich. Mat. geg. Einsend. d. schl. Stücke und 30 Pf. Spesen. C. Bauer, Hamburg 33, Rübenkamp 30. sph. lieustri-Freiland-kie Dtzd. 10 Pf. Puppen: V. antiopa 40 Tf. (Dtzd.). D. pini Dtzd. 75, M. castrensis Dtzd. 40. Alb. Müllenstädt Prankfurt a. Oder, Neuer Markt 24. Sofort abzugeben in Anzahl: Eier von €. cossus 15 (1,10 M'), cecropia 10 (65), R. kl. 20 (1,50 M.), eynthia 10 (65), R. kl. 20 (1,50 M.), Raupen: D. vinula 25 (1,90 M), D. euphorbiae 25 (1,90 M.), N. ziezae 30, A. levana 15 (110 M.), P. 30, V. io 10 (65), P. 20, Puppen St. salicis 25. Alles in Pf. für das Dtzd.. (100 St.). G. Kriwonog. Sehlabotschine, Kr, Militsen, Post Freyhan. Anih. pernyi-Puppen, event. auch Kreuzungspuppen zwischen China- und Japan-Faltern. gesund ond kräftig, !/; Dtzd. 75 Pf., Dtzd. 1,40 Mk. Schläpfen Ende Juli. Porto und Packung extra. Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstrasse 4, pt. | Freiland-Zuchimaterial! Eier : G. var. alnilolia Dtz, 40 Pf., 100 St.3,00M. Org. erica= Dtz. 50 Pf, 100 St. 3,50 M, Org. gonostigma Dtz. 15 Df., 100 St. 1,00M. A. caja Dtz. 10 Pf., 100 St.0,70M, B. quercus Dtz. 10 Pf., 100 St. 0,70 M. D. pini Dtz. 15 Pf., 100 St. 1,00 M. Raupen versicolora, ziemlich erwachsen, Dtz. 1,—. Pavonia, !/; erwachsen, Dtz. 30 Pf., L. bicoloria-Räupchen Dtz. 30 Pf., Voreinsendung oder Nachnahme. Porto für Eier 10 Pf, Raupen 30 Pf. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr. Hannover. „ „Vanesso-Raupen: y el a Dtzd. 0,20, 100 St. 1,—. Puppen 50°), teurer. Porto u. Pack. extra, O. Pangerl, Berlin-Schmargendorf. Abzugeben gesunde Puppen von E. fuscantaria a 25 Pf, Dtzd. lOlach (schlüpfen bereits). E. autumnaria Dtzd. 80 Pf. Ferner ca. 20 Dtzd. gespannte Falter von jacobaeae e |. 1914, Dtzd. 40 Pf, Porto und Packung extra F. Weidler, Ziegenhals, Eine Schmetterlings-Jammlung bestehend aus 36 Kästen, sämtlich nur gezogene Tiere, tadelloser Zustand, Ausserdem 1 Schmetterlingswerk mit Bild und Beschreibung 12,— Mk., 1 fast neue Köderlaterne, vernickelt 5,—, 1 amerikanischer Revolver 7,50 und andere gut erhaltene Fang- und Zuchtgerät- schaften billigst zu verkaafen. In der Zeit von 1—6 nachmittags zu besichtigen. Brandt, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 22. - Nem. strigata-Raupen Dtzd. 50 Pf. (später teurer), Futter Hasel, Eiche. Sp. zatima-Raupen (halber- wachsen) Ditzd. 60 Pf., zatima X lubriei- peda Dtzd. 50 Pf. P. u. P. 30 Pi, A. betularia-Kier (Stammform, Freiland) 10 Pf. Porto 10 Dt. A. Seiler, Organist, Münster, Westf. = ; Van. antiopa- Raupen 100 Stek. 1,50 M.,: Puppen 100 Stck, 2,00 M. P. u. P. 30 Pi. Nur gegen Voreinsendung des Betrages. Wilh. Szczodrowski, Berlin N. 58, Dunckerstr. 14. Hemnris scabiosue (kucik) Raupen offeriert & Dtzd. 1,50 M. Porto- u. Verp. 30 Pf. Voreins. od. Nachnahme. Ludwig Gompf, Ahrensburg bei Hamburg. Puppen! Vanessa ichnusa Ditzd. M. 3,50; Falter : Zygaena corsica, V.io var. sardoa, Ep, nurag, Gon. eleopatra etc. Gustav Geisler, Aritzo (Sardinien). Puppen von designata Dtzd. 70 Pf., ergeben bald den Falter. Raupen von ambiguelle. (Heuwurm), Dtzd. 60 Pf. V. Traub, Neustadt a. Haardt, Hintergasse 28, I. sr 75 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 4. Juli 1914. Nr. 14. Inhalt: Nomenklatorische Sünden und Probleme. (Fortsetzung) — Ködern bei Mondschein. — Kopula zwischen Dilina tiliae 9 und Hyloieus pinastri Q. Nomenklatorische Sünden und Probleme. — Von Prof. Dr.. Courvoisier, Basel. — (Fortsetzung.) Hier mag die Verwechslung zwischen blauen coridon-Formen und jener männlichen Aberration besprochen werden, welche Zeller (Stett. Ent. Ztg. 1845. p. 351) als po/lonus beschrieben und bald darauf H. Schäffer (F. 432—3) sehr schön abge- bildet hat. Der Name kommt daher, daß der be- treffende d in Preußisch-Polen gefangen worden ist. Zeller vermutete einen Bastard be/llargus- coridon, weil das Stück Merkmale beider Arten zeigte. Der Streit darüber dauert noch an. Ger- hard malte (T. 37. F. 4) als pol/lona einen vom Herrich-Schäffer'schen sehr abweichenden Falter mit fast gleichem Blau, wie ossmar. Lederer behauptete ganz willkürlich, das Zeller’sche Stück könne nicht in Polen, sondern müsse in Klein- asien gelangen worden sein und zur Form cauca- sica gehören. Speyer (Stett. Ent. Ztgex 1863) wollte darin eine neue Art sehen. Staudinger erwähnte sie 1871 als Varietät von bellargus, vermutete darin 1374 (Hor. Soc. Ross. p. 244) doch den genannten Bastard, kehrte aber 1878 zur ersten Ansicht zurück und blieb auch im Catalog 1901 dabei. Kirby führte 1871 po/onus unter coridon au, Rühl 1893 unter bellargus. Und seither haben alle mabgebenden Autoren, wie Spuler, Seitz, Berge-Rebel diesen letzteren Standpunkt eingenommen. Sie geben an, daß po- lonus in sehr weit auseinander liegenden Gegenden: Ostpreußen, Frankfurt am Main, Aragonien, besonders aber in Kleinasien vorkomme. Nicholl-Elwes (Trans. Ent. Soc. Lond. 1901. p. 93) fingen am Libanon viele Exemplare von angeblichen dJe//- argus v. polonus Zeller, die der Form caucasica von coridon sehr nahe standen. Oberthür aber erklärt neuerdings (Etud. 1910 p. 280), was er 1896 als pyrenäische Exemplare von caucasica aufgefabt habe, betrachte er jetzt als polonus, der aber nicht, wie Staudinger- Rebel angeben, eine Rasse von bellargus, sondern eine solche von coridon sei. Ich füge bei, daß ich im Lauf der Jahre vom Staudinger’schen Geschäft eine Anzahl caucasicadSd aus Klein- asien etc. unter dem Namen Jel/largus-polona ernalten habe. Wahrscheinlich ist also mancher blaue coridon irrtümlich als po/onus in den Handel gekommen. Die po/onus-Frage ist nun neuerdings durch Tutt (Brit. Bttfl. III. 1909 p. 320 ete. und Soe. ent. 1910 p. 3. 4.), hauptsächlich nach Untersuchung von Zeller’s Original in London, dahin entschieden worden, daß Zeller’s ursprüngliche Auffassung: die richtige, diese Form also ein Hybrid bellargus- coridon sei. Daß eine solche Zwischenform bei der offenbar großen Verwandtschaft zwischen beiden Arten gelegentlich überall gefunden werden kann, wo sie zusammen fliegen, ist natürlich. So ist es denn nicht zu verwundern, daß seit Tutt’s Nach- weis allmählich aus den verschiedensten Gegenden solche Funde berichtet werden. Ich selbst besitze seit 1909 ein vonHerrich-Schätfter's Bild nur durch leicht grünlicheren Schimmer abweichendes Stück, das von Wullschlegel auf Batiaz bei Martieny getangen worden ist. Tutt vermutet wohl mit Recht, daß auch Preissecker’s Form hafneri (Vhäle. zool. bot. Ges. Wien 1908 p. 68) ein polonus sei; und ich teile seine Ansicht. Unter den cori/don-Formen des südlichen Europas erwähne ich zuerst apenninaZeller. Laut allen Beschreibungen und zumal laut derjenigen Ober- thür’s, der 1910 von 300 eignen Exemplaren spricht, handelt es sich dabei um durchschnittlich kleine SS von blaßem, silberglänzendem Graublau, häufig mit schwarzer Randpunktierung auf allen Flügeln, mit sehr blasser Unterseite; ferner um braune 22 mit wenigen roten Randflecken auf den Hinterflügeln. Das bis jetzt einzig existierende Bild bei Seitz (T. 81.d) stellt leider nur die keineswegs blasse Oberseite eines ziemlich großen d dar, ist also nicht typisch. Die Form graeca Rühl, laut Angabe des Autors mit apennmina sehr nahe verwandt, dürfte von ihr kaum zu trennen sein. Doch zeigen einige mir gehörige Stücke einen entschiedenen Gold- statt Silberglanz. Ob nun apennina eine so selbständige Lokalform der italienischen Zentralge- birge ist, wie es oft behauptet wird, ist eine andere Frage. Nach gewissen mir gehörenden und mir zur Einsicht zugesandten Exemplaren zu urteilen, ent- sprechen durchaus nicht alle dortigen cor’don der Form apennina. Laut Oberthür gehen in der Gegend von Florenz letztere allmählich in die Form rezniceki Barte!über. Andrerseits kommen ganz ähnliche Stücke auch anderwärts vor. So besitze ich von Basel, aus dem Tessin, vom Simplonpaß SS‘, die von echten apennina nicht oder kaum zu unterscheiden sind. Die italienisch-französische Riviera von Rapallo bis Hyeres liefert nun in 2 Bruten coridon-Formen, welche nicht weniger als 3 Namen erhalten haben: rezniceki Bartel 1904, meridionalis Tutt 1909, constanti Reverdin 1910. Alle drei sind in sehr ausführlichen, aber gerade darum nicht eindeutigen Beschreibungen, die erste und die dritte durch Reverdin auch in sehr schönen Ab- bildungen (Bull. lepid. Geneve 1910. T. 4. F. 1. 2. und 8. 9) vorgeführt. Aber wie Tutt einläßlich erörtert, soll zwischen ihnen kein einziger tiefgrei- fender Unterschied bestehen, welcher zu deren Iso- lierung: berechtigen könnte. Exemplare, welche jeder der drei Beschreibungen entsprechen, sollen sich im ganzen Gebiet finden, sodaß Tutt alle drei zusammen- zıehen und als meridriomalis bezeichnen will, trotzdem alsdann der ältere Name rezmiceki ge- wählt werden müßte. Mein eigenes Material ist wohl zu klein, als daß ich mir daraus ein sicheres Urteil bilden könnte. Doch muß ich erwähnen, daß meine von Bartel und andern als rezniceäki erhal- tenen Exemplare sich von einer Anzahl durch Re- N verdin erbeuteter und mir geschenkier con- stanti durch allerlei Merkmale nicht unwesentlich unterscheiden. Besonders fällt mir bei jenen die sehr helle, bei diesen die sehr dunkle Unterseite auf. Die Differenzen sind sogar deutlicher, als sie sich in Reverdin’s Bildern beider Formen zeigen. Unsere mitteleuropäischen cor/don weichen aber von der Form rezniceki im ganzen weniger ab, als von der Form constanti. Der letztern könnte ich unter meinen ca. 300 einheimischen SS und 200 22 nichts genau Entsprechendes an die Seite stellen. Immerhin bleibt noch nachzuweisen, ob nicht auch an der Riviera unser gewöhnlicher coridon vorkomme. Sicher ist letzteres für die französischen und spanischen Pyrenäen festgestellt, wo laut Oberthür die „race ordinaire“ fliegt; ferner für ganz Catalo- nien und Aragonien. Sellenweise aber nimmt die Spezies den Charakter der ausgesprochen blauen Form hispanaH. Schäffer an, welche früher nur von bestimmten Gegenden bekannt war, laut Rühl aber über ganz Spanien verbreitet ist. Von hervorragender Eigentümlichkeit ist die spanische Form a/dicans. Der Name ist aller- dings zuerst von Boisduval 1840 und Duponchel 1844 gebraucht worden, blieb aber, da jede Kenn- zeichnung dazu fehlte, ein Nomen nudum, bis H. Schäffer Bilder davon lieferte. Sie muß deshalb albicans H. Schäffer heißen. Ihre dd‘ haben, wie es der Name andeutet, eine weißliche Oberseite; ihre 22 sind viel heller und rötlicher braun, als die unsrigen. Sie kommt durch ganz Andalusien bis in die Sierra Nevada hinauf vor, ebenso in der Provinz Murcia, nach Staudinger-Rebel aber auch viel nörd- licher in Aragonien. Auch hier besteht ‘eine Ver- wirrung in der Nomenklatur: der erste beiGerhard (T. 31. F. 1. a) abgebildete albicans gehört nicht, wie Oberthür annimmt, zu coridon, sondern ist die Parallelform von Ay/as (die soge- nannte nivescens Keferstein). Dagegen ist Gerhard’s zweiter albicans (ib. F. 3 ab) mit H. Schäffer’s gleichnamigem identisch; und Gerhards arragonensis (T. 232. F.1.a), der bei Staudinger-Rebel irrtümlich mit der ganz verschiedenen, blauen A/sp ana zusammen- geworfen wird, ist nur eine durch sehr breit schwarze Flügelsäume ausgezeichnete Variante von albicans. Ob die Aufstellung der 3 von Ribbe (Iris 1912 p. 201) vorgeschlagenen neuen Namen blanica, mar- garita und megra gerechtfertigt ist, mag da- hingestellt bleiben. Sie sind doch keine isolierten Formen, sondern wiederholen nur in der Rasse albicans einige der zahllosen individuellen Ver- schiedenheiten der Beschaffenheit der Flügelsäume, die auch bei gewöhnlichen coridon von Stück zu Stück wechseln kann; zn egra stimmt übrigens mit arragonmensis Gerhard offenbar ganz überein. Noch sei bemerkt, daß das angebliche Vorkommen eines albicans d' bei Karlsruhe, das von Spuler erwähnt wird, zwar nicht als unmöglich erscheint, weil der Spezies doch die Fähigkeit zur Bildung weißlicher Formen innewohnt ; daß aber nur ein Ver- gleich mit typischen spanischen Vertretern der Form albicans Sicherheit gewähren könnte. Vielleicht hat es sich dabei nur um einen jener zerstreut vor- kommenden Albinos gehandelt, welche Tutt (Brit. Bttfl. IV. 1910 p. 44) pallescens nannte, und welche in meiner Sammlung mehrfach vertreten sind. Was die blauen coridon 2% betrifft, so ist auch hier die Nomenklatur bis jetzt unklar. Man kann eine partielle und eine vollständige Blaufärbung unterscheiden. Für die partielle gibt es eine ganze Reihe von Namen, je nachdem das Blau sich mehr in die Disei der Hinterflügel ((emibrunnea Milliere, semisyngrapha Tutt) oder in die- jenigen der Vorderflügel (opposi’ta Tutt), oder streifenförmig über alle Flügel (radiosz Gaschet, inaegalis Tutt) ausbreite. Für die totale Blaufärbung, die im größten Teil von Europa äußerst selten ist (wie ich denn in Jahr- zehnten erst 2 Exemplare, und zwar bei Basel, ge- fangen habe), dagegen bei Paris und Bordeaux die Regel bilden soll, ist seit langer Zeit allgemein der Name syngrapha Keferstein gebräuchlich, der aber als typisches Nomen nudum unbedingt zu verwerfen ist. Ebenso nackt ist aber der ältere: Name mariscolore Boisduval. Ein noch älterer und durch Wort und Bild gut gekenn- zeichneter, deshalb in erster Linie gültiger Name ist dagegen der von Meigen 1830 (Syst. Beschreibg. d. europ. Schmettlge. IL. p. 20—1 T. 47. F. 2) er- teilte: Z/fhomus. Der Autor wollte allerdings den fithomus Hübner (den spätern eros Ochsenheimer) darstellen, hat aber tatsächlich und unverkennbar ein blaues coridon 2 be- schrieben und abgebildet. Somit hat sein Name dem Vorrang vor allen andern. Auch unter den Zeichnungs-Aberrationen von coridon sind solche, in deren Benennung noch nicht genügende allgemeine Klarheit herrscht. So ist jene Form, wobei zwischen den hintern Wurzel- und Boögenaugen des Vorderflügels eine Verbindung entsteht, von Ochsenheimer (I. 2 p. 29) als tiphys Esper bezeichnet worden, während Esper’s Bezeichnung sich auf eine analoge bellargus-Form bezieht. Sein Bild (T. 51. F. 4 2) läßt daran keinen Zweifel aufkommen. Trotzdem haben Keferstein, Staudinger 1871, Kirby, Bartel, Staudinger- Rebel, Seitz: Ochsenheimer’s Beispiel be- folgt. — Wheeler hat die gleiche Aberration als arcuata Weymer aufgeführt, während letzterer Autor diesen Ausdruck für das gleiche Vor- kommnis bei /carıs gebraucht hat. Ich selbst habe 1913 die Bezeichnung arcuata generell für alle Fälle vorgeschlagen, wo bei Bläu- lingen irgendwelcher Spezies der Konfluenzbogen auf- tritt; so auch für cor/don. Verity aber hat (Bull. Ent. Ital. 1911 p. 276) für diesen den Namen nochmals erteilt. Alle diese Bezeichnungen müssen jedoch zurücktreten gegenüber der ältesten und des- halb einzig gültigen, nämlich: parisiensis Gerhard (T. 32. F. 4 2 und „corydor Aipie nn IB RNAE Viel größere Verwirrung ist entstauden durch Mißbrauch des von Hübner herrührenden Namens cimnmus. Dieser galt einer unten ganz augenlosen Aberration von coridon. Das Bild ist unzwei- deutig. Es ist auch biszuBoisduval 1840 und Duponchel 1844 richtig aufgefaßt worden. Dann aber begann die Komödie der Irrungen damit, daß Keferstein (Krit. syst. Aufstellg. ete. 1851 p. 308) den Namen, obendrein verunstaltet in „cei/rmus“, unter den adonis-(bellargus-)Aberrationen aufzählte. Und kritiklos folgten ihm von da an fast alle Schrift- steller. Nur wenige, wie Meyer-Dür und Ober- thür, stellten C/znus an seinen richtigen Platz. Aber erst die energischen Proteste Gillmer’s und. Leonhardt’s hatten in neuster Zeit den Erfolg, daß jetzt nahezu alle Lepidopterologen cinnus als coridon-Aberration anerkennen. — 11 Einzelne reden übrigens fehierhaft von cinnus, wo nur die Hinterflügel augenlos sind; so Ger- hard (T. 32. F. 2b), Staudinger (Cat. 1861), Oberthür (Etud. 1896. T. 3. F. 30), Favre (Faune lep. du Valais Suppl. 102. p. 4). Tutt hat für diesen Fall (l. e. p. 167) den Ausdruck odso- leta vorgeschlagen. Die Aberration gehört zu meiner 1903 generell aufgestellten f. pauci- puncta. Vom echten c/inrzus finden sich übrigens gute Bilder schon bei Bergsträsser, Freyer, später bei Oberthür, Gillmer, Krodel, Leonhardt, Tutt. Ich selbst habe in meiner Arbeit 1907 (Ztschr. f. wiss. Ins. Biol. T. 1. F. 28) einen d' abgebildet, der von allen Augen, Punkten und Randmonden nur noch einige Spuren am Hinter- rande aufweist. Das Bild ist reproduziert bei Seitz (T. 81d). Als spätere Synonymen von c/nnus wären endlich anzuführen: /ucretia Gaschet (Ann. Soc. Ent. France. 1877 p. LXIV) und soAni Rühl (Groß-Schmttlge. 1893. p. 279). £ycaena dardanus Freyer (1843) und pyremaica Pierret (1848). In dem 1843 erschienenen ersten Bande seiner systematischen Beschreibung der Schmetterlinge von Europa (p. 123) schildert Herrich-Schäffer den dardanus, dessen beide Geschlechter er (Fig. 240—243) abbildet. Im fünften Bande seiner Neueren Beiträge zur Schmetterlingskunde 1845 (p. 59) hat auch Freyer eine Beschreibung der Spezies ge- liefert, von der er (T. 419. F. 23) S und 2 malt. (Herrich-Schäffer gab zum Artnamen den Autornamen Frivaldszky. Da aber Letzterer nur der Sammler, nicht der Urheber des Namens war, muß er in der Nomenklatur unberücksichtigt bleiben.) Wären nun die Jahreszahlen auf den Titelblättern der betreffenden Bände maßgebend, so müßte die Art dardanus H.-Schäffer heißen. Im Stau- dinger-Rebel-Catalog heißt sie aber dar- danus Freyer; und aus den beigefügten Notizen geht hervor, daß Freyer die Art schon 1843, H.- Schäffer sie erst 1844 beschrieben habe. (Die Werke beider kamen in Lieferungen heraus; und aus den mir zur Verfügung stehenden Bänden derselben kann ich nicht ausfindig machen, wann die betreffenden Tafeln und Beschreibungen erschienen sind.) Die Spezies muß demnach als dardanus Freyer bezeichnet werden. Aber nicht jedermann wird mit mir einver- standen sein, wenn ich von einer Spezies dardanus rede. Zwar hielten beide genannten Autoren sie für eine gute Art, obwohl sie die große Aehnlichkeit mit dem von Esper abgebildeten ordbitulus be- tonten und auf den ersten Blick eine Verwechslung für möglich erklärten. Aber Freyer machte doch auf die „anders gezeichnete Unterseite“ aufmerksam. Die Bilder lassen auch die tatsächlich bestehenden Unterschiede beider Seiten beim Jg‘ gut erkennen. Aber es dauerte nicht lange, bis die Verwechslung begann. Gerhard stellte (T. 17. F.3 a—ec) dar- danus d und 2 so dar, daß sie sich von seinem eignen orditulus (T. 18. F. 1a—c) kaum unter- scheiden. — Staudinger aber zog, im Gegensatz zu Keferstein und Lederer, denen dar- danus auch noch als gute Art galt, in seinem Catalog 1861 denselben als Varietät zu orbitulus Esper und gab damit das Signal zur Vermengung dieser Formen. Denn seither haben fast ohne Aus- nahme alle Schriftsteller, z. B. Kirby, Christoph, Rühl, Staudinger-Rebel, Spuler, Seitz, Berge-Rebel) dardanus als orbitulus-Form hingestell. Berge-Rebel spricht von Ueber- gängen zwischen beiden in Bosnien und Graubünden; Rühl gibt sogar die Maloya als Fundort für den echten dardanus an! Einem ähnlichen Irrtum ist Zycaena pyre- naica zum Opfer gefallen. Diese Form ist zum ersten Male von Boisduval (Genera etc. 1840) und dann von Duponchel (Cat. 1844) gleichfalls als Varietät von orditulus genannt, aber mit einer ganz ungenügenden Kennzeichnung versehen worden, so daß der Name bis dahin als Nomen nu- dum zu betrachten war. Erst Pierret hat (Ann. Soc. Ent. France 1848. p. 399) eine gute Beschrei- bung dazu geliefert und die Form sogar als eigene Art ausdrücklich von orditulus abgetrennt. So- mit darf dieselbe nicht pyremaica Boisd,, sondern sie muß oyremaica Pierret heißen. (Fortsetzung folgt.) Ködern bei Mondschein. Im Jahre 1911 verbrachte ich meinen Trlaub in dem nahe bei Prag gelegenen Oertchen Klein- Küchelbad. Es war Ende Juli, als ich die Sommer- frische bezog. Von „Frische“ war allerdings nicht zuviel za bemerken. Unbarmherzig brannte Tag für Tag die Sonne herab und infolge des schon seit Wochen mangeinden Regens waren alle Abhänge von vertrocknetem Grase bedeckt, und von frischem Grün zeigte sich keine Spur. Eifrig bereitete ich mich auf den Köderfang vor. Mit Besorgnis stellte ich fest, daß der Mond schon ins dritte Viertel ging, also die Vollmondnächte nicht mehr fern waren. Und vor diesen hat der Sammler oft fast mehr Angst, als der zünftige Jäger vor einem ihm begegnenden alten Weibe. Mit welchem Unrecht, das konnte ich selbst feststellen. Ich hatte mir einen Hohlweg als Köderplatz ausgesucht: auf einer Seite ein mit Buchen und Eichen bewachsener Berg, auf der andern eine kahle Lehne, steinig und sonnig, mit allerlei niederen Pflanzen bewachsen. Den Weg säumten Schlehen, wilde Rosen und andere Sträucher, willkommene Stellen zum Aufhängen der Köder- schnüre bietend. Mit gemischten Gefühlen und nicht allzu großen Hoffnungen zog ich am ersten Tage zum Köderfange aus. Acht Schnüre von je 6—8 m Länge hatte ich auf einer Strecke von kaum 200 Schritten links und rechs vom Wege aufgehängt. Als Köder benützte ich Honig mit Bier gemischt, ohne Zusatz von Rum oder Apfeläther. Letzerer hatte sich, als ich an einzelnen Schnüren einen Ver- such damit machte, geradezu als schädlich erwiesen. Kaum war die Dämmerung angebrochen, als reiches Falterleben begann. Zu Hunderten schwirrten die Noctuen heran und setzten sich an den Köderschnüren fest. Ich hatte alle Hände voll zu tun, um nur die Auswahl aus den massenhaft angeflogenen Eulen zu treffen. Und reichhaltig war die Liste der Arten, die ich weiter noch anführen werde. Und das wieder- holte sich an jedem Köderabende. Zehn Abende zog ich aus und an jedem kehrte ich mit reicher Beute heim, trotzdem ich nur einen verschwindend kleinen Bruchteil der an den Schnüren sitzenden Tiere mit- nahm. Und dabei leuchtete mir oft der Mond bei meiner nächtlichen Arbeit. Die Tiere kümmerten sich nicht um ihn, noch um den leise wehenden Wind. Sowohl an der vom Monde beschienenen wie an der im Mondschatten liegenden Seite des Weges waren die Schnüre gleich reichlich besetzt. Sieben- undachtzig Falter zählte ich einmal an einer Schnur, meist 2. pallens, Car. alsines, Agr. segelum, nigri- cans, Mam. trifolii und M. genistae. Ich erkläre mir den massenhaften Anflug, wie ich ihn sonst noch nie erlebt habe, aus den meteorologischen Ver- hältnissen des Sommers 1911. Wochenlange Dürre hatte die Pflanzenwelt arg geschädigt, so daß kaum eine Blüte zu finden war. Um so willkommener war den Faltern der stark duftende Ködersaft, der ihnen so mundete, daß sie, mit Gewalt von den Schnüren entfernt, immer wieder zu denselben Zu- rückkehrten, wie ich durch Versuche, namentlich mit Agr. pronuba, feststellte. Nur eine Art ging nicht an den Köder; ich fing sie nur im Fluge, wenn die Tiere von meiner Lampe angelockt wurden, oder frisch geschlüpft an Grashalmen. Es war dies 2. virens. Und noch eine eigenartige Beobachtung machte ich an dieser Eule. Am ersten Köderabende fand ich um 10 Uhr einige frisch geschlüpfte Tiere mit noch weichen Flügeln an Grashalmen sitzend. Am zweiten Abende war um diese Zeit noch kein Tier zu entdecken. Erst gegen "11 Uhr bemerkte ich ein Tier, welches mit noch unentwickelten Flügeln an einem Gras- halme in die Höhe stieg, und gleich darauf noch mehrere. Und täglich erschienen die Falter später. Am Ende ihrer etwa 14 Tage währenden Schlüpfzeit erschienen frisch geschlüpfte Falter erst um 12 Uhr. Z. virens ist nachts leicht mit der Lampe zu suchen. Von weitem sieht man das helle Tier an den Gras- halmen sitzen. Interessant war auch die Beobachtung, wie die einzelnen Arten wechselten. An jedem Abende traten neue Arten auf, andere verschwanden oder wurden weniger zahlreich und kamen nur in abgeflogenen Stücken zum Köder. Hier die Liste der beobachteten Arten mit Hin- weisen auf den Grad ihrer Häufigkeit: Acr. rumicis (einzeln), Agr. imbria (nicht sehr häufig, in schönen Farbenänderungen), pronuba (sehr häufig und ver- änderlich, kein Tier glich fast dem andern, vom hellsten Ocker bis dunkelstem Braunrot, mit und ohne Zeichnung; eine gute Gelegenheit zur Unter- bringung neuer Namen (!!), wie ich einst empfehlend in einem Inserat der Ztschr. las); Agr. comes (1 St.), Zriangulum, c-nigrum (häufig), stigmatica (nicht selten), zanthographa (sehr häufig), margaritacea (4 Stück), exclamationis (einzeln), lafens (ein defektes Stück), nigricans (nicht selten), obelisca (einzeln), ypsılon (einzeln), segetum (massenhaft), Hamestra brassicae (zahlreich), oleracea (selten), dissimilis (massenhaft, in den verschiedensten Variationen), Zrifoliı (massen- haft); Miana strigilis wit ab. latruncula und ab. aethiops, bicoloria mit ab. furuncula (alle nicht selten); Celaena matura (1 Stück); Had. moneglypha, secalis mit ab. nictitans und ab. lencostigma (nicht häufig) ; Brot. meticulosa (einzeln), Man. maura (1 Stück), Hel. lencostigma mit ab. jibrosa (selten), Luc. virens (nicht selten, aber nicht am Köder, sondern nur fliegend oder an Grashalmen), Zeuc. pallens (massen- haft), /-album, albipuncta, Iythargyria (alle drei häufig); Caradr. alsines (massenhaft); Amph. pyramıdea (ein- zeln), Cal. frapezina (massenhaft, in vielen Farben- variationen), Orth. circellaris (sehr häufig), Xanth. aurago ab. fncata (1 Stück), fnlvago (einzeln), Xyl. socia (einzeln), Scol. libatrix (einzeln), Cat. nnpta (1 Stück), 70x0c. craccae (zahlreich), auch verschiedene Geometriden, ey] mm Aus obiger Liste ersieht man, daß auch die Zahl der Arten keine geringe war, bezeichnend für den Reichtum an Eulen dieses Fangplatzes. Dabei sind noch viele Arten, die ich bei anderer Gelegenheit an derselben Oertlichkeit feststellte, nicht erwähnt, z. B. Agr tritici, Incipeta, Car. respersa, Denc. conigera, Dich. aprilina und convergens, Orrh. vaccıni in ver- schiedenen Formen, Cuc. Iychnitis u. v. a. Meine Angst vor dem Vollmonde haben diese Köderabende auf jeden Fall zerstört. Die Ursachen für den mangelnden Anflug an manchem Köderabende müssen andere sein. So erinnere ich mich an einen Köderabend bei Aachen, bei dem trotz der pech- rabenschwarzen Nacht, trotz des herrlichsten, ruhigen, warmen Wetters nicht ein Tier anflog, obwohl mein Sammelfreund am vorherigen Abende eine Menge guter Tiere an der gleichen Stelle köderte, z. B. Plnsia jota, Agr. janthina, H. derasa u. a., und auch mir die Stelle als „gut“ bekannt war. Mir war der damalige Mißerfolg ein Rätsel, und manchem andern Sammler wird .es wohl schon ebenso ergangen sein. O. Holik, Prag. Kopula zwischen Dilinatiliae 2 und Hyloicus pinastri S. Am 11. Mai 1913 begab ich mich mit einem Sammelfreunde nach dem unweit der Stadt Posen gelegenen wunderschönen Ausflugsorte Unterberg, um durch neue Funde meine Faltersammlung zu be- reichern. Schon um 9 Uhr morgens waren wir am Ziele angekommen und durchstreiften die Waldwege, eifrig die Baumstämme nach daran sitzenden Faltern absuchend. Beim Durchschreiten einer Birkenallee sah ich plötzlich am Stamme einer Birke — ich traute meinen Augen kaum — ein seltsames Paar, nämlich ein tiline 2 mit einem pinasiri d in Kopula. Schnell rief ich meinen Freund herbei, damit er gleichfalls das wunderbare Ereignis anstaune. Wir freuten uns natürlich schon auf die noch nie dagewesenen Bastarde, welche aus dieser ungewöhnlichen Ver- bindung hervorgehen würden, und erörterten lebhatt die Futterfrage. Behutsam sehnitt ich die Rinde mit den Faltern vom Stamme los und setzte das ungleiche Paar in eine Schachtel aus Drahtgaze. Die Kopula dauerte noch bis 11 Uhr vormittags; dann trennten sich die Falter. Den pinasir! 3 wart ich weg; mit dem Ziliae 2 fuhr ich vergnügt nach Hause, setzte es in eine große Schachtel, tat Baum- rinde hinein und erwartete die Biablage. Die Freude über den seltenen Fund hatte mich so auigeregt, daß ich in der Nacht lebhaft träumte. Vor dem Schlafengehen erinnerte ich mich des Faschingsbe- richtes eines entomologischen Vereines, nach welchem dort ein Bastard aus Schwalbenschwanz und Fleder- maus vorgezeigt wurde; etwas Aehnliches sah ich im Traume als Ergebnis der zu erwartenden Bastardzucht. Leider ist es aber anders gekommen. 12 Tage lebte das /lliae 2, legte aber keine Eier ab. Da half kein Streicheln, auch kein Besprengen mit lau- warmem Wasser — es starb. Nach seinem Tode nahm ich ihm die Eier aus dem Leibe heraus, badete sie in Salzwasser und legte sie trocken. Auf diese Weise hoffte ich noch etwas zu erzielen, doch der Erfolg blieb aus. J. Zimny, Posen. m De De u 2 I nn en Herren zur Nachricht, die auf D ihre Anfrage keine Antwort erhielten, dass mein Vorrat gleich vergriffen war. M. Kraft, Berlin, Wittstockerstr. 1. Gastr. populifolia-Eier von starken Freilandtieren Dtzd. 40 Pf., Odon. pruni-Eier Dtzd. 30, Las. quercus-Eier Dtzd. 10 Pf. Porto 10 Pf. gibt ab R. Groth, Potsdam, Marienst. 1. Eier S. ceeropia 1 Dtzd. 20 Pf., Futter Pflaume, S. promethea 1 Dtzd. 15 Pf., Futter Linde, Att eynthia 1 Dtzd. 10 Pf., Futter Linde. In Kürze Anth. mylitta 25 St. 1,50 Mk. Ocellata- und ligustri-Eier 1 Dtzd. 10 Pf. Einsendung od. Nachnahme. Paul Ziegenbein, Atelier Saalfeldia, Saalfeld (Saale). Ocellata, populi m m u. zatima-Eier ! Erstere beiden 10, letztere 30 Pf., zatima X lubricipeda 25 Pf., plantaginis 10 Pf. pro Dtzd. und Porto. Voreinsendang. Nachnahme. Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. Sofort in Anzahl abzugeben: Collas myrmidone - Puppen a Dtzd. 1,20 Mk. Frisch geschlüpfte, spannweiche Falter von Col. myrmidone in Tüten, 2 & Dtzd. 1,20 M. Porto etc. 30 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.9, bei Regensburg. Habe abzugeben: Raupen und Puppen von Org. ericae Dtzd. 3,00 M. Bei Mehrabnahme billiger. Liefere nur einwandfreies Material. Jeder Auftrag wird erledigt. M Manteuffel, Swinemünde, S. Grünestr. 21. ® ® pinastri- Freilandeer von schön gezeichnetem, starken ZQ, 1 Dtzd. 20 Pf., 50 Stek. 70 Pf. Vorrat 150 Stck, Th. Martin, Bromberg, Posener Platz 13. Zuchtmaterial abzugeben | Agrotis. Raupen: ripae v. weissenbornii Dtzd, 150 Pf., Eier: Agr. candelarum Dtzd. 30, Hyppa rectilinea Dizd. 50, Acid, dimi- diata-Raupen Dtzd. 60. Tausch gegen Zuchtmat. oder Falter erwünscht. Otto Stolze, Chemnitz, Oststr: 7. Lappländisches Zuchtmatcerial. Raupen sofort lieferbar : Acronycte menyanthidis - suffusa ganz schwarze Form, Dtzd. 2,— (Weide), Mamestra glauca v. lapponica (Weide), ganz schwarz, 1,50 M. Mam. dentina v. hilaris Dtzd. 0,75 M. Phragm. fuliginosa v. borealis Dtzd,. 0,75 M. Hermann Rangnow jr., Entomologe, Berlin N. 65, Genterstr, 37. Call. hybr. romanovi- Räupchen nach 3. und 4. Häutung, & Dtzd. 1,50 M. Porto und Packung 30 Pf., gibt sofort ab Vereinigung Jenenser Entomol. per Adr. 7. Schmitt, Jena, Landgrafen 10. Van. polychloros- Raupen, grosse, gesunde Freilandraupen, 4 erwachsen. a Dtzd. 30 Pf. Porto und Verpackung 30 Pf. Voreins. od. Nachn. Rud. von Fischern, Pößneck in Thür., Steinweg 12. 10000 Arten a 1 exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- Mg wahlsendungen machen. Katalog 8 50 Pf. Supplementlisten an ernste } u Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin: Steglitz, Schloßstr. 31. Tütenfzlter: a M. 0,30 Philos. eyntbia . .... a M. 0,30 Callos. promethea Netylunae Sa . & M. 0,60 Porto and Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. Freiland-Kier von Nem. plantaginis var. lutea-obsoleta und bicolor Dtzd. 40 Pf., abzugeben, auch Tausch. Arthur Schmidt, Löbau i. Sa., Weissenbergerstr. 9 Eg. 00968266889C09099€ a0 Van. io-Raupen 100 Sick. 60 Pf. Porto extra. Insektenleim nach Dr. Enslin, zum Reparieren ab- gebrochner Flügel, Fühler usw, un- löslich in Wasser; FI. incl. Porto 715 Pf, gegen Voreinsendung (keine ausländ. Marken) oder Nachnahme; bei mehr nach Anfrage. Ernst Ihlow, Berlin 54, Veteranenstr. 26. Mitgl. 1441. Ex larva März 1914. Orn. heeuba Ia ZIQM. 1,60, Att. atlantis Ia gQ2 M. 5,—, Hestia keyensis la M. 1,60, in Tüten. Spesen 40 Pf. bei Voreinsendung, Ausland 30 Pf. teurer. Anton Hintermayer, Soyen, Oberbayern. Dord-Amerika. Tütenfalter in la Qualität sind abzugeben: Pap. troilus ä 40 Pf., Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn. idalia a 20 Pf., Arg. aphrodite Z' 30, 2 50 Pf., Lim, ursula a 50 Pf. Porto und Packung 30 resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Van. antiopa-Raupen, % erwachsen, im Freien gesammelt, ä Dtzd, 25 Pf., 100 Stück 2 Mk. Porto und Verpackung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. Rud. von Fischern, Pößneck in Thür., Steinweg i2. 8885933090996 00996000 Raupen Erwachsen von A, pernyi & Dtzd. 90 Pf., nach 4. Häutung Dtzd. 50 Tf. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. Otto Kröber, Leipzig-Lindenau, Callvisiusstr. 22. Deilephila hybr. Euphaes (pauli)-Eier euphorbiae | X hippophaös 9, gut befr. Dtzd. 4 Mk, Futter Wolfsmilch. Junge Raupen Dtzd. 6 Mk, Gastr. quercifolia dalmatina- Räupchen Dtzd. 40 Pf., 50 St. 1,40, 100 St. 2,50 M. Pflaume, Weissdorn. Sphinx ligustri-Eier 100 St, ıM. In Erwartung: Vanessa ab. ichnusa- Puppen ä 40, Dtzd. 4 Mk, spannweiche Falter Paar 90 Pf. Nachnahme. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zum Preise von 6-8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Sofort abzugeben: Eier von Sm. ocellata, tiliae und populi 100 St. 50 Pf. Hybr.-Räupchen (ocellata &, populi 9) Dtzd. 1,50, 100 St. 10,50 M. G. Reinicke, Spremberg N.-L. Indonustralische Tütenkulter, gute Qualität, 50 St. in etwa 45 Arten darunter viele Papilios für 7 Mk,, 100 St. 13 Mk. Kasse voraus. Spesen 30 Pf., bei Nachnahme teurer. A. Knudsen, Atholdshotellet, Roskilde, Dänemark. Epienaptera tremulifolig- Raupen, halberwachsen, sofort abzugeben, 1 Dtzd. 1 M. ohne Porto. C. Obieglo, Grottkau, Ring 50, I. A. eaja-Puppen a Dtzd. 1 Mk. sofort abzugeben. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. E. Hüttner, Guben, Crossenerstr. Nr. 60. Arct. caja-Raupen, Eier von Freilandweibchen, Y, erwachsen, Dtzd. 30 Pf. Porto und Verpack. 30 Pf. Voreins. od. Nachnahme, Rud. von Fischern, Pössneck i. Thür. Steinweg 12. G. quereifolia ab. garantiert befruchtet gibt ab per Dtzd, 20 Pf. (Porto 10 Pf.) Mittelschullehrer /Zemprich, Halberstadt, Gartenweg 1. Puppen, bestes Material! = potatoria & Dtzd. 70 Pf. 35° Porto und Packung 30 Pf. ag Paul Specht, Langenbielau i, Schl., IV. Bez, N. 69. Grosse Seltenheit! Von der neu entdeckten paläarkt. Noetuide Perigrapha hoenei Püng. sind einige gespannte Stücke in Ia Qualität ä 12,— M. abzugeben. Diese schöne Art fehlt selbst den grössten Museums- Sammlungen. Weiter sind einige Serien mit folgen- den Arten abzugeben: Ino esmeralda, eine andere noch nicht bestimmte Ino spee., Artona graeilis, funeralis, Syntomis fortunei I. und II. Generation, germana, Phyris usitata, Paranthrene regale; zu- sammen 15 Stück gespannt in guter brauchbarer Qualität für 6,50 M. Versende an Unbekannte nur gegen Voreinsendung des Betrages oder Nach- nahme. W. Pfennigschmidt, Hannover, Friesenstr. 38 p. Catocala gut gespannte, meist gezogene Stücke, zu billigen Preisen. Relieta sup. M. 2,—, amatr. v. nurus 1,25, 2,00, eoneumbens 0,60, unijaga 1,25, 2,50, ilia oseulata 1,—, 1,50, muliereula 0,60, piatrix 0,60, irene 1,50, v. valeria 2,00, palaeogama 0,50, v. armida 1,50, antinympha 0,50, 0,50, graeilis 0,60, badia 1,25, 1,50, grynea 0,35, fraxini 0,20, 0,20, ab. moerens 0,50, 0,50, !ara 3,50, zal- munna 1,—, 2,—, conjuncta 0,60, lupina 1,75, pacta 0,60, 0,60, fulminea 0,55, 0,35, conversa 0,35, nymphagoga 0,25, Lagoptera elegans 4,—, 4,—,. Deil. lineata 1,25 Mk. Bei Abnahme für Mk. 20,— Porto und Packung gratis. H. Thiele, Berlin-Schönebarg, Martin Lutherstr. 69. Cat. fraxini- Raupen, gesund, 3% erwachsen, Dtzd. 70 Pf. Deil. euphorbiae- Raupen, in allen Grössen, Dtzd. 35 Pf. P. u. Verp 30 Pf. Voreins. od. Nachnahme. Rud. von Fischern, Pössneck i. Thür., Steinweg 12. Ornithoptera Urvilleana —= $alomonensis! = Von mir selbst an Ort und Stelle präpa- rierte Exemplare in tadelloser Qualität, Paar M. 5,—. Ditto erste Qualität, jedoch von Missionaren aufgekaufte Exemplare, Paar M. 4,—. Puppe mit eben ausbrech. Falter von O. Urvilleana M. 3,—. Nach- nahme. Porto und Packung 30 Pfg. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrasse 57. In einem Monat = Falter - von niobe, aglaja, paphia billigst abgebbar Otto Markotius, Ung. Brod, Mähren, Einige 00 Schmetterlinge gespannt, darunter 50 Stck. Tagpfauen- augen, gibt ab zum Preise a Stck. 3 Pf, Porto extra. Emil Wolf, Sorau N.-L., Priebusssertr. 51, Eier von P. plantaginis Ditzd. 15 Pf. sofort lieferbar. Falter davon Dtzd. 60 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. Porto extra, P. Kosch, Hermsdorf b. Waldenburg in Schlesien, Bergstrasse 10. Van. io- Raupen 100 St. 60 Pf Otto Markotius, Ung. Brod, Mähren. Vanessa urticae- Raupen 100 St. 1 M. inkl. Porto. A. Andratschke, Leipzig-Schönefeld, Baunackstr. 2, Il Tr. Habe abzugeben Raupen von V. antiopa Dtzd. 0,40 Mk. von A, villrea Dtzd. 0,30 Mk. F. Kasbaum, Berlin O 112, Weichselstrasse 16. Parnass. mnem. Silesiacus 25 Paare mit var. 2 Q, Ia gesp. m. gen. Bezettelung gibt ab für 8,50 Mk. inkl. Emb. und Porto. W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg in Schlesien. g. salicis (Freiland)- Raupen ä Dtzd. 10 (100 50 Pf.). Puppen Dtzd. 20 (100 1 M). P. u. P. 30 Pf. L. Eckhard, Lehrer, Gr. Ottersleben b. Magdeburg. caja vergriffen, Polyxena-Raupen a Dtzd. 1,20 Mk. Otto Markotius, Uug. Brod, Mähren. Plusia pulehrina-Eier Dtzd. 1 Mk. gegen Nachnahme, Porto eigens, Marken gehen zurück. A. von Conring, München, Adalbertstrasse 108, II, 1, Sofort abzugeben: Eier von Dil. tiliae 100 Stück 50 Pf.,.600 Stück 2,50 Mk. G. Reinicke, Spremberg N.-L. Biumenbach, mnemosyne & 15 Pf,, 2 1 M., aberratio 1,70 M., aberratio mit Legebeutel 3 M., mit Legebeute) (nicht aberratio) 2 M. Sofort abgebbar. Grosser Vorrat. Otto Maıkotius, Ung. Brod, Mähren. Eier, Raupen, Puppen. Eier: S. ocellata 10, Mam. brassicae 10, U. sambucaria 25, Sp. lubrieipeda 10. Raupen: L. camelina 25, M. castrensis 25 (100 Stek. 175), Acr. abscondita 45, Met. margaritaria 40, Arc. caesarea 25, Sp. mendica 35, menthastri 25, lubriei- peda 25, zatima 65, zatima X lubriei- peda 40 Pf. Puppen: L. quereus SO Pf. pro Dtz. Porto und Verpack. extra. Voreinsendung oder Nachnahme, Erich Schacht, Brandenburg a. H., Klosterstr. 13. Eier von Lith. ramosa Dtzd. 40 Pf., 100 Stek. 2,75 M. (Vorrat ca. 2100 Stek.), Peric. syringaria Dtzd. 15 Pf,, Spil. lubricipeda Dtzd. 10 Pf. Puppen: T. cassandra & 30 Pf, Sp. spectrum & 25 Pf., T. pastinum a 30 Pfe. 35° Eier von bombyliformis und ligustri sind vergriffen. Hoff, Lehrer, Erfurt. Sumatra-Falter | Nur Tagfalter, konkurrenzlos, 10 St. 2,50. Otto Markotius, Ung. Brod, Mähren. Vlarapass! mnemosyne g 15 Pf. Nächste Woche alle abgebbar. Otto Markotius, Ung. Brod, Mähren. Sph. pinastri-Eier! Jetzt ist es mir geglückt, ein schwarzes Paar in Copula zu bringen, davon Eier sehr stark, Dtzd. M. 1,—. Räupchen v. schwarz. J und hell. 2 Dtzd. 50 Pf. desgl. 1 schwarz. 2 X. hell. Dtzd. 50 Pf. Preis bleibt jetzt bestehen, also bestellen Sie. Dieselben sind billig und selten. Pinastri Eier und Raupen noch erhältlich bis Oktober. Van. antiopa- Puppen, über Naturgrösse, variieren alle, Dtzd. M. 1,—, Aret. caja-Aberrationen, starke Puppen einzeln in Papierhülsen ein- gesponnen, Dtzd. M. 2,50, Sat. pavonia- Raupen, erwachsen, Dtzd. 60 Pf. Porto für Eier 10 Pf., Raupen u. Puppen 30 Pf, Nachnahme. A. Filtzinger, Mainz, Kaiser-Wilh. Ring 51. es Cecropia-Ränpchen von Riesentieren, an Flieder gewöhnt, & Dtzd. 15 Pf. Otto Markotius, Ung. Brod, Mähren. b) Nachfrage. N” N 1] ee NT = Zwitter, Hybriden, > } Aberrationen etc. \ sämtlicher Familien von Maero- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. Franz Pkilipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. RER Raupen von Pup. michuon suche in Anzahl gegen bar oder im Tausche gegen la gesp. Exoten zu erwerben. Gust. Laisiepen, Solingen, Kreuzwegerstrasse 20, O00OODOOODOODOOODLOODDOON ÖLycaeniden) der ganzen Erde kauft fortwährend +) gespannt oder in Tüten, bestimmt oder unbestimmt 0 Basel. Prof. Courvoisier. ) \) 0000000000000000000000009 Suche Eier und Gocons von Att atias, auch Eier von Ach. atropos. Bitte um Offerten. - A.G Holzapfel, Milburn House, Newcastle-on-Tyne, England. Suche gegen bar je einige Hundert gut befruchtete Eier, garantiert Freilandmaterial, von Od. pruni, G. populifolia und quereifolia. Zahle gute Preise. Louis Groth, Lehrer, z. Z. Pölitz in Pommern. Guben, den 11. Juli 1914. No. 15. 8. Jahrgang. ERNATIONALF EmomoLOGISCHE >> ajFT Entomologen-- Bundes. Organ des Internationalen Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeitschrift“ erscheint jeden Sonnabend. Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 7.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Guben bei direkter portofreier Kreuzkand-Zusendung, Insertionsprels für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen zierteljährlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr. | Golsopteren u. and. Ordnungen. | Todes-AnzeigeT i. a) Angebot, Der Unterfertigte erfüllt hiermit die traurige Pflicht, 8 ‚Kosmos‘ nalurhist. institut allen werten Herren Entomologen und Interessenten von dem \ 1 a - egr. 1884, Ableben seines lieben Mitgliedes, des weitbekannten Sammlers Berlin W. I Speyererstrasse 8. und Forschers Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahl an Coleopteren, Herrn Max Bartel 12| ip Hymenepteren Dipteren’ aa Ä ; “ Orthopteren ete. u. biologischem Material geziemend Kenntnis zu geben. Bi = | zu billigster Berechnung. Auswahl- Derselbe verschied Donnerstag den 2. Juli im Alter NW | sendungen, Centurien. Ankauf grosser von 35 Jahren nach kurzem schwerem Leiden, nachdem ihm PU | Sammlungen und Originalausbeuten nur Fi . 2 B n Ra: 1 \ R per Cassa. Ferner: Grosses Lager von seine liebe Gattin wenige Tage zuvor im Tode vorange Conchylien, Ethnographica, Petrefacten gangen war. ' und Mineralien. Anfragen stets durch Sein reiches entomologisches Wissen, seine biederen Doppelkarte, Teilzahlungen nach Ueber- 8 ’ [4 Charaktereigenschaften, sowie sein kameradschaftlicher Geist, einkunft, in welchem er uns mit Rat und Tat zur Seite stand, sichern ä D dem Dahingegangenen in unserem Kreise ein ehrendes Ge- & Käfer aus Aegypten: denken. Blaps polychresta Fsk. & 20 Pf., Pimelia E Ex > ; 7 ra grisea Kr. 20 Pf,, Tim. hispida Fbr. 20 Sein Tod bedeutet für uns einen schweren Verlust. BE | 5, Pim. irrorata Ki. 20 Pi, Adesmia ° . dilatata Kl. 20 Pf., Cleanus sp. ? & 10 Pf. Entomol. Verein Nürnberg (E. V.). Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf, Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, & 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2 M. Einige Heusehreeken u. Skorpione, dorther, & 10 Pf, Porto und Packung 30 Pf. Vor- Die unerwartete Nachricht von dem Tode unsers lieben Freundes und langjährigen treuen Mitgliedes, des einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Herrn Max Bartel en A LAN te Mürnbeng.. von... hochinteressunte Zucht! hat u iel ergriffen. @ ir ag e er und werden des en IT Ehren gedenken. Larven vom m Wondeinden Blatt Guben, den 7. Juli 1914. Der Vorstand i Phyllum ‚uichrifolium Cevion Stück Mk, 5,—, 6 Stück Mk, 9,—, des Internat. . Entomologen-Bundes. Dtzd. Mk. 17,—. "Futter alle Eichenarten. Nur Nachnahme, ‚Porto und Verp. extra. F. Dörries, Stellingen, Bez. Hamburg, Schms Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 1,50 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Riesenbockhüfer von Bugninville Batocera una! Noch abgebbar. Fühlerspannung 50 cetm. vergriffen, 40—47 etm. — M. 12,00 — M. 15,00, weniger wie 40 ctm. — M. 5,00 — M. 10,00. Eine andere voraussichtlich neue Batocera wird erst später abgegeben, Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Skorpione aus Togo ! Riesentiere, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 0,75 ab. Porto und Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pi. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Hummein aus dem Harz, frischer Fang, verschiedene Arton, genadelt, 20 Stück 1 Mk. inkl. Porto und Kasten. Voreinsendung oder Nachnahme. Nehme Bestellungen entgegen auf Toten- gräber (vespillo, humator, germanieus etec.). Bei Abnahme grösserer Posten billigst. 35 Tini-Räupchen vergriffen. WE R. Bombe, z. Zt. Hasserode b. Wernigerode, Triangel 16. Cikaden. 24 sehr grosse Cikaden von Sumatra für 12 Mk. exkl. Porto. Nachnahme, Tierarzt Änudsen, Roskilde, Dänemark. kerrliche Ceramhycide von Busainville | !! Sphingonofus mirabilis 11 Smaragdgrün bis metallisch-blau mit weissen Querbändern. Preis nach Größe M. 0,50 — M. 2,00 pro Paar. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. > ” > n | Lepidopteren. | a) Angebot. Zuchtmaterial abzugeben ! Agrotis. Raupen: ripae v, weissenbornii Dtzd, 150 Pf., Eier: Agr. candelarum Dtzd. 30, Hyppa rectilinesa Dtzd,. 50, Acid. dimi- dists-Raupen Dtzd. 60. Tausch gegen Zuchtmat, oder Falter erwünscht. Otto Stolze, Chemnitz, Oststr. 7. Freiland-Zuchtmaterial! Eier : G. var.alnifolia Dtz. 40 Tf., 100 St. 3,00M. Org. eriae Dtz. 50 Pf., 100 St. 3,50M. Org. gonostigma Dtz. 15 Pf., 100 St. 1,00 M A. caja Dtz. 10 Pf., 100 St.0,70M. B. quereus Dtz. 10. Pf., 100 St. 0,70 M. D. pini Dtz. 15 Pf., 100 St. 1,00M. Raupen versicolora, ziemlich erwachsen, Dtz. 1,—. Pavonia, !/; erwachsen, Dtz. 30 Pf., L. bicoloria-Räupchen Dtz. 30 Pf., Voreinsendung oder Nachnahme. Porto für Eier 10 Pf. Raupen 30 Pf. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr. Hannover. Hybrideneier von Anth. pernyi = mylittu von riesigen imp. Tieren. Futter Eiche. 1 Dtzd. BR ER nella von 17 mit orangegelbem Unter- h. caji flügel 100 Stück 1,50 Mark. Räupcben 2 Mk. Porto 10 Pf. für Eier, 30 Pf. für Räupchen, sind abzugeben. Ferner Eier von Anth. pernyi 100 Stück 1 Mk. Später Actias selene-Eier 1 Dtzd. 1 Mk. Joh. Löhnert, Oberhennersdorf 339 bei Rumburg, Böhmen, Te ‚= TT— — Pracht - Sturniden aus Süd-Afrika. Neue Sendung kräftiger Freiland- Puppen eingetroffen. Bunaea caffraria & M. 2,50 Nudaurslia ringleri a M. 2,50 Nudaurelia menippe 3 M 2,00 Dutzend 1Ofach. Torto u. Verp. 30 Pf. Versand nur gegen Vorein- sendung od. Nachn. Umtausch nicht geschl. Puppen durch gleich. Mat. geg. Einsend. d. schl. Stücke und 30 Pf. Spesen. C. Bauer, Hamburg 33, Rübenkamp 30. FERNE ENTE TER EREERNT Eine Schmetterlings-Jammlung bestehend aus 36 Kästen, sämtlich nur gezogene Tiere, tadelloser Zustand, Ausserdem 1 Schmetterlingswerk mit Bild und Beschreibung 12,— Mk., 1 fast neue Köderlaterne, vernickelt 5,—, 1 amerikanischer Revolver 7,50 und andere gut erhaltene Fang- und Zuchtgerät- schaften billigst zu verkanfen. In der Zeit von 1—6 nachmittags zu besichtigen. Brandt, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 2a. Dord-Amerika. Tütenfalter in la Qualität sind abzugeben: Pap. troilus ä 40 Pf., Pap. turnus el. a 60 Pf., Argyn. idalia a 20 Pf., Arg. aphrodite 4‘ 30, 2 50 Pf., Lim. ursula a 50 Pf. Porto und Packung 30 resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Parnass. mnem. silesiacus 25 Paare mit var. 2 9, Ia gesp. m, gen. Bezettelung gibt ab für 8,50 Mk. inkl. Emb. und Porto. W. Niepelt, Zirlau bei Freiburg in Schlesien, Catocala gut gespannte, meist gezogene Stücke, zu billigen Preisen, Relieta sup. M. 2,—, amatr. v. nurus 1,25, 2,00, coneumbens 0,60, unijuga 1,25, 2,50, ilia osculata 1,—, 1,90, muliereula 0,60, piatrix 0,60, irene 1,50, v. valeria 2,00, palaeogama 0,50, v. armida 1,50, antinympha 0,50, 0,50, gracilis 0,60, badia 1,25, 1,50, grynea 0,35, fraxini 0,20, 0,20, ab. moerens 0,50, 0,50, !ara 8,50, zal- munna 1,—, 2,—, conjuneta 0,60, lupina 1,75, pacta 0,60, 0,60, fulminea 0,35, 0,35, conversa 0,35, nymphagoga 0,25, Lagoptera elegans 4,—, 4,—, Deil. lineata 1,25 Mk. Bei Abnahme für Mk. 20,— Porto und Packung gratis. H. Thiele, Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 69. u 1a SE ne — Sofort abzugeben: Eier von Sm. ocellata, tiliae und populi 100 St. 50 Pf. Hybr.-Räupchen (ocellata g, populi 2) Dtzd. 1,50, 100 St. 10,50 M. G. Reinicke, Spremberg N.-L. Tausch! Eier von Den. pini ab. pseudo-montana. ex Wiener - Neustadt, sicher befruchtet, sehr leichte Zucht, ä Dtzd. 50 Pf., bar die Hälfte, im Tausche gegen anderes Zuchtmaterial oder mir fehlender Noctuen. Ferd. Pichler, München, Schmellerstrasse 26, II. Ornithoptera Urvilleana == $alomonensis! = Von mir selbst an Ort und Stelle präpa- rierte Exemplare in tadelloser Qualität Paar M. 5,—. Ditto erste Qualität, jedoch von Missionaren aufgekaufte Exemplare, Paar M. 4,—. Puppe mit eben ausbrech. Falter von ©. Urvilleana M. 3,—. Nach- nahme. Porto und Packung 30 Pfg. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrasse 57. Unnessa-Raupen: 2 ie & Dtzd, 0,20, 100 St. 1,—. Puppen 50°), teurer. Porto u. Pack. extra. O. Pangerl, Berlin-Schmargendorf. Puppen! Vanessa ichnusa Dizd. M. 3,50; Falter: Zygaena corsica, V. io var. sardoa, Ep. nurag, Gon. cleopatra ete. Gustav Geisler, Aritzo (Sardinien). Ex larva März 1914. Orn. hecuba Ia ZIP M. 1,60, Att. atlantis- Ia gQ% M. 5,—-, Hestia keyensis la M. 1,60, in Tüten. Spesen 40 Pf. bei Voreinsendung, Ausland 30 Pf. teurer. Anton Hintermayer, Soyen, Oberbayern. T. pastinum-Eler Dtzd. 40 Pt. Auch Tausch. Hoff, Lehrer, Erfurt. Zwitter! 2 Stek. hochinteressante Fleckenzwitter‘ g‘ von Lym. dispar v. japonica, 3 Stek.- prächtige Aberrationen von Arctia caja, desgl. ab flava und diverse Uebergänge- hierzu, sind zu verkaufen. Ernste- Interessenten erhalten nähere Mitteilung: V. io „eventuell Ansichtssendung. Auch Tausch.- Adam Hertlein, Nürnberg, Kleinreutherweg 71, Ill, 19 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 11. Juli 1914. Nr. 15. Inhalt: Nomenklatorische Sünden und Probleme, (Fortsetzung.) — Notice sur le Parnassius davidis Oberthur et sur quelques varietaes de cette espece. — Ueber die Schmetterlingsfauna der Vogesen (Fortsetzung und Schluß,). — Sitzungs- berichte des Berliner Entomologen-Bundes. — Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona. — Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. S. (E. V.) Nomenklatorische Sünden und Probleme. — Von Prof. Dr. Courvoisier, Basel. — (Fortsetzung.) Nichtsdestoweniger ist sie allgemein fernerhin als Varietät von orditulus autgefaßt worden. Auch Oberthür hat 1884 umsonst gegen diese Verwechslung protestiert und auf Grund seines reichen Materials und mit Hilfe vortrefflicher Ab- bildungen die Artrechte von pyremalca ver- teidigt, zu der er mit kundigem Blick den dar- danus als orientalische Nebenform stellte Elwes aber (Trans. Ent. Soc. Lond. 1837 p. 392) hat diese beiden Formen als mutmaßlich einheitliche Art erklärt. \Wer nun unbefangen Serien der verschiedenen hier in Betracht kommenden Formen miteinander vergleicht, muß zur Ueberzeugung gelangen, dab dardanmus und pyremaica einander ungemein nahe stehen, aber vom sogenannten ordbitulus Esper und allen seinen Nebentormen durchaus ab- weichen. Die beiden ersteren haben einen schlankeren Flügelschnitt, mit einer am Apex des Hinterflügels leicht vortretenden Ecke. Ihre fg‘ haben eine gleich- mäbie: hell grünlichblaue, seidenartig glänzende Ober- seite, während ordifulus matt dunkelgrau mit nur geringer bläulicher Bestäubung ist Die Flügel- säume zeigen bei pyremaıca nur eine feine schwarze Linie, bei dardanus einwärts von dieser einen leichten dunkeln Schatten, während beiordi- fZulus der dunkle Saum sehr breit und einwärts gesen die Disci meist ganz verschwommen ist. Ganz verschieden ist aber namentlich die Unterseite, die hei Prey@er mel al Dearız (UN Ten 19.278), vorzüglich wiedergegeben und bei letzterem am besten mit derjenigen mehrerer orbiıtulus-Formen zu ver- gleichen ist. Die sehr großen, oft viereckigen Augen des Vorderflügels, deren Bogen im hintern Teil einen stark wurzelwärts einspringenden Winkel bildet, sind selır charakteristisch für dardamus und pyre- nalca, welche dadurch große Aehnlichkeit mit pheretiades Evsm. bekommen. Bei ordi- fulus sind die Ocellen kleiner, rundlicher, stehen in einer viel weniger geknickten Linie. So besteht für wich kein Zweifel, dab dar- danus und pyremaica Formen einer besondern Art sind, wie es Oberthür so überzeugend aus- gesprochen hat. Uebergänge zwischen ihnen und orbitulus sind nie sicher nachgewiesen worden. Pierret, Oberthür und Elwes leugnen die- selben geradezu. Endlich hat auch der bisher allgemein ebenfalls als orbitulus - Form betrachtete aegagrus Christoph (1874) aus Hyreanien mit orditulus gar nichts zu tun. Man überzeugt sich sehr leicht, dab aegagrus von letzterem sich in den ver- schiedensten Beziehungen, von dardanus und pyrenmaica jedoch nur durch viel größere Mittel- monde und durch das Auftreten schwärzlicher Bogen- Hecke auf der Oberseite des S' unterscheidet, daß aber seine Unterseite genau gleich ist. Die richtigen Namen für diese Formen lauten also : £ycaena dardanus Freyer 1843. Nebenformen: a) f. pyrenaica Pierret 1848. b)f aegagrus Christoph 1874, £ycaenaescheri Hübner (1819), sapphirus Meigen (1830). Diese Spezies ist von Treitschke (1834), Keferstein (1871, Spangberg (1872) als Varietät von /carus Rottbg. aufgefaßt worden, dem sie ja in der Tat, nach neueren Untersuchungen der Androconia durch Chapman (Trans. Ent. Soc. 1915. p. 662—676. T. 83. 85) sehr nahe steht. Keterstein hat aber (]. c. p. 310) zuescheri als synonym den sapphirus gestellt, dn Meigen (l. e. p. 22. T. 47. F. 4 a b) beschrieben und abge- bildet hat. Meigen schildert diesen Falter als eläuzend himmelblau, die Unterseite wie bei Je//- argus, aber die Vorderflügel ohne Wurzelaugen. Dazu zitiert er Esper's Bild (T. 55. F. 2), wo eine „bellargus-Varietät“ ohne solche Wurzelpunkte dargestellt se. Meigen’s Bild entspricht aber genau enemescheriHübner! während Esper's Figur wirklich enen Je//argus ohne Vorder- flügel-Wurzelaugen zeigt. Somit dart sapphirus nicht, wie es z. B. bei Seitz (p. 315) und gelegent- lieh in den Preislisten von Händlern geschieht, als wurzelaugenlose dDellargus - Aberration aufgeführt werden. Für letztere gilt der 1903 von mir erteilte Name impuncta(bellargoides Verity 1911). H. Schäffer erwähnt (Bd. VI. p. 27) einen „Saphyrus“, den er aber als eine wieder ganz verschiedene De/largus-Aberration beschreibt. Nun hat Gillmer (Int. Ent. Ztschr. Gub. 1909. p. 144) bei einer Besprechung der Synonymie vonescheri und sapphirus Meigen darauf verwiesen, dab H. Schäffer im alphabetischen Register zu seinem Bd. I p. 21 neben der Bezeichnung saphyrus den Namen Esper’s anführe. Er hielt es deshalb für möglich, daß Esper schon einen gleichnamigen Falter beschrieben habe, hatte aber Esper’s Werk nicht gerade zur Hand. Ich kann nun feststellen, dab bei Esper nirgends ein sapphirus oder saphyrus erwähnt wird. (LCycaena euphemus Hübner 1805). [Diese Spezies eırwähne ich nur behufs Kor- rektion eines Irrtums, dem ich da und dort in der ältern, wie in der neuern Literatur begegnet bin. Die Bilder, die Bergsträsser unter dem Namen mamers (T. 59. F. 1.2 <£ U) liefert, werden z. B. von Werneburg (l. ec. Il.p. 68) und Berge- Rebel (p. 75) und in verschiedenen Häudler-Preis- listen auf exp hemus bezogen, von dem sie eine oben fleckenlose Form darstellen sollen. Das kann aber unmöglich stimmen. Dagegen sprechen: Größe, Flügelschnitt, Färbung beider Seiten, der stark ge- zackte Hinterrand. Meines Erachtens kann mamers auch nicht zu a/con Fabr. gehören, wie Ochsen- — MW heimer, Borkhausen und Kirby meinten. Vielmehr muß ich die Bilder für mißratene Dar- stellungen jener Aberration von @arion halten, welche von Hormuzaki 1892 als umnicolor, von Oberthür 1896 als supra-immaculata bezeichnet worden ist. Dazu passen sie noch am besten.] £ycaena khylas Esper (1777), dorylas Schiff. (1776). Da dorylas Schitt. (Wiener Verz. p. 322. No. 19) ein typisches Nomen nudum ist, muß der nächstberechtigte Name Ay/as Esper die Priorität haben. [Das Wiener Verzeichnis hat zwar auch einen Aylas, der aber ebenfalls Nomen nudum ist und deshalb bei der betreffenden Spezies dem jüngern baton Bestr. den Platz hat räumen müssen. — Daß es noch früher auch einen Ay/as L. gegeben hat, unter Umständen also eine Homonymie hier in Frage kommen könnte, habe ich in der Einleitung erörtert]. Hier will ich nur von wenigen für Nebenformen erteilten Namen reden, welche meines Erachtens teils unberechtigt, teils überflüssig sind: Unkerechtigt ist der bis in die neueste Zeit allgemein (z. B. bei Rühl, Staudinger-Rebel, Spuler, Seitz, Tutt, Oberthür) anerkannte Name nivescens, den Keferstein für eine spanische Aylas-Form (Parallelform zu coridon- albicans H. Sch.) erteilt hat, der aber ebenfalls Nomen nudum ist und deshalb fallen muß. An dessen Stelle muß die etwas jüngere Bezeichnung a/dbicans treten, die bei Gerhard (p. 17 No. 83. T. 31 F. 1. a, b) erscheint und durch leidliche Abbildungen eines spanischen Stücks gestützt ist. Daß mit der Anerkennung dieses a/bicans eine Homonymie entsteht, weil eben früher eine coridon-Form so ge- tauft worden ist, würde mich nicht stoßen, da es sich in beiden Fällen nur um Namen für Varietäten und nicht um solche für Arten handelt (s. meine obige Einleitung). Als ziemlich überflüssig gilt mir, wie ich es 1910 schon ausgesprochen, der Heydeman n’sche Name firoliensis für eine Aylas-Form Südtirols, welche durch besonders schöne Ausprägung der normalen Zeichnung der Unterseite vor „mittel- deutschen“ Stücken sich auszeichnen soll. Fortsetzung folgt.) Notice sur le Parnassius davidis Oberthur et sur quelques variötes de cetie espece par J. L. Austaut. De tous les Parnassins actuellement connus, davidis est certainement l’espece sur laquelle on possede le moins de donnees certaines. ÜO’est & Mr. Yabbee Armand David, missionnaire en Chine, que l’on doit la decouverte de ce singulier papillon qui, jusqu’ & Yautomne dernier, n’etait connu que par un exemplaire unique du sexe femelle, qui a &te deerit et figur& par Mr. Charles Oberthur dans ses belles Etudes d’Entomologie, Livr. IV page 23 pl. II fig. 2, et Livr. XIV page 2 pl. I fig. 3. La capture de cetinsecte a &t& faite dans le courant de juin 1864, sur les montagnes qui limitent la vall6e du Tigre, au nord de Pe&kin et non loin de !a ville de Tehol. Cest un papillon voisin de nomion Fischer, dont il possede 4 peu pres la taille. Il est trös obscur en dessus, avec les franges entierement noires. Les bandes marginales des quatre ailes, d’un gris noirätre uniforme, sont etroites, les taches grosses, les deux costales et l’interne largement recouvertes de ronge. Les ocelles sont grandes, bien pupillees de blanc; une macule rouge se vait tres visiblement> & la base de l’aile posterieure; et deux autres taches rouges egalement et contigues, occupent le voisinage de l’angle anal. L’antemarginale superieure, tres Arxueuse, forme une large bande continue qui se fend quelque peu dans le semis atomique qui couyre le disque sous la cellule; et celle des. secondes ailes consiste en une suite d’arceaux Epais, continus, qui rayonnent par diffusion en dedans et en dehors le long des neryures. Sur la face inferieure de davıdis les quatre taches basilaires, assez petites, sont rouges, finement pupillees de blanc et legerement bordees de noir. Ces caracteres, consideres dans leur ensemble, rapprochent e&videmment l’espece dont il s’agit de nomion, et l’on peut s’etonner, & bon droit, que personne n’ait signale ce rapprochement. Le descrip- teur de l’espece lui-meme, semble l’avoir meconnu, puisqu'il lui parait, au contraire, que davidis est intimement lie a honrathi Stgr., au point que, sans la dissemblance qui existe dans la coloration des antennes de ces deux especes (la premiere ayant les. siennes blanchätres, l&gerement annelees de noir, et la seconde uniformement noires), l’une pourrait &tre. prise pour une variete locale de l’autre. Cette appreciation se trouve egalement reproduite dans l’ouvrage de Seitz „Rhopalocera Paiaearctica“, ou le redacteur du genre des Parnassins place honrathi comme variete de davıdıs. Il serait facile de montrer par la comparaison minutieuse des caracteres, combien ces appreciations sont peu fondees. Je n’entrerai pas ici dans tous ces details. Je ferai simplement remarquer tout d’abord, qu’a priori, il n’est guere vraisemblable qu’lorrathı. des alpes du Turkestan soit une simple modification geographigue de davidis qui n’habite que la Chine boreale-orientale, d’autant moins qu’aucune forme transitaire n’a ete observ&e dans l’immense espace qui separe ces deux stations si lointaines. Ensuite, si nous n’avons egard qu'’aux caracteres les plus saillants de ces deux Parnassiens, nous trouveront entre eux tant de dissemblances, qu’il deviendra impossible de les. reunir serieusement, et qu’on sera amen&, comme malgre soi, & placer l’espece chinoise aupres du zomior: siberien dont il n’est probablement qu’un descendant lointain, plus au moins profondement modifie sous- l’influence seculaire des milieux, et meritant, par consequent, comme beauconp d’autres formes d’origine- analogue, d’etre consider comme une espece actuelle- ment fix&e et independante. Nos connaissances sur davidis se reduisaient- done jusqu’ A present & peu de choses, & la simple constation, pour ainsi dire, du fait materiel quil existe dans le nord-est de la Chine un Parnassien- represente par un exemplaire unique, dont les carac- teres et, par consequent, la situation dans la serie sont demeures incertains; lorsque l’hiver dernier on. vit figurer sur le catalogue annuel de la maison Staudinger et Bang-Haas un Parnassins davidis,- accompagne d’une serie de variations qui, par leur nombre, semblaient devoir compenser, tout d’un coup et avec usure, la penurie d’information dont l’ento- mologie souffrait jusqu’alors. J’obtins de Mr. Bang- Haas quatre exemplaires de ce Parnassien (1 2 et. 3 d) de formes variees sur lesquels j’emettrai ci- apres les consid@rations que leur &tude comparative- m’a suggerees. ee ES Je m’occuperai tout d’abord de la femelle, par- ceque le sexe mäle de davidis &tant inconnu jusqu’äa present, il est evident que c’est chez la femelle qu’il convient de chercher les &l&öments de comparaison qui sont necessaires pour etablir la determination. Or, je dois declarer tout de suite que je n’ai pu retrouver chez cette @ aucun indice me permettant de conclure qu’elle est identique & celle qui a ete si bien figuree par Mr. Oberthur. Les marginales de mon Parnassien sont plus larges; elles offrent des espaces internervuraux plus clairs et des franges visiblement entrecoupees. Les premarginales, surtout celles des secondes ailes, sont formees de simples taches contigues, ne rayonnant pas de part et d’autre le long des nervures comme chez la figure typique. Les ailes sont en general moins obscures; et l’em- pression d’ensemble qu’offre ce papillon est celle que produisent less ? un peu vivement marquees de nomion, surtout celles de la variete que l’on a etablie sous le nom de mandschuriae. Cette pre- tendue 2 de davidis ne me parait done pas identique a celle des Etudes d’Entomologie; et s’il en est effectivement ainsi, il est manifestement impossible de rapporter les 9‘ & cette espece, bien que nous ne eonnaissions jusqu’a present aucun exemplaire de ce sexe pouvant se reunir & la © captuiee par Mr. Vabb& David dans les montagnes de Tehol. Pourtant je m’empresse de reconnaitre que les trois d que jai sous les yeux sont des plus interessants et ab- solument remarquables. Chacun d’eux m’a et& cede sous un nom distinet: le premier sous le nom de davidis, le second comme davidis aberration pulchra, et le troisieme sous !a denomination de davıdıs variete hoangsi. Je pense que ce ne sont lä, en ce qui concerne les variations, que des noms de cata- logue. La forme principale representee comme etant typique est assez petite, ayant l’aspect general de nomion, mais d’un ton beaucoup plus clair et d’un blanc opaque et Eclatant. (Schluß folgt.) Ueber die Schmeiterlingsiaung der Vogesen. (Angabe von Sammelausflügen, kurzes Artenverzeichnis.) — Von Dr. Ferdinand Fuchs. — (Fortsetzung und Schluß), - Ich gehe nun zur Besprechung einer Anzahl Arten über, die in unserem Faunengebiete ein recht verändertes Gewand tragen oder erst kürzlich neu festgestellt worden sind. Pap. podalirius L., Weinbergzone (Rosheim, Barr, Bollenberg), tritt stets in einer zweiten Gene- ration (var. aestiva A. Fuchs) auf. Der Name var. zanclaeus Z. ist nur für die II. Generation in Süd- europa zu gebrauchen. Ich besitze einige Exemplare der I. Generation, die lebhaft gelblich getönt sind. Pap. machaon L., bei Sennheim (Ober-Elsa6) vielfach Stücke mit fast weißer statt gelber Grund- farbe. Auf dem Bollenberge bei Rufach kommt regel- mäßig und keineswegs selten die echte schön dunkel goldgelbe ab. aurantiaca Spr. vor. Prächtig ist ein dort gefangenes Stück, das die schwarze Binden- zeichnung stark gelb beschuppt zeigt. Parn. apollo L. fliegt in zwei scharf von- einander geschiedenen Formen. Die eine im ganzen oberelsässischen Juragebiet (Sundgau) an allen Kalkabhängen (Pfrt, Dürnlinsdorf, Landskron) [eolline Form]. Für diese hat Pagenstecher den Namen var. meridionalis eingeführt. Sie steht dem schweizerischen Juraapollo var. zivata Frubst. sehr 831 — nahe und ist nur durch erheblichere Größe, reiner weiße. Grundfarbe (weil dicht beschuppt), keilförmig nach oben und unten verzogenen Kostalfleck, stark en unieren Zellfleck, schwache Kappenbinde der Hinter- flügelunterseite unterschieden. Ich habe mit Pagen- stecher kurz vor seinem Tode über unsere beiden Apolloformen in Briefwechsel gestanden und ihm mein reichhaltiges Material zur Ansicht zugesandt. Wir kamen überein, seinen Namen var. meridionalis tür die Juraform (colline Form) bestehen zu lassen; die dann auch namensberechtigte Form aus den Hochvogesen [montane Form] benenne ich einstweilen nicht, sondern spreche kurzweg vom Vogesenapollo, da ich es nicht für zweckmäßig halte, gerade bei Parn. apollo fortwährend neue Lokalrassen abzu- trennen, wie es zur Zeit in unwissenschaftlicher Weise von manchen Autoren beliebt wird auf Grund einiger gerade etwas variierender Stücke, also bei unzureichendem Material. Außerdem unterscheide ich grundsätzlich nur zwischen collinen und montanen Formen, die überall wenigstens beim Apollo in Mittel- europa je fürsich den gleichen Grundcharakter tragen; auch spielt die Art des Bodens, ob z. B. apo/lo auf Kalkboden oder Granitboden fliegt, eine nicht gering zu bewertende Rolle beim Zustandekommen und bei der Ausbildung von Formen unseres 2p0//o. Unter- suchungen in dieser Hinsicht wären viel interessanter und ergiebiger, als die kritiklose Schafiung von so- genannten neuen Subspecies und Aberrationen! Beim Vogesenapollo ist die Zeichnung scharf, dick, die Submarginale groß und stark gezackt (sehr charak- teristisch !), die Kostalflecke sind klein, die Zellflecke groß, die Ozellen der Hinterflügel sehr groß, schön dunkelrot [dabei oftmals ab. graphica und ab. brunneomaculata], weißbläulich gekernt, diek schwarz umzogen, Kappenbinde deutlich, beim 2 sehr scharf. Grundfarbe im ganzen weißlich; im übrigen verweise ich auf Pagenstechers Arbeit im Jahrb. des Nass. Ver. f£. N. 62 (1909). Ich will noch darauf hinweisen, dab aus Raupen erzogene Apolloformen stets stark verändert sind und ihre Herkunft kaum erraten lassen; so sind erzogene Vogesenapollo kleiner, gelb- lich getönt, Submarginale and Kappenbinde schlecht ausgebildet, die Flecke bald übermäßig groß, dann wieder recht klein. Solche Stücke sind als Vogesen- apollo nicht zu erkennen. Leider ist unser Apollo seltener geworden durch den Fang und beginnende Aufforstung an seinen engbegrenzten Flugstellen ; er scheint aber neuerdings in andere Täler einzu- wandern; auch soll mit den Versuchen, ihn an ge- eigneten Orten einzubürgern, fortgefahren werden. Parn. mnemosyne L. fliegt bei Mitzach im St. Amarintal (550— 800 m) aut einer „Gebirgswiese“. Die Stücke, die ich sah, variieren nicht erheblich. Pieris napi L. var. bryoniae O0. fliegt am Reichsberg (1300 m) Mitte Juni; var. meta Röber kommt in Höhe von 800-—-1000 m überall vereinzelt vor; var. sulphurea Schöyen am Rotenbacher Kopf gefangen. Napi-Stücke aus den höheren Gebirgslagen sind im allgemeinen sehr groß, mehr oder weniger dick und scharf gezeichnet (radiata). Solche Exem- plare fing ich zahlreich auf dem Wege nach dem Herrenbersgsattel. Euchl. cardamines L. Auch hier ist die @e- birgsform sehr groß. Ich besitze zwei männliche Stücke, bei denen der Orangefleck durch einen starken schwarzen Strich von der weißen Grundfarbe der Vorderflügel getrennt ist. Colias palaeno L. v. europomene O. Anfangs Juli spärlich auf den wenigen Mooren der Hoch- vogesen, in größerer Zahl am Weißen See. Colias chrysotheme Esp. Diese sonst südliche Art wurde von Herrn Brombacher auf dem Bollen- berg bei Rufach entdeckt, anfangs August 1912. Die Stücke sind etwas lebhafter gelb als die Stamm- form; es handelt sich nicht um die auch hier vor- kommende kleinere und bleichere croceus-Form, wie ich ausdrücklich hervorheben möchte. Chrysotheme soll früher auch in Baden gefangen worden sein, doch wurde der Fund bezweifelt. Daß die Art tat- sächlich auch im benachbarten Baden also vor- kommen kann, ist nicht zu bezweifeln. Colias croceus Fourcr. war 1908 ganz gemein; ich ing damals ab. Ae/icina Obthr. mit weißgelber Oberseite und grünlichem Schimmer. Chrysoph.phlzeasL. var. cuprinus Macker. Von Macker als ab. cuprinus („pallide lutea“) bezeichnet. Diese Form fliegt nur auf den höchsten Erhebungen der Vogesen und ist als gut entwickelte Höhentorm oder Subspecies aufzufassen, wie die mir zahlreich vorliegenden Exemplare zur Genüge erweisen. Die Oberseite der Flügel erscheint licht kupferfarbig gelbrötlich — ähnlich wie die von Prof. Courvoisier beschriebene p/r/aeas-Form von Tromsoe in Norwegen. Die Fleckchen sind kleiner, die Hinterflügelunterseite ist lichter grau. Das Tierchen ist sehr lebhaft und scheu und schwerer als jede andere Art zu fangen (Hohneck, Kastelberg). Erebia epiphron Knoch. Unsere in den ganzen Hochvogesen vom Hochfeld an bis zum Großen Belchen fliegende Form führe ich hiermit als v. mackeri, zu Ehren des Herrn Dr. Macker in Colmar benannt, in die Literatur ein, da sie sich erheblich von allen anderen epiphron-Formen unterscheidet. Die Grund- farbe ist dunkelbräunlich, die rostrote Querbinde scharf begrenzt, durch die Adern etwas. mehr geteilt als bei der typischen epiphror, aber nicht so weit- gehend wie bei cassiope. Die. Augenflecke sind stets größer als bei cassiope und treten immer deutlich hervor, auch wenn die Binde zuweilen mehr in einzelne Fle:ke aufgelöst erscheint. Diese Form ist stets so groß wie die typische epiphron, übertrifft diese sogar manchmal an Größe (Hauptform). Einen kleinen Teil der Stücke kann man als echte epiphron Knoch bezeichnen, da sie sich in nichts von der Harzer Form unterscheiden. Der ab. nelamus Boisd. entsprechende Stücke kommen auch vor, auch trifft man gar nicht so selten albinotische Falter an, sowohl in der Hauptform mackeri als in der ab. nelamus. Sie sind als ab. mnemon Hew. zu bezeichnen. Als für die Verbreitang der epiphron recht interessant sei auf ihr Vorkommen nur bis zum Belchen hingewiesen. Jenseits des St. Amarin- tals (auf dem Roßberg, Bert, Welscher Belchen und benachbarten Höhen) kommt sie nicht mehr vor; sie wird dort von sfygne, die in unglaublicher Zahl fliegt, vertreten. [Freilich fliegt s/ygre auch sonst allent- halben in den Vogesen.| Erebia pharte Hb. scheint auch eine besondere Rasse zu bilden; da mein Material aber nur gering ist (der Falter fliegt sehr lokal und ist selten), kann ich einstweilen Näheres darüber noch nicht angeben. h Erebia stygne O. Allenthalben von den Vor- bergen der Vogesen bis zu den höchsten Erhebungen. In den zentralen Hochvogesen (Wormsatal, Hohneck, Herrenbergsattel) fliegt eine durch sehr breite Binden mit lebhafter rostroter Farbe ausgezeichnete Form, die ich var. eximia benenne;; Stücke mit stark reduzierter Bindenzeichnung (d fast einfarbig) sind sehr selten anzutreffen. u en nn. ‚Zeilen angeregt, Apamea dumerili Dup. war im Jahre 1912 nicht selten. Die Raupe lebt tief verborgen zwischen Gras- und Lauchwurzeln. Falter von Ende August bis Ende September, kommt gern ans elektrische Licht. Ich besitze eine sehr große Serie mit allen möglichen Aberrationen und werde darüber noch im besonderen berichten. Einstweilen sei bemerkt, dab die im Seitz’schen Werk von Warren als tragliche Art aufgeführte desil/es nur eine verdunkelte Aberration ist. Bester Fundort: Türkheim (Ob. Elsaß). 3 Anarta cordigera Thnb. Von Herrn Brombacher auf dem Mennelstein bei Barr (800 m) zuerst ge- fangen, sehr häufig, sonst noch nirgends festgestellt. Plusia bractea S. V. Nach Herrn Brombacher in den Hochvogesen (am Fischbödle, Weißer See be- sonders) nicht selten. Der Falter ruht morgens von 5—8 Uhr an Grashalmen in der Nähe von kleinen Bächlein oder Quellen, fliegt abends an Silene auch tief unten in den Tälern. Larentia verberata Tr. var. vogesiaria Macker: „bedeutend kleiner, die Querlinien stets hell gelbgrau (statt grau), manchmal sind diese so schwach, daß der Falter einfarbig weißlich erscheint“. Das Tier ist. auf allen Höhen anzutreffen; besonders gemein ist es am Belchensattel und Hohneck. Larentia molluginata Hb. In der 4. Zone nicht selten, entspricht den Exemplaren, wie sie mein Vater aus den bayrischen Alpen unter dem Namen var. poecilata beschrieb. Da diese Form jedoch gerade Hübners Bild entspricht, worauf mich Herr Amtsgerichtsrat R. Püngeler aufmerksam machte, ziehe ich sie hiermit ein und benenne dafür die rheinische Lokalrasse, die sehr dunkel. ganz ver- schwommen gezeichnet ist, als var. regressaria m. Sie kommt als Aberration auch sonst vor. — . Herrichia excelsella Stgr. Diese seit Jahr- zehnten nirgends mehr erkältliche Art habe ich an ihrem alten Fundort „Drei Aehren“, wo sie Peyerimhoff entdeckte, wieder aufgefunden. Sie fliegt einzein ven Tannen ab Ende Juli bis Mitte August. Ueber die Lebensweise konnte ich leider nichts feststellen. Nemotois raddaällus Hb., deren Vorkommen im Elsaß im Spulerschen Werk bezweifelt wird, habe ich bei Türkheim und bei Katzenthal (Nähe von Colmar), wo Peyerimhoff die Art entdeckte, auch ge- fangen. Ich schließe hiermit vorläufig meine Mitteilungen über unsere Schmetterlingsfauna und verzichte auch auf eine Aufzählung der hier vorkommenden Arten, da im Rahmen dieser Zeitschrift alle wichtigeren Hinweise doch fortbleiben müßten. Die wichtigsten — sonst alpinen — Schmetterlinge habe ich früher bereits erwähnt, und Näheres ist in Dr. Mackers Catalog zu finden. — Sollten Sammler, durch diese in diesem Sommer in unserem Gebirge erscheinen. so werden sie bald selbst — mehr als ich das zu schildern vermag — überrascht sein durch die Fülle dessen, was hier kreucht und fieucht. Neubeschreibungen: Erebia epiphron var. mackeri m. Erebia stygne var. eximia m. Larentia molluginata var. regressaria M. Druckfehlerberichtigung, Man lese statt HFinkbödle richtig Fischbödle (kleiner Forellenweiher). Klier, Aus den entomologisehen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 14. April 1914. Anwesend: 17 Mitglieder, 1 Gast. Herr Closs führt zum Thema: die Zucht exotischer Nachtpfauenaugen, folgendes aus: Bei der Zucht der Saturniiden aus dem Ei ist zu be- achten, daß sie als tropische Falter zu ihrer Ent- wicklung eine sehr kurze Zeit brauchen. Die Eier müssen daher möglichst kalt während des Trans- portes gehalten werden, besser werden die Tiere im Puppenzustande zu importieren sein, doch müssen auch diese gekühlt werden. Die Saturniiden Nord-Amerikas bis Mexiko, Süd-Indiens und des Himalaja kommen besonders für die Zucht in Be- tracht. Der Versand dieser Spinner im Kokon schützt auch die Tiere vor störenden Druck-, Schüttel- und Feuchtigkeitseinflüssen. Ein recht instruktives Büchelchen über Zuchterfahrungen mit Saturniiden stammt von Voelschow in Schwerin. Die Tiere haben gewöhnlich zwei Generationen im Jahre, und da sie in der Zeit ihres Erscheinens an eine andere Vegetationsperiode angepaßt sind, als sie in unseren Breiten herrscht, so ist man gezwungen, um ihnen die Futterpflanze bieten zu können, die sie brauchen, durch Temperaturver- änderungen die Zeit des Schlüpfens der Räupchen zu modifizieren. Man muß nach den eigenen Er- fahrungen des Vortr. die Raupen viel der Sonne aussetzen und die Kokons fleißig besprengen. Die Raupen machen im allgemeinen vier Häutungen durch; sie besitzen gewöhnlich 6 Reihen Haut- wärzchen. Der in der Jugend große Kopf wird später kleiner; es herrschen bunte, auch silbrige Farben vor. Ueber den Cocon-cutter des Falters gab es seinerzeit eine große Kontroverse. Ein Stachel am Vorderrande des Vorderflügels sollte dem Falter zum Sprengen des Kokons dienen, bei den Arten mit nackten Puppen sollte dieser Stachel sehr klein sein. Wahrscheinlich dient aber dieser Stachel beim Schlüpfen nur als Stützpunkt, zum Sprengen des Kokons dient vielmehr ein erweichen- der Saft, den der Falter von sich gibt. Die Puppen liegen immer im Kokon mit dem Kopfe zur Schlüpf- öffnung gewendet; diese soll man daher immer im Puppenkasten nach aufwärts richten. Kokons ohne Schlüpföffnung muß man legen, aber an einem Ende mit einer Nadel feststecken, damit sie nicht mit dem ausschlüpfenden Tiere mitwandern und dieses so an der Entfaltung der Flügel gehindert ist. Nach- stehendes ist eine Liste der am häufigsten ge- züchteten Arten und der Aberrationen, die sie ge- zeitigt haben. l. Dietyoploca Jordan. l. japonica Butl. (= regina Stgr.) f. castanea Swinh., ganz blaß. ll, AntheraeahHb. 1. yamamai Gu£r. a) f. yamamai Gu£r., hellgelb, das Männ- chen rotbraun angeflogen. b) f. hazina Butl., die gelbe Grundfarbe fast ganz braunrot üderdeckt, c) f. calida Butl,, einfarbig rotbraun, 11. Juli 1914. Nr. 15. d) f. morosa Butl., eintönig dunkelbraun. e) f /entoni Butl, mehr oder weniger grau. f) f. zorgestus Westw., Weibchen zwischen hazina und fentoni stehend, das Auge beider Flügel mit viel Rot. III. Actias Leach. 1. artemis Brem. (mit kurzen Schwänzen) vom Amur. a) f. caeca Stgr., ohne Augenflecke. subsp. a. aliena Butl. von Japan. subsp. a. xerria Jordan von der Liu-kiu- Insel Okinawa. b) f. Havicollis Jordan, Kragen und Vorder- rand des Vorderflügels gelb statt rot. 2. selene Hb. von Indo-China und Hainan. subsp. gmoma Butl., eine kleine Form, Augenflecke und Schwanz ohne Rot, von Japan. subsp. mandschurica Stgr., Schwanz länger als bei gnoma, das Rote an Schwanz und Augenflecken schwach. Vom Amur und Ussuri, subsp. s. ningpoana Felder, größer als die vorigen, se/ere selene ähnlich, aber der Schwanz ohne Rot, vom nördlichen China und Formosa. IV. Samia Hb. 1. cynthia Drury, im malayischen Gebiet. subsp. c. Preyeri Butl., keine langen Zähne auf den Medianästen, die röt- liche Färbung der weißen Discallinie schwach, von Japan. subsp. c. walkeri Felder, das Discal- band schärfer begrenzt und die Median- zähne lang, in China, der Mandschurei und Korea (die Form ist 1845 in Europa eingeführt worden). Hierzu zeigt Herr Esselbach als Ergänzung die folgenden palaearktischen Saturniiden: Graßllsia isabellae Graälls aus Castilien und Aragonien. Rhodinia fugax Butl. aus Japan, sehr variabel. Perisomena caecigenaCup. aus Bulgarien, Rumänien und Kleinasien, kommt auch in Kärnthen, Istrien und Dalmatien vor. Saturnia pyretorum Schranck aus dem Ussuri- Gebiet und Central-China. 5 pyri Schiff. aus Pallanza in Norditalien wo sie zu Dutzenden an den Bogenlampen in der Nähe des Sees flogen. e pavonia v. meridionalis Calberla aus Mittel- und Süditalien. Aglia tau L. ferenigra Th-Mieg und nigerrima Stdfss., Mitteleuropa. Herr Closs bemerkt zu dieser Aufzählung palaearktischer Saturniiden, daß es am erstaun- lichsten sei, wie die Gra@llsia isabellae sich auf ein so enges europäisches Gebiet beschränkt vor- finde, Sie sei ihrem. ganzen Habitus nach eng den amerikanischen Saturniiden angeschlossen, was sie mit einer Cicindele, deren Vorkommen ebenfalls auf Spanien und Südamerika beschränkt, — 84 sei, gemein habe. Nach Jordan werde pyretorum seiner dicken Afterwolle wegen als eine eigene Gattung mit dem Namen Zriogyna bezeichnet, pavonia und spini werden als Gattung Zudia ab- getrennt. Zu der Bemerkung, daß die Speichel- drüsen einiger Saturniiden zu Angelschnüren ver- arbeitet würden, erwähnt Herr Christeller, daß es wahrscheinlicher sei, daß der Darm der Raupen derart verwendet werde. Dieser werde nämlich auch in China in großen Schmetterlingsfarmen in Massen gewonnen, um zu chirurgischem Nahtmaterial, dem soge- nannten Silk-gut, verarbeitet zu werden. Herr Petersdorff berichtet zuletzt, daß eine wertvolle Bereicherung der einheimischen Fauna, die Pachnobia leucographa Hb., nach ihrer Entdeckung in der Umgebung Berlins im Vorjahre, wiederum beim Leuchten gefangen worden sei; daher gehört sie nun mit Sicherheit der Berliner Fauna an. Erwin Christeller. Mitteilungen .aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona. Sitzung am 23. Januar 1914. Zucht von Arctia Elavia_aus im Freien gesammelten und aus dem Ei gezogenen Raupen. Von Major Schreiber in Altona. (Fortsetzung.) Am 17. Mai spann sich die erste Raupe ein und lieferte mir bereits am 6. Juni den.Falter, also nach erheblich kürzerer Puppenruhe wie bei den im Freien gesammelten Raupen. Die zur Verpuppung reifen Raupen setzte ich vorher in Holzkästen mit Drahtgaze, in denen ich viele Schlurfwinkel an- brachte, auch flache Steine und hohlliegende Bretter, aber unter diesen hat sich keine verpuppt, die meisten haben sich unter dem Deckel eingesponnen. Da ich nun Ende Juni auf Urlaub ging und bis dahin der größte Teil sich nicht verpuppt haben bezw. geschlüpft sein konnte, ließ ich ungefähr 60 Stück sich in Streichholzschachteln verpuppen, da ich sie auf diese Weise unbeschädigt mit auf die Reise zu nehmen hofitte. Jedoch wurde meine Hoffnung zu Schanden; die Reise haben sie nicht vertragen können. Nur 10 Falter erhielt ich hiervon, die übrigen waren verkrüppelt oder schlüpften nicht; als ich sie später öffnete, lagen die entwickelten Schmetterlinge darin. Bis zu meiner Abreise am 28. Juni waren 56 herr- lich entwickelte Falter geschlüpft. Schweren Herzens trat ich die Reise an; nachdem ich noch vorher meinem Burschen genaue Unterweisungen über Füttern der Raupen und Töten der Schmetterlinge erteilt hatte. So gut er es verstand, hat er auch alles brav besorgt; nur hat er viele Tiere zu früh getötet, so daß sie nicht ordentlich entwickelt waren, und einige zu spät, so daß sie sich abgeflogen hatten. Im großen und ganzen waren aber doch noch 40 brauchbare Tiere darunter. Am 18. Juli kehrte ich von meiner Reise zurück. An diesem Tage war die letzte avia geschlüpft. Es befanden sich aber noch 14 Raupen in den Gläsern, die nach Mitteilung meines Burschen schon bald nach meiner Abreise aufgehört hatten zu fressen. Sie machten ganz den Eindruck, als ob sie zur zweiten Ueberwinterung schreiten wollten. Ich hatte nach meiner Rückkehr soviel zu tun, daß ich mich leider nicht um die Tiere weiter kümmern konnte, und sind sie daher eingegangen. Das Ergebnis aus der Ei- zucht waren 106 tadellose Falter. Merkwürdiger- weise waren nur 3 Weibchen darunter und keinerlei Aberrationen. Der größte Teil der Weibchen war mir auf der Reise verdorben. Nach meinen gemachten Erfahrungen ist die Zucht von flavia nicht so schwer, wie oft behauptet wird und wie ich früher annahm. Bei der Zucht ist zu beachten, daß man für zweckentsprechende Ueber- winterung sorgt, nach derselben für ein ausgiebiges Bad, für große Sauberkeit im Zuchtbehälter und für zahlreiche Oertlichkeiten zur Verpuppung; auch dürfen nicht zuviel Raupen in einem Behälter untergebracht werden, weil sie sich sonst gegenseitig bei der Ver- puppung stören. Doch sind dies Zuchtregeln, die eigentlich bei allen Raupen zu beachten sind. Befolst man aber diese Anweisungen, dann wir@ wohl meistens das Ergebnis, wenn nicht unerwartete Krankheiten eintreten, ein günstiges sein. Sitzung am 12. Februar 1914. Anwesend 22 Mitglieder. Der Vorsitzende macht die Mitteilung, daß die wertvolle, viele Typen enthaltende Spanner-Sammlung des verstorbenen Herrn Graeser durch Erbschafts- bestimmung dessen langjährigem Mitarbeiter am Ham- burgischen Museum, Herrn Sauber in Hamburg zugefallen sei. In bessere Hände hätte das schöne Vermächtnis wohl nicht fallen können. Als neues Mitglied wird Herr Lud wig aufgenommen. — Herr Horch spricht über Call. dominnla und ihre sämt- lichen Aberrationen und Variationen, letztere im Sinne bereits geographisch fixierter Nebenformen, an der Haud des reichhaltigen Faltermateriales, das- außer aus der eigenen auch aus den Sammlungen der Herren Schreiber, Andorff, Scholz und Kalbe stammt. Vertreten sind außer sämt- lichen geographischen Formen die Aberrationen hamelensis, fasciala, paucimacula und nexa, sowie die Hybriden romanovi und ein auch neuerdings von Herrn Völker in Jena gezogener Hybrid aus der Kreuzung donna 3 X rossica *. Die Ausführungen wurden durch Herrn Major Schreiberauf Grund eigener Beobachtungen, die er vor 4 Jahren in den Abruzzen beim Fangen der gelben und schwarzer Formen gemacht hat, ergänzt. Interessant waren 2 gelbe, der forma rosszca ähnliche Stücke, die Herr Kalbe vor mehreren Jahren aus im Sachsenwald. bei Hamburg gefundenen Raupen gezogen hat. Herr Andorft legt sodann 5 frische von Herrn Sartorius gezogene Agr. lidia vor, von denen er 1 Exemplar in sitzender Stellung präpariert- hatte. Daraut macht Herr Ludwig Mitteilung über eine recht erfolgreiche Zucht von Acer. meny- anthidis nach mehrfachen Fehlschlägen in den Jahren. vorher. Da L. bei der Fütterung mit Weide und Lysimachia keine rechten Erfolge gehabt hatte, da. die Raupen meistens im fast erwachsenen Zustande einschrumpften und starben, so erzielte er jetzt eine: gute Zucht mit Bitterklee. Ein Gelege vom 300 Eiern ergab ihm gegen 200 Puppen. Er ist der Meinung, daß die Puppen, besonders kurze Zeit vor dem Schlüpfen, tüchtig besprengt werden müssen. Sitzung am 27. Februar 1914. Anwesend 22 Mitglieder und 2 Gäste. Herr Andortf legt 2 Pärchen von Agr. mal- tıfida ab. sanctmoritzi Bang-Haas vor, die etwas dunkler sind als Exemplare der in Südtirol vor- kommenden Stammform. Weiter zeigt Herr A. eim. schönes Stück der seltenen 7hais rumina ab. hono- ratii aus Digne, — 85 Herr Horch lest Serien von Numer. pulveraria nebst der ab. passelü vor, sowie die aus einer Kreuzung beider erhaltenen Varietäten s/erizir Seiler und e.xcellens Seiler, ferner die v. margine-purpu- raria Bastelberger. Bei sämtlichen Formen weist die 2. Generation eine kräftigere und breiter ange- legte Binde der Vorderflügel und eine ausgedehntere, bis an den Vorderrand reichende Binde der Hinter- flügel auf. Hierauf hält Herr Dr. Hasebroek seinen Vortrag: Ueber den Melanismus der Schmetterlinge und die Bedeutung der Hamburger Formen für seine Erforschung. Der Vortrag wird später ausführlich gesondert ver- öffentlicht werden. i Ausgestellt sind die Agrofis-Arten des Museums. Sitzung am 12. März 1914. Anwesend 15 Mitglieder. Herr Major Schreiber legt diePsychiden seiner Sammlung: vor und bespricht die wesentlichsten Merkmale dieser von den meisten Sammlern vernach- lässigten, aber trotzdem interessanten Gruppe. Schon set Reaumur haben die Psychen durch die Ver- schiedenheit der Geschlechter, ihre Lebensgewohn- heiten und das gelegentliche Auftreten von Partheno- genesis bei einigen Arten die Aufmerksamkeit der Forscher erregt. Systematisch stehen sie den Ti- neiden nahe. Weiter zeigt Sch. Acr. euphorbiae mit ihren Formen, sowie zum Vergleich damit 4er. abscondita. Die Falter differieren sehr, so z. B. enphorbiae von der Ostsee (Insel Usedom) von den- jenigen vom Harz und vom Riesengebirge, die schon der Form montivaga vom Albulapaß und aus dem Wallis sehr ähnlich sind. Mehrere Stücke der schottischen Form myricae stehen etwa zwischen typischen enphorbiae und montivaga. Die v. en- Pphrasiae aus Dalmatien ist ganz hellgelb. Die Acr, abscondita — über deren Bestimmung wir so viel- fach in letzter Zeit im Verein gesprochen haben — ist mit keinen der vorgelegten enphorbice zu ver- wechseln. Ergänzt wurde die Vorlage noch durch Material von Seiten der Herren Andortff und Horch. Höchst auffallend ist die Mitteilung von Herrn Horch, daß nach Angaben des Herrn U. Völker in Jena, der enphorbiae und abscondita zu gleicher Zeit aus dem Ei gezogen hat, es fast unmöglich sei, die Raupen beider Arten zu unter- scheiden ; höchstens sei die Grundfarbe der abscor- dita-Raupen eine Nuance dunkler. Eine Versteigerung von Faltern, welche Herr Major Schreiber zu Gunsten der Vereinskasse liebenswürdigst geschenkt hatte, bildete den Beschluß des Abends. Sitzung am 27. März 1914. Anwesend 18 Mitglieder und 1 Gast. Herr Major Schreiber legt Rösel von Rosenhofs bekanntes Werk: „Insektenbelusti- gungen“ aus dem 18. Jahrhundert (1746) vor. Der Verfasser, von Beruf Miniaturmaler in Nürnberg, zeigte schon frühzeitig Interesse für die Natur. Auf einer Reise sah er in Hamburg das berühmte Me- riansche Insektenbuch und begann, hierdurch angeregt, bald darnach mit der Herausgabe seines vierbändigen Werkes, das nicht nur durch seine handkolorierten Abbildungen, sondern auch durch die hierbei entwickelte Beobachtungsgabe und Natur- treue Staunen hervorruft. Die Schmetterlinge sind hierbei in 2 Gruppen, Tag- und Nachtvögel, einge- teilt; letztere zerfallen wieder in 4 Unterabteilungen: Schwärmer, Spinner und Eulen, Spanner, Klein- Schmetterlinge. Die Originale der Zeichnungen be- finden sich noch in London aufbewahrt. Als Pendant zu diesem Werk zeigt Herr Gebien: „Aug. Wilh. Knoch’s Beiträge zur Insekten- geschichte“ aus dem Jahre 1781, erschienen in Braunschweig, wo der Verfasser lebte. Dieses Werk kann sich, was die Abbildungen anlangt, getrost mit dem von Rösel von Rosenhof messen, und inhaltlich übertrifft es dieses beträchtlich. Das vor- gelegte Buch ist das einzige in Hamburg existierende Exemplar. Darauf findet die wegen Zeitmangels in der letzten Sitzung aufgeschobene Diskussion über den Vortrag des Herrn Dr. Hasebroek über den Melanismus statt, nachdem die Hauptpunkte noch einmal von Dr. H. rekapitulieıt worden sind. Es sprechen in der anregenden Diskussion die Herren Gebien, Warnecke und Schaefer. Letzterer bringt besonders den Einwand vor, daß noch nicht ausgemacht sei, ob wirklich der Melanismus in Be- ziehung zu den großen Industrie-Städten, wie der Vortragende als sicher bewiesen zu haben glaube, stehe. Es seien aber in den großen Städten viel mehr Sammler als in den kleinen und auf dem Lande, und daher werde die Umgebung der größeren Städte mehr durchforscht als das platte Land. Diesem tritt besonders Herr Warnecke entgegen und zeigt an einzelnen Faunenverzeichnissen, daß gerade von kleinen Städten aus ungemein genau registriert sei. Herr Dr. Hasebroek weist darauf hin, daß die Grundlage seiner Statistik die in den Jahren 1900 und 1904 von England ausgegangene offizielle Sam- melforschung bilde und daß, wenn man solche Statistiken nicht anerkennen wolle, man es über- haupt aufgeben müsse, jemals hinter den neuzeitlichen Melanismus zu kommen. Ausgestellt sind die Psychiden der Museums- weltsammilung, Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschuft - a Halle a. S. (E.V) Sitzung vom 7. Juli 1913. Im Anschluß an die Erörterung in der vorigen Sitzung bemerkte Herr Dr. med. Bischoff, daß er Calosoma auropunctatum im Jahre 1900 mehrfach bei Diemitz auf Wegen zwischen Gemüsefeldern zer- treten angetroffen habe; ferner habe er ihn am Galgenberg in der Nähe von Rübenfeldern, bei Böll- berg und vor der Heide gefunden, stets im Spät- sommer bis in den Herbst hinein. Zixus cylindricus sei dies Jahr im Wörmlitzer Kirschberg an der Saale auf großblättrigem Sauerampfer häufig. Eben- dort sei früher Ohrysomela graminis in dem Weiden- heger auf Tanacetum nicht selten vorgekommen, neuerdings aber, nach Rodung der Weiden, an- scheinend verschwunden. Auch bei Graudenz habe er diesen Blattkäfer früher in demselben Pflanzen- verein getroffen. Die fraglichen Canthariden habe er häufig beim Verzehren von Insekten, aber nie bei der Zerstörung von Pflanzenteilen beobachtet. -- Bezugnehmend auf eine Berliner Beobachtung, daß die Katze des Herrn Heyne mit Leidenschaft Mistkäfer (Geofrupes stercorarius) fange und ver- zehre, teilte Herr Daehne mit, daß die Herren Gastwirt Gummel und Architekt Küstner in Dölau im Garten des „Heidekrugs“ eine junge Katze dabei beobachtet hätten, wie sie eine Libelle (Aeschna cyanea) gefangen und nach Katzenart mit ihr gespielt habe, bis ihr das übel zugerichtete Opfer abgenommen wurde. Zugleich erinnerte er daran, daß auch unser vierläufiges Jagdwild vielfach den Insekten nachstelle, wobei beispielsweise der Fuchs — 86 sogar die morschen Stumpen zerschlage, um Bock- larven etc. zu erlangen. Dazu bemerkte Herr Dr. Bischoff, daß er in Dachslosung neben Brom- beerkörnern mehrfach Geofrupes-Reste gefunden habe ; Herr Haupt erinnerte an das Maikäferfangen des Fuchses, HerrRosenbaum an das Fliegenfangen der Hunde. Bei der Gelegenheit wurden ferner einige Beobachtungen über das Verzehren von In- sekten durch weniger bekannte Feinde bekannt ge- geben: Herr Daehne hat erst vor wenigen Tagen sein in einem großen Keller frei fliegendes Stein- käuzchen (Gluneidinm nocina) mit lebenden Sphinx pinastri getüttert; außerdem teilte er mit, daß die Lachmöwen (Zarus ridibundus) nicht nur eifrig allerlei Käfer, namentlich Helolontha und Khizo- irogus aus der Nachbarschaft ihrer Wohngewässer fangen, sowie Engerlinge dicht hinter dem Pfluge auflesen, sondern sogar Abstecher in weiter ab- liegende Waldungen machen, um sich mit Bock- käfern vollzustopfen. Herr Haupt sah in Alt- warmbüchen einen Fliegenschnäpper eine Aeschn:z cyanea wegschnappen und in Loschwitz Hunde und Katzen nach Zibellnla depressa schnappen, die in Masse einen Wagen überdeckte; nach Mitteilung des Herrn Rosenbaum beobachtete Herr ceand. Ebel, wie eine Wespe eine Zibellnla guadrimacn- Jata fing. Schließlich bemerkte Herr Daehne, daß er erst kürzlich wieder bei einem bekannten Imker gesehen habe, daß die Wespen den Bienen eifrig nachstellten. — Herr Haupt führte eine Auswahl seltenerer Hymenopteren vor, darunter besonders be- merkenswert 2 (Grabwespen, Zciemnius dives und den für unsere Fauna neuen #, spinicollis, ferner die seltsame, bei Ayelophilus minor schmarotzende Heydenia preciosa und ein aut dem Petersberge er- beutetes Pärchen der Dolchwespe Ziphia minuta. Von der äußerst seltenen, vom älteren Taschen- berg trotz vierzigjähriger eifriger Durchforschung der Dölauer Heide nie beobachteten Psendogonalos Hahni erbeutete der Vortragende dort am 6. Juli auf Brombeere nicht weniger als 6 Stück! Aus der sehr altertümlichen Holzwespengattung Oryssus legte er den ungarischen ©. abiefinus und neben einer Cotype des neubeschriebenen O0. Hendschi Mocs. weitere 5 Stücke dieser Art vor. Aus der an der eigentümlichen Anleftung des Hinterleibes oben am Metanotum und an dem als Steige- oder Bohrvor- richtung gedeuteten Dornkranz auf der Stirn sofort kenntlichen Gruppe der EKvyaniiden zeigte er ein ungarisches Stück des mit einer fünfzackigen Krone auf dem Kopfe gezierten Siephanus serratus, den Schmiedeknecht nur einmal bei Gumperda ge- fangen hat. Endlich stellte er noch in einem Kasten größten Formates eine musterhäfte Uebersicht der Grabwespen aus. — Herr Schwarz legte eine Aus- wahl Blattwespen und eine kleine, aber ganz interes- sante Käferausbeute vor, die er mühelos am Veranda- fenster der Kaiser-Wilhelmsburg in Kösen er- zielt hatte, Einen auffälligen Fund teilte HerrRosenbaum mit: in der Gärtnerei Schort- mann hatte sich eine /sychiden-Larve 1—2 mm tief in einen abgefallenen Apfel eingefressen. — Herr Haupt teilte mit, daß bei ihm 5 Agrolis segefum eine Anzahl afrikanischer Mesembrianthemum mit Eiern belegt hätten. Von den Räupchen war ein Teil nach der 1. Häutung verschwunden, ein andrer entwickelte sich kräftig weiter, ohne daß er ein- schritt, da er sehen wollte, ob das ungewöhnliche Futter Abänderungen des Falters bewirken würde. Weiter gab Herr Haupt eine hübsche Freiland- beobachtung bekannt: Bei der letzten Goitzsche- Exkursion sah er zusammen mit Herrn Lassmann mehrmals, daß Weibchen der zahlreich fliegenden Pararge egeria sich am Boden niedersetzten und sofort von herzueilenden Männchen umworben wurden. Das Männchen versuchte auf jede Weise, das Weibchen zur Begattung zu bewegen, und wollte ihm schließ- lich gewaltsam die Flügel öffnen. Da ließ sich das Weibchen einfach umfallen und blieb regungslos und fast unsichtbar flach am Boden liegen, worauf das Männchen sichtlich verdutzt abflog. Es ist wohl zu vermuten, daß die Weibchen wegen bereits erfolgter Befruchtung so spröde waren, aber merkwürdig bleibt es, daß die Männchen nicht durch den Geruch auf den Liegeplatz der Weibchen hingeführt warden. — Herr Bandermann sprach über seine Zucht- erfahrungen mit der Kreuzung 2. dispar X. japonica. 36 am 16. April aus dem Zwinger des Herrn Prof. Dr. Standfuß erhaltene Eier entließen Raupen, die nach 7 Häutungen — mit je 4—6 Tagen Zwischenzeit — vom 20. Mai beginnend und am 3. Juni endigend sich einspannen und vom 6. bis zum 12. Juni 23 Falter ergaben. Kerner verteilte Herr Bandermann seine Käterbeute vom 3. Juli aus der Heide unter die Interessenten und zeigte wieder eine Reihe ohne künstliche Beeinflussung ge- zogener Abweichungen des Wolfsmilchschwärmers darunter ein Stück, bei dem der linke Hinterflügel verkürzt ist und der rechte gänzlich fehlt. Endlich brachte er 2 weitere Beobachtungen aus seinem Be- kanntenkreise über den Totenkopt vor, die ihm gegen die von unserem Prof. Gillmer soeben in unseren „Mitt.“ entwickelte Ansicht zu sprechen scheinen. Erstlich habe Herr Möbius am 17. Juni einen lebenden Totenkopf am Hause Lindenstr. 48 am elektrischen Licht gefangen und zweitens seien dem Herrn Schinkel-Nietleben aus Puppen, die er im Garten vergraben im Freien überwintert habe, Ende Mai die Falter geschlüpft. Doch wurden aus der Versammlung heraus gegen beide Fälle Bedenken geäußert. Im ersten Falle sei es bei der Nähe des Bahnhofes möglich, daß der Falter mit einem Zuge aus dem Süden verschleppt sei. Sei doch bereits auf dem Weißenfelser Bahnhot Pachypasa olus, auf dem Gothaer Bahnhof Ohserocampa celerio, auf dem Hallischen Bahnhof Zleretes matronula gefangen worden. Letztere braucht allerdings nicht von weit- her eingeschleppt zu sein, denn sie ist, wie Herr Daehne bemerkte, bereits auf unserer Rabeninsel festgestellt, und, wie Herr Haupt bemerkte, früher bei Leipzig vorgekommen. Zu dem zweiten Fall wurde geltend gemacht, daß die Puppen doch wohl in irgend einem Gefäß cder unter einem Schutzdach — um das Entkommen der Falter zu verhüten — gehalten sein müßten, mithin geschützter gelesen hätten als in völliger Freiheit. Herr Bandermann wurde beauftragt, sich über diesen Punkt zu verge- wissern. Herr Daehne ienkte nun die Aussprache auf den allgemeinen Kernpunkt, indem er aus theoretischen Erwägungen anzweitelte, daß die vielen alljährlich im Norden beobachteten Tiere ausschließ- lich von Irrgästen gestellt werden sollten. Was sollte denn den Schwärmer Hunderte von Meilen weit von seiner Heimat über hohe Gebirge und mächtige Wälder hinweg treiben? Nach den vielen vorliegenden Berichten sei doch an Nahrungsmangel nicht zu denken, und wenn wirklich einmal an einer Oertlichkeit die Nahrung knapp würde, so würde doch eine Wanderung von wenigen Meilen genügen dem Mangel abzuhelf:n. ’ (Fortsetzung folgt.) ern Pe N EEE NEN RE Seitenes Zuchtmaterinl ! Meist Eier von Hochgebirgstieren von Mitte Juli ab. Agr. lucernea 100, helvetina 100, simplonia 50, grisescens 100, decora 50, candelerum 40, candelisequa 75, speciosa 80, multifida 500, eulminicola 600, alpestris 50, crassa 100, decora 65, v. neglecta 75, musiva 75, flammatra 100, Car. gilva 500, v. noctivaga i00, Mam. calberlai 100, albi- colon 80, pernix 100, mayllardi 100, Plusia ain 100, bractea 80, pulehrina 60, gutta 40, ab. juncta 20, Polyph. sericata 50, Trich. fammea 100 Pf. pro Dtzd. Porto u. Verp. extra. Futterpflanze und Zuchtanweisung füge den Sendungen bei. Arno Wagner, Weidbruck, Südtirol. Zeuzern pyrin-Eier im Tausch oder gegen bar abzugeben, das Dtzd. 10 Pf. Porto extra. Franz Kreja, Berlin, Wollinerstr. 92. Sat. pavonia-Raupen a Dizd. 50 Pf. (Freiland). Cos. potatoria- Eier & Dtzd. 15 Pf., 100 Stck. M. 1,— (aus Copula zwischen ab. berolinensis g\ und potatoria 9). Falter gespannt: 50 Stck. dorminula (en bloc) M. 1,50, E. versicolora 35 Jg" 10 2, en bloe M. 5,—. Hirschkäfer Jg‘ 100 Stck. en bloc M. 15,—. Alles auch im Tausch abgebbar. Porto und Packung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Paul Finke, Berlin O 17, Gr. Frankfurterstr. 144. NB. A. caja-Raupen waren sofort ver- griffen ! Bomb. lanestris=- Raupen, erwachsen, Dtzd 0,25 M., 100 Stek. 1,50 M., Puppen Dtzd. 0,30 M. P. u. P. Selbstkosten. Voreinsendung. Arthur Schneider, Liegnitz, Mittelstrasse 28, Ill. Endromis Yersicolora- Puppen Dtzd. 1,50 M. abzugeben, Vor- einsendung oder Nachnahme. Max Ritter, Berlin-Reinickendorf, Residenzstr. 125. Smer, ocelluta-Eier von aberrativen starken Paaren, Dtzd. 15 und 25 Pf, Noch einige Sachen er- hältlich aus der Zeitschrift No. 14. Porto für Eier 10 Pf,, Raupen und Puppen 30 Pf., nach Gewicht Porto höher. A. Filtzinger, Mainz, Kaiser-Wiln. Ring 51. Verkaufe oder vertausche grossen und kräftigen Acetylen-App. für dauernde Entwicklung. Ca. 40 Negative einer zusammenhängenden Serie „Mittelalterliche Stadtbefestigung“. Fr. Saemann, Hamburg, Unterer Landweg 5, Sofort abzugeben kräftige Puppen v. Anth. pernyi Dtzd, M. 1,50. P. u.P. 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. Event. Tausch. Josef Stolle, Warnsdorf i. Böhmen, Spitzbergstr. 260, III. A. cynthia-Ränpchen, V, io-Raupen (Freiland) in Anzahl, im Tausch abzugeben. Karl Michalk, Leipzig-Kl., Giesserstr. 86. Deileph. hybr. Raupen euph. J X elp. (hybr. harmuthi) elp. d' X euph. 2 (hybr. pernoldi) — nach 3, Häutung — Dtzd. 5 M. Futter Weidenröschen. Ver- sand gegen Ende Juli nur gegen Nachn, oder bar. Eier versende nicht mehr, da für 'Schlüpfen nicht garantiert werden kann. K. Ehinger, k. Eisenb.-Sekr., Heilbronn a. N, Hemaris scabiosae (kucik.) Raupen offeriert & Dtzd. 1,50 M. Porto u. Verp. 30 Pf. Voreins. od. Nachnahme. Ludwig Gompf, Ahrensburg bei Hamburg. Ahp. purpurata-Räupchen Dtzd. 20 Pf., 100 Steck. 1,50 M. Spesen 30 Pf., sind abzugeben. Adam Hertlein, Nürnberg, Kleinreutherweg 71, 111. Tütenfalter: Philos. eyntbia . . . . . aM. 0,30 Callos. promethea a M. 0,30 Acta 2 M0!60 Porto and Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. 10000 Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin- Steglitz, Schloßstr. 31. 5. phegea-Ranpen nach 4. Häutung abzugeben. 25 Stck. 25 Pf. Porto und Verpakung 25 Pf, Auf Wunsch als „Muster“. Osw. Hainke, Jauer, Semmelwitzer Chaussee Nr. 34. Arctin fasciatn - Raupen Leichte Zucht, Futter Salat, Dtzd. 5,— Mark. Porto extra. Max Kettembeil, Berlin-Schöneberg, Mühlenstr, 8. Gebe gegen Meistgehot ab Aberrat. von Veni. macularia mit weissem Hinterflügel. Tausche auch gegen Exoten, am liebsten Ur. croesus. Jakob Rößler, Heidenheim a. d. Brenz, Wilhelmstr. 18. „B. mori“-Cocons in 4 Farben, Dtzd. 50 Pf, auch Tausch gegen lebend. Zuchtmaterial oder exot. Tütenfalter, hat abzugeben „Entomologischer Verein“ Weissenfels a. S. I. A.: Eduard Uhlig, Neuestrasse 1, II. Eier von P. plantaninis Dtzd. 15 Pf. sofort lieferbar. Raupen davon Dtzd. 30 Pf, Falter davon Dtzd. 60 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. Porto extra. P. Kosch, Hermsdorf b. Waldenburg in Schlesien, Bergstrasse 10. [1 O. urvilleanus Salomon-Inseln frisch, sup. in Tüten JQ 4 M., do. Ib gut 3,50 M., gespannt 1 "2 O. supremus @ ver 125 M., gute Qual, 1 Z2 alexandrae sup. 100 M, 1 30 M., vietoriae regis SQ 30 M., do. 2 9 M., Pap. hasterti ”Q 12 M., bridgei g 4 M, 2 I10M,. gorey @ 13M,, wordfordi {2 6 M., psidiee G 6 M., Myn. albata SQ 4M., Cynth. sapor ZIP 4 M., Del. schoenbergi S 5 M., gibt ab W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg i. Schl Ocellata, populi [1 m u. zatima-Eier ! Erstere beiden 10, letztere 30 Pf. pro Dtzd. und Porto. Repandata ab. ;nigri- cata-Falter ex 1. 14, Pärchen 4 M, franko, Voreinsendang. Nachnahme. Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. Gastt. populifolin-Eier Dtzd. 40 Pf., 50 Stek. 1,50 Mk., sofort abzugeben. Voreinsendung. Oskar Wolf, Plauen i. V., Dobenaustr. 106. Prima Sammlung palaearktischer und exotischer Lepido- pteren zu verkaufen. Alles in bester Beschaffenheit. Ca. 2500 Exemplare in ca. 940 Arten, darunter ca. 275 Arten Papilios und Ornithopteren, ca. 85 Arten Parnassier usw. Katalogwert (Staud. 1914) M, 10429, Die Samml. ist untergebr, in 4 Schränken mit 138 Kästen. Anfragen unter Chiffre „H. M. 14° an die Exped. d. Zeitschr. erbeten, Raupen: ® Org. ericae Dtzd, 1,50, (Puppen 2,—), Th. pinivora 0,60, A. myrtilli 0,40 Mk., Porto etc. besonders. Vorausbestellung auf Eier: O. ericae Dtzd. 60 Pf., erbeten, Tausch gegen Falter: machaon, poda- lirius, apollo, brassicae @, rhamniı d', paphıa, virgaureae g', bellargus d\, Schwärmer, processionea, segetum, tritiei, pisi, brassicae, oleracea, basilinea, nupta, caja, villica, cossus etc. Hermann Kohlenberg, zZ. Z. Winkel b. Gifhorn. A. eaja-Puppen a Dtzd. 1 Mk. sofort abzugeben. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. E. Hüttner, Guben, Crossenerstr. Nr. 60. a. e Caja-Eier sicher befruchtet, von grossen 9, Dtzd. 10, 100 Stück 70 Pf. Porto 10 Pf. Vor- rat genügend. M. Kraft, Berlin NW, 87, Wittstockerstr. 1. Puppen! V. antiopa Dtzd. 50, polyehloros Dtzd, 60 Pf, nur Ja Mat. Porto und Packg. 30 Pf. Vers. nur als Doppelbrief. Paul Specht, Langenbielau i. Schl. IV 59. P. matronula Eier von grossen Freiland 22, Dtzd, M. 1,20. Porto 20 Pf. Gegen Vorein- sendung oder Nachnahme. Aug. Müller, Cond., Sissach, Baselland, Sheweiz. Brasilien-Tütentulter sind in Serien von 30 verschiedenen Tieren zu M. 5,— abzugeben. Porto und Packung 30 Pig. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Eier Samia promethea, import. 100 St. 70 Tf., Raupen ı B. mori Dtzd. 50, 100 M. 3,—, imp. starke Puppen: Att. cynthia Dizd. 120 Pf. Im Augusi nur suf Vorausbe- stellung Raupen: Agrotis ripae Ditzd. 150, erwachsen September Dtzd. 200 Pf. Porto 10 resp. 30 Pf., Ausland doppelt. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Gebe ab: Eier von Gastr. quereifolia, von kräftigen Freilandtieren 1 Dtzd. 10 Pf., 100 Steck. 70 Pf. Porto 10 Pf. extra, nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme, Peter Fischer, Offenbach a, M,, Schöne Aussicht 9. Sofort abzugeben. 1'/;, Ditzd. Puppen von C. fraxini & Dtzd. 1,50 Mk. Raupen von U. sambucaria noch dieses Jahr den Falter, a Dtzd. 50 Pf. To BR! eztra. F. Ultzsch, p. Adr. Hermann Müller, Leipzig-Thonberg, Stötteritzerstr. 18, Il. Amerika-Schwärmer, Zucht des grossen, prächtigen Ceratomia amyntor an Birke, Kräftige junge Raupen, rasch wachsend ä Dtzd. 3,50 M. Noch niemals angeboten Grössere Tiere Dtzd. 5 Mk, Deilephila hybr. euphorbiaeg‘ Xhippophaes © kräftige kl. Raupen per Dtzd. 6 Mk. Futter Wolfsmilch, sind in 15—18 Tagen erwachsen. Papilio hospiton-Puppen, bald schlüpfend & 1,25 Mk., Dtzd. 14 Mk., Deil. dahlii & 1,25 Mk. Gonepteryx cleopatra-Eier & Dtzd. 1,50 Mk. Sphinx ligustri-Räupchen 100 Stck. 2,00 Mk. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig. Sofort in Anzahl abzugeben: frischgeschlüpfte, spann- weiche Falter von Col. myrmidone e l. in Tüten, 2 a Dtzd. 1,20 M. Porto ete. 30 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.9, bei Regensburg. [1 Van. antiopa- Raupen 100 Stek. 1,50 M., Puppen 100 Stck, 2,00 M. P. a, P, 30 Pf. Nur gegen Voreinsendung. Wilh. Szczodrowski, Berlin N. 58, Dunckerstr. 14. Ahyparla Durpurataan,Flava ‚„ 1 2 (letzeres gross 5,2 ctm. im anzen gemessen, und transitus ad ab. atromaculata) sind um 14 M, sofort ab- zugeben, die Tiere sind e 1. 1914, Nach- nahme, A. von Conring, München, Adalbertstr. 108, II]. Orgyia ericae. Puppen dieser Art Dtzd. M, 2,50 Sesia flaviventris ez l. 1914 in tadelloser Beinspannung, pro Paar M. 4,00. Nachnahme. Porto und Verpackung extra, A. Pauling, Lokstedt, Bez. Hamburg. Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, 1. Qualität, in Anzahl zu den beigesetzten Preisen abzugeben. Voreinsendung oder Nachnahme. Porto: Selbstkosten. Aporia erataegi 10 g' 2 2 & 10 Pf., Tieris brassicae var. charielea 11.5 & 45, 16 2 & 60, Pieris napi8 g’ a5, 4 2 & 10, Pieris napi impunctata 13 J' & 15, Pieris rapae ab. metra 4 g’ a15, Pieris rapae ab. debilis 11 S', 2 2 (Meist- gebot), Pieris rapae ab. leucotera Stef. 7 g' & 40, Euchloö belia var. romana & 50, Euchlo& cardamines f. meridionalis Verity 4 5‘ (Meistgebot), Leptidia sinapis 11 g&:5 12 &10, Leptidia sinapis var. diniensis 2 ' & 25, Colias hyala v. vernalis 4 Z 1 Q (Meistgebot), Colias edusa 3 g' & 10, Gon. rhamni 1 g1Q a 10, Polyg. egea 5 el. a 30, Polyg. egea var. j-album 3 e I, a 50, Melitaea einxia ll & 10, Melan. galathea 53 J & 5, Pararge megaera, 4 g' 4 2 a 10, Callo- phrys rubi 4 gl & 10, Lycaena cyllarus 9 g & 15, Lye. cyllarus ab, lugens 5’ & 50, Lyc. icarus v. icarinus 2 Q & 15, Lymatria dispar 2 Q el. & 10, Lasio- campa trifoii 2 2 el, a 20, Thaumet, processionea 3 g° e I, & 20, Saturnia pyri 12 5° & 50 Pf. Gustav Calließ, Guben, Sand il. Anth. pernvi-Gocons 1, Dtzd. 65 Pf., Dtzd. 1,20 M., Schilf- eulenpuppen 4, Ditzd. 50 Pf., Dizd. 85 Pf. Eier: ceynthia Dtzd. 10 Pf. Porto und Verp. bes. Karl Kressler, Meuselwitz. Odon. pruni-Eler vom stsrken Freilandtier per Dtzd. 40 Pf. Porto 10 Pf. gegen Voreinsendung in Briefmarken, gibt ab. Antkowiak, Papierhandlung, Zehlendorf-Wannseebahn, Hauptstr. 17. Puppen von Dieranura vinula sind das Stück mit 5 Pf. abzugeben. Porto und Packung 20 Pf. G. Calließ, Guben, Sand 11. Bier: L. quereus 1 Dtzd. 20 Pf, Raupen: eynthia 1 Dtzd. 20 Pf. Spesen 10 oder 30 Pf. Fr. Nausch, Wien XXI, Ostmarkgasse 1. Parn. apollo v. nivatus-Falter e l. in Tüten pr. SQ 2 M. J. Schlier, Bern (Schweiz), Lorainestr. 28. Puppen - von dispar x Juponich, einige Dtzd. & 50 und 25 Pfe. P. u. P, Raupen; M. brassicae a Dtzd. 25 u. 25 P. u. P., beides auch im Tausch. Bitte um Offerten. H. Schütz, Langensalza. Große Anzahl Doubletten billig gegen bar, oder bessere Falter. Raupen von Dasy. pudibunda und von Amph. betularia ab. doubledayaria, starke Freilandraupen !, erwachsen & 25 und 20 Pf. per Dtzd. Dorto und Ver- packung 30 Pf, habe abzugeben. Auch Tausch gegen Schwärmer-Raupen elpenor und tiliae. Walter König, Ohligs, Engelsberg No. 8: Gesunde Freilandraupen von Ochrost. melagona Dtzd. 1 Mk., Rhyv. purpurata Dtzd. 0,30 Mk., (50 Raupen 1 Mk.), Amph. betularia X doubledayaria 100 Raupen 1 Mk. Porto besonders, Dr. Ruhland, Frankfurt a. M.. Eckenheimer Landstr. 20. Achtung! Zum Experimentieren sofort abgebbar: spinnreife Raupen von Van. io 25 Stek, 20 Pf., 100 Stek. 70 Pf, desgleichen Van. io, !, erw., 25 Stek. 15 Pf, Räup- ehen von Spil. lubrieipeda 15 Stek. 10 Pf. Räupchen von Spil. menthastri 15 Stck. 10 Pf. Auch im Tausch. Porto und Packung 30 Pf. Arthur Herrmann, Rossweiu i. Sa., Mitgl, 1732. Am Werder 34 prt. } Eier sicher befruchtet (Freilandmaterial): Gast. quercifolia a Dtzd. 15 Pf., 100 St. 1,10 M. Gast. quereifolia ab. alnifolia a Dtzd. 30 Pf., 100 St 2,30, Evtl. kl. Räupehen Dtzd. 10 Pf. mehr, Porto: 10 Pf. E. A. Vollrath, Hamburg 5, Danzigerstr. 22. Telesilla nmethystind - Eier 1 Dutzend 50 Pfg. Raupen 1 Dutzend 1.— M. Piusit consond- Puppen 1 Dutzend 1.75 M. Helin calunria- Raupen 1 Dutzend 1.— M. Puppen 1 Dutzend 150 M. Pterogon proserpind-Raupen utzend 1.75 M. Nongria geminipuncta - Puppen in Rohrsehnitten 1 Dutzend 1 M, Nonagrin typhae - Puppen in Rohrschnitten 1 Dutzend 80 Pfg. Porto: Eier 10 Pfg., Raupen und Puppen 20 Pfg, &$- Auch Tausch! BE Paul Rosch, Halle a. S., Gr. Steinstr. 38. Gut befruchtete Eier von der Plusia jota & Dtzd. 100 Pf. Agrotis praecox a Dtzd. 80 Pf. Sm. tiliae & Dtzd. 15 Pf. Att. eynthia & Dtz. 10 Pf. sowie kleine Räupchen von Hyp. io & Dtzd. 60 Pf. ; Ernst Birnstock, Crimmitschau, Cat. pacta. Puppen ä Stück 75 Pfg., Dizd. 7.50 M. Porto u. Tackung 30 Pf. Nur gegen Voreinsen- dung. (Habe nur 2 Dtzd. davon abzugeben.) Otto Reichmuth sen. Leipzig-Stötteritz, Rudolph-Herrmannstr. 6, G. quereifolia ab. ainifolia Eier garantiert befruchtet gibt ab ä Dutzend 30 Pfg., 100 Stück 2,50 M. SB Später Räupchen gleicher Preis. Voreinsendung oder Nachnahme, Porto 10 und 30 Pfeg. Max Sänger, Leipzig-Siötteritz, ° Ferd. Joststr. 42, II, cr Zu | ; A | [ Guben, den 18. Juli 1914. EntoM Organ no. 16. 8. Jahrgang. TERNATIONALF 106 Zar an Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeitschrift“ erscheint jeden Sonnabend. — Abonnements nehmen alle Posfanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Guben bei direkter portofreier Kreuzband- Zusendung. asertionsprols für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. vierteljährlich 25 Zeilen frei. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr, a) Angebot. FA aus BaulILeN: "20 Bir Adesmia dilatata Kl. 20 Pf., Cleanus sp. ? 210 Bf; Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf. Ausserdem 4 mir unbekannte Arten j (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, a 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2M. Einige Heuschrecken u. Skorpione, dorther, & 10 Pf. ‘Porto und Packung 30 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. Kochinteressante Zucht! Larven vom Wandelnden Blatt 3 Monate alt Phylium pulehrifolium Ceyion 3 Stück Mk: 5,—, 6 Stück Mk Dtzd. Mk. 17,—. Futter alle en Nur Nachnahme, Porto und Verp..extra. F. Dörries, Stellingen, Bez. Hamburg, Schmiedestr. 1, ‚Kosmos‘ naturhist. Institut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahl an Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung, Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Öriginalausbeuten nur per Casse. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographica, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Uebe = einkunft, \ a von Bugiinville |Batocera una! Noch abgebkar. Fühlerspannung 50 etm. vergriffen, 40—47 etm. — M. 12,00 — M. 15,00, weniger wie 40 etm. — M. 5.00 — M. 10,00. Eine andere voraussichtlich neue Batocera wird erst später abgegeben. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, Rlesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,50, Tiere von mittlerer Grösse 1,50 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf.’ Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein- sendung oder Nachnaume. G. Calließ, Guben, Sand 11. Ameisenlöwen fast ausnahmslos M. europaeus - ergebend, Dtzd. 0,50 M., 100 St. 3,50 M. Nester von Helictus aundricinchus mit lebendem Inhalt, St. 0,60 M. W Strehlau, Quedlinburg, Wallstr, 24. Schilfeulenpuppen'! Non, arundinis var. fraterna ergeb., Dtzd. 85 Pf., im Rohrstengel, Anth. pernyi- Puppen Dizd. 1,25 Mk. Raupen: Spils. urticae, halberw., Dtzd. 30 Pf. Porto und Verp. bes. Tausch auf Sm. populi- » » ” » „Raupen oder Puppen, populifolia - Eier, Od. pruni-Eier u. a., dann höher. deal Kredle, Meuselwitz, S.-A. | Coleopteren u. and. Ordnungen. Riesenbockhäter | Käfer! | Umzuräumen verkaufeich: 80 Notioph., biguttatus, 90 Dyschir. glo- bosus, 60 Bembid. articulatum, 70 Pterost. oblongopunct,, ‚70 Calath. melanoceph., 60 Agonum 6- -punet., 70 Ilybius fuligi- "nosus, 70 Lathrim. atroceph., 80 Tachypor. hypnor., 70 Tachypor. obtusus, 80 Astilb. canalicul., 100 Brachygl. haomatica, 150 Oeceopt. "thoraeieus, 90° Saprin. semi- striat., 80 Hydrob. fuseipes, 60 Epuraea depressa, 70 Omosita discoidea, 120 Me ligeth. aeneus, 70 Silvanus surinam., 100 Daene 2-pustul,, 60 Cis boleti, 80 Enneart, affıne, 60 Ditoma erenata, 60 Cerylon histrio, 130 Subeoce. 24-punet., 50 Adalia 2-punet., 150 Mierasp. v. 12-punct., 100 Thea 22-punct,, 100 Anthren. serophul., 60 Athoushaemorrh.,110 Notoxus monocer., 150 Rhag. mordax, "160 Lept. rubra, 240 Lept. maculatae, 70 Donaeia marginata, 60 Donaecia 2-colora, 80 Plateum. sericea, 60 Clytra laeviuscula, 90 Cryptoceph. sericeus, 80 Chrysom. coerulans, 180 fastuosa, 140 menthast, 60 wvarians, 70 Hydroth. aucta, 100 Melas saliceti, 90 Galeruca tanaceti, 90 Phytenom. vari- abilis, 60 Cidnor. 4-macul., 80 Tyehius junesus, 60 Orchestes populi, 130 Cionus serophul.,80 hortulan., 100 Ap hod. fimetar., 60 inquinat., 110 Hoplia ande 100 Phyllop. horticola, 110 Trichius faseiatus, 100 Oxytkyr. funesta, bei Abnahme von mindestens 50 Stück per Art, das Stück a 1 Pfennig, zuzüglich Porto, frei Pack., von Mk. 20,— an frei Porto, Pierre Lamy, Hanau, berrliche Cerambychte von Bugninville | I! Sphingonotus mirubllis 11 Smarsgdgrün bis metallisch-blau weissen enden. M. 0,50 — M. 2,00 pr Paul Kibleı, Stuttgart, Schöne Farbenvarietät Yon Batocera Una !! Habe unter meiner Ausbeute einige QQ gefunden, die auf Halsschild, Unterseite, an der Seite der Flügeldecken einen resaroten Schimmer tragen. Nur ga.ız wenige Exemplare abzugeben. M. 10,— pro Exemplar. Von der silbergrauen Roaenbergia mandibularis, Lokalvarietät von Bou- gainville, einige prächtige Stücke ab- zugeben. gIg'g Mk, 10,—. 22 Mk Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Dvnastes hercules grosse la sup. Paare abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Skorpione aus Togo! Riesentiere, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 0,75 ab. Porto und Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Mec. torquata Ia Qual. eingetroffen und kann davon g' und 2 abgeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. CGikaden. 24 sehr grosse Cikaden von Sumatra für 12 Mk. exkl. Porto. Nachnahme, Tierarzt Änudsen, Roskilde, Dänemark. Goliath giganteus in Ia schöner Qualität bis fast II cm gross, sowie sehr schöne aberrative 22 aus neuen Sendungen abzugeben, Preis je nach Grösse und Schönheit. Auf Wunsch Ansichtssendung. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30, b) Nachfrage. Lophyrus pini-Larven "gesucht (Kiefernblattwespe) von Rich. Ermisch, Halle a. S., Hermannstr. 17. Lepidopteren. | a) Angebot. Eier von Synth. phegea 2 Ditzd. 15 Pf,, 100 Stück 50 Pf., spann- weiche Falter Dtzd. 60 Pf., Eier von Dendr. pini (Kopula von Wiener und Harzer Faltern) Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1,— Mk. W. Strehlau, Quedlinburg, Wallstr. 24. Dord-Amerika. Tütenfalter in la Qualität sind sbzugeben: Pap. troilus a 40 Pf., Pap. turnus el. a 60 Pf., Argyn,idalia & 20 Pf., Arg. aphrodite 7 30, 2 50 Pf., Lim. ursula 3 50 Pf. Porto und Packung 30 resp, 50 Pf, Voreinsendung oder Nachn, Gust, Calliess, Guben, Sand 11. Schmetterlings-Sammlung bestehend aus 36 Kästen, sämtlich nur gezogene Tiere, tadelloser Zustand, Ausserdem 1 Schmetterlingswerk mit Bild und Beschreibung 12,— Mk., 1 fast neue Köderlaterne, vernickelt 5,—, 1 amerikanischer Revolver 7,50 und andere gut erhaltene Fang- und Zuchtgerät- schaften billigst zu verkaufen. In der Zeit von 1—6 nachmittags zu besichtigen. Brandt, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 2a. Catocala gut gespannte, meist gezogene Stücke billigen Preisen. Relicta sup. M. 2,—, amatr. v. nurus 1,25, 2,00, coneumbens 0,60, unijuga 1,25, 2,50, ilia osculata 1,—, 1,90, muliereula 0,60, piatrix 0,60, irene 1,50, v. valeria 2,00, palaeogama 0,50, v. armida 1,50, antinympha 0,50, 0,50, gracilis 0,60, badia 1,25, 1,50, grynea 0,35, fraxini 0,20, 0,20, ab. moerens 0,50, 0,50, !ara 3,50, zal- munna 1,—, 2,—, conjuncta 0,60, lupina 1,75, pacta 0,60, 0,60, fulminea 0,55, 0,35, conversa 0,55, nymphagoga 0,25, Lagoptera elegans 4,—, 4,—, Deil. lineata 1,25 Mk. Bei Abnahme für Mk. 20,— Porto und Packung gratis. H. Thiele, Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 69. Sofort abzugeben: Eier von Sm. ocellata, tiliae und populi 100 St. 50 Pf. Hybr.-Räupchen (ocellata di, populi 2) Dtzd. 1,50, 100 St. 10,50 M. G. Reinicke, Spremberg N.-L. -_Drnithoptera Urvilleana == $alomonensis! = Von mir selbst an Ort und Stelle präpa- rierte Exemplare in tadelloser Qualität, Paar M. 5,—. Ditto erste Qualität, jedoch von Missionaren aufgekaufte Exemplare, Paar M. 4,—. Puppe mit eben ausbrech. Falter von O. Urvilleana M, 3,—. Nach- nahme. Porto und Packung 30 Pfg. Ä Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrasse 57. Seitenes Zuchtmaterinl ! Meist Eier von Hochgebirgstieren von Mitte Juli ab. Agr. lucernea 100, helvetina 100, simplonia 50, grisescens 100, decora 50, candelerum 40, candelisegua 75, speciosa 80, multifida 500, eulminicola 600, alpestris 50, erassa 100, decora 65, v. neglecta 75, musiva 75, flammatra 100, Car. gilva 500, v, noctivaga ı00, Mam. calberlai 100, albi- colon 80, pernix 100, mayllardi 100, Plusia ain 100, bractea 80, pulehrina 60, gutta 40, ab. juneta 20, Polyph. sericata 50, Trich. flammes 100 Pf. pro Dtzd. Porto u. Verp. extra. Futterpflanze und Zuchtanweisung füge den Sendungen bei. Arno Wagner, Waidbruck, Südtirol. Sofort abzugeben kräftige Puppen v. Anth, pernyi Dtzd, M. 1,50. P. u.P. 30 Pf, Voreinsendung oder Nachnahme. Event. Tausch. Josef Stolle, Warnsdorf i. Böhmen, Spitzbergstr. 260, III. .. Galii-Raupen!!! Freilandmaterial, mittel Dtzd. 1,80 Mk., erwachsen Dizd. 2,50 Mk. Auch im Tausch gegen Puppen oder Falter von Apat. iris, Lim, populi, Gast. quereifolia, zu H. Wilke, Misdroy a. Ostsee, | extra abzugeben. Gartenstrasse 2, a FO AORUNM 5) Deileph. hybr. Raupen euph. $ X elp. 2 (hybr. harmuthi) elp. S X euph. 2 (hybr. pernoldi) — nach 3, Häutung — Dtzd. 5M. Futter Weidenröschen. Ver- sand gegen Ende Juli nur gegen Naehn, oder bar. Eier versende nicht mehr, da für Schlüpfen nieht garantiert werden kann. K. Ehinger, k. Eisenb.-Sekr., Heilbronn a. N, Tütenfalter: Philos. eynthlia ..... 2 M. 030 Callos. promethea . . . . 3 M. 0,30 Act. luna . 2.12. M0608 Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. 10000 Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin- Steglitz, Schloßstr. 31. O. urvilleanus Salomon-Inseln frisch, sup. in Tüten 2 4 M., do, Ib gut 3,50 M., gespannt 1 52 O. supremus 2 var. 125 M., gute Qual, 1 JQ2 alexandrae sup. 100 M, 1 30 M., vietoriae regis J’Q 30 M., do. 2 9 M., Pap. hasterti J'Q 12 M., bridgei g 4 M, 2 10M, gorey 2 3M, wordfordi [2 6M., psidee Y6M, ‚Myn. albata SQ 4M., Cynth.sapor gQ 4 M., Del. schoenbergi g 5 M., gibt ab W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg i. Sehl Prima Sammlung palaearktischer und exotischer Lepido- pteren zu verkaufen. Alles in bester Beschaffenheit. Ca. 2500 Exemplare in ca. 940 Arten, darunter ca. 275 Arten Papilios und Ornithopteren, ca. 85 Arten Parnassier usw. Katalogwert (Staud. 1914) M. 10429. Die Samml. ist untergebr, in 4 Schränken mit 138 Kästen. Anfragen unter Chiffre „H. M. 14° an die Exped. d. Zeitschr. erbeten, Jetzt in Anzahl abzugeben: trischgeschlüpfte, spann- weiche Falter von Col. myrmidone in Tüten, J2 >& Dtzd. 1,20 M. Porto ete. 30 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.% bei Regensburg. la palaearct, Falter feinst gespannt von Rh, cleopatra a Paar 50 Pf., Ch. jasius (sup.) & St. 100, Lim. camilla a 40, Ach. atropos (sup,) & 100, D. nerii & 150, dahlii & 100, Sph. ligustri a 10, M. ceroatica & 100, Pach. otus &. 3 120, Leue. stolida & 80, Cath. alehymista a 70, Plusia chaleytes a 50, Pol. serpen- tina a 75, Cat. fraxini a 25, 75, conjuncta & 90, pacta & 75, Ap. spectrum & 35, Call. hera v. magn a 40, Act. selene & Paar 200, Urania ceroe- sus & 500, ripheus G; W. ‘Walther, Stuttgart, Schwabstr. Er Ir ne, 5 SATT PET er 7 - Br m a 30. E & 350. Porto et Be dileta a Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 18. Juli 1914. Nr. 16. Inhalt: Nomenklatorische Sünden und Probleme, (Fortsetzung.) — Notice sur le Parnassius davidis Oberthur et sur quelques varieies de cette espece. (Schluß,). — Libellenwanderzug. Nomenklatorische Sünden und Probleme. — Von Prof. Dr. Courvoisier, Basel. — (Fortsetzung.) Ich wiederhole hier, daß gleiche Exemplare sich schon bei mehreren älteren Autoren als Typen der Stammart abgebildet finden, und daß ich die Merkmale der fZ1roliensis bei einer ganzen Anzahl aus den verschiedensten Gegenden stammender J'd' und 2% meiner Sammlung hkeobachtet habe. Tiroliensis ist nur das Endglied einer Kette von individuellen Varianten, welche alle ineinander übergehen. Ueber- dies fehlt dazu eine Abbildung! Eine ebenfalls kaum haltbare Benennung ist castilla Fruhstorfer (1910), von der mir durch des Autors Freundlichkeit ein S' vorgelegen hat. Laut Originalbeschreibung ist sie „kleiner als mittel- und sonstige südeuropäische Exemplare — oberseits dunkler blau — unten braungrau statt weiß- lich — die rote Submarginalbinde undeutlich.“ Das mir übersandte Stück stimmte dazu ziemlich gut. * Nun wechseln aber gerade bei Ay/as Größe und i Blaufärbang in der gleichen Gegend sehr, wie ich _ an meinen ca. 100 mittel- und südeuropäischen Sc‘ nachweisen kann; und ihre Unterseite ist gar licht immer oder regelmäßig weißlich, sondern oft recht dunkel grau oder braun, die Entwicklung der rötlichen Saumbinde auf der Unterseite sehr ver- schieden, olıne daß bei allen diesen Differenzen ört- “ liche Einflüsse nachweisbar wären. So besitze ich ‘ denn auch Stücke der verschiedensten Herkunft, welche dem mir übersandten Fruhstorfer’schen - Originalexemplar gleichen. Die Zeiten, wo dieser Spezies der ihr einzig ge- bührende Name /carus durch allerlei andre un- ® passende Bezeichnungen, namentlich durch den un- definierbaren a/exis Scopoli (1763) oder das Nomen nudum alexis Schiff. (1776) streitig ge- macht wurde, scheinen jetzt glücklich vorbei zu sein. Immerhin erscheint letztere Bezeichnung noch in den eröffentlichungen Wheeler’s (Bttfl. of Switzerld. 1903 p. 35) und de Rougemont’s (Löpid. du 'ura neuchätelois 1903 p. 21). In der: Nomenklatur der Nebenformen aber herrscht ch allerlei Unklarheit. Viel umstritten war lange Zeit diejenige Form, die am frühesten eigens benannt _ worden ist: pers icaBienert (1869). Der Autor 8 st in seiner Dissertation (Lepidopt. Ergebn. einer eise in Persien p. 29) von ihr, sie fliege „mit der tammart“, mit deren mittel- und nordeuropäischen 4 Exemplaren sie auf der Oberseite übereinstimme, an ö r von ihm aufgezählten persischen Orten. „Die terseite weicht wesentlich ab, ihre Grundfarbe ist ast weiß, die mittlere Punktreihe verloschen, die ndpunkte oft kaum, die roten Randmonde nur als siche Schatten angedeutet, der weiße Wisch in e3 und 4 ganz unkenntlich. Einzelne Exemplare n scharf schwarz gezeichnete Randpunkte und deutete rote Randmonde.“ Seine lateinische - E F- B , £ycaena fcarus Rottemburg (1775). Differentialdiagnose aber lautet kurz: „alis subtus albidis, punetis ocellaribus et maculis rubris extinctis.“ Der Streit um diese Form ist nun dadurch ent- standen, daß spätere Schriftsteller Stücke beliebiger Herkunft, denen die Ocellen teilweise fehlten, als persica bezeichnet haben. Gillmer und Stichel haben auf solche Mißgrifte hingewiesen. Auch ich mub betonen, daß die von Bienert beschriebene Form nicht einfach als individuelle Aberration gelten darf; denn aus allem geht hervor, daß er sie in An- zahl erbeutet hat. Andrerseits schließt aber seine Angabe, daß persica mit der Stammform fliege, jeden Gedanken an eine richtige Lokalrasse aus. Ueberhaupt hat er aber in Persien eine Reihe ver- schiedener zcaras-Formen, zum Teil an den gleichen Stellen, wie persica, beobachtet. Er erwähnt große und dunkle von Siaret, kleine und bJeiche von Schahrud, von letzterm Ort auch /carinus. Nicht übersehen darf ferner der letzte Satz seiner Beschreibung werden, wo er von Exemplaren der persica mit „scharf schwarz gezeichneten Rand- punkten“ und mit wenigstens „angedeuteten Rand- monden“ spricht. Also gab es zwischen stark ver- armten und normalen Stücken doch auch Ueber- gänge; und es bliebe somit für persica gegen- über der Stammform der Hauptunterschied nicht so- wohl die spärliche Zeichnung, als die weiße Grund- farbe der Unterseite des d. Denn von 2% spricht er nicht; und unten wirklich weiße /carus 22 hat überhaupt wohl kaum jemand gesehen. - Nun teilt aber persica diese auffallend helle Unterseite mit mehreren später aufgestellten asiatischen icarus-Formen; so mit Aasagarensisundyar- kandensis Moore (1879), mit {ugitiva But- ler (1881). Diese Formen gehen ferner laut de Niceville (Bttfl. Ind. III. 1890 p. 74—76) zum Teil, laut Bingham (Fauna Brit. Ind. 1907 p. 339) sogar sämtlich, ohne scharfe Grenze ineinander über; ja der letztere setzt sie geradezu als synonym. So ist es denn begreifiich, daß man von Sammlern und Händlern unter dem Namen persica sehr ver- schiedene, teils typische, teils kaum verarmte Exem- plare erhält. Und die einzige bis jetzt existierende Abbildung, diejenige bei Seitz (T. 80. g. F. 4), zeigt einen vollzähligen Bogen ordentlich entwickelter Ocellen und recht deutliche Randzeichnungen. — Jedenfalls darf man aber — darin stimme ich Gillmer und Stichel vollständig bei — nicht einfach unten verarmte /jcarus als persica be zeichnen. Solche gehören eben zu den von mir ge- nerell als parvipuncta und paucipuncta bezeichneten Aberrationen, die überall vorkommen. Gerade im Hinblick auf den mit dem Wort persica getriebenen Mißbrauch, der dazu geführt hat, daß man in den verschiedensten Gegenden Europas diese Form gefunden haben wollte, ist es bedauerlich, daß Tutt (Brit. Bttfl. 1896 p. 175) sich hat verleiten lassen, eine Aberration mit mehr oder weniger fehlenden oder verkleinerten Ocellen ser 7- persicazu nennen. Denn er verleitet damit seiner- seits Unerfahrene zur Annahme, es handle sich dabei 188 um Uebergänge zur echten persica, was eben nicht der Fall ist. Die von Rühl (p. 761) aufgestellte Form fZuranica stimmt aut der Unterseite, der sehr kurzen Beschreibung nach, mit pers/caBienert über- ein, gilt auch allgemein als synonym. Die Form ce//zavon Austaut (Petit. Nouy. ent. 1879 p. 293), welche ursprünglich als maure- tanisch bezeichnet worden ist, und deren Eigentüm- lichkeit in Kleinheit und in schwarzen Punkten auf dem Hinterflügelrande bestehen soll, kommt laut An- gaben verschiedener Autoren und laut eigenem Material genau gleich in Spanien, Sizilien, Dalmatien, am Gardasee, in den Balkanländern vor. -Die schwarzen Punkte aber, die übrigens schon Ochsenheimer von einem Dresdener JS erwähnt, zeigen eigene Exemplare, die ich selbst um Basel, in Mürren, im Wallis und im Tessin gefangen habe. Andrerseits zeigen einige aus einer Serie tunesischer /carus dieselben nur andeutungsweise oder gar nicht. Auch in der Größe variieren nordafrikanische /carus sehr, bis zu derjenigen unsrer einheimischen. Die Abtrennung der ce/ina von der Stammform er- scheint deshalb kaum berechtigt. Am wenigsten darf für das 2 die Blaufärbung der Oberseite als typisch gelten (s. bei Seitz T. 80. eg. F. 3). Denn es kommen in Nordafrika braune zcarus 22 neben blauen vor, gerade so gut, wie bei uns. Von ce/lina soll sich nun die von Culot (Bull. lep. de Geneve 1905. p. 68. T. 1 F. 6-8 2 U) beschriebene syrische /ucia, deren Ab- bildungen er als etwas verfehlt bezeichnet, nur durch Mangel an Hinterrandspunkten beim &' unterscheiden. Obwohl er letztere Form vorläufig als Varietät oder Aberration von zcarus hinstellte, gab er an, aus gewissen Gründen ce//na und Iucia zusammen als eine gute Art: zu betrachten. Leider ‚hat er diese Gründe noch nicht bekannt gegeben. Aber auch ohne sie zu kennen, muß ich erklären, daß ich wenigstens ce/lina von icarus nicht trennen kann. Und was /ucia betrifft, von der ich eine kleine Serie aus Amasia und Beirut besitze, so er- scheint mir bis auf weitere Belehrung ihre Auf- stellung als gute Art unbegründet. Ob die von Fuchs 4Jahrb. d. Nass. Ver. 1900 p. 31) vorgeschlagenen Namen septentrionalis für nordische Exemplare und s/dirica für solche von Krasnojarsk sich gut motivieren lassen, kann ich wegen Mangels an genügendem Material nicht beurteilen. Einige schwedische und norwegische - Stücke meiner Sammlung unterscheiden sich jeden- falls nicht wesentlich von einheimischen. Von den blauen /carus 2% will ich hier nicht eingehend ıeden, vielmehr auf das verweisen, was ich 1910 darüber gesagt habe. Die moderne Formenzersplitterung zeigt sich in ihrer ganzen Lächerlichkeit nirgends deutlicher als hier, wo etwa ein Dutzend blauer Färbungen eigens benannt worden sind (s. die meisten derselben bei Gillmer, diese Zeitschrift 1907. No. 1). Man hätte ebenso gut zwei Dutzend benennen können. Denn da alle ineinander übergehen, gibt es natürlich zwischen je 2 derselben noch weitere Abtönungen. Nenne man doch einfach die weniger blauen caerulescens, die stärker blauen caerulea. Vom wissenschaftlichen Stand- punkte aus genügt das vollkommen. Manche betrachten die blauen 22 als aberrativ. Biaufärbung geringen oder mäßigen Grades ist ‚aber, wenn ich aus meinen ca. 300 eigenen jcarus 2% schließen darf, etwa doppelt so häufig, als Braun- färbung ohne jede Spur von Blau. Und wenn ich mich nicht täusche, liefert die Sommergeneration mehr blaue 22, als die Frühlingsbrut. Selten sind aber die hohen und höchsten Grade (c/ara Tutt, amethystina Gillmer). Unter den braunen 22 sind die jeder Spur rötlicher Randmonde auf der Oberseite entbehrenden große Raritäten. Ich besitze nur 2 solche. Dafür hat Gillmer 1907 den Namen /u/va vorge- schlagen. (Das war mir entgangen, als ich 1910 den Namen DJrunnmea erteilte. Letzterer Name muß also fallen, um so mehr, als ich damals auch nicht wußte, daß Fuchs 1900 schon die Bezeichnung brunnea für Fälle von rein brauner Unterseite bei /carus d und ? gewählt hatte). Unter den mit Randmonden versehenen /carus 22 noch ‘ durch eigene Namen einige Dutzend neuer Aberrationen zu schaffen, wie es Tutt 1910 getan hat, betrachte ich als Spielerei. Alle diese Varianten gehen natür- lich auch lückenlos ineinander über, und es ist die reine Willkür, sie auseinander zu reißen, Unter den eigentlichen Aberrationen von zcarus bedürfen mehrere noch der Aufklärung ihrer Nomen- klatur. Das gilt z. B. von derjenigen Form, bei welcher sich die hintern Wurzel- und Bogenaugen durch eine bogenartige Konfluenz verbinden. Dafür sind eine Reihe von Namen erteilt worden. Am bekanntesten ist der von Weymer (Jahresber. natw. Ver. Elberfeld. 1878 p. 55) erteilte: arcuata, (In Anlehnung an denselben habe ich 1913 vorge- schlagen, generell bei allen Lycaenen, bei welchen dieser Konfluenzbogen beobachtet werden kann, eine Aberratio arcuata zu unterscheiden) Aber um 5 Jahre älter ist die Bezeichnung melanotoxa („die schwarzbogige“) von Pincitore- Marott (Giorn. di Agricolt. etc. 1873 p. 248- 252), welche der Autor später (Giorn. di Scienze Nat. etc. 1879 T. 3. F. 14) durch eine Abbildung gestützt hat, Dieser Bezeichnung gebührt die Priorität! Merkwürdiger Weise hat 1858 Freyer (Bd. VII p. 87. T. 621. F. 2—3) die Aberration bei d icarus dargestellt, während er die Stammform als a/exis bezeichnet. und 2 unter dem Namen Neuere, nicht mehr in Betracht kommende Be- nennungen für dasselbe Vorkommnis sind: regniers Andre& (Journ. Natur. Macon. 1901, Textfigur 1 p. 52; die zweite Textfigur gibt eine andere, kombinierte Kontluenz, die nicht hierher gehört). Weiter: Favre (l. c. Suppl. 1902. p. 4). Das älteste, und. zwar sehr gute Bild der Aberration findet sich bei Petiver (Brit. Btt. 1715. T. VL. F.2 8. Leonhardt (Ent. Ztschr. Gub. 1904 p. 33 und Naturalista Sicil. 1905. No. melanotoxa eine noch viel ältere Bezeichnung vorziehen, nämlich 20 a hemus Esper (Bd. I. 1777 p. 387. T. 50. F.2 2). Seitz, Berge- Rebel, T utt etc. folgen ihm; aber mit Unrecht: Espers’s Bild ist nicht einfach identisch mit Wohl zeigt es E den schwarzen Bogen am Vorderflügel, aber zugleich melanotoxa, bezw. arcuata. arcuz m I) will nun der Er 4 eine Konfliuenz im hintern Teil des Hinterflügels,, also diejenige Kombination, welche p. 51. T. 4. F. 14 icarus 2) abgebildet habe. Will ich generell arcuata-retrojuncta genannt und (Iris 1912 man nun, wie es doch gewiß wünschenswert ist, für verschiedene Konfluenzen verschiedeneNamenbrauchen, so muß man auch me/lanmotoxa und poly- phemus bei icarus auseinander halten, erstere für den einfachen Bogen am Vorderflügel, "letztere für die erwähnte Kombination verwenden. Esper hat (l. c. F. 3 2) eine weitere Aber- = ration von /carus als polyphemus Var. als der Sr.carus 8 ist: Esper’s (T. 32. F. 1 2) vorziehen, .Rhopal. ete. 1834) findet. liest man (p. 553—4), daß Boisduval in seiner Sammlung den bezeichnet. Sie entspricht derjenigen, welche ich 1903, ebenfalls generell, semiarcuata genannt habe, indem sie am Vorderflügel einen unterbrochenen schwarzen Bogen zeigt. Bei zcarus beobachten wir ferner häufig: Aber“ rationen, die im Verschwinden der Wurzelaugen auf der Unterseite der Vorderflügel bestehen (meine Jas’- unipuncta und basi-impuncta). ‚ Bergsträsser hat bereits 1779 (T. 48, F. 3. 4) Ober- und Unterseite eines 2 gemalt, das statt der 2 normalen Wurzelaugen nur eins hat. Er hat aber nicht deshalb, vielmehr wegen anderer Eigen- tümlichkeiten jenem Stück einen eigenen Namen; candiope erteilt. Immerhin mag dieser Name erste für die erwähnte Aberration vorge- schlagene anerkannt werden. Synonym damit ist iphis Meigen (l. c. p. 25 T.4.F.5ahd U), die dem Autor offenbar als eigene Art galt, aber eben nur ein des einen Wurzelauges entbehrender Diesen Namen haben denn auch die meisten späteren Schriftsteller angenommen. Die Aberration, bei welcher beide Wurzelaugen des Vorderflügels fehlen, geht gewöhnlich unter dem Namen /carinus Seriba. Sie muß aber, da nicht Seriba selbst den Namen erteilt hat, sondern Seharfenberg (Scriba’s Journal f. Liebh. d. En- tomol. 1791. p. 216), den letzteren als Autor be- kommen. Auch für diese Foım hat bereits Petiver (l. e. F. 8) ein Bild geliefert; ein anderes mit der Bezeichnung /carus Var. findet sich bei Esper (T. 55. F.5 d). Seither haben zahlreiche Autoren sie abgebildet, zuletzt Seitz (T. 80 f. F. 8, wo aber in Folge eines Druckfehlers die Bezeichnung „lcarus“ lautet). Dem iscarinus Scharfenberge’s will nun Tutt (l. e. IV. 1910 p. 159) den älteren medon weil, wie er be- hauptet, das letztere Bild eigentlich ein /carus 2 vorstelle und nicht, wie sonst angenommen wird, ein medon (astrarche) 2. Ich habe schon 1910 diese Ansicht zurückgewiesen und wiederhole das heut, indem ich auf die bei icarus ® nie, bei medon Esper ?2 sehr deutlich vorhandenen gescheckten Fransen aufmerksam mache. Mehrere andere Namen sind aber im Laufe der Zeit für die wurzelaugenlose Aberration bei an- scheinend zur Spezies icarus gehörenden Bläu- lingen gegeben worden. So der Name fhersites, der meist verkehrter Weise auf Boisduval be- zogen wird (Gen. et Ind. 1840 p. 10). Dort aber, sowie bei Duponchel (Cat. meth. 1844. p. 32) ist thersites ein Nomen nudum ohne die geringste Kennzeichnung. Chapman hat nun neuerdings ' entdeckt, daß die früheste Beschreibung und Abbil- dung des Zhersites sich in dem sonst unbe- kannten Werk von Cantener (Hist. nat. d. Lepid. Sieht man dort nach, so „veritablle TAhersites“ gehabt habe, der bisher mit Alexis ((/carus) verwechselt worden sei, aber durch Mangel der Wurzelaugen des Vorderflügels sich von demselben unterscheide und vermutlich eine eigene Art sei. Somit muß diese - Form heißen: fhersites Cantener. Ferner ist hier zu erwähnen der alexius Freyer (Neuere Beitr. VII. 1858. p. 133 T. 676 d U). Dieser Autor hat jahrelang mit dem damals bekannten Lepidopterologen Schreiner über das ‘von letzterem behauptete Artrecht der betreffenden Form korrespondiert, ist aber dabei geblieben, es nn nn nn nn nn Summer nen (nen -bien marquee s’observe & la base; könne sich nur um eine Aberration von /carus handeln. Nun will aber Chapman (Ent. Monthly Mag. 1912 p. 127—8 und: Trans. Ent. Soc. 1913 p. 152. etc.) dn a/exius Freyer mit fhersites Cantener, ja auch teilweise mit /carinus Sceharfenberg für identisch und für eine gute Art erklären. Er findet bei fhersites die An- droconien, die Genitalien und die Anordnung der Ocellen auf der Unterseite der Hinterflügel anders beschaffen, als bei /carus, während in Habitus und Färbung eine täuschende Mimicry zwischen beiden bestehe. Die Ausbreitung der neuen Spezies soll sehr bedeutend sein: Weimar, Sachsen, Fontaine- bleau, Provence, Wallis, Savoyen, Barcelona, Siena, Syrien, Persien, Centralasien. Auch eine syrische Nebenform Sgravesi hat Chapman schon be- schrieben. Fortsetzung folgt.) Notice sur le Parnassius davidis Oherthur et sur quelques variötös de cette espöce par J. L. Austaut. (Schluß.) Les taches costales et l’interne sont largement pupillees de rouge; la marginale des ailes superi- eures est etroite et n’atteint „as l’angle interne; elle est entrecoupee de profonds espaces internervuraux blancs qui communiquent aux parties obscures de la bande un aspect fortement dente. La frange blanche est etroitement entrecoupee de noir. La bande premarginale est fine, discontinue; elle n’atteint pas le bord interne: et les taches qui la constitnent sont d’un noir vif. Cette bande est tout-A-fait rudi- mentaire aux secondes ailes et plutöt & l’etat de vestige. Le bord externe ou le limbe, entierement blanc, est marqu& & l’intersection des nervures de petites taches noires en forme de coins renverses, dont les sommets entrecoupent finement les franges.' Les ocelles de dimensions normales sont d’un rouge vif et finement pupillees de blanc; une tache rouge et le lavis noir fait un fort crochet sous la cellule. Le corps et les antennes de ce Parnassien sont semblables & ceux de zomion. Laissant de cöt& les particularites du dessous qui repondent a celles du dessus, on peut dire que le papillon dont il est question s’eloigne tr&s sensiblement du nomion typique, mais qu’il se rapproche beaucoup plus, par son facjes general, de l’espece connue des monts Nanchan dans le Thibet septentrional sous le nom de zomins Grum. La taille, la blancheur des ailes, l’accentuation des taches rouges sont tres analogues chez ces deux papillons; seulement les ocelles, ainsi que la tache anale, sont beaucoup plus dilatees chez nomins, tan- dis que chez le prötendu davıdis elles sont plus semblables ä celles du zomion siberien. Ce remar- quable Parnassien a &te decouvert l’&te dernier dans les monts Su-schan qui se trouvent situes au sud- ouest de la vaste chaine du Grand Kingan qui separe la Mongolie de la Mandchourie, ä& une altitude de 2000 metres. Parnass. davidis? ab. pulchra B.-H. in litteris. C'est &galement dans les monts Su-schan que cette forme a et& rencontree; je l’ai reeue sous le nom de pulchra quelle justifie pleinement, car elle est en effet vraiment superbe. Voici en quoi elle dire du pretendu davidis deerit ci-dessus. Elle — 90 2 — est deaucoup plus grazde, aussi developpee que les plus grands 9‘ de Romion, d’un \elane egalement pur et opaque, avec tous les dessins wrdinaires marques en noir vif, ainsi que les costtales et Yinterne bien satures de rouge. Les bandes premsrginales des quatre ailes sont mieux €crites; la bande margi- nale superieure est plws large, avec tous les 3spaces- blancs internervuraux profendement developpäs, et separes les uns des autres: par des ‚dents saillantes- noirätres qui entrecoupeat tres largement les franges. Le limbe des secondes ailes est blame: et vwiwement. entrecoup& par des espaces rectangulaires. noirs qui reposent sur les neryvures Les ocelles rouges offrent une trös large pupille blanche; il serait plus juste de les deerire en disant quwelles sont blanches et entourees d’un double sercle concentrique rouge- et noir. Enfin en dessous toutes les taches rouges sont visiblement pupillees de blanc. Ce beau papillon m’a &te indique comme &tant une aberratien. de davidis; mais j’estime plutöt, en raison des carastöres si tranch6s et si speciaux qu'il manifeste, qu’il represente une race locale confinee peut-Ctre- dans quelque site partieulier de ’habitat de lespäce ol il a pu ötre captur& dans la meme region frequentee par celle-ci. Parnass. davidis® var. hoangsi B.-H. in litteris. La troisitme forme de davidis qui m’a ete en- voyee par Mr. Bang-Haas sous le nom de hoangsi presente, elle aussi, un facies remarquabie et tres distinet de celui des deux autres. Il est aussi grand que pulchra; mais par ses dessins reduits il est plus voisin du pretendu davidis que jai deerit en premier lieu. Les bandes premarginales des quatre ailes sont A peine marquees et tout-A-fait rudimen- taires; quant & la couleur elle n’est pas dun blanc pur comme chez les deux precedentes formes, mais d’un blanc fortement ocrac& qui imprime au papillon un aspect tout special. Il resulte de cette coloration que toutes les taches rouges, y compris les ocelles, sont d’un ton saumone tirant sur le jaunätre Il est & noter en outre que chez cette variete de m&me que chez pnlchra les bandes premarginales sont un. peu plus reculees vers 1a base, ce qui communique aux espaces marginaux un pen plus de largear. Ceux-ci sont margues aux ailes anterieures de grands espaces internervuraux blanchätres, et aux posterieures de petites taches noires triangulaires placees, 1a base en dehors, ä& l’extremit& des nervures. Hoangsi dont il mn’a et& capture que quelques exemplaires n’habite pas les memes lieux qae les deux formes precedentes. Il a &t6 decowvert l’etE dernier & une altitude de 1500 mötres, dans les monts Hoang-yan- schan qui sont situes a Fouest de Pekin. Il semble que l’on peut conclure des rappro- chements et des descriptions qui precedent que le Parnassien qui m’a 6te cede comme £&tant davidis, A cause des caracteres que presente sa ?, n’est pas Vespece que Mr. Oberthur a figuree dans ses Etudes, mais un papillon different quoique voisin de cette espöce et de nomion. Si cette opinion etait fondee, il y aurait lien d’attribuer au Parnassien dont il s’agit un nom nouyeau. Je me dispenserai pourtant de le faire, car, toutes ces nouveautes chinoises etant en ce moment & l’etude de Mr. Oberthur, il convient d’attendre que ce savant nous ait commu- niqu& ses conclusions. Cependant je ferai remarquer que, tout en reseryant la question de nous en ce gui concerne la forme principale qui m’a ete designee comme davidis, il serait & souhaiter que les deno- minations de pulchra et de hoangsi qui ont et N , Kriegszeit in Südwestafrika, we die Schwärme dem i ‚der Regenzeit waren. Die jetzt beobaehteten- Insekten: heuschrecken, so daß ich zunächst glaubte, solche- | vor mir zu haben. ‘ donndes par Mr. Bang-EHaas, aux deux autres formes: BEE T r; = ee Fr si interessantes fussen& eenservees, & titre definitif,. de m&me aue jeles ai serupuleusement gardees moi- m&me dans le cours de cette notice, Acacias-Geneye 12 mars 1914. Anstout. Libellenwanderzug.*) In Nr. 12 des 7. Sahrganges dieser Ztschr. p. 80 #f. berichtet Herr Pref. Dr. von Linstow über die- bisher beobachteten Schmetterlingszüge, die bei 12° Arten festgestellt wurden. Hiervon sind Züge von . Pyr. atalanta und Pier. brassicae öfters, von den übrigen 10 Arten jedoch nur je einmal beobachtet. worden. Auch über solehe Massenflüge von Libellen: wurde in den Fachschriften schon berichtet, wozu ich heute einen weiteren Beitrag liefern kann, 5 ‚ Am 15. Juni 1914 nachm. 3% Uhr salı ich von meinem Büro in Gelsenkirchen aus zahlreiche In- sekten über das Gebäude hinwesziehen. Der An- blick weckte unwillkürlich die Erinnerung an meine: Wanderheuschrecke eine fast alltägliehe Erscheinung hıatten eine verzweifelte Aehnlichkeit mit den Wander-. \ Beim näheren Zuseben fand ich: jedoch, daß es nicht diese gefürchteten Gäste, sondern. harmlose Libellen, und zwar Zibellnla guadrimasu- lata L. waren. Um 3% ]ieß der Massenflug plötzlich nach, und ich begab mich awf das fache Dach unseres Verwaltungsgebäudes, wo zahlreiche Lehrlinge und ältere Herren sich sehon seit 2 Uhr eifrig dem. Fange: der seltsamen Geschöpfe mittels Hut und Jacke hin- gaben. Es gelang mir auch schließlich, ein, solches; Tier von einem Kollegen geschenkt zu erhalten, - während die übrigen ihre Beute krampfhafs für sich behielten, um später ein greifbares Andenken an E diesen so seltenen Anblick zu besitzen. Ich über zeugte mich jedoch, daß die Tiere sämtlich der oben- ER genannten Art angehörten. Nach Misteilung dr Gelsenkirchener Zeitung soll der Zug schon seit 10 Uhr angedauert haben, Ich habe jedoch während der Mittagspause nichts wahrgenommen und kann ag deshalb diese Behauptung nicht unterstützen. Die Breite des Zuges, der sich bei ganz schwach ber wegter, schwüler Luft von Nord nach Süd mit, ger ringer Abweichung nach West (entsprechend der Luftströmung) bewegte, wird von der Zeitung auf 10-20 m angegeben, ist aber in Wirklichkeit ber deutend größer gewesen. Mein Sohn hat dieLibelen auf seinem Schulhofe in Rotthausen, andere haben sie im Stadtteil Schalke beobachtet. Diese beiden Stellen liegen etwa 1 bezw. 27; km quer zur Zug- richtung von meinem Beobachtungsstandpunkte aus entfernt. Die Zahl der Tiere muß Millionen betragen haben, da in den 10 Minuten meiner Beobachtung schätzungsweise 1000 Stück an mir vorüberzogen, Ueber Beginn und Ende des seltsamen Zuges, der noch durch die Tatsache besonders interessant ist, daß er sich mitten durch das von Rauch und Dämpfen gesättigte Industriegebiet, welches von allen Insekten- arten begreiflicherweise nicht gerade bevorzugt wird, bewegte, habe ich nichts in Erfahrung bringen können. a Rotthausen b. Essen (Ruhr). a Albert Grabe. *) Berichte über ähnliche Libellenzöge brachte Internat. Entom, Zeitschrift 5. Jahrg. S. 123 und1 !! Deilephila dahlii-Eier |! Süditalienisches Freilandmateriul kommen in den nächsten Tagen zum Versand, per Dtzd. 3 Mk., ebenso dahlii ab. isfuscata-Eier Dtzd. 3,50 Mk., vor- aussichtlich auch hybr. Giesekingi und hybr. Walteri-Eier (euphorbiae X dahlii und umgekehrt) per Dtzd. 4 Mk, Futter für alle Arten Wolfsmilch. Zucht sehr leicht. Raupen sind schon nach 15 -18 Tagen erwachsen. Räupchen per Dtzd. 1 Mk. höher. Nur bestes, kräftiges Material per Nachnahme. Sphinx ligustri-Raupen 50 St. 2 Mk., kleinere 100 St. 2 Mk. Gonepteryx celeopatra-Eier Dtzd. 1,50. Gastr. quereifolia dalmatina- Raupen Dtzd. 80 Pf., Las. quereus Eier 100 St. 70 Pf. Puppen: Papilio hospiton & 1,50. Las. grandis & 80 Pf., Dtzd. 3 Mk, : Kurt John, Grossdeuben-Leipzig. Vanessa urticae v. polaris gesunde Puppen sofort lieferbar Dizd. 2,50 Mk. Hermann Rangnow jr., Entomologe, Berlin N. 65, Genterstr. 37. Der herrliche blaue Morpho cypris 3,70, amathonte 2,60 Mk. Ornithopteralrvilleana s «> e. Salomon In. 5,— Mk., Ia Qual. in ‘ Tüten. Spesen extra. W. Klotz, Spandau, Potsdamerstr. 21, Il. Eier Philos. cyatkla von starken import. grossen Cocons Dtzd. 10 Pf. Porto und Packung extra. Nach- nahme oder Voreinsendung. O. Pflughaupt, Mainz, Markt 37. Puppen von Sarroth. revayana (= undulana) gibt ab im Tausch oder gegen bar das Dtz. 1,20 M. Sofort abzugeben. Aug. Hämmerle, Pforzheim (Baden), E Hauffstrasse No. 1, Bu rer; De era DE Ye] Plusia jota-Raupen nach 2. Häutung, gesundes Material, i Dtzd. 1,80 M., 1 Dtzd. Plusia moneta Ia gespannt 1,20 M. Euchloe 'eupheno Z ex Nordafrika Ia 30 Pf. pro Stek. Nordafrikanische Stab- heuschrecke, Eier 1 Dtzd. 50 Pf. Sehr interessante Zucht. Hermann Dicke, Postsekretär, Osnabrück, Lotterstr. 56, 1. Noch nie angeboten ! R Lebd.Puppen (import) der japan. Zygaenide Preyeria sinica 40 Pf. 10 Stek. 3,50 Mk., ferner sofort; Deilephila euphorbiae -Puppen _ _ Freiland, kräftig, Dtzd. 0,60 Mk. Deneria disp. v. jnponica- Puppen . 0,05 M. p. Stück., Dtzd. 0,50 M. _ In Bälde Raupen der noch nie ange- botenen seltenen japanischen Orgyia thyelilina Bitir. tzd. 1. M. (2 auch geflügelt, 46 mm ab Spannung), : 'Luehdorfia u. Brahmaea japoniea-Puppen Stck. 1,15 Mk, s Spesen extra. 5 Walı er Klotz, Spandau, Potsdamerst. 21, II. n der nächsten Woche beabsichtige ich i eine Sammeltour nach D. eupborbiae- Raupen zu unternehmen und gebe solche im Tausch und gegen bar (4 Dtzd. 40,Pf.) ab. Baldige Bestellung erwünscht. Cue. serophulariae-Raupen ä Dtzd. 40 Pf, Blasche, Kantor, Panthenau Bez. Lgtz. NB. Den Herren, welche auf früher Angebotenes keine Nachricht erhielten, zur Mitteilung, dass alles sofort vergriffen war. Van. io- und urticae-Raupen im Tausch. Eier v. Arc. caja 100 Steck, 60 Pf. Später Räupchen davon. Raupen: Pl, cecropia nach 3. Häutg. Dtzd. 30 Pf. Sp. lubrieipeda n. 3. Häutg. Dtzd. 15 Pf. Tausch erwünscht. A. Röher, Döbeln in Sachsen, Wappenhenschstr. 15, Freilandraupen von A. villica (3. Htg) habe abzugeben, Dtzd. 40 Pf., 100 Stück 3,— M. T.u. P. 30 Pf. Kasse im voraus oder per Nachnahme. Erich Jornitz, Breslau, Höfchenstr, 94. Antb. pernyi-Gocons gegen bar oder im Tausche gegen mir passende Catocalen - Raupen oder Puppen abzugeben. Dtzd. 1,20 M., !/, Dtzd. 65 Pf. Porto u. Verp. 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme erwünscht. Josef Schmidt, Tuchfabrik, Jägerndorf, Oest. Schles, Acronicha alni-Pappen Dtzd. 6 M. franko, K. Ostermeyer, Schardzin bei Ratibor O.-S, Cat lIraxıni. Gesunde kräftige Puppen biete an & Dtzd. 1,80 M. Louis Groth, Lehrer, z. Z. Pölitz ı. Pomm, Par. var. Scandinavicus Ia Qual. mit genauem Fundort u. Datum a Paar M. 5,— und Porto abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30 TauschT Bombyx mori, Eier und Falter, sofort in grösserer Anzahl abzugeben. Barpreis für Eier 50 Pf. per 100 und Porto, Hans Rutishauseı, Postfach, Konstanz. Sat. palonia-Pnnpen Dtzd. 60 Pf., Voreinsendung oder Nach- nahme. Porto und Packung 30 Pf. Karl Steineke, Nordhausen, Altendorf 55. P. matronnla! Kräftige Raupen nach 4. Häutung sofort abzugeben, per Dtzd. M. 2,—. Porto u, Packung 30 Pf. Vereinigung Jenenser Entomologen i. A.: U. Völker, Jena, Erfurterstr. 56, I]. Occulta-Eier von grossen Freiland 22 gibt ab, 25 Stück zn 60 Pf. einschl. Porto, Oberlehrer Zöffler, Heidenheim a. Br. -Syntom. phegea Die herrlich grün glänzende Chlorippe cherubina versendet für nur 30 Pf, in Tüten Otto Sacher, Freiburg (Breisgau). Noch einige Paare von Parn. mnemosyne v. bohemien Bryk abzugeben, g' 20 Pf. 2 80 Pf., mit Lege- sack 1 M. Lokalform, in Böhmen nur hier vorkommend. Jar. Steigerwald, Gross-Wosek in Böhmen. Pyri-Raupen erwachsen, 2 Dtzd. kräftige, gesunde Tiere und 50 Stek. pavonia-Puppen gibt nur en bloe ab im Tausch gegen Zier- fische, besonders Gurami und Maulbrüter, Otto Eilenstein, U.-Markersdorf, P. Hadres N.-Oe. Freiland, geeignet zum Experimentieren, fast erwachsen, auf Wunsch auch kleiner, 100 Stück 70 Pf. Vorrat sehr gross. Porto und Verpackung 30 Pf. Vorein- sendung in Briefmarken. Rud,. von Fischern, Pößneck i. Thür., Steinweg 12. Habe vorrätig und. gebe am liebsten SB” im Tausch BE ab ® Eier: ® Deileph. euphorbiae Dtzd. 20 Pf. Agrot. oceulta Dtzd. 15 Pf. Mamestr. brassicae Dtzd. 10 Pf. Dtzd. 10 Pf. Porto u. Packung extra. E. Hartmann, Berlin N. 58, Dunkerstr. 18 part. Ach. atropos-Falter Ja sup. gespannt, & Stück M,. 1,— und Porto ete,, abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Org. ericae-Raupen und spannweiche Falter! Raupen Dtzd. 5 M., Falter (Tärchen) 60 Pf, Porto 30 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn in Hannover. Brah. japonica-Puppen abzugeben, Stück zu M.1,50. Porto und Paekung frei. Karl Zurek, Jägerndorf, Osterr. Schles,, Elfnerstr. 5. Puppen von japonica ä Dtzd. 35 Pf., sehr kräftig. Raupen von S. menthastri & Dtzd. 25 Pf., sende auf Bestellung jedes Quantum Raupen von H. jacobaese a Dtzd. 15 Pf. P. u. P. extra. A. Kastenhuber, Weissenburg 5821),, in Bayern. Ganz billige Hybriden. Habe gegen bar abzugeben 1 ZJI2 Hybridus emiliae -(Saturnia pyri @ X pavonia g\) tadellos gespannt nur 5 M. Ferner 17 Stück Rhod, fugax, prima ‘Ware, gespannt, en bloc nur 5 M. E. Nagelstein, Gymnasium Tauberbischofsheim, Baden# Falter! Zu sn Katalogpreis gebe folgende Paläarkten in Tüten Ia ab: P. rhetenor, agestor, matsemurae, eurypyles, protenor, dialis,sarpedon, aleinous, xuthus, asakurae, bianor. Junonia almana, asterie, orishya, Arasch. burejana, Zephy. saepestriata, taxila,. Curetis acuta, Arhop. japonica, Heb. glaueippe, Hestia leuconoe, Ipht. argus, Eupl. midamus, althea, klugi, Dan. archippus, septentrionis, plexippus, tytia, Priaceris thestylis, Rhopolacampa ben- jamini, Van. xanthomelas japonica, cana- cae, Pyr. indica, Neptis formosana, Parn. eitrinarius, Gonopt. aspasia, Argynnis pallescens, niphe, laodice japonica, ana- dyomene, Melitaea scotosia, Col. polyo- graphus, Myc.: gotama, Ixias insignis, pyrene, Cyr. tbyodamas, Parn, pellucida, Lye. fergana, Neope Gaschkewitschü, Sasokia charanda, Coseinocera hereules Z2 34 M., Ornithop. goliath Q 70 M. Porto extra. Voreinsend. od. Nachnahme. E. Herfurth, Weimar, Sedanstr. 9. Versieolora-Freilandpuppen wirklich starke Ware, liefere zur Hälfte Q u. g & Dtzd 1,50 M. Porto 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr, Hannover. von P. eurtula Dtzd. 40 Pf, von Las. quercus v. alpina Dtzd. 50 Pf. Futter Fichte. Il. Inzucht. Otto Wetzig, Meinsberg No. 29 b, b. Waldheim i. S. Puppen von Stilpn. salieis 40, Sel. bilunaria 40. Räupchen von Hygr. syringaria 25, Eier von Metr. margaritata 20 Pf. je Dtzd. außer P. u. P. Auch Tausch. A. Grabe, Rotthausen b. Essen (Ruhr), Gettfriedstr. 5. Thalassina-Raupen Dtzd. 50 Pf., D. euphorbiae-Raupen Dtzd. 50 Pf., Agr. molothina-Raupen nach 2. u. 3. Häutung Dtzd. 3 M. V. Traub, Neustadt a. Haardt, Hintergasse 28. Freiland-Zuchtmaterial! ier : Org. ericae Dtz. 50 Pf., 100 St. 3,50M. Org. gonostigma Dtz. 15 Pf., 100 St. 1,00 M. A. caja Dtz, 10 Pf., 100 St.0,70M, B. quercus Dtz. 10 Pf., 100 St. 0,70 M. D. pini Dtz. 15 Pf., 100 St. 1,00 M. G. var. alnilolia (Rest) Dtz. 25 Tf., 100 St. 2,00 M. Räupchen von caja Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1,— Mk., quereus Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1,—, pini Dtzd. 20 Pf,, 100 Stück. 1,30. Porto 10. u. 30 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr. Hannover, Puppen Yon 2. strataria 70 Pf., Org. antiqua 30 per Dtzd. Eier ‚vw. antiqua (Freiland-Copula) 10, später Baupen 20, Eonpen 30 per Dtzd., 100 Stück 7facher Preis. Spannw. Falter SER .6 Paar 40 Pf, P, u. P,. extra, Tausch erwünscht. N .E. Hildmann, Haan (Rhld), Bachstr. 35. Freilandeopula, oder Voreinsendung des Betrages. Dcellata u. populi-Eier von Freilandtieren Dtzd. 10 Pf., zatima- Räupchen D:izd. 50 Pf. u. Porto. Vor- einsendung. Nachnahme. Eichhorn, Fellhammer, ‚Schlesien. Von kräftigem _ Freiland-Material! Räupchen nach 1. bis 2. Häutung: Gast. quereifolia 25, 100 Stück 1,75 Mk., aberr. alnifolia Dtzd. 40 Pf., ocellata und populi nach 2. und 3. Häutung 30—40 Pf.. cecropia‘2. bis 3. Häut., nach Wunsch auf Schlehe, Pflaume oder Linde 30-40 Pf., ceynthia auf Linde 30 Pf. per Dtzd. Verp. und Porto 30 Pf. Eier sicher befr. v. quereifolia Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1,10Mk ‚aberr. alnifolia 40 Pf. Forto 10 Pf. E. A. Vollrath, Hamburg 5, Danzigerstr. 22. Puppen von dispar x Juponich, einige Dizd & 50 und 25 Pfe. P. u. P Raupen: M. brassicae ä Dizd. 25 u. 25 P. u. P., beides auch im Tausch. Bitte um Offerten H.. Schütz, Langensalza Große Anzahl Doubletten billig gegen bar, oder bessere Falter. Cal. simla-Cocons. Indische Prachtsaturnide, ä 1,20, 1/, Dtzd. 5fach. Falter Z2 Mk. 3,50. Porto ete. 30 Pf. Dr. R. Lück & B. Gehlen Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Achtung! Zum Experimentieren sofort abgebbar: spinnreife Raupen von Van. io 25 Stck. 30 Pf., 100 Stek. 70 Pf, desgleichen Van. io, 1% erw., 25 Stek. 15 Pf, Räup- chen von Spil. lubrieipeda 15 Stek. 10 Pf. Räupchen von Spil. menthastri 15 Stck. 10 Pf. Auch im Tausch. Porto und Packung 30 Pf. Arthur Herrmann, Rosswein i. Sa., Mitgl, 1732._ Am Werder 34 prt. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6-8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. ] | Eier gar. befr. u. von nur kräft. Tieren; Anth. pernyi p. Dtzd. 15 Pf., 100 St.. 90, 500 St. 400 Pf. Puppen: Sp. mendica p. Dtzd. 60, Auth. pernyi p. Ditzd. 150 Pf. us P-Fur Re : Gefl. Zuschr. sieht entgegen Karl Freyer jun,, Oberhennersdorf b. Rumburg i. Böhmen. Las, v, Sicult- Puppen, Freiland, sehr kräftig, Dtzd. M. 2,50, Abr. grossulariata-Puppen, Frei- land, Dtzd. M. 0,30, Dil. tiliae Raupen, Dtzd. M. 0,20, Sm. ocellata-Raupen, Freilandcopula, Dtzd. M. 0,20. Calwers Käferbuch, spottbillig, wie neu M. 5,—, Nur per Nachnahme Später spannweiche Im Auftrage { Richard Zurth, Berlio-Pankow, 3 Binzstr. 67. | Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, I, Qualität, in Anzahl zu den beigesetzten Preisen abzugeben. Voreinsendung oder Nachnahme, Porto: Selbstkosten. Aporia cerataegi 10 Jg 2 2 2 10 Pf, Tieris brassicae var. charielea 11 J & 45, 16 2.2.60, Pieris npi8 ga 5, 4 2 .& 10, Pieris napi impunctata 13 | & 15, Pieris rapae ab, metra 4 g’ 2 15, Pieris rapae ab. debilis 11, 2 2 (Meist- gebot) Pieris rapae ab. leucotera Stef. 7 8 & 40, Euchlo& belia var. romana & 50, Euchlo& eardamines f. meridionalis . Verity 4 d (Meistgebot), Leptidia sinapis 11 g&5 12 &10, Leptidia sinapis var, diniensis 2.5 & 25, Colias hyale v. vernalis 4 J 1 2 (Meistgebot), Colias edusa 3 g\ & 10, Gon. rhamni lg 12 & 10, Polyg. egea 5 el. a 30, Polyg. egea var. j album 3 el, a 50, Melitaea einzia 1l & 10, Melan. galathea 3.9 & 5, Pararge megaera, 4 J' 4 2 a 10, Callo- phrys rubi 4 g' & 10, Lycaena eyllarus 9 g & 15, Lye. eyllarus ab, lugens g' & 50, Lye. icarus v. icarıinus 2 g\ a lo, Lymatria dispar 2 @ el. &10, Lasio- campa trifoii 2 @ el, a 20, Thaumet. processioneae 3 Z e 1, a 20, Saturnia pyri 12 5 a 50 Pf Gustav Calließ, Guben, Sand il. Wesen Plutzmandel 200 gespannte Falter Ia abzugeben u. z. 30 T. maera a5 Pf., 10ER. lıgea a5, 5 E. medusa & 5, 12 M. galathea a 2, 30 Arg, aglaja & 2, 8 Arg. dia & 2, 10 Col. hyale a3, 6 G. rhamni-a 2, 20 P. ata- lanta & 3, 10 A. erataegi & 4,5 Ch. _hyppothoe a 5, 5_V. urticae a 2, 6 Arg. paphia & 3, 46 Lycaenidae u. z. amandus, hylas, semiargus, euphemus & 6 u. ver- schiedene einzelne Tiere für 7 Mk. Porto und Packung 50 Pf. J. Kuntscher, Zwittau, Mähren, Kudlichstr. 30. — IR —Y — P. Gorei! Diese beiden Falter schlüpften von zwei gänzlich verschiedenen Puppen und handelt es sich um zwei wenn auch nur wenig aber doch verschiedene Arten. Habe diese beiden Falter noch nie an- geboten, weil es selbst für Specialisten schwierig ist, die gg‘ von einander zu unterscheiden. Da die 2 jedoch in Färbung und Zeichnung verschieden sind und zu gleicher Zeit gesammelt worden sind, ist mit Sicherheit anzunehmen, dass es sich um obige beide Arten handelt. P. Bridgei Paar Ia tadellose Qualität M. 15,—, P. Gorei Paar Ia tadellose Qualität M. 15,—. In einer der nächsten Nummern dieser Zeitung wird in einer besonderen Bei- lage eine ausführliche Abhandlung über die Variabilität von ©. yietoriae erscheinen. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. an N ae Raupen von 6. mori gegen bar oder im Tausch gegen grössere .. ex. Käfer, } K. Beuthan, Weißenfels a. d. Saale, Herrmannsgarten 6. Guben, den 25. Juli 1914, EiomoLOGISCHE = Organ des Internationalen = Ro. 17. 8. Jahrgang. RNATIONALF pirT Entomoiogen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeitschrift“ erscheint Jeden Sonnabend. ——— “Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag iv Guben bei direkter portofreier Kreuzkand-Zusendung. ‚Insertionsprels für die 8gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeigen vierteljährlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr. | Solooptran u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Riesenbockläter von Busninville Batocera una! ge" 45 em Fühlerspannung Paar Z' und 2 Ia Mk. 10,—. Mit Ausnahme von wenig defekten "Stücken sind slle grösseren Tiere vergriffen. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, Rlesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,00, Tiere von mittlerer Grösse 1,00 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit röt und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf ae sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Dynastes hercules grosse la sup. Paare abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Berrliche Cerambycide von Rusninville ! !! Sphingonotus mirabilis !! Smaragdgrün bis ; metallisch-blau mit weissen Querbändern Preis nach Größe M. 0,50 — M. 2,00 pro‘ Paar. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Blaps polychresta Fsk. a 20 Pf., Pimelia grisea Kr. 20 Pf, Bf Bm) irrorata RI. 20 Pi., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf., Cleanus sp. ? & 10 Pf., Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. & 10 Pf. Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, a 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2 M. Porto und Packung 30 Pt. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, «uben, Sand 11. ‚Kosmos‘ saturhist. Institut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8, Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahl an Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren. Dipteren, Orthopteren etc. u. biologischem Material zu billigster. Berechnung Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen urd Öriginalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographica, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft, Goliath giganteus in. la schöner Qualität. bis fast 11 cm gross, sowie sehr schöne aberrative 22 aus neuen Sendungen abzugeben. Preis je nach Grösse und Schönheit, Auf Wunsch Ansichtssendung. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30- Skorpione aus Togo! Riesentiere, 13 bis 15 cm lang, frische Sendung, ggebe das Stück mit M. 1,00 ab. Porto und Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pf. Voreinsendung, oder Nach- nahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Käfer aus Aenynlen: ‚ Kim. hispida Fbr. 20 | | Me«. torgquata la Qual. eingetroffen und kann davon g und 9 abgeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Von den in vorletzter Nummer offe- rierten genadelten Hummeln ist noch eine Anzahl vorhanden. Es befinden sich unter den 7 bis 8 verschiedenen Arten auch sehr grosse schwarze Exemplare. Gebe solange der Vorrat reicht, noch je 20 Stück, gemischt, zu 1 Mk. inkl. Porto und Verpackung ab. Voreinsendung oder Nachnahme. R Bombe. z. Zt. Hasserode bei Wernigerode, Triangel 16. Lepidopteren. a) Angebot. Dord-Amerika. Tüterfalter in la Qualität sind abzugeben: Pap. troilus ä 40 Pf., Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn. idalia & 20 Pf., Arg. aphrodite Z 30, 2 50 Pf., Lim. ursula & 50 Pf. Porto und Packung 30 resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. 22- Tapfalter-Raupen fast erwachsen, schwarz mit Stacheln und acht rotbraunen Rückenflecken, Futter: Faulbaum, gibt sofort ab. das Dtzd. zu 20 Pf., das Hundert zu 1,30 Mk. Porto und Kasten 30 Pf. Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages Hydrilla palustris, erwachsene Raupen, Dtzd. 12,— Mk. (Futter Löwenzahn, Wegerich), Falter Katal. Preis IQ 18,— Mk. Plusia pulehrina- Raupen halberwachsen Dtzd. 1,50 Mk, Erebia melampus v. sudetica gesp. Falter in nur I. Qual. ZJQ 1,50 Mk., nur g‘ allein 0,40 Mk., ohne Porto etc. Alles auch im Tausch gegen pal. Zucht- material oder Falter. FH. Raebel, Zabrze, Ober-Schlesien, Urbansträsse 10. Galii-Raupen!!! Freiland, Y; erwachsen, Dtzd. 1,25 Mk. Anth. persvi-Puppen Dizd. 1,25 Mk. EIER 25 Stück 20 Pf., 100 Stück 60 Pf. Schilfeulenpuppen Ditzd.1.25 Mk. Porto u. Verp. besonders. Karl Kreßler, Meuselwitz, S.-A. Selenia tetralunaria V. aestiva- Puppen, dieses schönsten deutschen Spanners, habe zu 1,— M. und 10 Pf, Porto das Dtzd. abzugeben. Falter schlüpft in 14 Tagen. Ferner vollständig erwachsene D. euphorbiae-Raupen Dtzd. 50 Pf. und 20 Pf, Porto. Vorrat von beiden sehr gross, daher Vorauszahlung erbeten. W. Schanzleh, Cöln-Sülz, Arnulfstr. 2, Abzugeben: Hybr.-Räupchen, ocellata g'! X populi 2 Dizd. 1,50 M., sämtliche Sphingiden-Eier vergriffen. G. Reinicke, Spremberg N.-L. Spannweiche Falter. Frischer Fang. Org. erieae Paar 60 Pf, H. funerea Paar 3,50 M. u. 3 Mk. Agr,. lidia Paar 24,— Mk. Voreinsendg. oder Nachnahme. Porto und Packung 30 Tf. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn i. Hannover. Oceulta-Räupehen nach 2. Häut. 25 St. 60 Di Porto und Packung 30 Pf. W. Reinecke, Gerurode a. Harz. D. euphorbiae- Raupen Dtzd, 40 Pf., A. betularia 20 Pf. Puppen Lop. camelina. Dizd. 30 Pf. P, u. P. 30 Pf. Tausche gegen Zuchtmat. oder ex. Tagfalter. P. Winkler, Danzig, Schmiedegasse 20, In grosser Anzahl Odo, prani- Eier Dtzd. 1,— M., molothina- Raupen Dtzd. 3.— M. V. Ah Neustadt a. Haardt, Hintergasse 28, Freiland-Poppen: Nonagria typhae, geminipuncta, sparganii pro Dtzd. 70 Pf., 30 Pf. u. 150 Pf, Hipoerita jacobaeae Dtzd. 30 Pf. Tausch gegen andere Puppen, G. Nitschke, Postsekretär, Swinemünde, Attacus orizaba-Pärchen tauscht gegen 1 Exemplar A. atropos (Tauschwert M. 1,80). J- T. Czachowski, Oliva, Wpr. Achtung! Habe einen Posten &. w. alnifolia- Räupchen eingetragen in Torf-Mooren gesammelt. Gebe solange Vorrat reicht, das Dtzd. zu 30 Pf. ab. Porto u. Packung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Mit Faulbaum gefüttert, ergeben in diesem Jahre noch die zweite Generation. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn in Hannover. Raupen: ® L. quereifolia, L. quercus, Ph. cynthia je das Dtzd. 30 Pf. Spesen extra; Fr. Nausch, Wien XXI, Ostmarkgasse 1. © I "Ausverkauf nr meines gesamten Falteriagers. 19 St. grosse Indier i. Tüten darunter 5 Stück Papilio mit paris, agamemnon usw., alle verschieden Mk. 1,80 franko, Nachnahmespesen extra!! Karl Lundquist, Rostock i. M. Dceltata u. populi-Eier von Freilandtieren Dtzd. 10 Pf., zatima- Räupchen Dizd. 50 Pf. u. Porto. Vor- einsendung. Nachnahme. Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. REED RER RESET] Freilandeier: Sm. ocellata 25 St. 20, populi 20, G. quercifolia 20, Räupchen: G. populifolia 50, Raupen von D. pudibunda 30 Pf. pro Dtzd. ausser Verpackung und Porto, F. Hoffmann, Winzenberg b. Koppitz. Raupen! u Ur. sambucaria p. Dtzd. 50 Pf., A. betularius p. Dtzd. 10 Pf., 100 St. 60 Pf. Eier von Anth. pernyi p. Dtzd. 20 Pf., 100 St. M. 1,20. Auch alles im Tausch gegen anderes Zuchtmaterial sowie Eier, Puppen. Josef Stolle, Warnsdorf i. Böhmen, Spitzbergstr. 260, III. D. euphorbiae-Raupen (Freiland) a Dtzd. 40 Pf., Puppen 60 Pf. Porto und Packung, Selbstkosten. Tausch erwünscht. Voreinsendg. od. Nachnahme. Paul Finke, Berlin O, 17, Gr. Frankfurter Str. 144. Zuchtmateriall Gast, populifolia-Raupen per Dtzd, 40 Pf. Hop. milhauseri-Raupen per Dtzd. 1,50 M, erwachsen. Cer. fureula-Raupen per Dtzd. 40 Pf, tremulifolia-Raupen per Dtzd. 60 Pf. erwachsen. Porto 30 Pf. Lud. Eckel, Berlin-Steglitz, Heesestr. 19. Eier: ‘gar. befr. Anth, pernyi per Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 90 Pf. Puppen: Sp. mendica per Dtzd. 60 Pf. Anth. pernyi per Dtzd. 1,50 Mk. Porto und Packung extra! Karl: Freyer jr., Oberhennersdorf b. Rumburg i. Böhmen, NB. Anth pernyi-R., 8 Tage alt, per 100 Stück Mk. 1,—. Plantaginis var, lutea-obsoleta und bicolor und russula-Raupen ergeben im August bestimmt den Falter, nur Im Tausch ab- zugeben. Vorrat gross. Sende nicht zu- erst. Tausche R. u. P. von ligustri, elpenor, gallii, atropos, tiliae, nupta, fraxini, maura, Sat, pini und anderes. Adolf Pfeufer, Eisenbahngehilfe, Bahnhof Bockau (Bez, Zwickau), VersicoloraFreilandpuppen 1 M. per Dtzd.,, C. potatoria-Eier (Gelege ca. 190 Stek.) 1 M. Porto und Packung extra. P. Gesche, Lehrer, Spandau, Marschallstr. 4. I} ® 1] D. pini! Eier von sehr variablen Freilandvaaren 1 Dtzd. 10 Pf., 50 Stück 35 Pf, 100 Stück 70 Pf. sofort abzugeben. Porto und Packung 10 bezw. 20 Pf. T. Martin, Bromberg, Posenerplatz 13. Zyg, elesuns Burgefi gibt im Tausch gegen bessere Zygaenen- arten in einzelnen Stücken ab. Tausch- wert 4 Mk., gegen Staudingerpreise. Angebote an Hugo Reiss jr., Stuttgart Charlottenstr. 32, 1. Met, porcellns-Eier Ditzd. 25 Pf., 100 St. 1,75 M., Dendr. pini-Eier Dtzd. 15 Pf., 100 St. 90 Pf. Ameisenlöwen, fast ausschliesslich M. europaeus er- gebend, sehr leichte und interessante Zucht Dtzd. 40 Pf, 100 St. 3,— M. W. Strehlau, Quedlinburg, Wallstr. 24. Eier gut befruchtet von Anth. pernyi sofort abzugeben Dtzd. 10 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. P. Hentschel, Leipzig-Lindenau, Lütznerstr. 30, I. Peilephila dahlül-Eier Süditalienisches Freilandmaterial \dieses. herrlichen Schwärmers gibt sofort ab ä Dtzd. 3 M, Raupen 4 M., Eier von ab. infuscata @ & Dtzd. 3,50 M., Raupen 4,50 M. Die Raupen fressen alle Wolfs- milch-Arten, auch Gartenwolfsmilch und sind in 15—18 Tagen erwachsen. Zucht. sehr dankbar und interessant, Hybr. Räupchen dahlii X euphorbiae und umgekehrt Dtzd. 5 M, Sm. populi- Eier 100 St. ı M. Gonepteryx cleopatra-Eier erhielt nochmals aus Dalmatien & Dtzd. 1 Mk., 50 St. 3,50 M.. Zucht genau wie rhamni an Rhamnus-Arten, sehr inter- essant. Nachnahme. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig. — 091 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 25. Juli 1914. Nr. 17. Inhalt: Nomenklatorische Sünden und Probleme (Fortsetzung) — Notice sur quelques hybrides nouveaux du genre Deile- : phila. — Dolbina inexacta Walk. subspee. i. sinica subsp. nov. — Ueber einige Catocalinen des Berliner Museums mit Neubeschreibungen. — Sitzungskerichte des Entomologischen Vereins „Pacta“ Stettin. — Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. S. (E. V.) Nomenklatorische Sünden und Probleme. — Von Prof. Dr. Courvoisier, Basel. — (Fortsetzung.) Es wird sich also darum handeln, in den Samm- lungen Exemplare von /zcarinus sehr genau darauf zu untersuchen, ob sie diesen Namen verdienen, oder ob sie die Chap man’schen Merkmale des Zher- Sites zeigen. Ich selbst habe noch keine Zeit ge- funden, diese sehr subtile Arbeit bei meinen ca. 70 angeblichen /carımus d und 2 vorzunehmen. 2 £ycaena idasL. (1761), argus L. auctorum- argyrognomon Bgstr. (1779), ‘In dieser Zeitschrift habe ich 1913 (No, 17) die neue Entdeckung von Verity besprochen, wonach . die Linne@’schen Originalien aus der Argus-Gruppe, die sich in London befinden, nicht, wie bisher immer behauptet worden ist, alle zueiner der beiden in Betracht kommenden Arten gehören, sondern die SC zur einen, die 22 zur andern. Die do’ sind alle von der durch das ganze letzte Jahrhundert als aegon Schiffermüller bezeichneten Art; die 2 22. aber sind, das eine ganz sicher, das andere höchst wahrscheinlich, von der bei allen früheren Schriftstellern als argus L. aufgefaßten Art, die neuerdings inargyrogmomon Bergsträsser umgetauft worden ist. Linn& selbst hatte den einen g' mit der Etikette argus 1074, das eine 2 mit der Etikette /das 1075 versehen. Er hielt letzteres für das 2 des argus (Namen und Num- mern entsprechen den Diagnosen in der Editio II der Fauna svecica 1761), Verity konnte also die von mehreren Seiten (auch von mir) geäußerte Ver- mutung bestätigen, daß Linn& die beiden Arten zusammengeworfen habe; er kam deshalb zu dem Schlusse, daß der bisherige aegonr in Zukunft endgültig argus L. heißen müsse, die lange Zeit irrtümlich mit diesem Namen bedachte andere Art dagegen: /dasL. Die ganze Argumentation schien mir, zumal seitens eines so kompetenten Beurteilers, so über- zeugend, daß ich mich Verity’s Folgerungen an- schloß! Nun hat aber kein Geringerer als Bethune- Baker dagegen Stellung genommen (Ent. Record. 1913. p. 251-3). Er will zunächst Linn &’s Originalien nicht als - „Typen“ gelten lassen, als welche Verity sie be- trachtet habe. Es sei nicht nur unsicher, sondern sogar unwahrscheinlich, daß gerade jene Exemplare Linne vorgelegen hätten, als er die betreffenden Diagnosen abfaßte. Dem ist entgegenzuhalten, daß Linn& doch kaum eigenhändig die Etiketten zu denselben geschrieben hätte, wenn sie nicht seinen Diagnosen entsprochen hätten. Und wie soll man, angesichts der Unbestimmtheit so vieler seiner Diag- nosen, und im besondern derjenigen zum argus, überhaupt noch herausfinden, was für Arten dieselben gegolten haben, wenn man auch die Etiketten der Originalien nicht mehr als maßgebend betrachten will? Mit welchem Recht erklärt man dann über- haupt, der echte argusL. sei der spätere aegon Schiff. und nicht die Spezies, die man so lange Zeit hindurch dafür gehalten hat? Was aber für den 2argus recht ist, muß auch für den /das billig sein: entweder sind beide Typen, oder keiner von beiden! Jedenfalls haben Mac Lachlan und Tutt, die ersten Untersucher der Linn &’schen Originalien in London, ihre Schlüsse auf die Annahme gebaut, daß sie Typen vor sich hätten. Und unter dieser stillschweigenden Voraussetzung haben Schöyen 1882 und Staudinger-Rebel 1901 und seither zahllose andre die Namenänderung des aegon in argus L. und des vermeintlichen argus in argyrognmomon vorgenommen. Ein zweiter Vorwurf, den Bethune-Baker gegen Verity erhebt, und der auch mich trifft, da ich mit letzterem übereinzustimmen erklärt habe, bezieht sich auf die Wahl des Namens /dasL. aus dem Jahre 1761, als Bezeichnung für die zweite Spezies der Argus-Gruppe. Linnä habe selbst be- reits 1758 eine Spezies / das aufgestellt. Die noch- malige Anerkennung einer solchen wäre unerlaubte Homonymie. Tatsächlich hat Linne im Jahre 1758 (Syst. Nat. Ed. X. p. 486. No. 173) unter den „Papiliones Barbari“ einen indischen Falter /das erwähnt. Sein /das vom Jahre 1761 aber steht unter den „Papiliones Plebeji“. Undso gut man (wie ich in meiner Einleitung bemerkt habe) 2 von Linn& benannte, aber zu verschiedenen Familien gehörige aglaia ruhig duldet, so gut dürfen auch 2’das, der eine in dieser, der andere in jener Familie ge- duldet werden. Bethune-Baker will nun aber in Linne’s erstem /das eine Zycaena und zwar ein /ica- rus 2 erkennen und findet die dazu gegebene Diagnose „exactly“ passend. Diese lautet jedoch: „Alis nigris concoloribus, punetis 10 flavis ovatis sparsis“, Mir ist es unverständlich, wie man aus diesen wenigen Worten ein /carus % erkennen soll. Die gleichmäßig schwarzen Flügel mit 10 gelben, ovalen, zerstreuten Flecken sprechen doch offenbar direkt gegen die Wahrscheinlichkeit, daß Linn& dabei ein Bläuling 2 vor sich gehakt habe, So sind denn Baker’s Einwendungen keines- wegs geeignet, mich in meiner Ueberzeugung wankend zu machen, wonach Verity’s Vorschlag wohlbe- gründet und /das L. der einzig richtige Name ist für die Spezies, welche früher irrtümlich argus L,, in letzter Zeit argyrognomon Bgstr. be- napnt worden 1st. Ueber Nebenformen von /das will ich mich hier nicht mehr äußern, nachdem ich davon in mehreren früheren Arbeiten ausführlich gesprochen habe. — 92 £ycaenaMedonEsper (1777)— astrarche Bergsträsser (1779). Schon in meiner obigen Einleitung hatte ich Anlaß genommen, von der Nomenklatur dieser Spezies zu reden. Früher war dafür der Name: medon Hufnagel allgemein gebräuchlich. Das hätte wolıl nicht bis in die neuere Zeit (z. B. bis zu de Nieeville (Bttfl. Ind. III. 1890. p. 69) dauern können, wenn man sich an der Quelle erkundigt und dabei gefunden hätte, daß mit jenes Autors Diagnose (Berlin. Mag. f. Liebh. d. Nat. Gesch. II. 1766. p. p. 78 No. XLI): „oben ganz braun, unten dem Argus ähnlich“, eigentlich nichts gesagt, die Benennung also, genauer betrachtet, ein Nomen nudum sei. Rottem- burg hat deshalb 1775 dem medon das Artrecht abgesprochen; und daß derselbe später doch allgemein. anerkannt werden konnte, ist unverständlich. Nun ist ein älterer Name zuerst von Rottem- burg 1775, später von mehreren Schriftstellern bis in unsere Zeit (Latreille 1818 Heinemann 1859, Kirby 1871, ja:sogar Kirby 1896) hervor- geholt worden, um jenen zu ersetzen; das ist der Name: alexis Scopoli (Entom. Carniol. 1763 p- 179). Dieser Autor hat aber 4 Varietäten von alexis aufgezählt und keine klar beschrieben. Ob, wie es mehıfach behauptet worden ist, die 2 ersten als Vertreter der jetzt zu besprechenden Art gelten dürfen, steht nicht sicher; die dritte haben einzelne als /carus 2 gedeutet, und für die vierte hat meines Wissens noch niemand eine Deutung ver- sucht. So konnte von Rechts wegen der alexis Scopoli nicht berücksichtigt werden. Und jetzt, wo der noch ältere Name al/exis Poda die Priorität erhalten muß vor dem cy//arus Rottbg., kann alexis Scopoli vollends nicht mehr in Betracht kommen. Auch vom agestis Schiff. der seit 1776 in den bedeutendsten \Verken, zuletzt bei O’ber- thür 1910 erscheint, kann keine Rede sein. Denn auch hier handelt es sich um ein reines Nomen nudum. Ein Jahr nach Rottemburg hat Esper (I. p. 330. T. 32 F. 1 2) den medon wieder auf- genommen, dem er eine sehr treffende Beschreibung und eine unzweideutige Abbildung widmet. Ich wiederhole hier ausdrücklich, was ich schon 1910 ausgeführt und vorhin (p. 89) wieder erklärt habe, daß Esper’s Figur unmöglich, wie Tut t meint, ein /carus % sein kann, da die Hinterflügel deut- lich gescheckte Fransen und die Vorderflüge) unten keine Wurzelaugen haben. Sie stellt zweifellos ein ? von der medon-Form dar, die Bellierca/lida, Staudinger aestiva genannt hat. — Außer jenem ersten hat Esper übrigens noch ein Bild von medon gemalt (T. 55. F.7 8), das er als Varie- tät bezeichnet und das ein Exemplar mit viel weniger ausgesprochenen roten Randmonden darstellt. Da run Esper den medon auch nicht, wie Hufnagel, einfach „Papilio“ nennt, sondern aus- drücklich als „P. P. R*, d.h. als „Papilio plebeius ruralis“ bezeichnet, während Linn & seinen medon unter den „Equites“ auff@hrt, ist es, gemäß meiner eutsprechenden Erörterung in der Einleitung, keine verbotene Homonymie, wenn man ’die beiden gleich- lautenden Namen nebeneinander duldet. Medon E sper ist also der erstberechtigte Name für diese Spezies, Wieder um 2 Jahre jünger ist die Bezeichnung astrarche Bergsträsser, die, soweit ich sehen kann, zuerst im Staudinger-Catalog 1871 statt des medon Hufn. erschien, seither aber den Weg in die meisten Werke gefunden hat. Sie würde aller- . dings einzig noch in Betracht kommen, wenn nicht medon Esper die Priorität hätte. Was die verschiedenen Formen von medon betrifitt, so habe ich ‘schon 1910 es als einen auf der Beobachtung ungenügenden Materials beruhenden Irrtum bezeichnet, wenn Meyer-Dür 1852 und Frey 1880 übereinstimmend behaupten: Frühjahrs- und Alpenexemplare seien oben und unten nur wenig mit rötlichen Randmonden geschmückt und unten grau, sommerliche und südliche (letztere im Gegen- satz zu schweizerischen!) zeigten stark entwickelte rote Monde und eine graue Unterseite. Seither habe ich auf diese Verhältnisse besonders geachtet; und heut kann ich nur bestätigen, daß jene Behauptungen, generell ausgesprochen, unrichtig sind. (Fortsetzung: folgt.) Notice sur quelques hybrides nouveaux du. genre Deilephilu — par J. L. Austaut. — 1. Deilephila hybr. euphaös Denso ab. clara. L’hybride dont il s’agit ici a Et€ obtenu r&cem- ment en m&me temps que des euphaös typiques qui provenaient d’un croisement tres authentique entre euphorbiae 3 et hippophaes ?; mais ce papillon contraste si vivement avec les exemplaires normaux, que je le considere comme une aber- ration valant la peine d’ötre signalee. Les ailes sup£erieures de cet exemplaire sont entierement d’un gris blanchätre, tirant un peu sur le jaunätre, sans semis atomique fonce. La cöte est tres falblement teint&e d’olivätre clair, depuis la base jusqu’au deux tiers de son parcours. La tache basilaire forme, a. sa partie inferieure, un trait aigu et saillant analogue a celui d’Arppophaes ; la tache mediane est petite, Etroite et beaucoup moins developpee que celle d’euphaes, la costale est a peine indiqu&e. La bande oblique preEmarginale est semblable a celle .de ce dernier hybride. Les secondes ailes ressemblent €galement a celles d’euphaes, sauf cependant que leur couleur rouge est plutöt celle d’enphorbiae; et que leur limbe, compris entre les franges et la bande pr&marginale noire, plus &troit que d’ordinaire, n’est nullement rembruni. Cette singuliere aberration manifeste, par cons&quent, dans son aspect un retour Evident, d’une part vers hippophaes par ses ailes superi- eures, et de l’autre vers euphorbiae par ses inferieures. Sl Je profite de l’occasion qui s’offre a moi pour exprimer mon @tonnement sur la persistance que certains entomologistes apportent generalement & rapporter euphaes a l’hybride quelque peu hypo- thetique que Mr Maury a dE&crit et figure dans la revue intitulde: Mitteilungen der Schweiz. Entom. Gesellschaft Bd. 10, Heft 8 pages 350—354 pl. 1 fig. 1 sous le nom de pauli, comme £tant le pro- duit d’un croisement naturel opere& entre euphorbiae d et hippophaes ?. Cette opinion pouvait etre admise a la rigueur,a une Epoque oü l’on n’avait pas encore prouv& experimentalement l’origine de cet hybride; mais depuis que cette experience a etE accomplie, le rapprochement entre paul et euphaes n’est plus possible. Ces deux papillons sont si different l’un de l’autre. sous tous. les rapports, qu’ils. constituent evidemment des hybri- des qui n’ont aucune relation entre eux. Jl semble, en considerant attentivement la description et la figure de Mr. Maury que pauli resulte plutöt du croisement entre //vornica et hippopha&s. 2. Deil. hybr. euphophorbiae (Deil. euphorbiae ' X Deil. hybr. hiprpophorbiae Denso 2). C’est en rapprochant le S d’euphorbiae avec la 2 de l’hybride d’hippophorbiae, que cet inte- ressant hybride a Et€ obtenu pour la premiere fois par-Mr. Kurt John de Großdeuben-Leipzig. Comme aspect general, il rappelle euphaes, mais avec les caracteres propres a euphorbiae plus accuses que ceux qu’on observe chez ce dernier hybride. Les ailes superieures sont d’un gris-jaunätre clair, finement mais abondamment couvertes d’atomes fonces, qui ne parviennent cependant pas a les obscureir sensiblement. La tache costale me&diane est plus grosse et mieux marquee que celle d’euphaes; elle est presque semblable a _celle d’euphorbiae; et la seconde costale est aussi bien indiquee La bande olive offre a peu pres la forme de celle d’euphaes, quoique pourtant son bord interieur soit plus arqu& vers le bord inferieur de l’aile, mais moins cependant que chez euphorbiae. Le corps est semblable a celui de cette derniere espeee, et les incisions blanches des segments abdominaux sont tres apparentes.e Quant aux secondes ailes, elles sont a peu pres identiques A celles d’euphaes, avec cette difference toutefois, que la tache anale est plus grande, d’un blanc plus vif, et que le limbe qui suit les franges n’est pas rembruni, quoiqu’il soit parseme d’atomes noirätres. Le dessous de l’hybride dont il -s’agit est d’un rouge plus vif que celui d’euphaes et fortement asperge d’atomes fonces. En somme “ euphophorbiae semble £tre intermediaire entre les parents qui ont contribu&e a le former. 3. Deil. hybr. turragalii (hybr. turratii d X j D. galii 2). Cet hybride nouveau est du second ordre comme le prec&dent. Jl resulte du croisement de l’hybr. Zurratii (euphorbiae S X mauretanica ?) avec la 2 de galii. Sachant combien le pere de cet hybride est voisin d’euphorbiae, on pouvait s’attendre a ce que le produit fut voisin de: l!’hybr. galiphorbiae qui resulte, comme I’on sait, de “ Paccouplement de galii d et d’euphorbiae 2. C’est effectivement la premiere constation que l’on- fait en comparant ces deux hybrides entre eux. Turragalii ne semble &tre au premier abord qu’un galiphorbiae tres päle et decolore. Ses premieres ailes, sous le rapport des dessins sont semblables a celles de ce dernier hybride, sauf que la tache costale du milieu est plus petite et que la petite macule accessoire en forme d’epine est presqu’ effackee. La bande oblique olivätre se rapproche aussi d’avantage vers la base a son point de croisement avec le bord interne. Les ailes posteri- eures d’un rose-jaunätre tres päle et tirant presque sur le blanc, offrent leur limbe marginal plus large que chez galiphorbiae,; et la bande noire qui la suit est plus &troite et plus irreguliere. La tache anale blanche est tres petite a cause d’une ombre olivätre qui garnit ’angle anal. Le corps, sauf sa couleur päle, est semblable a celui de l’hybride comparatif ; les antennes sont blanches. En dessous turragalii est d’un gris presque blanchätre avec la tache cellulaire des premieres ailes petite a demi effacee. Cet hybride ressemble aussi beau- coup a l’hybr. sohni; mais il est d’un aspect plus terne, et le teinte olivätre du bord costal de ses ailes sup£erieures s’etend jusqu’ a l’apex, ce qui n’arrive jamais chez sohni. Acacias-Geneve, 29 avril 1914. Austaut. Dolbina inexacta Walk. subspec. i. sinica subsp. nov. Herr Lehrer Mell'in Canton, der sich in letzter Zeit als Sammler und Züchter, namentlich der früheren, bisher fast unbekannten Stände seltener Schwärmer bekannt gemacht hat, importierte voriges Jahr in Deutschland eine größere Anzahl Puppen einer Sphingide, die er als Doibina inexacta Walk. bestimmte. Ich hatte Gelegenheit, bei Dr. Lück & Gehlen in Steglitz eine Serie von 30 Stück dieser Puppen zu sehen, aus denen 27 Falter schlüpften, die sich aber in auffälliger Weise von den typischen D. inexacta von Nord-Indien unterscheiden. Vor allem sind sie viel kleiner, die größten Stücke gespannt 75 mm breit (gegen 95 mm beim Typus), sodann ist die Färbung ein dunkles samtartiges schwarzgrau (beim Typus braungrau und viel heller). Eine breite weiße, nach innen gezähnte Submarginalbinde ist nicht über Rippe Rz und M; weg unterbrochen, sondern setzt sich über die ganze Breite des Vorderflügels fort. Zwei dicht nebeneinander laufende postmediane gezähnte weißliche Querbinden sind sehr schwach und bei manchen Stücken kaum sichtbar, während gerade diese beim Typus sehr abstechend weiß und breit sind. Zwei weißliche Subbasalbinden endigen am: Innenrande in einen großen länglichen weißen Fleck; das Stigma, groß und rund, steht am Ende einer dicken schwarzen Strieme. Von den beiden schwarzen Längsstriemen zwischen R,/M, und M, M,, die beim Typus sehr stark sind, ist nur die untere deutlich, die andere verliert sich in den schwarzen Rand der oben erwähnten hellen Postmedianlinien. Während die Fransen beim Typus etwa gleich breit schwarzbraun. und weiß gefleckt sind, ist hier das schwarze. vor- herrschend und die weißen Unterbrechungen sind ganz schmal (etwa "/ der schwarzen Stellen). Da diese Eigentümlichkeiten bei allen: mir bekannt ge- wordenen Stücken in der: Hauptsache überein- stimmen, so glaube ich, eine südchinesische Lokal- form (oder eigene Art?) der Species annehmen zu müssen und benenne dieselbe: Dolbina inexacta Walk., subspec. i. sinica subspec. nov. viel kleiner als inexacfa, schwarz- grau mit scharfer weißer Sub- marginalbinde und großem weißen Innenrandfleck , Fransen breit schwarz und schmal weiß gefleckt. Patria: Canton, Südchina. Type: 2 coll. m. Beschreibung: O. Closs, Berlin-Friedenau.- Ueber einige Gatocalinen des Beriiner Museums mit Neubeschreibungen. | — M. Gaede-Charlottenburg. — Lagopteracertior Wlk. Hampson führt diese Art im Cat. Lep. Phal. Band XII unter No. 7534 auf und bildet sie ab auf Taf. 213 Fig. 7. Wenige Seiten weiter finden wir unter No. 7542 Anus rect:linea. Von Sneller ist letztere Art als Ophisma rectilinea in Tijd. for Ent. 1876 beschrieben und Tat. 2 Fig. 16 abgebildet. Hampson ist diese Art zwar unbekannt, er hat aber doch Gründe, sie — 4 von Ophisma zu Anuu zu versetzen. Beide Namen certior und rectilinea bezeichnen aber dieselbe Art, wie aus den Abbildungen und Beschreibungen her- vorgeht, und das nach Hampson unbekannte & von certior ist bei Snellen als rectilinea 9‘ bereits längst beschrieben. Da Walkers Name älter ist (1858), muß rectilinea fallen. Die Stellung der Art unter Zagoptera ist richtig, da Anna gerundeten Apex haben sollte und bei Ophisma der Vorderrand in der Mitte leicht nach innen gebogen ist. Im Berliner Museum 1 2 von Java, Sammler Moszkowski. Grammodescongenitua Wlk. In Band XII No. 7782 gibt Hampson an, daß die var. ex- clasiva Pagenst. von S.-W.-Madagaskar sich von typischen congenita aus Durban durch schmalere innere weiße Binde unterscheidet. Nach den im Berl. Mus. befindlichen von Pagenstecher- selbst als normale exclnsiva bezeichneten Stücken ist das durchaus nicht der Fall. Genau wie bei congerita wechseln Breite und Farbe der beiden Binden ziemlich stark. Der einzige immer vorhandene Unterschied ist die Klein- heit der excinsiva, 22—24 mm Spannweite; größer sind Stücke aus D.-O.-Afrika, 26-30 mm, noch größer solche aus Natal, 30—32 mm, bei denen die weiße Binde der Hinterflügel fast nicht mehr erkenn- bar ist. Breite und Farbe der Binden wechseln bei Stücken der gleichen Herkunft oft stark. Grammodes marwitzi n. Sp. Vorderflügel: Die Form der beiden Binden ähnlich wie bei der bekannten Gram. stolida, doch zu feinen weißgrauen Linien zusammengeschrumpft, die innere leicht konkay, die äußere doppelt gebogen, mit schwacher Einbiegung auf Rippe 3. Beide Linien auf der Innenseite von dunkelbraunem Schatten be- gleitet, außen braun gerandet. Ein schwarzer Fleck am Apex nach innen zu verwaschen, in grau über- gehend, und hieran anschließend die auch bei andern Grammodes zu findende dunkle Zackenlinie zum Innenrande. Außerhalb der Zackenlinie grau, nach dem Außenrande hin dunkler. Wurzelfeld vom Vor- derrande bis zum Innenrande grau. Hinterflügel: Braun, eine Mittelbinde nur sehr schwach angedeutet, außerdem eine helle Rand- binde, die bei Rippe 2,3 am deutlichsten ist. Unterseite der Vorderflügel braun, die äußere Binde gelblich, leicht gebogen, dann ein dunkler Schatten vom Apex her, Rand gelblich. Hinterflügel braun, an der Wurzel heller, am Rande am dunkelsten. Der ganze Körper graubraun, Fransen braun mit weißen Flecken, wie bei den andern Grammodes. Spannweite 22-24 mm. Typen: 17 12 im Berliner Museum aus Mkalama, D.-O.-Afrika, außer- dem ein weniger gut erhaltenes Stück, 27. 1. 05 — 30. 5. 05, Sammler von der Marwitz. Enclidesma erecta Hampson, Band XIII No. 7808 und Taf. 222 Fig. 25. Bisher ist nur das 2 bekannt aus Natal. Im Berliner Museum befinden sich Z und 2 von Bagamojo. D.-O.-Afrika.. Die Zeichnung und Farbe der Flügel ist bei beiden Ge- schlechtern gleich, nur sind bei dem d' an beiden Flügeln die Fransen gleichmäßig dunkel. An den Stellen, wo sie bei dem 2 weiß sind, ist kaum eine Aufhellung zu erkennen, doch mag das eine indivi- duelle Abweichung sein. Remigiodes remigina Mab. Hampson Band XIII No. 7844 und Trans. Zool. Soc. 1909 Taf. 4 Fig. 32 aus S.-Nigeria, Uganda und Mada- gaskar. Die 3 mir vorliegenden Stücke weichen von der Abbildung dadurch ab, daß der Iuneurand der Hinterfligel ebenso gelb ist, wie der übrige Wurzelteil, nicht rotgelb wie auf der Abbildung. Der. braune Außenrand reicht weiter nach innen und ist geradliniger begrenzt, die postmediale braune Linie ist bei 2 Stücken weit schwächer als abge- bildet und bei einem Stücke ganz fehlend. j 1 Stück aus Togo Bismarksburg, Sammler Conradt, im Museum, die 2 andern in Privatsammlung. Plecopterodes exigua n. spec. Vorderflügel hellbraun, antemediale Linie dunkel- braun, schräg auswärts zum Innenrande, Nierenmakel von Grundfarbe, außen dunkelbraun umzogen, post- mediale Linie dunkelbraun, vom Vorderrande ab nach außen gebogen bis etwa Rippe 4, dann wieder ein- wärts, von Rippe 2 ab etwas nach außen. Am Vorderrande auf der Außenseite der postmedialen Linie eine verwaschene gelbe Aufhellung, der Rest des Flügels bis zum Außenrande dunkler braun. Beide Linien sind etwas gezackt. Eine helle Sub- terminallinie bei dem vorliegenden Stücke nur am Innenrande einigermaßen deutlich. Fransen nur am Apex weiß, sonst graubraun, an der Basis eine weiße Randlinie. h Hinterfügel an der Wurzel etwas heller braun als die Vorderflügel, Mittellinie dunkelbraun, etwas breiter als auf den Vorderflügeln, außen etwas auf- gehellt. Sie erreicht den Vorderrand etwas außer- halb der Mitte beider Linien des Vorderflügels. Außen- feld ebenso dunkel wie am Vorderflügel, hierin vom Innenwinkel her eine kurze helle Randlinie. Fransen wie am Vorderflügel. Unterseite beider Flügel heller braun bis etwa 4 mm vor dem Außenrande, dort dunkler. Auf beiden Flügeln ein dunkler Mittelfieck und außerhalb davon eine gebogene dunkle Binde. Kopf, Thorax und . Leib hellbraun. Type 1 2 im Berliner Museum, Spannweite 35 mm, aus Lobatsi, Betschuanaland, Oktober 1904, Sammler L. Schultze. Plecopterodes dissidens n. spec. Vorderflügel braun, Antemediallinie dunkelbraun, schräg auswärts zum Innenrande, Nierenmakel schmal, dunkel, innen nicht heller, Postmediallinie vom Vor- derrande an stark nach außen gerichtet, etwa bei Rippe 6 in kurzem Bogen geradlinig zum Innenrande. Die erste Linie innen, die zweite außen heller be- grenzt, beide ungezackt. Außenfeld stark verdunkelt, hierin die hellere Subterminallinie. Je ein kleiner dunkler Fleck am Apex und am Innenrande neben dieser Linie, außerdem vor der Mitte des Außen- randes ein größerer runder. Fransen graubraun, am Apex weiß, an der Basis eine weiße Randlinie. Hinterflügel an der Wurzel heller braun bis etwas hinter die dunkle Antemedianlinie, welche auf die des Vorderflügels trifft, der Rest schwarzbraun, eine helle kurze Linie vom Innenwinkel aus. Fransen überall weiß, nicht nur am Apex wie bei den anderen Arten. : Unten vorn und hinten sehr hell braun, Rand schwarzbraun. Auf dem Vorderflügel die Mittelbinde von oben ganz wenig durchschimmernd, auf dem - Hinterflügel etwas deutlicher, innen davon ein scharfer schwarzer Punkt. Type 1 2 im Berliner Museum, Spannweite 27 mm, aus Kilwa, D.-O.-Afrika, Sammler Reimer. | Beide Arten sind sich in der Linienführung sehr ähnlich, dissidens ist kleiner, kontrastreicher und schärfer gezeichnet, wodurch sie schöner wird als die mehr verwaschen gezeichnete e.vigna ; sie wären etwa bei No. 7926 im Band XIII von Hampson einzureihen, (Fortsetzung folgt.) Aus den entomologisehen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. Entomologischer Verein „Pacta‘‘ Stettin. Sitzung am 6. Oktober 1913. Bei der Ergänzung des Zettelkataloges erwähnt Herr Holzfuß folgende Beobachtung, die er in den Jahren 1908, 1909 und 1911 an der Ostsee machte. Er sah, daß Zieris Drassicae L. an warmen Tagen und bei N-O-Wind in ungeheuren Scharen über die See daherkam. Vielfach bedeckten die ermatteten Falter die Wogen und wurden später an den Strand gespült. Andere ließen sich sehr erschöpft auf das Wiesengelände nieder, wo sie in großer Zahl anzu- treffen waren. Nach der Vermutung des Vortragenden kamen diese Züge aus Gotland, hatten das Meer überflogen und waren mit Hilfe des Windes bis an die pommersche Küste gelangt. Herr Matz bespricht und legt vor: Mamestra dentina Esp., Acronycla megacephala F., Polia chi L., Charaeas graminis 1., Calocampa velusta Hk. und Boarmia crepuscnlaria Schiff. mit ab. defessaria Frr. — Herr Hanau bespiicht einen im Zimmer gefangenen Dromius marginellus F., der nach den Bestimmungswerken unter Baumrinde leben soll und daher wohl nur verschleppt sein kann, außerdem auch einige in der Nähe Stettins erbeutete Köcherfliegen (Triehopteren, Phryganiden). Herr Schwanz zeigt eine hübsche Anzahl selbst gezüchteter Cafocala fraxini L. ab. moerens Fuchs, die von einem gefangenen ? herrühren, das auch zu dieser Aberration gehörte. Die Zucht sollte hauptsächlich darüber Klarheit schaffen, inwieweit die Eier dieses Weibchens wieder die Abart ergeben würden. Aus 50 Eiern erhielt der Vortragende 47 Falter, die zwar unter sich geringfügig abändern, aber doch alle zur ab. moerens Fuchs zu rechnen sind. Herr Walter Gerlich bespricht unter Vorlage mehrerer Falter das diesjährige Auftreten von Cala- mia lutosa Hb. Nach seinen Erfahrungen, die übrigens von Heırn Schwanz bestätigt werden, trat die früher nicht gekannte Schilfeule in diesem Jahre außer- ordentlich häufig auf. Der Vortragende fand sie nicht nur an Rohr, das auf dem Trocknen stand, sondern überall, wo die Nahrungspflanze wuchs, beispielsweise auch am Sandsee. Die Falter flogen schon im August und ließen sich von den Rohrhalmen mit geringer Mühe absuchen. Nur gelang es niemals, sie am Köder zu erblicken; dagegen flogen sie öfter dem Lichte zu. Es wurde auch beobachtet, daß die Eulen sich bei Blattläusen zu schaffen machten und die süßlichen Ausscheidungen derselben aufsogen. Herr Otto Richter spricht über das Er- gebnis seines. Köder- und Lichtfanges in Wolfshorst am 23. August. An den Köder flogen 1. Agrotis baja F. häufig, variiert beträchtlich. Neben grauen Stücken, die als ab. grisea Tutt be- zeichnet werden, treten violettbraune Exemplare auf: ab. purpurea Tutt. Zuweilen sind die beiden charak- teristischen schwarzen Flecke am Ende der ver- loschenen Wellenlinie zusammengeflossen, zuweilen fehlt der eine derselben. 2. Agrotis dahlii Hb. nicht selten, zum Teil schon verflogen; ändert ab von gelbbraun bis dunkel rotbraun. 25. Juli 1914. Nr. 17. 3. Agrotis rubi View., zweite, etwas kleinere Generation. 4. Cosmia paleacea Esp. vereinzelt; ein Pärchen. 5. Calocampa solidaginis Hb. einzeln, wenn auch nicht selten, 6. Xylina socia Rott. nur ein Stück, sonst aber häufig. 7. Amphipyra pyramidea L. häufig. 8. Scoliopteryx libaltrix L. häufig. 9. HAypena rostralis L. Bisher von Mitgliedern nicht beobachtet. Am Lichte wurden gefangen 1. Zygris testata L. 2. Lithosia deplana Esp. 3. Acıdalia bisetata Hufn. 4. Larentia vitiala Bkh. und verschiedene Klein- schmetterlinge, unter ihnen Nymphula nymphaeata L., Cataclysta lemnata L, Acalla emargana var. caudana F., Blabophanes monachella Hk. Herr Grützmacher spricht auf Grund eines Artikeis im Prometheus über Touristen in der Kerfen- welt. Für viele ständig von Feinden verfolgte In- sekten ist das fortwährende Flüchten von einem Orte zum andern eine Lebensbedingung; doch voll- ziehen sich diese Reisen meistens unauffällig, nur ausnahmsweise kommen Massenflüge vor, besonders bei Wasserjungfern und Schmetterlingen. Die reisen- den Kerfe sind häufig nur auf dem Durchzuge be- griffen, ruhen also nur kurze Zeit, nehmen vielleicht eine Mahlzeit ein und ziehen sogleich weiter. Andere zeugen einige Generationen und verschwinden dann ganz, um vielleicht erst nach 40 - 50 Jahren wieder aufzutauchen. Nicht selten werden durchreisende Insekten paarweise angetroffen. Bewohner der kühleren und höheren Gebiete pflegen zu Beginn der rauhen Jahreszeit südwärts zu wandern, Bewohner des Südens in heißen Sommern nach Norden zu ziehen. So erklärt sich das Auffinden von Arten auf Plätzen, die von ihrem Ursprungsorte oft 500—600 Kilometer entfernt liegen. Als Herbstwanderer sind Fliegen, Zehrwespen, Brakoniden und Ichneumo- niden zu erwähnen, unter ihnen stellen die zuletzt genannten ihre Züge erst ein, wenn das Laub der Bäume größtenteils schon abgefallen ist. Von einer neuen Seite beleuchtet Herr Hanau ander Hand eines Artikels in der Umschau die Frage; Warum fliegt die Motte ins Licht? Nicht nur die Nachtfalter und andere Insekten, sondern auch zahl- reiche sonstige Tierarten, insbesondere die vielen kleinen Bewohner der weiten Meeresräume betätigen eine derartige auffällige Lichtliebe oder Phototaxis, daß man längst auf. diese Erscheinung aufmerksam geworden ist und sich nach ihrer Ursache gefragt hat Die einfachste Erklärung ist die, daß der Licht- reiz durch das Nervensystem auf die Körpermuskulatur übertragen wird und eine Anspannung der Muskeln auf der getroffenen Seite verursacht. Das Tier wendet sich also der Lichtquelle so lange zu, bis beide Augen gleichmäßig getroffen werden, worauf dann die gerade Bewegung zum Lichte hin erfolgt. Aber diese Erklärung von rein physikalischer Ein- tachheit reicht nicht aus, um verständlich zu machen, warum sich das Tier in einem Falle nach dem Hellig- ge keitsmaximum hinbewegt, im andern Falle, der kaum seltener vorkommt, von ihm fort sich in die größte Dunkelheit begibt. Bei den eben ausgeschlüpften Stadien kleiner Meerestiere findet man die Photo- taxis gleichfalls stark entwickelt, damit die am Grunde des Meeres geborenen Tiere sich stetig in höhere Wasserschichten begeben, in denen sich dann ihr Leben abspielt. Manche Fischlarven zeigen sich nicht phototaktisch, wenn sie völlig in Ruhe ge- lassen werden, eilen aber bei der geringsten Er- schütterung des Wassers eiligst dem Lichte zu. Hier würde also die Bewegung als Flucht aufgefaßt werden können. Wenn nun Nachttalter ins Helle fliegen, so kann man das auch wohl als Fluchtbe- wegung deuten, Alle diejenigen Insekten nämlich, welche vollkommen ungestört sind, werden nicht durch das Licht angezogen, sondern nur diejenigen, welche, durch irgend welche Verhältnisse beunruhigt und gescheucht, ganz einfach diejenige Bewegung ausführen, die sie auch sonst bei drohender Gefahr machen würden. Sonst würden sie nach den hellsten Stellen im Blattlaube strebend das Weite suchen, und auch jetzt suchen sie dieser ihrer Gewohnheit gemäß die hellste Stelle auf und fiegen in die Flamme. Sitzung am 3. November 1913. Herr Kleine zeigt eine prächtige Sammlung von Kleinschmetterlingen, die vurbildlich präpariert sind, und spricht über den Fang, den Transport und die Aıt der Präparation. Dann lenkt er die Auf- merksamkeit der Mitglieder auf die Mücken, die sich jetzt zum Ueber wintern anschicken und an den Mauern der Häuser und Ställe oftmals in Menge angetroffen werden. Er bittet, darauf zu achten, ob sich unter den Scharen auch eine Anopheles-Art befindet, kennt- lich an ihrer vom Vortragenden beschriebenen Hal- tung, Als Erregerin der Malaria verdient sie be- sondere Beachtung. Herr Hanau bemerkt dazu, dab von der pommerschen Ostseeküste verschiedene Malariaherde bekannt sind; auch von ihm wurden die Mücken jetzt auf den Dörfern der Umgebung Stettins in ungeheuren Scharen beobachtet, wie sie sich zur Ueberwinterung anschickten. Herr Block lest die Ergebnisse von zwei Ködergängen vor Er fing am 5. September am Sandsee Agrotis vestigialis Rott, segelinm Schiff, Hadena porphyrea Esp., Amphipyra pyramidea L., Amph. tragopoginis L. und Calocala nupta L., am 28. September in der Bauernheide Amphipyra pyramidea L., Orrhodia vaccinii L. und Orrhodia erythrocephala F. ab glabra Hb. Herr Otto Richter macht Mitteilung über eine Beobachtung beim Weichen von Schmetterlingen. Der Vortragende hatte im Oktober überraschend gute Resultate beim Fange am Köder erzielt. Da es un- möglich war, die gefangenen Falter sogleich zu präparieren, wurden sie genadelt und später in einem Zinkblechkasten geweicht. Zur Verhütung der Schimmelbildung war Naphtalin in größerer Menge in den Kasten getan worden. Nun zeigte sich bald ein früher nie so sehr beobachteter Nachteil. Viele der Schmetterlinge — es waren in der Hauptsache Orrhodia vaccinii L. und Scopelosoma satellitia L. = schwitzten zwischen den Hinterleibsringen eine ölige Flüssigkeit aus, die sich in gelblichen Tröpf- chen und kleinen Perlen auf dem Leibe sammelte. Sie trat später auf die Flügel und den übrigen Körper über und verdarb die Falter. Setzte man dem Wasser, das zum Autweichen diente, einige Tropfen Karbolsäure zu, so zeigte sich diese Er- scheinung nicht oder doch nur selten. Der Vor- tragende tragt nun, indem er vor der Anwendung von Naphtalin in der geschilderten Weise warnt, an, ob dieser Uebelstand auch von andern Mitgliedern beobachtet worden ist. In der sich anschließenden Aussprache erzählt Herr Pirling, daß er Culamıa Iutosa Hb. in zwei gleichartigen Kästen untergebracht hatte, von denen der eine reichlich mit Naphtalin ver- sehen, der andere ohne dies Desinfektionsmittel ge- lassen worden war. Im Laufe der Zeit zeigte sich, daß die ja ohnehin leicht zum Oeligwerden neigenden Intosa-Falter in dem Kasten mit Naphtalin samt und sonders ölig waren, während in dem zweiten Kasten die meisten gut erhalten blieben. Auch hier hat also das Napbtalin den Vorgang beschleunigt. Herr Pirling legt als Fangergebnis vor: Agrotis janthina Esp., bisher nur am Sandsee in einem Exemplar gefangen, Xylina furcifera Hufn. und als Neuheit das bisher erste Stück von Xylına ingrica H.S. Besonders bemerkenswert ist auch der Fund der sehr begehrten Nonagria nexa Hb. und der früher nicht beobachteten 7apinostola fulva Hk. Die beiden letztgenannten Arten flogen abends ans Licht, wurden auch bei Laternenschein entweder im Fluge gefangen oder an Gräsern sitzend erbeutet. Auch die Kopula findet abends statt; von /ulva wurde ein vereintes Pärchen erbeutet, auch der Flug der Sg‘ zu einem unbefruchteten 2 beobachtet. Herr Matz zeigt /no stutices L., Aybernia defoliaria Cl, aurantiaria Esp. e. 1, Timandra amala 1., Epione apiciaria Schift., Codonia punc- Zaria L. und pendnlaria C). Unter den Funden interessiert ein Stück, das als Calamia lutosa Hb. bestimmt und am Vormittage im Rohre fliegend er- beutet worden ist. Beim Spannen zeigte es sich noch so weich, daß es nicht ordentlich präpariert werden konnte Es war also sicherlich frisch geschlüptt. Herr Pirling hält das Stück nicht für /nfosa ; dem widerspricht nämlich erstens eine weiße Makel auf den Vorderflügeln und zweitens der Umstand, daß /ufosa der Regel nach in den ersten Abendstunden schlüpft, also am Vormittage schon gut erhärtete Flügel haben müßte, Herr Oberlandesgerichtsrat Dr. Hanau hat auf seinen Herbstausflügen erbeutet: Zarentia juniperata L. zweite Generation, Falkenwalde und Polchow, Larentia dilutata Bkh. Buchheide, Operophthera boreata Hb. Falkenwalde und O. drumata L. Polchow. Dazu kommen an Käfern Zlater sanguinens L. Bruch- heide, Sifonia grisea F. Hohenleese und Onthophilas sulcatus F. Warsow, Maulwurfsnest. In Falkenwalde. beobachtete der Vortragende zahlreiche Bruchstücke von Buprestiden unter der Rinde von Sorbus (Vogel- beer-)Stämmen. Seiner Meinung nach sind die ent- wickelten Tiere abgestorben, weil die Fluglöcher von. den Larven zu klein angelegt waren, was öfter vor- kommt. Zum Schlusse zeigte der Vortragende ver- schiedene Chaleididen vor. (Fortsetzung folgt.) Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. $. (E.V) Sitzung vom 7. Juli 1913. (Fortsetzung.) Auch der bekannte rätselhafte Weandertrieb mancher Tierarten könne schwerlich zur kannt geworden. Diese hätten trotz der nächt- lichen Lebensweise des Schwärmers Er-: klärung herangezogen werden, denn es seien doch gerade beim Totenkopf noch keine Massenzüge be-. nicht ver-: borgen bleiben können, da — abgesehen von direkter. — U Beobachtung an unseren großen, verlockenden Licht- anlagen — bei Massenzügen immer zahlreiche er- mattete oder verletzte Stücke unterwegsliegen blieben und leicht untertags gesehen werden müßten. Ferner hätte nach der übereinstimmenden Ansicht der Lepi- dopterologen auch unser Klima nichts Verlockendes für den Schwärmer. Und endlich sei auch ein Ver- schlagen durch Luftströmungen —- das an sich bei der angegebenen Flugskraft des Totenkopfes nur als seltene Ausnahme anzusehen sei — sehr unwahr- seheinlich: erstlich herrschten bekanntlich bei uns die ozeanischen, also gerade entgegengesetzten Luft- strömungen bei weitem vor und zweitens verfingen sich die südlichen Stürme erfahrungsgemäß schon in den Alpentälern oder im süddeutschen Mittelge- birge.e. Da es nach allen bisherigen Erfahrungen festzustehen scheine, daß die Tierwelt, ganz verein- zelte Irrungen abgerechnet, gerade bei der Sorge für ihre Nachkommenschaft von einem staunenswert feinen Sinn geleitet würde, so müßte man viel eher glauben, daß die aus irgend welchen Ursachen, meinetwegen aus dem immanenten Drang zur Er- weiterung der Wohngrenzen, nach Norden gekommenen Totenköpfe schleunigst wieder in gastlichere Gefilde umkehren würden. Wenn sie, wie die Lepidoptero- logen behaupteten, den gewaltigen Herweg mit Leichtigkeit überflögen, müßte ja ebenso der Rück- weg für sieeine Kleinigkeit sein, mindestens müßten sie, selbst in dem Falle, daß die reifenden Eier zu baidiger Ablage drängten, binnen weniger Flugstunden imstande sein, geeignetere südwestlichere oder südöstlichere Ablageplätze zu erreichen. Herr Haupt erwiderte, daß er doch beim Totenkopt einen Wandertrieb an- nehme. Denn der Falter trete öfters in südlichen Gegenden in Masse auf. So habe Herr Dr. Gast einmal in Rovigno hinter Fensterladen in 2 Tagen 80 Totenköpie abgelesen und dabei noch ein Anzahl beschädigter Stücke sitzen gelassen. Und im Banat mübten die Bauern eine besondere Art von Schlägeln benutzen, um die in Schwärmen heranfliegenden Falter niederzuschlagen. Die Gebirge bildeten kein Hindernis, da die Falter in den Flußtälern wandern könnten. — Wie weit manchmal die Annahme von Mimikry getrieben wird, zeigte Herr Haupt an einer Arbeit von Cuno aus der „Frankfurter“, die mit allgemeiner Heiterkeit aufgenommen wurde. — Herr Rosenbaum teilte mit, daß Herr Gärtnerei- besiter Schortmann in seinen Bassins große Mengen von Azolla carolinensis gezogen habe und Interessenten aus der Ent. Ges. gern unentgeltlich zu Versuchen überließe, ob tatsächlich durch eine Azolladecke das Absterben der Mückenlarven er- reicht werde. — Herr Hultsch legte eine Aus- wahl Käfer und Schmetterlinge vor, die er auf seinen Versuchsfeldern am Weinberg eingesammelt hatte. — Herr H aup t machte darauf aufmerksam, daß er auf der Bischofswiese ein frischentwickeltes Männchen von Zephyrus quercus und an der Lettiner Ecke ein zweites Stück abfliegend gesehen habe. Dazu be- merkte Herr Bandermann, daß der früher in der Heide häufige Falter dort jetzt selten geworden sei und von ihm ebenfalls immer an der letzige- nannten Fundstelle gefangen werde, — Herr Dr. Bischoff teilte mit, daß.er aus einer auf dem Kellerberg auf Espe gefundenen Raupe Apatura Iris erzogen habe. Dazu bemerkte Herr Bandermann, daß er vor Jahren bei Nietleben Einbürgerungsver- suche mit Bitterfelder Material gemacht habe, doch anscheinend ohne Erfolg. — Herr Rosenbaum teilte mit, daß Zabrus tenebrioides bei Scopau in einem Getreidefelde einen breiten Streifen ausge- fressen habe. — Herr Daehne sprach über eine neue Begrenzung unseres engeren Hallischen und des in Ermangelung eines besseren Namens vorläufig als „großherzynisch“ oder als „mitteldeutsch“ bezeichneten weiteren Faunengebietes. Schon bei der seinerzeitigen. Festlegung der Grenzen waren ihm eine Reihe Daten bekannt, die für eine Erweiterung des Gebietes sprachen, er glaubte aber angesichts der damaligen. kleinen Zahl der Mitarbeiter zwischen den theore-; tischen Erfordernissen und der praktischen Erfüllbar- keit einen Ausgleich auf der mittleren Linie schließen zu müssen. Mit dem Fortschreiten der Arbeiten stellte sich jedoch immer klarer heraus, daß man mit solcher Halbheit nicht auskomme, wenn anders man nicht gänzlich auf eine wissenschaftliche Durch- dringung des Stoffes verzichten wollte. Die E. G: müsse es sich daher angelegen sein lassen, noch mehr Mitarbeiter heranzuziehen, inzwischen aber ohne Scheu vor der großen räumlichen Ausdehnung beider Gebiete unentwegt in der faunistischen Teilarbeit' fortfahren. Der Umstand, daß sich die Mitglieder- zahl andauernd in erfreulicher Weise hebt, lasse er-. hoffen, daß das Riesenwerk im Laufe der Zeit doch- einmal zu gedeihlichem Abschlusse kommen würde. Die von ihm betreffs der Grundfragen angegangenen Fachgelehrten der übrigen in Betracht kommenden: naturwissenschaftlichen Sondergebiete in den frag-: lichen Grenzdistrikten hätten bisher ausnahmslos zustimmende Gutachten erstattet und es an Er-. munterungen und Unterstützungsversprechen nicht: fehlen lassen! Er sei daher in der Lage, als end- gültige Begrenzung einer natürlichen faunistischen Gesamtheit folgende vorzuschlagen: Von der Ohremündung (Rogätz a. E) elbauf- wärtsbiszum Elbdurchbruch — Kamm des Erz- und Fichtelgebirges sowie des Thüringer Waldes (also unter Aus-; schluß der Südabdachung dieser Ge- birge!) —' Werra von der Hörselmün- dung anund Weser (beidemale nur das rechte Ufer!) bis zur Porta westfalica — eine zunächst am Fuße der letzten Bergzüge, dann schräg durch das Flachland verlaufende Linie Minden-—. Hannover—Braunschweig zur Aller — der Unterlauf der Ohre bis wieder zur Mündung bei Rogätz Dieses Gebiet sei trotz charakteristischer Ver- sehiedenheiten einzelner Untergebiete, im ganzen nach seinen natürlichen Grundlagen sehr gut geschlossen. Etwas willkürlicher erscheine ‘seine Begrenzung unseres engeren (lokalen) Faunengebietes, da man ihm nach dem Studium der oro- und hydrographischen.. sowie der geologischen Verhältnisse im Osten eine Erweiterung über die Mulde hinaus bis zur Elbe, dagegen, im Westen eine Verengerung, um den Harzausläufern auszuweichen, wünschen könnte Dann würde es, nämlich gerade die alluviale Flachlandsbucht um- tassen, Aus verschiedenen, hier nicht zu erörternden Rücksichten, insbesondere faunistischer und floristi- scher Art, schlage er jedoch folgende Begrenzung, vor: Das UnstruttalvonNaumburg auf- wärts bis zur Helmemündung — ein Stück die Helme aufwärts bis in die Gegend von Sangerhausen — vor dem Harzrande entlang über Riestedt-— Blankenheim—Mansfeld—-Leimbachzur Wipper — die Wipperabwärts biszur Mündung — die Saaleabwärts bis zur Mündung — die Elbe aufwärtsbis zur —eg8 Mündung der Mulde — die Mulde auf- wärts bis Eilenburg — eine Linie schrägan Leipzig vorbeiins Rosental zurElster — die Elster aufwärts bis Zeitz und dann wieder schräg nord- westlich nachNaumburege. Die entferntesten Punkte dieses Gebietes seien in Juftlinien rund 50 km von Halle entfernt, doch fülle es einen Kreis von 50 km Radius bei weitem nicht aus; zwar über- schreite die Nordspitze bei Barby eine derartige Kreislinie um ein Geringes, dafür blieben aber alle übrigen Teile bedeutend, bis um 20 km, hinter dieser Kreislinie zurück. Zudem müsse er hier an die Be- geisterungsfähigkeit und den faunistischen Wagemut der alten Hallenser erinnern, die sich — obwohl in jeder Beziehung ungünstiger gestellt als unser heutiger Verein!) — die Bearbeitung eines vielfach größeren Gebietes (Zerbst— Calbe— Staßfurt— Ascners- leben — Riestedt — Nordhausen — ÖOstabhang des Eichsfeldes bis Mühlhausen — die Unstrut entlang bis Gebesee — Nordabhänge der Fahner-Höhe— Erfurt— Weimar— Jena — Schkölen — Zeitz — Leipzig — Eilenburg—Düben - Gräfenhainichen — Coswig —!!) zum Ziele gesetzt hatten. Sehr bemerkenswert sei es übrigens, daß diese Begrenzung, die alten Auf- zeichnungen zufolge nach vielfachen Aussprachen und nach reiflicher Ueberlegung getroffen ist, gerade an den beiden Stellen, die ihm als am wenigsten sicher abgrenzbar erschienen, offensichtlich aus überein- stimmenden Erwägungen gewählt sei: denn im Süd- osten, auf der Strecke Zeitz—Eilenburg, stimme sie völlig, und im Nordwesten, auf der Strecke von der Elbe bis zur Helmebiegung fast ganz — die unbe- deutende Ausbiegung erkläre sich wohl daraus, daß man statt der von ihm angegebenen Flußgrenzen die Namen nahegelegener Städte verwendet habe — mit seinem heutigen Vorschlage überein. Was endlich die praktische Durchführung der Bearbeitung beider Faunengebiete anlange, so rechne er erstlich nach unseren bisherigen Erfahrungen bestimmt damit, daß unsere Wandervorträge und Einführungskurse uns eine Anzahl von Neulingen als Mithelfer zuführen werde; und zweitens habe er die Hoffnung noch nicht aufgegeben, daß bei den im Gebiet verstreuten, uns bisher noch fernstehenden entomologischen Vereinen und Einzelentomologen das wissenschaftliche Interesse über kleinliche Eifersüchtelei und kleinstaatliche Eigenbrödelei siegen und in irgend einer Form ein gemeinsames Handinhandarbeiten an dem ja Allen zugute kommenden großen Werke zu erzielen sein werde . Sitzung vom 21. Juli 1913. Herr Schwarz legte eine Auswahl Blatt- wespen vor und machte einige phänologische Mit- teilungen. So sah er von ZHylofoma am 14. Mai eine Paarung auf einem Rosenstrauch stattfinden ; die Tiere „hingen“ so stark, daß sie entgegen dem gewöhnlichen Verhalten der Insekten auch im Tode beisammen blieben. Von Zyda flaviceps beobachtete er am 20. März, dem ersten warmen Märztage, die Eiablage auf Kiefernadeln; zugleich erbeutete er Z/. pratensis, Herr Bandermann machte 2 weitere Angäben zum Vorkommen des Totenkopfes in unserer Gegend: Am 14, Juli ist hier ein so tadelloses, frisches Stück erbeutet worden, dab es unmöglich eine weite Wanderung durchgem: cht haben könne und viel wahrscheinlicher hier geschlüpft sein müsse. Ferner habe ihm der wohl älteste lebende Schmetterlingsammler von Halle, Herr Kotlarski, versichert, daß er vor 30 Jahren fast jedes Jahr hier Totenköpfe in Mehrzahl erbeutet und in ge- —LL—L——L——e,., T—————————————————————————————————: ern nitz. —n öffneten Weibchen stets Eier gefunden habe!! Dazu bemerkte Herr Daehne, daß die Untersuchung der Eierstöcke von hier im Freien erzogenen Weib- chen die Entscheidung der strittigen Frage erbringen würde, daß aber diese leichte Arbeit zur Schande der Lepidopterologen noch immer nicht in einwands- freier Weise vorgenommen sei. Die Hauptstütze der Einwanderungs - Theorie sei ja die allgemein ver- breitete Meinung, daß die hier auskommenden Tiere einfach fortpflanzungsunfähig seien, weil bei ihnen die wichtigsten Teile gar nicht oder unvollkommen ausgebildet seien. Diese Behauptung würde meist mit dem bloßen äußerlichen Anschein begründet, daß sich die Tiere „hohlleibig* anfühlten; wirklich sachgemäße Sektionen seien seines Wissens nur zwei- mal vorgenommen worden, nämlich von den Herren Prof. Hess-Hannover und Prof. Pabst-Chem- Der negative Ausfall dieser beiden Unter- suchungen sei noch kein sicherer Beweis, Erstlich könne man nicht mit gutem Gewissen auf bloße 2 Stücke hin urteilen, da diese zufällig anormal g6- wesen sein könnten. Ferner besagten die sehr kurz gefaßten Sektionsnotizen nichts darüber, unter welchen Verhältnissen die Tiere zur Entwicklung gekommen seien; es sei sehr wohl denkbar, daß sie durch un- günstige Verhältnisse zufällig nur notdürftig und verkümmert entwickelt gewesen seien. Endlich, und das sei sein Hauptbedenken, sei aus dem Stillschweigen der beiden Notizen üher die Lebensdauer der Ver- suchstiere zu schließen, daß beide Herren diesen wichtigen Punkt übersehen hätten. Er vermute nämlich nach Analogie der- gleichen Eigenheit vieler Tierarten, daß der mächtige Schwärmer nach dem Schlüpfen eine längere Zeit zur Ausreifung ‚seiner Zeugungsteile brauche und wahrscheinlich erst, um einen feststehenden Ausdruck aus der Borkenkäfer- biologie zu gebrauchen, eine Art „Ernährungsfraß“ durchmachen müsse. Das würde auch die angebliche „Hohlleibigkeit“ erklären: denn bei der Sucht der Schmetterlingssammler nach „reinen“ Tieren würden ja diese begehrten Schaustücke so schnell als mög- lich abgetötet, um Beschädigungen zu vermeiden. Zur Vervollständigung der Cantharis-Aussprache in den beiden letzten Sitzungen teilte Herr Daehne mit, daß auch Herr Kgl. Förster Hedenus-Lieskau das Zerstörungswerk der Weichkäfer im westlichen Heideteil unzweideutig festgestellt habe; besonders deutlich war die Beschädigung zweier jungen Eichen am Lieskauer Weg durch (©. obscara, der die jungen Triebe zerstörte und die Blattstiele rundum so be- fraß, daß die Blätter, im übrigen unversehrt, abfielen. Ferner bemerkte er im Anschluß an die Schiller- falter-Erörterung der vorigen Sitzung, daß 4. Jris anscheinend doch, wenn auch als große Seltenheit, zur Heidefauna zu rechnen sei: erstlich seien in den siebziger Jahren einmal ein Paar /ris-Flügel von Herrn Hennig gefunden worden, dann habe er selbst im Jahre 1902 an der damals noch sumpfigeren Stelle unterhalb des „Pferdestalles“ (am Anfang der jetzigen Buchenkultur) ein ziemlich gutes Stück er- beutet, und endlich sei ihm vor 10 Tagen ein trotz der baıbarischen Behandlungsweise noch gut erhal- tenes Stück übergeben worden, das er an unseren Herrn Prautzsch -Dölau weitergegeben habe. Das Stück wurde am 11. Juli von dem @astwirt Jessich frübmorgens am Tanzsaaltenster des „Heideschlößchens“ mit der bloßen Hand ergriffen und einfach mit einer dieken Stecknadel an einen danebenstehenden Baum zgespießt, wo er selbst es abends von etwa zwölfstündiger Qual erlöst habe. (Fortsetzung folgt.) 1 U. sambucaria. erwachsene Raupen . .. . 25 Stück 0,90 Mk. Puppen . -. .» „ . 25 Stück 1,50 Mk. Auch im Tausch gegen Zuchtmaterial hat im Auftrag abzugeben. 2 P. Lerche, Leipzig-Stünz, Cunnersdorfer Strasse 6. Soiort abzugeben: Räupchen kl, v. caja Dtzd. 20 Pf. Spilos. mendica Dtzd. 25 Pf. Las. quereus 25 Pf, Tausch auf G. quereifolia-Räupchen erwünscht. Fritz Pfister, Ffm. Rödelheim, Niddagaustr. 19. Sofort abzugeben: Raupen von euphorbiae in grosser An- zahl Dtzd. 35 Pf., 100 St. 2,50 M., buce- phala Dtzd. 25 Pf., etwas später dominula Dtzd. 25 Pf. Auch Tausch. Emil Thiele, Oranienburg, Königs-Alle 55. Freilandmaterigl. Cossus cossus-Bier Dtzd. 35 Pf., Sph. pinastri-Eier. Dtzd. 25 Pf., 50 Stück 1 M. Raupen Dtzd. 35 u.50 Pf, kräftıge pinastri-Puppen Dtzd. Mk. 1,50, Pyr. cardui Raupen Dtzd. 70 Pf, Puppen 80 Pf. In Kürze wieder grosse Raupen von pinastri Dtzd. 70 Pf, M. 1 u. M. 1,20, Unbekannten nur Nachnahme. A. Filtzinger, Mainz, Kaiser Wilh. Ring 51. B. mori-Cocons abzugeben Dtzd. 45 Pf. gegen bar oder im Tausch gegen konvenierendes Zucht- material. Porto u, Verp. 25 Pf, Auf Wunsch als „Muster“. Osw. Hainke, Jauer, Semmelwitzer Chaussee 34. o ®. A. caja-Bier von Freiland @ 10 Pf. per Dtzd., 100 Stück 70 Pf. Nachnahme oder Betrag voraus, Ludwig Fritz, Abensberg, Niederbayern. I! Grössta Seltenheit !! Parnassius apollo pumilus gebe 2 Pärchen Ia Ia ab 2 ZgQ9 M.50,— bar (ganz frisch, genadelt oder gespannt). Unbekannten Voreinsendung oder Depot beim Vereinsvorstand. Die Tiere sind vollkommen typisch, von mir selbst vor 10 Tagen erbeutet (Sila, bei 1700 m ) H. Stauder, kk. St. B. Adjunkt, Triest, pend. Scorcola 526. ® Eier: ® zatima a Dtzd. 30 Pf., zatima > lubriei- peda & Dtzd. 25 Pf. Räupehen v. G. quereifolia aberr. alnifolia & Dtzd. 30 Pf., hundert St. 2,50 M. Auch Tausch, Max Sänger, Leipzig-Stötteritz, Ferd, Joststr. 42, II. - uam Räupchen von Zyg. trifolii Dtzd. 10 Pf, Raupen von lubrieipeda Dtzd. 40 Pf, von vinula Ditzd. 60 Pf., von betularius Dtzd. 50 BE, Raupen von pinastri Dtzd. 100 Pf. Im Tausch gegen Zuchtmaterial usw. sende bei Tausch nicht zuerst. P. u. P. extra; Nachnahme oder Voreins. d. B. Otto Jakob, Strehlen, Schles., Hotel Blücher II, Auswahlsendungen amerikan. Falter zu billigsten Preisen an Sammler, besonders billige Arten. Ge- spannt, gute Qual.: Pap. hospiton. 175, alexanor 65, magna 140, M. dido 80, Prep. Iaertes am. 90, amphimachus 70, Morpho hercules 140, Iaertes 90, epistro- phis 75, Cal. prometheus 210, sultanus 240, Deil. lineaia 100, ceeleno 80, M. eroatica 70, Cer. bieuspis 110, P. caeeci- gena 2 140, Att. jorulla 140, Plat. ceanothi 140, Cop. multifen. 325, Eacl. imperialis 80, Cat. alehymista 50, Naeclia puncetata 15 Pf. Porto und Verp. extra, Nachnahme. W. Grießmann, Büdingen, Oberh, A. cynthia-Eier von riesigen import. @ & Dtzd. 10 Pf. und Porto, auch Tausch. Heinz Arnholdt, Leipzig-Lindenan, Kanzlerstr. 38. Caligula jüponich-Cocons garant. importiert soeben aus Japan ein- getroffen. Starkes lebhaft schlagendes Material in der Futterpflanze eingesponnen !/g Dtzd. M. 3,— und Porto 20 Pf., 1 Dtzd. M. 6,— franko. Schlüpfen bald. Postmeister Spicak, Groß-Bilowitz b. Lundenburg, Mähren, Austria. Wan. antiopa-Rp. All’ den Herren Bestellern zur Kennt- nis, dass dieselben sofort vergriffen waren, Wilh. Szczodrowski, Berlin N 58, Dunckerstr. 14. Exot. Cocons. Caligula simla, indische Pracht- saturnide a 1,20 Mk. Caligula japonica ä 60 Pf,, '/; Dtzd. 5tach. Später spannw. Falter J”Q 350 M, bezw. 1,80 M. Porto ete, 30 Pr. Dr. R. Lück & B Gehlen. Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Im Tausch. S. pavonia-Puppen (bar Dtzd. 60 Pf), A. eaja-Räupehen (bar Dtzd 15 Pf, 100 St, 1 M) gegen anderes Zuchtmaterial oder Falter. Porto und Packung 20 Pf. Zu- sagendes beantworte sofort. : Georg Kurz, Ansbach, Lessingstr, 8, II, Anth. pernyi-Eier von kräftigen Tieren ä Dtzd. 10 Pf., 100 St. 80 Pf., A. caja-Eier (Freiland) a Dtzd. 10 Pf., 100 St. 80 Pf. Tausch erwünscht. Rich. Münz, Settenz b. Teplitz, Mitgl. 1606. Böhmen. B. mori= Puppen, grosse gesunde weisse Cocons Dtzd. 75 Pf, Porto und Verpackung besonders. Vor- einsendung oder Nachnahme, Paul Bombe, Friedeberg, Neumark 1, Deil. euphorbiae- Raupen, erhielt von gleicher Fundstelle ab. paralias, grentzenbergi und andere Aberrationen. Dtzd. 40 Pf. Porto 20 Pf. Quereifolia-Eier gar. Freiland, Dtzd. 20. Porto 10. Sph. ligustri-Eier Freiland, Dtzd. 15. Porto 10 Pf. Antkowiak, Papierhandlung, Zehlendorf Wannseebahn. I} Sat, pyrı Raupen, kräftig, etwa % erwachsen, 65 Stück, nur im Ganzen abgebbar zu Mk, 10,— portofrei gegen Nachnahme. Paul Bombe, Friedeberg, Neumark 1. Deil. eupborbiae= Raupen, erwachsen 40, kleiner 30 Pf, p. Dizd. (Später Puppen 60 Pf.), Anth. pernyi-Falter, spannweich, 330 Pf. Porto und Verp. 30 Pf. Emil Kübe, Brandenburg a. H., Neuendorferstr. 43. Sepidoptera malayana 50 Stück in Tüten, absolut Ia Qualität, schöne Sachen mit Papilios ete,, meist benannt. Preis 8 M., 100 Stück 15 M, Kasse voraus. Spesen 30 Pf., bei Nach- nahme teurer, Tierarzt Anudsen, Roskilde, Dänemark. A. pernyi-Raupen erw. Dtzd. 1 M, Ss. ocellata 50 Pf., Eier: Aot. brunnea, Leuc. turca Dtzd. 10 Pf, Pl. gutta-Falter e l. per Paar 80 Pf., alles sofort abzugeben. Auch Tausch gegen Zuchtmaterial und Ia Falter er- wünscht. Fl. Bader, Karlsruhe i. B., Schützenstr, 51. Hybriden-Eier. Von Arth. mylitta X pernyi, in den nächsten Tagen schlüpfend, von starken gesunden Elterntieren stammend, ä Dtzd. 50 Pf., das Hundert billiger, gebe auch im Tausch gegen andere Exoten, auch Falter von obiger Kreuzung. Gustav Leiberg, Oederan i. S. Sotort abzugeben gesunde Puppen von L. camelina Dtzd. 50 Pf., E. autumnaria in Anzahl, Dtzd. 60 Pf. Ferner Raupen von R, autumnaria erwachsen, Dtzd. 35 Pf., Our. sambucaria Dtzd. 50 Pf. ZA, Weidler, Ziegenhals. O. pruni= Räupcehen (gezüchtete 2 Q X angeflogene gg) Dizd. 40 Pf, Porto u. Verpackung besonders. Vor- einsendung oder Nachnahme. Paul Bombe, Friedeberg, Neumark 1, Drnithoptera Urvilleana == Salomonensis! = Von mir selbst an Ort und Stelle präpa- rierte Exemplare in tadelloser Qualität, Paar M. 5,—. Ditto erste Qualität, jedoch von Missionaren aufgekaufte Exemplare, Paar M. 4,—. Puppe mit eben ausbrech. Falter von ©. Urvilleana M, 3,—. Nach- nahme. Porto und Packung 30 Pfg. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrasse 57. Ach. atropos-Falter la sup. gespannt, a Stück M, 1,— und Porto etc., abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Tütenfalter: Philos. eyntbia . . ... 2 M. 0,30 Callos, promethea . a M. 0,30 Act.luna . . 2.2.2.2... M. 0,60 Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. 2a O. urvilleanus Salomon-Inseln frisch, sup. in Tüten gJ’Q 4 M., do. Ib gut 3,50 M., gespannt IQ 0. supremus ®@ var. 125 M, gute Qual, 1 JQ alesandrae sup. 100 M, 1 9 30 M., vietoriae regis JQ 30 M,., do. 2 9 M., Pap. hasterti YQ 12 M., bridgei g 4 M, 2 10 NM. gorey & 13M, wordfordi 2 6 M., psidice J6 M., Myn. albata J'Q 4M., Cynth, sapor g'P 4 M., Del. schoenbergi g' 5 M., gibt ab W. Niepelt, Zirlau b. Freiburg i. Schl la palaearch, Falter feinst gespannt von Rh. cleopatra & Paar 50 Pf., Ch. jasius (sup.) & St. 100, Lim. camilla & 40, Ach. atropos (sup.) & 100, D. nerii & 150, dahlii a 100, Sph. ligustri a 10, M. eroatica a 100, Pach. otus & 120, Leue. stolida & 80, Cath. alchymista a 70, Plusia chaleytes a 50, Pol. serpen- tina & 75, Cat. fraxini & 25, dilecta & 75, ceonjuncta a 90, pacta a 75, Ap. spectrum & 35, Call. hera v. magna a 40, Act. selene a Paar 200, Urania croe- sus & 500, ripheus & 350. Porto etc. extra abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Freiland-Zuehtmaterial! Eier : Org. ericae Dtz.50 Pf., 100 St. 3,50M. Org.gonostigma Dtz. 15 Df., 100 St. 1,00M. A. caja Dtz. 10 Pf., 100 St.0,70M. B. quereus Dtz. 10 Pf., 100 St. 0,70 M. D. pini Dtz. 15 Pf., 100 St. 1,00 M. G. var. alnilolia (Rest) Dtz. 25 Tf., 100 St. 2,00 M. Räuächen von caja Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1,— Mk., quereus Dtzd. 15 Pf., 100 Stück 1,—, pini Dtzd. 20 Pf., 100 Stück 1,30. Porto 10 u. 30 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, Pr. Hannover. 3 m Dendr. pini- Räupchen von import. Raupen aus der Wiener Neustadt stammend, darunter von fast schwarzen und schiefergrauen Faltern Dtzd. 15 und 20 Pf. je nach Grösse. Porto und Verpackung besonders. einsendung oder Nachnahme, Paul Bombe, Friedeberg, Neumark 1. Par. var. seandinavieus Ja Qual. mit genauem Fundort u. Datum a Paar M. 5,— und Porto abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30 Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespanvt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6—-8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Wesen Pintzmungel 200 gespaunte Falter In abzugeben u. z. 80 D. maera 2.5 Pf., IOE. lıgea a5, 5 E. medusa 4 5, 12 M. galathea & 2, 30 Arg, aglaja a 2, 8 Arg. dia 4 2, 10 Col. hysle 2 3, 6 G. rhamni a 2, 20 P, ata- lanta 43, 10 A. erataegi a 4, 5 Ch. byppothoe 25, 5 V. urticae a 2, 6 Arg. paphia 2 3, 46 Lycaenidae u, z. amandus, hylas, semiargus, euphemus & 6 u. ver- schiedene einzelne Tiere für 7 Mk. Porto und Packang 50 Pf. J. Kuntscher, Zwittau, Mähren, Kudliehstr. 30, Vor- Ornithoptera Troide5 Victorine Redis! Keine eingeschrupften Körper! Keine Fettflecken! !!Reine geklichte und oeklebie Stücke !! Nur von Freilandpuppen gezüchtete und auf ‘das sorgfältigste präparierte Exemplare. In Preislage, Qualität und Varietät wie von keiner anderen Seite angeboten werden kann. Typische Form, Normale Grösse !3—16 em Spannweite pro Paar M, 40,—, I mit kleinen Defezten M. 25,— — M 30,—. \ Ein Prospekt mit Beschreibung von ca. 20 Varietäten von OÖ. vietoriae und einer Abbildung von der bis jetzt bekannten größten vietoriae in Naturgrösse (Spann- weite 13 cm) wird der nächsten Nummer beigelegt. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, 1. Qualität, in Anzahl zu den beigesetzten Preisen abzugeben. Voreinseadung oder Nachnahme. Porto : Selbstkosten. Aporia cerataegi 10 Jg 2 2 a 10 Pf, Tieris brassicae var. chariclea Il Z' & 45, 16 2 & 60, Pieris napi8 J a5, 4 2 & 10, Pieris napi impunetata 13 ZJ & 15, Pieris rapae ab. metra 4 J| & 15, Pieris rapae ab. debilis 11 9, 2 2 (Meist- gebot), Pieris rapae ab. leucotera Stef. 7 8‘ & 40, Euchlo& belia var. romana & 50,. Euchlo@ cardanıines f. meridionalis Verity 4 5‘ (Meistgebot), Leptidia sinapis 11g a5 1% &10, Leptidia sinapis var. diniensis 2 g‘ & 25, Colias hyala v. vernalis 4‘ 1 Q2 (Meistgebot), Colias edusa 3 g' & 10, Gon. rhamni 1 J 12 a 10, Polyg. egea 5 el. a 30, Polyg. egea var. jalbum 3 e l. & 50, Melitaea cinxia ll a 10, Melan. galathea 3 Jg & 5, Pararge megaera, 4 f' 4 2 3 10, Callo- phrys rubi 4 Z! & 10, Lycaena cyllarus 9 g & 15, Lye. eyllarus ab. lugens g & 50, Lye. icarus v. icarınus 2 gQ\ & 15, Lymatria dispar 2 @ el. & 10, Lasio- campa trifoli 2 @ el. & 20, Thaumet. processionea 3 Z' e I, 3 20, Saturnia pyri 12 5 3 50 Pf. Gustav Calließ, Guben, Sand il. Pracht - Saturniden aus Süd-Afrika. Neue Sendung kräftiger Freiland- Puppen eingetroffen. Bunaea caffraria a M. 2,50 Nudaurslia ringleri a M. 2,50 Nudaurelia menippe 3 M 2,00 Dutzend 10Ofach. Torto u. Verp. 30 Pf. Versand nur gegen Vorein- sendung od, Nachn. Umtausch nicht geschl. Puppen durch gleich. Mat. geg. Einsend. d. schl. "Stücke und 30 Pf. Spesen. C. Bauer, Hamburg 33, Rübenkamp 30. Org. ericae-Raupen und spannweiche Falter! Raupen Dtzd. 3 M., Falter (Pärchen) 60 Pf, Porto 30 Pf. Nur Voreinsendung oder Nachnahme. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn in Hannover. 10000 Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. z Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin Steglitz, Schloßstr. 31. P. Bridgei P. Gorei! Diese beiden Falter schlüpften von zwei gänzlich verschiedenen Puppen und handelt es sich um zwei wenn auch nur wenıg aber doch verschiedene Arten. Habe diese beiden Falter noch nie an- geboten, weil es selbst für Speeialisten schwierig ist, die Jg‘ von einander zu unterscheiden. Da die 22 jsdoch in Färbung und Zeichnung verschieden sind und zu gleicher Zeit gesammelt worden sind, ist mit Sicherheit anzunehmen, dass es sich um obige beide Arten handelt. P. Bridgei Paar Ia tadellose Qualität M. 15,—, P. Gorei Paar Ia tadellose Qualität M. 15,—. In einer der nächsten Nummern dieser Zeitung wird in einer besonderen Bei- lage eine ausführliche Abhandlung über die Variabilität von O. vietoriae erscheinen. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57.. Versicolora-Freilandpnppen wirklich starke Ware, liefere zur Hälfte Q@ u. g' & Dtzd 1,50 M. Porto 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, B Burzynski, Stadtförster, Gifhorn, \ Pr. Hannover. Habe noch abzugeben | P. toboroi Paar Ia in tadelloser - : “ Qualität M. 10,00 P. hasterti Paar la M. 15,00 P. woodfordi Paar Ia M. 5,00 P. polydaemon Paar Ia M. 2,50 Die’4 Paare zusammen mit Gratisbei- gabe von einem extra Paar P. woodfordi M. 25,00. Von anderer Seite angebotene Papilios wie P. woodfordi, P. hasterti etc. sind nicht von mir und verkaufe ich von Missionaren erworbene zu halbem Preise _ Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. N, — Guben, den 1. August 1914. Organ des Internationalen 8. Jahrgang. girl Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomolcogen. Die „Internationale Entomologische Zeltschrift“ erscheint jeden Sonnabend. ———— Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag iv Gaben bei direkter portofreier Kreuzkand-Zusendung. Insertionspreis für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anseigsr vierteljährlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr. | Colsopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, Blesenhockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,00, Tiere von mittlerer Grösse 1,00 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldeeken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein- sendung oder Nachnaume. G. Calließ, Guben, Sand 11. Dvnastes hercules grosse la sup. Paare abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. ‚Kosmos‘ naturhist. Institut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahlan Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung, Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und ÖOriginalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographica, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. E. v. Bodemeyer, Berlin W, Genthinerstraße 42,1, nächst .d. Magdeburger Platz. T.-Amt Kurfürst 1455. Ausverkauf meiner Sammlungsbestände jeden Montag, Mittwoch, Freitag, Sonntag von 10—1 Uhr Vorm. in meiner Wohnung. Niemand versäume bei Anwesenheit in Berlin michaufzusuchen. Das ist ergiebiger als eine Sammelreise. E.n.Bodemever,BerlinW.,Gentlhinerstr.42," Offeriere Coleopteren in Alkohol oder trocken tür Tausch- und Serienaufstelluüng in Flaschen oder Schachteln in Watte mit 300 bezw. 500 bezw. 1000 Kleinasiaten II) AN 500 Ferser 200E 2800 500 Sareptaner 1002008 300 Sibirier . ur. 100 .„ 200 .„ . 300 Central-Asiaten . TOO, 300 Japaner Käfer aus Aenypten: Blaps polychresta Fsk. ä 20 Pf., Pimelia grisea Kr. 20 Pf., Tim. hispida Fbr. 2] Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pi., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf, Cleanus sp. ? a 10 Pf., Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf. Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, ä 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2 M. Porto und Packung 30 Pt. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, @uben, Sand 11. Zwei höchst seltene Riesenhöcke von Bougainville!! Husterti Bouscinville! Grosse sehr augenfällige Art mit schoko- lade-brauner, stark glänzender Färbung, Könperlinne 8—9 em., Preis pro Stück Mark 8,00. Ghimobleurus landsbergi ! Aehnlich der vorigen Art, jadoch etwas schlanker und rötlich behaart Nur ganz wenige Stücke abzugeben, pro Stck. M. 15,00. Je ein Stück von den beiden Arten zusammen M. 20,00. Paul Kibler, Stuttgart Moltkestr. 57. Mec. torguata Ia Qual. eingetroffen und kann davon g und 2 abgeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. für 5 M, 8 M., 18 M- 5} 3 ” 18 ” 25 ” „ I Ss „ 12 „ or {>} 9 „I » 12 ” = 0) „ 8 ’’ 12 Er} Dynastiden von Bousninville!! Habe aus meiner Ausbeute einige seltene Tiere, alles la Qualität, zu dem Gesamt- preis von M. 15,00, abzugeben: g' u. 2 Trichogomphus fairmeirei Arr, G u. 2 Scapanes grossepunctatus var. salomo- nensis Stbg., g' u. 2 Papuana semistri- ata var. laevipennis Arr, J u 9 Xylopotus species. Zu jeder Bestellung gabe einige kleinere Käfer von Bougainville gratis. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Hummeiln genadelt, 7 bis 8 verschiedene Arten, darunter auch sehr grosse sehwarze Exeım- plare, je 20 Stück gemischt, zu 1 Mk. inkl, Porto und Verpackung. Vorein- sendung oder Nachnahme, R. Bombe, Berlin 21, Bredowstrasse 3. Goliath giganteus in Ia schöner Qualität bis fast Il cm gross, sowie sehr schöne aberrative 22 aus neuen Sendungen abzugeben. Preis je nach Grösse und Auf W. Walther, Stuttge SSetmsT Skorpione aus Togo! Riesentiere, 13 bis 15 cm lang, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 1,00 ab, Porto und Packung 30 Pf, bei Paket 50 Pi. Voreinsendung oder Nach- nahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Butoceru armatı !! Mache besonders aufmerksam, dass obige Art von Bougainville und nicht zu verwechseln ist mit meinen früher schon von Neu-Guinea gebrachten Stüeken, und in Zeichnung und Färbung sehr ver schieden sind. Paar M. 5,00. Versenda nur Ja Qualität. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. b) Nachfrage. Kaufe in grosser Anzahl: Procr. coriaceus, Zabrus gibbus, Ocypus. olens, similis, Lucanus cervus @, Agriotes lineatus, Lampyris splendidula, noctiluea, Astyn. aedilis, Cerambyx heros, Purp. koebleri, Rosalia alpina, Crioe asparagi, Apis melliica © (Bienenkönigin), Rbodites rosae, Sirex gigas, Lophyrus pivi, Papilio podalirius, Ach. atropos, Cnethoc pro- cessionea, Mam. pisi, Tinea pellionella, biseliella, Haematopota pluvialis (Regen bremse),Chrysops caeculiens(Blındbremse) Lucilia caesar (Goldfliege), Sarcophaga carnaria (Fleischfliege), Piophila casei (Käsefliege), Culex pipiens (Stechmücke, bes. dd), Chrysopa vulgaris (Flerfliege), Mantis religiosa (auch Eigelege)., Auf W unsch auch Tausch, selbst gegen Seiten- heiten, Martin Holtz, Rodaun b. Wien, Liesingerstr. 8. | Lepidopteren. | a) Angebot. Mitteilung: Sollten unter den von mir aıs la ver- kauften Tütenfaltern beim Spannen irgend welche Defekte sich zeigen, gebe ich gegen Zurücksendung derselben Ersatz. Ö. vietoriae wird nur gespannt abgegeben. Paul Kibler, Stuttgart, Molıkestr. 57. Schwärmerraupen! D. euphorbiae n. 2. Häutung 50 Pf. Dtzd. 5 nen) im August lieferbar, 60 Pf. -PoPs Dtzd. Porto und Packung extra, Max Reikowski, Grabowitz bei Nitzwalde, Westpr. == Tapfalter-Raupen U halberwachsen, Futter: Brennessel, das Hundert 1 Mk., Raupen von D. euphor- bise, je nach Grösse, das Dtzd. 3U—-85 Pf. Porto und Kasten 30 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. Die in letzter Nummer offerierten Tagfalter - Raupen waren sofort vergriffen. R. Bombe, Berlin 21. Bredowstr, 3, Räupchen von A. cuju von aberrativen Falters, Freiland, 100 Stück inklusive Porto 1 ME., Vorrat ge- nügend, sird sofort abzugeben. Johann Löhnert, OÖberbennersdorf 339, bei Rumburg, Böhmen, Dord- Amerika. Tütenfalter in 1a Qualität sind abzugeben: Pap. troilus & 40 Pf, Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn.idalia a 20 Pf., Arg. aphrodite g' 30, 2 50 Pf, Lim. ursula & 50 Pf. Porto und Packung 30. resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Antheruen hybr. mortoni- Eier, pernyi 9 X yamamai @ Dizd. 1 M., 25 St. 1,80 Mk. von starken Japan- importen. Falter werden Zucht sehr leicht. Galigula-kieseakokons August schlüpfend und 3 Formen er- gebend japorica, castanea und olivacen a 70 bt., Dizd. 7 M., yamamai-Cocons & 70 Pf., Dtzd. 7 M. Deilephila dahlii-Eier Dtzd. 3 Mk., Räupchen 4 Mk, Hybr. euphorbiae X dablii und umgekehrt Dtzd. 5 Mk. Futter Woltsmilch, anehGartenwolfsmilch, leichte Zucht, schnellste Entwicklung. Nachn. Kurt John, Grossdeuben-Leipzig. sehr gross. 5 lch habe ein Paar von Thaıs rumina ex Nordafrika, prächtig rot bez. gelb gezeichnet, im Tausch gegen 2 Paar nerii oder 2 Paar Char. jasius bez. l Paar Arctia flavia abzugeben. Rumina ist während meines fünf- wöchigen Aufenthalts in Algier nur in 10 Exemplaren erbeutet, Hermann Dicke, Osnabrück, Lotterstr. 56, I. EEE TERREZETE ENETGEERTTTE| Gebe ab: Anth. pernyi-Cocons Dtzd. 120 Pf., /s Dtzd. 65 Pf., Porto u. Packung 30 Pf., ferner Anth. pernyi Eier, gut befruchtet Dtzd. 10 Pf. Porto iO Pf. Voreinsendung in Oesterr. oder Deutschen Briefmarken. Josef Schmidt, Tuchfabrik, Jägerndorf, Oesterr. Schlesien, Piusia bractea-Eier 15 St I M. Futter Löwenzahn. Tausch gegen gesp. Falter od. Zuchtmat. erw. Otto Stolze, Chemnitz, Oststr. 7. Raupen v. Das. pudibunda im Tausch abzugeben. Gegen bar das Dtzd. 30 Pf., Porto und Verp. 25 Pf. Gg. Fiedler, Gera, R., Ludwig Jahnstr. 18, II. Exot. Cocons. Caligula simla, indische Pracht- saturnide & 1,20 Mk. Caligula japonica ä 60 Pf, Saturnia pyretorum aM.2,—, '/; Dtz.5fach. Später spannw. Falter G'Q 3,50 M. bezw. 1,80 M. Porto etc, 30 Pt. Dr. R. Lück $ B. Gehlen. 3 09909009089020C08 Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. LEO9C9996299059090989090 T. erataeni - Puppen Freiland, Dtzd. 2 #. P.P.20Pf. Tausch j gegen mir Passendes, gibt ab in Anzahl P. Posse, Eıfurt, Adalbertstr. 6. C. hera Eier p. 100 50 Pf, Zyg. ephialtes var. Eier p. Dtz. 25 Pf. postfreiin Voraus- zahlung auch Briefm. Tausch geg. bess. exot. Eier, Pupp. od. bess. Briefm. 7. Szulinszky, Kassa, Ungarn, Bubicsut. 29. Eier und Raupen: Eier: U. sambucaria 20; Raupen: S. ocellata 40, D. euphorbiae 40, O. pruni (kl) 50, Sp. Iubricipeda 30, zatima 100, zatima X lubrieipeda 50 Pf. pro Dtzd., Porto und Verp. extra, gibt ab Erich Schacht, Brandenburg a. H., Klosterstr,. 13. Anth. pernyi- Eier von starken Q & Dizd. 15 Pf., 100 Stek. 1 Mk. Puppen von A. tau & Dtzd. 1,80 M, End. versicolora & Dtzd. 1,50 M. Porto und Packung extra. Voreinsendung cder Nachnahme, Ernst Golbs, Seifhennersdorf No, 212. Erwachsene Ranpen in grosser Menge abzugeben, D. euphor- biae Dtzd. 40 Pf., pavonia Dtzd. 30 Pf. Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde. Deil. euphorbiae- Raupen, erwachsene Freilandtiere 40, Puppen 60 Pf. p. Dtzd. Porto extra. Anth. pernyi- Eier, gut befr. von Riesenpärchen 50 St. 35 Pf., 100 St 60 Pf. Porto 10 Pf. Emil Kübe, Brandenburg a. H., Neuendorferstr. 43, Galii-Ranpen ! Frld. a —% erw. Dtzd. 1,25 M. Anth. pernyi-Eier 25 St. 20 Pf., 100 St. 60 Pf. Räupchen 25 St. 30 Pf., 100 St. 90 Pf. Porto u. Verp. bes. Gegen Voreinsendung, auch Briefmarken der D. Rp. oder Nachn. Karl Kressler, Meuselwitz S.-A. Raupen - von Vanessa urtieae Dtzd. 15 Pf., 100 St. 90 Pf. Spilosoma lubrieipeda Dtzd. 20 Pf. Alles auch Tausch auf anderes Zuchtmaterial. W. Herrath, Hamburg 33, Schwalbenstr. 41. Selten schöne Stücke von H. rubrirena var. herziniae habe ich im Paar für 10 Mk., im einzeln Stück Mk. 4, von Agrotis speciosa Paar Mk. 2,50, einzelne 1 Mk. p. Stück, Plus. interrogationis Paar 1 Mk. abzugeben gegen bar. Porto und Verpackung inel. Richard Gilardon, Quedlinburg a. Harz, Raupen: cecropia, halberwachsen, 50 Pf., eynthia, erwachsen, 40 Pf. ä Dutzend. Puppen: mylitta 50, Calig. japonica und yamamay a 50Pf., !/, Dtz. 2,50, 1 Dtz. 4 M., Anther. sardane A 2 M. Porto extra. Nachnahme oder Voreinsendunp. . _ _E, Herfurth, Weimar, Sedanstr. 9. „Fatima-Räupchen, Nachnahme, in Eichhoın, Fellbammer, Schlesien. 159 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 1. August 1914. Nr. 18. Inhalt: Nomenklatorische Sünden und Probleme, (Fortsetzung.) — Bietet die Beschäftigung mit den Fraßpflanzen der In- sekten Interessantes genug, um sich damit zu beschäftigen ? Praktische und einfache Raupenzuchtbehälter. — Wiederbelebung lebloser Raupen mit Wasser. — Nomenklatorische Sünden und Probleme. — Von Prof. Dr. Courvoisier, Basel. — (Fortsetzung.) Es gibt hier keine streng befolgte Regel: ich besitze aus 1800 bis 1900 Meter Höhe sehr schön gefleckte, aus Spanien, Sizilien, den Canaren fast fleckenlose Stücke; von Basel Frühjahrsexemplare, deren Schmuck dem- jenigen meiner schönsten canarischen gleichkommt; Sommerexemplare aus südlichen Gegenden, die unten fast weiß sind etc. Und nebeneinander fliegen bis- weilen in derselben Jahreszeit, in derselben Gegend die Extreme. Auch daß, wie da und dort zu lesen ist, die 22 oben schöner gefleckt und unten bräun- licher seien, als die OS‘, trifft nicht als allgemeine Regel zu. Das Meyer-Dür'’sche Gesetz gilt also höch- stens ganz im allgemeinen und erleidet nach allen Richtungen viele Ausnahmen. Das wird jeder be- stätigen müssen, der über viel Material verschiedener Herkunft verfügt. Nun sind für mehrere Formen, die voneinander durch verschiedene Ausprägung des roten Schmuckes und verschieden gefärbte Unterseite voneinander ab- weichen, eigene Namen erteilt worden. So ist 2//ous Hübner (1819. F. 988—9 d' U) oben einfarbig braun, ungefleckt, unten grau, eine entschiedene Ge- birgs-, bezw. Alpenform, von der ich aut 50 Exem- plare nicht eines besitze aus weniger als 1000 Meter Höhe. Was Hübner (F. 308-6 d U 2 U) als agestis abbildet, aber, in der Meinung, daß der Sg zuweilen oben blau sei (wie es die Verfasser des Wiener Verzeichnisses schon glaubten), zugleich als „veilblauen Falter“ bezeichnet, ist ein nur auf den Hinterflügeln gefleckter, unten grauer J', und ein auf allen Flügeln stark geflecktes, unten bräunlichrotes 2 — man könnte sagen: der Ü ein Frühlings-, das ? ein Sommerexemplar im Sinne von Meyer-Dür. Unten in beiden Geschlechtern grau, beidseits mit sehr lebhaften, zuweilen bindenartig zusammen- stoßenden roten Monden ist die 1821 von Esch- scholtz (Kotzebue’s Reise in die Südsee. III. p. 217 T. 10 F. 26 a b JS) abgebildete Teneriffaforın cramera. Damit identisch ist zweifellos die von Blachier (Ann. Soc. Ent. France 1889 p. 228. T.aF. 7 8 JS?) dargestellte camariensis, deren Unterseite allerdings „brune ou fauve sombre“ sein könne. Brieflich teilte mir der Autor mit, die Färbung sei, vielleicht je nach der Jahreszeit, grau oder braun. Reichgefleckt, unten ausgesprochen gelblich braun bis rotbraun ist die korsische ca/ida Bellier (Ann. Soc. Ent, France 1862 p. 615 F. 14 FF, 6 (Q'), mit der die in Südeuropa verbreitete aesfiva Staudinger (Cat. 1871 p. 11) übereinstimmt. Daß sie aber nicht nur dem Süden eigen ist, be- zeugen z. B. die Bilder deutscher Stücke beiEsper (D.'32. E.1 2; T.55 F.7,d) und bei Gerhard (T. 26 F. 2 8, irrtümlich al/ous Hübner), sowie. zahlreiche eigene Fxemplare aus den ver- schiedensten mittel- und nordeuropäischen Gegenden, ja aus den Alpen. Als eine Mittelform zwischen agestis Hübner und calida Bellier bezeichnet Oberthür (Etud. 1910 p. 252) seine gallica. Ungewöhnlicht groß, oben auch im 2 Geschlecht schwach rotgefleckt, unten in beiden Geschlechtern hellrötlichbraun ist die südspanische montana Rühl (p. 759), mit der Oberthür's neva- densis (l.c) wohl indentisch ist. Geradezu im Gegensatz zu den bisher aufge- zählten stehen nun diejenigen Formen, welche unten ausgesprochen weißlich sind und bei denen lebhaft rote Randmonde zu dieser hellen Unterseite hübsch kon- trastieren. Eine solche aus dem Norden hat zuerst Aurivillius (Nord. Fjäril. 1888 p. 13) albicans genannt; nicht wesentlich verschieden ist laut Be- schreibung Grshimailo’s Pamirform sarmatis (Mem. Rom. 1890 p. 393); ebenso wenig Stau- dinger's nordafrikanische ornata (Iris 1892 p. 280). Ich habe den Eindruck, dab alle diese angeb- lich getrennten Formen, mögen sie anscheinend als Lokalrassen oder einzeln unter den übrigen auttreten, nur als Ergebnisse einer der Art innewohnenden Variationsrichtung zu betrachten und unter sich identisch sind, deshalb nicht auseinander gerissen werden sollten. Sprechen doch Grshimailo wie Staudinger ausdrücklich von Uebergängen zur Stammform. In gleichem Sinne habe ich mich schon 1910 geäußert, unter Berufung aut mein Material. Jetzt besitze ich solche stark rotgefleckte, unten weiße Stücke beiderlei Geschlechts von Basel, aus dem Tessin, von Frankfurt an der Oder, vom Fedajajoch in Tirol, von Rom und aus dem Sabiner- gebirge, von Odessa, von Amasia. Sie zeigen nur graduelle, individuelle Unterschiede in der Entwick- lung der Randmonde, wie sie für diese ganze Spezies charakteristisch sind. Zum Teil aus den gleichen Gegenden aber enthält meine Sammlung Stücke mit viel dunklerer Unterseite. Dem medon Esper ziemlich nahe steht an- scheinend die von Murray (Trans. Ent. Soc. Lond. 1874 p. 523 T, X. F. 3) beschriebene und hübsch abgebildete ceA/nensis, mit welcher Staudinger selbst (Cat. 1901 p. 83) seine später aufgestellte mandschurica (Mem. Rom. 1892 p. 262) identisch erklärt. Eine Nebenform hat Christoph (Hor., Soc. Ent. Ross. 1876. p. 235 T. 5. E..7) myrmecias genannt (Bild auch bei Seitz T, 80 a.F.5 2). Oberthür (l. c. p. 253) betrachtet chinensis nu: als Varieät von medon Esper, worüber ich mir wegen Mangels an Material kein bestimmtes Urteil erlauben darf. Immerhin fallen mir an meinen 2 SS‘ und 1 2 die sehr stark gescheckten und auch an den Vorder- flügeln weißen (statt wie bei zmedorn bräunlichen) Fransen als ein allerdings ganz äußerliches Merk- mal auf. — 100 — Sicher ist jedenfalls, daß die angeblich gute Art nazira Moore (Proc. Zool. Soc. Lond. 1865 p. 104 T. 31 F. 4 d‘) vom Himalaya nichts anderes ist, als ein typischer mzedon Esper. £ycaena nicias Meigen (1830) — bisher donzelii Boisduval (1832). Wenn je eine Spezies übersehen worden ist, so ist es der im zweiten Band von Meigen’s Systemat. Beschreibung der europäischen Schmetterlinge 1830 (p. 10. No. 13) benannte Po/yommatus Nicias. Er bemerkt dazu: „Das Vaterland dieses Falters ist mir unbekannt. Die Abbildung ist nach einem Exem- plar aus meiner Sammlung. Vielleicht ist dieser Schmetterling Pap. Golgus von Hübner, den ich nicht kenne“. Durch diese Bemerkung habe ich mich 1910, als mir ein Exemplar des Meigen’schen Werkes nur auf ganz kurze Zeit zur Verfügung stand, ver- leiten lassen, nicias und golgus als identisch anzunehmen. Jetzt besitze ich das Werk selbst, mit allerdings unkolorierten Abbildungen (kolorierte scheinen überhaupt kaum zu existieren). Aber die Steindrucktafeln sind von einer Naturtreue und Sauberkeit, die auch heut kaum übertroffen sind. Und nun kann es für mich gar keinem Zweifel unterliegen, daß Meigen’s ni/cias der 2 Jahre später vonBoisduval benannte und (Icones 1832. T. 15. F. 1-3 2 U) musterhaft dargestellte donzeliiist. Alle Merkmale stimmen vollständig überein, und Meigen’s sorgfältige Beschreibung geht mit seinen Figuren (T. 45. F.3.ab oJ U) Hand in Hand. Ich habe mich lange vergeblich bemüht, dem zicias bei späteren Autoren wieder zu begegnen; ich fand ihn höchstens als Synonym zu Hübner’s golgus (Zwergform von Aylas Esper) ange- führt. Unlängst stieß ich zum ersten Mal auf den Namen bei Kirby (Synonym. Cat. 1871 p. 372 No. 2502), der aber merkwürdiger Weise m/cias als Synonym mit sedrus Hübner zitiert, wo- mit er einen unbegreiflichen Fehler begeht. Denn wer Meigen’s und Hübner’s Bilder dieser von- einander so sehr verschiedenen Arten nebeneinander hält, muß sich von der Unmöglichkeit jener Identität auf den ersten Blick überzeugen. Jedenfalls verdient alsozicias Meigen die Priorität vor donzelii Boisd. Von dieser Spezies hat Krulikowsky (Soc. ent. 1908 p. 11) eine Forım septentrionalis abgetrennt, die kleiner und oben grünlicher sein soll, als schweizerische Stücke der Stammform. Ein Vergleich ostrussischer und schweizerischer Stücke meiner Sammlung ergab aber keinen merklichen Unterschied. Ich selbst habe 1910 (Ent. Ztschr, Stuttgt. p. 126) sehr stark ver- dunkelte JS als o5scura bezeichnet. Mit dieser letzteren ist nun eine mormtana identisch, unter welchem Namen Bang-Haas (in lit.) mir alpine Stücke geliefert hat. Ein Uebergang zwischen Stamm- foım und obscura ist des gleichen Autors Form kenteana (in lit). Von einer ? caerulea aus Turkestan habe ich ebenfalls 1910 berichtet. Eine Form, die bis zuStaudinger-Rebel und Seitz als gute Art gegolten hat, laut Rühl und Oberthür dagegen eine türkisch-kleinasiatische Rasse von nici/as (donzelii) sein soll, ist aya- cinthus H. Schäffer, mit dessen Original- beschreibung (Bd. VI. 1852. p. 29) allerdings weder seine eigenen Bilder (F. 3455—8 d U 2 U), noch diejenigen Gerhard’s (l 26. F. Aa-c JS U?), wohl aber diejenigen bei Seitz (T. 80. 6.F.8 c. F. 1 Sg U) stimmen. Auch ich betrachte diese Form als Rasse von micias. (Fortsetzung folgt.) Bietet die Beschäftigung mit den Fraßpflanzen der Insekten Interessantes genug, um sich damit zu heschäftigen ? — Von R. Kleine, Stettin. — Vor einiger Zeit habe ich in dieser Zeitschrift das Augenmerk der Leser auf das Fraßbild zu richten versucht. Heut werfe ich die obige Frage auf. Ich frage: lohnt sich eine solche Betätigung oder nicht ? Es ist zweifellos, daß unsere Kenntnisse über die Fraß- oder Standpflanzen nur ganz geringe sind. Ich habe mir vor einigen Jahren die Mühe genommen, die Standpflanzen einer Käfergruppe zusammenzu- stellen. In der Vereinzelung sind die Unsicherheiten natürlich nur ganz verschwindend; aber wenn, selbst innerhalb kleiner Gattungen, eine Gegenüberstellung, ein vergleichendes Abwägen erfolgt, dann zeigen sich nicht nur große, oft unüberbrückbare Verschieden- heiten, dann sieht man, daß manches, vielleicht sogar vieles falsch ist. Und es sind nicht die schlechtesten Namen, die unter meinen Gewährsmännern sich finden. Aber die Sünden reichen weit, weit zurück, bis zu den Ahnherren der Entomologie. So stehen wir eigentlich auf diesem Gebiete der biologischen Forschung auf einem großen Trümmerfeldee Wir müssen ausgraben, mühevoll. Welcher Erfolg dabei herausspringt, ist ganz ungewid. Und die Sache ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick aus- sieht; denn es müssen eingehende Untersuchungen angestellt werden, die zuweilen über Jahre sich hin- ziehen, ehe sie zur vollen Klarheit führen. Die Ver- hältnisse sind oft ganz gewaltig schwierig, scheinen zunächst ganz unüberwindbar, bis sich doch durch das Labyrinth der Unsicherheit der Faden findet, der uns auf den rechten Weg bringt. Davon will ich heut einige Beispiele erzählen. Sie betreffen beide das Gebiet der Phytopathologie (Pflanzen- krankheitslehre). Als große Sünder vor dem Herrn sind die Erdflöhe bekannt. Jeder, der einen Garten hat, kennt sie und hat sie schon oft verwünscht. Soviel Maß- nahmen zu ihrer Bekämpfung schon angewandt worden sind, tatsächlich geholfen hat noch keine. Kein Wunder also, daß sie auf den Index gesetzt und eisernes Inventar aller Pflanzenschutzbücher sind. Gemach, mein Freund, wir wollen das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. Mein lieber Studien- freund Heikertinger in Wien, der einzige En- tomologe, der sich über diese verhaßte Gesellschaft ein Urteil erlauben darf, ist der Sache einmal auf den Grund gestiegen — unparteiisch, natürlich, als reiner Entomologe Was er in Bezug auf Haltice oleracea L., den Kohlerdfloh, herausgeknobelt hat, dürfte den alten Phytopathologen wenig angenehm sein, destomehr aber den Erufiöhen. Er hat sie, die Erdflöhe nämlich, glänzend wieder zu Ehren gebracht und hat uns gezeigt, dab der Kohlerdfioh eigentlich gar nicht der Kohlerdfloh (7. oleracee) ist, sondern etwas ganz anderes, dab es überhaupt ein Sammel- name ist, daß 7. oleracea ein Verächter des Kohls. ist. Der meiste Kohl ist um ihn und wegen ihm gemacht worden. Und so ist es öfter. Aber es kommen auch Fälle vor, die nicht so ganz klar liegen. So ist es bei Phyllotreia nemorune L. Auch das soll ein Schädling sein — auf was für Pflanzen allen, was weiß ich. In den Büchern each sn — 101 — steht viel; aber Freund Heikertinger glaubt’s nicht, und ich glaube ihm. So sagt man, dab die Art auf dem Geireide schädlich wird. Regelrechter Weise lebt sie aber mit ihrem Gesippe auf Cruci- feren, und Heikertinger hat bei seinen Literatur- studien auch eine Arbeit von Lindemann (Moskau) in die Hand bekommen, in welcher dieser behauptet, die zemorum kämen an ganz bestimmten, von ihm genannten Getreidearten vor. Die Sache kommt ins Rollen; sie muß bei dem Untersucher Wider- spruch hervorrufen, und zwar aus mehreren Gründen. Sie liegen auf dem Gebiete der Botanik, und ich will deshalb hier nicht näher darauf eingehen. Als ich sein Separatum bekam, habe ich ihm geschrieben, daß hier keine falsche Mitteilung vorläge, sondern die Angaben Lindemanns der genauesten Nachprüfung bedürften. Was ich über den Gegenstand gesehen habe, möchte ich nun zum besten geben. Es war im Jahre 1911. Ich war im Dienst der Landwirtschaftskammer zu Halle und fast täg- lich auf dem Versuchsfelde im Gimritz tätig. Das Feld war 16 preuß. Morgen groß und zum größten Teil mit Winter- und Sommergetreide bestellt. Der März war zum Teil schon recht warm, die Sommer- saaten wurden gegen den 18. bestellt, und alles war in schönster Ordnung. In den ersten Apriltagen gab es noch einmal ansehnlichen Frost aut mehrere Tage, übrigens das einzige Jahr, in welchem ich mir Ohren und Füße gründlich erfror. Dann kam der famose Sommer, der augenscheinlich kein Ende nehmen wollte. Wer das Jahr auf dem Felde zugebracht hat, kann mitreden. Nach der kalten Frülperioda trat gutes Wetter ein, die Sommersaaten keimten bald und die Winterung entwickelte sich leidlich. Wie das auf einer Versuchswirtschaft selbstver- ständlich ist, wird jedes Hälmchen oder Pflänzchen Unkraut sorgfältig entfernt. Hederich oder andere Cruciferen, welche den Käfer anlocken konnten, waren also auf keinen Fall vorhanden. Der Hederich spielt auch in Mitteldeutschland nur eine untergeordnete Rolle, nota bene, soweit wir keine schlechten Wirt- schaften vor uns haben; in Pommern ist er National- unkraut. Die Getreide, ich betone ausdrücklich alle, sobald sie nur etwa 15 cm hoch waren, zeigten bald einen ganz merkwürdigen Fraß, der sich dadurch charakterisiert, daß mit dem Verlauf der Blatt- nerven sich feine, mehr oder weniger lange, nadel- rissige bis breitere Streifen bildeten. Es war tat- sächlich kaum eine Pflanze, ja kaum ein Blatt am Sommer- und Wintergetreide frei. Ich habe da- mals eine Reihe ven Präparaten gemacht, die sich in der Sammlung der Versuchsstation für Pflanzen- krankheiten dort befinden, und von diesen Präparaten eine Anzahl Kopien auf Celloidinpapier angefertigt. Als ich letztere meinem Freunde Heikertinger als corpus delieti schicken wollte, waren sie mit vielen andern Dingen beim Umzuge nach hier unter die Ränder gekommen. Kurz und gut, der Attentäter war der berüchtigte nemornm. Das Tierchen war nicht zu Tausenden, ich möchte sagen, zu Hunderttausenden auf dem Schlage. Es genügte, mit einem Stocke über die Pflanzen zu fahren, um eine kleine schwarze Wolke hüpfender Käfer auszulösen. 1913 fand ich ihn unter ähnlichen Verhältnissen hier in Pommern. Das habe ich beobachtet, bis die Käfer zur Kopula schritten. Kopulierende Pärchen waren noch in Masse auf den Blättern. Dann verschwanden sie und machten einem andern Gaste Platz, der ganz ähnliche Fraßbilder macht, aber viel gröber und gar nicht vorhanden. massiger, dem Getreidehähnchen. Larven habe ich nicht gesehen. Das Jahr 1912 war im Frühjahr naß und kalt: ich sah keine Käfer. 1913 fand ich nur ganz ver- einzelte; ich sandte sie an meinen Freund in Wien, welcher mir bestätigte, daß es zemorum seien. Auch 1914 habe ich keine gesehen und werde auch bei diesem kalten Wetter wohl keine Gelegen- heit haben, solche zu finden. Also: so unklar die ganze Sache auch an sich ist, so steht doch die Tatsache fest, daß zemorum unter Umständen an Getreide Fraß vornimmt. Ob es ganz freiwillix geschieht, das möchte ich aller- dings weder mit Ja noch mit Nein beantworten, Das werden uns ganz. sicher Heikertings Studien noch sagen. Es hat fast den Anschein, daß ganz bestimmte Temperaturzustände nötig sind, um das Tier zu veranlassen, von seinen eigentlichen Nahrungs- pflanzen abzusehen.“) Auf anderen Kulturpflanzen sah ich diesen Käfer nicht. Nun hat mir Heikertinger vor einiger Zeit eine seiner neueren Arbeiten geschickt, in welcher ?sy/- liodes gibbosa All. an Lolium perenne und Scelerochloa gefressen und die Brassica verschmäht hat; er hat diese ihm ganz ungewöhnliche Er- scheinung aber durch das Experiment bestätigt. Die überwiegende Mehrzahl der Gattungsgenossen sind Crueiferentiere. Die Schwierigkeiten der Standpflanzenfragen sind also, wie hieraus ersichtlich ist, nicht gering. Ich komme nun zum zweiten Falle. Der andere Angeklagte ist (assida nebulosa L., der „nebelichte Schildkäfer“, wie ich ihn einmal so reizend benannt fand. Er wird beschuldigt, die Jungen Rüben zu befressen und dadurch dem Rüben- bau empfindlichen Schaden zuzufügen. Ich habe mir den Missetäter im vorigen Jahre unter die Lupe genommen und habe versucht festzustellen, was an der Sache ist. Was dabei herausgesprungen ist, wird sich nächstens zeigen. Hier kommt nur die Standpflanzenfrage in Betracht. Die landwirtschaftlichen Bücher nennen einen langen Speisezettel. Kaltenbach drückt sich in seinen „Pflanzenfeinden“ vorsichtiger aus. Ich habe alle irgendwie erreichbaren Angaben durch das Ex- periment nachgeprüft und darf heute sagen, daß nur Chenopodiaceen als Stand- und Nahrungspflanzen in Frage kommen und sonst nichts. Wie man darauf gekommen ist, auch die andern Pflanzen als „Nah- rungspflanzen“ anzusprechen, das weiß der Himmel. Außer Chenopodium album ist nur die Ackerdistel in ganz geringen Spuren befressen worden, von Er- satzpflanze kann aber keine Rede sein. Es muß überhaupt für den überwinternden Käfer schwer sein, einen Ersatz für seine Nährpflanze, die Ackermelde, zu finden. Die Chenopodiaceen ge- hören zu den sich später entwickelnden Pflanzen, nur Ch. album erscheint früh und bedeckt auf Kultur- land zuweilen ganze Flächen; ein Ersatz ist also Nur in Gärten steht um diese Zeit schon Spinacia, und es ist auffallend, daß der Käfer ebenso wie seine Larve die so nahe verwandte Pflanze durchaus ablehnte. Das ist auch ein Punkt, der noch der Aufklärung harrt. Nun kommt nur noch die Rübe in Frage, welche um die fragliche Zeit gerade so weit ist, daß sie dem Käfer eine willkommene Ersatzpflanze sein könnte. Ich lıabe mich durch das Experiment überzeugt, daß die jungen Rübenpflanzen ohne Anstand und gern genommen *) Hier steht der Biologie noch ein unabsehbares Ar- beitsfeld offen. — 102 — werden. Wie sieht die Sache aber in der freien Natur aus? Man kann sich schon leicht ein Bild davon machen, wenn man die verschiedensten Füt- terungsversuche anstelle. Die Ueberlegenheit des Chenopodium zeigt sich dabei klar und bestimmt. Noch besser aber beantwortet die Natur selbst die gestellte Frage. Ich hatte zu vielen Malen Gelegen- heit zu beobachten, daß die jungen Rüben mit dem Gänsefuß unmittelbar Blatt an Blatt standen. Käfer waren in Unmassen vorhanden. Wenn es da den Rüben nicht schlecht gehen sollte, möchte man an Wunder glauben. Aber siehe da, die Eiternkäfer befraßen die jungen Rüben in keinem Falle, sie legten niemals ihre Eier darauf ab, und trotz des starken Besatzes ist auch nicht eine Larye auf die Rübe übergegangen. Daß wir in der Beta eine Komplementärpflanze vor uns haben, ist ohne Zweitel. Es dreht sich nur darum, die Frage zu beantworten: unter welchen Verhältnissen gehen Käfer und Larven auf die Rübe über? Normalerweise ist das natür- lieh ausgeschlossen, schon deshalb, weil die Beta gar keine Pflanze unserer Florengebiete ist und eine natürliche Gewöhnung nicht stattgefunden haben kann. Es müssen also Zustände vorherrschen, welche den natürlichen Bedingungen zuwider sind, mögen sie nun durch falsche Kulturmaßnahmen des Menschen, durch übermäßiges Anschwellen des eisernen Be- standes oder durch klimatische Verhältnisse hervor- gerufen sein. Jedenfalls glaube ich, an den beiden Beispielen gezeigt zu haben, daß die Beantwortung der Stand- pflanzenfrage nicht immer so einfach ist, als sie im ersten Augenblicke scheint. Welchen Wert dann das Fraßbild gewinnt, habe ich in einem früheren kleinen Aufsatze dargelegt. So müssen die einzelnen Faktoren ineinandergreifen, und erst aus der Summe der Erscheinungen sind dann Ergebnisse zu ziehen. Aber die Arbeit ist der Mühe wert. Es ist zunächst noch eine kleine Gemeinde, die an der Arbeit ist, aber es steht zu hoffen, daß die Zahl derer, die sich dem Studium dieses interessanten Problems widmen, größer wird. Das Arbeitsteld ist für alle Entomologen offen. Wiederhelehung lebloser Raupen mit Wasser, — Von E, v. Haunalter, Wien. — Die lehrreichen Ausführungen Bandermann, Halle, in dem Artikel „Wie lange können Raupen unter Wasser leben?“ in Nr. 5 dieser zeitschrift veranlassen mich, einer praktischen Er- fabrung des Vorjahres Erwähnung zu tun. Am 22. Juli vorigen Jahres erhielt ich aus Deutschland je 2 Dutzend polyphemus- und cecropia- Räupchen. Während die cecropia-Räupchen frisch und wollbehalten waren, zeigten die polyphemus- Räupchen kein Lebenszeichen, ihr Körper war voll- kommen schlaf. Die Schlaffkeit schrieb ich einem großen Wasser- mangel des Raupenkörpers zu, ähnlich dem Welken frischer grüner Pflanzenteile bei Wassermangel. War diese Voraussetzung richtig, so mußte, wenn die Schlaftheit nicht vor zu langer Zeit eingetreten war, eine Wasserzufuhr dieses Uebel beheben und vielleicht eine Wiederbelebung der vollkommen leb- losen Räupchen veranlassen. Ich bespritzte daher die Räupchen mit einem Zerstäuber so stark, daß sie in den Wassertropfen eingebettet waren. des Herımn F. Zu meiner freudigen Ueberraschung begannen schon nach einigen Minuten einzelne Räupchen Lebens- zeichen zu äußern, und nach einer Stunde gingen von den 24 Räupchen 22 frisch und munter an ihr Futter. Die restlichen 2 Stück blieben leblos. Wahrschein- lich war ihr Organismus der Durstperiode nicht ge- wachsen gewesen. Sämtliche 22 Raupen entwickelten sich normal und lieferten mir ebensoviele kräftige Puppen. Aus diesem praktischen Versuche glaube ich mit Fug und Recht den Schluß ziehen zu dürfen, daß erschlaffte scheinbar leblose po/yphemns-Raupen durch Wasserzufuhr, sei es nun durch Bespritzen oder durch ein Bad, wieder belebt und für den Züchter gerettet werden können. Inwieweit sich dieses Verfahren auf die Raupen anderer Arten anwenden läßt, kann man selbstredend aus diesem einen Versuch mit einer Art nicht schließen. Es wäre dies Gegenstand besonderer Versuche. Praktische und einfache Raupenzuchtbehälter, Wer viele Raupen und besonders vielerlei Arten ziehen will, muß eine ganze Anzahl Behälter zur Unterbringung jeder einzelnen Art und bei Mord- raupen unter Umständen sogar für jede einzelne Raupe haben. In jedem Preisverzeichnis über ento- mologische Gerätschaften werden zwar verschiedene gute und auch praktische Zuchtkästen angeboten, aber bei größerem Bedarf kommt der Kostenpunkt solcher Sachen meistenteiiss ebenfalls mit in Frage, Wer nicht gerade allein auf die Zucht im Zimmer oder aut dem Balkon angewiesen ist, kann sich seine Raupenzuchtbehälter folgendermaßen herstellen. Ich habe mir eine Auzahl Blumentöpfe angeschafft und diese unten ganz mit kurzem Moose ausgelegt, wie man solches vielfach auf dem Lande auf alten Dächern findet. Jeden Topf verschließe ich mit einem Stück Gaze oder Mull, das ich mit einem schwachen Gummiringe am oberen Topfrande be- festige. Durch das unten im Topfe befindliche Loch stecke ich die Stiele der Futterpflanzen und zwar so viele, daß dieses Loch vollständig geschlossen wird und keine Raupe entweichen kann. Den Topt stelle ich auf zwei fiach gelegte Ziegelsteine. Zwischen die Steine, die etwa 5 cm weit voneinander zu liegen kommen, stelle ich ein kleines Gläschen, ein leeres Tintenfaß oder dergleichen; dieser Be- hälter wird mit Wasser gefüllt, in welches die unten aus dem Topfe herausstehenden Futterpflanzenstiele hineinragen. Mir steht ein großes Bienenhaus zur Verfügung, -in welchem für die jetzt vorhandenen Bienen noch nicht die Hälfte des Raumes gebraucht wird. Ich habe in der freien Hälfte aus einigen Brettern ein Regal hergestellt. Darauf stehen meine Töpte alle der Reihe nach mit Nummern versehen; jede Größe hat ihr besonderes Fach. Das Reinigen und Füttern braucht bei kleineren Raupen nur alle zwei bis drei Tage vorgenommen zu werden und geht sehr rasch; auch kann man mit wenig Mühe ein genaues Tage- buch über die Zucht führen, was man auch niemals unterlassen sollte. Wenn das Tagebuch einigermaßen sorgfältig geführt wird, erhält man mit der Zeit ein überaus wertvolles Material über Beobachtungen und Erfahrungen, die jede, auch die einfachste Zucht, mit sich bringt. 0, Däbritz. Telegramm! Soeben aus Japan eingetroffen grosser Import lebender Puppen: Stück 10 Stück Saturnia pyretorum 1,40 1330 Mk. Antheraea yamamai 0,50 4,50 Mk. Caligula japonica 0,35 3,20 Mk. Preyeria sinica 0,40 3,50 Mk. Bestellung sofort nötig, da einiges bald schlüpft. Ferner offeriere Morpho cypris-Falter 3,70, amathonte 2,60 Mk. Ia. Spesen extra. Nachnahme. W. Klotz, Spandau, Potsdamerstr. 21, Il. Neu eingetroffen! Sendungen aus Peru und Matto-grosso. 95 Tütenfalter aus Kamerun, Deutsch- Südwest-Afrika, Deutsch- Neuguinea, Peru, Matto-grosso, Sta. Catharina 4 M. Eine Centurie aus Südamerika, Indo-Australien und Afrika M.15. Spesen 30 resp. 50 Pf. Gelluioid-Tötunnsaläser sind unzerbrechlich. Für Käfer M. 1,20 und 1,75, für Schmetterlinge M. 3,—. Raupen-Zuchtkasten u. Insektarien. In Altona mit der silbernen Medaille (der höchsten in dieser Abteilung ver- liehenen Auszeichnung) prämiiert. In- sektensammlungen und biologische Prä- parate erhielten den Ehrenpreis. Listen gratis und {ranko. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstrasse 45. Euphorhige-Freilund- Raupen, halb bis 4 erwachsen, 3 Dtzd. ı M.,5 Dtzd. 1,50 M. Portou. Packg.30 Pf. Unter 3 Dtzd. werden nicht abgegeben. Wilberg, Wittenberge (Bz. Pdm.). Lenzenerstr. 75. Selenephera lunigera ab. !obulina-Eier von einem Freiland- weibehen 25 Stück 3,00 M. Hensel, Gross-Oldern bei Breslau, N. syringarin-Raupen durck Form und Lebensgewohnheiten sehr interessant. Zucht leicht mit Flieder, Liguster ete. Ergeben in diesem Jahr noch den Falter. Dtzd. 30 Pf, Ueber- sendung 30 Pf. Auch Tausch. A. Grabe, Rotthausen b. Essen (Ruhr), Gottfriedstr. 5. Tausch! Habe abzugeben: Parn. mnemosyne ab. athenae, piganthea, Leucoph. v. sibirica, Col. europome, myrmidone, Lyc. helena, psilorita, v. borusssia Zyg. trifolii ab. minoides, Hep. humuli, Las. granpdis, Monema flavescens, Ptiloph. plumigera, Agrot. occulta, Zonos. albiocellaria etc. Gegen mir fehlende Arten. Th. Schneider, Leut. a. D., Warmbrunn, Wrangelstr. No. 8. Mitgl. 531. Tauschangebot! Habe Deil. euphorbiae Freiland- raupen gegen anderes Zuchtmaterial, am - liebsten Raupen der Deil. Gruppe abzu- we geben. Später eventuell Puppen. Zu- sagendes beantworte ich sofort. Krienke, Torgau, Ritterstr. 11, 1]. Ornithoptera Vicforiae ! Keine eingeschrunften Körper! Keine Fetiflecken! I!Keine seflichte und seklebte Stücke !! Nur von Freilandpuppen gezüchtete und auf das sorgfältigste präparierte Exemplare. In Preislage, Qualität und Varietät wie von keiner anderen Seite angeboten werden kann. Typische Form, Normale Grösse 13—16 em. Spannweite pro Paar M. 40,—, gg mit kleinen Defezten M. 25,— — M 30,—. Ein Prospekt mit Beschreibung von va. 20 Varietäten von O. victoriae und einer Abbildung von der bis jetzt bekannten größten victoriae in Naturgrösse (Spann- weite 13 em) wird der nächsten Nummer beigelegt. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. EEE TRETEN Cym. or an albingensis. | Sofort abgebbar Raupen (Freiland) Dtzd. 5 M. und später Puppen Dtzd. 6 M. Porto und Packung extra. Nur Nachnahme. Jul. Geerken, Hamburg 35, Ausschlägerweg 93, III. IOOOUV Arıen exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welehem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin Steglitz, Schloßstr. 31. la palaearct, Falter feinst gespannt von Rh, cleopatra & Paar 50 Pf., Ch. jasius (sup.) & St. 100, Lim. camilla a 40, Ach. atropos (sup.) & 100, D. nerii & 150, dahlii & 100, Sph. ligustri a 10, M. croatica & 100, Pach. otus a 120, Leuc. stolida & 80, Cath. alchymista a 70, Plusia chaleytes & 50, Pol. serpen- tina & 75, Cat. fraxini & 25, dilecta & 75, conjunceta a 90, pacta a 75, Ap. speetrum & 35, Call. hera v. magna a 40, Act. selene & Paar 200, Urania croe- sus & 500, ripheus & 350. Porto ete. extra abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Wesen Pintzmandel 200 gespaunte Falter Ia abzugeben u. z. 30 D. maera &5 Pf, IOE lıgea a5, 5 E. medusa 25, 12 M. galathea a 2, 30 Arg. aglaja & 2, 8 Arg. dia & 2, 10 Col. hyale & 3, 6 G. rhamni a 2, 20 P. ata- lanta & 3, 10 A. erataegi a 4, 5 Ch. byppothoe a5 5 V. urticae A 2, 6 Arg.. paphia & 3, 46 Lycaenidae u. z. amandus, hylas, semiargus, euphemus & 6 u. ver- schiedene einzelne Tiere für 7 Mk. Porto und Paekung o0 Pf. J. Kuntscher, Zwittau, Mähren, Kudlichstr. 30. Ach. atrcpos-Faller Ia sup. gespannt, & Stück M. 1,— und Porto ete., auzugeben. W . Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Hydrilla palustris, erwachsene Raupen, Dtzd. 12,— Mk., (Futter Löwenzahn, Wegerich), Falter Katal. Preis 2 18,— Mk. Plusia pulchrina- Raupen halberwachsen Dtzd. 1,50 Mk, Erebia melampus v. sudetica gesp. Falter in nur I. Qual. SQ 1,50 Mk., nur g‘ allein 0,40 Mk., ohne Porto etc. Alles auch im Tausch gegen pal. Zucht- material oder Falter. H. Raebel, Zabrze, Ober-Schlesien, Urbansträsse 10. Achtung! Habe einen Posten G. w. alnıfolia- Räupchen eingetragen in Torf-Mooren gesammelt. Gebe solange Vorrat reicht, das Dtzd. zu 30 Pf. ab. Porto u. Packung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Mit Faulbaum gefüttert, ergeben in diesem Jahre noch die zweite Generation. B. Burzynski, Stadtförster, Gifhorn in Hannover. Sotort abzugeben: Räupchen Kl]. v. caja Dtzd. 20 Pf. Spilos. mendica Dtzd. 25 Pf. Las. quereus 25 Pf. Tausch auf G. quereifolia-Räupchen rwünscht. Fritz Pfister, Ffm. Rödelheim, Nıddagaustr. 19. Ornithoptera Urvilleana == $Salomonensis' = Von mir selbst an Ort und Stelle präpa- rierte Exemplare in tadelloser Qualität, Paar M. 5,—. Ditto erste Qualität, jedoch von Missionaren aufgekaufte Exemplare, Paar M. 4,—. Puppe mit eben ausbrech. Falter von ©. Urvilleana M. 3,—. Nach- nahme. Porto und Packung 30 Pfg. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrasse 57. Sepidoptera malayana 50 Stück in Tüten, absolut Ia Qualität, schöne Sachen mit Papilios ete., meist benannt. Pr-is 8 M., 100 Stück 15 M. Kasse voraus. Spesen 30 Pf., bei Nach- nahme teurer, Tierarzt Änudsern, Roskilde, Dänemark. P. Bridgei P. Gorei! Diese beiden Falter schlüpften von zwei gänzlich verschiedenen Puppen und handelt es sich um zwei wenn auch nur wenig aber doch verschiedene Arten. Habe diese beiden Falter noch nie an- geboten, weil es selbst für Specialisten schwierig ist, die Jg‘ von einander zu unterscheiden. Da die 22 jedoch in Färbung und Zeichnung verschieden sind und zu gleicher Zeit gesammelt worden sind, ist mit Sicherheit anzunehmen, dass es sich um obige beide Arten handelt. P. Bridgei Paar Ia tadellose Qualität M. 15,—, P. Gorei Paar Ia tadellose Quabtät M. 15,— Beide Paare zusammen M. woodfordi gratis. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Par. var. scandinavicus Is Qual. mit genauem Fundort u. Datum & Paar M. 5,— und Porto abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30 Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6—8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Habe noch abzugeben | P. toboroi Paar Ia in tadelloser Qualität M. 10,00 25,00, Paar P. hasterti Paar la M. 15,00 P. woodfordi Paar Ia M. 5,00 P, polydaemon Paar la M. 2,50 Die 4 Paare zusammen mit Gratisbei- gabe von einem extra Paar P. woodfordi M. 25,00. Von anderer Seite angebotene Papilios wie P. woodfordi, P. hasterti ete. sind nicht von mir und verkaufe ich von Missionaren erworbene zu halbem Preise, Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Für Wiederverkäufer! ! Zu %4 Staudingerpreis la Qual. abzugeben: 50 St. P. mnemosyne 58 50 T. poly- zena, 100 Z' 200 2 P. brassicae, 100 G. rhamni 5, 20 A. clytie , 50 P. atalanta, 50 V. io, 50 urticae, polychloros, cardui, 50 antiopa, 50 M. aurinia, 50 A. aglaja in 100 niobe g'2, 50 paphia g 2, 50 M. galathea, 20 S. hermione, 15 E. jurtina 9, 100 Ch. virgaureae d, 15 L. bellargus, 10 S. populi, 40 ocellata, 10 D. tiliae, 4 D. nerii, 15 H, pinastri, 10 D. euphorbiae, 10 D. vinula, 20 A. chrysorrhoea, 15 E. lanestris, 50 B. quer- cus, 10 S. pavonia, 10 C, electa, 15 nupta, 30 sponsa, 10 fulminea, 20 S phegea, 25 A. caja, 40 villica, sowie viele andere Schul- und andere seltenere Pal. Arten, sowie prachtvolle Exoten, wovon Aus- wahl-Sendungen empfehle. FH. Littke, Breslau, Herdainstr, 59. Tütenfalter: Philos, eynthia . . aM. 0,30 Callos. promethea « 3 M. 0,30 Act. luna . aM, 0,60 Porto und Packung 30 Pf. "Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. Freilandraupen von myrüilli a Dtzd. 60 Pf. Raupen von Agr. oceulta & Dtzd. 25 Pf. Eier von Mania maura & Dtzd. 20 Df. Puppen von pomonaria & Dtzd. SO Pf. Porto und Packung extra. Auch Tausch, Curt Siering, Werdau, Katharinenstr. 5. D. euphorbiae! Freiland-Puppen bald schlüpfend & Dtzd. 0,60 Mk. Porto und Packung 0,30 Mk. P. Winkler, Danzig, Schmiedegasse 20. Euchelia jacobasae- Freilandraupen 25 Stück 50 Pf,, ZFuppen das Dtzd. 25 Pf., Anther. pernyi- Eier das Dtzd. 10 Pf., auch im Tausch gegen anderes Zucht- material gibt ab in großer Anzahl. G. Bohn, Nieder-Salzbrunn Nr. 116, Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, 1, Qualität, in Anzahl zu den beigesetzten Preisen abzugeben. Voreinsendung oder Nachnahme. Porto : Selbstkosten. Aporia erataegi 10 g 22% 10 Pf, Tieris brassicae var. chariclea 11 g' & 45, 16 2 & 60, Pieris napi8 J&a5, 4 2 & 10, Pieris napi impunctata 13 JU & 15, Pieris rapae ab. metra 4 J & 15, Pieris rapae ab. debilis 11 Q', 2 2 (Meist- gebot), Pieris rapae ab. leucotera Stef. 7 8 & 40, Euchloö belia var. romana & 50, Euchlo& cardamines f. meridionalis Verity 4 5‘ (Meistgebot), Leptidia sinapis 11 g a5, 129 &10, Leptidia sinapis var. diniensis 2 5‘ a 25, Colias hyale v. vernalis 4 g' 1 Q (Meistgebot), Colias edusa 3 g\ & 10, Gon. rhamni IQ 19 a 10, Polyg. egea 5 el. ä 30, Polyg. egea var. j-album 3 e l, a 50, Melitaea einzia ll a 10, Melan. galathea 3 a5, Pararge megaera, 4 J' 4 9 & 10, Callo- phrys rubi 4 Q' a 10, Lycaena eyllarus 9 g' & 15, Lye. eyllarus ab, lugens g & 50, Lye. icarus v. icarinus 2 gg’ & 15, Lymatria dispar 2 9 el.& 10, Lasio- campa trifoii 2 @ el, & 20, Thaumet. processionea 3 g pyri 12 5 3 50 Pf. Gustav an LED Sand il. e I, & 20, Saturnia M. brassicae, Pl. gammıa, Porto und Kästchen 60 Pf, HF, Schütz, Langensalza. Raupen # Dutzend inkl. In grosser Anzahl D. euphorbine-Rüupen (Freiland) a Dtzd. 40 Pf,, Puppen 60 Pf., la Falter von Act, selene, Paar M. 2, 50. Porto und Packung besonders, HA. Dohrmann, Neinstedt, Ostharz. Raupen euphorbiae Dtzd. 50 Pf,, kleiner 40 Pf. Dixippus morosus junge Dtzd 50 Pt. R. Gosse, Berlin N. 31, Usedomstr. 32. Hybriden-Eier. Von der in voriger No. empfohlenen pernyi Kreuzung stammend 1 Dtzd. 50 Pf. Elterntiere in allen Farbennuancen. bis olivgrün mit tangofarb. Vorderflügel- saum, Auch Räupchen 14 Tage alt an Eiche a Dtzd. 75 Pf, exel. Porto und Kästchen. Gustav Leiberg, Oederan i. S. In frisch. u. tadelios. Stücken meist in Anzahl e ]. zu 4 Staudinger- Preis empfiehlt: P. alexanor, hospiton, zuthulus, T. ceri- syi, rumina, medesicaste, D. apollinus, P. v. viningensis, v. sibirieus, disvobolus, apollonius, mnemosyne, ab. athene 9, v karjala, P. manni g', E. belia, euphe- noides, Zeg. eupheme, J. fausta, C. pa- laeno, erate, ab. pallida @, chrysotheme, myr. v. balcanica, R. cleopatra, Ch. ja- sias, A. iris, ilia, L. camilla, populi, N. Jueilla, P. egea, M, maturna, cynthia, desfontainei, dejone, parthenie, A. aphi- rape, amathusia, hecate, ino, laodice, pan- dora, M. parce, v. titania, syllius, arge, E. melas, neoridas, lappona, S. eirce, her- mione, aleyone, briseis mer., bischoffi, heidenreichi. anthe, neomiris, abramoyi, telephassa, fidia, actaea, P. xiphia, evers- manni, achine, E. thitonus, C. nolkenü, dorus, corinna, L. celtis, T. pruni, Z. quereus, saepestriata, betulae, P. ther- samon, rutilus, L. optilete, orbitulus, meleager, dolus, minimus, alcon, euphe- mus, C, silvius, H. aetaeon ete. S. kindermanni, D. nerii, P. convol- vuli var., D. gallii, mauretanica, livor- niea, Ac. nessus, B. syriaca, P. proser- piva, C. bieuspis, .D,. erminea, St. fagi, H. milhauseri, N. trepida, L. bicoloria, D. selenitiea, abietis, M. franeonica, T. erataegi, B trifolii, L. lobulina, E. iliei- folia, tremulifolia, G. populifolia, O, pruni, E. versieolora, A. tau, L. taraxaei, _A. selene, A. pernyi, R. fugax, P, caecigena, S. pyri, pavonia mer, B. ledereri, P. coenobita, T. ludifiea, C. geographiea, S. nervosa, A. strigula, molothina, janthina, dahlii, fimbria, candelarum, multangula, lueipeta, helvestina, vestigialis, crassa, P. faceta, N. popularis, cespitis, M, albi- colon, V. oleagina, H. funerea, hepatica, scolopacina, pabulatrieula, E. glaucina, P. venusta, dubia, P. littoralis, H. seita, A. livida, perflua, C. selini, D. suspecta, O. fragariae, C. dejeanii, C. lueifuga, T. amethystina, P. consona, variabilis, bractea, gutta, jota, M. monogramma, P. lunaris, G. algira, C. alchymista, C. ab. moerens, electa, puerpera, elocata, lecta, sponsa, promissa, conjuneta, pacta, fulminea, conversa, diversa, T. pastinum, H. calvaria, R. purpurata, A. caesaria, A. caja ab. flava, villica, faseiata, testudinaria, hebe, maculosa, P. matronula, C. v. persona, hera magna, E. cribrum, L. unita, Z. wagneri, stoechadis, exulans, lavandulae, rhadamanthus, algira, v. nicaea, carni- oliea, v. berolinensis, oceitanica, S. steli- diformis, C. cossus, sowie viele andere pal. Arten ünd prachtvolle Exoten, mache Auswahl-Sendungen. Auch Tausch. FH. Littke, Breslau, Herdainstr. 39. — ee ae || Raupen: Van. cardui 0,60 M., Hem. a 1,— M. Puppen: G. ochracea L—M. Alles per Dtzd. P. u. P. extra. Nachn. P. Dorn, Erfurt, Auenstr. 24. Deil. euphorbiae-Raupen erwachsen 40, kleinere 30 Pf. p. Dtz. P u. P. besonders. Voreinsendung ode Nachnahme. Paul Müller, Zeitz, Schillerstr, 19 P C. duplaris, R. melanaria, | J ) 1 i u re di- Guben, den 8. August 1914. Organ des Internationalen 8. Jahrgang. air Entomoioy;en- Bundes. LE Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die „Internationale Entomologische Zeltschrift“ erscheint Jeden Sonnabend, —— Abonnements nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen zum Preise von 1.50 M. vierteljährlich an, ebenso der Verlag io Gaber bei direkter portofreier Kreuztand-Zusendung. nsertionsprols für die 3gespaltene Petitzeile oder deren Raum 20 Pf. Abonnenten haben für ihre entomologischen Anzeige» vierteljährlich 25 Zeilen frei. Schluss der Inseraten-Annahme jeden Mittwoch früh 7 Uhr. a) Angebot. Entwicklung von C. aurute (Rosenkäfer) Eier, Larven in 3 Stadien, 2 Puppen, Pup- per-Coeon,1 unentwickelter u.2 entwickelte Käfer in Formol, auch trocken präpariert 1.Mk. Puppen von Hyd. piceus 25 Pf., Bienenkönigin Stück 20 Pt. A. Seehase, Neuruppin. ‚Kosmos‘ naturhist. Institut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahl an Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung. Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und ÖOriginalausbeuten nur per Cassa. Ferner; Grosses Lager von Conchylien, Ethnographieca, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. Dynastiden von Boupainville!! Habe aus meiner Ausbeute einige seltene Tiere, alles Ia Qualität, zu dem Gesamt- preis von M. 15,00, abzugeben: J’ u. 2 Triehogomphus fairmeirei Arr, J u. 2 Scapanes grossepunctatus var. salomo- nensis Stbg., Z u. 2 Papuana semistri- ata var. laevipennis Arr, J u 9 Xylopotus species. Zu jeder Bestellung gabe einige kleinere Käfer von Bougainville gratis. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. | Mache besonders aufmerksam, dass obige Art von Bougainville und nicht zu verwechseln ist mit meinen früher schon von Neu-Guinea gebrachten Stücken, und in Zeichnung und Färbung sehr ver- schieden sind. Paar M. 5,00. Versenda nur la Qualität. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Hochinteressante Zucht! Larven v. Wandelnden Blatt 3—4 Monate alt, 3 St. M. 5,—, 6 St.M. 9,—, 1 Dtzd. M.17,—, Futter alle Eichenarten. Nur Nachnahme, Porto, Verpackung extra. Fr. Dörries, Stellingen (Bez. Hamburg), Schmiedestr. 1. Splichalia n. g. Reitt. (Fam. Lagria) tigrinella n. sp. Rtt. soweit der Vorrat reicht das Stek. 35 M, franko und Nachnahme. Klemens Splichal, Wien XII72, Hetzendorferstr. 98. Lepidopteren. a) Angebot. Mnemosyne vom Hornschloss Dtzd. 2 M., corydon 40 St. 2 M., Pier, brassicae 60 St. 2,50 M., rhamni g' 30 St. 1,50 M., Arg. aglaia 40 St. 1,50 M., napi 40 St. 0,40 M. Alles Voreinsendung oder Nachnahme. Porto und Packung extra. P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg ia Schles. v. Das. pudibunda im Tausch abzugeben. Gegen. bar das Dtzd. 30 Pf., Porto und Verp. 25 Pf. Gg. Fiedler, Gera, R., Ludwig Jahnstr. 18, II. C. hera Eier p. 100 50 Pf, Zyg. ephialtes var. Eier p. Dtz. 25 Pf. postfreiin Voraus- zahlung auch Briefm. Tausch geg. bess. exot. Eier, Pupp. od. bess. Briefm. 7. Szulinszky, Kassa, Ungarn, Bubicsut. 25. Selten schöne Stücke von H. rubrirena var. herziniae habe ich im Paar für 10 Mk., im einzeln Stück Mk. 4, von Agrotis speeciosa Paar Mk. 2,50, einzelne 1 Mk. p. Stück, Plus. interrogationis Paar 1 Mk. abzugeben g-gen bar. Porto und Verpackung incl, Richard Gilardon, Quedlinburg a. Harz, Intima-Raupen Dtzd. 60 Pf, Porto 20 Pf. Voreinsend, Nachnahme. Eichhorn, Fellhammer, Schlesien. Cym. or ab. albingensis. Sofort abgebbar Raupen (Freiland) Dtzd..e 5 M. und später Puppen Dtzd. 6 M. Porto und Packung extra. Nur Nachnahme. Jul. Geerken, Hamburg 35, Ausschlägerweg 93, III. Raupen M. brassicae, Pl, gamma, Dutzend inkl. Porto und Kästchen 60 Pf. A. Schütz, Langensalza. Habe noch abzugeben | P. toboroi Paar Ia in tadelloser Qualität M, 10,00 P. hasterti Paar la M. 15,00 P. woodfordi Paar -Ia M. 5,00 P, polydaemon Paar Ia M. 2,50 Die 4 Paare zusammen mit Gratisbei- gabe von einem extra Paar P. woodfordi M. 25,00. Von anderer Seite angebotene Papilios wie P. woodfordi, P. hasterti ete. sind nicht von mir und verkaufe ich von Missionaren erworbene zu halbem Preise, Paul Kibler, Stuttgart, eh | Ornithoptera Victoriae ! Keine eingeschrupften Körper! Keine Fetiflecken! !!Keine seflichte und 9eklebte Stücke !! Nur von Freilandpuppen gezüchtete und auf das sorgfältigste präparierte Exemplare. In Preislage, Qualität und Varietät wie von keiner anderen Seite angeboten werden kann. Typische Form, Normale Grösse 13—16 cm. Spannweite pro Paar M. 40,—, gg‘ mit kleinen Defekten M. 25,— — M, 30,—. Ein Prospekt mit Beschreibung von ca. 20 Varietäten von 0. victoriae und einer Abbildung von der bis jetzt bekannten größten vietoriae in Naturgrösse (Spann- weite 13 em) wird der nächsten Nummer beigelegt. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. P. Bridgei P. Gorei! Diese beiden Falter schlüpften von zwei gänzlich verschiedenen Puppen und handelt es sich um zwei wenn auch nur wen’g aber doch verschiedene Arten. Habe diese beiden Falter noch nie an- geboten, weil es selbst für Speeialisten schwierig ist, die Jg von einander zu unterscheiden. Da die 29 jedoch in Färbung und Zeichnung verschieden sind und zu gleicher Zeit gesammelt worden sind, ist mit Sicherheit anzunehmen, dass es sich um obige Leide Arten handelt. P. Bridgei Paar Ia tadellose Qualität M. 15,—, P. Gorei Paar Ia tadellose Qualität M. 15,—. Beide Paare zusammen M. 25,00, Paar woodfordi gratis. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkesır. 57. Euphorbide-Freilundraupen, erwachsen, 3 Dtzd. 1,25 Mk. Puppen 60 Pf. Obne Porto und Packung. A, Seehase, Neuruppin. I0O0OUUV Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplementlisten an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück $ B. Gehlen, Berlin Steglitz, Schloßstr. 31. Ornithoptera Urvilleana == Salomonensis! = Von mir selbst an Ort und Stelle präpa- rierte Exemplare in ‘tadelloser Qualität, Paar M. 5,—., Ditto erste Qualität, jedoch. von Missionaren aufgekaufte Exemplare, Paar M. 4,—. Puppe mit eben ausbrech. Falter von O. Urvilleana M, 3,—, Nach- nahe, Porto und Packung 30 Pfg. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrasse 57, Eier von Smerinthus austauti das Dtzd. zu 3 Mk. exkl. Porto hat ab- zugeben, aber nur gegen Nachnahme oder Einsendung von Mk, 3,10. B. Theinert, Lauban in Schlesien, Nicolai Prumenade 2. b) Nachfrage. AN —— IN. —— A a a N N Zwitter, Hybriden, p7 Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche za höchsten Bar- preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Z Klingelpütz 49. Da ra af | Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. Die Schmetterlinge Europus v. Dr. E, Hoffmann ca. 72 Tafeln. Die Raupen der Schmetterlinge Europas, 50 Tafeln. Die Geradfiügler Mitteleuropas v. Tümpel, 20 Tafeln. Platen, 5 Bände, Neue Heilmethode, Biltz. 5 5 Spanische Sprache. Methode Langenscheidt. Brieflicher Sprach- und Sprechunterricht. Die Bücher sind tadellos erhalten und sehe Angeboten gern entgegen. Fritz Pfister, Frankfurt a. M.-Rödelheim, Niddagaustr. 19. ! Pergamym - Spannstreifen ! Bekannt beste Qualität, offeriere in Rollen a 100 mtr 1lOmm 15mm 20 mm 30 mm 40 mm breit 20 35 45 70 80 PL Proberolle 10 mm 30 Pf. franko. Jean Roth, Fürth i. Bayern. Gustav Wolf W. Niepelt’s Nachf. Entom.Spezial-Tischlerei mit Motorbetrieb. 35 Illustr. Preisliste gratis. eg Zirlau bei Freiburg in Schles. Insektenkästen aus Erlenholz mit nicht reißenden Furnierböden, in Nut u. Feder staub- dicht schliessend, äusserst billig: Grösse roh m.Auslagem.Glas 30x40 cm 1,20 M., 1,80 M., 2,40 M. A0xXaT 2 1,60 Ro ao 42X51 „ 180 „ 2,70 „ 3,60 „ Doppelglaskasten, Dubleiten- Kasten, Spannbretter und Schränke billigst laut kostenloser Preisliste. E: Gundermann, Gotha, Leesenstrasse 13, Rich. Ihle & Sohn Spezialtischlerei für entomolog. Gerätschaften (mit Motorbetrieb). —— — — Gegründet 1879. —— —— Dresden N., Märkusstr. 8. Go000s 2000000000000000008 Verschiedenes, Zur Errichtung einer Gemüse-Gärtnerei Schmetterlingszucht u. Versandtgeschäftes in der Nähe einer Grußstadt Oesterreichs ein Teilhaber mit etwas Kapital gesucht. Offerten unter „Strebsam“ an die Ex- pedition dieser Zeitschrift erbeten. Suche JanschVerbindung mit Interessenten, welche Briefmarken aller Länder gegen palaearktische Schmetterlinge und deren Zuchtmaterial einzutauschen wünschen. Bevorzugt sind Europa und alte deutsche Marken. Bezügl. Angebote und Tauschlisten an H. Ludwig, Hamburg-Barmbeck, Drosselstr. 35, Il. BE” Herr Paul Kibler In Stuttgart, welcher von seinen Sammelreisen nach den Tropen schon so viele herıliche Falter mitbrachte, hat neuerdings auf der Insel Bougainville, wo er 6 Monate unter be- ständiger Lebensgefahr sammelte, die farbenprächtige Ornithoptera victoriae erbeutet. Die heutige Nummer unserer Zeitschrift bringt eine Beilage, in welcher Herr Kibler das größte und schönste Stück di.ser Art abbildet und zugleich eine große Anzahl ihrer Varietäten kurz leschreibt. Wirmachen hiermitnoch ganz besonders auf diese Beilage aufmerksam. Für Redaktion; Paul Hoffmann, Guben, — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, 6. m. b. H,, &uben Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. 2 Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9, Ku u ad a st- — 103 — Internationale Entomologische Zeitschrift ° Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 8. August 1914. Nr. 19. Inhalt: Ueber einige orientalische Rhopalocera aus. der Sammlung des Herrn W. Niepelt. — Nomenklatorische Sünden und Probleme. (Fortsetzung) — Briefkasten. — Sitzungsberichte des Entomologischen Vereins „Pacta“ Stettin — Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. S. 5 N) Ueber einige orientalische Rhopnlocera aus der Samm- lung des Herrn W. Niepelt. — Von Embrik Strand (Berlin). — Fam. Papilionidae Gen. Papilio L. Papilio prospero Gr. Sm. ab. rookiensis Strd. n. ab. Ein 9‘ von den Rook-Inseln. Weicht von der in Seitz’ Werk, t. 24. Serie a als prospero abgebildeten Form dadurch ab, daß die Subapicalbinde der Vorderflügel viel deutlicher ist; sie besteht aus 4 schmutzig gelblich-weißlichen, scharf markierten Flecken, von denen die beiden hinteren subrhombisch und 7.5xX3 mm groß sind, der dritte ist der kleinste und kommaförmig, der vierte (vor- derste) ist subquadratisch mitetwa 3 mm Durchmesser. Von einem hellen Fleck am Hinterrande der Vorder- flügel ist nichts zu sehen. - Diese Binde stimmt nun gut mit der Originalbeschreibung (in Entom. Monthly Mag. 25. p. 302), während Seitz’ Figur ent- schieden eine Aberration darstellt. Von der Haupt- form weicht aber die unsrige durch das Fehlen eines Fleckes am Hinterrande der Vorderflügel ab; dieser wird in der Originalbeschreibung wie tolgt beschrieben : „a large milky-white patch indented outwardly towards the posterior angle between the lowest median nervule and the submedian nervure“, muß also von der in Seitz abgebildeten Form erheblich abweichen, die also auch deswegen als eigene Aberration unterschieden zu werden verdient (ab, pseudoprospero m.). Uebrigens wird die Binde der Hinterflügel in der Originalbeschreibung als „milky-white“ bezeichnet, während sie bei meinem Exemplar wie an der zitierten Figur, also grünlich ist. Das Hauptmerkmal meiner vorliegenden Form ist aber jedenfalls das Fehlen eines hellen Fleckes im Dorsalfelde der Vorderflügel. — P. S. Herr Niepelt hält meine ab. rookiensis für eine Form von Zap. ormenus Gu£r. Papilio chaon Westw. f. chaonulus Frubst. 2 Exemplare von Polisha und 2 ohne Etikette. — Die Bezeichnung chaonnlus scheint ziemlich über- -fHüssig zu sein. Das Gelb ist meistens, aber nicht immer lebhafter als bei der Hauptform (von chzonulus habe viele Exemplare vergleichen können). Papilio helenns L. Un. von Japan. Papilio demetrius Cr. 2 Exemplare von Japan. Papilio ormenus Gu£r. f. leporina Jord. Zwei 2% von der Dampier-Insel. Papilio ambrax Boisd. f. ambracia Wall. Ein 2 von der Rook-Insel. Das weiße Feld der Vorderfligel nimmt die Basalhälfte des Feldes 2 ein, ferner etwa die Basal- hälfte des Feldes 3, abgesehen von einem schwarzen, die Zelle nicht ganz erreichenden medianen Längs- streifen (das Weiß bildet also eine Vorder-, Hinter- und Basalrand der Basalhälfte des Feldes 3 be- rührende Binde), nach hinten reicht das weiße Feld mindestens bis zur Dorsalrippe, daselbst jedoch ein wenig schmäler als im Felde 2. Im Hinterflügel ist oben nur im Felde 2 ein roter Sublimbalfleck - vorhanden, unten lassen sich 6 solche erkennen, von denen allerdings No. 2 und 3 (von vorn) ganz rudi- mentär sind. Die im Anschluß an das weiße Diskalfeld vorhandene rote Zeichnung ist wie bei epirus 2 (cfr, Seitz’ Werk t. 31. ser. ce), jedoch ist die rote Partie im Felde 2 nur halb so lang wie an genannter Figur und diejenige des Feldes 3 fehlt gänzlich. Papiio nox Swains. f. niepeltiana Strand n. f. Herr Niepelt schickt mir 3 d’d' einer Form von Papilio nox, die leider keine sichere Vaterlandsangabe haben, aberjedenfalls mit keiner der schon beschriebenen Formen zusammenfallen. Es ist eine schmalflügliche Form, die erebus Wall. ähnelt, aber die Hinterflügel haben oben einen ganz matten blauen Schimmer, der auch auf dem Innenrande der Vorderflügel erkennbar und bei allen Exemplaren viel schwächer als bei noctis Hew. ist; die Vorderflügel sind oben tief sammetschwarz, in der Apicalhälfte mit Andeutung graulicher Streifen, die von der Unterseite durch- schimmern, wo sie als hellgraue, scharf markierte, 1 mm breite Streifen an beiden Seiten der Rippen 3—9 vorhanden sind und bis zur Zelle sich er- strecken. Unten ist das Apicalfeld der Hinterflügel und das Dorsalfeld der Vorderflügel bläulich ange- flogen wie die Oberseite der Hinterflügel. Von hen- ricus Fruhst. abweichend u. a. durch das Fehlen grünlicher Bestäubung (in der Originalbeschreibung der Subspecies kenricus Fruhst. (in Berl, Ent. Zeitsch. 1898, p. 425—6) wird der Schimmer dieser Form ausdrücklich als grün und nicht blau bezeichnet, in Seitz? Werk wird „henricus“ aber als blau be- schrieben und von grüner Färbung ist keine Rede; henricus Jordan in Seitz kann daher nicht der rich- tige henricus sein, ist vielleicht vielmehr mit der vorliegenden Form identisch). Von solokanns Fruhst. ebenfalls durch die blaue Färbung abweichend (auch hier lassen sich die Angaben in „Seitz“ mit denen der Originalbeschreibung schlecht in Uebereinstim- mung bringen). Von danjermasinus Fruhst. durch die hellen Aderstreifen abweichend. P. S. Nachträglich teilt mir Herr Niepelt mit, daß die Patria dieser neuen ap. nox-Form Sumatra ist. Papilio fuscns Goeze f. lamponüdes Strand n. f. Unicum von der Rook-Insel; 1 2. Mit der Form ciliv Godm. & Salv. nahe ver- wandt, weicht aber, wenn man unter diesem Namen die in Seitz’ Werk, Bd. IX. t. 23. Reihe a abge- bildete Form versteht, durch folgendes ab: der erste Fleck der Diskalbinde der Hinterflügel ist viel kleiner (2.5X5.5 mm) und bildet eine halbmondförmige, wurzelwärts konvexe Querfigur, die den Vorderrand nicht ganz erreicht ; wurzelwärts reicht er nur um — 104 — 2 mm, bei cıliv 6 mm weiter als der folgende Fleck; letzterer, im Felde 6 gelegene Fleck ist viereckig, 7 mm lang und 6 mm breit; die beiden folgenden Flecke sind 13 mm lang und von Gestalt wie fig. eit. dargestellt; von den drei übrigen Flecken sind die beiden letzten leicht orangefarbig, aber sonst wie an fig. eit.; die Binde bleibt wenigstens um 2 mm von der Zelle enifernt; innerhalb des roten Analflecks ist eine schmale blaue halbmondförmige Figur und im Felde 2 eine größere blaue Schuppen- anhäufung; die roten Flecke wie an der fig. eit. Aut der Unterseite der Vorderflügel findet sich in den Feldern 1a—4 oder 5 schwache An- deutung eines hellen kleinen Submarginalflecks, der nur im Felde 1b deutlicher und daselbst zwei- oder dreifach ist. Hinterflügel mit 7 orangefarbigen, vier- eckigen, etwa doppelt so breiten wie langen, unter- sich an Größe wenig verschiedenen Submarginal- fieeken und zwischen diesen und den weißlichen (oben gelben) Diskalflecken findet sich je eine blaue Sehuppenanhäufung, die jedoch nur in den F'eldern 2 und 3 deutlicher hervortritt. Weiße Limbalflecke treten an beiden Seiten der Flügel deutlich hervor. Flügelspannung 102, Vorderflügellänge 62.5 mm. — Von lamponins Fruhst. leicht dadurch zu unterscheiden, daß die Hinterflügelbinde nicht in die Zelle hinein- reicht. Papilio alphenor Cr. Ein Exemplar (d‘) von den Süd-Molukken. — Von der in Seitz unter diesem Namen abgebildeten Form dadurch abweichend, daß die Einbuchtung des Hinter- randes der Hinterflügei weiter apicalwärts, nämlich von der hellen Fleckenbinde um etwa den Längs- durchmesser dieser Flecke entfernt, sich befindet, verhält. sich also etwa wie bei perversus. Papilio nicanor Feld. Ein 5 von Batjan, zeichnet sich dadurch aus, daß die Hinterfligel einen orangegelben Querfleck am Analwinkel, den letzten Fleck der Querbinde fast berührend, haben. Die Sublimbalflecke der Hinterfügel sind erheblich größer als an der Ab- bildung in Seitz dargestellt, was auch mit den Flecken der Vorderflügel der Fall ist, welche Flecke eine pilzhutähnliche Form haben. Die Limbalflecke der Hinterflügel ebenfalls größer als an der genannten Abbildung angedeutet. Vorderflügellänge 54 mm. — Sollte diese Form eine eigene Aberrationsbezeichnung verdienen, was ich wegen Mangels an ausreichendem Material nicht sicher entscheiden kann, so möge sie ab. canınor m. heißen. Fam. Nymphalididäe Gen. Cethosia F. Cethosia obscura Gu£r. Zwei Exemplare von der Rook-Insel. Gen. Cynthia FE. Cynthia arsinoe Cr. v. rookiana Strand n. var, Ein 2 von der Rook-Insel. Mit ©. arsinoe v. polykaste Frubst. so nahe verwandt, daß sie vielleicht eine Aberration dieser ist. Die Oberseite weicht von der Abbildung in Seitz, t. 109, Serie c, nur durch folgendes ab: Im Hinterflügel ist im Felde 3 keine Ozelle vorhanden, im Saumfelde finden sich undeutliche grauweißliche Wische zwischen den schwarzen Binden, alle in genannter Figur weiß dargestellten Partien sind hier schmutzig gelblichweiß, von den Flecken der zwei hellen Fleckenreihen der Vorderflügel sind die der inneren Reihe weniger, die der äußeren Reihe mehr deutlich als bei polykaste, der distale helle Fleck des Feldes 5 ist ebenso scharf markiert und oben- drein größer als der subapicale Fleck. Der Saum der Vorderflügel ist an den Rippen 2—3 stärker ausgebuchtet, die Einbuchtung hinter der Spitze er- scheint daher tiefer als an! genannter Figur. Die bräunliche Basalhälfte der Unterseite der Vorder- flügel ist olivengrünlich angeflogen, während die hellgrauliche Apicalhälfte. stellenweise violettlich be- schattet ist; im Hlinterflügel ist die Basalhälfte gleich- mäßig bläulich-violettlich überzogen, während die apicale Hälfte etwa wie im Vorderflügel ist. — Flügelspannung 78 mm, Vorderflügellänge 48 mm. ° Gen. Parthenos Hb. Parthenos sylvia Cr. var. rookıicola Strd. n. v. Ein S' von der Rook-Insel. Mit den Formen /usciplena Fruhst., brunnea Stgr. und Zhesaurus Math. verwandt. Von ersterer abweichend u. a. dadurch, daß die Discalflecke der Vorderflügel ein wenig kleiner und die drei vorderen weiß sind, von wirklich grüner Färbung ist auf der Oberseite eigentlich nichts vorhanden, Hinterflügel- unterseite ohne eine dritte schwarze Medianbinde. Von drunnea abweichend unten u. a. dadurch, daß die beiden dreiteiligen Flecke vor dem Apex isoliert statt zusammengeflossen sind. Von /hesaurns Math., womit wohl am nächsten verwandt, abweichend durch schmälere dunkle Binden der Hinterflügeloberseite, die ebenso wie die Limbal- und Sublimbalbinden beider Flügel tiefschwarz sind, und wenigstens im Vorderflügel erscheinen die Sublimbalflecke als eine zusammenhängende Binde, die gelblichen Diskalflecke der Vorderflügel sind etwa dunkelockergelblich ge- färbt, die helle Begrenzung der schwarzen Sublim- balflecke der Hinterflügel erscheint als ganz schmale und scharf markierte Binden, die auch im Vorder- flügel schmäler als bei Zhesaurus (wie in Seitz ab- gebildet) erscheinen. In der Mitte des Costalfeldes der Oberseite der Hinterflügel ist ein etwa 4 mm langer und breiter weißlicher, scharf markierter Fleck. Unterseite beider Flügel hell olivengrünlich bis heilgraugrünlich, die oben ockergelblichen Diskal- flecke der Vorderflügel unten etwas blasser als oben, alle Sublimbalflecke tiefschwarz und scharf markiert, die Zeichnungen sonst etwa wie in der ÖOriginalbe- schreibung von Zhesaurus (in Trans. Entom, Soc. London 1887 p. 45) angegeken. Klügelspannung 83 mm, Vorderflügellänge 51 mm. > Fam. Amathusiidae Gen. Taenaris Hb. Taenaris phorcas Westw. ab. bongainvilleana Strd. n. ab. Ein 2 vom Salomon-Archipel, Bougainville, ge- hört zu den verdunkelten Formen dieser Art, ist also mit zranus Stgr. und afesta Rbl, verwandt, Oberseite dunkel rauchbraun, bei ganz frischen Exemplaren vielleicht fast rein schwarz. Im Vorder- flügel ist nur ein verloschener grauweißlicher Wisch statt eines rein weißen Feldes vorhanden; er erreicht vorn die Rippe 4 und die Spitze der Zelle, über- schreitet nach hinten kaum die Rippe 2 und bleibt vom Saume um mindestens 5 mm entfernt. Das helle Feld der Hinterflügel ist rein weiß, ziemlich scharf begrenzt, erreicht vorn mindestens die Rippe 5 und überschreitet nach hinten die Rippe 2 beträcht- lich, bleibt jedoch vom Analwinkel um etwa 6 und vom Saume sonst um mindestens 5 mm entfernt, ist bohnenförmig, innen fast gerade begrenzt, vorn am stärksten zugespitzt, im Q@uerdurchmesser fast 30, im Längsdurchmesser 15 mm messend. Das Auge der Unterseite schimmert nurganzundeut- lich durch. — Unten sehen die Vorderflügel TERN — 105 — etwa wie das Bild von der Hauptform (irrtümlich als umbonia bezeichnet) in Seitz’ Werk (Bd. IX. t. 100, serie d) aus, jedoch reicht das weiße Feld vorn bis zur Rippe 5 und bedeckt etwa die Hälfte des Dorsal- randes, erreicht aber auch hinten nicht den Saum, sondern nur den Analwinkel. Im Hinterflügel ist das weiße Feld etwa wie oben, jedoch nicht so rein weiß, schließt die kreisförmige, im Durchmesser 10 mm messende ÖOzelle ein und entsendet noch einen schmalen verloschenen grauweißlichen Streifen gegen den Vorderrand innerhalb der vorderen Ozelle, die nur aus der im Durchmesser 5 mm messenden, eine reinweiße, punktförmige Pupille einschließenden tief- schwarzen inneren Partie und einem schmalen gelben Außenring besteht; in der hinteren Ozelle mißt das tiefschwarze Innere im Durchmesser nur 4 mm, der gelbe Ring ist aber breiter als in der vorderen Ozelle. Flügelspannung 104 mm, Vorderflügelläinge 55 mm. * * * Nachtrag: Bei den japanischen Papilionen, die leider ohne genauere Patriaangaben sind, befinden sich zwischen chaonulus Fruhst. auch 2 dd von chaon, die in folgendem abweichen: Grundfarbe oben und unten satter schwarz, die Fleckenhalbbinde der Hinterflügel schwefelgelb, anstatt weiß, unten weiß. Hinterflügel oben mit obsoletem gelbbraunen Anal- fleck und schärfer gezackt, die weißen Randflecke kaum wahrnehmbar. Ich benenne diese Form: chaonidis Niepelt. Als Patria läßt sich wohl For- mosa annehmen. U. a befanden sich auch zwischen typ. 2. zulhns 2 Sg mit zitronengelber Oberseite (korınga Fruhstorfer), bei denen ich die Gelbfärbung für echt halte! Auch bei Zap. pandoxus Gr. Sm, von denen mir mehrere Stücke durch die Hände gingen, halte ich das Gelb für echt; dagegen ist O. ripponi sicher ein durch Einwirkung von Feuch- tigkeit und Nässe hervorgerufenes Dekolorit! W. Niepelt, Zirlau. Nomenklatorische Sünden und Probleme. — Von Prof. Dr. Courvoisier, Basel. — (Fortsetzung.) £ycaenaorbitulus de Prunner (1798) — bisher pherefes Hübner (1805). 1910 (Ent. Ztschr. Stuttgt. p. 100 und 106) habe ich bereits auf die Verwechslung hingewiesen, welche in der Benennung von zwei weit verbreiteten alpinen Bläulingen fortwährend und allgemein begangen wird. Der eine wird orditulus do Prunner (Stau- dinger-Rebel 1901 No. 581), der anderephheretes Hübner (ibid. No. 583) genannt. Geht man nämlich auf die Quellen zurück, so ergibt sich folgendes: de Prunner hat in seinen 1798 zu Turin gedruckten „Lepidoptera pedemontana“ (p. 75 No, 158) einen Plebeius ruralis orbitulus mit den Worten beschrieben: „Masculus, alis extus azu - reis lutescentibus, intus viride xriseis, fimbriis argenteis; primoribus maculisalbis septem, posterioribus tribus ocellis fusce punctatis, minuto albo bislongo ocello fusce illuminato eirca medium: foemina, extus fuseis, fimbria alba; primo- ribus maculis albis septem; posterioribus quinque ocellis albis fusce punctatis, circa medium minuto bislongo albo ocello fusce illuminato. — Monte Traversagne mense Junii rarissimus.“ Hierzu ist zu bemerken, daß bei dePrunner durchweg „extus“ oben, „intus“ unten bedeutet, und daß er sonderbarer Weise — im Gegensatz zu allen seinen Zeitgenossen — die Vorderflügel als „poste- riores“ bezeichnet (vermutlich weil sie bei Betrach- tung von unten hinter den Hinterflügeln stehen), da- für die Hinterflügel als „primores“. Berücksichtigt man diese Eigenheiten, dann hat also sein ordi- tulus d' eine himmelblaue, leuchtende Oberseite, silberweiße Fransen, eine grün- liehgraue Unterseite, auf letzterer in den Vorderflügeln einen weißen, braun gekernten Mittel- mond und 3 braungekernte Augen, in denHinter- flügeln 7 weiße Flecke; das 2 ist oben braun, hat unten in den Vorderflügeln 5 Ocellen, ist aber sonst wie der d’. Welcher Kenner der Lycaenen kann auch nur einen Augenblick bezweifeln, daß diese Beschreibung einzig aut den Bläuling paßt, der 1804 von Hübner als aZfys, später endgültig als „saphyrblauer Falter“ pheretes bezeichnet worden ist und heut noch allgemein unter letzterem Namen geht? Denn welcher andere Bläuling vereinigt in sich alle die von de Prunner zwar kurz, aber so treffend ge- schilderter Merkmale? [An der geringen Zahl der Vorderflügelocellen. — 3 beim d, 5 beim 2 — darf man sich dabei um so weniger stoßen, als dieselbe bei dieser Spezies kaum je höher als auf 5 geht, und nicht selten die Verarmung sogar bis auf O sinkt, wie dies bei der Aberration maloyensis Rühl der Fall ist. Auch ist es sicher kein Zufall, daß Esper, Labram, Spuler, Seitz verarmte Stücke als Typen abgebildet haben, Meigen sogar ein ganz augenloses]. Trotz der unbestreitbaren Klarheit der Urbe- schreibung ist aber das Unglaubliche geschehen : kaum beschrieben, ist orditulus das Opfer einer bis heut andauernden Verwechslung geworden. Esper hat um 1800 (T. 112 F. 4 Q) als „orbi- tulus, piemontesischer Argusfalter“, Ober- und Unterseite eines 9 Bläulings abgebildet mit folgender Diagnose: „Alis cyaneo-cineras- centibus, puncto limboquenigris, fim- briis albis, subtus cinereis, basi virescente: superi- oribus maculis ocellaribus septem, inferioribus qua- tuor, macula media alba“. Unmittelbar darauf ließ er die wörtliche Kopie von de Prunner’s so sehr abweichender Beschreibung folgen, wie wenn dieselbe mit der seinigen übereinstimmte,. Natürlich paßt nun auch seine Figur in keiner Weise zu de Prunneıvs Diagnose. Denn statt des himmel- blauen, leuchtenden Falters des letzteren stellt sie den graublauen, wenig glänzenden, auch auf der Unterseite ganz verschiedenen Falter dar, der ver- kehrter Weise heut überall bald orditaulus de Prunner, bald orditulus Esper heißt, als solcher bi Gerhard, Hofmann, Spuler, Seitz, Berge-Rebel abgebildet ist und von allen Händlern verkauft wird. Auch Hübner hat offenbar de Prunner's Originalbeschreibung entweder nicht gelesen oder falsch aufgefaßt. Sonst hätte er nicht zu dem von ihm mehrfach (F. 522—5, F. 761—2) abgebildeten „nebelgrauen Falter“, den er „meleager“ nennt und der mit Esper’s orditulus ganz überein- stimmt, bemerken können: „wahrscheiniich ist ord/- tulus Prunn. mit diesem Falter einerley“. Jedenfalls hat er mit seinem neuen Namen die Nomenklatur noch mehr verwirrt. Zur Weiterverbreitung des Irrtums half aber besonders Ochsenheimer, der in seinem großartigen Werke (Schmetterlinge von Europa 1808) dem falschen orbitulus zwar den Namen Esper beigab, ihn aber mit de Prunner’s orditulus — 106 — und mit Hübner's mel/leager identifizierte und dadurch bewies, daß auch er nicht auf die Lepido- ptera pedemontana zurückgegangen war, Nicht am wenigsten auf seine Autorität hin haben seit hundert Jahren die Schriftsteller die Verwechslung weiter gezüchtet. Und wenn einzelne in älterer und neuerer Zeit dn ord/tulus sogar aut Öchsenheimer bezogen haben, so hat das wieder neue Trübung, statt Klärung herbeigeführt. Es änderte zumal an der Tatsache nichts, daß der Name einer Spezies er- teilt wurde, der er nicht gehörte. Unbegreiflich bleibt nur, daß niemand auf ge- wisse von berufener Seite dagegen erhobene Ein- wände geachtet hat: 1864 wies der gewissenhafte Werneburg (Beitr. z. Schm.- Kunde II p. 305) nach, daß orditulus de Prunner der Bläu- ling sei, den später Ochsenheimer (aber kurz vorher schon Hübner) pAheretes genannt habe. Sodann hat Kirby (Synom. Cat. 1871. p. 362. No. 185) unter den Synonymen zu afys Hübner (dem späteren pheretes) den „Pap. orbitulus de Prunner (nec Esper)“ mit der Bemerkung angeführt: „An nomen vetus rest (ituendum)?“ Solche Stimmen verhallten ungehört. [Hier möchte ich eine interessante Beobachtung einflechten, die ich an meinem unlängst erworbenen, offenbar aus Dr. Staudingen’s Bibliothek stam- menden Exemplar der Lepidoptera pedemontana machte. Dasselbe trägt auf dem ersten Blatte in seiner Handschrift die Worte: „O. Staudinger 1868“ ; und an vielen Stellen finden sich ebenfalls von ihm herrührende Bleistiftnotizen. Wichtig erscheint mir nun, daß er am Rande neben die- Beschreibung des orbitulus das Wort „pheretes“ geschrieben hat. Es scheint demnach, daß ihm zu einer gewissen Zeit die Identität von orditulus de Prunner und pheretes Hübner vorgeschwebt hat. Doch ist er später davon wieder abgekommen; denn in seinen - Catalogen 1871 und 1901 identifiziert er orditulus de Prunner mit orditulus Esper und trennt davon pheretes Hübner genau so, wie alle anderen es tun.] Dem gegenüber beharre ich mit aller Bestimmt- heit darauf, daß die Tatsache endlich anerkannt werde: der Name orditulus de Prunner der Spezieserhalten bleibe, der er ur- sprünglich gegolten hat, der Name pheretes Hübner aber höchstens als synonym dazu gestellt werde. Wie aber die bisher fälschlich als orditulus bezeichnete Art zu nennen sei, davon soll sogleich die Rede sein. £ycaena pheretiades Eversmann 1843. Von dieser Spezies sind nicht weniger als 4 angebliche Lokalrassen aufgestellt worden: phere- tulus und pheres Staudinger 1886, fe- kessana Alpheraky 1897, micra Avinow 1910, Die erste soll dem Tarbagatai und dem Jul- dus, die zweite dem Namangan und dem südlichen Alai, die dritte dem Tekkegebiet, die vierte dem östlichen Pamir eigen sein. Diese Gegenden liegen zum großen Teil weit genug auseinander, um unter Umständen selbständige Formen hervorzubringen. Aber schon 1910 habe ich auf Grund der Original- beschreibungen und -Abbildungen, sowie eines eigenen Materiales von mehr als 100 Exemplaren aus den genannten und aus anderen Gegenden festgestellt und mitgeteilt, daß es mir nicht gelungen ist, für die 3 zuerst genannten Formen, von welchen bald die eine, bald die andere von den Autoren sogar als gute Art aufgefaßt worden ist, eine scharfe Abgrenzung gegen- über den anderen zu finden; daß die wenigen vor- handenen Bilder durchweg mit den Reschreibungen nicht stimmen; daß ich noch immer von den Händlern unter gleichen Namen ganz verschiedene und unter verschiedenen Namen gleiche Exemplare erhalten habe. Heut, wo ich auch von der vierten Form einige ziemlich entsprechende Stücke besitze und wo mein Material bei den übrigen sich noch vervollständigt hat, muß ich das früher Gesagte wiederholen: es gibt zwischen allen den angeblichen Typen alle denk- baren Uebergänge, und ich muß schon einzelne Merk- male übersehen, andere allein berücksichtigen, um in der Sammlung einigermaßen die verschiedenen Formen zu sondern. Aber auch dann ergibt sich, daß die letzteren in den verschiedensten Gegenden nebenein- ander vorkommen. Als Beispiel führe ich fekes- sana an, die ich typisch, d. h. der Originalbe- schreibung entsprechend, nicht nur aus Tekke, sondern auch von Samarkand, Alai, Pamir, Alexandergebirge und Juldus besitze. Für mich steht es fest, daß pheretiades und alle seine Nebenformen sich nur graduell und individuell, nicht aber nach Oert- lichkeiten unterscheiden. Somit erscheinen die 4 für angeblich typische Rassen erteilten Namen über- füüssig: pheretiades Eversmann dürfte genügen. Gewisse So” dieser Art zeigen auf den ersten Blick Aehnlichkeit mit ‘°C der bisher tälschlich als orbitulus Esper oder de Prunner bezeich- neten Spezies, indem zumal ihre Oberseite, teilweise auch ihre Unterseite dieselbe Färbung hat. Immer- hin unterscheiden sich die meisten pheretiades dc durch ihre glänzend grünlichblaue (damon-ähn- liche) Oberseite mit den sehr viel ausgeprägteren Mittelmonden der Vorder-, oft auch der Hinterflügel. Der durchgreifendste Unterschied aber findet sich auf der Unterseite der Vorderflügel in der Anordnung des Ocellenbogens, der im Gegensatz zum sogenannten orbitulus Esper den gleichen starken, . wurzel- wärts einspringenden Winkel aufweist, wie ich ihn von dardanus und seiner Nebenforım pyre- nalca beschrieben habe. Auch pflegen die Ocellen von pheretiades, wie von diesen beiden Formen viel größer zu sein. £ycaena ramburi Verity (1913) — bisher idas Rambur (1839). Wie Verity (Journ. Linn. Soc. Lond Zool. 1913 p. 189) mit Recht auseinandersetzt, muß, nach- dem durch ihn zdas L. als der an Stelle des bis- herigen argyrognomon.Bgstr. zu setzende Name erkannt worden ist, zur Vermeidung einer Homonymie /das Rambur durch einen anderen Namen ersetzt werden. Dafür schlägt er die Be- zeichnung ramburi vor, die um so berechtigter erscheint, als sie das Andenken an jenen Entdecker der Spezies ehrt. (Fortsetzung folgt.) Briefkasten. Als Antwort auf die Anfrage des Herrn Dr. Z. in E. im Briefkasten der Nr. 12 dieser Zeitschrift teilt Herr Kotlarski in Halle mit, daß er seit vielen Jahren aufgelöstes Arsenik als Tötungsmittel verwende und damit die besten Erfahrungen gemacht habe. Er behauptet, daß 1 bis 3 Tropfen, je nach Größe des Falters, genügen, um ihn durch Ein- spritzen augenblicklich zu töten, daß der Leib nie zusammenschrumpfe, daß der Falter auf der Nadel niemals locker und sein Leib mit der Zeit steinhart werde, ja sogar die Farbe des Insekts sich vorzüg- lich halte. — 107 — = Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 8. August 1914. Entomologischer Verein „Pacta‘‘ Stettin. Sitzung am 3. November 1913. (Fortsetzung.) Herr Haars hält darauf einen interessanten Vortrag über Räferfunde in Nestern von Säugetieren nd Vögeln, in dem er im wesentlichen folgendes ausführt. In- sekten sammelt man zwar seit Jahrhunderten, in Nestern aber sucht man sie erst seit einigen Jahr- zehnten, intensiver und systematisch erst seit einem. Aeltere Käferfunde in Nestern waren wahrscheinlich dem Zufall zu verdanken; denn weitere Untersuchungen sind nicht bekannt geworden. Die älteste Eıwäh- nung solcher Funde findet sich in dem Verzeichnis der Käfer von Nassau und Frankfurt von K. v, Heyden. Es handelt sich um Wildtaubennester, in denen sich Cetonia aeruginosa Ilg. im Larvenstadium vorfand. Gefunden im Jahre 1830. Dann folgt 1852 Fair- maire und erwähnt das Vorkommen der Wicroglossa nidicola in den Nestern der Uferschwalbe. Zrox Haroldi, eine sehr große Seltenheit, wurde von Flach bei Aschaffenburg in Anzahl gefunden, doch unter- blieben nähere Mitteilungen. In den neunziger Jahren mehren sich die Funde. So untersucht 1894 der Amerikaner Hubbard die Gänge einer Landschild- kröte mit ganz ausgezeichnetem Erfolge. 1897 fahndet Breit in Wien und Umgegend auf Käfer in Ziesei- gängen, ebenfalls mit gutem Erfolge. Doch erst dem zwanzigsten Jahrhundert blieb es vorbehalten, genaue und systematische Untersuchungen zu zeitigen. Engländer und Franzosen waren es, die uns deutschen Sammlern mit gutem Beispiele vorangingen. Besonders die Herren St. Claire Deville aus Frank- reich und N. A. Joy aus England haben ihre Unter- suchungen im sroßen ausgeführt. Die von ihnen ausgegangene Anregung fiel bei uns infolge der be- kannten Gründlichkeit der Deutschen auf sehr frucht- baren Boden. Ja, diese Gründlichkeit artete tür eine verhältnismäßig, kurze Zeit in ein richtiges Nester- fieber aus. Die Schwierigkeiten der Sammelmethode aber bewirkten, daß dieser Eifer sich bald wieder legte. Nur wenige hartgesottene Sammler arbeiteten weiter. Beim Sammeln kommen zunächst Vogelnester in Betracht. Die frei auf der Erde, im Gebüsche oder auf Bäumen angebrachten bieten wenig oder doch nur gewöhnliche Arten. Ausgenommen sind die größeren Horste der Raubvögel usw., die Jahr für Jahr wieder benutzt werden. Hier sammeln sich Erde und besonders Kot in größeren Mengen und bieten dann einer Anzahl Insekten günstige Lebens- bedingungen. Weit bessere Resultate liefern alle Höhlenbrüter, wie Specht, Meise, Uferschwalbe. Diese Nester sind meist feucht und dumpf und ergeben zuweilen hervorragende Ausbeuten. Aehnlich günstig für den Sammler sind die Meisen- und Starkästen, nur muß man den richtigen Zeitpunkt abpassen. Dann kommen die Nester unserer kleinen Säuger, wie Maus, Ratte, Maulwurf, Hamster, Wiesel, Iltis, Marder, Karnickel, Fuchs und Dachs.. Am zahl- reichsten sind die Nester von Maus, Hamster und Maulwurf untersucht worden. Zu erwähnen blieben Nr. 19. noch Taubenschläge und Hühnerställe, aber nicht die modern hygienisch eingerichteten, sondern die länd- lich-schändlich angelegten mit Massen von Kot. “ Besonders wichtig ist der Zeitpunkt des Sam- melns. Vogelnester sind kurz nach dem Ausfliegen der Brut zu sammeln. Der reichlich vorhandene Kot, ein eventuell eingegangener Vogel haben eine Menge von Insekten angelockt. Mit jedem Tage trocknet das Nestmaterial mehr aus, und die Aus- beute wird geringer. Den Hamster gräbt man, wenn das Korn gemäht wird. Dazu gehört schon eine tüchtige Praxis. Man muß nämlich erstens den Bau, der sich bekanntlich aus Kloake, eigentlichem Neste und einer bis drei Kornkammern zusammensetzt, finden, und zweitens möglichst auch einen solchen, der von einer ganzen Hamsterfamilie bewohnt wird. Je größer die Kopfzahl, desto besser; denn es ist klar, daß ein Dutzend Hamster intensiver stinken als zwei. Je mehr Aroma, desto mehr Insekten, be- sonders Käfer. Gut ist es, wenn man beim Suchen der Baue mit einem Hunde arbeiten kann; man gräbt dann oft (besonders auch bei Mäusenestern) mit glänzendem Erfolge. Die Mäusenester kann man zu jeder Jahres- zeit suchen. Das Fortpflanzungsgeschäft befindet sich ja dort in Permanenz, und die Bedingungen sind daher immer günstig. Die Kenntnisse von den Insekten in Rattennestern, sowohl bei Land- wie Wasserratten, sind bisher außerordentlich gering; wenigstens sind keine Veröftentlichungen dieser Art bekannt geworden. Auch von den andern Säugern ist wenig zu sagen. Der Fund eines Wiesel-, Iltis- oder Mardernestes bleibt immer Zufallssache. Kaninchen, Fuchs und Dachs legen ihre Baue zu tief an, als daß sie leicht zu bekommen wären. Anders ist es bei dem Maulwurf. Hier sind die Nester in den weitaus meisten Fällen leicht zu finden. Die beste Sammelzeit ist das Winterhalbjahr von der zweiten Hälfte des Oktobers bis zum April. Hier spielt die Temperatur eine wichtige Rolle; je wärmer es ist, um so geringer die Ausbeute. Die günstigsten Grade liegen zwischen — und — 4 Grad. Bei größerer Kälte wird der Boden so hart, daß man selbst mit einer Spitzhacke wenig ausrichten kann. Das gewonnene Nestmaterial gibt man, am besten, wie man es ausnimmt, jedes Nest für sich in einen Beutel von dichtem Stoff und sucht es zu Hause aus. Man kann auch die Nester an Ort und Stelle aus- sieben; dann bekommt man zwar eine bei weitem größere Anzahl von Nestern, aber die Resultate werden ungenau. Allerdings erhält man so auch schneller einen Ueberblick und durch das größere Material sicher einen Ausgleich, (Fortsetzung folgt.) Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. $. (E. VW) Sitzung vom 21. Juli 1913. (Fortsetzung.) Außer an den allbekannten F'undstellen in der Goitzsche — deren Reichtum jedoch nach seinen Beobachtungen neuerdings merklich nachgelassen — 108 — habe — habe er den schönen Falter nur noch im Helftaer Busch angetroffen, und zwar habe er dort an der Bischofroder Seite 190556 zwei Stücke an einer Feuchtstelle sitzend und 1910 ein Stück in der Schachtel eines Eislebener Schülers gesehen. — Endlich wies Herr Daehne darauf hin, daß die auch von uns in unserem „Oeffentlichen Aufruf“ (vergl. unsere „Mitt.“ H. 5/7!) vertretenen nomenkla- torischen Anschauungen auf der internationalen Tagung in Monaco siegreich durchgedrungen seien. — Herr Bandermann bemerkte, dab er im Jahre 1907 oder 1908 in der Heide undentlich einen Falter ge- sehen habe, den er für A. /ris gehalten, dann aber wegen des ungewöhnlichen Fundortes an einen Irr- tum geglaubt habe; nunmehr, nach den neuerlichen Bestätigungen, sei er aber überzeugt, damals richtig gesehen zu haben. Ferner habe er sich dieserhalb an den alterfahrenen Herrn Kotlarski gewandt, und dieser habe ihm versichert, daß er den großen wie den kleinen Schillerfalter früher immer in der Heide gefangen habe, neuerdings seien sie jedoch fast verschwunden! Weiter verteilte Herr Bander- mann etwa 30 Kleinschmetterlinge und über 50 Käfer, die er in den letzten Tagen auf den Bruch- feldern erbeutet hatte, an die Interessenten und ver- breitete sich dann an der Hand reichen Materials über seine Befunde an den Raupen von D. euphor- biae und galü. Dann teilte Herr Bandermann im Anschluß an die Verlesung einer mehrfach zur Kritik herausfordernden Arbeit des Herrn Geh. Bau- rates Bens-Halle mit, daß er Zycaena arcas im Juni 1910 auf den Passendorfer Wiesen in Mengen — auf engem Raume über 100 Stück -—— angetroffen und sie ebenda am 14. Juli 1913 mit 2. enuphemus zusammen buchstäblich zu Hunderten wiedergetroffen habe. (Vgl. „Frankfurter“ Jahrg. 27 Nr. 13 und 21!) Endlich berichtete Herr Bandermann über die merkwürdige Entwicklung zweier Stücke des Wolfs- milchschwärmers (vgl. „Frkf.“ Jahrg. 27 Nr. 28). — Herr Hultsch legte einige in Hallesüd gefangene Erdbienen vor und teilte einige Beobachtungen über ihr Gebaren mit. — Herr Schwarz zeigte einen lebenden, tagsvorher mitten in der Heide auf Liguster gefangenen Osmoderma eremita. Dazu bemerkte Herr Daehne, daß er den Käfer zweimal am Heiderand, und zwar einmal an der Lettiner Ecke auf dem Wege krabbelnd, einmal am „Heideschlößchen“ gefunden, sowie einigemal aus Stadtgärten aus Lohe- haufen erhalten habe, ihn aber sonst nur aus der weiteren Umgebung kenne; bei unserem Herrn Prautzsch-Dölau habe er ein Stück gesehen, das dieser vor etwa 8 Tagen an einem Kirschbaum auf freier Landstraße in der Nähe von Burgliebenau ge- fangen hat. — Aus einer anschließenden Aussprache über Veränderungen in unserer hiesigen Fauna sei nur erwähnt, daß Herr Bandermann (erura bieusp:s seit 8 Jahren nicht mehr in der Heide be- obachtet hat, und daß die Herren Daehne und Haupt Klage über die seit einiger Zeit in der Heide beobachtete unverständige Zerstörung guter Fundstellen führten. So bemerkte Herr Daehne, dab in mehreren Jagen alle Stümpfe von einem Unbe- kannten bis in die Erde hinein vollständig zerstört seien, darunter viele kerngesunde, an denen kein er- fahrener Sammler etwas suchen würde. Ebenso seien auf dem großen Schlag, wo er gewissermaßen ein Schonrevier für COriocephalus rusticus erhalten wollte, alle Stümpfe bis in die Erde hinein der Rinde beraubt und der schöne Bock sicher in Masse vernichtet. Herr Haupt bemerkte, daß die be- kannten alten Eichen auf der Bischofswiese, die bei schonender Behandlung immer vorzügliche Anflugs- plätze für Hymenopteren, Dipteren und Coleopteren gewesen seien, vollständig entrindet und sogar an- gehackt seien, und daß auch hier das. Wegnehmen der gesunden Stellen auf die törichten Versuche eines Anfängers schließen ließe. Es sei alte, gute Sitte in der E. G., die Fundplätze möglichst schonend zu behandeln, damit auch für die kommenden Jahre und die kommenden Entomologen etwas übrig bleibe; er bitte daher alle Mitglieder, auf ungewöhnliche Zerstörungen und deren Urheber zu achten; die Forstbeamten seien schon von Herrn Daehne im Interesse des guten Rufes der E. G. gebeten worden, sich vorkommendenfalls immer die Mitgliedskarte zeigen zu lassen. Sitzung vom 4. August 1913. Herr Heidenreich leste eine lebende Mantispa sityriaca vor, die nach Brauer-Löw nur selten im Gebirge vorkommen soll. Sie ist aber bereits bei Berlin festgestellt worden und wird vom Vortragenden alljährlich in der Mosigkauer Heide, also im ausgesprochensten Flachland, erbeutet. Das vorgelegte Stück hatte er schon volle 4 Wochen mit Stubenfliegen lebend erhalten; es bewältigt manchen Tag 6--7 Stück, die es geschickt mit den mächtigen Vorderbeinen fängt. Sodann zeigte er eine Anzahl Goldwespen aus dem Zerbster Kreis, darunter das sehr seltene Zedychium Szaboi nebst der von Lamprecht aufgestellten v. purpurascens;, nach Schirmer soll das Tier bei der auf Birken hausenden Crabrone Stieus fridens schmarotzen. In der Nebelschen Sammlung steckt eine Priocnemis versicolor ohne nähere Angaben; da Herr Heiden- reich soeben bei Zerbst nicht weniger als 5 Stück dieser Seltenheit, darunter eins beim Wegschleppen einer großen Spinne, erbeutete, ist die Zugehörigkeit der Wespe zur ostelbischen Fauna sichergestellt. Ferner teilte er eine Beobachtung über die Hart- näckigkeit einer Sandwespe (Ammophia) mit; er fing die Wespe, die gerade eine große Raupe der Kieferneule (Panolis griseovariegala Goeze)schleppte, mehrmals ein, aber sofort nach dem Loslassen stürzte sie sich immer wieder ‘auf ihr Opfer. Sodann zeigte er etwa 20 Stücke von 7hanasimus rujfipes. Daß der Käfer als selten gilt, erklärte er damit, daß er wohl meist an der falschen Stelle gesucht würde. Er geht nämlich nicht wie 7%. formicarius an Kieferklaftern den Borkenkäfern nach, sondern lebt von Magdalirus-Arten, die in geknickten Zweigen hausen; an solchen ist er bei Dessau regelmäßig in Menge zu finden. Endlich gab Herr Heidenreich eine humorvolle Schilderung seiner letzten Sammelreise ins Altvater-Gebiet, die leider infolge des schlechten Wetters nicht den erhofften Erfolg zeitigte; die vor- gelegte Ausbeute umfaßte hauptsächlich die bekannten Staphylinen und Rüßler, sowie einige Chrysochloen, ferner die gewöhnlichen Fliegen und Blattwespen. — Herr Daehne leste 2 große Photographien (Ober- und Unterseite) eines schönen Zwitters — rechte Seite männlich, linke weiblich — von Smerin- thus populi vor, der am 7. Mai 1856 von Bose in Cöln erbeutet worden war. Sodann wandte er sich gegen einige Angaben Scherdlins über den Apfelwickier (Oarpocapsa pomonella) in Nr. 18 der „Gubener“. WährendScherdlin die Verpuppung stets an geschützten Fleckchen außerhalb des Apfels angibt, habe er bei seinen Zimmerzuchten sets das Gegenteil beobachtet, obwohl er den Räupchen ver- schiedene Verpuppungsgelegenheiten hergerichtet habe. Fortsetzung folgt.) 8. Jahrgang. FT Entomologen- Bundes. _ nTERNATIONALF ENT MN GISCHE > N Zursl Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. ® Zur Nachricht! Unsere wehrfähigen Mitglieder sind ins Feld gezogen zur Verteidigung unseres teuren deutschen Vaterlandes. Die Zurückgebliebenen haben sich in den Dienst der freiwilligen Liebestätigkeit gestellt. Da bleibt naturgemäß wenig Zeit und Lust übrig zu entomologischer Betätigung. Darum wird die Internationale Entomologische Zeitschrift bis auf weiteres nur zweimal monatlich erscheinen. Für den Ausfall werden unsere Leser später entschädigt werden. Die nächste Nummer erscheint am 29. August. | Golsopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Hochinteressante Zucht! Larven v. Wandelnden Bintt 3—4 Monate alt, 3. St. M. 5,—, 6 St.M. 9,—, 1 Dtzd. M. 17,—, Futter alle Eichenarten. Nur Nachnahme, Porto, Verpackung extra. Fr. Dörries, Stellingen (Bez, Hamburg), Schmiedestr. 1. 6 ‚Kosmos‘ naturhist. Institut f gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8, Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahl an Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung. Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Öriginalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographica, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft, Lepidopteren. | a) Angebot. SE” Da zum Truppenteil eingezogen, können die angebotenen Raupen und Puppen nicht verkauft werden. Jul. Geerken, Hamburg 35, Ausschlägerweg 93, III. Parnass. Mnemosyne w. Bohe- mien Bryk, nur 5‘, darunter ab. Ernestinae u. mar- ginata im Tausche abzugeben. Material zu Froschentwicklungen gesucht. Jar. Steigerwald. Gross 'Wosek in Böhmen, A, pernyi-Räupchen ä Dizd. 12 Pf., kräftigen Tieren. Vorrat gross. erwünscht. Rich Münz, Settenz Nr. 115, I, Et, bei Teplıtz, Böhmen. x Selten schöne Stücke von H. rubrirena var. herziniae habe ich im Paar für 10 Mk., im einzeln Stück Mk. 4, von Agrotis speciosa Paar Mk 2,50, einzelne 1 Mk. p. Stück, Plus. interrogationis Paar 1 Mk. abzugeben g-gen bar. Porto und Verpackung inels Richard Gilardon, Quedlinburg a. Harz.. Tausch D. euphorbide - Puppen, VHZEREITETSTTTENEREEER TE?) Freilandmaterial, garantiert gesund und kräftig, das Dtzd 60 Pf. Porto und Kasten 30 Pf. Voreinsendung 7 oder Nachnahme. R. Bombe, Berlin 21, Bredowstr. 3. Mnemosyne vom Hornschloss Dtzd. 2 M., eorydon 40 St. 2 M., Pier, brassicae 60 St. 2,50 M., rhamni & 30 St. 1,50 M., Arg. aglaia 40 St. 1,50 M., napi 40 St. 0.40 M. Alles Voreinsendung oder Nachnahme. Porto und Packung extra. P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg ia Schles. Freilandraupen von A. villica (halberwachsen) Dtzd. 40 Pt., 100 Stück 3,— Mk, A. caja (3. Häutung) Dtzd. 30 Pf., 100 Stück 2,— Mk. habe abzugeben. Porto und Tackung 30 Tf. Kasse im voraus. | Erich Jornitz, Breslau, Höfchenstr, 94. 100 Stück 1 Mk. von | P. Hoffmann, Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, 1, Qualität, in Anzahl zu den beigesetzten Preisen abzugeben. Voreinsendung oder Nachnahme. Porto: Selbstkosten. Aporia cerataegi 10 J 2 2 & 10 Pf, Tieris brassieae var. chariclea Il g' & 45, 16 2 3 60, Pieris napi8 a5, 4 2 & 10, Pieris napi impunctata 13 | & 15, Pieris rapae ab. metra 4 J| & 15, Pieris rapae ab. debilis 11 9’, 2 2 (Meist- gebot), Pieris rapae ab. leucotera Stef. 7 & & 40, Euchloö belia var. romana & 50, Euchlo& cardamines f. meridionalis Verity 4 Z' (Meistgebot), Leptidia sinapis 11 2:5, 12 &10, Leptidia sinapis var. diniensis 2 9‘ & 25, Colias hyala v. vernalis 4 G 1 Q (Meistgebot), Colias edusa 3 g\ & 10, Gon. rhamni IQ 1% a 10, Polyg. egea 5 el. a 30, Polyg. egea var. j;album 3 e l. & 50, Melitaea einxia ll & 10, Melan. galathea 3 g’ 2 5, Pararge megaera, 4 f 4 2 & 10, Callo- phrys rubi 4 Z' & 10, Lycaena eyllarus 9 Jg & 15, Lye, eyllarus ab, lugens 5° & 50, Lye. icarus v. icarinus 2 Q' & 15, Lymatria dispr 2 & el.& 10, Lasio- campa trifolii 2 @ el, a 20, Thaumet. processiones 3 Z e |, & 20, Saturnia pyri 12 5 3 50 Pf. Gustav Calließ, &uben, Sand il. Gastr. populifolin u. obscurt. Betruchte:e Eier ä Dtzd. 6U Pf., g. a. Aestiva- u. v. autumnalis-Eier & Dtzd. 40 Pf. Porto 10 Pf. Spannweiche Falter v. g. a aestiva per Paar 1,50 Mk., v. autumnalis per Paar 2,— Mk., v. obseura per Paar 3, — Mk., Porto und Packung 30 Tf., gibt ab R. Groth, Potsdam, Marienstrasse 1. Kräftige Rüupchen v. B. an Efeu gewohnt, a Dtzd. 39 und Kästchen 30 Pf., gib Dord- Amerika. Tütenfalter in Ia Qualität sind abzugeben: Pap. troilus & 40 Pf, Pap, turnus el. & 60 Pf., Argyn. idalia a 20 Pf., Arg. aphrodite G' 30, 2 50 Pf., Lim. ursula & 50 Pf. Porto und Packung 380. resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Raupen von Synt. phegea Dtzd, 15 Pf, Falter von Arct. caja, Cosm. po- tatoria, Van. antiopa alles el, genadelt, auf Wunsch auch gespannt, gibt ab in Anzahl alles im Tausch gegen anderes. Gegen bar sehr billig. F. Vogelsang, Berlin SW., Zussenerstrasse 28. Gaja-Raupen gezogen vom Q mit gelben Unterflügeln 100 Stück 1,50 Mk. inkl. Porto u. Fack. M. Kıaft, Berlin NW., Wittstockerstrasse 1. Zygaena, essere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft steis Clemens Dziurzynski, Wien III, Großmarkthalle. | Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot. Berge-Rebel Schmetterlingsbkuch 9. Aufl., Halbfranzband neu 32 M. sehr gut erhalten sofort gegen Nachnahme gegen Meistgebot billig abzugeben. Ferner Platten, neue Heilmethode, drei Bände, gut erhalten statt 22.50 nur 9 M. Chr Reimer, Ohligs, Thalstr. ©O9O00909953000009699580 Gustav Wolf W. Niepeilt’s Nachf. Entom. Spezial-Tischlerei mit Motorbetrieb. @&5- Illustr. Preisliste gratis. @E Zirlau bei Freiburg in Schles. b) Nachfrage. Pap. machnon - Raupen gesucht. Schwalbenschwanz in An- zahl alle Grössen, selbst allerkleinste, so- wie grössere und grosse Sph. pinastri (Kiefernschwärmer) gegen bar. Offerten erbeten R. Ermisch, Halle a. $., Hermannstr. 17. Nr N N U < Zwitter, Hybriden, | GOKI TPBAEAUaS Jonmeıd Insektenkasten, Schränke, Aberrationen etc. Spannbretter usw. sämtlicher Familien von Maecro- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Kiingelpütz 49. RR | = Dr. 0. Staudinger&A.Bang-Huns :; Dresden-Blasewitz. Lepidopteren-Preisliste 57 (für 1914), 116 Seiten gr. Oktav mit 20 000 Lepidopt., 1600 präp. Raupen ete.,186 Centurien. Mit vielen Preisänderungen. Preis jetzt N 2,— = Kr. 2,35. Separatliste mit billiger Ausnahme-Offerte gratis. Coleopteren-Preisliste 3 a & et mit 30000 Arten, 135 Cen- Liste YIl, üb. diverse Insekten, rreis sieser beiten Listen je mx. 150. Alle Listen mit vollständigem alphab. Gattungsregister, als Sammlungskatalog sehr ge- eignet. Versand nur gegen Voreinsendung. Betrag wird bei Bestellung vergütet. in sauberer und solider Ausführung liefert seit 1893 zu den billigsten Preisen die Spezialtischlerei ‚Hugo Günther, (G. Augustin Nachfl.) Gotha. — Treisliste gratis! — nderte v. Anerkennungen! ı IX /N TI C. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltkesir. 28. Meine neusie Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u. sxo- tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und franko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 38000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet, N a RZ Mitglieder der erhalten frei zugesandt die "auswärts. Vereine etc.). Versehiedenes. | x] Neul Neul Konservierung von Pilanzen in natürlicher Form und Farbe! Auch bei gepressten Pflanzen bleibt M die natürliche Farbe erhalten. Vollständige Einrichtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch R. Calließ, Guben, Lindengraben 14, Junggeselle 47 Jahre alt, Schmetterling-, Fisch- und Vogelzüchter, gelernt. Gärtner, in all. ein- schlg. Handwerk. erfahren und geübt, sucht Stelle im Insektenhaus, Aquarium oder Vogelhaus eines zoolog. Gartens in Oesterreich-Ungarn. : Gefäll. Off. erb. Joh. Adam Fischer, Mainz, mittlere Bleiche 51, III. Zur Zeit bei Frau Wirth, Michelstadti.O., Friedhofstr. | Vereins-Nachriehten, Berliner Entomologen- Bund €. V. In den Ferien statt der Sitzungsabende zwanglose Zusammenkünfte zu -gleicher Zeit und an gleicher Stelle. Nächste ordentliche Sitzung am Dienstag, den 8. September. Im entomologischen Teile: Besprechung der Sammelresultate der Sommerferien. Die Mitglieder werden gebeten, interessante Sammelausbeuten mitbringen zu wollen. Der Vorstand, Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächster Vereinsabend Freltag, den 21. August 1914 im Restaurant „Schobers- mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen. — Entomologen-Verein Jlia, 0os. Versammlung jeden letzten Samstag im Monat im Gasthaus zum Engel. — Gäste willkommen! - Deutschen Entomologischen Gesellschaft E, V., (Berl. Ent. Ver. 1356 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedervereinigung) Deutsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitschr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. I000 Seiten wissenschaftl. Textes, mit Illustrationen und Tafeln, sie haben Insertionsfreiheil in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10 000 Bände mit ca. 180 entomol. und naturwiss. Zeitschriften, Versand auch nach Aufnahmefähig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute, Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk. Einschreibegebühr. Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montags abends 84, Uhr eingeladen. — Berlin ©. Neuer Markt 8—12, Hotel Altstädter Hof, 1 Treppe. 15. 6—1. 9. finden dort zwanglose Zusammenkäünfte statt. Entom. Vom ° Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben, — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H,, Guben Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben, Buchhändlerische Auslieferung dureh Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. — 109 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 15. August 1914. Nr. 20. Inhalt: Nomenklatorische Sünden und Probleme. (Fortsetzung und Schluß.) — Bücherbesprechung. — Biston hirtaria Cl. — Libellenwanderzug. — Sitzungsberichte des Entomvlogischen Vereins „Pacta“ Stettin. — Aus den Sitzungen der Entomologisehen Gesellschaft zu Halle a. S. (E. V.) Nomenklatorische Sünden und Probleme. — Von Prof. Dr. Courvoisier, Basel. — (Fortsetzung und Schluß.) £ycaena rustica Edwards (1864), bisher orbitulus de Prunner (1798), orditulus Esper (1800, meleager Hübner (1805). Nachdem :ich oben den Nachweis erbracht habe, daß die Spezies, die über hundert Jahre lang bald orbitulus de Prunner, bald ordbitulus Esper genannt worden ist, weder den einen, noch den anderen dieser beiden Namen verdient, muß sie umgetauft werden. Hier würde sich zuerst die Be- zeichnung me/eager anbieten, unter welcher Hübner sie (F. 761—2; F. 841) mehrfach darge- stellt hat. Sie kann aber nicht in Betracht kommen, weil sie von Esper früher schon für denjenigen Bläuling gebraucht worden ist, der bei den alten deutschen Autoren „zackichter blankblauer Falter“, bei den französischen „Argus döcoupe“ hieß und heut noch unbeanstandet meleager heißt (s. Stau- dinger-Rebel No. 611). Wollte hier jemand einwenden, daß es für letzteren nicht nur einen, sondern sogar zwei ältere Namen gebe, da ja ein Jahr vor Esper das Wiener Verzeichnis (p. 182) den 9 dieses Bläulings daphnis,das ?endy- mion genannt habe, so wäre zu entgegnen, daß weder der eine, noch der andere dieser Namen be- rücksichtigt werden kann, weil beide Nomina nuda sind. Es bleibt aber noch eine Benennung übrig, die an Stelle von orditfulus Esper treten kann, nämlich rusfica Edwards (Proc. Ent. Soc. Philad. IV. 1864 p. 203). Der Autor hat sie als unabhängige Art aufgefaßt, wie es übrigens seither alle nordamerikanischen Schriftsteller (Mead, Smith, Skinner, Holland) und mit ihnen Kirby getan haben. Scudder jedoch (Synom. List of Bttfl. of Nth. Amer. Bull. Buffalo Soc. of Nat. Sc. May 1876 p. 121 No. 206) identifiziert rustica geradezu mit dem europäischen sogenannten orbitulus. Ja er stellt sogar diesen Namen voraus und rustica nur als Synonym dazu. Da er jedenfalls diese Verhältnisse gründlich studiert und europäische mit nordamerikanischen Stücken genau verglichen haben wird, dürfen wir uns wohl auf sein Urteil ruhig verlassen. Es ist also rustica Edwards als Ersatz für den verworfenen orditulus Esper anzu- erkeunen. Nun ist es ja bedauerlich, daß meines Wissens von rustica nur ein Bild, und zwar nur von der Unterseite, existiert. Es findet sich bei Holland (Butterfl. Book 1907 T. 32 F. 17) und könnte ganz wohl eins unserer gewöhnlichen alpinen Exemplare darstellen. Die Beschreibung stimmt vollends zu letzteren. So drängt also alles dahin, den unglücklichen Namen orbitulus Esper durch rustica Ed- wards zu ersetzen. Er Die durch alle Alpen von den Pyrenäen bis nach Östsibirien, ferner im hohen Norden Europas, wie in den neoarktischen Hochgebirgen sehr verbreitete und gesellig auftretende Art ist eine der variabelsten Lycaenen. Man kann von ihr an einer und derselben Stelle Dutzende fangen, von denen zumal die SG in Färbung und Zeichnung immer wieder unter sich abweichen. Ja man könnte mit Leichtigkeit, wenn man nur einzelne Merkmale berücksichtigen wollte, zu den bereits ausgesonderten und eigens benannten Formen einige neue hinzufügen. Endlose Kombi- nationen ergeben sich zumal auf der Unterseite der Hinterlügel in der Grundfarbe, im Vorhandensein oder Fehlen, in der Isolierung oder Verschmelzung der weißen Flecke, sowie in ihrer Leere oder ihrer Ausfüllung mit schwarzen Punkten. Sie sind aber alle durch Zwischenstufen miteinander verbunden. In den Schweizer Alpen finden sich ferner ver- schiedene Uebergänge zu Varietäten, die als Lokal- rassen weit entlegener Gegenden ausgegeben werden. Aber ich besitze auch von Berisal einen d', aus dem Kanton Unterwalden und von der Albula je ein 2, die von der pyrenäischen oberthüri Stau- dinger gar nicht zu unterscheiden sind; vom Piz Languard im Engadin einen 3, der mit der hoch- nordischen aguilina Staudinger (aguilo Auriv.) genau übereinstimmt. Auch mit den nord- amerikanischen Formen aqguiloBoisd. (frank- linii Curtis) undpodarce Felder (nestos Boisd.) ergeben sich zuweilen Aehnlichkeiten. Unter allen Nebenformen der rustica will ich hier nur eine eingehender besprechen, hinsichtlich deren keine Klarheit zu bestehen scheint. Das ist wosnmesensKii Menestries (Enumer. corp. animal. Mus. Petropolit. 1855 p. 65 und 95. No. 964. T.4F.6 2). Der Autor gibt davon eine ausführ- liche Beschreibung und ein ordentliches Bild auf Grund von 2 einzigen % Exemplaren aus Kamt- schatka, die er für Angehörige einer eigenen, wenn auch mit orditulus Esper und-aguilo Boisd. verwandten Art hält. Dieselbe soll zunächst „beaucoup plus grande“ sein als orditulus; doch mißt sein Bild 27 mm, eine Größe, die bei euro- päischen Stücken nicht unerhört ist und häufig wenigstens annähernd erreicht wird. Hauptmerk- male sind: oben braune Färbung mit leicht bläu- lichen Wurzeln; große, weiß umsäumte Mittelmonde auf allen Flügeln; eine der unteren Augenreihe ent- sprechende Kette weißer Flecke auf den Vorder-, eine Anzahl weißlich umsäumter Randpunkte auf den Hinterflügeln; unten graubraune Grundfarbe aller Flügel; eine Kette weißer Flecke im Vorderflügel, einzelne davon schwarz punktiert; 4 weiße Flecke quer durch den Diskus des Hinterflügels; an allen Flügeln eine äußere Reihe weißer Punkte; endlich ein weiblicher Saum, in welchem der Vorderflügel einige braune Halbmöndchen zeigt. So erinnert das Bild lebhaft an 2aqu/lo Boisd. mit dessen 2 es große Aehnlichkeit hat. — ul) — Trotzdem nun M&n&tries’ Originale offenbar aberrative 22 waren, hat man aus denselben im Lauf der Zeit eine ganze sibirisch-kamdschadalische Rasse fabriziert, zu der die OS‘, die natürlich nicht fehlen durften, hinzugedichtet wurden. Aber leider werden diese nun ganz verschieden beschrieben. So spricht Rü hl (p. 259) zuerst von einer „blauen Bestäu- bung, welche mehr als bei der Stammform zunimmt“. Später (p. 758) widerruft er das mehr oder weniger, indem er die Oberseite „bräunlichgrau, blau beschuppt“ nennt. Die Unterseite beschreibt er ganz unklar. — Alpheraky (Mem. Rom. 1897 p. 317 T. XIV. F. 5 0) bezeichnet als wesentlichsten Unterschied gegen- über andern Rassen auf der Unterseite der Hinter- Hügel die sehr erweiterten weißen Flecke und breite weiße Ringe um die schwarzen Randmonde, Dinge, die am Originalbild von M&n&tri6s durchaus fehlen. — Im Staudinger-Rebel-Catalog dagegen lautet die Diagnose: „alis postieis subtus maculis albis dis- tinetius separatis“. — Seitz (p. 307) erklärt eben- falls, es seien „die lichten Unterseitenflecke weiter voneinander entfernt“ ; und damit stimmt auch sein Bild (T. 79. g. F. 5 U), das leider keine Oberseite darstellt. — Wenn ich noch beifüge, daß Herz (Iris 1898 p. 237) angibt, in Nordost-Sibirien wenige 2% Stücke gefangen zu haben, welche gut zu Abbildung und Beschreibung von M&ene&tries gestimmt hätten, so ist das alles, was ich in der Literatur über wosmesenskii habe finden können. Ein sicheres Urteil über diese Form, zumal über die etwa dazu eehörenden dd‘, zu gewinnen, ist auf Grund so spärlicher und widersprechender Aussagen und vollends spärlicher Bilder unmöglich. Nun hat Bremer (Mem. Acad. d. Scienc. Petsbg. 1864 p. 29 T. 1 Fig. 10) eme Zycaena diodorus vom Amur ausführlich beschrieben und gut abgebildet. Die Figur stellt offenbar ein 2 dar, das einzige Stück, das der Autor zu sehen bekam. Dasselbe ist weder auf der Ober-, noch auf der Unterseite dem vonM&n&tries abgebildeten auch nur entfernt ähnlich. Man versteht deshalb schwer, wie im Staudinger-Rebel-Catalog diodorus mit wosmesenskii identifiziert werden konnte. Rühl (p. 311) scheint jenen mit Bremer für eine eigene Art gehalten zu haben. Näher steht wosnmesensäii jedentalls den drei durch weiße Fleckenketten auf der Oberseite beider Geschlechter ausgezeichneten Rassen: ja/oka Moore (1874), e/lisii Marshall (1882) und leela de Nic&ville (1883) vom Himalaya. Aber auch eine nahe Verwandtschaft mit einer 2 Foım unserer Alpen ist nicht zu leugnen. Ich habe 1903 (Mitthl. d. schweiz. ent. Ges. Heft 1) eine 2 Abberration der Spezies mit weißen Flecken auf der Oberseite fransparens genannt, weil es aussieht, als ob bei ihr die Ocellen der Unterseite nach oben durchschimmerten. Aehnliche Stücke beider Geschlechter hat Wheeler (Bttfl. of Switzerland 1903 p. 37) aguilonia Lowe genannt (unrichtig, da Lowe nichts darüber veröffentlicht hat; richtig ist aguilonia Wheeler). Endlich hat Seitz für die gleiche Aberratiino den Namen a/bo- ocellata Wheeler gebraucht (der aber, da er nicht von Wheeler gegeben worden ist, 2/bo- ocellata Seitz lauten muß). £ycaena semiargusRottemburg (1775), acis Schiffermüller (1776). Der älteste dieser Spezies erteilte Name ist „ıeDemi-Argus“ Geoffroy (Hist. abreg. 1764. II p. 63 No. 31). Derselbe kann aber gemäß den Nomenklaturregeln nicht anerkannt werden, weil der Autor nicht der binären Nomenklatur folgte. Die nächste Benennung dagegen, semiargus Rottemburg (Naturforscher VI. 1775. p. 20 No. 6), die offenbar in Anlehnung an den „Demi- argus“ gebildet worden ist, hat volle Gültigkeit; und der vonOchsenheimer (l.c.p. 15) dagegen erhobene Einwand, daß sie ein zusammengesetztes Wort sei, also den Regeln der damaligen Namen- gebung widerspreche, ist für uns längst hinfällig. Wenn aber dieser Autor dafür den ac/s Schiffer- müller gelten läßt, so verträgt sich hinwiederum dieses Nomen nudum nicht mit unseren heutigen An- schauungen und Gesetzen. Von dieser Art will ich zuerst die von Meyer- Dür (Verz. d. Schmttige. d. Schweiz 1852 p. 90) benannte Nebenform montanma besprechen. Der Autor sagt darüber: „bei steigender vertikaler Ver- breitung nimmt Acis an Größe ab; schon in der montanen Region (bei 2500 Fuß üb. M.) fliegt er nicht größer als Optilete; in Höhen von 4000-5000 Fuß, in der subalpinen Region, nehmen bei dieser Kleinheit die Vorderflügel eine schmälere, spitzigere - Form an, bis endlich bei 6400 Fuß der Falter nur noch die Größe von Aegon erreicht. Diese Var. montana weicht auch auf der Unterseite in zwei Punkten ab: der grauliche Farbenton zieht mehr ins Bräunliche, und die Augen sind größer und schärfer weiß gerandet.“ Wer dies liest und mit den wirklichen Verhält- nissen nicht vertraut ist, muß glauben, es handle sich um typisch mit der Höhenlage parallel gehende Aenderungen, sowohl in der Größe, als im Flügel- schnitt, als in der Färbung der Unterseite. - Davon ist aber keine Rede. Eine konsequente Nachprüfung, wie ich sie seit vielen Jahren in den verschiedensten Berg- und Alpengegenden der Schweiz, Piemonts und Tirols betrieben habe, hat .mir schon 1910 eine Widerlegung der Meyer-Dür’schen Behauptungen ermöglicht. Und seither habe ich noch mehr auf diese Dinge geachtet und z. B. im Berner Oberland viele Dutzende von semiargus darauf ünter- sucht. Das Ergebnis war immer das gleiche: es kommen im Hügelland, wie im Hochgebirge Exem- plare jeder Größe vor, genau wie in der Ebene; und nur im allgemeinen kann man zugeben, daß Gebirgs- stücke durchschnittlich Kleiner zu sein pflegen. Alle übrigen Merkmale wechseln außerordentlich. Es ist einfach unmöglich, auf Grund derselben sicher zu erkennen, ob ein sezmiargus aus der Ebene oder aus 2000 Meter Höhe stamme. Von Exemplaren, welche genau jener Urbeschreibung der montana entsprächen, zumal hinsichtlich des Flügelschnittes, besitze ich heut erst einige wenige. Ja es hat mir oft geschienen, als ob in größerer Höhe die Umrisse eher noch gerundeter seien, als im Flachland. Etwas anderes habe ich dagegen feststellen können: im Gebirge sind oft, und in den Alpen so- gar meist die d'd‘ dunkler blau. Davon spricht nun Meyer-Dür gerade nicht; und doch ist es für mich weit auffälliger, als die von ihm genannten Unterschiede. Auch die Händler pflegen dieses dunklere Blau als charakteristisch für Bergexemplare aufzufassen. So kommt es, daß ich von denselben zwar nie typische Vertreter der montarma eıhalten habe, wohl aber verdunkelte Üo unter diesem Namen. Immerhin ist dieses Merkmal nicht etwa durchgängig zutreffend, so daß ich mich hüten werde, für solche Stücke eine neue Bezeichnung vorzuschlagen. Denn neben ganz dunkeln sieht man auch im Gebirge ganz helle fliegen, FRE ET VEPEREN — 111 Eine schöne, große, längs der Flügelsäume und oft bis weit in die Flächen hinein verdunkelte, dafür an den freien Stellen gegen die Wurzeln um so leuchtender blaugefärbte Rasse aus dem Piemont, speziell aus Cogne, hat Fruhstorfer (Soc. ent. 1910 p. 48) salassorum genannt. Er gibt an, daß ihre Unterseite eben so hellgrau sei, wie bei seinen Exemplaren aus den Alpes maritimes. Aber an einigen mir von ihm freundlichst zur Ansicht gesandten SI‘ und 22 fiel mir ein solcher Unter- schied gegenüber Stücken der allerverschiedensten anderweitigen Herkunft, auch aus den Seealpen, nicht auf. Im Gegenteil fand ich die seinigen unten eher dunkler, als viele eigene aus manchen anderen Ge- birgsgegenden. Auch hier möchte ich sodann auf meine früheren Mitteilungen (s. Ent. Ztschr. Stuttgt. 1910 p. 197, sowie Iris 1911 p. 106. T. 2. F. 11) verweisen betreffend Formen von semiargus, welche An- klänge an die orientalischen be/lis Freyer, antiochenalLederer, parnassia und helena Staudinger zeigen, indem in beiden Geschlechtern Exemplare vorkommen, welche unten längs der Flügelsäume weiße, graue oder bräunliche, zuweilen schwarz gekernte Flecke besitzen (meine F. deco- rata); oder indem die 22 seltener Weise oben längs des Hinterrandes rötliche Monde tragen (meine F. rufomaculata). Ueber die 7 von Tutt (Brit. Bttfl. III. 1909 p. 270 -- 277) neu aufgestellten südeuropäischen und asiatischen Rassen (nralensis, altaiana, amurensis,fergana,balcanica, meso- potamica und persica) ein bestimmtes Urteil abzugeben, darfich nicht wagen. Es ist eine leidige Tatsache, daß Tutt für die unendlichen von ihm benannten neuen Formen fast nie Abbildungen liefert. Dadurch vereitelt er eine Kontrolle. Denn aus seinen Beschreibungen allein, die oft sogar wie absichtlich verschwommen gehalten sind und meist sich nur auf einige wenige Exemplare stützen, kann man kaum klug werden. £ycaenatithonus Hübner (1805), eros Ochsenheimer (1808). Hübner’ „dünnblauer Falter f/thonus* hat von Ochsenheimer den Namen eros er- halten, weil „der Name 7ifhonus schon von Linne vergeben“ sei. Diese Behauptung ist an sich richtig, die Begründung des Namenswechsels dagegen nicht. Es ist mir nach wiederholten vergeblichen Bemühungen gelungen, die zur Editio XII 1761 von Linne's Systema Naturae gehörige, aber vielen Exemplaren derselben fehlende „Appendix“ zu Gesicht zu be- kommen, in welcher (p. 537) ein „Papilio titho- nus“ austührlich beschrieben wird. Es ist dies die heut zum Genus Epinephele gezählte gleich- namige Spezies. Wir haben also hier wieder einen Fall, wo die gleiche Bezeichnung Arten betrifft, welche heut in verschiedenen Genera stehen, und dürfen deshalb nach Staudinger’s Vorgang die Homonymie ruhig gelten lassen. Merkwürdıg ist nur, daß mit Ausnahme von Godart, Kirby, Oberthür, Vorbrodt und Turati kein mir - bekannter Autor den Z/thonus Hübner aner- kennen will, Tithonus liefert eine ganze Reihe von Neben- formen. Unter den europäischen scheint mir die von Oberthür (Etud. 1910 p. 232 T. 50. F. 423 ®) aufgestellte /falica nach seinen Angaben und meinen centralitalienischen Exemplaren einen eigenen Namen in der Tat zu verdienen. Sie zeichnet sich ————————————————————————————————————————————————————— beim d' durch die weißliche Unterseite mit ihrer sehr lebhaften rötlichgelblichen Saumbinde aus, beim 2 schon durch die reichlichen roten Randflecke auf allen Flügeln, unten durch hellgelblichbraune Grund- färbung und grelle rote Saumbinde. Doch bringen auch die schweizerischen Alpen gelegentlich ähnliche, ja gleiche Stücke hervor. Unter den asiatischen Formen sticht die von mir (Iris 1911 p. 104 T. U. F. 5 d‘) beschriebene und abgebildete A/aphecki vun Jentshoufou mit ihrem Silberglanz auf den langgezogenen, stark zu- gespitzten, hellblauen Flügeln des S', mit den feurigen Randmonden auf der Oberseite des 2, mit den breiten, zusammenhängenden, beim d' grellgelben, beim roten Saumbinden auf der Unterseite aller Flügel besonders hervor. Sehr eigentümlich sind 2 andere, unter sich nahe verwandte Formen: eroides Frivaldszky 1835 (anteros Freyer 1845 p. 6 — nec 1839 p. 101, myrrhav. helena Gr. Grsh. 1891), so- wie boisduvalii H. Schäffer 1843 (arme- niaca Staudinger in lit. 1896). Erstere mit ihrem dunkeln, gesättigten Blau, ist im nordöstlichen Deutschland, in Galizien, aber genau gleich in Klein- asien und sogar im Kukunoor gefangen worden; und Oberthür erwähnt sie aus Tatsienlou. Letztere mit dem silberglänzenden, grünlichen Blau des fithomus bewohnt den Balkan und Süd- rußland. Beiden ist eine ungewöhnliche Größe, ein sehr robuster Körperbau und eine auffallend kräftige Zeichnung und Färbung der Unterseite und der Saumbinde gemeinsam. Wie weit Uebergänge zwischen beiden vorkommen, ist mir unbekannt; vermuten möchte man sie angesichts ihrer eigentümlichen Heimatverhältnisse. Einzelne neue Schriftsteller (Staudinger-Rebel, Spuler, Oberthür) vereinigen beide und betrachten ihre Namen als synonym; andere halten sie getrennt. Aber fast alle ordnen sie der Stammart fithonus (eros) unter, Als selbständige Art figurieren sie vereinigt nur bei Berge-Rebei, dem ich mich anschließe. Sehr zweifelhaft ist mir auch die Zugehörigkeit der centralasiatischen Form amor Staudinger (1886) zum fithonus. Ihre /carus-ähnlichen, ganz fein schwarz berandeten JS‘ mit ihrer, an die icarus-Forım kashgarensis Moore erinnern- den, hellen Unterseite weichen von allen andern tithonus-Formen außerordentlich ab, so daß ich ihre Zuteilung zu denselben nicht verstehe. Ist aber amor eine unabhängige Art, dann kann auch die sehr nahe verwandte, oben gleich gefärbte, unten durch bräunliche Grundfarbe und einen sehr langen und breiten Mittelstrich des Hinterflügels verschiedene erigone Gr. Grshimailo (1890) nur eine Form von amor sein. Die rapaea Gr. Grshimailo (1891) ist zweifellos mit amor identisch. Bücherbesprechung. Karny, Dr. Heinrich: Tabellen zur Be- stimmung einheimischer Insekten. I. Mit Ausschluß der Käfer und Schmetterlinge. Für Anfänger, insbesondere für den Gebrauch beim Unterrichte und bei Schülerübungen. Mit 68 Abbildungen. Wien 1913. A. Pichlers Witwe & Sohn, V. Margaretenplatz 2.— Preis geb. K. 2.50 oder M. 2,15. Jeder Käfer- und Schmetterlingssammler hat bei seinen Streifzügen durch Flur und Wald Gelegen- heit, Insekten anderer Ordnungen anzutreffen, welche — 112 — seine Aufmerksamkeit erregen. Er nimmt wohl auch das eine oder andere ihm besonders auffallende Tier mit, präpariert es und steckt es in irgend einen Kasten. Bald jedoch schwindet seine Teilnahme für solche Tiere, weil er weder ihren Namen noch etwas über ihre Lebensweise erfahren kann. Größere Werke stehen ihm nicht zur Verfügung, und wenn dies der Fall sein sollte, so findet er sich als Anfänger darin nicht zurecht. Würde es über die übrigen Insektengruppen ebenso gute und verhältnismäßig billige Lehrbücher geben wie für die Käfer- und Schmetterlingskunde, so würden erstere auch schon mehr Liebhaber gefunden haben, als es bisher der Fall ist. Die Mehrzahl der Insektensammler hat kaum eine Ahnung davon, wie unterhaltend und reizvoll es ist, z. B. die Hymenopteren in ihrer so mannigfaltigen und mitunter geradezu ans Wunder- bare grenzenden Lebensweise und Brutpfiege zu be- obachten und ihre zum Teil kunstvollen Bauten kennen zu lernen. Die Teilnahme für diese bisher so vernach- lässigten Insektengruppen kann nur dadurch geweckt und belebt werden, daß dem Anfänger Gelegenheit geboten wird, die von ihm zufällig gefundenen und beobachteten Tierchen selbst zu bestimmen. Diese Möglichkeit wird ihm durch das zur Besprechung vorliegende Bestimmungsbuch in für den Anfang ausreichendem Maße gegeben. Wer sich einige Zeit an Hand dieser Tabellen im Bestimmen geübt hat, wird mit Erfolg die umfangreichen Sonderwerke be- nutzen können, Die Frage ist nun: Sind denn diese Bestimmungs- tabellen, welche eine so weites Gebiet umfassen, auch brauchbar? Der Besprecher derselben hat ihre Brauchbarkeit auf folgende Weise festgestellt. Im Juli vorigen Jahres hatte er hinter einem Fensterladen vier Insektenbauten gefunden. Es waren aus Lehm hergestellte hohle Halbkugeln, denen ein kurzer Flaschenhals mit verbreitertem Rande nach Art der Oel- und Essigflaschen aufgesetzt war. Die Oeffnung war bereits geschlossen, ein Zeichen, dab der Bau belest war. Der eine Bau wurde geöffnet; es fand sich darin, wie nach früheren Beobachtnngen erwartet wurde, eine Spannerraupe und ein weißliches Ei daran. Ehe die Wespe die Raupe in den Bau trägt, lähmt sie diese durch einen Stich in den Haupt- nervenknoten. Die Raupe wird durch den Stich nicht getötet, sondern nur der Bewegungsfähigkeit beraubt; sie verdirbt daher nicht und wird also von der aus dem Ei schlüpfenden Larve bei lebendigem Leibe verzehrt. Die übrigen drei Bauten wurden unversehrt an Ort nnd Stelle gelassen und erst nach 14 Tagen vorsichtig abgelöst, um zu Hause den Erbauer zu erziehen und kennen zu lernen. Letzteres gelang nicht; denn aus zwei Bauten ging je ein Schmarotzer gleicher Art hervor, und der dritte Bau lieferte zwei Schmarotzer zweiten Grades. Vor einigen Tagen besuchte mich, den Schreiber dieser Zeilen, ein auswärtiger Sammler, welcher seine Käfer und Schmetterlinge mit wenigen Ausnahmen selbst bestimmt in der sehr richtigen Erkenntnis, daß er sich nur auf diese Weise die Namen und Unterscheidungsmerkmale seinem Gedächtnisse recht einprägen könne. Im Laufe des Gespräches kamen wir auf die Brutpflege der Insekten zu sprechen, wobei ich ihm die Schachtel mit den drei Lehm- kugeln und den daraus heryorgegangenen Wespen zeigte. Natürlich fragte er sofort nach dem Namen der beiden prächtigen Tierchen mit stahlblauer Brust und rotgolden glänzendem Hinterleibe. Ich reichte ihm das Buch von Karny, damit er den Versuch mache, die Tiere selbst zu bestimmen. Das Ergebnis seiner Untersuchungen auf Grund der Karny’schen Tabellen war folgendes: 1. Flugorgane vorhanden: 27. 27. Vier Flügel vorhanden: 29. 29. Vorder- und Hinterflügel gleichartig, häutig: 66. . Flügel nicht beschuppt, sondern kahl oder behaart: 67. 67. Vorderbrust mit der Mittelbrust verwachsen : 83. . Hinterflügel kleiner als die vorderen; 84. . Mundteile beißend: 85. . Flügel mit wenigen Queradern; keine Schwanz- borsten: 86. 86. Bruststück fast hornartig: 119. 119. Hinterleib dem Brustabschnitt anhängend: 171. 171. Zwischen Hüfte und Schenkel nur ein Iing- förmiges Glied (Schenkelring): 244. 244. Körper mit prachtvollen Metallfarben: 283. 283. Chrysididae, Goldwespen. Hinter- leib am Grunde nicht verschmälert; Bauchseite flach: 284. 284. Fußklauen einfach: Chrysis. 1. Endrand des letzten Hinterleibsringes mit vier deutlichen Zähnen: 2. 2. Der ganze Hinterleib goldig. COhrysis ignita, Feurige Gold- wespe. Die beiden Chaleididen, welche als Schmarotzer zweiten Grades erhalten wurden, vermag ein Anfänger nicht zu bestimmen, dazu reicht Karny’s Buch selbst- verständlich auch nicht aus; das muß er dem Ge- lehrten überlassen, der diese artenreiche und schwierige Gruppe zu seinem Sonderstudium er- wählt hat. Auf Grund des gemachten Versuches bin ich berechtigt, Karny’s Bestimmungstabellen allen An- fängern aufs wärmste zu empfehlen. Es wird ihnen Freude machen, die Insekten der Heimat ohne allzu große Schwierigkeiten selbst zu bestimmen, wie an obigem Beispiele nachgewiesen wurde. Nur eins vermisse ich in dem Buche, d. i. die Angabe der Autorennamen. Wahrscheinlich ist der Verfasser der Ansicht, daß ein Anfänger nicht danach frägt, weil er von Nomenklaturregeln und Prioritäts- _ gesetzen, von Synonymie und Homonymie glück- licherweise noch keine Ahnung hat. PIE Biston hirtaria Cl. In dem Berichte über die Sitzung des Berliner Entomologen - Bundes vom 27. Januar 1914 findet sich die Bemerkung, daß von obengenannter Art die JS nur zwischen 8 und 9 Uhr vormittags fliegen. In dieser Allgemeinheit ist diese Behauptung jeden- falls unzutreftend, da besonders in Südeuropa männ- liche Falter dieser Art außerordentlich häufig an das Licht fliegen. R. Kitschelt, Wien. Libellenwanderzag. Ein merkwürdiges Naturschauspiel war am 16. Juni d. J. abends zwischen 6 und 7 Uhr zu beob- achten. Ueber die Häuser des südlichen Teiles der Stadt zog ein riesiger Schwarm von Zibellula gnadri- macnlata dahin und zwar in der Richtung von West nach Ost. allen Telegraphendrähten, an Obstbäumen usw. süd- lich der Stadt. Infolge des schwachen Sonnenscheins vollzog sich der Weiterflug nur langsam. K. Benthan, Weißenfels. 5-12 mm: Am nächsten Tage hingen die Tiere an. Bw - 4 — 115 — Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 15. August 1914. Nr. 20. Entomologischer Verein „Pacta‘ Stettin, Sitzung am 3. November 1913. (Fortsetzung.) Wie kommen nun. die Insekten in die Nester? In den meisten Fällen folgen sie ihrem vorzüglich ausgebildeten Geruchssinne. Jedes Tier hat ja be- kanntlich einen mehr oder weniger merkbaren Eigen- geruch, der verstärkt wird. durch die Kotmengen, die sich in den Nestern ansammeln. Die Zugänge derselben dienen als Ventilatoren und bieten zugleich den Insekten den bequemsten Weg. Nur in einem Falle, beim Maulwurfe, scheinen sie auch direkt durch die Erde zu gehen. Sie haben es ja verhält- nismäßig leicht; denn der Maulwurfshaufen ist locker und bröckelig und setzt den Eindringlingen keinen großen Widerstand entgegen. Freiliegende Vogel- nester haben für den Sammler kaum Wert; dagegen bieten die Baumlöcher der Höhlenbrüter ein anderes Bild. Sie halten die Feuchtigkeit fest und sind auch den Unbilden der Witterung nicht ausgesetzt. Die Insekten bleiben länger, übeı wintern sogar zum Teil in ihnen. Einzelnen Arten gefällt es dort so gut, daß sie die Höhlen zur Kinderstube erküren; einige scheinen mit dieser Maßnahme so günstige Erfolge gehabt zu haben, daß sie diese Lokalitäten jetzt ausschließlich dazu benutzen, und das ist wichtig für den Fang. Maulwurfsnester sind im Sommer leer und öde, im Winter stark bevölkert. Mäuse- nester treten sehr hinter ihnen zurück, schon durch ihre geringere Gıöße; außerdem liegen sie oft der Erdoberfläche so nahe, daß stärkerer Frost zu ihnen durchdringt. Sie beherbergen aber einen seltenen Gast, der mit Ausnahme eines einzigen Fundes im Maulwurfsneste stets hier gefunden worden ist. Das ist Zeptinns testacens Müll. Beim Hamsterbau ist besonders die Kloake reich an Insekten. Hierlhin trägt nämlich der Hamster seinen ganzen Unrat, auch eingegangene Tiere findet man immer dort. So ist hier für Kot- und Aastresser der Tisch gut gedeckt; sie sind denn auch in überwiegender Zahl anzutreffen und machen aller Wahrscheinlichkeit nach wenigstens zum Teil hier ihre Entwicklung durch. Andere werden jedenfalls durch die Not hierherge- trieben und benutzen das Nest nur als Winterquartier. Letzteres fällt beim Maulwurfsneste noch viel mehr auf; es dient den Gästen offensichtlich zum Winter- aufenthalte. Die Zahl der Individuen einschließlich der Entwicklungsstadien ist oft eine erstaunlich hohe; doch wird sie allmählich verringert. Auch hier gilt nämlich das Recht des Stärkeren mit unheimlicher . Schärfe: Wer seinen Gegner am schnellsten umbringt und verzehrt, bringt es am weitesten. Es ist nun natürlich, daß sich diese Arten ihrer unterirdischen Lebensweise nach Möglichkeit an- passen. Der Gang der Anpassung ist vermutlich folgender. Im Maulwurfsneste ist es dunkel, ebenso in den Gängen. Das Sonnenlicht ist gänzlich oder fast gänzlich abgeschlossen. Die Tiere können mit- hin von den Augen nur bedingten Gebrauch machen. Dagegen sind sie in verstärktem Maße auf den Tast- sınn angewlesen. (Fortsetzung folgt.) Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. $. (E.V) Sitzung vom 4. August 1913. (Fortsetzung.) Während Scherdlin die Puppe überwintern läßt, habe er stets die Raupe überwintern und die Ver- puppung erst im Frühjahr erfolgen sehen. Herner sei ihm auch von Herrn Göhler-Leipzig, der die Art seit Jahren in Menge zur Anfertigung von Biologien verbraucht, bekannt, daß er die Raupen im Februar eintrage, und ebenso habe ihm auf seine Anfrage kurz vor der Sitzung Herr Ermisch-Halle, der die Art gleichfalls seit Jahren in größeren Mengen verbraucht, bestätigt, daß stets die Raupe überwintere. Aus der Versammlung heraus be- stätigten die Herren Bauer und Ban dermann diese Angaben; Herr Lassmann bemerkte, daß die Raupe im Freien gewöhnlich den Apfel zur Ver- puppung verlasse. — Zu den Daehn eschen Aus- tühıungen über Apatur« Iris in der vorigen Sitzung trug Herr Hölzer bestätigend nach, daß er den Falter 1906 bei Bischofrode in größerer Anzahl ge- sehen habe. — Herr Schumann legte seine letzte Käferbeute aus der Dübener Heide vor, darunter be- sonders bemerkenswert 2 bei Pretzsch gefangene Stücke von Zndius ferrugineus. — Herr Hemprich führte seine letzte Käter-- und Schmetterlingsbeute aus der Döllinger Heide bei Elsterwerda vor. Nach seinen Beobachtungen schlüpft die dort häufige Chalcophora mariana stets an der Süd- oder Süd- westseite der Kiefernstümpfe, während Herr Heiden- reich die Schlupflöcher bei Dessau meist auf der Oberseite findet. Ein lebend im Holz vorgelegtes Döllinger Stück war trotz der späten Zeit noch nicht fertig erhärtet. Da im Vorjahre, wie Herr Daehne beınerkte, ein Stück von Herrn Heidenreich bereits am 8. April auf der Lukoer Landstraße er- beutet worden ist, scheint der Marienprachtkäfer eine recht ausgedehnte Erscheinungszeit zu haben. Ergates faber war ebenso wie Trauer- und Kaiser- mantel zahlreich vertreten, der Eichenspinner schwärmte in Masse, auch die großen Mordfliegen (Asılidae) erschienen ungewöhnlich zahlreich; einzeln kamen zur Beobachtung der große Sackträger (Pachy- telia unicolor, 2 Kokons), die in unserer Heide im Mai nicht seltene 4Acr. leporina, ferner Procris statices und Anthrocera filipendulae, Phaeosia gnoma und die gesuchte, Duprestis oclogultal.. — Eine große Ueberraschung und zugleich einen neuen Be- leg für den Wert unserer alten, guten Vereinssitte, auf Ausflügen nicht ausschließlich für sich, sondern auch für seine Vereinsfreunde zu sorgen, bot Dr. med. Bischoff, indem er ein am 3. August in der Heide nebenbei mitgenommenes Stück der von unseren Homopterologen trotz gründlichster Durch- torschung gerade dieses bevorzugten Fanggebietes bisher immer vergebens gesuchten Zedra aurıta vor- legte und den Interessenten zur Verfügung stellte. — Zur Ergänzung seiner Ausführungen in der vorigen Sitzung veranschaulichte Herr Bandermann die — 114 — bedeutende Veränderlichkeit der Wolfsmilchschwärmer- raupen an frischem Material und an farbigen Zeich- nungen. — Herr Haupt führte einige Immengruppen vor. Die Hornbienen sind bei uns durch 2 Gattungen — FEncera mit 2, Macrocera mit 3 Cubitalzellen — vertreten. Von Dasypoda kommen hier 3 Arten vor, plumipes, Thomson! und argentata; von der Blatt- wespengattung Zyda sind hier besonders bemerkens- werte Heidetiere aviceps, relicnlata und die erst am 30. Juli in 1 Stück von Herrn Rosenbaum nebenbei mitgenommene (!) seltene Aieroglyphica. Von der seltenen Schmarotzerbiene Coelioxys ucumi- zata konnte er ein aus einer Blattschneiderbiene (Megachile) erzogenes Stück vorweisen. — Herr Heidenreich übergab 2 winzige Schmarotzer, die er aus nebenbei mitgenommenen (!) Libelleneiern erzogen hatte; sie wurden als zu dem seltsamen, an seinen zierlich gefiederten Flügeln kenntlichen Anagras gehörig erkannt. — Ebenso übergab Herr Bandermann eine größere Anzahl Schmarotzer, die er aus am 15. Juli nebenbei mitgenommenen (!), an langem Gras sitzenden Blattwespenkokons erzogen hatte; sie wurden als zu 2 verschiedenen, sicher besseren Schlupfwespenarten gehörig erkannt. — Herr Bauer legte eine größere Auswahl Zünsler und Spanner in eingehender biologischer Besprechung vor. Sodann übergab er 4 Fliegen (Zipara lucens), die ihm Ende April zusammen mit mehreren grünen Chaleidiern- aus einer im März nebenbei mitge- nommenen (!) Partie Schilf geschlüpft waren. — Herr Hemprich teilte einen Beleg für die Sinnes- schärfe der Wolfsmilchschwärmerraupen mit; während seines Ferienaufenthaltes in der Niederlausitz trag er 16 Raupen ein und pflanzte, um das Futter be- quemer in der Nähe zu haben, mehrere Stauden Woltsmilch in einem verlorenen Hofwinkel an einer Scheune ein. Eines Tages waren ihm die Raupen aus dem wohl von unberufener Hand geöffneten Zuchtkasten verschwunden und fanden sich bei der Nachsuche sämtlich auf der entfernten, hinter einer Gebäudeecke gelegenen Anpflanzung wieder. — Auf eine Anfrage des HerrnDaehne, ob Pohlmann seinerzeit mit seiner Behauptung, der Totenkopf sei ein schlechter Flieger, Unterstützung von irgend welcher Seite gefunden habe, wurde dies aus der Versammlung heraus verneint und zahlreiche Belege für die große Flugkraft des Schwärmers mitgeteilt; insbesondere bemerkten die Herren Bandermann, Bauer und Dr. med. Bischoff, daß er bis weit ins Nordmeer hinaut angetroffen sei. — Auf eine weitere Anfrage des Herrn Daehne, ob das Massenauftreten des Oleanderschwärmers im Jahre 1877 in unserem Gebiet (es sollen in Eilenburg na-h Bekundung von Keil gegen 100 Raupen gefunden sein) auf Einwanderung oder Aussetzung zurückzu- führen sei, wurde ersteres als wahrscheinlich er- klärt. Zum Schlusse trat Herr Heidenreich unter Hinweis darauf, daß unser Herr Reichert- Leipzig soeben aus Schwämmen C/s-Schmarotzer zu Hunderten gezogen und daß er selbst schon seit längerer Zeit sehr gute Erfolge mit derartigen Zuchten erzielt habe, für eine stärkere Berücksichtigung dieses zu wenig gepflegten Sammelgebietes ein. Sitzung vom 18. August 1913. Herr Spöttel I legte größere Reihen des Rüßlers Balaninus rnbidus aus der Heide vor, wo der für selten geltende Käfer in diesem Jahre sehr. häufig auftritt. Desgleichen zeigte er Reihen des Blattkäfers Phytodecta viminalis, der in der Farbe stark abändert: von rein ziegelrot bis ganz schwarz. LT en Die Schwärzung beginnt mit einem Fleckenpaar des Halsschildes, dann treten Schulterflecke und Punkte oder Streifen auf den Decken hinzu, die schließlich bis zu völliger Schwärzung zusammenfließen. Der Vortragende fand auf einem einzigen Busch von Salix caprea 14 Abarten so eng beieinander, daß es als ob sie von einem Ge- fast den Anschein hatte, lege stammten. Er erläuterte seine Ausführungen an stark vergrößerten farbigen Kartonzeichnungen. Der Käfer ist wegen seines Sommerschlafes sehr bekannt: die frisch entwickelten Käfer fressen im Flachland nur im Frühjahr, werden im Juni apathisch und verkriechen sich in die Erde; wenn sie einmal eintretende Feuchtigkeit und Kühle hervorlockt, so nehmen sie doch keine Nahrung auf und verschwinden bei erneuter Erwärmung wieder. Sie sind einbrütig und schreiten erst nach der Ueberwinterung zur Fortpflanzung. Herr Spöttel I fand die Käfer in Warmensteinach im Fichtelgebirge bei 600 m Höhe noch im Juli häufig. Weiter zeigte Herr Spöttel I eine Cicindela silvicola Latr. aus dem oberen Main- tal, an derem rechten Fühler sich eine Waldameise festgebissen hatte. Von dem Angreifer war nur noch der Kopf und Brustteile vorhanden, da es der Cicin- dela geglückt war, das übrige abzufressen. Endlich zeigte Herr Spöttel I noch Reihen von Aoplia philanthus aus Warmensteinach. Herr Bander- mann erläuterte gleichfalls eine größere Formen- reihe, und zwar von Zycaena Icarus mit Uebergängen bis zu intermedia. Stücke von Spil. Inbricipedum und Callimorpha dominnla mit teilweise recht erheblichen Färbungs- abweichungen. — Herr Prof. Dr. Oels führte einen Teil seiner Fliegenbeute aus Friedrichsbrunn im Harz vor, der fast durchweg von blühendem Aegopodium podagraria stammte und reich an inter- essanten und z. T. seltenen Arten war, wie Arcio- phila mussitans, Sciara Thomae, Spilomyien, Allo- ‚phoren, schöne Syrphus-Arten usw. — HerrSchumann zeigte seine Ferienausbeute an Fliegen und Wespen aus der Dübener Heide, die auch recht Bemerkenswertes aufwies an Vertretern der Gattungen Gusieruption, Macropis, Dasypoda, Bombylins usw. —- Herr Hultsch brachte wieder eine Anzahl Vorlagen aus seinem Sondergebiet, der angewandten Entomo- logie, schiedener Kulturgewächse und einige indifferente Insekten betrafen. Eine als Schädiger von Weizen- ähren auftretende Zadena-Raupe war in der Sitzung nicht näher zu bestimmen; der ebenfalls auf Weizen gefangene Glanzkolbenkäfer (Phalacrus) wird aber jetzt wohl überwiegend insofern als nützlich ange- sehen, als er nur die zerstörenden Rost- und Brand- pilze 'abweiden soll. Die in einer hiesigen Lauben- kolonie mittels Lichtfangapparates erzielte Ausbeute beanspruchte eine große Zahl von Glasdosen und lieferte wieder einmal den Beweis, daß der Licht- fang neben Schädlingen eine noch größere Anzahl indifferenter Insekten der verschiedensten Ordnungen und leider auch vlele nützliche Arten — in dem Material besonders auffallend Ophion — vernichtet. — HerrHaupt legte 2 von Schmarotzern befallene Blattläuse vor, von denen die eine einen Primär- schmarotzer in Gestalt einer Braconide (Aphidins), die andere einen Sekundärschmarotzer in Gestalt einer Cynipide (Nephycta Frst.) geliefert hatte, — Herr Rosenbaum sprach im Anschluß an Dof- leins Freiburger Antrittsrede über „Das Problem der Unsterblichkeit im Tiereich“. - Ebenso zeigte er eine Anzahl‘ die meist die bekannteren Schädlinge ver- Guben, den 29. August 1914. Emomo nrERNATIONALE Ä EhomoLOGISCHE „aa 7 ZpTSN Organ h 8. Jahrgang. „pifT Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit arbeit bedeutender Entomologen. Zur Nachricht! Die nächste Nummer erscheint am 12. September. Aufruf! Gefahr für unsere Gemüseernte! Auf den Feldern und in den Gärten fliegt jetzt eine Unmasse grosser, weisser Schmetterlinge (Kohlweisslinge). Sie legen ihre Rier an unsere _ Kohlpflanzen (Kohlrabi, Grünkohl, Weißkraut, Wirsirg, Blumenkohl, Rosenkohl und dergl.). Die den Eiern entschlüpfenden Räupchen fressen unser Gemüse. Wenn sie, wie in diesem Jahre, in großen Massen auftreten, vernichten - sie die ganze Gemüseernte, Um dieselbe zu retten, müssen die einzelnen - Blätter umgedreht und nachgesehen werden. Die daran befindlichen gelben Eier- - häufchen (bis zu 100 und noch mehr), sowie die bereits geschlüpften Räupchen ‚müssen | ‚sorgfältig abgesucht und gründlich zerdrückt werden. - “0. Dies.muß iu der Woche mindestens einmal. ‚geschehen, _ da die Schmetterlinge a ‚bei günstiger Witterung bis in den September hinein immer wieder neue Eier ablegen. Es ist dringend notwendig, dass diese Schädlinge sofort ver- nichtet werden, damit in dieser ernsten Zeit unserem Volke ein so wichtiges Nahrungsmittel nicht verloren geht. : Nachdem wir in unseren Tageszeitungen auf die Gefahr aufmerksam gemacht - haben und die Stadt Frankfurt a. M. unseren Aufruf als Flugblatt hat drucken und ver- teilen lassen, bitten wir alle Mitglieder des Gubener Entomologen-Bundes um weit- gehendste Unterstützung in allen den Gegenden, ın welehen der Kohlweißling in diesem Jahre massenhaft auftritt, Zum allgemeinen Verständnis mußten wir eine “ volkstümliche Darstellung unseres Aufrufes wählen. Mit treudeutschem Gruß der Entomologische Verein „Apollo“ zu Frankfurt a. M, | Coleopteren u. and. Ordnungen. - a) Angebot. ‚Kosmos‘ naturhist. Institut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. - Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. E Besonders grösste Auswahlan Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Be lhopteren ete. u. biologischem Material - billigster Berechnung. Auswahl- ME anngen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und ÖOriginalausbeuten nur per Cassa., Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographiea, Petrefacten ‚und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- ; einkunft, 5 Larven v. Wandelnden Blatt 34 Monate alt, 3 St. M.5,—, 6 St.M. 9,—, ‚1 Dtzd. M, 17,—,, Futter alle Eichenarten. - Nur Nsehnahme, Porto, Verpackung extra, a Fr. Does, Stellingen (Bez. Hamburg), - “> Schmiedestr, 1. 4 la, 2 st a du INES Any) | Lepidopteren. | &) Angebot. Raupen: eynthia 50, luna 70, orizaba 100, ligustri 60 Pfg. & Dutzend. Puppen: eynthia 60, Cal. japoniea 400 Pfg. & Dtzd., mylitta 50 Pfg. a Stck. Porto extra. Vor- einsend. oder Nachnahme. E. Herfurth, Weimar, Sedanstr. 9. Für bar: Ptilophora plumigera- Puppen a 10 Pfg. Porto u. Kästehen 30 Pfe. Schlüpfen Ende September aus, Gegen Einsendung des Betrages. A. Grüßbach, Sehreiberhau, Weißbachstr. Puppen: Gastr. populifolia (lJ. Generation) Stek. 25 Pfg. außer Verpack. und Porto. F. Hoffmann, Winzenberg b. Koppitz. In Anzahl abzugeben: Puppen von Pap. podalirius & Dtzd. = 90 Pf. (viele am Zweige angesponnen), 50 Stück — 3.20 Mk., von Lye. orion a Dtzd. — so Pf., von 'M. bombyliformis a Dtzd.. — 1.— Mk., von Sph. ligustri & Dtzd. — 1.— Mk., von Sat. pavonia ä Dizd. — 80 Pf., von Cucullia campalunae & Stück — 1.50 Mk. Alles Freiland. Porto ete. 30 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K. 9 bei Regensburg. . Habe abzugeben: Raupen von Aeronieta auricoma 50 Pf., Agrotis baja ab. grisea 60 Pf., Agrotis umbrosa 150 Pf., Agrotis stigmatica 80 Pf., Hadena hepatien 160 Pf., Larentia designats, 60 Pf. Alles pr. Dtzd. inel, Verp. Porto extra. A. Siegel, Giessen. Puppen: Bunaea caffraria 2,50, Nudaurelia ring- leri 2,50, menippe 2,—, Eriogaster catax 0,15, "Antheraea mylitta 0,70 Mk. Dizd. 10-fach. Eier: Actias mimosaeDtzd. 0,75 Mk. Lebende Rüsselkäfer: Brachycerus paganus1,20 Mk., Riesentausendfüssler u. Wandelnde Blätter. Zucht sehr leicht und interessant. Nach- nahme. Spesen 30 Pf. Heinrich E. M. Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 45. Räupchen von A. caja und A. grossulariata nach 2. Häutung am liebsten im Tausch gegen mir zusagendes Zuchtmaterial abzugeben. In bar pro Dutzend 20 Pf,, Porto extra, Sende nicht zuerst. A. Wilke, Stuttgart, Hackstr. 30, I. Ansenehme leichte Winter- - ucht! Eier von Nem. plantag igi NSLIE obsoleta sind dem re m; Dtzd. 50 Pf., auch Path. Falter gegddy Weihnachten. Ararır Schmidt, Löbau in Sa, Bd Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, Qualität, in Anzahl zu den beigvsetzten Preisen abzugeben. Voreinse: dung oder Nachnahme. Porto : Selbstkosten. Aporia crataegi 10 J 2 2 & 10 Pf, Pieris brassicae var. cehariclea Il g & 45, 16 2 & 60, Pieris napis Jg a5, 4 23:10 Pieris napi impunctata 13 e% a 15, Pieris rapae ab. metra 4 Q’ & 15, Pieris rapae ab. debilis 11, 2 2 (Meist- gebot), Pieris rapae ab. leueotera Stef. 7 g & 40, Euchloö belia var. romana & 50, Euchlo& cardamines f. wmeridionalis Verity 4g (Meistgebot), Leptidia sinapis 11 a5, 129 & 10, Leptidia sinapis var. diniensis 2 go ı% 25, Colias hyale v. vernalis 4 d 1 Q (Meistgebot), Colias edusa 3 g\ & 10, Gon. rhamni 1 Jg 129 & 10, Polyg. egea 5 el. a 30, Polyg. egea var. album 3 e 1. a 50, Melitaea einxia ll & 10, Melan. galathen 38 a5 Pararge megaera, 4 J 4 2 a 10, Callo- phrys rubi 4 g\ & 10, Lycaena eyllarus 9 & a 15, Lye. eyllarus ab. lugens g' & 50, Lyc. icarus v. icarinus 2 g & 15, Lymatria dispar 29 el.& 10, Lasio- campa trifoii 2 2 el, & 20, Thaumet. processionea 3 Qgelä 20, Saturnia pyri 12 g' & 50 Pf. Gustav Calließ, Guben, Sand il. Hermaphrodit u. Lym. dispür (kein g' Farbenzwitter) gegen Meistgebot abzugeben. H. Thiele, Berlin-Schöneberg, Martin Lutherstr. 69. Dord-Almerika. Tütenfalter in Ia Qualität sind abzugeben: Pap. troilus a 40 Pf, Pap. turnus el. a 60 Pf., Argyn. idalin a 20 Pf., Arg. aphrodite q 30, 2 50 Pf., Lim. ursula & 50 Pf. Porto und Packung 30. resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn, .Gust, Calliess, Guben, Sand 11. | Puppen! Puppen: Infolge meiner Einberufung zur Fahne gibt meine Frau: Anna Werner, Neukölln, Weserstr. 208, die folgenden lebenden, gesunden Puppen der prächtigen, palae- arktischen Japan-Satuıniden ab: Brahmaea japoniea Mk. 0.60 das Stück, Caligula japonieca Mk. 0.20 das Stück. Porto und Verpackung 30 Pf. bei Vor- auszahlung. Ich rate jedem Entomologer, diesen Gelegenheitskauf (Selbstkosten) wahrzunehmen, da der Import von Japan- Puppen begreiflicherweise auf lauge Zeit unterbrochen sein dürfte. Emil Werner, Oifizier-Stellveıtreter der Landwehr, z. Zt. noch in Neuruppin, Kräftige Puppen von Hybr. galiphorbiae, Stück nur 0.75 Maik. W. Strehlau, Quedlinburg, Wallstr, 24. [| Suche Phalerabucephala-Raupen gegen Zuchtmaterial oder Falter zu vertauschen P. Adams, Solivgen, Lehnerstr,. 31. Ge eeNeReERmREEST EEE SER: b) Nachfrage. Prp. mtchton - Raupen gesucht. Schwalbenschwanz in An- zahl alle Grössen, selbst allerkleinste, so- wie grössere und grosse Sph. pinastri (Riefernschwärmer) gegen bar. Offerten erbeten R. Ermisch, Halle a.S, Hermannstr. 17. Suche ferner Larven der Kiefernblatt- wespe Lophyrus pini. N DS / N Zwitter, Hybriden, yz / Aberrationen etc. ( sämtlicher Familien von Maero- lepidopteren der paläarktischen \ Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. Bi Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. Vo as rare N Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft steis Clemens Dziurzynski, Wien II, Großmarkthalle. | Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot. I Pergamyn - Spannstreifen ! Bekannt beste Qualität, offeriere in Rollen a 100 mtr 10mm 15mm 20 mm 30 mm 40 mm breit 20 35 45 70 80 Pf. Proberolle 10 mm 30 Pf. franko. Jean Roth, Fürth i. Bayern. Gustav Wolf W. Niepelt’s Nachf. Entom, Spezial-Tischlerei mit Motorbeirieb. SB Illustr. Preisliste gratis. WE Zirlau bei Freiburg in Schles, s....„ssnesssensssesoess München. Heft I, Jahrgang 1914, Nr. 1—4 der Mitteilungen ist erschienen und enthält auss Jahres- und Rechenschaftsbericht folgende Artikel: Max Bartel: Lepidopteren-Arten der Uralsteppen. Zwittern.) : J. Rackl: zeigt u Thaisformen. Zucht aus dem Ei von Agrotis eulminicola Stgr. F. Bryk: Neue Parnassiiden (mit 2 Textfiguren und 1 Farbtafel). i 2. interessante Abbildungen von melanotischen und patbalopzaiN, = Jahresabennement Mk, 5,— bei freier Zuste'lung. = E Münchner Entomologische Gesellschaft E ‚ Kaulbachstr. 24. urn a { C. Ribbe, 3 Radebeul b. Dresden, Moltkestr. 28. Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u. sxo- tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und frarko zugesendet, Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet. | Verschiedenes. F } Neul & Neu 5 onservierung von Pilanzen in natürlicher Form und Farbe! Auch bei gepressten Pflanzen bleibt @ die natürliche Farbe erhalten. Vollständige Einrichtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch R. Calließ, Guben, Lindengraben 14.9 BETT Junggeselle 48 Jahre, gelernt. Gärtner, großs Er- fahrung in Schmetterling- und Vogelzucht, hatte selbst 10 Jahre zoolog. Handlung, sucht Stelle in einem zoolog, Garten. Gefäll. Of. er. Joh. Adam Fischer, Main mittlere Bleiche 51, III. ünsche Gedankenaustausch, Inform: WÜ tionen usw. von Mitgliedern, d n sich mit dem Bootsbau befassen oder befaßt haben, oder welehe mir Au künfte geben könnten über Bootsbau, au Motorboote, eventuell Einsendung vo Adressen, Ratschlägen oder Katalogen von einschlägigen deutschen Firmen. Für Bemühung bin ich gern zu jeden Gege diensten bereit, Wilhelm Herzina, Forstbeamter, Bukares Pasagiul Romän. | Yersins-Nachrichten. Entomolog. Verein „Fauna“ Fürth. Teile den werten Entomologischen Ver- einen und Entomologen, welche in Tause verbindung treten wollen, mit, daß alle Anfragen und Zusendungen an mich z zu richten sind Konrad Schwarz, Metallschläge: Fürth (Bayern), Boris teen a (Benupseireikung von Erat — 115 — | Internationale Entomologische Zeitschrift - Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. es Jahrgang. 29. August 1914. Nr. 21. Inhalt: Die Ocellen der Insekten. — Oreopsyche sicheliella Brd. — Ueber Lye. aleon F. — Lepidopterologisches Sammel- Die Ocellen der Insekten, — Von Professor Dr. v. Linstow. — ; Ueber die Ocellen oder Punkt-, Stirn- und Nebenaugen der Insekten besitzen wir eine ausge- zeichnete anatomische und histologische Arbeit von Linck, der die Ocellen der Lepidopteren und - Neuropteren untersucht hat. Die an der Luft liegende Cornea-Linse ist außen konvex, innen plan, bei den Sesiiden bikonvex, und geht außen in die Cuticula über. Sie liegt auf einer cornea- genen Zellschicht, dann folgt ein Bindegewebs- _ zylinder und zu unterst liegt die Retina, die in den starken Nervus opticus, den Sehnerv, übergeht. Wie Plateau angesichts dieses komplizierten Baues, der doch nicht bedeutungslos sein Kann, zu dem Schluß kommen kann, „daß die Ocellen für Insekten mit Facetten-Augen alle Bedeutung ver- loren haben“, begreife ich nicht. 4 In der neuen Arbeit von Forel „Das Sinnes- - leben der Insekten“ mußte man erwarten, eine Er- klärung über die Funktion der Ocellen zu finden, aber diese Hoffnung ist vergeblich, denn Forel _ sagt: „Die Nützlichkeit der Stirn-Ocellen für In- sekten, die mit Facetten-Augen versehen sind, ist _ mir noch heute ein Rätsel“. Wenn er aber weiter 1% B sagt: „Den meisten Luftinsekten fehlen die Ocellen“, _ so werden wir sehen, daß das Gegenteil richtig ist. E Gehen wir das Heer der Insekten durch, so - finden ‚wir, daß sie in der angegebenen Weise mit - Ocellen versehen sind: - Dermatoptera, Ohrwürmer ....... Cl Bez livellen - 22.2 ..2...% 3 BE Ephemeridae, Eintasstliesen ..... .. .. 2 Beeenpren; Rerliden. - 2 = r..0.2. ... 3 2 2 0 Ohttontera, Heuschrecken‘. . .. .. .. Corrodentia, Psocus, Termes. ...... aysanoptera, Ihrips......2. 20.0.0, uayaelota; Wanzen.. „2... 2% 0,2—3 Merioplera, Netztlüsler.. -. 2... .. 0u.3 Panorpatae, Skorpionfliegen .- ..... O3 Hchopfera, Pıryganidenz... „=... 3 Errepidoptera, Schmetterlinse . .. .... 0 u.2 Bnmterar Zweitlügler >... . ...... 3 Muamonrera, Hiouer- se: Here, 2 WICONTETABNATEN A Bern. 0 ; (Dermatidae)a 2 a Iymenoptera, Hautflügler ........ 3 Die Natur stattet die Tiere nicht mit Organen s, die ihnen nutzlos sind; daher ist anzunehmen, daß die mit Ocellen versehenen Insekten andere bensgewohnheiten haben, als diejenigen, denen Iche fehlen, Die Aymenopteren, die Bienen, Wespen, Hum- eln, Ameisen, leben gesellschaftlich in Bienen- stöcken, Wespennestern, Hummelbauten, Ameisen- ıaufen, in denen es dunkel ist, nicht vollkommen ster, da durch die Eingangsöffnung immerhin was Licht in das Innere hineinfallen wird. In [ | Halbdunkel nun müssen sie sich aufs ge- ergebnis aus dem Krimmler-Achentale und aus der Stadt Salzburg im Jahre 1913. — Zygaena stoechadis Bkh, v. autumnalis (var. nov.) — Sitzungsberichte des Entomologischen Vereins „Pacta“ Stettin naueste orientieren, und wie vollkommen das ge- schieht, erkennen wir an der mathematisch-regel- mäßigen Form, welche die Bienen ihren Zellen zu geben wissen, 3 auffallend große Ocellen hat das geflügelte Männchen der Ameise Eciton coecum Latr., abge- sehen von den großen Facetten-Augen. r f. f H ' et Fisur 1: Kopf von Zeiton coecum Latr. - (nach Forel) Die Weibchen und Arbeiter dieser Art sind ungeflügelt und blind und leben in unterirdischen Bauten. Die Copula muß also, nicht wie sonst bei den Ameisen, im Fluge, im Hellen vollzogen werden, sondern im Bau, im Halbdunkel; das Männchen muß also hier scharf sehen können; die Ameisen erkennen ihre Artgenossen durch den Geruch, das Männchen wird aber Weibchen und Arbeiter durch das Gesicht unterscheiden müssen. Es würde zu weit führen, wenn wir alle In- sekten-Familien darauf untersuchen wollten, wozu sie ihre Ocellen gebrauchen und aus welchem Grunde anderen dieselben fehlen. Beschränken wir uns auf die Schmetterlinge, deren Lebensgewohnheiten ja gut bekannt sind. Allen Rhopaloceren fehlen die Ocellen; sie sind Tagtiere, die im Sonnenschein fliegen; sobald der Sonnenschein schwindet, verbergen sie sich unter den Blättern von Sträuchern und Bäumen, im hohen Grase, und hier übernachten sie auch. Von den Sphingiden haben die Sesirdae und die Zygaenidae, die sich abends ein Versteck suchen, in dem sie die Nacht zubringen, 2 Ocellen. während die Thyrididae und Sphingidae der Ocellen entbehren. Die letzteren übernachten frei; /Aly- loicus pinastri kann man am Tage in Menge an Kiefernstämmen sitzen sehen, Acherontia atropos ruht tagsüber an Felsen, Dilina tiliae ruht am Tage an Lindenstämmen. Die Bombyciden werden ebenfalls am Tage meistens an Baumstämmen, Mauern, Planken, die kleineren Arten am Gebüsch frei sitzend gefunden; das gilt von Cossus, Flepialus, Bsyche, Drepanula, Saturnia, Gastropacha, Den- drolimus, Cnethocampa, Ptilophora, Harpyia, Stauropus, Fybocampa, Notodonta, Lophopteryx, Spatalia, Pterostoma, Pygaera, Liparis, Lymantria, Phalera, Syntomis, Lithosia, Brephos und den — 116 — verwandten Gattungen, allen fehlen die Ocellen; anders ist es bei Uropus, Glyphidia, Drynobia, Gnophria und allen Arctiidae, die 2 Ocellen haben ; niemals findet man Arctia caja am Tage frei sitzend; die Art ist an einem sicheren Orte sorgfältig verborgen. Die Noctuidae haben alle 2 Ocellen mit alleiniger Ausnahme der Gattungen Chloeophora, Hypenodes und Tholomiges, von denen ich früher gezeigt habe, daß ich sie wegen ihres Flügel- seäders zu den Bombyciden rechne. } EN ER SUN A N \ ® = N z EN | Ä ö Qt £ AR Da“ HE ASSFITE ER \ al a N / X x \ f II Nor / RR AN x en INN x Y Figur 2: Kopf einer Noctuide. (Orig.) Die Noctuiden fliegen, wie man beim Ködern erfährt, gleich nach Sonnenuntergang; 1—2 Stunden später sind die meisten verschwunden; den Tag über halten sie sich sorgfältig verborgen; Arten, die am Tage fliegen, wie Plusia gamma, kann man andererseits auch am Tage an den verstecktesten, dunkeln Orten antreffen. Die Noctuiden wissen mit einem merkwürdigen Geschick finstere Ver- stecke zu finden, in denen sie sich den Tag über verborgen halten. An meinem Hause ist ein Balkon zum Schutz gegen die Sonne mit einer Markise versehen, welche abends in die Höhe gezogen wird. Die Leinwand bildet dann tiefe Längsfalten. Diese wissen die Noctuiden zu finden. Wenn ich morgens nach einer schwülen Sommernacht die Markise herunterlasse, sitzen fast regelmäßig an der Innenseite der Leinwand Noctuiden, welche hier am Tage verborgen auf den Ausflug am Abend warten wollen. Die in Hamburg vorkommende Agrotis lidia ist eine solche Markisen-Eule, Den gesamten Geometriden fehlen die Ocellen; sie fliegen am Tage oder nach Sonnenuntergang und sitzen tagsüber, wie jeder Sammler weiß, frei an Baumstämmen, an Planken, Steinen, Mauern, Blättern. Wir müssen daraus erkennen, daß diejenigen Lepidopteren und Hymenopteren, und vermutlich gilt das von allen Insekten, welche sich sowohl im Hellen wie im Dunkeln orientieren, zu diesem Zweck sowohl Facetten-Augen als auch Ocellen besitzen, während die letzteren denjenigen Insekten fehlen, welche nur im Hellen leben. Daher glaube ich den Satz aufstellen zu dürfen: Die Facetten-Augen dienen zum Sehen im Hellen in 1—2 Meter Entfernung; sie erkennen besonders gut sich bewegende Körper, weil deren Bilder in den stark gewölbten Augen in immer neuen Facetten entstehen. . Die Ocellen dienen zum Sehen im Dunkeln in allernächster Nähe; durch sie orientieren sich die Fymenopteren in ihren finsteren Wohnungen, durch sie finden die Lepidopteren, besonders die Noctuiden, einige Sphingiden und Bombyciden, in dunkler Nacht einen sicheren Versteck, in dem sie sich am kommenden Tage verborgen halten wollen. Literatur. Recherches experimentales sur Bullet. F. Plateau. la vision chez les arthropodes. roy. Belgique, Bruxelles 1888. E. Linck. Ueber die Stirnaugen einiger Lepido- pteren und Neuropteren. Zoolog Anzeig. Bd. XXXlIIl, No. 13, Leipzig 1908, pag. 445 —450, 2 Fig. ; E. Linck. Ueber die Stirnaugen der Neuropteren und Lepidopteren. Zoolog. Jahrb. Abt. Mor- pholog. Bd. 27, Jena 1909, pag. 214—242, tab. 15—17, 5 Fig. A. Forel. 1910, pag. 33 und 79. Oreopsyche sicheliella Brd. — W. Trautmann, Fürth, Bayern. — -Diese von den meisten Forschern als sehr frag- liche Art hingestellte Form erhielt ich durch Zufall aus -den Centralpyrenäen in 2 herrlichen frischen ‚Stücken. Im nachfolgenden gebe ich eine genaue Beschreibung der männlichen Falter. . 2 Sicheliella Bıd. gehört durch ihre schmalen Flügel und ihren kurzen Hinterleib in die Formen- gruppe von aira L. S. N. und ihrer großen Ver- wandten mediterranea Ld., nicht aber in die muscella- Gruppe, wohin sie fälschlicherweise fast immer als synonym gezogen wird. : Die Länge der Vorderflügel beträgt 9 mm, die Flügel sind sehr schmal, die Fransen besonders an den Hinterflügeln sind sehr lang. Der Hinterleib ist lang zottig behaart, die Fühler buschig, gezähnt, ein wenig kürzer als bei mediterraneu. Die Tiere zeigen nirgends eine Einstreuung von grauen Haaren. Von mediterranea, der sie an Größe und Aus- sehen am nächsten kommt, unterscheidet ‚sie sich durch folgende Merkmale: Die Flügel haben auch bei ganz frischen Exemplaren von der Seite gesehen einen herrlichen Glanz auch sind sie bedeutend dichter behaart, so daß sie von oben viel dunkler, fast rußig erscheinen. P. Rondou, Gedre, ein ausgezeichneter Beob- achter, hat sicheliella auch in den Pyrenäen ent- 5 deckt; seine Ausführungen in „Etudes de. Lepido- pterologie comparee par Charles Oberthür, Faseicule 3, Rennes 1909, Juin“ borene Tier. Der männliche Sack ist 13 mm lang, 4 mm dick, also dem von zmediterranea sehr ähnlich. Er hat ° auch wie dieser keine weiße Röhre. Im Bekleidungs- material unterscheidet er sich aber wesentlich von mediterranea. Während dieser mit zarten engan- liegenden Blatt- und Flechtenteilen schuppenartig 2 besetzt ist, heftet sich sicheliella; Brd. ähnlich wie wockei Stdt. dicke Holzstücke an. Sicheliella Brd. hat also einen wockei-Sack ohne weiße Endröhre. Sicheliella kommt außer in Italien also auchin den Pyrenäen undin Castilien, von wo ich ein schönes Männchen ex coll. Bohatsch be- sitze, vor. ® Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein zu Hamburg-Altona. Ueber Lyc. alcon F. — Von G. Schnackenbeck in Hamburg, — Keinem der Hamburger Entomologen ist es bis Jetzt geglückt, die Biologie von Zyc, alcon lückenlos viair er Acad. Das Sinnesleben der Insekten. München decken sich vollkommen mit meiner Auffassung über das schöne wiederge- — 117 — festzustellen. Niemand ist über das Finden der Eier, und die Zucht der Räupchen in den ersten Stadien hinausgekommen. Auch mich beschäftigt seit ‚mehreren Jahren das Problem, und ich glaube die folgenden Erfahrungen hier mitteilen zu dürfen, ob- gleich ich ebenfalls kein positives Resultat bieten kann, Zuerst suchte ich Enzian, woran Eier abgelegt waren, band einen Gazebeutel darüber und stellte die Blumen in ein Glas Wasser. Nach 3 Wochen kamen 3 mm lange, dunkelbraune, asselförmige Räupchen zum Vorschein. Im ersten Stadium lebten sie in der Samenkapsel, fingen aber bald an zu ver- trocknen. So ging es also nicht. ‘Im nächsten Jahre im August holte ich wieder eine Handvoll Enzian vom Borsteler Moor und zwar von einer Stelle, die inzwischen geebnet worden und mit zum Flugplatz genommen ist. Ich untersuchte den Standort der einzelnen Pflanzen, um dahinterzu- - kommen, wovon die Raupen nach der Ueberwinterung im Frühjahr leben. Soweit ich zu urteilen vermag, kann nur Gras, Ginster oder Heide in Frage kommen. Hornklee und Steinklee, die im Spuler erwähnt sind, waren hier nicht vorhanden. Um eine genaue Kontrolle zu: haben, setzte ich je ein Büschel genannter drei Pflanzen in einen Blumentopf, drückte einen oben mit Gaze verschlossenen Lampenzylinder darüber und besetzte jedes Glas mit 18 Räupehen. - Außerdem machte ich noch einen größeren Topf mit denselben Pflanzen durcheinander zurecht, auf welche ich den Rest der Raupen, etwa 200 Stück setzte. Schon nach einigen Wochen hatten sich alle Raupen zur Winterruhe begeben; Fraß- spuren fand ich nur am Grase, aber sehr spärlich. Als ich die Lampengläser auf ihren Inhalt unter- suchte, war jedoch nichts mehr zu finden. Es blieb mir also nur noch die Hoffnung auf den Topf mit der großen Menge von 200 Raupen. und Heide ein, - für Ersatz, Während des Winters ging nach und nach Gras nur der Ginster blieb schön grün. Sobald: im Frühjahr das erste Gras sproß, sorgte ich Anfang Mai war auch hier nichts mehr von Raupen zu sehen und zu finden; alle waren eingegangen. Ich wäre anderen Entomologen dankbar dafür, wenn sie mir ihre Erfahrungen über Zyc. alcon mit- teilen würden. Je rätselhafter eine Sache ist, um so interessanter ist sie. Sollte es vielleicht angebracht sein, den Reinan vor der Ueberwinterung ein warmes Bad zu geben, damit sie den Darm besser entleeren ? Dieses Ver- fahren wird des öfteren bei andern Raupen als vor- teilhaft angegeben. Lepidopterologisches Sammelergehnis mus dem Krimmier-Achentale und aus der Stadt Salzburg im Jahre 1913. 2 — Von Emil Hoffmann in Klein-München, Ober Oesterr. — A) Krimmler-Achental. Dieses von saftiggrünen Matten durchzogene und u von gigantischen Bergspitzen eingeschlossene, herr- - lieh schöne Alpental wird seiner ganzen Länge nach von der Krimmlerache — die oberhalb der Ortschaft - Kimml in gewaltigen Absätzen zu Tal stürzt und dann in die Salzach mündet — durchflossen; von _ allen. Seiten ergießen sich wasserfallbildende Ge- - birgswässer aus den Gletscherregionen der hohen Tauern in dieselbe. — Das Tal liest im südwest- _ liehsten Teile des Landes Salzburg und wird am leich- testen von der Station Zell am See der Linie Salz- burg-Innsbruck mittels der schmalspurigen Pinzgauer- Lokalbahn, die nach Krimml führt, erreicht (Fahrt- dauer 3 Stunden.) Vom Bahnhofe Krimml führt linker Hand die Straße am Falkenstein vorüber in den Ort Krimml.) Bald hinter der Ortschaft zweigt wieder links (süd- lich) der Weg ins Alpental ab. Am rechten Ufer (in der Stromrichtung) der Krimmlerache geht ein im unteren Teile steiniger Weg, während am linken Ufer ein vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein großartig in Serpentinen angelegter Weg mit Aussichts- terrassen auf die imposanten Wasserfälle führt. Oberhalb dieser Fälle vereinigen sich genannte Wege, und man tritt in das sogenannte „Gemäuer“. Von hier geht es nun kaum merklich ansteigend und wie vorher immer längs der Ache weiter, an mehreren bewirtschafteten Alpenhütten (Holzlahner- [1580 m], Söllen-, Geisler-, Mühleck-, Humbach-, Schachern- und Blitzenbühelalpe) vorüber bis zum Krimmler-Tauernhaus? (1631 m), einer recht guten Wirtschafts- und Uebernachtungsstation. Das Tal zieht sich noch weiter über die Sommerlehen-, Vois- gemauer-, Hinterrücken-,. Söllhof-, Unlab- (1683 m), Jaidbach- (1702 m) und bis über die Keesalpen (obere 1802 m) hinaus. Von hier führt ein Weg südöstlich zur Warsndorferhütte (2430 m) und südwestlich zur Birnluekenhütte (2470 m); von der Unlaßalpe zweigt ein Weg südwestlich durch das Wiedbachtal zur Neu- gersdorferhütte (2600 m) ab; vom Tauernhaus führen westlich 2 Wege, einer zur Zittauerhütte (2100 m), der andere durch das Reinbachtal zur Richterhütte (2360 m). Diese Touristenhütten sind vom Tauern- hause in etwa 3 Stunden zu erreichen und liegen be- reits an der Gletscherregionsgrenze; nur die Birn- luekenhütte liegt 4'» Stunden vom Tauernhause ent- fernt. Floristisch ist mir von Bäumen und Sträuchern in Erinnerung: Größere Erlenbestände beherbergt der unterste Teil des Tales; den Hauptbestand bildet die Fichte mit eingesprengten Tannen, Föhren und Lärchen;, diese wird weiter oben meist durch die Föhre und in den höheren Gebieten durch die Krumm- holzkiefer (Pinus mughus Scop.. im Salzburgischen „Latsche“ genannt) vertreten, Ferner fandich Weide, Haselnuß, Weißdorn, Berkberitze, Heidelbeere etec., auch die Zirbelkiefer (Pinus cembra L.) traf ich an. Die Flora der niederen Pflanzen ist vorwiegend alpin. An den Gletscherbächen und längs der Ache fand ichinMasse den gelben Steinbrech (Saxifraga aizoidesL.) Geologisch? gehört nahezu das ganze Gebiet zur Urgebirgsformation und zwar besteht das obere Tal der Hauptsache nach aus Zentralgneis (Kerngranit), der sich Östlich bis über den Großvenediger hinzieht, während der Teil nördlich der Salzach aus Phylitten besteht. Der untere Teil des Achentales mit der Ortschaft Krimml ist aus den sogenannten Krimmler- Schichten® gebildet, die li der Trias- epoche angehören. !) Ein niedlich gelegenes, 400 Einwohner zählendes Dörfehen mit schmucken Häusern, größeren Hotels und Restaurationen, 1067 m über dem Meere gelegen, etwa 35 Minuten vom Bahnhofe entfernt. 2) von Krimml 3 Stunden entfernt. °) Siehe Prof. Ferd. Löwl „Der Großvenediger“ im 44. Jahrbuche der k, k. geolog. Reichsanstalt in Wien (1894) pag. 515 und Prof. Dr. €. Diener „Einige Bemerkungen über die stratigraphische Stellung der Krimmler-Schichten und über den Tauerngraben in Oberpinzgau“ im 50. Jahrbuche derselb. Anstalt (1900) pag. 383. Nezeleiche ferner Prof. J. Blaas, geolog. Karte von Tirol. ‘) Die Krimmler- Sakeker. bestehen vorwiegend aus Phylitten, Grauwacken, Glanzschiefer, Kalken und Dolomiten, — 118 — Ich sammelte dort am 27. und 28. Juli. Das Wetter war an beiden Tagen, wie ja das ganze Jahr hindurch, reichlich mit bewölktem Himmel und mit Niederschlägen versehen, und man mußte daher die wenigen Sonnenstrahlen rationell ausnützen, um nicht ganz resultatlos heimzukehren. Einzelne Makrolepidopteren bestimmte mir Herr Fritz Hoffmann in Kıieglach, sämtliche Mikrolepi- dopteren Herr Karl Mitterberger in Steyr. Beiden Herren sage ich für ihre Freundlichkeit nochmals wärm- sten Dank. Hoffentlich ist es mir vergönnt, für dieses interessante Tal noch einige Nachträge bringen zu können. Im Nachstehenden gebeich ein Verzeichnis der klei- nen Auslese. Die eingekastelten Zahlen beziehen sich auf den Staudinger-Rebelkatalog 1901, die mm-Maße auf die Vorderflügellänge. Die beigefügten Höhenangaben sind in Klammern () gesetzt. (Als Karte empfehle ich die vom Deutschen und Oesterreichischen Alpen- verein herausgegebene Spezialkarte der Venediger- gruppe 1:50000). Papilionidae. Parnassius apollo L. |il. Vom Bahnhof auf dem Wege nach Krimml beim Falkenstein, wo auch die Futterpflanze Sedum album wächst, fliegen ges sehen. Parnasius phoebus Fabr. (delius Esp.) 2. Da es nun einmal üblich geworden ist, die Parnassier einer genaueren Beschreibung zu unterziehen, so lasse auch ich eine solche folgen: 1 36 mm, etwas geflogen. Vorderflügel: der 3 mm -breite Glassaum reicht fast bis zur Ader C,, die submarginale Binde bis Ader C,, die Kostal- und Zellfiecke sind 'sehr kräftig, der Innenrandfleck ist angedeutet; Hinter- flügel: Die Ozellen sind groß (die untere mißt 3”, mm im Durchmesser), kreisförmig, stark weiß gekernt, dafür schwach schwarz umringt; unterseits sind beide Kostalflecke und der kleine Analfleck rot ge- kernt, die untere Ozelle zeigt kleine graphica-Bildung. 1% 36 mm, frisch. Vorderflügel: Der 5 mm breite Glassaum ist mit der2mm breiten submarginalen Binde fast zusammengeflossen und reicht bis zum Innen- rande; die Zellfiecke, der Innenrandfleck und besonders der untere Kostalfleck sind sehr kräftig. Hinterflügel: Glassaum 3". mm breit, die submargi- nale Binde sichelförmig angedeutet: Ozellen groß (untere 4mm Durchmesser), stark weiß gekernt und auch ziemlich kräftig schwarz umrandet; Analflecke schwach. Unterseits: Kostal- und Analtlecke rot gekernt, untere Özelle schwache graphica-Bildung, Krimmler- Tauernhaus. 2 33 und 34,5 mm, ziemlich frisch. Vorder- flügel: Glassaum ist bei ersterem 4, bei letzterem 3 mm breit und reicht bis zur Ader Cı ,; die kräftige submarginale Binde reicht bei ersterem ebenfalis bis zur Ader Ü,, bei letzerem bis Ader Mı und ist weiter bis Ader Cı kaum merklich angedeutet; die Kostal- und Zellfiecke sind ihrer Größe entsprechend. Der obere Kostalfleck ist rot gekernt; der Innen- randfleck ist bei ersterem angedeutet, bei letzterem ziemlich kräftig entwickelt. Hintertlügel: Ozellen entsprechend groß (3 mm), etwas in die Länge gezogen, stark weiß gekernt, kräftig schwarz umringt. Unter- seite: beide Kostalflecke rot gekernt, Analfleck durch einen schwarzen Punkt angedeutet. 1 2 ab. herrichii Obthr. — cardinalis Obthr., 34,5 mm, frisch. Vorderflügel: Glassaum und submarginale Binde wie das vorhergehende 2. Kostal- und Innenrandfleck kleiner. Beide Kostalflecke rot gekernt. Hinterflügel: Glas- saum 3”;mm breit. DieSicheln der submarginalen Binde Kostal- flecke rot gekernt, untere Ozelle graphica-Bildung; j i deutlicher, Analflecke kräftig. Unterseite: Analflecke rot, der obere überdies weiß gekernt. Jaidbachalpe. Das Weibchen saß vormittags mit ausgebreiteten Flügeln an einer kleinen verkümmerten Fichte. Die Falter flogen sowohl vormittags wie nachmittags, jedoch nur bei Sonnenschein und an Plätzen, wo die Fuutterpflanze S. aizoides in Menge zu finden war. Alle zeichnen sich auch durch ge- drungene Flügeltorm aus. & Herr Prof. Michael Hellweger in Brixen erwähnte bereits in seiner ausgezeichneten Fauna® das Kr. Achental als Fundort dieses Tieres. Pieridae. Pieris brassicae L. |. 1 2 30,5 mm, frisch, Krimmler Tauernhaus. Pieris rapae L. 8. 1 d‘ 26 mm, frisch beim Orte Krimml; 1 d 25 mm, ziemlich frisch (Früh- jahrsgeneration znefra Stph.) Jaidbachalpe; 1 2 27 mm, ziemlich frisch, Holzlahneralpe. Dieses Tier hat am Hinterflügel in Zelle 3 (zwischen Ader C, und M;) ein schwarzes Fleckchen. Pieris napi L. 5) 1 2 25 mm, frisch, gehört zur II. Generation napaeae Esps bei den Wasser- fällen (1350 m). Colias phicomone Esp. Pl. 18 20,5 mm, stark geflogen, 1 3 22 und 1 2 23 mm, frisch : ie 23 mm, etwas geflogen, von sehr lichtem Aussehen, ganz ohne Randzeichnung der Hinterflügel,. analog ab. simplex Neuburger bei Co/. Ayale L. Sommer- lehenalpe. = Nymphalidae. j Pyrameis atalanta L. |152. Die Raupe ia kleinem Zustande bei Krimml gefunden. Pyrameis cardui L. ji. 1ı 2 33 mm (53 ı mm Spannweite). Holzlahneralpe; die schwarze Zeichnung kräftig erweitert. Vanessa io L. |:56|. Die Raupen im halberwach- : senen Zustande bei Krimml gesehen. Vanessa urticae |151|. Als Falter und als Raupen 3 in allen Stadien überall angetroffen. ‘) Die Großschmetterlinge Senne I pag. ekioß folgt, san stoechadls Bkh. v. autumnalis (var. mV). Daß diese Art an einzelnen Orten in einer teil- weisen II. Generation auftritt, ist schon lange be- 3 kannt und z. B. von J. Hafner in dem XXIV. Jahr- gange der „Entomologischen Zeitschrift“ 1910 p.20 in der Arbeit „Makrolepidopteren von Görz und Um- gebung“ auch schon veröffentlicht. Daselbst heißt es: „Zuygaena stoechadis“ Bkh. v. dubia Stgı. Ueber- all häufig von Mitte Mai bis ins letzte a die kleinere II. Generation von Mitte August bis Mitte September“. In der Umgebung von Görz und Triest habe ich die Art auch in Anzahl Ende August _ und Anfang September beobachtet bezw. gesamm Allerdings hat es bisher noch niemand für | erachtet, diese Il. Generation, weJche sich ausschli lich durch etwas geringere Größe von der I. unt scheidet, mit einem besonderen Namen zu belegen. Nach diesem Vorgange müßten ja alle anderen Arten, | welche im Süden eine zweite, kleinere Generation haben, wie dies z. B. bei den meisten Acidalia-Arten, aber "auch bei vielen Tagfaltern der Fall ist, auch einen neuen Namen für die II. Generation erhalt a wodurch die Nomenklatur meiner Ansicht nach genera Aleochara, Qnedius und Zeptinus. anzugehören. Käfer Deutschlands zu sein. Gruppen vertreten. E: Joy her. — 119 — Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 29. August 1914. Nr. 21. | Entomologischer Verein „Pacta“ Stettin, Sitzung am 3. November 1913. (Fortsetzung.) Die natürliche Folge davon wäre, daß die Augen kleiner würden und auf ihre Kosten sich die Tastwerkzeuge, in diesem Falle Fühler und Beine, stärker entwickelten. Daß eine solche Ent- wicklung möglich ist, zeigt mit allen Uebergängen eine Anophthalmus-Reihe aus den Karsthöhlen. Aelın- lich ist es auch hier, nur nicht so auffällig. Er- wähnt seien die drei markantesten Fälle, es sind die Unter den Aleocharen sind es zwei Tiere, typische Nestbe- wohner, cunicnlorum beim Hamster und spadicea beim Maulwurfe. Die Augen sind hier schon klein, die Fühler und Beine dagegen auffällig dünn und lange, sodaß sie sofort unter den Artgenossen auf- fallen. Noch besser ist das beim genus @nedins ausgeprägt. Hier haben wir bis jetzt vier Arten, die in den Nestern vorkommen, ochripennis und vexans beim Hamster, /ongicornis und falparum beim Maulwurfe. Die Quedien haben alle gut entwickelte Augen, die mindestens die halbe Kopfseite, häufig aber mehr, bis zur ganzen Kopfseite, einnehmen. Nur die vier genannten Arten haben kleine Augen und lange Schläfen. Am weitesten scheint /Zozgicornis entwickelt zu sein; denn bei ihm sind außerdem auch Beine und Fühler auffallend lang. Als letztes und bestes Beispiel ist der schon erwähnte Zeplinus Zestacens anzuführen. Bei ihm, dem Mäusegast, sind die Beine normal entwickelt, die Fühler lang und dünn und die Augen völlig reduziert. Da die Augen ganz fehlen, scheint er der Unterwelt am längsten Er scheint auch der einzige augenlose In der zusammengewürfelten Gesellschaft, die sich in Nestern vorfindet, sind fast alle Arthropoden- Da finden wir Crustaceen (Asseln), Arachnoiden (Spinnen), Diplopoden (Tausendfüßler), 3 Chilopoden (Skolopender), Springschwänze und die eigentlichen Insekten mit Coleopteren, Pulieiden, Dipteren. Milben sind in Masse vorhanden. "Die 'Coleopteren hat man in drei Gruppen geteilt; diese Einteilung rührt von dem schon erwähnten N. H. Man unterscheidet jetzt allgemein: a) typische Nestbewohner, Tiere, die den Nestern eigentümlich sind, dort ihre Verwandlung durchmachen und nur äußerst selten außer- halb der Nester angetroffen werden. b) Arten, die gewöhnlich in Nestern gefunden werden, sich wohl auch oft dort entwickeln, überhaupt gern in ähnlichen Schlupfwinkeln leben, aber an andern Orten auch vorkommen. ec) gelegentliche oder Zufallsgäste. Anschliebend an diese Art der Einteilung wären zu nennen: I. Beim Maulwurfe. Typische Nestbewohner: Quedius longicor "nis, Qnedins talparıum, Quedins ochripennis v. nigro- coeruleus, Heterothops praevia, Aleochara spadicea, ister marginatus. Von diesen ist bekannt, daß sie i sau im Maul wurfsneste entwickeln. Außerdem von Sufurnia pavonia L. vor. gehört wohl noch Choleva elongala hierher, deren Larve allerdings noch nicht beobachtet ist. Häufiser kommen dann noch beim Maulwurfe vor verschiedene, zum Teil seltene Tiere: Xylodro- mus ajfinis, Oxytelus Saulcyi, Medon castaneus, Qnedins ochripennis, Conosoma pubescens, Falagria sulcatnla, verschiedene Atheta-Arten, Oxypoda lon- gipes, Choleva Sturmi, die Catops Arten mit fuligi- nosus, nigrita, morio und einer erst kürzlich von Reitter beschriebenen Art Dorn. II. Beim Hamster. Typische Hamstertiere sind: Cryplophagus Schmidti, Aleochara euniculorum und Atheta para- doxa, die häufig in sehr großer Individuenzahl vor- kommen. Dazu wären noch zu nennen @nedius ochripennis mit seiner auch beim Maulwuıfe vor- kommenden var. zigrocoeruleus, Quedins vexans, Philonthus Seribae (sordidns und spermophyli), He- Zerolhops praevia, Omelium septentrionis. Man kann beim Hamster auch noch eine andere Einteilung: vor- nehmen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dab Atheta puradoxa, die Quedien und Aleochara cuni- cnlorum immer in der Kloake gefunden werden, während sich Orypfophagus Schmidti und Philonthus Scribae in den Kornkammern aufhalten. Milben und Flöhe sind wie beim Maulwurfe reichlich vorhanden ; eine Milbenart ist gefährlich. Ill. Bei der Maus. Leptinus testaceus, Catops morio, Atheta. IV. In freien Vogelnestern. Drossel: Qunedius ochripennis, Krähe: eine Atheta-Art. V, In Starkästen. Dromins 4-maculatus, Microglossa marginalıs, Aleochara diversa und sparsa, Athela nigricornis, Philonthus fuscus, Hister merdarins und terricola, Gnathoncus rolundatus, Trox scaber. VI. Beim Spechte. Dendrophilus punctatus, Microg. marginalis, Phi- lonthus fuscus, Gnathoncus rolundatus, Quedıns bre- vicornis, Trox Haroldi und Hister merdarins. VII. In Taubenschlägen und Hühnerställen. Ptinus fur, Phyllodrepa floralis, Hister mer- darins, Gnathoncus rolundatus und punctnlatus. Sitzung am 17. November 1913. Herr Rüffer fand am 27. Oktober an Baum- stämmen /Zybernia defoliuria Cl. und anrantiaria Esp., die er heute vorlegt. Im Anschlusse daran berichtet Herr Pirling über das Massenauftreten von Operophthera brumata L. in seinem Garten. — Herr Gebauer legt eigenartige Puppengespinste Sie sind besonders klein, kugelrund und ohne jede Schlupföffnung ; jeden- falls sind die Raupen von Schmarotzern bewohnt, worüber die Zucht Aufschluß geben wird. Herr Schwanz brinet eine größere Zahl von Faltern, die entweder für ihn, oder für die meisten Mitglieder neu sind. Aus Raupen erhielt er Zpic- nuptera tremulifoliv Hb. und Demas coryli L. Acronycla menyanthıdis View. war in erster und ‘ zweiter Generation aus dem Ei.gezogen und hatte. — 120 — neben der Stammform die ab. odsolefa Tutt, ab. virga Gillm. und ab. sz/fusa Tutt ergeben. Ebenso glückte eine Zucht von Namestra lenucophaea View. trotz Ueberwinterung der Raupen; dazu liegen auch ab. ravida Esp. und ab. diluta Rbl. vor. Aus einge- tragenen Puppen erzog der Vortragende Nonagria sparganii Esp., /yphae Thnbrg. und geminipuncta Hatch. mit ab. pallida Tutt, ab. fusca Tutt, ab, nigricans Stgr. und palndicola Hb. Als Falter wurden am Köder oder an Baumstämmen gefunden Notodonta anceps Goeze, Acronycta abscondita Tr., Agrotis putris L., Mamestra glanuca Hb., Mamestra reticnlata Vill. und Pyrrhia umbra Hufn. An Rohr- stengeln fand sich Calamia Intosa Hb. in großer Zahl mit ab. rufescens Tutt, ab. strigata Rbl. und ab. /echneri Rbl. Der Blütenfang lieferte Plusia jota L. und der Lichtfang Zpinenronia popularis F., Epinenronia cespitis F., Apamea testacea Hb., Nona- gria nexa Hb. und Zapinostola fulva Hb. mit ab. pallida Stt. und ab. fluxa Tr. Im Anschlusse an diese Vorführung spricht Herr Kleine über das Anstechen der geminipuncta-Raupen durch Schmarotzer. Ein großer Teil der Raupen liefert nämlich nicht den Falter, sondern ergibt Schmarotzer, und zwar werden die Raupen ein Opfer ihrer großen Reinlichkeitsliebe.e. Alle Kotmassen der in Rohr- stengeln lebenden Raupen werden: von diesen bis auf den letzten Rest durch die Fraßöffnung heraus- geschoben, wobei die Schmarotzer geschickt ihr Ei anzubringen wissen. Man findet deshalb die Raupen stets an den letzten Leibesringen angestochen. Herr Schwanz bestätigt aus seinen Erfahrungen, dab viele der gesammelten Puppen mit Schmarotzern be- haftet waren, und fügt hinzu, daß geminipuncta als Raupe stets hoch im Rohrstengel vom obersten Knoten bis zum „Herzblatte“ frißt und sich später zur Verpuppung in den unteren Stengelteil begibt. Herr Oltto Richter zeigt 1) Nonagria nexa Hb. vom 20. September. ‘Es sind 3 d‘d', die bei Laternen- licht erbeutet wurden. Sie flogen entweder dem Lichte zu oder wurden fliegend abends zwischen 9 und 10 Uhr mit dem Netze gefangen. Da die Flug- zeit sich ihrem Ende näherte, sind alle Stücke ab- geflogen. 2) Tapinostola fulva Hb. vom 20. September. Die Falter verhielten sich ähnlich wie zexa, flogen abends zwischen 9 und 11 Uhr auf moorigem Wiesen- gelände und kamen auch ans Licht. Das Absuchen der Grashalme lieferte sie gleichfalls; besonders an einer mit Binsen bewachsenen Grabenstelle war der Flug der fd‘ sehr lebhaft. In kurzer Zeit wurden dort rund zwei Dutzend der kleinen Schmetterlinge beobachtet. Jedenfalls ruhte an den Binsen ein un- befruchtetes 2, doch konnte es des schwierigen Ge- Jändes wegen nicht gefunden werden. Unter den ge- fangenen Stücken befinden sich ab. /Iuxa Tr., Vor- derflügel dunkler rotbräunlich, und ab. pallida Stt., Vorderflügel bleich ockergelb, außerdem ein grau verdunkeltes Stück. Herr Pirling spricht unter Vorlage eines am 20. September frisch geschlüpft gefundenen Männchens von Zymantria monacha L. über die ausgedehnte Flugzeit dieser Aıt. In Falkenwalde suchte der Vortragende am 20. Mai 1912 an Baum- stämmen zwei weibliche Säcke von Acanthopsyche atra L. (opacella H. S.), die hiermit zuerst für das Sammelgebiet festgestellt worden ist, 20. September wurden in Distelstengeln viele ge- schlüptte Puppen von Gorfyna ochracea Hb. gefunden, auch frisch geschlüpfte Falter an Grashalmen ge- fangen. Ein Stück von Scopelosoma RIEN L. fällt durch feurige Färbung auf. Am 13. und‘ mn ne nn m a nn an nn nn nn nn nn nn nn nn .teres wirkt vorteilhafter. ‚Wärme oder im Giftglase getötet werden, letzteres ist vorzuziehen, da es weniger Sorgfalt erfordert und Die Raupen werden nach der bekannten Methode entleert und aufgeblasen; Herr Matz legt eine hübsche Serie von ihm gefangener Kleinschmetterlinge vor. Herr Kleine zeigt eine Sammlung von Örthopteren und spricht über das erste Auftreten und die Lebensweise von Diasiramena marmorata. Die Schrecke ist aus Japan eingeschleppt worden und heute ein schon Ursprüng- recht veıbreiteter Gast der Warmhäuser. lich Höhlenbewohnerin, hat sie auch bei uns außer- ordentliche Lichtscheu gezeigt und kommt nur nachts aus ihren Verstecken hervor. Den anfänglichen Ver- dacht, durch ihren Fraß Schaden in Gewächshäusern anzurichten, hat sie nach genaueren Beobachtungen durch ihre Lebensweise bald widerlegt. Sie nämlich kein Pflanzen-, könnte also in Warmhäusern eher als Schaden anrichten. Herr Hanau zeigt vor Car abus arvensis Hbst. var. silvaticus aus der Buchheide, Aphodins putridus Nutzen stiften, Hrbst. und Zessulatus Payk. aus den Forsten bei- Falkenwalde und Mützelburg, ersterer aus Hirschkot, Platysoma lineare Er. aus Löcknitz und Zister car- bonarius J1l. aus der Umgegend Stettins. Herr Alwin Richter hält einen Vortrag über Anlage von Biologien und führt im wesent- lichen - folgendes aus. Der Wert biologischer Zu- sammenstellungen liegt nicht nur darin, daß man alle Entwicklungsstufen eines Insekts beieinander _ hat, sondern auch darin, daß man, falls die Biologie naturwahr werden soll, gezwungen ist, viel und auf- merksam im Freien zu beobachten und das Tun und Treiben der Tiere zu belauschen, um ihre Eigenart "Die Art der Anlage kann eine doppelte zu erkennen. sein, entweder ohne Montierung oder um die Futter- pflanze gruppiert. Ersteres erspart viel Platz, letz- doch bessere Präparate liefert. der beste Termin dazu ist die Zeit etwa zwei Tage nach der Häutung. Von manchen Präparatoren wird empfohlen, die Tiere vorher einer Hungerkur zu unterwerfen, damit der Darm möglichst leer ist. Besondere Geschicklichkeit ist nötig, um den Bälgen beim Blasen und Trocknen eine. natürliche Stellung zu geben. Ein schnurgerades Strecken der Raupen- leiber wird nur in seltenen Fällen gut wirken, meist 3 wird ein Drehen des Körpers nach dieser oder jener Seite, nach. oben oder nach unten besser sein, nicht ändern. Die Futterpflanze der Raupe wird Bei Schmarotzer dazu. am besten in gewaschenem Sande präpariert. der Zusammenstellung der Biologie bringt man am besten zuerst den Pflanzenzweig an, der besonders natürlich wirkt, wenn er dem Boden nicht direkt aufliegt. An ihm oder auf ihm befestigt man dann die Raupen sc, wie es ihrer Stellung oder ihrer Bei manchen Arten, wie 2. B. bei Halacosoma neustria L., kommen dazu auch Lebensweise entspricht. Raupengespinste und Kolonien. Die Verteilung aller andern Objekte mag dem Geschmacke des einzelnen überlassen bleiben; auch über die Art der Bezettelung. lassen sich keine allgemeinen Regeln geben. Während des Vortrages zirkulieren mehrere Biologien in kleinen Kästchen, die allgemeines Lob ernten und von dem Eifer und der Geschicklichkeit des Vor- tragenden beredtes Zeugnis ablegen. ist sondern ein Fleischfresser, - Die Eier können durch ZUET Biologien kann man auch abgestorbene, sog. einge- trocknete Puppen verwenden, da diese ihre Form Die Falter bringt man in Ruhe- und’ Flugstellung an und gibt mit Vorteil etwa erhaltene: Ed u ae En N a ll len Lam DE a nn ulda ana 0 m id un En ET L) k t ! Guben, den 12. September 1914. Organ des Internationalen ZEITSV' / 8. Jahrgang. a > air Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Zur Nachricht! Die nächste Nummer erscheint am 26. September. Der 6. Sichs. Entomologentao in Waldheim welcher am 19. bis 20. September stattfinden sollte, wird infolge des Krieges bis auf weiteres verschoben. Waldheimer Entomol. - Club „Fontis“. | Colsopteren u. and. Ordnungen. | / a) Angebot. ‚Kosmos‘ naturhist. Institut £ gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahl an Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung. Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Originalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographieca, Petrefaeten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. Hochinteressante Zucht! Larven v. Wandelnden Blatt 3—4 Monate alt, 3 St. M. 5,—, 6 St.M. 9,—, 1 Dtzd. M. 17,—, Futter alle Eichenarten. Nur Nachnahme, Porto, Verpackung extra. Fr. Dörries, Stellingen (Bez. Hamburg), Schmiedestr. 1. | Lepidopteren. | a) Angebot. Ansenehme leichte Winter- zucht! Eier von Nem. plantaginis aberr. luteo- obsolet sind demnächst abzugeben, Dtzd. 50 Pf., auch Tausch. Falter gegen Weihnachten. Arthur Schmidt, Löbau in Sa., Weissenbergerstr. 9. zu za Kräftige Puppen von Hybr. galiphorbiae, Stück nur 0.75 Mark. W. Strehlau, Quedlinburg, Wallstr, 24, Puppen! Puppen! Infolge meiner Einberufung zur Fahne gibt meine Frau: Anna Werner, Neukölln, .Weserstr. 208, die folgenden lebenden, gesunden Puppen der prächtigen, palae- arktischen Japan-Saturniden ab: Brahmaea japoniea. Mk, 0,60 das Stück, Caligula japonieca Mk.’ 0.20 das Stück. Porto und Verpackung 30 Pf. bei Vor- auszahlung. Ich rate jedem Entomologen, diesen Gelegenheitskauf (Selbstkosten) wahrzunehmen, da der Import von Japan- Puppen begreiflicherweise auf lange Zeit unterbrochen sein dürfte. Emil Werner, Offizier-Stellvertreter der Landwehr, z. Zt. noch in Neuruppin. Eier: N. plantaginis 15 Pfg., N. plantaginis 9 X ab. hospita g\ 30 Pfg. per Dtzd. sofort abzugeben. Die Zucht ergibt noch dieses Jahr die II. Generation. H. C. Schramm, Mühlhausen in Thür., Tilesiusstrasse 19. Dord-Amerika. Tütenfalter in la Qualität sind abzugeben: Pap. troilus a 40 Pf., Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn. idalia a 20 Pf., Arg. aphrodite 5‘ 30, 2 50 Pf., Lim. ursula & 50 Pf. Porto und Packung 30. resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. ‚Gust. Calliess, Guben, Sand 11. Räuptcehen mehrere 100 von A. caja nach 2. Häutung am liebsten im Tausch gegen Falter oder Zuchtmaterial abzugeben. In bar per Dtzd. 15 Pfg., Porto extra. A. Kulmai, Bürgel a. M., Langstr. 14. Cutocala lupinn e I. 12. Von dieser seltenen Art gebe ab per Paar für 6 Mk. Versende nur ganz tadel- lose Stücke in sauberster Spannung. Vor- rat zirka 21 Paare. Thom. Schiller, Fürth i. Bayern, Vacherstraße 4, III. Habe abzugeben: Eier von Catocala fnlminea 100 Pfg. Raupen von Agrotis baja ab. grisea 60 Pfg., Agrotis umbrosa 150 Pfg., Agrotis stigmatiea 80 Pfg., Hadena hepatica 180 Pfg. Puppen von Acronicta auricoma 60 Pfg., Larentia designata 70 Pfg. Alles per Dtzd. inel. Vervackung. Porto extra. A. Siegel, Gießen. Ensadiner Flavin- Raupen Freiland nach 4. Häutung, Y, Dtzd. M. 1, Porto 20 Pfg. gegen Einsendung des Be- trages. Fr Müller, Dortmund in Westf., Steinstr.26. Pieris daplidice ungespn. 100 Stck. Mk, 2.50, Pyr. atalanta gespannt, 100 Stek. Mk. 7.—, Lym. monacha unge- spannt mit allen Varietäten 100 Stek. Mk. 5.—, gespannt 100 Stek, Mk. 10 —, 100 Coloradokäfer Mk 6.—, 10 Larven dito Mk. 2.—, 10 Entimus imperialis Mk. 5.—, 100 Stek. Mk. 35.—, 10 Euchroma gigan- tea Mk. 9.—, 100 Stek. Mk. 70.—, 10 Dor- cacerus barbatus Mk. 3.—, 100 Stek. Mk. 20.—, 100 Trachyderes (schöne Böcke) aus Brasil., in 4—5 Arten, Mk. 9.—, 100 brasil. Böcke in vielen Arten Mk, 15.—. Einzelpreis laut Katalog 51, der gratis zu Diensten steht. Porto und Packung extra Mk. 1.—, für Käferlose von 10 Stek. Mk. 0.30. _Ver- sand nur gegen Vorauszahlung. Lektüre jetzt von Nutzen: Voelschow, Nachtfang der europ. Schmetterlinge, gegen Einsendung von 30 Pfg., 10 Exemplare Mk. 2.50. i Arnold Voelschow, Schwerin, Mckl, In Anzahl abzugeben : Puppen von Pap. podalirius a Dizd. — 90 Pf., (viele am Zweige angesponnen), 50 Stck. — 3.20 Mk., von Lyc. orion & Dtzd. — so Pf., von M. bombyliformis a Dizd. — 1 Mk., von Sph. ligustri a Dtzd. —100 Pf., von Sat. pavonia ä Dtzd. — 80 Pfennig, von Cueullia eampanulae a Stück — 1.50 Mk. Alles Freiland. Porto ete. 30 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K. 9 bei Regensburg. Guste, popnlifpkg Krärtige, gesun 60 Pfg., Porto und R. Groth, Kar SH ELTEg UBran\ ’ U e®Näupchen, 4 D4/0 r Franz Riedinger Gut befruchtete Freilundeier von Agrotis interjectu 25 Stück zu 1 Mk. und Porto abzugeben. Die Eier schlüpfen bald, Raupen mit Sauer- ampfer und niederen Pflanzen gefüttert, bei Eintritt kalter Witterung im warmen Zimmer, liefert etwa Mitte Dezember den Falter. Zucht sehr leicht. H. Dicke, Osnabrück, Lotterstr. 56,1. Puppen kräftige, importierte Stücke: Luehdorfia japoniea 90 Heller, Saturnia pyretorum 1 Krone 30 Heller, Brahmaea japonica 80 Heller, Caligula japonica 50 Heller, Antheraea mylitta 60 Heller. Porto und Packung extra. Eier Antheraea mylitta 50 Stück für 1 Krone so Heller franko. Futter: Eiche. Weniger als 50 Stück versende nicht. Alles nur gegen Voreinsendung des Betrages in bar. Otto Popp, Karlsbad, Sprudelstraße. D. vespertilio-Puppen garantiert gesund und kräftig, das Dtzd. 3 Mk. Nur gegen Nachnahme oder Vor- einsendung, eventuell auch gegen Tausch. Porto und Packung extra. Rud. Rakovc, Buchführer, Laibach, Jureicplatz 2,1I. Krain (Oesterreich). Getriebene Raupen von Man. maura 25 Stek. 50 Pig. Zucht- anweisung. Futter: Löwenzahn. Ergibt in d. Jahre den Falter. Larven von Dix. morosus (halberwachsen) Dtzd. 50 Pfg. Futter: Efeu. Porto und Packung extra. Nur gegen Nachnahme oder Voreinsendung. Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstr. 4. pt. b) Nachfrage. | N 7 N” N — 1 NS] 74 u Zwitter, Hybriden, p»z Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Maero- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. \ Franz Philipps, Cöln a. Rhein, a Klingelpütz 49. rau II —NE PN Raupen des Kiefernschwärmers gesucht, desgl. Larven der Kiefernblatt- wespe Lophyrus pini (gesellig lebend) von Rich. Ermisch, Halle a. S., Bermannstr.17. 0000000000000000000000000 'Lycaeniden? der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, bestimmt oder unbestimmt ) Basel. Prof. Courvoisier. Q 9 00000000600006000000000909 | Bücher, Utensilien usw. | Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten $® nicht selbst? 7 Verlangen dis ner Er Preisliste ratis - frankol Frankfurt a. M, Luisonstr. 54. Aravaur Hermann Kreye, Hannover, Fernroderstr. I6 Fernsprecher 4414, — Gegründet 1878 — Torfplatten, eigenes anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Der stets wachsende Absatz meiner Ware, der denjenigen meiner Konkurrenten weit übertrifft die grosse Anzahl fortlaufend eintreffender Anerkennungen erster Entomologen, Museen und entomologischer Vereinigungen ist die beste Bürgschaft für die Güte meiner Ware. Ich liefere meine Torfplatten in Postpaketen: l. Qual: 0 cm lang, 23 cm breit, 11], cm stark, 30 Platten = 1 Postpaket 5,20 Mk, 0) 20 z 1 . » » » 11, ) » 40 » — » 4.80 » 23509 Az Duales » 8 ae au 4.80 5 20 0) 20 „ » 1,» » 50 » =1 » 4.80 „ A Be ar Hd 9. ro . 64 Platten = 3.20 „ Zoe ee: a NHNG A ee = = 5 BO ONE n Ua n ” 0 ” = 3.20 „ II. Qual. 28 cm lang, 13 cm breit, 1!!, cm stark 64 Platten —= 1.80 Mk. 2b 26 1 e125 5 al 9 ee. a = NM 80 30 0. le a 100 Ausschuss-Platten nach Wahl —.70 bis 1.— Mk. — Verpackung berechne ich für 1 Paket mit 20 Pfg. Bei Aufträgen im Werte von 20 Mk, an gewähre ich 100], Rabatt. Insektennadeln, beste, weisse, per 1000 Stück 1.85 Mk. Ideal-, Nicke!- und Patentnadeln per 1000 Stück 3Mk. Verstellbare Spannbretter aus Lindenholz, K. Patentamt G. M. 282588. 35x10! cm Mk. 1.20, 35X14 cm . 1.35. — Spannbretter aus Erlenholz, verstellbar, in 3 Grössen, 70 Pf., 80 Pf. und 1.— Mk. — Netz- bügel, Spannadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser in 5 verschiedenen Grössen usw. Man verlange meine ausführliche i 906I Yoequayag gronugig Insektenkasten, Schränke, Spannbretter usw. in sauberer und solider Ausführung liefert seit 1893 zu den billigsten Preisen die Spezialtischlerei Hugo Günther, (. Augustin Nachfl.) Gotha. — Treisliste gratis! — Hunderte v. Anerkennungen! Gustav Wolf W. Niepelt’s Nachf. Entom. Spezial-Tischlerei mit Motorbetrieb. BB Illustr. Preisliste gratis. WE Zirlau bei Freiburg in Schles, GOOSOE800890090909098 | Verschiedenes, mn ünsche Gedankenaustausch, Informa- tionen usw. von Mitgliedern, die sich mit dem Bootsbau befassen oder befaßt haben, oder welche mir Aus- künfte geben könnten über Bootsbau, auch Motorboote, eventuell Einsendung von Adressen, Ratschlägen oder Katalogen von einschlägigen deutschen Firmen. Für Bemühung bin ich gern zu jeden Gegen- diensten bereit. reisliste. Meinen Tauschfreunden zur gefl. Kennt- nisnahme, daß ich jetzt Prag V, Ufsrgasse 8 wohne. Otto Holik. | Vereins-Nachrichten. Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a. M. „Zum Rechneisaal“, Langestr. 29. Arbeitsplan : Dienstag den 15. September: . Die Schlupfwespen als Freunde unseres Garten- und Obstbaues. . Was müssen wir im Herbste in Garten und Feld tun, um einer Schädlings- plage vorzubeugen. Anfang 9 Uhr. Gäste willkommen. Berliner Entomologen- Bund £. V. Unsere nächste Sitzung findet Dienstag, den 22. Septbr. cr., abends 81; Uhr im Marinehaus, Am Köllnischen Park Ecke Brandenburgerufer, Marinesaal, statt Gäste herzlich willkommen ! Entomolog. Verein „Fauna“ Fürth. Teile den werten Entomologischen Ver- einen und Entomologen, welche in Tausch- verbindung treten wollen, mit, daß alle Anfragen und Zusendungen an mich zu richten sind. Konrad Schwarz, Metallschläger, Fürth (Bayern), Königsstraße No. 8. Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächster Vereinsabend Freitag, den 18. Septbr. 194 im Restaurant „Schobers- DD - Wilhelm Herzina, Forstbeamter, Bukarest, | mühle“, Blücherstrasse. Pasagiul-Romän. Mitglieder der — Gäste willkommen. — Deutschen Entomologischen Gesellschaft E, V., (Berl. Ent. Ver. 1356 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Deutsche Entomologische Zeitschrift, .., (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitschr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 Seiten wissenschaft. Textes, mit Illustrationen und Tafeln, sie haben Insertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10 000 Bis mit ca. 180 entomol. und naturwiss. Zeitschriften, Versand auch nach auswärts. , Aufnahmefühig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute, Vereine etc.). Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk. Einschreibegebühr. Entom. Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montags abends 84, Uhr eingeladen. — Berlin ©. Neuer Markt 8—12, Hotel Altstädter Hof, 1 Treppe. Vom 15. 6—1. 9. finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. Für Redsktion; Paul Hofmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m, b. H., Guben, Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben, 57 : Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spawer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9, — 121 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 12. September 1914. Nr. 22. Inhalt: Literatur. — Lepidopterologisches Sammelergebnis aus dem Krimmler-Achentale und aus der Stadt Salzburg im Jahre 1913. (Schluß.) — Orthopterologisches von den Hyöres’schen Inseln. — Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. S. (E. V.) Literatur. Lepidoptera Niepeltiana. Abbildungen und Be- schreibungen neuer und wenig bekannter Lepi- doptera aus der Sammlung W. Niepelt. Bearbeitet von Embrik Strand, Berlin. Heraus- gegeben von Wilh. Niepelt, Zirlau. Mit 4bunten und 8 schwarzen Tafeln nebst Textfiguren. Breiss10, 11. Dem Vorwort des Verfassers ist zu entnehmen, daß das vorliegende Werk ursprünglich nur die Neuheiten einer von Niepelt ausgerüsteten Expe- dition durch den Orient Ecuadors bringen sollte. Von anderen Seiten bei Herrn Niepelt eingetroffene wertvolle und interessante Novitäten und Raritäten ergaben dann eine namhafte Erweiterung des Planes. Ein wesentlicher Teil des behandelten Materials ist vonKarsch (Kgl. Zool, Mus, Berlin) und dem Verfasser bestimmt, ein anderer vom Verfasser beschrieben worden. Im weiteren sind frühere Neubeschreibungen von Aurivillius, Cour- voisier,Pfitzner,Przegendza, Weymer und dem Referenten mit dem Original-Wortlaut unter Anfügung der Zitate aufgenommen worden. Der Text ist zwar in sich stofflich nach Familien getrennt, diese aber nicht in der gewohnten syste- matischen Folge angeordnet, eine Inhaltsübersicht erleichtert dem Interessenten das Auffinden des Gesuchten und besondere Tafelerklärungen bezw. Tafelunterschriften geben leichten Aufschluß über die in seltener Vollkommenheit beigegebenen Ab- bildungen. Mit Ausnahme einiger nachrichtlich aufgeführter Neubeschreibungen namentlich aus der Fam. Ziodinidae (Erycinidae) und Heliconüdae, sind fast alle im Text aufgeführten Arten und Formen mit Abbildungen belegt. Daß diese, namentlich die in Chromotypie hergestellten Figuren eine besondere und außerordentliche Anziehung auf den Beschauer, sei er Kenner, sei er Laie, ausüben, ist bei dem ausgesucht seltenen und prächtigen Vorlage- material nicht zu verwundern. Papilioniden, Heli- coniiden, Nymphaliden s. s. (Agrias), Heteroceren (Saturniiden, Syntomiden, Arctiiden, Uraniiden u. a.) bilden auf den 4 ersten Tafeln eine farben- und formenprächtige Zusammenstellung, die ihres Gleichen sucht, 4 Formen des stattlichen Weibchens von ÖOrnithoptera supremus, der selbst koloriert auf Taf. III erscheint, schließen sich auf Taf. V und VI an. Taf. VII bringt Vertreter der Gattung Parnassins, einer Lepidopteren-Gemeinschaft, mit deren Formenreichtum der heutige Autoren-Dilettan- tismus in verständnisarmer Ableugnung der ein- fachsten Nomenklaturregeln eine uferlose Varie- täten-Spekulation treibt und, zum Kulminations- punkt phantastischer Spielerei strebend, auf diesem Wege seine Spuren in gedruckten Namen hinter- läßt, deren Fülle und Wertlosigkeit einem das Studium dieser interessanten Gruppe verleidet, um einen gelinden Ausdruck zu gebrauchen. Auf dieser Tafel erscheint u. a. ein Pärchen des „alten“ schlesischen Apollo aus dem Salzgrunde bei Fürstenstein im Riesengebirge, den Niepelt ?. a. /riburgensis genannt hat, weil er mit dem anderen „alten“ schlesischen Apollo, den Marschner P. a. silesianus getauft hat, nicht übereinstimmt. Man denke: das Riesengebirge vor Zeiten mit zwei Apollo-Rassen!® Wenn nichts Anderes, so wird mit dieser Reproduktion die Tatsache doku- mentiert, daß der ausgestorbene Fürstensteiner Apollo im Prinzip eine unverkennbare Ueberein- stimmung mit Tieren derselben Art aus dem Ural und Nordost-Rußland, andererseits mit solchen vom Balkan, insbesondere aus Bulgarien, erkennen läßt, so daß eine Trennung dieser Formen in Rassen, d. h. Unterarten systematischer Bedeutung, proble- matisch bleibt. Dieselbe Tafel bringt das Original- pärchen Parn. alburnus Stich,, den ich aus sub- jektiver Ueberzeugung nebst ? honrathi an P. davidis Ob, angereiht habe. Von anderen Seiten und deren Gefolgschaft wird die Richtigkeit der Wahl bestritten, duvidis als eigene Art betrachtet und in die Nachbarschaft von ?. nomion Fisch. d. W. gestellt. Die angeführten Gründe sind aber auch nur soiche persönlicher Auffassung und beruhen zum Teil _auf dem Vergleich mit einer neuerdings als ?. davidis in den Handel gebrachten Form, vonder eine einwandfreie Rekog- noszierung noch nicht einmal feststeht. Es liegt hier noch ein Rest des Zuges der „alten Richtung“ bezüglich des Species-Begriffes in der Luft. Sollte sich aber das Urteil objektiv bestätigen, so bin ich der letzte, sich zu widersetzen, das meinige zu ändern. Man hat es in einem andern Falle als „Faselei“bezeichnet, eineTaktlosigkeit, die weniger auf das Konto des Autors als auf das der betreffenden Redaktion entfällt. Auf Taf. VIII bis XII erscheinen Arten verschiedenster Familien, auch aus der Kol- lektiv-Gattung Zuploea, sodann Morpho und Cha- raxes, ferner Neotropiden, Brassoliden, Pieriden usw., kurz eine „bünte Gesellschaft“, von der man: nur bedauern könnte, sie nicht auch „koloriert” zu sehen, wenngleich ich persönlich die Darstellung für vollkommen zweckentsprechend halte. Die auf Taf. X (Fig. 17) dargestellte „Zfhomeis“ ecnadorica Strand gehört übrigens, wie ich in Berl. ent. Z. v. 57, Sitz.-Ber. p. (34) bereits nachgewiesen habe, nicht zu dieser Gattung, sondern zu Nahida Kirby. Damit die palaearktische Fauna, abgesehen von dem schlesischen Apollo, auch zu ihrem Recht kommt, obgleich zahlenmäßig bescheiden, so bringt Taf. II je eine hervorragend interessante Aberration von A. villica und caia L. mit stark reduzierter bezw. gänzlich fehlender brauner Zeichnung des Vorderflügels und bei beiden mit einfarbig rötlichem Hinterflügel. Der zugehörige Text befaßt sich ausführlicher mit der Variations- fähigkeit beider Arten. j Es sei mir gestattet, bei dieser Gelegenheit einen mir früher unterlaufenen Lapsus zu korri- sieren, Auf S. 39 des Werkes ist der Wortlaut — a einer meiner Publikationen aus Berl. ent, Z. v. 52 p. 214 zitiert, worin ich auf die von Kaye fest- sestellte Tatsache hingewiesen habe, daß Zeliconins batesi Riff. mit #7. venoclea Hew. zusammenfällt. Hierdurch machte sich eine Verschiebung der Analyse der betreffenden Arten und Formen nötig, wobei ich einerseits #7. .venoclea (Hew.) Kaye, andererseits 7. microclea Kaye zu Arttypen er- hoben habe. Diese letztere Wahl ist falsch, weil der in denselben Artkreis gehörige 4. notabılis Godm. Salv. (1868) prioritätsberechtigt ist und zum nomenklatorischen Typus der Art vorrückt. Es muß nun heißen: Sectio Opisorhypari Stich. und Riff,, Cohors Zratoformes: Aeliconius notabilis Godm, & Salv. a) A. notabilis nolabilis Godm. & Salv. — A. xenoclea notabilis Riff , Stich. und Riff. b) Z. notabilis microclea Kaye. — H. xenoclea Riffarth. — AH. xenoclea xenoclea Stich. und Riff. Wenn ich schließlich darauf hinweise, wie es einer seltenen Opferfreudigkeit des Herrn Verlegers, der das Risiko der Finanzierung des Werkes aus reiner Liebe zur Sache übernommen hat, zu danken ist, daß die entomologische Literatur durch eine nach Inhalt und Ausstattung gediegene Publikation bereichert worden ist, so geschieht dies mit dem Wunsche, daß das Werk namentlich in den Kreisen der Exotensammler, wie der öffentlichen und Vereins- Bibliotheken die verdiente Aufnahme findet, nicht minder auch, daß die wohlnabenden Besitzer ähn- licher Privatsammlungen veranlaßt werden mögen, einem solchen Beispiel nachzueifern. H. Stichel, Berlin-Schöneberg. Lepidopterologisches Summelergehnis aus dem HKrimmler-Achentale und aus der Stadt Salzburg im Jahre 1913. — Von Emil Hoffmann in Klein-München, Ober-Oesterr. — (Schluß.) Argynnis euphrosyne L. ]203. geflogen, im Gemäuer ca. 1530 m. Argynnis pales Schiff. 710. 2 8, je 18,5 mm, Holzlahneralpe; 3 S' 17,5, 18,5 und 20 mm, ersteres hat die Hinterflügelunterseite etwas verschwommen, die Silberflecke schwach und klein; 2 2 je 22 mm, Krimmler Tauernhaus, alle Tiere frisch. Erebia epiphron var. cassiope F. |'®%|. 1 & 17 und 1 2 17,5 mm, Tauernhaus; 2 d' je 17,5 mm, Jaidbachalpe, alle frisch, und besitzen dieselben nur in Zelle 4 und 5 der Vorderflügel durch schwarze Pünktchen angedeutete Augen, bei den S'd' sind die- selben unterseits deutlicher und kräftiger, beim 2 schwach und verschwommen. Die Tiere entsprechen genau der Abbildung im Seitz, Tafel 36, erste Reihe (a). Erebia melampus Fuessl. 62. 1 S' 16,5 mm, frisch. Tauernhaus. Erebia pharte Hb. 69). 1 S' 18 mm, ziemlich frisch, unter dem 1. Wasserfall (1200 m); 2 d' 17 und 17,5 mm, frisch, ersteres albinotisch, besonders am linken Hinterflügel, 1 2 19 mm, geflogen, bei den Fällen ca. 1350 m; 3 cd’ 17,5 bis 18,5 mm, frisch und etwas geflogen, 1 2 19,5 mm, ziemlich frisch, im Gemäuer 1500 m; 2 d' 17 und 18 mm, frisch, ersteres ist sehr dunkel gefärbt, hat ober- und unter- seits am Vorderflügel in Zelle 4 einen kleinen schwarzen Punkt. Der Hinterflügel ist bis auf ein kleines rostrotes Fleckchen in Zelle 4 oberseits einfarbig dunkelbraun. Unlaßalpe 1660 m. 1% 215 mm, Erebia manto Esp. 5]. 1 S' 19,5 mm, frisch; ab. pyrrhula Frey, Tauernhaus, 1 S' 19,5 mm, frisch, Jaidbachalpe. Erebia gorge Esp. 2%. 13‘ 17,5 mm, frisch, 1 2 18mm, geflogen, Gemäuer (1500 m), 1 3’ 17,5 mm, ziemlich frisch, ab /mpunctata Hoffn.) 12 18,5 mm, ziemlich frisch, ab. eryris Esp., Holzlahneralpe. Erebia euryale Esp.]301. 1 S' 22 mm, frisch, die Binde der Hinterflügel in einzelne Flecke aufgelöst und die Augenpunkte kaum sichtbar, Krimml-Weg zum Fall (1100 m); 1 5 23,5 mm, frisch, unter dem 1. Fall (1200 m); 3 &' 20,5 und 21 mm, letzteres ab. philomela Esp., die Binde der Hinterflügel ist in runde Flecken aufgelöst, in welcher die kleinen ungekernten Augen stehen, auch die Punkte im Vorder- flügel (Zelle 2, 4 und 5) sind dem Verschwinden nahe, bei den Fällen (1350 m); 1 d 20 mm, frisch, im ganzen etwas melanotisch, Gemäuer (1500 m), 1 ‘20 mm, ziemlich frisch, ab. phrlomela Esp., die Binde der Hinterflügel inrunde Flecke aufgelöst, Holz- lahneralpe; 1 S' 20,5 mm, frisch, 1 2 etwas geflogen, bei beiden Tieren ist die Binde der Hinterflügel in runde Flecke aufgelöst, Tauernhaus; 3 S' 19,5 und 20,5 mm, 1 Stück Uebergang zu ab. philomela Esp., Jaidbachalpe. Die Tiere haben im Vorderflügel in den Zellen 2, 4 und 5 ober- und unterseits ungekernte Augen (auch das 2 oberseits); nur das Tier, welches ich unter dem 1. Falle fing, besitzt oberseits in Zelle 3 ein kaum merkbares Pünktchen; die Hinterflügel besitzen meist nur in Zelle 2, 3 und 4 ebenfalls un- gekernte Ozellen. Bei einigen d‘d' gleicht die Hinter- flügelunterseite sehr jener von Z. aethiops Esp. Erebia ligea L. 302. 1 S 24 mm, frisch, fast ungekernte Augen in Zelle 2, 4 und 5 der Vorder- und in Zelle 2, 3 und 4 der Hinterflügel, Krimml, Weg zu den Fällen 1100 m. Erebia lappona Esp. |19l. flogen, Tauernhaus. Erebia tyndarus Esp. 320. 7 S 16 bis 17 mm, frisch und etwas geflogen, 2 2 17 und 17,5 mm, frisch. Die Binde der Hinterflügel ist zuweilen zusammenhängend, meist jedoch in Flecke aufge- löst, welche bei den g' teils ungeäugt, teils mit höchstens 3 ungekernten kaum merklichen Augen- punkten versehen sind, und zwar in Zelle 2, 3 und 4, nur 1 Stück hat den Punkt in Zelle 4 weißge- kernt. Die 22 haben in den gleichen Zellen deut- lichere weißgekernte Augen. Coenonympha arcania var. satyrion Esp. |33dl- 1 2 16,5 mm, frisch, Holzlahneralpe; 2 9 14 und 15,5 mm, frisch, Tauernhaus. Das Apikalauge ist bei allen 3 Stücken unterseits nur durch einen Punkt angedeutet. R 1 2 20 mm, ge- Lycaenidae. Lycaena optilete var. cyparissus Hb. ist. 1 & 13,5 mm, etwas geflogen, Gemäuer (1500 m). Lycaena pheretes Hb. 583. 2 C je 14,5 mm, frisch, 1 Stück Uebergang zu ab. maloyenis Rühl, Holzlahneralpe; 1 Q' 14mm, frisch, Sommerlehenalpe (1630 m). Lycaena icarus Rott. 60. 2 0° 14,5 und 15 mm, frisch, Sommerlehenalpe (1630 m). Hlesperlılelae; Adopaea lineola Ochs. 661. 1 g' 13 mm, frisch, ab. /udoviciae Mab., Krimml, Weg zu den Fällen (1050 m). % Siehe Entom, Zeitsch. Frankfurt a. M., XXVII, Jahrg. (1913/14) pag. 60. | Be > — 123 — Augiades comma var. alpina Bath |6704|. 1 14 mm, ziemlich frisch, Sommerlehenalpe (1650 m), 1 2 15,5 mm, frisch, Holzlahneralpe. Noctuidae., Mythimna imbecilla F. |9”J. 1 d 125 mm, geflogen, Tauernhaus, bei Tage fliegend gefangen. Geometridae. Larentia montanata Schift. |3365. 1 ? 16 mm, etwas geflogen, Tauernhaus. Larentia minorata Tr. 343. 1 S' 9 mm, etwas geflogen, Holzlahneralpe. Dilinia pusaria L. $%13. 1 9 17 mm, etwas geflogen, Krimml, Weg zu den Wasserfällen (1050 m). Biston alpina Sulz. [3321]. Die fast erwachsene Raupe (am 28. VII.) auf Saxifraga aizoides gefunden, die ich mit dieser Futterpflanze zu Hause weiter fütterte und die am 3. VIII. in die Erde ging, Jaid- bachalpe. Gnophos myrtillata Thnbrg. |3965]. 1 2 22,5 mm, frisch, Tauernhaus auf einem Grasstengel sitzend ge- funden (schmutziggraue Grundfarbe). Arctiidae. Endrosa irrorella Cl. #278. 1 16 mm, frisch, Tauernhaus. Zygaenidae. Zygaena purpuralis var. nubigena Ld. 43231. 1 d' 145 mm, geflogen, Holzlahneralpe; 2 S' 14,5 und 15 mm, geflegen, 3 2 15 und 16 mm, frisch und geflogen, Tauernhaus. Zygaena exulans Hochenw. |##. 1 d’ 15 mm, frisch, Tauernhaus. Zygaena filipendulae var. manni H.-S. |3852«|. 4 d‘ 14 bis 15 mm, frisch und geflogen, 1 Stück hiervon ab. cytisi Hb., 1 2 17 mm, stark geflogen, Tauernhaus; 1 2 15 mm, geflogen, Jaidbachalpe. Pyralidae. Crambus corıchellus Schiff. |82]. frisch, Tauernhaus. Crambus dumetellus Hb. ju7. 1 d' 10,8 mm, frisch, Jaidbachalpe. DE Crambus pratellus L. |u9. ziemlich frisch, Holzlahneralpe. Scoparia sudetica Z. W6l. ziemlich frisch, Jaidbachalpe. Pyrausta aerealis var. opacalis Hb. 12240]. 1 d 10,5 mm, frisch, Tauernhaus. Pyrausta uliginosalis Stph. ]1231]. 1 J ziemlich frisch, Holzlahneralpe. Pyrausta cingulata L. ]12621. etwas geflogen, Holzlahneralpe. 2 12 mm, il er Alla Sam, 18 10,9 mm, 1d 74 om, Monterüerdiae. Cacoecia lecheana L. |1533.. 1 9‘ 10 mm, frisch» bei den Fällen (1350 m). Cnephasia osseana Se. |1605. 1 0‘ 11,5 mm, etwas geflogen, ober den Fällen (1500 m). Olethreutes charpentierana Hb. |193. 1 4 10 mm, frisch, Jaidbachalpe. B) Stadt Salzburg. Hier finden nur einige Tiere Erwähnung, die ich auf der Durchreise meist an den elektrischen Lampen am Bahnhofe in Salzburg erbeutete. Noctuidae. Acronycta aceris L. |10%|. Die Raupe in er- wachsenem Zustande am 4, VIII. in der Bahnhof- straße am Boden kriechen gesehen. (Roßkastanien- allee). Agrotis pronuba L. |1152. 1 0° 26 mm, ziemlich frisch, Uebergang zu ab. innuba Tr. — Von einem Stück fand ich nur die beiden linken Flügel samt einem kleinen Teil des Thorax mit 2 Beinen; das- selbe wurde jedenfalls von einer Fledermaus bear- beitet; frisch 27 mm, ab. zufa Tutt, 3. VIM. Bahnhof. Agrotis c-nigrum L. |1185. 1 & 17 mm, stark geflogen, 5. X. Bahnhof. Agrotis ypsilon Rott. |1393. 1 3 20 mm, etwas geflogen (beide Hinterflügel verkrüppelt) 5.X. Bahnhof. Taeniocampa incerta Hufn. |2070|. Die Raupe am 6. VII. 4 Uhr morgens in der Nähe der Ludwig- Viktorbrücke im erwachsenen Zustande über die Straße laufend gefunden, dieselbe ergab am 2. IV. d. J. den Falter: 1 3‘ 17 mm, der rechte Vorder- flügel ist verkrüppelt. Plusia chrysitis L. 3539. ab. juncta Tutt. 1 d 15,5 mm, frisch, 3, VIIL. Bahnhof. Plusia gamma L. 2562], 4 cd’ 18 bis 19,5 mm, frisch und geflogen 3. VIIL,;, 2 © 18 und 21 mm, 1 2 20 mm, frisch und geflogen 5. X. Bahnhof. Geometridae. Acıidalia ornata Se. |309]. 1 2 11,5 mm, frisch, 3. VIII, Bahnhof. Pyralidae. Scoparia zelleri Weck. Wt1l. 12 mm, 3. VIII. Bahnhof. 47. 1 * geflogen, Kleinmünchen, im Mai 1914. Orthopterologisches von den Hyöres’schen Inseln. (Hermaphroditismus bei Orthopteren.) Reise-Feuilletons von Napoleon M. Kheil. (Mit einer Kartenskizze und 13 Figuren im Text,) Inhalt: 1. Die Veranlassung, nach den Hyeres’schen Inseln zu reisen. 2. Glossen über die Hyeres’schen Inseln. Kartenskizze.) 3. In Toulon. — Die erste Waffentat Bonapartes. — Orthopteren bei Tamaris, . Abschied von Toulon. querolles. . Ankunft in Porquerolles, aber keine Unterkunft. — Ueber Lichtfang. . Eine Orientierungs-Exkursion. . Messieurs les naturalistes. . Eine Nachmittags-Exkursion. . Hermaphroditismus bei Forficuliden (mit1 Figur). 10. Ein Hermaphrodit von Ephippigera terrestris Yersin (mit 12 Figuren). 1l. Unsere weiteren Exkursionen. 12. Verzeichnis der von uns gefundenen Orthopteren. 1. Die Veranlassung, nach den Hyeres’schen Inseln zu reisen. Von den 87 Departements, in welche Frankreich administrativ eingeteilt ist, sind entomologisch die interessantesten: die Departements der Pyrenäen und dann jene der paradiesischen Provence. Die drei Provence-Departements heißen: „Var“, „Alpes mari- times“ (beide am Mittelmeer gelegen) und „Basses Alpes“. Das letztgenannte, mit der Hauptstadt Digne, ist in lepidopterologischen Kreisen weit bekannt, weil ganz besonders dort der bunte Schmetterling Thais honoratii (— so benannt vom französischen Arzte Boisduval, im Jahre 1832, dem französischen Apotheker Honorat zu Ehren —) gefunden wird. (Dazu Abfahrt nach Por- San ap — 124 — Ich selbst komme seit vielen Jahren fast jeden Sommer oder Herbst auf kurzen Besuch nach „dem Var“ (Le Var, der Var: so heißt kurzwee das Departement du Var), weil ich in dem Hauptorte Draguignan ein paar gute Freunde habe. Auch der dortigen „Societe“ bin ich vor langen Jahren als Mitglied beigetreten, was indes kein Opfer bedeutet, nachdem der Vereinsbeitrag nur fünf Franks jährlich beträgt. ; In vielen Departements Frankreichs existieren seit altersher solche „Societes“, nämlich Vereine, welche naturwissenschaftliche, historische und archäo- logische Studien zum Gegenstande haben und periodisch „Bulletins“ publizieren, die jedoch in weitere Kreise kaum eindringen. Aut manche der Bulletins ließe sich wahrlich der Witz anbringen: „sie erschienen mit Ausschluß der Oeffentlichkeit“. Womit aber keineswegs gesagt sein will, ihr Inhalt böte nichts Interessantes. So erschien beispielsweise in den Bulletins der Societ& de Nimes eine französische Uebersetzung der vielgerühmten schwedischen Abhandlung von Dr. Bernhard Haij über das schwierige Ortho- pterengenus ZeZri.x Latreille (oder 7eitix Char- pentier 1841). Ein Wiener Orthopterologe beklagte sich mir gegenüber, er habe sich mit Hilfe eines schwedischen Wörterbuches mühsam mit der aus- gezeichneten Arbeit Haij’s abplagen müssen. Von der seit 1909 existierenden französischen Ueber- setzung wußte der Wiener nichts. Den Inhalt hätte er also bequemer haben können. In irgend einem Bande der Bulletins der So- eiete de Draguignan lasich eine Studie über die Expedition Bonapartes nach Aegypten. Am Quai des Seestädtchens Saint Raphael „im Var“ steht heute noch ein Porphyr-Obelisk mit der Inschrift, daß hier am 9. Oktober 1799 Bonaparte, von Aegypten heimkehrend, gelandet habe, So oft man ein Geschichtswerk in die Hand nimmt und über den abenteuerlichen Eroberungszug Bonapartes nachliest, wird man den lapidaren Anruf zitiert finden, den er Angesichts der Pyramiden ge- tan haben soll: „Soldaten! Bedenket, daß 4000 Jahre auf euch herabsehen!“ In dem besagten Artikel der Societe de Draguignanwird dagegen der Nachweis erbracht, daß General Bonaparte diesen Anruf nie getan habe und dieses Zitat mithin in den Plunderkasten, wo allerhand historischer Mumpitz abgelagert wird, hineingehört. Dahin gehören auch das „FinisPoloniae“, welchen Ausruf angeblich Kosciuszko getan haben soll, die legendäre Jesuitenmoral „Der Zweck heiligt die Mittel“ und,dergleichen Erfindungen. Eins aber ist allen diesen Soci6t6s gemeinsam. In” ihnen _/allen wird mit besonderer Vorliebe das Interesse _für Fauna, Flora, Gea, historische Kreig- nisse und Archäologica des betreffenden Departements gefördert. Dieser Regionalismus geht so weit, daß beispielsweise ein enthusiastischer Coleopterologe nur solche Exemplare seiner Sammlung einverleibt, die in,seinem heimatlichen Departement gefunden worden sind. Meine französischen Freunde, der Conchylien- sammler Paul, ein eingefleischter Regionalist, und der Orthopterensammler Joseph, beide „im Var“ an- sässig, hatten den Entschluß gefaßt, die Hyeres’schen Inseln (die zum Var gehören) faunistisch zu unter- suchen, und luden mich zur Teilnahme ein. Der Vorschlag war mir sehr willkommen; denn mir bot sich damit Gelegenheit, in angenehmer Gesellschaft mit zwei köstlichen Freunden, von denen der eine, Paul, in dr Wahl seiner Eltern jedenfalls vorsichtiger gewesen war, als Joseph und ich, indem er ein Millionenvermögen ererbt hatte, in ein mir neues Gebiet zu kommen, das ich aus eigenem An- triebe sicher niemals im Leben betreten hätte. 2. Glossen über die Hyeres’schen Inseln und die zwei Hauptorte des ‚Var‘. Von der Schulbank her weiß jedermann — wenn er’s nicht vergessen hat —, daß die Hyeres’schen Inseln im mittelländischen Meere, unweit der südfranzösischen Küste, etwa auf halbem Wege zwischen Marseille und Nizza (Nice) liegen. Die Gruppe der Hyeres’schen Inseln besteht aus drei größeren Inseln und einigen felsigen Inselchen. Zur Orientierung habe ich eine Skizze hergekritzelt. -_ Föulen, ' Les Iles d’ Hyeres. Die drei größeren Inseln sind: 1. Porquerolles, 2. Port Cros und 3. Levant (micht: Levante), welch’ letztere auch „Titan - Insel“ heißt. Die Zahlen, die ich in die Kartenskizze hineingeschrieben habe, be- deuten je die höchste Erhebung: über dem Meeres- niveau. Darnach ist der hervorragendste Gipfel der Insel Port Cros 197 Meter, jener der Insel Porque- rolles 147 Meter und jener der Insel Levant 129 Meter hoch. Geologisch gehören die Inseln der cambrischen Formation an und bestehen in der Hauptsache aus Kalkstein und Grauwackenschiefer. Die Inseln sind alle bewaldet, wenig kultiviert und dünn bevölkert. Die größere der Inseln, Porque- rolles, zählt nur 300 Einwohner. Aber die Inseln haben strategische Bedeutung, weshalb sie mit Forti- fikationen, Batterien, Leuchttürmen und Signalhäusern versehen sind und ununterbrochen militärische Be- satzung beherbergen. Der kürzeste Weg nach den Inseln geht von dem Winterkurort Hyeres aus. Mit Wagen fährt man südwärts nach der Halbinsel Giens (auszu- sprechen etwa wie Schiän), direkt zur Rade de Pra- deau; hier mietet man ein Boot und läßt sich nach der gegenüber liegenden zehn Kilometer weit ent- fernten Insel Porquerolles hinüberschiffen. Wir jedoch machten den Umweg über die Arsenal- stadt Toulon, weil dort Freund Paul von seiner Frau und Tochter erwartet wurde. Also nach Toulon! Diese in Festungsmauern eingezwängte Seestadt zählt 80 000 Einwohner, ist aber trotz ihrer respektablen Einwohnerzahl nicht die Hauptstadt des Departements du Var. Regierungs- ort des „Var“ ist das nordöstlich gelegene stille Beamtenstädtehen Draguignan, das nur 10000 Ein- wohner zählt und abseits vom Verkehre liegt. (Fortsetzung folgt) _ Ka u EEE en Th — 125 — Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 12. September 1914. Nr. 22. Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. $. (E. U) Sitzung vom 1. September 1913. Herr Prof. Dr. Oels gab bekannt, daß er bei dem derzeitigen Massenauftreten von Oedipoda cae- rnlescens in der Heide ein Zirpen der Männchen beobachtet, bei der morphologischen Untersuchung jedoch nur unsichere Anhaltspunkte für das Vor- handensein eines Schrillorgans gefunden habe. Der Ton wird durch ein paar kurze Beinbewegungen er- zeugt und ist daher so abgebrochen, daß er sofort von dem gleichmäßigen, längerwährenden Zirpen der anderen Schrecken zu unterscheiden ist. Ferner legte Herr Prof. Dr. Oels einen weiteren Teil seiner Ferienbeute aus dem Harz vor. Zunächst eine An- zahl allgemeiner verbreiteter Ciecaden wie Zefti- goniella- und Pediopsis-Arten, Aphrophora, unseren größten Deltocephalus, den grünen abdominalis u. a. m. Sodann von Fliegen einige sehr bemerkenswerte Arten wie Criorrhina fallax, Spilomyia apiformis und Arciophila bombiformis, von Aderflüglern eine Reihe Blattwespen, darunter Adia, Schluptwespen, darunter den bei Cimbex schmarotzenden Opheites glancopterus, und Wegwespen, darunter den eicaden- eintragenden Goryfes. — Herr Daehn e zeigte eine tagsvorher in der Heide an Epilobium angusti- folium gefundene schwarze Raupe von Choerocampa Elpenor. Der Schwärmer kommt hier regelmäßig vor, scheint aber in letzter Zeit spärlicher zu werden, während Herr Prof. Dr. Oels die Raupen früher einmal zu 40 Stück beisammen fand und Herr Bandermann noch vor 5—6 Jahren ein Massen- auftreten beobachiete, bei dem allerdings von etwa 100 untersuchten Raupen die Mehrzahl von Schma- rotzern befallen war. In größerer Zahl traf Herr Prof. Dr. Oels die Raupe auch bei Schlettau und Zscherben, doch überwiegend in der schwarzen Form; die grüne Form wurde überhaupt von allen unseren Beobachtern seltener gefunden. — Herr Haupt teilte mit, daß in diesem Jahre in der Umgegend von Halle bis in die Goitzsche hinein die Cicade Acncephalus flavostriatus Don. in Massen aufge- treten, aber dann von einem Pilz vernichtet sei. Ob der Pilz die bereits bekannte Zmpusa iassi Cohn oder, wie er vermute, eine neue Form sei, bedürfe noch weiterer Untersuchung. Herr Daehna hielt im Anschluß an Escherich, „Die angewandte Entomologie in den Vereinigten Staaten“ einen ein- stündigen Vortrag über die mechanische Schädlings- bekämpfung in Amerika. Seine mit vielfachen Hin- weisen auf entsprechende deutsche Verhältnisse ‚ge- würzten Ausführungen regten eine ausgedehnte, all- seitige Aussprache an, in der namentlich der als Gast anwesende Herr Apotheker Pinthar den chemischen Nachweis führte, daß die neuerdings auf- getauchte Befürchtung mancher Kreise, der Boden könne unter längerer Anwendung von Arsenikprä- paraten leiden, durchaus hinfällig sei. — Wegen der vorgerückten Zeit wurden 3 weitere größere Dar- bietungen von der Tagesordnung abgesetzt und nur noch einige kleine Mitteilungen erledigt, Die Herren Bandermann und Prof. Dr. Oels boten einige lepidopterologische Einzelheiten über die Schma- rotzerprozente bei einer Raupenstatistik des Kohl- weißlings, über einen Massenfraß von Mamesira brassicae in Schrebergärten an der Dessauer Straße und über eine vorläufig noch unbestimmbare EKrd- raupe, die hier als Primelzerstörer auftritt. — Herr Rosenbaum führte seine letzte, ein Dutzend Arten umfassende Libellenbeute aus dem Mockrehnaer Moor- gebiet vor und erbrachte dabei u. a. den Nachweis, daß die früher als Art und neuerdings als Varietät zu L. guadrimacnlata angesehene praenubila als bloße „Form“ aufzufassen sei, da er in seinem Ma- terial lückenlose Uebergänge besitzt. Ferner teilte Herr Rosenbaum einen Mückenfund von fauni- stischer Wichtigkeit mit: von Aeies, der in Deutsch- land bisher nur von 3 Fundorten bekannt ist, fand er am 9. August auf der Rabeninsel 3 Stücke. — Da endlich Herr Bandermann in einer Mitteilung über seine Weidenbohrerzuchten seine Verwunderung darüber äußerte, daß er aus dieser Raupe noch nie- mals Schmarotzer erhalten habe, bemerkte Herr Rosenbaum, daß er aus Cossus-Raupen wieder- holt eine Fliege (Sarcophaga), und zwar stets in Zweizahl, erzogen habe, und Herr Haupt gab be- kannt, daß unser Herr Kleine-Stettin aus ihnen soeben einen Pimplarier (Meniscus setosus) er- halten habe. Sitzung vom 15. September 1913. Herr Prof. Dr. Oels legte seine letzte Aus- beute an Aderflüglern aus der Heide vor, darunter so bemerkenswerte Stücke wie die Grabwespe Oly- lochrysus sexcincius, dann Stigmus pendulus und den etwas früher, zu Anfang des Monats an der Süd- seite der Bischofswiese in mehreren Stücken am Bau erbeuteten Aporus dubins. — Herr Hemprich führte eine Auswahl besonders beliebter Schmetter- linge vor, wie Plusia consona, Ohloephora bicolorana, Epizeuxis calvaria, Telesilla amethyslina u. a. m. — Herr Spöttel I zeigte eine Anzahl Knoppern, in denen z. T. die Wespen durch irgendwelche Umstände am Schlüpfen verhindert und umgekommen waren. Sodann führte er in etwa einstündiger Darlegung die interessantesten Stücke seiner Käferbeute von einem am 31. August unternommenen Sammelausfluge in die Brachwitzer Klinken vor. Endlich zeigte er einen Schnürbock (Strangalia quadrifasciata), den er am 22. August zum ersten Male in der Heide er- beutet habe und sonst nur von Zeitz kenne. Dazu bemerkte Herr Daeh:ne, daß er den Bock einzeln, aber ziemlich regelmäßig in der Heide, der Goitzsche, der Salegaster Forst und in der Mosigkauer Heide angetroffen habe; derselbe sei bei Halle schon von den älteren Faunisten festgestellt worden und über- haupt in unserm „mitteldeutschen“ Faunengebiet ziemlich verbreitet, bei Dessau und in Thüringen sogar ziemlich häufig. Herr Haupt teilte mit, daß er am 20. August 1 Stück in der Heide, am 30. je 1 Stück mit Herrn Lassmann zusammen in der Goitzsche gefangen habe; auch seien am 30. in der Heide von unserem Herrn Prautzsch- Dölau 4 Stücke erbeutet worden. — Herr Assessor Bauer machte folgende erfreuliche Mitteilung; Während — 126 — seiner Thüringer Amtszeit bemerkte er, daß die naturwissenschaftlich außerordentlich interessanten Hochmoore am Beerberg, Schneekopf und Fichten- kopf von den Forstverwaltungen entwässert wurden. Schritte bei den zuständigen Behörden blieben erfolg- los. Erst später, während seiner Naumburger Amts- zeit, gelang es ihm, den preußischen Landtagsabge- ordneten, Herrn Amtsgerichtsrat Krause-Walden- burg für die Angelegenheit zu interessieren, der sie in der Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 15. Fe- bruar 1912 beim Forstetat mit dem Erfolg zur Sprache brachte, daß nunmehr laut Ministerialver- fügung der preußische Anteil zum Naturschutzpark unter Obhut der Oberförsterei Suhl erklärt worden ist. Im Hinblick auf die naturverwüstende Tätig- keit mancher Entomophilen sei dieser Erfolg der E. G. bei ihrem Bestreben auf Schonung und Er- haltung der Naturschätze jedenfallshöchsterfreulich und verdiene weiteren Kreisen bekannt zu werden. Ferner erregte Herr Bauer allgemeine Heiterkeit durch Verlesen einer Arbeit aus Nr. 22 der „Frankfurter“, nach der das Absterben der Eier verschiedener Schmetterlingsarten durch die „Höhenlage“ einer Mansarde bewirkt sein soll; er machte sich sogar die überflüssige Mühe, die Unhaltbarkeit dieser Ansicht im einzelnen nachzuweisen. Zum Schluß bot er noch eine Anzahl kleiner lepidopterologischer Darbietungen. Sitzung vom 6. Oktober 1913. Auf Anregung des Herrn Daehne, der für Herrn Prof. Dr. Netolitzky - Czernowitz eine Uebersicht der Hallischen Bembidien zusammen- stellen möchte, legte Herr Dr. med. Bischoff seine 21 Hailischen Arten vor. Unsere nächste Um- gebung ist für die Kätergruppe wenig geeignet; die Uferverhältnisse sind zu schlecht, das Wasser ver- jaucht, am ehesten kann man kei Ueberschwemmungen in dem Genist auf Bembidienbeute hoffen. Daher erbeutete der Vortragende nur folgende Arten (nach Schilskys Verzeichnis geordnet): lampros Hbst.; punctulatum Drap.; dentellum Thbg.; varınm Ol.; adnstum Schaum; Andrece F. v, femoratumStrm. ; nstulatum L.; ritidulum Marsh.; minimum F.; Genei Küst.; gnadriguttatum F.;, gnadrimacnlatum L.;gilvipes Strm.; Doris Gylih.; articnlatum Gylih.; octomacn- latum Goeze; fumigatum Duft.; assimile Gylih.; obtusum Serv.; guttnla F.; biguttatum F. — Danu bemerkte Herr Daehne, daß er sich mit der Gattung nicht näher befaßt habe und daher nur die häufigeren Arten wie lampros, varıum, minimum, tenellum Er., (22. Art) articulatum und guadrimacn- latum angeben könne, weil sein übriges Material noch unbestimmt sei. Schaum führe als typische Salzkäfer minimum und aspericolle Germ. (23. Art) von den Mansfelder Seen an; A. Goldfuß fand B. quadriguttatum bei Cröllwitz; Pastor Müller- Creuma fand bei Delitzsch folgende 7 Arten: ob- igunm Strm,. im April 1884 im Pflaumengarten auf feuchtem Boden laufend, varınm Ol. ebenda am 21. April 1885, assimile ebenda, gultula ebenda, guadriguttatum F. ebenda sehr häufig, viel häufiger als die sonst gemeineren guadrimaculatum L. und guadriguttatum F. (2), seit 1883 gegen 50 Stück; octomacnlatum Juni 1883 bei Biesen und Clötzen geköschert, 17. Mai 1884 und 18. April 1885 im Pfiaumengarten lautend; Doris Panz. an letzterem Orte öfters. Amtsgerichtsrat Krause - Altenburg fing am Salzsee Mitte der achtziger Jahre 2. tenellum Er. und minimum F. Unser Eggers - Eisleben führte 1901 von dort 27 Arten an. Als reichste Fund- stelle bei Halle nannte Herr Daehne das Saalufer dicht vor Brachwitz und die Schlammränder der dortigen Teiche; da ihm selbst die Stelle zu ent- legen wäre, so hätten sich auf seine Bitte unsere Herren Krug-Lettin und Prautzsch - Döhlau bereit erklärt, die Stellen in der kommenden Fang- zeit öfter abzusuchen. Sodann führte Herr Dr. Bischoff die 5 deutschen Pogonochaerus - Arten vor, deren Beschreibungen in manchen Stücken etwas ungenau sind. Er fand hier nur Aispidus L. und decoratus mehrfach in der Heide Dazu bemerkte Herr Daehne, daß er in der Heide trotz recht- zeitigen und häufigen Abklopfens der jungen Kiefern nur ganz vereinzelt 7. Äispidus erbeutet habe; Taschenberg führe jedoch von dort auch den P. hispidulus Pill. an, und Eggers nenne von Eisleben außer Aispidus und hispidulns noch faseı- cnlatus als sehr selten an dürreın Ulmengestrüpp in der unteren Glume. Endlich legte Herr Dr. Bischoff eine Auswahl besonders interessanter Käfer vor. Von Masoreus Wetterhali fand er je 1 Stück am 2. Juli vor der Heide und am 27. Juli bei Seeben; der Käfer ist, wie Herr Daehne be- merkte, bisher nur je einmal von Taschenberg bei Halle und von unserem Eggers auf dem Fuß- pfade vor dem Bahnhof Eisleben gefangen. Außer der zum Vergleich mit vorgelegten ziemlich häufigen Zpuraea decemguttata fand er ferner einige Stücke der von Schilsky und Reitter nur für Böhmen angegebenen Zp. frseicollis Steph. am 15. Juli in der Heide an Kichensaft. Beiläufig hat der Vor- tragende schon öfter beobachtet, daß böhmische Käfer im Eibgebiet und bis zu uns her vorgedrungen sind. Den seltenen Agrılns graminis Lap. fand er im Juli mehrfach in der Heide! Dazu bemerkte Herr Daehne, daß der Käfer nach Kellner sehr selten bei Memleben und an anderen Orten, nach unserem Heidenreich bei Dessau, in weiterer Entfernung nach Heyden bei der Mainkur, nach Gerhardt in Schlesien sehr selten auf Eichen- sträuchern und nach Wahnschaffe in wenigen Stücken auf dem Blanken an Gras beobachtet sei. Er selbst besitze nur ein schlechtes, am 26. Juni 1909 im Unstruttal bei Vitzenburg erbeutetes Stück, das er nicht in sein Buprestiden verzeichnis auf- genommen habe, weil ihm seinerzeit die Bestimmung nicht sicher genug erschienen sei; nach wiederholter Nachprüfung und nachdem nunmehr der Käfer in mehreren Stücken in unserer Gegend festgestellt sei, sei jedoch sein Zweifel geschwunden. Weiter fand Herr Dr. Bischoff den Pochkäfer Oligomerus brunneus am 1. August bei Teicha an einem Kirsch- baum, den Schattenkäfer Coropalpus teslacens in je 1 Stück am 2. und 31. Juli in der Heide, den Walzenkäfer Opilo pallidus, dernach Reitter sehr selten in Böhmen, Pommern und bei Metz vor- kommt, in je 1Stück am 1. und 14. Juli inder Heide, Epipolaens.caliginosus inl Stück am25. März bei Lettin, den Distelrüßler Zurinus jaceae in 1 Stück am 6. Juli bei Lettin auf Carduusnutans,dennachSchilsky in Böhmen, Schlesien, Ponımern und bei Magdeburg festgestellten Marmaropus Besser: in 3 Stücken am 31. Juli am Saalufer in Rumex acetosa, den von Schilsky_unter anderem auch für Halle an- gegebenen Crypfocephalus guinguepunctatus Harrer in 2 Stücken am 20. August in der Heide an Eiche, - die nur in weiterer Entfernung beobachtete Zeptura sexgultata a. exclamationis in 1 Stück am 2. Juni in der Heide auf, einer Dolde und den Keulenbock Tehopalopus femoratus in 1 Stück am 17. Mai in der Heide an Eiche. (Fortsetzung folgt) Guben, den 26. September 1914. ınTE EtoMO Organ des Internationalen No. 23. 8. Jahrgang. RNATIONAILE GISCHE > ZE fl Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Zur Nachricht! Die nächste Nummer erscheint am 10. Oktober. Bitte! 5o lange die Internationale Entomologische Zeitschrift besteht, hat sie noch niemals eine Aufforderung zur Zahlung der Beiträge bezw. der Be- zugsgebühren gebracht. Die gegenwärtige schwierige bage aber zwingt dazu, von dieser Gewohnheit abzumeichen. Iniolge des Krieges gehen Geldsendun- gen aus dem Auslande nicht mehr ein. ‚Ein großer Teil unserer Bundes-Mit- glieder ist zur Fahne einberufen und scheidet somit als Bezieher unserer Zeit- Schriit Dis auf weiteres aus. Wir erleiden: dadurch große Verluste. Tichten wir an alle Mitglieder unseres Bundes und an alle ‚übrigen Bezieher - unserer Zeitschriit die herzliche und dringende Bitte, sowohl; die noch aus- - stehenden, als auch die mit dem 1. Oktober fällig werdenden Beträge recht bald einzusenden, damit die weitere Herausgabe unserer Zeitschrift nicht all- zuschwere Opier von dem Verlage eriordert. Sobald sich ein Bedürinis dafür herausstellt,‘;wird die Zeitschrift wieder "wöchentlich “erscheinen. Colsopteren u. and. Ordnungen. | ‚Kosmos‘ naturhist. Institut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8, Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahlan Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billiester Berechnung. Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Originalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographica, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. Hochinteressante Zucht! Larven v. Wandelnden Blatt 3—4 Monate alt, 3 St. M. 5,—, 6 St.M. 9,—, 1 Dtzd. M. 17,—, Futter alle Eichenarten. Nur Nachnahme, Porto, Verpackung extra, Fr. Dörries, ‚Stellingen (Bez. Hamburg), ; Schmiedestr, 1. | Lepidopteren. | a) Angebot. Zirka 250 Las. quercus - sauber gespannt im Tausch abzugeben, Paul Krichler, Weißensee - Berlin, Berliner Allee 223. | Arten. P. Hoiimann. Gebe ab: Eier von Las. populifolia von dunklen Tieren stammend, pr. Dtzd. 60 Pf., später Raupen 80 Pf., auch im Tausche gegen Eier oder Puppen anderer Karl Reinisch, Lehrer, Warnsdorf in Böhmen, Zuschriften erbitte ieh pr. Adr. Gust. Gulich, Edelweiß, in Großschönau in Sachsen. Für bar: Ptilophora plumigera- Puppen a Stück 10 Pf., Porto 30 Pf. Schlüpfen Ende September oder Anfang Oktober aus, A. Grüßbach, Sehreiberhau, Weißbachstr, Staunend billig: Japan-Puppen, lebend und kräftiger Import. Brahmea japonica, 15 Stück 4.50 Mk., Luehdorfia japonica, 15St.5 00 Mk., Saturnia pyretorum, 15 Stück 14.00 Mk. Nur wegen bevor- stehenden Militärdienstes. Grössere Post, billiger. Nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Bernh. Kühnel, Neueibau i. Sa., No, 35. Wegen grosser Eingänge gebe ab in Tüten leicht defekte Morpho amathonte 50 Stück im ganzen & 1 Mk, einzeln 1.20 Mk. Gelegenheitskauf: Paraguay- Tütenfalter per Hundert 10 Mk, viele Arten darunter, ferner Perufalter per Hundert 25 Mk. Porto und Verpackung extra. J. R. Pätz, Garitz bei Bad Kissingen. Daher. 1914 Falter 1914 meist ex larva.in tadellosen, ge- spannten Stücken, la. Oual.. sämtliche Arten sindin Mehrzahl vorhanden: Pap. podalirius Y'Q & Stück, 10 Pf., Col. myr- midone ZQ & 15 Pf. Uebergänge zu ab. inumbrata a 1.— Mk., .M. aurella g\ 10, 2 20 Pf., M. dietynna g' 10, 2 20 Pf. Arg. ino g'Q & 15 Pf., Arg. aglaja JR a 10 Pf., Thl. pruni ZQ & 20 Pr., Fol. hip- pothoe SQ & 10 Pf., Lycaena argiades g& 15, 2 20 Pf., Lye. aegon Y 6, 2 10 Pf., Lye argus JP a 10 Pf., Lye. orion g' 10, 2 20 Pf., Lye. baton J’ 10, 2 20 Pf., Eye. hylas g 15, @ 30 Pf., Lye. meleager 3 15, % 25 Pf., Lye. astrarche 5 15, $ 20 Pf, Lye. icarus SR a6 Pf, Lye. cumedon Z 15, 2 25 Pf., Lyc. damon g' 10, 2 15 Pf., Lye. ‚semiargus g 10, 2 15 Pf., Lyc. cyllarus g15, 2 20 Pf, Lye. arion gQ &20 Pf, Lye. bellargus 9 6, 2 10 Pf, schöne Uebergänge zu. ab. ceronus & Stück 20 Pf., ab. ceronus & 30 Pf., ab. car- thami 2 315 Pf.. Syr. sao JQ & 1OPf., Syr. alveus Pa 15 Pf., Syr. malvae ZQ a6 Pf, D. euphorblae JQ &8 Pf, D. porcellus SQ & 15 Pf., Sm. popull 2 a 10 Pf, Sm. ocellata ZQ 3 10 Pf., Euch. jacobaeae JQ 345 Pf, N. russula 9 & 10 Pf,, Arct, hebe SQ & 20 Pf., Arct. aulica ZQ9 a 10 Pf., Aret. purpurea JQ a 15 Pf, C. cossus g' & 30 Pf.. L. quer- eifolia JQ & 15 Pf, Sat, pavonla g’Q a 10 Pf, H.bifida SQ 315 Pf., N. tre- mula 2 & 10 Pf, Pt. palpina SQ & 8 Pf, Cym.or gJ’Q a 8Pf,, N. dromeda- rius gJQ & 10 Pf., Agr, augur ZY 310 Pf, M. advena J’Q a 10 Pf, M.nebulosa 2 a6 Pf. H. gemmea ZZ? & 60 Pf., Pl. varlablliis Q a 15 Pf., Pl. modesta gg a 60 Pf., Acer. cusplse Y' 50 Pf., Gnoph, furvata JQ a 30 Pf, Plos. pul- verata JR & 35 Pf. Z. carnlolica 2 a 10 Pf., Z. peucedani g’Q & 10 Pf, Z. fausta SQ a 15 Pf., einige sehr sehöna Stücke von Col. hyale Q ab. flava & St. 1.50 Mk. Porto und Verpackung 70 Pf. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.9 bei Regensburg. D. euphorbiue-Puppen (Freilandmaterial) & Dtzd. 6U Pf., bei 5 Dtzd. 50 Pf,, Porto und Packung extra, Auch Tausch gegen andere Puppen oder Raupen, am lıebsten Deileph. oder Arctia villien. Bernhard Struck, Nordhausen a. H., Domstr. 14. elpenor 2 Colias edusa aberrat. Vorderflügel weißgelb, Hinterflügel grau- grün mit großem ÖOrangefleck, stark schwarz durchleuchtend, gegen Meistgebot. Parn. v. nivatus 150 g\, 50 2. Col. edusa 15 g. D. elpenor 50 St., euphor- biae 70 St. billigst abzugeben. J. Schlier, Bern (Schweiz), Lorainestr. 98. Ich habe abzugeben: Puppen von Sm. ocellata, Dtzd 0.70 Mk. = „» Sm. populi = 20.208» a „ AKer. alni 1.50 > » Dianth. carpo- phaga a 21205 = „ Breph.parthenias, 0.60 „ = „ Him. pennaria „ 0.60 „ Alle Arten in großer Anzahl. Porto u. Kästchen 0,30 Mk. Tausch ‚gegen gute pal. Falter und seltene Briefmarken er- wünscht. Th. Franke, Kattowitz, Charlottenstr. 40. Zu verkaufen im Freien gezüchtete Falter von Arctia villica, Catocala dilecta, promissa, pacta, Anth. yamamai, Brahmea ledereri, 1 2 Smer. Gaschkewitschii gegen Meistgebot. Friedr. Kertek, Haıda in Böhmen. Puppen! Puppen! Folgende kräftige, gesunde Puppen so- fort abzugeben: Pap. hospiton a 1.50 Deil. hippopha&s & 3.— „ dahliüi a 1l.— K. Dietze, Plauen i. V. Seminarstr. 15. ee Habe abzugebenı Puppen: P. machaon 80, D. euphor- biae 60, Taen. gothica 60, Arc. caesarea 80, Sp. lubrieipeda 80, ab. zatima 200, zatima X lubrieipeda 125 Pfg. pro Dtzd. Ferner habe ich eine Anzahl sauber gespannter Falter gegen Bar oder im Tausch ab- zugeben; Liste auf Wunsch, Porto und Verp. extra. \oreinsendung. Erich Schacht, Brandenburg a. H. Klosterstr. 13. In Anzahl abzugeben; Freiland-Puppen von Pap. podallrius Dizd. 90 Pfg., 50 Stück 3.20 Mk., von Lye. orlon & Dtz. 80 Pfg., von Sm. populi a Dtzd. 80 Pfg., von Gucullia campa- nulae ä Stück 1.50 Mk. L’orto eıe. 30 Pfg. Anton Fleischmann, in Kumpimühl, K. 9. bei Kegeneburg. Habe abzugeben: Eier von Urthosıa nıtıda U Pig., Catocala iulminea lUU Pig. Raupen vuu Agrotis baja ab. grisea 70 Pıg., Agrotis umbrosa 15U Pfg., Agrotis stigmarıca dV Pıg ‚Hadena nepatica 18V Pig, ruppen von Acrouicta aurıcoma bU Pig., Agrotis rubı (öfters dıe seltene Aberrat, quadratum ergebend) lUU Fig. Cymatophoıa octogesima LÖU Pig. Larentia desiguara TU rig. Alles p. Dizd. inel. Verp. Forto extra. A. Siegel, Gießen. Getriebene Rzupen von Man. maura 25 »tek. ou Fig. Zucht- anweisung, Löwenzahn, ergeben ı, d. Jahr d. Falıer. Larven v. D. morosus Dizd. 5U rig. halberw., Kteu. P, und P. extra. Nachn, oder Vureilus. Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstraße 4. „.. „ Orn. trojana-Weıb 1 Exempi. gegen wmeisigebor, prächtige dd bılligst. Dr. O. Staudinger $ A. Bang-Haas, Blasewıtz-Dresden. Puppen kräftige, importierte Stücke: Luehdorfia japonica 90 Heller, Saturnia pyretorum 1 Krone 80 Heller, Brahmaea japonica SO Heller, Caligula japonica 50 Heller, Antheraea mylitta 60 Heller. Porto und Packung extra. Eier Antheraea mylitta 50 Stück für I Krone &0 Heller franko. Futter: Eiche. Weniger als 50 Stück versende nicht. gegen Voreinsendung des Betrages in bar. Otto Popp, Karlsbad, Sprudelstraße. Puppen! Puppen! ‘Infolge meiner Einberufung zur Fahne gibt meine Frau: Arıra Werner, Neukölln, Weserstr. 208, die folgenden lebenden, gesunden Puppen der prächtigen, palae- arktischen Japan-Satuıniden ab: Brahmaea japonica Mk. 0.60 das Stück, Caligula japonica Mk. 0.20 das ‚Stück. Porto und Verpackung 30 Pf. bei Vor- auszahlung. Ich rate jedem Entomologen, diesen Gelegenheitskauf (Selbstkosten) wahrzunehmen, da der Import von Japan- Puppen begreiflicherweise auf lange Zeit unterbrochen sein dürfte. Emil Werner, Offizier-Stellvertreter der Landwehr, z. Zt. noch in Neuruppin. Angenehme leichte Winter- zucht! Eier von Nem. plantaginis aberr. luteo- obsoleta sind demnächst abzugeben. Dtzd. 50 Pf., auch Tausch. Falter gegen Weihnachten. Arthur Schmidt, Löbau in Sa., Weissenbergerstr. 9. Sicher befruchtete Eier von cynthia a Dtzd. 15 Pf., auch Tausch gegen anderes Zuchtmaterial. Hans Birnstock, Meerane (Sachsen), Philippstr. 29. Cat. lupina e |. 14. Von dieser seltenen Art gebe pro Paar für 6 Mk. ab. Bei Mehrabnahme billiger. Versende nur ganz tadellose Stücke. Thom. Schiller, Fürth i. Bayern, Vacherstraße 4, Ill. Gesunde A. perpyi-Puppen sind billig abzugeben & Stück 15 Pfe., Dtzd. 1.30 M. Porto extra. Vorrat groß. Rich. Münz, Mitglied 1606, Settenz Nr. (15, I. Etg. (Böhmen). b) Nachfrage. N Zwitter, Hybriden, = / Aberrationen etc. N sämtlicher Familien von Maero- lepidopteren der paläarktischen \ Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. | | Bücher, Utensilien usw. | Berge-Rebel 9. Aufl, Original Halbfranz neu 32 M. sehr gut erhalten für 15 M, abzugeben (Nachnahme). Chr. Reimer, Ohligs - Merscheid, Viktoriastr. Alles nur 1 Pergamyn - Spannstreifen | Bekannt beste Qualität, offeriere in Rollen a 100 mtr 10mm 15mm 20 mm 30 mm 40 mm breit 20 B5E 45. 70.4 128070 Ba Proberolle 10 mm 30 Pf. franko. Jean Roth, Fürth i. Bayern. Gustav Wolf .W. Niepelt’s Nachf. Entom, Spezial-Tischlerei mit Motorbetrieb. S5- Illustr. Preisliste gratis. @E Zirlau bei Freiburg in Schles, 00090869 60990090 90990899 | Verschiedenes, | tionen usw. von Mitgliedern, die sich mit dem Bootsbau befassen oder befaßt haben, oder welehe mir Aus- künfte geben könnten über Bootsbau, auch Motorboote, eventuell Einsendung von Adressen, Ratschlägen oder Katalogen von einschlägigen deutschen Firmen. Für Bemühung bin ich gern zu jeden Gegen- diensten bereit. Wilhelm Herzina, Forstbeamter, Bukarest, Pasagiul-Romän. A DE er u J ll 48 Jahre, gelernt. Gärt , un9gese [7 Schmetterling-, Fisch- und Vogelzüchter, hatte selbst 10 Jahre zoolog. Handlung, sucht Stelle in einem zool. Garten. Gefl. Offerten erb. Joh. Ad. Fischer, Mainz, mittlere Bleiche 5l, Ill. Po Wohnungswechsel. Von Singen (Hohentwiel) bin ich nach Graben-Neudorf (Amt Karlsruhe) versetzt worden, A. Gremminger, Eisenhahnsekretär. Meine Adresse ist nunmehr Rumburg, Elisabethgasse 18. Karl Freyer jr. en W ünsche Gedankenaustausch, Informa- | Vereins-Nachriehten, Der 3. Entomol.-Tag der Entomologen des nördl. Böhmens und angrenzenden sächs. Oberlausitz ist bis auf Weiteres verschoben Verein für Käfer- und Schmetterlings- kunde für das nördl. Böhmen, D. V.: Karl Freyer sen. Entomolog. Verein „Fauna“ Fürth. Teile den werten Entomologischen Ver- einen und Entomologen, welche in Tausch- verbindung treten wollen, mit, daß alle Anfragen und Zusendungen an mich zu richten sind. ; Konrad Schwarz, Metallschläger, Fürth (Bayern), Königsstraße No. S. Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächster Vereinsabend Fr eltag, den 2. Oktober 1914 im Restaurant „Schobers- mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen — Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben, — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guber. Druck you E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben, Buchhändlerisehe Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. — 127 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 26. September 1914. Nr. 23. Inhalt: Bemerkungen über Hypsiden. — ÖOrthopterologisches von den Hyeres’schen Inseln. (Fortsetzung.) — Das Kokon- spinnen der Ameisenlarven. — Sitzungsberichte des Berliner Entomologen-Bundes. Bemerkungen über Hypsiden. — M. Gaede, Charlottenburg. — Mit 2 Abbildungen. Hampson gibt in Moths of R. India Band I. 1892 als gemeinsames Kennzeichen für Lymantriiden und Hypsiden an, daßauf den Hinterflügeln Rs mit R- durch einen Steg verbunden ist oder sie nahe der Zellmitte berührt. Prof. Aurivillius hat allerdings nach Arkiv tör Zoologie Il. 1894 die Gattungen Zomoeomeria Wallengr. und Synogdoa Auriv. auch zu den Lyman- triiden gestellt, obwohl bei Zomoeomeria Rs der Hinterflügel eine Strecke mit dem Vorderrande der Mittelzelle (R,) verschmolzen ist; bei Synogdoa ist sie sogar nur an der Wurzel frei und dann fast bis zur Spitze der Zelle mit deren Vorderrande vereinigt. Trotz sonstiger Aehnlichkeit mit den Lymantriiden wären beide daher wohl besser zu den Noctuiden ge- stell, wo man sie eher suchen wird als unter den Lymantriiden. Eine sichere Entscheidung kann frei- lich nur die Entdeckung der unbekannten Raupen liefern. Den Lymantriiden sehr ähnlich sind die Pterothysaniden und nur durch die fehlende Haft- borste verschieden. Hierher gehört unter anderen die von Prof. Karsch als Lymantriide beschriebene Gattung Anengga. In den Entomologischen Nachrichten Jahrgang 21 von 1895 hat schon Prof. Karsch darauf hingewiesen, daß die Hypsiden im wesentlichen nur wegen des Vorhandenseins von Rüsseln und Tastern von den Lymantriiden als gleichwertige Gruppe abgetrennt sind. Mit demselben Rechte könnte auch die Hyp- siden-Gattung Sarofhroceras den anderen Hypsiden koordiniert sein, da hier Rs der Hinterflügel aus der Mitte der Querader entspringt und nicht wie bei echten Hypsiden näher an Rı als an Re. Eine mir zur Beschreibung vorliegende neue Hypside zeigt noch weitere Abweichungen im Geäder, doch über- lasse ich es der Ansicht erfahrener Systematiker zu entscheiden, ob die neue Gattung, welche ich Plen- rommemda nennen will, ebenso wie Sarothroceras den Hypsiden neben- oder untergeordnet sein soll. Pleuromnema n. gen. Auf dem Vorderflügel Ra—Rgs ähnlich wie bei Sarothroceras, R, etwas hinter der oberen Zellecke entspringend und mit Rs und Ro gestielt, Rıo noch etwas weiter zurück entspringend. Etwas näher zur Flügelwurzel als die Querader entsteht Rıı aus je einer gleich starken und gleich schrägen Abzweigung von Rıo und Rı,, so daß eine lange und schmale An- hangzelle entsteht, statt einer kurzen breiten bei Sarothrocerus. Man kann ebenso gut sagen: Rıı ist mit Rıo gestielt und mit Rı2 verbunden, wie umge- kehrt, Rı2 von der Wurzel an frei. Adern des Hinter- flügels ebenfalls ähnlich wie bei Sarothroceras, in- sofern Rs auf der Mitte zwischen Rs und Rs ent- springt, doch entspringen auch Rz und R,, sowie Rs und R,, die bei Sarofhroceras je aus einem Punkt der Querrippe entspringen, hier getrennt; Rs wie bei allen Hypsiden. Fühler bei dem lang gekämmt, im Verhältnis zur Größe fast länger als bei Saro- Ihroceras, Palpen klein, die Augen wenig überragend, etwa wie bei der Gattung Argina. Die hier besprochenen Gruppen ordnen sich in folgender Weise: A) Sauger verkümmert 1. Haftborste entwickelt 2. Haftborste fehlend B) Sauger gut entwickelt 1. R, im Hinterflügel näher R, DISU ROSE ee RE ES. Hypsiden sensu str. 2, R, im Hinterflügel in der Mitte von Rı und Rs a) Anhangzelle kurz . . . Sarothroceras. b) Anhangzelle lang... . Pleuromnema. Pleuromnema reussi n. spec. . . Lymantriiden. . . . Pterothysaniden. Fig. 1: Pleuromnema reussi n. spec. Beide Flügel gelb, Vorderflügel auf der Quer- ader schwarzbraun, Apex ebenfalls schwarzbraun. Auf dem Hinterflügel nur bei Rs an der Ouerader ein kleiner Fleck. Unterseits sind beide Flecke der Querader ebenso deutlich, am Apex dagegen schimmert nur etwas dunkle Farbe von oben her durch. Körper ein wenig: dunkler als die Flügel, Fühler schwarz, Palpen erstes und zweites Glied gelb, drittes schwarz. Spannweite 32 mm. Type: 1 im Berliner Zoologischen Museum, aus Dar es Salam, 11. V. 13. Sammler Reuss. Von Sarothroceras allnaudi, abgebildet in Nov.Lep. von Mabille und Vuillot, September 1890, Taf. 1 Fig. 6, besitzt das Museum zahlreiche Stücke, bei denen der weiße Streifen nahe am Außenrande des Vorderflügels sehr verschieden stark entwickelt ist. Bei einem Exemplar ist er ganz verschwunden und durch braun ersetzt. Dieses Stück zeigt auch unten, statt der sonst wenig: veränderlichen schrägen weißen, scharf begrenzten Binde nur eine schmale verwaschene Aufhellung. Ich nenne diese Form Sarothroceras alluaudi var. tessmanni Fig. 2: Sarothroceras alluaudi v. tessmanni n. var. — 123 — Type: 1 2 im Berliner Zoologischen Museum (No. 1594) Molive Pflanzung, Kamerun, 12. 11. 05. Sammler Tessmer. Beide Abbildungen sind ebenso wie die frühere von As’. Zrefurthi nach Photographien von Herrn Spanney im Museum angefertigt. Orthopterologisches von den Hydres’schen Inseln. (Hermaphroditismus bei Orthopteren.) Reise-Feuilletons von Napoleon M. Kheil. (Mit einer Kartenskizze und 13 Figuren im Text.) (Fortsetzung.) Nicht einmal die Bahnlinie „Marseille— Nice“ be- rührt dieses Philisterstädtchen, in das man nur mittels einer miserablen Zweigbahn gelangt, bei der Betriebsmaterial, Baulichkeiten, Fahrgeschwindig- keit, kurz alles, was mit Bahntransport zusammen- hängt, unglaublich primitiv ist. Und doch ist es hübsch in Draguignan! 3. In Toulon. Von der ersten Waffentat Bonapartes. — Orthopteren bei Tamaris. Toulon, eine Militärstadt par excellence, in deren Straßen man zgoldstrotzende Uniformen fast aller Truppenkörper, in erster Reihe jene der Marine, sehen kann, ist spektakelreicher als die Königin der südfranzösischen Städte: Marseille. Bei Tage ist esam lustigsten am Hafen. Schnur- gerade erstreckt sich ein endlos langer Quai, an dem sich Caf& an Cafe, freilich verschiedener Güte, Restaurant an Restaurant, namentlich aber Bar an Bar reihen. Ein demokratischer Zug ist hier dem bunten Gewühle eigen, indem neben eleganten Stutzern und Kokotten viel schmutziges Volk sich herumtreibt. Im Haten-selbst wiegen sich hunderte und hunderte von Kähnen und Lastschiffen, dann Dampfboote und westwärts, gegen das Arsenal zu, eiserne Popanze, Frankreichs berühmteste Kriegsschiffe. Der Hafen von Toulon ist wohl der schönste, natürliche Hafen Südeuropas, denn er wird von zwei hügeligen Landzungen gebildet, die — wie zwei Halbkreise — ins Meer hineinragen und sich zu schließen scheinen. Ein ähnliches Gebilde zeigt nur noch der Hafen der spanischen Arsenalstadt Cartagena. Aber welch’ ein landschaftlicher Unterschied! Die Anhöhen bei Cartagena sind entsetzlich öde, sonnverbrannt, vegetationslos und bieten einen trau- rigen Anblick, während bei Toulon alles heiter scheint: die Palmen, die Tamarisken, die Pistazien, die Land- häuser, die schmucken Restaurants, die Chalets, ja sogar die Forts sehen so aus, als ob sie nur zum Spaß da wären. Cartagena und Toulon. Beides Arsenalstädte. Aber welch’ ein Kontrast! Man wäre geneigt, darin ein Spiegelbild des Nationalcharakters zu erblicken, zum mindesten, wie er zur Zeit des absoluten Königtums vorherrschend war. Dort düsterer Ernst, hier leichter Sinn. — — Vom Touloner Hafen-Quai geht, von früh bis abends, jede halbe Stunde ein Dampfschiff nach dem pikfeinen Seebad Les Sablettes ab. Paul, der hier wie zu Hause ist, verschaffte uns die Billets, die wenige Centimes gekostet haben. Also eine Nachmittags - Exkursion mit Dampf- schiff. Zunächst hielten wir in Tamaris, das am Fuße einer vegetationsreichen Hügelkette gelegen, mit seinen „maurischen“ Villen, seinem Palmenhain, ganz afrikanisch sich präsentiert. Gleich beim Landungsplatz der Dampfer erblickt man einen luxu- riösen Restaurationsgarten, wo es zuweilen ausgelassen lustig zugehen mag. — — Genau vor einhundertzwanzig Jahren aber (i.J. 1793). ging es hier traurig zu. Damals bot Tamaris ein grauenhaftes Bild. Das war mitten in der Re- volutionszeit. Der ganze Süden Frankreichs stand gegen die Jakobiner-Republik. Die Royalisten von Toulon hatten englische, italienische und spanische Truppen aufgenommen, im Hafen war eine zahlreiche englische Flotte eingelaufen, und auf einer der best- situierten Anhöhen bei Tamaris, dieman vom Dampfschiffe bequem sehen kann, hatten die Eng- länder das Fort Mulgrave inne. Im September 1793 erschienen die Truppen des Konvents, um Toulon zu belagern. Der 24 jährige Artillerieoffizier Bonaparte erkannte richtig den Punkt, von welchem ausdie englischeFlottebombardiert werden könnte, und befahl, eine Batterie dicht am Fort Mulgrave zu errichten. Die Batterie befand sich innerhalb Pistolenschußweite von den englichen Ge- schützen entfernt. Gleich am ersten Tage waren alle Kanoniere von dem Eisenhagel der englischen Geschütze weg- gefegt. Selbst den rasendsten Jakobinern ging der Mut aus! Stumpfe Niedergeschlagenheit verbreitete sich im Lager der Mannschaft. Schon drohten An- zeichen organisierten Ungehorsams: Renitenz Disziplinlosigkeit — Anarchie. — Es war peinlich. Da berief Bonaparte seinen Ordonnanz-Sergeanten Junot(— später General und „Herzog von Abrantes“ —) und befahl ihm an, auf ein Brett eine große Inschrift zu malen und vor die Batterie aufzupflanzen. Das Brett enthielt bloß die Worte: Batterie des hommes sans peur, d. h. „Batterie der Furchtlosen“. Das hat gezündet. Frischer Lebensgeist kam in die renitente Truppe. Von da ab meldeten sich unaufhörlich Freiwillige, und der Batterie fehlte es nie an Mannschaft. Solcher Art war die Menschenkenntnis des da- mals 24 jährigen Bonaparte! Ueberflüssig ist zu sagen, daß nach einigen Wochen das Fort Mulgrave und damit Toulon in die Gewalt der Jakobiner fiel. — — Hier in Tamaris stiegen wir aus, weil Paul, als Konchylienkenner, die neu etablierte, im mau- rischen Stil erbaute Zoologische Station besuchen wollte. — Unterwegs begegneten uns zahl- reiche Orthopteren, insbesondere Sphingonolus coe- rulans Linne, eine Species, deren Flugrichtung dem Buchstaben A gleicht. Immer wieder kehrt diese Species in die Nähe der Ausflugstelle zurück. Die- selbe eigentümliche Flugrichtung beobachtete ich in der Sahara bei Biskra an einer sehr nahestehenden Art, dem Sphingonotus mecheriae Krauss. Ich hielt diese letztere Art nur für den weitverbreiteten Sphingonofus coerulans Linne, der ebenfalls in der Sahara fliegt. Erst daheim, bei der Präparation, ward mir klar, daß ich eine andere ausgezeichnete Art vor mir habe. Eine dritte sehr scheue Art, Sphingonolus savignyi Saussure, die in der Sahara häufig war, zeigte den gewöhnlichen Flug der Acridier. Nun zurück nach Tamaris, zur Zoologischen Station. Am Wege dahin flog häufig Zpacromia sirepens Latreille auf, eine Art, die hier und da auch in Mittel - Europa gefunden wird, aber. leider einem Berliner Entomologen Gelegenheit geboten hat, über- flüssigerweise eine „aberratio“ zu fabrizieren, die auf der so sehr variablen Färbung der Hinterflügel beruht. Dieses Vergnügen der Namenspielerei sollten die Herren, die sich ernst mit Ortliopteren beschäftigen, doch den Schmetterlingsfreunden überlassen. Brunner hat in seinem klassischen „Prodromus (1882, Seite 121) a ee ee RER. BERGE SELDRCHRPE — 129 die von dem tüchtigen ‘ Fieber (1853, im „Lotos“ Seite 102 und 103) aufgestellten Namen der Farben- akerrationen für Sienobothrns bicolor Charpentier schlankweg abgelehnt. Das ist die einzige Abwehr, um dieser Farben- kasteltändelei den Garaus zu machen, Ignorieren! Beim Verlassen der Zoologischen Station mußten wir uns in ein Gedenkbuch einschreiben. Paul schrieb einen längeren Panegyrikos. Ich las ihn durch und erschrak. Paul hatte eine Anzahl orthographischer Fehler begangen. Er hatte bei den Vokalen die vorgeschriebenen Akzente weggelassen. Ich hielt ihm das vor, er aber erwiderte lustig: „Ich schreibe niemals Akzente. Nur manch- mal, wenn ich mich vergesse, setze ich einen circon- flexe“. Und Joseph fügte dazu: „Ich schreibe auch niemals Akzente. Jamais de la vie“. Da haben wir’s! Was hat uns unser französischer Lehrer, ein Talmi-Franzose, mit den Akzenten ge- quält, dieweil sich die waschechten Franzosen souve- rain über die Akzente hinwegsetzen. Ein reizendes Beispiel von „Theorie und Praxis“. Mit dem nächsten Dampfer setzten wir die Fahrt im spiegelglatten ruhigen Hafen nach Les Sa- » blettes fort. Ohne Uebertreibung: Dieses Seebad Les Sablettes ist das eleganteste des Mittelmeer- beckens, nicht nur in Anbetracht der Einrichtung des Etablissements, sondern auch des schön ge- kleideten Nachmittags-Publikums wegen, das hier in hellen Scharen hin- und herwogt. Eine Merkwürdigkeit hat dieses Seebad. Wenn man vom Strande aus den Blick gegen das weite Meer richtet, fallen in der Ferne zwei einsame Felsen auf, die, zwei mächtigen Obelisken gleich, mitten aus dem Meere emporragen. Sie heißen: Les deux freres (die zwei Brüder), und ich erinnerte mich, daß in der menschenleeren Sierra de Gredos (Zentral-Spanien) der Almanzor, der höchste zentralspanische Berg, von einigen Felsennadeln garniert wird, die — wie mir der Maultiertreiber erklärt hat — Los Herma- nitos (die Brüderchen) heißen. Daß Franzosen und Spanier isolierte Felsspitzen „Bruder“ benennen, das ist denn doch beachtens wert. 4. Abschied von Toulon. — Abfahrt nach Porquerolles. Des Abends konzentriert sich das Leben Toulons auf dem breiten Boulevard de Straßbourg. Weder Marseille, noch Nice (Nizza) kann ein so abgerundetes, in sich abgeschlossenes, lärmendes Nachtleben bieten, Von so viel blendendem Licht und ‚Goldgeflunker, das auf beiden Seiten des Boulevards erglänzt, wird man nachgerade verwirrt. Unzählige auffallend gekleidete, mitunter verblüffend schöne junge Frauen, üppige Chansonieren in offenen, prunkvollen, grell erleuchteten Cafes, deren gellende Sopranstimme durch Mark und Bein geht, flanierende Offiziere, deren Säbelgeklirre weithin erschallt, die schwüle Juliluft, erfüllt von Zigarettenrauch, Absinthduft und Kokottenparfum, dazu die ambulanten Künstler- konzerte... ..... das gibt einen Wirbel der ver- schiedenartigsten Eindrücke, der die Nerven angreift. Aber wenn man müde spät nachts ins Bett ge- klettert ist, da hebt ein neues Konzert an, das un- heimliche im scharfen Diskant tönende Summen der Moskitos. Diese Stechmücken, von den Franzosen „moustiques“ oder auch „eousins“ genannt, in Toulon in Millionenmengen verbreitet, sind eine wahre Plage südfranzösischer Ortschaften. Und sie ärgern nicht nur an der Küste, sondern auch weitab vom Meere, im Binnenlande, Siebartig ist meine Cutis von ihnen wiederholt durchbohrt worden, aber immun bin ich trotzdem nie geworden. So habe ich.am 2. August früh 5 Uhr, mit einem Wundfieber behaftet, das Marterbett ver- lassen; um 6 Uhr war ich unten im Cafe, wo schon Paul und Joseph, in voller Ausrüstung, mich er- warteten. Und um 7 Uhr früh trug uns ein großer Dampfer aus dem Kriegshafen von Toulon hinaus ins freie Meer, in östlicher Richtung direkt nach der Insel Porquerolles. Paul, unser Reisemarschall, hatte die Abfertigung unseres Reisegepäcks, wie sonst immer, besorgt. Aber diese Liebenswürdigkeit hatte ihren guten Grund. Paul hatte nämlich immer das meiste Gepäck. Paul schleppte sogar jedesmal ein Mikroskop mit, womit er nach beendigter Exkursion manipulierte, augenscheinlich, um uns die Unent- behrlichkeit eines Mikroskops in der Konchyliologie vorzudemonstrieren. Wir Orthopteristen, Joseph und ich, sahen dann bloß zu, ohne ein Wort zu sagen, Nur ab und zu stieß mich Joseph sanft mit dem Ellenbogen und blinzelte ironisch. Die Seefahrt von Toulon nach Porquerolles dauerte über zwei Stunden. Die Fahrt ist kurz- weiligs, indem man stets die Küste vor Augen hat und sich an dem Anblick der nackten, grotesken Kalk- felsen ergötzt. Von der See aus sieht man jetzt, viel wunderbarer als von Tamaris aus, wie sich unmittel- bar hinter Toalon prachtvolle Felsenkolosse von schneeweißer Farbe erheben, von denen man sich in den schmalen, finsteren Gäßchen Toulons nichts hätte träumen lassen. Auch die Gesellschaft am Dampfer war unter- haltend. Sie bestand aus älteren ‚Offizieren, alle nach französischer Sitte — in Zivilkleidung, die mit ihren Frauen und Kindern nach Porquerolles fuhren, um dort den Urlaub zu absolvieren. Besondere Auf- merksamkeit widmeten die Passagiere dem mitfahren- den Militärkommandanten von Toulon, dessen Tochter, eine phaenomenale Schönheit, alle faszinierte. Die Inseln genießen wegen der dort herrschen- den ständigen Brise einen Ruf. Alle, die daher nicht während der „Hundstage“ (la canicule) daheim ge- braten sein wollen, eilen nach den Inseln, um sich an Aeols Wirkungen zu erfrischen. Auch mir ging es so, und nach den heißen Tagen Draguignans und der drückenden Schwüle Toulons, sehnte ich mich nach der erquickenden Atmosphäre der Inseln, etwa so wie ein halbverdursteter Saharapilger nach der Oase und ihrem kühlen Brunnen lechzt. Um 9 Uhr stoppte unser Dampfer, bei einem be- waldeten Felsen, der zu unserer Linken (!) lag und den wir für Porquerolles hielten. Unsererseits ein geographischer Schnitzer. Denn was wir sahen, war die felsige Halbinsel Giens (121 Meter Seehöhe), die mit einer flachen Landzunge mit dem Festlande verbunden ist, ganz so wie der Gibraltarfelsen in Spanien. Fünfzehn Minuten später lief der Dampfer in den Hafen von Porquerolles ein. 5. Ankunft in Porquerolles, aber keine Unter- kunft. — Ueber Lichtfang. Die Insel ist felsig und vegetationsreich. . Dr französische Geograph Adolf Joanne schreibt: „Por- querolles ist eigentlich nichts weiter als ein Wald von Fichten und Eichen“ (— qu’ une for&t des pins et des chänes). Die Ortschaft besteht aus einigen sauberen Häusern, die teils den Hafen zieren, teils die, Straße — die südwärts zum, Leuchtturm führt — einfassen. Hinter den wenigen Häusern, die man vom Dampf- — 130 — schiff aus erblickt, erhebt sich ein Felsenhügel, auf dem eine Fortifikation erbaut ist, in die jedoch Fremde nicht eingelassen werden. Außerdem gibt; es aut der Insel ein paar Batterien. \ Wie schon früher bemerkt, erreicht der höchste Gipfel der Insel 147 Meter. Die nächste Insel Port-Cros, 25 Kilometer weiter östlich gelegen, ist kleiner als Porquerolles, erhebt sich aber bis zu 197 Meter. Um nach Port-Cros zu gelangen, muß eigens eine Schaluppe gemietet werden, da eine reguläre Schiffahrt dahin nicht existiert. Auch Port-Cros ist mit Forts versehen, für die Besatzung eine Uebungsschule/der Langweile. Auf Porquerolles ist es recht unterhaltend für die Mannschaft; womit sich aber die armen Soldaten auf Port-Cros die Zeit ver- treiben, das wissen vermutlich nicht einmal die Götter. Von den drei Inseln ist jedenfalls Porque- rolles_die amusanteste, schon deshalb, weil sie von een Personen als Erholungsstätte erkoren war Um unser Gepäck kümmerte sich wieder, wie jedesmal, Freund Paul. Deshalb blieb er zurück. Joseph und ich gingen, die unentbehrlichsten Sammel- utensilien in den Taschen, voraus. Kaum hatten wir das Land betreten, es war ‘10 Uhr vormittags, der Himmel wolkenlos, da flog auch schon ein mächtiger Papilio machaon durch die Lüfte. „Ein Insulaner“ sagte ich mir. Vielleicht gar eine besondere Form, die von jener des Festlandes abweicht. Andächtig sah ich ihm zu, wie er — einer Rakete gleich — in unabsehbare Höhe stieg, um dann landeinwärts da- von zu segeln. „Hol dich der Teufel!“ rief ich ihm zum Abschied nach. Es war dies der erste, aber auch der letzte Pap. machaon, und überhaupt der age Papilio, den ich auf der Insel gesehen abe. Während sich meine Gedanken mit dem durch- gebrannten Papilio beschäftigten, hatte sich Joseph über einen Haufen Balken gebeugt, etwas Tage- löhnerarbeit verrichtet und zum Lohne eine Zabi- dura riparia Pallas erbeutet, die größte Ohrwurm- art Europas, die auch in West-Afrika heimisch ist, also scheinbar eine tropische Art, die bis Europa vorgedrungen ist. Jetzt kam Paul, unser Reisemarschall, und führte uns in das kleine Hotel Gautier. — Wir drei gingen nebeneinander — hinter uns ein Urmensch, den Paul irgendwo aufgetrieben hatte, um unser Ge- päck mittels eines Karrens uns nachzuziehen. Vor dem Hotel saßen ein paar distinguierte Herren in schäbigem Werktagsanzug, Zigaretten schmauchend, Das waren die Pensionäre des kleinen Hotels. Paul ging hinein, um für uns drei Zimmer zu mieten. Wir beide harrten draußen und blickten uns bisweilen verstohlen an, wie Haruspices, die bekanntlich weissagten. (Fortsetzung folgt.) Das Kokonspinnen der Ameisenlarven. Von G. v. Natzmer, Berlin-Schmargendorf. In seinem bekannten Werke über „Die Ameise“ bemerkt K. Escherich, daß die Puppen der Eeitonen, Dolichoderinen und Myrmieinen nackt sind, während die Larven der meisten Formieinen, Ponerinen und Dorylinen gewöhnlich einen Kokon spinnen. Sodann erwähnt der Verfasser die Tatsache, daß bei manchen Formica- und, Lasins-Arten, die im allgemeinen einen Kokon besitzen, nackte Puppen vorkommen. Und zwar sollen nach Beobachtungen von A. Forel diese nur im Spätherbst auftreten, während die Sommer- puppen angeblich regelmäßig Konkons haben. K. Escherich fügt dann noch hinzu, daß die Ursachen für diese Erscheinungen unbekannt sind, und spricht die Hoffnung aus, daß das Experiment hierüber viel- leicht Aufschluß bringen wird. In den letzten Jahren habe ich über diesen Punkt nun verschiedene Beobachtungen gemacht, die ich — ‚so wenig bedeutend sie auch an sich scheinen mögen — der Allgemeinheit nicht vorenthalten will, da sie vielleicht das bisher Bekannte wesentlich ergänzen können. Nackte Puppenhabe ich bisher bei Formica fnsca, rufibarbis, einerea und sanguinea (genau wie auch Escherich aufzählt), sowie bei Zasins flavus und brunnens festgestellt. Dieselben gehörten sowohl den Weibchen und Männchen, als auch den Arbeitern an. Und zwar fand ich in dicht nebeneinander liegenden Nestern derselben Art unter den Puppen zur selben Zeit oft eine prozentual ganz verschiedene Anzahl ohne Kokon vor. Ich will vor allem noch erwähnen, daß ich meinerseits die oben angeführte Beobachtung von A. Forel nicht bestätigt fand. Auch unter der ersten Sommergeneration habe ich bereits stets sehr zahlreiche Puppen ohne Kokon be- merkt. Was nun die Ursachen dieser Erscheinungen anbelangt, so glaube ich auch hierüber einiges Tat- sächliches mitteilen zu können. Schon oft bemerkte ich in Kolonien der oben genannten Arten, die ich in künstlichen Nestern hielt, urplötzlich kokonlose Puppen auftreten, die bereits ziemlich entwickelt waren, welche ich aber vorher trotz meiner sorg- fältigen Kontrolle nie wahrgenommen hatie*). Es konnte sich deshalb kaum um Puppen handeln, die von Anfang an keinen Kokon besessen hatten, und ich vermutete gleich, daß sie von den Arbeitern aus ihrer Hülle vorzeitig herausgeschnitten worden waren. In letzter Zeit habe ich diese Annahme nun wirklich durch verschiedene Beobachtungen mit Sicherheit bestätigt gefunden. So beobachtete ich zu verschiedenen Malen Puppen, die erst teilweise vom Kokon befreit worden waren, während ihr Abdomen noch mehr oder weniger von dem Gespinst umgeben war. Sie wurden von den Arbeitern aus ihrer Um- hüllung völlig befreit und entwickelten sich dann all- mählich zu normalen Imagines. Aus diesen Tatsachen scheint mit aller Deutlich- keit hervorzugehen, daß die nackten Puppen bei manchen Zormica- und Zasinus-Arten vorher in einen Kokon eingesponnen waren und erst später von den Arbeitern aus demselben herausgeschnitten werden sind, bevor sie zur Imago sich entwickelten, Diese Er- klärung dürfte in den meisten Fällen für das anor- male Vorkommen nackter Puppen die richtige sein. Ob sie aber stets zutrifft, ist damit natürlich nicht gesagt, denn es scheinen in der Tat Puppen dieser Arten, die überhaupt keinen Kokon hatten, in künst- lichen Nestern beobachtet worden zu sein. (Vergl. C. Emery. Einiges über die Ernährung der Ameisen- larven und die Entwicklung des temporären Parasi- tismus bei Zormica. Deutsche Entomologische National- bibliothek Jahrgang II, Nr. 1). Ueber diese Erscheinungen können indessen erst weitere Experimente wirkliche Klarheit schaffen. *) Um Mißverständnissen vorzubeugen, möchte ich noch be- merken, daß die oben mitgeteilten Beobachtungen nicht in künstlichen Nestern, sondern in der freien Natur angestellt worden sind, 2 EEE ee ee tie ee ei I ee na wet A See ei Da Aa 5 EN BAD ne Sec u a Ba — 131 — Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 26. September 1914. Nr. 23. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 28. April 1914. Anwesend: 22 Mitglieder. Herr Hannemann ergreift das Wort zu seinem Referat über die „Einheimischen Arten der Gattung Argynnis F.* Die Gattung enthält Falter mit großem Kopf, sroßen vorquellenden Augen. Fühler mit dicker flacher Endkeule. Die Beine sind kräftig, fein be- haart. Mittel- und Hinterbeine mit dornigen Schienen. Die überwinternden Raupen sind kurz, ge- drungen, haben 4 Reihen Dornen auf dem Rücken und eine Reihe an den Seiten, sie sind schwarz- braun, rot oder gelb gefleckt und leben sehr ver- steckt an Violaceen, einzelne auch an Rubus, Spi- raea, Sanguisorba, Urtica und Onobrychis. Ver- wandlung niedrig über dem Boden an Stengeln, auch Bäumen. Die Puppen sind teilweise mit Metallglanz versehen, die von paphia fast wie eine Vanessa-Puppe mit Höckern und Spitzen, Es sind mittelkleine bis große Arten von oben rotbrauner Farbe mit schwarzen Flecken, unter- seits bei fast allen reichliche konstante Silber- zeichnung. Der Flügelschnitt ist bei den Ge- schlechtern häufig verschieden. Bei einigen Arten dimorphe Weibchen, unter den hiesigen nur bei paphia, als f. valesina bekannt. Bei den Weibchen kommen häufiger Spielarten mit hellerer oder dunklerer Grundfarbe vor. Selten sind Aberrationen mit silberweißer Grundfarbe (der rote Farbstoff -fehlt) oder Albinos, bei denen die rotbraune Farbe erhalten bleibt, die schwarzen Zeichnungselemente dagegen hellgrau erscheinen. Häufiger tritt bei einzelnen Arten auf den Vorderflügeln oder auf den Vorder- und Hinterflügeln je ein weißlicher Fleck auf. Die Neigung zum Melanismus ist groß. Von einer stärkeren Tüpfelung an, tritt Zusammenfließen der schwarzen Flecke zu schmalen oder breiten Binden und sogar völlige Schwärzung der Flügel ein. Auf der Unterseite kommen Variationen der Silberzeichnung vor, entweder Vermehrung oder Verminderung, auch strahlenförmiges Zusammen- fließen der Silberflecke. Mit Variation der Ober- seite ist oft die der Unterseite verbunden. Argynnis F. ist eine äußerst artenreiche Gattung, von denen etwa 250 Formen bekannt sind; in Europa kommen allein etwa 50 Arten vor. Die Falter kommen meist gesellig auf Brachfeldern, trockenen und nassen Wiesen, sowie in lichten Wäl- dern vor, sie sind sowohl Bewohner der Ebenen, als auch des Gebirges und bis über den Polarkreis verbreitet. — Wenn Seitz auch eine Aufteilung der Gattung verwirft, wie Spuler sie teilweise bei se/ene, euphrosyne, pales usw. vornimmt, die als Untergattung Brenthis Ab. aufgeführt werden, so wäre ihm das sympathisch; denn se/ene, euphro- syne und ihre Verwandten mit unterseits violetter oder braunroter Färbung und gänzlich anderem Flügelschnitt berechtigten wohl hierzu. Die Gattung Argynnis enthält so manche abweichende Arten, daß die spätere Zeit uns noch eine allgemein er- weiterte Aufteilung bringen wird. Unserer Gewohn- heit gemäß folgen wir Seitz und kommen nunmehr . daphne Schiff, Juni, Juli. zur Besprechung der einheimischen 10 Arten, deren Nominatformen als bekannt vorausgesetzt werden. je selene Schiff. im Mai, Juni und als zweite Ge- neration im August und September in ziemlich kleinen Exemplaren. a) f, selenia Fr., verdunkelte Exemplare der II. Generation. b) f. pallida, fast silberweiß (ein solches Stück auf der vorjährigen Tauschbörse). c) f. thalia Esp., völlig geschwärzte Oberseite. d) f. dilutior Schultz, Außenrandflecke nach dem Rande zu strichförmig auslaufend. e) f. transversa Tutt, oben verdunkelt mit schwarzem Querbande., f) 1. Zulva Gillm., oben”völlig braun, unten mit violettem Schiller. g) f. rinaldusHerbst, melanotische Exemplare, bei denen die Silberflecke der Hinterflügelunter- seitestrahlenförmigzusammengeflossensind, . euphrosyne L., im Mai, besonders Mitte Juni und wieder im August, sehr lokal auf [breiten Waldschneisen, an Günsel zahlreich zu fangen. Aberrationen, bei denen die schwarzen Flecken- reihen bindenförmig werden, sind nicht selten. Sonst noch f. obsoleta Tutt, es fehlen die silbernen Saum- flecke der Hinterflügelunterseite. . pales subsp. arsilache Esp., im Mai, Juni auf den Mooren im Grunewald, Erkner und Birken- werder. a) f. mediolasciata Schultz, mit breiter schwarzer Mittelbinde. b) f. /inducta Spangb., der f. napaea Hb. von pales entsprechend. . dia L., im Mai, Juni und Juli bis September. a) f. vittafa Spul,, mit breiter flossener Mittelbinde. b) f. Audaki Aig., Wurzelteil der Hinterflügel und der Rand breit schwarz, nur eine schmale rotgelbe Mittelbinde; besonders in der zweiten Generation auftretend. c) f. rinaldus Hbst., Silberflecke strahlenförmig. zusammenge- . /’no Rott., im Juni, Juli, wenig variabel, ver- dunkelte Exemplare kommen vor. In früheren Jahren häufiger in Finkenkrug, Brieselang,“ Strausberg, in den letzten Jahren nicht mehr gefunden, wohl leider für das hiesige Gebiet als ausgestorben zu betrachten. a) f. daphnoides, Schultz, schwarz :überstäubt, Fleckung gut erkennbar, b) f. gritta Schultz, Violett der Außenseite der Hinterflügelunterseite durch Rot ersetzt, c) f. conjuncta Tutt, Fleckenreihen oberseits zu Binden geworden; diese können teilweise auch noch zusammenfließen,. Weibchen in heller, gelblicher Farbe kommen vor. asopis Schultz, oberseits mit breiter Mittel- ‚binde, unterseits die Ocellen der Hinter- flügel reduziert, e) f. weidi Gillm., gleichartig, jedoch Flügel- wurzel oberseits dunkel bestäubt. d) £. . lathonia_L., von April bis Oktober in mehreren — 132 — Generationen. Aberrationen, bei denen auf den Vorderflügeln einzelne Flecke zusammen- fließen, kommen in der Sommer- und Herbst- generation häufig vor. radiata,unterseitsSilberfleckestrahlenförmig zusammengelflossen. valdensis Esp, oben völlig schwarz, unten stark vermehrte Silberzeichnung (Spuler sagt über valdensis: oben schwarz, aber Augenfleckenreihe erhalten, unten Silber strahlenförmig). obscurascens Schultz, oben völlig schwarz, nur an den Rippen noch bräunliche Zeichnungen. Stücke mit silberweißer Färbung sind bekannt. 8. aglaia L., im Juni, Juli; neigt stark zu Abände- rungen, besonders zur Verdunkelung, dabei die Weibchen oft mit blauem Schiller versehen. a) f. arvernensisBrams., oben schwärzer. Silber- flecke unten zu drei Wischen umgestaltet. b) f. emilia Quensel, stark verdunkelte, fast völlig schwarze Vorderflügel. c) f, suffusa Tutt, allgemein verdunkelt, wie bei valesina. d) f. wimani Holmgr., oberseits verdunkelt, unterseits vergrößerte oder vereinigte Silber- flecke. e) f. charlotta Haw., Silberflecke vergrößert, zusammengeflossen. f) f. eridioides Pflümer, Silberflecke vergrößert, aber nicht zusammengeflossen. g) f. pallida Tutt, Wurzel- und Saumteil der Flügel ganz hell gefärbt. h) f. albicans Dietz, ganz blaß, weißlich. 9. niobe L., Juni bis August. a) f. eris Meig., unten fast oder ganz ohne Silber. a) f. b) £, SAT. b) f. intermedia Gillm., Uebergänge mit stark reduziertem Silber. c) f. pelopia Bkh., an den Außenrändern der Flügel schwarz, eine Fleckenreihe der Grundfarbe. d) f. pallida Gillm., blaßfarbene Exemplare, denk- bar. e) f. odscura Spul, dunkel übergossene Exem- plare, zuweilen mit grünblauem Schiller. 10.paphia L., Juni bis September. Die verdunkelte weibliche valesina Esp. kommt hier nur vereinzelt vor, im Osten des Verbreitungs- gebietes ist sie die gewöhnliche, Selten kommen auch Männchen in Farbe der valesina vor. Im allgemeinen ist die Art wenig variierend, Mela- nismus oder Albinismus sehr selten. a) f. confluens Spul., die beiden äußeren Flecken- reihen in den Zellen fließen zusammen. b) f. dilutior Spul., oben wie unterseits stark ver- breiterte, verwaschene schwarze Zeichnung. Auf der Unterseite kommt Vermehrung und Zusammenfließen der Silberzeichnung vor. Schließlich erwähnt er noch ein weibliches Exemplar, das die Mitte zwischen paphia und valesina hält, bei dem das Grün der Hinterflügel- unterseite aber durch Braun ersetzt war. Im Anschluß an diesen Vortrag zeigt Herr. Esselbach die folgenden Tiere seiner Sammlung vor: 1. selene Schiff., ein aus Taranth stammendes Stück, dessen linker Vorderflügel am Rande und an der Basis ganz geschwärzt ist. 2, pales Schiff., ein sehr helles Stück aus Klosters in der Schweiz, 3. napaea Hb., aus Sulden in Tirol. 4. thore Hb., am Rande der Hinterflügel sehr ge- schwärzt. 5. aglaia L., ein albinotisches Stück mit weißer Grundfarbe. 6. aglaia L., ein mit dem Namen radiostriata zu bezeichnendes Stück, oben strahlenförmig ge- schwärzt, die Silberflecke unten zusammenge- flossen. 7, sagana Dbl., ein Pärchen aus dem Amurgebiet, das Weibchen von Apaturencharakter. 8. adippe f. xanthodippe Fixs. 9. elisa Godt. aus Korsika. 10. paphia f. valesina Esp. aus Misdroy. Hierzu bemerkt Herr Prof. Hensel: die pales-Stücke aus den Alpen sind auf der Unterseite gelblichgrün. Dies ist wahrscheinlich die f. isis Hb. Daphne ist bei Berlin in seiner Jugend ein ziemlich häufiges Tier gewesen, jetzt ist es seit 30 Jahren verschwunden. Es flog hinter dem Grundstück des Bredower Försters in Anzahl. Herr Kuhlmann erwähnt, daß die ab. vale- sina Esp. nur im weiblichen Geschlecht vorkomme. Interessant sei deshalb ein ihm bekanntes gynan- dromorphes Exemplar, welches auf der rechten weiblichen Seite die Farbe der valesina, auf der linken männlichen dagegen die der Stammform be- saß. Außerdem zeigt er ein vor 14 Tagen ge- fangenes Weibchen von P. rapae L., bei dem die schwarze Apikalzeichnung der Vorderflügel ganz fehlte; das Tier sah ganz wie ein Männchen aus, nur das Wurzelfeld war grau bestäubt. Das Stück gehört der Form immaculata Ckll. an. Ferner bringt er eine Anzahl aberrativer Stücke von P.brassicaeL., bei denen die Männchen am Vorderrande schwarze Flecke zeigen, die Weibchen mit zusammenge- flossenen Flecken. Schließlich zwei Weibchen von P. rapae L., die auf der Oberseite der Hinterflügel zwischen der Zelle und dem Außenrande einen kleinen schwarzen Fleck besitzen. Dr. Erwin Christeller. Sitzung vom 12. Mai 1914. Anwesend: 25 Mitglieder, 2 Gäste. Herr Closs eröffnet die Sitzung mit einem Nachruf auf die verstorbenen Mitglieder die Herren Brandt und Sporreiter. Die Anwesenden ehren das Andenken der Verstorbenen durch Erheben von den Sitzen. Herr Penseler beantragt, daß von Seiten des Kassierers künftighin im Falle des Todes eines Mitgliedes ein Kranz niedergelegt werden soll. Demgemäß wird dies auch in den jüngst er- eigneten Fällen nachträglich stattfinden. Am Sonntag nach Himmelfahrt wird ein ge- meinsamer Sammelausflug nach Mandlitz unter Führung des Herrn Dahlke veranstaltet werden. Herr Hannemann ergreift das Wort zu dem folgenden Vortrage über: Die sirigula- und fimbria-Gruppe der Gattung Agrotis. In seiner dritten Abteilung bringt Seitz die eulenartigen Nachtfalter. Nach den vonW.Warren zugrundegelegten Erforschungen Hampsons ge- hören die früheren Agrotiden zur zweiten Familie der Noctuidae. Diese selbst zerfallen wiederum in verschiedene UnterfamilienmitzahlreichenGattungen. Trotzdem werden auch durch diese Einteilung die verwickelten verwandtschaftlichen Beziehungen der Gattungen zueinander nicht völlig klargestellt. (Fortsetzung folgt) u ee N . N ee ren suchen Ace eh a hei Ace es Guben, den 10. Oktober 1914, Organ des Internationalen No. 24. 8.” Jahrgang. gr Entomologen- Bundes. LE Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. I — Zur Nachricht! Die nächste Nummer erscheint am 24. Oktober. Tauschstelle Wien beginnt am 15. Oktober mit dem Um- tausch der Macrolepidopteren-Doubletten. Angebot- und Wunschlisten erbittet Hans Hirschke, Wien IV,, Weyringergasse 13, ]. Coleopteren u. and. Ordnungen. | ‚Kosmos‘ naturhist. Institut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahlan Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung, Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Öriginalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographiea, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. Suche ea. 6 Stück große Hirschkäfer 5 gegen bar oder im Tausch gegen hochalpine Falter. Gefl. Angebot bittet Fr. Müller, Dortmund i. W., Steinstr 26. Lepidopteren. a) Angebot. Die inNr.23 angebotenen Puppen sind vollständig vergriffen. Anna Werner, Neukölln, Weserstr. 208. Für bar. Ptilophora plumigera-Puppen a 10 Pfg., Porto 30 Pfg. Sehlüpfen im Oktober aus. A. Grüßbach, Schreiberhau, Weißbachstr. Spezialsammlung von Parn. apollo-Lokalrassen abzugeben. Dieselbe, in bester Erhaltung, umfaßt 45 verschied. Lokalformen — darunter var. Linnei, Auerspergi, rhodopensis, Asturi- ensis, centralspanische Formen etc. — in ca. 400 Exemplaren. Anfragen betreffend Preis u. a. befördert die Expedition der zeitschrift. IO Pfennig kostet jeder Falter bei mir, wegen gänz- licher Aufgabe des Verkaufs, vorhanden sind nur bessere grössere Indier, Papilio, Charaxes usw., ca. 20 verschiedene. Bei 10 Stück Packung frei, Porto immer extra, nur Voreinsendung. Karl Lundquist, Rostock i. M. Eier, graminis 15, sponsa, promissa ge- mischt 60 Pf. p. Dtzd., monacha 100 40 Pf, Dispar-Gelege 20 Pf., Castrensis Ring 40 Pf. Raupen, villica Dtzd. 25 Pf. Puppen, argentina 400, chamomillae 500, lanestris 80, pinivora 50 (100—350), versicolora 150, Spil. ab. zatima 400, lubrieipeda 80, vinula 65, erminea 300, bifida 100, hirtaria 80, ocellata 100, populi 100, ligustri 100, euphorbiae 75, A. pernyi 200, argentea 80, artemisiae 50, capsincola 80, limacodes 60, levana 30, chlorana 50, machaon 75 Pf. Alles per Dutzend, R. Gosse, Berlin N. 31, Usedomstr. 32. Puppen: A. caja, Nußb.-Zucht Dtzd. 80 Pf., Sp. li- gustri Dtzd 90 Pf., flavicornis Dtzd. 50 Pf. Falter in Tüte: L. populi 4, Dtzd. 150 Pf, rbamni Dtzd. 30 Pf. Porto und Packung extra. Paul Specht, Langenbielau (Schl.) IV, 59. Habe abzugeben: Ap. erataegi, D. japonica, Mam. brassi- cae, 1. u. 2. Gen., Euch.. jacobaeae, Phragm. fuliginosa, Phal. bucephala, Pan. piniperda, v. grisea, Dianth. compta, Pl. gamma, alles in Anzahl, ex ova im Tausch gegen mir Fehlendes. H._Schütz, Langensalza, Puppen: P. machaon 100, E. versicolura 100, D. euphorbiae 60 Pfg. in Anzahl abzugeben. Porto und P,30 Pf. Auch Tausch gegen bessere Falter (Europäer). P.Gesche, Lehrer, Spandau, Marsc&ällstr.4. Gesunde, kräftige Puppen (Freilandzucht) von Biston var. hanovi- ensis im Tausch oder gegen bar abzu- geben. Angebote erbittet Sieuersekretär Weise, Ostseebad Swinemünde, Getriebene Rzupen von Man. maura 25 Stck. 50 Pfg. Zucht- anweisung, Löwenzahn, ergeben i.d. Jahr d. Falter. Larven v. D. morosus Dtzd.. 50 Pfg. halberw, Efeu. P. und P. extra. Nachn, oder Voreins. Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstraße 4. Von den Riesenvorräten sind nur noch vorhanden: Saturnia pyretorum-Kokons, 15 Stück nur 13 Mark (Staudipgerwert 2 57 Mark), gesund, lebend und imp. Nur gegen Nachnahme. Spesen extra. Bernh. Kühnel, Neueibau i. Sa. No. 35. Zu verkaufen 1 sehr schöne prachtvolle aberr. V.poly- chloros sowie 2 sehr prächtige C. v. euro- pome ab. lllgneri, sowie zirka 80-90 C. v. europome. V. polychloros ist ohne blaue Flecken, fast ganz schwarz und bloß wenig braun und sehr schön ge- zeichnet. Änöttner, Waldsassen, Bayern. Habe abzugeben frisch gesponnene Kokons von Anth. pernyi-Japan X China von sehr starken Eltern stammend das Dutzend nur 2 Mark. Vorrat genügend. 7A. Hackauf, Neiße, Entzmannstraße Nr. 5 Angebot von nur kräftigen und gesunden F'reiland- material. Gallii & Dtzd. 3.50, Elpenor a Dtzd. 1.50, populi a Dtzd. 1.00, ocellata a Dtzd. 1.10, vinula a. Rinde a Dtzd. 90, bucephala& Dtzd. 40, 3 Dtzd.div. Eulen- puppen a Dtzd. 70 Pf. Sämtliches auch im Tausch’gegen anderes Zuchtmaterial. . ÄXar/ Müller, Tirschenreuth i. Oberpflz., Metzgerstraße. Noch abzugeben ’ kräftige Puppen von Pap. hospiton & 1.50, Falter davon, frisch gesehlüpft, in Tüten a 2.25. Dahlii- und hippophaös-Puppen waren sofort vergriffen. K. Dietze, Plauen i. V., Seminarstraße 15. In Anzahl abzugeben: Freiland - Puppen von Cueullia campanulae per Stück 1.50 Mk., von Lye. orion & Dizd. 80 Pf, von Sm. populi & Dtzd. 80 Pf. Porto ete, 30 Pf, Die in No. 23 der Entomologischen Zeitschrift ange- botenen Falter sind meist noch vor- Tätig. Pap. hospiton. Puppen von mir in natürl. Lage befestigt St. 1.25. 1% Dizd. 7 Mk. 50 St. 55 Mk. Cuc. campanulae Puppen v. Harz besond. groß, St. 1.50, Dtzd. 16,50. Cue. argen- tea Puppen Dtzd. 1 Mk. Cuc. artemislae Puppen Dtzd. 75 Pfg. sämtl, Cuc. Puppen im Orig. Gespinnst, kerngesund u. garan- tiert schmarotzerfrei. Endr. verslcolora Pupp. i. Gespinnst Dtzd. 1.50. Arct. caja. Eier oder Räupchen aus 3 versch. Gelegen Dtzd. 10 Pfg. Vorrat ea. 300 Dtzd. Porto und Kistehen 30 Pfg. Versand nur unter Nachnahme. /. Andorff, & Herren-Mode-Artikel, Hamburg 4, St. Pauli, ee I Ausverkauf! 100 Puppen Ausverkauf! in ca. 20 Arten gemischt Mk. 2.50. Dar- unter sind unter anderen: Pieris-Arten, populi, oce., gallii, vinula, bifida, tremula, dietaeoides, ziezac, palpina, bucephala, Pygaera-Arten, rumicis, auricoma, myriilli, Plusien- und Arctia-Arten etc, 100 Puppen v. Pieris brassieae, rapae und napi aus Gebirgstorfmooren (ergeb. oft die gelb. und schwarz. Var.!) Mk. 1.20 (15 Pfg. Dizd) O.A.L., z. Z. Wien. Bestellungen samt Betrag in Marken an folg. Adresse erbeten: Otto Lederer, Asch in Böhmen. i9000 Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplement- listen an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück $ B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Kriegs-Centurien 100 unbest. Falter v. Süd-Amerika nur -3.50, 100 unbest. Falter v. Celebes nur 4.00, Att. atlas el. 1.50, Urania imperator el. 2.50, Drurya antimachus 5.00, 25 div. Indier mit f. Papilios 5.00. A. Grubert, Berlin-Pankow, Binzstr. 66. Puppen: elpenor Dtzd. 1.50 M., pinastri Dtzd. 1.—M, außerdem 10 Stück populi, 25 ocellata, 6 ligustri, 16 tiliae, 32 betularius und eine Anzahl bucephala; ferner einige Dtzd. Raupen von vıllica und rubi. Gebe alles im Tausch und gegen bar ab. P. u. P, besonders. Otto Jakob, Strehlen (Schlesien) Hotel Fürst Blächer, II Stock. Interjecta-Räupchen kurz vor und nach l. Häutung. Falter Dezember schlüpfend, 25 St. M. 1.25 u. Porto pp. AH. Jammerath, Osnabrück. b) Nachfrage. N” N — HN A A BS Zwitter, Hybriden, pz Aberrationen etc. \ sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen, St \ Franz Philipps, Cöln a. Rhein, A Klingelpütz 49. I 7 anne Podalirius, machaon, cleopatra, poly- chloros, antiopa, virgaureae, bellargus, processionea, auch II., Aberrationen und Zwitter im Tausch u. gegen Bar gesucht. Dr. O. Staudinger $ A Bang - Haas, Blasewitz- Dresden. Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien III, 3 Großmarkthalle. m— \ — Insektenkasten, Schränke, Spannbretter usw. in sauberer und solider Ausführung liefert seit 1893 zu den billigsten Preisen die Spezialtischlerei Hugo Günther, (&. Augustin Nachfl.) Gotha. — Treisliste gratis! — underte v. Anerkennungen! C. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltkesir. 28. Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u. sxo- tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten ‚auf Wunsch gratis und franko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet. Bücher, Utensilien usw. _1- i 9061 Yowqwayog Jıomurgıg Gustav Wolf W. Niepelt’s Nachf. Entom.Spezial-Tischlerei mit Motorbeirieb. 385 - Illustr. Preisliste gratis. Zirlau bei Freiburg in Schles, Dosseosones00en0snncaees® | Verschiedenes, T— Da das Deutsche Postamt verfügt hat, an Postfach-Inhaber, welehe im Auslande wohnen, bis auf Weiteres keine Postsachen mehr aushinzugeben, sondern solche zurückgehen zu lassen, ersuche ich meine w:rten Kunden, zukünftige Sendungen und Briefe direkt an meine Adresse nach der Schweiz zu senden. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz, früher Postfach Konstanz. Jun99eselle 48 Jahre, gelernt. Gärt. Schmetterling-, Fisch- und Vogelzüchter, hatie selbst 10 Jahre zoolog. Handlung, sucht Stellung in einem zool. Garten, Gefl. Offerten erb, Joh. Ad. Fischer, Mainz, mittlere Bleiche 51, III, Berliner Entomologen-Bund €. V. Unsere nächste Sitzung findet Dienstag, den 13. Oktbr. cr., abends 8/5; Uhr im Marinehaus, Am Köllnischen Park Ecke Brandenburgerufer, Marinesaal, statt Gäste herzlich willkommen! Verein ‚Orion‘ Erfurt Nächster Vereinsabend Fr eltag, de- 16. Oktober 1914 im Restaurant, Schobers mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen. — Mündıner Entomologiice Geiellitait E.V. München. Heft I, Jahrgang 1914, Nr. 1—4 der Mitteilungen ist erschienen und enthält ausser Jahres- und Rechenschaftsbericht folgende Artikel: Max Bartel: Lepidopteren-Arten der Uralsteppen. Zwittern.) (Neubeschreibung von Erate- J. Rxckl: Zucht aus dem Ei von Agrotis eulminicola Stgr. F. Bryk: Neue Parnassiiden (mit 2 Textfiguren und 1 Farbtafel). zeigt u Thaisformen. Jahresabennement Mk, 5,— Die Farbtafel a. interessante Abbildungen von melanotischen und pathalagischen bei freier Zustellung. Münchner Entomologische Gesellschaft E. WV., München, Kauibachstr. 24. Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesellschaft E., V., (Berl. Ent. Ver. 1356 und Deutsch. Ent. Ges. 1831 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Deutsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitschr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 Seiten wissenschaftl. Textes, mit Illustrationen und Tafeln, sie haben Insertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und . Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10 000 Bände mit ca. 180 entomol. und naturwiss. Zeitschriften, Versand auch nach auswärts. Aufnahmefähig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute, Vereins, etc.). Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk. Einschreibegebühr. Entom. Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungeu, Montags abends 8, Uhr eingeladen. — Berlin ©. Neuer Markt 8—12, Hotel Altstädter Hof, 1 Treppe. Vom 15. 6—1. 9. finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben, — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H,, Guben, Druck von E, Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben, Buehbändlerisehe Auslieferung dur-b Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9, — 133 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. Inhalt: Orthopterologisches von den Hyeres’schen Inseln. 10. Oktober 1914. Nr. 24. (Fortsetzung) — Eine neue Abart von Deilephila euphorbiae L- var. mauretanica Stgr. — Bücherbesprechungen. — laerbeiehis des Berliner Entomologen-Bundas, — Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. S. (E. V.) Orthopterologisches von den Hyeres’schen Inseln. (Hermaphroditismus bei Orthopteren.) Reise-Feuilletons von Napoleon M. Kheil. (Mit einer Kartenskizze und 13 Figuren im Text.) (Fortsetzung.) Und so kam’s auch. Paul erschien Schwelle des kleinen Gasthofes, sichtlich aufgeregt, mit der unangenehmen Botschaft: es sei für uns keine Wohnung vorhanden. Wir Orthopteristen taten so, als ob uns die Sache eigentlich gar nichts an- einge, und blickten nur Paul nach, der die Straße, die zum Leuchtturm führte, aufwärts stürmte. — — Paul kam lange nicht. „Er wird doch nicht“ — sagte ich zu Joseph — „eine Wohnung im Leucht- turm mieten wollen?“ „,„Wäre nicht übel, dort könntest du bei Nacht Lichtfang treiben““, scherzte Joseph, der mich im Var einigemal beim Köderfang und Lichtfang begleitet hatte. Ueber Lichtfang gehen die Ansichten der Prak- tiker auseinander. Die einen behaupten: je greller das Licht, desto größer der Erfolg. Andere dagegen hatten Erfolg mit minder grellem Licht. Ich will hier einige Meinungen zitieren. Hugues Donzel sagt auf Seite 8 in „Notice entomologique sur les environs de Digne; Lyon 1851°: „Unentbehrlich ist eine Laterne mit mächtigem Reflektor, welche blitzhelle (&clatants) Lichtstrahlen wirft, die einen Abhang bis auf 100 Schritte erleuchten können. Am besten sind die Laternen unserer Stellwagen oder unserer Standkrämer, wenn sie auch schwer sind und viel Raum einnehmen. Eine solche Laterne hängt man auf eine Stange, die man mit dem spitzen Ende mitten in ein weißes, ausgebreitetes Leintuch gespießt hat und zwar derart, daß das Licht irgend einen Abhang beleuchte, den man für ergiebig hält“. Das schrieb Donzel vor 65 Jahren, Dr. Otto Staudinger, noch einer von der „alten Garde“, hat mir genau dieselbe Fangmethode angeraten, und ich ent- sinne mich, daß er sich dabei zufriedenstellender Er- folge gerühmt hat. Dr. J. Dewitz (siehe den Sitzungsbericht des Berliner Ent. Vereins vom 14. November 1912, ab- gedruckt in der „Gubener Entomol. Zeitschrift, No. 45, vom 8. Februar 1913“) schrieb: „Grünes Licht scheint die größte Anziehungskraft zu haben. Nach Perroud ist die Anziehungskraft, welche eine Licht- quelle ausübt, der Intensität des Lichtes nicht proportional, und zwar ist der Anflug. stärker bei einer verhüllten Lampe. Den stärksten Anflug veranlaßte eine Flamme von einer, Dezimal- kerze, wo im Mittel pro Nacht bei verhüllter Lampe 569, bei unverhüllter Lampe 411 Tiere gefangen wurden“. Aehnlich schreibt Carl Ribbe in „Anleitung zum Sammeln von Schmetterlingen in tropischen Ländern“ (Insekten-Börse, Entom. Rundschau Nr, 3, vom 8. Februar 1913): „Beim Lichtfang muß die Lampe durch Gazeschleier abgeblendet werden“. an der Beiden Lagern macht es Dr. Fr. Ohaus recht. In der „Ins.-Börse; Entom. Rundschau vom 23. August 1913“ schreibt Dr. Fr. Ohaus über seine Eıfolge in den Tropen: „Die beste Ausbeute hatte ich an elektrischen Bogenlampen“. Indes etwas weiter schreibt derselbe: „In Ecuador — in Pucay — hatte ich bei einer einfachen Petroleum- lampe jeden Abend reiche Ausbeute“ — Endlich kam Paul wie ein Triumphator. In einem kleinen Gebäude, allwo sich ein kleines Kaffeehaus, „Cafe du Progres“, befindet, hatte Paul Logis für uns gemistet. Wir Orthopteristen, die bisher die Rolle von Taubstummen gespielt hatten, zogen nun ein wie erlauchte Herrschaften. Nur eine Deputation hat noch gefehlt, um uns als „Repıiäsentanten der Orthopterologie“ willkommen zu heißen. Paul hatte alles charmant arrangiert. Im: „Cafe du Progres“ hatten wir Wohnung; Dejeüners und Diners waren bei Herrn Gautier, den wir indes nur höchst selten zu sehen bekamen, zu nehmen. Noch fehlten fast zwei Stunden zum Dejeüner. Wir beschlossen daher, als „Aperitif“ („Aperitif* heißt „Appetitbeförderungsmittel“, nicht „Abführ- mittel“, wie es in unseren Schulgrammatiken heißt) eine Orientierungs-Exkursion zu unternehmen, und schlenderten selbander zum Strande, so da der „Strand des Silbers“ genannt wird. 6. Eine Orientierungs-Exkursion. Irgend jemand, der Porquerolles gut kennt, sagte uns am Dampfschiff irgend etwas von der „Plage d’argent“, dem „Silberstrand“. Diesem Unbekannten zu lieb gingen wir dahin. Der Weg führt westwärts, am Meer entlang, bis man nach etwa 20 Minuten zu Brachfeldern gelangt, die mit niederem Buschwerk umrahmt sind. Hier hielten Orthopteren selbstverständlich ihre General- versammlung ab, infolgedessen Netz, Cyankaliglas, Papiertüten und Glastuben in Verwendung kamen. Hier fiel uns auch gleich Geomantis larvoides Pantel in die Hände, eine kleine Art aus der Familie der Gottesanbeterinnen, die erst in neuerer Zeit (1896) in Spanien entdeckt worden ist, seitdem indes wiederholt in Süd-Frankreich gefunden wurde. — In der Nähe des Buschwerkes flog nicht selten ein Satyrid auf, der sich mit Vorliebe in den Halbschatten der niederen Pinien setzte. Ich griff davon einige Exemplare. Es war dies Safyrus v. allionia F. Auf diesen Brachfeldern strichen wir hin und her, aber instinktiv blieben wir drei immer in Seh- weite voneinander, So kamen wir bis zur Meeres- küste. Wer von uns dreien hat uns hingeführt? Niemand! Unbewußt ging jeder getrennt vom andern, bis schließlich sich alle zur eigenen Ueberraschung am Ufer des Meeres wiederfanden. Der Strand besteht hier aus Kalksteinen kam- brischer Formation, die — kreideweiß — weit im Meere noch wahrgenommen werden können. Wenn man vom Ufer ins Meer hineinblickt, so erscheinen die Gesteine am Meeresgrund schimmernd lazurblau, — 134 — Dieser entzückende Lichteftekt, den kein Maler der Welt wiedergeben kann, war die Veranlassung, den Strand „silbern“ zu nennen. Wir kehrten wieder in die Brachfelder zurück, um das Sammeln fortzusetzen. Nach einer halben Stunde waren wir uns darüber klar, daß hier die Entwicklung der Insekten gegen jene des Festlandes um etwa zwei Wochen zurückgeblieben war. Dort, auf dem Festlande, fanden wir Platycleis tessellata Charpentier entwickelt, hier — auf der Insel — im Larvenzustande. Dasselbe war mit Oedipoda coeru- lescens Linne, Platyphyma giornae Rossi, besonders aber mit den Mantiden, Mantis religiosa Linne, Ameles decolor Charpentier, Ameles spallanzaniana Rossi der Fall. Das war die Wirkung von Aeols Künsten. Die Brise, die mit mittäglicher Unterbrechung fast stetig weht und: die Luft abkühlt, behindert die normale Entwicklung. Wir hatten heute den 2, August, aber das Antlitz der Natur deutete auf den 15. Juli. Paul hatte nicht viel Konchylien gefunden und war deshalb mürrisch. Das änderte sich zuweilen: Es kamen später Augenblicke, wo Paul aufjauchzte und wir andern kopfhängerisch daneben standen. „Vendimia no es cada dia“ sagen die Spanier (\Wein- lese ist nicht jeden Tag;). Eine Pause trat ein. Wir beiden Orthopteristen blickten jetzt auf und siehe da! Dort beim Buschwerk stand der Militärkommandant mit seiner bildschönen Tochter, derselben, die auf dem Dampfer bei der Herfahrt von allen bewundert worden war, und betrachteten uns. Paul, der wenig Konchylien gefunden hatte und .dem folglich viel Zeit übrig geblieben war, um umherzuschauen, erklärte, sie hätten seit geraumer Zeit unserem Treiben zugesehen. Was mögen sie sich wohl gedacht haben? Wenn’s gut geht, lautet die stereotype Frage der Laien: „Was machen diese Leute dort?“ Wenn’s aber schlecht geht, wird der Sammler insultiert. Dr. Staudinger erzählte mir, daß ihm in Süd- Spanien (bei Chiclana) Landleute, die ihn mit dem Netze umherjagend erblickt hatten, nachgerufen haben: „Loco, loco —!“ „Loco“ heißt „Narr“ oder „Irr- sinniger“, eine Bezeichnung, die schon ins Patholo- gische hinübergreift. Ich war sechzehnmal in Spanien, dabei in den unzugänglichsten Gegenden, wo es weder Bahn noch Straßen gab, aber ich konnte mich niemals beklagen. Nur ein einzigesmal, bei Granada, im Barranco del Olivar (heißt: Schlucht des Olivenwaldes), einer insektenreichen Stelle, sahen mir zwei Feldarbeiter zu und ich hörte ganz deutlich, wie der eine an seinen Genossen die Frage stellte: „Que republicano es este?“ (d. h. was ist das für ein Republikaner?). Man muß wissen, daß im vulgären Spanisch „republicano“ alles heißt, was auffällig oder nicht anständig ist. Mein unvergeßlicher Bozener Freund Anton Roessler (er starb 1907), mit dem ich so oft nach Bozen (Süd-Tirol) kam, jedesmal Köderfang geübt habe, erzählte mir, daß die Einheimischen, wenn sie einen Entomologen mit flatterndem Netz erblicken, sagen: „Da schauen’s. Der alte Esel fangt noch Vlinterln*. An dieser Injurie interessierte mich lediglich der Provinzialausdruck „Vlinterln“ oder „Flinterln“, der stammverwandt mit dem Hollän- dischen ist, „Schmetterling“ heißt nämlich holländisch „Vlinder“. So beispielsweise lautet der Titel des Peter Cornelius T'. Snellen’schen Werkes über hollän- dische Makrolepidopteren: „De Vlinders van Nederland. s’Gravenhage 1867“, Das wären so die Epitheta, mit denen ein Sammler von Laien regaliert wird: „Narr“, „Repu- blikaner“ oder „alter Esel“. Das glimptlichste ist allenfalls noch der „Republikaner“.. 7. Messieurs les naturalistes. Der Militärkommandant und „Mademoiselle la commandeuse“ schritten jetzt gemächlich von dannen, zum Dejeüner, wie wir unschwer errieten. Auch wir folgten ihrem Beispiel. Eine Stunde später wußten wir, wer alles die Gäste des Hotels Gautier sind. Der familiäre Ton, der da herrscht, wirkt so wohltuend, daß man sich „wie zu Hause“ fühlt. Auf Toilette wird kein Wert gelegt, was uns Sammlern ganz besonders gefiel; denn wir konnten uns, so wie wir waren, ohne weiteres zu Tisch setzen. „Qui est ce qui fera attention & vous, venez done comme vous etes“ (d. h. wer schaut Sie denn an, kommen Sie, wie Sie sind), das scheint der Paragraph eins der dortigen Hausordnung zu sein. In bälde war der lange Tisch, der vor dem Hotel unter einer schattenspendenden Veranda aufgestellt ist, von den Gästen okkupiert. Alle ungeniert, als ob sie sich seit Jahren gekannt hätten. Die Offiziers- frauen waren in lockeren Hauskleidern erschienen, die bejahrten Offiziere in Werktagssakkos, nur die Fräuleins bildeten einen reizenden Gegensatz. Sie waren von Tag zu Tag schöner, jedesmal wie „ex larva“. Ich konnte mich an ihnen gar nicht „satt sehen“. Dagegen habe ich mich jedesmal „satt gegessen“, denn das Menu war ausgezeichnet. Nur der Wein wollte keinem von uns dreien munden. Billigen Naturwein nennen die Franzosen „Petit vin“, was wörtlich „kleiner Wein“ heißen müßte Nun fürwahr! Dieser Wein war „sehr klein“ oder gar „unendlich klein“. Das war schon kein Wein mehr. Das waren die Anfangsgründe von Essigsäure. Uebrigens mit viel Wasser gemischt, war das Getränk pikant und was die Hauptsache ist: der Kopf blieb hell. Reservierte Sitze gab es nicht. Man setzte sich zu Tisch, wo eben Platz war. So kam es, daß wir täglich an eine andere Stelle des Tisches zu sitzen kamen und täglich andere Tischnachbarn hatten. Joseph, der redseligste von uns, demonstrierte gleich am ersten Tage einige Glastuben, die mit lebenden Orthopteren gefüllt waren, und diese Objekte gingen dann von Hand zu Hand den Tisch entlang. Auf Joseph’s Aufforderung mußte auch ich meine Beute der Besichtigung preisgeben. Von da ab nannte man uns „Messieurs les naturalistes“ und wir wurden von allen mit großer Liebenswürdigkeit behandelt. Bei Tisch bedienten Mädchen. Also Damen- bedienung! In einem seiner Werke plaidiert der italienische Novellist Edmondo de Amieis für weib- liche Bedienung, weil sie — nach Amieis — den Nimbus friedlichen Haushaltes ersetze. Dagegen gibt es viele Städte, deren „Stadtväter“ hierin eine Gefahr für öffentliche Moral erblicken wollen. Nun ich kann dem freundlichen Leser versichern, daß unsere Moral in Porquerolles — und wir waren ihrer drei — nicht im geringsten Schaden genommen hat. Herrn Gautier, den Hotelier, bekamen wir dabei nie zu Gesicht. In Wolken der Kunst verhüllt, blieb er für uns bei dem profanen Geschäft der Abfütterung immer unsichtbar. Herr Gautier ist nämlich Maler. Im Salon seines kleinen Hotels hat er eine Gallerie seiner Oelbilder ausgestellt, durchweg: Darstellungen stürmischer See. Das Meer getreu zu konterfeien, dazu hat der Herr allerdings Gelegenheit. Die Wellen, den Schaum, die Beleuchtung, das alles hat Herr — 135 Gautier mit packender Realität auf die Leinwand festgebannt. Besonders Paul war ganz enthusiasmiert und wollte — weil ihm das seine Mittel erlauben — um jeden Preis eines der Gemälde kaufen. Aber Herr Gautier tat so, als ob er jedes Ange»ot ablehnen sollte. Bei aller Naturwahrheit seiner Bilder hatten jedoch alle einen und denselben Fundamentalfehler. Sie alle stellten stürmisches Meer vor, und alle zeigten dabei einen klaren, wolkenlosen Himmel. „Zum Seesturm gehört auch ein drohendes, grau in grau bewölktes Firmament“, sagte ich zu Paul. Joseph unterstützte meine Einwendung, ja er machte sie noch schärfer mit den Worten: „Einen monotonen blauen Himmel zu malen, ist keine Kunst. Geben Sie mir einen Flachpinsel und einen gefüllten Farbentopf, und ich male Ihnen in einer Stunde dreißig Quadrat- meter voll“. Eigentlich war unsere Opposition nur dem Arg- wohn entsprungen, Paul möchte seinem reichlichen Gepäck auch noch ein Oelbild anhängen. Wir hatten ohnehin schen unglaubliche Scherereien mit dem Ballast von Koffern und Reisesäcken. Aber Paul war von seiner Kauflust nicht abzubringen. Unser Widerstand begann schon ärgerlich zu werden. Da endlich gab Paul nach. Der Ankauf eines Bildes unterblieb, und die momentane Dissonanz löste sich auf in die süßeste Harmonie. 8. Eine Nachmittags-Exkursion. Nach dem Dejeüner begaben wir uns gemeinschaft- lich in das kleine „Cafe du Progres“, wo Paul für uns Logis gemietet hatte. Das war unser tägliches Programm. Da saßen wir an dem kleinen runden Tisch, „sur la terasse“, wie die Franzosen sagen, das heißt: auf offener Straße, im lichten Schatten dreier unaus- gewachsener Palmen, vor dem Cafe. Paul holte sein Mikroskop und wir Orthopteristen brachten unsere Ausbeute in Papierröhren unter, wobei auf jedes Objekt Ort, Datum und Speziesname niedergeschrieben wurde. „Verdächtige“ Exemplare wurden am Leben gelassen und für die Aushungerung reserviert. Dabei flogen Bemerkungen hinüber und herüber, auch an leichtem Spott, der nicht verletzt, hat es dabei nie gefehlt, und so waren diese „Sitzungen“ eine herz- erfrischende Quelle geselligen Frohsinns. War dann die Beute untergebracht — Paul mit seinen Konchy- lien hatte leichtes Spiel —, sa wurde eine Nach- mittags-Exkursion angetreten. Für heute galt es südwärts den Weg zum Leuchtturm anzutreten. Es war ein prachtvoller, wolkenloser Nachmittag, so wie denn in Süd-Europa zu dieser Zeit immer vorwiegend schönes Wetter herrscht. „Die Insel ist mehr lang als breit“. Diesen Aus- spruch hat der holländische Lepidopterologe Piepers über Java getan und wurde deshalb von einem Sub- spezies-Fabrikanten ausgelacht. Um dem gedachten Fabrikanten eine kleine Freude zu bereiten (die mich obendrein nichts kostet), wiederhole ich hier denselben Ausspruch in Bezug auf Porquerolles. Auch diese Insel „ist mehr lang als breit“. Sie ist nämlich, laut „Geographie du Var par Adolphe Joanne“, 8 Kilometer lang und 2 Kilometer breit. (Fortsetzung folgt.) Eine neue Abort von Deilephila euphorhige L. var, mauretunica Stgr. — Dr. Carl Schawerda, Wien. — Jordan schreibt im Seitz: „Manretanica ist nie - sehr stark rot angeflogen“. Dem ist nicht immer so. Aus Tunis erhielt ich drei rote maurelanica. Eine entspricht der ab. zbescens Garb., der Nominatform, zwei sind von der var. grentzenbergi Stgr. nicht recht zu trennen, so tief rot sind sie. Es ist jedoch das Olivgrün bei allen dreien normal vorhanden. Ein viertes Exemplar, ein 2, erscheint sehr auffallend. Die Grundfarbe ist weißlich rosafarben, aber die sonst immer grüne Bivde der Vorderflügel ist tief weinrot. Die weißliche, rosige Grundfarbe durch- zieht dieselbe auf den hellen Rippen. Der Vorder- rand und der nicht große Mittelfleck sind (schwach) olivenfarbig. Der Rücken zwischen den Schulter- decken ist rosigrot. Kopf und Schulterdecken sind olivgrün und rein weiß begrenzt. Die Unterseite ist weißlich rosafarben mit einer schön karminfarbenen Binde, die der Binde der Oberseite entspricht, und einem schwarzen Mittelfleck. Die Hinterflügel sind unterseits ebenfalls weißlich rosa und haben eine karminfarbige Mittelbinde. Ira Gegensatz zu grenizen- bergi Stgr. sind die Mitte und der Außenrand der Vorderflügel nicht rot, sondern weißlich rosafarben und die bei allen Formen olivgrüne Binde erscheint tief weinrot (hellgerippt). Diese schöne, sehr extreme Form nenne ich nach Italiens erfolgreichem Forscher ab. nova Ärnegeri m. Die der ab. rubescens Garb. entsprechenden Stücke von manrelanica mögen hier- mit auch den legitimen Namen ab. rubescens erhalten, Bücherbesprechungen. R. Hesse und F. Doflein: Tierbau und Tier- leben in ihrem Zusammenhang betrachtet. Band II: Das Tier als Glied des Naturganzen von Franz Dofleın. Mit 740 Abbildungen im Text und 20: Tafeln in Schwarz- und Buntdruck. Leipzig und Berlin, Druck und Verlag von B. G. Teubner. 1914. Preis: in Ganzleinen gebunden M 20.—, in Halbfranz M. 22.—. In glänzender Ausstattung liegt der von der ge- samten zoologischen Welt mit begreiflicher Span- nung erwartete zweite Band von Hesse-Doflein: Tierbau und Tierleben, nunmehr abgeschlossen vor. Der erste Band, welcher den Tierkörper als selbst- ständigen Organismus behandelt, hatte infolge seines gediegenen und reichen Inhaltes überall eine be- geisterte Aufnahme gefunden; der zweite Band wird ihn womöglich darin noch übertreffen. Das ganze Werk aber ist, wie Professor Keller in Zürich mit Recht sagt, „eine tüchtige und originelle Leistung, eine Zierde unserer naturwissenschaftlichen Litera- tur.“ Es ist ausgezeichnet durch wissernschaftliche Gründlichkeit, durch Vollständigkeit der biologi- schen Fragen und Einheitlichkeit und Geschlossen- heit ihrer Behandlung, durch Gemeinverständlich- keit und Klarheit der Darstellung, durch Reichhaltig- keit und Gediegenheit der fast völlig neugeschaf- fenen Abbildungen, zu denen W. Engels, W. Heu- bach, M. Hoepfel, E. Kißling, B. Liljefors, C. Mereu- liano, P. Neuenborn, R. Oeflinger, W. Schroeder, F. Skell u. a. die Originale geliefert haben. ' Während im ersten Bande der Schwerpunkt. der Darstellung auf den Bauverhältnissen und Verrich- tungen der Tierkörper und ihrer Teile lag, behan- delt der zweite Band vorwiegend die Erscheinungen des Tierlebens. Vielseitige Einflüsse der Umgebung wirken auf das Leben des einzelnen Tieres sowie seiner Art ein. Die Gesamtheit dieser Einwirkungen bezeichnet der Verfasser ’als den „Lebensraum“ der Tierart, Sie gehen aus entweder von der belebten — 136 — Umgebung, nämlich von den Tieren und Pflanzen, welche in dem Verbreitungsgebiete des Tieres vor- kommen, oder von der unbelebten Umgebung, der Beschaffenheit des Bodens, des Wassers, der Luft, von der Temperatur, dem Licht usw. Alle diese Ein- flüsse spielen in dem Lebensraume eines Tieres ’eine sehr wichtige Rolle. „Ein Beispiel‘, sagt der Verfasser in der Ein- leitung, „wird uns das am besten klarmachen. Man hat in den letzten Jahren viel von dem Heuwurm und dem Sauerwurm gehört. Es sind dies Schäd- linge des Weinstockes, welche oft in so kolossalen Mengen auftreten, daß sie in manchen Gegenden einen großen Teil der Weinernte vernichten. Heu- wurm und Sauerwurm sind die Raupen von zwei Kleinschmetterlingsarten, den Traubenwicklern (Con- chylis ambiquella Hübn. und Polychrosis botrana Schiff.), welche wie viele unserer Insekten im Jahre mehrere Generationen hervorbringen. Die Raupen der ersten Generation beider Arten, welche zur Zeit der Blüte des Weinstockes auftreten, werden als Heuwurm bezeichnet; die Raupen der zweiten Generation, ebenfalls beider Arten, welche zu der Zeit fressen und heranwachsen, in welcher die Trauben sich entwickeln, führen den Namen des Sauerwurms. Also es sind nicht zwei verschiedene Arten von Schädlingen, welche den Namen des Heuwurms und des Sauerwurms führen, sondern die Larven der Frühlings- und der Sommergeneration zweier einander ähnlicher, ähnlich lebender, ähnlich sich entwickelnder und gleich schädlicher Arten werden vom Volk nach den Merkmalen unterschieden, welche für den Winzer am bemerkenswertesten er- scheinen. Diese Schädlinge, und zwar sowohl die Raupen als auch die Schmetterlinge, sind in ihrem normalen und abnormen Auftreten gute Beispiele für die Beziehungen einer Tierart zu ihrem „Lebens- raum‘. Zu ihrer Existenz ist ein ziemlich feuchtes gemäßigtes Klima notwendig. Wechsel von Regen und Sonnenschein und ein nicht zu warmes Wetter sind für ihre Entwicklung günstig. Nächstdem ist der wichtigste Faktor ihres „Lebensraumes‘“ das Vorhandensein gut entwickelter Weinstöcke. Deren Gedeihen ist nun wiederum von dem Klima, von der Beschaffenheit des Untergrundes, von der Lage und Bodenform des Ortes, an dem sie wachsen, abhängig. Damit die Generationen des Schädlings gedeihen können, muß das Klima so beschaffen sein, daß Blütenentwicklung und Fruchtansatz in der rich- tigen Zeit mit der Entwicklung der Raupen zu- sammenfallen. Der Weinstock darf aber auch nicht zu sehr durch andere Schädlinge geschädigt sein, um den Raupen eine hinreichend gute Weide zu gewähren. Es dürfen also Pilze, Rebläuse usw. nicht ihrerseits überhand genommen haben. So zeigt sich der Heu- und Sauerwurm in seiner Entwick- lung von einer Menge von Faktoren abhängig. Mit den aufgezählten haben wir noch bei weitem nicht alle bekannten Faktoren erschöpft, ganz abgesehen von den unbekannten. Von den wesentlichen be- kannten Faktoren des „Lebensraumes“, die auf die Entwicklung des Schädlings einen bedeutsamen Ein- fluß haben, seien noch folgende erwähnt: Die Eier, Raupen und ausgebildeten Schmetterlinge haben eine Menge von tierischen und pflanzlichen Fein- den. Von Jugend auf sind sie, wie alle anderen Tiere, durch eine ganze Anzahl von feindlichen Bakterien und Pilzarten bedroht. Jm späteren Leben sind es vor allem tierische Feinde, wie räuberische und parasitische Insekten, Raubwespen, Schlupf- wespen, Spinnen, dann weiterhin viele insektenfres- sende Vögel, welche ihnen gefährlich werden. Von dem Gedeihen und der Häufigkeit aller dieser Feinde hängt die Ausbreitung und Vermehrung der Trau- benwickler ab, und eine einfache Ueberlegung ge- nügt, um zu zeigen, daß auch deren „Lebensraum“ sich aus einer Menge von Faktoren zusammensetzt, die wiederum auf den „Lebensraum‘‘ des Trauben- wicklers Einfluß haben müssen. Ich will nur noch einen von diesen Zusammenhängen erwähnen. Je weniger Raubvögel und Eierräuber es in einer Ge- gend gibt, je besser die Singvögel geschützt und mit guten Nistgelegenheiten gepflegt werden, um so häufiger werden sie sein, und um so mehr wer- den sie sich an der Insektenvertilgung beteiligen können. So sehen wir denn einen außerordentlich günstigen Einfluß des Vogelschutzes auf die Ent- twicklung der Rebenschädlinge; in einer Gegend, in welcher der Vogelschutz gut durchgeführt ist, wer- den Unmengen von Pflanzenfeinden aus der In- sektenwelt und damit auch von Rebenschädlingen durch die Singvögel vernichtet. Deshalb hat man denn neuerdings sogar begonnen, zwischen den Weinbergen ganze Buschwäldchen anzulegen, welche den insektenvertilgenden Vögeln gute Nistgelegen- heit bieten. Wir sehen aus all dem, daß zahlreiche chemische, physikalische, geologische, biologische Faktoren usw. zusammenwirken müssen, wenn, wie im Jahre 1911, für den Weinbau ein guter Jahrgang zustande kommen soll. Es müssen alle günstigen Bedingungen des „Lebensraumes‘ gefördert sein und zusammenwirken, es müssen alle schädlichen gehemmt sein, damit die Pflanze in der vollkommen- sten Weise sich entwickeln und ihre Produkte reifen lassen kann. Wir sehen aber auch gleichzeitig, daß. der gleiche Faktor, welcher im Lebensraume eines Organismus eine positive Bedeutung hat, im Lebens- raume einer andern Art negativ wirkt: „Wat dem eenen sin UI is, is dem: annern sin Nachtigall.“ „Dieses Beispiel zeigt uns, wie kompliziert die Einwirkungen sind, denen ein Organismus in der freien Natur ausgesetzt ist. Sie sind: viel mannig- faltiger, als wir in den meisten Fällen ahnen.“ „jJn jedem Falle können wir also feststellen, daß der „Lebensraum“ eines Tieres eine Menge von charakteristischen Eigenschaften besitzt, welche für das Tier günstig oder ungünstig sein können. Unter- suchen wir irgendeine Tierart genauer, so entdecken wir bei ihr viele Züge, welche Beziehungen zu den allgemeinen und besonderen Eigenschaften des „Lebensraumes“ erkennen lassen. Man hat den Ein- druck, als nütze das Tier alle günstigen Eigen- tümlichkeiten des „Lebensraumes“ aus und als kämpfe es gegen die ungünstigen.‘ Die gewaltige Fülle des Stoffes behandelt der Verfasser unter folgenden Gesichtspunkten: 1. Das Tier und die belebten Elemente seines Lebens- raumes. 2. Das Tier und die unbelebten Elemente seines Lebensraumes. 3. Die Zweckmäßigkeit im Tierbau und Tierleben und ihre Erklärungen. Der reiche und gediegene Inhalt des in jeder Hinsicht ausgezeichneten Werkes bietet jedem Leser, sei er Fachmann oder Laie, eine Fülle von Belehrung und Anregung. Jeder naturwissenschaftliche Verein sollte sich beeilen, das Werk seiner Bücherei einzu- verleiben. Die Vorlesung irgend eines Abschnittes daraus wird Ersatz für einen zufällig ausgefallenen Vortrag bieten und zu fruchtbringender Besprechung anregen. ER — 137 — Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 10. Oktober 1914. Nr. 24. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 12. Mai 1914. (Fortsetzung.) Heute abend interessiert uns ah von der dritten Unterfamilie Zuxoinae die 21. Gattung Rhyacıa Hb., die nach der verschiedenartigen Fühlerbildung in 5 Sektionen eingeteilt ist. In der fünften Sektion sind die frühere sirigula Thnbg. — porphyrea Schiff,, subsegua, orbona und pronuba untergebracht, zu deren Besprechung wir nunmehr schreiten, wobei die Nominatformen als bekannt vorausgesetzt werden. Rhyacia sind kräftig gebaute Falter, Augen nackt, Fühler bewimpert, Saugrüssel lang, Thorax kräftig, Hinterleib ohne Haarschopf, Beine bedornt, ohne Klauen. Die Vorderflügel sind gestreckt, nach außen verbreitert mit abgerundeten Spitzen, Hinter- flügelgroß, gerundet, Vorderflügel dunkelgrau, braun oder rotbraun mit einigen Querlinien, Ring- und Nierenmakel, vielfach auch Zapfenmakel. Hinter- flügel grau, weißlich oder lebhaft gefärbt. Die Falter ruhen bei Tage versteckt, fliegen nachts an Blüten und sind meist zahlreich am Köder zu er- beuten. Die Raupen sind düster gefärbt, nackt, bei Tage unter Pflanzen oder in der Erde verborgen. Die Verwandlung geht in der Erde ohne Gespinst vor sich. Die Raupen überwintern, die meisten lassen sich treiben und ergeben dann im Spätherbst den Falter. porphyrea Schiff. (= strigula Thnbg.) im Juni, Juli, häufig auf Heidekrautstrecken. Die rote Farbe ist bald heller, bald dunkler. Stücke mit sehr undeutlicher Zeichnung kommen vor, sie sind aber nicht zur f. marmorea Grasl, zu stellen, die eine andere Fühlerbildung besitzt. subsequa Schiff. (= orbona Hfn. bei Staudinger und Bartel-Herz), Ende Juni bis September. Gelb- lich bis dunkel rotbraun variierend, von orbona Hin. durch den schwarzen Costalfleck leicht zu unterscheiden. orbona Hin. (= comes Hb.), August. Stark abändernd. Zu nennen wären: a) f. adsequa Tr., Vorderflügel hellgrau. b) f. grisea Tutt, 5; dunkelgrau. c) f. ochrea Tutt, d) f. rufescens Tutt, h, ganz rötlich. e) f. prosequa Tr., alle Zeichnungen stark her- vortretend. f) f. aftenuata Warren, schwarzer Rand der Hinterflügel ganz schmal. 8) f. conjuncta Warren, Vorderflügel brandrot, vereinigte Makeln. Wenn auch nicht zum hiesigen Gebiet gehörig, möchte ich doch die auffällige, am stärksten ver- dunkelte Form curtisii Newm. aus England er- wähnen. subsequa Schiff. ist im ganzen Berliner Gebiet häufig, orbona Hfn, dagegen gehört zu den Selten- heiten. In anderen Gebieten ist dieses Häufigkeits- verhältnis umgekehrt. pronuba L., Juni bis September, sehr häufig, von gelb- lichgrau i in vielen Abstufungen bis dunkelbraun von Mitte Juli bis blaß ockergelb. variierend. Tutt hat nach Farbenabstufungen und Zeichnungsabänderungen eine große Reihe von Formen benannt, auf die _wir nichtein- gehen. Zu erwähnen sind: a) f. innuba Tr., dunkelbraun, ohne Zeichnung, ebenso häufig wie pronuba. b) f. connuba Hb,, eine Zwergform mit undeut- licher Zeichnung und blaßgelben Hinter- flügeln, c) f. hoegei H-S., kleiner als pronuba, Ninter- flügel mit schwarzem Discalfleck. Ein vermutlicher Hybride zwischen pronuba und subsegua wurde vor Jahren in Hamburg _ er- zogen und ist auch in Rumänien beobachtet worden. Zur 37. Gattung Zpilecta Hb, gehört: linogrisea Schiff, im Juli und August, ziemlich selten. Raupe an Pfeilampfer, Ackerhornkraut, Vogelmiere, an sandigen Stellen. Keine Varie- täten. Gattung 35: Triphaena Hb., kräftige Falter von sedrungenem Bau, mit langen, fast gleichmäßig breiten Flügeln und sehr kräftigen Beinen. janthina Esp., Mitte Juli bis September, nur stellen- weise häufig. Raupe an niederen Pflanzen an feuchten Stellen. Die Falter sind veilrot bis rotgraubraun. Benannt sind folgende Formen: a) f. rufa Tutt, Vorderflügel rotbraun. b) f. Havomaculata Spul,, schwarzer Saum der Hinterflügel so stark verbreitert, daß das Gelb nur als rundlicher Fleck ver- bleibt. c) f. /atemarginata Röber, kleiner, mit breitem, schwarzem Saum der Hinterflügel. Im und am Schwarzwald, doch kommen auch solche Stücke im hiesigen Gebiete vor. fimbria L., häufig, von Ende Juni bis Oktober, variiert von hellockergelb über rot, braun bis srün. Benannte Formen sind: a) f. zufa Tutt, hellrötlich. b) f. bJrunnea Tutt, rotbraun, ec) f. virescens Tutt, ockergrün. d) f. so/anıi F., dunkeloliv. e) f. brunnea-virescens Tutt, grün. Zum Schlusse bemerkt er noch über Erzielung von Eiablagen, daß es gut ist, Weibchen hierzu erst so spät als möglich einzufangen, sonst ist oft- mals noch nach wochenlangem Füttern mit Miß- erfolg zu rechnen. Entweder erfolgt die Kopula erst sehr spät, oder die in sehr großer Anzahl vor- handenen Eier bedürfen einer langen Zeit zum Aus- reifen. Hierzu zeigt Herr Penseler eine Zusammen- stellung von fimbria-Stücken, Herr Petruschke eine solche von strigula-Stücken, Herr Rangnow sen. betont, daß die Puppen von fimbria nicht in der freien Natur überwintern. Die Tiere überwintern vielmehr als kleine Raupe. Sie schlüpfen dann im Juli, übersommern als Falter und kommen erst Anfang August zur Begattung. Die Eiablage (an 1000 Stück) erfolgt im September, sodaß für die Brut noch frisches Futter vorhanden ist. Diesen Termin der Begattung muß man auch rotbraun und — 138 — nach den Beobachtungen des verstorbenen Herrn Caspari entgegen der Angabe des Herrn Kuhl- mann als den richtigen ansehen. Herr Petersdorff berichtet über einen neuen von Herrn Blume konstruierten Azetylen- Lichtfang-Apparat, der aus einem den Brenner umgebenden leicht transportablen und zusammen- legbaren kubischen Gazegestell besteht; die Kerzen- stärke des Brenners beträgt 300 Normalkerzen. Herr Rangnow sen. gibt Auskunft über die Zucht von A. hera. Dieses Tier ist, wie dominula, mit Taubnessel zu füttern, feucht zu halten und der Sonne ausgiebig auszusetzen. Dr. Erwin Christeller. Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. 5. (E VW) Sitzung vom 6. Oktober 1913. (Fortsetzung.) Dazu bemerkte Heır Daehne, daß der Bock in unserem Faunengebiet als selten gelte und nur von einigen Thüringer Fundorten, von Dessan, Magdeburg und dem Vor- und Unter- harz bekannt sei; für Halle gebe ihn Taschen- berg als sehr selten in der Dölauer Heide an. Dagegen habe er ihn einzeln, aber ziemlich regel- mäßig in der Heide, auf dem Petersberg und im Salegaster Forst, ferner in Mehrzahl im Neckendorfer Busch — obwohl ihn Eggers nicht anführt — erbeutet. Endlich zeigte Herr Dr.Bischoff einen Doldenbock (Acmaeops marginata), den er am 13. Juni 1910 in der Heide auf Kiefernholz gefangen hatte, und zum Vergleich einen nicht von Halle stammenden A. pratensis und die. ähnliche Zepfura livida. Da- zu bemerkte Herr Daehne, dab marginata ein Nordtier sei, von der. in unserem Gebiet nur ein in der Sammlung Maass in Erfurt steckendes Stück der a. spadicea bei Dessau (Haideburg) festgestellt sei. 2 Stücke seien ferner bei Frankfurt a. M. er- beutet, und Schilsky gebe weiters als Fundorte Barby (!), Preußen, Brandenburg, Mähren und Oester- reich an. A. pratensis ist in unserem Gebiet nur als selten von Kleinzerbst, als sehr selten aus dem Dietharzer Grund und von Schmiedefeld, sowie in 2 vom älteren Taschenberg in unserer Heide erbenteten Stücken bekannt geworden. Er selbst besitze einige Stücke aus der Goitzsche, also aus dem ausgesprochenen Flachlande, obwohl Reitter den Bock nur. als Gebirgstier nennt. Herr Schumann legte 3 Buntwanzen (ZPoeciloscytus unifasciatus, vnlneratus und cognatus) vor, die er teils bei Röpzig auf Galium verum, teils auf sonnigen Wiesen bei Schmiedeberg erbeutet hatte. Von den 8 palaearktischen Arten dieser zur Familie der Miriden gehörenden Gattung gibt Kirsch- baum nur 2, Hüeber 3 und unser Herr Schu- macher-Berlin 5 für Deutschland an. Die Tiere zeigen meist gelbe Grundfarbe und schwarze Zeich- nung, doch auch rote und grüne Teilfärbung und neigen, wie aus den vorgelegten Farbreihen ersicht- lich, mehr oder minder zum Melanismus; sie lieben sonnige Orte und bevorzugen als Futterpflanze ver- schiedene Galium-Arten. Zwar ist ?. cognalus von Schumacher, der ihn neuerdings zuerst für Deutschland nachwies, ausschließlich auf Salsola k ali erbeutet worden; doch konnte der Vortragende sich nicht entsinnen, diese Pflanze an seiner Fund- stelle gesehen zu haben. Anschließend gab er noch die interessanten Beobachtungen Schumachers ‚über die verschiedenen Larvenstadien der schmucken Tierchen wieder. Dazu bemerkte Herr Daehne, daß er die auffälligen Tiere in diesem Sommer zahl- reich am Dölauer Schenkberg angetrofen habe. — Der als Gast anwesende Ingenieur Herr Spangen- berg zeigte eine reiche Auswahl Tropeninsekten, zumeist riesige Käfer, Wanzen und Cicaden von der Westküste Sumatras, unter letzteren besonders be- merkenswert die größte überhaupt bekannte Cicade Pomponia imperatoria. Ein Kasten größten Formates enthielt. ferner ausschließlich mächtige Asseln, Tausendfüße und Skorpione. — Ein interessantes Beispiel von Perversion teilte Herr Assessor Bauer mit: eine Stubenfliege machte trotz wiederholter Verscheuchung an einem mit der Klatsche breitge- schlagenen Weibchen ein halbes Dutzend mal eifrige Begattungsversuche und setzte die aussichts- losen Versuche zunächst auch an einem zweiten Stück fort, das ihr Herr Bauer in die Nähe des dann weggenommenen ersten Stückes legte, saugte dann aber ruhig das Blut des zerquetschten Weibehens. Dazu bemerkte Herr Haupt, daß bei ihm eine Stubenfliege dieselben Versuche an einer Anzahl trockner, 1911 von Hannover mitgebrachter Syr- phiden (!) gemacht habe; das Tier war so begierig, daß es von Nadel zu Nadel wanderte und immer von neuem zum Ziele zu kommen versuchte. Herr Spöttel I berichtete eine ähnliche Beobachtung, die er im Jahre 1889/90 zusammen mit Herrn Stockhausen in Weißenfels an einem Weichkäfer (Cantharis) gemacht habe: Ein totes Mäunchen „hing“ noch fest mit einem Weibchen, als ein zweites Männ- chen darüber hinweg kopu!ierte. Auch HerrRosen- baum hat auf dem Petersberga beobachtet, wie sich ein Cantharıs-Männchen zwischen ein kopu- lierendes Pärchen drängte und mitzuwirken suchte. Aehnliches ist ja von Fröschen und Nematoden bekannt, wo oft 3-4 Männchen übereinander sitzend den Begünstigten wegzureißen streben. Herr Assessor Bauer führte seineSpannerausbeute aus der Gattung Acidalia vor. In Europa kommen 128 Arten vor; Stange gibt für Halie 25, unser Herr Beer für Erfurt gleichtalls 25 an, der Vortragende legte von 4 Fundorten 31 Arten vor, darunter je 23 der Stange’schen wie Beer’schen Arten. Bei der Unterscheidung der Arten werden vielfach die Fransen verwendet, so daß abgeflogene Stücke mitunter kaum bestimmbar sind. Herr Bauer fing die von Stange nicht angeführte vufaria bei Naumburg auf Cirsiam- blüten, dagegen von der als sehr häufig geltenden dimidiatfa in 15 Jahren nur 1 Stück, von der nach der Literatur Trockenheit liebenden pallidata 3 Stücke im Finkenkrug auf feuchten Wiesen; ebenfalls im Finkenkrug die von den Berlinern noch nicht erbeutete subsericeata am 31. Mai dieses Jahres, die er unter der massenhaft vorhandenen Asthena candıdata bei- nahe übersehen hätte. Ac. virgularia war dies Jahr in unserer Gegend gemein und selbst mitten in der Stadt zahlreich an Schaufenstern und Lampen zu finden; die für Halle neue herbariafa erbeutete er 1910 am Gestüt Kreuz; ferner seien erwähnt aversuta nebst Abweichungen, die im Gegensatz zu allen anderen, konvex gerandeten Verwandten unter der Vorderflügelspitze konkay ausgenagte emarginaria, die von Stange nur einmal am Nietlebener Abhang gefangene violata und ein Berliner Glanzstück, die dort nur in Erkner und auf dem Grunewaldmvor zu findende corrivalarıa, von der die Weibchen an- scheinend nicht zu bekommen sind, in mehreren Stücken. (Fortsetzung folgt.) ae } Organ des Internationalen _ Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender = pl ht! Zur Nachrice V 8. Jahrgang. gift Entomologen. Die nächste Nummer erscheint am 7. November. | Getoptern u. and. Ordnungen. | ‚Kosmos‘ naturhist. Institut gegr. 1884, Berlin W. 30. Speyererstrasse 8, Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleler- Besonders grösste Auswahl an Coleopteren» Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren: Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster ° Berechnung. Auswahl- sendungen, Centurien.. Ankauf grosser Sammlungen und Öriginalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographiea, . Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,00, Tiere von mittlerer Grösse 1,00 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz ‚gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Goliath. regius 1 sehr schönes großes Paar abzugeben. Preis nach Vereinbarung, W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Käfer aus Aenypien: Blaps polychresta Fsk. a 20 Pf., Pimelia grisea Kr. 20 Pf., Tim. hispida Fbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pf, Adesmia dilatata Kl. 20 Pf,, Cleanus sp.? & 10 Pf., Mosostena angustata F. a:10 Pf., Zophosis planua F. 3 10 Pf, ; Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) & 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, a 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2M. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, Nat G. Calließ, Guben, Sand 11, Dynastes hercules Ta. sup. Stücke J und Q abzugeben. Preis nach Vereinbarung. W. Walther, Stnttgart, Schwabstr. 30. Von meiner Original-Ausheute In- sekten von Bougainville hube ub- zugehen: Riesenböcke: Batocern una Ia. Qualit. Paar M, 7.50 bis M. 10.00. Batocera armata Paar M. 5.00, Chinobleurus hasterti Stück M. 7.00. Chinobleurus landsbergi Stück M. 15.00. Cerambicidae: 50 Stück ca. 25 versch. Arten, worunter farbenprächtige und schön gezeichnete Tiere mit sehr langeu Füblern M. 10.00. Cureulionidae: 100 Stück ea. 25 diverse Arten M. 10.00. 100 Stück diverse Käfer in ca. 50 Arten und je ein Paar una u. armata M. 25.00. 4 versch. Paare Dynastiden M. 10.00. 10 Stück ea. 4 Arten Cieindelidae M. 2.00. 4 Arten Cetonidae M. 3.00. 2 verschied. Buprestidae M. 1.50. 50 Stück ca. 20 Arten Wanzen M, 5.00. Ca. 20 Arten Wespen M. 4.00. 10 Stück Cikaden 4 Arten M. 3.00. Mache aufmerksam, daß jedes Insekt von Bougainville und von mir selbst gesammelt worden ist. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Skorpione aus Togo! Riesentiere, 13 bis 15 cm lang, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 1,00 ab. Porto und Packung 30 Pf. bei Paket 50 Pf. Voreinsendung oder Nach- nahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. Goliath giganteus la. sup. Stücke ZU und 9 abzugeben, Preis je nach Größe und Schönheit. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Lepidopteren. a) Angebot. Hybriden-Puppen |! Gebe frische Puppen von Anth. mylitta X pernyi gegen Meistgebot in. bar oder gegen seltene exotische Spinner ab. Ebenso "1 Dtzd. Payonia v. meridionalis, Oberlehrer A/both, Alt-Rohlau bei Karlsbad. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling, der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zum Preise von 6-8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11. a2 IE Nessie ee Fe Von meiner Original-Ausbeute In- sekten von Bougainville habe ab- zugeben: Ornithoptera. vietoriae: Gespannt in tadelloser Qualität von Freilandpuppen an Ort und Stelle von mir selbst ge- züchtete und präparierte Tiere. Typische Form Paar M. 40.00. Prospekt von ca. 20 Varietäten von O. vietoriae versende auf Verlangen. Puppen - Hülsen v. O. vietoriae gratis. Ornithoptern Urvilleana Salomonensis. Auserlesene große schöne Tiere in la. Qualität gespannt das Paar Ju. Q M. 5.00. In Tüten .das Paar g u. $£ M. 3.00—4.00. Bei Bestellungen bitte zn be- merken, ob mit oder ohne: gelbe Flecken auf den Hinterflügeln, ob helles oder dunkle 22. Papilies: Von toboroi, woodfordi und. polydaemon je ein Paar d u. mit Gratiszugabe von einem Paar woodfordi oder toboroi zu dem Gesamt- preis von M. 15.00. P. hasterti Paar g' u.? M. 15.00. P. gorei Paar g' u. 2 M. 15.00. P. bridgei g' u.2 M. 10.00. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Einige Centurien e Südamerik. Lepidopteren, gespannt und bestimmt in 60-70 Arten, in farben- schönen Exemplaren, die meisten. e |. sind billig abzugeben. Auch sind die- selben Arten in Tüten vorrätig. Etwaige schon vorhandene Arten können berück- sichtigt werden. Preis nach Uebereinkunft. ‚Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstr. 12. Ach, atropos ; Ia. sup. Falter & Stück M. 1 und Porto etc. abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr, 30. Raupen Lasioe, quereus ab. sieula, leichte Winterzucht, ’ Futter: Efeu, 25 St. 1 M, Porto und Packung 80 Pf. Vorrat groß. Falter Paar 1 M. Stab 5 Stück 50 Pf. E. Huhst, Berli ickaontr. 200, NOV 24 1914 a Zu verkaufen 1 sehr schöne prachtvolle aberr. V.poly- chloros sowie 2 sehr prächtige ©. v. euro- pome ab. Illgneri, sowie zirka 80-90 C. v. europome. V. polychloros ist ohne blaue Flecken, fast ganz schwarz und bloß wenig braun und sehr schön ge- zeichnet. Tütenfalter: Philos. eynthia * x... Callos. prometha . . . % Act. luna . 2... 02.2.0022. %M. 0,60 Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. Parn. v. scandinavicus mit genauem Fundort und Datum & Paar Mk. 5.— und Porto abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Gesunde, kräftige Puppen (Freilandzucht) von Biston var. hanovi-_ ensis im Tausch oder gegen bar abzu- geben. Angebote erbittet Steuersekretär Weise, Ostseebad Swinemünde, Habe abzugeben: Ap. crataegi, D. japonica, Mam. .brassi- cae, 1. u. 2, Gen., Euch. jacobaeae, Phragm. fuliginosa, Phal. bucephala, Pan. piniperda, v. grisea, Dianth. compta, Pl. gamma, alles in Anzahl, ex ova im Tausch gegen mir Fehlendes. H. Schütz, Langensalza, Starke Puppen von vespertilio 2.50 M,, ocellata 1 M., tiliae 1. M. das Dtzd. Porto und Packung 30 Pf. Nur Voreinsendung. Auch Tausch gegen mir fehlende bessere Briefmarken. Rudolf Gärtner, Wien X, Humboldtgasse 28. 1 Ditzd. Smerinthus planus- (argus-) Puppen für 25 Mk. abzugeben (lebhaft, schlagende Stücke), Lasiocampa grandis: spannweiche FalteräPaar 4 Mk., ab.sapiens a Paar 6 Mk., grandis-Cocons & 1.20 Mk, Dtzd. 12 Mk., befruchtete Eier dieser Art a Dtzd. I Mk., 100 St. 6 Mk. Las. v. sieula-Eier Dtzd. 35 Pf., 100 St. 2.50 Mk. Räupchen Dtzd. 50 Tf. (3.20 Mk.). Or- gyia thyellina-Eier Dtzd. 50 Pf. Futter: last alles Laubholz, 100 St. 3.20 Mk. Las, quereus- Raupen Dtzd. 40 Pf., 100 St. 2.80 Mk. Nachnahme, Kurt John, Großdeuben-Leipzig. Zuchtmaterial. Eier: fraxivi Dtzd. 25, 100 St. 180, ab. moerens Dtzd. 35, 100 St. 2.50, nupta Dtzd. 10, 100 St. 70. Puppen: versi- eolora 1.50, ocellata 1.—, Iıgustri 1.—, vinula 80, pavonia 80, euphorbiae 60, pudibunda mindestens 50°), ab. concolor ergebend 60, jacobaeae 30. Louis Gıoth, Lehrer, Luckenwalde. Frieche Sendung eingetroffen ı Peru - Tütenfalter 25 M. das Hundert, Joinville-Tütenfalter 3) M. das Hundert, Paraguuy Tütenfalter 10 M. das Hundert, 100 Stück frische Murpho amathonte in Tüten, nur leicht uefekte I. Qual. 1.60 M., Il, Qual, 1 M. das Stück. Porto besonders, J. R. Pätz, Garitz bei Bad Kissingen. a Tausch gegen bessere Puppen: Eier bezw. Räupchen von Oen. baeticum das Dtzd. —75 Pf. Futter; Salat, Grün- Kohl Raupen Dezember erwachsen, Beantworte nur mir Zusagendes, R. Wittig, Berlin-Pankow, Max Koskastr 10. Knöttner, Waldsassen, Bayern. Schultiere ! Ph. bucephala, salieis, persicariae, Spilo- soma, C. dominula, jacobaeae, Z, trifolii u. and., sowie B. v. humperti, H. ab. marmorinaria, merularia, denigraria usw. in, Anzahl gegen bar oder im Tausch ab- gebbar. Liste zu Diensten. Albert Grabe, Rotthausen b. Essen (Ruhr), Gottfriedstraßa 5. Gesunde A. pernyi-Puppen sind billig abzugeben a Stück 15 Pfg.,_ Dtzd. 1.30 M. Porto extra. Vorrat groß. Rich, ‚Münz, Mitglied 1606, Settenz Nr. 115, I. Etg. (Böhmen). Saturnia pyretorum-Cocons a 80 Pf., Y, Ditzd. 450 Pf., 1 Dtzd. 800 Pf. Frische Tütenfalter e. |. von Caligula japonica Paar 100 Pf,. Caligula simla g' 150, 2 200, JR 300 Pt, Anth. mylitta g\ 50,2 120, SQ 150 Pf. Porto etc. 30 Pf. O. Schultz, Berlin- Wilmersdorf, Paretzerstraße 3. Tausch! Versende Faltertauschliste. Albert Grabe, Rotthausen b. Essen (Ruhr), Gottfriedstraße 5. Puppen: elpenor Dtzd. 1.50 M., pinastri Dtzd. 1.—M. außerdem 10 Stück populi, 25 ocellata, 6 ligustri, 16 tiliae, 32 betularius und eine Anzahl bucephala; ferner einige Dtzd. Raupen von villica und rubi. Gebe alles im Tausch und gegen bar ab, P.u. P. besonders. Otto Jakob, Strehlen (Schlesien) Hotel Fürst Blücher, II Stock. [KREDIT EEE FT EUER [a2 Eee Euprepia pudica- Räupchen Dtzd. Mk. 1.50, 100 St. Mk. 10., zu- züglich Porto u. Packung. Futter: Gras, leichte Zucht. Max Kettembeil, Berlin-Schöneberg, Mühlenstr. 8. i Puppen für barı Ptilophora plumigera Puppen & 10 Pf., Porto 30 Pf. Schlüpfen bald aus. A. Grüßbach, Schreiberhau, Weißbachstr. Poecil. populi-Puppen im Gespinst 25 Stück — 2 Mk. Mensel, Groß Oldern bei Breslau. IQOUUDV Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplement- listen an ernste Käufer gratis. Dr. R Lück $& B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr, 31. Bits Puppen von 8. ocellata, a Dtzd. 100 Pfg. S. populi 90 Pfg. P. machaon 80 Pfg. vinula 60 Pfg, ocellata und populi in Anzahl 100 Stück 5 Mark, Porto besonders, gibt ab Herm. Jähsert, Oschatz, Hospitalstr, 11, done 2 a 15 Pf. 1914 Falter 1914 meist e. larva in tadellosen, gespannten Stücken, Ia. Qualität, die meisten Arten sind in Mehrzahl vorhanden : ‚ Pap. machaon ZQ 3 St. — 10 Pf, A erataggi JR & 8 Pf., Col. myrmi- Uebergänge zu ab. Inumbrata @ &.1 Mk,, M. aurelia 5 10, 2 20 Pf., M. dietynna g\ 10, 2 20 Pf., Arg. amathusla 9° & 25 Pf., Arg. aphl- rape g' 20, 2 30 Pf., Arg. In JQ & 15 Pf., Arg. aglaja. SQ & 10 Pf., Thel. acaclae SQ a 20 Pf., Thel. pruni J2 a 20 P., Pol. virgaureae 5 6, 2 10 Pf., Pol. hippothoe SQ & 10 Pf, Lye. aegon g 6, 2 10 Pf. Lye argus JQ &10 Pf, Lye. hylas 5 & 15 Pf., Lye. meleager: Z\ 15, @ 25 Pf., Lye. astrarche Z' 15, 2 20 Pf., Lyc. eumedon g & 15 Pf., Lyc. damon g‘ 10, 2 15 Pf., Lye. semlargus- g 10, 2 15 Pf., Lye. bellargus g\ 6, 2 10 Pf, schöne Uebergänge zu ab. cero- nus 2 & St. 20 Pf., Syr. carthami SQ a 15 Pf., Syr. sao J2 & 10 Pf, Syr. alveus SQ & 15 Pf., Sm. populi JQ ä 10 Pf., D. euphorblae JQ 38 Pf, D. porcellus %Q &15 Pf., N. russula II. Gen. 2 310 Pf, Arct. aullea SQ & 10 Pf., A. hebe | a 20 Pf., A. purpurea SR a 15 Pf, L. quereifola SQ a 15 Pf, Sat. pavonia ZQ a 10 Pf., H, bifida JR %15 Pf, N. tremula ZJQ & 10 Pf, N. torva JQ 3 40 Pf, N. dromedarlus g2 & 10 Pf, Emy. striata g- a 10 Pf, Cat. paranympha g\ 40 Pf.“ Plus. modesta ZQ & 60 Pf., Plus. variabllis 2 a 15 Pf., Arct. euspis Z\ & 50 Pf, H. gemmea g'? & 60 Pf., Agr. augur J2 a l1U Pf, Gnoph. furvata GP a 30 Pf, Plos. pulverata SQ 3 35 Pf., Z. carnio- Ilica 2 & 10 Pf., ab. hedysarl 2 & 15 Pf,, Z, peucedani ZQ a 10 Pf, Z. fausta gQ & 15 Pf, Col. phleomone a 15 Pf., Col. hyale ZQ & 6 Pf., einige sehr schöne Stücke von ab. flava Q & Stück 1.50 Mk. Porto und Verpackung 70 Pfennig. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.9, bei Regensburg. Habe abzugeben: Halberwachsene Raupen von Agrotis prasina, 25 Stück 70 Pf., Agrotis ypsilon (Eizucht von einem geköderten ganz hell silbergrauen 2) 25 Stück 1.— M,, (Futter : Ampfer, Löwenzahn, Kohl, Salat); Plusia- ehrysitis Dtzd. 40 Pf., pulchrina 1.80. Alles leichte Winterzucht, Pyppen von Agrotis baja ab, grisea Dtzd. 80 Pf., stigmatica Dtzd. 1.00 incl. Verpackung. Porto extra. \ A. Siegel, Gießen, Spezialsammlung von Parn. apollo-Lokalrassen abzugeben. Dieselbe, in bester Erhaltung, umfaßt 45 verschied. Lokalformen — darunter var, Linnei, Auerspergi, rhodopensis, asturi- ensis, centralspanische Formen etc. — in ca. 400 Exemplaren. Anfragen betreffend Preis u. a. befördert die Expedition der Zeitschrift. Im Tausch gegen mir Fehlendes gebe ich folgende Falter in Anzahl ab: Parnass. mnemosyne, 50 Stück Arg. aglaja, 50 Pieris brassicae, 50 Rh. rhamni g\, 30 Col. hyale, 30 Aglia tau, 30 Arg. euphrosyne, 50 Hip. jacobaeae, 20 Nem, lueina. Alles schöne und gut gespannte Tiere. P. Kosch, Hermsdorf( Bez. Breslau), Schles. Herren, welche noch Bedarf an Saturnia pyretorum - Cocons haben, müssen sich bald melden, da mein Preis bedeutend steigt. 15 Stück nur 13 Mark, Nur gegen Nachnahme. Bernh. Kühnel, Neueibau Sa, No, 35. — 139 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 24. Oktober 1914. Nr. 25. Takaik: Pastor Gustav Standfuß als Entomologe. — Orthopterologisches von den Hyeres’schen Inseln. (Fortsetzung.) — Schmarotzer der spinnenartigen Gliedertiere (Arachniden), : Pastor Gustav Standfuß @. Standfuß entstammte einer Breslauer (geb. den 1. Dezbr. 1815, gest. am 6. Okt. 1897) als Entomologe. Auf Grund der hinterlassenen Tage- bücher von seinem Sohne M. Standfuß. Mit Bild. .. Geleitwort von Viktor K, J. Richter, Mit den Vorarbeiten für eine faunistische Zu- sammenstellung der Lepidopteren Böhmens beschäf- tigt, die in Verbindung mit den Herren Dr. Binder und Dr.'v. Sterneck zur Veröffentlichung kommen wird, war es mir ein Bedürfnis, gleichlaufend mit dieser Arbeit das Material für eine Geschichte der Schmetterlingskunde in Böhmen zusammen zu tragen. So geschah es denn auch, daß ich mich, um Lebens- beschreibungen böhmischer Forscher und Sammler zu erhalten, gelegentlich darum bemühte, von dem verstorbenen Lepidopterologen Gustav Standfuß eine solehe zu erhalten. Diesem Wunsche ist nun der hochverehrte Lepidopteren-Forscher Heır Pro- fessor Dr. phil. Max Standfuß, der ‘Sohn des Verewigten, in der liebenswürdigsten Weise nachge- kommen, wofür ich ihm an dieser Stelle nochmals meinen herzlichsten Dank zum Ausdruck bringen muß, . Die weiteren Nachforschungen nach lepidoptero- faunistischen Mitteilungen über das Königreich Böhmen ergaben. dann aber, daß sich die entomo- logische Tätigkeit von G. Standtuß nicht in dem von mir aus Unkenntnis seiner Arbeiten erwarteten Maße in Böhmen abspielte, sondern weit überwiegend auf preußisch-schlesischer Seite. Daher schlug ich Prof. Standfuß vor, die von ihm mit größter Pietät geschriebene Lebensskizze seines Vaters in der Gubener „Internat. Entomo- logischen Zeitschrift“ zu veröffentlichen, womit er sich gern einverstanden erklärte. Ich selbst glaube, damit das Richtige getroffen zu haben; denn einmal erscheint diese Skizze so in einer auf preußischem Gebiet, dem die Forscherarbeit von G. Standfuß weit überwiegend galt, heraus- gegebenen entomol. Zeitschrift, und dann ist ihr nun in diesem vielgelesenen Gubener Organ unserer Seientia amabilis eine weitere Verbreitung gesichert, als in der von mir geplanten speziellen Geschichte der Lepidopterologie Böhmens. Diese Verbreitung aber istihr gewiß zu wünschen, denn gar mancher Leser dieser Gedenkschrift dürfte noch mit dem alten, liebenswürdigen G. Standfuß persönlich oder brieflich verkehrt haben und gern einiges Nähere über ihn erfahren. Andere wieder werden sich für den Sohn interessieren, dessen Lebensarbeit mit in erster Linie die Lepidopterologie ihre allgemeine biologische Bedeutung verdankt. Komotau (Böhmen), September 1914, F ı * * et Bio ’ E 3 ' zeuge mitgenommen. Entomologie 1850, p. 50, selbst folgendes: innere mich noch sehr wohl des 28. Juli 1840, da . morgens gegen 8 Uhr ein einsamer Gebirgswanderer, ‘ mit einer Bürgerfamilie und besuchte in seiner Vaterstadt das Magdalenen-Gymnasium, an dem er die Abgangs- prüfung mit Auszeichnung bestand. Bis zu seinem Heimgange im 82. Lebensjahre erinnerte er sich mit aufrichtiger Dankbarkeit an dasselbe. Ihm hinter- ließ er auch die bescheidene Schmetterlingssammlung, welche er in. dem letzten Decennium seiner Muße in Lissa bei Breslau von neuem zusammengetragen hatte. Schon als Knabe beschäftigte sich G. Stand- fuß nach Kinderart in seiner Ferienzeit, die er in einem waldumkrönten Dorfe bei Breslau, Oswitz, verbrachte, mit dem Fangen und Sammeln von Schmetterlingen. Die Neigung verblieb ihm aber über die Jugend hinaus. Nach abgelegter zweiter theologischer Prüfung erwachte sie in ihm zu ge- läutertem Feuer. Auf die dem Examen folgende Erholungsreise durch die Grafschaft Glatz und das Riesengebirge wurden neu angeschaffte Fangwerk- "In Bad Reinerz traf er zufällig mit dem bekannten Schmetterlingsforscher Prot. P. €. Zeller von Glogau zusammen. Er erzählt über diese Begegnung in der Breslauer Zeitschrift für „Ich er- Pflanzendrommel auf dem Rücken, am oberen Ende der Reinerzer Baumgänge stand und verdrießlich in die trüben Wolken schaute, ‘welche sich um die nahen Höhen wälzten, auf denen die Seefelder liegen. Dort oben wohnte nun das da- malige Ziel seiner Pläne für Reinerz: Colias palaeno L.. und doch war es heute jedenfalls vergebliche Mühe, hinaufzusteigen. Da trat aus dem Gebüsch ein freundlicher Herr und fragte mit einem Blick auf die Drommel: „Sind Sie Botaniker?* „Nein, ich fange Schmetterlinge.“ „Nun das ist ja gerade auch Dein Fach“, sagte eine Dame, die hinzutrat, „zeige doch einmal dem Herrn, was Du eben gefangen hast!“ Zeller öffnete auf die Fürbitte seiner Gattin die Schachtel, in welcher ein Paar Wickler zappelten, ich aber wunderte mich, daß man auch so jämmer- lich kleines Zeug erst des Fangens würdige. Die vier Tage, welche ich nach dieser Anknüpfung der Bekanntschaft in der Nähedes neu gefundenen Freundes verlebte, ließen mich’s merken, daß »>Schmetter- linge fangen« und »Lepidopterologe sein< zwei ganz verschiedene Dinge sind,“ Im weiteren Verlauf dieser Reise machte Stand- fuß dann auch am 3. August bei Liebau halt, wo er am Rabenfels 46 Stück der großen schlesischen Rasse des Parn. apollo L. erbeutete. Noch heute befinden sich drei tadellos erhaltene Paare davon in den Händen seines älteren Sohnes, dem er seine ganze Sammlung bei dessen Uebersiedelung nach Zürich im Jahre 1885 überließ. Die bald darauf erfolgte Berufung als Brio nach Schreiberhau bot dem jungen Lepidopterologen auf dem Kamme des Riesen- und Isergebirges ein ergiebiges Sammelfeld. ; — 140 — Schreiberhau 1841—1860. “Heute ist Schreiberhau ein Fremdenkurort ersten Ranges. Im den geschützten, lieblichen Tal- mulden hat sich Villa an Villa gereiht, und es sind ansehnliche, schmucke Kolonien entständen.' Scharen von Touristen pevölkern während der milden Jahres- zeit die inzwischen zu wahren Promenadenwegen aus- gebauten Pfade durch die herrlichen Wälder und auf und über den Kamm des Gebirges bis zum Gipfel der Schneekoppe empor. Ganze Schwärme von Er- holungsuchenden finden sieh zur Sommerfrische ein. Selbst ein ausgedehnter Wintersport hat sich ent- faltet. ! (Fortsetzung, folgt.) In Orthopterologisches von den Hyöres’schen Inseln. (Hermaphroditismus bei Orthopteren.) Reise-Feuilletons von Napoleon M. Kheil. (Mit einer Kartenskizze und 13 Figuren im Text.) (Fortsetzung.) Wir verließen das Cafe du Progres, durchquerten die Insel in ihrer Breite und standen nach einer halben Stunde auf der anderen Seite. Von der Straße sind wir nämlich bald abgewichen und kletterten auf steilem Pfade zwischen Felsblöcken und Strauch- vegetation unaufhörlich aufwärts — der Leuchtturm blieb links —, bis wir an einer Felskante stehen bleiben mußten. Das war der südliche Rand der Insel. Weiter ging es nicht. Vor uns das weite Meer, endlichkeit. — — Mit Grauen sahen wir: von der Felskante ab- wärts-zum schäumenden Meere. Eine schroffe, schauer- liche Felswand ist hier das Ufer. Einen Schritt weiter — — ein jäher Sturz — — und dahin wären alle unsere noch zu erhoffenden Freuden an Orthopteren und Konchylien! Wir kehrten um. Jetzt wurde gesammelt. Unterwegs fand Paul kleine Konchylien der Gattungen Clausilia und Helix. Auch ich half ihm und brachte ihm meine Funde. Nachdem aber. Paul einigemal die Annahme verweigert hatte mit den Worten: „pas adulte“ d. h. das Tier sei noch „nicht reif“, und mir die Kenntnis abging, nach welchen Merk- malen reife Konchylien von unreifen unterschieden werden, sagte ich zu mir: „Gib du mir eine heilige Ruh’“ und sammelte nichts mehr für ihn. Von Lepidopteren flog aus dem Strauchwerk, trotz Abklopfens, nichts heraus. Nur einen Bläuling jagte ich auf. Es war Cyaniris argiolnus Linn, dem ich dann in der Folge allerorts begegnete; denn er war überaus häufig. Cyanıris ist ein asiatisches Genus, dessen eine Art bis nach Europa vorgedrungen ist. Auch Cyan. argiolus legte Zeugnis ab, daß auf Porguerolles die Entwicklung der Insekten zurück- geblieben war. Denn auf dem Festlande tand ich Cyan. argiolus gewöhnlich während der ersten Hälfte des Monats Juli. Von Orthopteren war in der Buschvegetation nichts abzuklopfen. Unter Steinen, wo ein freier Platz war, fanden wir die Blattide Loboptera deci- piens ‚Germar, die im Mittelmeergebiet verbreitet ist. Unter Baumrinde entdeckte plötzlich Joseph eine Kolonie des gemeinen Ohrwurmes (Forficula auricularia Linne), worunter ein Exemplar mit asymmetrischer Zange sich befand. „Un herma- phrodite!“ rief mir Joseph zu. Ich eilte herbei und bat ihn schon yon weitem, das Exemplar ja nicht zu ein Blick in die Un- töten, -sondern es lebend für einen mir bekannten Prager Entomologen zu bewahren, der es examinieren und der darüber einen Artikel schreiben würde. Aber Joseph entgegnete barsch: „Ah je m’ en fous de ton Coubaseque!“ (das heißt etwa: Ich ‚pfeife Dir auf Deinen Kubäsek),. Sprach’s und warf, vor meinen Augen, den „Hermaphroditen“ ins Spiritus- glas. — Wir haben schon lange nicht so viel gelacht wie diesmal; denn das Joseph’sche „Je m’ en fous“ hat uns viel Spaß gemacht. Als ich ein paar Monate später in einem Prager Cafe mit dem besagten Herrn Kubäsek zu- sammen gekommen bin und in der Voraussetzung, das „je m’ en fous“ werde ihn ebenfalls belustigen, ibm davon erzählte, ward Herr Kubäsek zu meinem Schrecken ernstlich köse, und ich mußte meine ge- samte, am Lager vorrätige UEDEmat In gEHEES! an- wenden, um ihn zu beschwichtigen. Ueber den sogenannten Hermaphroditismus- Dei Forficuliden werde ich mich im nächsten Kapitel aussprechen. Nur noch ein paar Worte über unsere weitere „Tagesordnung“ auf der Insel Porquerolles, die von ans eingehalten wurde, Nach der Nachmittagsexkursion ging es zu- rück in das „Cafe du Progres“, wo die Beute trans- portfähig emballiert und ein Aperitif (Absinth oder Wermeuth de Turin) genommen wurde; dann kam abends das Diner, das in gleich gemütlicher Art verlief, wie das mittägliche Dejeüner, des Nachts ein Rundgang durch die Ortschaft — wo jeder Soldat irgend eine Maid ans pochende Herz drückte — und zum Schluß wurde wieder in das herzige Cafe du Progres zurückgekehrt, von wegen des „Schlaftrunkes“, der in Marseiller Flaschenbier be- standen hat. Das also war unser tägliches Programm. Man sieht, der Tag; verlief „genußreich“. Bald waren es „Genüsse“ materieller, bald ideeller Art. 9. Hermaphroditismus bei Forficuliden. Im vorigen Kapitel erzählte ich, daß Joseph ein ganzes Nest von For/icula auricularıa entdeckt und hierbei ein Exemplar mit ungleicher Zange erbeutet hatte, das er mir als ED de- monstrierte. Bei den Forficuliden bilden die Der an der Spitze des Hinterleibes eine hornige Zange (lateinisch: Forceps), die ein ausgezeichnetes geschlechtliches Merkmal bilde. Die Arme dieser Zange sind nämlich beim & lang und stark gekrümmt, am Innenrande meist gezähnt, während sie beim 2 kürzer, fast gerade und gewöhnlich ungezähnt sind.‘ Bei dem von Joseph erbeuteten Exemplare war nun der rechte Arm der Zange der eines J', der linke der eines 2. Hier die Zeichnung des Hinterleibes eines Forf. auricularia mit dimorpher Zange. Fig. 1. Hinterleibsspitze von F. auricularia. Die Zange links 9, rechts er Joseph teilte uns übrigens mit, er habe im Laufe der Jahre mehrfach Exemplare mit derart gestalteten Zangen gefunden. In der Tat ist diese a — 141 — Erscheinung bei Forficuliden nicht selten. Dies be- stätigt. schon / | 1882 Hofrat: Brunner von Wattenwyl im „Prodromus der ‚europäischen Orthopteren“. Seite 4: „Zu erwähnen ist,: daß. bei den F'orfieularien. nicht. selten der 'Hermaphroditismus . auftritt und zwar, wie bei allen Orthopteren, in der E'orm, daß: die beiden Körperhälften der Länge nach ungleichen Geschlechtern angehören. Diese Er- scheinung ist besonders auffallend durch die un- symmetrische Form der beiden Zangen“. Dr. Hermann. Krauss in „Die Dermapteren und Orthopteren Sieiliens‘‘ (Verhandlungen d. Zool. bot. ‚Gesell. Wien) schreibt, daß ihm Forf. anricnlaria mit ungleichen Armen. unterge- kommen ist, macht indes keine weiteren. Be- merkungen über den Fall. Prof. Jos. Redtenbacher in „Die Dermapteren und Orthopteren des Erzherzogthums Oesterreich“ Seite 6: „Zwitterbildung findet sichnament- lich bei den Dermapteren (Ohrwürmern) nicht selten und äußert sich durch die unsym- metrische Ausbildung der Hinterleibsspitze“. Malcolm Burr in „Hermaphrodite Harwig (Ohrwurm)“ (Entomol. Magaz. Vol. XXXIII, Ss. 147). Malcolm Burr in „Gynandromorphous Earwigs“ (Proceed. Entom. Soc. London; Seite XXXIII). Malcolm Burr in „The Earwigs of Ceylon“ (Journal, Bombay Nat. History Society, Vol. XIV) schreibt auf Seite 62: „Das Phänomen des Gynandromorphismus ist bei Ohrwürmern nicht selten (— — — isnot unfrequent in earwigs — — —) und wurde bei verschiedenen Species beobachtet“. In einer Fußnote meint Burr sehr richtig: „Das wahrscheinlichste ist, daß die sogenannten Fälle von Gynandromorphismus sich bloß auf Männchen beziehen, bei denen der eine Arm der Zange unentwickelt blieb, d. h. einfach und jenem der Weibchen ähnlich“. Guido Paoli in „Due casi di ginandromor- phismo nei Forfieulidi“ (Boll.Soc. Zool. Italiana, Serie 2, Vol. 7, Seite 203—206). Paoli kon- statiert unsymmetrische Zangen bei Zabidura riparia und Forf. auricularia. W. J. Lucas: Gynandromorphous Earwigs im „Entomologist, Vol. XLII“, Seite 194. — Der Band liegt mir nicht vor, so daß ich nichts über den Inhalt berichten kann. L. Chopard in „Note sur un cas de Gynan- dromorphisme chez Forfcula auricularia Linne“. (Archives. d. Zool. exp&rim. et generale, Tome X, Notes et revue No. 5. Seite 97 u. folg.). Chopard schreibt (S. 98): Die Autoren, welche über Forficuliden mit Zangen doppelten Charakters berichteten, hätten nicht die inneren Organe untersucht, um festzustellen, ob es sich um einen wahren Hermaphroditen oder nur um ein gynandromorphes Individuum handelte und welches das wahre Geschlecht des fraglichen Exemplars gewesen wäre. Auf Seite 99 heißt es dann; „Beidem in Rede stehenden Exemplar (Abbildung im Text) ist der rechte Arm der Zange allerdings männlich, der linke Arm aber nur scheinbar weib- lich; denn er differiert von jenem normaler Weibchen darin, daß die Zange an der Basis ein klein wenig gezähnt ist, was bei einer un- entwickelten Zange nicht der Fall ist“. ——— (Fortsetzung folgt.) 1886 1889 1897 1897 1901 1906 1909 1912 Berichtigung. Der Anfang des letzten Abzatzes auf Seite 134 in der linken Spalte (Zeile 14 von unten) ‚muß lauten: „Mein unvergeßlicher Bozener Freund Anton Roessler (er starb 1907), mit dem ich, so ‘oft ich nach Bozen (Süd-Tirol) kam, usw.“. Schmarotzer der spinnenartigen Gliedertlere (Arachniden). Prof. Dr. Rudow, Naumburg a..S. : Die Spinnentiere haben wohl die wenigsten Liebhaber unter den Sammilern, und deshalb ist die Beschäftigung mit ihnen nur gering; auch biologische Beobachtungen werden selten ange- stellt. Die Kenntnis der Schmarotzer, bewegt sich nur in engen Grenzen und 'nur wenige können angegeben werden. Vollendete Tiere scheiden von vornherein aus, denn ihre Entwicklung ist nicht für Schmarotzer angetan; man muß sich an die Eierballen halten, welche sich in Schlupfwinkeln befinden oder von den Muttertieren eine Zeitlang herumgetragen werden. Noch bessere Ergebnisse liefern die Sand- und Gespinstkugeln an Gras- halmen, welche die Eier schützend einhüllen und den Larvenzellen kleiner Sphegiden gleichen. Sie beanspruchen keine besondere Pflege und liefern nach kurzer Zeit die Bewohner. Vom Mai an kann man sie sammeln bis zum August-und noch in demselben Jahre Zuchtergebnisse verzeichnen, während nur wenige im Zuchtglase überwintern. Eine Aufzählung von Spinnenarten ist nicht gut möglich, sie müssen alle zusammengefaßt werden; denn die Zugehörigkeit der Eierballen. zu be- stimmten Arten festzustellen, dürfte recht schwierig oder unmöglich sein. ee Die nachstehend aufgezählten Hymenopteren habe ich bisher‘ aus Eierballen der Spinnen er- halten. Es befinden sich darunter mehrere‘neue Arten, welche gleichzeitig hier beschrieben werden. Agrothereutes abbreviatorGr. Agrothereutes ephippium Rd. nova spec.: Kopf blauschwarz, Vorder- und Mittelrücken zinnoberrot, Hinterrücken blauschwarz, mit tiefer Mittelrinne und starker Aushöhlung hinten. Hlinter- leib zinnoberrot, die beiden letzten Ringe. :blau- schwarz, Bohrer so lang wie diese, hellrot. Beine hellrot, Kniee schwarz. Fühler rot, die fünf End- glieder schwarz. Länge 8 mm. Die größte Art, zweimal aus Erdkugeln erhalten. Argrothereutesfulvipes Rd.novaspec.: Kopf schwarz, Fühler hellrot, die 3 letzten Glieder bräunlich. Brust hellrot, am Ende mit: 2 kleinen, dunkleren Flecken am Grunde der Flügelstummel. Hinterleib hellzinnoberrot, die beiden... letzten Ringe schwarz, Stachel zwei Drittel des Hinter- leibes lang, hellgelb. Beine einfarbig hellgelb. Größe5 mm. 2 Stück aus einem wolligen, lockeren Eierballen erzogen. ° ; Theroscopus ingrediens Fst. wi, wei Theroscopus haemorrhoidalis Rd. nova spec.: Kopf schwarz, Fühler am Grunde hell, ;.in der Mitte dunkelgelb, Endhälfte schwarz, dick. Vorder- und Mittelrücken lebhaft rot, Hinterrücken schwarz, tief ausgehöhlt mit deutlichen Seiten: leisten, Flügelstummel lebhaft ‘gelb..- - Hinterleib zinnoberrot, der dritte Ring am Ende schwarz; ebenso der vierte, Endring rot. Bohrer. hellgelb; so lang wie die zwei letzten Ringe. ‘Beine rot; Endhälfte der Hinterschenkel schwarz. Größe — 142 — 6—8 mm. Körper auffallend kräftig.‘ Zwei Stück aus Erdballen erzogen. „Aptesis brachypterus Gr. Aptesis sudeticus Gr. : Aptesis spectabilis Rd. nova spec.: Kopf und Brust einfarbig matt schwarz, ersterer viel breiter als der Vorderrücken. Fühler dreifarbig, dünn, fast so lang wie der ganze Körper. Flügel- stummel schmal, das-Ende des Hinterrückens er- reichend, hellgelb, dunkler gerandet. Hinterleib zinnoberrot, Endring schwarz mit hellrotem Aiter. Stachel schwarz, fast von Hinterleibslänge, Beine rot, Hinterkniee- schwarz. Länge 8 bis 11 mm. Das kräftigste Tierchen der ganzen Gruppe. Aus Erdkugeln mehrmals erhalten, Mark Brandenburg, Livland, Frankreich. :Pezolochus rulfipes Fst. Pezolochus longicauda Rd. nova spec.: Einfarbig schwarzer Körper, Fühler bräunlich, Beine rot mit. schwarzen Knieen, bemerkenswert lang und dünn, Stachel bräunlich von Hinterleibslänge. Größe 5 bis 6 mm. Mehrere Male aus Erdkugeln geschlüpf. Das Insekt ist schlanker. als alle anderen Arten der Gattung und leicht an seinen langen, dünnen Beinen und dem langen Legestachel zu erkennen, Pezomachus silvicola Fst. Pezomachus Ratzeburgi Fst. Pezomachus Neesii Fst. Pezomachus vulneratus Fst. Pezomachus Kiesenwetteri Fst. Pezomachus geocharus Fst. Pezomachus instabilis Fst. Pezomachus distincius Fst. Pezomachus cantus Fst. Pezomachus inquilinus Br. Pezomachus puberalus Fst. Pezomachus lugubris Fst. Pezomachus indolens Fst. Pezomachus Tasciatus Gr. - Pezomachus zonatus Fst. Pezomachus cursitans Gr. Pezomachus araneivorus Rd. nova spec.: Aehnlich sedulus Fst. Kopf schwarz, viel breiter als die Brust, Fühler braunrot mit dunkler Spitze, dünn, der ganze Brustrücken rotbraun, nur auf dem Hinterrücken wenig angedunkelt, Hinterleib glänzend schwarz, erster Ring lebhaft rot, Stachel halb so lang als der Hinterleib. Beine einfarbig rotbraun, Länge 4-5 mm. Aus einem sandigen, kirschkerngroßen Erdballen 2 Stück erhalten. Pezomachus araneicola Rd. nova spec.: dem vorigen ähnlieh, aber viel zarter. Kopf braun, Fühler braunrot, Mitte gelblich, Spitze dunkler. Mittelleib einfarbig rotbraun, deutlich eingeschnürt. Hinterleib braun, erster Ring heller rot, Ränder . schmal rötlich, Stachel so lang wie die zwei letzten Ringe. Beine einfarbig, lebhaft rotbraun. Größe 3—4 mm. Aus einer festen Sandkugel 2 Stück gezogen. Pezomachus ruficeps Rd. nova spec.: Kopf, Fühler, Mittelleib hellrotbraun. Hinterleib glänzend schwarzbraun, erster Ring rotbraun, Stachel gelblich, so lang wie der letzte Ring. Beine einfarbig rotgelb. Größe 5 mm. Nur ein Stück aus einer eiförmigen, sandigen Erdkugel von festem Gefüge erhalten. Pezomachkus ephippium Rd. nova spec.: Kopf schwarz, kugelrund, wenig nach der Seite aufgetrieben. Fühlergrund zur Hälfte rot, Ende schwarz, Fühler kurz. Brustrücken rotgelb, Hinter- | rlicken flach, dunkel angehaucht. ‘ Hinterleibsringe ' deutlich dunkler. . Hinterleib. Die zwei ersten rotgelb, die letzten schwarz. Stachel braunschwarz, fast von. Hinterleibslänge. Beine hellrot, Kniee und Hinterschienenspitze un- Größe 3—5 mm. 3 Stück aus einem lockeren Seidengespinste erzogen, Pezomachus stilatus Rd. nova spec.: Kopf schwarz, fast kugelrund,- Fühler kräftig, kurz, einfarbig schwarzbraun oder am Grunde etwas heller. Der ganze Brustrücken nebst erstem Hinter- leibsringe lebhaft rot, Hinterleib glänzend schwarz, Bohrer schwarzbraun, so lang wie der halbe Beine zinnoberrot ohne Abzeichen. Länge 8—10 mm. Aus einer dichten Sandkugel ; ausgeschlüpft. _ Pezomachus acarorum Gr. Hemiteles fasciipennis Br, Hemiteles fragilis Gr. Hemiteles tristator Gr. Hemiteles fulvipes Gr, ‘ Hemiteles palpator Gr. Hemiteles rufocinctus Gr. FHemiteles pulchellus Gr. Hemiteles areator Rbg. Hemiteles brunnipes Rbg. Hemiteles coriarius Tbg. Hemiteles niger Gr. Hemiteles conformis Gr. , Die Arten dieser Gattung schlüpfen fast immer ‘in Gemeinschaft der Pezomachus aus den Eier- ballen. Cryptus ditillator Fbr. Cryptus annulitarsis Br. Pimp la ovivora Ngr. Pimpla rufata Gr. Pimpla scanica Gr. Pimpla brevicornis Gr. Pimpla ornata Gr. F Pimpla angens Gr. Polysphincta carbonator Gr. Polysphincta rufipes Gr. Polysphincta boops Br. Mesochorus araneorum Rbg. Mesochorus brevipetiolatus Rbg. Mesochorus vitticollis Hgr. Mesochorus splendidulus Gr. Micradelus rotundus WIk Microgaster deprimator Ns. Microgaster araneorum Rbg. Microgaster perspicuus Ns. Pteromalus ater Rbg. Pteromalus punctatus Rbg. Encyrtus embryophagus Htg. Diapria verticillata Fbr. Thoron gibbus Rte. Thoron gracılis Rd. Eine eigentümliche Erscheinung konnte einige Male beobachtet werden: die Raubwespen Pom- pilus und Priocnemis tragen Spinnen als Larven- futter ein, welche sie durch einen Stich mit dem Giftstachel in einen Starrkrampf versetzen, in welchem die Spinne unverweslich wird und der Wespenlarve zur Nahrung dient. Oefter kommt es vor, daß die Spinne nicht genug Gift bekommen hat und mit dem anhaftenden Ei der Wespe das Nest wieder verläßt. Die ausgekrochene Larve bleibt an ihr haften und sitzt nun am Hinterleibe der Spinne. Man konnte sich längere Zeit über den merkwürdigen Wurm nicht klar werden, bis mehrere gelungene Zuchten Aufklärnng gaben, pro Stück, seit 4 Jahren beobachtet worden. - Weltreise - EV ; - 100 unbest. Falter nur 3.85, Celebes Cen- turie, unbest.'4.35,"Süd-Amerika-Centurie unbest. 3.85 incl. Forto und Verpackung. Agrias lugens Ia 7.50, Drurya antimachus Ila 3.50, 10 div. Papilios 2.50. Spesen 35 Pfg. extra. ‘Alles nur gegen Vorein- sendung. A. Grubert, Berlin-Pankow, Binzstraße 66. Sauber gespannte 3B- Falter ei billig abzugeben, en bloc oder auch einzeln 28 pernyiin versch, Variationen, 8 atropos, 4 prorsa, 4 levana, 8 atalanta, 6 dominula, 4 monacha, 1 eremita, 2 ldeopsis vitrea, 1 Tachyris 6 fueiformis, 4 stellatarum, berenice, 1 Cynthia celebensis, 1 Papilio gigan, 2 Papilio sataspes. Lud. Holländer, Nürnberg, Rennweg 20. Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, 1, Qualität, in Anzahl zu den beigesetzten Preisen abzugeben. Voreinseudung oder Nachnahme. Porto : Selbstkosten. Aporia cerataegi 10 J 2 9 & 10 Pf., Tieris brassicae var. chariclea II Z ä 45, 16 2 & 60, Pieris napi 8 ga5,4 2 & 10, Pieris napi impuuctata 13 ga 15, Pieris rapae ab. metra 4 ZU & 15, Pieris rapae ab. debilis 11 5‘, 2 9 (Meist- gebot), Pieris rapae ab. ]Jeucotera Stef. 7 &\‘ & 40, Euchlo& belia yar. romana ä 50, Euchlo& cardamines f, meridionalis Verity 4 & (Meistgebot), Leptidia sinapis 11825 1% &10, Leptidia sinapis var. diniensis 2 5 & 25, Colias hyala v. vernalis 4 1 2 (Meistgebot), Colias edusa 3 g' & 10, Gon. rhamni IQ 12 a 10, Polyg. egea 5el.; 30, Polyg. egea Var. j-album 3elä 50, Moelitaea einxia 11 & 10, Melan. galathea 3 J & 5, Pararge megaera, 4 7 A 9 3 10, Callo- phrys rubi 4 Q' & 10, Lycaena eyllarus 9 g' & 15, Lye. eyllarus ab, lugens Z' ä 50, Lyc. icarus v. icarinus 2 Q' & 15, Lymatria dispar 2 9 e1.& 10, Lasio- campa- trifolii 2 2 el, & 20, Thaumet. processionea 3 g e |, 3 20, Saturnia pyri 12 5 & 50 Pf. Gustav Calließ, Guben, Sand il. Gespannte Falter, la Ap. ilia 25, Sm. populi 10, Die vinula 10, Cos.. potatoria 10, Lop. came- lina 5, Agrotis pronuba 5, fimbria 10, augur 10, Had. sublustris 20, hepatica 20, Pan. piniperda 10, Luc. virens 10, Lene. ‘turca 10, Cat. promissa 20, Sp. mendica 10, Aret. villica 10, hebe 20, Cal. dominula. 10, Hip. jacobaeae 10 Pfg. Puppen in Anzahl von At. eynthia Dtyd. 60 Pfg. Die Puppen sind in Berlin im Freien gesammelt, selbige sind hier auf einem Hofe, wo 2 grosse Ailanthus (Götterbaum) Bäume stehen, Alles auch im Tausch abzugeben. B Matz, Berlin NW. 87, Waldstr. 39 v. IT. Pap. hospiton. Puppen von mir in natürl. Lage befestigt St. 1.25. 4. Dtzd. 7 Mk. 50 St. 55 Mk. Cuc. campanulae Puppen v. Harz besond, groß, St. 1,50, Dtzd. 16,50. Cuc. argen- _ tea Puppen Dtzd. 1 Mk. Cuc. artemislae Puppen Dtzd. 75 Pfg. sämtl. Cue. Puppen im Orig. Gespinnst, kerngesund u. garan- tiert schmarotzerfrei. Endr. verslcolora Pupp. i. Gespinnst Dtzd. 1.50. Arct. caja. Eier oder Räupchen aus 3 versch. Gelegen Dtzd. 10 Pfg. Vorrat ca. 300 Dtzd. Porto und Kistehen 30 Pfg. Versand nur unter Nachnahme. 7. Andorff, Herren-Mode-Artikel, Hamburg 4, St. Pauli, N Habe Phalera bucephala-Puppen zu vertauschen gegen Puppen von Linden-, Pappel- und and. Schwärmern. Angebote an Artur Adly, Solingen, -Lehnerstr, 44. Auch in bar Dtzd. 25 Pfe. Spil. ab. zatima-Puppen 200, lubrieipeda 80, lubrieipeda X ab. zatima 125. U. sambucaria-Raupen 80, Futter Efeu, interessante Winterzucht, Od. pruni 120 Pfg. pro Dtzd., Porto und Verp. extra, gibt ab gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Zrich: Schacht, Brandenburg. a. H., Klosterstraßs 13 Man. maura Raupen erwachsen Dtzd. 60 Pfg. Später Puppen 6 Stek. 95 Pfg., 1 Dtzd. 1,80 Mk. P. u. P. extra, Ew. Wohltfarth, Zeitz, Mittelstrasse 4 pt. Dord-Amerika. Tütenfalter in la Qualität sind abzugeben: Pap. troilus a 40 Pf., Pap. turnus el. & 60 Pf., Argyn. idalia a 20 P£., Arg. aphrodite 5‘ 30, 2 50 Pf., Lim. ursula a 50 Pf. Porto und Packung 30, resp. 50 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Sand 11. b) Nachfrage. N” N — N 3] 4 N l Zwitter, Hybriden, ( I Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Maero- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. PFrane Philipps, Cöln a. Rhein, Klingelpütz 49. Dan raue Deil. Puppen gesucht. Suche gesunde, kräftige Puppen von euphorb., elpenor u. pore. zu Kreuzungen, schwaches Material für mich völlig wert- los. Biete dagegen la. gesp. Hyhr. Jg‘, pernoldi, harmuthi, emiliae, ferner Pap. hospiton und später Falter aus 'Smer. planus Puppen, gesp. elpenor u.galil-Falter. Karl Ehinger, Eisenbahnsekr., Heilbronn a. N. Podalirius, machaon, cleopatra, poly- ehloros, antiopa, virgaureae, bellargus, processionea, auch 1I., Aberrationen und Zwitter im Tausch u. gegen Bar gesucht Dr. O. Staudinger $ A. Bang - Haas, Blasewitz- Dresden. Smer. ocellata-Puppen in Anzahl billigst gesucht; nur gesundes kräftiges Material. Auch Tausch gegen Falter. Angebot erbittet Rob. Seiler, Blasewitz b. ‘Dresden, Schillerplatz 5, I. nO0OOROODOADODOODOOOODORO jLycaeniden?! der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, bestimmt 0 oder unbestimmt 0 Basel. Prof. Courvoisier. 0 0 0000000000000000000000n00 Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien III, Großmarkthalle. Bücher, Utensilien usw. DV —T DL —N ! DPergamyn - Spannstreifen ! Bekannt beste Qualität, offeriere in Rollen a 100 mtr 1lO mm 15 mm 20 mm 30 mm. 40.mm breit 0 5 5 70 80 "PL Proberolle 10 mm 30 Pf. franko. Jean Roth, Fürth i. Bayern. DV —{T L NG Gustav Wolf W. Niepelt’s Nachf. Entom.Spezial-Tischlerei. mit Motorbeiricb. 38 Illustr. Preisliste gratis. eg Zirlau bei Freiburg in Schles, Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten nicht selbst? { Verlangen Sla Prelsilste gratis - frankol Apparate zum Selbstdrucken von Etikatten Frankfurt a. M. Luisenstr. 54. Franz Riedinger Graveur Hermann Kreye, Hannover, Fernroderstr. 16 Fernsprecher 4414. — Gegründet 1878 — 1. Qual. 30 cm lang, 23 cm breit, 11], cm stark, 30 Platten = 1 Postpaket 5.20 Mk, 30 » » 2, 5 Hh oo » 4 » =1 » 480 „ ZB 20, » uk » en rl 5 4.80 5 Zoe 20 es — et 480 , ZB Bela: 1,5 Sharsf: 64 Platten = 3.20 „ en Ener ee = 3.20 BOSSE: „ 155 EEE 2 SORT —e 37200, Il. Qual. 28 cm lang, 13 cm breit, 11), cm stark . . 64 Platten = 1.80 Mk. Zus 2 = = I 5 ae oa LL 5 = en = 30 L) » n ) sen ) 0.0050 L) —. ers 100 Ausschuss-Platten nach Wahl —.70 bis 1.— Mk. — Verpackung berechne ich für 1 Paket mit Pfg. Bei Aufträgen im Werte von 20 Mk, an gewähre ich 10°], Rabatt. Insektennadeln, beste, weisse, per 1000 Stück 1.85 Mk. Ideal-, Nickel- und Patentnadeln per 1000 Stück 3Mk. d 1.— Mk. — Netz- Verstellbare Spannbretter aus Lindenholz, K. Patentamt G. M, 282588. 35xX10!/, cm Mk. 1.20, 35X14 cm Mk. k. 1.35. — Spannbretter aus Erlenholz, verstellbar, in 3 Grössen, 70 Pf,, 80 Pf. un -bügel, Spannadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser in 5 verschiedenen Grössen usw. . Man verlange meine :ausführliche Preisliste, ——— C. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltkestr- 28. Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über'europäische u. sxo- tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und franko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50% Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet, | Verschiedenes, | Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern u. Züchter», die Eier, Puppen u. Schmetterlinge sowie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben od. zum Vertrieb in Kommission geben wollen. Gustav Calließ, ; Guben, Sand 11. Besitzer grosser Sammlungen, denen an erstklassiger Präparation von Lepidopteren gelegen ist, wollen sich yertrauensvoll wenden an Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstr. 12. 48 Jah lernt. Gärt. Jun99eselle Schmeuczine. rich: und Vogelzüchter, hatie selbst 10 Jahre zoolog. Handlung, sucht Stellung in einem zool, Garten. Gefl. Offerten erb, Joh. Ad. Fischer, Mainz, mittlere Bleiche 51, III, Vogel-Eier Sammlung in 2 gr. Schränken, ca. 4000 Stück (einheimische) preiswert. A. Grubert, Berlin-Pankow, Binzstr. 66, Kensprvierang von Pilanzen in natürlicher Forr: und Farbe! Auch bei gepressten Pflanzen bleibt MM die natürliche Farbe erhalten. Vollständige Einrichtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch R. Callief, Guben, Lindengraben 14. FE TEE) Vereins-Nachrichten. Berliner Entomologen - Bund eh. Unsere nächste Sitzung findet Dienstag, den 27.. Oktbr. cr., abends 81%, Uhr im Marinehaus, Am Köllnischen Park Ecke Brandenburgerufer, Marinesaal, statt. Ueber die Herbstspinner. : Die Herren Mitglieder werden gebeten, reichliches Material mitzubringen. Gäste herzlich willkommen!- - Wiener entomologischer Verein. Der XXIV. Jahresbericht pro 1913 ist bei dem Vereinsvorstande Herrn Johann Prinz, Wien III, Seidlgasse 34, zum Preise von 10 Kronen zu haben; er ent- hält 28 Seiten Vereinsnachrichten, 201 Seiten Abhandlungen und eine Tafel. Die Abhandlungen betreffen: 1. Die lepidopterologischen Verhältnisse des niederösterr. Waldviertels von Dr. E. Galvagni u. F. Preißecker. ll. Teil. :Pyraliden, _Pterophoriden und Tortrieiden, . Beiträge zur Orthopteren-Fauna von Niederösterreich von Dr. F. Werner. 3. Die Lepidopteren- Fauna des süd- westlichen Teiles von Niederösterreich von Dr. K. Schawerda. 4. Eine neue Tephroclystia aus Tunis, v. Fritz Wagner, mit Tafel. . Ueber die Lepidopteren-Fauna von Brioni grande von Dr. H. Rebel. Verein ‚Orion‘ Erfurt Nächster Vereinsabend Fr eltag, den 30. Oktober 1914 im Restaurant, Schobers- mühle“, Blücherstrasse. : — Gäste willkommen. — [0 Entomologischer Verein „Pacta“ — Stettin. — Regelmäßige Sitzungen jeden ersten und dritten Montag im Monat abends 8/, Uhr im „Rest. Bismarckplatz“, Falkenwalder Straße 15. Adresse für Briefe: Walter Gerlich, Deutschestrasse 10, Zeitschrif- ten ete.: Gustav Block, Derfflingerstr. 9 b. Mündıner Entomologiidie Geiellidait E.V. München. Heft I, Jahrgang 1914, Nr. 1—4 der Mitteilungen ist erschienen und enthält ausser Jahres- und Rechenschaftsbericht folgende Artikel: Max Bartel: Lepidopteren-Arten der Uralsteppen. (Neubeschreibung von Erate- Zwittern.) J. Rackl: Zucht aus dem Ei von Agrotis culminicola Stgr. F. Bryk: Neue Parnassiiden (mit 2 Textfiguren und 1 Farbtafel). zeigt u 2. Thaisformen. Jahresabennement Mk. 5,— bei freier Zustellung. Münchner Entomologische Gesellschaft E. V., München, Kaulbachsitr. 24. o Die Farbtafel interessante Abbildungen von melanotischen und pathalagischen Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesellschaft E, V., (Berl: Ent. Ver. 19856 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Deutsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitschr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 Seiten wissenschaftl. Textes, mit Illustrationen und Tafeln, sie haben Insertionsfreiheit in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10 000 Bände mit ca. 180 entomol. und naturwiss. Zeitschriften, Versand auch nach auswärts. : Aufnahmefähig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute, Vereine etc.). Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk, Einschreibegebühr. Entom. Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montags abends 81, Uhr eingeladen. — Berlin C. Neuer Markt 8—12, Hotel Altstädter Hof, 1 Treppe. Vom 15. 6 —1. 9. finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Inyalidenstr. 43. E70 N Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben, — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guber, Druck von E, Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben, . Ruehhändlerisebe Auslieferung dureh Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. en Guben, den 7. November 1914. No. 26- \/ Organ des Interaationalen 8. Jahrgang. ff Entomologen- Bundes. LE Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die nächste Nummer erscheint am Auf dem Felde der Ehre starb den Heldentod unser wertgeschätztes Mitglied Herr Otto Kröber aus Leipzig -Lindenau. Gott tröste die Hinterbliebenen, welche den geliebten Sohn und teuren Gatten hingeben mußten, | Der Vorstand des Internntionnlen Entomologen-Bundes Guben. Kampf geden unsere Gemüseschünlinge! Die Raupenplage ist vorüber; sie hat viel Gemüse vernichtet. Allenthalben sieht man an Bäumen und Zäunen tote Raupen unter ganzen Klumpen von gelben Püppchen. Diese werden fälschlich für Raupeneier gehalten und vernichtet. Das darf nicht geschehen. Diese sogenannten Raupeneier sind Kokons (Puppengespinste) von den überaus nützlichen Schlupfwespen. Diese Schlupfwespen bohren mit ihrem Lege- stachel die schädlichen Kohlraupen an und legen ihre Eier in diese hinein. Die ausschlüpfenden Maden leben in der Kohlraupe, wie die Trichinen im Schwein. Sind die Maden der Schlupfwespen erwachsen, so verlassen sie ihren Wirt und verwandeln sich in gelbe, späterhin weiße Püppchen. Diese soll man, wie schon gesagt, nicht vernichten, sondern sammeln und am besten in Drahtkästchen oder mit Drahtgaze zugebundenen Blumentöpfen im Garten an geschütztem Ort aufheben, damit recht viele von diesen nützlichen Schlupfwespen für das nächste Jahr aus diesen Püppchen ausschlüpfen können. Läßt man sie im Freien einfach sitzen, so werden die meisten durch Meisen und andere Vögel im Laufe des Winters verzehrt. Der Entomologische Verein „Apollo“ zu Frankfurt a. M. Anm. d. Schriftleitung. Der Aufruf des Entomologischen Vereins „Apollo“ zu Frankfurt a. M. zum Kampfe gegen die Gemüseschädlinge, welchen wir an gleicher Stelle in Nr. 21 veröffentlichten, ist auf Veranlassung einzelner Mitglieder unseres Bundes von den Tageszeitungen ihres Ortes aufgenommen worden, wie aus den uns zugesandten Belesnummern zu ersehen war. Darum haben wir auch .der vorstehenden zeitgemäßen Mahnung gern Raum gegeben und richten an die geehrten Leser und besonders an die entomologischen Vereine die Bitte, in ähn- licher Weise für Weiterverbreitung zu sorgen. Zur Nachricht! 21. November. | Gelsopteren u. and. Ordnungen. | ® ® Biologien! 100 Ia Biologien 100 Arten in 100 staub- diehten Glaskästen montiert, etikettiert aus allen Insektenordnungen zusammen- gestellt inkl. Porto u. Verpackung Mk. 250, ohue Glaskasten Mk. 220. Einzeln 1 Biologie Mk. 3,.— bis Mk.5 —, je nach der Art. Beikl. Aufträgen unter Mk. 100.— Porto u. Verpackung extra. Auf Wunsch Artenverzeichnis über 200 Arten gegen Einsendung von 20 Pf. F. Gierth, Breslau 12, Drabiziusstr. 13. ‚Kosmos‘ aaturhist. Institut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier- Besonders grösste Auswahl an Coleopteren» Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren» Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung. Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Originalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographica, Petrefaeten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. Buprestide Cirochr. fulmin., herrliche gold - grüne Käfer, Sumatra. 3 em lang p. Stück 10 Pr. Karl Lundquist, Rostock i. M. Aus Togo! Neue Sendung! Petrognatha gigas, _ Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,00, Tiere von mittlerer Grösse 1,00 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein-, sendung oder Nachnahme G. Calließ, Gube 1 Dizd. Hirschkäfergeweihe zum Dekorieren 70 Pf., 2 Dtzd. Mk. 1.20, 4 Ditzd. Mk. 2.20 inkl. Porto und Ver- packung gegen Nachnahme oder Voraus- zahlung. F.Gierth, Breslau 12, Drabiziusstr. 13. Goliath. regius 1 sehr schönes großes Paar abzugeben. Preis nach Vereinbarung. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr, 30, Käfer aus Aenypten: Blaps polychresta Fsk. ä 20 Pf., Pimelia grisea Kr. 20 Pf., Tim. hispida Fbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pf., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf., Cleanus sp. ? & 10 Pf., Mosostena angustata F. & 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf, Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) & 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, ä 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2 M. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. - . Dynastes hercules Ia. sup. Stücke Z' und Q abzugeben. Preis nach Vereinbarung. W. Walther, Stnttgart, Schwabstr. 30. Von meiner Original-Ausbeute In- sekten von Bougninville habe ab- zugehen: Riesenböcke: Batocera una Ia. Qualit. Paar. M. 7.50 bis M. 10.00. Batocera armata Paar M. 5.00, Chinobleurus hasterti Stück M, 7.00, Chinobleurus landsbergi Stück M. 15.00. Cerambicidae: 50 Stück ca. 25 versch. Arten, worunter farbenprächtige und schön gezeichnete Tiere mit sehr langen Fühlern .M.. 10.00. Cureulionidae: 100 Stück ea. 25 diverse Arten M. 10.00. 100 Stück diverse Käfer in ca. 50 Arten und je ein Paar una u. armata M. 25.00. 4 versch. Paare Dynastiden M. 10.00. 10 Stück: ca. 4 Arten Cieindelidae M. 2.00, 4 Arten Cetonidae M.3.00. 2 verschied. Buprestidae M. 1.50. 50 Stück ca. 20 Arten Wanzen M, 5.00. Ca. 20 Arten Wespen M. 4.00. 10 Stück Cikaden 4 Arten M. 3.00, Mache aufmerksam, daß jedes Insekt von Bougainville und von mir selbst gesammelt worden ist. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Er ee AT DE ra re N Skorpione aus Togo ! Riesentiere, 13 bis 15 cm lang, frische Sendung, gebe das Stück mit M. 1,00 ab. Porto urd Packung 30 Pf, bei Paket 50 Pf. Voreinsendung oder Nach- nahme. _G. Calließ, Guben, Sand 11. Goliath giganteus Is. sup. Stücke Z und 9 abzugeben, Preis je nach Größe und Schönheit, W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30 Tr Lepidopteren. ET Eh ir en a) Angebot. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ıst ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6-8 M. das Stück abzugeben. :-; Porto u. Packung besond, oreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Sand 11, RETTET Er Pracht-Saturniden ex larva in Tüten jetzt extra billig: Anther. mylitta Z' 50, 2 120, Z2 150, Anth. belina g' oder 2 200, Anth. tyrrhea g' 300, Caligula simla 150, 2 200, 2 300, Cal. japonica-g'2 100, Brahmaea conchifera g\ 500, 2 700. Cither. magnifica g\ 80, Cith. splendens Z\ 200, Copaxa multifenestrata 9 oder 2 120, Hyperchiria metzli g' 150, 2 300 Pfg. Voreinsendung oder Nachnahme. O. Schultz, Berlin-Wilmersdorf, Paretzerstr. 3. — Porto ete. 30 Pf. Lehenskräftise Puppen! 1 Dtzd. pinastri Mk. 2,30, 1 Dtzd. pini- perda Mk. 1.40, 1 Dtzd. piniarius Mk. 1.30, 1 Dtzd. verschiedene Blattwespen Mk. 1.30, 1 Ditzd. verschiedene Schlupfwespen, grössere Arten, Mk. 130 inkl. Porto und Verpackung. Alle Puppen werden sorg- fältig zwischen Moos, die grösseren ein- zeln in Tüten verpackt. Bei 6—10 Dtzd. 1—2 Dizd. gratis. Nur gegen Voraus- zahlung oder Nachnahme abzugeben. F. Gierth, Breslau 12, Drabiziusstr. 13. 090000908590098999980995C 10 Pfennio per Stück, nur grosse Indier, paris, sarpedon, xenocles usw. Qualität sehr gut, ca. 12 verschiedene, Porto extra, Packung frei! ® Karl Lundquist, Rostock i. M, ©99002990800909EU0 09969089 Für Anfänger. 100 Falter hies. Gegend, in 60—80 Arten, darunter seltene Sachen, bes. Spanner, für Mk. 3.— abzugeben. Porto u. Packung 70 Pf. B. meticulosa-Raupen 40, Puppen 60 Pf. je Dizd. P. u. P. 30 Pf. Albert Grabe, Rotthausen b. Essen (Ruhr), Gottfriedstr. 5, Puppen -Offerte: Sm. populi 0.75, ocellata 1.—, Not. ziezae 0.75, tremulae 1.—, palpina 0.60, Pyg. eurtula, anachoreta, pigra je 0.75, Acron. alni 7.50, cuspis 3.00, Cerura bicuspis 15.00, Das pudibunda 0.75, Cue. artemisiae 0.60, chamomillae 3.50, Abrost. asele- piades 1.50, Th. batis 0.75, Bist. strataria 1.00, pomonaria, hirtaria je 075, H. asella 0.50, Arasch, levana 0.25 Mk. pro Dtzd. Porto u. P. 0.30 Mk. Tadellose Qualität und Verpackung garantiert; Tausch. Hermann Rangnow jr., Eutomologe, Berlin N. 65, Genter Str. 37. Einige Centurien Südamerik. Lepidopteren, gespannt und bestimmt in 60—70 Arten, in farben- schönen Exemplaren, die meisten e |. sind billig abzugeben. Auch sind die- selben Arten in Tüten vorrätig. Etwaige schon vorhandene Arten können berück- sichtigt werden, Preis nach Uebereinkunft. Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstr. 12. Ach, atropos Ia. sup. Falter 3 Stück M. 1 und Porto etc, abzugeben, W. Walther, Stuttgart, Schwabstr, 30.1 Freilandeier! Cat. fraxini 25, elocata 20, sponsa 20, nupta 10, Cal. solidaginis 20, L. dumi 25 Pf. das Dtzd., 100 St. 6 fach, außer Porto. Puppen! D. tiliae 80, Sm. populi 70, Spil. men- thastri-urtieae gemischt 30 Pf. p. Dtzd. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg O.-S. 1914 Falter 1914 meist ex larva in tadellosen, gespannten Stücken, Ia. Qualität, die meisten Arten sind in Mehrzahl vorhanden: Col. myrmidone ZQ & 15 Pf, sehr klein wie ein Bläuling 2 & Stück 1 Mk., Col. phleomone g‘ & 15 Pf., Col. hyale JQ & 6 Pf, ab. flava Q & 1,50 Mk., M. aurelia g' 10, 2 20 Pf., dietynna g' 10, 2 20 Pf., M. einxia JQ a SPf, M. phoebe g' & 15 Pf., Sat. briseis v, Major Meridon. 32 & 30 Pf, Ap. cra- taegi 2 & 6, Arg. aphirape g\ 20, 2 30 Df., Arg. ıno ZQ 1 15 Pf., Arg. amathusia 5‘ & 25 Pf., Arg. aglaja 2 a 10 Pf., Thel. acaciae SQ & 20 Pf, Thel. pruni g’2 & 20 Pf., Pol. hippothoe SR a10Pf,, Lye. aagon 6, 2 10 Pf, Lye. argus SQ & 10 Pf, Lye. meleager cd & 15 Pf., Lye. astrarche Z! 15, 2 20 Pf,, Lye. semlargus 5 10, 2.15 Pf, ab. montana g\ & 40 Pf., Lye. damon g\ 10, 2 15 Pf., Lye. corldon ZQ & 6 Pf., Lye. bellargus Z\ 6, 210 Pf., Uebergänge zu ab. ceronus 2 & 20 Pf., Syr. saog2 a 10 Pf., Syr. alveus SQ & 15 Pf., Syr. carthami 9 & 15 Pf, Sm. popull 2 a lO Pf, Sm. quercus JQ & 1.50 M,, D. euphorbiae 2 & 8 Pf, D. dahlil 2 a 1.50 M., A. atropos JR (groß) & 80 Pf., Arct. aullca J'2&10 Pf., Sat. pavonia SL a 10 Pf. N. tremula gJQ & 10 Pf, N. dromedarlus 2 & 10Pf,, Pt. palpina 2&8Pf,N. torva g' & 40 Pf. H. bl- fida JQ & 15 Pf, Plusia modesta gQ & 60 Pf., Pl. pulchrina 2 & 50 Pf., Pl. variabills ZQ & 15 Pf., H. gemmea g'2 a 60 Pf., Cuc. lactucae JQ & 40 Pf, Agr. augur gQ & 10 Pf. Agr. fimbria g2 a 10 Pf, M. advena ZQ & 10 Pf, D. fascelina 2 & 15 Pf., M. nehulosa SL ac6pf,Ch. or JR 38 Pf, Tox. eraccae 2 &20 Pf., Gnoph. furvata 2 a 30 Pf,, Z. fausta JQ & 15 Pf., Z. ab. hedysarl JQ & 15 Pf. Porto und Packung 70 Pfennig. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K.9 bei Regensburg. Falter im Tausch oder gegen bar abzugeben! Gespannt: 1 clytie, 22 Sm. populi, 1 ti- liae, 2 erminea, 1 trepida, 1 caja, 1 mo- nacha, 3l pronuba-innuba, 2 fimbria, 2 papilionaria. Genadelt: 7 tiliae, l populi, 6 caja, 2 M.orion. Getütet: 113 rhamni g'g\, 62 P, brassicae 29, 76 versch. Schultagfalter, meist großer Fuchs. Falter im ganzen für ll M. einschl. Porto und Verpackung. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg O.-S. ee er were — 143 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 7. November 1914. Nr. 26. — 1 Inhalt: Pastor Gustav Standfuß als Entomologe. (Fortsetzung) — Neue Formen palaearktischer Rhopalocera.. — Eine neue pal. Geometriden-Form. — Eine neue südamerikanische Catopsilia. — Orthopierologisches von den Hyeres’schen Inseln. (Fortsetzung) — Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. (E V.) — Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona. Pastor Gustav Standfuß (geb. den 1. Dezbr. 1815, gest. am 6. Okt. 1897) als Entomologe. Auf Grund der hinterlassenen Tage- bücher von seinem Sohne M. Standfuß. Mit Bild. (Fortsetzung.) Das Schreiberhau von damals deckte etwa vier Quadratmeilen mit seinen unregelmäßig verstreut liegenden kleinen Gehöften und meist ärmlichen Häusern. Nur an wenigen Stellen, so um die evan- gelische Kirche und bei der kunstvolle Glaswaren herstellenden Josephinenhütte der Grafen Schaffgotsch, traten die Siedelungen in einiger Anzahl dichter zu- sammen. Auf dem Kamme selbst lagen dann noch besonders vereinzelt die Bauden; ursprüng- lich reine Sennereien, an die sich aber bald etwas Gastwirtschaft anschloß. Indes es wohnte ein ge- nüssames, treuherziges und darum glückliches Völk- chen in diesen weltvergessenen Gegenden. Denn selbst die damals auf allen Heerstraßen so häufige Erscheinung: des reisenden Handwerksburschen durch- zog sie nur selten. Der junge Pastor Standfuß fand in seinem neuen Amte bei den im allgemeinen dürftigen Ver- hältnissen, in denen die Bevölkerung lebte, viel zu raten, zu trösten, zu helfen, und er kam diesen Pflich- ten mit warmfühlendem Herzen treulich nach, so daß er sehr bald das Vertrauen und die Verehrung der ganzen Gemeinde genoß. So lange die Witterung es erlaubte, wurde zu den seelsorgerischen Besuchen bei besonders entfernt wohnenden Gemeindemitgliedern geritten. In schneereichen Wintern waren aber Krankenbesuche weit abseits von der Landstraße bei der damals sehr urwüchsigen Beschaffenheit aller Nebenwege nur zu Fuß auf Schneereifen möglich, Dann gab es oft schwere Sorgen um den geliebten Vater im Kreise der Seinen, wenn er erst spät am zweiten Tage, oder gar erst gegen Abend des dritten, oft recht erschöpft, wieder heimkehrte. Sehr bald hatte nämlich im Schreiberhauer Pfarr- hause eine junge Frau Pastorin, aus der Familie eines Großindustriellen aus dem nahen Petersdorf stammend, Einzug gehalten. Unter ihrer treuen, mütterlichen Pflege wuchs bald eine reiche Kinder- schar, 4 Töchter und 2 Söhne, heran, während 2 Mädchen und 2 Knaben im zarten Alter starben. Der herzensgute Familienvater, welcher den Pflichten als Pastor und Seelsorger in seiner zwar außerordentlich ausgebreiteten, aber an Kopfzahl kleinen Gemeinde stets eifrig oblag, fand gleichwohl noch so manche Stunde Zeit für seine geflügelten Lieblinge in Wiese und Wald. Mit dem treuen Heinrich Liebig, der das Pferd zu besorgen hatte und die zur Pfarrei gehörende Gartenfläche sowie ein kleines Stück Ackerfeld in Ordnung hielt, welcher sich aber auch für das Insekten-Sammeln ebenso eifrig, als geschickt erwies, wurden in die Nähe und Ferne, nach den verschiedensten Richtungen hin, Exkursionen gemacht. Bald ging es auf die Iser- wiesen, bald aut die Nordlehne des Kammes, bald wieder auf dessen Südhang, in das Oesterreichische hinein, nach Spindelmühle oder in das Flußgebiet der großen und kleinen Aupa. G. Standfuß war ein schmächtiger, hoch- gewachsener Mann mit ziemlich schwacher Brust, der in jüngeren Jahren vor einer dauernden Erkran- kung der Atmungsorgane sehr auf der Hut sein mußte. So verbrachte er alljährlich auf Anraten seines Arztes, des eifrigen Naturforschers Dr. Luchs in Warm- brunn, seinen 4—6 wöchentlichen Urlaub als Kurgast in dem bekannten Bade Reinerz in der Grafschaft Glatz. Natürlich wurde auch hier so viel wie möglich mit großem Eifer entomologischen Studien nachgegangen. 2 Sie förderten im Laufe der Jahre eine Reihe bemerkenswerter Beobachtungen zu Tage. Teils handelte es sich um die Entdeckung neuer Arten, oder doch neuer Gebirgsformen bereits bekannter Arten, etwa auch noch nicht ermittelter Raupen, teils um die Auffindung für die Heimatprovinz noch. nicht oder doch nicht sicher festgestellter Species.‘ Am 13, Mai 1842 wurde ein überwintertes Männ- chen der Dasypolia templi Thnbrg. nicht weit vom Pfarrhause aus dürrem Grase aufgescheucht und Freyer in Augsburg zum Abbilden eingesendet (efr. Freyer Neuere Beitr. Bd. VI, p. 102, Tat. 544, Fig. 3). Die Art war bis dahin nur aus dem Norden, zumal aus den russischen Ostseeprovinzen, dann aus Schottland und England, sowie andererseits aus den österr. und schweizer. Alpen bekannt Ä Ein Ausflug auf den Kamm am 20. Juli 1842 ‚brachte die Entdeckung der Raupe von Zupithecia silenata Stdfß. in und an den Blüten und Samen- kapseln von Silene inflata Sm., welche Anfang April 1843 die Falter lieferten (Stett. Ent. Zeitg. 1848, p. 309—312;,; Zeitschr. für Entomol., Breslau 1849, p. 16—18, Taf. I, Fig. a—o) und des Falters- von Olethrentes ((Sericoris) sudelana Stdfß., einer. Gebirgsrasse von Olethreutes metallicana Hb. (Stett._ Ent. Zeitg. 1846, p. 386). Es Am 23. März 1846 wurde dann ein frisch’ aus- geschlüpfter Falter der Phigalia (Amphidasis) exlinclaria Stdfß.im Walde in der Nähe des Pfarr- hauses von einer kleinen Fichte geklopft. Auxlincteria ist eine einfarbige Bergform der higalia pedaria F., die sich in gleichem Gepräge bei Petersburg und in ganz Sibirien findet (cefr. Stett. Ent. Zeitg, 1847, - p- 62 und 63; Herr.-Schäff. Geom. Fig. 457 u. 458). Bei einem Aufenthalte in Reinerz, vom 27. Mai bis 6. Juli 1847, gelang es, am 28. Mai auf den See- feldern die noch unbekannte Raupe von (olias palaeno L. an Vaccinium uliginosum L. aufzufinden. Freyer gibt Taf. 541 eine Abbildung dieses Indi- viduums samt der Futterpflanze. Auf der gleichen Tafel finden sich .dann auch ein 3’ und ein 2 der normalen Falterform von Col. palaeno L. von den Seefeldern, sowie ein weibliches Individuum mit licht- — 14 — gelber!) Grundfarbe der Oberseite wiedergegeben. Die Originale dieser drei Falter stammen aus einer Ausbeute von Standfuß auf den Seefeldern am 27. Juni 1848. An dem gleichen Tage, an welchem er die Raupe von Col. palaeno L. ermittelte, fielen dem Forscher auch das erste Mal eine ganze Anzahl frischer Falter der Zpichnopteryx silesiaca Stdfß. auf den Seefeldern in die Hände. Denn silesiaca Standfuß muß es heißen, nicht aber silesiaca Wocke, wie in dem Cataloge der Lepidopt. d. palaearet. Faunengeb. von Dr. 0O.Staudgr. u.Dr.H, Rebel, I. Teil, p. 398, ‘No. 4513, irrtümlich angegeben ist. Die richtig zitierte Publikation Zeit. f. Entom., Breslau 1850, p. 55, ist nicht von Wocke, sondern von Stand- tuß sen. - Zpichn. silesiaca St dt b. dürfte richtiger Weise als eine durch zweijährige Ernährungszeit der Raupe stark vergrößerte Gebirgsform der Zpichn. pulla Esp. der Ebene zu fassen sein, welcher als konstanter Rasse durchaus ein Name gebührt. Die pulla der schlesischen Ebene, deren Raupe einjährig ist, hält 11—13 mm. Spannweite der Flügel, die silesiaca der Seefelder und der Iserwiesen in den Exemplaren der Sammlung von Standfuß sen. 15—18 mm. Wocke selbst hat stets richtig zitiert; cfr. z. B. Zeitschr. f. Entom., Breslau 1872, p. 26. Beim Rückwege von den Seefeldern am 28. Mai 1847 wurden einige Blütenschosse von Petasites albus Gärtn. bemerkt, die wie geknickt welk herab- hingen. Auf einem Ausfluge am 30. Mai nach dem österreichischen Kaiserswaldau zeigte es sich, daß der Uebeltäter eine kleine @elechüden-Raupe war. Die an diesem Tage zahlreich eingetragenen Frab- objekte ergaben am 28. Juni leider nur zwei Falter der neuen Depressaria petasilis Stdfb. (cfr. Zeit- schr. f. Entom., Breslau 1851, p. 59 u. 60). Die am 8. Juni 1847 im Weistritztale bei Reinerz in einem einzigen Exemplare erbeutete und als Argyresthia oleaginella von Standtuß sen. beschriebene 4ypo- nomentide (cfv. Zeitschr. f. Entom,, Breslau 1851, p. 60) ist leider bald zu Grunde gegangen. Wocke vermutet in dem von ihm ausgearbeiteten Teil des H.v.Heinemann’schen Werkes: Die Schmetter- linge Deutschlands u. d. Schweiz, II. Abt., Bd. IL, p. 659, daß das Stück eine Aberration von glabratella Zell. mit blaß graugrünen Vorderflügeln gewesen sei. Nach Schreiberhau zurückgekehrt, brachte eine Exkursion vom 19. Juni auf dem Kamme des Riesen- gebirges die neue Scoparia (Endorea) petrophila Stdfß. (cfr. Stett. Ent. Zeitg. 1848, p. 312—314, auch Zeitschr. f. Entom., Breslau 1849, p. 25 u. 26, Taf. 2, Fig. 5), außerdem noch die Kenntnis des Kies und der jungen Raupe von Psodos (horridaria Schiff.) alpinata Sc. In dem letzten Decennium des Pastorates (in Schreiberhau) gelang es noch 1849, 1850, 1854 und 1855 entweder bisher ganz Unbekanntes, oder doch für das in Frage kommende Faunengebiet besonders Bemerkenswertes aus der Falterwelt festzustellen. I) Zweiundvierzig Jahre später legte der seither ver‘ storbene Entomologe Fritz Rü h1 in Zürich dem älteren Sohne von Pastor Standfuß ein gleiches gelbes Weibchen von Colias palaeno L. aus dem böhmischen Teile jenes ausgedehn- ten Hochmoores des Glatzer Gebirges vor, welches er von Rektor Illgner in Glatz erhielt. Standfuß machte ihn auf jene Abbildung im Freyer aufmerksam und leste ihm auch das Original dazu, welches sich in seinen Händen befindet, in natura vor. Diese gelbe weibliche Form wurde nunmehr etwas verspätet als ab, i//gneri Rühl in der Soc. entom., Zürich 1890, No. 5, aus der Taufe gehoben. (Fortsetzung, folgt.) Neue Formen palneurktischer Rhopalocere. — Eine neue paul. Geomeiriden-Form. — Eine neue süd- amerikanische Catopsilia. — Von Wilhelm Niepelt, Zirlau. — 1. Limenitis camilla Schiff. ab. bifasciata m. nova ab. Die 3 subapicalen, weißen Flecke der Vorder- flügel sind mit dem nächstfolgenden. Außenrand- flecke durch einen eingeschobenen, gleich großen fünften Fleck verbunden, so daß eine breite, zu- sammenhängende, subapicale Halbbinde entsteht. Die hinteren Rippen in der Binde der Hinterflügel nicht schwarz verdickt, am Vorderrande die Binde nur wenig beraucht. Unterseite aufgehellt, 1 2 Zermatt, Schweiz 1914. 2. Argynnis paphia L. valesina Esp. ? ab. atrox m. n. ab. Oberseite der Vorderflügel total geschwärzt bis auf einen dunkel olivgrünen Basalteil, am Vorderrande vor dem Apex ein kleiner, heller Wisch. Grundfarbe der Hinterflügel dunkel olivbraun, stark verdüstert, Medianteil schwarz, mit dicken, schwarzen Striemen auf den Rippen bis zum Außen- rand, dieser vor dem Analwinkel dunkelblau an- geflogen. Unterseite der Vorderflügel schwarz, mit hell- grünem Apex und breitem, dunkelgrünen Außen- rande, Basalteil hellgrün, mit schwarz umrandeter Makel. Hinterflügel mit breitem, silbernen Basalteil, prächtig spangrünem Discalfelde und breitem, hell- violetten, silberglänzenden Außenrande. 12. Das Prachtstück wurde im Experiment erzielt; die Raupe stammte aus Schottland. 3. Melanargia galathea L. ab. pura m. nova ab. Oberseits die weiße Farbe ausgedehnt, am Rande die weißen Flecke durchgehend, groß und ausgeprägt. Auf der sehr hellen Unterseite fehlt das apicale Auge der Vorderflügel; ebenso fehlen die submar- ginalen Ocellen der Hinterflügel, sowie deren graue Umgebung ganz. 1 d Zermatt, Schweiz, 1914. Die ab. galene O. hat nach „Seitz“ noch schwarze Pünktchen anstatt der Ocellen, mithin ist ab. pura Niep. als Extrem der Zeichnungslosig- keit in dieser Richtung anzusprechen. 4. Thecla quercus L. var. violacea m. novavar. Die Oberseite aller Flügel bedeckt bei dieser schönen Form anstatt der stumpf schwarz violetten Farbe ein schönes glänzendes Blau, dem Blau der langen Basalflecke der Vorderflügel beim 2. Unten von der Stammform nicht ver- schieden. Mit der Stammform gefangen. 2 dd‘ Magdeburg 1914. 5. Scotosia rhamnata Schiff. var. depicturata m.n. var. Oberseite aller Flügel fast eintönig grau, mit gut ausgeprägter, heller Submarginallinie, die dunkle Discalbinde der Vorderflügel, sowie alle Linienzeichnungen verschwommen, größtenteils ganz fehlend. Unterseite wie bei der Stammform, die Discallinie der Vorderflügel fehlt, Vorderflügel- länge 15 mm. 1 8. Magdeburg 1914. 6. Catopsilia rurina Fldr. 2 ab. impurpurissata m. n. ab. Oberseite blaßgelb, die Hinterflügel haben weder rote Saumflecke, noch trägt der Saum die ähnlich er TE Li hehe E72, FR aPpTLen a TER Pi. re EN ER ae DAN — 145 — sonst rote Binde. Unterseite ebenfalls blaßgelb, Marmorierung matter. als bei gelben Exemplaren. Vorderflügellänge 40 mm. 1 2 Los Llanos, Ecuador. Orthopterologisches von den Hyeres’schen Inseln. (Hermaphroditismus bei Orthopteren.) Reise-Feuilletons von Napoleon M. Kheil. (Mit einer Kartenskizze und 13 Figuren im Text.) (Fortsetzung.) Chopard, der die inneren Organe des Exemplars geprüft hat, fand verhältnismäßig, voluminöse Hoden, ebenso ausgebildet die Samenblase — kurz er kon- statierte, daß er ein ausgebildetes Männchen vor sich habe, bei dem eben nur die Zange nicht normal ausgebildet war. Chopard vermutet, daß der eine Arm der Zange, vielleicht infolge einer Verletzung, - in der Entwicklung zurückgeblieben ist. Ich hätte dem hinzuzufüger, daß bei Phasmiden (Bacillns rossii, Dixippus morosus u. a.) abgetrennte Beine bekanntlich nachwachsen, die regenerierten Extremitäten jedoch immer in der Entwicklung zurückbleiben. Bei Forficuliden ist zwar von einer Regeneration nichts bekannt, aber es ist zweifellos anzunehmen, daß es sich bei den sogenannten „Zwittern“ lediglich um Stücke handelt, bei denen durch irgend eine Ursache es zur unge- hemmten Entwicklung der Zange nicht gekommen ist. Josephs Fund war jedenfalls kein Hermaphrodit, sondern ein männliches Exemplar mit asymmetrischem Forceps. 10. Ein Hermaphrodit von Ephippigera terrestris Yersin. Nachdem ich über einen vermeintlichen Zwitter von Forf. auricnlaria gesprochen habe, will ich bei dieser Gelegenheit von einem Orthopteron schreiben, das indes nicht von den Hyeres’schen Inseln stammt. Es handelt sich um einen interessanten Herma- phroditen, den ich im Departement du Var, bei der Ortschaft Bagnols, gegen Ende Juli an Farrenkräutern in einem Pinienwalde gefunden habe. Das Genus Zphippigera Latreille (das lateinische Substantivum „Ephippium“ heißt „Sattel“; das latei- nische Verbum „gerere“ heißt „tragen“), verdeutscht „Sattelträger“, weil das Pronotum eine sattelförmige Gestalt zeigt, ist vornehmlich im westlichen Mittel- meergebiet verbreitet. Insbesondere ist es die iberische Halbinsel, wo die meisten Species vorkommen. Spanien ist das klassische Land der Ephippigeren. Daß das Genus Zphippigera, im Sinne Brunners, in einige Genera (recte Subgenera) gespalten worden ist, will ich hier außer acht lassen, weil dies für die Species, mit der ich mich hier zu keschäftigen habe, nebensächlich ist. Die Ephippigera haben verkümmerte Flugorgane, können bei ihrer Plumpheit nicht springen, weshalb sie an die Lokalität gebunden sind, woraus in weiterer Folge sich ergibt, daß die Mehrzahl der Species nicht leicht zu haben ist. So beispielsweise kommt Zph. pantingana Naväs nur in einem Pyrenäen- tale Aragoniens vor. Ich bin im Jahre 1908 zufällig, während einer Reittour von Spanien über die Pyrenäen nach Frankreich, in dieses Tal geraten und hatte in Bälde alle Taschen voll Zph. pantingana. Wenn ich nicht irre, so ist außer mir nur noch der Autor Naväs im Besitze von Doubletten. Sagte ich oben: „die Zphippigera seien nicht leicht zu haben“, so gilt dieses Diktum eigentlich von allen lokali- sierten Species. Ich wüßte niemanden, der eine vollständige Sammlung aller Zphippigera besäße. Brunner führt im „Prodromus“ 35 europäische Speeies an. Die Art Eph.terrestris hatte damals Brunner nicht und borgte sich, behufs Beschreibung, Exemplare vom Genfer Museum. Im Jahre 1906 besaß das British Museum: 12 europäische Species, im Jahre 1903 das Pariser entom. Museum: 23 europäische Species, im selben Jahre 1903 besaß ich: 18 europäische Species. Ephippigera terrestris kommt nur in Süd- Frankreich vor und hat Jahre hindurch den meisten Sammlungen gefehlt. Seit im Var intensiv Orthopteren gesammelt werden, ist dies nicht mehr der Fall. Hier die Abbildungen von JS’ und 2 von Zph. Zerresitris, nach einer Photographie in natürlicher Größe. [| Fig. 2. Ephippigera terrestris Fig. 3. se terrestris d Aus der Abbildung ist allerdings nicht viel zu entnehmen. Zphippigera lassen sich eben nicht determinierbar, im ganzen, abbilden. Die Determi- nation geht nicht so leicht wie bei Schmetterlingen, deren Bestimmung nach Abbildungen ein wahres Gaudium für Schmetterlingssammler bietet. Ehe ich über den von mir gefundenen Herma- phroditen berichte, mögen zuvor die After- und Geschlechtsorgane beider Geschlechter, wie sie bei normalen Exemplaren beschaften sind, einer Betrachtung unterzogen werden. Der Mann von Eph. terrestris. Sr &.a. Fig.5. Die Supraanalplatte des g‘ (L. ax. = Lamina supraanalis). Fig. 4. Oberseite des Abdomens von Ephippigera terrestris Q C. = Cerci. — 146 — Die Cerei sind auffallend durch ihre Länge. Jeder endet in zwei seichte Spitzen, wovon die innere schwarz ist (Fig. 4 C. und 5 vergrößert. Die Supraanalplatte (Laminasupraanalis, Fig.5, L. a) ist viereckig, mit hervyor- springenden hinteren Ecken. In der Azam’schen Schrift: „Catalogue syno- nymique et systematique des Orthopteres de France, Toulouse 1901“ heißt es auf Seite 67: „Diese Supraanalplatte ist nicht dreieckig, wie dies fast alle Autoren behaupten (— comme l’indiquent presque tous les auteurs —), sondern viereckig.“ Die Diagnosis „lamina supraanalis 0° triangularis“ ist dadurch entstanden, daß dem- betreffenden Autor trockene Exemplare vorgelesen haben, bei welchen die Ecken der Supraanalplatte sich eingerollt hatten. Die vorliegende Zeichnung (Fig. 5) habe ich nach einem Stück angefertigt, das ich in Alkohol konser- viert habe. Deformierungen sind immer die Folge des 'Trockenprozesses. So beispielsweise hat Finot auf Grund verzerrter Lappen der Subgenitalplatte Unterschiede zwischen Platycleis margueti und Pl. buyssoni aufgestellt, die bei frischen Tieren nicht existieren,,(Vergl. Bulletin d. 1. Societ€ Entom. de France 1913; S. 222). Hier die Ventralseite von Zphippigera Ter- restris I - Fig. 6. Unterseite des Ab- domens von Ephippigera terrestris.C.. C. — Cerci, L. s. — Lamina subgeni- talis (Subgenitalplatte), Fig. . Die Lamina sub- genitalis. Oben: von einem nassen Präparat. Unten: von einem trockenen Präparat. Die eingetrocknete Subgenitalplatte (Fig. 7 unten) ist „triangulariter emarginata“, was sich von der in Alkohol konservierten (Fig. 7 oben) nicht sagen läßt. Man sieht, wie bedächtig man bei der Determination vorzugehen und mit welchen Schwierigkeiten man zu tun hat. Hebt man die Subgenitalplatte (was nur bei nassen Präparaten möglich ist), so erscheint der anker- förmige Titillator, d. i. der hornige Teil des Penis. Das Weib von EpA. ?errestris. Wichtig ist Form und Größe des .Ovipositors des 2 Der Ovipositor ist,bei,Z#ph. terrestris dreimal so lang als das Pronotum und besteht aus zwei (mehr oder minder) verwachsenen Lamellenpaaren, der oberen Scheide (Vagina superior, Fig. 8) und der unteren;Scheide,(Vagina,inferior, Fig, 9), welch’ letztere an ihrer Basis die Vulva trägt. Diese beiden Lamellenpaare (die also aus vier „Blättern“ bestehen) schließen, als drittes Paar,% die sogenannte obere innere Scheide, Vagina superior interna, ein, durch welche die ‚Eier austreten. Diese Vagina superior interna ist, weil,von’den Vaginis superior und inferior eingeschlossen, weder in Fig. 8, noch in Fig. 9 sicht- bar. Dagegen liegt sie bei dem zu beschreibenden Hermaphroditen offen auf (Fig. 12 und Fig. 13). Die Subgenitalplatte des 2 (Fig. 9) hat eine andere Form, wie jene des d’. Man vergleiche Fig. 9 mit Fig. 6 (L.s. = Lamina subgenitalis, Subgenital- platte). 5 “ Fig. 9. Unterseite von Ephippigera terrestris 2. .s.— Lamina subgenitalis. Vag. inf. — Vagina inferior (die untere Scheide). Bis jetzt sind nur wenige Hermaphroditen von Locustiden (Phasgonuriden) bekannt. Von Acridiern sehe ich hier ab. Zunächst eine chronologische Uebersicht der mir bekannt gewordenen Locustiden-Hermaphroditen. Locustiden-Hermaphroditen. 1873? In meiner Bibliothek befindet sich ein Separat- abdruck, ohne Ort undohne Datum: „J. Chadima, stud. phil, in Graz, Ueber dieHomo- logie zwischen den männlichen und weiblichen äußeren Sexual- organen der Orthoptera-Salta- toria Latreille“, Chadima_ schreibt auf Seite 31 „— — von Bedeutung scheint mir eine Odontura in der prachtvollen Sammlung des Herrn Brunner von Wattenwyl, die den äußeren Geschlechtsorganen nach links Männ- chen, rechts Weibchen ist. Ich hatte durch seine Güte Gelegenheit, eine möglichst genaue Zeichnung von den äußeren Genitalien dieses Tiereszuentwerfen“ (Dortselbst Fig. VIII). Es handelt sich um die /sophya pavelii (resp. paveli), die Brunner später (1878) in seinem i Werke „Monographie der Phaneropteriden“ beschrieben hat. Näheres darüber weiter unten. 1876 Hofrat Brunner von Wattenwylin „Die morphologische Bedeutung derSegmente beidenÖrthopteren“ (Festschrift der k. k. Zool. bot. Gesellschaft, Wien). Es heißt dort auf Seite 10: „— — zwei interessante Fälle von Hermaphroditismus — — aus der Gruppe der Odonturen. In beiden Fällen ist die linke Körperhälfte: männ- lich, die rechte: weiblich“. Der eine Hermaphrodit, bei Konstantinopel gefunden, gehört zu /sophya pavelii Brunner (dortselbst Tafel I, Fig. 10); der zweite, in . Dalmatien gefunden, gehört zu Barbitistes yersenü Brunner (dortselbst Tafel I, Fig. 11). Man sehe den folgenden Literaturnachweis. ; (Fortsetzung folgt.) Fig. 8. Oberseite von Ephippigera terrestris 2. ag. sup. — Vagina supe- rior (die obere Scheide). Br an — ll — Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 7. November 1914. e: 8. Jahrgang. Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. S. (E. U) Sitzung vom 6. Oktober 1913. (Fortsetzung.) Dazu bemerkte Herr Bandermann, daß er auf eine Anfrage von auswärts kürzlich seine Spanner nachgesehen und dabei 56 Arten festgestellt habe. — Herr Haupt führte eine weitere Auswahl kürzlich erbeuteter seltener Schlupfwespen vor, dar- unter als neu für Halle Zarpuctes laevis Latr., ein weiteres Stück seiner neuen Ogkosoma Schwarzi, das in einem. Ameisengang kroch (sollte sie etwa bei Ameisen schmarotzen?), 2 Clistopyga (Sauberi und izcitator), 2 vorläufig unbestimmbare Arten, von denen die eine anscheinend neu ist, und Zpli- altes carbonarius, der eben jetzt in der Heide an einem Baum in Anzahl schwärmte. -Auch zeigte er reichliches biologisches Material von Andricus soli- Zarins, dessen Galle trotz ihrer Hörnchen als Rinden- galle angesehen wird. — Herr Bandermann führte 15 Apolloformen in 26 Stücken vor, Sitzung vom 20. Oktober 1913. Herr Haupt verbreitete sich über die neuer- dings einsetzenden Versuche, in den Wirrwarr der Hyimenopterensystematik durch T'ypenvergleichung und peinliche Kritik der älteren Beschreibungen Klarheit zu bringen. So hat Schulz in seiner Sehrift „200 alte Hymenopteren“ (Zool. Ann. IV, 1,2) eine Reihe erstaunlicher Irrtümer berichtigt, wobei allerdings manche Autorität hart, aber nach den zahlreichen, vom Vortragenden gründlich erläuterten Beispielen durchaus mit Recht mitgenommen wird, da Schulz die heutzutage leider beinahe selten zu nennende Ansicht vertritt, daß die Sache über die Person gestellt werden müsse! Das Ziel liege zwar noch in weiter Ferne, denn Schulz selbst behauptet, es gäbe auf der Erde wohl 50000 benannte Hyme- nopterenformen, mit denen nichts Rechtes anzufangen sei — um so dankenswerter würde es also sein, wenu man sich in Neubenennungen möglichsteBinschränkung .auferlegen unddafür lieber kleineG@ruppensorg- samer durcharbeiten würde! Gleichfalls eine sehr nötige Entwirrung hat Sustera in seinen „Psammochariden“ (den bisherigen Pompiliden!) vorgenommen, wobei er u.a, die aus recht ungleich- artigen Bestandteilen zusammengesetzte Gattung Pompilus in 5 gut begründete Gattungen zerlegt hat. Daher empfahl der Vortragende nach einem ausführ- lichen Nachweis der gerade in der Hymenopterologie vielfach vorhandenen „Rumpelkammern“, in denen sehr ungleichwertige Formen zusammengewürfelt worden sind, den noch nicht spezialisierten Mit- gliedern die Hymenopterologie dringend, da sie eine viel nutzbringendere Betätigung verkürge als z. B. die reichlich abgebaute. Macrolepidopterologie. — Herr Brandt zeigte als seine. letzte Ausbeute aus Schwalbennestern 4 Schwalbenwanzen (Cimex hirun- dinis), die der gemeinen Bettwanze ähneln, eine Anzahl Lausfliegen (Sienopieryx hirundinis), auf- . konnte. Nr. 26. fällig viele Fliegenpuppen und einen Diebkäfer Ptinus),; eingehender sprach er nur über Vorkommen und Lebensweise der erstgenannten Art. Ferner zeigte er als Ergebnis seiner Käferzuchten Larven, Puppen und Vollkerfe mehrerer Cetonien, von Dorcus parallelopipedus und von Zlater sanguineus. — Herr Schumann sprach über Vorkommen und Lebens- weise der Taubenwanze (C. columbarius) und bat um Ueberlassung weiterer Ausbeuten aus Taubennestern ; die Zeit wäre noch geeignet, da die Wanzen volle 4 Monate ohne Nahrung aushalten könnten. Dazu bemerkte Herr Heidenreich, daß er in Hühner- nestern öfter die Bettwanze (Acanthia lectularia) gefunden habe und gleichzeitig eine unmerklich ver- schiedene andere Art, die wohl columbarins sei. — Herr Daehne legte eine, seinem zahmen Igel ab- gelöste Zecke vor, die ihm wegen ihres ungewöhn- lichen Umfanges (daumennagelsroß) auffällig erschien. Herr Dr. Bindewald bemerkte jedoch, daß die Art in der Größe stark abändert und von ihm bis zur Größe eines Fingergliedes (an Jagdhunden) beob- achtet sei. — Herr Rosenbaum bat um Ueber- lassung toter Schwaibennestlinge. In deren Venen finden sich nämlich über 10 cm lange Filarien, deren Verbreitungsweise noch völlig unbekannt ist; viel- leicht werden sie mit Nestmaterial verschleppt. — Herr Schumann zeigte eine neue Zusammen- stellung Hallischer Buntwanzen (Foeciloscytus) und führte dann die 4 deutschen Aelja-Arten vor, von denen nur rosirala nicht bei Halle vorkommt. Diese Wanzen leben auf Gräsern, an Waldrändern und auf Waldwiesen; im Hallischen Gebiet ist acuminata am häufigsten, die nur 6—7 mm große A. Klugi kam bisher nur in der Dübener Heide zur Beobachtung, die v. Burmeisteri von acuminala wurde auf dem Petersberg und bei Garnbach im Mai, in der Dübener Heide im August erbeutet. Dazu bemerkte Herr Heidenreich, daß bei Dessau gleichfalls aeuminafa sehr häufig und Älng/ selten sei. Herr Gerichts- assessor Bauer führte die vorjährige Falterausbeute unseres Herrn Dr. Kniesche aus Rumänien vor, die leider infolge unsachgemäßer Behandlung in der Hauptsache ein Gemisch von Bruchstücken und Staubläusen darstellte, aus dem der Vortragende nur in unverhältnismäßig mühevoller Arbeit etwa 200 Macro- und 150 Microlepidopteren identifizieren Ist diese Ausbeute für eine vierteljährige Sammeltätigkeit nur klein und umfaßt sie zudem großenteils nur gewöhnliche Arten, so enthält der Rest schon so hübsche und faunogeographisch wichtige Arten, daß der Vortragende eine nochmalige gründ- lichere Durchforschung des anscheinend sehr interes- santen Fanggebietess und eine sorgfältigere Be- handlung eines so wertvollen Materials dringend empfahl. Die erkennbaren Stücke verteilen sich auf 89 Arten Macrolepidopteren und 21 Arten Micro- lepidopteren derart,daß der siidosteuropäischeCharakter der Ausbeute unverkennbar ist. Unter den 16 Tag- falterarten (eine auffallend geringe Zahl!) ist die bei uns nur als Aberration hin und wieder er- scheinende, in Südosteuropa dagegen als ständige Varietät vorkommende Melanargia galatea v. procida Hbst, vertreten, ferner in je einem Stück die typisch — 148 — südosteuropäische Pararge roxelana Cr. und Ar- gynnis hecate Esp. Es fallen weiterhin auf die vielen Colias crocea Fourcr., die ja bei uns meist eine seltenere Erscheinung ist. Der Vortragende wies darauf hin, daß er die Art am Gardasee bei Desenzano außerordentlich häufig angetroften habe, so daß sie im Süden und Südosten häufiger aufzu- treten scheine als bei uns. Diese Ansicht unterstützte unserHerr Ganzer - Dessau, der die ArtinDalmatien gleichfalls zahlreich angetroffen hat. Hesperiiden und Sphingiden (4 Arten) bieten nichts Er- wähnenswertes. Interessant sind dagegen unter den 12Bombyceiden 2 Stücke von Zymantria dispar, die im Gegensatz zu unserer deutschen Form auf- fallend wenig dunkle Bestäubung aufweisen und da- durch ein ganz eigenartiges Aussehen erhalten. Ob es sich dabei um eine zufällige Aberration oder aber, wie der Vortragende vermutet, um eine kon- stante Lokalform handelt, konnte er bisher noch nicht feststellen. Von den 25 Noctuidenarten ist in erster Linie zu erwähnen die hübsche Oralo- celis communimacnla, für die Spuler eine Anzahl südöstlicher Länder, nicht aber Rumänien als Fund- ort angibt. Dasselbe ist der Fall mit der in 1 Stück vertretenen Caradrina lenta Tr. Erwähnenswert sind noch Cirrhoedia xerampelina und ihre ab. zni- color Stgr., sowie Plusia gulta. VonCatocalen war elocafa sehr zahlreich, die südliche und süd- östliche pzerpera mehrfach und falminea Scop. in 1 Stück vorhanden. Die32 Geometridenarten tragen auffallenderweise einen wenig typisch östlichen Charakter: nur Zilicrinia cordiaria ist in dieser Be- ziehung hervorzuheben. Auch sie wird von Spuler nur für Niederösterreich Ungarn, Dalmatien und Westasien, nicht aber für Rumänien angegeben. Unter den 11 Pyralidenarten fällt in erster Linie die Unzahl der Nomophrila noctnella Schiff. auf; der Zünsler muß dort geradezu massenhaft aufge- treten sein. Auch Salebria semirubella nebst ihrer v. sangninella muß nach den zahlreichen Belegstücken dort zu den gewöhnlichen Erscheinungen zählen. Die im südlichen Mitteleuropa heimische Zumoria anella, die wegen ihrer Aehnlichkeit mit dem ge- wöhnlichen Melissoblaptes bipunctanus oft übersehen wird, war in 1 Stück vertreten. Zu nennen sind ferner COrambns craterellns (in mehreren Stücken), Rodophaea rosellu, Hypsopygia costalis und Pionea /errngalis. Unter den nur 5 Arten umfassenden Tortrieiden ist der Obstschädling Carpocapsa pomonella des Ötteren vertreten. Bezeichnend ist solann das Vorkommen der schönen Pelatea festi- vana, die von Spuler gleichfalls nicht für Enmänien angegebeu wird. Die Tineiden sind leider recht stiefmütterlich behandelt worden: ledig- lich 1 Art, Psecadia bipunctella, muß diese so zahl- reiche Gruppe vertreten, wenn man von 1 Orne- odide und 1 Pterophoride — vermutlich einem schlechten Stück des Oxyptilus leonnri Stange — absieht. Alles in allem ist also von den insgesamt 110 Schmetterlingsarten nur etwa 10 — also noch nicht 10% — ein südlicher oder süd- östlicher Charakter zuzusprechen. Daraus jedoch den Schluß zu ziehen, daß sich Formenverschieden- heiten selbst bei größeren Entfernungen sehr langsam herausdifferenzieren — wenn nicht besondere Um- stände, wie z. B. Gebirgscharakter, eine solche Ver- schiebung begünstigen — erscheint bedenklich, da die Ausbeute, nach den Umständen zu schließen, wohl keinen der Wirklichkeit entsprechenden Aus- sehnitt darstellt. — In der anschließenden Aus- sprache bemerkte Herr Daehne, daß er den Postillon verschiedentlich in unserer Gegend gesehen hate, so Ende Juli 1908 auf den Bruch- teldern und am Röpziger Kirschberg und im August 1909 (2. Brut?) an einem Esparsettefleck bei Roitzsch. Nach den Angaben der alten Hallischen Sammler sei der Falter in den siebziger und acht- ziger Jahren an mehreren Stellen dicht bei Halle meist vereinzelt, mitunter jedoch auch hänfiger und im Jahre 1878 sogar in Menge, untermischt. mit seiner ab. Äelice, vorgekommen. Herr Haupt teilte mit, daß er den Falter vor etwa 7—8 Jahren im Oktober auf den Bruchfeldern in 4 Stücken er- beutet und dann erst im Oktober 1908 wieder bei Stolberg in Menge getroffen habe. Vielleicht er- kläre sich sein Verschwinden auf den Bruchfeldern dadurch, daß dort aller Steinklee von Schafen abgeweidet sei. Herr Bandermann bemerkte, daß er den Falter 1908 in Masse im Röpziger Kirsch- berg getroffen habe. — Herr Bandermann legte eine größere Auswahl hiesiger Spanner vor und schilderte ihre biologischen Eigenheiten. Sitzung vom 3. November 1913. (N.B. Wegen Abwesenheit des Schriftführers- aufgenommen und ausgearbeitet von Herrn Haupt.) Herr Haupt sprach über die Ausrüstung der Hautflügler für den Kampf ums Dasein. Allbekannt unter diesen Tieren sind jene, die man gewöhnlich als Bienen, Hummeln oder Wespen bezeichnet, ohne dabei zu ahnen, wieviele Arten dieser Tiere es gibt und in welch abwechslungsreicher Vielgestaltigkeit sie sich dem Auge des Forschers darbieten. Man fürchtet sie wegen ihres „Wehrstachels“, den sie zur Abwehr kleiner Feinde, zu Kämpfen unter sich oder zur Tötung bezw. Lähmung ihrer Beute ge- brauchen, nicht aber zu dem Zwecke führen, um dem Menschen Achtung abzunötigen. Nicht alle zu den Stechimmen gerechneten Tiere führen ihn; so fehlt er z. B. den Männchen der Bienen und Hummeln, aber auch denin ein prachtvoll gleißendes- Gewand gehüllten „Goldwespen“. Diese sind dafür hart gepanzert und rollen sich bei Gefahr zusammen. Die langbeinigen „Wegwespen“ sind Spinnenjäger, deren Stich das Opfer lähmt. In den Tropen machen riesige Vertreter dieser Gruppe Jagd auf Vogel- spinnen. Einige dieser Tiere sind zu reinen Läufern geworden und haben nur verkümmerte Flügel. Die größte Zahl der Hautflügler lebt parasitisch, zum Teil bei Verwandten, vor allem aber in den Eiern, Larven und Puppen anderer Insektengruppen, damit: für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts im Naturhaashalt sorgend.. Unter ilnen stellen die- echten „Schlupfwespen“ ein fast unabsehbares Heer. Ihr „Legestachel“ ist in den meisten Fällen eine aus 3 Längsstücken zusammengefügte Röhre von Stahlfestigkeit, in der die winzigen Eier entlang- gleiten, um beim Stich in das „Wirtstier“ versenkt zu werden. Dieser Legestachel kann auch als Waffe verwendet werden. Die gemeinste unserer Schlupf- wespen, die Pimpla instigalor, vermag sich außer- dem noch durch ausgespritzte Buttersäure wirkungs- vell zu verteidigen. Fast alle Hautflügler verfügen über fein ausgebildeten Geruchs- und Gesichtssinn, so- wie über Tasthaare. Den vorgenannten Tieren gegenüber erscheinen die sich von Pflanzenteilen nährenden „Blatt-* und „Holzwespen“ sehr un- schuldig. An einigen bewundern wir ihre Aehnlich- keit mit stechenden Wespen, staunen über ihre Bohr- und Kletterwerkzeuge. Viele von ihnen sind Pflanzen- schädlinge. Der Vortragende erläuterte seine Aus- führungen an einer großen Zahl vorgelegter Insekten. — 149 — — Weiter wurden vorgelegt und besprochen „Bluts- tröpfehen* (Anthroceriden) durch Herrn Bandermann, buntfarbige Beerenwanzen durch Herrn Schumann, Asselkäfer durch Herrn Spöttell undAmeisenjungfern,ge- züchtet aus Ameisenlöwen aus der Heide, durch Herrn Rosenbaum. Sitzung vom 17. November 1913. Herr Gerichtsassessor Bauer sprach über die spätherbstliche Falterwelt unserer Heide. Während der Unkundige mit dem Eintritt der Nachtfröste und dem Laubfall die Todesstunde der Natur gekommen wähnt, weiß der Kundige noch reges Leben und so- gar fröhliche Hochzeitsreigen zu belauschen. Und gerade in diesem Jahre traten die „spätherbstlichen“ (etwa von Ende Oktober an erscheinenden) Falter besonders zahlreich auf, so daß der Vortragende vom 25. Oktober an auf 8 Spaziergängen in die Heide noch volle 18 Arten in zahlreichen Stücken, darunter auch zahlreiche Abweichungen, erbeuten konnte; merkwürdigerweise kam ihm aber trotz eifrigster Bemühungen Zibernia baiaria nicht zu Gesicht. (Fortsetzung folgt.) Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona. Sitzung am 9. April 1914. Anwesend 16 Mitglieder. Beim Lesen von Knoch’s Beiträgenzur Insektenkunde vom Jahre 1781 hat Herr Pauling gefunden, daß das Vorkommen von Pamphila silvius bei Braunschweig erwähnt. wird; er glaubt bei dem so ähnlichen Terrain, daß unsere angeblich neuen Funde von si/vius und ebenso von Heter. morpheus bei Winsen a. Luhe nicht auf Einwanderung in neuerer Zeit zurückzuführen sind, sondern daß diese Falter dort immer gewesen sind. Herr Assessor Warnecke will dies nur ev. für morpheus gelten lassen; Herr Sauber schließt sich dem an und glaubt nach persönlicher Erfahrung sagen zu können, daß si/vius vor 1888 nicht bei Winsen war. Herr Sauber legt Serien von Pseudoterpna pruinata sowie coronillaria vor. Herr Major Schreiber zweifelt die vor- gelegten coronillaria als solche an, worauf Herr Warnecke über die Literatur spricht: daß nach Prout im Seitz coronillaria in Südwesteuropa und Syrien pruinata vertritt. Da beide Arten selten nebeneinander vorkommen, hat man sie lange als Lokalrassen einer Art aufgeführt. Die Genitalien weisen jedoch so bemerkenswerte Unterschiede auf, daß man coronillaria als eigene Art wohl be- trachten muß. Die ab, agrestaria ist ohne dunkle Querstreifen. Die Raupen beider Formen sind gleich, nur pruinata vielleicht lebhafter gefärbt. . Die Herren Pauling und Warnecke legen Hadena pabulatricula nebst ab. e/ota mit dunkel- braunem Wurzel- und Mittelfelde vor. Hierauf _ lest Herr Dr. Hasebrock eine große Zahl von Sareptaeulen der Familie Agrotis vor, die ihm von Herrn Pauling zur Bestimmung über- geben waren. Soweit dies möglich war — denn es besteht in der Nomenklatur eine große Ver- wirrung und man stößt auf manche Widersprüche — so waren zu bestimmen: eine große Anzahl zweifelloser Agr. tritici mit der ab. aguılina; sichere Agr. basigramma in wunderschöner Form mn ses ee ee ee mit der ab. pallens; zweifelhaft blieben Agr. ro- busta und Agr. christophi, letztere allerdings ziemlich sicher nach einer Fixsen’schen Type in der Hamburger Museumssammlung. Herr Kujau spricht über „Raupen-Leuchten und -Kratzen“ und legt eine große Anzahl Raupen vor. Auch die Herren Scholz und Pagels empfehlen diese vielfach vernachlässigten Methoden als äußerst ergiebig. Herr JaeschkelegteineLeucanie vor mit eigentümlichem, aus dem Leibe heraus- ragendem langbehaartem Gebilde. Sitzung am 24. April 1914. Anwesend 14 Mitglieder. Herr Kuja u züchtet zur Zeit Dianth. proxima und bespricht das Nähere: Die schwärzlichen, leicht violett schillernden Räupchen scheinen sehr licht- scheu zu sein. Futter: Sauerampfer. Auch Räup- chen von Pol. chi var. olivacea ist Herr Kujau in der Lage vorzulegen. Die Zucht ist nicht leicht. Häufiges Wechseln des Futters, das aus Heidel- beere, Weide und Gras besteht, ist empfehlenswert. Hierauf berichtet Herr Selzer über eineNachzucht von Pieris v. bryoniae aus demselben Zuchtma- terial, das er im vorigen Jahr aus Abisko (Lapp- land) mitgebracht hat. Die überwinterten Puppen wurden am 13. März ins Zimmer genommen. Vom 25. März an begann das Schlüpfen der Falter. Vom 30. März bis zum 2. April kopulierten die Falter an sonnigen Tagen reichlich, während an trüben Tagen keine einzige Kopula beobachtet wurde. Die Eier wurden an die blühende Futter- pflanze Arabis albida abgelegt. Am 11. April schlüpften die ersten Räupchen und heute sind sie fast erwachsen, Die vorgelegten Falter sind in den 22 —- also der var. bryoniae — deutlich heller als die zum Vergleich vorgelegten in Abisko ge- fangenen Tiere, ein Umstand, der Herrn Dr. Hasebroek veranlaßte zu bemerken, daß also auch bei diesem phyletisch fixierten Melanismus äußere Bedingungen eine Rolle spielen müssen. Die Puppen der 2? bekamen in den letzten Tagen vor dem Schlüpfen rot gefärbte Flügelscheiden, was bei den SS nicht der Fall ist. Darauf zeigt und bespricht Herr Ansorge in dankenswerter Weise eine große Anzahl von Frühjahrsfeldpflanzen, die für den Schmetterlingsentomologen wichtig sind. Zum Schluß liest Herr Dr. Hasebroek einen reizenden von dem bekannten Dr. E. Fischer in Zürich verfaßten poetischen Aufsatz über Ata- lanta’s Winterschlaf*)vor, der in Hinsicht auf den im Verein noch immer nicht begrabenen Streit um die Ueberwinterung des Falters das größte Interesse erregt: auch nach Fischers schönem Versuch scheint es kaum mehr zweifel- haft zu sein, daß Atalanta bei uns regelrecht überwintert, wie die anderen Vanessen unserer Fauna. Ausgestellt waren die Pieriden der Museums- sammlung. Sitzung am 14. Mai 1914. Anwesend sind 11 Mitglieder. Herr Kujau legt eine große Serie beim Borsteler Jäger gefangener /libernia leucophaearia mit der ab. marmorinaria vor. Unter diesen befinden sich sowohl Stücke mit rein weißer als #) Separat-Abzug aus „Societas entomologica“ Jahrg. XXI pag. 57—99. — 150 — mit gesprenkelter Mittelbinde. Noch mehr variieren die Falter der Stammform, unter denen mehrere mit brauner Grundfarbe auffallen. Die ab. meru- laria kommt bei uns nicht vor. Um die flügellosen 22 dieser Art von denen verwandter Spannerarten zu- unterscheiden, empfiehlt Herr Sauber, das Datum des Fanges genau zu beachten; zumal von An. aescuiaria und aceraria seien die J/euco- phaearia 22 sonst schwer zu unterscheiden. Herr Major Schreiber macht darauf aufmerksam, daß die 2? von Fib. marginaria viel häufiger sefunden werden als die g'd‘, da letztere sich mit Vorliebe im Laub auf dem Boden aufhalten. Bei Aib. aurantiaria sei dies Verhalten umgekehrt. Herr Scholz legt aus dem Ei gezogene, halb erwachsene Raupen von Xy1. furcifera, die er mit Birke füttert, vor. Zum Schluß findet die weitere Vornahme der Besprechung zu unserem neuen Faunenverzeichnis statt. Sitzung am 22. Mai 1914. Anwesend sind 12 Mitglieder. Herr Dr. Hasebroek: Cymat. or F. ab. permarginata forma nova und ihre Bedeutung für die Erforschung des Melanismus. Der Vortrag ist ausführlich mit 2 Abbildungen der neuen Form erschienen in dieser Zeitschrift 1914 No. 10 vom 6. Juni p. 53. Hierauf folgt der Vortrag des Herrn Selzer über seine bisherigen Tagfalterzuchten im allgemeinen. Die Anregung erhielt S. von Herrn Dörries sen. Der erste Versuch wurde mit Arg. selene gemacht. Die Zucht von Sat.semele wurde jahrelang erfolglos vorgenommen, bis S. herausfand, daß die Räupchen auch im Winter, so wie ein schöner sonniger Tag kommt, fressen wollen. Es folgten die Zuchten Sat. bri- seis, alcyone und Pararge maera L., welch letztere im Winter jedoch nicht frißt. Die Färbung der Puppen hängt nach S. von der Umgebung ab. An weiteren Zuchten nahm S, die Familien Chryso- phanus und Erebia vor, über die er vielfach im Verein berichtet hat. Als vor Jahren Tutt in England eine Umfrage über die Lebensgewohnheit der Feuerfalter veranstaltete, war S. der einzige, der Auskunft geben konnte. Arg. niobe hat bis- her allen Versuchen getrotzt. Die Zred. ligea-Zucht war jahrelang vergeblich, bis S. auf die Methode kam, den überwinterten Raupen ein warmes, fast heißes Wasserbad zu geben. Nur so wurden die vielen Resultate, die in den zahlreichen Veröffent- lichungen in der Gubener Zeitung niedergelegt sind, möglich. In letzter Zeit wurden die Versuche ge- krönt durch die Zuchten von Er. glacialis und goante, von denen die Raupen und Puppen, bis da- hin unbekannt, sorgfältig in kolorierten Bildern fest- gehalten worden sind. Der Zufall wollte, daß bei goante S. glaubte, Eier von Er. tyndarus vor sich zu haben; erst nachträglich wurde der Falter, der die Eier geliefert hatte, als goante rekognosziert. Herr Jaeschke zeigt reichliche Fraßstücke mit Puppen von Ses. tipuliformis nebst Schmarotzern. Herr Kujau berichtet über die Zucht von Dich. convergens aus dem Ei: die anfangs gelben Räup- chen werden nach der 3. Häutung schwarz mit gelben Streifen. Herr Scholz teilt von seinem letzten Köderabend mit, an dem er nebenher ein 2 von Epicnapt. tremulifolia und Raupen von Toxocampa pastinum fand. Ausgestellt sind die Schwärmer des Museums, Sitzung am 11. Juni 1914. Anwesend sind 18 Mitglieder. Der Vorsitzende gibt Uebersicht über die in letzter Zeit eingelaufenen Tausch-Schriften. Herr Sauber hat seine Boarm. lichenaria aus den Jahren 1860—70 mitgebracht, die im Ver- gleich mit einem 1903 gefangenen Exemplar wesentlich heller sind. Es soll demnächst in einem Vergleich mit Faltern aus den letzten Jahren unter- sucht werden, ob vielleicht an dieser Art ein neu- zeitlich entstehender Melanismus nachzuweisen ist. Herr Pagels berichtet über die Zucht von AÄgr. ripae aus dem Ei. Von 200 Raupen ging die Hälfte während der Ueberwinterung ein. Aus dem Rest ergaben sich trotz aller Sorgfalt nur 10 zum Teil verkrüppelte und 2 auffallend kleine normale Falter, die P. vorlegt. Herr Selzer glaubt, daß P. in mit Gaze überbundenen Blumentöpfen (anstatt in Einmachgläsern) ein besseres Resultat erzielt haben würde. Herr Pauling hat vor einigen Jahren ebenfalls aus 500 an der Ostsee gesammel- ten Raupen nur 18 Falter erhalten. Herr Kalbe legt aus dem Ei gezogene Raupen von Pachn. leucographa vor, die Ampfer fressen. Herr Kujau zeigt Raupen von Xylom. conspicillaris und Epione apıciaria; erstere fressen Eiche und Espe, letztere nur Espe. K. zeigt ferner Falter von Zar. sagittata, rubidata und cucullata — letztere ex ovo gezogen. Herr Pauling berichtet, daß Herr Gompf in Ahrensberg (bei Hamburg) eine größte Seltenheit, nämlich eine //. matronula-Raupe, an einer Tele- graphenstange sitzend, gefunden habe. Sitzung am 26. Juni 1914. Anwesend sind 18 Mitglieder. Herr Pauling legt Sm. ocellata aus von der Insel Sylt stammenden Raupen vor: die Falter sind auffallend dunkler und mit kräftigerem Rot als die Hamburger Form, Herr Dr. Hasebroek zeigt einen aus einer teilweise eingedrückten Puppe seschlüpften Falter von Dilina tiliae, dessen einer Flügel nicht allein einen verändert gestalteten Außenrand hat, sondern auch eine veränderte Zeichnung aufweist mit gänzlich verzogenem Mittel- fleck. Im Anschluß gibt H. eine Uebersicht über die bisher vorliegenden zahlreichen Experimente, die man durchDruck undSchnürung mitPuppen gemacht. hat und bei denen es sich herausgestellt hat, daß- außer substanziellen Einbußen und Verkrüppelungen . die Flügel auch Zeichnungsveränderungen erleiden, indem durch den Druck zugleich die Ernährung bestimmter Partien geschädigt wird. Herr Dr. H. gibt alsdann eine Reihe von Röntgendurch- leuchtungsplatten herum, auf denen man normale und mit Schmarotzern belegte Puppen voneinander unterscheiden kann: die letzteren zeigen nicht mehr die in schön regelmäßiger ‘ Traubenform angelegten Tracheenausstülpungen, sondern nur unregelmäßige Schatten, auch dann undwann deutlich den Umrißeines Fliegentönnchens. Herr Selzer hat außer Raupen bereits einen vor 14 Tagen geschlüpften Falter von Zred. var. adyte aus Lappland mitgebracht. Herr Thiele legte Raupen von Aopor. croceago und Orth. ruticilla vor. Letztere kommt nach Th. nur auf Eiche und nicht auf Birke, wie in der Fauna von Hamburg angegeben ist, vor. Zum Schluß werden eine sroße Anzahl von Feldpflanzen, dieHerr Ansorge wieder gütigst mitgebrachthat, entomologisch durch- gesprochen. Ir. 35 Kite EN en a a N ea | Horst Göhler IN 2 B 50.—. Von meiner Original-Ausbeute In- sekten von Bougainville habe ab- zugeben: Ornithoptera vietoriae: Gespannt in tadelloser Qualität von Freilandpuppen an Ort und Stelle von mir selbst ge- züchtete und präparierte Tiere. Typische Form Paar M. 40.00. Prospekt von ca. 20 Varietäten von O. victoriae versende auf Verlangen. Puppen - Hülsen v. O. vietoriae gratis. Ornithoptern Urvilleana Salomonensis. Auserlesene große schöne Tiere in Ia. Qualität gespannt das Paar Ju. @ M. 5.00. In Tüten das Paar J u. @ M. 3.00—4.00. Bei Bestellungen bitte zn be- merken, ob mit oder ohne gelbe Flecken auf den Hinterflügeln, ob helles oder dunkles 22. Papilios: Von toboroi, woodfordi und polydaemon je ein Paar & u.Q mit Gratiszugabe von einem Paar wood‘ordi oder toboroi zu dem Gesamt- preis von M. 15.00. P. hasterti Paar g' u.@ M. 15.00. P. gorei Paar J' u. 2 M. 15.00. P. bridgei g' u.2 M. 10.00. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Agrotis linogrisea gesunde Raupen Dtzd. 2.00 Mk. Falter der Art e |, 1914 in Anzahl. Leichte Winterzucht. Zuchtanweisung. Tausch. Hermann Rangnow jr, Entomologe, Berlin N. 65, Genter Str. 37. aus der Oase Biskra (Sahara) 5 das Stück 35 Pf., Melitaea einzia g' u. ? aus Süd- frankreich 25 Pf. Tarucus telicanus g' 40 Pf., Lyc. coridon g' vom Mittelmeer 15 Pf., Samia eynthia pro Paar 40 Pf., Anther. pernyi pro Paar 50 Pf., Celerio gallii;pro Paar 50 Pf., Plusia moneta a Dtzd. 50 Pf. Alles Ia Qualität und gespannt, Puppen: Thaum. pinivora Dtzd, 1.20 Mk., Papilio machaon Dtzd. 80 Pf., Anfang Dezember Agrotis interjetta !, Dtzd. 1.20 Mk. Porto pp. extra. Hermann Dicke, Osnabrück, Lotterstrasse 56, I. Raupen "Lasioc, quereus ab. sicula, leichte Winterzucht, Fntter: Efeu, 25 St. 1 M. Porto und Packung 30 Pf. Vorrat groß, Falter Paar 1 M. Stabheuschrecken 10 Stück 50 Pf. Voreinsend. od.,Nachn, E. Huhst, Berlin O. 27, Dirksenstr. 5. Parn. v. scandinavicus mit genauem Fundort und Datum & Paar Mk. 5.— und Porto abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstr. 30. Gesunde, kräftige Puppen (Freilandzucht) von Biston var. hanovi- ensis im Tausch oder gegen bar abzu- geben. Angebote, erbittet Steuersekretär Weise, Ostseebad Swinemünde, ® ® ® ® U) Billige Papilio-Serien! Nur Papilio: Indien 25 St., 15 Arten Mk. 9.—, Indo-Australien, 40 St., 30 Arten Mk. 15.—, Amerika, 20 St. in 15 Arten Mk. 15.—. allen Erdteilen 50 St., 40 Arten Mk. 18.—. Alles Tüten in schöner Qualität. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Di ee u a en L. N Aus 100 St. in 70 Arten Mk. Porto ete. 30 Pf, Den werten Herren, die keine Antwort erhielten, zur gefälligen Kenntnis, daß elpenor- und gallii- Puppen sofort vergriffen waren. Populi, ocellata etc. etc. noch vor- rätig. Karl Müller, Tirschenreuth _(Oberpfalz),Metzgerstr.-Neubau Zur Winterzucht Larven von Dix. morosus z. erwachsen, !/a Dtzd. 30 Pf., Dtzd. 50 Pf. Futter: Efeu. Porto und Packung extra. Maura- Raupen und -Puppen vergriffen. Ew. Wohlfarth, Zeitz, Mittelstr. 4, pt. Pap. hospiton- Puppen besonders groß und kräftig, in natürlicher Lage befestigt, St. 125, Ya Dtzd. 7 Mk. Falter nach Staud. Paar 19 Mk., Kistehen und Porto 30 Pf. Nur Nachnahme. J. Andorff, Hamburg, Reeperbahn .88. Herren-Mode- Artikel, Tütenfalter: Philos. cynthia . » ... &M. 0,30 Callos, promethea . . . .„ & M. 0,30 Act.lma . 2. 2.2.2.0. .&M. 0,60 Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Suben, Sand 11. Pieris brassicae- Puppen. Habe einige Tausend abzugeben im Tauach oder gegen Bar. J. Andorff, Hamburg 4. Gebe ab im Tausch sauber gespannt, Ia. Qual. gegen Kon- venierendes. 10 Pyr. atalanta, 20 Van. jo, 20 Mel. galathea, 80 g\ 10 2 Lye. coridon, 1 D. vespertilio, 4 euphorbiae, 20 Pha. bncephala, 5 3' 10 9 Las. quer- cus, 20 Cal, trapezina, 20 Orth. eircellaris, 10 Xanth. lutea, 50 fulvago, 130 Scoliopt. libatrix, 200 Abr. grossulariata, 6 Amph. betularia, 30 Tham, wauaria, 10 Nola eueullatella, 3 Calli. dominula. Puppen: 20 ocellata, 30 elpenor. K. Bettinghausen, Cassel, Pferdemarkt 3, Deil. galii-Puppen Dtzd. 3 Mk. bei Voreinsendung. Porto und Verpackung frei, sonst Nachnahme. Karl Kreßler, Meuselwitz S.-A. Eier sofort abzugeben Cat. fulminea 15 St. 1 Mk., Agr. glare- osa 15 St. 1 Mk., Ammoc. caecimacula 15 St. 25 Pf. Voreinsendung des Betrags erbeten, H. Bader, Karlsruhe in Baden, Schützenstraße 5l. } Galli - Puppen gibt mehrere Dutzend & 2.50 Mk, ab P. u. P. frei EN O. Jakob, Lehrer, Suhl i. Thür. Leipzig-Li., Merseburger Str.:59. Präparierte Raupen! Preise in Pfennigen.: Versand Nachnahme, P. podalirius 12, P. machaon 10-12, dto. schwarz 15—20, Parn. apollo 20, 'A. crataegi 10, dto. kl. 8—10, Pir. brassicae 8, R. rhamni 10, Th. quereus 20,..V. i0'8, urtiene 8, polychloros 8, antiopa 8, e-album 10, eaıdui 20, P. atalanta 10, M, einzia 10, A. daphne 25, lathonia: 20, aglaia 15, niobe 15, Sat. hermione 25, semele 15, cordula 20, M. galathea 20, C. alceae 20, S. populi 10, ocellata10, D. tiliae 15—20, Sp.’ ligustri 15, H. pinastri 10—20, D. gallii 25, vespertilio 40, Ch. elpenor 12, dto. grün 15, M. porcellus 25. P. proser- pina 30, H. bombyliformis 20, C..bifida.25 D. vinula 10, St. fagi 30—60, Not. ziezae 10, dromedarius 15, trepida 20, tremula 15, dietaeoides 20, O.: carmelita 35, -L. cuculla 25, G. erenata 60, P.. palpina 12, P. bucephala 8, bucephaloides 15, P. cur- tula 10, pigra 10, Th. pityocampa: 20, O. antiqua 10—15, ericae 40, D. selenitica 15, fascelina 15, pudibunda 15, E.chrysorrhoea 12, P. similis 12, St. salieis 8—10, L. dispar 8-10, monacha 8—10, M. neustria 8, castrensis 10, P. populi 10, E. lanestris 10, L. quereus 10, trifolii 10, M. rubi 10, C. potatoria 10, G. quereifolia 25, dto. kl. 15, tremulifolia 20, ilieifolia 35, D. pini 15, kl. 10, E, versieolora 15, St. spini 15, pavonia 10, Agl.tau 10, B. mori 10, dto. kl. 8, Anth, pernyi 30, jamamai 50, Rh. fugax 40, P. enecigena: 80, Acr. leporina 15, aceris 15, alni 60, dto. kl. F. 40, tridens 10, psi 10, auricoma 20, euphor- biae 15, megacephala 10, rumieis 10, Agr. fimbria 15, pronuba 15, comes 20, strigula 20, segetum 10, oceulta 20, augur 10, triangulum 10, baja20, brunnea 15, praecox 25, vestigialis 15, obscura 20, prasina 15, M. persicariae 8, brassicae 10, pisi 10, oleracea 10, D. capsineola 10, Dil. caeru- leocephala 6, Pol. rufocincta 25, xantho- mista 25, Rh. detersa 15,. L. lythargyria ı 10, H. scolopacina 20, L. impudeus. ‚20, impura 20, M. tritici 10, A. perflua 25,,; P. piniperda 12, Or. fragariae 20, v. punctum 20, Cal. vetusta 15, exolet® 20, Cuc. serophulariae 12, lychnitis 15, artes:.. misiae 10, argentea 15, chamomillae 40, casta 30, campanulas 100, asteris 50, lactueae 30, X. eitrage 15, fulvago 10, A.triplasia 10, Pl. chrysitis 10, pulchrina. 40, moneta 15, A. myrtilli 10, Cat. fraxini 20, nupta 15, C. boreata 15, brumata 10, B. hirtarius 10, strataria 10, A. betularius 10, G. furvata 10, B. piniarius 10, H. aurantiaria 10, defoliaria 10,marginaria 10, A. grossulariata 10, P. syringaria 30, @. papilionaria 15, E. clorana 10, Sy. phegea 10, A. caja 10, villiea 10, hebe 25,,C., dominula 10, C. eribrum 10, H. jacobaeae 8, Zyg. pilosellae 10, filipendulae 10, achilleae 10, trifolii 10, J. pruni‘10, T. apiforme 15, S. scoliaeformis 100, spheei- formis 25, vespiformis‘20, culiciformis. 15, , B. hylaeiformis 15, C. cossus g. 20, m. 15, kl. 10, C. pomonella 10, G. mellonella 15, T. munda 12, gothiea 12, H. eroceago 15, Cimb. femorata (Birkenblattwespe): 10, P.::: japoniea 100, C. andrei 80, P. ceeropia 39, div. hybr. Raupen extra. - ; Versand erfolgt in Watte doppelt ver- packt. Bestellungen werden nach erfi' Kingang der Reihe nach erledigt, Ausser ı‘ diesen noch grosses Lager an einzelnen. , Arten und ist Wunschliste erwünscht, 10000 Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplement listen an ernste Käufer gratis. Dr. R Lück $& B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Ia Falter sauber gesp. abzugeben: Anth. pernyi . . 35 St. a 20 Pf. Deil. euphorbiae . = 110/St2237E8: Sm. populi . 45 St.& 8 Pf. Sm. ocellata . . . . 808t.a 8 Pf. Met. porcellus . 30 St. a 15 Pf Chaer. elpenor . . 15 St. a 10 Pf, Im Tausch gegen bessere Ia Schwärmer nach Staud. A. Rauschenbach, Leipzig-Lindenau, Güntherstr. 7, III. Apfelwickler - Raupen (Carp. pomonana), n. Anweisung sicher schlüpfend, im Ueberwint.-Cocon, 30 Stück 2.00 Mk. franko off. Rich. Ermisch, Halle a.S., Hermannstr. 17. Billige Falter In Qualität: Apollo v. nivatus 150 Jg 30.— Mk. 502% 20.— C. eduss 12 RR, 1 2009 15,07 142005 Sat. dryas 6 JIg! 2 % 00:80, „semlelg322.. 020 „ Deil. euphorbiae 58 Stück . 212:500% Sm. populi 4 Stück Sm. tiliae 1 Stück An en Sm. ocellata 2 Stück zu 5 z Sph. ligustri 6 Stück D. elpenor, sehr gross, 60 St. 4.— ,„ Plus. ehryson 2 Stück . . 5 Zygaenen 40 Stück . . Alles zus. für 55 Mk. Branko N ecknahu Apollo v. nivatus-Eier 8 Dtzd. a 50 Pf. J. Schlier, Bern (Schweiz), Jurastr. 24. 35" Habe folgende gut gespannte diesjährige Falter gegen bar oder Tausch abzugeben: 6 Lim. camilla JQ ... 1.80 Mk. 4 Prot. convolvoli . Er 080 „ 1 Deil. vespertilio. . . . 0.60 „ 2 Th. pinivora JQ . =, =52:.00) 5, 4 Cosm. potatoria . BES lE- 3 Gast. populifolia. 0 AU 5 End. versicolors. . . . . 1L— „ 4°S. pavona ı. 0... ..0.60%, 6 Agr. comma < 221:205 4 Apr. orbona ab. subsequa IE 6 Hop. croceago lee, 10 Orrh. fragariae . 6.— ,„ SCHI Smionetat Bol cl 2'Gat— 1-02, uno leisten © sind billig abzugeben. Auch sind Ai selben Arten in Tüten vorrätig. Etwaige schon. vorhandene Arten können berück- sichtigt werden. Preis nach Uebereinkunft. Herm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstr. 12. Lehenskräftige Puppen! 1 Ditzd. pinastri Mk. 2,30, 1 Dtzd. pini- perda Mk. 1.40, 1 Dtzd. piniarius Mk. 1.30, 1 Dtzd. verschiedene Blattwespen Mk. 1.30, 1 Dtzd. verschiedene Schlupfwespen, grössere Arten, Mk. 130 inkl. Porto und Verpackung. Alle Puppen werden sorg- fältig zwischen Moos, die grösseren ein- zeln in Tüten verpackt. Bei 6—-10 Dtzd. 1—2 Ditzd. gratis. Nur gegen Voraus- zahlung oder Nachnahme abzugeben. F. Gierth, Breslau 12, Drabiziusstr. 13. Falter im Tausch oder gegen bar abzugeben! Gespannt: 1 clytie, 22 Sm. populi, 1 ti- liae, 2 erminea, 1 trepida, 1 caja, 1 mo- nacha, 31 pronuba-innuba, 2 fimbria, 2 papilionarie. Genadelt: 7 tiliae, 1 populi, 6 caja, 2 M.orion. Getütet: 113 rhamni g\g\, 62 P. brassicae 22, 76 versch. Schultagfalter, meist großer Fuchs. Falter im ganzen für 11 M, einschl. Porto und Verpackung. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg O.-S. In Tüten e. I. gibt ab: Ornit. haephestus g\ 1 Mark, 2 1.50. hipolithus 5 2.00. (Een blumei d' 2.50, androcles Z' 2.50, sataspes 0.75. Act. leto g\ 2.50. Morpho menelaus ' 2.00. Cal. martia g\ 2.20. Cith. cacieus 2 1.20. Ereb. odora g 0.75. Thys. zenobia_0,50 etc. Porto u. Kästchen 30 Nachn. oder Voreinsendupf\S H. Littke, Bresla Wrdainstr. 59. EN ERET IT 77 Jan 15 1015 LBRART 6, Papilio homerus gespannt, liefert g' zu Mark 25.—, Q zu Mark 40.—. Porto und Packung frei. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Gut befruchtete Freiland=Eier Cat. fraxini Dtzd. 25, 100 St. 1.80 Cat. ab. moerens u 35 100 2.50 Cat. nupta . . ».0 100 70 Gesunde kräftige Puppen jacobaeae Dtzd. 0.30 NarRIenlOrBrErR ren = :1250 Ipusteu rn DEREN S 1.— ocellata . „ 12 vinula 0:80 pavonia . S » 0.60 euphorbiae ne he „0.60 pudibunda (ca. 50 % ab. concolor ergebend) . . . „ . 0.60 Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde. Ocn. baeticum Räupchen 10 St. 0.75, 50 St. 3.00, 100 St, 5.00 Mk. Leichte Winterzucht. Tephr. immundata Puppen Dtzd, 2.50 Mk. Auch Tausch. E. Schlaphof, Löbau Sa., Blumenstraßs 13. Moroho hecuba . un Mark 28.— = ampnytmun Se Z ROGRDEIT ES EN NE. 5 6.— a centralis . Aähı = Morpho thoosa nach Uebereinkunft ge- spannt liefert franko Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Ocnogyna hueticn - Raupen, Dutzend 50 Pfg. Hensel, Gr.-Oldern bei Breslau. Dubletten in Anzahl, Palaeareten und Exoten, ab- zugeben, eventl. würde ich ein gebrauchtes Fahrrad in Tausch nehmen, Aug. Dürre, Heidelberg, Baden, Bahnhofstr. 47. Freilandeier! Cat. fraxini 25, elocata 20, sponsa 20, nupta 10, Cal. solidaginis 20, L. dumi 25 Pf. das Dtzd., 100 St. 6 fach, außar Porto. Puppen! D. tiliae SO, Sm. populi 70, Spil. men- thastri-urlicae gemischt 30 Pf. p. Dtzd. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg 0.-S. Raupen Lasioc, quercus ab. sicula, leichte Winterzucht, Fatter: Efeu, 25 St. 1ıM. Porto und Packung 30 Pf. Vorrat groß, Falter Paar 1 M. Stabheuschrecken 10 Stück 50 Pf. Voreinsend. od. Nachn, E. Huhst, Berlin O. 27, Dirksenstr, 5. Tütenfalter: Philos. cynthia ne a M. 0,30 Callos, promethea . . . . & M. 0,30 Actluna > . 2 '..,.00 DIAMOND Porto and Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Sand 11. In trischen u. tadellosen Qualitäten meist in Anzahl e, 1. zu ', Staudinger-Pr. abzugeben: P. podalirius, ab. zanclaeus, alexanor, Los- piton, xuthulus, bianor, paris. Th. cerisyi, polyxena, ramina. D. apollinus P. apollo, v. viningensis, v. rubidus, v. sibiricus, discobolus, apollonius, delius, mnemosyne, ab, arcuata Q.v. karjala. P. manni, dapli- dice. A. belia, tagis, eupheno, eupheno- ides. T. fausta. J. pyrene. L. sinapis.ab. C. palaeno, phicomone, erate, ab. pallida ‘Q, ehrysotheme, edusa, myrmidone, ab. G. eleopatra. Ch, jasius. Ap. iris, ilia, elytie. S. chandra. L populi, camilla, si- bill. N. Jucilla. P. c-album, egea. M. maturna, cynthia, desfontainei, phoebe, did. v. merid., trivia, dejone, aurelia. A. aphirape, pales, amathusia, hecate, ino, lathonia, niobe, adippe, pandora. D, chry- sippus, plexippus. M. v. procida, parce, titea, syllius, arge E. criphyle, melas, prono&, neoridas, ligea, lappona, tyn- darus. S circe, hermione, aleyone, bris. v. major, bischoffii, heydenreıchi, anthe, arethusa, neomiris, abramovi, tele- phassa, statilinus, fidia, actaea, dryas. P. xiphia, eversmanni, maera, achine. E, Iy caon, tithonus, pasiphae. C. hero, nolekeni, arcania. dorus, corinna, L. celtis. N. lu- eioa. Th. ilieis, pruni, rabi, quercus, saepestriata, betulae P, tbersamon, v. rutilus, aleiphron, amphidamas. L. teli- canus. L optilete, baton, elvira, orbi- tulus, pheretes, hylas, meleager, dolus, damon, minimus, semiargus, aleon, euphe- mus, arion, argiolus. C. silvius. A, actaeon. C.altkeae. S. carthami, sao, ete. A, atrupus: 8. ooollata, kindarmanni. D, tiliae. D. nerii. P. convolvuli. D, gallii, mauretanica, livornica. Ch. nessus. M. sy- riaca. P. proserpina C. bicuspis, bifida. D. erminea. St.fagi. H. milhauseri. N. trepi- da. L, bicoloria. D. selenitica, abietis. A. chrysorrhoea. L. dispar, aboleta. O. de- trita. NM. franconiea. T. crataegi. P. popul. E. catax, lanestris. -L; quereus, trifolii, vaucheri. S. lobalina. E. iliei- folia, tremulifolia. G. quereitolia, populi- folia. O. pruni. E. versicolora. C. ta- raxaci. A.peroyi. R.fugax, P, caeeigena, S. pyri, pavonia gr. A. tau, ab. fere- nigra. B. ledereri. P. coenobita. T. Iu- _ difiea. A. menyanthidis. C. geographiea. S _nervosa, A. molothina, janthina, comes, castanea, baja, candelarum, stig- matica, dahlii, lucipeta, helvetina, seg. v. pallida, crassa, vestigia is, occulta. faceta. E. popularis, cespitis. M. brassi- cae, oleracea, albieolon, retieulata, pisi. V. oleagina. L. zollikoferi. H. funerea, sordida. hepatica, scolopaeina, pabulatri- eula. E glaucina. P dubia, chi ab. olivacea. P. littoralis. H.seita. M maara. C. selini. A. livida, perflua. P, piniperda D. oo, D. suspeeta. OÖ. fragariae.. C. exoleta, vetuste. X, conspicillaris. C. antirrhini, dejeanii. C. lucifuga. H. cardui, T. ame- thystina. P. moneta, variabilis, consona, bractea, gutta, jota. T. messrae M, monogramma. G. algira, rogenhoferi. P. lunaris. C alehymista, C. fraxini, electa, elocata, ‘puerpera, napta, dilecta, sponsa, promissa, conjancta, pacta, ful- minea, agamos, diversa. T. pastinum, H. calvaria. A. diluta. G. papilionaria. R. melanaria. B. zonarius, v. hanoviensis. A. sylvata. H. bieolorana. N. ancilla. R. purpurata. A. caesarea. A.caja n.ab. flava, villica, faseiata, testudinaria, hebe, maculosa. P. matronula. C. dominula, v. persona, hera mag. E cribrum. E, jaco- baeae. L. unita. Z. wagneri, exulans, trifolii, stoechadis, lavandulae, rhadaman- thus, algira, fausta, oceitanica. T. apiforme. ä S myopaeformis, chelidiformis ete Aus- wahl-Sendungen, auch prachtvoller Exoten macht, auch Tausch H. Littke, Breslau, Herdainstraße 59. VOSsIIIIIHHHIIIHIHHHHHHR Kräftige gesunde Puppen 280 Stück Agl. tau A Dtzd. 120 Pfg. s lage. Erponu lesen N TSa0meR ocallataun SO „ 60 „ elpenor „ „ 90 „ AQL FRE UStnTEe 90m 20 En ula, ee 60% 5 Bas Sa bikidae ne OR 12 „ tiliae an 907 5 Porto und Verpackung extra. Vor- einsendung oder Nachnähme. Heinrich Hegenbarth, Schönlinde (Böhmen). Seossss0csennnn00000000nı Pap. hospiton- Puppen besonders groß und kräftig, in natürlicher Lage befestigt, St. 125, !/, Dizd. 7 Mk. Falter nach Staud, Paar 19 Mk., Kistehen und Porto 30 Pf, Nur Nachnahme. J. Andorff, Hamburg, Reeperbahn S8. Herren-Mode- Artikel. Prachtexoten und seltene exotische präparierte Raupen liefert billigst und werden Preise auf Anfrage mitgeteilt von Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Sohweiz. Von meiner Original-Ausbeute In- Iekten von Bougainville habe ab- zugeben: & Ornithoptera vietoriae: Gespannt in | tadelloser Qualität von Rreilandpuppen an Ort und Stelle von mir selbst ge- züchtete und präparierte Tiere. Typische Form Paar M. 40.00. Prospekt von ca. 20 Varietäten von O. vietoriae versende auf Verlangen. Puppen - Hülsen v. 0. vietoriae gratis. Ornithoptern Urvilleana Salomonensis, Auserlesene großs schöne Tiere in Ia. Qualität gespannt das Paar Ju.Q@ M 5.00. In Tüten das Paar Jg u. 2 M. 3.00—4,00. Bei Bestellungen bitte zu be- merken, ob mit oder ohne gelbe Flecken auf den Hinterflügeln, ob helles oder dunkles 22. Papilios: Von toboroi, woodfordi und polydaemon je ein Paar & WQ mit Gratiszugabe von einem Paar woodfordi oder toboroi zu dem Gesamt- preis von M. 15.00. P. hasterti Paar u.2 M. 15.00. P. gorei Paar Ju. 2 M. 15.00. P. bridzei g' u.2 M. 10.00. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestr. 57. Dord-Amerika. Tütenfalter in la Qualität sind abzugeben: Pap. troilus ä 40 Pf, Pap. turnus el. &.60 Pf,, Argyn. idalia & & Pt., Arg. aphrodite J' 30, 2 50 Pf, Li ursula & 50 Pf.: Porto und Packung resp. 50 Pf, Voreinsendung oder Nach: Gust. Calliess, Guben, Sand 11. a an — 151 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 21. November 1914. Nr. 27. TE na ru m rege Inhalt: Pastor Gustav Standfuß als Entomologe. (Fortsetzung) — Orthopterologisches von den Hyeres’schen Inseln. (Fort- setzung.) — Altes und Neues aus der Berliner Schmetterlingsfauna — Berichtigung. Pastor Gustav Standfuß (geb. den 1. Dezbr. 1815, gest. am 6. Okt. 1897) als Entomologe. Auf Grund der hinterlassenen Tage- bücher vonseinem Sohne M. Standfuß. Mit Bild. (Fortsetzung.) Eine überwinterte Raupe, die dem gut beobach- tenden Naturfreunde sofort aufgefallen war, lieferte am 11.Mai 1849 eine schmucke Noctuide. Auch dieer- tahrenen Freunde Zeller und Wocke vermochten sie nicht zu bestimmen; sie wurde daher an Freyer geschickt (efr. Freyer, Neuere Beitr. Bd. VL, p. 138, Taf. 569, Fig. 3) und als Noctua montana Stdfß. beschrieben und abgebildet. Erst 1856 ge- lang es, eine Anzahl Raupen dieser Art auf der deutschen, ebenso aber auch auf der österreichischen Seite des Gebirges, bei Spindelmühle, einzutragen und nun Freyer auch mit Raupe und Puppe der- selben zu versorgen (cfr. Freyer, Neuere Beitr. Bd. VIL, p. 172 und 173, Taf. 698). Später stellte es sich dann heraus, daß Boisduval diese Art neun Jahre früher als collin« Buisd. bereits be- schrieben hatte (cfr. auch M. Standfuß jun., Ent. Zeitg., Stettin 1884, p. 203). Am 3. Juli 1849 ergab das zahlreiche Drehen von Steinen auf dem Koppenplan das noch gänzlich unbekannte, kurz geflügelte Weibchen von Gnophos operaria Hb. Anfangs Juli 1850 gelang es dann auch Wocke an der gleichen Stelle, diese Selten- heit zu erreichen (cir. Zeitschr. f. Entom., Breslau 1850, p. 48 [Taf. 4, Fig. 12]). Am 22 Juli 1849 fiel der jungen Frau Pastor, die sich öfter an den Exkursionen zu beteiligen pflegte, in der Knieholzregion die erwachsene Raupe der Zrebia euryale Esp. in die Hände. Sie wurde von dem Hausarzte Dr. Luchs in Warmbrunn aus- gezeichnet gemalt (efr. Zeitschr. f. Entom., Breslau 1849, p. 15 und 16, Taf. 1, Fig. 1; auch Freyer, Neuere Beitr. Bd. VIL, p. 151 und 152, Taf. 686). Irrtümlich ist dort statt 22. Juli 1849, der 23. Juli 1850 gedruckt. Am 30. Mai 1850 wurde abermals eine „nova species“ erbeutet, welche der befreundete P. C. Zeller in Glogau als /ncurvaria (Lampronia) standfussiella Zell. in der Linn. entom., Berlin, Bd. VI. p. 180, ihrem jungen Entdecker widmete. Die ansehnliche Zadena rubdrirena Tr. konnte in einem weiblichen Stück am 26. Juli 1854 in der kleinen Schneegrube, frisch entwickelt auf einem Petasites-Blatt sitzend, beobachtet werden und am 12. Juli 1856 in einem männlichen Exemplar an einem Prellstein der Zackenstraße etwas oberhalb von Petersdorf. ; Sehon 1850 und 1851, dann aber besonders 1854 und 1855 schüttelte Standfuß zwischen An- fang und Mitte April aus gerollten dürren Blättern von Erlen und Haselnuß im Gebiete der Werners- dorfer Teiche neben den Raupen von Caradrina palustris Hb. (er. Freyer, Neuere Beitr. Bd. VII, p. 145 und 146, Taf. 683) öfter eine Agrotiden-Raupe, Der in ziemlicher Anzahl daraus erhaltene Falter besaß eine weitgehende Aehnlichkeit mit der sehr verbreiteten Agrofis rubi View., war indes wesent- lich robuster, reiner lichtrotbraun in der Grundfarbe seiner Vorderflügel und darum auch in seinen Zeichnungs-Elementen schärfer geprägt als Agrotis rabi wit ihrem trüberen Rotbraun der Vorderflügel- oberseite.e Neun Jahre später, als Standfuß sen. den ersten Falter dieser Agrofis erzogen hatte, wurde sie von Dr. Schmidt in Wismar (Pommern) als Agrotis florida°) Schm. publiziert (efr. Ent. Zeitg. Stettin 1859, p. 46). Welche Fülle von Beiträgen, ganz abgesehen von den bisher genannten, Pastor Standfuß zu den mit unendlicher Liebe und Selbstlosigkeit gearbeiteten Freyer’schen „Neuere Beiträge etc.“ geliefert hat, wird jedem sofort sich aufdrängen, der den Text des 6. und 7. Bandes dieses originellen Werkes auch nur einmal flüchtig durchblättert. Die Freyer zahlreich eingesandten Abbildungen von Raupen fertigte zum kleinsten Teile der Badearzt Dr, Luchs in Warmbrunn, die Mehrzahl. der evanealisahe Zantox Krevds, der treue Kxkursionsgenosse des Pastors, teilweise auch Standfuß sen. selbst an. Wie schon vorher angedeutet, wurde das land- schaftlich doch so schöneund weite Gebiet von Schreiber- hau in jener Zeit nur etwa an freundlichen Sommertasen von reisenden Handwerksburschen durchzogen, die dann auch im Pfarrhause ihren kleinen Reiseobolus erhoben; von anderweiten An- kehrenden war so gut wie keine Rede. Ein gern gesehener Gast aber fand sich fast alljährlich während der milden Jahreszeit für einige Wochen als Besucher bei dem Pastor ein: Dr. M. F. Wocke, der liebe Freund von der Breslauer Zeit her, welcher durch seine inzwischen erfolgte Verheiratung auch noch in verwandtschaftliche Beziehung zur Familie _ Standfuß getreten war. In dem alten geräumigen Pfarrhause war es gar gemütlich, umsomehr, da die junge Frau Pastor ihre Gäste vorzüglich zu verpflegen verstand, war sie doch in der Küche von Grund auf gut bewandert und auch sonst um das allseitige Wohl der An- kehrenden herzlich bemüht. Wenn sich dann am Sonntag nachmittags nach beendeter Predigt im Pfarrgarten am Vespertisch die Familie um den lieben Gast scharte und der Pastor zur Feier des Tages eine seiner beiden langen Lieblingspfeifen, von denen die eine mit einem sehr gelungenen Bilde der Zup. silenata Stdfb., die andere mit einem solchen der Scoparia petrophila Stdfß. von einem befreundeten, kunstgeübten Glasmaler verziert war, vergnüglich schmauchte, dann erreichte die trauliche Behaglichkeit in der Familie ihren Höhepunkt. 2) In der Entomol. Zeitschr. Guben, Jahrg. 1903, findet sich von M. Standfuß jun. unter dem Titel: „Zur Frage der Unterscheidung der Arten bei den Insekten“ ein Aufsatz, welcher auf die Beziehungen zwischen Agrotis rubi View. und Agrotis florida Schmidt tiefer einzugehen sich bemüht — 152 — Solange Wocke auf Besuch weilte, war Hoch- Aut im Exkursieren. Selbst bei ununterbrochenem Regen blieben die beiden Freunde gelegentlich zwei Tage sammelnd in den Wäldern, und war der Wetter- gott freundlich gestimmt, so brachten sie es fertig, in einer Woche dreimal vom Pfarrhause aus bis aut den Koppenkegel suchend und forschend empor- zuklimmen. #* Auf einer dieser gemeinsamen Exkursionen am 25. Juni 1850 fand Wocke oberhalb der Brotbaude den Sack einer ihm unbekannten Psychide und Standfuß unmittelbar darauf auch einen solchen. Bei weiterem fleißigen Suchen gelang es dann beiden, eine ganze Anzahl dieser Säcke zusammenzubringen. Für dieses Jahr war indes die Zeit für die Falter- entwicklung der Art bereits nahezu vorüber, es er- hielt jeder der Freunde nur noch einen guten Falter aus seiner Ausbeute. (Fortsetzung folgt.) Orthopterologisches von den Hyeres’schen Inseln. (Hermaphroditismus bei Orthopteren.) Reise-Feuilletons von Napoleon M. Kheil. (Mit einer Kartenskizze und 13 Figuren im Text.) (Fortsetzung.) 1878Brunner von Wattenwylin „Mono- graphie der Phaneropteriden, Wien“. Dortselbst heißt es auf Seite 63 bei Isophya pavelii: „Zu dieser Species gehört der in der Abhandlung „Die morphologische Bedeutung der Segmente“ beschriebene Fall von Hermaphroditismus“. Und auf Seite 55 bei der 7 Baschreihune: des Bar:bilistes yersenü heißt es: „Diese Species lieferte den Merkwurülgen Pau | von Hermaphroditismus, welcher in meiner Abhandlung „Die morphologische Bedeutung der Segmente“ beschrieben wurde“. 18522 Brunner von Wattenwyl in „Pro- dromus der europäischen Ortho- pteren, Leipzig“ auf Seite 275: Jsophia Paveli, — — zu dieser Species gehört ein Fall von Hermaphroditismus (Morph. Bedeut. der Segmente, p. 10, Fig. 10)“. Und auf Seite 270: „BDarbitistes yerseni — — diese Species lieferte den merkwürdigen Fall von Hermaphroditismus“ usw. (wie in der Monograph. d. Phaneropt.). Franz Klapälekin „Obojetnik kobylky zelene (Zocusta viridissima L.)* (Ab- handlungen d. Kön. böhm. Gesell. d. Wissen- schaften, Prag). Mit einer Zeichnung der Sexual- organe des Zwitters. Der Hermaphrodit wurde bei Wittingau in Böhmen gefunden, ist links männlich, rechts weiblich. Das Exemplar war, ehe es beschrieben wurde, beschädigt, nämlich von Fliegenlarven zum Teil zerfressen, welche sich in dem zum Trocknen offen ausgestellten und gespießten Exemplar entwickelt hatten. 1901 J.Azamin „Catalogue synonymigue et syst&matigque des Orthopteres de France, Toulouse 1901*.. Azam schreibt auf Seite 68: „Mr. Napol&öon M. Kheil de Prague a trouv& en 1900 aux environs de Bagnols (Var) un individu hermaphrodite chez lequel la partie gauche du corps est d‘, tandis que la partie droite est 2. L’oviscapte est tr&s court et semble atrophie“, Es ist dies mein Hermaphrodit, über den zu schreiben ich mich endlich aufgerafft habe. 19313Dr. W. Rammein „Ueber einen Zwitter von Thamnotrizon fallax Fischer“. Mit Tafel VIII und IX und 7 1897 Figuren im Texte. (Sitzungsber. d. Ges. natur- forsch. Freunde, Berlin, Jahrgang 1913, Nr. 2). Der Hermaphrodit wurde in Krain, bei Planina, nächst Adelsberg, gefunden, ist links weiblich, rechts männlich und sehr beschädigt. Wenn Dr. Ramme auf Seite 84 apodiktisch er- klärt, sein vorliegender 7’hamno’r!zon-Zwitter stelle „den erstenbekannt gewordenen Fall einer Zwitterbildung bei einer Laubheuschrecke vor“, so beruht dies auf einem verzeihlichen Irrtum. Vor allem eine photographische, etwas vergrößerte Abbildung meines Hermaphroditen. Fig. 10. Zwitter von Ephippiger terrestris Yersin (rechts J\, links 2) Das Exemplar ist, wie man sieht, intakt, nicht eine Tarse fehlt. Die rechte Seite ist männlich, die linke weib- lich, der Ovipositor verkümmert. Die männlichen Charaktere praevalieren jedoch, wie dies die nach- stehenden Zeichnungen dartun werden. Fig. 11. Oberseite Fig. i2. Unterseite des Hermaphroditen. des Hermaphroditen. In der Abbildung, Fig. 11, erscheinen gewisse Details hervorgehoben, welche in dem photo- graphischen Bilde, Fig. 10, nicht wahrzunehmen sind. Dies ist ganz in Ordnung. Ebenso schön wie wahr sagt Brunner im Vorwort zu seiner „Monographie der Pseudophylliden, Wien 1895“: „Die Abbil- dung ist eine gezeichnete Diagnose. Und so wenig die letztere eine vollständige Be- schreibung enthalten darf, soll auch die Abbildung nur die wichtigsten Charaktere hervorheben“. Nun die Erklärung zu den Abbildungen (Fig. 11 und Fig. 12). — 155 — Die Cerei (Fig. 11C.) und die zwischen ihnen liegende Supraanalplatte sind männlich (vergleiche auch Fig. 4 und 5). Der Ovipositor, der bei normalen weiblichen Exemplaren aus zwei äußeren (Fig. 8 und Fig. 9) und einem inneren Klappenpaare, mithin aus sechs ‚schwertförmigen „Blättern“ zusammengesetzt ist, ist halbiert, er besteht nämlich nur aus drei „Blättern“, d. h. drei unpaaren Teilen, wobei Vagina superior und Vagina inferior auseinander gespreizt sind (Fig. 11 und Fig. 12). Die Vagina superior interna (die ‚obere innere Scheide, durch welche bei normalen Weibchen die Eier austreten), die sonst nicht zu sehen ist, liegt hier offen zu Tage und schmiegt sich an ‚die Vagina inferior an. Ich habe, um besser verstanden zu werden, von dem verworrenen Legeapparat eine Zeichnung der ‚Seitenansicht versucht (Fig. 13). Fyagse.int. eh Vogt. Fig. 13. Seitenansicht des halbierten Ovipositors. Vag. sup. = der Vagina superior eine Hälfte, Vag. s. int. — der Vagina superior interna eine Hälfte. Vag. inf. — der Vagina inferior eine Hälfte. (Fortsetzung folgt.) Altes und Neues aus der Berliner Schmetterlingstaung. Der Zufall spielte mir kürzlich ein Tagebuch eines verstorbenen Schmetterlingssammlers aus den sechziger und siebziger Jahren vorigen Jahrhun- derts in die Hände. Es wird nicht uninteressant sein, einiges über den Fang aus jener Zeit zu er- fahren. Die darin angegebenen Fundorte, in näherer und nächster Umgebung Berlins gelegen, sind zum großen Teil dieselben, die wir heute auch noch besuchen. Aber trotzdem, welche Veränderung seit einem halben Jahrhundert! — Der am weitesten ‚entfernte Gebietsteil war die Jungfernheide, damals noch ein Stückchen entomologisches Eldorado. Heute wird dieser Wald von sehr vielen Sammiern gänzlich gemieden, da er, namentlich Sonntags, - kaum noch als solcher anzusprechen ist, sondern höchstens als Volkspark. Ausdrücklich hebe ich hei- vor, daß die Jungfernheide einer der am weitesten ‚entfernten Fundorte war. Unsere heutigen Plätze: Finkenkrug, Bernau, Strausberg usw., waren um jene Zeit viel umständlicher zu erreichen. Meist gingen die alten Herren Sonnabends vollbepackt los, fuhren mit dem Fernzug bis Spandau — Vor- ‚ortverkehr gab es damals noch nicht — und liefen ‚dann bis zum Finkenkrug. Bei Schmidt’s wurde übernachtet, abends womöglich noch geködert, und ‘Sonntag in aller Frühe ging es zum fröhlichen Ja- ‚gen. Natürlich mußte abends derselbe beschwer- liche Weg nach Spandau zurückgemacht werden, ‚ehe man wieder mit Berlin Fühlung gewann. Erst nach Einführung des Vorortverkehrs — der erste ‚Zug ging tatsächlich auf eine Eingabe mehrerer ‚Sammler und Naturfreunde versuchsweise — wurde dieser Ausflug bequemer und sah nicht mehr einer Reise ähnlich. Sehr besucht waren auch die südlich von Berlin gelegenen Wilmersdorfer und Schöne- berger Wiesen: und Felder, die alle möglichen ein- ‚gesprengten Gehölze enthielten, namentlich an den feuchten Orten auf Wilmersdorfer Gebiet Erlen und Birken mit dichtem Unterholz, aber auch kleine Eichenhaine. Von dort aus bot dann auch der heute so geschmähte Grunewald eine angenehme Ab- wechslung. Es kann sich heute ein Großberliner wohl kaum noch in die Ländlichkeit jener vor den Toren Berlins gelegenen Ortschaften hineindenken, heute, wo an diesen Orten die Technik sowohl über als unter der Erde Triumphe feiert. Nun ist jedoch nicht zu leugnen, daß einzelne gute Arten sich immer noch an Stellen, wie Jung- fernheide, Grunewald usw., erhalten und den aus- sichtslosen Kampf mit der immer weiter vordringen- den Kultur noch ein Weilchen weiterführen, ja viel- leicht noch fortvegetieren, wenn längst das Unter- holz gelichtet ist und die verschlungenen, wurzel- reichen Pfade kiesbestreuten, wohlgepflegten Wegen Platz gemacht haben, wie wir ja an unserem Tier- garten ein beredtes Beispiel besitzen. Was findet sich da mitunter nicht am elektrischen Lichte ein! — Es können durchaus nicht alles zugeflogene Stücke sein; denn bei einiger Aufmerksamkeit be- obachtet man sie Jahr für Jahr wieder. Zu den Arten, die ich schon mehrere Male, nicht nur am Lichte, sondern auch an Stämmen und Zäunen ge- funden habe, gehören außer den ganz gewöhnlichen folgende: Sphinx ligustri, Smerinthus populi, ocellata, Dilina tiliae mit Aberrationen, Hemaris Jueiformis, ab und zu Odonestis pruni, Acronicta megacephala, einmal Acr. menyanthıdis, Oraniophora ligustri, Agrotis corticea, Apamea testacea, Aporo- phyla nigra, Polia flavicincta, Lencania turca, Öara- drına ambigua, Aconlia Incidu, Plusia moneta, Lithostege farinata, Chesias spartiata, Lobophora carpinala, Abraxas sylvata (sehr selten), Ennomos guercinaria, Hygrochroa syringaria, Ouraplerux sam- hncaria (häufig), Distun hirtarıa, Zeuzera pyrina. Die meisten Arten habe ich auch im Viktoriapark erhalten, in dessen Nähe ich wohne, im Jahre 1904 sehr häufig Dendrolimus pini, Ourapt. sambucaria und Z. pyrina. Ein Teil dieser Schmetterlinge wird durch die gepflegten Anlagen in der Entwicklung unzweifelhaft begünstigt, ein anderer Teil mag aber auch nur ein kümmerlicher Rest aus den Zeiten sein, wo noch Moor und Sumpf weite Teile des Tiergartens bildeten. Aus dieser Zeit stammen wohl auch die Angaben wie Calamia lutosa, Cucullia chamomillae u. a. im Handbuch der Berliner Groß- schmetterlinge, die sicherlich aus älteren, Verzeich- nissen übernommen wurden; denn heute sind diesen die Existenzbedingungen vollständig genommen, und es wird jetzt niemand einfallen, solche und andere Arten im Tiergarten aufzusuchen. (Senta maritima, Nonagria nexa, cannae, geminipuncta usw. müssen, nach älteren Angaben zu urteilen, hier gar nicht selten gewesen sein.) Versuchte man es dennoch, so würde man außer dem Miß- erfolge bald recht unliebsame Bekanntschaft mit der städtischen Parkverwaltung machen. Es heißt also: immer weiter hinaus, neue Fundplätze auskund- schaften, die Lokalfauna noch mehr durchforschen. Das wäre eigentlich etwas Gutes. Nun sind die heutigen Sammelplätze nur noch z. T. mit den Vor- ortzügen zu erreichen; häufig ist man gezwungen, die Fernbahnen zu benutzen. Durch die ungeheure Ausdehnung, die Berlin namentlich in den letzten zwanzig Jahren genommen hat, sind nämlich alle näher gelegenen Fundplätze bebaut oder doch gründlich vernichtet. Zu ihnen gehört neben fast allen südlichen, südwestlichen, einem Teil der nörd- lichen Vororte und einem großen Abschnitt des Grunewaldes auch die Jungfernheide. Aehnlich er- geht es dem mit Laubholz und Wiesen so günstig verteilten Köpenicker Gebiet (Pferdebucht), das — 154 — eine Zeitlang zu den besuchtesten gehörte, nament- lich für die Herren, die im Osten wohnten. Parzel- lierungen, Laubenkolonien, die wieder Straßen- und Bahnbauten im Gefolge haben, der endlose Zug der Ausflügler versetzen dem noch vorhandenen Rest von ehemaliger Naturschönheit den Todesstoß. Zur Zeit, als noch die Mahlsdorfer und Kaulsdorfer Bauern in dem dort befindlichen Teiche ihre Pferde schwemmten (daher der Name), sah es anders aus. Notodonta trepida soll da im Frühjahr zu den ge- meinsten Faltern gehört haben, der an den alten Eichen immer gleich paarweise zu finden war. Aber auch milhauseri und andere Seltenheiten müssen dort häufig gewesen sein. Ich finde von einem Mai- ausflug 26 Stück .7. milhauseri verzeichnet. Wäre ich richt von der Richtigkeit und Genauigkeit der Angaben fest überzeugt, ich würde es nicht glau- ben. Acronicta strigosa, diese seltenste unserer Acronicten, ist mehr denn einmal von dorther ver- zeichnet. Aber riicht allein jenes Gebiet, sondern auch die Jungfernheide war ähnlich reich bevölkert. Es gibt noch heute genug Herren, welche erzählen, daß £. versicolora, O. carmelita, bicoloria und viele andere Sachen häufig wie die Kohlweißlinge vorkamen, und dies nicht etwa einmal, sondern Jahr für Jahr. Chrysoph. dispar var. rutilus, der früher auf den Mekernitzwiesen häufig war, ist Die Zitterpappeln, die von Jahr zu Jahr seltener usw. Aber ist es demu ein Wunder! — Müssen nicht die Dryaden vor den Tausenden von Menschen fliehen, die durch jene nahe der Stadt gelegenen Wälder fluten? — Es gibt auch nicht eine junge Zitterpappel, welche, von Sammlerhänden unzählige Male herabgebogen, nicht eingeknickt und dem sicheren Untergange geweiht wäre. Was dem Raubbau leichtsinniger Sammler wirklich entgeht, wird von der großen Menge zer- trampelt und mit Papier bepflanzt. Wer jene Stätten früher in ihrer majestätischen Ruhe und jung- fräulichen Schönheit gekannt hat und sie heute be- sucht, muß von Ekel erfüllt sein Haupt wenden. So kommt es denn, daß die Jungfernheide und ähn- liche bei Berlin für einen „Groschen‘ erreichbaren Gebiete von den meisten Sammlern vollständig ge- mieden werden. Ab und zu hört man ja auch von anderen Orten, aus Hamburg, Leipzig, Dresden, dem Ruhrgebiet, ähnliche Notschreie über das Ver- öden der Natur in der Nähe der Großstädte, aber nirgends kann der Jammer größer sein als in der nach allen Richtungen mit ungeheurer Schnelligkeit sich ausbreitenden Reichshauptstadt. Aengstliche Gemüter sehen bereits den Untergang der Entomo- logie. So weit sind wir aber doch noch lange nicht. Wenn auch schon die entfernteren und als gut anzusehenden Fangplätze anfangen, sehr besucht zu werden und Villenkolonien usw. sich allerorts breit machen, so erzielt man doch noch ganz statt- liche Ausbeuten. Das beweist allein der Umstand, daß innerhalb der von Bartel-Herz angegebenen Grenzen (Handbuch der Großschmetterl. des Berl. Gebietes) seit 1902 sieben bezw. acht neue Arten, außer verschiedenen Aberrationen, von befreunde- ten Sammlern und mir aufgefunden wurden. Manche Spezies mag außerdem noch gefunden worden sein, die für die Berliner Fauna neu ist. Ich bitte die verehrten Herren, welche diese Zeilen lesen, mir LT Te . ————— ———.———————————— nn nern nähere Angaben über etwaige Neufunde zukommen zu lassen. Pterogon proserpina soll zweimal nach An- gabe des Herrn Reif in der Nähe der faulen Laake in Finkenkrug gefunden worden sein. Bis auf wei- tere Funde steht es noch abzuwarten, ob proserpina zu unserer Fauna zu zählen ist. Der nördlichste Punkt der Verbreitung ist meines Wissens Jüterbog und die Umgebung von Luckenwalde, von wo ich diesen hübschen Schwärmer einigemale als Raupe mitbrachte. Dagegen kann als abgemacht gelten, daß Dicranura erminea zur Berliner Fauna, wenn auch selten vorkommend, gehört. Finkenkrug, Ober- spree, Werneuchen, Tiefensee sind als Fundorte festgestellt. Zaelia coenosa, die früher bei Char- lottenburg: vorkam, aber als ausgestorben galt, ist am Britzer See bei Eberswalde von Herrn Dr. Schulze gefunden worden. Polia rufocincta wurde durck Herrn E. Müller bei Nauen gefangen; P. fla- vicincta, im Tiergarten erbeutet, muß doch also auch im Freien vorhanden sein. Eine Schönheit und Seltenheit zugleich scheint jetzt zur Berliner Fauna zu gehören: Aydroecia leucographa. Es liegen mir Nachrichten aus Oberschöneweide und Zossen vor, nach denen diese Eule am Licht gefangen wurde. Die seltene Tephroclystia irriguata wurde von Herrn Rangnow in der Umgebung gefunden; Scoria lineata wurde von mir mehrfach bei Lanke und in der Schorfheide im Juni erbeutet, Phalacropteryx graslinella ebenda und in der Schönwalder Forst. Nicht nur neue Arten, auch neue Fundorte be- kannter Arten waren das Ergebnis der aufmerk- samen Durchforschung unserer Fauna. Es dürfte wohl nicht allen Sammlern bekannt sein, daß /. sibilla im Finkenkrug heimisch ist. Nachdem ihr Vorkommen einige Zeit eine strittige Frage war, fand ich im Juni 1907 drei Exemplare und von da ab fast alle Jahre einige Stücke. Z. sibilla ist in- folge ihrer Futterpflanze (Lonicera), die nicht über- all vorkommt, wenig verbreitet und lokal. Es wurde auch noch nach dem Funde von 1907 von ver- schiedenen Seiten bezweifelt, daß Lonicera im Finkenkrug vorkäme, bis es mir vor einigen Jahren gelang, sie mehrfach, allerdings an wenig besuchten Stellen, zu finden. Spatalia argentina ist im Span- dauer Forst öfter, auch von mir, gefunden und Hadena gemmea im Laufe der letzten Jahre in Finkenkrug geködert worden, ebenso Jaspidea cel- sia. Hydrilla palustris, seiten für Berlin, wurde einige Male am Licht in Königs-Wusterhausen. er- beutet, außerdem noch Triphosa dubitata in Fin- kenkrug. Einzelne Arten sind während der letzten Jahre auch vollständig neu eingewandert. Ich brauche da nur an Pamphila silvius zu erinnern, der erst ganz vereinzelt 1902 bei Spandau und Finkenkrug auftrat, in den folgenden Jahren immer häufiger wurde und heute zu den gewöhnlicheren Schmetter- lingen bei uns zählt. Auch Zasiocampa quercus hat eine bleibende Stätte an den mit Weiden be- pflanzten Gräben unserer Rieselfelder gefunden, und dieser schöne Spinner zählt jetzt an diesen Oertlichkeiten zu den gemeinsten Faltern. Bernhard Zukowsky. Berichtigung zu No. 26, pag. 144: Neue Formen usw. Bei Argynnis paphia Zeile 5 muß es anstatt Medianteil, Discalteilt heißen, Billige Falter In Qualität: Apollo v. nivatus 150 gg‘. 30.— Mk. ns 9 5 502% 20.—- ,„ C.edusa 2 A128. 3 221520 » Sat. dıys 6 JS 22 . 0.80 „ = le SDR 500: 0 Deil euphorbiae 53 Stück . 250 „ Sm. populi 4 Stück Sm. tiliae 1 Stück zus 1.20 Sm. ocellata 2 Stück 5 5 ” Sph. ligustri 6 Stück D. elpenor, sehr gross, 60 St. 4.— ,„ Plus. chryson 2 Stück . 0.40 ,„ Zygaenen 40 Stück . 2.— Alles zus. für 55 Mk. franko Nachnahme. Anollo v. nivatus-Eier “8 Dtzd. a 50 Pf. J. Schlier, Bern (Schweiz), Jurastr. 24, DEE Arsilonche Albovenosa | Puppen ä Dutzend 2 Mark. Ocnogyna Baeticum (meridionalis) Räupehen & Dutzend 1 Mark (leich- teste Winterzucht). Futter alle Kohl- arten, niedere Pflanzen. Alles auch im Tausch. Frankfurter Entomologische Gesellschaft p- Ad. Hermann Laß, Frankfurt a. M,, Elkenbachstr. 64. Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, 1, -Qualität, in Anzahl zu den beigesetzten Preisen abzugeben. Voreinsendung oder Nachnahme. Porto : Selbstkosten. Aporia crataegi 10 gg’ 2 2 a 10 Pf, . TDieris brassicae var. chariclea 11 g' & -45, 16 2 & 60, Pieris napi8 J a5, 4 2 &10, Pieris napi impunctata 13 J\ & 15, Pieris rapae ab. metra 4 J| & 15, Pieris rapae ab. debilis 11 Y', 2 2 (Meist- .gebot), Pieris rapae ab. leucotera Stef. 7 8 & 40, Euchlo& belia var. romana & -50, Euchlo& cardanines f. meridionalis "Verity 4 5 (Meistgebot), Leptidia sinapis 11 g a5 1% &10, Leptidia sinapis var. diniensis 2 5 & 25, Colias hyale v. vernalis 4 f' 1 Q (Meistgebot), Colias edusa 3 g' & 10, Gon. rbamni 1 Jg 1% -& 10, Polyg. egea 5 el. ä 30, Polyg. egea var. j-album 3 el. 4 50, Melitaea einxia 11 & 10, Melan. galathea 3 a 5, Pararge megaera, 4 f' 4 9 a 10, Callo- phrys rubi 4 Z! & 10, Lycaena eyllarus "9 g\ & 15, Lye. eyllarus ab. lugens g & 50, Lye. icarus v. icarinus 2 Z & 15, Lymatria dispr 2 29 el.& 10, Lasio- -campa trifoli 2 2 el, & 20, Thaumet. ‚processionea 3 Z e |, & 20, Saturnia pyri 12 5‘ & 50 Pf. Gustav Calließ, Guben, Sand il. Puppen °Spil. zatima 200, lubrieipeda 80, lubri- eipeda X zatima 125, Arc. caesarea 100, “Taen. gothica 60; Od. pruni-Raupen 120 Pf. pro Dtzd., Porto und Verp. extra, gibt ab gegen Voreinsendung oder Nach- nahme Erich Schacht, Brandenburg a. H., Klosterstr. 13. Galii-Puppen :gibt mehrere Dutzend ä 2,50 Mark ab. P. u. P. frei. O. Jakob, Lehrer, Suhl in Thüringen, Zu bedeutend herabgesetzten Kriegspreisen in schönster Qualität: 20 Papilio, 15 Art. Südamerika mit zagraeus, philetas, sesostris, .bitias, Listenw. Mk. 115.—, gesp. Mk. 17.50 (15.—) 40 Papilio, 35 Art. Indo-Austral. 5 „ 145,—-, „ n„ 23— (18—) 15 Papilio, 15 Art. Afriza > 610° — (850) 75 exot. Papilio, 65 Art. mit ascanius „ o2Dr en „ 48.— (39.—) 35 farbenpr. grosse Tagfalter, Südamerika, mit Morpho amathonte, 30 Art. Listenw. Mk 100.—, gesp. Mk. 17.50 (14.—) 20 Pracht-Saturniden, Afrika, Indo-Austr., 14 Art. mit ethra, dolubella Listenw. Mk. 250.— Mk., nur gesp. Mk. 28.— Diese hervorrag. schöne und preisw. Serie fand grossen Beifall. Ferner neue Serien exot. Schwärmer, Morphiden, Uraniden, Catocalen. 14 Parnaseiue, 6 Paare und 2 Z\, Listenw. Mk. 130.—, gesp. Mk. 17.50 (16.50) 20 Parnassius, nur Artvertreter 5 3 AU „ 42.50 50 versch. Colias 5 » 8300.—, „ „. 48.— WB” Für Anfänger: 100 Europäer, alle benannt, gesp. Mk, 15.— WE Artenverzeichnis aller Lose auf Wunsch vorher gratis. Preise in Klammern für Tütenfalter. Ausserordent!ich billige Coleopteren-Lose. Neu! 23 versch. Carabus-Serien. Neu! Auswahlsendungen aller Insekten zu Kriegsausnahme - Preisen unter günstigen Zahlungsbedingungen. Tauschofferten erbeten; podalirius, machaon, virgaureae g', bellargus Z\ auch gegen bar gesucht. Die neue Lepid.- Liste 58 erscheint erst im Laufe des folgenden Jahres. Dr. 0. Staudinger & A.Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. Y Gebe ab im Tausch Puppen ° sauber gespannt, I. Qual. Falter Anerk, best. Material, bes. z. Kreuzung. | Pieris brassicae. . . . 7 Stck. geeignet. Met. porcellus Dtzd. 1,50. | Pieris napiL..... o 8 9 elpenor Dtzd. 1,40, ocellata Dtzd. 1,10, , Pieris rapae .. . . -..5, populi Dtzd. 1.—, ligustri Dtzd. 1,10, | Lep. sinapis . » 2 2 2.2...8 „ flavicorvsis Dtzd. 60, parthenias Dtzd. 70, j Arg. adippe . : R 222» tiliae Dtzd. 90, versieolora Dtzd. 1,50, | Arg. paphia . & oO bucephala Dtzd. 30, brassicae Dtzd. 20, | Par. megera. . .....%0 „ vinula Dtzd. 60, bicoloria Dtzd. 2,30, | Arg. euphrosyne . . . ..% „ tau Dtzd. 1,60 Cahyalen Ey see ee, eo Cardamin esapyranriet nl Eu, Eier Bam. o: 3 OlTya Sn ee er re ON Poec. populi Dizd. 40 Mal. gslathea, Br We role, Falter Erligea L, Sa an dar, Mel. dietynna ZONEN, ir Tüte, L. populi Dtzd. 3.—, Ap. iris, | Nem, lucina L.. . ° ...10 „ ilia, elytine Dtzd. 1,50, A. caja Dizd. 70, | Spil. menthastri . . ».. 20 „ Vantiopa Ditzd. 40, rhamni Dtzd. 30, | Spil. lubrieipeda . ». 2» ..06, gesp. A. caja Dtzd. 80, machaon Dtzd 1.— | Port. similis . ande 1SHıy, hypothoe Dtzd. 60, euphorbiae Dtzd. 70, | bucephala . . 2 2 2.2.2 „ Populıs Dizd, 80: pancellus” Dezd.201, 20,2 ein ulag a 9, elpenor Dtzd. 1,60. Porto und Packung | potatoria . . 2 2 2 2.2.20 „ 30 Pig. Paul Specht, Eipiietyithonussee „mantel, Langenbielau i. Scehl. IV. 59. | pamphilus. . . 2. 2...12 ,„ I ee ee en Chirelpemor-...mr, ‚wa uunler 104 5 Habe abzugeben euphorbiaeßer Men ar aa: . . Acer. aceris . A a a Te 6 Antb. pernyi, 3 Paare e. 1, 5 Deil. N : PR : erpsi RR rlZue gallii „gY 22 Ia, 2 Pterog. proserpina A icis 16 JR. 1 Smerinth. austauti Q e. |. sup. vi ee OR NE 2 2 1 = gr. pronuba 1 Hyperch. io g‘, ferner: 6 Jahrgänge BE ticnlase A) „Entomolog. Jahrbücher (Dr. ©. Krancher) Rhir a SU0S a a 4 7 10a 3 En wünscht, | im Tausche: Exotische Schaustücke (Käfer ei hi Br 10 2 oder Falter) eventuell auch mir zusagende | ® N a a NN Ma er palaearctische Falter. een a SET. 9, W. Fehn, Henfenfeld b. Hersbruck (Bayern). Diae N Drfenänhante 2 Tr a, Bar. plantaginis” 7. et, Kleine Serien Aulipinoan eg a u Er 8 ,, in bekannt guter Qual. und Zusammen- | Lyeä. eoridn . . * . .. 50 „ stellung in Tüten Lyeä. bellargus r 20 25 Kamerun-Falter 4,00 25 Celebes-- ,„ 4,00 25 Turkestan „ 4,00 alle 3 Serien 10 M., Porto extra. Emil Riemel, München, Augustenstr. 41. ie r Puppen nur gegen Bar. Dutzend 7 euphorbiae, Dutzend 2 ocellata, Dutzend 1!/ bucephala. Bernhard Struck, Nordhausen, Domstr. 14 10000 Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst. A us- wahlsendungen machen. % Katalog 50 Pf. Supplement- listen an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen,* Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Puppen abzugeben: 10 Dtzd, Pa. podalirius . a 1 Mk. 11 Dtzd. Pa. machaon a 9U Pf, Gegen bar oder Voreinsendung des Be- trages Alles zusammen 18 Mk., dann Porto und Verpackung frei. Adolf Ochs, Pforzheim, Häldenweg |. b) Nachfrage. Puppen gesucht! Suche gesunde, kräftige Puppen, euph., elp. und porc. zu Kreuzungen, schwaches Material völlig wertlos. Biete dagegen la. gespannte Hybriden do’ euph. g' X elp. @® — Hybr. harmuthi, elp. d X euph. 2 = Hybr. pernoldi, pav. d X pyri Q = Hybr. emiliae ferner Puppen von Smer. planus (sehr kräftig) später Falter hiervon, gesp. galüi- und elp.-Falter. Karl! Ehinger, Eisenbahnsekretär, Heilbronn a. N. Ei, IN N Zwitter, Hybriden, p» Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Maero- lepidopteren der paläarktischen @ \ Fauna suche zu höchsten Bar- © preisen zu kaufen, yL Franz Philipps, Cöln a. Rhein, !& Z Klingelpütz 49. - esse zn Aporia-Crataegi-Gelege u. Our. sambucaria-Raupen gesucht, A. Schütz, Langensalza, Eine Anzahl Doubletten umzu- tauschen gegen mir Fehlendes (evtl. mit Rabatt), Wünsche machaon - Puppen im Tausch gegen seltene palaearkt. und schöne exot. Falter Ia Qual. zu erwerben und bitte um Angebot Dr. med.E. Fischer, Zürich, Bolleystr. 19. Im Tauseh gegen gewöhnliche Schul- und Zeichen- tiere gebe ich seltene Palaearetier und Aberrationen. R. Groth, Potsdam, Marienstraßa 1. Puppen oder Eier 9esucht, Act. selene, Cal. jap, Sam. cecropia, Anth. mylitta, Tel. polyphemus, Att. orizaba, Hyperch, io, Sam, promethea und andere exot. Spinner. Emil Reimer, Augsburg D 58, Suche Zuchtmaterial (Puppen) von Caloph. casta. H. Müller, Monteur, z. Z. Malzfabrik Reisert & Söhne, Podbaba bei Prag. 6000000000000000000000000 $Lycaeniden) der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, ara oder unbestimmt Basel. Prof. Courvoisier. ö 0 0000000000000000000000400 Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft steis Clemens Dziurzynski, Wien III, Großmarkthalle. Hermann Kreye, Hannover, Fernroderstr. I6 Fernspreeher 4414, — Gegründet 1878 — Torfplatten, eigenes anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Der stets wachsende Absatz meiner Ware, die grosse Anzahl fortlaufend eintreffender Aner- kennungen erster Entomologen, Museen und entomologischer Vereinigungen ist die beste Bürgschaft für die Güte meiner Ware. Ich liefere meine Torfplatten in Postpaketen: I. Qual: 30 cm lang, 23 cm breit, 11, cm stark, 30 Platten = 1 Postpaket 5.20 Mk, 0» „ 2, „ Dir sa . 4.80 5 283,» » 20, »„ Li» 8 „ =1 . 4.80 5 26 „ „» 20» » Ei » » 50 0 =1 » 4.80 5 ZB ae he? ne 6AlPlatten® > 3208 26,5 6 al ze Bla e: ZEN = 320 „ EOS EEE Li» NE LEEREN: II. Qual. 28 cm lang, 13 cm breit, 11, cm stark ... . . 64 Platten = 1.80 Mk, ee 5 9 ale Be — SON LOEER, in 0.0.8.0 0.8 ; —= 2.— 100 Ausschuss-Platten nach Wahl —.70 bis 1.— Mk. — Verpackung berechne ich für 1 Paket mit 20 Pfg. Bei’Aufträgen im Werte von 20 Mk, an gewähre ich 10°], Rabatt. Insektennadeln, beste, weisse, per 1000 Stück 1.85 Mk. Verstellbare Spannbretter aus Lindenholz, K. Patentamt G. M, 28 Mk. Ideal-, Nickel- und Patentnadeln per 1000 Stück 3Mk. 2588. 35 X101/, cm Mk. 1.20, 35X14 cır 1.35. — Spannbretter aus Erlenholz, verstellbar, in 3 Grössen, 70 Pf., 80 Pf. und 1.— Mk. — Netz- bügel, Spannadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, TDIENUEOIESER in 5 verschiedenen Grössen usw. Man verlange meine ausführliche Bücher, Utensilien usw. b) Nachfrage. Suche zu kaufen Seitz, Großschmetterlinge Bd. I (pal. Tag- falter), womöglich ungebunden, gebe ev. dagegen im Tausch: Spuler, die Schmetter- linge Europas, gebunden, Gefl. Of. mit Preisangabe au A. Closs, Berlin-Friedenau, Fregestr. 39b. | Verschiedenes, Jun esolle 48 Jahre, gelernt. Gärt., 09 geübtin Pflege u. Zucht von Schmetterling., Vögeln, Aquarien- u. Terrarientieren, hatie selbst 10 Jahre zoolog. Handlung, sucht Stellung in zool. Garten. Gefl. Offerten erb, Zi Joh. Ad. Fischer, Mainz, mittlere Bleiche 51, III, Besitzer grosser Sammlungen, denen an erstklassiger Präparation von Lepidopteren gelegen ist, wollen sich ertrauensvoll wenden an Ferm. Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstr. 12. Tannzapfen gesucht‘ der Weißtanne (Abies peetinata) von R. Ermisch, Halle a. S., Hermannstraße 17, Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern u. Züchtern, die Eier, Puppen u. Schmetterlinge sowie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben od. zum Vertrieb in Kommission geben wollen. Gustav Calließ, Guben, Sand 11. reisliste. | Vereins-Nachrichten. Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächster Vereinsabend Fr eltag, den 27. Novemb. 1914 im Restaurant,Schobers- mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen. — Berliner Entomologen-Rund €. V. Unsere nächste Sitzung findet Dienstag, den 24, Novemb. cr., abends 81, Uhr im Marinehaus, Am Köllnischen Park, Ecke Brandenburgerufer, Marinesaal, statt. BE” Tauschabend, WE Die Herren Mitglieder werden gebeten reichliches Material mitzubringen. Gäste herzlich willkommen! ” Berliner Entomologen-Bund. E. V. Marinehaus. Am Köllnischen Park, Ecke ‘ Brandenburgerufer, Marinesaal, Die diesjährige Generalversammlung findet am Dienstag, den 8. Dezemb. statt. Tagesordnung; . Bericht des Vorsitzenden. . Bericht des Kassierers. Vorstandswahl. . Anträge aus der Versammlung. . Sonstiges. Entomologischer Teil. Die Herren Mitglieder werden hier- durch gebeten, vollzählig zur Stelle seim zu wollen. I. A. des Vorstandes: Dr. E. Christeller, Schriftführer. ooaPwom m Mündıner Entomologiide Geiellidait E.V. München. Heft I, Jahrgang 1914, Nr. 1—4 der Mitteilungen ist erschienen und enthält ausser Jahres- und Rechenschaftsbericht folgende Artikel: Max Bartel: Lepidopteren-Arten der Uralsteppen. Zwittern.) (Neubeschreibung von Erate- J. Rackl: Zucht aus dem Ei von Agrotis culminicola Stgr. F. Bryk: Neue Parnassiiden (mit 2 Textfiguren und 1 Farbtafel). zeigt u a2. Thaisformen. Die Farbtafel interessante Abbildungen von melanotischen und pathalagischem Jahresabennement Mk. 5,— bei freier Zustellung. Münchner Entomologische Gesellschaft E. V., München, Kaulbachetr. 24. Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben, — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guber, Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben, PRoebhändlerisehe Auslieferung dur-h Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. Guben, den 5. Dezember 1914. Organ des Internationalen Ro. 28. 8. Jahrgang. FT Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomolog>n. Zur Nachricht! Die nächste Nummer erscheint am 19. Dezember. - Am- 4. November, 2 Uhr nachmittags, starb auf dem Schlachtfelde in West-Flandern unser liebes Mitglied und teurer Freund, Herr Offizierstellvertreter Joseph Eckardt, Ritter des Eisernen Kreuzes, den Heldentod fürs Vaterland. Wir werden ihm alle ein teures Andenken bewahren. Gott tröste die Hinterbliebenen, welche den geliebten Gatten und teuren Sohn hingeben mußten. Strassburger Entomologische Gesellschaft Atalanta. == Tquschstelle Wien. =: Ueberoommen wurden n. a.: Col. bal- canica, v. rebeli, ab. alba, Euchl belemia, belia, v. oberth., eupheno. Char, jasius, Sat. geyeri, abramovi, bischoffi, Par. roxelana, Agr. curtisi, collioa, constanti, Acer. strigosa, v. bryoph., Mam. cavernosa, Dianth, magnoli, Oxytr. orbiculosa, Cel. haw. v. hibernica. Met. felic., Non. neurica, Car. gilva, Graell. ephialtes, Orth. witzen, ab. subcast., Cl. olivina, anarrh., boet. dejanii, yvanii ete. ete. Auch Centurien mit zehnfachem Wert. Doubl. u. Wunsch- listen gleichzeitig. Erstere mit Stück zahl, letzt. nach Belieben. Alle Anfragen, Angebote ete. mit Rückporto. Hans Hirschke, Wien IV, Weyringergasse 131. | Coleopteren u. and. Ordnungen. | Skorpione aus Togo! Riesentiere, 13 bis 15 cm lang, gebe das Stück mit 'M. 1,00 ab, Porto und Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 3910. Aus Togo: Petrognatha gigas, Rlesenbockkäfer ‚mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,00, Tiere von mittlerer Grösse 1,00 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf Vorein- sendung oder Nachna'ıme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39]40. ‚Kosmos‘ naturhist. Institut gegr. 1834. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahl an Ooleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Ortbopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung. Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Öriginalausbeutsn nur per Cassa. Ferner; Grosses Lager von Conchylien, Ethnographieca, Petrefaeten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte, Teilzahlungen nach Ueber- einkunft, Dynastes hercules nach Größe 6—10M. Ornith. urvilleana in Düten, gute Qual., Paar 3 M. O vic- toriae-regis g' @ 30 M. Pap. homerus & 18, © 25 M. Lebende Puppen v. SEE Bitte, Iesen BE Sie mein Inserat in Nr. 26 Die ange- zeigten Serien etc. fanden außsrordentlich großen Beifall, Offeriere außerdem Me- gasoma elephas g'Q, Hylotrupes gideon Serien A 5 Stek. 1,50, .1. Posten ea. 60 Stck. südamerik. Orthopteren 80.— franko.gegen Voreinsendung. A. Grubert, Berlin-Pankow, Binzstr. 66. Luehdorfia japoniea & 1,25 M, Seitz: Exoten neu, sehr billig, gibt ab E W. Niepelt. Zirlau i. Schl. Aeußerst preiswerte Zusammenstellung für den Anschauungsunterricht und für Zeichenzwecke, 1 Stück Riesenkäfer Goliath" Giganteus von Kamerun oder ein»n Riesen Bock Una mit 35 em Fühlerspannnng, von Bougainville, ; 1 Paar ©. Urvilleana, einer der grössten und farbenprächtigsten, Falter (blau und samtschwarz). 5 grosse Stabheuschreeken vom Malayischen Archipe!, 10 schön gezeichnete Schneckengehäuse von Bougainville. 1 Falltür-Spinnennest von Californien mit Spinne. Dasselbe ist aus Erde hergestellt, inwendig mit feinem Gespinst ausgekleidet, mit beweglichem Falltür-Deckel versehen, der von der Spinne nach Belieben geöffnet und geschlossen werden kann. Ausserdem füge noch bei eine kunstvoll verzierte Bambusschachtel von den Einge- borenen der Salomo-Insel Bougainville, welche als ethnographisches Obj»kt auch für Schulen von grösstem Interesse sein dürfte. i Jedes der angeführten Stücke ersegt das Interesse der Schüler für die Natur und ermöglicht der niedrige Preis einer jeden Schule, diese Zusammenstellung zu erwerben. Gesamtpreis der angeführten Stücke einschließl. Porto u. Packung M. 10,75. Interessenten teile mit, dass ich noch anderes ethnographisches Material abzugeb Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrasse JAN 15 1915 ; /BRART- AlexanderHeyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26a offeriert für Weihnachten die ganz besonders preiswerten 10 Mark-Lose z.B. 75 exot. Cicindelen, 100 Cetoniden, 75 Cerambyciden und andere laut Gratis - Liste, ferner: Psalidognathus Friendi (schönster Bockkäfer) . a 1.— bis 1.50 Inca clathratus (gehörnte Cetonide) R . a 1.50 bis 4_— Goliathus albosignatus (große Seltenheit) . a 15.— bis 35.— Fornasinius Hirthi große Seltenheit) . a 15.— bis 30.— Goliathus giganteus (chokoladenbraun' . a 4— bis 7.50 Procerus scabrosus und Varietäten 0 EL lol) Glossina palpalis (Tse-Tse-Fliege) . a 1.50 Eurypelma bistriata Feingszeichnetg Vogelspinne) . a 250 bis 4.— Verschiedene Skorpione . . ä 0.30 bis 1.50 Parnassius actius 3 & 2,50, 92 -4.—, Paar 6.— n rhodius . ..d& 150, 2 3.—, Paar 4.— E namanganus . ..g' 2.50, 2 4.—, Paar 6.— 5 illustris . & 2.50, 2 4.—, Paar 6.— Monema flavescens mit interessanten Cocons RE ä 0.80, Paar 1.50 Papilio zagraeus & 6.— | Morpho polyphemus a Be 3. Morpho terrestris & 3.— | Castnia papilionaris 6.— .; amazonicus g 3.— | Euryglottis aper. . Lo SB Alles tadellos; auf Wunsch ev. zur Ansicht und Auswahl. @E Listen über weitere 10 Mark-Lose, einzelne europ. und exot. Schmetterlinge und Käfer, sowie entomologische Bücher und Geräte umsonst und postfrei. Für Spezialisten: Große Vorräte afrikanischer Rhopalocera. Gegen Meistgebot: 1 Zwitter Delias eucharis. Käfer aus Aegypten: Blaps polychresta Fsk. & 20 Pf., Pimelia grisea Kr. 20 Pf,, Tim. hispida, Fbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pf., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf., Cleanus sp. ? a 10 Pf., Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf. Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, ä 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2 M. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Frankfurterstr,. 39 40 Goliath Giganteus Mk. 3.00 und Mk. 5.00 pro g' Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrase 57. Lepidopteren. | a) Angebot. Gesunde, kräftige Puppen (Freilandzucht) von Biston var. hanovi- ensis im Tausch oder gegen bar abzu- geben. Angebote erbittet Sieuersekretär Weise, Ostseebad Swinemünde, Falter gegen bar oder im Tausch. Parn, Mnemosyne, Pier, brassicae, Napi, rapae, Arg. euphrosyne, O, hyale, rhamni, M. Galathea, N, Lueins, potatoria, Agr. Fimbria, L, 'Meleager 2 L. Corydon g\, Plantaginis. Brot. meticulosa, Eu. Jaco- baese gebe ab gegen mir fehlendes. P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg i. Schl. 10 Pig. p- Stek. gebe ab Ia. so lange Vorrat von: Pap euripilis, chaon, agamemnon, castor, paris, helenus, agenor, Ib halber Preis. Käfer: Buprestide gold-grün, 3 cm lang, p. Stck. 10 Pfg. Pka. frei, Porto extra Karl Lundquist, Rostock i.M. Gallii-Puppen per Dutzend 2,50 Mk. P. u. P, extra. Otto Jung, Suhl, Pfiffergrube 11 Puppen a St. levana 5 Pfg. (angesponnen), Dtzd. 50 Pfg., vinula 8 Pfg., rubricosa 10 Pfg., eonspieillaris 15 Pfg., pomonaria 15 Pfg., innotata 5 Pfg., Porto ete. 30 Pfg. Tausch. Tadellose Falter im Tausch. H. Schröder, Schwerin i. Mecklbg., Sandstr. 4b In Anzahl abzugeben: Freiland- Puppen \ von Pap. podalirius & Dtzd. 90 Pfg., von Lye. orionm ä Dtzd. 80 Pfg, von Cueullia campanulae per Stck. 1,50 M. Porto ete, 30 Pfg. Anton Fleischmann in Kumpfmühl, K. 9 bei Regensburg Puppen von D. gallii, S. pavonia und S. lubriei- peda im Tausch gegen Zuchtmaterial gibt ab. Ferner biete ich tauschweise nach Staudinger folgende Falter an: Parnassius geminus, podalirius, S. populi, ocellata, D. tilise, H. pinastri, S. ligustri, D, euphor- ae C elpenor und A. caja. A. Wilke, Stuttgart, Hackstraße 30,1. Folgende Falter Ia in Qualität und Spannung sind billig abzugeben : 2 apollinus, 3 brassicae, 2 amphidamas, 1 aglaja, 24 argus Z', 16 virgaureae g', 27 cardamines g', 14 bellidiee, 35 mnemo- syne, 5 paphia, 9 ab. valesina, 77 apollo, 77 galathea, 6 argiolus J\, 33 D. euphor- biae, 66hebe, 1Q1Y% populifolia 11. en. or 3 chrysorrhoea, 3 tiliae, 12 tiliae, klein, 2 ocellata, 4 populi, 14 caja, 17 caja ab., 1 O. pruni, 52 dominula, 144 jacobaeae, l Z tau ab. nigerrima, 10 dromedarius, 1 g russula, 4 bucephala, 5 vinula, 10 pudibunda, 10 ab. concolor, 1 Q car- melita, 7 dictaea, 12 {raxini, 2 ab. moerens, 38 nupta, 13 sponsa, l promissa, 6 pacta, 22 solidaginis, 42 segetum, 4 piniperda, 8 occulta, 1 chrysitis, 1 gamma, 1 inter- rogationis, 286 pronuba, 3 fimbria, 4 artemisiae, 6 argentea, 5 abscondita, 28 lunula, 6 strigilis, 4 caeeimacula, l aprilina, 2 gemmea, 14 baja, 5 stigmatica, 4 libatriz, 7 ludifiea, 8 g‘ versicolora. An Puppen abgebbar: 500 pavonia, 500 pudibunda, gut 50%, ab. concolor ergebend. Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde. Im Tausch gegen Falter oder Briefmarken gebe fol- gende Falter ab: 18 crataegi, 5 brassicae, 12 rapae, 4 hyale, 2 rhamni, 6 atalanta, 6 cardui, 1 jo, 40 urticae, 2 c- album, 4 latonia, 2 semele 2, 2 hyperantus, 2 phlasas, 4 icarus, 5 populi, 6 ocellata, 2 tiliae, 1 ligustri, 2 vinula, 1 ziezac, 4 camelina, 2 palpina, 4 bucephala, 8pigra, 4similis ®, 2 dispar, 15 neustria, 4 populi, 2v. spartii, 2 v.sicula, 4 rubi, 6ab. alnifolia, 5 pruni, l coryli, 1 leporina, 2 aceris, 2 mega- cephala, 3 pai, 2 menyanthidis, 3 rumicis, 5 pronuba, 2 comes, 1 e-nigrum, 10 rubi, 2 festiva, 5 nigricans, 4 segetum, 2 vesti- gialis, 2popularis, 2 brassicae, 1 persicariae, 2 pisi, 4 coeruleocephala, 12 testacea, 2 rurea, 2 secelis didyma, 2 meticulosa, 7 nietitans, 2 piniperda, 2 satellitia, l vetusta, 2 asteris, l umbra, 38 gamma, 6) lubrieipeda, 12 ab. zatima, 4 menthastri, 4 fuliginosa, 4 russula 5, 4 caja. Arnold Möller, Baumschulen, Wedel, (Holstein). Brach, (Aster.) sphinx-Eier Dtzd. 20 rfg. Puppen Sp. ab. Zatima, Dtzd. 200, :S pavonia, Dizd. 60 Pfg., Porto und Packung 30 Pfg. Bitte den Betrag der Bestellung beizufügen (auch Marken). A. Seiler, Organist, Münster, Westf Kräftige gesunde Puppen @ 230 Stück Agl. tau & Dtz. 120 Pfg, 180 „ populi = 80 „ 120 „ ocellata 5 80 „ 60 „ elpenor a SS 40 „ lignstri 5 93075 40 ,„ vinula 5 60 „ 34 „ bifida 100 „ 12 ,, tiliae ” 9055 Porto und Verpackung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Heinrich Hegenbarth, Böhmen. Schönlinde, g.Mrakaand "at SB 5 Im Tausch gegen gewöhnliche Schulzeichenfalter und überwinternde Puppen gebe ich seltenere Palaearetier und Aberrationen, R. Groth, Potsdam, Marienstraße 1 — 155 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 5. Dezember 1914. Nr. 28. Inhalt: Pastor Gustav Standfuß als Enutomologe. (Fortsetzung.) — Zygaena stoechadis Bkh. forma Bongerti f. nova. — Berich- tigung und Nachträge, Pastor Gustav Standfuß (geb. den 1. Dezbr. 1815, gest. am 6. Okt. 1897) als Entomologe. Auf Grund der hinterlassenen Tage- bücher von seinem Sohne M. Standfuß. Mit Bild. (Fortsetzung.) Wocke nannte dann seine Neuentdeckung Psyche standfussü‘) Weck. (cfr. Zeitschrift f. Entom., Breslau 1851, p. 16); unrichtig wird viel- fach Herrich-Schäffer zu Psyche (jetzt Ster- rhopterix) standfussii als Autor gesetzt. Die vollauf genügende Beschreibung der Aıt von Wocke stammt, wie wir sahen, bereits aus dem Jahre 1851, während die von Herrich-Schäfter, Bd. VI, p. 175, wo die Species kurz charakterisiert ist, erstin das Jalhır 1856 fällt. Speyer zitiert in seiner Geograph. Verbreitung d. Schmetterl. Deutschl. u. d. Schweiz, I Teil, Leipzig, W. Engelmann 1858, p. 305 und 457, richtig Wocke als Autor. Am 6. Juli 1857 ertönte kurz vor Mittag, wie häufig um diese Zeit, die Glocke der Haustür. Eins der kleinen Töchterchen der Familie, an dem gerade in dieser Woche die Reihe für diesen Dienst war, versah sich mit der üblichen Kupfermünze, eilte zur: Tür und öffnete sie. Da draußen stand ein von einem langen Marsche auf der Landstraße arg be- staubter Wandersmann mit einer großen Reisetasche an der Seite Er nalım das dargereichte Drei- 3) Die Art ist weit verbreitet, aber meist nur sehr einzeln vorhanden. In Schlesien ist sie, abgesehen vom Riesengebirge, einschließ'ich der Iserwiesen und dem Altvater, auf den Seefeldern bei Reinerz, zumal auf dem zu Oesterreich gehörigen ausgedehnten Gebiete derselben in manchen Jahren nicht gar zu selten. Weiter findet sie sich dann in den höheren Lagen des Harzes, in Skandinavien und in den Alpen. M. Standfuß jun. erbeutete ein frisches Männchen im Juni 1879 mit der Fanglampe in Trafoi und zwei frische Männchen im Juni 1903 am elektrischen Licht in Silvaplana, fand auch die Säcke im Oberengadin bis zu 2200 Meter über der Talsohle, zumal an sumpfigem mit Pinus montana Mill, bestanderem Terrain, mehrfach, Die Seltenheit des Tieres dürfte damit zusammenhängen, daß es vom Ei bis zur Falter- entwicklung drei volle Jahre braucht. Während dieser langen Zeit fällt ein guter Teil den Wespen, besonders der Vespa rufa L., zur Beute, welche die Säcke aufbeißen, um ihre Brut. mit der zerkaut servierten Raupe zu füttern. Viele Individuen gehen auch durch Witterungsunbilden oder durch Schlupfwespenzu Grunde. Nur einmal, im Juni1878, fanden die Brüder Hermann und Richard Krause von Cunnersdorf bei Hirschberg auf dem Sumpfgebiet der soge- oannten Mädelwiese im Riesengebirge Säcke mit lebenden Puppen in größerer Anzahl, die ziemlich reichlich schöne männliche Falter lieferten. Sfandfussii W ck. steht der in der Ebene im palaearktischen Faunengebiet weit verbreiteten und meist auch häufigen Sterrh. hirsutella Hb. recht nahe; konstante Unterschiede im Rippenbau der Flügel sprechen in- des für ein artliches Getrenntsein. Der bedeutende Größen- unterschied der Falter der beiden Arten hat seinen Grund in der nahezu dreimal so langen Ernährungszeit der Raupe von standfussii, während sich Airsutella in einem Jahre (in manchen Gegenden, wie es scheint, erst in zwei Jahren) vom Ei bis zum Falter entwickelt. pfennigstück mit freundlichem Lächeln entgegen ließ es in die Tasche gleiten, zog aus einer an- deren ein kleines Kärtchen hervor und bat das ver- legen dreinschauende Kind, es dem Vater zu bringen. Es war Benno Möschler von Herınhut in Sachsen, der eifrige Erforscher der Falter der Lausitz und der ihm aus den Herrnhuter Kolonien zugehen- den Fauna Labradors, welcher bei Gelegenheit einer Ferienreise in das Riesengebirge den eifrigen ento- mologischen Kollegen Standfuß doch einmal per- sönlich kennen lernen wollte. Trotz der recht eigenartigen Einleitung zu dieser Bekanntschaft, die im Kreise der Familie nachmals noch öfter herzlich belacht wurde nahm Möschler die Einladung, doch einige Tage im Pfarrhause als Gast zu ver- weilen, gern an, und es wurde ein freundschaftlicher Verkehr fürs Leben daraus.. War man im Sommer im Schreiberhauer Pfarr- hause fleißig an entomologischer Arbeit, so hörte das in jenen Jahren auch im Winter niemals auf. Erstens handelte es sich dabei um Massen- zuchten vieler Noctuiden-Arten. Die stets da und dort an den Berghängen vor- handenen Waldschläge, mit Epilobium, Senecio, Rubus ete. dicht bewachsen, lieferten gegen den Herbst an sonnigen Tagen in das Schöpfnetz oder in den Klopt- schirm eine Menge kleiner, willkommener Noctuiden- Raupen, Plebejer und Patrizier bunt durcheinander: Agrolis volygona P., signum F., augur F., collına B., iriangulum Hufn., baja F., e-nigrum L, dirao- pezinm Bkh., dahli Hb., brunneu F., primulae Esp., prasina F., occulla L, Mamestra advena F., Iinta Brahm, nebulossa Hufn, glauca Hb., Hadena adusta E sp., rurea F., basılinea F., Hyppa reclilinea Esp., Naenia Iypica L, Lencania impura Hb., pallens L., conigera L., albipuncta F. Die Raupen anderer Arten wurden wieder aus dürrem Laube geschüttelt, so: Agrolis florıda Schmidt, Caradrina morpheus Hfn., palustrıs Hb., Rusina fenebrosa Hb, Zeucania furca L. Von allen diesen Arten wurde allein Mamestra glauca Hb. ohne weiteres noch im Herbst, oft schon im August, zur Puppe. Die Raupen von Aadena adusia Esp., Ayppa rectilinea Esp., Caradrina morpheus Htn., Rusina tenebrosa Hb. wuchsen zwar vor Winter vollkommen aus, mußten dann aber erst 8-10 Wochen dem Frost ausgesetzt werden, bevor sie, in das warme Zimmer zurückversetzt, sich fähig zeigten, zu gesunden Puppen zu werden. Alle die vielen übrigen der vorgenannten, im Herbst eingetragenen kleinen Raupen wurden sofort in der großen niedrigen Kochstube, in welcher die Temperatur kaum unter + 250 C sank, oft. aber bis über + 30° C anstieg, in kubischen Holzkästen mit Drahtgazeeinsatz im Deckel, oder in Blumen- töpfen, die mit Stoffgaze überbunden waren, unter Darreichung von Löwenzahn, Wegerich und Gras, als Nahrung, weitergezüchtet. Ganze Reihen dieser : Gefäße standen aut einem Brett, das in 40—50 cm Abstand von der Decke in der Kochstube fast rings- — Ian — um liet. Auf diesem \Wege der Beschleunigung der Entwieklune wurden die Falter bereits von Ende Oktober ab bis tief in den Februar hinein erhalten, in manchen Jahren in großer Menge. Trat früh starker Schneefall ein — an diesen rauhen Nord- hängen des Gebirges keine seltene Erscheinung —, so erhielten die Raupen Scheiben von rohem Kürbis oder Aepfeln, ferner Blätter von Kopfsalat, Endivien- salat, Welschkraut, Weißkraut, Hyazinthen, Cinerarien, auch aufgeweichtes Brot als gern angenommenes Ersatzfutter. Auch die Kleinschmetterlinge blieben über Winter nicht ganz vernachlässigt. Armen Gemeindemit- gliedern wurden Fichtenzapfen, deren Sammeln in den großen Waldungen des Grafen Schaffgotsch erlaubt war, in vielen Dutzenden von Säcken abgekauft. Die Zapfen kamen in eins große, weißgetünchte, mit einem gutschließenden Fenster versehene Dachkammer. Gegen das Frühjahr hin schlüpften dann hier nicht nur alle die in den Zapfen bohrend lebenden zahl- reichen Kleinschmetterlinge und wenigen Spanner aus, sondern auch eine Menge anderer Arten, deren Raupen zufällig hinter den Schuppen der Zapfen eine günstige Verpuppungsgelegenheit gefunden hatten. Nach Neujahr wurde schon im Februar mit den Exkursionen begonnen. An schneefreien Stellen, zumal auf Felsblöcken, wurden die Moosplaggen abgehoben; unter ihnen ruhten mancherlei Puppen, namentlich aber die erwachsen überwinternden Raupen von Macrothylacia rubi L., Hadena adusta Esp., Hyppa rectlinea Esp., Caradrina morpheus Hfn., Rusina tenebrosa Hb., Phragmatobia fuliginosa L. In der Tiefe der Büsche von Calluna vulgaris L. fanden sich Raupen von Arckia aulica L. in etwa halber Größe und die nahezu erwachsenen der schönen Agrofis strigula Thnbrg., in manchen Jahren nicht selten. Standfuß beobachtete scharf; schon bei der ersten Zucht dieser zierlichen Noctuide entging es ihm nicht, daß sich ihre Raupe in beiden Geschlechtern vor der Verpuppung zweimal!) ziemlich kurz nach- einander häutet, ohne inzwischen irgendwelche Nahrung zu sich zu nehmen. Bald erschienen dann auch die ersten besseren Falter im Freien: Zpirranthis (Ploseria) diversata Thnbrg. fiog an sonnigen Tagen zwischen nie- drigem Gesträuch von Zitterpappeln und Odontosia carmelita Esp. wurde von jungen Birkensiämmen geklopft. Das Treiben der Raupen, insbesondere der über- winternden, ist ja heute eine ganz allgemein be- kannte und geübte Zuchtmethode. In den vierziger und fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts aber, um die es sich hier handelt, war dies ganz und gar nicht der Fall. Standfuß erhielt daher auf diesem Wege von manchen Arten, welche wenigstens damals noch nicht gar leicht zu haben waren, in Menge *) Die gleiche Erscheinung zeigen die männlichen er- wachsenen Raupen gewisser Psychideor. An dem freien Ende der männlichen Säcke hängt bei diesen, meist sehr sichtbar, die bei der außergewöhnlichen voılatzten Häutung abgestreifte Haut, so z. B. bei: Psyche viciella Schiff. und deren var. stettinensis Hering, viadrina Stgr., Sterrhopterix hirsu- tella H b., standfussii W ck., Phalacropteryx apiformis Rossi, graslinella B., praecellens Stgr. Unterden Blattwespen ist diese Gewohnheit bei den Larven beider Geschlechter offen- bar weiter, vielleicht sehr weit verbreitel, Am leichtesten kann rie bei dem oft genug an Pinue-Arten in Menge auf- tretenden Lophyrus rufus Retz. beobachtet werden. tadelloses Faltermaterial, das in seiner sauberen Präparation von jedem Schmetterlingssammler gern genommen wurde. Da waren große Kästen stets nur mit einer der vielfach gezüchteten Noctuiden- Arten in peinlicher Ordnung angefüllt. Die Serien der ansehnlichen Agrotis occulta L. und prasina F. — je 2-300 tadellose Exemplare —, an teilweise weit voneinander gelegenen Fundstellen als Raupe gesammelt und daher von sehr verschiedenen Eltern stammend, fielen in ihrer ziemlich weitgehenden Variabilität höchst angenehm in die Augen und waren im Tausche sehr beliebt. Noch mehr erwünscht waren freilich stets begreiflicher Weise Agrotis collina B. und Hadena gemmea Tr. Letztere aller- dings nicht aus getriebenen Winterraupen stammend, sondern im August und September in manchen Jahren reichlich als Falter an den einzelnen, auf großen Waldblößen stehen gebliebenen starken Stämmen tagsüber gefunden. Die zweite entomologische Winterarbeit war dieser Tausch, Verknüpft pflexte derselbe zu sein mit einem inhaltreichen brieflichen Verkehr, in welchem die Beobachtungen und Erfahrungen während des ganzen verflossenen Sammeljahres mit teilweise fernen lieben Kollegen und Freunden ausgetauscht wurden. Genannt seien von diesen: Aßmann, Breslau; Büttner, Grabow bei Stettin; Christoph, Herrnhut; Eversmann, Kasan; Freyer, Augs- burg; Heidenreich, Weißenfels; von Heine- mann,Braunschweig;Hering, Stettin; Herriceh- Schäffer, Regensburg; von Heyden, Frank- furt a M.; Kaden, Dresden; Keferstein, Er- furt; Krösmann, Hannover; Kindermann, Budapest; Lederer, Wien; Mann, Wien; Metzner, Frankfurt 2.0.; Meyer-Dür, Burg- dorf (Schweiz); Möschler, Herrnhut; Müller, Brünn; Neustädt, Breslau; Nicker|l, Prag; von Prittwitz, Brieg; Schneider, Breslau; Sehreiner, Weimar; Speyer, Wildungen; Taschenberg, Halle; Woczke, Breslau; Zeller, Glogau. Für damalige Zeit ein recht aus- gebreiteter Verkehr, langsam abwickeltee So war es immer ein großes und meist auch freudiges Ereignis, wenn z. B. von Meyer-Dür aus Burgdorf in der Schweiz, oder von Eversmann aus dem fernen Kasan eine langersehnte Sendung mit schönen Faltern endlich eintraf. Manche Art, die damals im Tausch noch viel- fach kursierte, ist seither recht spärlich geworden, so z. B. die schöne Vanessa !-album Esp. Von Brünn gingen mehrmals 20—30 frisch gezogene Stücke davon mit einer einzigen Sendung ein, welche dann an andere Tauschfreunde weiter ver- teilt wurden. Auch Calpe capnzina Esp. (Lhalietrı Bkh.) konnte in jener Zeit von Magdeburger Ento- mologen unschwer erhalten werden. aber ist es freilich heutzutage sehr viel leichter, seine Sammlung im Wege des Tausches auf eine leidliche Vollständigkeit, wenigstens hinsichtlich des speziell europäischen F'aunengebietes, zu bringen, als dies noch um die Mitte des vorigen Jahrhunderts der Fall war. Mit den Tauschsendungen, die von Zeller und Wocke eingingen, kamen öfter auch vorher an diese zur Bestimmung geschickte Falter zurück, in der Regel mit ausführlichen, erklärenden Begleit- schreiben, da es an aller kostspieligen, gut illu- Im allgemeinen der Sich natürlich nur recht | | | | — bil, — strierten entomologischen Literatur in Schreiberhau tehlte. Als dritte entomologische Tätigkeit im Winter ergab sich somit die Ausarbeitung wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Erwähnt wurde bereits, dab Standfuß für C. F. Freyers: „Neuere Beiträge zur Schmetterlineskunde“ fleißig Falter in natura und Abbildungen von Raupen, etwa auch Puppen, dem liebenswürdigen Autor einlieferte (cfr, Bd. VL. 1852, Text p. 98-141; Tafel 541, 544, 546, 561, 565, 567, 569, 570; Bd. VIL, 1858, Text p. 145 — 172; Tafel 683, 684, 685, 686, 637, 690, 694, 696, 698). Von weiteren entomolegischen Arbeiten seien hier angeführt: 1. Lepidopterologische Beiträge. Ent. Zeitg., Stettin 1846, v. VII, p. 3830—387. 2. Amphidasisextinetarian. sp. Entom. Zeitg., Stettin 1847, v. VILL, p. 62—863. 3: Lepidopterologisches. Stettin 1848, v. IX, p. 26 —28. 4. Zwei lepidopterologische Exeur- sionen auf das Riesengebirge im Juli 1847. Entom. Zeitg., Stettin 1848, v. IX., p. 44—50, 153 —159, 306 —314 (cfr. Meyer- Dür, Entom. Zeitg., Stettin 1851, p. 298—303). 5.Die Raupe vonHipparchiaeuryale und Eupithecia silenata. Zeitschr. f. Entom., Breslau 1849, p. 15 —18, 6. Lepidopterologische Beiträge zur Kenntnis der Iserwiesen. Eudorea petrophila. Zeitschr. f. Entom., Breslau 1849, p. 19—26, Taf. 2. 7. Lepidopterologische Beiträge zur Kenntnisder Seefelder beiReinerz und ihrer Umgebung. Die Beschreibung zweier neuer Schaben: Depressaria petasıtis und Argyresthia oleaginella. Zeitschr. f. Entom., Breslau 1850, p. 49—58; 1851, p. 59—60. 8. Die Raupe von Macroglossa oeno- therae. Cidaria turbulata,ein neuer schlesischer Spanner. Zeitschr. f. Entom., Breslau 1851, p. 79— 82. 9 Lepidopterologische Beiträge zur Kenntnisder Iserwiesen. Abhandl. d, naturw. Gesellschaft Saxonia 1853, p. 23—32. 10. Bemerkungen über einige an den Küsten von Spanien und Sicilien fliegende Falter. Entom. Zeitg., Stettin 1855, v. XVL, p. 151—163; 1856, v. XVIL, p. 48—52; 1857, v. XVIIL, p. 21—35. 11. Einzelne (lepidopt.) Notizen aus meinem Tagebuche. Berichtdes lepidopt. Tauschvereins, 1856, p. 47—5l. Entom, Zeitg., In Parchwitz von 1860—1886. Im Jahre 1860 erhielt G. Standfuß sen. durch die wohlwollende Fürsorge des damaligen schlesischen Generalsuperintendenten Hahn, auf dessen aus- drücklichen Wunsch er 20 Jahre vorher das wegen seines weiten Verstreutseins in rauher Gegend an- strengende Pastorat in Schreiberhau übernommen hatte, die Pfarrstelle in Parchwitz, einem kleinen Städtchen am rechten Ufer der Katzbach, etwa 1": Stunden Wegs vor deren Einfluß in die Oder. P Das Scheiden von der lieb gewordenen Scholle in den Bergen wurde recht schwer und die rührende Anhänglichkeit seiner treuherzigen Bewohner machte es nicht leichter. Dem starken Gegensatz zwischen dem Gelände der alten und neuen Heimat entsprach der gewaltige Unterschied im Amte, wie in den gesamten Lebensverhältnissen der Familie dort gegen hier. Zu der Pfarrstelle gehörten außer dem kleinen Städtchen noch fünf umliegende Bauerndörfer; sie zählte an evangelischen Gemeindegliedern ein Viel- faches des alten Schreiberhau. Zugleich hatte der Geistliche die Oberaufsicht über die evangelischen Schulen dieser 6 Ortschaften. Das gab amtliche Arbeit in Hülle und Fülle, obwohl ein Teil derselben auf den Schultern eines zweiten Geistlichen ruhte, Und das Parchwitzer Pfarrhaus mit seinem Vorgarten, großem Hof, den bald Geflügel aller Art dicht bevölkerte, mit drei ansehnlichen Nebengebäuden und ausgedehntem Gemüse- und Obstgarten dahinter machte durchaus den Eindruck eines behäbigen Bauerngutes. Das war es denn auch in der Tat. Es gehörten mehrere hundert Morgen Grund und Boden dazu, überwiegend Ackerland, zum Teil aber auch Wiese und Wald, In dem Ertrage aus diesem Grundbesitz der Pfarrei bestanden deren Haupteinnahmen. Da reichlich ein Drittel des Ackerlandes in eigene Bewirtschaftung übernommen wurde, — zwei Drittel blieben verpachtet — so mußte alles für einen landwirtschaftlichen Betrieb Erforderliche als- bald beschafft werden, vor allen Dingen zwei kräftige, junge Pferde. Das brachte natürlich allerlei Inanspruchnahme mit sich, nicht nur des Hausherrn, sondern auch der Hausfrau und der Kinder. Die Bewirtschaftung des Ackerlandes wurde in die Hände des treuen Heinrich Liebig, der mit ins Tal übergesiedelt war, gelegt. Er lag derselben nach den an jedem Abend eingeholten Anordnungen seines Herrn mit großer Gewissenhaftigkeit ob. Als der gute, körperlich recht unscheinbare Mann nach siebenunddreißigjährigem, stillem, zu- verlässigem Dienste im Pfarrhause gegen Ende der Parchwitzer Zeit durch einen bedauerlichen Unglücks- fall jäh dahingerafft wurde, betrauerte ihn die ganze Familie wie eines ihrer eigenen Glieder aufrichtig und tief. Bei dieser vielseitigen und starken Beanspruchung des &. Standfuß sen. in der neuen Stelle blieb begreiflicher Weise nicht mehr Raum für entomolo- gische Betätigung in dem bisherigen Maße, Allerdings waren andererseits hier im Tale für die weitere Pflege dieser Scientia amabilis auch wieder eine Reihe von Umständen recht günstig. 1. Schon während der letzten Jahre in Schreiber- hau hatte es sich gezeigt, daß der ältere Sohn Max große Freude an der Natur hatte und mit vielem Eifer, soweit er es bei seiner Jugend vermochte, dem guten Vater bei allen entomologischen Arbeiten Hilfe zu leisten sich bemühte. Noch heute erinnert er sich gern daran, wie der Vater ihn, den noch nicht fünf- jährigen, das erste Mal zu einem blühenden Kleefelde an der sonnigen Lehne hinter dem Schreiberhauer Pfarrhause führte, wo er die an den Blütenköpfen eifrig saugenden Tlagpfauenaugen, Admirale und Perl- mutterfalter in aller Ruhe betrachten, auch einige der schönsten mit seinem kleinen Netze fangen durfte, Bald erwies sich der kleine Bursche auch nicht ungeschickt bei dem Aufsammeln der von den Bäumen geklepften Raupen und war sehr vergnügt, als er in seinem sechsten Lebensjahre dem Vater in der Krone eines nicht gar niedrigen Baumes die eroße Puppe eines Zimenitis populi-Weibchens auf einem in der bekannten muldenförmigen Art zu- sammengezogenen Zitterpappelblatte angesponnen zeigen konnte. Herzlich glücklich machte ihn dann die Freude des Vaters, als sich ein prachtvoller Falter aus dieser Puppe entwickelte. In Parchwitz wurde die eifrige Hilfe des mehr und mehr Heranwachsenden immer ausgiebiger. Da es dem Vater meist an Zeit fehlte, machte der Knabe an den Nachmittagen nach Schluß der Alltagsschule öfter auf eigene Faust Sammelausflüge; wann immer möglich in Gesellschaft seines Freundes Gustav Fischer, des Sohnes eines Schuhmachers aus der Nachbarschaft, der dann im Pfarrhause mit verpflegt wurde. KErfolgten diese entomologischen Jagdzüge ohne Erlaubnis des Vaters, dann war man besonders bemüht, bessere Ausbeute heimzubringen, sicher, in diesem Falle ungescholten davonzukommen. Bald wurde dem Sohne auch das Präparieren der gefangenen, wie erzogenen Groß-Schmetterlinge über- lassen. Vom 12. bis zum 24. Lebensjahre, während er auf dem Gymnasium in Schulpforta bei Naumburg a. S. war und auf den Universitäten Halle und Breslau studierte, konnte er dem Vater nur während der Ferien in entomologischen Dingen persönlich an die Hand gehen. Indes brachte er auch meist allerlei entomologische Ausbeute mit nach Hause, die er während der freien Stunden am Gymnasium und an den Hochschulen gemacht hatte. Schon in jener Parchwitzer Zeit, vom Jahre 1872 an, begann dann M. Standfuß jun. auch bereits mit allerlei Experimenten, aus deren Ergebnissen sich noch gegenwärtig eine ganze Reihe von Faltern in seinen Händen befinden. (Schluß folgt.) Zygaena stoechadis Bkh. forma Bongerti f. nova. Nachdem es mir im vorigen Jahre gelungen war, die gelbe und die orangefarbene, sowie eine fast ganz schwarze Form (Punkt 3 und 5 vollstän- dig schwarz überstäubt, Hinterflügel ganz schwarz) zu erhalten, und ich mich außerdem im Herbst, vorigen Jahres an der II. Generation dieser schönen Zygäne erfreuen durfte, kam ich dieses Frühjahr zu einer wunderschönen konfluierenden Form der Zygaena stoechadis. Ich werde in kurzem alle von mir beschriebenen Formen*) abbilden lassen, um so meine Urbeschrei- bungen wirksam zu unterstützen. Die Beschreibung der neuen Form Bongerti Reiss will ich nun an Hand der Zeichnung eines normalen Tieres folgen lassen. *) Zygaena stoechadis forma sJatoroga Reiss und forma intermedia Reiss s. Int. Ent. Zeitschr. Guben, 7. Jahrgang (1913) Nr. 17 S. 113, forma nigerrima Reiss s. Societas ento- mologiea, 28. Jahrgang (1913) Nr. 18 Seite 76, forma autum- nalis Reiss s. Int. Ent, Zeitschr. Guben, 8. Jahrgang (1914) Nr. 9 8, 46. — Der Name für die Herbstform der Zygaena stoechadis Bkh. — forma autumnalis — wurde im Einver- ständnis mit Herrn Dr. Burgeff erteilt, Außerdem wurde von mir die rotgepürtelte e/egans Bgff. auf der Schwäbischen Alb in ziemlicher Verbreitung und ziemlich häufiz unter der Stammform entdeckt — forma cingulata f. nova —, deren Auftreten in einer späteren größ ren Abhandlung beschrieben werden wird, Auf der Oberseite der Vorderflügel ist Fleck 1 nur wenig vergrößert, Fleck 2 in der Richtung nach Fleck 3 und 4 zu in seiner ganzen Breite ausge- flossen; Fleck 3 wird nicht ganz erreicht, es ver- bleibt noch ein kleiner Zwischenraum, ‘doch ist bei entsprechender Vergrößerung die Verbindung von 2 und 3 durch vereinzelte rote Schuppen nachweisbar. Fleck 4 ist vollständig verschwunden, nur auf der linken Seite ist die Brücke zwischen 2 und 4 her- gestellt, da Punkt 4 hier durch winzige, kaum sicht- bare rote Schuppen gekennzeichnet ist. Der ausge- flossene Teil von 2 tritt hier bis nahe an den Platz von Punkt 4 heran (siehe auch Verbindung von 2 und 3 oben) und erreicht auf einer kaum sichtbaren roten Schuppen- linie auf der linken Seite die als Punkt 4 vor- erwähnte Schuppeninsel. Auf der rechten Seite der Vorderflügel ist es ähnlich wie auf der linken Seite, nur geht das Rot nicht so weit und ist an seiner äußersten Spitze durch schwarze Schuppen unter- brochen. Punkt 2 ist im ganzen mehr nach 4 aus- geflossen. Punkt 3 und 5 sind ganz ineinander- geflossen und bilden einen dicken Strich. Auf der Unterseite der Vorderflügel sind Fleck 1, 2, 3 und 5 zusammengeflossen und Fleck 2 erreicht beim Ausfließen wie auf der Oberseite nicht ganz die Stelle des Fleckes 4, der auch hier fehlt. Die Hinterflügel sind oberseits längs des Außen- randes fast gleichmäßig breit schwarz gesäumt, am Innenrand sind sie rot, nur längs der Adern sind vereinzelte schwarze Schuppen zu finden. (Dasselbe Merkmal beobachtete ich schon häufig an der typischen stoechadis). Unterseits sind die Hinferflügel wie oben, nur ist der schwarze Saum nicht so breit. Diese Form erlält ihren Namen nach einem meiner Sammeltreunde, der mir schon manche Freude bereitet hat. Gefangen wurde diese Zygäne am 17. 5. 14 an der italienischen Riviera. Ein d' in meiner Sammlung. Stuttgart, 30.5. 14. Hugo Reiss. Berichtigung und Nachträge zu dem Aufsatze: „Altes und Neues aus der Berliner Schmetterlingsfauna.“ Seite 154, Spalte 2, Zeile 23 von oben wird irrtümlicherweise /7/ydroecia leucographa aufgeführt; es handelt sich um Sora (Pachnobia) leucographa Hb. Von Gastropacha populifolia erbeutete ich einige d'd' im Viktoriapark am elektrischen Lichte, Acıdalia subsericeata wurde im Mai 1914 in Finkenkrug gefunden. Crocallis elinguaria ist seit 1906 einige Male in der nördlichen Umgebung Berlins gefunden worden. Pachycenemia hippocastanaria, welche erst seit 1900 hier bekannt geworden ist,.trat anfangs äußerst vereinzelt und selten auf; in den letzten Jahren hat man sie namentlich: in den östlichen Grenzgebieten der Berliner Fauna recht häufig bemerkt. Bernhard Zukowsky. Der heutigen Nummer liegt das Titelblatt und der Anfang des Inhalts -Verzeichnisses für den 7, Jahrgang bei, In selten schöner Qualität offeriere Süd-Amerikaner in Tüten. Porto und Verpackung extra. Castaria besckei . { 0,50 M. 5 amycus . 0,40 „ Ambulyx palmeri In Diludia florestan. 0.5 „ Protoparce pellinia . 1.— „ Hyperehiria irene l.— „ & illustris l.— » Eutricha nox . 1l.— „ Copaxa decerescens ö 0,75 „ Adelocephela montezuma . 0,75 „ 5 subangulata . 0,75 „ Ocneria violaceus 0,50 „ Oxzytenes honesta 0,50 „ Euselasia thucydides 0,50 „ Artace abstersa 0,40 „ Tessellaretia eineracens 040 „ Catonephele penthia 0,40 „ Aneurocampa mingans 1.— ,„ Antomolis elissa . 0,40 °„ 5 herois 0,40 „ Hyprochoa fenestrata . Or, Harpygia raatzi . . - 0,50 „ Megulopyge orsilochus 0.40 „ Citheronia phoronea 2,00 , Nyetalemon lunas =, Assenura hippotamia I— ,„ Dysdaemonia tamerlana 15.-- „ Morpho amathonte 1]... 1.60 „ 1. , Riesenbockk. Macrop. longimanus 115- (Are eG N er n Ve m alearsarnanl50 5 Gebe 35 Stück gesp. Agroti; pronuba ab, gez. Tiere, viele dunkle var. dabei zus... . sn IR Pätz, Garitz bei Bad Kissingen. KräftigePuppen von Pap. hospiton gebe, um damit zu räumen, das Stück zu 1.— ab. K. Dietze, Plauen i. V., Seminarstraße 15. Agrot. ripae und weissenbornii Falter in sup. 1914 gespannten Stückenkannich einen größeren Posten abgeben für den außergewöhn- lich billigen Preis von 80 Pfg. pro Paar. Bei Entnahme des ganzen Quantums extra Preis. Anfıagen und Bestellungen an J. Andorff, Herren-Mode Artikel, Hamburg 4, Reeperbahn 88 Kleine Serien in bekannt guter Qual. und Zusammen- stellung in Tüten 25 Kamerur-Falter 4,00 25 Celebes-- „ 4,00 25 Turkestan ,„ 4,00 alle 3 Serien 10 M., Porto extra. Emil Riemel, München, Augustenstr. 41. 10000 Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplement: listen an ernste Käufer gratis. Dr. R Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz. Schloßstr. 31. Brachionychu Sphinx. Von einem im Siebengebirge in copula gefundenen Pärchen gebeEier ab. Ganzes Gelege ca. 200 Eier. Angebote erwünscht, auch Tausch gegen Falter. F. W. Clarenbach, Königswinter a. Rhein, Hotel Kölner Hof. Ausnahmsweise zu !/s nach Staudinger in hervorragender Qualität! Hospiton, Alexanor, Deyrollei var. e Akbes, Apollo-Vinningensis, v. Rubidus, v. Liburnicus, v. Herzegowinensis, v. Euapenninus (Italicus), v. Pyrenaicus, Nomion- Virgo, Rhodius, Actius u. var., Delphius u. var., Delius-Styriacus sup., Nordmanni, div. Mnemosyneformen, Belemia-Glauce, Belia-Tunisa, Belia-Ausonides, Tomyris, Fausti, Duponcheli. Uıtieae-Ichnusa, Aurinia-Alfacaria, Hegemone, Pales v. Generator, Lachesis, dto. e Andal., Japygia-Cleanthe, Ines v. Fathme, Autonoe, Telephassa, Actaea e Andal., Naricina, Kirghisa, Dorus-Andalusiea, Mongolica, Sunbecca, Lyc. Abencerragus, Escheri, Hylas nivescens, Corydon-albicans, Dolus-Virgilia, Vespertilio, Carmelita, Org. Ericae, Corsica, Trigotephras, v. Sicula, Quercus-Alpina sup., nov. var. Caecopuncta, Pini-montana, Agr. Colliva, Musiva, Candelisegua, Decora albidecora, Wiskotti, Cul- minicola, Ripae u. Weissenborni, Crassa, Conspieua u. v. Lycarum, Trux y. Lunigera vera, Phloeb. Rogneda, Mam. Serratilines, Aliena, Leineri, Calberlai, Microdon, Cavernosa, Dianth. Luteago, Magnoll, Albimacula, Helloph. Fallax, Phoeb. Amoenus, Prod. Littoralls sup., Non. Neurica, Car. Rebeli, Gilva, Ampb. Effusa, Taen. Rorlda, Orrb. Rubig. ab. Graslinil, sup., Cuc. Blattariae, nov. sp. Erythrocephala, Fraudatrix, C. Capuzina, Plus. Modesta, Aemula, V-argenteum sup, Palp. Christophi, Leuc. Sinuosa, Stolida, Cat. Optata, Pacta, Apop. Rasilis, Tox. Viciae u. ab. caecula, Oym. Or v. Albingensis sup., Acid. Nexata, Vittaria, Florldarla sup., Eph. Albiocellaria, Stamn. Papuperaria, Anait. Lythoxilata, Lar. Multistrig. v. Olblarla, Numidiata, Bogumilarla, v. Eurythaenla, Tephr. Irriguata. Eum Regina sup., Chondr. Fiduciaria, Bist. v, Istrianus, div. Bist.- hybriden (Pilzi, Derhami ete.), Boarm. Rep. v. nigrieata sup. Gnoph. Caelibaria, v. Zirbitzensis, Fld. Pratana, Eurr. Peounigeraria, Plumistraria, Seod. Favillacearia, v. Raunaria, Aspil. Acuminaria, Arotla Flavia sup., Glaph. v, Manni, ab. Püngeleri, Cervinli, Quenselil, Perice. Matronula sup., Callim. v. Italica. v. Persona, v. Donna, v. Domina, hybr. Romanowl, Zyg. Erythrus, Rubicundus sup., Sarp. v. Balearica, ab. Trimaculs, Transalpina v. Pseudosorrentlaa, v. Calabrica, Orion v. Transapennina, Achillaae-Triptolemus, Lav. v. Consobrina, Oxytropis, Sciopt. Plumistrella, Phal. Graslinella, Praecellens, Troch. Crabroniforme, Sesia Flaviventris, Hypopta Caestrum, Phragm. Roborowskyi, Phassus Schamyl, Hep. Ganna. Sup \Weitere ct. 3000 Arten u. var. zu ' nach Staudinger. EB SB Aglia Tau-Formen: Melaina-subcaeca, Weismanni, Weismanni-subeaeea, Huemeri, mut. Cupreola in sup. grossen e. l. Exemplaren, per Paar M. 50.— bis M. 150.— netto. Smer. hybr. Leoniae sup. M. 100.—. WE Gefl. Aufträge erbitten Winkler & Wagner, Wien XVIII, Dittesgasse Nr. 11. Abzugeben Puppen gegen bar oder m Tausch Sm. populi 90 Pfg, O. camelina 50 Pfg,, 5 rhamnig', 2del. Q, 15 cardamines ä 3Pf. | N. ziezac 60, N. dromedarius 120, P. ll A. hebe e |]. al5öTf. | bucephala 40, P. pigra 50, A. v. double- 2 vioula el, a 5Pf. | dayaria 120, C. or 75 Pfg. Porto und Porto und Packung 80 Pf. Bei Tausch Packung extra, Vorauszahlung. 3facher Tauschwert und franko gegen Car! Hold, Barmen, Kielstr. frankoa@ewnnschi Axcttiden,. Spinner, ||) 2 arme me EZ Hybriden-Puppenl Pap. nur Ia. G. Wilbersg, . Wittenberge Bz. Pdm., Lenzenerstraße 75. Gebe 1 Dtzd. frische Puppen von Anth. ae mylitta X pernyi gegen bar oder im Kräftige gesunde Puppen Tausch gegen bessere exotische Spinner ab. S. populi (gegraben) Dtzd. 100 Pf Oberlehrer A/bothA, Scocellatamır... a. 1, 90 „ Alt-Rohlau bei Karlsbad, Spelgusuie 2. armer 5 904 D. eußborbiae . . .. RE 600% Im Tausch D. vinula . Sci »„ 0, S. pavonia Puppen hat abzugeben gegen Raupen Catocalen Eier oder Falter mir fehlender O. sambucaria (!/; erwachsen) Dtzd. 40 Pf. Br a en or Falter eorg Kurz, Ansbach, Lessingstraße 8, Il. e. l. gespannt in Anzahl: Ch. dispar v. rutilus Paar 1.20. Voreinsendung oder Nachnahme. Porto und Packung 30 Pf. : Otto Gerchow, Berlin-Weißensee, Straßburgstr. 21. Seltene Gelegenheit Eine Ausbeute Tütenfalter, meist Tag- falter aus Venezuela, mehrere 100 Stück, fast durchweg la, unbestimmt, wie sie der Denogyni haeticn-Raupen Dtzd. — 75 Pf. Hensel, Gross-Oldern bei Breslau. Habe eine Anzahl gespannter Delias, worunter seltene und prächtige Arten, im Tausch gegen gute Briefmarken abzu- geben. Eventuellauch gegen bar. Näheres über Wunsch. u sandte) DA ebenteh sind Weiters exot. Tütenschmetterlinge in möglichst im ganzen, das Hundert zu prima Qualität, frische Stücke, billigst. 6. abzugeben. K. Dietze, Liste steht zur Verfügung. Plauen i. V. Seminarstraße 15. Habe in Anzahl abzugeben Puppen von Antb. Pernyi, gesund und kräftig, gegen bar & Dtzd. 1,50 Mk P. u. P. extra, im Tausch gegen Pup- pen v. Agl. tau ab. nigerrima nicht ausge- schlossen. Offerten an Ernst Golbs, Seifhennersdorf Nr. 212. Otto Popp, Karlsbad, Sprudelstraße. Deil. nerii-Falter gespannt! pro. Dtzd. 10 bis 12 Mark, Porto ete. extra. Selbstkosten, gibt ab Hans Swoboda, Wien XV. Goldschlagstraße Nr. 30. Hospiton-Puppen vergrikten Hamburg 4. Preiswerte Weihnachtsgeschenke. Neue Los-Liste für pal u exot. Lepidopt., 6 Seiten stark, soeben erschienen mit außerord.niedrigen Kriegspreisen. Los-Liste für Coleopteren ebenfalls er- schienen. Zusendung auf Wunsch gratis. Dr. O. Staudinger $ A Bang-Haas, Blasewitz-Dresden, Lehenskräftige Puppen! 1 Ditzd. pinastri Mk. 2.30, 1 Dtzd. pini- perda Mk. 1.40, 1 Dtzd. piniarius Mk. 1.30, 1 Dtzd. verschiedene Blattwespen Mk 1.30, 1 Dtzd. verschiedene Schlupfwespen, grössere Arten, Mk. 1 30 inkl. Porto und Verpackung. Alle Puppen werden sorg- fältig zwischen Moos, die grösseren ein- zeln in Tüten verpackt. Bei 6—10 Dtzd. 1—2 Ditzd. gratis. Nur gegen Voraus- zahlung oder Nachnahme abzugeben. F. Gierth, Breslau 12, Drabiziusstr. 13. Papilio homerü gespannt, liefert g' zu Mark 25.—, 9 zu Mark 40.—. Porto und Packung frei. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Ocn. baeticum Räupchen 10 St. 0.75, 50 St. 3.00, 100 St. 500 Mk. Leichte Winterzucht. Tephr. immundata Puppen Dtzd. 2.50 Mk. Auch Tausch. E. Schlaphof, Löbau Sa., Blumenstraßa 13. Morpho hecuba . Me amphytrion . » » 5 8.— ” godartıı zu en = 6.— = eentralis . . » - n . Mörpho thoosa nach Uebereinkunft ge- spannt liefert franko k Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Dubletten in Anzahl, Palaeareten und Exoten, ab- zugeben, eventl, würde ich ein gebrauchtes Fahrrad in Tausch nehmen, Aug. Dürre, Heidelberg, Baden, Bahnhofstr. 47. Freilandeier! Cat. fraxini 25, elocata 20, sponsa 20, nupta 10, Cal. solidaginis 20, L. dumi 25 Pf. das Dtzd., 100 St. 6 fach, außer Porto. Puppen! D. tiliae 80, Sm. populi 70, Spil. men- thastri-urticae gemischt 30 Pf. p. Dtzd. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg 0.-S. b) Nachfrage. Wünsche meachaon - Puppen im Tausch gegen seltene palaearkt. und schöne exot, Falter Ia Qual. za erwerben und bitte um Angebot Dr. med.E Fischer, Zürich, Bolleystr, 19. Suche Zuchtmaterial (Puppen) von Caloph. casta. H. Miiller, Monteur, z Z. Malzfabrik Reisert & Sökne, Podbaba bei Prag. Gesucht Puppen „Aglia tau“ Offerten mit Preis. Karl Graf, Obertürkheim, Württ, a . 2 IN x Zwitter, Hybriden, pz Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Maero- lepidopteren der paläarktischen \ Fauna suche zu ‚höchsten Bar- preisen zu kaufen. Frang Philipps, Cöln a. Rhein, YA Küngelpütz 49. Femme | Bücher, Utensilien usw. | Heinemann, Die Schmetterlinge Deutsch- Innds u, der Schweiz, 1859 verkaufe gegen Meistgebot oder tausche gegen „Berge-Rebel“ neueste Auflage. Carl Herz, Bernburg, p. Ad. Allgem. Ortskrankenkasse, Berge’s Schmetterlingswerk als Weihnaehtsgeschenk. Die neueste Auflage ungebraucht, unaufgeschnitten, von einem Landsturmmann, ist um 18 M. abzugeben. Gefl, Anträge erbitte an Hans Strond!, Wien XVII, Hormayrgasse 17. Empiehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkästen, Spannbretter, Schränke sowie Regale gefälligster Beachtung. Ju. Liste frei. Gustav Wolf, Entomol Spezialtischlerei, Zirlau b. Freiburg, Schl. 20 neua Insektenkästen mit Glasscheiben, 3624 cm, in Holz- rahmen, mit schwarzer Leinwand über- zogen, sind wegın eines Versehens im Ausmaß billigst p. Stek. mit M. 2,— (RK. 2.40) auch einzeln zu verkaufen, am liebsten nach Wien oder Umgebung. Zu- sagendes Insekten Material wird ev. in Zaklung genommen. Martin Holtz, Rodaun b. Wien. | Verschiedenes, Briefmarken, Europa und deutsche Kolonien, kauft und tauscht gegen Falter __ FE. Mahnke, Berlin-Pankow, Binzstr. 50. „Moos“ zum Verpacken von Puppen pp. braucht jeder Entomologe. Liefere jeden Posten, bis 5 kg durch Post, gegen geringe Entschädigung in Eiern, Raupen und Puppen, gleichviel weleber Art. j Adolf Pfeufer. Albernau b. Bockau (Bez. Zwickau). Ich kaufe Briefmarken ganze Sammlung, lose oder auf Briefen bis zu jeder Höhe. Bedingung: Ansichts- sendung. Rich. Dieroff, Zwötzen a.d. Elster. Jung pselle 48 Jahre, gelernt. Gärt. $ "geübtin Pflege u Zucht von Schmetterling., Vögeln, Aquarien- u. Terrarientieren, hatte selbst 10 Jahre zoolog. Haudlung, sucht Stellung in zool. Garten. Gefl. Offerten crb, Joh. Ad. Fischer, Mainz, mittlere Bleiche 51, 1Il, Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächster Vereinsabend Fr eltag, den 11. Dezemb. 1914 im Restaurant, Schobers- mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen — Berliner Entomoiogen-Bun Den verehrl. Mitgliedern hierdurch zur Kenninis, daß wir mit dem 1. Dezember d. Js. unser Vereinslokal verlegen Das neue Vereinslokal heißt: Zum Schultheiß, 1 Inhaber: Fritz Sasse, Berlin S.O. Brückenstraße 6b, gegenüber --, Jannowitzbrücke, Vereinszimmer. Berliner Entomologen-Bund £. V. Unsere nächste Sitzung findet statt Diens- tag, d.8. Dezember cr., abends $8Y, Uhr im Zum Sehultheiß, Inhaber: Fritz Sasse, Berlin S. ©. Brückenstraßs 6b, gegen- über Jannowitzbrücke. Vereinszimmer. Gäste herzlich willkommen! Berliner Entomologen-Bund. E. V. Zum Schultheiß, Inhaber: Fritz Sasse, Berlin S. O., Brückenstraßs 6b, gegenüber Jannowitzbrücke. Vereinszimmer, Die diesjährige Generalversammlung findet am Dienstag, den 8. Dezemb. statt. Tagesordnung: . Bericht des Vorsitzenden . Bericht des Kassierers, . Vorstandswahl. Auträge aus der Versammlung. . Sonstiges. Entomologischer Teil. Die Herren Mitglieder werden hier- durch gebeten, vollzählig zur Stelle sein zu wollen. I. A. des Vorstandes: Dr. E. Christeller, ‚Schriftführer. ooupPaoun #4 WS” Der heutigen Nummer liegt eine Preisliste der bekannten Naturalieu- handlung Wilhelm Niepelt, Zirlau, Post Freiburg, Schlesien, bei, welche wir hiermit noch besonders einer eingehenden Beachtung empfehlen. In der Liste werden gespannte exotische Srhmetterlinge, billige Falterserien in ge- spannter schöner Qualıtät, Fang- und Präparier-Geräte sowie entomolopische Werke angebotan. Für Redaktion: Psul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guber, Druck von E. Fachner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben, Rnrhhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. | Guben, den 19. Dezember 1914. Organ des Internationalen 8. Jahrgang = ajfT Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. | Golsopteren u. and. Ordnungen. | Käfer aus Aegypten: Blaps polychresta Fsk. ä 20 Pf., Pimelia grisea Kr. 20 Pf., Tim. hispida Fbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pf., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf., Cleanus sp. ? & 10 Pf., Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf. Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, ä° 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2M. Porto Zur Nachricht! Die nächste Nummer erscheint am 2. Januar 1915. und Packung 30 Pf. Voreinsendung, oder AlexanderHeyne Naturalien- und Buchhandlung Berlin-Wilmersdorf, Landhaus-Straße 26a offeriert für Weihnachten die ganz besonders preiswerten 10 Mark-Lose z.B. 75 exot, Cicindelen, 100 Cetoniden, 75 Cerambyciden und andere laut Gratis -Liste, ferner: Nachnahme, G. Calließ, Guben, Frankfurterstr, 3940 Dynastes hercules nach Größe 6—10 M. Ornith, urvilleana in Düten, gute Qual., Paar 3 M. O. vie- toriae-regis Q @ 30 M. Pap. homerus gg 18,2 25 M. Lebende Puppen v. Luehdörfia japonica a. 1,25 M. Seitz: Exoten zum sehr billig, gibt ab W. Niepelt, Zirlau i. Schl. ‚Kosmos‘ saturhist. Institut gegr. 188 = Berlin. W. 30. er 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahlan Coleopteren, Lepidopteren; ‚ Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung. - Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf „grosser Sammlımgen und Originalausbeuten nur per Cassa, Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographica, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch ze Teilzahlungen nach Ueber- einkunft, ; Aus Togo: Petrognatha gigas, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,00, Tiere von mittlerer Grösse 1,00 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot, und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39]40. siiekareirs Friendi (schönster Bockkäfer) . a 1. bis 1.50: Inca. clathratus (gehörnte Cetonide) alesitakipae naht Biss, — Goliathus albosignatus (große Seltenheit). ala Ebisg33se 'Eornasinius Hirthi (große Seltenheit) ae ee ayaalar bis 305 Goliathus giganteus (chokoladenbraun) a. 4.— bis 7.50 Procerus scabrosus und Varietäten RER RETTEN are 11510) Glossina palpalis (Tse-Tse-Fliege) . ae A ed Eurypelma bistriata a yet Vogelspinne) ö . &ä 250 bis 4.— Verschiedene Skorpione . © . ä 0.30 bis 1.50 Parnassius actius g 2.50, Q 4.—, Paar 6.— Er rhodius . & 1.50, 2 3.—, Paar 4.— 2: namanganus . g 2.50, 2 4.—, Paar 6.— „ illustris . d& 2.50, 2 4.—, Paar 6.— Monema flavescens mit interessanten Cocons 4 a 0.80, Paar 1.50 Papilio zagraeus Morpho polyphemus se d. 3.— Morpho terrestris . Jg SL Castnia papilionaris 0... .6.— ; amazonicus . . & 3.— | Euryglottis aper. E 4.— WE” Alles tadellos; auf Wunsch ev. zur Ansicht und Auswahl. ee Listen über weitere 10 Mark-Lose, einzelne europ. und exot. Schmetterlinge und Käfer, sowie entomologische Bücher und Geräte umsonst und. postfrei. Für Spezialisten: Große Vorräte afrikanischer Rhopalocera. Gegen Meistgebot: 1 Zwitter Delias eucharis. “ni A ———— Riesen-Hirschkäfer | Jg u. 22, ferner kleinere u. mittel- große, auch Akbesia und tureica gibt billigst. ab Golinth Gigunteus Mk. 3.00 und Mk. 5.00 pro g‘ Paul Kibler, Stuttgart, ee ertnnee 57. Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstr. Nr. 50. Skorpione aus Togo! Riesentiere, 13 bis 15 cm lang, gebe das Stück mit M. 1,00 ab. Porto urd Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pt. "Vor- einsendung oder Nachnahme. P. Muschiol, Sch& G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39140. Kamj b) Nachfrage. Gesucht Psalidognathus friendi, 1—2 Stück sehr grosse Weibchen, können defekt sein, nur Vorhandensein der 4 Taster oder: ; Wen Lepidopteren. | a) Angebot. 6 Mark jede Centurie bis zum Fest. Falter: Peru, Brasilien, Süd- Amerika, Sudan, Indien, Afrika, Columbien. Spesen 35 Pf. extra. Käfer: Indo-Australien, Afrika, Süd- Amerika. Spesen 75 Pf. — Heyne- Taschenberg, Exot. Käfer nur 36.— Mk, A. Grubert, Berlin-Pankow, Bingstr. 66. In Anzahl! atropos, nerli, Sm. quercus, hippophaes, celerlo, croatica. zygophylli, D. nicaea, dahlii, "Akb. davldl, alle Sm, austauti- formen, verschiedene Hybr. wie Metis usw., gorgoniades, livornica, kindermanni, alle gewöhnlichen Schwärmer, feine Notodonten'u. Larent., Biston, Tephrocly- tien ete. ete. gibt ab nur pro Nach- nahme. Porto etc, billigt. Für gute Ankunft Garantie. Hans Swoboda, Wien XV, Goldsehlagstr. Nr. 30. 10 Pig. p- Stek. gebe ab Ia. so lange Vorrat von: Pap euripilis, chaon, agamemnon, eastor, paris, helenus, agenor, Ib halber Preis. Käfer: Buprestide gold-grün, 3 cm lang, p. Stck. 10 Pfg. Pkg. frei, Porto extra. Karl Lundquist, Rostock i. M. am Gallii-Puppen per Dutzend 2,50 Mk. P. u. P. extra. Otto Jung, Suhl, Tfiffergrube 11. Prachtexoten und seltene exotische präparierte Raupen liefert billigst und werden Preise auf Anfrage mitgeteilt von Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Kleine Serien in bekannt guter Qual. und Zusammen- stellung in Tüten 25 Kamerun-Falter 4,00 25 Celebes-- „ 4,00 25 Turkestan „ 4,00 alle 3 Serien 10 M., Porto extra. Emil Riemel, München, Augustenstr. 41. 10000 Arten. exotisch. Schmetterlinge entbält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Supplement- Katalog 50 Pf. listen an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Deil. nerii-Falter gespannt! pro Dtzd. 10 bis 12 Mark, Porto ete, extra. Selbstkosten, gibt ab Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstraße Nr. 30, Hochteine Falter. 1914. Sın. quereus Paar M. 2.50—3.00, Deil. nieaes Paar M. 12.00—15.00, Deil, dahlii Paar M. 3.00, Hybr. pauli Paar M. 9.00. Garantie für tadellose Spannung und riesenhafte Exemplare. Hans Niethen, Erfurt, Langebrücke 27. Biologisches! j'200 Carpocapsa pomonella-Falter l » 200 prüparierte ,„ Raupene ferner *Cossus Falter, -Raupen präpariert, Fraßstücke, Cocons, tote Puppen, Eier usw., präpar. Raupen von atropos, neril, pinastrl, pini, piniarius, piniperda, sowie alle Schädlinge u. Schultier- raupen, ca. 180 Arten reiches Lager, Köcherfliegen, Libellen-Arten, Bücher- scorpione und Spirituspräparate stets lagernd. Die mit * bezeichneten werden allein nicht abgegeben. Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstr. Nr. 30. Catocala Iupina e, 1. 14. Feine gezogene Stücke dieser seltenen Art, sauberst präpariert gebe pro Jg’? für 6Markab. Bei Mehrabnahme billiger. Versende nur ganz tadellose Stücke. Thomas Schiller, Fürih in Bayern. Vacherstraße 4,I1l, Habe abzugeben. Puppen von Sm, ocellata 90, populi 15, H. pinastri 70, D. euphorbiae 60, Die. vinula (in Torf-Kokons) 50, Endr. versicolora 150 Pf. das Dtzd., Porto und Packung besonders. Alle Puppen sind gesund und kräftig. E. Grad], Liebenau in Böhmen. Cerura furcula Ül. - - Puppen Dutzend — 3.50 Eckardt, Berlin N. 65, el 44. Tausch erwünscht. Kräftige gesunde Puppen 110 S. populi (frisch gegraben), 3 ocellata (frisch gegraben), 25 D. vinula. Dutzend Preis 80, 80, 50 Pfg. Bei Ab- nahme im Ganzen gebe dieselben für 6.50 Mark, Porto frei, ab. Herm. Jähsert, Oschatz, Hospitalstr. 11. Gebe im Tausch, gegen bar 10 Mark einschl. Porto und Packung folgende sauber gespannte Falter Ia. 1914 ab. ‘P. brassiecae 67 JS, 752 el. P. ra- pae 13 d', 4 E, cardamines 11 g‘. L. sinapis 3 ZJ. G. rhamni 4 J, 12. V. urticae 58 St. e. l. M. galathea 3St. S, eircee 7. S. semele 1 g\. S. populi l ge}. C.potatoria 1 e.1. M.leucophaea 1g 12. M.nebulosa 4 St.e.l. H. mono- glypha 3 St. H. leucophaearia 4 I: H. marginaria 2 9. A. caja2 Je. Karl Hensel, Weißbindermstr., Enkheim, (Kr. Hanau) Triebstr. 16. Puppen. Zu Kreuzungen geeignetes, starkes ges. Material: porcellus 1.50, elpenor 1.40, oce lata 1.10, populi la ligustri 1. 10, flavicornis 60, parthenias 70, tiliae 90, versicolora 1. 50, bacephala 30, brassiene 20, vinula 60, bicoloria 2.30, tau 1.60 pro Dutzend. | Eier. Poee. populi Dtzd. 40. Porto und Packung 30 resp. 10. Paul Specht, Langenbielau in Schl., IV Bez. No. 59. ‚Billige Cütenfalter Stück von Java nur größere, schöne M. 4.00, 25 Stück von Südamerika farbige Exemplare M. 4.00, alle bestimmt, emyfiehlt Ju/. Arntz, Elberfeld. Im Tausch habe ich folgende gespannte Falter in la. Qualität am liebsten en bloce abzu- geben: 1 machaon, 4 mnemosyne, 2 cassan- dra, 2 rhamni, 2 eupheno, 1 sinapis, 2 galathea, 2 procida, 2 semele, 6 megaera, 2 tigeliur, 2 maera, 3 hyperanthus, 2 jur- tina ab. hispulla, 1 Coen. corinna (Kor- sika), 1 arcania, 2io, 1 antiopa, 1 sibilla, 7 einxia, lO athalia, 4 Arg. selene, 3 la- thonia, 5 aglaja, 1 paphia, 7 L. telicanus, l astrarche, 4 astr. v. callida, 16 eoridon, 2 rezniceki, 5 S. phegea, 1 pfluemeri, 6filipendulae v.ochsenheimeri,2 plantaginis, 4 dominula, 1 pini, 20 eyathia, 13 pernyi, 2 tiliae, 4 gallii, 3 gamma, 20 moneta, 2 capsophila, 2 Rhyacia ypsilon, 2 jota. Gegen 140 ein Paar von Ach. atropos außer Porto. Sämtliche Falter sind auch gegen bar zu !s—!l nach Staudinger ab- zugeben.. H. Dicke, Osnabrück, Lotterstr. 56,1. Für Weihnachten. Diverse Papilio, wie alexanor, bospiton etc, Th. cerysliformen, ruminaformen, polyxenaarten, apollinus mit seinen herr- lichen Var. Viele Apollo- und Lokal- formen, mremosyneformen, Vanessa I, al- bum. xanthomelas u. a., schöne Colias, Euchloe, Gonepteryx, Apatura, Melitaea, Argynnis, Danais, hoehfeine Erebien usw. Ca. 4500 Arten -europ. Falter am Lager. Nur pro Nachnahme. Mäßige Preise. Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstr. Nr. 30. Kräftige gesunde Puppen S. populi Dtzd. 1.00 M., gegraben, S. ocellata „ 080, Sp. ligustri 209055 D. vinula „> 0.2085 A. alni 600 D. euphorbiae „ 060 „ Raupen: Our. sambucaria !/, erwachsen, Dutzend 40 Pt. Porto und Packung 30 Pf., Voreinsendung oder Nachnahme, Otto Gerchow, Berlin - Weißensee, Straßburgstr. 21. Ocn. baeticum- Puppen im Tausch (gegen bar St. 50 Pf., 12 St. 5.00 Mark) gibt ab E. Schlaphof, Löbau Sa., Biumenstr. 13. Gelesenheitskauf. Indoaustralische Falter, prima, in Düten 25 Stück 5 Mk. Frisches Material mit Papilios und andern schönen Sachen. Spesen 30 Pfg; bei Nachnahme 50 Pfg. A. Knudsen, Clermontvej 29, Roskilde, Dänemark. farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6—8 M.: das Stück abzugeben. :-; Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr, 39140, Preiswerte Weihnachtsgeschenke. Neue Los-Liste für pal. u. exot. Lepidopt., 6 Seiten stark, soeben erschienen mit außerord.niedrigen Kriegspreisen, Los-Liste für Coleopteren ebenfalls er- schienen. Zusendung auf Wunsch gratis. Dr. O. Staudinger $ A. Bang-Haas, Blasewıtz-Dresden, R..- — 159 — ationale Entomologische Zeitschrift uvmuuuUUS auVug To erw een angsfrage . . . . nebst Ausblicken _nodus der Rassenmischlinge und der ‚ıe Erwägungen betreffend den Kernpunkt _ der Arten (Mitteil. der Schweiz. ent. Gesellsch. ‚et 5/6, 5 Tafeln [Lichtdruck], Schaffhausen 1914). ne gen men cn mit dem guten, fast überlebensgroßen Pe nzig nach Käfern aller Art, je kleiner, desto willkommener. 4. Ein weiterer, für die Pflege entomologischer Betätigung besonders günstiger Umstand war . der Lepidopteren. | Ban yucıvuo ı1so0ı mus H-UVUTWIUV, DOM, nicaes Paar M. 12.00—15.00, Deil, dahlii Paar M. 3.00, Hybr. pauli Paar M. 5.00. Garantie für tadellose Spannung und riesenhafte Exemplare, Hans Niethen, Erfurt, Langebrücke 27. Biologisches! 1"200 Carpocapsc pomonell-Falter 2 ANN nnäinnniantn nunans HELIOGRAVUREOBERNETTER MÜNCHEN 25 ‚Billy Java nur größere, schöne Arien M. 4.00, 25 Stück von Südamerika farbige Exemplare M. 4.00, alle bestimmt, empfiehlt Ju/. Arntz, Elberfeld. Im Tar habe ich folgende la. Qualität am De außerord.niea. Los-Liste für Co. schienen. Zusendung Dr. O. Staudinger & : Blasewıtz-Uresa. — 159 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. Inhalt: Pastor Gustav Standfuß (geb. den 1. Dezbr. 1815, gest. am 6. Okt. 1897) als Entomologe. Auf Grund der hinterlassenen Tage- bücher von seinem Sohne M. Standfuß. Mit Bild*). (Schluß.) Es handelte sich schon damals um die Anfänge aller der später weiter ausgebauten Versuche?): Beleuchtungs- und Fütterungs-Experimente mit Raunen, Temperätur-Experimente mit Raupen und Puppen, ja auch um die ersten schüchternen Hybri- dations-Versuche. Näher auf diese experimentellen Arbeiten einzugehen, gehört nicht in den Rahmen der gegenwärtigen Mitteilungen. 2. Die Landwirtschaft nahm den Kutscher und die Pferde nicht immer, öfter wenigstens nicht den ganzen Tag in Anspruch. So konnte man etwa zu weiteren Exkursionen zu Fuß ausmarschieren und sich dann am Abend, von der eifrigen Arbeit des Sammelns ermüdet, in dem bequemen Spazierwagen heimnolen lassen. Gelegentlich wurden auch mit Pferd und Wagen volle Tagesexkursionen unternommen, zumal dann, wenn die einen oder anderthalb Tage in Anspruch nehmende Wäsche in eine Gutwetterperiode fiel. Die überaus pflichttreue Hausfrau ließ es sich nämlich nicht nehmen, speziell die feine Wäsche stets selbst zu waschen, und auch die Töchter waren dann eifrig mit tätig. So kam es, daß die Hände aller weiblichen Familienglieder schließlich recht wund von diesem *) Der hautigen Nummer wurde das Bild des verstorbenen Herrn Pastor G. Standfuß beigelegt. Auch an dieser Stelle danke ich dem hochverehrten Herrn Professor M. Standfuß in Zürich für sein freundliches Entgegenkommen, wodurch es mir möglich wurde, die Internat. Entomolog. Zeit- schrift mit dem von dr Kunstanstalt J. B. Obernetter in München in echtem Handpressenkupferdruck vorzüglich ausgeführten Bilde zu schmücken. Alle aber, welche den alten Herrn noch persönlich gekannt haben, werden mit Rührung sich in das Ansch&uen der lieben, freundlichen Züge des ehrwürdigen Greises vertiefen. ja Jal, 5) Wer sich dafür interessiert, was schließlich daraus resultierte, findet das Wesentlichste in: M. Standfuß, Handbuch der palaearet. Groß -Schmett. für Forscher und Sammler, Jena 1896 (Gust. Fischer), mit 8 farb. Taf. und 8 Textfig; ferner: Exper. zoolog. Stud. m. Lapidopt. (Denkschr. d. schweiz. allgem. naturforsch. Gesellsch., (Georg u. Co.) Basel 1898, mit 5 Taf. in Lichtdruck; weiter: Die Umgestaltung der Schmetterl. d. Temperatur-Experimente, Leipzig 1908, Meyers Großes Conversationslexikon, 6 Aufl., Bd. 21, mit 4 Textfig. und 2 farbig. Taf.; ferner: Hybridations - Experimente im weitesten Sinne des Wortes vom Jahre 1873 bis zur Gegen- wart ia ihren Ausblicken auf die Scheidung der Arten und den Weg, welchen diese Scheidung durchläuft. The seventh internat, zoolog. Congress Boston Meating August 19.—24., 1907, (erschienen Cambridge Massachusetts 1909, 18 Seiten); endlich: Mitteilungen zur Vererbungsfrage . nebst Ausblicken auf den Vererbungsmodus der Rassenmischlinge und der Artbastarde, sowie Erwägungen betreffend den Kernpunkt der Scheidung der Arten (Mitteil. der Schweiz. ent. Gesellsch. Bd. XII, Heft 5/6, 5 Tafeln [Lichtdruck], Schaffhausen 1914). 19. Dezember 1914. Pastor Gustav Standfuß als Entomologe. (Schluß.) — Prodenia littoralis B. in Hambur berichte des Berliner Entomologen-Bundes. — Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. S. (E. V.) Nr. 29, g. — Briefkasten. Sitzungs- andauernden Waschen zu sein pflegten. Kein Wunder, daß mit dieser periodisch wiederkehrenden häuslichen Arbeit stets eine gewisse allgemeine Unmuße ver- bunden war. Dann kam wohl der Vater am Abend vor diesen denkwürdigen Tagen nicht gerade selten indas Zimmer, welches dem älteren Sohne speziell eingeräumt war, mit den ständigen, bis heute unvergessenen Worten: „Max, morgen ist Wäsche, wir werden exkursieren.“ Ein häufiges Ziel war in diesen Fällen der aus- gedehnte mit prächtigen Wiesen durchbrochene Laub- wald bei Pauten, der je nach der Jahreszeit zahl- reiche Falter von Pamphila silvins Knoch, oder Raupen von Apatura iris L. und ila Schitf, Spalalia urgentina Schift., Nola togatnlalis Hb., Säcke von Psyche viciella var. stettinensis Hering, Raupen und Puppen von Zimenitis populi L. und viele andere gute Arten lieferte. Ein anderes Mal ging es wieder in die herrlichen Wälder mit altehrwürdigen Eichen an den Ufern der Oder, welche in manchen Jahren von allen Ordens- bandarten förmlich wimmelten. Hier wurde auch schon von 1874 ab an feuchten, schattigen Stellen mehrfach die nachmals von Heymons als var. hannoviensis beschriebene kleine, dunkle Form von Biston hirtarius Cl. im April öfter als Falter von schwächeren Weißbuchen- und Ulmenstämmen ge- kloptt. Auch nach dem ausgedehnten, mit Calluna vulgaris L., Rumex acetosella L. und verkümmerten Büschen von Euphorbia cyparissias L. bestandenen Sand- gebiete in der Richtung nach dem Städtchen Steinau an der Oder hin zielten etwa diese Tagesausflüge. Hier galt es ausschließlich Raupen, im Frühjahr von Arctia hebe L, und anlica L., im Hochsommer und Herbst von Acronycta abscondita Tr., Simyra nervosa F. und Agrotis molothina Esp. einzutrageh, was bisweilen in reichem Maße gelang. Diese von freundlichstem Wetter fast ausnahms- los begünstigten weiteren Ausflüge waren für Vater und Sohn unvergleichlich schöne Tage voll beglücken- den Sonnenscheins vom Himmel und im Herzen. 3. In dem mit Hülfe der Bahn leicht erreich- baren Parchwitz kamen dann öfter liebe entomolo- gische Freunde zum Besuch, am meisten Wocke, Wiskott und Penzisg (letzterer jetzt Professor der Botanik in Genua), Ihnen zu Liebe machte man sich frei, und es ging hinaus in Wiese und Wald: mit Wocke nach Microlepidopteren, im Frühjahr etwa nach den gallenartigen Auftreibungen von Grapholitha servillana Dup. an den letztjährigen Zweigenden von Salix caprea L., im Sommer nach Faltern von Deuterogonia pndorine Weck. an Eichengebüsch, im Herbst nach den zum Abfallen reifen Minen der interessanten 7Vscheria decidua W ek. an den unteren Aesten starker Eichen; — mit Wiskott nach Aberrationen von Nymphaliden und Zygaenen — und mit dem guten, fast überlebensgroßen Penzig nach Käfern aller Art, je kleiner, desto willkommener. 4. Ein weiterer, für die Pflege entomologischer Betätigung besonders günstiger Umstand war. der — 160 — große Obstgarten, in welchem bald alle möglichen wilden Bäume und ‚Sträucher angepflanzt wurden. Schon von 1867 an begannen da Versuche mit der Aufzucht von allerlei Arten, welche in luftigen Gazebeuteln auf diesen Bäumen und Sträuchern ein- gebunden waren. Die dabei gemachten sehr günstigen Erfahrungen führten dazu, diese Zuchtmethode umfangreicher zu betreiben. So gelang es z. B. mit diesem Vorgehen, die im Winterschlafe eingesammelten kleinen Raupen unserer Apatura- und Zimenitis- Species auf Wollweide und Zitterpappel ohne irgend- welche nennenswerte Verluste bis zur Puppe, die dann den Beuteln entnommen wurde, heranzuzüchten ; natürlich aber auch viele andere, im Raupenstadium besonders schwerfällige Arten, wie Cerura bicuspis Bkh., Spatalia argentina Schitf., Aglıa tan L. etc. Probeweise wurden auch im Freien gefangene Falter in diesen Gazebeuteln auf ihren Futterpflanzen ein- gebunden und mit Nahrung versehen: an die Stämme befestigten Schwammstücken, welche mit einem Gemisch von Zuckerwasser und Honig getränkt waren, die öfter gegen frische ausgetauscht wurden. Polygonia c album L. und Vanessa polychloros L. legten so z. B. sehr willig ihre Eier ab. Auch die allgemein begehrten, schmucken Spanner Zuchloris (Phorodesma) pustulaia Hfn. und Zpiene parallelaria Schiff. konnten so unschwer aus dem Ei erzogen werden. Der Garten gab dann überdies in manchen Jahren recht willkommene Ausbeute durch Nacht- fang mit Streichköder her. Das Beste waren Weib- chen von Acronycta strigosa F., Agrotis dahlii Hk. und Amphipyra livida F., die dann zur Zucht ab ovo verwendet wurden. Auch durch Auslegen dürrer, blattreicher Zweige von Erle, Eiche und Pappel, die vorher grün abgeschlagen und an der Sonne getrocknet worden waren, lieferte der Garten den größten Teil des Jahres hindurch willkommene Falter und Raupen, Dies die Umstände, welche während des amtlich und auch anderweit überaus arbeitsreichen Pastorates in Parchwitz für die Beschäftigung mit der Entomo- logie günstiger lagen, als in der Schreiberhauer Zeit. Weit weniger günstig als in den Bergen stand es andererseits hier im Tale mit dem Urlaub, der ja überwiegend dem Studium der kleinen, geflügelten Lieblinge gewidmet wurde. Die rauhe, aber gesunde und kräftigende Luft des Gebirges hatte nämlich die von Natur aus zarte Konstitution von G. Standfuß sen. so weit gekräftigt, daß er hier in der Ebene nur alle zwei oder drei Jahre einer mehrwöchentlichen Ausspannung bedurfte, Diese Zeiten der Erholung, welche er stets in die Ferienzeit des älteren Sohnes verlegte, verbrachten beide immer gemeinsam in den lieb gewordenen Bergen. Am häufigsten geschah dies in Schreiberhau, da sich die älteste Tochter, welche mit besonderer Lıebean dem guten Vater hing, dorthin in ein behagliches, freundliches Heim verheiratet hatte, dessen Besitzer, ein vorzüglicher Jäger und großer Naturfreund, der Lieblingsbeschäf- tigung seiner Verwandten jederzeit das aufrichtigste Interesse entgegenbrachte. Dagegen leistete ihm M. Standfuß jun. seinerseits wieder bei den Jagdzügen, zumal als Student, auf der Hirschpirsche gern Gesellschaft, Die bei diesen Gelegenheiten an der Seite des Schwagers während mondheller Herbst- nächte in der Urwaldwildnis des Gebirges wieder- holt aus ziemlicher Nähe beobachteten, um die Führerschaft der Herde ausgetochtenen, titanischen Kämpfe röhrender Hirsche, welche den Erdboden erdröhnen machten, werden ihm für immer unver- geßlich bleiben. Zweimal endete dies mit heimlichem Schauern angestaunte. großartige Schauspiel aus _ unserem heimischen Tierleben jäh mit einem wohigezielten Schuß, der in beiden Fällen den stärker geweihten Kämpfer zur Strecke brachte; das eine Mal einen ungeraden Vierzehnender, das andere Mal. einen geraden Zwölfer. aensenennne Bm: An Lepidopteren wurde in Schreiberhau, neu für dieses Gebiet, während der verschiedenen dortigen Aufenthalte einzig Agrofis speciosa Hb. aufgefunden, sonst nur Bekanntes eingetragen; einmal die Raupe von Agrotis collina Bsdvl. zahlreich auf der öster- reichischen Seite in der Gegend von Krummhübel. Wiederholt schlug man auch in Reinerz während dieser Urlaubszeiten sein Standquartier auf und zwar dort im evangelischen Pfarrhause Die Frau Pastorin war eine richtige Cousine von G. Stand- tuß sen. In der persönlichen Erscheinung und in ihrem äußeren Benehmen die denkbar größten Gegen- sätze, dieser Herr Pastor und seine Frau: Er ein kleiner, breitschultriger, wohlbeleibter Herr, trotz seiner vorgerückten Jahre mit einem vollen, runden ‘Gesicht von zartroter, jugendfrischer Farbe, mit be- dächtigem, gemessenem Gang und Wort und einem auch im Alltagsgespräch stets pastoral salbungs- vollen Tonfall der Stimme. Diese mutete dann be- sonders eigenartig an, wenn er aus seiner Soldaten- zeit — er hatte die Stellung verpaßt und darum drei Jahre dienen müssen — lustige Vorfälle und Witze erzählte, von denen er einen fast unerschöpflichen Sehatz in treuem Gedächtnis bewahrte. Sie von ansehnlicher Körperlänge, dabei schmal und hager, das Gesicht lang, mit vielen tiefen ‘Furchen durchzogen und von sehr bleicher Farbe; schnell in allen ihren Bewegungen, schnell auch im Wort und sehr gesprächig. In einem Punkte aber glichen sich beide voll- kommen, in einer unbegrenzten Herzensgüte und in aufrichtigem Wohlwollen gegen alle ihre Mitmenschen. Da sie eigene Kinder nicht besaßen, so hatten sie wiederholt nacheinander arme Waisen aus ihrem weitverstreuten Kirchspiel, einer Diaspora-Gemeinde in weit überwiegend katholischer Gegend, ständig in ihr Haus aufgenommen und erzogen. Kirche und Pfarrstelle waren nämlich eine Gründung der Gustav-Adolph-Stiftung und wurden auch von ihr erhalten. Seinen Gästen gegenüber war das alte Paar von rührender Aufmerksamkeit; was dem Besuch nur an den Augen abzusehen war, wurde ihm zu lieb getan. Darum besonders dankenswerte Eigen- schaften, weil der Aufenthalt in Reinerz im Juli und August reich an Regen zu sein pflegte, so daß es notgedrungen viel Hausarrest gab. Dann saß man in manchem Plauderstündehen gemütlich beieinander. Die Reinerzer erzählten von dem Schicksal ihrer er- freulicher Weise meist herzlich dankbaren Pflege- kinder und den vielfach gar schwierigen und drük- kenden Verhältnissen in ihrer Diaspora-Gemeinde. Die Parchwitzer brachten das Ansehnlichste von ihrer Insekten-Ausbeute und berichteten von den Lebensgewohnheiten der Tiere, soweit sie etwa ein besonderes Interesse boten. Sie fanden dabei über- aus aufmerksame Zuhörer, die durch allerhand Fragen tiefer in die ihnen sonst so ganz und gar fern liegenden Dinge einzudringen sich redlich be- mühten. Besonders eifrig war darin die Frau Pastorin. Konnte der Herr Gemahl dann diesem ununterbrochenen Redefluß gegenüber mit seinen Ge- danken und Fragen gar nicht zu Worte kommen, — 161 — dann .entrangen sich plötzlich seinem gepreßten Herzen diein diesem Falle ständigen Worte: „Gustel spuck’ mal aus!“ in dem gewohnten salbungsvollen Tonfalle gesprochen von urkomischer Wirkung, zu- mal für den, der sie zum ersten Male vernahm, Allein der gewollte Zweck wurde irmer erreicht; der Redefluß kam zum Stillstand. Wie in den eigenen vier Wänden stand auch hier im Reinerzer Pfarrhause für den Notfall jedes Kon- servenglas, jeder Topf für Zuchtzwecke, zum Weich- halten der Falter usw. zur Verfügung, ebenso das letzte Plätzchen in der Küche zum Treiben der Raupen oder schnellerem Trocknen der Falter bei feuchtem Wetter, oder wegen der nahen Abreise. Man war wie daheim. Die Insekten-Ausbeute bestand, der vorgerückten Jahreszeit entsprechend, weit überwiegend in Raupen: Hemaris fuciformis L. (bombyliformis O.) und Zitho- campa ramosa Esp. waren bisweilen sehr zahlreich an Lonicera- Arten, Zrichosea (Diphthera) ludı- jica L. an Eberesche, aber auch an den Kern- und Steinobstbäumen der Gärten. Auch einzelne Raupen von Selenephera lunigera ab. lobulina Esp. und Zanthea coenobita Esp., mitten auf den unteren Zweigen älterer Weißtannen ruhend, waren etwa willkommene Funde, ferner Lobophora appensata Ev. und Zephroclystia Immun- data Z. an Actaea spicata L. und die Raupen der Gebirgsform von Zasioc. quercus L. Von Faltern wurde Zycaena meleager Esp. dicht bei der Stadt Reinerz neu für jenes Gebiet festgestellt und die im ganzen wenig beobachtete Simaethis diana Hb. zweimal in Menge bei ihren abendlichen Hochzeitstänzen über den üppigen Büschen von Vacein. uliginosum L. auf der öster- reichischen Seite der Seefelder gefangen. Im übrigen waren die Kästen bei der Abreise von Reinerz fast ausschließlich mit Faltern der besseren Gnophos- Arten und der stark variierenden Zobophora sertata Hb. gefüllt. Der dritte Punkt, an den die Urlaubszeit Standtuß’ Vater und Sohn während jener Jahre führte, war das lieblich gelegene Bad Landeck. Die hier gesammelten Lepidopteren-Arten waren im wesent- lichen durchaus die gleichen, wie bei Reinerz. Be- sonders erwälınt sei, daß Zemonia Luraxacı Esp. in manchen Jahren als Falter gegen Ende August in den sonnigen Tälern der Umgegend von Landeck nicht selten war, ebenda an Euphrasia offieinalis L. die Raupe von Tephroclystia laguaearia H.-S. Bei Gelegenheit einer der Ausflüge bei Landeck zog sich G. Standfuß sen. infolge einer argen Verkältung, zur tiefen Betrübnis der Seinen, ein chro- nisches Leiden zu, das nie mehr von ihm gewichen ist und ihn zwang, sich vom Jahre 1886 ab in den Ruhestand zu begeben. In Lissa bei Breslau von 1886 —1897. In dem Parchwitzer Pfarrhause, in dem es in den ersten zehn Jahren bei der munteren Kinder- schar und deren Gespielen gar fröhlich zuging, war es stiller und stiller geworden. Die vier Töchter der Familie hatten sich, die eine nach der andern, verheiratet, der jüngere Sohn lebte in angesehener kaufmännischer Stellung in Berlin. Als letzter ging der ältere Sohn im Jahre 1885 als spezieller Ento- mologe nach Zürich an das .eidgen. Polytechnikum, wohin ihm der Vater, wie schon früher erwähnt, Seine ganze Lepidopteren-Sammlung mitgab. Die beiden Eltern wählten Lissa bei Breslau als Ruhesitz, in dessen Umgegend G. Standfuß sen, als Kind während der Schulferien mancha glückliche Stunde verlebt hatte, zudem lag es-an dem Haupt- bahnstrange der Heimatprovinz, war also von allen Seiten her leicht erreichbar, Hier wurde die entomologische Beschäftigung mit jugendlichem Eifer wieder aufgenommen und innerhalb dieser letzten Dekade zum zweitenmal eine zwar bescheidene, aber sehr saubere Sammlung von neuem eingetragen. Der wenige Schritte entfernte, große Park des Fürsten Putbus und die vielen in.nächster Umgebung des Dorfes liegenden, größeren und kleineren, mit Wiesenflächen reichlich gemisch- ten Laub- und Nadelholzpartien waren dazu wie ge- schaffen. Auch mancherlei Zuchten kamen zur Aus- führung, die auf Grund der gesammelten, reichen Erfahrungen gut zu gelingen pflegten. Nicht selten ging überdies von dem Sohne in der Schweiz bei Zürich gesammeltes oder auch aus seinen experimen- tellen Arbeiten herrührendes lebendes Material ein, so Plusien- und Zimenitis-Puppen, oder solche von Smerinthus- und Saturnien-Bastarden, deren Aus- schlüpfen stets viel Freude machte, Jeden Abend wurde dann wie einst in Schreiber- hau alles Wesentliche von dem Erfahrenen und Be- obachteten sorgfältig in das entomologische Tage- buch eingetragen. Im übrigen floß die Zeit des alten Ehepaares hier in der Regel recht gleichförmig und ruhig da- hin. Nur Kinder und Enkel fanden sich nicht selten ein und brachten Leben in das Haus. Auch kamen wohl alte und neue entomologische Freunde, wie Wiskott und Wocke und der bald liebge- wonnene Götschmann aus Breslan. Jahr für Jahr verbrachte dann der ältere Sohn seine Züricher Hochschulferien bei den Eltern, oder doch mit ihnen gemeinsam. Im letzteren Falle war man in Petersdorf am Zacken im Riesengebirge, wohin der älteste Schwiegersohn mit seiner Familie von Schreiberhau aus übergesiedelt war. Von hier aus wurde das Riesengebirge von Vater und Sohn wiederholt eifrig nach Phryganiden abgesucht für den Freund des letzteren, Fr. Ris, damals in Zürich. Bei Lissa galt es wiederum meist, reichliches Zuchtmaterial aus den Gattungen Simerinthus, Pygaera und Drepana für die Kreuzungs-Experimente des Sohnes, bei denen dieser von seiner Frau in Zürich fleißig unterstützt wurde, im kommenden Jahre ein- zutragen, oder dann Orthopteren, Phryganiden und Hymenopteren für die Sammlung des Polytechnikums, 1889 hatte sich M. Standfuß nämlich mit einer temperamentvollen Badenserin verheiratet. Sie ging ihm fast zwei Jahrzehnte lang, bis der Sohn Rudolph, welcher als Entomologe durchaus in die Fußtapfen des Vaters und Großvaters trat, aus- giebigere Hülfe zu leisten vormochte, bei seinen um- fassenden Zucht- Experimenten selbstlos und mit größter Pflichttreue an die Hand. Da waren z. B. im Laufe der Jahre mehrere tausend Raupen von Vanessa urticae L., io L. und Pyrameis alalanta L. mit Nesseln zu füttern, im zeitigen Frühjahr oft genug die Ranken von Lamium maculatum L. für die Callimorphen-Zuchten noch unter Schnee und Eis hervorzaholen — für Frauen- hände gewiß eine unerquickliche Arbeit. Auch bei dem Anlocken der Salurnia pavonia L.- Männchen an die Weibchen der Salurnıa pyri Schiff. und spin! Schiff. während März und April in den Wäldern bei Zürich hielt die tapfere — 162 — Frau allen Witterungsunbilden jederzeit treulich mit stand. Das seiner Zeit in Landeck zugezogene chro- nische Leiden war bei der Ruhe in Lissa und der treuen Pflege der liebenden Gattin bisher bei G. Standfuß sen. recht erträglich geblieben, und die aufrichtige Teilnahme und pietätvolle innige Liebe der Kinder waren dem Bejahrten ein herzlicher Trost und hielten ihn aufrecht. Da aber brachen schwere Sehicksalsschläge, einer nach dem andern, über den Guten herein und zehrten an seinem Liebensmark. Schon während der Zeit in Parchwitz war die zweit- älteste Tochter in der Blüte der Jahre aus den glücklichsten Familien-Verhältnissen jäh hinwegge- - rafft worden. Am vierten Juli 1888 raubte ihm dann der Tod die Stütze seines Alters, die treue Lebensge- fährtin. In den Jahren darauf traf ihn weiter der schwere Verlust derältesten und der jüngsten Tochter, die seinem Herzen besonders nahe standen durch die allzeit geteilte innige Freude an der Natur und ihrer Kinder. Er hat den großen Schmerz über den vor- zeitigen Heimgang aller der Lieben nie mehr ganz zu verwinden vermocht. Wiederholt äußerte er sich seinem älteren Sohne gegenüber: „Was wäre nur in der Abgeschiedenheit von Lissa und bei den schweren Schicksalsschlägen, die mich in diesen Jahren trafen, ohne meine kleinen, zierlichen, ge- flügelten Freunde aus mir geworden?“ Eine gütige Fügung des Geschickes war esı daß eine Schwester des jüngsten Schwiegersohnes die Pflege des Vereinsamten und die Führung des verwaisten Haushaltes übernehmen konnte und mit großer Hingabe und Pflichttreue bis zu seiner Auf- lösung weitertührte. Im Sommer wurde sie dann alljährlich in ihrem nicht leichten Amt — zu dem alten Leiden des Ehrwürdigen hatten sich neue, nicht minder quälende gesellt — während der Hoch- schulferien durch den älteren Sohn für einige Zeit abgelöst. Ihm war es ein beglückendes Bewußtsein, dem verehrten Vater einen bescheidenen Teil der großen Liebe und Nachsicht, die ihm von dem Guten so viele Jahre hindurch zuteil geworden waren, in kindlicher Dankbarkeit wiederzugeben. Der warme Sommer 1893 brachte eine seltene Ueberraschung. Ueberall in und um Lissa fanden sich auf Vinea minor L. und mehr noch auf Vinca major L,. die ziemlich erwachsenen Raupen von Daphnis nerii L., deren Einsammeln sich Vater und Sohn eifrig angelegen sein ließen. Fast rund 100 Raupen gelang es einzutragen, Eine aufrichtige Freude war es noch für den Schwergeprüften, als der Sohn von Zürich im August 1894, 1895, 1896 schönes Falter-Material aus seinen Temperatur-Experimenten, schließlich auch mehrfach extremste Exemplare der bekannten Vanessen-Aber- rationen, ab. Zestudo Esp., ab. kygiaea Hdrch., ab. belisaria Oberth. ete. ete., mitbrachte und ihn bat, die schönsten davon für sich auszulesen. 1897 verlebten Vater und Sohn wiederum einige Wochen miteinander. Das Gehen machte Be- schwerde, mehr noch das Treppensteigen. So saßen beide meist im Zimmer beieinander und unterhielten sich über gemeinsam verlebte, glückliche Tage aus vergangener Zeit. Oft galt das Gespräch auch den verschiedenen Experiment-Reihen des Sohnes, für die selbst der Zweiundachtzigjährige noch das weit- gehendste Interesse und Verständnis zeigte. Am 5. Oktober nahm der Sohn Abschied zur Heimreise nach Zürich, vom Hausarzte in der Hoff- nung bestärkt, den lieben Vater im nächsten Jahre wiedersehen zu können. Das Geschick wollte es anders. Beiseinem langjährigen hochverehrten Freunde M.Daub in Karlsruhe erreichte ihn die tiefbetrübende Nachricht, daß der Vater am sechsten Oktober seine treuen Augen für immer geschlossen habe. Ohne Kampf war er sanft hinübergeschlummert zur ewigen Ruhe. i Ein wackeres Leben war erloschen, dem als leitender Stern für Sein Tun und Lassen allezeit vorangeleuchtet hatte das hehre Dichterwort: „Edel sei der Mensch, hülfreich und gut!“ Prodenia littoralis B. in Hamburg. Von Hans Schaefer. Am 23. August 1914 wurde mir eine Eulen- raupe gebracht, von der mir berichtet wurde, daß sie an Bananenfrüchten fressend gefunden sei. Da ich nach meiner Literatur nicht in der Lage war, die Art des Tieres zu bestimmen, um hiernach mög- lichenfalls die richtige Futterpflanze festzustellen, fütterte ich die Raupe weiterhin mit Bananenschale. Nachdem sie 10 Tage gefressen hatte, und zwar nur die weiche Innenhaut der Schale, verpuppte sie sich. Sehon nach ungefähr 3 Wochen, am 27. September, schlüpfte der hübsche Falter, den ich unter Beihilfe des Herrn Scholz als Prodenia lıttoralis B. bestimmte. Verwundert und erfreut über dieses Ergebnis hielt ich es der Mühe wert, zu versuchen, Näheres über die Herkunft dieses Tieres in Erfahrung zu bringen. Dieses gelang überraschend leicht. Mein Bekannter erzählte mir folgendes: „Ich hatte eine Sendung Canarischer Bananen erhalten, die ich umpacken mußte. Als ich im Be- griffe war, die Abfälle beiseite zu fegen, bemerkte ich in diesen eine Anzahl Raupen, vielleicht 10 bis 12 Stück. Nun besitze ich gezwungener Weise leider einen Hund. Dieser Hund hatte einen Tag vorher vor einer Maus die Flucht ergriffen; die Raupen jedoch flößten ihm weniger Schrecken ein. . Als ich mich einen Augenblick entfernt hatte und zurück- kehrte, sah ich, daß der Hund gierig die Raupen auf- leckte und fraß. Es gelang mir nur, eine einzige ihrem Schicksal zu entreißen.“ Wir ersehen also, wie es unter schwierigsten Umständen doch der einen oder anderen Art gelingt, ungeheure Reisen nicht nur lebend zu überstehen, sondern unterwegs auch noch ihre Entwicklung fort- zusetzen. Als besonderer Zufall ist es allerdings zu betrachten, wenn diese Art zuletzt noch in die Hände eines Sammiers gelangt. Briefkasten. Anfrage des Herrn ]. in St.: In meinem Insektenschranke haben sich Holzwürmer einge- nistet. Was kann ich tun, um sie zu vertreiben ® — 163 — | Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 26. Mai 1914. Anwesend : 22 Mitglieder 3 Gäste, Herr Closs führt zum Thema: die Notodon- tiden von Drymonia bis Ochrostigma folgendes aus: Die Familie der Notodontidae (Rückenzähner), nach dem am Innenrande des Vorderflügels bei vielen Arten befindlichen Schuppenzahn benannt, wurde früher als eine ursprüngliche (primitive) Familie angesehen, während die neuere Forschung sie im Gegenteil als eine sehr fortgeschrittene, in Beziehung zu den Safurniidae und Sphingidae stehende auffaßt. Die Charakterisierung der Familie ist folgende: Vorderflügel länglich dreieckig, öfters mit dem erwähnten Schuppenzahn versehen, Hinterflügel kleiner. Körper plump und behaart, Beine kurz, an den Schenkeln wollhaarig, Fühler beim Männ- chen kammzähnig in verschiedenen Abstufungen, beim Weibchen kürzer kammzähnig oder säge- zähnig oder einfach gewimpert. Das Anpassungs- vermögen der Falter ist aufs höchste entwickelt. Die Raupen haben keinen einheitlichen Charakter, sie leben an Holzgewächsen und verpuppen sich in einem Gespinst, das entweder sehr fest oder nur leicht gesponnen ist. Die Tiere haben in wärmeren Gegenden meist zwei Generationen. Da die Notodontidae ziemlich gleichmäßig über die sanze Erde verbreitet sind, so ist auch ihre Systematik leichter auf Grund der europäischen Arten festzustellen. Wir nehmen daher das System Staudinger’s als maßgebend an. Dr. Grün- berghatbei Seitz eine ausgezeichnete Beschrei- bung der palaearktischen Notodonten gegeben, leider aber von der Einteilung in Subfamilien ab- gesehen, von denen uns folgende die natürlichen zu sein scheinen: A. Cerurinae. Vorderflügel ohne Schuppen- zahn, Raupen 14 füßig mit eigenartig gestaltetem Hinterleibsende. ® B. Notodontidae. Vorderflügel meist mit Schuppenzahn, Raupen teils nackt, teils dünn behaart oder mit Zapfen und Höckern versehen. C. Phalerinae. Vorderflügel ohne Schuppen- zahn, Raupen dünn behaart. Natürlich müßte einer definitiven Feststellung dieser Subfamilien eine gründlichere Diagnose zu ‚Grunde gelegt werden, als wir sie hier der Kürze halber geben. Von den in der Berliner Fauna vertretenen Gattungen gehören zur Subf. A.: Cerura Schrk,, Dicranura B., Sfauropus Germ.,, Hoplitis Hb.; zur Subf. B.: G/uphisia B., Drymonia Hb,, Phaeosia Fib., Notodonta O., Spatalia Hb., Leuco- donta Stgr., Ochrostigma Hb., Odontosia Hb,, Lophopteryx Stph., Pterostoma Germ., Ptilophora Stph.; zur Subf: C.: Phalera Mb. und Pygaera O. Die für uns in Betracht kommenden Arten der zur Besprechung stehenden Gattungen sind folgende. l. G/uphisia Bsd. 1. crenata Esp. (crenosa Hb.). April, Mai, Juni, nach Bartel-Herz einmal im August. 19. Dezember 1914. [N . querna F. . bicoloria Schiff. Nr. 29, ll. DrymoniaHb. April, Mai, im Süden auch Juli, August. . trimacula Esp. (dodonaea Frr.). April, Mai, Juni. a. f. albida Reb, Mittelfeld der Vorderflügel mit Ausnahme der Querbinden einfarbig weiß. b. f. dodorıaea Hb., die äußere Hälfte des Mittel- feldes der Vorderflügel bildet eine weiße Binde. Meist häufiger als die Stammform und in manchen Gegenden allein vertreten. . chaonia Hb (ruficornis Auriv.), die häufigste Art, April, Mai. a. I. grisea Turati, gleichmäßig dunkler, im Süden des Verbreitungsgebietes. } b. f. /unula Grünberg. Die weißliche Färbung der Vorderflügel auf die äußere Hälfte des Mittelfeldes hinter der Zelle beschränkt und gewöhnlich dureh die mittlere Unterbrechung in einen Vorder- und Innenrandfleck auf- gelöst. ll. PheosiaHb. . tremula Cl. (dictaea Esp.). Mai, Juni und Juli, August. . dictaeoides Esp. (gnoma F.). a. f. /eonis Stichel, eine dunklere Hochgebirgs- form. b, f. /rigida Zett., eine ganz dunkle nordische Form in Lappland. IV. NotodontaQ. . dromedarius L. (zebra Don., perfusca Haw.) Mai, Juni und Juli, August. . Ziczac L. Mai, Juni und Juli, August. . anceps Goeze (trepida Esp., tremula Hb.). April bis Juni. (Wegen der völlig anders gestalteten Raupe wäre es vielleicht richtig, anceps unter einem anderen Gattungsnamen von NofodontaO. abzutrennen). .. phoebe Sieb, (tritophus Schiff,). Mai, Juni und August. (Nach Oberthür ist N. tiefi Bart. eine albinotische Form von dieser Art.) . tritophus Esp. (torva Hb.),. April, Mai und Juli, August. a. f. /uegei Bart., mit schwarzem Hinterleib und schwärzlichen Vorderflügeln mit weißen Querstrichen. b. f melaenaSpul., Vorderflügel ganz geschwärzt mit verloschenen Zackenbinden, dagegen im Saumfeld eine helle Wellenbinde. V. Spatalia Hb. . argentina Schiff. im Mai. a. f. pallidior Hormuz., die kleinere hellere (ockergelbe bis rötlichgelbe)zweiteGeneration im Herbst. VI. leucodonta Stgr. Mai bis Juli VI Ochrostigma Hb. (Drynobia Dup.). . velitaris Hufn. (austera Schiff., bifasciata Vill., bifascia Walk.). Mai, Juni, — 164 — Hierzu zeigt Herr HannemannN. ziefi Bart. aus Rußland. Diese Form hat Herr Heinrich auch in Frankreich gefunden. Herr Petersdorff hat mitgebracht: querna F., trimacula f. dodonaea Mb., chaonia Hb., fremula Cl., dietaeoides Esp., dromedarius L., ziezac L., phoebe Sieb., fritophus Esp., anceps Goeze, argentina Schiff., bicoloria Schiff., velitaris Hufn,, melagona Bkh., camelina L., carmelita Esp., palpinum L, plumigera W.\. Herr Schaffitzel zeigt ebenfalls eine Anzahl Notodonten, darunter ein auffallend helles Männchen von chaonia Hb. und ein eintönig siiber- sraues Weibchen derselben Art, beide aus Finken- krug. Herr Zukowsky (a. G.) zeigt die sämtlichen Notodontiden des Berliner Gebietes aus seiner Sammlung. Herr Rangnow sen. spricht über die geographische Verbreitung der Notodontiden. Ziezac geht sehr weit in den hohen Norden, carmelita ebenfalls wird sehr weit nördlich noch angetroffen, wie die f. nordmanni beweist. In Lappland, wenn der Schnee sehr hoch liest, schlagen die Lappen die Zweige von den Bäumen, und man findet dann häufig carmelita an den Stümpfen sitzend, und zwar die oben erwähnte schwarze Form. Man kann das Tier leicht zur Eiablage bringen. Eine vom Vortragenden versuchte Aufzucht sing aber infolge widriger Nebenumstände zu Grunde. Die nordische Form von ziczac besitzt zwar keinen Namen, ist aber durch ihre Farbe und die viel geringere Größe so gut charakterisiert, daß sie wohl benannt zu werden verdienen würde. Von Cerura vinula kommt im Norden eine bis auf das weiße Afterbüschel völlig geschwärzte Aberration phantoma vor, die man nach Meinung des Vortragenden lieber als eine besondere Art betrachten sollte; denn die Raupe des Tieres trägt denselben Sattel, wie D. erminea. Die Gabelschwänze des Polargebietes haben alle die Neigung, zwei bis drei, ja selbst vier Jahre zu überliegen. Je länger dieses Ueber- liegen dauert, um so schwärzer pflegen die aus- schlüpfenden Falter zu sein. HerrSchöngarth erwähnt, daß die schwer zu ziehende bicoloria bei ihm ebenfalls zwei Jahre überlag, um dann den Falter in der Hälfte der Puppen zu ergeben. Daß Ueberliegen zu Schwärzung Anlaß geben kann, geht auch aus einer Beobachtung des Herrn Dahlke hervor. Dieser erzielte aus einer über- liegenden dominula-Puppe ein Stück der seltenen f. nigra Schultz. daß bei mitteleuropäischen Arctiiden Ueberliegen sonst nicht bekannt ist. Auch Herr Closs erwähnt eine von Herrn Dr. Lück durchgeführte Zucht von Sat. pyr/ Schiff., bei der zweijährige Puppen besonders dunkle Falter ergaben. ö Zum Schluß zeigt Herr Dahlke ein ohne Fühler geschlüpftes Stück von Asprlates strigillaria. Dr. Erwin Christeller. Sitzung vom 23. Juni 1914. Anwesend 17. Mitglieder. Der Vorsitzende Herr Closs stellt den An- trag, aus dem Frankfurter Internationalen Entomo- logischen Vereine auszutreten, falls der Beitrag er- höht wird. Der Antrag wird angenommen. f Herr Closs stiftet sein Bild für das Vereins- album, Zu bemerken ist hierbei noch, ‘ J JJ J* J>J>J>J>*J*>F Je SEES Derselbe berichtet, daß er Augenzeuge des Libellenschwarmes war, der in der Berliner Um- sebung dieser Tage sich zeigte. Es handelte sich um einen großen Schwarm der Zibeilula quadri- maculata L., nicht, wie fälschlich behauptet wurde, der Z. depressa L., der sich 30 Meter ungefähr vom Boden entfernt über 4 Kilometer entlang er- streckte und wohl weit über 40.000 Tiere enthalten haben muß, Nunmehr geht Herr Closs zu dem Refe- rate des heutigen Abends über und spricht über: Die Genera Zpicenaptera Ramb. und GastropachaQ. Die beiden Genera gehören in der Familie der Lasiocampidae, über deren allgemeine Systematik im Protokoll vom 14. Januar 1913 das Nötige ge- sagt ist, zur Subfamilie der Zutrickinae, und in dieser zur Tribus der Zufrichicae. Die Arten beider Gattungen wurden ursprünglich als konge- nerisch angesehen, doch unterscheiden sie sich in wesentlichen Punkten. Zur Nomenklatur ist zu be- merken: Linne stellte in der zehnten Ausgabe seines Systema naturae (1758) die meisten ihm bekannten Spinner in die Gruppe (Phalaena-) Bombyx. Hübner nannte die Kupferglucke in seinem „Tentamen“ (1806) Zutricha quercifolia, später in seinem „Verzeichnis“ (1822) sämtliche blattähnlichen Glucken Phyllodesma. Schranck (Fauna boica 1802) führte den Genusnamen Zasio- campa ein und Ochsenheimer in seinen „Schmetter- lingen Europas“ (1810) den Namen Gastropachaz mit der Type „quercifolia“ L. Daher hat dieser Name für die Kupferglucke und deren Verwandte zu gelten. Für die kleinen blattähnlichen Glucken wählte Rambur in seinem Katalog der Lepidopteren Andalusiens (1866) den Namen Zpicnaptera mit der Type suberifolia Dup., welcher nunmehr für diese und ihre näheren Verwandten zu gelten hat. Mit der Nomenklatur Tutts, der ohne Beachtung der internationalen Nomenklaturregeln Ochsen- heimers Gastropacha für die kleinen, den unbe- schriebenen Hübner’schen Namen Zufricha für die größeren Blattglucken wählt, können wir uns nicht. einverstanden erklären. Die Arten der beiden Gattungen sind folgende: Fam.: Zasiocampidae. Subfam,: Eutrichinae. Tribus: Eutrichicae. l. Epicnaptera Ramb. (Fühler beim Weibchen. kurz gezähnt). 1. zlicifolia L. (betulifolia Esp.). a) f. virgata Tutt, mit scharf abgehobenem dunklen Mittelband der Vorderflügel. b) f. zw/escens Tutt, mit roter Grund- färbung, grauem oder grünlichem Saumfeld und weißlicher Querbinde der Hinterflügel, sowie sehr kleinem. weißen Discalflecke der Vorderflügel. c) f. /utescens Tutt, mit gelblicher Grund- farbe, (Fortsetzung folgt.) Aus den Sitzungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. $. (E. U) Sitzung vom 17. November 1913. (Fortsetzung.) Zu denken gibt der Umstand, daß bei uns von. den spätherbstlichen Großfaltern kein einziger, die — 165 — Kleinfalter dagegen — mit einer Ausnahme — alle ü berwintern. Die typisch spätherbstliche Eule Brachionycha sphinx Hufn. soll nach Angabe des Oesterreichers Rogenhofer überwintern; bei uns tut sie das nicht, aber es ist nicht ausgeschlossen, daß sie unter anderen klimatischen Verhältnissen ihre Gewohnheiten geändert hat. Unter den vorgelegten Stücken befand sich übrigens auch ein unsymmetrisches, das sonst äußerlich keine Verkrüppelungen erkennen ließ und kein Zwitter zu sein scheint, Häufig, wenigstens im männlichen Geschlecht, war der große . Frostspanner (Zibernia defoliaria) vertreten. Er ändert außerordentlich stark ab die Ausbeute enthielt Reihen der verschiedensten Farbabstufungen von hellgelb bis dunkelbraun — doch ist, ganz der Gepflogenheit der Macrolepidopterologen entgegen, nur die einfarbig verdunkelte Korm benannt worden (ab. odbscarata Stgr.). Als Schädling bekannt und gefürchtet ist der kleine Frostspanner (Operophthera brumata), der jedoch bei einiger Achtsamkeit wirk- sam zu bekämpfen ist, da rechtzeitig angelegte Leim- ringe von den fiugunfähigen, nur mit kurzen Flügel- lappen versehenen Weibchen nicht überwunden werden können. Auffallenderweise gibt Stange den anderen Erostspanner (O. boreala) nicht für Halle an; die Art wird aber neuerdings von unseren Sammlern jedes Jahr, wenn auch einzeln, gefunden und tritt in diesem Jahr naclhı den Funden des Vortragenden in der Heide sehr zahlreich auf. Von der schön seidenartig glänzenden Anisopteryx aceraria klopfte Herr Bauer die Männchen zahlreich aus Eichen- gebüsch, während er die Weibchen nur an Stämmen fand; auch die goldgelbe 7, aurantiaria samt ihrem ziemlich seltenen Weibchen, sowie den größten aller spätherbstlichen Spanner, Zimera pennaria, erbeutete er mehrfach. Von Microlepidopteren sei nur erwähnt, daß die von Stange als gemein angeführte Acalla ferrugana Tr. einzeln, aber in verschiedenen Ab- änderungen, aus altem Laube zu klopfen war, während A. iterana und niveana häufig auftraten. Die beiden letztgenannten können für die Anhänger der Schutz- färbung als Schulbeispiele gelten: die erstere ahmt Baumflechten nach, die letztere verschwindet vermöge ihrer milchweißen Grundfarbe dermaßen aut der Birkenrinde, daß s’e nur von dem Kenner und nur auf kurze Entfernung gesehen wird. Der Vortragende belegte dies durch Vorlegung eines mit mehreren Faltern besetzten Birkenrindenstückes: obwohl das- selbe nur etwa 30 qcm groß war, vermochte ein sroßer Teil der Anwesenden die Falter erst nach längerem Suchen, z. T. sogar auch dann noch nicht alle, zu entdecken. Von Tineiden waren vor allem häufig: Pferophorus monodactylus, Cerostoma radia- tellum und Chimabacche phryganella. Die zweit- genannte Art ändert so außerordentlich stark ab, daß Herr Bauer eine lange Reihe dermaßen ver- schiedener Stücke vorlegen konnte, daß sie nur der Spezialist als zu derselben Art gehörig zu erkennen yermag. Das Weibchen von OA. phryganella soll nach Stange selten sein, der‘ Vortragende trug dagegen von nur 3 Gängen über 25 Stücke ein. Als seltenstes Tier zeigte Herr Bauer die für eine Motte recht ansehnliche, über einen Centimeter messende T7eleia humeralis Z., die er am 31. Oktober auf dem langen Berge fliegend erbeutet hatte. — Aus der anschließenden Aussprache sei erwähnt, daß von verschiedenen Anwesenden eine größere Anzahl Beispiele für die Veränderung unserer Schmetterlings- fauna seit Stanges Zeiten namhaft gemacht wurden, und daß eine auch den Winter über in den Häusern der Stadt nicht allzu seltene Motte als Endrosis lucteella erkannt wurde, deren Räupchen von allerlei Abfällen leben sollen. — Herr Haupt gab ein kritisches Sammelreferat über ein halbes Dutzead neuer Hymenopterenarbeiten und teilte dann mit, daß er jetzt noch eine Menge Stubenfliegen beobachtet habe, die eben erst frisch geschlüpft sein müssen, da bei ihnen auf Druck noch die Stirnblase knisternd hervortrat. Ein volles Viertel von ihnen war mit Milben besetzt, auf einer hatte sich auch ein Bücherskorpion (Ohelifer) festgeklammert. Im Anschluß an die Vorlegung der schönen Reinhard- schen Monographie der Fieitiden — eine zu den Gall- wespen gehörende eigentümliche Gruppe, die bei Fliegen schmarotzt — bemerkte Herr Haupt, daß er den seltenen Schmarotzer nur einmal aus einer Fliegenpuppe aus der Goitzsche gezogen habe. — Herr Dr. med. Bischoff führte die Gastkäfer unserer wildwachsenden Reseden vor, und zwar außer den eigentlichen Resedakäfern (3 Arten der Gattung Urodon) noch 3 Zahnrüßler aus der Gattung Baris, nämlich D. morio (auf Reseda luteola), pieicornis (auf R. lutea) und den gewöhnlich Raps bevorzugenden coerulescens (von heiden Reseden. Unser Herr Eggers führt in seiner Fauna für Eisleben alle 4 deutschen Arten an; die Käfer scheinen in unserer Gegend, bis etwa zum Harz hin, wo sufuralis und conformis festgestellt sind, ihre Nordgrenze zu erreichen. — Herr Bandermann legte eine weitere Auswahl Spanner vor. — Herr Schumann zeigte 7 Stücke von Zygaeus superbus, die er an Wein- trauben gefunden hatte. Diese kleinste europäische Verwandte der großen Ritterwanze (Z. eguestris) ist aus Italien bekannt, wo sie an sonnigen, grasreichen Abhängen vorkommt; und wenn sie auch nach Hüeber bereits für Deutschland nachgewiesen ist, so dürfte sie doch schwerlich bei Halle einheimisch sein, sondern ist höchstwahrscheinlich eingeschleppt. Ferner legte Herr Schumann 4 Schildwanzen (Pentatomidae) vor, und zwar die dunkelbraune, 5—6 mm große Podops inuncta (Passendorfer Wiesen am 30. Januar 1910), Gruphosoma lineatum (Bozen im Juli 1910), Zurygaster manra (Seeben im September 1912 und Dübener Heide im Juli 1913)und 7’%yreocoris scarabaeoides (Mansfelder Seen im August 1913). Die Tiere zeichnen sich durch einen besonders großen, unaufklappbaren Deckschild aus, der sie gegen Feinde, insbesondere Spinnen und Laufkäfer, gut schützt. Gegen Vögel schützt sie ihr Aufenthalt an Gras- wurzeln und auf schwanken Dolden. Dem letzteren widersprach Herr Daehne: wenn die Wanzen nicht durch ihre Stinkdrüsen den Vögeln widerwärtig sein sollten, würde sie ihr Aufenthalt auf Dolden nicht schützen, da er eine ganze Reihe insektenfressender Kleinvögel regelmäßig beim Absuchen der Dolden beobachte, allerdings ohne behaupten zu können, daß sie gerade die Wanzen verspeisten. Und Herr Rosenbaum teilte mit, daß er Libellen beim Fressen von Wanzen beobachtet habe. Sitzung vom 1. Dezember 1913. (N. B. Wegen Abwesenheit des Schriftführers aufgenommen und ausgearbeitet von Herrn Haupt!). Herr Lassmann teilte einige reizvolle Beobach- tungen an unserem ‚bekannten Ohrwurm (Zorficula auricnlaria) mit. Das wenig beliebte Tier, das in hiesiger Gegend „Ohrenkraucher“ genannt wird, steht in dem falschen Verdachte, schlafenden Personen in den Gehörgang zu kriechen. Dort soll es dann mit seinen Zangen Schaden anrichten, und so nennt man es denn auch „Ohrenkneifer“. Doch ist nichts Wahres, an dem, was man dem Tier nach dieser Seite hin nachsagt. Wohl sucht es sich bei Tage allerlei dunkle Verstecke auf, da es eine mehr nächtliche Lebensweise führt, doch hat es noch keinem Menschen etwas zuleide getan, trotz der gefährlich aussehenden Zangen. Diese sind nach unseren Begriffen sehr schwach und dienen nur dazu, die kunstvoll zu- sammengefalteten fächerartigen Flügel unter den kleinen, schützenden Flügeldecken hervorzuholen. Zu dem Zwecke muß das Tier seinen Hinterleib weit herumbiegen, wie es auch tut, wenn man es berührt. _ Die Bewegung sieht zwar sehr drohend aus, ist aber nichts weiter als eine Vorbereitung zur Flucht. Die in der Ruhelage ein .„Oehr“ bildenden Zangen haben dem Tier zu seinem mißdeuteten Namen verholfen: Oehr- oder Ohrende, Oehrling, Oehrwurm oder Ohrwurm. Schädlich wird das Insekt durch Benagen von grünen Pflanzenteilen, Blüten und Früchten. Seine Eier legt es im Herbst an geschützten Stellen in der Erde ab. Vortragender hatte im Oktober mehrere Gelege unter Steinen gefunden und die Bier samt Erde und einem weiblichen Ohrwurm in einem Gläschen mitgenommen. In dem dunkel gehaltenen Behälter hatte das Tier alle Eier säuberlich zu einem Häufchen zusammengetragen und saß nun darauf wie eine Glucke, nicht etwa um zu brüten, sondern um etwaige Angriffe abzuwehren und bei Gefahr die Eier nach einer scheinbar besser gesicherten Stelle zu tragen. Ein schon geschlüpftes, noch larvenartiges Tierchen kroch stets unter das alte Tier. Der kleine Behälter mit seinem interessanten Inhalt wurde herumgereicht. — Herr Assessor Bauer zeigte und besprach die entwicklungsgeschichtlich alte Gruppe der Wurzelspinner (Zepiolidae). Unter diesen Schmetterlingen befindet sich auch der schädliche Hopfenspinner, Auch den sehr seltenen, hochalpinen H.Ganna, der inFreys „Lepidopteren der Schweiz“ nur dreimal als sicher gefunden angeführt wird, .konnte der Vortragende in 4 selbsterbeuteten Stücken vorlegen. — Herr Prof. Dr. Oels zeigte eine Sammlung einheimischer Laubheuschrecken und sprach über deren Lauterzeugung. — Herr Bauer sprach über die in der Zoologie geltenden Nomenklatur- gesetze. Das seit Linne bestehende binäre System ist leider mehrfach durchbrochen worden und bereits ein trinäres angewandt worden; neuerdings versucht man sogar, eine quarternäre Nomenklatur durchzu- bringen. Der Vortragende wies darauf hin, daß durch solche Entgleisungen der Ruf der nicht fachwissen- schaftlich gebildeten Entomologen außerordentlich gefährdet erscheine! Sitzung vom 15. Dezember 1913. Herr Rosenbaum zeigte eine große Büchse Spiritusmaterial verschiedener Insektenordnungen aus Japan. — Die Herren Dr. med. Bischoff und Daehne gaben Ergänzungen und Berichtigungen zu den Ausführungen des Herrn Lassmann über Forficnla in der vorigen Sitzung. — Herr Haupt sprach über die Lebensweise einer Schildlaus (Lecaninm cambii Ratz.), die in unserer Heide in Massen auftritt; allenthalben sieht man an den Eichen die braunen Bläschen, die oft für Gallen gehalten werden, während es in Wirklickeit die aufgetriebenen, verhärteten Körper der Schildlausweibchen sind. Selbst Gelehrte sind schon durch diese Gebilde irre- geführt worden. Im Jahre 1835 erregte Schilling großes Aufsehen mit seiner Entdeckung einer merk- würdigen Brutpflege bei Ameisen: er beschrieb eine Formica capsincola, die ihre Eier an Stämmen ab- lege. Die Larven würden von den Alten mit Wolle 166 — zugedeckt, die Puppen mit einer erhärtenden Schutz- schicht überdeckt; sogar Geburtshilfe übten die Alten, indem sie ein Loch in die Puppen nagten und die jungen Imagines herauszögen. Diese Angaben übernahm sogar Mayr in sein bekanntes Ameisen- werk. Erst Roger, der sich von Schillings Freund Letzner Material von derselben Fund- stelle schicken ließ und dabei gleich 4 verschiedene Ameisenarten mit erhielt, erkannte die wahre Natur der „Ameisengallen“. Aehnliche Verkennungen sind ja aus der Geschichte der Entomologie mehrfach bekannt; als besonders „berühmtes“ Beispiel erwähnte der Vortragende in diesem Zusammenhange nur, daß Prof. Ludwig seinerzit Schwammspinnergelege als Gallen beschrieben hat. Das Loch in den Puppen wird natürlich von einer Schlupfwespe erzeugt; doch gelang es dem Vortragenden bisher nicht, sie zu ziehen; einmal erhielt er aus einem solchen Bläschen auffälligerweise einen Rüsselkäfer (Arthribus). Herr Lassmann bemerkte dazu, daß er in den Bläschen sehr oft Mallophagen überwinternd getroften habe, doch stets nur eine in jeder Blase. — Als erste Darbietung einer geplanten Vortragsreihe über die Vererbungsiehre hielt Herr Rosenbaum einen dreiviertelstündigen, durch zahlreiche Tafelzeichnungen, Tabellen und Abbildungen anschaulich gemachten Vortrag über die Grundprobleme dieses heute fast zu einer eigenen Sonderwissenschaft ausgebauten Gebietes und regte dadurch eine ausgedehnte, allgemeine Aussprache an. — Herr Lassmann zeigte Käfer, Larven und Fraßbilder (in Wintergetreide) von Zabrus Tenebrioides. Es wird zur Zeit hier über bedeutende Fraßschäden geklagt. Dazu bemerkte Herr Rosenbaum, daß in Scopau im Sommer merklicher Befall, von den Wegrändern her beginnend, beobachtet wurde. — Herr Bandermann legte reichliches lebendes Material des Brotkäfers (Sifodrepa panicea) vor, der merkwürdigerweise augenblicklich in einem hiesigen Schuhgeschäft in Masse auftritt und durch Zerfressen der Schuhwaren erheblichen Schaden anrichtet! Ferner zeigte er neben typischen einige Stücke von Operophthera boreata und brumata, die schwer zu trennen waren. Erstere wird, wie schon Herr Assessor Bauer in der Sitzung vom 17. November ausführte, von Stange nicht für Halle angeführt, sie wurde aber vom Vortragenden ziemlich regelmäßig in der Heide und auf dem Peters- berge angetroffen. Dazu bemerkte Herr Assessor Bauer, daß frische Stücke zwar leicht zu unter- scheiden seien, daß aber gerade doreata schnell abgeflogen sei, so daß dann selbst das bekannte Trennungsmerkmal der Weibchen (boreata kürzere Flügelstummel) verwischt würde. — Im Anschluß an die im geschäftlichen Teil der Sitzung beschlossene Uebermittelung eines Glückwunschschreibens an den greisen J.H. Fabre in Serignan, der am 23. Dezember seinen 90. Geburtstag feiert, würdigte Herr Haupt unter Vorlegung verschiedener Bände der „Souvenirs“ das vorbildliche Wirken des feinsinnigen Entomo- biologen, der unter den kümmerlichsten Lebens- verhältnissen in liebevoller Beobachtung der Kerf- welt aufging und so manches, von den Theoretikern vielumstrittenes biologisches Problem mit den ein- fachsten Mitteln praktisch klärte, so daß ihm sogar der Altmeister Darwin das Lob eines „unver- gleichlichen Beobachters“ zollte, der zudem seine reichen Erfahrungen in einer so blühenden Frische der Darstellung festzuhalten verstand, daß sein zehn- bändiges Insektenwerk eine Quelle reinsten Genusses für jeden Biologen ist. Lehenskräftige Puppen! 1 Dtzd. pinastri Mk. 2.30, 1 Dtzd. pini- perda Mk. 1.40, 1 Dtzd. piniarius Mk. 1.30, 1 Dtzd. verschiedene Blattwespen Mk. 1.30, 1 Dtzd. verschiedene Schlupfwespen, rössere Arten, Mk. 1 30 inkl. Porto und ee kung. Alle Puppen werden sorg- fältig zwischen Moos, die grösseren ein- zeln in Tüten verpackt. Bei 6—10 Dtzd. 1—2 Dtzd. gratis. Nur gegen Voraus- zahlung oder Nachnahme abzugeben. F. Gierth, Breslau 12, Drabiziusstr. 13. Papilio homerus gespannt, liefert J' zu Mark 25.—, 2 zu Mark 40.—. Porto und Packung frei. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Billig, la. Qual. sau ber gespannt in Mehrzahl gibt ab; x Pap. hospiton Z'Q 4.50.M., D. apollinus 2 1.20, P. apollo v.rubidus SQ 0.75, v. liburnieus gQ 3.00, v. sibiricus Jg" 1.50, discobolus SQ 2.00, apollonius 2 3.00, delphius g\ 2.00, ab. styx vera 10.00, mnemosyna y. karjala g'Q? 2.00, E. euphe- no g2 0.70, C. erate JQ 1.00, G. eleo- bule 1.50, Ch. jasius 0.75, M.desfontainei S2 2.00, dejone g(2 1.00, D. plexippus g® 2.50, S. bischoffi 0.75, anthe 0.75, telephassa SQ 1.50, P. eversmanni Z'? 1.75, A. atropos g'Q 1.80, Sm. kinder- manni 2 7.50, D. nerii J'Q. gr. 1.80, D. mauretanica JAQ 6.50, nicaea 4.00, livornica gQ 1.00, Ch. nessus 2.00, B. syriaca SQ 3.50, C. bieuspis 2 1.80, St. fagi 2 0.70, D. abietis SQ? 150, ©. aboleta 4.00, M. franconica Z'2 0.50, B. vaucheri 5.00, S. lobulina Z12 2.20, E. ilieifolia SQ 1.00, L. populifolia Z'Q 1.20, L. taraxaci g' 0.70, G. isabellae 5.00, P. enecigena AP 2.50, A. tau ab. fereni- gra SQ 3.00, B. ledereri g\! 4.00, A. mo- lothina 1.00, lucipeta 1.00, crassa 1.00, P, litoralis 1.25, P. bractea J’Q 1.50, C. dilecta 2 1.25, eonjuneta ZQ 1.25, fulminea 2 070, agamos JQ 0.80, A. flavia 1.20, fosciata 1.00, testudinaria ZI? 2.00, P. matronula 2,20, C. v-persora SQ? 2.00 etc. etc. Von prachtvollen Exoten: Morpho laertes 0.75, menelaus ' 2.00, achilles Z' 2.00, 2 2.50, Cal. idomeneus 1.25, martia 2.50, Ornit. haephestus g' 1.00, hipo- lithus g 2.00, Pap. blumei 2.50, androcles & 2.50, ambiguus Z' 2.50, sataspes J! 0.75, sowie tausende andere Arten, mache Auswahl-Sendangen sowie Tausch. H. Littke, Breslau, Herdainstr, 59, Tütenfalter: Philos. eyntbia . . . .. &M. 0,30 Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39/40. 25 Arten Catocnlen in Anzahl! Thecla, Lycaenen-Arten, Hesper., gute Agrotis, feine Eulen, Spanner, Sesien, Cossus, Psychen u. s. f., auch tausende Schulfalter gibt ab zu soliden Preisen nur Nachnahme. Hans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstr. Nr. 380. Morpho heeuba. . . . . Mark 28.— 5 amphytrion „. . . 2 8.— = Bodantissr a „ 6.— 5 centralis . . . 4.— Morpho thoosa nach UVebereinkunft ge- spannt liefert franko Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Freilandeier! Cat. fraxini 25, elocata 20, sponsa 20, nupta 10, Cal. solidaginis 20, L. dumi 25 Pf. das Dtzd., 100 St. 6 fach, außer Porto. Puppen! D. tiliae 80, Sm. populi 70, Spil. men- thastri-urticae gemischt 30 Pf. p. Dtzd. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg O.-S. Ocnogyna baetica-Puppen Dutzend 1.50 Mark. Poecil. populi-Eier Dutzend 25 Pfennig. Hensel, Groß-Oldern bei Breslau, Dord-Amerika. Tütenfalter in Ia Qualität sind abzugeben: Pap. turnus e |. a 60 Pf., Argyn. idalia & 20 Pf., Arg. aphrodit e 0‘ 30, 2 50 Pf, Porto ;und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Frankfurterstr.39]40 Ocnog. baeticum - Raupen 4 Wochen alt, gibt ab im Tausch gegen kräftige Puppen von populi, ocel- lata, tiliae und andere. Raupen an Blumenkohlblüten gewöhnt,in 4 Wochen erwachsen. Barpreis 1 Mark ä Dutzend R. Wittig, Berlin-Pankow, Max Koskastr, 10. b) Nachfrage. 0000900000009000000000000 Lycaeniden? ) der ganzen Erde kauft fortwährend 0 ö gespannt oder in Tüten, bein: o 0 Basel. Br SE onendeign: 0 0000090000000000900000000 Suche Tauschverbindung in aller Welt für Lep. und Coleopteren. Nehme ganze Ausbeuten im Tausch. Nehme auch solche zum Vertrieb in Kommission, eventuell gegen bar. Tierarzt Änudsen, Roskilde, Dänemark. ee N Ü.Auseratiemnaseta) \ sämtlicher Familien von Maecro- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. PD} Frans Philipps, Cöln a. Bhein, 8 Klingelpütz 49. Drau a | Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot. Berge’s Sehmelterlineswerk als Weihnaehtsgeschenk. Die neueste Auflage ungebraucht, unaufgeschnitten, von einem Landsturmmann, ist um 18 M. abzugeben. Gefl, Anträge erbitte an Hans Strond], Wien XVII, Hormayrgasse 17. C. Ribbe, Radebeul b, Dresden, Moltkesir. 28. Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u. 8xo= tische Schmetterlinge ist Anfang De+ zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und franko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet. Weihnuchtsgeschenke für Sammler: Exkursionstasche zum Umhängen, mit Lederriemer, elegant, leicht, mit Abteil für Falter, Raupen, Puppen, Nadeln, Geräte, M. 8.—, unent- behrlich für größere Exkursionen. Raupenzuchtgläser zerlegbar, zur Zucht ab ovo, mit Wasser- bebälter von Zink, M. 1.85. Raupen- sammeldosen, Blech, oval, Mark 0,85. Porto pp. extra. ‚Die Zucht der Seidenspinner* von A. Voelschow, mit 7 Tafeln, Ein- ziges Handbuch für die Zucht der Exoten, M. 3.50, gebd. 4.50 franko, Versand per Nachnahme im Inland. Liste über Insekten, Biologien, Geräte, Literatur gratis. Präparation von Schmetterlingen, natur- getreue Präparation von Vögeln und Säugetieren zu mäßigen Preisen. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Seltene Bücher zu verkaufen, b. Veranderingen der Merian, Maria Syb. Surin. Insekt und de Europische In- sekten. Amsterdam 1730, Mit 256 Kupfern. Folioband des prächtigen Werkes Mk, 35.00 Frisch, Ja Beschreibung v. Allerley In- sekten in Teutschland, 1730138, voll- ständig in Lederband, mit vielen Kupfern Mk. 7.—. Hübner, J, Sammlung Europ. Schmetter- linge, Abteilung Spanner, vollständig 113 Tafeln, Orig. Kolor. ohne Text, Tadelloses Exemplar (bis auf eine Tafel)des berühmten Werkes Mk, 60.—., Ernst und Engramelle, Papilons d’ Eu- rope, 1779192, 352 Tafeln, Orig. Kolorit, unbeschnitten, ohne Text. Ueber 3200 Figuren. Eines der schönsten Ab- bildungswerkse Mk. 80.--. ; Ernst und Engramelle, dasselbe Werk, vollständig mit Text, in & Maroguin- bänden, Goldschnitt, aus der Biblio- thek des Herrn Gigot d’ Orcy, des Begründers dieses Werkes, M. 350.— (Prachtexemplar. 4 Rösel v. Rosenhof, Insektenbelustigungen, 1746|92, ‘starker Sammelband aus allen Teilen, haupts. Schmetterlinge, über 100 Tafeln, Einband etwas be- schädigt, Mk. 15.—. HT Rösel v. Rosenhof, desselben Werkes 5. Teil (Kleemann, Beiträge 1. Teil), vollständig mit 46 Tafeln mit, ‚dem sehr seltenen Porträt von Kleöfnann, schönes Exemplar, Mk. 25.— Voet, J. C. Cat. Coleopterum, 100 Ta- feln, Orig. Col. von Rösel, Kleemann ete., sehr schönes Exempl. M. 13.—. Calwer, Käferbuch, 5. Auflage, Lederband, schönes Exemplar, Mk. 12.—. Briefe befördert die Exped. ds. Bl. unter Zeichen: Bibliothek. Warum drucken SIe sich Ihre Etiketten nicht selbst? Verlangen Sie Preisliste gratis - frankol Apparata zum Selbstdrucken von Etikatten Eph. albiocellaria 15. V. 1918 Ceuinorion Franz Riedinger Gravsur Luisenstr, 54. Frankfurt a. M. Hermann Kreye, Hannover, Fernrodersetr. 16 Fernsprecher 4414, — Gegründet 1878 — . Torfplatten, eigenes anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Der stets wachsende Absatz meiner Ware, die grosse Anzahl fortlaufend eintreffender Aner- kennungen erster Entomologen, Museen und entomologischer Vereinigungen ist die beste Bürgschaft für die Güte meiner Ware. Ich liefere meine Torfplatten in Postpaketen: I. Qual. 30 cm lang, 23 cm breit, 11], cm stark, 30 Platten — 1 Postpaket 5.20 Mk, 30 20 1 4.80 > ” » ” 1 (u) E} 40 » = Pr} & Pr 28,40] wsaı20, ai amd] ee = 4.80 5 26 m 6200 4.80 287 EN. wi3 0, a NR — 64 Platten = 3.20 „ 26 Sid a BIT Ed ee, 5 — 320 „ 30 «alııamı 10. » Ile » 930 OR" BDIE} —. BO, II. Qual. 28 cm lang, 13 cm breit, 11l, cm stark . 64 Platten — 1.80 Mk. 26 u, r » DE eo Oo Bi = 91.804, 0 5... = 2— Sal z Rn = oa 5 42, 100 Ausschuss-Platten nach Wahl —.70 bis 1. Mk. — Verpackung berechne ich für 1 Paket mit 20 Pig. Bei Aufträgen im Werte von 20 Mk. an gewähre ich 10%/, Rabatt. Insektennadeln, beste, weisse, per 1000 Stück 1.85 Mk. Ideal-, Nickel- und Patentnadeln per 1000 Stück 3Mk. Verstellbare-Spannbretter aus Lindenholz, K. Patentamt G. M, 282 Mk. 1.35. — Spannbretter aus Erlenholz, verstellbar, in 3 Grössen, 70 Pf., 80 Pf. und 1.— Mk. 588. 35xX10!J, cm Mk. 1.20, 35X14 cm — Netz- bügel, Spannadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläshr, in 5 verschiedenen Grössen usw. Man verlange meine ausführliche Insehtenkästen, Schränke und Gebrauchsartikel für Entomologen, fertigt in erstklassiger Ausführung. zu mäßigen Preisen, die erste und älteste ‘ Insektenkasten- Spezialfabrik von Jul. Arntz, Elberfeld, } i Gegr. 1870 Illustr. Preisliste frei! Beeren ru aheees Socke Br RE Br En ep eu en Empfehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkästen, Spannbretter, Schränke sowie Regale gefälligster. Beachtung. Ju. Liste frei. Gustav Wolf, Entomol. Spezialtischlerei, Zirlau b. Freiburg, Schl. b) Nachfrage. Gesucht Reroe-Rebel, neueste Auflage, gebraucht. Carl Herz, Bernburg. p- Ad : Allgem. Ortskrankenkasse. Seitz-Exoten gesucht gegen Falter. Tierarzt Knudsen, Roskilde,. Dänemark. | Verschiedenes, | Photonpparatel Mikroskope! Delgemälde! Ernst, Berlin, Brückenstraße 6. Billig. J I ll 48 Jahre, gelernt. Gärt- 1n99 se ß geübtin Pflege u. Zucht von Schmetterling., Vögeln, Aquarien- u. Terrggientieren, hatte selbst 10 Jahre z0010%Handlung, sucht Stellung in zool, Gartem, Gefl. Offerten erb, Sur Joh. Ad. Fischer, Mainz, ö mittlere Bleiche 51, III, Ich kaufe Briefmarken ganze Sammlung, lose oder auf Briefen bis zu jeder Höhe. Bedingung: Ansichts- sendung. Rich. Dieroff, Zwötzen a. d. Eister, reisliste. Unsätlich Schweres erduldeten unsere Krüppelanstalten mit ihren .600 Pfleglingeu durch Russenein- fälle. Beim ersten Einfall erschossen sie grundlos 3 alte Krüppel. Dann 18 Tage voll Sehrecken in Gewalt der Russen, die Anstalten völlig geplündert, die Krüp- pelscheunen mit voller Ernte niederge- brannt. Beim 2. Einfall, als Russen in Nähe, angstvolle Flucht aller Krüppal. 6 Tage in Eisenbahnwagen unterwegs. Nirgends Platz. Daher Rückkehr trotz Ge- schützdonner. — Krüppelanstalten dienen Vaterland opferfreudig durch Reserve- lazarett mit 250 Betten, Bespeisung durch- ziehender Truppen und Beherbergung für Tausende von Flüchtlingen. Wer lindert unsere Kriegsnot und tröstet durch Weihnachtsgaben unsere * elenden, er schreckten Krüppel? .Jede Gabe — (entweder direkt oder durch Kaiserl, Postscheckamt Danzig Konto 2423) — wird durch Bericht herzlich bedankt. Angerburg ‘Ostpr., Krüppelanstalten. Braun, Superintendent. Briefmarken, Europa und deutsche Kolonien, kauft und tauscht gegen Falter F. Mahnke, Berlin-Pankow, Binzstr. 50, Konservierung von Pilanzen H in natürlicher Form und Farbe! Auch bei gepressten Pflanzen bleibt die natürliche Farbe erhalten. Vollständige Einrichtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung. zu be- ziehen durch R. Calließ, Guben, Lindengraben 14, rear ee ae we ]] Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern u. Züchtern, die Eier, Puppen u. Schmetterlinge sowie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben od. zum Vertrieb in Kommission geben wollen. Gustav Calließ, Guben, Frankfurterstr. 3940. | Vareins-Nachrichten. | Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächster Vereinsabend Fr eltag, den 8. Januar 1915 im Restaurant, Schobers- mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen. — Berliner Entomologen- Bund £. V. Unsere nächste Sitzung findet statt Diens- tag, d.22. Dezember cr., abends 8\/; Uhr im Zum Schultheiß, Inhaber: Fritz Sasse, Berlin S.O. Brückenstraßs 6b, gegen- über Jannowitzbrücke. Vereinszimmer. Gäste herzlich willkommen! Mündıner Entomologiicte Gefellictait E. V. München. Heft I, Jahrgang 1914, Nr. 1—4 der Mitteilungen ist erschienen und enthält ausser Jahres- und Rechenschaftsbericht folgende Artikel: ; Max Bartel: Lepidopteren-Arten der Uralsteppen. i Zwittern.) : J. Rackl: zeigt u a. Thaisformen. Zucht aus dem Ei von Agrotis culminicola Stgr. F. Bryk: Neue Parnassiiden “(mit‘2 Textfiguren und 1 Farbtafel). (Neubeschreibung von Erate- Die Farbtafel interessante Abbildungen von melanotischen und pathalogischen Jahresabonnement. Mk,. 5,— bei freier Zustellung. Münchner Entomologische Gesellschaft E. V., IR München, Kaulbachstr: 24. a Mitglieder der 3 er 737 WITH: Deutschen Entomologischen Gesellschaft EG (Berl. Ent. Ver. 1356 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 erhalten frei zugesandt die in: Wiedervereinigung) E) Deutsche Entomologische: Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitschr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 Seiten wissenschaftl. Textes, mit Illustrationen und Tafeln, sie haben Insertionsfreiheil in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10 000 Bände mit ca. 180 entomol. und naturwiss. Zeitschriften, Versand auch nach auswärts. - Re > o Aufnahmefähig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute, Vereine etc.). Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk, Einschreibegebühr. _Entom Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montags abends 8, Uhr einge'aden. — Berlin C. Neuer Markt 8—12, Hotel Altstädter Hof, 1 Treppe. Vom 15. 6—1, 9. finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. eg Te en Se Te mr em Por or >. 7 oG0GRe er Tognoge oge FEIN PEEREESTISSEFECNDOEEREE NT 5 TE TEE ET TIEF FREE EIER Moral aa Two Ram un Für Redaktion; Paul Hoffmann, Guben, — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, @. m. b. H., Guben, Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben. ..- vg» [20 2 Buchhändlerische Auslieferung dureh Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. al LU” ud Lu 4 Zn u a udn 12 a u 2 EL Do A u a a ne Guben, den 2. Januar 1915. Organ des Internationalen 8. Jahrgang. FT Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Zur Nachricht]! Die nächste Nummer erscheint am 16. Januar. = Tauschstelle Wien > An Doubletten sind unter anderem eingelanst: Parn ap. v. siciliae, e. Nor- wegen, Euchl. damone, kruegseri, Col. sulit. werd. Am. lastabilis. Anarta melal,, zetter- st., lappon., Clad optabilis, Car. gilva, Hydr. paludis, Met. khalidja, Talp albida, Car. gilva, Lar. tempest, Ligla argentata, opasaria, Cim. margarita, Ocn. corsicum, boetic. v. merid., parasitaa A. flavia. faseiata, konewk. bellieri, cervini, $Ses. eruentata, andraenef Hyp.thrips,/caestrum. Hep thuleus, ganna etc. ete Doubletten- und Wunschlisten gleichzeitig. Alle An- gebote und Anfragen mit Röäckporto (Doppelkarte) Hans Hirschke, Wien IV/2 Weyringerg. 13, I. | Soloopteren u. and. Ordnungen. Aus Togo: Petrognatha gigas, Rlesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,00, Tiere von mittlerer Grösse 1,00 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf Vorein- sendung oder Nachnauma. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39140, $korpione aus Cog9 ! Riesentiere, 15 bis 15 cm lang, gebe das Stück mit M. 1,00 ab. Porto und Packung 30 Pf., bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 3910. ‚Kosmos‘ naturnist. Institut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahlan Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung, Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und ÖOriginalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographica, Petrefacten und Miner:lien. Anfragen stets durch Doppelkarte, Teilzahlungen nach Ueber- einkunft, Käfsr aus Aegypten: Blaps polychresta Fsk. & 20 Pf, Pimelia grisea Kr. 2) Pf., Tim. hispida Fbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pf, Adesmia dilatata Kl. 20 Pf, Cleanus sp. ? & LO Pf., Mosos’ena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf, Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf, und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, ä 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2 M. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnatbme, G. Calließ, @uben, Frankfurterstr,. 39/40 Wissenschaftliche Determination von exotischen Coleopteren ! Auf vielfache Anfrage die ergebene Mitteilung, dass ich in ca. 14 Tagen die letzte der mir zugesandten Determinations- seadungen bearbeitet haben werde; als- dann bin ich wieder bereit, in der Raihen- folge der Eingänge neue Bestimmungs- sendungen zu erledigen. Gefl. Zuschriften bitte zu richten an Emil Ross, Rektor, Berlin N. 58, Dunckerstrasse 64 1. Da keine Exoten sammele, geb» ich 65 Stück mit einer Tauschsendung er- haltene exot. Käfer (u. a. riesige Bock-, Hirsch- und Prachtkäfer) en bloc zu M. 4.— ab. Ich suche Verbindung mit erfahr. Käfer- sammler zwecks gegenseit. Nachprüfung der Bestimmungen und Austausch der Doubletten. W. Wüsthoff, Aachen, Wallstr. 40 | Lepidopteren. a) Angebot. Falter im Tausch gebe ab gegen mir Fehlendes:, virgaureae g' 30 St, eyrydon Z\ 50 St., lueina 10 St., hylas 6 St., euphrosyne 10, galathea 15, rhamni g 20, brassicae 2.50, aglaja 20, hyale 10, fimbria 5, gamma 12, B. metieulosa 10, jacobacae 30 St,, ligustri 4, pinastri 4, ocellata 10, euphorbiae 4, plantaginis 30 St., alles gut gespannte Tiere u. aus Pupp gezogen. P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg in Schlesien, = 10000 Arten, 3 | exotisch. Schmetterlinge | | enthält unser Riesenlager, aus BEZ] welchem wir bereitwilligst A us- 22] wahlsendungen machen. ER 2 Katalog 50 Pf. Supplement- listen an ernste Käufer gratis. 2 DrR Lück 8 B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31 Tauseh. Gegen mir zusagande Falter der euro- päischen Fauna habe folgendes zu ver- geben: P. mnemosyne, P. napi, v. napaeae, L, sinapis, v. lalhyri, v. diniensis C. myr- midone, N. lucilla, V. io, polychloros, M. aurinia, didyma, aurelia, cinxia, A. euphrosyne dia, ino, niobe, v. eris, E. medusa,oeme,ligea,S.aleyone,P.v egerides. maera, A.hyperanthus, Ep.lycaon, tithonus, C. hero, iphis, N. lucina, Th. ilieis, Z. quereus, Chr. hippotho&, aleiphron, dorilis, amphidamas, Ly. argus, astrarche, eums3- don, iearus, semiargus, euphemus, arcas, C. argiolus, P. palaemon silvius, A lineola, actaeon, Aug. comma, sylyanus, C. alceae, H. serratulae, alveus, Sm. populi, ocellata, C. bifida, D, vinula, N. ziezae, Pt. plu ni- gera, bucephala, O. detrita, E. ilieifolia, Dr lacertinaria, Agr. comes, xanthographs, M. leucophaea, nebulosa, D. capsincola, H.ab. alopeeurus, B. sphinx, nubeculosus, Eu lueipara, Br. metieulosa, T. stabilis, P. griseovariegata, D. fissipuneta, Ort. nitida, Xanth, fulvago, Orh. fragariae, X, ornithopus, C. scrophulariae, E.fasciana, Pl. gutta, Ps. lunaris, Z, grisealis, H. tentacularia, C. or, B. parthenias, nothum, ls. pruinata, N. viridaria, Ac. pallidata, immsrata, nemoraria, strigaria, Rh. vibi- caria, Lyth. purpuraria, O. moeniata, L. variata, v. obeliscata, ferrugata, uniden- taria, unangulata, albicillata, lugubrata, tristata, B. bimaculata, temerata, S. bilu- naria, Fin. autumnaria, A. prunaria, E. advenaria, B. repandata, consorlaria, erepuseularia, punetularia, F. famula, limbaria, B. piniarius, Se. lineata, Per, strigillaria, D. ancill», A. aulica, H. jacobaeae, C. mesomella, Z. achilleae, meliloti, trifolii, ausserdem noch vieles andere in einzelnen Stücken und 28. Sende uach Empfang der Doublettenlisten ganz gern Ergäuzungsliste. N 7a FEB 3 1915 7 I a EEE AN Prachtexoten und seltene exotische präparierte Raupen liefert billigst und werden Preise auf Anfrage mitgeteilt von Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. ee en a Hochteine Falter 1914. Sm. quereus Paar M. 250—3.00, Deil. nieaea Paar M. 12.00—15.00, Deil, dahlii Paar M. 3.00, Hybr. pauli Paar M. 5.00. Garantie für tadellose Spannung und riesenhafte Exemplare. Hans Niethen, Erfurt, Langebrücke 27. Catocala lupina e. 1. 12. Feine gezogene Stücke dieser seltenen Art, seuberst präpariert gebe pro SQ für6Markab. Bei Mehrabnahme billiger. Versende nur ganz tadellose Stücke. Thomas Schiller, Fürih in Bayern, Vacherstraße &,IIl, Habe abzugeben. Puppen von Sm. ocellata 90, populi 75, H. pinastri 70, D. euphorbiae 60, Die. vinula (in Torf-Kokons) 50, Endr. versico!ora 150 Pf. das Dtzd., Porto und Packung besonders. Alle Puppen sind gesund und kräftig. E. Gradl, Liebenau in Böhmer. Ocn. baeticum- Puppen im Tausch (gegen bar St. 50 Pf., 12 St. 5.00 Mark) gibt ab E. Schlaphof, Löbau Sa., Blumenstr. 13. Gelegenheitskauf. Indoaustralische Falter, prima, in Düten 25 Stück 5 Mk. Frisches Material mit Papilios und andern schönen Sachen. Spesen 30 Ffg; bei Nachnahme 50 Pfg. A. Knudsen, Clermontyej 29, Roskilde, Dänemark. Urania croessus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in la Qua- lität zum Preise von 6-8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr, 37|40. Kuriositäten aus der Insektenwelt, Eines der merkwürdigsten Sammelobjekte, die ich erbeutet habe auf meiner letzten Reise, ist die Pflanzenraupe (Cordiceps) von Neuseeland. Die betreffende Raupe kommt in der Erde mit einer Pilz-Art in Berührung, welche im Kopfe der Raupe Wurzel fasst, die Raupe tötet und die vollständige Verholzung derselben verur sacht. Hierauf wächst aus der Raupe, die ihre natürliche Form beibehält, ein bis zu 25 cm langer Stengel. Grosse tadellose Exemplare M. 10,—, Tagfalter Puppe von Bougainyille, glän- zend wie 16 karätiges poliertes Gold. Nur wenige Stücke abzugeben. Stück M. 10.—. Paul Kibler, Stuttgart. Morpho hecuba . Mark 28,— ; amphytrion . . » 5 8— „ godarti mau, > 6.— centralis . . -» 4.— ” % n Morpko thoosa nach Uebereinkunft ge- spannt liefert franko Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Tütenfalter: Philos. eyutbia . . .. a M. 0,30 Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, Gäben, Frankfurterstr. 39140. | EREREEEER AETATAE NAAR Eine prachtvolle Sammlung exotischer Papilio und Ornithoptera, 175 Stück, Wert ca. 19000 Einheiten nach Stgr. ist durch mich sehr billig im ganzen zu verkaufen. Näheres auf Anfrage, O. Schultz, Bln.- Wilmersdorf, Paretzerstr. 3. ST ETERERTEBFTE Puppen gibt ab: E. versicolora & Dtzd. 1.25 Mark porceelus „ „ 1 ,„ Porto und Packung „ „ 080 „ Voreinsendung oder Briefmarken. F. Schmidt, Lauenstein Oberfr. Ganz besondere Abart von O. Victoriae die die Merkmale von Lanieli, alexisi und Buinensis in sich vereinigt. Nur ein einziges ganz tadelloses Exemplar dieser Abart habe zum Preise von M. 75.— ab zugeben. Normale Tiere in Ia ausgesuchter Qua- lität je nach Grösse M. 40 — u. M. 50.—. Ich mache wiederholt darauf aufmerksam, dass die von mir angebotenen Tiere selbst gezüchtet und darum absolut fehlerfrei sind; die von anderer Seite angebotenen Stücke können wohl nur solche Tiere sein, die von Missionaren gesammelt wer- den, diese sind selbstverständlich nicht mit der Sorgfalt behandelt und präpariert, wie die unter meiner Aufsicht aus Frei- landpuppen gezüchteten. Derartige von mir von Missionaren aufgekaufte Stücke kann ich auch zum Preise von M. 20.— das Paar abgeben. Paul Kibler, Stuttgart. 140 Villica Raupen (Freiland) halb erwachsen, habe per Nachnahme zum Preise von 3.— M. abzugeben. Leichte Winterzucht mit Kohl oder Kraut. Nachnahme extra. Erich Jornitz, Breslau, Höfchenstr. 94 ptr. Die in den Nrn. 1, 2, 3, 4, 5,6 und 8 d. lauf. Jahrg dieser Zeitschrift offeriert. Falter aus d. Samml. d. hier verstorb. Dr. Hemmerling sind mit wen. Ausn, noch vorhanden und verkaufe ich schon bei Abnahme von für 20 M. zu 1/6, von für 100 M zu 1/7 und von für 200 M. zu 1/8, die Noctuiden en bloe zu 1/10 Staud, Liste. Ferner stehen noch z. Verkauf ca. 500 St. meist auf Futterpflanze präp. Raupen m. viel, Seltenh.,, Hybriden ete. mit den zugehör. Sammel-Kästen en bloc zu M. 60. Ca. 150 Sammel-Kästen 30:40 mit Glasd in Falz schl. & M. 1.—, 2 Eichen-Sammel- Schränke ete. W. Wüsthoff, Aachen, Wallstr. 40. Lehenskräftiee Puppen ! 1 Dtzd. pinastri Mk. 2.30, 1 Dtzd. pini- perda Mk. 1.40, 1 Dtzd. piniarius Mk, 1.30, 1 Dtzd. verschiedene Blattwespen Mk 1.30, 1 Dtzd. verschiedene Schlupfwespen, g'össere Arten, Mk. 130 inkl. Porto und Verpackung. Alle Puppen werden sorg- fältig. zwischen Moos, die grösseren ein- zeln in Tüten verpackt. Bei 6—10 Dtzd. 1—2 Dizd. gratis, Nur gegen Voraus- zahlung oder Na:hnahme abzugeben. F. Gierth, Breslau 12, Drabiziusstr. 13. Erwachsene Raupen von U, sambucaria Dtzd. 70 Pfg., auch im Tausch gegen Eier von ©. nuj.ta oder frexini. P. Lerche, Leipzig-Stünz, Cunnersdorferstr. 6 II, Tausch. Abzugeben gespannteFalter, Ta Qualität: &\ PD. discobolus, 5 yv. romanovi, SR, apollonius v. alpinus, 2 machaon, 4 brassi- cae, 4 napi, 1 Z' erataegi, Q cardamines, 4 g' C. palaeno v. europomene, 1 levana, 3 c-album, 5 urticae, *la aglaia, "ls ino, 4 selene, !lı athalia, ‘ls dietynna, ?Ia galathea, 4 v. egerides, c statilinus, "4 jurtina, 2 semele, °la aleyone, g Er. euryale, g pronce, 2 Z goante, 2 Z\ tyndarus, la gorge, Z melampus, g‘ morpheus, ®]s silvius, !Iı argiolus, 5° L. hylas, 3‘ damon, 16 D.euphorbiae, 25 Sm.populi, 11 ocellata, 4 D. tiliae, 7 ab. maculata, "4 E. versi- colora, */! potatoria, °s vinula, 'lı ziezac, & salieis, 20bucephala,2 2 rubi,'lı palpina, 2 2 camelina, 1 falcataria, 'ı Acer. alni, Q leporina, 3 aceris, 1 rumieis, 3 D. alpium, 20 A. fimbria, 4 ab. brunnescens, 4 ab. olivacea, l comes, 3 pronuba, 1 e-nigrum, 4nebulosa, 1 monoglypha, 2 ab. alopecurus, 1 serena, l metieulosa, 1 libatrix, 1 typiea, 2 trapezina, 1 virens, 1 bractea, 1 illustris, 1 glyphica, 4 mi, 2 parthenias, 15 flavi- cornis, 13 fraxini, °a A. testudinaria, 2a sanio, 3 lubrieipeda, 1 fuliginosa, 44 dominula, Q matronula, 1 cossus, 10 hirtsrius, 9 stratarius, 'ı ab. dou- bledayar., © luna, !Iı O. hecuba, g' poly- phemus, g' cecropia, 2 @ fugax. — Gegen bar sehr preiswert. Bei Anfragen Doppel- karte. P. Gesche, Lehrer, Spandau, Marschallstraßa 4. Freilandeier Hyb. defoliaria 18 St. — 10 Pfg. p. Dtzd. Die Falter erscheinen hier in allen Ueber- gängen v. obseurata, lemigera, holmgreni usw. Gebe ab im Tausch 60 Paar defo- liaria mit Uebergängen. Suche ca. 6 It. Falter Cat. fraxini gegen bar oder im Tausch gegen hochalp. Falter, Fr. Müller, Dortmund, Steinstr. 26, Aeußerst vorteilhaftes Angebot von kräftigen Puppen A. v. doubledayaria 1 Dtzd. nur 90 Pfg., ferner P. pigra 50, S. populi 80, O. camelina 50, N. ziezae 60, N, dromedarius 120, C. or. 75, P. bucephala 40 Pfg. Porto ete. extra, Vor- auszahlung oder Nachnahme. _ C. Hold, Barmen-R., Kielstr. Papilio homerüu gespannt, liefert 9! zu Mark 25.—, Q zu Mark 40.—. Porto und Packung frei. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz, Freilandeier! Cat. fraxini 25, eloeata 20, sponsa 20, nupta 10, Cal. solidaginis 20, L. dumi 25 Pf. das Dtzd., 100 St. 6 fach, außer Porto. Puppen! D, tiliae 80, Sm. populi 70, Spil. men- thastri-urticae gemischt 30 Pf. p. Dizd, C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg 0.-S. EIER der prächtigen und äusserst seltenen Agrotis interjecta, 25 Stück zu 1 Mark und Porto, sind etwa Mitte März abzu- geben. Raupen mit Sauerampfer ‚und niederen Fflanzen gefüttert, vorerst noch im warmen Zimmer gehalten, ergeben im Juri den Falter. Zucht sehr leicht. Zeitige Bestellungen erwünscht, da Nach- frage im Saptember sehr gross war und ich damals schon nicht alles liefern konnte, H. Dicke, Osnabrück, Lotterstrasse 561. 5 ae — 167 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 2. Januar 1915. Nr. 30, nn nnmnmnnnnnmnmamaeabapanmnmnmnmabÖbhbhbhbRhRhRapnpnhnhnmnmanmhmaahlmmıııme—————— Inhalt: Die Zucht von Tagfaltern aus dem Ei. — Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makr ‚lepidopteren. — Die Hummelfauna Ostsiziliens und Beobachtung einiger anderer Insekten. Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein für Hamburg-Altona. Die Zucht von Tagfaltern aus dem EI. "Eine zweite Zucht von Pier. napi L. v. bryoniae Ochs,., die leichte Zucht von Zr. ligea L. v. adyle Hb. aus Lappland. Die Beschreibung der noch unbekannten Eier, Raupen und Puppen von Zrebia glacialis Esp. und Zrebia gorge Esp. Die Beschreibung der Eier von Zrebia epiphron Kn., EZrehia melampus Fuessly und Zrebia lappona Esp. Vortrag, gehalten am 22. Mai 1914 im kleinen Hörsaal des Naturhistorischen Museums, von Angust Selzer. Für den Druck bearbeitet im Dezember 1914. Angeregt durch das Beispiel des Seniors aller Hamburger Entomologen, Herrn F. Dörries, fing ich schon 1885 an, Tagfalter aus dem Ei zu ziehen. Um die Falter zum Ablegen der Eier zu bringen, pflanze ich stets die Futterpflanze in einen Topf, stecke drei dünne Stäbe dabei, die etwas über die Pflanzen hinausragen und überspanne das Ganze mit einem geräumigen Gazebeutel, welcher, wenn man die Falter, die Eier legen sollen, hineingesetzt hat, oben mit Nadeln zugesteckt wird. Von hieraus kann man dann auch die Falter füttern und zwar mit reinem Wasser — kein Zuckerwasser, da dies zu klebrig wirkt —, mit saftigen Obstabschnitten und mit Blumen, unter diesen sind Disteln die beliebtesten; Erebien saugen auch gern an Habichtskraut. Glashäfen und Kasten sind für Tagfalter wenig ‚geeignet zur Eiablage; denn Tagfalter wollen dazu ‚Sonne haben, doch sahen wir auch einmal Zr. medusa L. Eier legen bei elektrischem Lichte. Viele Tagfalter ‚wollen- ihre Eier unmittelbar an die Futterpflanze an- heften ; daher ist es nötig, daß man diese eingetopft ‘hat. Auf diese Weise ist die Zucht auch sehr be- ‘(quem, man braucht das Futter nicht eher zu er- ‚neuern, bis es gänzlich aufgezehrt ist. Gesünder ist das eingepflanzte Futter auch, als solches, das man nur ins Wasser steckt. Wir brachten dadurch, daß wir die 22 an die Futterpflanzen setzten, fast alle Tag- falter zum Eierlegen. Wir zogen Papilio, Pieris, Colias, Apatura, Limenitis, Vanessa, Pyrameis, Melitaca, Argynnis, Melanargia, Erebia, Satyrus, Aphantopus, Epinephele, Coenonympha, Pararge und Chrysophanus, alle aus Eiern, die uns die Falter in der Gefangenschaft gelegt hatten. Die Zucht von Faltern, von denen die Raupen nicht überwintern, ist ja sehr leicht, dagegen schwierig und mit vielen ‚Mißerfolgen begleitet ist sie, wenn die Raupen über- wintern. Die Zucht von Pararge v. egerides Stgr. und Arg. selene Schiff. gelang uns sofort. Dann ver- suchten wir die Zucht von Sal. semele L., aber zu- erst vergingen 3 Jahre ohne Erfolg. Die Raupen waren, trotzdem wir sie unter dem Gazebeutel an eingepflanztem Grase überwintert hatten, im Frühjahr alle verschwunden. Die Raupen, die Anfang September schlüpfen, häuten sich noch zweimal im Herbste, sind al:o gar nicht mehr so klein, wenn der Winter kommt; trotzdem fanden wir von 100 im Herbste eingesetzten Raupen nicht eine einzige wieder, sie waren alle spurlos verschwunden. Da gaben wir die Zucht von Saf. semele einige Jahre auf. Als wir sie dann aber 1905 wieder aufnahmen, stellten wir die Töpfe mit dem Gras, Festuca ovina (Schat- schwingel), woran die Raupen saßen, so hin, daß wir sie mühelos jeden Tag beobachten konnten, um zu sehen, wo die Raupen blieben. Da haben wir dann die Entdeckung gemacht, daß die Raupen fast den ganzen Winter fressen, sogar bei nur 4° Wärme in der Sonne. Man muß also den ganzen Winter hindurch für grünes Gras sorgen. Ich habe die Zucht schon in No. 16 des 1. Jahrg. der Gubener Zeitung genau beschrieben. Geht das Gras ein, dann laufen die Raupen davon, sie zwängen sich durch die feuchte Gaze leicht hindurch und suchen nach frischem Futter. Die Raupen fressen im Frühjahr nur des Nachts; am Tage wühlen sie sich, wenn es gar zu warm ist, in die Erde; daher ist ihnen die Gaze auch kein Hinder- nis; sie verpuppen sich auch in der Erde. Sat. briseis L. überwintert ganz klein, ohne sich vorher zu häuten. Wir zogen noch Sat. alcyone Schift., diese häuten sich zweimal vor dem Winter, ebenso dryas Sc.; alle diese Raupen fressen auch im Winter, Leicht ist uns auch die Zucht von Pararge maera L. gelungen, die wir Anfang der 90er Jahre versuchten. Die Raupen überwintern nach der dritten Häutung, fressen nicht im Winter, sitzen aber auch nicht in fester Winterruhe, sondern kommen bei Sonnenschein in die Höhe. Dadurch gehen nun aber viele Raupen durch etwa plötzlich eintretende Kälte ein; deshalb ist es am besten, wenn man die Töpfe mit den Raupen so stellt, daß diese möglichst nicht durch Sonne hervorgelockt werden, am besten, wenn man die Töpfe tast ganz mit Laub bedeckt. Wir holten diese Falter stets aus dem Harz und haben bei der Zucht festgestellt, daß die Farbe der Puppen nicht auf das Geschlecht schließen läßt; dd‘ und 22 kommen sowohl aus schwarzen wie aus grünen Puppen. Im Harz fingen wir auch die Falter von Zr. epiphron Kn., Zr. ligea L. und medusa L., von allen 3 Arten überwintern die Raupen vor der letzten Häutung; sie sitzen in fester Winterruhe. Ebenfalls aus dem Harz holten wir auch Mel. athalia Rott. zur Zuclit, welche sehr leicht ist. Die Raupen fressen Wegerich und überwintern nach zweiter Häutung in einem Gespinst. Auch die Falter von Chr. virgaureae L. und hippothoel. fingen wir im Harz; bei dieser Zucht entdeckten wir, daß wohl die Raupen von hippothoe überwintern und zwar nach der ersten Häutung, daß aber von virganreae nicht die Raupen, sondern die Eier überwintern. Wie wenig die Zucht von Tagfaltern aus dem Ei gepflegt wird, zeigte sich 1909 deutlich. Der bekannte Entomologe Tutt erließ damals in allen in- und aus- ländischen entomologischen Zeitungen eine Anfrage über die Raupengewohnheiten der Feuerfalter. Ich war der einzige, der ihm eine Auskunft geben konnte, — 168 — und doch ist die Zucht von solchen überwinteruden Tag- falterraupen so interessant, dab man, wenn man einmal damit begonnen hat, nicht wieder davon ablassen kann. Mißerfolge, die ja reichlich vorkommen, stacheln nur dazu an, immer wieder neue Versuche anzustellen, bis dann auch schließlich die schwierigste Zucht gelingt, wie die von Zr. ligea L. Die Raupen dieses Falters überwintern nach der dritten Häutung. Wir haben sie, wie alle andern Raupen, stets im Freien an Gras über- wintern lassen. Im Frühjahr fingen sie an zu fressen, hörten aber nach einigen Tagen wieder auf, saßen still und gingen nach 3—4 Wochen ein. Der Grund hierfür ist nun folgender. Der Mastdarm der Raupen ist während der Ueberwinterung mit Nahrung gefüllt; ist der Winter vorbei, dann ist nur noch der hintere Teil des Darms mit Kot getüllt. Diesen Kot können die Raupen nun nicht los werden, ohne daß sie einer besonderen Kur unterworfen werden, die ihnen im Freien die Natur durch einen Mairegen bietet. Es ist die Kur des heißen Bades, wie sie Herr Pagels bei der Zucht des Spinners 7zb/ mit so großem Erfolge angewandt hat: ein Bad von + 40°C. ‘a Stunde lang und dieses wiederholen, wenn die Raupen am andern Tage nicht zu fressen anfangen. Sie fressen erst dauernd, wenn sie den alten Kot los sind; diesen kann man deutlich sehen, wenn man die Raupen gegen das Licht hält. Nach dem Bade sind die Zigea- Raupen ungefähr 10 Stunden bewegungslos, wenn man sie dann aber mit kaltem Wasser besprengt, fangen sie an sich zu bewegen, und bald darauf ent- leeren sie den Darm und fangen an zu fressen. Sie nehmen verschiedene Gräser an, Poa annua, Aira caespitosa, Festuca rubra und andere mehr. Zwei- mal hat sich während der vielen Jahre, daß wir ligea gezogen haben, je eine Raupe noch in dem- selben Jahre zum Falter entwickelt, also ohne zu überwintern, die letzte 1913; sie war Ende April aus dem Fi geschlüpft und ergab am 4. August den Falter. Nun wir das Mittel, ein heißes Bad, kennen, bringen wir fast alle Raupen vom Ei bis zum Falter. Ich kann daher diese interessante Zucht jedem em- pfehlen, namentlich aber denen, die ihre Sammlung so gut wie vollständig haben; man lernt so vieles noch Unbekannte dabei kennen. So kann ich heute wieder die Beschreibung von zwei unbekannten Raupen und Puppen geben und die Eier von 4 Tagfaltern beschreiben; auch kann ich die von Herrn Fritz Diehl fein gemalten Aquarelle von 8 Arten Raupen zeigen, und zwar von Zr. glacialis Esp., Zr. gorge Esp., beide bisher noch unbekannt, Er. medusa F., Er. ligea L. und Zr. ligea v. adyte Hb., Zr. melampnus Fuessly, Aph. hyperantus L, Pier. napi L. v. bryoniae OÖ. und von Col, nastes B. v. werdandi Zett., letztere bisher ebenfalls noch unbekannt. Der junge Maler dieser Bilder, ein Enkel von Herın F. Dörries, ist mit seinen beiden Bıüdern zur Verteidigung des Vaterlandes ins Feld gezogen. Er war zuletzt in Stuttgart und sollte die Raupenbilder in farbig für diese Zeitung vervielfältigen. Nun sparen wir diese Arbeit für ihn auf, kehrt er gesund zurück und habzn wir einen für Deutschland und für die Welt segensreichen Frieden geschlossen, dann wird er frisch ans Werk gehen. Das Zuchtmaterial von Zr. glacialis, gorge und melampus schickte mir 1912 Herr Major Schreibervom Albula-Paß. Die gesandten Falter kamen immer noch reichlich frisch nach Hamburg, hatten aber auf der Reise schon einige Eier in den Kästen abgelegt, in denen sie mit der Post gesandt wurden. Zu solchen Sen- dungen können auch beschädigte Falter verwendet werden, und das Verfahren, das uns Herr Major Schreiber lehrte, die Falter beim Fang nicht gleich zu töten, sondern in kleine runde Schachteln mit Glasboden zu stecken, um sie dann nachher zu Hause auf die Brauchbarkeit für die Sammlung zu unter- suchen, ist jedenfalls das beste. Man kann dann die beschädigten Falter entweder fliegen lassen oder sie zur Eiablage benutzen. Ueber die Zucht von Pier. v. bryoniae OÖ. habe ich schon in No. 51 vom 21. März 1914 in der Erzählung über meine zweite Sammelreise nach Lappland berichtet, auch daß die Zucht sehr leicht war. Die Puppen nahmen wir am 13. März ins geheizte Zimmer, am 25. März schlüpften die ersten Falter, vom 28. bis 30. März sehr viele. Am 28. März setzten wir einige Falter zur Kopula zusammen. Die Herren Obergärtner Manskopfund Hildebrandt von unserm Botanischen Gaıten hatten mir blühende Gänsekresse (Arabis albida) in vier Töpfe einpflanzen lassen; daran hatten wir die Falter unter geräumigem Gazebeutel gesetzt. Die ersten beiden Tage schien die Sonne nicht, aber am 30. März brach sie einige Zeit siegreich durch die Wolken. Die Falter fingen sofort an den weißen Kresseblüten anzu saugen, und um 2 Uhr sahen wir die erste Kopula. Am 1. und 2. April war sonniges, warmes Wetter, - so gingen alle Falter, die wir zusammen setzten, in Kopula; sie fingen dann sotort an Eier zu legen. (Fortsetzung folgt.) Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 his 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Südtirols. Mit 5 Neubeschreibungen. Von A. Stauder, Triest. In Südtirol habe ich meiue Sammlertätigkeit zum erstenmale ausgeübt. Das vorliegende Verzeichnis ist freilich lücken- haft, wenn man bedenkt, wieviel Arten ein geübter Sammler in einem Zeitraume von sieben Jahren zu- sammenbringen kann, zudem in einem an Lepidopteren- arten so reichen Gebiete, wie dies meine engere Heimat ist. An dem mageren Ergebnisse meines nicht ge- ringen Sammeleifers tragen zwei Umstände die Haupt- schuld: erstens fehlte mir als Anfänger die richtige Anleitung seitens eineserfahrenen, selbstlosen Lehrers, und zweitens war ich in meiner Eigenschaft als Stationsvorstand schon in dienstlicher Hinsicht derart mit Arbeit überhäuft, daß ich nur wenige Viertel- stunden des Tages für meine Liebhaberei erübrigte. Vom Nachtfang verstand ich — weil eben ohne gehörige Anleitung und ohne belehrende Literatur — mehrere Jahre hindurch überhaupt nichts. Erst in den letzteren Jahren meiner Tiroler Sammeltätigkeit bin ich den Kinderschuhen des An- fängeıs entwachsen und habe das Sammeln bloß aus Liebhaberei endgültig beiseite geschoben, um auch etwas, wenn auch weniges, für die Wissenschaft Brauchbares zu leisten. Ueber die im folgenden bei den einzelnen Arten erwähnten Lokalitäten glaube ich wohl hinweggehen zu können, da Tirol und ganz besonders die herrliche Bozener Gegend wohl schon den meisten Sammlern deutscher Zunge als Schau- platz ihrer lepidopterologischen Tätigkeit gedient haben wird. Bei den sogenannten „besseren“ Arten habe ich Fundort, Fangzeit und Fangbesonderheiten möglichst genau angegeben, um auch allen Entomophilen, die das Glück haben, in der herrlichen Etschniederung a — 169 — und deren Vorgelände zu sammeln, dies möglichst leicht zu machen und ihnen ergiebigeAusbeutezusichern. 1. Papilio podalirius L. In Südtirol allenthalben häufig ab Ende IV., 1 dg Terlan schon am 7. IV. 04. Von mir er- beutet: im ganzen Etsch- und Eisacktal, Ulten, Mendel, Nonstal, in höheren Lagen oft erst Anfang VI. Südtiroler gen. vern. unterscheidet sich von übrigen lllyriern nicht. Raupe niemals angetroffen. Die Sommergeneration, bei Bozen schon ab Mitte VJ, erreicht nur in den seltensten Fällen den Typus von zanc/aeus Z.; die meisten Stücke sind zu v. intermedia Grund zu zählen. Typ. zanclaeus fing ich in Riva (VII. ab- geflogen) in 3 Ex., 2 dc‘ Trient (VI. 05); ab. undecimlineatus Eim. 1 3 Terlan 18. VI. 05., 2 22 Bozen. 2. Papilio machaon L. “Nicht selten, wohl allenthalben; Raupen alljähr- lich von Karottenkraut abgelesen. Viele meiner Terlaner Stücke (VL, VII 03, 04, 06) stehen Dalmatinern aus Spalato und Zara an Größe nicht nach; Färbung jedoch die der typ. Stamm- form. 222 aus Terlan gehören zu ab. sphyrus Hb. 1 0 ab. bimaculatus Eimer Rovereto VI. 05; ab. zufopunctata Wheeler (= rubromaculata Schultz) häufig (Bozen, Kalvarienberg, Mendel, Terian (V, VI.) 3. Thais polyxena Schiff. typ. 1 2 30. III. 06 Moritzing bei Bozen. 4. Parnassius apollo L. v. rubidus Fruhst. Ziemlich häufig bei Atzwang an der Reichs- straße, 1 X 2 Thiersertal bei Blumau (VI. 04). In der Galitzenklamm bei Lienz und auf der Kerschbaumer-Alpe bei Leisach (letztere 1500 m hoch) habe ich als Knabe vielfach apo/lo an- getroffen (im VIII. 1886/ 87/88). 5. Parnassius mnemosyne 1. M:hrere abgeflogene Stücke Anfang IX. 05 auf der Pianura di Fugazza und im höheren Vallarsa gesichtet (über 1090 m). 6. Aporia crataegi L. In Südtirol allenthalben sehr gemein und schäd- lich. Einmal (VI. 05) zu vielen Tausenden die Falterin Tajo (Nonstal) angetroffen. Die Straßen- furchen waren mit crafaegi-Leichen geradezu überdeckt. Meine Südtiroler weichen von zentraleuropäischen Stücken nicht ab 7. Pieris brassicae L. g. v. und g. a. /epidii Röber, Ueberall. In der Bozener Gegend niemals so früh wie z.B. bei 'Tıiest (ab Mitte III.) an- getroffen. Nach meinen Beobachtungen im Etsch- tale nur in zwei zeitlich scharf getrennten Generationen auftretend. 8. Pieris rapae L. In Südtirol wahrscheinlich nur in zwei Gene- rationen. G. v. metra Steph. Terlan und Bozen in nicht sehr typ. Stücken. Der schwarze Mittel- feldfleck fast durchweg; voll vorhanden. Die Art im Etschtale bei weitem nicht so gemein wie “z. B. in Illyrien und Dalmatien. Die Form /eucotera Stef. kommt nicht be- sonders häufig als Aberr. vor. G. v. ab IV. allenthalben, im Hochgebirge selten und viel später. Die Sommerform rapae L. ab VI. *) *) Pieris manni Mayer konnte ich trotz meiner viel- jährigen Sammeltätigkeit in Tirol nirgends auftringen. Wenn Röber im „Seitz“ Recht haben sollte, indem er auch Tirol als Fluggebiet angibt, so könnte meinen reichen Erfahrungen nach mannivielleicht ia den südlichsten Alpentälern vorkommen. 8 Pieris napi L. Ziemlich gemein allenthalben; bei Terlan, also in der Etschebene auch schon Uebergänge zu bryoniae O.; ebendort auch 4 2? bryoniae O, typisch (IV. 05). g. aest mapaeae Esp. ebenfalls bei Terlan im Hochsommer in sehr typischen Stücken, auch schwache Uebergänge zu meridionalis Rühl. **) v. bryoniae O. typische JS in großer An- zahl 21. VI. 09 Spitze des Gantkofel oberhalb Terlan (zirka 1400—1600 m Seehöhe); sehr kleine Exemplare mit schlanken Vorderflügeln. . Pieris callidice Esp. 1 22. VI. 09 Trafoi auf Geröllfeldern. . Pieris daplidice L. Pieris daplidice g. v. bellidice O0. Bei Terlan im Frübjahr die erste Pieride; schon ab III. nicht selten. Sommerstücke gehören der Stamm- form an. 2. Euchlo& cardamines L. wohl allenthalben. 13. Leptidia sinapis 1. Leptidia sinapis g. v. lathyri Hb. allenthalben gemein. Leptidia sinapis g. a. diniensis B. in besonders typischen Stücken bei Terlan im Sommer ge- mein. Die 22 ober- und unterseits prächtig reinweiß, wie ich sie sonst nirgends an- getroffen habe. . Colias phicomone Esp. prachtvolle und sehr variable Serien vom Schlern 3. VIII. 03, Ortler- gebiet bei Trafoi 1500 - 1800 m, Almwiesen hinter dem Gantkofel und unterm Penegal (1200—1500 m). . Colias hyale L. allenthalben gemein im VII. und VIII.; Aberrationen niemals beobachtet. . Colias edusa F, (croceus Foure.) im VI, VIL, in höheren Lagen auch im VIII. in sehr gesättigt orangegefärbten Stücken; von mir in Tirol im Gegensatze zu Triest nirgends gemein ange- troften; bei Bozen und Meran eher selten. Ter- laner 2% ober- und unterseits tieforange, stechen auffallend neben den hellen Illyriern ab. Ab. Ahelice Hb. oder Uebergangstormen wurden von mir niemals beobachtet. Fundorte: wohl im ganzen Etschtale, in der Ebene und auf Bergwiesen. . Apatura ilia v. clytie Schiff. bei Terlan im VL, VII. gemein; die Tiere setzen sich gern an Ruß, an dem sie saugen. . Limenitis populi L. ziemlich selten im VI. bei Terlan, Bozen, 1 C im T'hiersertale bei Blumau. Limenitis populi ab. tremulae Esp. 1 Stück Terlan V1. 04. i . Limenitis sibylla L. gemein VI, VII. Terlan, Andrian und wohl auch sonst überall. . Neptis lucilla F, 1 © VII. Thiers. . Pyrameis atalanta L. 2 2 mit weißem Punkt in der roten Querbinde der Vorderflügel-Oberseite. . Pyrameis cardui L. überall. . Vanessa io L überall. . Vanessa urticae L überall. . Vanessa polychloros L. überall. . Vanessz antiopa L. überall, sehr gemein im ganzen Bozenerboden. . Polygonia c-album L. überall mit g. a. Aut chinsoni Robson (Terlan VII., VIII. 03, 04, 05). . Melitaea cinxia L. allenthalben. (Fortsetzung folgt.) **, Ueber dryoniae O. vgl. auch H. Stauder, Weitere Beiträge z. Kenntnis der Makrolep.-Fauna das adr, Küsten- gebietes, Boll. Soc. Adr. di scienze natur, 1913, — Die Hummelfauna Ostsizillens und Beobachtung einiger anderer Insekten. Von W. und G. Trautmann, Fürtb, Bayeın. Bombus agrorum var. fairmairei Friese. Diese schön zitronenfarbige Hummel hat voll- kommen schwarze Unterseite, Stirn- und Beinbehaarung. Friese müssen keine frischen Stücke vorgelegen haben, sonst hätte er die prachtvolle orange Thorax- binde und die Einstreuung von orangen Haaren auf dem 5. Hinterleibssegment nicht unerwähnt gelassen. Wir beobachteten diese Hummel im Mai dieses Jahres (1914) in den Bergen um Taormina, wo sie die ver- schiedensten Lippenblütler besuchte. Sie war selten. so daß wir überhaupt nur gegen 10 Stück sahen. Die Exemplare zeigten keine Variabilität unter sich. Bombus lapidarius var. montanus Lep. Von dieser Hummel erbeuteten wir 2 2 und i g' am Monte Venere in 800 m Meereshöhe. Soviel mir bekannt ist, ist diese Form für Italien und Sizilien noch nicht festgestellt. Sie flog auf Trifolium pratense, Bombus hortorum L. Wir fingen am M. Venere 3 2 hiervon. Das Gelb der Binden ist sehr blaß, am Hinterleibe trägt nur Segment 2 oder bis "z3 schwarze Haare, während die letzten Segmente weiß behaart sind. Man kann diese Form als geographische Lokalrasse auffassen. Die Hummeln flogen auf Klee. Bombus silvarım L. Von dieser Art fanden wir am Venere 1 $, welches am Thorax schöner gelb behaart war als unsere mitteleuropäischen Formen. Segment 1 bis a4 ist schwarz mit spärlichen gelben Fransenhaaren, a4 bis 6 ist rot. Das Tier sieht im ganzen viel dunkler als unsere Stücke aus. Es flog auf Lamium. Bombus terrestris L. Die Art flog in unserer mitteleuropäischen Färbung um Taormina einzeln auf Klee, Bombus pratorum L. Die Sc dieser Art flogen auf Lamium in 800 m Meereshöhe. südungarischen Stücke schön honiggelb gefärbt, nur Segment 3 und 4 ist schwarz, 5 und 6 ist Tot. Die echten Hummeln waren an Siziliens Ost- küste sehr selten; vielleicht werden sie noch von den drei dort beobachteten Psithyrus-Arten, die sehr häufig waren, ausgerottet. Xylocopa violacea L. Diese Art war überall gemein; in manchen Pappelstämmen nisteten Hunderte. Die Tiere waren größer als unsere Stücke, die meisten 23 mm lang, Xylocopa cyanescens Brulle. Diese kleine Art trafen wir auch überall an den heißen steinigen Berglehnen an; man übersieht sie nur leicht wegen ihrer Aehnlichkeit mit den bauch- sammelnden Chalicodoma-Arten. Goldwespen. Von Goldwespen fanden wir nur Stılbum cyanurum Forst. var. sicnula Tourn, COhrysis leachi Shuck., sexdentata Christ und Holopyga amoenula Dahlb.; Sie sind alle ganz ähnlich wie die . einige wenige Stücke entwischten uns an den in der Sonnenglut gebadeten Kelswänden am Meere unter Taormina. Der Mai war: vielleicht für Goldwespen nicht der richtige Monat. Vespa orientalis A. Diese Wespe war überall gemein; sie fliegt schwerfälliger als V. crabro L. Wir beobachteten sie oft, wie sie beim Trinken ziemlich tief im Wasser umherstieg, - Tryxalis unguiculata Rb. Diese schlanke, oft sehr bunt gefärbte Heu- schrecke fanden wir in den zwei Karrenfeldern an den Lentinischen Sümpfen und am Griechischen Theater bei Syrakus, teils als ungeflügelte Larve, teils als scheues vor uns auffliegendes Insekt. Seine den Stabheuschrecken ähnliche Gestalt bewirkt, daß es in Ruhestellung leiecut übersehen werden kann. Laphria bomboides Macquart. Diese einer Terrestrishummel täuschend ähn- liche Raubfliege erbeuteten wir bei Lettojani in 400 m Meereshöhe. Macquart (Exploration scientifigue d’Algerie) gibt aber die Größe dieser hochseltenen Fliege mit nur 17 mm an, während unser sizilianisches Stück von der Rüsselspitze bis zum Abdomen 29 mm mißt. Es dürfte sich also um eine große Lokal- rasse handeln. Interessant ist es immer, daß wieder ein Tier gefunden ist, welches in Mauretanien und Sizilien vorkommt und an die Zeit erinnert, wo beide Länder noch durch ein Gebirge verbunden waren. (Das Tier befindet sich in unserer Sammlung.) Von Blattwespen wurden erbeutet: Arge rosae Deg., Macrophya rustica L., Mono- plopus idolon Rossi und saltuum L. Trachelus Zabidns F.; die Stücke befinden sich in coll. Dr. Enslin. Die Lepidopteren überließen wir dem Tromsöer, die Dipteren dem Kopenhagener, die Ichnenumoniden und Bienen dem deutschen Entomologischen, die Wanzen dem Königlich Berliner, die Orthopteren dem Stockholmer Museum, die Coleopteren erhielt Dr. Lysholm, Trondhjem, die Hummeln A. Skorikow, Petersburg. Die Institute und Forscher werden ge- legentlich nach Bearbeitung der Materie die Namen der Arten bekanntgeben. Wenn wir das Ergebnis unserer Sammelreise nach Sizilien zusammenfassen, so sind wir überaus zufrieden damit. Auf jedem Insektengebiet wurden gute, ja sogar erstklassige Seltenheiten erbeutet. Wir wurden selbst in den entlegensten Gebirgsorten von Sizilianern mit beispielloser Liebenswürdigkeit aufgenommen, und sicher haben wir unsere Erfolge zum Teil der Unterstützung der hilfbereiten Land- bevölkerung zu verdanken, sonst hätten wir in den wasserlosen Tälern jene oft nur tropfenweise wasser- spendenden Quellen nicht gefunden, ohne die wir einfach in der Glut zu Grunde gegangen wären. Ein Gasthaus sei auch noch erwähnt, das uns den Aufenthalt in Syrakus sehr angenehm gemacht hat, nämlich Pension und Hotel Internationale. Beide Wirtsleute waren unermüdlich tätig, alles für uns zu tun, damit wir unserer angestrengten Sammel- tätigkeit immer neugestärkt nachgehen konnten. Außerdem machte die Lage des Hotels am Hafen den Aufenthalt in der glühenden Ebene von Syrakus sehr erträglich. a re Dord- Amerika. Tüterfalter in Ia Qualität sind abzugeben: Pap. turnus e l. & 60 Pf., Argyn. idalia & 20 Pf., Arg. aphrodit e d 30, 2 50 Pf, Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Frankfurterstr.39]40 100 prima Tütenkalter mit Namen, Datum und Fundort, in un- gefähr 40 Arten, aus Niederösterreich, Packung nnd Porto frei gegen Vorein- sendung des Betrages in deutschen oder österreichischen Briefmarken M. 3.—, gegen Nachnahme M. 3.60. Auch Tausch gegen Zuchtmaterial. Hermann Brudniok, Wien Ill/4, Klimschgasse 14. Im Tausch gegen la exotische Tütenfalter habe ich folgendes tadellose Zuchtmaterial ab- zugeben: ER x. 2000 Eier Cat. fraxini, 450 Puppen pavonia, 100 Puppen euphorbiae, 150 Pup- pen versicolora, 60 Pnppen vinula, 200 Puppen jacobaeae, 36 Puppen ocellata, 24 Puppen ligustri. Gegen bar sehr billig. Gefl. Anfragen an Louis Groth, Lehrer, Luckenwalde, Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, 1, Qualität, in Anzahl zu den beigesetzten Preisen abzugeben. Voreinse.dung oder Nachnahme. Porto : Selbstkosten. Aporia erataegi 10 d’ 2 2 a 10 Pf, Tieris brassicae var. chariclea Il J' & 45, 16 2 3 60, Pieris napi8 ga 5, 4 2 3 10, Pieris napi impunctata 13 ZI ä 15, Pieris rapae ab. metra 4 ZI & 15, Pieris rapae ab, debilis 11, 2 2 (Meist- gebot), Pieris rapae ab. leucotera Stef. 7 & &40, Euchloö belia var. romana ä 50, Euchlo& cardamines f. meridionalis Verity 4 ' (Meistgebot), Leptidia sinapis 11g 35, 1% &10, Leptidia sinapis var. diniensis 2 5 & 25, Colias hyala v. vernalis 4 X 1 Q (Meistgebot), Colias edusa 3 g' & 10, Gon. rhamni lg 12 a 10, Polyg. egea 5 el. a 30, Polyg. egea var. j-album 3 el. 4 50, Melitaea cinxia 11 & 10, Melan. galatheae 3 J & 5, Pararge megaera, 4 J' 4 2 & 10, Callo- phrys rubi 4 Q’ & 10, Lycaena eyllarus 9 g' & 15, Lye. eyllarus ab, lugens 5‘ & 50, Lye. icarus v. icarinus 2 J’ & 15, Lymatria dispar 2 9 el. 310, Lasio- campa trifolii 2 2 el. a 20, Thaumet. processionea 3 g e |, ä 20, Saturnia pyri 12 5" a 50 Pf. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr, 39140 b) Nachfrage. Suche Tauschverbindung in aller Welt für Lep. und Coleopteren. Nehme ganze Ausbeuten im Tausch. Nehme auch solche zum Vertrieb in Kommissior, eventuell gegen bar. Tierarzt Anudsen, Roskilde, Dänemark. 6006080900090000006600000 (Lycaeniden) Ö der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, bestimmt - oder unbestimmt 0 Basel, Prof. Courvoisier. ’ Ö 0009090009000000000000009 re N Franz Philipps, Cöln a. Rhein, !®& & Kiingelpütz 49. > 7 IIND Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien III, Großmarkthalle, Zwitter, Hybriden, p; Aberrationen etc. \ sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- 9} preisen zu kaufen. | Bücher, Uisnsillen usw. | a) Angebot. 2009996080990 CHC06990089 Insektenkästen aus Erlenholz in Nut und Feder staubdicht schliessend mit 3 fachen Furnierböden: mit gebr.- roh: : Auslage: fertig: 30%X40%X6 em 1,20 M. 1,30 M. 2,40 M. Grösse: 35X45X6 „ 1,40 „ 2,10 „ 2,80 „ A0XATX6 „ 1,60 „ 2,40 ,„ 3,20 „ A2X5IXE „ 1,80 „ 2,70 „ 3,60 „ Liste über Spannbretter u, Schränke ete, mit vielen Anerkennungen kosten- frei. E. Gundermann, Gotha, Leesenstr. 13. 00066008 069909800 0990809 Be a C. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltkestr. 28. Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u. 8x0= tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und [rarko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°), Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet, Hermann Kreye, Hannover, Insehtenkästen, Schränke und Gebrauchsartikel für Entomologen, fertigt in erstklassiger Ausführung zu mäßigen Preisen, die erste und älteste Insektenkasten- m Spezialfabrik von Jul. Arntz, Elberfeld. a Gegr. 1870. Illustr. Preisliste frei! ET TEE TATEN Empfehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkästen, Spannbreitter, Schränke sowie Regale gefällig.ter Beachtung. J1l. Liste frei. Gustav Wolf, Entomol Spezialtischlerei, Zirlau b. Freiburg, Schl, b) Nachfrage. Seitz-Exoten gesucht gegen Falter. Tierarzt Änudsen, Roskilde, Dänemark, Schmetterlingsschrunk gesucht. Ausführl. Offerten über Grösse, Farbe, Schiebladenzahl, Preis erbeten an Max Cretschmar, Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstr, 6. | Verschiedenes. | EEE Junggeselle zein: 1 bicze u zueh: von Schmetterling., Vögeln, Aquarien- u. Terrarientieren, hatte selbst 10 Jahre zoolog. Handlung, sucht Stellung in zool, Garten. Gefl. Offerten erb, Joh. Ad. Fischer, Maivz, mittlere Bleiche 51, III, = 5 ER Ich kaufe Briefmarken ganze Sammlung, lose oder auf Briefen bis zu jeder Höhe. Bedingung: Ansichts- Rich. Dieroff, sendung. Zwötzen a.d. Elster. Fernroderetr. I6 Fernsprecher 4414. — Gegründet 1878 — Torfplatten, eigenes anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. N Der stets wachsende Absatz meiner Ware, die grosse Anzahl fortlaufend eintreffender Aner- kennungen erster Entomologen, Museen und entomologischer Vereinigungen ist die beste Bürgschaft für die Güte meiner Ware. Ich liefere meine Torfplatten in Postpaketen: I. Qual. 30 cm lang, 23 cm breit, 1!/, cm stark, 30 Platten = 1 Postpaket 5.20 Mk, a a Eee ZBE a 20085 5 Sup, ET ABER De | » 4.80 „ BE oe De Mlyiare 204 DO = ME u 41808 Dee on re . 64 Platten = 3.20 „ POWERED. 3-0 o 5 TO — 320: Wr “ 1a » » Som = N 5 Il. Qual. 28 cm lang, 13 cm breit, 1!!, cm stark 64 Platten —= 1.80 Mk, In 52 = Un naar lan —l-S0, BO Sn Oel ee ER DRSOREN. = 2.— F {00 Ausschuss-Platten nach Wahl —.70 bis 1.— Mk. — Verpackung berechne ich für 1 Paket mit 20 Pfg. Bei Auiträgen im Werte von 20 Mk. an gewähre ich 10°), Rabatt. Insektennadeln, beste, weisse, per 1000 Stück 1.85 Mk. Verstellbare Spannbretter aus Lindenholz, K. Patent 1.35. — Spannbreiter aus Erlenholz, verstellbar, Ideal-, Nickel- uad Patentnadeln per 1000 Stück 3Mk. amt G. M, 282588. 35%10t/, cm Mk, 1.20, 35X14 cm in 3 Grössen, 70 Pf,, 80 Pf. und 1.— Mk. — Netz- blgel, Spannadeln, Aufklebeplätichen, Insektenkasten, Tatungsmläsan in 5 verschiedenen Grössen usw. Man verlange meine ausführliche reisliste, Photonpparute! Mikroskope! Delgemälde! Ernst, Berlin, Brüczenstraße 6 Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern u. Züchtern, die Eier, Puppen u. Schmetterlinge sowie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben od. zum Vertrieb in Kommission geben wollen. Gustav Calließ, Guben, Frankfarterstr. 39]40. Billig. Briefmarken, Europa und deutsche Kolonien, kauft und tauscht gegen Falter F. Mahnke, Berlin-Pankow, Binzstr. 50- Neui Neui > Konservierung von Pilanzen IR natürlicher Form und Farbe! Auch bei gepressten Pflanzen bleibt E die natürliche Farbe erhalten. Vollständige Einrichtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch R. Calließ, Guben, Lindengraben 14. Vereins-Nachrichten. Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächster Vereinsabend Freitag, den 8. Januar 1915 im Restaurant, Schobers- mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen — tomologe u Honrerzasfuge Semler rad n üchter teilnehmen. Systematische Erläu- „unetet 2 a \ Bunap terungen auf endehher Gromiläge, Beant- NS Sitz: :d wortung der Anfragen von Anfängern. „Zum Schultheiss“ Kleine, aber ausgezeichnete Fachbibliothek, Brückenstr, 6b, gegenüb, Jannowitzbrücke. die ständig vergrössert wird, zur Ver- fügung der Mitglieder. In der am 8. Dezember 1914 stattge- Die Veröffeniliehung der Tages- habten Generalversammlung wurden in ordnungen und der Sitzungsberichte den Vorstand die folgenden Herren ge | erfolgt in der Internat. Entomolog. Zeit- wählt bzw. wiedergewählt: schrift Guben. 1. Vors, Herr Geschiehtsmaler G. A. Jahresbeitrag: 3 Mark, auch monatlich Gloss. x zahlbar. Zusammenkünfte: Jeden 2. und 2. Vors Herr Obertelegr.-Sekretär | 4, Dienstag nach dem Monatsersten, 0. Penseler. Alle Entomologen sind zum Besuch 1. Schriftführer Herr “Dr. “med. R. der Sitzungen und zum Beitritt eingeladen. Christeller. r 2. Schriftführer Herr Kaufmann Unsere nächste Sitzung findet statt Keombnolh. Dienstag, den 12. Januar cr., abends Kassenwart Herr Kaufmann E.Hanne- | 8", Uhr im Vereinszimmer. mann. Im entomologischen Teile: Der Verein pflegt, ohne Ausschaltung Die Hummelschwärmer und verwandte wissenschaftlicher Fragen, in erster Formen. Linie die Die Herren Mitglieder werden gebeten, praktische Entomologie. reichlich Material mitbringen zu wollen. I. A. das Vorstandes der Schriftführer: Dr. Christelier. Mündıner Entomologiice Geiellidait E.V. München. Heft Il, Jahrgang 1914, Nr. 5—8 der Mitteilungen ist erschienen u.d enthält folgende Artikel: H. Burgeff: Kommentar zum paläarktischen Teil der Gattung Zygaena des von Chr. Auriyillius und H. Wagner herausgegebenen Catalogus Le»idspterorum. (Mit 1 Farbtafel und 5 Tafeln in Schwarzdruck.) F. Bryk: Randbemerkungen zu Dr. Pagenstechers Parnassius apollo in Kaukasien. (Mit 4 Abbildungen nach Originalzeichnungen des Verfassers.) F. Bryk: Eine neue Form der Brittingeri-Rasse. (Mit 3 Abbildungen nach Original- zeichnungen des Verfassers.) Jahresabonnement Mk. 5,— bei freier Zustellung. Münchner Entomologische Geselischaft E. V., München, Kaulbachsir. 24. Interessante, von den Mitgliedern be- stimmte Tagesordnungen, an deren Dis- Der heutigen Nummer liegt die Fortsetzung des Inhalts-Verzeichnisses für den 7. Jahrgang bei. Bekanntmachung. Feldpostsendungen mit unzulässiger Adresse. Neuerdings werden öfters Feldpostbriefe, besonders Zeitungen unter Brief- umschlag, mit der Adresse „An ein beliebiges Regiment im Osten“ oder „An ein Etappenlazarett im Westen“ u, a. m. aufgeliefert. Derartig unbestimmt adressierte Sendungen können von der Post nicht weitergesandt, müssen vielmehr als unbestell- bar behandelt werden. Die Ober-Postdirektion. Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m, b. H., Guben. Druck von E. Fachner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben, Rnehhändlerisehe Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. Guben, den 16. Januar 1915. des Internationalen \j N an A A In NN } \ N NN AN NN N NS A) [ U Enromo Organ ZEIT 8. Jahrgang. FT ‚ .Entomologen- Bundes. nrERNATIONALE OGISCHE Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Zur Nachricht! Die nächste Nummer erscheint am 30. Januar. Die Jahreswende brachte unserm Vereine einen herben Verlust. Nach längerem Siechtum starb am 29. Dezember 1914 im 56. Lebensjahre unser langjähriger hochverehrter Vorsitzender, Herr Franz Gramann in Erfurt. Am Neujahrsmorgen haben wir ihn zur letzten Ruhe- stätte begleitet. Er war uns allen ein treuer Freund und Berater; jederzeit pünktlich und gewissenhaft wurde er auch von seinen zahlreichen Tauschfreunden hoch geschätzt; nie suchte er seinen eigenen Vorteil, immer war sein Streben auf die Hebung und Förderung unseres Vereins gerichtet. So wird er uns allezeit als leuchtendes Vorbild vor Augen stehen, und wir werden seiner stets in Liebe und Treue gedenken. Der Entomologische Verein „Orion“ Colsopteren u. and. Ordnungen. Wissenschaftliche Determination von exotischen Coleopteren ! Auf vielfache Anfrage die ergebene Mitteilung, dass ich in ca. 14 Tagen die letzte der mir zugesandten Determinations- sendungen bearbeitet haben werde; als- dann bin ich wieder bereit, in der Reihen- folge der Eingänge neue Bestimmungs- sendungen zu erledigen. Gefl. Zuschriften bitte zu richten an Emil Ross, Rektor, Berlin N. 58, Dunckerstrasse 64 |. Skorpione aus Togo! Riesentiere, 13 bis 15 cm lang, gebe das Stück mit M. 1,00 ab. Porto ‚und Packung 30 Pf, bei Paket 50 Pf. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39]40, Erfurt. Aus Togo: Petrognatha gigas, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,00, Tiere von mittlerer Grösse 100 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansehnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 715 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39140. Billige Käterserien: Für nur 4 Mark incl. Porto und Ver- packung liefere 200 Käfer in 150 Arten, Vertreter fast aller Hauptgruppen. Prak- tisch zum Vervollständıgen der Samm- lung und zur Unterstützung des Be- stimmens. Nachnahme oder Voreinsend. des Betrages. W, Reinecke, Gernrode am Harz. Käfer aus Aegypten: Blaps polychresta Fsk..&.20 Pf., Pimelia grisea Kr. 20 Pf,, Tim. hispida Fbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pi., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf, Cleanus sp ? & 10 Pf., Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf, Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, A 40 Pf. - Alle Arten zusammen für 2 M. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39/40 r : : ‚Kosmos‘ naturhist. lastitut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahlan Coleopteren, Lepidopteren, Hymenropteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung, Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Öriginalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographiea, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. b) Nachirage. Gegen unpräparierte und unbestimmte Käfer des ganzen paläarkt. Gebiets gebe ich im Tausch bessere Falter sowie Deutsche Briefmarken mit dem Aufdruck „Belgien“ unge- i Ra und gestempelt. W. Wissthoff, Aachen, Wallstraße 40. Gehe Oeleemälde für Ex, Käfer. Ernst, Berlin 16, Brückenstr. 6. | Lepidopteren. a) Angebot. Brahm. jnponich-Puppen 90, Platys. cecropia 25, Deil. euphorbiae 6 Pf d. Stek. Morph o amathonte 260, menelaus g' 250, achilles 130, Ornith. hephaesthus g’? 300. urvilleana salmo- nensis g'Q 450, Crie. andrei 60, Pap. aleinous 80, retenor 60, Peridrom. arethusa so Pfg. 1. Qual. in Tüten. 25 Aepypten- Käfer (Pim, angulata, grisea, Mesost. angustata) 110, 25 Stck. malaiische Käfer m prächt. Oryet.. Buprest., Ceton. 300 Pf netto Nachn, W. Klotz, Spandau, Stresowplatz 1. Saturnia pyretorum-Eier Dizd. 2 Mark, Smerinthus planus- (argue) -Eier Dtzd. 3 Mark ver- sende im Frühjahr gut befruchtet bei Vorausbestellung. Aus Syrien erhielt: Lssiocampa grandis ex larva Prachtpaare in- Tüten 3 Mk., gespannt 4 Mk. Befruchtete grandis Eier Dtzd. 60 Pf, 100 St. 4 Mk. Futter: Weide, Klee, Gras usw. Orgyia thyellina = Eier Dtzd. 50 Pfg., hochinteressante Art mit geflügelter Q-Form. Puppen: Stauropus fagi a 35 Pfg., Papilio hospiton & 125 Pf., E. ver- sicolora & 15 Pf., sieula-Raupeu Dtzd. 150 Pf. Nachnahme. Kurt John, Großdeuben-Leipzig. 10000 Arten; exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplement- listen an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31 Puppen: Pier. brassicae Dızd. 20 Pf., Sph. li- gustri Dtzd. 1.—, ÜOhaer. elpenor Dtzd. 1.25, Metops. porcellus Dtzd, 1.50, Dil. tiliae Dtzd. 90 Pf., Smer. ocellata Dizd. 1.—, Smer. populi Dtzd. 1.—, Endr. ver- sicolora Dtzd. 1.50, Dier. vinula Dtzd. 60 Pf.. Leucod. biecoloria Dtzd. 2.20, Phal. bucephala Dtza. 30 Pf., Breph. parthenias Dtzd. 70 Pf., Polyp. flavicornis Dtzd. 60 Pf. Bestes ges. stark. Material. Porto und Packung 30 Pf. Eier Poecil. populi Dizd 40 Pf. Porto 10. Paul Specht, Langenbielau i. Schl., iv. Bez. No. 59. Achtung Morphidae Morpho epistropbis g' 75 Pf. Pri Morpho epistrophis 2 160 Pf. ra Morpho achilleana g 125 Pf. ER Morpho achilleana $ 225 Pf, ) "Pr" Morpho.nestira g' 150—300 } gesp. nach Morphoanaxibia g 200-3(0 $ Schönheit Epistropbis und achilleana auch in Täten, dann 10°, billiger. Vorrat groß. Bei Abnabme größerer Posten nach Uebereinkunft. Nachnahme oder Kasse voraus, nicht gefallendes nehme zurück. Ernst Max Franze, Seifhennersdorf (Sa.) N B. Peınyi- Cocons 100 St. 12 Mk, Dutzend 1.50 Wk. Eier von Bruch. (Aster.) Sphinx Dizd. ZU ıf, Fuppen von zatima Dtzd. 200 Pf, zatima >< lubrieipeda 150 Pf. Puppen von $. pavonia 60 Pf. Porto extra. A. Seiler, Organist, Münster, Westf, Morpho heeuba. . . 5 amphytrion .'. . > „5 ge 3 godarti ». 2... 5 6.— eentralis . . . 4.— ” “ ” 2 Morpho thoosa nach Uebereinkunft ge- spannt liefert franko Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz Büteniaiter: Philos. eyntbia . ». . . . 3 M. 0,30 Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G’ Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39140. Prachtexoten und seltene exotische präparierte Raupen liefert billigst und werden Preise auf Anfrage mitgeteilt von Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Hochfeine Falter 1914. Sm. quercus Paar M. 2.50—3.00, Deil. nicaea Paar M. 12.00—15.00, Deil. dahlii Paar M. 3.00, Hybr. pauli Paar M. 5.00. Garantie für tadellose ‚riesenhafte Exemplare. Mans Niethen, Erfurt, Langebrücke 27. ER TE ER ENTALTEN] Habe in Kürze sicher befruchtete Eier von Agrotis interjecta abzugeben. Dtzd. 1 Mk. u. Porto. Nach langem Bemühen ist es mir endlich mal gelungen, Kopula bei diesem prächtigen und äußerst s«l- tenen Falter zu erzielen. Im warmen Zimmer gehalten, verlassen die Raupeu schon nach einigen Tagen die Eihülle. Mit niederen Pflanzen, besonders Sauerampfer, gefüttert, gedeihen die Raupen vorzüglich. Falter kommt nach 3-wöchentlieber Puppenruhe. Hermann Dicke, Osnabrück, “ Lotterstr. 56, 1. S. pavonia - Puppen sivd im Tausch abzugeben gegen andere Falter, Raupen oder Eier; gegen bar pro Dizd. TU tg. torto extra. Zusagende Tauschangebote beantworte sofort. Georg Kurz, Ansbach (Bayern), Lessingstraße 8, 11. Freilandeier! Cat. fraxini 25, sponsa 20, nupta 10, Cal. sul.daginis 20, L. dumi 25 Pf. das Dizd, IUV St. 6 fach, außer Porto. Be- trag voraus oder Nachnahme. C. Habisch, Lebrer, Baumgarten, P. Falkenberg O.S. Gelegenheitskauf. Indoaustralische Falter, prima, in Düten 25 Stück 5 Mk. Frisches Material mit Papilios und andern schönen Sachen. Spesen 30 Pfg; bei Nachrahme 50 Pfg. A. Knudsen, Clermontvej 29, Roskilde, Dänemark, Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in In Qua- lität zam Preiee von 6-8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfarterstr. 89|40, Spannung und, . Ocn. baeticum- Puppen im Tausch (gegen bar St. 50 Pf., 12 St. 5.00 Mark), Tephr. immundata - Puppen das Dutzend Mark 2.50- gibt ab E. Schlaphof, Löbau Sa., Blumenstr. 13. Die in den Nrn. 1, 2, 3, 4, 5,6 und 8 d. lauf. Jahrg. dieser Zeitschrift offeriert. Falter aus d. Samml. d. hier verstorb. Dr. Hemmerling sind mit wen. Ausn, noch vorhanden und verkaufe ich schon bei Abnahme von für 20 M. zu 1/6, von für 100 M. zu 1/7 und vor für 200 M. zu 1/g, die Noctuiden en bloc zu 1/10 Staud, List-. Ferner stehen noch z. Verkauf ca. 500 St. meist auf Futterpflanze präp. Raupen m. viel. Seltenh., Hybriden ete. mit den zugehör. Sammel-Kästen en bloc zu M. 60. Ca. 150 Sammel-Kästen 30:40 mit Glasd. in Falz schl. aM. 1.—, 2 Eichen-Sammel- Schränke etc. W. Wüsthoff, Aachen, Wallstr. 40. Lebenskräftiee Puppen ! 1 Dtzd. pinastri Mk. 2.30, 1. Dtzd. pini- perda Mk. 1.40, 1 Dtzd. piniarius Mk. 1.30, 1 Dtzd. verschiedene Blattwespen Mk 1.30, 1 Dtzd. verschiedene Schlupfwespen, grössere Arten, Mk. 130 inkl. Porto und Verpackung. Alle Puppen werden sorg- fältig zwischen Moos, die grösseren ein- zeln in Tüten verpackt Bei 6—10 Dtzd. 1—2 Ditzd. gratis. Nur gegen Voraus- zahlung oder Nachnahme abzugeben. - F. Gierth, Breslau 12, Drabiziusstr. 13. Aeußerst vorteilhaftes Angehot von kräftigen Puppen A. v. doubledayaria 1 Dizd. nur 90 Pfg., ferner P. pigra 50, S. populi 80, ©. camelina 50, N. ziezac 60, N, dromedarius 120, C. or. 75, P, bucephala 40 Pfg. Porto etc. extra, Vor- auszahlung oder Nachnahme. C. Hold, Barmen-R., Kielstr. Papilio homerus gespannt, liefert Q' zu Mark 25._-, 9 zu Mark 40.—. Porto und Packung frei. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz Dord-Amerika. Tütenfalter in la Qualität sind abzugeben: Pap. turnus e l. a 60 Pf, Argyn. idalia & 20 Pf., Arg. aphrodit e d' 30, 2 50 Pf, Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Frankfurterstr.39] 0 Offeriere: Gespannte Falter in In. Quxl. 25 crataegi, 7 hippothoe, 15 atalanta, 1 ligustri, 2 ocellata, 2 versicoluora 2, 4 A. pernyi 10 M. dentina (aber.), 3 P. seita, 2 glyphica, I mi, I maura. (Alles im Tausch gegen passende Falter oder Zuchtmaterial!) Ferner offeriere gegen bar: Kräftige Puppen v. A. pernyi, per Dtzd. M. 1.50 und Porto und Packung. Karl Freyer, Rumburg (Böhmen), Rlisabetbg. 18 Nord. schwed. Falter, 1914. Arct. festiva ex |, Pl. diasema ex I., parilis, An. bohemanni, Agr. hyperborea, laetabils "2, Oe. norna, Erb. Diss, embla und viele andere j H. Rangnow sen., Berlin N. 65 Genterstr. 37. — 11 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 16. Januar 1915. Nr. 31. Inhalt: Orthopterologisches von den Hyeres’schen Inseln. (Fortsetzung.) — Ocnogyna hemigana Grasl. Orthopterologisches von den Hyöres’schen Inseln. (Hermaphroditismus bei Orthopteren.) Reise-Feuilletons von Napoleon M. Kheil (Mit einer Kartenskizze und 13 Figuren im Text.) (Fortsetzung.) Interessant ist die Unterseite (Fig. 12) wegen der. sonst so charakteristischen männlichen ‚Subgeni- talplatte (vergl. Fig. 6 L. s. und Fig. 7), die bei die- sem Hermaphroditen halbiert undumgeschlagen ist, als ob sie Platz für den ebenfalls halbierten Ovipositor machen wollte (Fig. 12, L.s. = La- mina subgenitalis, die hier wie ein Buchblatt umge- schl agen ist). Orthopterologen, welchen ich den Hermaphro- diten demonstriert habe, waren in hohem Grade er- staunte über die Unterseite dieses Zwitters und insbe- sonder ı über die Stellung, wie die männliche Sub- genita platte an den halbierten weiblichen Ovipositor angrenzt. 11. Unsere weiteren Exkursionen. Den ersten Tag unseres Aufenthaltes auf der Insel habe ich sehr ausführlich, vielleicht zu aus- führlich, geschildert. In Kürze sei unserer weiteren Exkursionen gedacht. Diese wurden, der Länge der Insel nach, bald westwärts, bald ostwärts ausgeführt. Insektenreicher war der westliche Teil der Insel, weil hier die Vegetation vorwiegend strauchartigen Charakter trägt und längs der Küste Brachfelder sich erstrecken, die von ÖOrthopteren bevorzugt werden. Die Zahl der Species war zwar gering, jene der Individuen aber ganz beträchtlich. Von Lepidopteren flogen in der Nähe des Buschwerkes: Oyaniris argiolus Linne und Zimenitis camilla Schiffermiller, eine Art, deren eiegantem Fluge jeder Kenner mit stiller Freude nachblickt. Eine Klasse der Arthropoden war indes hier auffallend zahlreich und durch imposante Exemplare vertreten. Ich meine die Spinnentieree Niemals in meinem Leben und nirgends habe ich so große und dabei so bunt gefärbte Spinnen gesehen, wie hier. Beim Durchschreiten von Buschwerk hatte man stets bindfadenstarkes Spinnengewebe durchza- reißen; der beste Beweis, daß jene Stellen keines Menschen Fuß betreten hatte. Wir begegneten auch auf unseren Streifzügen keiner menschlichen Seele. — So viel vom westlichen Teile der Insel. Der östliche Teil, gebirgig und malerisch, ist eigentlich Pinien-Hochwald. Für einen Landschafter ein Paradies, mit wunderbaren Ausblicken aufs Meer, aber für einen Entomologen ein undankbares Terrain. Denn was beginnt ein Entomologe mit einer schönen Landschaft? Eine Exkursion nach den im Osten der Insel belegenen Nadelholzwaldungen en wahrlich für uns nichts weiter als verlorene eit, Dreimal gingen wir dahin, jedesmal schlugen wir einen andern Weg ein, aber enttäuscht kehrten wir ohne Beute zurück. Das drittemal ging Joseph — nm mim EEE Elf1fjeeesensr le me m schlauerweise nicht mehr mit und schlug sich mutter, seelenallein in die Büsche des westlichen Teiles Und gerade diese seine Solopartie war recht er- folgreich. Eine empfindsame Exkursion war jene, längs des Nordrandes der Insel, nach dem Golf „des Mödes“. Ich habe auch deshalb in der Kartenskizze, ein- gedenk des merkwürdigen Eindruckes, den dieser weltvergessene Teil der Insel in uns hervorgerufen hat, das Cap des Medes insbesondere markiert. Der Pinienhochwald reicht bis an den Meeres- strand des halbkreisförmigen Golfes.. Man wird er- griffen von dem Ernst der Einsamkeit. Tief in die Seele bohrt sich ein trauriges Gefühl, als sei man hier von der Mitwelt für immer verlassen. Und als wir da stumm, jeder von uns in Gedanken ver- sunken, hinausblickten, da tauchte rechts von uns, weit ab im Meer, hinter den Felszacken des Cap des Medes ein Segelschift auf und schwebte gespenstisch auf glatter See, vor unseren Augen, um langsam — sehr langsam — links, hinter dem Pinienwalde, für ewig zu verschwinden. „Der fliegende Holländer“ lispelte ich. — Wir blickten uns fragend an. Ich weiß heute noch nicht den wahren Grund, aber ich vermute, es mag wohl in der Luft gelegen haben, daß wir alle drei, die wir sprachlos dastanden, mit einem Schlage von einer trüben Stimmung be- drücktwurden. Der hohe stämmige Nadelholzwald, in dem trotz des sonnigen Vormittags ein schwermütiges Halbdunkel herrschte, schien uns ein Tempel der Trauer. „Hier schweben unglückliche Seelen Ver- storbener“ sagte ich still zu mir. Kein Wort wurde gesprochen. Mechanisch setzten wir uns in Bewegung. Zu- erst Paul. Vom Meere weg, in den unheimlichen Wald hinein. Ohne Ueberlegung in östlicher Richtung. Jeder in sich versunken, so schlichen wir, einer hinter dem andern. Wie es kam, weiß ich nicht, aber wir hatten uns unwillkürlich getrennt. Jeder kopfhängerisch, seinen Träumereien ergeben. Voran Paul. — — Dann weit ab ich, Beängstigt sah ich mich um, — Dort wankte Joseph. Blaß, geneigten Hauptes. Auch ihn, so wie Paul und mich, hatten die Geister des Orkus in der Gewalt. Es war ein melancholischer Gang durch diesen Wald der Toten. — — — Endlich ward es heller. Wir näherten uns einer Waldlichtung. Dort erwartete uns Paul. Vor uns ein freier Platz, in dessen Mitte ein quadratisches Schloß sich erhebt. Rechts Weinberge und Maisfelder. „Une maison carr&e“ meinte Paul. Aber keiner menschlichen Seele begegneten wir. Alles öde, leer, wie ausgestorben. Jetzt kam, wie ein Bote aus dem Jenseits, ein Feldarbeiter hinter uns her, der an uns eiligst vor- beihuschen wollte, aber von Paul angehalten wurde. „Das Schloß sei verzaubert“ erzählte scheu der fremde Mann. Des Nachts gehen im Schlosse Geister um, „des revenants“ sagte er; das wären „die Wieder- kommenden“ (revenir — wiederkommen), also die Verstorbenen, die nachts aus dem Grabe steigen um . — 172 — zu promenieren. Jeder weiche dem Schlosse aus, das unbewohnt nun seinem Verfalle entgegengehe. Der Besitzer (seinen Namen sagte uns der Mann) soll aus gemeiner Habsucht eine Reihe von Leuten ins Verderben gestürzt haben und wäre zu mehr- jährigem Kerker verurteilt worden! Die Warnungs- tafeln mit der arroganten Inschrift „den Wald ja nieht zu betreten“, die wir unterwegs da und dort zu lesen bekamen, respektiere heute niemand mehr. Sie wären noch aus der Zeit, zu welcher der Sehloßherr hier gewaltet hat. — — — Der Mann schlug den Weg zum Weingarten ein, nebenbei bemerkt: dem einzigen Anbau, den wir auf der Insel entdeckten. Wir aber setzten unsere Schritte in östlicher Riehtung weiter und kamen damit wieder in prächtigen Hochwald. Unser Schweigen unterbrach jetzt Paul mit den Worten: „Ein reicher Mann und dabei Verbrecher“. Ich erwiderte: „Der Mann war gewiß kein Entomologe“. Und Paul ergänzte: „Und kein Malakozoologe“. Damit wich die ernste Stim- mung und wir fanden uns wieder. Vielleicht auch, weil wir aus dem Bereiche des mit Fluch beladenen Schlosses getreten waren. Es war eine wilde Gegend, in die wir nun kamen. Durch den mächtigen Nadelholzwald, immer aufwärts, auf schmalem Pfade, wanderten wir später mitten zwischen kolossalen Felsblöcken, die wohl Brontes oder Steropes hergeschleudert haben mag, bis wir endlich — das Meer erblickten. Wir hatten den östlichen Rand der Inselerreicht. Wir standen hoch oben; ein steiler Fußweg führte abwärts durch Pinien zur Küste. Weit, sehr weit ragte aus dem Meere eine massige Felsenkuppe empor. Das war die Insel Port-Cros. Unser nächstes Reiseziel! Joseph war im Walde zurückgeblieben und wir beide, Paul und ich, erwarteten ihn, um zu hören, was er zu dem Landschaftsbilde, das vor unseren Augen entrollt war, sagen würde. Ehe er uns noch eingeholt hatte, kam es zwischen uns beiden zu einer bewegten Unterredung, die mich „si licet com- parare parva magnis“ an die Beratung erinnerte, die am Ufer des stillen Ozeans, anno 1525, Pizarro mit Almagro gepflegt hat und deren Ergebnis die Entdeckung von Peru war. Nun die Kolge der Unterredung mit Paul war zwar keine Entdeckung — wohl aber eine Desertion, ein Verrat an Joseph, ein Fiasko, wenn man will, Paul hub damit an, „er habe bis jetzt nichts gefunden, was er nicht schon auf dem Festlande gefunden hätte“. Dasselbe Kiagelied konnten wir Orthopteristen eben- falls anstimmen. Haben wir eine neue Species ent- deckt? Nein! Wozu also noch nach Port- Cros? Ist die Entdeckung einer neuen Species zu erwarten? Nein! Paul betonte, abgesehen von den Umständ- lichkeiten, die mit der Hinfahrt, ganz besonders aber mit der Rückfahrt verbunden wären, sei auf anständigd Unterkunft, nach seinen Informationen, nicht zu rechnen. Und dann die Kost! Paul war Gourmand. So wurden wir bald einig, ohne Joseph zu fragen, die riskante Exkursion nach Port-Cros aufzugeben. Abgemacht! Der Zweibund ist perfekt! Joseph, als dritter, muß sich entweder uns fügen oder er mag allein nach Port-Cros segeln. Wir beide gehen nicht dahin. Jetzt stelle man sich unsere Ueberraschung vor! Als wir nämlich, Paul und ich, bei passender Ge- legenheit dem lieben, ausgeschlossenen Joseph von unserem infamen Uebereinkommen Mitteilung machten, da leuchteten vor Freude seine schwarzen Augen nur noch feuriger auf. Auch Joseph hatte das unfrucht- bare Hin- und Herstreifen auf der Insel’ „bis daher“ satt bekommen und sehnte sich zurück nach dem Festlande. * * Ein paar Tage später, an einem schwülen Nach- mittage, trug uns ein Militärdampfer zurück nach Toulon. Schwarze Gewitterwolken hatten den Himmel bedeckt, der Sturmwind pfiff in allen Tonleitern, die Wogen hoben das Schiff haushoch, um es — wie auf einer Rutschbahn — tief hinabgleiten zu lassen. Dieses Auf und Nieder ging eine Stunde lang. Fast alle wurden seekrank. Wir drei hielten zwar wacker stand, aber länger hätten wir es kaum mehr aus- gehalten. Sonderbarerweise wurden fast alle Sol- daten krank. Die Mehrzahl dieser Söhne des Mars mußte unerbittlich dem Neptun den Tribut ent- richten, und es bot ein drolliges Bild, die Barriere des Dampfers mit der Rückseite roter Hosen garniert zu sehen, während die zu ihnen gehörenden Ober- körper zum Meere hinabgeneigt waren. — — Kaum waren wir in den Hafen von Toulon ein- gelaufen, da kam plötzlich ein Windstoß und mein einziger Hut, also ein Unikum, flog im weiten Bogen ins Meer. Am Landungsplatze erwarteten uns Paul’s Frau und Tochter. Zuerst stieg Joseph aus, dann Paul und endlich ich — entblößten Hauptes.. „Wo haben Sie Ihren Hut?“ „„Madame““, erwiderte ich, „„Jje n’ ai pas ose, par respect pour vous, ich habe es nicht gewagt, aus Respekt vor Ihnen, den Hut auf- zusetzen““. Und lustig zog unsere Karawane, drei d‘ und zwei 2, ins Hötel Continental. Damit schließen diese KReisefeuilletons. Im nächsten Kapitel folgt nur noch eine prosaische Liste der von uns gefundenen Orthopteren. 12. Verzeichnis der von uns gefundenen Orthopteren. Die Nomenklatur und die Reihenfolge der Fa- milien und Gattungen ist die ds „Prodromus dereuropäischen Orthopteren von Hof- rat Brunner, Leipzig 1882“. In parentbesi habe ich — wo es mir nötig deuchte — die Synonyma nach dem Kirby’schen Katalog (drei Bände, Lon- don 1904—1910) beigefügt. Forficularia. Labidura Leach. u L. riparia Pallas 1773. Unter Balken, in der Nähe des Hafens. — Z. riparia kommt in allen Weltteilen vor, „aber“ — schrieb Bolivar in Enu- meration des Orthopteres de l’ ile de Cuba (Me&mo- ires de la societe Zoolog. de France, 1888, pag. 3.) — „in verschiedenen Variationen, die manchmal als ebenso viele eigene Arten beschrieben worden sind“ (— qui ont parfois ete deerites comme autant d’ es- peces) und Malcolm Burr in „Dermaptera, 1911“, S. 36 (in Genera insectorum, Fasc. 122) äußerte sich ähnlich: „Einige Autoren halten die verschiedenen geographischen Rassen für verschiedene Arten, andere hingegen halten sie bloß für „mutations and varia- tions of a single species“. Ist die letztere Ansicht die richtige, dann wäre meine Bemerkung über die geographische Verbreitung von Z. riparia im 5. Kapitel, „Ankunft in Porque- rolles“, allerdings korrekturbedürftig. Forficula Linne. F. anricularia Linne 1767. Wiederholt fanden — 173 — wir diese Speciesim Var unter Baumrinden in Mengen von mehr als hundert Individuen. Ueber die Variabilität der Zange schrieb ich eine Notiz in der Gubener Entom. Zeitschrift 1911, No. 35. Ueber einen vermeintlichen Hermaphroditen, nämlich einen d' mit asymmetrischer Zange, wurde im 9. Kapitel berichtet und eine Abbildung dort- selbst (Fig. 1) beigefügt. Kaum war diese Abbildung in der „Gubener Entom. Zeitschr.“ erschienen, da bin ich schon von entomologischer Seite „aufmerksam“ gemacht worden, „meine Zeichnung der Zange sei nicht richtig und insbesondere sei der weibliche Arm der Zange falsch, denn dieser habe nie (!) einen Zahn“. Auf diese voreilige Einwendung kann ich dem Herrn Kritiker nur raten, sich zunächst das klassische Werk „Fischer, Orthoptera europaea, Leipzig 1853“ zu kaufen (kostet antiquarisch 20 Mark) und sich dort auf Tafel VI, figura 11 q die Abbildung einer weiblichen Zange anzuschauen. Meine Zeichnung habe ich indes nicht etwa aus dem Fischer’schen Werke kopiert, sondern dieselbe nach einem Original- exemplar meiner Sammlung angefertigt. Ich gebe zu, daß bei Forficuliden der Hinter- leib häufig einschrumpft und dadurch der basale Teil der Zange samt dem dort befindlichen Zahn unsichtbar wird. Wenn man aber ein morpho- logisches Merkmal nicht sieht, weil es verborgen blieb, dann darf man nicht ins Blaue hineinreden, „es existiere nicht“, Im übrigen verdenke ich niemandem, daß er sich ins Kritisieren einlasse, wenn er dazu legitimiertist. Dem besagten Kritiker aber ist die endlose Variabilität der Zangen und ihre Struktur entgangen, folglich fehlte ihm die Legiti- mation, sich ins Kritisieren einzulassen. Blattodea. Ectobia Westwood. E. kvida Fabrieius 1793. Wir klopften sie in den Schirm von Buschwerk im westlichen Teil der Insel. Loboptera Brunner. L. decipiens Germar 1817. In einer Höhe von etwa 110 m unter Steinen. Auch bei Bormes, nächst Hyeres, fand ich die Art auf einem hohen, sonnenverbrannten Hügel. In der Nähe des Meeres habe ich die Art nie gefunden, obschon ich da emsig gesucht habe, weil ich gern einmal Mogisoplistus squamiger Fischer gefunden hätte. Prof. Bolivar (Ortöpteros de Espana 1873) und Dr. Krauss (Orthopt. Fauna Istriens 1878) haben nachgewiesen, daß Lob. decipiens Germar 1817 und Lob. limbata Charpentier 1825 identisch seien. Die Unterschiede sollen in der lamina subgenitalis & gelegen haben, die bei Z. decipiens „abgerundet“, bei 2. limbata „ausgeschnitten“ sein sollte. In Wirklichkeit waren die Verschiedenheiten der Sub- genitalplatte nur die Folge der Schrumpfung beim Trocknen, indem ihr Hinterrand bald sich abgerundet, bald einen klaffenden Ausschnitt gezeigt hat, Ich tue hier Erwähnung davon lediglich in der Absicht, um die Mitteilung zu vervollständigen, die ich im 10. Kapitel über die Verzerrungen der Subgenital- platte bei Zphippigera terresiris, Platycleis mar- queti und Platycleis buysson: gemacht habe. Mantodea. Mantiıs Linne., U. religiosa Linne,1767. Häufig, aber nur im Larvenzustande. — Vorwiegend grüne Exemplare. Ameles Burmeister. 4A. decolor Charpentier 1825. Wir fanden einige Exemplare, doch waren alle noch unentwickelt. A. spallanzania Rossi 1792 (abjecta Cyrillus 1787?). Diese kleine Gottesanbeterin fanden wir, in Gemeinschaft mit der vorhergehenden, nur im Larven- zustande vor. Ich brachte einmal ein erwachsenes A. spallan- zania- Weibchen unter eine Glasglocke und ließ eine große Kreuzspinne hinein. Im Nu fielen die beiden wild übereinander her. Der Kampf dauerte nur drei Sekunden; dann liefen beide Gegner in entgegengesetzter Richtung auseinander, worauf ich sie trennte. Es waren gleichwertige Kämpfer gewesen. Jeder: von den beiden hatte seinen Denk- zettel. Die Kreuzspinne hatte drei gebrochene Beine und humpelte mühsam davon. Der Gottesanbeterin aber hatte die Spinne aus dem Schenkel des einen Fangarmes ein Stück herausgebissen. Wenn man berücksichtigt, daß der Schenkel der Mantiden hart wie Elfenbein ist, so wird man sich einen Begriff von der ungeheuren Kraft, die den Mandibeln der Kreuzspinne innewohnt, machen können. Diese kleine, tapfere Gottesanbeterin, mit dem verletzten Femur, schmückt nunmehr in memoriam des wütenden Kampfes an hervorragender Stelle meine Orthopterensammlung. Geomantıs Pantel. @. larvoides Pantel 1896. Diese unscheinbare Gottesanbeterin dürfte im ganzen Mittelmeergebiet verbreitet sein. Prof. Dr. Franz Werner (Wien) fand sie in Griechenland, außerdem bei Konstantinopel und bei Brussa in Klein-Asien, Aus den kürzlich erschienenen „Sitzungsbe- richten der Kaiser. Akad. d. Wissenschaften in Wien, Band CXXIII, 1914“ erfahre ich, daß Prof. Dr. Werner diese Art neuestens in Nord-Afrika im Dschurdschura- Gebirge entdeckt hat. („Ergeb- nisse einer von Prof. Werner — — ausgeführten zoolog. Forschungsreise nach Algerien“ Seite 383.) Diese Art wurde jahrelang übersehen, weil man sie immerfort für eine Ameles-Larve gehalten hat.. Erst der Jesuitenpriester Pantel, damals in Ueles (nebenbei bemerkt einer schrecklich faden Steppen- gegend Zentralspaniens) wohnhaft, hat dortselbst ein Paar in copula überrascht und daraufhin das Genus und die Species begründet. Neridiodea. Stenobothrus Fischer (Leopold Heinrich). St. pulvinatus Fischer de Waldheim (Gotthelf) 1846. (St. declivus Brisont 1848). In großen Mengen, aber meist noch im Larvenzustande in Brachfeldern vorhanden. Die Flügellänge ist be- kanntlich sehr variabel. Selbst L. H. Fischer (Or- thopt. europaea, 1853, S. 318) war daraufhin im Zweifel, ob St. pulvinatus (die langflüglige Form) mit 7. declivus (der kurzflügligen) identisch sei oder nicht. Ueber diese Frage habe ich in den Schriften von Bolivar, Krauss, Redtenbacher und Brunner ergebnislos herumgestöbert. Ich besitze selbst gesammelte Exemplare aus Spanien, Südfrankreich und Istrien (durchwegs mit genauen Fundortsetiketten) und konstatierte nach aufmerksamer Durchsicht, daß bei Stücken von ein und demselben Fundorte die Länge der Flugorgane variiere. Stauronolus Fischer. St. genei Ocskay 1832. Wir fanden davon wenige Exemplare. Es ist aber auch schwer, au, — 17141 — der ungeheuren Menge von Sienob. pulvinatus, die den Sammler umschwirren und ablenken, die etwa besseren Arten herauszugreifen. Epacromia Fischer. (Aelopus Fieber). E. strepens Jıatreille 1804. Diese und die fol- gende, ihr sehr ähnliche Art, wurde von uns mehr- fach gefunden. - Fischer (Orth. earop. 1853, S. 362) vermochte die beiden Arten nicht zu unterscheiden. Ebenso- wenig Serville (Orthop. 1839, S. 740). In Brunner’s Prodromus (1882, S. 145) heißt es: „Die Unter- scheidung der Species ist überaus subtil“. Nach Cobelli (Dr. R. Cobelli: Gli Ortotteri genuini del Trentino; Rovereto 1886; S. 43) über- wintert Z. sirepens. Es heißt dort: „— — & in- dubitato che passa ]’inverno allo stadio di imago“. Meines Wissens überwintern ganz bestimmt: Acro- Iylus patrnelis Sturm und Acridium aegyptium Linne. E.thalassina Fabricius 1793. Diese Art ist bis- Mitteleuropa vorgedrungen. Nach Fieber (Lotos, 1853, S. 11) soll die Art in Böhmen vorkommen. Weder Prof. Dr. Krejei (Prag), noch ich haben sie wiedergefunden. Sphingonotus Fieber. S. coernlans Linn& 1766. europa lokalisiert. Sie soll auch in Böhmen (bei Neratowitz und Königinhof an der Elbe) in sandigen Niederungen vorkommen. Diese Species ist unend- lich variabel, sowohl in Größe als in Färbung. Ueber ihre sonderbare Flugweise habe ich hier im 3. Kapitel (Orihopteren bei Tamaris) Erwähnung getan. Eine ähnliche Beobachtung machte Prof. Dr. Vosseler (Stuttgart) bei der nordafrikanischen Species ZHeliescirtus caspitanus Bonnet und publi- zierte eine die Flugrichtung darstellende Abbildung im „Zoolog. Jahrb. XVIL. 2. Heft 1902: Beiträge zur Faunistik und Biologie der Orthopteren Algeriens und Tunesiens“ Seite 366. Oedipoda Latreille. 0. coerulescens Linn& 1764. Diese sonst über- all gemeine Art war hier auffallend selten. Wir fanden nur unreife Exemplare. Oedaleus Fieber. O. nigrofasciatus de Geer 1773. Eben auch eine im Süden weit verbreitete Heuschrecke. Bei manchen Exemplaren war das Pronotum lebhaft moosgrün. Soll die schöne Färbung für die Samm- lung erhalten bleiben, so muß das gefangene Tier einige Tage am Leben bleiben. Erst nachdem es halb verhungert ist, kann es getötet werden. bleibt die Farbe. Pachytylus Fieber. P. danicnus Linne 1767 (cinerascens Fabrieius 1784). Ist überall Spaniens nicht selten. fangen. In Museen pflegt diese Art mit der in Schul- büchern als Paradeheuschrecke zitierten „Wander- beuschrecke, Pach. migratorius“, verwechselt zu werden, obschon beide Arten auf den ersten Blick nach dem Hinterrande des Pronotums und der Er- hebung des Mittelkiels unterschieden werden können. (Schluß folgt.) Dann im Süden Frankreichs und Sehr scheu und schwer zu Diese Art ist über | all im Mittelmeergebiet überaus häufig. In Zentral- Ocnogyna hemigena Grasl. Die Heimat der Ocnogyna-Arten ist der Süden von Europa, nur eine Art, Ocn. parasifa, kommt nördlich der Alpen vor. Eigentümlich ist dieser Gruppe der Arctiiden die Flugunfähigkeit der 2, die mit ihrem langen Leibe und ihren Flügelstummeln besonders in frisch geschlüpftem Zustande einen wenig Schmetterlingsähnlichen Eindruck machen. Von der Art, der diese Zeilen gelten, ist besonders in den letzten Jahren wenig bekannt geworden, was vorzugsweise von ihrem abgesonderten Vorkommen, .das sich auf den östlichen Teil der Pyrenäen be- schränkt, herrühren mag. Während ihre nächsten Verwandten auf der iberischen Halbinsel, daelica und zoraida, ab und zu wenigstens im Inseratenteil der entomologischen Zeitschriften auftauchen, fand ich Aemigena wohl nur in den Preislisten bekannter Entomologen verzeichnet. Am nächsten in der Verwandtschaftsreihe steht hemigena zu Zoraida; es wurden auch von beiden Arten schon Bastarde gezogen (hybr. zorayena), eine Kreuzung, die besonders auch von Standfuß in seinem Handbuche ausführlicher erwähnt wird. Das Unvermögen des 2 von kemigena, sich vom Orte des Schlüpfens weit zu entfernen, bringt es mit sich, daß die Art selbst in dem schon kleinen Flug- gebiet der Ostpyrenäen sehr lokal auftritt. Trockene, heiße, oft fast vegetationslose, mit felsigem Geröll bedeckte Abhänge des Gebirges sind die Flugorte der Arctiide. Hier lebt die Raupe im Sommer bei Tage unter Steinen versteckt. Schon mehreremale während meines dortigen Aufenthaltes war ich auf dieSuche nach hemigena-Raupen ausgezogen mit den festesten Vorsätzen, nicht ohne einige Exemplare der Art heimzukehren. Aber das ergebnislose stunden- lange Umdrehen von so und soviel Steinen, dann bei steigender Sonnenglut die Erkenntnis, daß die Oertlichkeit zwar ganz geeignet für das weitere Fortkommen der Art gewesen wäre, diese aber eben andere Abhänge bevorzugt hatte, war wieder ein kräftiger Dämpfer auf die Begier nach Aemigena. Vergangenes Jahr (1913) endlich, als die Witterung jedes andere Sammeln als das Suchen unter Steinen unmöglich machte, gelang es mir endlich, einige etwa 2 cm lange Arctiiden-Raupen zu erbeuten. Das Aussehen dieser Raupen, bleigrau mit weißem Rückenstreif, stimmte nach Spuler für hemigena, allerdings nur bis zur nächsten (letzten) Häutung, nach der sie sich dann tiefschwarz mit gelbem Seiten- streifen zeigten; der weiße Rückenstreif aber war nahezu verschwunden. Nun glaubte ich sicher, die ähnliche Arctia casta- Raupe gefunden zu haben, und erst das glückliche Schlüpfen der Exemplare im Mai des folgenden Jahres gab mir die Gewiß- heit, daß ich Ocn. hemigena erbeutet hatte. Die überwinternde Puppe ist kastanienbraun in einem grauen mit Haaren durchsetzten Gespinst, das unter Steinen angefertigt wird. Anfang Mai schlüpft der Falter aus. Das 2 legt nach der Begattung die weißen Eier in Häufchen von etwa 150 Stück an Steine u. dgl. ab. Das Ausschlüpfen der Räupchen erfolgt 14 Tage später. Anfang August ist die Raupe erwachsen. Ein Hauptfeind der Raupen schien mir eine Eidechse zu sein; denn fast unter jedem 10. Stein, den ich aufhob, saß eine solche zusammen- geringelt wie eine Schlange. Außer ihr war natür- lich unter einem solchen Steine nichts zu finden. Von Schmarotzern scheint die Raupe weniger heim- gesucht zu sein. F. Aichele, Obertürkheim. ee ee Den eu ee rer eis ze ie er I ee Be De a Fi ee ER Im Tausch gegen Palaearkten oder deren Zucht- material gebe ich folgende Falter ab: 1 Parn. v. meridionalis f' ex Vogesen, 4 Apor. crataegi, 1 Pier. napi, 1 Coli. hyale, 1 Melit. cynthia, 2 Melit. didyma &, 1 v. alpina, 4 athalia, 2 parthenie, 14 dietynna, 2. Argyn. selene, 3 euphro- syne, l amathusia, 4 ab. eris, 2 ab. obs- cura, 1 Melan, v. procida. 8 Erebia stygne v. vogesiaca, 1 aethiops 9. 3 ligea, 3tyn- darus, 1 Parar v adrasta 9, 1 Chrysoph, virgaureae: g', 2 v. zermattensis, 11 alei- phron, Lycae. bellargus g', 1 coridon 2, 4 arion, 1 Hema. fucitormis, 2 Smer. po- puli, 6 ocellata, I Dili. tiliae, 3 ab. macu- lata, 1 Deil. euphorhiae, 1 Metop. por cellus, 1 Pheos. tremula, 3 Nuto. ziezac, 2 Lopho. camelina, 2 Dasy. pudibunda g\, 1 Eupr. chrysorrhoea, 1 Las. quercus Q', 1 Maero. rubi $,' 1 Cusmo. putatoria 1 Epien. tremulitolia, 1 Acron. tridens, 2 zumicis aberrativ, 1 Cran. ligustri. 8 Agrotis janthina, 8 orboua (comes Hb,.), 1 baja, 1 c-nigrum, | ditrapezium, 4 puta, 1 xanthog'apha, | segetum ab. ni- gricornis, | Mamest. advena 2, 1 dissi milis, 2 trifolii, 2 dentina, 1 ıeticulata, 1 Dianth. capsincola, 16 Bryo. perla aberrativ, 1 Dilo. caeruleocephala 1 Had. monoglypha, 1 lithoxylea, 1 bısilinea, 2 ab. leucostigma, 3 Dipter, scabriuscula, 1 Chlo. polyodon, 2 Leu. impudens, 2 im- pura, 1 pallens, 1 hispanica v. trıburtina, 2 putrescens, 2 conigera, 2 lithargyria, 1 Carad. guadripunctata, 1 Ampbi. trago- poginis, 1 pyramidea, 2 Taevni, incerta, 2 Calym. affinis, 3,trapezina, 2 Orth. helvola, 2 Cucul. argenten, 2 Abro. vi plasia, 1 Plus. moneta, I chrysitis, 9 brac- tea, 1 Hype. proboscidalis, 3 Habro. de- rasa, Thya. batis, 4 Brep. nothum, 1 Thal. putata, 2 Hemith. strigata, 1 Acid. aver- rata, 1 ab. spolida, 2 fumata, 2 immutata, 1 E; hyr. pendularia, 1 punctaria,1 Rodost. vibicaria, 1 Min. murinata, 1 Loboph, halterata, 1 Lygris ppulata, 1 Larentia dotata, 1 ocellata, 3 fAuctuata, 3 didy- mata, 2 montanata, 1 dilutata, 1 carsiata, 1 sociata. 1 albieillata, 3 procellata, 2 tristata. 1 albu'ata, 4Übilineata. 1 Tephr. oblongata, linariata, albipunctata, 2Arich. melanaria,“4 Abrax. adustata,: 3 Deili. pusaria, 3 Enno. autumnaria, 1 erosar a, 14 Cono. bidentata, 2 Croc. elinguaria, 2 Ourap. sambucaria, 2 Hyb. lencophas- aria, 2,defoliaria, 1. Phig. pedaria 9, 3 Bist. hirtaria, 1 strataria, 2 Amphi. betularia, 2 Aberrationen,22 doubleday aria, 1 Boar. einctaria, | ribeata, 4 re- pandata, :2 cerepuseularia, 1 luridata, 1 punetularia, 1 Pachy. Lippocastanaria, 1 Gnoph. v. plumbearia, I Ema, atomaria, 1 v. orientaria, 2; Thamno,: wauaria,®1 Phasi. clathrata, 1 Scor lineata, 1 Spilo. mendica, 1 Phrag.! faliginosa, 1 Paras. plantaginis, 4-Arct. caja, 2 Calli._quadri- punctaria, 2 Zygae. purpuralis, 5 fili- pendulae, 7 v. astragali, 1 Sesia culiei- formis, 1 Zenz. ‘pyrina 5. Alles mit Ausnahme der Südeuropäer und der ge- zogenen Stücke aus den hohen Vogesen mit genauen Fundorten. Ernst Brombacher, Straßburg i. E., Brandgasse 27. Puppen im Tausch und gegen bar,”per Dutzend: * D. euphorbiae% 060, C. bifida 1.50, Ph. tremulae 1.—, N. zie’racy 0.75, Pt. palpina’.0.75,:Cal.’lunula 0.80 C. argen- tea 0.75, Pyr. umbra 1.—, Zanel. emor- taalis 1.20, Th. batis 0 80. BIKE H. Rangnow sen., Berlin N.;65, Genterstr. 37. 100 prima Tütentalter mit Namen, Datum ‘und Fundort, in un- gefähr 40 Arten, aus Niederösterreich, Packung nnd Porto frei gegen Vorein- sendung des Betrages in deutschen oder österreichischen "Briefmarken * M. 3.=, gegen Nachnahme M. 3 60. Auch Tausch gegen Zuchtmaterial. Hermann Brudniok, Wien I1l/4, Klimschgasse 14. Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, 1. Qualität, in Anzahl zu den beigvsetzten Preisen abzugeben. Voreinse dung oder Nachnahme. Porto : Selbstkosten. Aporia erataegi 10 J' 2 2 & 10 Pf, Tieris brassicae var. chariclea 11 & 45, 16 @ & 60, Pieris napi8 a5. 4 2 & 10, Pieris napi impunctata 13 Ja 15, Pieris rapae ab, metra 4 g\ & 15, Pieris rapae ab. debilis 11, 2 2 (Meist- gebot) Pieris rapae ab. leucotera Stef. 7 & & 40, Euchlo& belia var. romana & 50, Euchlo& cardamines f. meridionalıs Verity 4 5 (Meistgebot), Leptidia sinapis ll g a5, 1 2 &10, Leptidia sinapis var. diniensis 2 5 & 25, Colias hyala v. vernalis 4 J 1 Q (Meistgebot), . Colias edusa 3 g\ ä 10, Gon. rhamni I g I 2 a 10, Pulyg. egea 5 el. a 30, Polyg. egea var. jalbum 3 e l. a 50, Melitaea cinxia ll a 10, Melan. galatheae 3 J’ a 5, Pararge megaera, 4 4 2 & 10, Callo- phrys rubi 4. g' a 10, Lycaena cyllarus 9 g & 15, Lye. eyllarus ab, lugens g' & 50, Lye. icarus v. icarinus 2 g' & 15, Lymatria dispar 2 9 el. & 10, Lasio- campa trifolii 2 @ el. a 20, Thaumet. processionea 3 d e I, & 20, Saturnia pyri 12 5° & 50 Pf. G. Calließ, &uben, Frankfurterstr. 39| 10 "100 Thecla spini e. I. 1914 sup, sind jaarweıs ım Ganzen an Meıst- bietenden anzugeben. Auch im Tausch. Burkhardt, Berlin S. W. 68, Alte Jacobstr. 172. Prächiiges Freiland - Puppen - Muteril. Thais polyxena ex Dalmatia (zumeist var. cassandra ergebend) per Dtzd. M. 2.—, Smerinthus quereus - Riesen per Dtzd. M. 7.—, Macrogl. erostiea per Dtzd. M, 7.—, Saturnia pyri-Riesen ex Dalmat. per Dtzd. M. 3.50, Catephia alchymista per Dtzd. M. 6—, Cucullia «rythrocephala n. sp. per Dtzd. M 18.—. Gefl. Aufträge erbitten (Voreinsendung oder Nachnahme) Winkler & Wagner, Wien XVII], Dittesgasse Nr. 11. b) Nachfrage. Suche Tauschverbindung in aller Welt für Lep. und Coleopteren. Nehme ganze Ausbeuten im Tausch. Nehme auch solche zum Vertrieb in Kommissior, eventuell gegen bar. Tierarzt Knudsen, €00000.0000000000000000000 'Lycaeniden) 0 der ganzen Erde kauft fortwährend 0 gespannt oder in Tüten, BEIDES oder unbestimmt Roskilde, Dänemark Basel. Prof. Courvoisier. Ö D0000DODOROODEDODODDROO See N Zwitter, Hybriden, pz Aberrationen etc. \ sämtlicher Familien von Maecro- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. - Franz Philipps, Cöln a. Rheir, FA Klingelpütz 49. Ss Er | Bücher, Utensillen usw. | a) Angebot. Seitz, Pulaercten soweit bisher erschienen (119 Liefernngen), preiswert zu verkaufen. Näheres 'durch W. Pfennigschmidt, Hannover, Friesenstr. 38 p. jr nn Inseltenkästen, Schränke. und Gebrauchsartikel für Entomologen, fertigt in erstklassiger Ausführung zu mäßigen Preisen, die erste und älteste Insektenkasten- Spezialfabrik von Jul. Arntz, Elberfeld. | Gegr. 1870, 1llustr. Preisliste frei! Empfehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkästen, Spannbretter, Schränke sowie Regale gefällig.ter Beachtung. Jil. Liste frei. Gustav Wolf, Entomol Spezialtischlerei, Zirlau b. Freiburg, Schl. C. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltkesir. 28. Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u 8x0- tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und franko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen P,eisen an und gewähre noch 40 bis 50"), Rabatt. Aus- wahlsendungen werden je lerzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet. b) Nachfrage. Seitz-Exoten gesucht gegen Falter. Tierarzt Änudsen, Roskilde, Dänemark. Schmetterliogsschrank gesucht. Ausführl. Offerten über Grösse, Farbe, Schiebladenzahl, Preis erbeten an Max Cretschmar, Frankfurt a. M., „Esehersheimer Landstr, 6. Berge-Rebel ungebunden, oder Text und Tafeln ge- trennt gebunden, suche zu kaufen und erbitte Angebote mit Preisangabe. Georg Wenger, München, Columbusstr. 2, U. Zu kaufen gesucht: Spuler’s Scehmetterlingswerk, erhalten, mit oder ohne Rıupenwerk. Ausführliche Offerten erbeten. A. Gasser, Bern (Schweiz) Schwarzthorstr. SO gut |) di nenn Bu aa: este | Verschiedenes, | bin. ae ara Ber Rn 48 Jahre, gelernt Gärt., Jung9eselle geübtin Pflege u Zucht von Sehmetterling., Vögeln, Aquarien- u. Terrarientieren, hatte selbst 10 Jahre zoolog. Handlung, sucht Stellung in zool. Garten. Gefl. Offerten erb. Joh. Ad. Fischer, Mainz, mittlere Bleiche 51, IIl. Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern u. Züchtern, die Eier, Puppen gegen Tausch oder bar abgeben. Theodor Krakowitzer, Regensburg, Wollwirkergasse Nr. 1. III. Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern u. Züchtern, die Eier, Puppen u. Schmetterlinge sowie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben od. zum Vertrieb in Kommission geben wollen. Gustav Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39140. und Schmetterlinge, Tüchtiger Präparator (gestützt auf 2öjährige Tätigkeit) sucht Groß- und Kleinschmetterlinge zu präparieren, Tadellose Ausführung zugesichert. Wilhelm Stenke, Präparator, Blasewitz-Dresden. 3 Neul Neul i | | Konservierung von Pilanzen in natürlicher Form und Farbe! Auch bei gepressten Pflanzen bleibt M die natürliche Farbe erhalten. Vollständige Einrichtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch R. Calließ, Guben, Lindengraben 14. EEE TERN.) Photonpparate! Mikroskope! Delgemälde! Ernst, Berlio, Brüczenstraße 6. Vereins-Nachrichten. | Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächster Vereinsabend Fr eltag, den 22. Januar 1915 im Restaurant, Schobers- mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen — mologen- ‚nggemid By, get Sitz: Ngp v „Zum Schultheiss“ ä Brückenstr. 6b, gegenüb. Jannowitzbrücke. „ Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 26. Januar cr., abends 8/5, Uhr im Vereinszimmer., Billig. Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesellschaft E, V., (Berl. Ent. Ver. 1356 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Dentsche Entomologische Zeitschrift, ._ (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Eutom. Zeitschr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 Seiten wissenschaftl. Textes, mit Illustrationen uno Tafeln, sie haben Insertionsfreiheil in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Bücherei, enthaltend über 10 000 Bände mit ca. 180 entomol. und naturwiss. Zeitschriften, Versand auch nach auswärts. . Aufnahmefühig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute, Vereine etc.). Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk. Einschreibegebühr. Entom Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montaps abends 81, Uhr eingeladen. — Berlin C. Neuer Markt 8—12, Hotel Altstädter Hof, 1 Treppe. Vom 15. 6 —1. 9. finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43, Allen Herren, welche keine villica-Raupen erhielten, zur gefälligen Kenntnis, daß die- selben sofort vergriffen waren. Erich Jornitz, Breslau, Höfchenstraße 94. Der heutigen Nummer liegt der Schluß des Inhalts - Verzeichnisses für den 7. Jahrgang bei. nn 3 [11 1 ee eg] Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben, — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guber. Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben, Buchhändlerisehe Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9, ee BER. u rl Guben,” den 30.” Januar'1915. Ehromo Organ des Internationalen OGISCHE: — ZurscH pifT Entomologen- Bundes. Herausgegeben unter Mitarbeit arbeit bedeutender Entomologen. Zur Nac hrieht! Die nächste Nummer erscheint am 13. Februar. | Golsopteren u. and. Ordnungen. | Billige Küferserien: Für nur 4 Mark incl. Porto und Ver- packung liefere 200 Käfer in 150 Arten, Vertreter fast aller Hauptgruppen. Prak- tisch zum Vervollständıgen der Samm- lung und zur Unterstützung des Be- stimmens. Nachnahme oder Voreinsend. des’ Betrages. W, Reinecke, Gernrode am Haız. ‚Kosmos‘ naturhist. Institut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetlere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahl an Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung. Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Originalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager. von Conchylien, Ethnographiea, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. C. Krieg, Brandenburg a. H. St. Annenstraße 7_ bietet an; 108 Car. clathratus, 75 glabratus, 10 hortensis,. 45 auratus, 20 granulatus, 70 Cal. sycophanta, 500 Calandra granaria, 63 Rbinom. populi, 35 Necroph. vespillo, 140 Phytod. 5-punctata. Alles gegen bar oder im Tausch“ gegen bessere Käfer, auch nehme ich Brietmarken : Deutsches Reich, Bayern, Sachsen, Baden, Württem- berg, Hamburg etc. etc. b) Nachfrage. Gegen unpräparierte und unbestimmte Käfer des ganzen paläarkt. Gebiets gebe ich im Tausch . bessere Falter sowie, Deutsche Briefmarken mit dem Aufdruck „Belgien“ stempelt und gestempelt. W. Wüsthoff, Aachen, Wallstraße 40. Gehe Delsemülde für Ex, Käfer. Ernst, Berlin 16, Brückenstr. 6, unge- | Lepidopteren. a) Angebot. Billige Tütenfalter 25 Stück von Java nur größere, schöne Arten M. 4.00, 25 Stück von Südamerika farbige Exemplare M. 4.00, alle best mmt, empfiehlt Ju/. Arntz, Elberfeld. IOUUO Arten, exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst A us- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplement- listen an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steelitz, Schloßstr. 31. Achtung Morphiddae Morpho epistropbis g' 75 Pf. Morpho epistrophis 2 100 Pf. Arne Morpho achilleana g' 125 Pf. 8° t Morpho achilleana 9 225 Pf, ) °paun Morpho.nestira g' 150—300 \ gesp. nach Morphoanaxibia 5’ 200-360 $ Schönheit Epistrophis und achilleana auch in Tüten, dann 10%, billiger. Vorrat groß. Bei Abnahme größerer Posten nach Uebereinkunft. Nachnahme oder Kasse voraus, nicht gefallendes nehme zurück. Ernst Max Franze, Seifhennersdorf (Sa.) N. B. Peınyi-Cocons 100 St. 12 Mk, Dutzend 1.50 Mk. Morpho hecuba. . . » Mark 28.— > amphytrion . . . » 8.— 5 godarti 2... D 6.— 5 centralis . 4.— Morpho thoosa nach Vebereinkunft ge- spannt liefert franko Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Freilandeier! Cat. fraxini 25, aponen 20, nupta 10, Cal. solidaginis 20, . dumi 25 Pf. das Dtzd., 100 St. 6 eh "außer Porto. Be- trag Voraus oder Nachnahme. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg '0,-8, Prachtexoten und seltene exotische präparierte Raupen liefert billigst und werden Preise auf Anfrage mitgeteilt von Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz, Gelesenheitskuuf. Indoaustralische Falter, prima, in Düten 25 Stück 5 Mk. Frisches Material mit Papilios und andern schönen Sachen. Spesen 30 Pfg; bei Nachnahme 50 Pfg. A. Knudsen, Clermontvej 29, Roskilde, Dänemark. Ocn. baeticum- Puppen im Tausch (gegen bar St. 50.Pf,, 12 St. 5.00 Mark), Tephr. immundata - Puppen das Dutzend Mark 2.50 yibt ab E. Schlaphof, Löbau Sa., Blumenstr. 13. Die in den Nrn. 1, 2, 3, 4,5,6 und 8 d. lauf. Jahrg. dieser Zeitschrift offeriert. Falter aus d. Samml. d. hier verstorh. Dr. Hemmerling sind -mit wen. Ausn. noch vorhanden und verkaufe ich schon bei Abnahme von für 20 M. zu 1/6, von für 100 M. zu 1/7 und von für 200 M. zu 1/8, die Noctuiden en bloc zu 1/10 Staud. Liste. Ferner stehen noch z. Verkauf ca. 500 St. meist auf Futterpflanze präp. Raupen m. viel. Seltenh.,, Hybriden ete. mit den zugehör. Se Kästen en bloe zu M. 60.- Ca. 150 Sammel-Kästen 30:40 mit Glasd, in Falz schl. &M. 1.—, 2 Eichen-Sammel- Schränke ete. W. Wiüsthoff, Aachen, Wallstr. 40. Papilio homerus: gespannt, liefert 1 zu Mark 25.—, 9 zu Mark 40.—. Porto und Packung frei. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz Mehrere Dutzend kräftige Puppen! D. euphorbiae, Anzahl Raupennester mit lebenden Raupen von Eupr. chrysor- rhoea, sowie gute Briefmarken von Alt- deutschl., Kol. u. a. abzugeben gegen besseres Zuchtmaterial, beso uch n bar. N OTU Nı arnimstr. 2, FEB25 1916 LIBRART Im Tausche gegen gespannte Falter gebe ich nach- verzeichnete Schmetterlinge, gespannt und la Qualität, meist gezogen, ab. Zusagende Angebote werden innerhalb 10 Tagen beantwortet. 1 Pap. machaon, 20 Parn. apollo v mellieulus, 3 Ap. erataegi, 8 Pier. bras- siecae, 2 rapae, 12 Euchl. cardamines, 6 Gon. rhamni, 3 Lept. sinapis, 8 Ereb. tyndarus, 4 medusa, 34 Jigea, 12 Mel, galathea, 6 v. procida, 6 g\ Sat. semele, 2 9‘ actaea v. cordula, 4 Par. aegeria v. egerides, 7 maera, l achine, 9 Epin. jur- tina, 5 Coen. arcania, 5 iphis, 9 tiphon, 3 pamphilus, 1 g' Lim. populi, 10 Van. urticae, 2 Mel. aurinia, 8 einxia, 1 phoe- be, 6 athalia, 3 dietyona, 5 Arg, euphro- syne, 2 ino, 3 Q@ paphia, 18 Chrys. hip- potho&, 1 phlaeas, 2 Lyc. minima, 4 g' argus, X argyrognomon, 2 Q icarus ab. eocrulea, 5 g' corydon, 10 g\ damon, 2 semiargus, 4 eyllarus, 2 euphemus, 6 Hesp. malvae, 7 Ino statices, 8 Zyg. pur- puralis, 10 scabiosae, 14 lonicerae, 2 fili- pendulae, 3 transalpina, 12 achilleae, 2 fausta, 2 ab. hedysari, 12 Synt. phegea, 3 Lith. complana, 3 mesomella, 2 irrorella, 36 Phragm. fuliginosa, 2 Spil. mentha- stri; 1 mendica, 4 Rhyp. purpurata, 9! Arct. caesarea, 4 Diaer. sanio, 2 Hyph. aulica, 1 testudinaria, 3 Arct. caja, 5 Hip. jaeobaea, 5 Dasych. fascelina, 2 g\ pudi- bunda, 2 g' Org. antiqua, 8 Lym. dispar, 4 Malac. neustria, 3 castrensis, 2 Trich. erataegi, 2 Eriog. lanestris, 1 Lasioc. quereus, 2 trifolii, 2 Maer. rubi, 2 Anth. fugax, 21 Hem. fueiformis, 1 Deil. galii, 4 Dier. vinula, 2 Cym. or, 2 Acr. aceris, l cuspis, 2 psi, 6 rumieis, 3 Bryoph. perla, 2 Agr. nigricans, 6 exclamationis, 5 pro- nuba, 1 multangula, 2 triangulum, 2 la- tens, 16 baja, 1 polygona, 13 prasina, 2 Triph. fimbrıa, 70 Actin. polyodon, 2 Mam. | dissimilis, 1 nana, 2 serena, 2 Harm. bi- cruris, 2 compta, 2 Pachetra fulminea, 2 Had, retieulata, 4 Mon. gothica, 4 munda, 10 Hyphil, Iythargyrıa, 10 Sid. conigera, 3 pallens, 1 Cuc. asteris, 4 Cal. lunula, 2 Brach. nubeculosa, 2 Agri. aprilina, I Cryps, gemmea, 2 Con. ligula, 2 rubi- | ginea, 27 Amath, eircellaris, 1 Cosm au- rago, 4 lutea, 25 fulvago, 1 eitrago, 2 ab. ceıago, 3 Amph, pyramidea, 3 tragopoginis, 5 Parast. lithoxylea, 2 monoglypba, 2 ba- silines, 20 secalis, 8 Olig, bicoloria, 4 Trach, atriplieis, 2 Ath. blauda, 3 ambi- gua, 6 clavipalpis,-5 morpheus, 2 Ap nietitans, 4 ab. fucosa, 4 Euarg. paleacea, 2 Lith. fascjana, 2 deceptoria, 2 Er. tra- bealis, 3 Gonosp. glyphica, 22 Phyt. brac- tea, 5 Pech. barbalıs. — 30 Acid. dimi- diata, 2 remutaria, 3 marginepunctata, 40 humiliata, 2 Eph. punctaria, 5 Rhod vibicaria, 8 Orth. limitatn, 4 Cheim. brumata, 6 Lygr. prunata, 8 Lar. dotata, 6 ocellata, 6 aptata, 12 olivata, 10 fluc- Luzta, 2 montanata, 8 sociata, 15 -lugu- brata, 12 albulata, 3 bilineata, 2 autum- nslis, 2 berberata, 2 Tephr. pusillata, 2 indıgata, 22 FPhib, agnata, 4 vitalbata, 3.Abr. marginata, 20 Hygr. syringaria, 15, Him. pennaria, 6 Ven. macularia, 6 Anis. aescularia, 3 Bist. zonarius, 2 Phig. pedaria, 5 Boarm repandata, 2 an- gularia (pass.), 2 consonaria, 3 Em. ato- maria, 3 Phas. elathrata, 6 glarearia, 8 d Asp. gilvaris, 10 Scor. lineata. Biete und verlauge genaue Funddaten. Georg Mederer, Würzburg, Mitglied 1260, Frühliugsstr. 19, Einen Rest Schulfalter billig auzugeben. Auch lausch gegen Zuchimaterial ist erwünscht. P. Heimhold, Berlin NO 36, Heidelberge-strasse 36. Habe in großer Anzahl gespannte Falter abzugeben, 1. aus der „Sarepta‘ P. dapl. v. raphani 9, Euch]. belia 2 (var. 2), Zeg. eupheme, P. mnemosyne y' (var.?), Col. erate, 1. Gen., edusa, Mel. v. aetherea, v. neera, v. fascelis, Arg. niobe v. kuhlmanni, Mel. v. suwarovius, Saty. eirce, aleyone, v. major, P. ely- 'mene, Ep. v. lupina, Tryph. phryne, Chr. v. omphale, Lyc. arion, Cer, aeruginosa, Agr.,, squalorum, -Mam. dianthi, Cuc. biornata, argentioa, Cym. octoges. v. sareptensis, Hol. volgensis SR, Phrag. castaneae, etc, etc. 2. Schwedisch-Lappland Col. v. werdandi, ab. christiersoni, v. sulitelma, (in Serien) Mel. iduna, Oen. norna, Chr, y. stieberi (2, Hesp. centaureae ®, etc. etc. „Hamburger Fauna“ Mel. matarna, aus Holstein, Lyc. aleon, Sm. ocellata (von Sylt), Orgyia ericae, Miana v.onychina ex.]., Toxa. pastinum ex. l, Xyl. v. zinekeni, Xyloc. areola ex. l., Cym. or ab. albingensis, Breph. nothum ex. l., Troch. erabroniformis, Ses. spheciformis, flaviventris ete. etc. Alles per Kasse mit 70 bis 85%, Ab- zug. Auch Tausch gegen bessere Brief- marken. Von der Hamburger Fauna auch Tausch gegen mir fehlende Falter. A. Pauling, Lokstedt,, Bez. Hamburg. = . Nachstehende gut gespannte Falter sind sofort im Tausch abzugeben. Atalanta 45 St., antiopa 18, bifida 1 J, 1 2, vinulla 8 Z 1 9, tremula 1 $, Zierac 1 5‘, Palpinal g! 1 2, Camelina 30, Trepida 1 S\, Pernyi 36 St., Mae. rubi 6% 6 2, Flavicornis 12 St., eultraria 46, iypica 2, scita 4, maura 1 Z‘, Ditrapezium l Sg 1 9, brunnea 2, Triangulum 6 St., rubi i g\, Orth. Circellaris 3, autumnaria 16 5 5 2, Doubledayaria 4 Jg’ 18, Cossus 1 $, Pedaria 54 ZU 68 Q. humuli 24 512 2, hecta 3 g’ 1 2, hylaeiformis lg 1%; ferner gesunde kräftige Puppen von A,.tau & Dtzd. 1.50, A. Fernyi a Dtzd. 1.50, auch Tausch gegen Falter, Käfer und verschiedenes Zuchtmaterial. Offerten erbittet Ernst Golbs, Seifhennersdorf 212. Arsiionche ulbovenost nur Freiland-Puppen p, Dtzd. 2 Mk. (incl. Porto und Packung) sehr häufig ab. centri- puncta ergebend, auch im Tausch gegen Convenierendes, Bitte um Angebote. Frankfurter Entomolog. Gesellschaft, Hermann Laß, Frankturt a. Main, Elkenbachstraße 64. Süd-Amerika Tätenfalter in feiner Qualität abzugeben gegen bar oder im Tausch gegen europ. Falter, auch alle fehlenden Exoten: Pap. Anchisiades 80, Anartia jatrophae 20, Amalthea 20, Helie. Phyllis 20, Apseudes 20, beskei 20, Erat. valonia 30, eupompe 20, Danais gilippus 80, erippus 15, Terias plataea 10, phiale 10, albula 10, Kpis. clausina 80, Brass. astyra 50, Mech. lysimnia 20, Eupt. marmorata 40, Morpho catenarius 80, Pseudosp. tetria g‘ 60, © 65, Eryonis ello 15, alope 50, crameri 20, cereyon 30, Protop. rustica g' 80, eingulata 50, Cith. Cacicus g 150, 2 200 Pfg. Offerten erbittet ! Falter meist ex larva in tadellosen, gespannten Stücken, Ia Qual. Die meisten Arten sind in Mehrzahl vorhanden: Parn. v. melllcuus g 15 9 35 Pfg. ab. pseudonomion Z' & St. 1M. ab. graphlca g 2 a1 M., Col. myrmidone g’Q 315 Pig. Col palaeno.g' 30, 2 50 Pfg., Col. hyale O2 a 6.Pfg., Dor. apolllnus 9 70 Pfg. M. aurella. Z\ 10, 220 Pfg., M. dietynna g 10, 2 20 Pfg., M. cinxia gQ & 8 Pig, Ap. erataegi $2 a 6 Pfg, M. phoebe Z a 15 Pfg., Arg aphirape g' 20, 2 30 Pfg., A-ino_ZQ & 15 Pfg, Arg. aglaja 2 a 10, P. atalanta JYQ.& 6 Pfg., A. g. a. prorsa JQ & 6, Pol. hippothoe Z\ 10, Theel. acaclae Z® 420 Pfg, Thel: spinl gPa10, Lye semiargus g'äl0, Lyc.astrarche g 15 Tfg., Lye. ab. ceronus 2 a 30 Pf». Lye. meleager 3! 15, Syr. alveus JQ& 15, Syr. earthaml Z' :5, Sm. populi SQ 210, Arci. aullca ”?Q & 10, Aret. villlea g'Q2 a 10, Sat. pavonla gQ 2 10, N. torva g' & 40, Agr. segetum 2 a 10 Pfg,, Agr. augur ZQ 310, Apr ypsilon g' & 10, Had. gemmea J'? & 60, M. advena ER 210, Plus. modesta gQ & 60, Plus varlabills 5? & 15, Gnoph. furvata SP a 80 Pfg. C. elinguarla 5 & 10, A.atrata d 10, 2 15 Pig., Z. fausta ZQ & 15, Z. ab. hedysariı SP? & 15, Porto und Packung 70 Pf. ch Anton-Fleischmann, ‘in Kumpfmühl, K. 9, bei Regensburg. Dispar v. japonict-Eier und L. dıspar 5 Pfg. das Dtzd,, dispar g\ X japoniea ©, japonica f' X.dispar 2 10 Pfg. das Dizd.. Gebe auf Wunsch Zuchtanweisung, wodurch die 2 stark variieren, monacha Eier 5 Pfg. das Dtzd. Fulter sauber gespannt, P.brassicae 100 St. (50 9, 50 S) 6 Mk., B. mori 50. St 3 Mk,, fugax 4 St. 1: Mk., 'luna 8 St. 2 Mk,, rubi 15 St. 1 Mk., monacha 50 St. 3 Mk., dispar 2 40 St. 2 Mk., v. japonica 2 10 St. 1 Mk. Betrag voraus oder Nachnahme. Porto und Packung besonders. Ludwig Fritz, Abensberg, Niederbayern Hnbe folgende Falter in J. Qualität gegen bar abzugeben: 1 Brahmaea certia . . - 17.— Mk., Rhodinia fugaxz JQ ..:. 9 „ Parn 'romanovi SY .. . 8— „ Parn. apollonius J’Q . 6.— ,„ Parn. diseobolu JQ. 77, 3:500 l Actias selene @ pross . :7.50 „ Dan. plezippus 2... T— „ Dan. chrysippus JQ... 17 „ 1 Sat. atlantica J . . . . 12.—- „ Colias romanovi S .-. .» . 2— ,„ Satyr. heidenreichi JP. . 175 „ Arg. pandora JR. . 15004 Lim. popui J9° . a: Apat. ab. elytie $P . . -» —I0 „ Porto und Packung 30 Pf. Voreios. oder Nachnahme. ) Erich Jornitz, Breslau, lHöfchenstr. 94. Puppen von Mel. flammea Y Dtzd. M. 1.80 - Xyl. areola . . 2 Ya 5 „ 120 Breph. nothum, . a „ „ 1.20 Porto und Verp. extra. Nur Nachnahme, A. Pauling, Lokstedt, Bezirk Hamburg. Ränmungspreis ! 25 gesp, Falter Serie I 2,50, Serie II 4.50, Serie Ill 6,50 Mk, Spesen extra, Voreinsenduug oder Nackn, Ernst Golbs, Seifhennersdorf 212. ! A. Grubert, Berlin - Pankow, Binzstr.'65, — 115 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 30. Januar 1915. Nr. 32. En a mn mamma a in m une ms = an ern iaummmse ma en rennen Inhalt: Die Zucht von Tagfaltern aus dem Ei. (Fortsetzung und Schluß.) — Ein partieller Zwitter von Parnassius apol- lonius Eversm. — Beschreibung der japanischen (palaearkt.) Orgyia thyellina Btlr — Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. (Fortsetzung.) — Sitzungsberichte des Berliner Entomologen-Bundes. — Berichtigung. — Sitzungsberichte des Entomologischen Vereins „Apollo“ Frankfurt a. M. Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein zu Hamburg-Altona. Die Zucht von Tagfaltern aus dem EI. Eine zweite Zucht von Pier. napi L. v. bryoniae Ochs., die leichte Zucht von Zr. Jigea L. v. adyte Hb. aus Lappland. Die Beschreibung der noch unbekannten Eier, Raupen - |- und Puppen von Zrebia glacialis Esp. und Zrebia gorge Esp. Die Beschreibung der Eier von Zrebia epiphron Kn. Erebia melampus Fuessly und Zrebia lappona Esp, Vortrag, gehalten am 22. Mai 1914 im ‚kleinen Höısaal des Naturhistorischen Museums, von- August Selzer. Für den Druck bearbeitet im Dezember 1914. - (Fortsetzung und Schluß.) Am 11. April schlüpiten die ersten Raupen, die sich anihrer Futterpflanze, der Arabis, schnell entwickelten; sie fressen aber auch alles, was mit Kohl verwandt ist. Wir beobachteten alle fünf Tage eine Häutung, am 20. April sahen wir viele Raupen in vorletzter und letzter Häutung sitzen. Am 27. April spannen sich die ersten Raupen an und am 30. April sahen wir die ersten Puppen. Am 8. Mai waren bis aut zwei Raupen. alle verpuppt; am 12. Mai zählten wir 147 Puppen, die nun scheinbar überwintern wollen; aber auch von den dryoniae-Puppen, die wir von der Lapplandreise mitbrachten, wollen einige nochmals, also zum zweiten Male, als Puppe überwintern, es sind ungefähr 12 Puppen, die frisch aussehen, aber die Falter nicht ergeben haben ; wohl schlüpfte am 13. und am 25. Mai noch je ein Falter, aber zwölt Puppen haben alle die heißen Tage überstanden, ohne, daß die Falter schlüpften. Auch bei Herrn F.Dörries, dem ich Puppen abgab, ist eine davon nach geblieben die den Falter erst nächstes Jahr ergeben wird; es zeigt dies, meine ich, deutlich, daß in Lappland sicher . ein Teil der Puppen zweimal überwintert, und als Gegenstück kann ich berichten, daß von den 147 Puppen eine im August schon den Falter ergab, ohne zu überwintern. Hier war also der Falter zwei- brütig, und was besonders dabei auffiel, es war ein dunkles dryoniae %$. Nachdem der Falter zweimal in der Gefangenschaft gezogen wurde, das 2. Mal ganz in Hamburg in einem heißen Sommer, ist doch eine echte bryoriae erschienen; man kann also wirk- lich sagen, bryoniae ist eine gute Art. Nun hat sich aber bei der Zucht von dryoniae in Hamburg noch folgendes ergeben: Da ich von vornherein eine zweite Zucht beabsichtigte, so hatte ich mir auch eine An- zahl von hiesigen zapi-Puppen besorgt. Von diesen überwintert auch eine zum zweiten Male. Wir suchten die Raupen Ende August. an Hesperis matronalis, der Nachtviole, welche massenhaft in meinem Garten in Heiligenhafen steht; wir nahmen ungefähr 40 Raupen mit nach Hamburg. Anfang Juli findet man auch cardamines-Raupen an Hesperis matronalis, und unsere bryoniae-Raupen fraßen diese Pflanze auch sehr gern. Als wir nun im März die dryoniae-Puppen ins Zimmer nahmen, da nahmen wir auch bald darauf, 8 Tage später, die zapi-Puppen herein. Sobald wir genügend Begattungen der echten dryoniae hatten, setzten wır holsteiner »ap/ 83 mit grauen lappländer dryoniae 22 zusammen und stellten daneben holsteiner zapi 22, um den zapi JS‘ Lust zu machen. Ferner setzten wir noch die weißen lappländer dryoniae SS mit holsteiner zupi 2 2 zusammen und daneben wieder die grauen dryoniae >? aus Lappland. So hofften wir sicher die Kopula zu erzielen; aber trotzdem sonniges Wetter war und die Falter fleißig an den weißen Blüten der Gänsekresse tranken, kam keine Kopula zustande. Wohl setzten sich die 22 zurecht, aber die faden SS beider Arten streikten. Man liest zwar in der Geschichte dieser Falter, daß Kreuzungen zwischen diesen Arten stattfinden; aber ich weiß nicht, wer diese beobachtet hat. Der Be- obachter muß ja gerade wie wir eine Anzahl dryoniae- Puppen und z«pi-Puppen gehabt und dann die daraus schlüpfenden SS‘ und 22 gemischt haben; denn im Freien, in der Natur, kann man das weiße zapi-Q\ doch nicht von einem Ddryoniae-S‘ unterscheiden. Findet man ein dbryoniae-2 in Kopula, so kann man nie wissen, ob das d' zapi oder dryoniae ist, da man beide nicht sicher zu unterscheiden vermag. Wir fingen in Lappland und zogen aus lappländer Eiern cd‘, bei denen der Distalfleck deutlich zu sehen ist, ebenso wie bei den holsteiner zapı dc‘. Wir fingen und zogen bryoniae Sc und 22 inallen Aberrationen, die beschrieben sind. Wenn man eine große Serie Falter nebeneinander steckt, dann sieht man deutlich, daß die in Lappland gefangenen dunkler sind als die aus lappländischen Eiern gezogenen; wohl findet man bei den gezogenen ebenso dunkle Stücke als wie bei den in Lappland gefangenen, aber die große Menge ist doch heller und, was auffallend ist, durchweg viel gelber. Wir waren nun natürlich sehr gespannt, was aus den 147 bryoniae-Puppen, die wir durch die zweite Zucht erhielten, im nächsten März schlüpfen würde. Nun hat uns ein im August geschlüpfter Falter aber schon das Geheimnis gelöst: es ist ein tief-dunkles ?, so dunkel, wie die dunkelsten, die wir in Lappland fingen, das uns zu sagen scheint, dab alle diese Puppen dryoniae ergeben werden. Ueber die Zucht von Zr. ligea L. v. adyte Hk. kann ich noch folgendes berichten. Die Raupen kann man bestimmt in einem Sommer zum Falter ent- wickeln, was uns bei Zr. ligea nur zweimal gelang. Wir nahmen die Eier, die im Juli 1913 gelegt wurden, am 5. Febr. 1914 ins ungeheizte Zimmer. Dabei fanden wir schon eine Raupe und auch das Ei, aus dem sie geschlüptt war; die Raupe war verhungert. Am 6. Februar stellten wir die Bier ins geheizte Zimmer; am 7. Februar schlüpften die ersten Raupen und nun schnell hintereinander sehr viele; einige schlüpften aber auch noch im März, was wir am 8. und 9. März beobachteten. Am 24. Februar sahen wir Raupen, die sich zum ersten Male gehäutet hatten; Zeichnung und — 176 — Farbe ist fast genau wie bei den erwachsenen, nur die Rückenlinie ist durchweg gleichmäßig dunkel, während sie bei den erwachsenen nach hinten und vorn dunkler ist als in der Mitte. Am 14, März sahen wir Raupen, die sich zum zweiten Male ge- häutet hatten, am 20. April solche nach dritter Häutung und am 3. Mai etliche, welche die letzte Häutung überstanden hatten. Am 4, Juni fanden wir die erste Puppe und am 18. Juni schlüpfte der erste Falter, also noch 12 Tage früher, als wie er in Lappland nach 2jähriger Raupenzeit erscheint. Am 17. Juni setzten wir die Raupen an frisches Futter; wir fanden viele Puppen, ganz erwachsene und auch halberwachsene Raupen. Bei der adyte-Zucht 1911 hatten wir am 15. Oktober den ersten Falter und am 31. Dezember den letzten. Damals hatten wir erwartet, daß die Raupen überwintern würden, und hatten sie deshalb immer im Freien gelassen. Diesmal nahmen wir sie schon am 6. Februar ins geheizte Zimmer und hielten sie stets sehr warm, stellten sie dicht vors Ofen- feuer, wenn wir sie besprengt hatten, und erst. als die heißen Tare kamen, stellten wir sie ins Freie auf einen Balkon, den nachmittags die Sonne heiß bescheint; wir lasen öfter 40 bis 42° C.an dem bei den Raupentöpfen stehenden Thermometer. Die Raupen werden sich alle noch in diesem Jahre zu Faltern entwikeln. also ohne als Raupe zu über- wintern, was bei /igea aus dem Harz, wie schon er- wähnt, nur zweimal geschah. Trotzdem auch die ligea-Eier öfter schon im Januar ins geheizte Zimmer genommen wurden, entwickelten sich die Raupen immer nur bis zur vorletzten Häutung und wollten dann überwintern. Wir werden aber die Zucht von Zigea nochmals versuchen und den Raupen dann, wenn möglich, mit heißen Bädern über den Ueberwinterungs- trieb hinweg zuhelfen suchen. Wir haben alle Formen von adyte gezogen, die beschrieben wurden, so einige, die kleiner sind als epiphron, und solche, die so groß sind wie ligea aus dem Harz. Nachdem wir ungefähr 80 Falter von adyte gespannt hatten, setzten wir die Paare zusammen und erzielten eine große Anzahl Kopulationen. Die 2% setzten schon bald nach dem Schlüpfen, zwar aus- gewachsen, aber noch weich, ihren Duftapparat in Tewegung, und die Berattung fand dann leicht statt. Schlüpften aber die Falter bei trübem Wetter, dann war es anders. So fand einmal erst am dritten Tage bei endlich eintretendem Sonnenschein die Be- gattung statt. Nun setzten sich im Juli ungefähr 80 adyte- Raupen doch zum Ueberwintern fest; wir ließen diese bis Ende Oktober im Freien stehen, nahmen sie dann ins geheizte Zimmer, stellten sie vor das hell brennende Ofenfeuer, und die dann noch nicht zu fressen anfingen, badeten wir heiß, "z Stunde lang bei —- 40° C. Montag, den 30. November, erschien der erste Falter, ein großes, schönes Ü. Die meisten Raupen sind erwachsen; von diesen werden wir An- fang 1915 noch Falter erwarten können. Nun muß ich noch erwähnen, daß man beim Eintopfen der Futterpflanzen sehr vorsichtig sein muß, sonst bekommt man zu viele Feinde der Raupen daran; Spinnen, Schnecken und Regenwürmer sind die gefährlichsten. So trägt man mit Poa annua sehr vie] kleine schwarze Spinnen ein, die uns von den adyte Raupen 25 % verzehrten. An einem Topfe mit Gras (Aira caespitosa) vernichteten uns die Regen- würmer ebensoviele. Die adyte-Raupen leben sehr ange, sie gebrauchen in diesem Jahre noch über : grünen 5": Monate, ehe sie sich verpuppen, und sind infolge- dessen auch vielen Gefahren ausgesetzt; an Krank- heiten litten unsere Raupen nicht. Wir hatten im Anfang 400 Raupen und werden ungefähr 200 Puppen erhalten, 80 Raupen haben wir aber verschenkt und 25 geblasen. Wenn auch die Zucht nicht ohne Verluste war, so war sie doch leicht; sobald die Raupen an einen frischen Grastopf gesetzt waren, brauchten wir uns mehrere Wochen nicht um sie zu kümmern. Nur muß man täglich das Gras begießen und die Raupen besprengen, subald trockenes Wetter ist. Ich lasse nun die Beschreibung der Eier, Raupen und Puppen folgen: Er. glacialis Esp. Das Ei ist länglich eiförmig, sehr fein längs geriefelt, frisch gelegt hellgelb mit einem schwachen Schein. Nach 2 Tagen ist es hellgrau mit einem braunen Schein. - Die frisch aus dem Ei geschlüpfte Raupe ist fast schwarz; sie häutet sich vor der Ueverwinterung einmal. Am 8. Januar 1913 nahmen wir sie ins geheizte Zimmer; sie häutete sich am 3. Februar und in gleichen Abständen noch zweimal und war dann Mitte April zum Verpuppen reif. Die erwachsene Raupe ist schmutzig "grün, dicht und kurz braun behaart, mit einer braunen Rückenlinie und drei gewellten braunen Seitenlinien; die grüne Farbe zwischen der oberen und mittleren Seitenlinie ist heller als die zwischen der mittleren und unteren. Unter den Seitenlinien ist die Farbe noch heller und wird von einer dunkeigrünen Fuß- linie begrenzt. Die. Unterseite der Raupe ist auf- fallend schön hellgrün, die 6 Brustbeine sind hell- rotbraun, der Kopf ist braun. Die Puppe ist grün und braun. Die Flügel- scheiden, der Thorax, die Bein- und Fühlerscheiden sind dunkelgrün, der Kopf grün, bräunlich ange- haucht, der Leib braun, auf den Ringen wenig grün, mit einer kräftigen, durch runde Flecke auf den Ringen hergestellten dunkelgrünen Rückenlinie und zwei schwachen grünen Seitenlinien. Er. gorge Esp. Das Ei ist hellgrün, länglich eiförmig, fein längs geriefelt, oben nicht merkbar eingedrückt. Die Raupe ist braun, miteiner scharfen, schwarzen, gelblich-weiß eingefaßten Rückenlinie, zwei gewellten schwarzen Seitenlinien, die durch eine gerade gelb- lich-weiße Linie getrennt sind, die untere Linie ist tiefer schwarz und weniger gewellt als die obere; zwischen Rücken- und Seitenlinie ist das Braun rosa angehaucht. Unter der Seitenlinie befindet sich ein breiter grüner Streifen, der von einer matten helleren Linie durchzogen ist; über der feinen schwarzen Fuß- linie ist die Farbe der Raupe wieder rosa. Die Unterseite ist schmutzig-grün. Der Kopf ist dunkel- braun mit einem schwarzen Stirndreieck. Die Puppe ist rosa-braun mit einer breiten, gelb eingefaßten, dunkelbraunen Rückenlinie und einer feinen gelben Seitenlinie, die Schwanzspitze ist dunkel- braun, der Thorax schmutzig hellgrün, der Kopf fast schwarz. Das Ei von €r.epiphron K.n. ist eiförmig, fein längs gerieielt, frisch gelegt hell- gelb, nach 2 Tagen ist es rotbraun gefleckt. Das Ei von €r. melampus Fueßly ist zuerst bell-weißgrau, nur wenig gelb, nach einigen Tagen braun gefleckt. ALTE Se ı >: ia: ET a > an re — Ze Die Eier von’ Zr. epiphron und melampus sind fast gleich. Er. lappona Esp. .Das Ei ist eiförmig, fein längs geriefelt, frisch gelegt sehr hellgrau, mit schwachem braunen Schein ; nach einigen Tagen ist es fast weiß. - Ein partieller Zwitter von Parnassius apollonius Eversm. von W. Niepelt, Zirlau. Unter einer Anzahl Parnassier vom Thianschan- Gebirge befand sich ein gynandromorphes Exemplar von P. apollonius, welches interessant und der Erwähnung wert ist. Die Oberseite ist rechtsseitig rein männlich, im Vorderflügel nur der innere der beiden Vorder- randflecke zwischen Zelle und Apex schwach rot gekernt. Hintere Ocelle der Hinterflügel bedeu- tend kleiner als die vordere. Analfleck ohne roten Kern. — Linksseitig: Vorderflügel männlich, Hinter- randfleck rot gekernt. Hinterflügel fast ganz weib- lich, dunkel schwarzgrau beschuppt, bis auf einen elliptischen, eingespritzten Fleck vor dem Vorder- rande von männlicher, weißer Beschuppung. Ocellen srößer wie rechtsseilig, ebenso die schwarzen Submarginalflecke. Analfleck rot gekernt. Unterseite weniger abweichend, die dunkle Beschuppung des linken Hinterflügels scheint durch. Abdomen männlich. Beschreibung der japanischen (pulaearkt.) Orgyid thyellina Bilr, von Walter Klotz, Spandau. Unter dem in vorigem Winter aus Japan (Tokio) erhaltenen Zuchtmaterial befand sich auch ein Gelege von Orgyia thyellina. Dieser überaus interessante und beachtenswerte Falter dürfte noch vielen palaearktischen Sammlungen fehlen; er ist im Kataloge von Staudinger - Rebel (1901) nicht verzeichnet und in der Internat. Entomolog. Zeit- schrift noch nicht zur Beschreibung gelangt. Darum wird es gewiß vielen Lesern erwünscht sein, Näheres über diesen Spinner zu erfahren. An der Hand meines Materials teile ich folgendes mit. Die elfenbeinfarbenen, braunberingten Eier besitzen auffallende Aehnlichkeit mit denen unserer Orgyia antigua, und das Gelege war am weiblichen Kokon angeheftet, weil die Weibchen der Herbst- generation größtenteils ungeflügelt sind, während die Weibchen der übrigen Generationen wohlaus- gebildete, kräftige Flügel besitzen. ... Die Zucht wurde im Freien auf Prunus, worauf sich auch das importierte Gelege befand, vorge- nommen, Auch gediehen die Tiere an Apfel und an Eiche (Quercus sessiliflora und pedunculata) vor- trefflich. Die jungen Räupchen sind schwarz. Erwachsen erreichen sie eine Durchschnittslänge von 25 mm; diejenigen, welche männliche Falter ergeben, werden naturgemäß nicht so lang. Der Kopf ist glänzend kohlschwarz; die Grundfarbe des Körpers ist gleichfalls schwarz und wird unter- seits und nach vorn zu auch oberseits grau auf- gehellt. Die beiderseitigen teilweise unterbrochenen und nach dem Kopfe zu schmaler werdenden Neben- rückenstreifen sind orange, die schmalen Seiten- linien weißgrau. Die beiden schräg nach vorn .auf- wärts gerichteten, nach der Spitze zu keulenförmig gefiederten, etwa 12 mm langen Pinsel auf dem 1. Segment sind dunkelgrau, fast schwarz, an ihrer Wurzel ziegelrot. Auf dem 4. bis 7. Segment — ——————— befinden sich 4 schwefelgelbe, nach oben zuge- spitzte, 3 mm hohe Bürsten, denen sich auf der Mitte des 9. und 10. Leibesringes je 1 gelbe ring- förmige, in der Mitte dunkler werdende Knopf- warze anschließt. Der am Leibesende befindliche braune Pinsel ist 10 mm lang, nach hinten schräg aufwärts gerichtet und besteht aus unregelmäßig langen Haaren. Die Länge der beiden schwarzen gefiederten, nach außen hin sich verbreiternden Pinsel zu beiden Seiten des 5. Segments beträgt nur 4 mm, Die Behaarung der Raupe ist gelblich- weiß und an den Seiten des Körpers am dichtesten. An den Seiten laufen ferner 2 Reihen Haarbüschel tragende Warzen entlang, von denen die obere auf rotem, die untere auf weißlicngelbem Grunde steht. Das 2. und 3. Segment besitzt gleichfalls Warzen von rötlichem Aussehen. Der Kokon besteht aus einem dünnen, durch- scheinenden, von schwarzen Haaren durchsetzten Gewebe von weißlicher Farbe und 20-23 mm durschnittlicher Länge, hat eine länglichovale Gestalt und wird geschützt zwischen den Blättern der Futterpflanze befestigt. Die Schlüpföffnung des Kokons wird stets durch die braune Behaarung des Afterpinsels verkleidet. Der männliche Falter hat breite, gekämmte Fühler und besitzt eine Flügelspannung von 28,5 bis 29 mm. Die Vorderflügel sind schoko- ladenfarbig und werden von 4 Binden durchzogen, von denen die beiden inneren braungelb. sind, während die äußeren eine dunkelbraune Farbe besitzen. Der halbmondförmig nach außen gebogene Innenrandfleck ist schwefelgelb, der Vorderrandfleck dagegen kohlschwarz, ebenso die Saumlinie. Auch sind die Vorderflügel mehr oder weniger am Vorder- rande sowie im Mittelfelde blau bis blaugrau über- tönt. Die behaarten Hinterflügel besitzen eine eintönige schwarz braune Farbe. Der Saum hellt sich nach dem Körper zu auf; dieser ist gleichfalls heller und trägt auf seiner Mitte oben 2 schwarze, leicht ins braune spielende Schöpfe. Das gelblichweiße Weib erreicht 46 mm Flügelspannung und besitzt mehr oder weniger auf den Vorderflügeln eine bräunliche Grundfarbe. Der dunkle Randfleck sowie die Hinterflügel sind von schwärzlicher Farbe. Das Weibchen besitzt gleich- falls 2 Schöpfe, nur sind diese unscheinbarer als beim männlichen Falter. Schließlich sei noch erwähnt, daß die Falter leicht in Kopula gehen und daß die Eier unregel- mäßig schlüpfen, so daß ich von ein und demselben Gelege zu gleicher Zeit Raupen, Puppen, Falter und wiederum Eier besaß. Vielleicht dient diese Ein- richtung der Erhaltung der Art. Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 his 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. Beitragzur Kenntnis der Lepidopterenfauna Südtirols, Mit 5 Neubeschreibungen. Von A. Stauder, Triest. (Fortsetzung.) 29. Melitaca phoebe Knoch 1 d'? typ. Terlan VI. 06. 30. Melitaea didyma O. in typischen, jedoch sehr großen Exemplaren überall aus dem Eitschtale; nur wenige Stücke können zu meridionalis Stgr. gezogen weıden. Melitaeca didyma v. alpina Stgr. Mendel VI. Tratoi VII. 05. 63. . Erebia pharte Hk. . Erebia manto Esp. . Erebia ceto Hb. 2 2% VII. 04 Penegal. . Erebia medusa v. (altic) hippomedusa O. — la — Kaltern in der Ebene in zwei Generationen V., VI. und Ende VIII. . Melitaea parthenie v. varia Meyer-Dür, Ortler- gebiet, VIII. 04, 1 JS. . Melitaea dietynna Esp. 1 d'2 Terlan 24. VI. 06. 34. Argynnis selene Schift., Bozen 05, 2 did. . Argynnis euphrosyne L. gemein, Mendel 1000 bis 1300 m, Anfang VII. 04. . Argynnis pales Schif. 2 JS‘ Ortlergebiet VII. 03. . Argynnis dia L. gemein bei Bozen, Mendel V., VI. . Argynnis amathusia Esp. sehr gemein VII. 05 Mendel, Penegal. . Argyrnis daphne Schif. 2 dd 1. VII. 05 Mendelpaß. . Argynnis lathonia L. überall gemein ab IIL., IV. . Argynnis aglaja L. überall gemein VI. VIL. . Argynnis niobe L. 1 2 Terlan, VI. 05. . An adippe L. mehrere 2 Terlan, VL., . Argynnis paphia L. 2 Sd' VII. Terlan, 3 22 VII. Bozen, 1 d'2 Mendelstraße VII. 04; Argynnis paphia ab. valesina Esp. ? sehr gemein im Villnössertale, woselbst die 22 meist dieser Form angehören. . Melanargia galathea v. sakaria Fruhst.*) im VI, VII bei Atzwang, Meran, Lana a. Etsch, Terlan und Bozen sehr gemein. Melanargia galathea ab. 2 leucomelas Esp. selten; Melanargia galathea ab. galene 0. 1 Atz- wang VII. 04. . Erebia melampus Fueßly Mendelgebiet VII. 04 gemein. 1 Sg Mendelhöhe VII. 04. 1 2 VIII. 04 Penegal. 1 & VII. Mendel. 51. Erebia nerine Fır. 2 SER2 Mendel VII. 04. . Erebia prono€ v. pitho Hb. 3er, 2 22 Mendel, VII. 04. . Erebia euryale v. ocellaris Stgr. 2 SC VII. 03 Mendel. . Erebia tyndarus Esp., VIl. 03, 04, gemein Mendel, darunter ab. coecodromus Gn. et Vill. . Safyrus ciree F. mehrfach Terlan (Peterlbach- graben) VII. 03, 04, 05. . Satyrus hermione L., 2 typ. 82 Terlan VII. 04, . Satyrus semele L., typ. Terlan VI. . Salyrus actaea v. cordula F. gemein VII. 03 Villnößtal. Mendel VII., VIII. 04. . Satyrus dryas v. drymeia Fıuhst. in den alten Etschauen bei Terlan häufig. Diese prächtige Lokalrasse wird von der illyrischen var. Ju/ianus Stauder**) an Größe noch bedeutend übertroffen. . Pararge egerides Stgr. v.camoenaFruhst.abIV. allenthalben sehr gemein in 2 Generationen. . Pararge megera L. in typ. Stücken bei Terlan in 2 Gen. III, 1V. und VIL, VIIL. . Pararge maera L. bei Terlan gemein in 2 Gen., wovon die zweite meist v. adrasia Hb. ab. friops Fuchs (= biocellata Krodel) nicht selten (Trerlan 7. IV. 03, 6. IV. 04, 22. VII. 06). Pararge achine Se. sehr selten in den Etsch- auen bei Sigmundskron (1 32 2. VII. 05). *) E. Z. Stuttgart, XXIII, pag. 240. *) H. Stauder: Beiträge zur Makrolep. Fauna der adriat. Küstengebiete, Boll. Soc, Adr., Vol. XXV, p. II, pag. 116, 117 (24, 25). | . Melitaea athalia Rott., Terlan, Bozen, Meran, | 64. 70: 71. 72. 73. 74. 75. 76. Aphantopus hyperantus L. bei Terlan gemein im VII, VIII. in Erlengebüsch; ab. pallens Schultz einmal 3. VII. 05 Andrian; ab. vidua Müller öfters gefangen, ab. /Janceolata Shipp 1 32 (2. und 6. VII. 05 Andrian). . Epinephele jurtina L. wit meist guten Ueber- gängen zu hispulla Hb., nicht selten 2 bioculata Rbl., ab. 2 caeca Rbl.; auch ab. semialba Bruand (5. VII. 04 Terlan). | . Epinephele tithonus L. bei Terlan selten im VII, VII. Aberrative Formen sind mir nicht bekannt geworden. . Coenonympha arcania L. im ganzen Bozener-- boden gemein im VL; ab. odsoleta Tutt 23. VI. 04 Siebeneich. . Coenonympha pamphilus L. bei Bozen in 2 Gen., wovon die zweite manchmal etwas an Iylius Esp. erinnernd; ab. multipuncta Schultz, ab. odsoleta Tutt (== caeca Strand), ab. uricolor : Tutt und ab. semilyilus Krul. nicht selten. 1 d ab. pallida Tutt (= eburnea Habich) 5. VII. 03 Terlan. . Libythea celtis Laicharting, in ganz Südtirol, . soweit (Celtis australis wächst, gemein, bei Terlan ott massenhaft beobachtet, über wintert im III, IV., und dann wieder im VL, VII. Raupen jährlich massenhaft in Siebeneich von Celtis geklopft; lassen sich an einem Faden langsam zu Boden. Verpuppung meist an der Futterstelle (am Blatte selbst). Meine Terlaner Raupen waren stets äußerst variabel; neben grünen und braunen fand ich auch gelbliche und rotgefärbte. Die Hinterflügelunterseite variiert ebenfalls sehr stark. Von mir sonst ncch beobachtet: im Eisaektal bei Kardaun, Blumau, Atzwang; Oberbozen, Seifers, im ganzen Ueber- etsch, Mendelstraße, Meran, im Vall’ Arsa bei Rovereto. Nemeobius lucina L. bei Terlan in 2 Gen. (V. und IX.) nicht häufig. Thecla w-album Knoch bei Terlan (Haller in der Klaus) gemein V. an Liguster. Thecla ilicis Esp. wie die vorige, sehr gemein überall an Berglehnen im Etschtale, darunter und zwar bei weitem häufiger als die Stamm- form ab. 2 cerri Hb.; auch mehrere SC besitzen die der cerri eigene rötlichgelbe Außen- binde der Vorderflügel-Oberseite. Bei zwei Terlaner 22 ist die helle Außenbinde gegen die Basis zu derart verbreitert, daß auch das ganze Mittelfeld noch rotgelb ausgefüllt erscheint. Diese prachtvolle Form von cerri Hk. sei hier als nov. aberr. aurea m. eingeführt. 4 SG‘ ab. esculi Hbn. Terlan, VI. 03, 05, Klaus bei Terlan. Callophrys rubi L. in ganz Südtirol verbreitet, jedoch nirgends häufig angetroffen. Callophrys rubi ab. caecus Geoftr. (= imma- culata Fuchs) 1 3' 26. IV. 05. Terlan. Chrysophanus alciphron v. gordius Sulz, 2 2? Villnößtal VII. 03. Chrysophanus phlaeas L.überall. Terlaner 2. a. kann noch nicht zu e/eus F. gezogen werden. Chrysophanus dorilis Hufn. Terlan am Bahn- damme gleich bei der Station im IV., V. und VII. gemein. 1 prachtvolles 2 ab. strandi Schultz (= striata Gillm.) V. 03 Terlan. (Fortsetzung folgt.) u ee — 179 — Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 23. Juni 1914. (Fortsetzung.) d) f. pallida Tutt, blaß mit schwacher Zeichnung e) f. grisea Tutt, dunkelgrau. Subspecies: japonica Leech aus Japan. zinina Gr.-Grsch. aus China. 2. tremulitolia Mb. (Tlicıfolia Esp., betuli- folia O.). Subspecies: ambigua Stgr. von Issik-Kul. 3. suberifolia Dup., Südfrankreich, Spanien, Portugal, Nordwestafrika. 4. glasunowi Gr.-Grsch., Nord-Persien. 3. alice John aus dem Süd-Darja-Gebiet. 6. arborea Blöcker, bisher nur bei Peters- burg gefunden. 3 7. americana Harr. (nicht zu verwechseln mit Malacosoma americana), Nord-Amerika. 8. ferruginea Pack., Michigan. 9, californica Pack., Kalifornien. 10. roseata Stretch, Kalifornien. 11. alascensis Stretch, Alasca. Ferner werden nicht ganz sicher dem Genus von Kirby (Cat. p. 824) eingereiht: 12 modesta Druce, .13. thyalina Druce, beide von Panama, die beiden einzigen tropischen Formen der sonst ganz paläarktischen bezw. neark- tischen Gattung ll. Gastropacha (Fühler des Weibchens fast ebenso wie die des Männchens). 1. quercifolia L. a) f. alnifolia O., stark geschwärzt, be- sonders das Weibchen, besonders im Norden des Verbreitungsgebietes und hier oft die Stammform ver- drängend. b) f. v/mifolia HMenäck., hell, fast ocker- gelb und scharf gezeichnet, im Süden. c) f pallida Spul., blaß gelblich rotgrau, schwach gezeichnet. d) f. suffusa Tutt, dunkel rotbraun. die gelben Stellen der Vorderflügel grün- lich, der Saum gelb. e) f. purpurascens Tutt, tief dunkel pur- purfarben, mit ausgedehnter Schwär- zung. f) f. hoegei Henäck., sehr kleine Form einer 2. Generation. Subspecies: dalmatinaGerh. vonDalmatien. meridionalis Hormuz. vom MittelmeergebietbisKleinasien. cerridifolia Feld. in Japan, Ko- rea, Ussuri und Nordchina. salicifolia Stgr. von Kentei. sibirica Krml. von Westsibirien. Die von Tutt noch aufgestellten Formen: major für sehr große Stücke und incompleta für ein Exemplar mit halbkreisförmigen Ausschnitten am Analwinkel der Hinterflügel halten wir nicht für berechtigt, da die Größe allein doch nicht zur 30. Januar 1915. Nr. 32. Charakterisierung einer Form genügt und es sich bei incompleta offenbar um eine Monstrosität handelt. 2. populifolia Esp a) f. lava Schultz, hell weißlich gelb, fast ohne Zeichnung, aus der Gegend von Berlin. b) f. Z/agifolia Roth. (Spul.), Weibchen blaß- braungelb. ' c) f. grisescens Spul., rötlich graubraun. d) f. obscura Henäck. (aestiva Jaen.), Kleine dunkle Stücke aus einer 2. Generation. e) f. auftumnalis Jaen., eine durch künst- liche Zucht erzielte 3. Generation, blaß, Zeichnung gut entwickelt. f) f. standfussi Jaen., feurig rot mit starker schwarzer Zeichnung. Ebenfalls durch künstliche Zucht erhalten. 3. tsingtauica Grünberg aus China, vielleicht nur eine Form von populifolia Esp. 4. angustifolia Walk. aus China. Er legt vor: 1. ein Zwergexemplar von Gastropacha quercifolia L.von Herrn Schulz in Wilmers- dorf, am 6. VI. 1903 gezogen- aus einer im Wachstum zurückgebliebenen Raupe, daher nicht als f. Aoegei Henäck. anzu- sprechen. 2. ein lehmgelbes schwach gezeichnetes Weibchen von Z. tremulifolia Hb. aus Schöckingen (bei Leonberg in Württemberg), der f. /utescens Tutt von. £. ilicifolia L. entsprechend, daher als E. tremulifolia Hb f. /utescens f. nov. zu bezeichnen. Ferner zeigt Herr Zurth Z. icifolia f. grisea Tutt. Herr Schaffitzel gibt an, daß die Eier von quercifolia vierzehn Tage bis drei Wochen bis zuın Schlüpfen brauchen, während die von fremulifolia stets über drei Wochen liegen. Wie Herr Zukowsky bemerkt, geschieht die Ueberwinterung der Raupen von quercifolia ganz ungeschützt, in den Ritzen der Baumrinde. Man darf ihnen keine Sonne im Frühjahr geben, da sie sonst vor Erscheinen des Futters ihren Winterschlaf beenden, Herr Hannemann berichtet: Eine zweite‘ Generation von populifolia kann man leicht erzielen, wenn man die Räupchen regelmäßig der Morgen- sonne aussetzt. /licifolia hat er aus den Eiern gezogen. Im April schlüpften die Eier; als Futter verwendete er Heidelbeere.e Die ganze Zucht dauerte 4 Monate, doch entwickelten sich von dem ganzen Gelege nur 7 Raupen zur Puppe. Zur Frage, ob die besprochenen Arten auch ans Licht fliegen, bemerkt Herr Closs: Ans Licht kommen nur Weibchen und zwar viele Gastro- pacha-Arten, auch quercifolia und tremulifolia, Uebrigens kommen auch die kleinen Bombyeiden ans Licht, aber von meusitria L. z. B. nur die Männchen. In Finkenkrug hat er auch Odonestis pruni-Weibchen am Licht gefangen. Die erwähnten Arten kommen zwischen 10 und 11 Uhr geflogen. — 180 Die Herren Zukowsky und Geyer bestätigen das für guercifolia und populifolia, und zwar für beide Geschlechter. Populifolia-Männchen kann man noch am Kreuzberg am Licht fangen. Auch im Tiergarten hausen noch einige Exemplare, Herr Dahlke gibteinen vorläufigen Berichtüber seine Beobachtungen an Zrndrosa kuhlweini Hb. Die Männchen waren an dem Flugplatze der Art sehr fluglustig in der Sonne, im Schatten dagegen stellten sie sich tot und ließen sich bei Berührung fallen. Die Weibchen, Kaum ausgewachsen, waren schon in Copula. Waren sie schon vor dem Aus- wachsen eine Copula eingegangen, so wuchsen ihre Flügel nach dieser nicht mehr aus. Vier mit- senommene Gelege schlüpften, die Räupchen nahmen aber kein Futter (Salat, welke Blätter, Flechten) an. Der Vortragende zeigt eine Serie der Falter, die das starke Variieren der Zeichnung, von ganz schwacher bis sehr starker Punktierung, veran- schaulicht. Die Raupe, die in den Morgenstunden zu finden sein soll, hat er niemals entdecken können, auch hat er niemals eine Puppe finden können, sodaß darüber, ob diese überwintert oder die Raupe, noch nicht entschieden werden kann. Er wird aber in den kommenden Jahren sein Augenmerk gerade auf diesen Punkt lenken. Ferner zeigt derselbe eine sehr auffallende Aberration von Arctia hebe L., die bisher noch nicht bekannt ist und daher von Herrn Closs wie folgt beschrieben wird: Arctia hebef. dahlkeif. nova. Beschreibung: Vorder- und Hinterflügel, ebenso der Körper, sind vollständig schwarz über- gossen, so daß die Zeichnung nur ganz schwach durchschimmert. Am Vorderrande der Vorderflügel und an der Basis befinden sich ganz kleine gelbe Flecke. Am Vorderrande der Hinterflügel ein rosenroter Streif. Das Rosenrote der normalen Zeichnung am Hinterleibe ist ganz schwach ange- deutet. Unterseite ebenso, nur matter. Der rechte Hinterflügel ist etwas verkrüppelt. ? Geschlecht: weiblich. Vaterland: Gosener Berge bei Berlin. Coll.: F. Dahlke. Type: in collect. Dahlke. Diese Form ist eine eigentlich melanistische und nicht zu verwechseln mit der in Nr. 15 der Internat. Entomolog. Zeitschrift, VII. Jahrgang, beschriebenen, bei welcher die schwarzen Zeich- nungen zusammengeflossen sind. Bei der vor- liegenden Form sind die Zeichnungen der Vorder- flügel normal, nur ist das Weiß schwarz übergossen, so daß es den Eindruck schwarzer Seide gegen- über dem Samt der normalen schwarzen Zeichnung macht. Das Schwarz der Hinterflügel ist seiden- glänzend, mit der samtartigen schwarzen Normal- zeichnung. Dr. Erwin Christeller. Sitzung vom 14. Juli 1914. Anwesend 16 Mitglieder, ein Gast, Herr Schönfeld wird als Mitglied auf- genommen. Von der Frau des verstorbenen Mitgliedes Herrn Brandt ist eine Photographie des Verstorbenen dem Vereine zugegangen. Frau Brandt wird ein Dankschreiben des Vorstandes erhalten. Es wird beschlossen, von Vereins wegen Klägersche Insektennadeln zur billigen Abgabe an die Vereinsmitglieder anzuschaffen. Herr Closs kommt mit wenigen Worten auf mn nn see eeeeerreee ttrrrrete ee e eeee mm e LL n ; der Vorderflügel zusammen. die in der vorigen Sitzung demonstrierte Arctra hebe L. zurück. Es sei zwar von Schultz eine f. Jugens benannt worden, jedoch wird sie folgender- maßen beschrieben: es fließen die schwarzen Binden Hier ist dies aber keineswegs der Fall. Vielmehr ist der ganze Flügel gleichmäßig schwarz übergossen. Es liegt daher ein Fall von wirklichem Melanismus vor. Herr Schumann zeigt drei gezogene Exem- plare der hier sehr seltenen Acidalia corrivalaria Kretschm. aus dem Berliner Gebiet. Ferner zeigt er einige sehr dunkle Stücke der Zarentia tristata L. aus der zweiten Generation. Herr Penseler berichtet über eine Zucht von Leucodonta bicoloria Schiff., die er mit sehr gutem Erfolge dadurch durchführte, daß er als Futter aus- schließlich Hängebirke verwendete. Diese ist übrigens ohne weiteres 4 - 5 Tage ohne zu trocknen haltbar. Dr. Erwin Christeller.- Sitzung vom 22. September 1914. Anwesend 17 Mitglieder, 2 Gäste. Herr Penseler, der zweite Vorsitzende, eröff- net die Sitzung. In einigen Worten gedenkt er der schweren, ernsten, aber wiederum auch sehr großen Zeit. Die erste offizielle Sitzung nach den Ferien stehe ganz im Zeichen des Krieges. Wohl keiner habe bei Schluß der Sommersitzung sich eine derartige Wendung der Dinge träumen lassen. Von unsern Mitgliedern stehen zur Zeit im Felde die Herren Guthmann, Weinert, Werner, Zurth. Mögen sie alle gesund und in dem frohen und stolzen Bewußtsein, dem teuren Vaterlande in sroßer Zeit treu gedient zu haben, heimkehren. Als Gäste wurden die Herren Fischer und Müller vorgestellt. Hierauf gedachte Herr Petersdorff in schlichten erhebenden Worten unserer siegreichen, heldenhaften Armee und brachte zum Schluß ein dreimaliges Hoch auf dieselbe aus, in welches die Anwesenden begeistert einstimmten. Die von den Mitgliedern Herren Guthmann, Werner und Zurth bereits eingegangenen Kartengrüße wurden erwidert. n An Zeitschriften lagen die während der Ferien eingegangenen G u b ener Zeitschriftennummern vor. Besonderes war daraus nicht zu erwähnen. In einem Schreiben teilte der Bruder des Herrn Weinert dessen Einberufung zur Fahne ohne nähere Adresse mit. Von Herrn Penseler wurde der Antrag gestellt, den im Felde stehenden Vereinsmitgliedern auf Kosten der Vereinskasse Zigarren oder Zigaretten, Kautabak, Suppenwürfel und Schokolade zu über- senden. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Und zwar sollen erstmalig in einem Feldpostbriefe Zigarren, Kautabak und einige Suppenwürfel ab- gesandt werden. Sobald der Empfang bestätigt würde, soll dann in einer zweiten Sendung Schoko- lade nachfolgen. Mit der Anschaffung und Ueber- sendung der Liebesgaben wurde der Kassierer Herr Hannemann beauftragt. — Im übrigen stand die ganze Versammlung im Zeichen des Krieges. Im entomologischen Teile zeigte Herr Schu- mann eine Anzahl aberrativer diesjähriger Derle- phila euphorbiae-Falter und Herr Zukowsky einen aus einer diesjährigen Raupe geschlüpiten Falter von Sphinx ligustri vor. Dr. Erwin. Christeller. ea nn a ne Fr gr ee end tar urshitaasei.eee Be er" — 181 — Berliner Entomologen-Bund. Berichtigung. In unserm Sitzungsberichte vom 26. Mai 1914 in Nr. 29 der Zeitschrift ist folgendes zu berich- tigen: ; Seite 164 Zeile 23 von oben muß es „f.mord- landica Strand" heißen statt f. nordmanni. Auf derselben Seite Zeile 51 bis 53 wolle man lesen: „Dieser erzielte aus einer überliegenden Puppe von Arctia hebeL. ein Stück der seltenen f. nigra Schultz“. Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a. M. Protokollauszug der Sitzung vom 31. März 1914. Herr Vogt spricht über „Praktische Aufgaben der Entomologie‘. Systematische Sammlung führt am wenigsten zu einer Befriedigung. Der Grund hierfür ist: Durch die fortwährend neu aufgeschlossenen Fang- gebiete wird es nur den wenigsten Entomologen möglich, eine abgeschlossene Sammlung zu erhalten, welche einigermaßen Anspruch auf wissenschaft- lichen Wert hat. Professor Rudow hat es in seinem Aufsatze in der Gubener Zeitschrift trefflich ausgeführt. Besser schon ist die Beschränkung auf einige Familien. Hier kann einer schon eher zum Ziel gelangen. Doch hat auch dieses Sammeln für die Allgemeinheit keinen durchschlagenden Zweck. Interessanter ist deshalb das Anlegen von Biologien. Hier wird schon eher mancher Fund zur Bereiche- rung der Entomologie zu bekommen sein. Ver- schiedene Entwickelungen sind noch nicht genügend aufgeklärt. Auch neue Zuchten werden das Interesse für die Entomologie fördern und zur Nachahmung anfeuern. Auch hier gibt Professor Rudow’s Aufsatz beherzigenswerte Winke. Doch bieibt das große Laienpublikum auch der interessan- testen Biologie gegenüber kalt. Und dennoch können wir noch viele Leute für die Entomologie gewinnen, wenn wir sie bei ihrer Arbeit in Garten, Feld und Wald von deren Nutzen praktisch über- zeugen, sie auf die vielen Schädlinge für Obst, Gemüse und Feldfrüchte aufmerksam machen. Aber auch nützliche Insekten lerne man sie beachten, wie z. B. viele Laufkäferarten, Ichneu- moniden, Raubfliegen, auch Tachinen u. a. m. Werden doch noch so häufig die gelben Kokons von Microgaster glomeratus auf der Kohlweißlings- raupe fälschlich als Raupeneier vernichtet. Wieist das zu erreichen? 1. Durch Sammeln biologischen Materials a) von Schädlingen, z.B. der Schädlinge des Apfelbaumes und anderer Obstbäume, der Beerensträucher, der Gemüse, des Spargels usw., b) und von nützlichen Insekten, damit der Entomologe sie selbst erst von dieser Seite kennen lernt. .‚ Durch Halten populärer Vorträge darüber in anderen Vereinen (Gartenbauvereinen usw.). . Durch praktische Exkursionen in Garten und Feld und dabei täglichen Rat. Warumistdiesnotwendig? 1. Weil das Laienpublikum mit den staatlichen biologischen Versuchsanstalten meistens nicht in engere Fühlung kommt. . Weil die allgemeine Kenntnis der praktischen Entomologie (durch rationelle Bekämpfung der Schädlinge unserer Kulturpflanzen) für die Obst-, Land- und Forstwirtschaft ungemein großen Nutzen stiften kann. (Geht doch jährlich etwa eine Milliarde an Nationalvermögen durch die Schädlinge der Landwirtschaft und des Obstbaues verloren.) 3. Weil durch das allgemeine Interesse die Entomologie als Wissenschaft selbst wieder profitiert. In der Diskussion bemerkt Herr Riedinger, daß das Sammeln von einzelnen Familien und Spezialitäten sehr schön sei, jedoch für Minder- bemittelte mitunter kostspielig, weil die fehlenden Tiere durch Tausch schwierig zu erlangen seien, Herr Heuer bemerkt noch, diese Anregungen seien mit Freuden zu begrüßen; es ist sehr not- wendig, biologisch zu sammeln, um alle Ent- wicklungsstufen kennen zu lernen. Protokollauszug der Sitzung vom 14. April 1914. Auf allgemeinen Wunsch, hauptsächlich der jüngeren Mitglieder, übernahm es Herr Riedinger, das Spannen der Schmetterlinge praktisch vorzu- führen. Da schon aus einer früheren Sitzung darüber ausführlich berichtet wurde, kann von einer näheren Besprechung hier abgesehen werden. Protokollauszug der Sitzung vom 28. April 1914. „Präparieren von Raupen“. Das Referat über dieses Thema hatte Herr Heuer, welcher als tüchtiger Präparator hinläng- lich bekannt ist. Er verstand es, durch seine praktischen Vorführungen die Anwesenden aufs äußerste zu fesseln. Anschließend hieran bemerkt Herr Vogt, ja darauf zu achten, daß die präparierten Raupen ihre natürliche Stellung erhalten, Sie werden, wenn irgend möglich, an den Stengel der Futterpflanze angeleimt. Die Raupen nur an dem Strohhalm zu lassen, sieht unnatürlich aus. Hierzu bemerken die Herren Lederer und Riedinger, es ist sehr schwierig, die Raupen in lebender Stellung zu präparieren, hauptsächlich beim Ligusterschwärmer, sowie bei Raupen mit Schutzstellung;; es liegt sehr viel an der Geschicklichkeit des Präparators. Auf die Frage des Herrn Riedinger, wie am besten die Eier zu töten sind, um das Einfallen derselben zu verhüten, gibt Herr Heuer bekannt, daß er die Eier in einem Reagenzglase mit Spiritus über einer Flamme leicht aufwallen läßt. Natürlich ist größte Vorsicht am Platze. Herr Vogt gibt noch bekannt, daß am 17. Mai die Besichtigung unseres Vereinsgartens durch den Verein zur Förderung des Kleingartenbaues statt- findet. Protokollauszug der Sitzung am 12. Mai 1914. Herr Vogt spricht über „Diesogenannten Mairaupen“. Durch die anhaltende kalte Frühjahrstemperatur kamen unsere Obsibäume erst spät zur Entwick- lung. Wir hatten das seltene Schauspiel, Pfirsiche, Aprikosen, Zwetschen, Kirschen, Birnen und Früh- äpfel zu gleicher Zeit in Frankfurt a.M. und Um- gebung blühen zu sehen. Alle hatten die letzten kalten Nächte glücklich überstanden, und der reiche Fruchtansatz berechtigte zu den größten Hoffnungen. Namentlich blühten die Kirschen in üppigster Pracht wie seiten. Letztere hatten auch überreich angesetzt. Die Früchte hatten schon Erbsengröße. Da setzte der — 132 — . Raupenfraß ein, welcher strichweise fast die ganze Ernte vernichtete. Ich sammelte brumata, defoliaria, chrysorrhoea; auch Käfer halfen verwüsten, wie: rectirostris, R. interruptus, Tr. cerasi; Blattrüßler, Obstblatt- miniermotten u. a. mehr. Daneben wurden wieder Bäume verschont, so daß bei gleicher Blütenfülle viele Bäume zum Brechen voller Kirschen hingen, während andere wenig oder fast gar nichts trugen. Nach meiner Erfahrung mußten meine drei Bäume wenigstens 4—5 Zentner bringen, so reich und gut hatten sie angesetzt. Kaum 20 kg waren die ganze Ernte. Am meisten blieben die schwarzen großen Ein- machkirschen (Cronberger) und die Sauerkirschen verschont. Sie scheinen dem Räuberpack nicht zu munden. Neben den Kirschen litten auch die klenen Apfelpyramiden sehr durch M. neustria, pomorum, A.pomonae, 1L.rufides, P. mali, H. malinella, Fl. padella und andere Schädlinge. Wie ist nun das massenhafte Auftreten dieser Schädlinge zu erklären® Wir hatten in diesem Winter in hiesiger Gegend bis 150 trockenen Frost. Alle Tiere und deren Verwandlungsstadien haben demnach die Kälte gut überstanden. Sie haben eben zu ihrer Entwicklung ein warmes Frühjahr gehabt. Ein naßkalter Frühling ist dagegen für die Insektenwelt sehr ungünstig. So sind auch die schlechten Fangergebnisse der letzten Jahre zu erklären. Was ist nun gegen diese Schädlinge zu tun? Es würde zu weit führen, alle die Methoden und Mittel anzuführen, welche von Pomologen gegen das Gesindel angewandt werden. Ich habe mich selbst dagegen mit allem Möglichen gewehrt und bin doch nicht Herr geworden. In sogenannten Raupenjahren langt eben alle mensch- liche Kunst nicht. Wir müssen uns nach anderer Hilfe umsehen. Und diese wird uns in unsern Singvögeln in reichem Maße zuteil. Nistkästen, Hecken, Trink- und Badegelegenheiten und Winter- fütterung werden sie bald in unsere Gärten locken und hier fesseln. Die geringe Mühe danken sie durch reichen Insektenfraß. Auch pflanze man geeignete Sorten, welche nicht so viel von den Schädlingen zu leiden haben. Herr Vogt gab die Waldkarten aus mit der Bitte, diese in der bei uns üblichen Weise zu benutzen. Protokollauszug der Sitzung vom 26. Mai 1914. Herr Riedinger spricht über: „Ein Beitrag zur Bekämpfung des Museumskäfers Florilinus museorum.“ Bevor ich Mittel und Wege über die Bekämpfung dieses Schädlinges unserer Sammlungsobjekte bespreche, will ich eine kleine biologische Beschrei- bung des Museumskäfers geben. Dieser hat, soweit mir meine Beobachtungen als Grundlage dienen, nur eine Generation. Die Erscheinungszeit ist eine ziemlich lange und erstreckt sich auf die Zeit vom Januar bis Mai. Ich glaube auch zu anderen Zeiten schon Käfer in meiner Behausung angetroffen zu haben, doch habe ich mir früher keine Notizen darüber gemacht, da ich erst seit ein paar Jahren mich eingehender damit beschäftigte. Daß er ziemlich unregelmäßig erscheint und doch keine eigentliche zweite Generation im Jahre hat, liegt zweifellos darin, daß er seine Nahrung nicht nur im Freien auf Doldenblüten sucht, sondern auch in Räumen, die von der Natur ganz abweichende Temperaturen aufweisen. Einmal sind Sammlungen jahraus, jahrein in ungeheizten Räumen unter- gebracht, dann wieder in immer geheizten Räumen und auch nur tagsüber im Warmen, während nachts, auch im Winter, das Fenster geöffnet ist. Daß dadurch verschiedene Erscheinungszeiten stattfinden müssen, liegt klar auf der Hand. Bei meinen Versuchen erschienen die ersten Käfer im Januar. Dieselben paaren in der Gefangenschaft sehr gern. Der weibliche Käfer legt 30—50 eigentlich große Eier ab. Das Ei ist bei einem Verhältnis von 1:3 0,7—0,8 mm lang. Die Farbe ist fast weiß und leicht durchscheinend. Je nach der Temperatur entschlüpft ihnen die Larve nach 3—-5 Wochen. Bis zur Verpuppung macht sie auch mehrere Häutungen durch. Die Puppe liegt ebenfalls 3—5, sogar 6 Wochen, bis der fertige Käfer erscheint, Ich komme jetzt zur Lebensweise der Larve, die uns den eigentlichen Schaden anrichtet, und da muß ich zunächst sagen, daß diese sehr wider- standsfähig ist. Da findet man keine Peprine, keine Cholerine. Falter, die noch mit einer Kruste von Ent- fettungspulver belegt sind, werden von der Larve verschont. In kleinen Gläschen ohne Futter, aber mit Watte verstopft, fressen sie die Watte; aller- dings bleiben sie bei dieser mageren Kost klein. Wie viele Mittel mögen schon versucht worden sein, um diesen Räuber von den Sammlungs- und Doublettenkästen fern zu halten? Da kommt einmal das Quecksilber in Betracht, das noch von manchem Sammler als unfehlbar angesehen wird. Soviel steht durch meine Versuche fest, daß das Quecksilber der Museumskäferlarve gar nichts schadet, aber für den Menschen nachteilig werden kann, wenn die Sammlungen mit Quecksilber in der Wohnung untergebracht sind. Am 15. Dezember 1913 brachte ich in ein gut verkorktes Glas 2% g Quecksilber. Der übrig gebliebene Hohlraum betrug 90 ccm. Es kam also sehr viel Quecksilber auf einen so kleinen Raum. In das Glas verbrachte ich einige Larven, die sich fröhlich zum Käfer entwickelten bis auf eine, die einging. Als Futter gab ich natürlich tote Falter bei. Am 6. Februar 1914 machte ich noch einen Versuch mit 5 g Quecksilber bei ebenfalls nur 90 ccm Hohlraum. Die Larven entwickelten sich ebenfalls glatt, die Käfer paarten sich und legten Eier. Heute, Ende Mai, sind schon Larven da. (Ich zeige hier die Resultate vor.) Also Quecksilber nützt nichts. Versuch galt dem Tabakstaub. Auch hier entwickelten sich die Larven aus dem Ei und gedeihen ganz gut. (Diese Zucht habe ich ebenfalls zur Ansicht mitgebracht.) Anders verhielt sich die Zucht auf Naphtalin. In ein wieder ebenso großes Glas wie bei den vor- hergehenden Versuchen legte ich am 4. Februar 1914 eine "» cm dicke Schicht Naphtalin, darauf tote Falter als Futter und 8 etwa dreiviertel er- wachsene Larven. Am 15. Februar waren 3 tot, am 24. Februar weitere 2, am 1. März eine, am 10. März wieder eine und nach einigen Tagen die letzte. (Ich lasse diesen Versuch ebenfalls zur Ansicht herumgehen.) (Fortsetzung, folgt.) Ein weiterer a h Au ne A na :Zukaufen gesucht: | Afrikanische Falter Ganze Ausbeuten oder mir fehlende Arten. Abzugeben: meist in Anzahl, gespannt, manches auch in Tüten: D. antimachus, O. zalmoxis, Papillo dar- dınus, hippoeoon 2, demoleus, cypra- eofila, cynosta g'Q, hesperus, nireus 9, bromius, tynderaeus, theorini, leonidas, nealegon, menestheus g'?, antheus, poli- cenes, illyris, Cymotho& oemilius 3'2. theo- bene 2, contusa J 2, beckeri J'Q, fu- mana g'Q, jodutta, eiceronis $, capella, caenis g'P, adelina ZIP, eoccinata, excelsa, sangaris $ 9, eyelades Z\, dyphia SQ, hesiodotus, lucasi g'Y, Charaxes brutus, eastor etesipe lucretius, eynthia, protocl.a, ‚hildebrandti, ephyra,smaragdalis, tiridates, mixtus, bipunetus, numenes, imperialis, ameliae, nobilis, candiope, ussheri, violi- niteus, paphianus, laodice, doubledayi, 'eupale, dilutus, nichetes, zingha Euxanthe eurinome, Euphaedra losinga, wardi,medon, ‚xypele, janetta SQ, aureola, ravola, rezia, preussi Q'P, eleus, ruspipa ZIP und viele andere Tagfalter im Tausch gegen mir -Fehlendes oder zu !ls Preisen gegen bar, eventuell auch gegen schöne exotische Käfer. B. Gerresheim, Köln Ehrenfeld, Simrockstraß » 5. Smerinihus austauti u. atlanticus. ‚Frische ‘gut gespannte Falter gibt ab, das Stück zu 5 bezw. 3 Mark, ausser Porto, aber nur innerhalb Deutschlands und gegen Vorauszahlung oder Nachnahme. B. Theinert, Lauban in Schlesien, Nieolai-Prom. 2. Präparierte Raupen B. mori 60 St. 5 Mk., monacha 30 St. 2 Mk., pini 80:St. 2,50 Mk., euphorbiae 8 St. 50 Pfg, ‚gallii 4 St. 60 Pfg., rubi 8 St. 50 Pfg, caja 6 St. 50 Pfg., salieis 10 St. SO Pfg. Schöne Fraßstücke von Cossus cossus 20 bis 50 Pfg. P.u.P. besonders, Versand nur gegen Nachnahme oder Batrag voraus, Ludwig Fritz, Abensberg, Niederbayern. Parn. mnemosyne mit schönem weiblichen Legesack 6 Paar für 3 Mark. Porto und Packung 75 Pf., gibt ab gegen Voreinsendung des Be- trages, oder Nachnahme P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg, . Schlesien. Billige Falter! Apollo v. nivatus 60 Zig‘ 12.—, Apollo v nivatus 40 92 15.—, C. edusa 12 ZI), 1 2 1.—, Sat. dıyas 6 JS 2 2 - .50, D. euphorbiae 58 St. 2.50, D. elpenor, sehr gross, 60 St. 3.—, Sp. ligustri 6 St. —.30, 40 versch. Zygaenen 2.—. Alles frische Falter und schön gespanıt, en bloe 30 M. Apollo-Eier 1 Dtzd. 60 Pf. J. Schlier, Bern, Schweiz, Jurastr. 24. Puppen: Folgende Puppen kann ich abgeben: S., populi 90, Spil. lubrieipeda 80, ab. zatima 300, zatima X lubrieipeda 150, Arct. caesarea 80, Taen. gothica 60 Pfp. pro Dtzd. Porto u. Verp. extra. Vorein- sendung oder Nachnahme. Tausch er- wünscht, auch gegen europäische Brief marken und Ganzsachen. Die zatima- Puppen eignen sich zur Zucht, da ich Puppen, Eier bezw. Raupen aus verschie- denen Gegenden bezog. Erich Schacht, Brandenburg a. H., Kiosterstraße 13. Tausch! 30 P. machaon, 18 P. napi, 10 V. io, 100 A. levana, 12 A. dia, 18 L. amandus. 20 P. silvius, 8 H. malvae, 16 C. euphorbiae. 53 M. neustria, 36 castrensis, 34 A. trian- gulum, 13 M. persicariae, 14 oleracea, 10 D. capsincola, 50 B nubeculosa, 20 Eu. lueipara, 10 N. geminipuncta, 26 S. mari- tima, 30 Ab. aselepiadis, 20 P. moneta, 33 C.fraxini, 30 nupta, 11 sponsa, Il T. pastinum, 12 P. flavicornis. 79 A. grossu- lariata, 10 Sp. lubricipeda, 18 A. caesarea, 18 A.caja, 9 C. dominula, außsrdem babe ich noch über 170 Arten in geringer Anzahl gegen mir fehlende Palaearcten abzugeben. Tauschlisten erwünscht. H. Schöngarth, Charlottenburg, Horstweg 19. Gut befruchtete Eier von Agrotis interjeeta, 25 Stück zu 1 Mark und Porto, sind Anfang März abzugeben. Zucht sehr einfach. Die Raupen gedeihen mit Sauerampfer uud niederen Pflanzen gefüttert, sehr gut und liefern fast ausnahmslos nach 3-wöchiger Puppenruhe den Falter. Die in vorhergehender Nummer ange botenen interjecta-Eier das Dtzd. zu einer Mark war ein Irrtum meinerseits. H Dicke, Osnabrick, Lotterstraße 56, I. IIGrösste Rarität]! d‘ Chamaespec'a foeniformis ex Aspıo- monte, VIl 1914, la gespannt für M. 80.— gegen bar abzugeben. Nur ernste Reflek- tanten. Tausch nicht ausgeschlossen. (3500 Stgr. Einh.) Hermann Stauder, kk. St. B. Revident, Triest, pend. Scorcola 526. Agrotis linogrisea gesunde ‚sehr starke Puppen dieser schönen und seltenen Bandeule 6 Stck. 3.00 Mk. franko. z Catocala fulminea Eier sicher befruchtet Dtzd. 1,10 Mk. franko Arctia villiea gesunde Raupen nach vorletzter Häutung 50 Stek. 180 Mk. franko. Vorrat groß. Hermann Rangnow. jr. Berlin 49, Transvaalstraße 43, 1. Billiges Angebot. Gebe 165 Stück Tütenfalter von Peru und Paraguay, leicht defekt, zu Zeichen zwecken geeignet, für nur 3 Mk. 50 Pfg. ab. Porto extra, sowie für Eier oder Puppen ein Schlangenfell aus Peru im Tausch, 1 Mtr. 35 em groß. J. R. Pätz, Garitz bei Bad Kissingen. Parnuss. Mnemosyne v. Bohemien Bryk biete bar billigst oder im Tausche an. Gesucht einige Ornithopt. Hecuba. Jar Steigerwald, Groß Wosek ın Böhmen. Abzugeben Gespannte Falter, sehr sauber und schön in Farbenpracht, 32 St. caja, 24 St. rhamni, 6 St. paphia zusammen 6 Mark. Puppen 50 euphorbiae, 10: ligustri, 50 Jacobaeae, 24 machaon, zusammen 8 Mark außer P. u. P. Sende nur gegen Voreinsendung des Betrages oder per Nachnahme. Am liebsten verabfolge alles insgesamt. Hermann Menke, Aken a, Elbe, Kleinzerbsterstraße. 200 Puppen Sm. populi, !/s davon ocellata im Freiland gekratzt. Did. M. 1.—. Gegen. Vorein- sendung des Betrages. Ferd. Dahlke, ; Berlin 33, Köpenickerstr. 1833. Einige sauber gespunnte Falter 1914er Zucht von Xanthia citrago var. subflava gegen Meistgebot zu verkaufen, auch gegen andere Seltenheiten zu vertauschen. Auch eine Anzahl Falter v. Eupitheeia succenturiata, trisignaria und»castigata im Tausch abzugeben. Arthur Schmidt, Löbau i. S., Weißenbergerstraße 9 Eg. Thyntira batis L.-Puppen Dutzend 075 Mark. Eckardt, Berlin N. 65, Triftstr. 44. Tausch erwünscht geg.bess. Zuchtmaterial. Im Tausch gebe ab eine Anzabl Fallter, meist Schul- tiere, darunter neben einzelnen in-größ, Zahl Sm. tiliae, euphorbiae, ligustri, 3 populi, dominula, caja 2 Gen., fissipuncta, umbratica. Liste zu Diensten. Einige Dtzd. Puppen von Sat. pavonia, große Form. Auch gegen bar Dtzd. 75 Pf. Leere Puppenhülsen zu biol. Zwecken. F. Richter, Oberlehrer, Deuben-Dresden, Bahnhofstr. 2. Sehr vorteilhuftes Angebot: Gesunde Freilandpuppen: Sm. populi 80 Pf., DT. pigra 50 Pf, Ph. bucephala 40 Pf., A. v. doubledayaria, letztere nur 90 Pf. Porto ete. extra. Voraus- zahlung oder Nachnahme. Carl Hold, Barmen R., Kielstr. Zum Treiben: Raupen von Naen typica, halb er- wachsen, Dutzend 40 Pfg. Puppen von Spil. lubrieipeda, Dt.d. 40 Pfe. Porto und Kästehen besonders, Paul Schmidt, Lehrer, Frankfurt a. O., Holzhofstr. 36. C. Krieg, Brandenburg a. H. St. Annenstraße Nr. 7 bietet an: Pap. machaon, Van. c-album, P. atalanta, Rhod. rhamni, Arct, caja, Cat. frazini, Pier brassicar, Arg. paphia. Alles gegen bar oder im Tausch gegen Puppen oder Schmetterlinge; auch nehme ich Briefmarken: Deutsches Reich, Bayern, Sachsen, Baden, Preußen, Württemberg, Humburg etc. etc, Eier von Br. (Ast.) sphisx, Dtzd. 20 Pfg.. Puppen von zatima Dtzd. 200, von zatima X Jubricipeda 150 Pfg. Porto extra, A. Seiler, Organist, Münster (Westf.), b) Nachfrage. Suche Tauschverbindung in aller Welt für Lep. und Coleopteren. Nehme ganze Ausbeuten im Tausch. Nehme auch solche zum Vertrieb in Kommission, eventuell gegen bar. Tierarzt Anudsen, Roskilde, Dänemark, Suche folgende Arten von Raupen oder Puppen: Sämtliche Arctiiden, sowie Lim. populi, Catocalen, Thais cerisyi, rumina, Dor. apollinus, Sat. circe, sämtliche Schwär- merarten. Angebote sind zu richten an O. Pflughaupt, Mainz, Markt 37, en N Zwitter, Hybriden, > Aberrationen etc. \ sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. Franz Philipps, Cöln a. Rhein, A Klingelpütz 49. rau Zygaena, bessere Arten, Aberrationen ‘und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzyrski, Wien II], Großmarkthalle. Bücher, Utensilien usw. a) Angebot. Insehtenkästen, | Schränke und Gebrauchsartikel für Entomologen, fertigt in erstklassiger Ausführung zu mäßigen Preisen, die erste und älteste Insektenkasten- Spezialfabrik von i Jul. Arntz, Elberfeld. Gegr. 1870. Ilustr. Preisliste frei! Era A Raupenzuchtkaste zusammenlegbar, statt 6.— nur 4.50 Mk. A. Grubert, Berlin - Pankow, Binzstr. 66. Empfehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkästen, Spannbretter, Schränke sowie Regale gefälligster Beachtung. Jil. Liste frei. Gustav Wolf, Entomol Spezialtischlerei, Zirlau b, Freiburg, Schl, 8960290960 99909009990098 Insektenkästen aus Erlenholz in Nut und Feder staubdicht schliessend mit 3fachen Furnierböden: mit gebr.- Auslage: fertig: 30%X40%X6 em 1,20M. 1,30M. 2,40 M. 353%X45%X6 „ 1,40 „ 2,10 „ 2,80 „ 20%X47%X6 „ 1,60 „ 2,40, 3,20 „ 42%51X6 „ 1,80 „ 2,70 „ 3,60 „ Liste über Spannbretter u, Schränke ete, mit vielen Anerkennungen kosten- frei. E. Gundermann, Gotha, Leesenstr. 13. SIO3U928 9998009098999068 Grösse: roh: Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten ® nicht selbst? _— Verlangen Sie Praisliste gratis - frankol Apparate zum Selbstdrucken von Etiketten Frankfurt a. M, Luisenstr, 54. Franz Riedinger Gravsur Fernroderetr. I6, Fernsprecher 4414, Hermann Kreye, Munnover, "=::::,&-- Torfplatten, eigenes anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Der stets wachsende Absatz meiner Ware, die grosse Anzahl fortlaufend eintreffender Aner- kennungen erster Entomologen, Museen und entomologischer Vereinigungen ist die beste Bürgschaft für die Güte .meiner Ware. Ich liefere meine Torfplatten in Postpaketen: I. Qual. 30 cm lang, 23 cm breit, 11], cm stark, 39 Platten = 1 Postpaket 5.20 Mk, 30 » » 2 „ ” 1 » . 2) » 1 » 4.80 5 28 [) » 20 [) [) 1 ” [) D) =1 [) 4.80 » 26 „ „ 20. .;, Di. » » =1 4.80 5 OBERE nl aNs ,„ His . 64 Platten = 3,20 „ 2 » 5090 N ARTE Aa: wurzNgage; SOmp EEE ED > Da > Ei E50 5 — Il. Qual. 28 cm lang, 13 cm breit, 11l, cm stark . . . . 64 Platten = 1.80 Mk. 20 meer Eile 15, 5 =) ) n » L) ın L) ee) » = 2.— 100 Ausschuss-Platten nach Wahl —.70 bis 1. Mk. — Verpackung berechne ich für 1 Paket mit Tüchtiger Präparator (gestützt auf 25jährige Tätigkeit) sucht Groß- und Kleinsehmetterlinge zu präparieren, Tadellose Ausführung zugesichert. Wilhelm Stenke, Präparator, Blasewitz-Dresden. b) Nachfrage. Seitz-Exoten gesucht gegen Falter. Tierarzt Anudsen, Roskilde, Dänemark. Schmetterlingsschrank, gebraucht, aber noch gut erhalten, etwa 40 Kästen, zu kaufen gesucht. Arer- bietungen mit Angabe der Grösse und des Preises an R. Busse, Braunschweig, Kasernenstr. 6. OSOISIICOHIYOIEH9I609009989 Ganglhauer, | Käfer Mitteleuropas I.—IV. Teil, dann Koch’s Sammlungsverzeichnis (Sehmetterlingskalender) zu kaufen gesucht. Gefl. Angebote mit Preis- angabe an - Franz Voprsal, Landesbeamter, Prag VII, Cechoya 5. O99C00090900090008000969 890008 | Verschiedenes, | J ]] 48 J., gelernterG@ärtner, ung9ose ß geübtin Pflege u. Zucht von Schmetterling., Vögeln, Aquarien- u. Terrarientieren, hatie selbst 10 Jahre zoolog. Handlung, sucht Stellung in einem zool, Yarten. Gefl. Offerten erb. an Joh. Ad. Fischer, Mainz, mittlere Bleiche 5l, III. Vom 30. Januar bis 15. Februar bei Frau M. Wirth Ww., Michel- stadt i, O., Friedhofstraße. Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern u. Züchtern, die Eier, Puppen und Schmetterlinge gegen Tausch oder bar abgeben. Theodor Krakowitzer, Regensburg, Wollwirkergasse Nr. 1. III. Wohnungswechsel. Von jetzt ‘an wohne ich in Ghinda (Colonia Eritrea, ital. Ost-Afrika). Priv.” Doz. Dr. Alberto Mochi. | Vereins-Nachrichten, Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächster Vereinsabend Fr eltag, den 5. Februar 1915 im Restaurant, Schobers- mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen. — ologen- ; „gniom 217) gene Sitz: RUR v „Zum Schultheiss‘ : Brückenstr, 6b, gegenüb. Jannowitzbrücke. Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 9. Februar .cr., abends Ss Uhr im Vereinszimmer. Im entomolog. Teil: Die Agrotinen (Fortsetzung). Die Herren Mitglieder werden gebeten, reichliches Material mitzubringen. Mündıner Entomologiice Geiellitait E. V. München. Heft Il, Jahrgang 1914, Nr. 5—8 der Mitteilungen ist erschienen und. enthält folgende Artikel: H. Burgeff: Kommentar zum paläarktischen Teil der Gattung Zygaena des von Chr Aurivillius und H. Wagner herausgegebenen Catalogus Lepidopterorum. (Mit 1 Farbtafel und 5 Tafeln in Schwarzdruck.) F. Bryk: Randbemerkungen zu Dr. Pagenstechers Parnassius apollo in Kaukasien. (Mit 4 Abbildungen nach Originalzeichnungen des Verfassers.) F. Bryk: Eine neue Form der Brittingeri-Rasse. (Mit 3 Abbildungen nach Original- zeichnungen des Verfassers.) Jahresabonnement Mk. 5,— bei freier Zustellung. Münchner Entomologische Gesellschaft E. V., München, Kaulbachstr. 24. Für Kedaktion: Paul Hoffmann, Guben, — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben, Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben, Buebhändlerische Auslieferung dureh Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. Guben, den 13. Februar 1915. Organ des: Internationalen 8. Jahrgang. FT Entomologen- Bundes. Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Bestellungen nehmen außer dem Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M. 1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen - Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Zeilen frei. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 25 Die nächste Nummer erscheint am 27. Februar. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 24., früh erbeten. Am 2. Februar 1915 entschlief im Alter von 64 Jahren der Königl. Zollassistent a. D. Herr Theodor Franke in Kattowitz. a Te Mir Bader Tod einen alten lieben Freund und unserm Bunde ein treues, eifriges Mitglied geraubt. Ein dankbares Erinnern an den Verstorbenen wird in mir fortleben, bis auch mich der Tod meinem Wirkungskreise entreißt. Der Vorsitzende des Internationalen Entomologen -Bundes zu Guben. | Colsopteren u. and. Ordnungen. a) Angebot: ‚Kosmos‘ naturhist. Institut - gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. $Säugetlere, Vögel, Reptilien, Vogeleler. Besonders grösste Auswahlan Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung. Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Originalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographica, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. Goliathus giganteus leicht def. —.50 bis 2.—, Archon cen- taurus def. —.50, Mec. polyphemus def. 1.—, Trig. delesserti def. —.50 M. Tadel- lose Stücke ebenfalls zu niedrigen Preisen, Porto und Verpackung extra. Vorein- sendung oder Nachnahme. A. Grubert, Berlin - Pankow, Binzstr. 66. Billige Räferserien: Für nur 4 Mark inel. Porto und Ver- paekung liefere 200 Käfer in 150 Arten, Vertreter fast aller Hauptgruppen. Prak- tisch zum Vervollständigen der Samm- lung und zur: Unterstützung des Be- stimmens, Nachnahme oder Voreinsend. des Betrages. W, Reinecke, Gernrode am Harz, Riesenböcke von Bougninville! Habe noch einige tadellose Paare von Batocera Una mit 45 em Fühlerspannung zu Mk. 1000 abzugeben. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrasse 57. b) Nachfrage. Gegen unpräparierte und unbestimmte Käfer des ganzen paläarkt. Gebiets gebe ich im Tausch bessere Falter sowie Deutsche Briefmarken mit dem. Aufdruck „Belgien“ unge- stempelt und gestempelt. W. Wüsthoff, Aachen, Wallstraße 40. | | Lepidopteren. a) Angebot. 5 Piennig jeder gespaunte Falter, darunter Papilios. Versand nicht unter 50 Stek. Porto und Verpackung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. A Grubert, Berlin-Pankow, Binzstr. 6€. 0000 Arten exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst Aus- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplement- listen an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 81. Achtung Morphidne Morpho epistropbis g\ 75 Pf.. \ Morpho epistrophis Q 100 Pr. | P}=& Morpho achilleana g' 125 Pf. R 8° N Morpho achilleana 2 225 Pf. pann . Morphonestira g' 150—300 H gesp. nach. Morphoanaxibia Z' 200-300 $ Schönheit’ Epistrophis und achilleana auch : in Tüten, dann 10% billiger. ‘Vorrat groß, Bei Abnahme größerer Posten nach Uebereinkunft. Nachnahme oder Kasse voraus, nicht gefallendes nehme zurück. Ernst Max Franze, Seifhennersdorf (Sa.) N. B. Pernyi - Cocons 100 St. 12 Mk, Dutzend 1.50 Mk. EEE, Morpho heceuba. . . Mark 28,— r amphytrion . . . 5 8.— R Eodarki 6.— ® centralis . 0 5, 4.— Morpho thoosa nach Uebereinkunft ge- spannt liefert franko Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Freilandeier! Cat, fraxini 25, sponsa 20, nupta 10, Cal. solidaginis 20, L. dumi 25 Pf, das Dtzd., 100 St. 6 fach, außer Porto, Be- trag voraus oder Nachnahme. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten, P. Falkenberg O.-S. Prachtexoten und seltene exotische präparierte Raupen liefert billigst und werden Preise auf Anfrage mitgeteilt von Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Gelegenheitskauf. Indoaustralische Falter, prima, in Düten 25 Stück 5 Mk. Frisches Material mit Papilios und andern schönen Sachen. Spesen 30 Pfg; bei Nachnahme 50 Pfg. A. Knudsen, Clermontvej 29, Roskilde, Dänemark. Die in den Nrn. 1, 2, 3, 4, 5,6 und 8 d. lauf. Jahrg. dieser Zeitschrift offeriert. Falter aus d. Samml. d. hier verstorh. Dr. Hemmerling sind mit wen. Ausn. noch vorhanden und verkaufe ich schon bei Abnahme von für 20 M. zu 1/6, von für 100 M. zu 1/7 und von für 200M. zu Y/g, die Noctuiden en bloc zu 4/10 Staud. List=. Ferner stehen noch z. Verkauf ca. 500 St. meist auf Futterpflanze präp. Raupen m. viel. Seltenh., Hybriden etc. mit den zugehör. Smmilk Kästen en bloe zu M. 60. Ca. 150 Sammel-Kästen 30:40 mit Glasd. in Falz schl. aM. 1.—, 2 Eichen- Sammel- Schränke ete. W. Wiisthoff, Aachen, Wallstr. 40. Papilio homerus gespannt, liefert g'! zu Mark 25.—, Q zu Mark 40.—. Porto und Packung frei. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. In frischen Stücken Ia Qual. Smerinthus kindermanni Z 24.00 P.otus JQ Riesen 2.50, Berutana syriaca g 2 3.00, Brahmea ledereri ER 5.50. Emil Hoy, Breslau XII, Schillerstrasse 16. Huhe sofort übzugeben kräftige Puppen v. Anth. Pernyi ä 1,50, 100 St. 12 Mk. Im Tausch Pe erwünscht Eier von Catoc. fraxini, elocata, sponsa, promissa, electa, nupta, Raupen von Gastr. populifolia, Odon pruci, Puppen v. Sat. spivi, pyri. Den Herren, welche keine Antwort bekamen, diene zur Nach- richt, dass ich von ihrem Angebot keinen Gebrauch machen konnte. Offerten erbittet Ernst Golbs, Seifbennersdorf Nr. 2:2. 212. Cerura furcula CI.-B - Puppen frisch gesammelt — Dutzend 3,50 M Porto und Verpackung 30 Pfg. Eckardt, Berlin N. 65, Trittetrasse 44. Tausch erwünscht geg. bess. Zuchtmaterial. Preiswerte Centurien. 100 Tütenfalter guter Qualität in ca. 50 Arten gemischt von Ceram (Süd-Molukken), Süd Ost-Borneo und Perak (Malakka) offeriere a Mk. 15.— Porto extra. Liste der in der Centurie enthaltenen Arten steht anf Wunsch gerne zu Diensten. L. Kuhlmann, Frankfurt a. M., Günthersburg-Allee 36a. Puppen gibt ab: E. versicolora & Dtzd,. 1.25 Mark poreelus „ „ L- „ Porto und Packung „ „ 030 „ Auch Tausch gegen besseres Zuchtma- terial! Voreinsendang oder Briefmarken. F. Schmidt, Lauenstein (Oberfr.). Wegen Umzugs äusserste Preisermässigung. Vollständig tadellose, einwandfreie Paare von O, Victoriae, wovon das g\ 13—16 em Spannweite, gebe ab je nach Grösse von Mk. 25.00 bis Mk.30.00 das Taar. So weit Vorrat reicht, gebe ich auch die Varietäten Buenensis, Lanieli und Alexisi zu demselben Preis wie die typischen Formen. Habe eine beschränkte Anzahl leicht reparierter Stücke von 0. Vietoriae g\g\, welche ich zu dem niedrigen Preise von Mk. 10.00 und Mk. 15.00 das Stück abgebe. Von .den seltenen Papilios toboroi, woodfordi, polydaemon, je ein Paar Ia mit Gratiszugabe von ein m Paar P. toboroi und woodfordi Mk. 15.00. Je ein Stück P. hasterti, bridgei, phestus, toboroi, woodfordi, polydaemon lb zu dem Gesamtpreis von Mk, 10.00. 0. Urvilleana Ia gespannt das Paar zu Mk. 5.00, in Düten Mk. 3.00 bis Mk. 400. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrasse 57. Vom 10. März ab bitte zu adressieren Stuttgart-Korntal. Pracht-Serie für netto 25 Mk., gespannt Ia Qual. gebe ab. P. discobolus gQ v. Tianschan, v. romanovi 52, apollonius gIQ, bre- meri g\, actius gQ, actinobolus JIQ, delphius $ 2, v. illustris JQ, trans. ad styx , namanganus J'Q,v. albulus IS ab. marginata 2, ab. boettcheri J‘, ab. pura 9. Emil Hoy, XIIL Breslau XIII, Schillerstrasse 16. Eier: geschlüpfte oder getötete von P. apollo 15° mnemosyne 6, polyxena 30, A. iris 3, Chr. hyppotho& 20, virgaureae 7, Th. betulae 17, L orion 50, coridon 15 Stück, V. zanthomelas: und polychloros-Gelege am Zweige, Ar. levana und V. urticae- Gelege, lose, Puppen; Th. polyzena 70, Ar. levana 50, D. ‚euphor- biae 70 Pfg. pr. Dutzend, Bıahm. japonica 1 Mk. pr. Stück. Falter: in Tüten ca. 25 Paare P, mnemosyne in schönsten Variationen, g® von ganz schwarzen bis hellsten Beschuppungen, ausserdem dabei 3 Stück Geflügelabnormi- täten, wie 1 3| mit !/) ausgebild. linken Vorder-, 1.‘ mit spitzigen rechten Vorder-, 1g mit % rechten Hinterflügeln; 1 d mitGeäderaberration. wo Zelle in 11112 verbunden ist..|Die F. sind ausschliesslich von Kassa einer kleinen Lokalwiese; alles ev. 15 Mk. postfrei. Nester von Ap crataegi 50 Pfg. pr. Dtzd. Käfer: ca. 200 Rhyn.bacchus, 100 Agr. biguttatus, 25 C. cerdo und die int. Cieade mit Büffelkopf in Spiritus. Käfer ev. bar 6 Mk. Tausche alles auch gegen bessere gebrauchte Briefmarken, bevorzugt sind altdeutsche, nach Vereinbarung. Post beim Einzelbezug 30 Pfg. extra auch in Briefmarken. Briefe nach Ungarn sind geschlossen zulässig. /stvan Szulinszky, Kassa, Ungarn,Bubicsut. 25. Puppen: podalirius und machaon per Dutzend je 90 Pf. D. euphorbiae Dtzd. 40 Pf, Porto und Verpackung 25 Pf. Franz Abel, Leipzig-Schleußig. Gespunnte Falter 1912; atalanta 12 Stück, urticae 90, antiopa 4, levana 12, virgaureae 40, Th. quereus 10, Sm. populi 2, tiliae 5, pinastri 3, euphorbiae 17, bucephala 12, carmelita 3, ziezae 12, oceulta 24. fimbria 19, pro- nuba 28, nubeculosa 16, caja 240, phegea 20 Stück sind im Tausch oder gegen bar abzugeben. Eieriinge von castrensis Stück 30 Pf., Puppen von Arct. caesarea, Dtzd. 100 Pf. M. Kraft, Berlin N. W. 87, Wittstockerstr. 1. Sumatra-Falter: 10 verschiedene Falter 1.80 M, Darunter: Pap. sarpedon, Cynthia erota, Charaxes baya, Danais aspasca, vulgare, menalippus, Eup. muleiber v. deventeri, Apias musilia, Cir. elagia, Eupl. manares, Pap. agamemnon etc. Im April abzugeben: 100 österreichische Tagfalter, die meisten aus den Karpathen, einige Abendfalter nur 2 Mark, alles in Tüten. Voraussendung oder Nachnahme, O. —_— Brünn, Kiosk 9. zz Serien exot. Falter enthält unsere Serienliste. Zu- sendung gratis und franko. Dr. R. Lück & B. GeÄlen, Berlin- Bari Schloßstr. 31. m Tausch gegen europäische Falter oder Briefmarken gebe folgende gespannte Falter ab: 4 hyale, 2 rhamni, 6 atalanta, 2 cardui, 40 urticae, 2 c. album, 2 semele 9, 2 egeria, 2 hyperantus, 2 phlaeas, 4 icarus, 2 tiliae, 4camelina, 2 fascelina, 2 dispar, 3 populi, 4 rubi, 1 "leporina, 2 aceris, 2 megace- phala, 2 comes, 10 rubi, 2 festiva, 5 nigri- cans, 2 rurea, 7 nictitans, 2 piniperda, 2 satellitia, 1 Tetusta, 2 asteris, l umbra, 9 lubrieipeda, 12 ab. zatima, 4 menthastri, 4 fuliginosa, 2 plantaginis, 5 russula g', 2 purpurata, 2 villica, 4 or, 2 ab. albin- En 4 ab. doubledayaria tota nigra, 4 Dtzd. ocellata-Puppen. ah Arnold Möller, Wedel i. Holstein. un = zu !!Grösste Rarität!! &' Chamaespec’a foeniformis ex Aspro- monte, VII 1914, Ia gespannt für M. 80.— gegen bar abzugeben. Nur ernste Reflek- tantenr. Tausch nicht ausgeschlossen. (3500 Stgr. Einh.) Hermann Stauder, kk. St.B. Revident, Triest, pend. Scorcola 526. Einige sauber gespannte Falter 1914er Zucht von Xanthia citrago var. subflava gegen Meistgebot zu verkaufen, auch gegen andere Seltenheiten- zu vertauschen. Auch eine Anzahl Falter v. Eupitheeia. succenturiata, trisignaria und castigata im Tausch abzugeben. Arthur Schmidt, Löbau i. S., Weißsnbergerstraße 9 Eg. Importierte Cocons nordamerikan. Riesenspinner: eynthia !, Dutzend 60 Pf, ce- eropia Ns Dutzend 90 Pf., poly- phemus a30Pf., !/; Dutzend 160 Pf. Porto ete, 30 Pf. Voreinsendung Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. ee u dukzubaauhe) 2 ee ee u — 18 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 13. Februar 1915. Nr. 33. m Inhalt. Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. (Fortsetzung.) — Zucht von Amicta febretta und sera Wisk. — Wirkt die späte Jahreszeit verdunkelnd auf das Haarkleid der sich um diese Zeit entwickelnden Hummeln? — Gibt es Hummelhybriden ? — Nossa (Atossa) niphonica nov. sp. — Hadena rubrirena Tr. var. hereyniae Stgr. — Fundorts- und Datumsangabe bei japanischen Schmetterlingen. — Seltsame Gäste. Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. Beitragzur Kenntnis der Lepidopterenfauna Südtirols. Ti 78. . Lycaena baton Brestr. (hylas Hb.). . Lycaena donzelii B. . Lycaena hylas Esp. (dorylas Hb.) Mit 5 Neubeschreibungen. Von A. Stauder, Triest. (Fortsetzung.) Lycaena telicanus Lang; die Frühjahrsgeneration bei Terlan niemals beobachtet, dagegen die Art am Etschdamm oberhalb der Andrianerbrücke in manchen Jahren im VL. VII. zu Tausenden angetroffen. Die Jg‘ erscheinen um 14 Tage früher als die 2%; letztere verhältnismäßig selten, difterieren an Größe außerordentlich. Die cd tliegen sehr rasch im Ziekzack und sind nur dann leicht zu erbeuten, wenn schon 22 vorhanden sind, sind dann aber schon ab- geflogen. Alle meine Terlaner Stücke, deren viele Hunderte durch meine Hände gingen, waren äußerst konstant gefärbt und gezeichnet; ich konnte kein einziges aberratives Exemplar feststellen. Lycaena argiades Pall. g. v. polysperchon Brestr. II., IV. Terlan nicht selten; Stamm- form im Sommer gemein auf Wiesen, darunter v. coretas Ochs. . Lycaena argus L. (= aegon Schift.) überall, 2 Gen. VI. und VIII. . Lycaena argyrognomon Brgstr. argyrognomon v. aegidion Meißn. 2 do’ Perdonig (500 m). Die Stammform allenthalben in der Ebene in 2 Gen. VI. und VIII. Terlan in 2 Gen. IV. und VII. . Lycaena orion Pall. bei Terlan und Bozen gemein in 2 Gen, darunter nicht selten ab. $ nıgra Gerh. . Lycaena astrarche Brgstr. allenthalben in 2 Gen. IV., V. und VII. ab. al/ous Hb. selten. 1 d' 8. VIL 04 Franzens- höhe. . Lycaena icarus Rott. im ganzen Etsehtale gemein in zumindest 2 Gen. vom IV.—X. ab. /carinus Scriba häufig. . Lycaena amandus Schn. bei Terlan im VI. nicht selten, 2 2 Siebeneich 18. Vl. 04. 2) Terlan 3. VI. 04. . Lycaena meleager Esp. 1 3 23. VI. 09 Trafvi. . Lycaena bellargus Rott. im ganzen Etschtale gemein in 2 Gen. Von den vielen Aberr. habe gefunden: ab. crassipuncta Courv. 3. VI. 05 Terlan, ad. impuncta '"Tutt, VII. 04 Andrian, ab. puncta Tutt (= parvipuncta Aign.) öfters bei Bozen und Arco (VL, VIL), 1 X ab. /ate- Tasciata Schultz Riva 5. IX. 04; ab. albofim- briata Gillm. häufig bei Bozen, aber auch vor Riva. 90. 91. 92. 93 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. Lycaena jolas Ochs. gemein im V., VI., unterhalb der Ruine Maultasch (beim Haller in der Klaus). Lycaena minimus Fueßly bei Terlan in 2 Gen. V. und VIII. sehr gemein; auch sonst über- all in Anzahl angetroffen. Lycaena cyllarus Rott. sehr gemein bei Ter- lau, jedoch nur in einer Gen.; die 22 ge- hören ausnahmslos der Form andereggi Rühl an. Lycaena arion L. 1 2 3. VII. 05 Andrian. Lycaena argiolus L. im ganzen Bozuerboden gemein in 2 Gen., ILL, IV. und VIL—IX.; ab. parvipuncta Fuchs häufig (3. VIL.,5. VIII. 05). Adopaea lineola Ochs. Terlan gemein VIL., VIII. Augiades comma L. Ueberall ab VI. Carcharodus lavaterae Esp. Terlan ab Ende V. (Falter in der Klaus) sehr gemein in außer- ordentlich großen Stücken. Carcharodus alceae Esp. wohl Etschtale in 2 Gen, im V.und VII. Carcharodus altheae Hb. bei Terlan selten 3. VI 26 2V11.505% Hesperia carthami Hb. Terlan im VI nicht selten*). Rebel trennt die Bozener Rasse als v. major ab. Meine Südtiroler Stücke sind wohl um ein Beträchtliches größer, auch leb- hafter gefleckt, werden jedoch hierin noch be- deutend übertroffen von Stücken aus Istrien (Salvore 17. VI. 12). Hesperia alveus Hb. 1 d Terlan VII. 05. Thanaos tages L. überall gemein in 2 Gen. Eine superbe Aberration, Terlan 2. VI11. 05: 2, Größe normal, Vorderflügel - Oberseite bläulichgrau, etwas schilleınd, Fransen ebenso. Hinterflügel - Oberseite dunkel schwarzbraun, einfarbig, Fransen violett, grau. Die weißen Saumpunkte vor den Fransen fehlen hier ober- seits auf allen Flügelpaaren. Unterseite: viel dunkler als bei normalen Stücken, Apex prachtvoll violett, helle Punkt- reihen vor den Fransen vorhanden, eine zweite vollständig entwickelte Fleckenreihe 3 mm von der äußeren abstehend. f Diese Aberrativform hat eine auftallende Aehnlichkeit mit 7Aaraos marloyi B. (briefl. Mitt. des Herrn Prof. Dr. Reverdin, 19. IH. 13), ist abeı sicher zu Zages gehörig, stimmt aber mit keiner der bis jetzt bekannten Aber- rationsrichtungen (clarus Carad., isabellae Lamb, cervantes Grasl., unicolor Frr.) überein. Ich benenne sie ab. nov. coelestina m. Acherontia atropos L. gemeinste Sphingide. überall im In Südtirol wohl die Raupen in Terlan oft zu *) 1 2 von der Mendelstraße steht zwischen carthami und serratulae (videt. Pıof. Dr. Reverdin, Genf). 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115, 116. 117. 118. — 184 — Tausenden gezüchtet, worunter eine einzige mit der braungrauen Färbung, auch diese von Solanum tuberosum abgelesen. Nur die Vorderflügel - Zeichnung variiert bei einzelnen Stücken. Exemplare mit Bindenreduktion auf den Hinterflügeln niemals beobachtet; dagegen aus Zucht öfters erhalten Exemplare mit ein- farbig schwarzem Thorax oberseits (zu ab. od- soleta Tutt zu ziehen). Nov. aberr. m. 1 2 Terlan VIII. 04 e. ] mit tehlendem weißem Mittelpunkte der Vorder- flügel-Oberseite, in meiner Sammlung. Smerinthus quercus Schiff, 1 2 Terlan 16. VI. 05. Smerinthus populi L., boden nichf selten in wahrscheinlich nur | Gen. Spielarten nicht beobachtet. Smerinthus ocellata L., sehr gemein allent- halben in Südtirol. Raupen im Hochsommer an Pappeln und Weiden, auch an Zitterpappel. Dilina tiliae L.bei Terlan selten im VI., VII., darunter ab. Drunnea Bartel (= brunnescens Stgr.), maculata Wallgr., bipuncta Clark, cen- tripuncta Clark (ulmi Bartel), alle aus Raupen gezogen. Daphnis nerii L. Raupen im August oft zu im sanzen Bozener- vielen Dutzenden von Oleander abgelesen (Bozererboden). In Riva an wildwachsendem Oleanderbusche. Hunderte von Raupen im IX 04 eingesammelt. Die Art in Südtirol viel häufiger als im Illyrischen. Unter vielen Hun- derten e, ]. Stücken niemals die geringste Ab- weichung vom Typus beobachtet. Protoparce convolvuli L., überall; stets in Anzahl im VII. eingetragen. Sphinx ligustri L., überall; Hochsommer. Raupen nur an Ligustrum vulgare beobachtet. Ayloicus pinastri L. 1 d 3. VI. 04 Terlan. Deilephila vespertilio Esp. südlich Klausen nach atropos die gewöhnlichste Sphingide Südtirols; Raupen im VL, VII. aus sonnseitig gelegenen, aufgelassenen Steinbrüchen an Epi- lobium rosmarinifolium sehr gemein, bei Tage unter Steinen verborgen; je größer die Raupe, desto weiter von der Futterpflanze entfernt, 30 % gestochen ; gestochene und junge Raupen sitzen auch tagsüber an der Futterpflanze. Die I. Gen. sehr spärlich. Die Zucht ist ziemlich schwer. Fundorte: Vilpian, Terlan, Atzwang, Trient, Riva a. G., Mendelstraße, Deilephila hippophaes Esp. Raupen nur ein- mal im A visio - Flußbette bei Mezzolombardo in größerer Anzahl im VII. an Sanddorn ange- troffen; die Raupe nur durch die Kotspuren zu finden, da sie sich der Umgebung vollkommen anpaßt. Deilephila galii Rott. Raupe bei Terlan selten im Hochsommer auf Galium verum. Deilephila euphorbiae L. nicht selten in ganz Südtirol im Hochsommer, auch ab. paralias Nick. Deilephila livornica Esp. 1. VII. 03 Mendel- hotel in großer Anzahl an elektrischen Bogen- Jampen; sonst noch ‘von Bozen, Terlan und Riva mir bekannt. Raupen einmal an Acker- winde angetroffen (VI. 03). Chaerocampa celerio L. Ein einziges J' ein- mal in Bozen (3. VIII, 04) am Lichte Chaerocampa eipenor L. sehr gemein in ganz Südtirol im VI.; Raupen an Weinreben gemein im Hochsommer. Raupen 119. 120. 121. 122 123. 124. 125. 126. 127. 128, 129. 130. 131. 132, 133. 134. 135. 136. law. 138. 139. 140, 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. Metopsilus porcellus L. 1 VIII. 03. Pterogon proserpina Pall. Raupen an Weide- rich mit vespertilio zugleich, jedoch seltener, Terlan, Andrian, Bozen. Macroglossa stellatarum L. WUeberall. Hemaris fuciformis L. 1 82 Bozen VII 05. Hemaris scabiosae Z. (bombyliformis Esp.) 1 8 5. VI. 03 Terlan. Cerura furcula Cl. 3 d’ 6. VI. 05 Terlan. Cerura bifida Hb. 1 3‘? Andrian 4. VII. 03. Dicranura erminea Esp. Raupen Terlan an Zitterpappeln (VII., VIII.) selten. Dieranura vinula L. sehr gemein in Südtirol im VL, VII, VII. Eier des öfteren zu zweit an die Blätter abgelegt gefunden. Konnte in zwei Fällen fest- stellen, daß diese zu zweit abgelegten Kier bei der Zucht je ein S und ein 2 ergaben, da ich die Zucht getrennt durchführte. Stauropus fagi L. selten in Südtirol, in 2 Gen, V. und VIII. Raupen Bozen X. 05. Exaereta ulmi Schiff. Raupen 5. VII. 03 Ter- lan an Ulme. Notodonta ziezac L. Raupen gemein an Espen, Terlan, im Hochsommer. Notodonta phoebe Siebert, 1 2 15. IV. 03 Terlan am Licht. Lophopteryx camelina L. Etschauen bei Terlan gemein in 2 Gen. Frühjahr und Hochsommer ; ab. giralfina Hb. nicht selten. Pterostoma palpina L. Terlan gemein in 2 Gen. in ziemlich variierenden Stücken. d Terlan, 2. Phalera bucephala L. Terlan gemein VIL., VIII, Raupen massenhaft an Buchen und Zitterpappeln. Pygaera pigra Hufn. 1. Mendel am Licht. Thaumetopoea pityocampa Schiff. in ganz Südtirol gemein, die Raupen oft verheerend auf- tretend, VI., VII. Orgyla ons F. gemein Terlan im V. VI. und IX. Raupen an Berberitzen massen- haft (in der Kreuth). Orgyia antiqua L. Terlan, ebenfalls gemein zur selben Zeit. Raupen ebenfalls an Berbe- ritzen und Rubus. Dasychira pudibunda L. Ueberall in 2 Gen. Euproctis chrysorrhoea L. gemein und schäd- lich VI., VII, überall. Porthesia similis Fueßly ebenso. Arctornis I-nigrum Mueller. Mendelpaß 1. VII 05 gemein, an elektrischen Bogenlampen. Stilpnotia salicis L. Ueberall im Hochsommer; Raupen bei Terlan an Silberpappeln massenhaft. Lymantria dispar L. überall gemein, Hoch- sommer, ab. d‘ disparina Muell. 3. VII. 03 Terlan. Malacosoma neustria L. Ueberall VL, VII; knapp unterhalb der Gantkofelspitze (1500 m) noch Raupen angetroffen, 21. VI. 07. ab. uni- color Tutt, ab. rufa-unicolor Tutt, ab. pyri VII. 04 gemein, -Scop. unter der Art. Malacosoma castrensis L. 1 3S 3. VO. 03 Andrian. Malacosoma alpicola Stgr. Trafoi an Brennessel. Eriogaster catax L. Raupen an Weiden, VI. 05. Andrian. Lasiocampa quercus U. Raupen 23, VI. 07 Stammform Terlan — 15 — sehr gemein schon ab IV. 1 2 aypina Fıey. Terlan (Zucht). Lasiocampa trifolii Esp. gemein, Terlan, Hoch- ‘sommer. Gastropacha quercifolia L. Raupe nicht selten an Schwarzdorn (Terlan). (Fortsetzung folgt.) 150. 151. im VI. Zucht von Amicta febretta und sera Wisk, Von W. $ G. Trautmann, Fürth in Bayern. Uns waren von obigen Aıten 3 Raupen im Mai 1914 in Sizilien in die Hände gefallen. Die Raupen fraßen alles, was man ihnen an Pflanzen reichte, aber Ende Juni stellten sie das Fressen ein, ver- schönerten durch Anspinnen von neuem Bekleidungs- material ihren Sack und kohrten sich plötzlich einige cm in das trockene Moos, mit dem wir die zur Zucht verwendeten Blumentöpfe unten ausgetüllt hatten, ein. Die Sackröhre stand nach oben. Wir hielten die Tiere bis Ende August in der Sonne, ohne daß wir sie einmal angefeuchtet hätten; erst Anfang September haben wir die Säcke 2 mal ge- badet, darauf unten aufgeschnitten, wobei es sich herausstellte, daß die Puppen (es waren 22) sich noch lebhaft bewegten. Mitte September wurde die Puppenhülle gläsern, ein Zeichen, dab sich die Falter ausgebildet hatten. Wir haben sie daraufhin präpa- 'riert. Wir haben den Tieren die zu ihrer Entwick- lung sonst nötige Eıde, in die sie sich hineinbohren, entzogen und dadurelı die Gefahr des Verschimmelns vermieden. Der Eıfolg hat die Brauchbarkeit der Methode bewiesen. Ein ungeheuer dicht mit Seide ausgesponnener Sack und das Hineinbkcehren in die Erde verhindert das Vertıocknen dieser Aıten jn den heißesten Monaten, in denen es da unten ja bekannt- lich nicht regnet. Wirkt die späte Jchreszeit verdunkelnd auf das Hunr- kleid der sich um diese Zeiteniwickelnden Hummeln ? Von W. & G. Trautmann, Fürth in Bayern. 1913 erbeuteten wir am 2. und 21. Oktober je 1 d von Bombus terrestris var. cerberus Fiiese, das ja eine ganz melanistische Form darstellt; dieses Jahr konnten wir wiederum 4 Stück stark m elanistische Zerresiris: Weiber am 3 Oktober beob- achten. Die vordere kollare Binde ist bei diesen Stücken verdunkelt, außerdem zeigt die sonst gelbe Binde auf dem 2. Hinterleibssegment eine dunkel- braune Farbe, wie ich sie nur bei einigen korsischen Tieren bemerkt habe. Nur bei genauerem Hinsehen sieht man, daß die Tiere überhaupt noch Binden haben. Es sei noch bemerkt, daß alle hier in Er- wähnung gekommenen Stücke ganz frisch sind, also sicher sich erst kurz vorher entwickelt haben. Gibt es Hummelhybriden? Von W. & G. Trautmann, Fürth in Bayern. Mitte Juni 1914 erbeuteten wir in Mittelfranken 2 Hummeln in der Größe starker praforum-Königinnen, die das kurze Haar, die gelbe kollare Binde und die 3 roten Endsegmente der prraforum L., aber die kurzen Wangen und die gezähnten Mandibeln der masiru- calus Gerst. hatten. Unserer Meinung nach liegen hier sicher Hybriden zwischen wmasirucatus und pralorum vor. Nossa (Atossa) niphonica nov. sp. M. Gaede, Charlottenburg. Nach der Aderung zur Sektion I dieses Genus in Hampson Moths of India, Band 3, Seite 136 ge- hörend.. Während bei den übrigen Arten dieser Gruppe die dunkle Farbe so überwiegt, daß man sie als Hauptfarbe bezeichnet, ist ziphonica sehr hell, noch heller als palaearctica Stgr., so daß man besser von heller, gelblichweißer Grundfarbe und bräunlich schwarzer Zeichnung spricht. Vorderflügel rundum dunkel gerandet; ein etwa 2 mm breiter dunkler Strich von der Wurzel bis zur Querader, dort etwa 3 mm breit mit dem Vorder- rande verbunden, Querader 1 mm breit dunkel; die postmediale 2- 3 mm breite Binde von % des Vor- derrandes um die Teilstelle von Re und R, herum zu "a des Innenrandes, dort breit verlaufend; die Rippen im Außenfelde dunkel, so daß die helle Grundfarbe in Flecke geteilt ist, von denen der in Feld 2 etwas, der in Feld 5 viel kleiner ist durch Fehlen des inneren Teiles. Hinterflügel am Vorderrande hell über Rz, Außen- rand dunkel gerandet; von der Wurzel unter Rs eine Binde längs Rs, die auf der Mitte am schmalsten ist und in die postmediale Binde übergeht, welche, die Teilstelle von Rs und R7 innen lassend, all- mähblich zum Innenrande sich stark verbreitert und dann etwas schmäler wieder zur Wurzel zurückführt; Rippen im Außenfelde etwas schmaler dunkel als vorn; die hellen Flecke gleichmäßiger, höchstens der- jenige in Feld 5 als etwas verkürzt zu bezeichnen. Unterseite ebenso. Kopf, Palpen, Thorax, Brust schwarzbraun, Hals- kragen gelblichweiß,; Hinterleib schwarz mit 4 gelben seitlichen und unteren Einschnitten, unten gelber Mittellinie Leibende gelb mit schwarzer Spitze. Beine schwarz, nur die Hintertibien außen gelblich weiß. Type 1 2 im Berliner Museum von Niko, Japan, Spannweite 52 mm. Sammler W. Blüthgen. Hadena rubrirena Tr. var. hercyniae Stgr. Von dieser prächtigen, seltenen Eule erbeutete ich im verflossenen Sommer eine ziemliche Anzahl, unter ihr befinden sich 2 gleichartig abweichende Stücke, bei welchen die beiden hellen Mittelbinden völlig oder bis auf ganz geringe Spuren verschwunden sind. Zu Ehren des um die Botanik verdienten Herrn Professors Dr. T. Plöttner, Rathenow a. H., benenne ich diese auffällig dunkle Form ab. plöttneri m. nov. ab. Typen 2 dd in meiner Sammlung, Fundort Oberharz, Juli 1914. E. Hannemann, Berlin. Fundorts- und ; Datumsangabe bei Japanischen Schmeiterlingen. Von Herm. Hoene, Kobe (Japan). Schon lange lag es in meiner Absicht, einen kleinen Artikel hierüber zu schreiben, doch hielt mich Mangel an Zeit bislang davon zurück. Nun lese ich in dem Aufsatze des Herrn Felix Bryk in der Gubener Zeitschrift „Ueber das Abändern des Stubbendorts-Apoll“, daß verschiedene darin aufge- führte Formen den Fundort „Yokohama“ tragen, und will, hierdurch veranlaßt, end'ich mein Vorhaben ausführen Obwohl ich nicht gerade behaupten will, daß alle mit Fundort „Yokohama“ bezeichneten Parnassier nicht von dort stammen, so glaube ich doch sicher zu gehen, daß solche Exemplare nur über Yokohama gehandelt worden sind. Ich habe in Yokohama 5 Jahre gewohnt und diesen Platz wie die weitere Umgebung mit meinem Sammler gewissermaßen systematisch durchforscht, ohne daß mir auch nur ein Parnassier zu Gesicht gekommen wäre. Ferner sammelte für mich am gleichen Platze noch ein alter Sammler, welcher bereits für die bekannten Entomo- logen Preyer, Loomis, Manley u. a. gesammelt hat und über Flugplätze von Tagfaltern in Japan sehr gut Bescheid weiß. Auch dessen Aussagen gehen dahin, daß er nie einen Parnassier bei Yokohama gesehen hat. Genannter Platz und seine nächste Umgebung haben auch gar nicht das Gelände für Parnassier, da Erhebungen über 100-200 m kaum vorkommen. Als nächster Fundort von Yokohama aus wäre für den hiesigen cıZrinarins der Ort Nikko zu bezeichnen, und zwar genauer der Weg von Nikko nach Chuzenji in einer Höhenlage von etwa 1000 m. Ferner habe ich cifrinarins bei Karuizawa am Asamayama gefangen, welcher Platz ebenfalls über 1000 m hoch liegt. Die von mir in Hokkaido in der Provinz Iburi am Berge Yotezan entdeckte und von Schweitzer nach mir benannte Varietät hoenei fand ich gleichfalls in einer Höhe von ungefähr 800—1000 m. Doch nun zu meinen Erfahrungen in Orts- und Datumsbezeichnungen. In Tokyo besuchte ich in den ersten Jahren häufiger die dort wohnenden Insekten- händler; doch handelten diese meistens nur Formosa- Tagfalter. Sämtliche Tüten waren ohne jede Bezeich- nung. Ich erklärte nun den Händlern, daß ich nie einen Falter kaufen würde, welcher nicht mindestens mit Angabe des Fundplatzes versehen sei; gleich- zeitig gab ich ihnen an, aus welchen Gegenden ich besonders Falter wünschte. Alle erklärten mir auch, Schmetterlinge von dort aus besorgen zu können. Als ich nach etwa einem Vierteljahr wieder dort vorsprach, fand ich auch eine ganze Anzahl Schmetter- linge aus den von mir bezeichneten Gegenden vor. Bei näherer Untersuchung fand ich aber, daß die Händler einfach ihr altes Material genommen und dieses mit den Plätzen versehen hatten, von denen ich vorher gesprochen hatte Ich erkannte dies sehr leicht an gewissen Exemplaren, die mir früher schon durch besondere eigentümliche Defekte aufge- fallen waren. Sogar einen amerikanischen Papilio entdeckte ich darunter, welcher nun plötzlich in Japan gefangen sein sollte. Natürlich gaben die Händler das nicht zu. Auch der von mir vorhin erwähnte alte Sammier aus Yokohama versuchte ein Gleiches. Ich kaufte diesem auch seine Falter ohne Ortsbe- zeichnung nicht ab, und als ich ihn einst auf etwa einen Monat nach Nikko zum Sammeln schickte, befanden sich gleich in der ersten Sendung alte Bekannte aus Yokohama, sogar Stücke, die so zeitig noch gar nicht fliegen konnten. Jedenfalls ist aber bei japanischen Schmetterlingen hinsichtlich der Datums- und Ortsangaben Vorsicht am Platze, Schließlich will ich noclı darauf hinweisen, daß in der Arbeit von Bryk als südlichster Flugplatz des Parnassins stubbendorfi „Kiu Liu* bezeichnet wird, während wohl „Liu Kiu“ gemeint sein dürfte, 5 Seitsame Gäste. Rich. Elkner, Naumburz a. S. » Zu den Annehmlichkeiten des Journalistenberufs gehören nach einer süddeutschen Zeitung seit den Anfängen des Zeitungswesens die Maikäfer- und Schmetterlingssendungen in den Monaten November und Dezember. Besonders das Erscheinen der letz- teren ist stets etwas ganz Ungewöhnliches und be- kanntlich mindestens ein Zeichen dafür, daß ein milder Winter in Sicht ist. Anfang Dezember meldete eine Zeitung, daß ein Tagpfauenauge einen wenn auch nicht freiwilligen Besuch auf der Schriftleitung abgestattet habe. Das zarte Tierchen hatte, der Jahreszeit so gar nicht achtend, sich an ein Fenster der Bahnhofswache ge- schmiegt, um vermutlich sich zu wärmen. Ein Wacht- posten nahm den Schmetterling an sich und brachte ihn auf die Redaktion zum Zeichen dessen, daß auch Tiere sich manchmal in der Zeit irren können, Im warmen Zimmer wurde der Bursche recht beweglich, flatterte aber nur am trügerischen Fenster auf und ab. Darauf erhielt er die Freiheit wieder und spielt nun vielleicht anderswo den vorzeitigen Frühlings- boten. Noch besser verstand es ein anderes Blatt. Es berichtete kurz darauf von Maikäfern, Immen und sogar von Schmetterlingen, die durch die warme Witterung auf die Vermutung gekommen waren, daß der Frühling herannahe. Wenn auch die Insekten ihre Vermutung mit einem frühen Tode büßen müssen, so sind doch ihre vorzeitigen Besuche ein augen- fälliges Anzeichen der ganz außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse. Heute stellte uns ein „armer Reisender“ einen Schmetterling vor, den er nicht etwa, wie Schulknaben pflegen, „ausgegraben“ hatte, sondern der sich ganz ungeniert auf seine Kopfbedeckung niedergelassen hatte. — Auch ein recht voreiliger Frühlingsbote! — Es ist bedauerlich, mit welcher Gleichgültigkeit diese Berichte von den allermeisten Lesern aufge- nommen werden. Viele lesen sie wohl überhaupt nicht, weil bloß von Käfern und Motten die Rede ist; andere, die sie lesen, verstehen sie nicht, freuen sich vielleicht darüber, daß ein milder Winter prophe- zeit wird; kaum einer denkt etwas näher darüber nach. Es ist ferner ganz erstaunlich, wie leichtfertig man über die so naheliegenden Lebensgewohnheiten unserer bekanntesten Tiere, namentlich der Insekten, redet und schreibt, trotzdem man von ihnen so gut wie nichts mehr weiß. Das Wenige, was man in der Schule davon hörte, ist längst vergessen, weil man es eben in der Hauptsache nur hörte und sich nicht lange bei solchen Kleinigkeiten aufhielt, da „höhere“ Stoite „behandelt“ werden mußten. — Damit nun aber das Interesse am Leben in der Natur größer und allgemeiner wird, und um zu ver- hindern, dab das Wenige recht bald wieder vergessen wird, dürfen wir ganz entschieden nicht soviel reden, sondern müssen mehr beobachten und nachdenken über das, was in der Natur in nächster Nähe um uns vorgeht und was in fortwährender Beziehung zu uns steht. Mit Recht sagt der-unvergleichliche Beobachter J. H. Fabre: „Die Mollusken und die Zoophyten sind in der Mode; die Tiefen der Meere werden erforscht mittels eigens dazu konstruierter Werkzeuge, — der Boden unter unsern Füßen bleibt unbekannt“. Helten wir mit, daß es anders wird! Sehr vorteilhaftes Angehot: Gesunde Freilandpuppen: Sm. populi 80 Pf., D. pigra 50 Pf, Ph. bucephala 40 Pf., Aw. doubledayaria, letztere nur 90 Pf. Porto ete. extra. Voraus- zahlung oder Nachnahme. Carl Hold, Barmen R., Kielstr. Billige Tütenfalter 25 Stück von Java nur größere, schöne Arien M. 4.00, 25 Stück von Südamerika farbige Exemplare M. 4.00, alle bestimmt, empfiehlt Ju/. Arntz, Elberfeld. Polyxena -Puppen aus der Wachau gibt ab gegen Vorein- sendung, auch in Marken. 2 Dtzd. 150 M., Poıto 20 Pf. Hans Brustmann, Krems an der Donau, Nieder-Oesterreieh. Puppen von Acosm. caliginosa, \, Dtzd. 2.40 M., Larentia affinitata, 1 Dtzd. 2.00 M. Porto und Packung besunders. Unbek. Nach- nahme oder Voreinsendung bezw. 30 Pf. Max Sälzl, Regensburg, Hohlweg 7 a. Gebe ab im Tausch Saturnia pyretorum 2 3 4 © gespannt, la., e. l., gegen mir fehlende palaearctische Colias, Pieris und Melanar- gie. Bitte um Tauschliste. Sendung u. Packung beiderseits frei. Graeve, Kiel, Adolf-Platz 14, III. Cat. lupina e. |. Von dieser seltenen Art habe in ff. Qualität abzugeben a Paar für 6 M. incl. Porto ete. Im Tausch suche ich andere seltene Catocalen (pal.), oder lebende machaon-Puppen in Anzahl. Versende nur prima Qualität. Thom. Schiller, Fürth in Bayern, Vacherstraße 4, I1l. Ganze Fraßstücke zu biologischen Zwecken. Zeuz. pyrina lebende Raupen, 1 und 2jährig, Dutzend Mk. 6, Sesia tabani- formis 1.20, spheeiformis 2,50, empiformis 0.75, tipulitormis-Puppen 1.20, apifurmis eocon 1.—, ferner die in der vorletzten Nr. angebotenen Falter und Puppen. H. Rangnow sen., Berlin N. 65, Genterstraße 37. Für Micro-Sammler: Von dem bisher nur bei Meran aufge- fundenen Micro Hypochalcia subrubiginella habe ich einige gute und etwas beschä- digte Stücke von Mark 5. herunter abzu- geben. B.Astfäller, Lehrer, Meran-Mais(Südtirol), Kaiserstrasse 17, „Neuhof“. Offeriere: Gespannte Falter in la. Qual. 25 erataegi, 7 hippothoe, 15 atnlanta, 1 ligustri, 5 ocellata, 2 versicolora Q, 4 A. pernyi, 10 M. dentina (aber.), 3. seita, 2 glyphica, 1 mi, 1 maura. (Alles im Tausch gegen passende Falter oder Zuchtmaterial!) Ferner offeriere gegen bar: Kräftige Puppen v. A. pernyi, per Dtzd. M. 1.50 und Porto und Packung. Karl Freyer, Rumburg (Böhmen), Elisabethg. 18. Catocalen! Seltenes Angebot! Cat. fraxinii JQ. zusammen 0.50 „ eleta JQP . = 0.40 „ elocata J®P . 5 0.30 » Puerpera JQ 5 0.80 „ Temiesag . s 600 „ deducta y y 4.00 „ naupta JQ # 0.30 „ dilecta JR > 1.50 „ sponsa gQ . 5 0.40 »„ promissa JP . > 0.50 „ eonjunea JQ. 1160 „ lupina 2 3 z 2.50 „ optata Jg. = 3.20 „ pata 2 . > 1.50 „ fulminea g'Q 5 1.00 „ nymptaea ge. 5 2.60 „ heonympha 2 ” 1.30 „ conversa 9 . P 1.00 „ vw. agamos JR. . . 1.30 „ aymphagoga J2 . 5 0.70 diversa JR. i „ 1.60 Apop spectrum de 0.80 Tadellos gespannt la sup. en bloc für 32.00 Mark. A. M. Schmidt, Frankfurt a. M., _Niddastr. 94, Aherrationen abzugeben. Pyr.atalanta klymene, umbrosa; P. cardui elyml; Ag. paphia ocellata, sylvia, V. antiopa hygiaea in typ. und extremen, sowie schönsten Uebergangsformen, auch serienweise, zu sehr mässigen Preisen. Dr. E. Fischer, Zürich 6, Bolleystrasse 19. Puppen. Abzugeben im Tausch, am liebsten gegen Catocalen-Eier. Gegen bar Dieranura vinula . 0.40 Mk. d. Dtzd. Smerinthus populi. . 0,80 „ ,„ en Aug. Hämrmerle, Pforzheim (Baden) Hauffstrasse Nr. 1. Prachtfalter und Seltenheiten aus Madagaskar, Süd- Amerika und Indien in tadelloser Be- schaffenheit zu sehr günstigen Bedingungen abzugeben. Näheres auf Anfrage. Aus- wahlsendungen werden gern gemacht. K. Dietze, Plauen i. V., Seminarstrasse 15. Folgende tadellose gespannte Falter sind zu sehr ermäßigten Preisen (meist !s und "/s Staud. L.) abzugeben. Er. glacialis und alecto, v. triopes, Lyc. donzelii, Ach. atropos, Deil. hippophaes, Ex ulmi, Not. phoebe, trepida (anceps), Arct. l-album, Od. pruni, Sat. pyri; Agrotis strigula, candelarum, musiva, lucernea, helvetina, decora, eulminicola, wiskotti, simplonia, grisescens, latens, ceinerea, ımultifida, fatidica ; Mam, albicolon, aliena; Dianth proxima, magnolii, irregularis, Had. adusta, plat. v. ferrea, v. pernix. maillardi, furva, gemmen ; P. rufoeincta, L. v. montium, Car, Tou- gemonti (e. 1.), gilva, Plus. V-argentum (e. 1.), gutta, Cat. puerpera, Gnoph, zelle- raria, Hypochaleia subrubiginella (Micro). Frnsten Sammlern sende ich auch zur Auswahl, B. Astfäller, Lehrer, Meran-Mais (Südtirol) Kaiserstr. 17, „Neuhof“, Achtung! Habe sofort abzugeben gesunde Puppen von: ocellata 90 Pf., bifida 50 Pf., vinula 40 Pf, porcellus 1.40 M,, populi 75 Pf, Aglia tau 1.20 M. je Dtzd u. P. brassicae Dtzd. 12 Pf., von allem großer Vorrat. Ferner gespannte Falter von: 50 St. polychloros, 28 St. antiopa, 2 St, atalanta, 49 Sm, populi, 5 cardamines g\, 1 St. ocellata, 2 pavonia, 4 rhamni, 1 po- dalirius, 3 bombyliformis, Preise nach Staudinger mit 75 % Rabatt, alles prima Qualität. Dann Tütenfalter: 200 St. urticae und 100 St. io zu- sammen für M. 3. Alles per Nachnahme und Porto extra. Bei Bestellung von mindestens M. 3 franko. Albert Riese, Steinschönau, Böhmen, Pyrausta nalustralis la. Ostpreussen. Arg. aphirape ; d 3 2, Arg. laodice 19 5 7 2, Arg. daphne 23 g\ 6 2, Arg. ino 10 Jg! 3 2, Lye. optilete 30 J 4 2, Pachn. leucographa 26 g\ 14 9, Pl. miero- gamma (passabel) zus. ca. 16 Stück, Ac. muricata 16 g' 4 2, Ac. nemoraria 8 g\ (1 2 pass) Ep. parallelaria 11 2 2, alles ex Ostpreussen und einige andere Arten gegen mir fehlende Palaearcten (Macro) (bis zu 30 Stdgr.-Einhbeiten) umzu- tauschen, am liebsten alles zusammen, Genaue Fangdaten gegeben und verlangt; für erstere Art Tausch-Meistgebot, Kauf ausgeschlossen. Ing. A. Zöllner, Königsberg Pr. Borchertstrassee 16. Las. quercus-Fulter 150 2, 175 &, sauber gesp., sowie ein Posten Puppen euphorbiae, ligustri und ocellata im Tausch abzugeben. Paul Krichler, Berlin-Weissensee, Berliner Allee 223. Abzugeben in Anzahl. myrmidone, hippotho£, io, urticae, atalanta, athalia, dia, selene, arcania, globulariae, statices, purpuralis, confluens, ab .minoides, pernyi, plumigera, flavicornis, bucephala, oxyacanthae, libatrix, ochracea, vaceinii, umbratica, rupicapraria, sambucaria, bru- mata pp. Alles meist e. l. und sauberst präpariert. Im Tauch oder bar. Th. Schneider, Lieut. a. D. Warmbrunn, Wrangelstrasse Nr. 8, b) Nachfrage. Suche Tauschverbindung in aller Welt für Lep. und Coleopteren. Nehme ganze Ausbeuten im Tausch. Nehme auch solche zum Vertrieb in Kommission, eventuell gegen bar. Roskilde, Dänemark, Tierarzt Anudsen, im Tausch gegen seltene Papilios, Ornithopteren und Coleopteren von Bougainville suche ich farbenprächtige exotische Falter sowie augenfällige grosse Käfer für Dekoration und Zeicheuzwecke. Paul Kibler, Stuttgart, Moltkestrasse 57. Puppen gesucht. je100 Stück machaon, podalirius, polyxena, euphorbiae, cecropiaund 50 Stck. ocellata gegen bar oder im Tausch gegen la pal. Falter. A. M. Schmidt, Frankfurt 3. M, Niddastrasse Nr, 94, Nach Ueberwinterung zu kaufen gesucht erwachsene, gesunde Raupen von Pler. matronula u. Arct. flavia in grösserer Anzahl. Angebote erbittet K. Dietze, Plauen i. V., Seminarstrasse 15. GO0000BOOOEOOOOOOOOROOG {Lycaeniden) Ö der ganzen Erde kauft fortwährend gespannt oder in Tüten, bestimmt oder unbestimmt ( Basel. Prof. Courvoisier. 0 0000000000000000000000n00 en N A n x Zwitter, Hybriden, p Aberrationen etc. \ sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der paläarktischen \ Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. Prans Philipps, Cöln a. Rhein, A Klingelpütz 49. nz | Bücher, Utensillen usw. a) Angebot. Empfehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkästen, Spannbretter, Schränke sowie Regale gefälligster Beachtung. Jil. Liste frei. Gustav Wolf, Entomol Spezialtischlerei, Zirlau b. Freiburg, Schl. Gratis und franko versende meine Listen über exot. und palaearct. Lepidopteren so- wie entomol. Geräte. W. Niepelt, Zirlau, Schlesien RER EEE) C. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltkestr. 28. Meine neuste Preisliste No.XX1V für 1913 über europäische u. 8xo=- tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und [ranko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 8000 Arten und Formen zu billigen Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°), Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet, Tüchtiger Präparator (gestützt auf 25jährige Tätigkeit) sucht Groß- und Kleinschmetterlinge zu präparieren Tadellose Ausführung zugesichert. b) Nachfrage. Seitz-Exoten gesucht gegen Falter. Tierarzt Änudsen, Roskilde, Dänemark. | Verschiedenes, | Suche Verbindung mit überseeischen Sammlern u. Züchtern, die Eier, Puppen u. Schmetterlinge sowie Käfer und andere Insekten gegen bar abgeben od. zum Vertrieb in Kommission geben wollen. Gustav Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39]40. Neul 8 Konservierung von Pilanzen in natürlicher Form und Farbe! Auch bei gepressten Pflanzen bleibt die natürliche Farbe erhalten. Vollständige Einrichtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch R. Calließ, Guben, Lindengraben 14. H = Die Berbeitun von Lepidopteren, einzelnen sowie ganzer Ausbeuten als: sorgfältigste Präparation, Conservierung und Determination wird gewissenhaft ausgeführt von Herm Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstrasse 12, SBEBBEBSSBELEE Für Blumenfreunde! Tausche gegen mir fehlende nur paläarkt. Schmetterlinge, lepidopterolog. Literatur und europäische Briefmarken diverse Sorten Pflanzen für Zimmer-, Garten- schmückung ete. Zusendung meiner reich- haltigen Pflanzenliste erfolgt gratis; nach Erhalt der Doublettenlisie oder nach Bekanntgabe des abgebbaren Tausch- materiales., Pflanzen-Frankoversand nach allen Ländern. Näheres brieflich. Erledig. selbst der kleinsten Tauschanträge. Rudolf Detsch, Handelsgärtner, Wien- Hietziug, Weidlichgasse.' Wilhelm Stenke, Präparator, Blasewitz-Dresden. Jun99eselle 48 J., gelernterGärtner, geübtin Pflege u Zucht von Schmetterling., Vögeln, Aquarien- u. Terrarientieren, hatie selbst 10 Jahre zoolog. Handlung, sucht Stellung in einem zool. Garten. Gefl. Offerten erb, an Joh. Ad. Fischer, Mainz, mittlere Bleiche 51, III, Vom 30. Januar bis 15. Februar bei Frau M. Wirth Ww., Michel- stadt i, O., Friedhofstraße. Wohnungswechsel. Von jetzt an wohne ich in Ghinda (Colonia Eritrea, ital. Ost-Afrika). Priv. Doz. Dr. Alberto Mochi. Vereins-Nachrichten. . . “ Eniomologischer Verein „Apollo“. Frankfurt a. M. „Zum Rechneisaal“ Langestraße 29. Arbeitsplan: 1. Dienstag, den 23. Februar: Ortalis poeciloptera, 2. Dienstag, den 9. März: Zucebt von Staur. fagi, 3. Dienstag, den 23. März: Käferfang im angeschwemmten Genist der Nied. Anfang 9 Uhr abends. Gäste willkommen. Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächster Vereinsabend Fr eltag, den 19. Februar 1915 im Restaurant, Schobers- mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen. — omologen- ON 7778 yo Sitz: D v | „Zum Schultheiss“ Brückenstr. 6b, gegenüb. Jannowitzbr ücke Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 23. Februar cr., abends 8/, Uhr im Vereinszimmer, Im entomolog. Teil: Die Aegeriiden. Die Herren MitgJieder werden gebeten, reichliches Material mitzubringen. Gäste herzlich willkommen! ° ZERSZBEBBBEDEE Mitglieder der Deutschen Entomologischen Gesellschaft E.V. (Berl. Ent. Ver. 1356 und Deutsch. Ent. Ges. 1881 in Wiedervereinigung) erhalten frei zugesandt die Rt Deutsche Entomologische Zeitschrift, (Berl. Entom. Zeitschr. und Deutsche Entom. Zeitschr. in Wiedervereinigung) jährlich 7 Hefte, mit ca. 1000 Seiten wissenschaftl. Textes, mit Illustrationen und Tafeln, sie haben Insertionsfreiheil in dem Kauf- und Tauschanzeiger und Berechtigung zur Benützung der erstklassigen Blichzrei, enthaltend über 10 000 Bände mit ca. 180 entomol. und naturwiss. Zeitschriften, Versand auch. nach auswärts. Aufnahmefähig auch auswärtige Entomologen und Korporationen (Institute, Vereine etc.). Beitrag 10 Mk. p. Jahr und 1,50 Mk. Einschreibegebühr. Entom Berlins und Umgebung sind zum Besuche der Sitzungen, Montags abends 84, Uhr - eingeladen. — Berlin ©. Neuer Markt 8—12, Hotel Altstädter Hof, 1 Treppe. Vom 15. 6—1. 9. finden dort zwanglose Zusammenkünfte statt. Nähere Aus- kunft erteilt der Schriftführer Dr. P. Schulze, Berlin N 4, Invalidenstr. 43. Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben, — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guber. Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben, Rnehhändlerisehe Auslieferung dur-h Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. Br TR vn he ee ee de / / v2 QLOGISLHE > <= 7r1TSt Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Guben, den 27. Februar 1915. Ehro 0’gıa des Internationalen 8. Jahrgang. FT Entomologen- Bundes. Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljäbrlich M. 1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen - Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in.jedem Vereinsjahre ein Anrecht auf 100 Freizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 25 Zeilen frei. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die nächste Nummer erscheint am I3. März. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 10., früh erbeten. Berliner Entomologen-Bund e.v. Hierdurch erfüllen wir die traurige Pflicht, allen Mit- gliedern und Freunden mitzuteilen, daß unser allverehrtes langjähriges Mitglied der Rentner Herr Emil Petersdorff im Alter von 79 Jahren sanft entschlafen ist. Die Verdienste des Dahingeschiedenen um die Entomologie werden noch an anderer Stelle die gebührende Würdigung erfahren. Die Beerdigung hat bereits am 21. ds. Mts. statt- sefunden. Coleopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Billige Käterserien: Für nur 4 Mark inel. Porto und Ver- packung liefere 200 Käfer in 150 Arten, Vertreter fast aller Hauptgruppen. Prak- tisch zum Vervollständıigen der Samm- lung und zur Unterstützung des Be- stimmens. Nachnahme oder Voreinsend. des Betrages. W, Reinecke, Gernrode am Harz. Aus Togo: Petrognatha gigas, Riesenbockkäfer mit sehr langen Fühlern, Stück M. 2,00, Tiere von mittlerer Grösse 1,00 M. Diastocora trifasciata, schöner, ansebnlicher Bock mit rot und schwarz gestreiften Flügeldecken, Stück 75 Pf. Porte 30, resp. 50 Pf. _Vorein- sendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr, 39140, Der Vorstand. er SEES Skorpione aus Cog9! Riesentiere, 13 bis 15 em lang, gebe das Stück mit M. 1,00 ab. Porto und Packung 30 Pf,, bei Paket 50 Pi. Vor- einsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39140. I/II N— ‚Kosmos‘ naturhist. kast:tut gegr. 1834. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahl an Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung, Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Öriginalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conehylien, Ethnographica, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. N Ve | N > [y\ . Käfer aus Aegypien: Blaps polychresta Fsk. a 20 Pf., Pimelia grisea Kr. 20 Pf,, Tim. hispida Fbr. 20 Pf., Pim. irrorata Kl. 20 Pf., Adesmia dilatata Kl. 20 Pf., Cleanus sp.? & 10 Pf., Mosostena angustata F. a 10 Pf., Zophosis planua F. a 10 Pf. Ausserdem 4 mir unbekannte Arten (Ad. dilatata ähnlich und an Größe gleich) a 20 Pf. und eine grössere am Leibes- rande stark bestachelte Art, & 40 Pf. Alle Arten zusammen für 2 M. Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahme, G. Calließ, @uben, Frankfurterstr. 39/40, b) Nachirage. Gegen unpräparierte und unbestimmte Käfer des ganzen paläarkt. Gebiets gebe ich im Tausch bessere Falter sowie Deutsche Briefmarken mit dem Aufdruck „Belgien“ unge- stampelt und gestempelt. W. Wisthoff, Aachen, Wallstraße 40. Lepidopteren. | a) Angebot, Papilio homerus gespannt, liefert Q' zu Mark 25.—, 9 zu Mark 40.—. Porto und Packung frei. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Freilandeier! Cat, fraxini 25, sponsa 20, nupta 10, Cal. solidaginis 20, L. dumi 25 Pf, das Dizd., 100 St. 6 fach, außer Porio. Be- trag voraus oder Nachnahme, C. Habisch, Lebrer, Baumgarten, P. Falkenberg O.-S. Alle, die von mir baeticum-Puppen be- zogen haben, mache ich aut das Ausser- gewöhnliche aufmerksum, dass bei mir am 18. Februar bereits die ersten Falter geschlüpft sind. .E. Schlaphof, Löbau in Sachsen, Polyxen-Puppen aus der Wachau gibt ab gegen Vorein- sendung, auch in Marken. 2 Dtzd. 150 M., Porto 20 Pf. Hans Brustmann, Krems an der Donau, Nieder-Oesterreieh. Prachtexoten und seltene exotische präparierte Raupen liefert billigst und werden Preise auf Anfrage mitgeteilt von Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Gelegenheitskuuf, Indoaustralische Falter, prima, in Düten 25 Stück 5 Mk. Frisches Material mit Papilios und andern schönen Sachen. Spesen 30 Pfg; bei Nachnahme 50 Pfg. A. Knudsen, Clermontvej 29, Roskilde, Dänemark, Achtung! Allen Herren, die keine Antwort auf ihr Tauschangebot erhielten, zur freund]. Nachricht, dass die von mir angebotenen Schulfalter sofort vergriffen waren. H. Schöngarth, Char'ottenburg, Horstweg 19. Psychidae, unicolor g'? 0,20, Hyal. lucasi mit Sack JR 2,00, Or. atra g'! 0,20, Psy. viadrina &®2 1,00, Seiop. plumistrella Z' 0,60, Apt. pusilla SQ 2,C0. erenulella g\ 1,30, 2 parth. helix 0,40, pulla 3‘ 0,10, Psy. bombycella 5‘ 0,25 Mk. Sesiidae, apiformis 5'9,0,30, erabroniformis 9 3,50, melanocephala 2 2,50, Seiapt. tabani- formis $Q 0,40, Ses. spheeiformis 2 065, tipuliformis SQ? 0,40, asiliformis g\ 2 0,50, eulieiformis SQ 0,30, formicae- formis 52 0,50, empiformis g'Q 0,30, stelidiformis 9 Q 1.30, muscaeformis g\ 2 040 Mk, Cossus cossus 92 090, Hyp. thrips 2 1.90, Phr. castanea 5% 1,30 Mk, Alles Ia gespannt, auch Tausch. A M. Schmidt, Frankfurt a. Main, Niddastrasse 94- Arsilonche albovenosa- Puppen oft die seltene abr. centripuncta ergebend, Dtzd. nur 2,— Mk, Auch Tausch. A. M. Schmidt, Frarkfurt a. Main, Niddastrasse 94. 25 verschiedene Falter aus der Wiener Gegend, in prima Spar- nung und Besch:ffenheit, franko Porto und P:ckung gegen vorherige Cassa, (eventuell auch in Briefmarken) Mk. 1,—, mit Nachnahme Mk. 1,40. Auch Tausch gegen Zuchtmaterial. Hermann Brudniok, Wien, XV., Krimbildplatz 8. Tütenialter: 220 Vaues, urticae, 40 Vanes. io gibt ab zu Mk. 2,20. Paul Ehrenberg, Insektenp:äparator, Freiburg ‚in Schi., Waldenburgerstr. 15. Ans Noıdamerika erbielt ich soeben eine Sendung sehr starker, gesunder Kokons, die ich gegen and. Zuchtmateriz] oder gegen bar ab- gebe: cyuthia (10 Pf.), cecropia (12 Pf.), polyphemus (25 Pf.), promethea (15 Pf.), Vers. 20 Pf. P. Schwandtke, Berlin O., Niederbarnimstr, 2. Acherontia alropos Ia sup. Falter gespannt ä Stück M. 1,— und Porto ete. abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. la nespannte Falter 3 villica, 12 prorsa, i4 atalanta, 5 sybilla, 6 thersamon, 2 parthenias, 7 anastomosis, 4Nola togatulalis en bloe billig abzugeben. Fritz Pfister, Frankfurt (Main) Rödelheim, Niddagaustr. 19. 10000 Arten; exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst A us- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplement- listen. an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Morpho hecuba. . 5 amphytrion . . . n 8.— 2 godarti . 2... ” 6.— centralis . 4.— 0.0 n 6 Morpho thoosa nach Uebereinkunft ge- spannt liefert franko y Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Parn. v. scandinavicus la sup. Falter gespannt mit genauem Fundort und Datum & Paar Mk. 5,— und Porto ete. abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. 80 Serien exot. Falter & enthält unsere Serienliste. Zu- sendung gratis und franko. Dr R. Lück & B. Gehlen, was Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Gastropacha quercifolia gesunde Raupen, 50 Stek. 200 Mk. sofort. Porto 0.30. Arctia villica gesunde Raupen 50 Stck. 150, Porto 0.30, Puppen sehr stark, einzeln in Tüten ver- spunnen Dtzd. 1.00 Mk. sofort, Porto 0.30. Arctia hebe Raupen sofort, Puppen in Kürze billig lieferbar. Vorbestellung erketen. Alles in großer Anzahl, Hermann Rangnow jr., Berlin 65, Transvaalstraße 43, I. Serbische Faiter per 1C0 St. in 40 Art. gespannt 3 Mk., in Tüten 2 Mk. (vertreten: Lycaena, Thecla, Hesperidae, Satyıidae, Parnassius, Pieris Argynnis, Melitaea u. a) Caukas. Carabus praep. 25 Art. 15 Mk. (vertreten 8 Plectes, 4 Tribax, 1 Procerus u. größere u. selt. Art ) Josef Nejed/y, Jungbunzlau, Böhmen. 3 Importierte Cocons nordamerikan. Riesenspinner: cynthia Ya Dutzend 61) Pf., ce- eropia Ya Dutzend 90 Pf., poly- phemus 430 Pf., !/, Dutzend 160 Pf. Porto ete,30 Pf. Voreins.od.Nachn, Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Puppen: Aglia nigerrima forma subcaeca Dtzd. 9 Mk. Eiers Poeeil. populi Dtzd. 20 Pfg. Hensel, Gr,-Oldern bei Breslau, Im Tausch gegen mir Fehlendes, auch Zuchtmaterial, oder billig gegen bar (am liebsten en bloc), habe abzugeben: Dor. apollinus II, Thais polyzxena. Par. apollo v. melliculas, Pieris rapae, Colias phicomone, Colias palaeno, Van. atalanta, io, urtieae, Euchl,. cardamines, Euchl. ab. ochrea, Neptis Iueilla, Lim. populi, v. tremulae, Apat. iris, Apat. ilia, Apat. v., elytie, Mel. aurinia, Mel. eioxia, Mel. par- thenie, Arg pales v. arsilache, Arg.aglaja, Arg.v.eris, Arg. aphrodite,?Mel.’galuthea, Mel. v. procida, Ereb, medusa, Sat. briseis, Sat. statilinus, Aphant. hyperantus, Coen, arcania, Lyc, euphemus, Lyc. semiargus, Lye. minima, Aug. comma, Ach. atropos II, Dil. tiliae, Sph. ligustri, Deil. euphorbiae, Met. porcellus, Pyg. pigra, Org. antiqua, Porth. similis, Leue. bicoloria, Psil. mo- nacha, Lym. dispar, .v. japonica, Mal. neustria, Mal. franconica, Er. catax, Las. quercus, v. sicula, quereifolia, v. aestiva, Uosm. potatoria, Act. selene, Sat. pavonia, Acron acaris, Agrot.tritiei, Agrot.c.nigrum, Agrot. putris, Agrot. plecta, Agrot. fimbria v. olivacea, brunesce:s, Mam. brassicae, Dianth. compta, Bryoph. perla, Amm, caecimacula, Pol. chi v. olivacea, Trach. atriplieis, Pan, piniperda,, Cal. trapezina, Taen, stabilis, Orrh. v.-punetatum, Orth. eircellaris, Plus. chrysitis, L:g. populata, Orth.bipunctaria, Hib.defoliar.v.ob-euraria, An.aescularia, Earias clorana, Synt.phegen, Phrg. fuliginosa, Aret, testudin. Il., Arct. caja, Arct. hebe, Call. dominula, Hip. jacobaeae, End. irrorella, Zyg. purpuralis, Zyg- fausta, Cochl. limacodes, A, rectangu- lata, Eurhyp.urticata, Pyrausta sambucalis. Offerten erbittet FH. Schütz, Langensalza. Dord-Amerika. Tütenfalter in la Qualität sind abzugeben: Pap. turnus e l. a 60 Pf., Argyn. idalia & 20 Pr., Arg. aphrodit e d 30, 2 50 Pf, Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachn. Gust. Calliess, Guben, Frankfurterstr.39]40 Sauber gespannte Falter gebe in Anzahl ab: DE zu !/, Staudinger: Col. phicomone, Leue. bıeolor, Thaumat, pivivora, Od. pruni, SB zu !, Staudinger: Staur. fagi, Dry. chaonia, Ph, tremula, Od. carmelita, Lym. dispar, Acr. alni, Cat. fraxini, Peric. matronula. 5 zu !, Staudinger: Las. quere. v. sıcula, Aıtacus orizaba. e,.rorto und Paekung extra. P. Ohmann, Garnisonlazarett Leipzig. Arctia hebe L. Raupen Dutzend 1,25 Mk., Arctia villica L. Raupen Dutzend 0,40 Mk, Call, dominula L. Raupen Dutzend 0,25 Mk. Porlo und Verpackang 30 Pfg. Tausch erwüuscht gegen anderes, Bären- Zuchtmaterial. Eckardt, Berlin N. 65, Triftstraße 44. Puppen: P. machaon 80,$/Sph.F ligustri.90," Sm. populi 80, D. euphorbiae 50, Th. pinivora 150 Pfg. das Dutzend.| Auch im Tausch gegen mir erwünschte europäischefFalter. 55 x. Emil Kübe, Brandenburg a, H., Neuendorferstr. 43. TE — 187 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 27. Februar 1915. Nr. 34. Inhalt: Ueber ‚die Entstehung des neuzeitlichen Melanismus der Schmetterlinee. — Systematisches Verzeichnis d3r von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. (Fortsetzung. ie Beitrag zur Hammelkenntnis d>s europäischen arktischen Gebietes. — Beobachtungen über die Schmetterlingsfauna im März in Athen, — Ein Insektendrama am Meeresstrande. — Eingegangene Preislisten. -— Sitzungsberichte das Berliner Entomologen-Bundes. — Sitzungsberichte des Entomologischen Vereins „Apollo“ Frankfurt a. M. Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-Altona. Ueher die Entstehung des neuzeitlichen Melunismus der Schmeiterlinge. — Von Dr. K Hasebroek. — Anfang des Jahres 1913 ging mir vom „Evolu- tion Committee of ihe Royal Society‘ in Cambridge eine Aufforderung zu, an einer Sammelforschung über den Melanismus mitzuarbeiten. Es handelte sich um ein Rundschreiben von 1900 und 1904, welchem eine größere zusammenfassende Arbeit von L. Doncaster M.-A.: „Collection Inquiry as to Progressive Melanism in Lepidoptera‘‘ aus Entomol. Record von 1906 (Juli—Oktober) beigelegt war. Ich gebe einen Auszug aus dieser interessanten Studie da sie zugleich manchem als Uebe:sicht über die englischen Melanismen und die Jahre ihres Auftretens willkommen sein wird. 1. Odonestes bidentata. Seit 1860 in der dunklen Ab- art bekannt. 2. Hemerophila abruptaria. Melanotisch seit 1904 und zwar,in London und seinen Vorstädten. 3. Boarmia repandata,; zuerst 1888 schwarz beobachtet, jetzt reichlich bei Sheffield. 4. Boarmia gemmaria, seit 1870 melanotisch von London und Birmingham bekannt. 5. Hibernia marginaria. Einförmig „rauchig“ 1865 auf- getreten, geschwärzt zwischen 1900 und 1904 bei Sheffield erschienen. 6. Phigalia pedaria. 1865 erstes Dunkelwerden beob- achtet, sanz schwarz seit 1891. 7. Amphidasis betularia, interessant durch die Ver- breitung der ganz schwarzen ab. doubledayaria von West nach Ost und zwar: 1850 in Manchester, 1878 in Cannock- Chase, 1885 in Berkshire, 1892 in Cambridge, 1893 in Norfolk, 1896 in Suffolk, 1897 in London, 1902 in Dovercourt, 1905 in Woodfort. 8. Acidalia aversata, konzentriert sich in der dick schwarz bestäubten Form jetzt auf London. 9. Chloroclystis rectangulata, ebenfalls in der schwarzen Form auffallend auf London beschränkt. 10. Zarentia bilineata, überall jetzt mit mehr oder weniger eingesprengtem Schwarz. Boarmia consonaria und B. consortaria erst seit den letzten Jahren dunkel. 11. Acronycta psi. Seit 1870 besonders in London und Umgebung als dunkelgrau, und zwar die Stammform ver- drängt habend, bekannt. 12. Hadena monoglypha, als dunkle Form zuerst 1857 beschrieben, seit 1390 gemeiner geworden. 13. Miana strigilis; in der schwarzen Abart vorzugsweise jetzt um London, Hartlepool und Huddersfield bekannt. 14. Polia chi, deren extrem dunkle Form auffallend sprungartig seit 1890 auftritt. 15. Mamestra nebulosa, in sehr schwarzen Stücken erst seit 1890 bekannt. { R Als Gesamtresultat kann folgendes aus dieser englischen Sammelforschung geschlossen werden: Der Melanismus hat sich sicher erst innerhalb der letzten 50—60 Jahre entwickelt und nimmt gegen- wärtig noch weiter zu. Mittelengland stellt die mei- sten Formen, und ist es die Regel, die jedoch nicht ohne Ausnahme ist, daß ein Zusammenhang mit Industriezentren und Großstädten besteht. Der Me- 1) Vortrag am 27.'Februar 1914. Ausführlich erschienen in: Zoologische Jahrbücher 1914, Bd. 37, Heft 6. lanismus ist vererbbar und folgt vielfach den Mendel’schen Regeln, wie aus den vielen Kreu- zungszuchten und Inzuchten hervorgeht. In den vor- handenen Zentren verharrt der Melanismus bis zur Verdrängung der helleren Stammform und klingt mit der Entfernung ab. Wie steht es nun mit dem Melanismus in Deutschland? Zunächst ergibt sich, daß der deutsche Melanismus nicht einfach durch Ueberwanderung des englischen entstanden ist. Das zeigt uns näm- lich die auch bei uns jetzt allerhäufigste schwarze ab. donbledayarıa von Amphidasis betularia: wäh- rend diese nach der englischen Sammeliorschung von Manchester bis Norfolk undLondon — als9 von Westen nach der Ostküste — erst innerhalb der Jahre 1850—1897 gelangte, erschien sie bereits 1884 in Hannover, 1888 in der Rheinprovinz, also viel früher, als sie an die Ostküste von England ge- langt war: Auch in Deutschland selbst sehen wir — obgleich auch hier die Tendenz einer Verbreitung von Nordwest nach Südost im Berliner Verein schon im Jahre 1900 festgestellt wurde — ein sprung- artiges Auftreten, indem Schlesien schon im Jahre 1892 vor Berlin im Jahre 1903 von deutschen Autoren registiert worden ist. Da auch bei uns auffallend die Kohlenbezirke Rheinland und Westfalen als frühestes und Eis heute ergiebigstes Zentrum für schwarze Formen auftreten, so weist dies für Deutschland ebenfalls auf die Einwirkung der Industriebetriebe hin. Und weiter gestützt wird die- ser Hinweis, wenn man den Faktor von Rauch und Rauchverbrennung als das Wesentliche betrachtet: denn hierüber läßt sich eine Statistik aufstellen in der Entwicklung der Dampfmaschinen- und Dampfkesselbe- triebe. Niemand ist diesem Gedanken bisher nach- gegangen. Man überlege folgendes: In England waren 1810 schon 5000 Dampfmaschinen. In Deutschland wurde 1822 erst die zweite Maschine aufgestellt. Von 1830 an datiert erst bei uns ein nennenswerter Beginn des Aufschwunges der Dampf- industrie. Es besteht also ein Vorsprung Englands über Deutschland von 20—25 Jahren. Dieser Spanne Zeit entspricht ungefähr die zeitliche Ditferenz eines nennenswerten Auftretens der Melanismen in den 60er Jahren in England den SOer Jahren in Deutsch- land. Nun ergibt sich aus der Statistik weiter, daß Preußen i901 mit 4.3 Millionen Pferdestärken in dem Dampfmaschinenbetriebe bis über die Hälfte der Gesamtpferdestärken Deutschlands mit 7.5 Mill. liefert, daß somit gerade Preußen es ist, das in seinen westlichen Provinzen zum Vergleich mit Mit- telengland herausfordert. Und nimmt man hinzu, daß in Preußen nach Meyers Konv.-Lex. v. 1883 statistisch von 900000 Pferdestärken nicht weniger als 500.000 auf Berg- und Hüttenwesen entfielen, so springt sofort in die Augen, daß Rheinprovinaz — 1883 — und Westfalen Hauptorte für den Mela- nismus werden mußten. Damit komme ich auch auf die Großstädte, und hierfür läßt sich unser Hamburg als ein Paradigma betrachten, das wir hoch zu werten haben. Hamburg ist seit langem bekannt als auffallend reich an Me- lanismen. Neuerdings heben: Acronyefa leporina erschien 1910 in einer pechschwarzen Abart, als einzigstes Stück bisher in Deutschland), entsprechend der ab. zigra Tutt in England aus 1906; 1908 Acr. menyanthidis bis zu tiefschwarz. Ferner: 1908 Acr. euphorbiae ebenfalls in einem einzigen pechschwarzen Exemplare,3) ent- sprechend der ab. myricae in England. Allem aber setzt unser neuzeitlicher Hamburger Melanismus die Krone auf durch die in Wort und Bild in dieser Zeitschrift genügend besprochene Cym. or F. ab. albingensis “Warn. mit ihren Unterformen ab. albin- goradiata, marginata, albingosubcäeca und der erst kürzlich von mir beschriebenen ab. permarginatat®). Diese einzigartise Vielgestaltigkeit der Bilder eines und desselben Tieres, die in einem allerersten Auf- treten alle nach der gleichen Richtung des Melanis- mus schlagen, weist an sich schon genügend auf die Entstehung und Entwicklung des Melanismus durch lokale Ursachen hin, die mit Hamburg in Verbindung stehen müssen. Ich habe für diesen albingensis-Typ des Melanismus, noch innerhalb der so wichtigen ersten Entstehungsjahre, 1911 feststel- len können, daß ein Auftreten bis zu 90 Prozent der eingetragenen Raupen in bei weitem überwiegender Weise im O und NO der Stadt, und damit nach der für Hamburg häufigsten Windrichtung SW und W, sich vollzog. Hiernach wird es äußerst wahrschein- lich, daß Rauch und Rauchverbrennung als Stadtausdünstung hier mit im Spiel sind. Lokal läßt sich sogar für Hamburg der Einfluß von Fabrikbetrieben direkt wahrscheinlich machen. 2) Vorgelest von Herrn Jaeschke im Verein, 3) ebenfalls von Herrn Jaeschke gefangen (Gub. Zeitschr.) 4) Gubener Ztschr. 1914, No. 10. (Schluß folgt.) Systemntisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Mukrolepidopteren. Beitragzur Kenntnis der Lepidopterenfauna Südtirols. Mit 5 Neubeschreibungen. Von A. Stauder, Triest. (Fortsetzung.) 2. Odonestis" prum u 1 893. VEEO2 1 : VI. 02 Terlan, ö 3. Salurnia pyri Schiff. im ganzen Bozener- boden sehr gemein, im V.; Raupen auch an Roßkastanien gefunden. . Safurnia pavonia L. (carpini Schift.) in den Etschauen bei Terlan ab III. gemein. Das Geschlechtswitterungsvermögen ist bei den Id‘ äußerst stark; als mir im Zuchtkasten 1 2 (3. IV.) schlüpfte, kamen viele Dutzende dd an den Kasten angeflogen; selbst nach Entfernung des 2 flogen im Laufe der nächsten Tage noch immer zahlreiche Sc in den Kasten, dessen Türe ich geöffnet hatte; so konnte ich innerhalb 6 Tagen 216 Z'd erbeuten. Raupen an Rubus in den Etschauen massenhaft (V. VI.), auch an Hornklee oft gefunden. . Aglia tau L. bei Terlan im Frühjahr gemein. Raupen an Erlen, sind besonders hervorzu- 156. 157. 158. . Panthea coenobita Esp. . Agrotis baja F. . Agrotis candelarum Stgr. (candelisegua Hb.) . Ägrotis c-nigrum L. . Agrolis ditrapezium Bkh. . Agrotis stigmatica Hb. 3. VI. 03 Terlan. 2. Agrotis xanthographa Schif. . Agrotis praecox L. . Agrotis prasina F. 2. V1l.03 Kaltern. 3. Agrotis occulta L. 5. VII. 03 Kaltern. . Charaeas graminis L. 26, VII. 03 Terlan. . Epineuronia popularis F. Terlan 20. VIII. 04. ). Epineuronia cespitis F. 6. VIII. Bozen. . Mamestra leucophaea - View. Drepana falcataria L. 6. VIII. 03 Terlan. Cilix glaucata Se. (spinula Schiff.) Terlan 3. V. 03. Thyris fenestrella Sc. 2 2 2. VII. 03 Terlan, in Südtirol scheinbar viel seltener als im Illyrischen, wo die Art oft geradezu massen- haft. auftritt: 1. VII. 04 Mendel- paß am Licht. . Diphtera alpium Osbeck (orion Esp.) 3. VII. 04 Terlan. . Demas coryli L. 6. V. 03 Terlan. . Acronyctaleporina L. 1. VII. 04 Mendel 2 Stück. aceris L. überall in 2 Generationen. megacephala F. ebenso. alni L. Terlan 2. VI. 03. zridens Schift., wohl überall in 2 Gen. psi L. Andrian 5. VII. 03. menyanthidis View.Andrian,3.V11.03. 4 euphorbiae F. 28. VI. 03 Terlan. rumicis L. überall in 2 Generationen. ! Craniophora ligustriF. 8. VI. 03, 04, 05 Terlan. . Agrotis strigula Thnbg. 5. VL. 03 Terlan. Agrotis fimbria L. 1. VII. 04 Mendelpaß, an Licht, sehr gemein in prachtvoll aberrieren- den Serien; trs. ad ab. solani F., ab. vires- cens Tutt ebenda. . Agrotis augur F. 6. VII., 7. VIII. häufig, Licht- fang. . Agrotis pronubaL. überall; mit ab. /anuba Tr. gemein. . Agrotis comes Hb. im VI., VII, gemein Bozen, Terlan etc. 8. VII. 03 Terlan. 16. VII. 05 Bozen. überall in 2 Genera- tionen. 6. VII. 03 Terlan. 16. IX. 04, Andrian (auch ab. cohaesa HS.). . Agrotis rubi View. Bozen ohne Datum. . Agrotis brunnea F. Ziemlich häufig im Hoch- sommer, Bozen. : Agrotis ocellina Hk. Stilfserjoch 18. VII. 04. . Agrotis decora Hb. 182 1. VI. 04 Mendel. . Agrotis putris L. Bozen, V. 03. . Agrotis exclamationıs L. Ueberali im Hoch- sommer. . Agrotis vitta Hb. 1. VII. 04. Mendelpaß, Licht- fang, 1 . Agrotis vestigialis Rott. Terlan 3. VII. 02. 1 2 Bozen ohne Datum. Bozen ohne Datum. . Mamestra serratilinea Tr. 26. VI. 04 Andrian. . Mamestra tincta Brahm. . Mamestra brassicae 1. . Mamestra persicariae 1. . Mamestra splendens Hb. Terlan, 14. VI]. 05. . Mamestra oleracea UL, 10. VI. 04 Terlan. 15. VI. 04 Terlan. 15. VI. 04 Terlan. Bozen, 6., VII, 9. IX. 03. . Mamestra genistae Bkh. 2. VI. Bozen, Terlan, Andıian. (Fortsetzung folgt.) I — 189 — Beitrag zur Hummelkenntnis des europäischen arktischen Gebietes. Dr. W. Trautmann, Fürth, Bayern. Einige Herren stellten mir in ihrer liebens- würdigen Weise ihre Hummelausbeuten aus der europäischen Arktis zur Verfügung. Von diesem außerordentlich reichen Material ist besonders er- wähnungswert, daß alle Stücke von 2. alpinus L. (46 22 und 19 Arbeiter) aus dem russischen und schwedischen Lapplandsgebiet der Form var. diabolicus Friese angehörten, während alle Tiere aus Norwegisch- Lappland aus der Gegend von Njunjes typische alpinus L. sind. Nur 2 22 aus Nordschweden zeichneten sich durch außerordentlich struppige und ungleich- lange Behaarung aus. Die Airbyellns Curt. 2% waren typisch, auch die 10 darunter befindlichen hıyperboreus Schönh. 22 zeigten wenig Neigung zum Variieren; ein Stück war zwar etwas dunkler gelb, ein zweites Exemplar hat auf Segment 3 eine Ein- streuung von einem Büschel weißer Haare, gewiß eine Seltenheit kei diesem so sehr begehrten Tier, Bombus lapidarius var. alticola Kriechbaumer. Hiervon erbeutete ich am 28. Mai 1914 am Brennerpaß ein 2, welches alle sonst bei dieser Form blaßgelben Binden weiß behaart hat und bei dem die schwarze Binde auf Segment "3 beschränkt ist; dieses Stück gleicht also ganz der var. keriensis Mor., welche bisher nur aus Sibirien bekannt ist. Ein 2. Weib aus den Zentralpyrenäen ist genau so hell behaart, hat aber Segment 4-6 hell gelbrot gefärbt, ähnlich der Form sicheli Radoszkowski. Beohnchtungen üher die Schmetterlingsfaung im März in Athen. Von Frau Hedwig Krause, Rosbach/Sieg. Es war am 21. März 1914, als ich an einem schönen sonnigen Vormittag bei sommerlicher Tem- peratur Gelegenheit hatte, während eines mehr- stündigen Spazierganges in Athen und in seiner nächsten Umgebung auf die dortige Schmetterlings- fauna achten zu können, und ich will nachstehend kurz über die gemachten Beobachtungen berichten, in der Annahme, einiges Interesse hierfür voraus- setzen zu dürfen. Folgende Arten habe ich fest- stellen können: Papilio podalirins L. Pieris brassicae L. (vielleicht Pieris brassicae v. charielea Stph.). Pieris rapae L. Pyrameis atalanta L. Pyrameis cardui L. Pararge megera L. v. Iyssa B. Chrysophanus phlaeas 1. Zephyrus guercus 1. Lycaena argus L. Carcharodns alceae Esp. NMacroglossa stellatarum L. Hemaris fuciformis L. Acontia Inctnosa Esp. Plusia gamma L. Papilio podalirius L. war auffallend dunkel und nur vereinzelt. Pieris brassicae L. dagegen war in jedem Ent- wicklungsstadium außerordentlich häufig zu finden, Die Raupen fraßen hauptsächlich an den Blättern einer dort häufig vorkommenden Tropaeolum - Art. Die Puppen fanden sich massenhaft an den Häusermauern im Stadtinnern, an Bäumen usw., in flog ganz besonders auffallender Menge aber, oft dicht gedrängt nebeneinander hängend, an den Ruinne der antiken Bauwerke. Vielleicht dürfte die Erklärung hierfür in der rauhen Beschaffenheit der im Laufe der Jahrhunderte zernagten und vielfach durch- löcherten Oberfläche des antiken Baumaterials zu finden sein, die den Raupen eine vorzügliche Be- festigungsmöglichkeit bietet. Die zahlreichen teils trisch geschlüpften männlichen und weiblichen Falter (vielleicht Pieris brassicae L. v. churiclea Stph.) sind, wie ich an frisch gefangenen sowie an später geschlüpften Exemplaren feststellen konnte, durch- weg kleiner als die hier fliegenden, außerdem ist die Vorderflügelspitze mehr grau und die Unterseite der Hinterflügel und die Spitze der Vorderflügel grünlich. Auch Pieris rapae L. flog in kleineren Rxem- plaren als hier ; die Zeichnung der Oberseite beider Flügelpaare war schwächer, während die der Unter- seite grünlich und dunkler war. Von den Nymphalidae begegnete mir zuerst ein ziemlich abgeflogenes Stück von Pyrameis atalanta L., das jedenfalls überwintert hatte, darnach ein gut ernaltenes Exemplar von Pyrameis cardni L., eben- falls wie vorige Art ohne Abweichungen. In großer Anzahl waren frisch geschlüpfte Falter von Pararge megera L. v. Iyssa B. mit hell- aschgrauer Unterseite der Hinterfligel meist an Mauern zu finden. Ferner fing ich einige saubere Stücke, jedenfalls auch frisch geschlüpft, von Chrysophanns phlaeas L., von ziemlich geringer Größe, und einige Jg von Zephyrus quercus 1. Ein £ von Zycaena argus L., das aber keine Abweichungen zeigte, blieb das einzige Stück dieser Art. In sehr großer Anzahl flog Carcharodus alceae Esp. Von den Sphingidae konnte ich nur zwei Arten beobachten, Macroglossa stellatarum L. flog sehr zahlreich, Zemaris fuciformis L. vereinzelt. Von Acontia Inctuosa Esp. sah ich nur 1 cd. Außer dieser Eulenart habe ich nur noch P/usia gamma NL. gesehen, die in abgeflogenen, vielleicht überwinterten Stücken flog. Wenn mir also besonders merkwürdige Lepido- pteren auch nicht vorgekommen sind, so konnte ich doch einige nicht ganz uninteressante Abweichungen beobachten, und es schien mir immerhin auffallend, so früh im Jahre schon eine so relativ zahlreiche Schmetterlingsfauna anzutreften, Ein Insektendrama um Meeressirunde, Der 8. Juli 1914 war ein schwarzer Tag für die Insektenwelt Hinterpommerns. Glühend heiß sendet die Julisonne vom frühen Morgen an ihre Strahlen aut Wald und Feld und Flur herab, kein Lüftchen regt sich, so recht ein Wetterchen für die Scharen. leichtbeflügelter Kerfe. Das ist ein Gesumm und ein Gebrumm, ein lustiges Flattern im Sonnenglanz, ein Nippen am Nektar der Blüten, ein Schwelgen im wonnigen Liebesspiel, wie es ein heißer Julitag nicht anders mit sich bringt. Wer ahnt, wie nahe diesem sorgenlosen‘ Treiben das Verderben! — Kleine weiße:Wolken bilden sich um die Mittagszeit. Bald ballen sie sich zu größeren Klumpen zusammen, nehmen allmählich eine finstere Färbung an und türmen sich in wenigen Augen- blicken haushoch am südlichen Himmel empor- — 190 — Einzelne kurze Windstöße machen sich bemerkbar, und ganz plötzlich entstehen auf der heißen Erdober- fläche wilde Wirbel, die alles, was nicht fest und schwer ist oder sich rechtzeitig in Sicherheit bringen kann, in tollem Taumel mit sich hinaufreißen in schwindelnde Höhen. Millionen von Insekten werden auf diese Weise aus der höchsten Lebenslust empor- getragen in feuchtes, kühles Nebelgewölk. Und nun kommt Bewegung in die gewaltige Masse. Unter Blitz und gewaltigem Donnerkrachen saust sie dahin über die glühenden Fluren hinaus auf die offene See. Draußen aber auf dem Meere kommt von Norden her ein kühler Luftzug, stellt sich der Wolkenwand entgegen und drückt, vereint mit Platzregen und Hagel, alles hinab in das brausende Meer, das nun ein Massengrab wird für Tausende und aber Tausende geflügelter Lebewesen. Die Wellen aber rollen dahin und bringen dem Lande wieder, was der Sturm bin- weggeführt. Vorbei der Todeszug. Die Sonne tritt wieder hinter dichtem Gewölk hervor und sendet von neuem ihre glühenden Strahlen auf die gelabten und gesättigten Fluren. Die kleinen Luftkünstler aber lassen sich nicht mehr sehen, sie ringen da draußen in einem feindlichen Element mit dem Tode. Einzelne Leichen oder todesmatte Kämpfer werden schon an den Strand geworfen. Die Badegäste kommen aus ihren Sommerbehausungen hervor und wundern sich über das viele Getier, das die Wogen mit sich führen. Ein alter Fischer spinnt am Strande sein Garn und erzählt den lauschenden Zuhörern eia Märchen von einer Fettschicht, die über die ganze Ostsee aus- gebreitet ist und auf der die Insekten von Schweden und Norwegen nach Pommerns Küste wandern. Mancher staunt und geht mit befriedigtem Wissens- durste von dannen. Daheim aber in Berlin und Leipzig erzählt er später am Biertisch oder beim duftenden Bliemchen die Geschichte von den meer- wandernden Insekten. Für den kundigen Entomologen aber bietet sich eine Gelegenheit, seinen Sammeleifer selbst am Meeresstrand betätigen zu können. Heute braucht er nicht mit Netz und Laterne auf den schwierigen Insektenfang zu ziehen, heut wirft ihm das Meer die Beute vor die Füße. Mit einem ein- fachen Sammelglas bewaffnet kann er sich, am Strande lustwandelnd, aus dem wirren Haufen von lebenden und toten Kerbtieren manch seltenes und lange gesuchtes Stück herausholen. Der Schmetterlingsfänger allerdings muß mehr Wert auf die Quantität als auf die Qualität der Beute legen. Denn die lange Sturm- und Seefahrt hat die zarten Flügel der Falter gar sehr mitgenommen, und Exemplare, die sich noch für die Sammlung eignen, sind, abgesehen von einigen gut erhaltenen Sesien, nicht vorhanden. Dafür ist aber die Menge um so größer. An einzelnen Stellen ist der Strand förmlich bedeckt mit Kohl-, Rüben- und Baumweißlingen, und keineswegs sind es lauter Leichen. Wenn auch der größte Teil dem wilden Meer zum Opfer gefallen ist, so hat doch manches Tier, von der Sonne gewärmt und getrocknet, noch so viel Lebenskraft, daß es sich mühsam flatternd landeinwärts retten und vielleicht seine Pflicht der Nachwelt gegenüber erfüllen kann. Der Käfersammler wird besser auf seine Rechnung kommen; denn sowohl die Menge der ans Land gespülten Käfer als auch die Zahl der verschiedenen Arten ist groß, und dem hartgepanzerten Käfer kann die salzige Flut keinen nennenswerten Schaden zu- fügen, außer daß sie ihm die Luftzufuhr abschneidet und ihn so ins Jenseits befördert. Besonders zahl- reich sind die verschiedenen Arten der Laufkäfer vertreten, dann allerlei Rüsselkäfer, Bohrkäfer, ein- zelne Böcke und vor allem die Blattkäfer nebst allen Arten und Zeichnungen der Marienkäferchen.% Letztere scheinen sehr widerstandsfähig gegen die Einwirkungen der Salzflut zu sein.‘ Sie leben fast alle. Im Wasser bilden sie, auf dem Rücken liegend, durch ihre kugelige;Form mit den überstehenden Flügelrändern selbst eine Art Boot, in dem sie auf den rollenden Meereswogen dahinsegeln. Ans Land geworfen laufen sie allerdings Gefahr, eines langsamen und qualvollen Todes zu sterben, weil sie aus der Rückenlage im ebenen Ufersand schwer wieder auf die Beine kommen. So wird ibnen, was im Wasser ihre Rettung war, auf dem Lande zum Verderben. Besser haben es die Schnellkäfer, die sich durch ihre Kopfmechanik bald wieder in eine für den Fußmarsch geeignete Lage versetzen, Wer nun noch alles übrige Insektenvolk sammeln oder beobachten will, der hat reichlich Gelegenheit. Die Wellen bringen alles durcheinander ans Land: prächtig schillernde Libellen, die übrigens auch sehr seefest sind, alle möglichen Arten Schlupf- und Sand- wespen, die ein derartiges Bad sämtlich mit dem Tode bezahlt haben, geflügelte Ameisen, die, im brünstigen Hochzeitsfluge “entführt, ;, allzufrüh ein nasses Grab finden sollten, dann ein wunderbares Allerlei von Fliegen, Bremsen, Bienen, Wespen, Hummeln, Btattwanzen und die unendliche Menge geflügelter Blattläuse, letztere in solchen, Massen, . daß der Strand stellenweise ganz grün erscheint. Und leider, meist leben sie; denn bei ihrer Klein- heit und ihrem geringen Gewicht haken sie’andere größere Opfer oder was sonst das Meer mit sich trägt, als Floß benutzt und so, mutig dahinfahrend, das rettende Ufer erreicht. Ja selbst ihr größter Tod- feind, das Mariexkäferchen, muß ihnen als schwan- kender Kahn dienen. Wahre Rettungshäfen für die ungezählten Scharen bilden die von den Kindern nahe am Strande geschaufelten Rinnen und kleinen Teiche. Jede neue Welle wirft allerlei Getier in diese hinein, so dab die schaumige Oberfläche und die Ränder schließlich eine zusammenhängende krabbelnde Masse bilden. Außer dem Entomologen und vielleicht den Fischen, die sich wohl manchen fetten Happen er- schnappen, ist noch einer da, der aus der großen Tragödie seinen Nutzen zieht, selbst ein Geflügelter, Meister Starmatz. Seine klugen Augen haben bald erspäht, was hier vor sich gehf, und nun trippelt er, häufig ein unfreiwilliges Bad nehmend, unermüdlich am Strande hin und her, indem er jeder Welle die willkommene Beute gleich abnimmt. Unermüdlich fliegt er dann vom Strande zum heimischen Neste, wo die unersättlichen Jungen mit lautem Gekreisch die saftigen, leicht pikant gesalzenen Braten in Empfang nehmen. , _ Ein, Freudentag für Familie Starmatz! Von all den munteren Gesellen aber, die sich am Morgen lustig in Wald und Feld tummelten, kehren nur wenige nach der grausigen Seefahrt zu neuem fröhlichen Leben zurück. S. Bruhn, Köslin. Eingegangene Preislisten. W. Junk, Verlag und Antiquariat für Naturwissenschaften, Berlin W.15,Säch- sischestr,. 68: Katalog Nr. 5l über hymeno- pterologische Literatur. 1914, 56 Seiten. — 191 — Aus den entomologischen Vereinen. "Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 13. Oktober 1914. Anwesend 17 Mitglieder, 1 Gast. Eingegangen ist ein Brief des Herrn Zurth von der Östarmee. Herr Closs beantragt, die Sitzungen wieder regelmäßig in der bisherigen Weise zu veranstalten. Dem wird von allen Seiten zugestimmt. Als erstes zu behandelndes Thema wird dem- semäß für die nächste Sitzung festgesetzt: Die Herbstspinner. Im entomologischen Teile zeigt Herr Penseler zwei von ihm gezogene Männchen von Agl/ia tau L. von zwergenhaftem Wuchse, ein Stück von Cerura bifida Fb. mit verkümmerten Hinterflügeln und einen Biston f hybr. Aünii Obthr. S, ferner eine Serie Argynnis ino Rott. mit abweichend hellen Unter- seiten, von derselben Art auch ein Stück mit zu einer schwarzen Querbinde zusammengeflossenen Mittelflecken. Es wird die Frage angeschnitten, warum die Hiybriden so oft männlichen Geschlechtes sind. Die Diskussion dieses umfänglichen Themas wird jedoch auf das Programm einer der nächsten Sitzungen gesetzt, um eine erschöpfende Behandlung zu er- möglichen. Herr Prof. Hensel berichtet über seine Aus- beute auf der letzten Sommerreise. Unter anderem seien erwähnt: ein in der ersten Hälfte des Juli in Sisikon gefangenes Weibchen von Pericallia matro- nulaL. In den Vogesen fand er in erheblicher Anzahl Erebia epiphron Kn., allerdings meist Männchen. Eine sroße Zahl von Angaben werden von ver- schiedenen Mitgliedern über das Aussetzen und künstliche Einbürgern fremder Arten gemacht. So hat Herr Closs drei Saturnia pyri Raupen in Stuttgart gefunden. Später stellte sich heraus, daß ein Sammler sie in der Nähe in größerer An- zahl ausgesetzt hatte. In Graubünden wurden die Samia cynthia ausgesetzt und kommen dort wild vor. Sie haben dort nicht mehr den olivgrünen Ton, sondern sehen lehmgelb aus. Diesen gelben Ton hatte übrigens auch das Stuttgarter Exemplar. Dagegen ist die Größe der Stücke nicht im mindesten reduziert. Herr Rangnow sen. bemerkt: auch in der Nähe von Charlottenburg ist cynthia in Mengen zu finden. Ein ihm bekannter Sammler erbeutete dort an einem einzigen Baume 32 Puppen. Herr Petersdorff: Ein Sammler in Jena hatte exotische Seidenspinner in einem Eichwalde aus- gesetzt, wo sie sich in Massen vermehrten. Herr Bartsch kann das Gleiche von Straßburg bestätigen. Dort zog ein Gastwirt in seinem mit mehreren Götterbäumen bepflanzten Garten Exoten- Spinner. Diese haben sich nun in ganz Straßburg weiter verbreitet und sind in der ganzen Umgebung nicht selten. Uebrigens ist der Straßburger Verein „Atalanta* bemüht, Catocala fraxini L. im Elsaß einzubürgern. Herr Prof Hensel erwähnt ebenfalls, daß er von Berliner Straßenbäumen herstammende Puppen 27. Februar 1915. Nr. 34, von Samia cynthia erhielt, die offenbar aus der Zucht eines Berliner Sammlers stammten. Herr Rangnow sen. kann noch von einem anderen Eindringling berichten. In Wittenau an der Nordbahn fand er an einer Stelle drei Raupen von Leucanitis stolida, die offenbar eingeschleppt sein mußten. Er hat versucht Dianthoecia carpophaga in seinem Garten einzubürgern, und zwar gelang ihm dies mit einem einfachen Mittel, indem er in seinem Garten einige Stauden der Futterpflanze Silene inflata anbaute. Herr Krombach weist darauf hin, daß be- kanntlich mit dem ausländischen Gemüse und Obst viele Tiere eingeschleppt würden, es müsse aber sehr zu bedenken gegeben werden, ob man diesen Tieren sogleich einen Platz in der einheimischen Fauna einräumen solle. Dr. Erwin Christeller. Sitzung vom 27. Oktober 1914. Anwesend 18 Mitglieder, 2 Gäste. Herr Max Hertwig, Charlottenburg, wird als Mitglied aufgenommen. Herr Gustav Wittchen hat sich als Mitglied angemeldet. Herr Rangnow vermittelt dem Verein die besten Grüße von Herrn Prof. Standfuß, Zürich. Infolge wiederholter Anregung wird beschlossen, aus dem Berliner entomologischen Verein auszu- treten, falls dieser in seinem Programm und seinen Veröffentlichungen nicht in stärkerem Maße, als bisher, die Lepidopteren berücksichtigt. Zum Thema: Die Herbstspinner gibt Herr Closs zunächst eine Uebersicht der in Frage kommenden Formen, wie folgt: Arctiidae, Subfam. Micrarctiinae. 1. Utetheisa Hb. pulchellaL. Mai, Juni und Oktober, also in zwei Generationen fliegend, in Süddeutschland ist die Flug- zeit Juni und September, Oktober. Die Raupe lebi im Mai, Juni und im Spät- sommer. Lasiocampidae, Subfam. Lachneinae. 2. Trichiura Stph. crafaeg’ L. im Herbst, die Raupe im Juli, sowie die f. pallida Tutt, das Männchen weiß- grau, das Weibchen gelblichgrau mit scharfer dunkler Vorderflügelbinde. 3. Poecilocampa Stph. populi L., von Ende September bis November. Die Raupe im Juli. f. flavescens Spul., Vorderflügelwurzel rötlichgelb, Saumteil gelblich. f. albomarginata Heyne, Saumhälfte der Flügel weißlich. f. albescens Heyne, sehr hell, Mittel- feld und Saumteil der Vorderflügel weißlich, Hinterflügel ganz weiß. 4. Eriogaster Germ. rimicola Hb , im Herbst. Raupe im Mai und Juni. 5. Eriogaster Germ. catax L., im Herbst, _ mitunter im Frühjahr. Die Raupe bis Juli. 192 6. Eriogaster Germ. lanestris L., meist im Frühjahr, mitunter im Herbst. bis Juli. f. obsoleta Tutt, ohne weißen Mittel- punkt der Vorderflügel. f. quadrangulata Tutt, Vorderflügel zeichnungslos, mit großem länglichen weißen Mittelpunkt. f. borealis Carad., durchaus dunkel- grau, scharf gezeichnet. Notodontidae. 7. Ptilophora Stph. plumigera Esp., von Oktober bis Dezember. Die Raupe bis Anfang Juli. Lemoniidae. 8. Lemonia Hb. faraxacı Esp., im Oktober, die Raupe April bis Juni. 9. Zemonia Hb. dumi L., im Oktober und November, die Raupe im Mai und Juni. Herr Esselbach hat zu diesem Thema eine Anzahl Tiere mitgebracht, nämlich: Eriogaster rimicola aus Dalmatien, Eriogaster catax aus Mittel- und Süddeutschland, Trichiura crataegi ab ariae Fb. aus dem Riesengebirge, Lemonia taraxaci hat er nicht selten in Saas- Fee im Wallis im September an Licht gefangen. Ptilophora plumigera fand er noch unentwickelt vor kurzem im Laube : Eriogaster arbusculae aus den Hochalpen. Ferner zeigt er eine Serie von Ptilophora plu- migera aus Finkenkrug und aus dem Riesengebirge, Die Tiere sind sehr stark variabel von strohgelber Färbung bis tief violett. Herr Rangnow sen. teilt mit, daß crafaegi in Finkenkrug häufig auf Wiesen zu finden sei. Auch in Lappland kommt der Falter häufig vor und wurde von ihm zu hunderten als Raupe erbeutet. Dort überwintert die wenige Millimeter lange Raupe, im Juni beginnt sie auszuwachsen, überwintert dann zum zweiten Male als Puppe und fliegt als Falter im nächsten Juli. Diese Tiere haben nicht so scharf gezeichnete Mittelbinden und sind einfarbig dunkel- braun bis dunkelschwarz. Von arbusculae fand er zwei Nester mit jungen Raupen Diese sind ganz schwarz und der Janestris ähnlich. Sie bleiben nur kurze Zeit gesellig und zerstreuen sich während der Entwicklung. Die Puppe der arbusculae ist doppelt so groß, als die der /anestris. Herr Geyer bemerkt: Die Kreuzung der faraxacı mit dumi ist sehr schwierig. Ersterer fliegt von Ende Juni bis Mitte September. Die Raupen leben an Straßenrändern unter Löwenzahn versteckt. Sie sind nicht sehr empfindlich und können als Puppen aus der Erde genommen werden. Dumi dagegen, ein sehr empfindliches Tier, schlüpft erst, wenn der erste Frost gekommen ist, also ungefähr Mitte Oktober. Herr Esselbach betont, daß diese Flugzeiten je nach Witterung und Flugort erheblich schwanken. Was die Empfindlichkeit der dumi betreffe, so sei der Irrtum allerdings sehr verbreitet, daß man die Puppen nicht aus der Erde nehmen dürfe. Man könne dies aber trotzdem sehr wohltun. Die Vorder- beine des Tieres sind kurz und mit saugplatten- förmigen Verbreiterungen versehen, mit denen sich das schlüpfende Insekt nur dann aus der Puppe heben kann, wenn es eine rauhe Fläche zum An- klammern vorfindet. Daher muß man die Puppen mit rauhen Holzsplittern umgeben, dann werden sie nicht verkrüppeln. Viel schwieriger ist es dagegen Raupe » mit carmelita-Puppen, die, aus der Erde genommen, stets verkrüppelte Imagines liefern. Herr Petersdorff bestätigt diese Angaben und erinnert daran, daß mn zur Zucht überhaup immer nur rauhwandige Holzkästen benutzen solle. Herr Penseler ist erstaunt, daß carmelita bei der Zucht Schwierigkeiten bereiten solle. Er hat die Puppen aus der Erde genommen, mit Moos überdeckt und stets gute Falter erhalten. Ergänzend bemerkt Herr Hannemann, daß dumi auch im Freien sich oft über der Erde in einer ganz flachen Mulde verpuppe. Auch diese Puppen ergäben tadellose Exemplare, Zum Schluß zeigt Herr Prof. Hensel einen sehr interessanten Albino von Argynnis paphia L. Das Exemplar, ein Männchen, ist normal gezeichnet, dagegen ist die braunrote Färbung ganz verblaßt. Die Mitte der Flügel und der Innenrand der Vorder- flügel sind rein weiß, nach den Rändern der Flügel zu geht die Färbung in ein blasses Gelbbraun über. Das Stück stammt aus Ostpreußen. Herr Dr. Christeller betont hierzu: Echte albinotische Exemplare lassen sich sehr leicht von künstlich ausgebleichten, z. B. in der Sonne aus- geblichenen, Tieren unterscheiden. Der Albinismus der Schmetterlinge besteht nämlich nicht nur in einem Mangel an Pigmentkörnchen, wie bei den höheren Tieren. Vielmehr hat H. Federley (Acta societatis pro fauna et flora fennica 31, 4) gezeigt, daß bei albinistischen Tieren die Deckschuppen der Flügel stark verkümmert sind. Während diese bei normalen Stücken reihenweise dachziegelförmig einander decken, sind sie bei Albinos fadenförmig schmal und ordnungslos verstreut, so daß große Zwischenräume zwischen ihnen entstehen und der srößte Teil der Flügelfläche ungedeckt bleibt Da- her erscheint die Farbe des Flügels, auch wenn diese verkümmerten Schuppen noch reichlich Pig- mentkörnchen enthalten, aufgehellt (erste Form des Albinismus), andererseits kann sich die Schuppen- verkümmerung auch mit Pigmentmangelkombinieren (zweite Form des Albinismus). Immer aber bleibt die Schuppenverkümmerung unter dem Mikroskop leicht feststellbar. Dr. Erwin Christeller. Sitzung vom 10. November 1914. Anwesend: 21 Mitglieder, 3 Gäste. Die Herren G. Wittchen und Müller werden als Mitglieder aufgenommen. Herr Kettembeil ist zum Felddienst einberufen worden. Von den Herren Guthmann und Zurth sind Feldpostkarten eingetroffen. Die Zeitschrift für wissenschaftliche Insekten- biologie soll vom Januar an gehalten werden. Herr Rangnow sen. gibt zur Einführung in das Gebiet der Hybriden einen Auszug aus einer zusammenfassenden Arbeit des Altmeisters auf dem Gebiete der Lepidopteren-Experitmental-Biologie Max Standfuß. | Die Standfuß’schenKreuzungszuchten zwischen Vertretern verschiedener Arten und Unterarten erforderten insgesamt ein Material von 63000 Indi- viduen von 40 verschiedenen Arten. Die ver- schiedenen Abstufungen in der Fruchtbarkeit der hybriden Paarungen und die Beschaffenheit der Nachkommenschaft, was das Zahlenverhältnis der Geschlechter und das Auftreten mißbildeter, zwittriger Exemplare betrifft, erlaubten gewichtige Rück- — 193 — ‘schlüsse auf den Grad der erdgeschichtlichen Ver- wandtschaft der beteiligten Arten zu ziehen. An Einzelheiten, die die Verhältnisse einiger spezieller Hybridenformen betreffen, führt Herr Closs folgende bemerkenswerte Tatsachen an: Celerio hybr. phileuphorbiae wird jetzt als galii S X euphorbiae 2 aufgefaßt. Die alte Mützell’sche Zeichnung stimmt völlig mit dem Aussehen der Tiere überein, die im übrigen keine Neigung zum Variieren zeigen. Man hat auch lange einen Falter- typ als einen Hybriden zwischen ocellata 2 und populi hinstellen wollen, der in Wahrheit ein richtiger populi war. Erst durch die Zuchtresultate von Standfuß zeigte sich, daß der richtige Hybrid, hybr. inversa Tutt, sich durch einen dunklen Fleck am Analwinkel von ihm unterscheidet. Das von Herrn Rangnow erwähnte Ueberwiegen des Ein- flusses der stammesgeschichtlich älteren Art in dem Aussehen des Hybriden ist besonders deutlich bei elpenor, dessen Zeichnung von ganz außerordent- licher Durchschlagskraft ist; auch die vespertilio- Zeichnung tritt bei Hybriden dieser Art sehr deutlich hervor. Diese oft starke Näherung des Aybriden an eine der beiden Grundarten macht oft die Be- urteillung im Freien gefundener Hybriden sehr schwierig; dennoch sind eine Anzahl derselben zweifellos im Freien gefunden worden. So war einer der ersten, die im Freien gefunden wurden, Cel. hybr. epilobii B.; ferner wurden beobachtet: Cel. hybr. Zuciani Denso, Pygaera hybr. raeschkei, Biston hybr. pilzii und huenii. Auch Colias- Hybriden sind im Freien beobachtet worden, die im übrigen wohl die einzigen Beispiele von Hybriden aus den Tagfaltern darstellen. Zu dem Gesagten zeigt Herr Schöngarth einige Stücke des hybr. Aydbridus Stephens und pernoldi Jacobs. (Fortsetzung folgt.) Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a. M. Protokollauszug der Sitzung vom 26. Mai 1914, (Fortsetzung.) Also wäre Naphtalin nicht so unwirksam; aber um wirklich wirksam zu werden für Samm- lungskästen sowohl, als auch für unsere Doubletten- kästen, müßten zu große Mengen genommen werden. Bei geringen Mengen stellen sich die Larven ein, wie wohl schon jeder Sammler erfahren konnte. Ein weiterer Versuch ging dahin, festzustellen, in wie weit Luftmangel auf die Lebensfähigkeit der Museumskäferlarven Einfluß hat. Ich kam auf‘ diesen Gedanken, weil unser Mitglied Herr Heinzel ebenfalls Versuche machen wollte. Ich gab ihm zu diesem Zwecke im Frühjahr 1913 ein Einmachglas mit etlichen hundert Larven. Herr Heinzel fand aber keine Zeit zu Versuchen und kittete deshalb eine Glasscheibe auf das Einmachglas, um auf alle Fälle sicher zu sein, daß keine Tiere entweichen Können. Im Herbst 1913 erbat ich mir von Herrn Heinzel die Larven zurück, um meine Versuche fortsetzen zu können. Herr Heinzel sowohl wie ich waren nicht wenig erstaunt, eine so geringe Anzahl von Larven vorzufinden, da doch inzwischen die Käfer sich entwickeln und fortpflanzen mußten. Ich vermutete die Ursache im Fehlen der Luft- erneuerung. Ich verbrachte nun 6 Larven in ein Reagenzgläschen von 4,5 cm Länge und 7,5 mm Durchmesser. Futter gab ich keines bei, da ich schon festgestellt hatte, daß diese Larven lange ohne Nahrung aushalten können. Damit keine Lufterneuerung stattfinden konnte, versiegelte ich die Oeffnung, jedoch ohne Erwärmung des Gläschens, Nach 2 Tagen schon waren die Larven tot. Ich muß dabei bemerken, daß sich das Gläschen innen feucht beschlagen hatte und die Larven dadurch anklebten. Am 4. Februar habe ich 9 Larven ohne Futter in ein Glas von 90 ccm gebracht und es gut verkorkt; dies hatte zur Folge, daß die Larven ihresgleichen und die beim Häuten abfallende Haut aufzehrten. Heute, Ende Mai, sind nur noch fünf Larven lebend da. Gleichzeitig richtete ich ein Glas von derselben Größe mit 9 Larven, aber mit Futter, ein und verkorkte es ebenfalls gut. Ich will hier noch einschalten, daß die Stopfen zu den Gläsern prima Qualität und mit querlaufenden Poren waren. Hierbei haben sich 3 Käfer ent- wickelt, zwei davon waren in Kopula und in der- selben abgestorben. Zwei liegen noch als Puppe und die übrigen sind noch lebende Larven. Durch dieses Resultat komme ich zu dem Schluß, daß nicht die Larven, sondern die Käfer gegen Luftmangel empfindlich sind, worin ich umsomehr bestärkt werde, als ich voriges Jahr zwei Versuche machte, die ich auch noch anführen werde. Ich benützte dazu 2 meiner Sammlungskästen, die in Nut und Feder schließen. Bei einem davon legte ich Federweiß (gemahlenen Speckstein) in den Falz. Ich wollte meine Annahme, daß die Käfer ihre Eier außen an die Kasten, besonders an oder in den Spalt zwischen Deckel und Unterteil legen, auf ihre Richtigkeit prüfen. Ich hielt es nicht für unmöglich, daß sich von da aus junge Larven zwischen Nut und Feder in das Kasteninnere durcharbeiten. In jeden Kasten steckte ich einige Falter als Nahrung für etwa eindringende Larven Ich klebte Packpapier am Deckel oben und unten am Boden so an, daß das Papier einen Hohlraum ließ. Die Ecken waren dicht verklebt, damit keine jungen Larven nach außen kommen konnten, also entweder in das Kasten- innere gelangen oder absterben mußten. Als letztes machte ich wieder eine kleine Oeffnung in das Papier und bugsierte je 12 lebende Museumskäfer in die Papierrinnen der beiden Kästen. Die Oeffnungen verklebte ich wieder gut. Als ich nach 10 Wochen noch keine Spuren von Larvenfraß an den Faltern bemerkte, entfernte ich vorsichtig das Papier. Aber was fand ich da? — Tote Käfer, keine Eier, keine Eischalen, Die Lufterneuerung scheint den Tieren gefehlt zu haben. Ich erwähne hierbei, daß, wenn in einem gut- schließenden Kasten ein Käfer angetroffen wird, dieser niemals als Käfer hineingekommen ist, sondern als Larve eingedrungen oder mit einverleibten Faltern hineingekommen ist. Ein anderes Resultat dagegen lieferte das Aus- setzen von Larven in die Papierrinne an den Kasten. Bei dem Kasten, der im Falz mit Federweiß ausgelegt war, war an dem Köder, also an den Faltern im Kasten, keine Fraßspur. In der Papier- rinne fand ich 4 Larven tot vor. Weitere 4 Larven haben sich wohl in den Falz gearbeitet, sind aber dort in dem Federweiß erstickt, was ich eigentlich berechnet hatte. Doch ist dieses Verfahren umständ- lich und beim Oeffnen der Kästen unsauber. Ein kleiner Teil hat sich durch die Ritzen in den Kasten hineingearbeitet, die andern kamen um. — 194 — Ehe‘ ich nun an unser wirksamstes Mittel komme, will ich'noch das neue Präparat „Nov o- mortan“ streifen. Als Ersatz für Cyankali, wie anfangs angeboten, kommt es überhaupt nicht in Betracht. Sur Als Tötungsmittel für Motten und Museums- käfer kann es auch nicht in Betracht kommen, weil es erst wirksam wird, wenn die Menge nicht zu klein genommen wird, und dann wird es viel zu teuer. Ich habe die Versuche angestellt, weil ich vom Vereine dazu beauftragt war und. mir es auch in den Rahmen meines Vortrages sehr gut paßte. Ein weiterer Versuch galt dem Dichlorbenzol, einem Abfallprodukt in der photographischen Chemie. Dieses kommt dem Novomortan in der Wirkung gleich, hat mir überhaupt eine verdächtige Aehn- lichkeit mit dem letzteren, nur nicht im Preise, denn es ist bedeutend billiger. Novomortan und Dichlorbenzol haben auch beide das unangenehme, daß man sich ihren wider- wärtigen Geruch lange gefallen lassen muß, wenn man eine sichere Wirkung erreichen will, was bei Schwefelkohlenstoff in kurzer Zeit überstanden ist. Ich komme nun zum Schluß, der aber von Wichtigkeit ist. Es betrifft den Schwefelkohlenstoff, der uns ja auch für unsern Zweck nicht unbekannt ist. Aber interressieren dürfte es, wie wenig von demselben nötigist, um eine durchgreifende Abtötung unseres größten Feindes, des Museumskäfers, seiner Eier und Larven bewerkstelligen zu können. Motten und Staubläuse sind schon mit Naphtalin fernzu- halten. Für einen Sammlungskasten von 28 > 39, der in Nut und Feder gearbeitet ist, genügen 0,6 ccm Schwefelkohlenstoff — 25 Tropfen aus einem Tropf- gläschen. 100 g Schwefelkohlenstoff kosten 20 Pf. Damit kann man 160 Kästen von 28 > 39 desin- fizieren. Gut ist es, den Kasten 8 Tage geschlossen zu halten. Für Doublettenkästen läßt sich kein Maß fest- stellen, da die Kästen meistens sehr schlecht schließen. Dafür hält man sich am besten einen besonderen gutschließenden Kasten alsDesinfektions- kasten. Hieraus ergibt sich wohl schon von selbst, daß es gut ist, mindestens alle Vierteljahre die Kästen zu desinfizieren, da die Kosten sehr gering sind und die Arbeit auch nicht groß ist. Auch bei dem gleichfalls als großer Schädling auftretenden Speckkäfer, Dermestes lardarius, sowie dem Pelzkäfer Aftagenus pellio sind die gleichen Maßnahmen zu gebrauchen, wie bei dem Museums- käfer. Zum Schluß möchte ich nicht unerwähnt lassen, daß sich bei meinem früheren Vortrag durch den stellvertretenden Schriftführer ein arger Lapsus eingeschlichen hat, wonach ich sogar Speckkäfer ın Schwefelkohlenstoff gezogen haben soll. Protokollauszug der Sitzung am 9. Juni 1914. Herr Benz spricht über „Schonung unserer Futterpflanzen.*“ „Herr Benz, welcher voriges Jahrdurch mehrere größere Zuchten gezwungen war, seine sämtlichen Pflanzen in Anspruch zu nehmen, machte folgende Erfahrungen: Abgefressene Weiden sind sofort wieder nach- gewachsen. SämtlicheEichen, welche ziemlich abgefressen waren, haben sich dieses Jahr wieder gut erholt und waren hiervon die amerikanischen die ersten, welche sich im Frühjahr mit neuem Laub SChmücktenn Sr u ee Auch Walnuß ist ebenfalls wieder gut nach- gewachsen und zwar schneller, als die vom Nacht- frost beschädigten Zweige. Ueber andere, nicht so sehr in Anspruch ge- nommene Futterpflanzen konnte Herr. Benz gleich- falls nicht klagen, trotzdem erst ein Jahr seit dem Umzug unseres Garten verflossen ist. Zur Diskussion bemerkt Herr Riedinger folgendes: „Bei dem Ende 1912 erfolgten Umzug nach dem neuen Garten wurde eine anscheinend abgestorbene Schlehe weggeworfen. Er benutzte sie als Stütze für Geißblatt. Zu seiner Verwunderung hat sich die Schlehe voriges Jahr tadellos erholt und er zog sogar Saf. pyri hybr. emiliae bis zur Verpuppung daran. Auch in diesem Jahre steht die Schlehe mit vollem Laub da.“ In Bezug auf Pappeln ermahnt Herr Heinzel, diese nicht zu sehr auszunutzen, sondern immer ein über das andere Jahr auszusetzen, denn nach mehrmaligem Abfressen hintereinander leiden sie doch not und gehen zu Grunde. Dasselbe gilt auch von allen anderen Futterpflanzen. Herr Heuer bemerkt noch, daß er vor 3 Jahren an Kiefer Z/. monacha gezogen hatte und heute noch ist der Raupenfraß zu bemerken; die Aeste bleiben kahl. Protokollauszug der Sitzung am 23. Juni 1914. Herr Carl Schreiber berichtet über die Zucht von „Polia xanthomista“ folgendes: Um stets frisches Futter zur Hand zu haben, pflanzte ich Sauerampfer sowie Spitzwegerich in Blumentöpfe ein; auch verfolgte ich den Zweck damit, die Raupen durch das Füttern nicht zu stören. Ich hatte 50 Eier, sie schlüpften alle ziemlich gleich- mäßig und zwar am 19. April. Den jungen Räupchen gab ich Sauerampfer zu fressen. Zu diesem Zweck versah ich den betreffenden Topf mit einem ziemlich großen luftigen Gazebeutel und tat die ganze Ge- sellschaft hinein. Zu enge Beutel nehme man nie, damit das Futter nicht gelb wird, die Pflanzen brauchen ebenfalls Luft, wie die Raupen auch. Auch vergesse man nicht, den Untersatz des Blumen- topfes stets mit Wasser zu füllen, um die Erde feucht zu erhalten. In die Erde selbst steckte ich 1 bis 2 Holzstäbe, etwas kürzer als der Beutel selbst, und band darüber diesen zu. Der Blumen- topf mit den Raupen stand tagsüber und auch die ganze Nacht stets vor dem Fenster, wurde aber vor starkem Sonnenschein geschützt. Die Raupen kamen sehr gut vorwärts; schon nach 10 Tagen mußte ich sie teilen und auf zwei Töpfe bringen. Ich gab ihnen von jetzt ab nur Spitz- wegerich zu fressen, welcher mit großer Lust an- genommen wurde, so daß ich alle 5 Tage einen anderen Topf nehmen mußte. Anfangs Juni bemerkte ich, daß die Zeit zur Verpuppung gekommen war, und brachte deshalb sämtliche Raupen in einen Kasten mit lockerer Erde und etwas Futter dabei. Am 7. Juni waren sämtliche Raupen in die Erde gegangen. Es dauerte somit das Raupenstadium 6 Wochen. Ein Beweis, wie leicht die Zucht von Polia xanthomista und wohl auch von allen Polia-Arten ist, ist der Erfolg von 50 tadellosen Puppen; ich hatte keinen einzigen Verlust. > Aus Italien sind nachfolgende gespannte Falter, |. Qualität, in Anzahl zu den beigosetzten Preisen abzugeben. Voreinsendung oder Nachnahme. Porto : Selbstkosten. e Aporia erataegi 10 dJ' 2 2 & 10 Pf, Tieris brassicae var. chariclea 11 J' & 45, 16 2 & 60, Pieris napi8 g 5, 4 2 & 10, Pieris napi impunctata 13 ZI & 15, Pieris rapae ab. metra 4 | a 15, Pieris rapae ab. debilis 11 ', 2 2 (Meist- gebot), Pieris rapae ab. leucotera Stef. 7 8 & 40, Euchlo& belia var. romana & 50, Euchlo& cardanmines f. meridionalis Verity 4 & (Meistgebot), Leptidia sinapis 11g&5, 1% &10, Leptidia sinapis var. diniensis 2 /' & 25, Colias hyala v. vernalis 4 J' 1 Q (Meistgebot), Colias edusa 3 g' & 10, Gon. rhamni lg 19 a 10, Polyg. egea 5 el. a 30, Polyg. egea var. jalbum 3 e l. & 50, Melitaea einzia ll & 10, Melan. galathea 3 Jg’ & 5, Pararge megaera, 4 J' 4 2 3 10, Callo- phrys rubi 4 gl & 10, Lycaena cyllarus 9 & & 15, Lye. eyllarus ab, lugens g' & 50, Lye. icarus v. icarinus 2 J & 15, Lymatria dispar 2 2 el.& 10, Lasio- campa trifolii 2 2 el, a 20, Thaumet. processionea 3 G e |. ä 20, Saturnia pyri 12 5‘ & 50 Pf. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 3940 Billige Tütentalter 25 Stück von Java nur größere, schöne Arien M. 4.00,.25 Stück von Südamerika farbige Exemplare M. 4.00, alle best,mmt, empfiehlt Ju/. Arntz, Elberfeld. Prachivolle Aberrationen von Argynnis paphia, fast total geschwärzt, gibt preiswert ab W. Niepelt, Zirlau, Post Freiburg, Sehles. Puppen von Deil. vespertilio per Dutzend 3 Mk. sind im Tausch abzugeben. Zusagendes beantworte binnen 8 Tagen. Max Gernat, Wien XLV. Bz., Arnsteing. 6. Habe abzugeben: Puppen von Bombyx y.sieula Dtzd.1,50 Mk., D. euphorbiae 0,70 Mk. Eier von Cat. sponsa 0,20 Mk. Ernst Göller, Elberfeld, Marıenstraße 91, lIabe folgende gezüchtete Falter gegen bar abzugeben: 30 Stück D. euphorbiae . zus. 1,50 Mk. 7 „ Sm. ocellata.. . „ 055 „ DD WA Avilliea „ey m. 2 Ronja nnd, 15 ,„ Ph. bucephala 3 VO 200P un NE og. rl SE. 30 „ VW. urticae. ö > Porto und Packung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Gebe am liebsten alles zusammen zum Preise von 12,— Mark franko ab. Erich Jornitz, Breslau, Höfchenstr. 94. Tütenfalter: Philos. eyntbia .. . . . 3 M. 0,30 Porto und Packung 30 Pf. Voreinsendung oder Nachnahıne, G* Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39]40. Puppen zatima 2C0, zatima X lubrieipeda 150, pavopia 60, A. cardamines 100 Pfg. Porto und Packung extra. A. Seiler, Organist, Münster, Westf. Nachstehende gut gespannte Falter sind im Tausch oder gegen bar billigst abzugeben: atalanta 45 St., bifida 1 J', tremula 1 Q,ziezae 1 g\, Palpnal P 1%, Pernyi 86 St, Mae. rubi 6 S 6 9, scita 4, flavicornis 12 St., {ypica 2, maura 1 d, brunnea 2, triangulum 6 St., rubi 1 &\, Circellaris 3, autumnaria 16 J 5 28, pedaria 50 d' 50 2. Ferner Puppen von Anth. Pernyi a Dtzd. 1,50, 100 St 11 Mk. auch Tausch. Porto extra. Offerten erbittet Ernst Golbs, Seifhennersdorf 212. Urania croesus, farbenprächtigster Schmetterling der Erde, ist ungespannt oder gespannt in Ia Qua- lität zam Preise von 6—8 M. das Stück abzugeben. :-: Porto u. Packung besond, Voreinsendung oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39|40. Im Tausch gegen mir Fehlendes gebe ich folgende Falter ab, verschiedene Schwärmer, Eulen und Schulfalter. 1000 Raupen von Caja Dtzd. 30 Pfg., Porto und Packung extra. P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg in Schlesien. Abzugeben 130 gute, gespannte Endr. versicolnra, halb g, halb 2, zu annehmbarem Preise oder Tausch gegen Exoten -Tütenfalter, lebende Puppen oder Doppelbuchkästen, Größa 25X31. Backhaus, Thorn, Breitestraßa 29. Jetzt abzugeben: Freiland - Raupen von A. aulica & Dtzd.25 Pfs. In kurzer Zeit abzugeben: &rct. hebe-Raupen ä Dtzd. 1Mk. Cal. dominula-Raupenä Dtaza. 25 Pf. Porto ete. 30 Pfo. Anton Fleischmann, Kumpfmühl K. 9, bei Regensburg. SF Halb erwachsene Raupen von U sambucaria Dtzd. 50 Pfg , 100 Stück 3,50 Mk Puppen D tiliae Dtzd. 1 Mk. P. Lerche, Leipzig-Stünz, Cunnersdorfer Str. 6. b) Nachfrage. Suche Tauschverbindung in aller Welt für Lep. und Coleopteren. Nehme ganze Ausbeuten im Tausch. Nehme auch solche zum Vertrieb in Kommissior, eventuell gegen bar. Tierarzt Anudsen, Roskilde, Dänemark. ee BN Zwitter, Hybriden, pz Aberrationen etc. \ sämtlicher Familien von Maero- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. N Franz Philipps, Cöln a. Rhein, \ Kiingelpütz 49. \ Arctia caja-Eier gut befruchtet jetzt gesucht und bitte um gefl. Angebote. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Kaufe gesunde Puppen von Saturnia Pavonila (also auch var. meridionalis) aus allen Fluggebieten unter genauer Angabe des Fundortes der Raupen und auf welcher Futterpflanze sie gefunden wurden. Ge- fällige Offerten (Preis gegen Barzahlung) erbeten an R. A. Fritzsche, Neuhausen, Schweiz. Zygaena, bessere Arten, Aberrationen und Varie- täten kauft stets Clemens Dziurzynski, Wien III, Großmarkthalle. Gegen bar zu e:werben gesucht: Räupchen oder Eier paläarktischer Lycae- niden, Saturniden, Aretiiden; Räupcehen oder Eier exotischer Spinner. Angebote erbittet Ludwig Schmid, Architekt, Straubing (Niederbayern), Mühlsteinstrasse 5464, I. | Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot, Da wir in kürzest bemessener Zeit 1300Insektenkästen zu liefern haben, bitten wir unsere sehr geehrte Kundschaft, sich bei etwaiger kurzer Verzögerung von Lieferungen etwas gedulden zu wollen. Hochachtend Richard Ihle & Sohn, Spezialfabrık für entomolog Gerätschaften, Dresden 22, Markusstr. 8. Gratis und iranko £ M versende meine Listen über exot. und palaearct. Lepidopteren so- wie entomol Geräte. W. Niepelt, Zirlau, Schlesien Empiehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkästen, Spannbretter, Schränke sowie Regale gefällig.ter Beachtung. Jll. Liste frei. Gustav Wolf, Entomol. Spezialtischlerei, Zirlau b. Freiburg, Schl. C. Ribbe, Radebeul b. Dresden, Moltkesir. 28. Meine neuste Preisliste No.XXIV für 1913 über europäische u. 8xo= tische Schmetterlinge ist Anfang De- zember erschienen und wird Interessenten auf Wunsch gratis und [ranko zugesendet. Ich biete in dieser Liste gegen 3000 Arten und Formen zu billigen. Preisen an und gewähre noch 40 bis 50°, Rabatt. Aus- wahlsendungen werden jederzeit gemacht. Porto und Verpackung wird bei Entnahme von für 20 Mark netto nicht berechnet. Warum drucken Sie sich Ihre Etiketten nicht selbst ? Apparate zum Verlangen ‘Sie Selbstdrucken gu: Bruckprasge Preisliste von-Etikatten — gratis - frankoll Eph. albiocellarie 1913 Franz Riedinger m Fran BASTELBERGER Lulsenstr, 54 Frankfurt a. M, 4 Stück Raupenzuchtkästen 40x40X50 em, mit grüner Drahtgaze, Glas- schieber dichtschließend, neu und noch nieht benützt, Stück nur 2 Mk. Für aus- wärts Packung zu Selbstkosten, bei Ab- nahme von 4 Rästen lRasten 35X38X35 cm gratis. Mehrere Jahrgänge Insektenbörse, Entomol. Rundschau, Societas Entomol. zu jedem annehmbaren Preis. Torfplatten 13X2SXiY em 10 Stück 80 Pig. Josef Bleier, München, Lohestraße 21/0. Schränke und Gebrauchsartikel für Entomologen, fertigt in erstklassiger Ausführung zu mäßigen Preisen, die erste und älteste Insektenkasten- Spezialfabrik von Jul. Arntz, Elberfeld. Gegr. 187), Illustr. Preisliste frei b) Nachfrage. Seitz-Exoten gesucht gegen Falter. Tierarzt Knudsen, Roskilde, Dänemark. Zu kaufen gesucht: Nr. 2 vom |. Jahrgange (1907/08) der Internzt. Entomoleg. Zeit- schrift Guben. Für jedes Exemplar werden 50 Pfg. gezahlt. Um gefällige Zusendung bittet P. Hoffmann, Guben, Pförtenerstr. 64. | Verschiedenes. 48 J., gelernterGärtner, Jun99eselle geübtin Pflege u Zucht von Schmetterling., Vögeln, Aquarien- u. Terrarientieren, hatie selbst 10 Jahre zoolog. Handlung, sucht Stellung in einem zool. Garten, Gefl. Offerten erb. an Joh. Ad. Fischer, Mainz, mittlere Bleiche 51, 111. Tausch! Vertausche oder verkaufe exotische Schmetterlinge, Käfer aus Dalmatien usw., exot. Echsen, Schlangen, Skorpione usw., Geräte und Chemikalien für Entomologen und Photographen. Listen sende auf Wunsch. Tausch gegen Bücher, Kunst- gegensiände, Geweihe, etbnographische Gegenstände, ausgestopfte Tiere, Waffen alte und moderne; suche auch ein Prismen- glas oder guten Feldstecher. Gefällige Angebote erbeten an H. Matthies, Hamburg-Fuhlsbüttel, Heschredder 88. l Neul Neui & nservierung von Pilanzen in natürlicher Form und Farbe! Auch bei gepressten Pflanzen bleibt die natürliche Farbe erhalten. Vollständige Einriehtung hierfür nebst Gebrauchsanweisung zu be- ziehen durch R. Colließ, Guben, Lindengraben 14. Ä [RL PUT U nr Hermann Kreye, Hannover, Fernroderstr. I6 Fernsprecher 4414, — Gegründet 1873 — Torfplatten, eigenes anerkannt vorzüglichstes Fabrikat. Der stets wachsende Absatz meiner Ware, die grosse Anzahl fortlaufend eintreifender Aner- kennungen erster Entomologen, Museen und entomologischer Vereinigungen ist die beste Bürgschaft für die Güte meiner Ware. Ich liefere meine Torfplatten in Postpaketen l. Qual: 30 cm lang, 23.cm breit, nah cm stark, 30 Platten — 1 Postpaket 5,20 Mk, 0%» 20, „ Bub 5 0 sel » 4.80 „ 28 » 20 » 11, v » 4 » —1 » 4.80 » DO 200% ae Emo) al ei 4.80 „ gan a, ee | a Or BEAlrAUPlatten 132098: 26.0.0127 5 DOSE 78: 5, = 320 „ SOBE One: arg ” 80 3 —n 3.20 75 II. Qual. 28 cm lang, 13 cm breit, 111, cm stark 64 Platten = 1.80 Mk. 26.48 ar sl12 Aloa alt, ATI » =190, 30 „ 10 » » EP » 100 Ausschuss-Platten nach Wahl —.70 bis 1.— Mk. hie re REO BU, = 2— 4 — Verpackung berechne ich für 1 Paket mit 20 Pfg. Bei Aufträgen im Werte von 20 Mk. an gewähre ich 10°/, Rabatt. Insektennadeln, beste, weisse, per 1000 Stück 1.85 Mk. Ideal-, Nickel- und Patentnadaln per 1000 Stück 3 Mk. erstellbare Spannbretter aus Lindenholz, K.. Patentamt G. M. 282588. 35X101], cm Mk. 1.20, 35x14 cm V Mk. 1 .35. — Spannbretter aus Erlenholz, verstellbar, in 3 Grössen, 70 Pf., 80 Pf. und 1.— Mk. — Netz- bügel, Spannadeln, Aufklebeplättchen, Insektenkasten, Tötungsgläser in 5 verschiedenen Grössen usw. Man verlange meine ausführliche reisliste. Briefmarken -Sammlung gut gepflegt, enthaltend 5000 Stek., Wert 3000 Mk., Altdeutschland, Kolonien und Europa gut vertreten, ist preiswert zu verkaufen. Gegen Meistgebot. Rußland Nr. 26y. Baden Pm. Nr. 2. Ferner Peru Dm. Nr. 22, 24, 25 zus. pur 1,50 M, Uruguay Dm. Nr. 88-91 ,„, 5350 „ Oesterreich Pm. „ 34-43 „ 0.80 „ s 223 90 5 m RI E 50 Bosnien n. „6471 20907 ‚SER , Portugal 204-213, 77272055 Montenrgro „ 61-69 „ 0.80 „ Serbien 93 Hl 2 6-90: a! „ 39775704075 Deutsches Reich „ 691 a. Briefstück 1.50 „ 200 Briefm. gem. — 1.50 M. so lange Vorrat. Angeboten und Bestellungen sieht entgegen Fritz Pfister, Frankfurt (Main) -Rödelheim, Niddagaustr. 19, SBEBBSEBBEEELE Für Blumenfreunde! Tausche gegen mir fehlende nur paläarkt. Schmetterlinge, lepidopterolog. Literatur und europäische Briefmarken diverse Sorten Pflanzen für Zimmer-, Garten- schmückung ete. Zusendung meiner reich- haltigen Pflanzenliste erfolgt gratis nach Erhalt der Doublettenlisie oder nach Bekanntgabe des abgebbaren Tausch- materiales. Pflanzen-Frankoversand nach allen Ländern. Näheres brieflich. Erledig. selbst der kleinsten Tauschanträge. Rudolf Detsch, Handelsgärtner, Wien- Hietziug, Weidlichgasse. 13 183 133 1 E11 EL EEE von Lepidopteren, einzelnen sowie ganzer Ausbeuten als: sorgfältigste Präparation, Conservierung und Determination ‚wird gewissenhaft ausgeführt von Herm Wernicke, Blasewitz-Dresden, Südstrasse 12 Vereins-Nachrichten, Entomologischer Verein „Apollo“ Frankfurt a. M. „Zum Rechneisaal“ Langestraße 29. Arbeitsplan: 1. Dienstsg, den 9. März: x Zucht von Siaur. fagi, 2. Dienstag, den 23. März: Kife:-fang im angeschwemmien Geuist der Nied. Anfang 9 Uhr abends. Gäste willkommen. Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächster Vereinsabend Freitag, den 5. März 1915 im Restaurant „Schobers- mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen. — mologen- ‚ggremio B get Sitz: Ungp D „Zum Schultheiss“ Brückenstr. 6b, gegenüb. Jannowitzbrücke. Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 9. März cr., abends 81/5 Uhr im Vereinszimmer. Mündıner Entomologiidie Geiellihait E.V. München. Heft Il, Jahrgang 1914, Nr. 5—8 der Mitteilungen ist erschienen und enthält folgende Artikel: H. Burgeff: Kommentar zum paläarktischen Teil der Gattung Zygaena des,von Chr Aurivillius und H. Wagner herausgegebenen Catalogus Le»idopterorum. (Mit 1 Farbtafel und 5 Tafeln in Schwarzdruck.) F. Bryk: Randbemerkungen zu Dr. Pagenstechers Parnassius apollo in Kaukasien, (Mit 4 Abbildungen nach Originalzeichnungen des: Verfassers.) F. Bryk: Eine neue Form der Brittingeri-Rasse. (Mit 3 Abbildungen-nach Original- zeiehnungen des Verfassers.) Jahresabonnement Mk. 5,— bei freier Zustellung. Münchner Entomologische Gesellschaft E. V., München, Kaulbachsir. 24. Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben. — Verlag: „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben, Druck von E. Fechner’s Buchdruckerei (H. Scholz), Guben, Buehhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. ? @uben, den 13. März 1915. Ehto | Organ des Internationalen sei ınTE MOL) EN: No. 35. RNATIONA _8. Jahrgang. FT En*omologen- Bundes. LE Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomologen. Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. Bestellungen nehmen außer dem Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für In- und Ausland ist vierteljährlich M. 1.50. Die Mit- glieder des Internationalen Entomologen -Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsjahrs ein Anrecht auf 100 Freizeilen. welche sie nach Belieben ausnützen können. Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Zeilen frei. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 25 Die nächste Nummer erscheint am 27. März. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 24., früh erbeten. Tauschstelle Wien. Doubl. zur Auswahl Forts. Arg. aphir. v. ossian., hela, fingal, hegem., pales div., charielea, freija, frigga, thore, v. boreal., eva, ino div., eugenia, elisa ete. ete. Mel. galath. div, lucasi, japyg. v. suw., larissa, v. hertha, hyl,, titea div. ete., viele Erebien, Ocn. norna. bore, jutta urda, buddha. Viele Lyceaenid., Deil. bienerti, zygoph., ‘ mauret., nicaea etc. Eriog. neog., Las. grandis, serrula u. a. Sel, lunig., lobul., Cosm.pot. ab atrinerva, Pach. otus. Tarag. rep., aegypt,, acaciae, Endr. vers. v. lapp- Acr. strıg. v. bryoph. u.a., viele Agrotis' Mamestra, Had, Polia ete. ete.. Hydr leueograph.. paludis, Non. neurica. Tap extr,, Leue.. Car. flava, gilva u. a Anarta: Plusia, Acid. pygm., degen., v. floridar- u. a. Orth. jugie., Lar. imman., tempest.,. pupill. u. a. Hem abrupt. ab. brunnea Tephr. carpoph., jasion., extensaria, pyem., u. a. Phib, aemul. Viele Arctid., Zygaen., Sesia. Doubletten- und Wunschlisten gleichzeitig erbeten. Erstere mit Stück- zahl, letztere nach Belieben, da grosse Auswahl. Alle Anbote, Anfragen etc. mit Rückporto (Doppelkarte). FH. Hirschke, Wien IV, Weyringerg. 13, ]. | Coleopteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Batorera una! Riesenhockkäfer von Bouguinville. 4 la Paare wovon das g\ 44 em Fühlerspannung9.00M. » mn „ 8.00, 7. „nn n E) 7.00 ” „on nd@n D 6.00 „ ” »n ” ” 5.00 n Stücke unter 40 cm Fühlerspannung 3.00—4.00 M. Paul Kibler, Stuttgart Korntal. Königinnen-Waben und einige Königinnen ungen. Stück 10 Pfg. Franz Abel, Leipzig-Schl. | Golofa porteri ;.. | bizarr gestaltete Dynastid& aus Merida (Venezuela) noch in einigen’ Exemplaren abzugeben. Preis je nach Größe und Qualität: 50 Pfg. bis 2,00 Mk. pro Stück. Porto und Verpackung 30 bezw. 50 Ptg. VersandnurgegenVoreinsendung.od. Nach- nahme. Briefmarken, aber nur deutsche, werden auch in Zahlung, genommen. Emil Ross, Berlin N. 58, Duncker-Str. 64. ‚Kosmos‘ naturhist. Jastitut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahl an Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipterer, Orthopteren ete. u. biologisehem Material zu .billigster Berechnung. Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und ÖOriginalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographiea, Petrefacten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueber- einkunft. b) Nachfrage. Gegen unpräparierte und unbestimmte Käfer des ganzen paläarkt. Gebiets gebe ich im Tausch bessere Falter sowie Deutsche Briefmarken mit. dem Aufdruck „Belgien“ unge- stempelt und gestempelt, W. Wüsthoff, Aachen, Wallstraße 40. | Lepidopteren. | a) Angebot, Prachtexoten und seltene exotische präparierte Raupen liefert billigst und werden Preise auf Anfrage mitgeteilt von Hans Rutishalser, Kreuzlingen, Schweiz. ‘220 Vanes, urticae, 40, Vanes. io Im Tausch gegen mir Fehlendes, auch Zuchtmaterial, oder billig gegen bar (am liebsten en bloc), habe abzugeben: Dor. apollinus II, Thais polyxena. Par, apollo v. melliculus, Pieris rapae, Colias phieomone, Colias palaeno, Van. atalanta, io, urtieae, Euchl. cardamines, Euchl. ab. ochrea, Neptis lueilla, Lim. populi, v. tremulae, Apat. iris, Apat, ilia, Apat. v. elytie, Mel. aurinia, Mel. einxia, Mel. par- thenie, Arg pales v arsilache, Arg. aglaja, Arg. v.eris, Arg. aphrodite, Mel. galathea, Mel. v. proeida, Ereb, medusa, Sut briseis, Sat. statilinus, Aphant, hyperantus, Coen. arcania, Lyc. euphemus, Lye. semiargus, Lye. minima, Xu. com aa, Ach..atropos II, Dil. tiliae, Sph. ligustri, Deil euphorbiae, Met. porcellus, Pyg, pigra, Org. antiqua, Porth. similis, Leue. bieoloria, Psil. mo- nacha, Lym. dispar, |v. japoniea, Mal. neustria, Mal. franeonica, Er. catax, Las. quereus, v. sieula, qu+reifolia, v. aestiva, Cosm. potatoria, Act selene, Sat. pavonia, Acron acaris, Agrot. tritiei, Agrot.c.nigrum, Agrot. putris, Agrot. pleeta, Agrot, fimbria v. olivacea, brunesce s, Mam. brassicae, Dianth. eompta, Bryoph. perla, Amm, caecimacula, Pol. chi v. olivacea, Trach, atriplieis, Pan, .piniperda, Cal. trapezina, Taen, stabilis, Orrh v.-punetatum, Orth, eircellaris, Plus. chrysitis, L‘g. populata, Orth.bipunctaria, Hib.defoliar.v.ob-curaria, An.aescularia, Earias clorana, Synt.phegea, Phrg. fuliginosa, Arct. tes udin. Il., Aret. eaja, Arct. hebe, Call. dominula, Hip. jacobaeae, End. irrorella, Zyg. purpuralis, Zyg. fausta, Cochl. limacodes, A, rectangu-' lata, Eurhyp.urtieata, Pyraustasambucalis. Offerten erbirtet Hl. Schütz, Langensalza. Tütenfalter: gibt ab zu Mk. 2,20. k Paul Ehrenberg, Insektenpräparator, Freiburg ın Schi., Waldenburgerstr. 15, la nespannte Falter 3 villica, 12 prorsa, i4 atalanta, 5 sybilla, 6 ther-amön, 2 parthenias..7 anastomosis, 4Nola tozatulalis en bloc billig abzugeben. Fritz Pfister, Frankfurt ; i Nidda APR 12 1sın dns, aN Ia Palaearcten: Parnass. poeta 3' 4,—, szechenyi 9 8,—, Col. sagartia g 1,—. Rhod. clesbule Z\ 1,60, 2 2,75, Lim, sybilla ab. nigrimı 15,—, Dan. Chrys. canariensis 1,—, l’lexippus Tenerifa e]. 1,20, Par. xiphioides 5 0,50, Adopaea christi g' 1,—, Ach. atropos 0,80, Smer. sperchius 5,—, tatarinovi 6,—, planus 5 4,50, kindermanni 2 3,—, Saturn. atlantica 5,—, Peris. caeeigena 1,—, Plus, aurifera 1,60, Galgula partita & 23—, 2 3,— Mk. Porto pp. 1,—, bei Mk. 25,— frei. Nur Vorauszahlung. Sammlung von 220 palaearet. Aberra- tionen, keine Kunstprodukte, meist von der Ostseeküste, abzugeben. Preis nach Uebereinkanft. In Tausch gegen palaearet. u. exot. Falter und Käfer nehme Eier, Raupen und Puppen jeder Art. Arnold Voelschow, Schwerin, Meckl. Tausch! Parn. s birieus 2 g\g‘, Parn. nomion 1, Parn.vinningensisg' 2 ‚Parn.v.nivatusg' Q, Parn. mnemosyne 2 g‘, Pyr. eardui 1‘, Er. pharte g’ $,Lye. meleager 2 Jg‘, Sat. semele 3 3 2 9, Sat. aleyone Z2%, Mzer. stellatarum 4 St, Deil. gallii 4 St., Deil. euphorbiae 8 St., Sp. pinastri 5 Ila, Pyg. anachoreta 6 St., Las. quereus 2 Gen. 2822, Maer.rubil 2, Endr. versicolora 15 3’ 15 2, Phil. cynthia 6 JQ (Riesen) Br. japonica 1 5‘, Anth. pernpyi I Z,, Acr. euspis1 g', Apr. pronuba12, Agr.segetum$, Agr. vestigialis 1, Agr. robusta 119, Agr. trifurecula 1 g\, Agr. musiva Ila, Mam. contigua 4 St., Mam, leucophaea 4 St. Mam, advena 2 St,, Ammoc. caecimaecula 12 St, Lith. ramosa 2 St., Polia chi v. olivacea 1 St, Amph. pyramidea 4 St. Plus, chrysitis 2 St, Xanth. fulvago 2 St. Cuc. asteris 8 St. Cuc. fraudatrix 2 St., Cue. umbratica 2 St., Cat. fulminea 4 St., Cat. nupta 15 St., Cat. promissa 2 St,, Arct.caesarea 2912 9, Arct testudinaria 1 8‘, Rhyp. purpurata 2 S 2 9, Spil. mendica 2 2, Nola cuculatella 6 St. Beim Tauschangebot, wenn binnen 8 Tagen keine Antwort erfolgt, dann nicht annehmbar In baar billigst. Bei Anfrage bitte Do,pelkarte! J Zimny, Buchbinderei, Posen, Taubenstr.6. C. Rries, Brandenburg (Havel). St. Annenstraße 7 empfiehlt nur gegen bar nach Ueberein- kunft: 2 v. zuthulus, 3 Parn. discobolus, lv. albulus, 1 v. caesar, 2 nargus, 5 Ap. erataegi, 3 Euchl. cardamines 9, 4 Pieris daplidiee, 6 Rh. rhamni, 11 Ar. levana, 8 Pol. c-album, 8 Arg. paphia, 12 latonia, 7 Ap. iris 2, 8 Lim. sibilla 7 Van. urticae, 3 polychloros, 5 Hyl. pinastri, 5 Dil. tiliae, 5 Daphn. nerii, 5 Cat. nu,ta, 5 sponsa, 8 fraxini, 18 Man. maura, 1 Pap. cres- phontes, 3 ajax, 1 Act. selene, 1 mimosae, 1 Att. orizaba, 1 Eacl. imperialis, 2 Pap. nireus, 2 Att. preyeri, 1 Boracera montei- roi, 1 Cal. brasiliensis, 1 Orn. hecuba; ferner 2 Stück der Gattung Myrmelon ähnlich, mit großen Fleczen auf den Flügeln (Afıika), Flügelspannung 15 cm, 3 Stück bei Brandenburg gefangene Myrmelon Ilcm Flügelspannung, eine Anzahl Schlupf- wespen, Fliegen, Hummeln. 3 Käfer: Car. elathratos, glabratus, granulatus, hor- tensis, auratus, nemoralis. 5” Puppen: 18 Syh. ligustri 10 Pfg., 30 Deil.enphorbiae 10 Pfg. das Stück, 40 Pier. brassicae 3 Pfg. das Stück. Porto besonders, Cat. fulminea-Eier das Dtzd. 1,10 Mk. portofrei. Tausch bevorzugt, Annehmbares beantworte binnen 8 Tagen, J. Zimny, Bachbinderei, Posen, Taubenstr. 6. Kann 18 Stück Pp. von adspersaria zum Preise von 5 Mk. abgeben, ergeben in 4—5 Tagen den schönen Falter. Ferner Agr. molothina- Falter, gespannt, ä& Stück 1 Mk. V. Traub, Neustadt a. H, Hintergasse 28. Billig! Puppen! Binig! Cuc. prenanthis 350, Tox. viciae 400, Mad. salicalis 300, Lar. rubidata 300, euculata 160, tristata 40, nigrofaseiaria 200, Lob. viretata 450, polyeommata 120, ear- pinata 50 Pf. per Dutzend. Nur gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Porto und Verpackung 30 event. 80 Pfg. J. Srdinko, Prag—Smichow 1153. 1! Sat. pyri-Puppen!! pro Dtzd. 3 Kronen, Deil. vespertilio- Puppen Dtzd. 3 Kronen, D. euphorbiae pro 100 St. 6 Kronen, Pt. proserpina Dtzd. 3 Kronen, Th. batis Dtzd. 80 Heller, derasa 1 Kr. 20 Heller, Sat. pavonia pro Dtzd. 80 Heller, Porto ete. extra gibt sofort ab. Dans Swoboda, Wien XV, Goldschlagstraße Nr. 30. Um zu räumen gebe ich den Rest meiner Schmetterlinge von Java etc. ab zum Preise von 8 Mk, pro 100, 200 Stück 15 Mk. Spesen 50 Pfg. Nachnahme 90 Pfg. — Qualität prima. — Knudsen, Clermontveg 29, Roskilde, Dänemark. Beliehte leichte Zuchten während der Saissn lieferbar Eier von P. proserpina 60, N. phoebe 65, M. calberlai 100, V. oleagina 20, O. fragaria» 40, veronicae 35, rubiginea 20, ab. praslini 40, Gr. algira 40, P. lunaris 30, C. alchymista 85, A. testudinaria 50 Pf. pro Dtzd. Porto extra. Vollständige Liste auf Verlangen. Arno Wagner, Waidbruck, Südtirol. Lasioc. quercus-Falter 150 Stück im Tausch zu vergeben. Las. quercus-Raupen, Lieferung Anfang April, Dtzd 25 Pfg. nehme jetzt Bestel- lungen entgegen. Paul Krichler, Berlin-Weißensee. Berliner Allee 223. Eier von Ocnog. baetica sind voraussichtlich demnächst abzugeben, Dtzd. 75 Pf., auch im Tausch gegen besseres Zuchtmaterial oder Falter. Arthur Schmidt, Löbau Sa., Weißenbergerstr. 9 Eg. Um zu räumen gebe ich 100 gespannte europ. Falter in ea. 50 Arten zum Preise von 6 — Mk,ab. Nachuabme cder Voreinsendung des Be- trages. Porto und Verpackung frei. Oskar Wolf, Plauen i. V., Dobenaustraße 106. Freilandmaterinl: In Anzahl abzugeben: R. y. Arctia aulica Dtzd. 20 Pfg. soweit Vorrat: R. Arct, hebe vorl. H. Dtzd. 60 Pfg. Zur Flug- zeit Ende'März, Anfang April bestimmt Eier von Plos, pulverata Dtzd 20 Pfg,, 50 und 100 Stück billiger. P. u. P. 80 Pfg. Max SälzI, Regensburg, Hohlweg 7a. I! Konkurenzlos I! Von einer vor kurzem erhaltenen Aus- beute Indo-australischer Falter habe folgende Papilios abzugeben : P. polyetor (gold-grün) ist einer der farbenprächtigsten Papilios der Indo- australischen Fauna, Große Exemplare Mk. 2.00, kleinere StückeMk.1 50, P. ganesa “Mk. 1.00, P. sumatranus Mk. 1,50, P. asto- rion Mk. 1.00, P. rhetenor Mk. 1.00 und von den folgenden Papilios bathyeloides, xenocles, doson, chaon, sarpedon, agenor, castor und helenus je zwei Stück zu 50 Pfg. Die ganze Serie der hier angegebenen Papilios, 21 Stück, zu dem äußerst billigen Preise von nur Mk. 10.00, Paul Kibler, Stuttgart—Korntal. Jetzt abzugeben: Freiland-Raupen von Arct. aulica ä Dtzd. 25 Pfg. von Arct. hebe & Dtzd. 1.00 Mk. BB Cucullia campanulae-Puppen a Stück 1.50 Mk. In kurzer Zeit: C:l. dominula-Raupen 3 Dtzd. 25 Pfg. Plos. pulverata-Eier ä Dtzd. 30 Pfg. Porto etc. 30 Pfg. bezw. 10 Pfg. Anton Fleischmann, in Kumpfmühl, K. 9 bei Regensburg. Freilandeier! Je 25 Stück €. nupta, sponsa, L. dumi, Cal. sulidaginis-Eier nur 1.20 Mk. außer Porto. Voreinsendung. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten T. Falkenberg O/S. Saturniden aus imp. Puppen sauber gespannt Plat. ceeropia .-. . pro Paar 60 Pfg. Samia promethea . . „ „ 50 „ Telea polyphemaus . . „ „120 „ } Ferner: Rhod. fugax mit sehr variablen Jg! pro Paar 120 Pfg. Hybr roylei 2X pernyi g' pro Paar 500 Pfg. Eier: Poeciloc. populi FreilandDtzd. 35Pfg. 100 Stück 7 fach. Nehme auch im Tausch nicht getriebene Puppen von populi, ocellata, tiliae, euphor- bias, elpenor etc. zu %% Falterpreis. Tausche nicht unter 300 Einheiten. Gottlieb Heinzel, Frankfurt a. M., Wa!dschmidtstr. 55 1. Papilio homeri gespannt, liefert 9! zu Mark 25.—, 2 zu Mark 40.—. Porto und Packung frei. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz, Jetzt abzugeben: Freiland-Raupen von Arct. aulica a Dtzd. 25 Pfg. In kurzer Zeit: Plos. pulverata-Eier ä Dtzd. 30 Pfg. Porto ete 30 Pfg. bezw. 10. Pfg. Ludwig Rummel, Regensburg, Weıtftstr. 9, 100 Indo-nustralischer Dütentalter mit Charaxes, Papilios, Delias etc. nur 10.00 Mk, Paul Kibler, Stuttgart, Moltke Straße 57. — 21952 Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 13. März 1915. Nr. 35. TI Inhalt: Ueber die Entstehung des neuzeitlichen Melanismus der Schmetterlinge. (Schlaß.) — Orthopterologisches von den Hyeres’schen Inseln. (Schluß.) — Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makro- lepidopteren. (Fortsetzung) — Sitzungsberichte des Berliner Entomologen-Bundes. — Sitzungsberichte des Entomolo- gischen Vereins „Apollo“ Frankfurt a. M Ueber die Entstehung des neuzeitlichen Melanismus der Schmetterlinge. — Von Dr. K. Hasebroek. — (Schluß.) Ich habe in der Originalarbeit in einer Skizze die größeren Fabrikbetriebe in den Stadtplan von Hamburg, und zwar des Vorortes Barmbeck, des eigentlichen Industrievorortes, eingezeichnet. Vor 30 jahren war hier noch vorherrschend Acker- baubetrieb. Wir befinden uns an der Nord-Ost- Grenze der Stadt. Trotz der vielen Straßenzüge finden sich hier noch innerhalb bebauter Komplexe kleinere aus der Ackerbauzeit stehengebliebene Gar- tenlandinseln, die z. T. Knicks mit reichlicher Zitter- pappel aufweisen. Niemand wird wohl leugnen können, daß die Gesamtlage der zahlreichen Fabri- ken zu den ebenfalls in der Skizze eingetragenen Hauptfundstellen der ab. aldingensis, sowohl auf einem kleinen Bezirk eine sehr benachbarte ist, als der von SW nach NO streichenden Windrichtung ent- spricht. Hinzu kommt, daß in diesem Vorort auch die Bevölkerung, somit die Zahl der rauchenden Schornsteine gewaltig zugenommen hat. In dieser Beziehung gibt die Statistik der Baupolizei in Ham- burg folgende Uebersicht: Während zwischen 1830 bis 1885 jährlich nur 2000, 1900—1905 etwa 5000, werden von 1909—1913 jährlich rund 10000 Woh- nungen mehr geheizt; ja das Jahr 1910 figuriert sogar allein mit einem Plus von 15700 Wohnungen. Diese Zunahme kam zum überwiegenden Teil auf den Vorort Barmbeck. Alles in allem genommen, so glaube ich mir den Schluß erlauben zu können: Es liegt hier ein großartigesunwillkürlichenstandenes Experimentvor,in welchem durch eine enormundraschwachsende Produktion von Rauch und Rauchgasen auf einem klei- nen Raume in der Falterwelteinstärkster Melanismus erzeugt worden ist. Und das Experiment konnte zustande kommen, weil in der Cym. or eine Falterart vorhanden war, die erstens von der Ackerbauzeit her gerade in unmittel- barer Stadtnähe reichlich ihre Futterpflanze noch behalten hatte und die an sich hinsichtlich ihrer Exi- stenz wenig empfindlich während der Verpuppung und als Puppe ist. Vielleicht ist diese Widerstands- fähigkeit gegenüber dem Milieu mit die Ursache, daß eine solche Revolution in der ganzen Entwick- lungsrichtung entstehen konnte und daß sie ertragen wurde. Einen weiteren Beweis für die tatsächliche Ein- wirkung einer Kohlendunstatmosphäre liefert: uns Hamburg in den speziellen örtlichen Verhältnissen seines Schiffahrtverkehrs. Die von unseren Vereins- mitgliedern in steigendem Maße seit 15 Jahren vor- gezeigten Melanismen entstammen nämlich über- wiegend einem Gebiet, das eingeschlossen zwischen den verkehrsreichsten Elbarmen gegenüber der Stadt gelegen ist, inmitten Tausender dampfender Schiffsschlote, in unmittelbarer Nähe der Werften und einer großen Gasfabrik. Es bilden die Stadt- teile Steinwärder, Kuhwärder und Wil- helmsburg ein durch Kanäle und Kaianlagen mannigfach zerrissenes Terrain, auf dem dennoch mancherlei Acker- und Gartenland mit angrenzenden nicht unbeträchtlichen Weidelandkomplexen sich noch erhalten hat. Welche Zunahme der Dampf- kesselbetrieb hier genommen hat, erhellt aus eini- gen Zahlen, die ich der Statistik meiner größeren Arbeit entnehme. Es kamen z. B. jährlich in den Hamburger Hafen 1870 1700 Dampfer mit 750 Taus. Reg.-T. 1890 4600 s a S2008ER, 5 1895 _ 6800 4 9 5500.15 n 1912 12000 1255003, 5 Es befanden sich dort jährlich an fast stets unter Dampf liegenden Schleppdampfern bis 1860 == 130 D.; bis 1880 = 1500 D.; bis 1890 — 3000 D.; bis 1912 —= 6000 D. Es liegt auf der Hand, daß solche Zahlen eine enorme Zunahme von Rauch und Verbrennungs- gasen in den letzten 30 Jahren bedeuten. Ich komme jetzt zu den Mooren. Auch in dieser Beziehung: liefert Hamburg wichtige Anhaltspunkte. Speziell entstammen einem Moor 10 km elbabwärts außer vielen sonstigen dunklen Formen die bereits oben erwälnten einzigartigen vollständig pech- schwarzen Stücke der Acr. leporina und euphorbiae, die Abarten nigra und myricae der Engländer. Trotzalledem komme ich zu dem Resultat, daß die Moore an sich es nicht sind, die den Melanis- mus erzeugen, sondern daß sie nur dessen Entste- hung dadurch begünstigen, als sie die Gelegenheit zum Niederschlagen von Rauch und Kohlendunst in ihren Nebeln so regelmäßig schaffen! Es liegt von dem englischen Botaniker Oliver eine genaue Untersuchung des Stadtnebels und dessen Einwirkung auf die Vegetation vor. Die Stadtnebel sind es, die auch für unser Hamburger Moor in Betracht kommen: man sieht bisweilen evident, wie der schwere Dunst, der über Hamburg schwebt, sich zum Moor hinwälzt. Oliver findet als die wirksamen Stoffe besonders dieSchwefel- verbindungen, schweflige Säure in erster Linie, erst dann die Kohlenwasserstoffe. Es ist klar, daß für uns die schweflige Säure als das einflußreichste Agens auf die Pflanzen in Frage kommen muß, da nur diese Säure nennens- wert spezifisch schwerer ist als Luft und zugleich von Wasserteilchen lebhaft angezogen wird. Es ist durchaus wahrscheinlich, daß eine zventuelle Ein- wirkung zum Melanismus an chemische Potenzen geknüpft ist, sei es direkt von außen wirksam, oder auf dem Wege über die Ernährung durch die Futter- pflanze. Hier käme nur noch eine durch die schwef- lige Säure hervorgerufene Kalkarmut in Frage, die indirekt durch Entkalkung des Bodens zustande kommen könnte: denn eine solche scheint nach den —_ 1% — ae Untersuchungen Wielers für den Einfluß. der Hochöfenatmosphäre in der Aachener Gegend fest- gestellt zu sein. Man hat an die Feuchtigkeit als Ursache der schwarzen Formen gedacht und damit für England und für die Küstengegenden in Deutschland den Melanismus erklären wollen. Das ist nicht haltbar; denn bei uns entstand die ab. doubledayaria beispiels- weise zuerst 1884—88S im Innern, in Hannover, in den Rheinlanden und in Westfalen, während erst gegen 1896 bezw. 1900 die Form bei Hamburg und Stralsund auftrat. Aber abgesehen von allem, was man sonst auch noch für die Moore vorbringen könnte: Wenn die Moore an sich die Ur- sache enthielten, so hätte der Melanis- mus natürlich schon früher vorhanden sein müssen, denn die Moore gehen ja gerade durch Kultivierung zurück. Die- ses eine Argument ist schwer genug, um in den Mooren nur eine durch neuzeitliche Bedingungen her- vorgerufene Praedisposition für den Melanismus zu erwarten. Und kein Faktor könnte wenigstens für die bei Industriezentren und Großstädten gelegenen Moore plausibler erscheinen, als der von uns vor- gebrachte: nämlich die Gelegenheit zum Niederschlag der Ausdünstungen in Rauch und Kohlenverbrennung. Es kann ferner kein Zweifel sein, daß der Me- lanismus in so überwiegender Weise Nachtfalter be- fallt. Die ganze englische Sammelforschung: basiert überhaupt auf solchen. Daraus können wir eben- falis auf den Einfluß der atmosphärischen Nieder- schläge schließen, wie sie im Nebel gegeben sind: Eine Wechselwirkung zwischen Kohlenstoffpartikel- chen und Nebel steht bekanntlich fest, und die Nacht schafft mit ihrem Temperaturabfall ihrerseits wieder Bedingungen zur Nebelbildung. Wir kamen oben dazu, besonders die schwef- lige Säure heranzuziehen. Eine solche Auffassung erlaubt es, in der Einwirkung eines bestimmten Agens eine Veränderung des Stoffwechsels anzu- nehmen, die zur stärksten Produktion des schwarzen Pigmentes führt. Wir haben damit die Möglichkeit, die Blutflüssigkeit als Ver- mittler der Verbreitung der Schwärzung: heranzu- ziehen, wie es die symmetrische Teilfärbung ge- wisser Melanismen erklären könnte. Ich verweise auf meine Mitteilung betreffend die neue Cym. or ab. permarginata und albingoradiata in dieser Zeit- schrift 1914 No. 10 Seite 53ff.,, in der ich dies näher begründet habe. Eine solche Deutung: des Melanismus hat nichts mit einer — wie manche es gewollt haben — Her- ausbildung einer Schutzfärbung zu tun, welche die dunklen Falter durch den Uebergang vom Landtiere zum Stadttier angenommen haben sollen. Auch nach Doncaster kann diese Auffassung nicht aufrecht erhalten werden. Die ganze Frage des Schutzes durch schwarze Färbung erscheint überhaupt pro- blematisch. Grau schützt am Tage sicher besser als schwarz. Und für die Nacht? Haben wir nicht besonders reichlich Spinner und Spanner in hellsten Farben, die überaus gemein sind? Das widerspricht direkt einem Ungeschütztsein. Ich wende mich jetzt zur gestaltlichen Entwick- lung des Melanismus als Endprozeß einer hochgradi- gen Ab- und Einlagerung von schwarzem Pigment in den Schuppen. Ich glaube auch hierfür neue Ge- sichtspunkte gefunden zu haben: Ueber die künstliche Erzeugung von schwarzer Pigmentvermehrung liegen eingehende Untersuchun- gen der bekannten Gräfin Linden vor. Zwei Haupttatsachen fallen ins Gewicht: erstens, daß jeder Einfluß, der bei den jungen Puppen die Oxy- dation und Atmungstätigkeit hemmt, zu Bildungen führt, die sich durch Ueberhandnehmen schwarz pig- mentierter Schuppen und -durch die Reaktion des roten Farbstoffes auszeichnen; zweitens, daß — wenigstens nach Temperaturexperimenten — dem Auftreten des schwarzen Farbstoffes ein Zerfall des roten vorauszugehen hat. Ich kann es nun höchstwahrscheinlich machen, daß auch bei der Entstehung unseres neuzeitlichen Melanismus die Anreicherung des schwarzen Pig- mentes in ähnlicher Weise wie im Experiment über den gelben und roten Farbstoff ihren Weg nimmt. Auf der mir gleichzeitig von der englischen Sammel- forschung von 1900/04 zugesandten farbigen Falter- tafel findet man, daß in 13 von 15 abgebildeten Fällen ein ausgesprochenes Gelb an den melanisti- schen Faltern zugleich sich vordrängt. Und ich finde nun in meiner eignen Sammlung an den melanoti- schen Exemplaren bei näherem Zusehen, daß auch hier Gelb, Orange und Rot in der Regel die Basis für die dunklen Töne abgibt: Acr. leporina ab. bradyporina hat vielfach Gelb in ihrem Grau. Eine Acer. menyanthidis ab. arduenna ist von gelbbrauner Grundfarbe, im Mittelfeld dunkelbraun werdend. Die Agr. ripae vom Steinwärder erscheint mit vielem Gelb und Gelbbraun. Ich besitze einige rotbraune Agr. cursoria neben den pechschwarzen Stücken. Agr. nigricans wird z. T. fast rot. Bei unserer dunklen Agr. xanthographa ab. cohaesa bleibt ein gelbes Mittelfeld in den Hinterflügeln bestehen. Die schwarze Had. monoglypha behält vielfach eine orange Wellenlinie. Taen. incerta von tiefem Schwarz zeigt noch gelbe, fast orange Säume. Eine Mam. thalassina ab. achatind hat ebenfalls noch eine goldgelbe Wellenlinie; dasselbe zeigt M. brassicae und pisi, letztere bei einem ganz dunklen Stücke nur noch in einem fast orangen Innenrandflecke. Eine M. reticulata mit sonst weißem Netzwerk hat in der scheinbar einfarbigen Form das Netzwerk orange angelegt, so daß man es gar nicht mehr sieht. Endlich ist bekanntlich unsere Cym. or neuerdings eigentümlich diffus lehm- gelb erschienen: fügt sich nicht besonders letzteres auffallend in den Rahmen unserer Auffassungen? Da nach ‘den übereinstimmenden Unter- suchungsresultaten von Urech, Eimer und Gräfin Linden auch am normalen Falter onto- genetisch in der Puppe Gelb und Rot die Vor- stufen des Schwarz sind, so kann es kaum mehr zweifelhaft sein, daß es sich bei der Genese des Melanismus um die Innehaltung des physiologi- schen Instanzenweges der Ausfärbung des Falters handelt, der nur forziert oder verändert wird. Die schweflige Säure hat die Eigenschaft, be- gierig den Sauerstoff in Beschlag zu nehmen; herab- gesetzte und gehemmte Oxydationsvorgänge aber sind es, die experimentell die Anreicherung des schwarzen Pigmentes veranlassen. So schließt sich, meine ich, de: Ring zu einer hypothetischen Deu- tung für die Entstehung des neuzeitlichen Melanis- mus so gut, wie es nur möglich ist. Und:ich er- halte noch eine weitere Stütze darin, daß bei meinen bereits eingeleiteten Versuchen mit schwefliger Säure Pieris brassicae-Puppen unter deren Einwir- kung vor dem Absterben eine tiefgelbe und orange Farbentönung annehmen. Inwieweit unser neuzeitlicher Melanismus mit | } { h | — 197 — dem phylogenetisch fixierten Melanismus, z. B. der Alpentiere ete., zusammenhängt, ist natürlich eine Frage für sich. Eine Uebertragung unserer gewon- nenen Schlüsse auf diesen Melanismus ist zunächst durchaus unerlaubt. Orthopterologisches von den Hydres’schen Inseln. (Hermaphroditismus bei Orthopteren.) Reise-Feuilletons von Napoleon M. Kheil (Mit einer Kartenskizze und 13 Figuren im Text.) (Schluß.) Caloptenus Burmeister. (Culliptamus Serville.)*) C. italicns Linn& 1767. Diese fast in ganz Europa vorkommende gemeine Art, die sehr variabel ist, ins- besondere was Größe des Körpers, Länge der Elytren und Färbung der Tibien anlangt, kommt auf Por- querosles in der langflügeligen, schmächtigen Form vor. Tibien blutrot. Ueber Cal. ialicuas und dessen geographische Formen, als (. ictericus, 0. deserlicola, 0. okbaensis (aus Algerien) u. a., habe ich eine Abhandlung ge- schrieben, die ich hier einschalten wollte. Nachdem aber diese Abhandlung zu umfangreich ist und über- dies mit Formen zu tun hat, die auf den Hyeres’schen Inseln nicht vorkommen, so wird dieselbe als separate Arbeit in der „Gubener Entom. Zeitschrift“ später erscheinen. Platyphyma Fischer. (Pezotettix Burmeister.) Pl. giornae Rossi 1794. Im ganzen Mittelmeer- gebiet häufig. Auf Porquerolles fanden wir nur Larven. Nach Brunner (Prodromus S. 231) über- wintert die Imago. Bemerkenswert ist, daß man diese Species nicht selten in copula erbeutet. Im Cyankaliglas trennen sich aber die Pärchen. Nur sehr selten bleiben sie aneinandergekettet. Locustodea (Phasgonuridae). Leptophyes Fieber. Zeptophyes sp.? Wir klopften von Buschwerk eine Anzahl grüner Larven einer Zeplophyes. Tylopsis Fischer. T. Ulüfolia Fabrieius 1793 (thymifolia Petagna 1792). Häufig in Brachfeldern; meist auf hochauf- geschossenen, schwankenden Kompositen sich wiegend. Ebenfalls auf Strauchwerk zu finden. Locusta de Geer. (Phasgonura Stephens.) L. viridissima Linne 1758. Wir fanden ein paar Exemplare. Vorwiegend 2%. Platycleis Fieber. (Chelidoptera Wesmael, nomen praeoccupatum.) P. grisea Fabricius 1785. (albopunctata Goeze 1778). War nicht häufig. Die’ Art war bestimmt P. grisea, nachdem wir uns speziell auf das Sammeln der drei nahen Arten: ?, grisea, P. inlermedia und P. affinis verlegt haben. Aber was wir fanden, war immer P. grisea. P. tesselata Charpentier 1825. Eine allerliebste mediterrane Art, auffallend wegen der würfelförmigen *) Brunner, Prodromus, S. 219, schreibt: „Calliptamus lautet sprachlich so barbarisch, daß der von Burmeister richtig gestellte Name Ca/optenus den Vorzug verdient“. — „Kalös“ oder „Kallos“ heıßt „schön“, „ptenös‘ befiedert. Daraus hat Serville die Mißbildung Ca/liptamus (!) geschaffen. Zeichnung der Deckflügel. Davon der Name „tessel- lata“; denn „tessella“ heißt „das Würfelchen“. Wir fanden nur unreife Exemplare, aber schon diese zeigten die charakteristische Würfelzeichnung. P. sepium Yersin 1854. Von dieser schönen, ausgezeichneten mediterranen Species, die zwar Ver- kümmerte Fiugorgane, hingegen ungeheuer lange Sprungbeine besitzt, schwer zu fangen ist und ge- schiekt sich im Gebüsch zu verbergen weiß, fanden wir nur unentwickelte Stücke. Indes ist schon die Larve an der leuchtenden gelken Umrandung des Pronotums zu erkennen. Decticus Serville. (Tettigonia Linne.) D. albifrons Fabricius 1775. Die größte euro- päische Locustide, sehr bissig (— die wildeste und impertinent bissigste ist sicher Anfa.wius pedestris Fabrieius —) und in manchen Gebieten, beispielweise in Estremadura (Spanien) und an der Seeküste des Var (Südfrankreich) sehr häufig, war auf Porquerolles eben nicht selten. Gryllodea. (Achetıidae) Oecanthus Serville. Oe. pellucens Scopoli 1763. Diese liebliche Grille, die laut „Karsch, Insektenwelt“ Blütengrille, laut „Redtenbacher, Dermapteren und Orthopteren d. Erz- herzogtums Oesterreich“ Weinhähnchen genannt wird, soll in Weinbergen häufig sein. — Wir klopften sie ausschließlich, reife und unreife Exemplare, von wohl- riechendem Cistusgebüsch in Menge. Das ist unsere Ausbeute. Sollte irgend ein Griesgram, der „immer alles besser versteht“ oder mit der Angewohnheit behaftet ist: „immer Ein- wendungen machen zu müssen“, unsern Fang für unzureichend finden, so möge er nur selbst nach Porquerolles reisen und probieren, ob er in ein paar Augusttagen mehr finden wird. Wir (Joseph und ich) wollen ihm dann von Herzen gern eine schriftliche An- erkennung an die Brust heften. Natürlich stempelfrei! Systematisches Verzeicunis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. Beitragzur Kenntnis der Lepidopterenfauna Südtirols. Mit 5 Neubeschreibungen. Von A. Stauder, Triest. (Fortsetzung.) 205. Mamestra dissimilis Knoch. Häufig bei Bozen in 2 Gen, 206. Mamestra thalassina Rott. 4. V1.05 Terlan. 207. Mamestra contigua Vill. Bozen 3. VII. 05. 208. Mamestra pisi L. 4. VI. Andrian. 209. Mamestra trifolii Rott. 4. VI. Andrian. 210. Mamestra chrysozona Bkh. 1 d 6. VII. 05 Kaltern. 211. Dianthoecia Iuteago Hb. 3 Stück Bozen, Hoch- sommer 05. 212. Dianthoecia proxima Hb. 1 2 VII. Terlan. 213. Miana strigilis Cl. Gemein allenthalben VL, VIL, darunter Jatruncula Hw. und aethiops Hw. 214. Diloba caeruleocephala L. X. 05 Terlan. 215 Valeria oleagina F. Sehr selten, Terlan, Frühjahr. 216. Celaena maztura Hufn. 2 d'd' Terlan, 7. VIIL. 09. 217. Hadena porphyrea Esp. Ueberall im Herbst. 3. Ammoconia senex HG. 20. . Polia flavicincta F. . Polia rufocincta HG. Im Herbst nicht selten, . Polyphaenis sericata Esp. . Mania maura L. — 193 — 8. Hadena adusta Esp. 3. VI. 05 Terlan. . Hadena scolopacina Esp. . Hadena secalis L. Ueberall sehr gemein im Hoch- 6. VII. 05 Bozen. sommer. 21. Aadena pabulatricula Brahm. 1 Z‘ VII. Trient. 22. Ammoconia caecimacula F. Ende VIII. 05 Bozen, Terlan. VIII. 05 Bozen, 16. X, Terlan 1 d' 3. IX. Bozen. Kaltern. . Dichonia aprilina L. Spätherbst Terlan. . Dryobota roboris B, 1 d 2. XI. Terlan, an Eichen. . Dryobota protea Bkh. 1 Z‘ Terlan IX. 05. . Dipterygia scabriuscula L. 3. VI. 05 Terlan. . Rhizogramma detersa Esp. Terlan gemein VIL, VIIH.; Raupen nachts massenhaft am Berberitzenstrauch. Falter aberrieren etwas in der Färbung. . Callopistria latreillei Dup. VIII. 05 Klausen, 1 g Terlan 26. VIII. 05. 1 S2 Terlan 1. VIII. 05. . Trachea atriplicis L. 6. VI. 05 Terlan. . Brotolomia meticulosa L. Gemein überall in 2 Generationen; Raupen bei Terlan oft von Celtis australis (!!) geklopft. 3. VII. 05 Terlan (Etsch- brücke. . Naenia typica L. Ueberall gemein, Hochsommer. . Hydroecia nictitans Bkh. Gemein, Sommer bis X.; ab. erythrostigma Hw. Klausen, VL. 03. E Hydroecia micacea Esp. Kaltern ohne Datum. . Gorfyna ochracea Hb. . Nonagria sparganii Esp. 1 2 3. VIII. 05 Bozen. VII. 05 Siebeneich. . Nonagria geminipuncta Hatch. 3. VIII 05 Siebeneich. . Calamia phragmitidis Hbh. 1 2 3. VIL 05 Andrian. . Leucania impudens Hb. 28 VII. 05 Terlan. % pallens L. 6. IX. 05 Terlan. 5 obsoleta Hb. 3. VI. 04 Andrian. n scirpi v.montium B.10.VIl. 04 Bozen. 5 comma L. 2. VII. 05 Terlan. 3 F-album L. gemein in 2 Gen. überall. B conigera F. 3. VII. 05 2 2% Terlan. . albipuncta F. 3. VI. 04 Terlan. a lithargyria Esp. 3. VI. 04 Terlan. Zurca L. 8. VI. 05 Andrian. . Caradrina quadripunctata F. überall 2 Gen. » superstes Tr. VII. Bozen; „ morpheus Hufn. ebenso; n alsines Brahm 3. VII. 05 Terlan. Fr faraxaci Hb. 2 2 Terlan 6. VII. 05. ambigua F. 3. VI. 03. Klausen. - Hydrilla gluteosa Tr. 10. IX. 02 Klausen. . Rusina umbratica Goeze, VII. 05 Terlan. . Amphipyra tragopoginis L. 6. VII. 04 Bozen. „ pyramidea L. überall gemein von VI bis X. Taeniocampa gothica L. 3. IV. 05 Kaltern. } pulverulenta Esp. 28. III. 04 Terlan. , stabilis View. Frühjahr überal). - incerta Hufn. 6. IV. 05 Terlan. opima Hb. 1% 2.V.05 Andrian, 3 Mesogona acetosellae F. im Herbst wohl über- all gemein, an Köder. 270. 271. 272. 273. 274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288. 289. 290. 291. 292. 293. 294. 297. Anfrage des Herrn J in St.: Ohrwürmer in den Gazebeuteln, Raupen im Freien ausgebunden hat. Calymnia pyralina View. 1 d‘ Bozen ohne Datum. 5 alfinis L. gemein Mendel 1. VII. 04, Licht. 5 trapezinaL. gemein VII, VIII. Raupen an Celtis australis im V Terlan. Cosmia paleacea Esp. 28. VIII. 05 Bozen. Orthosia ruticilla Esp., IV, V Terlan, selten. Ä macilenta Hb. 6. X. 05 Terlan. Xanthia citrago L. VII, VIII Terlan. e aurago F. 1 d‘ 30. VIII. 05 Andrian. > fulvago ab. flavescens Esp. 28. VIIL 05 Bozen. „. gilvago Esp. 3. IX. 05 Terlan. Orrhodia fragariae Esp. Raupe an Fragaria 6. VI. 05, Terlan. 13 vau-punclatum Esp. 6. IX. 05 Bozen. E vaccinii L. gemein überall im Herbst, darunter die gewöhnlichen Formen spadicea Hb. und mixta Stgr. Xylomiges conspicillaris L.1 2 3.V.05 Terlan. Calophasia lunula Hufn. Terlan, im Sommer sehr gemein; alle Linaria-Pflanzen von Raupen befallen. Cleophana antirrhini Hb. 8. VI. 03 Terlan 1 ?. Cucullia verbasci L. gemein V überall. 5 scrophulariae Cap.1 2 1.V1.05Terlan. Heliothis dipsacea L. gemein in 2 Gen. Thalpochares velox Hb. (neu für Tirol) nicht selten VII im Peterlebachbette im heißesten Sonnenschein fliegend. Erastria obliterata Rhr. zugleich mit der vorigen Art an derselben Lokalität fliegend, Raupen an Artemisia gefunden. „ fasciana L. gemein in 2 Gen., wohl überall. Emmelia trabealis Se. gemein auf Wiesen über- all V und VIII, IX, Scoliopteryx libatrix L. gemein wie überall sonst. Calpe capucina Esp. Raupen V gemein an Tha- lietram flavum auf Wiesen bei Terlan; die erwachsenen Raupen ruhen tagsüber am Stengel nahe dem Boden mit dem Kopfe nach unten. Die Art ist sehr ‘konstant: unter vielen Hunderten, die ich alljährlich züchtete, trat niemals auch nur die geringste Farbennuanzierung auf; die Raupen sind niemals angestochen. . Abrostela tripiasia L. 26. V1.03 Terlan 2 Stück. 296. asclepiadis Schiff. 1 2 VIl 03 Terlan abends schwärmend. tripartita Hufn., Terlan nicht selten im Heıbst um Hornklee schwärmend. ” ” . Plusia c-aureum Knoch nicht selten in den Etschauen bei Terlan, die Raupen an Aquilegia, sehr selten an Thalictrum (V, VI) angetroffen. „ deaurata Esp. Raupen mit denen von c-aureum zugleich an Thalictrum aqui- lesifolium in den Etschauen bei Terlan getunden; FalterimVIl,VILI;anscheinend sehr lokal und viel seltener als alle übrigen Südtiroler Plusien. (Fortsetzung folgt.) Briefkasten. Oefter findet man in welchen man Werden die Raupen von den Ohrwürmern getötet, und wenn dies der Fall ist, wie kann man die Raupen vor diesen Feinden schützen ? — 199 — Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 13. März 1915. Nr. 35. Berliner Entomologen-Bund. Sitzung vom 10. November 1914. (Fortsetzung.) Herr Dr. Christeller zeigt Saturnia hybr. emiliae Stdfs., Celerio hybr. phileuphorbiae Mützell, Callimorpha hybr. romanowi, Biston hybr. hvenii, Coliashybr.chrysodona und einen Hybriden zwischen Pterostoma palpina und der f. /appona. Herr Rangnow jun. zeigt drei von ihm ge- fangene Co/ias-Hybriden, nämlich: Colias hybr. maculata = hyale S' X erate ?, 4 „ chryseis = hyale 3 X edusa %, „ „ chrysodona = edusad' X erate 2. Die Hybridennatur steht außer Zweifel, nicht nur, weil er den Hybriden wiederholt fing, sondern auch weil es ihm gelang, des öfteren erafe und edusa, sowie hyale und erate in Copula anzutreffen. Herr Hertwig zeigt einen interessanten Zwitter von /ycaena hylas.. Nur der linke Vorderflügel zeigt die blaue Färbung der Männchen, alles übrige ist weiblich gestaltet. Herr Esselbach demonstriert ein Männchen von Lymantria dispar mit streifenförmigen zwittrigen weiblich gezeichneten Flügelflecken. Auch hat er ein aus Interlaken stammendes Weibchen von Oeonistis quadra aus der Raupe gezogen, das auf einem Vorderflügel eine deutliche männliche Zwitter- einsprengung aufwies, Herr Closs: Cosmotriche potatoria Männchen mit weiblicher Flügelzeichnung sind nicht selten (f. berolinensis Heyne). Herr Kuhlmann zeigt Zeichnungen, die er nach einem Zwitter von Safurnia pyri und einem ‚solchen von Chrysophanus alciphron hergestellt hat Auch andere Herren haben im Verlaufe ihrer Sammeltätigkeit Zwitter beobachtet, so Herr Rangnow: in der Umgebung von Berlin ‚einen Halbseitenzwitter von Amorpha populi, einen eben solchen von Pieris rapae, auf einer Reise in Lappland einen Halbseitenzwitter von /7yphoraia (Arctia) festiva, Herr Dahlke einen Halbseitenzwitter von Zanclognatha derivalis, Herr Hannemann je einen geteilten Zwitter ‘von Lymantria dispar und von Gonepteryx rhamni, Schließlich berichtet Herr Hannemann über seine Sammelfahrt im Oberharz, zwischen Achter- mann und Brocken vom 19. bis 23. Juli d.]. Das "Tagfalterleben in den dortigen Moorgebieten war ziemlich arm zu nennen. Dennoch fing er auf den mit Drosera rotundifolia L., Empetrum nigrum L., Vaccinium uliginosum und oxycoccus L., sowie Andromeda polifolia L. bestandenen Wiesen folgende “Tiere: Argynnis pales Schiff., die subsp. ars/lache in besonders feurigen Stücken und die f. medio- fasciata Schultz, Erebia ligea L., Odezia atrataL, Anaitis plagiata L. und paludata Thng., sowie die subsp. imbutata Hb., Larentia caesiata Lang. und berberata Schiff., Ellopia prosapiaria L. und die subsp. prasinaria Hb., Gnophos dilucidaria Schiff. Von Agrotinen: polygona F., speciosa Fb. und f ‚obscuraFrey, umbrosaHb., triticiL. und die formae aquilina Flb. und eruta Hb., ferner Miana fas- cruncula FHw., Hadena rubrirena Fr. und die sehr seltene subsp. herzyniae Stgr., Boarmia secundaria Schiff., repandata L. und f. conversaria Hb. Dr. Erwin Christeller. Sitzung vom 8. Dezember 1914. Ordentliche General-Versammlung. Anwesend: 23 Mitglieder. Die Herren Fabrikant Storch, Zehlendorf, und Rudolf Rangnow, Berlin, werden als Mit- glieder aufgenommen. Seinen Austritt hat erklärt Herr Ad. Krichel- dorff. Herr Closs ergreift das Wort zu folgenden Sätzen: Das alte Jahr hat fruchtbare und tätige Abende gezeitigt. Der Ausbruch des Krieges rief folgende Mitglieder ins Feld: die Herren Gercke, Guthmann, Hirsch, Kettembeil, Wei- nert, Werner und Zurth. Wir haben diese fürs Vaterland kämpfenden tüchtigen Mitglieder mit Liebesgaben von Vereins wegen bedacht. Trotz aller Umwälzungen ist das Interesse für den Ver- ein und seine Aufgaben auch während des Krieges ein reges gewesen. Mit den gleichgesinnten Ver- einen soll der Schriftenaustausch weiter fortgeführt werden. Als solche kommen zunächst in Frage: Iris Dresden, Sphinx Wien, Pacta Stettin, Hamburg- Altona, Halle. Der Verein hat im vergangenen Jahre zwei Mitglieder durch den Tod verloren: die Herren Brandt und Sporreiter. Die Versammlung ehrt das Andenken dieser beiden Mitglieder durch Erheben von den Sitzen. Herr Hannemann erstattet den Kassenbe- richt. Durch eine Anzahl von größeren Anschaffun- gen hat der Verein seine Bibliothek vermehren können. Trotzdem wurde die Höhe der zur Verfü- gung stehenden Mittel nicht überschritten. Die zu Kassenrevisoren ernannten Herren Teichmann und Wittchen prüfen die Rech- nungsführung, und die Versammlung erteilt Ent- lastung. Bei der nun folgenden Wahl des Vorstandes er- greift Herr Esselbach das Wort zu einigen in den Ausdrücken wärmsten Gefühles gehaltenen Dankesworten, die er den Verdiensten des Vor- standes, und in allererster Linie der Umsicht und Aufopferung des ersten Vorsitzenden, Herrn Closs, um die Leitung des Vereines widmet. Herr Closs faßt den Dank des Vorstandes in beredten Worten zusammen, die in der Hoffnung gipfeln, daß die Zusammenarbeit sämtlicher Mit- glieder des Vereines eine weitere Aufwärtsbewe- gung desselben ermöglichen möge. Bei der nun erfolgenden geheimen Zettelwahl werden die folgenden Herren mit erdrückender Stimmenmehrheit wiedergewählt: 1. Vorsitzender: Flerr Geschichtsmaler G. A. Closs. 2. Vorsitzender: Herr Obertelegraphensekretär ©. Penseler. 1. Schriftführer: Herr Dr. med. E. Christel- ler. Kassenwart: Herr Kaufmann E. Hannemann. Anstelle des durch berufliche Ueberlastung be- hinderten Herrn E. Falcke wird gewählt: 2. Schriftführer: Herr Kaufmann Krombach. Sämtliche Herren nehmen die Wahl an. Herr Krombach wird, da der Antrag des Herrn Dr. Christeller, ein besonderes Bücheramt zu schaffen, abgelehnt wird, mit der Verwaltung er Vereinsbibliothek betraut. Entomologischer Teil. Herr Closs: Während bei Nemeophila plan- faginis L. die Hinterflügel und der Leib rot, der Vorderrand der Vorderflügel des Weibchens jedoch gelblich ist, hat Herr Hannemann aus dem Harz einige Stücke durch Fang erhalten, bei denen auch der Vorderrand der Vorderflügel tief rot statt gelb ist. Diese Form ist bisher unbenannt und soll hier wie folgt benannt und beschrieben werden: Nemeophila plantaginis L. f. rubrocostata, nr Beschreibung: Der Vorderrand der Vorderflügel schön rot in der Farbe der Hinterflügel getönt. Pa- tria: Oberharz. Coll. E. Hannemann, Berlin. Ferner zeigt derselbe ein Stück von Odonestis pruni, welches als Puppe bis zum Dezember über- lag, aber dann noch einen, wenn auch verkrüppelten Falter ergab. Dr. E. Christeller. Sitzung vom 22. Dezember 1914. Anwesend: 14 Mitglieder, 1 Gast. Herr Esselbach referiert über einen sehr interessanten Aufsatz, der sich mit der landwirt- schaftlichen Bedeutung der Coccinelliden für die Vernichtung der Blattläuse befaßt. In Amerika wird ein Verwandter unserer Coccinella septempunctata L. in Massen während des Herbstes im Gebirge ein- getragen, den Winter hindurch in Kisten verpackt in Kühlhäusern gehalten und im nächsten Frühjahr von der Regierung den Plantagenbesitzern zur Ver- fügung gestellt. So wird besonders der kalifornische Obstbau in hervorragendem Maße gefördert. Herr Closs macht auf das oft auffällige, je- doch nicht genügend beachtete Vorkommen von Saisondimorphismen aufmerksam. So zog er in diesem Jahre eine Anzahl Raupen der zweiten Ge- neration von Odonestis pruni L., die sog. f. pru- noides Stgr. Die Tiere schlüpften von Oktober bis November, bis auf ein Stück, welches überliegt, waren aber weder kleiner als pruni, noch bedeutend heller, so wie dies hätte erwartet werden müssen. Herr Hannemann, dessen Material diese Raupen entstammen, ergänzt diese Angabe durch die Mitteilung, daß täglich frische Linde gefüttert wurde; die Tiere wurden kühl gehalten. Im übrigen war eine Zucht im Vorjahre von gleichem Erfolge begleitet. Auffällig war das Verhältnis der Ge- schlechter, unter 30 Puppen fanden sich nur 7 Sg. Herr Rangnow sen. bemerkt, daß für den Süden Europas, so besonders für Spanien, die II. Generation von pruni ein gewöhnliches Vorkomm- nis darstelle. Weniger bekannt sei dagegen, daß. durch eine Sendung des Dr. Bornemann ihr Vor- kommen auch an der „Russischen Riviera‘ festge- stellt sei, wo auf sie dieselben Eigenschaften in der Färbung zutreffen, wie sie die erste Generation besitzt. Was im übrigen das wechselnde Verhält- nis der Geschlechter anlange, so seien ihm viele ähnliche Ereignisse in Erinnerung, so eine jüngst durchgeführte Zucht der Agrotis baja F., die 9 99 und nur 3 JG ergab. Sr 200 — Herr Esselbach macht darauf aufmerksam, daß bei vielen Lithosien die 99 für sehr selten gelten und man z. B. von der bekannten alpinen Endrosa anrita f. ramosa Fbr. nur mit Hilfe besor- derer Kunstgriffe sich Q9 verschaffen könne. Herr Dr. Christeller bemerkt hierzu: Wie bei den höheren Tieren und dem Menschen. ist das Verhältnis der Geschlechter auch bei den Insekten ein äußerst konstantes, und .zwar kommen auf 100 weibliche stets 106 männliche Individuen. Dieses Verhältnis kann sich jedoch nach der Geburt bzw. nach dem Schlüpfen der Eier sehr bald verschieben, und so sind Beobachtungen an Schmetterlingen, bei denen man erst im Puppenzustande frühestens das Geschlecht erkennen kann, nicht sehr geeignet. Wenn man sie aber machen will, sind nur sehr große Zahien einigermaßen beweisend. Diese dürfen sich auch nur auf Zuchtmaterial beziehen, denn im Freien schwankt das Geschlechtsverhältnis in den verschie- denen Abschnitten der Flugzeit, indem bei den meisten Arten zuerst die Männchen und erst später die Weibchen erscheinen (Proterandrie). Was den Fall der Endrosa 1. ramosa Fbr. betrifft, so ist diese Aberration, wie übrigens zahlreiche andere auch, tatsächlich beim 5 viel häufiger, was aber auf das- Gesamitverhältnis bei der Art keinen Einfluß haben kann. (Fortsetzung fulgt.) Entomologischer Verein „Anollo‘“ Frunkfurt u. M. Protokollauszug der Sitzung vom17. März 1914. (Nachtrag.) Herr Paul Vogt spricht über „Die Entdeckung Amerikas vor Christoph Columbus.“ Jn wirklich packender Weise verstand es der Vortragende, durch seinen einstündigen geschicht- | lichen! Vortrag die Anwesenden dauernd zu fesseln. Der sich hieran anschließende II. Teil dieses Vor- trages, betreffend die Schmetterlingsfauna dieses Erdteiles, folgt in einer der nächsten Sitzungen. Aus Anlaß der Ferien wurden für den 7. und 21. Juli, 4. und 18. August Bestimmungsabende an-. gesetzt. Noch während unserer friedlichen Arbeit traf die Mobilmachung des deutschen Heeres ein, wo- von auch Mitglieder unseres Vereins betroffen wu:— den. Aus diesem Anlaß trafen sich am 4. August die meisten Mitglieder im Vereinslokal, um uoch- einige Stunden mit den ins Feld ziehenden Kame- raden, soweit sie nicht schon fort waren, zu ver- leben. - Alle Arbeit des Vereins wurde jetzt vom Kriege: beeinflußt. Auf Antrag des Herrn Vogt wurde ein grö-- Berer Betrag aus der Geheimkasse bereitgestellt, um etwaiger häuslicher Not der ins Feld gezogenen. Mitglieder zu steuern. Ebenfalls wurde die freiwillige Rückzahlung der’ Reisekasse beschlossen. Aber auch außerhalb leistete unser Verein. pıaktische Arbeit und half dadurch in unserem. Vaterlande eine wichtige Aufgabe der Volkswirt-- schaft mit lösen. Zuerst erließen wir in allen Frankfurter Zei-- tungen Aufrufe, um unser Gemüse vor dem dro- henden Raupenfraß zu retten. Die Stadt Frankfurt a. M. erkannte die Wichtigkeit der Raupenvertil- gung‘ und lud unseren Vorsitzenden, Herrn A. Vogt,. — 22017 — als Vertreter des „Ent. Vereins Apollo‘ zu einer Magistratssitzung ein. In derselben wurde eine engere Kommission zur Herausgabe eines Flug- blattes gewählt und unser Verein mit der Ver- fassung desselben beauftragt. In der darauffolgenden Kommissionssitzung im Rathause wurde unser Aufruf dankend angenommen und als Flugblatt in Frankfurt a. M. verteilt. Eben- so verschickte Herr Ökonomierat Direktor Siebert dasselbe an alle Landwirtschaftskammern. Wir selbst veröffentlichten unsern Aufruf in der Gubener Zeitung mit der Bitte um Mitarbeit aller entom. Vereine des „Intern. Entomologen-Bundes‘ (Nr. 21, VIII. Jahrgang). In der Sitzung am 15. September 1914 sprach Herr Heuer über „Die Schlupfwespenals Freunde unseres Obst- und Gartenbaues.“ Die Drucklegung dieses interessanten Themas, welches ebenfalls in den Rahmen unserer Kriegs- arbeit paßte, erfolgt in einer späteren Nummer dieser Zeitung. Protokollauszug der Sitzung vom 29. September 1914. Herr A. Vogt berichtet folgendes: „Was müssen wirim Herbsteund Winter in Garten und Feld tun, um einer Schäd- lingsplage vorzubeugen?“ Jm Laufe des verflossenen Sommers stand un- sere Gemüseernte vor der Vernichtung durch In- sektenfraß. Unsere Aufrufe zum Kampfe gegen die schäd- lichen Insekten wurden von Behörden und Zei- tungen weiter verbreitet und unterstützt. Die Gu- bener Zeitung half uns die Mitarbeit der Mitglieder des Int. Entom.-Bundes gewinnen, durch welche Auf- klärung und eifrigste Bekämpfung der Schädlinge sehr gefördert wurden. Und dieser Kampf war drin- gend notwendig, damit in dieser ernsten Zeit un- serem Volke ein so. wichtiges Nahrungsmittel nicht verloren ging. In Frankfurt a. M. war dieser Vernichtungs- kampf erfolgreich. Es wurden Unmassen von Eiern und Raupen abgelesen und getötet und dadurch der größte Teil der Gemüseernte gerettet. Aber damit ist unsere Arbeit noch nicht be- endet. Ein großer Teil der schädlichen Insekten überwintert in verborgenen Schlupfwinkeln, um im nächsten Frühjahre:wieder mit neuer Kraft ihr Zer- störungswerk zu treiben. Wir müssen deshalb die Schädlinge auch jetzt noch in ihren Schlupfwinkeln aufsuchen und vernichten. Beim Abernten des Kohlgemüses werden leider immer noch die Strünke auf den Feldern stehen ge- lassen. In ihnen leben in kropfartigen, bis haselnuß- großen Verdickungen die weißgelben Maden des Kohlgallenrüßlers (Ceuthorrhynchus sulcicollis Gyll.). Sind die Kröpfe bedeutend größer (bis Apfelgröße), so sind die Pflanzen von der Kohlhernie heim- gesucht, welche durch einen Pilz verursacht wird. Auch die Larven der Kohlfliege (Anthomyia bras- sicae Bch.) leben in den Strünken und Wurzeln der Kohlpflanzen und verwunden sie derart, daß sie in Fäulnis übergehen. Die Strünke der abgeernteten Kohlpflanzen dürfen deshalb den Winter über nicht stehen blei- ben, sondern müssen ausgerissen, getrocknet und verbrannt werden. Auch muß der Boden umge- graben werden. Die schädlichen Raupen des großen Kohlweiß- lings (Pieris brassicae) und auch des kleinen (Pieris rapae) haben ihre Futterpflanze verlassen und sich in Schlupfwinkeln verpuppt. Man findet die Puppen an Baumstämmen, Mauern (unter dem vorstehenden Mauerkranze), an Zäunen und Gartenhäuschen. Die Puppen werden am besten gesammelt und im Pup- penkasten (im Freien) aufgehoben. Die im nächsten Sommer auskriechenden Falter müssen getötet wer- den, damit sie sich nicht weiter fortpflanzen können. Den aber noch ausschlüpfenden Ichneumoniden (Pimpla instigator) gibt man die Freiheit, damit sie uns weiter helfen, die schädlichen Kohlraupen zu vernichten. Die im Freien erscheinenden ersten Weißlinge müssen tunlichst weggefangen werden, daß die (von Juli bis September) erscheinende 2. Generation möglichst klein bleibt. Auch den Obstbäumen müssen wir unsere Sorg- falt widmen; haben uns doch die sogenannten Mai- raupen strichweise fast die ganze Kirschenernte ver- nichtet. Und was das bedeutet, kann man daraus sehen, daß eine gute Kirschenernte oft für ganz kleine Gemeinden in Hessen-Nassau 60000 Mark und noch mehr bedeutet. 1914 habe ich schon Anfang Oktober meine Brumataringe um die Obstbäume gelegt. Der Er- folge war großartig. An einzelnen Kirschhoch- stämmen zähite ich bis 45 gefangene Weibchen von Cheim. brumata, welche schon von Mitte Oktober an erschienen. Wieviel Kirschenblütenknospen hätten die ausschlüpfenden Räupchen verzehrt! Der Leimring muß nur dicht um den Stamm gelegt wer- den, damit die kleinen 92 nicht durchschlüpfen können. Da manche DQ ihre Eier vor dem Ringe ablegten, müssen die Papierstreifen im Frühjahr noch einmal bestrichen werden, damit alle aus- schlüpfenden und nach dem Gipfel wandernden Räupchen doch noch hängen bleiben. Spätestens Ausgangs April müssen die Klebe- gürtelwieder von den Bäumen abgenommen werden. Man wird dann noch manchen schädlichen Gesellen finden, der vernichtet werden muß. Auch findet man zahlreiche Spinnen, welche sich die versteckten Schädlinge wohl munden ließen. Diese Spinnen sind Gartennützlinge und müssen geschont werden. In den Ritzen des Baumstammes und unter der lockeren Rinde überwintern ebenfalls eine Menge Schädlinge. Unter den Käfern überwintert hier der gefähr- liche Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum), welcher im April sein winterliches Versteck ver- läßt und den Stamm hinaufmarschiert, um in die noch geschlossenen Blüten seine Eier abzulegen. Die fußlosen Larven, Kaiwürmer genannt, fressen die Knospen leer, so daß diese absterben. Die schönen Apielknospen, welche gleich Rosenknösp- chen unser Herz erfreuen, sehen dann aus wie ver- brannt, weshalb Anth. pomorum auch den Namen Brenner erhalten hat. Nimmt man für die Leim- ringe Wellpappgürtel (Fabrikat Hinsberg u. a.) zur Unterlage, so schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Der Leimring auf der Oberfläche hält die Brumataweibchen fest und die Unterseite der Well- pappe bietet den Rüßlern einen guten Winterschlupf, aus welchem sie nur rechtzeitig ausgelesen zu wer- den brauchen. Ein einfaches Heuseil um den Stamm gewun- den und mit mehrfach zusammengefaltetem Pack- papier mittelst Bindfaden überbunden genügt auch. In den Obstgärten des Kgl. Landwirtschaftl. In- — 202 stituts zu Hohenheim wurden vor einigen Jahren um 2100 Bäume Heuseile gelegt, worunter man im Februar beim Abnehmen 22000 Apfelblü‘enstecher fing. “Neben diesen Käferfallen muß man alle alte, blättrige Rinde abkratzen und abbürsten, ohne da- bei aber die darunter liegende glatte Rinde zu ver- letzen. Dadurch wird man viele Schädlinge aus ihren Schlupfwinkeln treiben und vernichten. "Neben A. pomorum findet man dort die weniger verheerend auftretenden A. piri an Birnen und A. rectirostris an Steinobst und andere schädliche Rüßler. Aber auch zahlreiche eingesponnene Räupchen des Apfel- wicklers (Carpocapsa pomonella L.) kann man in den Baumritzen aufstöbern, welche hier überwintern und sich erst im Frühjahr verpuppen. Es sind dies die schädlichen Obstmaden, welche uns soviel Fall- obst beschieren. Dieses darf man deshalb nicht liegen lassen, da sonst die Maden daraus flüchten und sich verbergen. Man muß das Fallobst täglich sammeln und zu Hause die Räupchen herausschnei- den und verbrennen. Das saubere Obst kann schon sehr früh zu Gelee oder Marmelade verwertet wer- den. Auch muß man künstliche Madenfallen an- legen. Man umgibt zu diesem Zwecke den Stamm an der Erde mit Holzwolle und überbindet dieselbe mit wasserdichtem Papier. Auf diese Weise habe ich schon große Mengen von Obstmaden gefangen. Ferner entferne man jedes zusammengespon- nene Blatt von den Obstbäumen, da hier ebenfalls eine ganze Anzahl von Schädlingen überwintern (Aporia crataegi, Euproctis chrysorrhoea u. a. m.). Letztere hatten vor einigen Jahren in Frankfurt und Umgebung so gehaust, daß der größte Teil unserer Kirschen traurig mit kahlen Kronen dastand. So- gar die Eichen unserer Städtwälder waren meistens blattlos. Diese Raupennester müssen im Winter abge- schnitten und verbrannt werden. Gut ist es, wenn man die geputzten Stämme mit einem Anstrich von Kalk oder (noch besser) Baumkarbolineum versieht. Man verleidet dadurch dem ganzen Gesindel den Aufenthalt und ernährt noch den Baum. Auch grabe man fleißig den Boden unter der Baumkrone um, damit er recht durchfriert. Auf diese Weise wird man viele Puppen vernichten. Wer nun diese Schädlinge biologisch sammelt und dadurch in ihre Lebenserscheinungen eindringt, wird als Entomologe eine praktische und dankbare Aufgabe finden. Wer jetzt fleißig in Garten und Feld herumstöbert, wird auch noch eine Menge der kleinen gelblich-weißen Gespinste von Microgaster slomeratus finden. Im MHerbste kann man diese Schlupfwespen- kokons noch auf ihren Wirten, den Kohlraupen (?. brassicae) angeklebt sehen. Sie werden oft von Un- wissenden für Raupeneier gehalten und zertreten. Diese kleinen Klümpchen von Gespinsten sam- melt man auch am besten wie Pimp. instigator, da sonst die Meisen diese nützlichen Insekten im Laufe des Winters fressen. Ueberhaupt muß jeder Gartenfreund alle Ich- neumoniden schützen, da sie mit zu seinen wich- tigsten Bundesgenossen im Kampf gegen die schäd- lichen Insekten zählen. Wegen der paar glomeratus- Püppchen brauchen wir deshalb den Meisen nicht gram zu sein. Sie machen den kleinen Uebergriff durch rastloses Absuchen und Verzehren von Schädlingen so reichlich wieder gut, daß wir froh sein müssen, wenn sich Meisen in unseren Gärten ansiedeln. Ja, wir müssen ihre Ansiedlung mit allen ee ee eng Mitteln unterstützen, sei es im Sommer durch Nist- kästen und im Winter durch Füttern. Wursthäute, Futterringe und namentlich Kokosnußstücke an schwanke Zweige gebunden, locken sie bald in unsere Gärten. Ueberhaupt Schutz allen kleinen Singvögeln! Sie danken es uns durch Vertilgen der schädlichen Insekten und ihren köstlichen Gesang. Hoffentlich wird man jetzt wieder in Deutschland an Waldrändern und Rainen die Hecken wachsen lassen, damit unsere Singvögel wieder natürlichen Schutz bekommen. Das Vernichten der Hecken war mit schuld an der Abnahme der nützlichen Singvögel und dadurch der Zunahme der schädlichen Insektenwelt. Auch dulde man aus denselben Grün- den nirgends das Abbrennen der Hecken und Gras- raine durch unverständige Jungen, was bei uns fast überall noch vorkommt. Hier hat der Entomo- loge noch ein überaus reiches Feld zur praktischen, nutzbringenden Betätigung. Zusammenfassend: Um einer Schädlingsplage in Garten und Feld vorzubeugen, beherzige man folgende Grundsätze, welche auch für alle Jahres- zeiten gelten: 1. Neben vorsichtiger Anwendung von Chemi- kalien ist eine gründliche Reinigung der Rinde und ein Kalk- oder besser ein Karbolineuman- strich bis in die obersten Aeste der Obst- bäume im Herbste notwendig; ferner 2. tiefes Umgraben und Düngen des Bodens; 3. Anlegen von Leimringen und natürlichen Fal- len (Heuseilen, Wellpappgürteln und Holz- wolle); 4. Ablesen und Abklopfen der. Blüten-, und Fruchtzerstörer; . regelmäßiges Auflesen des Fallobstes; . Sammeln (Ableuchten) der Gemüseraupen; . Vernichten der Gespinste (durch abschueiden oder Abbrennen); 8. Verbrennen der Kohlstrünke und anderer von Ungeziefer befallener Teile; 9. Schonen der nützlichen Insekten; . Schutz und Pflege der Singvögel durch‘ An- bringung von Nistkästen, Schutzhecken und Futterstellen für den Winter. Blatt- =1 O1 OL Protokollauszug der Sitzung am 13. Oktober 1914. Anschließend an unseren Aufruf zur Vernich- tung des Kohlweißlings wurde in allen hiesigen Tageszeitungen ein weiterer Aufruf zum Zwecke des Schutzes der natürlichen Feinde des Kohlweiß- lings erlassen. Auch die Schriftleitung der Gubener Zeitung‘ nahm unsern Aufruf gern an und unterstützte diese zeitgemäße Mahnung mit der Bitte an alle Leser und besonders an die entom. Vereine, für Weiter- verbreitung zu sorgen (siehe Nr. 26. VIII. Jhrg.). Am 10. Nov. 1914 fand mit den Mitgliedern der ‚Ent. Gesellschaft‘ unsere Vereinstauschbörse statt, welche leidlich verlief. Die große Tausch- und Kaufbörse mußte dieses Jahr wegen des Krieges ausfallen. In der Sitzung am 8. Dezbr. 1914 wurde beschlossen, daß die nächste Generalversammlung 'am 10. Januar 1915 abends 6 Uhr stattfinden soll. Am 30. Dezbr. 1914 fand die alljährliche er- weiterte Vorstandssitzung zur Vorbereitung der Ge- neralversammlung statt. Ornithoptera Victoriae!! Die schönste und zweit- größte aller Ornithopteren Jedes Stück variiert von dem andern Ia Paare in tadelloser Qualität mit 15—16 cm Spannweite Mk. 50.00 Paare wovon das g' 13—14cm Spannweite Mk. 25.00- 33.0) Stücke mit kleinen Spunndefekten gehe hilliger. Paul Kibler, Stuttgart— Korntal. Größerer Posten Falter, nur I. Qual., darunter viele Schulfalter, billigst abzugeben. Ausführliche Liste steht zu Diensten. Ferner gesunde Tuppen von Epicn. ilieifolia ä 30, Acron. alni 50, Mad. salicalis a 20 Pfg., Dutzend 10 fact. Hugo Franke, Kattowitz 0. S,, Sachsstraße 12. Zegris eupheme Falter eigener Zucht sup. gJ’? Mk. 2,50 franko in Düten. Colias erate JR Mk. 1,50 franko Erebia afıa SQ .. „ 150 „ Satyrus hippolyteg 2. „ 300 „ Oeneis tarpeja SP _ . „ 500 „ Garantie: Zurücknahme. Limenitis populi, Apatura ilig, gesunde Raupen in Anzahl Dtzd. 3,50 und 2,50 Mk. Porto 30 Pfg. Hermann Rangnow jr., Berlin 65, Transvaalstr. 43 1. Lar. multistrigaria-Eier Dtzd. 30 Pfg., Zucht leicht mit allen Arten Galiam. Vorrat groß Auch Tausch. Sprachlehrer FE. Lange, Freiberg (Sachs.), Schönlebestr. 5. Puppen für bar: Cueullia lactucae ä 30 Pfg., Macroglossa bombyliformis 20 Pfg. Porto 30 Pfg., sind ‘gut überwintert. Voreinsendung od. Nachn. A.Grüßbach, Schreiberhau (Riesengebirge) Weisbachstraße. Bis 100 Stück Podalirius- Puppen a Dizd. 90 Pfg. Porto und Packung 30 Pfg. Gegen Voreinsendung oder Nachnahme. C. F. Kretschmer, Bad Landeck Schles. Aeusserst selt., Zuchten voraussichtlich während der Saison liefer- bar: Agr. wiskotti 10 Mk., eulminicola 6 Mk., beide mit gutem Erfolg gezogen, lacernea 2 Mk., helvetina 1 Mk, sim- plonia 50 Pf., Car. gilva 5 Mk, A. testu- dinaria 50 Pf. pro Dtzd. Porto extra. Arno Wagner, Waidbruck, Südtirol. Gesunde kräftige E. versicolora-Puppe zur Weiterzucht geeignet, p. Dtzd M. 1.40, Porto 30 Pfg., gibt ab Anton Kunze, Schluckenau 357 (Böhmen) Habe noch eine größere Anzahl kräftige Puppen von Anth. pernyi, Kreuzung zwischen China und Japan Tieren abzugeben, pro Dizd. 1,50 Mk. einschl. Porto, auch Tausch gegen anderes besseres Zuchtmaterial oder Falter, dann Preis entsprechend höher. Th. Hackauf, Neiße, Entzmannstr. 5. ia Seltene Exoten-Falter aus Westargentina, tadellos gespannt, frischgeschlüpft Altacus tucumana . Paar 6,50 Mk. 5 maurus ... „ 150 „ Automeris stuarti . . » „ 450 „ Q complicata. . ,„ 2,00 ’ N Packung extra. Voreinsendung od. Nachn. Auf Wunsch genaue Fundortangabe. Franz Richter, Chemnitz, Ferdinandstr. 5 III. Troch. melanocephala-Raupen. Im April kann ich von dieser wohl noch nie angebotenen äußerst seltenen Sesien- Raupe voll ausgewachsene Stücke im Fraß- stück abgeben. Stück 1,75, Ya Dtzd. 10 Mark. Ferner liefere im April: garant. schmarotzerfreie 2jährige Raupen im Fraßstück: Ses. flaviventris Stck.0,75, Ys Dtzd.350 M. Ses. scoliaeformis „ 0,65, a „ 350 „ Porto u. Kästehen extra. Nur Nachnahme. J. Andorff, Herren Modeartikel, Hamburg 4, Reeperbahn 88. Galii-Puppen gibt noch einige Dutzend ab, a Dtzd.2,50M. Porto und Packung frei. Voreinsendung. O. Jakob, Lehrer, Suhl in Thüringen. Südamerikun. Praichtfulter. Morpho anaxibia g\ 3,60, nestira g\ 3,60, epistrophis g\ 1,15, 2 1,40, amathonte 2,60, achilles g' 2,00, peleides @ 2,40, menelaus &' 2,50, Caligo prometheus 2,40, martia 2,50, Polytb. andromeda 1,90, Panacea procilla 1,60Mk. ]. Qual. gespannt. Porto und Ver- packung extra. Versand nur per Nachn, W. Klotz, Spandau, Stresowplatz 1. iQUUD Arten, exotisch. Schmetterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst A us- wahlsendungen machen. Katalog 50 Pf. Supplement- listen an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31 - Acherontia aitonos Ta sup. Falter gespannt & Stück M. 1,— und Porto ete. abzugeben. W. Walther. Stuttgart, Schwabstrasse 30. Import. Saturniden-GCocons Hyperchiria io ä 40 Pf. (Dtzd. 4 Mk), Plat. cecropia a 15 Pf. (1,70), Call. pro- methea ä 15 Pf, (1,20), Att. eynthia & 15 Pf. (1,20), An'h. pernyi a 15 (1,70). Papilio hospiton - Puppen & 1,25 Mk., V. levana Dtzd. 40 Pf., Sm. populi Dtzd. 80 Pf., Cucullia argentea Dtzd. 60 Pf., Th, pinivora 1,50, Endr. versieolora 1,50, D. pudibunda meist eoncolor ergebend 1,50, betularia ab. doubledayria Dtzd. 1,50, hirtaria ab. hannoviensis 3.—, Spil. lu- brieipeda 50, menthastri 50, Cynı. or 60 Pf. per Dtzd., Macrogl. eroatica a Stück 65 Pf. Raupen U sambucaria Dtzd. 80 Pf. Saturnia pyretorum-Eier pro Dtzd. 2 Mk., 50 Stück 7 Mk, Brahmaea japonica-Eier pro Dtzd. 3 Mk., 50 Stück 11 Mk. versende von Ende März ab nebst An- gabe zur erfolgreichen Aufzucht. Futter Flieder, Esche, Liguster. Smerinthus planus (argus) Eier die riesige Sommerform aestiva ergebend ver- sende im Mai a Dtzd. 3 Mk. Zucht sehr leicht. Futter Weide, Pappel. Lieferung bei Vorausbestellung garantiert. Nachn. Kurt John, Großdeuben bei Leipzig, Ich habe abzugeben: 200 Deutsche Schmetterlinge, gespannt, in ea. 100 Arten, darunter: Pap. podalirius, Pieris rapae, cardamines, L. sinapis, hyale, rhamni, antiopa, io, urtieae, c-album, athalia, aglaia, latonia, paphia, Apatura iris, ilia, var. elytie, briseis, galathea, egeria, phlaeas, Ach. atropos, Sphinx pinastri, ligustri, nerii, Sm. tiliae, populi, ocellata, C. dominula,#A. caja, Cr, bifida, T. pronuba, fimbria, umbratica, Cat. fraxini ele. ete. I3 exotische Tagschmetterlinge alle verschieden, darunter: 1 Paarg' u.2 Ornith. urvilleana II. Qual., Heb. Celebensis, Papilio v. Himalaya ete. 5 Naehtschmetterlinge aus Kamerun, 2 Arten, 260 Deutsche Käfer in ca. 100 Arten, darunter: Luc. cervus 5‘, Cet. aurata, C. lunaris, Cie. camp. und germanica, L. rutilans, A. moschata, S. thoraciea etc. etc. 5 exot, Buprestiden (| Art). 3 exot. Ontophagus (1 Art). 6 Cocons von Bombyx Mori. I Riesenholzwespe. I0 Libellen. I Blatta orientalis. Die Sammlung ist auch für Schulen sehr geeignet. Alles zusammen incl. Porto und Ver- packung für Mk. 25.— gegen Voreinsendung oder Nachnahme. Alfred Hildebrandt, Sorau N.-L. Morpho hecuba . Mark 28.— » amphytrion . . . 5 8.— 5 godarti . .» .. ” 6.— 5 eentralis . . . - 5 4.— Morpho thoosa nach Uebereinkunft ge- spannt liefert franko Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Parn. v. scandinavicus Ia sup. Falter gespannt mit genauem Fundort und Datum a Paar Mk. 5,— und Porto ete. abzugeben. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. Prachivolle Aberrationen von Argynnis paphia, fast total geschwärzt, gibt preiswert ab W. Niepelt, Zirlau, Post Freiburg, Schles. Im Tausch gegen mir Fehlendes gebe ich folgende Falter ab, verschiedene Schwärmer, Eulen und Schulfalter. 1000 Raupen von Caja Dtzd. 30 Pfg., Porto und Packung extra. P. Kosch, Hermsdorf bei Waldenburg in Schlesien b) Nachfrage. N 7 N SQ Zwitter, Hybriden, yz Aberrationen etc. sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der paläarktischen \ Fauna suche zu höchsten Bar- preisen zu kaufen. Prang Philipps, Cöln a. Rhein, Kiingelpütz 49. Daran a Arctia caja-Eier gut befruchtet jetzt gesucht und bitte um gefl. Angebote. W. Walther, Stuttgart, Schwabstrasse 30. uE- Die Biologische Versuchsanstalt der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wient li, Prater, Vivarium ersucht um Offerten ‘über lebende Eier, von Papilio machaon, P. podalirius, Pieris rapae, Va- nessa io, V. urticae, V. atalauta, Pieris brassicae. Ocnogyna-Puppen gesucht: baetieum, corsicum, sardoa, zo- f rayda.usw., wenn möglich auch Phragm. sordida und luetuosa. Im Tausche werden geboten tadel- & lose seltene Falter oder Puppen von Tephrocl. illuminata. Nur aus Zuchten, bei denen das Schlüpfen noch nicht begonnen hat, Auch 5 Ankauf gegen bar. : Kar! Andreas, Wiesbaden, Göthestr. 23 II. Gssucht wird: Rüähl, die palaearktischen Großsehmetter- linge II. Bund: Nachtfalter, I. Abteilung beaıbeitetvon Max Bartel. 19. Lieferung (Seite 97—144) 1900. Ernst Heyne in Leipzig. War zuletzt Kommissions-Verlag von J. Paul in Leipzig, welche Firma aber erloschen ist. Nehme auch II. Band I. Ab- teilung soweit erschienen, aber nur mit obiger Lieferung. Emil Kindervater, Wien, VIN/2, Florianigasse 54, 11. Stock. Achtung! Welche Herren Entomologen würden so freundlich sein, uns Material von Parn. Apollo zur Verfügung stellen, zwecks Aus- setzen an verschiedenen Stellen am Rhein, da solche sehon früher vorhanden waren, eventi. gegen kleine Vergütung. Jedes kleine Quantum würde uns freuen. O. Pflughaupt, Mainz, Markt 37. Bücher, Utensilien usw. | a) Angebot. Bücher abzugeben: Spuler, Sehmeiterl. u. Raupen, in 4 Bd. gebd., wie neu Mk. 65,—, Standfuss, Handbuch f. Sammler d. Europ. Gross- sehm. 1902 gbd. Mk. 3,50, Rähl, Pal. Grossschm., Tagfalter, in Leder gbd. Mk. 16,—, Lampert, Grossschmetterl. 1907, gbd. Mk. 20,—, Staudinger, Exot. Schmet- terlinge, ın 2 Orig.-Bänden, tadellos, Mk. 70,—, Bramson, Tagfalter. Mk. 2,—, Rai ze- burg, Waldverderber, 1841, gbd. Mk. 2,50, Porto extra, nur Nachnahme. Voelschow, Zucht d, Szidenspinner Mk, 3,50 franko. Arnold Voelschow, Sebwern, Meckl. Gratis und iranko versende meine Listen über exot. und palaearet. Lepidopteren so- wie entomol. Geräte. W. Niepelt, Zirlau, Schlesien Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben, Druck von Buchhändlerische Auslieferung durch Hugo Spamer, Da wir in kürzest bemessener Zeit 13001nsektenkästen zu liefern haben. bitten wir unsere sehr geehrte Kundschaft, sich bei etwaiger kurzer Verzögerung von Lieferungen etwas gedulden zu wollen. Hochachtend Richard Ihle & Sohn, Spezialfabrık für entomolog Gerätschaften, Dresden 22, Markusstr. 8. Empfehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkästen, Spannbrettepr, Schränke sowie Regale gefällig-ter Beachtung. Jill. Liste frei. Gustav Wolf, Entomol Spezialtischlerei, Zirlau b. Freiburg, Schl, 90999066950 909996 939996 Insektenkästen aus Erlenholz in Nut und Feder staubdicht schliessend mit 3 fachen Furnierböden: Grösse: roh; MN ai gebr.- uslage: fertig: 30%x40%6 cm 1,20 M. 180 M. 240 M. 35X45%K6 „ 1,40 „ 2,10 „ 2,89 „ 40XATX6 „ 1,60 „ 2,40 „ 3,20 „ 42%X51xX6 „ 1,80 „ 2,70 „ 8,60 „ S Liste über Spannbretter u. Schränke ete. mit vielen Anerkennungen kosten- E. Gundermann, Gotha, Leesenstrasse 13. Schränke und Gebrauchsartikel für Entomologen, fertigt in erstklassiger Ausführung zu mäßigen Preisen, die erste und älteste Insektenkasten- Spezialfabrik von : Jul. Arntz, Elberfeld. frei. Gegr. 1870, Illustr. Preisliste frei! EEE TEEN b) Nachfrage. Berge’s Schmetterl.-Buch 9. Aufl. kauft antig. Oberlehrer Kawel, Holzminden. | Verschiedenes, Für Blumenfreunde! Tausche gegen mir fehlende nur paläarkt. Schmetterlinge, lepidopterolog. Literatur und europäische Briefmarken diverse Sorten Pflanzen für Zimmer-, Garten- schmückung ete. Zusendung meiner reich- baltigen Pflanzenliste erfolgt gratis nach Erhalt .der Doublettenliste oder nach Bekanntgabe des abgebbaren Tausch- materiales. Pflanzen-Frankoversand nach allen Ländern. Näheres brieflich. Erledig. selbst der kleinsten Tauschanträge. Rudolf Detsch, Handelspärtner, Wien- Hietziug. Weidliehgarse. Z2BE22EREBBBEE — Verlag: E. Fechner’s Buehdruckerei (H. Scholz), Briefmarken-Sammlung gut gepflegt, enthaltend 5000 Stek., Wert 3000 Mk., Altdeutschland, Kolonien und Europa gut vertreten, ist preiswert zu verkaufen. Gegen Meistgebot. Ruß'and Nr, 26y. Baden Pm. Nr. 2. Ferner Peru Dm. Nr. 22, 24, 25 zus. nur 1,50 M, Uruguay Dm. Nr. 88—91 ,, 5.50 „ Oesterreich Pm. „ 34-43 „ 0.80 „ 5 re I ä eh En Bosnien „ 64-74 ,„ 090 „ De le ne) Portugal „208-213 „ 3.20 „ Montenegro m Ol 690 720:5055 Serbien »...53=59) „ 150 „ = »„. 16-79. ,„:.0.80 „ 5 „ 34-92 „ 040 ,„ Deutsches Reich „ 69T a. Briefstück 1.50 „ 200 Briefm. gem. = 150 M. so lange Vorrat. Angeboten und Bestellungen sieht entgegen Fritz Pfister, Frankfurt (Maiv)-Rödelheim, Niddagaustr. 19, Jun99eselle 48 J., gelernterGärtner, geübtin Pflege u Zucht von Schmetterling., Vögeln, Aquarien- u. Terrarientieren, hatie selbst 10 Jahre zoolog. Handlung, sucht Stellung in einem zool, Garten. Gefl. Offerten erb. an Joh. Ad. Fischer, Mainz, mittlere Bleiche 51, III, | Vereins-Nachrichten, Entomologischer Verein „Apollo“. Frankfurt a. M. „Zum Rechneisaal“ Langestraßa.29. Arbeitsplan: Dienstag, den 23. März: Kiüfe:fang im angeschvemmten Geunist der Nied. Anfang 9 Uhr abends. Gäste willkommen. Verein ‚Orion‘ Erfurt. Nächster Veryinsabend Freltag, den 19. März 1915 im Restaurant „Schobers- mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen. — ologen- ‚gyemomolögen-Z gai® Sitz: ung, ? „Zum Schultheiss“ er 'Brückenstr, 6b, gegenüb, Jannowitzbrücke. Unsere nächste Sitzung findet statt ‘Dienstag, den 23. März cr., abends 8, Uhr im Vereinszimmer. BEIFFERNIEI ET SF Der heutigen Nummer hat Franz Abel, Eutomol. Institutin Leipzig- Schi,, ein Preis Verzeichnis über Fang- und 'Zuchtgeräte, sowie über Ge- brauchsgegenstände beider Präparation und für die Sammlung beigelegt, auf welches wir noch ganz besonders hin- weisen und dazu bemerken, daß dieses Verzeichnis nur ein Auszug aus der Haupt- preisliste ist, welche auf Verlangen umsonst versandt wird. „Internationale Entomologische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guber. Guben. Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. Guben, den 27. März 1915. Organ des Internationalen nTERNATIONA 1 7g75CH zZ ’ 8. Jahrgang. alff Entomologen- Bandes. LE Herausgegeben unter Mitarbeit bedeutender Entomolog£n. Die Internationale Entomologische Zeitschrift erscheint bis auf weiteres alle 14 Tage. ‘ Verlage alle Buchhandlungen und Postanstalten an. Der Bezugspreis für Io- und Ausland ist, vierteljährlich M. 150. Bestellungen nehmen anßer dem Di» Mit- g'ieder des Internationalen Entomologen - Bundes haben für ihre entomologischen Anzeigen in jedem Vereinsj.hr» ein Anrecht auf 100 Hreizeilen, welche sie nach Belieben ausnützen können. Die sonstigen Bezieher der Zeitschrift haben vierteljährlich 25 ‘Zeilen frei, Die Ueberzeilen werden mit je 5 Pf. berechnet. Die nächste Nummer erscheint am I0O. April. Anzeigen, welche für diese Nummer bestimmt sind, werden bis Mittwoch, den 7., früh erbeten. Am 10. März 1915 verstarb hier unser langjähriges, treues Mitglied Prof. Dr. Theodor Bindseil Geheimer Regierungsrat, Königlicher »Gymnasialdirektor a.D. -» In dem Verblichenen betrauern wir einen eifrigen und jederzeit hilfreichen Förderer unserer Bestrebungen und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Vereinigung Jenenser Entomologen. —_ _ ZZ —__ ZZ - Rundschreiben un alle geschätzten Lepidopterensummiler. Durch langjähriges Sammeln und den Drang angeregt, meine lepidopt. Fundorte geschätzten Sammelkollegen zur Verfügung zu stellen, arbeitet Gefertigter an einem „Vademeeum der gesamten Lepidopterologie“, das in gedrängter, aber übersichtlicher Form alle zur Auffindung von Macro- und Mierolepidopteren dienenden, bis heute bekannten Daten enthält und dabei den Umfang eines kleinen Taschenbuches nicht überschreitet. Insbesondere sollen (außer den alphabetisch geordneten, mit den Namen der ernäbrten Tiere ausgestatteten Nahrungspflanzen, Sammelarten, über- siehtliehen Zeit-, Orts- und Umstandsangaben, einer Uebersicht des verwendeten Fauna- und Florasystems samt Gattungsmerkmalen (bei seltenen Pflanzen auch Art- kennzeichen), Zusammeustellungen der für besondere Landschaften charakteristischen Tiere) auch jene Fundorte angeführt werden, wo anderwärts selten beobachtete Falter regelmäßig (und wie) zu finden sind. Diese Angaben werden durch den Namen des Entdeckers mit beigefügten Indices festgelegt, derart daß die Auffindung nach einem bestimmten Schlüssel ermöglicht wird, derinderHand desEntdeckers resp. Localvereins bleibt, sodaß der Ausrottung gesteuert wird. Zur Orientierung des Gefertigten, der sich sozusagen als „Sekretär“ der Mitarbeiter fühlt und die Geheimhaltung des Schlüssels verbürgt, genügt am besten eine Land- karte 1:100000 oder 75000 mit Angaben etwa w. f.: 23>>- 400 Bildstock 3000 Schritte nordwestlich Neustadt (Kirche) (soll heißen: Der Fangplatz liegt 400 Schritte nord- östlich dieses Bildstockes). - | Das Werk wird zum Selbstkostenpreis nur an Beteiligte (resp. Mitglieder von Vereinen) überlassen und ca. 4 Kronen (Mark) kosten. Es ist bereits (bis auf die Fundortsangaben, vollendet. Um regste Beteiligung bittet _ Robert Wihan, kais.. kön, Oberingenieur u, Oberleutnant a. D., Plan (Marienbad). IE || __ ________] Bi | Solenpteren u. and. Ordnungen. | a) Angebot. Golofn porteri ;. bizarr gestaltete Dynastide aus Merida (Venezuela) noch in einigen Exemplaren abzugeben. Preis je nach Größe und Qualität: 50 Pfg. bis 2,00 Mk. pro Stück. Porto und Verpackung 30 bezw. 50 Pfg, Versandnur gegenVoreinsendungod.N ach- nahme. ‚Briefmarken, aber nur deutsche, werden auch in Zahlung genommen. Emil Ross, Berlin N. 58, Duncker-Str. 64. ‚Kosmos‘ naturnist. lastitut gegr. 1884. Berlin W. 30. Speyererstrasse 8. Säugetiere, Vögel, Reptilien, Vogeleier. Besonders grösste Auswahlan Coleopteren, Lepidopteren, Hymenopteren, Dipteren, Orthopteren ete. u. biologischem Material zu billigster Berechnung, Auswahl- sendungen, Centurien. Ankauf grosser Sammlungen und Originalausbeuten nur per Cassa. Ferner: Grosses Lager von Conchylien, Ethnographica, Petrefae ten und Mineralien. Anfragen stets durch Doppelkarte. Teilzahlungen nach Ueb er- einkunft. Abzugeben gegen Meistgebot Maikäfer-Zwitter, vollständig rein . „und deutlichst herauspräpariert, Car! Mühl, Stuttgart, Schwabstraß» 199. b) Nachfrage. Colsopteren in Anzahl gesucht, gegen bar oder im Tausch gegen palaearet. Col., auch Selten- heiten : Cie. flexuosa, Carabus catenatus, Creutzeri, alpestris, scabriusculus, Blethisa multipunctata, Scarites buparius, Masoreus Wetterhali, Hydrop. pietus, Hydrous aterrimus, Triplax . russiea, Mycetina eruciata, Holol. plana, Hister inaequalis, Scar..sacer, pius, Trox sabulosus, Ampbie. bombyliformis, Anoxia orientalis, Gnorimus (Fortsetzung auf der näe i Er L3777> MAY 15 1918 © V Pe variabilis, Capnodis cariosa, tenebrionis, Bupr. rustica, IX punctata, VIII guttata, Acanthopus caraboides, Epic. erythroce- phala, Balan. nucum, Rhamn. bieolor, Lept. VI! punctate, cordigera, Rhop. insubrieus, Purp. Koehleri, Doread. tristis, Monoch. sartor, sutor, Sap. VIII punctata, Mesosa cureulionoides, fernerLepidopteren: Thecla betulae, Catoc. promissa, Eriop. purpureofasciata. Wo etwas vorhanden, ist mir auch Angebot von anderen Arten angenehm. Martin Holtz, Naturalienhädlg- u. Lehrmittel-Erzeugung, Rodaun bei Wien, Liesingerstraße 8. Lepidopteren. | a) Angebot. Freilandeier! Je 25 Stück €. nupta, sponsa, L. dumi, Cal. solidaginis-Eier nur 1.20 Mk. außer Porto. Voreinsendung. C. Habisch, Lehrer, Baumgarten PD. Falkenberg O/S. Papilio Alexunor var, Adrintien Schaw. (= var. magna Ver.) Grosse starke Puppendieser präch- tigen, dalmatinischen Riesen-Form, anPapier angesponnen, sodaß siein natürlicher aufrechter Stellung im Zuchtbehälter durch eine Nadel befestigt werden können, !/, Dtzd. 7,— M.(Kistehen und Porto extra.) Gefl. Aufträge erbitten Winkler 8 Wagner, Wien XVII, Dittesgasse Nr. 11. NMacrogl. croatica-Puppen per Dtzd. 7.— Mk. Brahm. japonica- Eier von gıoss. Faltern, 1. Inzucht, sich. be- fruchtet, per Dtzd. Kronen 2.10 postfrei sind sofort abzugeben. Betrag erst nach dem Schlüpfen zu senden. Tausch gegen altdeutsche und andere bessere Briefmarken nach Vereinbarung. J. Szulinszky, Kassa, Ungarn, Bubiesut 25. Raupen von Agrotis linogrisea per Stück 40 Pf, in drei Wochen Puppen pro Stück 50 Pf. Raupen: Cal. dominula 1C0 St. 1,50 Mk., villiea Dtzd, 50 Pf. Eulenraupen ge- mischt Dtzd. 0,40 Mk., apiforme-Kokons Dizd. 1 Mk Spinnreife Raupen im Fraß- stück von Sesia tabaniformis Dizd. 1,20 Mk., spheciformis Dizd. 2 Mk., empi- formis 60 Pf. Puppen von lunula 60 Pf, umbra 1 Mk,, argentea 60 Pf. Sm. po- puli 100 St. 7 Mk., Pyg. curtula Dizd. 50 Pf., pigra 50 Pf. H. Rangnow sen., Berlin N. 65, Genterstr. 37. u een eu Lebende Puppen: Sm. populi, gegraben, 100, gezogen 80, Sph. ligustri 80, M. porcellus 200, Th. pinivora 300, Er. lanestris &0 pro Dtzd. in Pfennigen. Tausch erwünscht. A. Danneil, Neuköllo, Weichselstr. 61. Morpho hecuba . Mark 28.— - amphytrion . . - h 8.— = godarti, ra H 6.— = centralis .... ...- 5 4.— Morpho thoosa nach Uebereinkunft ge- spannt liefert franko Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Pracntvolle Aberrationen von Argynnis paphia, fast total geschwärzt, gibt preiswert ab W. Niepelt, Zirlau, Post Freiburg, Schlee. Exot. Saturniden-Cocons, kräft. Import.: Pl. ceanothi 140, gloveri160, Cith. regalis 240, Act. selene 120, luna 55, (550), Mar. modesta 230, Eael. imperialis 85, P. eynthia 20 (170), Pl. cecropia 25 (260), C. promethea 25 (240), Hyp. io 55 (550), T. polyphemus 40 (400), A. pernyi 25 (250), Brahm, japoniea 150, Cric. andrei 60 Pf. p. Stück, ferner Smerinthus quercus Puppen 55 (900), ocellata 10 (100), populi 12 (115), D. tiliae 12 (115), Spb. ligustri 10 (100), D. euphorbiae 8 (70), gallii 85 (340), Ch. elpenor 20 (200), M. porcellus 22 (210), Macroglossa eroatiea 75, Oueul. argentea 10 (80), M. porcellus 22 (210), Macroglossa croatica 75, Cucul. argentea 10 (80), Endr. versicolora 20 (200) Pf. per Stück, ( ) = p. Did. netto Nachnahme. W. Klotz, Spandau, Schönwalderstr. 781. früher Stresowplatz 1, III. Gebe sofort ab! P.: Sph. ligustri 90, R.: Las, quercus 40, Eier: dispar liefere jedes Quantum, 25 Sıück 15 Pf. (p. Dtzd.). Kräftiges Freilandmaterial. Porto und Packung besonders. Nachn. oder Voreinsendung. BE. Kielreiter, Brandenburg a, Havel, Altstdt. Markt |, Seltene Gelegenheit! Eier von Cat. lupina v. streckfussi gebe ausnahmsweise a. Dtzd. 3 M. (sonst 6 M.), 2 Dtzd. 5 M. ab. Voreinsendnng oder Nachnahme. Für Schlüpfen garantiere. Zucht leicht mit Weide. Adalbert Ebner, Augsburg, Rugendasstr. 11, III. Prachtexoten und seltene exotische präparierte Raupen liefert billigst und werden Preise auf Anfrage mitgeteilt von Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Eier von Ocnog. baetica sind voraussichtlich demnächst abzugeben, Dtzd. 75Pf.,auch im Tausch gegen besseres Zuchtmaterial oder Falter. Arthur Schmidt, Löbau Sa., Weißenbergerstr. 9 Eg. Beliebte leichte Zuchten während der Saisun lieferbar Eier von P. proserpina 60, N. phoebe 65, M. calberlai 100, V. oleagina 20, O. fragaria: 40, veronicae 35, rubiginea 20, ab. graslini 40, Gr. algira 40, P. lunaris 30, C. alehymista 85, A. testudinaria 50 Pf. pro Dtzd. Porto extra. Vollständige Liste auf Verlangen. Arno Wagner, Waidbruck, Südtirol. Um zu rüumen gebe ich den Rest meiner Schmetterlinge von Java ete. ab zum Preise von 8 Mk. pro 100, 200 Stück 15 Mk. Spesen 50 Pfg. Nachnahme 90 Pfg. — Qualität prima. — Knudsen, Clermontveg 29, Roskilde, Dänemark. Ses. tlaviventris. Erwachsene Raupen dieser begehrens- werten Art gebe ich ab im Tausch gegen mir feblende Falter, Zuchtmaterial oder seltene Briefmarken. Annehmbaren Tausch beantworte ich in spätestens 4 Tagen. A. Pauling, Lokstedt, Bez, Hamburg. Im Tausch gegen mir fehlende palaearkt. oder exot. Falter, evtl. Zuebtmaterial habe folgende gesp. Falter abzugeben: E. versi- colora, 33 J' 9 2, Cos. potatoria, 15 A 7 2, ausserdem ca. I00 Schul=- falter, wie: Ap. crataegi, P. brassicae,. G. rhamni, P. atalante, V. antiopa, Pol. c-album, Arg. paphia, niobe, aglaja, Mel. galathea, S. semele, aleyone, Sp. ligustri, H. pinastri, D euphorbiae, A. villieaete.. 70 g 10 2 von Luc, cervus (Hirsch- käfer). — In Kürze Freiland - Eier: E. versicolora Dizd. 15 Pf., 100 St. M 1,-, 0. carmelita Dtzd. 30 Pf., Raupen: A. hebe Dtzd. M 1,20, Cal. dominula Dtzd.25 Pf. Porto und Packung extra. Voreinsendung oder Nachnahme. Paul Finke, Berlin O 17, Gr Frankfnrterstr. 144. Seltenes Zuchtmaterial von import. Puppen stammend und sicher befruchtet: Brahmaea japonica - Eier a Dtzd.'3 Mk., 50 Stück 10 Mk. mit erfolg- reicher Anweisung. Saturnia pyretorum ä Dtzd. 2Mk., 50 Stück 7 Mk. Orgyia thyellina & Dtzd. 50 Pfg. (interessanteste Orgyia-Art). Hyperchiria io Cocons a 40 Pf., Dtzd. 4Mk. Pl. ceeropia 20 (1,70). Call. promethea 15 (1,20), — Alles Importen. Smerinthus quercus-Puppen, sachgemäß überwintert u lebhaftschlagend a 80 Pfg. (8 Mk). Liste über weitere Arten auf Wunsch. Nahnahme, Kurt Johrı, Großdeuben Leipzig. Puppen für bar. f Cueullia lactucae ä 30 Pfg., Macroglosss bombyliformis a 20 Pfg., Porto 80 Pfg., sind gut überwintert. Voreinsendung od. Nachnahme. Eine Anzahl Fliegen aus Puppen von Ptilophora plumigera sind billig abzugeben. A. Grüßbach, Schreiberhau (Riesengeb.), Weißbachstr. Papilio homerus gespannt, liefert 9! zu Mark 25.—, 2 zu Mark 40.—. Porto und Packung frei. Hans Rutishauser, Kreuzlingen, Schweiz. Puppen: 0c. baeticum Dtzd. 3,—, D. vinula- Dtzd. 0.70, Spil. zatima Dizd. 2.—, Spil. menthastri Dtzd. 0.50, Hem. fuci- formis Dtzd. 1.70, Aglia tau Dtzd. 1.50, Ars. albovenosa 2.—, Eulen gemischt. gegraben 0.50, Gesundes Material. A. M. Schmidt. Entomologe, Frankfurt a. M., NidJastr. No. 94. Billig! Bislig! Um meinen großen Vorrat zu räumen,. offeriere Puppen von Sm. populi, 1 Dtzd. nur 70 Pf., ferner noch einige Dtzd. A. v. doubledayaria- co Pf. Porto etc. extra. Vorauszahlung. oder Nachnahme. C. Hold, Barmen R., Kielstr. Zatima-Puppen und zatima X lubrieipeda, Dtzd. 50 Pf. Porto 20 Pf, Vorrat 600 Stck. Infolge: Einberufung zum Heere gebe den Postvn im Ganzen für 20 M. ab. Gesundes. Nur Voreinsendung oder Nach- Material: nahme. . Eichhorn, Fellhammer 27 b, Schlesien. Frisch eingetroifcne | Seltenheiten! Satyrus pelopea vera gg‘ Stek. 5 M. Colias wiskotli vera Sg Stck. 12 M. Colias heldreichi 2, J 3.50, 25M. Auch Tausch. A. M. Schmidt, Entomologe, Frankfurt a, M., Niddastr. No. 94 — 203 — Internationale Entomologische Zeitschrift Organ des Internationalen Entomologen-Bundes. 8. Jahrgang. 27. März 1915. Nr. 36. Inhalt: Zwei Neubeschreibungen. — Megalochlora ussuriensis n. sp. — Chrysophanus dorilis Hufn. (1766) — Chr. acrion Pontoppidan (1763). — Psychidea Rbr. helvetica spec. nor. — Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. (Fortsetzung.) — W. Warren: Die eulenartigen Nachtfalter. — Briefkasten. — Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V. — Sitzungsberichte des Entomologischen Vereins von Hamburg- Altona. springt der Saum in der Mitte der Hinterflügel spitz nach außen vor, ein Umstand, den Herr Dieckmann für ganz unwesentlich ansah. Herr Dieckmann schenkte mir ein ungespanntes Männchen, das, ich mir dann spannte und als dieckmanni in meine Sammlung: steckte. Jetzt, da ich dieses Tier mit typischen dieckmanni vergleiche, sehe ich, daß| es eine gute Art ist. Ich nenne diese Art ussuriensis. Die Flügelspannung von ussuriensis beträgt 40 mm, ist also dieselbe, wie bei dieckmanni; dennoch ist ussuriensis größer als dieckmanni, da die Flügel breiter sind. Der Außenrand aller Flügel von ussı- riensis beträgt 15 mm, der von dieckmanni 13 mm. Der Hinterleib beider Arten reicht an den Innen- winkel der Hinterflügeil und ist bei ussuriensis länger als bei dieckmanni, entsprechend der Breite der Flügel. Die grüne Grundfarbe von ussuriensis ist tiefer und reiner grün als bei dieckmanni, welche Art immer noch einen kleinen Ton ins Bläuliche zeigt. Im Vorderflügel von ussuriensis stehen zwei weiße Querlinien, ähnlich wie bei dieckmanni; die Querlinie der Hinterflügel, ähnlich wie bei dieck- manni, ist noch gerader gerichtet. Bei dieckmanni ist der Saum der Vorderflügel gleichmäßig ge- schwungen, bei ussuriensis von dem Außenwinkel' bis zu Rippe 5 tief ausgebuchtet. Auf den Hinter- flügeln springt der Saum bei ussuriensis weit spitzer vor als bei dieckmanni Graes. und sponsaria Brem. Spuren der Wellenlinien sind bei usswriensis vor- handen. Bei dieckmanni sind die Fransen rein weiß, bei ussuriensis sind sie weiß, an der vortretenden Spitze der Hinterflügel und an den Vorderflügeln bei den Rippen 3—8 braun gefleckt. Die Fühler des Männchens sind gelb mit Kammzähnen wie bei dieck- manni. Auf der Unterseite sind beide Arten überein- stimmend, ausgenommen die Fransen, die bei ussu- riensis leicht gefleckt sind, wie auf der Oberseite. ’ Auf der Unterseite fehlt den Vorderflügeln die erste Linie, die zweite ist kräftig vorhanden; die Hinter- flügel haben dieselbe Linie wie oben. Die Wellen- linien sind bei beiden Arten deutlicher als auf der Oberseite. ! Chrysophanus dorilis Hufn. (1766) = Chr. ncrion Pontoppidan (1763). Die erste Beschreibung des bisher C’hrys. dorilis Hufn. genannten Falters findet sich in dem von Pontoppidan 1763 ff. herausgegebenen dänischen Atlas. Der 1763 ausgegebene Band I enthält zum: Schluß‘ einen „Katalog af Danske Insekter“. S. 684 beginnt ein namentliches Verzeichnis der dänischen Schmetter- linge, und S. 684 finden wir die Beschreibung des nach Pontoppidan bisher unbekannten acrion.: „ube- kiendt, men kommer gandske overeens med Beskri- velsen paa arion undertagen at discus alarum sup. er oven paa fulvus maculis atris, alae inferiores supr& fuscae margine fulvo nigro maculato.* Die lateinische - Diagnose, insbesondere die Beschreibung der Hinter- Zwei Neubeschreibungen. Von Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz. Hierzu Tafel 1 mit 2 Abbildungen. 1. Morpho rhetenor Cr. f. cacica Stgr. Y. Die Angabe des Herrn Fruhstorfer in „Seitz, Großschmetterlinge‘“ Bd. V. pag. 351, daß das ® von Morpho cacica Stgr. anscheinend noch unbe- kannt sei, wurde uns von Herrn Dr. Jordan durch briefliche Mitteilung bestätigt. Vom Chanchamayo, ‘Südperu, wo allein die Form cacica Stgr. vorkommt, erhielten wir ein ©, welches daher wohl als das erste bekannte @ dieser Form angesehen werden kann. Grundfarbe der Vorderflügel hell ockergelb, nach der Wurzel zu ins Bräunliche übergehend; Hinterilügel ebenso, doch etwas dunkler. Alle auf der Abbildung schwarz erscheinenden Stellen sind tief samtbraun. Die nähere Beschreibung erübrigt sich durch die photographische Abbildung, die auch .die natürliche Größe wiedergibt. 2. Papilio dixoni Gr.-Sm. 3. Von dieser Art war bisher nur das 2 bekannt und beschrieben. Wir besitzen mehrere Yo von Pekara, Celebes. Körper schwarz, Hinterleib grün- lich glänzend und mit roter Spitze. Je ein roter ‚Seitenfleck auf dem Prothorax und an der Wurzel ‚des Hlinterleibes. Oberseite: Vorderflügel tief ‚schwarz, metallisch grün glänzend, nach außen etwas ‚aufgehellt mit schwarzen Ader- und Faltenstreifen. Hliinterflügel ebenfalls mit grünlichem Glanz, innen jedoch bis an. die Zelle heran hell graubraun. Die Duiftfalte innen ebenfalls graubraun, wodurch diese Art sich von dem sonst ähnlichen Pap. kuehni Honr., ‚dessen Falte innen weiß ist, sofort unterscheiden läßt. Unterseite: Beide Flügel schwarz und glän- zend wie oben, jedoch die Hinterflügel mit 3 bis 4 ungefähr 7 mm vom Außenrande entfernten roten Halbmonden und einem schmalen roten Bande in ‚der Mitte zwischen diesen Halbmonden und der ‚Zelle. Der Innenrand der Hinterflügel ist längs der Falte stark braun behaart, so daß also ?. dixoni Gr.- ‚Sm. im System zur Gruppe „varuna, zaleucus, nox‘‘ ‚gehört, während ihn Jordan, da der 5 noch unbe- kannt war, zur semperi-Gruppe zog. Abbildung in natürlicher Größe. Mitteilungen aus dem Entomologischen Verein Hamburg-Altona. "Megalochlora ussuriensis n. Sp. — Von A. Sauber. — In den neunziger Jahren machte Herr H. W. ‚Dieckmann jr. eine Reise nach dem Amurlande, von ‚der er eine Anzahl ungespannter Schmetterlinge mit- brachte, die er von einem Sammler am Ussuri er- worben hatte. Unter diesen Schmetterlingen be- fanden sich auch mehrere Geometra (Megalochlora) .dieckmanni Graes. Bei diesen ungespannten Tieren TFT EEE — 204 — fügel als fuscae, margine fulvo nigro maculato, läßt zweifelsfrei auf das 2 von dorilis Huln. schließen. Der Vergleich mit arıor bezieht sich nur auf die Zeiehnungsanlage, nicht auf die Färbung. Etwa noch vorhandene Zweifel zerstört das Bild auf tab. XXX, das, trotzdem es nicht besonders gelungen ist, doch auf den ersten Blick als dorılis Hufn. erkennbar ist; besonders die Unterseite ist charakteristisch wieder- gegeben. — ER: Die tab. XXX trägt die Ueberschrift: „Insekta Danica vix unquam aeri incisa, partim antea non descripta.*“ Sie enthält auch das Bild von Zygaena purpuralis Brün., die nach der Bemerkung auf S. 686 nicht bier, wie im Staudinger-Rebel-Katalog angegeben, zuerst beschrieben ist, sondern schon in einem „Pro- drom. Ins. Sjaelland p. 29 n. 18%. — Assessor Warnecke, Altona (Elbe). Psychidea Rhr. helveticn spec. nov. Von Dr. W. Trautmann, Fürth in Bayern. Ende Juni 1908 fand ich am Nordende des Lago Maggiore östlich Locarno in einem schattigen Hochwalde tief in einem Grasbüschel angesponnen den Sack einer Psychide. Wenige Tage hiernach schlüpite der Falter abends gegen 5 Uhr und ent- puppte sich als eine zur Gattung Psychidea ge- hörige Form. Da sie wesentlich von der am näch- sten stehenden proxima Led. abweicht, erkläre ich sie hiermit zur guten Art und benenne sie nach ihrer schönen Heimat. Der männliche Falter ist sehr dunkelgraubraun und sieht der verwandten größeren proxima Led. in der Färbung sehr ähnlich, doch herrscht bei ihm mehr der graue, bei dieser mehr der erzbraune Ton vor, auch ist die Aelvetica m. dünner, also durch- scheinender beschuppt als proxima Led. Von proxima unterscheidet sich die helvetica m. durch kü:zere Füh'er, geringere Größe (Vorderflügellänge 7,5 mm), hellgelbe Kopf- und Hinterleibsbehaarung und fast weißseiden glänzende Fransen an allen Flügeln. Der Sack gleicht dem der bombycella Schift., ist also mit dürren der Länge nach angesponnenen Grashaimen belegt. Die Röhre war in einem Winkel von 450 von der Horizontalebene nach oben ge- richtet; die Art gehört somit zu den Formen, bei denen die männlichen Säcke mit den Röhren nach oben angesponnen sind. Die Type, ebenso wie die Type von Ayal. Iucasi m., die Sacktype von Epichnopteryx hofmanni Heyl., ferner dieSacktype von Oreopsyche sicheliella Brd. und die Type des Q und des weiblichen Sackes von Oreopsyche kahri Led. befinden sich in meiner Sammlung. Systematisches Verzeichnis der von mir 1900 bis 1906 in Südtirol erbeuteten Makrolepidopteren. Beitragzur Kenntnis der Lepidopterenfauna Südtirols. Mit 5 Neubeschreibungen. Von H. Stauder, Triest. (Fortsetzung.) 300. Plusia festucae L. 1 sehr aufgehelltes, aberr. Stück, Terlan, 6. IX. 05; Silberflecke sind bei diesem Exemplar sehr matt, die des Apex fehlen, „ v-argenteum Esp. 1 3 Mendel 1. VII, 04. 302. Plusia gutta Gn. sehr gemein im IX. bei Teılanr bald nach Einbruch der Dunkelheit an Wiesenblumen schwärmend, namentlich an Wiesensalbei; Raupen mit dieser Pflanze und Löwenzahn gezogen. Die Frühjahrsgeneration niemals angetroffen. 303. „ pulchrina Hw. VIll. 05. Terlan selten; ab. percontatrix Auriv. 1 2 Terlan, 8. VIII. 04. 304. „. gammalL Dasganze Jahr hindurch häufig. 305. „ aim Hochenw. 1. VI]. 04 Mendelpaß an elektrischen Bogenlampen sehr gemein; die Tiere variieren ziemlich stark. nov. aberr. penegalensis m. 1 d‘, dem die silbrige Gammazeichnung im Miftel- felde fehlt. | 306. Zuclidia mil. überall in 2 Gen., V und VIl, VIIL 307. R glyphica L. ebenso. 308. Grammodes algira L. im Hochsommer ziemlich häufig in ganz Südtirol. 309. . geomelrica F. 1 cd 28. VII. 05- Terlan. 310. Pseudophia lunaris Schiff. Bozen V, VI. etwas selten. 311. Anophia leucomelas L.3. VI. 05 Terlan 2 Stück. 312. Catocala fraxini L. 6. VIII. Vilpian 1 2. Die Art scheint in Südtirol selten und. lokal zu sein. 313. > electa Bkh. 1. VIII. 05 Terlan 1 J. 314. e elocata Esp. 4. VIII. 04 Andrian 1. 315. = puerpera Giorna, wohl das gemeinste- Ordensband im Gebiete; Raupen massen- haft an Zitterpappel und Salix helix, so z. B. im Peterlebachbett bei Terlan, seltener auf der Schattenseite bei An- drian; sonstige Fundorte: Kaltern (Rp. VII. 04) Mendelstraße (Rp. 1.VIL 04) Mezzolombardo, Avisiobett, Trient, Val Sugana. (Fortsetzung folgt.) W. Warren: Die eulenartigen Nachtfalter. Von Professor Dr. v. Linstow. Von dem großen Werke „A. Seitz, die Groß- schmetterlinge der paläarktischen Fauna“, ist im Frühjahr 1914 der dritte Band ersehienen, der die’ Noctuiden enthält. Das große Werk von Warren ist in der kurzen Zeit von 5 Jahren erschienen, von 1909—1914, und ist das Resultat eines erstaunlichen Fleißes und eines umfassenden Wissens; bisher gab es ein solches Werk nicht. : Es ist in: Großquartformat erschienen und um- faßt 511 Seiten mit 75 Tafeln, die 4338 kolorierte- Abbildungen, meistens von großer Schönheit und Naturtreue, enthalten. Die Feinheit der Zeichnung‘ und die Uebergänge der zarten Farbentöne sind mit- unter in einer bewunderungswürdigen Weise wieder- gegeben; ich mache aufmerksam auf die Figuren von convergens, Taf. 32, e; .xvanthomista, Taf. 33, h; rubrirena, Tat. 41; g. - Eingeteilt sind die Noctuiden in 2 Familien, die Agaristidae und JNoctuidae, letztere wieder in 15- Subfamilien. Gattungen sind 570 angeführt, darunter 33 neue,- Arten 4677, 55 neue. Seite 444—473 finden wir ein alphabetisches- Verzeichnis der sämtlichen Arten mit Angaben, wo die Urbeschreibungen zu finden sind, und Seite 474—508 ein alphabetisches Verzeichnis aller Gattungen, Arten, — 205 — Subspecies, Aberrationen, Synonyme, das 7119 Namen enthält. Bei der Angabe der Uırbeschreibungen sind einzelne Irrtümer vorgekommen; S. 74 tührt Verf. Polia glauca Kleem. und S. 157 Pyrois (Amphipyra) cinnamomea Kleem. an. Kleemann, der das Werk von Rösels. Insektenbelustigungen fort- setzte, hat aber den von ihm beschriebenen Arten nicht lateinische, sondern nur deutsche Namen ge- geben ; in seinen Beiträgen, Nürnberg 1792, hat er die beiden genannten Arten S. 361—368, "af. XLIII und S, 157—160, Taf. XVIlI beschrieben und ab- gebildet, die Namen g/anca und einnamomea stehen hier aber nicht; sie stammen von Hübner (1816) und Goetze (1781). Wenig erfreulich ist, was über Warren's Nomenklatur und Orthographie zu sagen ist. Durchblättert man das Weık, so stößt man aut fast lauter unbekannte Gattungsnamen, und besonders bedauerlich ist, daß der Veıfasser ihnen nie die Synonyme beigesetzt hat, was bei den Artuamen überall geschehen ist. Besonders sind es Hübneı’s Gattungsnamen, von denen wir in dem Werk 90 finden, und zwar handelt es sich um die artenreichsten Genera. Die Namen sind entnommen aus J. Hübner, Verzeichnis bekannter Schmettelinge, Augsburg 1816, in dem die Gattungen lediglich nach Narbe und Zeichnung der Flügel kurz gekennzeichnet sind. Die Gattung Agrotıs O. ist verschwunden und geteilt in die Genera Zu.ron Hübner und Zhyacıa Hübner. Die Gattung Zuxoa umfaßt bei Hübner 2 Arten, zivens V. und candelisegna V., bei Warren 126, und Hübner’s Gattungsbeschieibung lautet: Die Schwingen schattiig weißlich grau, schwarz- striemig; die Senken fast weiß (pag. 209). FAHübner’s Gattung Ahyacıa ist ebenfalls auf 2Arten basiert, /acrpeta V. und dirivia V.,bei Warren besteht sie aus 228 Arten, und Hlübnmeın’s Gattungs- kennzeichnung lautet: Die Schwingen nebst den Mitte- zeichen mit vier blassen Wellenlinien bezeichnet (pag. 209). Diese Beispiele mögen genügend sein. Niemand wird in diesen Hübne»’schen Diagnosen eine Be- schreibung sehen, durch die man die Gattungen von andern unterscheiden könnte und die für alle in ihnen enthaltenen Arten zutreffend wären. Sie sind völlig wertlos, und daher haben bisher die sämt- lichen Lepidopterologen ulne Ausnahme sie für un- brauchbar erklärt, darunter die gıösten Autoritäten. Entweder haben sie sich alle geiırt, oder Warren irrt sich. Dieser hat sie an die Stelle der seit 100 Jahren bekannten und gebräuchlielen Gattungen gesetzt, weil sie älter sind. Die internationalen Nomenklatur-Regeln berück- sichtigt er nicht, denn die schreiben vor, daß der Name gelten soll, weın er der älteste ist, unter der Bedingung, daß er in genügender Weise gekennzeichnet ist; ein bloßer Name, der gar nieht oder in wertloser Weise erklärt ist, gilt nicht. Dieser Prioritäts Faı atismus, dr auch bloße, bedeutungslose Namın aneıkennt u:d sie an die Stelle von allgemein bekannten und gut gekennzeich- neten setzt, ist Mode geworden. Er steht aber im Widerspruch mit der bisherigen wis. enschaftlichen Gepflogenheit; mit welcher Sorgfalt haben Autoren wie Ochsenheimer, Wreitschke, Herrich- Schäffer, Lederer und v Heinemann ihre Gattungsdiagnosen ausgearbeitet, und nun wird ein Nichts an die Stelle ilıer Namen gesetzt; das ist . E. R. (Betulae albae). unwissenschaftlich; es ist auch unlogisch, denn die Logik verlangt: „doch ein Begriff muß bei dem Worte sein“, und der fehlt; endlich ist diese Neuerung zwecklos und schädlich; wenn gesagt wird, es solle eine Stabilıtät der Nomenklatur erreicht werden, so klingt das wie Hohn; eine grenzenlose Konfusion, ein unaufhörlicher Wechsel in der Namengebung ist die Folge gewesen. Den Vorwurf, bloße Namen, die gar nicht oder in wertloser Weise erklärt sind, als geltend zugelassen zu haben, muß man Warren auch bei einzelnen Art- btzeichnungen machen. S. 16 fürt er Acronycta tridens Schitf. an. In dem Syst. Verz. steht S. 67: „Abricosen E. R. (Eulen-Raupe) (Pruni armeniacae). Abricosen E. (Eule). X. Zridens.“ — Die Raupe von /ridens lebt auf Laubholz, Crataegus, Quercus, Alnus, Salix, auch auf Obstbäumen; der Schmetterling wird mit keinem Worte beschrieben, und doch gibt es eine Reihe sehr ähnlicher Arten. S. V. pag. 73. Aplecta (Mamestra) advena Schiff, Warren pag.78, wird im Syst. Verz. pag. 77 so beschrieben: „Mayen Mayen E. N. advena.“ S. 105 nennt Warren Cucallia chamomillae Schitt., von der es im Syst. Verz, pag. 73 heißt: „Kamillen E.R. (Matricariae Chamomillae). Kamillen E. N. Chamo- millae.“ Die Schmetterlinge werden mit keinem Worte beschrieben. Was die letztere Art betrifft, so leben auch die Raupen von Cneullia tanaceti und abrotani auf Matricaria chamomilla, und Mamestra advenu ist nicht dadurch gekennzeichnet, daß die Raupe auf der Birke lebt, auf der eine große Reihe von Eulenraupen gefunden wird. Die Namen sind bedeutungslose Katalognamen und für die Wissenschaft völlig unbrauch- bar. Uebrigens findet sich die Raupe von Hamestra advena nur im Herbst auf Birken, im Frühling auf zahlreichen niederen Pflanzen. Das Werk, welches Warren mit „Schiff.“ zitiert, ist betitelt: „Systematisches Verzeichnis der Schmetter- linge der Wiener Gegend, herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum, Wien 1776“. Es ist das Inhaltsverzeichnis eines Werkes, welches den Titel bekommen sollte: „Die Schmetterlinge der Wiener- gegend untersucht, und systematisch beschrieben“. Jede Art sollte nicht nur beschrieben, sondern auch abgebildet werden. Das Werk selber ist nie erschienen, wir haben nur den Katalog. Bloße Katalognamen, Nomina nuda, haben in der Wissenschaft aber keine Geltung. Beschrieben und abgebildet sind in dem Werk nur ‘9 Arten. In der Anerkennung der Namen des Syst. Verz. steht Warren nicht allein, es ist von jeher ge- schehen, und ich muß erklären, daß mir das völlig unerklärlich ist; was uns vorliegt, ist tatsächlich nichts weiter als ein Katalog eines Werkes, das nie erschienen ist. Was die Bezeichnung Schiff. (Schitfermüller) betrifft, so ist die auch fehlerhaft und unzulässig; der Titel heißt „Systematisches Verzeichnis“; die Verfasser wollten nicht genannt sein. Man glaubt, die Autoren seien Denisund Schiffermüller, was aber durch nichts bewiesen ist, und wenn man es wüßte, müßte doch das Werk immer als Syst. Verz. angeführt werden, denn niemand hat das Recht, an dem Titel eines wissenschaftlichen Werkes Aenderungen, Streichungen, Zusätze zu machen. Schon Hübner zitierte 1816 das Werk unrichtiger Weise mit Schiff, dann kam die Zeit, in der man einsah, daß das unstatthaft sei, und schrieb S. V., W.V.,V. bis dann Staudinger in seinem großen Kataloge wieder das unstatthafte Schiff. einführte; — 206 — den Namen Denis unterdrückt er ganz. Am Ende des Werkes steht eine Schlußvignette mit der Unter- schrift „J. J. Schitfermüller sculp.*“ Es ist ein Kupfer- stich, der Zndromis versicolora mit Raupe und Puppe darstellt. Der Illustrator eines Werkes aber ist nicht der Verfasser. Warren folgt in der Schreibweise der Namen bald den internationalen Nomenklatur-Regeln, bald setzt er sich mit ihnen in Widerspruch. Er schreibt -album, c-aureum, v-minus, I-cinclum, v-argentenm,; das haben die Nomenklatur-Regeln so bestimmt im Widerspruch mit sich selbst, denn sie sagen Art.3: „Die wissenschaftlıchen Namen sind lateinische oder lateinisierte Wörter“. Die lateinische Sprache kennt aber keinen Bindestrich. Wenn Hübner einen Schmetterling C-album nennt, so hat keiner das Recht, die Schreibweise in c-album zu ändern, um so weniger, wenn man einen so uner- schütterlichen Glauben an die Unveränderliehkeit der Namen hat, daß man eine Art, die früher Sesia apiformis hieß und später in das Genus Trochtlium | er geschrieben consparcata, so müsse es so bleiben, gesetzt wurde, nun Zrochilium apiformis nennt, weil . man nicht wagt, das Wort in apiforme zu ändern, obgleich die Regeln sagen, daß das Geschlecht des Artnamens mit dem der Gattung übereinstimmen soll, was ja ganz selbstverständlich ist. lm Widerspruch mit den Nomenklatur-Regeln schreibt Warren alle nach Autoren gebildete Namen mit einem kleinen Anfangsbuchstaben, barzeli, baneri, oberthüri, ottonis, standfussı, wärend die Nomenklatur- Regeln als Muster der Schreibweise Art. 13 ce anführen: Plinü, Aristotelis, Vietoris, Antoni, Cuvieri, Moebinsı. Wie man einen Namen im Nominativ Linneus und im Genitiv linnei schreiben kann, ist mir unver- ständlich; irgend einen Sinn oder Nutzen hat diese Schreibweise nicht, denn jeder weiß, wenn zwei zoologische Namen neben einanderstehen, wie Plusia chrysitis oder Mamestra Leineri, daß das zweite Wort, mag es mit einem großen oder kleinen Anfangs- buchstaben geschrieben sein, der Artname ist; auch darf niemand in die ursprüngliche Schreibweise Fehler hineinkorrigieren. Auch eine Reihe von orthographischen Fehlern finden wir bei Warren; er schreibt Acronieta statt Acronycla Heliothis „ Beliotis Erythropaia „ Erythropaea Zragopoginis „ Zrogopogonis paupera pag. 115 „ pauper panpera pag. 213 „ pauper fligrama „ /lligrana consparcala „ conspurcala Ulyria „ Ulyrica antirrhinü .„ antirrhini ononis „ ononidis chalcytes „ chalcitis ornitopus „ ornithopns. Die internationalen Nomenklatur-Regeln be- stimmen, daß Schreib- und Druckfehler der ursprüng- lichen Namen nicht nachgeschrieben werden sollen. Conspurcare heißt verunreinigen, ein Wort conspar- cata gibt es nicht, also ist es klar, daß hier ein Schreibfehler vorliegt. Der Autor, der den Namen paupera gegeben hat, hat offenbar gedacht, die drei Geschlechtsformen von pauper hießen pauper, paupera, pauperum; es heißt aber in allen drei Geschlechtern pauper, ein lateinisches Wort paupera gibt es gar nicht, und da darf doch wohl ein solcher Fehler nicht nachgeschrieben werden. Man hört die Meinung aus- sprechen, niemand könne wissen, was der Autor, der den Namen aufstellte, sich dabei gedacht habe; habe . voll zusammengetaltet verborgen. : nutze ich zu seinem Verderben. keiner dürfe die ursprüngliche Schreibweise ändern; ein solcher geistloser Formalismus richtet sich selbst und bedart keiner weiteren Widerlegung; es fragt sich nur, ob man annimmt, daß ein solches Wort eine Bedeutung habe oder ob es ein bedeutungsloses, zu- fälliges Konglomerat von Buchstaben sei. Diese Abweichungen sollen uns aber nicht ab- halten, an dem: Werk unsere Freude zu haben und den gewaltigen Fleiß zu bewundern, der auf dasselbe verwandt ist. Briefkasten. Anfrage. Die Zinkbedachung eines Hauses ließ Wasser durch, und als der Klempner nachsehen mußte, fand er an mehreren Stellen das Blech durchlöchert, so daß einzelne Stücke ergänzt werden mußten. Als ich die Sache näher untersuchte, fand ich unter dem Blech einen Balken stark durchfressen von Larven des Bockkäfers Zylofrupes bajalus L. Holz- und Blech- stück kamen in meinen Besitz, und da zeigte sich, daß ausschlüpfende Käfer in das hindernde Zink Löcher genagt hatten, an denen man noch teilweise die Nagestellen sehen kann. Das Blechstück, 2 mm dick, befindet sich in meiner Sammlung, meine An- gaben aber begegnen sowohl bei Entomologen teil- weise, als auch noch mehr bei Laien starkem Zweifel, weil sie die Mär vom Metallwurm für Scherz halten. Es wäre mir sehr lieb, wenn ich Erfahrungen von Fachleuten vernehmen könnte, welche ähnliches be- obachtet haben. Gelesen habe ich außerdem, daß die große Holzwespe, Sirex gigas L., Bleirohre und -platten durchnagt habe, die ihrem Ausgange nach der Flug- seite im Wege waren. Auch von Termiten wird ähnliches berichtet, daß sie Schutzhüllen von Blei über Telegraphenkabeln zerstört hätten. Ich würde dankbar sein, wenn meine Erfahrung bestätigt würde und sich die merkwürdigen Fälle mehrten. Dr. Rudow, Naumburg. Antwort auf die Anfrage des Herrn J. in St. in Nr. 35: Auch ich kann ein Lied singen von den Verheerungen, welche die Ohrwürmer schon öfter unter meinen Raupen angerichtet haben, welche im Freien in Gazebeuteln ausgebunden waren. Selbst Beutel, welche 5 m hoch und höher angebracht waren, blieben nicht verschont. Besonders haben sie es auf die Raupen abgesehen, welche sich gerade in der Häutung befinden. Selbst Puppen werden nicht verschont. Da der Ohrwurm im ausgebildeten Zustande Flug- vermögen besitzt, ist es schwer, diesen Plagegeist von den Gazebeuteln fernzuhalten. Unter den kurzen Flügeldecken liegt ein Paar häutiger Flügel kunst- Mit Hilfe der Zangen am Hinterleibe werden diese Flügel hervor- geholt und entfaltet und nach beendetem Fluge wieder zusammengelegt und unter den Decken geborgen. Der Ohrwurm ist ein Nachttier. Am Tage verbirgt er sich in dunklen Verstecken Diese Gewohnheit be- Um den Stamm des Baumes oder um den Ast, auf welchem der Beutel mit den Raupen sich befindet, binde ich ein Bündel morscher, etwas angefeuchteter Rinde oder Stücke von Holunderschößlingen, aus welchen das Mark nicht ganz herausgestoßen ist. Diese Fallen werden täglich untersucht und die darin oft in großer Anzahl vor- gefundenen Ohrwürmer getötet. Ernst Brucks, Jauer. — 207 — Aus den entomologischen Vereinen. Beilage zur Internationalen Entomologischen Zeitschrift. 8. Jahrgang. 27. März 1915. Nr. 36. Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesell- schaft, E. V. Entom. Verein 1856 und Deutsche Entom. Ges. 1881 in Wiedervereinigung.) Sitzung vom 4. I. 15. — P. Schulze legt eine ungewöhnlich große, 20 em lange Galle von Tetra- neura cornicularıa Pass. vor, die von ihm in Ro- vigno (Istrien) an Pistacia terebinthus L. gesammelt wurde, und teilt aus einem sehr seltenen Separat- druck: Hoffmann, Die Terpentinpistacie (Caruba di Guidea), Wien 1840, in dem auf einer farbigen Tafel Galle und erzeugendes Insekt abgebildet sind, etwas über den damaligen Gebrauch derselben mit; in- wieweit sie auch heute noch in ähnlicher Weise be- nutzt wird, entzieht sich seiner Kenntnis. In den ‘ Handel kommen sie meist aus Dalmatien unter dem Namen Caruba di Guidea (Caruba — Schote, Gu- idea Landschaft in Dalmatien). Schon im Altertum wurden die noch roten Gallen zum Scharlach-, Pur- purrot- und Violettfärben der Seide benutzt. Nur in Brussa allein verkaufte man jährlich mehr als 6000 Pfund. Im Orient werden sie gekaut, um dem Atem einen aromatischen Geruch zu geben und das Zahnfleisch durch ihre adstringierende Kraft zu stärken. Die ungarischen Weinhändler verwenden die „Schoten‘“, um dem roten Weine eine feurige Färbung zu geben, endlich sind sie nach Hoffmann infolge ihres Terpentingehaltes ein vorzügliches Mittel zur Linderung der Atemnot. Man ließ den Kranken die trockenen zerklopften Gallen aus der Pfeife rauchen oder räucherte mit ihnen das Kran- kenzimmer. — Während der ungünstigen Jahres- zeit bieten die reifen Gallen, die gewöhnlich auf- platzen, allerhand kleineren Insekten, Ohrwürmern, Raupen usw. Unterschlupf. So wurde auch aus dem vorliesenden Exemplar eine kleine Tineide gezogen. P. Schulze legt ferner vor: 1 ' von Epeoloides coecutiens F., von ihm am 10. VII. 09 in Finken- krug erbeutet, und 1 9, das am 11. VIII. 09 am selben Ort von Höhne gefangen wurde; damit ist diese seltene Schmarotzerbiene wieder für Brandenburg aufgefunden worden. Schirmer äußert sich in seinem Verzeichnis der märkischen Apiden (Berl. Entom. Zeit. 56 p. 162) über die Spe- zies folgendermaßen: „Gerstaecker gibt an, daß diese Art von Klug einmal bei Berlin gefangen sei; trotz meiner Bemühungen konnte ich diese seltene Art nicht wieder für die Mark nachweisen.‘“ Der Wirt der Art Macropis labiata Pz., den Schirmer für Buckow angibt, liegt in einem von Gerst- aecker am 31. VII. im Brieselang gefangenen Stück vor. Endlich weist P. Schulze auf eine Bemer- kung von Pösche (Leben der Natur, ohne Jahres- zahl, wohl gegen 1860) hin, wo es auf p. 323 bei der Erwähnung des Sommerschlafes der Insekten (Berl. von der Raupe von Agrotis umbrosa Hb. folgender- maßen heißt: „Die Raupe von Apamea umbrosa er- reicht zu Ende Mai ihre Größe und bleibt nun fast 3 Monate in einer leichten geleimten Kapsel unver- ändert liegen, bevor sie sich zur Puppe verwandelt.‘‘ Es wäre interessant, nachzuforschen, ob diese An- gabe richtig: ist; die eigentliche Puppenruhe müßte dann sehr kurz sein, da der Falter im August und September fliegt. Im Anschluß an die Versuche von Gaspard an Weinbergschnecken, der durch niedere Temperaturen und hohe trockene Wärme den Winterschlaf der Tiere bis in den nächsten Oktober ausdehnen konnte, glaubt Pösche (p. 325) ferner, daß auch bei dem Ueberliegen von Schmetterlings- puppen ähnliche Gründe maßgebend seien. Hein- rich bemerkt hierzu, daß er sowohl wie Dadd ebenfalls zu der Ueberzeugung gelangt seien, daß. das Ueberliegen in der Mehrzahl der Fälle darauf zurückzuführen sei, daß zu der für die Art normalen Schlüpfzeit das Optimum der Lebensbedingungen nicht vorhanden ist; je weiter sich diese vom Opti- mum entiernen, je weniger Puppen werden schlüpfen. Daß nicht alle überliegen, mag in indi- viduellen Unterschieden und in dem niemals ganz gleichen Alter der Tiere begründet sein. Schu- macher legt aus seiner Sammlungskartothek, die sich sehr bewährt hat, die Karten für 1914 vor. Zunächst ist für jede Arbeit seines Spezialgebietes ein Karton vorhanden, ferner aber auch ein solcher mit den nötigen Angaben für jede in dem Jahre neu beschriebene oder erwähnte bekannte Art. Die Spezieskartons sind entsprechend den im Zoologi- schen Museum für die verschiedenen tiergeographi- schen Bezirke eingeführten Farben verschieden ge- färbt; kommt eine Art z. B. in der indischen und australischen Region vor, so werden ein gelber und ein violetter Karton durch eine Klammer zusammen- gefügt. Nach dem Erscheinen des ‚Record‘ für das betreffende Jahr werden die Karten auf ihre Vollständigkeit hin durchgeprüft und dann erst in die Hauptsammlung eingereiht. Das Tausend Karten stellt sich auf 2—3 Mk. Sitzung vom 11. 1. 15. — P. Schulze ei eine kritische Uebersicht über die Formen von Ly- gris populata L. im Anschluß an die Arbeit von Marschner in Heft VI 1914 der Deutsch. Entom.- Zeitschrift. Es sei sehr zu bedauern, daß der Autor offenbar nicht auf die Originalarbeiten zurückge- gangen ist und uns infolgedessen keinerlei Klarheit über die populata-Formen gebracht habe. Die Diagnose Linnes, die in Marschners Text ganz entstellt ist, lautet: „P. Geometra seticornis, alis flavo-pallidis: anticis subfasciatis: apice subtus fusco contaminatis. Habitat in Populo. Alae pri- mores supra obsolete griseo fasciatae; postice sub- tus flavescentes arcu fusco ex punctis cum puncto — 208 nigro centrali.‘‘ Also eine bleichgelbe Form mit un- deutlicher Mittelbinde Zu ihr ist wohl f. Zufea Strand als Synonym zu stellen. Die Originalabbil- dung von Freyers Larentia musauaria, die oben- stehend reproduziert wurde,-ist überhaupt nicht als eine Zygris zu erkennen, weder im Flügelschnitt noch nach der Zeichnung. Freyer sagt von dem Falter: „Er hat die Größe und auch iFarbe von G. mensurata“. Letztere Art ist aber unsere heutige Ortholitha limitata Sc.! Noch merkwürdiger wird die Angelegenheit dadurch, daß Freyer in Bd. 6, Tafel 570, Fig. 3 seiner Beiträge eine ‘von ihm .als „populata var.‘ bezeichnete „musauaria‘ durchaus kenntlich abbildet. Er sagt über die Abbildung im Text I. ec. p. 140: „Ich erhielt diese dunkle Abart von Herrn P. Standfuß mit- der Bemerkung, daß solche unter den gewöhnlich gefärbten Exemplaren dieses Spanners nicht bloß gemischt fliegt, sondern zu der Grundart in allmählichen Stufen. übergeht. Sie wurde im August auf dem Kamm des Riesen- gebirges gefangen.‘ — Es wäre daher sehr unwahr- scheinlich, wenn ein so tüchtiger Kenner wie Freyer das Stück von der Musauer Alp nicht als populata-Form wieder erkannt, es mit einer Ortho- litha verglichen und so falsch abgebildet haben sollte. Aus diesen Gründen müßte man zu der An- sicht kommen, die ZLarentia musauria oder mu- sauaria Freyer ist keine Lygris populata, sondern eine stark abweichende Ortholitha oder Larentia, deren genaue Identifizierung noch ausstehe. Dem steht aber eine Angabe bei Gumppenberg gegenüber (Syst. Geom. III. Nov. Acta Leop. Car. Ac. der Naturf. 54 Nr. 4, Halle 1890), der Angaben Speyers anführt, wonach es scheint, als ob dieser die Type Freyers gesehen hat. Die Originalstelle Speyers konnte Vortragender leider nicht aus- findig machen. Es heißt bei Gumppenberg I. c. p. 322: „Ab. musauaria Frr. Pop. var. Gn. Frr.: Alias infuscafis, ant. fere unicoloribus fuscis (Staud.). Von Freyer nach einem ziemlich verflogenen 5 aufgestellt. Vorderflügel tief rostbraun, fast kaffee- braun, Adern rostgelb. Mittelfeld nach innen schwach begrenzt, schwarzviolett, von einigen Wel- lenlinien durchzogen. Aeußere Begrenzung scharf, nur in Zelle 3 einen vorspringenden Winkel bildend und von da sanft zum Innenrande eingebogen. Spitze licht, geteilt. Hinterflügel von der Würzel bis über ein Drittel trüb gelblichweiß, dann plötzlich violettgrau, von einer verwaschenen lichteren Quer- binde durchzogen. Saumlinie fein dunkel. Fransen braun, gelb geteilt (Speyer). Musauer Alpe zwischen Füssen und Reutte.‘“ Von kleineren ganz unwesent- lichen Einzelheiten abgesehen fällt also die f. binderi Marschner mit musauaria zusammen, Sollten sich die Angaben Speyers nicht auf Typenvergleich, sondern nur auf Kombination gründen, so könnte, da dann Freyers Bild nicht mit Sicherheit auf eine populata-Form zu beziehen ist, Spey.ersoder, wenn Staudingers. Diagnose in Cat. Lep. Eur, Faunengeb. 1871 p. 182 älter sein sollte, diese als maß- gebend angenommen und der Betreffende als Autor zu f. musauaria gesetzt werden. Die kurze lateinische Kennzeichnung, die Staudinger gibt und die oben zitiert wurde, scheint Vortragendem kurz und treffend zu sein und alles Wesentliche zu ent- halten. Ein Fall von Homonymie im Sinne des Nomenklaturgesetzes würde bei diesem eventuellen Uebertragen von Autornamen nicht vorliegen, da Formennamen nicht unter die Nomenklarturregeln fallen. F.:rufescens Gumppenberg hatMarschner richtig gedeutet, nur fälschlich als synonym zu mu- sauaria Frr. gestellt; f. circumscripta Strand dürfte auf eine Form zurückzuführen sein, bei der sich die braune Mittel- und Basalbinde vergrößert haben und am Außen- und. Innenrand miteinander zusammen- geflossen sind, und so das zwischen ihnen liegende helle Feld auf eine halbmondförmige Figur redu- ziert haben. Entomologischer Verein von Hamburg-Altona. Sitzung am 10. September 1914. Anwesend 14 Mitglieder. Herr Kujau legt Serien von 2. piniarius vor, die er aus Wiener Puppen erhalten hat. Die Falter, die in den 22 sehr variieren, schlüpften meistens am Vormittag. Er zeigt ferner ein auffallendes 2 von Z.quercus mit dunkler, dem d nahekommender Färbung. Seine Meinung, daß es sich um einen Zwitter handelt, ist nicht aufrecht zu erhalten, da ähnliche Falter hänfig in dieser Richtung von den Mitgliedern schon gezogen sind. Herr Dr. Hasebroek legt ein 2. pini- arıns d aus Tirol vor, das der ab. hirschkei zuge- hört. Herr Selz«-r berichtet alsdann ausführlich über seine letzte lappländische Zr. adyte-Zucht. Unter den 80 erhaltenen Faltern sind alle bisher be- schriebenen Formen vertreten. Stücke von der Größe. einer /igea wechseln mit solchen von der Größe einer E. epiphron. S. teilt mit, daß sein Bezugsfreund — ein Lappe — ihm 774 (ol. werdandi-Bier geschickt habe, die leider auf der Reise schon geschlüpft waren, sodaß nur 10 Stücke übrig geblieben sind. Von diesen gelang es jedoch einige aufzuziehen, und S. legt eine erwaehsene Raupe und eine Puppe vor. 660 von demselben Lappen gesandte (©. sulitelma-Bier sind sämtlich geschlüpft; die Raupen leben alle. Herr S. meint sogar, daß er sie durch seine Methode des Badens und Warmstellens über die kritische Zeit des Ueberwinterungsstadiums hinübergebracht habe. Auch von ?. ab. dbryoniae hat S. eine Inzucht erzielt, die bis jetzt 147 Puppen ergeben hat. Ein 2 ist bereits als recht dunkles Tier geschlüpft. S. berichtet, dab eine versuchte Copula zwischen ab. dryoniae und hiesigen ?. zapı trotz mancher scheinbaren Anläufe nicht geglücktsei: er schließt daraus, daß die nordische ab. bryoniae eine gute Art — also auch im d — gegenüber unserer zap/ sei. Bisher führt man be- kanntlich immer nur das 2 als Abart von zapi an. Weitere Untersuchungen über die Geschlechtsorgane Tafel 1. Zu dem Aufsatze von Dr.R. Lück & B. Gehlen: Zwei Neubeschreibungen. Figur 2: Papilio dixoni Gr.-Sm. 3. Figur 1: Morpho rhetenor Cr. f. cacica Ster. 9. — 2209 — werden jetzt in Angriff genommen werden müssen, um die Frage zu entscheiden. Herr Scholz legt als Resultat eines ungemein eifrig betriebenen Köderfanges eine Anzahl besonders auffälliger Eulenaberrationen vor. Auch konnte Sch. eine, und Herr Jaeschke — trotz seiner 80 Jahre! — 3 Agr. lidia aus diesem Jahr vorlegen. Die Faiter sind an verschiedenen Stellen geködert worden. Sitzung am 24. September 1914. Anwesend 12 Mitglieder. Herr Kalbe legt Boarm. consortaria in Serien vor. K. hat diese Art seit 1909 jährlich gezogen und in Weiterzucht verfolgt. Da Ei ist ähnlich dem von A. beinlaria, länglich und blaugrün. Er hat mit Erle gefüttert. Die Eier stammten von dunklen 22. Bine 2. Generation hat K. trotz Zimmerzucht niemalserreicht, obwohl Spuler 2 Generationen annimmt. 1911 wurden die Falter am dunkelsten, doch sind auch sie nicht so dunkel, wie die von Herrn Major Schreiber zum Vergleich mitge- brachten ab. kumperti aus Barmen. Herr Major Schreiber legt darauf vor: Aad. rubrirena ab. hercyniae und Agr. speciosa aus dem Harz. Sch. kommt dann noch einmal auf den Streit um die Art- echtheit von 7s. coronillaria gegenüber pruinala zurück. Er legt selbstgefangene coronillaria aus den Abruzzen mit pruinata zusammen vor: Hiernach er- gibt sich, daß ein deutlicher Unterschied in der Wellenzeichnung vorhanden ist, womit doch wohl die Artverschiedenheit ziemlich sicher dasteht; denn ge- rade die Wellenzeichnung pflegt sehr konstant bei Spannerarten zu sein. Man braucht nur die Larentien einmal darauf hin anzusehen. Bei uns in Hamburg gibt es jedenfalls solche cororillarıa nicht, und nur die ähnlichen Färbungsvariationen können die Meinung eines und desselben Tieres hervorrufen. Herr Scholz zeigt eine diesjährige (aradrina, deren Zugehörigkeit zu Selin! näher untersucht werden muß. Uebrigens eine alte Frage für uns Hamburger. Sitzung am 8. Oktober 1914. - Anwesend 10 Mitglieder. Herr Dr. Hasebroek legt mehrere aus sar- dinischen Puppen gezogene V. urticae ab. ichnusa vor, die auf den ersten Blick Uebergänge zur Stamm- form darzustellen scheinen, da die Zwillingsflecke auf den Vorderflügeln angedeutet und wirklich vorhanden sind. Nun hat H. die auffällige Tatsache festgestellt, daß, schon mit bloßem Auge sichtbar und durch Messung sicher zu konstatieren, die Flecke nicht an den gleichen Stellen wie bei zrZicae stehen, sondern daß sie weiter randwärts gerückt sind. H. ist nicht bekannt, ob man je auf diese eigen- tümlichen Verhältnisse bisher geachtet hat. Sollte dies gesetzmäßig sein, so würden die Konsequenzen hinsichtlich der Auffassung der gegenseitigen Be- ziehungen von ichnusa zu urlicae nicht ausbleiben können. H. zeigt darauf eine in diesem Jahr aus den Vogesen (bei Mülhausen i. E.) mitgebrachte 2. vimi- nalıs. Das Tier hatte bei der Bestimmung wegen seines diffus silbergrauen Ansehens grobe Schwie- rigkeiten gemacht, indem H. immer wieder auf die Gattung Polia geführt wurde und eine solche Aehn- lichkeit mit der ol. chi ab. olivacea, wie sie im Seitz abgebildet ist, fand, besonders uinsichtlich des Längsstriches über dem Innenrande der Vorderflügel, daß er an diesen Falter dachte. Der Vergleich mit wirklichen ab. olivacea-Stücken ergab jedoch die Un- möglichkeit dieser Ansicht. Erst nachdem Herr Scholz das Tier als eine 2. viminalis zu erkennen mn nn nn nn nn pam ga nn a nn glaubte, und zwar nach einem vor Jahren von ihm in Hamburg gefangenen Stücke, wurde der Falter in der Tat als viminalis erkannt. Interessant ist nun, daß H. bei seinen Versuchen zur Bestimmung dadurch irre geführt wurde, daß die Beschreibung von Hei- nemann über ol. chi so merkwürdig paßte und daß, was wohl noch interessanter ist, D. viminalis bei Heinemann gleich hinter den Polia steht. Herrn Scholz darf man zu seiner Eulenkenntnis gratulieren, da er trotz der abweichenden Färbung und Zeichnung — keine einzige echte D. viminalis der Mitglieder und auch nicht im Hamburger Museum gleicht dem Vogesentier — und aus dem Gedächtnis heraus die richtige Diagnose traf. Herr Kujau legt ein schönes Stück unserer Hamburger Cym. or ab. albingoradiata, außerdem Zar. sagıttata, rubidata und Reb. majorella, eine neue Psychide, vor. Sitzung am 22. Oktober 1914. Anwesend 13 Mitglieder. Herr Kujau berichtet über seine diesjährigen Zucht- und Fangergebnisse mit folgenden Arten: Eizuchten: Polia chi ab. olivacea Steph.; 72 Eier ergaben 17 Puppen, aus denen 4 Falter schlüptten, darunter 2 Stammformen. Die Fütterung bestand aus Heidelbeere, Weide, Birke und Gras. Die Raupen müssen sehr trocken gehalten werden. Im Verhältnis zu den von anderen Herren gezogenen Faltern sind die seinigen klein zunennen. 36 Bier von Diunthoecia proxima Hb. ergaben nur 2 Falter, 13 und’1%, diese Zucht war äußerst langweilig; sie dauerte von Ende August bis Ende Juni. Das Futter bestand aus Sauerampfer, Löwenzahn und hauptsächlich Salat. Da aber im zeitigen Frühjahr für einen Kopf Salat 10 und 15 Pig. bezahlt werden mußte, so kam ein Falter ungefähr 2 M., also für das Resultat ein teures Vergnügen. 36 Eier von Hoporina croceago F. ergaben 2 Falter, die Bier stammten von Waidbruck, Tirol; das Futter ist Eiche. Ein Falter war ver- krüppelt, nach Angabe des Herrn Kalbe gehört er zur ab. corsica Mab. Aus 3 Dutzend Eiern von Epione parallelaria Schiff. wurden nur 4 und aus 100 Eiern von Zpione apiciaria Schiff. nur 2 Falter erzogen. Die Zucht der Raupen ist leicht und inter- essant. Von 12 Puppen Callophrys rubi L. erhielt K. nur 1 Falter, trotzdem sie nach Angabe des Lieferanten sehrfeuchtgehaltenwurden. Fernerergaben: 12 Puppen von Zpicnaptera tremnlifolia Hb. 10 Falter, Spilosoma ab. zafima Cr. 80 Stücke, mit schönen interessanten Abweichungen; Cneullia prenanthis B.: 6 Falter von 12 Puppen, Toxocampa viciae Hb. 2 Fater von 12 Puppen und Madopa salicalis Schiff. 12 Puppen mit 11 Faltern. Am besten schlüpften noch die Spanner Larentia sagitiala F. und rubıdata F., nämlich 80°, von encnlata Hufn. 50% und von Zobophora poly- commala Schiff. 90% von 12 Puppen. 12 Puppen von Lobophora sexalisata Hb. ergaben keinen einzigen Falter. Von 12 verschiedenen Arten der Gattung Thephroclystia schlüpften bis 60% Falter. Von #y- bernia rupicapraria schlüpften meist 22? und nur 4, von LZarentia nigrofasciaria Goeze 4 Faiter, von Dupalus piniarius L. 90% mit schönen Farben- abweichungen der Weibchen; ferner schlüpften 2 Falter von Oym. or F. ab. albingoradiatu und eine Stamm- form mit weißen Streifen. Diese 3 Falter sind das Ergebnis einer Zucht von 250 Faltern der als Raupen vermuteten schwarzen albingensis. An bemerkens- werten geköderten und gefangenen Faltern zeigte Herr Kujau 1 2 von Drep. binariu Hufn. von Rein- beck, 2 schön gezeichnete Formen von Aad. didyma Esp., 2 geköderte Miana literosa Hw., ferner 2 Zar. — 210 — Znetnala L., 1 Falter mit tiefschwarzen Flecken von Barmbeck; dann 1 Aydr. niclitans Bkh. ab. erythro- stigma Hw.,1 Zhal. fimbrialis Se. vom Moor, 1 Ziman- dra amala L. mit breitem roten -Saume, 1 Acidalıa hnmiliata Hufn,, 1 Zarentia obliterata Hufn., letztere sehr schön erhalten, 1 Semiothisa alternaria Hb. (in Hamburg ziemlich selten), letztere 3 Arten aus Barm- beck; 1 Zad. furva Hb., 1 Zap. fulva Hb., letztere am Tage von der Straßenlaterne abgenommen, 1 Agr. comes Hb. vom Moor, 1 Caradrina, die als selin’ noch zweifelhaft ist. Alsdann zeigte Herr K, zwei frisch geschlüpite fügellose Spanner-Weibchen, deren Be- stimmung noch nicht mit Sicherheit feststeht, ferner erwähnte Redner noch ein interessantes Zuchtergebnis: Im Frühjahr sammelte er aufs Geratewohl von Eichen alle erreichbaren Spannerraupen, tat sie mit der Futterpflanze in einen großen mit Erde versehenen Blumentopt und stülpte einen großen Drahtgaze- zylinder darüber. Die Raupen gediehen großartig, und das Ergebnis war ein über alles Erwarten schönes, nämlich 120 Puppen. Herr K. beobachtete dabei, daß Raupen bis zu 20 cm Tiefe in der Erde verpuppt waren. Das endgültige Falterresultat wird er im Frühjahr noch bekannt geben. Herr Thiele hat das Glück gehabt, die für Hamburg neue Nonugr. rexa dieses Jahr zu erbeuten. Er fand beim Suchen der bekannten Raupen und Puppen von Nonagrıa iyphae und sparganii auch 3 Raupen von Non. nexa Hb.. aber nur eine ergab den Falter in der ersten Hälfte des Monats September. Die Raupe lebt an Rohr- kolben, an denen Herr Thiele übrigens außerdem auch die Raupen von Ars. albovenosa Goeze fand, die alle zur Verpuppung kamen. Sitzung am 12. November 1914. Anwesend 12 Mitglieder. Herr Horch legt Acr. leporina mit der ab. senu: virga und vielen Varietäten der Formen bradyporina resp grisea — als später autgestellten Namen für die mehr diffus grau bestäubten Tiere — vor. H. führt diese Trennung nach den früheren Ausführungen des Herrn Assessor Warnecke und dessen Nachtrag zur Makrolepidopterenfauna der Niederelbe durch. Zur ab. braduporinu genügt nach der Urlieschreibung von Treitschke nicht, daß sie grau ist, sondern es muß hinzukommen, dab „die Bestäubung gegen den Flügelrand hinter einer mehr oder minder deutlichen Zackenlinie eine dunkle Binde bildet, bis zu den gleichfalls mit tief braunen Atomen besetzten Fransen.“ H. kann unter seinen Faltern einen als solche echte bradyporina ansprechen. Hierauf legt Herr Pauling. eine größere Anzahl Tagfalter aus der Sarepta vor und zwar: Pap. podalirius g. aest. zanclaeus, P. mnemosyne, Ap. crataegı, P. rapae nebst v. mannı, napı, daplıdice gen. vern. bellidıce und v. raphanı, E bel:a, cardamınes, Z. enpheme, Col. hyale v. sarep- Zana, erate und edusa, N. lncilla, P atalanta, M. phoebe v. aetherea, dıdyma v. neera, Irivia v. fascelis, Arg. daphne, lathonıa und riobe v. kuhlmanni. Heır Scholz liefert wieder einen schönen Beitrag zu Hamburger Eulenyarietäten und Abarten: Agr. ripae als gelbes Tier, das einzige Stück unter 400 (!) Faltern, Had. abjecla auttallend hell, ferner Agr. comes, segelum, vestigialis, augur und nigricans von manchem eigentümlichen Ansehen; M persicariae mit in eine Spitze ausgezogener Nierenmakel; außerdem eine einfarbige Zzen. gothica — entsprechend der ab. gothicına, und D. suspecta ab. iners, sowie 4 Ac. cali- gınosa. Herr Assessor Warnecke zeigt eine Lob. serlala vor, die er am 3. Oktober bei Pinneberg in H. am Baumstamm fand: der Falter ist nachweisbar in, .Schleswig-Holstein ‚bisher..nur in 2.Exemplaren bei Flensburg gefangen worden... Herr Selzer teilt mit, daß von seinen Zr. adyte-Raupen ein Rest von 80 Stück nicht zur Verpuppung gelangt sei. Diese Tiere habe er jetzt aber durch Ofenwärme dazu ge- bracht, daß sie .sich zu häuten beginnen. Alsdann zeigt S. noch einige schöne photographische Auf- nahmen:aus Lappland vor, die ihm interessanterweise von seinem Reisebekannten Herrn Dr. Schlüter aus Halle jetzt aus Arras in Frankreich, somit aus dem Felde, zugegangen sind. Eine merkwürdige Wanderung der. Bilder! ; "Sitzung am Freitag den 27. November 1914. Anwesend 13 Mitglieder. Herr br. Hasebroek legt eine größere Serie von A. grossnlariata vor, die er bei seinen Versuchen über den Melanismus an den Raupen in bestimmter Weise mit bis jetzt negativem Erfolge behandelt hat. Die Falter variieren in der bekannten schönen Weise. Herr Majer Schreiber zeigt eine in Magdeburg von seinem Sohne zufällig gefundene Aberration von grossulariata, bei der die schwarzen Flecke in Striche ausgezogen sind, derartig, daß das Tier zum Teil fast schwarz erscheint. Herr Horch ergänzt die Vor- lagen durch die schöne var. Jaciicolor aus Folkstone und die beinahe schwarze var. varıegaia aus York. Herr Thiele spricht über die bekannten Nonagrien, unter denen er sehr variable spar'ganü iu seiner gleich- zeitigen Vorlage hervorheben kann. Außerdem zeigt er die neue Hamburger N. nexa: Nach Schmidt lebt die Raupe im Juni, Juli tief unten in den Halmen von gröberen Carexaıten und in Glyceria spectabilis. Die Puppe findet sich am Boden zwischen trockenen Halmen und Blättern, oder zwischen den Herz- und Seitenblättern des stehenden Riedgrases.. Th. fand sein Exemplar unter nicht weniger als 800 einge- tragenen Nonagrien-Raupen und -Puppen. Herr Selzer liest einen interessanten Brief von seinem Lappen, der für ihn sammelt, in der Uebersetzung vor. Zum Schluß gibt Herr Scholz seine Erfahrung bekannt, wie man die in Winterruhe befindlichen jungen Räupchen von Ap. ırıs und Lim populi findet. Sitzung am 10. Dezember 1914. Herr Assessor Warnecke spricht über Zar. Zruncala und immanata. Es herrscht bezüglich dieser Arten eine große Verwirrung. Truncala ist zumeist aus Deutschland keschrieben, letztere aus England. Unterscheiden lassen sich die beiden Arten am besten aus der Mittelbinde und der äußeren Wellenlinie, Letztere hat bei zmmanala einen scharfen Zahn, der bei /runcala in dieser Weise nicht entwickelt ist. Bei iruncala sind 2 kleine Zähne vorhanden. Auf den Hinterflügeln geht bei zmwmanala die Buchtung weiter dem Rande zu als bei /rancala. In Färbung und Größe, auf die man früher Gewicht legte, variieren beide Falter ser. Die Aberrationen bewegen sich bei beiden Tieren in der gleichen Richtung: am häufigsten ist die ab. perfuscata bei beiden, Von fruncala käme noch die ab. zufescens mit bräun- lichem Mittelfeld in Frage. Uebrigens ist nach Seitz tür zmmenalu: citrala nach Linn zu setzen. Ferner bespricht W. vorgelegte Zar. ruberala und antum- nalis (früher Zrifascıata), die sich nur durch den Fiugelseclnitt unterscheiden lassen. Für die Artecht- heit.der Formen spricht der Umstand, daß die Raupen verschieden sein sollen. Die 2. Dezembersitzung fällt des Festes wegen aus. Dr. H Gelegenheilskauf! 10 St. mnemosyne J2 St. 0.10 5 St, Col edusa SQ St. 0.10 8 St. Col. hyale J’? St 0.08 4 14 St. fragariae, 7 J 7 2, St. 0.35 16 Spil. zatima St. 0.40, 25 Spil. zatima d X hubricipeda 9 Sı. 0.40, 12 St.D. Pini ab. grisescens, 6 J 6 2 St. 0.30. Alles Ia. gespannt sup., en bloc für 28 Mark, auch Tauch. A. M. Schmidt, Entomologe, Frankfurt a M., Niddastr. No. 94, Ausbeute 1914 worunter Pıeris mauni, ergane, Polia ru- focineta, var mucida, Thecophora fovea, Caradrina gilva 9, Orthosia rutieilla. Orrhodia fragariae, Plusia gutta, Larentia multistrigaria var. olbiaria, Endrosa kuhl- weiri var. alpestıis g'?, Phalacropteryx praecellens &', Scioptera plumistrella g\ und viele and:re in tadelloser Beschaffen- heit abzugeben. Liste auf Wunsch. Be- vorzugt Tausch gegen besseres Zuchtma- terial. Ing. R. Kitschelt, Wien Ill, Hintzerstraße 2, [1 _} Bislige Falter! Zu jedem aunehmbaren Tausch- oder Barpreise abzugeben, Ina Qualität und Spannung: 11 crataegi, 5 urticae, 6 die- tynna, 2 athalia, 2 aurinia, 7 ino, 4 se-. lene, 7 aleyone, 7 semele, 21 populi, 10 ocellata, 3 tiliae, 5 ab. maculata, 16 ver- sicolora, 2 ziezae, 4 potatoria, 6 vinula, 2 palpiva 3 rubi, 21 bucephala, 8 occulta, 3 jronuba, 25 fimbria, 3 nebulosa, 19 Alavicornis, 5 hirtaria 1 strataria, 2 gros- sulasiata. 39 dominula, 1 caja, ausserdem 35 dominula venadelt. P. Gesche, Lehrer, Spandau, Maıschallstr. 4, im Freien übeıw:ntert, (Fatter: Pflaume und Schlehe) a Dizd. 1.50 M, Porto und Verpackung extra pibt ab gegen Vorein- sendung des Betrages. Erich Schacht, Brandenburg a Klosterstrasse 13. Sofort abzugeben: Sesia spheciforme Rp. 48 St. a Dzd. 3,00 M. Havel, Sesia verpıforme Rp, 14 St. 2,80M. Sesia euliciforme Rp. 15 St. 2,00M. Sesia formiei'orme Rp. 15 St. 2,80M. Alles ım Fıaßstück und portofrei. Valt Traub, Neustadt a. Haardt, Hintergassa 28. Kräftige Puppen: Auth. pernyi per Dizd. M.1.50, per Si. 15 Pfx Eine Anzahl Falter gespannt in I Qual, wie cerataegi, atalanta u. a. gegen bar billigst: - Karl Freyer, Rumburg, Böhmen, Elisabethgasse 18. Eier: E versicolora, sicher befruchtet, 12 Pf, pıo Dutzend, Porto 10 Pf,, gegen Post- vachıahme oder gegen Voreinsendung österr. Briefmarken. Oberstleutnant R. Herkner, Krems a. d. Donau, Austrasse 25. Abzugeben Eier von Oen. h:migena 2 Dtzd. 1 Mk., Puppen dıerer Art bisher kühl gehalien schlüpfen Eude April, Stück 60 Pfg, Diu.d 6 Mk. Spannweiche Falter JP zussmmen 2 Mk. Porto u, Pack. 30 Pfg. Fr. Aichele, Obertürkheim/Neckar, Gartenstraße 23. Günstiges Angebot! Im Auftrage meines zum Heere ein- berufenen Sammelfreundes biete ich an Eier vom Cat, fulminez zum Preise von 2,30 Mk. per 50 Stück einschl. Porto und Verpackung, Die Versendung erfolgt durch die Gaitin meines Sammelfreundes. v. Plucinski, Posen, Kopernikusstr. 9 I, z. Zt. im Landst.-Batl. Posen II. E} za am Billige Tütenfalter! 25 Stück von Java, nur größere schöne Arten 4,00 Mk,, 25 Stück von Südamerika, farbige Exem- plare 4,00 Mk., Porto u. Kästchen 35 Pfg., alle bestimmt, gute Qualität, empfiehlt Jul Arntz, Elberfeld. Prachtialter) Schaustücke! Gebe sehr billig ab: Dr. antimachus, Pap. antinorii, antenor-gehleni und albo- maculata, Agrias lugens, Arm, lidderdalii, Stich. suffusa, Brahmaea conchifera, Co- paxa chapata, Oryba kadeni u. v.a. Aus- wahlsendungen werden gern gemacht. K. Dietze, Plauen i. V., Seminarstr. 15. Ia. Falterabarten und Falter in Tüten von Ap. iris: 1 mit beid. kleiner. Hinterflügelo, 1 mit recht. ° Flügel, 1 la. Pärchen, 6 ab. jole, 7 SJ, 1 Zwerg; 5 Jg! elytie aberr., von L. po- puli: I mit link. ®ı Flügel, 1, wo Ader ıV/2 mit O-Bildung; 2 ab. tremulae ?, 2 Zwerge; bar ILOMk. 45 St. L. populi gg" 3.70 M,; große Ap, crataegi-Nester sofort Dtzd. 60 Pf., alles postfrei. Tausch gegen altdeutsche und andere bessere Brief- marken nach Vereinbarung, J. Szulinszky, Kassa, Ungarn, Bubiesut 25. Aus meinen Zuchten 14/15 sauber gespannte Falter abzugeben: P. atalanta 3, V. urticae 1*, prorsa u. leyana 2, S. semele 5, Ap. erataegi 3, Arg. latonia 3, Lyc. icarus 2, A. aceris 3, Lym. dispar und japonica 3, Spil. lubrieipedum 2, Par. plantaginis 3, ©. dominula 2, Pl. gamma 2, D. euphorbiae 3*. Die Zahl hinter der Art bedeutet Pfennige pro Stück. Die * über 200 Stück. Bei 5 Mk. Abnahme Porto und Packung frei. Tausche auch gegen mir passendes ein. D. euphorbiae- Aberrationen in jeder Zeichnung und Farbe billig abzugeben. Anfragen mit Rückantwort erbeten. F. Bandermann, Halle S., Weingärten 29, Lebende Puppen! Sat. pavonia. . . . . Dtzd. 80 Pfg. Sph. ligustri . Dtzd. 100 Pfg. Att. orizaba import. . & Stück 60 Pfg, Porto und Kästchen 25 Pfg. empfiehlt Jul. Arntz, Elberfeld. Puppen von Harp. bieuspis (Natur) a Mk. 1.—, Porto 20: Pfg. (Voreinsendung). P. Lohbauer, Nürnberg, Rankestr. 13/4. Puppen: . Ditzd. 20 Pfg. Pier. brassieae . . Met. poreellus, . . .» 2» 1500 „ ID Et em ee, EN) Sm. ocellata ae 5100 > MOIN, or or 100 „ Endr. versicolora . » . „ 150 „ Bh” bucephalan ee, 30 „ Br. parthenias . » WW 5 Porto und Packung 30 Pfg. Paul Specht, Langenbielau i. Schl. IV. Bez. Nr. 59.. Aeusserst selt. Zuchten voraussichtlich während der Saison liefer- bar: Agr. wiskotti 10 Mk., culminicola 6 Mk., beide mit gutem Erfolg gezogen, lucernea 2 Mk., helvetins 1 Mk., sim- plonia 50 Pf., Car. gilva 5 Mk., A. testu- dinaria 50 Pf. pro Dtzd. Porto extra. Arno Wagner, Waidbruck, Südtirol. Seltene Gelegenheit! Ein Los, bestehend aus ca. 88 gespannten, exotischen Faltern, sämtlich benannt, fast alle verschieden, gute Qualität, zum Preise von M.15 abzugeben. Auch zu Zeichen- zwecken geeignet. K. Dietze, Plauen i. V., Seminarstr. 15. Abzugeben Puppen von Epic. tremulifolia, 1 Dtzd. 1.20 Mk., Porto und Packung frei, auch Tausch gegen Puppen von podalirius oder hebe. Obieglo, Grottkau O.-S, Ring 50, T. Kräftige galli-Puppen offeriere & Dtzd. Mk. 1,50, auch Tausch. Porto und Packung extra. Jul. Rosenzweig, Suhl in Thür. Habe noch abzugeben. Puppen von Anth. pernyi & Dtzd. 1,50, 100 Stück 11 Mk. franko. Im einzelnen Porto besonders. Im Tausch sind auch 5—6 Dtzd. Puppen von pavonia erwünscht. Offerten erbittet Ernst Golbs, Seifhennersdorf 212. Achtung! Einige 100 Falter in Tüten aus ver- schiedenen Gegenden, viele schöne Sachen darunter, zum billigen Preise von 4 Mk.. pro Hundert abzugeben. (ca. 200 Stück). K. Dietze, Plauen i. V., Seminarstr. 15 Brahm. japonica. Sicher befruchtete Bier dieser prächtigen Saturnide sofort abzugeben. 15 Stück 2,00 Mk., später Räupehen Dtzd. 2,00 Mk. Eier von Bist. pomonaria 50 St. 20 Pfg. Porto und Packung extra. Nachnahme, P. Ohmann, R.R. Garnisonlazarett Leipzig. Jetzt in Anzahl abzugeben: Freiland-Raupen von Arct. aulica A Dtzd. 25 Pf., 100 Stück 1,60 M., von Cal. dominula & Dtzd. 25 Pf., Plos. pulverata-Eier ä Dtzd. 30 Pf., 50 Stück 1 M. Puppen von Arct. aulica a Dtzd. 40 Pf., Porto etc. 30 bzw. 10 Pf, Anton Fleischmann, Kumpfmühl K. 9 bei Regensburg. Spilos. urtiene-Puppen, gesund und kräftig in unversehrten Ge- spinsten & 12 Pfg., per Dutzend 1,20 Mk. Porto und Kistchen 25 Pfg. Lepidopteren billig, auch im Tausch gegen wünschenswerte Arten. Leopold Karlinger, Wien XX/i. Brigittagasse 2. ia Seltene Exoten-Falter aus Westargentina, tadellos gespannt, frischgeschlüpft Attacus tucumana . Paar 6,50 Mk. r aD aa 5 El = Automeris stuarti „ . . „ 450 „ 5 complicata, . 200 Packung extra. Voreinsendung od. Nachn.. “ Auf Wunsch genaue Fundortangabe. Franz Richter, Chemnitz, Ferdinandstr. 5 III. Größerer Posten Falter, nur 3. Qual,, darunter viele Schulfalter, billigst abzugeben. Ausführliche Liste steht zu Diensten. Ferner gesunde Puppen von Epicn, ilicifolia & 30, Acron. alnı 50, Mad. salicalis a 20 Pfg., Dutzend 10 fach. « Augo Franke, Kattowitz O.S, Sachsstraße 12, IQ0U00O Arten exotisch. Schmeiterlinge enthält unser Riesenlager, aus welchem wir bereitwilligst A us- wahlsendungen machen. Supplement- Katalog 50 Pf. listen an ernste Käufer gratis. Dr. R. Lück & B. Gehlen, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 31. Brahmasea jzponica- Eier von Riesenfaltern Dtzd. 2,50 Mk Brahmaea japenica, frische Riesenfalter dieses herrlichen Spinners das Paar 6,00 M. (Staud. Listen- preis 40.00 M.) Porto extra. Futter- pflanzen: Flieder, Liguster. Aug. Werner, Apotheker, Cöln am Rhein, Hansa-Ring 81. importierte Puppen aus Nordamerika! Soeben eingetroffen: Hyperchiria io & 40 Pf., Dtzd. 4 M., Callo- samia promethea a 15 Pf., Dtzd. 15) M,, Eier-Gelege von Malac. americaua, circa 300 Stück 1,20 M., Futter: Obstbäume (Pflaume, Kirsche ete.) Packung u. Porto30, zesp. 10 Pf. Voreinsend. oder Nachnahme. G. Calließ, Guben, Frankfurterstr. 39 40. Freiland-Raupen von Aret. aulica a Dtzd. 25 Pfe., Puppen a Dtzd. 40 Pfg. Plos. pulverata-Eier & Dtd. 30 Pfg.} (50 Stück 1 Mk.). Porto ete,. 30 bezw. 10 Pfg., hat in Anzahl abzugeben Ludwig Rummel, Regensburg, Werftstr. 9, b) Nachfrage. Biologisches Material aufen gesucht: Einige lebende, kräftige Eierschwämme von L. dispar; leb. Eier von Ch. brumata; getötete oder geschlüpfte Eierringe von M. neustria. Z@F° Maikäfer-Engerlinge, nur junge, leb. od. geblasen; Puppen- gespinste der Geschlechtstiere v. Formica rufa, ebenso deren Lar,en und Puppen in Spiritus, — Alles in grosser Anzahl. — Preisangabe. - Habe abzugeben zirka 80 Stück gespannte Falter von D. euphorbiae & Stück 8 Pfg,, im Tausche gegen obiges Material etwas höher, Gef. Offerten Carl Mühl, Stuttgart, Schwabstr, 199, | a N Zwitter, Hybriden, 7 Aberrationen etc. \ sämtlicher Familien von Macro- lepidopteren der paläarktischen Fauna suche zu höchsten Bar- E preisen zu kaufen. Brame Philipps, Cöln a. Rhein, / Z Klingelpätz 49. Dana | Für Redaktion: Paul Hoffmann, Guben, — Verlag: „Internationale Entomolo Druck von E. Fechner’ Buchhändlerische Auslieferung dur. Suche im Laufe des Jahres 2 Dutzend Pl. ma- tronula-Eier zu kaufen. Um frdl. Ange- bote bittet Ernst Brombacher, Straßhurg i. E. Brandgasse 27. Bücher, Utensilisn us%. | a) Angebot. PT a me Gratis und "Tanko versende meine Listen über exot und palaearet. Lepid »pteren so- 6 wie entomol. Gerät». W. Niepelt, Zirlau, Schlesien Insektenkästen aus Erlenholz in Nut u d Keder staubdicht schliessend wit 3 fırheı Farnierböden: 2 Grösse: rob; hir: 3 BObr-7 uslage: lertig: 30x40X6 cm 1.20 M. 1SOM 2.4) M, 2 ao ot rs 40 ATX6 1,60 ,„ 2,40, 920. 43X51X6 „ 180,, 2,70, 8,6), 8 Listeüber Spannbreiteru S:hränke ete. mit vielen Anerkennungen kustex- E. Gundermann, Gotha, Le:senst.asse 19. frei. | Empfehle meine äußerst exakt gearbeiteten Insektenkästen, Spannbretter, Schränke sowie Regale gefälligster Beachtung. Jil. Liste frei. Gustav Wolf, Eutomol Spezialtischlerei, Zirlau b. Freiburg, Schl, Insehtenkästen, Schränke und Gebrauchsartikel für Entomologen, fertigt in erstklassiger Ausführung zu mäßigen Preisen, die erste und älteste Insektenkasten- [=] Spezialfabrik von Jul. Arntz, Elberfeld. 3 (OB 1870 Illustr. Preisliste frei! 5 b) Nachfrage. Spuler’'s Raupenwerk antiquarisch zu kaufen gesucht. Um ge- fällige Zuschriften bittet Wehrmann Eugen Trenkle, 3. Komp. z. Zt. im Gefangenenlager Edewecht in Oldenburg. Insektenschrank la. zu kaufen gesucht. Nähere Angaben er- bittet K. Schumacher, Schwerin M., Landreiterstrasse 31 Gesucht ein gebrauchter Schmetterlin9s-Schrank mit etwa 40 Kasten von 40 X 50 cm, Nußbaum bevorzugt. Angebote nur aus B:ılin und Umgegend zu richten an MM. Gaede, Charlottenburg, Leibnitzstraße 109, G»ssucht wird: Rübl, die palaearktischen Großschmetter- linge Il. Band: Nachtfaltar, I. Abteilung bea,beitet von Max Bartel. 19. Lieferung (Seite 97 —144.) 1900. Ernst Heyne in Leipzig. War zuletzt Kommissions-Verlag von J. Paul in Leipzig, welche Firma aber erloschen ist. Nehme auch II. Band I, Ab- teil:ng soweit erschienen, aber ‘nur mit ob'ger Lieferung, Emil Kindervater, Wien, VI11/2, Florianigasse 54, 1I, Stock. | Verschiedenes, Si Normalpräpntation von Schmetterlingen, Raupen usw. Zu- sammsnstellung zu biologischen Gruppen, einheitl. Bivlogien ete. in Kästen. C. J. Maack, Sehwerin i. M, J ]I 48 J., gelernterGärtner ung9ese ß geübtin Pflege u. Zucht voı cumetterling., Vögeln, Aquarien- u, Terrarientieren, hatte selbst 10 Jahre zoolog. Handlung, sucht Stellung in einem zool. Qarten. Gefl. Offerten erb..an Joh. Ad. Fischer, Mainz, mittlere Bleiche 51, III, EBEBBEBBEBEIERZ Für Blumenfreunde! Tausche gegen mir fehlende nur paläarkt. Schmetterlinge, lepidopterolog. Literatur und europäische Briefmarken diverse Sorten Pflanzen für Zimmer-, Garten- schmückung ete. Zusendung meiner reich- haltigen Pflanzenliste erfolgt gratis nach Erhalt der Doublettenliste oder nach Bekanntgabe des abgebbaren Tausch- materiales. Pflanzen-Frankoversand nach allen Ländern. Näheres brieflich. Erledig. selbst der kleinsten Tauschanträge. Rudolf Detsch, Handelsgärtner, Wien- Hietziug, Weidlichgasse. BBE:RVSSSELTBESEE | Vereins-Nachrichten Verein ‚Orion‘ Erfurt, Nächster Versinsabend Freltag, den 2. April 1915 im Restaurant „Schobers- mühle“, Blücherstrasse. — Gäste willkommen. — gntomologen-p gene! Sitz: Ungp D „Zum Schultheiss“ Brückenstr. 6b, gegenüb. Jannowitzbrücke, „ Unsere nächste Sitzung findet statt Dienstag, den 13. April er., abends 8, Uhr im Vereinszimmer. 3 gische Zeitschrift“, G. m. b. H., Guben, 8 Buchdruckerei (H, Scholz), Guben, ; 7 ch Hugo Spamer, Berlin NW 23, Claudiusstraße 9. ” \ h ? 032 0% 3AYJOVo Y x d iR | A j) ER WAT] er | ai an